Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.43.0-wmf.28
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Oktober
0
726
10135684
10022855
2024-10-24T16:57:55Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135684
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[oktober]], [[október]]}}
== Oktober ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Oktober
|Nominativ Plural=Oktober
|Genitiv Singular=Oktober
|Genitiv Singular*=Oktobers
|Genitiv Plural=Oktober
|Dativ Singular=Oktober
|Dativ Plural=Oktobern
|Akkusativ Singular=Oktober
|Akkusativ Plural=Oktober
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[October]]
{{Worttrennung}}
:Ok·to·ber, {{Pl.}} Ok·to·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔkˈtoːbɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oktober.ogg}}, {{Audio|De-Oktober2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Oktober.wav}}
:{{Reime}} {{Reim|oːbɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[zehnte]] [[Monat]] des [[Kalenderjahres]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Okt.]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''octōber'' (oder ''october''), auch ''octember'', im 14. Jahrhundert entlehnt aus [[lateinisch]] ''({{Ü|la|mensis|mēnsis}}) {{Ü|la|October}}'', dies zu ''{{Ü|la|octo}}'' = acht; im altrömischen Kalender begann das Jahr mit dem März, sodass der Oktober der achte Monat war.<ref>{{Ref-Duden|Oktober}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Oktober“, Seite 666.</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Oktober“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Gilbhart]], [[Rosenkranzmonat]], [[Weinmonat]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Januar]]/[[Jänner]], [[Februar]]/[[Feber]], [[März]], [[April]], [[Mai]], [[Juni]], [[Juli]], [[August]], [[September]], [[November]], [[Dezember]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Monat]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Zeit_und_Kalender|Verzeichnis: Zeit und Kalender]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Oktober'' folgt auf den September.
:[1] „Ab ''Oktober'' ist er Delegationsmitglied der EU zum arabischen Raum und in dieser Funktion auch mit dem Irak betraut.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000004216180/rettungshubschrauber-werden-von-is-kaempfern-beschossen | titel= "IS-Kämpfer beschießen Rettungshubschrauber" | zugriff=2020-03-29}}</ref>
:[1] „Die Donnerstage im ''Oktober'' waren zu jener Zeit in Rom Tage festlicher Freude.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 320.}}</ref>
:[1] „Jener ''Oktober'' war einer der allerschlimmsten Monate des Bürgerkrieges.“<ref>{{Literatur| Autor= Marguerite Yourcenar |Titel= Der Fangschuß| Übersetzer= Richard Moering| Verlag= Süddeutsche Zeitung |Ort= München | Jahr= 2004 | ISBN= 3-937793-11-9 | Seiten= 30.}} Französisch 1939.</ref>
:[1] „Am 10. ''Oktober'' 1933 bezieht Hans Fallada mit Ehefrau und zwei Kindern sein neues Heim in Carwitz.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 84.}} 1. Auflage 2022.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Goldener Oktober|Goldener ''Oktober'']]
:[1] [[Ende]], [[Anfang]], [[Mitte]], [[vergangenen]] ''Oktober''
{{Wortbildungen}}
:[[Oktoberdrittel]], [[Oktoberfest]], [[Oktoberhimmel]], [[Oktoberrevolution]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der zehnte Monat des Kalenderjahres|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|oktober}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|tetor}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|Ὀκτώβριος|Oktōbrios}}
*{{cu}}: {{Üt|cu|листопад|listopad}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|تشرين الأول|tischrīn al-awwal}}, {{Üt|ar|أكتوبر|aktûbar}}
*{{an}}: {{Ü|an|otubre}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|հոկտեմբեր|hoktember}}
*{{az}}: {{Ü|az|oktyabr}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|ochobre}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ҡарасай}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|urri}}
*{{my}}: {{Üt|my|အောက်တိုဘာ|}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|октобар|oktobar}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|Here}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|октомври|oktomvri}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|十月|shíyuè}}
*{{da}}: {{Ü|da|oktober}}
*{{en}}: {{Ü|en|October}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|winterfylleþ}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|oktobro}}
*{{et}}: {{Ü|et|oktoober}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|oktober}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lokakuu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|octobre}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|otubar}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|outubro}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ოქტომბერი|okt'omberi}}
*{{el}}: {{Üt|el|οκτώβριος|októvrios}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|oktobari}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|Oktoba}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוקטובר|’oktob?r}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|अक्टूबर|akTūbar}}
*{{io}}: {{Ü|io|oktobro}}
*{{id}}: {{Ü|id|oktober}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|octobre}}
*{{ie}}: {{Ü|ie|octobre}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|deireadh fómhair}}
*{{is}}: {{Ü|is|október}}
*{{it}}: {{Ü|it|ottobre}} {{m}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|алтынньы}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|十月|じゅうがつ, jūgatsu}}, {{Üt|ja|神無月|かんなづき, kan'nazuki}}
*{{jv}}: {{Ü|jv|oktober}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|אָקטאָבער|oktober}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಅಕ್ಟೋಬರ್|akTobar}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|қазан|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|rujan}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|octubre}} {{m}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|октябрь|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|йирым|jirym}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|시월|si.wol}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|mys hedra}}
*{{co}}: {{Ü|co|ottobre}} {{m}}, {{Ü|co|uttobre}} {{m}}, {{Ü|co|uttore}} {{m}}, {{Ü|co|uttrovi}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|listopad}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|cotmeh}}
*{{lo}}: {{Üt|lo|ເດື່ອນຕຸລາ|}}
*{{la}}: {{Ü|la|October}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|oktobris}}
*{{li}}: {{Ü|li|oktober}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|spalis}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Oktober}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|oktober}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Ottubru}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|Whiringa ā nuku}}, {{Ü|mi|Oketopa}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|ऑक्टोबर|ôkTobar}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|октомври|oktomvri}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|oktober}}
*{{se}}: {{Ü|se|golggotmánnu}}
*{{no}}
**{{nb}}: {{Ü|nb|oktober}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|oktober}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|oktobre}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|octobre}}
*{{os}}: {{Üt|os|кӕфты мӕй|kæfty mæj}}
*{{pdc}}: {{Ü|pdc|Oktober}}, {{Ü|pdc|Oktower}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اکتبر|?kt?b?r}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|październik}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|outubro}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|october}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|octombrie}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|октябрь}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|ru|грязник}} {{m}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|santu aìne}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Dàmhair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|oktober}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|october}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|октобар|oktobar}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|шумопад|šumopad}} {{m}}
*{{st}}: {{Ü|st|Mphalane}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|uttùviru}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|október}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|oktober}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|winski}}, {{Ü|dsb|oktober}} {{m}}, {{Ü|dsb|winowc}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|oktober}}, {{Ü|hsb|winowc}}
*{{es}}: {{Ü|es|octubre}} {{m}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|октябр|}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|oktubre}}
*{{tt}}: {{Ü|tt|öktäber}}
*{{tet}}: {{Ü|tet|Outubru}}
*{{th}}: {{Üt|th|ตุลาคม|tòò laa khohm}}
*{{tpi}}: {{Ü|tpi|oktoba}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|říjen}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Гӏадужу-бутт}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|юпа}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ekim}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|oktýabr}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|он ай|on aj}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئۆكتەبر|öktebr}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|жовтень}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|október}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|اکتوبر|?ktūb?r}} {{m}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|oktyabr}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|tháng mười}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|tobul}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|hydref}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|octôbe}}
*{{be}}: {{Üt|be|кастрычнік}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|oktober}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Monate (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Oktode]], [[Oktogon]], [[Oktopode]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
q2w1e7czdyxu6f584q0p3wshivbctfg
Schweiz
0
1946
10135880
10027143
2024-10-25T09:13:45Z
Freigut
22873
Etym.
10135880
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schweiz.]]}}
== Schweiz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schweiz
|Nominativ Plural=Schweizen
|Genitiv Singular=Schweiz
|Genitiv Plural=Schweizen
|Dativ Singular=Schweiz
|Dativ Plural=Schweizen
|Akkusativ Singular=Schweiz
|Akkusativ Plural=Schweizen
|Bild 1=Flag of Switzerland.svg|mini|1|''Schweizer'' Fahne
|Bild 2=LocationSwitzerland.png|mini|1|Lage der ''Schweiz'' in Europa
}}
{{Anmerkung}}
:Die Verwendung erfolgt stets mit bestimmtem Artikel.
{{Worttrennung}}
:die Schweiz, {{Pl.}} Schwei·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvaɪ̯t͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schweiz.ogg}}, {{Audio|De-Schweiz2.ogg}}, {{Audio|De-at-Schweiz.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯t͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''ohne Plural:'' [[Staat]] in [[Mitteleuropa]]
:[2] Teil von Gebietsbezeichnungen [[bergig]]er Landschaft
{{Abkürzungen}}
:[[CH]], [[CHE]]
{{Herkunft}}
:[1] ''Schweiz'' ist die ins Standarddeutsche übertragene alemannische Form des Kantonsnamens ''[[Schwyz]],'' der auf die gesamte Eidgenossenschaft verallgemeinert wurde. Dieser ist wiederum abgeleitet von der schweizerischen Gemeinde ''[[Schwyz]],'' deren Name vorgermanischen und vorromanischen Ursprungs ist; erstmals bezeugt findet er sich 924/960 in einer Urkunde als ''in Suuites''. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der indogermanischen Wurzel ''*sueid-'' ‚glänzen, schimmern‘ oder ''*sweit-'' ‚sengen, brennen‘, womit es sich beim Ortsnamen ''Schwyz'' entweder um einen Gewässernamen mit der Bedeutung ‚die hell Leuchtende‘ oder um einen Rodungsnamen mit der Bedeutung ‚Lichtung‘ oder ‚Brandrodung‘ handeln könnte.<ref>{{Literatur | Autor=Viktor Weibel, unter Mitarbeit von Albert Hug | Titel=Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz | Band=Vierter Band | Verlag=Triner | Ort=Schwyz | Jahr=2012 | Seiten=402–408}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol (Herausgeber) | Titel=Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen | Verlag=Huber und Payot | Ort=Frauenfeld und Lausanne | Jahr=2006 | Seiten=819–820}}</ref>
:[2] Die Bezeichnung verschiedener bergiger Landschaften liegt darin begründet, dass diese an typische Schweizer Landschaftsformen erinnern.<ref>{{Ref-Duden}}.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Helvetia]], [[Helvetien]]; ''[[amtlich]]:'' [[Schweizerische Eidgenossenschaft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Staat]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Deutschschweiz]], [[Innerschweiz]], [[Nordwestschweiz]], [[Ostschweiz]], [[Südostschweiz]], [[Westschweiz]], [[Zentralschweiz]]
:[2] [[Böhmische Schweiz]], [[Chilenische Schweiz]], [[Fränkische Schweiz]], [[Holsteinische Schweiz]], [[Mecklenburgische Schweiz]], [[Sächsische Schweiz]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Hauptstadt der ''Schweiz'' ist de facto die Bundesstadt Bern.
:[1] „Mit Voralpen werden in der ''Schweiz'' jene Gebiete bezeichnet, die den Übergang vom leicht hügeligen Schweizer Mittelland zum Gebirgsraum der Alpen markieren.“<ref>{{Wikipedia|Schweiz }}</ref>
:[1] „Als traditionelle Orte der Namenforschung im deutschsprachigen Raum sind Lüneburg, Heidelberg, Mainz und Wiesbaden sowie mit Statistiken auch Zentren in Österreich und der ''Schweiz'' zu nennen.“<ref>{{Literatur|Autor=Lutz Kuntzsch, unter Mitarbeit von Benjamin Dorn|Titel=Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2011|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 2|Jahr=2012}}, Seite 47-65, Zitat Seite 47.</ref>
:[2] Wir wollen im Sommer durch die Fränkische ''Schweiz'' Rad fahren.
:[2] „Noch häufiger wird der Begriff ''Schweiz'' für schöne, topographisch bewegte Landschaften angewandt. Weltweit gibt es fast 200 ''Schweizen,'' darunter mehr als ein Drittel in Deutschland […].“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|UD9axJqP37YC|PA7|Hervorhebung=Schweizen}}|Seiten=7|Autor=Richard Deiss|Titel=Von der Blauen Banane zum Rharbarberdreieck|TitelErg=222 Regionsbeinamen und was dahinter steckt|ISBN=978-3-8334-5513-1|Auflage=5.|Jahr=2013}}.</ref>
:[2] „Theodor Fontane, der unermüdliche Wanderer durch Brandenburg, spottete 1862, die ‹''Schweizen'' werden immer kleiner, und so gibt es nicht bloss mehr eine märkische, sondern bereits auch eine Ruppiner ''Schweiz›''.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=http://www.nzz.ch/aktuell/inland-sommerserie-schweizer-karten-interaktiv/die-schweiz-als-vielfaeltige-metapher-1.18127003 | Autor=Paul Schneeberger | Titel=Die Schweiz als vielfältige Metapher | Tag=3 | Monat=8 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-03-27 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[schweizerisch]], [[schweizweit]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Schweizer]], [[Schweizergarde]], [[Schweizerpsalm]] (Nationalhymne), [[Schweizerkreuz]], [[Schweizreise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne Plural: Staat in Mitteleuropa|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Switserland}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Zvicër}} {{f}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|سويسرا|v=سْوِيسْرَا / سُوِيسْرَا|d=Swīsrā, Suwisrā|DMG=0}} {{f}}
*{{an}}: {{Ü|an|Suiza}} {{f}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Շվեյցարիա|Šveycʻaria}}
*{{az}}: {{Ü|az|İsveçrə}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Швейцария}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Suitza}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Швицарска|Švicarska}} {{f}}, {{Üt|sr|Швајцарска|Švajcarska}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Suis}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Швейцария}} {{f}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: {{Üt|zh|瑞士|Ruìshì}}
**{{yue}} <small>([[w:Jyutping|Jyutping]])</small>: {{Üt|yue|瑞士|seoi<sup>6</sup> si<sup>6*2</sup>}}
*{{da}}: {{Ü|da|Schweiz}}
*{{en}}: {{Ü|en|Switzerland}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Svislando}}
*{{et}}: {{Ü|et|Šveits}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Sveis}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Sveitsi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Suisse}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Svuizare}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Suíza}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches Alphabet#Umschrift|DIN 32707]])</small>: {{Üt|ka|შვეიცარია|Šveic̕aria}}
*{{el}}: {{Üt|el|Ελβετία|Elvetía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Schweizi}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|שווייץ|v=שְׁוַיְץ|d=Šṿayṣ|CHA=0}} {{m}}, {{Üxx4|he|שווייצריה|v=שְׁוֵיצַרְיָה|d=Šṿēyṣaryā|CHA=0}} {{f}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|स्विट्ज़रलैण्ड|sviṭzarlaiṇḍ}} {{m}}, {{Üt|hi|स्विट्ज़रलैंड|sviṭzarlaiṇḍ}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|Suisia}}
*{{id}}: {{Ü|id|Swis}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Suissa}}, {{Ü|ia|Switza}}, {{Ü|ia|Helvetia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|An Eilvéis}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|Sviss}}
*{{it}}: {{Ü|it|Svizzera}} {{f}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Швейцария}}
*{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|スイス|すいす, Suisu}} / {{Üt|ja|瑞西|すいす, Suisu}}, {{Üt|ja|スイッツランド|すいっつらんど, Suittsurando}}
*{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|שװײץ|d=Shveyts|YIVO=0}} {{f}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Швейцария|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Szwajcarskô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Suïssa}} {{f}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Швейцария|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Швейцария}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Swistir}}
*{{co}}: {{Ü|co|Sguìzzera}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Švicarska}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Swîsre}}
*{{lld}}: {{Ü|lld|Svizera}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|Helvetia}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Šveice}} {{f}}
*{{li}}: {{Ü|li|Zwitserland}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Šveicarija}} {{f}}
*{{liv}}: {{Ü|liv|Šveits}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schwäiz}} {{f}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Svizzera}} {{f}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Elveeish|Yn Elveeish}}
*{{mk}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|mk|Швајцарија|Švajcarija}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Swiez}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Zwitserland}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|Šveica}}
*{{no}}: {{Ü|no|Sveits}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Soissa}} {{f}} / {{Ü|oc|Soïssa}} {{f}}
*{{os}}: {{Üt|os|Швейцари|Švejcari}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|سویس|d=Suyīs|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|سوئیس|d=Suʾīs|DMG=0}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Schweiz}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Szwajcaria}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Suíça}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Svizra}} {{f}}
*{{rom}}: {{Ü|rom|Elveciya}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Elveția}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Швейцария}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Eilbheis|An Eilbheis}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Schweiz}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Швајцарска|Švajcarska}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Швајцарска|Švajcarska}} {{f}}, {{Üt|sh|Швицарска|Švicarska}} {{f}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Svìzzira}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Švajčiarsko}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Švica}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Šwicarska}} {{f}}, {{Ü|dsb|Šwicojska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Šwicarska}} {{f}}, {{vatd.|:}} {{Ü|hsb|Šwica}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|Suiza}} {{f}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Швейсария|}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Швейцария}}
*{{th}} <small>([[Hilfe:RTGS|RTGS]])</small>: {{Üt|th|ประเทศสวิตเซอร์แลนด์|bprà-tâyt sà-wìt-sêr-laen}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Švýcarsko}} {{n}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Швейцари}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Швейцари}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|İsviçre}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Şweýsariýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Швейцария}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|شۋېتسارىيە|shwëtsariye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Швейцарія|Švejcarija}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Svájc}}
*{{ur|DMG}}: {{Üxx4|ur|سوئٹزرلینڈ|d=Suʾit́zirlīnd́|DMG=0}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Shveysariya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|Thụy Sĩ}}, {{Ü|vi|Liên bang Thụy Sĩ}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Y Swistir}} {{f}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Swisse}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|Швейцарыя}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Switserlân}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [1] Schwyz, Schwiiz, Schweiz
*Schweizerdeutsch: Schwiiz / Heuvezia / Schwyz (d’Schwyz - die Schweiz)
*Schwäbisch: [1] Schweiz {{f}} (d'Schweiz - die Schweiz)
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Teil von Gebietsbezeichnungen bergiger Landschaft|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|Szwajcaria}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [1] Schwyz, Schwiiz, Schweiz
*Schweizerdeutsch: Schwiiz / Heuvezia / Schwyz (d’Schwyz - die Schweiz)
*Schwäbisch: [1] Schweiz {{f}} (d'Schweiz - die Schweiz)
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Schweiz (Landschaftsbezeichnung)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Länderverzeichnis|96}}.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:''Siehe auch:''
:[[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte und Varietäten]]
:[[Verzeichnis:historische Toponyme im deutschen Sprachraum]]
:[[Verzeichnis:Deutsch/Deutschland/Bewohner|Bewohner deutschsprachiger Orte, Regionen und Gebiete]]
{{Staaten Europa (Deutsch)}}
{{Quellen}}
== Schweiz ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Toponym|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Schwedisch Eigenname Übersicht
|Nominativ Singular=Schweiz
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schweiz
|Genitiv Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Schweiz, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvejːts}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q9027 (swe)-Moonhouse-Schweiz.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Land in Mitteleuropa; Schweiz
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[land]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Schweiz'' huvudstad heter Bern.
::Die Hauptstadt der ''Schweiz'' heißt Bern.
{{Wortbildungen}}
:[[schweizisk]], [[schweizare]], [[schweiziska]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Schweiz|1}}, {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sv|Schweiz}}
:[1] {{Ref-Lexin|Schweiz}}
:[1] {{Ref-dictcc|sv}}
qt4jnscdjmgcf7c2sofnsqa14v6k91f
10135886
10135880
2024-10-25T09:20:41Z
Freigut
22873
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} */
10135886
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schweiz.]]}}
== Schweiz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schweiz
|Nominativ Plural=Schweizen
|Genitiv Singular=Schweiz
|Genitiv Plural=Schweizen
|Dativ Singular=Schweiz
|Dativ Plural=Schweizen
|Akkusativ Singular=Schweiz
|Akkusativ Plural=Schweizen
|Bild 1=Flag of Switzerland.svg|mini|1|''Schweizer'' Fahne
|Bild 2=LocationSwitzerland.png|mini|1|Lage der ''Schweiz'' in Europa
}}
{{Anmerkung}}
:Die Verwendung erfolgt stets mit bestimmtem Artikel.
{{Worttrennung}}
:die Schweiz, {{Pl.}} Schwei·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvaɪ̯t͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schweiz.ogg}}, {{Audio|De-Schweiz2.ogg}}, {{Audio|De-at-Schweiz.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯t͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''ohne Plural:'' [[Staat]] in [[Mitteleuropa]]
:[2] Teil von Gebietsbezeichnungen [[bergig]]er Landschaft
{{Abkürzungen}}
:[[CH]], [[CHE]]
{{Herkunft}}
:[1] ''Schweiz'' ist die ins Standarddeutsche übertragene alemannische Form des Kantonsnamens ''[[Schwyz]],'' der auf die gesamte Eidgenossenschaft verallgemeinert wurde. Der Kantonsname ist seinerseits vom Namen seines Hauptortes ''[[Schwyz]]'' übernommen, der vorgermanischen und vorromanischen Ursprungs ist; erstmals bezeugt findet er sich 924/960 in einer Urkunde als ''in Suuites''. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der indogermanischen Wurzel ''*sueid-'' ‚glänzen, schimmern‘ oder ''*sweit-'' ‚sengen, brennen‘, womit es sich beim Ortsnamen ''Schwyz'' entweder um einen Gewässernamen mit der Bedeutung ‚die hell Leuchtende‘ oder um einen Rodungsnamen mit der Bedeutung ‚Lichtung‘ oder ‚Brandrodung‘ handeln könnte.<ref>{{Literatur | Autor=Viktor Weibel, unter Mitarbeit von Albert Hug | Titel=Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz | Band=Vierter Band | Verlag=Triner | Ort=Schwyz | Jahr=2012 | Seiten=402–408}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol (Herausgeber) | Titel=Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen | Verlag=Huber und Payot | Ort=Frauenfeld und Lausanne | Jahr=2006 | Seiten=819–820}}</ref>
:[2] Die Bezeichnung verschiedener bergiger Landschaften liegt darin begründet, dass diese an typische Schweizer Landschaftsformen erinnern.<ref>{{Ref-Duden}}.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Helvetia]], [[Helvetien]]; ''[[amtlich]]:'' [[Schweizerische Eidgenossenschaft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Staat]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Deutschschweiz]], [[Innerschweiz]], [[Nordwestschweiz]], [[Ostschweiz]], [[Südostschweiz]], [[Westschweiz]], [[Zentralschweiz]]
:[2] [[Böhmische Schweiz]], [[Chilenische Schweiz]], [[Fränkische Schweiz]], [[Holsteinische Schweiz]], [[Mecklenburgische Schweiz]], [[Sächsische Schweiz]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Hauptstadt der ''Schweiz'' ist de facto die Bundesstadt Bern.
:[1] „Mit Voralpen werden in der ''Schweiz'' jene Gebiete bezeichnet, die den Übergang vom leicht hügeligen Schweizer Mittelland zum Gebirgsraum der Alpen markieren.“<ref>{{Wikipedia|Schweiz }}</ref>
:[1] „Als traditionelle Orte der Namenforschung im deutschsprachigen Raum sind Lüneburg, Heidelberg, Mainz und Wiesbaden sowie mit Statistiken auch Zentren in Österreich und der ''Schweiz'' zu nennen.“<ref>{{Literatur|Autor=Lutz Kuntzsch, unter Mitarbeit von Benjamin Dorn|Titel=Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2011|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 2|Jahr=2012}}, Seite 47-65, Zitat Seite 47.</ref>
:[2] Wir wollen im Sommer durch die Fränkische ''Schweiz'' Rad fahren.
:[2] „Noch häufiger wird der Begriff ''Schweiz'' für schöne, topographisch bewegte Landschaften angewandt. Weltweit gibt es fast 200 ''Schweizen,'' darunter mehr als ein Drittel in Deutschland […].“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|UD9axJqP37YC|PA7|Hervorhebung=Schweizen}}|Seiten=7|Autor=Richard Deiss|Titel=Von der Blauen Banane zum Rharbarberdreieck|TitelErg=222 Regionsbeinamen und was dahinter steckt|ISBN=978-3-8334-5513-1|Auflage=5.|Jahr=2013}}.</ref>
:[2] „Theodor Fontane, der unermüdliche Wanderer durch Brandenburg, spottete 1862, die ‹''Schweizen'' werden immer kleiner, und so gibt es nicht bloss mehr eine märkische, sondern bereits auch eine Ruppiner ''Schweiz›''.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=http://www.nzz.ch/aktuell/inland-sommerserie-schweizer-karten-interaktiv/die-schweiz-als-vielfaeltige-metapher-1.18127003 | Autor=Paul Schneeberger | Titel=Die Schweiz als vielfältige Metapher | Tag=3 | Monat=8 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-03-27 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[schweizerisch]], [[schweizweit]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Schweizer]], [[Schweizergarde]], [[Schweizerpsalm]] (Nationalhymne), [[Schweizerkreuz]], [[Schweizreise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne Plural: Staat in Mitteleuropa|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Switserland}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Zvicër}} {{f}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|سويسرا|v=سْوِيسْرَا / سُوِيسْرَا|d=Swīsrā, Suwisrā|DMG=0}} {{f}}
*{{an}}: {{Ü|an|Suiza}} {{f}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Շվեյցարիա|Šveycʻaria}}
*{{az}}: {{Ü|az|İsveçrə}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Швейцария}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Suitza}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|Швицарска|Švicarska}} {{f}}, {{Üt|sr|Швајцарска|Švajcarska}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|Suis}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Швейцария}} {{f}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: {{Üt|zh|瑞士|Ruìshì}}
**{{yue}} <small>([[w:Jyutping|Jyutping]])</small>: {{Üt|yue|瑞士|seoi<sup>6</sup> si<sup>6*2</sup>}}
*{{da}}: {{Ü|da|Schweiz}}
*{{en}}: {{Ü|en|Switzerland}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Svislando}}
*{{et}}: {{Ü|et|Šveits}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Sveis}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Sveitsi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Suisse}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Svuizare}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Suíza}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches Alphabet#Umschrift|DIN 32707]])</small>: {{Üt|ka|შვეიცარია|Šveic̕aria}}
*{{el}}: {{Üt|el|Ελβετία|Elvetía}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Schweizi}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|שווייץ|v=שְׁוַיְץ|d=Šṿayṣ|CHA=0}} {{m}}, {{Üxx4|he|שווייצריה|v=שְׁוֵיצַרְיָה|d=Šṿēyṣaryā|CHA=0}} {{f}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|स्विट्ज़रलैण्ड|sviṭzarlaiṇḍ}} {{m}}, {{Üt|hi|स्विट्ज़रलैंड|sviṭzarlaiṇḍ}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|Suisia}}
*{{id}}: {{Ü|id|Swis}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Suissa}}, {{Ü|ia|Switza}}, {{Ü|ia|Helvetia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|An Eilvéis}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|Sviss}}
*{{it}}: {{Ü|it|Svizzera}} {{f}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Швейцария}}
*{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|スイス|すいす, Suisu}} / {{Üt|ja|瑞西|すいす, Suisu}}, {{Üt|ja|スイッツランド|すいっつらんど, Suittsurando}}
*{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|שװײץ|d=Shveyts|YIVO=0}} {{f}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Швейцария|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Szwajcarskô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Suïssa}} {{f}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Швейцария|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Швейцария}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Swistir}}
*{{co}}: {{Ü|co|Sguìzzera}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Švicarska}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Swîsre}}
*{{lld}}: {{Ü|lld|Svizera}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|Helvetia}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Šveice}} {{f}}
*{{li}}: {{Ü|li|Zwitserland}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Šveicarija}} {{f}}
*{{liv}}: {{Ü|liv|Šveits}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schwäiz}} {{f}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Svizzera}} {{f}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Elveeish|Yn Elveeish}}
*{{mk}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|mk|Швајцарија|Švajcarija}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Swiez}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Zwitserland}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|Šveica}}
*{{no}}: {{Ü|no|Sveits}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Soissa}} {{f}} / {{Ü|oc|Soïssa}} {{f}}
*{{os}}: {{Üt|os|Швейцари|Švejcari}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|سویس|d=Suyīs|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|سوئیس|d=Suʾīs|DMG=0}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Schweiz}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Szwajcaria}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Suíça}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Svizra}} {{f}}
*{{rom}}: {{Ü|rom|Elveciya}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Elveția}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Швейцария}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Eilbheis|An Eilbheis}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Schweiz}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Швајцарска|Švajcarska}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Швајцарска|Švajcarska}} {{f}}, {{Üt|sh|Швицарска|Švicarska}} {{f}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Svìzzira}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Švajčiarsko}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Švica}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Šwicarska}} {{f}}, {{Ü|dsb|Šwicojska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Šwicarska}} {{f}}, {{vatd.|:}} {{Ü|hsb|Šwica}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|Suiza}} {{f}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Швейсария|}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Швейцария}}
*{{th}} <small>([[Hilfe:RTGS|RTGS]])</small>: {{Üt|th|ประเทศสวิตเซอร์แลนด์|bprà-tâyt sà-wìt-sêr-laen}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Švýcarsko}} {{n}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Швейцари}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Швейцари}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|İsviçre}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Şweýsariýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Швейцария}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|شۋېتسارىيە|shwëtsariye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Швейцарія|Švejcarija}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Svájc}}
*{{ur|DMG}}: {{Üxx4|ur|سوئٹزرلینڈ|d=Suʾit́zirlīnd́|DMG=0}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|Shveysariya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|Thụy Sĩ}}, {{Ü|vi|Liên bang Thụy Sĩ}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Y Swistir}} {{f}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Swisse}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|Швейцарыя}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Switserlân}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [1] Schwyz, Schwiiz, Schweiz
*Schweizerdeutsch: Schwiiz / Heuvezia / Schwyz (d’Schwyz - die Schweiz)
*Schwäbisch: [1] Schweiz {{f}} (d'Schweiz - die Schweiz)
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Teil von Gebietsbezeichnungen bergiger Landschaft|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|Szwajcaria}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [1] Schwyz, Schwiiz, Schweiz
*Schweizerdeutsch: Schwiiz / Heuvezia / Schwyz (d’Schwyz - die Schweiz)
*Schwäbisch: [1] Schweiz {{f}} (d'Schweiz - die Schweiz)
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Schweiz (Landschaftsbezeichnung)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Länderverzeichnis|96}}.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:''Siehe auch:''
:[[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte und Varietäten]]
:[[Verzeichnis:historische Toponyme im deutschen Sprachraum]]
:[[Verzeichnis:Deutsch/Deutschland/Bewohner|Bewohner deutschsprachiger Orte, Regionen und Gebiete]]
{{Staaten Europa (Deutsch)}}
{{Quellen}}
== Schweiz ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Toponym|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Schwedisch Eigenname Übersicht
|Nominativ Singular=Schweiz
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schweiz
|Genitiv Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Schweiz, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvejːts}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q9027 (swe)-Moonhouse-Schweiz.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Land in Mitteleuropa; Schweiz
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[land]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Schweiz'' huvudstad heter Bern.
::Die Hauptstadt der ''Schweiz'' heißt Bern.
{{Wortbildungen}}
:[[schweizisk]], [[schweizare]], [[schweiziska]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Schweiz|1}}, {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sv|Schweiz}}
:[1] {{Ref-Lexin|Schweiz}}
:[1] {{Ref-dictcc|sv}}
43eydel9hoii1th0cui28kv9dg15wj2
Algebra
0
2253
10135858
10089358
2024-10-25T08:42:07Z
79.195.100.71
/* Algebra ({{Sprache|Deutsch}}) */ Sprachen groß
10135858
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[algebra]], [[algebrą]]}}
== Algebra ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Algebra
|Nominativ Plural=Algebren
|Genitiv Singular=Algebra
|Genitiv Plural=Algebren
|Dativ Singular=Algebra
|Dativ Plural=Algebren
|Akkusativ Singular=Algebra
|Akkusativ Plural=Algebren
}}
{{Worttrennung}}
:Al·ge·b·ra, {{Pl.}} Al·ge·b·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalɡebʁa}}, ''österreichisch:'' {{Lautschrift|alˈɡeːbʁa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Algebra.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːbʁa|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|Mathematik}}
:[1] Lösen von mathematischen Gleichungen (in der Schule)
:[2] Fachgebiet der Mathematik
:[3] Strukturbegriff in der Mathematik (ähnlich Gruppe oder Ring)
{{Abkürzungen}}
:[[Alg.]]
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde im 15. Jahrhundert aus dem [[mittellateinisch]]en ''{{Ü|la|algebra}}'' entlehnt, das seinerseits auf Arabisch „al-ğabr“ (Titel eines Buches: „Lehre von den Wiederherstellungen und Vergleichungen“) zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Algebra“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Buchstabenrechnung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mathematik]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Tensoralgebra]], [[Vektoralgebra]]
:[3] [[Banachalgebra]], [[Lie-Algebra]], [[Mengenalgebra]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Algebra'' wird bereits in der Unterstufe unterrichtet.
:[2] Rechnen mit Symbolen ist ein Teilaspekt der ''Algebra.''
:[3] Der <math>\mathbb{R}^3</math> bildet mit dem Vektorkreuzprodukt eine ''Algebra.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[abstrakt]]e ''Algebra'', [[boolsch]]e ''Algebra'', [[linear]]e ''Algebra'', [[logisch]]e ''Algebra'', [[multilinear]]e ''Algebra'', [[relational]]e ''Algebra'', ''Algebra'' der [[Logik]]
{{Wortbildungen}}
:[[algebraisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Lösen von mathematischen Gleichungen (in der Schule)|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|algebra}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|algjebër}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|جبر|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|algebra}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|алгебра|algebra}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|algebra}}
*{{diq}}: {{Ü|diq|cebir}}
*{{en}}: {{Ü|en|algebra}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|algebro}}
*{{et}}: {{Ü|et|algebra}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|algebra}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|algèbre}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|álxebra}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ალგებრა|algebra}}
*{{el}}: {{Üt|el|άλγεβρα|álgevra}} {{f}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|બીજગણિત|}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|बीजगणित|}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|algebra}}
*{{it}}: {{Ü|it|algebra}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|代数学|dai sūgaku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|àlgebra}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|대수학|}}
*{{co}}: {{Ü|co|algebra}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|algebra}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|ars per litteras supputandi}}, {{Ü|la|ars ratiocinandi per litteras}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Algeber}} {{f}}, {{Ü|lb|Algebra}} {{f}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|algebra}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|बीजगणित|bījagaṇita}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|алгебра|algebra}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|algebra}}
*{{no}}: {{Ü|no|algebraisk}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਬੀਜ ਗਣਿਤ|bīja gaṇita}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|جبر|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|algebra}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|álgebra}}
*{{qu}}: {{Ü|qu|aljebra}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|algebră}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|алгебра}} {{f}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|वीजगणितं|vijaganiti}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|algebra}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|алгебра|algebra}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|алгебра|algebra}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|algebra}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|algebra}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|álgebra}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|алгебра|algebra}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|algebra}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cebir}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|алгебра|alhebra}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|algebra}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|đại số}}
*{{be}}: {{Üt|be|алгебра|alhebra}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Fachgebiet der Mathematik|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|algebra}}
*{{el}}: {{Üt|el|άλγεβρα|álgevra}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|algebra}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Strukturbegriff in der Mathematik (ähnlich Gruppe oder Ring)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|algebra}}
}}
{{Referenzen}}
:[2, 3] {{Wikipedia|Algebra}}
:[3] {{Wikipedia|Algebra (Struktur)}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Algebra}}
:[2] {{Ref-DWDS|Algebra}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Algebra}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|Algebra}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ablager]], [[ablagre]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Deutsch)]]
azija4ytqig8vuy5084b44mzwycxqix
Regen
0
2855
10135560
10131572
2024-10-24T12:34:15Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135560
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[regen]]}}
== Regen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regen
|Nominativ Plural=Regen
|Genitiv Singular=Regens
|Genitiv Plural=Regen
|Dativ Singular=Regen
|Dativ Plural=Regen
|Akkusativ Singular=Regen
|Akkusativ Plural=Regen
|Bild=Rain on the field.jpg|mini|1|Es fällt ''Regen.''
}}
{{Anmerkung|zur Flexion}}
:Der Plural wird sehr selten benutzt. Anstelle dessen wird meist [[Regenschauer]] oder [[Regenfälle]] verwendet.
{{Worttrennung}}
:Re·gen, {{Pl.}} Re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regen.ogg}}, {{Audio|De-Regen2.ogg}}, {{Audio|De-Regen3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[kondensierter]] [[Wasserdampf]], der als [[Wassertropfen]] zu [[Boden]] fällt; [[Süßwasser]]
:[2] {{K|übertragen}} Dinge, die (wie Regen) über etwas fein verteilt werden oder in großer Anzahl zur Erde niedergehen
{{Symbole}}
:[1] 🌧️, ☔
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|regen}}'' < [[althochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|regan}}'' < [[germanisch]] ''*[[regna-]]'', belegt seit dem 8. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Regen“, Seite 751.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Graupel]], [[Hagel]], [[Schnee]], [[Sonnenschein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Niederschlag]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dauerregen]], [[Eisregen]], [[Frühlingsregen]], [[Herbstregen]], [[Konvektionsregen]], [[Landregen]], [[Monsunregen]], [[Nieselregen]], [[Platzregen]], [[Schnürlregen]], [[Sommerregen]], [[Starkregen]], [[Staubregen]], [[Sturzregen]], [[Zenitalregen]], [[saurer Regen]]
:[1] [[Blitzeis]], [[Erguss]], [[Schauer]], [[Wolkenbruch]]
:[2] [[Ascheregen]]/[[Aschenregen]], [[Bimssteinregen]], [[Blauregen]], [[Blutregen]], [[Bombenregen]], [[Bronzeregen]], [[Geldregen]], [[Goldregen]], [[Kugelregen]], [[Schwefelregen]], [[Silberregen]], [[Staubregen]], [[Vorteilsregen]]
{{Beispiele}}
:[1] Morgen wird es ''Regen'' geben.
:[1] Ein tropischer ''Regen'' überzog die Stadt inmitten des Sommers und schien nicht aufhören zu wollen.
:[1] ''Regen'' rinnt über das Dach.
:[1] Der Himmel sah nach ''Regen'' aus, weshalb sie beschlossen, wieder ins Auto zu steigen.
:[1] Wir wurden vom Regen überrascht.
:[1] „In den Wüsten gibt es nur wenig Leben, vor allem dort nicht, wo weniger als 5 cm ''Regen'' pro Jahr fallen.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=16 }}</ref>
:[1] „In Wüsten erweckt erst der ''Regen'' einige Pflanzen zum Leben. Andere überleben die Dürre, indem sie Wasser in ihren Stängeln oder Wurzeln speichern.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=17 }}</ref>
:[1] „Ich drehte mich auf die Seite und der laute ''Regen'' wiegte mich in einen sanften, ruhigen Schlaf.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=157.}}</ref>
:[1] „Am Ende des Tages war der ''Regen'' verebbt, doch der heftige Wind war nun in einen Sandsturm übergegangen – Hunderte von Leuten, die in Motorradbrillen Schlange standen, um Essen zu fassen, waren ein sonderbarer, aber amüsanter Anblick.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 49.}} Englisches Original 2009. </ref>
:[2] Ein ''Regen'' von Lava und Gesteinsbrocken ging auf die Stadt nieder.
{{Redewendungen}}
:[[vom Regen in die Traufe kommen|vom ''Regen'' in die Traufe kommen]] – ''umgangssprachlich:'' aus einer unangenehmen, schwierigen Lage in eine noch schlimmere geraten
:[[jemanden im Regen stehenlassen|jemanden im ''Regen'' stehenlassen]]/[[jemanden im Regen stehen lassen|jemanden im ''Regen'' stehen lassen]]; [[jemanden im Regen lassen|jemanden im ''Regen'' lassen]] – ''umgangssprachlich:'' jemanden im Stich, mit seinen Problemen alleinlassen, ihm in einer Notlage nicht helfen
:[[warmer Regen|warmer ''Regen'']] – ''umgangssprachlich:'' sehr erwünschte, oft unerwartet erfolgende Geldzuwendung
{{Sprichwörter}}
:[[nach Regen kommt Sonne|nach ''Regen'' kommt Sonne]] – nach einer schlechten Situation kommen auch wieder bessere Zeiten
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gefrieren]]der, [[heftig]]er, [[sauer|saurer]], [[stark]]er, [[strömen]]der ''Regen''; (der) ''Regen'' prasselt, rinnt, fließt, strömt, tröpfelt, rieselt, plätschert gegen das Fenster, vom Dach, über die Scheiben, in die Tonne
:[2] [[warmer]] ''Regen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[regenarm]], [[regendicht]], [[regengrün]], [[regennass]], [[regenreich]], [[regnerisch]]
:''Substantive:''
:[[Regenentlastungsbauwerk]], [[Regenereignis]], [[Regenflut]]
:[[Regenbö]], [[Regenbogen]], [[Regenbremse]], [[Regenbringer]], [[Regencape]], [[Regenfall]], [[Regenfeldbau]], [[Regengott]], [[Regenguss]], [[Regenhaube]], [[Regenhöhe]], [[Regenjacke]], [[Regenmacher]], [[Regenmann]], [[Regenmangel]], [[Regenmantel]], [[Regenmasse]], [[Regenmenge]], [[Regenmesser]], [[Regenmonat]], [[Regenpelerine]], [[Regenperiode]], [[Regenpfeifer]], [[Regenphase]], [[Regenradar]], [[Regenreifen]], [[Regenrinne]], [[Regenrohr]], [[Regenrückhaltebecken]], [[Regenschauer]], [[Regenschirm]], [[Regenschwade]], [[Regensensor]], [[Regenstrom]], [[Regentag]], [[Regentanz]], [[Regentonne]], [[Regentropfen]], [[Regenüberlauf]], [[Regenumhang]], [[Regenwald]], [[Regenwasser]], [[Regenwetter]], [[Regenwind]], [[Regenwahrscheinlichkeit]], [[Regenwolke]], [[Regenwurm]], [[Regenzeit]]
:''Verben:'' [[regnen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kondensierter Wasserdampf, der als Wassertropfen zu Boden fällt; Süßwasser|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|shi}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|ὑετός}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|مطر|maṭar}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|անձրև|anjrew}}
*{{az}}: {{Ü|az|yağış}}
*{{bm}}: {{Ü|bm|san}}, {{Ü|bm|sanji}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ямғыр|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|euri}}
*{{my}}: {{Üt|my|မိုး|mui:}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|kiša}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|glav}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|дъжд}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|雨|yǔ}}
*{{da}}: {{Ü|da|regn}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|rain}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluvo}}
*{{et}}: {{Ü|et|vihm}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|regn}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sade}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|flotte}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|ploie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|chuvia}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|წვიმა|ts'vima}}
*{{got}}: {{Üt|got|𐍂𐌹𐌲𐌽|rign}}
*{{el}}: {{Üt|el|βροχή|vrochí}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|sialuk}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|ruwa}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|גשם|géshem}} {{m}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|मेह|meha}}
*{{io}}: {{Ü|io|pluvo}}
*{{ilo}}: {{Ü|ilo|tudo}}
*{{id}}: {{Ü|id|hujan}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|pluvia}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|báisteach}}
*{{is}}: {{Ü|is|regn}}, {{Ü|is|væta}}
*{{it}}: {{Ü|it|pioggia}} {{f}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|ардах|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|雨|あめ, ame}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|רעגן|regn}} {{m}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಮಳೆ|maḷe}}
*{{hns}}: {{Ü|hns|barkha}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|жаңбыр|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|deszcz}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pluja}} {{f}}
*{{km}}: {{Üt|km|ភ្លៀង|bhliang}}
*{{khw}}: {{Üt|khw|بوݰک|boṣik}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|жамгыр|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|зэр| }}
*{{koi}}: {{Üt|koi|зэр|zer}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|비|bi}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|glaw}}
*{{co}}: {{Ü|co|acqua piuvita}}
*{{crh}}: {{Ü|crh|cavun}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|kiša}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|baran}}
**{{ckb}}: {{Üt|ckb|باران|baran}}
*{{la}}: {{Ü|la|pluvia}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|lietus}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|lietus}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Reen}} {{m}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|xita}} {{f}}
*{{mnc}}: {{Üt|mnc|ᠠᡤᠠ|aga}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|fliaghey}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|marangai}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|дожд}} {{m}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|quiahuitl}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|regen}}
*{{se}}: {{Ü|se|arvi}}
*{{no}}: {{Ü|no|regn}} {{n}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|pluve}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|pluèja}}
*{{os}}: {{Üt|os|уарын|}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|باران|bārān}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|deszcz}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|chuva}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|plievgia}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ploaie}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|дождь}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|uisge}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regn}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|киша}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|киша}} {{f}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|chiova}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|dážď}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|dež}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|dešć}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|dešć}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|lluvia}} {{f}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|борон|}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|яңгыр|}}
*{{th}}: {{Üt|th|ฝน|fǒn}}
*{{tpi}}: {{Ü|tpi|ren}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|déšť}} {{m}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|догӏа| }}
*{{cv}}: {{Üt|cv|ҫумӑр| }}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yağmur}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|ýagyş}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|чаъс| }}
*{{ug}}: {{Üt|ug|يامغۇر|yamghur}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|дощ}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|eső}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|بارش|bāriš}} {{f}}, {{Üt|ur|برسات|barsāt}} {{f}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|yomg'ir}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|piova}} {{f}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|mưa}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|rein}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|glaw}} {{m}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|plouve}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|дождж}} {{m}}
*{{vep}}: {{Ü|vep|vihm}}
*{{pnb}}: {{Üt|pnb|بارش|bāriš}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|rein}}
*{{wym}}: {{Ü|wym|raan}} {{m}}
*{{yo}}: {{Ü|yo|òjò}}
|Dialekttabelle=
*Berlinerisch: [1]
*Elsässisch: [1] Raga
*Kölsch: [1] [[Rään]]
*Sächsisch: [1] [[Räschen]], [[Räschn]]
*Schwäbisch: [1] [[Räaga]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Dinge, die wie Regen über etwas niedergehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rain}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluvaĵo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|წვიმა|ts'vima}}
*{{it}}: {{Ü|it|pioggia}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|bujica}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|déšť}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Berlinerisch: [1]
*Elsässisch: [1] Raga
*Kölsch: [1] [[Rään]]
*Sächsisch: [1] [[Räschen]], [[Räschn]]
*Schwäbisch: [1] [[Räaga]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Regen_Niederschlag|Regen (Niederschlag)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Regens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Regen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Regen
|Akkusativ Plural=—
|Bild = Gro%C3%9Fer_Regen.JPG|mini|1|Großer ''Regen'' vor Ludwigsthal
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regen.ogg}}, {{Audio|De-Regen2.ogg}}, {{Audio|De-Regen3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Fluss]] in [[Bayern]], [[Deutschland]]; linker [[Nebenfluss]] der oberen [[Donau]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fluss]], [[Wasserlauf]], [[Fließgewässer]], [[Gewässer]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Regen'' entspringt im Böhmerwald, nimmt als „Schwarzer Regen“ bei Kötzting den „Weißen Regen“ auf und mündet nach 165 km Flusslauf bei Regensburg in die Donau.
:[1] Wir überquerten den ''Regen''.
:[1] Die Kinder versuchten, in dem ''Regen'' zu baden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Großer Regen|Großer ''Regen'']], [[Kleiner Regen|Kleiner ''Regen'']], [[Schwarzer Regen|Schwarzer ''Regen'']], [[Weißer Regen|Weißer ''Regen'']]
:[1] der ''Regen'' [[münden|mündet]], in den ''Regen'' [[münden|mündet]], der ''Regen'' [[durchfließen|durchfließt]], der ''Regen'' [[führen|führt]] [[Hochwasser]]/[[Niedrigwasser]], das [[Wasser]] des ''Regens'' [[sein|ist]] [[eisig]]/[[kalt]]/[[warm]] und [[sauber]]/[[klar]]/[[schmutzig]], den ''Regen'' [[überqueren]], an dem ''Regen'' [[sitzen]], an dem ''Regen'' [[rasten]], an dem ''Regen'' [[liegen]], in dem ''Regen'' [[schwimmen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] ''Toponyme:'' [[Regensburg]], [[Regental]], [[Regenstauf]]
:[1] ''Substantive:'' [[Regenlauf]], [[Regenquelle]], [[Regenmündung]], [[Regenufer]], [[Regenwasser]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fluss in Bayern, Deutschland; linker Nebenfluss der oberen Donau|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Regen}}
*{{it}}: {{Ü|it|Regen}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|Reginus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regen (Fluss)}}
:[1] {{Ref-Duden|Regen_Fluss|Regen (Fluss)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regen}}
:[1] [http://opentopomap.org/#map=15/49.02671/12.10464 Lage der Mündung des ''Regens'' auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)]
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Stadt_Regen_2.jpeg|mini|1|die Stadt ''Regen'' mit [[Pfarrkirche]] St. Michael
|Bild 2=Lage_des_Landkreises_Regen_in_Deutschland.png|mini|2| Der Landkreis ''Regen'' in Deutschland
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regen.ogg}}, {{Audio|De-Regen2.ogg}}, {{Audio|De-Regen3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in [[Bayern]]
:[2] [[Landkreis]] in Bayern
{{Abkürzungen}}
:[1, 2] ''[[Kraftfahrzeugkennzeichen]]:'' [[REG]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
:[2] [[Landkreis]], [[Gebiet]]
{{Beispiele}}
:[1, 2] ''Regen'' ist die Kreisstadt des Kreises ''Regen'' im Bayerischen Wald.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:in ''Regen'' [[abfahren]], [[anlangen]], [[arbeiten]], [[aufwachsen]], [[leben]]
:sich in ''Regen'' [[aufhalten]], [[umsehen]]
:''Regen'' [[besuchen]], durch ''Regen'' [[fahren]], nach ''Regen'' [[fahren]], über ''Regen'' [[fahren]], nach ''Regen'' [[gehen]], nach ''Regen'' [[kommen]], in ''Regen'' [[leben]], nach ''Regen'' [[reisen]], aus ''Regen'' [[stammen]], in ''Regen'' [[verweilen]], nach ''Regen'' [[zurückkehren]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Regener]], [[Regenerin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Bayern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Regen}}
*{{it}}: {{Ü|it|Regen}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Regenas}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Řezná}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Fränkisch: []
*Niederbayrisch: [1] Reng
*Oberpfälzisch: []
*Österreichisch: []
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Landkreis in Bayern|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|Regen}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Fränkisch: []
*Niederbayrisch: [1] Reng
*Oberpfälzisch: []
*Österreichisch: []
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regen (Stadt)}}
:[2] {{Wikipedia|Landkreis Regen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen, {{Pl.1}} Re·gens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regen.ogg}}, {{Audio|De-Regen2.ogg}}, {{Audio|De-Regen3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[deutsch]]er [[Familienname]]
{{Beispiele}}
:[1] „Frank ''Regen'' (* 5. Februar 1939 in Herford; † 4. Februar 2010 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.“<ref>{{Wikipedia|Frank Regen|oldid=138041895}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Familienname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Regen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|Regen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regen_(Begriffsklärung)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bregen]], [[Degen]], [[fegen]], [[gegen]], [[hegen]], [[legen]], [[ragen]], [[Reagan]], [[Reben]], [[recken]], [[reden]], [[Reden]], [[rege]], [[Regel]], [[regeln]], [[regen]], [[Regent]], [[Regien]], [[Rehen]], [[Reigen]], [[Rogen]], [[rügen]], [[Rügen]], [[Segen]], [[wegen]], [[Wegen]]|Anagramme=[[enger]], [[Genre]], [[geren]], [[Geren]], [[gerne]], [[Green]], [[neger]], [[Neger]], [[Reeng]], [[regne]]}}
[[Kategorie:Eigenname]]
qgq70613yzvglbpyvv3b8gjwyrnz22t
Heu
0
3106
10135665
10135466
2024-10-24T16:10:11Z
Master of Contributions
85414
+sq:[[sanë]] +ko:[[건초]] +he:[[חציר]] +kw:[[gora]] +cy:[[gwair]] +gd:[[feur-caoin]] +gd:[[feur-tioram]] +gd:[[saoidhe]] +wa:[[four]] +fy:[[hea]] +lb:[[Hee]] +eu:[[belar ondu]] +br:[[foenn]] +co:[[fenu]] +co:[[fienu]] +oc:[[fen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135665
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[heu]]}}
== Heu ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Heu
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Heus
|Genitiv Singular*=Heues
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Heu
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Heu
|Akkusativ Plural=—
|Bild=GrassHay1.jpg|mini|1|Heu
}}
{{Worttrennung}}
:Heu, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɔɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Heu.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[getrocknet]]es [[Gras]]; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
:[2] {{ugs.|:}} reichlich [[Geld]]
:[3] ''[[Jargon]]:'' [[Marihuana]]
{{Herkunft}}
:von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|höu}}, {{Ü|gmh|höuwe}},'' {{goh.}} ''{{Ü|goh|houwi}}'' im 9. Jahrhundert, ''{{Ü|goh|hewi}}'' im 10. Jahrhundert, das auf [[germanisch]] ''*hawja-'' „Heu“ zurückgeht. Alle Ausprägungen des Wortes sind [[Substantivierung]]en zum Verb ''[[hauen]].''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 537, Eintrag „Heu“.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gras]], [[Grünfutter]]
:[2] [[Schulden]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tiernahrung]], [[Trockenfutter]]
:[2] [[Vermögen]]
:[3] [[Droge]], [[Rauschgift]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hartheu]], [[Wildheu]]
{{Beispiele}}
:[1] Durch die geöffnete Tür strömte das Licht auf einen unebenen Boden und ließ in der Mitte des Raumes Haufen von Getreide und ''Heu,'' irdene Gefäße und andere Hausgeräte wahrnehmen.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wallace/benhur/chap02.html | Autor={{W|PLewis Wallace}} | Titel=Ben Hur | Kapitel=Zweites Kapitel }}</ref>
:[1] Der Ungeduldige fährt sein ''Heu'' {{L|nass|naß}} ein.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wbusch/aphorism/salomo.html | Autor={{W|Wilhelm Busch}} | Titel=Aphorismen und Reime | Kapitel=Kapitel 10: Vergebens predigt Salomo … | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚naß‘ }}</ref>
:[1] Sie befreite sich aus seiner Umklammerung und wies mit ausgestreckter Hand auf einen offenstehenden Verschlag, der noch fast bis an das niedere Dach mit ''Heu'' vollgestopft schien.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wolzogen/schwaene/maedchen.html | Autor={{W|Ernst von Wolzogen}} | Titel=Das Mädchen mit den Schwänen }}</ref>
:[1] „Auf terrassenförmig angelegten Feldern werden Kartoffeln und Gemüse angebaut sowie ''Heu'' geerntet.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=48.}}</ref>
:[1] „Als ''Heu'' wird nur der getrocknete erste Schnitt der Grünlandpflanzen bezeichnet. Heuwiesen werden heutzutage bis zu sechsmal geschnitten. Diese weiteren Grasschnitte werden als Emd bezeichnet.“<ref>[https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/arbon-kreuzlingen-weinfelden/heu-und-emd-ld.817767 ''Heu und Emd.''] ''St. Galler Tagblatt,'' 15. August 2009<!--sic!--> (abgerufen am 29. September 2020).</ref>
:[1] „«Ich mähe ''Heu'' und Emd etwas älter» [Überschrift; später:] Heuberger legt grossen Wert auf gutes Wiesenfutter. In erster Linie sind das ''Heu'' und Emd.“<ref>[https://www.schweizerbauer.ch/pflanzen/futterbau/ich-maehe-heu-und-emd-etwas-aelter-19119.html ''«Ich mähe Heu und Emd etwas älter».''] ''Schweizer Bauer,'' 3. November 2014 (abgerufen am 29. September 2020).</ref>
:[2] Daphne R. hat vergangenes Jahr bei „Life“ gearbeitet, einem Unternehmen, dessen einziger Lebenszweck erklärtermaßen darin bestand, Geld wie ''Heu'' zu machen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1996/01/Geld_wie_Heu | Autor=Gernot Kramper | Titel=Geld wie Heu | Nummer=01/1996 | Tag=29 | Monat=Dezember | Jahr=1995 | Zugriff=2013-09-01 }}</ref>
:[3] Zudem sind in der Szene diverse Namen für Cannabisprodukte in Gebrauch, wie zum Beispiel Brock, Brown, Dope, ''Heu,'' Kiff, Pott, Shit, Stuff oder Tea.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.onmeda.de/ratgeber/drogen/hanf_cannabis_haschisch.html | autor=Wiebke Raue | titel=Hanf, Cannabis, Haschisch & Marihuana | hrsg=Onmeda | datum=14. Dezember 2010 | zugriff=2013-09-01}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[Geld wie Heu haben]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Heu'' [[aufstecken]], [[einfahren]], [[geben]], [[machen]], [[wenden]]
:[1] ''im Heu'' [[liegen]], [[schlafen]], [[übernachten]], [[verstecken]]
{{Wortbildungen}}
:[[Heuasthma]], [[Heuballen]], [[Heubaum]], [[Heublume]], [[Heuboden]], [[Heubühne]], [[Heudiele]], [[heuen]], [[Heuernte]], [[Heufieber]], [[Heufuder]], [[Heufuhre]], [[Heugabel]], [[Heuharke]], [[Heuhaufen]], [[Heuhüpfer]], [[Heuhütte]], [[Heukahn]], [[Heulieferung]], [[Heumahd]], [[Heumilch]], [[Heumonat]], [[Heumond]], [[Heuochse]], [[Heupferd]], [[Heupreis]], [[Heupresse]], [[Heurolle]], [[Heuschnupfen]], [[Heuschober]], [[Heuschrecke]], [[Heuschreckenplage]], [[Heuschreckenschwarm]], [[Heustadel]], [[Heustock]], [[Heuwagen]], [[Heuwender]], [[Heuwurm]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|sanë}} {{f}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|تبن|}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|οαϸο}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|бесән}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|belar ondu}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|сијено|sijeno}} {{n}}
*{{br}}: {{Ü|br|foenn}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|сено|seno}} {{n}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|芻秣|chúmò}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|刍秣|chúmò}}
*{{da}}: {{Ü|da|hø}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|hay}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|fojno}}
*{{et}}: {{Ü|et|hein}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|hoyggj}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|heinä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|foin}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ξηρόχορτο|xirochorto}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|ingirici}}
*{{he}}: {{Üt|he|חציר|ḥāṣīr}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|feno}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|féar}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|hey}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|fieno}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|干草|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fenc}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|건초|geoncho}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|gora}}
*{{co}}: {{Ü|co|fenu}}, {{Ü|co|fienu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|sijeno}} {{n}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|ka}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|fenum}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|siens}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|šienas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Hee}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|сено|seno}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hooi}}
*{{se}}: {{Ü|se|suoidni}}
*{{no}}: {{Ü|no|høy}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|fene}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|fen}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|siano}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|feno}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|fân}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сено}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|feur-caoin}} {{m}}, {{Ü|gd|feur-tioram}} {{m}}, {{Ü|gd|saoidhe}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hö}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|сено|seno}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|сено|seno}} {{n}}, {{Üt|sh|сијено|sijeno}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|seno}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|seno|senó}}
*{{es}}: {{Ü|es|heno}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|seno}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|saman}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сіно|sino}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|széna}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|sigayeb}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|gwair}} {{m}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|four}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|сена|sena}} {{n}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|hea}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*Althochdeutsch: [1] [[hewi]]
*Mittelhochdeutsch: [1] [[höu]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: reichlich Geld|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|blé}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stålar}} ({{ugs.}}), ''Geld wie Heu haben:'' {{Ü|sv|ha pengar som gräs}}
|Dialekttabelle=
*Althochdeutsch: [1] [[hewi]]
*Mittelhochdeutsch: [1] [[höu]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Jargon: Marihuana|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|beuh}} {{f}}, {{Ü|fr|herbe}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Althochdeutsch: [1] [[hewi]]
*Mittelhochdeutsch: [1] [[höu]]
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Heu}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Heu}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Heu}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Heu}}
:[1] {{Wikipedia|Heu}}
:[1] {{Ref-Grimm|Heu}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[hau]], [[hei]], [[her]], [[heul]], [[heut]], [[Leu]], [[neu]]}}
nt7n4obkvcvr7a2o0sfmg343r7n59ww
10135683
10135665
2024-10-24T16:57:14Z
Master of Contributions
85414
+dsb:[[seno]] +hsb:[[syno]] +rm:[[fagn]] +rm:[[fein]] +an:[[feno]] +ast:[[ḥenu]] +ast:[[segáu]] +gl:[[feo]] +fur:[[fen]] +scn:[[fenu]] +sc:[[fenu]] +mt:[[ħuxlief]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135683
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[heu]]}}
== Heu ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Heu
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Heus
|Genitiv Singular*=Heues
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Heu
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Heu
|Akkusativ Plural=—
|Bild=GrassHay1.jpg|mini|1|Heu
}}
{{Worttrennung}}
:Heu, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɔɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Heu.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[getrocknet]]es [[Gras]]; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
:[2] {{ugs.|:}} reichlich [[Geld]]
:[3] ''[[Jargon]]:'' [[Marihuana]]
{{Herkunft}}
:von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|höu}}, {{Ü|gmh|höuwe}},'' {{goh.}} ''{{Ü|goh|houwi}}'' im 9. Jahrhundert, ''{{Ü|goh|hewi}}'' im 10. Jahrhundert, das auf [[germanisch]] ''*hawja-'' „Heu“ zurückgeht. Alle Ausprägungen des Wortes sind [[Substantivierung]]en zum Verb ''[[hauen]].''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 537, Eintrag „Heu“.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gras]], [[Grünfutter]]
:[2] [[Schulden]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tiernahrung]], [[Trockenfutter]]
:[2] [[Vermögen]]
:[3] [[Droge]], [[Rauschgift]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hartheu]], [[Wildheu]]
{{Beispiele}}
:[1] Durch die geöffnete Tür strömte das Licht auf einen unebenen Boden und ließ in der Mitte des Raumes Haufen von Getreide und ''Heu,'' irdene Gefäße und andere Hausgeräte wahrnehmen.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wallace/benhur/chap02.html | Autor={{W|PLewis Wallace}} | Titel=Ben Hur | Kapitel=Zweites Kapitel }}</ref>
:[1] Der Ungeduldige fährt sein ''Heu'' {{L|nass|naß}} ein.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wbusch/aphorism/salomo.html | Autor={{W|Wilhelm Busch}} | Titel=Aphorismen und Reime | Kapitel=Kapitel 10: Vergebens predigt Salomo … | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚naß‘ }}</ref>
:[1] Sie befreite sich aus seiner Umklammerung und wies mit ausgestreckter Hand auf einen offenstehenden Verschlag, der noch fast bis an das niedere Dach mit ''Heu'' vollgestopft schien.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wolzogen/schwaene/maedchen.html | Autor={{W|Ernst von Wolzogen}} | Titel=Das Mädchen mit den Schwänen }}</ref>
:[1] „Auf terrassenförmig angelegten Feldern werden Kartoffeln und Gemüse angebaut sowie ''Heu'' geerntet.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=48.}}</ref>
:[1] „Als ''Heu'' wird nur der getrocknete erste Schnitt der Grünlandpflanzen bezeichnet. Heuwiesen werden heutzutage bis zu sechsmal geschnitten. Diese weiteren Grasschnitte werden als Emd bezeichnet.“<ref>[https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/arbon-kreuzlingen-weinfelden/heu-und-emd-ld.817767 ''Heu und Emd.''] ''St. Galler Tagblatt,'' 15. August 2009<!--sic!--> (abgerufen am 29. September 2020).</ref>
:[1] „«Ich mähe ''Heu'' und Emd etwas älter» [Überschrift; später:] Heuberger legt grossen Wert auf gutes Wiesenfutter. In erster Linie sind das ''Heu'' und Emd.“<ref>[https://www.schweizerbauer.ch/pflanzen/futterbau/ich-maehe-heu-und-emd-etwas-aelter-19119.html ''«Ich mähe Heu und Emd etwas älter».''] ''Schweizer Bauer,'' 3. November 2014 (abgerufen am 29. September 2020).</ref>
:[2] Daphne R. hat vergangenes Jahr bei „Life“ gearbeitet, einem Unternehmen, dessen einziger Lebenszweck erklärtermaßen darin bestand, Geld wie ''Heu'' zu machen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1996/01/Geld_wie_Heu | Autor=Gernot Kramper | Titel=Geld wie Heu | Nummer=01/1996 | Tag=29 | Monat=Dezember | Jahr=1995 | Zugriff=2013-09-01 }}</ref>
:[3] Zudem sind in der Szene diverse Namen für Cannabisprodukte in Gebrauch, wie zum Beispiel Brock, Brown, Dope, ''Heu,'' Kiff, Pott, Shit, Stuff oder Tea.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.onmeda.de/ratgeber/drogen/hanf_cannabis_haschisch.html | autor=Wiebke Raue | titel=Hanf, Cannabis, Haschisch & Marihuana | hrsg=Onmeda | datum=14. Dezember 2010 | zugriff=2013-09-01}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[Geld wie Heu haben]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Heu'' [[aufstecken]], [[einfahren]], [[geben]], [[machen]], [[wenden]]
:[1] ''im Heu'' [[liegen]], [[schlafen]], [[übernachten]], [[verstecken]]
{{Wortbildungen}}
:[[Heuasthma]], [[Heuballen]], [[Heubaum]], [[Heublume]], [[Heuboden]], [[Heubühne]], [[Heudiele]], [[heuen]], [[Heuernte]], [[Heufieber]], [[Heufuder]], [[Heufuhre]], [[Heugabel]], [[Heuharke]], [[Heuhaufen]], [[Heuhüpfer]], [[Heuhütte]], [[Heukahn]], [[Heulieferung]], [[Heumahd]], [[Heumilch]], [[Heumonat]], [[Heumond]], [[Heuochse]], [[Heupferd]], [[Heupreis]], [[Heupresse]], [[Heurolle]], [[Heuschnupfen]], [[Heuschober]], [[Heuschrecke]], [[Heuschreckenplage]], [[Heuschreckenschwarm]], [[Heustadel]], [[Heustock]], [[Heuwagen]], [[Heuwender]], [[Heuwurm]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|sanë}} {{f}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|تبن|}}
*{{an}}: {{Ü|an|feno}} {{f}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|ḥenu}}, {{Ü|ast|segáu}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|οαϸο}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|бесән}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|belar ondu}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|сијено|sijeno}} {{n}}
*{{br}}: {{Ü|br|foenn}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|сено|seno}} {{n}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|芻秣|chúmò}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|刍秣|chúmò}}
*{{da}}: {{Ü|da|hø}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|hay}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|fojno}}
*{{et}}: {{Ü|et|hein}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|hoyggj}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|heinä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|foin}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|fen}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|feo}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ξηρόχορτο|xirochorto}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|ingirici}}
*{{he}}: {{Üt|he|חציר|ḥāṣīr}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|feno}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|féar}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|hey}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|fieno}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|干草|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fenc}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|건초|geoncho}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|gora}}
*{{co}}: {{Ü|co|fenu}}, {{Ü|co|fienu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|sijeno}} {{n}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|ka}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|fenum}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|siens}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|šienas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Hee}} {{n}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|ħuxlief}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|сено|seno}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hooi}}
*{{se}}: {{Ü|se|suoidni}}
*{{no}}: {{Ü|no|høy}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|fene}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|fen}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|siano}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|feno}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|fagn}} {{m}}, {{Ü|rm|fein}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|fân}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сено}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|fenu}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|feur-caoin}} {{m}}, {{Ü|gd|feur-tioram}} {{m}}, {{Ü|gd|saoidhe}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hö}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|сено|seno}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|сено|seno}} {{n}}, {{Üt|sh|сијено|sijeno}} {{n}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|fenu}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|seno}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|seno|senó}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|seno}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|syno}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|heno}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|seno}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|saman}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сіно|sino}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|széna}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|sigayeb}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|gwair}} {{m}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|four}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|сена|sena}} {{n}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|hea}} {{n}}
|Dialekttabelle=
*Althochdeutsch: [1] [[hewi]]
*Mittelhochdeutsch: [1] [[höu]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: reichlich Geld|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|blé}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stålar}} ({{ugs.}}), ''Geld wie Heu haben:'' {{Ü|sv|ha pengar som gräs}}
|Dialekttabelle=
*Althochdeutsch: [1] [[hewi]]
*Mittelhochdeutsch: [1] [[höu]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Jargon: Marihuana|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|beuh}} {{f}}, {{Ü|fr|herbe}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Althochdeutsch: [1] [[hewi]]
*Mittelhochdeutsch: [1] [[höu]]
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Heu}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Heu}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Heu}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Heu}}
:[1] {{Wikipedia|Heu}}
:[1] {{Ref-Grimm|Heu}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[hau]], [[hei]], [[her]], [[heul]], [[heut]], [[Leu]], [[neu]]}}
5fcvfh4c27j79wo6jroumaz8ec2ofs9
Gruppe
0
3632
10135654
10129073
2024-10-24T15:55:33Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10135654
wikitext
text/x-wiki
== Gruppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gruppe
|Nominativ Plural=Gruppen
|Genitiv Singular=Gruppe
|Genitiv Plural=Gruppen
|Dativ Singular=Gruppe
|Dativ Plural=Gruppen
|Akkusativ Singular=Gruppe
|Akkusativ Plural=Gruppen
}}
{{Worttrennung}}
:Grup·pe, {{Pl.}} Grup·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gruppe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊpə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Anzahl]] von [[Person]]en oder [[Ding]]en, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
:[2] [[Kategorie]] zum [[Einordnen]] und [[Auffinden]] von [[Person]]en, [[Ding]]en, [[Sachverhalt]]en oder [[Begriff]]en
:[3] {{K|Militär}} zweitgrößte [[Gliederungsform]] einer [[militärisch]]en [[Teileinheit]]
:[4] {{K|Algebra}} [[Menge]] mit einer [[innere]]n [[Verknüpfung]], für die das [[Assoziativgesetz]] gilt, ein [[neutral]]es [[Element]] [[existieren|existiert]] und zu jedem Element ein [[invers]]es existiert
:[5] {{K|Chemie}} [[Menge]] von [[chemisch]]en Elementen, die im [[Periodensystem]] der Elemente ([[PSE]]) [[senkrecht]] [[untereinander]] [[stehen]]
{{Abkürzungen}}
:[2] [[Gr.]]
:[3] [[Grp.]]
{{Herkunft}}
:entlehnt aus {{fr.}} ''{{Ü|fr|groupe}}'' aus {{it.}} ''{{Ü|it|gruppo}};'' stammt aus der bildenden [[Kunst]]; weitere [[Herkunft]] ungeklärt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch | A=4.}}, S. 306, Eintrag „Gruppe“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Gemeinschaft]], [[Personenkreis]], [[Team]]
:[2] [[Kategorie]], [[Klasse]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Individuum]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Grüppchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[3] [[Teileinheit]]
:[4] [[Monoid]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Achtergruppe]], [[Agitpropgruppe]], [[Arbeitsgruppe]], [[Bankengruppe]], [[Basisgruppe]], [[Baugruppe]], [[Baumgruppe]], [[Beatgruppe]], [[Besuchergruppe]], [[Buschgruppe]], [[Contadora-Gruppe]], [[Demonstrationsgruppe]], [[Dienstgruppe]], [[Diskussionsgruppe]], [[Dreiergruppe]], [[Dschihadistengruppe]], [[Einsatzgruppe]], [[Experimentalgruppe]], [[Expertengruppe]], [[Extremistengruppe]], [[Finanzgruppe]], [[Finanzierungsgruppe]], [[Firmengruppe]], [[Flüchtlingsgruppe]], [[Forschergruppe]], [[Forschungsgruppe]], [[Frauengruppe]], [[Führungsgruppe]], [[Fünfergruppe]], [[Fußgruppe]], [[Gesangsgruppe]], [[Gesellschaftsgruppe]], [[Gewerkschaftsgruppe]], [[Glaubensgruppe]], [[Guerillagruppe]], [[Hochschulgruppe]], [[Initiativgruppe]], [[Interessengruppe]], [[Interessentengruppe]], [[Intimgruppe]], [[Islamistengruppe]], [[Jugendgruppe]], [[Kampfgruppe]], [[Käufergruppe]], [[Kindergartengruppe]], [[Kindergruppe]], [[K-Gruppe]], [[Kollektivgruppe]], [[Konjunktionalgruppe]], [[Kontrollgruppe]], [[Kreuzigungsgruppe]], [[Kriminellengruppe]], [[Kulturgruppe]], [[Künstlergruppe]], [[Laienspielgruppe]], [[Landesgruppe]], [[Lehrlingsgruppe]], [[Leistungsgruppe]], [[Liftgruppe]], [[Lobbygruppe]], [[Lokalgruppe]], [[Löschgruppe]], [[Mächtegruppe]], [[Machtgruppe]], [[Majorettengruppe]], [[Männergruppe]], [[Marmorgruppe]], [[Maschinengruppe]], [[Mediengruppe]], [[Menschengruppe]], [[Minigruppe]], [[Mudschahidingruppe]], [[Musikgruppe]], [[Neigungsgruppe]], [[Neunergruppe]], [[Opfergruppe]], [[Oppositionsgruppe]], [[Ortsgruppe]], [[Parteigruppe]], [[Partisanengruppe]], [[Patientengruppe]], [[Personengruppe]], [[Pflanzengruppe]], [[Pioniergruppe]], [[Popgruppe]], [[Problemgruppe]], [[Projektgruppe]], [[Regulierungsgruppe]], [[Reisegruppe]], [[Risikogruppe]], [[Probandengruppe]], [[Rockergruppe]], [[Rockgruppe]], [[Schmerzgruppe]], [[Schülergruppe]], [[Schwulengruppe]], [[Sechsergruppe]], [[Selbsterfahrungsgruppe]], [[Selbsthilfegruppe]], [[Sicherungsgruppe]], [[Siebenergruppe]], [[Skalierungsgruppe]], [[Sportgruppe]], [[Sprachgruppe]], [[Staatengruppe]], [[Strategiegruppe]], [[Studiengruppe]], [[Tanzgruppe]], [[Tätergruppe]], [[Teamergruppe]], [[Terrorgruppe]], [[Terroristengruppe]], [[Theatergruppe]], [[Therapiegruppe]], [[Tiergruppe]], [[Touristengruppe]], [[Trachtengruppe]], [[Untergrundgruppe]], [[Versuchsgruppe]], [[Vierergruppe]], [[Volkstanzgruppe]], [[Vorgruppe]], [[Wählergruppe]], [[Wandergruppe]], [[Wehrsportgruppe]], [[Widerstandsgruppe]], [[Wohngebietsgruppe]], [[Wohngruppe]], [[Zehnergruppe]], [[Zweiergruppe]]
:[1] [[Facebook-Gruppe]], [[LinkedIn-Gruppe]], [[Sauerland-Gruppe]], [[Twitter-Gruppe]]
:[1] [[Bande]], [[Clique]], [[Gang]]
:[1, 2] ''allgemein:'' [[Großgruppe]], [[Hauptgruppe]], [[Kleingruppe]], [[Kleinstgruppe]], [[Primärgruppe]], [[Randgruppe]], [[Restgruppe]], [[Sekundärgruppe]], [[Spitzengruppe]], [[Splittergruppe]], [[Stammgruppe]], [[Zielgruppe]]
:[1, 2] ''allgemein,'' [4]'':'' [[Untergruppe]]
:[2] [[Adjektivgruppe]], [[Adverbgruppe]], [[Alkylgruppe]], [[Altersgruppe]], [[Aminogruppe]], [[Atomgruppe]], [[Ausfahrgruppe]], [[Azogruppe]], [[Beitragsgruppe]], [[Benutzergruppe]], [[Berufsgruppe]], [[Besoldungsgruppe]], [[Bevölkerungsgruppe]], [[Biergruppe]], [[Blutgruppe]], [[Dateigruppe]], [[Dienstgradgruppe]], [[Einfahrgruppe]], [[Fachgruppe]], [[Figurengruppe]], [[Formationsgruppe]], [[Gehaltsgruppe]], [[Häusergruppe]], [[Hydroxylgruppe]], [[Infinitivgruppe]], [[Inselgruppe]], [[Lohngruppe]], [[Mittelwortgruppe]], [[Netzwerkgruppe]], [[Nitrogruppe]], [[Nomengruppe]], [[Nominalgruppe]], [[Nutzergruppe]], [[Objektgruppe]], [[OH-Gruppe]], [[Östrongruppe]], [[Partizipgruppe]], [[Partizipialgruppe]], [[Phenylgruppe]], [[Polstergruppe]], [[Präpositionalgruppe]], [[Produktgruppe]], [[Pronomengruppe]], [[Ressourcengruppe]], [[Rhythmusgruppe]], [[Schwefelwasserstoffgruppe]], [[Sitzgruppe]], [[soziale Gruppe]], [[Standardgruppe]], [[Tarifgruppe]], [[Totenbrettergruppe]], [[Verbgruppe]], [[Vergütungsgruppe]], [[Vinylgruppe]], [[Visegrád-Gruppe]], [[Volksgruppe]], [[Warengruppe]], (''[[Linguistik]]'') [[Wortgruppe]]
:[3] [[Armeegruppe]], [[Heeresgruppe]]
:[4] [[Diedergruppe]], [[Halbgruppe]], [[Kombinationsgruppe]], [[Lie-Gruppe]], [[Permutationsgruppe]], [[Punktgruppe]], [[Raumgruppe]], [[Vierergruppe]]
:[4] [[Abelsche Gruppe]], [[endliche Gruppe]], [[unendliche Gruppe]], [[zyklische Gruppe]]
{{Beispiele}}
:[1] Markus gehört zu einer ''Gruppe'' von Freunden, die sich mit dem Naturschutz beschäftigen.
:[1] „Da gab es die ''Gruppe'' der Querulanten, deren Eigensucht sich auf unwürdige Weise hintangesetzt fühlte.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 219.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[1] „›Wiedertäufer‹ war ein in allen deutschen Gebieten verbreitetes Schimpfwort für die Mitglieder jener spiritualistischen ''Gruppen'' und Grüppchen, die während der Krise der katholischen Universalkirche und der Herausbildung der evangelischen und reformierten Landeskirchen entstanden waren und die Überzeugung teilten, die Kindstaufe verstoße gegen Gottes Gebot.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2017 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 218.</ref>
:[2] Die Chromosomen werden in ''Gruppen'' eingeteilt.
:[2] „Einteilen bedeutet, Lebewesen zu Einheiten zu gruppieren, die Taxa oder ''Gruppen'' genannt werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=468}}</ref>
:[3] Die ''Gruppe'' „Zwei“ soll die Kaserne beschützen.
:[4] Eine Halbgruppe, die ein neutrales Element besitzt und dazu noch zu jedem Element ein Inverses, wird dadurch zur ''Gruppe.''
:[4] Die Menge der ganzen Zahlen ist mit der Addition als Verknüpfung eine ''Gruppe.''
:[5] Das PSE unterteilt sich in 18 ''Gruppen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit ''[[Verb]]:'' eine ''Gruppe'' [[bilden]]
:[2] mit ''[[Verb]]:'' in ''Gruppen'' [[einordnen]], in ''Gruppen'' [[einteilen]]
:[2] mit ''Adjektiv:'' [[indigen]]e ''Gruppe'' ({{Audio|De-indigene Gruppe.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:''[[Adverb]]ien:'' [[gruppenweise]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Gruppenarbeit]], [[Gruppenaufnahme]], [[Gruppenausschluss]], [[Gruppenbesprechung]], [[Gruppenbild]], [[Gruppendusche]], [[Gruppendynamik]], [[Gruppeneinteilung]], [[Gruppenfahrkarte]], [[Gruppenfoto]], [[Gruppenführer]], [[Gruppenführung]], [[Gruppengegner]], [[Gruppeninspektor]], [[Gruppenleiter]], [[Gruppenmitglied]], [[Gruppenmotivation]], [[Gruppenphase]], [[Gruppenplatz]], [[Gruppenreise]], [[Gruppenrichtlinie]], [[Gruppensex]], [[Gruppensieg]], [[Gruppensieger]], [[Gruppenspiel]], [[Gruppensprache]], [[Gruppentäter]], [[Gruppentest]], [[Gruppentheorie]], [[Gruppentherapeut]], [[Gruppentherapie]], [[Gruppentraining]], [[Gruppenturnen]], [[Gruppenuniversität]], [[Gruppenunterricht]], [[Gruppenverband]], [[Gruppenvergewaltiger]], [[Gruppenvergewaltigung]], [[Gruppenversicherung]], [[Gruppenvorsitzender]], [[Gruppenzugehörigkeit]], [[Gruppenzwang]]; [[Gruppierung]]
:''[[Verb]]en:'' [[gruppieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5|ar|d͡ʒama:ʕa(tun)|جَمَاعَةٌ|جماعة}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|gruppe}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|group}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|grupo}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|bólkur}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|joukko}}, {{Ü|fi|ryhmä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|groupe}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|გუნდი|gundi}}, {{Üt|ka|ჯგუფი|jgupi}}
*{{el}}: {{Üt|el|ομάδα|omáda}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|gruppi}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|gruppo}}
*{{is}}: {{Ü|is|hópur}} {{m}}, {{Ü|is|flokkur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|gruppo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|団体|だんたい, dantai}}, {{Üt|ja|集団|しゅうだん, shûdan}}, {{Üt|ja|組|くみ, kumi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|grup}} {{m}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|ghom}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|skupina}} {{f}}, {{Ü|hr|grupa}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|grupė}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|groep}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|gruppe}} {{mf}}, {{Ü|nb|lag}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|grupa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|grupo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|grup}} {{n}}, {{Ü|ro|grupă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|группа}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grupp}} {{u}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|skupina}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|grupo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|skupina}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|grup}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|група}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|csoport}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kategorie zum Einordnen und Auffinden von Personen, Dingen, Sachverhalten oder Begriffen|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|grup}}
*{{ar}}: {{Üxx5|ar|d͡ʒama:ʕa(tun)|جَمَاعَةٌ|جماعة}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|gruppe}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|group}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|grupo}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|bólkur}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|joukko}}, {{Ü|fi|ryhmä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|groupe}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ჯგუფი|jgupi}}
*{{el}}: {{Üt|el|ομάδα|omáda}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|hópur}} {{m}}, {{Ü|is|flokkur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|gruppo}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|grup}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|skupina}} {{f}}, {{Ü|hr|grupa}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|groep}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|grupo}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|группа}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grupp}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|grupo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|skupina}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|grup}}, {{Ü|tr|ekip}}, {{Ü|tr|heyet}}, {{Ü|tr|takım}}, {{Ü|tr|topluluk}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|група}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Militär: zweitgrößte Gliederungsform einer militärischen Teileinheit|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5|ar|d͡ʒama:ʕa(tun)|جَمَاعَةٌ|جماعة}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|gruppe}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|unit}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|grupo}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|groep}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grupp}} {{u}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|manga}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Algebra: eine Menge zusammen mit einer inneren Verknüpfung, für die das Assoziativgesetz gilt|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5|ar|d͡ʒama:ʕa(tun)|جَمَاعَةٌ|جماعة}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|group}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|grupo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|groupe}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|grup}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|groep}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|grupo}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|группа}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grupp}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|grupo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|grupa}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|grup}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|група}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Chemie:eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente untereinander stehen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|grupo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grupp}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Gruppe (Militär)}}
:[4] {{Wikipedia|Gruppentheorie}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–4] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Gruppe_Team_Abteilung_Einheit|Gruppe (Team, Abteilung, Einheit)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Grippe]], [[Groppe]], [[Grube]], [[Kruppe]], [[Truppe]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
814idpmblkghsqkv2bipwnxec68ib3u
philiströs
0
4554
10135763
9673288
2024-10-24T18:35:25Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+pt:[[filistino]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135763
wikitext
text/x-wiki
== philiströs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=philiströs
|Komparativ=philiströser
|Superlativ=philiströsesten
}}
{{Worttrennung}}
:phi·lis·trös, {{Komp.}} phi·lis·trö·ser , {{Sup.}} am phi·lis·trö·ses·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfilɪsˈtʁøːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-philiströs.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von [[beschränkt]]er, [[engstirnig]]er [[Denkart]]
{{Herkunft}}
:französierende Wortbildung zu dem Stamm des Substantivs ''[[Philister]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ös]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[banausenhaft]], [[borniert]], [[engherzig]], [[kleinbürgerlich]], [[philisterhaft]], [[spießbürgerlich]], [[spießig]]
{{Beispiele}}
:[1] „Je schlimmer es um den haltlosen Medardus in den ‚Elixieren des Teufels‘ steht, desto mehr lernt er die ''philiströse'' Beschränktheit als kindliche Unschuld zu schätzen.“<ref>{{Literatur |Herausgeber=Detlef Kremer |Jahr=2010 |Titel=E.T.A. Hoffmann: Leben - Werk - Wirkung |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Seiten=527 |Online={{GBS|Q_PDqmAlIOgC|PA527|Hervorhebung=philiströse Beschränktheit}}}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von beschränkter, engstirniger Denkart|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|philistine}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|filistra}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|philistin}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|filistino}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|filiströs}}, {{Ü|sv|kälkborgerlig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|philiströs}}
:[1] {{Ref-DWDS|philiströs}}
{{Quellen}}
ie8miefqe15nefc64qih4ygflhpgvld
Roman
0
4577
10135762
9894572
2024-10-24T18:32:42Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbgr
10135762
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[roman]], [[román]], [[roman.]]}}
== Roman ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Roman
|Nominativ Plural=Romane
|Genitiv Singular=Romans
|Genitiv Plural=Romane
|Dativ Singular=Roman
|Dativ Plural=Romanen
|Akkusativ Singular=Roman
|Akkusativ Plural=Romane
}}
{{Anmerkung|zur Deklination}}
:Im 19. Jahrhundert gab es auch den Genitiv Singular ''des Romanes'' und den Dativ Singular ''dem Romane''.
{{Worttrennung}}
:Ro·man, {{Pl.}} Ro·ma·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁoˈmaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Roman.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Literaturgattung: Erzählung in Buchform
:[2] ein konkretes Werk in der Form eines Romans
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Rom.]]
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|roman}} ''Roman'' entlehnt, das über französisch „romanz, romant“ letztlich auf lateinisch {{Ü|la|Romanicus|Rōmānicus}} „römisch“ zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Roman“, Seite 770.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Buch]], [[Erzählung]], [[Geschichte]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Drama]], [[Lyrik]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gattung]], [[Literatur]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Abenteuerroman]], [[Adoleszenzroman]], [[Agentenroman]], [[Antikriegsroman]], [[Arztroman]], [[Bildungsroman]], [[Briefroman]], [[Debütroman]], [[Detektivroman]], [[Dialogroman]], [[Enthüllungsroman]], [[Entwicklungsroman]], [[Erlebnisroman]], [[Erstlingsroman]], [[Erziehungsroman]], [[Exilroman]], [[Familienroman]], [[Fantasyroman]], [[Fortsetzungsroman]], [[Frauenroman]], [[Gefängnisroman]], [[Gegenwartsroman]], [[Generationenroman]]/[[Generationsroman]], [[Groschenroman]], [[Historienroman]], [[Ichroman]]/[[Ich-Roman]], [[Jugendroman]], [[Kindheitsroman]], [[Kitschroman]], [[Kolportageroman]], [[Kriegsroman]], [[Kriminalroman]], [[KZ-Roman]], [[Landserroman]], [[Liebesroman]], [[Reiseroman]], [[Reportageroman]], [[Ritterroman]], [[Ritter-und-Räuber-Roman]], [[Schäferroman]], [[Schauerroman]], [[Schelmenroman]], [[Schlüsselroman]], [[Schundroman]], [[Science-Fiction-Roman]]/[[Sciencefiction-Roman]]/[[Sciencefictionroman]], [[Spionageroman]], [[Sportroman]], [[Tendenzroman]], [[Trivialroman]], [[Unterhaltungsroman]], [[Versroman]], [[Volksroman]], [[Wenderoman]], [[Zeitroman]], [[Zeitungsroman]], [[Zukunftsroman]]
:[2] [[Alexanderroman]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Name der Rose" ist ein bekannter historischer ''Roman'' von Umberto Eco.
:[1] „Die Poesie als Dienerin der Beredsamkeit: dies war auch der didaktische Grundsatz von Christian Weise, der als Rektor des Gymnasiums zu Zittau und als Verfasser von Schauspielen, ''Romanen'' und zahlreichen Lehrbüchern gleichzeitig mit Thomasius und vielleicht wirkungsvoller noch als dieser der deutschen Stilbildung im 18. Jahrhundert den Weg gewiesen hat.“<ref>Horst Joachim Frank: ''Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945.'' Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 82 f. ISBN 3-423-04271-0.</ref>
:[1] „In Göschens Verlagsbüro in Grimma saß Seume auf glühenden Kohlen, über Oden von Klopstock und ''Romane'' von Wieland gebeugt, manchmal hochfahrend, häufig niedergedrückt.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben | Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-86971-060-0}}, Seite 60.</ref>
:[1] „In seinen ''Romanen'' und Erzählungen macht sich allerdings nur eine gemäßigt aufklärerische Haltung bemerkbar, an der ein breites Publikum kaum Anstoß nehmen konnte.“<ref> {{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=106. }}</ref>
:[2] Ich leih' dir den ''Roman'' aus, den musst du lesen!
:[2] Der Suhrkamp–Sammelband „Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom“ enthält drei ''Romane'' von Wolfgang Koeppen.
:[2] „''Romane'', Sachbücher und Werke zu westafrikanischen Kulturen füllten die Wandregale.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=137.}}</ref>
:[2] „Aber ich bin mir fast sicher, dass ich bessere ''Romane'' hervorbringen würde, wäre das geistige Klima um mich herum nur ein wenig fruchtbarer.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= In Schopenhauers Gegenwart |TitelErg= | Übersetzer= Stephan Kleiner|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-8321-6488-1 | Seiten=9.}} Französisches Original 2016.</ref>
:[2] „Ihr zweiter ''Roman'' ist erfüllt vom eisigen Grauen einer scheiternden Sinnsuche.“<ref>{{Literatur | Autor= Kirsten Riesselmann | Titel= Seelensafari zum Südpol | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 19.05.2005}}</ref>
:[2] „Der ''Roman'' trifft einen Nerv der Nachkriegsdeutschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=362.}}</ref>
:[1, 2] „Dieser ''Roman'' ist eigentlich kein ''Roman'', sondern ein überbordendes Märchen, eine absurde Jetset-Story, eine dick aufgetragene Sinnsuche, die in Österreich beginnt und auf dem Mount Everest endet, wo hoch oben auf dem Gipfel die Erkenntnis liegt oder die Verzweiflung.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2013/38/roman-thomas-glavinic-das-groessere-wunder|Autor= David Hugendick|Titel= Ein neuer Mensch |Tag= |Monat= |Jahr= |zugriff=2020-01-31}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[2] ''jemandem einen ganzen ''Roman'' erzählen:'' (sehr ausführlich erzählen)
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] einen ''Roman'' lesen, einen ''Roman'' schreiben
{{Wortbildungen}}
:[1] [[romanartig]], [[romanhaft]], [[Romanliteratur]]
:[1, 2] [[Romanautor]], [[Romandichter]], [[Romanfigur]], [[Romangestalt]], [[Romanhandlung]], [[Romanheft]], [[Romanheld]], [[Romankapitel]], [[Romanmanuskript]], [[Romanschluss]], [[Romanschreiber]], [[Romanschriftsteller]], [[Romanstruktur]], [[Romanverfilmung]], [[Romanvorlage]], [[Romanzyklus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Literaturgattung: Erzählung in Buchform|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|roman}} {{m}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|novela}} {{f}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|роман|roman}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|роман|roman}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|小说|xiǎoshuō}}
*{{da}}: {{Ü|da|roman}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|novel}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|skaldsøga}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|romaani}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|roman}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|novela}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|რომანი|romani}}
*{{el}}: {{Üt|el|μυθιστόρημα|mythistórima}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|romanzo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|小説|しょうせつ, shôsetsu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|novel·la}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|소설|soseol}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|roman}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|romāns}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|romanas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|роман|roman}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|roman}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|roman}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|powieść}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|romance}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|roman}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|roman}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|роман}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|roman}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|роман|roman}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|роман|roman}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|román}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|roman}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|roman}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|roman}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|novela}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|román}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|roman}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|роман|roman}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|regény}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|tiểu thuyết}}
*{{be}}: {{Üt|be|раман|raman}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein konkretes Werk in der Form eines Romans|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|роман|roman}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|novel}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|რომანი|romani}}
*{{el}}: {{Üt|el|μυθιστόρημα|mythistórima}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|роман|roman}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|roman}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|роман|roman}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|роман|roman}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Roman
|Nominativ Plural 1=Romane
|Nominativ Plural 2=Romans
|Genitiv Singular=Romans
|Genitiv Plural 1=Romane
|Genitiv Plural 2=Romans
|Dativ Singular=Roman
|Dativ Plural 1=Romanen
|Dativ Plural 2=Romans
|Akkusativ Singular=Roman
|Akkusativ Plural 1=Romane
|Akkusativ Plural 2=Romans
}}
{{Anmerkung}}
:Die Pluralform ''Romans'' ist umgangssprachlich.
{{Worttrennung}}
:Ro·man, {{Pl.1}} Ro·ma·ne, {{Pl.2}} Ro·mans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːman}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Roman2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːman|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher [[Vorname]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[R.]]
{{Herkunft}}
:[[Altfranzösisch]]er Name ''Romain'' der auf den [[Latein]]ischen Namen ''[[Romanus]]'' zurückgeht
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Roman_Herzog|Roman Herzog]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Roman'' hat keine Ahnung von Pferden.
:[1] ''Roman'' Herzog war ein deutscher Bundespräsident.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|Romano}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-behindthename|Roman}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Oman]], [[Roma]], [[Romand]], [[Romani]]|Anagramme=[[Manor]]}}
== Roman ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Substantiv mb|Rom|a|n|
|Nominativ Plural=Romanové
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈrɔman}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] tschechischer männlicher Vorname
{{Herkunft}}
:[1] tschechische Form von [[Roman]]
{{Weibliche Namensvarianten}}
:[1] [[Romana]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:cs:Roman Šebrle|Roman Šebrle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=tschechischer männlicher Vorname|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Roman}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[1] {{Ref-behindthename}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[román]]|spr=cs}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Tschechisch)]]
1dvyg11d5w87pni315kp25lv4gvawlv
10135795
10135762
2024-10-24T20:03:00Z
Master of Contributions
85414
+is:[[skáldsaga]] +ar:[[رواية]] +fa:[[رمان]] +he:[[רומן]] +et:[[romaan]] +se:[[romána]] +eo:[[romano]] +io:[[romano]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135795
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[roman]], [[román]], [[roman.]]}}
== Roman ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Roman
|Nominativ Plural=Romane
|Genitiv Singular=Romans
|Genitiv Plural=Romane
|Dativ Singular=Roman
|Dativ Plural=Romanen
|Akkusativ Singular=Roman
|Akkusativ Plural=Romane
}}
{{Anmerkung|zur Deklination}}
:Im 19. Jahrhundert gab es auch den Genitiv Singular ''des Romanes'' und den Dativ Singular ''dem Romane''.
{{Worttrennung}}
:Ro·man, {{Pl.}} Ro·ma·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁoˈmaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Roman.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Literaturgattung: Erzählung in Buchform
:[2] ein konkretes Werk in der Form eines Romans
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Rom.]]
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|roman}} ''Roman'' entlehnt, das über französisch „romanz, romant“ letztlich auf lateinisch {{Ü|la|Romanicus|Rōmānicus}} „römisch“ zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Roman“, Seite 770.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Buch]], [[Erzählung]], [[Geschichte]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Drama]], [[Lyrik]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gattung]], [[Literatur]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Abenteuerroman]], [[Adoleszenzroman]], [[Agentenroman]], [[Antikriegsroman]], [[Arztroman]], [[Bildungsroman]], [[Briefroman]], [[Debütroman]], [[Detektivroman]], [[Dialogroman]], [[Enthüllungsroman]], [[Entwicklungsroman]], [[Erlebnisroman]], [[Erstlingsroman]], [[Erziehungsroman]], [[Exilroman]], [[Familienroman]], [[Fantasyroman]], [[Fortsetzungsroman]], [[Frauenroman]], [[Gefängnisroman]], [[Gegenwartsroman]], [[Generationenroman]]/[[Generationsroman]], [[Groschenroman]], [[Historienroman]], [[Ichroman]]/[[Ich-Roman]], [[Jugendroman]], [[Kindheitsroman]], [[Kitschroman]], [[Kolportageroman]], [[Kriegsroman]], [[Kriminalroman]], [[KZ-Roman]], [[Landserroman]], [[Liebesroman]], [[Reiseroman]], [[Reportageroman]], [[Ritterroman]], [[Ritter-und-Räuber-Roman]], [[Schäferroman]], [[Schauerroman]], [[Schelmenroman]], [[Schlüsselroman]], [[Schundroman]], [[Science-Fiction-Roman]]/[[Sciencefiction-Roman]]/[[Sciencefictionroman]], [[Spionageroman]], [[Sportroman]], [[Tendenzroman]], [[Trivialroman]], [[Unterhaltungsroman]], [[Versroman]], [[Volksroman]], [[Wenderoman]], [[Zeitroman]], [[Zeitungsroman]], [[Zukunftsroman]]
:[2] [[Alexanderroman]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Name der Rose" ist ein bekannter historischer ''Roman'' von Umberto Eco.
:[1] „Die Poesie als Dienerin der Beredsamkeit: dies war auch der didaktische Grundsatz von Christian Weise, der als Rektor des Gymnasiums zu Zittau und als Verfasser von Schauspielen, ''Romanen'' und zahlreichen Lehrbüchern gleichzeitig mit Thomasius und vielleicht wirkungsvoller noch als dieser der deutschen Stilbildung im 18. Jahrhundert den Weg gewiesen hat.“<ref>Horst Joachim Frank: ''Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945.'' Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 82 f. ISBN 3-423-04271-0.</ref>
:[1] „In Göschens Verlagsbüro in Grimma saß Seume auf glühenden Kohlen, über Oden von Klopstock und ''Romane'' von Wieland gebeugt, manchmal hochfahrend, häufig niedergedrückt.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben | Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-86971-060-0}}, Seite 60.</ref>
:[1] „In seinen ''Romanen'' und Erzählungen macht sich allerdings nur eine gemäßigt aufklärerische Haltung bemerkbar, an der ein breites Publikum kaum Anstoß nehmen konnte.“<ref> {{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=106. }}</ref>
:[2] Ich leih' dir den ''Roman'' aus, den musst du lesen!
:[2] Der Suhrkamp–Sammelband „Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom“ enthält drei ''Romane'' von Wolfgang Koeppen.
:[2] „''Romane'', Sachbücher und Werke zu westafrikanischen Kulturen füllten die Wandregale.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=137.}}</ref>
:[2] „Aber ich bin mir fast sicher, dass ich bessere ''Romane'' hervorbringen würde, wäre das geistige Klima um mich herum nur ein wenig fruchtbarer.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= In Schopenhauers Gegenwart |TitelErg= | Übersetzer= Stephan Kleiner|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-8321-6488-1 | Seiten=9.}} Französisches Original 2016.</ref>
:[2] „Ihr zweiter ''Roman'' ist erfüllt vom eisigen Grauen einer scheiternden Sinnsuche.“<ref>{{Literatur | Autor= Kirsten Riesselmann | Titel= Seelensafari zum Südpol | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 19.05.2005}}</ref>
:[2] „Der ''Roman'' trifft einen Nerv der Nachkriegsdeutschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=362.}}</ref>
:[1, 2] „Dieser ''Roman'' ist eigentlich kein ''Roman'', sondern ein überbordendes Märchen, eine absurde Jetset-Story, eine dick aufgetragene Sinnsuche, die in Österreich beginnt und auf dem Mount Everest endet, wo hoch oben auf dem Gipfel die Erkenntnis liegt oder die Verzweiflung.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2013/38/roman-thomas-glavinic-das-groessere-wunder|Autor= David Hugendick|Titel= Ein neuer Mensch |Tag= |Monat= |Jahr= |zugriff=2020-01-31}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[2] ''jemandem einen ganzen ''Roman'' erzählen:'' (sehr ausführlich erzählen)
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] einen ''Roman'' lesen, einen ''Roman'' schreiben
{{Wortbildungen}}
:[1] [[romanartig]], [[romanhaft]], [[Romanliteratur]]
:[1, 2] [[Romanautor]], [[Romandichter]], [[Romanfigur]], [[Romangestalt]], [[Romanhandlung]], [[Romanheft]], [[Romanheld]], [[Romankapitel]], [[Romanmanuskript]], [[Romanschluss]], [[Romanschreiber]], [[Romanschriftsteller]], [[Romanstruktur]], [[Romanverfilmung]], [[Romanvorlage]], [[Romanzyklus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Literaturgattung: Erzählung in Buchform|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|roman}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|رواية|riwāya}} {{f}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|novela}} {{f}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|роман|roman}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|роман|roman}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|小说|xiǎoshuō}}
*{{da}}: {{Ü|da|roman}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|novel}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|romano}}
*{{et}}: {{Ü|et|romaan}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|skaldsøga}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|romaani}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|roman}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|novela}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|რომანი|romani}}
*{{el}}: {{Üt|el|μυθιστόρημα|mythistórima}} {{n}}
*{{he}}: {{Üt|he|רומן|román}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|romano}}
*{{is}}: {{Ü|is|skáldsaga}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|romanzo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|小説|しょうせつ, shôsetsu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|novel·la}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|소설|soseol}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|roman}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|romāns}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|romanas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|роман|roman}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|roman}} {{m}}
*{{se}}: {{Ü|se|romána}}
*{{no}}: {{Ü|no|roman}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|رمان|român}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|powieść}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|romance}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|roman}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|roman}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|роман}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|roman}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|роман|roman}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|роман|roman}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|román}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|roman}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|roman}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|roman}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|novela}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|román}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|roman}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|роман|roman}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|regény}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|tiểu thuyết}}
*{{be}}: {{Üt|be|раман|raman}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein konkretes Werk in der Form eines Romans|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|роман|roman}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|novel}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|რომანი|romani}}
*{{el}}: {{Üt|el|μυθιστόρημα|mythistórima}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|роман|roman}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|roman}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|роман|roman}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|роман|roman}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Singular=Roman
|Nominativ Plural 1=Romane
|Nominativ Plural 2=Romans
|Genitiv Singular=Romans
|Genitiv Plural 1=Romane
|Genitiv Plural 2=Romans
|Dativ Singular=Roman
|Dativ Plural 1=Romanen
|Dativ Plural 2=Romans
|Akkusativ Singular=Roman
|Akkusativ Plural 1=Romane
|Akkusativ Plural 2=Romans
}}
{{Anmerkung}}
:Die Pluralform ''Romans'' ist umgangssprachlich.
{{Worttrennung}}
:Ro·man, {{Pl.1}} Ro·ma·ne, {{Pl.2}} Ro·mans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁoːman}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Roman2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːman|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher [[Vorname]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[R.]]
{{Herkunft}}
:[[Altfranzösisch]]er Name ''Romain'' der auf den [[Latein]]ischen Namen ''[[Romanus]]'' zurückgeht
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Roman_Herzog|Roman Herzog]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Roman'' hat keine Ahnung von Pferden.
:[1] ''Roman'' Herzog war ein deutscher Bundespräsident.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|Romano}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-behindthename|Roman}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Oman]], [[Roma]], [[Romand]], [[Romani]]|Anagramme=[[Manor]]}}
== Roman ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Substantiv mb|Rom|a|n|
|Nominativ Plural=Romanové
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈrɔman}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] tschechischer männlicher Vorname
{{Herkunft}}
:[1] tschechische Form von [[Roman]]
{{Weibliche Namensvarianten}}
:[1] [[Romana]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:cs:Roman Šebrle|Roman Šebrle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=tschechischer männlicher Vorname|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Roman}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[1] {{Ref-behindthename}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[román]]|spr=cs}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Tschechisch)]]
lwsgzzsc1x9rtsxcwebhhgrot44lmk8
Schwager
0
6591
10135912
9829782
2024-10-25T09:44:00Z
Trevas
7006
/* {{Übersetzungen}} */ +ko
10135912
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schwäger]], [[Schwäger]]}}
== Schwager ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwager
|Nominativ Plural=Schwäger
|Genitiv Singular=Schwagers
|Genitiv Plural=Schwäger
|Dativ Singular=Schwager
|Dativ Plural=Schwägern
|Akkusativ Singular=Schwager
|Akkusativ Plural=Schwäger
}}
{{Worttrennung}}
:Schwa·ger, {{Pl.}} Schwä·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwager.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bruder des Ehepartners
:[2] männlicher [[Ehepartner]] der [[Schwester]] oder des [[Bruder]]s
:[3] ''Spitzname, veraltet:'' Postkutschenfahrer
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''swāger,'' althochdeutsch ''swāgur, swāger'', eine Ableitung zu dem altdeutschen Wort für ''[[Schwäher]],'' das germanisch *''swehura-'' „[[Schwiegervater]]“ lautete. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwörter: „Schwager“, „Schwäher“, Seite 830.</ref>
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Schwäher]]
:[3] [[Postillion]], [[Postkutscher]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Schwägerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Schwiegergeschwister]], [[Schwiegerleute]]
{{Beispiele}}
:[1] Für mein' ''Schwager'' hier auch 'ne Currywurst. <ref>[[w:Herbert Grönemeyer|Herbert Grönemeyer]]</ref>
:[1, 2] „Sein ''Schwager'' hielt bereits in der Kirche eine schöne Rede, in der er einen Wunsch des Verstorbenen erwähnte, den dieser noch auf dem Sterbebett zu Papier gebracht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rafik Schami|Titel=Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage||Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr= 2011|ISBN= 978-3-423-14003-3}}, Zitat: Seite 47.</ref>
:[1, 2] „Nach Jahren hatte er mit seinem ''Schwager'' allein eines Nachmittags in der Gaststube gesessen und war plötzlich aufgesprungen und hatte getan, als hörte er etwas Schreckliches.“<ref>{{Literatur | Autor=Hermann Löns |Herausgeber= Hans A. Neunzig |Titel=Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes |Sammelwerk=Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV | Verlag=Nymphenburger | Ort=München | Jahr=1986 | Seiten=195-318, Zitat Seite 233.| ISBN= 3-485-00530-4}}</ref>
:[2] „Ihr ''Schwager'', der Bischof, umarmte und küßte sie.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|
Seiten=239. |ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
:[3] Hoch auf dem gelben Wagen sitz' ich beim ''Schwager'' vorn. <ref>Volkslied</ref>
:[3] „Die für den Postillion in Süddeutschland auch übliche Bezeichnung »''Schwager''« ist eine Verballhornung des französischen Begriffs »Chevalier« beziehungsweise des schweizerischen Ausdrucks »Schewalger«.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Deutsche Post |Titel=Brieftauben, Ballone, Blechkanister|TitelErg= Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität| Verlag=ohne Verlagsangabe| Ort=ohne Ortsangabe| Jahr=2013|ISBN=}}, Seite 31.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Lochschwager]], [[Schwagerehe]], [[schwägerlich]], [[Schwägerschaft]], [[Schwippschwager]], [[verschwägern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bruder des Ehepartners|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|kunati}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|шурей}}
*{{en}}: {{Ü|en|brother-in-law}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lanko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|beau-frère}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|cugnât}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მაზლი|mazli}}, {{Üt|ka|ცოლისძმა|tsolisdzma}}
*{{el}}: {{Üt|el|κουνιάδος|kouniádos}}, {{Üt|el|ανδράδελφος|andrádelfos}}, {{Üt|el|γυναικάδελφος|gynekádelfos}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|fratre affin}}
*{{it}}: {{Ü|it|cognato}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|義弟|ぎてい, gitei}}, {{Üt|ja|義兄|ぎけい, gikei}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cunyat}} {{m}}
*{{hr}}: ''Bruder der Frau:'' {{Ü|hr|šogor}} {{m}}, {{Ü|hr|šurjak}} {{m}}, ''Bruder des Mannes:'' {{Ü|hr|девер|djever}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|tî}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|svainis}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schwoer}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zwager}} {{m}}; ''in [[Belgien]]:'' {{Ü|nl|schoonbroer}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|svoger}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szwagier}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|cumnat}} {{m}}
*{{ru}}: ''Bruder der Frau:'' {{Üt|ru|шурин}} {{m}}, ''Bruder des Mannes:'' {{Üt|ru|деверь}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svåger}} {{u}}
*{{sr}}: ''Bruder der Frau:'' {{Üt|sr|шурак|šurak}} {{m}}, ''Bruder des Mannes:'' {{Üt|sr|девер|dever}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|cuñado}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|švagr}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|enişte}}, {{Ü|tr|kayınbirader}}, ''freundschaftlich:'' {{Ü|tr|kayınço}}
*{{uk}}: ''Bruder der Frau:'' {{Üt|uk|шурин|}} {{m}}, {{Üt|uk|швагер|}} {{m}}, ''Bruder des Mannes:'' {{Üt|uk|дівер|}} {{m}}, {{Üt|uk|швагер|}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sógor}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=männlicher Ehepartner der Schwester oder des Bruders|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|зет}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|beau-frère}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|γαμπρός|gambrós}} {{m}}
*{{ko}}: ''Ehepartner der älteren Schwester:'' {{Üt|ko|매형|妹兄, maehyeong}}, ''Ehepartner der älteren Schwester eines Mannes:'' {{Üt|ko|형부|兄夫, hyeongbu}}, ''Ehepartner der jüngeren Schwester:'' {{Üt|ko|매제|妹弟, maeje}}, ''Ehepartner der jüngeren Schwester einer Frau:'' {{Üt|ko|제부|弟夫, jebu}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|svainis}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schwoer}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zwager}} {{m}}; ''in [[Belgien]]:'' {{Ü|nl|schoonbroer}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szwagier}} {{m}}
*{{ru}}: ''Ehemann der Schwester:'' {{Üt|ru|зять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svåger}} {{u}}
*{{sr}}: ''Ehefrau des Bruders:'' {{Üt|sr|снаја|snaja}} {{f}}, ''Ehemann der Schwester:'' {{Üt|sr|зет|zet}} {{m}}, ''Ehefrau den Bruder des Mannes:'' {{Üt|sr|јетрва|jetrva}} {{f}}, ''Ehemann die Schwester der Frau:'' {{Üt|sr|пашеног|pašenog}} {{m}} ''oder:'' {{Üt|sr|баџа|badža}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|enişte}}, {{Ü|tr|kayınbirader}}, ''freundschaftlich:'' {{Ü|tr|kayınço}}
*{{uk}}: ''Ehemann der Schwester:'' {{Üt|uk|зять|}} {{m}}, {{Üt|uk|швагер|}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sógor}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Spitzname, veraltet: Postkutschenfahrer|Ü-Liste=
*{{sr}}: {{Üt|sr|кочијаш|kočijaš}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schlager]], [[schwanger]]}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
3zytvpfya9w933faxqql4yr4kw87nhv
Schwägerin
0
6597
10135918
10003832
2024-10-25T09:52:24Z
Trevas
7006
/* {{Übersetzungen}} */ +ko
10135918
wikitext
text/x-wiki
== Schwägerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwägerin
|Nominativ Plural=Schwägerinnen
|Genitiv Singular=Schwägerin
|Genitiv Plural=Schwägerinnen
|Dativ Singular=Schwägerin
|Dativ Plural=Schwägerinnen
|Akkusativ Singular=Schwägerin
|Akkusativ Plural=Schwägerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Schwä·ge·rin, {{Pl.}} Schwä·ge·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɛːɡəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwägerin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːɡəʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schwester des Ehepartners
:[2] Ehepartnerin eines [[Geschwister]]s
{{Herkunft}}
:frühneuhochdeutsch ''swægerinne'', belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schwager“.</ref>
{{Männliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Schwager]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Schwiegergeschwister]], [[Schwiegerleute]]
{{Beispiele}}
:[1] Juttas ''Schwägerin'' mischt sich dauernd in ihre Eheangelegenheiten ein und ihr Mann Otto lässt das auch noch zu.
:[1] „Meine ''Schwägerin'' stand in der Stube und gab mir die Hand.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 143.</ref>
:[1] „Tourés ''Schwägerin'' betrat den Raum.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=117.}}</ref>
:[1] „Der ''Schwägerin'' Wu war der Ehrensitz angewiesen worden.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=599}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[1, 2] „Nachmittags hört er schon die ''Schwägerinnen'' in der Küche sitzen und reden, wenn er sein Jackett an der Garderobe aufhängt und die Schuhe abstreift.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter | TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 303.</ref>
:[2] „Offensichtlich hatten die Gedanken, die ihr jetzt durch den Kopf gingen, mit dem Gerede ihrer ''Schwägerin'' nichts zu tun.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=123f}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schwester des Ehepartners|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sister-in-law}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|belle-sœur}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|κουνιάδα|kouniáda}}, {{Üt|el|ανδράδελφη|andrádelfi}}, {{Üt|el|γυναικάδελφη|gynekádelfi}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|soror affin}}
*{{it}}: {{Ü|it|cognata}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|義姉|ぎし, gishi}}, {{Üt|ja|義妹|ぎまい, gimai}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cunyada}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|svaine}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schwéiesch}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schoonzus}} {{f}}, {{Ü|nl|schoonzuster}} {{f}}, ''in [[Suriname]]:'' {{Ü|nl|zwagerin}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szwagierka}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cunhada}} {{f}}
*{{ru}}: ''die Schwester des Ehemanns'' {{Üt|ru|золовка}} {{f}}, ''die Schwester der Ehefrau'' {{Üt|ru|свояченница}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svägerska}} {{u}}
*{{sr}}: ''die Schwester der Ehefrau'' {{Üt|sr|свастика|svastika}} {{f}}, ''die Schwester des Ehemanns'' {{Üt|sr|заова|zaova}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|cuñada}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|švagrová}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|görümce}}, {{Ü|tr|yenge}}, {{Ü|tr|baldız}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sógornő}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Ehepartnerin eines Geschwisters|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|belle-sœur}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|νύφη|nýfi}} {{f}}
*{{ko}}: ''Ehepartnerin des älteren Bruders:'' {{Üt|ko|형수|兄嫂, hyeongsu}}, ''Ehepartnerin des jüngeren Bruders eines Mannes:'' {{Üt|ko|제수|弟嫂, jesu}}, ''Ehepartnerin eines jüngeren oder älteren Bruders einer Frau:'' {{Üt|ko|올케|olke}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schoonzus}} {{f}}, {{Ü|nl|schoonzuster}} {{f}}, ''in [[Suriname]]:'' {{Ü|nl|zwagerin}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bratowa}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|невестка}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svägerska}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|снаја|snaja}} {{f}}, {{Üt|sr|снаха|snaha}} {{f}}, {{Üt|sr|невеста|nevesta}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Schwägerschaft}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
76j5ybd3uejb0uw389ju2p8g0oq298k
Schwiegermutter
0
6859
10135898
10023518
2024-10-25T09:29:36Z
Trevas
7006
/* {{Übersetzungen}} */ +ko
10135898
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Schwiegermütter]]}}
== Schwiegermutter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwiegermutter
|Nominativ Plural=Schwiegermütter
|Genitiv Singular=Schwiegermutter
|Genitiv Plural=Schwiegermütter
|Dativ Singular=Schwiegermutter
|Dativ Plural=Schwiegermüttern
|Akkusativ Singular=Schwiegermutter
|Akkusativ Plural=Schwiegermütter
|Bild=StapleRemover.jpg|mini|2|Schwiegermutter
}}
{{Worttrennung}}
:Schwie·ger·mut·ter, {{Pl.}} Schwie·ger·müt·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːɡɐˌmʊtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwiegermutter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mutter des Ehepartners:
::[a] der Ehefrau, [b] des Ehemannes
:[2] {{K|scherzh.}} [[Klammerentferner]]
{{Herkunft}}
:Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch ''swiger'', althochdeutsch ''swigar'', germanisch *''swegrō'', indogermanisch *''swekrū-'' „Schwiegermutter“ und ist in dieser Form seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schwieger“, Seite 834 f.</ref> Das verdeutlichende Kompositum ''Schwiegermutter'' ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Schwiegermutter''.</ref>
:strukturell: [[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Schwieger-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Mutter]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Enthefter]], [[Klammeraffe]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schwiegervater]], [[Mutter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwiegereltern]], [[Verwandte]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine ''Schwiegermutter'' kommt zu Besuch.
:[1] „Im Juli hatte meine ''Schwiegermutter'' Geburtstag.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel=Meine kaukasische Schwiegermutter | Verlag=Goldmann | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-47366-3}}, Seite 10.</ref>
:[1] „In der Tür des Berliner Zimmers taucht das Antlitz ihrer ''Schwiegermutter'' auf, schon halb in Kriegsbemalung.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Kleiner Mann - was nun?|TitelErg=Roman. 4. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2012| Seiten =170.|ISBN=978-3-7466-2676-5|}} Erstveröffentlichung 1932.</ref>
:[1] „In meiner Verzweiflung lasse ich die ''Schwiegermutter'' einfliegen, obwohl ihre Omaqualitäten bisher eher bescheiden waren.“<ref>{{Literatur|Autor= Petra Hartlieb |Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 47. </ref>
:[1] „Eine ''Schwiegermutter'', die jünger aussieht als ihre künftige Schwiegertochter, ein Vater, der zittert wie der Hoden eines Teppichklopfers – ich wäre misstrauisch.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 84.</ref>
:[1] „Der Lastwagenfahrer hatte sie nicht verraten. Er hatte sie durch mehrere Straßensperren gebracht und sie in Schachty abgesetzt, wo sie die Nacht bei seiner ''Schwiegermutter'' und deren Familie verbracht hatten.“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Tom Rob Smith|Tom Rob Smith]] | Übersetzer = Armin Gontermann| Titel= Kind 44| Auflage= 8. | Verlag= Wilhelm Goldmann Verlag| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-442-47207-9 | Seiten=467.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Schwiegermutterkaktus]], [[Schwiegermutterkuchen]], [[Schwiegermuttersessel]], [[Schwiegermuttersitz]], [[Schwiegermutterstuhl]], [[Schwiegermutterzunge]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|vjehërr}} {{f}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|punica}} {{f}}, {{Ü|bs|svekrva}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|тъща}} {{f}}, {{Üt|bg|свекърва}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|svigermor}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|mother-in-law}}; [2] {{Ü|en|staple remover}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|ämm}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|vermóðir}}, {{Ü|fo|vermamma}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|anoppi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|belle-mère}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|ôte-agrafes}} {{m}}, {{Ü|fr|dégrafeuse}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πεθερά|petherá}} {{f}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|nuleq}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|חמות|chamwot}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|सास|sāsa}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|mertua}}, {{Ü|id|perempuan}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|matre affin}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|tengdamóðir}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|suocera}} {{f}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|姑|しゅうとめ, shūtome}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|שוויגער|šuuiger}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sogra}} {{f}}
*{{ko}}: ''Mutter des Ehemanns:'' {{Üt|ko|시어머니|sieomeoni}}, ''Mutter der Ehefrau:'' {{Üt|ko|장모|丈母, jangmo}}, ''Mutter der Ehefrau, honorativ:'' {{Üt|ko|장모님|jangmonim}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|punica}} {{f}}, {{Ü|hr|svekrva}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|xesû}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|socrus}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|vīramāte}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|uošvė}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Schwéiermamm}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schoonmoeder}} {{f}}
*{{se}}: {{Ü|se|vuoni}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|svigermor}} {{m}} {{f}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|sògra}}
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Schwieemutta}} {{f}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|teściowa}} {{f}}, [1b] ''veraltet:'' {{Ü|pl|świekra}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sogra}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|soacră}}
*{{ru}}: [1a] {{Üt|ru|тёща}} {{f}}; [1b] {{Üt|ru|свекровь}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|svärmor}} {{u}}
*{{sr}}: [1a] {{Üt|sr|ташта|tašta}} {{f}}; [1b] {{Üt|sr|свекрва|svekrva}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|svokra}}, {{Ü|sk|svekruša}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|tašča |tašča}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|suegra}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|tchýně}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kayınvalide}}, {{Ü|tr|kaynana}} ({{abw.}}); [2] {{Ü|tr|zımba teli çıkarıcı}}, {{Ü|tr|zımba teli sökücü}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|anyós}}
*{{vec}}: [1] {{Ü|vec|madona}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] ostarrichi.org: „[http://www.ostarrichi.org/wort-5568-at-Farferl.html Schwiegermutter]“
{{Quellen}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
mdq8bc5dnyk37wi2rm39d73qv2vssv5
Schwiegervater
0
6860
10135891
9684384
2024-10-25T09:25:23Z
Trevas
7006
/* {{Übersetzungen}} */ +ko
10135891
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Schwiegerväter]]}}
== Schwiegervater ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwiegervater
|Nominativ Plural=Schwiegerväter
|Genitiv Singular=Schwiegervaters
|Genitiv Plural=Schwiegerväter
|Dativ Singular=Schwiegervater
|Dativ Plural=Schwiegervätern
|Akkusativ Singular=Schwiegervater
|Akkusativ Plural=Schwiegerväter
}}
{{Worttrennung}}
:Schwie·ger·va·ter, {{Pl.}} Schwie·ger·vä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːɡɐˌfaːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwiegervater.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Vater]] des Ehepartners
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 16. Jahrhundert;<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schwiegermutter“.</ref>
:strukturell: [[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Schwieger-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Vater]]''<ref>{{Ref-DWDS|Schwiegervater}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Schwäher]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schwiegermutter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwiegereltern]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit meinem ''Schwiegervater'' verstehe ich mich gut.
:[1] „Da für Karl das Bündnis mit Desiderius nicht mehr von Nutzen war, verstieß er seine Frau nach kurzer Ehe und schickte sie seinem ''Schwiegervater'' zurück.“<ref>{{Literatur | Autor=Norbert F. Pötzl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Lockruf des Südens | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=220-235, Zitat Seite 233.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
:[1] „Der ''Schwiegervater'' jedenfalls wagt 1043 einen Angriff auf das Großreich, scheitert aber damit.“<ref>{{Literatur| Autor= Jens-Rainer Berg| Titel= Der letzte Wikinger| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 154-168, Zitat Seite 159.</ref>
:[1] „Der ''Schwiegervater'' war Kunsthändler und die Wohnung der Tochter diente als Zwischenlager.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=15.}}</ref>
:[1] „Dabei hängen Fotos, auf denen Leni Ottos griechischen ''Schwiegervater'' in Heldenpose porträtiert hat, durchaus an Gästen zugänglichen Stellen.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans Schloemer | Titel= Die griechischen Träume des Otto Riefenstahl | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 18.06.2005}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Vater des Ehepartners|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|svigerfar}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|father-in-law}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bopatro}}
*{{et}}: {{Ü|et|äi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|appi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|beau-père}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πεθερός|petherós}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|patre affin}}
*{{is}}: {{Ü|is|tengdafaðir}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|suocero}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|sogre}}
*{{ko}}: ''Vater des Ehemanns:'' {{Üt|ko|시아버지|siabeoji}}, ''Vater der Ehefrau:'' {{Üt|ko|장인|丈人, jang-in}}, ''Vater der Ehefrau, honorativ:'' {{Üt|ko|장인어른|jang-in-eoren}}
*{{crh}}: {{Ü|crh|quda}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|xezûr}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|socer}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schwéierpapp}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schoonvader}}
*{{no}}: {{Ü|no|svigerfar}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|sògre}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|teść}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sogro}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|socru}} {{m}}
*{{ru}}: ''der Vater der Ehefrau'' {{Üt|ru|тесть}} {{m}}, ''der Vater des Ehemanns'' {{Üt|ru|свёкор}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svärfar}} {{u}}, {{Ü|sv|svärfader}} {{u}}
*{{sr}}: ''der Vater der Ehefrau'' {{Üt|sr|таст|tast}} {{m}}, ''der Vater des Ehemanns'' {{Üt|sr|свекар|svekar}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|svokor}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|suegro}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tchán}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kayınpeder}}, {{Ü|tr|kaynata}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|após}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|missier}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schwiegervater}}
{{Quellen}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
j85romc7a6fpz1y5sa0sxigj6g8t904
10135934
10135891
2024-10-25T10:44:22Z
Master of Contributions
85414
+fo:[[verfaðir]] +sq:[[vjehërr]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135934
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Schwiegerväter]]}}
== Schwiegervater ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwiegervater
|Nominativ Plural=Schwiegerväter
|Genitiv Singular=Schwiegervaters
|Genitiv Plural=Schwiegerväter
|Dativ Singular=Schwiegervater
|Dativ Plural=Schwiegervätern
|Akkusativ Singular=Schwiegervater
|Akkusativ Plural=Schwiegerväter
}}
{{Worttrennung}}
:Schwie·ger·va·ter, {{Pl.}} Schwie·ger·vä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːɡɐˌfaːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwiegervater.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Vater]] des Ehepartners
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 16. Jahrhundert;<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schwiegermutter“.</ref>
:strukturell: [[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Schwieger-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Vater]]''<ref>{{Ref-DWDS|Schwiegervater}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Schwäher]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schwiegermutter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwiegereltern]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit meinem ''Schwiegervater'' verstehe ich mich gut.
:[1] „Da für Karl das Bündnis mit Desiderius nicht mehr von Nutzen war, verstieß er seine Frau nach kurzer Ehe und schickte sie seinem ''Schwiegervater'' zurück.“<ref>{{Literatur | Autor=Norbert F. Pötzl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Lockruf des Südens | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=220-235, Zitat Seite 233.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
:[1] „Der ''Schwiegervater'' jedenfalls wagt 1043 einen Angriff auf das Großreich, scheitert aber damit.“<ref>{{Literatur| Autor= Jens-Rainer Berg| Titel= Der letzte Wikinger| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 154-168, Zitat Seite 159.</ref>
:[1] „Der ''Schwiegervater'' war Kunsthändler und die Wohnung der Tochter diente als Zwischenlager.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=15.}}</ref>
:[1] „Dabei hängen Fotos, auf denen Leni Ottos griechischen ''Schwiegervater'' in Heldenpose porträtiert hat, durchaus an Gästen zugänglichen Stellen.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans Schloemer | Titel= Die griechischen Träume des Otto Riefenstahl | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 18.06.2005}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Vater des Ehepartners|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|vjehërr}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|svigerfar}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|father-in-law}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bopatro}}
*{{et}}: {{Ü|et|äi}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|verfaðir}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|appi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|beau-père}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πεθερός|petherós}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|patre affin}}
*{{is}}: {{Ü|is|tengdafaðir}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|suocero}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|sogre}}
*{{ko}}: ''Vater des Ehemanns:'' {{Üt|ko|시아버지|siabeoji}}, ''Vater der Ehefrau:'' {{Üt|ko|장인|丈人, jang-in}}, ''Vater der Ehefrau, honorativ:'' {{Üt|ko|장인어른|jang-in-eoren}}
*{{crh}}: {{Ü|crh|quda}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|xezûr}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|socer}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schwéierpapp}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schoonvader}}
*{{no}}: {{Ü|no|svigerfar}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|sògre}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|teść}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sogro}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|socru}} {{m}}
*{{ru}}: ''der Vater der Ehefrau'' {{Üt|ru|тесть}} {{m}}, ''der Vater des Ehemanns'' {{Üt|ru|свёкор}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svärfar}} {{u}}, {{Ü|sv|svärfader}} {{u}}
*{{sr}}: ''der Vater der Ehefrau'' {{Üt|sr|таст|tast}} {{m}}, ''der Vater des Ehemanns'' {{Üt|sr|свекар|svekar}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|svokor}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|suegro}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tchán}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kayınpeder}}, {{Ü|tr|kaynata}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|após}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|missier}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schwiegervater}}
{{Quellen}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
2ghk53oal5z2qlcidml9y7no1yatcsz
10135935
10135934
2024-10-25T11:00:55Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */ erg.
10135935
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Schwiegerväter]]}}
== Schwiegervater ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwiegervater
|Nominativ Plural=Schwiegerväter
|Genitiv Singular=Schwiegervaters
|Genitiv Plural=Schwiegerväter
|Dativ Singular=Schwiegervater
|Dativ Plural=Schwiegervätern
|Akkusativ Singular=Schwiegervater
|Akkusativ Plural=Schwiegerväter
}}
{{Worttrennung}}
:Schwie·ger·va·ter, {{Pl.}} Schwie·ger·vä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːɡɐˌfaːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwiegervater.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Vater]] des Ehepartners
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 16. Jahrhundert;<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schwiegermutter“.</ref>
:strukturell: [[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Schwieger-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Vater]]''<ref>{{Ref-DWDS|Schwiegervater}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Schwäher]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schwiegermutter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwiegereltern]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit meinem ''Schwiegervater'' verstehe ich mich gut.
:[1] „Da für Karl das Bündnis mit Desiderius nicht mehr von Nutzen war, verstieß er seine Frau nach kurzer Ehe und schickte sie seinem ''Schwiegervater'' zurück.“<ref>{{Literatur | Autor=Norbert F. Pötzl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Lockruf des Südens | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=220-235, Zitat Seite 233.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
:[1] „Der ''Schwiegervater'' jedenfalls wagt 1043 einen Angriff auf das Großreich, scheitert aber damit.“<ref>{{Literatur| Autor= Jens-Rainer Berg| Titel= Der letzte Wikinger| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 154-168, Zitat Seite 159.</ref>
:[1] „Der ''Schwiegervater'' war Kunsthändler und die Wohnung der Tochter diente als Zwischenlager.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=15.}}</ref>
:[1] „Dabei hängen Fotos, auf denen Leni Ottos griechischen ''Schwiegervater'' in Heldenpose porträtiert hat, durchaus an Gästen zugänglichen Stellen.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans Schloemer | Titel= Die griechischen Träume des Otto Riefenstahl | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 18.06.2005}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Vater des Ehepartners|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|vjehërr}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|حم|ḥam}} {{m}}
*{{bs}}: ''Vater des Ehemanns:'' {{Ü|bs|svekar}} {{m}}, ''Vater der Ehefrau:'' {{Ü|bs|punac}} {{m}}
*{{bg}}: ''Vater des Ehemanns:'' {{Üt|bg|свекър}} {{m}}, ''Vater der Ehefrau:'' {{Üt|bg|тъст}} {{m}}
*{{zh}}: ''Vater des Ehemanns:'' {{Üt|zh|公公|gōnggong}}, ''Vater der Ehefrau:'' {{Üt|zh|岳父|yuèfù}}
*{{da}}: {{Ü|da|svigerfar}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|father-in-law}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bopatro}}
*{{et}}: {{Ü|et|äi}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|verfaðir}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|appi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|beau-père}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πεθερός|petherós}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|חותן|khotén}} {{m}}, {{Üt|he|חם|kham}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|patre affin}}
*{{is}}: {{Ü|is|tengdafaðir}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|suocero}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|義父|gifu}}, {{Üt|ja|舅|shūto}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|sogre}}
*{{ko}}: ''Vater des Ehemanns:'' {{Üt|ko|시아버지|siabeoji}}, ''Vater der Ehefrau:'' {{Üt|ko|장인|丈人, jang-in}}, ''Vater der Ehefrau, honorativ:'' {{Üt|ko|장인어른|jang-in-eoren}}
*{{crh}}: {{Ü|crh|quda}}
*{{hr}}: ''Vater des Ehemanns:'' {{Ü|hr|svekar}} {{m}}, ''Vater der Ehefrau:'' {{Ü|hr|punac}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|xezûr}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|socer}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|vīratēvs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|šešuras}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schwéierpapp}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schoonvader}}
*{{no}}: {{Ü|no|svigerfar}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|sògre}}
*{{fa}}: ''Vater des Ehemanns:'' {{Üt|fa|پدرشوهر|pedar-šowhar}}, ''Vater der Ehefrau:'' {{Üt|fa|پدرزن|pedar-zan}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|teść}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sogro}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|socru}} {{m}}
*{{ru}}: ''der Vater der Ehefrau'' {{Üt|ru|тесть}} {{m}}, ''der Vater des Ehemanns'' {{Üt|ru|свёкор}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svärfar}} {{u}}, {{Ü|sv|svärfader}} {{u}}
*{{sr}}: ''der Vater der Ehefrau'' {{Üt|sr|таст|tast}} {{m}}, ''der Vater des Ehemanns'' {{Üt|sr|свекар|svekar}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|svokor}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|tast}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|suegro}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tchán}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kayınpeder}}, {{Ü|tr|kaynata}}
*{{uk}}: ''Vater des Ehemanns:'' {{Üt|uk|свекор}} {{m}}, ''Vater der Ehefrau:'' {{Üt|uk|тесть}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|após}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|missier}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schwiegervater}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schwiegervater}}
{{Quellen}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
lh6uu16nl0p9ca7hu0y7pl25x0k82je
Schwiegersohn
0
6861
10135899
9880002
2024-10-25T09:30:49Z
Trevas
7006
+ko:[[사위]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135899
wikitext
text/x-wiki
== Schwiegersohn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwiegersohn
|Nominativ Plural=Schwiegersöhne
|Genitiv Singular=Schwiegersohns
|Genitiv Singular*=Schwiegersohnes
|Genitiv Plural=Schwiegersöhne
|Dativ Singular=Schwiegersohn
|Dativ Singular*=Schwiegersohne
|Dativ Plural=Schwiegersöhnen
|Akkusativ Singular=Schwiegersohn
|Akkusativ Plural=Schwiegersöhne
}}
{{Worttrennung}}
:Schwie·ger·sohn, {{Pl.}} Schwie·ger·söh·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːɡɐˌzoːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwiegersohn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Ehemann]] der [[Tochter]] (oder bei [[Homosexualität]] auch des [[Sohn]]es)
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 16. Jahrhundert;<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schwiegermutter“.</ref>
:strukturell: [[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Schwieger-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Sohn]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Eidam]], [[Tochtermann]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Schwiegertochter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwiegerkind]]
{{Beispiele}}
:[1] „Franz Hundinger bewilligte seinem ''Schwiegersohn'' nach der Hochzeit ein eigenes Pferd, das sich Peter mit Bedacht aussuchte.“<ref>Utta Danella: ''Das Familiengeheimnis'', 2004, Seite 46</ref>
:[1] „Der lange Mörschel hat den Kopf ganz auf die Seite gelegt und besieht seinen künftigen ''Schwiegersohn'' mit eingekniffenen Augen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Kleiner Mann - was nun?|TitelErg=Roman. 4. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2012| Seiten =13.|ISBN=978-3-7466-2676-5|}} Erstveröffentlichung 1932.</ref>
:[1] „Zudem ist er der ''Schwiegersohn'' eines respektierten Großfürsten.“<ref>{{Literatur| Autor= Jens-Rainer Berg| Titel= Der letzte Wikinger| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 154-168, Zitat Seite 159.</ref>
:[1] „Lea stand mit verstörtem Gesicht vor dem Baum, an dem schon etliche Lichter brannten, und Recha schüttelte dem flüchtigen ''Schwiegersohn'' die geballte Faust nach.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 94. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref>
:[1] „Sein Vater, Prinz Alexander von Battenberg, hatte diesen Posten zu Beginn des Ersten Weltkriegs inne und musste ihn wegen seiner deutschen Abstammung aufgeben, obwohl er ein ''Schwiegersohn'' Königin Victorias war.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=88}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] Schwiegersohn [[in spe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ehemann der Tochter (oder bei Homosexualität auch des Sohnes)|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|dhëndërr}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|зет|zet}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|女婿|nǚxù}}
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|姑爺|gūyé}}, {{Üt|zh|嬌客|jiāokè}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|姑爷|gūyé}}, {{Üt|zh|娇客|jiāokè}}
*{{da}}: {{Ü|da|svigersøn}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|son-in-law}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vävy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gendre}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|xenro}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|γαμπρός|gambrós}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|filio affin}}
*{{is}}: {{Ü|is|tengdasonur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|genero}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|gendre}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|사위|}}
*{{crh}}: {{Ü|crh|kiyev}}
*{{la}}: {{Ü|la|gener}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|znots}}, {{Ü|lv|meitasvīrs}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Eedem}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schoonzoon}}
*{{no}}: {{Ü|no|svigersønn}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zięć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|genro}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|schender}}, ''Engadinisch:'' {{Ü|rm|dschender}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|зять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svärson}} {{u}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|zať}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśichodny syn}}, {{Ü|dsb|źowki}} {{Ü|dsb|cłowjek}}, {{ugs.|:}} {{Ü|dsb|šwigersyn}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|přichodny syn}}
*{{es}}: {{Ü|es|yerno}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zeť}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vő}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwiegersohn}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schwiegersohn}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schwiegersohn}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schwiegersohn}}
{{Quellen}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
tr11s1cchdl5j00xxkgddqxa5usn27r
10135940
10135899
2024-10-25T11:04:17Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */ Form
10135940
wikitext
text/x-wiki
== Schwiegersohn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwiegersohn
|Nominativ Plural=Schwiegersöhne
|Genitiv Singular=Schwiegersohns
|Genitiv Singular*=Schwiegersohnes
|Genitiv Plural=Schwiegersöhne
|Dativ Singular=Schwiegersohn
|Dativ Singular*=Schwiegersohne
|Dativ Plural=Schwiegersöhnen
|Akkusativ Singular=Schwiegersohn
|Akkusativ Plural=Schwiegersöhne
}}
{{Worttrennung}}
:Schwie·ger·sohn, {{Pl.}} Schwie·ger·söh·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːɡɐˌzoːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwiegersohn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Ehemann]] der [[Tochter]] (oder bei [[Homosexualität]] auch des [[Sohn]]es)
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 16. Jahrhundert;<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schwiegermutter“.</ref>
:strukturell: [[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Schwieger-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Sohn]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Eidam]], [[Tochtermann]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Schwiegertochter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwiegerkind]]
{{Beispiele}}
:[1] „Franz Hundinger bewilligte seinem ''Schwiegersohn'' nach der Hochzeit ein eigenes Pferd, das sich Peter mit Bedacht aussuchte.“<ref>Utta Danella: ''Das Familiengeheimnis'', 2004, Seite 46</ref>
:[1] „Der lange Mörschel hat den Kopf ganz auf die Seite gelegt und besieht seinen künftigen ''Schwiegersohn'' mit eingekniffenen Augen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Kleiner Mann - was nun?|TitelErg=Roman. 4. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2012| Seiten =13.|ISBN=978-3-7466-2676-5|}} Erstveröffentlichung 1932.</ref>
:[1] „Zudem ist er der ''Schwiegersohn'' eines respektierten Großfürsten.“<ref>{{Literatur| Autor= Jens-Rainer Berg| Titel= Der letzte Wikinger| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 154-168, Zitat Seite 159.</ref>
:[1] „Lea stand mit verstörtem Gesicht vor dem Baum, an dem schon etliche Lichter brannten, und Recha schüttelte dem flüchtigen ''Schwiegersohn'' die geballte Faust nach.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 94. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref>
:[1] „Sein Vater, Prinz Alexander von Battenberg, hatte diesen Posten zu Beginn des Ersten Weltkriegs inne und musste ihn wegen seiner deutschen Abstammung aufgeben, obwohl er ein ''Schwiegersohn'' Königin Victorias war.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=88}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] Schwiegersohn [[in spe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ehemann der Tochter (oder bei Homosexualität auch des Sohnes)|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|dhëndërr}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|зет}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|女婿|nǚxù}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|姑爺|gūyé}}, {{Üt|zh|嬌客|jiāokè}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|姑爷|gūyé}}, {{Üt|zh|娇客|jiāokè}}
*{{da}}: {{Ü|da|svigersøn}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|son-in-law}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vävy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gendre}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|xenro}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|γαμπρός|gambrós}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|filio affin}}
*{{is}}: {{Ü|is|tengdasonur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|genero}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|gendre}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|사위|sawi}}
*{{crh}}: {{Ü|crh|kiyev}}
*{{la}}: {{Ü|la|gener}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|znots}}, {{Ü|lv|meitasvīrs}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Eedem}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schoonzoon}}
*{{no}}: {{Ü|no|svigersønn}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zięć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|genro}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|schender}}, ''Engadinisch:'' {{Ü|rm|dschender}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|зять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svärson}} {{u}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|zať}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśichodny syn}}, {{Ü|dsb|źowki}} {{Ü|dsb|cłowjek}}, {{ugs.|:}} {{Ü|dsb|šwigersyn}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|přichodny syn}}
*{{es}}: {{Ü|es|yerno}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zeť}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vő}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwiegersohn}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schwiegersohn}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schwiegersohn}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schwiegersohn}}
{{Quellen}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
rnwvgfebc99ejpoe4mpxvbyipy95p9a
10135968
10135940
2024-10-25T11:16:01Z
Master of Contributions
85414
+fo:[[dótturmaður]] +fo:[[mágur]] +bs:[[zet]] +hr:[[zet]] +ro:[[ginere]] +sr:[[зет]] +sl:[[zet]] +tr:[[damat]] +uk:[[зять]] +ja:[[娘婿]] +et:[[väimees]] +lt:[[žentas]] +se:[[vivva]] +eo:[[bofilo]] +io:[[bofiliulo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135968
wikitext
text/x-wiki
== Schwiegersohn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwiegersohn
|Nominativ Plural=Schwiegersöhne
|Genitiv Singular=Schwiegersohns
|Genitiv Singular*=Schwiegersohnes
|Genitiv Plural=Schwiegersöhne
|Dativ Singular=Schwiegersohn
|Dativ Singular*=Schwiegersohne
|Dativ Plural=Schwiegersöhnen
|Akkusativ Singular=Schwiegersohn
|Akkusativ Plural=Schwiegersöhne
}}
{{Worttrennung}}
:Schwie·ger·sohn, {{Pl.}} Schwie·ger·söh·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːɡɐˌzoːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwiegersohn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Ehemann]] der [[Tochter]] (oder bei [[Homosexualität]] auch des [[Sohn]]es)
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 16. Jahrhundert;<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schwiegermutter“.</ref>
:strukturell: [[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Schwieger-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Sohn]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Eidam]], [[Tochtermann]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Schwiegertochter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwiegerkind]]
{{Beispiele}}
:[1] „Franz Hundinger bewilligte seinem ''Schwiegersohn'' nach der Hochzeit ein eigenes Pferd, das sich Peter mit Bedacht aussuchte.“<ref>Utta Danella: ''Das Familiengeheimnis'', 2004, Seite 46</ref>
:[1] „Der lange Mörschel hat den Kopf ganz auf die Seite gelegt und besieht seinen künftigen ''Schwiegersohn'' mit eingekniffenen Augen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Kleiner Mann - was nun?|TitelErg=Roman. 4. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2012| Seiten =13.|ISBN=978-3-7466-2676-5|}} Erstveröffentlichung 1932.</ref>
:[1] „Zudem ist er der ''Schwiegersohn'' eines respektierten Großfürsten.“<ref>{{Literatur| Autor= Jens-Rainer Berg| Titel= Der letzte Wikinger| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 154-168, Zitat Seite 159.</ref>
:[1] „Lea stand mit verstörtem Gesicht vor dem Baum, an dem schon etliche Lichter brannten, und Recha schüttelte dem flüchtigen ''Schwiegersohn'' die geballte Faust nach.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 94. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref>
:[1] „Sein Vater, Prinz Alexander von Battenberg, hatte diesen Posten zu Beginn des Ersten Weltkriegs inne und musste ihn wegen seiner deutschen Abstammung aufgeben, obwohl er ein ''Schwiegersohn'' Königin Victorias war.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=88}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] Schwiegersohn [[in spe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ehemann der Tochter (oder bei Homosexualität auch des Sohnes)|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|dhëndërr}} {{m}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|zet}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|зет}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|女婿|nǚxù}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|姑爺|gūyé}}, {{Üt|zh|嬌客|jiāokè}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|姑爷|gūyé}}, {{Üt|zh|娇客|jiāokè}}
*{{da}}: {{Ü|da|svigersøn}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|son-in-law}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bofilo}}
*{{et}}: {{Ü|et|väimees}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|dótturmaður}}, {{Ü|fo|mágur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vävy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gendre}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|xenro}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|γαμπρός|gambrós}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|bofiliulo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|filio affin}}
*{{is}}: {{Ü|is|tengdasonur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|genero}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|娘婿|musumemuko}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|gendre}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|사위|sawi}}
*{{crh}}: {{Ü|crh|kiyev}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zet}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|gener}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|znots}}, {{Ü|lv|meitasvīrs}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|žentas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Eedem}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schoonzoon}}
*{{se}}: {{Ü|se|vivva}}
*{{no}}: {{Ü|no|svigersønn}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zięć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|genro}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|schender}}, ''Engadinisch:'' {{Ü|rm|dschender}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ginere}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|зять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svärson}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|зет}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|zať}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|zet}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśichodny syn}}, {{Ü|dsb|źowki}} {{Ü|dsb|cłowjek}}, {{ugs.|:}} {{Ü|dsb|šwigersyn}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|přichodny syn}}
*{{es}}: {{Ü|es|yerno}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zeť}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|damat}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|зять}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vő}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwiegersohn}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schwiegersohn}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schwiegersohn}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schwiegersohn}}
{{Quellen}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
assq1u2k841y0e4kgnhecxoyy55m2q7
Schwiegertochter
0
6863
10135900
9936512
2024-10-25T09:31:41Z
Trevas
7006
+ko:[[며느리]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135900
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Schwiegertöchter]]}}
== Schwiegertochter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwiegertochter
|Nominativ Plural=Schwiegertöchter
|Genitiv Singular=Schwiegertochter
|Genitiv Plural=Schwiegertöchter
|Dativ Singular=Schwiegertochter
|Dativ Plural=Schwiegertöchtern
|Akkusativ Singular=Schwiegertochter
|Akkusativ Plural=Schwiegertöchter
}}
{{Worttrennung}}
:Schwie·ger·toch·ter, {{Pl.}} Schwie·ger·töch·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːɡɐˌtɔxtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwiegertochter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Ehefrau]] des [[Sohn]]es oder der [[Tochter]]
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 17. Jahrhundert;<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schwiegermutter“.</ref>
:strukturell: [[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Schwieger-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Tochter]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Schnur]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Schwiegersohn]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwiegerkind]]
{{Beispiele}}
:[1] Seine ''Schwiegertochter'' hat einen Sohn geboren.
:[1] „Aber vielleicht haben Mütter mit ''Schwiegertöchtern'' von vornherein ein Problem; die alte Frau mit der jungen, die Erfahrene mit der Neuen, da sind Ängste der Verdrängung und Eifersucht nicht weit.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 242.}}</ref>
:[1] „Eine Schwiegermutter, die jünger aussieht als ihre künftige ''Schwiegertochter'', ein Vater, der zittert wie der Hoden eines Teppichklopfers – ich wäre misstrauisch.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 84.</ref>
:[1] „Nach dem Mittagessen ging er zu seiner ''Schwiegertochter''.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=277}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Die Schwiegermutter entdeckte der ''Schwiegertochter'', daß Rotermunds Ausmistung seines Zimmers in ihr die schlimmsten Befürchtungen weckte.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=141}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Schwiegertochter'' [[in spe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ehefrau des Sohnes oder der Tochter|Ü-Liste=
*{{am}}: {{Üt|am|ምራት|mirati}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|ασνωυο}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|snaha}} {{f}}, {{Ü|bs|snaja}} {{f}}, {{Ü|bs|snajka}} {{f}}, {{Ü|bs|snaška}} {{f}}, {{Ü|bs|nevesta}} {{f}}, {{Ü|bs|nesta}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|снаха}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|svigerdatter}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|daughter-in-law}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|miniä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|belle-fille}} {{f}}, ''veraltend:'' {{Ü|fr|bru}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|nora}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|νύφη|nýfi}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|filia affin}}
*{{is}}: {{Ü|is|tengdadóttir}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|nuora}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|jove}}, {{Ü|ca|nora}} (Hochsprache)
*{{ko}}: {{Üt|ko|며느리|myeoneuri}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|snaha}} {{f}}, {{Ü|hr|snaja}} {{f}}, {{Ü|hr|snajka}} {{f}}, {{Ü|bs|snaška}} {{f}}, {{Ü|hr|nevesta}} {{f}}, {{Ü|hr|nesta}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|nurus}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|vēdekla}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|marti}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schnauer}} {{f}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|सून|sūna}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|снаја|snaja}} {{f}}, {{Üt|mk|снаа|snaa}} {{f}}, {{Üt|mk|невеста|nevesta}} {{f}}, {{Üt|mk|неста|nesta}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schoondochter}}
*{{no}}: {{Ü|no|svigerdatter}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|synowa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|nora}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|noră}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сноха}} {{f}}, {{Üt|ru|невестка}} {{f}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|स्नुषा|snusa}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svärdotter}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|снаха|snaha}} {{f}}, {{Üt|sr|снаја|snaja}} {{f}}, {{Üt|sr|снајка|snajka}} {{f}}, {{Üt|sr|снашка|snaška}} {{f}}, {{Üt|sr|невеста|nevesta}} {{f}} / {{Üt|sr|неста|nesta}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|снаха|snaha}} {{f}}, {{Üt|sh|снаја|snaja}} {{f}}, {{Üt|sh|снајка|snajka}} {{f}}, {{Üt|sr|снашка|snaška}} {{f}}, {{Üt|sh|невеста|nevesta}} {{f}} / {{Üt|sh|неста|nesta}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|nevesta}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|snaha}} {{f}}, {{Ü|sl|nevesta}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśichodna źowka}} {{f}}, {{Ü|dsb|syna žeńska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|přichodna dźowka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|nuera}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|сунҳор}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|மருமகள்|marumakaḷ}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|килене|kilene}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|snacha}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|gelin}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|gelni}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сноха|snocha}} {{f}}, {{Üt|uk|невістка|nevistka}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|meny}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|qonunda qizi}}, {{Ü|uz|kelin}}
*{{be}}: {{Üt|be|сноха|snocha}} {{f}}, {{Üt|be|нявестка|njavestka}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: ''veraltet:'' [[Schnür]], [[Schnürch]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwiegerkind}} (Weiterleitung von Schwiegertochter)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
4eozy4vqqndpn9zeo0idoubh8ghezpt
10135971
10135900
2024-10-25T11:27:31Z
Master of Contributions
85414
+fo:[[sonarkona]] +sq:[[nuse]] +ar:[[كنة]] +fa:[[عروس]] +zh-cn:[[儿媳]] +zh-tw:[[兒媳]] +he:[[כלה]] +et:[[minia]] +se:[[mannji]] +eo:[[bofilino]] +io:[[bofiliino]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135971
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Schwiegertöchter]]}}
== Schwiegertochter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwiegertochter
|Nominativ Plural=Schwiegertöchter
|Genitiv Singular=Schwiegertochter
|Genitiv Plural=Schwiegertöchter
|Dativ Singular=Schwiegertochter
|Dativ Plural=Schwiegertöchtern
|Akkusativ Singular=Schwiegertochter
|Akkusativ Plural=Schwiegertöchter
}}
{{Worttrennung}}
:Schwie·ger·toch·ter, {{Pl.}} Schwie·ger·töch·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːɡɐˌtɔxtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwiegertochter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Ehefrau]] des [[Sohn]]es oder der [[Tochter]]
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 17. Jahrhundert;<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schwiegermutter“.</ref>
:strukturell: [[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Schwieger-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Tochter]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Schnur]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Schwiegersohn]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwiegerkind]]
{{Beispiele}}
:[1] Seine ''Schwiegertochter'' hat einen Sohn geboren.
:[1] „Aber vielleicht haben Mütter mit ''Schwiegertöchtern'' von vornherein ein Problem; die alte Frau mit der jungen, die Erfahrene mit der Neuen, da sind Ängste der Verdrängung und Eifersucht nicht weit.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 242.}}</ref>
:[1] „Eine Schwiegermutter, die jünger aussieht als ihre künftige ''Schwiegertochter'', ein Vater, der zittert wie der Hoden eines Teppichklopfers – ich wäre misstrauisch.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 84.</ref>
:[1] „Nach dem Mittagessen ging er zu seiner ''Schwiegertochter''.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=277}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Die Schwiegermutter entdeckte der ''Schwiegertochter'', daß Rotermunds Ausmistung seines Zimmers in ihr die schlimmsten Befürchtungen weckte.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=141}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Schwiegertochter'' [[in spe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ehefrau des Sohnes oder der Tochter|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|nuse}} {{f}}
*{{am}}: {{Üt|am|ምራት|mirati}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|كنة|kanna}} {{f}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|ασνωυο}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|snaha}} {{f}}, {{Ü|bs|snaja}} {{f}}, {{Ü|bs|snajka}} {{f}}, {{Ü|bs|snaška}} {{f}}, {{Ü|bs|nevesta}} {{f}}, {{Ü|bs|nesta}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|снаха}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|兒媳|érxí}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|儿媳|érxí}}
*{{da}}: {{Ü|da|svigerdatter}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|daughter-in-law}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bofilino}}
*{{et}}: {{Ü|et|minia}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|sonarkona}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|miniä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|belle-fille}} {{f}}, ''veraltend:'' {{Ü|fr|bru}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|nora}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|νύφη|nýfi}} {{f}}
*{{he}}: {{Üt|he|כלה|kalá}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|bofiliino}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|filia affin}}
*{{is}}: {{Ü|is|tengdadóttir}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|nuora}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|jove}}, {{Ü|ca|nora}} (Hochsprache)
*{{ko}}: {{Üt|ko|며느리|myeoneuri}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|snaha}} {{f}}, {{Ü|hr|snaja}} {{f}}, {{Ü|hr|snajka}} {{f}}, {{Ü|bs|snaška}} {{f}}, {{Ü|hr|nevesta}} {{f}}, {{Ü|hr|nesta}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|nurus}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|vēdekla}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|marti}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schnauer}} {{f}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|सून|sūna}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|снаја|snaja}} {{f}}, {{Üt|mk|снаа|snaa}} {{f}}, {{Üt|mk|невеста|nevesta}} {{f}}, {{Üt|mk|неста|nesta}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schoondochter}}
*{{se}}: {{Ü|se|mannji}}
*{{no}}: {{Ü|no|svigerdatter}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|عروس|'arus}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|synowa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|nora}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|noră}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сноха}} {{f}}, {{Üt|ru|невестка}} {{f}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|स्नुषा|snusa}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svärdotter}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|снаха|snaha}} {{f}}, {{Üt|sr|снаја|snaja}} {{f}}, {{Üt|sr|снајка|snajka}} {{f}}, {{Üt|sr|снашка|snaška}} {{f}}, {{Üt|sr|невеста|nevesta}} {{f}} / {{Üt|sr|неста|nesta}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|снаха|snaha}} {{f}}, {{Üt|sh|снаја|snaja}} {{f}}, {{Üt|sh|снајка|snajka}} {{f}}, {{Üt|sr|снашка|snaška}} {{f}}, {{Üt|sh|невеста|nevesta}} {{f}} / {{Üt|sh|неста|nesta}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|nevesta}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|snaha}} {{f}}, {{Ü|sl|nevesta}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśichodna źowka}} {{f}}, {{Ü|dsb|syna žeńska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|přichodna dźowka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|nuera}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|сунҳор}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|மருமகள்|marumakaḷ}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|килене|kilene}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|snacha}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|gelin}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|gelni}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сноха|snocha}} {{f}}, {{Üt|uk|невістка|nevistka}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|meny}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|qonunda qizi}}, {{Ü|uz|kelin}}
*{{be}}: {{Üt|be|сноха|snocha}} {{f}}, {{Üt|be|нявестка|njavestka}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: ''veraltet:'' [[Schnür]], [[Schnürch]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schwiegerkind}} (Weiterleitung von Schwiegertochter)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ehebeziehungen (Deutsch)}}
b128wyt131xcduouu2uz04dnzwqo1lv
Österreich
0
9909
10135932
10135146
2024-10-25T10:29:02Z
Freigut
22873
+ Belege
10135932
wikitext
text/x-wiki
== Österreich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Flag_of_Austria.svg|mini|1|Nationalflagge der Republik ''Österreich''
|Bild 2=LocationAustria.png|mini|1|Lage ''Österreichs'' in Europa
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:''bis in das 17. Jh.'' [[Osterreich]]; ''bis 1901'' [[Oesterreich]]; Umlaut ab ca. 1840 in Antiqua, etwas später in Fraktur, Steigerung ab der Orthographischen Konferenz von 1876, Durchbruch ab 1901<ref>{{Internetquelle | url=https://books.google.com/ngrams/graph?content=Osterreich%2COesterreich%2C%C3%96sterreich&year_start=1820&year_end=1950&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2COsterreich%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2COesterreich%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2C%C3%96sterreich%3B%2Cc0 | titel=Osterreich,Oesterreich,Österreich | werk=Google books Ngram | zugriff=2015-02-06 | format=Grafik}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Ös·ter·reich, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːstəʁaɪ̯ç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Österreich.ogg}}, {{Audio|De-Österreich.oga}}, {{Audio|De-Österreich2.ogg}}, {{Audio|De-at-Österreich.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Staat]] in [[Mitteleuropa]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Ö]], [[Österr.]], ''Nationalitätskennzeichen:'' [[A]], ''ISO-3166:'' [[AT]], [[AUT]]
{{Herkunft}}
:In einer Schenkungsurkunde von 996 n. Chr. findet sich für die Region der heutigen Länder Ober- und Niederösterreich sowie Wien der Name [[Ostarrîchi]] belegt, was wahrscheinlich eine Zusammensetzung von althochdeutsch ''ôstari'' „[[östlich]], nach [[Osten]]“ und althochdeutsch ''rîchi'' „[[Herrschaft]], [[Gegend]], [[Land]], [[Reich]]“ ist.<ref>So auch ''Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen.'' Band VI: ''mâda – pûzza.'' Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2017, Seite 1230: althochdeutsch ''ôstarrîchi'' ‚Ostfrankenreich, Ostland, Reich der Hunnen, Morgenland, Orient‘, mittelhochdeutsch ''ôsterrîche'' ‚Reich des Ostens, Österreich‘, neuhochdeutsch ''Österreich'' ‚Staat im südlichen Mitteleuropa‘.</ref> Es gibt auch Theorien, dass der Name Österreichs slawischen Ursprungs [[ostarik]], [[ostrik]] „[[Spitzberg]]“ ist<ref>Otto Kronsteiner: ''Bedeutet Ostarrichi wirklich «Ostreich»? Unzeitgemäße Anmerkungen zu europäischen Millenniumsmythen.'' In: ''Die slawischen Sprachen'' 50, 1996, Seiten 127–134.</ref> oder – heute nicht mehr vertreten – sich von dem Namen [[Ostara]], der germanischen [[Göttin]] des [[Frühling]]s und der [[Morgenröte]] (Osten) ableitet.
{{Synonyme}}
:[1] ''[[amtlich]]:'' [[Republik Österreich]]
:[1] [[Alpenrepublik]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Land]], [[Staat]]
{{Meronyme}}
:[1] [[Burgenland]], [[Kärnten]], [[Niederösterreich]], [[Oberösterreich]], [[Salzburg]], [[Steiermark]], [[Tirol]], [[Vorarlberg]], [[Wien]]
:[1] [[Ostösterreich]], [[Westösterreich]]
{{Beispiele}}
:[1] Wien ist die Hauptstadt von ''Österreich.''
:[1] Auf Grund der verschiedenartigen Topographie in ''Österreich'' kommt sowohl in der Flora als auch in der Fauna eine große Anzahl von Arten vor.<ref>{{Wikipedia|Österreich}}</ref>
:[1] „Als traditionelle Orte der Namenforschung im deutschsprachigen Raum sind Lüneburg, Heidelberg, Mainz und Wiesbaden sowie mit Statistiken auch Zentren in ''Österreich'' und der Schweiz zu nennen.“<ref>{{Literatur|Autor=Lutz Kuntzsch, unter Mitarbeit von Benjamin Dorn|Titel=Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2011|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 2|Jahr=2012}}, Seite 47-65, Zitat Seite 47.</ref>
:[1] „Dieser Roman ist eigentlich kein Roman, sondern ein überbordendes Märchen, eine absurde Jetset-Story, eine dick aufgetragene Sinnsuche, die in ''Österreich'' beginnt und auf dem Mount Everest endet, wo hoch oben auf dem Gipfel die Erkenntnis liegt oder die Verzweiflung.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2013/38/roman-thomas-glavinic-das-groessere-wunder|Autor= David Hugendick|Titel= Ein neuer Mensch |Tag= |Monat= |Jahr= |zugriff=2020-01-31}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Österreicher]], [[Österreicherin]], [[österreichisch]], [[österreichweit]]
:[[Deutschösterreich]], [[Österreich-Ungarn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staat in Mitteleuropa|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|Oostenryk}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|Austri}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|نمسا|Nimsā}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Ավստրիա|Awstria}}
*{{az}}: {{Ü|az|Avstriya}}
*{{as}}: {{Üt|as|অষ্ট্ৰিয়া|ostria}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|Austria}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|Австрия}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Austria}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|অস্ট্রিয়া|osṭriẏa}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|Austrija}}
*{{br}}: {{Ü|br|Aostria}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Австрия}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|奥地利|Àodìlì}}, {{Üt|zh|奧國|Àoguó}}
*{{da}}: {{Ü|da|Østrig}}
*{{dz}}: {{Üt|dz|ཨས་ཊི་ཡ|as ṭi ya}}
*{{en}}: {{Ü|en|Austria}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Aŭstrio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Austria}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|Eysturríki}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Itävalta}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Autriche}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Austrie}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Austria}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავსტრია|avst'ria}}
*{{el}}: {{Üt|el|Αυστρία|Afstría}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|Østrigi}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|ઑસ્ટ્રિયા|Ôsṭriyā}}
*{{haw}}: {{Ü|haw|ʻAukekulia}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטריה|austria}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ऑस्ट्रिया|ŏsṭriyā}}
*{{io}}: {{Ü|io|Austria}}
*{{id}}: {{Ü|id|Austria}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|Austria}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|An Ostair}}
*{{is}}: {{Ü|is|Austurríki}}
*{{it}}: {{Ü|it|Austria}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|Австрия}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|オーストリア|ōsutoria}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|עסטרײַך|estraykh}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಆಸ್ಟ್ರಿಯ|āsṭriya}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|Аустрия}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|Aùstriô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Àustria}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|Австрия}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|Австрия}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|오스트리아|}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Estrych}}
*{{co}}: {{Ü|co|Austria}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Austrija}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|Awistirya}}
*{{lld}}: {{Ü|lld|Austria}}
*{{la}}: {{Ü|la|Austria}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Austrija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Austrija}}
*{{liv}}: {{Ü|liv|Austrij}}
*{{jbo}}: {{Ü|jbo|usteraij}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Éisträich}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|Austria}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|ഓസ്ട്രിയ|ōsṭriya}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|އޮސްޓްރިއާ|osṭriā}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Awstrija}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Austeyr|Yn Austeyr}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|Ateria}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|ऑस्ट्रिया|ŏsṭriyā}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Австрија|Avstrija}} {{f}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|Австри|}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|अस्ट्रिया|asṭriyā}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Österriek}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Oostenrijk}} {{n}}
**{{vls}}: {{Ü|vls|Ôostnryk}}
*{{se}}: {{Ü|se|Nuortariika}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Østerrike}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|Austerrike}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Àustria}}
*{{or}}: {{Üt|or|ଅଷ୍ଟ୍ରିଆ|aṣṭriā}}
*{{os}}: {{Üt|os|Австри|Avstri}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਆਸਟਰੀਆ|āsaṭrīā}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|اتريش|otríš}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اتریش|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Austria}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Áustria}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Austria}}
*{{rom}}: {{Ü|rom|Austriya}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Austria}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Австрия}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|आस्ट्रिया|āsṭriyā}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Ostair|An Ostair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Österrike}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Аустрија|Austrija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Аустрија|Austrija}} {{f}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|آسٽريا|}}
*{{si}}: {{Üt|si|ඔස්ට්රියාව|osṭriyāwa}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Austria}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Rakúsko}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Avstrija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Awstriska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Awstriska}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|Austria}} {{f}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|Утриш|Utriš}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|ஆஸ்திரியா|Āstiriyā}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Австрия}}
*{{te}}: {{Üt|te|ఆస్ట్రియా|āsṭriyā}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|ཨོ་སི་ཐྲི་ཡ།|o si thri ya}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Rakousko}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|Австри}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Австри|Avstri}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Avusturya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Awstriýa}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|Австрия}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئاۋستىرىيە|avstiriye}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Австрія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Ausztria}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آسٹریا|}}
*{{uz}}: {{Üt|uz|Австрия|Avstriya}}, {{Ü|uz|Avstriya}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|Áo}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstria}} {{f}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|Otriche}}
*{{be}}: {{Üt|be|Аўстрыя|Aŭstryja}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|Eastenryk}}
|Dialekttabelle=
*Apetlonerisch: [1] [[Eestreu]]
*Bairisch: [1] [[Éstareich]]
*Schwäbisch: [1]
*Schwyzertütsch: [1] [[Öschtrych]] / [[Eschtriich]] (veraltet: Öschterrych / Eschterrych)
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Österreich}}
:[1] {{Ref-DWDS|Österreich}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Österreich}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Österreich}}
:[1] {{Ref-Duden|Österreich}}
:[1] {{Ref-Länderverzeichnis|84}}.
:''Siehe auch:''
:[[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte und Varietäten]]
:[[Verzeichnis:Deutsch/historische Toponyme im deutschen Sprachraum]]
:[[Verzeichnis:Deutsch/Deutschland/Bewohner|Bewohner deutschsprachiger Orte, Regionen und Gebiete]]
{{Staaten Europa (Deutsch)}}
{{Quellen}}
qg1f3u3gx3z1t42zyaee7xfpku4hrdj
abändern
0
13500
10135603
10099550
2024-10-24T13:20:12Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage
10135603
wikitext
text/x-wiki
== abändern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ändre ab
|Präsens_ich*=ändere ab
|Präsens_du=änderst ab
|Präsens_er, sie, es=ändert ab
|Präteritum_ich=änderte ab
|Partizip II=abgeändert
|Konjunktiv II_ich=änderte ab
|Imperativ Singular=ändre ab
|Imperativ Singular*=ändere ab
|Imperativ Plural=ändert ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·än·dern, {{Prät.}} än·der·te ab, {{Part.}} ab·ge·än·dert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɛndɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abändern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} etwas ein wenig, meist zum Besseren, [[verändern]]/[[anpassen]]
:[2] {{K|transitiv}} durch [[Änderung]] aufheben/beseitigen
:[3] {{K|transitiv|Linguistik}} in den einzelnen grammatischen Fällen beugen
:[4] {{K|intransitiv|Biologie}} durch [[Umweltfaktor]]en oder [[Mutation]] Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abkoppeln]], [[abschaffen]], [[ändern]], [[abwandeln]], [[anpassen]], [[aufbessern]], [[austauschen]], [[berichtigen]], [[eintauschen]], [[erneuern]], [[korrigieren]], [[modeln]], [[modifizieren]], [[modulieren]], [[mutieren]], [[nachbessern]], [[neugestalten]], [[novellieren]], [[revidieren]], [[revolutionieren]], [[transformieren]], [[transponieren]], [[tauschen]], [[umarbeiten]], [[umändern]], [[umbilden]], [[umformen]], [[umfunktionieren]], [[umgestalten]], [[umkehren]], [[umkrempeln]], [[ummodeln]], [[ummünzen]], [[umsetzen]], [[umstellen]], [[umstoßen]], [[umstürzen]], [[umtauschen]], [[umwandeln]], [[überarbeiten]], [[variieren]], [[verändern]], [[verbessern]], [[versetzen]], [[vertauschen]], [[verwandeln]]
:[3] [[ableiten]], [[abwandeln]], [[ändern]], [[deklinieren]], [[beugen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[aufheben]], [[beseitigen]], [[wegschaffen]], [[widerrufen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[belassen]], [[lassen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''ändere'' den Rock ''ab,'' wenn er dir nicht gefällt.
:[1] „Das türkische Grundgesetz soll in 27 Punkten ''abgeändert'' werden.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online= http://www.zeit.de/2010/37/Tuerkei-Verfassungsreferendum| Autor= Michael Thumann| Titel= Zentrale an Provinz: Vorwärts! | Nummer= 37| Tag= 9 | Monat= September | Jahr= 2010}}</ref>
:[2] „Sagt mir gefälligst, woran es liegt, damit ich die Fehler nach Euerm gütigen Rat ''abändere'' und bessere.“<ref>{{Wikisource|Die Jesuiterkirche in G.|E. T. A. Hoffmann, Die Jesuiterkirche in G.}}</ref>
:[3] Setzt die ''abgeänderten'' Substantive in die Tabelle ein.
:[4] „Die Falter ''ändern'' stark ''ab'' in der Ausdehnung der dunklen Zeichnung.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel= Mittelungen der Pollichia, Pfälzischer Verein für Naturkunde und Naturschutz, Dürkheim| Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= 1969| Online={{GBS|XUQ_AAAAYAAJ}}}}, Seite 60.</ref>
:[4] „Alle Arten ''ändern'' leicht ''ab,'' besonders aber wechselt die Form der Blättchen.“<ref>{{Literatur | Autor= Hermann Zippel| Titel= Ausländische Handels- und Nährpflanzen zur Belehrung für das Haus und zum Selbstunterrichte| Auflage= | Verlag= F. Vieweg und Sohn| Ort= | Jahr= 1885| Online={{GBS|bYNIAAAAYAAJ}}}}, Seite 127.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]] [[Kleidungsstück]] ''abändern''; [[ein]] [[Schreiben]] ''abändern,'' [[ein]] [[Testament]] ''abändern''; [[ein]] [[Konzept]] ''abändern,'' [[ein]]en [[Plan]] ''abändern''
:[2] [[ein]]en [[Befehl]] ''abändern,'' [[ein]]en [[Fehler]] ''abändern''
{{Wortbildungen}}
:[[abänderbar]], [[abänderlich]], [[Abändern]], [[Abänderung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas ein wenig, meist zum Besseren, verändern/anpassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|alter}}, {{Ü|en|change}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|remanier}}, {{Ü|fr|modifier}}, {{Ü|fr|changer}}
*{{el}}: {{Üt|el|αλλάζω|allázo}}
*{{it}}: {{Ü|it|modificare}}, {{Ü|it|cambiare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|modificar}}, {{Ü|ca|esmenar}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|grozīt}}, {{Ü|lv|pārgrozīt}}, {{Ü|lv|parveidot}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofänneren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zmieniać}}, {{Ü|pl|zmienić}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|modifica}}, {{Ü|ro|schimba}}
*{{stq}}: {{Ü|stq|ouannerje}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ändra}}, {{Ü|sv|förändra}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|meniť}}, {{Ü|sk|zmeniť}}
*{{es}}: {{Ü|es|modificar}}, {{Ü|es|cambiar}}, ''juristisch:'' {{Ü|es|enmendar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|měnit}}, {{Ü|cs|změnit}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|değiştirmek}}, {{Ü|tr|tadil etmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: durch Änderung aufheben/beseitigen|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|ändra på}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|değiştirmek}}, {{Ü|tr|tadil etmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=transitiv, Linguistik: in den einzelnen grammatischen Fällen beugen|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|böja}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|modyfikować się}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|modifiera}}, {{Ü|sv|förändra}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|biyolojik özellik kazanmak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-Adelung}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 4] {{Ref-Duden}}
:[1, 4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 77.
:[1–4] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 3.
:[*] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Andenbär]]}}
iehmse52sn51ce333z62o76cpgwednz
Teenager
0
14221
10135881
10106507
2024-10-25T09:16:56Z
Trevas
7006
+pl:[[nastolatek]] +pl:[[nastolatka]] +it:[[teen-ager]] +it:[[adolescente]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135881
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[teenager]]}}
== Teenager ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teenager
|Nominativ Plural=Teenager
|Genitiv Singular=Teenagers
|Genitiv Plural=Teenager
|Dativ Singular=Teenager
|Dativ Plural=Teenagern
|Akkusativ Singular=Teenager
|Akkusativ Plural=Teenager
}}
{{Worttrennung}}
:Teen·ager, {{Pl.}} Teen·ager
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːnʔɛɪ̯d͡ʒɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teenager.ogg}}, {{Audio|De-Teenager2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Junge]] oder [[Mädchen]] etwa im Alter zwischen 13 und 19 Jahren<ref>Duden Online: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Teenager ''Teenager''] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Teen ''Teen'']</ref><ref>Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/slenderman-mordversuch-us-teenager-gehen-mit-messer-auf-freundin-los-a-973515.html ''Mordversuch von US-Teenagern: Ein Opfer für Slenderman''], 5. Juni 2014.</ref><ref>Süddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sonic-youth-in-muenchen-zuckerbrot-und-peitsche-1.408085 ''Sonic Youth in München - Zuckerbrot und Peitsche''], 17. Mai 2010.</ref>
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Teen]], [[Teenie]], [[Teeny]]
{{Herkunft}}
:im 20. Jahrhundert von englisch ''{{Ü|en|teenager}}'' entlehnt. Das englische Wort ist zusammengesetzt aus englisch ''-[[teen]]'' (Suffix der englischen Zahlwörter von 13 bis 19) und ''{{Ü|en|age}}'' (Alter).<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Teenager“, Seite 910.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Backfisch]] (für weibliche Teenager), [[Halbstarker]], [[Jugendlicher]]/[[Jugendliche]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Twen]], [[Erwachsener]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Teenagerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Junge]], [[Mädchen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[13-Jähriger]], [[14-Jähriger]], [[15-Jähriger]], [[16-Jähriger]], [[17-Jähriger]], [[18-Jähriger]], [[19-Jähriger]]
{{Beispiele}}
:[1] Lisa ist ein ''Teenager.''
:[1] „Im siebten öffnete sich die Tür, ohne daß jemand aussteigen wollte, und im elften standen drei kichernde, aber sehr hübsche ''Teenager'' vor dem Lift, die dann nicht einsteigen wollten.“<ref>{{Literatur|Autor= Susanne Fischer|Titel= Unter Weibern | TitelErg= Dreizehn Geschichten|Verlag= Suhrkamp|Ort= Frankfurt am Main |Jahr= 2003 | ISBN= 3-518-39949-7}}, Seite 73.</ref>
:[1] „Horst Eckert, ein ''Teenager'' ohne Abitur und mit nicht abgeschlossener Lehre als Schlosser, wird in Oldenburg Arbeit in der Baumwollspinnerei von Ripken finden, als Maschinenreiniger.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 122. Polnisches Original 2015.</ref>
:[1] „Andere Erzählungen zeigen Klein-Erna als ''Teenager'' oder als Frau und junge Mutter, so daß praktisch alle Arten von Witzen auf sie übertragen werden können.“<ref>{{Literatur| Autor= Lutz Röhrich |Titel=Der Witz |TitelErg= Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München |Jahr=1980 | Seiten= 236.| ISBN= 3-423-01564-0}}</ref>
:[1] „Vor wenigen Jahren verschied nach längerem seelischen Leiden sanft der Backfisch, und es begann der Einmarsch der ''Teenager''.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=121}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Teenageralter]], [[Teenagerliebe]], [[Teenagersprache]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teenager}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|adoleskanto}} {{m}}, {{Ü|eo|adoleskantino}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|adolescent}} {{m}}, {{Ü|fr|adolescente}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|ado}} {{mf}}
*{{is}}: {{Ü|is|táningur}}
*{{it}}: {{Ü|it|teen-ager}} {{m}} {{f}}, {{Ü|it|adolescente}} {{m}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|pusaudzis}} {{m}}, {{Ü|lv|pusaudze}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nastolatek}} {{m}}, {{Ü|pl|nastolatka}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|подросток}} {{m}}, {{Üt|ru|тинейджер}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tonåring}}
*{{es}}: {{Ü|es|adolescente}} {{m}}, {{Ü|es|quinceañero}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|підліток|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Etageren]], [[Generate]], [[geratene]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
i7t7y73968vgn107qv2i87us3w63ecx
abästen
0
15990
10135647
10099558
2024-10-24T15:23:54Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage
10135647
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[abasten]]}}
== abästen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=äste ab
|Präsens_du=ästest ab
|Präsens_er, sie, es=ästet ab
|Präteritum_ich=ästete ab
|Partizip II=abgeästet
|Konjunktiv II_ich=ästete ab
|Imperativ Singular=äst ab
|Imperativ Singular*=äste ab
|Imperativ Plural=ästet ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·äs·ten, {{Prät.}} äs·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·äs·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɛstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abästen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} die [[Ast|Äste]] von etwas (meist einem Baum) [[entfernen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[entasten]]/[[entästen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ästen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''ästete'' eine Eiche ''ab''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Baum]] ''abästen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Äste von etwas (meist einem Baum) entfernen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Üt|en|lop off a tree|lop off}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|podar}} (im Herbst den Baum/den Strauch für den Frühling vorbereiten)
*{{stq}}: {{Ü|stq|takje}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kvista}}, {{Ü|sv|hamla}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|budamak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Literatur|Herausgeber = Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel = Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag = Dudenverlag|Ort = Mannheim|Jahr = 2005|ISBN = 3-411-06448-X|Kommentar = 10 Bände auf CD-ROM}}.
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
3rvjge7q4farxbj12s2qaw1cg649ie7
Regenpfeifer
0
16655
10135646
9819011
2024-10-24T15:18:22Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135646
wikitext
text/x-wiki
== Regenpfeifer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenpfeifer
|Nominativ Plural=Regenpfeifer
|Genitiv Singular=Regenpfeifers
|Genitiv Plural=Regenpfeifer
|Dativ Singular=Regenpfeifer
|Dativ Plural=Regenpfeifern
|Akkusativ Singular=Regenpfeifer
|Akkusativ Plural=Regenpfeifer
|Bild=Charadrius melodus jcwf1.jpg|mini|1|Regenpfeifer
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·pfei·fer, {{Pl.}} Re·gen·pfei·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌp͡faɪ̯fɐ}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡŋ̩ˌp͡faɪ̯fɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenpfeifer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Watvogel aus den [[Gattung]]en
::[a] ''Pluvialis'' oder [b] ''Charadrius''
:[2] ''meist Plural:'' die übergeordnete [[Familie]] Charadriidae
{{Herkunft}}
:belegt seit dem 18. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Regenpfeifer“, Seite 752.</ref> Strukturell: [[Determinativkompositum]] aus ''[[Regen]]'' und ''[[Pfeifer]]'' oder [[Zusammenbildung]] der Wortgruppe „x pfeift bei/vor Regen“ mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Watvogel]], [[Vogel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1a] [[Goldregenpfeifer]], [[Kiebitzregenpfeifer]], [1b] [[Mornell]], [[Sandregenpfeifer]], [[Flussregenpfeifer]]
:[2] [[Kiebitz]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Watt war ein ''Regenpfeifer,'' den ich nicht kannte.
:[1] „Der Hammerschlag ist mit seinem Echo verhallt, die Stille des Gebirgstals hat ihn in sich aufgenommen; aber das Gezwitscher des ''Regenpfeifers'' tönt weiter.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Atomstation| TitelErg=Roman|Übersetzer= Ernst Harthern|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort=Hamburg|Jahr=1955|Seiten=118.}}</ref>
:[2] Die ''Regenpfeifer'' haben einen relativ kurzen Schnabel.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{zh-tw}}: [2] {{Üt|zh|鴴|héng}}
*{{zh-cn}}: [2] {{Üt|zh|鸻|héng}}
*{{da}}: [1a] {{Ü|da|hjejle}}; [1b] {{Ü|da|præstekrave}}; [2] {{Ü|da|brokfugl}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|plover}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|pluvio}}, {{Ü|eo|ĥaradrio}}; [2] {{Ü|eo|ĥaradriedoj}}
*{{fi}}: [1a, 2] {{Ü|fi|kurmitsa}}; [1b] {{Ü|fi|tylli}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|pluvier}} {{m}}; [1b] ''auch:'' {{Ü|fr|gravelot}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|lóa}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|piviere}} {{m}}
*{{ja}}: [2] {{Üt|ja|チドリ|chidori}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|plevier}}
*{{pl}}: [1a] {{Ü|pl|siewka}}; [1b] {{Ü|pl|sieweczka}}
*{{ru}}: [1a] {{Üt|ru|ржанка}}; [1b] {{Üt|ru|зуёк}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tofsvipa}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|vipa}} {{u}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|deževnik}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|chorlitejo}} {{m}}, {{Ü|es|carádrido}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|kulík}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Regenpfeifer}}
:[2] {{Ref-Grimm|Regenpfeifer}}
:[2] {{Ref-DWDS|Regenpfeifer}}
{{Quellen}}
ehnumjrvuhpfowfdytvglnhwz3wzzsg
Gefängnis
0
17583
10135761
10031285
2024-10-24T18:31:22Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
10135761
wikitext
text/x-wiki
== Gefängnis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gefängnis
|Nominativ Plural=Gefängnisse
|Genitiv Singular=Gefängnisses
|Genitiv Plural=Gefängnisse
|Dativ Singular=Gefängnis
|Dativ Singular*=Gefängnisse
|Dativ Plural=Gefängnissen
|Akkusativ Singular=Gefängnis
|Akkusativ Plural=Gefängnisse
|Bild=Alcatraz 2.JPG|mini|1|Ein ehemaliges US-amerikanisches ([[Bundesgefängnis|Bundes-]])''Gefängnis'' auf der Insel Alcatraz in Kalifornien, USA
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·fäng·nis, {{Pl.}} Ge·fäng·nis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gefängnis.ogg}}, {{Audio|De-Gefängnis2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛŋnɪs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
:[2] {{K|kPl.}} zeitliche Strafe, die in <sup>[1]</sup> verbracht werden muss
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''(ge)vancnisse'', ''(ge)vencnisse''; [[Ableitung]] von ''(ge)[[fangen]]'', belegt seit dem 13. Jahrhundert; bis zum 15. Jahrhundert in der Bedeutung „[[Gefangenschaft]], [[Gefangennahme]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gefängnis“, Seite 337.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Prison]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Gefangenenhaus]], [[Haftanstalt]], [[Justizvollzugsanstalt]] (abgekürzt: [[JVA]]), [[Strafanstalt]], [[Arrest]], [[Zuchthaus]], [[Kerker]]
:[1] {{ugs.|:}} [[Bau]], [[Bunker]], [[Cafe Viereck]], ''Österreich salopp:'' [[Häfen]], ''Deutschland, Schweiz:'' [[Kiste]], [[Kittchen]], [[Knast#Substantiv, m|Knast]], [[Kotter]], [[Schembeis]], [[schwedische Gardinen]]
:[2] [[Haft]], [[Haftstrafe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anstalt]]
:[2] [[Strafe]], [[Haft]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abschiebegefängnis]], [[Bezirksgefängnis]], [[Bundesgefängnis]], [[Foltergefängnis]], [[Frauengefängnis]], [[Geheimgefängnis]], [[Gerichtsgefängnis]], [[Gestapogefängnis]], [[Hauptgefängnis]], [[Hochsicherheitsgefängnis]], [[Jugendgefängnis]], [[Kellergefängnis]], [[Kindergefängnis]], [[Kriegsverbrechergefängnis]], [[Landesgefängnis]], [[Luxusgefängnis]], [[Männergefängnis]], [[Militärgefängnis]], [[Polizeigefängnis]], [[Privatgefängnis]], [[Schuldgefängnis]], [[Sondergefängnis]], [[Spezialgefängnis]], [[Staatsgefängnis]], [[Stadtgefängnis]], [[Strafgefängnis]], [[Untersuchungsgefängnis]], [[Volksgefängnis]], [[Wehrmachtsgefängnis]], [[Zellengefängnis]], [[Zentralgefängnis]]
:[1] [[Bastille-Gefängnis]], [[CIA-Gefängnis]], [[US-Gefängnis]]
{{Beispiele}}
:[1] „Hier in der engen krummen Straße, die so bergan steigt, liegt ein Haus, in dessen Keller war einst das ''Gefängnis,'' in das die Bischöfe ihre besten Feinde stecken ließen“<ref>:Kurt Tucholsky: Unter anderem in den Pyrenäen, Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken - Quelle: Projekt Gutenberg</ref>
:[1] „Doch am sehnsüchtigsten wurde das Eintreffen der Gesetzesbrecher erwartet, die - in Eisen gelegt - aus dem ''Gefängnis'' heranschlurften und ihre Geschichten erzählten.“<ref>{{Literatur|Autor=Siân Rees|Titel=Das Freudenschiff|TitelErg= Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert|Verlag= Piper|Ort= München/Zürich|Jahr= 2003| ISBN= 3-492-23999-4}}, Seite 45.</ref>
:[1] „Man kann im ''Gefängnis'' streng sein, man kann dies verbieten und jenes, aber Wanzen liegen außerhalb jedes Bestrafungsplanes.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans Fallada |Herausgeber= Günter Caspar |Titel= Drei Jahre kein Mensch |Sammelwerk= Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein | Verlag= Aufbau | Ort= Berlin | Jahr=2011 | Seiten= 26-55, Zitat Seite 32.| ISBN=978-3-7466-2790-8}} Entstanden um 1929.</ref>
:[1] „Im Dezember 1788 lebten einhunderteinundfünfzig weibliche Sträflinge in den drei Frauenzellen des ''Gefängnisses'' Newgate, das eigentlich nur für höchstens siebzig Insassen gebaut war.“<ref>{{Literatur|Autor=Siân Rees|Titel=Das Freudenschiff|TitelErg= Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert|Verlag= Piper|Ort= München/Zürich|Jahr= 2003| ISBN= 3-492-23999-4}}, Seite 59.</ref>
:[2] Wer eine schwere Körperverletzung begeht, wird mit ''Gefängnis'' nicht unter 2 Jahren bestraft.
:[2] „Später hören wir, dass er zu drei Jahren ''Gefängnis'' verurteilt worden ist und die Strafe wortlos angenommen hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Weg zurück|Verlag= Axel Springer|Ort=Berlin|Jahr= 2013| ISBN= 978-3-942656-78-8}}, Seite 274. Erstveröffentlichung 1931.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[mit einem Bein im Gefängnis stehen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] im ''Gefängnis'' ([[einsitzen|ein]])[[sitzen]], jemanden ins ''Gefängnis'' [[stecken]]
:[2] zu ''Gefängnis'' [[verurteilen|verurteilt]] ({{Audio|De-zu Gefängnis verurteilt.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Gefängnisabteilung]], [[Gefängnisakte]], [[Gefängnisalltag]], [[Gefängnisarbeit]], [[Gefängnisarzt]], [[Gefängnisaufenthalt]], [[Gefängnisaufseher]], [[Gefängnisaufstand]], [[Gefängnisausbruch]], [[Gefängnisbau]], [[Gefängnisbeamter]], [[Gefängnisbehörde]], [[Gefängnisbesuch]], [[Gefängnisbibliothek]], [[Gefängnischef]], [[Gefängnisdirektor]], [[Gefängnisdrama]], [[Gefängnisessen]], [[Gefängnisfilm]], [[Gefängnisgebäude]], [[Gefängnisgeistlicher]], [[Gefängnisgelände]], [[Gefängnisgitter]], [[Gefängnishaft]], [[Gefängnishof]], [[Gefängnishospital]], [[Gefängnisimam]], [[Gefängnisinsasse]], [[Gefängnisinsel]], [[Gefängnisjahr]], [[Gefängnisjargon]], [[Gefängniskleidung]], [[Gefängniskluft]], [[Gefängniskoch]], [[Gefängniskomplex]], [[Gefängniskost]], [[Gefängniskrankenhaus]], [[Gefängnisküche]], [[Gefängnislazarett]], [[Gefängnisleben]], [[Gefängnisleiter]], [[Gefängnisleitung]], [[Gefängnismauer]], [[Gefängnismeuterei]], [[Gefängnisneubau]], [[Gefängnisordnung]], [[Gefängnispersonal]], [[Gefängnispfarrer]], [[Gefängnispsychologe]], [[Gefängnispsychose]], [[Gefängnisreform]], [[Gefängnisrevolte]], [[Gefängnisroman]], [[Gefängnisschiff]], [[Gefängnisschließer]], [[Gefängnisseelsorge]], [[Gefängnisseelsorger]], [[Gefängnisspital]], [[Gefängnisstrafe]], [[Gefängnissystem]], [[Gefängnistor]], [[Gefängnistrakt]], [[Gefängnistür]], [[Gefängnisurteil]], [[Gefängnisverwaltung]], [[Gefängniswächter]], [[Gefängniswärter]], [[Gefängniswesen]], [[Gefängniszaun]], [[Gefängniszelle]], [[Gefängniszeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gebäude oder Anlage, in dem vom Gericht zu unbedingter Haft verurteilte Personen festgehalten werden|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|tronk}}
*{{egy}}: <hiero>D:d-H*w-D19-O1</hiero><ref>[http://aaew.bbaw.de/tla/servlet/GetWcnDetails?wn=186330 Lemma 186330] im Thesaurus Linguae Aegyptiae</ref> {{Ü|egy|ḏdḥw}} {{m}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|burg}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|سجن|sijn}} {{m}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|բանտ|bant}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|espetxe}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|zatvor}} {{m}}, {{va.|:}} {{Ü|bs|apsana}} {{f}}, {{va.|:}} {{Ü|bs|kazniona}} {{f}}, {{va.|:}} {{Ü|bs|kaznionica}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|toull-bac'h}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|затвор|zatvor}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|監獄|jiānyù}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|监狱|jiānyù}}
*{{da}}: {{Ü|da|fængsel}}
*{{en}}: {{Ü|en|prison}}, {{Ü|en|jail}}, {{Ü|en|penitentiary}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|malliberejo}}, {{Ü|eo|prizono}}, {{Ü|eo|karcero}}
*{{et}}: {{Ü|et|vangla}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|fongsul}}, {{Ü|fo|myrkastova}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vankila}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|prison}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|preson}} {{f}}, {{Ü|fur|galere}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|φυλακή|fylakí}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|parnaarussivik}}
*{{haw}}: {{Ü|haw|hale pa’ahao}}
*{{io}}: {{Ü|io|karcero}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|príosún}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|fangelsi}}
*{{it}}: {{Ü|it|prigione}} {{f}}, {{Ü|it|carcere}} {{m}}; ''umgangssprachlich:'' {{Ü|it|galera}} {{f}}, {{Ü|it|gattabuia}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|刑務所|けいむしょ, keimusho}}, {{Üt|ja|監獄|かんごく, kangoku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|presó}}, {{Ü|ca|penal}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|bIghHa’}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|교도소|gyodoso}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|prison}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zatvor}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|girtîgeh}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|carcer}} {{m}}, {{Ü|la|custodia}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|cietums}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|kalėjimas}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Prisong}} {{m}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|pryssoon}} {{m}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|whare herehere}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|затвор|zatvor}} {{m}}, {{Üt|mk|зандана|zandana}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gevangenis}} {{f}}
*{{se}}: {{Ü|se|fáŋgal}}, {{Ü|se|ladni}}
*{{no}}: {{Ü|no|fengsel}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|preson}} {{f}}
*{{om}}: {{Ü|om|mana hidhaa}}
*{{pap}}: {{Ü|pap|prizon}}, {{Ü|pap|piskalat}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|زندان|zendân}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|więzienie}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|prisão}} {{f}}, {{Ü|pt|cárcere}} {{m}}, {{Ü|pt|cadeia}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|praschun}} {{f}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|rm|fora}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|închisoare}} {{f}}, {{Ü|ro|penitenciar}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тюрьма}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|ganntair}} {{f}}, {{Ü|gd|prìosan}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fängelse}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|затвор|zatvor}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|апсана|apsana}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|казниона|kazniona}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|казнионица|kaznionica}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|затвор|zatvor}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|апсана|apsana}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|казниона|kazniona}} {{f}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|казнионица|kaznionica}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|žalár}} {{m}}, {{Ü|sk|väznica}} {{f}}, {{Ü|sk|väzenie}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|zapor}} {{m}}, {{Ü|sl|ječa}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|popajźeństwo}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|jastwo}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|cárcel}} {{f}}, {{Ü|es|prisión}} {{f}}
*{{sux}}: {{Ü|sux|ennuĝ}}
*{{te}}: {{Üt|te|చెర|cera}}
*{{th}}: {{Üt|th|คุก|kóok}}, {{Üt|th|ตะราง|dtà-raang}}, {{Üt|th|เรือนจำ|reuan jam}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|žalář}} {{m}}, {{Ü|cs|věznice}} {{f}}, {{Ü|cs|vězení}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cezaevi}}, {{Ü|tr|hapishane}}, {{Ü|tr|hapis}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|в'язниця}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|börtön}}, {{Ü|hu|fogház}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|preson}} {{f}}, {{Ü|vec|gałera}} {{f}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|vec|stari}} {{m}}''pl''
*{{vi}}: {{Ü|vi|nhà tù}}, {{Ü|vi|nhà lao}}, {{Ü|vi|nhà giam}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|carchar}} {{m}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|prijhon}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|турма|turma}} {{f}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|finzenis}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zeitliche Strafe, die in der Haftanstalt verbracht werden muss|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|kazna}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|fængsel}}
*{{el}}: {{Üt|el|φυλακή|fylakí}}
*{{no}}: {{Ü|no|fengsel}} {{n}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|दण्डन|dandana}} {{n}}, {{Üt|sa|व्यसन|vyasana}} {{n}}, {{Üt|sa|शासन|zasana}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fängelse}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|казна|kazna}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sr|казна|kazna}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|väzenie}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kazen}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|pokuta}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|chłostanje}} {{n}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vězení}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hapis}}, {{Ü|tr|hapis cezası}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gedächtnis]]}}
8evcey0xt0068xumy0xwqtlliw5gpbu
ankommen
0
17862
10135914
10119474
2024-10-25T09:45:24Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10135914
wikitext
text/x-wiki
== ankommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=komme an
|Präsens_du=kommst an
|Präsens_er, sie, es=kommt an
|Präteritum_ich=kam an
|Partizip II=angekommen
|Konjunktiv II_ich=käme an
|Imperativ Singular=komm an
|Imperativ Singular*=komme an
|Imperativ Plural=kommt an
|Hilfsverb=sein
|Bild=Charles_Meynier_-_Napoleon_in_Berlin.png|mini|1|[[W:Napoleon Bonaparte|Napoleon]] ''kommt'' in [[Berlin]] ''an.''
}}
{{Worttrennung}}
:an·kom·men, {{Prät.}} kam an, {{Part.}} an·ge·kom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankommen2.ogg}}, {{Audio|De-ankommen.ogg}}, {{Audio|De-at-ankommen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ankɔmən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Ziel erreichen
:[2] Gefallen finden; einen Geschmack treffen; wohlwollend aufgenommen werden
:[3] ''auf etwas ankommen:'' der entscheidende, wichtige Punkt sein
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] (ein Ziel) [[erreichen]]
:[2] [[rüberkommen]], [[gefallen]]
:[3] von etwas [[abhängen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abfahren]], [[abschicken]]
:[2] [[auf Ablehnung stoßen]]
:[3] von etwas [[unabhängig]] sein
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''kam'' gestern in Bremen ''an.''
:[1] „Es dauerte fast neun Monate, bis Primo Levi nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee wieder zu Hause in Turin ''ankam.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3MlmO | Autor=Nadine Wojcik | Titel=Holocaust – Primo Levi: Zum 100. Geburtstag eines Auschwitz-Zeitzeugen | TitelErg= | Tag=30 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-07-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Das Paket ''kam'' gestern bei mir ''an.''
:[1] [Deutschland, 1945:] „Die Deutschen, die nach dem Krieg im Norden ''ankamen,'' hatten unterschiedliche kulturelle und konfessionelle Hintergründe.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/chronik/1945-Fluechtlinge-in-Norddeutschland-,fluchtnorddeutschland100.html | Autor=Alina Laura Tiews | Titel=1945: Flüchtlinge in Norddeutschland | TitelErg= | Tag=05 | Monat=12 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-09-16 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Meine Verbesserungsvorschläge ''kamen'' gut ''an.''
:[3] Es ''kommt'' darauf ''an,'' wie man die Fragestellung wählt.
:[3] „Ich glaube, dass die organisierte Zivilgesellschaft stärker ist, als wir manchmal denken; dass – wenn es darauf ''ankommt'' – sich zivilgesellschaftliche Kräfte schnell und gut organisieren können.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.deutschlandradiokultur.de/europa-im-umbruch-zerbricht-die-demokratie.970.de.html?dram:article_id=379780 | titel=Europa im Umbruch - Zerbricht die Demokratie? | autor= | hrsg=Deutschlandradio KdöR, Raderberggürtel 40, 50968 Köln | werk= | seiten= | datum=2017-02-25 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2017-02-25 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in einer [[Stadt]] ''ankommen'' ({{Audio|De-in einer Stadt ankommen.ogg|Audio}}), am [[Ziel]] ''ankommen'' ({{Audio|De-am Ziel ankommen.ogg|Audio}})
:[1] [[pünktlich]] ''ankommen'' ({{Audio|De-pünktlich ankommen.ogg|Audio}}), [[rechtzeitig]] ''ankommen'' ({{Audio|De-rechtzeitig ankommen.ogg|Audio}}), [[sicher]] ''ankommen'' ({{Audio|De-sicher ankommen.ogg|Audio}}), [[vorher]] ''ankommen'' ({{Audio|De-vorher ankommen.ogg|Audio}}), [[wohlbehalten]] ''ankommen'' ({{Audio|De-wohlbehalten ankommen.ogg|Audio}}), [[zuerst]] ''ankommen'' ({{Audio|De-zuerst ankommen.ogg|Audio}})
:[1b] beim [[Empfänger]] ''ankommen'' ({{Audio|De-beim Empfänger ankommen.ogg|Audio}})
:[2] oft in Verbindung mit [[gut]]: etwas ''kommt'' gut ''an'' ({{Audio|De-etwas kommt gut an.ogg|Audio}})
::das Gegenteil wird mit [[schlecht]] oder [[nicht]] gebildet: etwas ''kommt'' [[nicht]] ''an'' ({{Audio|De-etwas kommt nicht an.ogg|Audio}}), etwas ''kommt'' [[nicht]] [[gut]] ''an'' ({{Audio|De-etwas kommt nicht gut an.ogg|Audio}}), etwas ''kommt'' [[schlecht]] ''an'' ({{Audio|De-etwas kommt schlecht an.ogg|Audio}})
:[3] Es ''kommt'' darauf ''an,'' dass … ({{Audio|De-es kommt darauf an dass.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:[[Ankunft]], [[Ankömmling]], [[Neuankömmling]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Ziel erreichen|Ü-Liste=
*{{ban}}: {{Ü|ban|teka}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|heldu}}, {{Ü|eu|iritsi}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|пристигам}}
*{{da}}: {{Ü|da|ankomme}}
*{{en}}: {{Ü|en|arrive}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|saapua}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arriver}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|chegar}}
*{{el}}: {{Üt|el|φτάνω|ftáno}}
*{{id}}: {{Ü|id|datang}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|arrivar}}
*{{is}}: {{Ü|is|koma}}
*{{it}}: {{Ü|it|arrivare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|着く|つく, tsuku}}, {{Üt|ja|到着する|とうちゃくする, tōchaku suru}}, {{Üt|ja|届く|とどく, todoku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|arribar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|paw}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|도착하다|}}
*{{la}}: {{Ü|la|advenire}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|atvykti}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ukommen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przybywać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|chegar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ajunge}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|прибывать}}, {{Üt|ru|приезжать}}, {{Üt|ru|достигать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ankomma}}, {{Ü|sv|anlända}}, {{Ü|sv|komma fram}}
*{{es}}: {{Ü|es|llegar}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|kufika}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|přijít}}/{{Ü|cs|přijíždět}}, {{Ü|cs|dojít}}/{{Ü|cs|dojíždět}}, {{Ü|cs|dorazit}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|پہنچنا|pahuncnā}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gefallen finden; einen Geschmack treffen; wohlwollend aufgenommen werden|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|être bien accueilli}}
*{{it}}: {{Ü|it|essere ben accolto}}, {{Ü|it|essere apprezzato}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|spotkać|spotkać się z uznaniem}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|fi bine primit}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|понравиться}}, {{Üt|ru|иметь успех}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bli mottagen}}, {{Ü|sv|bli väl mottagen}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|padat na úrodnou půdu}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|depend}}, {{Ü|en|matter}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|dependi}} de, {{Ü|eo|gravi}}, {{Ü|eo|temi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dépendre de}}
*{{it}}: {{Ü|it|dipendere}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zależeć|zależeć (od)}}, {{Ü|pl|mieć znaczenie}}, {{Ü|pl|chodzić|chodzić o}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|depinde}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|komma an}}, {{Ü|sv|komma an på}}
*{{es}}: {{Ü|es|depender de}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
mm7gwlguvfq5qkep76tjgie99ipmai1
legato
0
19195
10135725
10031744
2024-10-24T18:02:35Z
TheRabbit22
232496
– [[Hilfe:Wortbildungen|Wortbildung]] in [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; + [[Hilfe:Glosse|Glosse]]
10135725
wikitext
text/x-wiki
== legato ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:le·ga·to
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|leˈɡaːto}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-legato.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːto|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Musik|ft=Vortragsanweisung in der Musik}} die Töne einer Melodienfolge sollen ohne Unterbrechung oder Neuartikulation erklingen, also ineinander übergehen
{{Abkürzungen}}
:[1] [[leg.]]
{{Herkunft}}
:von [[italienisch]] ''{{Ü|it|legato}}'' „[[gebunden]]“, Partizip Perfekt von ''[[legare]]'' „[[binden]]“, dies aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|ligare}}'' „[[zusammenbinden]], [[verbinden]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 801.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[staccato]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieses Stück wird ''legato'' gespielt.
{{Wortbildungen}}
:[[Legato]], [[legatissimo]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Musik: die Töne einer Melodienfolge sollen ineinander übergehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|legato}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|legato}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|legato}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|legato}}
:[1] {{Ref-DWDS|legato}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|legato}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|legato}}
:[1] {{Ref-Duden|legato}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[legale]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
== legato ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} ===
{{Esperanto Substantiv Übersicht}}
{{eo-pron}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Legat]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Legat|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Legat}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=eo}}
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
== legato ({{Sprache|Italienisch}}) ==
{{erweitern|Bedeutungsangaben präzisieren, Beispiele|Italienisch}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Italienisch}} ===
{{Italienisch Adjektiv Übersicht
|Maskulinum Singular=legato
|Femininum Singular=legata
|Maskulinum Plural=legati
|Femininum Plural=legate
}}
{{Worttrennung}}
:le·ga·to, {{Pl.}} le·ga·ti
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[gebunden]]
:[2] [[zusammengebunden]]
:[3] ''[[übertragen]]:'' [[gebunden]], [[verbunden]]
:[4] ''[[übertragen]]:'' -abhängig
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[legato alla tradizione]] ([[traditionsgebunden]])
:[4] [[legato al contesto]] ([[kontextabhängig]]), [[legato al sesso]] ([[geschlechtsabhängig]])
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Italienisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[essere]] ''legato'' a [[qualcosa]] (an [[etwas]] [[gebunden]] [[sein]])
:[3] ''legato'' a … (verbunden mit …), ''legato'' a una [[promessa]] (an ein [[Versprechen]] [[gebunden]]), [[sentirsi]] ''legato'' a [[qualcosa]] ([[sich]] [[etwas]] [[verbunden]] [[fühlen]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gebunden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|gebunden}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zusammengebunden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zusammengebunden}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: gebunden, verbunden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|gebunden}}, {{Ü|de|verbunden}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: -abhängig|Ü-Liste=
*{{de}}: -abhängig
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|legato}}
:[1] {{Ref-Pons|it|legato}}
:[1] {{Ref-Leo|it|legato}}
{{Referenzen prüfen|Italienisch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=legato
|Plural=legati
}}
{{Worttrennung}}
:le·ga·to, {{Pl.}} le·ga·ti
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Legat]], der [[Gesandte]]
:[2] ''Recht:'' das [[Legat]], das [[Vermächtnis]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Italienisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Legat, der Gesandte|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Legat}} {{m}}, {{Ü|de|Gesandte}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Recht: das Legat, das Vermächtnis|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Legat}} {{n}}, {{Ü|de|Vermächtnis}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|legato}}
:[2] {{Wikipedia|spr=it|Legato (diritto)}}
:[1] {{Ref-Pons|it|legato}}
:[1] {{Ref-Leo|it|legato}}
{{Referenzen prüfen|Italienisch}}
== lēgātō ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lē·gā·tō
{{Grammatische Merkmale}}
* Dativ Singular des Substantivs '''[[legatus]]'''
* Ablativ Singular des Substantivs '''[[legatus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|legatus|spr=la}}
m6n6fd40l0j5hmae08yq2300sqdceyk
Gang
0
19944
10135645
10107095
2024-10-24T15:16:27Z
2001:7C0:2049:1D4:A861:B687:F71C:E363
+nl:[[gang]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135645
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gang]], [[gång]]}}
== Gang ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gang
|Nominativ Plural=Gänge
|Genitiv Singular=Gangs
|Genitiv Singular*=Ganges
|Genitiv Plural=Gänge
|Dativ Singular=Gang
|Dativ Singular*=Gange
|Dativ Plural=Gängen
|Akkusativ Singular=Gang
|Akkusativ Plural=Gänge
|Bild 1=Blender3D_NormalWalkCycle.gif|mini|1|''Gang'' einer simulierten Figur
|Bild 2=00benne6.JPG|mini|4|ein ''Gang'' mit Schließfächern
|Bild 3=Jakarta_Indonesia_Jakarta-Cathedral-01.jpg|mini|5|ein ''Gang'' in einer Kirche
|Bild 4=Hausflur_-_geograph.org.uk_-_3308.jpg|mini|6|ein ''Gang'' mit weißen Wänden
|Bild 5=Ampelpudding.jpg|mini|11|der letzte ''Gang''
|Bild 6=Geological_Dike_Cross-Island_Trail_Alaska.jpg|mini|14|ein ''Gang'' an der Oberfläche
}}
{{Worttrennung}}
:Gang, {{Pl.}} Gän·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gang.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Art und Weise]] eines [[Mensch]]en oder [[Tier]]es zu [[gehen]]
:[2] [[zurücklegen|Zurücklegen]] eines (bestimmten) [[Weg]]es
:[3] [[Erledigung]] einer [[bestimmt]]en [[Besorgung]], für die ein [[Weg]] zurückgelegt werden muss
:[4] [[lang]] [[gezogen]]er [[Verbindungsraum]] in [[Gebäude]]n, in [[Tierbehausung]]en oder im [[Bergbau]]
:[5] [[frei]]er [[Raum]] zwischen [[Sitzreihe]]n (in [[Kirche]], [[Kino]], [[Stadion]], [[Theater]], [[Zug]])
:[6] {{K|süddeutsch|schweiz.|österr.}} [[Hausflur]]
:[7] {{K|norddeutsch}} [[eng]]e [[Gasse]]
:[8] beständiges [[Laufen]], [[Betrieb]] einer [[Maschine]] oder eines [[Apparat]]es
:[9] [[Ablauf]] oder [[Verlauf]] einer [[Handlung]]
:[10] {{K|Technik}} [[Schaltstufe]] eines [[Getriebe]]s
:[11] {{K|Gastronomie}} [[einzeln]]es [[Gericht]] einer [[Speisenfolge]]
:[12] Abschnitt eines [[mehrteilig]]en [[Duell]]s oder Zweikampfes
:[13] {{K|Anatomie}} [[Verbindung]] zwischen [[Organ]]en
:[14] {{K|Geologie}} [[Füllung]] einer [[Spalte]] innerhalb eines Gesteinskörpers
{{Herkunft}}
:[[Verbalsubstantiv]] zu ''[[gehen]],'' {{gmh.|,}} {{goh.|:}} ''gān'', ''gēn'', das ursprünglich ‚verlassen‘, ‚fortgehen‘; ‚leer sein‘, ‚klaffen‘ bedeutete und verwandt ist mit [[gähnen]].<ref>{{Ref-Duden|Gang_Bewegung_Weg_Speise|Gang (Bewegung, Weg, Speise)}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Schrittart]]
:[4] [[Hausflur]]
:[6] [[Türgang]]
:[7] [[Twiete]]
:[9] [[Ablauf]], [[Fortschreiten]]
:[10] [[Schaltstufe]], [[Übersetzung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Canossagang]], [[Elefantengang]], [[Entengang]], [[Knöchelgang]], [[Krebsgang]], [[Matrosengang]], [[Passgang]], [[Schaukelgang]], [[Schlendergang]], [[Schneckengang]], [[Seemannsgang]], [[Storchengang]], [[Watschelgang]], [[Zehengang]], [[Zickzackgang]]
:[1, 3, 4] [[Geschäftsgang]]
:[1, 4] [[Quergang]], [[Seitengang]]
:[2] [[Abendgang]], [[Abgang]], [[Erkundungsgang]], [[Freigang]], [[Grenzgang]], [[Inspektionsgang]], [[Irrgang]], [[Kiltgang]], [[Kirchgang]], [[Kontrollgang]], [[Landgang]], [[Pirschgang]], [[Spaziergang]], [[Stadtgang]], [[Strandgang]], [[Streifengang]], [[Stuhlgang]], [[Tagesgang]], [[Tauchgang]], [[Tiefgang]], [[Todesgang]], [[Unterrichtsgang]], [[Urnengang]], [[Versehgang]], [[Wahlgang]], [[Weggang]], [[Weidegang]]
:[2, 4] [[Rundgang]], [[Toilettengang]]
:[2, 4, 10] [[Kriechgang]]
:[3] [[Alleingang]], [[Arbeitsgang]], [[Behördengang]], [[Beichtgang]], [[Bittgang]], [[Botengang]], [[Bußgang]], [[Dienstgang]], [[Kneipengang]], [[Opfergang]], [[Patrouillengang]], [[Saunagang]], [[Schnatgang]]
:[4] [[Arkadengang]], [[Ausgang]], [[Baumgang]], [[Bogengang]], [[Bohrgang]], [[Durchgang]], [[Eingang]], [[Fraßgang]], [[Futtergang]], [[Geheimgang]], [[Gewindegang]], [[Hausgang]], [[Hofgang]], [[Kabinengang]], [[Kielgang]], [[Korridor]], [[Kreuzgang]], [[Lüftungsgang]], [[Laubengang]], [[Laubgang]], [[Laufgang]], [[Niedergang]], [[Ortgang]], [[Säulengang]], [[Schergang]], [[Schraubengang]], [[Stufengang]], [[Versorgungsgang]], [[Wallgang]], [[Wandelgang]], [[Wassergang]], [[Wehrgang]], [[Zugang]]
:[4] [[Stollen]]
:[4, 11] [[Hauptgang]], [[Nebengang]]
:[4, 13] [[Verbindungsgang]]
:[5] [[Mittelgang]]
:[8] [[Kollergang]], [[Mahlgang]]
:[9] [[Argumentationsgang]], [[Ausbildungsgang]], [[Beweisgang]], [[Bildungsgang]], [[Börsengang]], [[Eisgang]], [[Entwicklungsgang]], [[Erbgang]], [[Fertigungsgang]], [[Gedankengang]], [[Jahrgang]], [[Lebensgang]], [[Lehrgang]], [[Metzgergang]], [[Murgang]], [[Müßiggang]], [[Rechengang]], [[Rechtsgang]], [[Rückgang]], [[Schulgang]], [[Seegang]], [[Strahlengang]], [[Studiengang]], [[Wellengang]], [[Werdegang]]
:[10] [[Langsamgang]], [[Retourgang]], [[Rückwärtsgang]], [[Schnellgang]], [[Schongang]], [[Vorwärtsgang]]
:[10] ''übertragen:'' [[Schleudergang]], [[Spülgang]], [[Vorwaschgang]], [[Waschgang]]
:[11] [[Fischgang]], [[Fleischgang]], [[Gemüsegang]]
:[11] [[Nachspeise]], [[Vorspeise]]
:[12] [[Holmgang]], [[Schlussgang]], [[Turniergang]], [[Waffengang]]
:[13] [[Ausführungsgang]], [[Gallengang]], [[Gehörgang]], [[Milchbrustgang]], [[Pankreasgang]], [[Pankreasnebengang]], [[Schwimmblasengang]], [[Tränennasengang]]
:[14] [[Eisengang]], [[Erzgang]], [[Quarzgang]], [[Silbergang]]
:[?] [[Heimgang]]
{{Beispiele}}
:[1] Läufer haben einen schnellen ''Gang.''
:[1] „Wie schon beim für den Homo sapiens entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Fortschritt des aufrechten ''Gangs'' ist beim Erklettern hoher Bäume und Felsen der Abstand zum Erdboden selbst schon eine Errungenschaft.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 15 f. </ref>
:[1] Das Pferd wechselte den ''Gang,'' es galoppierte.
:[2] Das Auto sprang nicht an; es war ein langer ''Gang'' nach Hause.
:[2] „Schon an einem der nächsten Nachmittage entschloß sich Robert zu einem ''Gang'' durch die Stadt.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 149.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[3] „Der ''Gang'' aufs Land“. Gedicht von Hölderlin.
:[4] Hinter der Tür erstreckte sich ein dunkler ''Gang.''
:[4] „Er geht langsam durch den ''Gang'' und läßt den Blick in alle Ecken laufen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinz Rein | Titel= Finale Berlin |TitelErg= Roman| Verlag= Ullstein| Ort= ohne Ortsangabe |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-548-28730-0 | Seiten=212. Originalausgabe 1947.}}</ref>
:[4] „Am Ende dieses ''Ganges'' aber traf er einen Kammerdiener, der ihn, nach vorgängiger Meldung, in das Arbeitskabinett des Königs führte.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 120.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[4] „Die Zizenhausener Heidenlöcher bestehen aus einem engen ''Gang'', der in einen Raum mündet, von dem aus ein breiterer ''Gang'' wieder ins Freie führt – von diesem ''Gang'' wiederum gehen zwei Seitenkammern ab.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulrich Magin | Titel= Keltische Kultplätze in Deutschland | TitelErg=Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur|Auflage= | Verlag= Nikol | Ort= Hamburg | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86820-535-0 | Seiten=74}}.</ref>
:[5] Mit ihren ungewohnt hohen Absätzen stolperte die Braut den ''Gang'' entlang.
:[5] Bis Kassel mussten wir auf dem ''Gang'' stehen, dann wurden endlich zwei Sitzplätze frei.
:[5] „Auf der anderen Seite des ''Gangs'' saß eine Frau mit groben Gesichtszügen und einem dicken Pickel am Kinn.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=133.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref>
:[6] Du kannst deinen Mantel am (auf dem) ''Gang'' aufhängen.
:[7] Sie wohnten in einem dunklen ''Gang'' nahe dem Großneumarkt.
:[7] Zwischen Kornträgergang und Stadthausbrücke querte früher noch der Lange ''Gang'' die Wexstraße.
:[8] Diese Maschine ist gut in ''Gang.''
:[9] Der ''Gang'' des Films war verworren.
:[9] Es nahm alles seinen geordneten ''Gang.''
:[9] „Das Hotel war hell erleuchtet und voller Lärm; es wimmelte von Offizieren, Frauen von Armeeangehörigen, weiblichen Armeeangehörigen; zwischen Bar und Empfangshalle war eine laute Party in vollem ''Gang'', und im Speisesaal spielte eine Band.“ <ref>{{Literatur | Autor= Carl Zuckmayer | Titel= Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener | |Auflage= 3.| Verlag= Wallstein | Ort= Göttingen | Jahr=2004 | ISBN=3-89244-771-3 | Seiten=115}}.</ref>
:[10] Der Rennfahrer schaltet vor der Kurve in den dritten ''Gang.''
:[10] „Er legte den ersten ''Gang'' ein, schaute kurz in den Seitenspiegel und gab Vollgas.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=50.}}</ref>
:[10] „Wir waren auf die Autobahn aufgefahren, er beschleunigte und schaltete in den fünften ''Gang''.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 204.</ref>
:[11] Nach dem Hors-d'œuvre folgte als nächster ''Gang'' die Suppe.
:[11] „Die Frau Präzeptorin hatte nämlich über die vereinbarten ''Gänge'' hinaus auch noch für ein Extra Sorge getragen, für eine Kerbelsuppe, hinsichtlich deren ihr Haushalt ein Renommee hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 94.}} Entstanden 1884/5.</ref>
:[12] Der Student erlitt im dritten ''Gang'' der Mensur eine Schnittverletzung.
:[13] Er ist jedoch durch einen dünnen ''Gang'' (Ductus reuniens) mit dem Sacculus […] verbunden<ref>{{Wikipedia|Ductus cochlrearis}}</ref>
:[14] Kleinere ''Gänge,'' die nur wenig durchhalten und nur eine geringe Dicke (Mächtigkeit) aufweisen, werden zuweilen als Adern bezeichnet.<ref>{{Wikipedia|Gang (Geologie)}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[den Gang einlegen|den ''Gang'' einlegen]] - ein [[Getriebe]] [[schalten]], (an Geschwindigkeit) zulegen
:[[den Gang herausnehmen|den ''Gang'' herausnehmen]] - ein Getriebe [[herunterschalten]], [[bremsen]]
:[[der Gang der Dinge|der ''Gang'' der Dinge]] - der [[Lauf]], der [[Fortgang]], die [[Entwicklung]]
:[[einen Gang einlegen|einen ''Gang'' einlegen]] - ein Getriebe schalten, (an Geschwindigkeit) zulegen
:[[einen Gang herausnehmen|einen ''Gang'' herausnehmen]] - ein Getriebe herunterschalten, bremsen
:[[einen Gang zulegen|einen ''Gang'' zulegen]] - [[Geschwindigkeit]], [[Tempo]] [[erhöhen]]
:[[Gang nach Canossa|''Gang'' nach Canossa]]<ref>{{Wikipedia|Gang nach Canossa|Gang nach Canossa}}</ref> - [[Buße]] [[tun]], [[Reue]] [[üben]], einen [[bedeutsam]]en, [[schwer]]en, [[verantwortungsvoll]]en [[Weg]] gehen
:[[im Gange sein|im ''Gange'' sein]] - [[laufen]], [[betreiben]]
:[[in die Gänge kommen|in die ''Gänge'' kommen]] - [[anfangen]], [[beginnen]], [[aufstehen]], sich [[erheben]]
:[[in Gang bringen|in ''Gang'' bringen]] ({{Audio|De-in Gang bringen.ogg|Audio}}) - [[reparieren]], [[anbekommen]]
:[[in Gang kommen|in ''Gang'' kommen]] - anfangen, beginnen, aufstehen, sich erheben
:[[seinen Gang gehen|seinen ''Gang'' gehen]] - seine [[Entwicklung]] [[nehmen]], seinen [[Fortgang]] nehmen
:[[seinen gewohnten Gang gehen|seinen gewohnten ''Gang'' gehen]] - sich ohne [[Veränderung]], [[Überraschung]] [[bewegen]]
:[[seinen sozialistischen Gang gehen|seinen sozialistischen ''Gang'' gehen]] - seinen gewohnten Gang gehen, sich ohne Veränderung, Überraschung bewegen
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[aufrecht]]er ''Gang'', [[ausladend]]er ''Gang'', [[breit]]er ''Gang'', [[gewohnt]]er ''Gang'', [[kurz]]er ''Gang'', [[lang]]er ''Gang'', [[schmal]]er ''Gang''
{{Wortbildungen}}
:[[Gangart]], [[Ganggenauigkeit]]
:[4] [[Gangaufsicht]], [[Gangbeleuchtung]]
:[5] [[Gangplatz]]
:[7] [[Gängeviertel]]
:[10] [[Gangschaltung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Art und Weise eines Menschen oder Tieres zu gehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gait}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|paŝado}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|démarche}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|βάδισμα|vádisma}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|andatura}} {{f}}, {{Ü|it|modo di camminare}} {{m}}, {{Ü|it|passo}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|hod}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|chód}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|mers}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|проход}}, {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gång}} {{u}}, ''Pferd auch:'' {{Ü|sv|gångart}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|modo de andar}} {{m}}, {{Ü|es|forma de caminar}} {{f}}, {{Ü|es|marcha}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|chůze}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yürüyüş}}, {{Ü|tr|gidiş}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|menés}}, {{Ü|hu|járás}}, {{Ü|hu|menet}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Zurücklegen eines (bestimmten) Weges|Ü-Liste=
*{{fi}}: {{Ü|fi|kävely}}, {{Ü|fi|matka}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cheminement}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|δρόμος|drómos}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|percorso}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|droga}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|väg}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|procházka}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|menet}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Erledigung einer bestimmten Besorgung, für die ein Weg zurückgelegt werden muss|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|errand}}
*{{el}}: {{Üt|el|δρόμος|drómos}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ärende}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|paseo}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|menet}}, {{Ü|hu|futás}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=lang gezogener Verbindungsraum in Gebäuden, in Tierbehausungen oder im Bergbau|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hallway}}, {{Ü|en|corridor}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|koridoro}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|käytävä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|couloir}} {{m}}, {{Ü|fr|corridor}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|διάδρομος|diádromos}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|corridoio}} {{m}}, {{Ü|it|androne}} {{m}}, {{Ü|it|vestibolo}} {{m}}, {{Ü|it|filone}} {{m}}, {{Ü|it|vena}} {{f}}, {{Ü|it|galleria}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|hodnik}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|eja}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gang}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|korytarz}} {{m}}, {{Ü|pl|przejście}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gång}} {{u}}, ''Pferd auch:'' {{Ü|sv|gångart}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|pasillo}} {{m}}, {{Ü|es|corredor}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|chodba}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|koridor}}
*{{hu}}: {{Ü?|hu|folyosó}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=freier Raum zwischen Sitzreihen (in Kirche, Kino, Stadion, Theater, Zug)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aisle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|allée}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|διάδρομος|diádromos}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|corsia}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|prolaz}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gång}} {{u}}, ''Pferd auch:'' {{Ü|sv|gångart}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|pasillo}} {{m}}, {{Ü|es|corredor}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ulička}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|geçiş}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|átmenet}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=süddeutsch, schweizerisch, österreichisch: Hausflur|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|vestibule}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|διάδρομος|diádromos}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|commissione}} {{f}}, {{Ü|it|incombenza}} {{f}}, {{Ü|it|faccenda}} {{f}}, {{Ü|it|incarico}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|coridor}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|farstu}} {{u}}, {{Ü|sv|korridor}} {{u}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|merdivenlik}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=norddeutsch: enge Gasse|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|ruelle}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gränd}} {{u}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|dar sokak}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=beständiges Laufen, Betrieb einer Maschine oder eines Apparates|Ü-Liste=
*{{fi}}: {{Ü|fi|käynti}}
*{{it}}: {{Ü|it|marcia}} {{f}}, {{Ü|it|corsa}} {{f}}, {{Ü|it|movimento}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|hod}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ruch}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gång}} {{u}}, ''Pferd auch:'' {{Ü|sv|gångart}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|marcha}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|chod}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Ablauf oder Verlauf einer Handlung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|duct}}
*{{it}}: {{Ü|it|andamento}} {{m}}, {{Ü|it|svolgimento}} {{m}}, {{Ü|it|procedimento}} {{m}}, {{Ü|it|procedura}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förlopp}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|gidiş}}, {{Ü|tr|gidişat}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=Technik: Schaltstufe eines Getriebes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gear}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|rapidumo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vaihde}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vitesse}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|ταχύτητα|tachýtita}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|marcia}} {{f}}, {{Ü|it|movimento}} {{m}}, {{Ü|it|corsa}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|brzina}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|gir}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bieg}} {{m}}, {{Ü|pl|przebieg}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|växel}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|marcha}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|stupeň}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|vites}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|menet}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=Gastronomie: einzelnes Gericht einer Speisenfolge|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|kurs}}
*{{en}}: {{Ü|en|course}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|plat}} {{f}}, {{Ü|fr|plat de menu}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|prato}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πιάτο|piáto}}
*{{it}}: {{Ü|it|portata}} {{f}}, {{Ü|it|piatto}} {{m}}, {{Ü|it|pietanza}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|plat}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|slijed}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|danie}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|prato}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|curs}} {{n}}, {{Ü|ro|fel de meniu}} {{n}}, {{Ü|ro|fel de mâncare}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|блюдо}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rätt}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|plato}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|chod}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sıra}}, {{Ü|tr|dize}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|menet}}, {{Ü|hu|fogás}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|ripresa}} {{f}}, {{Ü|it|tempo}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rond}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|menet}}, {{Ü|hu|futás}}, {{Ü|hu|futam}}
}}
{{Ü-Tabelle|13|G=Anatomie: Verbindung zwischen Organen|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|dotto}} {{m}}, {{Ü|it|condotto}} {{m}}, {{Ü|it|canale}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|eja}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gång}} {{u}}, ''Pferd auch:'' {{Ü|sv|gångart}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=Geologie: Füllung einer Spalte innerhalb eines Gesteinskörpers|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|gango}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gång}} {{u}}, ''Pferd auch:'' {{Ü|sv|gångart}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[4, 6, 10–12, 14] {{Wikipedia}}
:[1–4, 7–9, 11–14] {{Ref-Grimm|id=GG00675}}
:[1–4, 6, 8–12, 14] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–5, 8–11] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gang
|Nominativ Plural=Gangs
|Genitiv Singular=Gang
|Genitiv Plural=Gangs
|Dativ Singular=Gang
|Dativ Plural=Gangs
|Akkusativ Singular=Gang
|Akkusativ Plural=Gangs
|Bild 1=Glatt-R%C3%A4uber8113.jpg|mini|1|eine ''Gang'' im 18. Jahrhundert
|Bild 2=Hafenarbeiter-Schwarze_Schauerleute.JPG|mini|2|''Gangs'' beim Anlegen
}}
{{Nebenformen}}
:[1] [[Geng]], [[Gäng]]
{{Worttrennung}}
:Gang, {{Pl.}} Gangs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gang2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[kriminell]]e [[Vereinigung]]
:[2] [[Gruppe]] von [[Hafenarbeiter]]n
{{Herkunft}}
:von ''[[amerikanisch]]:'' {{Ü|en|gang}} - [[Bande]], [[Clique]] {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Bande]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gefolgschaft]], [[Gruppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Jugendgang]], [[Rockergang]], [[Straßengang]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Gang'' brach nachts ins Haus ein.
:[1] „Die ''Gang'' verstellte dem Fotografen den Weg und stellte ihm die Frage, was er denn hier mache.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 115.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
:[2] Die ''Gang'' hat die Aufgabe bereits erledigt.
{{Wortbildungen}}
:[[Schietgang]] ([[Schietgäng]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine kriminelle Vereinigung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gang}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gang}} {{m}}, {{Ü|fr|bande}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|gang}}, {{Ü|it|banda}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|шайка}} {{f}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|andadura}}
*{{es}}: {{Ü|es|banda}} {{f}}, {{Ü|es|pandilla}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|gang}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çete}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gang}}, {{Ü|hu|banda}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gruppe von Hafenarbeitern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|équipe}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ganges]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
nop6xlquqx1fhzlf4poc7bwhrktk1zm
Nieselregen
0
21396
10135571
9839705
2024-10-24T12:47:06Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135571
wikitext
text/x-wiki
== Nieselregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Nieselregen
|Nominativ Plural=Nieselregen
|Genitiv Singular=Nieselregens
|Genitiv Plural=Nieselregen
|Dativ Singular=Nieselregen
|Dativ Plural=Nieselregen
|Akkusativ Singular=Nieselregen
|Akkusativ Plural=Nieselregen
}}
{{Worttrennung}}
:Nie·sel·re·gen, {{Pl.}} Nie·sel·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːzl̩ˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nieselregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Form von [[Niederschlag]] bestehend aus Tröpfchen mit einem Durchmesser kleiner als 0,5 mm
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[nieseln]]'' und dem Substantiv ''[[Regen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Sprühregen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]], [[Niederschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Nieselregen'' fällt üblicherweise aus Stratuswolken.
:[1] „Wie ein grauer Schleier legte sich der sanfte ''Nieselregen'' über meine rote Regenjacke.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=46.}}</ref>
:[1] „Ein trister ''Nieselregen'' legt sich über die Dünen und über meine Laune.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=127.}} Französisches Original 2017.</ref>
:[1] „Aus dem ''Nieselregen'' war ein richtiger geworden, und ich saß da und hörte ihm zu, wie er aufs Dach prasselte.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 152.}}</ref>
:[1] „Die ältere setzt sich schnaufend auf einen Stuhl und sieht durch den ''Nieselregen'' in die Ferne.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=118.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|finregn}}
*{{en}}: {{Ü|en|drizzle}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tihkusade}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bruine}} {{f}}, {{Ü|fr|crachin}} {{m}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|yayyafi}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|úðarigning}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|acquerella}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|小雨|こさめ, kosame}}
*{{no}}: {{Ü|no|yr}} {{n}}, {{Ü|no|duskregn}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mżawka}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|duggregn}}
*{{es}}: {{Ü|es|llovizna}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Nieselregen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Nieselregen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Nieselregen}}
{{Quellen}}
i97p7r89r4p2g08cifl7dz4olxq3rpa
Dauerregen
0
21398
10135558
9629697
2024-10-24T12:31:45Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135558
wikitext
text/x-wiki
== Dauerregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Dauerregen
|Nominativ Plural=Dauerregen
|Genitiv Singular=Dauerregens
|Genitiv Plural=Dauerregen
|Dativ Singular=Dauerregen
|Dativ Plural=Dauerregen
|Akkusativ Singular=Dauerregen
|Akkusativ Plural=Dauerregen
}}
{{Worttrennung}}
:Dau·er·re·gen, {{Pl.}} Dau·er·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaʊ̯ɐˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dauerregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Niederschlagsereignis]] mit einer langen [[Niederschlagsdauer]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[dauern]]'' und dem Substantiv ''[[Regen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Landregen]]
{{Oberbegriffe}}
:[[Regen]], [[Niederschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] In Mitteleuropa spricht man von einem ''Dauerregen,'' wenn dieser mit unterbrochenen Regenfällen einer Intensität von über 0,5 Millimeter pro Stunde über einen Zeitraum von mindestens sechs Stunden verbunden ist.
:[1] „Wir laufen runter zum Rhein, der nach tagelangem ''Dauerregen'' und Unwettern Hochwasser führt.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=17.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Dauerregenwarnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Niederschlagsereignis mit einer langen Niederschlagsdauer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|continuous rain}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie persistant|pluie persistante|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|pioggia persistente}} {{f}}, {{Ü|it|pioggia continua}} {{f}}, {{Ü|it|pioggia insistente}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|barana domdar}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ihållande regn}}, {{Ü|sv|dagsregn}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dauerregen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Dauerregen}}
:[*] {{Ref-OWID|Dauerregen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Dauerregen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Dauerregen}}
:[1] {{Ref-Duden|Dauerregen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ergrauende]], [[Regendauer]], [[ungeradere]]}}
1y9ruqbutlg702g0sj43zohae2pw5a0
Landregen
0
21399
10135567
9658398
2024-10-24T12:43:44Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135567
wikitext
text/x-wiki
== Landregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Landregen
|Nominativ Plural=Landregen
|Genitiv Singular=Landregens
|Genitiv Plural=Landregen
|Dativ Singular=Landregen
|Dativ Plural=Landregen
|Akkusativ Singular=Landregen
|Akkusativ Plural=Landregen
}}
{{Worttrennung}}
:Land·re·gen, {{Pl.}} Land·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlantˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Landregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[großflächig]]es [[Niederschlagsereignis]] mit einer langen [[Niederschlagsdauer]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Land]]'' und ''[[Regen]]''
:belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Ref-Pfeifer}}.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Dauerregen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]], [[Niederschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] In den gemäßigten Breiten treten ''Landregen'' meist im Zusammenhang mit einer Warmfrontpassage auf.
:[1] „Was nützt es uns, klagten [die schleswig-holsteinischen Bauern], wenn wir am Sonntag Erntewetter haben, aber nicht ernten dürfen, am Montag zwar ernten dürfen, aber ein ''Landregen'' alle Erntearbeiten unmöglich macht.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=https://www.zeit.de/1963/33/ernte-auch-am-sonntag |Autor=H. W. |Titel=Ernte auch am Sonntag |Nummer=33/1963 |Tag=16 |Monat=8 |Jahr=1963 |Zugriff=2018-07-15}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=großflächiges Niederschlagsereignis mit einer langen Niederschlagsdauer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|steady rain}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie persistant|pluie persistante|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ihållande regn}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|207180}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Angeldern]], [[angelnder]], [[Endlagern]], [[erlangend]], [[glarenden]], [[lagernden]], [[langender]], [[nagelnder]], [[rangelnde]]}}
8xl5r1an22ldptsx2l1tp3nuy35fizs
Starkregen
0
21401
10135577
9816866
2024-10-24T12:57:42Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie torrentielle]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135577
wikitext
text/x-wiki
== Starkregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Starkregen
|Nominativ Plural=Starkregen
|Genitiv Singular=Starkregens
|Genitiv Plural=Starkregen
|Dativ Singular=Starkregen
|Dativ Plural=Starkregen
|Akkusativ Singular=Starkregen
|Akkusativ Plural=Starkregen
}}
{{Worttrennung}}
:Stark·re·gen, {{Pl.}} Stark·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁkˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Starkregen.ogg}}, {{Audio|De-Starkregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[heftig]]er [[Niederschlag]] von mehr als 10 l/m² pro [[Stunde]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Adjektiv ''[[stark]]'' und dem Substantiv ''[[Regen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Starkregenguss]], [[Sturzflut]], [[Unwetter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Starkniederschlag]], [[Regen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Sintflut]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Starkregen'' nennt man in der Meteorologie große Mengen an flüssigen oder schnell schmelzenden Niederschlägen, die in kurzer Zeit fallen.
:[1] „Es wird durch entsprechendes Monitoring nachzuhalten sein, ob in Zukunft die Häufigkeit und Intensität der ''Starkregen'' wieder abnimmt oder auf einem hohen Niveau verbleibt.“<ref>[http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/jahresberichte/jabe2009/jabe2009_S36_bis_S43.pdf Extremwertuntersuchung ''Starkregen'' in Nordrhein-Westfalen](PDF; 682KB) ''www.lanuv.nrw.de'', abgerufen am 30. September 2014</ref>
:[1] „Von ''Starkregen'' spricht man bei großen Niederschlagsmengen pro Zeiteinheit.“<ref>[http://www.deutscher-wetterdienst.de/lexikon/index.htm?ID=S&DAT=Starkregen ''Starkregen'' (Starkniederschlag)] ''www.deutscher-wetterdienst.de'', abgerufen am 01. Oktober 2014</ref>
:[1] „Am Nachmittag werden schwere Gewitter mit ''Starkregen'' und örtlich auch Hagel erwartet.“<ref>[http://www.ksta.de/koeln/-wieder-unwetter-ueber-nrw-erwartet,15187530,28470332.html Wieder Unwetterwarnung für Köln] ''www.ksta.de'', abgerufen am 1. Oktober 2014</ref>
:[1] „Eine exakte Vorhersage von Zeitpunkt und Ort eines ''Starkregens'' ist derzeit nahezu unmöglich.“<ref>[http://wbw-fortbildung.net/pb/site/wbw-fortbildung/get/documents/wbw-fortbildung/Objekte/PDFs/HWP/Downloads/HWP_Leitfaden_Starkregen.pdf ''Starkregen'' - Was können Kommunen tun?](PDF; 7,3MB) ''wbw-fortbildung.net'', abgerufen am 1. Oktober 2014</ref>
:[1] „Die Talsperre drohte aufgrund des stundenlangen ''Starkregens'' zeitweise überzulaufen, das Wasser schwappte bereits über die Dammkrone der Staumauer.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3wUyN | Autor= | Titel=Unwetter in Deutschland – Immer mehr Todesopfer nach schweren Unwettern | TitelErg= | Tag=15 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-03-21 | Kommentar= }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Starkregenanalyse]], [[Starkregenauswertung]], [[Starkregenereignis]], [[Starkregengefahrenkarte]], [[Starkregenserie]], [[Starkregentag]], [[Starkregenvorhersage]], [[Starkregenvorsorge]], [[Starkregenwarnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|intense rain}}, {{Ü|en|torrential rain}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie diluvien|pluie diluvienne|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|pluie torrentielle}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|barana bihêz}} {{f}}, {{Ü|kmr|barana xurt}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|störtregn}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|şiddetli yağmur}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|heves esőzés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
he9xidokzqfgi0nkg3rqtuf2e7xa9w4
10135578
10135577
2024-10-24T12:58:31Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135578
wikitext
text/x-wiki
== Starkregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Starkregen
|Nominativ Plural=Starkregen
|Genitiv Singular=Starkregens
|Genitiv Plural=Starkregen
|Dativ Singular=Starkregen
|Dativ Plural=Starkregen
|Akkusativ Singular=Starkregen
|Akkusativ Plural=Starkregen
}}
{{Worttrennung}}
:Stark·re·gen, {{Pl.}} Stark·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʁkˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Starkregen.ogg}}, {{Audio|De-Starkregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[heftig]]er [[Niederschlag]] von mehr als 10 l/m² pro [[Stunde]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Adjektiv ''[[stark]]'' und dem Substantiv ''[[Regen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Starkregenguss]], [[Sturzflut]], [[Unwetter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Starkniederschlag]], [[Regen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Sintflut]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Starkregen'' nennt man in der Meteorologie große Mengen an flüssigen oder schnell schmelzenden Niederschlägen, die in kurzer Zeit fallen.
:[1] „Es wird durch entsprechendes Monitoring nachzuhalten sein, ob in Zukunft die Häufigkeit und Intensität der ''Starkregen'' wieder abnimmt oder auf einem hohen Niveau verbleibt.“<ref>[http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/jahresberichte/jabe2009/jabe2009_S36_bis_S43.pdf Extremwertuntersuchung ''Starkregen'' in Nordrhein-Westfalen](PDF; 682KB) ''www.lanuv.nrw.de'', abgerufen am 30. September 2014</ref>
:[1] „Von ''Starkregen'' spricht man bei großen Niederschlagsmengen pro Zeiteinheit.“<ref>[http://www.deutscher-wetterdienst.de/lexikon/index.htm?ID=S&DAT=Starkregen ''Starkregen'' (Starkniederschlag)] ''www.deutscher-wetterdienst.de'', abgerufen am 01. Oktober 2014</ref>
:[1] „Am Nachmittag werden schwere Gewitter mit ''Starkregen'' und örtlich auch Hagel erwartet.“<ref>[http://www.ksta.de/koeln/-wieder-unwetter-ueber-nrw-erwartet,15187530,28470332.html Wieder Unwetterwarnung für Köln] ''www.ksta.de'', abgerufen am 1. Oktober 2014</ref>
:[1] „Eine exakte Vorhersage von Zeitpunkt und Ort eines ''Starkregens'' ist derzeit nahezu unmöglich.“<ref>[http://wbw-fortbildung.net/pb/site/wbw-fortbildung/get/documents/wbw-fortbildung/Objekte/PDFs/HWP/Downloads/HWP_Leitfaden_Starkregen.pdf ''Starkregen'' - Was können Kommunen tun?](PDF; 7,3MB) ''wbw-fortbildung.net'', abgerufen am 1. Oktober 2014</ref>
:[1] „Die Talsperre drohte aufgrund des stundenlangen ''Starkregens'' zeitweise überzulaufen, das Wasser schwappte bereits über die Dammkrone der Staumauer.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3wUyN | Autor= | Titel=Unwetter in Deutschland – Immer mehr Todesopfer nach schweren Unwettern | TitelErg= | Tag=15 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-03-21 | Kommentar= }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Starkregenanalyse]], [[Starkregenauswertung]], [[Starkregenereignis]], [[Starkregengefahrenkarte]], [[Starkregenserie]], [[Starkregentag]], [[Starkregenvorhersage]], [[Starkregenvorsorge]], [[Starkregenwarnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|intense rain}}, {{Ü|en|torrential rain}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie diluvien|pluie diluvienne|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|pluie torrentiel|pluie torrentielle|L=e}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|barana bihêz}} {{f}}, {{Ü|kmr|barana xurt}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|störtregn}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|şiddetli yağmur}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|heves esőzés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
p9xvq0vtpvcrfagcc2fcrztto2zb7bu
Regenwasser
0
21415
10135692
10093623
2024-10-24T17:04:59Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135692
wikitext
text/x-wiki
== Regenwasser ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Regenwasser
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Regenwassers
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Regenwasser
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Regenwasser
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Raindrops.jpg|mini|1| ''Regenwasser'' auf der Straße
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·was·ser, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌvasɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenwasser.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wasser aus natürlichem [[Niederschlag]], das nicht durch [[Gebrauch]] [[verunreinig]]t wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Wasser]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Meteorwasser]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Niederschlagswasser]], [[Niederschlagwasser]], [[Oberflächenwasser]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Abwasser]], [[Schmutzwasser]], [[Trinkwasser]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Regenwasser'' kann in meist unterirdischen Zisternen aufgefangen und als Brauch- oder Nutzwasser verwendet werden.
:[1] „Er setzte sich auf einen Stein, das ''Regenwasser'' rann ihm über den Kopf und die Schultern.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=282 }}</ref>
:[1] „Schmutz und ''Regenwasser'' spritzten über ihn und seine Kameraden hin.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1348}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Es hat dann aber furchtbar zu regnen begonnen, und das ''Regenwasser'' hat so laut auf das Dach des Campinghauses geprasselt, dass ich wieder Angst bekam.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1.| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 142 f.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref>
:[1] „Götzens ›Schloss‹ verfügte nicht über einen Brunnen, allenfalls über eine Zisterne, in die über Dachrinnen und Rohrleitungen das ''Regenwasser'' lief.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 127.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[verunreinigt]]es ''Regenwasser''
{{Wortbildungen}}
:[[Regenwasserabfluss]], [[Regenwasserablauf]], [[Regenwasserableitung]], [[Regenwasseranlage]], [[Regenwasserbehandlung]], [[Regenwasserbeseitigung]], [[Regenwasserbewirtschaftung]], [[Regenwasserfallleitung]], [[Regenwassergebühr]], [[Regenwassergrundleitung]], [[Regenwasserkanal]], [[Regenwasserkanalisation]], [[Regenwasserleitung]], [[Regenwassermenge]], [[Regenwassernetz]], [[Regenwassernutzung]], [[Regenwasserrückhaltung]], [[Regenwassersammelleitung]], [[Regenwassertank]], [[Regenwassertechnik]], [[Regenwasserversickerung]], [[Regenwasservolumen]], [[Regenwasserzisterne]], [[Regenwassertonne]], [[Regenwasserbehälter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wasser aus natürlichem Niederschlag, das nicht durch Gebrauch verunreinigt wurde|Ü-Liste=
*{{my}}: {{Üt|my|မိုးရေ|}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|дъждовна вода|dăždovna voda}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|雨水|yǔshuǐ}}
*{{da}}: {{Ü|da|regnvand}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|rainwater}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluvakvo}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|regnvatn}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sadevesi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|eau de pluie|eau de pluie|L=s}} {{f}}, {{Ü|fr|eau pluvial|eau pluviale|eau pluviale|L=s}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|βρόχινο νερό|vróchino neró}} {{n}}
*{{is}}: {{Ü|is|regnvatn}}
*{{it}}: {{Ü|it|acqua piovana}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|雨水|あまみず, amamizu}}
*{{km}}: {{Üt|km|ទឹកភ្លៀង|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|kišnica}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|ava baranê}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|aqua pluvia}} {{f}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|wai marangai}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|räinwater}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|regenwater}}
*{{no}}: {{Ü|no|regnvann}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|deszczówka}} {{f}}, {{Ü|pl|woda deszczowa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|água pluvial}} {{f}}, {{Ü|pt|água de chuva}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|apă pluvială}} {{f}}, {{Ü|ro|apă de ploaie}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|дождевая вода}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regnvatten}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кишница}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|dažďová voda}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dešťová voda}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yağmur suyu}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|дощова вода}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|esővíz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
jac4wx13ztol01yeobhni9qr7bt27ti
Regenwetter
0
22572
10135693
9840996
2024-10-24T17:06:44Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135693
wikitext
text/x-wiki
== Regenwetter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Regenwetter
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Regenwetters
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Regenwetter
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Regenwetter
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Regenwetter - panoramio.jpg|mini|1|''Regenwetter''
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·wet·ter, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌvɛtɐ}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡŋ̩ˌvɛtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenwetter2.ogg}} {{Audio|De-Regenwetter.ogg}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] regnerisches, schlechtes Wetter
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Wetter]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regenschirmwetter]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Schlechtwetter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wetter]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fritz-Walter-Wetter]]
{{Beispiele}}
:[1] Laut der Wettervorhersage steht uns in den nächsten Tagen ''Regenwetter'' bevor.
:[1] „Und keiner soll glauben, daß es mir bei Regenwetter übler erging.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 133. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
:[1] „Der Kutscher sprach die Hoffnung aus, es möge bis Wilna kein schweres ''Regenwetter'' geben, sonst müssten die Kranken ersaufen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa | TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr= 2019|ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=106 f.}}</ref>
:[1] „Ihre Giebelstube war, wie sie von ihr verlassen, ausgenommen, daß man das Dach neu gedeckt, und die Giebelwände, durch die es im Herbst bei ''Regenwetter'' geleckt, waren ausgebessert; ein neues Fenster hatte man eingesetzt, und es duftete nach gehobeltem Holz.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|
Seiten=305. |ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter machen]] — einen mürrischen, übelgelaunten Gesichtsausdruck machen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=regnerisches, schlechtes Wetter|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rainy weather}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluva vetero}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|temps pluvieux|L=e}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|βροχερός καιρός|vrocherós kerós}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tempo piovoso}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tempo m de chuva}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regnväder}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|tiempo lluvioso}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4bmsyp88vq0uf3sc32dg2dplsgguyly
angrillen
0
22822
10135780
9980362
2024-10-24T19:23:21Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135780
wikitext
text/x-wiki
== angrillen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=grille an
|Präsens_du=grillst an
|Präsens_er, sie, es=grillt an
|Präteritum_ich=grillte an
|Partizip II=angegrillt
|Konjunktiv II_ich=grillte an
|Imperativ Singular=grill an
|Imperativ Singular*=grille an
|Imperativ Plural=grillt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·gril·len, {{Prät.}} grill·te an, {{Part.}} an·ge·grillt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡʁɪlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angrillen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} zum ersten Mal in einem [[Jahr]] [[grillen]]
:[2] {{K|trans.|Gastronomie}} auf einem Grill, in einer Grillpfanne ein wenig rösten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abgrillen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sonntag wird ''angegrillt!''
:[1] „Die Bremerhavener freuen sich auf ein sonniges Wochenende. Für viele gehören Grillwürste und Nackensteaks dazu. Es wird ''angegrillt'' in der Stadt.“<ref>{{Internetquelle|hrsg=Nordsee-Zeitung|url=http://www.nordsee-zeitung.de/Home/Region/Bremerhaven/Wochenende-mit-Wuerstchen-und-Steak-_arid,132865_puid,1_pageid,16.html|titel=Wochenende mit Würstchen und Steak|datum=4. April 2009|zugriff=18. Oktober 2010}}</ref>
:[1] „Wenn die Abende länger und lauer werden, wächst die Sehnsucht danach, endlich ''anzugrillen.''“<ref>{{Internetquelle|hrsg=W&V|url=http://www.wuv.de/kampagnen/kreation_des_tages/angegrillt|titel=Angegrillt|datum=25. April 2008|zugriff=18. Oktober 2010}}</ref>
:[1] „''Angrillen'' ist immer etwas besonderes. Im Extremfall ''grillt'' man Ende Dezember ab und gleich in der ersten Januarwoche ''an.''“<ref>{{Internetquelle|hrsg=Hausgarten.net|url=http://www.hausgarten.net/news/blog/angrillen-2007.html|titel=Angrillen 2007 - die Grillsaison ist eröffnet|zugriff=18. Oktober 2010}}</ref>
:[1] „Der Norden ''grillt an:'' In Gärten, an lauschigen Uferabschnitten, auf der Veranda – allerorten wird wieder im Freien gebrutzelt und gegart.“<ref>{{Internetquelle|autor=Marcus Stöcklin|url=http://wwwfred.ln-online.de/artikel/2775530/Her_mit_den_Grillw%FCrstchen!.htm|titel=Her mit den Grillwürstchen!|datum=24. April 2010|zugriff=18. Oktober 2010}}</ref>
:[2] „Einmal die Woche verkaufen wir zum Beispiel Tatar – dazu gibt’s ein helles Brot, das wir ''angrillen.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/zeit-magazin/2017/19/brot-backen-essen-trinken-charles-schumann | Autor=Charles Schumann | Titel=Was Schumann mag | Nummer=19 | Tag=8 | Monat=5 | Jahr=2017 | Zugriff=2019-03-22 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Angrillen]], [[angegrillt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: zum ersten Mal in einem Jahr grillen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire le premier barbecue de année|faire le premier barbecue de l'année|L=e}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv, Gastronomie: auf einem Grill, in einer Grillpfanne ein wenig rösten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|griller dans une poêle grill|L=e}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] Bertram Kienzle: ''Die Bestimmung des Janus,'' Tübingen 2007, [http://books.google.de/books?id=qnH7U65CgDYC&pg=PA42&dq=Angrillen+Grillsaison&hl=de&ei=VUS8TM70IYvQjAe-6d3nDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q=Angrillen&f=false Seite 42]
{{Quellen}}
4h8q7d958575t1zkmpzwly5jlbrvnnt
Operation
0
23970
10135859
10113447
2024-10-25T08:43:12Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10135859
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[operation]], [[opération]]}}
== Operation ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Operation
|Nominativ Plural=Operationen
|Genitiv Singular=Operation
|Genitiv Plural=Operationen
|Dativ Singular=Operation
|Dativ Plural=Operationen
|Akkusativ Singular=Operation
|Akkusativ Plural=Operationen
|Bild=Surgeon operating, Fitzsimons Army Medical Center, circa 1990.JPEG|mini|1|Chirurgen bei einer ''Operation''
}}
{{Worttrennung}}
:Ope·ra·ti·on, {{Pl.}} Ope·ra·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|opəʁaˈt͡si̯oːn}}, {{Lautschrift|ɔpəʁaˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Operation.ogg}}, {{Audio|De-Operation2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[chirurgisch]]er [[Eingriff]] in den [[Organismus]]
:[2] {{K|Militär}} [[Einsatz]] von [[Streitkräfte]]n
:[3] ''bei [[Geheimdienst]]en'': eine [[präzise]] [[planen|geplante]] [[Aktion]], auch unter [[Deckname]]n
:[4] {{K|Mathematik}} [[Rechenvorgang]]
:[5] {{K|EDV}} [[Programmschritt]]
:[6] {{K|allgemein}} Durchführung einer Handlung
{{Abkürzungen}}
:[1] [[OP]], [[Op.]]
{{Herkunft}}
:von lateinisch {{Ü|la|operatio|operātio}} „[[Verrichtung]]“ entlehnt, im medizinischen Sinne seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt, im militärischen seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „operieren“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Eingriff]]
:[2] [[Einsatz]], [[Manöver]], [[Militäroperation]]; [[Unternehmen]]
:[3] [[Geheimdienstoperation]]
:[4, 5] [[Rechenoperation]]
:[6] [[Aktion]], [[Handlung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Armoperation]], [[Augenoperation]], [[Beinoperation]], [[Blinddarmoperation]], [[Bypassoperation]], [[Darmkrebsoperation]], [[Fernoperation]], [[Fußoperation]], [[Handoperation]], [[Herzoperation]], [[Hüftoperation]], [[Kieferoperation]], [[Knieoperation]], [[Knopflochoperation]], [[Krebsoperation]], [[Magenoperation]] (→ [[Magenband-Operation]], [[Magen-Bypass-Operation]]), [[Nasenoperation]], [[Nierensteinoperation]], [[Notoperation]], [[Routineoperation]], [[Rückenoperation]], [[Schönheitsoperation]], [[Schulteroperation]], [[Zahnoperation]]
:[1] [[ambulant]]e Operation, [[bariatrisch]]e Operation, [[stationär]]e Operation
:[2] ''[[Militäroperation]]:'' [[Schutzoperation]]; [[amphibisch]]e Operation, [[Kriegsoperation]]
:[3] [[CIA-Operation]], [[KGB-Operation]], [[Mossad-Operation]], [[Spionageoperation]]
:[4] [[Gruppenoperation]]
:[4] die [[Grundrechenart]]en: [[Addition]], [[Subtraktion]], [[Multiplikation]], [[Division]]
:[4, 5] [[Grundoperation]]
:[5] [[Umbenennungsoperation]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Operation'' ist gut verlaufen.
:[1] Eine Brustvergrößerung ist eine sehr heikle ''Operation.''
:[1] Auf Grund von Komplikationen während einer komplizierten ''Operation'' am Herzen, ist die Frau einige Stunden danach verstorben.
:[1] „Bis zur ''Operation'' war ich noch froh, weil ich im Bett liegen konnte, während die anderen Kopfrechnen hatten.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg | Jahr= 2004 | Seiten= 213. | ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Eine schwere, nicht geglückte ''Operation'' trieb ihn körperlich an den äußeren Rand des Lebens.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 187. Polnisches Original 2015.</ref>
:[1] „Freiwillige ''Operationen'' sind also nicht meine Sache.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=73.}}</ref>
:[1] „In zwei Wochen ist ihre ''Operation''.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 158 f.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[2] Um sechs Uhr beginnt ''Operation:'' Flammenmeer.
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] Die ''Operation'' Wurzelziehen ist auch in den reellen Zahlen nicht immer lösbar.
:[5] {{Beispiele fehlen}}
:[6] „Ich schloß die ''Operation'' damit ab, ihn in meinem Wagen nach Hause zu fahren und sein bekümmertes Schweigen zu respektieren.“<ref>{{Literatur| Autor= Manuel Vázquez Montalbán |Titel= Das Quartett| Übersetzer= Theres Moser| Verlag= Wagenbach |Ort= Berlin | Jahr= 1998 | ISBN= 3-8031-3134-0 | Seiten= 52.}} Spanisch 1988.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[Operation gelungen, Patient tot|''Operation'' gelungen, Patient tot]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[operativ]]
:''[[Substantiv]]e:''
:[1] [[Operationsbesteck]], [[Operationsfreigabe]], [[Operationslampe]], [[Operationsnarbe]], [[Operationsroboter]], [[Operationssaal]], [[Operationsschwester]], [[Operationstisch]], [[Operationstrakt]], [[Weisheitszahnoperation]]
:[2] [[Operationsbasis]], [[Operationsplan]]
:[4] [[Operand]], [[Operator]]
:''[[Verb]]en:'' [[operieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: chirurgischer Eingriff in den Organismus|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|операција|operacija}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|операция|operacija}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|外科学|wài kēxué}}
*{{da}}: {{Ü|da|operation}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|surgery}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|operacio}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|leikkaus}}, {{Ü|fi|operaatio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|opération}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ოპერაცია|operac’ia}}
*{{el}}: {{Üt|el|εγχείρηση|enchírisi}} {{f}}, {{Üt|el|χειρουργική επέμβαση|cheirourgikí epémvasi}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|operation}}
*{{is}}: {{Ü|is|aðgerð}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|operazione}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|手術|しゅじゅつ, shujutsu}}, {{Üt|ja|オペ|ope}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|operació}} {{f}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|Haq}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|emeliyat}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|операција|operacija}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|operatie}} {{f}}, {{Ü|nl|ingreep}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|operasjon}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|operação}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|operație}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|операция}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|operation}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|операција|operacija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|операција|operacija}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|operacija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|operación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|operace}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ameliyat}}, {{Ü|tr|operasyon}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Militär: Einsatz von Streitkräften|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|операција|operacija}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|операция|operacija}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|operation}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|operation}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|operacio}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|作戦|さくせん, sakusen}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|operació}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|operasyon}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|операција|operacija}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|operatie}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|operațiune}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|операция}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|operation}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|операција|operacija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|операција|operacija}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|operacija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|operación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|operace}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|operasyon}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=bei Geheimdiensten: eine präzise geplante Aktion, auch unter Decknamen|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|операција|operacija}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|операция|operacija}} {{f}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|operacio}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|operació}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|операција|operacija}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|operatie}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|operațiune}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|операция}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|operation}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|операција|operacija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|операција|operacija}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|operacija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|operación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|operace}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|operasyon}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mathematik: Rechenvorgang|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|операција|operacija}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|операция|operacija}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|operation}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|operation}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|operacio}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|operació}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|операција|operacija}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|operație}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|operation}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|операција|operacija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|операција|operacija}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|operacija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|operación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|operace}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|işlem}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=EDV: Programmschritt|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|операција|operacija}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|операция|operacija}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|operation}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|operacio}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|operació}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|операција|operacija}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|operation}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|операција|operacija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|операција|operacija}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|operacija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|operación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|operace}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|işlem}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=allgemein: Durchführung einer Handlung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Wikipedia}}
:[6] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4-6] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4-6] {{Ref-Duden}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Pons}}
:[1, 2, 4-6] {{Ref-Langenscheidt}}
:[1, 2, 4] {{Ref-wissen.de}} zzt. nicht erreichbar: Bedeutung 6?
{{Quellen}}
{{Grundrechenarten (Deutsch)}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
4z46571xsx9mby3x9399i0i23ca1el7
Regenwald
0
24361
10135691
10031485
2024-10-24T17:03:17Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135691
wikitext
text/x-wiki
== Regenwald ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenwald
|Nominativ Plural=Regenwälder
|Genitiv Singular=Regenwaldes
|Genitiv Singular*=Regenwalds
|Genitiv Plural=Regenwälder
|Dativ Singular=Regenwald
|Dativ Singular*=Regenwalde
|Dativ Plural=Regenwäldern
|Akkusativ Singular=Regenwald
|Akkusativ Plural=Regenwälder
|Bild=River in the Amazon rainforest.jpg|mini|1|ein ''Regenwald'' in Brasilien
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·wald, {{Pl.}} Re·gen·wäl·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌvalt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenwald.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geografie]]:'' [[naturbelassen]]er [[Wald]] mit mehr als 2000 mm [[Niederschlag]] im Jahresmittel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Regen]]'' und ''[[Wald]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] ''Waldarten'': [[Feuchtwald]], [[Laubwald]], [[Mischwald]], [[Nadelwald]]
:[1] ''Landschaftsformen'': [[Dornstrauchsavanne]], [[Eiswüste]], [[Feuchtsavanne]], [[Halbwüste]], [[Hartlaubgehölze]], [[Langgrassteppe]], [[Steppe]], [[Trockensavanne]], [[Tundra]], [[Wüste]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wald]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[immergrüner Regenwald]], [[gemäßigter Regenwald]], [[Monsunwald]], [[tropischer Regenwald]]
:[1] [[Kaltregenwald]], [[Warmregenwald]]
:[1] [[Amazonasregenwald]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nahe dem Äquator gedeihen Bäume in strahlender Sonne, heftigem Regen und ganzjähriger Wärme. Das Ergebnis ist ein dichter tropischer ''Regenwald'', eines der artenreichsten Gebiete der Erde.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=16 }}</ref>
:[1] „Im ''Regenwald'' gibt es mehr Möglichkeiten, auf der Stelle tot umzufallen, als sich irgendwer vorstellen kann, der niemals dort lebte.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 162. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref>
:[1] „In Asien und Afrika verschwinden die ''Regenwälder'' vielerorts, um Bäume für Palmöl anbauen zu können.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/ausland/erdueberlastungstag-111.html?utm_source=pocket-newtab | Autor=Sebastian Kisters | Titel=Berechnung von Naturschützern – Ab heute leben wir ökologisch auf Pump | TitelErg= | Tag=29 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[1] „In Brasilien werden ''Regenwälder'' gerodet, um zusätzliche Anbauflächen für Zuckerrohr für die Bioethanolproduktion zu schaffen.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=329 }}</ref>
:[1] „Der Schwund tropischer ''Regenwälder'' hielt 2021 nach Satellitenbild-Auswertungen unverändert an.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/waelder-abholzung-regenwald-brandrohdung-100.html | Autor=Volker Mrasek | Titel=Wald-Monitoringbericht – Wo weniger abgeholzt wird | TitelErg= | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-04-05 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/04/29/waelder_weltweit_wo_weniger_abgeholzt_wird_dlf_20220429_1641_9de0c0bf.mp3 Audio zum Download], Dauer 04:18 mm:ss }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[artenreich]]er / [[dicht]]er / [[tropisch]]er / [[unberührt]]er / [[undurchdringlich]]er ''Regenwald''
:[1] ''mit [[Adjektiv]] ([[Land|Länder]]/[[Kontinent]]e):'' [[afrikanisch]]er / [[brasilianisch]]er ''Regenwald''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' den ''Regenwald'' [[abholzen]] / [[erhalten]] / [[retten]] / [[roden]] / [[schützen]] / [[vernichten]]
{{Wortbildungen}}
:[[Regenwaldschutz]], [[Regenwaldschwund]], [[Regenwaldverlust]], [[Regenwaldzone]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|խոնավ անտառներ|honav antarrner}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|kišna šuma}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|тропическа гора|tropičeska gora}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|雨林|yǔlín}}
*{{da}}: {{Ü|da|regnskov}}
*{{en}}: {{Ü|en|rainforest}}, {{Ü|en|rain forest}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluvarbaro}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sademetsä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|forêt équatorial|forêt équatoriale|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|forêt tropical|forêt tropicale|L=e}} {{f}}
*{{he}}: {{Üt|he|יער גשם|yʻr gşm}}
*{{is}}: {{Ü|is|regnskógur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|foresta pluviale}} {{f}}, {{Ü|it|foresta tropicale}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|雨林|うりん, urin}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|kišna šuma}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|daristana baranê}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|lietus mežs}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|drėgnasis miškas}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|дождовна шума}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|regenwoud}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|regnskog}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wilgotny las równikowy}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|floresta tropical}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|дождевой лес}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regnskog}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кишна шума|kišna šuma}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|кишна шума|kišna šuma}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|dažďový les}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|deževni gozd}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tropiski lěs}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|dešćowy lěs}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|pluviselva}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|deštný les}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yağmur ormanı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|дощовий ліс}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|esőerdő}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|rừng mưa}}
*{{be}}: {{Üt|be|дажджавой лес}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
{{Quellen}}
2j8p86rz74jrqjlxgyfetudrl78jdtb
Zürich
0
25313
10135851
10135223
2024-10-25T08:27:25Z
Freigut
22873
genauer
10135851
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Zurich]]}}
== Zürich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1= Karte Gemeinde Zürich 2007.png|mini|1|Lage der Stadt ''Zürich''
|Bild 2=Utliberg Zurich.jpg|mini|1|Blick auf die Stadt ''Zürich''
|Bild 3=Wappen Zürich matt.svg|mini|1, 2| Wappen des Kantons und der Stadt ''Zürich''
|Bild 4=Karte Lage Kanton Zürich 2021.png|mini|2|Lage des Kantons ''Zürich'' in der Schweiz
}}
{{Worttrennung}}
:Zü·rich, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''in der Schweiz:'' {{Lautschrift|ˈt͡sʏrɪç}}, ''außerhalb der Schweiz:'' {{Lautschrift|ˈt͡syːʁɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zürich.ogg}}, {{Audio|De-Zürich2.ogg}}, ''in der Schweiz:'' {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|yːʁɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] größte Stadt in der [[Schweiz]], gelegen an der [[Limmat]]
:[2] [[Kanton]] im Nordosten der Schweiz
{{Abkürzungen}}
:[2] [[ZH]]
{{Herkunft}}
:Der an der Stelle der heutigen Stadt ''Zürich'' liegende Ort wurde von den [[Römer]]n ''{{Ü|la|Turicum}}'' genannt.<ref name=Meyer>{{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05 }}</ref><ref name=Blutschli2>{{Literatur | Autor=Johann Caspar Bluntschli | Titel=Geschichte der Republik Zürich | Band=Erster Band; neue, unveränderte, wohlfeile Ausgabe in 12 Lieferungen | Verlag=Friedrich Schultheß | Ort=Zürich | Jahr=1870 | Seiten=2 | Online={{GBS|ZFhIAAAAYAAJ|2|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref> Dieser Name findet sich in einer römischen [[Grabinschrift]] aus dem 2. Jahrhundert nach Christus.<ref name=Meyer/> Mittelalterliche und frühneuzeitliche Latinisierungen des Stadtnamens sind ''Turigum, Turegum, Thuregum'' und ''Thuricum.''<ref name=Meyer/> Der deutsche Name findet sich erstamals beim [[w:Geograph von Ravenna|Geographen von Ravenna]] belegt, der von ''Ziurichi'' schrieb,<ref name=Meyer/> worin die [[althochdeutsch]]e Lautverschiebung und die [[Umlautung]] von /u/ vor einem /i/ in der Folgesilbe zu erkennen sind.<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Boesch | Herausgeber=Friedhelm Debus, Karl Puchner | Titel=Uster | Sammelwerk=Name und Geschichte | WerkErg=Henning Kaufmann zum 80. Geburtstag | Verlag=Wilhelm Fink Verlag | Ort=München | Jahr=1978 | Seiten=183| ISBN=3-7705-1507-2}}</ref> In der Folgezeit gibt es auch Schreibungen wie ''Zurih, Zurech'' und ''Zurich''.<ref name=Meyer/> Im Voralthochdeutschen änderte sich auch die Betonung des Namens: Während ''Turicum'' auf der zweiten Silbe betont wurde, was sich beim [[rätoromanisch]]en ''{{Ü|rm|Turitg}}'' bis heute erhalten hat, wird ''Zürich'' auf der ersten Silbe betont.<ref>{{Literatur | Autor=Emil Vogt, Ernst Meyer, Hans Conrad Peyer | Titel=Zürich von der Urzeit zum Mittelalter | Verlag=Verlag Berichthaus Zürich | Ort=Zürich | Jahr=1971 | Seiten=110 }}</ref><br /> Wie die lateinische Form ''Turicum'' zu erklären ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es werden hierzu verschiedene Ansätze vertreten:<br /> Die heute vorherrschende Erklärung leitet Zürich vom Personennamen ''Tūros'' her, der um das Suffix ''-īcon'' erweitert ist, womit der Ortsname ‚dem Tūros zugehörig‘ beziehungsweise ‚Siedlung des Tūros‘ bedeutete.<ref name="on.ch">[https://search.ortsnamen.ch/de/record/7073914/ ''Siedlungsnamen des Kantons Zürich''] auf ortsnamen.ch.</ref><ref name="lsg">''Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.'' Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 992 f.</ref><ref name="dob">Manfred Niemeyer (Hrsg.): ''Deutsches Ortsnamenbuch.'' Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, S. 719.</ref><ref name=Sonderegger>{{Literatur | Autor=Stefan Sonderegger | Herausgeber=Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde | Titel=Die Erforschung der Orts- und Flurnamen des Kantons Appenzell| Sammelwerk=Schweizerisches Archiv für Volkskunde| Nummer=53| Jahr=1957 | Seiten=2}}</ref> Die ältere Forschung interpretierte den Personennamens als [[venetisch]] oder [[illyrisch]], die jüngere als [[keltisch]].<ref name="lsg" /><br />Eine in neuerer Zeit veröffentlichte Erklärung schlägt hingegen eine Ableitung von einem Flussnamen ''*Turos'' vor; es solle sich dabei um einen Abschnittsnamen des Flusses [[Sihl]] handeln.<ref name="on.ch" /><ref name="dob" /><br /> Eine andere junge These sieht den Ursprung des Namens im (in der Forschung allerdings heftig umstrittenen) Vaskonischen, wonach der Ortsnamen ‚bei der Quelle‘ bedeute.<ref name="on.ch" /><ref>Theo Vennemann: ''Zum Namen Zürichs und anderer Quell- und Brunnorte.'' In: ''Raum und Sprache; Festschrift für Elvira Glaser.'' Hrsg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil. Heidelberg 2019, S. 555–576.</ref><br />Veraltet ist die Auffassung, wonach sich der Name von den Wörtern ''dur'' ‚laufendes [[Wasser]]‘ und ''acum'' ‚[[Wohnort]], [[Ansiedlung]]‘ ableite und damit für ‚Wasserstadt‘ stünde.<ref>{{Literatur | Autor=Duchalais | Titel=Déscription des Médailles gauloises | Seiten=209 }}; zitiert nach: {{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05 |Kommentar=Hinsichtlich dieses Aspekts wird in der Quelle auf Ludwig Ettmüller verwiesen.}}</ref><ref>Mit Nennung von Gegenargumenten: {{Literatur | Autor=Felix Stähelin | Titel=Besprechungen|Verlag=Leemann | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Geschichte | Nummer=21 | Jahr=1941| Seiten=121 f.}}</ref> Eine Ableitung des Ortsnamens ''Zürich'' von der Göttin [[Diana]], die [[griechisch]] als ''[[Artemis Taurica]]'' bezeichnet wurde, ist unwissenschaftliche Spekulation.<ref>{{Literatur | Autor=Leo Cunibert Mohlberg | Herausgeber=Schweizerisches Landesmuseum | Titel-P=Das Zürcher Psalterium | TitelErg=(Car C 161 = N° 324) und das darin enthaltene sogenannte Schatzverzeichnis des Grossmünsters, mit vorläufigen Bemerkungen zur ältesten Kirchengeschichte Zürichs | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte| Nummer=5 | Jahr=1943| Seiten=39 f.}}</ref><br /> Aufbauend auf die Herkunft von einem Personennamen wurde in verschiedenen [[Chronik]]en versucht, die Vergangenheit ''Zürichs'' dadurch aufzuwerten, dass [[Sage]]n über die Gründung der Stadt durch einen König namens ''Turicus'' verbreitet wurden.<ref name=Blutschli2/> Die nachgewiesenen Erkenntnisse über Entstehung und spätere Entwicklung des Ortes widerlegen eine solche Deutung indes.<ref>{{Literatur | Autor=Johann Caspar Bluntschli | Titel=Geschichte der Republik Zürich | Band=Erster Band; neue, unveränderte, wohlfeile Ausgabe in 12 Lieferungen | Verlag=Friedrich Schultheß | Ort=Zürich | Jahr=1870 | Seiten=3 | Online={{GBS|ZFhIAAAAYAAJ|3|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref> <br />Der Kanton ''Zürich'' schließlich erhielt seinen Namen von der Stadt ''Zürich,'' aus deren vormaligem Herrschaftsgebiet er 1803 hervorging.<ref>{{Wikipedia|Geschichte des Kantons Zürich}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Großstadt]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Stadt ''Zürich'' hat knapp 370.000 Einwohner.
:[1] Das ''Zürich'' der dreißiger Jahre hatte seinen ganz eigenen Charme.
:[1] „Rund tausend Kunden einer kleinen, feinen Bank in ''Zürich'' müssen nun fürchten, wegen Steuerhinterziehung belangt zu werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Martin Hesse, Barbara Schmid|Titel=Der nächste, bitte|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 29|Jahr=2012}}, Seite 31.</ref>
:[1] „In seiner Freude über die ergebene Aufmerksamkeit, mit der ich seinem Ammenmärchen lauschte, fragte er mich, wo ich wohne; ich antwortete, nirgends, denn ich sei zu Fuß von ''Zürich'' gekommen und gleich in die Kirche gegangen.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 101.}}</ref>
:[1] „Am Polytechnikum in ''Zürich'' hätte Einstein eine fundierte mathematische Ausbildung erfahren können.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Wickert|Titel=Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 23.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50162-7|Seiten=32.}} Erstauflage 1972.</ref>
:[1] „In ''Zürich'' will Klaus Mann eine Zeitschrift gründen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 71.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[2] ''Zürichs'' Kantonsverfassung trat am 1. Januar 2006 in Kraft.
{{Wortbildungen}}
:[[Zürcher]], [[Zürcherin]], [[Züricher]], [[Züricherin]], [[Zürichsee]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=größte Stadt in der Schweiz, gelegen an der Limmat|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|Cyrih}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|زيورخ|Cjūriḫ}}
*{{arc}}: {{Üt|arc|ܬܣܝܪܝܟ|}}
*{{az}}: {{Ü|az|Sürix}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|জুরিখ|Jurikh}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Цюрих}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|蘇黎世|Sūlíshì}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|苏黎世|Sūlíshì}}
*{{en}}: {{Ü|en|Zurich}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Zuriko}}
*{{frp}}: {{Ü|frp|Tsurique}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Zurich}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Zúric}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ციურიხი|tsiurikhi}}
*{{el}}: {{Üt|el|Ζυρίχη|Ziríchi}}
*{{he}}: {{Üt|he|ציריך|Cirik}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ज़्यूरिख़|Cjūriḵẖ}}
*{{it}}: {{Ü|it|Zurigo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|チューリッヒ|Chūrihhi}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|ציריך|tsirikh}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Zuric}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|취리히|Ćvirihi}}
*{{la}}: {{Ü|la|Turicum}}, {{Ü|la|Tigurum}}, {{Ü|la|Turegum}}, {{Ü|la|Duregum}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Cīrihe}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Ciurichas}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|त्स्युरिख|Cjurikh}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Цирих|Cirih}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Zuric}}
*{{os}}: {{Üt|os|Цюрих}}
*{{pdc}}: {{Ü|pdc|Zurich}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|زوریخ|Zūriḫ}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Zurych}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Zurique}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Turitg}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Цюрих}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Цирих|Cirih}} {{m}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Zurìcu}}
*{{es}}: {{Ü|es|Zúrich}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|சூரிச்|Cūric}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Цүрих}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Curych}} {{m}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Цюрих}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Zürih}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|Syurix||f=ja}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Цюрих}} {{m}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|Zurigo}}
*{{be}}: {{Üt|be|Цюрых}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: [1] [[Züri]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kanton im Nordosten der Schweiz|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|Zurich}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: [1] [[Züri]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zürich}}
:[1] {{Ref-Duden|Zürich_Stadt_Schweiz|Zürich}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Zürich}}
:[2] {{Wikipedia|Kanton Zürich}}
:[2] {{Ref-Duden|Zürich_Kanton_Schweiz|Zürich}}
{{Navigationsleiste Schweizer Kantone}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Zülpich]], [[Zurichtung]]}}
[[Kategorie:Eigenname]]
l0aa0bxuzrms4suu7ts1wovfpxuv5oq
10135853
10135851
2024-10-25T08:32:59Z
Freigut
22873
akt. + Beleg
10135853
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Zurich]]}}
== Zürich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1= Karte Gemeinde Zürich 2007.png|mini|1|Lage der Stadt ''Zürich''
|Bild 2=Utliberg Zurich.jpg|mini|1|Blick auf die Stadt ''Zürich''
|Bild 3=Wappen Zürich matt.svg|mini|1, 2| Wappen des Kantons und der Stadt ''Zürich''
|Bild 4=Karte Lage Kanton Zürich 2021.png|mini|2|Lage des Kantons ''Zürich'' in der Schweiz
}}
{{Worttrennung}}
:Zü·rich, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''in der Schweiz:'' {{Lautschrift|ˈt͡sʏrɪç}}, ''außerhalb der Schweiz:'' {{Lautschrift|ˈt͡syːʁɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zürich.ogg}}, {{Audio|De-Zürich2.ogg}}, ''in der Schweiz:'' {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|yːʁɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] größte Stadt in der [[Schweiz]], gelegen an der [[Limmat]]
:[2] [[Kanton]] im Nordosten der Schweiz
{{Abkürzungen}}
:[2] [[ZH]]
{{Herkunft}}
:Der an der Stelle der heutigen Stadt ''Zürich'' liegende Ort wurde von den [[Römer]]n ''{{Ü|la|Turicum}}'' genannt.<ref name=Meyer>{{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05 }}</ref><ref name=Blutschli2>{{Literatur | Autor=Johann Caspar Bluntschli | Titel=Geschichte der Republik Zürich | Band=Erster Band; neue, unveränderte, wohlfeile Ausgabe in 12 Lieferungen | Verlag=Friedrich Schultheß | Ort=Zürich | Jahr=1870 | Seiten=2 | Online={{GBS|ZFhIAAAAYAAJ|2|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref> Dieser Name findet sich in einer römischen [[Grabinschrift]] aus dem 2. Jahrhundert nach Christus.<ref name=Meyer/> Mittelalterliche und frühneuzeitliche Latinisierungen des Stadtnamens sind ''Turigum, Turegum, Thuregum'' und ''Thuricum.''<ref name=Meyer/> Der deutsche Name findet sich erstamals beim [[w:Geograph von Ravenna|Geographen von Ravenna]] belegt, der von ''Ziurichi'' schrieb,<ref name=Meyer/> worin die [[althochdeutsch]]e Lautverschiebung und die [[Umlautung]] von /u/ vor einem /i/ in der Folgesilbe zu erkennen sind.<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Boesch | Herausgeber=Friedhelm Debus, Karl Puchner | Titel=Uster | Sammelwerk=Name und Geschichte | WerkErg=Henning Kaufmann zum 80. Geburtstag | Verlag=Wilhelm Fink Verlag | Ort=München | Jahr=1978 | Seiten=183| ISBN=3-7705-1507-2}}</ref> In der Folgezeit gibt es auch Schreibungen wie ''Zurih, Zurech'' und ''Zurich''.<ref name=Meyer/> Im Voralthochdeutschen änderte sich auch die Betonung des Namens: Während ''Turicum'' auf der zweiten Silbe betont wurde, was sich beim [[rätoromanisch]]en ''{{Ü|rm|Turitg}}'' bis heute erhalten hat, wird ''Zürich'' auf der ersten Silbe betont.<ref>{{Literatur | Autor=Emil Vogt, Ernst Meyer, Hans Conrad Peyer | Titel=Zürich von der Urzeit zum Mittelalter | Verlag=Verlag Berichthaus Zürich | Ort=Zürich | Jahr=1971 | Seiten=110 }}</ref><br /> Wie die lateinische Form ''Turicum'' zu erklären ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es werden hierzu verschiedene Ansätze vertreten:<br /> Die heute vorherrschende Erklärung leitet Zürich vom Personennamen ''Tūros'' her, der um das Suffix ''-īcon'' erweitert ist, womit der Ortsname ‚dem Tūros zugehörig‘ beziehungsweise ‚Siedlung des Tūros‘ bedeutete.<ref name="on.ch">[https://search.ortsnamen.ch/de/record/7073914/ ''Siedlungsnamen des Kantons Zürich''] auf ortsnamen.ch.</ref><ref name="lsg">''Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.'' Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 992 f.</ref><ref name="dob">Manfred Niemeyer (Hrsg.): ''Deutsches Ortsnamenbuch.'' Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, S. 719.</ref><ref name=Sonderegger>{{Literatur | Autor=Stefan Sonderegger | Herausgeber=Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde | Titel=Die Erforschung der Orts- und Flurnamen des Kantons Appenzell| Sammelwerk=Schweizerisches Archiv für Volkskunde| Nummer=53| Jahr=1957 | Seiten=2}}</ref> Die ältere Forschung interpretierte den Personennamens als [[venetisch]] oder [[illyrisch]], die jüngere als [[keltisch]].<ref name="lsg" /><br />Eine in neuerer Zeit veröffentlichte Erklärung schlägt hingegen eine Ableitung von einem Flussnamen ''*Turos'' vor; es solle sich dabei um einen Abschnittsnamen des Flusses [[Sihl]] handeln.<ref name="on.ch" /><ref name="dob" /><br /> Eine andere junge These sieht den Ursprung des Namens im (in der Forschung allerdings heftig umstrittenen) Vaskonischen, wonach der Ortsnamen ‚bei der Quelle‘ bedeute.<ref name="on.ch" /><ref>Theo Vennemann: ''Zum Namen Zürichs und anderer Quell- und Brunnorte.'' In: ''Raum und Sprache; Festschrift für Elvira Glaser.'' Hrsg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil. Heidelberg 2019, S. 555–576.</ref><br />Veraltet ist die Auffassung, wonach sich der Name von den Wörtern ''dur'' ‚laufendes [[Wasser]]‘ und ''acum'' ‚[[Wohnort]], [[Ansiedlung]]‘ ableite und damit für ‚Wasserstadt‘ stünde.<ref>{{Literatur | Autor=Duchalais | Titel=Déscription des Médailles gauloises | Seiten=209 }}; zitiert nach: {{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05 |Kommentar=Hinsichtlich dieses Aspekts wird in der Quelle auf Ludwig Ettmüller verwiesen.}}</ref><ref>Mit Nennung von Gegenargumenten: {{Literatur | Autor=Felix Stähelin | Titel=Besprechungen|Verlag=Leemann | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Geschichte | Nummer=21 | Jahr=1941| Seiten=121 f.}}</ref> Eine Ableitung des Ortsnamens ''Zürich'' von der Göttin [[Diana]], die [[griechisch]] als ''[[Artemis Taurica]]'' bezeichnet wurde, ist unwissenschaftliche Spekulation.<ref>{{Literatur | Autor=Leo Cunibert Mohlberg | Herausgeber=Schweizerisches Landesmuseum | Titel-P=Das Zürcher Psalterium | TitelErg=(Car C 161 = N° 324) und das darin enthaltene sogenannte Schatzverzeichnis des Grossmünsters, mit vorläufigen Bemerkungen zur ältesten Kirchengeschichte Zürichs | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte| Nummer=5 | Jahr=1943| Seiten=39 f.}}</ref><br /> Aufbauend auf die Herkunft von einem Personennamen wurde in verschiedenen [[Chronik]]en versucht, die Vergangenheit ''Zürichs'' dadurch aufzuwerten, dass [[Sage]]n über die Gründung der Stadt durch einen König namens ''Turicus'' verbreitet wurden.<ref name=Blutschli2/> Die nachgewiesenen Erkenntnisse über Entstehung und spätere Entwicklung des Ortes widerlegen eine solche Deutung indes.<ref>{{Literatur | Autor=Johann Caspar Bluntschli | Titel=Geschichte der Republik Zürich | Band=Erster Band; neue, unveränderte, wohlfeile Ausgabe in 12 Lieferungen | Verlag=Friedrich Schultheß | Ort=Zürich | Jahr=1870 | Seiten=3 | Online={{GBS|ZFhIAAAAYAAJ|3|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref> <br />Der Kanton ''Zürich'' schließlich erhielt seinen Namen von der Stadt ''Zürich,'' aus deren vormaligem Herrschaftsgebiet er 1803 hervorging.<ref>{{Wikipedia|Geschichte des Kantons Zürich}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Großstadt]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Stadt ''Zürich'' hat über 430.000 Einwohner.
:[1] Das ''Zürich'' der dreißiger Jahre hatte seinen ganz eigenen Charme.
:[1] „Rund tausend Kunden einer kleinen, feinen Bank in ''Zürich'' müssen nun fürchten, wegen Steuerhinterziehung belangt zu werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Martin Hesse, Barbara Schmid|Titel=Der nächste, bitte|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 29|Jahr=2012}}, Seite 31.</ref>
:[1] „In seiner Freude über die ergebene Aufmerksamkeit, mit der ich seinem Ammenmärchen lauschte, fragte er mich, wo ich wohne; ich antwortete, nirgends, denn ich sei zu Fuß von ''Zürich'' gekommen und gleich in die Kirche gegangen.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 101.}}</ref>
:[1] „Am Polytechnikum in ''Zürich'' hätte Einstein eine fundierte mathematische Ausbildung erfahren können.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Wickert|Titel=Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 23.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50162-7|Seiten=32.}} Erstauflage 1972.</ref>
:[1] „In ''Zürich'' will Klaus Mann eine Zeitschrift gründen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 71.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[2] ''Zürichs'' Kantonsverfassung trat am 1. Januar 2006 in Kraft.
:[2] „Das Schweizervolk und die Kantone ''Zürich,'' Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft|Sammelwerk=|Nummer= |Jahr=1999}}, Artikel 1.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Zürcher]], [[Zürcherin]], [[Züricher]], [[Züricherin]], [[Zürichsee]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=größte Stadt in der Schweiz, gelegen an der Limmat|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|Cyrih}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|زيورخ|Cjūriḫ}}
*{{arc}}: {{Üt|arc|ܬܣܝܪܝܟ|}}
*{{az}}: {{Ü|az|Sürix}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|জুরিখ|Jurikh}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Цюрих}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|蘇黎世|Sūlíshì}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|苏黎世|Sūlíshì}}
*{{en}}: {{Ü|en|Zurich}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Zuriko}}
*{{frp}}: {{Ü|frp|Tsurique}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Zurich}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Zúric}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ციურიხი|tsiurikhi}}
*{{el}}: {{Üt|el|Ζυρίχη|Ziríchi}}
*{{he}}: {{Üt|he|ציריך|Cirik}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|ज़्यूरिख़|Cjūriḵẖ}}
*{{it}}: {{Ü|it|Zurigo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|チューリッヒ|Chūrihhi}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|ציריך|tsirikh}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Zuric}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|취리히|Ćvirihi}}
*{{la}}: {{Ü|la|Turicum}}, {{Ü|la|Tigurum}}, {{Ü|la|Turegum}}, {{Ü|la|Duregum}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Cīrihe}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Ciurichas}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|त्स्युरिख|Cjurikh}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Цирих|Cirih}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Zuric}}
*{{os}}: {{Üt|os|Цюрих}}
*{{pdc}}: {{Ü|pdc|Zurich}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|زوریخ|Zūriḫ}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Zurych}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Zurique}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|Turitg}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Цюрих}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Цирих|Cirih}} {{m}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|Zurìcu}}
*{{es}}: {{Ü|es|Zúrich}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|சூரிச்|Cūric}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|Цүрих}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Curych}} {{m}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|Цюрих}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Zürih}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|Syurix||f=ja}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Цюрих}} {{m}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|Zurigo}}
*{{be}}: {{Üt|be|Цюрых}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: [1] [[Züri]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kanton im Nordosten der Schweiz|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|Zurich}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: [1] [[Züri]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zürich}}
:[1] {{Ref-Duden|Zürich_Stadt_Schweiz|Zürich}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Zürich}}
:[2] {{Wikipedia|Kanton Zürich}}
:[2] {{Ref-Duden|Zürich_Kanton_Schweiz|Zürich}}
{{Navigationsleiste Schweizer Kantone}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Zülpich]], [[Zurichtung]]}}
[[Kategorie:Eigenname]]
98qylr6zhu7nkk2pfemf3nbwvxko2lf
anhalten
0
26226
10135791
10094812
2024-10-24T19:58:34Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135791
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Anhalten]]}}
== anhalten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=halte an
|Präsens_du=hältst an
|Präsens_er, sie, es=hält an
|Präteritum_ich=hielt an
|Partizip II=angehalten
|Konjunktiv II_ich=hielte an
|Imperativ Singular=halt an
|Imperativ Singular*=halte an
|Imperativ Plural=haltet an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·hal·ten, {{Prät.}} hielt an, {{Part.}} an·ge·hal·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaltn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhalten.ogg}}, {{Audio|De-at-anhalten.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] ''etwas, jemanden anhalten (etwas zu tun):'' jemanden zu etwas [[ermahnen]]
:[2] ''etwas, jemanden anhalten:'' etwas, jemanden zum [[Stillstand]] bringen, [[stoppen]]
:[3] ''etwas (an etwas) anhalten:'' etwas (an etwas) [[anlegen]] (z. B. ein Lineal)
*{{K|intrans.}}
:[4] [[stehenbleiben]], zum [[Stillstand]] kommen
:[5] [[andauern]]
:[6] {{K|tlwva.|ft=um etwas anhalten}} sich um etwas [[bewerben]], um etwas [[bitten]]
*{{K|refl.}}
:[7] sich wegen der [[Stabilität]] oder der [[Sicherheit]] mit der [[Hand]] an etwas oder jemanden [[klammern]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[ermahnen]]
:[2] [[bremsen]], [[stoppen]]
:[3] [[anlegen]]
:[4] [[stehenbleiben]], [[verharren]]
:[5] [[andauern]], [[dauern]], [[währen]]
:[6] [[erbitten]]
:[7] sich [[festhalten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[untersagen]], [[verbieten]]
:[3] [[abnehmen]], [[entfernen]], [[wegnehmen]]
:[4] [[weiterfahren]], [[weitergehen]]
:[5] [[abbrechen]], [[aufhören]]
:[6] [[ablehnen]], [[unterlassen]], [[verwerfen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''halte'' dich dazu ''an,'' deine Hausaufgaben gründlich zu erledigen.
:[1] „Wir sind öffentlich-rechtlicher Rundfunk und darum ''angehalten'', das Problem in einer mehr positiven Art anzugehen.“<ref>FAZ: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/tv-kritik-hart-aber-fair-dient-der-journalismus-der-politischen-meinungsbildung-14021972.html ''TV-Kritik: Hart aber fair – Kritischer Journalismus oder doch „Lügenpresse“?''] (19.01.2016)</ref>
:[1] „Deutsche Schulkinder wurden [im Jahr 1961] ''angehalten,'' die ehemaligen KZs und Israel zu besuchen und nicht wegen der Bombardierung von Dresden in Selbstmitleid zu versinken.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/evolutionsbiologe-jared-diamond-zum-ersten-mal-gibt-es-die-moeglichkeit-eines-weltweiten-kollapses/24351438.html?utm_source=pocket-newtab | Autor= Björn Rosen, Moritz Honert | Titel=Evolutionsbiologe Jared Diamond – „Zum ersten Mal gibt es die Möglichkeit eines weltweiten Kollapses“ | TitelErg= | Tag=30 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Bei roten Ampeln sollte man im Straßenverkehr ''anhalten.''
:[3] Er ''hielt'' den Meterstab an die Wand ''an.''
:[4] Das Zahnrad hat einfach ''angehalten,'' ohne dass ich etwas getan habe.
:[5] Ich hoffe, der Sonnenschein wird längere Zeit ''anhalten.''
:[5] „Der Schwund tropischer Regenwälder ''hielt'' 2021 nach Satellitenbild-Auswertungen unverändert ''an.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/waelder-abholzung-regenwald-brandrohdung-100.html | Autor=Volker Mrasek | Titel=Wald-Monitoringbericht – Wo weniger abgeholzt wird | TitelErg= | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-04-05 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/04/29/waelder_weltweit_wo_weniger_abgeholzt_wird_dlf_20220429_1641_9de0c0bf.mp3 Audio zum Download], Dauer 04:18 mm:ss }}</ref>
:[6] Mein Freund ''hielt'' um eine Stelle im Rathaus ''an.''
:[7] Das weinende Kind ''hielt'' sich fest an seiner Mutter ''an.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[5] ''anhaltender'' [[Regen]], [[Sonnenschein]], [[Nebel]]
:[6] um die Hand von jemandem ''anhalten''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angehalten]], [[Anhalten]], [[anhaltend]]
:''Substantive:'' [[Anhalter]], [[Anhaltung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas, jemanden anhalten (etwas zu tun): jemanden zu etwas ermahnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|urge}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|admoni}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|exhorter}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|止める|とめる, tomeru}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|apstāties}} (autobuss)
*{{pt}}: {{Ü|pt|encorajar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|încuraja}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|uppmana}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas, jemanden anhalten: etwas, jemanden zum Stillstand bringen, stoppen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|gelditu}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|спирам}}
*{{en}}: {{Ü|en|stop}}, {{Ü|en|hold on}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|haltigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arrêter}}
*{{it}}: {{Ü|it|fermare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|stoppen}}, {{Ü|lb|unhalen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przetrzymać}}, {{Ü|pl|wstrzymać}}, {{Ü|pl|wstrzymywać}}, {{Ü|pl|zatrzymać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|deter}}, {{Ü|pt|deter}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|opri}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stanna}}, {{Ü|sv|stoppa}}
*{{es}}: {{Ü|es|parar}}, {{Ü|es|detener}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zastavovat}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|jarri}}
*{{en}}: {{Ü|en|place against}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|teni}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poser}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dołożyć}}, {{Ü|pl|dotzymać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|opri}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lägga an}}, {{Ü|sv|hålla mot}}
*{{es}}: {{Ü|es|poner}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=stehenbleiben, zum Stillstand kommen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|gelditu}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|спирам}}
*{{en}}: {{Ü|en|stop}}, {{Ü|en|hold on}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|halti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arrêter}}, {{Ü|fr|s'arrêter}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|arrestar}}
*{{it}}: {{Ü|it|fermarsi}} ''({{refl.}})''
*{{ja}}: {{Üt|ja|止まる|とまる, tomaru}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zatrzymać się}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|deter}}, {{Ü|pt|parar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|se opri}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|остановиться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stanna}}
*{{es}}: {{Ü|es|detener}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zastavovat}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=andauern|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|iraun}}
*{{en}}: {{Ü|en|last}}, {{Ü|en|continue}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|continuer}}, {{Ü|fr|durer}}
*{{it}}: {{Ü|it|durare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|掛かる|かかる, kakaru}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|trwać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|durar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|dura}}, {{Ü|ro|ține}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vara}}, {{Ü|sv|hålla i sig}}
*{{es}}: {{Ü|es|durar}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=veraltete Bedeutung, um etwas anhalten: sich um etwas bewerben, um etwas bitten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ask}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|demander}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ubiegać się}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pedir}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anhålla}}
*{{es}}: {{Ü|es|pedir}}, {{Ü|es|solicitar}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hold on}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ține}}
*{{es}}: {{Ü|es|afirmar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|držet se}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
49ppfwvu8oobhpdf7tzd6bq6t15i109
heiraten
0
27154
10135922
10019405
2024-10-25T09:56:40Z
Trevas
7006
+ko:[[결혼하다]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135922
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Heiraten]]}}
{{Wort der Woche|KW|2018}}
== heiraten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=heirate
|Präsens_du=heiratest
|Präsens_er, sie, es=heiratet
|Präteritum_ich=heiratete
|Partizip II=geheiratet
|Konjunktiv II_ich=heiratete
|Imperativ Singular=heirate
|Imperativ Plural=heiratet
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Flodmark-Ehrs Marriage 2016 crop.jpg|mini|1|Sie haben gerade [[standesamtlich]] ''geheiratet.''
|Bild 2=Russian church wedding in Toronto,Canada.jpg|mini|1|Sie ''heiraten'' gerade [[kirchlich]].
}}
{{Worttrennung}}
:hei·ra·ten, {{Prät.}} hei·ra·te·te, {{Part.}} ge·hei·ra·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯ʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-heiraten.ogg}}, {{Audio|De-heiraten2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} den [[Bund]] der [[Ehe]] [[eingehen]]
:[2] {{K|trans.}} jemanden zum [[Ehepartner]] [[nehmen]]
:[3] infolge der [[Ehe]] [[wegziehen]] an einen anderen [[Ort]]
{{Herkunft}}
:althochdeutsch „hīwen“, mittelhochdeutsch „hīrāten“<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort: „Heirat“. ISBN 3-423-03358-4 </ref>
{{Synonyme}}
:[1] den [[Bund der Ehe]] [[schließen]], [[hochzeiten]], [[in den Ehestand treten]], [[vermählen|sich vermählen]]
:[2] [[beweiben]], [[ehelichen]], [[heimführen]], [[das Ja-Wort geben]], [[sich mit jemandem verheiraten]]
:[?] [[unter der Haube sein]], [[unter die Haube bringen]], [[unter die Haube kommen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] sich [[scheiden]] [[lassen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie mussten ''heiraten,'' sie ist schwanger.“
:[1] ''Geheiratet'' hat Vestre erst mit 57.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/norwegens-vorzeigeinsel-3-5-enttaeuschte-fischer.795.de.html?dram:article_id=406106 | Autor=Gunnar Köhne | Titel=Norwegens Vorzeigeinsel (3/5) - Enttäuschte Fischer | TitelErg=Thorleiv Vestre ist einer der wenigen noch verbliebenen Fischer auf Utsira. Man hätte besser auf die Fischerei vor Norwegens Küste aufpassen sollen, findet er. Dass seine winzige Inselgemeinde seit Jahren auf saubere Energieprojekte setzt, statt auf das Meer um sie herum, hält er für keine gute Strategie | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-01-04 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Europa heute, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 05:12 mm:ss) }}</ref>
:[1] Die Eltern, welche zu dieser Zunft gehören, geben einen bestimmten Platz vor einer Kirchtüre ihren Söhnen oder Töchtern zur Aussteuer mit, wenn sie ''heiraten.'' (Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland, Köln, z.n. Projekt Gutenberg)
:[1] „Als ich ''heiratete'', merkte ich, dass die Familie meiner Frau viel komplizierter gestrickt war als meine.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel=Meine kaukasische Schwiegermutter | Verlag=Goldmann | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-47366-3}}, Seite 16.</ref>
:[1] Die High Society ist außer Rand und Band: Es wird wieder ''geheiratet!'' In allerhöchsten Kreisen. Die Braut ist Pippa Middleton, die Schwester der britischen Prinzgemahlin Catherine, genannt Kate.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2dC9g | Autor=Silke Wünsch | Titel=Kultur - Pippa Middleton bekommt ihre Traumhochzeit | TitelErg=Pippa Middleton heiratet. Das Medieninteresse ist groß, denn es wird keine normale Hochzeit mit ein paar netten Gästen, sondern DIE Hochzeit des Jahres. Und das lässt man sich gerne was kosten | Tag=20 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-01-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Stefan und Eva haben in den 80ern ''geheiratet.'' In ihrem Freundeskreis war Heirat total verpönt. Sie waren die ersten, die es wieder wagten, sich zu trauen.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/liebe-und-un-treue-nach-68-wer-zweimal-mit-derselben-pennt.976.de.html?dram:article_id=407378 | Autor=Anke Schaefer | Titel=Liebe und (Un-)Treue nach 68"Wer zweimal mit derselben pennt …" | TitelErg=Ehe, Treue und kleinbürgerliche Familie - die 68er streiften die Fesseln alter Konventionen ab und träumten von der freien Liebe. Doch der Traum war schöner als die Wirklichkeit. Was ist 50 Jahre nach 1968 von der sexuellen Revolution geblieben? | Tag=03 | Monat=01 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-01-04 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Zeitfragen, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 29:51 mm:ss) }}</ref>
:[1] „''Geheiratet'' haben die beiden 1989, kurz nach dem Tiananmen-Massaker.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/joshua-wong-unfree-speech-halb-memoir-halb-manifest.2165.de.html?dram:article_id=471122 | Autor=Mathias von Lieben | Titel=Joshua Wong: „Unfree Speech“ – Halb Memoir, halb Manifest | TitelErg= | Tag=26 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-02-26 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und Audio, Dauer 05:16 mm:ss, online verfügbar nur bis 26.08.2020 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung}}</ref>
:[2] „Ich werde ihn nicht ''heiraten!''“
:[2] Levy war 1976, nach dem Kunststudium, im Alter von 27 Jahren nach Israel eingewandert und hatte den Psychologen Itamar Levy ''geheiratet.''<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/pamela-levy-retrospektive-zwischen-feminismus-und.691.de.html?dram:article_id=407418 | Autor=Christian Gampert | Titel=Pamela-Levy-Retrospektive - Zwischen Feminismus und Nahostkonflikt | TitelErg=Die israelische Künstlerin Pamela Levy lebte zwar während eines Stipendiums ein Jahr lang in Deutschland, doch ist sie hierzulande kaum bekannt. In Israel ist die gebürtige Amerikanerin jedoch so wichtig, dass sie auch 13 Jahre nach ihrem Tod eine große Retrospektive im Tel Aviv Museum of Art bekommt | Tag=03 | Monat=01 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-01-04 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Kultur heute, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 05:12 mm:ss) }}</ref>
:[2] Wer eine Frau vergewaltigt, sie dann aber ''heiratet,'' kann in einigen arabischen Ländern mit Straflosigkeit rechnen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2c1FD | Autor=Alla Juma | Titel=Nahost - Jordanien: Kein Pardon mehr für Vergewaltiger | TitelErg= | Tag=27 | Monat=04 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-01-04 | Kommentar=Rechtschreibfehler ''Länder'' vom Original getilgt }}</ref>
:[3] Sie hat letztes Jahr John kennengelernt und nach Toronto ''geheiratet.''
{{Redewendungen}}
:[2] [[auf Abbruch heiraten|auf Abbruch ''heiraten'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[früh]] ''heiraten,'' [[heimlich]] ''heiraten,'' [[jung]] ''heiraten,'' [[kirchlich]] ''heiraten,'' [[spät]] ''heiraten,'' [[standesamtlich]] ''heiraten''
:[1] aus [[Liebe]] ''heiraten,'' gegen den [[Wille]]n der [[Eltern]] ''heiraten''
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ein [[Mädchen]] ''heiraten,'' eine [[Frau]] ''heiraten,'' einen [[Mann]] ''heiraten,'' seine [[Braut]] ''heiraten,'' seine [[Verlobte]] ''heiraten,'' seinen [[Verlobten]] ''heiraten''
{{Wortbildungen}}
:''[[Substantiv]]e:'' [[Heirat]]
:''[[Verb]]en:'' [[einheiraten]], [[erheiraten]], [[hineinheiraten]], [[verheiraten]], [[wegheiraten]], [[wiederverheiraten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: den Bund der Ehe eingehen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|ezkondu}}
*{{bs}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Üt|bs|оженити се|oženiti se}}, ''von der Frau: einen Mann:'' {{Üt|bs|удати се|udati se}}
*{{zh}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Üt|zh|娶|qǔ}},''von der Frau: einen Mann'' {{Üt|zh|嫁|jià}}
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|結婚|jiéhūn}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|结婚|jiéhūn}}
*{{da}}: {{Ü|da|gifte sig}}
*{{en}}: {{Ü|en|marry}}, {{Ü|en|get married}}, {{Ü|en|wed}}
*{{eo}}: (Mann) {{Ü|eo|edziĝi}} al; (Frau) {{Ü|eo|edziniĝi}} al; (geschlechtsneutral) {{Ü|eo|geedziĝi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|avioitua}}, {{Ü|fi|mennä naimisiin}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|se marier}}, {{Ü|fr|épouser}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|casar}}
*{{el}}: {{Üt|el|παντρεύομαι|pandrévome}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|maritar}}, {{Ü|ia|maritar se}}
*{{is}}: {{Ü|is|giftast}}, {{Ü|is|gifta sig}}
*{{it}}: {{Ü|it|sposare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|casar-se}}
*{{tlh}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Ü|tlh|Saw}}, ''von der Frau: einen Mann'' {{Ü|tlh|nay}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|결혼하다|結婚하다, gyeolhonhada}}
*{{hr}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Ü|hr|oženiti se}}, ''von der Frau: einen Mann:'' {{Ü|hr|udati se}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|mêr kirin}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|bestueden}}
*{{mk}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Üt|mk|се ожени|se oženi}}, ''von der Frau: einen Mann:'' {{Üt|mk|се мажи|se maži}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|huwen}}, {{Ü|nl|trouwen}}
*{{no}}: {{Ü|no|gifte seg}}
*{{pl}}: (Mann) {{Ü|pl|żenić}} się; (Frau) {{Ü|pl|wychodzić za mąż}}; (Mann und Frau) {{Ü|pl|pobrać się}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|casar-se}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|căsători|a se căsători}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сочетаться браком}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gifta sig}}
*{{sr}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Üt|sr|оженити се|oženiti se}}, ''von der Frau: einen Mann:'' {{Üt|sr|удати се|udati se}}
*{{sh}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Üt|sh|оженити се|oženiti se}}, ''von der Frau: einen Mann:'' {{Üt|sh|удати се|udati se}}
*{{wen}}
**{{dsb}}: (Mann) {{Ü|dsb|ženiś}} se; (Frau) {{Ü|dsb|wudawaś}} se
**{{hsb}}: (Mann) {{Ü|hsb|ženić}} so, {{Ü|hsb|mandźelić}} so; (Frau) {{Ü|hsb|wudawać}} so; (geschlechtsneutral) {{Ü|hsb|brać}} so
*{{es}}: {{Ü|es|casarse}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|evlenmek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|házasodik}}
*{{zza}}: {{Ü?|zza|zeweciyaene}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: jemanden zum Ehepartner nehmen|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|γαμέω|gameō}}
*{{bs}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Üt|bs|оженити се|oženiti se}}, ''von der Frau: einen Mann:'' {{Üt|bs|удати се|udati se}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|épouser}}, ''volkstümlich oder landschaftlich:'' {{Ü|fr|marier}}, ''volkstümlich:'' {{Ü|fr|maquer|se maquer avec}}
*{{el}}: {{Üt|el|παντρεύομαι|pandrévome}}
*{{tlh}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Ü|tlh|Saw}}, ''von der Frau: einen Mann'' {{Ü|tlh|nay}}
*{{hr}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Ü|hr|oženiti se}}, ''von der Frau: einen Mann:'' {{Ü|hr|udati se}}
*{{la}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Ü|la|in matrimonium ducere}}, {{Ü|la|uxorem ducere}}, ''von der Frau: einen Mann'' {{Ü|la|nubere}}
*{{mk}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Üt|mk|се ожени|se oženi}}, ''von der Frau: einen Mann:'' {{Üt|mk|се мажи|se maži}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|mărita|a se mărita}}, {{Ü|ro|însura|a se însura}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gifta sig med}}
*{{sr}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Üt|sr|оженити се|oženiti se}}, ''von der Frau: einen Mann:'' {{Üt|sr|удати се|udati se}}
*{{sh}}: ''vom Mann: eine Frau:'' {{Üt|sh|оженити се|oženiti se}}, ''von der Frau: einen Mann:'' {{Üt|sh|удати се|udati se}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=infolge der Ehe wegziehen an einen anderen Ort|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|heiraten}}
:[1, 3] {{Ref-Goethe|heiraten}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|heiraten}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|heiraten}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|heiraten}}
:[*] {{Ref-Pons|heiraten}}
:[*] {{Ref-dictcc|en|heiraten}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|122511}}
:[1–3] {{Ref-Duden|heiraten}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anreihet]], [[anreihte]], [[anriehet]], [[hantiere]]}}
8ihowlpu03pc0xjdrepnqyf6sw80c90
anhören
0
27782
10135872
10087145
2024-10-25T09:02:43Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135872
wikitext
text/x-wiki
== anhören ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=höre an
|Präsens_du=hörst an
|Präsens_er, sie, es=hört an
|Präteritum_ich=hörte an
|Partizip II=angehört
|Konjunktiv II_ich=hörte an
|Imperativ Singular=hör an
|Imperativ Singular*=höre an
|Imperativ Plural=hört an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·hö·ren, {{Prät.}} hör·te an, {{Part.}} an·ge·hört
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhøːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhören.ogg}}, {{Audio|De-anhören2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''jemanden anhören:'' jemandem (aufmerksam) zuhören; jemandem (vor allem vor Gericht) Gehör schenken
:[2] ''jemandem etwas anhören:'' etwas an jemandes Stimme erkennen
:[3] ''sich (gut, schlecht) anhören:'' (gut, schlecht) [[klingen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Zuerst ''hörte'' er sich den Vortrag ''an'' und dann kritisierte er ihn.
:[2] Man ''hört'' es dir ''an,'' dass du Raucher bist.
:[3] Dein Angebot ''hört'' sich gar nicht mal so schlecht ''an.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Vortrag]] ''anhören''; eine [[Geschichte]], [[Version]] ''anhören''; einen [[Zeuge]]n ''anhören''
:[3] sich [[gut]], [[miserabel]], [[schlecht]] ''anhören''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angehört]], [[Anhören]], [[anhörend]]
:''Substantive:'' [[Anhörtermin]], [[Anhörung]], [[Anhörverfahren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden anhören: jemandem (aufmerksam) zuhören|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|слушам|slušam}}
*{{en}}: to {{Ü|en|hear}},
*{{fi}}: {{Ü|fi|kuunnella}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|écouter}}, ''vor Gericht:'' {{Ü|fr|entendre}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|unhéieren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wysłuchiwać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|asculta}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|слушать}}, {{Üt|ru|послушать}}, {{Üt|ru|прослушать}}, {{Üt|ru|выслушать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|höra på}}
*{{es}}: {{Ü|es|escuchar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|poslouchat}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemandem etwas anhören: etwas an jemandes Stimme erkennen|Ü-Liste=
*{{en}}: to {{Ü|en|sound}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|remarquer à la voix (de qqn)}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|słychać}}, {{Ü|pl|poznawać}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|höra på}}, {{Ü|sv|hörs på}}
*{{es}}: {{Ü|es|sonar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=sich (gut, schlecht) anhören: (gut, schlecht) klingen|Ü-Liste=
*{{en}}: to {{Ü|en|sound}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kuulostaa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sonner}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|brzmieć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|soar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|låta}}
*{{es}}: {{Ü|es|sonar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Anhörung}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
3njnfkk2max5nkvyzpkak1k3h4l6igz
Diskussion:Österreich
1
29978
10135927
10134823
2024-10-25T10:09:16Z
Freigut
22873
/* Namensherkunft */ Antwort
10135927
wikitext
text/x-wiki
==Ostara?==
"''Es gibt auch Theorien, dass sich der Name Österreichs von dem Namen Ostara, der germanischen Göttin des Frühlings und der Morgenröte (Osten) ableitet.''" Das höre ich zum ersten mal; erscheint mir sehr hypothetisch. Gibt es dazu nachvollziehbare Quellen?
Es gibt übrigens auch [http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/Seiten/OEDT/oestname.html einen anderen Ansatz], der ''Ostarrichi'' von slawisch ''Ostarik'' oder ''Ostrik'', also „Spitzberg“, herleitet. Diese Erklärung stammt immerhin vom Fachbereichsleiter für Slawistik an der Uni Salzburg [http://www.sbg.ac.at/sla/people/kronsteiner.htm Univ.-Prof. Otto Kronsteiner]. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 01:44, 21. Dez. 2005 (UTC)
== Apetlonerisch??? ==
Kann der Dialekt einer Marktgemeinde mit nicht einmal 2.000 Einwohnern [http://de.wikipedia.org/wiki/Apetlon] so maßgeblich sein, dass er hier Erwähnt wird? --[[Spezial:Beiträge/193.170.52.132|193.170.52.132]] 17:12, 28. Apr. 2009 (MESZ)
Warum nicht? Sollte man in Wikipedia nicht die Antworten auf Fragen finden, die man sich stellt? Wenn jemand mal in Apetlon war und sollte derjenige sich fragen (und er wird sich fragen) welche Sprache die da sprechen, dann kann man in Wikipedia die Antwort darauf finden. (jetzt leider nicht mehr, da bereits gelöscht).
Ich finde, es kommt nicht darauf an wie groß das Dorf, der Gegenstand oder was auch immer ist, worüber der Artikel Aufschluß gibt bzw. wie frequentiert Artikel sind sondern dass sie überhaupt zu finden sind. Speicherplatz wird er auch nicht so viel verbrauchen. '''Ich bitte um wiederherstellung des Artikels "Apetlonerisch".'''
:Im deutschen Wiktionary gab es noch nie einen Eintrag „Apletonerisch.“ Vielleicht wendest du dich besser an Wikipedia, dort wurde dieser Eintrag gelöscht. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:15, 10. Apr. 2013 (MESZ)
== Namensherkunft ==
Der Abschnitt "Herkunft" ist bislang ohne Quellen, was dort auch mittels Vorlage "QS Herkunft|unbelegt" beanstandet wird.
* Wikipedia bietet Quellen zu der althochdeutschen und der slawischen Ableitung, siehe [[:w:Ostarrichi#Namensherkunft|Ostarrichi#Namensherkunft]]. Entstehungsgeschichte und Hintergründe der slawischen Ableitung sind klar, die der althochdeutschen Ableitung sind es nicht. Beide Ableitungen wirken hochgradig hypothetisch und müssten entsprechend der hier vorliegenden Quellenlage als gleichwertig behandelt werden.
* Die Ableitung von der germanischen Göttin Ostara wird dort zusammen mit weiteren Ableitungen im Unterabschnitt "Sonstige" behandelt und ist, wie alle Ableitungen in diesem Unterabschnitt, ohne Quellenangabe. Beschrieben wird sie als "höchst umstritten und entsprang eher gewissen neuheidnischen Tendenzen mancher Forscher in der Zeit des Nationalsozialismus." Diese Ableitung müsste hier eigentlich ersatzlos gestrichen werden.
[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A07:C200:9C32:A758:5714:692F|2001:9E8:A07:C200:9C32:A758:5714:692F]] 12:56, 22. Okt. 2024 (MESZ)
:Was soll an der Herleitung aus dem Althochdeutschen nicht klar sein? «Herrschaftsgebiet oä. im Osten» – vollkommen durchsichtig. Althochdeutsch ''ôstarrîhhi'' findet sich in verschiedenen, immer durchsichtigen Bedeutungen: (1) die Region, wo die Ybbs fliesst (Urkunde 996, wo schon als Landesname; = Herrschaftsgebiet im Osten); dann in appellativischer Verwendung (2) das Ostfränkische Reich; (3) das Reich der Hunnen; (4) das Morgenland, Orient. Die Herleitung aus dem Slawischen ist eine Einzelmeinung und ist, sorry, angesichts der Klarheit der althochdeutschen Herleitung reichlich gesucht. [[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 12:09, 25. Okt. 2024 (MESZ)
4hr1lntfm56h2ehzlzj1fcy5bkyg4hj
10135928
10135927
2024-10-25T10:11:32Z
Freigut
22873
/* Namensherkunft */
10135928
wikitext
text/x-wiki
==Ostara?==
"''Es gibt auch Theorien, dass sich der Name Österreichs von dem Namen Ostara, der germanischen Göttin des Frühlings und der Morgenröte (Osten) ableitet.''" Das höre ich zum ersten mal; erscheint mir sehr hypothetisch. Gibt es dazu nachvollziehbare Quellen?
Es gibt übrigens auch [http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/Seiten/OEDT/oestname.html einen anderen Ansatz], der ''Ostarrichi'' von slawisch ''Ostarik'' oder ''Ostrik'', also „Spitzberg“, herleitet. Diese Erklärung stammt immerhin vom Fachbereichsleiter für Slawistik an der Uni Salzburg [http://www.sbg.ac.at/sla/people/kronsteiner.htm Univ.-Prof. Otto Kronsteiner]. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 01:44, 21. Dez. 2005 (UTC)
== Apetlonerisch??? ==
Kann der Dialekt einer Marktgemeinde mit nicht einmal 2.000 Einwohnern [http://de.wikipedia.org/wiki/Apetlon] so maßgeblich sein, dass er hier Erwähnt wird? --[[Spezial:Beiträge/193.170.52.132|193.170.52.132]] 17:12, 28. Apr. 2009 (MESZ)
Warum nicht? Sollte man in Wikipedia nicht die Antworten auf Fragen finden, die man sich stellt? Wenn jemand mal in Apetlon war und sollte derjenige sich fragen (und er wird sich fragen) welche Sprache die da sprechen, dann kann man in Wikipedia die Antwort darauf finden. (jetzt leider nicht mehr, da bereits gelöscht).
Ich finde, es kommt nicht darauf an wie groß das Dorf, der Gegenstand oder was auch immer ist, worüber der Artikel Aufschluß gibt bzw. wie frequentiert Artikel sind sondern dass sie überhaupt zu finden sind. Speicherplatz wird er auch nicht so viel verbrauchen. '''Ich bitte um wiederherstellung des Artikels "Apetlonerisch".'''
:Im deutschen Wiktionary gab es noch nie einen Eintrag „Apletonerisch.“ Vielleicht wendest du dich besser an Wikipedia, dort wurde dieser Eintrag gelöscht. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:15, 10. Apr. 2013 (MESZ)
== Namensherkunft ==
Der Abschnitt "Herkunft" ist bislang ohne Quellen, was dort auch mittels Vorlage "QS Herkunft|unbelegt" beanstandet wird.
* Wikipedia bietet Quellen zu der althochdeutschen und der slawischen Ableitung, siehe [[:w:Ostarrichi#Namensherkunft|Ostarrichi#Namensherkunft]]. Entstehungsgeschichte und Hintergründe der slawischen Ableitung sind klar, die der althochdeutschen Ableitung sind es nicht. Beide Ableitungen wirken hochgradig hypothetisch und müssten entsprechend der hier vorliegenden Quellenlage als gleichwertig behandelt werden.
* Die Ableitung von der germanischen Göttin Ostara wird dort zusammen mit weiteren Ableitungen im Unterabschnitt "Sonstige" behandelt und ist, wie alle Ableitungen in diesem Unterabschnitt, ohne Quellenangabe. Beschrieben wird sie als "höchst umstritten und entsprang eher gewissen neuheidnischen Tendenzen mancher Forscher in der Zeit des Nationalsozialismus." Diese Ableitung müsste hier eigentlich ersatzlos gestrichen werden.
[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A07:C200:9C32:A758:5714:692F|2001:9E8:A07:C200:9C32:A758:5714:692F]] 12:56, 22. Okt. 2024 (MESZ)
:Was soll an der Herleitung aus dem Althochdeutschen nicht klar sein? «Herrschaftsgebiet oä. im Osten» – vollkommen durchsichtig. Althochdeutsch ''ôstarrîhhi'' findet sich in verschiedenen, immer durchsichtigen Bedeutungen: (1) die Region, wo die Ybbs fliesst (Urkunde 996, wo schon als Landesname; = Herrschaftsgebiet im Osten); dann in appellativischer Verwendung (2) das Ostfränkische Reich; (3) das Reich der Hunnen; (4) das Morgenland, Orient. Die Herleitung aus dem Slawischen ist eine Einzelmeinung und ist, sorry, angesichts der Klarheit der althochdeutschen Herleitung reichlich gesucht. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 12:09, 25. Okt. 2024 (MESZ)
pfb2r8mprfcu9cw27whbcu1spcxac3f
10135930
10135928
2024-10-25T10:21:22Z
Freigut
22873
/* Namensherkunft */
10135930
wikitext
text/x-wiki
==Ostara?==
"''Es gibt auch Theorien, dass sich der Name Österreichs von dem Namen Ostara, der germanischen Göttin des Frühlings und der Morgenröte (Osten) ableitet.''" Das höre ich zum ersten mal; erscheint mir sehr hypothetisch. Gibt es dazu nachvollziehbare Quellen?
Es gibt übrigens auch [http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/Seiten/OEDT/oestname.html einen anderen Ansatz], der ''Ostarrichi'' von slawisch ''Ostarik'' oder ''Ostrik'', also „Spitzberg“, herleitet. Diese Erklärung stammt immerhin vom Fachbereichsleiter für Slawistik an der Uni Salzburg [http://www.sbg.ac.at/sla/people/kronsteiner.htm Univ.-Prof. Otto Kronsteiner]. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 01:44, 21. Dez. 2005 (UTC)
== Apetlonerisch??? ==
Kann der Dialekt einer Marktgemeinde mit nicht einmal 2.000 Einwohnern [http://de.wikipedia.org/wiki/Apetlon] so maßgeblich sein, dass er hier Erwähnt wird? --[[Spezial:Beiträge/193.170.52.132|193.170.52.132]] 17:12, 28. Apr. 2009 (MESZ)
Warum nicht? Sollte man in Wikipedia nicht die Antworten auf Fragen finden, die man sich stellt? Wenn jemand mal in Apetlon war und sollte derjenige sich fragen (und er wird sich fragen) welche Sprache die da sprechen, dann kann man in Wikipedia die Antwort darauf finden. (jetzt leider nicht mehr, da bereits gelöscht).
Ich finde, es kommt nicht darauf an wie groß das Dorf, der Gegenstand oder was auch immer ist, worüber der Artikel Aufschluß gibt bzw. wie frequentiert Artikel sind sondern dass sie überhaupt zu finden sind. Speicherplatz wird er auch nicht so viel verbrauchen. '''Ich bitte um wiederherstellung des Artikels "Apetlonerisch".'''
:Im deutschen Wiktionary gab es noch nie einen Eintrag „Apletonerisch.“ Vielleicht wendest du dich besser an Wikipedia, dort wurde dieser Eintrag gelöscht. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:15, 10. Apr. 2013 (MESZ)
== Namensherkunft ==
Der Abschnitt "Herkunft" ist bislang ohne Quellen, was dort auch mittels Vorlage "QS Herkunft|unbelegt" beanstandet wird.
* Wikipedia bietet Quellen zu der althochdeutschen und der slawischen Ableitung, siehe [[:w:Ostarrichi#Namensherkunft|Ostarrichi#Namensherkunft]]. Entstehungsgeschichte und Hintergründe der slawischen Ableitung sind klar, die der althochdeutschen Ableitung sind es nicht. Beide Ableitungen wirken hochgradig hypothetisch und müssten entsprechend der hier vorliegenden Quellenlage als gleichwertig behandelt werden.
* Die Ableitung von der germanischen Göttin Ostara wird dort zusammen mit weiteren Ableitungen im Unterabschnitt "Sonstige" behandelt und ist, wie alle Ableitungen in diesem Unterabschnitt, ohne Quellenangabe. Beschrieben wird sie als "höchst umstritten und entsprang eher gewissen neuheidnischen Tendenzen mancher Forscher in der Zeit des Nationalsozialismus." Diese Ableitung müsste hier eigentlich ersatzlos gestrichen werden.
[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A07:C200:9C32:A758:5714:692F|2001:9E8:A07:C200:9C32:A758:5714:692F]] 12:56, 22. Okt. 2024 (MESZ)
:Was soll an der Herleitung aus dem Althochdeutschen nicht klar sein? «Herrschaftsgebiet oä. im Osten» – vollkommen durchsichtig. Althochdeutsch ''ôstarrîhhi'' findet sich in verschiedenen, immer durchsichtigen Bedeutungen: (1) die Region, wo die Ybbs fliesst (Urkunde 996, wo schon als Landesname; = Herrschaftsgebiet im Osten); dann in appellativischer Verwendung (2) das Ostfränkische Reich; (3) das Reich der Hunnen; (4) das Morgenland, Orient. Die Herleitung aus dem Slawischen ist eine Einzelmeinung und ist, sorry, angesichts der Klarheit der althochdeutschen Herleitung reichlich gesucht. Aber ja, ein anständiger Beleg wäre schön – nur gibt es leider zwar Namenbücher für Siedlungsnamen und für Gewässernamen und für Bergnamen, aber meines Wissens nicht für Landesnamen. Immerhin findet sich im ''Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen'' unter ''ôstarrîchi'' ‚Ostfrankenreich, Ostland, Reich der Hunnen, Morgenland, Orient‘ auch der Eintrag „mittelhochdeutsch ''ôsterrîche'' ‚Reich im Osten, Österreich‘, nhd. ''Österreich'' ‚Staat im südlichen Mitteleuropa‘“ – dieses Fachwörterbuch hat also (zu Recht) gar keine Hemmungen, den Landesnamen Österreich zu althochdeutsch ''ôstar'' und ''rîhhi/rîchi'' zu stellen. Ich ergänze es als Quelle. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 12:09, 25. Okt. 2024 (MESZ)
krhxtcr0u24rtuj9tgmq04rpzxqgoj9
10135933
10135930
2024-10-25T10:30:48Z
Freigut
22873
/* Namensherkunft */
10135933
wikitext
text/x-wiki
==Ostara?==
"''Es gibt auch Theorien, dass sich der Name Österreichs von dem Namen Ostara, der germanischen Göttin des Frühlings und der Morgenröte (Osten) ableitet.''" Das höre ich zum ersten mal; erscheint mir sehr hypothetisch. Gibt es dazu nachvollziehbare Quellen?
Es gibt übrigens auch [http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/Seiten/OEDT/oestname.html einen anderen Ansatz], der ''Ostarrichi'' von slawisch ''Ostarik'' oder ''Ostrik'', also „Spitzberg“, herleitet. Diese Erklärung stammt immerhin vom Fachbereichsleiter für Slawistik an der Uni Salzburg [http://www.sbg.ac.at/sla/people/kronsteiner.htm Univ.-Prof. Otto Kronsteiner]. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 01:44, 21. Dez. 2005 (UTC)
== Apetlonerisch??? ==
Kann der Dialekt einer Marktgemeinde mit nicht einmal 2.000 Einwohnern [http://de.wikipedia.org/wiki/Apetlon] so maßgeblich sein, dass er hier Erwähnt wird? --[[Spezial:Beiträge/193.170.52.132|193.170.52.132]] 17:12, 28. Apr. 2009 (MESZ)
Warum nicht? Sollte man in Wikipedia nicht die Antworten auf Fragen finden, die man sich stellt? Wenn jemand mal in Apetlon war und sollte derjenige sich fragen (und er wird sich fragen) welche Sprache die da sprechen, dann kann man in Wikipedia die Antwort darauf finden. (jetzt leider nicht mehr, da bereits gelöscht).
Ich finde, es kommt nicht darauf an wie groß das Dorf, der Gegenstand oder was auch immer ist, worüber der Artikel Aufschluß gibt bzw. wie frequentiert Artikel sind sondern dass sie überhaupt zu finden sind. Speicherplatz wird er auch nicht so viel verbrauchen. '''Ich bitte um wiederherstellung des Artikels "Apetlonerisch".'''
:Im deutschen Wiktionary gab es noch nie einen Eintrag „Apletonerisch.“ Vielleicht wendest du dich besser an Wikipedia, dort wurde dieser Eintrag gelöscht. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:15, 10. Apr. 2013 (MESZ)
== Namensherkunft ==
Der Abschnitt "Herkunft" ist bislang ohne Quellen, was dort auch mittels Vorlage "QS Herkunft|unbelegt" beanstandet wird.
* Wikipedia bietet Quellen zu der althochdeutschen und der slawischen Ableitung, siehe [[:w:Ostarrichi#Namensherkunft|Ostarrichi#Namensherkunft]]. Entstehungsgeschichte und Hintergründe der slawischen Ableitung sind klar, die der althochdeutschen Ableitung sind es nicht. Beide Ableitungen wirken hochgradig hypothetisch und müssten entsprechend der hier vorliegenden Quellenlage als gleichwertig behandelt werden.
* Die Ableitung von der germanischen Göttin Ostara wird dort zusammen mit weiteren Ableitungen im Unterabschnitt "Sonstige" behandelt und ist, wie alle Ableitungen in diesem Unterabschnitt, ohne Quellenangabe. Beschrieben wird sie als "höchst umstritten und entsprang eher gewissen neuheidnischen Tendenzen mancher Forscher in der Zeit des Nationalsozialismus." Diese Ableitung müsste hier eigentlich ersatzlos gestrichen werden.
[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A07:C200:9C32:A758:5714:692F|2001:9E8:A07:C200:9C32:A758:5714:692F]] 12:56, 22. Okt. 2024 (MESZ)
:Was soll an der Herleitung aus dem Althochdeutschen nicht klar sein? «Herrschaftsgebiet, Land oä. im Osten» – vollkommen durchsichtig. Althochdeutsch ''ôstarrîhhi'' findet sich in verschiedenen, immer durchsichtigen Bedeutungen: (1) die Region, wo die Ybbs fliesst (Urkunde 996, wo schon als Landesname; = Herrschaftsgebiet im Osten); dann in appellativischer Verwendung (2) das Ostfränkische Reich; (3) das Reich der Hunnen; (4) das Morgenland, Orient. Die Herleitung aus dem Slawischen ist eine Einzelmeinung und ist, sorry, angesichts der Klarheit der althochdeutschen Herleitung reichlich gesucht. Aber ja, ein anständiger Beleg wäre schön – nur gibt es leider zwar Namenbücher für Siedlungsnamen und für Gewässernamen und für Bergnamen, aber meines Wissens nicht für Landesnamen. Immerhin findet sich im ''Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen'' unter ''ôstarrîchi'' ‚Ostfrankenreich, Ostland, Reich der Hunnen, Morgenland, Orient‘ auch der Eintrag „mittelhochdeutsch ''ôsterrîche'' ‚Reich im Osten, Österreich‘, nhd. ''Österreich'' ‚Staat im südlichen Mitteleuropa‘“ – dieses Fachwörterbuch hat also (zu Recht) gar keine Hemmungen, den Landesnamen Österreich zu althochdeutsch ''ôstar'' und ''rîchi'' zu stellen. Ich ergänze es als Quelle. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 12:09, 25. Okt. 2024 (MESZ)
ebk3of9xn9vik1mqaxrodzjanykxeb8
Basstölpel
0
30620
10135670
9374358
2024-10-24T16:31:00Z
93.106.6.254
+tr:[[sümsük kuşu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135670
wikitext
text/x-wiki
== Basstölpel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Basstölpel
|Nominativ Plural=Basstölpel
|Genitiv Singular=Basstölpels
|Genitiv Plural=Basstölpel
|Dativ Singular=Basstölpel
|Dativ Plural=Basstölpeln
|Akkusativ Singular=Basstölpel
|Akkusativ Plural=Basstölpel
|Bild=Morus bassanus adu.jpg|200px|1|Basstölpel
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Baßtölpel]]
{{Worttrennung}}
:Bass·töl·pel, {{Pl.}} Bass·töl·pel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbasˌtœlpl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Basstölpel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Ornithologie]]:'' ein im Norden vorkommender, weißer Seevogel, der an Steilküsten brütet und im Sturzflug nach Fischen taucht
{{Synonyme}}
:[1] ''veraltet:'' [[Bassangans]],'' wissenschaftlich:'' [[Morus bassanus]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Basstölpel'' hat eine wunderschöne blaue Iris.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|bluna}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|憨鲣鸟|hānjiānniǎo}}, {{Üt|zh|塘鹅|táng é}}
*{{da}}: {{Ü|da|sule}}
*{{en}}: {{Ü|en|northern gannet}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|súla}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|suula}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fou de bassan}}
*{{is}}: {{Ü|is|súla}}
*{{it}}: {{Ü|it|sula bassana}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|シロカツオドリ|shirokatsuodori}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|блуна|bluna}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Jan-van-gent}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|głuptak}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ganso-patola}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|северная олуша}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|havssula}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|блуна|bluna}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|блуна|bluna}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|sula biela}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|strmoglavec}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|alcatraz}} atlántico, alcatraz común
*{{tr}}: {{Ü|tr|sümsük kuşu}}
*{{be}}: {{Üt|be|олуша паўночная|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Basstölpel}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Basstölpel}}
agib3fop2epfv7h7210ai9g11q75atc
modifizieren
0
31839
10135815
10073860
2024-10-24T21:13:45Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135815
wikitext
text/x-wiki
== modifizieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=modifiziere
|Präsens_du=modifizierst
|Präsens_er, sie, es=modifiziert
|Präteritum_ich=modifizierte
|Partizip II=modifiziert
|Konjunktiv II_ich=modifizierte
|Imperativ Singular=modifiziere
|Imperativ Singular*=modifizier
|Imperativ Plural=modifiziert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:mo·di·fi·zie·ren, {{Prät.}} mo·di·fi·zier·te, {{Part.}} mo·di·fi·ziert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|modifiˈt͡siːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-modifizieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine (kleine, anpassende) [[Änderung]] [[vornehmen]]
{{Abkürzungen}}
:[1] modif.
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|modificare}}'' „[[mäßigen]], richtig abmessen“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 892.</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abändern]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abstimmen]], [[adaptieren]], [[anpassen]], [[tunen]], [[verändern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[bewahren]], [[konservieren]], [[rundumerneuern]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Rezept sollte aber nur geringfügig ''modifiziert'' werden, sonst geht der charakteristische Geschmack verloren.
:[1] Sagt der andere Nein, könnten wir unsere Bitte ''modifizieren''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''modifizierte'' [[Stärke]], [[leicht]]/[[geringfügig]] ''modifizieren''
{{Wortbildungen}}
:[[Modifikation]], [[modifizierbar]] , [[Modifizierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine (kleine, anpassende) Änderung vornehmen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|aldatu}}
*{{en}}: {{Ü|en|modify}}, {{Ü|en|change}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|modifier}}
*{{el}}: {{Üt|el|τροποποιώ|tropopió}}
*{{it}}: {{Ü|it|modificare}}, {{Ü|it|mutare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|換骨奪胎する|かんこつだったいする, kankotsudattai suru}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|afännern}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|modifiera}}
*{{es}}: {{Ü|es|modificar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
k20wdaot3db4ed3rwo498cjd6t1459z
HTTP
0
34495
10135852
9376644
2024-10-25T08:28:00Z
SA11UEL
233310
Lautschrift hinzugefügt
10135852
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[http]]}}
== HTTP ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhaːteːteːˈpeː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-HTTP.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Internet|ft=Übertragungsprotokoll}} [[hypertext|'''H'''yper'''t'''ext]] [[transfer|'''T'''ransfer]] [[protocol|'''P'''rotocol]], zu deutsch [[Hypertext-Übertragungsprotokoll]]
{{Beispiele}}
:[1] ''HTTP'' ist ein Protokoll, das zum Austausch von Hypertext-Dokumenten dient.
:[1] „Zwar ist es relativ unproblematisch, ''HTTP'' in bestehende Anwendungen einzufügen.“<ref>{{Internetquelle | url = http://www.dwds.de/ | titel = HTTP | hrsg = DWDS | autor = | format = HTML | werk = C't, Nr. 10 | seiten = | datum = 1996 | archiv-url = http://www.dwds.de/?qu=HTTP | archiv-datum = 1996 | zugriff = 2016-09-09 | sprache = Deutsch}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[HTTP-Caching]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|HTTP}}
*{{no}}: {{Ü|no|HTTP}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|HTTP}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|HTTP}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
5wk1clzmrts4yftnbg1j2xnhc3h0x3m
Häscher
0
35558
10135974
9649576
2024-10-25T11:52:25Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+pt:[[perseguidor]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135974
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Hascher]]}}
== Häscher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Häscher
|Nominativ Plural=Häscher
|Genitiv Singular=Häschers
|Genitiv Plural=Häscher
|Dativ Singular=Häscher
|Dativ Plural=Häschern
|Akkusativ Singular=Häscher
|Akkusativ Plural=Häscher
}}
{{Worttrennung}}
:Hä·scher, {{Pl.}} Hä·scher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Häscher.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʃɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|veraltet}}
:[1] Person, die amtlich beauftragt wurde, jemanden zu verfolgen, zu hetzen und versuchen zu ergreifen
:[2] Gerichtsbote, Gerichtsdiener
{{Herkunft}}
:[[Nomen Agentis]] und [[Deverbativ]] von ''[[haschen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Scherge]], [[Verfolger]]
:[2] [[Büttel]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Flüchtiger]], [[Gesuchter]], [[Verfolgter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Häscherin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Hilfskraft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Desgrais besann sich auf das Kunststück, mehrere Desgrais zu schaffen, sich untereinander so ähnlich an Gang, Stellung, Sprache, Figur, Gesicht, daß selbst die ''Häscher'' nicht wußten, wo der rechte Desgrais stecke.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/scuderi/scuderi2.html | Autor={{W|E. T. A. Hoffmann}} | Titel=Die Serapionsbrüder | Kapitel=Das Fräulein von Scuderi }}</ref>
:[1] „Zanga brachte kein Wort mehr heraus, und seine Angst wurde noch größer, als zwei Häscher des Don Blas eintraten, deren einer ihn packte und sofort zu seinem Herrn brachte.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/stendhal/geldheir/chap009.html | Autor={{W|Stendhal}} | Titel=Eine Geldheirat | Übersetzer=Arthur Schurig | Kapitel=Die Truhe und das Gespenst }}</ref>
:[1] „Der Freiheitsmut, der von dort herüberwehte nach Deutschland, hat freilich hie und da die Nachtlichter umgeworfen, so daß die roten Gardinen an einigen Thronen in Brand gerieten, und die goldnen Kronen heiß wurden unter den lodernden Schlafmützen; - aber die alten ''Häscher,'' denen die Reichspolizei anvertraut, schleppen schon die Löscheimer herbei, und schnüffeln jetzt um so wachsamer, und schmieden um so fester die heimlichen Ketten, und ich merke schon, unsichtbar wölbt sich eine noch dichtere Kerkermauer um das deutsche Volk.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/heine/band3/chap34.html | Autor={{W|Heinrich Heine}} | Titel=Reisebilder. Vierter Teil | Band=Band 3 | Kapitel=Schlußwort; Geschrieben den 29. November 1830 }}</ref>
{{MZ|1|Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich|Damon, den Dolch im Gewande:|Ihn schlugen die ''Häscher'' in Bande,|»Was wolltest du mit dem Dolche? sprich!«|Entgegnet ihm finster der Wüterich.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/schiller/gedichte/chap148.html | Autor={{W|Friedrich Schiller}} | Titel=Gedichte | Kapitel=Die Bürgschaft }}</ref>}}
:[1] In letzter Minuten konnte der flüchtige Dieb seinen ''Häschern'' entkommen.
:[1] „Vom Amte sandte er am nächsten Morgen zwei ''Häscher'' aus, um den Faselhans Han festzunehmen und auf das Strafgericht bringen zu lassen.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=420}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[der#Artikel|die]] Häscher [[die#Artikel|der]] [[Inquisition]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Häscherarm]], [[Häscherloch]]
:[1, 2] [[Häscherei]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pursuer}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sbire}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|perseguidor}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|profoss}} (veraltet)
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gerichtsbote, Gerichtsdiener|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bailiff}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|huissier}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rättstjänare}} (veraltet)
*{{es}}: {{Ü|es|bailío}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pochop}} {{m}}, {{Ü|cs|dráb}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 763
:[1] {{Wikipedia|Häscher}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Häscher}}
:[1] {{Ref-DWDS|Häscher}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Häscher}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Häschen]], [[Kescher]], [[Schächer]]}}
0mfuvyszri3odkmb8wykne12qbhkijf
kodifizieren
0
36605
10135816
9655680
2024-10-24T21:22:14Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10135816
wikitext
text/x-wiki
== kodifizieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kodifiziere
|Präsens_du=kodifizierst
|Präsens_er, sie, es=kodifiziert
|Präteritum_ich=kodifizierte
|Partizip II=kodifiziert
|Konjunktiv II_ich=kodifizierte
|Imperativ Singular=kodifiziere
|Imperativ Singular*=kodifizier
|Imperativ Plural=kodifiziert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ko·di·fi·zie·ren, {{Prät.}} ko·di·fi·zier·te, {{Part.}} ko·di·fi·ziert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kodifiˈt͡siːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kodifizieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} in Gesetzesform bringen
:[2] {{K|trans.|Rechtssprache}} Rechtsnormen in einem Gesetzbuch systematisch zusammenfassen
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' [[Kunstwort]], gebildet aus dem Substantiv ''[[Kodex]],'' von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|codex}}'' im 18. Jahrhundert entlehnt, und lateinisch ''{{Ü|la|facere}}'' „[[machen]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1021, Eintrag „kodifizieren“.</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|V=kod|A=Kodex}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Die Grundrechte der Bürger Deutschlands sind im Grundgesetz ''kodifiziert.''
:[2] Das materielle Strafrecht für Erwachsene ist in Deutschland im StGB ''kodifiziert.''
:[2] Im BGB ''kodifizierte'' man wesentliche Teile des deutschen Zivilrechts.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Kodifizieren]], [[kodifizierend]], [[kodifiziert]]
:''Substantive:'' [[Kodifikation]], [[Kodifikator]], [[Kodifizierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: in Gesetzesform bringen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|kodetu}}
*{{en}}: {{Ü|en|codify}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|codifier}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|codificar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кодифицировать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kodifiera}}
*{{es}}: {{Ü|es|codificar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Rechtsnormen in einem Gesetzbuch systematisch zusammenfassen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|codifier}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kodifiera}}
*{{es}}: {{Ü|es|codificar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „kodifizieren“, Seite 921.
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
00ufedrl6yg5ymtiza32u1sic4r10fz
Regenmonat
0
39003
10135640
9678943
2024-10-24T15:10:12Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[mois pluvieux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135640
wikitext
text/x-wiki
== Regenmonat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenmonat
|Nominativ Plural=Regenmonate
|Genitiv Singular=Regenmonates
|Genitiv Singular*=Regenmonats
|Genitiv Plural=Regenmonate
|Dativ Singular=Regenmonat
|Dativ Singular*=Regenmonate
|Dativ Plural=Regenmonaten
|Akkusativ Singular=Regenmonat
|Akkusativ Plural=Regenmonate
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·mo·nat, {{Pl.}} Re·gen·mo·na·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌmoːnat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenmonat.ogg}}, {{Audio|De-Regenmonat2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] niederschlagsreicher kalendarischer Teil des Jahres
:[2] [[fünf]]ter [[Monat]] des [[französisch]]en [[Revolutionskalender]]s
{{Synonyme}}
:[2] [[Pluviôse]], [[Pluviose]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Weinlesemonat]], [[Nebelmonat]], [[Reifmonat]], [[Schneemonat]], [[Windmonat]], [[Keimmonat]], [[Blütenmonat]], [[Wiesenmonat]], [[Erntemonat]], [[Hitzemonat]], [[Fruchtmonat]]
{{Oberbegriffe}}
:[[Monat]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eigentlich, sagen die Bewohner, sei der Februar eher ein typischer Regenmonat.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/news/sport/olympia-winterspiele-in-sotschi-sonnen-und-baden-bei-olympia-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140212-99-08246 | Autor=dpa | Titel=Winterspiele in Sotschi: Sonnen und Baden bei Olympia | TitelErg= | Tag=12| Monat=02| Jahr=2014| Zugriff=2016-03-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=niederschlagsreicher kalendarischer Teil des Jahres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mois pluvieux}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=fünfter Monat des französischen Revolutionskalenders|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluviôse}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|плювиоз}}
*{{es}}: {{Ü|es|pluvioso}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Pluviôse}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Regenmonat}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Magnetrone]]}}
5dj9vydq62dwuzdhvm0xdnxj1ul44tz
10135642
10135640
2024-10-24T15:10:32Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135642
wikitext
text/x-wiki
== Regenmonat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenmonat
|Nominativ Plural=Regenmonate
|Genitiv Singular=Regenmonates
|Genitiv Singular*=Regenmonats
|Genitiv Plural=Regenmonate
|Dativ Singular=Regenmonat
|Dativ Singular*=Regenmonate
|Dativ Plural=Regenmonaten
|Akkusativ Singular=Regenmonat
|Akkusativ Plural=Regenmonate
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·mo·nat, {{Pl.}} Re·gen·mo·na·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌmoːnat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenmonat.ogg}}, {{Audio|De-Regenmonat2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] niederschlagsreicher kalendarischer Teil des Jahres
:[2] [[fünf]]ter [[Monat]] des [[französisch]]en [[Revolutionskalender]]s
{{Synonyme}}
:[2] [[Pluviôse]], [[Pluviose]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Weinlesemonat]], [[Nebelmonat]], [[Reifmonat]], [[Schneemonat]], [[Windmonat]], [[Keimmonat]], [[Blütenmonat]], [[Wiesenmonat]], [[Erntemonat]], [[Hitzemonat]], [[Fruchtmonat]]
{{Oberbegriffe}}
:[[Monat]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eigentlich, sagen die Bewohner, sei der Februar eher ein typischer Regenmonat.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/news/sport/olympia-winterspiele-in-sotschi-sonnen-und-baden-bei-olympia-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140212-99-08246 | Autor=dpa | Titel=Winterspiele in Sotschi: Sonnen und Baden bei Olympia | TitelErg= | Tag=12| Monat=02| Jahr=2014| Zugriff=2016-03-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=niederschlagsreicher kalendarischer Teil des Jahres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mois pluvieux|L=e}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=fünfter Monat des französischen Revolutionskalenders|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluviôse}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|плювиоз}}
*{{es}}: {{Ü|es|pluvioso}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Pluviôse}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Regenmonat}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Magnetrone]]}}
nlnpdgkxjkw4pagizbiboolty8c9scj
crochet
0
53089
10135553
10010436
2024-10-24T12:20:47Z
OkuRin
214764
+pl:[[szydełko]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135553
wikitext
text/x-wiki
== crochet ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=crochet
|present_he, she, it=crochets
|past_simple_I=crocheted
|present participle=crocheting
|past participle=crocheted
}}
{{Worttrennung}}
:cro·chet, {{PPerf.}} cro·cheted, {{PPräs.}} cro·chet·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vininn126-crochet.wav|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen Faden mit Hilfe einer Häkelnadel zu zusammenhängenden Maschen verknüpfen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Faden mit Hilfe einer Häkelnadel zu zusammenhängenden Maschen verknüpfen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|häkeln}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
== crochet ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=crochet
|Plural=crochets
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʁɔ.ʃɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-crochet.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Haken]]
:[2] [[Häkelnadel]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Haken|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Haken}}, {{Ü|de|Angel}}
*{{en}}: {{Ü|en|hook}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Häkelnadel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Häkelnadel}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|crochet hook}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szydełko}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|crochet}}
:[2] {{Wikipedia|spr=fr|Crochet (aiguille)}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|fr|crochet}}
:[1] {{Ref-CNRTL|crochet}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|fr|crochet}}
{{Referenzen prüfen|Französisch}}
eouunylgrqoy7aunckj6tzg21p2aysq
Palästina
0
57343
10135694
10008694
2024-10-24T17:06:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135694
wikitext
text/x-wiki
== Palästina ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=1864 Johnson Map of Israel, Palestine, or the Holy Land - Geographicus - Palestine-j-64.jpg|mini|1|''Palästina'' 1864
|Bild 2=UN Partition Plan Palestine.png|mini|2|''Palästina'' 1947
|Bild 3=Palestine Map 2007.gif|mini|3|''Palästina'' 2007
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·läs·ti·na, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|palɛsˈtiːna}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Palästina.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːna|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine ehemalige Region und historische [[Provinz]] in Vorderasien zwischen dem [[Mittelmeer]], dem Toten Meer und dem Fluss [[Jordan]]
:[2] das Gebiet aus heutigem Israel, Golan, Gazastreifen, Westjordanland und Jordanien
:[3] ''kurz für:'' Palästinensische Autonomiegebiete (ein autonomes Gebiet im [[Naher Osten|Nahen Osten]])
{{Abkürzungen}}
:[1] ''ISO-3166:'' [[PS]], [[PSE]], ''IOC-Ländercode:'' [[PLE]]
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|Palaestina}},'' zurückzuführen auf griechisch ''{{Üt|grc|Παλαιστίνη}}''<ref>griechische Erwähnung z. B. bei <br />[[w:Herodot|Herodot]], Historien, B, 104,3 und 106,1 ([https://el.wikisource.org/wiki/Ιστορίαι_(Ηροδότου)/Ευτέρπη#104 el.wikisource]): ἐν δὲ τῇ ''Παλαιστίνῃ'' Συρίῃ <br />[[w:Flavius Josephus|Flavius Josephus]], Geschichte des jüdischen Krieges, Ε,384 ([https://el.wikisource.org/wiki/Ιουδαϊκός_Πόλεμος/Βιβλίο_Ε el.wikisource])</ref>, möglicherweise in Anlehnung an das Volk der ''[[Philister]],'' das einen Teil des Gebietes ehemals bewohnt hatte<ref>Nach: Wikipedia, die freie Enzyklopädie: Palästina (Region). Internet {{Plainlink|http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4stina_%28Region%29}}, 02.08.2006.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''religiös:'' [[Heiliges Land]], [[Kanaan]], [[Eretz Israel]]
:[2] [[Cisjordanien]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Palästina'' war ein Teil der Levante, der Küstenregion von der Türkei bis nach Ägypten.
:[1] „1935 wanderten beide Paare nach ''Palästina'' aus und ließen sich in Jerusalem nieder.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 10.</ref>
:[1] „Als Jüdin bereitet sie ihre Ausreise nach ''Palästina'' vor.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 85.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[2] „Da ''Palästina'' schon lange ein Einwanderungsland für verfolgte Juden war, beschloss die UNO 1947, mit den Stimmen der Großmächte und keiner einzigen Stimme aus Arabien, dass Palästina geteilt werden sollte.“ (Internetbeleg)
:[2] „Nach dem Ersten Weltkrieg nahm die jüdische Einwanderung nach ''Palästina'' einen neuen Charakter an.“<ref> {{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=136. }}</ref>
:[2] „Zwischendurch erkrankte Sonne an Tuberkulose; auch er musste 1938 Österreich verlassen und flüchtete nach ''Palästina''.“<ref>{{Literatur | Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=87}}.</ref>
:[3] ''Palästina'' besteht heute aus zwei separaten Regionen, dem Gazastreifen am Mittelmeer und dem Westjordanland, das ist der zweite Teil des palästinensischen Autonomiegebiets, im Osten Israels.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] aus ''Palästina'' [[kommen]]; in ''Palästina'' [[leben]], in ''Palästina'' [[wohnen]]
:[3] [[Staat]] ''Palästina''
{{Wortbildungen}}
:[[Palästina-Frage]], [[Palästina-Problem]], [[Palästinenser]], [[Palästinenserin]], [[palästinensisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|فلسطين|falasTīn}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|Palestina}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|巴勒斯坦|Bālèsītǎn}}
*{{en}}: {{Ü|en|Palestine}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Palestiina}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Palestine}}
*{{el}}: {{Üt|el|Παλαιστίνη|Palestíni}}
*{{he}}: {{Üt|he|פלשתינה|pəlestina}}, ''Alt-Hebräisch:'' [[פלשׁת]] (pəlescheth)
*{{it}}: {{Ü|it|Palestina}}
*{{la}}: {{Ü|la|Terra Domini}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Palestīna}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Палестина|Palestina}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Palestina}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Palestyna}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Palestina}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Палестина}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Palestina}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Палестина|Palestina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Палестина|Palestina}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Palestína}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Palestina}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|Palestina}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Filistin}}
*{{be}}: {{Üt|be|Палесціна|Palescina}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das Gebiet aus heutigem Israel, Golan, Gazastreifen, Westjordanland und Jordanien|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|Palestina}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|Palestine}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Palestiina}}
*{{el}}: {{Üt|el|Παλαιστίνη|Palestíni}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Palestīna}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Палестина|Palestina}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Палестина}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Palestina}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Палестина|Palestina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Палестина|Palestina}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Palestína}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Palestina}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|Палесціна|Palescina}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=kurz für: Palästinensische Autonomiegebiete (ein autonomes Gebiet im Nahen Osten)|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|Palestina}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Palestiina}}, {{Ü|fi|Palestiinan valtio}}
*{{el}}: {{Üt|el|Παλαιστίνη|Palestíni}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Palestīna}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Палестина|Palestina}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Палестина}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Palestina}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Палестина|Palestina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Палестина|Palestina}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Palestína}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Palestina}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|Палесціна|Palescina}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[3] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Wikipedia|Palästina (Region)}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:historisches Toponym]]
ksytcbjouqepq1nryo0by613prki99y
ankreiden
0
60578
10135917
10087264
2024-10-25T09:51:29Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135917
wikitext
text/x-wiki
== ankreiden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kreide an
|Präsens_du=kreidest an
|Präsens_er, sie, es=kreidet an
|Präteritum_ich=kreidete an
|Partizip II=angekreidet
|Konjunktiv II_ich=kreidete an
|Imperativ Singular=kreide an
|Imperativ Plural=kreidet an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·krei·den, {{Prät.}} krei·de·te an, {{Part.}} an·ge·krei·det
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkʁaɪ̯dn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankreiden.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemandem etwas vorwerfen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anlasten]], [[vorwerfen]]
{{Beispiele}}
:[1] Diesen Fehler muss man jemand anderem ''ankreiden.''
:[1] Wem soll ich diesen Fehler nun wieder ''ankreiden?''
:[1] „Er hatte ein langes und gründliches Privattraining genossen, und das wurde ihm mancherorts ''angekreidet;'' das sei eine Variante des Silberlöffelsyndroms, meinten die Leute.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=L3ESAgAAQBAJ&pg=PT55|titel=Asche zu Asche: Ein Inspector-Lynley-Roman, Elizabeth George|zugriff=2017-06-11}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas vorwerfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ukräiden}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förebrå}}, {{Ü|sv|lägga till last}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ankleiden]]|Anagramme=[[kandieren]]}}
hzfi91bfuflwgnkxwqkvar7c24xfqg2
Gesang
0
64925
10135652
10123260
2024-10-24T15:53:17Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
10135652
wikitext
text/x-wiki
== Gesang ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gesang
|Nominativ Plural=Gesänge
|Genitiv Singular=Gesangs
|Genitiv Singular*=Gesanges
|Genitiv Plural=Gesänge
|Dativ Singular=Gesang
|Dativ Singular*=Gesange
|Dativ Plural=Gesängen
|Akkusativ Singular=Gesang
|Akkusativ Plural=Gesänge
|Bild=20111004-DM-RBN-0252 - Flickr - USDAgov.jpg|mini|1|''Gesang'' einer [[Frau]]
}}
[[File:Pange Lingua Latin in Latin.ogg|miniatur|[1] ''Gesang'' einer [[männlich]]en [[Stimme]]]]
[[File:Schubert, Andreas - Der Atlas.ogg|miniatur|[1] ''Gesang'' eines [[Chor]]es]]
{{Worttrennung}}
:Ge·sang, {{Pl.}} Ge·sän·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzaŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gesang.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gebrauch der Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung durch Menschen oder bestimmte Tiere
:[2] Vertonte Dichtung, Lied
:[3] Kapitel/Abschnitt eines Dichtwerks
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|gesanc}}'', althochdeutsch ''{{Ü|goh|gisang}}'' (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)<ref>{{Ref-DWDS|Gesang}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Singen]]
:[2] [[Lied]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gespräch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Musik]], [[Chor]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Chorgesang]], [[Kirchengesang]], [[Lobgesang]], [[Nachtgesang]], [[Schwanengesang]], [[Sirenengesang]], [[Sprechgesang]], [[Vogelgesang]], [[Walgesang]]
:[1] [[Bassgesang]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Gesang'' hat allen Zuhörern gefallen.
:[1] „Die Wilden sangen eine Weile - wenn man ihren zittrigen, von Zungenschnalzen und Zähneklappern unterbrochenen Singsang als ''Gesang'' bezeichnen konnte, in dem die gellenden Frauenstimmen das Gebrummel der Männer übertönten.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 93. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref>
:[1] „Ich wachte auf von einem ''Gesang'' nebenan.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 194.</ref>
:[1] „Der ''Gesang'' schwoll an, sammelte allen Aufruhr der See, des goldenen Sonnentreibens, wetteiferte mit dem Wind und schleuderte Töne in den Raum wie die Brücke eines Regenbogens.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 26. Englisches Original 1954.</ref>
:[1] „Die Musiker schienen ihn vom Konzert her zu kennen; offenbar hatte sein ''Gesang'' ihnen gefallen.“<ref>{{Literatur| Autor=Hansi Sondermann| Titel=Ballade in g-Moll | TitelErg=Roman|Auflage= |Verlag= Selbstverlag Books on Demand| Ort= |Jahr= 2017| Seiten= 50.| ISBN=}}</ref>
:[2] Die ''Gesänge'' der Afrikaner erzählen von der Schöpfung.
:[3] „Sie fragte mich, ob der dreizehnte ''Gesang'' der Äneis von Signor Vegio schön sei.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 276.}}</ref>
:[3] „Mehrfach hat Wieland den »Oberon« überarbeitet, am Ende hat er statt vierzehn nur zwölf ''Gesänge'', die Zwölfzahl ist »klassischer«.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 400.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Abgesang]], [[Urgesang]]
:[[Gesangbuch]], [[gesanglich]], [[Gesangsgruppe]], [[Gesangslehrer]], [[Gesangsschüler]], [[Gesangsstimme]], [[Gesangsstück]], [[Gesangsverein]], [[Gesangverein]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gebrauch der Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung durch Menschen oder bestimmte Tiere|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|غناء|}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|երգեցողություն|yergec’voghut’jun}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|pjevanje}} {{n}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|пеене|}} {{n}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|歌唱|gēchàng}}
*{{da}}: {{Ü|da|sang}}
*{{en}}: {{Ü|en|singing}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kantado}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|laulu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chant}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სიმღერა|simghera}}
*{{el}}: {{Üt|el|τραγούδισμα|tragoúdisma}} {{n}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|गायक|}}
*{{id}}: {{Ü|id|penyanyi}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|canto}}
*{{it}}: {{Ü|it|cantante}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|歌手|kashu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cant}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|가수|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|pjevanje}} {{n}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|stran}}
**{{zza}}: {{Ü|zza|deyrwan}}
*{{la}}: {{Ü|la|cantus}}, {{Ü|la|canticum}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|dziedāšana}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|giedojimas}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Gesang}} {{m}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|penyanyi}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|пеење|peenje}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zangkunst}}
*{{no}}: {{Ü|no|sang}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Śpiew}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|vocal}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sång}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|певање|pevanje}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|певање|pevanje}} {{n}} / {{Üt|sh|пјевање|pjevanje}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|spev}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|petje}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|spiwanje}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|spěwanje}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|canto}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|овозхонӣ}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zpĕv}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|спів|}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ének}}
*{{be}}: {{Üt|be|спеў}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Vertonte Dichtung, Lied|Ü-Liste=
*{{ka}}: {{Üt|ka|სიმღერა|simghera}}
*{{el}}: {{Üt|el|τραγούδι|tragoúdi}} {{n}}, {{Üt|el|άσμα|ásma}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Kapitel/Abschnitt eines Dichtwerks|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ganges]]}}
0hc6j0i4thp9zrjcaoi2l3sfbgo0vzk
verehren
0
66539
10135837
9797166
2024-10-25T05:58:23Z
2A01:5A8:303:5D33:2CEE:79BE:F979:FEDB
+bg:[[почитам]] +bg:[[подарявам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135837
wikitext
text/x-wiki
== verehren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verehre
|Präsens_du=verehrst
|Präsens_er, sie, es=verehrt
|Präteritum_ich=verehrte
|Partizip II=verehrt
|Konjunktiv II_ich=verehrte
|Imperativ Singular=verehre
|Imperativ Plural=verehrt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·eh·ren, {{Prät.}} ver·ehr·te, {{Part.}} ver·ehrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʔeːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verehren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] jemandem mit großer [[Hochachtung]] und [[Bewunderung]] begegnen
:[2] jemanden (wie einen Gott) anbeten
:[3] {{K|veraltet}} jemandem etwas schenken
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[anbeten]], [[huldigen]], [[vergöttern]]
:[1] [[anhimmeln]], [[bewundern]], [[hochachten]], [[hochschätzen]], [[lieben]], [[schätzen]], [[umschwärmen]]
:[3] [[bescheren]], [[schenken]], [[zueignen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe Ihre Frau Mutter bereits viele Jahre heimlich ''verehrt,'' ehe ich ihr meine Gefühle offenbarte.
:[2] „Die Erinnerung an den Exodus sperrt sich dagegen, ihn nach Art fremder Götter zu ''verehren'', die in der Regel Herrschaftsverhältnisse absegneten.“<ref>{{Wikipedia|Zehn_Gebote|oldid=192139356}}</ref>
:[2] Die Heiligen wurden ''verehrt''.
:[3] Darf ich Ihnen dieses Büchlein mit Gedichten ''verehren''?
{{Wortbildungen}}
:[[Verehrer]], [[Verehrung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem mit großer Hochachtung und Bewunderung begegnen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|почитам}}
*{{en}}: {{Ü|en|adore}}, {{Ü|en|worship}}, {{Ü|en|honour}}, {{Ü|en|admire}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|adorer}}, {{Ü|fr|vénérer}}, {{Ü|fr|honorer}}, {{Ü|fr|idolâtrer}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|venerar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|venerar}}
*{{it}}: {{Ü|it|adorare}}, {{Ü|it|venerare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|祭る|まつる, matsuru}}
*{{la}}: {{Ü|la|adorare}}, {{Ü|la|venerari}}, {{Ü|la|venerare}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vereren}}, {{Ü|nl|aanbidden}}, {{Ü|nl|bewonderen}}, {{Ü|nl|hoogachten}}, {{Ü|nl|adoreren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|czcić}}, {{Ü|pl|uwielbiać}}, {{Ü|pl|wielbić}}, {{Ü|pl|adorować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|venerar}}
*{{ru}}: {{Üt?|ru|поклоняться|poklonjatʹsja}}, {{Üt?|ru|восхищаться|voschiščatʹsja}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dyrka}}
*{{es}}: {{Ü|es|venerar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yüceltmek}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|поклонятися|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemanden (wie einen Gott) anbeten|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|venerar}}, {{Ü|es|adorar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=veraltet: jemandem etwas schenken|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|подарявам}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|presentear}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|verehren}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS|verehren}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|verehren}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|verehren}}
:[1–3] {{Ref-Duden|verehren}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|verehren}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[verzehren]]}}
2oys58mxpeldm1dvdj7kyr5h2ejsozz
10135838
10135837
2024-10-25T05:58:53Z
2A01:5A8:303:5D33:2CEE:79BE:F979:FEDB
+bg:[[обожаван]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135838
wikitext
text/x-wiki
== verehren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verehre
|Präsens_du=verehrst
|Präsens_er, sie, es=verehrt
|Präteritum_ich=verehrte
|Partizip II=verehrt
|Konjunktiv II_ich=verehrte
|Imperativ Singular=verehre
|Imperativ Plural=verehrt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·eh·ren, {{Prät.}} ver·ehr·te, {{Part.}} ver·ehrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʔeːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verehren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] jemandem mit großer [[Hochachtung]] und [[Bewunderung]] begegnen
:[2] jemanden (wie einen Gott) anbeten
:[3] {{K|veraltet}} jemandem etwas schenken
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[anbeten]], [[huldigen]], [[vergöttern]]
:[1] [[anhimmeln]], [[bewundern]], [[hochachten]], [[hochschätzen]], [[lieben]], [[schätzen]], [[umschwärmen]]
:[3] [[bescheren]], [[schenken]], [[zueignen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe Ihre Frau Mutter bereits viele Jahre heimlich ''verehrt,'' ehe ich ihr meine Gefühle offenbarte.
:[2] „Die Erinnerung an den Exodus sperrt sich dagegen, ihn nach Art fremder Götter zu ''verehren'', die in der Regel Herrschaftsverhältnisse absegneten.“<ref>{{Wikipedia|Zehn_Gebote|oldid=192139356}}</ref>
:[2] Die Heiligen wurden ''verehrt''.
:[3] Darf ich Ihnen dieses Büchlein mit Gedichten ''verehren''?
{{Wortbildungen}}
:[[Verehrer]], [[Verehrung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem mit großer Hochachtung und Bewunderung begegnen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|почитам}}
*{{en}}: {{Ü|en|adore}}, {{Ü|en|worship}}, {{Ü|en|honour}}, {{Ü|en|admire}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|adorer}}, {{Ü|fr|vénérer}}, {{Ü|fr|honorer}}, {{Ü|fr|idolâtrer}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|venerar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|venerar}}
*{{it}}: {{Ü|it|adorare}}, {{Ü|it|venerare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|祭る|まつる, matsuru}}
*{{la}}: {{Ü|la|adorare}}, {{Ü|la|venerari}}, {{Ü|la|venerare}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vereren}}, {{Ü|nl|aanbidden}}, {{Ü|nl|bewonderen}}, {{Ü|nl|hoogachten}}, {{Ü|nl|adoreren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|czcić}}, {{Ü|pl|uwielbiać}}, {{Ü|pl|wielbić}}, {{Ü|pl|adorować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|venerar}}
*{{ru}}: {{Üt?|ru|поклоняться|poklonjatʹsja}}, {{Üt?|ru|восхищаться|voschiščatʹsja}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dyrka}}
*{{es}}: {{Ü|es|venerar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yüceltmek}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|поклонятися|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemanden (wie einen Gott) anbeten|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|обожаван|обожаван}}
*{{es}}: {{Ü|es|venerar}}, {{Ü|es|adorar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=veraltet: jemandem etwas schenken|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|подарявам}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|presentear}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|verehren}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS|verehren}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|verehren}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|verehren}}
:[1–3] {{Ref-Duden|verehren}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|verehren}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[verzehren]]}}
f6czcgyve52cmzc5fg795gfin4uxxwp
saurer Regen
0
68077
10135586
9401381
2024-10-24T13:07:16Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135586
wikitext
text/x-wiki
== saurer Regen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular stark=saurer Regen
|Nominativ Plural stark=saure Regen
|Genitiv Singular stark=sauren Regens
|Genitiv Plural stark=saurer Regen
|Dativ Singular stark=saurem Regen
|Dativ Plural stark=sauren Regen
|Akkusativ Singular stark=sauren Regen
|Akkusativ Plural stark=saure Regen
|Nominativ Singular schwach=saure Regen
|Nominativ Plural schwach=sauren Regen
|Genitiv Singular schwach=sauren Regens
|Genitiv Plural schwach=sauren Regen
|Dativ Singular schwach=sauren Regen
|Dativ Plural schwach=sauren Regen
|Akkusativ Singular schwach=sauren Regen
|Akkusativ Plural schwach=sauren Regen
|Nominativ Singular gemischt=saurer Regen
|Nominativ Plural gemischt=sauren Regen
|Genitiv Singular gemischt=sauren Regens
|Genitiv Plural gemischt=sauren Regen
|Dativ Singular gemischt=sauren Regen
|Dativ Plural gemischt=sauren Regen
|Akkusativ Singular gemischt=sauren Regen
|Akkusativ Plural gemischt=sauren Regen
|Bild= Pollution - Damaged by acid rain.jpg|mini|1|Schäden durch ''sauren Regen''
}}
{{Worttrennung}}
:sau·rer Re·gen, {{Pl.}} sau·re Re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzaʊ̯ʁɐ ˈʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-saurer Regen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Niederschlag]], dessen [[pH-Wert]] [[niedrig]]er ist, als der pH-Wert, der sich in [[rein]]em Wasser durch den [[Kohlendioxid]]-Gehalt der [[Atmosphäre]] einstellt
{{Herkunft}}
:[1] [[Wortverbindung]], zusammengesetzt aus dem [[Adjektiv]] ''[[sauer]]'' (im Bezug auf den [[pH-Wert]]) und dem [[Substantiv]] ''[[Regen]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[basischer Regen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Niederschlag]], [[Umweltverschmutzung]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Saurer Regen'' kann durch die Versäuerung des Bodens Pflanzen schädigen und wird ursächlich mit dem Waldsterben in Verbindung gebracht.
:[1] „Mit der Angst vor ''saurem Regen,'' mit Tschernobyl und Aids-Hysterie waren die 1980er das Jahrzehnt, in dem die Bedeutung von Wissenschaftsjournalismus augenfällig wurde.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Stefan Schmitt, Ulrich Schnabel, Andreas Sentker | Titel=Bis zum Besserwissen | Nummer=19 | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=31 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|suurreën}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|shiu acidik}}
*{{az}}: {{Ü|az|turşu yağışı}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|sufrezko euri}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|киселинен дъжд|}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|syreregn}}
*{{en}}: {{Ü|en|acid rain}}, {{Ü|en|acid deposition}}
*{{et}}: {{Ü|et|happesademed}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|happamoituminen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie acide|pluie acide|L=s}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|choiva ácida}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|lapli asid}}
*{{id}}: {{Ü|id|hujan asam}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|báisteach aigéadach}}
*{{is}}: {{Ü|is|súrt regn}}
*{{it}}: {{Ü|it|pioggia acida}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|skābais lietus}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|rūgštusis lietus}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|ua kawa}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|кисел дожд|}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zure regen}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|plueja acida}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kwaśny deszcz}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|chuva ácida}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ploaie acidă}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кислотный дождь}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|surt regn}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кисела киша|kisela kiša}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|кисела киша|kisela kiša}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|kyslý dážď}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kisli dež}}
*{{es}}: {{Ü|es|lluvia ácida}} {{f}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|mvua asidia}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kyselý déšť}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|asit yağmuru}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кислотний дощ|}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|savas eső}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|glaw asid}}
*{{be}}: {{Üt|be|кіслотны дождж|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
8n2m1qrjrgpqpqh6nhr0dknrgtfgwyt
Regentropfen
0
69158
10135679
9678952
2024-10-24T16:49:30Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135679
wikitext
text/x-wiki
== Regentropfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regentropfen
|Nominativ Plural=Regentropfen
|Genitiv Singular=Regentropfens
|Genitiv Plural=Regentropfen
|Dativ Singular=Regentropfen
|Dativ Plural=Regentropfen
|Akkusativ Singular=Regentropfen
|Akkusativ Plural=Regentropfen
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·trop·fen, {{Pl.}} Re·gen·trop·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌtʁɔp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regentropfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein einzelner Tropfen bestehend aus [[Regenwasser]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Tropfen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tropfen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Wassertropfen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Regentropfen'' perlten von der Scheibe ab.
:[1] „Ein paar ''Regentropfen'' fielen ins Gras.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 110.</ref>
:[1] „Alle blicken fasziniert nach draußen und fotografieren durch die Scheiben, an denen getrocknete ''Regentropfen'' kleben.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=122.}}</ref>
:[1] „Kurz darauf fallen große ''Regentropfen'', dabei scheint die Sonne.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 80. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
:[1] „Erste ''Regentropfen'' fallen.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=183.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein einzelner Tropfen bestehend aus Regenwasser|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|raindrop}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluvoguto}}, {{Ü|eo|pluvero}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|goutte de pluie|L=e}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|regndropi}}
*{{it}}: {{Ü|it|goccia di pioggia}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|dilopa baranê}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regndroppe}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|gota de lluvia}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kapka deště}} {{f}}, {{Ü|cs|dešťová kapka}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|esőcsepp}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regentropfen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Regentropfen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Regentropfen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Regentropfen}}
:[1] {{Ref-Duden|Regentropfen}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Regentropfen}}
:[*] {{Ref-PONS|Regentropfen}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|236487}}
{{Quellen}}
op38jjecapi5hqdxoicfh0p776tws4o
poussieren
0
70571
10135839
9402734
2024-10-25T06:05:04Z
2A01:5A8:303:5D33:2CEE:79BE:F979:FEDB
+bg:[[лаская]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135839
wikitext
text/x-wiki
== poussieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=poussiere
|Präsens_du=poussierst
|Präsens_er, sie, es=poussiert
|Präteritum_ich=poussierte
|Partizip II=poussiert
|Konjunktiv II_ich=poussierte
|Imperativ Singular=poussiere
|Imperativ Singular*=poussier
|Imperativ Plural=poussiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:pous·sie·ren, {{Prät.}} pous·sier·te, {{Part.}} pous·siert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|puˈsiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-poussieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} jemanden umschmeicheln, jemandem den Hof machen, ernsthaft flirten, schmusen
{{Herkunft}}
:unter Einfluss von „an sich drücken“ zu französisch ''{{Ü|fr|pousser}}'' „[[drücken]], [[stoßen]]“, das auf gleichbedeutend lateinisch ''{{Ü|la|pulsare}}'' zurückgeht, vergleiche die Etymologie zu [[pulsieren]];<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1373, Eintrag „poussieren“.</ref> der Begriff war Jugendsprache vor 1900<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/von-knorke-bis-gaga-die-entwicklung-der-jugendsprache-a-557237.html | Titel=Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache | Tag=02 | Monat=06 | Jahr=2008 | Zugriff=2020-12-11 }}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''poussieren,'' als wären sie verliebt.
:[1] „Diana exponierte sich also, sorgte dafür, dass die Fotografen ausreichend Material hatten: Sie aalte sich auf dem Sonnendeck einer Luxusyacht, ''poussierte'' mit Dodi gut sichtbar an Bord.“<ref>http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/die-zeugen-im-tunnel-als-dianas-jaeger-zu-gejagten-wurden-a-496819.html</ref>
:[1] „Man fing an, auf Koks die Weiber zu ''poussieren,'' weil man plötzlich gut labern konnte.“<ref>http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2002-43/artikel-2002-43-da-greif-ich-an.html</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Poussieren]], [[poussierend]]
:''Substantive:'' [[Poussierstängel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{eu}}: irtirin {{Ü|eu|jokatu}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|лаская}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „poussieren“, Seite 850.
:[1] {{Ref-Duden|poussieren}}
:[1] {{Ref-DWDS|poussieren}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|poussieren}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|poussieren}}
:[*] {{Ref-PONS|poussieren}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[pausieren]], [[posieren]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
kz1y5psyllleso57og8qi9ozldfht4g
angreifen
0
70829
10135777
10087072
2024-10-24T19:19:30Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135777
wikitext
text/x-wiki
== angreifen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=greife an
|Präsens_du=greifst an
|Präsens_er, sie, es=greift an
|Präteritum_ich=griff an
|Partizip II=angegriffen
|Konjunktiv II_ich=griffe an
|Imperativ Singular=greif an
|Imperativ Plural=greift an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·grei·fen, {{Prät.}} griff an, {{Part.}} an·ge·grif·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡʁaɪ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angreifen.ogg}}, {{Audio|De-angreifen2.ogg}}, {{Audio|De-at-angreifen.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
+{{K|trans.}}
:[1] verbal oder physisch jemanden oder etwas attackieren
:[2] eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
:[3] {{K|Süddeutschland|Österreich}} jemanden oder etwas anfassen/berühren
{{Herkunft}}
:''etymologisch:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|anegrīfen}}/{{Ü|gmh|angrīfen}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|anagrīfan}}'' „[[berühren]]“, „Hand an etwas legen“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}</ref>
:''strukturell:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[attackieren]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[plänkeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Kreuzritter ''griffen'' die unbewaffneten Andersgläubigen ''an''.
:[1] „Armeetruppen ''griffen'' die Millionenstadt Regimegegnern zufolge mit Kampfhubschraubern ''an.''“<ref>{{Literatur | Titel=Syrische Regierung greift Aleppo mit Kampfhubschraubern an | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=29 | Monat=Juli |Jahr=2012 | Seiten=4}}</ref>
:[1] „Tierschützer ''greifen'' oft Klimawissenschaftler ''an,'' nur weil diese darauf hinweisen, dass der Beitrag des Fleischessens im Vergleich zur Verbrennung fossiler Brennstoffe gering ist.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/us-klimaforscher-michael-e-mann-die-strategien-der-100.html | Autor=Sandra Pfister | Titel=US-Klimaforscher Michael E. Mann – Die Strategien der Untätigen | TitelErg= | Tag=28 | Monat=06 | Jahr=2001 | Zugriff=2024-02-14 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/06/28/michael_e_mann_propagandaschlacht_ums_klima_dlf_20210628_1930_333ef02c.mp3 Audio zum Download], Dauer: 08:36 mm:ss }}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] Wir sitzen im Trooper, und es ist so gegen vier Uhr am Morgen, nur noch Geladene sind da, und auch der Generaldirektor, der um Gottes Willen kein Generaldirektor ist, sondern vielleicht ein Aufseher oder so etwas, und der will, was er immer will, nämlich mir den Busen ''angreifen,'' weil der angeblich eine Sonderklasse ist.<ref>Michael Köhlmeier: ''Sunrise,'' Haymon, 1994 (2. Ausgabe), ISBN 3-85218-160-7, Seite 62</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[angreifbar]]
:''[[Konversion]]en:'' [[angegriffen]], [[Angreifen]], [[angreifend]]
:''Substantive:'' [[Angreifer]], [[Angriff]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verbal oder physisch jemanden oder etwas attackieren|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|napadati}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|нападам}}, {{Üt|bg|атакувам}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|攻擊|gong1 ji1}}
*{{da}}: {{Ü|da|angribe}}
*{{en}}: {{Ü|en|attack}}, {{Ü|en|affect}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|attaquer}}
*{{el}}: {{Üt|el|επιτίθεμαι|epitíthemai}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|attaccar}}
*{{it}}: {{Ü|it|attaccare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|攻撃する|こうげきする, kôgeki suru}}, {{Üt|ja|討つ|うつ, utsu}}, {{Üt|ja|攻める|せめる, semeru}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|HIv}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|napadati}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|êrîş kirin}}
*{{la}}: {{Ü|la|petere}}, {{Ü|la|aggredi}}, {{Ü|la|adoriri}}, {{Ü|la|impugnare}}, {{Ü|la|oppugnare}}, {{Ü|la|bellum inferre}}, {{Ü|la|signa inferre}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|uzbrukums}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ugräifen}}, {{Ü|lb|attackéieren}}, {{Ü|lb|aggresséieren}}
*{{ms}}: {{Ü?|ms|serang}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|нападне|napadne}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aanvallen}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|angripe}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|angripe}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|napadać}}, {{Ü|pl|atakować}}, {{Ü|pl|zaatakować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|atacar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ataca}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|нападать}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|निपतति|nipatati}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|angripa}}, {{Ü|sv|anfalla}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|нападати|napadati}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|нападати|napadati}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|napádať}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|napadati}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|napadnuś}}, {{Ü|dsb|napadowaś}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|nadpadnyć}}, {{Ü|hsb|nadpadować}}
*{{es}}: {{Ü|es|atacar}}, {{Ü|es|afectar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zaútočit}}, {{Ü|cs|napadnout}}/{{Ü|cs|napadat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|saldırmak}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|нападати}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|támad}}, {{Ü|hu|megtámad}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|حملہ کرنا|}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|hujum}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|ymosodiad}}
*{{be}}: {{Üt|be|нападаць}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|affect}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|attaccar}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|angripe}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|angripe}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemanden oder etwas anfassen/berühren
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|touch}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|tuŝi}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|berøre}}, {{Ü|nb|ta på}}, {{Ü|nb|røre ved}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|ta på}}, {{Ü|nn|røre ved}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
73bwsmqz8yygv0cjzlvpnbunuivggms
10135778
10135777
2024-10-24T19:19:51Z
Seidenkäfer
7183
typo
10135778
wikitext
text/x-wiki
== angreifen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=greife an
|Präsens_du=greifst an
|Präsens_er, sie, es=greift an
|Präteritum_ich=griff an
|Partizip II=angegriffen
|Konjunktiv II_ich=griffe an
|Imperativ Singular=greif an
|Imperativ Plural=greift an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·grei·fen, {{Prät.}} griff an, {{Part.}} an·ge·grif·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡʁaɪ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angreifen.ogg}}, {{Audio|De-angreifen2.ogg}}, {{Audio|De-at-angreifen.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] verbal oder physisch jemanden oder etwas attackieren
:[2] eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
:[3] {{K|Süddeutschland|Österreich}} jemanden oder etwas anfassen/berühren
{{Herkunft}}
:''etymologisch:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|anegrīfen}}/{{Ü|gmh|angrīfen}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|anagrīfan}}'' „[[berühren]]“, „Hand an etwas legen“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}</ref>
:''strukturell:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[attackieren]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[plänkeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Kreuzritter ''griffen'' die unbewaffneten Andersgläubigen ''an''.
:[1] „Armeetruppen ''griffen'' die Millionenstadt Regimegegnern zufolge mit Kampfhubschraubern ''an.''“<ref>{{Literatur | Titel=Syrische Regierung greift Aleppo mit Kampfhubschraubern an | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=29 | Monat=Juli |Jahr=2012 | Seiten=4}}</ref>
:[1] „Tierschützer ''greifen'' oft Klimawissenschaftler ''an,'' nur weil diese darauf hinweisen, dass der Beitrag des Fleischessens im Vergleich zur Verbrennung fossiler Brennstoffe gering ist.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/us-klimaforscher-michael-e-mann-die-strategien-der-100.html | Autor=Sandra Pfister | Titel=US-Klimaforscher Michael E. Mann – Die Strategien der Untätigen | TitelErg= | Tag=28 | Monat=06 | Jahr=2001 | Zugriff=2024-02-14 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/06/28/michael_e_mann_propagandaschlacht_ums_klima_dlf_20210628_1930_333ef02c.mp3 Audio zum Download], Dauer: 08:36 mm:ss }}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] Wir sitzen im Trooper, und es ist so gegen vier Uhr am Morgen, nur noch Geladene sind da, und auch der Generaldirektor, der um Gottes Willen kein Generaldirektor ist, sondern vielleicht ein Aufseher oder so etwas, und der will, was er immer will, nämlich mir den Busen ''angreifen,'' weil der angeblich eine Sonderklasse ist.<ref>Michael Köhlmeier: ''Sunrise,'' Haymon, 1994 (2. Ausgabe), ISBN 3-85218-160-7, Seite 62</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[angreifbar]]
:''[[Konversion]]en:'' [[angegriffen]], [[Angreifen]], [[angreifend]]
:''Substantive:'' [[Angreifer]], [[Angriff]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verbal oder physisch jemanden oder etwas attackieren|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|napadati}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|нападам}}, {{Üt|bg|атакувам}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|攻擊|gong1 ji1}}
*{{da}}: {{Ü|da|angribe}}
*{{en}}: {{Ü|en|attack}}, {{Ü|en|affect}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|attaquer}}
*{{el}}: {{Üt|el|επιτίθεμαι|epitíthemai}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|attaccar}}
*{{it}}: {{Ü|it|attaccare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|攻撃する|こうげきする, kôgeki suru}}, {{Üt|ja|討つ|うつ, utsu}}, {{Üt|ja|攻める|せめる, semeru}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|HIv}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|napadati}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|êrîş kirin}}
*{{la}}: {{Ü|la|petere}}, {{Ü|la|aggredi}}, {{Ü|la|adoriri}}, {{Ü|la|impugnare}}, {{Ü|la|oppugnare}}, {{Ü|la|bellum inferre}}, {{Ü|la|signa inferre}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|uzbrukums}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ugräifen}}, {{Ü|lb|attackéieren}}, {{Ü|lb|aggresséieren}}
*{{ms}}: {{Ü?|ms|serang}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|нападне|napadne}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aanvallen}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|angripe}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|angripe}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|napadać}}, {{Ü|pl|atakować}}, {{Ü|pl|zaatakować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|atacar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ataca}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|нападать}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|निपतति|nipatati}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|angripa}}, {{Ü|sv|anfalla}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|нападати|napadati}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|нападати|napadati}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|napádať}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|napadati}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|napadnuś}}, {{Ü|dsb|napadowaś}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|nadpadnyć}}, {{Ü|hsb|nadpadować}}
*{{es}}: {{Ü|es|atacar}}, {{Ü|es|afectar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zaútočit}}, {{Ü|cs|napadnout}}/{{Ü|cs|napadat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|saldırmak}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|нападати}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|támad}}, {{Ü|hu|megtámad}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|حملہ کرنا|}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|hujum}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|ymosodiad}}
*{{be}}: {{Üt|be|нападаць}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|affect}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|attaccar}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|angripe}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|angripe}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemanden oder etwas anfassen/berühren
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|touch}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|tuŝi}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|berøre}}, {{Ü|nb|ta på}}, {{Ü|nb|røre ved}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|ta på}}, {{Ü|nn|røre ved}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
a92k7vaspf62ge4kljkjmeprqkh6mb2
Dampf
0
76233
10135786
10086495
2024-10-24T19:44:45Z
2001:871:22B:3463:89F3:D27C:DB60:AB9D
+1
10135786
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dampf]], [[dämpf]]}}
== Dampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Dampf
|Nominativ Plural=Dämpfe
|Genitiv Singular=Dampfs
|Genitiv Singular*=Dampfes
|Genitiv Plural=Dämpfe
|Dativ Singular=Dampf
|Dativ Singular*=Dampfe
|Dativ Plural=Dämpfen
|Akkusativ Singular=Dampf
|Akkusativ Plural=Dämpfe
|Bild 1=watervapor cup.jpg|mini|2|''Dampf'' aus einer [[Tasse]]
|Bild 2=Steam locomotive running gear.jpg|mini|2|''Dampf'' bei einer [[Dampflok]]
}}
{{Worttrennung}}
:Dampf, {{Pl.}} Dämp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|damp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dampf.ogg}}, {{Audio|De-at-Dampf.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|amp͡f|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen beziehungsweise festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
:[2] Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
:[3] {{K|ugs.}} große Anstrengung
:[4] {{österr.}} {{ugs.}}: [[Trunkenheit]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''dampf'', ''tampf'', althochdeutsch ''dampf'', vordeutsch *''dampi-'' „Ausdünstung, Dampf“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Dampf<sup>1</sup>“, Seite 179.</ref>
:[[Substantivierung]] des [[Verbstamm]]s von ''[[dampfen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Dunst]], [[Nebel]], [[Aerosol]]
:[3] [[Anstrengung]], [[Schwung]], [[Wucht]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abdampf]], [[Ammoniakdampf]], [[Ätherdampf]], [[Benzindampf]], [[Benzoldampf]], [[Bromdampf]], [[Chlordampf]], [[Frischdampf]], [[Giftdampf]], [[Heißdampf]], [[Joddampf]], [[Kochdampf]], [[Lösungsmitteldampf]], [[Nassdampf]], [[Natriumdampf]], [[Phosphordampf]], [[Prozessdampf]], [[Quecksilberdampf]], [[Salpeterdampf]], [[Salzsäuredampf]], [[Sattdampf]], [[Schwefeldampf]], [[Tabaksdampf]], [[Wasserdampf]]
:[1] ''übertragen:'' [[Blütendampf]]
:[2] [[Pulverdampf]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Dampf'' des Wassers wird oft zur Stromerzeugung verwendet.
:[1] „Der ''Dampf'' stieg aus dem Becken auf.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=191}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] „Der ''Dampf'' des Liquids erzeugt ein sensorisches Erlebnis, welches dem Empfinden der Inhalation von Zigarettenrauch entsprechen soll, und transportiert dabei Nikotin und andere im Liquid enthaltene Stoffe, welche vom Konsumenten direkt aufgenommen werden.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Zigarette ''Wikipedia'': ''Elektrische Zigarette''] Aufgerufen am 13.8.2020.</ref>
:[2] „Einige Male zischte der ''Dampf'' noch wie rasend herüber.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=351.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
{{Redewendungen}}
:[[aus etwas ist der Dampf raus|aus etwas ist der ''Dampf'' raus]]
:[[Dampf ablassen|''Dampf'' ablassen]]
:[[Dampf aufmachen|''Dampf'' aufmachen]]
:[[Dampf aufsetzen|''Dampf'' aufsetzen]]
:[[Dampf aus dem Kessel lassen|''Dampf'' aus dem Kessel lassen]]
:[[Dampf drauf haben|''Dampf'' drauf haben]]
:[[Dampf haben|''Dampf'' haben]]
:[[Dampf hinter etwas machen|''Dampf'' hinter etwas machen]]
:[[Dampf unter den Schwanz machen|''Dampf'' unter den Schwanz machen]]
:[[der Dampf ist raus|der ''Dampf'' ist raus]]
:[[es ist Dampf im Kessel|es ist ''Dampf'' im Kessel]]
:[[hinter etwas Dampf machen|hinter etwas ''Dampf'' machen]]
:[[hinter etwas Dampf setzen|hinter etwas ''Dampf'' setzen]]
:[[jemandem Dampf machen|jemandem ''Dampf'' machen]]
:[[mit Dampf|mit ''Dampf'']]
:[[unter Dampf sein|unter ''Dampf'' sein]]
:[[unter Dampf stehen|unter ''Dampf'' stehen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[beißend]]er ''Dampf''
:[3] ''Dampf'' machen, ''Dampf'' [[ablassen]], unter ''Dampf''
{{Wortbildungen}}
:[[dampfen]], [[Dampfer]], [[Dampfauto]], [[Dampfboot]], [[Dampfbremse]], [[Dampfbremsfolie]], [[Dampfbügeleisen]], [[Dampfbügelstation]], [[Dampfbad]], [[Dampfdruck]], [[Dampfdusche]], [[Dampfeisenbahn]], [[Dampfgarer]], [[Dampfhammer]], [[Dampfheizung]], [[Dampfkessel]], [[Dampfkochtopf]], [[Dampfkraft]], [[Dampflok]], [[Dampflokomotive]], [[Dampfmaschine]], [[Dampfmotor]], [[Dampfmühle]], [[Dampfnudel]], [[Dampforgel]], [[Dampfpflug]], [[Dampfplauderer]], [[Dampfradio]], [[Dampframme]], [[Dampfreformierung]], [[Dampfreiniger]], [[Dampfsauger]], [[Dampfschiff]], [[Dampfschwade]], [[Dampfsperre]], [[Dampfstrahl]], [[Dampfstraßenbahn]], [[Dampfstrom]], [[Dampftabelle]], [[Dampftafel]], [[Dampftram]]/[[Dampftramway]], [[Dampfturbine]], [[Dampfuhr]], [[Dampfventil]], [[Dampfvolumen]], [[Dampfwagen]], [[Dampfwalze]], [[Dampfzigarette]], [[Dampfzug]], [[Hansdampf]], [[Kohldampf]], [[Volldampf]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|avull}} {{m}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|বাষ্প|bāṣpa}}
*{{my}}: {{Üt|my|ရေငွေ့|re-ngwe.}}, {{Üt|my|အငွေ့|a.ngwe.}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|para}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|пара}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|蒸氣|zhēngqì}}
*{{da}}: {{Ü|da|damp}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|steam}}, ''britisch:'' {{Ü|en|vapour}}, ''amerikanisch:'' {{Ü|en|vapor}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|vaporo}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|dampur}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|höyry}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vapeur}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ორთქლი|ortkli}}
*{{el}}: {{Üt|el|ατμός|atmós}} {{m}}, {{Üt|el|αχνός|achnós}} {{m}}
*{{id}}: {{Ü|id|uap}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|vapor}}
*{{is}}: {{Ü|is|gufa}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|vapore}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|蒸気|じょうき, jôki}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|бу|bu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|vapor}} {{m}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|SeS}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|para}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|halitus|hālitus}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tvaiks}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|garai}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|пара}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|damp}} {{m}}, {{Ü|nl|stoom}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|damp}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|para}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|vapor}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|abur}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пар}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ånga}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|пара}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|пара}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|para}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|para}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|spaŕ}} {{f}}, {{Ü|dsb|sparizń}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|para}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|vapor}} {{m}}
*{{tt}}: {{Ü|tt|bu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pára}} {{f}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|пӑс}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|buhar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|пара}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gőz}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|bugʻ}}
*{{be}}: {{Üt|be|пара}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|vapeur}} {{f}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|SeS}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|para}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pára}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gőz}}, {{Ü|hu|pára}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: große Anstrengung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2, *] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, *] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kampf]], [[Stampf]], [[Hanf]]}}
myozjjh02fsn1h9a5nwffv3vexx6zs6
10135801
10135786
2024-10-24T20:28:25Z
Udo T.
91150
neue Bedeutungsangaben müssen bitte immer im Eintrag belegt werden, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] u. [[WT:Referenzen]]
10086495
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dampf]], [[dämpf]]}}
== Dampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Dampf
|Nominativ Plural=Dämpfe
|Genitiv Singular=Dampfs
|Genitiv Singular*=Dampfes
|Genitiv Plural=Dämpfe
|Dativ Singular=Dampf
|Dativ Singular*=Dampfe
|Dativ Plural=Dämpfen
|Akkusativ Singular=Dampf
|Akkusativ Plural=Dämpfe
|Bild 1=watervapor cup.jpg|mini|2|''Dampf'' aus einer [[Tasse]]
|Bild 2=Steam locomotive running gear.jpg|mini|2|''Dampf'' bei einer [[Dampflok]]
}}
{{Worttrennung}}
:Dampf, {{Pl.}} Dämp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|damp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dampf.ogg}}, {{Audio|De-at-Dampf.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|amp͡f|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen beziehungsweise festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
:[2] Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
:[3] {{K|ugs.}} große Anstrengung
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''dampf'', ''tampf'', althochdeutsch ''dampf'', vordeutsch *''dampi-'' „Ausdünstung, Dampf“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Dampf<sup>1</sup>“, Seite 179.</ref>
:[[Substantivierung]] des [[Verbstamm]]s von ''[[dampfen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Dunst]], [[Nebel]], [[Aerosol]]
:[3] [[Anstrengung]], [[Schwung]], [[Wucht]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abdampf]], [[Ammoniakdampf]], [[Ätherdampf]], [[Benzindampf]], [[Benzoldampf]], [[Bromdampf]], [[Chlordampf]], [[Frischdampf]], [[Giftdampf]], [[Heißdampf]], [[Joddampf]], [[Kochdampf]], [[Lösungsmitteldampf]], [[Nassdampf]], [[Natriumdampf]], [[Phosphordampf]], [[Prozessdampf]], [[Quecksilberdampf]], [[Salpeterdampf]], [[Salzsäuredampf]], [[Sattdampf]], [[Schwefeldampf]], [[Tabaksdampf]], [[Wasserdampf]]
:[1] ''übertragen:'' [[Blütendampf]]
:[2] [[Pulverdampf]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Dampf'' des Wassers wird oft zur Stromerzeugung verwendet.
:[1] „Der ''Dampf'' stieg aus dem Becken auf.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=191}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] „Der ''Dampf'' des Liquids erzeugt ein sensorisches Erlebnis, welches dem Empfinden der Inhalation von Zigarettenrauch entsprechen soll, und transportiert dabei Nikotin und andere im Liquid enthaltene Stoffe, welche vom Konsumenten direkt aufgenommen werden.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Zigarette ''Wikipedia'': ''Elektrische Zigarette''] Aufgerufen am 13.8.2020.</ref>
:[2] „Einige Male zischte der ''Dampf'' noch wie rasend herüber.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=351.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
{{Redewendungen}}
:[[aus etwas ist der Dampf raus|aus etwas ist der ''Dampf'' raus]]
:[[Dampf ablassen|''Dampf'' ablassen]]
:[[Dampf aufmachen|''Dampf'' aufmachen]]
:[[Dampf aufsetzen|''Dampf'' aufsetzen]]
:[[Dampf aus dem Kessel lassen|''Dampf'' aus dem Kessel lassen]]
:[[Dampf drauf haben|''Dampf'' drauf haben]]
:[[Dampf haben|''Dampf'' haben]]
:[[Dampf hinter etwas machen|''Dampf'' hinter etwas machen]]
:[[Dampf unter den Schwanz machen|''Dampf'' unter den Schwanz machen]]
:[[der Dampf ist raus|der ''Dampf'' ist raus]]
:[[es ist Dampf im Kessel|es ist ''Dampf'' im Kessel]]
:[[hinter etwas Dampf machen|hinter etwas ''Dampf'' machen]]
:[[hinter etwas Dampf setzen|hinter etwas ''Dampf'' setzen]]
:[[jemandem Dampf machen|jemandem ''Dampf'' machen]]
:[[mit Dampf|mit ''Dampf'']]
:[[unter Dampf sein|unter ''Dampf'' sein]]
:[[unter Dampf stehen|unter ''Dampf'' stehen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[beißend]]er ''Dampf''
:[3] ''Dampf'' machen, ''Dampf'' [[ablassen]], unter ''Dampf''
{{Wortbildungen}}
:[[dampfen]], [[Dampfer]], [[Dampfauto]], [[Dampfboot]], [[Dampfbremse]], [[Dampfbremsfolie]], [[Dampfbügeleisen]], [[Dampfbügelstation]], [[Dampfbad]], [[Dampfdruck]], [[Dampfdusche]], [[Dampfeisenbahn]], [[Dampfgarer]], [[Dampfhammer]], [[Dampfheizung]], [[Dampfkessel]], [[Dampfkochtopf]], [[Dampfkraft]], [[Dampflok]], [[Dampflokomotive]], [[Dampfmaschine]], [[Dampfmotor]], [[Dampfmühle]], [[Dampfnudel]], [[Dampforgel]], [[Dampfpflug]], [[Dampfplauderer]], [[Dampfradio]], [[Dampframme]], [[Dampfreformierung]], [[Dampfreiniger]], [[Dampfsauger]], [[Dampfschiff]], [[Dampfschwade]], [[Dampfsperre]], [[Dampfstrahl]], [[Dampfstraßenbahn]], [[Dampfstrom]], [[Dampftabelle]], [[Dampftafel]], [[Dampftram]]/[[Dampftramway]], [[Dampfturbine]], [[Dampfuhr]], [[Dampfventil]], [[Dampfvolumen]], [[Dampfwagen]], [[Dampfwalze]], [[Dampfzigarette]], [[Dampfzug]], [[Hansdampf]], [[Kohldampf]], [[Volldampf]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|avull}} {{m}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|বাষ্প|bāṣpa}}
*{{my}}: {{Üt|my|ရေငွေ့|re-ngwe.}}, {{Üt|my|အငွေ့|a.ngwe.}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|para}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|пара}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|蒸氣|zhēngqì}}
*{{da}}: {{Ü|da|damp}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|steam}}, ''britisch:'' {{Ü|en|vapour}}, ''amerikanisch:'' {{Ü|en|vapor}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|vaporo}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|dampur}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|höyry}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vapeur}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ორთქლი|ortkli}}
*{{el}}: {{Üt|el|ατμός|atmós}} {{m}}, {{Üt|el|αχνός|achnós}} {{m}}
*{{id}}: {{Ü|id|uap}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|vapor}}
*{{is}}: {{Ü|is|gufa}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|vapore}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|蒸気|じょうき, jôki}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|бу|bu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|vapor}} {{m}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|SeS}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|para}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|halitus|hālitus}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tvaiks}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|garai}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|пара}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|damp}} {{m}}, {{Ü|nl|stoom}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|damp}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|para}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|vapor}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|abur}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пар}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ånga}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|пара}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|пара}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|para}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|para}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|spaŕ}} {{f}}, {{Ü|dsb|sparizń}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|para}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|vapor}} {{m}}
*{{tt}}: {{Ü|tt|bu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pára}} {{f}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|пӑс}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|buhar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|пара}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gőz}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|bugʻ}}
*{{be}}: {{Üt|be|пара}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|vapeur}} {{f}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|SeS}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|para}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pára}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gőz}}, {{Ü|hu|pára}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: große Anstrengung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2, *] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, *] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kampf]], [[Stampf]], [[Hanf]]}}
88q9eq9k6a35q6qgdlgm0a7bsp4a8vj
Gatte
0
76599
10135926
10005251
2024-10-25T10:07:10Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glosse
10135926
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gatte]]}}
== Gatte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gatte
|Nominativ Plural=Gatten
|Genitiv Singular=Gatten
|Genitiv Plural=Gatten
|Dativ Singular=Gatten
|Dativ Plural=Gatten
|Akkusativ Singular=Gatten
|Akkusativ Plural=Gatten
}}
{{Worttrennung}}
:Gat·te, {{Pl.}} Gat·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡatə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gatte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|atə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Ehemann]]
:[2] ''{{Pl.}}'' die [[Eheleute]]
{{Herkunft}}
:im 12. Jahrhundert mit der Bedeutung „[[gleichgestellt]]er und [[ebenbürtig]]er [[Genosse]]“ von [[mittelhochdeutsch]] ''gate'' oder ''gat'' „wer einem [[gleich]] ist oder es einem gleichtut, Genosse, [[Männchen]], [[Weibchen]]“, seit dem 13. Jahrhundert auch wieder Tiere bezeichnend, seit dem 17. Jahrhundert auf die [[Ehe]] begrenzt, bis ins 18. Jahrhundert auch im Singular beide Geschlechter bezeichnend<ref>{{Ref-DWDS|Gatte}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Ehegatte]], [[Ehepartner]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Gattin]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihr ''Gatte'' ist drei Jahre älter als sie.
:[1] „Ab 1. Juli fließt die Hälfte von all dem, was der ''Gatte'' während der Ehe erwirbt, automatisch dem Ehepartner in die Handtasche.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=55}}.</ref>
:[1] „Der ''Gatte'' der jungen Frau war ein Weber, wie seine beiden Freunde.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 210.}}</ref>
:[1] „Eine »angesehene Dame« ist Tilly Wedekind im »neuen Deutschland« zwar nicht, die Werke ihres 1918 verstorbenen ''Gatten'' Frank Wedekind werden nicht mehr gespielt, als Schauspielerin hat sie kaum noch Auftrittsmöglichkeiten, ihre Geldnot ist akut.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 91.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[gattenlos]]
:[[Gattenliebe]], [[Gattenmord]], [[Gattenpflicht]], [[Gattentreue]], [[Gattenwahl]], [[Gatterich]]
:[[begatten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Ehemann|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|ἀνήρ|}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt?|ar|زوج|}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|丈夫|zhàngfu}}
*{{en}}: {{Ü|en|husband}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|mies}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mari}} {{m}}, {{Ü|fr|époux}} {{m}}
*{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐌱𐌰|aba}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|marito}} {{m}}, {{Ü|it|coniuge}} {{m}}, {{Ü|it|consorte}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|maritus}} {{m}}, {{Ü|la|coniunx}} {{m}}, {{Ü|la|vir}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mąż}} {{m}}, {{Ü|pl|małżonek}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|marido}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|муж}} {{m}}, {{Üt|ru|супруг}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|make}}, {{Ü|sv|man}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|муж|muž}} {{m}}, {{Üt|sr|супруг|suprug}} {{m}}, {{Üt|sr|супружник|supružnik}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|manžel}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|marido}} {{m}}, {{Ü|es|consorte}} {{m}}, {{Ü|es|cónyuge}} {{m}}, {{Ü|es|esposo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|manžel}} {{m}}, {{Ü|cs|muž}} {{m}}, {{Ü|cs|choť}} {{m}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|mario}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=''Plural'': Eheleute|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|spouse}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|супружници|supružnici}} ''Pl.'', {{Üt|sr|супрузи|supruzi}} ''Pl.''
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Latte]]|Anagramme=[[taget]], [[tagte]]}}
4q7hj8phqbqhk52r7vhwz4owv9qrrqj
Schwyz
0
78313
10135882
9684442
2024-10-25T09:17:21Z
Freigut
22873
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} {{f}} */
10135882
wikitext
text/x-wiki
== Schwyz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwyz
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schwyz
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schwyz
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schwyz
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Karte Lage Kanton Schwyz.png|mini|1|Die Lage des Kantons Schwyz in der Schweiz
}}
{{Worttrennung}}
:Schwyz, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃviːt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwyz.ogg}}, {{Audio|De-Schwyz2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːt͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geografie]]:'' ein schweizerischer Kanton
:[2] ''Geografie:'' ein Bezirk im gleichnamigen schweizerischen Kanton Schwyz
:[3] ''Geografie:'' eine Gemeinde in der Schweiz, der Hauptort des gleichnamigen Kantons Schwyz
{{Herkunft}}
Der Ortsname, der auch auf den Bezirk und den Kanton übertragen wurde, ist vorgermanischen und vorromanischen Ursprungs; erstmals bezeugt findet er sich 924/960 in einer Urkunde als ''in Suuites''. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der indogermanischen Wurzel ''*sueid-'' ‚glänzen, schimmern‘ oder ''*sweit-'' ‚sengen, brennen‘, womit es sich beim Ortsnamen ''Schwyz'' entweder um einen Gewässernamen mit der Bedeutung ‚die hell Leuchtende‘ oder um einen Rodungsnamen mit der Bedeutung ‚Lichtung‘ oder ‚Brandrodung‘ handeln könnte.<ref>{{Literatur | Autor=Viktor Weibel, unter Mitarbeit von Albert Hug | Titel=Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz | Band=Vierter Band | Verlag=Triner | Ort=Schwyz | Jahr=2012 | Seiten=402–408}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol (Herausgeber) | Titel=Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen | Verlag=Huber und Payot | Ort=Frauenfeld und Lausanne | Jahr=2006 | Seiten=819–820}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Aus dem Namen ''Schwyz'' ging auch die heutige Bezeichnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Schweiz, hervor.“<ref> Wikipedia, Artikel {{Wikipedia|Schwyz}} </ref>
:[3] „Der Hauptort ''Schwyz'' der gleichnamigen Region und des gleichnamigen Kantons liegt in einem weiten Talkessel der Muota.“<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3956, Artikel "Schwyz" </ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Schwyzer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: ein schweizerischer Kanton|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|Schwytz}}, {{Ü|fr|Schwyz}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Sviz}}
*{{it}}: {{Ü|it|Svitto}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Schwyz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Geografie: ein Bezirk im gleichnamigen schweizerischen Kanton Schwyz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Schwyz}}
:[1] {{Wikipedia|Kanton Schwyz}}
:[2] {{Wikipedia|Schwyz (Bezirk)}}
:[3] {{Wikipedia|Schwyz (Gemeinde)}}
:[1, 3] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3956, Artikel "Schwyz"
:[1] {{Ref-DWDS|Schwyz}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schwyz}}
{{Quellen}}
== Schwyz ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{Wortart|Toponym|Katalanisch}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Singular=Schwyz
|Plural=—
|Bild=Karte Lage Kanton Schwyz.png|mini|1|Die Lage des Kantons Schwyz in der Schweiz
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ca}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geografie]]:'' ein schweizerischer Kanton
:[2] ''Geografie:'' ein Bezirk im gleichnamige schweizerischen Kanton Schwyz
:[3] ''Geografie:'' eine Gemeinde in der Schweiz, der Hauptort des gleichnamigen Kantons Schwyz
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: ein schweizerischer Kanton|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schwyz}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Geografie: ein Bezirk im gleichnamige schweizerischen Kanton Schwyz|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schwyz}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schwyz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|Cantó de Schwyz}}
:[1] {{Lit-Catalana: Enciclopèdia Catalana|A=1}}, Band 13, Seite 398, Artikel „Schwyz“
gbi9cg3nyixis9hjh0sqe1wc98qo5tx
10135883
10135882
2024-10-25T09:17:55Z
Freigut
22873
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} {{f}} */
10135883
wikitext
text/x-wiki
== Schwyz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schwyz
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schwyz
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schwyz
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schwyz
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Karte Lage Kanton Schwyz.png|mini|1|Die Lage des Kantons Schwyz in der Schweiz
}}
{{Worttrennung}}
:Schwyz, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃviːt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwyz.ogg}}, {{Audio|De-Schwyz2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːt͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geografie]]:'' ein schweizerischer Kanton
:[2] ''Geografie:'' ein Bezirk im gleichnamigen schweizerischen Kanton Schwyz
:[3] ''Geografie:'' eine Gemeinde in der Schweiz, der Hauptort des gleichnamigen Kantons Schwyz
{{Herkunft}}
:[1–3] Der Ortsname, der auch auf den Bezirk und den Kanton übertragen wurde, ist vorgermanischen und vorromanischen Ursprungs; erstmals bezeugt findet er sich 924/960 in einer Urkunde als ''in Suuites''. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der indogermanischen Wurzel ''*sueid-'' ‚glänzen, schimmern‘ oder ''*sweit-'' ‚sengen, brennen‘, womit es sich beim Ortsnamen ''Schwyz'' entweder um einen Gewässernamen mit der Bedeutung ‚die hell Leuchtende‘ oder um einen Rodungsnamen mit der Bedeutung ‚Lichtung‘ oder ‚Brandrodung‘ handeln könnte.<ref>{{Literatur | Autor=Viktor Weibel, unter Mitarbeit von Albert Hug | Titel=Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz | Band=Vierter Band | Verlag=Triner | Ort=Schwyz | Jahr=2012 | Seiten=402–408}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol (Herausgeber) | Titel=Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen | Verlag=Huber und Payot | Ort=Frauenfeld und Lausanne | Jahr=2006 | Seiten=819–820}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Aus dem Namen ''Schwyz'' ging auch die heutige Bezeichnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Schweiz, hervor.“<ref> Wikipedia, Artikel {{Wikipedia|Schwyz}} </ref>
:[3] „Der Hauptort ''Schwyz'' der gleichnamigen Region und des gleichnamigen Kantons liegt in einem weiten Talkessel der Muota.“<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3956, Artikel "Schwyz" </ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Schwyzer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: ein schweizerischer Kanton|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|Schwytz}}, {{Ü|fr|Schwyz}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|Sviz}}
*{{it}}: {{Ü|it|Svitto}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Schwyz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Geografie: ein Bezirk im gleichnamigen schweizerischen Kanton Schwyz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Schwyz}}
:[1] {{Wikipedia|Kanton Schwyz}}
:[2] {{Wikipedia|Schwyz (Bezirk)}}
:[3] {{Wikipedia|Schwyz (Gemeinde)}}
:[1, 3] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3956, Artikel "Schwyz"
:[1] {{Ref-DWDS|Schwyz}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schwyz}}
{{Quellen}}
== Schwyz ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{Wortart|Toponym|Katalanisch}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Singular=Schwyz
|Plural=—
|Bild=Karte Lage Kanton Schwyz.png|mini|1|Die Lage des Kantons Schwyz in der Schweiz
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ca}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geografie]]:'' ein schweizerischer Kanton
:[2] ''Geografie:'' ein Bezirk im gleichnamige schweizerischen Kanton Schwyz
:[3] ''Geografie:'' eine Gemeinde in der Schweiz, der Hauptort des gleichnamigen Kantons Schwyz
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: ein schweizerischer Kanton|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schwyz}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Geografie: ein Bezirk im gleichnamige schweizerischen Kanton Schwyz|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schwyz}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schwyz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|Cantó de Schwyz}}
:[1] {{Lit-Catalana: Enciclopèdia Catalana|A=1}}, Band 13, Seite 398, Artikel „Schwyz“
7maboyr2thgaotlo2yk4he8wgnny97w
Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf
3
79360
10135793
10134663
2024-10-24T20:00:21Z
Alexander Gamauf
7352
/* Überarbeitung der Verbeinträge */ neue Gruppe
10135793
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== pectorale ==
Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
== [[manes]] ==
Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)
: Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)
Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
:Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
== Plethon ==
Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]?
Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)
Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)
== Bürokraten-Nachfolge ==
Hallo Alexander,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.
Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?
Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)
== Reime … ==
… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)
::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)
:::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)
:Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)
== Bürokrat ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.
-- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)
: Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
== Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] ==
Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)
::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)
== Südaserbaidschanisch ==
Hallo Alexander,
ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]].
Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
== Glossen ==
Hallo Alexander,
ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.
Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.
Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.
Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)
::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
:::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
:::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
:::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)
::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
=== noch nicht getrennte Ü-Tabellen ===
Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
== Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org ==
Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben.
: <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre>
Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt.
Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend?
::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt
::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
:Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
:* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)]
:* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)]
:Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)
== Vorlage k für lateinische Lemmata ==
Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)
== 2. Aussprache ==
Hallo Alexander,
würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)
== [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] ==
Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)
::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Diff/10029015]] ==
Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)
:Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)
== automatische Umschriften ==
Hallo Alexander,
ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)
:Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)
== Lizenz ==
Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?
Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Weblinks? ==
Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Mighty Wire ==
Hallo Alexander,
Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier].
Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.
Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)
Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small>
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Vielen Dank ==
Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)
== Schau doch bitte mal ==
Hallo Alexander,
schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte].
Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:
{{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker,
es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}}
Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.
Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.
Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt.
:Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
:::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
:::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
:::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
:::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]).
::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)
::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
:::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)
== Commons ==
Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Bitte zu [[bepreisen]] ==
Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)
::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)
::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)
== Überarbeitung der Verbeinträge ==
Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „an-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z. B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)
s3obx5rw1skr3x079nwd7kjzxriakjz
10135794
10135793
2024-10-24T20:00:48Z
Alexander Gamauf
7352
/* Überarbeitung der Verbeinträge */ typo
10135794
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== pectorale ==
Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
== [[manes]] ==
Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)
: Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)
Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
:Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
== Plethon ==
Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]?
Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)
Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)
== Bürokraten-Nachfolge ==
Hallo Alexander,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.
Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?
Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)
== Reime … ==
… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)
::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)
:::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)
:Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)
== Bürokrat ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.
-- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)
: Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
== Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] ==
Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)
::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)
== Südaserbaidschanisch ==
Hallo Alexander,
ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]].
Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
== Glossen ==
Hallo Alexander,
ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.
Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.
Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.
Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)
::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
:::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
:::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
:::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)
::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
=== noch nicht getrennte Ü-Tabellen ===
Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
== Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org ==
Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben.
: <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre>
Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt.
Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend?
::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt
::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
:Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
:* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)]
:* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)]
:Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)
== Vorlage k für lateinische Lemmata ==
Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)
== 2. Aussprache ==
Hallo Alexander,
würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)
== [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] ==
Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)
::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Diff/10029015]] ==
Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)
:Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)
== automatische Umschriften ==
Hallo Alexander,
ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)
:Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)
== Lizenz ==
Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?
Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Weblinks? ==
Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Mighty Wire ==
Hallo Alexander,
Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier].
Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.
Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)
Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small>
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Vielen Dank ==
Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)
== Schau doch bitte mal ==
Hallo Alexander,
schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte].
Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:
{{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker,
es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}}
Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.
Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.
Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt.
:Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
:::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
:::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
:::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
:::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]).
::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)
::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
:::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)
== Commons ==
Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Bitte zu [[bepreisen]] ==
Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)
::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)
::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)
== Überarbeitung der Verbeinträge ==
Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z. B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)
5v57zszxamb4m4e979t3tpjg15ps3gf
10135796
10135794
2024-10-24T20:03:12Z
Seidenkäfer
7183
/* Überarbeitung der Verbeinträge */ Antwort
10135796
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== pectorale ==
Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
== [[manes]] ==
Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)
: Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)
Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
:Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
== Plethon ==
Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]?
Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)
Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)
== Bürokraten-Nachfolge ==
Hallo Alexander,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.
Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?
Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)
== Reime … ==
… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)
::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)
:::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)
:Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)
== Bürokrat ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.
-- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)
: Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
== Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] ==
Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)
::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)
== Südaserbaidschanisch ==
Hallo Alexander,
ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]].
Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
== Glossen ==
Hallo Alexander,
ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.
Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.
Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.
Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)
::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
:::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
:::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
:::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)
::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
=== noch nicht getrennte Ü-Tabellen ===
Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
== Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org ==
Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben.
: <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre>
Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt.
Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend?
::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt
::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
:Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
:* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)]
:* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)]
:Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)
== Vorlage k für lateinische Lemmata ==
Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)
== 2. Aussprache ==
Hallo Alexander,
würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)
== [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] ==
Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)
::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Diff/10029015]] ==
Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)
:Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)
== automatische Umschriften ==
Hallo Alexander,
ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)
:Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)
== Lizenz ==
Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?
Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Weblinks? ==
Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Mighty Wire ==
Hallo Alexander,
Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier].
Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.
Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)
Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small>
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Vielen Dank ==
Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)
== Schau doch bitte mal ==
Hallo Alexander,
schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte].
Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:
{{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker,
es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}}
Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.
Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.
Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt.
:Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
:::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
:::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
:::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
:::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]).
::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)
::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
:::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)
== Commons ==
Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Bitte zu [[bepreisen]] ==
Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)
::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)
::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)
== Überarbeitung der Verbeinträge ==
Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z. B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich werde mal nach -ifizier in meine Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ)
irfpbq89sb36kgrv6qrei3idclrpojo
10135797
10135796
2024-10-24T20:03:51Z
Seidenkäfer
7183
typo
10135797
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== pectorale ==
Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
== [[manes]] ==
Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)
: Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)
Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
:Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
== Plethon ==
Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]?
Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)
Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)
== Bürokraten-Nachfolge ==
Hallo Alexander,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.
Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?
Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)
== Reime … ==
… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)
::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)
:::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)
:Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)
== Bürokrat ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.
-- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)
: Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
== Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] ==
Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)
::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)
== Südaserbaidschanisch ==
Hallo Alexander,
ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]].
Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
== Glossen ==
Hallo Alexander,
ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.
Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.
Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.
Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)
::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
:::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
:::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
:::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)
::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
=== noch nicht getrennte Ü-Tabellen ===
Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
== Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org ==
Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben.
: <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre>
Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt.
Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend?
::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt
::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
:Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
:* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)]
:* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)]
:Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)
== Vorlage k für lateinische Lemmata ==
Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)
== 2. Aussprache ==
Hallo Alexander,
würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)
== [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] ==
Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)
::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Diff/10029015]] ==
Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)
:Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)
== automatische Umschriften ==
Hallo Alexander,
ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)
:Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)
== Lizenz ==
Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?
Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Weblinks? ==
Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Mighty Wire ==
Hallo Alexander,
Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier].
Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.
Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)
Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small>
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Vielen Dank ==
Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)
== Schau doch bitte mal ==
Hallo Alexander,
schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte].
Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:
{{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker,
es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}}
Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.
Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.
Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt.
:Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
:::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
:::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
:::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
:::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]).
::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)
::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
:::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)
== Commons ==
Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Bitte zu [[bepreisen]] ==
Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)
::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)
::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)
== Überarbeitung der Verbeinträge ==
Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z. B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ)
o0jz0no3fernto10uqkhfcb9sah8f5d
10135807
10135797
2024-10-24T20:44:00Z
Seidenkäfer
7183
/* Überarbeitung der Verbeinträge */
10135807
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== pectorale ==
Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
== [[manes]] ==
Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)
: Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)
Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
:Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
== Plethon ==
Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]?
Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)
Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)
== Bürokraten-Nachfolge ==
Hallo Alexander,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.
Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?
Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)
== Reime … ==
… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)
::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)
:::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)
:Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)
== Bürokrat ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.
-- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)
: Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
== Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] ==
Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)
::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)
== Südaserbaidschanisch ==
Hallo Alexander,
ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]].
Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
== Glossen ==
Hallo Alexander,
ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.
Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.
Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.
Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)
::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
:::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
:::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
:::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)
::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
=== noch nicht getrennte Ü-Tabellen ===
Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
== Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org ==
Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben.
: <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre>
Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt.
Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend?
::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt
::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
:Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
:* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)]
:* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)]
:Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)
== Vorlage k für lateinische Lemmata ==
Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)
== 2. Aussprache ==
Hallo Alexander,
würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)
== [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] ==
Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)
::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Diff/10029015]] ==
Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)
:Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)
== automatische Umschriften ==
Hallo Alexander,
ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)
:Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)
== Lizenz ==
Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?
Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Weblinks? ==
Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Mighty Wire ==
Hallo Alexander,
Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier].
Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.
Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)
Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small>
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Vielen Dank ==
Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)
== Schau doch bitte mal ==
Hallo Alexander,
schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte].
Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:
{{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker,
es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}}
Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.
Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.
Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt.
:Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
:::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
:::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
:::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
:::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]).
::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)
::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
:::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)
== Commons ==
Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Bitte zu [[bepreisen]] ==
Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)
::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)
::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)
== Überarbeitung der Verbeinträge ==
Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z. B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ok, erste Antwort, weil das Buch ({{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}) gerade neben mir liegt.
:::Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.):
::::Die Variante ''-ifizier(en)'', entstanden nach Wörtern wie ''infizieren'' und lateinischen Verben wie ''aedificare'' ‚bauen‘, ''beatificare'' ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: ''exemplifizieren'' (mit Tilgung des schwachtonigen ''-e-'' der Basis), ''klassifizieren'' (mit Tilgung des auslautenden ''-e'' […]), ebenso ''mumifizieren, personifizieren''. Das Nebeneinander von ''elektrisieren – elektrifizieren'' mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall.
:::Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ)
h255da3ne9oyzvqorshc69y8y70m3wu
10135812
10135807
2024-10-24T21:04:44Z
Udo T.
91150
/* Überarbeitung der Verbeinträge */ + DwDS
10135812
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== pectorale ==
Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
== [[manes]] ==
Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)
: Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)
Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
:Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
== Plethon ==
Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]?
Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)
Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)
== Bürokraten-Nachfolge ==
Hallo Alexander,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.
Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?
Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)
== Reime … ==
… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)
::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)
:::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)
:Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)
== Bürokrat ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.
-- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)
: Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
== Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] ==
Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)
::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)
== Südaserbaidschanisch ==
Hallo Alexander,
ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]].
Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
== Glossen ==
Hallo Alexander,
ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.
Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.
Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.
Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)
::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
:::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
:::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
:::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)
::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
=== noch nicht getrennte Ü-Tabellen ===
Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
== Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org ==
Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben.
: <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre>
Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt.
Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend?
::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt
::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
:Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
:* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)]
:* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)]
:Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)
== Vorlage k für lateinische Lemmata ==
Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)
== 2. Aussprache ==
Hallo Alexander,
würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)
== [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] ==
Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)
::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Diff/10029015]] ==
Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)
:Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)
== automatische Umschriften ==
Hallo Alexander,
ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)
:Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)
== Lizenz ==
Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?
Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Weblinks? ==
Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Mighty Wire ==
Hallo Alexander,
Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier].
Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.
Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)
Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small>
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Vielen Dank ==
Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)
== Schau doch bitte mal ==
Hallo Alexander,
schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte].
Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:
{{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker,
es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}}
Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.
Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.
Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt.
:Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
:::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
:::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
:::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
:::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]).
::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)
::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
:::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)
== Commons ==
Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Bitte zu [[bepreisen]] ==
Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)
::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)
::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)
== Überarbeitung der Verbeinträge ==
Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z. B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ok, erste Antwort, weil das Buch ({{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}) gerade neben mir liegt.
:::Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.):
::::Die Variante ''-ifizier(en)'', entstanden nach Wörtern wie ''infizieren'' und lateinischen Verben wie ''aedificare'' ‚bauen‘, ''beatificare'' ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: ''exemplifizieren'' (mit Tilgung des schwachtonigen ''-e-'' der Basis), ''klassifizieren'' (mit Tilgung des auslautenden ''-e'' […]), ebenso ''mumifizieren, personifizieren''. Das Nebeneinander von ''elektrisieren – elektrifizieren'' mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall.
:::Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::::DWDS hat auch einen Eintrag: {{Ref-DWDS|-ifizieren}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:04, 24. Okt. 2024 (MESZ)
opm8jto4cay4k8pi8b0wk1b15ib86ps
10135817
10135812
2024-10-24T21:23:31Z
Seidenkäfer
7183
/* Überarbeitung der Verbeinträge */
10135817
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== pectorale ==
Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
== [[manes]] ==
Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)
: Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)
Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
:Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
== Plethon ==
Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]?
Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)
Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)
== Bürokraten-Nachfolge ==
Hallo Alexander,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.
Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?
Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)
== Reime … ==
… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)
::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)
:::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)
:Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)
== Bürokrat ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.
-- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)
: Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
== Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] ==
Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)
::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)
== Südaserbaidschanisch ==
Hallo Alexander,
ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]].
Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
== Glossen ==
Hallo Alexander,
ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.
Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.
Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.
Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)
::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
:::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
:::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
:::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)
::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
=== noch nicht getrennte Ü-Tabellen ===
Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
== Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org ==
Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben.
: <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre>
Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt.
Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend?
::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt
::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
:Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
:* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)]
:* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)]
:Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)
== Vorlage k für lateinische Lemmata ==
Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)
== 2. Aussprache ==
Hallo Alexander,
würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)
== [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] ==
Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)
::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Diff/10029015]] ==
Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)
:Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)
== automatische Umschriften ==
Hallo Alexander,
ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)
:Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)
== Lizenz ==
Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?
Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Weblinks? ==
Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Mighty Wire ==
Hallo Alexander,
Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier].
Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.
Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)
Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small>
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Vielen Dank ==
Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)
== Schau doch bitte mal ==
Hallo Alexander,
schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte].
Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:
{{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker,
es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}}
Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.
Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.
Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt.
:Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
:::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
:::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
:::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
:::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]).
::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)
::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
:::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)
== Commons ==
Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Bitte zu [[bepreisen]] ==
Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)
::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)
::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)
== Überarbeitung der Verbeinträge ==
Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z. B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ok, erste Antwort, weil das Buch ({{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}) gerade neben mir liegt.
:::Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.):
::::Die Variante ''-ifizier(en)'', entstanden nach Wörtern wie ''infizieren'' und lateinischen Verben wie ''aedificare'' ‚bauen‘, ''beatificare'' ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: ''exemplifizieren'' (mit Tilgung des schwachtonigen ''-e-'' der Basis), ''klassifizieren'' (mit Tilgung des auslautenden ''-e'' […]), ebenso ''mumifizieren, personifizieren''. Das Nebeneinander von ''elektrisieren – elektrifizieren'' mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall.
:::Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::::DWDS hat auch einen Eintrag: {{Ref-DWDS|-ifizieren}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:04, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:::::über wikipedialibrary: [https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110474619-006/html Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen]
4ktjoejzzmhbo0rxtzngw6sz1u1w701
10135818
10135817
2024-10-24T21:32:10Z
Seidenkäfer
7183
/* Überarbeitung der Verbeinträge */ signiert - sorry
10135818
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== pectorale ==
Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
== [[manes]] ==
Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)
: Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)
Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
:Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
== Plethon ==
Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]?
Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)
Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)
== Bürokraten-Nachfolge ==
Hallo Alexander,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.
Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?
Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)
== Reime … ==
… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)
::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)
:::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)
:Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)
== Bürokrat ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.
-- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)
: Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
== Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] ==
Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)
::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)
== Südaserbaidschanisch ==
Hallo Alexander,
ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]].
Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
== Glossen ==
Hallo Alexander,
ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.
Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.
Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.
Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)
::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
:::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
:::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
:::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)
::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
=== noch nicht getrennte Ü-Tabellen ===
Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
== Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org ==
Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben.
: <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre>
Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt.
Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend?
::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt
::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
:Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
:* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)]
:* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)]
:Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)
== Vorlage k für lateinische Lemmata ==
Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)
== 2. Aussprache ==
Hallo Alexander,
würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)
== [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] ==
Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)
::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Diff/10029015]] ==
Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)
:Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)
== automatische Umschriften ==
Hallo Alexander,
ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)
:Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)
== Lizenz ==
Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?
Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Weblinks? ==
Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Mighty Wire ==
Hallo Alexander,
Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier].
Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.
Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)
Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small>
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Vielen Dank ==
Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)
== Schau doch bitte mal ==
Hallo Alexander,
schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte].
Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:
{{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker,
es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}}
Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.
Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.
Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt.
:Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
:::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
:::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
:::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
:::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]).
::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)
::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
:::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)
== Commons ==
Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Bitte zu [[bepreisen]] ==
Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)
::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)
::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)
== Überarbeitung der Verbeinträge ==
Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z. B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ok, erste Antwort, weil das Buch ({{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}) gerade neben mir liegt.
:::Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.):
::::Die Variante ''-ifizier(en)'', entstanden nach Wörtern wie ''infizieren'' und lateinischen Verben wie ''aedificare'' ‚bauen‘, ''beatificare'' ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: ''exemplifizieren'' (mit Tilgung des schwachtonigen ''-e-'' der Basis), ''klassifizieren'' (mit Tilgung des auslautenden ''-e'' […]), ebenso ''mumifizieren, personifizieren''. Das Nebeneinander von ''elektrisieren – elektrifizieren'' mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall.
:::Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::::DWDS hat auch einen Eintrag: {{Ref-DWDS|-ifizieren}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:04, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:::::über wikipedialibrary: [https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110474619-006/html Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen] --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:31, 24. Okt. 2024 (MESZ)
q9wvfe6o8zwgpg7g8bho7gfkceo6jqn
10135969
10135818
2024-10-25T11:19:49Z
Alexander Gamauf
7352
/* Überarbeitung der Verbeinträge */ Lemma [[-ifizier]] erstellt
10135969
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== pectorale ==
Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
== [[manes]] ==
Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)
: Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)
Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
:Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
== Plethon ==
Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]?
Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)
Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)
== Bürokraten-Nachfolge ==
Hallo Alexander,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.
Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?
Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)
== Reime … ==
… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)
::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)
:::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)
:Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)
== Bürokrat ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.
-- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)
: Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
== Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] ==
Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)
::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)
== Südaserbaidschanisch ==
Hallo Alexander,
ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]].
Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
== Glossen ==
Hallo Alexander,
ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.
Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.
Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.
Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)
::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
:::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
:::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
:::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)
::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
=== noch nicht getrennte Ü-Tabellen ===
Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
== Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org ==
Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben.
: <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre>
Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt.
Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend?
::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt
::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
:Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
:* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)]
:* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)]
:Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)
== Vorlage k für lateinische Lemmata ==
Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)
== 2. Aussprache ==
Hallo Alexander,
würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)
== [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] ==
Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)
::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Diff/10029015]] ==
Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)
:Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)
== automatische Umschriften ==
Hallo Alexander,
ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)
:Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)
== Lizenz ==
Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?
Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Weblinks? ==
Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Mighty Wire ==
Hallo Alexander,
Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier].
Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.
Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)
Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small>
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Vielen Dank ==
Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)
== Schau doch bitte mal ==
Hallo Alexander,
schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte].
Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:
{{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker,
es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}}
Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.
Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.
Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt.
:Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
:::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
:::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
:::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
:::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]).
::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)
::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
:::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)
== Commons ==
Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Bitte zu [[bepreisen]] ==
Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)
::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)
::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)
== Überarbeitung der Verbeinträge ==
Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z. B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ok, erste Antwort, weil das Buch ({{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}) gerade neben mir liegt.
:::Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.):
::::Die Variante ''-ifizier(en)'', entstanden nach Wörtern wie ''infizieren'' und lateinischen Verben wie ''aedificare'' ‚bauen‘, ''beatificare'' ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: ''exemplifizieren'' (mit Tilgung des schwachtonigen ''-e-'' der Basis), ''klassifizieren'' (mit Tilgung des auslautenden ''-e'' […]), ebenso ''mumifizieren, personifizieren''. Das Nebeneinander von ''elektrisieren – elektrifizieren'' mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall.
:::Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::::DWDS hat auch einen Eintrag: {{Ref-DWDS|-ifizieren}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:04, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:::::über wikipedialibrary: [https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110474619-006/html Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen] --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:31, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das Suffix [[-ifizier]] ist nunmehr angelegt. Fühlt euch frei, das Lemma zu ergänzen oder abzuändern.
cc1dqb32ddg47rbuokd6iy0nsxj2yz7
10135970
10135969
2024-10-25T11:20:53Z
Alexander Gamauf
7352
/* Überarbeitung der Verbeinträge */ Unterschrift nachgeholt
10135970
wikitext
text/x-wiki
<div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;">
Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.
----
'''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]]
----
</div>
<div style="float: right;">
<div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC">
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=commenttitle
hidden=yes
page={{FULLPAGENAME}}
bgcolor=#FFFFCC
buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ...
</inputbox></div>
<div style="padding: 0em; margin: 1em;">
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen
prefix=BD:Alexander Gamauf
width=20
bgcolor=#FFFFCC
</inputbox></div>
<!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>-->
</div>
</div>
{{Absatz}}
== pectorale ==
Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)
::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)
== [[manes]] ==
Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)
: Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)
Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
:Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)
== Plethon ==
Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]?
Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)
Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)
== Bürokraten-Nachfolge ==
Hallo Alexander,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.
Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?
Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)
== Reime … ==
… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)
::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)
:::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)
:Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)
:::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)
== Bürokrat ==
Hallo Alexander,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.
-- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)
: Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
== Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] ==
Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)
::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)
== Südaserbaidschanisch ==
Hallo Alexander,
ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]].
Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
== Glossen ==
Hallo Alexander,
ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.
Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.
Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.
Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)
::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)
:::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
:::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
:::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)
::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)
:::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
:::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)
::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)
=== noch nicht getrennte Ü-Tabellen ===
Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
== Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org ==
Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben.
: <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre>
Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt.
Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend?
::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt
::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
:Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
:* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)]
:* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)]
:Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)
== Vorlage k für lateinische Lemmata ==
Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)
== 2. Aussprache ==
Hallo Alexander,
würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)
== [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] ==
Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)
::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Diff/10029015]] ==
Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)
:Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)
== automatische Umschriften ==
Hallo Alexander,
ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)
:Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)
== Lizenz ==
Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?
Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Weblinks? ==
Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Mighty Wire ==
Hallo Alexander,
Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier].
Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.
Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier].
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)
Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small>
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)
::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)
::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Vielen Dank ==
Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)
== Schau doch bitte mal ==
Hallo Alexander,
schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte].
Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:
{{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker,
es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}}
Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.
Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.
Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt.
:Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
:::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
:::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
:::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
:::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]).
::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)
::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)
:::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
:::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)
== Commons ==
Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Bitte zu [[bepreisen]] ==
Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)
::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)
::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)
== Überarbeitung der Verbeinträge ==
Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z. B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ok, erste Antwort, weil das Buch ({{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}) gerade neben mir liegt.
:::Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.):
::::Die Variante ''-ifizier(en)'', entstanden nach Wörtern wie ''infizieren'' und lateinischen Verben wie ''aedificare'' ‚bauen‘, ''beatificare'' ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: ''exemplifizieren'' (mit Tilgung des schwachtonigen ''-e-'' der Basis), ''klassifizieren'' (mit Tilgung des auslautenden ''-e'' […]), ebenso ''mumifizieren, personifizieren''. Das Nebeneinander von ''elektrisieren – elektrifizieren'' mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall.
:::Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ)
::::DWDS hat auch einen Eintrag: {{Ref-DWDS|-ifizieren}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:04, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:::::über wikipedialibrary: [https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110474619-006/html Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen] --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:31, 24. Okt. 2024 (MESZ)
:[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das Suffix [[-ifizier]] ist nunmehr angelegt. Fühlt euch frei, das Lemma zu ergänzen oder abzuändern. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:20, 25. Okt. 2024 (MESZ)
ltrdjw0fji724l7o2u52fdwhnc92854
abzielen
0
80701
10135555
9606827
2024-10-24T12:25:27Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135555
wikitext
text/x-wiki
== abzielen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ziele ab
|Präsens_du=zielst ab
|Präsens_er, sie, es=zielt ab
|Präteritum_ich=zielte ab
|Partizip II=abgezielt
|Konjunktiv II_ich=zielte ab
|Imperativ Singular=ziele ab
|Imperativ Plural=zielt ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·zie·len, {{Prät.}} ziel·te ab, {{Part.}} ab·ge·zielt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡siːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzielen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} es auf etwas absehen, etwas als Ziel ins Visier nehmen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[absehen]], [[anpeilen]], [[anstreben]], [[hinzielen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[zielen]]
{{Beispiele}}
:[1] Gib es ruhig zu, sein Verhalten hat doch auf einen Zugang zu ihrer Erbschaft ''abgezielt.''
:[1] Mit dem Zielkostenmanagement wird dagegen auf die aktive Beeinflussung der Kosten- und Erlöse in den einzelnen Produktlebenszyklusphasen ''abgezielt.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|VVf9lC_GgaUC|PA116|Hervorhebung=abgezielt}} | Autor=Jochen A. Hönninger | Titel=Wertorientierte Steuerung dezentraler Entscheidungsträger im Produktlebenszyklus | TitelErg= | Verlag=Peter Lang | Jahr=2010 | Seiten=116 | ISBN=9783631611432 }}.</ref>
:[1] „Während Glyphosat Unkraut vernichtet, ''zielen'' die Neonicotinoide auf das Nervensystem der Insekten ''ab.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2wQBS | Autor=Kerstin Schweizer | Titel=Was hilft den Bienen wirklich? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-05-23 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[auf]] etwas ''abzielen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[abgezielt]], [[Abzielen]], [[abzielend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: es auf etwas absehen, etwas als Ziel ins Visier nehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|be aimed}}, {{Ü|en|be designed}} to
*{{fr}}: {{Ü|fr|viser}}
*{{it}}: {{Ü|it|mirare}}, {{Ü|it|puntare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tenir per objecte}}, {{Ü|ca|tenir un objectiu}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zmierzać}} do czegoś
*{{ru}}: {{Üt|ru|метить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vara inriktad på}}, {{Ü|sv|syfta till}}, {{Ü|sv|vara ute efter}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mířit}}, {{Ü|cs|směřovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hedeflemek}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
m14zxcgoa5yw15uh7djgpl84kktjcah
Organisator
0
85497
10135663
9670318
2024-10-24T16:07:44Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135663
wikitext
text/x-wiki
== Organisator ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Organisator
|Nominativ Plural=Organisatoren
|Genitiv Singular=Organisators
|Genitiv Plural=Organisatoren
|Dativ Singular=Organisator
|Dativ Plural=Organisatoren
|Akkusativ Singular=Organisator
|Akkusativ Plural=Organisatoren
}}
{{Worttrennung}}
:Or·ga·ni·sa·tor, {{Pl.}} Or·ga·ni·sa·to·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁɡaniˈzaːtoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Organisator.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtoːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die [[Aktion]]en oder Abläufe [[vorbereiten|vorbereitet]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[organisieren]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ator]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Organisatorin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Betriebsorganisator]], [[Hauptorganisator]], [[Mitorganisator]], [[Parteigruppenorganisator]], [[Reorganisator]], [[Spielorganisator]], [[Wissenschaftsorganisator]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Organisatoren'' der Festspiele bekamen auch viel Applaus.
:[1] „Sie wurden die ''Organisatoren'' eines militanten tschechischen Nationalismus.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 65.</ref>
:[1] Die ''Organisatoren'' des Etappenortes der DDR-Rundfahrt im Radsport haben Nordhausen weit über die Bezirksgrenzen bekannt gemacht.<ref>[https://books.google.de/books?id=C-AvAAAAIAAJ&q=DDR-Rundfahrt+Nordhausen&dq=DDR-Rundfahrt+Nordhausen&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiuvb7KttPlAhWELewKHc0BBnwQ6AEIKDAA 1050 Jahre Nordhausen: Beiträge zur Geschichte der Stadt Nordhausen - Rat der Stadt Nordhausen - Google Books]</ref>
:[1] „Fallada ist ein penibler ''Organisator'', aber selbst Hand anlegen kann er seines Herzfehlers wegen nicht; eine Lebensversicherungsgesellschaft hat einen Vertrag mit ihm kürzlich abgelehnt.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 82.}} 1. Auflage 2022.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] der ''Organisator'' der [[Veranstaltung]]
{{Wortbildungen}}
:[[organisatorisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Aktionen oder Abläufe vorbereitet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|organizer}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|organizanto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|organisateur}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|организатор}} {{m}}, {{Üt|ru|устроитель}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|organisatör}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|organizátor}} {{m}}, {{Ü|cs|pořadatel}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|organizatör}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szervező}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
5rgnz8izb9d2p9ohhckz1iucksbkpwh
abweichen
0
86827
10135813
10135375
2024-10-24T21:05:15Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+pt:[[divergir]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135813
wikitext
text/x-wiki
== abweichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|schwaches Verb ergänzen, {{Ref-Duden|abweichen abloesen|abweichen (ablösen)}}|Deutsch}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=weiche ab
|Präsens_du=weichst ab
|Präsens_er, sie, es=weicht ab
|Präteritum_ich=wich ab
|Partizip II=abgewichen
|Konjunktiv II_ich=wiche ab
|Imperativ Singular=weich ab
|Imperativ Plural=weicht ab
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ab·wei·chen, {{Prät.}} wich ab, {{Part.}} ab·ge·wi·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvaɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abweichen.ogg}} {{Audio|De-at-abweichen.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich von einer [[Norm]] oder [[Regularität]] unterscheiden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[differieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Qualität des neuen Artikels ''weicht'' stark von der des alten ''ab.''
{{Wortbildungen}}
:[[Abweichler]], [[Abweichung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich von einer Norm oder Regularität unterscheiden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|differ}}, {{Ü|en|deviate}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|deflankiĝi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|différer}}, {{Ü|fr|dévier}}
*{{it}}: {{Ü|it|deviare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofwäichen}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|avvike}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|avvike}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zboczyć}}, {{Ü|pl|odbiegać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|divergir}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|devia}}, {{Ü|ro|se abate}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отличаться}}, {{Üt|ru|отклоняться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avvika}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|lišit se}}, {{Ü|cs|odlišovat se}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|különbözik}}, {{Ü|hu|eltér}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „abweichen“, Seite 176
ebelgld7pt72arzicycyuygkwzo0mac
change
0
88485
10135706
9626218
2024-10-24T17:43:33Z
OkuRin
214764
+pl:[[zmiana]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135706
wikitext
text/x-wiki
== change ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=change
|Plural=changes
}}
{{Worttrennung}}
:change, {{Pl.}} changes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʃeɪnd͡ʒ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-change.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-change.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-changes.ogg|changes|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|eɪnd͡ʒ|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Veränderung
:[2] Abwechslung
:[3] Wechsel
:[4] Wechselgeld
{{Synonyme}}
:[1] [[alternation]], [[variation]], [[mutation]]
{{Beispiele}}
:[1] The ''change'' done during the renovation was great.
::Die ''Veränderung'', die während der Renovierung vorgenommen wurde, war eine große.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Sprichwörter}}
:[1] [[A leopard can't change his spots|A leopard can't ''change'' his spots]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Veränderung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Veränderung}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|changement}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zmiana}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Abwechslung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Abwechselung}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Wechsel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wechsel}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Wechselgeld|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wechselgeld}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|change}}
:[1] {{Ref-Leo|en|change}}
:[1] {{Ref-Pons|en|change}}
:[1] {{Ref-MWD|change}}
:[1] {{Ref-MWT|change}}
:[1] {{Ref-Dictionary|change}}
:[1] {{Ref-dictcc|change}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=change
|present_he, she, it=changes
|past_simple_I=changed
|present participle=changing
|past participle=changed
}}
{{Worttrennung}}
:change, {{PPerf.}} changed, {{PPräs.}} changing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ändern]]
:[2] [[umschalten]]
:[3] [[umziehen]]
:[4] [[verändern]]
:[5] [[wechseln]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ändern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ändern}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umschalten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|umschalten}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=umziehen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|umziehen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=verändern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verändern}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=wechseln|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|wechseln}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-Pons|en|change}}
:[1–5] {{Ref-dictcc|en|change}}
:[1, 3–5] {{Ref-Leo|en|change}}
cvtx9c360gced2ua9t0hxulati5va8c
zaghaft
0
92076
10135587
10026183
2024-10-24T13:07:19Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+pt:[[hesitante]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135587
wikitext
text/x-wiki
== zaghaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=zaghaft
|Komparativ=zaghafter
|Superlativ=zaghaftesten
}}
{{Worttrennung}}
:zag·haft, {{Komp.}} zag·haf·ter, {{Sup.}} am zag·haf·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːkhaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zaghaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schüchtern]], unsicher im [[Auftreten]]; [[unentschlossen]] [[vorgehend]]
{{Herkunft}}
:[[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|zaghaft}}, {{Ü|gmh|zagehaft}}''<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}, Stichwort: „zag“.</ref>
:''Wortbildung:'' [[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[zagen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-haft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[ängstlich]], [[gehemmt]], [[unsicher]], [[zaudernd]], [[zögernd]], [[zögerlich]]; ''gehoben:'' [[zag]]/[[zage]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[dynamisch]], [[unternehmungslustig]], [[penetrant]], [[aufdringlich]]
{{Beispiele}}
:[1] Sein ''zaghaftes'' Verhalten fiel den Kontrolleuren auf.
:[1] Nach der heftigen Auseinandersetzung versuchte er nun ''zaghaft,'' mit ihr ins Gespräch zu kommen.
{{Wortbildungen}}
:''Substantiv:'' [[Zaghaftigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|timid}}, {{Ü|en|cautious}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|craintif}}, {{Ü|fr|peureux}}, {{Ü|fr|hésitant}}, {{Ü|fr|irrésolu}}
*{{it}}: {{Ü|it|esitante}}, {{Ü|it|timido}}, {{Ü|it|titubante}}, {{Ü|it|tentennante}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aarzelend}}, {{Ü|nl|beschroomd}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ociągliwy}}, {{Ü|pl|nieśmiały}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|hesitante}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|timid}}
*{{es}}: {{Ü|es|irresoluto}}, {{Ü|es|tímido}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ostýchavý}}, {{Ü|cs|váhavý}}, {{Ü|cs|nejistý}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|zaghaft}}
:[1] {{Ref-DWDS|zaghaft}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|zaghaft}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|zaghaft}}
:[1] {{Ref-Duden|zaghaft}}
{{Quellen}}
rwytkfef3aoof3k28obz4elv61ub18k
anheben
0
97972
10135814
10124250
2024-10-24T21:05:16Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135814
wikitext
text/x-wiki
== anheben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hebe an
|Präsens_du=hebst an
|Präsens_er, sie, es=hebt an
|Präteritum_ich=hob an
|Partizip II=angehoben
|Konjunktiv II_ich=höbe an
|Imperativ Singular=heb an
|Imperativ Singular*=hebe an
|Imperativ Plural=hebt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung}}
:Mit „u“ gebildete Vergangenheitsformen wie ''ich hub an'' oder „ü“ gebildeter Konjunktiv II wie ''ich hübe an'' sind zulässig.<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Worttrennung}}
:an·he·ben, {{Prät.}} hob an, {{Part.}} an·ge·ho·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌheːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈanˌheːbm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anheben2.ogg}} {{Audio|De-anheben.ogg}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] ein wenig in die Höhe [[heben]]
:[2] auf eine höhere Stufe bringen
*{{K|intrans.}}
:[3] {{K|geh.}} (mit etwas) beginnen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[hochheben]], [[hochziehen]], [[lüpfen]]
:[2] [[erhöhen]], [[steigern]]
:[3] [[anfangen]], [[beginnen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[herunterlassen]], [[senken]]
:[2] [[erniedrigen]], [[reduzieren]], [[senken]]
:[3] [[aufhören]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[heben]]
{{Beispiele}}
:[1] Kannst du bitte deinen Stuhl etwas ''anheben,'' ein Bein steht auf meiner Jacke.
:[1] „Auch wenn die Schätzungen zu Hebungen in Afrika sehr weit auseinandergehen, gibt es doch Hinweise darauf, dass zum Beispiel das Gebirgsgebiet Namibias, welches aktuell bis über 2000 Meter hoch aufragt, in den letzten 10 Millionen Jahren um etwa 1000 Meter ''angehoben'' wurde.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.marum.de/en/News_D__E_30.html | titel=Wie Gebirge Meeresströmungen beeinflussen | autor=marum.de | zugriff=2016-01-26}}</ref>
:[2] Beim nächsten Oktoberfest werden sicher die Bierpreise wieder ''angehoben.''
:[3] Die Englein ''hoben/huben an'' zu singen.
:[3] „Ob der Menge solcher wilden Attacken, die ein Gehirn nur in einem wüsten, nächtlichen Alptraum je zusammenbrächte, bestärkte sich ein Verdacht der schmunzelnden Zwerge und sie ''huben an'', gezielt die Ecken der als ein Beispiel mitgegebenen unsittlichen Bildchen und schlimmen Mitteilungen an den Fiskus auszuforschen.“<ref>{{Literatur | Autor= Detlev Stupperich| Herausgeber=Sabine Fiedler-Conradi | Titel=Schneewittchen und die Firma|Sammelwerk=Leselaub | Auflage= 1.| Verlag=Miraba | Ort=Lohr a. Main | Jahr= 2015| Seiten=65 | ISBN= 978-3-9817024-1-5 | Zugriff=2015-11-21 | Typ= }}</ref>
:[3] „Schritte entfernten sich von mir in Eile und Entsetzen, Türen wurden aufgemacht und zugeschlagen, im Nebenzimmer ''hub'' ein aufgeregtes Hin und Widerrennen ''an'', Kastentüren knarrten und Möbelstücke schienen geschoben zu werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Anton Wildgans | Titel= Musik der Kindheit|Sammelwerk=Gesammelte Werke| Verlag= Jazzybee | Jahr=2012 | Online=Zitiert nach {{GBS|QTgTAQAAQBAJ|PT409|Hervorhebung="und zugeschlagen, im Nebenzimmer hub ein aufgeregtes Hin und Widerrennen an, Kastentüren knarrten und Möbelstücke schienen geschoben zu werden."}}}}.</ref><ref>{{Literatur | Autor=Anton Wildgans | Titel= Musik der Kindheit / Mein Leben| Verlag= BoD – Books on Demand| Jahr=2014|Seiten=67 | Online= {{GBS|dyUxBwAAQBAJ|PA67|Hervorhebung="und zugeschlagen, im Nebenzimmer hub ein aufgeregtes Hin und Widerrennen an, Kastentüren knarrten und Möbelstücke schienen geschoben zu werden."}}}}.</ref>
:[3] „Der Dirigent hatte sich gezeigt und ''hob'' nach einer Verbeugung ins Publikum zur Ouvertüre ''an.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=48 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[leicht]] ''anheben'', etwas ''anheben''
:[2] die [[Preis]]e ''anheben'', das [[Niveau]] ''anheben'', die [[Zinsen]] ''anheben'', die [[Leitzinsen]] ''anheben''
{{Wortbildungen}}
:[[Anhebung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein wenig in die Höhe heben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|raise}}, {{Ü|en|lift up}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|augmenter}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|unhiewen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|verhogen}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ridica}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lyfta (på)}}
*{{es}}: {{Ü|es|levantar}}, {{Ü|es|alzar}}, {{Ü|es|aumentar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=auf eine höhere Stufe bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|raise}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|mări}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|höja}}, {{Ü|sv|öka}} (bildl. z.B. Preis)
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=gehoben: (mit etwas) beginnen|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|börja}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abheben]]}}
oqrq47iqwj2l66hthbsrh8xwzy4w1g7
kvadratoj
0
97991
10135709
10032269
2024-10-24T17:51:51Z
TheRabbit22
232496
– [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]]
10135709
wikitext
text/x-wiki
== kvadratoj ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[kvadrato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kvadrato|spr=eo}}
t7r7ejhik69sbinzylvvvtm4eglkeno
monatoj
0
102842
10135729
5561426
2024-10-24T18:10:49Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]]; + [[Vorlage:Grundformverweis Dekl|Grundformverweis Dekl]]
10135729
wikitext
text/x-wiki
== monatoj ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[monato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|monato|spr=eo}}
mlkmjdqf214gwx654mlum6a9681vyt8
monatojn
0
102844
10135730
5561427
2024-10-24T18:10:51Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]]; + [[Vorlage:Grundformverweis Dekl|Grundformverweis Dekl]]
10135730
wikitext
text/x-wiki
== monatojn ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[monato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|monato|spr=eo}}
2jk9dynl9tmm607s2n5g5jwfxmuxru4
Regenmantel
0
106645
10135630
10092025
2024-10-24T14:34:29Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[imperméable]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135630
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Regenmäntel]]}}
== Regenmantel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenmantel
|Nominativ Plural=Regenmäntel
|Genitiv Singular=Regenmantels
|Genitiv Plural=Regenmäntel
|Dativ Singular=Regenmantel
|Dativ Plural=Regenmänteln
|Akkusativ Singular=Regenmantel
|Akkusativ Plural=Regenmäntel
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·man·tel, {{Pl.}} Re·gen·män·tel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌmantl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenmantel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[wasserabweisend]]es, langes [[Kleidungsstück]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Regen]]'' und ''[[Mantel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleidung]], [[Mantel]]
{{Beispiele}}
:[1] Er trug einen gelben ''Regenmantel.''
:[1] „Erst dann zog er seine Gummistiefel und seinen ''Regenmantel'' an.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 176.</ref>
:[1] „Der für ihn bestimmte ''Regenmantel'' wurde zu groß gekauft, saß daher schlecht, sollte aber länger halten – bis er hineingewachsen sein würde.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=61.}}</ref>
:[1] „Dann stand ich auf und packte den Kerl am Kragen seines verdreckten ''Regenmantels''.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 61.}} Englisches Original 1994.</ref>
:[1] „Als ich aussteige, steigt ein dicker Mann mit ''Regenmantel'' ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=109.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] den ''Regenmantel'' [[anziehen]] / [[ausziehen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wasserabweisendes, langes Kleidungsstück|Ü-Liste=
*{{br}}: {{Ü|br|mantell-c'hlav}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|raincoat}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluvmantelo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|imperméable}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|საწვიმარი|sacvimari}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|rigar ruwa}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|impermeabile}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|レインコート|reinkôto}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|impermeable}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|baranparêz}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Reemantel}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pelerină de ploaie}} {{f}}, {{Ü|ro|impermeabil}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regnkappa}} {{u}} (für Damen), {{Ü|sv|regnrock}} {{u}} (für Herren)
*{{hu}}: {{Ü|hu|esőkabát}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·man·tel, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌmantl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenmantel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ortsteil in der Gemeinde Falkenhagen (Mark)
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in ''Regenmantel'' viele Umsiedler sesshaft, die hier nach der Bodenreform Grund und Boden erhielten.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.amt-seelow-land.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=52833 | titel=Ortsbeschreibung auf amt-seelow-land.de | zugriff=2015-08-12}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ortsteil in der Gemeinde Falkenhagen (Mark)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regenmantel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[angelerntem]], [[ermangelten]], [[meterlangen]]}}
oaro0ht6ql5tca9vvkn8x9tnr2hcgz1
Wirrnis
0
118292
10135785
9728590
2024-10-24T19:30:42Z
45.178.89.89
+es:[[confusión]] +es:[[desorientación]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135785
wikitext
text/x-wiki
== Wirrnis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wirrnis
|Nominativ Plural=Wirrnisse
|Genitiv Singular=Wirrnis
|Genitiv Plural=Wirrnisse
|Dativ Singular=Wirrnis
|Dativ Plural=Wirrnissen
|Akkusativ Singular=Wirrnis
|Akkusativ Plural=Wirrnisse
}}
{{Worttrennung}}
:Wirr·nis, {{Pl.}} Wirr·nis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁnɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirrnis.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʁnɪs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
:[2] geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Adjektiv [[wirr]] mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) [[-nis]]<ref> Hermann Paul: ''Deutsches Wörterbuch''. 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „wirr“. ISBN 3-484-73057-9 </ref>
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Durcheinander]], [[Verworrenheit]], [[Wirrheit]], [[Wirrsal]], [[Wirrwarr]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Eindeutigkeit]], [[Klarheit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Situation]]
:[2] geistiger [[Zustand]]
{{Beispiele}}
:[1] In der ''Wirrnis'' des Großstadtverkehrs kann man leicht die Orientierung verlieren.
:[1] „Eine Autodroschke fährt die Invalidenstraße hinauf, schiebt sich langsam durch eine ''Wirrnis'' von Fußgängern und Elektrischen, erreicht den freieren Platz vor dem Bahnhof und eilt, wie erlöst hupend, über die Auffahrt am Stettiner Bahnhof.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Kleiner Mann - was nun?|TitelErg=Roman. 4. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2012| Seiten =123.|ISBN=978-3-7466-2676-5|}} Erstveröffentlichung 1932.</ref>
:[1] „Im Kaleidoskop ihrer Schilderungen spiegelt sich die ''Wirrnis'' einer Zeit, die als »Stunde Null« in der Erinnerung derer gespeichert ist, die sie durchlebt haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 133.</ref>
:[2] In seinem Kopf machte sich eine große ''Wirrnis'' breit.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|confusão}} {{f}}, {{Ü|pt|bagunça}} {{m}}, {{Ü|pt|desordem}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|confusión}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|confusão}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|desorientación}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Wirrnis}}
:[*] {{Ref-DWDS|Wirrnis}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Wirrnis}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Wirrnis}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Wirrnis}}
{{Quellen}}
nxew41w4rxf3ug0tdd3qtz4quwwrele
abängstigen
0
120409
10135637
10076819
2024-10-24T15:02:09Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135637
wikitext
text/x-wiki
== abängstigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ängstige ab
|Präsens_du=ängstigst ab
|Präsens_er, sie, es=ängstigt ab
|Präteritum_ich=ängstigte ab
|Partizip II=abgeängstigt
|Konjunktiv II_ich=ängstigte ab
|Imperativ Singular=ängstige ab
|Imperativ Plural=ängstigt ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[abängsten]]
{{Worttrennung}}
:ab·ängs·ti·gen, {{Prät.}} ängs·tig·te ab, {{Part.}} ab·ge·ängs·tigt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɛŋstɪɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abängstigen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|refl.}}
:[1] sich während einer längeren [[Zeit]] um jemanden oder eine Sache übermäßig ängstigen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Deinetwegen habe ich ''mich'' seit Stunden ''abgeängstigt.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich während einer längeren Zeit um jemanden oder eine Sache übermäßig ängstigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bli utom sig}} (refl.)
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „abängstigen“, Seite 73
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 21
3thllmsfxs2w12z28hy6k82mhj9jntl
abätzen
0
121173
10135648
9926910
2024-10-24T15:40:50Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135648
wikitext
text/x-wiki
== abätzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ätze ab
|Präsens_du=ätzt ab
|Präsens_er, sie, es=ätzt ab
|Präteritum_ich=ätzte ab
|Partizip II=abgeätzt
|Konjunktiv II_ich=ätzte ab
|Imperativ Singular=ätz ab
|Imperativ Singular*=ätze ab
|Imperativ Plural=ätzt ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[3] [[abetzen]]
{{Worttrennung}}
:ab·ät·zen, {{Prät.}} ätz·te ab, {{Part.}} ab·ge·ätzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abätzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mithilfe ätzender [[Substanz]]en [[beseitigen]]
:[2] mithilfe ätzender Substanzen [[säubern]]
:[3] ''veraltet, in Bezug auf Tiere'': abfressen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[abäsen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe den Lack ''abgeätzt.''
:[2] Deine metallenen Oberflächen sind jetzt ''abgeätzt'' worden.
:[3] Heuschrecken ''ätzten'' letzten Sommer meinen Garten komplett ''ab''.
{{Wortbildungen}}
:[[Abätzung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mithilfe ätzender Substanzen beseitigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|etsa bort}}, {{Ü|sv|fräta bort}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sökücü maddeler yardımıyla uzaklaştırmak}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mithilfe ätzender Substanzen säubern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sökücü maddeler kullanarak temizlemek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=veraltet, in Bezug auf Tiere: abfressen|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|äta av}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „abätzen“, Seite 74
:[3] {{Ref-Grimm}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abäsen]]}}
mrgvt45hd3skh6pdedp85myyvmwo6zg
Lungenembolie
0
126974
10135772
9433830
2024-10-24T19:08:16Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135772
wikitext
text/x-wiki
== Lungenembolie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lungenembolie
|Nominativ Plural=Lungenembolien
|Genitiv Singular=Lungenembolie
|Genitiv Plural=Lungenembolien
|Dativ Singular=Lungenembolie
|Dativ Plural=Lungenembolien
|Akkusativ Singular=Lungenembolie
|Akkusativ Plural=Lungenembolien
}}
{{Worttrennung}}
:Lun·gen·em·bo·lie, {{Pl.}} Lun·gen·em·bo·li·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊŋənˌʔɛmboˌliː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lungenembolie.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[Verstopfung]] einer [[Lungenarterie]] in der [[Lunge]], beispielsweise durch ein [[Blutgerinnsel]], seltener auch durch Fett, Luft, Fruchtwasser
{{Abkürzungen}}
:[1] [[LE]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lunge]]'' und ''[[Embolie]]'' mit [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Lungenthrombembolie]], [[Pulmonalarterienthrombembolie]], [[Lungeninfarkt]], [[Pulmonale Embolie]], [[Pulmonalembolie]], [[Lungenarterienembolie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Embolie]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Lungenembolie'' ist im Krankenhaus eine häufige Erkrankung.
:[1] Wenn wichtige Blutgefäße verstopft sind, kann eine ''Lungenembolie'' tödlich sein.
:[1] „In der Lungenklinik führten die Kollegen eine ganze Reihe weiterer Tests durch: Mithilfe einer Computertomografie konnten sie eine ''Lungenembolie'' ausschließen.“<ref>{{Literatur| Autor= Adrian C. Borges| Titel= Die Diagnose |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 108.</ref>
:[1] „Der spanische Opernstar Placido Domingo, der Mitte Juli nach der Behandlung einer ''Lungenembolie'' aus einem Madrider Krankenhaus entlassen worden ist, hat seine Termine als Sänger und Dirigent im Rahmen des Festivals für das 100-jährige Jubiläum der Arena von Verona bestätigt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/1373513477666/nach-spitalaufenthalt-domingo-will-in-der-arena-von-verona-auftreten | titel= Nach Spitalaufenthalt: Domingo will in der Arena von Verona auftreten | zugriff=2020-02-27}}</ref>
:[1] „Akademiepräsident Max von Schillings ist am 24. Juli unerwartet in Berlin gestorben, an einer ''Lungenembolie'' infolge einer Darmkrebsoperation.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 87.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pulmonary embolism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|embolie pulmonaire}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zatorowość płucna}} {{f}}, {{Ü|pl|zator tętnicy płucnej}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lungemboli}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|tüdőembólia}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lungenembolie}}
:[1] {{Ref-DWDS|Lungenembolie}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Lungenembolie}}
:[1] {{Ref-DocCheck|Lungenembolie}}
:[1] {{Ref-Duden|Lungenembolie}}
:[*] {{Ref-PONS|Lungenembolie}}
{{Quellen}}
6blp8qm61onbpak4lb90rxpos4qpq56
anhaben
0
128448
10135787
10005765
2024-10-24T19:51:31Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135787
wikitext
text/x-wiki
== anhaben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=habe an
|Präsens_du=hast an
|Präsens_er, sie, es=hat an
|Präteritum_ich=hatte an
|Partizip II=angehabt
|Konjunktiv II_ich=hätte an
|Imperativ Singular=hab an
|Imperativ Singular*=habe an
|Imperativ Plural=habt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[2] [[an haben]]
{{Worttrennung}}
:an·ha·ben, {{Prät.}} hat·te an, {{Part.}} an·ge·habt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈanˌhaːbm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhaben.ogg}}, {{Audio|De-anhaben2.ogg}}, {{Audio|De-anhaben3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] {{K|ugs.}} ein [[Kleidungsstück]] am [[Körper]] [[tragen]]
:[2] {{K|ugs.}} [[eingeschaltet]] haben
:[3] {{K|ft=meist [[verneint]], nur im [[Infinitiv]]}} jemandem [[schaden]], jemandem eine [[Straftat]] oder Ähnliches [[nachweisen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] bekleidet sein, [[tragen]]
:[2] eingeschaltet haben
:[3] [[schaden]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''hat'' immer dasselbe ''an.''
:[2] Bei Oma und Opa war es langweilig; sie saßen auf dem Sofa und ''hatten'' nichts ''an'' – kein Radio, keinen Fernseher, nichts.
:[3] Sie kann mir in dieser Sache nichts ''anhaben.''
{{Redewendungen}}
:[[die Hosen anhaben|die Hosen ''anhaben'']]
:[[die Spendierhosen anhaben|die Spendierhosen ''anhaben'']]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Kleidungsstück am Körper tragen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wear}}, {{Ü|en|have on}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|surhavi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|porter}}, {{Ü|fr|avoir}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|aunhaben}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nosić}}, {{Ü|pl|mieć}} na sobie
*{{ro}}: {{Ü|ro|purta}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|носить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ha på sig}}
*{{es}}: {{Ü|es|vestir}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|visel}}, (''regelmäßig tragen'') {{Ü|hu|hord}}, (''zurzeit'') {{Ü|hu|van rajta}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|پہننا|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eingeschaltet haben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|have something switched on}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|avoir allumé}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mieć}} (coś) włączone
*{{sv}}: {{Ü|sv|ha på}}
*{{es}}: {{Ü|es|encender}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|bekapcsol}}, {{Ü|hu|be van kapcsolva nála}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemandem schaden, jemandem eine Straftat oder Ähnliches nachweisen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|harm}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szkodzić}}, {{Ü|pl|wadzić}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skada}}
*{{es}}: {{Ü|es|dañar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|árt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abhaben]], [[anhaken]], [[anhauen]], [[anheben]]|Anagramme=[[anbahne]]}}
eypre9jq1wmsc80ylu3rlbhto9hcmgi
Inland
0
129668
10135869
9810052
2024-10-25T08:59:05Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glossen
10135869
wikitext
text/x-wiki
== Inland ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Inland
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Inlands
|Genitiv Singular*=Inlandes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Inland
|Dativ Singular*=Inlande
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Inland
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:In·land, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnˌlant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Inland.ogg}}, {{Audio|De-at-Inland.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnlant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Politik}} das eigene Land (einer Person oder Gruppe); der Staat, in dem man sich befindet, auf den man sich bezieht
:[2] {{K|Geografie}} der Teil eines Landes oder der Landmasse, der nicht am Rand (an der Küste) liegt
{{Synonyme}}
:[2] [[Binnenland]], [[Landesinneres]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ausland]]
:[2] [[Küste]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Land]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[EU-Inland]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit Besuchen im Ausland versuchte der Kanzler von der Krise im ''Inland'' abzulenken.
:[1] Nach einer zweijährigen Übergangsfrist werden europaeinheitliche Überweisungsformulare eingeführt, die dann auch im ''Inland'' gelten sollen.<ref>{{Wikinews|EU-Finanzminister wollen grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr erleichtern}}</ref>
:[1] „Auch im ''Inland'' schwindet Benns Rückhalt.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 90.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[2] Nun, das ist wohl ganz anders im ''Inland,'' / wo man selten das Salzwasser spürt<ref>[[Couplet]] „In Hamburg und Lübeck und Bremen“ von [[w:Robert Gilbert|Robert Gilbert]] und [[w:Werner Richard Heymann|Werner Richard Heymann]] aus der Komödie ''Professor Unrat'' von [[w:Erich Ebermayer|Erich Ebermayer]]</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [1] [[inländisch]]
:''Substantive:''
:[1] [[Inländer]], [[Inlandsbrief]], [[Inlandflug]]/[[Inlandsflug]], [[Inlandsgeheimdienst]], [[Inlandsporto]], [[Inlandspost]], [[Inlandsreise]], [[Inlandsüberweisung]]
:[2] [[Inlandeis]]/[[Inlandseis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eigenes Land|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|home country}}, {{Ü|en|inland}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|binnenland}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hemland}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tukraj}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|tukraj}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|vatan}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Lage abseits einer Küste|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|inland}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|enlando}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|binnenland}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|innland}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|inland}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|nutśikowny|nutśikowny kraj}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yurt içi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Irland]], [[Island]]}}
he20qy6u8kr7tbowy978w2tj9vshp46
abwerten
0
131486
10135836
10135480
2024-10-25T05:56:21Z
2A01:5A8:303:5D33:2CEE:79BE:F979:FEDB
+bg:[[обезценявам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135836
wikitext
text/x-wiki
== abwerten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=werte ab
|Präsens_du=wertest ab
|Präsens_er, sie, es=wertet ab
|Präteritum_ich=wertete ab
|Partizip II=abgewertet
|Konjunktiv II_ich=wertete ab
|Imperativ Singular=wert ab
|Imperativ Singular*=werte ab
|Imperativ Plural=wertet ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·wer·ten, {{Prät.}} wer·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·wer·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌveːɐ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwerten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Wirtschaft]]:'' etwas in seinem [[Wert]] [[herabsetzen]]
:[2] ''[[übertragen]]:'' etwas in seinem [[Ansehen]], seiner [[Bedeutung]] vermindern
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[entwerten]], [[herabstufen]], Wert [[senken]], Wert [[vermindern]]
:[2] [[dämonisieren]], [[entwürdigen]], [[herabsetzen]], [[schlechtmachen]], [[verfluchen]], [[verleumden]], [[verteufeln]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[aufwerten]]
:[2] [[hochachten]], [[hochjubeln]], [[pushen]], [[würdigen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Damit das gelingt, oder wenigstens auf den Weg gebracht wird, müssen die US-Zinsen steigen und der Dollar ''abwerten.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/print-welt/article364396/Turboeffekt_fuer_die_Anleihe_Renditen.html | Autor=Dieter Wermuth | Titel=Turboeffekt für die Anleihe-Renditen | Tag=15 | Monat=Januar | Jahr=2005 | Zugriff=2012-05-31 }}</ref>
:[2] „Er hoffte auf Deutschland-Italien, jetzt ist Türkei-Russland im Finale möglich. Ist es ungerecht, „kleine“ Fußballnationen so ''abzuwerten?''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/26/geist-von-ascona-17 | Autor=Moritz Müller-Wirth | Titel-P=Gerecht ist das nicht! | TitelErg="Der Geist von Ascona" | Tag=22 | Monat=6 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-05-31 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Währung]] ''abwerten''
:[2] [[Ansehen]], [[Ideal]] ''abwerten''
{{Wortbildungen}}
:[[abgewertet]], [[Abwerten]], [[abwertend]], [[Abwertung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wirtschaft: etwas in seinem Wert herabsetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|devalue}}, {{Ü|en|debase}}
*{{fr}}: se {{Ü|fr|déprécier}}
*{{it}}: {{Ü|it|svalutare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|devaluéieren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dewaluować}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|värdera ner}}, {{Ü|sv|skriva ner värdet}}
*{{es}}: {{Ü|es|devaluar}}, {{Ü|es|depreciar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|leértékel}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: etwas in seinem Ansehen, seiner Bedeutung vermindern|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|обезценявам}}
*{{en}}: {{Ü|en|debase}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|déprécier}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|umniejszać}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nedvärdera}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abwarten]], [[abwerben]], [[abwerfen]]|Anagramme=[[anwerbet]], [[waberten]], [[Webarten]]}}
scmejv1v5gdmokssxgxj8hipfq8muaw
Schwyzer
0
136035
10135890
10005959
2024-10-25T09:24:00Z
Freigut
22873
in der Schweiz gibt es auch ein kommunales und ein kantonales Bürgerrecht, die ihrerseits die Grundlage für das nationale Bürgerrecht bilden
10135890
wikitext
text/x-wiki
== Schwyzer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwyzer
|Nominativ Plural=Schwyzer
|Genitiv Singular=Schwyzers
|Genitiv Plural=Schwyzer
|Dativ Singular=Schwyzer
|Dativ Plural=Schwyzern
|Akkusativ Singular=Schwyzer
|Akkusativ Plural=Schwyzer
}}
{{Worttrennung}}
:Schwy·zer, {{Pl.}} Schwy·zer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːt͡sɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwyzer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1a] ein Bürger des schweizerischen Kantons [[Schwyz]]
:[1b] ein Einwohner des schweizerischen Kantons [[Schwyz]]
:[2] ein Einwohner des schweizerischen Bezirks [[Schwyz]]
:[3a] ein Bürger des schweizerischen Gemeinde [[Schwyz]]
:[3b] ein Einwohner der schweizerischen Gemeinde [[Schwyz]]
{{Herkunft}}
:[1–3] [[Ableitung]] des Toponyms ''Schwyz'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–3] [[Schwyzerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Schweizer]]
{{Beispiele}}
:[1a] In der Schweiz leben etwa 141.000 ''Schwyzer''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1a|G=Einwohner des schweizerischen Kantons|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1a, 3a] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Schwyzer}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|92376}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Schwyzer}}
:[*] {{Ref-Duden|Schwyzer}}
qosz9vwhre0sz0ngowimv7vnfy6ri3p
10135893
10135890
2024-10-25T09:26:00Z
Freigut
22873
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */
10135893
wikitext
text/x-wiki
== Schwyzer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwyzer
|Nominativ Plural=Schwyzer
|Genitiv Singular=Schwyzers
|Genitiv Plural=Schwyzer
|Dativ Singular=Schwyzer
|Dativ Plural=Schwyzern
|Akkusativ Singular=Schwyzer
|Akkusativ Plural=Schwyzer
}}
{{Worttrennung}}
:Schwy·zer, {{Pl.}} Schwy·zer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃviːt͡sɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwyzer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1a] ein Bürger des schweizerischen Kantons [[Schwyz]]
:[1b] ein Einwohner des schweizerischen Kantons [[Schwyz]]
:[2] ein Einwohner des schweizerischen Bezirks [[Schwyz]]
:[3a] ein Bürger des schweizerischen Gemeinde [[Schwyz]]
:[3b] ein Einwohner der schweizerischen Gemeinde [[Schwyz]]
{{Herkunft}}
:[1–3] [[Ableitung]] des Toponyms ''Schwyz'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–3] [[Schwyzerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Schweizer]]
{{Beispiele}}
:[1a] In der Schweiz leben etwa 141.000 ''Schwyzer''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1a|G=Einwohner des schweizerischen Kantons|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Schwyzer}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|92376}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Schwyzer}}
:[*] {{Ref-Duden|Schwyzer}}
nqzmowp4amcx22il23irg2jbmyuzd6r
HTTPS
0
136462
10135850
9742996
2024-10-25T08:27:06Z
SA11UEL
233310
Lautschrift hinzugefügt
10135850
wikitext
text/x-wiki
== HTTPS ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhaːteːteːpeːˈʔɛs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-HTTPS.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Abkürzung für [[Hypertext Transfer Protocol Secure|'''H'''yper'''t'''ext '''T'''ransfer '''P'''rotocol '''S'''ecure]], zu deutsch [[sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''HTTPS''-Protokoll ist die sichere Variante von [[HTTP]], da es das [[Verschlüsselungsprotokoll]] [[SSL]] für die sichere [[Datenübertragung]] einsetzt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|HTTPS}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|HTTPS}}
pn48x7dhi4d6yanco61qg8lqn35xne0
städtisch
0
138985
10135596
9944037
2024-10-24T13:13:06Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+pt:[[municipal]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135596
wikitext
text/x-wiki
== städtisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=städtisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:städ·tisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛtɪʃ}}, {{Lautschrift|ˈʃtɛːtɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|De-städtisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛtɪʃ|Deutsch}}, {{Reim|ɛːtɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einer [[Stadt]] zugehörig
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[urban]], [[kommunal]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[dörflich]], [[ländlich]], [[staatlich]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[großstädtisch]], [[hansestädtisch]], [[hauptstädtisch]], [[innerstädtisch]], [[kleinstädtisch]], [[mittelstädtisch]], [[vorstädtisch]], [[weltstädtisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Veterinäramt sei seit 2001 nicht mehr ''städtisch,'' sondern staatlich, weil „der Fleischhandel nicht an der Stadtgrenze endet“, so Kreisverwaltungsreferent Wilfried Blume-Beyerle.<ref>sueddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/938/367755/text/ „Kühlhaus-Kontrolle war nur oberflächlich“, von Christian Rost, 07.09.2006]</ref>
:[1] Aber das Spaßbad ist kein privat oder ''städtisch'' finanziertes Projekt, sondern es soll zu 80 Prozent vom Land gefördert werden, aus Geldern des Bundes und der EU für den Aufbau-Ost.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/Brandenburg;art128,1958936 „Ein Freizeitbad für Potsdam: Der Spaß hat Grenzen“, von Thorsten Metzner, 6.6.2005]</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das ''städtische'' [[Leben]]; ''städtische'' [[Sitte]]n
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einer Stadt zugehörig|Ü-Liste=
*{{bn}}: {{Üt|bn|শহরস্থ|}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|градски|}}
*{{da}}: {{Ü|da|bymæssig}}
*{{en}}: {{Ü|en|municipal}}, {{Ü|en|urban}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kaupunkilainen}}, {{Ü|fi|kaupunkilainen|kaupunkilais-}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|municipal}}, {{Ü|fr|urbain}}, {{Ü|fr|citadin}}
*{{el}}: {{Üt|el|αστικός|astikós}}
*{{it}}: {{Ü|it|urbano}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|urbà}}
*{{no}}: {{Ü|no|bymessig}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|miejski}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|urbano}}, {{Ü|pt|municipal}}
*{{ru}}: {{Üt?|ru|городско́й|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|urban}}
*{{es}}: {{Ü|es|municipal}}, {{Ü|es|urbano}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|městský}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|városi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[statisch]], [[stetig]]}}
b8kf7qvf06bj1d9kjx50yreryvhfvhh
abzocken
0
140608
10135559
10098121
2024-10-24T12:33:42Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135559
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Abzocken]]}}
== abzocken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zocke ab
|Präsens_du=zockst ab
|Präsens_er, sie, es=zockt ab
|Präteritum_ich=zockte ab
|Partizip II=abgezockt
|Konjunktiv II_ich=zockte ab
|Imperativ Singular=zocke ab
|Imperativ Plural=zockt ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·zo·cken, {{Prät.}} zock·te ab, {{Part.}} ab·ge·zockt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡sɔkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzocken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Deutschland]], [[Schweiz]]; [[salopp]]:'' jemandem etwas mit List und Hinterhältigkeit beziehungsweise in betrügerischer Weise abnehmen
:[2] ''[[Deutschland]], [[Schweiz]]; [[salopp]]:'' überhöhte Preise verlangen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[abgaunern]], [[abziehen]], [[ausnehmen]], [[betrügen]], ''Österreich, Deutschland:'' [[neppen]], [[schröpfen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[wegnehmen]]
:[2] [[fordern]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Übergabe gestaltet sich meist recht schwierig, weil Leute, die beruflich ''abzocken,'' eher kamerascheu sind.“<ref>[http://www.taz.de/nc/1/archiv/archiv-start/?ressort=fl&dig=2006%2F06%2F15%2Fa0265&cHash=3a89294116 Online-Ausgabe der tageszeitung, ''Kein Kommentar! - Nicht zu fassen'', 15.06.2006]</ref>
:[1] „Dass betrügerische Makler ihre Kundschaft mit Kreditversprechen locken und ''abzocken,'' dieses Problem ist seit Jahren bekannt.“<ref>[http://www.taz.de/nc/1/archiv/archiv-start/?ressort=me&dig=2007%2F05%2F21%2Fa0149&cHash=ea544186b4 Online-Ausgabe der tageszeitung, ''Wie der Kredit-Mafia das Handwerk gelegt werden könnte - Organisierter Betrug'', 21.05.2007]</ref>
:[2] „Dass die Landwirte von höheren Preisen profitieren, ist keinesfalls sicher. Zwischenhändler wittern ein Geschäft und könnten die Verbraucher ''abzocken.''“<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/965/415733/text/ Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung, ''Abzocker und Bauernopfer - Steigende Lebensmittelpreise'', 20.08.2007]</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1, 2] [[Abzocke]], [[Abzocker]] (→ [[Abzockerin]]), [[Abzockerei]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas in betrügerischer Weise abnehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: to {{Ü|en|}}, {{Ü|en|rip off}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|senmonigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arnaquer}}, {{Ü|fr|escroquer}}, {{Ü|fr|estamper}}, {{Ü|fr|gruger}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|estafar}}, {{Ü|ca|robar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lura}}, {{Ü|sv|bedraga}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Deutschland, Schweiz; salopp: überhöhte Preise verlangen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rip off}}
*{{et}}: {{Ü|et|koorima}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|réclamer}} {{Ü|fr|un}} {{Ü|fr|prix}} {{Ü|fr|excessif}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|reclamar un preu excessiu}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lehúz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 19
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 105
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]], Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3FTya | Autor=Corinna Demme | Titel=Abzocken | TitelErg= | Tag=14 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-02-21 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/abzocken/48074424/48019160 Audio zum Download], Dauer: 01:19 mm:ss }}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ablocken]], [[abrocken]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Jiddischen (Deutsch)]]
fe9rfueq6i8sw1w77bmb4umcoa177k8
anklopfen
0
144308
10135894
10087162
2024-10-25T09:27:02Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135894
wikitext
text/x-wiki
== anklopfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=klopfe an
|Präsens_du=klopfst an
|Präsens_er, sie, es=klopft an
|Präteritum_ich=klopfte an
|Partizip II=angeklopft
|Konjunktiv II_ich=klopfte an
|Imperativ Singular=klopf an
|Imperativ Singular*=klopfe an
|Imperativ Plural=klopft an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·klop·fen, {{Prät.}} klopf·te an, {{Part.}} an·ge·klopft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌklɔp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anklopfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} um [[Einlass]] [[klopfen]]
:[2] {{K|intrans.}} freundlich nachfragen, wie es um etwas bestellt ist, was man sich wünscht
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[klingeln]]
:[2] [[sich]] [[informieren]], [[nachfragen]], [[vorfühlen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn der Lenz ''anklopft,'' zeigen die Bäume ihre Blütenbrautkleider.“<ref>Erhard H. Bellermann, ''Gedankenreich,'' Engelsdorfer Verlag, September 2004, ISBN 3937930868, zitiert nach {{Wikiquote|Frühling}}</ref>
:[1] „Auch Pückler hat während seiner ersten größeren Reise bei einer ganzen Reihe von Zelebritäten ''angeklopft.''“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Ohff| Titel=Der grüne Fürst |TitelErg=Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau | Verlag=Piper | Ort=München | Jahr=1991 | ISBN=3-492-11751-1}}, Seite 60. </ref>
:[1] Bittet, so wird Euch gegeben; suchet, so werdet Ihr finden; ''klopfet an,'' so wird Euch aufgetan.<ref>{{Bibel|Luk|11|9|LUT}}</ref>
:[2] Wegen eines Praktikumplatzes könntest du ja mal bei der Werbeagentur von Schmidts ''anklopfen.''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Anklopfen]], [[anklopfend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=um Einlass klopfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|knock}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|frapper à la porte}}
*{{it}}: {{Ü|it|battere}}, {{Ü|it|bussare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uklappen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aankloppen}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|aunputren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pukać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|zapukać}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|knacka på}}
*{{es}}: {{Ü|es|llamar}} (a la puerta),
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=freundlich nachfragen, wie es um etwas bestellt ist, was man sich wünscht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|approach}} someone, {{Ü|en|touch}} someone
*{{fr}}: {{Ü|fr|tâter le terrain}} auprès de
*{{it}}: {{Ü|it|bussare}}, {{Ü|it|sondare il terreno}}, {{Ü|it|tastare il terreno}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|prosić}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|poprosić}}
*{{es}}: {{Ü|es|preguntar}} por
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
mik8c4g4q96q7zh5264nk5sw0l0215m
Fachkraft
0
144443
10135843
9443572
2024-10-25T06:20:43Z
77.11.219.31
10135843
wikitext
text/x-wiki
== Fachkraft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fachkraft
|Nominativ Plural=Fachkräfte
|Genitiv Singular=Fachkraft
|Genitiv Plural=Fachkräfte
|Dativ Singular=Fachkraft
|Dativ Plural=Fachkräften
|Akkusativ Singular=Fachkraft
|Akkusativ Plural=Fachkräfte
}}
{{Worttrennung}}
:Fach·kraft, {{Pl.}} Fach·kräf·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaxˌkʁaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fachkraft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Fach]]'' und ''[[Kraft]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Fachpersonal]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Hilfskraft]], [[Laie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Elektrofachkraft]], [[Lebensmittelfachkraft]], [[Pflegefachkraft]], [[Sicherheitsfachkraft]]
:[1] [[Fachfrau]], [[Fachmann]]
{{Beispiele}}
:[1] Für diese Arbeit wird eine ''Fachkraft'' benötigt.
:[1] „Sie müssen sich aufmerksam eine Reihe von Vorschlägen der ''Fachkraft'' (meist weiblichen Geschlechts) anhören, die Ihnen gegenübersitzt.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=8.}} Französisches Original 2000.</ref>
:[1] „Für den gleichen Tatbestand war auch die Einstellung der Schüler zur Unterrichtsmethodik typisch: Sie sprachen sich in großer Mehrheit für eine mehr traditionelle Form des Fachunterrichts aus, in dem der Lehrer als unterrichtende ''Fachkraft'' auftritt, und waren überwiegend gegen Arbeitsgemeinschaften und freiere Formen des Unterrichtens.“<ref>{{Literatur | Autor= Helmut Schelsky | Titel= Die skeptische Generation | Verlag= Diederichs | Ort= Düsseldorf | Jahr= 1957}}, Seite 312.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[gelernt]]e ''Fachkraft'' ({{Audio|De-eine gelernte Fachkraft.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:[[Fachkräftemangel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|professional}}, {{Ü|en|skilled employee}}, {{Ü|en|specialist}}, {{Ü|en|subject matter expert}}, {{Ü|en|trained assistant}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|spécialiste}}, {{Ü|fr|professionnel}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|specialista}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|specialist}} {{u}}, {{Ü|sv|fackman}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|especialista}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|vasıflı çalışan}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fachkraft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Fachkraft}}
:[*] {{Ref-OWID|Fachkraft}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Fachkraft}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Fachkraft}}
:[1] {{Ref-Duden|Fachkraft}}
{{Quellen}}
engrhcyltbwzttunsum5dukj0534tdl
verhätscheln
0
147800
10135703
9747018
2024-10-24T17:22:38Z
Penegal
124979
+fr:[[bichonner]] +fr:[[couver]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135703
wikitext
text/x-wiki
== verhätscheln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verhätschele
|Präsens_du=verhätschelst
|Präsens_er, sie, es=verhätschelt
|Präteritum_ich=verhätschelte
|Konjunktiv II_ich=verhätschelte
|Imperativ Singular=verhätschel
|Imperativ Singular*=verhätschele
|Imperativ Plural=verhätschelt
|Partizip II=verhätschelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·hät·scheln, {{Prät.}} ver·hät·schel·te, {{Part.}} ver·hät·schelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhɛt͡ʃl̩n}}, {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhɛːt͡ʃl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verhätscheln2.ogg}} {{Audio|De-verhätscheln.ogg}}, {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛt͡ʃl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{trans.|,}} {{ugs.|,}} ''häufig abwertend:'' jemanden (besonders ein Kind) übertrieben umsorgen
:[2] {{trans.|,}} ''veraltet:'' jemanden übertrieben [[liebkosen]]
{{Herkunft}}
:Das Verb ist eine Zusammensetzung aus ''[[ver-]]'' und ''[[hätscheln]],'' welches dabei eine eher negative Bedeutung bekommt.<ref>{{Ref-Grimm|verhätscheln}}</ref><br /> Die veraltete Bedeutung [2] war seit Ende des 17. Jahrhunderts gebräuchlich, seit dem 19. Jahrhundert verbreitete sich Bedeutung [1] immer mehr.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, unter „hätscheln“, Seite 514</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[betütern]], [[verwöhnen]], [[verziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Manche Kinder werden von ihren Eltern ''verhätschelt.''
:[1] Du ''verhätschelst'' das Kind viel zu sehr.
:[1] Ihr müsst euch nicht wundern, dass eure Kinder unselbstständig werden, wenn ihr sie immer so ''verhätschelt.''
{{Wortbildungen}}
:[[Verhätschelung]]/[[Verhätschlung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pamper}} , {{Ü|en|spoil}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bichonner}}, {{Ü|fr|couver}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mimar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|klema}}
*{{es}}: {{Ü|es|mimar}}, {{Ü|es|mimar demasiado}}, {{Ü|es|malcriar}}, {{Ü|es|engreír}}, {{Ü|es|pastorear}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv, veraltet: jemanden übertrieben liebkosen|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|mimar}}, {{Ü|es|mimar demasiado}}, {{Ü|es|malcriar}}, {{Ü|es|engreír}}, {{Ü|es|pastorear}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|verhätscheln}}
:[1] {{Ref-DWDS|verhätscheln}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|verhätscheln}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|verhätscheln}}
:[1] {{Ref-Duden|verhätscheln}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|verhätscheln}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym|verhätscheln}}
:[1] {{Ref-PONS|verhätscheln}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|138348}}
:[2] {{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, unter „hätscheln“, Seite 514
{{Quellen}}
d0snfj28fe5taoyqgj713pzg3kzp5sr
Regentonne
0
151958
10135677
9447184
2024-10-24T16:48:08Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[citerne à eau de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135677
wikitext
text/x-wiki
== Regentonne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regentonne
|Nominativ Plural=Regentonnen
|Genitiv Singular=Regentonne
|Genitiv Plural=Regentonnen
|Dativ Singular=Regentonne
|Dativ Plural=Regentonnen
|Akkusativ Singular=Regentonne
|Akkusativ Plural=Regentonnen
|Bild=Ceres rainwater tank 1 Pengo.jpg|mini|1|''Regentonne''
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·ton·ne, {{Pl.}} Re·gen·ton·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌtɔnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regentonne.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Auffangbehälter]] für [[Regenwasser]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Tonne]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Wassertonne]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Behälter]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Regentonne'' sammelt das Wasser, das ich zum Gießen der Blumen benötige.
:[1] „Wie klein er aussah, wenn er die Gießkanne in die ''Regentonne'' tauchte.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 |Seiten= 292.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Auffangbehälter für Regenwasser|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluvakva barelo}}, {{Ü|eo|pluvakvujo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|citerne à eau de pluie}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|στέρνα|stérna}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vattentunna}} {{u}}, {{Ü|sv|regnvattentunna}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|bidón para el agua de lluvia}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regentonne}}
:[1] {{Ref-DWDS|Regentonne}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Regentonne}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Regentonne}}
{{Quellen}}
7bzose9uyp1d1chc82yn43baskdeuz1
10135678
10135677
2024-10-24T16:48:30Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135678
wikitext
text/x-wiki
== Regentonne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regentonne
|Nominativ Plural=Regentonnen
|Genitiv Singular=Regentonne
|Genitiv Plural=Regentonnen
|Dativ Singular=Regentonne
|Dativ Plural=Regentonnen
|Akkusativ Singular=Regentonne
|Akkusativ Plural=Regentonnen
|Bild=Ceres rainwater tank 1 Pengo.jpg|mini|1|''Regentonne''
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·ton·ne, {{Pl.}} Re·gen·ton·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌtɔnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regentonne.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Auffangbehälter]] für [[Regenwasser]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Tonne]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Wassertonne]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Behälter]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Regentonne'' sammelt das Wasser, das ich zum Gießen der Blumen benötige.
:[1] „Wie klein er aussah, wenn er die Gießkanne in die ''Regentonne'' tauchte.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 |Seiten= 292.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Auffangbehälter für Regenwasser|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluvakva barelo}}, {{Ü|eo|pluvakvujo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|citerne à eau de pluie|L=e}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|στέρνα|stérna}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vattentunna}} {{u}}, {{Ü|sv|regnvattentunna}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|bidón para el agua de lluvia}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regentonne}}
:[1] {{Ref-DWDS|Regentonne}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Regentonne}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Regentonne}}
{{Quellen}}
6eq2ea0mouycdwai0s2udomm6y7mca2
herankommen
0
153096
10135635
10124150
2024-10-24T14:57:50Z
Julek76
174166
+pl:[[podchodzić]] +pl:[[zbliżać]] +pl:[[dostać]] +pl:[[dorównać]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135635
wikitext
text/x-wiki
== herankommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=komme heran
|Präsens_du=kommst heran
|Präsens_er, sie, es=kommt heran
|Präteritum_ich=kam heran
|Partizip II= herangekommen
|Konjunktiv II_ich=käme heran
|Imperativ Singular=komm heran
|Imperativ Plural=kommt heran
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:he·r·an·kom·men, {{Prät.}} kam he·r·an, {{Part.}} he·r·an·ge·kom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁanˌkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-herankommen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ankɔmən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|räumlich}} sich nähern, auf jemanden oder etwas zukommen
:[2] {{K|zeitlich}} sich nähern
:[3] {{K|übertragen}} etwas erreichen oder Zugang zu etwas erreichen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[herannahen]], [[heranrücken]], [[näherkommen]], [[näherrücken]], [[nähern|sich nähern]]
:[3] [[erreichen]], [[heranreichen]], [[rankommen]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Kommen'' Sie ruhig näher ''heran!'' Hier vorne sieht man besser!
:[2] Es wurde Herbst, es wurde Winter und Weihnachten ''kam heran.''
:[3] Newton und Einstein hingegen sind Spione, die an Möbius' Erkenntnisse ''herankommen'' und sein Genie für ihre Zwecke instrumentalisieren wollen.
:[3] Wie ''kommst'' du bloß immer an so tolle Klamotten ''heran?''
:[3] Ich habe die Pinnummer verlegt, jetzt kann ich nicht mehr an das Konto ''herankommen.''
:[3] Sie schottete sich völlig ab, ich ''kam'' gar nicht mehr an sie ''heran.''
:[3] An die Leistung des Bruders wird die kleine Schwester wohl kaum ''herankommen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[näher]] ''herankommen''
:[3] [[nichts]] an sich ''herankommen'' [[lassen]], an das [[Original]] ''herankommen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=räumlich: sich nähern, auf jemanden oder etwas zukommen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|hurbildu}}
*{{en}}: {{Ü|en|approach}}, {{Ü|en|come close}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|alproksimiĝi}} al
*{{fr}}: {{Ü|fr|s'approcher}}
*{{it}}: {{Ü|it|avvicinare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|acostar-se}}, {{Ü|ca|aproximar-se}}
*{{la}}: {{Ü|la|appropinquare}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|podchodzić}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aproximar-se}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|подходить}}, {{Üt|ru|приближаться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|komma närmare}}, {{Ü|sv|närma sig}}, {{Ü|sv|nalkas}}
*{{es}}: {{Ü|es|acercarse}} a
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zeitlich: sich nähern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|approach}}, {{Ü|en|come close}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|s'approcher}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zbliżać}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|приближаться}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: etwas erreichen oder Zugang zu etwas erreichen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|atteindre}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aconseguir}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dostać}}, {{Ü|pl|dorównać}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|приближаться}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
pqua74v7waty2nk2jrv7hm2o0b2c60y
10135636
10135635
2024-10-24T14:58:58Z
Julek76
174166
10135636
wikitext
text/x-wiki
== herankommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=komme heran
|Präsens_du=kommst heran
|Präsens_er, sie, es=kommt heran
|Präteritum_ich=kam heran
|Partizip II= herangekommen
|Konjunktiv II_ich=käme heran
|Imperativ Singular=komm heran
|Imperativ Plural=kommt heran
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:he·r·an·kom·men, {{Prät.}} kam he·r·an, {{Part.}} he·r·an·ge·kom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁanˌkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-herankommen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ankɔmən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|räumlich}} sich nähern, auf jemanden oder etwas zukommen
:[2] {{K|zeitlich}} sich nähern
:[3] {{K|übertragen}} etwas erreichen oder Zugang zu etwas erreichen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[herannahen]], [[heranrücken]], [[näherkommen]], [[näherrücken]], [[nähern|sich nähern]]
:[3] [[erreichen]], [[heranreichen]], [[rankommen]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Kommen'' Sie ruhig näher ''heran!'' Hier vorne sieht man besser!
:[2] Es wurde Herbst, es wurde Winter und Weihnachten ''kam heran.''
:[3] Newton und Einstein hingegen sind Spione, die an Möbius' Erkenntnisse ''herankommen'' und sein Genie für ihre Zwecke instrumentalisieren wollen.
:[3] Wie ''kommst'' du bloß immer an so tolle Klamotten ''heran?''
:[3] Ich habe die Pinnummer verlegt, jetzt kann ich nicht mehr an das Konto ''herankommen.''
:[3] Sie schottete sich völlig ab, ich ''kam'' gar nicht mehr an sie ''heran.''
:[3] An die Leistung des Bruders wird die kleine Schwester wohl kaum ''herankommen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[näher]] ''herankommen''
:[3] [[nichts]] an sich ''herankommen'' [[lassen]], an das [[Original]] ''herankommen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=räumlich: sich nähern, auf jemanden oder etwas zukommen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|hurbildu}}
*{{en}}: {{Ü|en|approach}}, {{Ü|en|come close}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|alproksimiĝi}} al
*{{fr}}: {{Ü|fr|s'approcher}}
*{{it}}: {{Ü|it|avvicinare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|acostar-se}}, {{Ü|ca|aproximar-se}}
*{{la}}: {{Ü|la|appropinquare}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|podchodzić}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aproximar-se}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|подходить}}, {{Üt|ru|приближаться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|komma närmare}}, {{Ü|sv|närma sig}}, {{Ü|sv|nalkas}}
*{{es}}: {{Ü|es|acercarse}} a
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zeitlich: sich nähern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|approach}}, {{Ü|en|come close}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|s'approcher}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zbliżać|zbliżać się}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|приближаться}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: etwas erreichen oder Zugang zu etwas erreichen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|atteindre}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aconseguir}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dostać|dostać się}}, {{Ü|pl|dorównać}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|приближаться}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
o202e0e1cc161rkw50owuvtaknlirgk
anklagen
0
155576
10135884
10087157
2024-10-25T09:17:55Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135884
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Anklagen]]}}
== anklagen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=klage an
|Präsens_du=klagst an
|Präsens_er, sie, es=klagt an
|Präteritum_ich=klagte an
|Partizip II=angeklagt
|Konjunktiv II_ich=klagte an
|Imperativ Singular=klage an
|Imperativ Plural=klagt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·kla·gen, {{Prät.}} klag·te an, {{Part.}} an·ge·klagt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌklaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anklagen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] jemanden beschuldigen, unzulänglich zu sein oder etwas Schlechtes getan zu haben
:[2] {{K|Recht}} gegen jemanden [[Anklage]] erheben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}; belegt seit dem 13. Jahrhundert<ref>{{Literatur| Autor=Gerd Fritz |Titel=Bedeutungswandel im Deutschen |TitelErg=Neuere Methoden der diachronen Semantik |Auflage= |Verlag= Niemeyer |Ort = Tübingen |Jahr= 1974| Seiten= 62. |ISBN= 3-484-25014-3}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[beschuldigen]], [[bezichtigen]]
:[2] [[Anklage erheben]], [[Klage erheben]], [[klagen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''klage'' ihn der Undankbarkeit ''an'' – er hat bereits mehr bekommen, als ihm zusteht!
:[2] Der Staatsanwalt ''klagte'' ihn des Mordes ''an.''
:[2] Er wurde ''angeklagt,'' obwohl es keine Beweise gab.
:[2] Frau Müller, Sie ''sind angeklagt,'' sich am Morgen des 4. März 2007 in Abwesenheit Ihres Nachbarn mittels eines Ihnen überlassenen Schlüssels Zutritt zur Wohnung Ihres Nachbarn verschafft und von dort Wertsachen entwendet zu haben.
{{Redewendungen}}
:[[wer sich entschuldigt, klagt sich an|wer sich entschuldigt, ''klagt'' sich ''an'']]
{{Wortbildungen}}
:[[Angeklagter]], [[Anklage]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden beschuldigen, unzulänglich zu sein oder etwas Schlechtes getan zu haben|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|culpar}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|accuséieren}}, {{Ü|lb|ukloen}}
*{{no}}: {{Ü|no|anklage}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|acuza|a acuza}}, {{Ü|ro|învinui|a învinui}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anklaga}}, {{Ü|sv|åtala}}, {{Ü|sv|åklaga}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|obvinit}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Recht: gegen jemanden Anklage erheben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|accuse}}, {{Ü|en|charge}}, {{Ü|en|indict}}, (''veraltet'') {{Ü|en|attach}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|accuser}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|accusar}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|acusar}}, {{Ü|ca|inculpar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|pum}}
*{{no}}: {{Ü|no|anklage}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|acuza|a acuza}}, {{Ü|ro|inculpa|a inculpa}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anklaga}}, {{Ü|sv|åtala}}, {{Ü|sv|åklaga}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
bkzrfff8790yjkdih9uye6nvbw39ahd
Regenguss
0
161091
10135624
9872360
2024-10-24T14:00:52Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie torrentielle]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135624
wikitext
text/x-wiki
== Regenguss ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenguss
|Nominativ Plural=Regengüsse
|Genitiv Singular=Regengusses
|Genitiv Plural=Regengüsse
|Dativ Singular=Regenguss
|Dativ Singular*=Regengusse
|Dativ Plural=Regengüssen
|Akkusativ Singular=Regenguss
|Akkusativ Plural=Regengüsse
|Bild 1=Heavy Rain (8754354688).jpg|mini|1|''Regenguss''
|Bild 2=Local bicycle race in heavy rain 61 (5896120817).jpg|mini|1|''Regenguss''
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Regenguß]]
{{Worttrennung}}
:Re·gen·guss, {{Pl.}} Re·gen·güs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌɡʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenguss.ogg}}, {{Audio|De-Regenguss2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heftiger [[Regenfall]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Guss]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regenschauer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Guss]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Starkregenguss]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Regenguss'' kam ganz plötzlich und überraschte mich bei der Feldarbeit.
:[1] Die vielen ''Regengüsse'' ruinieren noch die Heuernte.
:[1] „In einem Industriegebiet hinter dem Ort Amposta wurde der ''Regenguss'' so stark, dass wir uns unter dem schmalen Vordach einer Lagerhalle unterstellten.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=165.}}</ref>
:[1] „Thomas zog seine maritime Jacke über, die ihn oft vor ''Regengüssen'' geschützt hatte.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=205}}.</ref>
:[1] „Am Abend zuvor, als es schon auf die Nacht ging, war ein gewaltiger Sturm mit ''Regengüssen'' und Hagelschlag ausgebrochen.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=844}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[heftig]]er ''Regenguss,'' [[sintflutartig]]er ''Regenguss'' ({{Audio|De-sintflutartiger Regenguss.ogg|Audio}}), [[stark]]er ''Regenguss''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heftiger Regenfall|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|زخات المطر|zakhat almatar}}
*{{en}}: {{Ü|en|downpour}}, {{Ü|en|torrent}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie torrentielle}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|no|regnskyll}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|regnskol}} {{n}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|بارانګی|}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hällregn}}, {{Ü|sv|ösregn}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|liják}} {{m}}, {{Ü|cs|slejvák}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sağnak}}, {{Ü|tr|sağnak yağış}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
15iszsoxyd5mxutdy2jlzd1l4aerpx5
10135625
10135624
2024-10-24T14:01:30Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135625
wikitext
text/x-wiki
== Regenguss ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenguss
|Nominativ Plural=Regengüsse
|Genitiv Singular=Regengusses
|Genitiv Plural=Regengüsse
|Dativ Singular=Regenguss
|Dativ Singular*=Regengusse
|Dativ Plural=Regengüssen
|Akkusativ Singular=Regenguss
|Akkusativ Plural=Regengüsse
|Bild 1=Heavy Rain (8754354688).jpg|mini|1|''Regenguss''
|Bild 2=Local bicycle race in heavy rain 61 (5896120817).jpg|mini|1|''Regenguss''
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Regenguß]]
{{Worttrennung}}
:Re·gen·guss, {{Pl.}} Re·gen·güs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌɡʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenguss.ogg}}, {{Audio|De-Regenguss2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heftiger [[Regenfall]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Guss]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regenschauer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Guss]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Starkregenguss]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Regenguss'' kam ganz plötzlich und überraschte mich bei der Feldarbeit.
:[1] Die vielen ''Regengüsse'' ruinieren noch die Heuernte.
:[1] „In einem Industriegebiet hinter dem Ort Amposta wurde der ''Regenguss'' so stark, dass wir uns unter dem schmalen Vordach einer Lagerhalle unterstellten.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=165.}}</ref>
:[1] „Thomas zog seine maritime Jacke über, die ihn oft vor ''Regengüssen'' geschützt hatte.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=205}}.</ref>
:[1] „Am Abend zuvor, als es schon auf die Nacht ging, war ein gewaltiger Sturm mit ''Regengüssen'' und Hagelschlag ausgebrochen.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=844}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[heftig]]er ''Regenguss,'' [[sintflutartig]]er ''Regenguss'' ({{Audio|De-sintflutartiger Regenguss.ogg|Audio}}), [[stark]]er ''Regenguss''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heftiger Regenfall|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|زخات المطر|zakhat almatar}}
*{{en}}: {{Ü|en|downpour}}, {{Ü|en|torrent}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie torrentiel|pluie torrentielle|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|no|regnskyll}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|regnskol}} {{n}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|بارانګی|}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hällregn}}, {{Ü|sv|ösregn}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|liják}} {{m}}, {{Ü|cs|slejvák}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sağnak}}, {{Ü|tr|sağnak yağış}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
s9ytn4g6rylpydxeutd9rwmnoe6gp7z
10135627
10135625
2024-10-24T14:04:54Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[saucée]] +fr:[[rincée]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135627
wikitext
text/x-wiki
== Regenguss ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenguss
|Nominativ Plural=Regengüsse
|Genitiv Singular=Regengusses
|Genitiv Plural=Regengüsse
|Dativ Singular=Regenguss
|Dativ Singular*=Regengusse
|Dativ Plural=Regengüssen
|Akkusativ Singular=Regenguss
|Akkusativ Plural=Regengüsse
|Bild 1=Heavy Rain (8754354688).jpg|mini|1|''Regenguss''
|Bild 2=Local bicycle race in heavy rain 61 (5896120817).jpg|mini|1|''Regenguss''
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Regenguß]]
{{Worttrennung}}
:Re·gen·guss, {{Pl.}} Re·gen·güs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌɡʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenguss.ogg}}, {{Audio|De-Regenguss2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heftiger [[Regenfall]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Guss]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regenschauer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Guss]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Starkregenguss]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Regenguss'' kam ganz plötzlich und überraschte mich bei der Feldarbeit.
:[1] Die vielen ''Regengüsse'' ruinieren noch die Heuernte.
:[1] „In einem Industriegebiet hinter dem Ort Amposta wurde der ''Regenguss'' so stark, dass wir uns unter dem schmalen Vordach einer Lagerhalle unterstellten.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=165.}}</ref>
:[1] „Thomas zog seine maritime Jacke über, die ihn oft vor ''Regengüssen'' geschützt hatte.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=205}}.</ref>
:[1] „Am Abend zuvor, als es schon auf die Nacht ging, war ein gewaltiger Sturm mit ''Regengüssen'' und Hagelschlag ausgebrochen.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=844}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[heftig]]er ''Regenguss,'' [[sintflutartig]]er ''Regenguss'' ({{Audio|De-sintflutartiger Regenguss.ogg|Audio}}), [[stark]]er ''Regenguss''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heftiger Regenfall|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|زخات المطر|zakhat almatar}}
*{{en}}: {{Ü|en|downpour}}, {{Ü|en|torrent}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie torrentiel|pluie torrentielle|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|saucée}} {{f}}, {{Ü|fr|rincée}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|no|regnskyll}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|regnskol}} {{n}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|بارانګی|}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hällregn}}, {{Ü|sv|ösregn}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|liják}} {{m}}, {{Ü|cs|slejvák}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sağnak}}, {{Ü|tr|sağnak yağış}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bh1eh6huixrwn93aknitvmaay1hcwl0
regennass
0
161092
10135610
9450210
2024-10-24T13:35:49Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[mouillé par la pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135610
wikitext
text/x-wiki
== regennass ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=regennass
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[regennaß]]
{{Worttrennung}}
:re·gen·nass, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌnas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-regennass.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch [[Regen]] nass
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Regen]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[nass]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[staubtrocken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[nass]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''regennassen'' Straßen zwingen die Autofahrer dazu, langsamer zu fahren.
:[1] Auf ''regennasser'' Fahrbahn fährt es sich nicht ungefährlich.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Regen nass|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouillé par la pluie}}
*{{it}}: {{Ü|it|bagnato di pioggia}}, {{Ü|it|bagnato dalla pioggia}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|xop per la pluja}}, {{Ü|ca|mullat per la pluja}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regnvåt}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|regennass}}
6g6wvylh3ny5hzlz5vcjxe1so2r3b1z
10135611
10135610
2024-10-24T13:36:08Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135611
wikitext
text/x-wiki
== regennass ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=regennass
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[regennaß]]
{{Worttrennung}}
:re·gen·nass, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌnas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-regennass.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch [[Regen]] nass
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Regen]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[nass]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[staubtrocken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[nass]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''regennassen'' Straßen zwingen die Autofahrer dazu, langsamer zu fahren.
:[1] Auf ''regennasser'' Fahrbahn fährt es sich nicht ungefährlich.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Regen nass|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouillé par la pluie|L=e}}
*{{it}}: {{Ü|it|bagnato di pioggia}}, {{Ü|it|bagnato dalla pioggia}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|xop per la pluja}}, {{Ü|ca|mullat per la pluja}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regnvåt}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|regennass}}
991kieim9e6rkwul8h5ch4gkujt09u4
Tornister
0
163009
10135973
9693651
2024-10-25T11:49:11Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+pt:[[mochila]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135973
wikitext
text/x-wiki
== Tornister ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tornister
|Nominativ Plural=Tornister
|Genitiv Singular=Tornisters
|Genitiv Plural=Tornister
|Dativ Singular=Tornister
|Dativ Plural=Tornistern
|Akkusativ Singular=Tornister
|Akkusativ Plural=Tornister
|Bild 1 =Schweizer tornister.jpg|mini|1| ''Tornister'' der Schweizer Armee
|Bild 2 =Schulranzen-aus-leder-und-felltornister.jpg|mini|2| verschiedene ''Tornister'' für Schulkinder
}}
{{Worttrennung}}
:Tor·nis·ter, {{Pl.}} Tor·nis·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɔʁˈnɪstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tornister.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪstɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gepäckstück, das ein Soldat (oder ein Wanderer oder dergleichen) auf dem Rücken trägt
:[2] Behälter, in dem ein Schüler seine Hefte und Bücher auf dem Rücken trägt
{{Herkunft}}
:das Wort wurde im 17. Jahrhundert aus einer osteuropäischen Sprache entlehnt und geht auf mittelgriechisch ''{{Üt|grc|τάγιστρον}}'' „[[Hafersack]] (für [[Reiter]])“ zurück<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Tornister“, Seite 921.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] {{ugs.|:}} [[Affe]]
:[2] [[Schulranzen]], [[Ranzen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich packe meinen ''Tornister'' auf und mache die Haken fest, ich nehme mein Gewehr in die Hand und stolpere die Tritte hinunter.“<ref>Erich Maria Remarque: ''Im Westen nichts Neues.'' Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 144. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.</ref>
:[1] „Die Banditen durchsuchen seinen ''Tornister'' und finden nichts als Bücher, trockenes Brot, harten Käse, zwei Hemden und ein Notizbuch.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben | Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-86971-060-0}}, Seite 100.</ref>
:[1] „Hier konnte er, während er seinen ''Tornister'' und sein Gewehr durch sandige Gegenden schleppte, fünf Jahre lang über seinen Fall nachdenken, der ihm, je weiter er sich von ihm entfernte, an Bedeutung zu verlieren schien.“<ref>{{Literatur | Autor= Ernst Jünger | Titel= Afrikanische Spiele | TitelErg= Roman | Verlag= Klett-Cotta| Ort= Stuttgart |Jahr= 2013| Seiten= 105 | ISBN= 978-3-608-96061-7 }}. Erstausgabe 1936.</ref>
:[1] „Die Estelle war von ihrer Marraine herübergekommen und hatte ihm geholfen, seinen Mantel zu rollen und die Decke auf den ''Tornister'' zu schnallen.“<ref>{{Literatur|Autor= Hans Herbert Grimm |Titel= Schlump |TitelErg= Roman| Auflage= 2.| Verlag= Kiepenheuer & Witsch |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-462-04609-0}}, Seite 82. Erstauflage 1928.</ref>
:[2] Helmut hatte neben seinen Schulbüchern und der Federtasche auch allerhand Überflüssiges in seinem ''Tornister.''
:[2] Der neue ''Tornister,'' den sie zum Schulanfang bekommen hatte, war aus sehr feinem Leder und sehr teuer, so dass Karla damit sehr sorgsam umgehen musste.
:[2] „Auf dem Heimweg schnallten wir uns den ''Tornister'' vor den Bauch und spielten Lok.“<ref>{{Literatur|Autor= Walter Kempowski |Titel= Tadellöser & Wolff |TitelErg= Ein bürgerlicher Roman |Verlag= CW Niemeyer |Ort= Hameln| Jahr= 1991| ISBN= 3-87585-911-1}}, Seite 45. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Schultornister]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|knapsack}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|havresac}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|zaino}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|motxilla}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mochila}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ränsel}}, {{Ü|sv|päronet}}
*{{es}}: {{Ü|es|mochila}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|torna}} {{f}}, {{Ü|cs|tele}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|bornyú}} (régies)
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Behälter, in dem ein Schüler seine Hefte und Bücher auf dem Rücken trägt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|satchel}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sac à dos}} {{m}}, {{Ü|fr|cartable}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ryggsäck}}, {{Ü|sv|skolväska}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|aktovka}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tornister}}
:[1] {{Ref-DWDS|Tornister}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Tornister}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Tornister}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[storniert]]}}
33smpw182lbcq6eb5pzdo8dlb7tvw01
Bluterguss
0
164774
10135690
9854783
2024-10-24T17:02:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glosse
10135690
wikitext
text/x-wiki
== Bluterguss ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bluterguss
|Nominativ Plural=Blutergüsse
|Genitiv Singular=Blutergusses
|Genitiv Plural=Blutergüsse
|Dativ Singular=Bluterguss
|Dativ Singular*=Blutergusse
|Dativ Plural=Blutergüssen
|Akkusativ Singular=Bluterguss
|Akkusativ Plural=Blutergüsse
|Bild=Haematome.jpg|mini|1|''Bluterguss'' an der linken Hand
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Bluterguß]]
{{Worttrennung}}
:Blut·er·guss, {{Pl.}} Blut·er·güs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːtʔɛɐ̯ˌɡʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bluterguss.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stelle unter der [[Haut]], an der sich durch Verletzung der hautnahen [[Blutgefäß]]e Blut ansammelt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blut]]'' und ''[[Erguss]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[blauer Fleck]], [[Hämatom]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verletzung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Knutschfleck]], [[Pferdekuss]], [[Veilchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe mich schon wieder gestoßen; morgen habe ich wieder einen ''Bluterguss.''
:[1] „Die ''Blutergüsse'' an seinem Kinn verrieten, dass er zu der Sorte Trinker gehörte, die einschlafen, während sie noch am Tisch sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 192.</ref>
:[1] „Bei einer Fahrt nach Feldberg stürzt er vom Rad, der linke Arm ist voller ''Blutergüsse'', an Tippen ist nicht zu denken, aber der Roman muss fertig werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 84f.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Blutansammlung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bruise}}, {{Ü|en|hematoma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|hématome}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|ematoma}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|haematoma}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|siniak}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|hematoma}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blodutgjutning}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|krevní výron}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|синець|}} {{m}}, {{Üt|uk|синяк|}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vérömleny}}, {{Ü|hu|hematóma}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bluterguss}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bluterguss}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Bluterguss}}
{{Quellen}}
r0hqgte1folwr9mcnho1gpkr1q5qp0z
Aronstab
0
168378
10135840
9615197
2024-10-25T06:10:12Z
2A01:5A8:303:5D33:2CEE:79BE:F979:FEDB
+bg:[[змиярник]] +bg:[[кала]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135840
wikitext
text/x-wiki
== Aronstab ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aronstab
|Nominativ Plural=Aronstäbe
|Genitiv Singular=Aronstabes
|Genitiv Singular*=Aronstabs
|Genitiv Plural=Aronstäbe
|Dativ Singular=Aronstab
|Dativ Singular*=Aronstabe
|Dativ Plural=Aronstäben
|Akkusativ Singular=Aronstab
|Akkusativ Plural=Aronstäbe
|Bild=Illustration Arum maculatum0.jpg|mini|2|gefleckter ''Aronstab''
}}
{{Nebenformen}}
:''selten:'' [[Aronsstab]]
{{Worttrennung}}
:Aron·stab, {{Pl.}} Aron·stä·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːʁɔnˌʃtaːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aronstab.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vertreter der Pflanzengattung ''Arum'' aus der Familie der [[Aronstabgewächs]]e
:[2] speziell der auch in Deutschland heimische gefleckte Aronstab (''Arum maculatum'')
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' Arum
:[2] [[Rohnenkraut]], [[Zehrwurz]], ''wissenschaftlich:'' Arum maculatum
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Aronstabgewächs]], [[Pflanze]]
:[2] [[Giftpflanze]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Cyrenaika-Aronstab]], [[gefleckter Aronstab]], [[italienischer Aronstab]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Aronstäbe'' sind vor allem tropisch verbreitete Pflanzen.
:[2] die roten Beeren des ''Aronstabes'' sind giftig.
:[2] Der Blütenstand des ''Aronstabs'' ist von einem hellgrünen Hochblatt umgeben.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vertreter der Pflanzengattung Arum aus der Familie der Aronstabgewächse|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|змиярник}} {{m}}, {{Üt|bg|кала}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aronskelk}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|obrazki}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аронник}} {{m}}, {{Üt|ru|арум}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=speziell der auch in Deutschland heimische gefleckte Aronstab (Arum maculatum)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|jack in the pulpit}}, {{Ü|en|cuckoo pint}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gouet tacheté}},{{Ü|fr|arum tacheté}}, {{Ü|fr|pied de veau}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gevlekte aronskelk}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Obrazki plamiste}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Aronstab}}
:[2] {{Ref-DWDS|Aronstab}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Aronstab}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Aronstab}}
n6zkzqufr7xutqqi4to0uh3jrzgyhdv
Leutkirch
0
170350
10135849
9453825
2024-10-25T08:20:39Z
SA11UEL
233310
Lautschrift hinzugefügt
10135849
wikitext
text/x-wiki
== Leutkirch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Leut·kirch, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɔʏ̯tkɪʁç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leutkirch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Leutkirch'' liegt in Deutschlands Südwesten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[in]] ''Leutkirch'' [[anlangen]], in ''Leutkirch'' [[arbeiten]], sich in ''Leutkirch'' [[aufhalten]], in ''Leutkirch'' [[aufwachsen]], ''Leutkirch'' [[besuchen]], [[durch]] ''Leutkirch'' [[fahren]], nach ''Leutkirch'' fahren, [[über]] ''Leutkirch'' [[fahren]], [[nach]] ''Leutkirch'' [[kommen]], nach ''Leutkirch'' [[gehen]], in ''Leutkirch'' [[leben]], nach ''Leutkirch'' [[reisen]], aus ''Leutkirch'' [[stammen]], in ''Leutkirch'' [[verweilen]], nach ''Leutkirch'' [[zurückkehren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Leutkirch}}
1fidvffway1x719qxmg6m87lcnoesuj
Auftrieb
0
170892
10135834
9847667
2024-10-25T05:48:22Z
2A01:5A8:303:5D33:2CEE:79BE:F979:FEDB
+bg:[[подемна сила]] +bg:[[подем]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135834
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[auftrieb]]}}
== Auftrieb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Auftrieb
|Nominativ Plural=Auftriebe
|Genitiv Singular=Auftriebs
|Genitiv Singular*=Auftriebes
|Genitiv Plural=Auftriebe
|Dativ Singular=Auftrieb
|Dativ Singular*=Auftriebe
|Dativ Plural=Auftrieben
|Akkusativ Singular=Auftrieb
|Akkusativ Plural=Auftriebe
}}
{{Worttrennung}}
:Auf·trieb, {{Pl.}} Auf·trie·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌtʁiːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auftrieb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Physik]]:'' eine nach oben gerichtete [[Kraft]], die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt
:[2] ''übertragen:'' deutliche [[Verbesserung]] der Lage oder der Stimmung; [[Aufschwung]]
:[3] {{K|Weidewirtschaft}} Hinauftreiben des [[Vieh]]s auf eine hoch gelegene [[Weide]], [[Bergweide]]
:[4] ''[[Wirtschaft]]:'' [[Verkaufsangebot]] von [[Schlachtvieh]]
{{Herkunft}}
:von [[auftreiben]], siehe auch [[auf]] und [[Trieb]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Auftriebskraft]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Antrieb]], [[Aufschwung]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[Abtrieb]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kraft]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[Alpauftrieb]], [[Almauftrieb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wie ein Boot durch den ''Auftrieb'' auf der Wasseroberfläche bleibt, braucht auch ein Heißluftballon ''Auftrieb'' für seine Fahrt.“<ref>{{Lit-Tipler: Physik – Für Wissenschaftler und Ingenieure|A=6}}, Seite 505.</ref>
:[1] „Der starke ''Auftrieb'' im Benguelastrom macht Namibia heute zu einer der größten Fischereinationen der Welt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.marum.de/en/News_D__E_30.html | titel=Wie Gebirge Meeresströmungen beeinflussen | autor=marum.de | zugriff=2016-01-26}}</ref>
:[2] Die gute Nachricht gibt mir wieder etwas ''Auftrieb.''
:[3] Der ''Auftrieb'' erfolgt in der Regel im Frühsommer.
:[4] Der ''Auftrieb'' von Kälbern auf dem Viehmarkt war genügend.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Auftriebskraft]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ast}}: {{Ü|ast|flotabilidá}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|подемна сила}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|buoyant force}}, {{Ü|en|flotation}}, {{Ü|en|floatation}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|suprenforto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|flottabilité}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|flotabilidade}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|spinta ascensionale}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|flotabilitat}} {{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|نیروی شناوری|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|empuxo}} {{m}}, {{Ü|pt|impulsão}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|flotabilidad}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|felhajtóerő}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: deutliche Verbesserung der Lage oder der Stimmung; Aufschwung|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|подем}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|boom}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|essor}} {{m}}, {{Ü|fr|expansion}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|slancio}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|جهش|}}, {{Üt|fa|دلگرمی|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|uppsving}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|auge}} {{m}}, {{Ü|es|expansión}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|fellendülés}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Weidewirtschaft: Hinauftreiben des Viehs auf eine hoch gelegene Weide, Bergweide|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|estivage}} {{m}}, {{Ü|fr|transhumance estivale}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|trashumancia estival}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Wirtschaft: Verkaufsangebot von Schlachtvieh|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Auftrieb}}
:[1, 3] {{Wikipedia|Auftrieb (Begriffsklärung)}}
:[1–4] {{Ref-DWDS|Auftrieb}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Auftrieb}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Auftrieb}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Antrieb]], [[Austrieb]]|Anagramme=[[aufreibt]], [[aufriebt]]}}
0wyfisgs1fi8ax5l691ckvzelcmyyhd
ankennen
0
172186
10135876
9454875
2024-10-25T09:08:07Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10135876
wikitext
text/x-wiki
== ankennen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kenne an
|Präsens_du=kennst an
|Präsens_er, sie, es=kennt an
|Präteritum_ich=kannte an
|Partizip II=angekannt
|Konjunktiv II_ich=kennte an
|Imperativ Singular=kenne an
|Imperativ Plural=kennt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·ken·nen, {{Prät.}} kann·te an, {{Part.}} an·ge·kannt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkɛnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|bairisch|ugs.}} an jemandem oder einer Sache etwas [[feststellen]], [[bemerken]], ohne dass es weiterer Hinweise, Erklärungen bedarf
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anmerken]], [[spüren]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[anhören]], [[ansehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Essen bei seiner Schwiegermutter schmeckte ihm gar nicht, aber er ließ sich nichts ''ankennen.''
:[1] Peter lebt zwar schon 40 Jahre in Bayern, ist aber ein gebürtiger Berliner. Wenn du genau hinhörst, ''kennst'' du es ihm noch ''an.''
:[1] Deinen Anzug hast du wieder im Second-Hand-Shop gekauft, das ''kennt'' ihm jeder gleich ''an.''
:[1] „[…] der Falkenberg war voll Zorn. Er hat es sich nicht ''ankennen'' lassen, sondern er hat das nächstemal in der Klasse zu mir gesagt: ‚Du hast gesündigt, aber es ist dir verziehen.‘“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/thoma/lausbube/lausb003.html | Autor={{WP|Ludwig Thoma}} | Titel=Lausbubengeschichten | Kapitel=Der Kindlein }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas feststellen, bemerken, ohne dass es weiterer Hinweise, Erklärungen bedarf|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=4}}, Seite 37, Eintrag „ankennen“.
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=41}}, Seite 50, Eintrag „ankennen“.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anerkennen]], [[ankönnen]]}}
g5b95n8jy09bwgnyywyuk7scx8pfgiw
zweckmäßig
0
175135
10135826
9931027
2024-10-24T22:19:15Z
André Koehne
28721
+pt:[[adequado]] +pt:[[apropriado]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135826
wikitext
text/x-wiki
== zweckmäßig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=zweckmäßig
|Komparativ=zweckmäßiger
|Superlativ=zweckmäßigsten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[zweckmässig]]
{{Worttrennung}}
:zweck·mä·ßig, {{Komp.}} zweck·mä·ßi·ger, {{Sup.}} am zweck·mä·ßigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɛkˌmɛːsɪç}}, {{Lautschrift|ˈt͡svɛkˌmɛːsɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zweckmäßig.ogg}}, {{Audio|De-zweckmäßig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für seinen [[Zweck]] [[angemessen]]
:[2] [[sinnvoll]]
{{Herkunft}}
:[[Zweck]] + [[-mäßig]]
{{Synonyme}}
:[1] [[zweckvoll]], [[zweckdienlich]]
:[2] [[sinnvoll]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unzweckmäßig]], [[ungeeignet]], [[zwecklos]], [[zweckfrei]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Deutsche Arbeitsring Trümmerbeseitigung und Trümmerverwertung hält in Königswinter am Rhein eine weitere Arbeitstagung ab, die der Entwicklung rationeller Arbeitsmethoden für eine ''zweckmäßige'' Trümmerbeseitigung und Trümmerverwertung unserer Städte dient.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online= http://www.zeit.de/1946/35/kurze-wirtschaftsmeldungen/seite-3 „zweckmäßige“ | Autor= | Titel= Kurze Wirtschaftsmeldungen | TitelErg= | Nummer= 35 | Tag= 17 | Monat= 10 | Jahr= 1946 | Zugriff= 2013-12-02 | Kommentar= DIE ZEIT. Seite 3, 6. Absatz. Politik: Belgien; Großbritannien; USA; Bayern; Bielefeld; Hannover}}</ref>
:[1] „Daß die USA-Zone ihre eigenen Häfen haben muß, ist eine unbestreitbare Notwendigkeit. Aber es erscheint nicht ''zweckmäßig,'' nun gleich auch den drei, süddeutschen Ländern, die wirtschaftlich in Kürze mit der britischen Zone vereinigt werden, für jede Art wirtschaftlicher Betätigung einen separaten Eingang an der Nordsee zu schaffen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online= http://www.zeit.de/1946/37/separater-eingang „zweckmäßig“ | Autor= E. T. | Titel= Separater Eingang | TitelErg= | Nummer= 37 | Tag= 31 | Monat= 10 | Jahr= 1946 | Zugriff= 2013-12-02 | Kommentar= DIE ZEIT. Seite 1, letzter Absatz. Politik: Schiff; Bayern; München; Niedersachsen; Nordsee; Stuttgart}}</ref>
:[2] „Ließen sich die angestrebten Ziele nicht leichter und ''zweckmäßiger'' erreichen, wenn man die neue Verfassung so schüfe, daß jeder Versuch, die Demokratie zu stürzen und die Menschenrechte abzuschaffen, unter strengste Strafen gestellt würde?“<ref>{{Per-Zeit Online | Online= http://www.zeit.de/1946/31/mensch-und-schema/seite-3 „zweckmäßiger“ | Autor= Richard Tüngel | Titel= Mensch und Schema | TitelErg= | Nummer= 31 | Tag= 19 | Monat= 09 | Jahr= 1946 | Zugriff= 2013-12-02 | Kommentar= DIE ZEIT. Seite 3, 1. Absatz. NSDAP; Demokratie; Sanktion; Strafe; Vereinte Nationen; England}}</ref>
:[2] „Ist es nicht ''zweckmäßiger,'' ihnen das Sündigen durch geeignete Maßnahmen ohne Einengung der persönlichen Freiheit (also ohne Polizei und gelegentliche Razzien) unmöglich zu machen?“<ref>{{Per-Zeit Online | Online= http://www.zeit.de/1946/32/die-illegale-quote/seite-2 „zweckmäßiger“ | Autor= R. Krauskopf | Titel= Die illegale Quote | TitelErg= Der Verfasser der folgenden Zuschrift, Herr R. Krauskopf, Solingen, hat vor kurzem in Form einer Broschüre ein beachtliches „Sofortprogramm für die Stabilisierung der Reichsmark“ (Sanierung der öffentlichen Schulden – Neuordnung der deutschen Wirtschaft) veröffentlicht | Nummer= 32 | Tag= 26 | Monat= 09 | Jahr= 1946 | Zugriff= 2013-12-02 | Kommentar= DIE ZEIT. Seite 2, 1. Absatz. Politik: Razzia; Solingen; Niederlande; Düsseldorf}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Zweckmäßigkeit]]
:[[unzweckmäßig]], [[zweckmäßigerweise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=für seinen Zweck angemessen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|expedient}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|approprié}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|doelmatig}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|hensiktsmessig}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|adequado}} {{m}}, {{Ü|pt|apropriado}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|целесообразный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rationell}}, {{Ü|sv|ändamålsenlig}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|amaca uygun}}, {{Ü|tr|gayeye matuf}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sinnvoll|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|ändamålsenlig}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|anlamlı}}, {{Ü|tr|manalı|mânâlı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „zweckmäßig“
:[1] {{Ref-DWDS|zweckmäßig}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|zweckmäßig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|zweckmäßig}}
{{Quellen}}
tc0n2aew6tfk7fkcyl4s3u5tkld49lb
besserwisser
0
189422
10135721
9778296
2024-10-24T17:56:12Z
TheRabbit22
232496
– [[Hilfe:Plural|Plural]]; + [[Vorlage:de.|de.]]; + [[Vorlage:Ü|Ü]]
10135721
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Besserwisser]]}}
== besserwisser ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=besserwisser
|Genitiv Singular=besserwissera
|Dativ Singular=besserwisserowi
|Akkusativ Singular=besserwissera
|Instrumental Singular=besserwisserem
|Lokativ Singular=besserwisserze
|Vokativ Singular=besserwisserze
|Nominativ Plural=besserwisserzy
|Genitiv Plural=besserwisserów
|Dativ Plural=besserwisserom
|Akkusativ Plural=besserwisserów
|Instrumental Plural=besserwisserami
|Lokativ Plural=besserwisserach
|Vokativ Plural=besserwisserzy
}}
{{Worttrennung}}
:bes·ser·wis·ser, {{Pl.}} bes·ser·wis·se·rzy
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɛsɛrˈvʲisɛr}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-ThineCupOverfloweth-besserwisser.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Person]], die nach eigener [[Auffassung]] alles am besten weiß:'' Besserwisser, Klugredner, Alleswisser, Klugscheißer
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem {{de.}}en ''{{Ü|de|Besserwisser}}''<ref>{{Ref-SWO-PWN|3044}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[mądrala]], [[mędrek]], [[przemądrzalec]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[besserwisserski]], [[besserwisserstwo]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Besserwisser|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Klugredner|}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Alleswisser|}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Klugscheißer|1}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN|besserwisser}}
:[1] {{Ref-SWO-PWN|3044}}
:[*] {{Ref-SO-PWN|besserwisser}}
{{Quellen}}
ru6weee8ta16q98owkbljkbiib28l7e
ankleben
0
189742
10135887
10087159
2024-10-25T09:21:02Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135887
wikitext
text/x-wiki
== ankleben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=klebe an
|Präsens_du=klebst an
|Präsens_er, sie, es=klebt an
|Präteritum_ich=klebte an
|Partizip II=angeklebt
|Konjunktiv II_ich=klebte an
|Imperativ Singular=kleb an
|Imperativ Singular*=klebe an
|Imperativ Plural=klebt an
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb2=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·kle·ben, {{Prät.}} kleb·te an, {{Part.}} an·ge·klebt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkleːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankleben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|haben}} etwas mithilfe eines Klebemittels festmachen
:[2] {{K|intrans.|sein}} irgendwo haften bleiben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[anpicken]], [[festkleben]], [[anpappen]]
:[1] [[ankleistern]]
:[2] [[anbacken]], [[anhaften]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[anbringen]], [[festmachen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''hat'' den Zettel mit Kleister ''angeklebt.''
:[2] Es gab großes Geheule, weil das angebrauchte Bonbon am Tisch ''angeklebt war.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas mithilfe eines Klebemittels festmachen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|glui}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|incollare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|enganxar}}, {{Ü|ca|encolar}}, {{Ü|ca|engomar}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ukliewen}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|приклеивать}}
*{{es}}: {{Ü|es|pegar}}, {{Ü|es|encolar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|приклеювати}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=irgendwo haften bleiben|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|encastar}}, {{Ü|ca|adherir}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|приклеиваться}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ablenken]]}}
4b0ta2nmqjrgj2d4l9ubw3tjikgdyzm
Blauregen
0
195113
10135595
9622502
2024-10-24T13:12:53Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135595
wikitext
text/x-wiki
== Blauregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Blauregen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Blauregens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Blauregen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Blauregen
|Akkusativ Plural=—
|Bild=N2 Wisteria4.jpg|thumb|1|''Blauregen''
}}
{{Worttrennung}}
:Blau·re·gen, {{Pl.}} Blau·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblaʊ̯ˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blauregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler mit blauen Blütentrauben
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[blau]]'' und ''[[Regen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wisterie]], [[Glyzinie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schmetterlingsblütler]], [[Liane]], [[Pflanze]], [[Lebewesen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Chinesischer Blauregen]], [[Japanischer Blauregen]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Blauregen'' ist eine beliebte, aber giftige Zierpflanze.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler mit blauen Blütentrauben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wisteria}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|glycine}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|blauweregen}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|глициния}} {{f}}, {{Üt|ru|вистерия}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blåregn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Blauregen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Blauregen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Goldregen]], [[Silberregen]]}}
dw6ps1m9ozr84bt69mu6155o1mp6tzq
Regentag
0
235546
10135674
10112258
2024-10-24T16:43:13Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135674
wikitext
text/x-wiki
== Regentag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regentag
|Nominativ Plural=Regentage
|Genitiv Singular=Regentages
|Genitiv Singular*=Regentags
|Genitiv Plural=Regentage
|Dativ Singular=Regentag
|Dativ Singular*=Regentage
|Dativ Plural=Regentagen
|Akkusativ Singular=Regentag
|Akkusativ Plural=Regentage
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·tag, {{Pl.}} Re·gen·ta·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌtaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regentag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tag, an dem es nahezu ohne [[Unterbrechung]] [[regnen|regnet]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Regen]]'' und ''[[Tag]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Sonnentag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tag]]
{{Beispiele}}
:[1] An ''Regentagen'' spielen die Kinder meistens im Haus.
:[1] „So könnte sich die Regenmenge im Sommer nicht wesentlich ändern, aber auf weniger ''Regentage'' verteilt werden, an denen mehr Niederschlag fällt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimareports/klimareport_hh_2021_download.pdf?__blob=publicationFile&v=3 | titel=Klimareport Hamburg | titelerg=Fakten bis zur Gegenwart – Erwartungen für die Zukunft | autor=Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al. | hrsg=dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland | datum=2021 | zugriff=2024-03-12 | kommentar=Seiten 24 von 56 }}</ref>
:[1] „Amalia hatte diese Theorie, dass Teenager an ''Regentagen'' besonders unausstehlich sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 109.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tag, an dem es nahezu ohne Unterbrechung regnet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rainy day}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|jour pluvieux|L=e}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|βροχερός|vrocherí iméra|βροχερή ημέρα}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|giornata piovosa}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|dia plujós}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|roja baranî}}, {{Ü|kmr|roja bibaran}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|dia chuvoso}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|día de lluvia}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[angeregt]], [[gegarten]], [[genagter]], [[getragen]]}}
ge7oetsevgf91kjgugsxe5iojpamn7x
10135675
10135674
2024-10-24T16:43:33Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[jour de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135675
wikitext
text/x-wiki
== Regentag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regentag
|Nominativ Plural=Regentage
|Genitiv Singular=Regentages
|Genitiv Singular*=Regentags
|Genitiv Plural=Regentage
|Dativ Singular=Regentag
|Dativ Singular*=Regentage
|Dativ Plural=Regentagen
|Akkusativ Singular=Regentag
|Akkusativ Plural=Regentage
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·tag, {{Pl.}} Re·gen·ta·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌtaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regentag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tag, an dem es nahezu ohne [[Unterbrechung]] [[regnen|regnet]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Regen]]'' und ''[[Tag]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Sonnentag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tag]]
{{Beispiele}}
:[1] An ''Regentagen'' spielen die Kinder meistens im Haus.
:[1] „So könnte sich die Regenmenge im Sommer nicht wesentlich ändern, aber auf weniger ''Regentage'' verteilt werden, an denen mehr Niederschlag fällt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimareports/klimareport_hh_2021_download.pdf?__blob=publicationFile&v=3 | titel=Klimareport Hamburg | titelerg=Fakten bis zur Gegenwart – Erwartungen für die Zukunft | autor=Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al. | hrsg=dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland | datum=2021 | zugriff=2024-03-12 | kommentar=Seiten 24 von 56 }}</ref>
:[1] „Amalia hatte diese Theorie, dass Teenager an ''Regentagen'' besonders unausstehlich sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 109.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tag, an dem es nahezu ohne Unterbrechung regnet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rainy day}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|jour pluvieux|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|jour de pluie}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|βροχερός|vrocherí iméra|βροχερή ημέρα}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|giornata piovosa}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|dia plujós}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|roja baranî}}, {{Ü|kmr|roja bibaran}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|dia chuvoso}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|día de lluvia}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[angeregt]], [[gegarten]], [[genagter]], [[getragen]]}}
gyhw8onam7y83gd5wmnsih4cto2ankk
10135676
10135675
2024-10-24T16:43:51Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135676
wikitext
text/x-wiki
== Regentag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regentag
|Nominativ Plural=Regentage
|Genitiv Singular=Regentages
|Genitiv Singular*=Regentags
|Genitiv Plural=Regentage
|Dativ Singular=Regentag
|Dativ Singular*=Regentage
|Dativ Plural=Regentagen
|Akkusativ Singular=Regentag
|Akkusativ Plural=Regentage
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·tag, {{Pl.}} Re·gen·ta·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌtaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regentag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tag, an dem es nahezu ohne [[Unterbrechung]] [[regnen|regnet]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Regen]]'' und ''[[Tag]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Sonnentag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tag]]
{{Beispiele}}
:[1] An ''Regentagen'' spielen die Kinder meistens im Haus.
:[1] „So könnte sich die Regenmenge im Sommer nicht wesentlich ändern, aber auf weniger ''Regentage'' verteilt werden, an denen mehr Niederschlag fällt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimareports/klimareport_hh_2021_download.pdf?__blob=publicationFile&v=3 | titel=Klimareport Hamburg | titelerg=Fakten bis zur Gegenwart – Erwartungen für die Zukunft | autor=Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al. | hrsg=dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland | datum=2021 | zugriff=2024-03-12 | kommentar=Seiten 24 von 56 }}</ref>
:[1] „Amalia hatte diese Theorie, dass Teenager an ''Regentagen'' besonders unausstehlich sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 109.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tag, an dem es nahezu ohne Unterbrechung regnet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rainy day}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|jour pluvieux|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|jour de pluie|L=e}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|βροχερός|vrocherí iméra|βροχερή ημέρα}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|giornata piovosa}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|dia plujós}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|roja baranî}}, {{Ü|kmr|roja bibaran}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|dia chuvoso}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|día de lluvia}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[angeregt]], [[gegarten]], [[genagter]], [[getragen]]}}
a38dahahkigltfzr8leqjw995q9ym7r
überlaufen
0
236038
10135682
10131555
2024-10-24T16:54:30Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[déserter]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135682
wikitext
text/x-wiki
== überlaufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=überlaufen
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:über·lau·fen, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlaufen2.oga}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von zu vielen Menschen gleichzeitig besucht
{{Gegenwörter}}
:[1] [[menschenleer]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Freizeitpark ist Sonntags total ''überlaufen.''
:[1] Mit Mallorca verbinde ich ausgebuchte Hotels und ''überlaufene'' Strände.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von zu vielen Menschen gleichzeitig besucht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=laufe über
|Präsens_du=läufst über
|Präsens_er, sie, es=läuft über
|Präteritum_ich=lief über
|Partizip II=übergelaufen
|Konjunktiv II_ich=liefe über
|Imperativ Singular=lauf über
|Imperativ Singular*=laufe über
|Imperativ Plural=lauft über
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:über·lau·fen, {{Prät.}} lief über, {{Part.}} über·ge·lau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlaufen.oga}}
:{{Reime}} {{Reim|yːbɐlaʊ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär}} auf der Seite der [[feindlich]]en [[Truppe]]n kämpfen
:[2] {{K|ft=von einer [[Flüssigkeit]]}} über den [[Rand]] eines bereits gefüllten Gefäßes fließen
:[3] {{K|ft=von einem [[Gefäß]]}} so voll sein, dass der [[Inhalt]] bereits über den Rand fließt
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[desertieren]], [[Fahnenflucht]] begehen
{{Beispiele}}
:[1] Immer mehr Armeeeinheiten ''laufen'' zu den Aufständischen ''über.''
:[2] Das Wasser ''läuft'' bald ''über!''
:[3] Dreh den Wasserhahn ab, der Eimer ''läuft'' schon ''über!''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Überläufer]]
:[3] [[Überlauf]], [[Überlaufbecken]], [[Überlaufkanal]], [[Überlaufschutz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Militär: auf der Seite der feindlichen Truppen kämpfen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|déserter}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|passar-se a l'enemic}}, {{Ü|ca|desertar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|desertar}}
*{{es}}: {{Ü|es|pasarse al enemigo}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=von einer Flüssigkeit: über den Rand eines bereits gefüllten Gefäßes fließen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|overflow}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|transborder}}, {{Ü|fr|déborder}}
*{{it}}: {{Ü|it|debordare}}, {{Ü|it|traboccare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|desbordar-se}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|transbordar}}
*{{es}}: {{Ü|es|rebosar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=von einem Gefäß: so voll sein, dass der Inhalt bereits über den Rand fließt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=überlaufe
|Präsens_du=überläufst
|Präsens_er, sie, es=überläuft
|Präteritum_ich=überlief
|Partizip II=überlaufen
|Konjunktiv II_ich=überliefe
|Imperativ Singular=überlaufe
|Imperativ Singular*=überlauf
|Imperativ Plural=überlauft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:über·lau·fen, {{Prät.}} über·lief , {{Part.}} über·lau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlaufen2.oga}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''von großen Menschenmengen:'' gleichzeitig [[aufsuchen]], übermäßig in [[Anspruch]] nehmen
:[2] etwas/jemanden [[ergreifen]], [[erfassen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|2=u}}
{{Beispiele}}
:[1] Die neue Einkaufspassage ist sehr ''überlaufen.''
:[1] Seit den Preissenkungen ''überlaufen'' die Leute den Supermarkt.
:[2] Mich ''überlief'' ein kalter Schauer.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von großen Menschenmengen: gleichzeitig aufsuchen, übermäßig in Anspruch nehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas/jemanden ergreifen, erfassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
27eoy611kyextalwlx310o26kzy35kd
Lebensversicherung
0
248515
10135668
9944572
2024-10-24T16:26:38Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
10135668
wikitext
text/x-wiki
== Lebensversicherung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lebensversicherung
|Nominativ Plural=Lebensversicherungen
|Genitiv Singular=Lebensversicherung
|Genitiv Plural=Lebensversicherungen
|Dativ Singular=Lebensversicherung
|Dativ Plural=Lebensversicherungen
|Akkusativ Singular=Lebensversicherung
|Akkusativ Plural=Lebensversicherungen
}}
{{Worttrennung}}
:Le·bens·ver·si·che·rung, {{Pl.}} Le·bens·ver·si·che·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensversicherung.ogg}}, {{Audio|De-Lebensversicherung2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Finanzwirtschaft}} [[Versicherung]], die im Falle des [[Erreichen]]s eines bestimmten [[Alter]]s oder des [[Ableben]]s des [[Versicherter|Versicherten]] den [[Hinterbliebener|Hinterbliebenen]] die [[Versicherungssumme]] [[auszahlen|auszahlt]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[LV]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Leben]]'' und ''[[Versicherung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versicherung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kapitallebensversicherung]], [[Risikolebensversicherung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Rückkauf bezeichnet man die Kündigung einer ''Lebensversicherung'' durch den Versicherungsnehmer, sofern im Kündigungsfall nach Vertrag oder Gesetz ein Rückkaufswert zu leisten ist.“<ref>{{Wikipedia|Rückkauf (Lebensversicherung)}}</ref>
:[1] „Von dem Verkauf des Hauses in Manchester und mehr noch von der ''Lebensversicherung'', die der Vater abgeschlossen hatte, muss die Familie nun leben.“<ref>{{Literatur |Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=25}}.</ref>
:[1] „Wie sehr mich die Geschichten über junge Auswanderer immer an Chrissi selbst erinnern, die sich vor fast 60 Jahren mutig für das Leben als Gastarbeiterin entschieden hat, ohne einen Schulabschluss und ein Studium als eine Art ''Lebensversicherung'' für ein neues Leben in der Ferne zu haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=141.}}</ref>
:[1] „Männer sterben früher, so dass wir das Bargeld aus ihrer ''Lebensversicherung'' kassieren können.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich | Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 34.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Lebensversicherungsgesellschaft]], [[Lebensversicherungsvertrag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bn}}: {{Üt|bn|জীবনবিমা|}}
*{{da}}: {{Ü|da|livsforsikring}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|life insurance}}, {{Ü|en|life assurance}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|henkivakuutus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|assurance sur la vie|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|assurance-vie}} {{f}}, {{Ü|fr|assurance vie|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|assicurazione sulla vita}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ubezpieczenie na życie}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|livförsäkring}}
*{{es}}: {{Ü|es|seguro de vida}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|životní pojištění}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|életbiztosítás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
fo4xm96x9xnogebdjxjeepg7j8wt1ty
Lebensmittelpunkt
0
263407
10135931
9658941
2024-10-25T10:28:31Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135931
wikitext
text/x-wiki
== Lebensmittelpunkt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lebensmittelpunkt
|Nominativ Plural=Lebensmittelpunkte
|Genitiv Singular=Lebensmittelpunkts
|Genitiv Plural=Lebensmittelpunkte
|Dativ Singular=Lebensmittelpunkt
|Dativ Plural=Lebensmittelpunkten
|Akkusativ Singular=Lebensmittelpunkt
|Akkusativ Plural=Lebensmittelpunkte
}}
{{Worttrennung}}
:Le·bens·mit·tel·punkt, {{Pl.}} Le·bens·mit·tel·punk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩smɪtl̩ˌpʊŋkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensmittelpunkt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Ort|ort]]s-, [[Inhalt|inhalt]]s- oder [[Person|person]]enbezogene [[Mittelpunkt]] im [[Leben]] eines [[Mensch]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leben]]'' und ''[[Mittelpunkt]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mittelpunkt]]
{{Beispiele}}
:[1] Durch den Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber hat sich auch mein ''Lebensmittelpunkt'' verändert.
:[1] „Sibylle verlegte ihren ''Lebensmittelpunkt'' endgültig nach Italien.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 92.</ref>
:[1] „Ein ''Lebensmittelpunkt'' des Beschwerdeführers in Österreich könne bis dahin nicht angenommen werden, da es sich bei der Wohnung des Beschwerdeführers, die er vor seiner Abreise und nach seiner Rückkehr bewohnt habe, nicht um seine eigene Wohnung handle.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vwgh/JWT_2004010148_20060509X00/JWT_2004010148_20060509X00.html Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 9. Mai 2006]</ref>
:[1] „Aber ihr emotionaler ''Lebensmittelpunkt'', daran besteht kein Zweifel, ist Gottfried Benn.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 91.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der orts-, inhalts- oder personenbezogene Mittelpunkt im Leben eines Menschen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|livets mittpunkt}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Lebensmittelpunkt}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Lebensmittelpunkt}}
:[1] {{Ref-Duden|Lebensmittelpunkt}}
{{Quellen}}
mnxxpkjqfgeqshpjaqnoeo79ygkvi5f
Publikumsliebling
0
264107
10135655
9469151
2024-10-24T15:57:11Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135655
wikitext
text/x-wiki
== Publikumsliebling ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Publikumsliebling
|Nominativ Plural=Publikumslieblinge
|Genitiv Singular=Publikumslieblings
|Genitiv Plural=Publikumslieblinge
|Dativ Singular=Publikumsliebling
|Dativ Plural=Publikumslieblingen
|Akkusativ Singular=Publikumsliebling
|Akkusativ Plural=Publikumslieblinge
}}
{{Worttrennung}}
:Pu·b·li·kums·lieb·ling, {{Pl.}} Pu·b·li·kums·lieb·lin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpuːblikʊmsˌliːplɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Publikumsliebling.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die vom Publikum sehr gemocht wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Publikum]]'' und ''[[Liebling]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Liebling]]
{{Beispiele}}
:[1] Durch seinen lockeren Humor wurde er zum ''Publikumsliebling.''
:[1] „Die Mitwirkung der Gesangsgruppe »Comedian Harmonists« wurde gestrichen, drei ihrer sechs Mitglieder sind Juden, aber die ''Publikumslieblinge'' Hermann Thimig, Hertha Thiele, Viktor de Kowa, Ida Wüst, Paul Henckels, Blandine Ebinger und Theo Lingen lassen auf einen guten Erfolg hoffen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 82.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die vom Publikum sehr gemocht wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|crowdpleaser}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chouchou du public}} {{m}}, {{Ü|fr|favori du public}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|любимец публики}} {{m}}, {{Üt|ru|любимчик публики}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Publikumsliebling}}
:[1] {{Ref-DWDS|Publikumsliebling}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Publikumsliebling}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Publikumsliebling}}
{{Quellen}}
e1glzo6fg4n14sa8wmof8ufpqnpppo3
Regenwind
0
266857
10135696
9469808
2024-10-24T17:13:23Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[vent de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135696
wikitext
text/x-wiki
== Regenwind ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenwind
|Nominativ Plural=Regenwinde
|Genitiv Singular=Regenwindes
|Genitiv Singular*=Regenwinds
|Genitiv Plural=Regenwinde
|Dativ Singular=Regenwind
|Dativ Singular*=Regenwinde
|Dativ Plural=Regenwinden
|Akkusativ Singular=Regenwind
|Akkusativ Plural=Regenwinde
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·wind, {{Pl.}} Re·gen·win·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌvɪnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenwind.ogg}}, {{Audio|De-Regenwind2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩vɪnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wind, der Regen mit sich bringt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Regen]]'' und ''[[Wind]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wind]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch die Straße fegt ein nasser ''Regenwind.''“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang W. Parth | Titel=Vorwärts Kameraden wir müssen zurück | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart | Seiten=294 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wind, der Regen mit sich bringt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vent de pluie}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bayê baranê}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regenwind}}
:[1] {{Ref-Grimm|Regenwind}}
:[1] {{Ref-Rheinisch|Regenwind}}
:[1] {{Ref-Pfälzisch|Regenwind}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gegenwind]]|Anagramme=[[wringende]]}}
jqn4y7ralc4cd1plh4ot0kges7pno8k
10135697
10135696
2024-10-24T17:13:36Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135697
wikitext
text/x-wiki
== Regenwind ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenwind
|Nominativ Plural=Regenwinde
|Genitiv Singular=Regenwindes
|Genitiv Singular*=Regenwinds
|Genitiv Plural=Regenwinde
|Dativ Singular=Regenwind
|Dativ Singular*=Regenwinde
|Dativ Plural=Regenwinden
|Akkusativ Singular=Regenwind
|Akkusativ Plural=Regenwinde
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·wind, {{Pl.}} Re·gen·win·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌvɪnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenwind.ogg}}, {{Audio|De-Regenwind2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩vɪnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wind, der Regen mit sich bringt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Regen]]'' und ''[[Wind]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wind]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch die Straße fegt ein nasser ''Regenwind.''“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang W. Parth | Titel=Vorwärts Kameraden wir müssen zurück | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart | Seiten=294 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wind, der Regen mit sich bringt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vent de pluie|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bayê baranê}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regenwind}}
:[1] {{Ref-Grimm|Regenwind}}
:[1] {{Ref-Rheinisch|Regenwind}}
:[1] {{Ref-Pfälzisch|Regenwind}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gegenwind]]|Anagramme=[[wringende]]}}
m92a1f9rtfrnm0d3ovym4tbxt31kcav
Kate
0
268611
10135633
9603309
2024-10-24T14:49:40Z
85.221.132.28
10135633
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[katė]], [[Käte]]}}
== Kate ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kate
|Nominativ Plural=Katen
|Genitiv Singular=Kate
|Genitiv Plural=Katen
|Dativ Singular=Kate
|Dativ Plural=Katen
|Akkusativ Singular=Kate
|Akkusativ Plural=Katen
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·te, {{Pl.}} Ka·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kate.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Haus eines Kleinbauern oder Tagelöhners
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Kate“, Seite 477.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kote]], [[Kotten]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bauernkate]]
{{Beispiele}}
:[1] In dieser ''Kate'' lebten mehr als zehn Leute.
:[1] „Oder es waren halbzerfallene ''Katen'', in denen ich höchstens meine Esel und Ziegen unterbringen könnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 39.</ref>
:[1] „Dicht im Wald lag eine ''Kate'', niedrig, grau und alt mit vier Fenstern und Moos auf dem Dach.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Peterson | Titel=Die vier Heimatlosen | TitelErg= Roman |Übersetzer=Katja Nordmann-Mörike |Verlag=Urachhaus| Ort=Stuttgart| Jahr= 1984 | ISBN=3-87838-401-7 | Seiten=8}} Schwedisches Original 1977.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Katenschinken]], [[Kätner]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Haus eines Kleinbauern oder Tagelöhners|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĥato}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cabane}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|chata}}, {{Ü|pl|chałupa}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|backstuga}}, {{Ü|sv|torp}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kate}}
:[1] {{Ref-Grimm|Kate}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kate}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kate}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Kate}}
:[*] {{Ref-OWID|Kate}}
:[1] {{Ref-Duden|Kate}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2031, Artikel „Kate“
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=15}}, Seite 369, Eintrag „Kate“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Akte]], [[take]], [[Teak]]}}
tptcd6igcp7fmdwwdjoyia1kq31fvy8
anhäufen
0
270440
10135871
10087137
2024-10-25T09:00:28Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10135871
wikitext
text/x-wiki
== anhäufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=häufe an
|Präsens_du=häufst an
|Präsens_er, sie, es=häuft an
|Präteritum_ich=häufte an
|Partizip II=angehäuft
|Konjunktiv II_ich=häufte an
|Imperativ Singular=häuf an
|Imperativ Singular*=häufe an
|Imperativ Plural=häuft an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·häu·fen, {{Prät.}} häuf·te an, {{Part.}} an·ge·häuft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɔɪ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhäufen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas in [[groß]]en [[Menge]]n [[sammeln]]
:[2] {{K|refl.}} sich [[ansammeln]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[sammeln]], [[zusammentragen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''häuft'' massenweise Antiquitäten ''an'', verkauft aber so gut wie nichts.
:[1] „Mehr als 370 Mrd. Dollar Währungsreserven hat Brasilien ''angehäuft.''“<ref>{{Per-FTD | Autor=Joe Leahy|Titel=Boom over|Tag=17|Monat=Juli|Jahr=2012|Seiten=23}}</ref>
:[1] „Es ''häufen'' sich immer mehr verfälschte Definitionen im Internet ''an'', wodurch beispielsweise der Begriff Aquaterrarium mit Paludarium gleichgestellt wird.“<ref>{{Wikipedia|Aquaterrarium|spr=de|oldid=151975073}}</ref>
:[1] „97 Prozent der Klimaforschenden sagen, die Krise sei menschengemacht. Sie haben Beweise ''angehäuft,'' die diese These stützen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Izn3 | Autor=Julia Vergin | Titel=Psychologie – Was Menschen anfällig für Fake News macht | TitelErg= | Tag=03 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das reichste Prozent der Weltbevölkerung hat 2020 und 2021 rund 63 Prozent des neu erworbenen Vermögens ''angehäuft.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/oxfam-studie-zu-reichtum-die-reichen-werden-immer-reicher-und-zahlen-weniger-steuern | Autor= | Titel=Oxfam-Studie zu Reichtum - Die Reichen werden immer reicher – und zahlen weniger Steuern | TitelErg= | Tag=16 | Monat=01 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-01-17 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Der Müll ''häuft'' sich immer mehr ''an''. Wir sollten dringend sauber machen.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angehäuft]], [[Anhäufen]], [[anhäufend]]
:''Substantiv:'' [[Anhäufung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas in [[groß]]en [[Menge]]n [[sammeln]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pile up}}, {{Ü|en|accumulate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|amasser}}, {{Ü|fr|accumuler}}, {{Ü|fr|entasser}}
*{{it}}: {{Ü|it|accumulare}}, {{Ü|it|ammassare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|acumular}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|kom kirin}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|accumuléieren}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|acumular}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|samla ihop}}, {{Ü|sv|anhopa}}, {{Ü|sv|hopa}}, ''veraltet:'' {{Ü|sv|råga}}
*{{es}}: {{Ü|es|acumular}}, {{Ü|es|amontonar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich [[ansammeln]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pile up}}, {{Ü|en|accumulate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|s’amasser}}, {{Ü|fr|s’accumuler}}, {{Ü|fr|s’entasser}}
*{{it}}: {{Ü|it|accumularsi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|acumular}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|kom bûn}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|acumular}}
*{{sv}}: ''refl.:'' {{Ü|sv|anhopa sig}}, {{Ü|sv|hopa sig}}
*{{es}}: {{Ü|es|acumularse}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ankaufen]], [[anlaufen]]|Anagramme=[[aufnähen]]}}
2xe73voc40p7lklwvlq61wthxtb7ml0
Propagandaminister
0
271564
10135765
9472423
2024-10-24T18:48:21Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glosse
10135765
wikitext
text/x-wiki
== Propagandaminister ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Propagandaminister
|Nominativ Plural=Propagandaminister
|Genitiv Singular=Propagandaministers
|Genitiv Plural=Propagandaminister
|Dativ Singular=Propagandaminister
|Dativ Plural=Propagandaministern
|Akkusativ Singular=Propagandaminister
|Akkusativ Plural=Propagandaminister
}}
{{Worttrennung}}
:Pro·pa·gan·da·mi·nis·ter, {{Pl.}} Pro·pa·gan·da·mi·nis·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁopaˈɡandamiˌnɪstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Propagandaminister.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Leiter der Behörde eines Staates zur Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Propaganda]]'' und ''[[Minister]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Propagandaministerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Minister]]
{{Beispiele}}
:[1] „Antisemitische Propaganda und die wichtigsten Instrumente der politischen Hetze gegen die Juden lagen vorwiegend in den Händen von Joseph Goebbels, auch wenn Himmler und Ribbentrop dem unermüdlichen ''Propagandaminister'' nie ganz das Feld überließen.“<ref>{{Literatur | Autor=Saul Friedländer | Titel=Das Dritte Reich und die Juden | TitelErg=Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945 | Band=2 | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3406549667 | Originaltitel=Nazi Germany and the Jews | Originalsprache=Englisch | Übersetzer=Martin Pfeiffer }}, Seite 185.</ref>
:[1] „Sogar ''Propagandaminister'' Joseph Goebbels soll danach auf ihn aufmerksam geworden sein, hieß es, er habe das junge Talent kennenlernen wollen und nach Berlin beordert.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 31.</ref>
:[1] „''Propagandaminister'' Goebbels plant eine Reichskulturkammer und bootet damit seinen Rivalen Robert Ley aus, der Künstler pauschal in die Deutsche Arbeitsfront eingliedern will.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 86.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Leiter des Propagandaministeriums|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
40lspay8bsxaoqmp97mtx4heycgl73f
&c.
0
272876
10135759
9779454
2024-10-24T18:27:02Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:Abschnitte fehlen|Abschnitte fehlen]]
10135759
wikitext
text/x-wiki
== &c. ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[1] [[etc.]], rc. (mit Rund-r, Fraktur)
{{Bedeutungen}}
:[1] [[et cetera]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] Rot, Blau und Grün ''&c.'' kann ich sehen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|etc.|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|et cetera}}
:[1] {{Lit-Koblischke: Großes Abkürzungsbuch|A=2}}, Seite 175
{{Abschnitte fehlen|spr=en}}
{{Abschnitte fehlen|spr=fr}}
{{Abschnitte fehlen|spr=la}}
{{Abschnitte fehlen|spr=pl}}
{{Abschnitte fehlen|spr=pt}}
{{Abschnitte fehlen|spr=es}}
{{Abschnitte fehlen|spr=sv}}
dbx3vbnp98jsgaslo04hthe9ts5ebhj
Tamtam
0
272962
10135681
10070325
2024-10-24T16:53:29Z
Penegal
124979
+fr:[[barouf]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135681
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[tam-tam]]}}
== Tamtam ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tamtam
|Nominativ Plural=Tamtams
|Genitiv Singular=Tamtams
|Genitiv Plural=Tamtams
|Dativ Singular=Tamtam
|Dativ Plural=Tamtams
|Akkusativ Singular=Tamtam
|Akkusativ Plural=Tamtams
|Bild=Tam-tam P1490107 Expander (UA) (16358658285).jpg|mini|1|Ein [[Student]] [[anschlagen|schlägt]] ein ''Tamtam'' an.
}}
{{Worttrennung}}
:Tam·tam, {{Pl.}} Tam·tams
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tamˈtam}}, {{Lautschrift|ˈtamtam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tamtam.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|am|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Musik}} [[groß]]er, [[meist]] [[bronzen]]er [[Gong]] mit [[umgeschlagen]]em [[Rand]], der [[ursprünglich]] aus [[Asien]] [[stammen|stammt]]
:[2] {{K|kPl.|ugs.|abw.}} [[groß]]es [[Aufsehen]], [[viel]] [[Getöse]] um eine [[unbedeutend]]e [[Sache]]
:[3] {{K|Musik}} [[afrikanisch]]e [[Trommel]] aus [[Holz]]
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|tamtam}} entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Tamtam“, Seite 905.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Aufhebens]], [[Aufsehen]], [[Brimborium]], [[Geschiss]], [[Getöse]], [[Getue]], [[Theater]], [[Trara]], [[Tambourium]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gong]], [[Schlaginstrument]], [[Instrument]]
{{Beispiele}}
:[1] Zu Beginn des Stückes ertönt krachend das ''Tamtam.''
:[1] „Der Pompon wird das ''Tamtam'' und das ''Tamtam'' der Pompon.“<ref>{{Literatur| Autor= Henry Miller |Titel= Sexus | Verlag= Rowohlt |Ort= Reinbek |Jahr = 1974 |ISBN= 3-498-09282-0 |Seiten= 578}}.</ref>
:[2] Macht nicht so viel ''Tamtam'' um diese Kleinigkeit.
:[2] Der mit viel ''Tamtam'' angekündigte Neuanfang entpuppte sich als Luftnummer.
:[2] „Darin kündigte er mit großem ''Tamtam'' seinen Deutschlandbesuch an und wollte wissen, ob er zweimal bei uns übernachten dürfe.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 347.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[2] „Das 100-jährige Jubiläum steht kurz bevor. Mit viel ''Tamtam'' will die Stiftung Bauhaus 2019 an die glorreiche Zeit der Kunst- und Designschule zwischen 1919 bis 1933 erinnern, die von den Nationalsozialisten geschlossen wurde.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/36x1w | Autor= | Titel=Musik – "Feine Sahne Fischfilet" jetzt doch in Dessau | TitelErg= | Tag=22 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-10-30 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Vor einem Jahr hat die Afrikanische Union in Niamey mit viel ''Tamtam'' die Afrikanische Freihandelszone AfCFTA ins Leben gerufen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3lGzs | Autor=Frejus Quenum | Titel=Afrika – NEPAD-Chef Mayaki: "Es gibt eine stille Revolution" | TitelErg= | Tag=14 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-10-30 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Pippa wünscht sich eine Luxus-Hochzeit mit allem ''Tamtam,'' das dazugehört. Und sie bekommt sie.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2dC9g | Autor=Silke Wünsch | Titel=Pippa Middleton bekommt ihre Traumhochzeit | TitelErg= | Tag=20 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2021-10-30 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „All das massenkulturelle ''Tamtam'' kümmert Paul Henreid jedoch wenig.“<ref>{{Literatur|Autor=Gundolf S. Freyermuth|Titel=Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940)|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München |Jahr=1993}}, Seite 245. ISBN 3-423-30345-X.</ref>
:[2] „Kein großes ''Tamtam'' mit Picknickkorb oder Tellern oder so, nur Wurst und dunkles Brot und Margarinesandwiches, eingewickelt in Packpapier.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Trevor Noah|Trevor Noah]] | Titel=Farbenblind | Auflage=2. | Verlag=Karl Blessing Verlag | Ort=München | Jahr=2017 | ISBN=978-3-89667-590-3 | Seiten=91 | Originaltitel=Born a Crime: Stories from a South African Childhood | Übersetzer=Heike Schlatterer aus dem Englischen }}.</ref>
:[2] [Fußball:] „Der zurückhaltende Schweizer [Anmerkung: der Trainer Lucien Favre] ist ein Anti-Klopp. Er agiert zurückhaltend, leise, ohne großes ''Tamtam,'' das sich die Anhänger der Borussen aber aus vollem Herzen wünschen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3Rln6 | Autor=Olivia Gerstenberger, Stefan Nestler | Titel=Champions League – Ohne Mut, ohne Reus, ohne Punkte: BVB verliert bei Inter Mailand | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-10-30 | Kommentar= }}</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''mit [[Präposition]]:'' [[mit]] [[groß]]em/[[viel]] ''Tamtam'', [[ohne]] ([[groß]]es/[[viel]]) ''Tamtam''
:[2] ''mit [[Verb]]:'' ''Tamtam'' um etwas [[machen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=großer, meist bronzener Gong|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tam-tam}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tam-tam}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tam-tam}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tam-tam}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=großes Aufsehen, viel Getöse um eine unbedeutende Sache|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fuss}}, {{Ü|en|ballyhoo}}*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|barouf}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=afrikanische Trommel aus Holz|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|tam-tam}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tam-tam}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Tamtam}}
:[1, 2] [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]], Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3Yxvx | Autor=Magdalena Bätge | Titel=Das Tamtam | TitelErg= | Tag=22 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-10-30 | Kommentar=[https://static.dw.com/downloads/52662630/tamtam.pdf Text] und [https://radiodownloaddw-a.akamaihd.net/downloads/Events/dwelle/dira/mp3/deutschkurse/wortderwoche/4A7393DF_2.mp3 Audio zum Download], Dauer: 01:29 mm:ss }}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Tomtom]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
pyppzksn43ldmr5pa83fm4ardxe41mw
Blutregen
0
273532
10135599
9473691
2024-10-24T13:15:36Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie de sang]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135599
wikitext
text/x-wiki
== Blutregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Blutregen
|Nominativ Plural=Blutregen
|Genitiv Singular=Blutregens
|Genitiv Plural=Blutregen
|Dativ Singular=Blutregen
|Dativ Plural=Blutregen
|Akkusativ Singular=Blutregen
|Akkusativ Plural=Blutregen
}}
{{Worttrennung}}
:Blut·re·gen, {{Pl.}} Blut·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːtˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blutregen.ogg}}, {{Audio|De-Blutregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Niederschläge, die durch Mitführen von Passatstaub aus Afrika rötliche oder bräunliche Überzüge bilden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blut]]'' und ''[[Regen]]''
{{Beispiele}}
:[1] Gestern ist bei uns ein richtiger ''Blutregen'' niedergegangen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de sang}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blodregn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Blutregen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Blutregen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Blutregen}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 435, Artikel „Blutregen“
83q3gzexzkrklh3rxzbijh2eojtj9ug
10135600
10135599
2024-10-24T13:16:01Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135600
wikitext
text/x-wiki
== Blutregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Blutregen
|Nominativ Plural=Blutregen
|Genitiv Singular=Blutregens
|Genitiv Plural=Blutregen
|Dativ Singular=Blutregen
|Dativ Plural=Blutregen
|Akkusativ Singular=Blutregen
|Akkusativ Plural=Blutregen
}}
{{Worttrennung}}
:Blut·re·gen, {{Pl.}} Blut·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːtˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blutregen.ogg}}, {{Audio|De-Blutregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Niederschläge, die durch Mitführen von Passatstaub aus Afrika rötliche oder bräunliche Überzüge bilden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blut]]'' und ''[[Regen]]''
{{Beispiele}}
:[1] Gestern ist bei uns ein richtiger ''Blutregen'' niedergegangen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de sang|L=e}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blodregn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Blutregen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Blutregen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Blutregen}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 435, Artikel „Blutregen“
2i6mr4d4rgh3nlidyb1e63t330d75am
etwelche
0
278004
10135597
9476006
2024-10-24T13:13:59Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+en:[[some]] +pt:[[alguns]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135597
wikitext
text/x-wiki
== etwelche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Indefinitpronomen|Deutsch}} ===
{{Pronomina-Tabelle
|Nominativ Singular m=etwelcher
|Nominativ Singular f=etwelche
|Nominativ Singular n=etwelches
|Nominativ Plural=etwelche
|Genitiv Singular m=etwelches
|Genitiv Singular f=etwelcher
|Genitiv Singular n=etwelches
|Genitiv Plural=etwelcher
|Dativ Singular m=etwelchem
|Dativ Singular f=etwelcher
|Dativ Singular n=etwelchem
|Dativ Plural=etwelchen
|Akkusativ Singular m=etwelchen
|Akkusativ Singular f=etwelche
|Akkusativ Singular n=etwelches
|Akkusativ Plural=etwelche
}}
{{Worttrennung}}
:et·wel·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛtˌvɛlçə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-etwelche.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine unbestimmte Anzahl von etwas
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''eteswilch'', althochdeutsch ''eddeswelīh''<ref>{{Literatur|Autor=Hermann Paul|Titel=Deutsches Wörterbuch|Auflage= 10.|Verlag=Niemeyer|Ort= Tübingen|Jahr= 2002|ISBN= 3-484-73057-9}}, Stichwort „etwelch“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[einige]], [[ein paar]], [[etliche]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich muss noch ''etwelche'' Besorgungen machen.
:[1] „Papa sagte, wenn man das nicht von der Pike auf gelernt habe, brauche man sich keinen Hoffnungen hinzugeben auf ''etwelches'' Anglerglück. ''Etwelches'', was war denn das für'n Wort?“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 366.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[etwelchermaßen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine unbestimmte Anzahl von etwas|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|some}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alguns}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|några}}, {{Ü|sv|ett par}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|etwelche}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|etwelche}}
:[*] {{Ref-Duden|etwelche}}
{{Quellen}}
hgbftzp9aw6wi1lll3zkdy0zyx72jfj
elektrifizieren
0
279640
10135972
9903370
2024-10-25T11:30:59Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Ü en fr; Referenzen verschlankt
10135972
wikitext
text/x-wiki
== elektrifizieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=elektrifiziere
|Präsens_du=elektrifizierst
|Präsens_er, sie, es=elektrifiziert
|Präteritum_ich=elektrifizierte
|Partizip II=elektrifiziert
|Konjunktiv II_ich=elektrifizierte
|Imperativ Singular=elektrifiziere
|Imperativ Singular*=elektrifizier
|Imperativ Plural=elektrifiziert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:elek·t·ri·fi·zie·ren, {{Prät.}} elek·t·ri·fi·zier·te, {{Part.}} elek·t·ri·fi·ziert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|elɛktʁifiˈt͡siːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-elektrifizieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} auf Betrieb mit Strom umstellen
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' Bildung des 20. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „elektrifizieren“.</ref> In dem Wort steckt ''[[elektrisch]]'' und das lateinische Verb {{Ü|la|facere}} „machen“.<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „-fizieren“.</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Adjektiv|V=elektr|A=elektrisch}}
{{Beispiele}}
:[1] „Während ich so grübele, donnert der Zug gerade an einer abzweigenden Nebenlinie vorbei, die nicht ''elektrifiziert'' ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Steffen Möller|Titel=Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express|Verlag=Malik|Ort= München |Jahr=2012}}, Seite 208. ISBN 978-3-89029-399-8.</ref>
:[1] „Der US-Autobauer kündigte am Donnerstag ein Programm an, durch das die Kosten in diesem und im nächsten Jahr massiv gesenkt werden sollen. Zugleich will das Unternehmen in neue Modelle investieren und das Fahrzeugangebot ''elektrifizieren'', um die schärferen EU-Klimavorgaben zu erfüllen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000095854527/ford-will-tausende-stellen-in-europa-streichen | titel= Ford will tausende Stellen in Europa streichen | zugriff=2020-02-06}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Elektrifikation]], [[Elektrifizierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf Betrieb mit Strom umstellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|electrify}}
*{{et}}: {{Ü|et|elektrifitseerima}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|électrifier}}
*{{la}}: {{Ü|la|electrificare}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|elektrifiera}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
np5o7yngn7x6ztqt0dlepl35o8xiqys
abfassen
0
283092
10135825
10132851
2024-10-24T22:11:23Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */ +Ähnl.
10135825
wikitext
text/x-wiki
== abfassen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=fasse ab
|Präsens_du=fasst ab
|Präsens_er, sie, es=fasst ab
|Präteritum_ich=fasste ab
|Partizip II=abgefasst
|Konjunktiv II_ich=fasste ab
|Imperativ Singular=fass ab
|Imperativ Singular*=fasse ab
|Imperativ Plural=fasst ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[abfaßen]]
{{Worttrennung}}
:ab·fas·sen, {{Prät.}} fass·te ab, {{Part.}} ab·ge·fasst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfasn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abfassen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen Text schreiben
:[2] {{K|ugs.}} jemanden auf frischer Tat ergreifen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „In einer Ode, die Horaz zu dieser Zeit ''abfasste,'' wurde die Heimkehr des Augustus wie die Epiphanie eines Gottes geschildert.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 75.</ref>
:[2] Der Jugendliche wurde beim Autodiebstahl ''abgefasst''.
{{Wortbildungen}}
:[[Abfassung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Text schreiben|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|affatte}}
*{{en}}: {{Ü|en|compose}}, {{Ü|en|write}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rédiger}}
*{{it}}: {{Ü|it|redigere}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|redactar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|redigir}}, {{Ü|pt|compor}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avfatta}}
*{{es}}: {{Ü|es|redactar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kaleme almak}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: jemanden auf frischer Tat ergreifen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|catch in the act}}, {{Ü|en|bust}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|suçüstü yakalamak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abfasen]], [[ablassen]], [[abpassen]], [[anfassen]]}}
sz9hsz76ggwkyk87qq1wab9kt7pt7yt
anknüpfen
0
284235
10135909
10020040
2024-10-25T09:41:54Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10135909
wikitext
text/x-wiki
== anknüpfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=knüpfe an
|Präsens_du=knüpfst an
|Präsens_er, sie, es=knüpft an
|Präteritum_ich=knüpfte an
|Partizip II=angeknüpft
|Konjunktiv II_ich=knüpfte an
|Imperativ Singular=knüpf an
|Imperativ Singular*=knüpfe an
|Imperativ Plural=knüpft an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·knüp·fen, {{Prät.}} knüpf·te an, {{Part.}} an·ge·knüpft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌknʏp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anknüpfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen [[Faden]], eine [[Schnur]] mit einem [[Knoten]] an etwas befestigen
:[2] bei etwas weitermachen, an etwas anschließen, etwas fortsetzen
:[3] [[Kontakt]] zu jemandem aufnehmen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Gegenwörter}}
:[2] [[abbrechen]], [[aufhören]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[anbändeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''knüpfte'' eine Verlängerung an die Schnur ''an.''
:[2] Wir können mit der Diskussion direkt da ''anknüpfen,'' wo Sie geschlossen haben.
:[2] „Die besten Hängegleiter erzielen heute Flugleistungen, die an die früher Segelflugzeuge ''anknüpfen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.deutschlandfunk.de/fliegen-wie-ein-vogel.740.de.html?dram:article_id=111404 |autor= Ralf Krauter|titel= Fliegen wie ein Vogel| tag=27 |monat=11 |jahr= 2005|zugriff= 2020-02-20}}</ref>
:[2] „Die NS-Ideologie ''knüpfte'' an den nationalen Opfermythos ''an'' und wendete ihn völkisch-rassistisch.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Zeit Geschichte | WerkErg=Epochen. Menschen. Ideen | Nummer=4 | Titel=»Selig, wer fällt« | Autor=Klaus Latzel | Jahr=2018 | Seiten=100. }}</ref>
:[3] Er versuchte einen Flirt mit ihr ''anzuknüpfen.''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angeknüpft]], [[Anknüpfen]], [[anknüpfend]]
:''Substantiv:'' [[Anknüpfung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Faden, eine Schnur mit einem Knoten an etwas befestigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fasten}}, {{Ü|en|tie}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ekligi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przywiązać}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anknyta}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|navázat}}/{{Ü|cs|navazovat}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=bei etwas weitermachen, an etwas anschließen, etwas fortsetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|resume}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|daŭrigi}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nawiązać}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anknyta}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|navázat}}/{{Ü|cs|navazovat}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Kontakt zu jemandem aufnehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|contact someone}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nawiązać}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anknyta}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|navázat}}/{{Ü|cs|navazovat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anknöpfen]]}}
44w0n2uf4i2ciphu75wfzb36csq7kg5
Tonsur
0
285416
10135924
10093997
2024-10-25T10:01:57Z
2A01:C22:3439:7C00:2CD4:4974:59E4:2622
/* Substantiv, f */
10135924
wikitext
text/x-wiki
== Tonsur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tonsur
|Nominativ Plural=Tonsuren
|Genitiv Singular=Tonsur
|Genitiv Plural=Tonsuren
|Dativ Singular=Tonsur
|Dativ Plural=Tonsuren
|Akkusativ Singular=Tonsur
|Akkusativ Plural=Tonsuren
}}
{{Worttrennung}}
:Ton·sur, {{Pl.}} Ton·su·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɔnˈzuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tonsur.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion}} kahl geschorene Stelle auf dem Kopf von Geistlichen verschiedener Religionen
:[2] {{ugs.}} auch als sogenannte "Jesusplatte" bezeichnet
{{Herkunft}}
:Mitte des 14. Jahrhunderts von gleichbedeutend mittellateinisch {{Ü|la|tonsura}} entlehnt, das auf lateinisch {{Ü|la|tonsura|tōnsūra}} „das Scheren, das Schneiden“ zurückgeht<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Die Priesterweihe ist von ihnen im ersten Jahre der Präsentation nachzusuchen, sie haben eine geziemende ''Tonsur'' zu tragen und die vorgeschriebenen kanonischen Stunden gewissenhaft einzuhalten.“<ref>{{Literatur | Autor=Johannes Schultze | Titel=Die Prignitz | TitelErg=Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft| Herausgeber=Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt | Sammelwerk=Mitteldeutsche Forschungen |Band=Bd. 8 | Auflage=1. | Verlag=Böhlau Verlag | Ort=Köln/Graz | Jahr=1956 }}, Seite 154.</ref>
:[1] „Der Pfarrer von San Samuele namens Tosello übernahm mich in seine Kirche und stellte mich dem Patriarchen von Venedig, Monsignore Correr, vor, der mir eine ''Tonsur'' schor und mir aus besonderer Gnade vier Monate später die vier niederen Weihen erteilte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 137.}}</ref>
:[1] „Der Mönch trug noch ''Tonsur'', als 1520 die Adelsschrift erschien.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 133.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tonsure}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|tonsuro}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tonsure}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Becker: Fremdwörterbuch}}, Seite 637.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]]
pjvchlaa54p24odvvfbsparo3dgbtl8
10135925
10135924
2024-10-25T10:04:35Z
Udo T.
91150
neue Bedeutungsangaben müssen bitte immer im Eintrag belegt werden, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] u. [[WT:Referenzen]]
10093997
wikitext
text/x-wiki
== Tonsur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tonsur
|Nominativ Plural=Tonsuren
|Genitiv Singular=Tonsur
|Genitiv Plural=Tonsuren
|Dativ Singular=Tonsur
|Dativ Plural=Tonsuren
|Akkusativ Singular=Tonsur
|Akkusativ Plural=Tonsuren
}}
{{Worttrennung}}
:Ton·sur, {{Pl.}} Ton·su·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɔnˈzuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tonsur.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion}} kahl geschorene Stelle auf dem Kopf von Geistlichen verschiedener Religionen
{{Herkunft}}
:Mitte des 14. Jahrhunderts von gleichbedeutend mittellateinisch {{Ü|la|tonsura}} entlehnt, das auf lateinisch {{Ü|la|tonsura|tōnsūra}} „das Scheren, das Schneiden“ zurückgeht<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Die Priesterweihe ist von ihnen im ersten Jahre der Präsentation nachzusuchen, sie haben eine geziemende ''Tonsur'' zu tragen und die vorgeschriebenen kanonischen Stunden gewissenhaft einzuhalten.“<ref>{{Literatur | Autor=Johannes Schultze | Titel=Die Prignitz | TitelErg=Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft| Herausgeber=Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt | Sammelwerk=Mitteldeutsche Forschungen |Band=Bd. 8 | Auflage=1. | Verlag=Böhlau Verlag | Ort=Köln/Graz | Jahr=1956 }}, Seite 154.</ref>
:[1] „Der Pfarrer von San Samuele namens Tosello übernahm mich in seine Kirche und stellte mich dem Patriarchen von Venedig, Monsignore Correr, vor, der mir eine ''Tonsur'' schor und mir aus besonderer Gnade vier Monate später die vier niederen Weihen erteilte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 137.}}</ref>
:[1] „Der Mönch trug noch ''Tonsur'', als 1520 die Adelsschrift erschien.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 133.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tonsure}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|tonsuro}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tonsure}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Becker: Fremdwörterbuch}}, Seite 637.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]]
aughap8n7x40yhvkdg7fm60xyvkn8qu
anhimmeln
0
286273
10135855
10087143
2024-10-25T08:36:56Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135855
wikitext
text/x-wiki
== anhimmeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=himmle an
|Präsens_du=himmelst an
|Präsens_er, sie, es=himmelt an
|Präteritum_ich=himmelte an
|Partizip II=angehimmelt
|Konjunktiv II_ich=himmelte an
|Imperativ Singular=himmle an
|Imperativ Plural=himmelt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·him·meln, {{Prät.}} him·mel·te an, {{Part.}} an·ge·him·melt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɪml̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhimmeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|umgangssprachlich|trans.}}
:[1] jemanden [[schwärmerisch]], [[bewundernd]], [[hingebungsvoll]] ansehen
:[2] jemanden (übertrieben) schwärmerisch [[lieben]], [[verehren]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anschmachten]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[hassen]], [[verachten]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Sänger auf der Bühne ''wurde'' den ganzen Abend über von den Zuschauerinnen ''angehimmelt.''
:[2] Nick ''himmelt'' seine neue Klassenkameradin geradezu ''an.''
:[2] Lange ''hatte'' er Lissy still ''angehimmelt,'' bevor er sich traute, sie anzusprechen.
{{Wortbildungen}}
:[[Anhimmelei]], [[Anhimmelung]], [[Anhimmlung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|idolize}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dévorer des yeux}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|unhimmelen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|istenít}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemanden (übertrieben) schwärmerisch lieben, verehren|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|admirer}}, {{Ü|fr|idolâtrer}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|istenít}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
780zqd5m7bc93blhh1mybg3nvhitenx
latina
0
286778
10135728
9924441
2024-10-24T18:08:19Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:Abschnitte fehlen|Abschnitte fehlen]]; [[Hilfe:Charakteristische Wortkombinationen|Charakteristische Wortkombinationen]] korrigiert; + [[Hilfe:Glosse|Glosse]]
10135728
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Latina]]}}
{{Abschnitte fehlen|spr=eo}}
== latina ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|lati|n|a|Plural selten=ja}}
{{Anmerkung|zum Plural}}
:Plural selten gebraucht
{{Worttrennung}}
:la·ti·na
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlacɪna}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sprache, die die alten [[Römer]] gesprochen haben; Sprache, die im [[Vatikan]] gesprochen wird; [[lateinisch]]e Sprache
{{Synonyme}}
:[1] latinský jazyk
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[jazyk]]
{{Beispiele}}
:[1] Můžete přeložit větu z češtiny do ''latiny?''
::Können Sie den Satz aus dem Tschechischen ins ''Lateinische'' übersetzen?
:[1] ''Latina'' je úřední jazyk Vatikánu.
::''Latein'' ist die Amtssprache des Vatikans.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[překlad]] do ''latiny'' – eine Übersetzung ins ''Lateinische''
:[1] [[vulgárna]] ''latina'' – ''lateinische'' Umgangssprache
:[1] [[spisovná]] ''latina'' – ''lateinische'' Schriftsprache
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sprache der alten Römer|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Lateinisch}} {{n}}, {{Ü|de|Latein}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|Latin}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs|latina}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC|latina}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-cs-centrum|latina}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|cs|latina}}
9heve9umgqwy4rmyos1kea5ekmbl098
Darmkrebs
0
301840
10135857
9484794
2024-10-25T08:39:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
10135857
wikitext
text/x-wiki
== Darmkrebs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Darmkrebs
|Nominativ Plural=Darmkrebse
|Genitiv Singular=Darmkrebses
|Genitiv Plural=Darmkrebse
|Dativ Singular=Darmkrebs
|Dativ Singular*=Darmkrebse
|Dativ Plural=Darmkrebsen
|Akkusativ Singular=Darmkrebs
|Akkusativ Plural=Darmkrebse
}}
{{Worttrennung}}
:Darm·krebs, {{Pl.}} Darm·kreb·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaʁmˌkʁeːps}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Darmkrebs.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bösartige Tumorerkrankung am Darm
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Darm]]'' und ''[[Krebs]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Krebs]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dickdarmkrebs]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn ''Darmkrebs'' entdeckt wird, ist er sehr häufig in einem späten Stadium und damit unheilbar.“<ref>{{Literatur | Autor=Dr. Barbara Eckardt | Titel=Besser früh als zu spät | Sammelwerk=Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin | Ausgabe=1/2013 | ISSN=16186893 | Seiten=14 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Darmkrebsoperation]], [[Darmkrebspatient]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bösartige Tumorerkrankung am Darm|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bağırsak kanseri}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
it15e4ttnxiuhaesrppclg5fo27uney
Geldnot
0
313488
10135923
9486342
2024-10-25T10:01:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135923
wikitext
text/x-wiki
== Geldnot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Geldnot
|Nominativ Plural=Geldnöte
|Genitiv Singular=Geldnot
|Genitiv Plural=Geldnöte
|Dativ Singular=Geldnot
|Dativ Plural=Geldnöten
|Akkusativ Singular=Geldnot
|Akkusativ Plural=Geldnöte
}}
{{Worttrennung}}
:Geld·not, {{Pl.}} Geld·nö·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛltˌnoːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geldnot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Situation]], in der man sehr wenig [[Geld]] zur [[Verfügung]] hat
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geld]]'' und ''[[Not]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Finanznot]], [[Geldmangel]], [[Geldsorgen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Reichtum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mangel]], [[Not]]
{{Beispiele}}
:[1] Die junge Familie steckt in massiver ''Geldnot.''
:[1] „… ist es nicht unerlaubt und pflichtwidrig, sich auf solche Art aus Not zu helfen? Gesetzt, er beschlösse es doch, so würde seine Maxime der Handlung so lauten: wenn ich mich in ''Geldnot'' zu sein glaube, so will ich Geld borgen und versprechen es zu bezahlen, ob ich gleich weiß, es werde niemals geschehen. Nun ist dieses Prinzip der Selbstliebe oder der eigenen Zuträglichkeit mit meinem ganzen künftigen Wohlbefinden vielleicht wohl zu vereinigen, allein jetzt ist die Frage: ob es recht sei.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/kant/sitte/sitte.html | Autor={{W|Immanuel Kant}} | Titel=Grundlegung zur Metaphysik der Sitten | Kapitel=Vorrede }}</ref>
:[1] „Nach Verlust seines Jobs war er in ''Geldnot'' und pumpte Bekannte an.“<ref>{{Literatur| Autor= Ingrid Eißele| Titel= Zeichen an der Wand |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 52–56, Zitat Seite 56.</ref>
:[1] „Dik war so erfolgreich, dass er die Schriftstellerei zu seinem Brotberuf machen konnte, als die Kronschule 1864 geschlossen wurde und er in ''Geldnöte'' geriet.“<ref> {{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=106. }}</ref>
:[1] „Eine »angesehene Dame« ist Tilly Wedekind im »neuen Deutschland« zwar nicht, die Werke ihres 1918 verstorbenen Gatten Frank Wedekind werden nicht mehr gespielt, als Schauspielerin hat sie kaum noch Auftrittsmöglichkeiten, ihre'' Geldnot'' ist akut.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 91.}} 1. Auflage 2022.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in ''Geldnot'' [[geraten]]; sich in ''Geldnot'' [[befinden]]; unter ''Geldnot'' [[leiden]]
:[1] [[akute]] ''Geldnot''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Situation, in der man sehr wenig Geld zur Verfügung hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|financial straits}}, {{Ü|en|shortage of money}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|difficultés financières}} {{f}} ''Pl.''
*{{it}}: {{Ü|it|carenza di denaro}}, {{Ü|it|micragna}}
*{{es}}: {{Ü|es|penuria}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Geldnote]]|Anagramme=[[gondelt]], [[gondlet]], [[Notgeld]]}}
glv4tgvra0g8m7mftl523tkapgofwtb
anheuern
0
333289
10135824
9612635
2024-10-24T22:07:17Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10135824
wikitext
text/x-wiki
== anheuern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=heuere an
|Präsens_du=heuerst an
|Präsens_er, sie, es=heuert an
|Präteritum_ich=heuerte an
|Partizip II=angeheuert
|Konjunktiv II_ich=heuerte an
|Imperativ Singular=heuere an
|Imperativ Plural=heuert an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·heu·ern, {{Prät.}} heu·er·te an, {{Part.}} an·ge·heu·ert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɔɪ̯ɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anheuern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Nautik]]'': jemanden für den Dienst an Bord einstellen
:[2] ''[[Nautik]]'': den Dienst an Bord antreten
:[3] jemanden für eine bestimmte Aufgabe gewinnen
{{Herkunft}}
:[1] {{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[anmustern]]
:[3] [[anwerben]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[abheuern]], [[abmustern]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[einstellen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie ließen die Diligent komplett überholen und ''heuerten'' eine Mannschaft ''an'', welche die Waren für die erste Fahrt nach Martinique an Bord verstaute; das Ganze nahm beinahe neun Monate in Anspruch.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=124. }} Kursiv gedruckt: ''Diligent''.</ref>
:[2] Der Schiffsführer hat um 6 Uhr ''angeheuert.''
:[3] Für den Einbruch hat der Kriminelle zwei Komplizen ''angeheuert.''
:[3] „Der Internetgigant hat dafür extra etliche prominente Wissenschaftler ''angeheuert.''“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/wissen/silicon-valley-ausverkauf-der-ki-experten-1.4034313 | titel= Ausverkauf der KI-Experten | zugriff=2018-05-19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Nautik: jemanden für den Dienst an Bord einstellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hire}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Nautik: den Dienst an Bord antreten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sign on}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mönstra på}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemanden für eine bestimmte Aufgabe gewinnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|engage}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
jzz0fhuiu93212i03kedkhk07lz0ybt
Ektoplasma
0
334864
10135619
9757629
2024-10-24T13:52:16Z
Autofensi
227577
typo
10135619
wikitext
text/x-wiki
== Ektoplasma ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ektoplasma
|Nominativ Plural=Ektoplasmen
|Genitiv Singular=Ektoplasmas
|Genitiv Plural=Ektoplasmen
|Dativ Singular=Ektoplasma
|Dativ Plural=Ektoplasmen
|Akkusativ Singular=Ektoplasma
|Akkusativ Plural=Ektoplasmen
|Bild=Wilson1900Fig3.jpg|mini|1|''Ektoplasma'' einer Amöbe (weißer Bereich zwischen äußerster Linie und gepunkteten Bereich)
}}
{{Worttrennung}}
:Ek·to·plas·ma, {{Pl.}} Ek·to·plas·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛktoˈplasma}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ektoplasma.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|asma|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Biologie]]:'' Teil des Zytoplasma zwischen der Zellmembram und dem -kern; äußere Schicht des [[Protoplasma]]s
:[2] ''[[Parapsychologie]]:'' Bezeichnung eines paranormalen [[Stoff]]es, der überwiegend gasförmig ist und angeblich aus den Körperöffnungen eines [[Medium]]s<sup>10</sup> oder [[Sensitiver|Sensitiv]]en<sup>1</sup> austritt
{{Herkunft}}
:von griechisch ''{{Üt|el|εκτός|ektós}}''<ref>{{Ref-Duden|ekto_|Ekto-}}</ref> „außerhalb“, „der äußere“<ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Ektoplasma}}</ref> und ''{{Üt|el|πλάσμα|plásma}}'' „Gebilde“ und weiter zu ''plássein'' „plastisch“;<ref>{{Ref-Duden|Plasma|-plasma}}</ref>
:der Begriff wurde durch den französischen Arzt [[w:de:Charles Richet|Charles R. Richet]] (* 1850; † 1935) um 1894 in die Parapsychologie übernommen.{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Ektosark]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Endoplasma]], [[Entoplasma]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zytoplasma]]
:[2] [[Ektoplasmie]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Ektoplastie]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Endo- und ''Ektoplasma'' lassen sich in ihrer Konsistenz voneinander unterscheiden.
:[2] Der Begriff ''Ektoplasma'' wird häufig mit spiritueller Chirurgie in Verbindung gebracht.
{{Wortbildungen}}
:[[ektoplasmisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|ektoplasma}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|ectoplasm}}
*{{eo}}: {{Ü?|eo|ektoplasmo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ektoplasma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ectoplasme}}
*{{el}}: {{Üt|el|εκτόπλασμα|ektoplasma}}
*{{it}}: {{Ü|it|ectoplasma}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ectoplasma}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ektoplazma}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ectoplasma}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|эктоплазма}}
*{{es}}: {{Ü|es|ectoplasma}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|ektoplasma}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|ectoplasm}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ektoplasma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ectoplasme}}
*{{el}}: {{Üt|el|εκτόπλασμα|ektoplasma}}
*{{it}}: {{Ü|it|ectoplasma}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ectoplasma}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ektoplazma}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ectoplasma}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|эктоплазма}}
*{{es}}: {{Ü|es|ectoplasma}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ektoplasma|Ektoplasma (Zellbiologie)}}
:[2] {{Wikipedia|Ektoplasma (Parapsychologie)}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Ektoplasma}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Ektoplasma}}
:[1] {{Ref-Duden|Ektoplasma}}
:[1, 2] {{Ref-Enzyklo|Ektoplasma}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
j99miy4azjjoqko2udiba4u0ppy0jls
anhinbätzen
0
358786
10135860
9612640
2024-10-25T08:46:33Z
Seidenkäfer
7183
+HK (ohne Vorlage)
10135860
wikitext
text/x-wiki
== anhinbätzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bätze anhin
|Präsens_du=bätzt anhin
|Präsens_er, sie, es=bätzt anhin
|Präteritum_ich=<small>(bätzte anhin)</small>
|Partizip II=anhingebätzt
|Konjunktiv II_ich=<small>(bätzte anhin)</small>
|Imperativ Singular=bätze anhin
|Imperativ Singular*=bätz anhin
|Imperativ Plural=bätzt anhin
|Hilfsverb=haben
|Flexion=nein
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''bairisch:'' anebatzn, anibatzn
{{Worttrennung}}
:an·hin·bät·zen, {{Part.}} an·hin·ge·bätzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''westmittelbairisch:'' {{Lautschrift|ˈɑneˌbạtsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} ''westmittelbairisch:'' {{Audio|bar-anhinbätzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|bairisch}} (etwas Weiches) hindrücken
{{Herkunft}}
:gebildet aus der [[Partikel]] ''[[anhin]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[bätzen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[hinbätzen]], [[hindrücken]]
{{Beispiele}}
:[1] Pfui Deife! Wos hobt’s n do ''anebaazd''?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bairisch: (etwas Weiches) hindrücken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-BWB: Bayerisches Wörterbuch|B=1}}, Spalte 1327.
pk60lw7lo87t8fym600fnkh6723imjt
anhängen
0
364825
10135870
10087087
2024-10-25T08:59:21Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135870
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Anhängen]]}}
== anhängen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, unregelmäßig ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hänge an
|Präsens_du=hängst an
|Präsens_er, sie, es=hängt an
|Präteritum_ich=hing an
|Konjunktiv II_ich=hinge an
|Imperativ Singular=hänge an
|Imperativ Plural=hängt an
|Partizip II=angehangen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung|zum Gebrauch}}
:In der Umgangssprache können die Bedeutungen des starken und schwachen Verbs (siehe unten) miteinander verwischen.<ref>{{Ref-Grimm|anhangen}}</ref>
{{Nebenformen}}
:''gehoben, sonst veraltet:'' [[anhangen]]
{{Worttrennung}}
:an·hän·gen, {{Prät.}} hing an, {{Part.}} an·ge·han·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɛŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhängen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''etwas hängt an jemandem:'' etwas haftet an jemandem, lastet auf jemandem (für einen langen Zeitraum)
:[2] ''jemandem, etwas anhängen:'' [[Anhänger]] einer Person, Ideals, Gruppe sein
:[3] {{K|unpers.|veraltend|ft=in Bezug auf Speisen}} beim [[erhitzen|Erhitzen]] am [[Boden]] des [[Kochgeschirr]]s haften bleiben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[anbrennen]], [[ansetzen]]
{{Beispiele}}
:[1] „So ging es auch mir; und was ich da hörte, ''hing'' mir noch lange ''an.''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=q-GYA3rUML8C&pg=PA132|titel=Katholische (catholische) Blätter für Glaube, Freiheit u. Gesittung. Hrsg von Albert Edler von Pflügl|zugriff=2017-04-14}}</ref>
:[2] „Er war nicht aktiv bei der Resistance, hat viel zu lang den Kommunisten ''angehangen,'' nun fühlt er sich ständig an der Front.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=lGK5AAAAIAAJ|titel=Ein Bücher-Tagebuch: Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung|zugriff=2017-04-14}}</ref>
:[2] „Da sie wie der Vater der Quäkersekte ''anhing,'' verwarf sie die Autorität der heiligen Texte ebenso wie die der papistischen Kirche.“<ref>{{Lit-Tournier: Freitag oder Im Schoß des Pazifik|J=1984}}, Seite 95.</ref>
:[3] Durch ständiges Rühren kannst du verhindern, dass der Grießbrei ''anhängt.''
{{Wortbildungen}}
:[[Anhang]], [[Anhänger]], [[Anhängsel]]
:[[anhänglich]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas hängt an jemandem: etwas haftet an jemandem|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|accrocher}}, {{Ü|fr|atteler}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|annexar}}, {{Ü|ca|adjuntar}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|unhänken}}
*{{es}}: {{Ü|es|adjuntar}}, {{Ü|es|anexar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemandem, etwas anhängen: Anhänger einer Person, Ideals, Gruppe sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=beim Erhitzen am Boden des Kochgeschirrs haften bleiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden|anhaengen_starkes_Verb}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-Grimm|anhangen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, regelmäßig ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hänge an
|Präsens_du=hängst an
|Präsens_er, sie, es=hängt an
|Präteritum_ich=hängte an
|Konjunktiv II_ich=hängte an
|Imperativ Singular=hänge an
|Imperativ Plural=hängt an
|Partizip II=angehängt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[anhenken]]
{{Worttrennung}}
:an·hän·gen, {{Prät.}} häng·te an, {{Part.}} an·ge·hängt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɛŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''etwas an etwas hängen:'' etwas an etwas (hängend) befestigen
:[2] ''sich an etwas hängen:'' sich festhalten
:[3] ''sich (bei) jemandem anhängen:'' jemandem unmittelbar folgen
:[4] ''etwas anhängen:'' etwas hinzufügen
:[5] ''jemandem etwas anhängen:'' (meist zum eigenen Vorteil) fälschlich behaupten, dass jemand etwas Negatives getan hat, für etwas Negatives verantwortlich ist, so dass es wahr erscheint
:[6] ''jemandem etwas anhängen:'' jemanden mit etwas (Anstrengendem) belasten, jemandem etwas aufbürden
:[7] ''jemandem etwas anhängen:'' jemandem etwas über Wert verkaufen; jemandem etwas verkaufen, dass dieser eigentlich nicht haben wollte
:[8] ''jemandem etwas anhängen:'' jemanden mit etwas Unangenehmen versehen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Es ist gar nicht so leicht, diese schwere Gardine ''anzuhängen.'' Hilfst du mir?
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] „Wir ''hängten'' uns an den Geleitzug wieder ''an'' und schössen am nächsten Tage aus ihm einen weiteren großen Burschen heraus.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=mnkFAAAAMAAJ|titel=Waffe unter Wasser: die Erfindung der Unterseebootes und seine Geschichte, Gerhard Wiedemeyer|zugriff=2017-04-14}}</ref>
:[4] Ich will nur noch eine einzige Bemerkung ''anhängen,'' dann bin ich fertig.
:[5] Sie haben natürlich versucht, Paul den Diebstahl ''anzuhängen.''
:[6] Der Chef ''hängte'' ihm dann auch noch das Korrekturlesen ''an.''
:[7] Irgendwie ließ sie sich dann auch noch eine Reiserücktrittsversicherung ''anhängen.''
:[8] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas an etwas hängen: etwas an etwas (hängend) befestigen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|attacher}}, {{Ü|fr|joindre}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|enganchar}}, {{Ü|es|añadir}}, {{Ü|es|agregar}}, {{Ü|es|colgar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich an etwas hängen: sich festhalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=sich (bei) jemandem anhängen: jemandem unmittelbar folgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas anhängen: etwas hinzufügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=jemandem etwas anhängen: fälschlich behaupten, dass jemand etwas Negatives getan hat|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|kulpigi}} {{L|pri}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=jemandem etwas anhängen: jemandem etwas aufbürden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=jemandem etwas anhängen: jemandem etwas über Wert verkaufen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=jemandem etwas anhängen: jemanden mit etwas Unangenehmen versehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5, 7] {{Ref-Duden|anhaengen_schwaches_Verb}}
:[1–3, 8] {{Ref-DWDS}}
:[1, 4–6] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
nk69r0r725w3zpyn7je61n9raa3bl36
anklicken
0
405822
10135889
10087160
2024-10-25T09:23:28Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135889
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Anklicken]]}}
== anklicken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=klicke an
|Präsens_du=klickst an
|Präsens_er, sie, es=klickt an
|Präteritum_ich=klickte an
|Konjunktiv II_ich=klickte an
|Imperativ Singular=klicke an
|Imperativ Plural=klickt an
|Partizip II=angeklickt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·kli·cken, {{Prät.}} klick·te an, {{Part.}} an·ge·klickt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌklɪkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anklicken.ogg}}, {{Audio|De-anklicken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|EDV}} durch einen [[Klick]] mit der [[Maus]] [[markieren]] oder [[auswählen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[auswählen]], [[markieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Du musst dieses Symbol auf dem Bildschirm mit der Maus ''anklicken,'' um das Programm zu starten.
:[1] ''Klicke'' den Link ''an,'' um auf die Seite zu gelangen.
:[1] Wenn du das Bild ''anklickst,'' dann wird es größer.
:[1] „Gerber ''klickt'' die E-Mail auf seinem Smartphone ''an.''“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/schweiz/hsg-und-china-kritik-auf-twitter-kostet-doktoranden-abschluss-ld.1637789?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Larissa Rhyn, Katrin Büchenbacher | Titel=Kein Doktortitel wegen eines Tweets: So weit reicht Chinas Einfluss auf Schweizer Hochschulen | TitelErg=Ein Schweizer Doktorand twittert kritisch über China. Danach will seine Professorin an der Universität St. Gallen nichts mehr mit ihm zu tun haben – sie fürchtet, kein Visum mehr zu bekommen | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-08-06 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[etwas]] [[mit]] [[die|der]] [[Maus]] ''anklicken'', [[ein]]en [[Link]] ''anklicken'', [[ein]] [[Menü]] ''anklicken'', [[ein]] [[Symbol]] ''anklicken''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angeklickt]], [[Anklicken]], [[anklickend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, EDV: durch einen Klick mit der Maus markieren oder auswählen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|click}} {{Ü|en|on}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|alklaki}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cliquer}} {{Ü|fr|sur}}
*{{it}}: {{Ü|it|cliccare}}, {{Ü|it|puntare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|clicar}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uklicken}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|klikać}} {{Ü|pl|na}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|kliknąć}} {{Ü|pl|na}})
*{{ru}}: {{Üt|ru|кликнуть}}
*{{es}}: {{Ü|es|hacer clic}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kliknout}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
{{Quellen}}
jueux822il55pvpfeozys4m3k8yjito
Guss
0
414763
10135626
10132947
2024-10-24T14:04:01Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135626
wikitext
text/x-wiki
== Guss ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Guss
|Nominativ Plural=Güsse
|Genitiv Singular=Gusses
|Genitiv Plural=Güsse
|Dativ Singular=Guss
|Dativ Singular*=Gusse
|Dativ Plural=Güssen
|Akkusativ Singular=Guss
|Akkusativ Plural=Güsse
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Guß]]
{{Worttrennung}}
:Guss, {{Pl.}} Güs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Guss.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorgang des Gießens
:[2] gegossenes Erzeugnis, zum Beispiel aus Metall
:[3] das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser
:[4] erstarrter Überzug über Speisen
:[5] ''kurz für:'' [[Regenguss]], [[Regenschauer]]
{{Herkunft}}
:aus dem [[mitteldeutsch]]en ''{{Ü|gmh|guʒ}}'', [[altdeutsch]]en ''{{Ü|goh|guʒ}}'', ein [[Abstraktum]] zu [[gießen]]. Verwandt mit [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|gȫte}}'' und [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|gyte}}''.<ref>[http://www.dwds.de/?qu=Guss DWDS Stichwort "Guss"]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Gießen]]
:[5] [[Schauer]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Skulptur]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Bronzeguss]], [[Formguss]], [[Glockenguss]], [[Hartguss]], [[Industrieguss]], [[Maschinenformguss]], [[Metallguss]], [[Kunstguss]], [[Rohguss]], [[Sandguss]]
:[1, 3] [[Abguss]], [[Aufguss]], [[Ausguss]], [[Einguss]]
:[3, 5] [[Wolkenguss]]
:[4] [[Schokoladenguss]], [[Tortenguss]], [[Zuckerguss]]
:[[Abguss]], [[Erguss]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor dem ''Guss'' muss die Form eingefettet werden.
:[2] Der ''Guss'' besteht zu 20 Prozent aus Blei.
:[3] Die Flamme erlosch durch den letzten ''Guss.''
:[3] Zu den Anwendungen bei der Kur gehören auch ''Güsse'' mit eiskaltem Wasser.
:[4] Der rosafarbene ''Guss'' füllt die Zwischenräume zwischen den Kirschen.
:[5] Auf dem Nachhauseweg wurden wir von einem ''Guss'' überrascht.
{{Redewendungen}}
:[[wie aus einem Guss]]
{{Wortbildungen}}
:[[Gussform]], [[Gussnaht]], [[Gusstechnik]], [[Gussteil]], [[Gussverfahren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang des Gießens|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|casting}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|coulée}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|colata}} {{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|ریخنه گری|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gjutning}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|fundición}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|döküm}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=gegossenes Erzeugnis, zum Beispiel aus Metall|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cast}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fonte}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|pezzo fuso}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gjutning}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|colado}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|affusion}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|jet}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|bagnata}} {{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|ریزش(آب)|}}
*{{es}}: {{Ü|es|chorro}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=erstarrter Überzug über Speisen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|icing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nappage}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|baño}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: Regenguss, Regenschauer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gush}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|saucée}} {{f}}, {{Ü|fr|rincée}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|drache}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|acquazzone}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|chaparrón}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[GUS]], [[Kuss]]}}
r5ob45z5jlih46s2g36z7el1ynyy3fe
Derwisch
0
415055
10135707
9494071
2024-10-24T17:48:57Z
Seidenkäfer
7183
+Glosse
10135707
wikitext
text/x-wiki
== Derwisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Derwisch
|Nominativ Plural=Derwische
|Genitiv Singular=Derwischs
|Genitiv Singular*=Derwisches
|Genitiv Plural=Derwische
|Dativ Singular=Derwisch
|Dativ Singular*=Derwische
|Dativ Plural=Derwischen
|Akkusativ Singular=Derwisch
|Akkusativ Plural=Derwische
}}
{{Worttrennung}}
:Der·wisch, {{Pl.}} Der·wi·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛʁvɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Derwisch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mitglied einer [[religiös]]en [[islamisch]]en [[Orden]]sgemeinschaft, zu dessen Riten Musik und rhythmische [[Tanz|Tänze]] gehören
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert von türkisch ''{{Ü|tr|derviş}}'' „Bettelmönch“ entlehnt, zum [[persisch]]en Wort ''{{Üt|fa|درویش|darwīš}}'', das einen [[asketisch]]en [[Mönch]] oder Bettler bezeichnet.<ref>{{Ref-Duden|Derwisch}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Derwisch“, Seite 191.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Zahlreiche ''Derwische'' legen das Armutsgelübde ab und leben in mönchisch zurückgezogener Askese.
:[1] „Die drehenden ''Derwische'' sind besonders in der Türkei zu einer touristischen Attraktion geworden, der Heimat des Mevlevi-Ordens aus Konya.“<ref>{{Wikipedia|Derwisch|spr=de|oldid=121698175}}</ref>
:[1] „Ich wählte den zweiten Weg und kam in ein Gewölbe, wo ich an einem von vier Lämpchen erhellten Grabstein aus weißem Marmor einen alten ''Derwisch'' erblickte, der Gebete murmelte.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Graf Potocki | Titel= Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena | TitelErg= Roman| Verlag= Gerd Haffmans bei Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2003| Seiten= 452.|ISBN= }} Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).</ref>
:[1] „Um Derwischgeschichten zu erzählen, sollte man erst mal ''Derwische'' verstehen, und um sie zu verstehen, müsse man nach Kairo, wo heutzutage die stärksten ''Derwische'' seien.“<ref>{{Literatur|Autor= Helge Timmerberg |Titel= Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich| Verlag= Piper| Ort= München |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-492-40582-9}}, Zitat Seite 40.</ref>
:[1] „Till, rotverbrannt, sommersprossig, tanzte und redete wie ein ''Derwisch'', er reizte sein Publikum bis zum Lachschmerz.“<ref>{{Literatur| Autor=Hansi Sondermann| Titel=Ballade in g-Moll | TitelErg=Roman|Auflage= |Verlag= Selbstverlag Books on Demand| Ort= |Jahr= 2017| Seiten= 49.| ISBN=}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[tanzen wie ein Derwisch|tanzen wie ein ''Derwisch'']]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mitglied einer religiösen islamischen Ordensgemeinschaft|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|derviš}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|dervish}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|derviŝo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|derviche}}
*{{io}}: {{Ü|io|dervisho}}
*{{it}}: {{Ü|it|derviscio}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|rengdêr}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|дервиш|derviš}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|дервиш|derviš}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|дервиш|derviš}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|derviche}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Türkischen (Deutsch)]]
kewk3ewdzzdvg5az82y4oc5qsnzbgbp
abzwitschern
0
416711
10135575
9606836
2024-10-24T12:53:56Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage
10135575
wikitext
text/x-wiki
== abzwitschern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zwitschere ab
|Präsens_du=zwitscherst ab
|Präsens_er, sie, es=zwitschert ab
|Präteritum_ich=zwitscherte ab
|Konjunktiv II_ich=zwitscherte ab
|Imperativ Singular=zwitschere ab
|Imperativ Plural=zwitschert ab
|Partizip II=abgezwitschert
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ab·zwit·schern, {{Prät.}} zwit·scher·te ab, {{Part.}} ab·ge·zwit·schert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡svɪt͡ʃɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzwitschern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|salopp}} sich von einem Ort wegbewegen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abdampfen]], [[abziehen]], [[davongehen]], [[entfernen|sich entfernen]], [[verschwinden]], [[weggehen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[kommen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''ist'' einfach ''abgezwitschert.''
:[1] Nach dem Mittagessen ''zwitscherte'' sie zu ihrem Freund ''ab.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv, salopp: sich von einem Ort wegbewegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 105.
l8ymlc9uko0hgv2063e3bsy9kumqmx0
abzäumen
0
416712
10135585
9606840
2024-10-24T13:05:05Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135585
wikitext
text/x-wiki
== abzäumen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zäume ab
|Präsens_du=zäumst ab
|Präsens_er, sie, es=zäumt ab
|Präteritum_ich=zäumte ab
|Konjunktiv II_ich=zäumte ab
|Imperativ Singular=zäume ab
|Imperativ Plural=zäumt ab
|Partizip II=abgezäumt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·zäu·men, {{Prät.}} zäum·te ab, {{Part.}} ab·ge·zäumt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡sɔɪ̯mən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzäumen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} von einem [[Tier]] das [[Zaumzeug]] [[abnehmen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abschirren]], [[abspannen]], [[absträngen]], [[ausschirren]], [[ausspannen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[aufzäumen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''zäumte'' sein Reitpferd ''ab.''
:[1] Der Bauer ''hat'' die Ochsen ''abgezäumt.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]] [[Pferd]] ''abzäumen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: von einem Tier das Zaumzeug abnehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|débrider}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Adelung}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 105.
{{Ähnlichkeiten 1|[[abzäunen]]}}
b6bqp5h8okq44q0wtrrqdwpcvgithao
abzäunen
0
416713
10135592
9606841
2024-10-24T13:11:43Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135592
wikitext
text/x-wiki
== abzäunen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zäune ab
|Präsens_du=zäunst ab
|Präsens_er, sie, es=zäunt ab
|Präteritum_ich=zäunte ab
|Konjunktiv II_ich=zäunte ab
|Imperativ Singular=zäune ab
|Imperativ Plural=zäunt ab
|Partizip II=abgezäunt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·zäu·nen, {{Prät.}} zäun·te ab, {{Part.}} ab·ge·zäunt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡sɔɪ̯nən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzäunen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} durch einen [[Zaun]] [[abgrenzen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einzäunen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[abgrenzen]], [[abtrennen]], [[separieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir ''haben'' unseren Garten ''abgezäunt.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]] [[Feld]] ''abzäunen'', [[ein]] [[Grundstück]] ''abzäunen'', [[ein]]e [[Wiese]] ''abzäunen''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Abzäunung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: durch einen Zaun abgrenzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fence off}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|séparer par une clôture}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elkerít}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Adelung}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 105.
{{Ähnlichkeiten 1|[[abzäumen]]}}
k1yqv8o3oueocj23icng7ioah7lgewv
abzischen
0
416714
10135557
9606828
2024-10-24T12:31:01Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135557
wikitext
text/x-wiki
== abzischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zische ab
|Präsens_du=zischst ab
|Präsens_er, sie, es=zischt ab
|Präteritum_ich=zischte ab
|Konjunktiv II_ich=zischte ab
|Imperativ Singular=zische ab
|Imperativ Plural=zischt ab
|Partizip II=abgezischt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=zischt ab}}
{{Worttrennung}}
:ab·zi·schen, {{Prät.}} zisch·te, {{Part.}} ab·ge·zischt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡sɪʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzischen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|salopp}} sich schnell von einem Ort wegbegeben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abdampfen]], [[abdüsen]], [[abhauen]], [[verschwinden]], [[weggehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''sind'' nach dem Essen ''abgezischt.''
:[1] ''Zischt'' endlich ''ab!''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv, salopp: sich schnell von einem Ort wegbegeben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|pysa}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 105.
{{Ähnlichkeiten 1|[[abtischen]]}}
265uuq7li3uqq651jfmj9vu975tmdv4
Ausnutzung
0
428019
10135841
10022917
2024-10-25T06:12:09Z
Pametzma
57988
+sv:[[utnyttjande]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135841
wikitext
text/x-wiki
== Ausnutzung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ausnutzung
|Nominativ Plural=Ausnutzungen
|Genitiv Singular=Ausnutzung
|Genitiv Plural=Ausnutzungen
|Dativ Singular=Ausnutzung
|Dativ Plural=Ausnutzungen
|Akkusativ Singular=Ausnutzung
|Akkusativ Plural=Ausnutzungen
}}
{{Nebenformen}}
:''süddeutsch, schweizerisch, österreichisch:'' [[Ausnützung]]
{{Worttrennung}}
:Aus·nut·zung, {{Pl.}} Aus·nut·zun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌnʊt͡sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausnutzung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gebrauch]] oder Anwendung von etwas, sodass es dem Anwender [[Nutzen]] bringt
:[2] ''abwertend:'' meist unrechtmäßiger Gebrauch von etwas oder jemandem, ohne [[Rücksicht]] auf den entstehenden Schaden zu nehmen
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[ausnutzen]]'' und dem [[Suffix]] [[-ung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Anwendung]], [[Verwendung]]
:[2] [[Ausbeutung]], [[Exploitation]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kapazitätsausnutzung]], [[Maschinenausnutzung]], [[Materialausnutzung]], [[Stromausnutzung]], [[Wärmeausnutzung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter ''Ausnutzung'' der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt.“<ref>{{Wikipedia|Zentrifuge|oldid=121740578}}</ref>
:[1] „Eine Verbunddampflokomotive hat eine Dampfmaschine mit zweifacher ''Ausnutzung'' der Dampfdehnung in getrennten Zylindern, die als Verbundwirkung bezeichnet wird.“<ref>{{Wikipedia|Verbunddampflokomotive|oldid=125839245}}</ref>
:[2] Verschärfte Gesetze sollten die ''Ausnutzung'' der Ureinwohner unterbinden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gebrauch oder Anwendung von etwas, sodass es dem Anwender Nutzen bringt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|utilization}}
*{{el}}: {{Üt|el|εκμετάλλευση|ekmetállefsi}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utnyttjande}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|exploitation}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utnyttjande}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
j8yui31wf2dmljxiqse4u80al6mt3z1
10135842
10135841
2024-10-25T06:14:45Z
Pametzma
57988
/* Ausnutzung ({{Sprache|Deutsch}}) */
10135842
wikitext
text/x-wiki
== Ausnutzung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ausnutzung
|Nominativ Plural=Ausnutzungen
|Genitiv Singular=Ausnutzung
|Genitiv Plural=Ausnutzungen
|Dativ Singular=Ausnutzung
|Dativ Plural=Ausnutzungen
|Akkusativ Singular=Ausnutzung
|Akkusativ Plural=Ausnutzungen
}}
{{Nebenformen}}
:''süddeutsch, schweizerisch, österreichisch:'' [[Ausnützung]]
{{Worttrennung}}
:Aus·nut·zung, {{Pl.}} Aus·nut·zun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌnʊt͡sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausnutzung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gebrauch]] oder Anwendung von etwas, sodass es dem Anwender [[Nutzen]] bringt
:[2] ''abwertend:'' meist unrechtmäßiger Gebrauch von etwas oder jemandem, ohne [[Rücksicht]] auf den entstehenden Schaden zu nehmen
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[ausnutzen]]'' und dem [[Suffix]] [[-ung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Anwendung]], [[Verwendung]]
:[2] [[Ausbeutung]], [[Exploitation]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kapazitätsausnutzung]], [[Maschinenausnutzung]], [[Materialausnutzung]], [[Stromausnutzung]], [[Wärmeausnutzung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter ''Ausnutzung'' der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt.“<ref>{{Wikipedia|Zentrifuge|oldid=121740578}}</ref>
:[1] „Eine Verbunddampflokomotive hat eine Dampfmaschine mit zweifacher ''Ausnutzung'' der Dampfdehnung in getrennten Zylindern, die als Verbundwirkung bezeichnet wird.“<ref>{{Wikipedia|Verbunddampflokomotive|oldid=125839245}}</ref>
:[2] Verschärfte Gesetze sollten die ''Ausnutzung'' der Ureinwohner unterbinden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gebrauch oder Anwendung von etwas, sodass es dem Anwender Nutzen bringt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|utilization}}
*{{el}}: {{Üt|el|εκμετάλλευση|ekmetállefsi}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utnyttjande}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=unrechtmäßiger Gebrauch von etwas oder jemandem|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|exploitation}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utnyttjande}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
j33cy1l8u9m952o6md3tr70abuy42kt
achtgeben
0
438365
10135653
10077001
2024-10-24T15:54:48Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135653
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Acht geben]]}}
== achtgeben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gebe acht
|Präsens_du=gibst acht
|Präsens_er, sie, es=gibt acht
|Präteritum_ich=gab acht
|Konjunktiv II_ich=gäbe acht
|Imperativ Singular=gib acht
|Imperativ Plural=gebt acht
|Partizip II=achtgegeben
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Acht geben]]
{{Worttrennung}}
:acht·ge·ben, {{Prät.}} gab acht, {{Part.}} acht·ge·ge·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtˌɡeːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-achtgeben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} etwas oder jemanden beaufsichtigen
:[2] für seine eigene oder anderer Sicherheit Sorge tragen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Substantiv|V=Acht}}
{{Synonyme}}
:[1] [[aufpassen]];
:[2] [[aufpassen]], ''süddeutsch:'' [[Obacht geben]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Gib'' auf deinen Bruder ''acht''!
:[1] „Bewacht wird die Zufahrt von zwei Wärtern in Tarnuniform, von denen einer auf einem Holzturm ''achtgibt,'' dass der Wald nirgends brennt.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Navid Kermani | Titel=Unterwegs mit dem Geigerzähler | Nummer=20 | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=43 }}</ref>
:[2] Gib doch acht, wo du hintrittst!
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Achtgeben]], [[achtgebend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: etwas oder jemanden beaufsichtigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|be careful}}, {{Ü|en|watch}}, {{Ü|en|pay attention}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire attention}}, {{Ü|fr|surveiller}}
*{{it}}: {{Ü|it|badare}} a, {{Ü|it|attendere}}, {{Ü|it|usare attentione}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|uitkijken}}, {{Ü|nl|opletten}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|uważać}}, {{Ü|pl|być ostrożnym}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|prestar atenção}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|avea grijă|a avea grijă}}, {{Ü|ro|îngriji|a se îngriji}}, {{Ü|ro|supraveghea|a supraveghea}}
*{{es}}: {{Ü|es|cuidar}} de
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=für seine eigene oder anderer Sicherheit Sorge tragen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uechtginn}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|avea grijă|a avea grijă}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nachgebet]]}}
8s625uiiyatjzjf1okz4wycbm45vbi5
Wiktionary:Englisch/Wunschliste
4
442858
10135798
10129370
2024-10-24T20:15:42Z
2001:16B8:A4:6E00:F80E:1439:D2E6:5A69
/* G (Substantive) */ -gabbler -gantlet -gemel -gladiature -gormand -guild erledigt
10135798
wikitext
text/x-wiki
{{center|Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge}}
{{Wunschliste Fremdsprachen|Bot=|Anmerkungen=|Abschnitte fehlen=1|Sprache=Englisch}}
== Neuer Wunsch ==
{| class="prettytable" width=676px
|-
! bgcolor=#9FBFFF colspan=29|Substantiv
|- align=center
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=2}} a]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=3}} b]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=4}} c]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=5}} d]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=6}} e]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=7}} f]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=8}} g]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=9}} h]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=10}} i]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=11}} j]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=12}} k]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=13}} l]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=14}} m]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=15}} n]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=16}} o]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=17}} p]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=18}} q]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=19}} r]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=20}} s]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=21}} t]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=22}} u]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=23}} v]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=24}} w]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=25}} x]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=26}} y]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=27}} z]
| style="width:16px" | [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=28}} 1-9]
|-
! bgcolor=#9FBFFF colspan=29|Eigenname, Toponym
|- align=center
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=30}} A]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=31}} B]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=32}} C]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=33}} D]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=34}} E]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=35}} F]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=36}} G]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=37}} H]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=38}} I]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=39}} J]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=40}} K]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=41}} L]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=42}} M]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=43}} N]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=44}} O]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=45}} P]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=46}} Q]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=47}} R]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=48}} S]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=49}} T]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=50}} U]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=51}} V]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=52}} W]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=53}} X]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=54}} Y]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=55}} Z]
|-
! bgcolor=#9FBFFF colspan=29|Verb
|- align=center
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=57}} a]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=58}} b]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=59}} c]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=60}} d]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=61}} e]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=62}} f]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=63}} g]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=64}} h]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=65}} i]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=66}} j]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=67}} k]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=68}} l]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=69}} m]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=70}} n]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=71}} o]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=72}} p]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=73}} q]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=74}} r]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=75}} s]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=76}} t]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=77}} u]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=78}} v]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=79}} w]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=80}} x]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=81}} y]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=82}} z]
|-
! bgcolor=#9FBFFF colspan=29|Adjektiv, Adverb, Partizip
|- align=center
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=84}} a]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=85}} b]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=86}} c]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=87}} d]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=88}} e]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=89}} f]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=90}} g]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=91}} h]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=92}} i]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=93}} j]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=94}} k]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=95}} l]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=96}} m]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=97}} n]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=98}} o]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=99}} p]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=100}} q]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=101}} r]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=102}} s]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=103}} t]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=104}} u]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=105}} v]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=106}} w]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=107}} x]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=108}} y]
| [{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=109}} z]
|-
! bgcolor=#9FBFFF colspan=29|[{{fullurl:Wiktionary:Wunschliste/Englisch|action=edit§ion=111}} Sonstiges]
|}
= Gewünschte Einträge =
{| style="border: 2px solid #FF7256; border-collapse:collapse"
|style="background-color: papayawhip; padding: 1%;"| Bitte die einzelnen gewünschten Einträge '''nach Wortarten''' und '''alphabetisch sortieren''' und '''in doppelte eckige Klammern setzen.''' Die Wörter/Wortverbindungen sollten '''in ihrer Grundform''' gelistet werden. Wer sich nicht sicher ist, wo er was einordnet, kann auf der [[Wiktionary_Diskussion:Wunschliste|Diskussionsseite]] nachfragen.
|}
<div style="margin-top: 3em;">
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small> {{TOC-Button2|Substantive|Substantive}} - {{TOC-Button2|Eigennamen, Toponyme|Eigennamen, Toponyme}} - {{TOC-Button2|Verben|Verben}} - {{TOC-Button2|Adjektive, Adverbien, Partizipien|Adjektive, Adverbien, Partizipien}} - {{TOC-Button2|Sonstiges|Sonstiges}}'''
|}
== Substantive ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small> {{TOC-Button2|A (Substantive)|A}} {{TOC-Button2|B (Substantive)|B}} {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}} {{TOC-Button2|D (Substantive)|D}} {{TOC-Button2|E (Substantive)|E}} {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}} {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}} {{TOC-Button2|H (Substantive)|H}} {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}} {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}} {{TOC-Button2|K (Substantive)|K}} {{TOC-Button2|L (Substantive)|L}} {{TOC-Button2|M (Substantive)|M}} {{TOC-Button2|N (Substantive)|N}} {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}} {{TOC-Button2|P (Substantive)|P}} {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}} {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}} {{TOC-Button2|S (Substantive)|S}} {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}} {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}} {{TOC-Button2|V (Substantive)|V}} {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}} {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}} {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Substantive)|Z}} {{TOC-Button2|1-9 (Substantive)|1-9}}'''
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
<!-- Beginn -->
=== A (Substantive) ===
*[[abbacy]]
*[[abdomenizer]](?)
*[[aboriginal]]
*[[abuse]] (Substantiv fehlt)
*[[academy]]
*[[achievement]]
*[[acoustic gravity wave]]
*[[administratrix]]
*[[administratorship]]
*[[admonisher]]
*[[adulteress]]
*[[adventuress]]
*[[agenda]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[agglutinant]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[agglutination]]
*[[aggrandizement]]
*[[aggrandizer]]
*[[aggravation]]
*[[agiler]] (Englisch fehlt?)<!-- nobot -->
*[[agricultural laborer]]
*[[agricultural labourer]]
*[[airboat]]
*[[alacrity]]
*[[ambush]]
*[[ambustion]]
*[[antecedence]]
*[[antecessor]]
*[[antechamber]]
*[[ape leader]]
*[[apiary]]
*[[apomecometry]]
*[[aponeurosis]]
*[[apophasis]]
*[[apothegm]]
*[[apotheosis]]
*[[apothesis]]
*[[apotome]]
*[[apozem]]
*[[appropriation]]
*[[appropriator]]
*[[archetype]]
*[[ardor]]
*[[ardour]]
*[[ariolation]]
*[[armor]]
*[[artist]]
*[[artwork]]
*[[assurance]]
*[[asylee]]
*[[attempter]]
*[[attendaunce]]
*[[audience]] (Englisch fehlt)
*[[aught]]
*[[automaton]]
*[[avatar]]
*[[aviatrix]]
| width="20%" valign="top" |
=== B (Substantive) ===
*[[babouche]]
*[[baby bonnet]]
*[[baby boy]]
*[[baby girl]]
*[[baggy pants]]
*[[baker boy cap]]
*[[balaclava]]
*[[baleen]]
*[[ball dress]]
*[[ball gown]]
*[[balloon sleeve]]
*[[bar]] (Englisch fehlt)
*[[barbell]] (Langhantel)
*[[baroness]]
*[[barrier screw]](?)
*[[battledore]]
*[[bauble]]
*[[beacon]]<ref>beacon – zu dt.: [[Funkfeuer|Funk-]] oder [[Leuchtfeuer]]; siehe auch [[Wikipedia:de:beacon|Wikipedia]] (mit „Leuchtfeuer“),<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beacon&oldid=128792761]</sup> und ebenda (in der WP) u.a. auch in [[w:Ungerichtetes Funkfeuer]] (mit ‚engl.: {{lang|en|Non-Directional ''Beacon''}}‘)<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ungerichtetes_Funkfeuer&oldid=134539500]</sup></ref>
*[[beauty queen]]
*[[benefactress]]
*[[benefice]]
*[[berth]]
*[[bestiary]]
*[[bet-hedging]] (siehe auch ''[[bet]]-[[hedging]]'') (?)
*[[betrayal]]
*[[bevel]]
*[[bevy]]
*[[bias]]
*[[bicapsular plant]]
*[[bifurcation]]
*[[biker boot]]
*[[billet]]
*[[billfold]]
*[[birdbolt]]
*[[birdlime]]
*[[biretta]]
*[[birthdom]]
*[[birthright]]
*[[bishoprick]]
*[[bissextile]]
*[[blacklead]]
*[[blackguard]]
*[[blind hem]]
*[[blind stitch]]
*[[blunder]]
*[[boat manufacturer]](?)
*[[bodysuit]]
*[[boobies]]
*[[bounty]]
*[[bowler]]
*[[bracelet]]
*[[braid]]
*[[braindrain]], [[brain-drain]], [[brain drain]]
*<s>[[brass hoop]]</s> → [[brass]] [[hoop]] (?)
*[[brass telescope]](?)
*[[budget]]
*[[butt hinge]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Substantive) ===
*[[cabeese]] (Plural von [[caboose]])
*[[cacao]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[calm]]
*[[cannon]]
*[[carrier]]
*[[catalog]] (Katalog)
*[[catch]]
*[[cateress]]
*[[cavity plate]] (?)
*[[cellar]]
*[[centre]]
*[[character]]
*[[charity]]
*[[cheat sheet]], [[cheatsheet]] ({{AE|:}} (erlaubtes oder unerlaubtes) Spickzettel),
*[[chick]]
*[[chiliagon]] (Tausendeck)
*[[chilling effect]] (dt. [[Abschreckungseffekt]], siehe auch [[w:Abschreckungseffekt]])
*[[Christendom]] (Christentum)
*[[civilisation]]
*[[civilization]]
*[[clamp unit]] (?)
*[[clamping plate]]
*[[claw]]
*[[clue]]
*[[clusterfuck]] ([1] [[Durcheinander]], [2] [[Orgie]])
*[[coccus]] (Englisch fehlt)
*[[coil]]
*[[coincidence]]
*[[collector]] (Englisch fehlt)
*[[college]]
*[[combat]] (Englisch fehlt)
*[[command]]
*[[commercial]]
*[[commercial line]] (?)
*[[communication]] (Englisch fehlt)
*[[compendium]]
*[[concentrate]]
*[[condition]] (Englisch fehlt)
*[[confectioner]]
*[[confectioness]] (?)
*[[config]]
*[[confrontation]]
*[[consciousness]]
*[[construction]]
*[[construction soldier]] ([[Bausoldat]]) (?)
*[[construction unit]] (Baueinheit)
*[[contaminant]]
*[[contraption]]
*[[contribution]]
*[[controller]]
*[[convenience]]
*[[convulsion]]
*[[cookie jar]]
*[[cooperation]]
*[[core plate]](?)
*[[corn ear]]
*[[corporation]]
*[[cost]]
*[[cowrie]]
*[[crawl]]
*[[cribation]]
*[[crier]] (Englisch fehlt)
*[[crimple]]
*[[crocus]]
*[[croisade]]
*[[croop]]
*[[cropper]]
*[[crosier]]
*[[croup]]
*[[crucifixion]]
*[[crudity]]
*[[crudle]]
*[[cue]]
*[[customization]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== D (Substantive) ===
*[[daddy]]
*[[day-dream]]
*[[daylight saving time]]
*[[debauch]] (Substantiv fehlt) <!-- nobot -->
*[[decagon]] (Zehneck)
*[[defender]] (Englisch fehlt)
*[[defense]]
*[[demand]]
*[[demeanour]]
*[[desert storm]]
*[[desperado]]
*[[developer]]
*[[device]]
*[[difficulty]]
*[[dig]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[digger]]
*[[disadvantageousness]]
*[[disadventure]]
*[[disaffectedness]]
*[[disagreeableness]]
*[[disallowance]]
*[[disapprobation]]
*[[disard]]
*[[disarmer]]
*[[disarray]]
*[[disastrousness]]
*[[disavowment]]
*[[disbeliever]]
*[[discard]]
*[[disguise]]
*[[dish]]
*[[disorientation]]
*[[distractor]]
*[[do in]]
*[[dodecagon]] (Zwölfeck)
*[[domain]]
*[[downtime]]
*[[duel]]
*[[duet]]
*[[dumbbell]]
*[[dummy]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Substantive) ===
*[[earwig]]
*[[ear-witness]]
*[[earthboard]]
*[[earthnut]]
*[[ebriety]]
*[[ebullition]]
*[[eclogue]]
*[[ecstatic point]] (?)
*[[edgetool]]
*[[edifice]]
*[[effrontery]]
*[[effulgence]]
*[[egress]]
*[[ejector housing]] (?)
*[[ejector retainer plate]] (?)
*[[ejector system]] (?)
*[[element]] (Englisch fehlt)
*[[ending]]
*[[enneadecagon]] (Neunzehneck)
*[[enneagon]] (Neuneck)
*[[enter]] (Englisch fehlt)
*[[entertainess]] (?)
*[[ephemera]]
*[[epic]]
*[[equipment]]
*[[equity]]<ref>equity – Herkunft: (mutmaßlich) römisch (oder ''[[lateinisch]]''); Deutsch: [allgemein] [[Fairness]], [[Gerechtigkeit]], [finanztechnisch] [[Dividendenpapiere]], [[Eigenkapital]]; Belege und Ähnliches: [https://translate.google.de/#auto/de/equity Google-Übersetzer], [http://de.pons.com/übersetzung/englisch-deutsch/equity Pons]</ref>
*[[eroticism]] (Erotik)
*[[eternity]]
*[[euphoria]] (Englisch fehlt)
*[[evilness]]
*[[executress]]
*[[executrix]]
*[[exhibitionist]]
*[[exhibitor]]
*[[exigency]]
*[[existentialism]]
*[[existentialist]]
*[[exit exam]]
*[[exoskeleton]]
*[[exotica]]
*[[exploration]]
*[[extruder puller]] (?)
| width="20%" valign="top" |
=== F (Substantive) ===
*[[faction]]
*[[factorize]]
*[[fairyland]]
*[[fallow]]
*[[famish]]
*[[fantasize]]
*[[farce]]
*[[farmerette]]
*[[farrow]]
*[[fash]]
*[[fashion]]
*[[fatigue]] (Englisch fehlt)
*[[featheredge]]
*[[fecundate]]
*[[federalize]]
*[[federation]]
*[[feed channel]] (?)
*[[fetor]]
*[[feu de joie]]
*[[fewel]]
*[[fewness]]
*[[fibber]]
*[[field-basil]] (?)
*[[fig leaf]]
*[[figleaf]]
*[[figmarigold]] (?)
*[[filacer]]
*[[fill]] (English fehlt)
*[[finish]] (English fehlt)
*[[finish line]]
*[[flip]] (English fehlt)
*[[fluidity]]
*[[flunk]]
*[[flyspeck]]
*[[focalize]]
*[[foehood]]
*[[fog-horn]] (?)
*[[fogginess]]
*[[foister]]
*[[fondler]]
*[[foosball]]
*[[footfault]]
*[[forage]]
*[[force]] (Englisch fehlt)
*[[fork out]]
*[[fortification]]
*[[fraud]]
*[[freak out]]
*[[freeze]]
*[[freshman]]
*[[friendess]]
*[[fruiteress]]
*[[fuck off]]
*[[fuck up]]
*[[function of material]] (?)
*[[fusspot]]
*[[futile victory]] (?)
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== G (Substantive) ===
*[[gabeller]]
*[[gabion]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[gaff]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[gainer]]
*[[gainfulness]]
*[[gainlessness]]
*[[gainsayer]]
*[[gally-worm]] (?)
*[[ganglion]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[gangweek]] (?)
*[[garron]]
*[[gear rack]]
*[[geas]]
*[[generator]]
*[[geometrician]]
*[[gladsomeness]]
*[[glitter]]
*[[globularia]]
*[[glomeration]]
*[[glory]]
*[[goal]] (Englisch fehlt)
*[[goats-thorn]] (?)
*[[goblin]]
*[[gold digger]]
*[[goodness]]
*[[gournet]]
*[[grasp]]
*[[grid]]
*[[grogshop]], [[grog shop]], [[grog-shop]]
*[[guide]] (Englisch fehlt)
*[[guile]]
| width="20%" valign="top" |
=== H (Substantive) ===
*[[halfway]]
*[[Halley's Comet]]
*[[hand barrow]]
*[[handful]]
*[[handle]] (Englisch fehlt)
*[[hang out]]
*[[harness assembly]] (?)
*[[harness leg]] (?)
*[[hardheartedness]]
*[[hardhood]] (?)
*[[hardwareman]]
*[[harl]]
*[[harlequinade]]
*[[harlotry]]
*[[harmoniousness]]
*[[hartshorn]]
*[[harum-scarum]]
*[[hask]]
*[[heap]]
*[[hearkener]]
*[[heart attack]]
*[[heartbeat]]
*[[heartwheel]] (?)
*[[heedlessness]]
*[[hellraiser]]
*[[hendecagon]] (Elfeck)
*[[heptadecagon]] (Siebzehneck)
*[[heptagon]] (Siebeneck)
*[[hereafter]]
*[[hexadecagon]] (Sechzehneck)
*[[hexagon]] (Sechseck)
*[[hill]]
*[[hillman]]
*[[holding force]]
*[[holly]]
*[[hornedness]]
*[[hula hoop]]
*[[humor]] (Englisch fehlt)
*[[husk]]
*[[hustler]]
*[[hydraulic pressure]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Substantive) ===
*[[icon]]
*[[icosagon]] (Zwanzigeck)
*[[icosihenagon]] (Einundzwanzigeck)
*[[icositetragon]] (Vierundzwanzigeck)
*[[impress]]
*[[infidelity]]
*[[infighting]]
*[[influence]]
*[[iniquity]]
*[[injection blow molding machine]] (?)
*[[injection phase]] (?)
*[[injection speed]] (?)
*[[inn-door]] (?)
*[[input]]
*[[insertion]]
*[[instructess]] (?)
*[[instrumentation]]
*[[intellect]]
*[[interdict]]
*[[intorsion]]
*[[intrigue]]
*[[intriguer]]
*[[introspection]]
*[[introversion]]
*[[inspiration]] (Englisch fehlt)
*[[instigation]]
*[[instiller]]
*[[institutor]]
*[[instruction]]
*[[insubjection]]
*[[insult]]
*[[intercurrence]]
*[[interferer]]
*[[interreign]]
*[[interstice]]
*[[intervence]] (?)
*[[inthralment]] (?)
*[[inthonization]] (?)
*[[intimation]]
*[[intimidation]]
*[[intincivity]] (?)
*[[intransmutability]]
*[[intoxicatedness]]
*[[intractability]]
*[[intranquillity]]
*[[invader]]
*[[invite]]
*[[involvement]]
*[[item]] (Englisch fehlt)
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== J (Substantive) ===
*[[jocy]] (?)
*[[jog]] (Substantiv fehlt)<!-- nobot -->
*[[joint dowel]] (?)
*[[joke]]
*[[jonah]] (?)
*[[joy]]
*[[jugle]] (?)
*[[jury mast]]
*[[justness]]
*[[jut]]
*[[jute]]
| width="20%" valign="top" |
=== K (Substantive) ===
*[[kab]]
*[[kaffiyeh]]
*[[kaftan]]
*[[kale]] (Englisch fehlt)
*[[kangaroo pocket]]
*[[kapok]]
*[[karakul]]
*[[karat]]
*[[kedger]]
*[[keelage]]
*[[keeler]]
*[[keepership]]
*[[Kelly bag]]
*[[kepi]]
*[[key case]]
*[[key figure]]
*[[keyhole neckline]]
*[[khakis]]
*[[kick tape]]
*[[kid leather]]
*[[kidskin]]
*[[kimono]]
*[[kipa]]
*[[kippa]]
*[[kit bag]]
*[[kitchen apron]]
*[[knickerbockers]]
*[[knickers]]
*[[knock]]
*[[knockout]]
*[[knock down]]
| width="20%" valign="top" |
=== L (Substantive) ===
*[[laborer]], [[labourer]]
*[[labor market]]
*[[lair]]
*[[lap of honour]]
*[[lapse]] (Englisch fehlt)
*[[leaderette]]
*[[league]]
*[[ledge]]
*[[leek]]
*[[lithomancy]]
*[[lithotomy]]
*[[locating ring]]
*[[lodging]]
*[[lord]] (Englisch fehlt)
*[[lounger]]
*[[lousiness]]
*[[lout]]
*[[louver]]
*[[lovage]]
*[[loveliness]]
*[[lowliness]]
*[[lowbrow]]
*[[lowness]]
*[[lubricator]]
*[[lubricity]]
*[[lucern]]
*[[luckiness]]
*[[lucre]]
*[[lucubration]]
*[[ludicrousness]]
*[[ludification]]
*[[luellin]] (?)
*[[luen]] (?)
*[[lug]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[lugger]]
*[[lukewarmness]]
*[[lull]] (Englisch fehlt)
*[[luller]]
*[[lumbric]]
*[[luminary]]
*[[lump]]
*[[lunation]]
*[[lunch time]]
*[[luncheon]]
*[[lune]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[lunt]]
*[[lupine]]
*[[lurch]]
*[[lustration]]
*[[lutanist]]
*[[lutation]]
*[[luthern]]
*[[luxuriance]]
*[[lycanthropist]]
*[[lycanthropy]]
*[[lycopodium]]
*[[lying-in]]
*[[lym]] (?)
*[[lyre]]
*[[lyrist]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Substantive) ===
*[[machine control unit]] (?)
*[[madness]]
*[[magnitude]] (Englisch fehlt)
*[[mail-order catalog]]
*[[main core]] (?)
*[[maintainer]]
*[[majoration]]
*[[majorette]]
*[[malefactor]]
*[[man in the moon]]
*[[manual assembly]] (?)
*[[march]] (Substantiv fehlt)
*[[marine]] (Englisch fehlt)
*[[mart]] (Englisch fehlt)
*[[mass termination technique]] (?)
*[[mastery]]
*[[matchlessness]]
*[[melt flow]] (?)
*[[melt pressure]] (?)
*[[mercy]]
*[[mesh]]
*[[middlemen]]
*[[minion]]
*[[misandrist]] (man-hater)
*[[mishap]]
*[[misogyny]]
*[[mix]] (Englisch fehlt) <!-- nobot -->
*[[moan]]
*[[mold cavity]] (?)
*[[mold construction]] (?)
*[[mold filling]] (?)
*[[mold half]]
*[[molding cycle time]] (?)
*[[mood]]
*[[moral]]
*[[morrow]]
*[[mount]]
*[[movement]]
*[[multitude]]
*[[myopia]] (Englisch fehlt)
| width="20%" valign="top" |
=== N (Substantive) ===
*[[nacre]] (Englisch fehlt)
*[[nappa]]
*[[narrow wale corduroy]]
*[[needle lace]]
*[[new age]]
*[[nightcap]]
*[[no-go area]] (Sperrgebiet)
*[[nonagon]] (Neuneck)
*[[non-return valve]]
*[[non-starter]]
*[[noon]]
*[[novelette]]
*[[nuclear winter]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Substantive) ===
*[[octadecagon]] (Achtzehneck)
*[[octagon]] (Achteck)
*[[octahedron]]
*[[opening force]] (?)
*[[origin]]
*[[original]] (Englisch fehlt)
*[[overkill]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Substantive) ===
*[[pack]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[party]] (Englisch fehlt)
*[[paucity]]
*[[pavement]]
*[[Pelagianism]]
*[[pentadecagon]] (Fünfzehneck)
*[[pentagon]] (Fünfeck)
*[[percentage]]
*[[perk]]
*[[pests]] (Ungeziefer)
*[[pioneer]]
*[[pitch]] (Englisch fehlt)
*[[plasma]] (Englisch fehlt)
*[[platform]]
*[[plenty]]
*[[plot]] (Englisch fehlt)
*[[polygon]] (Vieleck)
*[[Popess]] (Päpstin)
*[[precaution]]
*[[press]] (Englisch fehlt)
*[[price cutter]]
*[[princedom]]
*[[priority]]
*[[prism]] ([[:en:prism|englisch]]; [[Wikipedia:de:prism (Begriffsklärung)|Wikipedia]])
*[[private equity]]<ref>private equity – Bedeutung und Herkunft: etwas eingedeutscht (und wohl auch gleichbedeutend) ''[[Private Equity]]''</ref>
*[[pro]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[procuress]]
*[[product control]] (?)
*[[prohibited area]] (Sperrgebiet)
*[[projected area]] (?)
*[[projectile]]
*[[promoter]]
*[[pronunciation]] (Englisch fehlt)
*[[proudness]]
*[[publicity]]
*[[purging agent]] (?)
*[[put on]]
*[[puzzle]] (Englisch fehlt)
*[[pyromania]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Substantive) ===
*[[quadrangle]] (?)
*[[quadrate]]
*[[quadrature]]
*[[quality problem]] (?)
| width="20%" valign="top" |
=== R (Substantive) ===
*[[raiment]]
*[[rally]] (Substantiv fehlt)<!-- nobot -->
*[[rambunctious]]
*[[rebellion]]
*[[red flag]]
*[[refutation]]
*[[regarder]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[regrater]]
*[[relationship]]
*[[relic]]
*[[repartition]]
*[[replay]]
*[[reserve]] (Englisch fehlt)
*[[response]]
*[[restart]]
*[[restoration]]
*[[restricted area]] (Sperrgebiet)
*[[return]]
*[[ribbon cable]]
*[[ring]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[rise]]
*[[risk]]
*[[robot assembly]] (?)
*[[rock star]]
*[[row]]
*[[rubble]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[rumor]] (Englisch fehlt)
*[[runner plate]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Substantive) ===
*[[sabre cut]]
*[[salvation]]
*[[scolding]] (Substantiv fehlt)
*[[score]] (Englisch fehlt)
*[[scrappage incentive]] (?)
*[[screw tip valve]]
*[[sea chest]]
*[[seductress]]
*[[sentience]]
*[[shooting]] (Substantiv fehlt)<!-- nobot -->
*[[shot size]] (?)
*[[shout]]
*[[showcase]]
*[[silver bullet]]
*[[sinter]]
*[[sintering]] (Substantiv fehlt)<!-- nobot -->
*[[slideway]]
*[[slot]]
*[[smearhead]], [[smear head]] (?)
*[[soak timer]] (?)
*[[solidification]]
*[[sorcerer]]
*[[soul]]
*[[soundtrack]]
*[[spacer block]]
*[[sphere]]
*[[sprue bushing]] (?)
*[[sprue material]] (?)
*[[squad]]
*[[stationery line]] (?)
*[[stimulus]]
*[[storage]]
*[[strength]]
*[[student club]]
*[[study]]
*[[substitute]] (Substantiv fehlt)
*[[suffragette]]
*[[suit]] (Englisch fehlt)
*[[summer sky]]
*[[superacid]] (dt. [[Supersäure]])
*[[superstar]] (dt. [[Superstar]])
*[[support plate]]
*[[swamp]]
*[[sward]]
*[[sweep]]
*[[symptom]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Substantive) ===
*[[talent]] (Englisch fehlt)
*[[taw]]
*[[tension]] (Substantiv fehlt)
*[[tetradecagon]] (Vierzehneck)
*[[testatrix]]
*[[texture]]
*[[thight]] (?)
*[[tidings]]
*[[token]]
*[[tome]] (Englisch fehlt)
*[[touching]] (Substantiv fehlt)<!-- nobot -->
*[[trade wind]]
*[[trader]] (Englisch fehlt)
*[[treat]]
*[[triacontagon]] (Dreißigeck)
*[[tribute]]
*[[tridecagon]] (Dreizehneck)
*[[trooper]]
*[[trust]]
*[[turret]]
*[[twilight zone]]
*[[twin]]
| width="20%" valign="top" |
=== U (Substantive) ===
*[[U-back]]
*[[ulster]]
*[[under bust measurement]]
*[[undercroft]]
*[[undercut]] (Substantiv fehlt)
*[[underneath]]
*[[unit]] (English fehlt)
*[[unitard]]
*[[upgrade]] (Englisch fehlt)
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== V (Substantive) ===
*[[valentine]]
*[[verity]]
*[[vermifuge]] (Englisch fehlt)
*[[versification]]
*[[vintager]]
*[[vision]]
*[[volume]] (Englisch fehlt)
| width="20%" valign="top" |
=== W (Substantive) ===
*[[waiyan]]
*[[warning]] (Substantiv fehlt)
*[[warp]]
*[[weaponry]]
*[[whatchamacallit]]
*[[wifebeater]] ([1] ärmelloses Unterhemd, [2] Mensch, der seine Ehefrau verprügelt)
*[[wildlife]]
*[[willowy waif]]
*[[wink of an eye]] ([[blink of an eye]]: [[Augenblick]])
*[[wire run list]] (?)
*[[wear]]
*[[welcome]] (Substantiv fehlt) <!-- nobot -->
*[[whisper]]
*[[win]]
*[[wit]] (Englisch fehlt)
*[[wor]] ([[:en:wor#English]])
| width="20%" valign="top" |
=== X (Substantive) ===
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Substantive) ===
*[[yarmulka]]
*[[yarn reel]]
*[[yarn spool]]
*[[yoke]]
*[[youngster]]
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Substantive) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== 1-9 (Substantive) ===
*
|}
{{jsAdd)}}
== Eigennamen, Toponyme ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small> {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}} {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}} {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}} {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}} {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}} {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}} {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}} {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}} {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}} {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}} {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}} {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}} {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}} {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}} {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}} {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}} {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}} {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}} {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}} {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}} {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}} {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}} {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}} {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}} {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}'''
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== A (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== B (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Berlin Wall]] ([[Berliner Mauer]])
*[[Billy]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Cinderella]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== D (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Detroit]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ezra]] (deutsch: [[Esra]])
| width="20%" valign="top" |
=== F (Eigennamen, Toponyme) ===
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== G (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== H (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Hell's Kitchen]] ({{Ref-dictcc|Hell's Kitchen}})
| width="20%" valign="top" |
=== I (Eigennamen, Toponyme) ===
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== J (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== K (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== L (Eigennamen, Toponyme) ===
*
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== N (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== O (Eigennamen, Toponyme) ===
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== P (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== R (Eigennamen, Toponyme) ===
*
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Silver Bullet]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== U (Eigennamen, Toponyme) ===
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== V (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== W (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== X (Eigennamen, Toponyme) ===
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Eigennamen, Toponyme) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Eigennamen, Toponyme) ===
*
|}
{{jsAdd)}}
== Verben ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small> {{TOC-Button2|A (Verben)|A}} {{TOC-Button2|B (Verben)|B}} {{TOC-Button2|C (Verben)|C}} {{TOC-Button2|D (Verben)|D}} {{TOC-Button2|E (Verben)|E}} {{TOC-Button2|F (Verben)|F}} {{TOC-Button2|G (Verben)|G}} {{TOC-Button2|H (Verben)|H}} {{TOC-Button2|I (Verben)|I}} {{TOC-Button2|J (Verben)|J}} {{TOC-Button2|K (Verben)|K}} {{TOC-Button2|L (Verben)|L}} {{TOC-Button2|M (Verben)|M}} {{TOC-Button2|N (Verben)|N}} {{TOC-Button2|O (Verben)|O}} {{TOC-Button2|P (Verben)|P}} {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}} {{TOC-Button2|R (Verben)|R}} {{TOC-Button2|S (Verben)|S}} {{TOC-Button2|T (Verben)|T}} {{TOC-Button2|U (Verben)|U}} {{TOC-Button2|V (Verben)|V}} {{TOC-Button2|W (Verben)|W}} {{TOC-Button2|X (Verben)|X}} {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}'''
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A (Verben) ===
*[[abare]]
*[[abhor]]
*[[ablactate]]
*[[abligate]]
*[[ablocate]]
*[[abnegate]]
*[[abolish]]
*[[abominate]]
*[[abrogate]]
*[[abscind]]
*[[absume]]
*[[accede]]
*[[accend]]
*[[accent]] (Englisch fehlt)
*[[accite]]
*[[acclaim]]
*[[accomodate]]
*[[accord]] (Englisch fehlt)
*[[accorporate]]
*[[account]] (Verb fehlt)
*[[accourage]]
*[[accourt]]
*[[accoutre]]
*[[accredit]]
*[[accumb]]
*[[accumulate]]
*[[accurse]]
*[[accustom]]
*[[activate]]
*[[adapt]]
*[[ambush]]
*[[ameliorate]]
*[[aught]]
| width="20%" valign="top" |
=== B (Verben) ===
*[[bail]] (Verb fehlt)
*[[bale]]
*[[balk]]
*[[ballast]] (Verb fehlt)
*[[ballot]] (Verb fehlt)
*[[bamboozle]]
*[[bandy]] (Englisch fehlt)
*[[bane]] (Englisch fehlt)
*[[bang]] (Englisch fehlt)
*[[bank]] (Verb fehlt)
*[[banter]]
*[[baptize]]
*[[bar]] (Englisch fehlt)
*[[barb]]
*[[barbarize]]
*[[barbacue]]
*[[bare]] (Verb fehlt)
*[[bargain]]
*[[barrel]] (Verb fehlt)
*[[barricado]]
*[[barter]] (Englisch fehlt)
*[[be put to]] (?)
*[[behave]]
*[[berth]]
*[[bestir]]
*[[brew]]
*[[budget]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Verben) ===
*[[calm]]
*[[camp]] (Verb fehlt)
*[[carol]]
*[[carouse]]
*[[cartel]]
*[[carve]]
*[[case]] (Verb fehlt)
*[[caseharden]]
*[[cashier]]
*[[cask]]
*[[catalogue]] (Englisch fehlt)
*[[catalog]]
*[[catch]]
*[[catechise]]
*[[caterwaul]]
*[[catholicise]]
*[[cavate]]
*[[cave]] (Verb fehlt)
*[[cavil]]
*[[caulk]]
*[[cavort]]
*[[caw]]
*[[ceil]]
*[[close down]]
*[[combine]]
*[[concentrate]]
*[[conquer]]
*[[consult]]
*[[consume]]
*[[convince]]
*[[cost]]
*[[counter]] (Verb fehlt)
*[[crash]] (Englisch fehlt)
*[[crawl]] (Englisch fehlt)
*[[crown]] (Verb fehlt)
*[[cue]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== D (Verben) ===
*[[dampen]]
*[[dash]] (Verb fehlt)
*[[day-dream]]
*[[deign]]
*[[demand]]
*[[denounce]]
*[[describe]]
*[[devastate]]
*[[devolve]]
*[[diaper]]
*[[dig]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[disarray]]
*[[discard]]
*[[disguise]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Verben) ===
*[[earn]] (verdienen)
*[[emphasize]], [[emphasise]]
*[[enchain]]
*[[endow]]
*[[enhance]]
*[[enter]]
*[[entertain]]
*[[entrap]]
*[[establish]]
*[[evidence]] (Verb fehlt)<!-- nobot -->
*[[evidencible]] (?)
*[[evire]] (?)
*[[evoke]]
*[[exalt]] ([1] [[verherrlichen]], [2] ''veraltend'': [[hochheben]])
*[[exercise]]
*[[exist]]
*[[exorcize]]
*[[explain]] (erklären)
*[[extend]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Verben) ===
*[[fatigue]] (Englisch fehlt)
*[[feature]] (Verb fehlt)
*[[finish]] (Englisch fehlt)
*[[fill]] (English fehlt)
*[[freeze]]
*[[frighten]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Verben) ===
*[[gabble]]
*[[gaff]]<!-- nobot --> (Englisch fehlt)
*[[generate]]
*[[get down]]
*[[get off]]
*[[get out]]
*[[give credit]]
*[[glitter]]
*[[greet]]
*[[grovel]]
*[[guide]] (Englisch fehlt)
| width="20%" valign="top" |
=== H (Verben) ===
*[[hand in]]
*[[harl]]
*[[haunt]]
*[[heal]]
*[[heap]]
*[[hem]]
*[[hem in]]
*[[hike]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Verben) ===
*[[imagine]]
*[[implement]] (Verb fehlt)
*[[impress]]
*[[inaugurate]]
*[[incorporate]]
*[[influence]]
*[[inform]]
*[[inspect]]
*[[inspire]]
*[[instigate]]
*[[insult]]
*[[interdict]]
*[[intoxicate]]
*[[invade]]
*[[invite]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Verben) ===
*[[jerk]] (Verb fehlt)
*[[joke]]
*[[joy]]
*[[junk]] (Verb fehlt)
| width="20%" valign="top" |
=== K (Verben) ===
*[[knock]]
| width="20%" valign="top" |
=== L (Verben) ===
*[[lapse]] (Englisch fehlt)
*[[launch]]
*[[lay]]
*[[loosen]]
*[[lug]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[lull]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[lump]]
*[[lurch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Verben) ===
*[[manipulate]]
*[[marry]]
*[[mesh]]
*[[mix]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[moan]]
*[[mount]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Verben) ===
*[[nourish]] ([1] nähren, ernähren; [2] hegen: ''nourish hatred'' = Hass hegen)
*[[nephrectomize]]
*[[nitrify]]
*[[neaten]]
*[[nebulize]]
*[[nonconcur]]
*[[nictitate]]
*[[nonconform]]
*[[notate]]
*[[nullify]]
*[[numerate]]
*[[nosh]]
*[[nutate]]
*[[nucleate]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Verben) ===
*[[occupy]]
*[[organize]]
*[[oust]]
*[[outvote]]
*[[overcome]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Verben) ===
*[[pack]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[perform]] (Englisch fehlt)
*[[pioneer]]
*[[platform]]
*[[polish]] (Verb fehlt)
*[[possess]]
*[[pray]] (Verb fehlt)
*[[press]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[prohibit]] (s. [[prohibited]])
*[[promise]] (Verb fehlt)
*[[promulgate]]
*[[propel]]
*[[pump up]]
*[[purify]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Verben) ===
*[[quicksilver]]
| width="20%" valign="top" |
=== R (Verben) ===
*[[raid]] (Verb fehlt)
*[[receive]]
*[[red flag]]
*[[relax]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[repartition]]
*[[replay]]
*[[reroute]]
*[[reserve]]
*[[restart]]
*[[restore]]
*[[restrict]] (s. [[restricted]])
*[[return]]
*[[ring]] (Englisch fehlt)<!-- nobot -->
*[[rise]]
*[[risk]]
*[[row]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Verben) ===
*[[scale]] (Verb fehlt)
*[[scatter]]
*[[scavenge]]
*<s>[[secure justice]]</s> → [[secure]] [[justice]] (das Recht sichern) (?)
*[[set on fire]]
*[[shoot]]
*[[shout]]
*[[sign up]]<ref>sign up – zu deutsch: [[anmelden]] (im Sinne einer [[Erstanmeldung]], siehe auch [[Anmeldung]]), [[einschreiben]], [[eintragen]] oder [[registrieren]]; Belege: ''[https://translate.google.de/?#auto/de/sign%20up Google-Übersetzer]''; siehe auch ''[[:en:sign up]]''</ref>
*[[single]]
*[[sinter]] (Englisch fehlt)
*[[sober]]
*[[solicit]]
*[[solidify]]
*[[stifle]]
*[[study]]
*[[suit]] (Englisch fehlt)
*[[sweat]] (Verb fehlt)
*[[sweep]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Verben) ===
*[[taw]]
*[[tear]] (Verb fehlt)
*[[tension]]
*[[transpire]]
*[[treat]]
*[[trust]]
*[[trounce]]
*[[twitch]]
| width="20%" valign="top" |
=== U (Verben) ===
*[[unblock]]
*[[unclamp]]
*[[uncork]]
*[[ultracentrifuge]]
*[[unbundle]]
*[[undercapitalize]]
*[[unanchor]]
*[[unbosom]]
*[[unchurch]]
*[[uncoalesce]]
*[[uncover]]
*[[unleash]]
*[[unlock]]
*[[unsheathe]]
*[[upgrade]] (Englisch fehlt)
|-
| width="20%" valign="top" |
=== V (Verben) ===
*[[venture]]
*[[vamp]]
*[[vanquish]]
*[[vapor]] (Englisch fehlt)
*[[vary]]
*[[vaticinate]]
*[[vaunt]]
*[[veer]]
*[[venerate]]
*[[venture]]
*[[vesture]]
*[[vindicate]]
*[[violate]]
*[[vitiate]]
*[[vitrificate]]
*[[vitrify]]
*[[volatilize]]
*[[vomit]]
*[[vouch]]
| width="20%" valign="top" |
=== W (Verben) ===
*[[wake up]]
*[[wane]]
*[[warn]] (Englisch fehlt)
*[[warp]]
*[[wear]]
*[[whisper]]
*[[wig]] (Verb fehlt)
*[[will]] (Englisch fehlt)
*[[win]]
*[[withstand]]
| width="20%" valign="top" |
=== X (Verben) ===
* –
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Verben) ===
* –
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Verben) ===
* –
|}
{{jsAdd)}}
== Adjektive, Adverbien, Partizipien ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small> {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}} {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}} {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}} {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}} {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}} {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}} {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}} {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}} {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}} {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}} {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}} {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}} {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}} {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}} {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}} {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}} {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}} {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}} {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}} {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}} {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}} {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}} {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}} {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}} {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}'''
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[ablaze]]
*[[aboriginal]]
*[[absolutely]]
*[[accessible]] (Englisch fehlt)
*[[administerial]]
*[[alive]]
*[[around]] (Adverb fehlt)
| width="20%" valign="top" |
=== B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[back home]]
*[[beforehand]]
*[[beyond]] (Adverb fehlt)
*[[bloody]]
*[[born]]
*[[business]]<!-- nobot --><!-- das sogenannte ‚Adjectiv‘ fehlt noch --><ref>business – zu deutsch: [[geschäftlich]],<sup>[https://translate.google.de/#auto/de/business]</sup> [[kaufmännisch]];<sup>[https://translate.google.de/#auto/de/business]</sup> siehe auch: [[:en:business#Adjective|englisches Wikiwörterbuch]]</ref>
*[[busy]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[calm]]
*[[cheerful]]
*[[colorful]]
*[[comfortable]]
*[[commercial]]
*[[compatible]]
*[[convenient]]
*[[countless]]
*[[crass]]
*[[cunning]]
*[[cusiable]] (aus: The Search after Happiness; CHARLOTTE BRONTE)
|-
| width="20%" valign="top" |
=== D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[dateless]]
*[[desirous]]
*[[devious]]
*[[dishonourable]], [[dishonorable]]
*[[domestic]]
*[[donned]] (s. [[don]])
*[[down and out]]
*[[dumb]]
*[[dynamic]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[easy]]
*[[ecumenical]]
*[[effective]]
*[[either]] (Adjektiv, Adverb, Pronomen)
*[[endearing]] (Adjektiv fehlt)
*[[enigmatic]]
*[[epic]]
*[[erudite]]
*[[ethe]]
*[[etow]]
*[[etraath]]
*[[evelong]]
*[[evenine]]
*[[execrable]] (fluchwürdig)
*[[exaltate]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[faithful]]
*[[far away]] (Adverb)
*[[far-away]] (Adjektiv)
*[[favorite]]/[[favourite]]
*[[fearsome]]
*[[few]]
*[[finally]]
*[[foreign]]
*[[former]]
*[[freshman]]
*[[frozen]] (Adjektiv fehlt)
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[greasy]]
*[[grounded]]
*[[gelid]]
*[[geldable]]
*[[generable]]
*[[generally]]
*[[generous]]
*[[genially]]
*[[glamorous]]
*[[goofy]]
| width="20%" valign="top" |
=== H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[harum-scarum]] (Adjektiv/Adverb)
*[[haughty]]
*[[heartless]]
*[[hereafter]]
*[[hereditary]]
*[[honestly]]
*[[hornfoot]]
*[[humble]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[idiomatic]]
*[[immediately]]
*[[in]] <!-- nobot --> (Englisch fehlt: Adjektiv, Adverb, Präposition)
*[[inalienable]]
*[[incredible]]
*[[independent]]
*[[indeterminate]]
*[[indirect]]
*[[innocent]]
*[[invincible]]
*[[irredeemable]]
*[[intermediate]]
*[[intractable]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[legendary]]
*[[libertarian]] (Adjektiv fehlt)
*[[light]]<!-- nobot --><!-- das Eigenschaftswort (oder ‚Adjektiv‘) fehlt noch; gesichtet am 20.12.2014 --><ref>light – zu dt. „[[hell]]“ (ggf. auch „[[erhellend]]“/„[<nowiki/>[[erleuchtend|er-]]][[leuchtend]]“ oder <small>(im Zusammenhang mit einer Handlung, also als Handlungswort oder ''Verb'')</small> „[[leuchten]]“) oder „[[leicht]]“, siehe auch [https://de.pons.com/übersetzung?l=deen&q=light Pons: „light“] (und [https://de.pons.com/übersetzung?l=deen&q=light ebenda] auch mit „leuchten“)</ref> (Adjektiv fehlt)
*[[lite]]<!-- nobot --><!-- Englisch, genauer das englisch Eigenschaftswort (oder ‚Adjektiv‘) fehlt noch; gesichtet am 20.12.2014 --><ref>lite – mögliche Ersatzwörter: ‚[[light]]‘, ‚[[small]]‘; zu dt. „[[leicht]]“ oder „[[klein]]“, siehe auch [https://de.pons.com/übersetzung?l=deen&q=lite Pons: „lite“]</ref> (Englisch fehlt)
*[[lowbrow]]
*[[lower]]<!-- nobot --><!-- das Eigenschaftswort (oder ‚Adjektiv‘) fehlt noch; gesichtet am 20.12.2014 --> (Adjektiv fehlt)
*[[lump]]
*[[lupine]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[magical]]
*[[malevolent]]
*[[managerial]]
*[[manipular]]
*[[medullary]]
*[[merciless]]
*[[migratory]]
*[[momentary]]
*[[moral]]
*[[multiple]] (Englisch fehlt)
*[[myopic]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[nearby]]
*[[new age]]
*[[nonsegregated]]
*[[noon]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[odd]]
*[[original]] (Englisch fehlt)
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[permanent]] (Englisch fehlt)
*[[pioneer]]
*[[plenty]]
*[[popular]]
*[[precious]]
*[[present-day]]
*[[procedural]]
*[[put on]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[quaint]]
| width="20%" valign="top" |
=== R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[rancid]]
*[[rather]]
*[[recently]]
*[[ruthless]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[seamless]]
*[[secret]] (Adjektiv fehlt)
*[[seral]]
*[[slight]]
*[[slim]]
*[[stalwart]]
*[[steadfast]]
*[[successful]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[terrific]]
*[[toilsome]]
*[[tonight]]
*[[touching]] (Adjektiv fehlt)<!-- nobot -->
*[[twin]]
| width="20%" valign="top" |
=== U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[ultimate]]
*[[uncusiable]]
*[[underneath]]
*[[unexpected]]
*[[unhappy]]
*[[unlimited]]
*[[unusual]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
=== V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[vainglorious]]
*[[various]]
*[[vast]]
*[[vibrant]]
*[[vigorous]]
| width="20%" valign="top" |
=== W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[weary]]
*[[whole]]
*[[wireless]]<ref>wireless – zu deutsch: [[drahtlos]],<sup>[https://translate.google.de/#auto/de/wireless]</sup> [[funkend]], [[kabellos]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=wireless&oldid=124495798]</sup><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kabellose_%C3%9Cbertragungsverfahren&oldid=129969738]</sup> siehe auch: [[:en:wireless#Adjective|englisches Wikiwörterbuch]]</ref>
*[[worthy]]
| width="20%" valign="top" |
=== X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*
|}
{{jsAdd)}}
== Sonstiges ==
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
*[[any way]]
*[[aught]] (Pronomen)
*[[bam]] (Englisch fehlt)
*[[dead peasants insurance]] (Lebensversicherung) (?)
*[[don't]]
*[[ga-ga]] (Interjektion)
*[[hers]]
*[[in for a penny, in for a pound]] (Sprichwort)
*[[in obscurity]] (?)
*[[in the mire of vice]] (?)
*[[it's been a slice]] (?)
*[[JIS]] (japanische Industrie-Norm + Konzept aus der Beschaffungslogistik)
*[[lightbulb moment]], [[light-bulb moment]] (?)
*[[lithe wild animal]] (?)
*[[lukewarm reception]]
*[[nor]] (Englisch fehlt)
*[[ourselves]]
*[[pro]] (Präposition, Englisch fehlt)
*[[rise again]]
*[[seven dirty words]]
*[[SID]] (verschiedene Bedeutungen)
*[[theeself]]
*[[theirs]]
*[[themselves]]
*[[thine]]
*[[thyself]]
*[[to keep a stiff upper lip]] (Redewendung)
*[[to shoot from the hip]] (Redewendung)
*[[tongue-in-cheek]]
*[[towards]] (Präposition)
*[[underneath]] (Präposition)
*[[what the fuck]]
*[[what the hell]]
*[[within]] (Adverb fehlt)
*[[yo]] (Englisch fehlt)
*[[yours]]
*[[yourselves]]
<!-- Ende -->
== Einzelbelege und Anmerkungen ==
<references/>
{{jsAdd)}}
</div>
3fi51fx73749dfdny985eue1ietz3xy
ankotzen
0
443455
10135916
9612742
2024-10-25T09:49:28Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135916
wikitext
text/x-wiki
== ankotzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kotze an
|Präsens_ich*=kotz an
|Präsens_du=kotzt an
|Präsens_er, sie, es=kotzt an
|Präteritum_ich=kotzte an
|Konjunktiv II_ich=kotzte an
|Imperativ Singular=kotze an
|Imperativ Singular*=kotz an
|Imperativ Plural=kotzt an
|Partizip II=angekotzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·kot·zen, {{Prät.}} kotz·te an, {{Part.}} an·ge·kotzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkɔt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankotzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|vulgär}}
:[1] in Richtung von jemandem/etwas erbrechen und dadurch mit Erbrochenem besudeln
:[2] {{K|übertragen}} bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen
:[3] {{K|übertragen}} jemanden heftig anfahren, anschreien
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[ekeln]]
:[3] [[anfahren]], [[anmaulen]], [[anmotzen]], [[anschreien]], [[beschimpfen]]
{{Beispiele}}
:[1] Plötzlich wurde ihm so übel, dass er den nächst besten Laternenpfahl ''ankotzte.''
:[2] Dein Verhalten jetzt, das ''kotzt'' mich wirklich dermaßen ''an!''
:[3] ''Kotz'' mich hier nicht so ''an!'' Halt einfach den Mund und hau ab!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] etwas ''kotzt'' jemanden ''an''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in Richtung von jemandem/etwas erbrechen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|puke}} on
*{{fr}}: {{Ü|fr|dégueuler}}, {{Ü|fr|gerber}}
*{{it}}: {{Ü|it|fare schifo}}, {{Ü|it|far vomitare}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sicken}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire chier}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fer fàstic}}, {{Ü|ca|repugnar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemanden heftig anfahren, anschreien|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|put down}}, {{Ü|en|badmouth}}, {{Ü|en|diss}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|engueuler}}, {{Ü|fr|pourrir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Pfälzisch}}
:[1–3] {{Ref-Rheinisch}}
:[2, 3] {{Ref-DWDS}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2, 3] {{Ref-Duden}}
:[2, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
jvpud2lnuwsf99pvryshxbcnsrhq8mz
Regenfall
0
450805
10135622
10099092
2024-10-24T13:55:11Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[chute de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135622
wikitext
text/x-wiki
== Regenfall ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenfall
|Nominativ Plural=Regenfälle
|Genitiv Singular=Regenfalles
|Genitiv Singular*=Regenfalls
|Genitiv Plural=Regenfälle
|Dativ Singular=Regenfall
|Dativ Singular*=Regenfalle
|Dativ Plural=Regenfällen
|Akkusativ Singular=Regenfall
|Akkusativ Plural=Regenfälle
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·fall, {{Pl.}} Re·gen·fäl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌfal}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenfall.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist Plural}} meist starker Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus und ''[[Regen]]'' und ''[[Fall]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]], [[Niederschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Regenfälle'' haben aufgehört, und aus der Erde sprießen Gras und dazwischen weiße Blumen.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 309. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv. </ref>
:[1] „Im Hochsommer wiederum brachen lang andauernde ''Regenfälle'' über das ausgedörrte Land herein, bis im September eine neue Trockenphase einsetzte.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 189.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[sintflutartig]]e ''Regenfälle'' ({{Audio|De-sintflutartige Regenfälle.ogg|Audio}}), [[stark]]e ''Regenfälle,'' [[wolkenbruchartig]]e ''Regenfälle''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=meist Plural: meist starker Regen|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|أمطار}}
*{{en}}: {{Ü|en|rainfall}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chute de pluie}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regenfall}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regenfall}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Regenfall}}
:[1] {{Ref-Duden|Regenfall}}
{{Quellen}}
23vny72wptncgx8s0a5tz7uetoil3ce
10135623
10135622
2024-10-24T13:55:31Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135623
wikitext
text/x-wiki
== Regenfall ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenfall
|Nominativ Plural=Regenfälle
|Genitiv Singular=Regenfalles
|Genitiv Singular*=Regenfalls
|Genitiv Plural=Regenfälle
|Dativ Singular=Regenfall
|Dativ Singular*=Regenfalle
|Dativ Plural=Regenfällen
|Akkusativ Singular=Regenfall
|Akkusativ Plural=Regenfälle
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·fall, {{Pl.}} Re·gen·fäl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌfal}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenfall.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist Plural}} meist starker Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus und ''[[Regen]]'' und ''[[Fall]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]], [[Niederschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Regenfälle'' haben aufgehört, und aus der Erde sprießen Gras und dazwischen weiße Blumen.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 309. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv. </ref>
:[1] „Im Hochsommer wiederum brachen lang andauernde ''Regenfälle'' über das ausgedörrte Land herein, bis im September eine neue Trockenphase einsetzte.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 189.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[sintflutartig]]e ''Regenfälle'' ({{Audio|De-sintflutartige Regenfälle.ogg|Audio}}), [[stark]]e ''Regenfälle,'' [[wolkenbruchartig]]e ''Regenfälle''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=meist Plural: meist starker Regen|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|أمطار}}
*{{en}}: {{Ü|en|rainfall}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chute de pluie|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regenfall}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regenfall}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Regenfall}}
:[1] {{Ref-Duden|Regenfall}}
{{Quellen}}
e2nd2nwxbka9nmg3mijtv8xhfwoeann
Reim:Deutsch:-ɪt͡sɐ
106
451186
10135708
9331176
2024-10-24T17:51:47Z
46.5.107.151
+Reim [[Beisitzer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135708
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪt͡sɐ
|Schreibungen=-itzer
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Blitzer]]
* [[Flitzer]]
* [[glitzer]]
* [[Glitzer]]
* [[knitzer]]
* [[Ritzer]]
* [[Schlitzer]]
* [[Schnitzer]]
* [[spitzer]]
* [[Spitzer]]
* [[Spritzer]]
=== dreisilbig ===
* [[Beisitzer]]
* [[Besitzer]]
* [[Erhitzer]]
* [[Geglitzer]]
=== viersilbig ===
* [[Überhitzer]]
4chbqp1dbgjg6wqg087bz7lq0s15tmw
10135767
10135708
2024-10-24T19:03:03Z
Udo T.
91150
Revert: Bitte [[Hilfe:Reime#Definition und Aufnahmekriterien]] beachten
9331176
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪt͡sɐ
|Schreibungen=-itzer
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Blitzer]]
* [[Flitzer]]
* [[glitzer]]
* [[Glitzer]]
* [[knitzer]]
* [[Ritzer]]
* [[Schlitzer]]
* [[Schnitzer]]
* [[spitzer]]
* [[Spitzer]]
* [[Spritzer]]
=== dreisilbig ===
* [[Besitzer]]
* [[Erhitzer]]
* [[Geglitzer]]
=== viersilbig ===
* [[Überhitzer]]
lk26cji8iu9k0vajrh8k1k7rnoite49
10135895
10135767
2024-10-25T09:27:23Z
134.245.230.50
+Reim [[Viersitzer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135895
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪt͡sɐ
|Schreibungen=-itzer
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Blitzer]]
* [[Flitzer]]
* [[glitzer]]
* [[Glitzer]]
* [[knitzer]]
* [[Ritzer]]
* [[Schlitzer]]
* [[Schnitzer]]
* [[spitzer]]
* [[Spitzer]]
* [[Spritzer]]
=== dreisilbig ===
* [[Besitzer]]
* [[Erhitzer]]
* [[Geglitzer]]
* [[Viersitzer]]
=== viersilbig ===
* [[Überhitzer]]
tglxdxalk1s94r9bqxmer0tkct2tcs2
10135896
10135895
2024-10-25T09:27:55Z
Udo T.
91150
Revert: Bitte [[Hilfe:Reime#Definition und Aufnahmekriterien]] beachten
9331176
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪt͡sɐ
|Schreibungen=-itzer
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Blitzer]]
* [[Flitzer]]
* [[glitzer]]
* [[Glitzer]]
* [[knitzer]]
* [[Ritzer]]
* [[Schlitzer]]
* [[Schnitzer]]
* [[spitzer]]
* [[Spitzer]]
* [[Spritzer]]
=== dreisilbig ===
* [[Besitzer]]
* [[Erhitzer]]
* [[Geglitzer]]
=== viersilbig ===
* [[Überhitzer]]
lk26cji8iu9k0vajrh8k1k7rnoite49
Regensensor
0
457483
10135672
9506433
2024-10-24T16:40:53Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[capteur de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135672
wikitext
text/x-wiki
== Regensensor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regensensor
|Nominativ Plural=Regensensoren
|Genitiv Singular=Regensensors
|Genitiv Plural=Regensensoren
|Dativ Singular=Regensensor
|Dativ Plural=Regensensoren
|Akkusativ Singular=Regensensor
|Akkusativ Plural=Regensensoren
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·sen·sor, {{Pl.}} Re·gen·sen·so·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌzɛnzoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regensensor.ogg}}, {{Audio|De-Regensensor2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vor allem für Bewässerungsanlagen und Fahrzeuge eingesetztes Bauteil, das Regen registriert und automatisch eine Aktion ausführt (beispielsweise die Scheibenwischer betätigen)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Regen]]'' und ''[[Sensor]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sensor]]
{{Beispiele}}
:[1] „Klimaanlage, Nackenheizung und allerlei elektronische Assistenten vom Abstands- und ''Regensensor'' bis zum Toter-Winkel-Radar sorgen für Wohl und Sicherheit der Passagiere.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/klassischer-alfa-spider-oder-audi-a4-welcher-weckt-mehr-begeisterung-a-843686.html | Autor=Michael Kröger | Titel=Alfa Spider gegen Audi-Cabrio: Es kann nur einen geben | Tag=16 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2014-09-16 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capteur de pluie}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|regn skynjari}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regensensor}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regensensor}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regensensor}}
:[*] {{Ref-PONS|Regensensor}}
{{Quellen}}
cff8ww1vz7z7gn93hr6orry23zllyci
10135673
10135672
2024-10-24T16:41:22Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135673
wikitext
text/x-wiki
== Regensensor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regensensor
|Nominativ Plural=Regensensoren
|Genitiv Singular=Regensensors
|Genitiv Plural=Regensensoren
|Dativ Singular=Regensensor
|Dativ Plural=Regensensoren
|Akkusativ Singular=Regensensor
|Akkusativ Plural=Regensensoren
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·sen·sor, {{Pl.}} Re·gen·sen·so·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌzɛnzoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regensensor.ogg}}, {{Audio|De-Regensensor2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vor allem für Bewässerungsanlagen und Fahrzeuge eingesetztes Bauteil, das Regen registriert und automatisch eine Aktion ausführt (beispielsweise die Scheibenwischer betätigen)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Regen]]'' und ''[[Sensor]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sensor]]
{{Beispiele}}
:[1] „Klimaanlage, Nackenheizung und allerlei elektronische Assistenten vom Abstands- und ''Regensensor'' bis zum Toter-Winkel-Radar sorgen für Wohl und Sicherheit der Passagiere.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/klassischer-alfa-spider-oder-audi-a4-welcher-weckt-mehr-begeisterung-a-843686.html | Autor=Michael Kröger | Titel=Alfa Spider gegen Audi-Cabrio: Es kann nur einen geben | Tag=16 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2014-09-16 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capteur de pluie|L=e}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|regn skynjari}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regensensor}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regensensor}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regensensor}}
:[*] {{Ref-PONS|Regensensor}}
{{Quellen}}
aqykgiej986jdn2np0mkr9v5wn2rqj8
Regenereignis
0
458401
10135613
9678937
2024-10-24T13:40:53Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[événement pluvieux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135613
wikitext
text/x-wiki
== Regenereignis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Regenereignis
|Nominativ Plural=Regenereignisse
|Genitiv Singular=Regenereignisses
|Genitiv Plural=Regenereignisse
|Dativ Singular=Regenereignis
|Dativ Singular*=Regenereignisse
|Dativ Plural=Regenereignissen
|Akkusativ Singular=Regenereignis
|Akkusativ Plural=Regenereignisse
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Regenereigniß]]
{{Worttrennung}}
:Re·gen·er·eig·nis, {{Pl.}} Re·gen·er·eig·nis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ʔɛɐ̯ˌʔaɪ̯ɡnɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenereignis.ogg}}, {{Audio|De-Regenereignis2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein, zumeist [[bedeutsam]]es [[Geschehen]] oder [[Erlebnis]] bei oder durch Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Ereignis]]''
{{Vergrößerungsformen}}
:[1] [[Starkregenereignis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ereignis]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Starkregenereignis]]
{{Beispiele}}
:[1] „Leitungsanlagen und die zugehörigen Bauteile einer Regenentwässerung werden im Geltungsbereich der DIN 1986 immer nur für ein mittleres ''Regenereignis'', dem sogenannten Berechnungsregen ausgelegt.“<ref>[http://www.ikz.de/1996-2005/1996/08/9608116.php Regenentwässerungsanlagen] ''www.ikz.de'', abgerufen am 24. September 2014</ref>
:[1] „Öffentliche Kanalnetze sind aus wirtschaftlichen Gründen nicht für maximale ''Regenereignisse'' ausgelegt, ein möglicher Rückstau in der Kanalisation soll das Gebäude nicht gefährden.“<ref>[http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Flachdach_Planungsgrundsaetze-zur-Flachdachentwaesserung-nach-der-DIN-EN-12056_155961.html Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3] ''www.baunetzwissen.de'', abgerufen am 24. September 2014</ref>
:[1] „Nach Auskunft des Landesamtes für Wasserwirtschaft sei dies „ein 200-jähriges ''Regenereignis''“ gewesen, erklärte der Stadtwerke-Chef im Rahmen der Bestandsaufnahme zum Starkregen- und Hochwasserereignis.“<ref>[http://www.noz.de/lokales/georgsmarienhuette/artikel/203303/ein-200-jahriges-regenereignis-3 Ein 200-jähriges ''Regenereignis''] ''www.noz.de'', abgerufen am 24. September 2014</ref>
:[1] „Daher kommt es in den selten auftretenden Fällen extremer ''Regenereignisse'' oft zur Überlastung der Kanalisation, auch wenn alle Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden.“<ref>[http://wbw-fortbildung.net/pb/site/wbw-fortbildung/get/documents/wbw-fortbildung/Objekte/PDFs/HWP/Downloads/HWP_Leitfaden_Starkregen.pdf Starkregen - Was können Kommunen tun?](PDF; 7,3MB) ''wbw-fortbildung.net'', abgerufen am 1. Oktober 2014</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] 10, 100, 200[[-jährig]]es, [[zehnjährig]]es … ''Regenereignis'', [[extremes]], [[mittleres]] ''Regenereignis''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein, zumeist bedeutsames Geschehen oder Erlebnis bei oder durch Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|événement pluvieux}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] Übersetzungsbeispiele [http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/regenereignis.html Regenereignis www.linguee.de]
{{Quellen}}
i88tom63uf5tnpckngj7klokf6hko9u
10135614
10135613
2024-10-24T13:41:09Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135614
wikitext
text/x-wiki
== Regenereignis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Regenereignis
|Nominativ Plural=Regenereignisse
|Genitiv Singular=Regenereignisses
|Genitiv Plural=Regenereignisse
|Dativ Singular=Regenereignis
|Dativ Singular*=Regenereignisse
|Dativ Plural=Regenereignissen
|Akkusativ Singular=Regenereignis
|Akkusativ Plural=Regenereignisse
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Regenereigniß]]
{{Worttrennung}}
:Re·gen·er·eig·nis, {{Pl.}} Re·gen·er·eig·nis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ʔɛɐ̯ˌʔaɪ̯ɡnɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenereignis.ogg}}, {{Audio|De-Regenereignis2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein, zumeist [[bedeutsam]]es [[Geschehen]] oder [[Erlebnis]] bei oder durch Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Ereignis]]''
{{Vergrößerungsformen}}
:[1] [[Starkregenereignis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ereignis]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Starkregenereignis]]
{{Beispiele}}
:[1] „Leitungsanlagen und die zugehörigen Bauteile einer Regenentwässerung werden im Geltungsbereich der DIN 1986 immer nur für ein mittleres ''Regenereignis'', dem sogenannten Berechnungsregen ausgelegt.“<ref>[http://www.ikz.de/1996-2005/1996/08/9608116.php Regenentwässerungsanlagen] ''www.ikz.de'', abgerufen am 24. September 2014</ref>
:[1] „Öffentliche Kanalnetze sind aus wirtschaftlichen Gründen nicht für maximale ''Regenereignisse'' ausgelegt, ein möglicher Rückstau in der Kanalisation soll das Gebäude nicht gefährden.“<ref>[http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Flachdach_Planungsgrundsaetze-zur-Flachdachentwaesserung-nach-der-DIN-EN-12056_155961.html Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3] ''www.baunetzwissen.de'', abgerufen am 24. September 2014</ref>
:[1] „Nach Auskunft des Landesamtes für Wasserwirtschaft sei dies „ein 200-jähriges ''Regenereignis''“ gewesen, erklärte der Stadtwerke-Chef im Rahmen der Bestandsaufnahme zum Starkregen- und Hochwasserereignis.“<ref>[http://www.noz.de/lokales/georgsmarienhuette/artikel/203303/ein-200-jahriges-regenereignis-3 Ein 200-jähriges ''Regenereignis''] ''www.noz.de'', abgerufen am 24. September 2014</ref>
:[1] „Daher kommt es in den selten auftretenden Fällen extremer ''Regenereignisse'' oft zur Überlastung der Kanalisation, auch wenn alle Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden.“<ref>[http://wbw-fortbildung.net/pb/site/wbw-fortbildung/get/documents/wbw-fortbildung/Objekte/PDFs/HWP/Downloads/HWP_Leitfaden_Starkregen.pdf Starkregen - Was können Kommunen tun?](PDF; 7,3MB) ''wbw-fortbildung.net'', abgerufen am 1. Oktober 2014</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] 10, 100, 200[[-jährig]]es, [[zehnjährig]]es … ''Regenereignis'', [[extremes]], [[mittleres]] ''Regenereignis''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein, zumeist bedeutsames Geschehen oder Erlebnis bei oder durch Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|événement pluvieux|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] Übersetzungsbeispiele [http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/regenereignis.html Regenereignis www.linguee.de]
{{Quellen}}
s9ucjdt2cp7jfca0vb0gcjkedlxj00m
abzählen
0
505853
10135579
10099545
2024-10-24T12:59:29Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135579
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[abzahlen]]}}
== abzählen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zähle ab
|Präsens_du=zählst ab
|Präsens_er, sie, es=zählt ab
|Präteritum_ich=zählte ab
|Konjunktiv II_ich=zählte ab
|Imperativ Singular=zähl ab
|Imperativ Plural=zählt ab
|Partizip II=abgezählt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·zäh·len, {{Prät.}} zähl·te ab, {{Part.}} ab·ge·zählt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡sɛːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzählen.ogg}}, {{Audio|De-abzählen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine gewisse [[Anzahl]] von Personen oder Sachen einer Menge [[zählen]] und sie anschließend von ihr [[abziehen]]
:[2] alle Personen oder Sachen einer Menge zählen, um deren gesamte Anzahl zu ermitteln
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[wegnehmen]]
:[2] [[durchzählen]]
{{Beispiele}}
:[1] Aus dem Geldbündel ''zählte'' sie zehn nagelneue Hunderter ''ab'' und gab sie mir.
:[1] ''Zähl'' mal 10 Erdbeeren ''ab'', und den Rest verarbeiten wir zu Erdbeermus.
:[2] 60 Teilnehmer ''abzuzählen'' ist gar nicht so einfach.
:[2] Der Lehrer ''zählt'' nach der Rast die Schüler ''ab''.
{{Redewendungen}}
:[[sich etwas an den fünf Fingern abzählen können|sich etwas an den fünf Fingern ''abzählen'' können]]
{{Wortbildungen}}
:[[Abzählreim]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine gewisse Anzahl einer Menge zählen und sie anschließend von ihr abziehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|choose by counting}}
*{{it}}: {{Ü|it|scegliere contando}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|odpočítat}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=alle Personen oder Sachen einer Menge zählen, um deren gesamte Anzahl zu ermitteln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|count}}, {{Ü|en|count up}}, {{Ü|en|tally}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|compter}}
*{{it}}: {{Ü|it|contare}}, {{Ü|it|fare la conta}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofzielen}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|spočítat}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
002gqr4jteb5580kve0gnrlflyvw1ek
Zeitmangel
0
508241
10135680
9514327
2024-10-24T16:51:53Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135680
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Zeitmängel]]}}
== Zeitmangel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zeitmangel
|Nominativ Plural=Zeitmängel
|Genitiv Singular=Zeitmangels
|Genitiv Plural=Zeitmängel
|Dativ Singular=Zeitmangel
|Dativ Plural=Zeitmängeln
|Akkusativ Singular=Zeitmangel
|Akkusativ Plural=Zeitmängel
}}
{{Worttrennung}}
:Zeit·man·gel, {{Pl.}} Zeit·män·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯tˌmaŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zeitmangel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mangel an Zeit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zeit]]'' und ''[[Mangel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mangel]]
{{Beispiele}}
:[1] Aufgrund von ''Zeitmangel'' können wir heute leider nicht alle Themen besprechen.
:[1] „Signor Rosa kam und ließ mich das Schriftstück lesen, das er aus ''Zeitmangel'' noch nicht notariell hatte ausfertigen lassen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 218 f.}}</ref>
:[1] „Fallada solle sich mit ''Zeitmangel'' entschuldigen, er selbst werde sich ähnlich verhalten.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 83.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mangel an Zeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|lipsă de timp}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|118349}}
{{Quellen}}
g3wiw45564ryferoq5izcybkhzl5t6b
10135698
10135680
2024-10-24T17:15:07Z
Master of Contributions
85414
+en:[[lack of time]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135698
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Zeitmängel]]}}
== Zeitmangel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zeitmangel
|Nominativ Plural=Zeitmängel
|Genitiv Singular=Zeitmangels
|Genitiv Plural=Zeitmängel
|Dativ Singular=Zeitmangel
|Dativ Plural=Zeitmängeln
|Akkusativ Singular=Zeitmangel
|Akkusativ Plural=Zeitmängel
}}
{{Worttrennung}}
:Zeit·man·gel, {{Pl.}} Zeit·män·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯tˌmaŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zeitmangel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mangel an Zeit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zeit]]'' und ''[[Mangel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mangel]]
{{Beispiele}}
:[1] Aufgrund von ''Zeitmangel'' können wir heute leider nicht alle Themen besprechen.
:[1] „Signor Rosa kam und ließ mich das Schriftstück lesen, das er aus ''Zeitmangel'' noch nicht notariell hatte ausfertigen lassen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 218 f.}}</ref>
:[1] „Fallada solle sich mit ''Zeitmangel'' entschuldigen, er selbst werde sich ähnlich verhalten.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 83.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mangel an Zeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|lack of time}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|lipsă de timp}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|118349}}
{{Quellen}}
70aj6y6ncjmvbm6l5zdkxssi1q4ybl0
Aschenregen
0
510263
10135588
9514761
2024-10-24T13:10:14Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135588
wikitext
text/x-wiki
== Aschenregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aschenregen
|Nominativ Plural=Aschenregen
|Genitiv Singular=Aschenregens
|Genitiv Plural=Aschenregen
|Dativ Singular=Aschenregen
|Dativ Plural=Aschenregen
|Akkusativ Singular=Aschenregen
|Akkusativ Plural=Aschenregen
}}
{{Nebenformen}}
:[[Ascheregen]]
{{Worttrennung}}
:Aschen·re·gen, {{Pl.}} Aschen·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʃn̩ˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aschenregen.ogg}}, {{Audio|De-Aschenregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Niederfallen von [[vulkanisch]]er oder auch [[radioaktiv]]er [[Asche]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Niederschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Aschenregen'' verfinstert den Horizont.
:[1] „Eine Serie gewaltiger explosionsartiger Ausbrüche des Vulkans Ilopango im Osten Salvadors zerstörte mit ''Aschen-'' und Bimsstein''regen'' um 250 n. Chr. weite Landstriche im heutigen Salvador und dem östlichen Guatemala.“<ref>{{Literatur | Autor=Berthold Riese | Titel=Die Maya | TitelErg=Geschichte, Kultur, Religion | Verlag=Verlag C.H. Beck | Ort=München | Jahr=1995 | Auflage=4. | ISBN=978-3-406-39826-1 | Seiten=37. }}</ref>
:[1] „Alles still hier. Und doch, von Zeit zu Zeit wird es an eben dieser Stelle lebendig. Das ist, wenn es weit draußen in der Welt, sei’s auf Island, sei’s auf Java, zu rollen und zu grollen beginnt oder gar der ''Aschenregen'' der hawaiischen Vulkane bis weit auf die Südsee hinausgetrieben wird.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 3.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Niederfallen von vulkanischer oder auch radioaktiver Asche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|shower of ash}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de cendre|pluie de cendres|pluie de cendres|L=s}} {{f}}, {{Ü|fr|pluie de cendre|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|deszcz popiołów}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Aschenregen}}
:[1] {{Ref-Meyers|Aschenregen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Aschenregen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Aschenregen}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Aschenregen}}
:[1] {{Ref-OWID|elexiko|14948}}
:[1] {{Ref-Duden|Aschenregen}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 179.
{{Quellen}}
7uevwb5gos2ge5j9l0kra0hn8fzxe30
abärgern
0
514781
10135641
9606853
2024-10-24T15:10:16Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135641
wikitext
text/x-wiki
== abärgern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ärgere ab
|Präsens_du=ärgerst ab
|Präsens_er, sie, es=ärgert ab
|Präteritum_ich=ärgerte ab
|Konjunktiv II_ich=ärgerte ab
|Imperativ Singular=ärgere ab
|Imperativ Plural=ärgert ab
|Partizip II=abgeärgert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·är·gern, {{Prät.}} är·ger·te ab, {{Part.}} ab·ge·är·gert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɛʁɡɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abärgern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} durch ständigen Ärger abmatten, erschöpfen, aufreiben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] sich [[aufreiben]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ärgern]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Lehrer ''ärgerte'' sich vergeblich mit den Schülern ''ab''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: durch ständigen Ärger abmatten, erschöpfen, aufreiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}, Seite 17
hyz0a4umeu17dfz1suv15uc4i28q65a
Schweizervolk
0
528075
10135866
9791297
2024-10-25T08:55:28Z
Freigut
22873
/* Schweizervolk ({{Sprache|Deutsch}}) */ nur Bürger, plus Beleg
10135866
wikitext
text/x-wiki
== Schweizervolk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schweizervolk
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schweizervolkes
|Genitiv Singular*=Schweizervolks
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schweizervolk
|Dativ Singular*=Schweizervolke
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schweizervolk
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Schwei·zer·volk, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯t͡sɐˌfɔlk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schweizervolk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der Bürger und Bürgerinnen der [[Schweiz]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[Schweizer]]'' und dem Substantiv ''[[Volk]]''
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Schweizervolk'' hat dieses Jahr schon zweimal abgestimmt.
:[1] „Das ''Schweizervolk'' und die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft|Sammelwerk=|Nummer= |Jahr=1999}}, Artikel 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Volk, das in der Schweiz lebt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|švýcarský lid|L=E}} {{m}}, {{Ü|cs|občané Švýcarska|L=E}} {{m}} ''Pl.''
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schweizervolk}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|92168}}
:[1] {{Ref-Duden|Schweizervolk}}
a1llou5sil3e46yyfatv67zn52tjljo
10135867
10135866
2024-10-25T08:56:04Z
Freigut
22873
10135867
wikitext
text/x-wiki
== Schweizervolk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schweizervolk
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schweizervolkes
|Genitiv Singular*=Schweizervolks
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schweizervolk
|Dativ Singular*=Schweizervolke
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schweizervolk
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Schwei·zer·volk, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯t͡sɐˌfɔlk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schweizervolk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der Bürger und Bürgerinnen der [[Schweiz]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[Schweizer]]'' und dem Substantiv ''[[Volk]]''
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Schweizervolk'' hat dieses Jahr schon zweimal abgestimmt.
:[1] „Das ''Schweizervolk'' und die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft|Sammelwerk=|Nummer= |Jahr=1999}}, Artikel 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Volk, das in der Schweiz lebt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|švýcarský lid|L=E}} {{m}}, {{Ü|cs|občané Švýcarska|L=E}} {{m}} ''Pl.''
}}
{{Quellen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schweizervolk}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|92168}}
:[1] {{Ref-Duden|Schweizervolk}}
e0hsaxnqzzt97cs2my1m3f4yvdhvxec
10135868
10135867
2024-10-25T08:56:42Z
Freigut
22873
10135868
wikitext
text/x-wiki
== Schweizervolk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schweizervolk
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schweizervolkes
|Genitiv Singular*=Schweizervolks
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schweizervolk
|Dativ Singular*=Schweizervolke
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schweizervolk
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Schwei·zer·volk, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯t͡sɐˌfɔlk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schweizervolk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der Bürger und Bürgerinnen der [[Schweiz]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[Schweizer]]'' und dem Substantiv ''[[Volk]]''
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Schweizervolk'' hat dieses Jahr schon zweimal abgestimmt.
:[1] „Das ''Schweizervolk'' und die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft|Sammelwerk=|Nummer= |Jahr=1999}}, Artikel 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Volk, das in der Schweiz lebt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|švýcarský lid|L=E}} {{m}}, {{Ü|cs|občané Švýcarska|L=E}} {{m}} ''Pl.''
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schweizervolk}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|92168}}
:[1] {{Ref-Duden|Schweizervolk}}
{{Quellen}}
86uj5ruuawf8kyj88k5f2pxab2lkp7v
10135921
10135868
2024-10-25T09:54:47Z
Seidenkäfer
7183
Glosse angepasst, Refs
10135921
wikitext
text/x-wiki
== Schweizervolk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schweizervolk
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schweizervolkes
|Genitiv Singular*=Schweizervolks
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schweizervolk
|Dativ Singular*=Schweizervolke
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schweizervolk
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Schwei·zer·volk, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯t͡sɐˌfɔlk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schweizervolk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der Bürger und Bürgerinnen der [[Schweiz]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[Schweizer]]'' und dem Substantiv ''[[Volk]]''
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Schweizervolk'' hat dieses Jahr schon zweimal abgestimmt.
:[1] „Das ''Schweizervolk'' und die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft|Sammelwerk=|Nummer= |Jahr=1999}}, Artikel 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Bürger und Bürgerinnen der Schweiz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|švýcarský lid|L=E}} {{m}}, {{Ü|cs|občané Švýcarska|L=E}} {{m}} ''Pl.''
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|92168}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
9ocwcnrglx1ar1kyt2f4jnflpftxvkt
Deutschschweizer
0
528099
10135830
10005402
2024-10-25T00:58:02Z
KimKelting
101287
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ +Weibliche Namensvariante
10135830
wikitext
text/x-wiki
== Deutschschweizer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Deutschschweizer
|Nominativ Plural=Deutschschweizer
|Genitiv Singular=Deutschschweizers
|Genitiv Plural=Deutschschweizer
|Dativ Singular=Deutschschweizer
|Dativ Plural=Deutschschweizern
|Akkusativ Singular=Deutschschweizer
|Akkusativ Plural=Deutschschweizer
}}
{{Worttrennung}}
:Deutsch·schwei·zer, {{Pl.}} Deutsch·schwei·zer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔɪ̯t͡ʃˌʃvaɪ̯t͡sɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deutschschweizer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus der deutschsprachigen Schweiz ([[Deutschschweiz]]) stammender Bürger der Schweiz (Schweizer)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[deutsch]]'' für die deutsche Sprache und dem Substantiv ''[[Schweizer]]'' für den Staat
{{Weibliche Namensvarianten}}
:[1] [[Deutschschweizerin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Deutschschweizer}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Deutschschweizer}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|178358}}
:[1] {{Ref-Duden|Deutschschweizer}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, ''indeklinabel'' ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=Deutschschweizer
|Komparativ=—
|Superlativ=—
|keine weiteren Formen=ja
}}
{{Worttrennung}}
:Deutsch·schwei·zer, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔɪ̯t͡ʃˌʃvaɪ̯t͡sɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deutschschweizer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus der [[Deutschschweiz]] stammend; auf die Deutschschweiz bezogen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Adjektiven ''[[deutsch]]''und ''[[schweizer]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Deutschschweizer'' Autoren
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus der Deutschschweiz stammend; auf die Deutschschweiz bezogen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Deutschschweizer}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Deutschschweizer}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|178358}}
:[1] {{Ref-Duden|Deutschschweizer}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schweizerdeutsch]]}}
ifaio1nn3s12br5e47ofs2m9xksejei
10135831
10135830
2024-10-25T00:59:21Z
KimKelting
101287
korr.
10135831
wikitext
text/x-wiki
== Deutschschweizer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Deutschschweizer
|Nominativ Plural=Deutschschweizer
|Genitiv Singular=Deutschschweizers
|Genitiv Plural=Deutschschweizer
|Dativ Singular=Deutschschweizer
|Dativ Plural=Deutschschweizern
|Akkusativ Singular=Deutschschweizer
|Akkusativ Plural=Deutschschweizer
}}
{{Worttrennung}}
:Deutsch·schwei·zer, {{Pl.}} Deutsch·schwei·zer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔɪ̯t͡ʃˌʃvaɪ̯t͡sɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deutschschweizer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus der deutschsprachigen Schweiz ([[Deutschschweiz]]) stammender Bürger der Schweiz (Schweizer)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[deutsch]]'' für die deutsche Sprache und dem Substantiv ''[[Schweizer]]'' für den Staat
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Deutschschweizerin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Deutschschweizer}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Deutschschweizer}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|178358}}
:[1] {{Ref-Duden|Deutschschweizer}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, ''indeklinabel'' ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=Deutschschweizer
|Komparativ=—
|Superlativ=—
|keine weiteren Formen=ja
}}
{{Worttrennung}}
:Deutsch·schwei·zer, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔɪ̯t͡ʃˌʃvaɪ̯t͡sɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deutschschweizer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus der [[Deutschschweiz]] stammend; auf die Deutschschweiz bezogen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Adjektiven ''[[deutsch]]''und ''[[schweizer]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Deutschschweizer'' Autoren
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus der Deutschschweiz stammend; auf die Deutschschweiz bezogen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Deutschschweizer}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Deutschschweizer}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|178358}}
:[1] {{Ref-Duden|Deutschschweizer}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schweizerdeutsch]]}}
qjsdmuzm6sejfppnavoofbyz1yk6tre
10135832
10135831
2024-10-25T01:03:24Z
KimKelting
101287
+en:[[Swiss German]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135832
wikitext
text/x-wiki
== Deutschschweizer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Deutschschweizer
|Nominativ Plural=Deutschschweizer
|Genitiv Singular=Deutschschweizers
|Genitiv Plural=Deutschschweizer
|Dativ Singular=Deutschschweizer
|Dativ Plural=Deutschschweizern
|Akkusativ Singular=Deutschschweizer
|Akkusativ Plural=Deutschschweizer
}}
{{Worttrennung}}
:Deutsch·schwei·zer, {{Pl.}} Deutsch·schwei·zer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔɪ̯t͡ʃˌʃvaɪ̯t͡sɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deutschschweizer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus der deutschsprachigen Schweiz ([[Deutschschweiz]]) stammender Bürger der Schweiz (Schweizer)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[deutsch]]'' für die deutsche Sprache und dem Substantiv ''[[Schweizer]]'' für den Staat
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Deutschschweizerin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Swiss German}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Deutschschweizer}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Deutschschweizer}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|178358}}
:[1] {{Ref-Duden|Deutschschweizer}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, ''indeklinabel'' ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=Deutschschweizer
|Komparativ=—
|Superlativ=—
|keine weiteren Formen=ja
}}
{{Worttrennung}}
:Deutsch·schwei·zer, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔɪ̯t͡ʃˌʃvaɪ̯t͡sɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deutschschweizer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus der [[Deutschschweiz]] stammend; auf die Deutschschweiz bezogen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Adjektiven ''[[deutsch]]''und ''[[schweizer]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Deutschschweizer'' Autoren
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus der Deutschschweiz stammend; auf die Deutschschweiz bezogen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Deutschschweizer}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Deutschschweizer}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|178358}}
:[1] {{Ref-Duden|Deutschschweizer}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schweizerdeutsch]]}}
mk1j1fyvmosgtwlvsnqc2tnhbrg1jb8
Regenradar
0
530420
10135660
9678945
2024-10-24T16:04:49Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[radar de pluie]] +fr:[[radar de précipitations]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135660
wikitext
text/x-wiki
== Regenradar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Regenradar
|Nominativ Singular 2=Regenradar
|Nominativ Plural 1=Regenradare
|Genitiv Singular 1=Regenradars
|Genitiv Singular 2=Regenradars
|Genitiv Plural 1=Regenradare
|Dativ Singular 1=Regenradar
|Dativ Singular 2=Regenradar
|Dativ Plural 1=Regenradaren
|Akkusativ Singular 1=Regenradar
|Akkusativ Singular 2=Regenradar
|Akkusativ Plural 1=Regenradare
|Bild 1=Knockradar.jpg|mini|1|ein ''Regenradar''
|Bild 2=Wilma05FLLandfallRadar.png|mini|1|Bild eines ''Regenradars''
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·ra·dar, {{Pl.}} Re·gen·ra·da·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ʁaˌdaːɐ̯}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌʁaːdaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenradar.ogg}}, {{Audio|De-Regenradar2.ogg}}, {{Audio|De-Regenradar3.ogg}}, {{Audio|De-Regenradar4.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Anlage]], welche den [[Wassergehalt]] der [[umliegend]]en [[Wolke]]n messen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Regen]]'' und ''[[Radar]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Niederschlagsradar]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wetterradar]]
{{Beispiele}}
:[1] "Zum Wetter ist über Internet mittlerweile alles mögliche abrufbar. Die Seite von Wetteronline bietet beispielsweise ein hervorragendes ''Regenradar,'' das die Regenwahrscheinlichkeit in den kommenden zwei Stunden wiedergibt."<ref>http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/wettervorhersagen-regenradar-und-kratzprognose,10808230,25755692.html</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anlage, welche den Wassergehalt der umliegenden Wolken messen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|radar de pluie}} {{m}}, {{Ü|fr|radar de précipitations}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|radara baranê}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regenradar}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regenradar}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regenradar}}
{{Quellen}}
mmpmdbliu7lp5w8rupcy5p23rk44lgr
10135661
10135660
2024-10-24T16:06:07Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135661
wikitext
text/x-wiki
== Regenradar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Regenradar
|Nominativ Singular 2=Regenradar
|Nominativ Plural 1=Regenradare
|Genitiv Singular 1=Regenradars
|Genitiv Singular 2=Regenradars
|Genitiv Plural 1=Regenradare
|Dativ Singular 1=Regenradar
|Dativ Singular 2=Regenradar
|Dativ Plural 1=Regenradaren
|Akkusativ Singular 1=Regenradar
|Akkusativ Singular 2=Regenradar
|Akkusativ Plural 1=Regenradare
|Bild 1=Knockradar.jpg|mini|1|ein ''Regenradar''
|Bild 2=Wilma05FLLandfallRadar.png|mini|1|Bild eines ''Regenradars''
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·ra·dar, {{Pl.}} Re·gen·ra·da·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ʁaˌdaːɐ̯}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌʁaːdaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenradar.ogg}}, {{Audio|De-Regenradar2.ogg}}, {{Audio|De-Regenradar3.ogg}}, {{Audio|De-Regenradar4.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Anlage]], welche den [[Wassergehalt]] der [[umliegend]]en [[Wolke]]n messen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Regen]]'' und ''[[Radar]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Niederschlagsradar]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wetterradar]]
{{Beispiele}}
:[1] "Zum Wetter ist über Internet mittlerweile alles mögliche abrufbar. Die Seite von Wetteronline bietet beispielsweise ein hervorragendes ''Regenradar,'' das die Regenwahrscheinlichkeit in den kommenden zwei Stunden wiedergibt."<ref>http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/wettervorhersagen-regenradar-und-kratzprognose,10808230,25755692.html</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anlage, welche den Wassergehalt der umliegenden Wolken messen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|radar de pluie|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|radar de précipitation|radar de précipitations|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|radara baranê}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regenradar}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regenradar}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regenradar}}
{{Quellen}}
atbcdej7276h33kozc6vmk3px2fsr2h
Regenwahrscheinlichkeit
0
539259
10135699
9520341
2024-10-24T17:17:55Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[probabilité de précipitations]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135699
wikitext
text/x-wiki
== Regenwahrscheinlichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenwahrscheinlichkeit
|Nominativ Plural=Regenwahrscheinlichkeiten
|Genitiv Singular=Regenwahrscheinlichkeit
|Genitiv Plural=Regenwahrscheinlichkeiten
|Dativ Singular=Regenwahrscheinlichkeit
|Dativ Plural=Regenwahrscheinlichkeiten
|Akkusativ Singular=Regenwahrscheinlichkeit
|Akkusativ Plural=Regenwahrscheinlichkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·wahr·schein·lich·keit, {{Pl.}} Re·gen·wahr·schein·lich·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩vaːɐ̯ˌʃaɪ̯nlɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenwahrscheinlichkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Meteorologie]]:'' die Wahrscheinlichkeit, dass an einem bestimmen Ort in einem bestimmten Vorhersagezeitraum regnet
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Regenrisiko]] (fälschlich auch synonym gebraucht)
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Niederschlagswahrscheinlichkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] Morgen haben wir eine ''Regenwahrscheinlichkeit'' von 80% – wir sollten einen Schirm mitnehmen!
:[1] Eine achzigprozentige Regenwahrscheinlichkeit für den morgigen Tag bedeutet, dass es an 80% der Tage regnet, die durch die gleiche Wetterlage charakterisiert sind wie der morgige Tag.
:[1] „Eine Berlinerin meinte, dass bei dieser ''Regenwahrscheinlichkeit'' dreißig von hundert Wolken schwarz sein müssten.“<ref>Antonia Rötger: ''[https://idw-online.de/de/news68869 Verwirrende Auskunft].'' Pressemitteilung, 12. September 2003.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[hoch|hohe]]/[[niedrig]]e ''Regenwahrscheinlichkeit''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|probabilité de précipitations}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regenwahrscheinlichkeit}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regenwahrscheinlichkeit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regenwahrscheinlichkeit}}
{{Quellen}}
4prbp9mf1wqy7n7uyruck4pm62mzzc8
10135700
10135699
2024-10-24T17:18:22Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135700
wikitext
text/x-wiki
== Regenwahrscheinlichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenwahrscheinlichkeit
|Nominativ Plural=Regenwahrscheinlichkeiten
|Genitiv Singular=Regenwahrscheinlichkeit
|Genitiv Plural=Regenwahrscheinlichkeiten
|Dativ Singular=Regenwahrscheinlichkeit
|Dativ Plural=Regenwahrscheinlichkeiten
|Akkusativ Singular=Regenwahrscheinlichkeit
|Akkusativ Plural=Regenwahrscheinlichkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·wahr·schein·lich·keit, {{Pl.}} Re·gen·wahr·schein·lich·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩vaːɐ̯ˌʃaɪ̯nlɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenwahrscheinlichkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Meteorologie]]:'' die Wahrscheinlichkeit, dass an einem bestimmen Ort in einem bestimmten Vorhersagezeitraum regnet
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Regenrisiko]] (fälschlich auch synonym gebraucht)
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Niederschlagswahrscheinlichkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] Morgen haben wir eine ''Regenwahrscheinlichkeit'' von 80% – wir sollten einen Schirm mitnehmen!
:[1] Eine achzigprozentige Regenwahrscheinlichkeit für den morgigen Tag bedeutet, dass es an 80% der Tage regnet, die durch die gleiche Wetterlage charakterisiert sind wie der morgige Tag.
:[1] „Eine Berlinerin meinte, dass bei dieser ''Regenwahrscheinlichkeit'' dreißig von hundert Wolken schwarz sein müssten.“<ref>Antonia Rötger: ''[https://idw-online.de/de/news68869 Verwirrende Auskunft].'' Pressemitteilung, 12. September 2003.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[hoch|hohe]]/[[niedrig]]e ''Regenwahrscheinlichkeit''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|probabilité de précipitation|probabilité de précipitations|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regenwahrscheinlichkeit}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regenwahrscheinlichkeit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regenwahrscheinlichkeit}}
{{Quellen}}
3jvkutj6j3vm6c90uft600qcxbp180w
Kartoffeldeutscher
0
541948
10135829
9521007
2024-10-25T00:23:41Z
KimKelting
101287
+en:[[Potato Germans]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135829
wikitext
text/x-wiki
== Kartoffeldeutscher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Kartoffeldeutsche
}}
{{Worttrennung}}
:Kar·tof·fel·deut·scher, {{Pl.}} Kar·tof·fel·deut·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁˈtɔfl̩ˌdɔɪ̯t͡ʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kartoffeldeutscher.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus [[Baden]], [[Württemberg]], der [[Pfalz]] und [[Hessen]] ins [[dänisch]]e [[Südjütland|Süd-]] und [[Mitteljütland]] [[migriert]]e [[Bauer]]n
{{Herkunft}}
:[[entlehnt]] von [[dänisch]] ''{{Ü|da|kartoffeltysker}},'' ein [[Kompositum]] der [[Substantiv]]e ''{{Ü|da|kartoffel}}'' und ''{{Ü|da|tysker}}''
:Die Bezeichnung entstand, nachdem deutsche Bauern auf Einladung des dänischen Königs um 1760 ins Jütland migrierten und dort die für Dänen zu diesem Zeitpunkt unbekannte Kartoffel anbauten.
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Kartoffeldeutsche]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aufgrund der schwierigen Arbeitsbedingungen und nicht eingehaltener Versprechen in Bezug auf Tiere und Ausrüstung blieb nur etwa jeder fünfte Kolonist. Die Gebäude der ''Kartoffeldeutschen'' sind verschwunden, es gibt aber in der Region noch Nachkommen aus jener Zeit.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.shz.de/schleswig-holstein/region-nord/erinnerung-an-die-kartoffeldeutschen-id232831.html | titel=Erinnerung an die Kartoffeldeutschen | autor=Kjeld Thomsender Nordschleswiger | werk=SHZ.de | datum=2012-10-06 | zugriff=2015-09-28 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Potato Germans}} ''Pl.''
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kartoffeldeutsche}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kar·tof·fel·deut·scher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁˈtɔfl̩ˌdɔɪ̯t͡ʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kartoffeldeutscher.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Kartoffeldeutsche]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Kartoffeldeutsche]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Kartoffeldeutsche]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kartoffeldeutsche}}
c3raew3c8ktry2wjgchrirzy0xfajav
abzwacken
0
545967
10135566
10098160
2024-10-24T12:39:00Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135566
wikitext
text/x-wiki
== abzwacken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zwacke ab
|Präsens_du=zwackst ab
|Präsens_er, sie, es=zwackt ab
|Präteritum_ich=zwackte ab
|Konjunktiv II_ich=zwackte ab
|Imperativ Singular=zwack ab
|Imperativ Singular*=zwacke ab
|Imperativ Plural=zwackt ab
|Partizip II=abgezwackt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[abzwicken]]
{{Worttrennung}}
:ab·zwa·cken, {{Prät.}} zwack·te ab, {{Part.}} ab·ge·zwackt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡svakn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzwacken.ogg}}, {{Audio|De-abzwacken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|ugs.}}
:[1] etwas kneifend abtrennen; [[abkneifen]]
:[2] {{K|übertragen}} einen kleinen Teil von etwas (ohnehin schon Knappem) für einen anderen (eigenen) Zweck wegnehmen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''zwackte'' einen Teil des Brotes ''ab.''
:[2] Er ''hat'' mir einen kleinen Teil von meinen Verdiensten ''abgezwackt''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas kneifend abtrennen; abkneifen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cut off}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|tagliar via}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=einen kleinen Teil von etwas für einen anderen Zweck wegnehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pinch off}}
*{{it}}: {{Ü|it|portar via}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
4xf4p95xvrzmd0n6xx4qek6j5xvb0fb
anknoten
0
574883
10135906
9523956
2024-10-25T09:38:04Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135906
wikitext
text/x-wiki
== anknoten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=knote an
|Präsens_du=knotest an
|Präsens_er, sie, es=knotet an
|Präteritum_ich=knotete an
|Partizip II=angeknotet
|Konjunktiv II_ich=knotete an
|Imperativ Singular=knot an
|Imperativ Singular*=knote an
|Imperativ Plural=knotet an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·kno·ten, {{Prät.}} kno·te·te an, {{Part.}} an·ge·kno·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌknoːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anknoten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} mit [[Knoten]] etwas verbinden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[verbinden]], [[verknoten]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[festknoten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Beim Regattensegeln hatte ich festgestellt, dass die üblichen Seitenbändchen, die man an den Wanten als Windfähnchen ''anknotet'', um auch bei schwachem Wind seine Richtung zu erkennen, schlecht sind, weil sie nicht steif im Luftstrom stehen, sondern killen, d. h. flattern.“<ref>Ilse Essers geb. Kober: ''Technik an meinem Lebensweg''. Als Frau und Ingenieur in der Frühzeit der Luftfahrttechnik. 2. Auflage. H. Weishaupt Verlag, Graz 2004. ISBN 978-3705902015. Seite 86</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Knoten etwas verbinden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|завязывать}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kantonen]]}}
q7gdp46m5c6z6b877ko6ysy1z2dbby1
Regenmenge
0
580507
10135631
9524232
2024-10-24T14:37:03Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[quantité de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135631
wikitext
text/x-wiki
== Regenmenge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenmenge
|Nominativ Plural=Regenmengen
|Genitiv Singular=Regenmenge
|Genitiv Plural=Regenmengen
|Dativ Singular=Regenmenge
|Dativ Plural=Regenmengen
|Akkusativ Singular=Regenmenge
|Akkusativ Plural=Regenmengen
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·men·ge, {{Pl.}} Re·gen·men·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌmɛŋə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenmenge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gefallener flüssiger Niederschlag
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Menge]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Menge]]
{{Beispiele}}
:[1] „Größere ''Regenmengen'' versickern am Wegkörper kaum.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19991022_OGH0002_0010OB00240_99X0000_000/JJT_19991022_OGH0002_0010OB00240_99X0000_000.html Beschluss des österreichischen OGH vom 22. Oktober 1999]</ref>
:[1] „Wenn es soviel regnet, dass das Wasser (ohne Abflussmöglichkeit) 10 mm hoch steht, dann entspricht dies einer ''Regenmenge'' von 10 l/m<sup>2</sup>.“<ref>{{Internetquelle|hrsg=ORF|titel=Niederschlagsmessung|url=http://kundendienst.orf.at/programm/wetter/rrmessung.html |werk=Kundendienst|zugriff=2016-01-20}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gefallener flüssiger Niederschlag|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|quantité de pluie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Regenmenge}}
:[1] {{Ref-DWDS|Regenmenge}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|236714}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Regenmenge}}
:[1] {{Ref-Duden|Regenmenge}}
{{Quellen}}
oq49xqlzzm6hydls552j6rlekwcht0v
10135632
10135631
2024-10-24T14:37:53Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135632
wikitext
text/x-wiki
== Regenmenge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenmenge
|Nominativ Plural=Regenmengen
|Genitiv Singular=Regenmenge
|Genitiv Plural=Regenmengen
|Dativ Singular=Regenmenge
|Dativ Plural=Regenmengen
|Akkusativ Singular=Regenmenge
|Akkusativ Plural=Regenmengen
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·men·ge, {{Pl.}} Re·gen·men·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌmɛŋə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenmenge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gefallener flüssiger Niederschlag
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Menge]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Menge]]
{{Beispiele}}
:[1] „Größere ''Regenmengen'' versickern am Wegkörper kaum.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19991022_OGH0002_0010OB00240_99X0000_000/JJT_19991022_OGH0002_0010OB00240_99X0000_000.html Beschluss des österreichischen OGH vom 22. Oktober 1999]</ref>
:[1] „Wenn es soviel regnet, dass das Wasser (ohne Abflussmöglichkeit) 10 mm hoch steht, dann entspricht dies einer ''Regenmenge'' von 10 l/m<sup>2</sup>.“<ref>{{Internetquelle|hrsg=ORF|titel=Niederschlagsmessung|url=http://kundendienst.orf.at/programm/wetter/rrmessung.html |werk=Kundendienst|zugriff=2016-01-20}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gefallener flüssiger Niederschlag|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|quantité de pluie|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Regenmenge}}
:[1] {{Ref-DWDS|Regenmenge}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|236714}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Regenmenge}}
:[1] {{Ref-Duden|Regenmenge}}
{{Quellen}}
e4e1s4dej48pjmj79qgmql0dydjiw4c
lauschig
0
606091
10135835
9996875
2024-10-25T05:51:15Z
2A01:5A8:303:5D33:2CEE:79BE:F979:FEDB
+bg:[[уютен]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135835
wikitext
text/x-wiki
== lauschig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=lauschig
|Komparativ=lauschiger
|Superlativ=lauschigsten
}}
{{Worttrennung}}
:lau·schig, {{Komp.}} lau·schi·ger, {{Sup.}} am lau·schigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯ʃɪç}}, {{Lautschrift|ˈlaʊ̯ʃɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-lauschig.ogg}}, {{Audio|De-lauschig2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ʃɪç|Deutsch}}, {{Reim|aʊ̯ʃɪk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] besonders durch Ruhe und Stille eine angenehme, entspannte Stimmung hervorrufend
:[2] fernab von [[Trubel]] gelegen
{{Synonyme}}
:[1] [[gemütlich]], [[behaglich]], [[friedvoll]], [[heimelig]], [[still]]
:[2] [[abgelegen]], [[abgeschieden]], [[intim]], [[traulich]], [[versteckt]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[stressig]]
:[2] [[exponiert]]
{{Beispiele}}
:[1] Mitten im Großstadtrummel bietet der ''lauschige'' Bethmannpark sich dem Reisenden für eine kurze Erholung an.
:[2] Komm, suchen wir uns ein ''lauschiges'' Plätzchen, und du erzählst mir dann in aller Ruhe, was passiert ist.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] ein ''lauschiges'' [[Plätzchen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=besonders durch Ruhe und Stille eine angenehme, entspannte Stimmung hervorrufend|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|уютен}}
*{{en}}: {{Ü|en|snug}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=fernab von Trubel gelegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS|lauschig}}
:[*] {{Ref-OWID|lauschig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|lauschig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|lauschig}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausglich]]}}
935lxf0zzjvgywj9r03njkc7l6ydc69
angurten
0
670232
10135784
9725769
2024-10-24T19:28:40Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135784
wikitext
text/x-wiki
== angurten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gurte an
|Präsens_du=gurtest an
|Präsens_er, sie, es=gurtet an
|Präteritum_ich=gurtete an
|Konjunktiv II_ich=gurtete an
|Imperativ Singular=gurt an
|Imperativ Singular*=gurte an
|Imperativ Plural=gurtet an
|Partizip II=angegurtet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·gur·ten, {{Prät.}} gur·te·te an, {{Part.}} an·ge·gur·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡʊʁtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angurten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|anɡʊʁtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas oder jemanden (vor allem Fahr- oder Fluggäste) mit einem Gurt befestigen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anschnallen]], [[festschnallen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dann steigt er ins Auto und lädt drei Fünftklässler zum Mitfahren ein. So ganz nebenbei erfahren jene und alle Zuschauer, wie man sich dort sicher ''angurtet'' und - falls noch erforderlich - einen Kindersitz benutzt.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dorstenerzeitung.de/staedte/kreis_steinfurt/Vollbremsung-fuer-Kinder;art15703,382614 |titel=Vollbremsung für Kinder |autor=Franz Greiwe |werk=Dorstener Zeitung |datum=2008-10-15 |zugriff=2016-08-16 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden (vor allem Fahr- oder Fluggäste) mit einem Gurt befestigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[antrugen]]}}
28ndqt307dp6bnfglnvtthm045hgnt1
Flexion:pendeln
108
671339
10135833
7858911
2024-10-25T01:54:51Z
Tc14Hd
177687
Sein-Formen hinzugefügt
10135833
wikitext
text/x-wiki
== pendeln (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) ==
=== Hilfsverb haben ===
{{Deutsch Verb regelmäßig|pen|d|e|l|n|gependelt|vp=uvp|zp=uzp|gerund=0|haben=|veraltet=0}}
=== Hilfsverb sein ===
{{Deutsch Verb regelmäßig|pen|d|e|l|n|gependelt|vp=uvp|zp=uzp|gerund=0|haben=0|veraltet=0}}
ot7qytxkhjkg2zmvj9tdrouz5ctltek
10135845
10135833
2024-10-25T07:44:26Z
Udo T.
91150
format
10135845
wikitext
text/x-wiki
== pendeln (Konjugation), Hilfsverb haben ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) ==
{{Deutsch Verb regelmäßig|pen|d|e|l|n|gependelt|vp=uvp|zp=uzp|gerund=0|haben=|veraltet=0}}
== pendeln (Konjugation), Hilfsverb sein ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) ==
{{Deutsch Verb regelmäßig|pen|d|e|l|n|gependelt|vp=uvp|zp=uzp|gerund=0|haben=0|veraltet=0}}
hrs780vx1eo2hk2ml5us3cmalfixgu1
Regenrückhaltebecken
0
689579
10135671
10073492
2024-10-24T16:34:16Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135671
wikitext
text/x-wiki
== Regenrückhaltebecken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Regenrückhaltebecken
|Nominativ Plural=Regenrückhaltebecken
|Genitiv Singular=Regenrückhaltebeckens
|Genitiv Plural=Regenrückhaltebecken
|Dativ Singular=Regenrückhaltebecken
|Dativ Plural=Regenrückhaltebecken
|Akkusativ Singular=Regenrückhaltebecken
|Akkusativ Plural=Regenrückhaltebecken
|Bild=Dourtenga14.png|mini|1|trockenes ''Regenrückhaltebecken''
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·rück·hal·te·be·cken, {{Pl.}} Re·gen·rück·hal·te·be·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁeːɡn̩ˈʁʏkhaltəˌbɛkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenrückhaltebecken.ogg}}, {{Audio|De-Regenrückhaltebecken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] künstlich geschaffenes [[Becken]] oder großer [[Raum]] zur kurzfristigen [[Rückhaltung]] von größeren Mengen an [[Regenwasser]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[RRB]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Rückhaltebecken]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regensammler]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Regenüberlaufbecken]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Funktion eines ''Regenrückhaltebeckens'' ist immer das kontrollierte Abfließen von großen, temporär gestauten Wassermengen zu ermöglichen.“<ref>[http://www.huesker.de/anwendungen/umwelttechnik/fluessigkeitsspeicher/regenrueckhaltebecken.html ''Regenrückhaltebecken''] ''www.huesker.de'', abgerufen am 29. September 2016</ref>
:[1] „Das 175.000 Kubikmeter fassende ''Regenrückhaltebecken'' Gimmingen hat die Aufgabe, die Stadtteile Gimmigen und Heppingen vor Überflutungen durch den Leimersdorfer Bach und den Bengener Bach zu schützen.“<ref>[http://www.aw-wiki.de/index.php/Regenr%C3%BCckhaltebecken_Gimmigen ''Regenrückhaltebecken'' Gimmigen] ''www.aw-wiki.de'', abgerufen am 29. September 2016</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=künstlich geschaffenes Becken zur Rückhaltung von größeren Mengen Regenwasser|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|storm water retention tank}}, {{Ü|en|rainwater retention basin}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bassin de rétention des eau pluvial|bassin de rétention des eaux pluviales|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regenrückhaltebecken}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|236090}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Geowissenschaften|13360}}
{{Quellen}}
jbasgfg06eb0do2y28jf9w7kuj4k6i0
abächzen
0
693697
10135598
9606845
2024-10-24T13:14:59Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135598
wikitext
text/x-wiki
== abächzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ächze ab
|Präsens_du=ächzt ab
|Präsens_er, sie, es=ächzt ab
|Präteritum_ich=ächzte ab
|Konjunktiv II_ich=ächzte ab
|Imperativ Singular=ächz ab
|Imperativ Singular*=ächze ab
|Imperativ Plural=ächzt ab
|Partizip II=abgeächzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[abachen]]
{{Worttrennung}}
:ab·äch·zen, {{Prät.}} ächz·te ab, {{Part.}} ab·ge·ächzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɛçt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abächzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|reflexiv|va.}} sich bei etwas bis zur Erschöpfung [[anstrengen]] und [[ächzen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abmühen|sich abmühen]]
{{Beispiele}}
:[1] Den ganzen Tag lang hat er sich ''abgeächzt''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv, veraltet: sich bei etwas bis zur Erschöpfung anstrengen und ächzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|strive and moan}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|sforzarsi gemendo}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 3.
:[1] {{Ref-Adelung|sich_abaechzen|sich abächzen}}
r77g1zfonv3tppboc6lx89wq9dwcsmr
anherrschen
0
696704
10135821
9612633
2024-10-24T21:48:57Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135821
wikitext
text/x-wiki
== anherrschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=herrsche an
|Präsens_du=herrschst an
|Präsens_er, sie, es=herrscht an
|Präteritum_ich=herrschte an
|Partizip II=angeherrscht
|Konjunktiv II_ich=herrschte an
|Imperativ Singular=herrsch an
|Imperativ Singular*=herrsche an
|Imperativ Plural=herrscht an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=herrscht an}}
{{Worttrennung}}
:an·herr·schen, {{Prät.}} herrsch·te an, {{Part.}} an·ge·herrscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɛʁʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anherrschen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemanden laut (unfreundlich) [[tadeln]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[tadeln]], [[kritisieren]]; [[angreifen]], [[beschimpfen]], [[anbrüllen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[loben]], [[rühmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''herrscht'' mich ''an:'' »Wasch dir die Hände!«
:[1] „Kurt zögerte, aber die Mama packte ihn an den Schultern und ''herrschte'' ihn ''an,'' dass sie wegmüssten, sofort.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=207 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemanden ''anherrschen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden laut (unfreundlich) tadeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
9bn0eqweqfxesz4mlr6e896hwmmd6lu
angrabschen
0
738358
10135776
9612565
2024-10-24T19:16:21Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10135776
wikitext
text/x-wiki
== angrabschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=grabsche an
|Präsens_du=grabschst an
|Präsens_er, sie, es=grabscht an
|Präteritum_ich=grabschte an
|Konjunktiv II_ich=grabschte an
|Imperativ Singular=grabsch an
|Imperativ Singular*=grabsche an
|Imperativ Plural=grabscht an
|Partizip II=angegrabscht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=grabscht an}}
{{Worttrennung}}
:an·grab·schen, {{Prät.}} grabsch·te an, {{Part.}} an·ge·grabscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡʁapʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angrabschen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden oder etwas (respektlos) mit den Fingern berühren/anfassen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abfingern]], [[anfassen]], [[anlangen]], [[anrühren]], [[antasten]], [[antatschen]], [[befühlen]], [[befummeln]], [[begrabbeln]], [[begrabschen]], [[berühren]], [[betasten]], [[betatschen]], [[Finger|die Finger über etwas gleiten lassen]], [[grabbeln]], [[herumfingern]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[rühren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Also zwischen ''Angrabschen'' und Anfassen gibt es einen Unterschied. Ich möchte mich nicht ''angrabschen'' lassen und da setze ich auch deutliche Grenzen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=NCQuBQAAQBAJ&pg=PA47&dq=%22nicht+angrabschen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjN9avF6tPSAhUBLCwKHU5jAQMQ6AEIHDAA#v=onepage&q=%22nicht%20angrabschen%22&f=false|titel=(Kein) Sex im Altenheim?: Körperlichkeit und Sexualität in der Altenhilfe, Ruth van der Vight-Klußmann|zugriff=2017-03-13}}</ref>
:[1] „Alles, was mir gehörte, hatte Lizzy ''angegrabscht'' und dann einfach irgendwo liegen gelassen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=A6ZtTHOGltwC&pg=PT3&dq=%22angegrabscht%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjix-SV69PSAhVCDiwKHW0lBR0Q6AEITzAJ#v=onepage&q=%22angegrabscht%22&f=false|titel=todschick verliebt, Angela Gerrits|zugriff=2017-03-13}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder etwas (respektlos) mit den Fingern berühren/anfassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|напипуваат}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|трогать}}, {{Üt|ru|лапать}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|ваћарити|vaćariti}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[angraben]]}}
0cp0jkyvwaitd95iz7k81e07394rz6v
Regencape
0
744553
10135620
9744212
2024-10-24T13:53:08Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[poncho de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135620
wikitext
text/x-wiki
== Regencape ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Regencape
|Nominativ Plural=Regencapes
|Genitiv Singular=Regencape
|Genitiv Plural=Regencapes
|Dativ Singular=Regencape
|Dativ Plural=Regencapes
|Akkusativ Singular=Regencape
|Akkusativ Plural=Regencapes
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·cape, {{Pl.}} Re·gen·capes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌkeːp}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌkɛɪ̯p}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regencape.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leichter Umhang zum Schutz gegen Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Cape]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regenumhang]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Regenmantel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Cape]]
{{Beispiele}}
:[1] „Steinmeier kletterte dennoch tapfer voran, und ein Tross bunter ''Regencapes'' folgte ihm wie der Schwanz dem Neujahrsdrachen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 60.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leichter Umhang zum Schutz gegen Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rain cape}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poncho de pluie}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regncape}} {{u}}, {{Ü|sv|regnkrage}} {{u}}, {{Ü|sv|regnslag}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regencape}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regencape}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regencape}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Regencape}}
:[1] {{Ref-Duden|Regencape}}
{{Quellen}}
5t2qa2vo7fe4udedckrsnpf3uvmzw6b
10135621
10135620
2024-10-24T13:53:41Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135621
wikitext
text/x-wiki
== Regencape ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Regencape
|Nominativ Plural=Regencapes
|Genitiv Singular=Regencape
|Genitiv Plural=Regencapes
|Dativ Singular=Regencape
|Dativ Plural=Regencapes
|Akkusativ Singular=Regencape
|Akkusativ Plural=Regencapes
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·cape, {{Pl.}} Re·gen·capes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌkeːp}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌkɛɪ̯p}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regencape.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leichter Umhang zum Schutz gegen Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Cape]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regenumhang]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Regenmantel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Cape]]
{{Beispiele}}
:[1] „Steinmeier kletterte dennoch tapfer voran, und ein Tross bunter ''Regencapes'' folgte ihm wie der Schwanz dem Neujahrsdrachen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 60.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leichter Umhang zum Schutz gegen Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rain cape}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poncho de pluie|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regncape}} {{u}}, {{Ü|sv|regnkrage}} {{u}}, {{Ü|sv|regnslag}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regencape}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regencape}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regencape}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Regencape}}
:[1] {{Ref-Duden|Regencape}}
{{Quellen}}
9e9gr26k1qgr33ib3lqaf6p8omn5eti
10135687
10135621
2024-10-24T16:59:13Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[cape de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135687
wikitext
text/x-wiki
== Regencape ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Regencape
|Nominativ Plural=Regencapes
|Genitiv Singular=Regencape
|Genitiv Plural=Regencapes
|Dativ Singular=Regencape
|Dativ Plural=Regencapes
|Akkusativ Singular=Regencape
|Akkusativ Plural=Regencapes
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·cape, {{Pl.}} Re·gen·capes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌkeːp}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌkɛɪ̯p}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regencape.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leichter Umhang zum Schutz gegen Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Cape]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regenumhang]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Regenmantel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Cape]]
{{Beispiele}}
:[1] „Steinmeier kletterte dennoch tapfer voran, und ein Tross bunter ''Regencapes'' folgte ihm wie der Schwanz dem Neujahrsdrachen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 60.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leichter Umhang zum Schutz gegen Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rain cape}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poncho de pluie|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|cape de pluie}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regncape}} {{u}}, {{Ü|sv|regnkrage}} {{u}}, {{Ü|sv|regnslag}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regencape}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regencape}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regencape}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Regencape}}
:[1] {{Ref-Duden|Regencape}}
{{Quellen}}
o3bqxn3jlz174qzev8pudg30bopzxsh
10135688
10135687
2024-10-24T16:59:25Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135688
wikitext
text/x-wiki
== Regencape ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Regencape
|Nominativ Plural=Regencapes
|Genitiv Singular=Regencape
|Genitiv Plural=Regencapes
|Dativ Singular=Regencape
|Dativ Plural=Regencapes
|Akkusativ Singular=Regencape
|Akkusativ Plural=Regencapes
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·cape, {{Pl.}} Re·gen·capes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌkeːp}}, {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌkɛɪ̯p}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regencape.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leichter Umhang zum Schutz gegen Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Cape]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regenumhang]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Regenmantel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Cape]]
{{Beispiele}}
:[1] „Steinmeier kletterte dennoch tapfer voran, und ein Tross bunter ''Regencapes'' folgte ihm wie der Schwanz dem Neujahrsdrachen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 60.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leichter Umhang zum Schutz gegen Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rain cape}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poncho de pluie|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|cape de pluie|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regncape}} {{u}}, {{Ü|sv|regnkrage}} {{u}}, {{Ü|sv|regnslag}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Regencape}}
:[*] {{Ref-DWDS|Regencape}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Regencape}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Regencape}}
:[1] {{Ref-Duden|Regencape}}
{{Quellen}}
314xauqd9eab2kdujnwcw7cttch28vw
beschnüffeln
0
748442
10135811
9620875
2024-10-24T21:04:02Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+pt:[[farejar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135811
wikitext
text/x-wiki
== beschnüffeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=beschnüffele
|Präsens_du=beschnüffelst
|Präsens_er, sie, es=beschnüffelt
|Präteritum_ich=beschnüffelte
|Konjunktiv II_ich=beschnüffelte
|Imperativ Singular=beschnüffel
|Imperativ Singular*=beschnüffele
|Imperativ Plural=beschnüffelt
|Partizip II=beschnüffelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:be·schnüf·feln, {{Prät.}} be·schnüf·fel·te, {{Part.}} be·schnüf·felt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃnʏfl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beschnüffeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏfl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Nase]] [[benutzen]]d, [[riechen]]d, Erkenntnisse sammeln
:[2] eine Person belauschen und beobachten, um heimlich mehr zu erfahren
:[3] etwas (vorsichtig) näher untersuchen, um es besser kennenzulernen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom [[Verb]] ''[[schnüffeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[be-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beriechen]], [[beschnuppern]]
:[2] [[belauschen]], [[beobachten]], [[bespitzeln]], [[observieren]]
:[3] [[anschauen]], [[kennenlernen]], [[untersuchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Unser Hund Anka ''beschnüffelte'' den Besucher eingehend.
:[1] Der Drogenhund ''beschnüffelt'' den Koffer des Verdächtigen.
:[2] Damals wurde die ganze Familie aufgrund ihrer Westkontakte ''beschnüffelt.''
:[3] Heute ist der erste Urlaubstag, jetzt wollen wir erst mal die Gegend etwas ''beschnüffeln.''
{{Wortbildungen}}
:[[Beschnüffelung]], [[Beschnüfflung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Nase benutzend, riechend, Erkenntnisse sammeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|farejar}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Person belauschen und beobachten, um heimlich mehr zu erfahren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas (vorsichtig) näher untersuchen, um es besser kennenzulernen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|beschnüffeln}}
:[*] {{Ref-OWID|beschnüffeln}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|beschnüffeln}}
:[1–3] {{Ref-Duden|beschnüffeln}}
{{Quellen}}
p6oo49ajkgihpm2ms8qlwz4l8pkgmb5
anspornen
0
758948
10135809
10093594
2024-10-24T20:59:04Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+en:[[encourage]] +pt:[[estimular]] +pt:[[esporear]] +pt:[[incitar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135809
wikitext
text/x-wiki
== anspornen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sporne an
|Präsens_du=spornst an
|Präsens_er, sie, es=spornt an
|Präteritum_ich=spornte an
|Konjunktiv II_ich=spornte an
|Imperativ Singular=sporn an
|Imperativ Singular*=sporne an
|Imperativ Plural=spornt an
|Partizip II=angespornt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·spor·nen, {{Prät.}} sporn·te an, {{Part.}} an·ge·spornt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃpɔʁnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anspornen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] jemanden dazu treiben, sich mehr [[anstrengen|anzustrengen]]
:[2] dem Pferd die Sporen geben
{{Synonyme}}
:[1] [[anfeuern]], [[anreizen]], [[ermutigen]], [[antreiben]], [[anregen]], [[motivieren]], [[stimulieren]], [[encouragieren]] (veraltete Bildungssprache), [[aneifern]] (süddeutsch; österreichisch)
:[2] [[die Sporen geben]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein gutes Zeichen ''spornt'' den Handwerker zu besseren Leistungen in Schrift und Farbe ''an.''“<ref>Traugott Schalcher: ''Die Reklame der Straße''. Wien 1927, S. 34.</ref>
:[1] „Ermutigung und positive Auseinandersetzung kann uns hingegen zu Höchstleistungen ''anspornen.''“<ref>[http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/zu+h%C3%B6chstleistungen+anspornen.html linguee.de]</ref>
:[2] Sie ''spornte'' den Wallach auf den letzten Metern noch einmal ordentlich ''an.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|пришпорвам}}
*{{en}}: {{Ü|en|encourage}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|stimuler}}, {{Ü|fr|inciter}}, {{Ü|fr|pousser}}, {{Ü|fr|encourager}}, {{Ü|fr|aiguillonner}}, {{Ü|fr|éperonner}}
*{{it}}: {{Ü|it|stimolare}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|estimular}}, {{Ü|pt|incitar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sporra}}, {{Ü|sv|egga}} till
*{{hu}}: {{Ü|hu|sarkall}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=dem Pferd die Sporen geben|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|éperonner}}
*{{it}}: {{Ü|it|spronare}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|esporear}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sporra}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
mglm5u2bnsq3aa4k3xiv8z7l5j307iv
Töchterchen
0
768266
10135658
9538202
2024-10-24T16:01:30Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135658
wikitext
text/x-wiki
== Töchterchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Töchterchen
|Nominativ Plural=Töchterchen
|Genitiv Singular=Töchterchens
|Genitiv Plural=Töchterchen
|Dativ Singular=Töchterchen
|Dativ Plural=Töchterchen
|Akkusativ Singular=Töchterchen
|Akkusativ Plural=Töchterchen
}}
{{Worttrennung}}
:Töch·ter·chen, {{Pl.}} Töch·ter·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtœçtɐçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Töchterchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleine [[Tochter]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] der Verkleinerungsform aus dem Substantiv ''[[Tochter]]'' durch Umlautung und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Töchterlein]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Söhnchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kindchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine Schwester bekam vor ein paar Wochen ein süßes ''Töchterchen.''
:[1] „Ich lese, dass ein Jahr nach der Geburt von Klein-Gretchen, seinem ersten Kind, am 21. Mai ein weiteres ''Töchterchen'' geboren wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Lore I. Lehmann | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Ruth | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=30–32, Zitat Seite 31 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref>
:[1] „Ich will meinem ''Töchterchen'' eine ganz, ganz winzige Atombombe schenken.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=27}}.</ref>
:[1] „Da Zwillinge sowieso nicht immer in große Verhältnisse hineingeboren werden, erkundigte sich ein kleiner Beamter tiefbekümmert beim Frauenarzt, weshalb in seiner jungen Ehe zuerst ein einziges ''Töchterchen'' ankam, danach ein Zwillingspärchen, und jetzt, im dritten Jahr, schon reguläre Drillinge.“<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 53.}}</ref>
:[1] „Am 10. September holt Fallada seine Frau Suse und das sieben Wochen alte ''Töchterchen'' Lore von der Berliner Klinik ins Hotel »Deutsches Haus« in Feldberg.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 82.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleine Tochter|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кћеркица|kćerkica}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[(1)] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
eng766e4lgmmdza1dgdqpw6d826rvu8
glorifizieren
0
770563
10135823
9538588
2024-10-24T21:59:36Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10135823
wikitext
text/x-wiki
== glorifizieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=glorifiziere
|Präsens_du=glorifizierst
|Präsens_er, sie, es=glorifiziert
|Präteritum_ich=glorifizierte
|Konjunktiv II_ich=glorifizierte
|Imperativ Singular=glorifizier
|Imperativ Singular*=glorifiziere
|Imperativ Plural=glorifiziert
|Partizip II=glorifiziert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:glo·ri·fi·zie·ren, {{Prät.}} glo·ri·fi·zier·te, {{Part.}} glo·ri·fi·ziert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡloʁifiˈt͡siːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-glorifizieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv}} jemanden oder etwas verherrlichen
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' Entlehnung von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|glorificare}}''<ref>{{Ref-Pfeifer}}</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|V=glor|A=Glorie}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbeten]], [[idealisieren]], [[lobpreisen]], [[vergöttern]]
{{Beispiele}}
:[1] Nach dem großen Sieg wurde der Herrscher vom Volk ''glorifiziert.''
{{Wortbildungen}}
:[[entglorifizieren]], [[Glorifikation]], [[Glorifizierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder etwas verherrlichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|glorify}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|127590}}
:[1] {{Ref-OWID|Fremdwort|406616}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
aun4vrir4xd1wx0bvzl1vdcsf6l4ljo
Touristenfalle
0
776783
10135669
9539703
2024-10-24T16:30:06Z
95.89.133.137
/* Substantiv, f */
10135669
wikitext
text/x-wiki
== Touristenfalle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Touristenfalle
|Nominativ Plural=Touristenfallen
|Genitiv Singular=Touristenfalle
|Genitiv Plural=Touristenfallen
|Dativ Singular=Touristenfalle
|Dativ Plural=Touristenfallen
|Akkusativ Singular=Touristenfalle
|Akkusativ Plural=Touristenfallen
}}
{{Worttrennung}}
:Tou·ris·ten·fal·le, {{Pl.}} Tou·ris·ten·fal·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tuˈʁɪstn̩ˌfalə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Touristenfalle.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪstn̩falə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, Betrieb oder Einrichtung, in der [[unbedarft]]e Touristen dazu [[verleiten|verleitet]] werden, für Dienstleistungen mit überhöhten Preisen zu bezahlen oder Geld für Gegenstände von geringem Nutzen oder Wert auszugeben.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tourist]],'' [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und ''[[Falle]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Touristennepp]]
:[1] [[Kartoffelfalle]] (Begriff aus Südbayern)
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Falle]]
{{Beispiele}}
:[1] Thomas Mann bezeichnete in Tod in Venedig die Serenissima als „halb Märchen, halb ''Touristenfalle''“.<ref>[http://www.cosmopolis.ch/reisen/venedig/geschichte_venedigs_d00000115.htm Die Geschichte Venedigs], cosmopolis.ch</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tourist trap}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|toeristenval}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|turistfälla}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Touristenfalle}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Touristenfalle}}
{{Quellen}}
cgz7rkas0q3m3fdnnue2ce2t37p92nj
Sturzregen
0
779574
10135582
9540280
2024-10-24T13:02:09Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie torrentielle]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135582
wikitext
text/x-wiki
== Sturzregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sturzregen
|Nominativ Plural=Sturzregen
|Genitiv Singular=Sturzregens
|Genitiv Plural=Sturzregen
|Dativ Singular=Sturzregen
|Dativ Plural=Sturzregen
|Akkusativ Singular=Sturzregen
|Akkusativ Plural=Sturzregen
}}
{{Worttrennung}}
:Sturz·re·gen, {{Pl.}} Sturz·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʊʁt͡sˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sturzregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heftiger Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sturz]]'' und ''[[Regen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Platzregen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach einem Vormittag ''Sturzregen'' von oben, Autoduschen von der Seite und Pfützenschlamm von unten war unsere Kleidung durchgesogen und wir bis auf die Außentemperatur heruntergekühlt.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=164.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heftiger Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie torrentielle}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sturzregen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sturzregen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sturzregen}}
:[1] {{Ref-Duden|Sturzregen}}
{{Quellen}}
ovr78rg13fn3tgd1pyxczhjv0qvj38p
10135583
10135582
2024-10-24T13:03:21Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[forte averse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135583
wikitext
text/x-wiki
== Sturzregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sturzregen
|Nominativ Plural=Sturzregen
|Genitiv Singular=Sturzregens
|Genitiv Plural=Sturzregen
|Dativ Singular=Sturzregen
|Dativ Plural=Sturzregen
|Akkusativ Singular=Sturzregen
|Akkusativ Plural=Sturzregen
}}
{{Worttrennung}}
:Sturz·re·gen, {{Pl.}} Sturz·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʊʁt͡sˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sturzregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heftiger Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sturz]]'' und ''[[Regen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Platzregen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach einem Vormittag ''Sturzregen'' von oben, Autoduschen von der Seite und Pfützenschlamm von unten war unsere Kleidung durchgesogen und wir bis auf die Außentemperatur heruntergekühlt.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=164.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heftiger Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie torrentielle}} {{f}}, {{Ü|fr|forte averse}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sturzregen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sturzregen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sturzregen}}
:[1] {{Ref-Duden|Sturzregen}}
{{Quellen}}
d291myn43y7og40ghn36uzl360ze1bs
10135584
10135583
2024-10-24T13:04:07Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135584
wikitext
text/x-wiki
== Sturzregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sturzregen
|Nominativ Plural=Sturzregen
|Genitiv Singular=Sturzregens
|Genitiv Plural=Sturzregen
|Dativ Singular=Sturzregen
|Dativ Plural=Sturzregen
|Akkusativ Singular=Sturzregen
|Akkusativ Plural=Sturzregen
}}
{{Worttrennung}}
:Sturz·re·gen, {{Pl.}} Sturz·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʊʁt͡sˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sturzregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heftiger Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sturz]]'' und ''[[Regen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Platzregen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach einem Vormittag ''Sturzregen'' von oben, Autoduschen von der Seite und Pfützenschlamm von unten war unsere Kleidung durchgesogen und wir bis auf die Außentemperatur heruntergekühlt.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=164.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heftiger Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie torrentiel|pluie torrentielle|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|fort averse|forte averse|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sturzregen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sturzregen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sturzregen}}
:[1] {{Ref-Duden|Sturzregen}}
{{Quellen}}
1lhothczwa423dx6ngc9l2t39pjo6n9
junkerhaft
0
780846
10135771
9540701
2024-10-24T19:07:27Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+en:[[like a Junker]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135771
wikitext
text/x-wiki
== junkerhaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
<!-- Steigerbarkeit aus Onlinequellen nicht ersichtlich, nur Duden und Canoo -->
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=junkerhaft
|Komparativ=junkerhafter
|Superlativ=junkerhaftesten
}}
{{Worttrennung}}
:jun·ker·haft, {{Komp.}} jun·ker·haf·ter, {{Sup.}} am jun·ker·haf·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjʊŋkɐhaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-junkerhaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|hist.|sonst|veraltend|t1=,}} in der (Wesens-)Art eines jungen Adligen ([[Junker]]), wie ein solcher aussehend, handelnd oder Ähnliches
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Junker]]'' mit [[Suffix]] ''[[-haft]]''<ref>{{Ref-DWDS|junkerhaft}}.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[adlig]], [[junkerlich]], ''abwertend:'' [[schnöselig]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aristokratisch]], [[feudal]], [[fürstlich]]
{{Beispiele}}
:[1] „Anzug trägt er, weißes Hemd, Krawatte, staubfreifein ist er vom gezogenen Scheitel bis zur Budapester Sohle. ''Junkerhaft,'' jawohl, so sieht er aus, schnöselig und herrenreiterlich.“<ref>{{Per-Welt Online |Online=https://www.welt.de/print-welt/article668070/Wahre-Herrenreiter.html |Autor=Elmar Krekeler |Titel=Wahre Herrenreiter |Tag=30 |Monat=4 |Jahr=2005 |Zugriff=2017-09-12}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
* {{en}}: {{Ü|en|like a Junker}}
* {{fr}}: {{Ü|fr|}}
* {{it}}: {{Ü|it|}}
* {{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Junkerschaft]]}}
copf5sxlbs68lx5ah08zbgros7z1d5g
Regenreifen
0
790316
10135662
9933682
2024-10-24T16:06:52Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135662
wikitext
text/x-wiki
== Regenreifen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenreifen
|Nominativ Plural=Regenreifen
|Genitiv Singular=Regenreifens
|Genitiv Plural=Regenreifen
|Dativ Singular=Regenreifen
|Dativ Plural=Regenreifen
|Akkusativ Singular=Regenreifen
|Akkusativ Plural=Regenreifen
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·rei·fen, {{Pl.}} Re·gen·rei·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌʁaɪ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenreifen.ogg}}, {{Audio|De-Regenreifen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩ʁaɪ̯fn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Motorsport}} Reifen mit viel Profil, mit dem man auf nassen Straßen besser fahren kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Regen]]'' und ''[[Reifen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reifen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Erst kurz vor dem Start hatte sich der Superstar für ''Regenreifen'' entschieden und dem Feld aus der Box hinterherfahren müssen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/sport/sonst/motogp-marquez-siegt-zum-achten-mal-bradl-faehrt-hinterher-a-978088.html | Autor=Marcus Krämer/sid/Deutsche Presse-Agentur | Titel=MotoGP: Márquez feiert achten Sieg in Serie | Tag=28 | Monat=06 | Jahr=2014 | Zugriff=2017-10-25 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pneu pluie|L=s}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
aqqywwatfjejwcilijjmiam1b5vcxro
legati
0
799236
10135726
10058812
2024-10-24T18:02:39Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:Abschnitte fehlen|Abschnitte fehlen]]
10135726
wikitext
text/x-wiki
{{Abschnitte fehlen|spr=it}} <!-- deklinierte Form von [[legato]] -->
== lēgātī ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lē·gā·tī
{{Grammatische Merkmale}}
* Genitiv Singular des Substantivs '''[[legatus]]'''
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[legatus]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[legatus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|legatus|spr=la}}
ip822lthr9jqdndmoy00nr3a6icaj69
legate
0
799238
10135727
10058814
2024-10-24T18:02:40Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:Abschnitte fehlen|Abschnitte fehlen]]
10135727
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Legate]]}}
{{Abschnitte fehlen|spr=it}} <!-- deklinierte Form von [[legato]] -->
== lēgāte ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lē·gā·te
{{Grammatische Merkmale}}
* Vokativ Singular des Substantivs '''[[legatus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|legatus|spr=la}}
o6o6q8qr3o9j254vzdecmkx2df9rgb8
ankirren
0
803463
10135879
9543704
2024-10-25T09:12:33Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10135879
wikitext
text/x-wiki
== ankirren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kirre an
|Präsens_du=kirrst an
|Präsens_er, sie, es=kirrt an
|Präteritum_ich=kirrte an
|Partizip II=angekirrt
|Konjunktiv II_ich=kirrte an
|Imperativ Singular=kirre an
|Imperativ Plural=kirrt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·kir·ren, {{Prät.}} kirr·te an, {{Part.}} an·ge·kirrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkɪʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankirren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|Jägersprache}} mit [[Hilfe]] von [[Futter]] [[jagdbar]]e [[Wildtier]]e an einem [[geeignet]]en [[Ort]] [[ködern]], meist, damit man diese [[leicht]] [[schießen]] [[können|kann]]; [[anlocken]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anfüttern]], [[anludern]], [[ködern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vertreiben]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Wildenten werden mit Hilfe von flugunfähigen, an Fäden gelegte Lockenten angelockt und auch mit Hafer und anderem Getreide ''angekirrt.''<ref>{{Literatur | Autor=Eckart Säuberlich | Titel=Geschichte einer sächsischen Teichwirtschaft 1502-2002: 500 Jahre Teichwirtschaft Mutzschen-Wermdsorf | Verlag=Gemeinde Wermsdorf | Jahr=2002 | Seiten=232 | Online=Zitiert nach {{GBS|f4oeAQAAIAAJ|PA232|Hervorhebung=angekirrt}}}}.</ref>
:[1] Eine erfolgversprechende Jagdart auf den Steinmarder ist es, den Marder in den Hofräumen umfriedeter landwirtschaftlicher Anwesen ''anzukirren'' und beim Mondschein am Kirchplatz zu erlegen. Benötigt der Revierinhaber zu einer solchen Jagdausübung neben der Zustimmung des Grundstückseigentümers auch eine Erlaubnis der Jagdbehörde? (Antwort: Ja)<ref>{{Internetquelle | url=https://www.jagdbildungszentrum.de/jagdsausbildung/fragenkatalog-jaegerpruefung.html?file=files/jbz/pdf/fragenkatalog-jaegerpruefung/Sachgebiet%203%20mit%20Loesung.pdf | hrsg=Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Referat Oberste Jagdbehörde, München | titel=Fragenkatalog zum schriftlichen Teil der Jägerprüfung - Sachgebiet 3: Rechtliche Vorschriften – mit Lösungen | datum=2016-03-31 | zugriff=2017-12-23| Kommentar=Frage 22 }}(aus dem amtlichen Fragenkatalog zur Jägerprüfung in Bayern)</ref>
:[1] Faſanenſtand wird jener Ort im Faſanengarten genannt, an welchem die Faſanen durch Futter ''angekirrt'' werden.<ref>{{Literatur | Autor=Stephan Behlen | Titel=Jagdkatechismus zum Gebrauche bei dem öffentlichen Unterrichte und der Selbstbelehrung, Band 1 | Verlag=Baumgartnersche Buchhandlung | Jahr=1828 | Seiten=241 | Online=Zitiert nach {{GBS|7-46AAAAcAAJ|PA241|Hervorhebung=angekirrt}}}}.</ref>
:[1] Die Marder laſſsen ſich eben ſo, wie die Füchſe ''ankirren,'' und da ſowohl die Baum-, als Stein-Marder gern gebackneſ Obſt (alſ Birnen und Pflaumen) freſſen, so laſſen ſie ſich auch ſehr gut damit ''ankirren.''<ref>{{Literatur | Autor=Karl August Kupfer | Titel=Beiträge zum Forst- und Jagdwesen | Verlag=Johann Friedrich Glück, Leipzig | Jahr=1827 | Seiten=290 | Online=Zitiert nach {{GBS|jNQfAAAAIAAJ|PA290|Hervorhebung=ankirren}}}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Rehwild]] ''ankirren,'' [[Wildschwein]]e ''ankirren''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[kirren]], [[Kirrung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Hilfe von Futter jagdbare Wildtiere an einem geeigneten Ort ködern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-wissen.de}}
:[1] Jagdlexikon online: [http://www.jagdschulatlas.de/jagdlexikon/ankirren-1-56.html „ankirren“]
{{Quellen}}
69zcdt6r225rq3lwv25asud7kgw424k
Druckseite
0
805004
10135764
9632800
2024-10-24T18:37:47Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135764
wikitext
text/x-wiki
== Druckseite ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Druckseite
|Nominativ Plural=Druckseiten
|Genitiv Singular=Druckseite
|Genitiv Plural=Druckseiten
|Dativ Singular=Druckseite
|Dativ Plural=Druckseiten
|Akkusativ Singular=Druckseite
|Akkusativ Plural=Druckseiten
}}
{{Worttrennung}}
:Druck·sei·te, {{Pl.}} Druck·sei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁʊkˌzaɪ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Druckseite.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Seite eines Blattes aus Papier, Pappe oder dergleichen, auf die etwas gedruckt wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[drucken]]'' und dem Substantiv ''[[Seite]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Seite]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf einer halben ''Druckseite'' bildet es den Augenblick der Entstehung der Welt ab.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=33.}}</ref>
:[1] „In 23 Tagen hat er 204 ''Druckseiten'' geschrieben, diktiert und korrigiert.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 85.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Seite eines Blattes aus Papier, Pappe oder dergleichen, auf die etwas gedruckt wurde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Druckseite}}
:[1] {{Ref-DWDS|Druckseite}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Druckseite}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Druckseite}}
:[1] {{Ref-Duden|Druckseite}}
{{Quellen}}
6mtakxmcfvnpbvofnt7kp2kw8apffx3
allemachen
0
810127
10135666
9544611
2024-10-24T16:19:29Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135666
wikitext
text/x-wiki
== allemachen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=mache alle
|Präsens_du=machst alle
|Präsens_er, sie, es=macht alle
|Präteritum_ich=machte alle
|Konjunktiv II_ich=machte alle
|Imperativ Singular=mach alle
|Imperativ Singular*=mache alle
|Imperativ Plural=macht alle
|Partizip II=allegemacht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:al·le·ma·chen, {{Prät.}} mach·te al·le, {{Part.}} al·le·ge·macht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaləˌmaxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-allemachen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|ugs.}} (gewaltsam) ums Leben bringen; [[töten]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|V=alle}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abmurksen]], [[kaltmachen]], [[killen]], [[umbringen]], [[jemanden um die Ecke bringen|um die Ecke bringen]], [[umlegen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch den Krach wurden einige Polizeikollegen aufmerksam, kamen herbeigeeilt und zerrten die Kampfhähne auseinander, was nicht einfach war, denn beide wirkten extrem wütend und motiviert, den anderen ''allezumachen.''“<ref>{{Literatur |Autor=Gerd Fischer |Titel=Fliegeralarm |Verlag=mainbook Verlag |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=2013 |ISBN=978-3-944124-28-5 |DNB=104534589X |Online=zitiert nach {{GBS|C2GFDAAAQBAJ}} |Zugriff=2018-01-21}}.</ref>
:[1] „»Du warst ja diese Nacht hart drauf«, begrüße ich ihn, »du wolltest mich ''allemachen!''«“<ref>{{Literatur |Autor={{WP|Günter Wallraff}} |Titel=Aus der schönen neuen Welt |TitelErg=Expeditionen ins Landesinnere |Verlag=Kiepenheuer & Witsch |Ort=Köln |Jahr=2012 |ISBN=9783462306576 |DNB=1058793349 |Online=zitiert nach {{GBS|s0xmAgAAQBAJ}} |Zugriff=2018-01-21}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(gewaltsam) ums Leben bringen; töten|Ü-Liste=
* {{en}}: {{Ü|en|}}
* {{fr}}: {{Ü|fr|tuer}}
* {{it}}: {{Ü|it|}}
* {{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
iv37vkqo1zouzjsmx3jr3eskkrtlj94
Sommerregen
0
841223
10135573
9548519
2024-10-24T12:50:22Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie estivale]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135573
wikitext
text/x-wiki
== Sommerregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sommerregen
|Nominativ Plural=Sommerregen
|Genitiv Singular=Sommerregens
|Genitiv Plural=Sommerregen
|Dativ Singular=Sommerregen
|Dativ Plural=Sommerregen
|Akkusativ Singular=Sommerregen
|Akkusativ Plural=Sommerregen
}}
{{Worttrennung}}
:Som·mer·re·gen, {{Pl.}} Som·mer·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔmɐˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sommerregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Regen, der im Sommer fällt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sommer]]'' und ''[[Regen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]], [[Niederschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf Frankreich geht ein großer ''Sommerregen'' nieder, er schlägt in die Bäume, läßt das Laub klingeln wie Blech.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 167.}}</ref>
:[1] „Minutenlang ließ ich mir wie ein im ''Sommerregen'' vergessener Gelähmter das Wasser über den Kopf regnen, es war wohltuend, dass das innere Kribbeln durch die prasselnden Tropfen übertönt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=171.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Regen, der im Sommer fällt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie}} d'{{Ü|fr|été}}, {{Ü|fr|orage}} d'{{Ü|fr|été}}, {{Ü|fr|pluie estivale}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|pioggia estiva}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|barana havînê}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|chuva de verão}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Sommerregen}}
:[*] {{Ref-OWID|Sommerregen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sommerregen}}
:[1] {{Ref-Duden|Sommerregen}}
{{Quellen}}
19diuupb1v7m9m71schmg0jqa25oojg
10135576
10135573
2024-10-24T12:55:56Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135576
wikitext
text/x-wiki
== Sommerregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sommerregen
|Nominativ Plural=Sommerregen
|Genitiv Singular=Sommerregens
|Genitiv Plural=Sommerregen
|Dativ Singular=Sommerregen
|Dativ Plural=Sommerregen
|Akkusativ Singular=Sommerregen
|Akkusativ Plural=Sommerregen
}}
{{Worttrennung}}
:Som·mer·re·gen, {{Pl.}} Som·mer·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔmɐˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sommerregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Regen, der im Sommer fällt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sommer]]'' und ''[[Regen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]], [[Niederschlag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf Frankreich geht ein großer ''Sommerregen'' nieder, er schlägt in die Bäume, läßt das Laub klingeln wie Blech.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 167.}}</ref>
:[1] „Minutenlang ließ ich mir wie ein im ''Sommerregen'' vergessener Gelähmter das Wasser über den Kopf regnen, es war wohltuend, dass das innere Kribbeln durch die prasselnden Tropfen übertönt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=171.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Regen, der im Sommer fällt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie}} {{f}} d'{{Ü|fr|été}} {{m}}, {{Ü?|fr|orage}} {{m}} d'{{Ü|fr|été}} {{m}}, {{Ü|fr|pluie estival|pluie estivale|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|pioggia estiva}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|barana havînê}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|chuva de verão}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Sommerregen}}
:[*] {{Ref-OWID|Sommerregen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sommerregen}}
:[1] {{Ref-Duden|Sommerregen}}
{{Quellen}}
ezigowg5ydors6g7azkrixl1u0uyvmu
anknacksen
0
846563
10135902
9549136
2024-10-25T09:34:42Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135902
wikitext
text/x-wiki
== anknacksen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=knackse an
|Präsens_du=knackst an
|Präsens_er, sie, es=knackst an
|Präteritum_ich=knackste an
|Konjunktiv II_ich=knackste an
|Imperativ Singular=knacks an
|Imperativ Singular*=knackse an
|Imperativ Plural=knackst an
|Partizip II=angeknackst
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·knack·sen, {{Prät.}} knacks·te an, {{Part.}} an·ge·knackst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌknaksn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anknacksen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aksn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} einen [[hart]]en [[Gegenstand]] so [[anbrechen]], dass die [[ursprünglich]]e [[Form]] noch ([[nahezu]]) [[vorhanden]] ist, aber die [[Bruchstelle]] [[sichtbar]]/[[fühlbar]] ist
:[2] {{K|fig.|ugs.}} (jemandes [[Ruf]], [[Gesundheit]], [[Selbstvertrauen]] etc.) [[verletzen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[brechen]], [[verrenken]], [[verstauchen]], [[zerren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[verletzen]]
{{Beispiele}}
:[1] [Der brasilianische Fußballer] Neymar hatte noch Glück im Unglück: Sein Rückenmark blieb unversehrt, der Wirbel ist nur ''angeknackst.''<ref>{{Per-Focus Online | Online=https://www.focus.de/sport/videos/wm-aus-fuer-brasilien-star-schock-diagnose-roentgenbild-zeigt-wirbelbruch-neymars_id_3968959.html | Autor= | Titel=Röntgenbild zeigt angeblich Folgen des schweren Fouls - Was die Schock-Diagnose Wirbelbruch für Neymar bedeutet | TitelErg= | Tag=05 | Monat=07 | Jahr=2014 | Zugriff=2018-06-18 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Nach einem Leichtsinnsfehler rödelte der Finne [Valtteri Bottas] zunächst durchs Kies, ''knackste'' sich dann an der Bande den Frontflügel ''an.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/f1-fotos-gp-belgien-2017-freitag-training/ | titel=F1-Fotos GP Belgien 2017 (Freitag) - Die Bilder der Trainingsaction | autor=Tobias Grüner | hrsg=auto-motor-und-sport.de, Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart, Deutschland | werk= | seiten= | datum=2017-08-25 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2018-06-18 | sprache=de }}</ref>
:[1] „Mir ist der Teller runtergefallen, jetzt ist er ''angeknackst.''“
:[2] Nachdem sie durch die Prüfung gefallen war, war ihr Selbstvertrauen ''angeknackst.''
:[2] Seit sieben Jahren ist Gerhard Schröder Bundeskanzler. Auch wenn sein Image ''angeknackst'' ist, genießt Schröder weiterhin große Popularität.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/6tRi | Autor=Heinz Dylong | Titel=Deutschland - Gerhard Schröder - Kanzler mit Machtinstinkt | TitelErg= | Tag=11 | Monat=07 | Jahr=2005 | Zugriff=2018-06-18 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Das alles [Kommerzialisierung, Gigantismus und die Kosten der Olympischen Spiele] hat den Ruf des IOC schon erheblich ''angeknackst,'' und da kommt das Dopingproblem noch hinzu.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1JVce | Autor=Peter Sawicki | Titel=Sport - Hahn: "Im Sinne des Sports entschieden" | TitelErg= | Tag=25 | Monat=07 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-06-18 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Politisch hat er [Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker] die Vorwürfe bisher überlebt, seine Glaubwürdigkeit scheint seitdem aber ''angeknackst.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1Due3 | Autor=Christoph Hasselbach | Titel=Europa - Schwarzes Jahr für Europa | TitelErg= | Tag=26 | Monat=12 | Jahr=2014 | Zugriff=2018-06-18 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' sich eine [[Rippe]] ''anknacksen,'' sich einen [[Wirbel]] ''anknacksen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen harten Gegenstand anbrechen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=figurativ: (jemandes Ruf, Gesundheit, Selbstvertrauen etc.) verletzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123462}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
giz26o0b48unh00naiisu594ud528xw
angliedern
0
854605
10135773
10087069
2024-10-24T19:11:32Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135773
wikitext
text/x-wiki
== angliedern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=glieder an
|Präsens_ich*=gliedere an
|Präsens_ich**=gliedre an
|Präsens_du=gliederst an
|Präsens_er, sie, es=gliedert an
|Präteritum_ich=gliederte an
|Konjunktiv II_ich=gliederte an
|Imperativ Singular=glieder an
|Imperativ Singular*=gliedere an
|Imperativ Singular**=gliedre an
|Imperativ Plural=gliedert an
|Partizip II=angegliedert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·glie·dern, {{Prät.}} glie·der·te an, {{Part.}} an·ge·glie·dert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡliːdɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angliedern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} als Teil zu einem größeren Ganzen fügen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anfügen]], [[anschließen]], [[hinzufügen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abspalten]], [[ausgliedern]]
{{Beispiele}}
:[1] „2019 läuft der Länderfinanzausgleich aus, und immer wieder diskutieren Politiker, ob man das Saarland nicht an Rheinland-Pflanz ''angliedern'' sollte.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Autor=Gianna Niewel | Titel=Das Maß aller Dinge | Tag=20 | Monat=7 | Jahr=2018 | Seiten=3 }}</ref>
:[1] „Als die Habsburgermonarchie zerfiel, ''wurde'' die Bukowina dem rumänischen Königreich ''angegliedert,'' dem Land, das sein Königshaus entmachten und sich mit Nazideutschland verbünden sollte.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/celans-holocaust-gedicht-ein-todestango-fuer-die-zerbrochene-welt-14992212.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 | Autor=Michaela Nowotnick | Titel=Ein Todestango für die zerbrochene Welt | Tag=30 | Monat=4 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-07-22 }}</ref>
:[1] „Wenn die Hebammenausbildung aber an Hochschulen ''angegliedert ist,'' wäre der Ausbildungsfonds nicht mehr zuständig, sondern das Land.“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/der-hebammenberuf-ist-im-umbruch-30079246 | Titel=Der Hebammenberuf ist im Umbruch | Tag=26 | Monat=4 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-22 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Angliederung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: als Teil zu einem größeren Ganzen fügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|incorporate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|affiléieren}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einlagernd]]}}
1kq1mkf9a4499ms7zq8sxvabmmb1696
ankokeln
0
863682
10135911
9612739
2024-10-25T09:43:34Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135911
wikitext
text/x-wiki
== ankokeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kokle an
|Präsens_ich*=kokele an
|Präsens_du=kokelst an
|Präsens_er, sie, es=kokelt an
|Präteritum_ich=kokelte an
|Konjunktiv II_ich=kokelte an
|Imperativ Singular=kokle an
|Imperativ Singular*=kokel an
|Imperativ Singular**=kokele an
|Imperativ Plural=kokelt an
|Partizip II=angekokelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·ko·keln, {{Prät.}} ko·kel·te an, {{Part.}} an·ge·ko·kelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkoːkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankokeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|regional}} leichtfertig anzünden, leicht anbrennen (lassen)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[ankohlen]], [[ansengen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbrennen]], [[anzünden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch wenn der Partygast mit einem Tischfeuerwerk die Festtafel ''ankokelt'' oder eine Rakete die Blumenkästen auf dem Nachbarbalkon zerstört, zahlt die Haftpflichtversicherung.“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/haus--auto-schaeden-nach-silvester---wer-zahlt--23358936 | Autor= | Titel=Haus, Auto Schäden nach Silvester – wer zahlt? | Tag=2 | Monat=1 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-08-23 }}</ref>
:[1] „Ein Teil der Vorderfront aus Holz ''ist angekokelt,'' Rußspuren sind auch an den Ziegeln zu sehen.“<ref>{{Per-Berliner Morgenpost Online | Online=https://www.morgenpost.de/brandenburg/article210216127/Junge-soll-Mutter-getoetet-zerstueckelt-und-vergraben-haben.html | Titel=Junge soll Mutter getötet, zerstückelt und vergraben haben | Tag=10 | Monat=4 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-08-23 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leichtfertig anzünden, leicht anbrennen (lassen)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
4ifbq6hyd5ma6m0xbqphyvxt0xh2rab
ankleiden
0
869420
10135888
9612732
2024-10-25T09:22:22Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10135888
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ankleiden]]}}
== ankleiden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kleide an
|Präsens_du=kleidest an
|Präsens_er, sie, es=kleidet an
|Präteritum_ich=kleidete an
|Konjunktiv II_ich=kleidete an
|Imperativ Singular=kleid an
|Imperativ Singular*=kleide an
|Imperativ Plural=kleidet an
|Partizip II=angekleidet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·klei·den, {{Prät.}} klei·de·te an, {{Part.}} an·ge·klei·det
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌklaɪ̯dn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankleiden.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|auch|reflexiv|ft=jemandem oder sich selbst}} [[Kleidung]] anziehen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausstaffieren]], [[anlegen]], [[anziehen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ablegen]], [[auskleiden]], [[ausziehen]], [[entblättern]], [[entblößen]], [[entkleiden]], [[entledigen]], [[freimachen]], [[strippen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie können sich jetzt wieder ''ankleiden.'' Danach sehen wir uns noch einmal im Sprechzimmer.
:[1] Das Aus- und ''Ankleiden'' fand im Boudoir statt.
{{Wortbildungen}}
:[[Ankleidekabine]], [[Ankleiden]], [[Ankleidepuppe]], [[Ankleider]], [[Ankleideraum]], [[Ankleidespiegel]], [[Ankleidezimmer]], [[Ankleidung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auch reflexiv, jemandem oder sich selbst: Kleidung anziehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|klä på}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ewwnaunhl31ghgzz00z1pd8tmvt4gek
regenreich
0
896662
10135612
9554881
2024-10-24T13:37:15Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluvieux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135612
wikitext
text/x-wiki
== regenreich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=regenreich
|Komparativ=regenreicher
|Superlativ=regenreichsten
}}
{{Worttrennung}}
:re·gen·reich, {{Komp.}} re·gen·rei·cher, {{Sup.}} am re·gen·reichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌʁaɪ̯ç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-regenreich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit viel Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Regen]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[reich]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[regenarm]], [[trocken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[niederschlagsreich]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Klima ist subtropisch warm und sehr ''regenreich''.“<ref>{{Wikipedia|Keelung|oldid=184118891}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit viel Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rainy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluvieux}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|regenreich}}
:[*] {{Ref-OWID|regenreich}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|regenreich}}
:[1] {{Ref-Duden|regenreich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[segensreich]]|Homophone=|Anagramme=}}
adywf1v46mnzuu49wu1vg5hhv5h6zya
regenarm
0
896663
10135608
9723946
2024-10-24T13:31:58Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135608
wikitext
text/x-wiki
== regenarm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=regenarm
|Komparativ=regenärmer
|Superlativ=regenärmsten
}}
{{Worttrennung}}
:re·gen·arm, {{Komp.}} re·gen·är·mer, {{Sup.}} am re·gen·ärms·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌʔaʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-regenarm.ogg}}, {{Audio|De-regenarm2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit wenig Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Regen]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[arm]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[trocken]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[regenreich]], [[regnerisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[niederschlagsarm]]
{{Beispiele}}
:[1] „Während der Küstenstreifen recht ''regenarm'' ist, fallen im Hinterland deutlich mehr Niederschläge.“<ref>{{Wikipedia|Al Hoceïma (Provinz)|oldid=183531709}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit wenig Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|peu pluvieux|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|peu pluvieuse|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|aride}} {{m}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|regenarm}}
:[*] {{Ref-OWID|regenarm}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|regenarm}}
:[1] {{Ref-Duden|regenarm}}
{{Quellen}}
g7upk7lxf3bta906olfl0ydzedaydf8
regendicht
0
904484
10135609
9678934
2024-10-24T13:33:26Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[imperméable]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135609
wikitext
text/x-wiki
== regendicht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=regendicht
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:re·gen·dicht, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌdɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-regendicht.ogg}}, {{Audio|De-regendicht2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Regen([[Regenwasser|wasser]]) nicht [[eindringen]]/[[durchdringen]] [[lassen]]d
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des [[Substantiv]]s ''[[Regen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-dicht]]'' als [[Ableitungsmorphem]]<ref>{{Ref-DWDS|regendicht}}.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[wetterfest]]
{{Beispiele}}
:[1] „Obwohl die Fischauktionshalle gerade renoviert wurde und ein ''regendichtes'' Dach besitzt, sind überall Sonnenschirme aufgespannt.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=https://www.zeit.de/1987/47/bloss-fettig |Autor=R. K. |Titel=Bloß fettig |Nummer=47/1987 |Tag=13 |Monat=11 |Jahr=1987 |Zugriff=2019-02-08}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Regendichtheit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Regen(wasser) nicht eindringen/durchdringen lassend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|imperméable}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|regendicht}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|135125}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|regendicht}}
:[1] {{Ref-Duden|regendicht}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|regendicht}}
:[1] {{Ref-PONS|regendicht}}
:[1] {{Ref-Grimm|regendicht}}
:[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=3}}, Seite 785, Stichwort „regendicht“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gichtender]]}}
pyrg7egnbys66gcyyd1sm9tpfmc8icf
anglotzen
0
915357
10135774
10014741
2024-10-24T19:13:16Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135774
wikitext
text/x-wiki
== anglotzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=glotze an
|Präsens_du=glotzt an
|Präsens_er, sie, es=glotzt an
|Präteritum_ich=glotzte an
|Konjunktiv II_ich=glotzte an
|Imperativ Singular=glotz an
|Imperativ Singular*=glotze an
|Imperativ Plural=glotzt an
|Partizip II=angeglotzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·glot·zen, {{Prät.}} glotz·te an, {{Part.}} an·ge·glotzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡlɔt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anglotzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|salopp}} eindringlich, ohne Unterlass, schamlos, mit großen Augen anschauen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[angaffen]], [[anstarren]], [[anstieren]], [[begaffen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er trägt seinen Irokesenschnitt mit Stolz und hat nichts dagegen, von vielen Leuten ''angeglotzt zu werden.''
:[1] Diese Kuh ''glotzt'' mich irgendwie merkwürdig ''an.''
:[1] „Nesterow gab Leo die Akte. Der ''glotzte'' sie einige Sekunden lang ''an'' und versuchte herauszubekommen, was man von ihm erwartete.“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Tom Rob Smith|Tom Rob Smith]] | Übersetzer = Armin Gontermann| Titel= Kind 44| Auflage= 8. | Verlag= Wilhelm Goldmann Verlag| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-442-47207-9 | Seiten=229.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eindringlich, ohne Unterlass, schamlos, mit großen Augen anschauen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bön bön bakmak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
m1v7ws7egp9rgsbnmqxjhl33aaf17cb
anknabbern
0
915841
10135901
10087163
2024-10-25T09:31:45Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135901
wikitext
text/x-wiki
== anknabbern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=knabber an
|Präsens_ich*=knabbere an
|Präsens_du=knabberst an
|Präsens_er, sie, es=knabbert an
|Präteritum_ich=knabberte an
|Konjunktiv II_ich=knabberte an
|Imperativ Singular=knabber an
|Imperativ Singular*=knabbere an
|Imperativ Plural=knabbert an
|Hilfsverb=haben
|Partizip II=angeknabbert
}}
{{Worttrennung}}
:an·knab·bern, {{Prät.}} knab·ber·te an, {{Part.}} an·ge·knab·bert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌknabɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anknabbern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] an etwas herumnagen, kleine Teile von etwas abbeißen
:[2] {{K|ugs.}} eine neue Packung mit Lebensmitteln öffnen und anfangen, davon zu essen; vom einem noch kompletten Lebensmittel (Kuchen, Brot oder Ähnliches) als Erster ein Stückchen essen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbeißen]], [[anfressen]], [[annagen]]
:[2] [[anbeißen]], [[anbrauchen]], [[anbrechen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ratten ''knabbern'' alles ''an,'' was sie finden.
:[2] Der Hefezopf ''ist'' ja schon ''angeknabbert!''
{{Redewendungen}}
:[[zum Anknabbern sein|zum ''Anknabbern'' sein]]
:[[zum Anknabbern aussehen|zum ''Anknabbern'' aussehen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angeknabbert]], [[Anknabbern]], [[anknabbernd]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an etwas herumnagen, kleine Teile von etwas abbeißen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uknabbelen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine neue Packung mit Lebensmitteln öffnen und anfangen, davon zu essen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
3pouxz3cf5kyvi0kkfy5xt3b2bqkws1
anhexen
0
918594
10135854
9612636
2024-10-25T08:35:02Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135854
wikitext
text/x-wiki
== anhexen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hexe an
|Präsens_du=hext an
|Präsens_er, sie, es=hext an
|Präteritum_ich=hexte an
|Konjunktiv II_ich=hexte an
|Imperativ Singular=hex an
|Imperativ Singular*=hexe an
|Imperativ Plural=hext an
|Partizip II=angehext
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·he·xen, {{Prät.}} hex·te an, {{Part.}} an·ge·hext
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɛksn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhexen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] jemandem etwas (meist Unangenehmes) durch [[Hexerei]]/[[Zauberei]] [[anhängen]]
:[2] {{K|Schneiderei|Handarbeiten}} mit [[Hexenstich]]en ein Stoffteil mit einem anderen verbinden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anzaubern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[fortzaubern]], [[wegzaubern]]
{{Beispiele}}
:[1] Er war fest davon überzeugt, dass eine von diesen Kräuterfrauen ihm die Warze auf der Nase ''angehext hat.''
:[2] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas (meist Unangenehmes) durch Hexerei/Zauberei anhängen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mit Hexenstichen ein Stoffteil mit einem anderen verbinden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Hexanen]]}}
m1ku59lf5858m8yuenoq2wedbo9g4ht
Bimssteinregen
0
919783
10135593
9557561
2024-10-24T13:11:50Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie de pierre ponce]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135593
wikitext
text/x-wiki
== Bimssteinregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bimssteinregen
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Bimssteinregens
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Bimssteinregen
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Bimssteinregen
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Bims·stein·re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪmsʃtaɪ̯nˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bimssteinregen.ogg}}, {{Audio|De-Bimssteinregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Niederfallen von [[vulkanisch]]em Bimsstein bei einem [[Vulkanausbruch]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Bimsstein]]'' und ''[[Regen]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Eine Serie gewaltiger explosionsartiger Ausbrüche des Vulkans Ilopango im Osten Salvadors zerstörte mit Aschen- und ''Bimssteinregen'' um 250 n. Chr. weite Landstriche im heutigen Salvador und dem östlichen Guatemala.“<ref>{{Literatur | Autor=Berthold Riese | Titel=Die Maya | TitelErg=Geschichte, Kultur, Religion | Verlag=Verlag C.H. Beck | Ort=München | Jahr=1995 | Auflage=4. | ISBN=978-3-406-39826-1 | Seiten=37. }}</ref>
:[1] „Die in hohen Luftschichten abgekühlte Lava kam als prasselnder ''Bimssteinregen'' herab und fiel wie ein Bombenteppich auf Straßen und Häuser.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/print-wams/article115368/Diese-Riesen-schlafen-unruhig.html | Autor=Axel Bojanowski | Titel=Diese Riesen schlafen unruhig | Tag=05 | Monat=09 | Jahr=2004 | Zugriff=2019-04-05 }}</ref>
:[1] „In den frühen Morgenstunden des 25. August des Jahres 79 n.Chr. ließ der ''Bimssteinregen'' über Pompeji ein wenig nach.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Pompeji | TitelErg=Das Leben in einer römischen Stadt | Auflage=1. | Verlag=Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2017 | ISBN=978-3-596-29969-0 | Seiten=5 | Online=zitiert nach {{GBS|67S7DgAAQBAJ|PT5|Hervorhebung="Bimssteinregen"}} }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Niederfallen von vulkanischem Bimsstein bei einem Vulkanausbruch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de pierre ponce}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
js0lfn5uvx3lqgtnofmwr07aagc957d
10135594
10135593
2024-10-24T13:12:11Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135594
wikitext
text/x-wiki
== Bimssteinregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bimssteinregen
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Bimssteinregens
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Bimssteinregen
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Bimssteinregen
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Bims·stein·re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪmsʃtaɪ̯nˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bimssteinregen.ogg}}, {{Audio|De-Bimssteinregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Niederfallen von [[vulkanisch]]em Bimsstein bei einem [[Vulkanausbruch]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Bimsstein]]'' und ''[[Regen]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Eine Serie gewaltiger explosionsartiger Ausbrüche des Vulkans Ilopango im Osten Salvadors zerstörte mit Aschen- und ''Bimssteinregen'' um 250 n. Chr. weite Landstriche im heutigen Salvador und dem östlichen Guatemala.“<ref>{{Literatur | Autor=Berthold Riese | Titel=Die Maya | TitelErg=Geschichte, Kultur, Religion | Verlag=Verlag C.H. Beck | Ort=München | Jahr=1995 | Auflage=4. | ISBN=978-3-406-39826-1 | Seiten=37. }}</ref>
:[1] „Die in hohen Luftschichten abgekühlte Lava kam als prasselnder ''Bimssteinregen'' herab und fiel wie ein Bombenteppich auf Straßen und Häuser.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/print-wams/article115368/Diese-Riesen-schlafen-unruhig.html | Autor=Axel Bojanowski | Titel=Diese Riesen schlafen unruhig | Tag=05 | Monat=09 | Jahr=2004 | Zugriff=2019-04-05 }}</ref>
:[1] „In den frühen Morgenstunden des 25. August des Jahres 79 n.Chr. ließ der ''Bimssteinregen'' über Pompeji ein wenig nach.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Pompeji | TitelErg=Das Leben in einer römischen Stadt | Auflage=1. | Verlag=Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2017 | ISBN=978-3-596-29969-0 | Seiten=5 | Online=zitiert nach {{GBS|67S7DgAAQBAJ|PT5|Hervorhebung="Bimssteinregen"}} }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Niederfallen von vulkanischem Bimsstein bei einem Vulkanausbruch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de pierre ponce|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
c1c4mx9r4ovl6v9z75611s1knut7u9d
angrinsen
0
920223
10135781
9612581
2024-10-24T19:24:31Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135781
wikitext
text/x-wiki
== angrinsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=grinse an
|Präsens_du=grinst an
|Präsens_er, sie, es=grinst an
|Präteritum_ich=grinste an
|Konjunktiv II_ich=grinste an
|Imperativ Singular=grins an
|Imperativ Singular*=grinse an
|Imperativ Plural=grinst an
|Partizip II=angegrinst
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·grin·sen, {{Prät.}} grins·te an, {{Part.}} an·ge·grinst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡʁɪnzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angrinsen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemanden ansehen und dabei mit breitem Mund lächeln
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[angrienen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anlächeln]], [[zulächeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Er hatte so eine spezielle Art, Frauen unverschämt ''anzugrinsen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: jemanden ansehen und dabei mit breitem Mund lächeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|хохотать}} над кем-либо
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Nasenring]]}}
sbok45cot7y3v1qi4s1ol7ztg39j78x
angrienen
0
920224
10135779
9612572
2024-10-24T19:22:07Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135779
wikitext
text/x-wiki
== angrienen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=griene an
|Präsens_du=grienst an
|Präsens_er, sie, es=grient an
|Präteritum_ich=griente an
|Konjunktiv II_ich=griente an
|Imperativ Singular=grien an
|Imperativ Singular*=griene an
|Imperativ Plural=grient an
|Partizip II=angegrient
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·grie·nen, {{Prät.}} grien·te an, {{Part.}} an·ge·grient
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡʁiːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angrienen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemanden ansehen und dabei mit breitem Mund lächeln
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[angrinsen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anlächeln]], [[zulächeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Kinder ''grienten'' den neuen Erzieher erwartungsvoll ''an.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: jemanden ansehen und dabei mit breitem Mund lächeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
rpaxzy63iavpgtej2m1ou77rrc1w6vg
anhupen
0
920302
10135863
9557609
2024-10-25T08:50:26Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135863
wikitext
text/x-wiki
== anhupen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hupe an
|Präsens_du=hupst an
|Präsens_er, sie, es=hupt an
|Präteritum_ich=hupte an
|Konjunktiv II_ich=hupte an
|Imperativ Singular=hup an
|Imperativ Singular*=hupe an
|Imperativ Plural=hupt an
|Partizip II=angehupt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·hu·pen, {{Prät.}} hup·te an, {{Part.}} an·ge·hupt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhuːpn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhupen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} eine [[Hupe]] betätigen, um jemandem auf etwas aufmerksam zu machen, ein Signal zu geben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Fährt in Deutschland ein Radfahrer gegen die Einbahnstraße, ''hupen'' ihn die Autofahrer ''an'' wie blöde – weil er ja offensichtlich und offensiv gegen die Regeln verstößt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1995/02/Licht_und_Ordnung/komplettansicht | Autor=Ulrich Stock | Titel=Licht und Ordnung | Nummer=2 | Tag=6 | Monat=1 | Jahr=1995 | Zugriff=2019-04-06 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Hupe betätigen, um jemandem auf etwas aufmerksam zu machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
78c4msa8fw86eo8ch1bbiunnuk2dgiu
angurken
0
920514
10135783
9557631
2024-10-24T19:27:09Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135783
wikitext
text/x-wiki
== angurken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gurke an
|Präsens_du=gurkst an
|Präsens_er, sie, es=gurkt an
|Präteritum_ich=gurkte an
|Konjunktiv II_ich=gurkte an
|Imperativ Singular=gurk an
|Imperativ Singular*=gurke an
|Imperativ Plural=gurkt an
|Partizip II=angegurkt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·gur·ken, {{Prät.}} gurk·te an, {{Part.}} an·ge·gurkt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡʊʁkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angurken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|ugs.}} sich auf seltsame Art langsam nähern, in einem komischen, alten Fahrzeug allmählich näher kommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[angondeln]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angegurkt'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich auf seltsame Art langsam nähern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kurganen]]}}
cj92dmifxympb1x5y9uz4nxjl0tdjcb
anknipsen
0
921637
10135904
9557701
2024-10-25T09:36:49Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135904
wikitext
text/x-wiki
== anknipsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=knipse an
|Präsens_du=knipst an
|Präsens_er, sie, es=knipst an
|Präteritum_ich=knipste an
|Konjunktiv II_ich=knipste an
|Imperativ Singular=knips an
|Imperativ Singular*=knipse an
|Imperativ Plural=knipst an
|Partizip II=angeknipst
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·knip·sen, {{Prät.}} knips·te an, {{Part.}} an·ge·knipst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌknɪpsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anknipsen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|ugs.}} durch Betätigen eines Schalters etwas einschalten, zum Laufen bringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aktivieren]], [[andrücken]], [[anmachen]], [[anschalten]], [[anstellen]], [[einschalten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausknipsen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dieses Bild besteht komplett aus Licht. Es wurde auf die Fassade der Kirche projiziert. Man kann das Bild also einfach aus- und ''anknipsen,'' dabei wird nichts dreckig oder geht kaputt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/leben/bild-der-woche-heiligenschein-1.4240531 | Autor=Nina Himmer | Titel=Heiligenschein | Tag=7 | Monat=12 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-04-09 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Betätigen eines Schalters etwas einschalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|switch on}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
27vbt78phbz64sz5m6fg4aqueyth8lo
ankippen
0
921749
10135878
9612722
2024-10-25T09:10:18Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135878
wikitext
text/x-wiki
== ankippen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kippe an
|Präsens_du=kippst an
|Präsens_er, sie, es=kippt an
|Präteritum_ich=kippte an
|Konjunktiv II_ich=kippte an
|Imperativ Singular=kipp an
|Imperativ Singular*=kippe an
|Imperativ Plural=kippt an
|Partizip II=angekippt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·kip·pen, {{Prät.}} kipp·te an, {{Part.}} an·ge·kippt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkɪpn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankippen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} in eine leichte Schräglage bringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Wenn wir das Sofa etwas ''ankippen,'' lässt sich vielleicht der Teppich darunter rausziehen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[Fenster]] ''ankippen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in eine leichte Schräglage bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
oszc4tv9drdp8mx92l4dphuavyij9oa
anhumpeln
0
922905
10135861
9612642
2024-10-25T08:47:35Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135861
wikitext
text/x-wiki
== anhumpeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=humpel an
|Präsens_ich*=humpele an
|Präsens_ich**=humple an
|Präsens_du=humpelst an
|Präsens_er, sie, es=humpelt an
|Präteritum_ich=humpelte an
|Konjunktiv II_ich=humpelte an
|Imperativ Singular=humpel an
|Imperativ Singular*=humpele an
|Imperativ Singular**=humple an
|Imperativ Plural=humpelt an
|Partizip II=angehumpelt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·hum·peln, {{Prät.}} hum·pel·te an, {{Part.}} an·ge·hum·pelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhʊmpl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhumpeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} ungleichmäßig gehend (humpelnd) näher kommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[davonhumpeln]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein krummbeiniger Gerichtsdiener kam gespenstig wie ein Teufel durch die Dunkelheit ''angehumpelt,'' und verpackte und versiegelte die mit bräunlichen Flecken besudelten Wäschestücke.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/goncourt/elisa/elisa.html | Autor=Edmond de Goncourt | Titel=Die Dirne Elisa }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angehumpelt'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: ungleichmäßig gehend (humpelnd) näher kommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
by6zep731e68gun8fi9imh1jqc9k2d5
anhungern
0
923417
10135862
9557801
2024-10-25T08:49:10Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10135862
wikitext
text/x-wiki
== anhungern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hunger an
|Präsens_ich*=hungere an
|Präsens_ich**=hungre an
|Präsens_du=hungerst an
|Präsens_er, sie, es=hungert an
|Präteritum_ich=hungerte an
|Konjunktiv II_ich=hungerte an
|Imperativ Singular=hunger an
|Imperativ Singular*=hungere an
|Imperativ Singular**=hungre an
|Imperativ Plural=hungert an
|Partizip II=angehungert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·hun·gern, {{Prät.}} hun·ger·te an, {{Part.}} an·ge·hun·gert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhʊŋɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhungern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|refl.}} etwas durch Hungern bekommen (zum Beispiel eine Krankheit, eine bestimmte Figur)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Von Viktoria erfuhr ich, daß er irgendeine Tätigkeit in einem Rennverein ausübte und früher selbst Rennen geritten war, bis er ''sich'' die Schwindsucht ''angehungert hatte.''“<ref>{{Literatur |Titel=Deine Keile kriegste doch |Autor=Ilse Gräfin von Bredow |Verlag=S. Fischer Verlag |Jahr=2017 |ISBN=9783104907932 |Online=zitiert nach {{GBS|9p06DwAAQBAJ|PT54|Hervorhebung=angehungert}} |Zugriff=2019-04-13}}.</ref>
:[1] „Eine Frau, die beim Sex einem Schlaganfall näher kommt als einem Orgasmus, ist genauso schlimm wie eine, die ''sich'' zwei Wochen vor ihrem ersten Date die Fickfigur ''anhungert.''“<ref>{{Literatur |Titel=Metrofolklore |Autor=Patricia Hempel |Verlag=Tropen Verlag |Jahr=2017 |ISBN=9783608108934 |Online=zitiert nach {{GBS|0Ny_DgAAQBAJ|PT175|Hervorhebung=anhungert}} |Zugriff=2019-04-13}}.</ref>
:[1] „Es hat seinen Grund, dass Mom ''sich'' eine komplett andere Figur ''anhungert'' als die, die der Liebe Gott der Kalorienverteilung uns beiden ursprünglich zugedacht hat […].“<ref>{{Literatur |Titel=Ricky Ricardo, mein Handy und ich |Autor=Micol Ostow |Verlag=Ueberreuter Verlag |Jahr=2013 |ISBN=9783764190071 |Online=zitiert nach {{GBS|W713DwAAQBAJ|PT25|Hervorhebung=anhungert}} |Zugriff=2019-04-13}}.</ref>
:[1] „Sie setzt auf ihre Mätzchen und ihren hübschen Körper, den sie ''sich anhungern'' muß.“<ref>{{Literatur |Titel=Karrieregeflüster |Autor=Annegrit Arens |Verlag=dotbooks |Jahr=2015 |ISBN=9783958244498 |Online=zitiert nach {{GBS|GzkICwAAQBAJ|PT243|Hervorhebung=anhungern}} |Zugriff=2019-04-13}}.</ref>
:[1] „Wozu ''sich'' eine Bikinifigur ''anhungern,'' wenn es sich gar nicht lohnt, besagtes Kleidungsstück im Regen auszuführen.“<ref>{{Per-Freie Presse Online | Online=https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/bikinispeck-amp8047094 | Titel=Bikinispeck | Tag=20 | Monat=7 | Jahr=2012 | Zugriff=2019-04-13 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch Hungern bekommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Nahrungen]]}}
kwehlfa8wq3lgwiq6pj92fo5m5zmswm
anknöpfen
0
924180
10135908
10087164
2024-10-25T09:40:05Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135908
wikitext
text/x-wiki
== anknöpfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=knöpfe an
|Präsens_du=knöpfst an
|Präsens_er, sie, es=knöpft an
|Präteritum_ich=knöpfte an
|Konjunktiv II_ich=knöpfte an
|Imperativ Singular=knöpf an
|Imperativ Singular*=knöpfe an
|Imperativ Plural=knöpft an
|Partizip II=angeknöpft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:''bairisch:'' [[anknöpfeln]]
{{Worttrennung}}
:an·knöp·fen, {{Prät.}} knöpf·te an, {{Part.}} an·ge·knöpft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌknœp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anknöpfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (ein Kleidungsstück) mit [[Knopf|Knöpfen]] an etwas festmachen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abknöpfen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Einfache Hosenträger sind ab 11 Euro zu haben, das Luxus-Modell ‚Dresden‘, das man am Hosenbund festklemmen oder mit Lederlaschen ''anknöpfen'' kann, kostet 36 Euro.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/regionales/muenchen/article1153795/Anti-Rutschhilfe-fuer-Dick-und-Duenn.html | Titel=Anti-Rutschhilfe für Dick und Dünn | Tag=3 | Monat=9 | Jahr=2009 | Zugriff=2019-04-14 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(ein Kleidungsstück) mit Knöpfen an etwas festmachen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uknäppen}}, {{Ü|lb|uknëppen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anknüpfen]]}}
a8jmmy3xda37avgpijjs7fnw7k97bxc
anknöpfeln
0
924181
10135907
6996572
2024-10-25T09:38:53Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10135907
wikitext
text/x-wiki
== anknöpfeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=knöpfel an
|Präsens_ich*=knöpfele an
|Präsens_ich**=knöpfle an
|Präsens_du=knöpfelst an
|Präsens_er, sie, es=knöpfelt an
|Präteritum_ich=knöpfelte an
|Konjunktiv II_ich=knöpfelte an
|Imperativ Singular=knöpfel an
|Imperativ Singular*=knöpfele an
|Imperativ Singular**=knöpfle an
|Imperativ Plural=knöpfelt an
|Partizip II=angeknöpfelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[anknöpfen]]
{{Worttrennung}}
:an·knöp·feln, {{Prät.}} knöp·fel·te an, {{Part.}} an·ge·knöp·felt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌknœp͡fl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|bairisch}} (ein Kleidungsstück) mit [[Knopf|Knöpfen]] an etwas festmachen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abknöpfeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Er kann keine Krawatten binden, aber er hat eine, die man ''anknöpfeln'' kann.
{{Lemmaverweis|anknöpfen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} „anknöpfeln“, Seite 50.
pr4v5abww5jnhjba61y775ndhqkibts
abäschern
0
925061
10135639
10099557
2024-10-24T15:08:31Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135639
wikitext
text/x-wiki
== abäschern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=äschere ab
|Präsens_du=äscherst ab
|Präsens_er, sie, es=äschert ab
|Präteritum_ich=äscherte ab
|Konjunktiv II_ich=äscherte ab
|Imperativ Singular=äschere ab
|Imperativ Plural=äschert ab
|Partizip II=abgeäschert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·äschern, {{Prät.}} äscher·te ab, {{Part.}} ab·ge·äschert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɛʃɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abäschern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} mit (heißer) Asche [[abreiben]]
:[2] {{K|refl.|landschaftlich|t2=_|regional}} sich durch starke Anstrengung, [[übereilt]]es Handeln [[erschöpfen]], sein [[Gemüt]] [[erhitzen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Diesen schleimigen Fisch musst du gut ''abäschern''. Die Holzasche findest du in diesem Behälter hier.
:[2] „Nach dem Fahrplan sollte der Zug um halb zwölf Uhr abgehen; es war also Zeit genug, gegen elf Uhr von Hause fortzufahren, um, ohne ''sich abzuäschern,'' zu rechter Zeit auf dem Bahnhof zu sein.“<ref>{{Literatur |Titel=Deutsche Rundschau |Verlag=Verlag von Gebrüder Paetel |Jahr=1882 |Seiten=283 |Online=zitiert nach {{GBS|lxy4JWgZdncC}} |Zugriff=2019-04-19 |Kommentar=eingeschränkter Zugriff}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Abäschern]], [[abäschernd]], [[abgeäschert]]
:''[[Substantiv]]:'' [[Abäscherung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: mit (heißer) Asche abreiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rub}} with ash
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|sfregare}} con la cenere
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich durch starke Anstrengung, übereiltes Handeln erschöpfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rub oneself down}}
*{{it}}: {{Ü|it|sfibrarsi}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 4, Stichwort „abaͤſchern“
:[1, 2] {{Lit-Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 2, Stichwort „abaͤſchern“
{{Quellen}}
p1n7lwgv477jdugkr8t6ydp21n8aedg
abäugeln
0
925214
10135649
9606858
2024-10-24T15:44:06Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135649
wikitext
text/x-wiki
== abäugeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=äugele ab
|Präsens_ich*=äugle ab
|Präsens_du=äugelst ab
|Präsens_er, sie, es=äugelt ab
|Präteritum_ich=äugelte ab
|Konjunktiv II_ich=äugelte ab
|Imperativ Singular=äugele ab
|Imperativ Singular*=äugle ab
|Imperativ Plural=äugelt ab
|Partizip II=abgeäugelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·äu·geln, {{Prät.}} äu·gel·te ab, {{Part.}} ab·ge·äu·gelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɔɪ̯ɡl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abäugeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
* {{K|trans.|va.}}
:[1] ''jemandem etwas abäugeln:'' durch Äugeln, sich wiederholenden [[Blickkontakt]] [[erlangen]]
:[2] {{K|Jägersprache}} (eine [[Fährte]], [[Wild]]) mit bloßen Augen aufzuspüren versuchen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Vergleichbar mit dem heute noch existierenden »liebäugeln« konnte man jemandem etwas ''abäugeln.'' Man könnte auch sagen »durch gefällige Blicke etwas abschwatzen«.“<ref>{{Literatur |Autor=Petra Cnyrim |Titel=Das Buch der leider vergessenen Wörter |Verlag=Riva-Verlag |Ort=München |Jahr=2017 |ISBN=978-3-95971-885-1 |DNB=1175997463 |Online=zitiert nach {{GBS|KsbGDgAAQBAJ|PT12|Hervorhebung="abäugeln"}} |Zugriff=2019-04-21}}.</ref>
:[2] „''Abäugeln'' nennt man es, wenn man die Spur des Wildes mit bloßem Auge aufsucht.“<ref>{{Literatur |Herausgeber=Carl Eichenlaub |Titel=Die Kunst, auf der Jagd gut zu schießen |TitelErg=Als Anhang: Die stets mit dem besten Erfolge angewandte Kunst, Hasen und anderes Wildpret an jeden beliebigen Ort, aus weiter Ferne zahlreich herbei zu locken, so wie ein kurzgefaßtes Wörterbuch der Jägersprache. Für Jäger und Liebhaber der Jagd |Auflage=Zweite verbesserte |Verlag=Verlag von Ernst Friedrich Fürst [Nordhausen] und Mörschner und Jasper [Wien] |Ort=Nordhausen/Wien |Jahr=1834 |Seiten=57 |Online=zitiert nach {{GBS|1y8VAAAAYAAJ|PA57|Hervorhebung="abäugeln"}} |Zugriff=2019-04-21}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Abäugeln]], [[abäugelnd]], [[abgeäugelt]]
:''[[Substantiv]]:'' [[Abäugelung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas abäugeln: durch Äugeln, sich wiederholenden Blickkontakt erlangen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Jägersprache: (eine Fährte, Wild) mit bloßen Augen aufzuspüren versuchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[2] {{Ref-Adelung}}
:[1, 2] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 4, Stichwort „abaͤugeln“
:[1, 2] {{Lit-Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 2, Stichwort „abaͤugeln“
{{Quellen}}
b7m8c8n3gg7paa1ao5lxbv9f726e0uw
abäußern
0
925215
10135650
10099561
2024-10-24T15:46:10Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135650
wikitext
text/x-wiki
== abäußern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=äußere ab
|Präsens_du=äußerst ab
|Präsens_er, sie, es=äußert ab
|Präteritum_ich=äußerte ab
|Konjunktiv II_ich=äußerte ab
|Imperativ Singular=äußere ab
|Imperativ Plural=äußert ab
|Partizip II=abgeäußert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[abäussern]]
{{Worttrennung}}
:ab·äu·ßern, {{Prät.}} äu·ßer·te ab, {{Part.}} ab·ge·äu·ßert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɔɪ̯sɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abäußern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|va.}} (einen [[Höriger|Hörigen]]) von einem ([[gepachtet#Adjektiv|gepachtet]]en) [[Landgut]] [[vertreiben]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abmeiern]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich habe neulich meinen Leibeignen ''abäußern'' müssen.“<ref>{{Literatur |Autor=[[w:Justus Möser|Justus Möser]] |Herausgeber=Johanne Wilhelmine Juliane von Voigt, geb. Möser |Titel=Patriotische Phantasien |Band=Dritter Theil |Auflage=Vierte verbesserte |Verlag=Verlag von Friedrich Nicolai |Ort=Berlin |Jahr=1820 |Seiten=266 |Online=zitiert nach {{GBS|k85LAAAAcAAJ|PA266|Hervorhebung="abäußern"}} |Zugriff=2019-04-21}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Abäußern]], [[abäußernd]], [[abgeäußert]]
:''[[Substantiv]]:'' [[Abäußerung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden von einem gepachteten Landgut vertreiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Adelung}}
:[1] Frühneuhochdeutsches Wörterbuch „[http://fwb-online.de/go/ab%C3%A4ussern.s.3v_1533267539 abäussern]“
:[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 4, Stichwort „abaͤußern“
{{Quellen}}
gvzgwihckcvm44pp7svtejh36qpqlba
anjagen
0
925816
10135873
9557950
2024-10-25T09:03:49Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135873
wikitext
text/x-wiki
== anjagen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=jage an
|Präsens_du=jagst an
|Präsens_er, sie, es=jagt an
|Präteritum_ich=jagte an
|Konjunktiv II_ich=jagte an
|Imperativ Singular=jag an
|Imperativ Singular*=jage an
|Imperativ Plural=jagt an
|Partizip II=angejagt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·ja·gen, {{Prät.}} jag·te an, {{Part.}} an·ge·jagt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌjaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anjagen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|ugs.}} schnell, mit hohem Tempo näher kommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbrausen]], [[anfegen]], [[anfliegen]], [[anflitzen]], [[anhetzen]], [[anpesen]], [[anpreschen]], [[anrasen]], [[anrennen]], [[ansausen]], [[anschesen]], [[anschießen]], [[anspritzen]], [[anstürmen]], [[anstürzen]], [[anwetzen]], [[anzischen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[davonjagen]], [[fortjagen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Da kam auf schweißtriefendem Pferde Oberstleutnant von Natzmer, Flügeladjutant des Königs von Preußen, ''angejagt.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/tanera/befrei/chap005.html | Autor=Carl Tanera | Titel=Die Befreiungskriege 1813 bis 1815 | Kapitel=Kapitel 4. Die böhmische Armee }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angejagt'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schnell, mit hohem Tempo näher kommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
0h91w8h0gap4ho9uedapp1uzpbxi99p
anhetzen
0
925827
10135822
9612634
2024-10-24T21:51:53Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135822
wikitext
text/x-wiki
== anhetzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hetze an
|Präsens_du=hetzt an
|Präsens_er, sie, es=hetzt an
|Präteritum_ich=hetzte an
|Konjunktiv II_ich=hetzte an
|Imperativ Singular=hetz an
|Imperativ Singular*=hetze an
|Imperativ Plural=hetzt an
|Partizip II=angehetzt
|Hilfsverb=sein
|Hilfsverb2=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·het·zen, {{Prät.}} hetz·te an, {{Part.}} an·ge·hetzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhetzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|sein|ugs.}} in großer Eile, abgehetzt herankommen
:[2] {{K|trans.|haben|besonders Hunde}} zur Jagd, zur Suche antreiben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbrausen]], [[anfegen]], [[anfliegen]], [[anflitzen]], [[anjagen]], [[anpesen]], [[anpreschen]], [[anrasen]], [[anrennen]], [[ansausen]], [[anschesen]], [[anschießen]], [[anspritzen]], [[anstürmen]], [[anstürzen]], [[anwetzen]], [[anzischen]]
:[2] [[antreiben]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Auslandskorrespondent aus Bonn kam noch spät ''angehetzt'' und fragte besorgt: ‚Ist es schon vorbei?‘“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/print-welt/article652517/Auf-einem-gemeinsamen-Weg-der-Grenzen-durchbricht.html | Autor=Hannes Burger | Titel=Auf einem gemeinsamen Weg, der Grenzen durchbricht | Tag=27 | Monat=1 | Jahr=1996 | Zugriff=2019-04-22 }}</ref>
:[2] „Die Hunde ''wurden angehetzt'' und brachten den Hirsch auch wirklich am Stande des Kaisers vorbei, welcher ihn mit gutem Blattschuß im Feuer streckte.“<ref>{{Literatur | Autor=Ernst von Dombrowski | Titel=Die Treibjagd: Ein Lehr- und Handbuch für Jagdherren, Berufsjäger und Jagdfreunde | Jahr=1904 | Kommentar=zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS] }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angehetzt'' [[kommen]]
:[2] [[Hund]]e ''anhetzen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in großer Eile, abgehetzt herankommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=besonders Hunde: zur Jagd, zur Suche antreiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
r3ymdjicj626vn79yrgq2vsuykj6hks
anhaften
0
926831
10135788
9923199
2024-10-24T19:53:29Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135788
wikitext
text/x-wiki
== anhaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hafte an
|Präsens_du=haftest an
|Präsens_er, sie, es=haftet an
|Präteritum_ich=haftete an
|Konjunktiv II_ich=haftete an
|Imperativ Singular=haft an
|Imperativ Singular*=hafte an
|Imperativ Plural=haftet an
|Partizip II=angehaftet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·haf·ten, {{Prät.}} haf·te·te an, {{Part.}} an·ge·haf·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhaften.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|anhaftn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.}}
:[1] fest mit etwas verbunden sein, an jemandem/etwas festhängen, dauerhaft kleben bleiben
:[2] {{K|übertr.}} zu jemandem oder etwas gehören, mit jemandem oder etwas stets in Verbindung gebracht werden (meist etwas Negatives)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anhängen]], [[ankleben]], [[festhängen]], [[festkleben]], [[festsitzen]]
:[2] [[anhängen]], [[innewohnen]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese ganzen zerquetschten Mücken ''haften'' so fest an der Frontscheibe ''an,'' dass ich sie kaum abkriege.
:[1] „Das Stück erzählt vom Festhalten an Vergänglichem, von Liebe und Schmerz, von Erlösung. ‚Wir erleben heute viele Menschen, die Vergänglichem ''anhaften.''‘“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news-052011/4/iptc-bdt-20110503-744-30160806xml/komplettansicht | Titel=Sasha Waltz-Premiere in Brüssel | Tag=4 | Monat=5 | Jahr=2011 | Zugriff=2019-04-25 }}</ref>
:[2] „Die Experten haben im vergangenen Jahr unter anderem die Vatikanbank IOR überprüft, der ein Ruf von Geldwäsche ''anhaftet.''“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/europarat--mehr-prozesse-gegen-geldwaesche-und-terrorfinanzierung-6367590 | Titel=Europarat: Mehr Prozesse gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung | Tag=26 | Monat=6 | Jahr=2013 | Zugriff=2019-04-25 }}</ref>
:[2] „Chicago ''hatte'' bis dahin ein provinzieller Ruf ''angehaftet;'' es war vor allem als Umschlagplatz für Fleisch bekannt gewesen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/literatur/2013-09/chris-ware-jimmy-corrigan-building-stories-graphic-novel/komplettansicht | Autor=Waldemar Kesler | Titel=Ein Junge versinkt in sich selbst | Tag=26 | Monat=9 | Jahr=2013 | Zugriff=2019-04-25 }}</ref>
:[2] „»Plus-Size-Körpern ''haftet'' […] immer noch das Stigma des nicht Normalen ''an'' – sonst würden sie nicht so gut in den Kampagnen funktionieren.«“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/2020-03/adele-beth-lizzo-bodypositivity-schoenheitsideale-koerperkultur?utm_source=pocket-newtab | Autor=Silvia Silko | Titel=Adele: Die dicke Frau, die singt | TitelErg= | Nummer= | Datum=2020-03-27 | Zugriff=2020-03-30 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] jemandem/etwas ''haftet'' ein [[Makel]] ''an''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=fest mit etwas verbunden sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|inhere}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aderir}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zu jemandem oder etwas gehören|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
pyd3l41u14vnvt3qwj6x5go2qtcmch0
ankarren
0
926832
10135874
10134089
2024-10-25T09:04:56Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135874
wikitext
text/x-wiki
== ankarren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=karre an
|Präsens_du=karrst an
|Präsens_er, sie, es=karrt an
|Präteritum_ich=karrte an
|Konjunktiv II_ich=karrte an
|Imperativ Singular=karr an
|Imperativ Singular*=karre an
|Imperativ Plural=karrt an
|Partizip II=angekarrt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·kar·ren, {{Prät.}} karr·te an, {{Part.}} an·ge·karrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkaʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankarren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ankaʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|ugs.}} in größerer Menge mit einem Fahrzeug heranbringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anfahren]], [[herankarren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abkarren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit Bussen ''hat'' man Schaulustige sogar aus Holland, Belgien und Deutschland ''angekarrt.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1994/20/nur-die-schoensten-blueten/komplettansicht | Autor=Rita Henß | Titel=Nur die schönsten Blüten | Nummer=20 | Tag=13 | Monat=5 | Jahr=1994 | Zugriff=2019-04-25 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in größerer Menge mit einem Fahrzeug heranbringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
j8kq6a48s2mj1zevvwsr60qmzw3z0qp
ankaufen
0
928775
10135875
10087152
2024-10-25T09:06:00Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135875
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ankäufen]]}}
== ankaufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kaufe an
|Präsens_du=kaufst an
|Präsens_er, sie, es=kauft an
|Präteritum_ich=kaufte an
|Konjunktiv II_ich=kaufte an
|Imperativ Singular=kauf an
|Imperativ Singular*=kaufe an
|Imperativ Plural=kauft an
|Partizip II=angekauft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·kau·fen, {{Prät.}} kauf·te an, {{Part.}} an·ge·kauft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankaufen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} käuflich erwerben (etwas Wertvolles, Teures, Großes, eine Vielzahl von etwas)
:[2] {{K|refl.}} irgendwo Grundbesitz erstehen, um dort zu wohnen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aufkaufen]], [[erstehen]], [[erwerben]], [[kaufen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Gegenzug sollen deutsche Finanzbehörden nicht mehr CDs mit in der Schweiz illegal kopierten Konto- und Depotdaten ''ankaufen.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2011/43/Steuerhinterziehung-Luxemburg/komplettansicht | Autor=Rüdiger Jungbluth | Titel=Betr.: Lux | Nummer=43 | Tag=20 | Monat=10 | Jahr=2011 | Zugriff=2019-04-28 }}</ref>
:[2] „Der Bediente wechselte die Teller, und Goethe sagte ihm, daß er den großen Kupferstich von Rom im Deckenzimmer am Boden ausbreiten möge. ‚Ich will Ihnen doch zeigen, an welch einem schönen Platz der König ''sich angekauft hat,'' damit Sie sich die Lokalität gehörig denken mögen.‘“<ref>{{Literatur |Titel=Gesammelte Werke |Autor=Johann Wolfgang von Goethe |Verlag=e-artnow |Jahr=2015 |ISBN=9788026827818 |Online=zitiert nach {{GBS|2u5pBwAAQBAJ|RA3-PA1809|Hervorhebung=angekauft}} |Zugriff=2019-04-28}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Ankauf]], [[Ankäufer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=käuflich erwerben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|buy}}, {{Ü|en|purchase}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ukafen}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|покупать}}, {{Üt|ru|приобретать}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: irgendwo Grundbesitz erstehen, um dort zu wohnen|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|покупать}}, {{Üt|ru|приобретать}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
o67eerd0s8wvko1yweu00zjcb1ncq0j
anhauen
0
929543
10135808
9612625
2024-10-24T20:58:37Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135808
wikitext
text/x-wiki
== anhauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=haue an
|Präsens_du=haust an
|Präsens_er, sie, es=haut an
|Präteritum_ich=haute an
|Präteritum_ich*=hieb an
|Konjunktiv II_ich=haute an
|Konjunktiv II_ich*=hiebe an
|Imperativ Singular=hau an
|Imperativ Singular*=haue an
|Imperativ Plural=haut an
|Partizip II=angehauen
|Partizip II*=angehaut
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·hau·en, {{Prät.}} hau·te an, hieb an, {{Part.}} an·ge·hau·en, ''umgangssprachlich:'' an·ge·haut
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhauen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} mit einem Werkzeug (Axt, Beil) beginnen, gegen etwas zu schlagen
:[2] {{K|trans.|salopp}} jemanden (unfreundlich, plump) ansprechen, um von ihm etwas unentgeltlich zu erhalten
:[3] {{K|refl.|bairisch}} mit einem Körperteil irgendwo anstoßen und sich dabei verletzen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anschlagen]]
:[2] [[anbetteln]], [[anschnorren]]
:[3] sich [[anstoßen]], sich [[anschlagen]]; ''bairisch:'' sich [[anrennen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Holzfäller schwang seine Axt und ''hieb'' den Stamm der Fichte ''an.''
:[2] „Jetzt, in der Vorweihnachtszeit, ''wird'' man ja an jeder Ecke um Spenden ''angehauen.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2002/51/Lebenshilfe_2fMarteinstein_51 | Autor=Harald Martenstein | Titel=Arme Vögel | Nummer=51 | Tag=12 | Monat=12 | Jahr=2002 | Zugriff=2019-04-29 }}</ref>
:[3] „Das Knie ''hat sich'' der Mann beim Hindurchkriechen trotzdem ''angehauen.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/markt-schwaben-haehnchen-biryani-und-kaiserschmarrn-1.2885259 | Autor=Christina Seipel | Titel=Hähnchen-Biryani und Kaiserschmarrn | Tag=29 | Monat=2 | Jahr=2016 | Zugriff=2019-04-29 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] jemanden [[um]] etwas ''anhauen''
:[3] ''sich'' etwas [[an]] etwas ''anhauen''
{{Wortbildungen}}
:[[Anhieb]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Werkzeug (Axt, Beil) beginnen, gegen etwas zu schlagen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemanden (unfreundlich, plump) ansprechen, um von ihm etwas unentgeltlich zu erhalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mit einem Körperteil irgendwo anstoßen und sich dabei verletzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} „anhauen<small><sup>1</sup></small>“ und „anhauen<small><sup>2</sup></small>“, Seite 49.
{{Quellen}}
0x4698ccqqvdzt8aafkr70axv7hk7lw
anhauchen
0
930697
10135792
10087134
2024-10-24T20:00:08Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135792
wikitext
text/x-wiki
== anhauchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hauche an
|Präsens_du=hauchst an
|Präsens_er, sie, es=haucht an
|Präteritum_ich=hauchte an
|Konjunktiv II_ich=hauchte an
|Imperativ Singular=hauch an
|Imperativ Singular*=hauche an
|Imperativ Plural=haucht an
|Partizip II=angehaucht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·hau·chen, {{Prät.}} hauch·te an, {{Part.}} an·ge·haucht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaʊ̯xn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhauchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] gezielt in die Richtung von jemandem oder etwas durch den Mund ausatmen
:[2] {{K|übertr.|salopp}} jemanden mit groben Worten, barsch zurechtweisen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anatmen]], [[anblasen]], [[anpusten]], [[behauchen]]
:[2] [[anblasen]], [[anhusten]], [[anschnauben]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Polizist sagte, ich darf weiterfahren, nachdem ich ihn auf seinen Wunsch hin ''angehaucht hatte.''
:[2] Jeder macht mal einen Fehler, da musst du mich nicht gleich so ''anhauchen!''
{{Wortbildungen}}
:[[angehaucht]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gezielt in die Richtung von jemandem oder etwas durch den Mund ausatmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|unhauchen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, salopp: jemanden mit groben Worten, barsch zurechtweisen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
n4vem9bnp4a03ro57t59w0iaayedrlv
ankoppeln
0
932285
10135915
9612741
2024-10-25T09:46:40Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135915
wikitext
text/x-wiki
== ankoppeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=koppel an
|Präsens_ich*=koppele an
|Präsens_ich**=kopple an
|Präsens_du=koppelst an
|Präsens_er, sie, es=koppelt an
|Präteritum_ich=koppelte an
|Konjunktiv II_ich=koppelte an
|Imperativ Singular=koppel an
|Imperativ Singular*=koppele an
|Imperativ Singular**=kopple an
|Imperativ Plural=koppelt an
|Partizip II=angekoppelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·kop·peln, {{Prät.}} kop·pel·te an, {{Part.}} an·ge·kop·pelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkɔpl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankoppeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.}}
:[1] eine feste, aber wieder lösbare Verbindung mit etwas herstellen, sich mit etwas verbinden
*{{K|trans.}}
:[2] (etwas) mit etwas fest, aber wieder lösbar verbinden
:[3] (Tiere, besonders Hunde, Pferde) mit Riemen zu einer Gruppe (Koppel) zusammenbinden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[andocken]]
:[2] [[ankuppeln]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[abkoppeln]], [[abkuppeln]]
:[1] [[abdocken]]
{{Beispiele}}
:[1] „Läuft der Rover wieder, hätte man knapp 100 Kilometer Fahrleistung frei. Das dürfte reichen für einen Aufenthalt von drei, vier Tagen, maximal einer Woche, nach der das Landemodul wieder aufsteigt, an das im Orbit wartende Raumschiff ''ankoppelt'' und es wieder heißt: Richtung Erde bitte umsteigen.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/reise/article4132317/Das-sieht-ja-hier-aus-wie-auf-dem-Mond.html | Autor=Ulli Kulke | Titel=Das sieht ja hier aus wie auf dem Mond | Tag=20 | Monat=7 | Jahr=2009 | Zugriff=2019-05-02 }}</ref>
:[2] „Für die Menschen der Region bedeutet der Eisenerzzug nach Nouadhibou die einzige erschwingliche Verbindung zur Küste. Zwar ''wird'' hin und wieder ein Personenwagen ''angekoppelt,'' aber die Mauretanier nehmen die kräftezehrende Reise auf den Eisenerzhügeln in Kauf, weil sie für Fracht und Passagiere gratis ist.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1996/10/Auf_Gueterwagen_durch_die_Westsahara/komplettansicht | Autor=Michael Obert | Titel=Auf Güterwagen durch die Westsahara | Nummer=10 | Tag=1 | Monat=3 | Jahr=1996 | Zugriff=2019-05-02 }}</ref>
:[3] „Vor den Zelten und in dem umfriedigten Halteplatz, in dem die Pferde ''angekoppelt wurden,'' entspann sich ein reges militärisches Treiben.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/zobeltit/kurierka/chap002.html | Autor=Fedor von Zobeltitz | Titel=Der Kurier des Kaisers | Kapitel=Zweites Kapitel. Ein Reiterstückchen.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Ankoppelung]]/[[Ankopplung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine feste, aber wieder lösbare Verbindung mit etwas herstellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arrimer à quelque chose|arrimer à quelque chose|L=e}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(etwas) mit etwas fest, aber wieder lösbar verbinden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=(Tiere, besonders Hunde, Pferde) mit Riemen zu einer Gruppe (Koppel) zusammenbinden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|atteler}}
}}
{{Referenzen}}
:[3] {{Ref-Grimm}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
2b50sd1jnzy85kawj75l6ohubr4dk1e
anhäkeln
0
937521
10135864
9558376
2024-10-25T08:51:56Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135864
wikitext
text/x-wiki
== anhäkeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=häkel an
|Präsens_ich*=häkele an
|Präsens_ich**=häkle an
|Präsens_du=häkelst an
|Präsens_er, sie, es=häkelt an
|Präteritum_ich=häkelte an
|Konjunktiv II_ich=häkelte an
|Imperativ Singular=häkel an
|Imperativ Singular*=häkele an
|Imperativ Singular**=häkle an
|Imperativ Plural=häkelt an
|Partizip II=angehäkelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·hä·keln, {{Prät.}} hä·kel·te an, {{Part.}} an·ge·hä·kelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɛːkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhäkeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|Handarbeiten}} mit einer Häkelnadel und Faden etwas verbinden, ein Stück ansetzen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[anfügen]]
{{Beispiele}}
:[1] Oma ''häkelte'' an alle Tischdecken rundum Spitzen ''an.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit einer Häkelnadel und Faden etwas verbinden, ein Stück ansetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
r8vqlcy68c7dyw4jjdcbyrmutfkkuc8
anheimeln
0
938583
10135819
9612628
2024-10-24T21:39:31Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135819
wikitext
text/x-wiki
== anheimeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=heimel an
|Präsens_ich*=heimele an
|Präsens_ich**=heimle an
|Präsens_du=heimelst an
|Präsens_er, sie, es=heimelt an
|Präteritum_ich=heimelte an
|Konjunktiv II_ich=heimelte an
|Imperativ Singular=heimel an
|Imperativ Singular*=heimele an
|Imperativ Singular**=heimle an
|Imperativ Plural=heimelt an
|Partizip II=angeheimelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·hei·meln, {{Prät.}} hei·mel·te an, {{Part.}} an·ge·hei·melt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaɪ̯ml̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anheimeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} ein wohliges, heimisches Gefühl vermitteln, vertraut anmuten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Heim}}
{{Beispiele}}
:[1] „Erstaunlich, wie einen das Vorvergangene gleich ''anheimelt,'' selbst dort, wo man es nicht einmal mit der eigenen Kindheit verknüpfen kann.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2004/25/Portugal_2fPorto/komplettansicht | Autor=Merten Worthmann | Titel=Porto: Die Straßenbahn fährt frei nach Kant | Nummer=25 | Tag=9 | Monat=6 | Jahr=2004 | Zugriff=2019-05-14 }}</ref>
:[1] „Seine Begegnungen mit Fischern, Holzfällern, Drop-outs, Ladenbesitzern und Eigenbrötlern vermitteln das Bild einer improvisierten, vorläufigen Gesellschaft an den Rändern einer betörend schönen Landschaft mit Meer, Inseln, Wäldern, unbesiedelten Küsten und so viel schlechtem Wetter, dass es einen Melancholiker und Bücherwurm wie Raban unweigerlich ''anheimeln'' muss.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/article98KMJ-1.349188 | Titel=Ein Meister zu Wasser und zu Lande | Tag=28 | Monat=12 | Jahr=2003 | Zugriff=2019-05-14 }}</ref>
:[1] „Eben taucht wieder eine Almhütte auf, durch das Thürgatterl zieht bläulicher Rauch, der bekanntlich jeden Touristen so sehr ''anheimelt,'' wenn der Magen rebellisch geworden ist.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/achleitn/bergen/part1chap002.html | Autor=Arthur Achleitner | Titel=Geschichten aus den Bergen | Kapitel= Erster Teil. Nur a Nagerl.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Anheimeln]], [[anheimelnd]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein wohliges, heimisches Gefühl vermitteln, vertraut anmuten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
jlvo6y1ojxdlm3sfq7zl422gwtkirca
anknicken
0
942694
10135903
9612736
2024-10-25T09:35:46Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135903
wikitext
text/x-wiki
== anknicken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=knicke an
|Präsens_du=knickst an
|Präsens_er, sie, es=knickt an
|Präteritum_ich=knickte an
|Konjunktiv II_ich=knickte an
|Imperativ Singular=knick an
|Imperativ Singular*=knicke an
|Imperativ Plural=knickt an
|Partizip II=angeknickt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·kni·cken, {{Prät.}} knick·te an, {{Part.}} an·ge·knickt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌknɪkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anknicken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (etwas) so umbiegen, dass ein leichter [[Knick]] entsteht
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Nie mehr kaufe ich Schnittblumen im Supermarkt: zwei der Rosen ''waren'' schon ''angeknickt.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(etwas) so umbiegen, dass ein leichter Knick entsteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
g9yg0xppdbz2qmnauvwuchpru4e5ezr
anglühen
0
944102
10135775
9558767
2024-10-24T19:14:17Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10135775
wikitext
text/x-wiki
== anglühen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=glühe an
|Präsens_du=glühst an
|Präsens_er, sie, es=glüht an
|Präteritum_ich=glühte an
|Konjunktiv II_ich=glühte an
|Imperativ Singular=glüh an
|Imperativ Singular*=glühe an
|Imperativ Plural=glüht an
|Partizip II=angeglüht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·glü·hen, {{Prät.}} glüh·te an, {{Part.}} an·ge·glüht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡlyːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anglühen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas erhitzen, so dass es beginnt zu glühen
:[2] jemanden oder etwas orange-rötlich anscheinen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „In Zeitungspapier fest eingewickelte Braunkohlenbriketts auflegen, leicht ''anglühen'' lassen und dann auch die Aschentür fest schließen.“<ref>Gertrud Oheim: ''Das praktische Haushaltsbuch.'' 1967, zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS].</ref>
:[2] „Wie glücklich war der in seinem glücklichen Oberlande, in den grünen Bergen, wo die muntern Bäche plätschern, die Tannen an den Abhängen rauschen, die Morgensonne die schönen Schlösser auf den Bergen ''anglüht.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/bredow/chap291.html | Autor=Willibald Alexis | Titel=Die Hosen des Herrn von Bredow | Kapitel=Zweiter Teil. Neuntes Kapitel: Jochimken hüte Di!}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas erhitzen, so dass es beginnt zu glühen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemanden oder etwas orange-rötlich anscheinen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
d2ysyf1ue1ivrwdalvn4m8gw2c63497
anhalftern
0
945732
10135789
9558863
2024-10-24T19:54:59Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10135789
wikitext
text/x-wiki
== anhalftern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=halfter an
|Präsens_ich*=halftere an
|Präsens_ich**=halftre an
|Präsens_du=halfterst an
|Präsens_er, sie, es=halftert an
|Präteritum_ich=halfterte an
|Konjunktiv II_ich=halfterte an
|Imperativ Singular=halfter an
|Imperativ Singular*=halftere an
|Imperativ Singular**=halftre an
|Imperativ Plural=halftert an
|Partizip II=angehalftert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·half·tern, {{Prät.}} half·ter·te an, {{Part.}} an·ge·half·tert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhalftɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhalftern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} einem Tier (Pferd, Rind) ein [[Halfter#Substantiv,_n,_m|Halfter]] anlegen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abhalftern]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einem Tier ein Halfter anlegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
6zj1qjpbippfetsqri59j7u1ya1yu7k
alleinlassen
0
949739
10135664
9559128
2024-10-24T16:08:03Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10135664
wikitext
text/x-wiki
== alleinlassen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lasse allein
|Präsens_du=lässt allein
|Präsens_er, sie, es=lässt allein
|Präteritum_ich=ließ allein
|Konjunktiv II_ich=ließ allein
|Imperativ Singular=lass allein
|Imperativ Singular*=lasse allein
|Imperativ Plural=lasst allein
|Partizip II=alleingelassen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung}}
:In der Bedeutung „jemanden ohne Aufsicht, Begleitung, Gesellschaft lassen“ gilt Getrenntschreibung: ''(jemanden) allein lassen.''<ref>{{Ref-Duden|alleinlassen}}</ref>
{{Worttrennung}}
:al·lein·las·sen, {{Prät.}} ließ al·lein, {{Part.}} al·lein·ge·las·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nˌlasn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-alleinlassen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nlasn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemanden in einer schwierigen Lage sich selbst überlassen, nicht helfend eingreifen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Adjektiv|V=allein}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[jemanden im Regen stehen lassen|im Regen stehen lassen]], [[jemanden im Stich lassen|im Stich lassen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[beistehen]], [[helfen]], [[unterstützen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wer die Kurden jetzt ''alleinlässt,'' öffnet die Büchse der Pandora.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-04/krieg-syrien-us-truppen-rueckzug-donald-trump-auswirkungen/komplettansicht | Autor=Wolfgang Bauer | Titel=Deutschland muss sich einmischen | Tag=17 | Monat=4 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-06-05 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden in einer schwierigen Lage sich selbst überlassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
d65nq7jl5gykryr9b85ji5fd5t736vp
Modul:Verb
828
1027439
10135805
10134565
2024-10-24T20:35:23Z
Alexander Gamauf
7352
untrennbare Verben mit Ableitungsmorphem „ifizier“
10135805
Scribunto
text/plain
local Verb = {}
-- this function enables the module to be called from a template
function Verb.main(frame)
if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function'
then
return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3])
else
return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]]
end
end
-- Grundform für Gerundivum erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}}
function Verb.gerundivum(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local lteil1 = 0
local lteil2 = 0
local retp = "" -- returnstring
if (par2) then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
end
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
end
retp = teil1 .. teil2 .. "zu"
end
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen"
geslang = geslang + 1
end
if prefixe == 0
then
retp = s .. "|zu=zu"
else
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang)
end
return retp
end
-- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}}
function Verb.konjugation(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local ge = ""
local restlang = geslang - 4
local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang)
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local retp = "" -- returnstring
local v2 = ""
local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig"
if par2 then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
if mw.ustring.len(par2) > 1 then
ge = "ge"
end
end
if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch")
then
v2 = "ch|"
restlang = restlang - 1
else
v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|"
end
local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|"
local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|"
local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|"
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|"
restlang = restlang - lteil1
rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|"
restlang = restlang - lteil2
rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang)
end
end
local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|"
retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5
-- Partizip II generieren
local elim = Verb.PIIt(s)
if prefixe == 0
then
retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t"
elseif prefixe == 1
then
retp = retp .. teil1 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
elseif prefixe == 2
then
retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
end
return retp
end
-- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}}
function Verb.vorsilbe(s)
local geslang = mw.ustring.len(s)
local slang = 0
local vlang = 0
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
slang = geslang - 3
else
if geslang >= 7 then
slang = geslang - 4
else
return ""
end
end
local vorne = ""
if slang >= 14 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,14)
if (vorne == "hintereinander")
then
vlang = 14
return vorne
end
end
if slang >= 13 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,13)
if (vorne == "durcheinander" or
vorne == "gegeneinander" or
vorne == "nebeneinander" or
vorne == "untereinander" or
vorne == "widereinander")
then
vlang = 13
return vorne
end
end
if slang >= 12 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,12)
if vorne == "übereinander"
then
vlang = 12
return vorne
end
end
if slang>= 11 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,11)
if (vorne == "aufeinander" or
vorne == "auseinander" or
vorne == "beieinander" or
vorne == "miteinander" or
vorne == "voneinander")
then
vlang = 11
return vorne
end
end
if slang >= 10 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,10)
if (vorne == "aneinander" or
vorne == "dazwischen" or
vorne == "hintenüber" or
vorne == "ineinander" or
vorne == "zueinander")
then
vlang = 10
return vorne
end
end
if slang >= 9 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,9)
if (vorne == "gegenüber" or
vorne == "hernieder" or
vorne == "hinterher")
then
vlang = 9
return vorne
end
end
if slang >= 8 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,8)
if (vorne == "aufwärts" or
vorne == "beiseite" or
vorne == "dahinter" or
vorne == "drauflos" or
vorne == "einwärts" or
vorne == "entgegen" or
vorne == "herunter" or
vorne == "hindurch" or
vorne == "hinunter" or
vorne == "vornüber" or
vorne == "vorwärts" or
vorne == "zunichte" or
vorne == "zusammen" or
vorne == "zwischen")
then
vlang = 8
return vorne
end
end
if slang >= 7 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,7)
if (vorne == "abwärts" or
vorne == "dagegen" or
vorne == "daneben" or
vorne == "darüber" or
vorne == "entlang" or
vorne == "entzwei" or
vorne == "fürlieb" or
vorne == "herüber" or
vorne == "hierher" or
vorne == "hinüber" or
vorne == "instand" or
vorne == "schwarz" or
vorne == "trocken" or
vorne == "überein" or
vorne == "vorüber" or
vorne == "zurecht" or
vorne == "zuwider")
then
vlang = 7
return vorne
end
end
if slang >= 6 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,6)
if (vorne == "bereit" or
vorne == "einher" or
vorne == "falsch" or
vorne == "fertig" or
vorne == "gerade" or
vorne == "gleich" or
vorne == "herauf" or
vorne == "heraus" or
vorne == "herbei" or
vorne == "herein" or
vorne == "hervor" or
vorne == "hinauf" or
vorne == "hinaus" or
vorne == "hinein" or
vorne == "hintan" or
vorne == "hinter" or
vorne == "hinweg" or
vorne == "kaputt" or
vorne == "nieder" or
vorne == "runter" or
vorne == "scharf" or
vorne == "schutz" or
vorne == "voraus" or
vorne == "vorbei" or
vorne == "vorher" or
vorne == "weiter" or
vorne == "wieder" or
vorne == "zurück")
then
vlang = 6
return vorne
end
end
if slang >= 5 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,5)
if (vorne == "bauch" or
vorne == "bevor" or
vorne == "blond" or
vorne == "breit" or
vorne == "dabei" or
vorne == "dafür" or
vorne == "daher" or
vorne == "dahin" or
vorne == "daran" or
vorne == "davon" or
vorne == "davor" or
vorne == "drein" or
vorne == "durch" or
vorne == "empor" or
vorne == "flott" or
vorne == "fremd" or
vorne == "gegen" or
vorne == "glatt" or
vorne == "herab" or
vorne == "heran" or
vorne == "herum" or
vorne == "hinab" or
vorne == "hinan" or
vorne == "hinzu" or
vorne == "klein" or
vorne == "krank" or
vorne == "näher" or
vorne == "reich" or
vorne == "schön" or
vorne == "still" or
vorne == "übrig" or
vorne == "umher" or
vorne == "unter" or
vorne == "voran" or
vorne == "weich")
then
vlang = 5
return vorne
end
end
if slang >= 4 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,4)
if (vorne == "acht" or
vorne == "blau" or
vorne == "bloß" or
vorne == "dazu" or
vorne == "dort" or
vorne == "dran" or
vorne == "fehl" or
vorne == "feil" or
vorne == "fein" or
vorne == "fern" or
vorne == "fest" or
vorne == "fort" or
vorne == "frei" or
vorne == "gelb" or
vorne == "groß" or
vorne == "grün" or
vorne == "heim" or
vorne == "hier" or
vorne == "hoch" or
vorne == "kahl" or
vorne == "kalt" or
vorne == "klar" or
vorne == "kurz" or
vorne == "lieb" or
vorne == "leer" or
vorne == "mies" or
vorne == "miss" or
vorne == "nach" or
vorne == "nass" or
vorne == "raus" or
vorne == "rein" or
vorne == "rück" or
vorne == "satt" or
vorne == "seil" or
vorne == "über" or
vorne == "voll" or
vorne == "wahr" or
vorne == "warm" or
vorne == "weis" or
vorne == "weiß" or
vorne == "wohl")
then
vlang = 4
return vorne
end
end
if slang >= 3 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,3)
if (vorne == "auf" or
vorne == "aus" or
vorne == "bei" or
vorne == "dar" or
vorne == "ein" or
vorne == "ent" or
vorne == "gut" or
vorne == "her" or
vorne == "hin" or
vorne == "los" or
vorne == "mit" or
vorne == "out" or
vorne == "rum" or
vorne == "tot" or
vorne == "ver" or
vorne == "vor" or
vorne == "weg" or
vorne == "zer")
then
vlang = 3
return vorne
end
end
if slang >= 2 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,2)
if (vorne == "ab" or
vorne == "an" or
vorne == "be" or
vorne == "da" or
vorne == "er" or
vorne == "re" or
vorne == "um" or
vorne == "zu")
then
vlang = 2
return vorne
end
end
return mw.ustring.sub(s,1,vlang)
end
-- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}}
function Verb.PIIt(s)
local gl = mw.ustring.len(s)
local elim = 0
if mw.ustring.len(s) < 5 then
return elim
end
local sm2 = gl - 1
local sm3 = gl - 2
local sm4 = gl - 3
local sm5 = gl - 4
if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or
mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn")
then
elim = 1
return elim
end
if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or
mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten")
then
elim = 1
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en"
then
elim = 2
end
return elim
end
-- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}}
function Verb.herkunft(frame)
local lemma = frame.args[1] -- Verb
local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit
local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=)
local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=)
local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=)
local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=)
-- local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung zum Verb (A2=)
local strlen = mw.ustring.len(lemma)
local retp = ""
local partikel = ""
local dativ = "dem "
if (vorspann >= "A") then
partikel = vorspann
else
partikel = Verb.vorsilbe(lemma)
end
local vlen = mw.ustring.len(partikel)
local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
if (art == nil) then
art = "t"
end
if (art == "t") then
retp = retp .. "gebildet aus "
if (wortart > " ") then
if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then
wortart = "Partikel"
dativ = "der "
elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb"
or wortart == "Interjektion") then
dativ = "der "
end
retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]"
else
retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''"
end
if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb
retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]"
else
retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''"
end
elseif (art == "u") then
if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then
vorspann = ableitung
vlen = mw.ustring.len(vorspann)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
end
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or
wortart == "Verb") then
retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit "
else
retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[["
retp = retp .. verbname .."]]'' mit "
end
retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) "
if (verbname == "eln") then
retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''"
elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
retp = retp .. "vom [[" .. wortart .."]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] "
retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''"
elseif (verbname == "ifizieren") then
retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "isieren") then
retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "ieren") then
retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
else
if (ableitung > " " and
mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then
retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ
retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname .. "]]''"
else
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''"
end
end
end
return retp
end
return Verb
r511ot4qv7rps0mbmfituamh2ufomcm
abäppeln
0
1035940
10135638
9564195
2024-10-24T15:05:41Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135638
wikitext
text/x-wiki
== abäppeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=äppele ab
|Präsens_du=äppelst ab
|Präsens_er, sie, es=äppelt ab
|Präteritum_ich=äppelte ab
|Konjunktiv II_ich=äppelte ab
|Imperativ Singular=äppel ab
|Imperativ Plural=äppelt ab
|Partizip II=abgeäppelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·äp·peln, {{Prät.}} äp·pel·te ab, {{Part.}} ab·ge·äp·pelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʔɛpl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abäppeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Pferdekot]] von einem Gelände beseitigen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Sie mistete Boxen, brachte die Pferde auf die Koppeln, half bei der Heuernte und ''äppelte'' den Reitplatz ''ab.''“<ref>{{Literatur | Autor=K. von Marées | Titel=Niemands Welt | Ort=Norderstedt | Jahr=2017 | Seiten=31 | Online=zitiert nach {{GBS|bKglDwAAQBAJ|PA31|Hervorhebung="äppelte"}} }}</ref>
:[1] „Clinton zeigt auf die Pferdeställe dahinter und sagt: ‚Ich muss bei den Pferden immer ''abäppeln''. Zweimal die Woche ist Dienst. Mach ich nicht gern, aber muss ja‘, er versenkt die Hände in den Hosentaschen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-142878970.html | titel=Stiefvater Staat | autor=Dialika Neufeld | werk=Spiegel Online | datum=2016-02-13 | zugriff=2019-12-04}}</ref>
:[1] „Weideflächen sollten zumindest alle zwei bis drei Tage ''abgeäppelt'' werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pferderevue.at/magazin/gesundheit_medizin/2018/05/taegliches_abmistenwichtigstemassnahmeimkampfgegenwuermer.html | titel=Tägliches Abmisten wichtigste Maßnahme im Kampf gegen Würmer | autor=Pamela Sladky | werk=Pferderevue - Das österreichische Pferdemagazin | datum=2018-05-23 | zugriff=2019-12-04}}</ref>
:[1] „Silvia Hockwin wählt die erste Gruppe aus. ‚Die anderen gehen in der Zeit die andere Koppel ''abäppeln''‘, sagt sie.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.saechsische.de/abaeppeln-vorm-reitspass-3977506.html | titel=Abäppeln vorm Reitspaß | autor=Uta Büttner | werk=sächsische.de | datum=2018-07-17 | zugriff=2019-12-04}}</ref>
:[1] „Die nächste Aufgabe wartet schon. ‚''Abäppeln''‘, erklärt Antje Dirsus, 48, ‚so nennen wir das Aufsammeln der Pferdeäpfel auf der Esel- und Pferdekoppel.‘“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.abendblatt.de/region/stormarn/article108044095/Auf-Gut-Stegen-gehoert-auch-Abaeppeln-zu-den-Tagesaufgaben.html | titel=Auf Gut Stegen gehört auch Abäppeln zu den Tagesaufgaben | autor= | werk=Hamburger Abendblatt Online | datum=2011-07-06 | zugriff=2019-12-04}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Pferdekot von einem Gelände beseitigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:
{{Quellen}}
d8zolg69xufkbpaypbk9fpa43i8sygi
Frühlingsregen
0
1057315
10135561
10129843
2024-10-24T12:35:36Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie printanière]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135561
wikitext
text/x-wiki
== Frühlingsregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Frühlingsregen
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Frühlingsregens
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Frühlingsregen
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Frühlingsregen
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Früh·lings·re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːlɪŋsˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frühlingsregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Regen in der [[Jahreszeit]] Frühling
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Frühling]]'' und ''[[Regen]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aprilschauer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei ihrer Expedition im Mai 2019 hatte ''Frühlingsregen'' den Waldboden in einen Sumpf verwandelt.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Carsten Stormer | Titel=Die Knochenjäger | Nummer=12 | Monat=12 | Jahr=2019 | Seiten=62. }}</ref>
:[1] „Mit Gukurahundi wird der ''Frühlingsregen'' bezeichnet, der die Streu vom Vorjahr beseitigt.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Mugabe|TitelErg=Ein afrikanischer Tyrann|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3-406-71346-0|Seiten=180}}.</ref>
:[1] „Sintflutartiger ''Frühlingsregen'' ergoss sich über die Stadt.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 361.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Regen in der Jahreszeit Frühling|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie printanière}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
qr2oeazoneer8m5t2kwbclg9104aoso
10135562
10135561
2024-10-24T12:36:30Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135562
wikitext
text/x-wiki
== Frühlingsregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Frühlingsregen
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Frühlingsregens
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Frühlingsregen
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Frühlingsregen
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Früh·lings·re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːlɪŋsˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frühlingsregen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Regen in der [[Jahreszeit]] Frühling
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Frühling]]'' und ''[[Regen]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aprilschauer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei ihrer Expedition im Mai 2019 hatte ''Frühlingsregen'' den Waldboden in einen Sumpf verwandelt.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Carsten Stormer | Titel=Die Knochenjäger | Nummer=12 | Monat=12 | Jahr=2019 | Seiten=62. }}</ref>
:[1] „Mit Gukurahundi wird der ''Frühlingsregen'' bezeichnet, der die Streu vom Vorjahr beseitigt.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Mugabe|TitelErg=Ein afrikanischer Tyrann|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3-406-71346-0|Seiten=180}}.</ref>
:[1] „Sintflutartiger ''Frühlingsregen'' ergoss sich über die Stadt.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 361.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Regen in der Jahreszeit Frühling|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie printanier|pluie printanière|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
s19x6er77ecjpdhgd7eb3h90t9g7qmw
anklingen
0
1072158
10135892
10087161
2024-10-25T09:25:45Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10135892
wikitext
text/x-wiki
== anklingen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=klinge an
|Präsens_du=klingst an
|Präsens_er, sie, es=klingt an
|Präteritum_ich=klang an
|Konjunktiv II_ich=klänge an
|Imperativ Singular=kling an
|Imperativ Singular*=klinge an
|Imperativ Plural=klingt an
|Partizip II=angeklungen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·klin·gen, {{Prät.}} klang an, {{Part.}} an·ge·klun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌklɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anklingen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|unpersönlich}} (zwischen den Zeilen) zu hören, zu verstehen sein
:[2] {{K|unpersönlich}} auf etwas aufmerksam machen, was bereits bekannt ist, an etwas denken lassen
:[3] {{K|veraltet}} mit den Trinkgläsern anstoßen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[andeuten]], [[erklingen]], [[durchklingen]], [[durchschimmern]], [[mitschwingen]]
:[2] [[erinnern]]
:[3] [[anstoßen]], [[zuprosten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[präzisieren]], [[unterdrücken]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Klingt'' da etwas Wehmut ''an'', meine Liebe?
:[2] „Und ein Gedicht Georges war es, das Clotilde Schlager mithörte beim lauten Lesen von Dowsons Gedicht, präziser: die zitierte Strophe ''klang'' an ein Gedicht Georges ''an''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=8AqitPML1GYC&pg=PA313|titel=Goethezeit - Zeit für Goethe: Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung, herausgegeben von Konrad Feilchenfeldt, Kristina Hasenpflug, Gerhard Kurz, Renate Moering|zugriff=2020-03-26}}</ref>
:[3] „Und so gib mir nach dem Boonekamp ein Fläschlein ehrlichen Hannepoot und laß uns die Becher füllen und laß uns ''anklingen'' auf das Wohl des jungen Brautpaares, laß uns ''anklingen'' auf unsere Rebengärten am Fuße des Löwenberges.“ (1859)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ZtFHAQAAMAAJ&pg=PA311|titel=Unterhaltungen am häuslichen Herd, Band 4|zugriff=2020-03-26}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''anklingen'' [[lassen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Anklang]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unpersönlich: (zwischen den Zeilen) zu hören, zu verstehen sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ukléngen}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=unpersönlich: auf etwas aufmerksam machen, was bereits bekannt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=veraltet: mit den Trinkgläsern anstoßen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
ryx1fjsb85yeqjh8j1zknvxzs3mz6zy
abzwicken
0
1089775
10135572
10099539
2024-10-24T12:50:06Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135572
wikitext
text/x-wiki
== abzwicken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zwicke ab
|Präsens_du=zwickst ab
|Präsens_er, sie, es=zwickt ab
|Präteritum_ich=zwickte ab
|Konjunktiv II_ich=zwickte ab
|Imperativ Singular=zwick ab
|Imperativ Singular*=zwicke ab
|Imperativ Plural=zwickt ab
|Partizip II=abgezwickt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·zwi·cken, {{Prät.}} zwick·te ab, {{Part.}} ab·ge·zwickt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡svɪkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzwicken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} etwas mit den [[Finger]]n oder mit einem [[Werkzeug]] [[zusammendrücken]] und abtrennen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abkneifen]], [[abzwacken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[abtrennen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Rose bekommt es gut, wenn man ausgeblühte Blüten ''abzwickt'', bevor die Fruchtknoten zu groß werden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas mit den Fingern oder mit einem Werkzeug zusammendrücken und abtrennen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Adelung}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|114996}}
:[1] {{Ref-Duden}}
pbpbzqwa9ucpikamrc7gqqo0wlwnp8o
Herbstregen
0
1091974
10135564
9829449
2024-10-24T12:37:18Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie automnale]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135564
wikitext
text/x-wiki
== Herbstregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Herbstregen
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Herbstregens
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Herbstregen
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Herbstregen
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Herbst·re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʁpstˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herbstregen.ogg}}, {{Audio|De-Herbstregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Regen in der [[Jahreszeit]] Herbst
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Herbst]]'' und ''[[Regen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Süden kann es sehr trostlos sein, wenn der ''Herbstregen'' einsetzt.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=114}}.</ref>
:[1] „Nachdem die Schafherden von den Hochweiden heimgetrieben, der ''Herbstregen'' aufgehört, kam klares Wetter mit leichten Nachtfrösten, so daß die Wasserpfützen Eisränder bekamen und Rauhreif an den Gräsern hing.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|
Seiten=216. |ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Regen in der Jahreszeit Herbst|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie automnale}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
tcj8l9r5b8dhw7zfr53snid4ij6mhwn
10135565
10135564
2024-10-24T12:37:44Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135565
wikitext
text/x-wiki
== Herbstregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Herbstregen
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Herbstregens
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Herbstregen
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Herbstregen
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Herbst·re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʁpstˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herbstregen.ogg}}, {{Audio|De-Herbstregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Regen in der [[Jahreszeit]] Herbst
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Herbst]]'' und ''[[Regen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Süden kann es sehr trostlos sein, wenn der ''Herbstregen'' einsetzt.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=114}}.</ref>
:[1] „Nachdem die Schafherden von den Hochweiden heimgetrieben, der ''Herbstregen'' aufgehört, kam klares Wetter mit leichten Nachtfrösten, so daß die Wasserpfützen Eisränder bekamen und Rauhreif an den Gräsern hing.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|
Seiten=216. |ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Regen in der Jahreszeit Herbst|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie automnal|pluie automnale|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
s5aiykawdtfhhrvrg5angch6ldmvgj1
Regenphase
0
1093855
10135656
9569484
2024-10-24T15:59:06Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[phase pluvieuse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135656
wikitext
text/x-wiki
== Regenphase ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenphase
|Nominativ Plural=Regenphasen
|Genitiv Singular=Regenphase
|Genitiv Plural=Regenphasen
|Dativ Singular=Regenphase
|Dativ Plural=Regenphasen
|Akkusativ Singular=Regenphase
|Akkusativ Plural=Regenphasen
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·pha·se, {{Pl.}} Re·gen·pha·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌfaːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenphase.ogg}}, {{Audio|De-Regenphase2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeitabschnitt mit anhaltendem Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Phase]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Nach wochenlangen ''Regenphasen'' war das Wetter jetzt trocken heiß, windstill, wolkenlos.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=215}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeitabschnitt mit anhaltendem Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|phase pluvieuse}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
o81nehar7w6ekwca01lce98p6hsqrzb
10135657
10135656
2024-10-24T15:59:32Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135657
wikitext
text/x-wiki
== Regenphase ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenphase
|Nominativ Plural=Regenphasen
|Genitiv Singular=Regenphase
|Genitiv Plural=Regenphasen
|Dativ Singular=Regenphase
|Dativ Plural=Regenphasen
|Akkusativ Singular=Regenphase
|Akkusativ Plural=Regenphasen
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·pha·se, {{Pl.}} Re·gen·pha·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌfaːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenphase.ogg}}, {{Audio|De-Regenphase2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeitabschnitt mit anhaltendem Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Phase]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Nach wochenlangen ''Regenphasen'' war das Wetter jetzt trocken heiß, windstill, wolkenlos.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=215}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeitabschnitt mit anhaltendem Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|phase pluvieux|phase pluvieuse|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ktdsvne7uvjb3ah6cyacikxmbkp7yl1
anhalsen
0
1094679
10135790
9612617
2024-10-24T19:56:51Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10135790
wikitext
text/x-wiki
== anhalsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=halse an
|Präsens_du=halst an
|Präsens_er, sie, es=halst an
|Präteritum_ich=halste an
|Konjunktiv II_ich=halste an
|Imperativ Singular=hals an
|Imperativ Singular*=halse an
|Imperativ Plural=halst an
|Partizip II=angehalst
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·hal·sen, {{Prät.}} hals·te an, {{Part.}} an·ge·halst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhalzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhalsen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|Jägersprache}} einem ([[Jagdhund|Jagd-]])[[Hund]] die [[Halsung]] anlegen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Hals}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anleinen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abhalsen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sollte aber trotzdem der Hund ohne Erfolg zurückkehren, so ist er sofort wieder ''anzuhalsen'' […].“<ref>{{Literatur|Autor=Ferdinand von Raesfeld|Titel=Das deutsche Weidwerk|Verlag=Parey|Jahr=1914|Seiten=297|Online=Zitiert nach {{GBS|bMOEAAAAIAAJ|PA297|Hervorhebung="anzuhalsen"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, Jägersprache: einem (Jagd-)Hund die Halsung anlegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Literatur | Autor=Walter Frevert | Titel=Jagdliches Brauchtum und Jägersprache | Verlag=Kosmos | Jahr=2020 | ISBN=9783440501702 | Seiten= | Online={{GBS|YWHRDwAAQBAJ|PA90|Hervorhebung=anhalsen}}}} „ANHALSEN“.
:[1] {{Literatur | Autor=Karl Berrens, Gerhard Seilmeier | Titel=Jagdlexikon | Auflage=6., überarbeitete und erweiterte | Verlag=BLV Verlagsgesellschaft | Ort=München | Jahr=1994 | ISBN=3-405-14580-5 }} „anhalsen“, Seite 41.
:[1] {{Literatur | Autor=Julia Numßen | Titel=Handbuch Jägersprache |DNB=1147928924| Verlag=BLV| Jahr=2017 | Online={{GBS|h5CADwAAQBAJ|PT14|Hervorhebung=anhalsen}}}} „anhalsen“.
{{Quellen}}
b7p6vmu24uskiy0btc8reh2uo82li3z
Literaturbetrieb
0
1168471
10135913
9660146
2024-10-25T09:45:19Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135913
wikitext
text/x-wiki
== Literaturbetrieb ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Literaturbetrieb
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Literaturbetriebs
|Genitiv Singular*=Literaturbetriebes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Literaturbetrieb
|Dativ Singular*=Literaturbetriebe
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Literaturbetrieb
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Li·te·ra·tur·be·trieb, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|lɪtəʁaˈtuːɐ̯bəˌtʁiːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Literaturbetrieb.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Kultur}} Gesamtheit der Aktivitäten und Zustände, die die Literatur betreffen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Literatur]]'' und ''[[Betrieb]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Betrieb]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sosehr sich Canetti ganz offensichtlich laufend über viele Einzelheiten informierte, ist es doch seine Sache nie gewesen, im ''Literaturbetrieb'' oder in Hilfsorganisationen sehr aktiv zu sein.“<ref>{{Literatur | Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=95}}.</ref>
:[1] „In der Akademie spielt er kaum noch eine Rolle, im offiziellen ''Literaturbetrieb'' kommt er immer weniger vor.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 90.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kultur: Gesamtheit der Aktivitäten und Zustände, die die Literatur betreffen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
duz6zcjdd6fvga0015c8s1zw2mmtkzt
anklammern
0
1183781
10135885
10087158
2024-10-25T09:19:41Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10135885
wikitext
text/x-wiki
== anklammern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=klammer an
|Präsens_ich*=klammere an
|Präsens_ich**=klammre an
|Präsens_du=klammerst an
|Präsens_er, sie, es=klammert an
|Präteritum_ich=klammerte an
|Konjunktiv II_ich=klammerte an
|Imperativ Singular=klammer an
|Imperativ Singular*=klammere an
|Imperativ Singular**=klammre an
|Imperativ Plural=klammert an
|Partizip II=angeklammert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·klam·mern, {{Prät.}} klam·mer·te an, {{Part.}} an·ge·klam·mert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌklamɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anklammern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (etwas) mit [[Klammer]]n ([[Heftklammer]]n, [[Wäscheklammer]]n) irgendwo [[festmachen]]
:[2] {{K|refl.}} irgendetwas oder irgendjemanden [[ergreifen]] und sich daran [[verbissen]] [[festhalten]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[festklammern]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anheften]], [[verklammern]]
:[2] sich [[ankrallen]], sich [[festkrallen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sehr praktisch sind Kleiderbügel mit angearbeiteten Klammern, an die man nicht nur Röcke, sondern auch kleine Wäschestücke zum Trocknen ''anklammern'' kann.“<ref>Gertrud Oheim: ''Das praktische Haushaltsbuch.'' 1967 [1954] (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
:[2] „Während viele Tiere zum Klettern Krallen verwenden oder sich wie Geckos mit Saugnäpfen festhalten, müssen ''sich'' Schlangen mit reiner Muskelkraft ''anklammern.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article131406147/Schlangen-verschwenden-viel-Energie-beim-Klettern.html | Titel=Schlangen verschwenden viel Energie beim Klettern | Tag=20 | Monat=8 | Jahr=2014 | Zugriff=2021-03-22 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Klammern irgendwo festmachen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uklameren}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ergreifen und sich daran verbissen festhalten|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|poigner}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uklameren}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
t6vnfjd3hc57h7puhblx53fvxodxsnt
anheizen
0
1187384
10135820
10087142
2024-10-24T21:45:39Z
Seidenkäfer
7183
+trans., +HK mit Vorlage
10135820
wikitext
text/x-wiki
== anheizen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=heize an
|Präsens_du=heizt an
|Präsens_er, sie, es=heizt an
|Präteritum_ich=heizte an
|Partizip II=angeheizt
|Konjunktiv II_ich=heizte an
|Imperativ Singular=heiz an
|Imperativ Singular*=heize an
|Imperativ Plural=heizt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·hei·zen, {{Prät.}} heiz·te an, {{Part.}} an·ge·heizt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaɪ̯t͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anheizen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] ein [[Feuer]] in einer [[Feuerstelle]] ([[beispielsweise]] einem [[Herd]], [[Kamin]]) [[anzünden]]
:[2] {{K|übertr.|ugs.}} etwas [[steigern]], [[verschärfen]]
:[3] {{K|übertr.|ugs.}} in einen [[ausgelassen]]eren, [[ekstatisch]]eren [[Gefühlszustand]] [[versetzen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[schüren]]
:[2] [[ankurbeln]], [[aufputschen]], [[befeuern]], [[provozieren]]
:[3] [[aufwühlen]], [[begeistern]], [[berauschen]], [[einheizen]], [[elektrisieren]], [[erregen]], [[mitreißen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein Grill muss vorher ''angeheizt'' werden, damit die Grillkohle durchgeglüht ist, wenn das Grillgut aufgelegt wird.
:[1] „Jeden Mittwoch wird ihr "Dorfbackofen" ''angeheizt'' und rund 50 Laiber für den Eigenbedarf gebacken.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-1276254.html | Autor= | Titel=alpha-Thema: „Unser täglich Brot“ – Hausgebackenes Brot | TitelErg= | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2016 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Schon früh hat Christiane Niesner Holz gehackt und den großen Lehmofen ''angeheizt.'' Jetzt kommen die Nachbarn mit den Brotteigen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage_hofgeschichten/Der-Weidenhof-in-Blumenthal,sendung1076668.html | Autor= | Titel=Die Nordreportage: Hofgeschichten | TitelErg=Albert und die Wespen im Weinstock | Tag=02 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Um dem Zwiebel- und dem Peterlingkuchen einen besonderen Geschmack zu verleihen, werden die original noch erhaltenen Holzbacköfen der Backhäuser mit Weinreben ''angeheizt.''“ <ref>{{Wikivoyage|Erlenbach_(Landkreis_Heilbronn)|oldid=1345932}}</ref>
:[1] „Das Rauchhaus ist immer freitags geöffnet. Für Gruppen wird aber auch an anderen Tagen gerne der Ofen ''angeheizt'' und typisch österreichische Mehlspeisen, wie die Pofesen mit viel Rauch in heißem Fett rausgebacken.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/service/reisetipp-ausflug-urlaub-fuschlsee-salzkammergut-100.html | Autor= | Titel=Reisetipp – Fuschlsee - Geheimtipp im Salzkammergut | TitelErg= | Tag=21 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „In der hofeigenen Schmiede ist die Esse bereits ''angeheizt.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage_hofgeschichten/Wann-kommen-die-neuen-Zicklein,sendung1117578.html | Autor= | Titel=Die Nordreportage: Hofgeschichten | TitelErg= | Tag=25 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Museum will außerdem ganz praktisch zeigen, wie der Badebetrieb im 15. und 16. Jahrhundert ablief. Der große Schwitzofen wird dann an ausgewählten Badetagen befeuert und ''angeheizt,'' berichtet Museumsleiter Herbert May.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/ein-mittelalterliches-badhaus-zieht-ins-museum-102.html | Autor=Tanja Oppelt | Titel=Fränkisches Freilandmuseum – Ein mittelalterliches Badhaus zieht ins Museum | TitelErg= | Tag=21 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Einige Parteien und Medien ''heizen'' die Spaltung der Gesellschaft ''an.''
:[2] Der CO₂-Ausstoß von Fabriken, dem Verkehrssektor und den Haushaltsheizungen ''heizt'' die Klimaerwärmung ''an.''
:[2] [Schlagzeile:] „Mega-Waldbrände – Wie die Feuer die Klimakrise ''anheizen''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/iq-wissenschaft-und-forschung/waldbrand-sibirien-klima-100.html | Autor=Miriam Stumpfe | Titel=Mega-Waldbrände – Wie die Feuer die Klimakrise anheizen | TitelErg= | Tag=10 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Feinstaub:] „die Vielzahl der Kamine und Kaminöfen hat das Problem neu ''angeheizt.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Kaminofen-Tipps-zum-richtigen-Heizen-mit-Holz,kaminofen119.html | Autor= | Titel=Kaminofen: Tipps zum richtigen Heizen mit Holz | TitelErg= | Tag=18 | Monat=01 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die Fälle von Kindesmissbrauch innerhalb der katholischen Kirche haben die Debatte um den Zöllibat wieder ''angeheizt.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/themen/aktuell/inhalt/missbrauch-kirche-ursachen100.html | Autor= | Titel=Kirche und Missbrauch – Das Warum, der Zölibat und eine neue Debatte | TitelErg= | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2011 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Impfpflicht gegen Masern:] „Das verstärkte Auftreten von Masern in mehreren Regionen Deutschlands hat diese Debatte wieder ''angeheizt.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2380780.html | Autor= | Titel=alpha-thema Gespräch: Impfen – Schutzschild mit Risiko? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Erdogan entläßt Zentralbankchef:] „Die spannende Frage ist nun: Wird die Entscheidung die Währungskrise in der Türkei weiter ''anheizen?''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3quq0 | Autor= | Titel=Türkei – Erdogan entlässt schon wieder Zentralbankchef | TitelErg= | Tag=20 | Monat=03 | Jahr=2012 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „In Hongkong muss sich eine Gruppe von Demonstranten vor Gericht verantworten. Das könnte die seit April andauernden Proteste weiter ''anheizen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3N3YP | Autor= | Titel=Hongkong: Erstmals Demonstranten wegen Aufruhrs angeklagt | TitelErg= | Tag=31 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Als Nawalny bereits in Untersuchungshaft war, veröffentlichte seine Stiftung gegen Korruption (russische Abkürzung FBK) eine Videodokumentation über einen Palast am Schwarzen Meer […]. Damit will Nawalny die Proteste ''anheizen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3oWzv | Autor=Roman Goncharenko | Titel=Proteste in Russland – Nawalny und die Russen: Es ist kompliziert | TitelErg= | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Coronapandemie 2020:] „Rund die Hälfte der Betroffenen fürchtete weiter sinkende Umsätze. Der neuerliche Lockdown dürfte den Pessimismus noch weiter ''anheizen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3mk8W | Autor=Stefan Dege | Titel=Kunsthandel – Der Kunstmarkt bleibt im Corona-Fieber | TitelErg= | Tag=31 | Monat=12 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-04-02 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Der Spielmannszug der Ranzengarde ''heizte'' die Stimmung ''an,'' […].“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/ausgelassene-stimmung-bei-den-lemmetratern-art-10407570 | titel=Lengfeld – Ausgelassene Stimmung bei den Lemmetratern | autor=Herbert Kriener | hrsg=mainpost.de, Main-Post GmbH, Würzburg, Deutschland | datum=2020-02-16 | zugriff=2021-04-02 | kommentar= }}</ref>
:[3] Die Cheerleader ''heizten'' beim Basketballspiel die Stimmung in der Pause ''an.''
:[3] Der Frontmann der Band ''heizte'' die Stimmung beim Konzert mächtig ''an.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' einen [[Herd]] / [[Kamin]] / [[Ofen]] / [[Samowar]] ''anheizen''
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Debatte]] / [[Diskussion]] / [[Gerüchteküche]] / [[Inflation]] / den [[Konkurrenzkampf]] / den [[Konflikt]] / die [[Nachfrage]] / die [[Spekulation]] ''anheizen''
:[3] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Stimmung]] ''anheizen''
{{Wortbildungen}}
:[[Anheizer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Feuer in einer Feuerstelle anzünden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fire}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|unhëtzen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, umgangssprachlich etwas steigern, verschärfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fuel}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|unhëtzen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen, umgangssprachlich: in einen ausgelasseneren, ekstatischeren Gefühlszustand versetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|liven things up|L=E}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|unhëtzen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|124779}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-Pons}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anziehen]], [[Anziehen]]}}
6kh500ghsuat2zkiru9r6wr0a0tagle
Kugelregen
0
1217695
10135606
9966729
2024-10-24T13:28:00Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie de balles]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135606
wikitext
text/x-wiki
== Kugelregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kugelregen
|Nominativ Plural=Kugelregen
|Genitiv Singular=Kugelregens
|Genitiv Plural=Kugelregen
|Dativ Singular=Kugelregen
|Dativ Plural=Kugelregen
|Akkusativ Singular=Kugelregen
|Akkusativ Plural=Kugelregen
}}
{{Worttrennung}}
:Ku·gel·re·gen, {{Pl.}} Ku·gel·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkuːɡl̩ˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kugelregen.ogg}}, {{Audio|De-Kugelregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|emotional|veraltend}} [[heftig]]er ([[fortwährend]]er) [[Beschuss]] aus [[Gewehren]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kugel]]'' und ''[[Regen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kugelhagel]]
:[1] {{ugs.|:}} [[Kugelsegen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bombenhagel]], [[Kartätschenhagel]], [[Pfeilhagel]], [[Steinhagel]]
:[1] [[Garbe]], [[Geschossgarbe]], [[Salve]]
:[1] [[Dauerfeuer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Einzelfeuer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beschuss]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach Zdrzinskis Schilderung hatte Rajewski seine beiden Söhne im dichtesten ''Kugelregen'' auf den Deich geführt und hatte sich Seite an Seite mit ihnen auf den Feind geworfen.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=844}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Inzwischen waren auch Nab und Spilett unter einem ''Kugelregen'' von ihrer Stellung zu den Kaminen gerannt.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 265. Französisch 1874/75.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=emotional, veraltend: heftiger (fortwährender) Beschuss aus Gewehren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de balles}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
tcvufkglawtsw2okxqnbvf82c9u5j01
10135607
10135606
2024-10-24T13:28:25Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135607
wikitext
text/x-wiki
== Kugelregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kugelregen
|Nominativ Plural=Kugelregen
|Genitiv Singular=Kugelregens
|Genitiv Plural=Kugelregen
|Dativ Singular=Kugelregen
|Dativ Plural=Kugelregen
|Akkusativ Singular=Kugelregen
|Akkusativ Plural=Kugelregen
}}
{{Worttrennung}}
:Ku·gel·re·gen, {{Pl.}} Ku·gel·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkuːɡl̩ˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kugelregen.ogg}}, {{Audio|De-Kugelregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|emotional|veraltend}} [[heftig]]er ([[fortwährend]]er) [[Beschuss]] aus [[Gewehren]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kugel]]'' und ''[[Regen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kugelhagel]]
:[1] {{ugs.|:}} [[Kugelsegen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bombenhagel]], [[Kartätschenhagel]], [[Pfeilhagel]], [[Steinhagel]]
:[1] [[Garbe]], [[Geschossgarbe]], [[Salve]]
:[1] [[Dauerfeuer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Einzelfeuer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beschuss]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach Zdrzinskis Schilderung hatte Rajewski seine beiden Söhne im dichtesten ''Kugelregen'' auf den Deich geführt und hatte sich Seite an Seite mit ihnen auf den Feind geworfen.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=844}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Inzwischen waren auch Nab und Spilett unter einem ''Kugelregen'' von ihrer Stellung zu den Kaminen gerannt.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 265. Französisch 1874/75.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=emotional, veraltend: heftiger (fortwährender) Beschuss aus Gewehren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de balle|pluie de balles|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ci7q5i8spvsdt9zgm9jscknm2j4zer9
abzupfen
0
1219205
10135563
9606833
2024-10-24T12:37:12Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135563
wikitext
text/x-wiki
== abzupfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zupfe ab
|Präsens_du=zupfst ab
|Präsens_er, sie, es=zupft ab
|Präteritum_ich=zupfte ab
|Konjunktiv II_ich=zupfte ab
|Imperativ Singular=zupf ab
|Imperativ Singular*=zupfe ab
|Imperativ Plural=zupft ab
|Partizip II=abgezupft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·zup·fen, {{Prät.}} zupf·te ab, {{Part.}} ab·ge·zupft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡sʊp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzupfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit zwei Fingern greifen und dann mit Schwung von seinem Platz entfernen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abnehmen]], [[abpflücken]], [[abreißen]], [[abrupfen]], [[abtrennen]], [[entfernen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[befestigen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''zupfte'' die reifen Johannisbeeren einzeln vom Strauch ''ab''.
:[1] Soll ich jetzt wirklich alle hellblauen Angorahaare von dem schwarzen Pulli ''abzupfen''? Das dauert ja ewig!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Blatt]] ''abzupfen'', eine [[Beere]] ''abzupfen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit zwei Fingern greifen und dann mit Schwung von seinem Platz entfernen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
afky48gj3j5dyjodyqpgt6xzvdnmumg
Unbefangenheit
0
1229150
10135590
9695971
2024-10-24T13:11:20Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+pt:[[desenvoltura]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135590
wikitext
text/x-wiki
== Unbefangenheit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Unbefangenheit
|Nominativ Plural=Unbefangenheiten
|Genitiv Singular=Unbefangenheit
|Genitiv Plural=Unbefangenheiten
|Dativ Singular=Unbefangenheit
|Dativ Plural=Unbefangenheiten
|Akkusativ Singular=Unbefangenheit
|Akkusativ Plural=Unbefangenheiten
}}
{{Worttrennung}}
:Un·be·fan·gen·heit, {{Pl.}} Un·be·fan·gen·hei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌfaŋənhaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unbefangenheit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Eigenschaft, nicht befangen/gehemmt zu sein
:[2] Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht ohne Vorurteile zu sein
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des Adjektivs ''[[unbefangen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]''
:Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Lucias ''Unbefangenheit'', die gewiß nicht vorgetäuscht war, beeindruckte mich so, daß ich mich schämte, ihr die Wahrheit zu verraten.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 159.}}</ref>
:[1] „Freilich konnte seine ''Unbefangenheit'' auch erkünstelt sein und eben hinter diesem Anstand etwas nur um so Gefährlicheres stecken; dies schien jedoch bei seiner Jugend nicht wahrscheinlich.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=247.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft, nicht befangen/gehemmt zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|desenvoltura}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht ohne Vorurteile zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[(1, 2)] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4v1qvuoafwsyq2hfuy9lnhhw1au45c8
10135591
10135590
2024-10-24T13:11:31Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+pt:[[imparcialidade]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135591
wikitext
text/x-wiki
== Unbefangenheit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Unbefangenheit
|Nominativ Plural=Unbefangenheiten
|Genitiv Singular=Unbefangenheit
|Genitiv Plural=Unbefangenheiten
|Dativ Singular=Unbefangenheit
|Dativ Plural=Unbefangenheiten
|Akkusativ Singular=Unbefangenheit
|Akkusativ Plural=Unbefangenheiten
}}
{{Worttrennung}}
:Un·be·fan·gen·heit, {{Pl.}} Un·be·fan·gen·hei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌfaŋənhaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unbefangenheit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Eigenschaft, nicht befangen/gehemmt zu sein
:[2] Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht ohne Vorurteile zu sein
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des Adjektivs ''[[unbefangen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]''
:Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Lucias ''Unbefangenheit'', die gewiß nicht vorgetäuscht war, beeindruckte mich so, daß ich mich schämte, ihr die Wahrheit zu verraten.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 159.}}</ref>
:[1] „Freilich konnte seine ''Unbefangenheit'' auch erkünstelt sein und eben hinter diesem Anstand etwas nur um so Gefährlicheres stecken; dies schien jedoch bei seiner Jugend nicht wahrscheinlich.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=247.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft, nicht befangen/gehemmt zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|desenvoltura}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht ohne Vorurteile zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|imparcialidade}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[(1, 2)] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4vr4zxp5e40ipars87rrdnc38dqltn3
abzweigen
0
1230253
10135569
10076990
2024-10-24T12:46:06Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135569
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Abzweigen]]}}
== abzweigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zweige ab
|Präsens_du=zweigst ab
|Präsens_er, sie, es=zweigt ab
|Präteritum_ich=zweigte ab
|Konjunktiv II_ich=zweigte ab
|Imperativ Singular=zweig ab
|Imperativ Singular*=zweige ab
|Imperativ Plural=zweigt ab
|Partizip II=abgezweigt
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
|Bild=Two yellow paths - geograph.org.uk - 159535.jpg|mini|2|Hier ''zweigt'' sich der [[Weg]] ''ab''.
}}
{{Worttrennung}}
:ab·zwei·gen, {{Prät.}} zweig·te ab, {{Part.}} ab·ge·zweigt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡svaɪ̯ɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzweigen.ogg}}, {{Audio|De-abzweigen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|haben}} etwas aus einem [[Bestand]] für andere [[Zweck]]e [[entnehmen]]
:[2] {{K|intrans.|sein|auch|übertragen}} den [[Hauptweg]] [[verlassen]], [[seitlich]] [[abbiegen]], sich [[gabeln]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Zweig}}
{{Synonyme}}
:[1] [[entnehmen]], [[fortnehmen]], [[wegnehmen]]; ''umgangssprachlich:'' [[abknapsen]], [[abzwacken]]
:[2] [[abbiegen]], [[abgehen]], [[abschwenken]], [[einschwenken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[entnehmen]]
:[2] [[verlassen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenigstens drei Ärzte sollen bei Impfungen in Seniorenheimen Impfstoff für Patienten ihrer eigenen Arztpraxen ''abgezweigt'' haben.<ref>{{Internetquelle | url=https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/impfzentrum-siegen-skandal-impfaerzte-100.html | titel=Siegerländer Ärzte sollen Impfstoff abgezweigt haben | hrsg=WDR | datum=24. Februar 2021 | zugriff=2021-09-08 }}</ref>
:[1] Eine Bankmitarbeiterin, die vom Konto eines Kunden 25 Jahre lang für sich insgesamt knapp 1,3 Millionen Euro ''abgezweigt'' haben soll, ist der Polizei jetzt ins Netz gegangen.<ref>{{Per-Handelsblatt Online | Online=https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/aus-aller-welt/insgesamt-knapp-1-3-millionen-euro-abgezweigt-bankmitarbeiterin-bedient-sich-25-jahre-lang-an-kundenkonto/20131126.html?nlayer=Panorama-News_11251840 | Autor=dpa | Titel=Bankmitarbeiterin bedient sich 25 Jahre lang an Kundenkonto | Tag=31 | Monat=07 | Jahr=2017 | Zugriff=2021-09-08 }}</ref>
:[1] Sie hatten gemeinsam in Linz Cannabiskraut gekauft. Auf der Heimfahrt versuchte der Ältere heimlich einen Teil für sich ''abzuzweigen.''<ref>{{Per-Krone Online | Online=https://www.krone.at/2418788 | Autor=Jürgen Pachner | Titel=Nach Drogenkauf auf Freund mit Messer losgegangen | Tag=21 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-09-08 }}</ref>
:[1] Die Ukraine hat versichert, kein Gas ''abzuzweigen,'' doch ihre Lager reichen nur bis zum Beginn der kalten Jahreszeit.<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/v2/stories/2237303/ | titel=Russland: Kiew wird im Winter Gas „stehlen“ | hrsg=ORF.at | datum=9. Juli 2014 | zugriff=2021-09-08 }}</ref>
:[1] Dieser Einwand, wonach es Jungwirth sehr leicht gemacht worden sei, ÖOC-Gelder für eigene Zwecke ''abzuzweigen,'' bewog den Berufungssenat aber nicht dazu, bei einem Strafrahmen von einem bis zu zehn Jahren das Strafausmaß abzusenken.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.noen.at/sport/noe-sportmix/jungwirth-muss-fuenf-jahre-ins-gefaengnis-sportorganisationen-urteil-wien-oesterreich-4949009 Online] | Titel=Jungwirth muss fünf Jahre ins Gefängnis | Sammelwerk=NÖN.at | Datum=12. Juli 2013 | Zugriff=2021-09-08 }}.</ref>
:[2] Auf halber Strecke besteht die Möglichkeit, links ''abzuzweigen'' und über Leitwang (Weg Nr. 12) zurück nach Kössen zu wandern.<ref>{{Internetquelle | url=https://snooop.net/entdecken/kossen-bichlach-walchsee/777421 | titel=Kössen - Bichlach - Walchsee | hrsg=snooop.net | zugriff=2021-09-08 }}</ref>
:[2] Kurz vor dem Kreisverkehr, an dem der Wandhofer Bruch von der Hagener Straße ''abzweigt,'' stehen zahlreiche Holzkreuze.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.ruhrnachrichten.de/schwerte/hagener-strasse-holzkreuze-erinnern-an-gefaellte-baeume-plus-1586751.html Online] | Autor=Jörg Bauerfeld | Titel=Hagener Straße: Ein halbes Dutzend Holzkreuze erinnert an gefällte Bäume | Sammelwerk=Ruhr Nachrichten | Tag=25 | Monat=12 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-09-08 }}.</ref>
:[2] Im Bahnhof ist ein Güterverkehrsgleis vorhanden, weil vom Bahnhof ein Industriegleis bis zu einem Hafen am Fluss ''abzweigt.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.kirnbachtaeler.de/modell/intermodellbau/2014/06hbosch.html | autor=Uwe Eisele | titel=ModelSpoorGroep 's-Hertogenbosch, H0 | hrsg=www.kirnbachtaeler.de | datum=2014 | zugriff=2021-09-08 }}</ref>
:[2] Wir ''zweigten'' dann von der Hauptstraße ''ab'' und blieben neben dem Bach stehen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.sv-ampass.at/veranstaltungen?start=5 | titel= UGOTCHI Camp VIII 2017 Tag 7 | hrsg=www.sv-ampass.at | zugriff=2021-09-08 }}</ref>
:[2] Wir sind ''abgezweigt,'' die Straße ist nun ein unbefestigter Weg.<ref>{{Literatur | Online=[https://tu-freiberg.de/sites/default/files/media/freunde-und-foerderer-6089/pdf/ZeitschriftFreunde2008.pdf Online] | Autor=Wolfgang Sprößig | Titel=Technomathematik an der TU Hanoi | Sammelwerk=Zeitschrift für Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg | Nummer=15. Jahrgang | Jahr=2008 | Zugriff=2021-09-08 }}.</ref>
:[2] „Von der Aorta ''zweigen'' sich zwei kleine Gefäße ab, die jeweils eine Herzhälfte umschließen.“<ref>{{Literatur|Autor=Deniz Tafrali, Paul Yannick Windisch, Sinan Barus, Lena Dax|Titel=MedAT Humanmedizin/ Zahnmedizin - Band 1|Verlag=Elsevier Health Sciences|Jahr=2022|Seiten=81|ISBN=978-3-437-06376-3|Online=Zitiert nach {{GBS|O3hVEAAAQBAJ|PA81|Hervorhebung="zweigen"}}}}</ref>
:[2] „Gleich nördlich der Einmündung der Jasenica in die Morava ''zweigt'' sich von letzterer nach Nordwesten ein Arm ab, welcher in die Donau mündet. Dieser Flußarm ist die Jesava; an deren linkem Ufer zieht die Bahn entlang bis Semendria.“<ref>{{Literatur|Autor=Anton E. Lux|Titel=Die Balkanhalbinsel|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2017|Seiten=236|Online=Zitiert nach {{GBS|io8mDwAAQBAJ|PA236|Hervorhebung="zweigt"}}}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Geld]] ''abzweigen''
:[2] ein [[Gleis]], [[Weg]] ''zweigt ab''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[abgezweigt]], [[Abzweigen]], [[abzweigend]]
:''Substantive:'' [[Abzweig]], [[Abzweigung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas aus einem Bestand für andere Zwecke entnehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|set aside}}, {{Ü|en|put aside}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|prélever}}
*{{it}}: {{Ü|it|mettere da parte}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|skubnąć}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|откладывать}}, ''perfektiv:'' {{Üt|ru|отложить}}
*{{es}}: {{Ü|es|poner aparte}}, {{Ü|es|apartar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=den Hauptweg verlassen, seitlich abbiegen, sich gabeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|branch off}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bifurquer}}, {{Ü|fr|s’embrancher}}
*{{it}}: {{Ü|it|deviare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofzweigen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rozwidlać}} {{L|się||pl}}, {{Ü|pl|rozgałęziać}} {{L|się||pl}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ответвляться}}
*{{es}}: {{Ü|es|bifurcarse}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
lwurnweh4mkbj9rep0xbcf4vj1bmvhm
Geldregen
0
1236916
10135604
9643120
2024-10-24T13:21:03Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie d'argent]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135604
wikitext
text/x-wiki
== Geldregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Geldregen
|Nominativ Plural=Geldregen
|Genitiv Singular=Geldregens
|Genitiv Plural=Geldregen
|Dativ Singular=Geldregen
|Dativ Plural=Geldregen
|Akkusativ Singular=Geldregen
|Akkusativ Plural=Geldregen
}}
{{Worttrennung}}
:Geld·re·gen, {{Pl.}} Geld·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛltˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geldregen.ogg}}, {{Audio|De-Geldregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.|:}} [[unerwartet]]er [[Erhalt]] eines [[groß|größeren]] [[Geldbetrag]]s
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geld]]'' und ''[[Regen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geldsegen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „In der Bevölkerung beklagen Betroffene indessen, der ''Geldregen'' habe "Neid, Missgunst und Niedertracht" nach Schladming gebracht.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1342139105063/ski-wm-in-schladming-was-steckt-hinter-dem-hinauswurf-des-planai-bahnen-chefs | Autor= Walter Müller | Titel="Geldregen brachte Neid nach Schladming" | Tag= 15| Monat=07| Jahr=2012 | Zugriff=2021-10-15}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: unerwarteter Erhalt eines größeren Geldbetrags|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie d'argent}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|39172}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
kttwpy63scy2nzmj3iuxmkcegu6xgrw
10135605
10135604
2024-10-24T13:21:29Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135605
wikitext
text/x-wiki
== Geldregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Geldregen
|Nominativ Plural=Geldregen
|Genitiv Singular=Geldregens
|Genitiv Plural=Geldregen
|Dativ Singular=Geldregen
|Dativ Plural=Geldregen
|Akkusativ Singular=Geldregen
|Akkusativ Plural=Geldregen
}}
{{Worttrennung}}
:Geld·re·gen, {{Pl.}} Geld·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛltˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geldregen.ogg}}, {{Audio|De-Geldregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.|:}} [[unerwartet]]er [[Erhalt]] eines [[groß|größeren]] [[Geldbetrag]]s
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geld]]'' und ''[[Regen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geldsegen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „In der Bevölkerung beklagen Betroffene indessen, der ''Geldregen'' habe "Neid, Missgunst und Niedertracht" nach Schladming gebracht.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1342139105063/ski-wm-in-schladming-was-steckt-hinter-dem-hinauswurf-des-planai-bahnen-chefs | Autor= Walter Müller | Titel="Geldregen brachte Neid nach Schladming" | Tag= 15| Monat=07| Jahr=2012 | Zugriff=2021-10-15}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: unerwarteter Erhalt eines größeren Geldbetrags|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie argent|pluie d'argent|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|39172}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
kwmjahs0hnk1yojlot2fnftp3t8odju
10135659
10135605
2024-10-24T16:03:05Z
Priwo
19285
10135659
wikitext
text/x-wiki
== Geldregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Geldregen
|Nominativ Plural=Geldregen
|Genitiv Singular=Geldregens
|Genitiv Plural=Geldregen
|Dativ Singular=Geldregen
|Dativ Plural=Geldregen
|Akkusativ Singular=Geldregen
|Akkusativ Plural=Geldregen
}}
{{Worttrennung}}
:Geld·re·gen, {{Pl.}} Geld·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛltˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geldregen.ogg}}, {{Audio|De-Geldregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{ugs.|:}} [[unerwartet]]er [[Erhalt]] eines [[groß|größeren]] [[Geldbetrag]]s
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geld]]'' und ''[[Regen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geldsegen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „In der Bevölkerung beklagen Betroffene indessen, der ''Geldregen'' habe "Neid, Missgunst und Niedertracht" nach Schladming gebracht.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1342139105063/ski-wm-in-schladming-was-steckt-hinter-dem-hinauswurf-des-planai-bahnen-chefs | Autor= Walter Müller | Titel="Geldregen brachte Neid nach Schladming" | Tag= 15| Monat=07| Jahr=2012 | Zugriff=2021-10-15}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unerwarteter Erhalt eines größeren Geldbetrags|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie argent|pluie d'argent|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|39172}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
g33oj0sjkkppdks0xdup6xefi84wc73
altehrwürdig
0
1265561
10135844
9587251
2024-10-25T06:46:11Z
Alexander Mikhalenko
62183
+ru:[[старинный]] +ru:[[стародавний]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135844
wikitext
text/x-wiki
== altehrwürdig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=altehrwürdig
|Komparativ=altehrwürdiger
|Superlativ=altehrwürdigsten
}}
{{Worttrennung}}
:alt·ehr·wür·dig, {{Komp.}} alt·ehr·wür·di·ger, {{Sup.}} am alt·ehr·wür·digs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|altˈʔeːɐ̯vʏʁdɪç}}, {{Lautschrift|altˈʔeːɐ̯vʏʁdɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-altehrwürdig.ogg}}, {{Audio|De-altehrwürdig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aufgrund des [[Alter]]s Achtung und [[Ehrfurcht]] gebietend
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Adjektiv]]en ''[[alt]]'' und ''[[ehrwürdig]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Für eine solch ''altehrwürdige'' Institution weht hier ein ziemlich frischer Wind.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/kunst/2011-03/taco-dibbits-rijksmuseum | Autor=Manfred Schwarz | Titel=Der neue Meister | TitelErg= | Nummer= | Datum=2011-03-15 | Zugriff=2022-02-18 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aufgrund des Alters Achtung und Ehrfurcht gebietend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|старинный}}, {{Üt|ru|стародавний}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
9781c67zae4p7uam6n9ezyelkx7mppq
ankeuchen
0
1282203
10135877
9612719
2024-10-25T09:09:17Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10135877
wikitext
text/x-wiki
== ankeuchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=keuche an
|Präsens_du=keuchst an
|Präsens_er, sie, es=keucht an
|Präteritum_ich=keuchte an
|Konjunktiv II_ich=keuchte an
|Imperativ Singular=keuch an
|Imperativ Singular*=keuche an
|Imperativ Plural=keucht an
|Partizip II=angekeucht
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·keu·chen, {{Prät.}} keuch·te an, {{Part.}} an·ge·keucht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkɔɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankeuchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} in großer [[Eile]], [[keuchen]]d, außer Puste [[herankommen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Eben als man den Vorplatz erreichte, kam vom »Reitenden Postillon« her Mrs. Hingley ''angekeucht,'' gefolgt von einem Stabe erschreckter dienstbarer Geister.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/weinertw/schwmeil/chap030.html | Autor=Louis Weinert-Wilton | Titel=Der schwarze Meilenstein | Zugriff=2022-06-02 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angekeucht'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: in großer Eile, keuchend, außer Puste herankommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
od33cb2f1cto0nar9wpfl10b1iwchdp
Regenbö
0
1291441
10135615
9591932
2024-10-24T13:44:34Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[rafale pluvieuse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135615
wikitext
text/x-wiki
== Regenbö ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenbö
|Nominativ Plural=Regenböen
|Genitiv Singular=Regenbö
|Genitiv Plural=Regenböen
|Dativ Singular=Regenbö
|Dativ Plural=Regenböen
|Akkusativ Singular=Regenbö
|Akkusativ Plural=Regenböen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Regenböe]]
{{Worttrennung}}
:Re·gen·bö, {{Pl.}} Re·gen·bö·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌbøː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenbö.ogg}}, {{Audio|De-Regenbö2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heftiger [[Windstoß]] mit Regen
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Bö]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bö]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dem Weg zur Schule greifen ''Regenböen'' von vorne an.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=11.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heftiger Windstoß mit Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rafale pluvieuse}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|vindhviða}} {{f}}, {{Ü|is|vindsveipur}} {{m}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ks4w7vu0kua2a0ge0e5htmknkgru8wt
10135617
10135615
2024-10-24T13:45:17Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135617
wikitext
text/x-wiki
== Regenbö ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenbö
|Nominativ Plural=Regenböen
|Genitiv Singular=Regenbö
|Genitiv Plural=Regenböen
|Dativ Singular=Regenbö
|Dativ Plural=Regenböen
|Akkusativ Singular=Regenbö
|Akkusativ Plural=Regenböen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Regenböe]]
{{Worttrennung}}
:Re·gen·bö, {{Pl.}} Re·gen·bö·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌbøː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenbö.ogg}}, {{Audio|De-Regenbö2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heftiger [[Windstoß]] mit Regen
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Bö]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bö]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dem Weg zur Schule greifen ''Regenböen'' von vorne an.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=11.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heftiger Windstoß mit Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rafale pluvieux|rafale pluvieuse|L=e}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|vindhviða}} {{f}}, {{Ü|is|vindsveipur}} {{m}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
r6zi3r3vtpe7szlrwd296gk9vyb3yrc
10135618
10135617
2024-10-24T13:46:28Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[grain]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135618
wikitext
text/x-wiki
== Regenbö ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenbö
|Nominativ Plural=Regenböen
|Genitiv Singular=Regenbö
|Genitiv Plural=Regenböen
|Dativ Singular=Regenbö
|Dativ Plural=Regenböen
|Akkusativ Singular=Regenbö
|Akkusativ Plural=Regenböen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Regenböe]]
{{Worttrennung}}
:Re·gen·bö, {{Pl.}} Re·gen·bö·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌbøː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenbö.ogg}}, {{Audio|De-Regenbö2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] heftiger [[Windstoß]] mit Regen
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Bö]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bö]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dem Weg zur Schule greifen ''Regenböen'' von vorne an.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=11.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heftiger Windstoß mit Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rafale pluvieux|rafale pluvieuse|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|grain}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|vindhviða}} {{f}}, {{Ü|is|vindsveipur}} {{m}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
n48gsk2sn0cx23jlfvsz7xl7szcxecz
wiederverheiraten
0
1309539
10135920
10131425
2024-10-25T09:54:41Z
Trevas
7006
+ko:[[재혼하다]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135920
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[wieder verheiraten]]}}
== wiederverheiraten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verheirate wieder
|Präsens_ich*=wiederverheirate
|Präsens_du=verheiratest wieder
|Präsens_du*=wiederverheiratest
|Präsens_er, sie, es=verheiratet wieder
|Präsens_er, sie, es*=wiederverheiratet
|Präteritum_ich=verheiratete wieder
|Präteritum_ich*=wiederverheiratete
|Konjunktiv II_ich=verheiratete wieder
|Konjunktiv II_ich*=wiederverheiratete
|Imperativ Singular=verheirat wieder
|Imperativ Singular*=verheirate wieder
|Imperativ Plural=verheiratet wieder
|Partizip II=wiederverheiratet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[wieder verheiraten]]
{{Worttrennung}}
:wie·der·ver·hei·ra·ten, {{Prät.}} ver·hei·ra·te·te wie·der, wie·der·ver·hei·ra·te·te, {{Part.}} wie·der·ver·hei·ra·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌhaɪ̯ʁaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiederverheiraten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|refl.}} nach einer [[vorangehen|vorangegangen]] [[Ehe]] [[erneut]] heiraten
{{Herkunft}}
:''trennbares Verb:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
:''untrennbares Verb:'' {{Verbherkunft|2=u}}
{{Beispiele}}
:[1] „Frauen konnten ihre Ehe einfach auflösen, und Witwen durften ''sich wiederverheiraten.''“<ref>{{Literatur | Autor=Henk Schulte Nordholt | Titel=Neue Fischer Weltgeschichte. Band 12 | Verlag=S. Fischer Verlag | Jahr=2018 | Seiten=17 | ISBN=978-3-10-401760-0 | Online=zitiert nach {{GBS|87zeCgAAQBAJ|PT17}}}}.</ref>
:[1] „Mit aller Deutlichkeit stellt Johannes Paul II. in ‚Familiaris Consortio‘ fest, daß ‚die erforderliche Achtung vor dem Sakrament der Ehe, vor den Eheleuten selbst und deren Angehörigen wie auch gegenüber der Gemeinschaft der Gläubigen‘ es jedem Seelsorger verbietet, ‚aus welchem Grund oder Vorwand auch immer, sei er auch pastoraler Natur, für Geschiedene, die ''sich wiederverheiraten'', irgendwelche liturgischen Handlungen vorzunehmen. […].‘“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/322.html | titel=Scheidung und Wiederheirat und die (Un-)Möglichkeit einer liturgischen Feier (Anmerkungen aus kirchrechtlicher Sicht) | autor=Wilhelm Rees | hrsg= | werk=forum iuridicum | seiten= | datum=2002-12-19 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-12 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] „Die Angehörigen dieser Generation wurden relativ früh Eltern, sie heirateten früher – aber oft nach dem ersten Kind, anstatt davor –, sie ließen sich öfter scheiden und ''wiederverheirateten sich'' öfter.“<ref>{{Literatur | Autor=Annegret Schüle, Thomas Ahbe, Rainer Gries | Titel=Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive | Verlag=Leipziger Universitätsverlag | Jahr=2006 | Seiten=126 | ISBN=978-3-937209-60-9 | Online=zitiert nach {{GBS|gM5LrHzLGegC|PA126}}}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nach einer vorangegangen Ehe erneut heiraten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|remarry}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|se remarier}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|재혼하다|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden|wieder verheiraten|wieder verheiraten, wiederverheiraten}}
{{Quellen}}
mept3lnsbew6ktbdvofpodcc8j0jsos
Staubregen
0
1311368
10135580
9826454
2024-10-24T13:00:26Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[crachin]] +fr:[[pluie de poussière]] +fr:[[bruine]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135580
wikitext
text/x-wiki
== Staubregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Staubregen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Staubregens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Staubregen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Staubregen
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Staub·re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʊ̯pˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staubregen.ogg}}, {{Audio|De-Staubregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Meteorologie}} Regen, der in Form von ganz feinen Regentropfen niedergeht
:[2] {{K|Meteorologie}} Niederschlag feiner Staubpartikel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Staub]]'' und ''[[Regen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Nieselregen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Himmel hatte sich indessen ganz umzogen, und ein feiner, durchdringender ''Staubregen'' fing an niederzufallen.«“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=122.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref>
:[1] „Kurz danach rieselte ein kalter ''Staubregen'' auf ihn nieder.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|Seiten=94.|ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Meteorologie: Regen, der in Form von ganz feinen Regentropfen niedergeht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|crachin}} {{m}}, {{Ü|fr|bruine}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Meteorologie: Niederschlag feiner Staubpartikel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de poussière}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-Meyers}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[begaunerst]], [[gebrausten]]}}
909g3h8w3xk16e8beg5pghl73nh0za5
10135581
10135580
2024-10-24T13:00:59Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135581
wikitext
text/x-wiki
== Staubregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Staubregen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Staubregens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Staubregen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Staubregen
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Staub·re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaʊ̯pˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staubregen.ogg}}, {{Audio|De-Staubregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Meteorologie}} Regen, der in Form von ganz feinen Regentropfen niedergeht
:[2] {{K|Meteorologie}} Niederschlag feiner Staubpartikel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Staub]]'' und ''[[Regen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Nieselregen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Himmel hatte sich indessen ganz umzogen, und ein feiner, durchdringender ''Staubregen'' fing an niederzufallen.«“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=122.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref>
:[1] „Kurz danach rieselte ein kalter ''Staubregen'' auf ihn nieder.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|Seiten=94.|ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Meteorologie: Regen, der in Form von ganz feinen Regentropfen niedergeht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|crachin}} {{m}}, {{Ü|fr|bruine}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Meteorologie: Niederschlag feiner Staubpartikel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de poussière|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-Meyers}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[begaunerst]], [[gebrausten]]}}
61a0biu681zzodyqrbntpeg8d8dkz19
Regenumhang
0
1313777
10135685
9786992
2024-10-24T16:58:02Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[cape de pluie]] +fr:[[poncho de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135685
wikitext
text/x-wiki
== Regenumhang ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenumhang
|Nominativ Plural=Regenumhänge
|Genitiv Singular=Regenumhanges
|Genitiv Singular*=Regenumhangs
|Genitiv Plural=Regenumhänge
|Dativ Singular=Regenumhang
|Dativ Plural=Regenumhängen
|Akkusativ Singular=Regenumhang
|Akkusativ Plural=Regenumhänge
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·um·hang, {{Pl.}} Re·gen·um·hän·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌʔʊmhaŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenumhang.ogg}}, {{Audio|De-Regenumhang2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[leicht]]er Umhang zum [[Schutz]] gegen Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Regen]]'' und ''[[Umhang]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regencape]], [[Regenponcho]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Umhang]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Behörden halten den Angaben zufolge Decken und Tausende von ''Regenumhängen'' für die Besucher bereit, falls es sehr kalt oder regnerisch werden sollte.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/ausland/usa-behoerden-erhoehen-sicherheitsvorkehrungen-fuer-obamas-amtseinfuehrung-a-597866.html | Titel=Behörden erhöhen Sicherheitsvorkehrungen für Obamas Amtseinführung | Tag=22 | Monat=12 | Jahr=2008 | Zugriff=2023-02-26}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leichter Umhang zum Schutz gegen Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rain cape}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cape de pluie}} {{f}}, {{Ü|fr|poncho de pluie}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
5kxuqahfufec4ueaajnwldbw32o2nvx
10135686
10135685
2024-10-24T16:58:31Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135686
wikitext
text/x-wiki
== Regenumhang ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenumhang
|Nominativ Plural=Regenumhänge
|Genitiv Singular=Regenumhanges
|Genitiv Singular*=Regenumhangs
|Genitiv Plural=Regenumhänge
|Dativ Singular=Regenumhang
|Dativ Plural=Regenumhängen
|Akkusativ Singular=Regenumhang
|Akkusativ Plural=Regenumhänge
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·um·hang, {{Pl.}} Re·gen·um·hän·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌʔʊmhaŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenumhang.ogg}}, {{Audio|De-Regenumhang2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[leicht]]er Umhang zum [[Schutz]] gegen Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Regen]]'' und ''[[Umhang]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Regencape]], [[Regenponcho]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Umhang]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Behörden halten den Angaben zufolge Decken und Tausende von ''Regenumhängen'' für die Besucher bereit, falls es sehr kalt oder regnerisch werden sollte.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/ausland/usa-behoerden-erhoehen-sicherheitsvorkehrungen-fuer-obamas-amtseinfuehrung-a-597866.html | Titel=Behörden erhöhen Sicherheitsvorkehrungen für Obamas Amtseinführung | Tag=22 | Monat=12 | Jahr=2008 | Zugriff=2023-02-26}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leichter Umhang zum Schutz gegen Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rain cape}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cape de pluie|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|poncho de pluie|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
jq1ws8wp1crybmebjvetohif15gcx7k
Bombenregen
0
1315344
10135601
9789814
2024-10-24T13:16:31Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie de bombes]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135601
wikitext
text/x-wiki
== Bombenregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bombenregen
|Nominativ Plural=Bombenregen
|Genitiv Singular=Bombenregens
|Genitiv Plural=Bombenregen
|Dativ Singular=Bombenregen
|Dativ Plural=Bombenregen
|Akkusativ Singular=Bombenregen
|Akkusativ Plural=Bombenregen
}}
{{Worttrennung}}
:Bom·ben·re·gen, {{Pl.}} Bom·ben·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔmbn̩ˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bombenregen.ogg}}, {{Audio|De-Bombenregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] massenhafter Abwurf/Einschlag von Bomben
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bombe]]'' und ''[[Regen]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bombenhagel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich kenne nur noch Verdunkelungen und den ''Bombenregen'' aus dem lichtlosen Dunkel, und dann Okkupationen und Furcht und Verstecken und Kälte.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Himmel kennt keine Günstlinge|TitelErg=Roman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2018|ISBN=978-3-462-05236-7|Seiten=28.}} Zuerst 1961.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=massenhafter Abwurf/Einschlag von Bomben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de bombes}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ordvf2607m6f9gges6ldvrxtjhmpvpj
10135602
10135601
2024-10-24T13:16:57Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135602
wikitext
text/x-wiki
== Bombenregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bombenregen
|Nominativ Plural=Bombenregen
|Genitiv Singular=Bombenregens
|Genitiv Plural=Bombenregen
|Dativ Singular=Bombenregen
|Dativ Plural=Bombenregen
|Akkusativ Singular=Bombenregen
|Akkusativ Plural=Bombenregen
}}
{{Worttrennung}}
:Bom·ben·re·gen, {{Pl.}} Bom·ben·re·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔmbn̩ˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bombenregen.ogg}}, {{Audio|De-Bombenregen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] massenhafter Abwurf/Einschlag von Bomben
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bombe]]'' und ''[[Regen]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bombenhagel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich kenne nur noch Verdunkelungen und den ''Bombenregen'' aus dem lichtlosen Dunkel, und dann Okkupationen und Furcht und Verstecken und Kälte.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Himmel kennt keine Günstlinge|TitelErg=Roman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2018|ISBN=978-3-462-05236-7|Seiten=28.}} Zuerst 1961.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=massenhafter Abwurf/Einschlag von Bomben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de bombe|pluie de bombes|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
934uc2ctbol6remmhwils632gyt5fo7
Telefonitis
0
1318237
10135846
9905171
2024-10-25T07:57:34Z
SA11UEL
233310
Lautschrift hinzugefügt
10135846
wikitext
text/x-wiki
== Telefonitis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Telefonitis
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Telefonitis
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Telefonitis
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Telefonitis
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Te·le·fo·ni·tis, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌteːləfoːˈniːtɪs}}, {{Lautschrift|ˌtelefoːˈniːtɪs}}, {{Lautschrift|ˌteːlefoːˈniːtɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Telefonitis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|scherzhaft}} Eigenart einer Person, übermäßig häufig zu telefonieren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Telefon]]'' und dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[-itis]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Eigenart einer Person, übermäßig häufig zu telefonieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|-itis}} (dort auch „Telefonitis“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
nv8g8ox2p53ydtvcjwz6rorlhlgqcqv
10135847
10135846
2024-10-25T08:01:43Z
SA11UEL
233310
Beispiel hinzugefügt
10135847
wikitext
text/x-wiki
== Telefonitis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Telefonitis
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Telefonitis
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Telefonitis
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Telefonitis
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Te·le·fo·ni·tis, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌteːləfoːˈniːtɪs}}, {{Lautschrift|ˌtelefoːˈniːtɪs}}, {{Lautschrift|ˌteːlefoːˈniːtɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Telefonitis.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|scherzhaft}} Eigenart einer Person, übermäßig häufig zu telefonieren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Telefon]]'' und dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[-itis]]''
{{Beispiele}}
:[1] So oft, wie er am Handy ist, hat er sich bestimmt mit ''Telefonitis'' infiziert.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Eigenart einer Person, übermäßig häufig zu telefonieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|-itis}} (dort auch „Telefonitis“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
5k49w67mbeuncr4rrmq2cqjc6jp6skm
Regenmacher
0
1319696
10135628
9824610
2024-10-24T14:19:25Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[faiseur de pluie]] +fr:[[bâton de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135628
wikitext
text/x-wiki
== Regenmacher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenmacher
|Nominativ Plural=Regenmacher
|Genitiv Singular=Regenmachers
|Genitiv Plural=Regenmacher
|Dativ Singular=Regenmacher
|Dativ Plural=Regenmachern
|Akkusativ Singular=Regenmacher
|Akkusativ Plural=Regenmacher
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·ma·cher, {{Pl.}} Re·gen·ma·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌmaxɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenmacher.ogg}}, {{Audio|De-Regenmacher2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die (mit magischen Ritualen) Regen verursachen kann
:[2] {{K|Musikinstrument}} röhrenförmige Gefäßrassel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Macher]]'' oder [[Zusammenbildung]] der Wortgruppe ''Regen mach-'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Regenstab]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Regenmacherin]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Regenmacher'' waren in den indigenen Gesellschaften der Region deshalb hochgeachtet.“<ref>{{Literatur| Autor= Kathrin Maas |Titel=Bildhintergrund: »Mato-Tope – A Mandarin Chief« Karl Bodmer (1834)|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 1: ''Die ersten Amerikaner''|Jahr= 2023}}, Seite 86-88, Zitat Seite 88.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Regen verursacht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faiseur de pluie}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gefäßrassel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bâton de pluie}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Regenmacher (Begriffsklärung)}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Regenmacher“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
o5gdnp4u7zfuw2y7xmwt4nnhe07rmm1
10135629
10135628
2024-10-24T14:20:25Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135629
wikitext
text/x-wiki
== Regenmacher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Regenmacher
|Nominativ Plural=Regenmacher
|Genitiv Singular=Regenmachers
|Genitiv Plural=Regenmacher
|Dativ Singular=Regenmacher
|Dativ Plural=Regenmachern
|Akkusativ Singular=Regenmacher
|Akkusativ Plural=Regenmacher
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·ma·cher, {{Pl.}} Re·gen·ma·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌmaxɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenmacher.ogg}}, {{Audio|De-Regenmacher2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die (mit magischen Ritualen) Regen verursachen kann
:[2] {{K|Musikinstrument}} röhrenförmige Gefäßrassel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Macher]]'' oder [[Zusammenbildung]] der Wortgruppe ''Regen mach-'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Regenstab]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Regenmacherin]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Regenmacher'' waren in den indigenen Gesellschaften der Region deshalb hochgeachtet.“<ref>{{Literatur| Autor= Kathrin Maas |Titel=Bildhintergrund: »Mato-Tope – A Mandarin Chief« Karl Bodmer (1834)|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 1: ''Die ersten Amerikaner''|Jahr= 2023}}, Seite 86-88, Zitat Seite 88.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Regen verursacht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faiseur de pluie|faiseur de pluie|L=s}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gefäßrassel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bâton de pluie|bâton de pluie|L=s}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Regenmacher (Begriffsklärung)}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Regenmacher“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bc74o12245290hicuismi7shgn1gec1
Modul:User:Alexander Gamauf/Verb
828
1322726
10135806
10135334
2024-10-24T20:36:39Z
Alexander Gamauf
7352
Gleichstand mit Modul:Verb erzeugen
10135806
Scribunto
text/plain
local Verb = {}
-- this function enables the module to be called from a template
function Verb.main(frame)
if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function'
then
return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3])
else
return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]]
end
end
-- Grundform für Gerundivum erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}}
function Verb.gerundivum(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local lteil1 = 0
local lteil2 = 0
local retp = "" -- returnstring
if (par2) then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
end
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
end
retp = teil1 .. teil2 .. "zu"
end
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen"
geslang = geslang + 1
end
if prefixe == 0
then
retp = s .. "|zu=zu"
else
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang)
end
return retp
end
-- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}}
function Verb.konjugation(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local ge = ""
local restlang = geslang - 4
local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang)
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local retp = "" -- returnstring
local v2 = ""
local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig"
if par2 then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
if mw.ustring.len(par2) > 1 then
ge = "ge"
end
end
if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch")
then
v2 = "ch|"
restlang = restlang - 1
else
v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|"
end
local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|"
local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|"
local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|"
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|"
restlang = restlang - lteil1
rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|"
restlang = restlang - lteil2
rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang)
end
end
local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|"
retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5
-- Partizip II generieren
local elim = Verb.PIIt(s)
if prefixe == 0
then
retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t"
elseif prefixe == 1
then
retp = retp .. teil1 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
elseif prefixe == 2
then
retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
end
return retp
end
-- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}}
function Verb.vorsilbe(s)
local geslang = mw.ustring.len(s)
local slang = 0
local vlang = 0
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
slang = geslang - 3
else
if geslang >= 7 then
slang = geslang - 4
else
return ""
end
end
local vorne = ""
if slang >= 14 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,14)
if (vorne == "hintereinander")
then
vlang = 14
return vorne
end
end
if slang >= 13 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,13)
if (vorne == "durcheinander" or
vorne == "gegeneinander" or
vorne == "nebeneinander" or
vorne == "untereinander" or
vorne == "widereinander")
then
vlang = 13
return vorne
end
end
if slang >= 12 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,12)
if vorne == "übereinander"
then
vlang = 12
return vorne
end
end
if slang>= 11 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,11)
if (vorne == "aufeinander" or
vorne == "auseinander" or
vorne == "beieinander" or
vorne == "miteinander" or
vorne == "voneinander")
then
vlang = 11
return vorne
end
end
if slang >= 10 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,10)
if (vorne == "aneinander" or
vorne == "dazwischen" or
vorne == "hintenüber" or
vorne == "ineinander" or
vorne == "zueinander")
then
vlang = 10
return vorne
end
end
if slang >= 9 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,9)
if (vorne == "gegenüber" or
vorne == "hernieder" or
vorne == "hinterher")
then
vlang = 9
return vorne
end
end
if slang >= 8 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,8)
if (vorne == "aufwärts" or
vorne == "beiseite" or
vorne == "dahinter" or
vorne == "drauflos" or
vorne == "einwärts" or
vorne == "entgegen" or
vorne == "herunter" or
vorne == "hindurch" or
vorne == "hinunter" or
vorne == "vornüber" or
vorne == "vorwärts" or
vorne == "zunichte" or
vorne == "zusammen" or
vorne == "zwischen")
then
vlang = 8
return vorne
end
end
if slang >= 7 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,7)
if (vorne == "abwärts" or
vorne == "dagegen" or
vorne == "daneben" or
vorne == "darüber" or
vorne == "entlang" or
vorne == "entzwei" or
vorne == "fürlieb" or
vorne == "herüber" or
vorne == "hierher" or
vorne == "hinüber" or
vorne == "instand" or
vorne == "schwarz" or
vorne == "trocken" or
vorne == "überein" or
vorne == "vorüber" or
vorne == "zurecht" or
vorne == "zuwider")
then
vlang = 7
return vorne
end
end
if slang >= 6 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,6)
if (vorne == "bereit" or
vorne == "einher" or
vorne == "falsch" or
vorne == "fertig" or
vorne == "gerade" or
vorne == "gleich" or
vorne == "herauf" or
vorne == "heraus" or
vorne == "herbei" or
vorne == "herein" or
vorne == "hervor" or
vorne == "hinauf" or
vorne == "hinaus" or
vorne == "hinein" or
vorne == "hintan" or
vorne == "hinter" or
vorne == "hinweg" or
vorne == "kaputt" or
vorne == "nieder" or
vorne == "runter" or
vorne == "scharf" or
vorne == "schutz" or
vorne == "voraus" or
vorne == "vorbei" or
vorne == "vorher" or
vorne == "weiter" or
vorne == "wieder" or
vorne == "zurück")
then
vlang = 6
return vorne
end
end
if slang >= 5 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,5)
if (vorne == "bauch" or
vorne == "bevor" or
vorne == "blond" or
vorne == "breit" or
vorne == "dabei" or
vorne == "dafür" or
vorne == "daher" or
vorne == "dahin" or
vorne == "daran" or
vorne == "davon" or
vorne == "davor" or
vorne == "drein" or
vorne == "durch" or
vorne == "empor" or
vorne == "flott" or
vorne == "fremd" or
vorne == "gegen" or
vorne == "glatt" or
vorne == "herab" or
vorne == "heran" or
vorne == "herum" or
vorne == "hinab" or
vorne == "hinan" or
vorne == "hinzu" or
vorne == "klein" or
vorne == "krank" or
vorne == "näher" or
vorne == "reich" or
vorne == "schön" or
vorne == "still" or
vorne == "übrig" or
vorne == "umher" or
vorne == "unter" or
vorne == "voran" or
vorne == "weich")
then
vlang = 5
return vorne
end
end
if slang >= 4 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,4)
if (vorne == "acht" or
vorne == "blau" or
vorne == "bloß" or
vorne == "dazu" or
vorne == "dort" or
vorne == "dran" or
vorne == "fehl" or
vorne == "feil" or
vorne == "fein" or
vorne == "fern" or
vorne == "fest" or
vorne == "fort" or
vorne == "frei" or
vorne == "gelb" or
vorne == "groß" or
vorne == "grün" or
vorne == "heim" or
vorne == "hier" or
vorne == "hoch" or
vorne == "kahl" or
vorne == "kalt" or
vorne == "klar" or
vorne == "kurz" or
vorne == "lieb" or
vorne == "leer" or
vorne == "mies" or
vorne == "miss" or
vorne == "nach" or
vorne == "nass" or
vorne == "raus" or
vorne == "rein" or
vorne == "rück" or
vorne == "satt" or
vorne == "seil" or
vorne == "über" or
vorne == "voll" or
vorne == "wahr" or
vorne == "warm" or
vorne == "weis" or
vorne == "weiß" or
vorne == "wohl")
then
vlang = 4
return vorne
end
end
if slang >= 3 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,3)
if (vorne == "auf" or
vorne == "aus" or
vorne == "bei" or
vorne == "dar" or
vorne == "ein" or
vorne == "ent" or
vorne == "gut" or
vorne == "her" or
vorne == "hin" or
vorne == "los" or
vorne == "mit" or
vorne == "out" or
vorne == "rum" or
vorne == "tot" or
vorne == "ver" or
vorne == "vor" or
vorne == "weg" or
vorne == "zer")
then
vlang = 3
return vorne
end
end
if slang >= 2 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,2)
if (vorne == "ab" or
vorne == "an" or
vorne == "be" or
vorne == "da" or
vorne == "er" or
vorne == "re" or
vorne == "um" or
vorne == "zu")
then
vlang = 2
return vorne
end
end
return mw.ustring.sub(s,1,vlang)
end
-- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}}
function Verb.PIIt(s)
local gl = mw.ustring.len(s)
local elim = 0
if mw.ustring.len(s) < 5 then
return elim
end
local sm2 = gl - 1
local sm3 = gl - 2
local sm4 = gl - 3
local sm5 = gl - 4
if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or
mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn")
then
elim = 1
return elim
end
if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or
mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten")
then
elim = 1
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en"
then
elim = 2
end
return elim
end
-- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}}
function Verb.herkunft(frame)
local lemma = frame.args[1] -- Verb
local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit
local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=)
local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=)
local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=)
local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=)
-- local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung zum Verb (A2=)
local strlen = mw.ustring.len(lemma)
local retp = ""
local partikel = ""
local dativ = "dem "
if (vorspann >= "A") then
partikel = vorspann
else
partikel = Verb.vorsilbe(lemma)
end
local vlen = mw.ustring.len(partikel)
local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
if (art == nil) then
art = "t"
end
if (art == "t") then
retp = retp .. "gebildet aus "
if (wortart > " ") then
if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then
wortart = "Partikel"
dativ = "der "
elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb"
or wortart == "Interjektion") then
dativ = "der "
end
retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]"
else
retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''"
end
if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb
retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]"
else
retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''"
end
elseif (art == "u") then
if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then
vorspann = ableitung
vlen = mw.ustring.len(vorspann)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
end
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or
wortart == "Verb") then
retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit "
else
retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[["
retp = retp .. verbname .."]]'' mit "
end
retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) "
if (verbname == "eln") then
retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''"
elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
retp = retp .. "vom [[" .. wortart .."]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] "
retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''"
elseif (verbname == "ifizieren") then
retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "isieren") then
retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "ieren") then
retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
else
if (ableitung > " " and
mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then
retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ
retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname .. "]]''"
else
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''"
end
end
end
return retp
end
return Verb
r511ot4qv7rps0mbmfituamh2ufomcm
Regenwolke
0
1327866
10135701
9856275
2024-10-24T17:20:57Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[nuage de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135701
wikitext
text/x-wiki
== Regenwolke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenwolke
|Nominativ Plural=Regenwolken
|Genitiv Singular=Regenwolke
|Genitiv Plural=Regenwolken
|Dativ Singular=Regenwolke
|Dativ Plural=Regenwolken
|Akkusativ Singular=Regenwolke
|Akkusativ Plural=Regenwolken
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·wol·ke, {{Pl.}} Re·gen·wol·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌvɔlkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenwolke.ogg}}, {{Audio|De-Regenwolke2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wolke, die aus einer [[Ansammlung]] flüssiger [[Tröpfchen]] mit einer Größe von bis zu 3 mm besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Regen]]'' und ''[[Wolke]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Nimbus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wolke]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wolke, die aus einer Ansammlung flüssiger Tröpfchen mit einer Größe von bis zu 3 mm besteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rain cloud}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluvnubo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nuage de pluie}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|regenwolk}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regnmoln}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wolke}} (dort auch „Regenwolke“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
qvwpd496zdvntbwze45sbjz0ojg2z4l
10135702
10135701
2024-10-24T17:21:13Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135702
wikitext
text/x-wiki
== Regenwolke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenwolke
|Nominativ Plural=Regenwolken
|Genitiv Singular=Regenwolke
|Genitiv Plural=Regenwolken
|Dativ Singular=Regenwolke
|Dativ Plural=Regenwolken
|Akkusativ Singular=Regenwolke
|Akkusativ Plural=Regenwolken
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·wol·ke, {{Pl.}} Re·gen·wol·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌvɔlkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenwolke.ogg}}, {{Audio|De-Regenwolke2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wolke, die aus einer [[Ansammlung]] flüssiger [[Tröpfchen]] mit einer Größe von bis zu 3 mm besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Regen]]'' und ''[[Wolke]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Nimbus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wolke]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wolke, die aus einer Ansammlung flüssiger Tröpfchen mit einer Größe von bis zu 3 mm besteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rain cloud}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pluvnubo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nuage de pluie|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|regenwolk}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|regnmoln}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wolke}} (dort auch „Regenwolke“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
m2vwrg45vh08k3a7ex4f7atx2i8iejq
Berlinreise
0
1343642
10135919
10028503
2024-10-25T09:52:59Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10135919
wikitext
text/x-wiki
== Berlinreise ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Berlinreise
|Nominativ Plural=Berlinreisen
|Genitiv Singular=Berlinreise
|Genitiv Plural=Berlinreisen
|Dativ Singular=Berlinreise
|Dativ Plural=Berlinreisen
|Akkusativ Singular=Berlinreise
|Akkusativ Plural=Berlinreisen
}}
{{Worttrennung}}
:Ber·lin·rei·se, {{Pl.}} Ber·lin·rei·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɛʁˈliːnˌʁaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Berlinreise.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Reise nach Berlin
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Berlin]]'' und ''[[Reise]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reise]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bis zu seiner ''Berlinreise'' hatte Ferris die Herzen allerdings noch nie in Aktion erlebt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Mann, der niemals lebte|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-499-24716-3|Seiten=14}}.</ref>
:[1] „So wurde die ''Berlinreise'' wenige Jahre nach dem Mauerbau zu einer Reise in die Gegenwart des Kalten Krieges und in die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 7.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref>
:[1] „Anlässlich einer ''Berlinreise'' im Sommer 1933 soll sie im Auftrag Pariser Freunde seine Bekanntschaft suchen und ihm »politisch auf den Zahn fühlen«.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 90.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Reise nach Berlin|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
aqm97rustjx63lawnuip164kgqh5q5r
Wahlausübung
0
1348723
10135848
10018163
2024-10-25T08:16:09Z
SA11UEL
233310
Lautschrift hinzugefügt
10135848
wikitext
text/x-wiki
== Wahlausübung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wahlausübung
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Wahlausübung
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Wahlausübung
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Wahlausübung
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Wahl·aus·übung, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaːlʔaʊ̯sˌyːbʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wahlausübung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Teilnahme an einer Wahl/Abstimmung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Wahl]]'' und ''[[Ausübung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ausübung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Will man nun die politische Stabilität der germanischen Gesellschaft anhand ihrer eigenwilligen ''Wahlausübung'' beurteilen, sollte das vor dem Hintergrund der traditionellen Bindung innerhalb ihrer jeweiligen Sippen erfolgen […].“<ref>{{Internetquelle |url=https://geschichte-wissen.de/blog/wahlen-germanen/ |titel=Wahlen ohne Demokratie im germanischen Reich |autor=Marianne Eule |werk=geschichte-wissen.de |datum=2023-08-05 |zugriff=2024-01-06 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Teilnahme an einer Wahl/Abstimmung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
qy4ydk8cbhg0klmn2yrnsbyxr2xqv18
abzirkeln
0
1348986
10135556
9970196
2024-10-24T12:26:36Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10135556
wikitext
text/x-wiki
== abzirkeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zirkel ab
|Präsens_ich*=zirkele ab
|Präsens_ich**=zirkle ab
|Präsens_du=zirkelst ab
|Präsens_er, sie, es=zirkelt ab
|Präteritum_ich=zirkelte ab
|Konjunktiv II_ich=zirkelte ab
|Imperativ Singular=zirkel ab
|Imperativ Singular*=zirkele ab
|Imperativ Singular**=zirkle ab
|Imperativ Plural=zirkelt ab
|Partizip II=abgezirkelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·zir·keln, {{Prät.}} zir·kel·te ab, {{Part.}} ab·ge·zir·kelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡sɪʁkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzirkeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] (mit dem [[Zirkel]]) genau abmessen
:[2] {{K|übertragen|ft=von Äußerungen}} wohlüberlegt wählen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abmessen]], [[vermessen]]
:[2] [[abwägen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[messen]]
:[2] [[überlegen]], [[wählen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Straßen, die Gassen sahen geradlinig und ''abgezirkelt'' aus; …<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/heiberg/apoheinr/apohei06.html | Autor=Hermann Heiberg | Titel=Apotheker Heinrich | Verlag=Paul Franke Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1927 | Kapitel=Sechstes Kapitel | Zugriff=2024-01-08 }}</ref>
:[1] In Campanellas Sonnenstaat ist der Plan der Reichshauptstadt mathematisch ''abgezirkelt,'' ebenso wie die Tageseinteilung der Bürger und die Abstufung ihrer Rechte und Pflichten.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/simmel/philgeld/chap019.html | Autor={{w|Georg Simmel}} | Titel=Philosophie des Geldes | Verlag= | Ort= | Jahr= | Kapitel= | Band= | Zugriff=2024-01-08 }}</ref>
:[2] „Die Worte, die fallen, die Dialoge sind allesamt ''abgezirkelt'' und durchgeprüft. Man darf bei solch einem Täterfilm keine einfach falsifizierbare Geschichte erzählen. Das wäre verantwortungslos.“<ref>{{Per-FR Online | Online=https://www.fr.de/kultur/tv-kino/die-wannseekonferenz-die-endloesung-war-laengst-in-vollem-gang-91244411.html | Autor=Christina Bylow | Titel=„Die Wannseekonferenz“ (ZDF) | TitelErg=Die „Endlösung“ war längst in vollem Gang | Tag=24 | Monat=1 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-01-08 }}</ref>
:[2] Man {{L|muss|muß}} eigentlich immer, auch wenn man von der Stellung der Kunst im Leben redet, irgend etwas von einem künstlerischen Fühlen haben, und dann werden die Dinge eigentlich immer ins freie Reden, ins freie Schaffen übergehen; man kann da nicht ''abzirkeln.'' Da dürfen sich die Dinge, die für das Leben so notwendig sind, nicht ''abzirkeln.''<ref>{{Literatur | Online=[https://www.dreigliederung.de/essays/1920-08-rudolf-steiner-der-kuenstler-im-dreigliedrigen-sozialen-organismus Online] | Autor={{w|Rudolf Steiner}} | Titel=Der Künstler im dreigliedrigen sozialen Organismus | Verlag=Institut für soziale Dreigliedung | Datum=30. August 1980 | Seiten=109 }}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[abgezirkelt]], [[Abzirkeln]], [[abzirkelnd]], [[Abzirkelung]], [[Abzirklung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(mit dem Zirkel) genau abmessen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|measure precisely|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tracer}}
*{{it}}: {{Ü|it|misurare col compasso|L=E}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|okrążyć}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|вымерять}}
*{{es}}: {{Ü|es|compasar}}, {{Ü|es|calcar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, von Äußerungen: wohlüberlegt wählen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|weigh one words|weigh one's words|L=S}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|punnita sanansa|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|peser ses mots}}
*{{it}}: {{Ü|it|misurare bene le proprie parole|L=E}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|взвешивать свои слова}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|väga sina ord på guldvåg|L=E}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
5q13d6hikvc62c29y3ajtsf2ue94zfu
Regenpelerine
0
1350068
10135643
9994156
2024-10-24T15:15:13Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[poncho de pluie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135643
wikitext
text/x-wiki
== Regenpelerine ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenpelerine
|Nominativ Plural=Regenpelerinen
|Genitiv Singular=Regenpelerine
|Genitiv Plural=Regenpelerinen
|Dativ Singular=Regenpelerine
|Dativ Plural=Regenpelerinen
|Akkusativ Singular=Regenpelerine
|Akkusativ Plural=Regenpelerinen
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·pe·le·ri·ne, {{Pl.}} Re·gen·pe·le·ri·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩peləˌʁiːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenpelerine.ogg}}, {{Audio|De-Regenpelerine2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Umhang gegen Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Pelerine]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Regencape]], [[Regenmantel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pelerine]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Polizist in ''Regenpelerine'' tat sein Bestes, um ihn vor den Andenkenjägern zu schützen, die ihn stückweise wegzutragen gedachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Evelyn Waugh| Titel= Aber das Fleisch ist schwach |TitelErg= Roman|Übersetzer= Hermen von Kleeborn| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1959 |Seiten= 140.}} Englisches Original 1930.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Umhang gegen Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poncho de pluie}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
g0vfmj4lmrf7laa62yudtuco7bfqp1u
10135644
10135643
2024-10-24T15:15:30Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135644
wikitext
text/x-wiki
== Regenpelerine ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Regenpelerine
|Nominativ Plural=Regenpelerinen
|Genitiv Singular=Regenpelerine
|Genitiv Plural=Regenpelerinen
|Dativ Singular=Regenpelerine
|Dativ Plural=Regenpelerinen
|Akkusativ Singular=Regenpelerine
|Akkusativ Plural=Regenpelerinen
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gen·pe·le·ri·ne, {{Pl.}} Re·gen·pe·le·ri·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩peləˌʁiːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenpelerine.ogg}}, {{Audio|De-Regenpelerine2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Umhang gegen Regen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Pelerine]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Regencape]], [[Regenmantel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pelerine]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Polizist in ''Regenpelerine'' tat sein Bestes, um ihn vor den Andenkenjägern zu schützen, die ihn stückweise wegzutragen gedachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Evelyn Waugh| Titel= Aber das Fleisch ist schwach |TitelErg= Roman|Übersetzer= Hermen von Kleeborn| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1959 |Seiten= 140.}} Englisches Original 1930.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Umhang gegen Regen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poncho de pluie|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
phcouk7cwttarafw739rzn9iz1kg1mp
ankohlen
0
1350240
10135910
9970475
2024-10-25T09:42:40Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10135910
wikitext
text/x-wiki
== ankohlen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kohle an
|Präsens_du=kohlst an
|Präsens_er, sie, es=kohlt an
|Präteritum_ich=kohlte an
|Konjunktiv II_ich=kohlte an
|Imperativ Singular=kohl an
|Imperativ Singular*=kohle an
|Imperativ Plural=kohlt an
|Partizip II=angekohlt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·koh·len, {{Prät.}} kohl·te an, {{Part.}} an·ge·kohlt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkoːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankohlen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas [[leicht]] anbrennen
:[2] jemanden zum [[Spaß]] [[falsch]] [[informieren]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anbrennen]], [[ansengen]]
:[2] [[anflunkern]], [[anführen]], [[anlügen]], [[anschwindeln]], [[belügen]], [[beschwindeln]], [[veralbern]]
{{Beispiele}}
:[1] Traditionell wurde in Japan das Holz der Zypresse ''‚angekohlt’'' um vor übergreifendem Feuer, Ungeziefer und Pilzen zu schützen.<ref>{{Internetquelle | url=https://carpentier.be/de/holzveredelung/seidenholz | titel=Seidenholz | hrsg=carpentier.be | zugriff=2023-12-13}}</ref>
:[1] Eine dritte Möglichkeit, die auch von einigen Destillen praktiziert wird ist der Einsatz von neuen Eichenfässern, die dann über einer Flamme innen ''angekohlt'' werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.rum-paradise.de/magazin/rum-produktion/ | titel=Rum-Produktion | hrsg=www.rum-paradise.de | zugriff=2023-12-13}}</ref>
:[1] Der Fremde schleuderte das kleine Heft, als hätte er glühendes Eisen zwischen die Finger genommen, in den Kamin, wo es alsbald ''ankohlte'' und in Flammen aufging.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/retcliff/welther2/chap001.html | Autor=Sir John Retcliffe | Titel-P=Um die Weltherrschaft! | Verlag=Verlagsgesellschaft Berlin | Ort=Berlin | Band=Band II | Zugriff=2023-12-13 }}</ref>
:[2] ''Kohl'' mich nicht ''an!''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Holz]], [[Möbel]] ''ankohlen''
{{Wortbildungen}}
:[[angekohlt]], [[Ankohlen]], [[ankohlend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas leicht anbrennen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|char}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bruler}}, {{Ü|fr|roussir}}
*{{it}}: {{Ü|it|carbonizzare in parte|L=E}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przypalać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|przypalić}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|обугливаться}}
*{{es}}: {{Ü|es|socarrar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemanden zum Spaß falsch informieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|have on}}, {{Ü|en|pull someone's leg}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|monter un bateau}}, {{Ü|fr|raconter des bobards}}
*{{it}}: {{Ü|it|raccontare frottole|L=E}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bałamucić}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|zbałamucić}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|обманывать}}, {{Üt|ru|надувать}}
*{{es}}: {{Ü|es|engañar}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|ankohlen_anbrennen}}
:[2] {{Ref-Duden|ankohlen_beluegen}}
{{Quellen}}
hrs2485acyclugm998giie0735fw0l8
Monsunregen
0
1369086
10135568
10088312
2024-10-24T12:45:51Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pluie de mousson]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135568
wikitext
text/x-wiki
== Monsunregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Monsunregen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Monsunregens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Monsunregen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Monsunregen
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Mon·sun·re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɔnˈzuːnˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Monsunregen.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Regen während des Monsuns
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Monsun]]'' und ''[[Regen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „In seinen elf Regierungsjahren hatte er für Millionen von Dollars Aufträge für Straßen vergeben, von denen er wusste, dass sie sich beim ersten ''Monsunregen'' auflösen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=149}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Regen während des Monsuns|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de mousson}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2rse6ime5w2w0irfgi2i8wwumljxa3j
10135570
10135568
2024-10-24T12:46:09Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10135570
wikitext
text/x-wiki
== Monsunregen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Monsunregen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Monsunregens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Monsunregen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Monsunregen
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Mon·sun·re·gen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɔnˈzuːnˌʁeːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Monsunregen.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Regen während des Monsuns
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Monsun]]'' und ''[[Regen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regen]]
{{Beispiele}}
:[1] „In seinen elf Regierungsjahren hatte er für Millionen von Dollars Aufträge für Straßen vergeben, von denen er wusste, dass sie sich beim ersten ''Monsunregen'' auflösen würden.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=149}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Regen während des Monsuns|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluie de mousson|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
63gwzqwhyondmi8gletb27qfnfbza18
angucken
0
1372982
10135782
10050782
2024-10-24T19:26:01Z
Seidenkäfer
7183
+trans., +HK mit Vorlage
10135782
wikitext
text/x-wiki
== angucken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gucke an
|Präsens_du=guckst an
|Präsens_er, sie, es=guckt an
|Präteritum_ich=guckte an
|Partizip II=angeguckt
|Konjunktiv II_ich=guckte an
|Imperativ Singular=guck an
|Imperativ Plural=guckt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·gu·cken, {{Prät.}} guck·te an, {{Part.}} an·ge·guckt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡʊkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anschauen]], [[ansehen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[weggucken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[gucken]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am Ostersonntag geht’s los: Dann dürfen Deutsche ihre Serien und die Bundesliga-Übertragung auch in anderen EU-Staaten ''angucken''.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/die-grenzen-der-geoblocking-entscheidung-fuer-netflix-amazon-und-co-15519885.html | Titel=Leichter im Urlaub streamen | Zugriff=2024-05-18}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
fetdujv1889bm2o944iibo0bmvwbtrp
abängsten
0
1376370
10135634
10076867
2024-10-24T14:51:48Z
Alexander Gamauf
7352
IPA; Herkunft mit Vorlage
10135634
wikitext
text/x-wiki
== abängsten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ängste ab
|Präsens_du=ängst ab
|Präsens_er, sie, es=ängst ab
|Präteritum_ich=ängste ab
|Partizip II=abgeängstet
|Konjunktiv II_ich=ängste ab
|Imperativ Singular=ängste ab
|Imperativ Plural=ängstet ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[abängstigen]]
{{Worttrennung}}
:ab·ängs·ten, {{Prät.}} ängs·te ab, {{Part.}} ab·ge·ängs·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌɛŋstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|refl.|veraltet}}
:[1] sich während einer längeren [[Zeit]] um jemanden oder eine Sache übermäßig ängstigen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Lemmaverweis|abängstigen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Adelung|id=A00044}}
:[1] {{Ref-Grimm|id=A00039}}
:[1] {{Ref-Grimm2|id=A00064}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
aipfkekky4gd24ohetgoxh1divfyuok
Vorlage:Verbherkunft/Doku
10
1384829
10135810
10134595
2024-10-24T21:02:19Z
Alexander Gamauf
7352
untrennbare Verben mit Ableitungsmorphem „ifizier“
10135810
wikitext
text/x-wiki
== Vorlagenparameter ==
<templatedata>
{
"params": {
"1": {
"description": "Name des Verbs, für das eine strukturelle Herkunft erstellt werden soll",
"autovalue": "Name der aufrufenden Seite",
"label": "Verbbezeichnung",
"type": "line"
},
"2": {
"description": "Angabe, ob das Verb trennbar oder untrennbar ist ",
"autovalue": "t(rennbares Verb)",
"example": "u",
"label": "Trennbarkeit",
"type": "line"
},
"W": {
"description": "Wortart des Verbzusatzes bei einem trennbaren Verb oder Wortart des Begriffes, von dem das Grundverb abgeleitet wird",
"example": "Partikel",
"label": "Wortart",
"type": "line"
},
"V": {
"description": "Partikel oder Präfix, wenn die Automatik nicht das erwünschte Ergebnis liefert",
"example": "re",
"label": "Vorspann",
"type": "line"
},
"A": {
"description": "Wort, zu dem das Grundverb abgeleitet wird",
"example": "billig",
"label": "Ableitung",
"type": "line"
},
"W2": {
"description": "Wortart, zu dem das Grundverb abgeleitet wird",
"example": "Substantiv",
"label": "Wortart2",
"type": "line"
}
},
"description": "Generierung einer strukturellen Herkunftsangebe für zweiteilige Verben",
"format": "inline"
}
</templatedata>
== Kopiervorlagen ==
{| class="wikitable"
! Anwendungsfall !! Kopiervorlage
|-
| trennbares Verb || <code><nowiki>:{{Verbherkunft}}</nowiki></code>
|-
| trennbares Verb + Wortart || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|W=}}</nowiki></code>
|-
| untrennbares Verb || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code>
|-
| untrennbares Verb + Wortart + Ableitung || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|2=u|W=|A=}}</nowiki></code>
|-
|}
== Beispiele ==
=== Beispiele für trennbare Verben ===
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|durchwandern}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern|W=Partikel}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|durchwandern|W=Partikel}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|wahrsagen|W=Adjektiv}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|wahrsagen|W=Adjektiv}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|bleibenlassen|W=Verb|V=bleiben}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|bleibenlassen|W=Verb|V=bleiben}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|gewährleisten|W=Substantiv|V=Gewähr}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|gewährleisten|W=Substantiv|V=Gewähr}}
;Beispiele für fiktive Verben, die ohne Verbzusatz nicht alleine vorkommen
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|hineintheatern|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Theater}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|hineintheatern|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Theater}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|abdachen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Dach}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|abdachen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Dach}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|hereingeheimnissen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Geheimnis}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|hereingeheimnissen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Geheimnis}}
=== Beispiele für untrennbare Verben ===
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern|u}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|durchwandern|u}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|reintegrieren|u|V=re}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|reintegrieren|u|V=re}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|verbilligen|u|W=Adjektiv|A=billig}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|verbilligen|u|W=Adjektiv||A=billig}}
;Zusammensetzungen mit Substantiven und Adjektiven
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|gewährleisten|u|W=Substantiv|A=Gewähr}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|gewährleisten|u|W=Substantiv|A=Gewähr}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|heimwerken|u|W=Substantiv|A=Heim}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|heimwerken|u|W=Substantiv|A=Heim}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|frohlocken|u|W=Adjektiv|A=froh}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|frohlocken|u|W=Adjektiv|A=froh}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|langweilen|u|W=Adjektiv|A=lang}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|langweilen|u|W=Adjektiv|A=lang}}
;einteilige Verben
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|herbsteln|u|W=Substantiv|A=Herbst}}
</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|herbsteln|u|W=Substantiv|A=Herbst}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|hechten|u|W=Substantiv|A=Hecht}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|hechten|u|W=Substantiv|A=Hecht}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|lausen|2=u|W=Substantiv|A=Laus}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|lausen|2=u|W=Substantiv|A=Laus}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|fasen|u|W=Substantiv|A=Fase|V=fas}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|fasen|u|W=Substantiv|A=Fase|V=fas}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|hero}}<nowiki>isieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|hero}}<nowiki>|A=Heroe}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Heroe“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „hero“ im Verbnamen, muss „V=hero“ angegeben werden, um den Verbrest „isieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt →
:{{Verbherkunft|heroisieren|u|W=Substantiv|V=hero|A=Heroe}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|ideal}}<nowiki>isieren|u|W=Adjektiv|A=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|ideal}}<nowiki>}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|idealisieren|u|W=Adjektiv|A=ideal}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|röntgen}}<nowiki>isieren|u|W=Verb|A=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|röntgen}}<nowiki>}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|röntgenisieren|u|W=Verb|A=röntgen}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|buchstab}}<nowiki>ieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|buchstab}}<nowiki>|A=Buchstabe}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Buchstabe“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „buchstab“ im Verbnamen, muss „V=buchstab“ angegeben werden, um den Verbrest „ieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt →
:{{Verbherkunft|buchstabieren|u|W=Substantiv|V=buchstab|A=Buchstabe}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|mod}}<nowiki>ifizieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|mod}}<nowiki>|A=Modus}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Modus“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „mod“ im Verbnamen, muss „V=mod“ angegeben werden, um den Verbrest „ifizieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt →
:{{Verbherkunft|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}
;Hinweise
<references />
== Fehlerhinweise ==
Wird kein Verbzusatz oder kein Präfix ausgewiesen, ist im [[Modul:Verb]] die entsprechende Vorsilbe zu ergänzen oder der Parameter „V=“ im Eintrag mit einem Wert zu versorgen.
3k1s6y8zp6a7kzjp14g6v564ekrpwmy
herfallen
0
1386836
10135766
10123620
2024-10-24T18:53:00Z
2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090
+pt:[[atacar]] +en:[[attack]] +pt:[[pressionar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10135766
wikitext
text/x-wiki
== herfallen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=falle her
|Präsens_du=fällst her
|Präsens_er, sie, es=fällt her
|Präteritum_ich=fiel her
|Konjunktiv II_ich=fiele her
|Imperativ Singular=fall her
|Imperativ Singular*=falle her
|Imperativ Plural=fallt her
|Partizip II=hergefallen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:her·fal·len, {{Prät.}} fiel her, {{Part.}} her·ge·fal·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈheːɐ̯ˌfalən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯falən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden unvermittelt attackieren
:[2] {{K|übertr.|ugs.}} jemanden unter Druck setzen
:[3] {{K|abw.}} Negatives, Unwahres oder Ähnliches über jemanden sagen
:[4] etwas mit großer Gier und Hast essen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[überfallen]]
:[2] [[bedrängen]]
:[3] [[diffamieren]], [[schlechtmachen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Tiere ''fallen'' über Obstplantagen, Weinberge, Wälder, Grünanlagen und Gärten ''her'' und fressen bei mehr als 300 Pflanzenarten alles kahl.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/schweiz-fadenwuermer-sollen-invasive-art-japankaefer-unschaedlich-machen-a-d5789629-602a-4d9a-bf29-220f058e19a0 | Titel=Fadenwürmer sollen Japankäfer unschädlich machen | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-09-16 }}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden unvermittelt attackieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|attack}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|atacar}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemanden unter Druck setzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pressionar}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Negatives, Unwahres oder Ähnliches über jemanden sagen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas mit großer Gier und Hast essen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
:[1, 2, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
pkzoomdwu2pb1hcwg3g4b4ucensf52o
Stalldung
0
1390462
10135689
10135487
2024-10-24T17:01:19Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */ +Ähnlichkeit
10135689
wikitext
text/x-wiki
== Stalldung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Stalldung
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Stalldungs
|Genitiv Singular*=Stalldunges
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Stalldung
|Dativ Singular*=Stalldunge
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Stalldung
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Stall·dung, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtalˌdʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dung aus dem Stall
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stall]]'' und ''[[Dung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er kauft ''Stalldung'', vergleicht Heupreise, plant die Gartenbestellung, überwacht die Bauarbeiten und amüsiert sich über Ortsnamen wie Hinterste Mühle und Burg Stargard.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 81f.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Dung aus dem Stall|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Stalldung“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Stallung]]}}
0zfsi53naw5ezmx9jhhlpen4e4l8h9z
Stalldunge
0
1390465
10135695
10135542
2024-10-24T17:07:43Z
Master of Contributions
85414
+Ähnl.
10135695
wikitext
text/x-wiki
== Stalldunge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Stalldung]]
{{Worttrennung}}
:Stall·dun·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtalˌdʊŋə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Stalldung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Stalldung}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Stalljunge]]}}
b1zhq3tscsddw57uatfhpns1psepqix
gemel
0
1390472
10135552
2024-10-24T12:09:30Z
2001:16B8:A4:6E00:6048:9FDC:6A16:FF61
New
10135552
wikitext
text/x-wiki
== gemel ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[gemmel]]
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=gemel
|Plural=gemels
|bild=Hinge (PSF).png|180px|1|a gemel is another obsolete word for hinge.
}}
{{Worttrennung}}
:gem·el, {{Pl.}} gem·els
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{veraltet}} Drehgelenk
:[2] {{veraltet}} eine Person oder Gegenstand, der Teil eines Zwillings ist; Zwilling
:[3] kurz für: [[bar gemel]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:[[gemel window]], [[gemel bottle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltet für Drehgelenk|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Drehgelenk}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Person oder Gegenstand, der Teil eines Zwillings ist|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Zwilling}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=kurz für: [[bar gemel]]|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-MWD}}
:[2] {{Ref-Collins|en|gemel}}
5udkfr7oboj7mltiuogwu7slnrsbve8
gladiature
0
1390473
10135554
2024-10-24T12:24:36Z
2001:16B8:A4:6E00:6048:9FDC:6A16:FF61
New
10135554
wikitext
text/x-wiki
== gladiature ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=gladiature
|Plural=gladiatures
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der Kampf zwischen Gladiatoren; Gladiatur, Gladiatorenkampf
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Kampf zwischen Gladiatoren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gladiatur}}, {{Ü|de|Gladiatorenkampf}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
52bkfv9g14ir7q1itwnj36661m03uxq
gantlet
0
1390474
10135574
2024-10-24T12:53:21Z
2001:16B8:A4:6E00:6048:9FDC:6A16:FF61
New
10135574
wikitext
text/x-wiki
== gantlet ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[gauntlet]]
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=gantlet
|Plural=gantlets
|Bild 1=Left Gauntlet MET 21658.jpg|140px|1|a single gantlet made in the 15th century
|Bild 2=Gloves, gauntlet (AM 2013.20.1.10-3).jpg|140px|2|a pair of gantlet
|Bild 3=Gauntlet K9514 g.jpg|140px|4|two railroads tracks as gantlet.
|Bild 4=Running the gauntlet.jpg|140px|5|to run a gantlet
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Handschuh, geformt aus Metall. Ein Teil mittelalterlicher Ritterrüstungen; Gantelet, Panzerhandschuh, Eisenhandschuh
:[2] Schutzhandschuh zur Anwendung in der Industrie
:[3] ein Handschuh der deutlich über das Handgelenk reicht. meistens in Kombination mit Abendkleidern
:[4] eine Art Eisenbahnschienen an engen Geländeabschnitten zu verlegen
:[5] Spießrutenlauf
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Handschuh, geformt aus Metall. Ein Teil mittelalterlicher Ritterrüstungen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gantelet}}, {{Ü|de|Panzerhandschuh}}, {{Ü|de|Eisenhandschuh}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Schutzhandschuh zur Anwendung in der Industrie|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schutzhandschuh}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=ein Handschuh der deutlich über das Handgelenk reicht. meistens in Kombination mit Abendkleidern|Ü-Liste=
*{{de}}:
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=eine Art Eisenbahnschienen an engen Geländeabschnitten zu verlegen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G= ? |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Spießrutenlauf}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1-3] {{Ref-MWD}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 5] {{Ref-Pons|en}}
:[4, 5] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
hgw44azmfy8qys531uvy4k9v6vjfxrn
gormand
0
1390475
10135589
2024-10-24T13:10:24Z
2001:16B8:A4:6E00:6048:9FDC:6A16:FF61
New
10135589
wikitext
text/x-wiki
== gormand ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[gourmand]]
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=gormand
|Plural=gormands
}}
{{Worttrennung}}
:gormand, {{Pl.}} gormands
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{veraltet}} eine Person, die gerne ist und trinkt: Gourmet, Feinschmecker
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Person, die gerne ist und trinkt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gourmet}}, {{Ü|de|Feinschmecker}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
qeqm8bpglqab9uivm1bzasq430fw932
guild
0
1390476
10135616
2024-10-24T13:45:11Z
2001:16B8:A4:6E00:6048:9FDC:6A16:FF61
New
10135616
wikitext
text/x-wiki
== guild ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[gild]]
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=guild
|Plural=guilds
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Gruppe von Personen, die die gleichen Interessen verfolgen; Gilde, Zunft
:[2] eine mittelalterliche Vereinigung von Handwwerkern; Gilde, Zunft
{{Synonyme}}
:[1] [[association]], [[society]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Personen, die die gleichen Interessen verfolgen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gilde}}, {{Ü|de|Zunft}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mittelalterliche Vereinigung von Handwwerkern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gilde}}, {{Ü|de|Zunft}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
sxe6veee61ct0bzvcg0gdauafksc2ts
Gesangsgruppe
0
1390477
10135651
2024-10-24T15:52:02Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10135651
wikitext
text/x-wiki
== Gesangsgruppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gesangsgruppe
|Nominativ Plural=Gesangsgruppen
|Genitiv Singular=Gesangsgruppe
|Genitiv Plural=Gesangsgruppen
|Dativ Singular=Gesangsgruppe
|Dativ Plural=Gesangsgruppen
|Akkusativ Singular=Gesangsgruppe
|Akkusativ Plural=Gesangsgruppen
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·sangs·grup·pe, {{Pl.}} Ge·sangs·grup·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzaŋsˌɡʁʊpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gruppe von Personen, die gemeinsam den Gesang pflegen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gesang]]'' und ''[[Gruppe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gruppe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Mitwirkung der ''Gesangsgruppe'' »Comedian Harmonists« wurde gestrichen, drei ihrer sechs Mitglieder sind Juden, aber die Publikumslieblinge Hermann Thimig, Hertha Thiele, Viktor de Kowa, Ida Wüst, Paul Henckels, Blandine Ebinger und Theo Lingen lassen auf einen guten Erfolg hoffen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 82.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Personen, die gemeinsam den Gesang pflegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4ua05ic4g6d1jd4btdb27wndbnsasvw
Lebensversicherungsgesellschaft
0
1390478
10135667
2024-10-24T16:25:10Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10135667
wikitext
text/x-wiki
== Lebensversicherungsgesellschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lebensversicherungsgesellschaft
|Nominativ Plural=Lebensversicherungsgesellschaften
|Genitiv Singular=Lebensversicherungsgesellschaft
|Genitiv Plural=Lebensversicherungsgesellschaften
|Dativ Singular=Lebensversicherungsgesellschaft
|Dativ Plural=Lebensversicherungsgesellschaften
|Akkusativ Singular=Lebensversicherungsgesellschaft
|Akkusativ Plural=Lebensversicherungsgesellschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Le·bens·ver·si·che·rungs·ge·sell·schaft, {{Pl.}} Le·bens·ver·si·che·rungs·ge·sell·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sfɛɐ̯zɪçəʁʊŋsɡəˌzɛlʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Versicherung, die Lebensversicherungen anbietet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lebensversicherung]]'' und ''[[Gesellschaft]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gesellschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Fallada ist ein penibler Organisator, aber selbst Hand anlegen kann er seines Herzfehlers wegen nicht; eine ''Lebensversicherungsgesellschaft'' hat einen Vertrag mit ihm kürzlich abgelehnt.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 82.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmen für Lebensversicherungen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Lebensversicherungsgesellschaft“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
t32t58ufgcbdnwgb4uhzormhoiyqlz5
Gesangsgruppen
0
1390479
10135704
2024-10-24T17:36:13Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135704
wikitext
text/x-wiki
== Gesangsgruppen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·sangs·grup·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzaŋsˌɡʁʊpn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gesangsgruppe]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gesangsgruppe]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Gesangsgruppe]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gesangsgruppe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gesangsgruppe}}
r2u8d6bhvxo0czsj2h6pnck54yqq1j3
Lebensversicherungsgesellschaften
0
1390480
10135705
2024-10-24T17:36:29Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135705
wikitext
text/x-wiki
== Lebensversicherungsgesellschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Le·bens·ver·si·che·rungs·ge·sell·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sfɛɐ̯zɪçəʁʊŋsɡəˌzɛlʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lebensversicherungsgesellschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lebensversicherungsgesellschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Lebensversicherungsgesellschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lebensversicherungsgesellschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Lebensversicherungsgesellschaft}}
ojimsyhv3c68rqikh1vtsl52qlgcxp4
kvadraton
0
1390481
10135710
2024-10-24T17:51:53Z
TheRabbit22
232496
neu
10135710
wikitext
text/x-wiki
== kvadraton ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[kvadrato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kvadrato|spr=eo}}
h0rtc4ipuqna77kqm1nzvpfixzbd7yt
kvadratojn
0
1390482
10135711
2024-10-24T17:51:55Z
TheRabbit22
232496
neu
10135711
wikitext
text/x-wiki
== kvadratojn ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[kvadrato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kvadrato|spr=eo}}
gdx0vgakybn74h8dccf6fpgyxbb91dm
besserwisserzy
0
1390483
10135712
2024-10-24T17:53:09Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135712
wikitext
text/x-wiki
== besserwisserzy ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:bes·ser·wis·se·rzy
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɛsɛrvʲiˈsɛʒɨ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
*Vokativ Plural des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|besserwisser|spr=pl}}
7eny0gbxhvj3p1lc7l0fa3xetftfqp2
besserwissera
0
1390484
10135713
2024-10-24T17:53:18Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135713
wikitext
text/x-wiki
== besserwissera ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|besserwisser|spr=pl}}
nlyi82ezornkf1kon16xxy03vq2o0ka
besserwisserów
0
1390485
10135714
2024-10-24T17:53:21Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135714
wikitext
text/x-wiki
== besserwisserów ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|besserwisser|spr=pl}}
8ihwrleqsltktaqheynip30gocp9j0t
besserwisserowi
0
1390486
10135715
2024-10-24T17:53:25Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135715
wikitext
text/x-wiki
== besserwisserowi ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|besserwisser|spr=pl}}
fgnxb99cdgs55p6384f119f2dyrvg2i
besserwisserom
0
1390487
10135716
2024-10-24T17:53:28Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135716
wikitext
text/x-wiki
== besserwisserom ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|besserwisser|spr=pl}}
dl4lo7uoqkw3sor779tcam1y1z4dncg
besserwisserem
0
1390488
10135717
2024-10-24T17:53:31Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135717
wikitext
text/x-wiki
== besserwisserem ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Singular des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|besserwisser|spr=pl}}
f6bjhcw3td0xucdvqjbsx5z8rkv070q
besserwisserami
0
1390489
10135718
2024-10-24T17:53:35Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135718
wikitext
text/x-wiki
== besserwisserami ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Plural des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|besserwisser|spr=pl}}
a1rg50ynpmxg88h74fsxo47na70sxvv
besserwisserze
0
1390490
10135719
2024-10-24T17:53:39Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135719
wikitext
text/x-wiki
== besserwisserze ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Lokativ Singular des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
*Vokativ Singular des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|besserwisser|spr=pl}}
02toffyf488g9l6o7p9qyekuumtt1sn
besserwisserach
0
1390491
10135720
2024-10-24T17:53:43Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135720
wikitext
text/x-wiki
== besserwisserach ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Lokativ Plural des Substantivs '''[[besserwisser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|besserwisser|spr=pl}}
0tv9d4v5m6ma04brwp384yszn8x2314
legatoj
0
1390492
10135722
2024-10-24T17:57:25Z
TheRabbit22
232496
neu
10135722
wikitext
text/x-wiki
== legatoj ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[legato#legato (Esperanto)|legato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|legato|spr=eo}}
8ubvgny38rl1jn2ictqqldbqmuq4c9w
legaton
0
1390493
10135723
2024-10-24T17:57:27Z
TheRabbit22
232496
neu
10135723
wikitext
text/x-wiki
== legaton ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[legato#legato (Esperanto)|legato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|legato|spr=eo}}
ncpqesxrp966hdxdcfeuyyeynpzqmok
legatojn
0
1390494
10135724
2024-10-24T17:57:29Z
TheRabbit22
232496
neu
10135724
wikitext
text/x-wiki
== legatojn ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[legato#legato (Esperanto)|legato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|legato|spr=eo}}
djrcm09u7yarpbexzn94y6kriekp52n
muskatoj
0
1390495
10135731
2024-10-24T18:12:06Z
TheRabbit22
232496
neu
10135731
wikitext
text/x-wiki
== muskatoj ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[muskato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|muskato|spr=eo}}
7vhh4c35bm5r11nabivjrso0xme6i2d
muskaton
0
1390496
10135732
2024-10-24T18:12:07Z
TheRabbit22
232496
neu
10135732
wikitext
text/x-wiki
== muskaton ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[muskato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|muskato|spr=eo}}
i6frgz7sq291myel223hohrmjzhal12
muskatojn
0
1390497
10135733
2024-10-24T18:12:09Z
TheRabbit22
232496
neu
10135733
wikitext
text/x-wiki
== muskatojn ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[muskato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|muskato|spr=eo}}
6vznvt90dwubd7wbjj577q7fh78u7xs
palatoj
0
1390498
10135734
2024-10-24T18:13:07Z
TheRabbit22
232496
neu
10135734
wikitext
text/x-wiki
== palatoj ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[palato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|palato|spr=eo}}
slsg8kslylv7ad9ojyushkfvbzguva9
palaton
0
1390499
10135735
2024-10-24T18:13:08Z
TheRabbit22
232496
neu
10135735
wikitext
text/x-wiki
== palaton ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[palato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|palato|spr=eo}}
amajf0d4br7k6t8brplvcnnl011jzgk
palatojn
0
1390500
10135736
2024-10-24T18:13:10Z
TheRabbit22
232496
neu
10135736
wikitext
text/x-wiki
== palatojn ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[palato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|palato|spr=eo}}
5meivkrp4oi1m508zzqhb278m9fqo9i
palati
0
1390501
10135737
2024-10-24T18:14:27Z
TheRabbit22
232496
neu
10135737
wikitext
text/x-wiki
== palati ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} ===
{{Worttrennung}}
:pa·la·ti
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[palato#palato (Italienisch)|palato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|palato|spr=it}}
qnx848l9cp3bcyo3566g7trk9d3glbn
sabatoj
0
1390502
10135738
2024-10-24T18:15:32Z
TheRabbit22
232496
neu
10135738
wikitext
text/x-wiki
== sabatoj ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[sabato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sabato|spr=eo}}
fa4hpuzym9hypjshi8rhzanjm0j9qhw
sabaton
0
1390503
10135739
2024-10-24T18:15:34Z
TheRabbit22
232496
neu
10135739
wikitext
text/x-wiki
== sabaton ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[sabato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sabato|spr=eo}}
nhft2x9t3kk9thqqt4lko6td17nw0w9
sabatojn
0
1390504
10135740
2024-10-24T18:15:36Z
TheRabbit22
232496
neu
10135740
wikitext
text/x-wiki
== sabatojn ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[sabato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sabato|spr=eo}}
lnpz5gp58w0wgp6fx8wr05qx6hen33g
sabati
0
1390505
10135741
2024-10-24T18:16:56Z
TheRabbit22
232496
neu
10135741
wikitext
text/x-wiki
== sabati ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} ===
{{Worttrennung}}
:sa·ba·ti
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[sabato#sabato (Italienisch)|sabato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sabato|spr=it}}
72er8u206c7el098hh9synfnfp6g4v4
salatoj
0
1390506
10135742
2024-10-24T18:17:52Z
TheRabbit22
232496
neu
10135742
wikitext
text/x-wiki
== salatoj ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[salato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|salato|spr=eo}}
aie67pri45rg9jr68tx182etlgj5j4h
salaton
0
1390507
10135743
2024-10-24T18:17:53Z
TheRabbit22
232496
neu
10135743
wikitext
text/x-wiki
== salaton ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[salato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|salato|spr=eo}}
ndawso40mivwgaa5ckbte9ysekz459c
salatojn
0
1390508
10135744
2024-10-24T18:17:55Z
TheRabbit22
232496
neu
10135744
wikitext
text/x-wiki
== salatojn ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[salato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|salato|spr=eo}}
2lfywtos91b74gl66wrdpdz3svwbhq5
magistratoj
0
1390509
10135745
2024-10-24T18:19:16Z
TheRabbit22
232496
neu
10135745
wikitext
text/x-wiki
== magistratoj ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[magistrato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|magistrato|spr=eo}}
l8r3w1f5lu6ezfthqio1i4ykzceywwe
magistraton
0
1390510
10135746
2024-10-24T18:19:18Z
TheRabbit22
232496
neu
10135746
wikitext
text/x-wiki
== magistraton ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[magistrato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|magistrato|spr=eo}}
dz5p747cyyc5ovcdg5lmgnek02dspxv
magistratojn
0
1390511
10135747
2024-10-24T18:19:19Z
TheRabbit22
232496
neu
10135747
wikitext
text/x-wiki
== magistratojn ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[magistrato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|magistrato|spr=eo}}
2r7lk4hu9g2v7d4qu4utv5knn6owqbt
lavaparatoj
0
1390512
10135748
2024-10-24T18:20:21Z
TheRabbit22
232496
neu
10135748
wikitext
text/x-wiki
== lavaparatoj ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[lavaparato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|lavaparato|spr=eo}}
m8vcaezpmzwm1lkrcaajs5omh1xqn3c
lavaparaton
0
1390513
10135749
2024-10-24T18:20:23Z
TheRabbit22
232496
neu
10135749
wikitext
text/x-wiki
== lavaparaton ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[lavaparato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|lavaparato|spr=eo}}
oyvrp4m2dzrfycv42qr3pe7753mx1fg
lavaparatojn
0
1390514
10135750
2024-10-24T18:20:25Z
TheRabbit22
232496
neu
10135750
wikitext
text/x-wiki
== lavaparatojn ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[lavaparato]]'''
{{Grundformverweis Dekl|lavaparato|spr=eo}}
2lnzqgsj7gxul2gwflw2puatvnu6uj4
absorpcje
0
1390515
10135751
2024-10-24T18:22:58Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135751
wikitext
text/x-wiki
== absorpcje ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·sorp·cje
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|apˈsɔrpt͡sjɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
*Vokativ Plural des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
{{Grundformverweis Dekl|absorpcja|spr=pl}}
76wufvoxpli124boytv5aru70xq0via
absorpcji
0
1390516
10135752
2024-10-24T18:23:06Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135752
wikitext
text/x-wiki
== absorpcji ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
*Lokativ Singular des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
{{Grundformverweis Dekl|absorpcja|spr=pl}}
5mvxffribuql16yvuun5szofwjxf53q
absorpcjom
0
1390517
10135753
2024-10-24T18:23:10Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135753
wikitext
text/x-wiki
== absorpcjom ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
{{Grundformverweis Dekl|absorpcja|spr=pl}}
b00ajt63ockhkardh13kloaj2uwr3im
absorpcję
0
1390518
10135754
2024-10-24T18:23:14Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135754
wikitext
text/x-wiki
== absorpcję ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
{{Grundformverweis Dekl|absorpcja|spr=pl}}
k7rkb2iypyh98x8i2td64gzxadd8qk7
absorpcją
0
1390519
10135755
2024-10-24T18:23:17Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135755
wikitext
text/x-wiki
== absorpcją ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Singular des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
{{Grundformverweis Dekl|absorpcja|spr=pl}}
39vz3enonf5blpms38td0sy89cxo8gk
absorpcjami
0
1390520
10135756
2024-10-24T18:23:21Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135756
wikitext
text/x-wiki
== absorpcjami ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Plural des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
{{Grundformverweis Dekl|absorpcja|spr=pl}}
2cagkf651p9skl4aalrzhhvh1atsho8
absorpcjach
0
1390521
10135757
2024-10-24T18:23:24Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135757
wikitext
text/x-wiki
== absorpcjach ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Lokativ Plural des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
{{Grundformverweis Dekl|absorpcja|spr=pl}}
al7di366b7i6vb7bf1nc6idmlk14if8
absorpcjo
0
1390522
10135758
2024-10-24T18:23:28Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135758
wikitext
text/x-wiki
== absorpcjo ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Vokativ Singular des Substantivs '''[[absorpcja]]'''
{{Grundformverweis Dekl|absorpcja|spr=pl}}
1jrrz8n2dx6khjl0zyvgjcehmkpwm8w
Gefängnisroman
0
1390523
10135760
2024-10-24T18:30:08Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10135760
wikitext
text/x-wiki
== Gefängnisroman ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gefängnisroman
|Nominativ Plural=Gefängnisromane
|Genitiv Singular=Gefängnisromans
|Genitiv Plural=Gefängnisromane
|Dativ Singular=Gefängnisroman
|Dativ Plural=Gefängnisromanen
|Akkusativ Singular=Gefängnisroman
|Akkusativ Plural=Gefängnisromane
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[1] [[Gefängnis-Roman]]
{{Worttrennung}}
:Ge·fäng·nis·ro·man, {{Pl.}} Ge·fäng·nis·ro·ma·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪsʁoˌmaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Roman über Verhältnisse im Gefängnis
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gefängnis]]'' und ''[[Roman]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Roman]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am 9. November 1933 ist Falladas ''Gefängnisroman'' fertig.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 85.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Roman über Verhältnisse im Gefängnis|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
ri2ffidjfwggljhyted95lyppnkd3gk
Gefängnisromane
0
1390524
10135768
2024-10-24T19:03:34Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135768
wikitext
text/x-wiki
== Gefängnisromane ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·fäng·nis·ro·ma·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪsʁoˌmaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gefängnisroman]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gefängnisroman]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gefängnisroman]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gefängnisroman}}
07mkip28xi7lj429ger1sqegveufyn5
Gefängnisromanen
0
1390525
10135769
2024-10-24T19:03:39Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135769
wikitext
text/x-wiki
== Gefängnisromanen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·fäng·nis·ro·ma·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪsʁoˌmaːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Gefängnisroman]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gefängnisroman}}
s0x7oo904qdp6p2yvvwcadhhvcr3oca
Gefängnisromans
0
1390526
10135770
2024-10-24T19:03:45Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135770
wikitext
text/x-wiki
== Gefängnisromans ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·fäng·nis·ro·mans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛŋnɪsʁoˌmaːns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gefängnisroman]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gefängnisroman}}
2h60vwhuwgsx3xrj6d7ht5id1vqqa29
Abfangrakete
0
1390527
10135799
2024-10-24T20:17:27Z
Master of Contributions
85414
Neuer Eintrag
10135799
wikitext
text/x-wiki
== Abfangrakete ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abfangrakete
|Nominativ Plural=Abfangraketen
|Genitiv Singular=Abfangrakete
|Genitiv Plural=Abfangraketen
|Dativ Singular=Abfangrakete
|Dativ Plural=Abfangraketen
|Akkusativ Singular=Abfangrakete
|Akkusativ Plural=Abfangraketen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fang·ra·ke·te, {{Pl.}} Ab·fang·ra·ke·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Rakete, die ein [[Flugobjekt]] abfangen soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm von ''[[abfangen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Rakete]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Luftabwehrrakete]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rakete]]
{{Beispiele}}
:[1] „Je eher die ''Abfangrakete'' nach Entdeckung eines Angriffs gestartet werden kann, um so größer ist das vom Abwehrsystem geschützte Territorium und um so höher ist die Erfolgschance.“<ref name="Spektrum">{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/magazin/warum-eine-landesweite-raketenabwehr-nicht-funktioniert/825869 | titel=Warum eine landesweite Raketenabwehr nicht funktioniert | autor=spektrum.de | datum=1999-11-01 | zugriff=2024-10-24}}</ref>
:[1] „Leistungsfähigere Computer, verbesserte Radaranlagen und raffinierte Sensortechnik scheinen nun eine politisch leichter zu vertretende Alternative zu den nuklearbestückten ''Abfangraketen'' der sechziger Jahre zu bieten: Sogenannte hit-to-kill-Raketen könnten ihre Ziele durch direkte Zusammenstöße mit hoher Geschwindigkeit zerstören.“<ref name="Spektrum"/>
:[1] „Eine ''Abfangrakete'' trifft laut Pentagon wie vorgesehen über dem Pazifik einen Übungssprengkopf.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|16-maerz-2002-0|16. März 2002}}</ref>
:[1] „Die USA und die UdSSR schlossen 1972, dann 1974 einen modifizierten, zeitlich unbefristeten ABM-Vertrag, in dem sie sich gegenseitig die Errichtung von je einem ABM-System mit bis zu 100 Startrampen und 100 ''Abfangraketen'' zugestanden.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|abm-militaer|ABM (Militär)}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rakete, die ein Flugobjekt abfangen soll|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|interceptor missile}}, {{Ü|en|interceptor rocket}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|161594}}
{{Quellen}}
4ui9ri49w80og4nf4z5a8oathxm0u31
10135802
10135799
2024-10-24T20:30:19Z
Udo T.
91150
IPA
10135802
wikitext
text/x-wiki
== Abfangrakete ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abfangrakete
|Nominativ Plural=Abfangraketen
|Genitiv Singular=Abfangrakete
|Genitiv Plural=Abfangraketen
|Dativ Singular=Abfangrakete
|Dativ Plural=Abfangraketen
|Akkusativ Singular=Abfangrakete
|Akkusativ Plural=Abfangraketen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fang·ra·ke·te, {{Pl.}} Ab·fang·ra·ke·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfaŋʁaˌkeːtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Rakete, die ein [[Flugobjekt]] abfangen soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm von ''[[abfangen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Rakete]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Luftabwehrrakete]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rakete]]
{{Beispiele}}
:[1] „Je eher die ''Abfangrakete'' nach Entdeckung eines Angriffs gestartet werden kann, um so größer ist das vom Abwehrsystem geschützte Territorium und um so höher ist die Erfolgschance.“<ref name="Spektrum">{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/magazin/warum-eine-landesweite-raketenabwehr-nicht-funktioniert/825869 | titel=Warum eine landesweite Raketenabwehr nicht funktioniert | autor=spektrum.de | datum=1999-11-01 | zugriff=2024-10-24}}</ref>
:[1] „Leistungsfähigere Computer, verbesserte Radaranlagen und raffinierte Sensortechnik scheinen nun eine politisch leichter zu vertretende Alternative zu den nuklearbestückten ''Abfangraketen'' der sechziger Jahre zu bieten: Sogenannte hit-to-kill-Raketen könnten ihre Ziele durch direkte Zusammenstöße mit hoher Geschwindigkeit zerstören.“<ref name="Spektrum"/>
:[1] „Eine ''Abfangrakete'' trifft laut Pentagon wie vorgesehen über dem Pazifik einen Übungssprengkopf.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|16-maerz-2002-0|16. März 2002}}</ref>
:[1] „Die USA und die UdSSR schlossen 1972, dann 1974 einen modifizierten, zeitlich unbefristeten ABM-Vertrag, in dem sie sich gegenseitig die Errichtung von je einem ABM-System mit bis zu 100 Startrampen und 100 ''Abfangraketen'' zugestanden.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|abm-militaer|ABM (Militär)}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rakete, die ein Flugobjekt abfangen soll|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|interceptor missile}}, {{Ü|en|interceptor rocket}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|161594}}
{{Quellen}}
f1qx1a4ihka5vp6dzf3ti8om89xx6kb
lunation
0
1390528
10135800
2024-10-24T20:25:26Z
2001:16B8:A4:6E00:F80E:1439:D2E6:5A69
New
10135800
wikitext
text/x-wiki
== lunation ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=lunation
|Plural=lunations
}}
{{Worttrennung}}
:lu·na·tion, {{Pl.}} lu·na·tions
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Zeit, die der Mond für einen Erdumlauf benötigt; Lunation, synodischer Monat
{{Synonyme}}
:[1] [[synodic month]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Zeit, die der Mond für einen Erdumlauf benötigt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|synodischer Monat}}, {{Ü|de|Lunation}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
ifwwzq7gf68857n5jreyswayclrhkfc
Abfangraketen
0
1390529
10135803
2024-10-24T20:30:27Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135803
wikitext
text/x-wiki
== Abfangraketen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·fang·ra·ke·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfaŋʁaˌkeːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfangrakete]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfangrakete]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfangrakete]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfangrakete]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abfangrakete}}
5pp6lvc6io8q6nbyrrdqzidx34s5tc3
luncheon
0
1390530
10135804
2024-10-24T20:34:11Z
2001:16B8:A4:6E00:F80E:1439:D2E6:5A69
New
10135804
wikitext
text/x-wiki
== luncheon ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=luncheon
|Plural=luncheons
}}
{{Worttrennung}}
:lunch·eon, {{Pl.}} lunch·eons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bezeichnung für ein formales Essen um die Mittagszeit; Mittagessen, Mittagsmahlzeit
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bezeichnung für ein Essen um die formales Mittagszeit|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Mittagessen}}, {{Ü|de|Mittagsmahlzeit}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
qfypxibi8p7qdpj21jlcqqqln0u8k6g
Abfassungszeit
0
1390531
10135827
2024-10-24T22:30:26Z
Master of Contributions
85414
Neuer Eintrag
10135827
wikitext
text/x-wiki
== Abfassungszeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abfassungszeit
|Nominativ Plural=Abfassungszeiten
|Genitiv Singular=Abfassungszeit
|Genitiv Plural=Abfassungszeiten
|Dativ Singular=Abfassungszeit
|Dativ Plural=Abfassungszeiten
|Akkusativ Singular=Abfassungszeit
|Akkusativ Plural=Abfassungszeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fas·sungs·zeit, {{Pl.}} Ab·fas·sungs·zei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Zeitabschnitt]]/[[Zeitraum]], in dem etwas abgefasst wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfassung]]'' und ''[[Zeit]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Verfasserschaft und ''Abfassungszeit'' beider Petrusbriefe sind umstritten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Petrusbriefe}}</ref>
:[1] „Der Veda zählt zu den heiligen Schriften des Hinduismus. Er besteht aus mehreren, durch Form, Inhalt und ''Abfassungszeit'' unterschiedene Schichten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|die-veden-ein-hauch-von-poesie|Die Veden - ein Hauch von Poesie}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeitabschnitt/Zeitraum, in dem jemand etwas abgefasst hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Wikisource-Suche}}
:[*] {{Ref-Grimm2|id=A00925}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Anpassungszeit]]}}
51o4f0q1ftdbq9iokfyi5vir6ofz3hw
10135936
10135827
2024-10-25T11:02:22Z
Udo T.
91150
IPA
10135936
wikitext
text/x-wiki
== Abfassungszeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abfassungszeit
|Nominativ Plural=Abfassungszeiten
|Genitiv Singular=Abfassungszeit
|Genitiv Plural=Abfassungszeiten
|Dativ Singular=Abfassungszeit
|Dativ Plural=Abfassungszeiten
|Akkusativ Singular=Abfassungszeit
|Akkusativ Plural=Abfassungszeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fas·sungs·zeit, {{Pl.}} Ab·fas·sungs·zei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfasʊŋsˌt͡saɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Zeitabschnitt]]/[[Zeitraum]], in dem etwas abgefasst wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfassung]]'' und ''[[Zeit]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Verfasserschaft und ''Abfassungszeit'' beider Petrusbriefe sind umstritten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Petrusbriefe}}</ref>
:[1] „Der Veda zählt zu den heiligen Schriften des Hinduismus. Er besteht aus mehreren, durch Form, Inhalt und ''Abfassungszeit'' unterschiedene Schichten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|die-veden-ein-hauch-von-poesie|Die Veden - ein Hauch von Poesie}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeitabschnitt/Zeitraum, in dem jemand etwas abgefasst hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Wikisource-Suche}}
:[*] {{Ref-Grimm2|id=A00925}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Anpassungszeit]]}}
hskvn9fo141gqbeuz2azoq5wj0ef7kp
abfaulen
0
1390532
10135828
2024-10-24T23:05:35Z
Master of Contributions
85414
Neuer Eintrag
10135828
wikitext
text/x-wiki
== abfaulen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=–
|Präsens_du=–
|Präsens_er, sie, es=fault ab
|Präteritum_ich=–
|Konjunktiv II_ich=faulte ab
|Imperativ Singular=–
|Imperativ Plural=–
|Partizip II=abgefault
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ab·fau·len, {{Prät.}} faul·te ab, {{Part.}} ab·ge·fault
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich durch [[Fäule]] [[loslösen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Präposition}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[faulen]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Baum gegenüber ''faulen'' mehrere Äste ab.
:[1] Durch eine Krankheit ''faulte'' sein Bein ''ab.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich durch Fäule loslösen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Adelung|id=A00255}}
:[1] {{Ref-Grimm|id=A00411}}
:[1] {{Ref-Grimm2|id=A00927}}
:[*] {{Ref-Goethe|id=A00256}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|120245}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abfallen]], [[anfaulen]]|Anagramme=[[abflauen]], [[ablaufen]]}}
r30ipk1m8023gveij9ywdqdb4kbcydj
10135941
10135828
2024-10-25T11:06:28Z
Udo T.
91150
unpersönlich=sie, format, Prät. erg., IPA
10135941
wikitext
text/x-wiki
== abfaulen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=fault ab
|Präteritum_ich=faulte ab
|Konjunktiv II_ich=faulte ab
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Partizip II=abgefault
|unpersönlich=sie
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ab·fau·len, {{Prät.}} faul·te ab, {{Part.}} ab·ge·fault
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯lən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich durch [[Fäule]] [[loslösen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Präposition}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[faulen]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Baum gegenüber ''faulen'' mehrere Äste ab.
:[1] Durch eine Krankheit ''faulte'' sein Bein ''ab.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich durch Fäule loslösen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Adelung|id=A00255}}
:[1] {{Ref-Grimm|id=A00411}}
:[1] {{Ref-Grimm2|id=A00927}}
:[*] {{Ref-Goethe|id=A00256}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|120245}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abfallen]], [[anfaulen]]|Anagramme=[[abflauen]], [[ablaufen]]}}
sobnt8hkl3v7xb4iviam9m3lkajo9ui
Darmkrebsoperation
0
1390533
10135856
2024-10-25T08:37:52Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10135856
wikitext
text/x-wiki
== Darmkrebsoperation ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Darmkrebsoperation
|Nominativ Plural=Darmkrebsoperationen
|Genitiv Singular=Darmkrebsoperation
|Genitiv Plural=Darmkrebsoperationen
|Dativ Singular=Darmkrebsoperation
|Dativ Plural=Darmkrebsoperationen
|Akkusativ Singular=Darmkrebsoperation
|Akkusativ Plural=Darmkrebsoperationen
}}
{{Worttrennung}}
:Darm·krebs·ope·ra·ti·on, {{Pl.}} Darm·kKrebs·ope·ra·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaʁmkʁeːpsʔopəʁaˌt͡si̯oːn}}, {{Lautschrift|ˈdaʁmkʁɛpsʔopəʁaˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[chirurgisch]]er [[Eingriff]], um einen Tumor im Darm zu entfernen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Darmkrebs]]'' und ''[[Operation]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Operation]]
{{Beispiele}}
:[1] „Akademiepräsident Max von Schillings ist am 24. Juli unerwartet in Berlin gestorben, an einer Lungenembolie infolge einer ''Darmkrebsoperation''.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 87.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Operation wegen Darmkrebses|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
p96uebtttdpxlulkzbtdgkwteaqshj8
10135865
10135856
2024-10-25T08:53:29Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
typo
10135865
wikitext
text/x-wiki
== Darmkrebsoperation ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Darmkrebsoperation
|Nominativ Plural=Darmkrebsoperationen
|Genitiv Singular=Darmkrebsoperation
|Genitiv Plural=Darmkrebsoperationen
|Dativ Singular=Darmkrebsoperation
|Dativ Plural=Darmkrebsoperationen
|Akkusativ Singular=Darmkrebsoperation
|Akkusativ Plural=Darmkrebsoperationen
}}
{{Worttrennung}}
:Darm·krebs·ope·ra·ti·on, {{Pl.}} Darm·krebs·ope·ra·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaʁmkʁeːpsʔopəʁaˌt͡si̯oːn}}, {{Lautschrift|ˈdaʁmkʁɛpsʔopəʁaˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[chirurgisch]]er [[Eingriff]], um einen Tumor im Darm zu entfernen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Darmkrebs]]'' und ''[[Operation]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Operation]]
{{Beispiele}}
:[1] „Akademiepräsident Max von Schillings ist am 24. Juli unerwartet in Berlin gestorben, an einer Lungenembolie infolge einer ''Darmkrebsoperation''.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 87.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Operation wegen Darmkrebses|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rapv6gg64hemzfzmvaeik7ekqliuxj8
Benutzer Diskussion:134.245.230.50
3
1390534
10135897
2024-10-25T09:28:06Z
Udo T.
91150
Bitte [[Hilfe:Reime#Definition und Aufnahmekriterien]] beachten!
10135897
wikitext
text/x-wiki
== Reime ==
Bitte [[Hilfe:Reime#Definition und Aufnahmekriterien]] beachten:<br /><span style="color:red;">Wörter reimen sich, wenn sich ihre Aussprache vom Vokal der letzten <u>hauptbetonten</u> Silbe an gleicht!</span><br />--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:28, 25. Okt. 2024 (MESZ)
89mdb9gu30my9srgk63hnbcaum7h0q0
10135905
10135897
2024-10-25T09:37:29Z
134.245.230.50
/* Reime */ Antwort
10135905
wikitext
text/x-wiki
== Reime ==
Bitte [[Hilfe:Reime#Definition und Aufnahmekriterien]] beachten:<br /><span style="color:red;">Wörter reimen sich, wenn sich ihre Aussprache vom Vokal der letzten <u>hauptbetonten</u> Silbe an gleicht!</span><br />--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:28, 25. Okt. 2024 (MESZ)
:Verzeihung. Vollkommen richtig. [[Spezial:Beiträge/134.245.230.50|134.245.230.50]] 11:37, 25. Okt. 2024 (MESZ)
d62jnt0uv8orfkrc6gti9kant995nxm
Auftrittsmöglichkeit
0
1390535
10135929
2024-10-25T10:21:21Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10135929
wikitext
text/x-wiki
== Auftrittsmöglichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Auftrittsmöglichkeit
|Nominativ Plural=Auftrittsmöglichkeiten
|Genitiv Singular=Auftrittsmöglichkeit
|Genitiv Plural=Auftrittsmöglichkeiten
|Dativ Singular=Auftrittsmöglichkeit
|Dativ Plural=Auftrittsmöglichkeiten
|Akkusativ Singular=Auftrittsmöglichkeit
|Akkusativ Plural=Auftrittsmöglichkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Auf·tritts·mög·lich·keit, {{Pl.}} Auf·tritts·mög·lich·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ftʁɪt͡sˌmøːklɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gelegenheit für einen Auftritt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auftritt]]'' und ''[[Möglichkeit]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Möglichkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine »angesehene Dame« ist Tilly Wedekind im »neuen Deutschland« zwar nicht, die Werke ihres 1918 verstorbenen Gatten Frank Wedekind werden nicht mehr gespielt, als Schauspielerin hat sie kaum noch ''Auftrittsmöglichkeiten'', ihre Geldnot ist akut.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 91.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gelegenheit für einen Auftritt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
553oiuipzjo61gdwu6rsqaq489en9xx
Abfassungszeiten
0
1390536
10135937
2024-10-25T11:02:31Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135937
wikitext
text/x-wiki
== Abfassungszeiten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·fas·sungs·zei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfasʊŋsˌt͡saɪ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfassungszeit]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfassungszeit]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfassungszeit]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfassungszeit]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abfassungszeit}}
mk70dxglym7g76og51lcbgr0e86icog
Auftrittsmöglichkeiten
0
1390537
10135938
2024-10-25T11:02:50Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135938
wikitext
text/x-wiki
== Auftrittsmöglichkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Auf·tritts·mög·lich·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ftʁɪt͡sˌmøːklɪçkaɪ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Auftrittsmöglichkeit]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Auftrittsmöglichkeit]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Auftrittsmöglichkeit]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Auftrittsmöglichkeit]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Auftrittsmöglichkeit}}
imwq71qgj01x0gpu2z9kvkze0j2v2l2
Darmkrebsoperationen
0
1390538
10135939
2024-10-25T11:03:17Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135939
wikitext
text/x-wiki
== Darmkrebsoperationen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Darm·krebs·ope·ra·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaʁmkʁeːpsʔopəʁaˌt͡si̯oːnən}}, {{Lautschrift|ˈdaʁmkʁɛpsʔopəʁaˌt͡si̯oːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Darmkrebsoperation]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Darmkrebsoperation]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Darmkrebsoperation]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Darmkrebsoperation]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Darmkrebsoperation}}
f0o18uh6stbr84qel0qi7cdagy4tah4
Flexion:abfaulen
108
1390539
10135942
2024-10-25T11:08:45Z
Udo T.
91150
neu
10135942
wikitext
text/x-wiki
== abfaulen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) ==
{{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=ab|fa|u|l|e|n|abgefault|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=0|zp=uzp|gerund=0|haben=0|veraltet=0|unpersönlich=sie|Imperativ=0}}
mnpfj5znk1sw62h9kh81jmh5qc53lch
abfaule
0
1390540
10135943
2024-10-25T11:09:12Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135943
wikitext
text/x-wiki
== abfaule ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·fau·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯lə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
ahwpqjzboobgoju7waeqtam2xktycd5
abfaulend
0
1390541
10135944
2024-10-25T11:09:18Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135944
wikitext
text/x-wiki
== abfaulend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·fau·lend
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯lənt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Präsens des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
cslhcjwtld4fngnozxk7bgg57j367bb
abfaulende
0
1390542
10135945
2024-10-25T11:09:24Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135945
wikitext
text/x-wiki
== abfaulende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·fau·len·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯ləndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abfaulend}}
si5px3rcbe7gkjluo7zlttjx2eiiiln
abfaulendem
0
1390543
10135946
2024-10-25T11:09:29Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135946
wikitext
text/x-wiki
== abfaulendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·fau·len·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯ləndəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abfaulend}}
fndqfaz76pynvfzxunwfql9bgm09bho
-ifizier
0
1390544
10135947
2024-10-25T11:09:51Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Suffix
10135947
wikitext
text/x-wiki
== -ifizier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Suffix|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:i·fi·zier
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ifiˈt͡siːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=[[Wortbildungselement]] für [[Verb]]en}} bringt eine Herstellung oder Veränderung (eines Zustandes) zum Ausdruck
{{Herkunft}}
:aus dem [[lateinisch]]en [[Interfix]] ''{{Ü|la|‑i‑}}'' und ''{{Ü|la|‑ficere}},'' einer Kompositionsform vom lateinischen Verb ''{{Ü|la|facere}}'' „[[machen]]“<ref>{{Ref-DWDS|-ifizieren}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Mit dem Substantiv „Modus“, dem Suffix ''„-ifizier“'' und der Flexionsendung ''„-en“'' wird das Verb „mod''ifizier''en“ gebildet.
{{Wortbildungen}}
:[[beatifizieren]], [[elektrifizieren]], [[exemplifizieren]], [[falsifizieren]], [[glorifizieren]], [[klassifizieren]], [[kodifizieren]], [[modifizieren]], [[mumifizieren]], [[personifizieren]], [[simplifizieren]], [[vinifizieren]]
:siehe auch diese [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:R%C3%BCckl%C3%A4ufige_W%C3%B6rterliste_Grundformeintrag_(Deutsch)&pagefrom=nereizific Rückläufige Wörterliste]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wortbildungselement für Verben: bringt eine Herstellung oder Veränderung zum Ausdruck|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|-ify}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|-fier}}
*{{it}}: {{Ü|it|-ficare}}
*{{es}}: {{Ü|es|-ficar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|-ifizieren}}
:[1] {{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}, Seiten 431 ff.
:[1] {{Lit-Duden: Grammatik|A=8}}, Randziffer 1046, Seite 688.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[-ieren]], [[-isieren]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
dfokg6seguijg2hv1x41awhsn4p3s9e
abfaulenden
0
1390545
10135948
2024-10-25T11:10:21Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135948
wikitext
text/x-wiki
== abfaulenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·fau·len·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯ləndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abfaulend}}
1g8pgdxgaozri7309m4b7fktc49rsaz
abfaulender
0
1390546
10135949
2024-10-25T11:10:26Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135949
wikitext
text/x-wiki
== abfaulender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·fau·len·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯ləndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abfaulend}}
3hd8vp0x03pacgx9xvd8wbduwb4vne0
abfaulendes
0
1390547
10135950
2024-10-25T11:10:32Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135950
wikitext
text/x-wiki
== abfaulendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·fau·len·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯ləndəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfaulend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abfaulend}}
llj82pxnuot7yvrerkx4jifyvllnrhv
abfault
0
1390548
10135951
2024-10-25T11:11:23Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135951
wikitext
text/x-wiki
== abfault ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·fault
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
eip11j480125dbyttjgk73vl4oyme0m
abfaulte
0
1390549
10135952
2024-10-25T11:12:26Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135952
wikitext
text/x-wiki
== abfaulte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·faul·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯ltə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
ptctf83d9570vbd09u0mqviarv1tzcg
abfaulten
0
1390550
10135953
2024-10-25T11:12:31Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135953
wikitext
text/x-wiki
== abfaulten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·faul·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯ltn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
impgrhbai475o3v14c9mz2kr82zqvs4
abgefault
0
1390551
10135954
2024-10-25T11:12:37Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135954
wikitext
text/x-wiki
== abgefault ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·ge·fault
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯lt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
ks3gofv9l7rnp859bpfknft4nzgxi16
abgefaulte
0
1390552
10135955
2024-10-25T11:12:43Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135955
wikitext
text/x-wiki
== abgefaulte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·ge·faul·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯ltə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abgefault}}
ic00jf00c70oo09gkntekk1jhafitjg
abgefaultem
0
1390553
10135956
2024-10-25T11:12:48Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135956
wikitext
text/x-wiki
== abgefaultem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·ge·faul·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯ltəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abgefault}}
kweha638ubdjc52i6yyv1bg2h6epgju
abgefaulten
0
1390554
10135957
2024-10-25T11:12:53Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135957
wikitext
text/x-wiki
== abgefaulten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·ge·faul·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯ltn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abgefault}}
kvtuq5i293lt5o9u21oue2eu6ut80fz
abgefaulter
0
1390555
10135958
2024-10-25T11:12:58Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135958
wikitext
text/x-wiki
== abgefaulter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·ge·faul·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯ltɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abgefault}}
a3neqql0i6baazfl4vcx4744rxq9ap9
abgefaultes
0
1390556
10135959
2024-10-25T11:13:03Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135959
wikitext
text/x-wiki
== abgefaultes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·ge·faul·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯ltəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]'''
{{Grundformverweis Dekl|abgefault}}
9tbqquf1hd003rlrhp9q8wofqbp47jf
abzufaulen
0
1390557
10135960
2024-10-25T11:13:08Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135960
wikitext
text/x-wiki
== abzufaulen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ab·zu·fau·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfaʊ̯lən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
oow7g4ngdnkn2kf59psb52qwbj184zp
faule ab
0
1390558
10135961
2024-10-25T11:13:14Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135961
wikitext
text/x-wiki
== faule ab ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:fau·le ab
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfaʊ̯lə ˈap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
o9ivuoba5xs2ajk74fb40hoec7o911s
faulen ab
0
1390559
10135962
2024-10-25T11:13:19Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135962
wikitext
text/x-wiki
== faulen ab ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:fau·len ab
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfaʊ̯lən ˈap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
n7kfh4t8efoy303fwo07g5r6mbv1osg
fault ab
0
1390560
10135963
2024-10-25T11:13:25Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135963
wikitext
text/x-wiki
== fault ab ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:fault ab
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfaʊ̯lt ˈap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
gcoalsvc2dgwu2xtcstn93bg0143zqi
faulte ab
0
1390561
10135964
2024-10-25T11:13:30Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135964
wikitext
text/x-wiki
== faulte ab ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:faul·te ab
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfaʊ̯ltə ˈap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
sx7o982dxxe3rydbdpfhyt5fumj0h1j
faulten ab
0
1390562
10135965
2024-10-25T11:13:35Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10135965
wikitext
text/x-wiki
== faulten ab ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:faul·ten ab
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfaʊ̯ltn̩ ˈap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]'''
{{Grundformverweis Konj|abfaulen}}
lv95l6hrfy58omovwysytg51xjek140
Flexion:abgefault
108
1390563
10135966
2024-10-25T11:14:21Z
Udo T.
91150
neu
10135966
wikitext
text/x-wiki
== abgefault (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=abgefault
}}
tlih6slbsn59g77el71dfhu8l59vzhd
Flexion:abfaulend
108
1390564
10135967
2024-10-25T11:14:32Z
Udo T.
91150
neu
10135967
wikitext
text/x-wiki
== abfaulend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=abfaulend
}}
2z2oi8gof0yrakfm6s95ram9ojo7efm