Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.1
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Vorlage:Formatvorlage
10
1362
10138767
9595381
2024-10-31T18:29:21Z
TheRabbit22
232496
Kommentar korrigiert; – {{subst:PAGENAME}}; [[Vorlage:Ref-PONS|Ref-PONS]] anstatt [[Vorlage:Ref-Pons|Ref-Pons]]
10138767
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, lösche diese Zeile bitte!-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|?|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Bei·spiel <!--für weitere "·", siehe unterhalb der Zusammenfassungszeile-->
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1]
{{Abkürzungen}}
:[1]
{{Herkunft}}
:
{{Synonyme}}
:[1]
{{Gegenwörter}}
:[1]
{{Oberbegriffe}}
:[1]
{{Unterbegriffe}}
:[1]
{{Beispiele}}
:[1]
{{Redewendungen}}
:[1]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1]
{{Wortbildungen}}
:
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen -->
{{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|prägnante Zusammenfassung der Bedeutung 1 von oben nach G= hier einsetzen!}}|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
<!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}}
ddd8goikh8ehkr5x153mlysiw85aagi
anstellen
0
5707
10138673
10095326
2024-10-31T15:11:43Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138673
wikitext
text/x-wiki
== anstellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stelle an
|Präsens_du=stellst an
|Präsens_er, sie, es=stellt an
|Präteritum_ich=stellte an
|Partizip II=angestellt
|Konjunktiv II_ich=stellte an
|Imperativ Singular=stell an
|Imperativ Singular*=stelle an
|Imperativ Plural=stellt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stel·len, {{Prät.}} stell·te an, {{Part.}} an·ge·stellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstellen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|anʃtɛlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
:[2] jemandem eine [[Arbeitsstelle]] geben
:[3] etwas [[vollbringen]]
:[4] bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie [[tätigen]], [[unternehmen]], also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
:[5] ''etwas mit jemandem oder mit etwas anstellen:'' etwas (oft, aber nicht immer, Schlimmes) mit einer Person oder einem Gegenstand tun, wobei die Person oder der Gegenstand das passive Opfer (oder „Opfer“) ist
:[6] einen Streich spielen, ein [[Malheur]] verursachen
:[7] ''[[Helvetismus]] sowie'' {{ugs.|:}} einschalten
:[8] {{K|refl.}} sich einer Warteschlange anschließen
:[9] {{K|refl.}} sich in bestimmter Weise einer Aufgabe beziehungsweise einer [[Herausforderung]] stellen
:[10] {{K|refl.}} [[wehleidig]] herumjammern; um Schmerzen, Krankheiten und sonstige Beeinträchtigen des Wohlbefindens viel Aufhebens machen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
:stand bis ins 19. Jahrhundert auch für „[[veranstalten]]“<ref>siehe ''Grimm'' und ''Goethe-Wörterbuch''</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[anlehnen]], [[beistellen]]
:[2] [[einstellen]], [[anheuern]] (Schifffahrt), [[engagieren]] (Theater/Musik), ''veraltet:'' [[dingen]]
:[3] [[bewerkstelligen]], [[fertigbringen]], [[schaffen]]
:[4] [[tätigen]], [[unternehmen]]
:[5] ''[[salopp]]:'' [[veranstalten]]
:[6] [[ausfressen]], [[anrichten]], [[verzapfen]]
:[7] [[anmachen]], [[anschalten]], [[anknipsen]], ''[[schriftsprachlich]]:'' [[einschalten]]
:[8] sich [[einreihen]]
:[9] sich [[benehmen]], sich [[führen]], sich [[geben]], sich [[verhalten]]
:[10] sich [[zieren]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[10] [[simulieren]], [[markieren]] ''(entbehrt im Gegensatz zum Sich-Anstellen der realen Grundlage)''
{{Gegenwörter}}
:[2] [[entlassen]]
:[7] [[abstellen]], [[ausstellen]], [[ausmachen]], [[ausknipsen]], [[ausschalten]]
:[10] [[die Zähne zusammenbeißen]]
{{Beispiele}}
:[1] Du musst die Leiter richtig ''anstellen.''
:[2] Er war bei einer Tochterfirma ''angestellt.''
:[2] „Nicht mehr Hobbyprogrammierer arbeiten an der Software, sondern fest ''angestellte'' Entwickler überwiegend großer Firmen wie Microsoft, Google oder IBM.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/digital/open-source-warum-quelloffene-software-die-welt-regiert-1.4189583 | titel= Warum quelloffene Software die Welt regiert | zugriff=2019-09-11}}</ref>
:[3] Ich weiß nicht, wie ich das ''anstellen'' soll.
:[3] Ich erinnere mich nicht, wie wir es ''anstellten,'' aber wir kamen pünktlich.
:[4] Im darauffolgenden Jahr ''stellte'' die Familien Nachforschungen zum Verbleib ihres Sohnes ''an.''
:[5] Wenn man bedenkt, was die Ärzte vor Opas Tod noch alles mit ihm ''angestellt'' haben …
:[5] Was hast du mit meinem Rechner ''angestellt?''
:[5] Wer weiß, was sie im Gefängnis mit ihr ''angestellt'' haben!
:[6] Ihr Sohn hat leider schon wieder was ''angestellt!''
:[6] Na, was hast du nun schon wieder ''angestellt?''
:[7] Ich hab’ die Heizung schon mal ''angestellt.''
:[7] Vergiss nicht, den Geschirrspüler ''anzustellen!''
:[8] Sie müssen sich hinten ''anstellen!''
:[8] Können Sie sich nicht wie jeder andere auch vor dem Schalter ''anstellen?''
:[9] Die ''stellt'' sich ganz schön dusselig ''an!''
:[9] Der Neue ''stellt'' sich gar nicht so schlecht ''an.''
:[10] „Puh, den Gestank hält ja kein Mensch aus!“ – „Ach komm, ''stell'' dich nicht so ''an!''“
:[10] „Das war aber ein übles Foul!“ – „Ach was, der ''stellt'' sich bloß ''an!''“
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[wie]] etwas ''anstellen''
:[4] [[Berechnung]]en ''anstellen,'' [[Betrachtung]]en ''anstellen,'' [[Experiment]]e ''anstellen,'' [[Nachforschung]]en ''anstellen,'' [[Überlegung]]en ''anstellen,'' [[Untersuchung]]en ''anstellen,'' [[Vergleich]]e ''anstellen,'' [[Versuch]]e ''anstellen''
:[4] [[was]] ''anstellen''
:[8] sich [[hinten]] ''anstellen''
:[9] sich [[gut]] ''anstellen,'' sich [[schlecht]] ''anstellen,'' sich [[schlau]] ''anstellen,'' sich [[blöd]] ''anstellen''
{{Wortbildungen}}
:[[Angestellte]], [[Anstalt]], [[Anstellerei]], [[anstellig]], [[Anstellung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Gegenstand an einen anderen anlehnen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|apogi}}
*{{it}}: {{Ü|it|appoggiare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|recolzar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|poziționa}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa mot}}, {{Ü|sv|luta emot}}
*{{es}}: {{Ü|es|apoyar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|postavit|postavit na}}, {{Ü|cs|položit|položit na}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemandem eine Arbeitsstelle geben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|employ}}, {{Ü|en|hire}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ekfunkciigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|employer}}
*{{it}}: {{Ü|it|impiegare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|contractar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tewerkstellen}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|angaja}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anställa}}
*{{es}}: {{Ü|es|emplear}}, {{Ü|es|contratar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zaměstnat}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|alkalmaz}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas vollbringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|accomplish}}, {{Ü|en|manage}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|realitzar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|färdigställa}}
*{{es}}: {{Ü|es|realizar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|provést}}, {{Ü|cs|zařídit}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|anställa}}, {{Ü|sv|anordna}}, {{Ü|sv|ordna}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|provést}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa till med}}, {{Ü|sv|hitta på med}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|provést}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=einen Streich spielen, ein Malheur verursachen|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa till med}}, {{Ü|sv|hitta på med}}
*{{es}}: {{Ü|es|jugar una mala pasada}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|provést}}, {{Ü|cs|provádět}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Helvetismus sowie umgangssprachlich: einschalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|turn on}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ekfunkciigi}}, {{Ü|eo|ŝalti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|allumer}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|encendre}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|koppla in}}, {{Ü|sv|sätta igång}}
*{{es}}: {{Ü|es|encender}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|postavit se do řady}}, {{Ü|cs|zařadit se}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=reflexiv: sich einer Warteschlange anschließen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|queue}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|vici}}, {{Ü|eo|vic-atendi}}, {{Ü|eo|stari en vico|L=E}}, {{Ü|eo|vico-stari}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|並ぶ|ならぶ, narabu}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uleeën}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa sig i kö}}, {{Ü|sv|inordna sig}}, {{Ü|sv|rätta in sig i kön}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|stavět se|stavět se (k něčemu)}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|comportarsi}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|uppföra sig}}, {{Ü|sv|bete sig}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|sjåpa sig}}, {{Ü|sv|göra sig till}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3, 6, 9, 10] {{Ref-Grimm}}
:[2– 4, 8, 9] {{Ref-Goethe}}
:[1, 2, 4, 6–9] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4, 6–10] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abstellen]], [[anbellen]], [[anstelle]], [[Anstellung]]}}
1g90hu8o6oy2r8sb1vyv38mshan862q
Jahresabschluss
0
6354
10138867
9383678
2024-10-31T23:56:53Z
Master of Contributions
85414
+Bdtg.
10138867
wikitext
text/x-wiki
== Jahresabschluss ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Jahresabschluss
|Nominativ Plural=Jahresabschlüsse
|Genitiv Singular=Jahresabschlusses
|Genitiv Plural=Jahresabschlüsse
|Dativ Singular=Jahresabschluss
|Dativ Plural=Jahresabschlüssen
|Akkusativ Singular=Jahresabschluss
|Akkusativ Plural=Jahresabschlüsse
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Jahresabschluß]]
{{Worttrennung}}
:Jah·res·ab·schluss, {{Pl.}} Jah·res·ab·schlüs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːʁəsˌʔapʃlʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jahresabschluss.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Wirtschaft]]:'' die Gesamtheit des jährlich von einem [[Unternehmen]] zu erstellenden [[Rechenwerk]]s, bestehend aus [[Bilanz]], [[Gewinn- und Verlustrechnung]] und [[Anhang]] bzw. sonstiger [[Erläuterung]]en
:[2] letzter Abschnitt des Jahres
{{Abkürzungen}}
:[1] [[JA]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Jahr]],'' Fugenelement ''[[-es]]'' und dem Substantiv ''[[Abschluss]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Jahresbilanz]]
:[2] [[Jahresende]], [[Jahresschluss]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Jahresanfang]], [[Jahresauftakt]], [[Jahresbeginn]], [[Jahresstart]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Abschluss]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Konzernjahresabschluss]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kai Gersch, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, erklärte am Samstag zum vorläufigen ''Jahresabschluss'' 2010, den das Krankenhaus am Freitag vorgelegt hatte: ‹Ein Verlust von 17,8 statt der prognostizierten 19,9 Millionen Euro ist ein erneuter Beweis für die existenzielle Krise und nicht ein Erfolg, als den ihn die Charité-Leitung und Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner verkaufen wollen.›“<ref>{{Per-Bild Online|Zugriff=2013-09-26|Online=http://www.bild.de/regional/berlin/berlin-regional/fdp-charite-ist-in-existenzieller-krise-16384844.bild.html|Titel=FDP: Charité ist in «existenzieller Krise»|Tag=5|Monat=3|Jahr=2011}}</ref>
:[1] Das Bundesamt für Justiz in Bonn hat den Horst-Schmidt-Kliniken (HSK) die Einleitung eines Ordnungsgeldverfahrens angedroht. Der Grund: Geschäftsführer Holger Strehlau hat den ''Jahresabschluss'' 2009 nicht veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle|zugriff=7. März 2011|hrsg=Frankfurter Rundschau|url=http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/jahresabschluss-nicht-veroeffentlicht/-/1472860/7505664/-/index.html|titel=Jahresabschluss nicht veröffentlicht}}</ref>
:[2] Zum ''Jahresabschluss'' wird Silvester gefeiert.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[der|den]] ''Jahresabschluss'' [[erstellen]], [[der|den]] ''Jahresabschluss'' [[vorlegen]]
:[1] [[ein]] [[gut]]er ''Jahresabschluss'', [[ein]] [[schlecht]]er ''Jahresabschluss''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Jahresabschlussanalyse]], [[Jahresabschlussprüfung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|annual financial statement}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tilinpäätös}}
*{{is}}: {{Ü|is|ársreikningur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|bilancio annuale}} {{m}}, {{Ü|it|rendiconto generale d’esercizio}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|jaarbalans}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|roczny raport finansowy}} {{m}}, {{Ü|pl|roczne sprawozdanie finansowe}} {{n}}, {{Ü|pl|bilans roczny}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bilanț anual}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|årsbokslut}}, {{Ü|sv|årsredovisning}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=letzter Abschnitt des Jahres|Ü-Liste=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|198325}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 902.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Abschlussjahres]]}}
9obhoni2qi8q2zkdebxxysd2gmr9jjy
Wiktionary:Wunschliste
4
10318
10138926
10138585
2024-11-01T10:59:20Z
Master of Contributions
85414
+[[Hausgott]] +[[Kampfmittelbeseitigung]] +[[Kurzbotschaft]] +[[Malteser-Hilfsdienst]] +[[Messaging]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138926
wikitext
text/x-wiki
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
<div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div>
{{Shortcut|WT:W, WT:WL}}
{{Wunschliste}}
== Substantive ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>'''
{{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}
{{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}
{{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}
{{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}
{{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}
{{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}
{{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}
{{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}
{{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}
{{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}
{{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}
{{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}
{{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}
{{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}
{{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}
{{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}
{{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}
{{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}
{{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}
{{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}
{{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}
{{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}
{{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}
{{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}
{{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}
{{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}
{{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}
{{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}
{{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}
{{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}
{{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}
{{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}
{{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}
{{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}
{{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}
{{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}
{{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}
{{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}
{{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}
{{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}
{{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}
{{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}
{{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}
{{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}
{{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}
{{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}
{{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}
{{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}
{{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}
{{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}
{{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}
{{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}
{{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}
{{TOC-Button2|0–9|0–9}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
<!-- Beginn -->
=== A–Am (Substantive) ===
*[[Abdingung]]
*[[Afterwärts]]
*[[Agan]]
*[[Agglomerieren]]
*[[Aitiologie]]
*[[Akteneinsicht]]
*[[Aktuar]]
*[[Aktuariat]]
*[[Aktuogeologie]]
*[[Aktuopaläontologie]]
*[[Akustochemie]]
*[[Akutbett]]
*[[Akutkrankenhaus]]
*[[Akzeleration]]
*[[Akzelerationsprinzip]]
*[[Akzelerator]]
*[[Akzentbuchstabe]]
*[[Akzentuation]]
*[[Alarmstart]]
*[[Alemanne]]
*[[Algenschokolade]]
*[[Alleinvertretungsanspruch]]
*[[Allererstes]]
*[[Allgegenwart]]
*[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]])
*[[Allosexualität]]
*[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]])
*[[Alltagstest]]
*[[Almosenier]]
*[[Altertumskunde]]
*[[Altpartei]]
*[[Altveteran]]
*[[Altweltgeier]]
*[[Aluminium-Getränkedose]]
*[[Aluminium-Luft-Batterie]]
*[[Aluminiummineral]]
*[[Amerikameisterschaft]]
| width="20%" valign="top" |
=== An–At (Substantive) ===
*[[Anlandung]]
*[[Anlegung]]
*[[Ansatzpunkt]]
*[[Anschub]]
*[[Ansprechdauer]]
*[[Antezedent]]
*[[Anti-Corona-Strategie]]
*[[Antimerie]]
*[[Arbeitsstand]]
*[[Arbeitsversäumnis]]
*[[Arbeitsveteran]]
*[[Arbeitsvorbereiter]]
*[[Arbeitsvorbereitung]]
*[[Arbeitsvorgang]]
*[[Arbeitswagen]]
*[[Arbeitszeitbemessung]]
*[[Arbeitszeithöchstgrenze]]
*[[Arbeitszeitkonto]]
*[[Arbeitszeitmindestgrenze]]
*[[Arbeitszeitordnung]]
*[[Arbeitszeug]]
*[[Arbeitszug]]
*[[Arbitration]]
*[[Arbitrator]]
*[[Arbitrium]]
*[[Arboreal]]
*[[Archaik]]
*[[Archaiker]]
*[[Archäikum]]
*[[Archaist]]
*[[Archanthropinen]]
*[[Archäophyt]]
*[[Archäozoikum]]
*[[Archeget]]
*[[Archidiakon]]
*[[Archipresbyter]]
*[[Area]]
*[[Arealkunde]]
*[[Arealmethode]]
*[[Areflexie]]
*[[Argentum]]
*[[Aschenputtelhaltung]]
*[[Aseri]]
*[[Aspartat]]
*[[Aspersion]]
*[[Aspersorium]]
*[[Asphodelus]]
*[[Asphodill]]
*[[Aspirantur]]
*[[Aspirator]]
*[[Assagai]]
*[[Assaut]]
*[[Assekurant]]
*[[Assekuranzprinzip]]
*[[Assekurat]]
*[[Assessment]]
*[[Assessmentcentermethode]]
*[[Assessorat]]
*[[Asset]]
*[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref>
*[[Assist]]
*[[Assoziationstechnik]]
*[[Astation]]
*[[Astatisotop]]
*[[Asylindustrie]]
*[[Atatürk]]
*[[Athame]]
*[[Atlantiker]]
*[[Atlaskarte]]
*[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref>
*[[Atmungskette]]
*[[Atomstrahlung]]
*[[Atomstrategie]]
*[[Atomtechnik]]
*[[Atomteststoppabkommen]]
*[[Atomtheorie]]
*[[Atomtod]]
*[[Atomtransport]]
*[[Atomumwandlung]]
*[[Atomunterseeboot]]
*[[Atomwärme]]
*[[Atomzeichen]]
*[[Atomzerfall]]
*[[Atomzertrümmerung]]
*[[Atonalist]]
*[[Atonon]]
*[[ATP-Turnier]]
*[[Atrichie]]
*[[Atriumbungalow]]
*[[Atropos]]
*[[Atrozität]]
*[[Attack]]
*[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref>
*[[Attention]]
*[[Attestation]]
*[[Attraktivum]]
*[[Attraktor]]
| width="20%" valign="top" |
=== Au–Az (Substantive) ===
*[[Aufblähen]]
*[[Aufbrausen]]
*[[Aufbruchphase]]
*[[Auffanglager]]
*[[Auffangraum]]
*[[Auffülltechnik]]
*[[Aufgabenneuzuordnung]]
*[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref>
*[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref>
*[[Auflandung]]
*[[Aufnahmeleitung]]
*[[Aufschichtung]]
*[[Aufsichtsratsmandat]]
*[[Aufständiger]]
*[[Auftreffen]]
*[[Auftriebsgebiet]]
*[[Aufwasch]]
*[[Aufwärterin]]
*[[Aufwirbelung]]
*[[Aufwisch]]
*[[Ausartung]]
*[[Ausbildungsberuf]]
*[[Ausbiss]]
*[[Ausbleiben]]
*[[Ausfallzeit]]
*[[Ausfällung]]
*[[Ausforderung]]
*[[Ausformung]]
*[[Ausführungstermin]]
*[[Ausfüllung]]
*[[Ausgangslage]]
*[[Ausgangsprodukt]]
*[[Ausgangssubstanz]]
*[[Ausgehestelle]]
*[[Ausgestaltung]]
*[[Auskundschaftung]]
*[[Auskunftsbegehren]]
*[[Auslandsgeheimdienst]]
*[[Auslastung]]
*[[Auslenkung]]
*[[Auslotung]]
*[[Auslöse]]
*[[Ausnüchterung]]
*[[Ausnüchterungszelle]]
*[[Auspuffrohr]]
*[[Ausrenkung]]
*[[Ausschlussfrist]]
*[[Ausschmückung]]
*[[Ausschüttung]]
*[[Ausschweif]]
*[[Aussetzung]]
*[[Ausspähen]]
*[[Ausstellen]]
*[[Austernsauce]]
*[[Auswinklung]]
*[[Außenhülle]]
*[[Außenseiterchance]]
*[[Aussetzung]]
*[[Aussteuerung]]
*[[Ausstoßung]]
*[[Austauschorganisation]]
*[[Austauschreaktion]]
*[[Austauschstoff]]
*[[Austeilung]]
*[[Ausuferung]]
*[[Auswaschung]]
*[[Auswechsel]]
*[[Autobranche]]
*[[Axialspiel]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Substantive) ===
| width="20%" valign="top" |
=== B–Bh (Substantive) ===
*[[Babbitt]]
*[[Bachelorstudiengang]]
*[[Bachpatenschaft]]
*[[Baderaum]]
*[[Badtextilie]]
*[[Bagatellbetrag]]
*[[Bagatellgrenze]]
*[[Bahnhofsklatscher]]
*[[Baiern]]
*[[Bakterienschleuder]]
*[[Baletttruppe]]
*[[Ballung]]
*[[Balotellata]]
*[[Balsamicoessig]]
*[[Balsamine]]
*[[Bauchfleck]]
*[[Bäderschau]]
*[[Bändigung]]
*[[Bankettgesellschaft]]
*[[Banking]]
*[[Bankwinkel]]
*[[Barbecue-Smoker]]
*[[Barends]]
*[[Barfußpfad]]
*[[Barge]]
*[[Bariumbromid]]
*[[Bariumfluorid]]
*[[Bariumiodid]]
*[[Bariumion]]
*[[Bariumisotop]]
*[[Bariumjodid]]
*[[Barsieb]]
*[[Barsortiment]]
*[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref>
*[[Basalmembran]]
*[[Basisfraktur]]
*[[Basisgruppe]]
*[[Basistunnel]]
*[[Bastardierung]]
*[[Basthut]]
*[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref>
*[[Batterietausch]]
*[[Bauchfell]]
*[[Bauchfüßer]]
*[[Bauchtasche]]
*[[Baueinheit]]
*[[Bauernblind]]
*[[Baukörper]]
*[[Baukostenzuschuss]]
*[[Baukünstler]]
*[[Baulust]]
*[[Baumégrad]]
*[[Bauméspindel]]
*[[Baumethode]]
*[[Baumwollfaser]]
*[[Baumwollsamen]]
*[[Baumwollstaude]]
*[[Baumwollstrauch]]
*[[Bauornament]]
*[[Bauparzelle]]
*[[Bauplanke]]
*[[Bärenmarktrallye]]
*[[Beagle]]
*[[Beamtung]]
*[[Beantragung]]
*[[Beaufsichtigung]]
*[[Beautycase]]
*[[Bedankung]]
*[[Bedarfsartikel]]
*[[Bedarfsdeckung]]
*[[Bedienungstheke]]
*[[Beeinflussbarkeit]]
*[[Beendung]]
*[[Beflaggung]]
*[[Befreiungsbewegung]]
*[[Befreiungsbrief]]
*[[Befreiungsfestigkeit]]
*[[Befüllung]]
*[[Begegnungsstätte]]
*[[Begleichung]]
*[[Begleithund]]
*[[Begleitpapier]]
*[[Begleitperson]]
*[[Begriffspaar]]
*[[Begriffswort]]
*[[Begünstigung]]
*[[Behalteklausel]]
*[[Beharren]]
*[[Beharrung]]
*[[Behauung]]
*[[Behüter]]
*[[Beimengung]]
*[[Beingewand]]
*[[Beisammensein]]
*[[Beischluss]]
*[[Beißhemmung]]
*[[Beitreibung]]
*[[Beitrittsverhandlung]]
*[[Beitrittsvertrag]]
*[[Bekenntnisfreiheit]]
*[[Bekleidungsgewerbe]]
*[[Beladung]]
*[[Belagerer]]
*[[Belagerin]]
*[[Belastungsprobe]]
*[[Belegart]]
*[[Bellicum]]
*[[Bemalung]]
*[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?)
*[[Benchmark]]
*[[Benchmarking]]
*[[Benedictus]]
*[[Benefiz]]
*[[Benefiziant]]
*[[Benefiziar]]
*[[Benefiziat]]
*[[Benefizium]]
*[[Benefizveranstaltung]]
*[[Benrather Linie]]
*[[Benutzerkonten-Information]]
*[[Benutzerrechte]]
*[[Benzidinreaktion]]
*[[Benzinbleigesetz]]
*[[Benzindunst]]
*[[Benzinfahrzeug]]
*[[Benzingewinnung]]
*[[Benzingutschein]]
*[[Benzinhahn]]
*[[Benzoyl]]
*[[Benzpyren]]
*[[Benzyl]]
*[[Benzylgruppe]]
*[[Bergmann'sche Regel]]
*[[Bergmannsprämie]]
*[[Bergmechaniker]]
*[[Bergmeerschweinchen]]
*[[Bergminze]]
*[[Bergmischwald]]
*[[Bergnasenbär]]
*[[Bergnyala]]
*[[Bergnymphe]]
*[[Bergpalme]]
*[[Bergpartei]]
*[[Bergregal]]
*[[Bergrettung]]
*[[Bergriese]]
*[[Bergschaden]]
*[[Bergschadenkunde]]
*[[Bergschlag]]
*[[Bergschlipf]]
*[[Bergschrund]]
*[[Bergschule]]
*[[Bergstachler]]
*[[Bergsteigerkarte]]
*[[Bergsturzmoräne]]
*[[Bergsturzsee]]
*[[Bergteer]]
*[[Bergtrikot]]
*[[Bergvorsprung]]
*[[Bergwachtel]]
*[[Bergwald]]
*[[Bergwandern]]
*[[Bergwanderung]]
*[[Bergwasser]]
*[[Bergwasserspiegel]]
*[[Bergwerksbesitzkarte]]
*[[Bergwerksdirektor]]
*[[Bergwerksfeld]]
*[[Bergwesen]]
*[[Bergzebra]]
*[[Bergzerreißung]]
*[[Berl]]
*[[Bernstein-Waldschabe]]
*[[Bernsteinschabe]]
*[[Berufsfindung]]
*[[Berufsfrau]]
*[[Berufsrettung]]
*[[Berufsträger]]
*[[Berufungsinstanz]]
*[[Berylliumion]]
*[[Berylliumisotop]]
*[[Berylliumkern]]
*[[Beschäftigungsausmaß]]
*[[Beschatter]]
*[[Beschauung]]
*[[Beschauzeichen]]
*[[Bescheidung]]
*[[Beschilderung]]
*[[Beschwerdebuch]]
*[[Beschwerdeschrift]]
*[[Beschwichtigung]]
*[[Besetzer]]
*[[Besichtigungstermin]]
*[[Besitzender]]
*[[Besitzstand]]
*[[Besoldungsstruktur]]
*[[Besorger]]
*[[Bespielung]]
*[[Besselfunktion]]
*[[Bessemerbirne]]
*[[Bessemerstahl]]
*[[Bestärkung]]
*[[Bestätigungstoken]]
*[[Bestehen]]
*[[Bestenliste]]
*[[Bestbesetzung]]
*[[Bestzustand]]
*[[Besudeln]]
*[[Besudelung]]
*[[Betacarotin]]
*[[Betain]]
*[[Betarezeptor]]
*[[Betastrahl]]
*[[Betateilchen]]
*[[Betatron]]
*[[Betonfraktion]]
*[[Betonierung]]
*[[Betracht]]
*[[Betreibung]]
*[[Betreuungsbeitrag]]
*[[Betreuungsstelle]]
*[[Betriebsführung]]
*[[Betriebskostenabrechnung]]
*[[Bevatron]]
*[[Bevorteilung]]
*[[Bevölkerungszuwachs]]
*[[Bevorzugung]]
*[[Bewegtheit]]
*[[Bewegungsablauf]]
*[[Bewegungsdrang]]
*[[Bewegungslosigkeit]]
*[[Beweihräucherung]]
*[[Beweiserbringungslast]]
*[[Beweisgegenstand]]
*[[Beweisumkehr]]
*[[Bewerkstelligung]]
*[[Bewertungssiegel]]
*[[Bewertungsurteil]]
*[[Bewusstseinserweiterung]]
*[[Bezirksnotariat]]
*[[Bezoarziege]]
*[[Bezugberechtiger]]
*[[Bezugspunkt]]
*[[Bezuschussung]]
*[[Bezüger]]
*[[Bezüglichkeit]]
*[[Bhagawadgita]]
| width="20%" valign="top" |
=== Bi–Bq (Substantive) ===
*[[Biberette]]
*[[Bichromat]]
*[[Bicinium]]
*[[Bida]]
*[[Bidon]]
*[[Bidonville]]
*[[Biedersinn]]
*[[Biegeradius]]
*[[Bierwampe]]
*[[Biflation]]
*[[Big Data]]
*[[Big Push]]
*[[Bignonie]]
*[[Biikefeuer]]
*[[Biikehaufen]]
*[[Bikarbonat]]
*[[Bilanzbuchhalter]]
*[[Bilanzierung]]
*[[Bilanzprüfer]]
*[[Bilateria]]
*[[Bilderkennung]]
*[[Bilderreihe]]
*[[Bilderschau]]
*[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden])
*[[Bildgewalt]]
*[[Bildsäule]]
*[[Bildschirmbuch]]
*[[Bildschirmlicht]]
*[[Bildschirmspiel]]
*[[Bildschirmzeit]]
*[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden])
*[[Bildungsanstalt]]
*[[Bildungsleiter]]
*[[Bilharziose]]
*[[Bilinearform]]
*[[Bilis]]
*[[Billigkeitsgrund]]
*[[Billon]]
*[[Bimetall]]
*[[Bimetallismus]]
*[[Binarismus]]
*[[Binärziffer]]
*[[Bindungsenergie]]
*[[Bindungswirkung]]
*[[Binnensicht]]
*[[Binnenwirtschaft]]
*[[Binode]]
*[[Bioastronautik]]
*[[Biochip]]
*[[Biochor]]
*[[Biochore]]
*[[Biochorion]]
*[[Bioethikkommission]]
*[[Bioklima]]
*[[Biomassekraftwerk]]
*[[Biopic]]
*[[Biose]]
*[[Biplan]]
*[[Biquintil]]
*[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]])
*[[Bitteschön]]
*[[Biturbo]]
*[[Blasenbildung]]
*[[Blasiertheit]]
*[[Blasphemist]]
*[[Blassgesicht]]
*[[Blaufahrer]]
*[[Blechmedaille]]
*[[Blechsalat]]
*[[Bleicherde]]
*[[Bleichplatz]]
*[[Bleichsand]]
*[[Bleiguss]]
*[[Bleilot]]
*[[Bleimethode]]
*[[Bleiregion]]
*[[Bleisiegel]]
*[[Blickfang]]
*[[Blickpunkt]]
*[[Blindmensch]]
*[[Blocker]]
*[[Blockwoche]]
*[[Blow-up]]
*[[Blödmensch]]
*[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt)
*[[Blondes]]
*[[Blumenschau]]
*[[Blutgerinnung]]
*[[Blutpenis]]
*[[Blutstillung]]
*[[Blütenstandsgemüse]]
*[[Blütentraum]]
*[[BMX-Rad]]
*[[Board]]
*[[Boardingschool]]
*[[Bobine]]
*[[Bobinet]]
*[[Bobinoir]]
*[[Bobo]]
*[[Bobpilot]]
*[[Bobsleigh]]
*[[Bobsportler]]
*[[Bocage]]
*[[Boche]]
*[[Bockhuf]]
*[[Bockkäfer]]
*[[Bockkalb]]
*[[Bockkitz]]
*[[Bockmist]]
*[[Bockmühle]]
*[[Bockschein]]
*[[Bocksdorn]]
*[[Bocksfuß]]
*[[Bodega]]
*[[Bodenakrobat]]
*[[Bodenartistik]]
*[[Bodenball]]
*[[Bodenbiologie]]
*[[Bodengrunddünger]]
*[[Bodenkultur]]
*[[Bodenluft]]
*[[Bodenwert]]
*[[Bogenfeld]]
*[[Bolzplatz]]
*[[Bowler]]
*[[Bowlingkugel]]
*[[Böhmake]]
*[[Böllerei]]
*[[Bolschewismus]]
*[[Bombast]]
*[[Bond]]
*[[Bonheur]]
*[[Bonton]] (frz.?)
*[[Bonuspunkt]]
*[[Booklet]]
*[[Bootsverleih]]
*[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]])
*[[Börsenweisheit]]
*[[Börsenzocker]]
*[[Bösgläubigkeit]]
*[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]])
*[[Bouillonkeller]]
*[[Bourbone]]
*[[Boxendach]]
*[[Boxverband]]
*[[Bundesstelle]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Br–Bz (Substantive) ===
*[[Braker]]
*[[Branding]]
*[[Brandleger]]
*[[Brandlegung]]
*[[Brandungshohlkehle]]
*[[Brange]]
*[[Brasilianisierung]]
*[[Bratenthermometer]]
*[[Brater]]
*[[Bratröste]]
*[[Brauchtumstag]]
*[[Brauereiwagen]]
*[[Braunkohlebergwerk]]
*[[Brauseschlauch]]
*[[Brausetablette]]
*[[Brautschau]]
*[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref>
*[[Break-Even]]
*[[Breitband]]
*[[Breitbandkabel]]
*[[Breitenarbeit]]
*[[Breitenkreis]]
*[[Breitling]]
*[[Breitnase]]
*[[Breitreifen]]
*[[Breitschwanz]]
*[[Brekzie]]
*[[Bremsbacke]]
*[[Bremsbelag]]
*[[Bremshebel]]
*[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung)
*[[Bremssystem]]
*[[Brennen]]
*[[Brexit-Abkommen]]
*[[Brexit-Anhänger]]
*[[Brexit-Aufschub]]
*[[Brexit-Datum]]
*[[Brexit-Deal]]
*[[Brexit-Einigung]]
*[[Brexit-Gegner]]
*[[Brexit-Gesetz]]
*[[Brexit-Hardliner]]
*[[Brexit-Verschiebung]]
*[[Brexit-Vertrag]]
*[[Brexit-Zeitpunkt]]
*[[Briefaktion]]
*[[Briefing]]
*[[Briefkarte]]
*[[Briefkurs]]
*[[Briefsendung]]
*[[Brillenfutteral]]
*[[Brittelmaß]]
*[[Bromdampf]]
*[[Bromion]]
*[[Bromisotop]]
*[[Bromkern]]
*[[Bromwasserstoffsäure]]
*[[Bronchoskop]]
*[[Brotverdiener]]
*[[Brötchenpresse]]
*[[Bruchdehnung]]
*[[Bruchfläche]]
*[[Bruchkerbe]]
*[[Bruderherz]]
*[[Brugg]]
*[[Brunnenkranz]]
*[[Brustdrüse]]
*[[Brusthöhle]]
*[[Bruttogehalt]]
*[[Brüderlein]]
*[[Brühgruppe]]
*[[Brute Force]]
*[[Bruttoanfangsrendite]]
*[[Bruttoproduktionswert]]
*[[Brühl]]
*[[Bruttrieb]]
*[[Buchhaltungsakrobatik]]
*[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung)
*[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref>
*[[Buchungscode]]
*[[Buchungskreis]]
*[[Buddy]] (dt. Fremdwort)
*[[Bugdoor]]
*[[Bummler]]
*[[Buddhaschaft]]
*[[Bundesanstalt]]
*[[Bundesgebühr]]
*[[Bundespensionskasse]]
*[[Bundesschau]]
*[[Bundesverwaltung]]
*[[Bundesverwaltungsabgabe]]
*[[Bücherschau]]
*[[Büfettfräulein]]
*[[Bügelchen]]
*[[Bügelzughacke]]
*[[Bulli]]
*[[Bundesanleihe]]
*[[Bundesanstalt]]
*[[Bundesanwalt]]
*[[Bundesbeamter]]
*[[Bundesfernstraße]]
*[[Bundespartei]]
*[[Bundespolizeidirektion]]
*[[Bungeesprung]]
*[[Bunkerung]]
*[[Buntbartschloss]]
*[[Bürdenträger]]
*[[Bürgerarbeit]]
*[[Burlesque]]
*[[Burnout-Syndrom]]
*[[Bürgerjournalist]]
*[[Bürgerkarte]]
*[[Bürgerversicherung]]
*[[Büroschluss]]
*[[Burzeltag]]
*[[Busengrabscher]]
*[[Busengrapschen]]
*[[Busennadel]]
*[[Busenstar]]
*[[Busentuch]]
*[[Bushel]]
*[[Businessklasse]]
*[[Butterfett]]
*[[Buttergelb]]
*[[Butterung]]
*[[Bürstensaum]]
*[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref>
| width="20%" valign="top" |
=== C (Substantive) ===
*[[Cabrio-Saison]]
*[[Caesiumbromid]]
*[[Caesiumchlorid]]
*[[Caesiumfluorid]]
*[[Caesiumiodid]]
*[[Caesiumjodid]]
*[[Caesiumsulfat]]
*[[Cafete]]
*[[Calciumalginat]]
*[[Calciumbromid]]
*[[Calciumfluorid]]
*[[Calciumiodid]]
*[[Calciumjodid]]
*[[Calciumphosphat]]
*[[Calciumsulfat]]
*[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]])
*[[Camisole]]
*[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]])
*[[Cantormenge]]
*[[Cappuccinatore]]
*[[Caramel]]
*[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]])
*[[Carbomer]]
*[[Carbon]]
*[[Carbonfaser]]
*[[Caron]]
*[[Carotin]]
*[[Carotinoid]]
*[[Carrel]] ([[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]])
*[[Castorzug]]
*[[Casus knacksus]]
*[[Cäsiumbromid]]
*[[Cäsiumchlorid]]
*[[Cäsiumfluorid]]
*[[Cäsiumiodid]]
*[[Cäsiumjodid]]
*[[CD-Cover]]
*[[CD-Laufwerk]]
*[[CD-R]]
*[[CD-Rohling]]
*[[CD-RW]]
*[[CD-Wechsler]]
*[[cDNA]]
*[[Channel]]
*[[Chanson]]
*[[Charakterart]]
*[[Charakterlinie]]
*[[Charakterzeichnung]]
*[[Charmonium]]
*[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden])
*[[Cheib]]
*[[Chemiekeule]]
*[[Chemigraphie]]
*[[Chicken McNugget]]
*[[Chlorion]]
*[[Chlorisotop]]
*[[Chlorkern]]
*[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]]
*[[Cholo]]
*[[Choreomania]]
*[[Chorschluss]]
*[[Chorstuhl]]
*[[Chromat]]
*[[Chubbschloss]]
*[[Chylomikron]]
*[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Citral]]
*[[Citratzyklus]]
*[[Citrullin]]
*[[Citybike]]
*[[Cochleaimplantat]]
*[[Code Napoleon]]
*[[Cogitieren]]
*[[Colascione]]
*[[Colonoskopie]]
*[[Commodore]]
*[[Computermesse]]
*[[Computersatz]]
*[[Computertechnik]]
*[[Computerzeitalter]]
*[[Comus]]
*[[Confertainment]]
*[[Containerbrücke]]
*[[Containment-Politik]]
*[[Contest]]
*[[Converso]]
*[[Copingstrategie]]
*[[Corona-Ausgangssperre]]
*[[Corona-Ausnahmezustand]]
*[[Corona-Drama]]
*[[Corona-Epidemie]]
*[[Corona-Geisterspiel]]
*[[Corona-Grenzschließung]]
*[[Corona-Hamsterkauf]]
*[[Corona-Hotspot]]
*[[Corona-Hysterie]]
*[[Corona-Infektion]]
*[[Corona-Katastrophe]]
*[[Corona-Krise]]
*[[Corona-Maßnahme]]
*[[Corona-Opfer]]
*[[Corona-Skeptiker]]
*[[Corona-Symptom]]
*[[Corona-Toter]]
*[[Coronaimpfung]]
*[[Couchsurfing]]
*[[Course-Rating]]
*[[Cover-up]]
*[[Craving]]
*[[Cubanit]]
*[[Cuprum]]
*[[Cyclamat]]
| width="20%" valign="top" |
=== D–Dd (Substantive) ===
*[[Dacherker]]
*[[Damenkleid]]
*[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen)
*[[Damenslip]]
*[[Dampfbad]]
*[[Dampfdom]]
*[[Dampfsauger]]
*[[Darlehensgeber]]
*[[Darlehensurkunde]]
*[[Darmtätigkeit]]
*[[Daseinsvorsorge]]
*[[Dateiordner]]
*[[Datenendgerät]]
*[[Datenfluss]]
*[[Datenhandel]]
*[[Datennutzung]]
*[[Datenschutzrecht]]
*[[Datenspeicher]]
*[[Datenübertragungseinheit]]
*[[Datenübertragungseinrichtung]]
*[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]]
*[[Datenverbindung]]
*[[Datierungsansatz]]
*[[Daueransatz]]
*[[Dauerberieselung]]
*[[Dauerobst]]
*[[Dauerparker]]
*[[Dauerprüfung]]
*[[Dauerredner]]
*[[Dauerregelung]]
*[[Dauerritt]]
*[[Dauerschaden]]
*[[Dauerschlaf]]
*[[Dauerschreiber]]
*[[Dauerschutz]]
*[[Dauersitzung]]
*[[Dauerspore]]
*[[Dauerstellung]]
*[[Dauerstrom]]
*[[Dauerton]]
*[[Dauertropfinfusion]]
*[[Dauerverhältnis]]
*[[Dauerwald]]
*[[Dauerzelle]]
*[[Daumenballen]]
*[[Daumenbreite]]
*[[Dämel]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== De (Substantive) ===
*[[Debattierkammer]]
*[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet
*[[Debtmanagement]]
*[[Debütalbum]]
*[[Debütfilm]]
*[[Deckendurchführung]]
*[[Deckungskapital]]
*[[Deeskalieren]]
*[[Deeskalationszone]]
*[[Defatigation]]
*[[Default]]
*[[Defektion]]
*[[Defensivleistung]]
*[[Deflagration]]
*[[Defterdar]]
*[[Degenerationserscheinung]]
*[[Degression]]
*[[Dehydrierung]]
*[[Deindividuation]]
*[[Dekanat]]
*[[Deklinationsseite]]
*[[Deko]]
*[[Dekohärenz]]
*[[Dekompensation]]
*[[Dekomposition]]
*[[Dekonditionation]]
*[[Dekonzentration]]
*[[Dekuvrierung]]
*[[Delaborierer]]
*[[Delegat]]
*[[Delegatur]]
*[[Delegiertenkonferenz]]
*[[Delegiertenversammlung]]
*[[Delegierung]]
*[[Deliberation]] (Beratschlagung)
*[[Delier]] (Einwohner von Delos)
*[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos)
*[[Delusion]]
*[[Demarge]]
*[[Demarkation]]
*[[Dementation]]
*[[Demivierge]]
*[[Demonstrationsgeld]]
*[[Demonstrationsrecht]]
*[[Demonstrationsstrecke]]
*[[Demonstrativartikel]]
*[[Denuklearisierung]]
*[[Denunziantentum]]
*[[Deposition]]
*[[Depotkosmetik]]
*[[Depri]]
*[[Depublikation]]
*[[Deregulierungsgesetz]]
*[[Dermatogen]]
*[[Designer-Outlet]]
*[[Designermarke]]
*[[Designschmiede]]
*[[Deskriptor]]
*[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]])
*[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]])
*[[Desquamation]]
*[[Destillator]]
*[[Destitution]]
*[[Destose]]
*[[Destruktionstrieb]]
*[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref>
*[[Deszendent]]
*[[Deszendenz]]
*[[Detailheitsgrad]]
*[[Detailleur]]
*[[Detailorganisation]]
*[[Detailverkauf]]
*[[Detektion]]
*[[Deutelei]]
*[[Deutschrusse]]
*[[Deutschrussin]]
*[[Deutschstämmiger]]
*[[Devolution]]
*[[Dezett]]
*[[Dezigramm]]
| width="20%" valign="top" |
=== Df–Do (Substantive) ===
*[[Diacetyl]]
*[[Diadochenkämpfe]]
*[[Diagnostikum]]
*[[Dialogform]]
*[[Dialogizität]]
*[[Diaschau]]
*[[Diastematik]]
*[[Dichroismus]]
*[[Dichromat]]
*[[Diebstahlbericht]]
*[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden])
*[[Dienstanweisung]]
*[[Dienstaufsicht]]
*[[Dienstaufsichtsbeschwerde]]
*[[Dienstauszeichnung]]
*[[Dienstgebäude]]
*[[Dienstgebrauch]]
*[[Dienstgesinnung]]
*[[Dienstgespräch]]
*[[Dienstleistungsabend]]
*[[Dienstleistungsgesellschaft]]
*[[Dienstort]]
*[[Dienstverhinderung]]
*[[Dienstverhinderungsgrund]]
*[[Dienstvertragsentwurf]]
*[[Dienstvertragsurkunde]]
*[[Dieselbus]]
*[[Dieselfahrverbot]]
*[[Dieselkraftstoff]]
*[[Dieselöl]]
*[[Dieseltreibstoff]]
*[[Dieselverbot]]
*[[Dietbert]]
*[[Diffamierungskampagne]]
*[[Differentialquotient]]
*[[Digression]]
*[[Dihydrit]]
*[[Dilation]]
*[[Dilaton]]
*[[Dilatator]]
*[[Dimethylpolysiloxan]]
*[[Dimorphismus]]
*[[Dinatriumdiphosphat]]
*[[Dionysien]]
*[[Dioskuren]]
*[[Diplomatenfahrzeug]]
*[[Director's Cut]]
*[[Direkteinspritzung]]
*[[Direktwahl]]
*[[Diskontpolitik]]
*[[Diskordianismus]]
*[[Diskriminator]]
*[[Diskussionsseite]]
*[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee])
*[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden])
*[[Dislokation]]
*[[Dispatcher]]
*[[Dispersionsfarbe]]
*[[Dispozins]]
*[[Disquotation]]
*[[Dissolution]] (Verfall)
*[[Distanzmesser]]
*[[Disulfidbrücke]]
*[[Dithyrambus]]
*[[Diversant]]
*[[Dividendenabschlag]]
*[[DNA-Test]]
*[[Docking]]
*[[Dokumentar]]
*[[Domdöse]] (Haarschneidegerät)
*[[Domino-Theorie]]
*[[Domkapitel]]
*[[Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]]
*[[Donnerlittchen]]
*[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]])
*[[Doppelbuchstabe]]
*[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]]
*[[Doppelehe]]
*[[Doppelgewebe]]
*[[Doppelnippel]]
*[[Doppelpar]]
*[[Doppelparker]]
*[[Doppeltatbestand]]
*[[Doppik]]
*[[Dopplung]]
*[[Dorier]]
*[[Dornsavanne]]
*[[Dösbaddel]]
*[[Dotierung]]
*[[Doublesieger]]
*[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]])
*[[Doxa]]
| width="20%" valign="top" |
=== Dp–Dz (Substantive) ===
*[[Drachenfutter]]
*[[Dramedy]]
*[[Drangphase]]
*[[Dränrohr]]
*[[Draußenkind]]
*[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden])
*[[Drehgestell]]
*[[Drehplan]]
*[[Drehschwindel]]
*[[Drehsinn]]
*[[Drehspieß]]
*[[Drehtaster]]
*[[Dreifachbuchstabe]]
*[[Dreiteiler]]
*[[Dreitonner]]
*[[Dreiwegehahn]]
*[[Dreiwegekatalysator]]
*[[Drell]]
*[[Drillich]]
*[[Drillichzeug]]
*[[Drittanbieter]]
*[[dritte Geschlecht]]
*[[Drittehe]]
*[[Drittfrau]]
*[[Dritthersteller]]
*[[Drittmittel]]
*[[Drittstaat]]
*[[Drittstaat]]
*[[Drogencocktail]]
*[[Drohgebärde]]
*[[Drosselung]]
*[[Drosselungsgrenze]]
*[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel])
*[[Drölf]]
*[[Druckabfall]]
*[[Druckangst]]
*[[Druckanstieg]]
*[[Druckapparat]]
*[[Druckbelastung]]
*[[Druckbleistift]]
*[[Druckbogen]]
*[[Druckfolgewechselschalter]]
*[[Druckknopfmelder]]
*[[Druckknopfschalter]]
*[[Drussel]]
*[[Duathlon]]
*[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden])
*[[Duftgewinnung]]
*[[Duftmarke]]
*[[Duldungsanordnung]]
*[[Dulle]]
*[[Dult]]
*[[Dummbatz]]
*[[Dumme-Jungen-Streich]]
*[[Dunkelhaft]]
*[[Dunstwolke]]
*[[Duo-Bus]]
*[[Durchsatz]]
*[[Durchstich]]
*[[Durchtritt]]
*[[Duschkopf]]
*[[Duration]] (bei Anleihen)
*[[Durchfluss]]
*[[Durchfuhr]]
*[[Durchgeistigung]]
*[[Dussligkeit]]
*[[DVB-T-Abschaltung]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== E–Ei (Substantive) ===
*[[Ebola-Virus]]
*[[Eckfrequenz]]
*[[Eckprofessur]]
*[[Effizienzklasse]]
*[[Effluvium]]
*[[EG-Richtlinie]]
*[[E-Government-Lösung]]
*[[Egregor]]
*[[Ehemodell]]
*[[Eheverbot]]
*[[Ehgraben]]
*[[Ehrengarde]]
*[[Ehrensache]]
*[[Eichgesetz]]
*[[Eichrecht]]
*[[Eidetik]]
*[[Eidologie]]
*[[Eidophor]]
*[[Eidos]]
*[[Eierhandgranate]]
*[[Eifrigkeit]]
*[[Eigenbrauer-Syndrom]]
*[[Eigenlenkung]]
*[[Eigenmittel]]
*[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die?
*[[Eigennützigkeit]]
*[[Eigennutzung]]
*[[Eigenreflex]]
*[[Eigenschwingung]]
*[[Eigensinnigkeit]]
*[[Eigenspannung]]
*[[Eigenstrahlung]]
*[[Eigentumsübergang]]
*[[Eigentümerverband]]
*[[Eilbotschaft]]
*[[Ein-China-Politik]]
*[[Einengung]]
*[[Einfassung]]
*[[Einflusssphäre]]
*[[Einfüllstutzen]]
*[[Eingedenken]]
*[[Einheitsessen]]
*[[Einheitsstaat]]
*[[Einheitsübersetzung]]
*[[Einkammernsystem]]
*[[Einkaufsmeile]]
*[[Einkaufsnacht]]
*[[Einkaufsstätte]]
*[[Einkesselung]]
*[[Einkreisung]]
*[[Einladungskarte]]
*[[Einlegeboden]]
*[[Einlernphase]]
*[[Einliegerwohnung]]
*[[Einlösung]]
*[[Einmaligkeit]]
*[[Einmaulschlüssel]]
*[[Einmündung]]
*[[Einmütigkeit]]
*[[Einnistung]]
*[[Einreichung]]
*[[Einriss]]
*[[Einsatzbefehl]]
*[[Einsatzleitung]]
*[[Einsatztruppe]]
*[[Einschluss]]
*[[Einschreiten]]
*[[Einschussstelle]]
*[[Einsetzungswort]]
*[[Einsinterung]]
*[[Einsparpotenzial]]
*[[Einspeisevergütung]]
*[[Einspritzung]]
*[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref>
*[[Einstellungssache]]
*[[Einstrahlung]]
*[[Eintagsfieber]]
*[[Eintragsheft]]
*[[Eintragsseite]]
*[[Eintreiber]]
*[[Eintreibung]]
*[[Eintreten]]
*[[Eintrittsprozedur]]
*[[Eintrübung]]
*[[Einwaggonierung]]
*[[Einwahl]]
*[[Einwahlpunkt]]
*[[Einwanderungsbeschränkung]]
*[[Einwerbung]] ([[einwerben]])
*[[Einzäunung]]
*[[Einzeiler]]
*[[Einzelchromosom]]
*[[Einzelfamilie]]
*[[Einzelplatzrechner]]
*[[Einzeltherapie]]
*[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]])
*[[Eipick]]
*[[Eisberghaus]]
*[[Eisberghausbau]]
*[[Eisenbahnersiedlung]]
*[[Eisenbromid]]
*[[Eisenfluorid]]
*[[Eiseniodid]]
*[[Eisenjodid]]
*[[Eisenschmelze]]
*[[Eisensulfid]]
*[[Eisfuchs]]
*[[Eisglas]]
*[[Eiskiste]]
*[[Eislauf]]
*[[Eispick]]
*[[Eisportionierer]]
*[[Eissegeln]]
*[[Eisspeedway]]
*[[Eisspray]]
*[[Eistanz]]
*[[Eistopf]]
*[[Eitererreger]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ej–Eq (Substantive) ===
*[[E-Mail-Signatur]]
*[[Ektomie]]
*[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]])
*[[Elbgermane]]
*[[Elbisch]]
*[[Electro]]
*[[Elefantenfalle]]
*[[Elegjambus]]
*[[Elektor]]
*[[Elektorat]]
*[[Elektret]]
*[[Elektrikerschere]]
*[[Elektrikerzange]]
*[[Elektro]]
*[[Elektroartikel]]
*[[Elektroatriogramm]]
*[[Elektroberuf]]
*[[Elektrobike]]
*[[Elektrokerze]]
*[[Elektrolytlösung]]
*[[Elektromusik]]
*[[Elektronenfluss]]
*[[Elektronenmikroskopie]]
*[[Elektronikschrott]]
*[[Elektroofen]]
*[[Elektropunktur]]
*[[Elektrorasur]]
*[[Elektroschiff]]
*[[Elektroschweißung]]
*[[Elektrostriktion]]
*[[Elektrotherapie]]
*[[Elektrotomie]]
*[[Elektrotonus]]
*[[Elektrotypie]]
*[[Elektroweidezaun]]
*[[Elektrozeit]]
*[[Elektrozeitnahme]]
*[[Elektrum]]
*[[Elementaranalyse]]
*[[Elementarbegriff]]
*[[Elementarbereich]]
*[[Elementarbildung]]
*[[Elementargedanke]]
*[[Elementarkenntnis]]
*[[Elementarklasse]]
*[[Elementarkraft]]
*[[Elementarlänge]]
*[[Elementarlehrer]]
*[[Elementarmathematik]]
*[[Elementarquantum]]
*[[Elementarschaden]]
*[[Elementarstufe]]
*[[Elementenpaar]]
*[[Elementumwandlung]]
*[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]])
*[[Ellenbeuge]]
*[[Eller]]
*[[Ellgriff]]
*[[Ellok]]
*[[Eloquenzbestie]]
*[[Embolus]]
*[[Emitter]]
*[[Emotionsstupor]]
*[[Empfangsfrequenz]]
*[[Empfangsgebäude]]
*[[Empfänglichkeit]]
*[[Empfängnisverhütungsmittel]]
*[[Empyem]]
*[[Enalapril]]
*[[Endauswertung]]
*[[Endenergieverbrauch]]
*[[Endenergieverbrauchswert]]
*[[Enderfolg]]
*[[Enderzeugnis]]
*[[Endlauf]]
*[[Endothel]]
*[[Endozytose]]
*[[Endspurt]]
*[[Endstand]]
*[[Endstelle]]
*[[Endtelegrafenstelle]]
*[[Energetik]]
*[[Energieautarkie]]
*[[Energiebilanz]]
*[[Energiegehalt]]
*[[Energiekommissar]]
*[[Energietechnik]]
*[[Energieüberschuss]]
*[[Energieverlagerung]]
*[[Energieverlust]]
*[[Engbrüstigkeit]]
*[[Engpassberuf]]
*[[Engstirnigkeit]]
*[[Engwinkelglaukom]]
*[[Enkulturation]]
*[[Enok]] (Marderhund)
*[[Entäußerung]]
*[[Entempirisierung]]
*[[Entbrüderung]]
*[[Entbündelungstechnik]]
*[[Entengang]]
*[[Entfaltungsmöglichkeit]]
*[[Entführte]]
*[[Entführungsalarm]]
*[[Entgegenhaltung]]
*[[Entgeltung]]
*[[Enthärter]]
*[[Enthebung]]
*[[Entheiligung]]
*[[Enthirnungsstarre]]
*[[Enthornung]]
*[[Enthymem]]
*[[Entideologisierung]]
*[[Entkernung]]
*[[Entleiher]]
*[[Entmagnetisierung]]
*[[Entmündigung]]
*[[Entnervung]]
*[[Entrefilet]]
*[[Entrichtung]]
*[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden])
*[[Entrümpelung]]
*[[Entrümpelungsaktion]]
*[[Entscheidungsfindungsprozess]]
*[[Entschiedenheit]]
*[[Entschlafener]]
*[[Entschlammung]]
*[[Entschleierung]]
*[[Entsetzung]]
*[[Entsperrung]]
*[[Entspiegelung]]
*[[Entstaatlichung]]
*[[Entstaubung]]
*[[Entstellung]]
*[[Entstickung]]
*[[Entstörung]]
*[[Entstrukturierung]]
*[[Enttarnung]]
*[[Entweder-oder]]
*[[Entweichgeschwindigkeit]]
*[[Entweihung]]
*[[Entwicklungsbeschleunigung]]
*[[Entwicklungsingenieur]]
*[[Entwicklungskosten]]
*[[Entwicklungslinie]]
*[[Entwicklungsministerium]]
*[[Entwicklungsmöglichkeit]]
*[[Entwicklungspapier]]
*[[Entwicklungsperiode]]
*[[Entwicklungsplan]]
*[[Entwicklungsplanung]]
*[[Entwicklungspsychologie]]
*[[Entwicklungsschritt]]
*[[Entwicklungsstörung]]
*[[Entwicklungsverzögerung]]
*[[Entwicklungszeit]]
*[[Enukleation]]
*[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref>
*[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia])
*[[E-Pass]]
*[[Epicondylitis]]
*[[Epididymis]]
*[[Epididymitis]]
*[[Epigenom]]
*[[Epikratie]]
*[[Epithel]]
*[[Epithelium]]
*[[Epochenumbruch]]
*[[eps-Online-Überweisung]]
*[[Epurationsbescheid]]
| width="20%" valign="top" |
=== Er (Substantive) ===
*[[Erachten]]
*[[Erarbeitung]]
*[[Erbarmung]]
*[[Erbauer]]
*[[Erbgang]]
*[[Erbhof]]
*[[Erbland]]
*[[Erbmann]]
*[[Erbmasse]], {{f}}
*[[Erbpacht]]
*[[Erbringung]]
*[[Erdbeschleunigung]]
*[[Erdenmond]]
*[[Erder]] ([[Erdungselektrode]])
*[[Erdgeschichtskunde]]
*[[Erdhörnchen]]
*[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]])
*[[Erdölexploration]]
*[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]])
*[[Erdulden]] ([[erdulden]])
*[[Erdungsstab]]
*[[Erfahrungsaustausch]]
*[[Erfinderische Tätigkeit]]
*[[Erfindungsreichtum]]
*[[Erfolgsfan]]
*[[Erfolgssimulation]]
*[[Ergänzungstest]]
*[[Ergebenheit]]
*[[Ergebung]] ([[ergeben]])
*[[Ergussgestein]]
*[[Erhalter]]
*[[Erhängen]]
*[[Erheischen]]
*[[Erklärbär]]
*[[Erkundungsbohrung]]
*[[Erkundungsschacht]]
*[[Erlebnisgesellschaft]]
*[[Erlebniswelt]]
*[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen)
*[[Ermittlungsausschuss]]
*[[Ermittlungsergebnis]]
*[[Ermittlungsstand]]
*[[Ermittlungsverfahren]]
*[[Ernstkampf]]
*[[Erregbarkeit]]
*[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden])
*[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]]
*[[Ersatzorganisation]]
*[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden])
*[[Erscheinen]]
*[[Erschleichen]]
*[[Erschwernis]]
*[[Erstdivisionär]]
*[[Erstehe]]
*[[Ersteinschätzung]]
*[[Erstzulassung]]
*[[Ertragsrate]]
*[[Erträgnis]]
*[[Ertrunkener]]
*[[Erwählung]]
*[[Erwartungsangst]]
*[[Erwartungsdruck]]
*[[Erwartungsnorm]]
*[[Erwärmungsprozess]]
*[[Erweiterungstechnik]]
*[[Erwerber]]
*[[Erwerbsminderung]]
*[[Erzählinstanz]]
*[[Erziehungsminister]]
*[[Erziehungsministerium]]
*[[Erzwingungshaft]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Es–Ez (Substantive) ===
*[[Essgewohnheit]]
*[[Essverhalten]]
*[[Estakade]]
*[[EU-Anhänger]]
*[[EU-Befürworter]]
*[[EU-Gegner]]
*[[EU-Kennzeichnung]]
*[[EU-Skeptiker]]
*[[Eupareunie]]
*[[Euroamerikaner]]
*[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]])
*[[Europaminister]]
*[[Europawahlkampf]]
*[[Evangele]]
*[[Eventcontrolling]]
*[[Eventgastronomie]]
*[[Eviktion]]
*[[Evolutorisch]]
*[[Exekutivrat]]
*[[Exhaustion]]
*[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref>
*[[Exkarnation]]
*[[Exklusion]]
*[[Exklusivbericht]]
*[[Exklusivinterview]]
*[[Exklusivrecht]]
*[[Exklusivvertrag]]
*[[Exkoriation]]
*[[Exkreszenz]]
*[[Exkretion]]
*[[Exorbitanz]]
*[[Expat]]
*[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref>
*[[Explikandum]]
*[[Explikat]]
*[[Exploitationfilm]]
*[[Explosionsschutz]]
*[[Exportüberschuss]]
*[[Exposure]]
*[[Expressreinigung]]
*[[Expulsion]]
*[[Extensionalität]]
*[[Extrapolitur]]
*[[Extraversion]]
*[[Extremadurisch]]
*[[Exzellenzcluster]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Substantive) ===
*[[F-Wort]]
*[[Fabrikverkauf]]
*[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]]
*[[Fachausbildung]]
*[[Fachkollege]]
*[[Fachleitung]]
*[[Fadenlauf]]
*[[Fachverfahren]]
*[[Fading]]
*[[Fahrbahnmarkierungsband]]
*[[Fahrbodenregal]]
*[[Fahrdienst]]
*[[Fahrgelegenheit]]
*[[Fahrhabe]]
*[[Fahrradleiche]]
*[[Fahrradtour]]
*[[Fahrradurlaub]]
*[[Fahrschulersatzwagen]]
*[[Fahrsteiger]]
*[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]]
*[[Fahrzeugentwendung]]
*[[Fahrzeughalter]]
*[[Fahrzeugnetzwerk]]
*[[Fairnessgebot]]
*[[Fairtrade]]
*[[Faktion]]
*[[Falchion]]
*[[Fallgesetz]]
*[[Falllaub]]
*[[Falllinie]]
*[[Fallmanager]]
*[[Fallokratie]]
*[[Fallstart]]
*[[Fallstufe]]
*[[Falschparken]]
*[[Familienanschluss]]
*[[Familienhand]]
*[[Familientherapie]]
*[[Familienunterhalt]]
*[[Famulus]]
*[[Fankultur]]
*[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]])
*[[Fantasiesteuer]]
*[[Farbausdruck]]
*[[Farbbegriff]]
*[[Farbbezeichnung]]
*[[Farbbluten]]
*[[Farbfernsehempfänger]]
*[[Farbgeruch]]
*[[Farbname]]
*[[Farbübergang]]
*[[Farbverlauf]]
*[[Fasanenjäger]]
*[[Fasanenwärter]]
*[[Faschingssonntag]]
*[[Faschinierung]]
*[[Faserbinder]]
*[[Faserstoff]]
*[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo])
*[[Fauchon]]
*[[Faulbeerbaum]]
*[[Faxanschluss]]
*[[Fährenunglück]]
*[[Fährtenhund]]
*[[Featurette]]
*[[Federkörner]]
*[[Federspeicherbremse]]
*[[Federung]]
*[[Fedora]]
*[[Feederrute]]
*[[Feederspitze]]
*[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden])
*[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref>
*[[Fehldeutung]]
*[[Fehlerkultur]]
*[[Fehlerteufel]]
*[[Fehlhaltung]]
*[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]])
*[[Fehlstellung]]
*[[Feiertagsarbeitsverbot]]
*[[Feiertagsfahrverbot]]
*[[Feigenbäumchen]]
*[[Feinabstimmung]]
*[[Feindberührung]]
*[[Feindzeuge]]
*[[Feinfühligkeit]]
*[[Feinsinn]]
*[[Feldaufbau]]
*[[Feldbus]]
*[[Feldhamster]]
*[[Feldsperling]]
*[[Feldspiel]]
*[[Feldspieler]]
*[[Feldstern]]
*[[Fellbaum]]
*[[Fensterhälfte]]
*[[Ferch]]
*[[Ferienheim]]
*[[Ferienkammer]]
*[[Fermigas]]
*[[Ferner Osten]]
*[[Ferngeschoss]]
*[[Fernhörer]]
*[[Fernkabel]]
*[[Fernmündlichkeit]]
*[[Fernschreibamt]]
*[[Fernschreibmaschine]]
*[[Fernschreibstelle]]
*[[Fernschreibvermittlung]]
*[[Fernsehlotterie]]
*[[Fernsehrecht]]
*[[Fernsehübertragung]]
*[[Fernsehverbot]]
*[[Fernspeicher]]
*[[Fernsprechamt]]
*[[Fernsprechvermittlung]]
*[[Fernstudiengang]]
*[[Fertigungsprozess]]
*[[Fertigungsstraße]]
*[[Festiger]]
*[[Festigung]]
*[[Feststellanlage]]
*[[Feststellbremse]]
*[[Festungswerk]]
*[[Fettbemme]]
*[[Fettfilter]]
*[[Fettnapf]]
*[[Fettnäpfchen-Suchgerät]]
*[[Fettpölsterchen]]
*[[Fettzelle]]
*[[Feuchtsavanne]]
*[[Feuerleger]]
*[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]])
*[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]])
*[[Feuerleitstand]]
*[[Feuerleitsystem]]
*[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]])
*[[Feuerpatsche]]
*[[Feuerrot]]
*[[Feuerschlag]]
*[[Feuertaufe]]
*[[Feuerung]]
*[[Feuerwehroffizier]]
*[[Fibrosierung]]
*[[Fickbeziehung]]
*[[Fiesta mexicana]]
*[[Filetareal]]
*[[Filialkunde]]
*[[Filialschließung]]
*[[Filiation]]
*[[Filibusterei]]
*[[Filmsequenz]]
*[[Filmsprache]]
*[[Filtermaterial]]
*[[Filzokratie]]
*[[Filzschreiber]]
*[[Finalismus]]
*[[Finalrunde]]
*[[Finanzabsicherung]]
*[[Finanzakrobatik]]
*[[Finanzaktiva]]
*[[Finanzamtsleiter]]
*[[Finanzamtsleiterin]]
*[[Finanzamtszahlung]]
*[[Finanzanalyse]]
*[[Finanzanalyseabteilung]]
*[[Finanzanalyst]]
*[[Finanzanalystin]]
*[[Finanzangelegenheit]]
*[[Finanzanlage]]
*[[Finanzanlagenzugang]]
*[[Finanzassistentin]]
*[[Finanzaudit]]
*[[Finanzaufsicht]]
*[[Finanzaufsichtsbehörde]]
*[[Finanzausgleich]]
*[[Finanzdienstleister]]
*[[Finanzdienstleistung]]
*[[Finanzdienstleistungsaufsicht]]
*[[Finanzierungsmöglichkeit]]
*[[Finden]] ([[finden]])
*[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref>
*[[Finn-Dingi]]
*[[Finsterling]]
*[[Firmen-Smartphone]]
*[[Firmenaufdruck]]
*[[Firmenbuch]]
*[[Firmenmantel]]
*[[Firmenregister]]
*[[Firmenschrift]]
*[[Firstreiter]]
*[[Fischgrätenmuster]]
*[[Fischschupper]]
*[[Fisis]]
*[[Fiskal]]
*[[Fiskalpakt]]
*[[Fiskalpolitik]]
*[[Fission]]
*[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Fitnesssport]]
*[[Fitting]]
*[[Fizz]]
*[[Flachbodentank]]
*[[Flachlandtiroler]]
*[[Flachrechner]]
*[[Flammschutzmittel]]
*[[Flaschenbierabteilung]]
*[[Flaschengeist]]
*[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref>
*[[Flatrateparty]]
*[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]])
*[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]])
*[[Fleischbehälter]]
*[[Fleischhammer]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischmütze]]
*[[Fleischpenis]]
*[[Fleischschicht]]
*[[Fleißarbeit]]
*[[Flex]]
*[[Fließgeschwindigkeit]]
*[[Fließrichtung]]
*[[Flocker]]
*[[Flotation]]
*[[Flotte Lotte]]
*[[Flottenheimer]]
*[[Flottenkommandeur]]
*[[Flottenmarkt]]
*[[Fluchtsal]]
*[[Fluchtstab]]
*[[Flugasche]]
*[[Flugplan]]
*[[Flügelpaar]]
*[[Fluglehrer]]
*[[Flugsicherheit]]
*[[Flugzeugdrama]]
*[[Flugzeugpanne]]
*[[Fluidik]]
*[[Fluorion]]
*[[Fluorisotop]]
*[[Fluorkern]]
*[[Flüssigkristall]]
*[[Flussmittel]]
*[[Flusssand]]
*[[Fluter]]
*[[Flutwarnung]]
*[[Flux]] (Migrationsstrom?)
*[[FM-Abschaltung]]
*[[Fockschot]]
*[[Foetor ex ore]]
*[[Fokalpunkt]]
*[[Folger]]
*[[Folienbeutel]]
*[[Folierung]]
*[[Follikel]]
*[[Fondsanteil]]
*[[Force majeure]] (höhere Gewalt)
*[[Formalhaut]]
*[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Formatfernsehen]]
*[[Formbarkeit]]
*[[Formbeständigkeit]]
*[[Formeisen]]
*[[Formelement]]
*[[Formelhaftigkeit]]
*[[Formelsprache]]
*[[Formelwesen]]
*[[Formsache]]
*[[Formsand]]
*[[Formschluss]]
*[[Formulierungshilfsmittel]]
*[[Forschungsgemeinschaft]]
*[[Forstpark]]
*[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref>
*[[Fortführung]]
*[[Fortkommen]]
*[[Fotolyse]]
*[[Fotomaterial]]
*[[Fotopose]]
*[[Fotoschau]]
*[[Fotozelle]]
*[[Foulard]]
*[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Fourier-Raum]]
*[[Fourier-Reihe]]
*[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]])
*[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]])
*[[Fourierraum]]
*[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]])
*[[Fouriertransformation]]
*[[Fourierzahl]]
*[[Föderung]]
*[[Förderflüssigkeit]]
*[[Förderkorb]]
*[[Förderschacht]]
*[[FPÖ-Klub]]
*[[Fra]]
*[[Frachteisenbahn]]
*[[Frachtenausschuss]]
*[[Frachtführer]]
*[[Frachtvertrag]]
*[[Fragmentation]]
*[[Franchisenehmer]]
*[[Franciumverbindung]]
*[[Frate]]
*[[Frauenlohn]]
*[[Frauenmantel]]
*[[Frauenmilch]]
*[[Frauenrecht]]
*[[Freezer]]
*[[Freihandpolitik]]
*[[Freiheitsbeschränkung]]
*[[Freiheitsbestrebung]]
*[[Freiheitsgedanke]]
*[[Freiheitskrieg]]
*[[Freiheitslied]]
*[[Freiheitslüge]]
*[[Freihufe]]
*[[Freilandgemüse]]
*[[Freilandhaltung]]
*[[Freiminute]]
*[[Freipressung]]
*[[Freisasse]]
*[[Freischicht]]
*[[Freischwimmer]]
*[[Freisetzen]]
*[[Freisinn]]
*[[Freisprechung]]
*[[Freistellungsphase]]
*[[Freistempel]]
*[[Freistilschwimmen]]
*[[Freitagsfrage]]
*[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]])
*[[Freiwilligkeit]]
*[[Freizeitbekleidung]]
*[[Freizeitgesellschaft]]
*[[Freizeitkleidung]]
*[[Freizeitsport]]
*[[Freizeitzentrum]]
*[[Fremdbezug]]
*[[Fremdfick]]
*[[Fremdleistung]]
*[[Fremdmittel]]
*[[Fremdreflex]]
*[[Fremdschlüssel]]
*[[Fremdstoff]]
*[[Fremdwortteil]]
*[[Frenulum linguae]]
*[[Frequentativ]]
*[[Frequenzproblem]]
*[[Fressgier]]
*[[Freudentaumel]]
*[[Freundschaftsbesuch]]
*[[Freundschaftspakt]]
*[[Freundschaftsring]]
*[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik)
*[[Friedlichkeit]]
*[[Frikandelle]]
*[[Frischbier]]
*[[Frischgemüse]]
*[[Fristenlösung]]
*[[Frontantrieb]]
*[[Frontantriebsplattform]]
*[[Frontpartie]]
*[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden])
*[[Frotteeslipper]]
*[[Fruchtboden]]
*[[Fruchtgemüse]]
*[[Fruchthof]]
*[[Fruchtzwerg]]
*[[Frunk]]
*[[Frühblüher]]
*[[Frühform]]
*[[Frühjahrskollektion]]
*[[Frühjahrsmüdigkeit]]
*[[Frühjahrsmanöver]]
*[[Frührenaissance]]
*[[Frühzerspringer]]
*[[Frühzündung]]
*[[Fugenbrett]]
*[[Fuhrsal]]
*[[Full-Service-Provider]]
*[[Fummel]]
*[[Fun-Fur]]
*[[Functional Food]]
*[[Funkfernsprecher]]
*[[Fundierung]]
*[[Funkfrequenz]]
*[[Funkmesstechnik]]
*[[Funktionsgruppe]]
*[[Funktionssignatur]]
*[[Funktionszeit]]
*[[Funkverbindung]]
*[[Fußballen]]
*[[Fußbremse]]
*[[Fusselrolle]]
*[[Fußgängerunterführung]]
*[[Fußlatscher]]
*[[Fußrücken]]
*[[Fußzeile]]
*[[Futur III]]
*[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden])
*[[Führungsaufgabe]]
*[[Führungsmacht]]
*[[Führungsrinne]]
*[[Führungsspitze]]
*[[Führungsteam]]
*[[Führungstreffer]]
*[[Füllisade]]
*[[Füllsal]]
*[[Fünfpass]]
*[[Fünfsitzer]]
*[[Fuzzy-Logik]]
| width="20%" valign="top" |
=== G (Substantive) ===
*[[G'fraster]]
*[[Gaff]]
*[[Gaipel]]
*[[Gaiwan]]
*[[Galeriekeilrahmen]]
*[[Galgenmännchen]]
*[[Galion]]
*[[Galitzenstein]]
*[[Galizisch]]
*[[Gallenkrebs]]
*[[Galliumion]]
*[[Galliumisotop]]
*[[Galliumkern]]
*[[Galvanik]]
*[[Galvanisierung]]
*[[Gambeson]]
*[[Game Jam]]
*[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref>
*[[Gammelfleischskandal]]
*[[Gamon]]
*[[Gamont]]
*[[Ganggenauigkeit]]
*[[Gangreserve]]
*[[Gangreserveanzeige]]
*[[Ganzjahresreifen]]
*[[Gardinenhaken]]
*[[Garraum]]
*[[Gartenbohne]]
*[[Gartensalat]]
*[[Gartenschau]]
*[[Gasballon]]
*[[Gasblase]]
*[[Gasfilter]]
*[[Gassenarbeit]]
*[[Gassisack]]
*[[Gastgewerbe]]
*[[Gastlokal]]
*[[Gastroskopie]]
*[[Gastteam]]
*[[Gastverein]]
*[[Gaszelle]]
*[[Gaszufuhr]]
*[[Gaullismus]]
*[[Gaumenbogen]]
*[[Gänger]]
*[[Gärkeller]]
*[[Gärkorb]]
*[[Gärtnerbetrieb]]
*[[Gärungsprozess]]
*[[Gäu]]
*[[Geberland]]
*[[Gebetswache]]
*[[Gebeugtsein]]
*[[Gebirgslage]]
*[[Geblödel]]
*[[Gebrauchsgut]]
*[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref>
*[[Geburtenregelung]]
*[[Geburtenstatistik]]
*[[Geburtenüberschuss]]
*[[Geburtsadel]]
*[[Geburtsanzeige]]
*[[Geburtseinleitung]]
*[[Geburtsfehler]]
*[[Geburtsgeschwulst]]
*[[Geburtsgewicht]]
*[[Geburtsschock]]
*[[Geburtstagsgruß]]
*[[Geburtstagsmuffel]]
*[[Geburtstagssause]]
*[[Gebührenstruktur]]
*[[Gebührenurlaub]]
*[[Gebührenverkürzung]]
*[[Gebührenvorschreibung]]
*[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref>
*[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]])
*[[Gedrungenheit]]
*[[Gefahrenabwehr]]
*[[Gefahrerhöhung]]
*[[Gefängnismedizin]]
*[[Gefängnismediziner]]
*[[Gefraster]]
*[[Gefühlssinn]]
*[[Gegenaufklärer]]
*[[Gegenaufklärung]]
*[[Gegenruf]]
*[[Gegenstandsbereich]]
*[[Gegenwartsmusik]]
*[[Geheimagent]]
*[[Geheimfavorit]]
*[[Geheimhaltungsverpflichtung]]
*[[Geheimniskrämer]]
*[[Geheimnisverrat]]
*[[gehenlassen]]
*[[Gehirnforschung]]
*[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref>
*[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]])
*[[Gehörschutz]]
*[[Gehre]]
*[[Gehübung]]
*[[Geiselkrise]]
*[[Geison]]
*[[Geisterbild]]
*[[Geistergespräch]]
*[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>)
*[[Geistesgift]]
*[[Geistesschwäche]]
*[[Geiztrieb]]
*[[Gejachter]]
*[[Geklüngel]]
*[[Geläuf]]
*[[Geldautomatennetz]]
*[[Geldfluss]]
*[[Geldgeilheit]]
*[[Geldhahn]]
*[[Geldkreislauf]]
*[[Geldkurs]]
*[[Geldlohn]]
*[[Geldmarkt]]
*[[Geldmünze]]
*[[Geldprämie]]
*[[Geldpreis]]
*[[Geldquelle]]
*[[Geldschneiderei]]
*[[Geldwert]]
*[[Geldwert]],{{m}}
*[[Geldzahlung]]
*[[Gelegenheitsdiebstahl]]
*[[Gelelektrophorese]]
*[[Geltendmachung]]
*[[Geltungsbereich]]
*[[Geltungsjude]]
*[[Geltungsjüdin]]
*[[Gemanne]]
*[[Gemeindekasse]]
*[[Gemeindeordnung]]
*[[Gemeindesaal]]
*[[Gemeindewappen]]
*[[Gemeinkosten]]
*[[Gemeinschaftssinn]]
*[[Gemüsepaprika]]
*[[Gemüsesalat]]
*[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden])
*[[Generalbundesanwalt]]
*[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]]
*[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model)
*[[Generalkommando]]
*[[Generalkonsul]]
*[[Generalkonsulat]]
*[[Genervtsein]]
*[[Genpool]]
*[[Gentamicinsulfat]]
*[[Genussgift]]
*[[Genuszweideutigkeit]]
*[[Genussrecht]]
*[[Geografikum]]
*[[Gepäckabfertigung]]
*[[Gepäckbahnsteig]]
*[[Geplärr]]
*[[Geprahle]]
*[[Gerechtigkeitsempfinden]]
*[[Gerechtigkeitsgefühl]]
*[[Gerichtsbescheid]]
*[[Gerichtsferien]]
*[[Geringfügigkeit]]
*[[Gerinnungsfaktor]]
*[[Germaniumion]]
*[[Germaniumisotop]]
*[[Germaniumkern]]
*[[Geruchsverschluss]]
*[[Gesamtgut]]
*[[Gesamtministerium]]
*[[Gesamtnote]]
*[[Gesamtschau]]
*[[Gesamtwerk]]
*[[Geschäftsbedingung]]
*[[Geschäftsbetrieb]]
*[[Geschäftsklimaindex]]
*[[Geschäftsliste]]
*[[Geschäftsmethode]]
*[[Geschäftspapier]]
*[[Geschäftspolitik]]
*[[Geschäftspraktik]]
*[[Geschäftsreklame]]
*[[Geschäftsrückgang]]
*[[Geschäftsschädigung]]
*[[Geschichtsauslegung]]
*[[Geschichtsbewusstsein]]
*[[Geschichtsbild]]
*[[Geschichtsfälschung]]
*[[Geschichtsstunde]]
*[[Geschiedene]]
*[[Geschiedener]]
*[[Geschirrspülmittel]]
*[[Geschlagenheit]]
*[[Geschlechterkampf]]
*[[Geschlechterturm]]
*[[Geschlechtsrolle]]
*[[Geschmacksverirrung]]
*[[Geschwindigkeitsabfall]]
*[[Geschwindigkeitsschild]]
*[[Geschwisterinzest]]
*[[Geschwisterliebe]]
*[[Gesellschaftsabend]]
*[[Gesetzeswerk]]
*[[Gesetzwidrigkeit]]
*[[Gesichtsblindheit]]
*[[Gesichtslarve]]
*[[Gesichtssinn]]
*[[Gespiele]]
*[[Gesprächskultur]]
*[[Gestaltungselement]]
*[[Gestöber]]
*[[Gesundheitseinrichtung]]
*[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]]
*[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff)
*[[Gevögel]]
*[[Gewackel]]
*[[Gewagtheit]]
*[[Gewahrsamsenklave]]
*[[Gewährbarkeit]]
*[[Gewährfrist]]
*[[Gewährträger]]
*[[Gewaltandrohung]]
*[[Gewalteinwirkung]]
*[[Gewaltfreiheit]]
*[[Gewaltsamkeit]]
*[[Gewaltverbrecher]]
*[[Gewährbarkeit]]
*[[Gewerbeamt]]
*[[Gewerbeaufsicht]]
*[[Gewerbeaufsichtsamt]]
*[[Gewerbefläche]]
*[[Gewerbeschau]]
*[[Gewerbetreibender]]
*[[Gewindeeinzug]]
*[[Gewinnzuschlag]]
*[[Gewissensangst]]
*[[Gewissensehe]]
*[[Gewissensentscheidung]]
*[[Gewissensfreiheit]]
*[[Gewucher]]
*[[Gewürzstreuer]]
*[[Ghibelline]]
*[[Gibelline]]
*[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]])
*[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich)
*[[Gimpe]]
*[[Gingan]]
*[[Gingerale]]
*[[Ginster]] (Substantiv fehlt)
*[[Gipfeldürre]]
*[[Gipfelfeuer]]
*[[Gipsbett]]
*[[Gipser]]
*[[Gipskarton]]
*[[Gipskrawatte]]
*[[Gipüre]]
*[[Girandola]]
*[[Girandole]]
*[[Girant]]
*[[Girat]]
*[[Girl]]
*[[Girolle]]
*[[Gitterrost]]
*[[Glanzlicht]]
*[[Glasbläserei]]
*[[Glaskirsche]]
*[[Glaskuppel]]
*[[Glaslot]]
*[[Glasmaler]]
*[[Glasmalerei]]
*[[Glaubenssatz]]
*[[Glaubenssystem]]
*[[Glaubensvorstellung]]
*[[Gläubigkeit]]
*[[Gleiche]]
*[[Gleichspannungsversatz]]
*[[Gleichteiler]]
*[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]])
*[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref>
*[[Gleisanschluss]]
*[[Gleisbau]]
*[[Gleisbauer]]
*[[Gleisdreieck]]
*[[Gleiswendel]]
*[[Gleitlager]]
*[[Gleitzeit]]
*[[Gleitzeitperiode]]
*[[Gliedkirche]]
*[[Glitz]]
*[[Globalsteuerung]]
*[[Glosche]]
*[[Gluckhenne]]
*[[Glukagon]]
*[[Glutamat]]
*[[Gluthauch]]
*[[Glücksal]]
*[[Glückscent]]
*[[Glücksrad]]
*[[Gnadenerlass]]
*[[Gnadenerweis]]
*[[Gnadengrund]]
*[[Gnoseologie]]
*[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]])
*[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]])
*[[Gokart]]
*[[Goldbromid]]
*[[Goldchlorid]]
*[[Golden Delicious]]
*[[Goldfluorid]]
*[[Goldgewinnung]]
*[[Goldglanz]]
*[[Goldgräberfieber]]
*[[Goldiodid]]
*[[Goldion]]
*[[Goldisotop]]
*[[Goldjodid]]
*[[Goldkern]]
*[[Goldmineral]]
*[[Goldoxid]]
*[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder)
*[[Goldverbindung]]
*[[Golfkooperationsrat]]
*[[Goniatit]]
*[[Googelei]]
*[[Gothic]]
*[[Gotländisch]]
*[[Gottesbote]]
*[[Gotteslohn]]
*[[Gotteswahn]]
*[[Gouda]]
*[[Grabenkeule]]
*[[Grabenschau]]
*[[Grabscher]]
*[[Gradel]]
*[[Gradl]]
*[[Gradmessung]]
*[[Gradnetz]]
*[[Gradskala]]
*[[Gradstrich]]
*[[Graduallied]]
*[[Gradualsystem]]
*[[Graduation]]
*[[Graduierter]]
*[[Graduiertenkolleg]]
*[[Graduierung]]
*[[Gradunterschied]]
*[[Grafenbank]]
*[[Grafengeschlecht]]
*[[Grafenkrone]]
*[[Grafenstand]]
*[[Grafentitel]]
*[[Grafikdesign]]
*[[Grafikdesigner]]
*[[Grafologie]]
*[[Grammem]]
*[[Gramsal]]
*[[Granny Smith]]
*[[Grantigkeit]]
*[[Grapengut]]
*[[Grapenspeise]]
*[[Graphitbombe]]
*[[Graphologie]]
*[[Grapscher]]
*[[Grasflur]]
*[[Gratismut]]
*[[Grauguss]]
*[[Grauhörnchen]]
*[[Graustufe]]
*[[Gravitationszentrum]]
*[[Gräusal]]
*[[Gregarismus]]
*[[Grenzenlosigkeit]]
*[[Grenzfläche]]
*[[Grenzland]]
*[[Grenzüberschreitung]]
*[[Grenzüberschreitungsgebühr]]
*[[Grenzwinkel]]
*[[Greusal]]
*[[Greyerzer]]
*[[Grimmsal]]
*[[Großbürger]]
*[[Großfeuer]]
*[[Großformat]]
*[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden])
*[[Großkraftwerk]]
*[[Großraumabteil]]
*[[Großraumwirtschaft]]
*[[Großschot]]
*[[Größenwahnsinn]]
*[[Grubenorgan]]
*[[Grubenschreiber]]
*[[Grumbeere]]
*[[Grundbauplan]]
*[[Grundbaustein]]
*[[Grundschutzvereinbarung]]
*[[Grundverständnis]]
*[[Gruppenletzter]]
*[[Gruppenvierter]]
*[[Grundausbildung]]
*[[Grusel]]
*[[Gründungsbank]]
*[[Gründungsboom]]
*[[Gründungsfeier]]
*[[Gründungsfinanzierung]]
*[[Gründungspräsident]]
*[[Gründungsversammlung]]
*[[Gründungszeremonie]]
*[[Gründüngung]]
*[[grüne Bohne]]
*[[Grünfärberei]]
*[[Grundgebühr]]
*[[Grundgerüst]]
*[[Grundmuster]]
*[[Grundsatzfrage]]
*[[Grundsatzrede]]
*[[Grundwasserleiter]]
*[[Grundwert]]
*[[Grundwertekommission]]
*[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden])
*[[Gruppendritter]]
*[[Gruppenerster]]
*[[Gruppenzweiter]]
*[[Grüsal]]
*[[Gschlader]]
*[[Gschroppen]]
*[[Gubernalismus]]
*[[Guckkasten]]
*[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden])
*[[Gummibereifung]]
*[[Gurtband]]
*[[Gurtbefestigung]]
*[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden])
*[[Gutmenschentum]]
*[[Gutsherrenart]]
*[[Guêpière]]
*[[Gyromat]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== H–Hh (Substantive) ===
*[[H-Bombe]]
*[[Haager]]
*[[Haarbalg]]
*[[Haarfollikel]]
*[[Haarschaft]]
*[[Hacktivist]]
*[[Hadrom]]
*[[Haemanthus]]
*[[Haemoccult-Test]]
*[[Hafenkommandantur]]
*[[Hafenpier]]
*[[Haftprüfung]]
*[[Haggada]]
*[[Hagiograf]]
*[[Hagiograph]]
*[[Halbarier]]
*[[Halbdurchmesser]]
*[[Halbes]]
*[[Halbhydrat]]
*[[Halbschrift]]
*[[Halbstrauch]]
*[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden])
*[[Halbstrahl]]
*[[Haltbarkeitsdauer]]
*[[Handaufzucht]]
*[[Handbuchwissen]]
*[[Handdeutung]]
*[[Handdienst]]
*[[Handelsakademie]]
*[[Handelsblock]]
*[[Handelsblockade]]
*[[Handelsbrauch]]
*[[Handelsbrief]]
*[[Handelsbuch]]
*[[Handelsflagge]]
*[[Handelsgeographie]]
*[[Handelsgericht]]
*[[Handelskasse]]
*[[Handelskrise]]
*[[Handelsland]]
*[[Handelsmacht]]
*[[Handelsorganisation]]
*[[Handelspraxis]]
*[[Handelsprozess]]
*[[Handelsrecht]]
*[[Handelsreisender]]
*[[Handelsstrecken]]
*[[Handelsüberschuss]]
*[[Handelsvertretung]]
*[[Handlungsstrang]]
*[[Handmuskulatur]]
*[[Handrechner]]
*[[Handwerkerkosten]]
*[[Handy-Signatur]]
*[[Handyrechnung]]
*[[Handysignatur]]
*[[Hangrutsch]]
*[[Hansa]]
*[[Hansekogge]]
*[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden])
*[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]])
*[[Harbsmeier]]
*[[Harfenschnecke]]
*[[Harmagedon]]
*[[Harnstoffzyklus]]
*[[Hartfaserplatte]]
*[[Hartgewebe]]
*[[Hartgummi]]
*[[hartleibig]]
*[[Hartsal]]
*[[Hassgefühl]]
*[[Hauptaktivität]]
*[[Hauptaufgabe]]
*[[Hauptgefahr]]
*[[Hauptgeschäft]]
*[[Hauptgeschäftsstraße]]
*[[Hauptgeschäftszeit]]
*[[Hauptgesprächsthema]]
*[[Hauptgewicht]]
*[[Hauptgläubiger]]
*[[Hauptgottesdienst]]
*[[Haupthahn]]
*[[Hauptklasse]]
*[[Hauptkomponente]]
*[[Hauptkontingent]]
*[[Hauptleitung]]
*[[Hauptmerkmal]]
*[[Haupttätigkeit]]
*[[Hauptverhandlung]]
*[[Hauptverwaltung]]
*[[Hauptwaffe]]
*[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]])
*[[Hauruckverfahren]]
*[[Hausandacht]]
*[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden])
*[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden])
*[[Hausgott]]
*[[Haushaltspolitik]]
*[[Haushaltung]]
*[[Haushälter]]
*[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref>
*[[Hausputz]]
*[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref>
*[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden])
*[[Hausstrecke]]
*[[Haustierschau]]
*[[Haustrunk]]
*[[Hautsinn]]
*[[Hautwechsler]]
*[[Häkelei]]
*[[Hämatophilie]]
*[[Hämaturie]]
*[[Hämodialyse]]
*[[Hämodynamik]]
*[[Hämodynamometer]]
*[[Hämogramm]]
*[[Hämolymphe]]
*[[Hämopathie]]
*[[Hämophthalmus]]
*[[Hämoptoe]]
*[[Hämoptyse]]
*[[Hämoptysis]]
*[[Hämostaseologie]]
*[[Härtefall]]
*[[Härteprüfung]]
*[[Häufigkeitsadverb]]
*[[Häufung]]
*[[Häuslbesen]]
*[[Häusle]]
*[[Häuslichkeit]]
*[[Häusltschick]]
*[[Headline-Inflation]]
*[[Headrun]]
*[[Hebefigur]]
*[[Hebekissen]]
*[[Hebephrenie]]
*[[Hecklader]]
*[[Heckschwenk]]
*[[Heeresschau]]
*[[Heerstraße]]
*[[Hefezelle]]
*[[Hege]]
*[[Hegelei]]
*[[Heilbad]]
*[[Heilbehandlung]]
*[[Heilerde]]
*[[Heiligung]]
*[[Heilpraktiker]]
*[[Heilsversprechen]]
*[[Heiltrunk]]
*[[Heimadresse]]
*[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]])
*[[Heimarbeit]]
*[[Heimatlosigkeit]]
*[[Heimatschutz]]
*[[Heimatstandort]]
*[[Heimmannschaft]]
*[[Heimmarkt]]
*[[Heimmutter]]
*[[Heimniere]]
*[[Heimordnung]]
*[[Heimpersonal]]
*[[Heimplatz]]
*[[Heimpremiere]]
*[[Heimrechner]]
*[[Heimrecht]]
*[[Heimschiedsrichter]]
*[[Heimspeicher]]
*[[Heimstrom]]
*[[Heimstromspeicher]]
*[[Heimteam]]
*[[Heimverbund]]
*[[Heimverein]]
*[[Heimvorteil]]
*[[Heiratsstrafe]]
*[[Heißluft]]
*[[Heißluftherd]]
*[[Heizkessel]]
*[[Helicase]]
*[[Heliumion]]
*[[Heliumisotop]]
*[[Helizität]]
*[[Helladikum]]
*[[Hellenismus]]
*[[Helligkeitsstufe]]
*[[Hemdsärmeligkeit]]
*[[Hemiepiphyt]]
*[[Hemmstoff]]
*[[Hemmwerk]]
*[[Henade]]
*[[Hending]]
*[[Hengstfohlen]]
*[[Henismus]]
*[[Hennegatt]]
*[[Hephalite]]
*[[Hephalitin]]
*[[Heranziehung]]
*[[Herausgabe]]
*[[herausstechen]]
*[[Herbeiführen]]
*[[Herbstkollektion]]
*[[Herdapfel]]
*[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref>
*[[Heringsfass]]
*[[Herkunftangabe]]
*[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]])
*[[Herrensitz]]
*[[Herrschaftssitz]]
*[[Herstellergarantie]]
*[[Heruler]]
*[[Herzasthma]]
*[[Herzenswärme]]
*[[Herzentzündung]]
*[[Herzkurve]]
*[[Herzmuskulatur]]
*[[Heses]]
*[[Heuschreckenkapitalismus]]
| width="20%" valign="top" |
=== Hi–Hz (Substantive) ===
*[[Hiawatha]]
*[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima)
*[[Hierogamie]]
*[[Highlife]]
*[[Highschool]]
*[[Hijra]]
*[[Hilderich]]
*[[Hilfeersuchen]]
*[[Hilfsantrag]]
*[[Hilfsassistent]]
*[[Hilfsbedürftigkeit]]
*[[Hilfsbischof]]
*[[Hilfsbremser]]
*[[Hilfsfeuerwehr]]
*[[Hilfsgeistlicher]]
*[[Hilfsgelder]]
*[[Hilfsschwester]]
*[[Hilfsstoff]]
*[[Himmelskunde]]
*[[Hindersal]]
*[[Hinduist]]
*[[hineinsetzen]]
*[[Hinschied]]
*[[Hinterachsantrieb]]
*[[Hintergrundinfo]]
*[[Hinterhachse]]
*[[Hinterhaupt]]
*[[Hintersasse]]
*[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten)
*[[Hintertürchen]]
*[[Histographie]]
*[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]])
*[[Hitzeeinwirkung]]
*[[Hochbegabter]]
*[[Hochbehälter]]
*[[Hochbett]]
*[[Hochblüte]]
*[[Hochentaster]]
*[[Hochfahrenheit]]
*[[Hochfrequenz]]
*[[Hochfrequenzhändler]]
*[[Hochmeister]]
*[[Hochphase]]
*[[Hochschulausbildung]]
*[[Hochschulpolitik]]
*[[Hohlhand]]
*[[Hohlkehle]]
*[[Holomerie]]
*[[Holotyp]]
*[[Holzschleife]]
*[[Homocystein]]
*[[Honigjob]]
*[[Hornkuh]]
*[[Höchstform]]
*[[Höchstmaß]]
*[[Höhenangabe]]
*[[Höhenleitwerk]]
*[[Höhenmarke]]
*[[Höhenrechenschieber]]
*[[Höhenstufe]]
*[[Hohlkehle]]
*[[Hohlprofil]]
*[[Hohlraumboden]]
*[[Hohlwarze]]
*[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden])
*[[Holotypus]]
*[[Holzasche]]
*[[Holzbeton]]
*[[Holzgas]]
*[[Holzofen]]
*[[Holzrahmenbauweise]]
*[[Holzstadel]]
*[[Holzständerbauweise]]
*[[Homo biologicus]]
*[[Homo culturalis]]
*[[Homo laborans]]
*[[Homo ludens]]
*[[Homo reciprocans]]
*[[Homomorphie]]
*[[Homöostasie]]
*[[Homosexualisierung]]
*[[Honigfresser]]
*[[Hölleninsasse]]
*[[Hörhilfe]]
*[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden])
*[[Hospitalist]]
*[[Hotkey]]
*[[Hubwagen]]
*[[Huckepackverkehr]]
*[[Hundebandwurm]]
*[[Hundeschau]]
*[[Hungerzustand]]
*[[Hüftflosse]]
*[[Hüftprellung]]
*[[Hüftschwung]]
*[[Hundesohn]]
*[[Hünengrab]]
*[[Hungarismus]]
*[[Hürdenlauf]]
*[[Hurone]]
*[[Hutmutter]]
*[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden])
*[[Hüttenzauber]]
*[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Hybridsportler]]
*[[Hydrat]]
*[[Hydrochlorid]]
*[[Hygieneskandal]]
*[[Hymnar]]
*[[Hyperkompensation]]
*[[Hyperlexie]]
*[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref>
*[[Hypomochlion]]
*[[Hypothekenbrief]]
*[[Hypothekenpfandbrief]]
*[[Hysterese]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Substantive) ===
*[[Ideenlosigkeit]]
*[[Identitäre]]
*[[Identitätsdiebstahl]]
*[[Identitätspapiere]]
*[[Idiomatik]]
*[[Igelschnäuzchen]]
*[[IKT-Kenntnisse]]
*[[Illativ]]
*[[Illudierung]]
*[[Imminent]]
*[[Immobilienportal]]
*[[Impersonation]]
*[[Implementierungssprache]]
*[[Implikanden]]
*[[Implikandum]]
*[[Importbeschränkung]]
*[[Imprese]]
*[[Improvisationstheater]]
*[[Indefinitartikel]]
*[[Indefinität]]
*[[Indifferenzalter]]
*[[Individuation]]
*[[Induktionsherd]]
*[[Industrieausstellung]]
*[[Industriekleber]]
*[[Industrieschau]]
*[[Industriezentrum]]
*[[Inessiv]]
*[[Inevidenz]]
*[[Infangnahme]]
*[[Infiltrat]]
*[[Infinitivpartikel]]
*[[Influenzawelle]]
*[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden])
*[[Infobox]]
*[[Infografik]]
*[[Informationsangebot]]
*[[Informationsdesigner]]
*[[Informationsfluss]]
*[[Informationsfreiheit]]
*[[Informationsgesellschaft]]
*[[Informationsgüte]]
*[[Informationshygiene]]
*[[Informationsmacht]]
*[[Informationsministerium]]
*[[Informationspflicht]]
*[[Informationsqualität]]
*[[Informationsschrott]]
*[[Informationssenke]]
*[[Informationsservice]]
*[[Informationssicherheit]]
*[[Informationsspezialist]]
*[[Informationsstörung]]
*[[Infoservice]]
*[[Info-Service]]
*[[Ingerenz]]
*[[Inhabilität]]
*[[Initiant]]
*[[Inkandeszenz]]
*[[Inkohativum]]
*[[Inkohlung]]
*[[Inkontaktbringen]]
*[[Inkraftsetzung]]
*[[Inkubation]]
*[[Inlandsbezug]]
*[[Innenhaftung]]
*[[Innenkante]]
*[[Innenlager]]
*[[Innentat]]
*[[Innentäter]]
*[[Innovationsgeist]]
*[[Innovativität]]
*[[Input]]
*[[Insulinmangel]]
*[[Insurrektionalismus]]
*[[Insiderhandel]]
*[[Insiderwissen]]
*[[Insolvenzrecht]]
*[[Installationshinweis]]
*[[Installierung]]
*[[Instrumentarium]]
*[[Instrumententafel]]
*[[Integrationssenatorin]]
*[[Interferometrie]]
*[[interkristalline Bindung]]
*[[Interlude]]
*[[Intermedialität]]
*[[Internalität]] ([[intern]])
*[[Internationale Sportart]]
*[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]])
*[[Internetauftritt]]
*[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]])
*[[Internetsicherheit]]
*[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref>
*[[Internetz]]
*[[Interrogation]]
*[[Intimizid]]
*[[Intumeszenz]]
*[[Inulin]]
*[[Invagination]]
*[[Invalidation]]
*[[Invalidenheim]]
*[[Invalidenmarke]]
*[[Invalidenversicherung]]
*[[Invar]]
*[[Invariantentheorie]]
*[[Invarianz]]
*[[Investitur]]
*[[Investment]] (s. a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'')
*[[Investmentbank]]
*[[Investmentbanker]]
*[[Investmentbanking]]
*[[Inzahlungnahme]]
*[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden])
*[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden])
*[[Ioddampf]]
*[[Iodion]]
*[[Iodisotop]]
*[[Iodkern]]
*[[Iodsäure]]
*[[Iodverbindung]]
*[[IP-Telefonie]]
*[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]])
*[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)''
*[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden])
*[[Irrlehrer]]
*[[Irrtumsvorbehalt]]
*[[Irrwahn]]
*[[Ismailit]]
*[[Isoliermatte]]
*[[Isometrie]]
*[[Ithyphallophobie]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Substantive) ===
*[[Jachheit]]
*[[Jagdschutz]]
*[[Jahresversammlung]]
*[[Jahrhundertfehler]]
*[[Jahrhundertfeier]]
*[[Jahrweiser]]
*[[Jahrzehntausend]]
*[[Jeepney]]
*[[Jerkbait]]
*[[Jeunesse dorée]]
*[[Jewelplug]]
*[[Jiayuguan]]
*[[Jig]]
*[[Jobantritt]]
*[[Jobwunder]]
*[[Joddampf]]
*[[Jodion]]
*[[Jodisotop]]
*[[Jodkern]]
*[[Jodverbindung]]
*[[Jophiismus]]
*[[Jotierung]]
*[[Journalistendeutsch]]
*[[Joël]]
*[[Jubiläumsausgabe]]
*[[Jubiläumsschau]]
*[[Judenfeindlichkeit]]
*[[Judenhetze]]
*[[Jugendhilfe]]
*[[Jugendleiter]]
*[[Jugendporno]]
*[[Jugendpornografie]]
*[[Jugendpornographie]]
*[[Jugendverband]]
*[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref>
*[[Justemilieu]]
*[[Jutefaser]]
*[[Jütin]]
| width="20%" valign="top" |
=== K–Km (Substantive) ===
*[[Kabelanschluss]]
*[[Kabelnetz]]
*[[Kabelradio]]
*[[Kabinettsorder]]
*[[Kaffeelot]]
*[[Kaffeeröster]]
*[[Kaffeesatzleserei]]
*[[Kaiserhof]]
*[[Kalendarium]]
*[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]])
*[[Kalendermonat]]
*[[Kalibrierzeit]]
*[[Kaliumbromid]]
*[[Kaliumfluorid]]
*[[Kaliumiodid]]
*[[Kaliumjodid]]
*[[Kaltstart]]
*[[Kalziumbromid]]
*[[Kalziumfluorid]]
*[[Kalziumiodid]]
*[[Kalziumjodid]]
*[[Kalziumkarbonat]]
*[[Kalziumphosphat]]
*[[Kalziumsulfat]]
*[[Kameraverschluss]]
*[[Kammerbericht]]
*[[Kammlage]]
*[[Kampfbereitschaft]]
*[[Kampferöl]]
*[[Kampferspiritus]]
*[[Kampffähigkeit]]
*[[Kampffahrzeug]]
*[[Kampflesbe]]
*[[Kampfmittelbeseitigung]]
*[[Kampfsituation]]
*[[Kanaaniter]]
*[[Kananiter]]
*[[Kanner-Syndrom]]
*[[Kantenwinkel]]
*[[Kanter]]
*[[Kanthaken]]
*[[Kantigkeit]]
*[[Kantonist]]
*[[Kanzleischreiber]]
*[[Kanzleischreiberin]]
*[[Kanzlerduell]]
*[[Kanzlerplatte]]
*[[Kapazitätsmarkt]]
*[[Kapergut]]
*[[Kapitalanlage]]
*[[Kapitalgeber]]
*[[Kaponniere]]
*[[Kappendecke]]
*[[Kapselbandapparat]]
*[[Kapsikum]]
*[[Kaptation]]
*[[Kaptein]]
*[[Kaption]]
*[[Kaptivation]]
*[[Kaptur]]
*[[Karbol]]
*[[Karbonado]]
*[[Karbonat]]
*[[Kardanwelle]]
*[[Kardinalfunktion]]
*[[Karenzphase]]
*[[Karminrot]]
*[[Karrierenetzwerk]]
*[[Karstgebiet]]
*[[Kart]]
*[[Kartendienst]]
*[[Kartenmaterial]]
*[[Kartennetz]]
*[[Kartoffelteig]]
*[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]])
*[[Kasack]]
*[[Kasackkleid]]
*[[Kasernierung]]
*[[Kassandraruf]]
*[[Kastensystem]]
*[[Kastenteufel]]
*[[Kastenwesen]]
*[[Kastorhut]]
*[[Kastratenstimme]]
*[[Kastrationsangst]]
*[[Kastrationspflicht]]
*[[Katalyst]]
*[[Katastrophenzug]]
*[[Katecholamin]]
*[[Katenrauchwurst]]
*[[Kathodenstrahlröhre]]
*[[Kati]]
*[[Katoey]]
*[[Katzenblick]]
*[[Katzenschau]]
*[[Kaule]]
*[[Kausalattribution]]
*[[Kausativum]]
*[[Kavalleriedivision]]
*[[Kälteanlage]]
*[[Kälteschlaf]]
*[[Kämmereirechnungen]]
*[[Kämmmaschine]]
*[[Käpten]]
*[[Kegelkugel]]
*[[Kegler]]
*[[Keilrahmen]]
*[[Keltibererin]]
*[[Kemalismus]]
*[[Kennkarte]]
*[[Kennzeichenverbot]]
*[[Kentern]]
*[[Keramikwetzstab]]
*[[Kernerregung]]
*[[Kernerregungsstrahlung]]
*[[Kerneuropa]]
*[[Kernforschung]]
*[[Kernhaus]]
*[[Kernzerfall]]
*[[Kernzerfallstrahlung]]
*[[Kerosinleitung]]
*[[Kerzenlöscher]]
*[[Kesselhaken]]
*[[Kesselstein]]
*[[Kesselsteinbildung]]
*[[Kesselwagen]]
*[[Kesselzerknall]]
*[[Kessheit]]
*[[Ketonkörper]]
*[[Keuschler]]
*[[Kevlar]]
*[[Kiang]]
*[[Kibla]]
*[[Kieberei]]
*[[Kieferchirurg]]
*[[Kieferchirurgie]]
*[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref>
*[[Kiezlegende]]
*[[Killefitt]]
*[[Kilotonne]]
*[[Kinderkanal]]
*[[Kinderland]]
*[[Kindermode]]
*[[Kinderpflege]]
*[[Kinderportion]]
*[[Kindesentziehung]]
*[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref>
*[[Kintopp]]
*[[Kirchenchorprobe]]
*[[Kirchenkampf]]
*[[Kirschpaprika]]
*[[Kitobjektiv]]
*[[Kladodie]]
*[[Klafünf]]
*[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref>
*[[Klangbild]]
*[[Klar]]
*[[Klarsicht]]
*[[Klassement]]
*[[Klassenbewusstsein]]
*[[Klassenhass]]
*[[Klassenvorständin]]
*[[Klassifikator]]
*[[Klau]]
*[[Klauenmutter]]
*[[Klausenpass]]
*[[Klausurenphase]]
*[[Kläfflaut]]
*[[Klärungsbedarf]]
*[[Kleestängel]]
*[[Kleiderablage]]
*[[Kleiderbad]]
*[[Kleinhandel]]
*[[Kleinheit]]
*[[Kleinlichkeit]]
*[[Kleinmotor]]
*[[Klemmbaustein]]
*[[Klerikalismus]]
*[[Klett]]
*[[Klettband]]
*[[Klettern]]
*[[Klibanos]]
*[[Klientelstaat]]
*[[Klimaschwankung]]
*[[Klitisierung]]
*[[Klopfgeist]]
*[[Klosettschieber]]
*[[Klosteranlage]]
| width="20%" valign="top" |
=== Kn–Kq (Substantive) ===
*[[Knabberwaren]]
*[[Knackmandel]]
*[[Knallgas]]
*[[Knappschaft]]
*[[Knetmaschine]]
*[[Knickarmschranke]]
*[[Kniebeißer]]
*[[Knochenhaut]]
*[[Knollensellerie]]
*[[Knopflochchirurgie]]
*[[Knorpelkirsche]]
*[[Knorz]]
*[[Knubbe]]
*[[Knubben]]
*[[Knutscher]]
*[[Koalitionsfraktion]]
*[[Koalitionsfreiheit]]
*[[Koalitionsrecht]]
*[[Koazervat]]
*[[Kochherd]]
*[[Kochstelle]]
*[[Kogitation]]
*[[Kognifikation]]
*[[Kohabitarche]]
*[[Kohlebergbau]]
*[[Kohlenstoffion]]
*[[Kohlenstoffisotop]]
*[[Kohlenstoffkern]]
*[[Kohlgemüse]]
*[[Koker]]
*[[Kokette]]
*[[Kokosfett]]
*[[Kolbenring]]
*[[Kolbenstange]]
*[[Kolk]]
*[[Kollagenose]]
*[[Kollateral]]
*[[Kollegmappe]]
*[[Kollegstufe]]
*[[Kollekteur]]
*[[Kollektivarbeit]]
*[[Kollektivausstellung]]
*[[Kollektivbauer]]
*[[Kollektivbedürfnis]]
*[[Kollektivbestattung]]
*[[Kollektivismus]]
*[[Kollektor]]
*[[Kolloid]]
*[[Kolonade]]
*[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]])
*[[Kolophon]]
*[[Kolorit]]
*[[Kolumbus]]
*[[Kombilohn]]
*[[Kombinationskraftwagen]]
*[[Kombinationsmöglichkeit]]
*[[Kombinationsschloss]]
*[[Kommanditgesellschaft]]
*[[Kommensalität]]
*[[Kommentierung]]
*[[Kommerz]]
*[[Kommissstiefel]]
*[[Kommunalarbeiter]]
*[[Kommunalaufsicht]]
*[[Kommunikationspanne]]
*[[Kommunikationstechnik]]
*[[Komondor]]
*[[Kompaktklasse]]
*[[Komparatist]]
*[[Kompartimetierung]]
*[[Kompetenzteam]]
*[[Komposit]]
*[[Kompromat]]
*[[Kompromisslösung]]
*[[Kompromittierung]]
*[[Kondensation]]
*[[Kondominion]]
*[[Konfliktsituation]]
*[[Konformist]]
*[[Konfuzianer]]
*[[Kongruenzsatz]]
*[[Konjugationsseite]]
*[[Konjunkturerholung]]
*[[Konjunkturphase]]
*[[Konjunkturritter]]
*[[Konjunkturschwankung]]
*[[Konjunkturverlauf]]
*[[Konjunkturzyklus]]
*[[Konkurrenzfähigkeit]]
*[[Konkursmasse]]
*[[Konsekration]]
*[[Konservatismus]]
*[[Konservativismus]]
*[[Konsolidierungskreis]]
*[[Konsonantenverdopplung]]
*[[Konsoziation]]
*[[Konspiration]]
*[[Konspirologe]]
*[[Konspirologie]]
*[[Konstabler]]
*[[Konstitutivum]]
*[[Konstriktor]]
*[[Konstruktionsaufgabe]]
*[[Konstruktionslehre]]
*[[Konsumationszeit]]
*[[Konsumerismus]]
*[[Konsumforschung]]
*[[Konsumgenossenschaft]]
*[[Kontaktionisation]]
*[[Kontinentaleuropäer]]
*[[Kontingent]]
*[[Kontinuo]]
*[[Kontoeröffnung]]
*[[Kontrabassist]]
*[[Kontradiktion]]
*[[Kontrollabschnitt]]
*[[Kontrollbehörde]]
*[[Kontrollstation]]
*[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]])
*[[Kontrollsystem]]
*[[Konundrum]]
*[[Konvektomat]]
*[[Konvenienz]]
*[[Konvent]]
*[[Konventikel]]
*[[Konventionalismus]]
*[[Konventuale]]
*[[Konversionstherapie]]
*[[Konvertierung]]
*[[Konvivialismus]]
*[[Konzernform]]
*[[Konzernmutter]]
*[[Konzilianz]]
*[[Konzilspapst]]
*[[Kooperator]]
*[[Koordinationszahl]]
*[[Kopfbrust]]
*[[Kopfform]]
*[[Kopfpauschale]]
*[[Kopfzeile]]
*[[Kophta]]
*[[Koppelschloss]]
*[[Koppelstange]]
*[[Koppelverband]]
*[[Kopte]]
*[[Koptin]]
*[[Koralleninsel]]
*[[Koranunterricht]]
*[[Korbball]]
*[[Kord]]
*[[Koreanischunterricht]]
*[[Korinther]]
*[[Korrektor]]
*[[Korrekturvereinbarung]]
*[[Korrigens]]
*[[Korrumpierung]]
*[[Korund]]
*[[Kostengründe]]
*[[Kostengutsprache]]
*[[Kostenvoranschlag]]
*[[Kostenvorteil]]
*[[Kotoneaster]]
*[[Kotzekocher]]
*[[Köhlerglaube]]
*[[Königsherrschaft]]
*[[Königszapfen]]
*[[Körperbemalung]]
*[[Körperdouble]]
*[[Körpergefühl]]
*[[Körperkreislauf]]
*[[Körperschaftsteuer]]
*[[Köstlichkeit]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Kr–Kz (Substantive) ===
*[[Kraft-Wärme-Kopplung]]
*[[Kraftfahrgesetz]]
*[[Kraftfahrt-Bundesamt]]
*[[Kraftfahrzeugverkehr]]
*[[Kraftfeld]]
*[[Kraftmeierei]]
*[[Kraftmessgerät]]
*[[Kraftmeßgerät]]
*[[Kraftprobe]]
*[[Kraftspruch]]
*[[Kraftstoffpreis]]
*[[Kraftstoffschlauch]]
*[[Kraftstoffzufuhr]]
*[[Kraftstrom]]
*[[Kraftübertragung]]
*[[Kraftverkehr]]
*[[Kraftwerksstilllegung]]
*[[Kragdach]]
*[[Krage]]
*[[Krambambuli]]
*[[Krankenkost]]
*[[Krankentagegeldversicherung]]
*[[Krankenversicherungskarte]]
*[[Krankheitskeim]]
*[[Kranzgesims]]
*[[Krassheit]]
*[[Krausbirne]]
*[[Krautrock]]
*[[Kräftespiel]]
*[[Kräuterbuch]]
*[[Kreatianismus]]
*[[Kreativitätstechnik]]
*[[Krebsarzt]]
*[[Kredenzbrief]]
*[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref>
*[[Kreditfazilität]]
*[[Kreditkarteneinsatz]]
*[[Kreditklemme]]
*[[Kreiselkompass]]
*[[Kreiselpumpe]]
*[[Kreislaufproblem]]
*[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref>
*[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie
*[[Kreuzallergie]]
*[[Kreuzsackerment]]
*[[Kriegsgottheit]]
*[[Kriegsgrab]]
*[[Kriegskasse]]
*[[Kriegslüsternheit]]
*[[Kriegsverdienstkreuz]]
*[[Kriminalprozess]]
*[[Krimstecher]]
*[[Krisenintervention]]
*[[Kristallisat]]
*[[Kronenhummer]]
*[[Kronzeugenregelung]]
*[[Kroonskamp]]
*[[Kruschensalz]]
*[[Krügerklappe]]
*[[Krümmer]]
*[[Krümper]]
*[[Krümperpferd]]
*[[Krümpersystem]]
*[[Krypsis]]
*[[Kryptonion]]
*[[Kryptonisotop]]
*[[Kryptonkern]]
*[[Kryptonverbindung]]
*[[Kuckkasten]]
*[[Kugellauf]]
*[[Kultivierung]]
*[[Kultstatus]]
*[[Kulturapfel]]
*[[Kulturerbe]]
*[[Kundenakquise]]
*[[Kundenstamm]]
*[[Kundenstopper]]
*[[Kunstfertigkeit]]
*[[Kunsthalle]]
*[[Kunstschau]]
*[[Kupferisotop]]
*[[Kupferkern]]
*[[Kupferoxid]]
*[[Kurssturz]]
*[[Kurzbotschaft]]
*[[Kurzfristigkeit]]
*[[Kurzschuss]]
*[[Kurzstrecke]]
*[[Küchenabfallzerkleinerer]]
*[[Küchenhexe]]
*[[Küchenplatte]]
*[[Küchenzwiebel]]
*[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref>
*[[Kufiya]]
*[[Kugeltopf]]
*[[Kuhblume]]
*[[Kuhfuß]] (Werkzeug)
*[[Kunstsinn]]
*[[Küglein]]
*[[Kühlbox]]
*[[Kühlhaustür]]
*[[Kühlkreislauf]]
*[[Kuhreigen]]
*[[Kuhreihen]]
*[[Kulturflüchtling]]
*[[Kulturforscher]]
*[[Kulturhauptstadt]]
*[[Kulturwert]]
*[[Kummelei]]
*[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref>
*[[Kunstakademie]]
*[[Kunstgewerbe]]
*[[Kunstglas]]
*[[Kunstkammer]]
*[[Kunstkäse]]
*[[Kupferstich]]
*[[Kupolofen]]
*[[Kurbelgehäuse]]
*[[Kurdismus]]
*[[Kuriositätenkabinett]]
*[[Kurrentmütze]]
*[[Kurszettel]]
*[[Kurzzeitwecker]]
*[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB])
*[[Künstlichkeit]]
*[[Küstenmeer]]
*[[Küstenschifffahrt]]
*[[Kyat]]
*[[Kyberraum]]
| width="20%" valign="top" |
=== L–Ld (Substantive) ===
*[[Lachflash]]
*[[Lachkonserve]]
*[[Lachmaschine]]
*[[Lachorgel]]
*[[Lachspur]]
*[[Lackierung]]
*[[Ladestreifen]]
*[[Ladungszustand]]
*[[Lageplan]]
*[[Lagerente]]
*[[Lagerfett]]
*[[Lagerkomplex]]
*[[Lagerverkauf]]
*[[Laienanhänger]]
*[[Laienpublikum]]
*[[Lalem]]
*[[Lamellenverschluss]]
*[[Lamotrigin]]
*[[Landbutter]]
*[[Landeskunde]]
*[[Landesnatur]]
*[[Landespensionskasse]]
*[[Landesschau]]
*[[Landesstraße]]
*[[Landessynode]]
*[[Landeswahlversammlung]]
*[[Landfriedensbruch]]
*[[Landleite]]
*[[Landnutzungsgürtel]]
*[[Landstreicherei]]
*[[Landungskräfte]]
*[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Langholz]]
*[[Langlauf]]
*[[Langstrecke]]
*[[Langzeitzünder]]
*[[Lassa-Fieber]]
*[[Lateran]]
*[[Lateranvertrag]]
*[[Latschengrenze]]
*[[Lattenrichter]]
*[[Laufachse]]
*[[Laufarbeit]]
*[[Laufbrett]]
*[[Laufeinheit]]
*[[Lauferei]]
*[[Lauffrist]]
*[[Laufgeschäft]]
*[[Laufgestell]]
*[[Laufgewicht]]
*[[Laufgitter]]
*[[Laufkäfer]]
*[[Laufkraftwerk]]
*[[Launing]]
*[[Lausbub]]
*[[Lausejunge]]
*[[Lausemädchen]]
*[[Lauschaktion]]
*[[Lautbildung]]
*[[Lautgebärde]]
*[[Lautlosigkeit]]
*[[Län]]
*[[Länderkunde]]
*[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref>
*[[LCD-Display]]
*[[Lethe]]
| width="20%" valign="top" |
=== Le–Lh (Substantive) ===
*[[Lebensbund]]
*[[Lebenseinstellung]]
*[[Lebenskampfsituation]]
*[[Lebenskunst]]
*[[Lebensmensch]]
*[[Lebensmittelrecht]]
*[[Lebensmitteltechnik]]
*[[Lebensmitteltechnologie]]
*[[Lebensnerv]]
*[[Lebenspartnerschaftsverbot]]
*[[Lebenspunkt]]
*[[Lebensregel]]
*[[Lebensrettung]]
*[[Lebenssaft]]
*[[Lebenswahrheit]]
*[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden])
*[[Leberabszess]]
*[[Leberschädel]]
*[[Lebkuchenteig]]
*[[Leblosigkeit]]
*[[Leckerschmeckerchen]]
*[[Lederhülsenbaum]]
*[[Leergutrücknahme]]
*[[Leerheit]]
*[[Leerkilometer]]
*[[Legistin]]
*[[Lehenswesen]]
*[[Lehnsgut]]
*[[Lehnträger]]
*[[Lehnwesen]]
*[[Lehrschau]]
*[[Leibeigener]]
*[[Leibeshöhle]]
*[[Leibesstrafe]]
*[[Leibgetränk]]
*[[Leibgurt]]
*[[Leibregiment]]
*[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref>
*[[Leichentuberkel]]
*[[Leichtbau]]
*[[Leichtbaumaßnahme]]
*[[Leichtbauweise]]
*[[Leichte]]
*[[Leihnehmer]]
*[[Leimholz]]
*[[Leimsiederei]]
*[[Leishmaniose]]
*[[Leistenstein]]
*[[Leistungsbereitstellung]]
*[[Leistungsbezug]]
*[[Leistungsbilanz]]
*[[Leistungsreaktor]]
*[[Leistungsrechnung]]
*[[Leistungsreserve]]
*[[Leistungsschau]]
*[[Leistungsschutz]]
*[[Leistungsstand]]
*[[Leistungssteigerung]]
*[[Leistungsstufe]]
*[[Leistungstest]]
*[[Leistungsvergleich]]
*[[Leistungsvermögen]]
*[[Leistungsverweigerung]]
*[[Leistungswettbewerb]]
*[[Leistungswille]]
*[[Leistungszentrum]]
*[[Leistungszulage]]
*[[Leistungszuschlag]]
*[[Leistungszuwachs]]
*[[Leitfabrikat]]
*[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref>
*[[Leitpfosten]]
*[[Lendenstück]]
*[[Lenkerhörnchen]]
*[[Lenkradschloss]]
*[[Lenkwaffenzerstörer]]
*[[Lerneffekt]]
*[[Lernfieber]]
*[[Lernökonomie]]
*[[Leselotte]]
*[[Levit]]
*[[Lezithin]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Li–Lz (Substantive) ===
*[[Lichtbrechung]]
*[[Lichtechtheit]]
*[[Lichteffekt]]
*[[Lichtgarbe]]
*[[Lichtmast]]
*[[Lichtsignal]]
*[[Lichtsignalanlage]]
*[[Lichtsinn]]
*[[Lichtzeichenanlage]]
*[[Liebesapfel]]
*[[Liebeskram]]
*[[Liebestrank]]
*[[Lieblingszielscheibe]]
*[[Liebste]]
*[[Lieferfrist]]
*[[Lieferumfang]]
*[[Lifestylemagazin]]
*[[Ligation]]
*[[Liierung]]
*[[Likedeeler]]
*[[Linearschrift]]
*[[Lineatur]]
*[[Lingophilie]]
*[[Lingual]]
*[[Linksradikalismus]]
*[[Linksruck]]
*[[Linsenhaut]]
*[[Liothyronin]]
*[[Lipgloss]]
*[[Lipoprotein]]
*[[Listenwahl]]
*[[Lite]]
*[[Literaturdenkmal]]
*[[Literaturkreis]]
*[[Literaturrecherche]]
*[[Lithiumion]]
*[[Lithiumisotop]]
*[[Lithiumkern]]
*[[Lithiumverbindung]]
*[[Liudolfinger]]
*[[Lizenzausgabe]]
*[[Lobbyistenregister]]
*[[Lobpreis]]
*[[Lobpreisung]]
*[[Lobspruch]]
*[[Lockwelle]]
*[[Lohndrusch]]
*[[Lohnfolgekosten]]
*[[Lohnfonds]]
*[[Lohnforderung]]
*[[Lohnfront]]
*[[Lohnkampf]]
*[[Lohnkonto]]
*[[Lohnkutsche]]
*[[Lohnleitlinie]]
*[[Lohnliste]]
*[[Lohnnebenkosten]]
*[[Lohnniveau]]
*[[Lohnpause]]
*[[Lohnpfändung]]
*[[Lohnstückkosten]]
*[[Lokalisierung]]
*[[Lokalschau]]
*[[Lombard]]
*[[Lombardpolitik]]
*[[Lombardsatz]]
*[[Longdrink]]
*[[Lordsiegelbewahrer]]
*[[Lotteriegesellschaft]]
*[[Lottozahl]]
*[[Lottoziehung]]
*[[Loungewear]]
*[[Love-in]]
*[[Lovestory]]
*[[Low-Handicap]]
*[[Löffelbiskuit]]
*[[Löffelbrust]]
*[[Löscher]]
*[[Löschtroll]]
*[[Löschung]]
*[[Lösezug]]
*[[Lösungsmenge]]
*[[Lösungsneutralität]]
*[[Lötrohr]]
*[[Lötschenpass]]
*[[Ludist]]
*[[Luftaufsichtsbaracke]]
*[[Luftentfeuchter]]
*[[Luftfahrtbundesamt]]
*[[Luftfederung]]
*[[Lufthunderter]]
*[[Luftkissen]]
*[[Luftkissenfahrzeug]]
*[[Luftlandetruppe]]
*[[Luftpartikel]]
*[[Luftreifen]]
*[[Luftschifffahrt]]
*[[Lufttaxi]]
*[[Luftwiderstand]]
*[[Luminalspritze]]
*[[Luminanz]]
*[[Lummel]]
*[[Lungenhilus]]
*[[Lustkugeln]]
*[[Lutheraner]]
*[[Lutherhof]]
*[[Lutherstadt]]
*[[Lückenhaftigkeit]]
*[[Lügenpropaganda]]
*[[Lütjens]]
*[[Lykanthrop]]
*[[Lykisch]]
*[[Lymphadenom]]
*[[Lymphatismus]]
*[[Lymphografie]]
*[[Lymphogranulomatose]]
*[[Lymphom]]
*[[Lymphopenie]]
*[[Lymphopoese]]
*[[Lymphoszintigrafie]]
*[[Lymphozytose]]
*[[Lynchmord]]
*[[Lyse]]
*[[Lysis]]
| width="20%" valign="top" |
=== M–Mh (Substantive) ===
*[[Mache]]
*[[Machismus]]
*[[Machsal]]
*[[Machtinteresse]]
*[[Machtposition]]
*[[Magenspiegelung]]
*[[Magisches Viereck]]
*[[Magnesiumbromid]]
*[[Magnesiumchlorid]]
*[[Magnesiumfluorid]]
*[[Magnesiumiodid]]
*[[Magnesiumion]]
*[[Magnesiumisotop]]
*[[Magnesiumjodid]]
*[[Magnesiumkern]]
*[[Magnesiumtherapie]]
*[[Magus]]
*[[Mahlstein]]
*[[Maithuna]]
*[[Majorz]]
*[[Making-of]]
*[[Makkabäer]]
*[[Makrofotografie]]
*[[Malgerät]]
*[[Malgrund]]
*[[Malpinsel]]
*[[Malteser-Hilfsdienst]]
*[[Maltodextrin]]
*[[Managementaktion]]
*[[Mandatsformular]]
*[[Mandelbrötchen]]
*[[Mandschurei]]
*[[Manhattanwende]]
*[[Manicotti]]
*[[Manipulator]]
*[[Manji]]
*[[Manteltarif]]
*[[Manus]]
*[[Maquette]]
*[[Marching Band]]
*[[Marderschaden]]
*[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref>
*[[Marineschiff]]
*[[Marionettenspieler]]
*[[Markenrand]]
*[[Markenschutz]]
*[[Markenschutzraum]]
*[[Markscheidewesen]]
*[[Marktbegleiter]]
*[[Marktdurchdringung]]
*[[Markteinschätzung]]
*[[Marktgesetze]]
*[[Marktgleichgewicht]]
*[[Marktkenntnis]]
*[[Marktlücke]]
*[[Marktmacht]]
*[[Marktmechanismus]]
*[[Marktstart]]
*[[Marktvergleich]]
*[[Marmeladenverbot]]
*[[Maronit]]
*[[Marsmobil]]
*[[Marsrahe]]
*[[Marssegel]]
*[[Marsstenge]]
*[[Marstrabant]]
*[[Marsupialier]]
*[[Marwig]]
*[[Marxismus-Leninismus]]
*[[Maschinenzeitalter]]
*[[Maschinismus]]
*[[Maserholz]]
*[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref>
*[[Maskulinismus]]
*[[Maskulinist]]
*[[Masterbatch]]
*[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref>
*[[Maßanfertigung]]
*[[Massenprozess]]
*[[Massivbau]]
*[[Maßregelvollzug]]
*[[Mastkalb]], {{n}}
*[[Matchrute]]
*[[Materialfehler]]
*[[Materialkennwert]]
*[[Maulkorberlass]]
*[[Mauschelei]]
*[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]])
*[[Mächtigkeit]]
*[[Mähgeschwindigkeit]]
*[[Mäkler]]
*[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref>
*[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref>
*[[Mäßigkeit]]
*[[Mäusemelken]]
*[[Maximierung]]
*[[Meckerfritze]]
*[[Medialität]]
*[[Mediävalziffer]]
*[[Medienangebote]]
*[[Medienorgan]]
*[[Medikamentencocktail]]
*[[Mediothek]]
*[[Meeresbecken]]
*[[Meeresfarm]]
*[[Meeresleuchten]]
*[[Meeresschutzgebiet]]
*[[Megagramm]]
*[[Megalithgrab]]
*[[Megapixel]]
*[[Mehrfachbegabung]]
*[[Mehrfachbehinderter]]
*[[Mehrfachbelastung]]
*[[Mehrfachbeschleuniger]]
*[[Mehrfachnennung]]
*[[Mehrgenerationenhaus]]
*[[Mehrheitsbeschluss]]
*[[Mehrheitswahl]]
*[[Mehrkammernsystem]]
*[[Mehrplatzrechner]]
*[[Mehrpreis]]
*[[Mehrspartentheater]]
*[[Meidung]]
*[[Meiji]]
*[[Meinungsgegensatz]]
*[[Meinungsunterschied]]
*[[Meisterschüler]]
*[[Meldeauskunft]]
*[[Meldebehörde]]
*[[Meldebestätigung]]
*[[MeldeG]]
*[[Meldegesetz]]
*[[Melderegister]]
*[[MeldeV]]
*[[Memory-Effekt]]
*[[Mengentender]]
*[[Mennige]]
*[[Menschenlaus]]
*[[Menschenraub]]
*[[Menschenrechtsbeauftragte]]
*[[Menschenrechtsbeauftragter]]
*[[Mentalisierung]]
*[[Mentoring]]
*[[Menuett]]
*[[Mercedesstern]]
*[[Merkantilist]]
*[[Merkbefreiung]]
*[[meromorph]]
*[[Mesomorphie]]
*[[Messaging]]
*[[Messband]]
*[[Messblende]]
*[[Messdaten]]
*[[Messebesucher]]
*[[Messehalle]]
*[[Messfühler]]
*[[Messgröße]]
*[[Messkolben]]
*[[Messstab]]
*[[Messstrategie]]
*[[Messsystem]]
*[[Messsystemanalyse]]
*[[Messtischblatt]]
*[[Metaebene]]
*[[Metallbindung]]
*[[Metalldrücker]]
*[[Metalldrückerei]]
*[[Metallfeder]]
*[[Metallguss]]
*[[Metallismus]]
*[[Metasystem]]
*[[Metate]]
*[[Methodensignatur]]
*[[Methodiker]]
*[[Methyl]]
*[[Metonym]]
| width="20%" valign="top" |
=== Mi–Mz (Substantive) ===
*[[Mickerling]]
*[[Microfiche]]
*[[Miep]]
*[[Mieterschutz]]
*[[Mietkauf]]
*[[Mietmaul]]
*[[Mietsharing]]
*[[Mikrofotografie]]
*[[Mikrofundierung]]
*[[Mikropenis]]
*[[Milchaufschäumer]]
*[[Milchbruder]]
*[[Milchfieber]]
*[[Milchkuh]]
*[[Milchmöcke]]
*[[Milchprotein]]
*[[Milchsäurebakterie]]
*[[Milchschwester]]
*[[Milchverwandtschaft]]
*[[Milchwächter]]
*[[Militärbeobachter]]
*[[Militärintervention]]
*[[Militärmanöver]]
*[[Militärtechnik]]
*[[Militärübung]]
*[[Milliamperestunde]]
*[[Minarchismus]]
*[[Minarchist]]
*[[Minderheitsvotum]]
*[[Minderleistung]]
*[[Mindestanforderung]]
*[[Mindestreservepolitik]]
*[[Mindestumsatz]]
*[[Mineralsalz]]
*[[Minimalkriterium]]
*[[Minimallösung]]
*[[Minimalstaat]]
*[[Minimalstaatler]]
*[[Ministerialbürokratie]]
*[[Minnedienst]]
*[[Minnelohn]]
*[[Minorat]]
*[[Minorit]]
*[[Minoritenkirche]]
*[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]])
*[[Miscelle]]
*[[Mischbarkeit]]
*[[Mischbereifung]]
*[[Mischehendebatte]]
*[[Mischer]]
*[[Mischungsverhältnis]]
*[[Mise]]
*[[Misoneismus]]
*[[Misskredit]]
*[[Mistkarre]]
*[[Miststück]]
*[[Mitarbeitende]]
*[[Mitarbeiterbrief]]
*[[Mitbericht]]
*[[Mitgliederbefragung]]
*[[Mitgliederorganisation]]
*[[Mitnahmeeffekt]]
*[[Mitrailleur]]
*[[Mitsprache]]
*[[Mittagsnachrichten]]
*[[Mittelbank]]
*[[Mittelbenzin]]
*[[Mittelklasse]]
*[[Mittelkonsole]]
*[[Mittelmäßigkeit]]
*[[Mittelstrahl]]
*[[Mittelstrecke]]
*[[Mittelteil]]
*[[Mitverwaltung]]
*[[Mitwirkender]]
*[[Moai]]
*[[Mobilfunkgebühr]]
*[[Mobilfunkmarkt]]
*[[Mobilfunknutzer]]
*[[Mobiliarkredit]]
*[[Mobiliarvermögen]]
*[[Mobilisator]]
*[[Mobilismus]]
*[[Mobilkino]]
*[[Mobilstation]]
*[[Modellbahn]]
*[[Modellbau]]
*[[Modellpflege]]
*[[Modellrechnung]]
*[[Modelltest]]
*[[Modenarr]]
*[[Modist]]
*[[Mohngewächs]]
*[[Mohnzelten]]
*[[Mohrendame]]
*[[Molybdänatom]]
*[[Molybdänion]]
*[[Molybdänisotop]]
*[[Molybdänkern]]
*[[Molybdänverbindung]]
*[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Momentverlängerung]]
*[[Monatsgang]]
*[[Monatsmittel]]
*[[Mondfahrt]]
*[[Mondmilch]]
*[[Mondstrahl]]
*[[Mondsucht]]
*[[Mongolenfalte]]
*[[Monite]]
*[[Monocarbonsäure]]
*[[Monochromat]]
*[[Monometallismus]]
*[[Monoplan]]
*[[Monopolkommission]]
*[[Monostadt]]
*[[Monothema]]
*[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Moonwalk]]
*[[Moorweg]]
*[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]])
*[[Mopped]]
*[[Moppelung]]
*[[Moränenhügel]]
*[[Mordent]]
*[[Mordgeschichte]]
*[[Mordgier]]
*[[Morgenkleid]]
*[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden])
*[[Morphofalter]]
*[[Morphose]]
*[[Mortifikation]]
*[[Motivationsschub]]
*[[Motorenprogramm]]
*[[Motorisierung]]
*[[Motorleistung]]
*[[Motorradbedarf]]
*[[Motorraum]]
*[[Motorsportfan]]
*[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]]
*[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen)
*[[Mouche]]
*[[Moulinage]]
*[[Mouliné]]
*[[Mound]]
*[[Mousse]]
*[[Mousseron]]
*[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref>
*[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant)
*[[Mölders]]
*[[Mönchtum]]
*[[Muldenlage]]
*[[Multi]]
*[[Multifunktionslederlenkrad]]
*[[Mungbohne]]
*[[Mungobohne]]
*[[Musikhochschule]]
*[[Musikwerk]]
*[[Muskelarbeit]]
*[[Muskelkraftwagen]]
*[[Muskelmasse]]
*[[Muskelsinn]]
*[[Mutbolzen]]
*[[Muttergestein]]
*[[Mutterschiff]]
*[[Mühwaltung]]
*[[Müllkraftwerk]]
*[[Mullläppchen]]
*[[Multimedia-Ausstattung]]
*[[Multimodal]]
*[[Multiplan]]
*[[Mumming]]
*[[Mundfalte]]
*[[Mundflora]]
*[[Mundgliedmaße]]
*[[Mundanastrologie]]
*[[Muschebubu]]
*[[Muskelverhärtung]]
*[[Muskelzelle]]
*[[Mussheirat]]
*[[Mutschein]]
*[[Mutsu]]
*[[Mütterlein]]
*[[Mütterrente]]
*[[Mylar]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Na (Substantive) ===
*[[Nachbarbezirk]]
*[[Nachbargemeinde]]
*[[Nachbarkanton]]
*[[Nachbarkreis]]
*[[Nachbarstadt]]
*[[Nachbearbeitung]]
*[[Nachfolgeorganisation]]
*[[Nachfrageelastizität]]
*[[Nachgeschichte]]
*[[Nachkalkulation]]
*[[Nachlese]]
*[[Nachrückerliste]]
*[[Nachsendung]]
*[[Nachstellung]]
*[[Nachtarbeitsverbot]]
*[[Nachthimmelsqualität]]
*[[Nachtmarsch]]
*[[Nachtsicht]]
*[[Nachtspeicherheizung]]
*[[Nachtspeicherofen]]
*[[Nachvollziehbarkeit]]
*[[Nachwahl]]
*[[Nackenschlag]]
*[[Nackenstütze]]
*[[Nadel und Zwirn]]
*[[Nadelgehölz]]
*[[Nadellager]]
*[[Nadelstärke]]
*[[Nadler]]
*[[Nagelbettentzündung]]
*[[Nageleisen]]
*[[Nagelspiel]]
*[[Nahaufnahme]]
*[[Nahsicht]]
*[[Namensaktie]]
*[[Namensverzeichnis]]
*[[Nano-Medizin]]
*[[Nanopartikel]]
*[[Nanoprodukt]]
*[[Nanotechnik]]
*[[nanotechnologisch]]
*[[Nanowelt]]
*[[Nasen-Rachen-Raum]]
*[[Nationaleinkommen]]
*[[Nationalgalerie]]
*[[Nationalökonom]]
*[[Nationalzionismus]]
*[[Natriumascorbat]]
*[[Natriumbromid]]
*[[Natriumfluorid]]
*[[Natriumhyaluronat]]
*[[Natriumiodid]]
*[[Natriumion]]
*[[Natriumisotop]]
*[[Natriumjodid]]
*[[Natriumkern]]
*[[Naturschutzbund]]
*[[Naube]]
*[[Navigationsraum]]
*[[Navy]]
*[[Nächste]]
*[[Nächster]]
*[[Näheres]]
*[[Nähkasten]]
*[[Nähkästchen]]
*[[Nährbecken]]
*[[Nährbrühe]]
*[[Nährcreme]]
*[[Nähreinlauf]]
*[[Nährer]]
*[[Nährflüssigkeit]]
*[[Nährgebiet]]
*[[Nährgewebe]]
*[[Nährhefe]]
*[[Nährlösung]]
*[[Nährmittel]]
*[[Nährpräparat]]
*[[Nährsalz]]
*[[Nährschaden]]
*[[Nährzucker]]
*[[Narrenkappe]]
*[[Nasencreme]]
*[[Nasenflötenorchester]]
*[[Nasenflöter]]
*[[Nationalhistoriographie]]
*[[Naturaliensammlung]]
*[[Navigationsleiste]]
| width="20%" valign="top" |
=== Nb–Nz (Substantive) ===
*[[NEAT]]
*[[Neat]]
*[[Nebenabrede]]
*[[Nebenanschluss]]
*[[Nebenehe]]
*[[Nebenfach]]
*[[Nebenhodenentzündung]]
*[[Nebenhöhle]]
*[[Nebenleitung]]
*[[Nebennierenmark]]
*[[Nebennierenrinde]]
*[[Nebenwort]]
*[[Negativbild]]
*[[Negativzuwanderung]]
*[[Negergeld]]
*[[Negierung]]
*[[Neofaschist]]
*[[Neomanie]]
*[[Neonationalismus]]
*[[Neonationalsozialismus]]
*[[Neonion]]
*[[Neonisotop]]
*[[Neonkern]]
*[[NEOS-Klub]]
*[[Neotantra]]
*[[Neotenie]]
*[[Nepochant]]
*[[Nervenwrack]]
*[[Nervenzentrum]]
*[[Nesselsucht]]
*[[Nettobetrag]]
*[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref>
*[[Nettogehalt]]
*[[Nettoladung]]
*[[Nettoneuverschuldung]]
*[[Nettosozialprodukt]]
*[[Netzkarte]]
*[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]]
*[[Netzwerkproblem]]
*[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref>
*[[Netzwerkunterbruch]]
*[[Neubedeutung]]
*[[Neueinführung]]
*[[Neuentwicklung]]
*[[Neukundenprämie]]
*[[Neuroinformatik]]
*[[Neurotizismus]]
*[[Neutronenabsorption]]
*[[Neutronenbeschuss]]
*[[Neutronenquelle]]
*[[Neutronenstreuung]]
*[[Neuverteilung]]
*[[Neuweltgeier]]
*[[Nichteinhaltung]]
*[[Nichtfortpflanzung]]
*[[Nichtmetalloxid]]
*[[Nichtsesshafte]]
*[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref>
*[[Niedermoor]]
*[[Nierenfunktionsstörung]]
*[[Niereninsuffizienz]]
*[[Niesreflex]]
*[[Niesreiz]]
*[[Nießnutz]]
*[[Nigromantie]]
*[[Nimmerwiedersehen]]
*[[Niobion]]
*[[Niobisotop]]
*[[Niobkern]]
*[[Niobverbindung]]
*[[Nisin]]
*[[Nitrocellulose]]
*[[Nitrosamin]]
*[[Nobelmarke]]
*[[Nobiskrug]]
*[[Nobiswirt]]
*[[Noceboeffekt]]
*[[No-Future-Generation]]
*[[Noematik]]
*[[Nominalfrequenz]]
*[[Non-Book-Abteilung]]
*[[Non-Book-Artikel]]
*[[Non-Cooperation]]
*[[Non-Essentials]]
*[[Nonett]]
*[[Noppen]]
*[[Nordamerikameister]]
*[[Nordamerikameisterschaft]]
*[[Nordchina]]
*[[Nordfriesische Insel]]
*[[Nordgruppe]]
*[[Nordpunkt]]
*[[Nordseebad]]
*[[Nordstaffel]]
*[[Normalarbeitszeit]]
*[[Normaldienstplan]]
*[[Normalspur]]
*[[Normung]]
*[[Normverbrauch]]
*[[Notbaracke]]
*[[Notbett]]
*[[Notbremsung]]
*[[Notdach]]
*[[Notdürftigkeit]]
*[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]])
*[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]])
*[[Notrufknopf]]
*[[Notwehrexzess]]
*[[Novemberblues]]
*[[NS-Wiederbetätigung]]
*[[Nuckelflasche]]
*[[Nucleotidsequenz]]
*[[Nucleus]]
*[[Nugget]]
*[[Nuller]]
*[[Nullfehlerritt]]
*[[Nullifikation]]
*[[Nullinformation]]
*[[Nulllinie]]
*[[Nullszenario]]
*[[Numeralklassifikator]]
*[[Nummernprogramm]]
*[[Nummernschalter]]
*[[Nummernzettel]]
*[[Nuptialität]]
*[[Nutzenfunktion]]
*[[Nutzentrenner]]
*[[Nutzerverhalten]]
*[[Nutznießung]]
*[[Nutzungsgebühr]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Substantive) ===
*[[Obazder]]
*[[Obedienz]]
*[[Oberallgäu]]
*[[Oberamtsrat]] (Behörde)
*[[Oberbauchschmerz]]
*[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]])
*[[Oberhand]] (gewinnen)
*[[Oberhaut]]
*[[Oberkirchenrat]]
*[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]])
*[[Objektivation]]
*[[Objektivierung]]
*[[Objektivismus]]
*[[Objektkunst]]
*[[Objektkünstler]]
*[[Objektverweis]]
*[[Obligationenrecht]]
*[[Obödienz]]
*[[Obrok]]
*[[Observanz]]
*[[Observator]]
*[[Obstgehölz]]
*[[Obstwald]]
*[[Obstwäldchen]]
*[[Obtrusivität]]
*[[Ochlokratie]]
*[[Odeon]]
*[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]])
*[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]])
*[[Ofenklappe]]
*[[Ofenloch]]
*[[Ofenplatte]]
*[[Ofenröhre]]
*[[Offenbaren]]
*[[Offenbarungsreligion]]
*[[Offenmarktpolitik]]
*[[Offroader]]
*[[Offset]]
*[[Oganessonatom]]
*[[Oganessonion]]
*[[Oganessonisotop]]
*[[Ohnarmer]]
*[[Ohnbeiner]]
*[[Oktan]]
*[[Oktavheft]]
*[[Olifant]]
*[[Oligakisurie]]
*[[Oligämie]]
*[[Oligocholie]]
*[[Oligochromämie]]
*[[Oligodipsie]]
*[[Oligodontie]]
*[[Oligodynamie]]
*[[Oligohydrämie]]
*[[Oligoklas]]
*[[Oligophagie]]
*[[Olivenanbau]]
*[[Olle]]
*[[Olympiabronze]]
*[[Olympiasilber]]
*[[Omnium]]
*[[Onkelehe]]
*[[Online-Meldeauskunft]]
*[[Online-Meldebestätigung]]
*[[Online-Überweisung]]
*[[Online-Zahlungsmöglichkeit]]
*[[Onlinedurchsuchung]]
*[[Onlinekunde]]
*[[Onlineportal]]
*[[Ontik]]
*[[Ontophanie]]
*[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]])
*[[Open-Source-Software]]
*[[opening act]]
*[[Operateur]]
*[[Operatorbeziehung]]
*[[Operettengeneral]]
*[[Operngesellschaft]]
*[[Opfersinn]]
*[[Opportunistin]]
*[[Oppositionsbündnis]]
*[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Option Compare Text]] (Programmierung)
*[[Optische Aufheller]] (Papier)
*[[Orallaut]]
*[[Orchidektomie]]
*[[Orchiektomie]]
*[[Orderpapier]]
*[[Orderschuldverschreibung]]
*[[Ordinat]]
*[[Ordnungspolitische Maßnahmen]]
*[[Organisationsgrad]]
*[[Organisationstheorie]]
*[[Organschaft]] (steuerlich)
*[[Organtransplantat]]
*[[Orgelboden]]
*[[Orientierungshilfe]]
*[[Orientierungssinn]]
*[[Originalbrief]]
*[[Ornithin]]
*[[Ornithose]]
*[[Orthocoronavirinae]]
*[[Orthophosphat]]
*[[Ortscheit]]
*[[Ortskrankenkasse]]
*[[Ortssinn]]
*[[Ostallgäu]]
*[[Ostgruppe]]
*[[Ostiarier]]
*[[Oststaffel]]
*[[Ostthüringen]]
*[[Otitis externa]]
*[[Otitis interna]]
*[[Otitis media]]
*[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck)
*[[Ottokar]]
*[[Ottomotor]]
*[[Outdoorausrüstung]]
*[[Outdoormode]]
*[[Outlet]]
*[[Outperformance]]
*[[Output]]
*[[Outro]]
*[[Oxidationsschutz]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Substantive) ===
*[[ÖDP]]
*[[öffentlicher Dienst]]
*[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}})
*[[Ökotrophologe]]
*[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}})
*[[Öldruckbremse]]
*[[Ölkreide]]
*[[Ölkuchen]]
*[[Ölraffinerie]]
*[[ÖVP-Klub]]
| width="20%" valign="top" |
=== P–Pe (Substantive) ===
*[[P-Welle]]
*[[Paarung]]
*[[Pabstat]]
*[[Pacini-Körperchen]]
*[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref>
*[[Pagerie]]
*[[Pairswürde]]
*[[Paläolithikum]]
*[[Palästinensergebiet]]
*[[Palituch]]
*[[Palliativtherapie]]
*[[Pallium]]
*[[Panathenäen]]
*[[Panel]]
*[[Panikschloss]]
*[[Pannarello]]
*[[Pannemann]]
*[[Pantokrator]]
*[[Panzergraben]]
*[[Panzerkreuzer]]
*[[Panzerschreck]]
*[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig)
*[[Papageienschnabel]]
*[[Papain]]
*[[Papalismus]]
*[[Papalsystem]]
*[[Papat]]
*[[Papaverazee]]
*[[Papaverin]]
*[[Papel]]
*[[Papierabfall]]
*[[Papierbahn]]
*[[Papierband]]
*[[Papierbruch]]
*[[Papilotte]]
*[[Pappschnee]]
*[[Paradiesinsasse]]
*[[Parallelbildung]]
*[[Parallelo]]
*[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden])
*[[Parapsychismus]]
*[[Paratext]]
*[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref>
*[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref>
*[[Parese]]
*[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]])
*[[Parkcafe]]
*[[Parlamentsvorbehalt]]
*[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref>
*[[Partenreederei]]
*[[Partnerbeziehung]]
*[[Partnerhopping]]
*[[Partnerland]]
*[[Partyschranke]]
*[[Passat]]
*[[Passfähigkeit]]
*[[Passform]]
*[[Passgenauigkeit]]
*[[Passierwiege]]
*[[Passionsspiel]]
*[[Passivhaus]]
*[[Passstelle]]
*[[Patchworkbiografie]]
*[[Patentantrag]]
*[[Patentanwalt]]
*[[Patentblau]]
*[[Patentgericht]]
*[[Patentschrift]]
*[[Patentverschluss]]
*[[Pathetik]]
*[[Pathognomik]]
*[[Pathognostik]]
*[[Pathophobie]]
*[[Pathophysiologe]]
*[[Pathophysiologie]]
*[[Patriziervilla]]
*[[Patronenfüllhalter]]
*[[Patronengürtel]]
*[[Patronenkammer]]
*[[Patronenlager]]
*[[Patronentrommel]]
*[[Patrouillenfahrt]]
*[[Patrouillenführer]]
*[[Pausbäckchen]]
*[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]]
*[[Paying Guest]]
*[[Pay-per-View]]
*[[Pedogenese]]
*[[Peiler]]
*[[Pejoration]]
*[[Pellicula]]
*[[Pellkartoffelspieß]]
*[[Pelzfutter]]
*[[Pelzhandschuh]]
*[[Pendelordner]]
*[[Pensenbuch]]
*[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref>
*[[Perfektibilismus]]
*[[Perfektibilist]]
*[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Perichondrium]]
*[[Perichorese]]
*[[Periderm]]
*[[Peridot]]
*[[Peridotit]]
*[[Perigastritis]]
*[[Perigramm]]
*[[Perikard]]
*[[Perikardektomie]]
*[[Perikardiotomie]]
*[[Perikarditis]]
*[[Periklas]]
*[[Perikope]]
*[[Perilun]]
*[[Perimetrie]]
*[[Periodik]]
*[[Periodogramm]]
*[[Periodontitis]]
*[[Periostitis]]
*[[Peripatetiker]]
*[[Peripatos]]
*[[Peripheriegerät]]
*[[Periphlebitis]]
*[[Periporitis]]
*[[Periproktitis]]
*[[Peripteraltempel]]
*[[Perisperm]]
*[[Peristom]]
*[[Perkussionsschloss]]
*[[Perlbohne]]
*[[Perlbohnensud]]
*[[Perlboot]]
*[[Perniziosität]]
*[[Perseveranz]]
*[[Personalbüro]]
*[[Personalgestellung]]
*[[Personaltrakt]]
*[[Personas]]
*[[Personendaten]]
*[[Personenfähre]]
*[[Persönlichkeitsstörung]]
*[[Pestarztmaske]]
*[[Petechie]]
*[[Petitionsausschuss]]
*[[Petrinetz]]
*[[Petrografie]]
| width="20%" valign="top" |
=== Pf–Pq (Substantive) ===
*[[Pfahlzug]]
*[[Pfalzgraf]]
*[[Pfannenbrett]]
*[[Pfarrvikar]]
*[[Pfeffernuss]]
*[[Pfeifenreiniger]]
*[[Pferdelunge]]
*[[Pfisterei]]
*[[Pflanzenextrakt]]
*[[Pflanzengallen]]
*[[Pflanzennahrung]]
*[[Pflanzenschutz]]
*[[Pflanzgarten]]
*[[Pflegebedarf]]
*[[Pflegebett]]
*[[Pflegedienst]]
*[[Pflegeeinheit]]
*[[Pflichttreue]]
*[[Pfortader]]
*[[Pfuiruf]]
*[[Phantasielosigkeit]]
*[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]])
*[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von [Name eines Farmariesen], wenn ein deutscher ''Farmariese'' [selber Name des genannten Farmariesen] kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref>
*[[Pharmazeut]]
*[[Phasenspannung]]
*[[Phiole]]
*[[Phobokratie]]
*[[Phosphorion]]
*[[Phosphorisotop]]
*[[Phosphorkern]]
*[[Phosphorylierung]]
*[[Phyle]]
*[[Physikotheologie]]
*[[Physiokrat]]
*[[Physiokratie]]
*[[Picker]]
*[[Pietcong]]
*[[PIIGS-Staaten]]
*[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref>
*[[Pilgerstab]]
*[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]])
*[[Pilzkorb]]
*[[Pinökel]]
*[[PISA-Schock]]
*[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]])
*[[Pitching Wedge]]
*[[Pitchpine]]
*[[Pitchpineholz]]
*[[Pitchshot]]
*[[Pitotrohr]]
*[[Pitta]]
*[[Pitting]]
*[[Pityriasis]]
*[[Pizzastein]]
*[[Planfeststellungsverfahren]]
*[[Plantagenwirtschaft]]
*[[Plasmazelle]]
*[[Plastiklacher]]
*[[Platinatom]]
*[[Platinion]]
*[[Platinisotop]]
*[[Platinkern]]
*[[Platinverbindung]]
*[[Plattmenage]]
*[[Platzdeckchen]]
*[[Platzierung]]
*[[Plazentatier]]
*[[Plentersaum]]
*[[Pleoptik]]
*[[Plesianthropus]]
*[[Plexiglas]]
*[[Plissee]]
*[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]]
*[[Pluarilisierung]]
*[[Plug-in-Hybrid]]
*[[Podagra]]
*[[Podsolierung]]
*[[Pofalla-Wende]]
*[[Poikilodermie]]
*[[polare Emergenz]]
*[[Polarzone]]
*[[Policy-Forschung]]
*[[Politikbetrieb]]
*[[Politikdefinition]]
*[[Politikevaluierung]]
*[[Politikformulierung]]
*[[Politikimplementierung]]
*[[Politikredaktion]]
*[[Politikterminierung]]
*[[Politikverflechtung]]
*[[Polizeiamtsarzt]]
*[[Polizeiinspektion]]
*[[Polizeiwissenschaft]]
*[[Polnische Zimbel]]
*[[Polsterreiniger]]
*[[Polytop]]
*[[Popmusiker]]
*[[Poppschutz]]
*[[Popsänger]]
*[[Populationsdichte]]
*[[Pop-up-Fenster]]
*[[Porenbeton]]
*[[Portatile]]
*[[Portweinzange]]
*[[Positionierung]]
*[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]])
*[[Postkolonialismus]]
*[[Postvention]]
*[[potemkinsche Dörfer]]
*[[Potenzierung]]
*[[Potestativ]]
*[[Potluck]]
*[[Pönale]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Pr (Substantive) ===
*[[Pracher]]
*[[Prachtgespann]]
*[[Praxisgebühr]]
*[[Prä]]
*[[Prädizierung]] ([[prädizieren]])
*[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]])
*[[Präokkupation]] (Vorwegnahme)
*[[Präsenzbibliothek]]
*[[Präsenzdiener]]
*[[Präsenzliste]]
*[[Präsenzstärke]]
*[[Präsenzzeit]]
*[[Präserve]]
*[[Präside]]
*[[Präsidentialismus]]
*[[Präsidialamt]]
*[[Präverbfügung]]
*[[Präzendenzfall]]
*[[Preisangabe]]
*[[Preisauszeichnung]]
*[[Preisfreiheit]]
*[[Preisindex]]
*[[Preismechanismus]]
*[[Preisniveaustabilität]]
*[[Preispolitik]]
*[[Preisschere]]
*[[Preisunterschied]]
*[[Prekarie]]
*[[Prekativ]]
*[[Premiumfahrzeug]]
*[[Pressedienst]]
*[[Presseschau]]
*[[Pressform]]
*[[Pressluftatmer]]
*[[Pressschlag]]
*[[Pressspan]]
*[[Presswehe]]
*[[Prestigefrage]]
*[[Preußische Küche]]
*[[Priamel]]
*[[Prickelei]]
*[[Prießnitzumschlag]]
*[[Primärschlüssel]]
*[[Primatismus]]
*[[Primärwelle]]
*[[Prinzling]]
*[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref>
*[[Privatangelegenheit]]
*[[Privatbahn]]
*[[Privatdetektiv]]
*[[Privatdrusch]]
*[[Privatgebrauch]]
*[[Privatkundschaft]]
*[[Privatsekretär]]
*[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]])
*[[Probiotikum]]
*[[Problembewusstsein]]
*[[Problemdefinition]]
*[[Problemfall]]
*[[Problemstoff]]
*[[Problemzone]]
*[[Probstei]]
*[[Produktangebot]]
*[[Produktentwicklung]]
*[[Produktgruppe]]
*[[Produktionsanlage]]
*[[Produktionsfaktor]]
*[[Produktionshilfe]]
*[[Produktionskoeffizient]]
*[[Produktionskosten]]
*[[Produktionsmittel]]
*[[Produktionsverfahren]]
*[[Produktmanagement]]
*[[Professional]]
*[[Professional in-betweener]]
*[[Professionalismus]]
*[[Professionist]]
*[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref>
*[[Profilzylinder]]
*[[Profitabilität]]
*[[Prognostikon]]
*[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]])
*[[Progredienz]]
*[[Progression]]
*[[Projektgruppe]]
*[[Projektionsfläche]]
*[[Projektionslampe]]
*[[Projektorlampe]]
*[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref>
*[[Prokatalepsis]]
*[[Prokope]]
*[[Prolaktin]]
*[[Prolamin]]
*[[Prolegomenon]]
*[[Prolepse]]
*[[Proletarierkind]]
*[[Proletarierviertel]]
*[[Proletarisierung]]
*[[Proletkult]]
*[[Prolongation]]
*[[Prolongationsgeschäft]]
*[[Prolongationswechsel]]
*[[Prolongement]]
*[[Promission]]
*[[Propagandachef]]
*[[Propagandadelikt]]
*[[Propylenglycolalginat]]
*[[Propylenglykolalginat]]
*[[Prosatext]]
*[[Prosoma]]
*[[Prosopographie]]
*[[Prospektor]]
*[[Prostataadenom]]
*[[Prostatopathie]]
*[[Proteinstoffwechsel]]
*[[Protestpartei]]
*[[Protestruf]]
*[[Protoästhetik]]
*[[Protrusion]]
*[[Providenz]]
*[[Provinenz]]
*[[Provitamin]]
*[[Prozedursignatur]]
*[[Prozentwert]]
*[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]])
*[[Prozessieren]], {{n}}
*[[Prozessordnung]]
*[[Prozessrechner]]
*[[Prozessrecht]]
*[[Prurigo]]
*[[Pruritus]]
*[[Pruta]]
*[[Prüfauftrag]]
*[[Prüfmethode]]
*[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref>
*[[Prüfstelle]]
*[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref>
*[[Prüfungsgebühr]]
*[[Prüfzeichen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ps–Pz (Substantive) ===
*[[Psalterium]]
*[[Psoriasis]]
*[[Psychagogie]]
*[[Psychologisierung]]
*[[Psychopathographie]]
*[[Psychosymbolik]]
*[[Puddingform]]
*[[Puerilismus]]
*[[Pufferbereich]]
*[[Pull-down-Menü]]
*[[Pulmonalklappe]]
*[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]])
*[[Pulvergas]]
*[[Pumpensumpf]]
*[[Pumpspeichersee]]
*[[Punchline]]
*[[Punktekonto]]
*[[Punktestand]]
*[[Punktzahl]]
*[[Putrefaktion]]
*[[Pünt]]
*[[Pünte]]
*[[Puritanismus]]
*[[Purzeltag]]
*[[Putativnotwehr]]
*[[Putting-Grün]]
*[[Puzzlespiel]]
*[[Pyrop]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Substantive) ===
*[[Qinghai]]
*[[Quadrangel]]
*[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]])
*[[Qualerkornen]]
*[[Quali]]
*[[Qualifizierung]]
*[[Qualitätskonzept]]
*[[Qualitätsmanagement]]
*[[Qualitätsmanagementnorm]]
*[[Qualitätsnorm]]
*[[Qualitätsprüfung]]
*[[Qualitätsregelkarte]]
*[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]])
*[[Quart]]
*[[Quartana]]
*[[Quarte]]
*[[Quartel]]
*[[Quarter]]
*[[Quartierskonzept]]
*[[Quartole]]
*[[Quecksilberbromid]]
*[[Quecksilberdampfgleichrichter]]
*[[Quecksilberfluorid]]
*[[Quecksilberiodid]]
*[[Quecksilberion]]
*[[Quecksilberisotop]]
*[[Quecksilberjodid]]
*[[Quecksilberkern]]
*[[Quecksilbermanometer]]
*[[Quecksilbermineral]]
*[[Quecksilberoxid]]
*[[Quecksilberpräparat]]
*[[Quecksilbersalbe]]
*[[Quecksilbersalz]]
*[[Quecksilbersulfid]]
*[[Quecksilberthermometer]]
*[[Quellenforschung]]
*[[Quellenkritik]]
*[[Querbahnsteig]]
*[[Querhaus]]
*[[Querriegelschloss]]
*[[query]] (Dialog im IRC-chat)
*[[Quintil]]
*[[Quitschsand]]
*[[Quittungsspieß]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== R (Substantive) ===
*[[Rabitzer]]
*[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden])
*[[Rachsal]]
*[[Radaddelchen]] (Medaille)
*[[Radballer]]
*[[Radbremse]]
*[[Raddoppio]]
*[[Radfernfahrt]]
*[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref>
*[[Radieschenschneider]]
*[[Radikalenerlass]]
*[[Radikalfänger]]
*[[Radikalinski]]
*[[Radikalist]]
*[[Radikalkur]]
*[[Radikallösung]]
*[[Radikaloperation]]
*[[Radonatom]]
*[[Radonion]]
*[[Radonisotop]]
*[[Radonkern]]
*[[Radschuh]]
*[[Radstand]]
*[[Raffke]]
*[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref>
*[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]])
*[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]])
*[[Raketenpanzerbüchse]]
*[[Raketenschild]]
*[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]])
*[[Rammmaschine]]
*[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll)
*[[Randspalte]]
*[[Randständige]]
*[[Randtief]]
*[[Ranft]]
*[[Rangältester]]
*[[Ranidaphobie]]
*[[Ranunkel]]
*[[Rappenspalter]]
*[[Rapportierung]]
*[[Rassenideologie]]
*[[Rationalisator]]
*[[Rationalist]]
*[[Ratsal]]
*[[Ratschluss]]
*[[Ratspräsident]]
*[[Rattan]]
*[[Rattanpalme]]
*[[Raubadler]]
*[[Raubschloss]]
*[[Rauchschwalbe]]
*[[Raumfeuchte]]
*[[Raumflug]]
*[[Raumflugkörper]]
*[[Raumgestaltung]]
*[[Raumgleiter]]
*[[Raumschaft]]
*[[Raumsinn]]
*[[Rauschbart]]
*[[Rauschengel]]
*[[Rausverkauf]]
*[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>)
*[[Rähm]]
*[[Rätedemokratie]]
*[[Rätekommunismus]]
*[[Räterussland]]
*[[Rätselweg]]
*[[Rättchen]]
*[[Räucherware]]
*[[Räumungsverkauf]]
*[[Realexistenz]]
*[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Rebellengruppe]]
*[[Rebstecken]]
*[[Recessus]]
*[[Rechabit]]
*[[Rechenanlage]]
*[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref>
*[[Rechenkunde]]
*[[Rechenplan]]
*[[Rechenplaner]]
*[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref>
*[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref>
*[[Rechenzeit]]
*[[Rechercheaufwand]]
*[[Rechnungskorrektur]]
*[[Rechnungsnummer]]
*[[Rechtsbeziehung]]
*[[Rechtsempfinden]]
*[[Rechtsgrundlage]]
*[[Rechtsnachfolge]]
*[[Rechtsnachfolger]]
*[[Rechtsquelle]]
*[[Rechtsregel]]
*[[Rechtsstaatsprinzip]]
*[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]])
*[[Redemittel]]
*[[Reepschnur]]
*[[Referatenblatt]]
*[[Referens]]
*[[Reflexionsgrad]]
*[[Reflexologie]]
*[[Reflexschaltung]]
*[[Reflexzone]]
*[[Reformat]]
*[[Reformwerk]]
*[[Refraktion]]
*[[Regelakzeptanz]]
*[[Regelschmerzen]]
*[[Regenschatten]]
*[[Regenwasserrückhaltebecken]]
*[[Regierende]]
*[[Regierte]]
*[[Regierungsbeauftragter]]
*[[Regierungsfähigkeit]]
*[[Regierungsgewalt]]
*[[Regierungskommission]]
*[[Regierungskommunikation]]
*[[Regierungspräsident]]
*[[Regierungstruppe]]
*[[Regionalisierung]]
*[[Regionalkonferenz]]
*[[Regionalregierung]]
*[[Registerkarte]]
*[[Registrierkassa]]
*[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]])
*[[Regressanspruch]]
*[[Regresspflicht]]
*[[Regulierer]]
*[[Regulierungsbehörde]]
*[[Regulierungsmaßnahme]]
*[[Rehwild]]
*[[Reiberei]]
*[[Reibungswiderstand]]
*[[Reichhaltigkeit]]
*[[Reichlichkeit]]
*[[Reichsgesetz]]
*[[Reichsinsignien]]
*[[Reichsverweser]]
*[[Reichsvikar]]
*[[Reimgesetz]]
*[[Reimseite]]
*[[Reinform]]
*[[Reinheitsvorstellung]]
*[[Reiniger]]
*[[Reinigungsdienst]]
*[[Reintegration]]
*[[Reintrojektion]]
*[[Reisebuchhandel]]
*[[Reiseproviant]]
*[[Reisesouvenir]]
*[[Reißverschlussspur]]
*[[Reitbahn]]
*[[Reiterstellung]]
*[[Reitkultur]]
*[[Reizüberflutung]]
*[[Rejektion]]
*[[Rekonstruktionismus]]
*[[Rekonstruktionstheorie]]
*[[Rekordhöhe]]
*[[Rekordsieg]]
*[[Rekrutierer]]
*[[Rektaszension]]
*[[Relativierung]]
*[[Relegierung]]
*[[relevanter Flottenmarkt]]
*[[Reliefband]]
*[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden])
*[[Remilitarisierung]]
*[[Remittende]]
*[[Remix]]
*[[Remontierung]]
*[[Renaissancebau]]
*[[Renaissancedichter]]
*[[Renaissancedichterin]]
*[[Renaissancedichtung]]
*[[Renaissancefürst]]
*[[Renaissancefürstin]]
*[[Renaissancemaler]]
*[[Renaissancemalerei]]
*[[Renaissancemalerin]]
*[[Renaissancepapst]]
*[[Renaissancezeit]]
*[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart)
*[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]])
*[[Renommierstrand]]
*[[Rentenzahlung]]
*[[Rentnerrolli]]
*[[Reparaturset]]
*[[Reparierung]]
*[[Repartition]]
*[[Repeater]]
*[[Repräsentantin]]
*[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]])
*[[Repräsentationsraum]] philosophisch?
*[[Reset]]
*[[Responsivität]]
*[[Restharnbildung]]
*[[Restkredit]]
*[[Restsaldo]]
*[[Retaxation]] (Syn.:[[Retaxierung]]) ([https://flexikon.doccheck.com/de/Retaxation DocCheck Lexikon])
*[[Retent]]
*[[Retour]]
*[[Retraktion]]
*[[Rettungsanker]]
*[[Rettungsarbeiten]]
*[[Rettungsarzt]]
*[[Rettungshundestaffel]]
*[[Rettungspaket]]
*[[Rettungsschacht]]
*[[Rettungsschlauch]]
*[[Rettungsschuss]]
*[[Return]]
*[[Reusal]]
*[[Revanchismus]]
*[[Revanchist]]
*[[Revisionismus]]
*[[Revolutionsführer]]
*[[Rezeptur]]
*[[Rezertifizierung]]
*[[Reziprokwert]]
*[[Rhabilleur]]
*[[Riboflavin]]
*[[Ribonukleotidreduktase]]
*[[Richterkollegium]]
*[[Richtige]]
*[[Richtkoppler]]
*[[Richtungsstreit]]
*[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn)
*[[Rieselfeld]]
*[[Rieselwasser]]
*[[Riesensatz]]
*[[Rindviech]]
*[[Ringel]]
*[[Risikoanalyse]]
*[[Risikobeurteilung]]
*[[Risikokennzahl]]
*[[Risikoklasse]]
*[[Roadmap]]
*[[Rocksänger]]
*[[Roflcopter]]
*[[Rohfaser]]
*[[Rohraufstauchung]]
*[[Rohrzerscheller]]
*[[Rohrzerspringer]]
*[[Rolandssäule]]
*[[Rollback-Politik]]
*[[Roll-on-roll-off-Schiff]]
*[[Roll-over-Kredit]]
*[[Rollschicht]]
*[[Rollschiene]]
*[[Rollschinken]]
*[[Rollschnelllauf]]
*[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]]
*[[Rootkit]]
*[[Rosskastanieneule]]
*[[Rotangpalme]]
*[[Roter Apollo]]
*[[Rotieren]]
*[[Rotwurst]]
*[[Rough]]
*[[Rouladenklammer]]
*[[Routinearbeit]]
*[[Röhrchenboden]]
*[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref>
*[[Röntgenapparat]]
*[[Röntgenarzt]]
*[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]])
*[[Rössl]]
*[[Röste]]
*[[RSa]]
*[[RSa-Brief]]
*[[Rubidiumbromid]]
*[[Rubidiumchlorid]]
*[[Rubidiumfluorid]]
*[[Rubidiumiodid]]
*[[Rubidiumjodid]]
*[[Ruhen]]
*[[Ruhmeshalle]]
*[[Rundbogenfenster]]
*[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]])
*[[Rundholz]]
*[[Rundschau]]
*[[Ruchlosigkeit]]
*[[Rudenkirtag]]
*[[Rufbereitschaft]]
*[[Ruhegenuss]]
*[[Ruhelage]]
*[[Rumoren]]
*[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref>
*[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref>
*[[Rundumsicht]]
*[[Rundzylinder]]
*[[Rückbezüglichkeit]]
*[[Rückenstreifen]]
*[[Rückfallposition]]
*[[Rückfluss]]
*[[Rückleuchte]]
*[[Rücknahme]]
*[[Rückschein]]
*[[Rückschluss]]
*[[Rückstellung]]
*[[Rücktrittbremse]]
*[[Rückzugsgefecht]]
*[[Rückzugsposition]]
*[[Rüfe]]
*[[Rüffler]]
*[[Rührbecher]]
*[[Rührer]]
*[[Rüppellfuchs]]
*[[Rürup-Rente]]
*[[Rüsselseuche]]
*[[Rüste]]
*[[Rüstungskontrolle]]
*[[Ryparografie]]
| width="20%" valign="top" |
=== S–Sn (Substantive) ===
*[[S-Welle]]
*[[Saalwette]]
*[[Saccharin]]
*[[Saccharin-Natrium]]
*[[Sachaufsichtsbeschwerde]]
*[[Sachprüfung]]
*[[Sachversicherung]]
*[[Sachverzeichnis]]
*[[Sackhose]]
*[[Sadomaso]]
*[[Sadomasochist]]
*[[Safir]]
*[[Salzhaff]]
*[[SAML]]
*[[Samum]]
*[[Sauwirtschaft]]
*[[Safarilook]]
*[[Saflor]]
*[[Safranin]]
*[[Saftfasten]]
*[[Saftfutter]]
*[[Saftigkeit]]
*[[Saftkur]]
*[[Saftmal]]
*[[Saftorange]]
*[[Sagendichtung]]
*[[Sagenforscher]]
*[[Sagenforschung]]
*[[Sagenkreis]]
*[[Sagenkunde]]
*[[Sagenschatz]]
*[[Sägewerker]]
*[[Sagittalebene]]
*[[Sahnepulver]]
*[[Saisonalität]]
*[[Saisonschluss]]
*[[Sakramentierer]]
*[[Sakramentshäuschen]]
*[[Sakrarium]]
*[[Sakrifizium]]
*[[Sakrodynie]]
*[[Salatsauce]]
*[[Salatsoße]]
*[[Salontiroler]]
*[[Salutismus]]
*[[Salutogenese]]
*[[Samenanlage]]
*[[Samenleiter]]
*[[Samenstau]]
*[[Samländer]]
*[[Sammelanschluss]]
*[[Sammelbilderproblem]]
*[[Sammlungsausstellung]]
*[[Samstagsarbeit]]
*[[Samstagsarbeitsverbot]]
*[[Samstagsfahrverbot]]
*[[Samtpfötchen]]
*[[Sandfuchs]]
*[[Sandmännchen]]
*[[Sandmännlein]]
*[[Sängerkreis]]
*[[Sanitärarmatur]]
*[[Sanitärbedarf]]
*[[Sanitärbereich]]
*[[Sanitärbranche]]
*[[Sanität]]
*[[Sapie]]
*[[Sapiophilie]]
*[[Sapperment]]
*[[Sarggeburt]]
*[[Satellitenprogramm]]
*[[Satellitenstadt]]
*[[Sattheit]]
*[[Satyrismus]]
*[[Sauarbeit]]
*[[Säuberungsaktion]]
*[[Sauerstoffion]]
*[[Sauerstoffisotop]]
*[[Sauerstoffkern]]
*[[Sauerstoffsäure]]
*[[Sauerstofftherapie]]
*[[Säuerung]]
*[[Sauerwasser]]
*[[Sauerwiese]]
*[[Saufinder]]
*[[Sauflust]]
*[[Säugamme]]
*[[Saugbiopsie]]
*[[Saugbohner]]
*[[Saugdrainage]]
*[[Sauger]]
*[[Saugferkel]]
*[[Saugfisch]]
*[[Saugflasche]]
*[[Saugfohlen]]
*[[Saugheber]]
*[[Saugkappe]]
*[[Saugkorb]]
*[[Saugleistung]]
*[[Saugleitung]]
*[[Säuglingsbewahranstalt]]
*[[Säuglingsheim]]
*[[Säuglingskrippe]]
*[[Säuglingskutsche]]
*[[Säuglingsschwester]]
*[[Säuglingsschwimmen]]
*[[Säuglingswaage]]
*[[Säuglingszimmer]]
*[[Saugmagen]]
*[[Saugmassage]]
*[[Saugmotor]]
*[[Saugorgan]]
*[[Saugpost]]
*[[Saugpumpe]]
*[[Saugrohr]]
*[[Saugrüssel]]
*[[Saugwarze]]
*[[Saugwirkung]]
*[[Sauhatz]]
*[[Sauigel]]
*[[Saujagd]]
*[[Saukerl]]
*[[Saukram]]
*[[Sauladen]]
*[[Säulenkaktus]]
*[[Säulenportal]]
*[[Säulenstatue]]
*[[Säulenvorbau]]
*[[Saumagen]]
*[[Saumbiotop]]
*[[Säumer]]
*[[Säumniszuschlag]]
*[[Saumsal]]
*[[Saumzeug]]
*[[Säuregrad]]
*[[Säurezünder]]
*[[Sauselaut]]
*[[Say'sches Theorem]]
*[[sch-Laut]]
*[[Schachfeld]]
*[[Schachtbrunnen]]
*[[Schadenersatzanspruch]]
*[[Schadensanalyse]]
*[[Schadensersatzanspruch]]
*[[Schadensfall]]
*[[Schadstoffplakette]]
*[[Schaffenslust]]
*[[Schaffnerzange]]
*[[Schafswetter]]
*[[Schaftwippe]]
*[[Schalenguss]]
*[[Schalllehre]]
*[[Schallloch]]
*[[Schaltanlage]]
*[[Schaltelement]]
*[[Schalterschluss]]
*[[Schaltkonferenz]]
*[[Schalttafel]]
*[[Schandschau]]
*[[Schank]]
*[[scharfes S]]
*[[Scharfsicht]]
*[[Schattenkind]]
*[[Schattenparker]]
*[[Schattenstab]]
*[[Schattentheater]]
*[[Schatzbrief]]
*[[Schatzkanzler]]
*[[Schaubühne]]
*[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden])
*[[Schaufliegen]]
*[[Schauglas]]
*[[Schauhaus]]
*[[Schaukampf]]
*[[Schauloch]]
*[[Schaumünze]]
*[[Schauöffnung]]
*[[Schaupackung]]
*[[Schaustück]]
*[[Schächerkreuz]]
*[[Scheherzade]]
*[[Scheidenflora]]
*[[Scheidensekret]]
*[[Scheidungsgericht]]
*[[Scheinkampf]]
*[[Scheinmanöver]]
*[[Scheinsal]]
*[[Scheißhäusel]]
*[[Scheiterstoß]]
*[[Schengen-Zone]]
*[[Schenkdirne]]
*[[Schenkelpelle]]
*[[Schenkelstück]]
*[[Schenkelweichen]]
*[[Schenkenamt]]
*[[Scherbenkobalt]]
*[[Scherfolie]]
*[[Schichtarbeitszeit]]
*[[Schichtdienstplan]]
*[[Schichtlohn]]
*[[Schickimicki]]
*[[Schieberegister]]
*[[Schieberei]]
*[[Schiedsgerichtshof]]
*[[Schiedsverfahren]]
*[[Schiffsschnabel]]
*[[Schilanglauf]]
*[[Schilangläufer]]
*[[Schildkrötenkräuter]]
*[[Schinde]]
*[[Schippenass]]
*[[Schlachtbank]]
*[[Schlachttier]]
*[[Schlafengehen]]
*[[Schlafsachen]]
*[[Schlagader]]
*[[Schlagstock]]
*[[Schlangenbrut]]
*[[Schlaubi]]
*[[Schlaukopf]]
*[[Schlägerbox]]
*[[Schlägertyp]]
*[[Schlagregen]]
*[[Schlagschnur]]
*[[Schlagstock]]
*[[Schlägerhaube]]
*[[Schleicher]]
*[[Schleichkatze]]
*[[Schleimbeutel]]
*[[Schleimbolzen]]
*[[Schleimhautfalte]]
*[[Schleppseil]]
*[[Schließfolgeregler]]
*[[Schlittschuhbahn]]
*[[Schlitzverschluss]]
*[[Schlitzwand]]
*[[Schlossplatz]]
*[[Schlotbaron]]
*[[Schluckbildchen]]
*[[Schlussglocke]]
*[[Schlussspurt]]
*[[Schlussziehung]]
*[[Schlüpfung]]
*[[Schlüsselblume]]
*[[Schlüsseldienst]]
*[[Schlüsselenzym]]
*[[Schlüsselfinder]]
*[[Schlüsselkraft]]
*[[Schlüsselsektor]]
*[[Schlüsselstelle]]
*[[Schlüsselung]]
*[[Schmalspektrumantibiotikum]]
*[[Schmalspur]]
*[[Schmalzfleisch]]
*[[Schmauch]]
*[[Schmähsucht]]
*[[Schmeckerchen]]
*[[Schmelzwort]]
*[[Schmerfluss]]
*[[Schmierer]]
*[[Schmierfett]]
*[[Schmierfilm]]
*[[Schmierheft]]
*[[Schmierkäse]]
*[[Schmierstoff]]
*[[Schmollwinkel]]
*[[Schmutznebelwolke]]
*[[Schnabus]]
*[[Schnappschloss]]
*[[Schneeeule]]
*[[Schneepflugfahrer]]
*[[Schneeverwehung]]
*[[Schneewechte]]
*[[Schneidwaren]]
*[[Schnellbleiche]]
*[[Schnellläufer]]
*[[Schnelllebigkeit]]
*[[Schnellschuss]]
*[[Schnellüberprüfung]]
*[[Schnellweg]]
*[[Schnepfenstrauß]]
*[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) -->
*[[Schnickedöns]]
*[[Schnittmeister]]
*[[Schnitz]]
*[[Schnitzelbank]]
*[[Schnullerkettenverordnung]]
*[[schnulli bulli]]
*[[Schocklage]]
*[[Schokoladenbrunnen]]
*[[Schokoladenguss]]
*[[Schokopudding]]
*[[Schorre]]
*[[Schönste]]
*[[Schönwetterläufer]]
*[[Schrankmöbel]]
*[[Schrapper]]
*[[Schraubenlinie]]
*[[Schriftstellervereinigung]]
*[[Schrittmacher]]
*[[Schrotlauf]]
*[[Schrotturm]]
*[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden])
*[[Schubboot]]
*[[Schufa]]
*[[Schufa-Eintrag]]
*[[Schuhpaste]]
*[[Schuhtrockner]]
*[[Schuhware]]
*[[Schukosteckdose]]
*[[Schulabgang]]
*[[Schulalter]]
*[[Schulangst]]
*[[Schulatlas]]
*[[Schulaufbau]]
*[[Schulaufsatz]]
*[[Schulaufsicht]]
*[[Schulaufsichtsbehörde]]
*[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref>
*[[Schulbezirkssprecherin]]
*[[Schuldbrief]]
*[[Schuldbuch]]
*[[Schuldeingeständnis]]
*[[Schuldenfalle]]
*[[Schuldenland]]
*[[Schuldenstand]]
*[[Schuldenstrudel]]
*[[Schuldfrage]]
*[[Schuldspruch]]
*[[Schuleinführung]]
*[[Schulfuchserei]]
*[[Schulhaupt]]
*[[Schuljugend]]
*[[Schulmeisterei]]
*[[Schulschwester]]
*[[Schulstress]]
*[[Schultafel]]
*[[Schulterbreite]]
*[[Schulterbrücke]]
*[[Schulterkragen]]
*[[Schumi-Kinn]]
*[[Schummelei]]
*[[Schuppenflechte]]
*[[Schussgefecht]]
*[[Schussschwäche]]
*[[Schutzbeschlag]]
*[[Schutzfaktor]]
*[[Schutzgebühr]]
*[[Schutzmittel]]
*[[Schutznetz]]
*[[Schutzort]]
*[[Schutzpanzer]]
*[[Schutzpflanzung]]
*[[Schutzpolizist]]
*[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet)
*[[Schutzrecht]]
*[[Schutzscheibe]]
*[[Schutzstoff]]
*[[Schutzzoll]]
*[[Schülerverzeichnis]]
*[[Schwachheit]]
*[[Schwachleister]]
*[[Schwachmatikus]]
*[[Schwachsichtigkeit]]
*[[Schwallwand]]
*[[Schwanzflosse]]
*[[Schwarzangeln]]
*[[Schwarzbeere]]
*[[Schwarzmalerei]]
*[[Schwefelblüte]]
*[[Schwefeldampf]]
*[[Schwefeldioxyd]]
*[[Schwefelhexafluorid]]
*[[Schwefelion]]
*[[Schwefelisotop]]
*[[Schwefelkern]]
*[[Schweinsauge]]
*[[Schweinwerfer]]
*[[Schwellwert]]
*[[Schwerbehindertenausweis]]
*[[Schwerbehindertenrecht]]
*[[Schwerbehinderter]]
*[[Schwergeburt]]
*[[Schwesterherz]]
*[[Schwesterlein]]
*[[Schwieger]]
*[[Schwimmabzeichen]]
*[[Schwimmmeister]]
*[[Schwimmsachen]]
*[[Schwimmsport]]
*[[Schwingschleifer]]
*[[Schwingtor]]
*[[Schwirrflug]]
*[[Schwirrholz]]
*[[Schwitzbad]]
*[[Schwitzbläschen]]
*[[Schwitze]]
*[[Schwitzkur]]
*[[Schwitzpackung]]
*[[Schwitzwasser]]
*[[Schwuppe]]
*[[Science-Slam]]
*[[Scorer]]
*[[Scratchspieler]]
*[[SD-Abschaltung]]
*[[SDTV-Abschaltung]]
*[[Sechsfüßer]]
*[[Sechsgangautomatik]]
*[[Sechskant]]
*[[Sechspass]]
*[[Secondhand]]
*[[Security]]
*[[Seelenwanderung]]
*[[Seelenwärmer]]
*[[Seemannsknoten]]
*[[Seeschlag]]
*[[Seeseite]]
*[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]])
*[[Sehschärfe]]
*[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]])
*[[Sehvorgang]]
*[[Seidenglanz]]
*[[Seidenhändler]]
*[[Seifenkistenrennen]]
*[[Seilrolle]]
*[[Seitenairbag]]
*[[Seitenangabe]]
*[[Seitenkette]]
*[[Seitenruder]]
*[[Sekretur]]
*[[Sektionaltor]]
*[[Sektquirl]]
*[[Sekundarstufe]]
*[[Sekundärwelle]]
*[[Sekundenmesser]]
*[[Sekundenschnelle]]
*[[Selbstauskunftsformular]]
*[[Selbstbehandlung]]
*[[Selbsteinschätzung]]
*[[Selbsterhaltung]]
*[[Selbstfahrer]]
*[[Selbstgefälligkeit]]
*[[Selbstmontage]]
*[[Selbstorganisation]]
*[[Selbstschuss]]
*[[Selbststeller]]
*[[Selbsttest]]
*[[Selbstverantwortung]]
*[[Selbstverherrlichung]]
*[[Selbstverletzung]]
*[[Selbstverrat]]
*[[Selbstwählferndienst]]
*[[Selbstwert]]
*[[Selenion]]
*[[Selenisotop]]
*[[Selenkern]]
*[[Selenocystein]]
*[[Selfmade-Millionär]]
*[[Semantisierung]]
*[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule)
*[[Semifluid]]
*[[Semipräsidentialismus]]
*[[Sendeprogramm]]
*[[Senderaum]]
*[[Senderecht]]
*[[Sendereihe]]
*[[Sendestation]]
*[[Sendestörung]]
*[[Sendestrahl]]
*[[Sendetermin]]
*[[Sendezeichen]]
*[[Sendezentrale]]
*[[Senfkornbibel]]
*[[Senioratsprinzips]]
*[[Senizid]]; [[w:Senizid]]
*[[Senkbohrer]]
*[[Senkbrunnen]]
*[[Senkrechte]]
*[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten -->
*[[Sensationsprozess]]
*[[Sensibilisator]]
*[[Sensibilismus]]
*[[Sensibilist]]
*[[Sensitivity-Reading]]
*[[Sensorik]]
*[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia])
*[[Sensorium]]
*[[Sentiment]]
*[[Seppelhut]]
*[[Septakkord]]
*[[Septarie]]
*[[Septe]]
*[[Septennat]]
*[[Septett]]
*[[Septikopyämie]]
*[[Serienausstattung]]
*[[Serration]]
*[[Serviertochter]]
*[[Sesshaftigkeit]]
*[[Sesterz]]
*[[Seuchenbekämpfung]]
*[[Seuchenfestigkeit]]
*[[Seuchengesetz]]
*[[Seuchenherd]]
*[[Seuchenverhütung]]
*[[Sexer]]
*[[Sexfoto]]
*[[Sexheft]]
*[[Sexidol]]
*[[Sexist]]
*[[Sexlekt]]
*[[Sexmodell]]
*[[Sexobjekt]]
*[[Sexologe]]
*[[Sexologie]]
*[[Sexpostille]]
*[[Sexprotz]]
*[[Sextakkord]]
*[[Sextat]]
*[[Sextäter]]
*[[Sexualaufklärung]]
*[[Sexualethik]]
*[[Sexualfeindlichkeit]]
*[[Sexualhormon]]
*[[Sexualstraftat]]
*[[Sexualtat]]
*[[Sexualtäter]]
*[[Sexzwang]]
*[[Sezierung]]
*[[Shareholder-Value]]
*[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false])
*[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false])
*[[Shemale]]
*[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]])
*[[Shishabar]]
*[[Shootingstar]]
*[[Shoppingcenter]]
*[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]]
*[[Shortstory]]
*[[Showa]]
*[[Showtime]]
*[[Shuttlebus]]
*[[Sibylle]]
*[[Sicherheitsbeamter]]
*[[Sicherheitsbestimmung]]
*[[Sicherheitsfaktor]]
*[[Sicherheitshelm]]
*[[Sicherheitskreis]]
*[[Sicherheitsproblem]]
*[[Sicherheitsschloss]]
*[[Sicherheitsstandard]]
*[[Sicherheitssystem]]
*[[Sicherheitsventil]]
*[[Sicherheitsverschluss]]
*[[Sicherstellung]]
*[[Sichet]]
*[[Sideroxylon]]
*[[Sieche]]
*[[Siedlungsgebiet]]
*[[Siegelbruch]]
*[[Siegelfolie]]
*[[Siegerstraße]]
*[[Siegesserie]]
*[[Siegfriede]]
*[[Siegpunkt]]
*[[Siegwart]]
*[[Signalanlage]]
*[[Signalwirkung]]
*[[Signatar]]
*[[Silberfluorid]]
*[[Silbergewölbe]]
*[[Silberiodid]]
*[[Silberion]]
*[[Silberisotop]]
*[[Silberjodid]]
*[[Silberkern]]
*[[Silbermineral]]
*[[Silbernitrat]]
*[[Silberoxid]]
*[[Silberrahmen]]
*[[Silberverbindung]]
*[[Siliciumisotop]]
*[[Siliciumkern]]
*[[Siliciummineral]]
*[[Siliciumoxid]]
*[[Siliziumisotop]]
*[[Siliziumkern]]
*[[Siliziummineral]]
*[[Siliziumoxid]]
*[[Similistein]]
*[[Simplonpass]]
*[[Simultanimpfung]]
*[[Sinep]]
*[[Sinfonieorchester]]
*[[Singalese]]
*[[Singdrossel]]
*[[Singhalese]]
*[[Single-Handicap]]
*[[Sinnesart]]
*[[Sinneserkenntnis]]
*[[Sinnestäuschung]]
*[[Sinneszelle]]
*[[Sinnierer]]
*[[Sinnigkeit]]
*[[Sinnspruch]]
*[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref>
*[[Sinnverlust]]
*[[Sinnzusammenhang]]
*[[Sinterung]]
*[[Siphonverschluss]]
*[[Sippenhaft]]
*[[Site]]
*[[Sittenlehre]]
*[[Sittenskandal]]
*[[Skaleneffekt]]
*[[Skalierung]]
*[[Skelettmuskulatur]]
*[[Skill]]
*[[Skimming]]
*[[Skitourengeher]]
*[[Skiwachs]], {{n}}
*[[Skizzierung]]
*[[Sklerose]]
*[[Skopus]]
*[[Skote]]
*[[Slope-Rating]]
*[[Slot]]
*[[Smaragdeidechse]]
*[[Smartcard]]
| width="20%" valign="top" |
=== So–Sz (Substantive) ===
*[[Schrittmacherenzym]]
*[[Sofortrente]]
*[[Softwareriese]]
*[[Solarturm]]
*[[Solbad]]
*[[Soldatenrock]]
*[[Soleier]]
*[[Soll-Ist-Vergleich]]
*[[Sollizitation]]
*[[Sollizitator]]
*[[Sollwert]]
*[[Solopreneur]]
*[[Solostück]]
*[[Solum]]
*[[Sommerkollektion]]
*[[Sommermärchen]]
*[[Sommermode]]
*[[Sommerschuh]]
*[[Sondereinheit]]
*[[Sonderflugzeug]]
*[[Sonderlösung]]
*[[Sonderrolle]]
*[[Sonderschau]]
*[[Sonderstatut]]
*[[Sonderwunsch]]
*[[Songschreiber]]
*[[Sonnendörrer]]
*[[Sonneneinstrahlung]]
*[[Sonnenparallaxe]]
*[[Sonnenstein]]
*[[Sonntagsarbeit]]
*[[Sonntagsarbeitsverbot]]
*[[Sonntagsfahrverbot]]
*[[Sonoritätsprinzip]]
*[[Sorgsal]]
*[[Soundsystem]]
*[[Sowjetika]]
*[[Sowjetrussland]]
*[[Sozialabgabe]]
*[[Sozialadäquanz]]
*[[Soziale Marktwirtschaft]]
*[[Sozialgefüge]]
*[[Sozialhygiene]]
*[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref>
*[[Sozialmedizin]]
*[[Sozialmediziner]]
*[[Sozialpate]]
*[[Sozialpädagogik]]
*[[Sozialprodukt]]
*[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref>
*[[Sozialschmarotzer]]
*[[Sozialstaatprinzip]]
*[[Sozialsystem]]
*[[Sozialtarif]]
*[[Sozialtechnologie]]
*[[Sozialtherapie]]
*[[Sozialverhalten]]
*[[Sozialvermögen]]
*[[Sozialverwaltung]]
*[[Sozionik]]
*[[Soziophobie]]
*[[Soziotop]]
*[[Söhnlein]]
*[[Spaghettiheber]]
*[[Spaghettimaß]]
*[[Spaltenboden]]
*[[Spamming]]
*[[Spannbreite]]
*[[Spanndraht]]
*[[Spannhülse]]
*[[Spannschloss]]
*[[Spannungsbogen]]
*[[Spannungsgebiet]]
*[[Spannvorrichtung]]
*[[Spantenriss]]
*[[Sparhafen]]
*[[Sparoase]]
*[[Sparring]]
*[[Spartenkanal]]
*[[Spartenprogramm]]
*[[Sparwahn]]
*[[Spaßgesellschaft]]
*[[Spast]]
*[[Spastik]]
*[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref>
*[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/>
*[[Spatzenzunge]]
*[[Spätaufsteher]]
*[[Spätentwickler]]
*[[Spätzlesieb]]
*[[Spätzündung]]
*[[Special]]
*[[Special Effect]]
*[[Speckseite]]
*[[Speedcore]]
*[[Speicherbereich]]
*[[Speicherplatte]]
*[[Speicherseite]]
*[[Spektroskopie]]
*[[Spekulationsblase]]
*[[Spendenaffäre]]
*[[Sperlingsvogel]]
*[[Spermizid]]
*[[Sperrangel]]
*[[Sperranlage]]
*[[Sperrfrist]]
*[[Sperrgut]]
*[[Sperrklausel]]
*[[Sperrvermerk]]
*[[Speyerer]]
*[[Speyrer]]
*[[Spezial]]
*[[Spezialbehandlung]]
*[[Spezialgebiet]]
*[[Spezialisierung]]
*[[Sphragistik]]
*[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de])
*[[Spielergemeinde]]
*[[Spielerschaft]]
*[[Spieleschmiede]]
*[[Spielkasse]]
*[[Spielvorgabe]]
*[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]])
*[[Spionageabwehr]]
*[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref>
*[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref>
*[[Spiralschneider]]
*[[Spiritual]]
*[[Spitzbogen]]
*[[Spitzengeschwindigkeit]]
*[[Spitzenrüsche]]
*[[Spitzentechnologie]]
*[[Splash]]
*[[Spliss]]
*[[Splitterbombensplitter]]
*[[Splittersiedlung]]
*[[Sponsoring]]
*[[Spornrad]]
*[[Sportfischer]]
*[[Sportgaststätte]]
*[[Sportgemeinschaft]]
*[[Sportkleidung]]
*[[Sportkomplex]]
*[[Sportmode]]
*[[Sportmodus]]
*[[Sportredaktion]]
*[[Sportseite]]
*[[Sportwagenkonkurrenz]]
*[[Sportwagenkonzept]]
*[[SPÖ-Klub]]
*[[Spökes]]
*[[Sprachenlehre]]
*[[Sprachfluss]]
*[[Sprachfreund]]
*[[Sprachmord]]
*[[Sprachpanscher]]
*[[Sprachpanscherei]]
*[[Sprachpfleger]]
*[[Sprachsinn]]
*[[Sprachwahrer]]
*[[Spread]]
*[[Sprechfunk]]
*[[Sprechlehrer]]
*[[Spreite]]
*[[Spreizer]]
*[[Sprenggeschoss]]
*[[Sprengring]]
*[[Sprengstück]]
*[[Sprengtrichter]]
*[[Sprengtrupp]]
*[[Sprengwerk]]
*[[Sprengzerkleinerung]]
*[[Sprengzünder]]
*[[Springen]]
*[[Springerstiefel]]
*[[Spritsparen]]
*[[Spritzbeutel]]
*[[Spritzguss]]
*[[Sprösschen]]
*[[Sprungkraft]]
*[[Sprühfarbe]]
*[[Sprühstrahl]]
*[[Spurgruppe]]
*[[Spurkranz]]
*[[Sput]]
*[[Spülmaschinensalz]]
*[[SS-Führer]]
*[[Staatenstaat]]
*[[Staatsaffäre]]
*[[Staatsamateur]]
*[[Staatsbürgschaft]]
*[[Staatsferne]]
*[[Staatsraison]]
*[[Staatsrat]]
*[[Staatssäckel]]
*[[Staatsschutzdelikt]]
*[[Staatssozialismus]]
*[[Staatsverbrechen]]
*[[Staatsverfassung]]
*[[Staatsvermögen]]
*[[Staatswald]]
*[[Staatswerdung]]
*[[Staberder]]
*[[Stabierung]]
*[[Stabilitätsgesetz]]
*[[Stabilitätsprogramm]]
*[[Stabstelle]]
*[[Staccato]]
*[[Stachelhäuter]]
*[[Stadel]]
*[[Stadimeter]]
*[[Stadtverordnetenversammlung]]
*[[Staffellauf]]
*[[Staffelpreis]]
*[[Stahlgewitter]]
*[[Stahlkocher]]
*[[Stalagnat]]
*[[Stallfütterung]]
*[[Stalllaterne]]
*[[Stamen]]
*[[Stammdaten]]
*[[Stammesangehörige]]
*[[Stammesentwicklung]]
*[[Stammgestüt]]
*[[Stammgut]]
*[[Stammmannschaft]]
*[[Stammmutter]]
*[[Stammton]]
*[[Stammverband]]
*[[Stammvorgabe]]
*[[Standardanschreiben]]
*[[Standardprogramm]]
*[[Standardreferenz]]
*[[Standardschreiben]]
*[[Standardvorlage]]
*[[Standbohrmaschine]]
*[[Standbybetrieb]]
*[[Standesbewusstsein]]
*[[Standesehre]]
*[[Standesgrenze]]
*[[Standfestigkeit]]
*[[Stapfe]]
*[[Stapfen]]
*[[Starthilfe]]
*[[Statt]]
*[[Statusdenken]]
*[[Stauchung]]
*[[Staulage]]
*[[Städtebauer]]
*[[Städtebauprojekt]]
*[[Städtetag]]
*[[standing Ovation]]s
*[[Standmixer]]
*[[Starrflügelflugzeug]]
*[[Startpunkt]]
*[[Stationärrolle]]
*[[Statistikseite]]
*[[Statistisches Bundesamt]]
*[[Staubsaugerdeo]]
*[[Ständeordnung]]
*[[Stärkemehl]]
*[[Steckernetzteil]]
*[[Stecklaken]]
*[[Steckschloss]]
*[[Stehapplaus]]
*[[Stehimbiss]]
*[[Stehroller]]
*[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref>
*[[Steife]]
*[[Steiggeschwindigkeit]]
*[[Steilheck]]
*[[Steinmetzzeichen]]
*[[Stellenbesitzer]]
*[[Stellenvermittlung]]
*[[Stellenwechsel]]
*[[Stellschraube]]
*[[Stellungswürfel]]
*[[Stemmhammer]]
*[[Stempelkarte]]
*[[Stempelsteuer]]
*[[Stepp]]
*[[Stepptanz]]
*[[Sterbenswort]]
*[[Sterbenswörtchen]]
*[[Sterbenswörtlein]]
*[[Stereotaxie]]
*[[Sternatmosphäre]]
*[[Sternenpark]]
*[[Sternkurve]]
*[[Sternmarke]]
*[[Sterntag]]
*[[Sternwind]]
*[[Sternwolke]]
*[[Steuererlass]]
*[[Steuerfestsetzung]]
*[[Steuerkarte]]
*[[Steuerknüppel]]
*[[Steuerungsmechanismus]]
*[[Steuerungsvorgang]]
*[[Steuerzeichen]]
*[[Sthenie]]
*[[Stichflamme]]
*[[Stichwortsuche]]
*[[Stickhusten]]
*[[Stickstoffion]]
*[[Stickstoffisotop]]
*[[Stickstoffkern]]
*[[Stiefelknöpfer]]
*[[Stiefverwandtschaft]]
*[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS])
*[[Stilbruch]]
*[[Stilelement]]
*[[Stilleschutz]]
*[[Stimmapparat]]
*[[Stimmberechtigte]]
*[[Stimmigkeit]]
*[[Stimulanz]]
*[[Stimulierung]]
*[[Stirnrunzeln]]
*[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref>
*[[Stofffarbe]]
*[[Stofffülle]]
*[[Stoffgruppe]]
*[[Stoker]]
*[[Stopfbuchse]]
*[[Stoßstangenmotor]]
*[[Stöchiometrie]]
*[[Stöfflichkeit]]
*[[Stornierung]]
*[[Stößer]]
*[[Stoßfänger]]
*[[Strafbescheid]]
*[[Straffälligkeit]]
*[[Strafgericht]]
*[[Strafprozessordnung]]
*[[Strafrede]]
*[[Strafregisteramt]]
*[[Strafregisterauszug]]
*[[Strafregisterbescheinigung]]
*[[Strafregisterdaten]]
*[[Strafregistergesetz]]
*[[Strafverfahren]]
*[[Strafzeit]]
*[[Strahlenkrone]]
*[[Strahler]]
*[[Strahlrohr]]
*[[Strahlungswärme]]
*[[Strangeness]]
*[[Strapon]]
*[[Strap-on]]
*[[Straßenhobel]]
*[[Stratigrafie]]
*[[Stratigraphie]]
*[[Strauchweichsel]]
*[[Strebewerk]]
*[[Streckmetallzaun]]
*[[Streichbaum]]
*[[Streif]]
*[[Streifwunde]]
*[[Stresssituation]]
*[[Streubesitz]]
*[[stricheln]]
*[[Strohfrau]]
*[[Strohschütte]]
*[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref>
*[[Stromfluss]]
*[[Stromlinienform]]
*[[Strommarkt]]
*[[Stromschiene]]
*[[Stromunterbrecher]]
*[[Stromwandler]]
*[[Stromwärme]]
*[[Stromwender]]
*[[Stromwerk]]
*[[Strukturmerkmal]]
*[[Struma]]
*[[Studiowohnung]]
*[[Stufentheorie]]
*[[Stummschaltung]]
*[[Stüberl]]
*[[Stückelung]]
*[[Stückvergütung]]
*[[Studentengemeinde]]
*[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]])
*[[Studienbeihilfe]]
*[[Studierendenausweis]]
*[[Studierendengemeinde]]
*[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]])
*[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]])
*[[Stufenschnitt]]
*[[Stuhlinkontinenz]]
*[[Stuhlverhaltung]]
*[[Stuhlverstopfung]]
*[[Stuhlware]]
*[[Stuhlzwang]]
*[[Stulp]]
*[[Stummelbein]]
*[[Stummelheck]]
*[[Stumpfsinn]]
*[[Stundung]]
*[[Stunk]]
*[[Sturmbock]]
*[[Sturmdach]]
*[[Sturmlauf]]
*[[Stümperei]]
*[[Stütz]]
*[[Stützmaßnahme]]
*[[Stützmauer]]
*[[Stützungskauf]]
*[[Subalternation]]
*[[Subjektbegriff]]
*[[Sublemma]]
*[[Suburbanisation]]
*[[Suchdienst]]
*[[Suchergebnis]]
*[[Suchtprävention]]
*[[Suchung]]
*[[Sudden Death]]
*[[Suffit]]
*[[Suizidant]]
*[[Sukkulente]]
*[[Sukkulenz]]
*[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]]
*[[Sulfhydrylgruppe]]
*[[Sulfonamid]]
*[[Supergrundrecht]]
*[[Superschau]]
*[[Supervisor]]
*[[Südgruppe]]
*[[Südstaffel]]
*[[Sülz]]
*[[Summierer]]
*[[Superbike]]
*[[Superessiv]]
*[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de])
*[[Superposition]]
*[[Superpositionsprinzip]]
*[[Supersportler]]
*[[Superwoman]]
*[[Superzahl]]
*[[Suppositorium]]
*[[Surrogatfunktion]]
*[[Suspension]]
*[[Süßkartoffelpommes]]
*[[Süßmolkenpulver]]
*[[Süßrahm]]
*[[Süßrahmbutter]]
*[[Sustenpass]]
*[[Suszeptanz]]
*[[Suzerän]]
*[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]])
*[[Syllabus]]
*[[Syllogistik]]
*[[Symbolist]]
*[[Synchro]]
*[[Synchronisation]]
*[[Synchronisierung]]
*[[Synthetik]]
*[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref>
*[[Synthie-Pop]]
*[[Synthiepop]]
*[[Systemgastronomie]]
*[[Systemsteuerung]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== T (Substantive) ===
*[[Tachinierer]]
*[[Tachismus]]
*[[Tachograf]]
*[[Tachygrafie]]
*[[Taenia]]
*[[Taenia]]
*[[Tagesbesucher]]
*[[Taggeld]]
*[[Taisho]]
*[[Taktung]]
*[[Tandemvibrationswalze]]
*[[Tanzsport]]
*[[Tanzwütige]]
*[[Tanzwütiger]]
*[[Taschenklappe]]
*[[Tagesgeldanleihe]]
*[[Tagesstruktur]]
*[[Tagfahrleuchte]]
*[[Taharahaus]]
*[[Taktfrequenz]]
*[[Taktrate]]
*[[Talos]]
*[[Tandembewerbung]]
*[[Tandur]]
*[[Tankinhalt]]
*[[Tanklastwagen]]
*[[Tanklastzug]]
*[[Tankschloss]]
*[[Tanktasse]]
*[[Tantalatom]]
*[[Tantalion]]
*[[Tantalisotop]]
*[[Tantalverbindung]]
*[[Tantra]]
*[[Tantrismus]]
*[[Tanzholz]]
*[[Tardion]]
*[[Tarifangebot]]
*[[Tarifeinheit]]
*[[Tarifrechner]]
*[[Tarnstrategie]]
*[[Tartan]]
*[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]])
*[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden [1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2]], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]])
*[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref>
*[[Task]]
*[[Tatare]] ([[tatarisch]])
*[[Tatortanalytiker]]
*[[Tauromachie]]
*[[Tauschwert]]
*[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden])
*[[Tätigkeitsspektrum]]
*[[Teamebene]]
*[[Teamwork]]
*[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden])
*[[Technologiepartner]]
*[[Teerfarbe]]
*[[Teezeremonie]]
*[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]])
*[[Teichoskopie]]
*[[Teilablösung]]
*[[Teilgeständnis]]
*[[Teilnahmebedingung]]
*[[Teilnehmerland]]
*[[Teilnehmernetzbetreiber]]
*[[Teilzahlung]]
*[[Teju]]
*[[Tekbir]]
*[[Telefonieren]]
*[[Telefoniererei]]
*[[Telefonverhalten]]
*[[Telegraphenbauamt]]
*[[Teleheimarbeit]]
*[[Telekommunikationsrecht]]
*[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Teleshopping]]
*[[Teleskopstoßdämpfer]]
*[[Telespiel]]
*[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref>
*[[Tellerbasis]]
*[[Tellurion]]
*[[Tellurisotop]]
*[[Tellurkern]]
*[[Temeraire]]
*[[Temperatursinn]]
*[[Tenesmus]]
*[[Tennantit]]
*[[Tennessatom]]
*[[Tennessin]]
*[[Tennessine]]
*[[Tennession]]
*[[Tennessisotop]]
*[[Teppichetage]]
*[[Teppichreiniger]]
*[[Tergal]]
*[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]])
*[[Terminierungsentgelt]]
*[[Terminkonflikt]]
*[[Tertiärliteratur]]
*[[Terzerone]]
*[[Terzett]]
*[[Testabteilung]]
*[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge)
*[[Testreihe]]
*[[Tetraedrit]]
*[[Tetraevangelion]]
*[[Tetragonopterus]]
*[[Tetrakishexaeder]]
*[[Teufelskralle]]
*[[Textilgesellschaft]]
*[[Textrevision]]
*[[Thalliumatom]]
*[[Thalliumion]]
*[[Thalliumisotop]]
*[[Thalliumkern]]
*[[Thalliumverbindung]]
*[[Theatralik]]
*[[Theatralität]]
*[[Theobromin]]
*[[Theophilosophie]]
*[[Thioether]]
*[[Thèque]]
*[[Thetik]]
*[[Think-Tank]]
*[[Thioäther]]
*[[Thioharnstoff]]
*[[Thiokol]]
*[[th-Laut]]
*[[Thoriumatom]]
*[[Thoriumion]]
*[[Thoriumisotop]]
*[[Thoriumkern]]
*[[Thoriumverbindung]]
*[[Thujon]]
*[[Thuliumatom]]
*[[Thuliumion]]
*[[Thuliumisotop]]
*[[Thuliumkern]]
*[[Thuliumverbindung]]
*[[Thyrsos]]
*[[Thyrsus]]
*[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref>
*[[Ticktack]]
*[[Tiefbauamt]]
*[[Tiefbautechnik]]
*[[Tiefentladung]]
*[[Tiefenwasser]]
*[[Tiefkühltheke]]
*[[Tierhatz]]
*[[Tierhof]]
*[[Tierkreisstein]]
*[[Tiermast]]
*[[Tierproduktion]]
*[[Tigermutter]]
*[[Tilgungsfrist]]
*[[Timer]]
*[[Tinder]]
*[[Tingierung]]
*[[Tipp-Kicker]]
*[[Tirolienne]]
*[[Tischdeckenzwinge]]
*[[Tischgemeinschaft]]
*[[Tischreservierung]]
*[[Tischvorlage]]
*[[Tischzucht]]
*[[Titelgeschichte]]
*[[Titelgewinn]]
*[[Titelsong]]
*[[Titelwahn]]
*[[Tochterrepublik]]
*[[Todesfähre]]
*[[Todesfahrer]]
*[[Todesfolge]]
*[[Todt]] (Organisation der Nazis)
*[[Toffee]]
*[[Toilettenstuhl]]
*[[Toilettentieftaucher]]
*[[Tonaufzeichnung]]
*[[Tonerde]]
*[[Tonstufe]]
*[[Tontechnik]]
*[[Tonwert]]
*[[Tonwertkorrektur]]
*[[Tooltip]]
*[[Topfsonderausgabe]]
*[[Topleistung]]
*[[Toploader]]
*[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->)
*[[Torpedovorhalterechner]]
*[[Torrent]]
*[[Torytum]]
*[[Totemismus]]
*[[Totenkiste]]
*[[Toter Winkel]]
*[[totlaufen]]
*[[Touristenprogramm]]
*[[Tötungsabsicht]]
*[[Töwe]]
*[[Tradent]]
*[[Trader]]
*[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]])
*[[Traditionalist]]
*[[Traditionsmarke]]
*[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]])
*[[Tragik]]
*[[Traineramt]]
*[[Traktament]]
*[[Transaminierung]]
*[[Transformatorhäuschen]]
*[[Transitkarte]]
*[[Translativ]]
*[[Transmitter]]
*[[Transparenzregister]]
*[[Transporteur]]
*[[Transportunternehmen]]
*[[Transportunternehmer]]
*[[Transvestitismus]]
*[[Trapezblech]]
*[[Traubenkirsche]]
*[[Trauerstelle]]
*[[Traumelement]]
*[[Traumverwirklichung]]
*[[Traute]]
*[[Traversal]]
*[[Traverse]]
*[[Trägerfrequenz]]
*[[Tränenfluss]]
*[[Tränengasspray]]
*[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden])
*[[Trenbolon]]
*[[Trendel]]
*[[Trendsport]]
*[[Trendverbrechen]]
*[[Treuhänder]]
*[[Tribok]]
*[[Tributylzinn]]
*[[Trichinenschau]]
*[[Triebkraft]]
*[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Trikuspidalklappe]]
*[[Trimmer]]
*[[Trine]]
*[[Trinitatis]]
*[[Trinksitte]]
*[[Trinkwassersprudler]]
*[[Triple-Bogey]]
*[[Triumphator]]
*[[Trockenfrucht]]
*[[Trockenland]]
*[[Trockenmasse]]
*[[Trockensavanne]]
*[[Trockenwald]]
*[[Trokar]]
*[[Trommenfeuer]]
*[[Tropenklima]]
*[[Troubleshooter]]
*[[Trugsal]]
*[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden])
*[[Trust]]
*[[Trutschigkeit]]
*[[Trunkierung]]
*[[Trunkwein]]
*[[Truppenstärke]]
*[[Truppentransporter]]
*[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden])
*[[Tschau]]
*[[Tumorschmerz]]
*[[Tuning]]
*[[Tunnelbau]]
*[[Tunnelzug]]
*[[Tupperware]]
*[[Turbo]]
*[[Turf]]
*[[Turnaround]]
*[[Tute]]
*[[Tuthorn]]
*[[Tüftelei]]
*[[Tümmler]]
*[[Türbekleidung]]
*[[Türkenfrage]]
*[[Türkengefahr]]
*[[Türkenproblem]]
*[[Türrosette]]
*[[Türschließer]]
*[[Türsteuerung]]
*[[Türstopper]]
*[[TV-Kanal]]
*[[TV-Programm]]
*[[Typhon]] (Schiffsbau)
*[[Typikalität]]
*[[Tyramin]]
*[[Tyrannis]]
*[[Tyrolienne]]
| width="20%" valign="top" |
=== U (Substantive) ===
*[[Uferbefestigung]]
*[[Uferdamm]]
*[[Uferfiltration]]
*[[Ufergeld]]
*[[Uferläufer]]
*[[Uferlinie]]
*[[Uferregion]]
*[[Uferschutz]]
*[[Uferzone]]
*[[Ufologie]]
*[[Uhrengehäuse]]
*[[Uhrglasnagel]]
*[[UKW-Abschaltung]]
*[[Umbralglas]]
*[[Umdenkprozess]]
*[[Umetikettieren]]
*[[Umfahrung]]
*[[Umfruchtung]]
*[[Umfüllstutzen]]
*[[Umgruppierung]]
*[[Umkehroperation]]
*[[Umkehrschluss]]
*[[Umkehrung]]
*[[Umklammerung]]
*[[Umkulturierung]]
*[[Umleitungsstrecke]]
*[[Umlenkung]]
*[[Ummantelung]]
*[[UM-Rechte]]
*[[Umorientierung]]
*[[Umpire]]
*[[Umprojekt]]
*[[Umrechnungsfaktor]]
*[[Umrisszeichnung]]
*[[Umsatzpotenzial]]
*[[Umschaltung]]
*[[Umschau]]
*[[Umschichtung]]
*[[Umschiffung]]
*[[Umschließung]]
*[[Umschlingung]]
*[[Umschluss]]
*[[Umschlüsselung]]
*[[Umschmelzung]]
*[[Umschuldung]]
*[[Umschulung]]
*[[Umsegelung]]
*[[Umseglung]]
*[[Umsiedelung]]
*[[Umständlichkeit]]
*[[Umstellungsprozess]]
*[[Umstimmung]]
*[[Umstürzler]]
*[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref>
*[[Umtauschrecht]]
*[[Umvolkung]]
*[[Umwandelung]]
*[[Umwälzanlage]]
*[[Umwälzpumpe]]
*[[Umweltabgabe]]
*[[Umweltzertifikat]]
*[[Umwohner]]
*[[Umzugshelfer]]
*[[Umzugskiste]]
*[[Umzugslampe]]
*[[Umzugsunternehmen]]
*[[Umzugsunternehmer]]
*[[Unabsetzbarkeit]]
*[[Unabsichtlichkeit]]
*[[Unangepasstheit]]
*[[Unaufhaltsamkeit]]
*[[Unauflösbarkeit]]
*[[Unbedachtsamkeit]]
*[[Unbedarftheit]]
*[[Unbedenklichkeit]]
*[[Unbedingtheit]]
*[[Unbesonnenheit]]
*[[Unbestechlichlkeit]]
*[[Unbewusstes]]
*[[Unbewusstheit]]
*[[Underflow]]
*[[Underground]]
*[[Undergroundfilm]]
*[[Underwriter]]
*[[Und-Zeichen]]
*[[Uneinheitlichkeit]]
*[[Uneinheitlichkeitseinwand]]
*[[Unentgeltlichkeit]]
*[[Unersättlichkeit]]
*[[Unfairness]]
*[[Unfallzeit]]
*[[Unglücklichkeit]]
*[[Unionskirche]]
*[[Universalisierung]]
*[[Unort]]
*[[Unpaarzeher]]
*[[Unparteilichkeit]]
*[[Unpersönlichkeit]]
*[[Unpopularität]]
*[[Unrechtsbewusstsein]]
*[[Unredlichkeit]]
*[[Unsagbarkeitstopos]]
*[[Unsal]]
*[[Unsauberkeit]]
*[[Untauglichkeit]]
*[[Unterfertiger]]
*[[Unterfläche]]
*[[Untergliederung]]
*[[Unterhaar]]
*[[Unterhalter]]
*[[Unterhaltszahlung]]
*[[Unterhaut]]
*[[Untermaß]]
*[[Untermiete]]
*[[Unternehmensberater]]
*[[Unternehmensberatung]]
*[[Unternehmenserfolg]]
*[[Unternehmenspräsentation]]
*[[Unternehmensstrategie]]
*[[Unternehmenswert]]
*[[Unternehmenswerte]]
*[[Untersaat]]
*[[Untersatz]]
*[[Unterschreitung]]
*[[Unterspülung]]
*[[Unterstallhaus]]
*[[Unterstrich]]
*[[Untersuchungsansatz]]
*[[Unterteil]]
*[[Unterzug]]
*[[Unwägbarkeit]]
*[[Unwirtschaftlichkeit]]
*[[Unwürdigkeit]]
*[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref>
*[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref>
*[[Urheberrechtsschutz]]
*[[Urheberschutz]]
*[[Urinstein]]
*[[Urkraft]]
*[[Urkundenbeweis]]
*[[Urkundenforschung]]
*[[Ursächlichkeit]]
*[[Urstoff]]
*[[Urstück]]
*[[Urteilsschelte]]
*[[Urtümlichkeit]]
*[[Urwahl]]
*[[US-Verkehrsbehörde]]
*[[Usancenhandel]]
*[[Usipeter]]
*[[US-Notenbank]]
*[[Uso]]
*[[Usowechsel]]
*[[Ustaw]]
*[[Usukapion]]
*[[Usur]]
*[[Ususfructus]]
*[[Ususfruktus]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Substantive) ===
*[[Übelstand]]
*[[Überbiss]]
*[[Überblendung]]
*[[Überempfindlichkeit]]
*[[Überfamilie]]
*[[Überfrachtung]]
*[[Überführungskosten]]
*[[Übergangsbeihilfe]]
*[[Übergangswirbel]]
*[[Überguss]]
*[[Überholvorgang]]
*[[Überlauf]]
*[[Überlebenskampfsituation]]
*[[Überreichung]]
*[[Überschneidung]]
*[[Überseedepartement]]
*[[Überseeregion]]
*[[Übersichtigkeit]]
*[[Übersinnlichkeit]]
*[[Übertretung]]
*[[Übervorteilung]]
*[[Überwältigung]]
*[[Überzeugungstäter]]
*[[Überziehung]]
*[[Übungsstück]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== V–Ve (Substantive) ===
*[[Vakzination]]
*[[Vamachara]]
*[[Vanadiumatom]]
*[[Vanadiumion]]
*[[Vanadiumisotop]]
*[[Vanadiumkern]]
*[[Vanadiumverbindung]]
*[[variadisch]]
*[[Varroazid]]
*[[Vaskularisation]]
*[[Väterlein]]
*[[Vegetationszeit]]
*[[Veranstaltungsankündigung]]
*[[Veranstaltungsort]]
*[[Verantwortungsbereich]]
*[[Verantwortungspflicht]]
*[[Verankerung]]
*[[Verändern]]
*[[Veränderungsprozess]]
*[[Verästelung]]
*[[Veräußerungsgewinn]]
*[[Verbalnote]]
*[[Verbandstag]]
*[[Verbau]]
*[[Verbendstellung]]
*[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Verbindungsstraße]]
*[[Verbohrtheit]]
*[[Verbraucherportal]]
*[[Verbraucherschützer]]
*[[Verbrauchswert]]
*[[Verbrechensaufklärung]]
*[[Verbreiterung]]
*[[Verbundbau]]
*[[Verbundfenster]]
*[[Verbundglas]]
*[[Verbundguss]]
*[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]])
*[[Verbundnetz]]
*[[Verbundplatte]]
*[[Verbundstoff]]
*[[Verbundsystem]]
*[[Verbundwerkstoff]]
*[[Verbundwirtschaft]]
*[[Verbuschung]]
*[[Verbüßung]]
*[[Verchromung]]
*[[Verderb]]
*[[Verdienstspanne]]
*[[Verdunklung]]
*[[Verdunklungsgefahr]]
*[[Vereinigungsverbot]]
*[[Vereinsmafia]]
*[[Vereinssatzung]]
*[[Vereinsverbot]]
*[[Vereiteln]]
*[[Verfahrensablauf]]
*[[Verfahrenshandlung]]
*[[Verfahrensmangel]]
*[[Verfahrensrecht]]
*[[Verfahrenstechnik]]
*[[Verfalltag]]
*[[Verfassungsgerichtsbarkeit]]
*[[Verfälschung]]
*[[Verfassungsartikel]]
*[[Verfassungsebene]]
*[[Verfettung]]
*[[Verfinsterung]]
*[[Verfrachtung]]
*[[Verführbarkeit]]
*[[Vergaberecht]]
*[[Vergangenheitsverklärung]]
*[[Vergebärdler]]
*[[Vergnügungsfahrt]]
*[[Vergnügungssteuer]]
*[[Verhaltensleitsatz]]
*[[Verhaltensraum]]
*[[Verhaltensstörung]]
*[[Verhandlungsmacht]]
*[[Verhandlungsposition]]
*[[Verhältnisfaktor]]
*[[Verhältniswahl]]
*[[Verhärtung]]
*[[Verherrlichung]]
*[[Verhetzung]]
*[[Verhexung]]
*[[Verhimmelung]]
*[[Verhohnepipelung]]
*[[Verholzung]]
*[[Verifikationsaufgaben]]
*[[Verjuden]]
*[[Verjüngung]]
*[[Verkafferung]]
*[[Verkappung]]
*[[Verkaufsbroschüre]]
*[[Verkaufslager]]
*[[Verkaufslokal]]
*[[Verkaufsmagazin]]
*[[Verkaufsschau]]
*[[Verkehrsbüro]]
*[[Verkehrsgefährdung]]
*[[Verkehrslandeplatz]]
*[[Verkehrsverbund]]
*[[Verkehrswert]]
*[[Verkehrszentralregister]]
*[[Verkehrung]]
*[[Verkennung]]
*[[Verklappung]]
*[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]])
*[[Verlader]]
*[[Verladung]]
*[[Verlagerung]]
*[[Verlagsbuchhandel]]
*[[Verlandung]]
*[[Verlangsamung]]
*[[Verlebendigung]]
*[[Verleihbude]]
*[[Verleihungsbescheid]]
*[[Verleumdnung]]
*[[Verlustpunkt]] (Sport)
*[[Vermählung]]
*[[Vermeille]]
*[[Vermessenheit]]
*[[Vermicelli]]
*[[Vermögenshierarchie]]
*[[Vermögensschaden]]
*[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref>
*[[Vermummung]]
*[[Vernarrtheit]]
*[[Vernebelung]]
*[[Vernetzung]]
*[[Vernichtungskraft]]
*[[Vernunftwesen]]
*[[Verortung]]
*[[Verpfählung]]
*[[Verpfändung]]
*[[Verpflanzung]]
*[[Verpixelungsrecht]]
*[[Verpuffung]]
*[[Verrechnungskonto]]
*[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref>
*[[Verrussung]]
*[[Verrußung]]
*[[Versatzamt]]
*[[Verschaffen]]
*[[Verschiedenheit]]
*[[Verschiss]]
*[[Verschleifung]]
*[[Verschlusskappe]]
*[[Verschlusskrankheit]]
*[[Verschmälerung]]
*[[Verschnitt]]
*[[Verschrottung]]
*[[Verschütteter]]
*[[Verschwiegenheitspflicht]]
*[[Versender]]
*[[Versicherungsbranche]]
*[[Versicherungsgesellschaft]]
*[[Versicherungsprämie]]
*[[Versitzgrube]]
*[[Versorger]]
*[[Versorgungsamt]]
*[[Verständigungsproblem]]
*[[Verstellung]]
*[[Verstemmen]]
*[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]])
*[[Verstoffwechslung]]
*[[Versuchsstelle]]
*[[Vertonung]]
*[[Vertragsbediensteter]]
*[[Vertragsbedingung]]
*[[Vertragsbeginn]]
*[[Vertragsgeber]]
*[[Vertragsintegrität]]
*[[Vertragsnehmer]]
*[[Vertragsschluss]]
*[[Vertragsurkunde]]
*[[Vertragsverhältnis]]
*[[Vertrauensbasis]]
*[[Vertretungsbehörde]]
*[[Verursachen]]
*[[Verwahrentgelt]]
*[[Verwahrgebühr]]
*[[Verwaltungsrat]]
*[[Verwaltungssitz]]
*[[Verwarngeld]]
*[[Verwarnungsgeld]]
*[[Verweichlichung]]
*[[Verweildauer]]
*[[Verweltlichung]]
*[[Verwender]]
*[[Verwendungsfähigkeit]]
*[[Verwendungsmöglichkeit]]
*[[Verwerflichkeit]]
*[[Verwerfung]]
*[[Verwertungsgesellschaft]]
*[[Verwilderung]]
*[[Verzahnung]]
*[[Verzehrsempfehlung]]
*[[Vesikatorium]]
*[[Wäschebeschließerin]]
| width="20%" valign="top" |
=== Vf–Vz (Substantive) ===
*[[Vibrationssinn]]
*[[Videografie]]
*[[Videowand]]
*[[Vieldeutigkeit]]
*[[Vielkinderei]]
*[[Vierkant]]
*[[Vierpass]]
*[[Viersitzer]]
*[[Viertehe]]
*[[Vierteljüdin]]
*[[Viertfrau]]
*[[Viktualienhandel]]
*[[Visafreiheit]]
*[[Viscacha]]
*[[Visitatio]]
*[[Visitation]]
*[[Visitator]]
*[[Vitamin A]]
*[[Vitamin B12]]
*[[Vitamin D]]
*[[Vitamin E]]
*[[Vitamin K]]
*[[Vizechef]]
*[[Vizechefin]]
*[[Vogelhochzeit]]
*[[Vogelschutz]]
*[[Vogtshof]]
*[[Voiturette]]
*[[Vokalbuchstabe]]
*[[Vokalmusik]]
*[[Volition]]
*[[Vollkaskoschutz]]
*[[Vollsinn]]
*[[Vor-Ort-Schulung]]
*[[Vorausabtretung]]
*[[Vorgreiflichkeit]]
*[[Vorhalterechner]]
*[[Vorschussverein]]
*[[Vortexmischer]]
*[[Vorwarnstufe]]
*[[Vorzukunft]]
*[[Völkermordtribunal]]
*[[Völkerselbstmord]]
*[[Völkertafel]]
*[[Volksaustausch]]
*[[Volksbühne]]
*[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden])
*[[Volkskammer]]
*[[Volksja]]
*[[Volksnein]]
*[[Volksreligion]]
*[[Volkssage]]
*[[Volksschädling]]
*[[Volkstum]]
*[[Volkswirt]]
*[[Volkswirtschaftler]]
*[[Volldünger]]
*[[Vollgatter]]
*[[Vollkost]]
*[[Vollmatrose]]
*[[Vollmitgliedschaft]]
*[[Vollprogramm]]
*[[Vollstrahl]]
*[[Vollwaschgang]]
*[[Vollwaschmittel]]
*[[Volumengrenze]]
*[[Vorbereiten]]
*[[Vorbereitungsfeier]]
*[[Vorderkante]]
*[[Vordiplom]]
*[[Vorführwagen]]
*[[Vorgängigkeit]]
*[[Vorgesetztenverhältnis]]
*[[Vorhandschlag]]
*[[Vorjahresniveau]]
*[[Vorkalkulation]]
*[[Vorkeim]]
*[[Vorkeller]]
*[[Vorlagenseite]]
*[[Vorlegeschloss]]
*[[Vorlesungsreihe]]
*[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]])
*[[Vormerkliste]]
*[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden])
*[[Vorschatteneffekt]]
*[[Vorschlagsrecht]]
*[[Vorschot]]
*[[Vorschriftsmäßigkeit]]
*[[Vorschub]]
*[[Vortäuschen]]
*[[Vorwissen]]
*[[Vorwölbung]]
*[[Vorwuchs]]
*[[Vulvadystrophie]]
| width="20%" valign="top" |
=== W (Substantive) ===
*[[Wachabteilung]]
*[[Wachsabdruck]]
*[[Wachsabguss]]
*[[Wachschützer]]
*[[Wachstumspolitik]]
*[[Wachstumsstrategie]]
*[[Wackelgreis]]
*[[Wackelknie]]
*[[Wagenlenker]]
*[[Wagenschauer]]
*[[Wagniskapital]]
*[[Wagniskapitalgeber]]
*[[Wahlprogramm]]
*[[Wahlsprengel]]
*[[Wahrheitssinn]]
*[[Waidwerk]]
*[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden])
*[[Waldnymphe]]
*[[Waldrebe]]
*[[Walkunde]]
*[[Walmord]]
*[[Wanderniere]]
*[[Wanderschau]]
*[[Wanderungsgeschwindigkeit]]
*[[Wandrahmen]]
*[[Wanksal]]
*[[Warentausch]]
*[[Warentermingeschäft]]
*[[Warenumsatz]]
*[[Warnblinkanlage]]
*[[Warnruf]]
*[[Warnstufe]]
*[[Warteliste]]
*[[Wartungsarbeit]]
*[[Waschechtheit]]
*[[Wasseranlagerung]]
*[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm])
*[[Wasserkeilhebewerk]]
*[[Wassernase]]
*[[Wasserschiff]]
*[[Wasserspinne]]
*[[Wasserstandsanzeiger]]
*[[Wasserstoffgas]]
*[[Wasserstoffion]]
*[[Wasserstoffisotop]]
*[[Wasserstoffsäure]]
*[[Wassertrense]]
*[[Wasserwegsamkeit]]
*[[Wasserwelle]]
*[[Wate]]
*[[Watschengesicht]]
*[[Wählbarkeit]]
*[[Währungseinführung]]
*[[Währungsfonds]]
*[[Währungsumrechnung]]
*[[Währungsumrechnungsentgelt]]
*[[Wälzlager]]
*[[Wärmesinn]]
*[[Wärmetönung]]
*[[Wäscherolle]]
*[[Wäscheschleuder]]
*[[Wäschetonne]]
*[[Webcast]]
*[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden])
*[[Websitebetreiber]]
*[[Webversion]]
*[[Wechselbrief]]
*[[Wechseldienstplan]]
*[[Wechselkursmechanismus]]
*[[Wechselkursschwankungen]]
*[[Weckerl]]
*[[Wegebündel]]
*[[Wegekosten]]
*[[Wegfertigung]]
*[[Weggegangen, Platz gefangen]]
*[[Weghalbe]]
*[[Wegleitung]]
*[[Wegwahl]]
*[[Wegweisung]]
*[[Wehdam]]
*[[Weheschlund]]
*[[Wehrpolitik]]
*[[Wehrpsychologie]]
*[[Wehsal]]
*[[Weichenzunge]]
*[[Weichstrahltechnik]]
*[[Weihbischof]]
*[[Weihnachtsmuffel]]
*[[Weinkunde]]
*[[Weißgold]]
*[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten)
*[[Weitläufigkeit]]
*[[Weizenkleber]]
*[[Welf]]
*[[Wellenmoden]]
*[[Wellenreiter]]
*[[Wellenzahl]]
*[[Weltenlohn]]
*[[Weltgegend]]
*[[Weltgeistlicher]]
*[[Weltgeltung]]
*[[Weltmeistertitel]]
*[[Weltnaturerbe]]
*[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref>
*[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref>
*[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/>
*[[Weltraumflug]]
*[[Weltschau]]
*[[Weltstand]]
*[[Weltsystem]]
*[[Weltverbund]]
*[[Weltverein]]
*[[Wendeplatte]]
*[[Wender]]
*[[Wendeschlüssel]]
*[[Wendevorrichtung]]
*[[Wenge]]
*[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]]
*[[Werban]]/[[Wervan]]
*[[Werkschau]]
*[[Werkstatttage]]
*[[Werkstoffforschung]]
*[[Werkstoffstruktur]]
*[[Werksverkauf]]
*[[Werktätiger]]
*[[Werkzeugkunde]]
*[[Werkzeugstörung]]
*[[Werre]]
*[[Wertekanon]]
*[[Werteordnung]]
*[[Wertfreiheit]]
*[[Wertorientierung]]
*[[Wertpapierpensionsgeschäft]]
*[[Wertschöpfung]]
*[[Wertschöpfungsfaktor]]
*[[Wertschrift]]
*[[Wesenseinheit]]
*[[Wesenserkenntnis]]
*[[Wessenfall]]
*[[Westallgäu]]
*[[Westernisierung]]
*[[Westfriesische Insel]]
*[[Westgruppe]]
*[[Weststaffel]]
*[[Wettbewerbsordnung]]
*[[Wettbewerbspolitik]]
*[[Wetterdienst]]
*[[Wettergottheit]]
*[[Wettkampfsituation]]
*[[Wettskandal]]
*[[Wettturnen]]
*[[Wetware]]
*[[Wichslappen]]
*[[Wickelauflage]]
*[[Wickelung]]
*[[Wicklung]]
*[[Widerhalt]]
*[[Widerkläger]]
*[[Widerlager]]
*[[Widerling]]
*[[Widernatürlichkeit]]
*[[Widerruflichkeit]]
*[[Widerrufung]]
*[[Widersee]]
*[[Widersetzlichkeit]]
*[[Widersinnigkeit]]
*[[Wiederbetätigung]]
*[[Wiedereinführung]]
*[[Wiedereinreiseverbot]]
*[[Wiedereintrittstelle]]
*[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]])
*[[Wiedergabequalität]]
*[[Wiedergängerei]]
*[[Wiederholungsfehler]]
*[[Wiederholungskäufer]]
*[[Wiederkäufer]]
*[[Wiederschauen]]
*[[Wiederverschließbarkeit]]
*[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt
*[[Wieswuchs]]
*[[Wievielte]]
*[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]]
*[[Wildnisleben]]
*[[Wildwuchs]]
*[[Willensschwäche]]
*[[Windauge]]
*[[Winddrift]]
*[[Windfahne]]
*[[Windflaute]]
*[[Windrichtungsgeber]]
*[[Wingman]]
*[[Winkelfunktion]]
*[[Winkelmessung]]
*[[Winkelstahl]]
*[[Winkelstütz]]
*[[Winkelsumme]]
*[[Winterkollektion]]
*[[Winterlandschaft]]
*[[Wintermärchen]]
*[[Wippeln]]
*[[Wirbelwind]]
*[[Wirkort]]
*[[Wirkstofffreisetzung]]
*[[Wirkstoffkombination]]
*[[Wirkungsdimension]]
*[[Wirkungspause]]
*[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]])
*[[Wirtschaftsförderung]]
*[[Wirtschaftsgut]]
*[[Wirtschaftsingenieur]]
*[[Wirtschaftskreislauf]]
*[[Wirtschaftsprüfer]]
*[[Wirtschaftstheorie]]
*[[Wirtschaftsverlauf]]
*[[Wirtschaftsweiser]]
*[[Wirtschaftszyklus]]
*[[Wischwasser]]
*[[Wissensgesellschaft]]
*[[Witterungseinfluss]]
*[[Wochenendfahrverbot]]
*[[Wochenstart]]
*[[Wohlbehagen]]
*[[Wohlfühlgefühl]]
*[[Wohlstandsstaat]]
*[[Wohnanhänger]]
*[[Wohneinheit]]
*[[Wohnlichkeit]]
*[[Wohnungsnotfall]]
*[[Wortgeschlecht]]
*[[Wortkern]]
*[[Wortnetz]]
*[[Wölfling]]
*[[Wolframatom]]
*[[Wolframion]]
*[[Wolframisotop]]
*[[Wolframkern]]
*[[Wolframverbindung]]
*[[Wolfshund]]
*[[Wollenzeug]]
*[[Wolllappen]]
*[[Workcamp]]
*[[Wortendung]]
*[[Wortkaskade]]
*[[Wortmalerei]]
*[[Wortschatztest]]
*[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/>
*[[Wörtlein]]
*[[Wuchtigkeit]]
*[[Wundergeschichte]]
*[[Wundermacher]]
*[[Wühlarbeit]]
*[[Wunderheilung]]
*[[Wunderknabe]]
*[[Wundertätigkeit]]
*[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden])
*[[Wundexsudat]]
*[[Wurstwasser]]
*[[Wurzelgräber]]
*[[Wurzelfüßer]]
*[[Wurzelhaut]]
*[[Wurzelholz]]
*[[Wurzelteller]]
*[[Wüstenstrom]]
*[[Wüstensturm]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Substantive) ===
*[[Xanthit]]
*[[Xanthokon]]
*[[Xanthomonas]]
*[[Xanthoproteinreaktion]]
*[[Xanthoxylum]]
*[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]]
*[[XENIX]]
*[[Xenobiose]]
*[[Xenobiotikum]]
*[[Xenoi]]
*[[Xenologie]]
*[[Xenomanie]]
*[[Xenomisie]]
*[[Xenonfluorid]]
*[[Xenonion]]
*[[Xenonisotop]]
*[[Xenonkern]]
*[[Xenonoxid]]
*[[Xenonverbindung]]
*[[Xenosit]]
*[[Xeranthemum]] (Papierblume)
*[[Xerasie]]
*[[Xerochasie]]
*[[Xeroform]]<sup>®</sup>
*[[Xeromorphie]]
*[[Xerophage]]
*[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]]
*[[Xerosalgie]]
*[[Xeroserie]]
*[[Xihyperon]]
*[[Xiphopagus]]
*[[XL-Kamera]]
*[[X-Motor]]
*[[Xylochrom]]
*[[Xylorganum]]
*[[Xylosistron]]
*[[Xystiker]]
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Substantive) ===
*[[Yangshaokultur]]
*[[Yenbanknote]]
*[[Yenbetrag]]
*[[Yenkurs]]
*[[Yenmünze]]
*[[Yennote]]
*[[Yenschein]]
*[[Yettie]]
*[[Yoldia]]
*[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref>
*[[Ysat]]
*[[Ytterbiumatom]]
*[[Ytterbiumbromid]]
*[[Ytterbiumchlorid]]
*[[Ytterbiumfluorid]]
*[[Ytterbiumiodid]]
*[[Ytterbiumion]]
*[[Ytterbiumisotop]]
*[[Ytterbiumjodid]]
*[[Ytterbiumlegierung]]
*[[Ytterbiummineral]]
*[[Ytterbiumoxid]]
*[[Ytterbiumsalz]]
*[[Ytterbiumsulfid]]
*[[Ytterbiumverbindung]]
*[[Ytterby]]
*[[Yttriumbromid]]
*[[Yttriumchlorid]]
*[[Yttriumfluorid]]
*[[Yttriumiodid]]
*[[Yttriumion]]
*[[Yttriumisotop]]
*[[Yttriumjodid]]
*[[Yttriumlegierung]]
*[[Yttriummineral]]
*[[Yttriumsalz]]
*[[Yttriumsulfid]]
*[[Yttriumverbindung]]
*[[Yuanbanknote]]
*[[Yuanbetrag]]
*[[Yuankurs]]
*[[Yuanmünze]]
*[[Yuannote]]
*[[Yuanschein]]
*[[Yuma]]
*[[Yvette]]
| width="20%" valign="top" |
=== Z–Ze (Substantive) ===
*[[Zahlungspflicht]]
*[[Zahnhals]]
*[[Zahnstange]]
*[[Zappelstrom]]
*[[Zarathustrier]]
*[[Zaubertrunk]]
*[[Zähheit]]
*[[Zankerei]]
*[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden])
*[[Zählsprengel]]
*[[Zählwort]]
*[[Zäsiumchlorid]]
*[[Zäsiumfluorid]]
*[[Zehndonner]]
*[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref>
*[[Zeichenverbindung]]
*[[Zeilengussmaschine]]
*[[Zeine]]
*[[Zeitaufwand]]
*[[Zeitbestimmung]]
*[[Zeitfolge]]
*[[Zeitgeschehen]]
*[[Zeitkreis]]
*[[Zeitplanung]]
*[[Zeitpuffer]]
*[[Zeitschiene]]
*[[Zeitskala]]
*[[Zeitungsbeilage]]
*[[Zeitweiser]]
*[[Zelllehre]]
*[[Zellstofffabrik]]
*[[Zelltätigkeit]]
*[[Zeltchen]]
*[[Zensurwelle]]
*[[Zentralbehörde]]
*[[Zentralisation]]
*[[Zentralkomitee]]
*[[Zentralstaat]]
*[[Zentrifugation]]
*[[Zentromer]]
*[[Zerdehnung]]
*[[Zerebralismus]]
*[[Zerfahrenheit]]
*[[Zergliederung]]
*[[Zerknall]]
*[[Zerknirschung]]
*[[Zerlegespiel]]
*[[Zerlegspiel]]
*[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden])
*[[Zerstückelung]]
*[[Zessionar]]
*[[Zeugnisverweigerung]]
*[[Zielrohr]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Zf–Zt (Substantive) ===
*[[Zielflug]]
*[[Zielsicherheit]]
*[[Zielstellung]]
*[[Zimbalon]]
*[[Zimmerblume]]
*[[Zinkatom]]
*[[Zinkion]]
*[[Zinkisotop]]
*[[Zinkkern]]
*[[Zinkverbindung]]
*[[Zinngerät]]
*[[Zinnion]]
*[[Zinnisotop]]
*[[Zinnkern]]
*[[Zinnverbindung]]
*[[Zinsrechnung]]
*[[Zinsschraubendreher]]
*[[Zinstender]]
*[[Zippverschluss]]
*[[Zirconiumatom]]
*[[Zirconiumion]]
*[[Zirconiumisotop]]
*[[Zirconiumkern]]
*[[Zirkassien]]
*[[Zirkelbezug]]
*[[Zirkoniumatom]]
*[[Zirkoniumion]]
*[[Zirkoniumisotop]]
*[[Zirkoniumkern]]
*[[Zirkoniumverbindung]]
*[[Zirkumzision]]
*[[Zivilgericht]]
*[[Zivilprozessordnung]]
*[[ZMR]]
*[[Zockerbank]]
*[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden])
*[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]])
*[[Zuckererbse]]
*[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== Zu–Zz (Substantive) ===
*[[Zubuße]]
*[[Zuchtwahl]]
*[[Zuckergehalt]]
*[[Zuckerschlecken]]
*[[Zudecke]]
*[[Zufallsmehr]]
*[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]])
*[[Zugänglichmachen]]
*[[Zugeknöpft]]
*[[Zugewinn]]
*[[Zugkraft]]
*[[Zugnummer]]
*[[Zugsalbe]]
*[[Zugsicherungssystem]]
*[[Zugspannung]]
*[[Zugwaage]]
*[[Zuhörertribüne]]
*[[Zukauf]]
*[[Zukunftssinn]]
*[[Zulässigkeit]]
*[[Zunderbüchse]]
*[[Zunftwirtschaft]]
*[[Zungenbändchen]]
*[[Zurechtweisung]]
*[[Zurücknahme]]
*[[Zurückverweisung]]
*[[Zurverfügungstellung]]
*[[Zusammenfügung]]
*[[Zusammenführung]]
*[[Zusammenschnitt]]
*[[Zusatzsilbe]]
*[[Zusatzspiel]]
*[[Zusatzstoff]]
*[[Zuschussbetrieb]]
*[[Zusprache]]
*[[Zustandekommen]]
*[[Zutatenliste]]
*[[Zuweisung]]
*[[Zuwort]]
*[[Zuwuchs]]
*[[Züglete]]
*[[Zündfunke]]
*[[Zündhilfe]]
*[[Zündkabel]]
*[[Zündkapsel]]
*[[Zündladung]]
*[[Zündmechanismus]]
*[[Zwangsaussiedelung]]
*[[Zwangsgeld]]
*[[Zwangsmigration]]
*[[Zwangsumsiedelung]]
*[[Zweckbestimmung]]
*[[Zweckentfremdung]]
*[[Zweckvermögen]]
*[[Zweigniederlassung]]
*[[Zweikammernsystem]]
*[[Zweitehe]]
*[[Zweiklassenmedizin]]
*[[Zwelch]]
*[[Zwerggalerie]]
*[[Zwetschgendatschi]]
*[[Zwiebelgemüse]]
*[[Zwischenaufenthalt]]
*[[Zwischendecke]]
*[[Zwischenfrucht]]
*[[Zwischengas]]
*[[Zwischennutzer]]
*[[Zwischenprodukt]]
*[[Zwischenschnitt]]
*[[Zwischensilbe]]
*[[Zwitterion]]
*[[Zyankalium]]
*[[Zyanotypie]]
*[[Zyansäure]]
*[[Zyanwasserstoff]]
*[[Zykel]]
| width="20%" valign="top" |
=== 0–9 ===
*[[24h-Rennen]]
|}
{{jsAdd)}}
== Eigennamen, Toponyme ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}} {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}} {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}} {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}} {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}} {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}} {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}} {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}} {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}} {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}} {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}} {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}} {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}} {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}} {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}} {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}} {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}} {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}} {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}} {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}} {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}} {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}} {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}} {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}} {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}} {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Abieser]]
*[[Abimelech]]
*[[Absalom]] (Deutsch fehlt)
*[[Ahab]]
*[[Ahasja]]
*[[Ahasver]]
*[[Aiderdaus]]
*[[Akiba]]
*[[Al-Kaida]]
*[[Albuch]]
*[[Alfeld]] (3)
*[[Allendorf]] (18)
*[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]])
*[[Alsdorf]] (4)
*[[Altenau]] (3 + Flüsse)
*[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen)
*[[Altenbeuthen]] (1× in WP)
*[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.)
*[[Amarok]]
*[[Amatrice]]
*[[Ammann]]
*[[Amon]] (Deutsch fehlt)
*[[Anallen]]
*[[Anderweit]]
*[[Anschel]]
*[[Arendsee]] (3 + See + Nachname)
*[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname)
*[[Aron]] (Deutsch fehlt)
*[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden])
*[[Asahel]]
*[[Asaria]]
*[[Asriel]]
*[[Assur]]
*[[Athalja]]
*[[Aussieland]]
*[[Avarta]]
*[[Awigdor]]
*[[Awrum]]
| width="20%" valign="top" |
=== B (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Babenhausen]] (3× in WP)
*[[Bachja]]
*[[Barak]]
*[[Baruth]] (2)
*[[Baschewa]]
*[[Battenberg]] (2 + Nachname)
*[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss)
*[[Bayes'sches Netz]]
*[[Beavis]]
*[[Beckum]] (2)
*[[Beelitz]] (2)
*[[Beilstein]] (3 + Berge)
*[[Bela]]
*[[Belgern]] (2)
*[[Benaja]]
*[[Bentheim]] (2)
*[[Berek]]
*[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland)
*[[Bergheim]] (22)
*[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz)
*[[Berka]] (5 + Fluss)
*[[Berl]]
*[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen)
*[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ)
*[[Berneck]] (6 + Fluss)
*[[Bernstadt]] (4)
*[[Bert]] (Vorname)
*[[Bescha]]
*[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel)
*[[Betzdorf]] (2)
*[[Bevensen]] (2)
*[[Biblis]]
*[[Bibra]] (3 + Fluss)
*[[Biesenthal]] (2)
*[[Bietigheim]] (2)
*[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref>
*[[Bihri]]
*[[Bilha]]
*[[Billerbeck]] (2 + Nachname)
*[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]])
*[[Birkenfeld]] (8)
*[[Bischofsheim]] (6)
*[[Bissingen]] (4)
*[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname)
*[[Blankenhain]] (2)
*[[Blogparade]]
*[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname)
*[[Blumberg]] (4 + Nachname)
*[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien)
*[[Boas]] (Nachname fehlt)
*[[Bocholt]] (2)
*[[Bodelshausen]]
*[[Böhmisches Mittelgebirge]]
*[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname)
*[[Bonininseln]]
*[[Bonndorf]] (2)
*[[Bon-Tanz]]
*[[Bornheim]] (5)
*[[Boyer]]
*[[Brake]] (6)
*[[Bramsche]] (2)
*[[Bramstedt]] (3)
*[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia)
*[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname)
*[[Breine]]
*[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR)
*[[Briewe]]
*[[Bristol-Stuhlformen-Skala]]
*[[Brocha]]
*[[Brück]] (4 + Nachname)
*[[Brückenau]] (Bad, Bayern)
*[[Brühl]] (13 + Nachname)
*[[Brunsbüttel]] (2)
*[[Brüssow]] (2)
*[[Buchau]] (6 + Insel)
*[[Buchholz]] (60 + Name)
*[[Buckow]] (9)
*[[Bud]]
*[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR)
*[[Büren]] (11)
*[[Burgau]] (6)
*[[Burgdorf]] (4 + Nachname)
*[[Bürgel]] (2)
*[[Burghausen]] (6)
*[[Burgwedel]] (2)
*[[Burscheid]] (3)
| width="20%" valign="top" |
=== C (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Camberg]] (Bad, Hessen)
*[[Canophobie]]
*[[Carnophobie]]
*[[Carson City]]
*[[Cartago]]
*[[Chaggai]]
*[[Chai]]
*[[Chajin]]
*[[Cham]] (2 + Volk + Ham)
*[[Chamor]]
*[[Chana]]
*[[Chananja]]
*[[Chanoch]]
*[[Chaskel]]
*[[Chawa]]
*[[Cheiche]]
*[[Cheile]]
*[[Chiel]]
*[[Chinke]]
*[[Churchill]]
*[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small>
*[[Connery]] (Nachname)
*[[Czaschke]] (Nachname)
|-
| width="20%" valign="top" |
=== D (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Dafelmeier]]
*[[Dahala Khagrabari]]
*[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname)
*[[Dan]] (Vorname fehlt)
*[[Dannenberg]] (5× + Nachname)
*[[Darfür]]
*[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen)
*[[Denny]]
*[[Dessau]] (5×)
*[[Dewaara]]
*[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt)
*[[Dietfurt]] (6×)
*[[Dillingen]] (3×)
*[[Dissen]] (3×)
*[[Doberan]]
*[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]])
*[[Dornburg]] (5×)
*[[Dornstick]]
*[[Down Under]]
*[[Drachenfels]]
*[[Driburg]]
*[[Driesel]]
*[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt)
*[[Düren]] (4× + Nachname)
*[[Dürkheim]]
*[[Dürrheim]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg)
*[[Efim]]
*[[Efraim]]
*[[Egele]]
*[[Ehud]]
*[[Eiderstedt]]
*[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname)
*[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]])
*[[Eisig]]
*[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref>
*[[Eli]]
*[[Elihu]]
*[[Eliser]]
*[[Eljakim]]
*[[Elkan]]
*[[Ellingen]] (7×)
*[[Emanuela]]
*[[Endingen]] (4×)
*[[Engelbrecht]]
*[[Engelsgärtchen]]
*[[Enoch]]
*[[Epistem]]
*[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]])
*[[Eschweiler]] (10×)
| width="20%" valign="top" |
=== F (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Faleg]]
*[[Fallingbostel]]
*[[Fangel]]
*[[Feibisch]]
*[[Feigle]]
*[[Feirel]]
*[[Feitel]]
*[[Feiwel]]
*[[Feleg]]
*[[Fradchen]]
*[[Fradel]]
*[[Frankenhausen]]
*[[Freienwalde]]
*[[Freyer]]
*[[Friedrichshall]]
*[[Frommet]]
*[[Fuji]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Gad]]
*[[Galileo]]
*[[Gandersheim]]
*[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]])
*[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden])
*[[Gdaleo]]
*[[Gedalja]]
*[[Geilchen]]
*[[Gelea]]
*[[Gideon]]
*[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref>
*[[Ginendel]]
*[[Gittel]]
*[[Glabotki]]
*[[Gole]]
*[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref>
*[[Gouda]]
*[[Gran Paradiso]]
*[[Gremsdorf]]
*[[Griesbach]]
*[[Groß-Babylon]]
*[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref>
*[[Gutekunst]]
| width="20%" valign="top" |
=== H (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Hadasse]]
*[[Hagai]]
*[[Hakan]]
*[[Hale]]
*[[Hannacha]]
*[[Hardap]]
*[[Harzburg]]
*[[Härtsfeld]]
*[[Heckengäu]]
*[[Hegau]]
*[[Hel]]
*[[Helios]]
*[[Hemor]]
*[[Henoch]]
*[[Herlinde]]
*[[Herne-West]]
*[[Herodes]]
*[[Herrenalb]]
*[[Hesekiel]]
*[[Hillel]]
*[[Hindenburg]]
*[[Hiob]]
*[[Hirosaki]]
*[[Hitzel]]
*[[Hoecker]]
*[[Hohenlohe]]
*[[Hohenlohekreis]]
*[[Honnef]]
*[[Hoëcker]]
*[[Hönningen]]
*[[Hubertus]]
*[[Hugoline]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Iburg]]
*[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]])
*[[Isaac]]
*[[Isachar]]
*[[Isai]]
*[[Isboseth]]
*[[Ise]]
*[[Isidor]]
*[[Ismael]]
*[[Israel]] (Vorname fehlt)
*[[Itzig]]
*[[Iwo Jima]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Jachet]]
*[[Jachewad]]
*[[Jachiel]]
*[[Jakar]]
*[[Jakusiel]]
*[[Jalayatra]]
*[[Janika]]
*[[Jasse]]
*[[Jecheskel]]
*[[Jechiel]]
*[[Jedidja]]
*[[Jefroi]]
*[[Jehu]]
*[[Jehuda]]
*[[Jehusiel]]
*[[Jerobeam]]
*[[Jethro]]
*[[Jette]]
*[[Jezabel]]
*[[Jistach]]
*[[Jizack]]
*[[Joab]]
*[[Jochanan]]
*[[Jomteb]]
*[[Jona]]
*[[Josia]]
*[[Juda]] (Vorname fehlt)
*[[Judis]]
*[[Juel]]
*[[Jyske]]
*[[Jyttel]]
| width="20%" valign="top" |
=== K (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Kainan]]
*[[Kaiphas]]
*[[Kaleb]]
*[[Karlshafen]]
*[[Kashio]]
*[[Kavango]] oder [[Okavango]]
*[[Kiesa]]
*[[Kirchheim-Heimstetten]]
*[[Kirchhellen]]
*[[Kissingen]]
*[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]])
*[[Klettgau]]
*[[Klimahelden]]
*[[Kolding]]
*[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]])
*[[Korach]]
*[[Korah]]
*[[Königshofen]]
*[[Kösen]]
*[[Köstritz]]
*[[Kötzting]]
*[[Kramatorsk]]
*[[Kreindel]]
*[[Krozingen]]
*[[Kubsch]]
*[[Kuhnke]]
*[[Kwannon]]
| width="20%" valign="top" |
=== L (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Laasphe]]
*[[Laban]] (Vorname fehlt)
*[[Lakehurst]]
*[[Lane]]
*[[Langensalza]]
*[[Lauchstädt]]
*[[Lausick]]
*[[Lauterberg]]
*[[Lazarus]]
*[[Leew]]
*[[Leie]]
*[[Leiser]]
*[[Leukotape]]
*[[Levi]]
*[[Lewek]]
*[[Libe]]
*[[Libsche]]
*[[Liebenstein]]
*[[Liebenwerda]]
*[[Liebenzell]]
*[[Linzer Torte]] (Betonung)
*[[Lippspringe]]
*[[Liwie]]
*[[Lobenstein]]
*[[Lupu]]
*[[Lübeck-Blankensee]]
*[[Lüdenscheid-Nord]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Machle]]
*[[Machol]]
*[[Maim]]
*[[Malchisua]]
*[[Maleachi]]
*[[Manasse]]
*[[Mardochai]]
*[[Marijana]]
*[[Martinroda]]
*[[Mathel]]
*[[Matsuda]]
*[[Mayleen]]
*[[Maylin]]
*[[Mechel]]
*[[Menachem]]
*[[Mergentheim]]
*[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden)
*[[Mieke]]
*[[Mika]]
*[[Milkele]]
*[[Miller]]
*[[Mindel]] (Vorname fehlt)
*[[Moab]]
*[[Mochain]]
*[[Monterrey]]
*[[Mordeschai]]
*[[Moriz]]
*[[Mosche]]
*[[Munketoft]]
*[[Münstereifel]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Nacha]]
*[[Nachme]]
*[[Nachschon]]
*[[Nachum]]
*[[Naftali]]
*[[Naum]]
*[[Nazary]]
*[[Nehab]]
*[[Nicy]]
*[[Nissim]]
*[[Noa]]
*[[Nochem]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Obama]]
*[[Oberharz]]
*[[Oberschwaben]]
*[[Obersee]]
*[[Odenwald]]
*[[Oesterling]]
*[[Oldesloe]]
*[[Orb]]
*[[Orew]]
*[[Ortenau]]
*[[Oscher]]
*[[Osias]]
*[[Ossiland]]
*[[Oxelösund]]
*[[Oybin]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Pandemonium]]
*[[Pandora]]
*[[Parsdorf]]
*[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]])
*[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]])
*[[Peirche]]
*[[Peisach]]
*[[Pesse]]
*[[Pessel]]
*[[Peßchen]]
*[[Petersburg]]
*[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]])
*[[Picasso]]
*[[Piefkeland]]
*[[Pinchas]]
*[[Pinkus]]
*[[Pirle]]
*[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]])
*[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]])
*[[Preston]]
*[[Puigdemont]]
*[[Pyrmont]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Eigennamen, Toponyme) ===
| width="20%" valign="top" |
=== R (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Rachmiel]]
*[[Rajoy]]
*[[Ranchi]]
*[[Randers]]
*[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname)
*[[Rappenau]]
*[[Rause]]
*[[Reading]]
*[[Rechel]]
*[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]])
*[[Reha]] (Vorname fehlt)
*[[Reichel]]
*[[Reisel]]
*[[Reitzge]]
*[[Reitzsche]]
*[[René]]
*[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt)
*[[Rhondda]]
*[[Riwki]]
*[[Rodach]]
*[[Roraima]]
*[[Rosario]]
*[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname)
*[[Roswitha]]
*[[Ruben]]
*[[Ruse]]
*[[Rybinsk]]
*[[Rybinsker Stausee]]
*[[Rønne]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[S-chanf]]
*[[Sabbatai]]
*[[Sacher]]
*[[Sachsa]]
*[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref>
*[[Saddam]]
*[[Saint Just]]
*[[Sallum]]
*[[Sally]]
*[[Salmünster]]
*[[Salo]]
*[[Salusch]]
*[[Salzdetfurth]]
*[[Salzuflen]]
*[[Salzungen]]
*[[Samaja]]
*[[Sami]] (Vorname fehlt)
*[[Sandel]]
*[[Sandro]]
*[[Saudik]]
*[[Saul]]
*[[Saulgau]]
*[[Säckingen]]
*[[Scientology]] (Sekte)
*[[Sealand]]
*[[Sean]]
*[[Sebulon]]
*[[Segeberg]]
*[[Semche]]
*[[Semi]]
*[[Sered]]
*[[Sibylle]]
*[[Sichem]]
*[[Siebenkäs]]
*[[Sigrid]]
*[[Silkeborg]]
*[[Simche]]
*[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Sirach]]
*[[Slowe]]
*[[Snowden]]
*[[Sobernheim]]
*[[Sokrates]]
*[[Sprinze]]
*[[Stadler]]
*[[Staffelstein]]
*[[Stanley]]
*[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]])
*[[Strohgäu]]
*[[Sulza]]
*[[Sundmacher]]
*[[Suppenkaspar]]
| width="20%" valign="top" |
=== Sch (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Schalom]] (Vorname fehlt)
*[[Schandau]]
*[[Scharhörn]]
*[[Scharne]]
*[[Schattenberg]]
*[[Schaul]]
*[[Scheindel]]
*[[Schewa]]
*[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]])
*[[Schinul]]
*[[Schlämche]]
*[[Schmiedeberg]]
*[[Schmul]]
*[[Schneur]]
*[[Schoachana]]
*[[Scholem]]
*[[Schussenried]]
*[[Schwartau]]
*[[Schwarzach]]
*[[Schwarzbach]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Taikunedo]]
*[[Tana]]
*[[Tanger]]
*[[Teinach]]
*[[Teit]]
*[[Telze]]
*[[Tennstedt]]
*[[Tewele]]
*[[Tirze]]
*[[Tom]] (Vorname fehlt)
*[[Torsten]]
*[[Treibel]]
*[[Trump]]
*[[Tympanie]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ulf]]
*[[Universal McCann]]
*[[Unterharz]]
*[[Unterthansverbande]]
*[[Urach]]
*[[Uri]] (Vorname fehlt)
*[[Uria]]
*[[Uriel]]
*[[Utica]]
*[[Utrera]]
*[[Utsunomiya]]
| width="20%" valign="top" |
=== V (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Västerås]]
*[[Vejle]]
*[[Vespucci]]
*[[Viborg]]
*[[Vilbel]]
*[[Volkstedt]]
*[[Vukica]]
| width="20%" valign="top" |
=== W (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Waldsee]]
*[[Wallenstein]]
*[[Watutinki]]
*[[Wessiland]]
*[[Westminster]]
*[[Wilamowice]]
*[[Wildbad]]
*[[Wildungen]]
*[[Wilsnack]]
*[[Wimpfen]]
*[[Windsheim]]
*[[Wozniak]]
*[[Wörishofen]]
*[[Wurzach]]
*[[Wünnenberg]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Eigennamen, Toponyme) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Yuma]] (Stadt in Arizona)
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Zadek]]
*[[Zavelstein]]
*[[Zedekia]]
*[[Zentraleuropa]]
*[[Zephania]]
*[[Zerel]]
*[[Zeruja]]
*[[Zewi]]
*[[Zilla]]
*[[Zimle]]
*[[Zine]]
*[[Zipora]]
*[[Zirel]]
*[[Zorro]]
*[[Zorthel]]
*[[Zwolle]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]])
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Öresund]]
*[[Ösiland]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Eigennamen, Toponyme) ===
|}
{{jsAdd)}}
== Verben ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}} {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}} {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}} {{TOC-Button2|B (Verben)|B}} {{TOC-Button2|C (Verben)|C}} {{TOC-Button2|D (Verben)|D}} {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}} {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}} {{TOC-Button2|F (Verben)|F}} {{TOC-Button2|G (Verben)|G}} {{TOC-Button2|H (Verben)|H}} {{TOC-Button2|I (Verben)|I}} {{TOC-Button2|J (Verben)|J}} {{TOC-Button2|K (Verben)|K}} {{TOC-Button2|L (Verben)|L}} {{TOC-Button2|M (Verben)|M}} {{TOC-Button2|N (Verben)|N}} {{TOC-Button2|O (Verben)|O}} {{TOC-Button2|P (Verben)|P}} {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}} {{TOC-Button2|R (Verben)|R}} {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}} {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}} {{TOC-Button2|T (Verben)|T}} {{TOC-Button2|U (Verben)|U}} {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}} {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}} {{TOC-Button2|W (Verben)|W}} {{TOC-Button2|X (Verben)|X}} {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A–Am (Verben) ===
*[[abgucken]]
*[[abkanten]]
*[[abkehren]]
*[[abkippen]]
*[[abklopfen]]
*[[abknüpfen]]
*[[abkochen]]
*[[abkriegen]]
*[[abkrümmen]]
*[[ableben]]
*[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden])
*[[abrastern]]
*[[abrauchen]]
*[[absaufen]]
*[[abschaben]]
*[[abscheren]] (s.a. [[scheren]])
*[[abschiffen]]
*[[abschwenken]]
*[[abseitsstehen]]
*[[absitzen]]
*[[absocken]]
*[[abstechen]]
*[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden])
*[[abstocken]]
*[[abtaxieren]]
*[[abtestieren]]
*[[abwichsen]]
*[[abzwingen]]
| width="20%" valign="top" |
=== An–At (Verben) ===
*[[anatomieren]]
*[[anfuttern]]
*[[anheimgeben]]
*[[ankieken]]
*[[anlanden]]
*[[anreizen]]
*[[antönen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Au–Az (Verben) ===
*[[aufborden]]
*[[aufbrennen]]
*[[aufeinandertreffen]]
*[[aufgleisen]]
*[[auflehen]]
*[[aufnorden]]
*[[aufpacken]]
*[[aufpappen]]
*[[aufpeitschen]]
*[[aufpilzen]]
*[[aufpimpen]]
*[[aufreden]]
*[[aufschauen]]
*[[aufschaukeln]]
*[[aufschnupfen]]
*[[aufstarten]]
*[[auftabellieren]]
*[[auftippen]]
*[[auftoppen]]
*[[aufwallen]]
*[[aufwimmern]]
*[[aufwinden]]
*[[aufzerren]]
*[[augmentieren]]
*[[ausblicken]]
*[[ausbrennen]]
*[[ausbuchen]]
*[[auschillen]]
*[[ausdauern]]
*[[ausdrehen]]
*[[ausfällen]]
*[[ausfegen]]
*[[ausfeilen]]
*[[auskerben]]
*[[ausklarieren]]
*[[ausklingen]]
*[[auskramen]]
*[[auskugeln]]
*[[auslenken]]
*[[ausmahlen]]
*[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier])
*[[ausmauern]]
*[[ausmünden]]
*[[ausmünzen]]
*[[auspendeln]]
*[[auspennen]]
*[[auspfählen]]
*[[auspflücken]]
*[[ausrädeln]]
*[[ausringen]]
*[[ausroden]]
*[[aussackeln]]
*[[aussalzen]]
*[[ausschlacken]]
*[[ausschürfen]]
*[[aussiedeln]]
*[[austillen]]
*[[austönen]]
*[[austrennen]]
*[[auswärmen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== B (Verben) ===
*[[bampfen]]
*[[beieinanderhaben]]
*[[beieinanderhalten]]
*[[beifüllen]]
*[[beigehen]]
*[[bekacheln]]
*[[beräuchern]]
*[[bereiben]]
*[[beschlichten]]
*[[beuchen]]
*[[bewusstmachen]]
*[[bewusstwerden]]
*[[bietenlassen]]
*[[bindern]]
*[[bockeln]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== D (Verben) ===
*[[dachdecken]]
*[[dingsen]]
*[[dreinschauen]]
*[[drexeln]]
*[[durchfärben]]
*[[durchfluten]]
*[[durchströmen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== E–Ei (Verben) ===
*[[einbeschreiben]]
*[[eindolen]]
*[[einerden]]
*[[einkoten]]
*[[einsprengen]]
*[[einstrahlen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ej–Ez (Verben) ===
*[[eluieren]]
*[[entlangflitzen]]
*[[entlanglaufen]]
*[[entlangzuckeln]]
*[[entmaterialisieren]]
*[[entmenschen]]
*[[entmobilisieren]]
*[[entpersönlichen]]
*[[entpressen]]
*[[entprivatisieren]]
*[[entproblematisieren]]
*[[entquellen]]
*[[entsakralisieren]]
*[[entscholastisieren]]
*[[entschreiten]]
*[[entschulen]]
*[[entschweißen]]
*[[entschwurbeln]]
*[[entsehnen]]
*[[entselbsten]]
*[[entsiegeln]]
*[[entsinken]]
*[[entsinnlichen]]
*[[entsittlichen]]
*[[entsolidarisieren]]
*[[entstalinisieren]]
*[[entsteißen]]
*[[entstempeln]]
*[[entsticken]]
*[[entstofflichen]]
*[[entstürzen]]
*[[entwegen]]
*[[entwölken]]
*[[epimerisieren]]
*[[erschwellen]]
*[[sich dunkel erinnern]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Verben) ===
*[[fälbeln]]
*[[felgen]]
*[[femeln]]
*[[feminieren]]
*[[fernsprechen]]
*[[festliegen]]
*[[fipsen]]
*[[föppeln]]
*[[fortschwingen]]
*[[fraktionieren]]
*[[fritten]]
*[[fuggern]]
*[[fuzeln]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Verben) ===
*[[gar ziehen]]
*[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]])
*[[gesinnen]]
*[[gesundspritzen]]
*[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden])
*[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden])
*[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref>
| width="20%" valign="top" |
=== H (Verben) ===
*[[haftenbleiben]]
*[[Halt machen]]
*[[haltern]]
*[[herabstimmen]]
*[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten)
*[[heranwollen]]
*[[herauslösen]]
*[[herausreiten]]
*[[heraussaugen]]
*[[herausschlagen]]
*[[herbeisehnen]]
*[[hereingeben]]
*[[hereinnehmen]]
*[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas)
*[[herkönnen]]
*[[herschieben]]
*[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref>
*[[herumfahren]]
*[[herumgreifen]]
*[[herumkommen]]
*[[herumtreten]]
*[[herunterbeugen]]
*[[herunterhecheln]]
*[[herzutanzen]]
*[[hinabrutschen]]
*[[hinaufkommen]]
*[[hindurchschieben]]
*[[hineingeben]]
*[[hineingenerieren]]
*[[hinfummeln]]
*[[hinuntertragen]]
*[[hirnen]]
*[[hirschen]]
*[[hochglanzpolieren]]
*[[hydratisieren]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Verben) ===
*[[infantilisieren]]
*[[innewerden]]
*[[isomerisieren]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== K (Verben) ===
*[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur)
*[[knapphalten]]
*[[knödeln]]
*[[knuten]]
*[[kröpfen]]
*[[krücken]] (lügen, schwindeln)
| width="20%" valign="top" |
=== L (Verben) ===
*[[liegenbleiben]]
*[[lockermachen]]
*[[lün(c)kern]]
*[[lütgern]]/[[lüttgern]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Verben) ===
*[[mazerieren]]
*[[milchen]]
*[[minnen]]
*[[misstönen]]
*[[mitsteigern]]
*[[mofeln]]
*[[moppeln]]
*[[moppern]]
*[[muggeln]]
*[[mulmen]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Verben) ===
*[[nachwässern]]
*[[nahekommen]]
*[[nesten]]
*[[niederkartätschen]]
*[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== O (Verben) ===
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Verben) ===
*[[pampfen]]
*[[pfeilen]]
*[[plauzen]]
*[[prachern]]
*[[prillen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Verben) ===
*[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef')
| width="20%" valign="top" |
=== R (Verben) ===
*[[ranmachen]]
*[[rannehmen]]
*[[rausekeln]]
*[[rauslassen]]
*[[rausschneiden]]
*[[rausspringen]]
*[[rauswerfen]]
*[[reingehen]]
*[[reinpassen]]
*[[reinpfuschen]]
*[[reinreden]]
*[[reinstellen]]
*[[reintreten]]
*[[rumtreiben]]
*[[runterschalten]]
*[[runtertragen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S–Sn (Verben) ===
*[[sandeln]]
*[[schlägeln]]
*[[schlicken]]
*[[schlitsen]]
*[[schlitteln]]
*[[schlitten]]
*[[schlusszeichnen]]
*[[schneeschaufeln]]
*[[schneeschieben]]
*[[schneeschippen]]
*[[scholken]]
*[[schollern]]
*[[schuckeln]]
*[[schusseln]]
*[[schwarzangeln]]
*[[schweppern]]
*[[seitwärtsgehen]]
*[[seitwärtstreten]]
*[[sich treiben lassen]]
*[[sitzen bleiben]]
*[[slammen]]
*[[snowkiten]]
| width="20%" valign="top" |
=== So–Sz (Verben) ===
*[[spammen]]
*[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden])
*[[spesen]]
*[[spetten]]
*[[stagediven]] (auf einem Konzert)
*[[stecken bleiben]]
*[[sterzeln]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Verben) ===
*[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf
*[[totspritzen]]
*[[trunkieren]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Verben) ===
*[[umbeschreiben]]
*[[umlugen]]
| width="20%" valign="top" |
=== V–Verz (Verben) ===
*[[verbasteln]]
*[[verbüxen]]
*[[verferkeln]]
*[[vergenusswurzeln]]
*[[verjankern]]
*[[verkammern]]
*[[verkollern]]
*[[verlarven]]
*[[verleitgeben]]
*[[veropern]]
*[[verquergehen]]
*[[verreden]]
*[[verschnellern]]
*[[verschupfen]]
*[[verschweizern]]
*[[verstürzen]]
*[[verunklaren]]
*[[verwamsen]]
*[[verzehnten]]
| width="20%" valign="top" |
=== Vi–Vu (Verben) ===
*[[vorbeifließen]]
*[[vorklagen]]
*[[vorkohlen]]
*[[vorkragen]]
*[[vorkühlen]]
*[[vorlamentieren]]
*[[vormagnetisieren]]
*[[vornotieren]]
*[[vornüberkippen]]
*[[vornüberneigen]]
*[[vornübersinken]]
*[[vornüberstürzen]]
*[[vorordnen]]
*[[vorprägen]]
*[[vorprellen]]
*[[vorreden]]
*[[vorrollen]]
*[[vorstemmen]]
*[[völlern]] ([[Völlerei]])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== W (Verben) ===
*[[wegfertigen]]
*[[wertschöpfen]]
*[[wieder aufnehmen]]
*[[witschen]]
*[[wohlgelingen]]
| width="20%" valign="top" |
=== X (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Verben) ===
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Verben) ===
*[[zeckeln]]
*[[zerdreschen]]
*[[zerflattern]]
*[[zerpfeifen]]
*[[zippeln]]
*[[zueinander finden]]
*[[zufriedenlassen]]
*[[zugleiten]]
*[[zugrunde gehen]]
*[[zusammenkoppeln]]
*[[zustande bringen]]
*[[zustattenkommen]]
*[[zustatten]]
*[[zuwählen]]
*[[zwangsadoptieren]]
*[[zwangsausbürgern]]
*[[zwangsaussiedeln]]
*[[zwangsrepatriieren]]
*[[zwinken]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Verben) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Verben) ===
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Verben) ===
*[[überanspruchen]]
*[[übereintreffen]]
*[[überfangen]]
*[[überfeinern]]
*[[überfirnissen]]
*[[überflackern]]
*[[überflanken]]
*[[überformen]]
*[[übermachen]]
*[[überschleichen]]
*[[übersimplifizieren]]
|}
{{jsAdd)}}
== Adjektive, Adverbien, Partizipien ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}} {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}} {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}} {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}} {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}} {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}} {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}} {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}} {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}} {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}} {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}} {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}} {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}} {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}} {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}} {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}} {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}} {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}} {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}} {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}} {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}} {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}} {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}} {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}} {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}} {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}} {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[abgesehen von]]
*[[abschläglich]]
*[[absonnig]]
*[[absurderweise]]
*[[achsengerecht]]
*[[achtzehnbuchstabig]]
*[[achtziger]]
*[[adelsstolz]]
*[[adlernasig]]
*[[aktualgenetisch]]
*[[aktuariell]]
*[[allerhöchste]]
*[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]])
*[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]])
*[[alpidisch]]
*[[altchristlich]]
*[[althebräisch]]
*[[altmelk]]
*[[amagnetisch]]
*[[amodal]]
*[[amtsfrei]]
*[[anarchosyndikalistisch]]
*[[anderenends]]
*[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?)
*[[animat]]
*[[animato]]
*[[anionisch]]
*[[anschlussfähig]]
*[[anstaltsmäßig]]
*[[anteilgebunden]]
*[[antiislamisch]]
*[[antikapitalistisch]]
*[[antimonarchisch]]
*[[antipodisch]]
*[[antiproportional]]
*[[arbeitsbezogen]]
*[[argonhaltig]]
*[[argumentatorisch]]
*[[arschknapp]]
*[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[assessorisch]]
*[[aufmerksamkeitssuchend]]
*[[aufständig]]
*[[ausgekichert]]
*[[außermoralisch]]
*[[austriftig]]
*[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[autologisch]]
*[[autotelisch]]
*[[azellulär]]
| width="20%" valign="top" |
=== B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[bariumhaltig]]
*[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen])
*[[bäuchig]]
*[[beanstandungswürdig]]
*[[bedürfnisdiktiert]]
*[[beitragsneutral]]
*[[bekenntnisangehörig]]
*[[benarbt]]
*[[berufsbegleitend]]
*[[beschwerdeführend]]
*[[bestmöglich]]
*[[bevölkerungspolitisch]]
*[[beweiserheblich]]
*[[bewussteinspflichtig]]
*[[bewusstseinsfähig]]
*[[bezugsfertig]]
*[[bibliothekarisch]]
*[[bifilar]]
*[[bigamisch]]
*[[bigamistisch]]
*[[bigonal]] (Richtungweisend)
*[[bilanzsicher]]
*[[bilinguisch]]
*[[bimetallisch]]
*[[bimorph]]
*[[biodeutsch]]
*[[bis dato]]
*[[bismuthaltig]]
*[[bivariant]]
*[[bivariat]]
*[[blindgegriffelt]]
*[[bourbonisch]]
*[[boviert]]
*[[bumsvoll]]
*[[buntscheckig]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[cadmiumhaltig]]
*[[caesiumhaltig]]
*[[calciumhaltig]]
*[[cäsiumhaltig]]
*[[cerhaltig]]
*[[christenfrei]]
*[[christenrein]]
*[[cobalthaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[demgegenüber]]
*[[demisexuell]]
*[[denkblind]]
*[[desultorisch]]
*[[diaphtoritisch]] (in der Geologie)
*[[diätisch]]
*[[diatonisch]]
*[[dicht besiedelt]]
*[[dickhäutig]]
*[[diesmalig]]
*[[diffamatorisch]]
*[[difform]]
*[[diffrakt]]
*[[digen]]
*[[digyn]]
*[[dihybrid]]
*[[diklin]]
*[[diktando]]
*[[diktatorial]]
*[[dilatabel]]
*[[diluvial]]
*[[dimorph]]
*[[dinarisch]]
*[[dioptrisch]]
*[[diphyletisch]]
*[[diplostemon]]
*[[dipodisch]]
*[[direktorial]]
*[[disgruent]]
*[[disjunktiv]]
*[[diskordant]]
*[[disloyal]]
*[[disraelisch]]
*[[disseminiert]]
*[[dissolubel]]
*[[dissolut]]
*[[distichisch]]
*[[disziplinlos]]
*[[dithyrambisch]]
*[[domestisch]]
*[[doppisch]]
*[[dreißiger]]
*[[dreiviertellang]]
*[[dreizackig]]
*[[dreizeilig]]
*[[dreizinkig]]
*[[droppen]]
*[[dumpfig]]
*[[dunkelfarbig]]
*[[dunkelweiß]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[effeminiert]]
*[[egalweg]]
*[[ehrfurchtgebietend]]
*[[eindrücklich]]
*[[einenends]]
*[[einfuhrfähig]]
*[[einhufig]]
*[[einhüftig]]
*[[einkarätig]]
*[[einkernig]]
*[[einröhrig]]
*[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden])
*[[einwillig]]
*[[elbisch]]
*[[elektrotonisch]]
*[[elementarisch]]
*[[elfisch]]
*[[elokutionell]]
*[[enechetisch]]
*[[energielos]]
*[[energiesparend]]
*[[englandtreu]]
*[[entgrenzt]]
*[[entscheidungserheblich]]
*[[entseelt]]
*[[enumerativ]]
*[[epistenocardica]]
*[[erbiumhaltig]]
*[[erdenrund]]
*[[erdfahl]]
*[[erdgashöffig]]
*[[erdgeboren]]
*[[erdgebunden]]
*[[erdhaft]]
*[[erdrund]]
*[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden])
*[[ergebnismäßig]]
*[[erlässlich]]
*[[ermüdungsfrei]]
*[[ernährungsphysiologisch]]
*[[erörterungsbedürftig]]
*[[erststellig]]
*[[ertraglos]]
*[[erzherzöglich]]
*[[etatistisch]]
*[[etherisch]]
*[[eufunktional]]
*[[eulogisch]]
*[[europiumhaltig]]
*[[exhaltiert]]
*[[exklamativ]]
*[[exkursartig]]
*[[express]]
*[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref>
*[[extralang]]
*[[extramental]]
*[[exzitatorisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[fahnengeschmückt]]
*[[faktitiv]]
*[[faktiv]]
*[[fakultativ schlagend]]
*[[fasrig]]
*[[fäkal]]
*[[federartig]]
*[[federig]]
*[[fedrig]]
*[[feierabendlich]]
*[[feinsandig]]
*[[feldtauglich]]
*[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF])
*[[feuerhemmend]]
*[[filamentös]]
*[[flötenartig]]
*[[flummig]]
*[[fluorhaltig]]
*[[folgenderweise]]
*[[folkloristisch]]
*[[follikular]]
*[[follikulär]]
*[[fondsgebunden]]
*[[formecht]] (SaatVerkG)
*[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!)
*[[fotovoltaisch]]
*[[foveal]]
*[[frachtfrei]]
*[[fragmentär]]
*[[frauenpolitisch]]
*[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB])
*[[freiheitsgefährdend]]
*[[freischaffend]]
*[[freischlagend]]
*[[freisinnig]]
*[[freistehend]]
*[[frequentistisch]]
*[[freudsch]]
*[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden])
*[[friedensbewegt]]
*[[friedensfähig]]
*[[friedensfeindlich]]
*[[friedensgefährdend]]
*[[friedensmäßig]]
*[[friedensvertraglich]]
*[[friedlos]]
*[[frostlos]]
*[[frühchristlich]]
*[[frühgotisch]]
*[[frustig]]
*[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]]
*[[funktionalistisch]]
*[[fünfziger]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[gadoliniumhaltig]]
*[[galliumhaltig]]
*[[gampig]]
*[[gamsig]]
*[[gattungsfremd]]
*[[gattungsgleich]]
*[[geblumt]]
*[[gebotenermaßen]]
*[[gedankenvoll]]
*[[gedunsen]]
*[[gefühlsduselig]]
*[[gefühlslos]]
*[[gegen den Uhrzeigersinn]]
*[[gegenstimmig]]
*[[gegenströmig]]
*[[gegenwartsbezogen]]
*[[gegenwartsfern]]
*[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]]
*[[geheimniskrämerisch]]
*[[geheimnistuerisch]]
*[[geheimnisumwoben]]
*[[geheimtuerisch]]
*[[gehfähig]]
*[[gehirnamputiert]]
*[[gehirnlich]]
*[[gelenk]]
*[[gemeingültig]]
*[[generalstabsmäßig]]
*[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“])
*[[geradzahlig]]
*[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden])
*[[germanistisch]]
*[[germaniumhaltig]]
*[[gesamtchinesisch]]
*[[gesamtirisch]]
*[[gesamtkoreanisch]]
*[[gesamttirolerisch]]
*[[gesamtzypriotisch]]
*[[gesamtzyprisch]]
*[[geschäftehalber]]
*[[geschäftsfähig]]
*[[geschlechterumfassend]]
*[[geschlechtsgebunden]]
*[[geschwindigkeitsbestimmend]]
*[[gesellschaftskritisch]]
*[[gesetzmäßig]]
*[[gesichtsblind]]
*[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte Wörter, 2. Aufl., 1986)
*[[gewerbetreibend]]
*[[gewisslich]]
*[[gewittrig]]
*[[glanzlos]]
*[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small>
*[[gleichgesinnt]]
*[[gleichrangig]]
*[[glutenlos]]
*[[goldfrei]]
*[[goldglitzernd]]
*[[gradmäßig]]
*[[gradual]]
*[[grauenerregend]]
*[[gräuslich]]
*[[gregär]]
*[[grenzübergriffig]]
*[[großkopfert]] + [[großkopfet]]
*[[großteils]]
*[[grundrechtsgleich]]
| width="20%" valign="top" |
=== H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[haarbreit]]
*[[habsburgisch]]
*[[hafniumhaltig]]
*[[halbärschig]]
*[[halbbekleidet]]
*[[halbhohe]]
*[[halbverfault]]
*[[handgemacht]]
*[[handgeschnitten]]
*[[handgewickelt]]
*[[harzig]]
*[[hauseigen]]
*[[heliumhaltig]]
*[[hell strahlend]]
*[[helladisch]]
*[[hellstrahlend]]
*[[herstellerunabhängig]]
*[[herzoglich]]
*[[heterodiegetisch]]
*[[hexadisch]]
*[[hierin]]
*[[hiernach]]
*[[hierüber]]
*[[hiervon]]
*[[hiervor]]
*[[hilfsweise]]
*[[hindustanisch]]
*[[hinwiederum]]
*[[hippisch]]
*[[hirnamputiert]]
*[[hochexplosiv]]
*[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]]
*[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden])
*[[hochspezifisch]]
*[[hochwohllöblich]]
*[[hochzufrieden]]
*[[holmiumhaltig]]
*[[holomorph]]
*[[homodiegetisch]]
*[[honorabel]]
*[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref>
*[[höchstmöglich]]
*[[höchstrichterlich]]
*[[humanozentrisch]]
*[[humoresk]]
*[[hydrodynamisch]]
*[[hyperbolisch]]
*[[hyperboreisch]]
*[[hyperkorrekt]]
*[[hypertonisch]]
*[[hypnagog]]
*[[hypnoid]]
*[[hypoman]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[identitär]]
*[[ideogen]]
*[[idiomorph]]
*[[imaginal]]
*[[imitativ]]
*[[imitatorisch]]
*[[immediär]]
*[[immersiv]]
*[[imprädikativ]]
*[[inakkurat]]
*[[inanimat]]
*[[indiumhaltig]]
*[[indukativ]]
*[[infektionsschutzrechtlich]]
*[[inferentiell]]
*[[inhaltsschwer]]
*[[inkonnex]]
*[[inkonstant]]
*[[inotrop]]
*[[inperformant]]
*[[instanzgerichtlich]]
*[[inzentiv]]
*[[ionisierbar]]
*[[iridiumhaltig]]
*[[islamkritisch]]
*[[interlamellar]]
*[[internetaffin]]
*[[intradiegetisch]]
*[[invariabel]]
*[[IT-technisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[jach]]
*[[jahrtausendealt]]
*[[judenfrei]]
*[[judenrein]]
*[[jugendpornografisch]]
*[[jugendpornographisch]]
*[[jungfernhaft]]
*[[junktional]]
*[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[kachektisch]]
*[[kadmiumhaltig]]
*[[kaliumhaltig]]
*[[kalkarm]]
*[[kalkreich]]
*[[kalorienreduziert]]
*[[kalziumhaltig]]
*[[karbonisch]]
*[[kardinalrot]]
*[[kardiotonisch]]
*[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden])
*[[kartometrisch]]
*[[katabol]]
*[[katalonisch]]
*[[katechetisch]]
*[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978)
*[[kenntlich]]
*[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden])
*[[kinderlieb]]
*[[kinderpornografisch]]
*[[kinderpornographisch]]
*[[klageabweisend]]
*[[klagewütig]]
*[[kleinstmöglich]]
*[[kleinwinzig]]
*[[klimapolitisch]]
*[[klitisch]]
*[[koalitionär]]
*[[kobalthaltig]]
*[[koddrig]]
*[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend)
*[[koerzitiv]]
*[[kohlendioxidhaltig]]
*[[kohlenoxidhaltig]]
*[[kollimiert]]
*[[kollinear]]
*[[koloziert]]
*[[kommasepariert]]
*[[kommunalpolitisch]]
*[[komplanar]]
*[[komprehensiv]]
*[[konduktil]]
*[[konfliktträchtig]]
*[[konfokal]]
*[[konföderal]]
*[[konnex]]
*[[konsultativ]]
*[[konsulvisch]]
*[[konsumtiv]]
*[[koppheister]]
*[[kostenneutral]]
*[[kovariant]]
*[[konzeptiv]]
*[[koplanar]]
*[[krampflösend]]
*[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar)
*[[kontraktiv]]
*[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref>
*[[kryptonhaltig]]
*[[kubital]]
*[[kunstsinnig]]
*[[kurzatmig]]
| width="20%" valign="top" |
=== L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[lachhaft]]
*[[lakunär]]
*[[langgedehnt]]
*[[langgezogen]]
*[[lanthanhaltig]]
*[[laryngologisch]]
*[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref>
*[[laufruhig]]
*[[lautmalend]]
*[[lautnachahmend]]
*[[lebensrettend]]
*[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden])
*[[lehrmäßig]]
*[[leibgeistig]]
*[[leistungsstaatlich]]
*[[lichtempfindlich]]
*[[lichtscheu]]
*[[linkshändig]]
*[[linksstehend]]
*[[lipolytisch]]
*[[lithiumhaltig]]
*[[lokomotorisch]]
*[[lutetiumhaltig]]
*[[lymphogen]]
*[[lytisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[machistisch]]
*[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ])
*[[magenta]]
*[[magnesiumhaltig]]
*[[mannsdick]]
*[[maschig]]
*[[maßstäbig]]
*[[medisant]]
*[[medizinal]]
*[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]])
*[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]])
*[[meromorph]]
*[[mesomorph]]
*[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald)
*[[meteorisch]]
*[[metselig]]
*[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB])
*[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff)
*[[minderbegabt]]
*[[minderheitlich]]
*[[mitnahmefähig]]
*[[mittelländisch]]
*[[mittelmeerisch]]
*[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref>
*[[molybdänhaltig]]
*[[monogonal]] ([[richtungweisend]])
*[[monoklin]]
*[[monotisch]]
*[[morgenländisch]]
*[[morpho-syntaktisch]]
*[[motzelbärig]]
*[[muckelich]]
*[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden])
*[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden])
*[[mukoid]]
*[[multifunktional]]
*[[multivariat]]
*[[mural]]
*[[musenhaft]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[nacktsamig]]
*[[nahsichtig]]
*[[narrisch]]
*[[natriumhaltig]]
*[[naturell]]
*[[nauf]]
*[[nazitreu]]
*[[nähenderweise]]
*[[nässlich]]
*[[nebelfrei]]
*[[nebelgrau]]
*[[nekrotisch]]
*[[neodymhaltig]]
*[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[neolatrisch]]
*[[neonazistisch]]
*[[neonhaltig]]
*[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend)
*[[neuniederländisch]]
*[[neunziger]]
*[[neurographisch]]
*[[nicht zuletzt]]
*[[nichtaufenthaltsverfestigt]]
*[[nichtbuddhistisch]]
*[[nichtchristlich]]
*[[nichtdeutsch]]
*[[nichtenglisch]]
*[[nichtfranzösisch]]
*[[nichtgriechisch]]
*[[nichtitalienisch]]
*[[nichtkatholisch]]
*[[nichtkeltisch]]
*[[nichtkirchlich]]
*[[nichtlateinisch]]
*[[nichtmuslimisch]]
*[[nichtnordisch]]
*[[nichtromanisch]]
*[[nichtrömisch]]
*[[nichtrussisch]]
*[[nichtschlagend]]
*[[nichtschulisch]]
*[[nichtslawisch]]
*[[nichtspanisch]]
*[[nichttürkisch]]
*[[nickelhaltig]]
*[[niobhaltig]]
*[[nordostdeutsch]]
*[[nordrussisch]]
*[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[notärztlich]]
*[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]])
*[[nullipotent]]
*[[nunmal]]
*[[nunter]]
*[[nur dass]]
*[[’nauf]]
*[[’nunter]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[obendrauf]]
*[[oberägyptisch]]
*[[obvers]]
*[[offroad]]
*[[ombrotroph]]
*[[online-gerecht]]
*[[orthorhombisch]]
*[[osmiumhaltig]]
*[[ostwestfälisch]]
*[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck)
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[paarmal]]
*[[palladiumhaltig]]
*[[pankulturell]]
*[[papillar]]
*[[papillös]]
*[[papuanisch]]
*[[paragenetisch]]
*[[parisch]]
*[[parteimäßig]]
*[[pataphysisch]]
*[[pelzgefüttert]]
*[[pelzgekleidet]]
*[[periaquäduktal]]
*[[pflichtschlagend]]
*[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden])
*[[phosphorhaltig]]
*[[photovoltaisch]]
*[[phönikisch]]
*[[phonographisch]]
*[[pilzhemmend]]
*[[pissé]]
*[[planvoll]]
*[[plapperhaft]]
*[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]])
*[[platzsparend]]
*[[plebiszitär]]
*[[poietisch]]
*[[poloniumhaltig]]
*[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden])
*[[polylingual]]
*[[polysportiv]]
*[[polytechnisch]]
*[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>)
*[[postglazial]]
*[[postgradual]]
*[[postgraduell]]
*[[postkoital]]
*[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]])
*[[praseodymhaltig]]
*[[präemptiv]]
*[[preisgesenkt]]
*[[pretial]]
*[[pro-nordkoreanisch]]
*[[problemorientiert]]
*[[proemial]]
*[[prokreativ]]
*[[promethiumhaltig]]
*[[pronativ]]
*[[prophetisch]]
*[[proteinogen]]
*[[protolytisch]]
*[[provisionsfrei]]
*[[provokatorisch]]
*[[prozessführend]]
*[[psychokinetisch]]
*[[psychometrisch]]
*[[psychomotorisch]]
*[[pulstreibend]]
*[[pusslig]]
*[[putintreu]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[quintessentiell]]
*[[quotarisch]]
*[[quotientengleich]]
| width="20%" valign="top" |
=== R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[radikalislamisch]]
*[[raum]]
*[[rautiert]]
*[[reaktionsschnell]]
*[[rechterdings]]
*[[rechtlos]]
*[[rechtsetzend]]
*[[rechtsgeschäftlich]]
*[[rechtsgültig]]
*[[rechtshändig]]
*[[rechtsstehend]]
*[[redensartlich]]
*[[reduktiv]]
*[[reflektiert]] (Adjektiv)
*[[regioselektiv]]
*[[regresspflichtig]]
*[[reibungsoptimiert]]
*[[reichverziert]]
*[[residual]]
*[[ressourcal]]
*[[restant]]
*[[rheniumhaltig]]
*[[rhodiumhaltig]]
*[[ripostieren]]
*[[risikomitigierend]]
*[[robotisch]]
*[[rockig]]
*[[roger]]
*[[rostral]]
*[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden])
*[[rubidiumhaltig]]
*[[ruheliebend]]
*[[rutheniumhaltig]]
*[[russlandtreu]]
*[[rustik]]
*[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[sachgemäß]]
*[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden])
*[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden])
*[[samariumhaltig]]
*[[samtpfötig]]
*[[samtverbindlich]]
*[[satzbaulich]]
*[[saucool]]
*[[scandiumhaltig]]
*[[schmackofatz]]
*[[sechziger]]
*[[selbstgebacken]]
*[[selbstmörderisch]]
*[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden])
*[[selbstschließend]]
*[[selbstverfreilicht]]
*[[selbstverschuldet]]
*[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]]
*[[selbstzweckhaft]]
*[[selenhaltig]]
*[[sinnentleert]]
*[[sinnerfüllt]]
*[[sinnfroh]]
*[[sinnigerweise]] (Adverb)
*[[sinnwidrig]]
*[[situationsbezogen]]
*[[situationsflexibel]]
*[[skandiumhaltig]]
*[[sklavisch]]
*[[snobistisch]]
*[[solarterrestrisch]]
*[[solonisch]]
*[[soundsoviel]]
*[[sowjettreu]]
*[[soziabel]]
*[[sozio-emotional]]
*[[soziophob]]
*[[spannungsfrei]]
*[[spannungsführend]]
*[[spannungslos]]
*[[spannungsvoll]]
*[[spätgotisch]]
*[[spielberechtigt]]
*[[spitzbogig]]
*[[springlebendig]]
*[[sprungweise]] (Adverb)
*[[stellenscharf]]
*[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref>
*[[stimmberechtigt]]
*[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden])
*[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw)
*[[stirnrunzelnd]]
*[[stöfflich]]
*[[straffällig]]
*[[strahlig]]
*[[stratigrafisch]]
*[[stratigraphisch]]
*[[strontiumhaltig]]
*[[strukturlos]]
*[[stufengerecht]]
*[[stumme Karte]]
*[[subalpin]]
*[[subsidär]]
*[[subterminal]]
*[[subparallel]]
*[[südasiatisch]]
*[[sudelig]]
*[[superkalifragilistischexpiallegetisch]]
*[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden])
*[[syndikalistisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[schichtig]]
*[[schnäukisch]]
*[[schnuddelig]]
*[[schnuddlig]]
*[[schuckerig]]
*[[schuldenlos]]
*[[schuldhaft]]
*[[schurkisch]]
*[[schwedischsprachig]]
*[[schweinefleischfrei]]
*[[schweinefleischhaltig]]
*[[schweineförmig]]
*[[schwelgerisch]]
*[[schwerbehindert]]
*[[schwerverdaulich]]
*[[spätscholastisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[tachistisch]]
*[[tadelhaft]]
*[[taktwidrig]]
*[[tantalhaltig]]
*[[tanzwütig]]
*[[tatrichterlich]]
*[[teamintern]]
*[[technetiumhaltig]]
*[[technikverliebt]]
*[[tellurhaltig]]
*[[temporoparietal]]
*[[tendentiös]]
*[[terbiumhaltig]]
*[[testamentarisch]]
*[[thalliumhaltig]]
*[[theogenetisch]]
*[[thermaktin]]
*[[theistisch]]
*[[thuliumhaltig]]
*[[tief gehend]]
*[[tiefenentspannt]]
*[[tiefstehend]]
*[[titanhaltig]]
*[[torgefährlich]]
*[[torpedoförmig]]
*[[torrentikol]]
*[[totalitaristisch]]
*[[tourenorientiert]]
*[[tourlich]]
*[[traditional]]
*[[transmittiert]]
*[[treffsicher]]
*[[trennscharf]]
*[[triadisch]]
*[[triassisch]]
*[[triebgesteuert]]
*[[triebwerkraumlos]]
*[[trigonal]]
*[[triklin]]
*[[trutschig]]
*[[tschekistisch]]
*[[typenoffen]]
*[[typologisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[umsetzungsfähig]]
*[[unangetastet]]
*[[unbegreiflicherweise]]
*[[unbelastet]]
*[[unbenannt]]
*[[unbeschrieben]]
*[[unbestritten]]
*[[undiskutabel]]
*[[unedel]]
*[[unehrenhaft]]
*[[uneitel]]
*[[unerbeten]]
*[[unerklärt]]
*[[unerlaubterweise]]
*[[unfachmännisch]]
*[[ungebeugt]]
*[[ungebraucht]]
*[[ungebunden]]
*[[ungekürzt]]
*[[ungelassen]]
*[[ungelassen]]
*[[ungemacht]]
*[[ungenannt]]
*[[ungeradzahlig]]
*[[ungerechtfertigt]]
*[[ungesichtet]]
*[[ungetrübt]]
*[[ungherese]]
*[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]]
*[[ungual]]
*[[unipolar]]
*[[univariat]]
*[[unkomprimiert]]
*[[unkriegerisch]]
*[[unnotiert]]
*[[unorganisch]]
*[[unorganisiert]]
*[[unorthografisch]]
*[[unplausibel]]
*[[unsinnigerweise]]
*[[unsubstantiiert]]
*[[unsymmetrisch]]
*[[unterbelichtet]] (Adjektiv)
*[[unterrepräsentiert]]
*[[untürkisch]]
*[[unverbastelt]]
*[[unversorgt]]
*[[unverzweigt]]
*[[unzart]]
*[[unzenweise]]
*[[urtümlich]]
| width="20%" valign="top" |
=== V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[vanadiumhaltig]]
*[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de])
*[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons])
*[[verbos]]
*[[verdammlich]]
*[[vererblich]]
*[[verhaltensauffällig]]
*[[verkehrstauglich]]
*[[versetzungsgefährdet]]
*[[vertauschungssicher]]
*[[verteidigungspolitisch]]
*[[vertragslos]]
*[[verwaltungsmäßig]]
*[[verwesungsmüde]]
*[[vexillologisch]]
*[[vichytreu]]
*[[vielstimmig]]
*[[vierziger]]
*[[vigorös]]
*[[virushemmend]]
*[[vogelwild]]
*[[volkssprachlich]]
*[[volksverbunden]]
*[[voluntativ]]
*[[vorsichtigerweise]]
*[[vorstellig]]
*[[vorträglich]]
*[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden])
*[[vorurteilshaft]]
*[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[wanderlustig]]
*[[wandertauglich]]
*[[wandhängend]]
*[[wann anders]]
*[[wertanalytisch]]
*[[wertbar]]
*[[wertschöpfend]]
*[[wirbelig]]
*[[wirkungsmäßig]]
*[[wismuthaltig]]
*[[wohlgefällig]]
*[[wohlgelitten]]
*[[wohlgeschnitter]]
*[[wohlgleich]]
*[[wolframhaltig]]
*[[wonnig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[xenonhaltig]]
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[ytterbiumhaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[zäsiumhaltig]]
*[[zelebratoral]]
*[[zentraleuropäisch]]
*[[zerhaltig]]
*[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden])
*[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden])
*[[zirconiumhaltig]]
*[[zirkoniumhaltig]]
*[[zirkumboreal]]
*[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden])
*[[zuchtlos]]
*[[zuende]]
*[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden])
*[[zugedeckt]] (Adjektiv)
*[[zugrundeliegend]]
*[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden])
*[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden])
*[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden])
*[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden])
*[[zwanziger]]
*[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden])
*[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden])
*[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden])
*[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden])
*[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden])
*[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden])
*[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden])
*[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden])
*[[zwieschlächtig]]
*[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[überarbeitungsbedürftig]]
*[[überbelichtet]] (Adjektiv)
*[[überdimensional]]
*[[überempfindlich]]
*[[überfürsorglich]]
*[[übermenschlich]]
*[[überreaktiv]]
*[[übersetzerisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Zahlwörter ===
*[[achtzigstel]]
*[[einhundertfünf]]
*[[elftel]]
*[[fünfviertel]]
*[[fünfzigstel]]
*[[hundertfünf]]
*[[hundertfünfundsiebzig]]
*[[neuntel]]
*[[neunzigstel]]
*[[sechzehntel]]
*[[sechzigstel]]
*[[siebtel]]
*[[siebzigstel]]
*[[vierundsechzigstel]]
*[[vierzigstel]]
*[[zwanzigstel]]
*[[zweitel]]
*[[zwölftel]]
|}<!--Tabellenende-->
{{jsAdd)}}
== Sonstiges ==
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
*[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]])
*[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref>
*[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref>
*[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[2. Mittelwort]]
*[[2. Partizip]]
*[[4-D]]
*[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[alles neu macht der Mai]]
*[[als Prügelknabe herhalten]]
*[[alte Seele]]
*[[am Sack vorbeigehen]]
*[[an der Quelle sitzen]]
*[[auf den Trichter kommen]]
*[[auf der Matte stehen]]
*[[auf etwas bauen]]
*[[aus Alt mach Neu]]
*[[außerparlamentarische Opposition]]
*[[Arm des Gesetzes]]
*[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub)
*[[äu]] (Digraph)
*[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden])
*[[bedient sein]]
*[[bitte sehr]]
*[[Captain Obvious]]
*[[ck]] (Digraph)
*[[dann ist Polen offen]]
*[[das Bessere ist des Guten Feind]]
*[[das Ende der Fahnenstange]]
*[[das Feld von hinten aufrollen]]
*[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]])
*[[das Heft in der Hand haben]]
*[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]]
*[[das Kind schon schaukeln werden]]
*[[das letzte Wort haben]]
*[[das schwarze Schaf der Familie sein]]
*[[den Salat haben]]
*[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“)
*[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden])
*[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen])
*[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]])
*[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>''
*[[die alte Leier spielen]]
*[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref>
*[[die Flöhe husten hören]]
*[[die Gemüter erhitzen]]
*[[die Kacke ist am Dampfen]]
*[[die Quittung erhalten]]
*[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]])
*[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]]
*[[die Werbetrommel rühren]]
*[[die Zelte aufschlagen]]
*[[drölfhundert]]
*[[durch dick und dünn gehen]]
*[[einen auf … machen]]
*[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]]
*[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]])
*[[ein dicker Hund]]
*[[ein Himmel voller Geigen]]
*[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref>
*[[eine gute Quelle haben]]
*[[eine Kröte schlucken müssen]]
*[[eine Lehre aus etwas ziehen]]
*[[eine Sau durchs Dorf treiben]]
*[[einen am Ballon haben]]
*[[einen schlanken Fuß machen]]
*[[einen Streit vom Zaun brechen]]
*[[einjeder]]
*[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]]
*[[englisch einkaufen]]
*[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?)
*[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?)
*[[es ist allerhöchste Eisenbahn]]
*[[es sei denn]]
*[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands'']
*[[etwas an der Backe haben]]
*[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]]
*[[etwas auf die Goldwaage legen]]
*[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'')
*[[etwas auf ex trinken]]
*[[etwas auf Vordermann bringen]]
*[[etwas aus dem Effeff beherrschen]]
*[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]])
*[[etwas halten wie ein Dachdecker]]
*[[etwas in den Schatten stellen]]
*[[etwas in eine Schublade stecken]]
*[[etwas in Erwägung ziehen]]
*[[etwas in Zweifel ziehen]]
*[[etwas läuft wie geschmiert]]
*[[etwas Tür und Tor öffnen]]
*[[eu]] (Digraph)
*[[ex.ac.]]
*[[extra muros]] (außerhalb der Mauern)
*[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}})
*[[fünfe gerade sein lassen]]
*[[für jemanden eine Lanze brechen]]
*[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]]
*[[Gang nach Canossa]]
*[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn)
*[[general-]]
*[[Gewehr bei Fuß stehen]]
*[[gewogen und zu leicht befunden]]
*[[große Stücke auf jemanden halten]]
*[[heißer Feger]]
*[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]]
*[[Herzlichen Glückwunsch]]
*[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]]
*[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net])
*[[hunderte]]
*[[hässlich wie die Nacht]]
*[[i. eng. S.]]
*[[im Dunkeln bleiben]]
*[[im siebten Himmel schweben]]
*[[im Unklaren bleiben]]
*[[im Unklaren lassen]]
*[[in der Zwickmühle stecken]]
*[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]]
*[[in diesem Sinne]]
*[[in extenso]]
*[[in jemandes Fußstapfen treten]]
*[[etwas in trockenen Tüchern haben]]
*[[in Zweifel ziehen]]
*[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden)
*[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe)
*[[intra muros]] (innerhalb der Mauern)
*[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher])
*[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher])
*[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!")
*[[jemandem am Arsch vorbeigehen]]
*[[jemandem die Schau stehlen]]
*[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]]
*[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden])
*[[jemandem einen Strick drehen]]
*[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]]
*[[jemandem goldene Brücken bauen]]
*[[jemandem in die Karten sehen]]
*[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]]
*[[jemanden am Schlafittchen packen]]
*[[jemanden an den Pranger stellen]]
*[[jemanden an die Luft setzen]]
*[[jemanden über die Klinge springen lassen]]
*[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]]
*[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]]
*[[jemanden zum Fußvorleger machen]]
*[[kalter Kaffee]]
*[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref>
*[[kämpfen wie ein Berserker]]
*[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]]
*[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[kurz angebunden sein]]
*[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Licht und Schatten]]
*[[lieber tot als rot]]
*[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung?
*[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden])
*[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref>
*[[Lorem ipsum]]
*[[ludonarrative Dissonanz]]
*[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]]
*[[Mannomann]]
*[[Manschette haben]]
*[[Mantel des Schweigens]]
*[[Marcellus]]
*[[Marsellus]]
*[[Mehreres]]
*[[mehr Schein als Sein]]
*[[Mein und Dein verwechseln]]
*[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[mit Blindheit geschlagen sein]]
*[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]]
*[[mit fliegenden Fahnen]]
*[[mit jemandem quitt sein]]
*[[moralisches Recht]]
*[[nach bestem Wissen und Gewissen]]
*[[nicht die Bank von England sein]]
*[[nicht gemeckert ist gelobt genug]]
*[[Not bricht Gebot]]
*[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref>
*[[nur ein Schwein trinkt allein]]
*[[ohne Sinn und Verstand]]
*[[Overlay]]
*[[Peleiaden]]
*[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609)
*[[pist]] (Interjektion)
*[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden])
*[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden])
*[[Römische Dusche]]
*[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden])
*[[Schere im Kopf]]
*[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]]
*[[Schnee und Rodel gut]]
*[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]])
*[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter [Person, schwarzer Peter]], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]])
*[[sechster Sinn]]
*[[sei es drum]]/[[sei’s drum]]
*[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]]
*[[sein Fett weg bekommen]]
*[[seinen Kopf durchsetzen]]
*[[sich den Schuh anziehen]]
*[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]]
*[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]]
*[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]]
*[[sich in die Tasche lügen]]
*[[sich in Grund und Boden schämen]]
*[[sich mit jemandem gut stellen]]
*[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm])
*[[siebter Sinn]]
*[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden])
*[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?)
*[[sozio-]]
*[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref>
*[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!)
*[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe)
*[[tausende]]
*[[tz]] (Digraph)
*[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index])
*[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index])
*[[verflixt und zugenäht]]
*[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google])
*[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[volle Elle]]
*[[volle Pulle]]
*[[vollendete Tatsachen]]
*[[vollendete Vergangenheit]]
*[[vollendete Zukunft]]
*[[von der Rolle sein]]
*[[von Erfolg gekrönt sein]]
*[[von ganz oben]]
*[[von jemandes Warte aus]]
*[[von wegen]]
*[[vor der Realität fliehen]]
*[[was du nicht sagst]]
*[[weder Fisch noch Fleisch]]
*[[wegbedungen]]
*[[weniger ist mehr]]
*[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]]
*[[Wehret den Anfängen!]]
*[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]]
*[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]]
*[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]]
*[[wie Feuer und Wasser sein]]
*[[wie Phönix aus der Asche]]
*[[wie von Sinnen]]
*[[wo auch immer]]
*[[Wolf im Schafspelz]]
*[[Woraus]]
*[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90)
*[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]]
*[[zum Kuckuck damit]]
*[[zu Nutz und Frommen]]
*[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?)
*[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden])
=== Abkürzungen ===
*[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]]
*[[DSF]]
*[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref>
*[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref>
*[[Handwb.]] (Handwörterbuch)
*[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref>
*[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref>
*[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]])
*[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]])
*[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]])
*[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P. S., p.s., p. s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref>
*[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google])
*[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref>
*[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref>
*[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]])
*[[SRG]]
*[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google])
*[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]])
*[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]])
*[[UHD]]
*[[UHDTV]]
*[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref>
*[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z. n.“), „zit. n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''[..] (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref>
*[[ZB]]
*[[ZE]]
*[[ZF]]
*[[ZI]]
*[[ZJ]]
=== Vorlagen ===
*[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]]
*[[Vorlage:Per-Main-Echo]]
*[[Vorlage:Per-Main-Post]]
=== Formatvorlagen ===
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]]
=== Hilfeseiten ===
*[[Hilfe:Teilbegriffe]]
=== Verzeichnisse ===
*[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]]
<!-- Ende -->
== Belege und Anmerkungen ==
<references/>
{{jsAdd)}}
[[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]]
7qs0kdt2pc4avrvhieyjbmb0adc905q
Tragödie
0
17629
10138894
9892712
2024-11-01T08:26:41Z
Pametzma
57988
+sv:[[sorgespel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138894
wikitext
text/x-wiki
== Tragödie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tragödie
|Nominativ Plural=Tragödien
|Genitiv Singular=Tragödie
|Genitiv Plural=Tragödien
|Dativ Singular=Tragödie
|Dativ Plural=Tragödien
|Akkusativ Singular=Tragödie
|Akkusativ Plural=Tragödien
|Bild=Virgil Mosaic Bardo Museum Tunis-cropped 2.jpg|mini|1|Melpomene, die Muse der ''Tragödie''
}}
{{Worttrennung}}
:Tra·gö·die, {{Pl.}} Tra·gö·di·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁaˈɡøːdi̯ə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tragödie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːdi̯ə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Theater}} dramatische Gattung; Drama, in dem es um Schicksal, Unglück und tragische Katastrophen geht, und das meistens ein negatives Ende hat
:[2] ''allgemein:'' als [[katastrophal]] empfundenes Ereignis
{{Herkunft}}
:über gleichbedeutend lateinisch ''{{Ü|la|tragoedia}}'' entlehnt, aus dem altgriechischen ''{{Üt|grc|τραγῳδία}}'' „[[Trauerspiel]]“, wörtlich: „Bocksgesang“; zu ''{{Üt|grc|τράγος}}'' „[[Ziegenbock]]“ und ''{{Üt|grc|ᾠδή}}'' „[[Gesang]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1363.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Trauerspiel]]
:[2] [[Unglück]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Komödie]], [[Lustspiel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Drama]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Charaktertragödie]], [[Todestragödie]], [[Schicksalstragödie]], [[Tragikomödie]]
:[1, 2] [[Liebestragödie]]
:[2] [[Ehetragödie]], [[Eifersuchtstragödie]], [[Familientragödie]]
{{Beispiele}}
:[1] Goethes „Faust“ ist eine ''Tragödie.''
:[1] „Zudem gibt es bei Euripides die für die griechische ''Tragödie'' obligaten Chorszenen.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 338.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref>
:[2] Das Geiseldrama war eine ''Tragödie.''
:[2] „Fast genau 30 Jahre nach der ''Tragödie'' läuft Ried durch eine Rokokokirche nicht weit vom Unglückssee.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Die Zeit | WerkErg=Verbrechen | Nummer=8 | Titel=In der Tiefe | Autor=Anna Gauto | Jahr=Winter 2020 | Seiten=31. }}</ref>
{{Wortfamilie}}
:[[tragisch]], [[Tragik]], [[Tragödiendarsteller]], [[Tragödiendichter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|трагедия|}}
*{{da}}: {{Ü|da|tragedie}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|tragedy}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|murhenäytelmä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tragédie}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|harmleikur}}
*{{it}}: {{Ü|it|tragedia}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|悲劇|ひげき, higeki}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|tragedija}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|tragoedia}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tragedie}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|tragedie}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tragedia}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tragédia}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|трагедия}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tragedi}} {{u}}, {{Ü|sv|sorgespel}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|tragedia}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tragédie}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|trajedi}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=allgemein: als katastrophal empfundenes Ereignis|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|трагедия|}}
*{{da}}: {{Ü|da|tragedie}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|tragedy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tragédie}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|harmleikur}}
*{{it}}: {{Ü|it|tragedia}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|tragedija}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tragedie}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|tragedie}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tragedia}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tragédia}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|трагедия}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tragedi}} {{u}}, {{Ü|sv|sorgespel}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|tragedia}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tragédie}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|trajedi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
8w7g8aw8mdgfowuxqunp43kd47r6oh8
Staatenverbund
0
20591
10138863
10133012
2024-10-31T23:41:49Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10138863
wikitext
text/x-wiki
== Staatenverbund ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Staatenverbund
|Nominativ Plural 1=Staatenverbunde
|Nominativ Plural 2=Staatenverbünde
|Genitiv Singular=Staatenverbundes
|Genitiv Singular*=Staatenverbunds
|Genitiv Plural 1=Staatenverbunde
|Genitiv Plural 2=Staatenverbünde
|Dativ Singular=Staatenverbund
|Dativ Singular*=Staatenverbunde
|Dativ Plural 1=Staatenverbunden
|Dativ Plural 2=Staatenverbünden
|Akkusativ Singular=Staatenverbund
|Akkusativ Plural 1=Staatenverbunde
|Akkusativ Plural 2=Staatenverbünde
}}
{{Worttrennung}}
:Staa·ten·ver·bund, {{Pl.1}} Staa·ten·ver·bun·de, {{Pl.2}} Staa·ten·ver·bün·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːtn̩fɛɐ̯ˌbʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staatenverbund.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Zusammenschluss von Staaten, die enger zusammenarbeiten als in einem [[Staatenbund]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus dem Plural von [[Staat]] und [[Verbund]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Europäische Union]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn man die EU so sieht, wie sie ist - eben nicht ein Staat, sondern ein ''Staatenverbund'' - dann haben die Institutionen, die hier zu entscheiden haben, eine vollkommen ausreichende Legitimation.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,676465-2,00.html „Die EU ist kein Global Player“ (SPIEGEL ONLINE, 08.02.2010)]</ref>
:[1] Die GUS ist ein von Russland geführter ''Staatenverbund'' ehemaliger Sowjetrepubliken.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,571517,00.html „Georgien beklagt neue Bombardements“ (SPIEGEL ONLINE, 12.08.2008)]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Zusammenschluss von Staaten, die enger zusammenarbeiten als in einem Staatenbund|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|union d'états}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|uniune de state}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|95372}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Staatenverbindung]], [[Staatsverbund]]}}
13aw1q3zi5q9uj8nk77o40i1enzhnl0
Kloster
0
20874
10138922
10108899
2024-11-01T10:48:40Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10138922
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kloster]], [[-kloster]], [[Klöster]]}}
== Kloster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kloster
|Nominativ Plural=Klöster
|Genitiv Singular=Klosters
|Genitiv Plural=Klöster
|Dativ Singular=Kloster
|Dativ Plural=Klöstern
|Akkusativ Singular=Kloster
|Akkusativ Plural=Klöster
|Bild=Ambronay-cloitre.jpg|mini|1|Kreuzgang eines christlichen ''Klosters''
}}
{{Worttrennung}}
:Klos·ter, {{Pl.}} Klös·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkloːstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kloster.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːstɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion}} [[Gebäude]] und eventuell weitere [[Bauwerk]]e, in denen Menschen (meist [[Mönch]]e oder [[Nonne]]n) in einer auf die Ausübung ihres Glaubens konzentrierten [[Lebensweise]] abgeschieden zusammenleben
{{Herkunft}}
:bezeugt im [[Mittelhochdeutsch]]en ''klōster,'' das auf das [[Althochdeutsch]]e ''klōstar'' zurückgeht, welches seinerseits aus dem [[Vulgärlateinisch]]en ''{{Ü|la|clostrum}}'' entlehnt wurde; dieses vulgärlateinische ''clostrum'' entstammt wiederum dem [[Kirchenlateinisch]]en ''{{Ü|la|claustrum}}'' „(abgeschlossener) Raum (für Mönche und Nonnen)“ und ist ein [[Deverbativ]] zu ''{{Ü|la|claudere}}'' „verschließen“.<ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 966</ref> Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Kloster“, Seite 499.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Abtei]], [[Konvent]], [[Ordenshaus]], [[Priorei]], [[Stift]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Klösterchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sakralbau]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Augustinerkloster]], [[Benediktinerkloster]], [[Dominikanerkloster]], [[Franziskanerkloster]], [[Franziskanerinnenkloster]], [[Frauenkloster]], [[Höhlenkloster]], [[Kapuzinerkloster]], [[Karmeliterinnenkloster]], [[Klarissenkloster]], [[Minimitenkloster]], [[Mönchskloster]], [[Neukloster]], [[Nonnenkloster]], [[Reichskloster]], [[Trappistenkloster]], [[Zisterzienserkloster]]
{{Beispiele}}
:[1] Im frühen Mittelalter waren ''Klöster'' die Bewahrer der Kultur und Zentren der Bildung.
:[1] „Die Richter von Northumbria haben das ''Kloster'' großzügig mit Ländereien beschenkt, die Kirche schmücken wertvolle Kreuze und Messgefäße.“<ref>{{Literatur| Autor= Martin Paetsch| Titel= Der Tod aus dem Norden |Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 24-35, Zitat Seite 24.</ref>
:[1] „''Klöster'' und Private unterstützten den bettelnden Landstreicher.“<ref>{{Literatur | Autor= Salcia Landmann |Titel= Jiddisch |TitelErg= Das Abenteuer einer Sprache | Verlag= Ullstein | Ort= Frankfurt/Main, Berlin | Jahr=1988 | Seiten= 416.| ISBN= 3-548-35240-5}} </ref>
:[1] „Um nicht jeden Tag den Weg vom ''Kloster'' bis zu den Weinbergen zurückzulegen, richteten sich die Donaten, die für das Kloster tätigen Arbeiter, vor Ort häuslich ein.“<ref>{{Literatur|Autor= Ortwin Reich |Titel= Fort Konstantin und Koblenzer Kartause | Verlag= Fölbach |Ort= Koblenz |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-95638-406-6}}, Seite 26.</ref>
:[1] „Am ''Kloster'' begrüßt uns Mönch Habte-Giyorgis.“<ref>{{Literatur | Autor= Philipp Hedemann | Titel= Der Mann, der den Tod auslacht |TitelErg= Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien| Auflage= 2., aktualisierte und erweiterte |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-7701-8286-2 | Seiten=46.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ins ''Kloster'' [[gehen]]; im ''Kloster'' [[leben]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[klösterlich]]
:''Substantive:'' [[Klosteranlage]], [[Klosterbau]], [[Klosterbibliothek]], [[Klosterbruder]], [[Klosterfrau]], [[Klosterfräulein]], [[Klostergarten]], [[Klostergebäude]], [[Klostergelübte]], [[Klostergemeinschaft]], [[Klosterglocke]], [[Klostergut]], [[Klosterhof]], [[Klosterkapelle]], [[Klosterkeller]], [[Klosterkipferl]], [[Klosterkirche]], [[Klosterlikör]], [[Klostermauer]], [[Klosterpforte]], [[Klosterregel]], [[Klosterruine]], [[Klosterschänke]], [[Klosterschänke]], [[Klosterschule]], [[Klosterschüler]], [[Klosterschülerin]], [[Klosterschwester]], [[Klosterwesen]], [[Klosterzeit]], [[Klosterzelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gebäude, in dem Menschen in einer auf die Ausübung ihres Glaubens konzentrierten Lebensweise zusammenleben|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|manastir}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|دير|dayr}} {{m}}
*{{my}}: {{Üt|my|ကျောင်း|}}, {{Üt|my|ဘုန်းကြီးကျောင်း|}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|manastir}} {{m}}, {{Ü|bs|samostan}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|манастир}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|寺院|sìyuàn}}, {{Üt|zh|僧院|sēngyuàn}}, {{Üt|zh|修道院|xiūdàoyuàn}}
*{{da}}: {{Ü|da|kloster}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|monastery}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|klostro}}
*{{et}}: {{Ü|et|looster}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|kleystur}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|luostari}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|monastère}} {{m}}, {{Ü|fr|cloître}} {{m}}, {{Ü|fr|couvent}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|μοναστήρι|monastíri}} {{n}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|mattuffik}}
*{{he}}: {{Üt|he|מנזר|}}
*{{io}}: {{Ü|io|kuvento}}
*{{is}}: {{Ü|is|klaustur}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|monastero}} {{m}}, {{Ü|it|convento}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|修道院|shūdōin}}, {{Üt|ja|僧院|sōin}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|monestir}} {{m}}, {{Ü|ca|claustre}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|수도원|sudowon}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|manastir}} {{m}}, {{Ü|hr|samostan}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|monasterium}} {{n}}, {{Ü|la|coenobium}} {{n}}, {{Ü|la|coenobiolum}} {{n}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|klosteris}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|vienuolynas}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|klooster}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|kloster}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|clastra}} {{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|خانقاه|xânaqâh}}, {{Üt|fa|دیر|deyr}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|klasztor}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|convento}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|mănăstire}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|монастырь}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kloster}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|манастир}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|kláštor}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|samostan}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kloštaŕ}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|klóšter}}
*{{es}}: {{Ü|es|monasterio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|klášter}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|manastır}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|монастир}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kolostor}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kluster]]|Anagramme=[[Kolters]], [[Lektors]], [[Torkels]]}}
d7iwdtbb3tfpqtcsox3inei6ecig73b
sausen
0
21946
10138711
9682573
2024-10-31T16:22:17Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[фуча]] +bg:[[профучавам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138711
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Sausen]]}}
== sausen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sause
|Präsens_du=saust
|Präsens_er, sie, es=saust
|Präteritum_ich=sauste
|Partizip II=gesaust
|Konjunktiv II_ich=sauste
|Imperativ Singular=sause
|Imperativ Plural=saust
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:sau·sen, {{Prät.}} saus·te, {{Part.}} ge·saust
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯zn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sausen.ogg}}, {{Audio|De-sausen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯zn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Hilfsverb [[haben]], meist nur unpersönlich:'' ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an [[Reibung]] erinnert
:[2] ''Hilfsverb [[sein]]:'' sich sehr schnell irgendwohin bewegen (und dabei ein Geräusch wie unter [1] verursachen)
:[3] ''Hilfsverb [[sein]], [[salopp]]:'' etwas nicht bestehen
:[4] ''Hilfsverb [[haben]], [[landschaftlich]] (besonders in der [[Schweiz]]), in Bezug auf Getränke wie [[Most]] oder [[Federweißer]]:'' sehr stark [[gären]], viel Schaum entwickeln
:[5] ''veraltet:'' [[säuseln]], [[rieseln]], [[murmeln]]
:[6] ''veraltet, in Bezug auf [[Insekt]]en:'' summende Geräusche von sich geben
:[7] ''veraltet, auf Menschen bezogen:'' leise singen oder summen, um ein Kind zum Schlafen zu bringen
{{Herkunft}}
:Das Verb geht auf das [[althochdeutsch]]e ''sūsen'' oder ''sūsōn'' und das [[mittelhochdeutsch]]e ''sūsen'' oder ''siusen'' ([[brausen]], [[knirschen]], [[knarren]], [[summen]]) zurück. Verwandte Formen sind das [[mittelniederdeutsch]]e und [[mittelniederländisch]]e ''sūsen,'' das [[niederländisch]]e ''{{Ü|nl|suizen}},'' das [[schwedisch]]e ''{{Ü|sv|susa}}'' und das [[dänisch]]e ''{{Ü|da|suse}}.'' Gemeinsam mit dem [[tschechisch]]en ''{{Ü|cs|sysel}},'' dem [[slowakisch]]en ''{{Ü|sk|sysel}}'' ([[Zieselmaus]]) sowie dem [[lettisch]]en ''{{Ü|lv|susuris}}'' ([[Siebenschläfer]]) lassen sich diese Formen auf eine nur für das [[Germanisch]]e und das [[Baltoslawisch]]e nachweisbare [[indoeuropäisch]]e Wurzel ''*sūs-'' zurückführen, die für zischende und rauschende Geräusche steht.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „sausen“, Seite 1171</ref>
{{Synonyme}}
:[3] [[durchfallen]], [[durchrasseln]]
:[6] [[summen]], [[sumsen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[brausen]], [[pfeifen]], [[rauschen]], [[zischen]]
:[2] [[jagen]], [[pesen]], [[rasen]], [[rennen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[schleichen]]
:[3] [[bestehen]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[absausen]], [[ansausen]], [[davonsausen]], [[durchsausen]], [[herabsausen]], [[hinsausen]], [[hinuntersausen]], [[lossausen]], [[niedersausen]], [[vorbeisausen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Wind ''saust'' in den Gassen.
:[1] Das Blut ''sauste'' in seinen Ohren.
:[1] Das Meer ''saust'' heute Nacht besonders laut.
:[2] Die Kinder ''sausen'' um die Ecke.
:[2] Der Zug ''saust'' durch die Lande.
:[2] Die Granaten ''sind'' von morgens bis abends durch die Luft ''gesaust.''
:[3] Felix ''ist'' durch das Abitur ''gesaust.''
:[4] Der Most ''saust'' schon.
:[5] Das Bächlein ''saust'' so lieblich.
:[6] Die Immen und Bienchen ''sausen'' und sumsen den ganzen Tag emsig durch den Garten.
:[7] Die Mutter ''saust'' immerzu, damit ihr Kindlein nicht weine.
{{Redewendungen}}
:* [[etwas sausen lassen]]
:* [[jemanden sausen lassen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Gesause]], [[Sause]], [[säuseln]], [[Sausen]], [[sausenlassen]], [[Sauser]], [[Sauseschritt]], [[Sausewind]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|фуча}}
*{{en}}: {{Ü|en|whistle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mugir}}
*{{it}}: {{Ü|it|fischiare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|xiular}}, {{Ü|ca|brunzir}}
*{{no}}: {{Ü|no|suse}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|huczeć}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|шуметь}}, {{Üt|ru|свистеть}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kvílet}}, {{Ü|cs|zakvílet}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|süvölt}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|профучавам}}
*{{en}}: {{Ü|en|speed}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|córrer}}, {{Ü|ca|apressar-se}}
*{{no}}: {{Ü|no|suse}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|susa}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Hilfsverb sein, salopp: etwas nicht bestehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=veraltet: säuseln, rieseln, murmeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=veraltet, in Bezug auf Insekten: summende Geräusche von sich geben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=|Ü-Liste=
*{{hu}}: {{Ü|hu|dúdol}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|sausen}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|sausen}}
:[1–4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „sausen“, Seite 1353
:[1, 2, 4–7] {{Ref-Grimm|sausen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[sauen]], [[saufen]], [[Sause]]}}
h7p3gnqrdttwfn8k5wnucajaorx4hjv
proklamieren
0
22946
10138891
9369402
2024-11-01T08:22:17Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[провъзгласявам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138891
wikitext
text/x-wiki
== proklamieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=proklamiere
|Präsens_du=proklamierst
|Präsens_er, sie, es=proklamiert
|Präteritum_ich=proklamierte
|Partizip II=proklamiert
|Konjunktiv II_ich=proklamierte
|Imperativ Singular=proklamiere
|Imperativ Singular*=proklamier
|Imperativ Plural=proklamiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:pro·kla·mie·ren, {{Prät.}} pro·kla·mier·te, {{Part.}} pro·kla·miert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoklaˈmiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-proklamieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|bildungsspr.}} öffentlich und feierlich bekanntmachen (oftmals etwas von amtlichem Charakter)
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[Französisch]]en vom Verb ''{{Ü|fr|proclamer}},'' das auf lateinisch ''{{Ü|la|proclamare}}'' „[[laut]] [[ausrufen]], [[schreien]]“ zurückgeht<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausrufen]], [[bekanntmachen]], [[erklären]], [[verkünden]]
{{Beispiele}}
:[1] Und wieder wurde eine Amnestie ''proklamiert.''
:[1] Der junge Staat hat nun seine Verfassung ''proklamiert.''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[proklamativ]]
:''[[Konversion]]en:'' [[Proklamieren]], [[proklamierend]], [[proklamiert]]
:''Substantive:'' [[Proklamierung]], [[Proklamation]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|aldarrikatu}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|провъзгласявам}}
*{{en}}: {{Ü|en|proclaim}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|proklami}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|proclamer}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|proclamar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|proclamar}}
*{{it}}: {{Ü|it|proclamare}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|maq}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|proclameren}}, {{Ü|nl|uitroepen}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|به آگاهی رساندن|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|proklamować}}, {{Ü|pl|obwieszczać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|proclamar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|proclama}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|провозглашать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|proklamera}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|proklamirati}}
*{{es}}: {{Ü|es|proclamar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|proklamieren}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|proklamieren}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|proklamieren}}
:[1] {{Ref-Duden|proklamieren}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
rzk3ed1zebcdm1r34r0x2oasmp2ymlu
leidlich
0
23810
10138779
10125056
2024-10-31T18:32:13Z
2804:14C:172:283A:431:CFC:6FD2:7E07
+pt:[[tolerável]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138779
wikitext
text/x-wiki
== leidlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=leidlich
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:leid·lich, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯tlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-leidlich.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯tlɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|geh.}} gerade noch [[ausreichend]], [[akzeptabel]]
{{Synonyme}}
:[1] [[mehr schlecht als recht]], [[einigermaßen]], nicht allzu schlecht
{{Beispiele}}
:[1] „So ging es mir eine Zeitlang recht gut, ich ward ''leidlich'' bezahlt, schaffte mir manches an, und meine Verhältnisse machten mir keine Schande.“<ref>[[w:Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang von Goethe]] in Wilhelm Meisters Lehrjahre / III. Buch, 1. Kapitel</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gerade noch ausreichend, akzeptabel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fairish}}, {{Ü|en|passable}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|passable}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tolerável}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dräglig}}, {{Ü|sv|skaplig}}, {{Ü|sv|hygglig}}
*{{es}}: {{Ü|es|más o menos}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|slušný}}, {{Ü|cs|obstojný}}; ''adverbial:'' {{Ü|cs|slušně}}, {{Ü|cs|obstojně}}, {{Ü|cs|dostatečně}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|leidlich}}
:[1] {{Ref-DWDS|leidlich}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|leidlich}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|leidlich}}
:[1] {{Ref-Duden|leidlich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[leidig]]}}
0xk089tclqme8j83864g8sdpkdutwty
erfinden
0
24790
10138888
10137437
2024-11-01T06:56:29Z
Haarweiterspalter
242806
genauer
10138888
wikitext
text/x-wiki
== erfinden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, unregelmäßig ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=erfinde
|Präsens_du=erfindest
|Präsens_er, sie, es=erfindet
|Präteritum_ich=erfand
|Partizip II=erfunden
|Konjunktiv II_ich=erfände
|Imperativ Singular=erfinde
|Imperativ Plural=erfindet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:er·fin·den, {{Prät.}} er·fand, {{Part.}} er·fun·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈfɪndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erfinden.ogg}}, {{Audio|De-at-erfinden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪndn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} eine [[technisch]]e Neuheit erdenken; eine [[Erfindung]] machen
:[2] {{K|trans.}} sich etwas [[unwahr|Unwahres]] ausdenken
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[finden]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausdenken]], [[entdecken]], [[entwickeln]]
:[2] [[flunkern]], [[lügen]], [[schwindeln]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[verwerfen]]
{{Beispiele}}
:[1] Etwas zu ''erfinden'' ist weder als Kunst noch als Wissenschaft zu verstehen.
:[1] Sie ''erfindet'' alle möglichen Hilfsmittel für Linkshänder.
:[1] Der Schotte John Napier entdeckte die Logarithmen und ''erfand'' das Multiplizieren und Dividieren, das Potenzieren und Wurzelziehen mit Logarithmentafeln.
:[2] In deutschen Gerichtsshows im Fernsehen sind alle Fälle frei ''erfunden.''
:[2] Ne, diese Geschichte hast du aber jetzt ''erfunden!''
:[2] Sie ''erfindet'' sich dann halt ihre Freunde, den Knuddelhasen und das Indianerpferd.
{{Redewendungen}}
:[[das Rad neu erfinden|das Rad neu ''erfinden'']]
:[[nicht gerade die tiefen Teller erfunden haben|nicht gerade die tiefen Teller ''erfunden'' haben]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[frei]] ''erfunden'' sein
{{Wortbildungen}}
:[[Erfinder]], [[erfinderisch]], [[Erfindung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: eine technische Neuheit erdenken; eine Erfindung machen|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|اخترع|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|inbentatu}}
*{{en}}: {{Ü|en|invent}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|inventi}}, {{Ü|eo|elpensi}}, {{Ü|eo|eltrovi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|keksiä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|inventer}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|inventar}}
*{{it}}: {{Ü|it|inventare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|発明する|はつめいする, hatsumei suru}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|utfinnen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|uitvinden}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wynaleźć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|inventar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|inventa}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|изобретать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|uppfinna}}
*{{es}}: {{Ü|es|inventar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vynalézt}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|feltalál}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|ایجاد کرنا|}}
|Dialekttabelle=
*Schwäbisch: ''erfinde''
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: sich etwas Unwahres ausdenken|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|اخترع|}}
*{{en}}: {{Ü|en|fabricate}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|keksiä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|inventer}}
*{{it}}: {{Ü|it|inventare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|案出する|あんしゅつする, anshutsu suru}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wymyślić}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|inventa}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hitta på}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kitalál}}
|Dialekttabelle=
*Schwäbisch: ''erfinde''
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[empfinden]], [[erblinden]]|Anagramme=[[feinernd]], [[firnende]]}}
k76ttq1cn9j33ecpqrvdzpmx8stnssk
10138908
10138888
2024-11-01T09:48:46Z
Udo T.
91150
+
10138908
wikitext
text/x-wiki
== erfinden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, unregelmäßig ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=erfinde
|Präsens_du=erfindest
|Präsens_er, sie, es=erfindet
|Präteritum_ich=erfand
|Partizip II=erfunden
|Konjunktiv II_ich=erfände
|Imperativ Singular=erfinde
|Imperativ Plural=erfindet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:er·fin·den, {{Prät.}} er·fand, {{Part.}} er·fun·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈfɪndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erfinden.ogg}}, {{Audio|De-at-erfinden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪndn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} eine [[technisch]]e Neuheit erdenken; eine [[Erfindung]] machen
:[2] {{K|trans.}} sich etwas [[unwahr|Unwahres]] ausdenken
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[finden]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausdenken]], [[entdecken]], [[entwickeln]]
:[2] [[flunkern]], [[lügen]], [[schwindeln]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[verwerfen]]
{{Beispiele}}
:[1] Etwas zu ''erfinden'' ist weder als Kunst noch als Wissenschaft zu verstehen.
:[1] Sie ''erfindet'' alle möglichen Hilfsmittel für Linkshänder.
:[1] Der Schotte John Napier entdeckte die Logarithmen und ''erfand'' das Rechnen mit Logarithmentafeln.
:[2] In deutschen Gerichtsshows im Fernsehen sind alle Fälle frei ''erfunden.''
:[2] Ne, diese Geschichte hast du aber jetzt ''erfunden!''
:[2] Sie ''erfindet'' sich dann halt ihre Freunde, den Knuddelhasen und das Indianerpferd.
{{Redewendungen}}
:[[das Rad neu erfinden|das Rad neu ''erfinden'']]
:[[nicht gerade die tiefen Teller erfunden haben|nicht gerade die tiefen Teller ''erfunden'' haben]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[frei]] ''erfunden'' sein
{{Wortbildungen}}
:[[Erfinder]], [[erfinderisch]], [[Erfindung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: eine technische Neuheit erdenken; eine Erfindung machen|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|اخترع|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|inbentatu}}
*{{en}}: {{Ü|en|invent}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|inventi}}, {{Ü|eo|elpensi}}, {{Ü|eo|eltrovi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|keksiä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|inventer}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|inventar}}
*{{it}}: {{Ü|it|inventare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|発明する|はつめいする, hatsumei suru}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|utfinnen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|uitvinden}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wynaleźć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|inventar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|inventa}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|изобретать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|uppfinna}}
*{{es}}: {{Ü|es|inventar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vynalézt}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|feltalál}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|ایجاد کرنا|}}
|Dialekttabelle=
*Schwäbisch: ''erfinde''
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: sich etwas Unwahres ausdenken|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|اخترع|}}
*{{en}}: {{Ü|en|fabricate}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|keksiä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|inventer}}
*{{it}}: {{Ü|it|inventare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|案出する|あんしゅつする, anshutsu suru}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wymyślić}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|inventa}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hitta på}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kitalál}}
|Dialekttabelle=
*Schwäbisch: ''erfinde''
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[empfinden]], [[erblinden]]|Anagramme=[[feinernd]], [[firnende]]}}
1t6n6ejh19f5cvo7tc74be9m1e8n8m5
Dienst
0
25335
10138682
10138595
2024-10-31T15:19:15Z
Master of Contributions
85414
+UB
10138682
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dienst]]}}
== Dienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Dienst
|Nominativ Plural=Dienste
|Genitiv Singular=Diensts
|Genitiv Singular*=Dienstes
|Genitiv Plural=Dienste
|Dativ Singular=Dienst
|Dativ Singular*=Dienste
|Dativ Plural=Diensten
|Akkusativ Singular=Dienst
|Akkusativ Plural=Dienste
}}
{{Worttrennung}}
:Dienst, {{Pl.}} Diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dienst.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːnst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Arbeitsverhältnis]], die regelmäßige bezahlte [[Arbeit]], die [[Amtspflicht]]en
:[2] das [[Dienen]], für etwas Gutes, für die Allgemeinheit
:[3] der [[Betrieb]], das [[Funktionieren]] {{QS Bedeutungen}}
:[4] die [[Hilfe]], der [[Beistand]] {{QS Bedeutungen}}
:[5] eine [[Organisation]], [[Behörde]] oder ein [[Unternehmen]]
:[6] eine [[Gruppe]] von [[Person]]en, die für dieselbe Sache tätig sind
:[7] {{K|Baukunst}} dünne [[Säule]] eines [[Bündelpfeiler|Bündel-]] oder [[Wandpfeiler]]s
:[8] {{K|Computer}} Programm, das ohne [[Benutzeroberfläche]] läuft
{{Herkunft}}
:{{gmh.}} ''{{Ü|gmh|dienest}}'', ''{{Ü|gmh|dienst}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|dionōst}}.'' Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Dienst“.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Diakonie]]
{{Oberbegriffe}}
:[8] [[Programm]]
{{Unterbegriffe}}
{{in Arbeit|[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 10:52, 31. Okt. 2024 (MEZ)}}
:[1, 2] [[Abenddienst]], [[Abhördienst]], [[Abschirmdienst]], [[Archivdienst]], [[Ausschnittdienst]], [[Außendienst]], [[Bahndienst]], [[Bahnhofsdienst]], [[Beamtendienst]], [[Bereitschaftsdienst]], [[Bibliotheksdienst]], [[Bodendienst]], [[Borddienst]], [[Decksdienst]], [[Entstördienst]], [[Entstörungsdienst]], [[Etappendienst]], [[Fahndungsdienst]], [[Fahrdienst]], [[Feiertagsdienst]], [[Ferndienst]], [[Flugdienst]], [[Frühdienst]],
[[Hauptdienst]], [[Innendienst]], [[Journaldienst]], [[Kanzleidienst]], [[Kärrnerdienst]], [[Kolonialdienst]], [[Konsulatsdienst]], [[Küchendienst]], [[Lawinenwarndienst]], [[Nachtdienst]], [[Pfarrdienst]], [[Polizeidienst]], [[Putzdienst]], [[Sanitätsdienst]], [[Schalterdienst]], [[Schichtdienst]], [[Schuldienst]], [[Sonntagsdienst]], [[Spätdienst]], [[Staatsdienst]], [[Stationsdienst]], [[Stördienst]] ([[Störungsdienst]]), [[Streckendienst]], [[Streifendienst]], [[Tagdienst]], [[Tagesdienst]], [[Verwaltungsdienst]], [[Vollzugsdienst]], [[Vormittagsdienst]], [[Wechseldienst]]
:[2] [[Afterdienst]], [[Agentendienst]], [[Aktivdienst]], [[Armeedienst]], [[Aufbaudienst]], [[Aushilfsdienst]], [[Baalsdienst]], [[Bacchusdienst]], [[Chordienst]], [[Empfangsdienst]], [[Entschärfungsdienst]], [[Ergänzungsdienst]], [[Felddienst]], [[Feuerwehrdienst]], [[Flugsicherungsdienst]], [[Flugwetterdienst]], [[Formaldienst]], [[Frauendienst]], [[Freiwilligendienst]], [[Friedensdienst]], [[Frondienst]], [[Frontdienst]], [[Fußdienst]], [[Fürsorgedienst]],
[[Gamaschendienst]], [[Gammeldienst]], [[Geländedienst]], [[Gottesdienst]], [[Götzendienst]], [[Grenzdienst]], [[Heeresdienst]], [[Herrendienst]], [[Hofdienst]], [[Kriegsdienst]], [[Lehnsdienst]], [[Männerdienst]], [[Militärdienst]], [[Minnedienst]], [[Pagendienst]], [[Pflichtdienst]], [[Pförtnerdienst]], [[Postendienst]], [[Präsenzdienst]], [[Räumdienst]], [[Ritterdienst]], [[Rollstuhlfahrtendienst]], [[Schnelldienst]], [[Spitzeldienst]], [[Stalldienst]], [[Stubendienst]], [[Territorialdienst]], [[Truppendienst]], [[Vasallendienst]], [[Verkehrswarndienst]], [[Vorbereitungsdienst]], [[Waffendienst]], [[Wehrdienst]], [[Zinsendienst]]
:[2, 3, 5] [[Abschleppdienst]], [[Absperrdienst]], [[Ansagedienst]], [[Arbeitsdienst]], [[Basisdienst]], [[Begleitdienst]], [[Betriebsdienst]], [[Botendienst]], [[Bundesdienst]], [[Bundeswehrdienst]], [[Bürgerdienst]], [[Dauerdienst]], [[Erkennungsdienst]], [[Fernsprechdienst]], [[Frachtdienst]], [[Fuhrdienst]], [[Funkdienst]], [[Funkrufdienst]], [[Funktionsdienst]],
[[Gesundheitsdienst]], [[Hilfsdienst]], [[Sammeldienst]], [[Schlüsseldienst]], [[Schmierdienst]], [[Schutzdienst]], [[Sofortdienst]], [[Telefondienst]], [[Winterdienst]]
:[3] [[Abschmierdienst]], [[Anzeigendienst]], [[Bäderdienst]], [[Beförderungsdienst]]
:[3, 5] [[Bezahldienst]], [[Fahrgastdienst]]
:[4] [[Bärendienst]], [[Bütteldienst]], [[Entwicklerdienst]], [[Entwicklungsdienst]], [[Freundesdienst]], [[Freundschaftsdienst]],
[[Gegendienst]], [[Handlangerdienst]], [[Liebesdienst]], [[Samariterdienst]], [[Schergendienst]], [[Schrittmacherdienst]], [[Schuldendienst]]
:[4, 5] [[Abholdienst]], [[Abwehrdienst]], [[Akutdienst]], [[Alarmdienst]], [[Apothekendienst]], [[Aufklärungsdienst]], [[Auftragsdienst]], [[Auskunftsdienst]], [[Auslandsdienst]], [[Ausstellungsdienst]], [[Austauschdienst]], [[Autodienst]], [[Babysitterdienst]], [[Bahnpostdienst]], [[Bankdienst]], [[Beraterdienst]], [[Beratungsdienst]], [[Bergedienst]], [[Bergrettungsdienst]], [[Bergungsdienst]], [[Berufsförderungsdienst]], [[Bestattungsdienst]], [[Besucherdienst]], [[Besuchsdienst]], [[Betreuungsdienst]], [[Bewachungsdienst]], [[Bezirksdienst]], [[Bilddienst]], [[Bilderdienst]], [[Blutspendedienst]], [[Bluttransfusionsdienst]], [[Börsendienst]], [[Börseninformationsdienst]], [[Branchendienst]], [[Brancheninformationsdienst]], [[Breitbanddienst]], [[Briefdienst]], [[Bringdienst]], [[Bücherdienst]], [[Bürodienst]], [[Busdienst]], [[Charterdienst]], [[Computerdienst]], [[Containerdienst]], [[Datenbankdienst]], [[Datendienst]], [[Datenübertragungsdienst]], [[Dispatcherdienst]], [[Dolmetscherdienst]], [[Ehrendienst]], [[Eildienst]], [[Einkaufsdienst]], [[Einlassdienst]], [[Einsatzdienst]], [[Einzeldienst]], [[Entminungsdienst]], [[Ermittlungsdienst]], [[Ersatzdienst]], [[Erziehungsdienst]], [[Expressdienst]], [[Fachdienst]], [[Fachvermittlungsdienst]], [[Fährdienst]], [[Fahrradkurierdienst]], [[Feriendienst]], [[Fernmeldedienst]], [[Fernschreibdienst]], [[Fernsehdienst]], [[Filmdienst]], [[Finanzdienst]], [[Flüchtlingsdienst]], [[Forschungsdienst]], [[Fotodienst]], [[Fremdsprachendienst]], [[Frischdienst]],
[[Gebrechendienst]], [[Geheimdienst]], [[Getränkedienst]], [[Havariedienst]], [[Informationsdienst]], [[Internetdienst]], [[Kabeldienst]], [[Katastrophendienst]], [[Kommunikationsdienst]], [[Konsiliardienst]], [[Kundendienst]], [[Kurierdienst]], [[Kurznachrichtendienst]], [[Liniendienst]], [[Lotsendienst]], [[Meldedienst]], [[Nachrichtendienst]], [[Notarztdienst]], [[Notdienst]], [[Notfalldienst]], [[Onlinedienst]], [[Ordnungsdienst]], [[Paketdienst]], [[Palliativdienst]], [[Pannendienst]], [[Pendeldienst]], [[Pflegedienst]], [[Pizza-Zustelldienst]], [[Postdienst]], [[Postscheckdienst]], [[Postsparkassendienst]], [[Pressedienst]], [[Protokolldienst]], [[Reifendienst]], [[Reisedienst]], [[Rettungsdienst]], [[Sammlung-Dienst]], [[Schülerlotsendienst]], [[Seenotdienst]], [[Sicherheitsdienst]], [[Sozialdienst]], [[Spionagedienst]], [[Steuerungsdienst]], [[Streamingdienst]], [[Streckendienst]], [[Suchdienst]], [[Telekommunikationsdienst]], [[Überwachungsdienst]], [[Wartungsdienst]], [[Weckdienst]], [[Werkskundendienst]], [[Wetterdienst]], [[Wochenenddienst]], [[Wochenendnotdienst]], [[Zahlungsdienst]], [[Zeitungsdienst]], [[Zivildienst]], [[Zubringerdienst]], [[Zustelldienst]]
:[6] [[Abfertigungsdienst]], [[Aufsichtsdienst]], [[Streifendienst]], [[Wachdienst]], [[Warndienst]]
:[8] [[Anonymisierungsdienst]], [[Clouddienst]], [[E-Mail-Dienst]], [[Ergebnisdienst]], [[Hilfsdienst]], [[Netzwerkdienst]], [[Protokolldienst]], [[Server-Dienst]], [[SMS-Dienst]], [[Sammlung-Dienst]], [[Web-API-Dienst]]
:[?] [[Pionierdienst]]
{{Beispiele}}
:[1] Sein ''Dienst'' geht von acht bis siebzehn Uhr.
:[1] „Mit anderen Fahndern wurde er vor vier Jahren aus dem ''Dienst'' geworfen - nachdem er intern gegen einen zu laxen Umgang mit Steuersünden protestiert hatte.“<ref>Matthias Bartsch, Felix Kurz: ''Genervte Fahnder.'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2011, Seite 72.</ref>
:[1] „Denn je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto weniger wird die Wirtschaft auf die ''Dienste'' von Mittelsmännern angewiesen sein.“<ref>{{Internetquelle|titel=Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch|url=https://p.dw.com/p/2uHt5|zugriff=2018-11-14}}</ref>
:[1] „Ein Lohndiener erschien denn auch, um ihr seine ''Dienste'' zur Verfügung zu stellen, und um die sechste Stunde hielt eine mittelelegante Mietchaise vor dem Gasthause, da sich das von Berlin her benutzte Gefährt, nach seiner halbtägigen Anstrengung im Sommersand, als durchaus ruhebedürftig herausgestellt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 113.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[2] Mit ihrer Hilfe im Altersheim, leistete sie ''Dienst'' am Menschen.
:[3] Heute wurde ein neues Flugzeug in ''Dienst'' gestellt.
:[4] Obwohl das Fahrrad schon 20 Jahre alt ist, leistet es immer noch gute ''Dienste.''
:[4] „Als ich noch in England mein Bike vorbereitete, hatte ich die ''Dienste'' von David Lambeth in Anspruch genommen.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 35.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[5] Da muss man am besten so einen ''Dienst'' anrufen, jemanden, der Schlüssel nachmachen kann oder Türen aufbrechen.
:[6] Bei uns im ''Dienst'' wechseln wir uns mit der Schichten an Feiertagen ab.
:[7] Einen dicht von ''Diensten'' umstandenen Pfeiler nennt man auch einen Bündelpfeiler.
:[8] Natürlich bekommst du keine Verbindung, da der ''Dienst'' des Servers auf dem Host-Rechner nicht gestartet ist.
:[8] „Debian-Entwickler planen eine soziale Plattform, die mehrere ''Dienste'' zur besseren Vernetzung der Debian-Gemeinschaft unterhalten will. Erste ''Dienste'' sollen noch 2020 zugänglich sein.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27887/debian-plant-soziale-plattform.html | titel=Debian plant soziale Plattform | autor=Ferdinand Thommes | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2020-03-20 | zugriff=2020-03-20 }}</ref>
{{Sprichwörter}}
:[[Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps|''Dienst'' ist ''Dienst'' und Schnaps ist Schnaps]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Dienst'' nach [[Vorschrift]] ({{Audio|De-Dienst nach Vorschrift.ogg|Audio}}), [[öffentlich]]er ''Dienst'', ''Dienst'' [[leisten]]/[[ableisten]]
:[2] [[zu]] ''Diensten!'', jemandem einen ''Dienst'' [[erweisen]]
:[7] [[jung]]er, [[alt]]er ''Dienst''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[bedienstet]], [[dienstbar]], [[dienstbeflissen]], [[dienstbereit]], [[dienstenthoben]], [[dienstfähig]], [[dienstfertig]], [[dienstfrei]], [[diensthabend]], [[dienstleistend]], [[dienstlich]], [[dienstpflichtig]], [[diensttauglich]], [[diensttuend]], [[dienstunfähig]], [[dienstuntauglich]], [[dienstwidrig]], [[dienstwillig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Dienstablauf]], [[Dienstablösung]], [[Dienstabteil]], [[Dienstabzeichen]], [[Dienstadel]], [[Dienstalltag]], [[Dienstalter]], [[Dienstältester]], [[Dienstanbieter]], [[Dienständerung]], [[Dienstangelegenheit]], [[Dienstantritt]], [[Dienstanweisung]], [[Dienstanzug]], [[Dienstauffassung]], [[Dienstaufgabe]], [[Dienstaufsicht]], [[Dienstauftrag]], [[Dienstaufwandsentschädigung]], [[Dienstausgabe]], [[Dienstausweis]], [[Dienstauszeichnung]], [[Dienstauto]], [[Dienstbefehl]], [[Dienstbefugnis]], [[Dienstbeginn]], [[Dienstbehörde]], [[Dienstbekleidung]], [[Dienstbereich]], [[Dienstbereitschaft]], [[Dienstbeschädigung]], [[Dienstbesprechung]], [[Dienstbetrieb]], [[Dienstbezüge]], [[Dienstbote]], [[Dienstbuch]], [[Dienstbüro]], [[Diensteid]], [[Diensteifer]], [[Diensteingang]], [[Diensteinheit]], [[Diensteinkommen]], [[Diensteinstellung]], [[Dienstenthebung]], [[Dienstentlassung]], [[Diensterfahrung]], [[Diensterfindung]], [[Diensterleichterung]], [[Dienstfahrplan]], [[Dienstfahrrad]], [[Dienstfahrt]], [[Dienstfahrzeug]], [[Dienstfertigkeit]], [[Dienstflagge]], [[Dienstflucht]], [[Dienstgebäude]], [[Dienstgeber]], [[Dienstgebrauch]], [[Dienstgeheimnis]], [[Dienstgeschäfte]], [[Dienstgesinnung]], [[Dienstgespräch]], [[Dienstgewehr]], [[Dienstgrad]], [[Dienstgruppe]], [[Diensthandlung]], [[Diensthandy]], [[Diensthaus]], [[Dienstherr]], [[Dienstherrschaft]], [[Diensthund]], [[Dienstinstruktion]], [[Dienstjahr]], [[Dienstjubiläum]], [[Dienstklasse]], [[Dienstkleidung]], [[Dienstknecht]], [[Dienstlaufbahn]], [[Dienstleister]], [[Dienstleistung]], [[Dienstleute]], [[Dienstmädchen]], [[Dienstmagd]], [[Dienstmann]], [[Dienstmarke]], [[Dienstmütze]], [[Dienstnehmer]], [[Dienstobliegenheit]], [[Dienstordnung]], [[Dienstort]], [[Dienstpersonal]], [[Dienstpflicht]], [[Dienstpistole]], [[Dienstplan]], [[Dienstpost]], [[Dienstposten]], [[Dienstpragmatik]], [[Dienstprogramm]], [[Dienstrad]], [[Dienstrang]], [[Dienstraum]], [[Dienstrecht]], [[Dienstreglement]], [[Dienstreise]], [[Dienstrevolver]], [[Dienstsache]], [[Dienstschaft]], [[Dienstschluss]], [[Dienstschreiben]], [[Dienstsiegel]], [[Dienstsitz]], [[Dienststatus]], [[Dienststelle]], [[Dienststellung]], [[Dienststempel]], [[Dienststrafe]], [[Dienststunde]], [[Diensttag]], [[Diensttasche]], [[Diensttätigkeit]], [[Diensttauglichkeit]], [[Diensttelefon]], [[Diensttuende]], [[Dienstunfall]], [[Dienstuntauglichkeit]], [[Dienstvereinbarung]], [[Dienstverfahren]], [[Dienstvergehen]], [[Dienstverhältnis]], [[Dienstverhinderung]], [[Dienstverkehr]], [[Dienstverpflichtung]], [[Dienstverrichtung]], [[Dienstvertrag]], [[Dienstverweigerer]], [[Dienstverweigerung]], [[Dienstvolk]], [[Dienstvorgesetzter]], [[Dienstvorschrift]], [[Dienstwaffe]], [[Dienstwagen]], [[Dienstweg]], [[Dienstwidrigkeit]], [[Dienstwilligkeit]], [[Dienstwimpel]], [[Dienstwohnung]], [[Dienstzeit]], [[Dienstzettel]], [[Dienstzeugnis]], [[Dienstzimmer]], [[Dienstzweig]]
:''[[Verb]]en:'' [[dienstverpflichten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Arbeitsverhältnis, die regelmäßige bezahlte Arbeit, die Amtspflichten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|duty}}, {{Ü|en|work}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|使役|しえき, shieki}}, {{Üt|ja|勤務|きんむ, kinmu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|feina}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|serviço}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}, {{Ü|ro|tură}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänstgöring}}, {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iş}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|munka}}, {{Ü|hu|munkaviszony}}, {{Ü|hu|munkakör}}, {{Ü|hu|hivatal}}, {{Ü|hu|szolgálat}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das Dienen, für etwas Gutes, für die Allgemeinheit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|служение}} {{n}}, {{Üt|ru|услуга}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hizmet}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=der Betrieb, das Funktionieren|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}, {{Ü|ro|funcție}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}, {{Ü|sv|drift}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|működés}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=die Hilfe, der Beistand|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}, {{Ü|sv|nytta}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|destek}}, {{Ü|tr|yardım}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|segítség}}, {{Ü|hu|szolgáltatás}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=eine Organisation, Behörde oder ein Unternehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|service}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|служба}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hizmet}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=eine Gruppe von Personen, die für dieselbe Sache tätig sind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|служба}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|személyzet}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Baukunst: dünne Säule eines Bündel- oder Wandpfeilers|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|тонкая колонна}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Computer: Programm, das ohne Benutzeroberfläche läuft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgáltatás}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4, 7] {{Wikipedia}}
:[8] {{Wikipedia|Server#Server_als_Bezeichnung_f.C3.BCr_Software_und_Client-Server-Konzept|Dienst}}
:[1, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1, 4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[1–5] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 4, 5] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dienstag]], [[Verdienst]]|Anagramme=[[Tensid]]}}
0pxntdkb2rvtjhgsuac7upentjiem0h
10138874
10138682
2024-11-01T00:50:37Z
Master of Contributions
85414
+UB
10138874
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dienst]]}}
== Dienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Dienst
|Nominativ Plural=Dienste
|Genitiv Singular=Diensts
|Genitiv Singular*=Dienstes
|Genitiv Plural=Dienste
|Dativ Singular=Dienst
|Dativ Singular*=Dienste
|Dativ Plural=Diensten
|Akkusativ Singular=Dienst
|Akkusativ Plural=Dienste
}}
{{Worttrennung}}
:Dienst, {{Pl.}} Diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dienst.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːnst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Arbeitsverhältnis]], die regelmäßige bezahlte [[Arbeit]], die [[Amtspflicht]]en
:[2] das [[Dienen]], für etwas Gutes, für die Allgemeinheit
:[3] der [[Betrieb]], das [[Funktionieren]] {{QS Bedeutungen}}
:[4] die [[Hilfe]], der [[Beistand]] {{QS Bedeutungen}}
:[5] eine [[Organisation]], [[Behörde]] oder ein [[Unternehmen]]
:[6] eine [[Gruppe]] von [[Person]]en, die für dieselbe Sache tätig sind
:[7] {{K|Baukunst}} dünne [[Säule]] eines [[Bündelpfeiler|Bündel-]] oder [[Wandpfeiler]]s
:[8] {{K|Computer}} Programm, das ohne [[Benutzeroberfläche]] läuft
{{Herkunft}}
:{{gmh.}} ''{{Ü|gmh|dienest}}'', ''{{Ü|gmh|dienst}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|dionōst}}.'' Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Dienst“.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Diakonie]]
{{Oberbegriffe}}
:[8] [[Programm]]
{{Unterbegriffe}}
{{in Arbeit|[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 10:52, 31. Okt. 2024 (MEZ)}}
:[1, 2] [[Abenddienst]], [[Abhördienst]], [[Abschirmdienst]], [[Archivdienst]], [[Ausschnittdienst]], [[Außendienst]], [[Bahndienst]], [[Bahnhofsdienst]], [[Beamtendienst]], [[Bereitschaftsdienst]], [[Bibliotheksdienst]], [[Bodendienst]], [[Borddienst]], [[Decksdienst]], [[Entstördienst]], [[Entstörungsdienst]], [[Etappendienst]], [[Fahndungsdienst]], [[Fahrdienst]], [[Feiertagsdienst]], [[Ferndienst]], [[Flugdienst]], [[Frühdienst]], [[Hauptdienst]], [[Hochschuldienst]], [[Innendienst]], [[Journaldienst]], [[Justizdienst]], [[Kanzleidienst]], [[Kärrnerdienst]], [[Kolonialdienst]], [[Konsulatsdienst]], [[Küchendienst]], [[Lehrdienst]],
[[Nachtdienst]], [[Pfarrdienst]], [[Polizeidienst]], [[Putzdienst]], [[Sanitätsdienst]], [[Schalterdienst]], [[Schichtdienst]], [[Schuldienst]], [[Sonntagsdienst]], [[Spätdienst]], [[Staatsdienst]], [[Stationsdienst]], [[Stördienst]] ([[Störungsdienst]]), [[Streckendienst]], [[Streifendienst]], [[Tagdienst]], [[Tagesdienst]], [[Verwaltungsdienst]], [[Vollzugsdienst]], [[Vormittagsdienst]], [[Wechseldienst]]
:[2] [[Afterdienst]], [[Agentendienst]], [[Aktivdienst]], [[Armeedienst]], [[Aufbaudienst]], [[Aushilfsdienst]], [[Baalsdienst]], [[Bacchusdienst]], [[Chordienst]], [[Empfangsdienst]], [[Entschärfungsdienst]], [[Ergänzungsdienst]], [[Felddienst]], [[Feuerwehrdienst]], [[Flugsicherungsdienst]], [[Flugwetterdienst]], [[Formaldienst]], [[Frauendienst]], [[Freiwilligendienst]], [[Friedensdienst]], [[Frondienst]], [[Frontdienst]], [[Fußdienst]], [[Fürsorgedienst]], [[Gamaschendienst]], [[Gammeldienst]], [[Garnisondienst]], [[Geländedienst]], [[Gemeindedienst]], [[Gemeindienst]], [[Gemeinschaftsdienst]], [[Gottesdienst]], [[Götzendienst]], [[Grenzdienst]], [[Handdienst]], [[Hausdienst]], [[Heeresdienst]], [[Heimatdienst]], [[Heimdienst]], [[Herrendienst]], [[Hofdienst]], [[Justizvollzugsdienst]], [[Kammerdienst]], [[Kapitaldienst]], [[Kasernendienst]], [[Kirchendienst]], [[Knechtsdienst]], [[Kochdienst]], [[Kontrolldienst]], [[Kriegsdienst]], [[Lagerdienst]], [[Lehnsdienst]],
[[Männerdienst]], [[Militärdienst]], [[Minnedienst]], [[Pagendienst]], [[Pflichtdienst]], [[Pförtnerdienst]], [[Postendienst]], [[Präsenzdienst]], [[Räumdienst]], [[Ritterdienst]], [[Rollstuhlfahrtendienst]], [[Schnelldienst]], [[Spitzeldienst]], [[Stalldienst]], [[Stubendienst]], [[Territorialdienst]], [[Truppendienst]], [[Vasallendienst]], [[Verkehrswarndienst]], [[Vorbereitungsdienst]], [[Waffendienst]], [[Wehrdienst]], [[Zinsendienst]]
:[2, 3, 5] [[Abschleppdienst]], [[Absperrdienst]], [[Ansagedienst]], [[Arbeitsdienst]], [[Basisdienst]], [[Begleitdienst]], [[Betriebsdienst]], [[Botendienst]], [[Bundesdienst]], [[Bundeswehrdienst]], [[Bürgerdienst]], [[Dauerdienst]], [[Erkennungsdienst]], [[Fernsprechdienst]], [[Frachtdienst]], [[Fuhrdienst]], [[Funkdienst]], [[Funkrufdienst]], [[Funktionsdienst]], [[Gesundheitsdienst]], [[Landesdienst]], [[Leitungsdienst]], [[Sammeldienst]], [[Schlüsseldienst]], [[Schmierdienst]], [[Schutzdienst]], [[Sofortdienst]], [[Telefondienst]], [[Winterdienst]]
:[2, 3, 5, 8] [[Hilfsdienst]]
:[2, 4] [[Integrationsdienst]]
:[3] [[Abschmierdienst]], [[Anzeigendienst]], [[Bäderdienst]], [[Beförderungsdienst]], [[Ladedienst]]
:[3, 5] [[Bezahldienst]], [[Fahrgastdienst]], [[Küstendienst]], [[Liniendienst]]
:[4] [[Bärendienst]], [[Bütteldienst]], [[Entwicklerdienst]], [[Entwicklungsdienst]], [[Freundesdienst]], [[Freundschaftsdienst]], [[Gegendienst]], [[Handlangerdienst]], [[Henkersdienst]], [[Judasdienst]], [[Lakaiendienst]], [[Liebesdienst]], [[Samariterdienst]], [[Schergendienst]], [[Schrittmacherdienst]], [[Schuldendienst]]
:[4, 5] [[Abholdienst]], [[Abwehrdienst]], [[Akutdienst]], [[Alarmdienst]], [[Apothekendienst]], [[Aufklärungsdienst]], [[Auftragsdienst]], [[Auskunftsdienst]], [[Auslandsdienst]], [[Ausstellungsdienst]], [[Austauschdienst]], [[Autodienst]], [[Babysitterdienst]], [[Bahnpostdienst]], [[Bankdienst]], [[Beraterdienst]], [[Beratungsdienst]], [[Bergedienst]], [[Bergrettungsdienst]], [[Bergungsdienst]], [[Berufsförderungsdienst]], [[Bestattungsdienst]], [[Besucherdienst]], [[Besuchsdienst]], [[Betreuungsdienst]], [[Bewachungsdienst]], [[Bezirksdienst]], [[Bilddienst]], [[Bilderdienst]], [[Blutspendedienst]], [[Bluttransfusionsdienst]], [[Börsendienst]], [[Börseninformationsdienst]], [[Branchendienst]], [[Brancheninformationsdienst]], [[Breitbanddienst]], [[Briefdienst]], [[Bringdienst]], [[Bücherdienst]], [[Bürodienst]], [[Busdienst]], [[Charterdienst]], [[Computerdienst]], [[Containerdienst]], [[Datenbankdienst]], [[Datendienst]], [[Datenübertragungsdienst]], [[Dispatcherdienst]], [[Dolmetscherdienst]], [[Ehrendienst]], [[Eildienst]], [[Einkaufsdienst]], [[Einlassdienst]], [[Einsatzdienst]], [[Einzeldienst]], [[Entminungsdienst]], [[Ermittlungsdienst]], [[Ersatzdienst]], [[Erziehungsdienst]], [[Expressdienst]], [[Fachdienst]], [[Fachvermittlungsdienst]], [[Fährdienst]], [[Fahrradkurierdienst]], [[Feriendienst]], [[Fernmeldedienst]], [[Fernschreibdienst]], [[Fernsehdienst]], [[Filmdienst]], [[Finanzdienst]], [[Flüchtlingsdienst]], [[Forschungsdienst]], [[Fotodienst]], [[Fremdsprachendienst]], [[Frischdienst]], [[Gebrechendienst]], [[Geheimdienst]], [[Gepäckdienst]], [[Getränkedienst]], [[Großelterndienst]], [[Häckseldienst]], [[Hausbesuchsdienst]], [[Hausbetreuungsdienst]], [[Hausmeisterdienst]], [[Hausnotrufdienst]], [[Havariedienst]], [[Hospizdienst]], [[Infodienst]], [[Informationsdienst]], [[Instandsetzungsdienst]], [[Internetdienst]], [[Kabeldienst]], [[Katastrophendienst]], [[Kinderschutzdienst]], [[Kommunikationsdienst]], [[Konsiliardienst]], [[Krankenpflegedienst]], [[Kriminaldienst]], [[Krisendienst]], [[Kundendienst]], [[Kunstdienst]], [[Künstlerdienst]], [[Kurierdienst]], [[Kurznachrichtendienst]], [[Lagedienst]], [[Lieferdienst]], [[Lotsendienst]], [[Lufttaxidienst]],
[[Meldedienst]], [[Nachrichtendienst]], [[Notarztdienst]], [[Notdienst]], [[Notfalldienst]], [[Onlinedienst]], [[Ordnungsdienst]], [[Paketdienst]], [[Palliativdienst]], [[Pannendienst]], [[Pendeldienst]], [[Pflegedienst]], [[Pizza-Zustelldienst]], [[Postdienst]], [[Postscheckdienst]], [[Postsparkassendienst]], [[Pressedienst]], [[Protokolldienst]], [[Reifendienst]], [[Reisedienst]], [[Rettungsdienst]], [[Sammlung-Dienst]], [[Schülerlotsendienst]], [[Seenotdienst]], [[Sicherheitsdienst]], [[Sozialdienst]], [[Spionagedienst]], [[Steuerungsdienst]], [[Streamingdienst]], [[Streckendienst]], [[Suchdienst]], [[Telekommunikationsdienst]], [[Überwachungsdienst]], [[Wartungsdienst]], [[Weckdienst]], [[Werkskundendienst]], [[Wetterdienst]], [[Wochenenddienst]], [[Wochenendnotdienst]], [[Zahlungsdienst]], [[Zeitungsdienst]], [[Zivildienst]], [[Zubringerdienst]], [[Zustelldienst]]
:[4, 5, 8] [[Kartendienst]]
:[6] [[Abfertigungsdienst]], [[Aufsichtsdienst]], [[Streifendienst]], [[Wachdienst]], [[Warndienst]]
:[8] [[Anonymisierungsdienst]], [[Clouddienst]], [[E-Mail-Dienst]], [[Ergebnisdienst]], [[Kurzbotschaftendienst]], [[Kurzmitteilungsdienst]], [[Kurznachrichtendienst]], [[Netzwerkdienst]], [[Protokolldienst]], [[Server-Dienst]], [[SMS-Dienst]], [[Sammlung-Dienst]], [[Web-API-Dienst]]
:[?] [[Pionierdienst]]
{{Beispiele}}
:[1] Sein ''Dienst'' geht von acht bis siebzehn Uhr.
:[1] „Mit anderen Fahndern wurde er vor vier Jahren aus dem ''Dienst'' geworfen - nachdem er intern gegen einen zu laxen Umgang mit Steuersünden protestiert hatte.“<ref>Matthias Bartsch, Felix Kurz: ''Genervte Fahnder.'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2011, Seite 72.</ref>
:[1] „Denn je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto weniger wird die Wirtschaft auf die ''Dienste'' von Mittelsmännern angewiesen sein.“<ref>{{Internetquelle|titel=Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch|url=https://p.dw.com/p/2uHt5|zugriff=2018-11-14}}</ref>
:[1] „Ein Lohndiener erschien denn auch, um ihr seine ''Dienste'' zur Verfügung zu stellen, und um die sechste Stunde hielt eine mittelelegante Mietchaise vor dem Gasthause, da sich das von Berlin her benutzte Gefährt, nach seiner halbtägigen Anstrengung im Sommersand, als durchaus ruhebedürftig herausgestellt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 113.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[2] Mit ihrer Hilfe im Altersheim, leistete sie ''Dienst'' am Menschen.
:[3] Heute wurde ein neues Flugzeug in ''Dienst'' gestellt.
:[4] Obwohl das Fahrrad schon 20 Jahre alt ist, leistet es immer noch gute ''Dienste.''
:[4] „Als ich noch in England mein Bike vorbereitete, hatte ich die ''Dienste'' von David Lambeth in Anspruch genommen.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 35.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[5] Da muss man am besten so einen ''Dienst'' anrufen, jemanden, der Schlüssel nachmachen kann oder Türen aufbrechen.
:[6] Bei uns im ''Dienst'' wechseln wir uns mit der Schichten an Feiertagen ab.
:[7] Einen dicht von ''Diensten'' umstandenen Pfeiler nennt man auch einen Bündelpfeiler.
:[8] Natürlich bekommst du keine Verbindung, da der ''Dienst'' des Servers auf dem Host-Rechner nicht gestartet ist.
:[8] „Debian-Entwickler planen eine soziale Plattform, die mehrere ''Dienste'' zur besseren Vernetzung der Debian-Gemeinschaft unterhalten will. Erste ''Dienste'' sollen noch 2020 zugänglich sein.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27887/debian-plant-soziale-plattform.html | titel=Debian plant soziale Plattform | autor=Ferdinand Thommes | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2020-03-20 | zugriff=2020-03-20 }}</ref>
{{Sprichwörter}}
:[[Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps|''Dienst'' ist ''Dienst'' und Schnaps ist Schnaps]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Dienst'' nach [[Vorschrift]] ({{Audio|De-Dienst nach Vorschrift.ogg|Audio}}), [[öffentlich]]er ''Dienst'', ''Dienst'' [[leisten]]/[[ableisten]]
:[2] [[zu]] ''Diensten!'', jemandem einen ''Dienst'' [[erweisen]]
:[7] [[jung]]er, [[alt]]er ''Dienst''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[bedienstet]], [[dienstbar]], [[dienstbeflissen]], [[dienstbereit]], [[dienstenthoben]], [[dienstfähig]], [[dienstfertig]], [[dienstfrei]], [[diensthabend]], [[dienstleistend]], [[dienstlich]], [[dienstpflichtig]], [[diensttauglich]], [[diensttuend]], [[dienstunfähig]], [[dienstuntauglich]], [[dienstwidrig]], [[dienstwillig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Dienstablauf]], [[Dienstablösung]], [[Dienstabteil]], [[Dienstabzeichen]], [[Dienstadel]], [[Dienstalltag]], [[Dienstalter]], [[Dienstältester]], [[Dienstanbieter]], [[Dienständerung]], [[Dienstangelegenheit]], [[Dienstantritt]], [[Dienstanweisung]], [[Dienstanzug]], [[Dienstauffassung]], [[Dienstaufgabe]], [[Dienstaufsicht]], [[Dienstauftrag]], [[Dienstaufwandsentschädigung]], [[Dienstausgabe]], [[Dienstausweis]], [[Dienstauszeichnung]], [[Dienstauto]], [[Dienstbefehl]], [[Dienstbefugnis]], [[Dienstbeginn]], [[Dienstbehörde]], [[Dienstbekleidung]], [[Dienstbereich]], [[Dienstbereitschaft]], [[Dienstbeschädigung]], [[Dienstbesprechung]], [[Dienstbetrieb]], [[Dienstbezüge]], [[Dienstbote]], [[Dienstbuch]], [[Dienstbüro]], [[Diensteid]], [[Diensteifer]], [[Diensteingang]], [[Diensteinheit]], [[Diensteinkommen]], [[Diensteinstellung]], [[Dienstenthebung]], [[Dienstentlassung]], [[Diensterfahrung]], [[Diensterfindung]], [[Diensterleichterung]], [[Dienstfahrplan]], [[Dienstfahrrad]], [[Dienstfahrt]], [[Dienstfahrzeug]], [[Dienstfertigkeit]], [[Dienstflagge]], [[Dienstflucht]], [[Dienstgebäude]], [[Dienstgeber]], [[Dienstgebrauch]], [[Dienstgeheimnis]], [[Dienstgeschäfte]], [[Dienstgesinnung]], [[Dienstgespräch]], [[Dienstgewehr]], [[Dienstgrad]], [[Dienstgruppe]], [[Diensthandlung]], [[Diensthandy]], [[Diensthaus]], [[Dienstherr]], [[Dienstherrschaft]], [[Diensthund]], [[Dienstinstruktion]], [[Dienstjahr]], [[Dienstjubiläum]], [[Dienstklasse]], [[Dienstkleidung]], [[Dienstknecht]], [[Dienstlaufbahn]], [[Dienstleister]], [[Dienstleistung]], [[Dienstleute]], [[Dienstmädchen]], [[Dienstmagd]], [[Dienstmann]], [[Dienstmarke]], [[Dienstmütze]], [[Dienstnehmer]], [[Dienstobliegenheit]], [[Dienstordnung]], [[Dienstort]], [[Dienstpersonal]], [[Dienstpflicht]], [[Dienstpistole]], [[Dienstplan]], [[Dienstpost]], [[Dienstposten]], [[Dienstpragmatik]], [[Dienstprogramm]], [[Dienstrad]], [[Dienstrang]], [[Dienstraum]], [[Dienstrecht]], [[Dienstreglement]], [[Dienstreise]], [[Dienstrevolver]], [[Dienstsache]], [[Dienstschaft]], [[Dienstschluss]], [[Dienstschreiben]], [[Dienstsiegel]], [[Dienstsitz]], [[Dienststatus]], [[Dienststelle]], [[Dienststellung]], [[Dienststempel]], [[Dienststrafe]], [[Dienststunde]], [[Diensttag]], [[Diensttasche]], [[Diensttätigkeit]], [[Diensttauglichkeit]], [[Diensttelefon]], [[Diensttuende]], [[Dienstunfall]], [[Dienstuntauglichkeit]], [[Dienstvereinbarung]], [[Dienstverfahren]], [[Dienstvergehen]], [[Dienstverhältnis]], [[Dienstverhinderung]], [[Dienstverkehr]], [[Dienstverpflichtung]], [[Dienstverrichtung]], [[Dienstvertrag]], [[Dienstverweigerer]], [[Dienstverweigerung]], [[Dienstvolk]], [[Dienstvorgesetzter]], [[Dienstvorschrift]], [[Dienstwaffe]], [[Dienstwagen]], [[Dienstweg]], [[Dienstwidrigkeit]], [[Dienstwilligkeit]], [[Dienstwimpel]], [[Dienstwohnung]], [[Dienstzeit]], [[Dienstzettel]], [[Dienstzeugnis]], [[Dienstzimmer]], [[Dienstzweig]]
:''[[Verb]]en:'' [[dienstverpflichten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Arbeitsverhältnis, die regelmäßige bezahlte Arbeit, die Amtspflichten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|duty}}, {{Ü|en|work}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|使役|しえき, shieki}}, {{Üt|ja|勤務|きんむ, kinmu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|feina}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|serviço}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}, {{Ü|ro|tură}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänstgöring}}, {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iş}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|munka}}, {{Ü|hu|munkaviszony}}, {{Ü|hu|munkakör}}, {{Ü|hu|hivatal}}, {{Ü|hu|szolgálat}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das Dienen, für etwas Gutes, für die Allgemeinheit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|служение}} {{n}}, {{Üt|ru|услуга}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hizmet}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=der Betrieb, das Funktionieren|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}, {{Ü|ro|funcție}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}, {{Ü|sv|drift}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|működés}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=die Hilfe, der Beistand|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}, {{Ü|sv|nytta}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|destek}}, {{Ü|tr|yardım}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|segítség}}, {{Ü|hu|szolgáltatás}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=eine Organisation, Behörde oder ein Unternehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|service}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|служба}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hizmet}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=eine Gruppe von Personen, die für dieselbe Sache tätig sind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|служба}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|személyzet}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Baukunst: dünne Säule eines Bündel- oder Wandpfeilers|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|тонкая колонна}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Computer: Programm, das ohne Benutzeroberfläche läuft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgáltatás}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4, 7] {{Wikipedia}}
:[8] {{Wikipedia|Server#Server_als_Bezeichnung_f.C3.BCr_Software_und_Client-Server-Konzept|Dienst}}
:[1, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1, 4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[1–5] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 4, 5] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dienstag]], [[Verdienst]]|Anagramme=[[Tensid]]}}
q9vuq7bgfpd3aymgh2vkohpdu4byjt4
10138936
10138874
2024-11-01T11:53:14Z
Master of Contributions
85414
+UB
10138936
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dienst]]}}
== Dienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Dienst
|Nominativ Plural=Dienste
|Genitiv Singular=Diensts
|Genitiv Singular*=Dienstes
|Genitiv Plural=Dienste
|Dativ Singular=Dienst
|Dativ Singular*=Dienste
|Dativ Plural=Diensten
|Akkusativ Singular=Dienst
|Akkusativ Plural=Dienste
}}
{{Worttrennung}}
:Dienst, {{Pl.}} Diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dienst.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːnst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Arbeitsverhältnis]], die regelmäßige bezahlte [[Arbeit]], die [[Amtspflicht]]en
:[2] das [[Dienen]], für etwas Gutes, für die Allgemeinheit
:[3] der [[Betrieb]], das [[Funktionieren]] {{QS Bedeutungen}}
:[4] die [[Hilfe]], der [[Beistand]] {{QS Bedeutungen}}
:[5] eine [[Organisation]], [[Behörde]] oder ein [[Unternehmen]]
:[6] eine [[Gruppe]] von [[Person]]en, die für dieselbe Sache tätig sind
:[7] {{K|Baukunst}} dünne [[Säule]] eines [[Bündelpfeiler|Bündel-]] oder [[Wandpfeiler]]s
:[8] {{K|Computer}} Programm, das ohne [[Benutzeroberfläche]] läuft
{{Herkunft}}
:{{gmh.}} ''{{Ü|gmh|dienest}}'', ''{{Ü|gmh|dienst}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|dionōst}}.'' Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Dienst“.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Diakonie]]
{{Oberbegriffe}}
:[8] [[Programm]]
{{Unterbegriffe}}
{{in Arbeit|[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 10:52, 31. Okt. 2024 (MEZ)}}
:[1, 2] [[Abenddienst]], [[Abhördienst]], [[Abschirmdienst]], [[Archivdienst]], [[Ausschnittdienst]], [[Außendienst]], [[Bahndienst]], [[Bahnhofsdienst]], [[Beamtendienst]], [[Bereitschaftsdienst]], [[Bibliotheksdienst]], [[Bodendienst]], [[Borddienst]], [[Decksdienst]], [[Entstördienst]], [[Entstörungsdienst]], [[Etappendienst]], [[Fahndungsdienst]], [[Fahrdienst]], [[Feiertagsdienst]], [[Ferndienst]], [[Flugdienst]], [[Frühdienst]], [[Hauptdienst]], [[Hochschuldienst]], [[Innendienst]], [[Journaldienst]], [[Justizdienst]], [[Kanzleidienst]], [[Kärrnerdienst]], [[Kolonialdienst]], [[Konsulatsdienst]], [[Küchendienst]], [[Lehrdienst]], [[Nachtdienst]], [[Pfarrdienst]], [[Pikettdienst]], [[Polizeidienst]], [[Putzdienst]], [[Referendardienst]], [[Regierungsdienst]], [[Revierdienst]],
[[Sanitätsdienst]], [[Schalterdienst]], [[Schichtdienst]], [[Schuldienst]], [[Sonntagsdienst]], [[Spätdienst]], [[Staatsdienst]], [[Stationsdienst]], [[Stördienst]] ([[Störungsdienst]]), [[Streckendienst]], [[Streifendienst]], [[Tagdienst]], [[Tagesdienst]], [[Verwaltungsdienst]], [[Vollzugsdienst]], [[Vormittagsdienst]], [[Wechseldienst]]
:[2] [[Afterdienst]], [[Agentendienst]], [[Aktivdienst]], [[Armeedienst]], [[Aufbaudienst]], [[Aushilfsdienst]], [[Baalsdienst]], [[Bacchusdienst]], [[Chordienst]], [[Empfangsdienst]], [[Entschärfungsdienst]], [[Ergänzungsdienst]], [[Felddienst]], [[Feuerwehrdienst]], [[Flugsicherungsdienst]], [[Flugwetterdienst]], [[Formaldienst]], [[Frauendienst]], [[Freiwilligendienst]], [[Friedensdienst]], [[Frondienst]], [[Frontdienst]], [[Fußdienst]], [[Fürsorgedienst]], [[Gamaschendienst]], [[Gammeldienst]], [[Garnisondienst]], [[Geländedienst]], [[Gemeindedienst]], [[Gemeindienst]], [[Gemeinschaftsdienst]], [[Gottesdienst]], [[Götzendienst]], [[Grenzdienst]], [[Handdienst]], [[Hausdienst]], [[Heeresdienst]], [[Heimatdienst]], [[Heimdienst]], [[Herrendienst]], [[Hofdienst]], [[Justizvollzugsdienst]], [[Kammerdienst]], [[Kapitaldienst]], [[Kasernendienst]], [[Kirchendienst]], [[Knechtsdienst]], [[Kochdienst]], [[Kontrolldienst]], [[Kriegsdienst]], [[Lagerdienst]], [[Lehnsdienst]], [[Männerdienst]], [[Militärdienst]], [[Minnedienst]], [[Mittlerdienst]], [[Pagendienst]], [[Patrouillendienst]], [[Pflichtdienst]], [[Pförtnerdienst]], [[Postendienst]], [[Präsenzdienst]], [[Predigtdienst]], [[Räumdienst]], [[Reservedienst]], [[Richterdienst]], [[Ritterdienst]], [[Rollstuhlfahrtendienst]],
[[Schnelldienst]], [[Spitzeldienst]], [[Stalldienst]], [[Stubendienst]], [[Territorialdienst]], [[Truppendienst]], [[Vasallendienst]], [[Verkehrswarndienst]], [[Vorbereitungsdienst]], [[Waffendienst]], [[Wehrdienst]], [[Zinsendienst]]
:[2, 3, 5] [[Abschleppdienst]], [[Absperrdienst]], [[Ansagedienst]], [[Arbeitsdienst]], [[Basisdienst]], [[Begleitdienst]], [[Betriebsdienst]], [[Botendienst]], [[Bundesdienst]], [[Bundeswehrdienst]], [[Bürgerdienst]], [[Dauerdienst]], [[Erkennungsdienst]], [[Fernsprechdienst]], [[Frachtdienst]], [[Fuhrdienst]], [[Funkdienst]], [[Funkrufdienst]], [[Funktionsdienst]], [[Gesundheitsdienst]], [[Landesdienst]], [[Leitungsdienst]], [[Museumsdienst]], [[Öffentlichkeitsdienst]], [[Rangierdienst]], [[Regeldienst]], [[Reinigungsdienst]], [[Sammeldienst]], [[Schlüsseldienst]], [[Schmierdienst]], [[Schutzdienst]], [[Sofortdienst]], [[Telefondienst]], [[Winterdienst]]
:[2, 3, 5, 8] [[Hilfsdienst]]
:[2, 4] [[Integrationsdienst]], [[Migrationsdienst]], [[Ordnerdienst]], [[Pionierdienst]], [[Vertretungsdienst]]
:[3] [[Abschmierdienst]], [[Anzeigendienst]], [[Bäderdienst]], [[Beförderungsdienst]], [[Ladedienst]]
:[3, 5] [[Bezahldienst]], [[Fahrgastdienst]], [[Küstendienst]], [[Liniendienst]]
:[4] [[Bärendienst]], [[Bütteldienst]], [[Entwicklerdienst]], [[Entwicklungsdienst]], [[Freundesdienst]], [[Freundschaftsdienst]], [[Gegendienst]], [[Handlangerdienst]], [[Henkersdienst]], [[Judasdienst]], [[Lakaiendienst]], [[Liebesdienst]], [[Matratzenhorchdienst]], [[Samariterdienst]], [[Schergendienst]], [[Schrittmacherdienst]], [[Schuldendienst]]
:[4, 5] [[Abholdienst]], [[Abwehrdienst]], [[Akutdienst]], [[Alarmdienst]], [[Apothekendienst]], [[Aufklärungsdienst]], [[Auftragsdienst]], [[Auskunftsdienst]], [[Auslandsdienst]], [[Ausstellungsdienst]], [[Austauschdienst]], [[Autodienst]], [[Babysitterdienst]], [[Bahnpostdienst]], [[Bankdienst]], [[Beraterdienst]], [[Beratungsdienst]], [[Bergedienst]], [[Bergrettungsdienst]], [[Bergungsdienst]], [[Berufsförderungsdienst]], [[Bestattungsdienst]], [[Besucherdienst]], [[Besuchsdienst]], [[Betreuungsdienst]], [[Bewachungsdienst]], [[Bezirksdienst]], [[Bilddienst]], [[Bilderdienst]], [[Blutspendedienst]], [[Bluttransfusionsdienst]], [[Börsendienst]], [[Börseninformationsdienst]], [[Branchendienst]], [[Brancheninformationsdienst]], [[Breitbanddienst]], [[Briefdienst]], [[Bringdienst]], [[Bücherdienst]], [[Bürodienst]], [[Busdienst]], [[Charterdienst]], [[Computerdienst]], [[Containerdienst]], [[Datenbankdienst]], [[Datendienst]], [[Datenübertragungsdienst]], [[Dispatcherdienst]], [[Dolmetscherdienst]], [[Ehrendienst]], [[Eildienst]], [[Einkaufsdienst]], [[Einlassdienst]], [[Einsatzdienst]], [[Einzeldienst]], [[Entminungsdienst]], [[Ermittlungsdienst]], [[Ersatzdienst]], [[Erziehungsdienst]], [[Expressdienst]], [[Fachdienst]], [[Fachvermittlungsdienst]], [[Fährdienst]], [[Fahrradkurierdienst]], [[Feriendienst]], [[Fernmeldedienst]], [[Fernschreibdienst]], [[Fernsehdienst]], [[Filmdienst]], [[Finanzdienst]], [[Flüchtlingsdienst]], [[Forschungsdienst]], [[Fotodienst]], [[Fremdsprachendienst]], [[Frischdienst]], [[Gebrechendienst]], [[Geheimdienst]], [[Gepäckdienst]], [[Getränkedienst]], [[Großelterndienst]], [[Häckseldienst]], [[Hausbesuchsdienst]], [[Hausbetreuungsdienst]], [[Hausmeisterdienst]], [[Hausnotrufdienst]], [[Havariedienst]], [[Hospizdienst]], [[Infodienst]], [[Informationsdienst]], [[Instandsetzungsdienst]], [[Internetdienst]], [[Kabeldienst]], [[Katastrophendienst]], [[Kinderschutzdienst]], [[Kommunikationsdienst]], [[Konsiliardienst]], [[Krankenpflegedienst]], [[Kriminaldienst]], [[Krisendienst]], [[Kundendienst]], [[Kunstdienst]], [[Künstlerdienst]], [[Kurierdienst]], [[Kurznachrichtendienst]], [[Lagedienst]], [[Lieferdienst]], [[Lotsendienst]], [[Lufttaxidienst]], [[Mahlzeitendienst]], [[Mediendienst]], [[Mehrwertdienst]], [[Meldedienst]], [[Messdienst]], [[Mitfahrdienst]], [[Mobilfunkdienst]], [[Munitionsbergungsdienst]], [[Nachrichtendienst]], [[Notarztdienst]], [[Notdienst]], [[Notfalldienst]], [[Notrufdienst]], [[Onlinedienst]], [[Ordnungsdienst]], [[Päckchendienst]], [[Paketdienst]], [[Palliativdienst]], [[Pannendienst]], [[Parlamentsdienst]], [[Pendeldienst]], [[Pflegedienst]], [[Pflegekinderdienst]], [[Pizzadienst]], [[Postbankdienst]], [[Postdienst]], [[Postscheckdienst]], [[Postsparkassendienst]], [[Pressedienst]], [[Prüfdienst]], [[Radiodienst]], [[Recherchedienst]], [[Reifendienst]], [[Reisedienst]], [[Reparaturdienst]], [[Rettungsdienst]], [[Rufdienst]], [[Rundfunkdienst]],
[[Sammlung-Dienst]], [[Schülerlotsendienst]], [[Seenotdienst]], [[Sicherheitsdienst]], [[Sozialdienst]], [[Spionagedienst]], [[Steuerungsdienst]], [[Streamingdienst]], [[Streckendienst]], [[Suchdienst]], [[Telekommunikationsdienst]], [[Überwachungsdienst]], [[Wartungsdienst]], [[Weckdienst]], [[Werkskundendienst]], [[Wetterdienst]], [[Wochenenddienst]], [[Wochenendnotdienst]], [[Zahlungsdienst]], [[Zeitungsdienst]], [[Zivildienst]], [[Zubringerdienst]], [[Zustelldienst]]
:[4, 5, 8] [[Kartendienst]], [[Multimediadienst]], [[Musikdienst]], [[Nachfolgedienst]], [[Netzdienst]], [[Partnerdienst]], [[Protokolldienst]]
:[6] [[Abfertigungsdienst]], [[Aufsichtsdienst]], [[Streifendienst]], [[Wachdienst]], [[Warndienst]]
:[8] [[Anonymisierungsdienst]], [[Clouddienst]], [[E-Mail-Dienst]], [[Ergebnisdienst]], [[Kurzbotschaftendienst]], [[Kurzmitteilungsdienst]], [[Kurznachrichtendienst]], [[Maildienst]], [[Messagingdienst]], [[Messengerdienst]], [[Mikroblogdienst]], [[Mikrobloggingdienst]], [[MMS-Dienst]], [[Netzwerkdienst]], [[On-demand-Dienst]], [[Pagerdienst]], [[Server-Dienst]], [[SMS-Dienst]], [[Sammlung-Dienst]], [[Web-API-Dienst]]
{{Beispiele}}
:[1] Sein ''Dienst'' geht von acht bis siebzehn Uhr.
:[1] „Mit anderen Fahndern wurde er vor vier Jahren aus dem ''Dienst'' geworfen - nachdem er intern gegen einen zu laxen Umgang mit Steuersünden protestiert hatte.“<ref>Matthias Bartsch, Felix Kurz: ''Genervte Fahnder.'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2011, Seite 72.</ref>
:[1] „Denn je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto weniger wird die Wirtschaft auf die ''Dienste'' von Mittelsmännern angewiesen sein.“<ref>{{Internetquelle|titel=Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch|url=https://p.dw.com/p/2uHt5|zugriff=2018-11-14}}</ref>
:[1] „Ein Lohndiener erschien denn auch, um ihr seine ''Dienste'' zur Verfügung zu stellen, und um die sechste Stunde hielt eine mittelelegante Mietchaise vor dem Gasthause, da sich das von Berlin her benutzte Gefährt, nach seiner halbtägigen Anstrengung im Sommersand, als durchaus ruhebedürftig herausgestellt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 113.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[2] Mit ihrer Hilfe im Altersheim, leistete sie ''Dienst'' am Menschen.
:[3] Heute wurde ein neues Flugzeug in ''Dienst'' gestellt.
:[4] Obwohl das Fahrrad schon 20 Jahre alt ist, leistet es immer noch gute ''Dienste.''
:[4] „Als ich noch in England mein Bike vorbereitete, hatte ich die ''Dienste'' von David Lambeth in Anspruch genommen.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 35.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[5] Da muss man am besten so einen ''Dienst'' anrufen, jemanden, der Schlüssel nachmachen kann oder Türen aufbrechen.
:[6] Bei uns im ''Dienst'' wechseln wir uns mit der Schichten an Feiertagen ab.
:[7] Einen dicht von ''Diensten'' umstandenen Pfeiler nennt man auch einen Bündelpfeiler.
:[8] Natürlich bekommst du keine Verbindung, da der ''Dienst'' des Servers auf dem Host-Rechner nicht gestartet ist.
:[8] „Debian-Entwickler planen eine soziale Plattform, die mehrere ''Dienste'' zur besseren Vernetzung der Debian-Gemeinschaft unterhalten will. Erste ''Dienste'' sollen noch 2020 zugänglich sein.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27887/debian-plant-soziale-plattform.html | titel=Debian plant soziale Plattform | autor=Ferdinand Thommes | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2020-03-20 | zugriff=2020-03-20 }}</ref>
{{Sprichwörter}}
:[[Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps|''Dienst'' ist ''Dienst'' und Schnaps ist Schnaps]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Dienst'' nach [[Vorschrift]] ({{Audio|De-Dienst nach Vorschrift.ogg|Audio}}), [[öffentlich]]er ''Dienst'', ''Dienst'' [[leisten]]/[[ableisten]]
:[2] [[zu]] ''Diensten!'', jemandem einen ''Dienst'' [[erweisen]]
:[7] [[jung]]er, [[alt]]er ''Dienst''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[bedienstet]], [[dienstbar]], [[dienstbeflissen]], [[dienstbereit]], [[dienstenthoben]], [[dienstfähig]], [[dienstfertig]], [[dienstfrei]], [[diensthabend]], [[dienstleistend]], [[dienstlich]], [[dienstpflichtig]], [[diensttauglich]], [[diensttuend]], [[dienstunfähig]], [[dienstuntauglich]], [[dienstwidrig]], [[dienstwillig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Dienstablauf]], [[Dienstablösung]], [[Dienstabteil]], [[Dienstabzeichen]], [[Dienstadel]], [[Dienstalltag]], [[Dienstalter]], [[Dienstältester]], [[Dienstanbieter]], [[Dienständerung]], [[Dienstangelegenheit]], [[Dienstantritt]], [[Dienstanweisung]], [[Dienstanzug]], [[Dienstauffassung]], [[Dienstaufgabe]], [[Dienstaufsicht]], [[Dienstauftrag]], [[Dienstaufwandsentschädigung]], [[Dienstausgabe]], [[Dienstausweis]], [[Dienstauszeichnung]], [[Dienstauto]], [[Dienstbefehl]], [[Dienstbefugnis]], [[Dienstbeginn]], [[Dienstbehörde]], [[Dienstbekleidung]], [[Dienstbereich]], [[Dienstbereitschaft]], [[Dienstbeschädigung]], [[Dienstbesprechung]], [[Dienstbetrieb]], [[Dienstbezüge]], [[Dienstbote]], [[Dienstbuch]], [[Dienstbüro]], [[Diensteid]], [[Diensteifer]], [[Diensteingang]], [[Diensteinheit]], [[Diensteinkommen]], [[Diensteinstellung]], [[Dienstenthebung]], [[Dienstentlassung]], [[Diensterfahrung]], [[Diensterfindung]], [[Diensterleichterung]], [[Dienstfahrplan]], [[Dienstfahrrad]], [[Dienstfahrt]], [[Dienstfahrzeug]], [[Dienstfertigkeit]], [[Dienstflagge]], [[Dienstflucht]], [[Dienstgebäude]], [[Dienstgeber]], [[Dienstgebrauch]], [[Dienstgeheimnis]], [[Dienstgeschäfte]], [[Dienstgesinnung]], [[Dienstgespräch]], [[Dienstgewehr]], [[Dienstgrad]], [[Dienstgruppe]], [[Diensthandlung]], [[Diensthandy]], [[Diensthaus]], [[Dienstherr]], [[Dienstherrschaft]], [[Diensthund]], [[Dienstinstruktion]], [[Dienstjahr]], [[Dienstjubiläum]], [[Dienstklasse]], [[Dienstkleidung]], [[Dienstknecht]], [[Dienstlaufbahn]], [[Dienstleister]], [[Dienstleistung]], [[Dienstleute]], [[Dienstmädchen]], [[Dienstmagd]], [[Dienstmann]], [[Dienstmarke]], [[Dienstmütze]], [[Dienstnehmer]], [[Dienstobliegenheit]], [[Dienstordnung]], [[Dienstort]], [[Dienstpersonal]], [[Dienstpflicht]], [[Dienstpistole]], [[Dienstplan]], [[Dienstpost]], [[Dienstposten]], [[Dienstpragmatik]], [[Dienstprogramm]], [[Dienstrad]], [[Dienstrang]], [[Dienstraum]], [[Dienstrecht]], [[Dienstreglement]], [[Dienstreise]], [[Dienstrevolver]], [[Dienstsache]], [[Dienstschaft]], [[Dienstschluss]], [[Dienstschreiben]], [[Dienstsiegel]], [[Dienstsitz]], [[Dienststatus]], [[Dienststelle]], [[Dienststellung]], [[Dienststempel]], [[Dienststrafe]], [[Dienststunde]], [[Diensttag]], [[Diensttasche]], [[Diensttätigkeit]], [[Diensttauglichkeit]], [[Diensttelefon]], [[Diensttuende]], [[Dienstunfall]], [[Dienstuntauglichkeit]], [[Dienstvereinbarung]], [[Dienstverfahren]], [[Dienstvergehen]], [[Dienstverhältnis]], [[Dienstverhinderung]], [[Dienstverkehr]], [[Dienstverpflichtung]], [[Dienstverrichtung]], [[Dienstvertrag]], [[Dienstverweigerer]], [[Dienstverweigerung]], [[Dienstvolk]], [[Dienstvorgesetzter]], [[Dienstvorschrift]], [[Dienstwaffe]], [[Dienstwagen]], [[Dienstweg]], [[Dienstwidrigkeit]], [[Dienstwilligkeit]], [[Dienstwimpel]], [[Dienstwohnung]], [[Dienstzeit]], [[Dienstzettel]], [[Dienstzeugnis]], [[Dienstzimmer]], [[Dienstzweig]]
:''[[Verb]]en:'' [[dienstverpflichten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Arbeitsverhältnis, die regelmäßige bezahlte Arbeit, die Amtspflichten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|duty}}, {{Ü|en|work}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|使役|しえき, shieki}}, {{Üt|ja|勤務|きんむ, kinmu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|feina}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|serviço}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}, {{Ü|ro|tură}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänstgöring}}, {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iş}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|munka}}, {{Ü|hu|munkaviszony}}, {{Ü|hu|munkakör}}, {{Ü|hu|hivatal}}, {{Ü|hu|szolgálat}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das Dienen, für etwas Gutes, für die Allgemeinheit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|служение}} {{n}}, {{Üt|ru|услуга}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hizmet}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=der Betrieb, das Funktionieren|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|serviciu}} {{n}}, {{Ü|ro|funcție}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}, {{Ü|sv|drift}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|működés}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=die Hilfe, der Beistand|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tjeneste}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|должность}} {{f}}, {{Üt|ru|служба}} {{f}}, {{Üt|ru|служение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjänst}} {{u}}, {{Ü|sv|nytta}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|destek}}, {{Ü|tr|yardım}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|segítség}}, {{Ü|hu|szolgáltatás}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=eine Organisation, Behörde oder ein Unternehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|service}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|служба}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hizmet}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=eine Gruppe von Personen, die für dieselbe Sache tätig sind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|paslauga}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|służba}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|служба}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|služba}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|служба}} {{f}}, {{Üt|uk|робота}} {{f}}, {{Üt|uk|обслуговування}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgálat}}, {{Ü|hu|személyzet}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Baukunst: dünne Säule eines Bündel- oder Wandpfeilers|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|тонкая колонна}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Computer: Programm, das ohne Benutzeroberfläche läuft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|service}}
*{{es}}: {{Ü|es|servicio}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szolgáltatás}}
|Dialekttabelle=
*{{ksh}}: [1] [[Deens]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4, 7] {{Wikipedia}}
:[8] {{Wikipedia|Server#Server_als_Bezeichnung_f.C3.BCr_Software_und_Client-Server-Konzept|Dienst}}
:[1, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1, 4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[1–5] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 4, 5] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dienstag]], [[Verdienst]]|Anagramme=[[Tensid]]}}
s3c3eadsjwrnacjhq2sduz2mr0flg2q
anderer
0
26372
10138639
9967858
2024-10-31T12:36:59Z
Casaba Howitzer
239762
die zweite bed. ist offensichtlich belegt. die schwierigkeit besteht nur darin, dass "anderer" vmtl. von den meisten nicht als grundform angesehen wird und deshalb nicht in wörterbüchern steht. mit "ander" im DWDS ist z. b. nicht die veraltete form von "anderer", "anderes" etc. (heute nur in "ein ander mal") gemeint, sondern die vermeintliche grundform von "anderer", was durch die beispiele klar ist. zur sicherheit 5. zitat ergänzt
10138639
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Anderer]]}}
== anderer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Indefinitpronomen|Deutsch}}, ''mit adjektivischer Deklination'' ===
{{Pronomina-Tabelle
|Nominativ Singular m=anderer
|Nominativ Singular m*=andrer
|Nominativ Singular f=andere
|Nominativ Singular f*=andre
|Nominativ Singular n=anderes
|Nominativ Singular n*=andres
|Nominativ Plural=andere
|Nominativ Plural*=andre
|Genitiv Singular m=anderen
|Genitiv Singular m*=andern
|Genitiv Singular m**=andren
|Genitiv Singular f=anderer
|Genitiv Singular f*=andrer
|Genitiv Singular n=anderen
|Genitiv Singular n*=andern
|Genitiv Singular n**=andren
|Genitiv Plural=anderer
|Genitiv Plural*=andrer
|Dativ Singular m=anderem
|Dativ Singular m*=anderm
|Dativ Singular m**andrem
|Dativ Singular f=anderer
|Dativ Singular f*=andrer
|Dativ Singular n=anderem
|Dativ Singular n*=anderm
|Dativ Singular n**=andrem
|Dativ Plural=anderen
|Dativ Plural*=andern
|Dativ Plural**=andren
|Akkusativ Singular m=anderen
|Akkusativ Singular m*=andern
|Akkusativ Singular m**=andren
|Akkusativ Singular f=andere
|Akkusativ Singular f*=andre
|Akkusativ Singular n=anderes
|Akkusativ Singular n*=andres
|Akkusativ Plural=andere
|Akkusativ Plural*=andre
|Weitere Formen=ja
}}
{{Nebenformen}}
:''veraltet:'' [[ander]]
{{Worttrennung}}
:an·de·rer, an·de·re, an·de·res; an·drer, an·dre, an·dres
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandəʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anderer.ogg}} {{Pl.}} {{Audio|De-at-andere.ogg|andere|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|andəʁɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Verschiedenheit]], [[Alternative]]:'' ein [[unterschiedlich]]er
:[2] ''[[Anzahl]]:'' ein weiterer, noch einer
:[3] ''veraltet:'' [[zweiter]]
{{Herkunft}}
:von mittelhochdeutsch ''ander'', von althochdeutsch ''ander''<ref>{{Ref-Duden|andere}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[verschieden]]er; [[unterschiedlich]]er
:[2] [[weiterer]]
:[3] [[anderter]], [[zweiter]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[gleich]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich wünschte, ich wäre in einer ''anderen'' Situation.
:[2] Ein ''anderer'' Mann kam hinzu.
:[2] „Alltägliche Nahrungsmittel, die Impfstoffe oder ''andere'' medizinisch wirksame Zusatzstoffe enthalten, gibt es zwar noch nicht zu kaufen, sie sind aber schon Gegenstand der Forschung.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref>
:[3] Das ''andere'' (zweite) Buch Moses.
:[3] Der ''andere'' (zweitgeborene) Bruder.
:[3] „Nach dem Tode Franz des Ersten fuhr Heinrich der ''Andere'' fort ihn zu brauchen, und Franz der ''Andere'' machte ihn zum Generalcommissar über seine Gebäude im ganzen Königreiche.“<ref>{{Literatur | Autor=Antoine Joseph Pernety | Titel=Des Herrn Pernety Handlexikon der Bildenden Künste | Verlag=Voß| Ort=Berlin | Jahr=1764 | Seiten=326| Online=Zitiert nach {{GBS|uXDl5VbWmI4C|PA326|Hervorhebung=Andere}}}}.</ref>
:[3] „Er wird zwar in der Umschrifft nicht Franz der ''andere'' genennet, und also könnte man meinen, es wäre Franz der erste vielmehr unter diesem Namen zu verstehen, indeme gewöhnlich, daß die Fürsten nicht eher ihren Namen mit einer Zahl bezeichnen, als biß einer vor ihnen gewesen, welcher gleichen Namen geführet hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Johann David Köhler | Titel=Historische Münz-Belustigung | Band=Zwanzigster Theil | Verlag=Christoph Weigels, des älteren, seel. Erben | Ort=Nürnberg | Jahr= 1748| Seiten=378| Online=Zitiert nach {{GBS|UclVAAAAcAAJ|PA378|Hervorhebung=andere}}}}.</ref>
:[3] „Im Jahr 1592. hat Hertzog Franz der ''andere'' an vorgedachten Claus von der Kuhlen beyden nachgelassenen Söhnen ein gleiches gethan.“<ref>{{Literatur | Autor=D. W. B. | Titel= Hadeleriologia historica | Jahr=1722 | Seiten=12| Online=Zitiert nach {{GBS|S0BGAAAAcAAJ|PA12|Hervorhebung="Im Jahr 1592. hat Hertzog Franz der andere an vorgedachten Claus von der Kuhlen beyden nachgelassenen Söhnen ein gleiches gethan."}}}}.</ref>
:[3] „Franz der ''Andere'' / Carl der Neundte und Heinrich der Dritte / seynd leibliche Brüder / und Anwarter des Französischen Throns gewesen / und seynd auch alle drey nach und nach darauf kommen; […]“<ref>{{Literatur | Titel=Neu-entdeckte Staats-Klugheit in Hundert Politischen Reden oder Discursen| Seiten=97| Online=Zitiert nach {{GBS|AX1MAAAAcAAJ|PA97|Hervorhebung="Franz der Andere Carl der Neundte und Heinrich der Dritte seynd leibliche Brüder und Anwarter des Französischen Throns gewesen / und seynd auch alle dooy nach und nach darauf kommen;"}}}}.</ref>
:[3] „Aber das sehe ich wohl, mein Herr Prinzipal, aus fremder Haut lassen sich gut Riemen schneiden, und jeden Tag kommt mir die Einsicht mehr in die Hände, wie wenig ich von dem Umgange erwarten darf, den ich mit Euch halte, denn wenn Ihr mich diesmal habt ausklopfen lassen, so werden wir ein ''anderes'' Mal, ja wohl hundertmal wieder an die Prelle von damals geraten oder an andere Dummheiten, die mir noch wohl die Augen im Kopfe, so wie diesmal den Buckel, kosten können.“<ref>Miguel de Cervantes Saavedra: ''Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha''. Berlin 1966 (Übersetzung), Band 2, Seite 193 ([http://www.zeno.org/Literatur/M/Cervantes+Saavedra,+Miguel+de/Roman/Don+Quijote/Zweiter+Teil/Achtes+Buch/Elftes+Kapitel Zeno.org])</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] all ''ander'' (jeder zweite)
{{Wortfamilie}}
:[[Anderer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein unterschiedlicher|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|different}}, {{Ü|en|other}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|alia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autre}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სხვა|skhva}}
*{{el}}: {{Üt|el|άλλος|állos}}
*{{gn}}: {{Ü|gn|ambue}}
*{{io}}: {{Ü|io|altra}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|altere}}, {{Ü|ia|alie}}
*{{is}}: {{Ü|is|annar}}
*{{it}}: {{Ü|it|altro}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|別の|べつの, betsu no}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|annen}};
**{{nn}}: {{Ü|nn|annan}};
*{{fa}}: {{Üt|fa|متفاوت|motefɒːvet}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|inny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|outro}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|alt}}, {{Ü|ro|alta}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|другой}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|anzenu}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|annan}}
*{{es}}: {{Ü|es|diferente}}, {{Ü|es|otro}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|-ingine}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|jiný}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|diğer}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|інший|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|más}}, {{Ü|hu|másik}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|votik}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein weiterer, noch einer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|other}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autre}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სხვა|skhva}}
*{{el}}: {{Üt|el|άλλος|állos}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|他の|ほかの, hoka no}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|annen}};
**{{nn}}: {{Ü|nn|annan}};
*{{fa}}: {{Üt|fa|دیگر|diːgær}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|inny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|outro}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|alt}}, {{Ü|ro|alta}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|annan}}
*{{es}}: {{Ü|es|otro}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zweiter|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|second}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|deuxième}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|andre}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|andre}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|دوم|dovvom}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|celălalt}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|andra}}
*{{es}}: {{Ü|es|segundo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, (2)] {{Ref-DWDS|ander}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm2|ander}}
:[(1, 2)] {{Ref-Duden|ander_|ander…}}
:[1, (2)] {{Ref-Duden|andere|andere, anderer, anderes}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|anderer}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anders]], [[Wanderer]]}}
44d4itky5dqgb5cnsla5cunl285f7tk
Niederösterreich
0
32182
10138698
9813588
2024-10-31T15:48:09Z
Udo T.
91150
+
10138698
wikitext
text/x-wiki
== Niederösterreich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=Austria noe.svg|mini|1|geografische Lage ''Niederösterreichs'' in Österreich
}}
{{Worttrennung}}
:Nie·der·ös·ter·reich, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌʔøːstəʁaɪ̯ç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-Niederösterreich.ogg|spr=at}}, {{Audio|De-Niederösterreich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das flächenmäßig größte [[Bundesland]] der [[Republik Österreich]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[NÖ]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Burgenland]], [[Kärnten]], [[Oberösterreich]], [[Salzburg]], [[Steiermark]], [[Tirol]], [[Vorarlberg]], [[Wien]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bundesland]]
{{Holonyme}}
:[1] [[Österreich]]
{{Meronyme}}
:[1] [[Waldviertel]], [[Weinviertel]], [[Mostviertel]], [[Industrieviertel]], [[NÖ-Mitte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Sauvignon aus der Steiermark, ein Grüner Veltliner aus ''Niederösterreich'' und ein Blaufränkischer aus dem Burgenland“ passen laut dem auf einem Weingut in ''Niederösterreich'' groß gewordenen Finanzminister am besten zur Krise.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/leben/mensch/492541/index.do | Autor=Klaus Höfler | Titel=Wein am Pogusch : "Aus dem Elend Kraft schöpfen" | Tag=4 | Monat=7 | Jahr=2009 | Zugriff=2011-11-09}}</ref>
:[1] Über den Sommer befänden sich die Profis unter den berühmten weißen Pferden "im wohlverdienten Urlaub" in ''Niederösterreich,'' so Gürtler.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/wien/491394/index.do | Autor=APA | Titel=Spanische Hofreitschule: Bühne frei für den Nachwuchs | Tag=30 | Monat=6 | Jahr=2009 | Zugriff=2011-11-09}}</ref>
:[1] Nach der Ankündigung des Landes ''Niederösterreich,'' die Thayatalbahn zuzusperren, geht der Streit um die Verbindung in die nächste Runde.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/575514/index.do | Autor=APA | Titel=Streit um Thayatalbahn: Bahninitiativen protestieren | Tag=21 | Monat=6 | Jahr=2010 | Zugriff=2011-11-09}}</ref>
:[1] Eisiger Wind jagt über die Station, dort, wo das Marchfeld im Osten ausläuft, noch in ''Niederösterreich,'' aber nahe an der slowakischen Grenze.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/05/A-Erdgas | Autor=Lukas Kapeller | Titel=Die Lebensader | Tag=22 | Monat=1 | Jahr=2009 | Zugriff=2011-11-09}}</ref>
:[1] Ähnliches erzählen Unternehmer aus den Industriebetrieben, die ''Niederösterreichs'' Wirtschaft dominieren: Das Land sei wirtschaftsfreundlicher geworden, die Behörden würden nun pragmatischer arbeiten.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2008/11/Proell | Autor=Wolfgang Luef | Titel=Das Land bin ich | Tag=06 | Monat=03 | Jahr=2008 | Zugriff=2011-11-09 }}</ref>
:[1] Man taucht ein in das ''Niederösterreich'' der 1930iger Jahre, das geprägt ist von Armut, politischem Umbruch und dem aufkommenden Nationalsozialismus.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ggverlag.at/buchvorstellungen/buchvorstellung-renate-welsh-johanna/ | autor=Janett Cernohuby | titel=Buchvorstellung: Renate Welsh – Johanna | hrsg=G&G Verlag | datum=2015-09-23 | zugriff=2015-10-05 }}</ref>
:[1] Das ''Niederösterreich'' der einfachen Landbevölkerung hingegen war und ist von einer dörflichen Struktur geprägt, wo in kleinen Siedlungseinheiten die Land- und Forstarbeit für die Herren oder für den eigenen Hof erbracht wurde.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/745130/print.do | Autor=Judith Eiblmayr | Titel=Strasshof, Texas | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2012 | Zugriff=2015-10-05 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Niederösterreicher]], [[Niederösterreicherin]], [[niederösterreichisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das flächenmäßig größte Bundesland der Republik Österreich|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|النمسا السفلى|}}
*{{an}}: {{Ü|an|Baixa Austria}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Austria Beherea}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|Donja Austrija}}
*{{da}}: {{Ü|da|Niederösterreich}}
*{{en}}: {{Ü|en|Lower Austria}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Malsupra Aŭstrio}}
*{{et}}: {{Ü|et|Alam-Austria}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Ala-Itävalta}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Basse-Autriche}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Baixa Austria}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ქვემო ავსტრია|k’vemo avstria}}
*{{el}}: {{Üt|el|Κάτω Αυστρία|Kato Afstria}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוסטריה תחתית|}}
*{{is}}: {{Ü|is|Neðra Austurríki}}
*{{it}}: {{Ü|it|Bassa Austria}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|ニーダーエスターライヒ州|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Baixa Àustria}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Niederösterreich}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Donja Austrija}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Lejasaustrija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Žemutinė Austrija}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|Austria Bawah}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Neder-Oostenrijk}}
*{{nn}}: {{Ü|nn|Niederösterreich}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|Bassa Àustria}}
*{{os}}: {{Üt|os|Дӕллаг Австри}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Dolna Austria}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|Austria Inferioară}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Нижняя Австрия}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Niederösterreich}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Доња Аустрија|Donja Austrija}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Dolné Rakúsko}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Dolnja Avstrija}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Dolna Awstriska}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Delnja Awstriska}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|Baja Austria}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Dolní Rakousy}}, {{Ü|cs|Dolní Rakousko}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Aşağı Avusturya}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|Aşaky Awstriýa}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Нижня Австрія|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Alsó-Ausztria}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|Basa Austria}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Awstria Isaf}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: [1] [[w:als:Niederösterreich|Nideröschtriich]]
*Bairisch: [1] {{Ü|bar|Niadaöstareich}}, {{Ü|bar|Niedaöstareich}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Niederösterreich}}
:[1] {{Ref-DWDS|Niederösterreich}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Niederösterreich}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Niederösterreich}}
:[1] {{Ref-Duden|Niederösterreich}}
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Bezirke Niederösterreichs}}
{{Bundesländer Österreich}}
qxis5v8kqc1j5w6pf53ff55v8sr3j0x
energetisch
0
34429
10138649
9793463
2024-10-31T13:25:20Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10138649
wikitext
text/x-wiki
== energetisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=energetisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ener·ge·tisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌenɛʁˈɡeːtɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-energetisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːtɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in Bezug auf die [[Energie]]
{{Herkunft}}
:von [[Energie]]
{{Synonyme}}
:[1] [[energiemäßig]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[stofflich]]
{{Beispiele}}
:[1] Stofflich ist die Bilanz ausgeglichen, aber ''energetisch'' ist sie positiv.
:[1] „Im Zuge der bundesdeutschen Energiewende steht eine riesige Zahl von Bestandsimmobilien vor einer ''energetischen'' Sanierung.“<ref>{{Literatur | Autor=Jens Jüttner | Titel=Die Baywa sticht der Hafer | Sammelwerk=Focus Money | Nummer=32/2012 | Verlag=Focus-Magazin-Verlag | Tag=01 | Monat=08 | Jahr=2012 | Ort=München | ISSN=1615-4576 }}, Seite 43.</ref>
:[1] [Rund ein Drittel der Altbauten muss] „erst umfassend ''energetisch'' saniert werden, bevor eine Erdwärmeheizung installiert werden kann.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swr1/rp/heizen-mit-erdwaerme-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Stefanie Peyk | Titel=Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme | TitelErg= | Tag=05 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-17 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Deutschland:] „2023 wurden gut 73 Millionen Kubikmeter Holz geerntet. Davon wurden knapp 50 Millionen Kubikmeter stofflich genutzt (Bauholz, Papierindustrie, Chemieindustrie, Möbel), der Rest ''energetisch.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Nachhaltige-Forstwirtschaft/!6042633/ | Autor= Thomas Gerlach | Titel=Nachhaltige Forstwirtschaft – Alte Zukunft | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''energetisches'' [[Potenzial]]
:[1] ''[[adverbiell]]:'' ''energetisch'' [[nachrüsten]] / [[sanieren]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ''energetisch'' [[günstig]] / [[ungünstig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in Bezug auf die Energie|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|energetic}} ''(auch: [[energisch]])'', ''[[adv.]]'' {{Ü|en|energetically}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ენერგეტიკული|energetikuli}}, ''[[adv.]]'' {{Üt|ka|ენერგეტიკულად|energetikulad}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|energètic}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|energetisk}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|energetický}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Energie}}
:[1] {{Ref-DWDS|energetisch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|energetisch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[energisch]]|Anagramme=[[eingeschert]], [[genetischer]], [[geschienter]], [[geschierten]], [[gesicherten]], [[gestrichene]], [[Teigrechens]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
1ffcqtovcmdgul90dlelk8nnl5b5bg8
Divergenz
0
38263
10138651
9861548
2024-10-31T13:29:29Z
Casaba Howitzer
239762
/* Substantiv, f */
10138651
wikitext
text/x-wiki
== Divergenz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Divergenz
|Nominativ Plural=Divergenzen
|Genitiv Singular=Divergenz
|Genitiv Plural=Divergenzen
|Dativ Singular=Divergenz
|Dativ Plural=Divergenzen
|Akkusativ Singular=Divergenz
|Akkusativ Plural=Divergenzen
}}
{{Worttrennung}}
:Di·ver·genz, {{Pl.}} Di·ver·gen·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|divɛʁˈɡɛnt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Divergenz.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnt͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|bildungsspr.}} Auseinanderstreben
:[2] {{K|Mathematik|Analysis|ft=von Folgen und Funktionen}} das Nichtvorhandensein von Konvergenz; das Fehlen eines [[Grenzwert]]es
:[3] {{K|Mathematik|Physik}} ein [[Differentialoperator]], der die [[Quelldichte]] eines [[Vektorfeld]]es beschreibt
{{Symbole}}
:[3] [[∇]]·, [[div]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des Adjektivs ''[[divergent]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-enz]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Diskrepanz]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Konvergenz]]
{{Oberbegriffe}}
:[3] [[Differentialoperator]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Meinungen zeigten eine klare Divergenz in Bezug auf das Thema.
:[2] Bei der durch <math>a_n=(-1)^n</math> definierten Folge liegt ''Divergenz'' vor, da sie sich keinem festen Grenzwert nähert.
:[3] Ist die ''Divergenz'' in einem Feld überall gleich Null, so bezeichnet man das Feld als quellenfrei.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Auseinanderstreben|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|разлазност|razlaznost}} {{f}}, {{Üt|bs|дивергенција|divergencija}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|divergency}}
*{{eo}}: {{Ü?|eo|diverĝenco}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|divergence}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|разлазност|razlaznost}} {{f}}, {{Üt|mk|дивергенција|divergencija}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|divergens}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|разлазност|razlaznost}} {{f}}, {{Üt|sr|дивергенција|divergencija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|разлазност|razlaznost}} {{f}}, {{Üt|sh|дивергенција|divergencija}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|razhajanje}} {{n}}, {{Ü|sl|divergenca}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|divergencia}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Nichtvorhandensein eines Grenzwertes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|divergency}}, {{Ü|en|divergence}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|divergence}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|divergens}}
*{{es}}: {{Ü|es|divergencia}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Differenzialoperator|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|divergence}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|дивергенция}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Divergenz}}
:[3] {{Wikipedia|Divergenz (Mathematik)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Divergenz}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Divergenz}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Divergenz}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Divergenz}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Differenz]]}}
mp9ovk98rqmdqnoubwp6163mlnd3is5
aufbringen
0
39252
10138900
10106329
2024-11-01T08:39:23Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[нанасям]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138900
wikitext
text/x-wiki
== aufbringen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bringe auf
|Präsens_du=bringst auf
|Präsens_er, sie, es=bringt auf
|Präteritum_ich=brachte auf
|Partizip II=aufgebracht
|Konjunktiv II_ich=brächte auf
|Imperativ Singular=bringe auf
|Imperativ Plural=bringt auf
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:auf·brin·gen, {{Prät.}} brach·te auf, {{Part.}} auf·ge·bracht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌbʁɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufbringen.ogg}}, {{Audio|De-aufbringen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''mit „gegen“ in Bezug auf eine Person:'' jemanden [[ärgerlich]] machen
:[2] {{K|Nautik}} ein [[fremd]]es [[Schiff]] [[besetzen]] (durch [[Piraterie]] oder per [[hoheitsrechtlich]]em [[Akt]])
:[3] {{K|ugs.}} etwas Neues [[verbreiten]]
:[4] etwas [[beschaffen]]
:[5] {{K|Technik}} etwas auf einen [[Untergrund]] [[applizieren]]
:[6] {{K|umgangssprachlich}} nur mit Mühe öffnen/aufmachen können
:[7] {{K|Bedva.}} beim Erwachsenwerden begleiten, versorgen und erziehen
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[Präfix]] ''auf-'' und Verb ''bringen''
{{Synonyme}}
:[1] [[ärgern]], [[reizen]], [[vergrätzen]], [[verstimmen]]
:[2] [[beschlagnahmen]], [[entern]], [[kapern]]
:[3] [[ausstreuen]], [[durchsickern]] lassen, [[erfinden]], [[verbreiten]], zum [[Trend]] machen
:[4] [[bereitstellen]], [[beschaffen]], [[besorgen]]
:[5] [[auftragen]], [[beschichten]], [[bestreichen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[besänftigen]], [[gewinnen]], [[ruhigstellen]]
:[2] [[aufgeben]], [[verlassen]]
:[3] [[geheim]] halten
:[4] [[fortschaffen]]
:[5] [[abtragen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit seiner großen Klappe ''brachte'' er alle Menschen in seiner Umgebung gegen sich ''auf.''
:[2] Küstenwache und Marine haben das Recht, fremde Schiffe ''aufzubringen.''
:[3] Wer hat denn diesen Unsinn ''aufgebracht?''
:[3] „''Aufgebracht'' hatte die Diskussion ursprünglich Hans-Werner Sinn, Präsident des Münchener IFO-Instituts, als er einem Hinweis des ehemaligen Bundesbankpräsidenten Helmut Schlesinger nachging und früh auf die Ausfallrisiken hinwies.“<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. März 2012, Seite 9, über Target 2</ref>
:[4] Die hohen Lohnnebenkosten können viele kleine Unternehmen kaum noch ''aufbringen.''
:[4] Sie mussten viel Zeit und Kraft ''aufbringen,'' um die Arbeit vollenden zu können.
:[5] Nach einigen Jahren muss auf die Straße eine neue Bitumenschicht ''aufgebracht werden.''
:[6] Kannst du das Glas mit dem Rotkohl ''aufbringen''? Meine Kraft reicht nicht.
:[7] Wie sollte sie ohne Geld die Kinder ''aufbringen'' können?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Menschen]] gegen sich ''aufbringen''
:[2] ein [[Boot]], [[Schiff]] ''aufbringen''
:[3] [[Gerücht]], [[Mode]], [[Sitte]] ''aufbringen''
:[4] [[Betrag]], [[Kapital]], [[Steuern]], [[Summe]] ''aufbringen''
:[5] [[Lage]], [[Schicht]] ''aufbringen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit „gegen“ in Bezug auf eine Person: jemanden ärgerlich machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|upset}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kolerigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|énerver}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|empipar}}, {{Ü|ca|molestar}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|oppbringen}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|göra uppbragt}}, {{Ü|sv|göra upprörd}}
*{{es}}: {{Ü|es|enojar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein fremdes Schiff besetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|capture}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|capturar un vaixell}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|uppbringa}}
*{{es}}: {{Ü|es|apresar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: etwas Neues verbreiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|spread}}, {{Ü|en|bring up}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|populariser}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|inventar}}, {{Ü|ca|escampar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|komma på}}, {{Ü|sv|komma upp med}}, {{Ü|sv|lansera}}
*{{es}}: {{Ü|es|difundir}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas beschaffen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|raise (money)}}, {{Ü|en|muster}}, {{Ü|en|summon up}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|procurer}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|procurar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|uppbringa}}, {{Ü|sv|skaffa fram}}
*{{es}}: {{Ü|es|procurar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|потягнути|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Technik: etwas auf einen Untergrund applizieren|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|нанасям}}
*{{en}}: {{Ü|en|apply}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|appliquer}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aplicar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|läggas på}}
*{{es}}: {{Ü|es|aplicar}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=umgangssprachlich: nur mit Mühe öffnen/aufmachen können|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=veraltet: beim Erwachsenwerden begleiten, versorgen und erziehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–7] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
qvvd61y957oxg4pxz8hi5leaavx32gt
Psychiatrie
0
40095
10138650
10029744
2024-10-31T13:25:41Z
2001:4BC9:807:A20E:1:1:E37A:6A30
/* Substantiv, f */Antipsychiatrie
10138650
wikitext
text/x-wiki
== Psychiatrie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Psychiatrie
|Nominativ Plural=Psychiatrien
|Genitiv Singular=Psychiatrie
|Genitiv Plural=Psychiatrien
|Dativ Singular=Psychiatrie
|Dativ Plural=Psychiatrien
|Akkusativ Singular=Psychiatrie
|Akkusativ Plural=Psychiatrien
}}
{{Worttrennung}}
:Psy·ch·i·a·t·rie, {{Pl.}} Psy·ch·i·a·t·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|psyçi̯aˈtʁiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Psychiatrie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.}} [[Wissenschaft]] (Fachgebiet der [[Medizin]]), die sich mit der Erkennung und Behandlung [[psychisch]]er Erkrankungen beschäftigt
:[2] {{K|ugs.|ft=kurz für}} psychiatrische Anstalt
{{Herkunft}}
:Zugrunde liegen griechisch ''{{Üt|grc|ψυχή}}'' „[[Atem]], [[Geist]], [[Gemüt]], [[Hauch]], [[Leben]], [[Lebenskraft]], [[Seele]]“ und ''{{Üt|grc|ἰατρεία}}'' „das [[Heilen]], [[Heilung]]“. Das Wort ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Seelenheilkunde]]
:[2] [[Irrenhaus]], [[Klapsmühle]], [[Klapse]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Pathologie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Medizin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Jugendpsychiatrie]], [[Neuropsychiatrie]], [[Psychopathologie]], [[Pharmakopsychiatrie]], [[Sozialpsychiatrie]], [[Psychoanalyse]], [[Psychologie]], [[Psychotherapie]], [[Psychosomatik]]
:[1, 2] [[Kinderpsychiatrie]]
:[1] [[Antipsychiatrie]]
{{Beispiele}}
:[1] In meinem Medizinstudium mache ich jetzt den ''Psychiatrie'' Kurs.
:[1] „In der Frühzeit der modernen ''Psychiatrie'' wurde Forschung fast ausschließlich in Anstalten betrieben und befasste sich vor allem mit der Klassifizierung von Patienten.“<ref>{{Literatur | Autor=Paul Watzlawick u.a. | Titel=Menschliche Kommunikation | TitelErg=Formen, Störungen, Paradoxien | Verlag=Huber Verlag | Jahr=2011 | Ort=Bern | Auflage=12., unveränderte | ISBN=978-3-456-84970-6 | Seiten=55. }}</ref>
:[2] „Kraepelin inaugurierte zudem mehrere spezielle Arbeitsgebiete der ''Psychiatrie.''“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=116 }}</ref>
:[2] Nach langem Zögern ließen wir unsere Mutter in die ''Psychiatrie'' einweisen.
:[2] „Für eine Unterbringung in der ''Psychiatrie'' sah der Gutachter durchaus Voraussetzungen gegeben – sie erschien ihm aber nicht zwingend.“<ref>{{Literatur| Autor= Ingrid Eißele, Isabel Stettin| Titel= Wer tut so etwas - und warum? |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 96-98, Zitat Seite 98.</ref>
:[2] „Diese Übung hatte schon mein Vater mit mir gemacht, wenn ich ihn als Kind in seinem Untersuchungszimmer auf dem Gelände der ''Psychiatrie'' besuchte.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=107.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[biologisch]]e Psychiatrie, [[forensisch]]e Psychiatrie, jemanden in eine ''Psychiatrie'' [[einweisen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Psychiater]], [[psychiatrisch]], [[psychiatrisieren]], [[Psychiatriepatient]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kein Plural: Fachgebiet der Medizin für Erkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|psikiatri}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|bredvezegiezh}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|психиатрия}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|psykiatri}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|psychiatry}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|psikiatrio}}
*{{et}}: {{Ü|et|psühhiaatria}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|sálarsjúkufrøði}}, {{Ü|fo|sinnissjúkufrøði}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|psykiatria}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|psychiatrie}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ფსიქიატრია|psikiatria}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψυχιατρική|psychiatrikí}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|geðlæknisfræði}}
*{{it}}: {{Ü|it|psichiatria}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|psiquiatria}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|psihijatrija}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|psychiatria}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|psihiatrija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|psichiatrija}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|psychiatrie}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|psykiatri}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|psiquiatria}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|psychiatria}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|psiquiatria}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|psihiatrie}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|психиатрия}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|psykiatri}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|психијатрија}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|psychiatria}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|psiquiatría}}, {{Ü|es|siquiatría}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|psychiatrie}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|psikiyatri}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|психіатрія}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pszichiátria}}
|Dialekttabelle=
*Berlinerisch: Dalldorf, Meisenheim
*Kölsch: Klapskiste, Klapsmühle
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich, kurz für: psychiatrische Anstalt|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|psykiatri}} {{u}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|psikiyatri}}; {{Ü|tr|tımarhane}} (''abwertend'')
|Dialekttabelle=
*Berlinerisch: Dalldorf, Meisenheim
*Kölsch: Klapskiste, Klapsmühle
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Fremdwort]]
9v2rgwa8wdjtwnlepcs7ikoo84u7eor
Diskussion:Stau
1
57304
10138733
7211666
2024-10-31T16:47:27Z
Ulftomme
217638
Neuer Abschnitt /* Witz als Beispiel */
10138733
wikitext
text/x-wiki
der Plural von STAU ist doch wohl nicht wirklich STAUS !
Richtig ist: Stauungen
Sonst könnte man ja auch BUCHS für BUCHUNGEN
oder ERZÄHLS für ERZÄHLUNGEN
oder MELDS für MELDUNGEN
sagen.
Hört endlich auf mit den englischen Pluralbildungen wie z.B.
Hochs und Tiefs
{{Unsigned|Wiktionary01|[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/</small><small>[[Benutzer:Thomas_Goldammer/Dub sadik|'''Bew.)''']]</small>}}
:Das ist Unsinn. Schau bitte in den Duden. --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/</small><small>[[Benutzer:Thomas_Goldammer/Dub sadik|'''Bew.)''']]</small> 14:11, 1. Aug. 2006 (UTC)
::Ein Stau ist etwas anderes als eine [[Stauung]] (schon allein wenn man den Genus betrachtet) und das Plural-s ist nicht nur eine englische, sondern eben auch eine deutsche Pluralendung. Es gibt natürlich auch Fälle, in denen kein Plural-s hin gehört, aber hier wurden bisher keine aufgeführt (mal abgesehen von den total falschen Erzähls).-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 14:24, 1. Aug. 2006 (UTC)
:„Sonst könnte man ja auch ...“: Unsinn, der Singular von „Buchungen“ ist „Buchung“ und nicht „Buch“, der Plural von „Buch“ ist „Bücher“; ähnliches gilt für „Erzählungen“ und „Meldungen“. Der Singular von „Stauungen“ ist „Stauung“. Gruß --[[Benutzer:Ortografix|Ortografix]] 16:48, 4. Aug. 2006 (UTC)
:::Btw. ein schönes Beispiel: Wie lautet deiner ([[Benutzer:Wiktionary01|Wiktionary01]]) Meinung nach denn der Plural von "Park"? Pärke? ;) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 16:52, 4. Aug. 2006 (UTC)
::::Nein, Parkungen *g* -- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 16:54, 4. Aug. 2006 (UTC)
== Wortherkunft ==
Fehlt da nicht die Entstehung des Wortes: Stehende Autos, kurz Stau?
[[Spezial:Beiträge/62.180.229.43|62.180.229.43]] 11:55, 28. Apr. 2017 (MESZ)
Nein da das Wort Stau schon vor der Automobilzeit genutzt wurde. -> stauen Vb. ‘fließendes Wasser in seinem Lauf hemmen’ (17. Jh.) (Quelle: https://www.dwds.de/wb/Stau)
== Witz als Beispiel ==
Auf der Autobahn. Opa Heinz fährt 80. Die Oma schaut in den Rückspiegel und sagt: ´´ Fahr vorsichtig, Heinz. Hinter uns ist ein Stau´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:47, 31. Okt. 2024 (MEZ)
k60odml4y0hheehjofaj9h0acklbwvt
dicht machen
0
57406
10138766
9630901
2024-10-31T18:26:53Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10138766
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dichtmachen]]}}
== dicht machen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=mache dicht
|Präsens_du=machst dicht
|Präsens_er, sie, es=macht dicht
|Präteritum_ich=machte dicht
|Partizip II=dicht gemacht
|Konjunktiv II_ich=machte dicht
|Imperativ Singular=mach dicht
|Imperativ Singular*=mache dicht
|Imperativ Plural=macht dicht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[dichtmachen]]
{{Worttrennung}}
:dicht ma·chen, {{Prät.}} mach·te dicht, {{Part.}} dicht ge·macht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪçt ˌmaxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dicht machen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''etwas dicht machen:'' etwas so bearbeiten/einrichten, dass es [[undurchlässig]] ([[dicht]]) ist
:[2] {{K|umgangssprachlich}} etwas [[schließen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[schließen]]
:[1] [[abdichten]], [[dichten]], [[verstopfen]]
:[2] [[zumachen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er hat das Boot repariert. Er hat die Schotten wieder ''dicht gemacht.''
:[1] Es ist sinnlos, jetzt mit ihm zu reden, er hat die Schotten ''dicht gemacht'' und ist nicht mehr willens zu kommunizieren.
:[1, 2] Gestern nachmittag wurde die Grenze ''dicht gemacht.''
:[2] Hast du schon gehört, sie wollen den Kindergarten ''dicht machen.''
:[2] Als die Sprache auf ihre Familie kam, hat sie völlig ''dicht gemacht.''
{{Redewendungen}}
:[[die Schotten dichtmachen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas so bearbeiten/einrichten, dass es undurchlässig (dicht) ist|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|loditu}}
*{{en}}: {{Ü|en|make impenetrable}}, {{Ü|en|waterproof}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|imperméabiliser}}
*{{it}}: {{Ü|it|impermeabilizzare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fer impermeable}}, {{Ü|ca|fer impenetrable}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|impermeabilizar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|täta}}
*{{es}}: {{Ü|es|hacer impermeable}}, {{Ü|es|impermeabilizar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: etwas schließen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|close}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|clore}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tancar}}
*{{es}}: {{Ü|es|cerrar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
62ffcs1wjk24b302x5yrykyyugz8vcx
auslaufen
0
58002
10138821
10117851
2024-10-31T19:50:23Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138821
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ausläufen]]}}
== auslaufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=laufe aus
|Präsens_du=läufst aus
|Präsens_er, sie, es=läuft aus
|Präteritum_ich=lief aus
|Partizip II=ausgelaufen
|Konjunktiv II_ich=liefe aus
|Imperativ Singular=lauf aus
|Imperativ Singular*=laufe aus
|Imperativ Plural=lauft aus
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:aus·lau·fen, {{Prät.}} lief aus, {{Part.}} aus·ge·lau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auslaufen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] als [[Flüssigkeit]] aus einer [[Öffnung]] [[austreten]]
:[2] einen [[Zeitpunkt]] [[erreichen]], an dem etwas endet, beispielsweise ein Vertrag
:[3] nach dem [[Sport]] [[locker]] [[laufen]]
:[4] ''Schiff:'' einen [[Hafen]] verlassen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[2] [[ablaufen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Milchtüte ist im Kühlschrank ''ausgelaufen.''
:[2] Mein Arbeitsvertrag ''läuft'' diesen Monat ''aus.''
:[2] Die Garantie für meinen Fernseher ist zwei Tage, bevor er kaputt ging, ''ausgelaufen.''
:[2] „Hintergrund der Entscheidung [des Wechsels zu Linux] ist, dass der Support für Windows 7 im Jahr 2020 ''ausläuft,'' weiterer Support von Microsoft wäre nur zu einem hohen Preis zu haben.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27078/s%C3%BCdkorea-stellt-verwaltung-auf-linux-um.html | titel=Südkorea stellt Verwaltung auf Linux um | autor=Hans-Joachim Baader | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2019-05-20 | zugriff=2019-05-20 }}</ref>
:[3] Nach dem Spiel mussten die Spieler zwanzig Minuten ''auslaufen.''
:[4] Die Flotte ''lief'' im Morgengrauen ''aus.''
:[4] „Als das Boot überholt, aufgetankt, verproviantiert und mit Torpedos versorgt war, hätte es ''auslaufen'' und auf Feindfahrt gehen sollen, doch fehlte der Kommandant.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=112.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Auslauf]], [[Auslaufen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=als Flüssigkeit aus einer Öffnung austreten|Ü-Liste=
*{{eu}}: likidoa kanpora {{Ü|eu|isuri}}
*{{en}}: {{Ü|en|leak}}, {{Ü|en|run out}}, {{Ü|en|flow out}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|eliĝi}}, {{Ü|eo|tralikiĝi}}, {{Ü|eo|elflui}}, {{Ü|eo|traflui}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sortir}}, {{Ü|fr|fuir}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|scurge}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rinna ut}}
*{{es}}: {{Ü|es|filtrar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=einen Zeitpunkt erreichen, an dem etwas endet, beispielsweise ein Vertrag|Ü-Liste=
*{{eu}}: kontratuaren data-amaiera {{Ü|eu|ailegatu}}
*{{en}}: {{Ü|en|discontinue}}, {{Ü|en|run out}}, {{Ü|en|expire}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|expirer}}
*{{it}}: {{Ü|it|scadere}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|caducar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|caducar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|expira}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gå ut}}, {{Ü|sv|löpa ut}}
*{{es}}: {{Ü|es|caducar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=nach dem Sport locker laufen|Ü-Liste=
*{{eu}}: lasai {{Ü|eu|ibili}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Schiff: einen Hafen verlassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sail}}, {{Ü|en|leave port|L=e}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ekiri}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|quitter le port}}
*{{it}}: {{Ü|it|salpare}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|uitvaren}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pleca|a pleca în larg}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|löpa ut}}
*{{es}}: {{Ü|es|zarpar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DWDS|auslaufen}}
:[1, 2, (4)] {{Ref-UniLeipzig|auslaufen}}
:[1–4] {{Ref-FreeDictionary|auslaufen}}
:[1–4] {{Ref-Duden|auslaufen}}
{{Quellen}}
dkdn2vx2470xr0tbylw5k3sngasiwy7
entdecken
0
59745
10138887
10137435
2024-11-01T06:55:23Z
Haarweiterspalter
242806
genauer
10138887
wikitext
text/x-wiki
== entdecken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=entdecke
|Präsens_du=entdeckst
|Präsens_er, sie, es=entdeckt
|Präteritum_ich=entdeckte
|Partizip II=entdeckt
|Konjunktiv II_ich=entdeckte
|Imperativ Singular=entdecke
|Imperativ Plural=entdeckt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ent·de·cken, {{Prät.}} ent·deck·te, {{Part.}} ent·deckt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈdɛkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entdecken.ogg}}, {{Audio|De-entdecken2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden oder etwas [[erstmals]] [[finden]], [[herausfinden]]
:[2] {{K|refl.}} sich jemandem gegenüber [[offenbaren]]
{{Herkunft}}
:von ''[[mittelhochdeutsch]]'' [[endecken]] = [[entblößen]], [[aufdecken]]; [[mitteilen]], ''[[althochdeutsch]]'' [[intdecchan]] = [[aufdecken]]<ref>{{Ref-Duden|entdecken}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Clyde Tombaugh ''entdeckte'' 1930 den Pluto.
:[1] Der Schotte John Napier ''entdeckte'' die Logarithmen und erfand das Multiplizieren und Dividieren, das Potenzieren und Wurzelziehen mit Logarithmentafeln.
:[1] „Die großen Reiche Asiens – die Osmanen, Perser, Moguln und Chinesen – bekamen sehr bald mit, dass die Europäer einen neuen Kontinent ''entdeckt hatten''.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Yuval Noah Harari|Yuval Noah Harari]] | Titel=[[w:Eine kurze Geschichte der Menschheit|Eine kurze Geschichte der Menschheit]] | Auflage=13. | Verlag=Pantheon Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-570-55269-8 | Seiten=362 | Originaltitel={{Hebr|קיצור תולדות האנושות}} | Übersetzer=Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung ''Sapiens: A Brief History of Humankind'' }}.</ref>
:[2] In der Pubertät ''entdeckt'' man sich selbst.
{{Wortbildungen}}
:[[Entdecker]], [[Entdeckerin]], [[Entdeckung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|opdage}}
*{{en}}: {{Ü|en|discover}}, {{Ü|en|descry}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|malkovri}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|keksiä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|découvrir}}
*{{el}}: {{Üt|el|ανακαλύπτω|anakalýpto}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|dekouvri}}
*{{io}}: {{Ü|io|deskovrar}}
*{{is}}: {{Ü|is|uppgötva}}
*{{it}}: {{Ü|it|scoprire}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|発見する|はっけんする, hakken suru}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|descobrir}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ontdekken}}
*{{no}}: {{Ü|no|oppdage}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|deskovra}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odkrywać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|descobrir}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|descoperi}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|обнаружить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|upptäcka}}
*{{es}}: {{Ü|es|descubrir}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|objevovat}}, {{Ü|cs|objevit}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|keşfetmek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|felfedez}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|tüvön}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich jemandem gegenüber offenbaren|Ü-Liste=
*{{pt}}: {{Ü|pt|descobrir}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|öppna sig}}
*{{es}}: {{Ü|es|descubrir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
alx6fqat51m6vxlks753qjp7p883x4p
10138907
10138887
2024-11-01T09:48:26Z
Udo T.
91150
ja
10138907
wikitext
text/x-wiki
== entdecken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=entdecke
|Präsens_du=entdeckst
|Präsens_er, sie, es=entdeckt
|Präteritum_ich=entdeckte
|Partizip II=entdeckt
|Konjunktiv II_ich=entdeckte
|Imperativ Singular=entdecke
|Imperativ Plural=entdeckt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ent·de·cken, {{Prät.}} ent·deck·te, {{Part.}} ent·deckt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈdɛkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entdecken.ogg}}, {{Audio|De-entdecken2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden oder etwas [[erstmals]] [[finden]], [[herausfinden]]
:[2] {{K|refl.}} sich jemandem gegenüber [[offenbaren]]
{{Herkunft}}
:von ''[[mittelhochdeutsch]]'' [[endecken]] = [[entblößen]], [[aufdecken]]; [[mitteilen]], ''[[althochdeutsch]]'' [[intdecchan]] = [[aufdecken]]<ref>{{Ref-Duden|entdecken}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Clyde Tombaugh ''entdeckte'' 1930 den Pluto.
:[1] Der Schotte John Napier ''entdeckte'' die Logarithmen und erfand das Rechnen mit Logarithmentafeln.
:[1] „Die großen Reiche Asiens – die Osmanen, Perser, Moguln und Chinesen – bekamen sehr bald mit, dass die Europäer einen neuen Kontinent ''entdeckt hatten''.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Yuval Noah Harari|Yuval Noah Harari]] | Titel=[[w:Eine kurze Geschichte der Menschheit|Eine kurze Geschichte der Menschheit]] | Auflage=13. | Verlag=Pantheon Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-570-55269-8 | Seiten=362 | Originaltitel={{Hebr|קיצור תולדות האנושות}} | Übersetzer=Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung ''Sapiens: A Brief History of Humankind'' }}.</ref>
:[2] In der Pubertät ''entdeckt'' man sich selbst.
{{Wortbildungen}}
:[[Entdecker]], [[Entdeckerin]], [[Entdeckung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|opdage}}
*{{en}}: {{Ü|en|discover}}, {{Ü|en|descry}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|malkovri}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|keksiä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|découvrir}}
*{{el}}: {{Üt|el|ανακαλύπτω|anakalýpto}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|dekouvri}}
*{{io}}: {{Ü|io|deskovrar}}
*{{is}}: {{Ü|is|uppgötva}}
*{{it}}: {{Ü|it|scoprire}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|発見する|はっけんする, hakken suru}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|descobrir}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ontdekken}}
*{{no}}: {{Ü|no|oppdage}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|deskovra}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odkrywać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|descobrir}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|descoperi}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|обнаружить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|upptäcka}}
*{{es}}: {{Ü|es|descubrir}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|objevovat}}, {{Ü|cs|objevit}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|keşfetmek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|felfedez}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|tüvön}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich jemandem gegenüber offenbaren|Ü-Liste=
*{{pt}}: {{Ü|pt|descobrir}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|öppna sig}}
*{{es}}: {{Ü|es|descubrir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
rnwfit5ky9olcpaoziqfqny6v6roxfn
spazieren gehen
0
59892
10138703
9966475
2024-10-31T16:02:46Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse verkürzt
10138703
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[spazierengehen]]}}
== spazieren gehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ({{Wortart|Verb|Deutsch}}) ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gehe spazieren
|Präsens_du=gehst spazieren
|Präsens_er, sie, es=geht spazieren
|Präteritum_ich=ging spazieren
|Partizip II=spazieren gegangen
|Konjunktiv II_ich=ginge spazieren
|Imperativ Singular=geh spazieren
|Imperativ Plural=geht spazieren
|Hilfsverb=sein
|Bild 1=Stroll to Upper Hatton - geograph.org.uk - 2893968.jpg|mini|1|im [[Wald]]/in der [[Heide]] ''spazieren gehen''
|Bild 2=Lunchtime Stroll at Prestwick - geograph.org.uk - 2160169.jpg|mini|1|am [[Wasser]]/auf dem [[Deich]] ''spazieren gehen''
}}
{{Anmerkung|zur Bedeutung}}
:Die Wortgruppe ist in ihrer Bedeutung zu unterscheiden von jener der freien Fügungen wie etwa ''schwimmen gehen'', ''essen gehen'', oder ''Fußball spielen gehen'', mit jeweils der Bedeutung "sich an einen Ort begeben, um dann dort etwas zu tun". Diese beruht auf einer [[Valenz]] des Verbes ''[[gehen]]''.
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[spazierengehen]]
{{Worttrennung}}
:spa·zie·ren ge·hen, {{Prät.}} ging spa·zie·ren, {{Part.}} spa·zie·ren ge·gan·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpaˈt͡siːʁən ˌɡeːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spazieren gehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich in gemütlichem Tempo (nicht notwendigerweise mit einem Ziel) zu Fuß [[fortbewegen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Verb}}
{{Beispiele}}
:[1] Mein Arzt empfiehlt mir, zur schnelleren Genesung, jeden Tag eine Stunde ''spazieren zu gehen.''
:[1] Wir könnten am Strand ''spazieren gehen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] am [[Wochenende]], im [[Wald]] ''spazieren gehen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich in gemütlichem Tempo zu Fuß fortbewegen|Ü-Liste=
*{{eu}}: paseatzera {{Ü|eu|atera}}
*{{en}}: {{Ü|en|walk}}, {{Ü|en|take a walk}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aller se promener}}
*{{el}}: {{Üt|el|περιπατώ|peripató}}, {{Üt|el|κάνω βόλτα|káno vólta}}
*{{it}}: {{Ü|it|andare a passeggio}}, {{Ü|it|fare una passeggiata}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|šetati}}
*{{la}}: {{Ü|la|ambulare}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|гулять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|promenera}}
*{{es}}: {{Ü|es|pasear}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|jít na procházku}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|spazieren+gehen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
4vyenmhwqo8b79jiodd6jsho556tpjj
anstrengen
0
74837
10138688
10095058
2024-10-31T15:34:00Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10138688
wikitext
text/x-wiki
== anstrengen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=strenge an
|Präsens_du=strengst an
|Präsens_er, sie, es=strengt an
|Präteritum_ich=strengte an
|Partizip II=angestrengt
|Konjunktiv II_ich=strengte an
|Imperativ Singular=strenge an
|Imperativ Plural=strengt an
|Hilfsverb=haben
|Bild=Knut muede tw1.jpg|mini|1|Ein [[Eisbär]] ([[w:Knut (Eisbär)|Knut]]), der gerade nicht ''angestrengt'' ist
}}
{{Worttrennung}}
:an·stren·gen, {{Prät.}} streng·te an, {{Part.}} an·ge·strengt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʁɛŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstrengen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''reflexiv:'' sich mit (großem) [[Kraftaufwand]], (großer) [[Mühe]], [[Fleiß]], [[Ausdauer]] und so weiter für eine [[Leistung]] oder [[Leistungssteigerung]] einsetzen
:[2] etwas oder jemanden sehr [[in Anspruch nehmen]], von etwas oder jemandem große [[Kraft]] oder Leistung [[abfordern]], [[abverlangen]]
:[3] ''[[Recht]]:'' ein [[juristisch]]es [[Verfahren]] [[beantragen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Adjektiv|A=streng}}
{{Beispiele}}
:[1] ''Strenge dich an'', damit du den Abschluss erfolgreich schaffst.
:[2] Die Arbeit am Bildschirm kann sehr ''anstrengen.''
:[3] Wir ''werden'' einen Prozess ''anstrengen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:seinen [[Geist]], seine [[Kraft|Kräfte]] ''anstrengen''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Anstrengung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich mit (großem) Kraftaufwand, (großer) Mühe für eine Leistung einsetzen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|saiatu}}, ahalegina {{Ü|eu|egin}}
*{{en}}: {{Ü|en|make an effort}}, {{Ü|en|try hard}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|streĉi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|persévérer}}
*{{el}}: {{Üt|el|προσπαθώ|prospathó}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|effortiar}}
*{{it}}: {{Ü|it|sforzarsi}}, {{Ü|it|applicarsi}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|頑張る|がんばる, gambaru}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|esforçar}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ustrengen}}, {{Ü|lb|struewelen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|esforçar}}, {{Ü|pt|forçar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|se stărui}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|стараться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anstränga (sig)}}
*{{es}}: {{Ü|es|esforzarse}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=von etwas oder jemandem große Kraft oder Leistung abfordern|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|épuiser}}, {{Ü|fr|exténuer}}
*{{el}}: {{Üt|el|κουράζω|kourázo}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|forçar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cansar}}, {{Ü|pt|fatigar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|obosi}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anstränga}}, {{Ü|sv|vara ansträngande}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Recht: ein juristisches Verfahren beantragen|Ü-Liste=
*{{pt}}: {{Ü|pt|instaurar}}, {{Ü|pt|intentar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|väcka}} (Jur.)
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ansträngen]]|Anagramme=[[transgenen]]}}
8559gkldmbpar0l0w82j7uywfcz2hzl
ernten
0
75666
10138646
9904705
2024-10-31T13:24:44Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10138646
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ernten]]}}
{{Wort der Woche|44|2023}}
== ernten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ernte
|Präsens_du=erntest
|Präsens_er, sie, es=erntet
|Präteritum_ich=erntete
|Partizip II=geerntet
|Konjunktiv II_ich=erntete
|Imperativ Singular=ernt
|Imperativ Singular*=ernte
|Imperativ Plural=erntet
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Strawberry harvest in Quebec, Canada.jpg|mini|1|[[Helfer]] ''ernten'' [[Erdbeere]]n in [[Kanada]].
|Bild 2=20110716Getreideernte Hockenheim2.jpg|mini|1|Der [[Bauer]] ''erntet'' [[Getreide]] mit einem [[Mähdrescher]].
|Bild 3=Pumpkin harvest-001.jpg|mini|1|Hier wurden [[Kürbis]]se ''geerntet''.
}}
{{Worttrennung}}
:ern·ten, {{Prät.}} ern·te·te, {{Part.}} ge·ern·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛʁntn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ernten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁntn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Nutzpflanze]]n [[von]] den [[Feld]]ern [[einholen]]
:[2] {{K|übertragen}} etwas [[bekommen]]/[[erhalten]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Ernte]]'' aus dem 16. Jahrhundert für [[mittelhochdeutsch]] ''arnen, ernen''<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=2}}</ref>, das wiederum aus dem [[althochdeutschen]] ''arnōn'' (9. Jahrhundert) stammt<ref>Wolfgang Pfeifer & al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen in: {{Ref-DWDS|ernten}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[abernten]], [[einbringen]], [[einfahren]], [[einsammeln]]
:[2] [[bekommen]], [[erhalten]], [[erlangen]], [[erreichen]], [[erzielen]], [[gewinnen]], [[zuteilwerden]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[säen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abernten]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Sommer und Herbst wird ''geerntet.''
:[1] „In Mexiko wird der Großteil des Kaffees traditionell im Schatten von Bäumen in natürlichen Wäldern angebaut und per Hand ''geerntet.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/44JUq | Autor=Katja Döhne | Titel=Wie Kaffeeanbau Mexikos Natur schützt | Tag=22 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] „Erneuerbare Energie – Landwirte ''ernten'' mit Solarstrom doppelt“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3vN01 | Autor=Gero Rueter | Titel=Erneuerbare Energie – Landwirte ernten mit Solarstrom doppelt | Tag=17 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref>
:[1] „Eine Million Tonnen Äpfel ''ernten'' deutsche Bauern pro Jahr.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Energiepreise-zu-hoch-Apfelbauern-lassen-viele-Aepfel-haengen,apfelernte544.html | Autor=Astrid Kühn | Titel=Energiepreise zu hoch: Apfelbauern lassen viele Äpfel hängen | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-04}}</ref>
:[1] „Die Weinernte ist in vollem Gange. Und wo Wein ''geerntet'' wird, wird üblicherweise gern gefeiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3zfEz | Autor=Sophie Dissemond | Titel=Reise – Weinherbst - die schönsten Winzerfeste Deutschlands | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref>
:[1] [Hanf:] „Die drei vom Staat beauftragten Unternehmen dürften laut Ausschreibungsunterlagen 2,6 Tonnen im Jahr ''ernten.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3wMrJ | Autor=Nicolas Martin | Titel=Medizinischer Hanf – Cannabis: Jetzt auch Made in Germany | Tag=12 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref>
:[1] „Löcher mit dem Spaten ausheben, junge Bäume umpflanzen, Kisten schleppen, monatelang in Handarbeit ''ernten'' - Gärtner/-innen mit Fachrichtung Obstbau brauchen eine gute körperliche Ausdauer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/gaertner-fachrichtung-obstbau-100.html | Titel=Gärtner/-in der Fachrichtung Obstbau – Alles für die Ernte | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-01-07}}</ref>
:[1] „Heute ''erntet'' Sabrina die Blüten der Königskerze, um daraus einen heilsamen Ölauszug herzustellen. Und sie ''erntet'' verschiedene Kräuter und zeigt, worauf es bei Ernte und Lagerung ankommt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/querbeet/querbeet-garten-kraeuter-ernten-100.html | Autor=Tobias Bode | Titel=Querbeet-Garten – Kräuter ernten | Tag=01 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref>
:[1] „[…] im Spätherbst Gesätes und Gepflanztes [kann] den ganzen Winter über ''geerntet'' werden.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/unter-unserem-himmel/unter-unserem-himmel-gemuese-ernten-im-winter-104.html | Titel=Unter unserem Himmel – Gemüse ernten im Winter | Tag=03 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-01-07 }}</ref>
:[1] „Mitten auf dem Gemüseacker bereitet er schmackhafte Schollenfilets mit Kohl zu. Den Rosenkohl für sein Gericht darf er selber ''ernten.'' So frisch ist noch kein Rosenkohl auf den Teller gekommen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/iss-besser/Tariks-wilde-Kueche-Scholle-auf-dem-Rosenkohlbeet,sendung832420.html | Autor=Svenja Halberstadt | Titel=Iss besser! - Tariks wilde Küche | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-01-07}}</ref>
:[1] „Gemeinsam mit ihrem Ehemann hat sie einen Pflanzplan entworfen, um ganzjährig zu ''ernten:'' Tomaten, Gurken, Kürbisse […].“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/Norddeutschland-und-die-Welt,sendung1214310.html | Titel=DAS! – Schauspielerin Marleen Lohse zu Gast | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-01-07}}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] „Gemüse im Garten anbauen, ''ernten'' und verarbeiten“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/gemuese-102.html | Titel=Gemüse im Garten anbauen, ernten und verarbeiten | Zugriff=2022-01-07}}</ref>
:[1] „Wer Salat aus Samen ziehen möchte, sollte diese jetzt ins Frühbeet bringen. Sähen Sie etappenweise, so können Sie lange ''ernten.''“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/aussaat/ausaat-jungpflanzen-pikieren-100.html | Titel=Aus Samen Pflanzen ziehen, heißt aussortieren | Tag=22 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-01-07}}</ref>
:[1] [Deutschland:] „2023 wurden gut 73 Millionen Kubikmeter Holz ''geerntet.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Nachhaltige-Forstwirtschaft/!6042633/ | Autor= Thomas Gerlach | Titel=Nachhaltige Forstwirtschaft – Alte Zukunft | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Für eine gute Leistung kann man manchmal Lob ''ernten.''
:[2] Ihr Artikel in der Wochenendausgabe ''erntete'' viel Beifall.
:[2] Die Sängerin ''erntete'' großen Applaus.
:[2] „[…] wenn [in Schweden] der Chef spontan seine Kinder abholen muss, ''erntet'' er Anerkennung dafür, sich um seine Familie zu kümmern.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-05/ueberstunden-schweden-eugh-arbeitszeiterfassung-freizeit?utm_source=pocket-newtab | Autor=Ricarda Richter | Titel=Überstunden: Flexibilität und Feierabendbier | Tag=20 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-05-23}}</ref>
:[2] „Wer Unrecht sät, der wird Unglück ''ernten,'' und die Rute seines Übermuts wird ein Ende haben.“<ref>{{Bibel|Sprüche|22|8|LUT}}</ref>
{{Sprichwörter}}
:[[wer ernten will, muss säen|Wer ''ernten'' will, muss säen]]
:[[wer Wind sät, wird Sturm ernten|wer Wind sät, wird Sturm ''ernten'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]] (meist im [[Plural]]):'' [[Apfel|Äpfel]]/[[Birne]]n/[[Erdbeere]]n/[[Feldsalat]]/[[Gerste]]/[[Getreide]]/[[Kraut|Kräuter]]/[[Kürbis]]se/[[Mais]]/[[Melone]]n/[[Obst]]/[[Paprika]]/[[Raps]]/[[Roggen]]/[[Salat]]/[[Spargel]]/[[Tomate]]n/[[Weintraube]]n/[[Weizen]] ''ernten''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[auf]] dem [[Acker]]/[[Feld]] ''ernten,'' [[auf]] der [[Obstwiese]] ''ernten,'' [[auf]] der [[Plantage]] ''ernten,'' [[im]] [[Weinberg]] ''ernten''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[von Hand]] ''ernten,'' [[mit]] [[Maschine]]n ''ernten''
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Anerkennung]]/[[Aufmerksamkeit]]/[[Beifall]]/[[Dank]]/[[Gelächter]]/[[Gewalt]]/[[Kritik]]/ein [[Lächeln]]/[[Lob]]/[[Lorbeere]]n/[[Mitleid]]/[[Protest]]/[[Respekt]]/[[Ruhm]]/[[Spott]]/[[Unmut]]/[[Widerspruch]]/[[Zuspruch]]/[[Zustimmung]] ''ernten''
{{Wortbildungen}}
:[[Ernte]], [[Ernten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Nutzpflanze]]n [[von]] den [[Feld]]ern [[einholen]]|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|حصد|ḥaṣada}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|бера}}, {{Üt|bg|жъна}}
*{{da}}: {{Ü|da|høste}}
*{{en}}: {{Ü|en|harvest}}, {{Ü|en|reap}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|rikolti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|récolter}}, {{Ü|fr|cueillir}}
*{{io}}: {{Ü|io|rekoltar}}
*{{it}}: {{Ü|it|raccogliere}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|collir}}, {{Ü|ca|recollir}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|yob}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|brati}}, {{Ü|hr|žeti}}
*{{la}}: {{Ü|la|colligere}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|oogsten}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|høste}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|hauste}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zbierać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|apanhar}}, {{Ü|pt|colher}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|recolta}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|убирать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skörda}}, {{Ü|sv|hösta}}, {{Ü|sv|inhösta}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|žať}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|pobirati}}, {{Ü|sl|žeti}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|žněś}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|žnjeć}}, {{Ü|hsb|zběrać}}
*{{es}}: {{Ü|es|cosechar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sklízet}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas [[bekommen]]/[[erhalten]]|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|жъна}}
*{{da}}: {{Ü|da|høste}}
*{{en}}: {{Ü|en|reap}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|rikolti}}
*{{io}}: {{Ü|io|rekoltar}}
*{{it}}: {{Ü|it|raccogliere}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|oogsten}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|høste}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|hauste}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zbierać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|colher}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|culege}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пожинать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skörda}}, {{Ü|sv|hösta}}, {{Ü|sv|inhösta}}
*{{es}}: {{Ü|es|recoger}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|402869}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entern]], [[rennet]], [[rennte]], [[renten]], [[Renten]], [[Ternen]], [[trenne]]}}
2adcc1glzw2fm1qgo29xzyu4ssyra4z
erläutern
0
76013
10138883
9964187
2024-11-01T01:50:35Z
213.142.96.173
+hu:[[elmagyaráz]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138883
wikitext
text/x-wiki
== erläutern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=erläutere
|Präsens_du=erläuterst
|Präsens_er, sie, es=erläutert
|Präteritum_ich=erläuterte
|Partizip II=erläutert
|Konjunktiv II_ich=erläuterte
|Imperativ Singular=erläutere
|Imperativ Singular*=erläuter
|Imperativ Plural=erläutert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:er·läu·tern, {{Prät.}} er·läu·ter·te, {{Part.}} er·läu·tert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈlɔɪ̯tɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erläutern2.ogg}} {{Audio|De-erläutern.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯tɐn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas lehrend [[umschreiben]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausführen]], [[beschreiben]], [[erhellen]], [[erklären]], [[umschreiben]], [[vermitteln]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich kann dies an einem Beispiel ''erläutern.''
:[1] Könnten Sie mir bitte Ihre Gründe noch einmal etwas näher ''erläutern''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[näher]] ''erläutern''
{{Wortbildungen}}
:[[Erläuterung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas lehrend umschreiben|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|azaldu}}
*{{en}}: {{Ü|en|explain}}, {{Ü|en|elucidate}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ekspliki}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|expliquer}}
*{{io}}: {{Ü|io|explikar}}
*{{it}}: {{Ü|it|spiegare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|説く|とく, toku}}, {{Üt|ja|説明する|せつめいする, setsumei suru}}, {{Üt|ja|述べる|のべる, noberu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|explicar}}, {{Ü|ca|aclarir}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|toelichten}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|explicar}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wytłumaczyć}}, {{Ü|pl|wyjaśniać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|explicar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|explica}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пояснять}}, {{Üt|ru|разъяснять}}, {{Üt|ru|толковать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förklara}}, {{Ü|sv|förtydliga}}
*{{es}}: {{Ü|es|explicar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vysvětlit}}, {{Ü|cs|vysvětlovat}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|magyaráz}}, {{Ü|hu|megmagyaráz}}, {{Ü|hu|elmagyaráz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[läutern]]}}
adtqx8ztkww996cm8werzr1u7i560t0
ausbreiten
0
76895
10138820
10117853
2024-10-31T19:49:20Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138820
wikitext
text/x-wiki
== ausbreiten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=breite aus
|Präsens_du=breitest aus
|Präsens_er, sie, es=breitet aus
|Präteritum_ich=breitete aus
|Partizip II=ausgebreitet
|Konjunktiv II_ich=breitete aus
|Imperativ Singular=breite aus
|Imperativ Plural=breitet aus
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:aus·brei·ten, {{Prät.}} brei·te·te aus, {{Part.}} aus·ge·brei·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌbʁaɪ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausbreiten.ogg}}, {{Audio|De-ausbreiten2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas [[entfalten]], [[übersichtlich]] [[nebeneinanderlegen]] (um jemandem etwas zu [[zeigen]])
:[2] {{K|refl.}} an [[Einfluss]], [[Ausmaß]], [[Fläche]], [[Raum]] [[zunehmen]]; in einen [[groß|größeren]] [[Umkreis]] [[gelangen]]
:[3] {{K|trans.}} zur Seite hin [[ausstrecken]]
:[4] {{K|refl.}} eine bestimmte [[räumlich]]e [[Ausdehnung]] haben; sich [[erstrecken]], bis zu etwas hin [[reichen]]
:[5] {{K|refl.}} etwas in aller [[Ausführlichkeit]] [[darstellen]]
:[6] {{K|refl.}} sich [[gemütlich]] irgendwo [[niederlassen]] und dabei viel [[Platz]] [[einnehmen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[auseinanderbreiten]]
{{Beispiele}}
:[1] Über dem Tisch, auf dem eine auseinandergepackte Musterkollektion von Tuchwaren ''ausgebreitet'' war, hing das Bild.
:[2] Ein schöner, frischer Geruch ''breitet'' sich im Raum ''aus''.
:[2] Das Coronavirus ''breitete'' sich im Laufe der kalten Monate in Deutschland stark ''aus''.
:[2] Das Feuer konnte sich ungehindert ''ausbreiten''.
:[2] „Der Orden ''breitete'' sich rasch über Europa und auch nach Amerika ''aus''.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Sacré Coeur|oldid=287782}}</ref>
:[2] „Sie sammeln unzählige Daten, die allesamt zeigen, wie sich westliche Rationalität und Organisationsformen in alle Winkel dieser Welt ''ausbreiten'', und wie sich Entscheider zunehmend auf ethische Ziele berufen müssen, um Legitimität zu erhalten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000098366196/stanford-und-die-superreichen | titel= Stanford und die Superreichen | zugriff=2019-12-07}}</ref>
:[2] „Der Tabakkonsum ''breitete sich'' vom 17. Jahrhundert an rasch ''aus,'' wozu auch Kriege beitrugen.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=350 }}</ref>
:[3] Der Rabe ''breitet'' seine Flügel ''aus'' und flog davon.
:[3] Mit ''ausgebreiteten'' Armen begrüßte die stolze Mutter seinen freudestrahlenden Sohn.
:[4] Der Wald ''breitet'' sich kilometerweit nach Norden ''aus''.
:[4] Eine riesige, scheinbar endlose Landschaft ''breitete'' sich vor den Augen der Freunde ''aus''.
:[5] Die beiden konnten sich stundenlang über ihre Erlebnisse letzter Zeit ''ausbreiten''.
:[6] Er setzte sich auf das Sofa, ''breitete'' sich ''aus'' und schlief ein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas entfalten, übersichtlich nebeneinanderlegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|spread out}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|étaler}}
*{{el}}: {{Üt|el|απλώνω|aplóno}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|extender}}
*{{it}}: {{Ü|it|esporre}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|گسترش دادن|}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|întinde}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|breda ut}}, {{Ü|sv|bre ut}}, {{Ü|sv|breda}}
*{{es}}: {{Ü|es|exponer}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=an Einfluss, Ausmaß, Fläche, Raum zunehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|extend}}
*{{fr}}: se {{Ü|fr|répandre}}
*{{el}}: {{Üt|el|εξαπλώνομαι|exaplónome}}
*{{it}}: {{Ü|it|estendere}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|răspândi}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|breda ut sig}}, {{Ü|sv|utbreda sig}}, {{Ü|sv|fortplanta sig}}
*{{es}}: {{Ü|es|extender}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: zur Seite hin ausstrecken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=reflexiv: etwas in aller Ausführlichkeit darstellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=reflexiv: sich gemütlich irgendwo niederlassen und dabei viel Platz einnehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 6] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–6] {{Ref-Duden}}
:[1–3, 6] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[austreiben]], [[austrieben]], [[Austrieben]]}}
iyqqopo549g5ezzxoduby44o4lcm0d9
beisetzen
0
78560
10138804
10118051
2024-10-31T19:10:18Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138804
wikitext
text/x-wiki
== beisetzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=setze bei
|Präsens_du=setzt bei
|Präsens_er, sie, es=setzt bei
|Präteritum_ich=setzte bei
|Partizip II=beigesetzt
|Konjunktiv II_ich=setzte bei
|Imperativ Singular=setze bei
|Imperativ Plural=setzt bei
|Hilfsverb=haben
|Bild=The_Nile_Expedition%3B_burying_one_victim_of_the_cholera_epide_Wellcome_V0015357.jpg|mini|1|''beisetzen''
}}
{{Worttrennung}}
:bei·set·zen, {{Prät.}} setz·te bei, {{Part.}} bei·ge·setzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌzɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beisetzen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zɛt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu Grabe tragen, bestatten
:[2] etwas hinzufügen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}; im 17. Jh. für „neben anderes setzen, Geld dazugeben“, auch „einen Sarg neben andere in die Gruft setzen“
{{Synonyme}}
:[1] [[bestatten]]
:[2] [[dazufügen]], [[hinzufügen]], [[zufügen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[exhumieren]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[beerdigen]], [[begraben]], [[einäschern]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Familienoberhaupt wurde unter großer Anteilnahme feierlich ''beigesetzt.''
:[2] Mutter ''setzte'' dem Schokoladenkuchen immer einen Fingerhut voll Cognac ''bei.''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Beisetzung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu Grabe tragen, bestatten|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|lurperatu}}
*{{en}}: {{Ü|en|bury}}, {{Ü|en|entomb}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|enterrer}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|enterrar}}
*{{io}}: {{Ü|io|enterigar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|interrar}}
*{{it}}: {{Ü|it|interrare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|enterrar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|enterrar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bisätta}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|pochovať}}
*{{es}}: {{Ü|es|enterrar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pohřbít}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas hinzufügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|add}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ajouter}}
*{{it}}: {{Ü|it|aggiungere}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|afegir}}
*{{la}}: {{Ü|la|adiungere}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bijvoegen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|adir}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sätta till}}
*{{es}}: {{Ü|es|añadir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|beisetzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|beisetzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|beisetzen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[beisitzen]], [[besitzen]], [[besetzen]]}}
m86r7tc5t78xgwolag5dmbhod3qyngu
beisteuern
0
78563
10138798
10118056
2024-10-31T19:04:02Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138798
wikitext
text/x-wiki
== beisteuern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=steuere bei
|Präsens_du=steuerst bei
|Präsens_er, sie, es=steuert bei
|Präteritum_ich=steuerte bei
|Partizip II=beigesteuert
|Konjunktiv II_ich=steuerte bei
|Imperativ Singular=steuere bei
|Imperativ Plural=steuert bei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·steu·ern, {{Prät.}} steu·er·te bei, {{Part.}} bei·ge·steu·ert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃtɔɪ̯ɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beisteuern.ogg}}, {{Audio|De-beisteuern2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ʃtɔɪ̯ɐn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu etwas beitragen, einen Beitrag zu etwas leisten, beispielsweise finanzieller oder künstlerischer Art
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|stiuren}},'' {{goh.}} ''{{Ü|goh|stiurren}}'' „stützen, lenken“; die zuerst im Mittelhochdeutschen belegte übertragene Bedeutung „ausstatten, beschenken“ ist heute außer in ''beisteuern'' nur noch in [[aussteuern]]/[[Aussteuer]] erhalten<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 808, Eintrag „<sup>2</sup>Steuer“</ref><ref>{{Ref-Grimm|steuern}}</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[beitragen]], sich [[beteiligen]], [[dazugeben]], [[zugeben]], [[zusteuern]]
{{Beispiele}}
:[1] Unser Firmenboss ''steuerte'' zur Betriebsfeier den Champagner und einen großzügigen Geldbetrag ''bei.''
:[1] Egal, um welches Thema es geht, er hat immer was Passendes ''beizusteuern.''
:[1] „Sie wurden in Zusammenarbeit mit Russland entwickelt, das den Treibstoff ''beisteuer''t, während das Lenkungssystem aus Indien stammt.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=113}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Geld]] ''beisteuern'', [[Idee]]n ''beisteuern'', seinen [[Teil]] ''beisteuern''
{{Wortbildungen}}
:[[beigesteuert]], [[Beisteuern]], [[beisteuernd]], [[Beisteuerung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu etwas beitragen, einen Beitrag zu etwas leisten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|contribute}}
*{{fr}}: ''Dinge:'' {{Ü|fr|contribuer}}; ''Geld:'' {{Ü|fr|donner}}
*{{it}}: {{Ü|it|contribuire}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bijdragen}}, {{Ü|nl|contributie betalen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przyczyniać}} {{Ü|pl|do}} {{Ü|pl|czegoś}}, {{Ü|pl|wnosić}} {{Ü|pl|coś}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|contribuir}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|способствовать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bidra med}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|доприносити|doprinositi}}, {{Üt|sr|приложити|priložiti}}
*{{es}}: {{Ü|es|contribuir}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|přispět}}/{{Ü|cs|přispívat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|katkıda bulunmak}}, {{Ü|tr|yardımda bulunmak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|beisteuern}}
:[1] {{Ref-DWDS|beisteuern}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|beisteuern}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
8az9k0h2rblz62n21o1ad921bu1mg8x
beispringen
0
78870
10138808
10118053
2024-10-31T19:15:16Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138808
wikitext
text/x-wiki
== beispringen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=springe bei
|Präsens_du=springst bei
|Präsens_er, sie, es=springt bei
|Präteritum_ich=sprang bei
|Partizip II=beigesprungen
|Konjunktiv II_ich=spränge bei
|Imperativ Singular=spring bei
|Imperativ Singular*=springe bei
|Imperativ Plural=springt bei
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:bei·sprin·gen, {{Prät.}} sprang bei, {{Part.}} bei·ge·sprun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃpʁɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beispringen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu [[Hilfe]] [[eilen]], [[helfen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[beistehen]], [[helfen]], [[unterstützen]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei Verkehrsunfällen den Verwundeten sofort ''beizuspringen,'' ist jedermanns Pflicht.
:[1] Als es mit meinem Laden so schlecht lief, sind mir meine Eltern finanziell ''beigesprungen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu Hilfe eilen, helfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bistå}}, {{Ü|sv|bispringa}} (erhoben)
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|beispringen}}
:[1] {{Ref-DWDS|beispringen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|beispringen}}
el7xpzec1mlkvyndsqcjxler9yozkrk
beistimmen
0
78922
10138823
10118058
2024-10-31T19:52:07Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138823
wikitext
text/x-wiki
== beistimmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stimme bei
|Präsens_du=stimmst bei
|Präsens_er, sie, es=stimmt bei
|Präteritum_ich=stimmte bei
|Partizip II=beigestimmt
|Konjunktiv II_ich=stimmte bei
|Imperativ Singular=stimm bei
|Imperativ Singular*=stimme bei
|Imperativ Plural=stimmt bei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·stim·men, {{Prät.}} stimm·te bei, {{Part.}} bei·ge·stimmt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃtɪmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beistimmen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ʃtɪmən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] erklären, dass man der Meinung eines anderen zustimmt, sein Vorhaben billigt
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] sich [[anschließen]], [[beipflichten]], [[bejahen]], [[billigen]], [[gutheißen]], [[zustimmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Du wirst mir ''beistimmen,'' dass es so nicht weitergehen kann.
:[1] Ich ''stimme'' dir ''bei,'' dass wir uns mehr Zeit zum Lesen nehmen sollten.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Beistimmung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=erklären, dass man der Meinung eines anderen zustimmt, sein Vorhaben billigt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|agree with}}, {{Ü|en|concur}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|être d'accord|L=e}}, {{Ü|fr|être du même avis|L=e}}, {{Ü|fr|approuver}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|instämma med}}, {{Ü|sv|hålla med}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|beistimmen}}
:[1] {{Ref-DWDS|beistimmen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|beistimmen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[bestimmen]]}}
9n2afhzzbvj55w5zrfh8477s3cccdev
beistehen
0
78924
10138793
10118054
2024-10-31T19:00:52Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Form
10138793
wikitext
text/x-wiki
== beistehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stehe bei
|Präsens_du=stehst bei
|Präsens_er, sie, es=steht bei
|Präteritum_ich=stand bei
|Partizip II=beigestanden
|Konjunktiv II_ich=stände bei
|Konjunktiv II_ich*=stünde bei
|Imperativ Singular=steh bei
|Imperativ Singular*=stehe bei
|Imperativ Plural=steht bei
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Anmerkung}}
:Das Hilfsverb ''[[sein#Vollverb, Hilfsverb|sein]]'' wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Worttrennung}}
:bei·ste·hen, {{Prät.}} stand bei, {{Part.}} bei·ge·stan·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃteːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beistehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem, der sich in einer [[schwierig]]en [[Situation]] [[befinden|befindet]], ([[praktisch]] und/oder [[moralisch]]) [[helfen]], [[unterstützen]]
{{Herkunft}}
*''[[etymologisch]]:''
:Es handelt sich um ein [[Erbwort]], dessen [[althochdeutsch]]e und [[mittelhochdeutsch]]e Form ''bīstēn'' lautete und eigentlich ‚im Kampfe bei jemandem stehen‘ bedeutete.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort »Beistand, beistehen«, Seite 159 mit Verweis auf das Stichwort »stehen, beistehen«, Seite 814.</ref>
*''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[helfen]], [[jemandem unter die Arme greifen]], [[jemandem zur Seite stehen]], [[unterstützen]]
:[1] {{geh.|:}} [[Beistand]] [[leisten]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[weiterhelfen]]
:[1] {{geh.|:}} [[beispringen]]
:[1] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[sekundieren]]
:[1] {{schweiz.|:}} [[verbeiständen]], [[zudienen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[alleinlassen]], [[jemanden im Regen stehen lassen|im Regen stehen lassen]], [[jemanden im Stich lassen|im Stich lassen]]
{{Beispiele}}
:[1] Gott möge dir ''beistehen!'' Gott ''steh'' mir ''bei!''
:[1] Es ist gut, wenn man Freunde hat, die einem in der Not ''beistehen.''
:[1] „Man müsse den Juden Österreichs ''beistehen,'' schrieb er, er appelliere an das Weltgewissen, ihnen die Tore in andere Länder sofort zu öffnen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=412 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''sich'' ([[gegenseitig]]) ''beistehen'' / {{geh.|:}} [[einander]] ''beistehen''
:[1] [[jemandem]] [[mit Rat und Tat]] ''beistehen,'' [[jemandem]] [[in#Deutsch|in]] [[die#Artikel|der]] [[Not]] ''beistehen''
{{Wortbildungen}}
:[[Beistand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem, der sich in einer schwierigen Situation befindet, helfen, unterstützen|Ü-Liste=
*{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|assist}}, {{Ü|en|back}}, {{Ü|en|back up}}, {{Ü|en|help}}, {{Ü|en|stand by}} ({{L|someone||en}}), {{Ü|en|support}}, {{va.|:}} {{Ü|en|bestead}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|aider}}, {{Ü|fr|assister}}, {{Ü|fr|soutenir}}
*{{it}}: {{Ü|it|assistere}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ajudar}}, {{Ü|ca|assistir}}, {{Ü|ca|socórrer}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|fi alături|a fi alături}}, {{Ü|ro|sprijini|a sprijini}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bistå}}, {{geh.|:}} {{Ü|sv|stå bi}}
*{{es}}: {{Ü|es|apoyar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pomáhat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yardım etmek}}, {{Ü|tr|yanında olmak}}, {{Ü|tr|desteklemek}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|122085}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[bestehen]]
::''Levenshtein-Abstand von 2:'' [[dabeistehen]]
}}
h06jemz0fvg15wepyajuvrskhdet1cg
bedecken
0
84124
10138642
9715194
2024-10-31T13:24:10Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10138642
wikitext
text/x-wiki
== bedecken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bedecke
|Präsens_du=bedeckst
|Präsens_er, sie, es=bedeckt
|Präteritum_ich=bedeckte
|Partizip II=bedeckt
|Konjunktiv II_ich=bedeckte
|Imperativ Singular=bedecke
|Imperativ Plural=bedeckt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:be·de·cken, {{Prät.}} be·deck·te, {{Part.}} be·deckt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈdɛkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bedecken.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas über etwas/jemanden legen (oft zum Schutze vor zum Beispiel Kälte oder Blicken)
:[2] auf etwas liegen
:[3] {{K|trans.|Jägersprache}} dem [[Beizvogel]] die [[Kappe]] ([[Haube]]) aufsetzen
:[4] {{K|trans.|Jägersprache|ft=bezogen auf die [[Hatzhund]]e}} eine [[Sau]] packen und [[festhalten]]
:[5] {{K|trans.|Jägersprache|ft=bezogen auf [[Hund]]e und selten auf [[Rotwild]]}} [[begatten]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] eines [[Präfixverb]]s zu ''[[decken]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[be-]]''
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[verdecken]], [[zudecken]]
:[3] [[aufhauben]], [[zudecken]]
:[4] [[decken]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[aufdecken]], [[entblößen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''bedeckte'' ihren Körper mit einem Betttuch.
:[2] Schnee ''bedeckte'' die Berge.
:[2] „Sümpfe ''bedecken'' rund 3 Prozent der weltweiten Landoberfläche […].“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3S3MX | Autor=Joe Lo | Titel=Schottland stellt seine Moore wieder her - für den Klimaschutz | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-01-09 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Nach der Bundeswaldinventur 2024 ist Deutschland etwa zu 30 Prozent (11,5 Millionen Hektar) mit Wald ''bedeckt.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Nachhaltige-Forstwirtschaft/!6042633/ | Autor= Thomas Gerlach | Titel=Nachhaltige Forstwirtschaft – Alte Zukunft | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[3] Der Falkner ''bedeckt'' seinen Vogel.
:[4] „Wenn der Saufinder Laut giebt, so werden die Rüdenhunde angelassen, welche dann dem Laut zueilen, die Sau fangen und ''bedecken''.“ (1963)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=h3c7AAAAcAAJ&pg=PA164|titel=Christian Wilhelm von Heppe, Mitbelehnten zu Reihershausen|zugriff=2018-10-16}}</ref>
:[5] Die Hündin wird ''bedeckt.''
{{Wortbildungen}}
:[[bedeckt]], [[Bedeckung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|покривам}}, {{Üt|bg|закривам}}
*{{en}}: {{Ü|en|cover}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|couvrir}}
*{{el}}: {{Üt|el|καλύπτω|kalýpto}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|coperir}}
*{{it}}: {{Ü|it|coprire}}, {{Ü|it|ricoprire}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tapar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bedekken}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|dekke}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kryć}}, {{Ü|pl|pokrywać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|pokryć}}), {{Ü|pl|zakrywać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zakryć}})
*{{pt}}: {{Ü|pt|cobrir}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|acoperi}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|покрывать}}, {{Üt|ru|накрывать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|betäcka}}, {{Ü|sv|täcka över}}, {{Ü|sv|täcka}}
*{{es}}: {{Ü|es|cubrir}}, {{Ü|es|tapar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|betakar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=auf etwas liegen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|покривам}}, {{Üt|bg|закривам}}
*{{en}}: {{Ü|en|cover}}, {{Ü|en|spread}}, {{Ü|en|overspread}}, {{Ü|en|overlay}}, {{Ü|en|bespread}}
*{{el}}: {{Üt|el|σκεπάζω|skepázo}}
*{{it}}: {{Ü|it|coprire}}, {{Ü|it|ricoprire}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bedekken}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kryć}}, {{Ü|pl|pokrywać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|pokryć}}), {{Ü|pl|zakrywać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zakryć}})
*{{sv}}: {{Ü|sv|täcka}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=transitiv, Jägersprache: dem Beizvogel die Kappe (Haube) aufsetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=transitiv, Jägersprache, bezogen auf die Hatzhunde: eine Sau packen und festhalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=transitiv, Jägersprache, bezogen auf Hunde und selten auf Rotwild: begatten|Ü-Liste=
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|bedekke}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|bedecken}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|bedecken}}
:[3–5] {{Lit-Zeiß: Lexikon der Waidmannssprache|V=Hubertusverlag}}, „bedecken“, Seite 29.
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
qkv5bqxgw79a1naa072r6mt55vps542
frei lassen
0
84938
10138756
9418784
2024-10-31T17:50:42Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138756
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[freilassen]]}}
== frei lassen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lasse frei
|Präsens_du=lässt frei
|Präsens_er, sie, es=lässt frei
|Präteritum_ich=ließ frei
|Partizip II=frei gelassen
|Konjunktiv II_ich=ließe frei
|Imperativ Singular=lasse frei
|Imperativ Plural=lässt frei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[freilassen]]
{{Worttrennung}}
:frei las·sen, {{Prät.}} ließ frei, {{Part.}} frei ge·las·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ ˌlasn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-frei lassen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas nicht [[benützen]], [[auslassen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[auslassen]], [[aussparen]], [[fortlassen]], [[übergehen]], [[überspringen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[belegen]], [[besetzen]], [[einbeziehen]], [[einschließen]], [[vervollständigen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[auswählen]]
{{Beispiele}}
:[1] Das heißt jedoch, dass Normen Form und Art der Konstruktion völlig ''frei lassen''.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://www.diepresse.at/home/diverse/archiv/190960/index.do | Autor=DI Wolfgang Höhnl | Titel=Normen enthalten Anforderungen | TitelErg=Nur viel Gerede? | Zugriff=2012-09-11}}</ref>
:[1] Gut 300.000 als Spalier, oben wird's Girlande, die nur einen Spalt ''frei lässt''.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://www.diepresse.at/home/sport/mehrsport/194243/index.do | Titel=Alpe d'Huez: Wo jedem die Zunge raushängt | Tag=12 | Monat=07 | Jahr=2003 | Zugriff=2012-09-11}}</ref>
:[1] Zwar steckte sie wie der amerikanische Quasikönig in einer Paradeuniform des 18. Jahrhunderts, aber in einer, die den Bauchnabel ''frei ließ''.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1999/30/199930.revue_kennedy_.xml | Autor=Michael Schwelien | Titel=So politisch ist Cindy Crawford | Tag=22 | Monat=7 | Jahr=1999 | Zugriff=2012-09-11 }}</ref>
:[1] Seinen Kollegen Harald Schmidt hat er bislang geschont, insofern er sich am Montag einrichtete, den Schmidt ''frei ließ''.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2000/52/Einfach_das_Leben | Autor=Barbara Sichtermann | Titel=Einfach das Leben | TitelErg= | Nummer=52/2000 | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2000 | Zugriff=2012-09-11 }}</ref>
:[1] Zuletzt müssen sie mich doch frank und ''frei lassen'', und ich habe meinen geliebten Zöglingen Angst und bittere Tränen erspart.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/zschokke/frock/frock3.html | Autor={{W|Heinrich Zschokke}} | Titel=Jonathan Frock | Kapitel=Kap. 3 }}</ref>
:[1] Monika und Afra Salvermoser treten ein und bleiben befangen neben der Tür stehen, so {{L|dass|daß}} sie den Ausgang ''frei lassen''.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/thoma/brautsch/brautsc2.html | Autor={{W|Ludwig Thoma}} | Titel=Brautschau | Kapitel=Siebente Szene | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘ }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Bauchnabel]], [[Buchseite]], [[Feld]], [[Parkplatz]], [[Platz]], [[Seite]], [[Sitzplatz]] ''frei lassen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas nicht benützen, auslassen|Ü-Liste=
*{{en}}: ''Tisch:'' {{Ü|en|leave free|leave a table free}}, ''Platz:'' {{Ü|en|leave free|leave space free}}, {{Ü|en|leave a blank}}
*{{fr}}: ''Platz:'' {{Ü|fr|laisser libre}}, {{Ü|fr|laisser inocupé}}, ''Zeile:'' {{Ü|fr|laisser en blanc|laisser une ligne en blanc}}, ''Rücken:'' {{Ü|fr|être décolleté dans le dos}}
*{{it}}: ''nicht beschreiben:'' {{Ü|it|lasciare in bianco}}
*{{pl}}: ''Seite:'' {{Ü|pl|pozostawić jedną stronę pustą}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lämna fri}}
*{{es}}: ''nicht besetzen:'' {{Ü|es|dejar libre}}, ''nicht beschreiben:'' {{Ü|es|dejar en blanco}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|frei lassen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|frei}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Freilassing]]}}
1ri82g07kss437nsvw4vw6yl8ek2l69
Kubikmeter
0
85277
10138647
9814917
2024-10-31T13:24:56Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10138647
wikitext
text/x-wiki
== Kubikmeter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kubikmeter
|Nominativ Plural=Kubikmeter
|Genitiv Singular=Kubikmeters
|Genitiv Plural=Kubikmeter
|Dativ Singular=Kubikmeter
|Dativ Plural=Kubikmetern
|Akkusativ Singular=Kubikmeter
|Akkusativ Plural=Kubikmeter
}}
{{Worttrennung}}
:Ku·bik·me·ter, {{Pl.}} Ku·bik·me·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kuˈbiːkˌmeːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kubikmeter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raummaß, das dem Volumen (Rauminhalt) eines Würfels mit 1 Meter Kantenlänge entspricht
{{Abkürzungen}}
:[1] m<sup>3</sup>, ''veraltet:'' [[cbm]]
{{Herkunft}}
:aus der Ableitung von dem Stamm des Adjektivs ''[[kubisch]]'' mit dem Derivatem ''[[-ik]]'' und dem Substantiv ''[[Meter]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hohlmaß]], [[Raummaß]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei der Entrümpelung kamen 10 ''Kubikmeter'' Müll zusammen, die wir nun entsorgen müssen.
:[1] „2000 ''Kubikmeter'' Rhein pro Sekunde fließen an Köln vorbei; bei Niedrigwasser um die 700, bei dem Hochwasser von 1995 wurden gar 11000 gemessen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=17.}}</ref>
:[1] „Eine gute Nachricht gibt es für alle Städte, die nur noch knapp über dem Schadstoffgrenzwert von 40 Mikrogramm Stickoxide pro ''Kubikmeter'' Luft liegen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/auto/aktuell/diesel-fahrverbote-richter-verschaerfen-forderung-nach-fahrverboten-a-1208484.html | titel= Oberste Richter verschärfen Forderung nach Dieselfahrverboten | zugriff=2019-08-28}}</ref>
:[1] „Schutt war das Einzige, was es mehr als reichlich gab in der Trümmerwelt, die der Krieg hinterlassen hatte: rund 400 Millionen ''Kubikmeter''.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 209 f.</ref>
:[1] „90000 ''Kubikmeter'' Erdreich und Gestein füllten Zwischenräume, 100000 ''Kubikmeter'' mussten zusätzlich herangekarrt werden, um eine Rampe hinter der Mauer aufzuschütten, die das Bauwerk stabilisierte.“<ref>{{Literatur| Autor= Dirk Husemann, Jutta Wieloch |Titel= Wo das Handwerk goldenen Boden hatte|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 5: ''Die Kelten''|Jahr= 2017}}, Seite 68-77, Zitat Seite 73.</ref>
:[1] [Deutschland:] „2023 wurden gut 73 Millionen ''Kubikmeter'' Holz geerntet. Davon wurden knapp 50 Millionen ''Kubikmeter'' stofflich genutzt (Bauholz, Papierindustrie, Chemieindustrie, Möbel), der Rest energetisch.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Nachhaltige-Forstwirtschaft/!6042633/ | Autor= Thomas Gerlach | Titel=Nachhaltige Forstwirtschaft – Alte Zukunft | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Kubikmeter'' [[umbaut]]er [[Raum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cubic metre}}, {{Ü|en|cubic meter}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kuba metro}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kuutiometri}}, ''ugs.'' {{Ü|fi|kuutio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mètre cube}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|metro cubo}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|metre cúbic}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|kûpmitir}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|кубни метар|kubni metar}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|mètre cubic}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|metro cúbico}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|metru cub}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кубический метр}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kubikmeter}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кубни метар|kubni metar}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|кубни метар|kubni metar}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kubni meter}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kubikny meter}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|kubikny meter}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|metro cúbico}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кубічний метр}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|кубічны метр}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kubikmeter}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kubikmeter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kubikmeter}}
:[1] {{Ref-Duden|Kubikmeter}}
:[*] {{Ref-PONS|Kubikmeter}}
{{Quellen}}
kwgrzlrf3vh6qixh89g1u6758uculhf
Jeans
0
85609
10138878
10135436
2024-11-01T00:54:15Z
Yoursmile
43509
erg
10138878
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[jeans]]}}
== Jeans ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Jeans
|Nominativ Plural=Jeans
|Genitiv Singular=Jeans
|Genitiv Plural=Jeans
|Dativ Singular=Jeans
|Dativ Plural=Jeans
|Akkusativ Singular=Jeans
|Akkusativ Plural=Jeans
|Bild=Jeans.jpg|mini|1|eine ''Jeans''
}}
{{Nebenformen}}
:''Österreich:'' [[Jean]]
{{Worttrennung}}
:Jeans, {{Pl.}} Jeans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒiːns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jeans.ogg}}, {{Audio|De-at-Jeans.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|iːns|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Freizeithose]] aus [[blau]]em [[Baumwollstoff]] mit [[Niete]]n, [[salopp]]e [[Hose]]; ''kurz für:'' [[Bluejeans]]
:[2] {{K|kPl.|ft=[[Genus]] [[unbestimmt]]}} [[strapazierfähig]]es und [[haltbar]]es Gewebe aus Baumwolle in Köperbindung, das zu Jeansbekleidung verarbeitet wird
{{Herkunft}}
:im 20. Jahrhundert von [[englisch]] ''{{Ü|en|jean}}'' „[[geköpert]]er [[Baumwollstoff]], [[Baumwolle]]“ entlehnt; [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|Gēne}}, {{Ü|en|Jene}}''; aus [[französisch]] ''{{Ü|fr|Génes}}'' „(die italienische Stadt) [[Genua]]“; [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|Janne}}''; [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|Janua}}''; Bedeutung: Baumwolle aus Genua<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Bluejeans, Seite 103</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 451</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''selten:'' [[Nietenhose]]/[[Niethose]]
:[2] [[Denim]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hose]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Baggy-Jeans]], [[Baumwolljeans]], [[Boyfriend-Jeans]], [[Edeljeans]], [[Karottenjeans]], [[Reitjeans]], [[Röhrenjeans]], [[Schlagjeans]], [
{{Beispiele}}
:[1] Wieso hast du meine ''Jeans'' gebügelt?
:[1] „Wenn es doch kalt wird, können Leggings unter einer ''Jeans'' getragen werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=60.}}</ref>
:[1] „James Dean trug in seinen Filmen ''Jeans''.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=141.}}</ref>
:[1] „Auch der frühere Tod einer ''Jeans'', das Loch, wird aufwendig und so authentisch wie möglich in niet- und nagelneue ''Jeans'' geschnippelt.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =39.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref>
:[1] „Die zweiundvierzigjährige Nonne aus dem Dominikanerinnenorden ist Erziehungsleiterin in einem Bethanien-Kinderdorf und begrüßt mich ganz locker in ''Jeans'' und T-Shirt.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 100.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[jeansfarben]]
:''Substantive:'' [[Jeansanzug]], [[Jeansboy]], [[Jeanshemd]], [[Jeanshose]], [[Jeansjacke]], [[Jeanskleid]], [[Jeanslook]], [[Jeansrock]], [[Jeansstoff]], [[Jeanstyp]], [[Jeansweste]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Freizeithose aus blauem Baumwollstoff mit Nieten, saloppe Hose; kurz für: Bluejeans|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|jeans}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĵinzo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|farkut}} ''Pl.''
*{{fr}}: {{Ü|fr|jean}} {{m}}, {{Ü|fr|jeans}} {{m}}, {{Ü|fr|blue-jean}} {{m}}, {{Ü|fr|blue-jeans}} {{m}}
*{{el}}: {{Ü|el|τζιν}} {{n}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|청바지|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Jeans}} {{f}}, {{Ü|lb|Jeansbox}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dżinsy}} ''pl'', {{Ü|pl|jeansy}} ''pl'', {{Ü|pl|teksasy}} ''pl''
*{{ro}}: {{Ü|ro|blugi}} {{m}} ''Pl.'', {{Ü|ro|jeans}} {{m}} ''Pl.''
*{{ru}}: {{Üt|ru|джинсы}} ''Plural''
*{{sv}}: {{Ü|sv|jeans}}
*{{es}}: {{Ü|es|vaqueros}} {{m}}, {{Ü|es|tejanos}} {{m}}, {{Ü|es|jeans}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|džíny}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kot}} (von {{Ü|tr|kot pantolon}})
*{{hu}}: {{Ü|hu|farmer}}, {{Ü|hu|farmernadrág}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gewebe aus Baumwolle in Köperbindung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Jeans_Hose|Jeans (Hose)}}
:[1, 2] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Jeans
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Jeans
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Jeans
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Jeans
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Jeans, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒiːns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jeans.ogg}}, {{Audio|De-at-Jeans.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|iːns|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[verwaschen]]es Blau, das dem [[Farbton]] der [[Bluejeans]] [[entsprechen|entspricht]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verwaschenes Blau|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Jeans Farbe|Jeans (Farbe)}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Jeans
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒiːns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jeans.ogg}}, {{Audio|De-at-Jeans.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|iːns|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Jean]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Jean]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Jean]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Jean]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Jean}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
djst5zjsatdhjlgvjvodu2mucyetjt4
abflauen
0
86152
10138835
10117587
2024-10-31T20:09:44Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138835
wikitext
text/x-wiki
== abflauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=flaut ab
|Präteritum_ich=flaute ab
|Partizip II=abgeflaut
|Konjunktiv II_ich=flaute ab
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Hilfsverb=sein
|unpersönlich=sie
}}
{{Worttrennung}}
:ab·flau·en, {{Prät.}} flau·te ab, {{Part.}} ab·ge·flaut
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌflaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abflauen.ogg}}, {{Audio|De-abflauen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Meteorologie}} nach und nach [[schwächer]] werdender Wind; der Wind lässt allmählich nach
:[2] {{K|übertragen}} an Intensität nachlassen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''flau.'' ISBN 3-423-03358-4. </ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[abebben]], [[abklingen]], [[abnehmen]], sich [[legen]], [[nachlassen]], [[zurückgehen]]
:[2] [[abbauen]], [[schwinden]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Wind ''flaut ab.''
:[2] Und eines Tages ist dann die Leidenschaft ''abgeflaut.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] der [[Wind]], der [[Sturm]] ''flaut ab''
:[2] die [[Begeisterung]], das [[Engagement]], die [[Leidenschaft]] ''flaut ab'', die [[Protest]]e ''flauen ab''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Abflauen]], [[abflauend]], [[abgeflaut]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Meteorologie: nach und nach schwächer werdender Wind; der Wind lässt allmählich nach|Ü-Liste=
*{{en}}: to {{Ü|en|fall}}; to {{Ü|en|lull}}; to {{Ü|en|calm down}}, {{Ü|en|abate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faiblir}}, {{Ü|fr|fléchir}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|nolossen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|amainar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|стихать}}, {{Üt|ru|ослабевать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mojna}}
*{{es}}: {{Ü|es|amainar}}
|Dialekttabelle=
*[[Alemannisch]]: aflaua, abflaua
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: an Intensität nachlassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|slack off}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|esmorecer}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mattas}}, {{Ü|sv|bedarra}}
*{{es}}: {{Ü|es|flaquear}}
|Dialekttabelle=
*[[Alemannisch]]: aflaua, abflaua
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] Cescotti, Roderich: Luftfahrt-Wörterbuch : deutsch-englisch ; englisch-deutsch
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ablaufen]]}}
pllhg73hrin1e0x6ye0iqo212tvvdkj
detailliert
0
86726
10138879
10114623
2024-11-01T00:59:13Z
213.142.96.173
+hu:[[részletes]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138879
wikitext
text/x-wiki
== detailliert ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=detailliert
|Komparativ=detaillierter
|Superlativ=detailliertesten
}}
{{Worttrennung}}
:de·tail·liert, {{Komp.}} de·tail·lier·ter, {{Sup.}} am de·tail·lier·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|detaˈjiːɐ̯t}}, {{Lautschrift|detaˈliːɐ̯t}}, {{Lautschrift|detaɪ̯ˈliːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-detailliert.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr genau; sehr ausführlich, mit vielen Einzelheiten ([[Detail]]s)
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[Französisch]]en vom gleichbedeutenden Adjektiv ''{{Ü|fr|détaillé}}''<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 322, Eintrag „detailliert“.</ref>
:''[[Wortbildung]]sanalyse:'' [[Ableitung]] des Adjektivs von Partizip Perfekt des Verbs ''[[detaillieren]]'' durch [[Konversion]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[akribisch]], [[anschaulich]], [[aufschlussreich]], [[aussagekräftig]], [[detailreich]], [[differenziert]], [[eindringlich]], [[eingehend]], [[exakt]], [[fundierte]], [[genau]], [[glaubwürdig]], [[gründlich]], [[intensiv]], [[kenntnisreich]], [[konkret]], [[kundig]], [[nachvollziehbar]], [[plastisch]], [[plausibel]], [[präzise]], [[sachkundig]], [[schlüssig]], [[sorgfältig]], [[systematisch]], [[umfangreiche]], [[umfassend]], [[verbindlich]], [[verständlich]], [[vollständig]], [[übersichtlich]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ausführlich]]
{{Beispiele}}
:[1] Aufschluss gibt erst eine ''detaillierte'' Aufstellung.
:[1] 2005 waren auf einem verlassenen Übungsgelände der inzwischen aufgelösten Nationalpolizei zufällig rund 80 Millionen Dokumente entdeckt worden, die die Verfolgung, Bespitzelung, Folter, Ermordung und das Verschwindenlassen von zigtausenden Menschen während des Bürgerkriegs in Guatemala ''detailliert'' belegen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1Cd8T | Autor=Mirjam Gehrke und Jessica Knöller | Titel=Lateinamerika - Guatemala: Auf den Spuren der Vergangenheit | TitelErg=Berichte über ungelöste Konflikte, Korruption und Straflosigkeit - lateinamerikanische Journalisten lernen in einem Workshop der DW Akademie neue Ansätze zur Vergangenheitsbewältigung kennen. | Tag=15 | Monat=07 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-05-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Bis heute seien Kirchenvertreter gehalten, bei verstorbenen Priestern und bei solchen, deren Tat mehr als zehn Jahre zurückliegt, "den Teil der Akte zu vernichten, der ''detailliert'' beschreibt, was vorgefallen ist", sagte Pfeiffer der Deutschen Welle.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1B32E | Autor=Stefan Dege | Titel=Glauben - UN-Ausschuss: Der Vatikan verletzte die Kinderrechtskonvention | TitelErg=Das UN-Kinderrechtskomitee (UNCRC) wirft der Katholischen Kirche vor, das wahre Ausmaß von Kindesmissbrauch in ihren Reihen zu verschleiern. Der Vatikan weist die Vorwürfe entschieden zurück. | Tag=05 | Monat=02 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-05-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Auf 17 Seiten listet ihr Prüfbericht ''detailliert'' auf, wo Taiwans Gesetze und Regelungen das selbstgesteckte Ziel der internationalen Menschenrechts-Standards noch verfehlen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/17pjl | Autor=Klaus Bardenhagen | Titel=Taiwan - Kritik an Taiwan wegen Todesstrafe | TitelErg=Auf Einladung der Regierung haben internationale Experten Taiwans Menschenrechts-Politik geprüft. Sie kritisierten Hinrichtungen und lobten Transparenz und Beteiligung der Zivilgesellschaft. | Tag=04 | Monat=03 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-05-04 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''detaillierte'' [[Auskunft]], eine ''detaillierte'' [[Begründung]], eine ''detaillierte'' [[Beschreibung]], ein ''detaillierter'' [[Einblick]], ''detaillierte'' [[Information]]en, ''detaillierte'' [[Kenntnis]]e [[haben]], ''detaillierte'' [[Plan|Pläne]] [[haben]], eine ''detaillierte'' [[Schilderung]]
:[1] etwas ''detailliert'' [[ausarbeiten]], sich ''detailliert'' mit etwas [[befassen]], etwas ''detailliert'' [[beschreiben]], etwas ''detailliert'' [[untersuchen]]
:[1] [[außerordentlich]] ''detailliert'' [[sein]], [[derart]] ''detailliert'' [[sein]], etwas [[erstmals]] ''detailliert'' [[haben]], [[extrem]] ''detailliert'' [[sein]], [[höchst]] ''detailliert'' [[sein]], etwas [[möglichst]] ''detailliert'' [[darstellen]], [[recht]] ''detailliert'' [[sein]], [[relativ]] ''detailliert'' [[sein]], [[sehr]] ''detailliert'' [[sein]], [[ungewöhnlich]] ''detailliert'' [[sein]], [[unglaublich]] ''detailliert'' [[sein]], [[wenig]] ''detailliert'' [[sein]], [[ziemlich]] ''detailliert'' [[sein]], [[äußerst]] ''detailliert'' [[sein]], [[überaus]] ''detailliert'' [[sein]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sehr genau; sehr ausführlich, mit vielen Einzelheiten (Details)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|detailed}}, {{Ü|en|in detail}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|detala}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|seikkaperäinen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|détaillé}}
*{{it}}: {{Ü|it|dettaliato}}, {{Ü|it|particolareggiato}}, {{Ü|it|dettagliato}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|detallat}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|detalhat}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|подро́бный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|detaljerad}}
*{{es}}: {{Ü|es|detallado}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|podrobný}}, {{Ü|cs|detailní}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|детально|}}, {{Üt|uk|в подробицях|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|részletes}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|detailliert}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|detailliert}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|detailliert}}
:[1] {{Ref-Duden|detailliert}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·tail·liert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|detaɪ̯ˈjiːɐ̯t}}, {{Lautschrift|detaˈjiːɐ̯t}}, {{Lautschrift|detaɪ̯ˈʔiːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[detaillieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|detaillieren}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·tail·liert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|detaɪ̯ˈjiːɐ̯t}}, {{Lautschrift|detaˈjiːɐ̯t}}, {{Lautschrift|detaɪ̯ˈʔiːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[detaillieren]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[detaillieren]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[detaillieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|detaillieren}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
q8iv9zrcifm9n0gr8ubzvrqmnwitmxx
verschieben
0
86773
10138921
10022406
2024-11-01T10:36:15Z
Eikwiki
240760
+da:[[flytte]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138921
wikitext
text/x-wiki
== verschieben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verschiebe
|Präsens_du=verschiebst
|Präsens_er, sie, es=verschiebt
|Präteritum_ich=verschob
|Partizip II=verschoben
|Konjunktiv II_ich=verschöbe
|Imperativ Singular=verschiebe
|Imperativ Plural=verschiebt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·schie·ben, {{Prät.}} ver·schob, {{Part.}} ver·scho·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃiːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verschieben.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːbn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas über den Boden schiebend von einem an einen anderen Ort bewegen
:[2] etwas zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden lassen
:[3] verbotenerweise Produkte auf einem schwarzen Markt veräußern
:[4] {{K|reflexiv}} verändern von Gewichtungen
:[5] {{K|Informatik}} im Rechner/Tablet/Handy an einen anderen Platz umlagern
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[schieben]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[umplatzieren]], [[umstellen]], [[verrücken]]
:[2] [[aufschieben]], [[umlegen]]
:[3] [[dealen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[schieben]]
:[3] [[handeln]], [[verkaufen]]
:[5] [[bearbeiten]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[rangieren]]
:[2] [[vertagen]], [[vorverschieben]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Kommandant befahl, die Truppen auf die gegenüberliegende Hügelkette zu ''verschieben.''
:[1] Das Sofa müssen wir ''verschieben,'' wenn die neue Pflanze Platz haben soll.
:[2] Wir können das Treffen leider nicht ''verschieben.''
:[2] Meine Damen und Herren, leider ''verschiebt'' sich der Abflug um eine halbe Stunde.
:[2] Die Unterrichtsstunde fällt nicht aus, sie wird nur ''verschoben.''
:[3] Mein Opa hat damals Zigaretten ''verschoben.''
:[4] Zwischenzeitlich haben sich leider meine Prioritäten ''verschoben,'' so dass aus dem Geschäft nichts mehr wird.
:[4] „Jeder Gleitschirmpilot und jede Pilotin kennt Momente in denen sich die Grenze zwischen positiver Aufregung und Fokussiertheit zu starken Emotionen und eingeengter Denkfähigkeit ''verschiebt''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.berghypnose.ch/mentaltraining-und-gleitschirmfliegen/mentaltraining-workshops-fuer-gleitschirmpiloten.html |titel= Mentaltraining für Paraglider|zugriff= 2020-03-11}}</ref>
:[5] ''Verschieben'' Sie zunächst den Ordner auf den Desktop.
{{Sprichwörter}}
:[2] [[was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen|was du heute kannst besorgen, das ''verschiebe'' nicht auf morgen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] nach [[hinten]] ''verschieben'', auf [[morgen]] ''verschieben''; einen [[Termin]], ein [[Treffen]] ''verschieben'', der [[Abflug]], die [[Ankunft]] ''verschiebt'' sich
:[4] [[Priorität]]en, [[Verhältnis]]se ''verschieben'' sich
:[5] eine [[Datei]], einen [[Ordner]] ''verschieben''
{{Wortbildungen}}
:Adjektiv: [[verschiebbar]]
:Substantive: [[Verschiebebahnhof]], [[Verschieben]], [[Verschiebeprobe]], [[Verschiebung]], [[Verschub]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas über den Boden schiebend von einem an einen anderen Ort bewegen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|mugitu}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|премествам}}
*{{da}}: {{Ü|da|flytte}}
*{{en}}: {{Ü|en|move}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|disŝovi}}, {{Ü|eo|forŝovi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|déplacer}}
*{{el}}: {{Üt|el|μεταφέρω|metaféro}}, {{Üt|el|μετατοπίζω|metatopízo}}
*{{it}}: {{Ü|it|spostare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|traslladar}}, {{Ü|ca|moure}}
*{{la}}: {{Ü|la|movere}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|verschiben}}, {{Ü|lb|verréckelen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|verschuiven}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|arrastar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|muta}}, {{Ü|ro|deplasa}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сдвигать}}/{{Üt|ru|сдвинуть}}, {{Üt|ru|передвигать}}/{{Üt|ru|передвинуть}}, {{Üt|ru|переместить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skjuta upp}}
*{{es}}: {{Ü|es|mover}}, {{Ü|es|desplazar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|posunout}}, {{Ü|cs|posunovat}}, {{Ü|cs|přesunout}} / {{Ü|cs|přesunovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kaydırma}} (Eisenbahnwesen), {{Ü|tr|yerinden oynatmak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|eltol}}, {{Ü|hu|elmozdít}}, {{Ü|hu|tol}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden lassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|postpone}}, {{Ü|en|reschedule}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|repousser}}, {{Ü|fr|reporter}}
*{{el}}: {{Üt|el|αναβάλλω|anavállo}}
*{{it}}: {{Ü|it|rimandare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ajornar}}, {{Ü|ca|endarrerir}}, {{Ü|ca|posposar}}, {{Ü|ca|retardar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|lum}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|postergar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|amâna}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отложить}}/{{Üt|ru|откладывать}}, {{Üt|ru|отсрочить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förskjuta}}
*{{es}}: {{Ü|es|posponer}}, {{Ü|es|retrasar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|přesunout}}/{{Ü|cs|přesunovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ertelemek}}, {{Ü|tr|tehir etmek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elhalaszt}}, {{Ü|hu|halaszt}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=verbotenerweise Produkte auf einem schwarzen Markt veräußern|Ü-Liste=
*{{pt}}: {{Ü|pt|contrabandear}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elpasszol}}, {{Ü|hu|seftel}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=reflexiv: verändern von Gewichtungen|Ü-Liste=
*{{hu}}: {{Ü|hu|eltolódik}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Informatik: im Rechner/Tablet/Handy an einen anderen Platz umlagern|Ü-Liste=
*{{pt}}: {{Ü|pt|arrastar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|mozgat}}, {{Ü|hu|áthelyez}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
nf7f6ehdi04qtx3etyr1n9h9ydju1eh
beilegen
0
86816
10138796
10118031
2024-10-31T19:02:32Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138796
wikitext
text/x-wiki
== beilegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lege bei
|Präsens_du=legst bei
|Präsens_er, sie, es=legt bei
|Präteritum_ich=legte bei
|Partizip II=beigelegt
|Konjunktiv II_ich=legte bei
|Imperativ Singular=leg bei
|Imperativ Singular*=lege bei
|Imperativ Plural=legt bei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·le·gen, {{Prät.}} leg·te bei, {{Part.}} bei·ge·legt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌleːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beilegen.ogg}}, {{Audio|De-beilegen2.ogg}}, {{Audio|De-beilegen3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯leːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu etwas hinzufügen
:[2] aus der Welt schaffen
:[3] mit einer Bezeichnung versehen
:[4] mit einer Bedeutung versehen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[beifügen]], [[beigeben]], [[beischließen]], [[dazulegen]], [[hinzufügen]], [[mitschicken]]
:[2] [[bereinigen]], [[in Ordnung bringen]], [[schlichten]]
:[3] [[geben]], [[verleihen]]
:[4] [[beimessen]], [[zuerkennen]], [[zuschreiben]]
{{Beispiele}}
:[1] Dem Brief ist noch ein weiteres Schreiben ''beigelegt.''
:[1] Dem Brief haben wir noch ein weiteres Schreiben ''beigelegt.''
:[2] Dank seiner Vermittlung konnte der Streit endlich ''beigelegt'' werden.
:[3] Beide Mannschaften haben sich einen Namen ''beigelegt.''
:[3] „Diese Worte – wie denn der Eltern Thun nur allzu häufig der Mißbilligung der Kinder begegnet – richteten sich in Wirklichkeit gegen seinen dreimal verheiratet gewesenen Vater, an dem er überhaupt allerlei Großes und Kleines auszusetzen hatte, so beispielsweise auch, daß man ihm, dem Sohne, den pommerschen Namen ‚Dubslav‘ ''beigelegt'' hatte.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 8.</ref>
:[4] Du ''legst'' der Sache zu viel Gewicht ''bei.''
{{Wortbildungen}}
:[[Beilage]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu etwas hinzufügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|attach}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ajouter}}, {{Ü|fr|joindre}}
*{{it}}: {{Ü|it|aggiungere}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bijvoegen}}; (dem Schreiben) ''beigelegt:'' {{Ü|nl|bijgaand}}, {{Ü|nl|bijgesloten}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|прикладывать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bifoga}}, {{Ü|sv|bilägga}}
*{{es}}: {{Ü|es|adjuntar}}, {{Ü|es|adosar}}, {{Ü|es|conceder}}, {{Ü|es|otorgar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=aus der Welt schaffen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|resolve}}, {{Ü|en|settle}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bijleggen}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|разрешать}}, {{Üt|ru|урегулировать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bilägga}}
*{{es}}: {{Ü|es|poner fin}}, {{Ü|es|conciuir}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mit einer Bezeichnung versehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=mit einer Bedeutung versehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|beilegen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|beilegen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Eigelben]], [[nebelige]]}}
tbt19xsp1ovzhp6pbxs6j7fl47vne8u
geboren werden
0
87296
10138699
10068047
2024-10-31T15:52:06Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10138699
wikitext
text/x-wiki
== [[geboren]] [[werden]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=werde geboren
|Präsens_du=wirst geboren
|Präsens_er, sie, es=wird geboren
|Präteritum_ich=wurde geboren
|Partizip II=geboren worden
|Konjunktiv II_ich=würde geboren
|Imperativ Singular=werde geboren
|Imperativ Plural=werdet geboren
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ge·bo·ren wer·den, {{Prät.}} wur·de ge·bo·ren, {{Part.}} ge·bo·ren wor·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈboːʁən ˈveːɐ̯dn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geboren werden.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} das Licht der Welt erblicken, zur Welt kommen; zur Welt gebracht werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[das Licht der Welt erblicken]]; [[auf die Welt kommen]], [[zur Welt kommen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn immer weniger Kinder ''geboren werden'', ändert sich mit der Zeit die Altersstruktur der Gesellschaft.
{{Redewendungen}}
:[1] [[mit dem silbernen Löffel im Mund geboren werden|mit dem silbernen Löffel im Mund ''geboren werden'']]
:[1] [[mit einer Glückshaube geboren werden|mit einer Glückshaube ''geboren werden'']]
:[1] [[wieder geboren werden|wieder ''geboren werden'']]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: das Licht der Welt erblicken, zur Welt kommen; zur Welt gebracht werden|Ü-Liste=
*{{hy}}: <small>''Ostarmenisch:''</small> {{Üt|hy|ծնել|ts'nel}}, <small>''Westarmenisch:''</small> {{Üt|hy|ծնիլ|ds'nil}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|jaio}}
*{{my}}: {{Üt|my|မွေး|}}
*{{en}}: to {{Ü|en|be born}}, {{Ü|en|see the light of day}}, {{Ü|en|come into the world}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|naskiĝi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|syntyä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|naitre}}, {{Ü|fr|naître}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|nacer}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|nascer}}
*{{it}}: {{Ü|it|nascere}}, {{Ü|it|venire al mondo}}, {{Ü|it|venire alla luce}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|néixer}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|bogh}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|roditi se}}
*{{la}}: {{Ü|la|nasci}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|nàisser}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|nascer}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bli född}}, {{Ü|sv|födas}}, {{Ü|sv|se dagens ljus}}
*{{es}}: {{Ü|es|nacer}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|narodit se}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|народитися|}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|پیدا ہونا|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
5rdg5o2menj5cju4qn7fzrq1mgj445i
Anwohner
0
88164
10138791
9614130
2024-10-31T18:55:30Z
2804:14C:172:283A:431:CFC:6FD2:7E07
+pt:[[morador]] +pt:[[vizinho]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138791
wikitext
text/x-wiki
== Anwohner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Anwohner
|Nominativ Plural=Anwohner
|Genitiv Singular=Anwohners
|Genitiv Plural=Anwohner
|Dativ Singular=Anwohner
|Dativ Plural=Anwohnern
|Akkusativ Singular=Anwohner
|Akkusativ Plural=Anwohner
}}
{{Worttrennung}}
:An·woh·ner, {{Pl.}} An·woh·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvoːnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anwohner.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der unmittelbar neben etwas wohnt, dessen [[Grundstück]] an etwas angrenzt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Stamm des (veralteten) [[Verb]]s ''[[anwohnen]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Anlieger]], [[Nachbar]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Anwohnerin]]
{{Beispiele}}
:[1] Es haben sich bereits mehrere ''Anwohner'' darüber beschwert, dass die Kirchenglocken jeden Sonntag um sieben Uhr morgens läuten.
:[1] „Ein leiser Asphaltbelag, ein ordentlicher Gehweg, eine Beleuchtung des Nachts: Davon profitieren ''Anwohner'' in Seitenstraßen mehr als fremde Autofahrer, die mal vorbeifahren.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/leiser-wohnen/575540.html | Titel=Kommentar zu ‚Leiser wohnen‘ | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2005 | Zugriff=2013-12-20 }}</ref>
:[1] „Wir wissen zu wohl, daß in jenen Zeiten viele Schlösser der süßen Quelle glichen, welche die Umgegend befruchtet, den müden Wanderer erquickt, der Magnet ist, welcher die ''Anwohner'' zieht, nicht um sie zu verzehren, sondern um sie zu laben. Klöster und Schlösser waren sehr oft in jener Zeit, was jetzt noch die Oasen sind in den afrikanischen Wüsten.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/gotthelf/koppigen/koppigen.html | Autor={{WP|Jeremias Gotthelf}} | Titel=Kurt von Koppigen | Kommentar=Zweite Fassung von 1850 }}</ref>
:[1] „Viele Samstage gehen drauf, wenn der 57-Jährige und seine Mitarbeiter mit ''Anwohnern'' über Geschosshöhen diskutieren und über Nistplätze für Mauersegler oder den Anteil von Sozialwohnungen.“<ref>{{Literatur| Autor= Florian Güßgen| Titel= Städter in Not |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 24-35, Zitat Seite 32.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Anwohner'' einer [[Straße]], ''Anwohner'' eines [[Platz]]es, ''Anwohner'' eines [[Fluss]]es
{{Wortbildungen}}
:[[Anwohnerparkausweis]], [[Anwohnerschaft]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der unmittelbar neben etwas wohnt, dessen Grundstück an etwas angrenzt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|resident}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|apudloĝanto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|riverain}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|residente}} {{mf}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aanwonende}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mieszkaniec}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|morador}}, {{Ü|pt|vizinho}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сосед}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|närboende}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|sosed}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|residente}} {{mf}}, {{Ü|es|vecino}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Anwohner}}
:[1] {{Ref-DWDS|Anwohner}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Anwohner}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Anwohner}}
:[1] {{Ref-Duden|Anwohner}}
{{Quellen}}
htlokrwdywbbmzzkmbgqxo67y698eqq
ADAV
0
88249
10138847
9413977
2024-10-31T21:30:12Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10138847
wikitext
text/x-wiki
== ADAV ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaːdeːʔaːˈfaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ADAV 01 (fcm).ogg}}, {{Audio|De-ADAV.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|'''A'''llgemeiner '''D'''eutscher '''A'''rbeiter'''v'''erein]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''ADAV'' wurde 1863 von Ferdinand Lassalle gegründet, der auch sein erster Präsident war.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für „Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein“|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|ADAV}}
:[1] {{Ref-Abkürzungen|ADAV}}
3la35pjb5yd2libs7q1afk5t4s3o58e
agree
0
89242
10138885
9890590
2024-11-01T06:29:03Z
Joriki
83595
typo
10138885
wikitext
text/x-wiki
== agree ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=agree
|present_he, she, it=agrees
|past_simple_I=agreed
|present participle=agreeing
|past participle=agreed
}}
{{Worttrennung}}
:a·gree
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|əɡri|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-agree.wav|spr=en}} {{Audio|En-us-agree.ogg|amerikanisch|spr=en}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vereinbaren, verständigen, absprechen
:[2] sich bereiterklären, einverstanden sein
:[3] etwas bekommt jemandem gut, gut bekommen, bekömmlich sein
{{Synonyme}}
:[1] [[arrange]]
:[2] [[consent]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[disagree]]
{{Beispiele}}
:[1] They ''agreed'' upon a price.
::Sie ''vereinbarten'' einen Preis.
:[2] He ''agreed'' to work for 10 hours a week.
::Er ''erklärte sich bereit'' für 10 Stunden pro Woche zu arbeiten.
:[2] Are we ''agreed?''
::''Stimmen'' wir ''überein?''
:[3] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[?] [[unless otherwise agreed|unless otherwise ''agreed'']], to ''agree'' provisionally, to ''agree'' to, to ''agree'' to differ, to ''agree'' with
{{Wortbildungen}}
:[[agreement]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vereinbaren, verständigen, absprechen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|vereinbaren}}, {{Ü|de|verständigen}}, {{Ü|de|absprechen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich bereiterklären, einverstanden sein|Ü-Liste=
*{{de}}: sich {{Ü|de|bereiterklären}}, {{Ü|de|einverstanden}} sein
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas bekommt jemandem gut, gut bekommen, bekömmlich sein|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-MWD|agree}}
:[1–3] {{Ref-MWT|agree}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary|agree}}
:[1–3] {{Ref-Pons|en|agree}}
:[1–3] {{Ref-dictcc|agree}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en|agree}}
3bmsi8orekxbmtitgm1ao9pc5qouc15
Sattel
0
91684
10138710
10112402
2024-10-31T16:19:31Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[седалка]] +bg:[[седловина]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138710
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[sattel]], [[Sättel]]}}
== Sattel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sattel
|Nominativ Plural=Sättel
|Genitiv Singular=Sattels
|Genitiv Plural=Sättel
|Dativ Singular=Sattel
|Dativ Plural=Sätteln
|Akkusativ Singular=Sattel
|Akkusativ Plural=Sättel
|Bild 1=English saddle.jpg|mini|1|ein englischer ''Sattel''
|Bild 2=Gefederte-sattelstuetze.jpg|mini|2|der ''Sattel'' eines Fahrrads
}}
{{Worttrennung}}
:Sat·tel, {{Pl.}} Sät·tel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzatl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Sattel.wav}}, {{Audio|De-Sattel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|atl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Reiten}} mit einer [[Polsterung]] versehener Sitz in einer dem menschlichen Körper angepassten Form, der auf dem Rücken des Reittieres befestigt wird
:[2] Sitzvorrichtung an [[Fahrrad|Fahr-]] und [[Motorrad|Motorrädern]]
:[3] tief(st)e Stelle eines (Berg-)Rückens
{{Herkunft}}
:Das Wort geht auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|satel}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|satul}}'', ''{{Ü|goh|satil}}'' zurück; es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Die weitere Herkunft ist nicht eindeutig geklärt; auf der einen Seite kann eine Entlehnung aus den [[slawisch]]en Sprachen vorliegen, da die [[Germane]]n selbst keine Sättel kannten; auf der anderen Seite kann auch eine Verbindung mit dem Verb [[sitzen]] vorliegen, in diesem Falle wäre das [[Benennungsmotiv]] eindeutig.<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Sattel“, Seite 786.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Reitsattel]]
:[3] [[Bergsattel]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[Gebirgspass]], [[Pass]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1, 2] [[Sättelchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Sitzgelegenheit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Damensattel]], [[Herrensattel]], [[Jugendsattel]], [[Kindersattel]], [[Kunststoffsattel]], [[Ledersattel]], [[Markensattel]], [[Plastiksattel]], [[Titansattel]], [[Unisexsattel]]
:[1] [[Rennsattel]], [[Vielseitigkeitssattel]], [[Westernsattel]]
:[2] [[Bananensattel]], [[Fahrradsattel]], [[Lochsattel]], [[Moped-Sattel]], [[Motorradsattel]], [[Rennradsattel]], [[Stufensattel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Lambe ritt dann ohne ''Sattel'' auf einem Pferd, das ihm zur Verfügung gestellt wurde, während der König in einer Sänfte getragen wurde, die mit einem Baldachin und Vorhängen aus golddurchwirktem Stoff versehen war.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=225. }}</ref>
:[1] „Mit dem Kind im Arm steigt er in den ''Sattel'' und galoppiert zum Dorf hin davon.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 138. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Auf diese Weise wurden wir den ganzen Weg nach Halifax gebracht, auf Militärmänteln als ''Sätteln'' reitend, ohne Steigbügel, die Pferde in flinkem Schritt.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 164. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Als Martin im ''Sattel'' saß, fühlte er sich weit erhoben über allem Unrat der Schlacht von Borodino.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=163.}}</ref>
:[1, 2] Der ''Sattel'' ist schon ziemlich alt.
:[1, 2] Die ''Sättel'' müssen gut aussehen.
:[2] „Nach fünfzig Tagen im ''Sattel'' und über 3.000 Kilometern hatte ich Ende August das Donaudelta erreicht.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=103.}}</ref>
:[2] „Sie kehrten zurück, kletterten über die umgestürzten Eisentore und nahmen ihre Fahrräder, schüttelten das Unbehagen ab und schwangen sich auf die ''Sättel''.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=63. Schwedisches Original 1974.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[fest im Sattel sitzen|fest im ''Sattel'' sitzen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Sattelanhänger]], [[Sattelauflieger]], [[Sattelausrichtung]], [[Sattelbauform]], [[Sattelbreite]], [[Satteldach]], [[Sattelform]], [[Sattelgewicht]], [[Sattelhersteller]], [[Sattelmasse]], [[Sattelmerkmal]], [[Sattelmodell]], [[Satteloberfläche]], [[Sattelpunkt]], [[Sattelschlepper]], [[Satteltausch]], [[Sattelvariante]], [[Sattelzubehör]], [[Sattelzug]]
:[1] [[Satteldecke]], [[sattelfest]], [[Sattelgurt]], [[Sattelkammer]], [[Sattelknopf]], [[satteln]], [[Sattelnase]], [[Satteltasche]], [[Sattelung]], [[Sattelzeug]], [[Sattler]]
:[2] [[Sattelbezug]], [[Satteldecke]], [[Sattelhöhe]], [[Sattelkerze]], [[Sattelkloben]], [[Sattelnase]], [[Sattelrohr]], [[Sattelstrebe]], [[Sattelstütze]], [[Satteltasche]], [[Sattelüberzug]], [[Sattelversatz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{az}}: {{Ü|az|yəhər}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|sedlo}} {{n}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|седло}} {{n}}
*{{da}}: {{Ü|da|sadel}} {{u}}, {{Ü|da|saddel}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|saddle}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|saðil}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|satula}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|selle}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|უნაგირი|unagiri}}
*{{el}}: {{Üt|el|σέλα|séla}} {{f}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|sirdi}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|sella}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|sella}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|седло|sedlo}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zadel}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|siodło}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sela}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|sella}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|седло}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sadel}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|седло|sedlo}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|silla}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sedlo}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|eyer}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|nyereg}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Sitzvorrichtung an Fahr- und Motorrädern|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|sedište}} {{n}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|седалка}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|saddle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|selle}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|უნაგირი|unagiri}}
*{{el}}: {{Üt|el|σέλα|séla}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|sella}} {{f}}, {{Ü|it|sellino}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|седиште|sedište}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|siodełko}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|sella}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|седло}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sadel}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|седиште|sedište}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|sillín}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sedlo}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|eyer}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|nyereg}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=tief(st)e Stelle eines (Berg-)Rückens|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|седловина}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|saddle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|croupe}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sadel}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sedlo}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Bergsattel}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1?] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[lastet]], [[sattle]]}}
nh5sbb6ld41r8stmrfoe3jsiy1hezve
Standplatz
0
94223
10138861
9916724
2024-10-31T22:32:30Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[emplacement]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138861
wikitext
text/x-wiki
== Standplatz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Standplatz
|Nominativ Plural=Standplätze
|Genitiv Singular=Standplatzes
|Genitiv Plural=Standplätze
|Dativ Singular=Standplatz
|Dativ Plural=Standplätzen
|Akkusativ Singular=Standplatz
|Akkusativ Plural=Standplätze
}}
{{Worttrennung}}
:Stand·platz, {{Pl.}} Stand·plät·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtantˌplat͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Standplatz.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|antplat͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, Stelle, an der jemand oder etwas abgestellt ist oder verweilt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Stand]]'' und ''[[Platz]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stelle]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Taxistandplatz]]
{{Beispiele}}
:[1] Dies ist ein ''Standplatz'' nur für Taxis.
:[1] In dieser Straße haben die Huren ihre ''Standplätze.''
:[1] „Mit schmerzenden Füßen trafen Mimi und Thomas nach Stunden wieder am ''Standplatz'' ihres Wagens ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 101. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ort, Stelle, an der jemand oder etwas abgestellt ist oder verweilt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|emplacement}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Standplatz}}
:[1] {{Ref-DWDS|Standplatz}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Standplatz}}
:[1] {{Ref-Duden|Standplatz}}
:[*] {{Ref-PONS|Standplatz}}
{{Quellen}}
oxkh3gexqygwtvq9u05adzmvfwyrpfz
anstehen
0
105165
10138671
9923658
2024-10-31T15:00:59Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138671
wikitext
text/x-wiki
== anstehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stehe an
|Präsens_du=stehst an
|Präsens_er, sie, es=steht an
|Präteritum_ich=stand an
|Partizip II=angestanden
|Konjunktiv II_ich=stünde an
|Imperativ Singular=steh an
|Imperativ Singular*=stehe an
|Imperativ Plural=steht an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·ste·hen, {{Prät.}} stand an, {{Part.}} an·ge·stan·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃteːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstehen.ogg}}, {{Audio|De-anstehen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich an das Ende einer [[Schlange]] [[stellen]] und warten, um an die [[Reihe]] zu kommen
:[2] aktuell sein, getan werden müssen
:[3] zu [[Gesicht]] stehen, einen bestimmten Eindruck machen
:[4] festgelegt, angesetzt sein
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] sich [[anstellen]], [[Schlange stehen]]
:[2] [[bevorstehen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] sich [[vorbeidrängeln]], sich [[vordrängeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''stand an'', um ein Stück Brot aus dem Laden zu erlangen.
:[2] Als Hauptproblem der Verhandlung ''standen'' die Wirren um die Finanzkrise ''an''.
:[3] Aufwendige Repräsentation ''steht'' einer Organisation schlecht ''an,'' die von Spenden und öffentlichen Mitteln lebt.
:[3] „Es steht dem Kanzler der Bundesrepublik Deutschland nicht gut an, sich auf ein Stühlchen zu setzen und zu warten, bis ihm das Wort erteilt wird.“<ref>Antwort von Kurt Georg Kiesinger auf die Einladung zu einem Kandidatenduell im Fernsehen, zitiert nach der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 23.August 2013 Seite 33</ref>
:[4] Die Festtage ''stehen an''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[lange]] ''anstehen''
{{Wortbildungen}}
:[[Anstand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich an das Ende einer Schlange stellen und warten, um an die Reihe zu kommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|queue}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire la queue}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|stać}} {{Ü|pl|w}} {{Ü|pl|kolejka|kolejce}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stå i kö}}, {{Ü|sv|köa}}
*{{es}}: {{Ü|es|hacer la cola}}, {{Ü|es|ponerse a la fila}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=aktuell sein, getan werden müssen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|be pending|L=e}}, {{Ü|en|be upcoming|L=e}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stå på tur}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zu Gesicht stehen, einen bestimmten Eindruck machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=festgelegt, angesetzt sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: être {{Ü|fr|planifier|planifié}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abstehen]], [[Ansehen]], [[anstechen]]|Anagramme=[[entsahne]]}}
m6rvbj1urva3aatd0856kta1hhm4kkx
anstreben
0
107825
10138685
10095054
2024-10-31T15:23:18Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138685
wikitext
text/x-wiki
== anstreben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=strebe an
|Präsens_du=strebst an
|Präsens_er, sie, es=strebt an
|Präteritum_ich=strebte an
|Partizip II=angestrebt
|Konjunktiv II_ich=strebte an
|Imperativ Singular=strebe an
|Imperativ Plural=strebt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stre·ben, {{Prät.}} streb·te an, {{Part.}} an·ge·strebt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʁeːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstreben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas zum [[Ziel]] [[haben]], nach etwas [[streben]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[erstreben]], [[verfolgen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[meiden]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[streben]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''strebe'' einen Hochschulabschluss in Architektur ''an.''
:[1] Ob Sie nun Reichtum, Macht, einen befriedigenderen Beruf, ein harmonisches Familienleben ''anstreben'' – was es auch sei: mit Hilfe unserer Formel werden Sie es erreichen!
{{Wortbildungen}}
:[1] [[anstrebenswert]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas zum Ziel haben, nach etwas streben|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|стремя се}}
*{{en}}: {{Ü|en|strive for}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ambicii}}, {{Ü|eo|aspiri}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|viser}}, {{Ü|fr|aspirer}} à
*{{io}}: {{Ü|io|ambiciar}}
*{{it}}: {{Ü|it|aspirare}}, {{Ü|it|tendere}}, {{Ü|it|perseguire}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ustriewen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|streven}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dążyć}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|стремиться |stremítʹsja|стреми́ться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sträva efter}}
*{{es}}: {{Ü|es|aspirar}} (a)
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abrennest]], [[beranntes]]}}
d1w869ag6mclj6pwuauaowl5sfpyplt
Arbeitsmarkt
0
114688
10138884
9965066
2024-11-01T06:13:53Z
181.68.11.16
/* {{Übersetzungen}} */
10138884
wikitext
text/x-wiki
== Arbeitsmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Arbeitsmarkt
|Nominativ Plural=Arbeitsmärkte
|Genitiv Singular=Arbeitsmarktes
|Genitiv Singular*=Arbeitsmarkts
|Genitiv Plural=Arbeitsmärkte
|Dativ Singular=Arbeitsmarkt
|Dativ Singular*=Arbeitsmarkte
|Dativ Plural=Arbeitsmärkten
|Akkusativ Singular=Arbeitsmarkt
|Akkusativ Plural=Arbeitsmärkte
}}
{{Worttrennung}}
:Ar·beits·markt, {{Pl.}} Ar·beits·märk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌmaʁkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsmarkt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[abstrakt]]er [[Sammelbegriff]] für [[verfügbar]]e [[Arbeitsplatz|Arbeitsplätze]] und deren [[Bedingung]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Markt]]'' mit [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] Die Situation auf dem ''Arbeitsmarkt'' ist nicht berauschend.
:[1] „Die zunehmende Globalisierung, geprägt durch die Internationalisierung des ''Arbeitsmarktes'', führte dazu, dass die neue Lingua franca Englisch wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Vlasta A. Lopuchovská|Titel=Deutsch als Fremdsprache in Tschechien|Sammelwerk=Der Sprachdienst|Nummer= Heft 6|Jahr=2012}}, Seite 265-272, Zitat Seite 266.</ref>
:[1] „Meine Integration in den ''Arbeitsmarkt'' fand übrigens ohne jedwede Diskriminierung durch meine Herkunft statt.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 140.</ref>
:[1] „Ganz ähnlich war die Lage auf dem Münchner ''Arbeitsmarkt''.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=129}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] auf dem ''Arbeitsmarkt''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=abstrakter Sammelbegriff für verfügbare Arbeitsplätze und deren Bedingungen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|job market}}, {{Ü|en|labour market}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|marché du travail|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|mercato del lavoro}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Aarbechtsmaart}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|рынок труда}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|mercado laboral}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arbetsmarknad}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ринок праці|}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|munkaerőpiac}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Arbeitsmarkt}}
:[1] {{Ref-Grimm|Arbeitsmarkt}}
:[1] {{Ref-DWDS|Arbeitsmarkt}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Arbeitsmarkt}}
{{Quellen}}
imyq793bobta2kcv537g3d70hbsvr11
10138889
10138884
2024-11-01T07:31:02Z
Yoursmile
43509
Form, +Ref +WB +CWK +UB
10138889
wikitext
text/x-wiki
== Arbeitsmarkt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Arbeitsmarkt
|Nominativ Plural=Arbeitsmärkte
|Genitiv Singular=Arbeitsmarktes
|Genitiv Singular*=Arbeitsmarkts
|Genitiv Plural=Arbeitsmärkte
|Dativ Singular=Arbeitsmarkt
|Dativ Singular*=Arbeitsmarkte
|Dativ Plural=Arbeitsmärkten
|Akkusativ Singular=Arbeitsmarkt
|Akkusativ Plural=Arbeitsmärkte
}}
{{Worttrennung}}
:Ar·beits·markt, {{Pl.}} Ar·beits·märk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌmaʁkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitsmarkt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} [[abstrakt]]er [[Sammelbegriff]] für [[verfügbar]]e [[Arbeitsplatz|Arbeitsplätze]] und deren [[Bedingung]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Arbeit]]'' und ''[[Markt]]'' mit [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Teilarbeitsmarkt]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Situation auf dem ''Arbeitsmarkt'' ist nicht berauschend.
:[1] „Die zunehmende Globalisierung, geprägt durch die Internationalisierung des ''Arbeitsmarktes'', führte dazu, dass die neue Lingua franca Englisch wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Vlasta A. Lopuchovská|Titel=Deutsch als Fremdsprache in Tschechien|Sammelwerk=Der Sprachdienst|Nummer= Heft 6|Jahr=2012}}, Seite 265-272, Zitat Seite 266.</ref>
:[1] „Meine Integration in den ''Arbeitsmarkt'' fand übrigens ohne jedwede Diskriminierung durch meine Herkunft statt.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 140.</ref>
:[1] „Ganz ähnlich war die Lage auf dem Münchner ''Arbeitsmarkt''.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=129}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] auf dem ''Arbeitsmarkt'', die [[allgemein]]e [[Lage]] auf dem ''Arbeitsmarkt''
{{Wortbildungen}}
:[[arbeitsmarktpolitisch]]
:[[Arbeitsmarktchance]], [[Arbeitsmarktdaten]], [[Arbeitsmarktentwicklung]], [[Arbeitsmarktexperte]], [[Arbeitsmarktfähigkeit]], [[Arbeitsmarktlage]], [[Arbeitsmarktmobilität]], [[Arbeitsmarktpolitik]], [[Arbeitsmarktproblem]], [[Arbeitsmarktreform]], [[Arbeitsmarktservice]], [[Arbeitsmarktsituation]], [[Arbeitsmarktstatistik]], [[Arbeitsmarktzahl]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=abstrakter Sammelbegriff für verfügbare Arbeitsplätze und deren Bedingungen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|job market}}, {{Ü|en|labour market}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|marché du travail|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|mercato del lavoro}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Aarbechtsmaart}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|рынок труда}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arbetsmarknad}}
*{{es}}: {{Ü|es|mercado laboral}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ринок праці}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|munkaerőpiac}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
tpn8untfrbe4a85vzkvy5u97f2957cn
Inventur
0
117307
10138643
9428297
2024-10-31T13:24:16Z
Jeuwre
91608
UBs: Bundeswaldinventur,[Jahresinventur, Kontrollinventur, Waldinventur, Glosse
10138643
wikitext
text/x-wiki
== Inventur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Inventur
|Nominativ Plural=Inventuren
|Genitiv Singular=Inventur
|Genitiv Plural=Inventuren
|Dativ Singular=Inventur
|Dativ Plural=Inventuren
|Akkusativ Singular=Inventur
|Akkusativ Plural=Inventuren
}}
{{Worttrennung}}
:In·ven·tur, {{Pl.}} In·ven·tu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnvɛnˈtuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Inventur.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} [[körperlich]]e [[Bestandsaufnahme]] durch [[Zählen]], [[Messen]], [[Wiegen]]; die Inventur ist für [[Kaufleute]] [[wichtig]], um den [[Wert]] der [[vorhanden]]en [[Ware]]n [[ermitteln]] zu können, dieser Wert [[einfließen|fließt]] in die [[Bilanz]] mit ein
{{Herkunft}}
:vom [[Verb]] ''[[inventieren]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bestandsaufnahme]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bundeswaldinventur]], [[Jahresinventur]], [[Kontrollinventur]], [[Waldinventur]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Einkaufszentrum ist heute wegen ''Inventur'' geschlossen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:eine ''Inventur'' [[durchführen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Wirtschaft]]:'' [[körperlich]]e [[Bestandsaufnahme]] durch [[Zählen]], [[Messen]], [[Wiegen]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stocktaking}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|inventaire}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|inventario}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|inventarisatie}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|инвентаризация}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|inventering}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Inventur“, Seite 577.
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|203744}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Inventar]]}}
jy8e09no86meio4ckgmxlgv4tmz29ha
ordern
0
120599
10138708
10069924
2024-10-31T16:17:42Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[поръчвам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138708
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Ordern]]}}
== ordern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ordere
|Präsens_du=orderst
|Präsens_er, sie, es=ordert
|Präteritum_ich=orderte
|Partizip II=geordert
|Konjunktiv II_ich=orderte
|Imperativ Singular=ordere
|Imperativ Plural=ordert
|Hilfsverb=haben
|dataWTSonderfall=P112
}}
{{Worttrennung}}
:or·dern, {{Prät.}} or·der·te, {{Part.}} ge·or·dert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁdɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ordern.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁdɐn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|auch|intrans.|Kaufmannssprache}} einen [[Auftrag]] (eine [[Order]]) [[erteilen]]; etwas [[bestellen]]
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' Bildung unter Einfluss vom gleichbedeutenden [[englisch]]en Verb ''{{Ü|en|order}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1301, Eintrag „ordern“.</ref>
:''[[strukturell]]:'' [[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom [[Substantiv]] ''[[Order]]'' durch [[Konversion]]
{{Synonyme}}
:[1] [[bestellen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abbestellen]], [[stornieren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[anweisen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''orderte'' ein Bier.
:[1] Die ostdeutschen Einzelhändler ''orderten'' zur Zeit nur ungern im voraus, hat er festgestellt.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1991/48/der-letzte-schnitt/seite-3 | Autor=Judith Reicherzer | Titel=Der letzte Schnitt | TitelErg=250 000 Frauen verlieren ihren Job | Nummer=48/1991 | Datum=22. November 1991 | Zugriff=2020-03-28 }}</ref>
:[1] Viele ''orderten'' damals weitere Fluggeräte, weil sie Angst davor hatten, im Auftragstaumel am Ende leer auszugehen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2009/37/Argument-Luftfahrt | Autor=Claas Tatje | Titel=Flugtickets müssen teurer werden | Nummer=37/2009 | Datum=3. September 2009 | Zugriff=2020-03-28 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[geordert]], [[Ordern]], [[ordernd]]
:''Verben:'' [[beordern]], [[nachordern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|поръчвам}}
*{{en}}: {{Ü|en|order}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|commander}}
*{{it}}: {{Ü|it|commissionare}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zamawiać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|zamówić}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|заказывать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|beställa}}
*{{es}}: {{Ü|es|ordenar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ısmarlamak}}, {{Ü|tr|sipariş etmek}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|ordern}}
:[1] {{Ref-DWDS|ordern}}
:[1] {{Ref-Duden|ordern}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|ordern}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Dorern]], [[dorren]], [[Ordner]], [[Rodern]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
== ordern ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Schwedisch}} ===
{{Worttrennung}}
:or·dern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs '''{{Ü|sv|order}}'''
{{Grundformverweis Dekl|order|Flexion=nein|spr=sv}}
gidqtxuq55z5y7tqjqw8a31haacbjcx
stofflich
0
122457
10138648
9917174
2024-10-31T13:25:10Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10138648
wikitext
text/x-wiki
== stofflich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=stofflich
|Komparativ=stofflicher
|Superlativ=stofflichsten
}}
{{Anmerkung}}
:[[Komparativ]] und [[Superlativ]] werden nur selten verwendet.
{{Worttrennung}}
:stoff·lich, {{Komp.}} stoff·li·cher, {{Sup.}} am stoff·lichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɔflɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stofflich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus [[Materie]] bestehend
:[2] ein [[künstlerisch]]es oder [[wissenschaftlich]]es [[Thema]] betreffend
:[3] aus [[Gewebe]] bestehend
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Substantiv]]s ''[[Stoff]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-lich]]'' im Sinne von „die Beschaffenheit habend“
{{Synonyme}}
:[1] [[dinghaft]], [[gegenständlich]], [[konkret]], [[körperhaft]], [[leiblich]], [[material]], [[materiell]], [[physisch]], [[real]], [[wirklich]]
:[2] [[thematisch]], [[inhaltlich]], [[sachbezogen]]
:[3] [[textil]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abstrakt]], [[energetisch]], [[geistig]], [[ideell]], [[immateriell]], [[psychisch]], [[unkörperlich]], [[unstofflich]]
:[2] [[allgemein]], [[formal]], [[gestalterisch]], [[unspezifisch]]
:[3] [[hölzern]], [[metallisch]], [[steinern]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[gegenständlich]]
:[2] [[abgegrenzt]], [[zentriert]]
:[3] [[gewebt]]/[[gewoben]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[duftend]], [[fassbar]], [[fest]], [[flüssig]], [[fühlbar]], [[gasförmig]], [[greifbar]], [[hörbar]], [[leicht]], [[riechbar]], [[schwer]], [[sichtbar]], [[wägbar]], [[wahrnehmbar]]
:[3] [[atmungsaktiv]], [[bügelfrei]], [[durchsichtig]], [[glänzend]], [[glatt]], [[knitterfrei]], [[plissiert]], [[schmutzabweisend]], [[wärmend]], [[wasserabweisend]]
{{Beispiele}}
:[1] Schon seit langem gibt es in Österreich Quoten-Vorgaben für die ''stoffliche'' Verwertung von Verpackungen.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/348634/index.do?from=suche.intern.portal | Autor= | Titel=Recycling: Immer mehr Quoten sind zu erfüllen | Tag=11 | Monat=12 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-10-08}}</ref>
:[1] Was geschieht, wenn die ''stofflichen'' Integrations- und Versorgungsinstitutionen ausfallen oder blockiert werden, wenn kein Gas, kein Öl, keine Lebensmittel mehr kommen?<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/diverse/zeichen/276775/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=Karl Schlögel | Titel=Kein Manna fällt vom Himmel | Zugriff=2012-10-08}}</ref>
:[1] [Deutschland:] „2023 wurden gut 73 Millionen Kubikmeter Holz geerntet. Davon wurden knapp 50 Millionen Kubikmeter ''stofflich'' genutzt (Bauholz, Papierindustrie, Chemieindustrie, Möbel), der Rest energetisch.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Nachhaltige-Forstwirtschaft/!6042633/ | Autor= Thomas Gerlach | Titel=Nachhaltige Forstwirtschaft – Alte Zukunft | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die Raikow-Trilogie ist sowohl ''stofflich'' wie literarisch-ästhetisch ein exemplarisches Werk der Nachkriegsliteratur - ästhetisch sicher einem Heinrich Böll überlegen“.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/kultur/news/222597/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=Hans Haider | Titel=Milo Dor, der große Versöhner | Tag=7 | Monat=03 | Jahr=2003 | Zugriff=2012-10-08}}</ref>
:[2] Dies wird erreicht durch eine Reduktion der jeweiligen ''stofflichen'' Elemente auf die generellen Bedingungen und Bedingtheiten ihrer Lustspielhaftigkeit, von denen die Kategorie des Spiels im Mittelpunkt steht.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1974/42/Fritz-Martini-Lustspiele-und-das-Lustspiel | Titel=Fritz Martini Lustspiele - und das Lustspiel | Zugriff=2008-08-30 | Kommentar=URL obsolet }}</ref>
:[3] Farbe, ''stoffliche'' Strukturen und die Silhouette eines Kleidungsstückes sind die Komponenten, die es immer wieder neu zu kombinieren gilt.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1990/34/Dauerhafter-Erfolg-ist-nur-im-Team-moeglich?page=all | Titel=„Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich.“ | Zugriff=2008-08-30 | Kommentar=URL obsolet }}</ref>
:[3] So viel ''stoffliche'' Sinnlichkeit will einfach in die Hand genommen werden, und nur die dutzendfach an den Absperrseilen wiederholte Ermahnung (Bitte nicht berühren) kann verhindern, was eigentlich spontane Reaktion des Publikums ist.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1991/16/mode-fuer-gnae-frau | Autor= | Titel=Mode für Gnä' Frau | TitelErg=Ausstellung in Hamburg | Nummer=16/1991 | Tag=12 | Monat=04 | Jahr=1991 | Zugriff=2012-10-08 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''stoffliche'' [[Abfallverwertung]], [[Belastung]]en, [[Ding]]e, [[Eigenschaft]]en, [[Eignung]], [[Grundlage]]n, [[Holzverwertung]], [[Natur]], [[Nutzung]], [[Parameter]], [[Risiko|Risiken]], [[Substanz]]en, [[Ursache]], [[Wärmebrücke]]n
:[1] ''stofflicher'' [[Nachweis]]
:[1] ''stoffliches'' [[Endprodukt]], [[Leben]], [[Monitoring]], [[Produkt]], [[Recycling]]
:[1, 2] ''stoffliche'' [[Änderung]], [[Anforderung]]en, [[Art]], [[Veränderung]], [[Vermischung]], [[Verwertbarkeit]], [[Verwertung]], [[Voraussetzung]]en, [[Wiederverwertung]]
:[2] ''stofflicher'' [[Charakter]], [[Inhalt]], [[Komplex]], [[Reichtum]]
:[2] ''stoffliches'' [[Gefüge]], [[Geschehen]], [[Gleichgewicht]], [[Inhaltsverzeichnis]], [[Interesse]]
:[3] ''stoffliche'' [[Muster]]
:[1–3] in ''stofflicher'' [[Form]], [[Hinsicht]], [[Sicht]]
{{Wortbildungen}}
:[[entstofflichen]], [[Stofflichkeit]], [[unstofflich]], [[urstofflich]]; ''[[Esoterik]]:'' [[feinstofflich]], [[Feinstofflichkeit]], [[grobstofflich]], [[Grobstofflichkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Materie bestehend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|material}}, {{Ü|en|physical}}, {{Ü|en|substantial}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|matériel}} / {{Ü|fr|matérielle}}
*{{it}}: {{Ü|it|materiale}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|stoffelijk}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|materialny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|material}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|вещественный}}, {{Üt|ru|материальный}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|hmotný}}, {{Ü|sk|substanciálny}}, {{Ü|sk|látkový}}
*{{es}}: {{Ü|es|material}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hmotný}}, {{Ü|cs|materiální}}, {{Ü|cs|látkový}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein künstlerisches oder wissenschaftliches Thema betreffend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|as regards subject matter}}, {{Ü|en|thematic}}, {{Ü|en|with regard to the subject}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|du point de vue du sujet}}, {{Ü|fr|thématique}}
*{{it}}: {{Ü|it|contenutistico}}, {{Ü|it|contenuto}}, {{Ü|it|dell'argomento}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tematowy}}, {{Ü|pl|tematyczny}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|námetový}}, {{Ü|sk|tématický}}
*{{es}}: {{Ü|es|temático}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tematický}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=aus Gewebe bestehend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|textile}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|textile}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessile}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tekstylny}}, {{Ü|pl|włókienniczy}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|látkový}}, {{Ü|sk|tkaninový}}
*{{es}}: {{Ü|es|textil}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|látkový}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|stofflich}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|stofflich}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig|stofflich}}
:[1–3] {{Ref-Duden|stofflich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[stattlich]], [[stoffelig]], [[stofflig]], [[Stopplicht]]}}
nzarxjqagd0xztr84304na4gvb8gdr4
zugrunde legen
0
123260
10138747
9939154
2024-10-31T17:22:59Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138747
wikitext
text/x-wiki
== [[zugrunde]] [[legen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lege zugrunde
|Präsens_du=legst zugrunde
|Präsens_er, sie, es=legt zugrunde
|Präteritum_ich=legte zugrunde
|Partizip II=zugrunde gelegt
|Konjunktiv II_ich=legte zugrunde
|Imperativ Singular=leg zugrunde
|Imperativ Singular*=lege zugrunde
|Imperativ Plural=legt zugrunde
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[zu Grunde legen]]
{{Worttrennung}}
:zu·grun·de le·gen, {{Prät.}} leg·te zu·grun·de, {{Part.}} zu·grun·de ge·legt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈɡʁʊndə ˌleːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugrunde legen.ogg}}, {{Audio|De-zugrunde legen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas zur Basis machen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Die Zeugenaussage wurde der Verhaftung ''zugrunde gelegt.''
:[1] Welche Randbedingungen ''legst'' du deiner Berechnung ''zugrunde?''
:[1] ''„Legt'' man nur den Faktor Lebenserwartung ''zugrunde,'' hat sich die Situation sogar in sechs Ländern in Afrika südlich der Sahara – darunter auch Südafrika – sowie in Russland, Weißrussland und der Ukraine verschlechtert.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/wissen/2010-11/entwicklung-lebenserwartung-armut-uno | Autor=dpa, Reuters, AFP | Titel=UN-Bericht: Lebensstandard weltweit deutlich gestiegen | Tag=4 | Monat=11 | Jahr=2010 | Zugriff=2012-12-29 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Zugrundelegung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas zur Basis machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|پایه قرار دادن|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|alapul vesz}}, {{Ü|hu|alapoz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}} „zugrunde legen“, Seite 1205
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „zugrunde legen“, Seite 1990
:[1] {{Ref-DWDS|zugrunde}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|zugrunde+legen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|zugrunde|zugrunde}}
{{Quellen}}
r1mojrwy9u60d9eliu8ti241894pq8b
10138748
10138747
2024-10-31T17:24:39Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft korr.
10138748
wikitext
text/x-wiki
== [[zugrunde]] [[legen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lege zugrunde
|Präsens_du=legst zugrunde
|Präsens_er, sie, es=legt zugrunde
|Präteritum_ich=legte zugrunde
|Partizip II=zugrunde gelegt
|Konjunktiv II_ich=legte zugrunde
|Imperativ Singular=leg zugrunde
|Imperativ Singular*=lege zugrunde
|Imperativ Plural=legt zugrunde
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[zu Grunde legen]]
{{Worttrennung}}
:zu·grun·de le·gen, {{Prät.}} leg·te zu·grun·de, {{Part.}} zu·grun·de ge·legt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈɡʁʊndə ˌleːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugrunde legen.ogg}}, {{Audio|De-zugrunde legen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas zur Basis machen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|V=zugrunde}}
{{Beispiele}}
:[1] Die Zeugenaussage wurde der Verhaftung ''zugrunde gelegt.''
:[1] Welche Randbedingungen ''legst'' du deiner Berechnung ''zugrunde?''
:[1] ''„Legt'' man nur den Faktor Lebenserwartung ''zugrunde,'' hat sich die Situation sogar in sechs Ländern in Afrika südlich der Sahara – darunter auch Südafrika – sowie in Russland, Weißrussland und der Ukraine verschlechtert.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/wissen/2010-11/entwicklung-lebenserwartung-armut-uno | Autor=dpa, Reuters, AFP | Titel=UN-Bericht: Lebensstandard weltweit deutlich gestiegen | Tag=4 | Monat=11 | Jahr=2010 | Zugriff=2012-12-29 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Zugrundelegung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas zur Basis machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|پایه قرار دادن|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|alapul vesz}}, {{Ü|hu|alapoz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}} „zugrunde legen“, Seite 1205
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „zugrunde legen“, Seite 1990
:[1] {{Ref-DWDS|zugrunde}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|zugrunde+legen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|zugrunde|zugrunde}}
{{Quellen}}
qkhm0vnlqbrynlnyd9x4ooh51i08iar
Kescher
0
128682
10138640
9797131
2024-10-31T12:41:18Z
91.137.24.113
10138640
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kescher]]}}
== Kescher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kescher
|Nominativ Plural=Kescher
|Genitiv Singular=Keschers
|Genitiv Plural=Kescher
|Dativ Singular=Kescher
|Dativ Plural=Keschern
|Akkusativ Singular=Kescher
|Akkusativ Plural=Kescher
|Bild=Net.gsfc.jpg|mini|1|ein ''Kescher''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Käscher]]
{{Nebenformen}}
:[[Kesser]], [[Ketscher]], [[Ketzer]]
{{Worttrennung}}
:Ke·scher, {{Pl.}} Ke·scher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kescher.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʃɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Angelfischerei}} [[bestielt]]er, auf einen [[Kunststoffbügel|Kunststoff]]- oder [[Metallbügel]] aufgezogener [[Netzsack]], der als [[Landungshilfe]] für den an der [[Angel]] befindlichen Fische dient
:[2] Geflecht, in dem Fische gehältert werden
{{Herkunft}}
:eine seit dem 16. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 484.</ref><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer|Kescher}}</ref> vor allem in [[ostmitteldeutsch]]en und [[norddeutsch]]en [[Mundarten]]<ref name="Pfeifer"/> bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[Niederdeutsch]]en (genauer dem [[Ostniederdeutsch]]en)<ref name="DUW">{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 947.</ref>, das [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|kesser}}'' entstammt<ref name="Kluge"/><ref name="DUW"/><ref name="Pfeifer"/> und seinerseits entweder auf [[englisch]] ''{{Ü|en|catcher}}'' „[[Fischhamen]]“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 484.</ref> oder zumindest mit diesem verwandt scheint<ref name="Pfeifer"/>; die weitere Herkunft ist unbekannt<ref name="DUW"/><ref name="Pfeifer"/>
{{Synonyme}}
:[1] [[Feumer]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Hamen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angelzubehör]]
:[2] [[Falle]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Klappkescher]], [[Köderfischkescher]], [[Unterfangkescher]], [[Schmetterlingskescher]], [[Watkescher]]
:[2] [[Setzkescher]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Angler lenkte den gehakten Fisch mit der Angelrute über den ''Kescher.'' Er hob dann den ausgedrillten Fisch mit dem ''Kescher'' aus dem Wasser.
:[1] „Mama sagte, ich sei ein oller Quengelpott, aber dann kaufte sie mir auch einen ''Kescher'', damit es nicht noch weiter böses Blut gab zwischen Volker und mir.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 366.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „An einem schönen Sommernachmittag hatten wir uns wieder am Weiher verabredet, und Niki hatte sogar einen ''Kescher'' mitgebracht, denn wir hätten den kapitalen Fisch niemals ans Ufer heben können.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel =Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 228.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[keschern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: ''je nach Form und Anwendung:'' {{Ü|en|dip net}}, {{Ü|en|hand net}}, {{Ü|en|landing net}}, {{Ü|en|scoop net}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|haavi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|épuisette}} {{f}}, ''[[Frankreich]] [[regional]] ([[Normandie]]): je nach Form und Anwendung:'' {{Ü|fr|lannet}} {{m}}, {{Ü|fr|pousseux}} {{m}}; ''[[Kanada]]: je nach Form und Anwendung:'' {{Ü|fr|haveneau}} {{m}}, {{Ü|fr|puise}} {{f}}, {{Ü|fr|puisette}} {{f}}, {{Ü|fr|salebarde}} {{f}}, {{Ü|fr|vasigot}} {{m}} (auch: {{Ü|fr|vésigot}} {{m}})
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|håv}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|håv}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|håv}}, ''[[dialektal]]:'' {{Ü|sv|kasse}}, {{Ü|sv|katse}}
*{{es}}: {{Ü|es|red de mano}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|balık kepçesi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 947.
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Kruenitz}}
:[1] {{Ref-Pierer1857}}, Band 9, 1860. Seite 444.
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Meyers|Kescher|id=IK03535}}
:[1] {{Ref-Brockhaus1911}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gescher]], [[Häscher]], [[Köche]]|Anagramme=[[Heckers]], [[keschre]]}}
3kzwhbuaqfolybqd7seacyw0qgrr3ah
hübsch machen
0
129740
10138754
9649707
2024-10-31T17:45:29Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10138754
wikitext
text/x-wiki
== [[hübsch]] [[machen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=mache hübsch
|Präsens_du=machst hübsch
|Präsens_er, sie, es=macht hübsch
|Präteritum_ich=machte hübsch
|Partizip II=hübsch gemacht
|Konjunktiv II_ich=machte hübsch
|Imperativ Singular=mach hübsch
|Imperativ Singular*=mache hübsch
|Imperativ Plural=macht hübsch
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:hübsch ma·chen, {{Prät.}} mach·te hübsch, {{Part.}} hübsch·ge·macht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʏpʃ ˌmaxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hübsch machen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|reflexiv}} etwas/jemanden [[verschönern]]
:[2] {{K|intransitiv|ft=von einem Haustier}} sich auf den Hinterbeinen aufrichten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anhübschen]]
:[2] [[Männchen machen]], [[Männlein machen]]
{{Beispiele}}
:[1] Lisa ''macht sich'' gerade ''hübsch.''
:[2] Komm, Waldi, ''mach hübsch!''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas/jemanden verschönern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|göra sig vacker}} (refl.)
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, von einem Haustier: sich auf den Hinterbeinen aufrichten|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire le beau}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|hübsch}} (Bedeutung 1. bzw. 5.)
ixovmb4moqtq3zgm2zraltyyp3qdwpm
Außendienst
0
132572
10138852
9437180
2024-10-31T22:11:57Z
Master of Contributions
85414
kl. Erg.
10138852
wikitext
text/x-wiki
== Außendienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Außendienst
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Außendiensts
|Genitiv Singular*=Außendienstes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Außendienst
|Dativ Singular*=Außendienste
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Außendienst
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Aussendienst]]
{{Worttrennung}}
:Au·ßen·dienst, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌdiːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außendienst.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Arbeitsverhältnis]], bei dem der [[Arbeitnehmer]] bei seiner [[Arbeit]] nicht im [[Betrieb]] [[verweilen|verweilt]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Adverb]] ''[[außen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Dienst]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Innendienst]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dienst]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gewerbeaußendienst]]
{{Beispiele}}
:[1] Vertreter von Firmen verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit im ''Außendienst.''
:[1] Bei der Polizei gibt es sowohl Innen- als auch ''Außendienst.''
{{Wortbildungen}}
:[[Außendienstler]], [[Außendienstmitarbeiter]], [[Außendienststelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|field service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|visite à la clientèle}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|servei extern}} {{m}}, {{Ü|ca|servei tècnic}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|på fältet}}, ''Polizei:'' {{Ü|sv|yttre tjänst}}
*{{es}}: {{Ü|es|servico externo}} {{m}} {{kPl.}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
90xmj5qpenyp3926g6wnb8yfdbht90t
10138853
10138852
2024-10-31T22:12:50Z
Master of Contributions
85414
+Plural
10138853
wikitext
text/x-wiki
== Außendienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Außendienst
|Nominativ Plural=Außendienste
|Genitiv Singular=Außendiensts
|Genitiv Singular*=Außendienstes
|Genitiv Plural=Außendienste
|Dativ Singular=Außendienst
|Dativ Singular*=Außendienste
|Dativ Plural=Außendiensten
|Akkusativ Singular=Außendienst
|Akkusativ Plural=Außendienste
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Aussendienst]]
{{Worttrennung}}
:Au·ßen·dienst, {{Pl.}} Au·ßen·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌdiːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außendienst.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Arbeitsverhältnis]], bei dem der [[Arbeitnehmer]] bei seiner [[Arbeit]] nicht im [[Betrieb]] [[verweilen|verweilt]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Adverb]] ''[[außen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Dienst]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Innendienst]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dienst]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gewerbeaußendienst]]
{{Beispiele}}
:[1] Vertreter von Firmen verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit im ''Außendienst.''
:[1] Bei der Polizei gibt es sowohl Innen- als auch ''Außendienst.''
{{Wortbildungen}}
:[[Außendienstler]], [[Außendienstmitarbeiter]], [[Außendienststelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|field service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|visite à la clientèle}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|servei extern}} {{m}}, {{Ü|ca|servei tècnic}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|på fältet}}, ''Polizei:'' {{Ü|sv|yttre tjänst}}
*{{es}}: {{Ü|es|servico externo}} {{m}} {{kPl.}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
bq5uxgpjetn3ydu0x1fben5ddhycv6q
aussagekräftig
0
138443
10138882
9617113
2024-11-01T01:06:17Z
213.142.96.173
+hu:[[kifejező]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138882
wikitext
text/x-wiki
== aussagekräftig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=aussagekräftig
|Komparativ=aussagekräftiger
|Superlativ=aussagekräftigsten
}}
{{Worttrennung}}
:aus·sa·ge·kräf·tig, {{Komp.}} aus·sa·ge·kräf·ti·ger, {{Sup.}} am aus·sa·ge·kräf·tigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯szaːɡəˌkʁɛftɪç}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯szaːɡəˌkʁɛftɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aussagekräftig2.ogg}}, {{Audio|De-aussagekräftig.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Aussagekraft]] besitzend; etwas kräftig und wirkungsvoll aussagend
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) von dem Substantiv ''[[Aussagekraft]]'' mit Suffix ''[[-ig]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausdrucksstark]], [[repräsentativ]], [[aussagefähig]], [[gehaltvoll]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bedeutend]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Abschlussberichte wurden sehr ''aussagekräftig'' dargelegt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[bedingt]] ''aussagekräftig''
:[1] ''mit [[Präposition]]:'' [[am]] ''aussagekräftigsten'' ({{Audio|De-am aussagekräftigsten.ogg|Audio}})
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aussagekraft besitzend; etwas kräftig und wirkungsvoll aussagend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|meaningful}}, {{Ü|en|expressive}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|چې ډېر معلومات ورځينې واخيستل شي |}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|uttrycksfull}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kifejező}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|aussagekräftig}}
tdyu80fzm2ls5emxtqh0fb97hu53dkb
ansteigen
0
141534
10138672
10029761
2024-10-31T15:09:12Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138672
wikitext
text/x-wiki
== ansteigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=steige an
|Präsens_du=steigst an
|Präsens_er, sie, es=steigt an
|Präteritum_ich=stieg an
|Partizip II=angestiegen
|Konjunktiv II_ich=stiege an
|Imperativ Singular=steig an
|Imperativ Singular*=steige an
|Imperativ Plural=steigt an
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·stei·gen, {{Prät.}} stieg an, {{Part.}} an·ge·stie·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtaɪ̯ɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansteigen.ogg}}, {{Audio|De-ansteigen2.ogg}}, {{Audio|De-ansteigen3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] an Höhe gewinnen, nach oben verlaufen
:[2] höher werden
:[3] mehr werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[anschwellen]]
:[3] [[zunehmen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abfallen]]
:[2] [[abschwellen]]
:[3] [[abnehmen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[steigen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Straße ''steigt'' in Serpentinen bis aus 800m Höhe.
:[2] Das Wasser ''steigt'' soweit ''an'', dass die Altstadt überflutet wird.
:[3] In manchen Ländern ''steigt'' die Bevölkerungszahl immer noch ''an''.
:[3] „Bei einer Einkommenssteuer ''stiegen'' die Sätze von zehn auf 60 Prozent ''an.''“<ref>{{Per-Damals | Autor=Tim B. Müller |Titel=Die Chance der Demokratie | Band=Sonderband 2018 | Seiten=69 }}</ref>
:[3] „Auch nach Kriegsende ''stieg'' die Zahl der berufstätigen Frauen weiter ''an.''“<ref>{{Literatur | Autor=Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.) | Titel=Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein) | TitelErg=Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | Band= | Verlag=C.C.Buchner Verlag | Ort=Bamberg | Jahr=2021 | ISBN=978-3-661-30043-6 | Seiten=122 | Kommentar=ein Schulbuch }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anstieg]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an Höhe gewinnen, nach oben verlaufen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rise}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|grimper}}, {{Ü|fr|monter}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|Sal}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|urca}}, {{Ü|ro|crește}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stiga uppåt}}
*{{es}}: {{Ü|es|subir}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=höher werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rise}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|urca}}, {{Ü|ro|crește}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stiga}}, {{Ü|sv|öka}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mehr werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rise}}, {{Ü|en|increase}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|augmenter}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|aumentar}}
*{{io}}: {{Ü|io|augmentar}}
*{{it}}: {{Ü|it|aumentare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|augmentar}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|aumentar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aumentar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|crește}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stiga}}, {{Ü|sv|öka}}
*{{es}}: {{Ü|es|subir}}, {{Ü|es|aumentar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aneignest]], [[anstiegen]], [[Anstiegen]], [[einsagten]]}}
mzjoj2fuzq1i8ko9gk4aej8j5rw490z
dürftig
0
142064
10138707
9633756
2024-10-31T16:16:11Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[беден]] +bg:[[оскъден]] +bg:[[мизерен]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138707
wikitext
text/x-wiki
== dürftig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv= dürftig
|Komparativ= dürftiger
|Superlativ=dürftigsten
}}
{{Worttrennung}}
:dürf·tig, {{Komp.}} dürf·ti·ger, {{Sup.}} am dürf·tigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʏʁftɪç}}, {{Lautschrift|ˈdʏʁftɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dürftig.ogg}}, {{Audio|De-dürftig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|sozial}} materielle Armut bezeugend, [[ärmlich]], [[karg]]
:[2] {{K|abwertend}} für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
:[3] {{K|auf die äußere Erscheinung bezogen|selten}} [[schwächlich]], [[schmächtig]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Einrichtung ist noch ziemlich ''dürftig.''
:[2] Diese Präsentation ist noch zu ''dürftig.''
:[2] „Die Regierungserfolge populistischer Bewegungen und antidemokratischer Parteien sind zwar ''dürftig,'' aber die Wähler scheint dies nicht zu stören.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Julian Nida-Rümelin | Titel=Zur Krise der Demokratie | Nummer=12 | Monat=12 | Jahr=2018 | Seiten=35. }}</ref>
:[3] „Auch machte seine unscheinbare, ''dürftige'' Figur einen wenig imponierenden Eindruck.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=jSDjNXU54kMC|titel=Germanische Studien, Ausgabe 175, 1936|zugriff=2018-10-26}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Dürftigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sozial: materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|беден}}
*{{en}}: {{Ü|en|poor}}
*{{et}}: {{Ü|et|vähene}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pauvre}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|arm}}, {{Ü|nl|karig}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|sărac |sărac}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|torftig}}, {{Ü|sv|skral}}
*{{es}}: {{Ü|es|pobre}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=abwertend: für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|оскъден}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|sărac |sărac}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|torftig}}, {{Ü|sv|skral}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=auf die äußere Erscheinung bezogen, selten: schwächlich, schmächtig|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|мизерен}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|sărac |sărac}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spinkig}}, {{Ü|sv|klen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
8y2f3au6c5qho2dc201q7oxuenlmalr
infrage stellen
0
142871
10138757
9966289
2024-10-31T17:55:13Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138757
wikitext
text/x-wiki
== infrage stellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stelle infrage
|Präsens_du=stellst infrage
|Präsens_er, sie, es=stellt infrage
|Präteritum_ich=stellte infrage
|Partizip II=infrage gestellt
|Konjunktiv II_ich=stellte infrage
|Imperativ Singular=stell infrage
|Imperativ Singular*=stelle infrage
|Imperativ Plural=stellt infrage
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[in Frage stellen]]
{{Worttrennung}}
:in·fra·ge stel·len, {{Prät.}} stell·te in·fra·ge, {{Part.}} in·fra·ge ge·stellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈfʁaːɡə ˈʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-infrage stellen.ogg}}, {{Audio|De-infrage stellen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Richtigkeit]] von etwas oder jemandes [[Vertrauenswürdigkeit]] [[hinterfragen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anzweifeln]], [[bezweifeln]], [[in Zweifel ziehen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[außer Frage stellen]], [[außer Zweifel stellen]], [[glauben]], [[zustimmen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[zweifeln]]
{{Beispiele}}
:[1] „Entlang des Highways fallen zwei riesige Werbetafeln auf. Eines ''stellt'' die Evolutionstheorie nach Charles Darwin ''infrage.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/fluessiggas-aus-usa-umwelt-klimakrise-100.html | autor=Nicole Markwald | titel=Flüssiggas aus den USA – Europas Rausch, Amerikas Kater | datum=2022-09-13 | zugriff=2022-09-16 | kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Weltzeit, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/09/13/fluessiggas_aus_den_usa_europas_rausch_amerikas_kater_drk_20220913_1830_e688f983.mp3 Audio zum Download], Dauer 20:59 mm:ss }}</ref>
:[1] „Noch immer zweifeln Menschen an der Existenz des Klimawandels und ''stellen'' den menschlichen Einfluss auf die globale Erderwärmung ''infrage.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4E502 | Autor=Kathrin Wesolowski | Titel=Faktencheck: Warum der Klimawandel real ist | TitelErg= | Tag=16 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-09-17 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Roland Koch hat erstmals den finanziellen Beitrag Hessens ''infrage gestellt'', falls der Zuschlag im Bieterwettbewerb um Opel nicht an den kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna gehen sollte.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/bieterkampf-um-opel-koch-stellt-staatshilfen-bei-rhj-einstieg-infrage-a-636193.html | Autor= | Titel=Bieterkampf um Opel – Koch stellt Staatshilfen bei RHJ-Einstieg infrage | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=07 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-09-17 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] „Streit über Siedlungsausbau: Israel ''stellt'' Glaubwürdigkeit der USA ''in Frage''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://rp-online.de/politik/ausland/israel-stellt-glaubwuerdigkeit-der-usa-in-frage_aid-12149413 | titel=Streit über Siedlungsausbau : Israel stellt Glaubwürdigkeit der USA in Frage | autor= | hrsg=rp-online.de, RP Digital GmbH, Düsseldorf, Deutschland | datum=2009-07-21 | zugriff=2022-09-17 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Russlands Präsident Wladimir Putin wird im November am G20-Gipfel auf Bali teilnehmen.“ […] „Mehrere Länder haben ihre Teilnahme infrage gestellt, sollte der russische Präsident persönlich erscheinen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Fklh | Autor= | Titel=Russlands Krieg in der Ukraine – Ukraine Aktuell: Russland für IAEA-Besuch im AKW Saporischschja | TitelErg= | Tag=19 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-09-17 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Glaubwürdigkeit]] ''infrage stellen''
{{Wortbildungen}}
:[[Infragestellen]]
:[[Infragestellung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die [[Richtigkeit]] von etwas oder jemandes [[Vertrauenswürdigkeit]] [[hinterfragen]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|question}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mettre en question}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|in twijfel trekken}}, {{Ü|nl|betwijfelen}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|sette spørsmålstegn ved}}, {{Ü|nb|stille spørsmål ved}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|setje spørsmålsteikn ved}}, {{Ü|nn|stille spørsmål ved}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa i fråga}}, {{Ü|sv|ifrågasätta}}
*{{es}}: {{Ü|es|poner en duda}}, {{Ü|es|poner en tela de juicio}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|şüphelenip sorgulamak}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|stellen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|infrage}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[in Frage kommen]], [[infrage kommen]], [[in Frage stehen]], [[infrage stehen]]}}
4x083l0ijcp40xkl4phijueeyyjevo2
Rad fahren
0
144764
10138654
9752542
2024-10-31T14:05:16Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138654
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[radfahren]], [[Radfahren]]}}
{{Wort der Woche|22|2019}}
== Rad fahren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=fahre Rad
|Präsens_du=fährst Rad
|Präsens_er, sie, es=fährt Rad
|Präteritum_ich=fuhr Rad
|Partizip II=Rad gefahren
|Konjunktiv II_ich=führe Rad
|Imperativ Singular=fahr Rad
|Imperativ Singular*=fahre Rad
|Imperativ Plural=fahrt Rad
|Hilfsverb=sein
|Bild=Bikecultureincopenhagen.jpg|mini|1|37 Prozent der Kopenhagener ''fahren Rad''
|Bild 2=Mexico City Cycling.webm|mini|1|''Rad fahren'' in [[Mexiko-Stadt]]
}}
{{Anmerkung}}
:Die durch die Rechtschreibreform eingeführte Variante „Rad fahren“ ist die einzig zulässige Schreibweise. Im Gegensatz dazu bleibt die Zusammenschreibung bei den Substantivierungen ''das [[Radfahren]], das [[Fahrradfahren]]'' und beim Adjektiv ''[[radfahrend]]'' (alternativ: ''[[Rad fahrend]]'') erhalten.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf|wayback=20090320144646|text=Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004, § 34 (3) und § 36 (2.1)}} 2006, Original-Link abgerufen am 27. August 2009.</ref><ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}} Seiten 392, 826.</ref>
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[radfahren]]
{{Worttrennung}}
:Rad fah·ren, {{Prät.}} fuhr Rad, {{Part.}} Rad ge·fah·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːtˌfaːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rad fahren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} mit einem [[Fahrrad]] fahren
:[2] {{K|intrans.|t1=;|ugs.|t2=_|abw.}} sich Übergeordneten gegenüber [[servil]], Untergeordneten gegenüber jedoch [[schikanös]] verhalten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Fahrrad]] [[fahren]]
:[1] {{schweiz.|:}} [[Velo]] [[fahren]]; {{scherzh.|:}} [[pedalen]]
:[1] {{scherzh.|:}} [[pedalieren]]
:[1] {{ugs.|,}} ''besonders'' {{südd.|:}} [[radeln]]
:[1] ''[[salopp]]:'' [[biken]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] {{ugs.|:}} [[strampeln]]
:[2] [[jemandem um den Bart gehen]]/[[jemandem um den Bart streichen]]
:[2] {{ugs.|:}} ›nach oben [[buckeln]], nach unten [[treten]]‹/›nach oben buckeln und nach unten treten‹, [[sich bei jemandem lieb Kind machen]], [[Süßholz raspeln]]; {{abw.|:}} [[einschleimen|sich einschleimen]]
:[2] {{abw.|:}} [[anbiedern|sich anbiedern]], [[katzbuckeln]], [[kriechen]], [[lobhudeln]]
:[2] ''[[derb]]:'' [[jemandem in den Arsch kriechen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[eislaufen]], [[gehen]], [[joggen]], [[laufen]], [[schwimmen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[fortbewegen|sich fortbewegen]]
:[2] [[verhalten|sich verhalten]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[mountainbiken]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich möchte dich fragen, ob du morgen Vormittag mit mir entlang der Donau ''Rad fährst.''
:[1] „Als Paradebeispiel für die mit der Reform erzielten Vereinfachungen galt die Wiedereinführung der altertümlichen Schreibung ''‚Rad fahren‘'' anstelle von ‚radfahren‘.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/meinung/quergeschrieben/189455/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=Reinhard Markner | Titel-P=Meinung Zum Tag: Der nächste Duden kommt bestimmt … | Tag=27 | Monat=07 | Jahr=2004 | Zugriff=2012-08-27}}</ref>
:[1] „Sport, jeden Mittwoch zwei Stunden Tennis, am Wochenende ''Rad fahren,'' das war das große Vorhaben. Wo der Schläger ist, weiß ich bis heute nicht; ''Rad gefahren'' bin ich einmal.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2007/01/Verlorene-Zeit | Autor=Christian Schüle | Titel=Auf der Suche nach der verlorenen Zeit | Nummer=01/2006 | Tag=28 | Monat=12 | Jahr=2006 | Zugriff=2012-08-27 }}</ref>
:[1] „Es ist eigentlich verwunderlich, dass nur wenige deutsche Touristen diesen Landstrich bereisen, in dem sie so viel über ihr eigenes Land erfahren und in dem es sich so trefflich ''Rad fahren,'' wandern und einkehren lässt.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/wams_print/article4014981/Spurensuche-im-Hochmoor.html | Autor=Andreas Fasel | Titel=Spurensuche im Hochmoor | Tag=28 | Monat=06 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-08-27 }}</ref>
:[1] „Der Jumpsuit ist wahnsinnig patent (außer wenn man auf Toilette muss) und genauso sexy wie ein Kleid. Er ist so bequem wie ein Babystrampler und im Gegensatz zum Minirock lässt sich darin prima ''Rad fahren.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2009/29/modekolumne-jumpsuits | Autor=Antje Wewer | Titel-P=Ein Anzug für Unerschrockene. | TitelErg=Trägt man das jetzt so? | Tag=16 | Monat=7 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-08-27 }}</ref>
:[2] Weil er ständig ''Rad fährt,'' hat sich der Neue unter den Kollegen bereits sehr unbeliebt gemacht.
{{Wortbildungen}}
:[[Radfahren]], [[radfahrend]], [[Radfahrer]], [[Radfahrweg]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Fahrrad fahren|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|fiets}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|i jap biçikletë|i jap biçikletës|L=E}}, {{Ü|sq|ngas biçikletë|ngas biçikletën|L=E}}
*{{ar}}:
**{{MHA}}: {{Arab|[[ركب|رَكِبَ]] [[بسكليت|بِسْكِلِيتاً / بَسْكِلِيتاً]]، [[ركب|رَكِبَ]] [[ال|ٱلْ]][[بسكليت|بِسْكِلِيتَ / بَسْكِلِيتَ]]|d=rakiba biskilētạn/baskilētạn, rakiba 'l-biskilēta/-baskilēta}}, {{Arab|[[ركب|رَكِبَ]] [[دراجة|دَرَّاجَةً]]، [[ركب|رَكِبَ]] [[ال|ٱل]][[دراجة|دَّرَّاجَةَ]]|d=rakiba darrāǧatạn, rakiba 'd-darrāǧata}}, {{Arab|[[ركب|رَكِبَ]] [[دراجة هوائية|دَرَّاجَةً هَوَائِيَّةً]]، [[ركب|رَكِبَ]] [[ال|ٱل]][[دراجة هوائية|دَّرَّاجَةَ ٱلْهَوَائِيَّةَ]]|d=rakiba darrāǧatạn hawāʾiyyatạn, rakiba 'd-darrāǧata 'l-hawāʾiyyata}}, {{Arab|[[ركب|رَكِبَ]] [[عجلة|عَجَلَةً]]، [[ركب|رَكِبَ]] [[ال|ٱلْ]][[عجلة|عَجَلَةً]]|d=rakiba ʿaǧalatạn, rakiba 'l-ʿaǧalata}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|voziti bicikl|voziti biciklu|L=E}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|карам велосипед|L=e}}, {{Üt|bg|карам колело|L=e}}, {{Üt|bg|яздя колело|L=e}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1] {{L|骑||zh}}{{Üt|zh|自行车|qí zìxíngchē}}
*{{da}}: {{Ü|da|cykle}}, {{Ü|da|køre på cykel|L=e}}
*{{en}}: {{Ü|en|bike}}, {{Ü|en|cycle}}, {{Ü|en|ride a bicycle|L=E}}; [2] {{Ü|en|suck up}} (to someone)
*{{fi}}: {{Ü|fi|pyöräillä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aller à bicyclette|L=e}}/{{Ü|fr|aller en bicyclette|L=e}}, {{Ü|fr|aller à vélo|L=e}}/{{Ü|fr|aller en vélo|L=e}}, {{Ü|fr|faire du vélo|L=e}}; [2] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|faire de la lèche}}, {{Ü|fr|fayoter}}, {{Ü|fr|abaisser|s’abaisser}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|andar en bicicleta|L=e}} / {{Ü|gl|bici}}
*{{he|CHA}}: {{Hebr|[[רכב|רָכַב]] [[על|עַל]] [[אופניים|אוֹפַנַּיִם]]|d-heb=rāḵav ʿal ʾōfanáyim}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|bicyclar}}
*{{is}}: {{Ü|is|hjóla}}
*{{it}}: {{Ü|it|andare in bicicletta|L=E}}, {{Ü|it|andare in bici|L=E}}, {{Ü|it|andare in ciclo|L=E}}
*{{hr}}: {{L|voziti||hr}} {{Ü|hr|bicikl}}, {{Ü|hr|biciklirati}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|вози точак|L=E}}, {{Üt|mk|вози бицикла|L=E}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|fietsen}}, {{Ü|nl|pedaleren}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|sykle}}, {{Ü|nb|kjøre på tråsykkel|L=E}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|sykla}} / {{Ü|nn|sykle}}, {{Ü|nn|køyre på trøsykkel|L=E}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pedałować}}, {{Ü|pl|jeździć na rower|jeździć na rowerze|L=E}}, {{Ü|pl|jechać na rower|jechać na rowerze|L=E}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bicicletar}}, {{Ü|pt|andar de bicicleta|L=E}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|merge cu bicicleta|a merge cu bicicleta}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ехать на велосипед||ехать на велосипеде|L=E}}, {{Üt|ru|ездить на велосипед||ездить на велосипеде|L=E}}, {{Üt|ru|кататься на велосипед||кататься на велосипеде|L=E}}; [2] {{Üt|ru|низкопоклонничать перед начальство и придираться к нижестоящий|L=E}} „vor dem Vorgesetzten buckeln und die Untergebenen schikanieren“
*{{sv}}: {{Ü|sv|cykla}}
*{{sr}}: {{L|возити||sr}} {{Ü|sr|бицикл|бициклу}} ({{L|voziti||sr}} {{Ü|sr|bicikl|biciklu}})
*{{sh}}: {{L|возити||sh}} {{Ü|sh|бицикл|бициклу}} ({{L|voziti||sh}} {{Ü|sh|bicikl|biciklu}})
*{{sk}}: {{Ü|sk|bicyklovať}}, {{Ü|sk|jazdiť na bicykel|jazdiť na bicykli|L=E}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|voziti kolo|L=E}}, {{Ü|sl|voziti se s kolo|voziti se s kolosom|L=E}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kólasowaś}}, {{Ü|dsb|pó kólaso jěś|pó kólasu jěś|L=E}} / {{Ü|dsb|z kólaso jěś|z kólasom jěś|L=E}}, {{Ü|dsb|pó kólaso jězdźiś|pó kólasu jězdźiś|L=E}} / {{Ü|dsb|z kólaso jězdźiś|z kólasom jězdźiś|L=E}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|kolesować}}, {{Ü|hsb|koleso jěć|L=E}} / {{Ü|hsb|na koleso jěć|na kolesu jěć|L=E}} / {{Ü|hsb|z koleso jěć|z kolesom jěć|L=E}}, {{Ü|hsb|koleso jězdźić|L=E}} / {{Ü|hsb|na koleso jězdźić|na kolesu jězdźić|L=E}} / {{Ü|hsb|z koleso jězdźić|z kolesom jězdźić|L=E}}, {{Ü|hsb|koło jěć|L=E}} / {{Ü|hsb||na koło jěć|na kołe jěć|L=E}} / {{Ü|hsb|z koło jěć|z kołom jěć|L=E}}, {{Ü|hsb|koło jězdźić|L=e}} / {{Ü|hsb|na koło jězdźić|na kołe jězdźić|L=e}} / {{Ü|hsb|z koło jězdźić|z kołom jězdźić|L=e}}
*{{es}}: {{Ü|es|pedalear}}, {{Ü|es|andar en bicicleta|L=E}}, {{Ü|es|ir en bicicleta|L=E}}, {{Ü|es|montar en bicicleta|L=E}} / … {{Ü|es|bici}}; ''[[Lateinamerika]]: ([[Argentinien]], [[Chile]], [[Costa Rica]], [[Dominikanische Republik]], [[El Salvador]], [[Guatemala]], [[Kuba]], [[Paraguay]], [[Peru]], [[Uruguay]], [[Venezuela]])'' {{Ü|es|bicicletear}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|jezdit na kole|L=E}}, {{Ü|cs|jet na kolo|jet na kole|jet na kole|L=E}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bisiklet sürmek|L=E}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|biciklizik}}, {{Ü|hu|kerékpározik}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich Übergeordneten gegenüber servil, Untergeordneten gegenüber jedoch schikanös verhalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Rad fahren}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|133358}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Rad_fahren|Rad fahren}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Rad}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Radfahren]], [[Radfahrer]]}}
dvijb77k4zm8we5zf2x2ezrwiluhm76
gefangen nehmen
0
145065
10138700
9642796
2024-10-31T15:55:00Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138700
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gefangennehmen]]}}
== [[gefangen]] [[nehmen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=nehme gefangen
|Präsens_du=nimmst gefangen
|Präsens_er, sie, es=nimmt gefangen
|Präteritum_ich=nahm gefangen
|Partizip II=gefangen genommen
|Konjunktiv II_ich=nähme gefangen
|Imperativ Singular=nimm gefangen
|Imperativ Plural=nehmt gefangen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[gefangennehmen]]
{{Worttrennung}}
:ge·fan·gen neh·men, {{Prät.}} nahm ge·fan·gen, {{Part.}} ge·fan·gen ge·nom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfaŋən ˌneːmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gefangen nehmen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen Gesuchten fangen und [[festnehmen]]
:[2] ''übertragen:'' etwas/jemanden [[fesseln]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[gefangen setzen]], [[festnehmen]]
:[2] [[faszinieren]], [[fesseln]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[frei lassen]]/[[freilassen]]
{{Beispiele}}
:[1] Dem Sonderkommando gelang es schnell, die entflohenen Häftlinge wieder ''gefangen zu nehmen.''
:[1] „Die Krise verschärfte sich erheblich, als im Jahre 455 die Vandalen Rom einnahmen, die Stadt plünderten, die Oberschicht ''gefangen nahmen'' und erst nach Zahlung eines hohen Lösegeldes entließen.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 151.</ref>
:[1] „Herr Keller, wie viele sowjetische Kriegsgefangene hat die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg ''gefangen genommen,'' wie viele starben?“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1FKfC | Autor=Andrea Grunau | Titel=Deutschland - "NS-Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen" | TitelErg=Aushungern, Quälen, Erschießen - zwei bis drei Millionen Tote: Die deutschen Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg wurden lange ausgeblendet, sagt Historiker Rolf Keller im DW-Interview | Tag=06 | Monat=05 | Jahr=2015 | Zugriff=2017-11-19 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Anton schien abgelenkt, so als ob etwas anderes seine Aufmerksamkeit ''gefangen genommen'' hätte.
{{Wortbildungen}}
:[[Gefangennahme]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Gesuchten fangen und festnehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ta tillfånga}}, {{Ü|sv|tillfångata}}
*{{es}}: {{Ü|es|apresar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: etwas/jemanden fesseln|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|fängsla}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|gefangen+nehmen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, Seite 469 f.
{{Quellen}}
rf5mpkkcp29ou2bnh9xhrhi8hs8yh4i
Jahresende
0
145269
10138864
9861534
2024-10-31T23:50:57Z
Master of Contributions
85414
+Synonyme
10138864
wikitext
text/x-wiki
== Jahresende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Jahresende
|Nominativ Plural=Jahresenden
|Genitiv Singular=Jahresendes
|Genitiv Plural=Jahresenden
|Dativ Singular=Jahresende
|Dativ Plural=Jahresenden
|Akkusativ Singular=Jahresende
|Akkusativ Plural=Jahresenden
}}
{{Worttrennung}}
:Jah·res·en·de, {{Pl.}} Jah·res·en·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːʁəsˌʔɛndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jahresende.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der letzte Zeitabschnitt eines [[Jahr]]es
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jahr]]'' und ''[[Ende]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Jahresabschluss]], [[Jahresschluss]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Jahresanfang]], [[Jahresauftakt]], [[Jahresbeginn]], [[Jahresstart]]
{{Beispiele}}
:[1] Gegen ''Jahresende'' sollte unser Projekt abgeschlossen sein.
:[1] „Am ''Jahresende'' kostete der Lungenbraten etwa 70 Prozent mehr als im Jänner.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/635605/Argentinien_Rinderkrise-im-Land-der-Steaks | Autor=Andreas Fink | Titel=Argentinien: Rinderkrise im Land der Steaks| Tag=19 | Monat=02| Jahr=2011 | Zugriff=2017-03-04 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] vor Jahresende, zum Jahresende
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Jahresendfigur]], [[Jahresendrallye]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der letzte Zeitabschnitt eines Jahres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|end of the year}}, {{Ü|en|year's end}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fin de l'année}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|dawiya salê}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|jaareinde}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|sfârșitul anului}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|årsslut}}, {{Ü|sv|årets slut}}
*{{es}}: {{Ü|es|fin de año}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|konec roku}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yılın sonucu}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Jahresende}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Jahresende}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Jahreswende]]}}
krn8oxvauum0hltva73cf0gi82216dx
Jahresanfang
0
145271
10138865
9444031
2024-10-31T23:52:52Z
Master of Contributions
85414
+Synonyme
10138865
wikitext
text/x-wiki
== Jahresanfang ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Jahresanfang
|Nominativ Plural=Jahresanfänge
|Genitiv Singular=Jahresanfanges
|Genitiv Singular*=Jahresanfangs
|Genitiv Plural=Jahresanfänge
|Dativ Singular=Jahresanfang
|Dativ Singular*=Jahresanfange
|Dativ Plural=Jahresanfängen
|Akkusativ Singular=Jahresanfang
|Akkusativ Plural=Jahresanfänge
}}
{{Worttrennung}}
:Jah·res·an·fang, {{Pl.}} Jah·res·an·fän·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːʁəsˌʔanfaŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jahresanfang.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der erste Zeitabschnitt eines [[Jahr]]es
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jahr]]'' und ''[[Anfang]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Jahresanfang]], [[Jahresauftakt]], [[Jahresbeginn]], [[Jahresstart]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Jahresabschluss]], [[Jahresende]], [[Jahresschluss]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anfang]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Jahresanfang'' ist bei uns in der Firma immer eine ruhige Zeit gewesen.
:[1] „Und an einem besonderen Tag zu ''Jahresanfang'' besteigen ihn die Schul- und Kindergartenkinder und sehen dann nach den langen Nächten das erste Mal im Jahr wieder einen Sonnenstrahl am Horizont aufblitzen.“<ref>{{Literatur | Autor= Bernd Gieseking | Titel= Das kuriose Finnland Buch|TitelErg= Was Reiseführer verschweigen| Auflage= |Verlag= S. Fischer| Ort= Frankfurt/Main| Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-52043-5 | Seiten= 171 f.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[seit]] ''Jahresanfang'', [[zum]] ''Jahresanfang''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der erste Zeitabschnitt eines Jahres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|beginning of the year}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|début de l’année}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|destpêka salê}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|årets början}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Jahresanfang}}
:[*] {{Ref-DWDS|Jahresanfang}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Jahresanfang}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Jahresanfang}}
:[1] {{Ref-OWID|elexiko|48854}}
:[1] {{Ref-Duden|Jahresanfang}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 902.
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Anfangsjahre]]}}
rug75rsqmy0prlcxa9zoytjfhqtvv2a
10138866
10138865
2024-10-31T23:53:16Z
Master of Contributions
85414
10138866
wikitext
text/x-wiki
== Jahresanfang ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Jahresanfang
|Nominativ Plural=Jahresanfänge
|Genitiv Singular=Jahresanfanges
|Genitiv Singular*=Jahresanfangs
|Genitiv Plural=Jahresanfänge
|Dativ Singular=Jahresanfang
|Dativ Singular*=Jahresanfange
|Dativ Plural=Jahresanfängen
|Akkusativ Singular=Jahresanfang
|Akkusativ Plural=Jahresanfänge
}}
{{Worttrennung}}
:Jah·res·an·fang, {{Pl.}} Jah·res·an·fän·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːʁəsˌʔanfaŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jahresanfang.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der erste Zeitabschnitt eines [[Jahr]]es
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jahr]]'' und ''[[Anfang]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Jahresauftakt]], [[Jahresbeginn]], [[Jahresstart]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Jahresabschluss]], [[Jahresende]], [[Jahresschluss]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anfang]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Jahresanfang'' ist bei uns in der Firma immer eine ruhige Zeit gewesen.
:[1] „Und an einem besonderen Tag zu ''Jahresanfang'' besteigen ihn die Schul- und Kindergartenkinder und sehen dann nach den langen Nächten das erste Mal im Jahr wieder einen Sonnenstrahl am Horizont aufblitzen.“<ref>{{Literatur | Autor= Bernd Gieseking | Titel= Das kuriose Finnland Buch|TitelErg= Was Reiseführer verschweigen| Auflage= |Verlag= S. Fischer| Ort= Frankfurt/Main| Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-52043-5 | Seiten= 171 f.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[seit]] ''Jahresanfang'', [[zum]] ''Jahresanfang''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der erste Zeitabschnitt eines Jahres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|beginning of the year}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|début de l’année}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|destpêka salê}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|årets början}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Jahresanfang}}
:[*] {{Ref-DWDS|Jahresanfang}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Jahresanfang}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Jahresanfang}}
:[1] {{Ref-OWID|elexiko|48854}}
:[1] {{Ref-Duden|Jahresanfang}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 902.
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Anfangsjahre]]}}
5xkh2ur59jayr1jj7ohqgwf3zq7p3hk
anstarren
0
146789
10138665
10089827
2024-10-31T14:54:07Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138665
wikitext
text/x-wiki
== anstarren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=starre an
|Präsens_du=starrst an
|Präsens_er, sie, es=starrt an
|Präteritum_ich=starrte an
|Partizip II=angestarrt
|Konjunktiv II_ich=starrte an
|Imperativ Singular=starre an
|Imperativ Plural=starrt an
|Hilfsverb=haben
|Bild=The gaze (8102141360).jpg|mini|1|''anstarren''
}}
{{Worttrennung}}
:an·star·ren, {{Prät.}} an·starr·te, {{Part.}} an·ge·starrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtaʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstarren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemanden oder eine Sache [[ohne Unterlass]] [[eindringlich]] [[anschauen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anglotzen]], [[angaffen]], [[anstieren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[starren]]
{{Beispiele}}
:[1] Als er mich so ''anstarrte,'' fühlte ich mich äußerst unwohl.
:[1] „Der untersetzte Mann mit dem kahlgeschorenen Schädel stellte die Fragen, während der mit dem Pferdeschwanz Ushikawa die ganze Zeit stumm und reglos ''anstarrte'' wie einer von diesen steinernen Löwenhunden, die die Tore von Shinto-Schreinen bewachen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Haruki Murakami|Haruki Murakami]] | Titel=[[w:1Q84|1Q84]] | TitelErg=Buch 3. Roman | Auflage=1. | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9588-5 | Seiten=7–8 | Originaltitel=1Q84 | Übersetzer=[[w:Ursula Gräfe|Ursula Gräfe]] aus dem Japanischen }}.</ref>
:[1] „Mirko ''starrte'' die schon hundertmal ihm erklärten Schriftzeichen immer wieder fremd ''an;''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/zweig/schachno/chap001.html | Autor=Stefan Zweig | Titel=Schachnovelle | Band= | Kapitel= | Kommentar= | Jahr=1942 | Verlag= | Ort=Buenos Aires | Zugriff=2022-12-10 }}</ref> […].
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder eine Sache [[ohne Unterlass]] [[eindringlich]] [[anschauen]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stare}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fixer}} ({{L|le||fr}} {{Ü|fr|regard}} / {{L|les||fr}} {{Ü|fr|œil|yeux}} {{L|sur||fr}}) {{L|quelqu’un||fr}}, {{L|quelque chose||fr}}; {{Ü|fr|fixer}} {{L|quelqu’un||fr}}, {{L|quelque chose||fr}} ({{L|du||fr}} {{Ü|fr|regard}} / {{L|de|d’|fr}}{{L|un||fr}} {{Ü|fr|œil}} + Eigenschaftswort / {{L|des||fr}} {{Ü|fr|œil|yeux}}); {{Ü|fr|regarder}} ({{L|quelqu’un||fr}}, {{L|quelque chose||fr}}) {{L|fixement||fr}}
*{{it}}: {{Ü|it|fissare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|mirar}} {{L|fixament||ca}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uglotzen}}, {{Ü|lb|beafen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|staren}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fixar (a vista) em}}, {{Ü|pt|fitar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stirra på}}
*{{es}}: {{Ü|es|mirar}} {{L|fijamente||es}}, {{Ü|es|clavar los ojos}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|витріщатися на|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|273219}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anstauen]], [[anstieren]]}}
3i4d8qyquur2macetkrfd2uev2dxexh
sperren
0
146935
10138901
9943502
2024-11-01T08:40:47Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[блокирам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138901
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Sperren]]}}
== sperren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sperre
|Präsens_du=sperrst
|Präsens_er, sie, es=sperrt
|Präteritum_ich=sperrte
|Partizip II=gesperrt
|Konjunktiv II_ich=sperrte
|Imperativ Singular=sperre
|Imperativ Singular*=sperr
|Imperativ Plural=sperrt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:sper·ren, {{Prät.}} sperr·te, {{Part.}} ge·sperrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɛʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sperren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
:[2] ein Vertragsverhältnis von Seiten des Anbieters vorübergehend aussetzen oder endgültig beenden
:[3] die Gültigkeit eines Schecks beenden
:[4] eine Person vorübergehend oder auf Dauer vom organisierten Sport ausschließen
:[5] eine Person oder ein Tier einsperren
:[6] die Pläne einer Person oder Personengruppe verhindern
:[7] Veränderungen ablehnen
:[8] mit einem Zwischenraum drucken
{{Synonyme}}
:[1] [[verhindern]], [[schließen]]
:[2] [[aussetzen]], [[beenden]]
:[3] für ungültig erklären
:[4] [[ausschließen]]
:[5] [[einsperren]], [[einschließen]], [[wegschließen]], [[inhaftieren]]
:[6] [[verhindern]], [[behindern]]
:[7] [[ablehnen]]
:[8] [[spationieren]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[absperren]], [[aussperren]], [[einsperren]], [[entsperren]], [[versperren]], [[wegsperren]], [[zusperren]]
{{Beispiele}}
:[1] Wegen einer Bombenentschärfung wurde ein Teilstück der Bahnhofstraße ''gesperrt.''
:[1] Aufgrund einer Entscheidung des Bundesinnenministers Wolfgang Schäuble bleiben die Akten im Mordfall Buback auch weiterhin ''gesperrt.''
:[1] „Wir [Anmerkung: die Wikipedia-Gemeinschaft] ''sperren'' keine Artikel, passen keine an und unterdrücken auch keine unliebsamen Fakten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tagesanzeiger.ch/panorama/leute/sportfans-schiessen-gerne-uebers-ziel-hinaus/story/13774789 | titel=«Sportfans schiessen bei Wikipedia gerne übers Ziel hinaus» | autor=Mathias Born | hrsg=tagesanzeiger.ch, Tamedia Publikationen Deutschschweiz AG, Zürich, Schweiz | datum=2018-11-11 | zugriff=2020-01-26 | kommentar=Interview mit der Amerikanerin [[w:Katherine Maher|Katherine Maher]], Geschäftsführerin der [[w:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]] (Wikimedia-Stiftung) in San Francisco }}</ref>
:[2] Ihr Mitgliedskonto wird von uns nur ''gesperrt,'' wenn dafür ein gewichtiger Grund vorliegt.
:[2] Gestern wurde meine Kreditkarte ''gesperrt,'' weil ich dreimal eine falsche PIN eingegeben hatte.
:[3] Nach Verlust des Schecks wurde dieser umgehend ''gesperrt.''
:[4] Der Radsportler wurde wegen Dopings für zwei Jahre ''gesperrt.''
:[5] Der Räuber wurde zunächst einmal in das Spritzenhaus ''gesperrt.''
:[5] Nach zwei Stunden wurde das Kaninchen wieder in den Käfig ''gesperrt.''
:[6] Durch verschiedene Maßnahmen konnte der Nachschub für den Feind ''gesperrt'' werden.
:[7] Der Personalratsvorsitzende ''sperrte'' sich gegen die Einführung weiterer Kontrollen.
:[8] <span style="letter-spacing:0.13em;margin-left:0.13em">Dieser Satz ist ''gesperrt'' geschrieben.</span>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen Platz sperren, eine Straße für den Verkehr sperren, ein Gebäude sperren, einen Hafen sperren, einen Engang sperren, durch ein Passwort sperren
:[2] ein Konto sperren, einen Telefonanschluss sperren, die Gaszufuhr sperren, den Stromanschluss sperren, das Taschengeld sperren, das Gehalt sperren
:[3] einen Scheck sperren lassen
:[4] einen Sportler sperren
:[5] in einen Käfig sperren, in einen Stall sperren, in eine Zelle sperren, in ein Zimmer sperren
:[6] den Nachschub sperren
:[7] sich gegen einen Wechsel sperren
:[8] gesperrt drucken
{{Wortbildungen}}
:[[Sperranlage]], [[Sperrbereich]], [[Sperrbezirk]], [[Sperre]], [[Sperrfrist]], [[Sperrgebiet]], [[Sperrholz]], [[Sperrkonto]], [[Sperrkraut]], [[Sperrmark]], [[Sperrmaßnahme]], [[Sperrmüll]], [[Sperrstunde]], [[Sperrung]], [[Sperrwerk]], [[Sperrzone]]
:[8] [[Sperren]], [[Sperrsatz]], [[Sperrschrift]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|блокирам}}
*{{en}}: {{Ü|en|block}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|asteng kirin}}
*{{la}}: {{Ü|la|intercludere}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|blokować}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|закрывать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spärra}}
*{{es}}: {{Ü|es|cerrar}}, {{Ü|es|bloquear}}, {{Ü|es|prohibir}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{nl}}: {{Ü|nl|schorsen}} (im Sport)
*{{pl}}: {{Ü|pl|blokować}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spärra}}
*{{es}}: {{Ü|es|bloquear}}, {{Ü|es|prohibir}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=die Gültigkeit eines Schecks beenden|Ü-Liste=
*{{nl}}: {{Ü|nl|schorsen}} (im Sport)
*{{pl}}: {{Ü|pl|blokować}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spärra}}
*{{es}}: {{Ü|es|bloquear}}, {{Ü|es|prohibir}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=eine Person vorübergehend oder auf Dauer vom organisierten Sport ausschließen|Ü-Liste=
*{{nl}}: {{Ü|nl|schorsen}} (im Sport)
*{{pl}}: {{Ü|pl|blokować}}, {{Ü|pl|wykluczać}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spärra}}
*{{es}}: {{Ü|es|bloquear}}, {{Ü|es|prohibir}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=eine Person oder ein Tier einsperren|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|blokować}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|запирать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spärra}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=die Pläne einer Person oder Personengruppe verhindern|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|blokować}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spärra}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Veränderungen ablehnen|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|blokować}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spärra}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=mit einem Zwischenraum drucken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|space out}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rozstrzelić}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spärra}}
*{{es}}: {{Ü|es|espaciar}}
}}
{{Referenzen}}
:[5, 8] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 4, 5, 8] {{Ref-DWDS}}
:[1, 4] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3-6, 8] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–8] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Persern]]}}
82azh09g713o707cmj5unw9ixlxeo46
Kabelschacht
0
150084
10138892
9446325
2024-11-01T08:25:55Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[кабел канал]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138892
wikitext
text/x-wiki
== Kabelschacht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kabelschacht
|Nominativ Plural=Kabelschächte
|Genitiv Singular=Kabelschachtes
|Genitiv Singular*=Kabelschachts
|Genitiv Plural=Kabelschächte
|Dativ Singular=Kabelschacht
|Dativ Singular*=Kabelschachte
|Dativ Plural=Kabelschächten
|Akkusativ Singular=Kabelschacht
|Akkusativ Plural=Kabelschächte
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·bel·schacht, {{Pl.}} Ka·bel·schäch·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːbl̩ˌʃaxt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kabelschacht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein [[Schacht]], in dem elektrische [[Kabel]] und [[Leitung]]en sicher bzw. geschützt verlegt werden
{{Herkunft}}
:Kompositum aus den Substantiven ''[[Kabel]]'' und ''[[Schacht]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kabelkanal]]
{{Beispiele}}
:[1] Im ''Kabelschacht'' befand sich ein scharfer Gegenstand, so wurden einige Leitungen beim Ziehen beschädigt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|кабел канал}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kabelschackt}}
*{{es}}: {{Ü|es|canal por cable}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kabelschacht}}
jkx5bfkw0m0lr3fhxqmcmzthpgnx03t
aufschlussreich
0
152036
10138880
10005460
2024-11-01T00:59:43Z
213.142.96.173
+hu:[[tanulságos]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138880
wikitext
text/x-wiki
== aufschlussreich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=aufschlussreich
|Komparativ=aufschlussreicher
|Superlativ=aufschlussreichsten
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[aufschlußreich]]
{{Worttrennung}}
:auf·schluss·reich, {{Komp.}} auf·schluss·rei·cher, {{Sup.}} am auf·schluss·reichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fʃlʊsˌʁaɪ̯ç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufschlussreich.ogg}}, {{Audio|De-aufschlussreich2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Verständnis]] oder [[interessant]]e [[Information]] [[vermitteln]]d
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Aufschluss]]'' und dem Adjektiv ''[[reich]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[informativ]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[interessant]], [[lehrreich]], [[wissenswert]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Vortrag des Dozenten war sehr ''aufschlussreich.''
:[1] „Es ist ''aufschlussreich,'' dass bei einer erneuten Veröffentlichung dieses Vortrages in einem 1949 erschienen Sammelband die zitierte Textpassage fehlt.“<ref>{{Per-philatelie | Nummer=506 | Titel=Ein Ortsverzeichnis von Westpolen | Autor=Dieter Heinrich | Monat=09 | Jahr=2019 | Seiten=25. }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verständnis oder interessante Information vermittelnd|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|instructive}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|instructif}}, {{Ü|fr|révélateur}}, {{Ü|fr|éclairant}}, {{Ü|fr|informatif}}, {{Ü|fr|édifiant}}
*{{it}}: {{Ü|it|informativo}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|поучительный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|upplysande}}, {{Ü|sv|informativ}}, {{Ü|sv|instruktiv}}
*{{es}}: {{Ü|es|instructivo}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|tanulságos}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
huwwupgjpgf6c901sf8gcens08nu890
weh tun
0
156243
10138750
9319587
2024-10-31T17:29:58Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138750
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[wehtun]]}}
== weh tun ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=tu weh
|Präsens_ich*=tue weh
|Präsens_du=tust weh
|Präsens_er, sie, es=tut weh
|Präteritum_ich=tat weh
|Partizip II=weh getan
|Konjunktiv II_ich=täte weh
|Imperativ Singular=tu weh
|Imperativ Singular*=tue weh
|Imperativ Plural=tut weh
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[wehtun]]
{{Worttrennung}}
:weh tun, {{Prät.}} tat weh, {{Part.}} weh ge·tan
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveː ˌtuːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weh tun.ogg}}
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Lemmaverweis|wehtun}}
{{Referenzen}}
:{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, Seite 1164
pnzql6qesey5vn5lfcwinmzeoruiie3
instand halten
0
156759
10138744
9449088
2024-10-31T17:16:25Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10138744
wikitext
text/x-wiki
== [[instand]] [[halten]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=halte instand
|Präsens_du=hältst instand
|Präsens_er, sie, es=hält instand
|Präteritum_ich=hielt instand
|Partizip II=instand gehalten
|Konjunktiv II_ich=hielte instand
|Imperativ Singular=halt instand
|Imperativ Singular*=halte instand
|Imperativ Plural=haltet instand
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[in Stand halten]]
{{Worttrennung}}
:in·stand hal·ten, {{Prät.}} hielt in·stand, {{Part.}} in·stand ge·hal·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈʃtant ˌhaltn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-instand halten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas so behandeln, dass es in einem [[Zustand]] bleibt, der als [[gut]] oder in Ordnung bezeichnet werden kann
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Wird das Haus laufend ''instand gehalten,'' können große Reparaturen vermieden werden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas so behandeln, dass es in einem guten Zustand bleibt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|maintain}}, {{Ü|en|keep in good condition}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|entretenir}}
*{{it}}: {{Ü|it|mantenere}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|verzorgen}}, {{Ü|nl|in stand houden}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|întreține}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hålla i stånd}}
*{{es}}: {{Ü|es|mantener}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|instand}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|instand+halten}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „instand halten“, Seite 572
tudcowr8q8gn85urai8i0ht4v6bi7fa
recht haben
0
157446
10138732
10114042
2024-10-31T16:46:11Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138732
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Recht haben]]}}
== recht haben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=habe recht
|Präsens_du=hast recht
|Präsens_er, sie, es=hat recht
|Präteritum_ich=hatte recht
|Partizip II=recht gehabt
|Konjunktiv II_ich=hätte recht
|Imperativ Singular=habe recht
|Imperativ Plural=habt recht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Recht haben]]
{{Worttrennung}}
:recht ha·ben, {{Prät.}} hat·te recht, {{Part.}} recht ge·habt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt ˌhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-recht haben.ogg}}, {{Audio|De-recht haben2.ogg}}, {{Audio|De-recht haben3.ogg}}, {{Audio|De-at-recht haben.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} im Recht sein; etwas der Wahrheit Entsprechendes äußern
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}; ''zum Vergleich:'' „Wie recht ich doch gehabt habe“ und „Ich habe ganz recht gehabt“ für die Herkunft vom Adverb „recht“ (= richtig) und nicht vom Substantiv (das) Recht.
{{Synonyme}}
:[1] [[den Nagel auf den Kopf treffen]], [[ins Schwarze treffen]]; ''umgangssprachlich:'' [[richtig liegen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unrecht haben]], sich [[irren]]; ''umgangssprachlich:'' [[daneben liegen]], [[schief liegen]], [[falsch liegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Und ich ''habe'' doch ''recht!''
{{Wortbildungen}}
:[[Rechthaber]] (→ [[Rechthaberei]], [[rechthaberisch]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: im Recht sein; etwas der Wahrheit Entsprechendes äußern|Ü-Liste=
*{{eu}}: arrazoia {{Ü|eu|izan}}
*{{en}}: {{Ü|en|be right}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pravi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|avoir raison}}
*{{it}}: {{Ü|it|avere ragione}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|lugh}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|rajcht haben}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mieć słuszność}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|иметь право}}, {{Üt|ru|быть правым}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ha rätt}}
*{{es}}: {{Ü|es|tener razón}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mít pravdu}}, {{Ü|cs|mít recht}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|haklı olmak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|igaza van}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm|recht|id=GR02053}} (substantivisch) bzw. {{Ref-Grimm|recht|id=GR02054}} (adjektivisch)
:[1] {{Ref-UniLeipzig|recht+haben}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, Seite 886
o03qnz5ki0o480tijclkc1yrjjy7ymq
10138734
10138732
2024-10-31T16:48:44Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft richtiggestellt
10138734
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Recht haben]]}}
== recht haben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=habe recht
|Präsens_du=hast recht
|Präsens_er, sie, es=hat recht
|Präteritum_ich=hatte recht
|Partizip II=recht gehabt
|Konjunktiv II_ich=hätte recht
|Imperativ Singular=habe recht
|Imperativ Plural=habt recht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Recht haben]]
{{Worttrennung}}
:recht ha·ben, {{Prät.}} hat·te recht, {{Part.}} recht ge·habt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt ˌhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-recht haben.ogg}}, {{Audio|De-recht haben2.ogg}}, {{Audio|De-recht haben3.ogg}}, {{Audio|De-at-recht haben.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} im Recht sein; etwas der Wahrheit Entsprechendes äußern
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|V=recht}}; ''zum Vergleich:'' „Wie recht ich doch gehabt habe“ und „Ich habe ganz recht gehabt“ für die Herkunft vom Adverb „recht“ (= richtig) und nicht vom Substantiv (das) Recht.
{{Synonyme}}
:[1] [[den Nagel auf den Kopf treffen]], [[ins Schwarze treffen]]; ''umgangssprachlich:'' [[richtig liegen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unrecht haben]], sich [[irren]]; ''umgangssprachlich:'' [[daneben liegen]], [[schief liegen]], [[falsch liegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Und ich ''habe'' doch ''recht!''
{{Wortbildungen}}
:[[Rechthaber]] (→ [[Rechthaberei]], [[rechthaberisch]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: im Recht sein; etwas der Wahrheit Entsprechendes äußern|Ü-Liste=
*{{eu}}: arrazoia {{Ü|eu|izan}}
*{{en}}: {{Ü|en|be right}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pravi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|avoir raison}}
*{{it}}: {{Ü|it|avere ragione}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|lugh}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|rajcht haben}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mieć słuszność}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|иметь право}}, {{Üt|ru|быть правым}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ha rätt}}
*{{es}}: {{Ü|es|tener razón}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mít pravdu}}, {{Ü|cs|mít recht}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|haklı olmak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|igaza van}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm|recht|id=GR02053}} (substantivisch) bzw. {{Ref-Grimm|recht|id=GR02054}} (adjektivisch)
:[1] {{Ref-UniLeipzig|recht+haben}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, Seite 886
t12n5t9yl7533r789nvynjs3r25vv6v
Recht haben
0
157447
10138743
9345330
2024-10-31T17:12:29Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138743
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[recht haben]]}}
== Recht haben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ({{Wortart|Verb|Deutsch}}) ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=habe Recht
|Präsens_du=hast Recht
|Präsens_er, sie, es=hat Recht
|Präteritum_ich=hatte Recht
|Partizip II=Recht gehabt
|Konjunktiv II_ich=hätte Recht
|Imperativ Singular=habe Recht
|Imperativ Plural=habt Recht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''vom Duden empfohlen:'' [[recht haben]]<ref>{{Ref-Duden|recht haben}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Recht ha·ben, {{Prät.}} hat·te Recht, {{Part.}} Recht ge·habt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt ˌhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-recht haben.ogg}}, {{Audio|De-at-recht haben.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} im Recht sein; etwas der Wahrheit Entsprechendes äußern
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Lemmaverweis|recht haben}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, Seite 886.
{{Quellen}}
42jiiogo4qxys5dzkgsxov2ogoc0qbd
ausarten
0
174813
10138905
9616805
2024-11-01T08:54:05Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[израждам се]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138905
wikitext
text/x-wiki
== ausarten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=arte aus
|Präsens_du=artest aus
|Präsens_er, sie, es=artet aus
|Präteritum_ich=artete aus
|Partizip II=ausgeartet
|Konjunktiv II_ich=artete aus
|Imperativ Singular=arte aus
|Imperativ Plural=artet aus
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:aus·ar·ten, {{Prät.}} ar·te·te aus, {{Part.}} aus·ge·ar·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʔaʁtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausarten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|ft=oft [[pejorativ]]}} außer Kontrolle geraten; sich zu etwas Negativem entwickeln, das man nicht mehr kontrollieren kann
:[2] {{K|intrans.|Biologie|Zoologie}} Abweichungen von den Artmerkmalen zeigen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[arten]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[aus-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[ausufern]], [[auswuchern]], [[überborden]]
:[2] [[degenerieren]], [[entarten]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[entwickeln]]
:[2] [[zurückentwickeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Reflexbewegung des Lachens kann leicht zu einer Art von Krampf ''ausarten,'' dem Lachkrampf.<ref>{{Wikipedia|Lachen|oldid=155452301#Lachen_als_Reflex}}.</ref>
:[1] Auch zunächst friedliche Demonstrationen könnten in Gewalt ''ausarten.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-01/demo-hamburg-gefahrengebiet | Autor=Christian Charisius/dpa | Titel=Mehrere Hundert Menschen bei Gefahrengebiet-Demo | Tag=7 | Monat=Januar | Jahr=2014 | Zugriff=2016-07-16 }}</ref>
:[2] Auf Milieuänderungen antworten die Organismen zunächst mit Variabilität und Artenspaltung, die aber schließlich im Pessimum zur Ausbildung von allerhand Abnormitäten ''ausarten'' dürften.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zobodat.at/stable/pdf/SBAWW_140_0001-0022.pdf | autor=Adolf Steuer | titel=Größen- und Formvariation der Planktoncopepoden | hrsg=Akademie d. Wissenschaften Wien | datum=5. Januar 1931 | zugriff=2016-07-16 }}</ref>
:[2] Man findet bisweilen Füße mit ein wenig Flaum, jedoch darf dieser Flaum nicht in Befiederung ''ausarten.''<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sv-montauban-ungarischeriesentaube.de/pdf/09_01_2016/DieRiesentauben-OTTOBock-Abschrift-26082015.pdf | autor=Otto Bock | titel=Die Riesentauben | datum=9. Jänner 2016 | zugriff=2016-07-16 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Ausarten]], [[ausartend]], [[ausgeartet]]
:''Substantiv:'' [[Ausartung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|degenerate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dégénérer}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|dexenerar}}
*{{it}}: {{Ü|it|degenerare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|degenerar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|degenerar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|urarta}}, {{Ü|sv|degenerera}}
*{{es}}: {{Ü|es|degenerar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, Biologie, Zoologie: Abweichungen von den Artmerkmalen zeigen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|израждам се}}
*{{en}}: {{Ü|en|degenerate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dégénérer}}
*{{it}}: {{Ü|it|degenerare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|degenerar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|degenerar}}
*{{es}}: {{Ü|es|degenerar}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-Grimm|ausarten}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|ausarten}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|ausarten}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|ausarten}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|ausarten}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ausartend]], [[Ausfahrten]], [[auswarten]]|Anagramme=[[anrauest]], [[rasaunet]], [[rasaunte]]}}
04lr8wh18i3wqd542uiihlxqltud8u1
Quirl
0
183614
10138714
9677782
2024-10-31T16:24:36Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[бъркалка]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138714
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[quirl]]}}
== Quirl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Quirl
|Nominativ Plural=Quirle
|Genitiv Singular=Quirls
|Genitiv Plural=Quirle
|Dativ Singular=Quirl
|Dativ Plural=Quirlen
|Akkusativ Singular=Quirl
|Akkusativ Plural=Quirle
|Bild 1=Beating_flour_into_cake_mixture.JPG|mini|1|ein [[elektrisch]]er ''Quirl'' [[rühren|rührt]] einen [[Kuchenteig]]
|Bild 2=Eenbes Paris quadrifolia.jpg|mini|2|Die [[Blatt|Blätter]] der [[Einbeere]] sind in einem ''Quirl'' [[anordnen|angeordnet]].
}}
{{Worttrennung}}
:Quirl, {{Pl.}} Quir·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kvɪʁl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Quirl.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʁl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Küchengerät]] zum [[mischen|Mischen]] von [[Flüssigkeit]]en mit anderen [[Stoff]]en
:[2] {{K|Botanik}} [[Anordnung]] von drei oder mehr [[Blatt|Blättern]] an einem [[Knoten]]
:[3] [[unruhig]]er, [[lebendig]]er [[Mensch]]
{{Synonyme}}
:[1] ''Österreich:'' [[Sprudler]]
:[2] [[Wirtel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Küchengerät]]
:[2] [[Blattstellung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Holzquirl]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum Sahne schlagen benutzt man am besten einen ''Quirl.''
:[2] Bei der Einbeere sind alle Blätter in einem ''Quirl'' angeordnet.
:[3] Der kleine Egon ist ein richtiger ''Quirl.''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[verquirlen]]
:[2] [[quirlig]], [[quirlständig]], [[Scheinquirl]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Küchengerät zum Mischen von Flüssigkeiten mit anderen Stoffen|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|rrahëse}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|бъркалка}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|agitator}}, {{Ü|en|twirling-stick}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tvare}}
**{{no}}: {{Ü|nn|tvore}}
*{{es}}: {{Ü|es|agitador}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kvedlačka}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Botanik: Anordnung von drei oder mehr Blättern an einem Knoten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|whorl}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|verticille}}
*{{it}}: {{Ü|it|verticillo}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|krans}}
**{{no}}: {{Ü|nn|krans}}
*{{es}}: {{Ü|es|verticilo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|přeslen}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=unruhiger, lebendiger Mensch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 603
jht7ts600nv9kg5i3ylfwgec9dq30ti
lehrreich
0
185437
10138881
9456859
2024-11-01T01:03:12Z
213.142.96.173
+hu:[[tanulságos]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138881
wikitext
text/x-wiki
== lehrreich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=lehrreich
|Komparativ=lehrreicher
|Superlativ=lehrreichsten
}}
{{Worttrennung}}
:lehr·reich, {{Komp.}} lehr·rei·cher, {{Sup.}} am lehr·reichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ˌʁaɪ̯ç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-lehrreich.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯ʁaɪ̯ç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, dass man daraus oder dadurch viel [[lernen|lernt]]; die Erfahrung und das Wissen [[bereichern]]d
{{Beispiele}}
:[1] Der Lehrer zeigte viele ''lehrreiche'' Beispiele an der Tafel.
:[1] „Dieser manuelle Dummie macht zwar viel Arbeit, ist jedoch für weniger erfahrene Layouter sehr ''lehrreich'' und gibt einen handfesten Eindruck des späteren Buchs.“<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,703064,00.html „Fotos auf Partnersuche“ (SPIEGEL ONLINE, 10.07.2010), abgerufen am 26.10.2010]</ref>
:[1] „Schließlich ist es die ambitionierteste, komplexeste und vielleicht auch ''lehrreichste'' aller (Vernunft-)Philosophien überhaupt – eine gewaltige Meßlatte für die Philosophinnen und Philosophen nach Hegel, der daher oftmals als Gigant bezeichnet wurde.“<ref>{{Wikipedia|Herbert Schnädelbach}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|instructive}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|instructif}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|поучительный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lärorik}}
*{{es}}: {{Ü|es|instructivo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|poučný}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|повчальний}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|tanulságos}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|lehrreich}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|lehrreich}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|lehrreich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ehrlicher]], [[herrliche]]}}
a08d5ljq1ei5iwemg42i5g3b2puv7zi
Rad schlagen
0
186334
10138729
9715702
2024-10-31T16:35:27Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10138729
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[radschlagen]], [[Radschlägen]]}}
== Rad schlagen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schlage Rad
|Präsens_du=schlägst Rad
|Präsens_er, sie, es=schlägt Rad
|Präteritum_ich=schlug Rad
|Partizip II=Rad geschlagen
|Konjunktiv II_ich=schlüge Rad
|Imperativ Singular=schlage Rad
|Imperativ Plural=schlagt Rad
|Hilfsverb=haben
|Bild=Common Peafowl (Pavo cristatus) RWD2.jpg|mini|2|ein Pfau, der vor einem Weibchen ein Rad schlägt
}}
{{Anmerkung}}
:Die durch die Rechtschreibreform 1996 eingeführte Variante „Rad schlagen“ ist die einzig zulässige Schreibweise. Im Gegensatz dazu bleibt die Zusammenschreibung bei der Substantivierung ''das [[Radschlagen]]'' und beim Adjektiv ''[[radschlagend]]'' (alternativ: ''[[Rad schlagend]]'') erhalten.<ref>[http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004, § 34 (3) und § 36 (2.1)]</ref><ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}} Seiten 826–827</ref>
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[radschlagen]]
{{Worttrennung}}
:Rad schla·gen, {{Prät.}} schlug Rad, {{Part.}} Rad ge·schla·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːt ˌʃlaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rad schlagen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|Kunstturnen}} einmal oder mehrmals [[nacheinander]] einen [[Überschlag]] [[seitwärts]] [[ausführen]]
:[2] {{K|intrans.|ft=bei bestimmten [[männlichen]] [[Vögeln]]}} die [[Schwanzfedern]] [[fächerartig]] [[spreizen]], um damit ein [[farbenprächtig]]es [[Rad]] zu [[bilden]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Turnübung]]
:[2] [[Balz]], [[Paarungsverhalten]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim Kunstturnen ist die Übung ''Rad schlagen'' eine der ersten Techniken, die erlernt wird.
:[1] "Frau Nick forderte mich auf, auf der Bühne nackt ein ''Rad zu schlagen''", sagte die Klägerin Christa Pfeiffer der Zeitung "Bild am Sonntag".<ref>www.n-tv.de[http://www.n-tv.de/archiv/Dsire-Nick-angezeigt-article225578.html Dsire Nick angezeigt, 05.08.2007]</ref>
:[2] Der balzende Pfau ''schlägt Rad'', um die Weibchen zu beeindrucken.
:[2] Hätte ihn die Evolution nicht erfunden, so würde es einige der schönsten Dinge des Planeten - einmal abgesehen vom Sex selbst - nicht geben: Pfauen würden kein ''Rad schlagen'', Vögel nicht singen, Pflanzen nicht blühen.<ref>derstandard.at: [http://derstandard.at/1254312077264/Warum-Sex-mit-einem-Partner-besser-ist Klaus Taschwer, ''Warum Sex mit einem Partner besser ist'', 22.10.2009]</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[Auerhähne]], [[Fasane]], [[Pfaue]] ''schlagen Rad''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Radschlagen]], [[radschlagend]]
:''Substantiv:'' [[Radschläger]] (→ [[Radschlägerin]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einmal oder mehrmals nacheinander einen Überschlag seitwärts ausführen|Ü-Liste=
*{{en}}: to {{Ü|en|turn a cartwheel}}, to {{Ü|en|do a cartwheel}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire la roue}}
*{{it}}: {{Ü|it|fare una ruota}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|slå hjul}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|slå hjul}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|robić gwiazdę}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zrobić gwiazdę}}),
*{{ru}}: {{Üt|ru|кувыркаться}}, {{Üt|ru|ходить колесом}}
*{{es}}: {{Ü|es|hacer una rueda}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Schwanzfedern fächerartig spreizen, um damit ein farbenprächtiges Rad zu bilden|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire la roue}}
*{{it}}: {{Ü|it|fare la ruota}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rozkładać pióra}} (z ogona/ogonowe) (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|rozłożyć pióra}} (z ogona/ogonowe)), {{Ü|pl|rozkładać ogon}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|rozłożyć ogon}})
*{{ru}}: {{Üt|ru|распускать хвост}}
*{{es}}: {{Ü|es|hacer la rueda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Rad+schlagen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Radschlagen]], [[ratschlagen]]}}
t2gsy6y8hz74xy4pic2kdk1q34sx4b7
Außendienste
0
192805
10138856
9230845
2024-10-31T22:13:58Z
Master of Contributions
85414
+Plural
10138856
wikitext
text/x-wiki
== Außendienste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Aussendienste]]
{{Nebenformen}}
:[[Außendienst]]
{{Worttrennung}}
:Au·ßen·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌdiːnstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Außendienste.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Außendienst]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Außendienst]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Außendienst]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Außendienst]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Außendienst}}
e7nwbi7mdfezogv8mqkxqjern2iclx1
beistellen
0
216319
10138814
10118055
2024-10-31T19:27:58Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.; Referenzen verschlankt
10138814
wikitext
text/x-wiki
== beistellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stelle bei
|Präsens_du=stellst bei
|Präsens_er, sie, es=stellt bei
|Präteritum_ich=stellte bei
|Partizip II=beigestellt
|Konjunktiv II_ich=stellte bei
|Imperativ Singular=stelle bei
|Imperativ Plural=stellt bei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·stel·len, {{Prät.}} stell·te bei, {{Part.}} bei·ge·stellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beistellen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ʃtɛlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|landschaftlich}} [[hinzustellen]], zu einer anderen Sache dazustellen
:[2] {{K|besonders|Österreich}} zur Verfügung stellen
:[3] {{K|Wirtschaft}} Ware, die im eigenen Eigentum verbleibt, einem anderen Unternehmen für einen Zwischenschritt zur Verarbeitung übergeben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[dazustellen]], [[hinzustellen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2, 3] [[überlassen]], [[verleihen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[vorenthalten]]
:[3] [[verkaufen]]
{{Oberbegriffe}}
:[2, 3] [[geben]], [[übergeben]]
{{Beispiele}}
:[1] Als Motor hierzu wird in der Regel und so lange unsere Mechanik nichts besseres erfindet, die Dampfmaschine dienen müssen, die, je nachdem die Anforderungen beim Personen- oder Leichentransporte große sind, in dem entsprechenden Caliber ''beigestellt'' werden müssen.<ref>{{Wikisource|Pneumatischer Leichentransport}}</ref>
:[2] Bei dem gestern im Theater an der Wien veranstalteten Konzert des Wiener Tonkünstlerorchesters erregte der Ton des herrlichen Steinwayflügels, welcher von der Firma .... in uneigennützigster Weise kostenlos ''beigestellt'' wurde, allseitige Bewunderung.<ref>{{Wikisource|Glossen}}</ref>
:[2] „Von 2008 – 2012 ist die Zahl der ''beigestellten'' Wagen um ca. 25% zurückgegangen.“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.econsult.at/images/Artikel/ECONSULT_Anschlussbahnstudie%202014_screen.pdf | titel= Vorschläge zur Attraktivierung des Anschlussbahn-Wesens | zugriff=2018-09-16}}</ref>
:[3] Bei der typischen Beistellung bekommt der Lieferant nur ein paar wenige Teile der Stückliste ''beigestellt'' - den Rest steuert er selbst bei. Der Lieferant macht die gesamte Arbeit selbst, wir haben gar nichts mit der Fertigung zu tun und erhalten bei dieser Beistellung nicht einmal einen Fertigungsauftrag.<ref>{{Internetquelle|zugriff=15. Feber 2011|url=http://www.classix.de/de/AppsWH/index.htm?processes/outprovisio.htm|titel=Eigenbeistellungen|hrsg=[http://classix.de http://classix.de]}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] [[Ware]], [[Vorprodukt]]e, [[Halberzeugnis]]se ''beistellen''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Beistelltisch]]
:[3] [[Beistellware]], [[Beistellung]], [[Beistellvertrag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=landschaftlich: hinzustellen, zu einer anderen Sache dazustellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=besonders Österreich: zur Verfügung stellen|Ü-Liste=
*{{nl}}: {{Ü|nl|ter beschikking stellen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Beistellung}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[3] [http://www.wissen.de/wde/deutsches_woerterbuch/beigestellt BERTELSMANN Wörterbuch: beigestellt]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[bestellen]]}}
jwapnohe61v65uz95f3tv4va1frh5on
anstecken
0
228525
10138670
10090660
2024-10-31T14:59:51Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138670
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|11|2024}}
== anstecken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stecke an
|Präsens_du=steckst an
|Präsens_er, sie, es=steckt an
|Präteritum_ich=steckte an
|Partizip II=angesteckt
|Konjunktiv II_ich=steckte an
|Imperativ Singular=stecke an
|Imperativ Singular*=steck an
|Imperativ Plural=steckt an
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Verleihung_des_Bundesverdienstkreuzes_an_4_Kölner,_September_2016-1491.jpg|mini|1|Die Kölner Oberbürgermeisterin [[w:Henriette Reker|Henriette Reker]] verleiht das [[w:Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]] an Dr. Tordis Horstmann, indem sie es ihr ans Revers ''ansteckt.''<br />Aufnahme von [[c:User:Raymond|Raimond Spekking]] am 12. September 2016
|Bild 2=2017-09-16_Wiesn-Anstich_Dieter_Reiter_0027.JPG|mini|4|Der Münchner Oberbürgermeister [[w:Dieter Reiter|Dieter Reiter]] ''steckt'' am 16. September 2017 auf der [[Wiesn]] um genau 12 Uhr das erste Fass Bier ''an.''<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:Pixeldost|Michael Lucan]]
|Bild 3=Cigarettelight.JPG|mini|5|sich eine [[Zigarette]] ''anstecken;''<br />Aufnahme von Benutzerin [[c:User:Hendrike|Hendrike]] (alter Username von [[Benutzer:Sister Ray|Sister Ray]]) am 24. März 2006
|Bild 4=Neufälle_Lepra_2003..PNG|mini|7|In den [[gelb]], [[rot]] oder [[braun]] unterlegten [[Land|Ländern]] ''haben sich'' im [[Jahr]] 2003 [[viel]]e [[Mensch]]en mit [[Lepra]] ''angesteckt.''
}}
{{Worttrennung}}
:an·ste·cken, {{Prät.}} steck·te an, {{Part.}} an·ge·steckt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtɛkn̩}}, {{Lautschrift|ˈanˌʃtɛkŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstecken.ogg}}, {{Audio|De-anstecken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas mit einer [[Nadel]] oder dergleichen [[befestigen]]; auf/an etwas [[stecken]]
:[2] {{K|trans.|t1=;|speziell}} einen [[Ring]] oder dergleichen auf den [[Finger]] ziehen
:[3] {{K|trans.|t1=;|landsch.}} den [[Stecker]] eines [[elektrisch]]en [[Gerät]]s oder dergleichen in die (für ihn vorgesehene) [[Buchse]], [[Steckdose]] oder dergleichen [[stecken]]
:[4] {{K|trans.|t1=;|landsch.|besonders|t3=_|nordostddeutsch|mittelostdeutsch|südd.|t6=_|selten}} (ein mit einer [[Flüssigkeit]] gefülltes [[Behältnis]]) durch [[Anstich]] [[öffnen]]
:[5] {{K|trans.|t1=;|landsch.|besonders|t3=_|nordd.|md.}} zum [[brennen|Brennen]] [[bringen]]; in [[zerstörerisch]]er [[Absicht]] einen [[Brand]] [[verursachen]]
:[6] {{K|trans.}} [[sein#Possessivpronomen|seine]] [[eigen]]en [[Krankheitserreger]] auf jemanden [[übertragen]], sodass der- oder diejenige ebenfalls erkrankt; die eigene [[Krankheit]] an jemanden [[weitergeben]]
:[7] {{K|refl.}} von Krankheitserregern (durch den [[Kontakt]] mit einer [[krank]]en Person) [[befallen]] werden und dadurch ebenfalls [[erkranken]]
:[8] {{K|trans.|t1=;|übertr.}} bei jemandem [[ähnlich]]e [[Reaktion]]en [[auslösen]]; [[leicht]] auf jemanden [[überwechseln]]
{{Herkunft}}
*''strukturell:''
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
*''[[etymologisch]]:''
:Es handelt sich um ein [[Erbwort]], das auf die seit dem 11. Jahrhundert bezeugte [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|anasteckōn}}'' zurückgeht, deren [[mittelhochdeutsch]]e ''{{Ü|gmh|anestecken}}'' ‚[[anzünden]]; [[ein#Artikel|ein]] [[Fass]] [[öffnen]]‘, eigentlich aber wohl ‚[[Feuer]] [[daran]] [[stecken]]‘<ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort »anstecken«, Seite 122 mit Verweis auf das Stichwort »stecken, anstecken«, Seite 813.</ref> lautete (vergleiche [[mittelniederdeutsch]]es ''{{Ü|gml|ansticken}}'').<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> Seit dem 16. Jahrhundert<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> ist es in den bildlichen Bedeutungen ‚([[Krankheit]]en) [[zündstoffartig]] [[mitteilen]]‘,<ref name="Pfeifer"/> ‚[[eine#Artikel|eine]] [[Krankheit]] [[übertragen]]‘,<ref name="DHW"/> ‚([[sich]]) [[infizieren]]‘<ref name="Pfeifer"/> belegt.
{{Synonyme}}
:[2] [[aufstecken]]
:[3] [[einstöpseln]]
:[4] [[anschlagen]], [[anstechen]], [[anzapfen]]
:[5] [[anbrennen]], [[anfachen]], [[anzünden]]; [[in Brand setzen]]/[[in Brand stecken]]
:[5] {{geh.|:}} [[entfachen]], [[entzünden]]
:[5] {{ugs.|:}} [[anmachen]]
:[5] {{südd.|,}} ''sonst'' {{va.|:}} [[zünden]]
:[6] [[infizieren]]
:[7] [[bekommen]], [[davontragen]], [[zuziehen|sich zuziehen]]
:[7] {{ugs.|:}} [[einfangen|sich einfangen]]/{{schweiz.|:}} [[einfangen]], [[einhandeln|sich einhandeln]], [[holen|sich holen]], [[kriegen]]
:[7] {{fachspr.}} ''([[Medizin]]):'' [[infizieren|sich infizieren]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anheften]], [[festheften]], [[anlegen]], [[feststecken]]
:[2] [[anziehen]], [[überstreifen]], [[vorstecken]]
:[2] {{geh.|:}} [[antun]]
:[6] [[weitergeben]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 3] [[abstecken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[stecken]]
:[3] [[anschließen]]
:[4] [[öffnen]]
:[6, 8] [[übertragen]]
:[7] [[erkranken]], [[erleiden]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine Oma ''hat'' sich sonntags immer eine Brosche ''angesteckt.''
:[1] „Ein kleines Abzeichen der Feuerwehr, das er eigentlich zu Unrecht behalten hat, nimmt er mit, um es außerhalb des Dorfes ''anzustecken,'' im Dorf selbst fürchtet er, es zu zeigen, obwohl es so klein ist, daß man es auf zwei Schritte Entfernung kaum sieht, aber nach des Vaters Meinung soll es sogar geeignet sein, die vorüberfahrenden Beamten auf ihn aufmerksam zu machen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Franz Kafka|Franz Kafka]] | Herausgeber=[[w:Max Brod|Max Brod]] | Titel=[[w:Das Schloss|Das Schloss]] | TitelErg=Roman | Verlag=Kurt Wolff Verlag | Ort=München | Jahr=1926 | Seiten=418 | Online=Zitiert nach {{Wikisource|Seite:De_Kafka_Schloß_418.jpg}} }}.</ref>
:[1] „Sie schlug Ede allen Ernstes vor, er solle sich auch so einen Bonbon [= Parteiabzeichen] ''anstecken,'' damit er die übrigen Taxen behalten dürfe.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Georg Lentz|Georg Lentz]] | Titel=Muckefuck | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Bertelsmann | Ort=München | Jahr=1976 | ISBN=3-570-02958-1 | Seiten=110 | Online=Zitiert nach {{GBS|-DPbAAAAMAAJ|PA110|Hervorhebung=anstecken}} }}.</ref>
:[1] „Zur Anprobe nur den Unterkragen anheften, ihn dazu von der Rückenmitte aus ''anstecken.''“<ref>{{Literatur | Autor=Antonie Janusch | Titel=Unser Schneiderbuch | TitelErg=Für Sie zum Lernen und zum Nachschlagen | Auflage=9. | Verlag=Verlag für die Frau | Ort=Leipzig | Jahr=1979 | Seiten=26 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1965 }}.</ref>
:[2] „Mir war es, als wenn alle Leute nach mir ſähen; und den Verlobungsring vollends wagte ich nicht ''anzuſtecken,'' um, wie ich meinte, auf der Straße nicht aufzufallen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Paul Deussen|Paul Deuſſen]] | Herausgeber=Erika Roſenthal-Deuſſen | Titel=Mein Leben | Verlag=F.A. Brockhaus | Ort=Leipzig | Jahr=1922 | Seiten=226 | Online=Zitiert nach {{IA|meinleben00deus/page/226|FB}} }}.</ref>
:[2] „Der Angeklagte ''steckte'' ihn dem Ringfinger ''an,'' benutzte abermals sein Taschentüchlein als Verpackungsmaterial und forderte mich auf, seinen Weg zu begleiten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Günter Grass|Günter Grass]] | Titel=[[w:Die Blechtrommel|Die Blechtrommel]] | TitelErg=Roman | Band=323.–372. Tausend | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1964 | Seiten=474 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1962 }}.</ref>
:[2] „Während des Essens trat auch mein Vater herzu und gratulierte uns und übergab mir einen schönen Ring, daß ich ihn meinem Bräutigam ''anstecke.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Lena Christ|Lena Christ]] | Titel=Erinnerungen einer Überflüssigen | Auflage=Ungekürzte Ausgabe, 2. | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1988 (dtv ; 10811)| Seiten=213 | Online=Zitert nach {{GBS|JjvzAAAAMAAJ|PA213|Hervorhebung=anstecke}}; Lizenzausgabe des Süddeutschen Verlags, München; Erstveröffentlichung im Verlag Albert Langen, München 1912 }}.</ref>
:[3] „Ich rasierte mich, da ich in der Morgenhetze nicht dazu gekommen war. Ich ''steckte'' meinen Apparat ''an,'' denselben wie gestern, und er ging.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Frisch|Max Frisch]] | Titel=[[w:Homo faber (Roman)|Homo faber]] | TitelErg=Ein Bericht | Band=161.–180. Tausend [9. Auflage] | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1966 | Seiten=86 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1957 }}.</ref>
:[3] „Die unterwegs gemachten Aufzeichnungen fließen in ein Textverarbeitungsprogramm, die Telephonnummern in eine Datenbank, eine Notiz läßt sich mit einem bevorstehenden Arbeitstreffen verknüpfen, die Memos in eine schön strukturierte To-do-Liste einbinden; und mühelos flitzen die Zeichen hin und her zwischen dem winzigen Handheld-Computer und meinem Büro-Mac. Ein Kabel ''angesteckt,'' einen Knopf gedrückt, fertig.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=[[w:Christian Ankowitsch|Christian Ankowitsch]] | Titel-P=Der „Palm Pilot“ macht den Filofax überflüssig - oder? | TitelErg=Abschied vom Ledermonstrum | Nummer=50 | Tag=5 | Monat=12 | Jahr=1997 | Seiten=90 | Online=[https://www.zeit.de/1997/50/pilot.txt.19971205.xml/komplettansicht DIE ZEIT Archiv-URL] | Zugriff=2019-02-03 }}</ref>
:[3] „Alle zu verbindenden Rechner und Geräte erhalten einen Adapter, der an der Ethernet- oder USB-Dose ''angesteckt wird.''“<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Haupt | Titel=Stromsteckdosen zu Datenanschlüssen | Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung | Tag=19 | Monat=05 | Jahr=2006 | ISSN=0376-6829 | Seiten=65 | Online=[https://www.nzz.ch/articleE4NVG-1.33335 NZZ Archiv-URL] | Zugriff=2019-02-03 }}.</ref>
:[3] „Bei Außensteckdosen sollte die Stromzufuhr unterbunden werden, damit Täter keine Geräte, die als Einbruchswerkzeug dienen, ''anstecken'' können.“<ref>{{Per-Presse | Titel=So schützt man sich vor Einbrechern | Tag=10 | Monat=07 | Jahr=2006 | Seiten=9 }}</ref>
:[3] „Ein Kind darf den Stecker für die mehrere hundert Meter lange Lichterkette ''anstecken,'' die heuer erstmals auf dem hundertjährigen Kastanienbaum angebracht wurde.“<ref>{{Literatur | Titel=Im „Adventdorf“ soll es Stimmung geben | Sammelwerk=Niederösterreichische Nachrichten | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2007 | Seiten=59 }}.</ref>
:[4] „'''Frau Henſchel.''' Nee, {{L|lass|luß}} Du {{L|auch|ock}} Vatern {{L|wo|wu}} {{L|er|a}} {{L|ist|is}}.
::Das wär {{L|wohl|wull}} gar! {{L|der#Demonstrativpronomen, m|Dar}} {{L|hat|hot|de}} {{L|jetzt|itzt}} {{L|keine|keene}} {{L|Gedanken|Gedanka}} {{L|auf|uf}}
::{{L|Wirtshaus|Wertshaus}}-{{L|laufen|laufa}}.
::'''Franziska.''' {{L|heute|Heut}} ''iſt'' aber ganz friſch ''angeſteckt.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Gerhart Hauptmann|Gerhart Hauptmann]] | Titel=Fuhrmann Henſchel | TitelErg=Schauſpiel in fünf Akten | Auflage=1. | Verlag=S. Fiſcher, Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1899 | Seiten=13 | Online=Zitiert nach {{DTAW|hauptmann_henschel_1899|23|angeſteckt}} }}.</ref>
:[4] „Ziemlich feucht wurde es, als der Kamenzer Oberbürgermeister Roland Dantz am Sonnabend das erste Fass Freibier - es war übrigens von der Liesker Brauerei ''ansteckte.''“<ref>{{Literatur | Titel=Es ist angezapft - und das ziemlich feucht | Sammelwerk=Sächsische Zeitung | Tag=27 | Monat=8 | Jahr=2012 | Seiten=15 }}.</ref>
:[5] Die Kinder haben Streichhölzer mit rausgenommen, geh mal hinterher, die ''stecken'' uns sonst noch den Schuppen ''an.''
:[5] Er hat sich gerade eine Zigarette ''angesteckt.''
:[5] „Es hat eine Zeit gedauert, bis der Wirt ihnen das Gas ''anſteckte.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Alfred Döblin|Alfred Döblin]] | Titel=[[w:Berlin Alexanderplatz (Roman)|Berlin Alexanderplatz]] | Titelerg=Die Geſchichte von Franz Biberkopf | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1930 | Seiten=131 | Online=Zitiert nach {{GBS|0O7OAAAAMAAJ|PA131|Hervorhebung=Orkan}}; Erstveröffentlichung 1929 }}.</ref>
:[5] „Frau Fiedler ''hatte'' das {{L|Öfchen|Oefchen}} ''angesteckt,'' das zum Heizen und Kochen diente.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Anna Seghers|Anna Seghers]] | Titel=[[w:Das siebte Kreuz|Das siebte Kreuz]] | TitelErg=Ein Roman aus Hitlerdeutschland | Auflage=1. | Verlag=Editorial “El Libro Libre” | Ort=Mexiko | Jahr=1942 | Seiten=427 | Online=Zitiert nach {{GBS|6KPPAAAAMAAJ|PA427|Hervorhebung="Oefchen angesteckt"}} }}.</ref>
:[5] „Das kann ich nicht behaupten, sagt Rogalla, ich habe ihn nicht mehr gesehen, aber es ist doch Unsinn, zu denken, die beiden alten Leutchen könnten sich noch in der Nacht aufgemacht haben, nur um eine Kabise ''anzustecken.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Johannes Bobrowski|Johannes Bobrowski]] | Titel=Levins Mühle | TitelErg=34 Sätze über meinen Großvater. Roman | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1964 | Seiten=189 | Kommentar=Lizenz des VOB Union Verlag, Berlin }}.</ref>
:[5] „So ''steckte'' ich denn die große Petroleumlampe über dem runden Tisch ''an'' und stieß auch gleich noch ein Bullauge auf: es roch ziemlich muffig in diesem alten Kasten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Fallada|Hans Fallada]] | Titel=Junger Herr – ganz groß | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Ullstein Verlag | Ort=Frankfurt am Main/Berlin | Jahr=1965 | Seiten=51 }}.</ref>
:[5] „Wenn sie den Schaltknopf ihrer Ölheizung bediente, nannte sie das … ich ''stecke'' die Heizung ''an.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Gabriele Wohmann|Gabriele Wohmann]] | Titel=Der Irrgast | TitelErg=Erzählungen | Verlag=Hermann Luchterhand Verlag | Ort=Darmstadt/Neuwied | Jahr=1985 | ISBN=3-472-86619-5 | Seiten=193 | Online=Zitiert nach {{GBS|HskmAAAAMAAJ|PA193|Hervorhebung="stecke die Heizung an"}} }}.</ref>
:[5] „Judith ''hatte'' sich auf einen Stuhl gesetzt, einen Joint ''angesteckt'' und festgestellt, dass die Geburtstage auch schon mal glücklicher waren.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/stereotypie-einer-kellerkind-biographie.700.de.html?dram:article_id=83427 | Autor=Gisa Funck | Titel=Stereotypie einer Kellerkind-Biographie | TitelErg=Lucy Fricke schreibt über eine traurige Jugend | Tag=08 | Monat=01 | Jahr=2008 | Zugriff=2017-11-09 }}</ref>
:[5] „Ida hielt ihren Koffer umklammert und beeilte sich, die Gangway hinunterzukommen, um sich eine weitere Zigarette ''anzustecken,'' die erste auf festem Boden nach dreizehn Tagen Überfahrt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=10 }}.</ref>
:[6] Lass dich von seiner Grippe nicht ''anstecken!''
:[6] „Er hätte doch mehr davon, wenn ich richtig krank geworden wäre und andere ''angesteckt hätte.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Kant|Hermann Kant]] | Titel=[[w:Die Aula|Die Aula]] | TitelErg=Roman | Verlag=Rütten & Loening | Ort=Berlin | Jahr=1965 | Seiten=161 }}.</ref>
:[6] „Sie ''sind'' mit einem Erreger ''angesteckt,'' der tausendmal virulenter ist als das HIV-Virus.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Adolf Muschg|Adolf Muschg]] | Titel=Sutters Glück | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2003 (Suhrkamp-Taschenbuch ; 3442) | ISBN=3-518-39942-X | Seiten=283 | Kommentar=Erstveröffentlichung 2001 }}.</ref>
:[6] „Schätzungsweise 1,3 Millionen Menschen in Thailand sind derzeit HIV-positiv. Die Hälfte der Neuinfizierten sind Frauen, die von ihren Lebens- oder Ehepartnern ''angesteckt wurden.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/BV9k | Autor=Praweenar Thadhaprom, Teerapap Pengjun und Silke Bartlick | Titel=Thailand: 'Ich habe ihm vertraut und mich deshalb nicht geschützt' | Tag=24 | Monat=08 | Jahr=2007 | Zugriff=2017-11-09 }}</ref>
:[6] [Coronaepidemie 2020:] „Die aktuelle massive Kontaktbeschränkung führt dazu, dass sich deutlich weniger Leute ''anstecken.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/corona-entwicklung-interview-101.html?utm_source=pocket-newtab | Autor=Sandra Stalinski | Titel=Corona-Pandemie "... dann geht alles von vorne los" | TitelErg= | Tag=31 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-04-01 | Kommentar=tagesschau.de, Interview mit dem Epidemiologen Martin Eichner }}</ref>
:[7] „Die Deutschen haben Angst vor Toten, sie haben Angst, sie könnten ''sich'' an einer Krankheit ''anstecken,'' deswegen machen sie den Deckel immer schnell wieder zu.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Mirjam Pressler|Mirjam Pressler]] | Titel=[[w:Malka Mai|Malka Mai]] | TitelErg=Roman | Verlag=Beltz & Gelberg | Ort=Weinheim/Basel | Jahr=2001 | ISBN=978-3-407-80879-0 | Seiten=274 }}.</ref>
:[7] „Von Mensch zu Mensch verbreitet sich das Ebolavirus durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel, Schweiß oder Sperma von Erkrankten. Die meisten Erkrankten ''haben sich'' beim aktuellen Ausbruch in Westafrika bei anderen Menschen ''angesteckt.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1DorM | Autor=Adrian Kriesch | Titel=Ebola - Was Sie wissen sollten: Ansteckungswege und Schutz | Tag=18 | Monat=11 | Jahr=2014 | Zugriff=2017-11-09 }}</ref>
:[8] „Ich ließ ihn blödeln, ohne zu antworten. […] Ich ließ mich nicht ''anstecken'' und arbeitete.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Frisch|Max Frisch]] | Titel=[[w:Homo faber (Roman)|Homo faber]] | TitelErg=Ein Bericht | Band=161.–180. Tausend [9. Auflage] | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1966 | Seiten=210 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1957 }}.</ref>
:[8] „Rosa rennt die wenigen Meter zurück in Jakobs Haus, von der Panik ''angesteckt'' und ohne zu überlegen, sie lehnt sich an die Wand und hält die Augen geschlossen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jurek Becker|Jurek Becker]] | Titel=[[w:Jakob der Lügner|Jakob der Lügner]] | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin/Weimar | Jahr=1969 | Seiten=228 }}.</ref>
:[8] „Die Bereitschaftspolizei ''wurde'' immer mehr vom Anarchismus ''angesteckt.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Magnus Enzensberger|Hans Magnus Enzensberger]] | Titel=Der kurze Sommer der Anarchie | TitelErg=Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1972 | ISBN=3-518-02760-3 | Seiten=128 }}.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] {{va.|:}} [[einen Reif anstecken|einen Reif ''anstecken'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein#Artikel|ein]] [[Abzeichen]], [[eine#Artikel|eine]] [[Brosche]], [[eine#Artikel|eine]] [[Nadel]], [[ein#Artikel|einen]] [[Orden]] ''anstecken;'' ([[sich]]) [[eine#Artikel|eine]] [[Blume]], [[Schleife]], [[ein#Artikel|ein]] [[Sträußchen]], [[falsch]]e [[Zopf|Zöpfe]] ''anstecken;'' [[der#Artikel|den]] [[Ärmel]] ([[am]] [[Kleid]]) ''anstecken''
:[2] [[ein#Artikel|einen]] [[Ring]] ''anstecken''
:[3] [[ein#Artikel|ein]] [[Gerät]], [[ein#Artikel|einen]] [[Apparat]] ''anstecken''
:[4] [[ein#Artikel|ein]] [[Fass]] ''anstecken''
:[5] [[die#Artikel|die]] [[Fackel]], [[Lampe]] ''anstecken;'' [[Feuer]] [[im]] [[Herd]] ''anstecken,'' [[Gas]] ''anstecken,'' [[die#Artikel|die]] [[Heizung]], [[der#Artikel|den]] [[Ofen]] ''anstecken;'' [[die#Artikel|die]] [[Kerze]]n ([[am]] [[Weihnachtsbaum]]) ''anstecken;'' [[sich]] [[die#Artikel|die]] [[Tabakpfeife]], [[eine#Artikel|eine]] [[Zigarette]] ''anstecken''
:[5] [[jemandem]] [[das#Artikel|das]] [[Dach]], [[Haus]] [[über]] [[der#Artikel|dem]] [[Kopf]] ''anstecken;'' [[das#Artikel|das]] [[eigen]]e [[Haus]] ''anstecken;'' [[die#Artikel|die]] [[Scheune]] ''anstecken''
:[6] [[jemanden]] ([[mit]] [[eine#Artikel|einer]] [[Krankheit]]) ''anstecken''
:[7] ''sich'' ([[mit]] [[eine#Artikel|einer]] [[Krankheit]]) ''anstecken''
:[8] [[jemanden]] [[mit]] [[sein#Possessivpronomen|seiner]] [[gut]]en [[Laune]] ''anstecken;'' [[sich]] ([[nicht]]) [[von#Deutsch|von]] [[die#Artikel|der]] [[Nervosität]] ''anstecken'' [[lassen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Ansteckblume]], [[Anstecker]], [[Anstecknadel]]
:[6–8] [[ansteckend]], [[Ansteckung]]
:[[ansteckbar]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas mit einer Nadel oder dergleichen befestigen; auf/an etwas stecken|Ü-Liste=
*{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|attach}}, {{Ü|en|clip}}, {{Ü|en|fasten}}, {{Ü|en|fix}}, {{Ü|en|pin}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|alfiksi}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|attacher}}, {{Ü|fr|épingler}}, {{Ü|fr|mettre}}
*{{it}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|it|attacare}}, {{Ü|fr|mettere}}, {{Ü|fr|inserire}}, {{Ü|it|uspéngelen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przypinać}}
*{{sv}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|sv|sätta fast}}, {{Ü|sv|sätta på}}, {{Ü|sv|sticka fast}}, {{Ü|sv|fästa}}
*{{es}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|es|poner}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv; speziell: einen Ring oder dergleichen auf den Finger ziehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|put|put (on a ring), put (a ring on somebody’s finger)}}, {{Ü|en|slip|slip (on a ring), slip (a ring on somebody’s finger)}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĉirkaŭmeti fingren}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|mettre}} ({{L|au||fr}} {{Ü|fr|doigt}}) {{L|le|l’|fr}}{{Ü|fr|anneau}}, {{Ü|fr|mettre}} ({{L|au||fr}} {{Ü|fr|doigt}}) {{L|une||fr}} {{Ü|fr|bague}}, {{Ü|fr|baguer}}
*{{it}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|it|attacare}}, {{Ü|fr|mettere}}, {{Ü|fr|inserire}}
*{{es}}: {{Ü|es|ponerse}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=transitiv; landschaftlich: Gerätestecker mit einer Steckdose verbinden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|plug in}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|konekti}},
*{{fr}}: {{Ü|fr|brancher}}
*{{it}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|it|attacare}}, {{Ü|fr|mettere}}, {{Ü|fr|inserire}}
*{{es}}: {{Ü|es|enchufar}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=transitiv; landschaftlich: Behältnis durch Anstich öffnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|broach}}; ''[[USA]]'' {{reg.|:}} {{Ü|en|spile}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mettre en perce|mettre (une barrique, un foudre, un fût, un tonneau) en perce}}, {{Ü|fr|percer}} ({{L|une||fr}} {{Ü|fr|barrique}}, {{L|un||fr}} {{Ü|fr|foudre}}, {{L|un||fr}} {{Ü|fr|fût}}, {{L|un||fr}} {{Ü|fr|tonneau}})
*{{it}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|it|attacare}}, {{Ü|fr|mettere}}, {{Ü|fr|inserire}}
*{{es}}: {{Ü|es|espitar}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=transitiv; landschaftlich: zum Brennen bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|light}}, {{Ü|en|light up}}, {{Ü|en|set alight}}, {{Ü|en|set fire}}, {{Ü|en|set on fire}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ekbruligi}}, {{Ü|eo|eklumigi}}, {{Ü|eo|ekfajrigi}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|allumer}}, {{Ü|fr|enflammer}}, {{L|faire||fr}} {{Ü|fr|brûler}}, {{Ü|fr|incendier}}, {{Ü|fr|mettre le feu}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tända på}}
*{{es}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|es|encender}}, {{Ü|es|incendiar}}, {{Ü|es|pegar fuego}}, {{Ü|es|prender fuego}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=transitiv: die eigenen Krankheitserreger an jemanden weitergeben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|infect|infect (somebody with something)}}, {{Ü|en|pass|pass (something on to someone)}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kontaĝi}}, {{Ü|eo|infekti}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|contagionner}}, {{Ü|fr|contaminer}}, {{Ü|fr|infecter}}, {{Ü|fr|passer|passer (quelque chose à quelqu’un)}}, {{L|être||fr}} {{Ü|fr|contagieux}} {{m}} / {{Ü|fr|contagieuse}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|infizéieren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zarazić}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|smitta}}, {{Ü|sv|smitta ned}}
*{{es}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|es|contagiar}}, {{Ü|es|infectar}}, {{Ü|es|pegar|pegar (algo a alguien)}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=reflexiv: von den Krankheitserregern eines anderen befallen werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|contract}}, {{Ü|en|catch}}, {{Ü|en|become infected|L=e}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|attraper}} / ''[[Kanada]]:'' {{Ü|fr|poigner}}, {{Ü|fr|contracter}}, {{Ü|fr|contaminer|(se) contaminer}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zarazić|zarazić (się)}}
*{{sv}}: {{L|bli||sv}} {{Ü|sv|smittad}}
*{{es}}: {{Ü|es|contagiarse}}, {{Ü|es|contraer}}, {{Ü|es|infectarse}}; ''[[Lateinamerika]]:'' {{Ü|es|afectarse}}, {{Ü|es|apestar}}, {{Ü|es|apestarse}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=transitiv, übertragen: bei jemandem ähnliche Reaktionen auslösen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|infect|infect (somebody with something)}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|communiquer|communiquer (quelque chose à quelqu’un)}}, {{Ü|fr|contagionner}}, {{Ü|fr|contaminer}}, {{L|être||fr}} {{Ü|fr|contagieux}} {{m}} / {{Ü|fr|contagieuse}} {{f}}, {{L|être||fr}} {{Ü|fr|contagionné}} {{m}} / {{Ü|fr|contagionnée}} {{f}} ({{L|par||fr}} {{Ü|fr|quelque chose}})
*{{pl}}: {{Ü|pl|zarazić}}
*{{es}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|es|contagiar}}, {{Ü|es|infectar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4–8] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|273926}}
:[1, 2, 4–7] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4–8] {{Ref-Duden}}
:[1, 2, 4–7] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2, 4–7] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}}
:[4, 5] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort »anstecken«, Seite 47.
:[1, 2, 4–8] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »anstecken«, Seite 163.
:[4, 5] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort »anstecken«, Seite 44.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[anstechen]]
}}
3k5jcm1qo437nc10kn9wfiqk20fc7v3
dabei sein
0
251382
10138692
9896820
2024-10-31T15:36:09Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138692
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dabeisein]]}}
== dabei sein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bin dabei
|Präsens_du=bist dabei
|Präsens_er, sie, es=ist dabei
|Präteritum_ich=war dabei
|Partizip I=dabei seiend
|Partizip II=dabei gewesen
|Konjunktiv II_ich=wäre dabei
|Imperativ Singular=sei dabei
|Imperativ Plural=seid dabei
|Hilfsverb=sein
|}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[dabeisein]]
{{Worttrennung}}
:da·bei sein, {{Prät.}} war da·bei, {{Part.}} da·bei ge·we·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈbaɪ̯ˈzaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dabei sein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] an etwas [[teilnehmen]] oder [[mitmachen]]
:[2] ''zum Ausdruck einer Verlaufsform:'' gerade mit etwas Bestimmtem beschäftigt sein
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anwesend]] sein, [[beiwohnen]], [[beteiligt]] sein, [[gegenwärtig]] sein, [[mitmachen]], ''umgangssprachlich:'' [[mit von der Partie sein]], [[präsent]] [[sein]], [[teilhaben]], [[teilnehmen]], [[vertreten]] oder [[vorhanden]] sein, [[zur Stelle sein]], [[zugegen]] [[sein]]
:[2] sich [[befassen]], [[beschäftigt sein]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abwesend]] sein, [[fehlen]]
:[2] [[aufhören]]
{{Beispiele}}
:[1] »War er mit euch im Kino?«
::»Ja, er ''war dabei.''«
:[1] Musst du wirklich bei jeder Demo ''dabei sein?''
:[2] Sie ''ist dabei'', ihrer Tochter mit den Hausaufgaben zu helfen.
:[2] Er ''war'' gerade ''dabei'' abzuwaschen, als das Handy klingelte.
:[2] „Sie ''ist'' gerade ''dabei,'' eine Mail an einen Bekannten zu schreiben, den lieben René, aber sie scheitert schon bei der Anrede: Der kleine Strich über dem é, der Accent aigu, will nicht erscheinen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Alice Bota | Titel=Merkel und der schicke Bär | Nummer=20 | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=13 }}</ref>
{{Sprichwörter}}
:[[dabei sein ist alles|''dabei sein'' ist alles!]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit [[Feuereifer]] ''dabei sein'', [[mit Leib und Seele]] ''dabei sein''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an etwas teilnehmen oder mitmachen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|be there}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|partopreni}}, {{Ü|eo|ĉeesti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|participer}}, {{Ü|fr|être présent}}
*{{pl}}: ''anwesend sein:'' {{Ü|pl|być}}, {{Ü|pl|obecny|być obecnym}}; ''teilnehmen:'' {{Ü|pl|uczestniczyć}}, {{Ü|pl|współuczestniczyć}}, {{Ü|pl|brać udział}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|wziąć udział}}),
*{{ru}}: {{Üt|ru|присутствовать}}, {{Üt|ru|принимать участие}},
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zum Ausdruck einer Verlaufsform: gerade mit etwas Bestimmtem beschäftigt sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|do|just doing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sur le point de}}
*{{pl}}: ''bereits beschäftigt sein:'' {{Ü|pl|trakt|być w trakcie robienia czegoś}}, ''siehe auch:'' {{Ü|pl|właśnie}}, {{Ü|pl|akurat}}; ''im Begriff sein:'' {{Ü|pl|mieć zamiar}}, {{Ü|pl|zabierać|zabierać się}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zabrać|zabrać się}})
*{{ru}}: ''чем-то'' {{Üt|ru|заниматься}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|dabei sein}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|dabei sein}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|dabei sein}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|dabei sein}}
{{Quellen}}
r4r1t0fhwlzn0mgswzvojpts79auylh
Feinschmecker
0
262649
10138789
9905666
2024-10-31T18:50:54Z
2804:14C:172:283A:431:CFC:6FD2:7E07
+pt:[[gourmet]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138789
wikitext
text/x-wiki
== Feinschmecker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Feinschmecker
|Nominativ Plural=Feinschmecker
|Genitiv Singular=Feinschmeckers
|Genitiv Plural=Feinschmecker
|Dativ Singular=Feinschmecker
|Dativ Plural=Feinschmeckern
|Akkusativ Singular=Feinschmecker
|Akkusativ Plural=Feinschmecker
}}
{{Worttrennung}}
:Fein·schme·cker, {{Pl.}} Fein·schme·cker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯nˌʃmɛkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feinschmecker.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mensch mit einem verwöhnten und/oder anspruchsvollen Geschmack und einem ausgeprägten Sinn für feine Speisen
{{Herkunft}}
:[[Zusammenbildung]] aus der Wortgruppe ''[[fein]]'' ''[[schmecken]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Epikureer]], (''bildungssprachlich:'') [[Falstaff]], feine Zunge, feiner Gaumen, [[Genießer]], (''österreichisch umgangssprachlich:'') [[Genussspecht]], [[Gourmand]], [[Gourmet]], [[Kenner]], [[Kulinarier]], (''umgangssprachlich:'') [[Leckermaul]], [[Leckermäulchen]], (''bildungssprachlich, scherzhaft:'') [[Lukullus]], [[Phäake]], [[Schlemmer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Feinschmeckerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Beispiele}}
:[1] „In keiner anderen deutschen Stadt gibt es so viele chinesische Restaurants wie in Berlin. Als Ende der 20er Jahre bereits das erste in der Hauptstadt eröffnete, bejubelten die ''Feinschmecker'' die "neue, kulinarische Weltoffenheit" der Metropole.“<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article362964/Suppe_scharf_und_Ente_kross_Koestlichkeiten_der_Ming_Dynastie.html Welt-Online vom 08.01.2005: "Suppe scharf und Ente kroß - Köstlichkeiten der Ming-Dynastie"]</ref>
:[1] „Er war ein schöner Mann, ein ''Feinschmecker'' und Schlemmer und sehr geistreich.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 138.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Feinschmeckerrestaurant]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gastronomer}}, {{Ü|en|gourmet}} (''scherzhaft:'') {{Ü|en|foodie}}, {{Ü|en|connoisseur}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|fajngustulo}}, {{Ü|eo|amanto de fajnaj ..oj}}, {{Ü|eo|..ologo}}, {{Ü|eo|fakulo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|buongustaio}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|gourmet}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|гурман}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|finsmakare}}
*{{es}}: {{Ü|es|gastrónomo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|labužník}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|гурман|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
h373z2w5t71mosyxjde0lef197dsemh
lieb behalten
0
263289
10138762
9468652
2024-10-31T18:10:37Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10138762
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[liebbehalten]]}}
== lieb behalten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv|anm={{Ref-Canoo|lieb+behalten}}}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=behalte lieb
|Präsens_du=behältst lieb
|Präsens_er, sie, es=behält lieb
|Präteritum_ich=behielt lieb
|Partizip II=lieb behalten
|Konjunktiv II_ich=behielte lieb
|Imperativ Singular=behalte lieb
|Imperativ Plural=behaltet lieb
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[liebbehalten]]
{{Worttrennung}}
:lieb be·hal·ten, {{Prät.}} be·hielt lieb, {{Part.}} lieb be·hal·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːp bəˌhaltn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-lieb behalten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{trans.|:}} die [[Zuneigung]] zu jemandem [[aufrechterhalten]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Beispiele}}
:[1] Ich werde deinen Vater immer ''lieb behalten,'' Jonas.
:[1] Eine Frau wie Amanda hat es nicht nötig, sich bei dir einzuschmeicheln und dich ''lieb zu behalten.''
:[1] Ob er mich wohl ''lieb behält,'' wenn ich in Sambia bin?
:[1] ''Behalte'' Roland ja ''lieb,'' während er in Sibirien forscht, und wirf dich keinem anderen an den Hals.
:[1] Obwohl es manchmal schwierig mit mir war, ''hat'' Anselm mich auch während meiner furchtbaren Schaffenskrise ''lieb behalten.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Zuneigung zu jemandem aufrechterhalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hålla kär}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
es8n9xlek2fmhuf8ajxnvcwmkodaui1
beiwohnen
0
264745
10138801
10118067
2024-10-31T19:07:18Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138801
wikitext
text/x-wiki
== beiwohnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wohne bei
|Präsens_du=wohnst bei
|Präsens_er, sie, es=wohnt bei
|Präteritum_ich=wohnte bei
|Partizip II=beigewohnt
|Konjunktiv II_ich=wohnte bei
|Imperativ Singular=wohn bei
|Imperativ Singular*=wohne bei
|Imperativ Plural=wohnt bei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·woh·nen, {{Prät.}} wohn·te bei, {{Part.}} bei·ge·wohnt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌvoːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beiwohnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|gehoben}} an einem Ereignis persönlich teilnehmen
:[2] {{K|Bedva.}} mit jemandem [[Geschlechtsverkehr]] haben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[dabei sein]], [[teilnehmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Präsident ''wohnte'' der Vollversammlung ''bei.''
:[2] Das Ius primae noctis gestattete dem Herrscher, der Braut ''beizuwohnen.''
{{Wortbildungen}}
:[[Beiwohner]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gehoben: an einem Ereignis persönlich teilnehmen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|assister}} (à)
*{{it}}: {{Ü|it|presenziare}}, {{Ü|it|assistere}}, {{Ü|it|partecipare}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|participa}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bevista}}, {{Ü|sv|deltaga vid}}, {{Ü|sv|närvara vid}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: mit jemandem Geschlechtsverkehr haben|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|coucher}} (avec), ''veraltet:'' {{Ü|fr|cohabiter}} (avec)
*{{sv}}: {{Ü|sv|ha samlag med}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
pitwc7kh9e5pqutqy7t4kou272lhil0
durchregieren
0
267610
10138848
9470197
2024-10-31T21:48:29Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10138848
wikitext
text/x-wiki
== durchregieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=regiere durch
|Präsens_du=regierst durch
|Präsens_er, sie, es=regiert durch
|Präteritum_ich=regierte durch
|Partizip II=durchregiert
|Konjunktiv II_ich=regierte durch
|Imperativ Singular=regier durch
|Imperativ Singular*=regiere durch
|Imperativ Plural=regiert durch
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:durch·re·gie·ren, {{Prät.}} re·gier·te durch, {{Part.}} durch·re·giert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçʁeˌɡiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchregieren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[regieren]], ohne [[Blockade]]n von Seiten der [[Opposition]] fürchten zu müssen, da in allen legislativen [[Verfassungsorgan]]en eine eigene Mehrheit besteht
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[regieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Nach der letzten Landtagswahl kann die Regierung im Bund nicht mehr ''durchregieren,'' da sie keine Mehrheit mehr im Bundesrat hat.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=regieren, ohne Blockaden von Seiten der Opposition fürchten zu müssen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
5j509j9d6ioctw7ab0ficngp87dt3ix
zugrunde liegen
0
269124
10138741
10039742
2024-10-31T17:02:49Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138741
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[zu Grunde liegen]]}}
== zugrunde liegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=liege zugrunde
|Präsens_du=liegst zugrunde
|Präsens_er, sie, es=liegt zugrunde
|Präteritum_ich=lag zugrunde
|Partizip II=zugrunde gelegen
|Konjunktiv II_ich=läge zugrunde
|Imperativ Singular=lieg zugrunde
|Imperativ Singular*=liege zugrunde
|Imperativ Plural=liegt zugrunde
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[zu Grunde liegen]]
{{Worttrennung}}
:zu·grun·de lie·gen, {{Prät.}} lag zu·grun·de, {{Part.}} zu·grun·de ge·le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈɡʁʊndə ˈliːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugrunde liegen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Grundlage für etwas sein
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|V=zugrunde}}
{{Synonyme}}
:[1] [[basieren]], [[beruhen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Den Modellrechnungen ''liegt'' eine einfache Erkenntnis ''zugrunde.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article13808898/Je-grauer-der-Beton-desto-gruener-die-Stadt.html | Autor= Dankwart Guratzsch | Titel=Je grauer der Beton, desto grüner die Stadt | Tag=11 | Monat=01 | Jahr=2012 | Zugriff=2012-01-12}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Grundlage für etwas sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|underlie}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bingeh bûn}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|alapjául szolgál}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|zugrunde liegen}}
:[1] {{Ref-Duden|zugrunde_liegen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|zugrunde+liegen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|zugrunde+liegen}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
*''[[Hilfe:Haupt- und Nebensatzkonjugation|Hauptsatzkonjugation]]:'' [[liegen zugrunde]]
{{Worttrennung}}
:zu·grun·de lie·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈɡʁʊndə ˈliːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugrunde liegen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zugrunde liegen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zugrunde liegen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zugrunde liegen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zugrunde liegen]]'''
{{Grundformverweis Konj|zugrunde liegen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[zugrunde legen]]}}
jnukilb0ls0loj6r8rwg4nnjbgbal3f
anstimmen
0
269479
10138679
10095046
2024-10-31T15:16:49Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138679
wikitext
text/x-wiki
== anstimmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stimme an
|Präsens_du=stimmst an
|Präsens_er, sie, es=stimmt an
|Präteritum_ich=stimmte an
|Partizip II=angestimmt
|Konjunktiv II_ich=stimmte an
|Imperativ Singular=stimm an
|Imperativ Singular*=stimme an
|Imperativ Plural=stimmt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stim·men, {{Prät.}} stimm·te an, {{Part.}} an·ge·stimmt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtɪmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstimmen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} ein Musikstück anfangen
:[2] {{K|trans.|übertragen}} mit einer Lautäußerung beginnen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[intonieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das war das Zeichen, die italienische Nationalhymne ''anzustimmen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Luigi Brogna|Titel=Das Kind unterm Salatblatt|TitelErg=Geschichten von meiner sizilianischen Familie|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin|Jahr=2010|Seiten=133|Auflage=7.|ISBN= 978-3-548-26348-9}}</ref>
:[2] Aus Protest ''stimmten'' sie ein infernalisches Geheul ''an''.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angestimmt]], [[Anstimmen]], [[anstimmend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: ein Musikstück anfangen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|intone}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ustëmmen}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stämma upp}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv, übertragen: mit einer Lautäußerung beginnen|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|stämma upp}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
0bzdkatbywxhg87nwb6pnbaq30nam43
anstreichen
0
270284
10138686
10078628
2024-10-31T15:25:06Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10138686
wikitext
text/x-wiki
== anstreichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=streiche an
|Präsens_du=streichst an
|Präsens_er, sie, es=streicht an
|Präteritum_ich=strich an
|Partizip II=angestrichen
|Konjunktiv II_ich=striche an
|Imperativ Singular=streich an
|Imperativ Singular*=streiche an
|Imperativ Plural=streicht an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·strei·chen, {{Prät.}} strich an, {{Part.}} an·ge·stri·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʁaɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstreichen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Farbe auftragen
:[2] durch ein schriftliches Zeichen markieren, hervorheben (in einem Text)
:[3] ein Streichholz mit dem Kopf über die Reibefläche ziehen und damit entzünden
:[4] ''regional:'' heimzahlen, Rache nehmen
:[5] {{K|Jägersprache}} heranfliegen (jagdbare Vögel)
:[6] {{K|Musik}} damit beginnen, eine oder mehrere Saiten eines Instruments mit dem Bogen zu streichen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anmalen]], [[anpinseln]], [[bemalen]], [[bepinseln]]
:[3] [[anzünden]], [[entzünden]]
:[4] [[heimzahlen]], sich [[revanchieren]], [[vergelten]], [[zurückzahlen]]
:[5] [[anfliegen]], [[heranfliegen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[ankreuzen]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[ausblasen]], [[auslöschen]]
:[5] [[abstreichen]]
:[6] [[anzupfen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[malern]], [[streichen]], [[tünchen]]
:[2] [[anmerken]], [[hervorheben]], [[kennzeichnen]], [[markieren]]
:[6] [[streichen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich werde das Nachtkästchen vom Flohmarkt bunt ''anstreichen,'' dann wird es ein richtiges Schmuckstück sein.
:[1] „Eine hellblau ''angestrichene'' Bude macht Bierwerbung, aus großen Boxen poltert samoanischer Hip-Hop.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=http://www.zeit.de/2011/52/Polynesien-Samoa/seite-2|Autor=Andreas Mayer|Titel=Als Tafau uns fuhr|Nummer=52|Tag=22|Monat=12|Jahr=2011|Zugriff=2012-02-06}}</ref>
:[2] Sandra hat es sich angewöhnt, die wichtigen Stellen in Berichten gleich ''anzustreichen.''
:[2] „Seit der verbindlichen Einführung der neuen Rechtschreibregeln 1998 galt eine Übergangsfrist, in der die Lehrer zwar alte Schreibweisen ''anstreichen,'' jedoch nicht als Fehler zensieren sollten.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=http://www.welt.de/print-wams/article111550/Jedes_Wort_auf_die_Goldwaage.html|Titel=Jedes Wort auf die Goldwaage|Tag=6|Monat=6|Jahr=2004|Zugriff=2012-02-06}}</ref>
:[3] Bei diesem stürmischen Wind ist es unmöglich, das Zündholz ''anzustreichen.''
:[4] Diese Lüge ''werde'' ich ihr ''anstreichen.''
:[5] In der Abenddämmerung stehen zwei Jäger am Weiher und warten darauf, dass die Wildenten ''anstreichen.''
:[6] „Außerdem ist wichtig: Setzen Sie die Finger immer ein wenig früher auf, als sie die Saite ''anstreichen.''“<ref>{{Internetquelle |url=http://streicher-technik.de/page11.html |titel=Fingeraufsatz |zugriff=2012-02-06}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[sich etwas im Kalender anstreichen]]/[[sich etwas rot im Kalender anstreichen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] Fehler ''anstreichen''
:[6] eine Saite ''anstreichen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angestrichen]], [[Anstreichen]], [[anstreichend]]
:''Substantive:'' [[Anstreicher]], [[Anstrich]] (→ [[Grundierungsanstrich]], [[Schutzanstrich]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Farbe auftragen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|color}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pintar}}
*{{no}}: {{Ü|no|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pokolorować}}, {{Ü|pl|zamalować}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anstryka}}, {{Ü|sv|måla}}, {{Ü|sv|stryka an}}, {{Ü|sv|stryka på}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|boyamak}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=durch ein schriftliches Zeichen markieren, hervorheben (in einem Text)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mark}}
*{{fr}}: ''mit einem Textmarker:'' {{Ü|fr|surligner}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stryka för}}, {{Ü|sv|markera}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çizmek}}, {{Ü|tr|işaretlemek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=ein Streichholz mit dem Kopf über die Reibefläche ziehen und damit entzünden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|string out}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stryka eld}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sürtmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=regional: heimzahlen, Rache nehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|avenge}}, {{Ü|en|take vengeance}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hämnas}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|öc almak}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Jägersprache: heranfliegen (jagdbare Vögel)|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|stryka förbi}}, {{Ü|sv|stryka}}, ''Vogel:'' {{Ü|sv|flyga emot}}, {{Ü|sv|flyga an}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=damit beginnen, eine oder mehrere Saiten eines Instruments mit dem Bogen zu streichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|emphasize}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stryka}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çekmek}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 6] {{Ref-Grimm}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „anstreichen“, Seite 158
:[1–4, 6] Gerhard Wahrig, u. a.: ''Deutsches Wörterbuch.'' Mosaik Verlag München, 1986. ISBN 3-570-03648-0, Seite 175
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Antichresen]], [[nachreisten]]}}
08t96iuhu9772nemj7ozgpvw1005yak
durchsagen
0
272604
10138934
9473062
2024-11-01T11:48:28Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10138934
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Durchsagen]], [[durchsägen]]}}
== durchsagen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sage durch
|Präsens_du=sagst durch
|Präsens_er, sie, es=sagt durch
|Präteritum_ich=sagte durch
|Partizip II=durchgesagt
|Konjunktiv II_ich=sagte durch
|Imperativ Singular=sage durch
|Imperativ Plural=sagt durch
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:durch·sa·gen, {{Prät.}} sag·te durch, {{Part.}} durch·ge·sagt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌzaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchsagen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Nachricht]], eine [[Mitteilung]], eine [[Information]] insbesondere über [[Lautsprecher]], den [[Rundfunk]] oder das [[Fernsehen]] bekanntgeben
:[2] eine Nachricht, eine Mitteilung, eine Information von Person zu Person weitergeben und verbreiten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[durchgeben]]
:[2] [[weitersagen]]
{{Beispiele}}
:[1] Soeben ''wurden'' im Radio die Ergebnisse des Bundesligaspieltags ''durchgesagt.''
:[1] „Jetzt ''sagt'' die Bahn nicht mal mehr ''durch,'' dass ab hier Schienenersatzverkehr ist“, beschwerte sich ein Reisender.
:[1] Die Moderatorin ist gerade dabei, die Lottozahlen ''durchzusagen.''
:[1] Dass hier mal jemand die Gründe für die Verspätung des Zuges ''durchsagt,'' kommt selten vor.
:[2] Der Lehrer wies die Schüler im Reisebus an: „''Sagt'' das bitte bis zur letzten Sitzreihe nach hinten ''durch,'' Kinder.“
:[2] „''Sag'' es Liesl, Augustin und den anderen ''durch,'' dass wir heute drei Stunden früher als sonst beginnen“, bat Karlo.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Nachricht, eine Mitteilung, eine Information bekanntgeben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|communiquer}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|anunciar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|läsa upp}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Nachricht, eine Mitteilung, eine Information von Person zu Person weitergeben|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|transmetre}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vidarebefordra}}, {{Ü|sv|upprepa}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Sachgrunde]]}}
phei5l5a9s9bno5je5rpzs81sfqyzn1
Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Substantiv)
10
278171
10138768
9359376
2024-10-31T18:29:24Z
TheRabbit22
232496
Kommentare korrigiert
10138768
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, entferne diese Zeile bitte-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} ===
{{Esperanto Substantiv Übersicht}}
{{eo-pron}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen -->
{{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|prägnante Zusammenfassung der Bedeutung 1 von oben nach G= hier einsetzen!}}|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}} {{m}}{{f}}{{n}}<!-- unzutreffendes entfernen-->
}}
{{Referenzen}}
<!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Wikipedia|spr=eo}}
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
0gbth4rqn3p2kco3balkbu8t5mmpcb7
Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Adjektiv)
10
278172
10138770
9359374
2024-10-31T18:29:30Z
TheRabbit22
232496
Kommentare korrigiert
10138770
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, entferne diese Zeile bitte-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Esperanto}} ===
{{Esperanto Adjektiv Übersicht}}
{{eo-pron}}
{{Bedeutungen}}
:[1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen -->
{{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|prägnante Zusammenfassung der Bedeutung 1 von oben nach G= hier einsetzen!}}|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
<!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
etessr6xqa8prbyppj2jnvxqrc2omfm
Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Verb)
10
278173
10138769
9359377
2024-10-31T18:29:28Z
TheRabbit22
232496
Kommentare korrigiert
10138769
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, entferne diese Zeile bitte-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Esperanto}} ===
{{Esperanto Verb Übersicht|Verbstamm}}
{{eo-pron}}
{{Bedeutungen}}
:[1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen -->
{{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|prägnante Zusammenfassung der Bedeutung 1 von oben nach G= hier einsetzen!}}|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
<!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
oivzmiyz9wmb8iwk9qk9wk1o72a735j
Durchschnittsalter
0
282053
10138645
9896537
2024-10-31T13:24:36Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10138645
wikitext
text/x-wiki
== Durchschnittsalter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Durchschnittsalter
|Nominativ Plural=Durchschnittsalter
|Genitiv Singular=Durchschnittsalters
|Genitiv Plural=Durchschnittsalter
|Dativ Singular=Durchschnittsalter
|Dativ Plural=Durchschnittsaltern
|Akkusativ Singular=Durchschnittsalter
|Akkusativ Plural=Durchschnittsalter
}}
{{Worttrennung}}
:Durch·schnitts·al·ter, {{Pl.}} Durch·schnitts·al·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçʃnɪt͡sˌʔaltɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Durchschnittsalter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Demografie]]:'' Wert, der das durchschnittliche Alter einer Gruppe angibt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Durchschnitt]]'' und ''[[Alter]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Alter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Kernproblem der Berliner Lehrerschaft lässt sich jedoch nicht lösen: Die Kollegien sind überaltert, das ''Durchschnittsalter'' liegt bei über 50 Jahren.“<ref>{{Literatur | Autor=Florentine Anders/Joachim Fahrun | Titel=Dauerkranke Lehrer werden zum Problem für Berliner Schulen | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=29 | Monat=Juli |Jahr=2012 | Seiten=1}}</ref>
:[1] „Steckte man die Autoren dieses Buches sofort ins Altersheim, würde man das ''Durchschnittsalter'' der Heimbewohner und das ''Durchschnittsalter'' der Universität Hamburg vermindern.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben |Titel= Der Schein der Weisen|TitelErg= Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2001 | Seiten= 65.|ISBN= 3-455-09340-X}}</ref>
:[1] [Deutschland:] „Das ''Durchschnittsalter'' der Bäume liegt bei 83 Jahren.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Nachhaltige-Forstwirtschaft/!6042633/ | Autor= Thomas Gerlach | Titel=Nachhaltige Forstwirtschaft – Alte Zukunft | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Demografie: Wert, der das durchschnittliche Alter einer Gruppe angibt|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|genomsnittsålder}} {{u}}, {{Ü|sv|medelålder}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Durchschnittsalter}}
:[1] {{Ref-DWDS|Durchschnittsalter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Durchschnittsalter}}
:[1] {{Ref-Duden|Durchschnittsalter}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Altersdurchschnitt]]}}
oog00saovdjadru8tnsp450xomm8zqk
Kurznachricht
0
295648
10138870
9717045
2024-11-01T00:21:39Z
Master of Contributions
85414
+Sinnv.
10138870
wikitext
text/x-wiki
== Kurznachricht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kurznachricht
|Nominativ Plural=Kurznachrichten
|Genitiv Singular=Kurznachricht
|Genitiv Plural=Kurznachrichten
|Dativ Singular=Kurznachricht
|Dativ Plural=Kurznachrichten
|Akkusativ Singular=Kurznachricht
|Akkusativ Plural=Kurznachrichten
}}
{{Worttrennung}}
:Kurz·nach·richt, {{Pl.}} Kurz·nach·rich·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊʁt͡snaːxˌʁɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kurznachricht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kurz gefasste, aktuelle Information
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[kurz]]'' und ''[[Nachricht]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Meldung]], [[Short Message]], [[SMS]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kurzbotschaft]], [[Kurzmitteilung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nachricht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der gleiche behäbige Alltagstrott wie immer, bis er auf die sarkastische ''Kurznachricht'' auf Seite drei stieß.“<ref>Sindri Freysson: ''E-Mail''. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): ''Niemandstal. Junge Literatur aus Island''. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 217-232, Zitat Seite 218 f. ISBN 978-3-423-14041-6.</ref>
:[1] „Ich hatte im Geist eine knappe, herkömmliche ''Kurznachricht'' verfaßt, und von dieser rührte die Bestürzung, die sich auf meinem Gesicht und meinem Körper spiegelte.“<ref>{{Literatur| Autor= Manuel Vázquez Montalbán |Titel= Das Quartett| Übersetzer= Theres Moser| Verlag= Wagenbach |Ort= Berlin | Jahr= 1998 | ISBN= 3-8031-3134-0 | Seiten= 20.}} Spanisch 1988.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kurz gefasste, aktuelle Information|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nouvelle bref|nouvelle brève|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|короткое сообщение}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
8khypqms6uns5palqupd7i1rouk7hek
Gehrock
0
298168
10138785
9796909
2024-10-31T18:45:07Z
2804:14C:172:283A:431:CFC:6FD2:7E07
+pt:[[sobrecasaca]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138785
wikitext
text/x-wiki
== Gehrock ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gehrock
|Nominativ Plural=Gehröcke
|Genitiv Singular=Gehrocks
|Genitiv Singular*=Gehrockes
|Genitiv Plural=Gehröcke
|Dativ Singular=Gehrock
|Dativ Plural=Gehröcken
|Akkusativ Singular=Gehrock
|Akkusativ Plural=Gehröcke
}}
{{Worttrennung}}
:Geh·rock, {{Pl.}} Geh·rö·cke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːˌʁɔk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gehrock.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zweireihige Herrenjacke mit [[knielang]]en [[Schoß|Schößen]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[gehen]]'' und dem Substantiv ''[[Rock]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bratenrock]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vom Gebäude her näherten sich Männer in dunklen ''Gehröcken;'' voran der Präsident, hinter ihm der Außenminister Madison.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=212 }}</ref>
:[1] „Der Direktor ist im ''Gehrock''.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Weg zurück|Verlag= Axel Springer|Ort=Berlin|Jahr= 2013| ISBN= 978-3-942656-78-8}}, Seite 104. Erstveröffentlichung 1931.</ref>
:[1] „Unten stand ein beleibter Mann im ''Gehrock'' von biederem Wesen.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 67.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref>
:[1] „Manche tragen ''Gehrock'' nach britischer Mode, andere Leopardenfelle.“<ref>{{Literatur| Autor= Bertram Weiss| Titel= Aufstand unter Tage |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 116-125, Zitat Seite 121.</ref>
:[1] „Nach dem Diner bei der Fürstin Galitzin zog ich mir den ''Gehrock'' an und ging ins Café, um die Gazetten zu lesen.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 179.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zweireihige Herrenjacke mit knielangen Schößen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|frock coat}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|redingote}}
*{{it}}: {{Ü|it|redingote}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|surdut}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sobrecasaca}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bonjour}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|levita}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
tmc8okeuyli3a26sps8c9it2mynb5o1
Kinderschutz
0
298462
10138872
9483575
2024-11-01T00:26:21Z
Master of Contributions
85414
+WB
10138872
wikitext
text/x-wiki
== Kinderschutz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kinderschutz
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Kinderschutzes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Kinderschutz
|Dativ Singular*=Kinderschutze
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Kinderschutz
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Kin·der·schutz, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪndɐˌʃʊt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kinderschutz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen und Maßnahmen zum Schutz von Kindern vor gesundheitlichen und sittlichen Gefahren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kind]]'' und ''[[Schutz]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-er]]''
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Kinderschutz'' im Bereich des Erwerbslebens wird in vielen Teilen der Welt nicht beachtet.
{{Wortbildungen}}
:[[Kinderschutzarbeit]], [[Kinderschutzbund]], [[Kinderschutzdienst]], [[Kinderschutzgesetz]], [[Kinderschutzhaus]], [[Kinderschutzorganisation]], [[Kinderschutzzentrum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|children protection}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|protection des enfants}}
*{{it}}: {{Ü|it|protezione dei minori}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|parastina zarokan}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|protecția copilului}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kinderschutz}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kinderschutz}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kinderschutz}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Kinderschutz}}
:[*] {{Ref-OWID|Kinderschutz}}
:[1] {{Ref-Duden|Kinderschutz}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2085, Artikel „Kinderschutz“
3gf09i4jigb6ikluxm8r4f7zblm62np
Pflegekinder
0
313647
10138931
7995637
2024-11-01T11:28:34Z
Master of Contributions
85414
+Anagramm
10138931
wikitext
text/x-wiki
== Pflegekinder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pfle·ge·kin·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡fleːɡəˌkɪndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pflegekinder.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pflegekind]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pflegekind]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pflegekind]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pflegekind}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kinderpflege]]}}
j59bhviv5gejtwqntg4xbws3dbbpdrr
2. Korintherbrief
0
318792
10138919
10108375
2024-11-01T10:27:59Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:adjektivische Deklination|adjektivische Deklination]]
10138919
wikitext
text/x-wiki
== 2. Korintherbrief ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=2. Korintherbrief
|Genitiv Singular stark=2. Korintherbriefes
|Genitiv Singular stark*=2. Korintherbriefs
|Dativ Singular stark=2. Korintherbrief
|Akkusativ Singular stark=2. Korintherbrief
|Nominativ Singular schwach=2. Korintherbrief
|Genitiv Singular schwach=2. Korintherbriefes
|Genitiv Singular schwach*=2. Korintherbriefs
|Dativ Singular schwach=2. Korintherbrief
|Akkusativ Singular schwach=2. Korintherbrief
|Nominativ Singular gemischt=2. Korintherbrief
|Genitiv Singular gemischt=2. Korintherbriefes
|Genitiv Singular gemischt*=2. Korintherbriefs
|Dativ Singular gemischt=2. Korintherbrief
|Akkusativ Singular gemischt=2. Korintherbrief
}}
{{Worttrennung}}
:2. Ko·rin·ther·brief, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌt͡svaɪ̯tɐ koˈʁɪntɐˌbʁiːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-2. Korintherbrief.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Theologie}} der zweite der beiden [[Korintherbrief]]e in der [[Bibel]]; ein Brief des [[Apostel]]s [[Paulus]] an die [[Gemeinde]] in [[Korinth]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[2 Kor]]
{{Synonyme}}
:[1] [[2. Brief des Paulus an die Korinther]], [[2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther]], [[2. Korinther]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[1. Korintherbrief]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korintherbrief]], [[Paulusbrief]], [[Brief]], [[Buch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Apostel Paulus verfaßte den ''2. Korintherbrief'' etwa 55-57 n. Chr. in Mazedonien.“<ref>''Der zweite Brief des Apostels Paulus an die Korinther.'' [http://www.schlachterbibel.de/de/bibel/2_korinther/ 2. Korintherbrief in der Bibel (Schlachter 2000)]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|2. Korintiërs}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|2 Korintoarrei}}
*{{br}}: {{Ü|br|2 Korintidi}} {{f}}
*{{ceb}}: {{Ü|ceb|2 Corinto}}
*{{zh}}:
**{{cdo}}: {{Üt|cdo|哥林多後書|Gŏ̤-lìng-dŏ̤, Hâiu Cṳ̆}}
*{{da}}: {{Ü|da|Anden Korintherne}}
*{{en}}: {{Ü|en|Second Epistle to the Corinthians}}, {{Ü|en|Second Corinthians}}, {{Ü|en|2 Corinthians}}
*{{et}}: {{Ü|et|2. Korintlastele}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|2. Korinttolaiskirje}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|2 Corinthiens}}
*{{haw}}: {{Ü|haw|2 Korineto}}
*{{io}}: {{Ü|io|2 Korintiani}}
*{{is}}: {{Ü|is|Annar Korintubréf}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|II Corinzi}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|2 コリント人への手紙|2 Corintobito e no Tegami}}
*{{la}}: {{Ü|la|Epistula II ad Corinthios}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Otrā Korintiešiem}} {{f}}
*{{li}}: {{Ü|li|2. Korinthiërs}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Antroji Laiškai korintiečiams}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|2 Korintiërs}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|Andre Korinterne}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|2 List do Koryntian}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|2 Coríntios}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|2 Corinteni}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|2 Corintianach}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Andra Korinthier}} {{u}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|2 Corinthians}}
*{{zea}}: {{Ü|zea|2. Korintiërs}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Друга посланица Коринћанима|Druga poslanica Korinćanima}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Друга посланица Коринћанима|Druga poslanica Korinćanima}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|2. Korinťanom}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|2. Korinčanom}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|2 Corintios}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|2 Wakorinto}}, {{Ü|sw|2 Wakorintho}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|2 Mga Taga-Corinto}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|2 Korintským}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|2 Korinthosziakhoz}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|2 Corinthiaid}} {{f}}
*{{war}}: {{Ü|war|2 Mga Taga Corinto}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|2. Korintiërs}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|2. Korintherbrief}}
:[*] {{Ref-DWDS|2. Korintherbrief}}
{{Quellen}}
skdbgul7rknzkj4hi1bx9d98n4z5n8r
Benutzer:Seidenkäfer/Baustellen
2
319172
10138674
9343738
2024-10-31T15:12:49Z
Seidenkäfer
7183
+
10138674
wikitext
text/x-wiki
=== [[anstellen]] ===
überarbeitungsbedürftig
=== [[schaukeln]] ===
fehlt so schrecklich viel
=== Projekt: Formulierungsvorschläge – vorschlagen ===
Formulierungsvorschläge sammeln für immer wiederkehrende Aufgaben, z. B.
*strukturelle Wortherkunft (Konversionen, Ableitungen mit bestimmten Elementen)
*(einfache) etymologische Wortherkunft (z. B. aus Sprache xxx)
*Bedeutungen (z. B. Einwohner, Adjektive zu Toponymen)
=== Redewendungen mit dem fallenden Groschen ===
:zu belegen sind für mich auf Anhieb:
*[[bei jemandem ist der Groschen gefallen]] (Redensarten-Index, Schemann)
*[[der Groschen fällt]] (Duden Redewendungen, Duden online) → Redirect
*[[der Groschen fällt bei jemandem]] (Duden Redewendungen, Duden online)
:mit Ergänzung:
*[[bei jemandem fällt der Groschen langsam]] (Redensarten-Index, Schemann)
*[[bei jemandem fällt der Groschen pfennigweise]] (Redensarten-Index, Schemann)
*[[bei jemandem fällt der Groschen schnell]] (Redensarten-Index)
*[[der Groschen fällt bei jemandem pfennigweise]] (Duden Redewendungen, Duden online)
*[[der Groschen fällt langsam]] (Redensarten-Index, Röhrich)
*[[der Groschen fällt pfennigweise]] (Duden Redewendungen, Redensarten-Index)
=== [[zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust]] ===
:Herkunft bisschen ausführlicher.
=== [[Bund]] ===
:Da stimmt irgendwas nicht. 2. Abschnitt muss m und n sein, ist aber beim 1. Abschnitt auch noch dabei (?). DWDS hat 3 Abschnitte.
=== [[Jugend]] ===
:Bedeutungen
=== Aussprachevarianten ===
:[http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/InhaltsVerzeichnis ids-mannheim]
:„Kaffee“ ist z. B. komisch: Bei Erstbetonung am Ende trotzdem [eː]? Das kann doch nur [e] oder [ə] sein.
=== [[Gefälle]] ===
:+Bed. z. B. Duden 2
=== Aussprache vs. IPA ===
:Puh.
:Bei Wörtern auf „-ben“ gibts glaub ich hier im Wiktionary überhaupt keine Übereinstimmungen. Entweder wird {{Lautschrift|bən}} gesprochen oder (selten) {{Lautschrift|bm̩}}, jedenfalls nicht {{Lautschrift|bn̩}}. Aber vergleiche auch Pons, z. B. [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch/schieben 1. schieben (1. Hörbeispiel: etwas irgendwohin schieben – {{Lautschrift|bm̩}}], einen Abschnitt drunter gleiches Wort „jemanden oder etwas schieben“ {{Lautschrift|bən}}
:bayrisch: [[Homophon]] zu [[Schirm]]
==== Ideen zur Formulierung auf IPA-Hilfe ====
:z. B. …ben: Wir (hier im Wiktionary) notieren nur {{Lautschrift|bn̩}}, weitere Varianten werden im Eintrag nicht angegeben; regelmäßige Varianten: bei besonders deutlicher Aussprache bedeutet das {{Lautschrift|bən}}; umgangssprachlich bedeutet das {{Lautschrift|bm̩}}; noch lockerer {{Lautschrift|m̩}}; bei den Hörbeispielen könnte die jeweilige Variante angegeben werden. (Lässt sich alles belegen.)
:Auch wenn praktisch nicht {{Lautschrift|bn̩}} gesprochen wird, kann dies dennoch eine geeignete IPA sein, um die gesamten Varianten zu repräsentieren.
=== [[Matz]] ===
Im Eintrag fehlt noch alles, was ich so kenne. Aus {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Matz“, Seite 243:
:Matz, f. (mundartlich für Metze)
::[1] Hündin = Hundsmatz
::[2] liederliche, raffinierte Weibsperson, Hure (vgl. [[Metze]])
::[3] abgefeimter, raffinierter Mensch beiderlei Geschlechts, aber immer f.
::[4] ''allgemein als Schimpfwort'' („feige Matz“ fällt mir spontan dazu ein)
::[5] ''anerkennend:'' gewiefter Mensch beiderlei Geschlechts, aber immer f. (etwa wie Hund[ling])
:verstärkende Wortbildungen: Dreckmatz, Hundsmatz, Saumatz, Schindermatz, Regimentsmatz
:Herkunft: ursprünglich Kurz-/Koseform zum Namen Mathild (vgl. Metze zu Mechthild)
=== paar Faustregeln ===
*Partizip II
:Die attributive Verwendung ist in der Regel möglich bei:
:*transitiven, passivfähigen Verben
:*intransitiven Verben mit Hilfsverb sein
:*reflexiven Verben mit Zustandsreflexiv
:Die attributive Verwendung ist in der Regel nicht möglich bei:
:*transitiven, aber nicht passivfähigen Verben
:*intransitiven Verben mit Hilfsverb haben
:*reflexiven Verben ohne Zustandsreflexiv
:Ausnahmen aus verschiedenen Gründen gibt es reichlich:
:*Sprachwandel oder regionale Besonderheiten: einige intransitive Verben wurden früher/werden regional auch transitiv verwendet (der gelernte Außenverteidiger)
:*Unklarheit darüber, ob ein transitives oder intransitives Verb zugrunde liegt
:*Verbreitung und Akzeptanz durch häufigen Gebrauch
*Partizip I
:Attributiv immer möglich (?).
:In der Regel keine prädikative Verwendung. Das ändert sich, wenn als „richtiges“ Adjektiv empfunden, z. B. spannend.
:<small>{{Literatur | Herausgeber=Dudenredaktion | Titel=Duden, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle | TitelErg=Richtiges und gutes Deutsch | Sammelwerk=Der Duden in zwölf Bänden | Band=Band 9 | Auflage=8. | Verlag=Dudenverlag | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN=978-3-411-91239-1 }}</small>
:<small>{{Lit-Duden: Grammatik|A=8}}</small>
=== [[beamten]] ===
Verb (veraltet) fehlt
=== [[Schlachterei]] ===
Bed. 2 Duden fehlt, ergänzen, dann [[Schlächterei]] als NF
=== mal sehen, wann alles geändert ist ===
{{Präfixe (Deutsch)}}
p3757cxkrgfukr5xv0a1r3rq7yd8krp
Wiktionary:Slowakisch/Aussprache
4
321666
10138898
9820799
2024-11-01T08:33:44Z
212.147.26.205
10138898
wikitext
text/x-wiki
{{Index}}
=== Das slowakische Alphabet ===
Zur Aussprache von Buchstaben, die unabhängig von Buchstaben in der jeweiligen Nachbarschaft ausgesprochen werden, siehe Link [http://slovake.eu/de/learning/grammar/pronunciation/abc slovake.eu] ''Die Seite hinter dem Link fehlt.''
=== Die Betonung ===
Einzeln stehende zwei- oder dreisilbige Wortformen werden immer auf der ersten Silbe betont. Wortformen mit vier oder mehr Silben haben auch noch einen oder mehrere Nebenakzente.
:-bei 4-silbigen Wortformen liegt der Nebenakzent auf der 3. Silbe
:-bei 5-silbigen Wortformen liegt der Nebenakzent auf der 3. oder vorletzten Silbe
:-Wortformen mit mehr als 5 Silben werden in der Regel in 2-silbige bzw. 3-silbige Abschnitte unterteilt
:-bei Wortzusammensetzungen fallen Haupt- und Nebenakzent gewöhnlich auf die jeweils erste Silbe der Kompositionsglieder
:-bei einsilbigen Verhältniswörtern geht der Hauptakzent vom nachfolgenden Substantiv auf die Präposition über, wenn das Substantiv nicht speziell hervorgehoben werden soll
Neben unsilbischen Wortformen gibt es auch silbische Wortformen, die keinen Akzent tragen können. Sie werden [[w:Klitikon|Enklitika]] genannt und lehnen sich unmittelbar an das vorausgehende voll betonte Wort an.
Siehe Link [http://slovake.eu/de/learning/grammar/pronunciation/accent slovake.eu]
=== Weiche Aussprache bei de, te, ne, di, ti, ni ===
Die Konsonanten ď, ť und ň werden als [[w:Palatalisierung|palatisierte]] Form der Konsonanten d, t und n bezeichnet. Sie treten nicht nur dann auf, wenn die genannten Buchstaben vorliegen, sondern auch dann, wenn nach d, t und n in slowakischen Wörtern und Namen ein e, i oder í folgt (auch bei ia, ie, iu).
:Ausnahmen
::- ten, onen, jeden, jedenásť, tamten, teraz, teda, vtedy, žiaden und andere
::- einige Eigennamen, z. B. Helena, Martin, Tibor, Litva, Lívia
::- bei Verben mit Vorsilben, wenn die Vorsilbe auf -d auslautet, z. B. nadísť, odísť
::- bei Endungen der adjektivischen Deklination, z. B. krásneho
::- in Fremdwörtern und fremden Namen nichtslawischen Ursprungs, z. B. matematika
Siehe Link [http://slovake.eu/de/learning/grammar/pronunciation/soft slovake.eu]
=== Silbenbildende Konsonanten r, ŕ, l, ĺ ===
Die Konsonanten r, ŕ, l, ĺ bilden Silben, wenn diese nicht unmittelbar zwischen Vokalen stehen (IPA: [r̩], [l̩], [r̩ː] [l̩ː]), z.B. krk, vlk.
Siehe Link [http://slovake.eu/de/learning/grammar/pronunciation/consonants slovake.eu]
=== Rhythmische Kürzung ===
Das rhythmische Gesetz besagt, dass innerhalb einer Wortform auf eine lange Silbe nur eine kurze Silbe folgen darf. Dabei gibt es viele Ausnahmen. Siehe Link [http://slovake.eu/de/learning/grammar/pronunciation/rhythm slovake.eu]
=== Zusammenfließende Aussprache ===
Siehe Link [http://slovake.eu/de/learning/grammar/pronunciation/assimilation slovake.eu]
== Übersicht Assimilationspaare ==
Die [[Stimmassimilation]] wirkt sich wie folgt aus:
:stimmhafter Konsonant + stimmloser Konsonant wird zu stimmlosem Konsonant + stimmlosem Konsonant
:stimmloser Konsonant + stimmhafter Konsonant wird zu stimmhaftem Konsonant + stimmhaftem Konsonant
:eine Ausnahme bildet das „v“. Es wird beeinflusst (v↔f), hat aber selbst keine assimilierende Kraft
::b ↔ p, d ↔ t, ɟ ↔ c, ɡ ↔ k, z ↔ s, ʒ ↔ ʃ, ɦ ↔ x, d͡ʒ ↔ t͡ʃ, d͡z ↔ t͡s
== Übersicht [[w:Allophon|Allophone]] ==
{| class="wikitable"
|-
! width="80" style="background:#b3b7ff;" | Buchstabe
! width="110" style="background:#b3b7ff;" | mögliche Allophone
! width="180" style="background:#b3b7ff;" | Erläuterung
! width="180" style="background:#b3b7ff;" | Beispiele und [IPA]
|-
| rowspan="2" align=center|'''b'''
| align=center|{{Lautschrift|p}}
| durch Stimmassimilation
| [[dub]] [dup]
|-
| align=center|{{Lautschrift|b}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''c'''
| align=center|{{Lautschrift|d͡z}}
| durch Stimmassimilation
| viac ráz [ˈvi̯ad͡zraːs]
|-
| align=center|{{Lautschrift|t͡s}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''č'''
| align=center|{{Lautschrift|d͡ʒ}}
| durch Stimmassimilation
| liečba [ˈli̯ɛd͡ʒba]
|-
| align=center|{{Lautschrift|t͡ʃ}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="3" align=center|'''d'''
| align=center|{{Lautschrift|ɟ}}
| vor e, i, í in einheimischen Wörtern
| dedo [ˈɟɛdɔ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|t}}
| durch Stimmassimilation
| sused [ˈsuset]
|-
| align=center|{{Lautschrift|d}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''ď'''
| align=center|{{Lautschrift|c}}
| durch Stimmassimilation
| [[medveď]] [ˈmɛɟvɛc]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ɟ}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''dz'''
| align=center|{{Lautschrift|t͡s}}
| durch Stimmassimilation
| jedz [jet͡s]
|-
| align=center|{{Lautschrift|d͡z}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''dž'''
| align=center|{{Lautschrift|t͡ʃ}}
| durch Stimmassimilation
| hádž [ɦaːt͡ʃ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|d͡ʒ}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''f'''
| align=center|{{Lautschrift|v}}
| durch Stimmassimilation
| šefredaktor [ˈʃɛvˌredaktɔr]
|-
| align=center|{{Lautschrift|f}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''g'''
| align=center|{{Lautschrift|k}}
| durch Stimmassimilation
| mozog [ˈmɔzɔk]
|-
| align=center|{{Lautschrift|g}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''h'''
| align=center|{{Lautschrift|x}}
| durch Stimmassimilation
| výťah [ˈviːcax]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ɦ}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''ch'''
| align=center|{{Lautschrift|ɦ}}
| durch Stimmassimilation
| duch doby [ˈdʊɦdɔbi]
|-
| align=center|{{Lautschrift|x}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''i'''
| align=center|{{Lautschrift|i̯}}
| vor a, e, u in einheimischen Wörtern
| miesto [ˈmi̯ɛstɔ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|i}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''k'''
| align=center|{{Lautschrift|g}}
| durch Stimmassimilation
| vlak mešká [ˈvlagmeʃˌkaː]
|-
| align=center|{{Lautschrift|k}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''l'''
| align=center|{{Lautschrift|ľ}}
| vor e, i, í in einheimischen Wörtern
| liek [l:i̯ɛk]
|-
| align=center|{{Lautschrift|l}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''m'''
| align=center|{{Lautschrift|ɱ̩}}
| vor f, v
| komfort [ˈkɔɱfɔrt]
|-
| align=center|{{Lautschrift|m}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="4" align=center|'''n'''
| align=center|{{Lautschrift|ɲ}}
| vor e, i, í in einheimischen Wörtern
| [[Nemecko]] [ˈɲɛmɛt͡skɔ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|m}}
| vor b im Wortinnern
| hanba [hamba]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ŋ}}
| vor g, k im Wortinnern
| banka [ˈbaŋka]
|-
| align=center|{{Lautschrift|n}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''p'''
| align=center|{{Lautschrift|b}}
| durch Stimmassimilation
| kúpme [ˈkʊːbmɛ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|p}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''s'''
| align=center|{{Lautschrift|z}}
| durch Stimmassimilation
| kresba [ˈkrɛzba]
|-
| align=center|{{Lautschrift|s}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''š'''
| align=center|{{Lautschrift|ʒ}}
| durch Stimmassimilation
| nášho [ˈnaːʒɦɔ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ʃ}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="3" align=center|'''t'''
| align=center|{{Lautschrift|c}}
| vor e, i, í in einheimischen Wörtern
| teta [ˈcɛta], [[deti]] [ˈɟɛci], [[ste]] [sce]
|-
| align=center|{{Lautschrift|d}}
| durch Stimmassimilation
| modlitba [ˈmɔdlidba]
|-
| align=center|{{Lautschrift|t}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''ť'''
| align=center|{{Lautschrift|ɟ}}
| durch Stimmassimilation
| plaťme [ˈplaɟmɛ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|c}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="3" align=center|'''u'''
| align=center|{{Lautschrift|v}}
| nach q in Fremdwörtern
| quasi [ˈkvaːzi]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ʊ̯}}
| nach a, e, o in einigen Fremdwörtern
| auto [ˈaʊ̯tɔ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|u}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="3" align=center|'''v'''
| align=center|{{Lautschrift|ʊ̯}}
| im Silbenauslaut
| krv [kr̩ʊ̯], pravda [ˈpraʊ̯da], spev [spɛʊ̯]
|-
| align=center|{{Lautschrift|f}}
| im Silbenanlaut durch Stimmassimilation
| včera [ˈft͡ʃɛra]
|-
| align=center|{{Lautschrift|v}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''x'''
| align=center|{{Lautschrift|gz}}
| durch Stimmassimilation
| exámen [ˈɛgzaːmɛn]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ks}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''z'''
| align=center|{{Lautschrift|s}}
| durch Stimmassimilation
| pulz [puls], [[sme]] [smɛ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|z}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''ž'''
| align=center|{{Lautschrift|ʃ}}
| durch Stimmassimilation
| pláž [plaːʃ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ʒ}}
| in allen anderen Fällen
|
|}
== Quellen ==
<references/>
:{{Lit-Lüdtke: Lehrbuch der slowakischen Sprache|A=1}}
:{{Wikipedia|spr=cs|Rozdíly mezi češtinou a slovenštinou}}
[[Kategorie:Wiktionary:Lautschrift]]
1h8mmlg1e2g65rrppievg8j0scucn3c
10138906
10138898
2024-11-01T08:57:38Z
English Ultra
242609
externe Links neuer Struktur angepasst
10138906
wikitext
text/x-wiki
{{Index}}
=== Das slowakische Alphabet ===
Zur Aussprache von Buchstaben, die unabhängig von Buchstaben in der jeweiligen Nachbarschaft ausgesprochen werden, siehe Link [https://slovake.eu/grammar/pronunciation/index slovake.eu]
=== Die Betonung ===
Einzeln stehende zwei- oder dreisilbige Wortformen werden immer auf der ersten Silbe betont. Wortformen mit vier oder mehr Silben haben auch noch einen oder mehrere Nebenakzente.
:-bei 4-silbigen Wortformen liegt der Nebenakzent auf der 3. Silbe
:-bei 5-silbigen Wortformen liegt der Nebenakzent auf der 3. oder vorletzten Silbe
:-Wortformen mit mehr als 5 Silben werden in der Regel in 2-silbige bzw. 3-silbige Abschnitte unterteilt
:-bei Wortzusammensetzungen fallen Haupt- und Nebenakzent gewöhnlich auf die jeweils erste Silbe der Kompositionsglieder
:-bei einsilbigen Verhältniswörtern geht der Hauptakzent vom nachfolgenden Substantiv auf die Präposition über, wenn das Substantiv nicht speziell hervorgehoben werden soll
Neben unsilbischen Wortformen gibt es auch silbische Wortformen, die keinen Akzent tragen können. Sie werden [[w:Klitikon|Enklitika]] genannt und lehnen sich unmittelbar an das vorausgehende voll betonte Wort an.
Siehe Link [https://slovake.eu/grammar/pronunciation/accent slovake.eu]
=== Weiche Aussprache bei de, te, ne, di, ti, ni ===
Die Konsonanten ď, ť und ň werden als [[w:Palatalisierung|palatisierte]] Form der Konsonanten d, t und n bezeichnet. Sie treten nicht nur dann auf, wenn die genannten Buchstaben vorliegen, sondern auch dann, wenn nach d, t und n in slowakischen Wörtern und Namen ein e, i oder í folgt (auch bei ia, ie, iu).
:Ausnahmen
::- ten, onen, jeden, jedenásť, tamten, teraz, teda, vtedy, žiaden und andere
::- einige Eigennamen, z. B. Helena, Martin, Tibor, Litva, Lívia
::- bei Verben mit Vorsilben, wenn die Vorsilbe auf -d auslautet, z. B. nadísť, odísť
::- bei Endungen der adjektivischen Deklination, z. B. krásneho
::- in Fremdwörtern und fremden Namen nichtslawischen Ursprungs, z. B. matematika
Siehe Link [https://slovake.eu/grammar/pronunciation/soft slovake.eu]
=== Silbenbildende Konsonanten r, ŕ, l, ĺ ===
Die Konsonanten r, ŕ, l, ĺ bilden Silben, wenn diese nicht unmittelbar zwischen Vokalen stehen (IPA: [r̩], [l̩], [r̩ː] [l̩ː]), z.B. krk, vlk.
Siehe Link [https://slovake.eu/grammar/pronunciation/consonants slovake.eu]
=== Rhythmische Kürzung ===
Das rhythmische Gesetz besagt, dass innerhalb einer Wortform auf eine lange Silbe nur eine kurze Silbe folgen darf. Dabei gibt es viele Ausnahmen. Siehe Link [https://slovake.eu/grammar/pronunciation/rhythm slovake.eu]
=== Zusammenfließende Aussprache ===
Siehe Link [https://slovake.eu/grammar/pronunciation/assimilation slovake.eu]
== Übersicht Assimilationspaare ==
Die [[Stimmassimilation]] wirkt sich wie folgt aus:
:stimmhafter Konsonant + stimmloser Konsonant wird zu stimmlosem Konsonant + stimmlosem Konsonant
:stimmloser Konsonant + stimmhafter Konsonant wird zu stimmhaftem Konsonant + stimmhaftem Konsonant
:eine Ausnahme bildet das „v“. Es wird beeinflusst (v↔f), hat aber selbst keine assimilierende Kraft
::b ↔ p, d ↔ t, ɟ ↔ c, ɡ ↔ k, z ↔ s, ʒ ↔ ʃ, ɦ ↔ x, d͡ʒ ↔ t͡ʃ, d͡z ↔ t͡s
== Übersicht [[w:Allophon|Allophone]] ==
{| class="wikitable"
|-
! width="80" style="background:#b3b7ff;" | Buchstabe
! width="110" style="background:#b3b7ff;" | mögliche Allophone
! width="180" style="background:#b3b7ff;" | Erläuterung
! width="180" style="background:#b3b7ff;" | Beispiele und [IPA]
|-
| rowspan="2" align=center|'''b'''
| align=center|{{Lautschrift|p}}
| durch Stimmassimilation
| [[dub]] [dup]
|-
| align=center|{{Lautschrift|b}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''c'''
| align=center|{{Lautschrift|d͡z}}
| durch Stimmassimilation
| viac ráz [ˈvi̯ad͡zraːs]
|-
| align=center|{{Lautschrift|t͡s}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''č'''
| align=center|{{Lautschrift|d͡ʒ}}
| durch Stimmassimilation
| liečba [ˈli̯ɛd͡ʒba]
|-
| align=center|{{Lautschrift|t͡ʃ}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="3" align=center|'''d'''
| align=center|{{Lautschrift|ɟ}}
| vor e, i, í in einheimischen Wörtern
| dedo [ˈɟɛdɔ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|t}}
| durch Stimmassimilation
| sused [ˈsuset]
|-
| align=center|{{Lautschrift|d}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''ď'''
| align=center|{{Lautschrift|c}}
| durch Stimmassimilation
| [[medveď]] [ˈmɛɟvɛc]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ɟ}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''dz'''
| align=center|{{Lautschrift|t͡s}}
| durch Stimmassimilation
| jedz [jet͡s]
|-
| align=center|{{Lautschrift|d͡z}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''dž'''
| align=center|{{Lautschrift|t͡ʃ}}
| durch Stimmassimilation
| hádž [ɦaːt͡ʃ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|d͡ʒ}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''f'''
| align=center|{{Lautschrift|v}}
| durch Stimmassimilation
| šefredaktor [ˈʃɛvˌredaktɔr]
|-
| align=center|{{Lautschrift|f}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''g'''
| align=center|{{Lautschrift|k}}
| durch Stimmassimilation
| mozog [ˈmɔzɔk]
|-
| align=center|{{Lautschrift|g}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''h'''
| align=center|{{Lautschrift|x}}
| durch Stimmassimilation
| výťah [ˈviːcax]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ɦ}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''ch'''
| align=center|{{Lautschrift|ɦ}}
| durch Stimmassimilation
| duch doby [ˈdʊɦdɔbi]
|-
| align=center|{{Lautschrift|x}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''i'''
| align=center|{{Lautschrift|i̯}}
| vor a, e, u in einheimischen Wörtern
| miesto [ˈmi̯ɛstɔ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|i}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''k'''
| align=center|{{Lautschrift|g}}
| durch Stimmassimilation
| vlak mešká [ˈvlagmeʃˌkaː]
|-
| align=center|{{Lautschrift|k}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''l'''
| align=center|{{Lautschrift|ľ}}
| vor e, i, í in einheimischen Wörtern
| liek [l:i̯ɛk]
|-
| align=center|{{Lautschrift|l}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''m'''
| align=center|{{Lautschrift|ɱ̩}}
| vor f, v
| komfort [ˈkɔɱfɔrt]
|-
| align=center|{{Lautschrift|m}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="4" align=center|'''n'''
| align=center|{{Lautschrift|ɲ}}
| vor e, i, í in einheimischen Wörtern
| [[Nemecko]] [ˈɲɛmɛt͡skɔ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|m}}
| vor b im Wortinnern
| hanba [hamba]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ŋ}}
| vor g, k im Wortinnern
| banka [ˈbaŋka]
|-
| align=center|{{Lautschrift|n}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''p'''
| align=center|{{Lautschrift|b}}
| durch Stimmassimilation
| kúpme [ˈkʊːbmɛ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|p}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''s'''
| align=center|{{Lautschrift|z}}
| durch Stimmassimilation
| kresba [ˈkrɛzba]
|-
| align=center|{{Lautschrift|s}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''š'''
| align=center|{{Lautschrift|ʒ}}
| durch Stimmassimilation
| nášho [ˈnaːʒɦɔ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ʃ}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="3" align=center|'''t'''
| align=center|{{Lautschrift|c}}
| vor e, i, í in einheimischen Wörtern
| teta [ˈcɛta], [[deti]] [ˈɟɛci], [[ste]] [sce]
|-
| align=center|{{Lautschrift|d}}
| durch Stimmassimilation
| modlitba [ˈmɔdlidba]
|-
| align=center|{{Lautschrift|t}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''ť'''
| align=center|{{Lautschrift|ɟ}}
| durch Stimmassimilation
| plaťme [ˈplaɟmɛ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|c}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="3" align=center|'''u'''
| align=center|{{Lautschrift|v}}
| nach q in Fremdwörtern
| quasi [ˈkvaːzi]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ʊ̯}}
| nach a, e, o in einigen Fremdwörtern
| auto [ˈaʊ̯tɔ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|u}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="3" align=center|'''v'''
| align=center|{{Lautschrift|ʊ̯}}
| im Silbenauslaut
| krv [kr̩ʊ̯], pravda [ˈpraʊ̯da], spev [spɛʊ̯]
|-
| align=center|{{Lautschrift|f}}
| im Silbenanlaut durch Stimmassimilation
| včera [ˈft͡ʃɛra]
|-
| align=center|{{Lautschrift|v}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''x'''
| align=center|{{Lautschrift|gz}}
| durch Stimmassimilation
| exámen [ˈɛgzaːmɛn]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ks}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''z'''
| align=center|{{Lautschrift|s}}
| durch Stimmassimilation
| pulz [puls], [[sme]] [smɛ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|z}}
| in allen anderen Fällen
|
|-
| rowspan="2" align=center|'''ž'''
| align=center|{{Lautschrift|ʃ}}
| durch Stimmassimilation
| pláž [plaːʃ]
|-
| align=center|{{Lautschrift|ʒ}}
| in allen anderen Fällen
|
|}
== Quellen ==
<references/>
:{{Lit-Lüdtke: Lehrbuch der slowakischen Sprache|A=1}}
:{{Wikipedia|spr=cs|Rozdíly mezi češtinou a slovenštinou}}
[[Kategorie:Wiktionary:Lautschrift]]
5nkojmzdc8f272xr1n78a6acob9rbk8
beibleiben
0
323390
10138829
10118000
2024-10-31T20:05:03Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138829
wikitext
text/x-wiki
== beibleiben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bleibe bei
|Präsens_du=bleibst bei
|Präsens_er, sie, es=bleibt bei
|Präteritum_ich=blieb bei
|Partizip II=beigeblieben
|Konjunktiv II_ich=bliebe bei
|Imperativ Singular=bleib bei
|Imperativ Plural=bleibt bei
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:bei·blei·ben, {{Prät.}} blieb bei, {{Part.}} bei·ge·blie·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌblaɪ̯bn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beibleiben.ogg}}, {{Audio|De-beibleiben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|nordd.|ugs.}} in gleicher Art [[andauern]], [[weitergehen]]
:[2] {{K|nordd.|ugs.}} in gleicher Art [[fortfahren]], [[weitermachen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anhalten]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[aufhören]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn die Verspätungen bei der Bahn jetzt ''beibleiben,'' fahre ich künftig mit dem Auto.
:[1] Seit Tagen scheint die Sonne und das soll auch noch etwas ''beibleiben.''
:[1] Der Trend zu Biolebensmitteln ''bleibt bei.''
:[2] Der Junge fing schon am Eingang des Supermarkts an zu quengeln und ''blieb bei.''
:[2] Bei diesem leckeren Erdbeerkuchen könnte ich ''beibleiben.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=norddeutsch, umgangssprachlich: in gleicher Art andauern, weitergehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=norddeutsch, umgangssprachlich: in gleicher Art fortfahren, weitermachen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|beibleiben}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|beibleiben}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beiblieben]]}}
m8vb26p9a0bj3luh7e022k0mdck8u4h
an sein
0
372458
10138763
9612083
2024-10-31T18:13:47Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138763
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ansein]]}}
== an sein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=ist an
|Präteritum_ich=war an
|Partizip II=an gewesen
|Konjunktiv II_ich=wäre an
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Hilfsverb=sein
|unpersönlich=sie
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:''Reform 1996:'' [[ansein]]
{{Worttrennung}}
:an sein, {{Prät.}} war an, {{Part.}} an ge·we·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈan zaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-an sein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} eingeschaltet sein, in Betrieb sein
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[arbeiten]], [[brennen]], [[laufen]], [[leuchten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[aus sein]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Motor ''ist an.''
:[1] Die Heizung ''ist an gewesen.''
:[1] Durch das Fenster konnte man sehen, dass das Licht noch ''an war.''
:[1] Obwohl der Fernseher ''an ist,'' kommt kein Bild.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: eingeschaltet sein, in Betrieb sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|be on}}, {{Ü|en|switch on|be switched on}}, ''Licht:'' {{Ü|en|burn|be burning}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|être allumé}}
*{{it}}: ''Licht:'' {{Ü|it|essere acceso}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|włączyć|być włączonym}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|a fi pornit}}, {{Ü|ro|a fi aprins}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|быть включённым}}
*{{es}}: ''Licht:'' {{Ü|es|estar encendido}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|an_sein}}
ig11sy9nvv5n3ow2u8sfzfdwk5eyc8f
falafel
0
375362
10138902
9638254
2024-11-01T08:46:43Z
OkuRin
214764
+en:[[falafel]] +en:[[felafel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138902
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Falafel]]}}
== falafel ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Dänisch}}, {{u}} ===
{{Dänisch Substantiv Übersicht
|Unbestimmt Singular=en falafel
|Bestimmt Singular=falaflen
|Unbestimmt Plural=falafler
|Bestimmt Plural=falaflerne
}}
{{Worttrennung}}
:fa·la·fel, {{Pl.}} fa·laf·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Gastronomie]]:'' Falafel
{{Herkunft}}
:seit 1984 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[arabisch]]en {{Üt|ar|فلافل|falāfil}}<ref>{{Ref-DenDanskeOrdbog|falafel}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gastronomie: Falafel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Falafel}} {{f}}/{{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=da|falafel}}
:[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|falafel}}
{{Quellen}}
== falafel ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=falafel
|Plural=falafels
}}
{{Worttrennung}}
:fa·la·fel, {{Pl.}} fa·la·fels
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|falafɛl}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|falafɛl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-falafel.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Gastronomie]]:'' Falafel
{{Herkunft}}
:seit 1985 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[arabisch]]en {{Üt|ar|فلافل|falāfil}}<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 1007.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[boulette]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gastronomie: Falafel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Falafel}} {{f}}/{{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|falafel}}, {{Ü|en|felafel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|falafel}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|falafel}}
:[1] {{Ref-LarousseFr|falafel}}
:[1] {{Ref-GDT|26502298}}
:[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 1007.
:[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 408.
{{Quellen}}
== falafel ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=falafel
|Genitiv Singular=falafela
|Dativ Singular=falafelowi
|Akkusativ Singular=falafel
|Instrumental Singular=falafelem
|Lokativ Singular=falafelu
|Vokativ Singular=falafelu
|Nominativ Plural=falafele
|Genitiv Plural=falafeli
|Dativ Plural=falafelom
|Akkusativ Plural=falafele
|Instrumental Plural=falafelami
|Lokativ Plural=falafelach
|Vokativ Plural=falafele
}}
{{Worttrennung}}
:fa·la·fel, {{Pl.}} fa·la·fe·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|faˈlafɛl}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|falaˈfɛlɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-falafel.wav}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Gastronomie]]:'' Falafel
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[arabisch]]en {{Üt|ar|فلافل|falāfil}}<ref>{{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 373.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[kotlecik]]
{{Beispiele}}
:[1]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gastronomie: Falafel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Falafel}} {{f}}/{{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|falafel}}, {{Ü|en|felafel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|falafel}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN|falafel}}
:[1] {{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 373.
:[*] {{Ref-SO-PWN|falafel}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Dänisch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Französisch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Polnisch)]]
n1uiwuy6le8rrfe6fle8vh8z042t8n1
anfeuchten
0
416267
10138826
10117599
2024-10-31T20:02:22Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138826
wikitext
text/x-wiki
== anfeuchten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=feuchte an
|Präsens_du=feuchtest an
|Präsens_er, sie, es=feuchtet an
|Präteritum_ich=feuchtete an
|Konjunktiv II_ich=feuchtete an
|Imperativ Singular=feucht an
|Imperativ Singular*=feuchte an
|Imperativ Plural=feuchtet an
|Partizip II=angefeuchtet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·feuch·ten, {{Prät.}} feuch·te·te an, {{Part.}} an·ge·feuch·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɔɪ̯çtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfeuchten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} mit [[Flüssigkeit]] ein wenig [[nass]], [[feucht]] machen
:[2] {{K|intransitiv|jägersprachlich|ft=in Bezug auf [[Raubwild]] oder [[Hund]]}} an einen Baum, einen Gegenstand [[harnen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[befeuchten]], [[benetzen]], [[einfeuchten]], [[feuchten]]
:[2] [[feuchten]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor dem Formen der Semmelknödel sollte man die Hände leicht ''anfeuchten.''
:[1] Oberhemden lassen sich leichter bügeln, wenn sie ''angefeuchtet sind.''
:[1] „Bevor gefiltert werden kann, ''wird'' das Filter ''angefeuchtet'' und nochmals an die Trichterwandung angepasst.“<ref>{{Internetquelle|hrsg=Ruhr Universität Bochum|titel=Tipps und Hinweise zum Praktikum|url=http://www.ruhr-uni-bochum.de/quanti-praktikum/versuche/dokumente/Tipps.pdf |seiten=X|zugriff=2016-05-03}}</ref>
:[2] „Der Wolf ''hat angefeuchtet.''“<ref>{{Ref-Adelung}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[sich die Kehle anfeuchten|sich die Kehle ''anfeuchten'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Wäsche]] ''anfeuchten''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Anfeuchten]], [[anfeuchtend]], [[angefeuchtet]]
:''Substantive:'' [[Anfeuchter]], [[Anfeuchtung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: mit Flüssigkeit ein wenig nass, feucht machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|humecter}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|humitejar}}
*{{no}}: {{Ü|no|fukte}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fukta}}, {{Ü|sv|väta}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=an einen Baum, einen Gegenstand harnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Adelung}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Lit-Frevert: Jagdliches Brauchtum und Jägersprache|A=2011}} „anfeuchten“, Seite 160.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anleuchten]]}}
lrwevme558xem17fxhvacxl2jskc7yo
Laut geben
0
416404
10138736
9658768
2024-10-31T16:54:47Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138736
wikitext
text/x-wiki
== [[Laut]] [[geben]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}}, {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gebe Laut
|Präsens_du=gibst Laut
|Präsens_er, sie, es=gibt Laut
|Präteritum_ich=gab Laut
|Konjunktiv II_ich=gäbe Laut
|Imperativ Singular=gib Laut
|Imperativ Plural=gebt Laut
|Partizip II=Laut gegeben
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:Laut ge·ben, {{Prät.}} gab Laut, {{Part.}} Laut ge·ge·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯t ˈɡeːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Laut geben.ogg}}, {{Audio|De-Laut geben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|waidmännisch}} [[bellen]]
:[2] {{K|ugs.}} sich hörbar bemerkbar machen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anschlagen]]
:[2] [[melden]], [[Piep]] [[sagen]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Gib Laut!'' Auf dieses Kommando hin soll der Hund bellen.
:[2] Ich ''gebe Laut,'' wenn ich beim Zaun angekommen bin.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=waidmännisch: bellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: sich hörbar bemerkbar machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Laut}}
:[1] {{Ref-Adelung|Laut}}
:[1] {{Ref-Meyers|Laut|id=IL01925}}
ky34n17ppmqa2hf8dsvxyz2dg5g6nv8
Kampfmittelbeseitigungsdienst
0
417111
10138869
9653742
2024-11-01T00:14:22Z
Master of Contributions
85414
+Hk
10138869
wikitext
text/x-wiki
== Kampfmittelbeseitigungsdienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kampfmittelbeseitigungsdienst
|Nominativ Plural=Kampfmittelbeseitigungsdienste
|Genitiv Singular=Kampfmittelbeseitigungsdiensts
|Genitiv Singular*=Kampfmittelbeseitigungsdienstes
|Genitiv Plural=Kampfmittelbeseitigungsdienste
|Dativ Singular=Kampfmittelbeseitigungsdienst
|Dativ Singular*=Kampfmittelbeseitigungsdienste
|Dativ Plural=Kampfmittelbeseitigungsdiensten
|Akkusativ Singular=Kampfmittelbeseitigungsdienst
|Akkusativ Plural=Kampfmittelbeseitigungsdienste
}}
{{Worttrennung}}
:Kampf·mit·tel·be·sei·ti·gungs·dienst, {{Pl.}} Kampf·mit·tel·be·sei·ti·gungs·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkamp͡fmɪtl̩bəˌzaɪ̯tɪɡʊŋsdiːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kampfmittelbeseitigungsdienst.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dienst, der Kampfmittel (meist Munition) [[unschädlich]] macht
{{Abkürzungen}}
:[1] [[KMBD]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Kampfmittelbeseitigung]]'' und ''[[Dienst]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kampfmittelräumdienst]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der ''Kampfmittelbeseitigungsdienst'' des Landes Brandenburg hat den Sprengkörper unschädlich gemacht.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.potsdam.de/cms/beitrag/24029329/1761152/ |titel=Erneut Weltkriegsbombe entschärft |datum=2013-11-13 |zugriff=2013-11-14 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Dienst, der Kampfmittel (meist Munition) unschädlich macht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kampfmittelbeseitigungsdienst}}
:[*] {{Ref-DWDS|Kampfmittelbeseitigungsdienst}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kampfmittelbeseitigungsdienst}}
{{Quellen}}
abwuugfbiz8feazqg4n81a3xfi31wy7
schief liegen
0
423416
10138746
9780869
2024-10-31T17:21:37Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138746
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schiefliegen]]}}
== [[schief]] [[liegen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=liege schief
|Präsens_du=liegst schief
|Präsens_er, sie, es=liegt schief
|Präteritum_ich=lag schief
|Partizip II=schief gelegen
|Konjunktiv II_ich=läge schief
|Imperativ Singular=lieg schief
|Imperativ Plural=liegt schief
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Anmerkung}}
:Nach den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung wird das Wort in der „idiomatisierte[n] Gesamtbedeutung […], die nicht auf der Basis der Bedeutungen der einzelnen Teile bestimmt werden kann,“ als ''[[schiefliegen]]'' zusammengeschrieben.<ref>[http://www.dwds.de/orthografieregeln/#pgf34_%282.2%29 Regeln der deutschen Rechtschreibung § 34 (2.2)] beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache</ref>
{{Alternative Schreibweisen}}
:[2] [[schiefliegen]]
{{Worttrennung}}
:schief lie·gen, {{Prät.}} lag schief, {{Part.}} schief ge·le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃiːf ˌliːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schief liegen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht gerade liegen
:[2] {{K|übertr.|ugs.}} [[unrecht haben]], sich [[irren]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[falsch liegen]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[richtig liegen]]
:[1] [[gerade]] liegen
{{Beispiele}}
:[1] Eine der Bodenplanken ''lag schief.''
:[2] Mit deiner Vermutung ''liegst'' du ''schief!''
{{Wortbildungen}}
:[[Schieflage]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|2|schiefliegen|1}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS|schief+liegen}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|schief+liegen}}
{{Quellen}}
rr5epz00j97wm2wdvn2ob91aghxam84
wurzen
0
429235
10138924
9497901
2024-11-01T10:54:57Z
93.241.86.172
sprachlich: bairisch
10138924
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Wurzen]], [[würzen]], [[Würzen]]}}
== wurzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wurze
|Präsens_du=wurzt
|Präsens_er, sie, es=wurzt
|Präteritum_ich=wurzte
|Konjunktiv II_ich=wurzte
|Imperativ Singular=wurz
|Imperativ Singular*=wurze
|Imperativ Plural=wurzt
|Partizip II=gewurzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:wur·zen, {{Prät.}} wurz·te, {{Part.}} ge·wurzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊʁt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wurzen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[transitiv]], [[umgangssprachlich]] [[bairisch]] und [[österreichisch]]:'' sich in betrügerischer Weise auf Kosten anderer bereichern, Vorteile erhalten
{{Synonyme}}
:[1] [[ausbeuten]], [[ausnutzen]], [[neppen]], [[übervorteilen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Klaro! Erst cashen ‚unsere‘ Banken ab, dann sind die pleite, dann ''wurzen'' wir unsere Steuerzahler!“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/eurokrise/1426736/Kroatien-sucht-Rettung-vor-Staatsbankrott | Autor=Leserkommentar | Titel=Kroatien sucht Rettung vor Staatsbankrott | Tag=5 | Monat=7 | Jahr=2013 | Zugriff=2014-02-01 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Wurzerei]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|wurzen}}
:[1] {{Ref-Duden|wurzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=4}} „wurzen“, Seite 423.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[furzen]]}}
d1h5tii9elqjpld1hne603bxjwta7fu
Fake
0
431283
10138929
9498740
2024-11-01T11:21:37Z
Me~dewiktionary
8074
/* {{Übersetzungen}} */ +ru
10138929
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[fake]]}}
== Fake ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fake
|Nominativ Plural=Fakes
|Genitiv Singular=Fakes
|Genitiv Plural=Fakes
|Dativ Singular=Fake
|Dativ Plural=Fakes
|Akkusativ Singular=Fake
|Akkusativ Plural=Fakes
}}
{{Worttrennung}}
:Fake, {{Pl.}} Fakes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɪ̯k}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fake.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛɪ̯k|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} Fälschung, Kopie, Nachahmung, versuchter Betrug ''(kann für eine Sache, aber auch für eine Person und/oder dessen Handlung oder Verhalten verwendet werden)''
:[2] {{K|Kunst}} Nachahmung eines Kunstwerkes, jedoch nicht mit der Absicht, das Kunstwerk aufgrund seiner Optik zu kopieren, sondern offenkundig ein „Fake“ zu erstellen, um Kritik an der Institution der Kunst und an dessen Ideologie des originalen Kunstwerks auszuüben
{{Herkunft}}
:Entlehnt von englisch ''{{Ü|en|fake}}'' „Fälschung, Betrug“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Fake“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fälschung]], [[Imitation]], [[Nachahmung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Original]], [[Unikat]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fake-Identität]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ist doch nie im Leben eine echte Rolex, die ist doch ''Fake''!
:[1] Du chattest nicht mit deiner Traumfrau. Das ist nur ein ''Fake'' im Internet-Forum!
:[1] „Jemand wird uns das Geld abnehmen, der Vertrag wird sich als ''Fake'' erweisen, oder aber alles ist korrekt und es kommt niemand, um ein Buch zu kaufen.“<ref>{{Literatur|Autor= Petra Hartlieb |Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 26. </ref>
:[1] „Das gilt auch für solche ''Fakes'', die wie etwa beim Chatten »zum Spiel« gehören: Hier wird in Rechnung gestellt, ja sogar erwartet, dass Identitäten, das Alter oder das Geschlecht der Akteure »gefakt« werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Gerd Antos |Titel= Fake News. Warum wir auf sie reinfallen. Oder: »Ich mache euch die Welt, so wie sie mir gefällt«|Sammelwerk= Sprachdienst|Nummer= Heft 1|Jahr=2017}}, Seite 1-20, Zitat Seite 7.</ref>
:[1] „Die Experten des Verlags waren sich sicher: Der Satz steht nirgendwo bei Lindgren, das ist ein ''Fake''.“<ref>{{Literatur | Autor= Martin Rasper | Titel= Richtige Gedanken und falsche Zitate | Sammelwerk=Der Sprachdienst | Nummer= Heft 6 |Jahr= 2017}}, Seite 253-263, Zitat Seite 256.</ref>
:[1] „Die dokumentarischen Fotos sind ''Fake'' und die Maschinen wahrhaft nutzlos, aber das alles zusammmen ist hochkomisch.“<ref>{{Literatur | Autor= Bernd Gieseking | Titel= Das kuriose Finnland Buch|TitelErg= Was Reiseführer verschweigen| Auflage= |Verlag= S. Fischer| Ort= Frankfurt/Main| Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-52043-5 | Seiten= 78.}}</ref>
:[2] Diese Collage ist ein ''Fake''!
{{Wortbildungen}}
:[[Fake-Identität]], [[fake]], [[faken]], [[Faker]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fake}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|фейк}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Fake}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Fake}}
:[1] {{Ref-Duden|Fake}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Fake}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Falke]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
l0rv79hr1iz8lfmpmuv0tghiv1bkxps
Acht geben
0
436933
10138709
7903995
2024-10-31T16:18:19Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138709
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[achtgeben]]}}
== Acht geben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gebe Acht
|Präsens_du=gibst Acht
|Präsens_er, sie, es=gibt Acht
|Präteritum_ich=gab Acht
|Konjunktiv II_ich=gäbe Acht
|Imperativ Singular=gib Acht
|Imperativ Plural=gebt Acht
|Partizip II=Acht gegeben
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[achtgeben]]
{{Worttrennung}}
:Acht ge·ben, {{Prät.}} gab Acht, {{Part.}} Acht ge·ge·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxt ˌɡeːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Acht geben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas oder jemanden beaufsichtigen
:[2] für seine eigene oder anderer Sicherheit Sorge tragen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[achten]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''gaben Acht'' auf die Schwester, auch bei den seltenen Hochzeitsfeiern, für die Zelte aufgebaut wurden, Hunderte von Gästen kamen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2004/22/Eine_Frage_der_Ehre/seite-3 | Autor=Joerg Burger | Titel=Eine Frage der Ehre | Nummer=22/2004 | Tag=19 | Monat=Mai | Jahr=2004 | Zugriff=2016-01-23 }}</ref>
:[1] … ''gebt Acht'', wer bei euren Gesprächen alles mitreden will!<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/583926/Ironie-einer-Selbstdiagnose-Wahrnehmungsstoerung-und-psychischerDefekt-einer-Mutter | Autor=maxiemales | Titel=Ironie einer Selbstdiagnose - Wahrnehmungsstörung und psychischerDefekt einer Mutter | Tag=16 | Monat=01 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-01-23 }}</ref>
:[1] „Die zween Theile waren diese : Thomas ''gab Acht'' auf sich, und bereitete sich vor zu seinem Lehramte, Thomas ''gab Acht'' auf seine Lehren, und vergaß dabei nicht seiner selbst.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|MmU_AAAAcAAJ|PA58|Hervorhebung=gab+Acht}} | Titel=Freiburger Stadt- und Land-Predigerkritik | Band=1. Band | Verlag=Wagner | Jahr=1783 | Seiten=58 }}.</ref>
:[1] Es war Markttag und die Straßen wimmelten von Menschen. Niemand ''gab Acht'' auf mich.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|lcBaAAAAcAAJ|PA190|Hervorhebung=gab+Acht}} | Titel=Der Sammler | TitelErg=Ein Unterhaltungsblatt | Verlag=Strauß | Jahr=1828 | Seiten=190 | Band=Band 20 }}.</ref>
:[1] Die Menschen ''geben Acht'' auf die Guten und Gerechten.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|5zlAAAAAcAAJ|PA291|Hervorhebung=geben+Acht}} | Titel=Philothea | TitelErg=Blätter für religiöse Belehrung und Erbauung durch Predigten, geschichtliche Beispiele, Parabeln usw | Verlag=Expedition der Philothea | Jahr=1847 | Seiten=291 | Band=Band 11 }}.</ref>
:[2] ''Gib'' doch ''Acht'', wo du hintrittst!
{{Lemmaverweis|achtgeben}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|achtgeben}}
{{Quellen}}
jz09kxiitc21muval2usqu51pcvb1uy
dafür sein
0
437039
10138761
9500874
2024-10-31T18:04:16Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138761
wikitext
text/x-wiki
== dafür sein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bin dafür
|Präsens_du=bist dafür
|Präsens_er, sie, es=ist dafür
|Präteritum_ich=war dafür
|Konjunktiv II_ich=wäre dafür
|Imperativ Singular=sei dafür
|Imperativ Plural=seid dafür
|Partizip II=dafür gewesen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:da·für sein, {{Prät.}} war da·für, {{Part.}} da·für ge·we·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈfyːɐ̯ zaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dafür sein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zustimmen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Wenn er mit dem Preis noch herunter geht, dann ''bin'' ich auch ''dafür''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zustimmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
5qaiozy4ke6cv2ao8n29yw9ctc1ec2b
dagegen sein
0
437044
10138781
9500877
2024-10-31T18:36:28Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138781
wikitext
text/x-wiki
== dagegen sein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bin dagegen
|Präsens_du=bist dagegen
|Präsens_er, sie, es=ist dagegen
|Präteritum_ich=war dagegen
|Konjunktiv II_ich=wäre dagegen
|Imperativ Singular=sei dagegen
|Imperativ Plural=seid dagegen
|Partizip II=dagegen gewesen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:da·ge·gen sein, {{Prät.}} war da·ge·gen, {{Part.}} da·ge·gen ge·we·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈɡeːɡn̩ zaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dagegen sein.ogg}}, {{Audio|De-dagegen sein2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht [[zustimmen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''bin dagegen'', dass du mitmachst.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht zustimmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
6wkbscijmghpmsmfln00gm9inhknuo1
kennen lernen
0
440351
10138751
9966474
2024-10-31T17:32:25Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138751
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kennenlernen]]}}
== kennen lernen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lerne kennen
|Präsens_du=lernst kennen
|Präsens_er, sie, es=lernt kennen
|Präteritum_ich=lernte kennen
|Partizip II=kennen gelernt
|Konjunktiv II_ich=lernte kennen
|Imperativ Singular=lerne kennen
|Imperativ Plural=lernt kennen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung|zur Bedeutung}}
:Die Wortgruppe ist in ihrer Bedeutung zu unterscheiden von jener der freien Fügungen wie etwa ''schwimmen lernen'', ''sprechen lernen'', oder ''Fußball spielen lernen'', mit jeweils der Bedeutung "eine [[Fertigkeit]] erwerben (durch Nachahmen, Üben und Ähnliches)". Diese beruht auf einer [[Valenz]] des Verbes [[lernen]].
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[kennenlernen]]
{{Worttrennung}}
:ken·nen ler·nen, {{Prät.}} lern·te ken·nen, {{Part.}} ken·nen ge·lernt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛnən ˌlɛʁnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kennen lernen.ogg}}, {{Audio|De-at-kennenlernen.ogg|kennenlernen|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} sich mit jemandem bekannt machen
:[2] {{K|trans.}} sich Wissen über etwas aneignen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Verb}}
{{Lemmaverweis|kennenlernen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|kennen lernen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|kennen+lernen}}
:[1] {{Ref-Duden|kennenlernen}}
scisv6rajkvqy9f5ult0yw3mbqr01dd
aus sein
0
440566
10138745
9616801
2024-10-31T17:18:51Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138745
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[aussein]]}}
== aus sein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ({{Wortart|Verb|Deutsch}}) ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bin aus
|Präsens_du=bist aus
|Präsens_er, sie, es=ist aus
|Präteritum_ich=war aus
|Konjunktiv II_ich=wäre aus
|Imperativ Singular=sei aus
|Imperativ Plural=seid aus
|Partizip II=aus gewesen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Nebenformen}}
:[[auf etwas aus sein]]
{{Worttrennung}}
:aus sein, {{Prät.}} war aus, {{Part.}} aus ge·we·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯s zaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aus sein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu Ende sein
:[2] nicht mehr vorrätig sein
:[3] abwesend/aus dem Haus sein
:[4] deaktiviert sein
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Das Spiel ''ist aus''!
:[2] Die Brote ''sind aus''.
:[3] Katharina ''ist'' heute Abend ''aus''.
:[4] Der Fernseher ''ist aus''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu Ende sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|закончиться}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=nicht mehr vorrätig sein|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|закончиться}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=abwesend/aus dem Haus sein|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|отсутствовать}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=deaktiviert sein|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|выключенный||быть выключенным}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
09islcykekxz7mhufdtxwj5353ler0m
Vergewaltiger
0
446127
10138655
9932464
2024-10-31T14:06:38Z
185.231.5.24
10138655
wikitext
text/x-wiki
== Vergewaltiger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vergewaltiger
|Nominativ Plural=Vergewaltiger
|Genitiv Singular=Vergewaltigers
|Genitiv Plural=Vergewaltiger
|Dativ Singular=Vergewaltiger
|Dativ Plural=Vergewaltigern
|Akkusativ Singular=Vergewaltiger
|Akkusativ Plural=Vergewaltiger
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·ge·wal·ti·ger, {{Pl.}} Ver·ge·wal·ti·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ɡəˈvaltɪɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Vergewaltiger.wav}}, {{Audio|De-Vergewaltiger.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|altɪɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die eine andere Person vergewaltigt (hat), die eine [[Vergewaltigung]] begeht
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Vergewaltigungsopfer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Vergewaltigerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sexualstraftäter]], [[Verbrecher]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Serienvergewaltiger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit 23 Messerstichen soll ein Teenager in Baden-Württemberg Selbstjustiz geübt und den mutmaßlichen ''Vergewaltiger'' seiner Schwester ermordet haben.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000002182710/angehoerige-des-opfers-toeteten-mutmasslichen-vergewaltiger | Titel=Deutschland: Angehörige des Opfers töteten mutmaßlichen Vergewaltiger | Tag= 20| Monat=06| Jahr=2014 | Zugriff=2021-03-29}}</ref>
:[1] „Ein ''Vergewaltiger'' und Frauenmörder, dem sie gerade erst eine positive Prognose gestellt hat, nimmt Hanna als Geisel, in ihrem Büro.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/feuilleton/wahrer-fall-mit-spaetfolgen-ld.1417519 | titel= Wahrer Fall mit Spätfolgen | zugriff=2019-03-05}}</ref>
:[1] „Als der ''Vergewaltiger'' die Gedemütigte an ihre Leute zurückverkaufen wollte, ließ sie ihn enthaupten und brachte ihrem Mann den Kopf des Übeltäters.“<ref>{{Literatur| Autor= Bettina Musall |Titel= Aufrecht im Streitwagen|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 5: ''Die Kelten''|Jahr= 2017}}, Seite 96-99, Zitat Seite 96.</ref>
:[1] „Ihre Familie klagte die ''Vergewaltiger'' an, woraufhin sechs von ihnen verurteilt wurden.“<ref>{{Literatur|Autor=Katja Mielke/Conrad Schetter|Titel=Pakistan: Land der Extreme|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-65295-0|Seiten=25}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[geständig]]er/[[mutmaßlich]]er/[[verhaftet]]er ''Vergewaltiger''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine andere Person vergewaltigt (hat)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rapist}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|violeur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|stupratore}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|violador}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|estuprador}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|våldtäktsman}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|violador}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Vergewaltiger“, Seite 1124.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|111185}}
{{Quellen}}
8099ccpurxjzun8nh6owcylephqu7xb
anstoßen
0
453114
10138683
10108125
2024-10-31T15:20:33Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138683
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Anstößen]]}}
== anstoßen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stoße an
|Präsens_ich*=stoß an
|Präsens_du=stößt an
|Präsens_er, sie, es=stößt an
|Präteritum_ich=stieß an
|Konjunktiv II_ich=stieße an
|Imperativ Singular=stoße an
|Imperativ Singular*=stoß an
|Imperativ Plural=stoßt an
|Partizip II=angestoßen
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
|Bild=Enkai in Kumamoto.jpg|mini|7|Eine [[Gruppe]] von [[Leute]]n ''stößt'' [[miteinander]] ''an.''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[anstossen]]
{{Worttrennung}}
:an·sto·ßen, {{Prät.}} stieß an, {{Part.}} an·ge·sto·ßen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtoːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstoßen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*''transitiv, Hilfsverb „haben“:''
:[1] etwas einen leichten Stoß geben
::[1a] und dadurch in Bewegung setzen
:[2] ''übertragen:'' jemanden anregen, ermuntern, etwas zu tun
:[3] ''übertragen:'' dafür sorgen, dass etwas begonnen wird
:[4] durch einen leichten Stoß jemandes Aufmerksamkeit auf sich lenken, jemandem ein Zeichen geben
*''intransitiv, Hilfsverb „sein“:''
:[5] ''(an etwas) anstoßen:'' versehentlich gegen etwas stoßen, prallen
:[6] ''(bei jemandem) anstoßen:'' durch sein Verhalten jemandes [[Anstoß]] erregen
*''intransitiv, Hilfsverb „haben“:''
:[7] ''[[Brauch]]:'' seine (meist mit alkoholischen Getränken) gefüllten Trinkgefäße leicht aneinanderschlagen, sodass sie klingen,
::[7a] ''auf etwas anstoßen:'' um damit etwas zu beglückwünschen oder einen Wunsch zu verbinden ''(vergleiche „[[auf etwas trinken]]“)''
:[8] ''[[Fußball]]:'' den [[Anstoß]] ausführen
:[9] ''(mit der Zunge) anstoßen:'' [[lispeln]]
:[10] ''selten:'' [[angrenzen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[3] [[initiieren]]
:[4] ''umgangssprachlich:'' [[anstupsen]]
:[6] [[anecken]]
:[9] [[lispeln]]
:[10] [[angrenzen]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[7] „Wir ''stießen'' mit hohen, halbvollen Gläsern ''an'' und tranken den Wodka in einem Zug.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas T. Blatt | Titel=Nur die Schatten bleiben | TitelErg=Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór | Auflage=1. | Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2001 | ISBN=3746680689 | Seiten=285. }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anstoß]], [[anstößig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas einen leichten Stoß geben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bump}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|urennen}}, {{Ü|lb|ustoussen}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|impulsiona}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|подталкивать}}
}}
{{Ü-Tabelle|1a|G=etwas durch einen leichten Stoß in Bewegung setzen|Ü-Liste=
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: jemanden anregen, ermuntern, etwas zu tun|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|inciter}}
*{{la}}: {{Ü|la|impellere}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|подталкивать}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: dafür sorgen, dass etwas begonnen wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|kick off}}, {{Ü|en|initiate}}
*{{la}}: {{Ü|la|impellere}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rozpoczynać}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=durch einen leichten Stoß jemandes Aufmerksamkeit auf sich lenken|Ü-Liste=
*{{la}}: {{Ü|la|impellere}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=an etwas stoßen|Ü-Liste=}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Anstoß erregen|Ü-Liste=}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Brauch: seine Trinkgefäße leicht aneinanderschlagen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|clink glasses}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|prosten}}, {{Ü|lb|schocken}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|brindar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ciocni}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|чокаться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skåla}}
*{{es}}: {{Ü|es|chocar las copas}}, {{Ü|es|chocar los vasos}}
}}
{{Ü-Tabelle|7a|G=auf etwas anstoßen: um damit etwas zu beglückwünschen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|toast}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|trinquer}} à; {{Ü|fr|porter}} un {{Ü|fr|toast}} à
*{{gl}}: {{Ü|gl|brindar}}
*{{io}}: {{Ü|io|tostar}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|brindar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|toasten}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|toasta}}
*{{es}}: {{Ü|es|brindar}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Fußball|Ü-Liste=}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Zunge|Ü-Liste=}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4–7, 9, 10] {{Ref-DWDS}}
:[1, 4, 5, 7, 9] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 6–10] {{Ref-Duden}}
:[3–9] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
8b5qtjwhr58aua446x1sasz7ir5bhtb
Spinning
0
457562
10138840
9688140
2024-10-31T20:45:26Z
Yoursmile
43509
+Reim [[Reim:Deutsch:-ɪnɪŋ|-ɪnɪŋ]]
10138840
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[spinning]]}}
== Spinning ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Spinning
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Spinnings
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Spinning
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Spinning
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Spin·ning, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈspɪnɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spinning.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnɪŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Sport]]:'' für Personengruppen konzipiertes Training auf stationären Fahrrädern
{{Beispiele}}
:[1] „Einmal die Woche trifft sich die Geschäftsleiterrunde zum gemeinsamen ''Spinning'' im hauseigenen Fitnesscenter.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2010/37/P-Brouwer | Autor=Dorothea Heintze | Nummer=37/2010 | Titel=Smart und markig | Tag=11 | Monat=09 | Jahr=2010 | Zugriff=2014-09-17 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sport: für Personengruppen konzipiertes Training auf stationären Fahrrädern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spinning}}
:[*] {{Ref-DWDS|Spinning}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Spinning}}
:[1] {{Ref-Duden|Spinning}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Spinning}}
:[1] {{Ref-PONS|Spinning}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
814f1qof66fji88q13p3wsp1bmj6ki0
Spinnings
0
457584
10138845
8098687
2024-10-31T20:46:11Z
Yoursmile
43509
+Reim [[Reim:Deutsch:-ɪnɪŋs|-ɪnɪŋs]]
10138845
wikitext
text/x-wiki
== Spinnings ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Spin·nings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈspɪnɪŋs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spinnings.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnɪŋs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spinning]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Spinning}}
9b9j5gq7b194v8ggosmxv3k9bky1g1r
Internetdienst
0
462236
10138862
9651595
2024-10-31T22:40:30Z
Master of Contributions
85414
https://www.dwds.de/wb/Internet-Dienst
10138862
wikitext
text/x-wiki
== Internetdienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Internetdienst
|Nominativ Plural=Internetdienste
|Genitiv Singular=Internetdienstes
|Genitiv Singular*=Internetdiensts
|Genitiv Plural=Internetdienste
|Dativ Singular=Internetdienst
|Dativ Singular*=Internetdienste
|Dativ Plural=Internetdiensten
|Akkusativ Singular=Internetdienst
|Akkusativ Plural=Internetdienste
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Internet-Dienst]]
{{Worttrennung}}
:In·ter·net·dienst, {{Pl.}} In·ter·net·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪntɐnɛtˌdiːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Internetdienst.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Unternehmen]], das verschiedene [[Dienstleistung]]en im [[World Wide Web]] anbietet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Internet]]'' und ''[[Dienst]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Internetanbieter]], [[Netzdienst]], [[Onlinedienst]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dienst]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Internetdienste'' im Auto? Die praktische Hilfe, wenn man auf längeren Geschäftsreisen eine E-Mail verschicken oder Börsendaten abrufen muss.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|auf-der-strasse-ins-netz|Auf der Straße ins Netz}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] der ''Internetdienst'' [[Google]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmen, das verschiedene Dienstleistungen im World Wide Web anbietet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Internet service}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Internetdienste}}
:[*] {{Ref-DWDS|Internetdienst}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Internetdienst}}
:[1] {{Ref-Duden|Internetdienst}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|52695}}
{{Quellen}}
14nqtgx8oonv09p2mnmxwguzu1uj99f
Modul:estnisch.substantivflexion
828
469180
10138913
7085886
2024-11-01T10:17:42Z
Formatierer
38134
Änderte die Schutzeinstellungen für „[[Modul:estnisch.substantivflexion]]“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))
5216663
Scribunto
text/plain
local flex = {}
function flex.deklination(frame)
local text, stem
local vocal = ""
local p2 = ""
local args
if frame == mw.getCurrentFrame() then
args = frame:getParent().args
else
args = frame.args
end
local class = args["Klasse"] or "1"
local s = {}
local p = {}
-- Endungen der Kasi
local e = {"", "", "", "sse", "s", "st", "le", "l", "lt", "ks", "ni", "na", "ta", "ga"}
s[15] = args["Additiv Singular"] or args[2]
if s[15]=="" then s[15]=nil end
s[1] = args["Nominativ Singular"] or mw.title.getCurrentTitle().text
s[2] = args[1] or s[1]
stemN1 = mw.ustring.sub(s[1],1,-2)
stemG1 = mw.ustring.sub(s[2],1,-2)
stem = s[2]
if string.find("#1e#2e#3e#5e#10#12#13#14#15#17e#17i#17u#19#22#", "#" .. class .. "#") then stem = mw.ustring.sub(stem,1,-2) end
if string.find("#18e#18u#21#", "#" .. class .. "#") then stem = mw.ustring.sub(s[1],1,-2) end
if string.find("#22e#22i#22u#23e#23i#", "#" .. class .. "#") then
stem2 = mw.ustring.sub(stem,1,-2)
stem = s[1]
end
-- Partitiv Singular
s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or s[15] or s[2] .. "t"
if string.find("#1#1e#2#2e#3#3e#", "#" .. class .. "#") then s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or s[2] .. "t" end
if string.find("#4#5#5e#6#7#7e#8#9#11#13#16#", "#" .. class .. "#") then s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or s[1] .. "t" end
if string.find("#10#12#14#", "#"..class.."#") then s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or stemG1 .. "t" end
if string.find("#15#", "#"..class.."#") then s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or stemG1 .. "tt" end
if string.find("#17#17e#17i#17u#18#18e#18u#", "#"..class.."#") then s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or s[1] end
if string.find("#21#", "#"..class.."#") then s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or stemN1 .. "e" end
if string.find("#19#20#22#24#24e#", "#"..class.."#") then s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or s[2] end
if string.find("#22e#23e#", "#"..class.."#") then s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or s[1] .. "i" end
if string.find("#22u#23i#23u#22i#", "#"..class.."#") then s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or s[1] .. "a" end
if string.find("#26#26i#", "#"..class.."#") then s[3] = args["Partitiv Singular"] or args[3] or s[1] .. "d" end
stemP1 = mw.ustring.sub(s[3],1,-2)
-- Illativ Singular
s[4] = args["Illativ Singular"] or s[2] .. "sse"
if s[15] then s[4] = args["Illativ Singular"] or s[15] .. ", " .. s[4] end
-- Genitiv Plural
p[2] = args["Genitiv Plural"] or s[2] .. "te"
if string.find("#6#7#7e#9#11#13#", "#" .. class .. "#") then p[2] = args["Genitiv Plural"] or s[1] .. "te" end
if string.find("#8#16#17#17e#17i#17u#18#18e#18u#26#26i#", "#"..class.."#") then p[2] = args["Genitiv Plural"] or s[1] .. "de" end
if string.find("#10#12#15#", "#"..class.."#") then p[2] = args["Genitiv Plural"] or stemG1 .. "te" end
if string.find("#19#20#24#24e#", "#"..class.."#") then p[2] = args["Genitiv Plural"] or s[2] .. "de" end
if string.find("#21#22#22e#22i#22u#23e#23i#23u#24i#24u#25#", "#"..class.."#") then p[2] = args["Genitiv Plural"] or s[3] .. "de" end
if string.find("#14#", "#"..class.."#") then p[2] = args["Genitiv Plural"] or s[3] .. "e" end
if string.find("#23e#", "#"..class.."#") then p2 = args["Genitiv Plural"] or stemN1 .. "te" end
if string.find("#23i#23u#", "#"..class.."#") then p2 = args["Genitiv Plural"] or s[1] .. "te" end
if string.find("#25#", "#"..class.."#") then p2 = args["Genitiv Plural"] or s[1] .. "e" end
-- Partitiv Plural
p[3] = args["Partitiv Plural"] or s[2] .. "id"
if string.find("#1e#2e#3e#5e#7e#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or stemG1 .. "eid" end
if string.find("#11#14#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or s[1] .. "i" end
if string.find("#12#13#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or stemG1 .. "i" end
if string.find("#15#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or s[1] end
if string.find("#16#17#17e#17i#17u#18#18e#18u#26#26i#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or s[1] .. "sid" end
if string.find("#19#20#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or s[2] .. "sid" end
if string.find("#21#22#22e#22i#22u#23e#23i#23u#24#24e#24i#24u#25#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Genitiv Plural"] or s[3] .. "sid" end
if string.find("#17e#18e#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or stemN1 .. "e, " .. p[3] end
if string.find("#17i##", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or stemN1 .. "i, " .. p[3] end
if string.find("#17u#18u#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or stemN1 .. "u, " .. p[3] end
if string.find("#19#22e#23e#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or s[1] .. "e, " .. p[3] end
if string.find("#22i#23i#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or s[1] .. "i, " .. p[3] end
if string.find("#22u#23u#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or s[1] .. "u, " .. p[3] end
if string.find("#24e#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or stemG1 .. "e, " .. p[3] end
if string.find("#24i#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or stemP1 .. "i, " .. p[3] end
if string.find("#24u#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or stemP1 .. "u, " .. p[3] end
if string.find("#25#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or stemP1 .. "e, " .. p[3] end
if string.find("#26i#", "#"..class.."#") then p[3] = args["Partitiv Plural"] or stemN1 .. "id, " .. p[3] end
-- Illativ Plural
p[4] = args["Illativ Plural"] or p[2] .. e[4]
p[5] = args["Inessiv Plural"] or p[2] .. e[5]
p[6] = args["Elativ Plural"] or p[2] .. e[6]
p[7] = args["Allativ Plural"] or p[2] .. e[7]
p[8] = args["Adessiv Plural"] or p[2] .. e[8]
p[9] = args["Ablativ Plural"] or p[2] .. e[9]
p[10] = args["Translativ Plural"] or p[2] .. e[10]
p[11] = args["Terminativ Plural"] or p[2] .. e[11]
p[12] = args["Essiv Plural"] or p[2] .. e[12]
vocal = ""
bracket1 = ""
bracket2 = ""
if string.find("#11#12#13#14#15#17e#17i#17u#18u#19#22e#22i#22u#23#24e#24i#24u#26#","#" .. class .. "#") then bracket1="(" bracket2=")" end
if string.find("#1#2#3#4#5#6#7#8#9#10#11#12#13#14#17i#22i#24i#26i#","#" .. class .. "#") then vocal="i"
elseif string.find("#1e#2e#3e#5e#7e#10#", "#" .. class .. "#") then vocal = "ei"
elseif string.find("#17e#19#22e#24e#", "#" .. class .. "#") then vocal = "e"
elseif string.find("#17u#18u#22u#24u#", "#" .. class .. "#") then vocal = "u"
end
if string.find("#1#2#3#4#5#6#7#8#9#10#","#" .. class .. "#") then
for i=4, 12 do
p[i] = p[i] .. ", " .. s[2] .. vocal .. e[i]
end
elseif string.find("#1e#2e#3e#5e#7e#12#13#18u#22e#22i#22u#24e#24i#24u#", "#" .. class .. "#") then
for i=4, 12 do
p[i] = p[i] .. ", " .. bracket1 .. stemG1 .. vocal .. e[i] .. bracket2
end
elseif string.find("#11#14#15#19#", "#" .. class .. "#") then
for i=4, 12 do
p[i] = p[i] .. ", " .. bracket1 .. s[1] .. vocal .. e[i] .. bracket2
end
elseif string.find("#17e#17i#17u#26i#", "#" .. class .. "#") then
for i=4, 12 do
p[i] = p[i] .. ", " .. bracket1 .. stemN1 .. vocal .. e[i] .. bracket2
end
elseif string.find("#23e#23i#23u#25#", "#" .. class .. "#") then
for i=4, 12 do
p[i] = p[i] .. ", " .. bracket1 .. p2 .. e[i] .. bracket2
end
end
p[13] = args["Abessiv Plural"] or p[2] .. "ta"
p[14] = args["Komitativ Plural"] or p[2] .. "ga"
if p2~="" then p[2] = p2 .. ", " .. p[2] end
local Sgdash = args["kSg"] and "—"
local Pldash = args["kPl"] and "—"
local root = mw.html.create('table')
root
:addClass ('wikitable inflection-table float-right hintergrundfarbe2')
:tag('tr')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:tag('th')
:wikitext('[[Hilfe:Kasus|Kasus]]')
:tag('th')
:wikitext('[[Hilfe:Singular|Singular]]')
:tag('th')
:wikitext('[[Hilfe:Plural|Plural]]')
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Nominativ|Nominativ]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(s[1]))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Nominativ Plural"] or s[2] .. "d"))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Genitiv|Genitiv]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Genitiv Singular"] or s[2]))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(p[2]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Partitiv|Partitiv]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(s[3]))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Partitiv Plural"] or p[3]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Illativ|Illativ]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(s[4]))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Illativ Plural"] or p[4]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Inessiv|Inessiv]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Inessiv Singular"] or s[2] .. "s"))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Inessiv Plural"] or p[5]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Elativ|Elativ]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Elativ Singular"] or s[2] .. "st"))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Elativ Plural"] or p[6]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Allativ|Allativ]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Allativ Singular"] or s[2] .. "le"))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Allativ Plural"] or p[7]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Adessiv|Adessiv]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Adessiv Singular"] or s[2] .. "l"))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Adessiv Plural"] or p[8]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Ablativ|Ablativ]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Ablativ Singular"] or s[2] .. "lt"))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Ablativ Plural"] or p[9]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Translativ|Translativ]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Translativ Singular"] or s[2] .. "ks"))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Translativ Plural"] or p[10]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Terminativ|Terminativ]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Terminativ Singular"] or s[2] .. "ni"))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Terminativ Plural"] or p[11]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Essiv|Essiv]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Essiv Singular"] or s[2] .. "na"))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Essiv Plural"] or p[12]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Abessiv|Abessiv]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Abessiv Singular"] or s[2] .. "ta"))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Abessiv Plural"] or p[13]))
:tag('tr')
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:Komitativ|Komitativ]]')
:tag('td')
:wikitext(Sgdash or flexlink(args["Komitativ Singular"] or s[2] .. "ga"))
:tag('td')
:wikitext(Pldash or flexlink(args["Komitativ Plural"] or p[14]))
return tostring(root)
end
function flexlink(str)
str = "[[" .. str .. "]]"
str = mw.ustring.gsub(str,", ","]]<br />[[")
str = mw.ustring.gsub(str,"%[%[%(","([[")
str = mw.ustring.gsub(str,"%)%]%]","]])")
return str
end
return flex
qwtli72c6rmqy1kbowu1vaowgyqbl5k
antexten
0
471293
10138726
9666788
2024-10-31T16:34:46Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138726
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|20|2017}}
== antexten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=texte an
|Präsens_du=textest an
|Präsens_er, sie, es=textet an
|Präteritum_ich=textete an
|Partizip II=angetextet
|Konjunktiv II_ich=textete an
|Imperativ Singular=texte an
|Imperativ Plural=textet an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·tex·ten, {{Prät.}} tex·te·te an, {{Part.}} an·ge·tex·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtɛkstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antexten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{intrans.|:}} durch das Verfassen von [[Text|Texten]] (etwas/einer Sache) [[entgegenwirken]]; textend gegen etwas [[angehen]]
:[2] {{trans.|:}} sich mittels [[Textnachricht]] an jemanden [[wenden]]
:[3] {{trans.|:}} jemanden (zumeist [[penetrant]]) [[anreden]], [[ansprechen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[texten]]
{{Beispiele}}
:[1] „‚Die Juden sind an allem schuld‘ – am Regen und am Schnee, ''textete'' Friedrich Hollaender 1931 ironisch gegen Vorurteile ''an.''“<ref>{{Literatur | Titel=A sheynes, gor faynes Konzert | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=10 | Monat=9 | Jahr=1998 }}. Siehe auch: [[w:An allem sind die Juden schuld|Die Juden sind an allem schuld]] [[w:Friedrich Hollaender|Friedrich Hollaender]] </ref>
:[1] „Und wir können dagegen anreden, anblitzen, ''antexten'' wie wir wollen – es wird immer stärker sein.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Titel-P=Augen richtig auf! | Tag=24 | Monat=08 | Jahr=2002 | Seiten=ROM1 }}</ref>
:[1] „Der Mann hat die Weimarer Republik vollgeschrieben, ''hat'' sich für alles zuständig gefühlt und gegen alles ''angetextet,'' was auch nur entfernt nach Missstand aussah.“<ref>{{Literatur | Titel=Tucholskys Eltern ehren | Sammelwerk=taz.die tageszeitung | Nummer=8615, Jahrgang 29 | Tag=26 | Monat=6 | Jahr=2008 | ISSN=0931-9085 | Seiten=22 | Online=[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ba&dig=2008%2F06%2F26%2Fa0201&cHash=b7c49f8dcfc63cb6be809cf00658a5b5 taz Print-Archiv] | Zugriff=2014-12-07 }}.</ref>
:[1] „Metrophobie. […] Der Begriff bezeichnet nicht etwa Furcht vor U-Bahnen, sondern die Angst vor Poesie. Ab heute ''wird'' in der neu gegründeten Lesebühne ‚Metrophobia‘ gegen sie ''angetextet'' und angesungen.“<ref>{{Literatur | Titel=…wird gegen Angst gelesen | Sammelwerk=taz.die tageszeitung | Nummer=9364, Jahrgang 31 | Tag=8 | Monat=12 | Jahr=2010 | ISSN=0931-9085 | Seiten=22 | Online=[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=na&dig=2010%2F12%2F08%2Fa0031&cHash=e9de5279fe9fe6314c4dddac00c72895 taz Print-Archiv] | Zugriff=2014-12-07 }}.</ref>
:[1] „Wie gegen die Macht der Bilder, aber auch gegen die Urteile und Vorurteile der Zuschauer in Deutschland ''antexten?''“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ueber-gaza-berichten-gegen-die-bilder-ist-unser-text-machtlos-13078468.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 | Autor=Richard C. Schneider | Titel=Über Gaza berichten: Gegen die Bilder ist unser Text machtlos | Tag=3 | Monat=8 | Jahr=2014 | Zugriff=2014-12-07 }}</ref>
:[2] „Sie hat Twitter-Updates alle paar Minuten geschrieben, sie ''hat'' Kollegen ''angetextet.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/panorama/leute/abschied-von-michael-jackson-traenen-trauer-und-tamtam-a-634911.html | Autor=Gregor Peter Schmitz | Titel=Abschied von Michael Jackson: Tränen, Trauer und Tamtam | Tag=8 | Monat=7 | Jahr=2009 | Zugriff=2014-12-07 }}</ref>
:[2] „Plötzlich verharrte der Film in einem Standbild des Protagonisten, in jeder Ecke der Leinwand erschien eine Handynummer, die man anrufen oder ''antexten'' konnte, worauf eine Computer-Software eine Variante für den Fortgang der Handlung bestimmte.“<ref>{{Literatur | Autor=Ursula Kähler | Titel=Invention und Konfusion | Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung | Tag=05 | Monat=11 | Jahr=2008 | ISSN=0376-6829 | Seiten=45 | Online=[http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/invention-und-konfusion-1.1218855 NZZ-Archiv] | Zugriff=2015-05-26 }}.</ref>
:[2] „[[w:Sebastian Edathy|Edathy]] wehrt sich: ‚Ich muss doch nicht davon ausgehen, dass jeder Nerd, der mich auf Facebook uneingeladen ''antextet,'' Gegenstand bundesweiter Berichterstattung wird.‘“<ref>{{Literatur | Titel=Ärger bei Facebook | Sammelwerk=Hamburger Morgenpost | Tag=11 | Monat=9 | Jahr=2011 | Seiten=13 }}.</ref>
:[2] „Insgesamt ''wurden'' 58.800 Personen ''angetextet.''“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/politik/immigrationspolitik-london-fordert-illegale-per-sms-zum-gehen-auf-12623574.html | Autor=Jochen Buchsteiner | Titel=Immigrationspolitik: London fordert Illegale per SMS zum Gehen auf | Tag=18 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2014-12-07 }}</ref>
:[2] „Schnell den Kumpel über WhatsApp ''antexten,'' etwas auf Facebook posten oder einen Schnappschuss machen: Handys sind ungemein praktisch.“<ref>{{Literatur | Titel=Wenn WhatsApp einen Lauschangriff startet | TitelErg=Handys bieten einige Einfallstüren für Hacker — Experte gibt Tipps, wie man sich vor einem Angriff schützt | Sammelwerk=Nürnberger Nachrichten | Tag=18 | Monat=12 | Jahr=2013 | Seiten=18 }}.</ref>
:[3] „Launig ''textet'' er die Stargäste ''an:'' […].“<ref>{{Literatur | Titel=Der Abend der Claqueure: Stars allein brachten das Publikum der Wettshow nicht in Schwung – das ZDF half nach | Sammelwerk=Der Tagesspiegel | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2003 }}.</ref>
:[3] „Manchmal ''wurden'' sie ''angetextet'' da draußen: Ob das politisch wäre, oder so.“<ref>{{Literatur | Autor=Christin Grünfeld | Titel=Demokratische Affenbilder | Sammelwerk=taz.die tageszeitung | Band=Jahrgang 25 | Tag=23 | Monat=7 | Jahr=2003 | ISSN=0931-9085 | Seiten=24 | Online=[http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2003/07/23/a0216 taz Print-Archiv] | Zugriff=2014-12-07 }}.</ref>
:[3] „Darin zieht dieser mit seinen Kumpanen Waldi und Delle regelmäßig saufend und grölend um die Häuser, ''‚textet'' Bunnys ''an‘'' und ‚verschwindet für Mütze-Glatze auf der Doppelnull‘.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Titel=Der Fußball-Rebell | Tag=13 | Monat=12 | Jahr=2004 | Seiten=20 }}</ref>
:[3] „‚Hey! Heute Abend gibt es Freigetränke in der neuen Bar! Und anschließend freien Eintritt für Mädels in unserem Lieblingsclub. Bist du dabei?‘ So ''textet'' mich meine Freundin Lisa fast jeden Freitag- oder Samstagabend ''an.''“<ref>{{Literatur | Titel=Immer wieder freitags ruft Lisa zum Feiern | TitelErg=Jedes Wochenende blüht ihre Freundschaft auf: Jenni (20) und ihre Partyfreundin | Sammelwerk=Nürnberger Nachrichten | Tag=15 | Monat=8 | Jahr=2012 | Seiten=8 }}.</ref>
:[3] „Da sitzt Anja Kling in der American Bar und ''wird'' von einer Femme fatale mit Pelzstola (Christiane Paul) irgendwie zickig ''angetextet.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2012/41/Produzent-Oliver-Berben-Hotel-Adlon/komplettansicht | Autor=Moritz von Uslar | Titel=Oliver Berben: „Ich weine halt auch mal gerne“ | Nummer=41/2012 | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2012 | Zugriff=2014-12-07 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gegen]] [[etwas]]/[[eine#Artikel|eine]] [[Sache]] ''antexten''
:[3] [[von]] jemandem ''angetextet'' werden
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch das Verfassen von Texten (etwas/einer Sache) entgegenwirken; textend gegen etwas angehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich mittels Textnachricht an jemanden wenden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemanden (zumeist penetrant) anreden, ansprechen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:
{{Quellen}}
nkdlmrlfougm6v2tcs18p3ut45bps15
Pickup
0
472704
10138890
10007617
2024-11-01T08:10:53Z
Pametzma
57988
+sv:[[pickup]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138890
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[pickup]], [[Pick-up]]}}
== Pickup ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Pickup
|Nominativ Plural=Pickups
|Genitiv Singular=Pickups
|Genitiv Plural=Pickups
|Dativ Singular=Pickup
|Dativ Plural=Pickups
|Akkusativ Singular=Pickup
|Akkusativ Plural=Pickups
|Bild 1=2007-2009 Toyota Tundra -- 01-28-2010.jpg|mini|1|''Pickup'' mit Einzelkabine
|Bild 2=2004-2007 Nissan Titan SE -- 01-25-2010.jpg|mini|1|''Pickup'' mit sogenannter „Extrakabine“
|Bild 3=VW Amarok side back.jpg|mini|1|''Pickup'' mit Doppelkabine und Überrollbügel
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Pick-up]]
{{Worttrennung}}
:Pick·up, {{Pl.}} Pick·ups
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɪkˌʔap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pickup.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Automobil]] mit einer offenen Ladefläche hinter der Fahrerkabine
{{Herkunft}}
:von englisch {{Ü|en|pick-up}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Pick-up“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Pickup-Truck]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Automobil]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Pickup'' ist ein typisches Arbeitsfahrzeug.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Automobil mit einer offenen Ladefläche hinter der Fahrerkabine|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pickup}}, {{Ü|en|pickup truck}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pick-up}} {{m}}, {{Ü|fr|pickup}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|picape}} {{f}}, {{Ü|pt|carrinha de caixa aberta}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|pickup}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|camioneta}} {{f}}, {{Ü|es|pickup}} {{f}}, {{Ü|es|picop}} {{m}}, {{Ü|es|troca}} {{f}}, {{Ü|es|pick-up}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Pickup}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Pickup}}
:[1] {{Ref-PONS|Pickup}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|226625}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Backup]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
6r4eq7kwmoj7i1hpf636pkdx02rrjij
Modul:lettisch.substantivflexion
828
474828
10138914
8323980
2024-11-01T10:22:37Z
Formatierer
38134
Änderte die Schutzeinstellungen für „[[Modul:lettisch.substantivflexion]]“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))
8323980
Scribunto
text/plain
local flex = {}
-- optionale Parameter
-- args[1] = <Deklinationsform> {f,m}
-- args[2] = <Palatisierung> {0,1}
-- args["test"] == 1 zur Testausgabe
local function makeRow(head, sing, plur)
local row = mw.html.create('tr')
row
:tag('td')
:css('font-weight', 'bold')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:wikitext('[[Hilfe:' .. head .. '|' .. head .. ']]')
:tag('td')
:addClass(head .. '_Singular flexionsform')
:wikitext(sing)
:tag('td')
:addClass(head .. '_Plural flexionsform')
:wikitext(plur)
return tostring(row)
end
local function makeTestRow(head, sing, plur, sing_t, plur_t)
if sing~=sing_t then sing=sing .. " <span style='color:red'>" .. sing_t .. "</span>" end
if plur~=plur_t then plur=plur .. " <span style='color:red'>" .. plur_t .. "</span>" end
return tostring(makeRow(head, sing, plur))
end
function flex.deklination(frame)
local stem = ""
local args
local pal = {}
pal["b"] = "bj"
pal["c"] = "č"
pal["d"] = "ž"
pal["l"] = "ļ"
pal["m"] = "mj"
pal["n"] = "ņ"
pal["p"] = "pj"
pal["s"] = "š"
pal["t"] = "š"
pal["v"] = "vj"
pal["z"] = "ž"
pal["ll"] = "ļļ"
pal["ln"] = "ļņ"
pal["sl"] = "šļ"
pal["sn"] = "šņ"
pal["zl"] = "žļ"
pal["zn"] = "žņ"
if frame == mw.getCurrentFrame() then
args = frame:getParent().args
else
args = frame.args
end
local s = {}
local p = {}
local t = args["test"]
local dk = args[1] or ""
local root = mw.html.create('table')
s[1] = args["Nominativ Singular"] or mw.title.getCurrentTitle().text
e1 = mw.ustring.sub(s[1],-1)
e2 = mw.ustring.sub(s[1],-2)
if dk=="m3" or e2=="us" then
stem = mw.ustring.sub(s[1],1,-3)
s[2] = s[1]
s[3] = stem .. "um"
s[4] = stem .. "u"
s[6] = stem .. "ū"
elseif dk=="m4" or dk=="m2" or ((e2=="is" or e2=="ns") and dk=="") then
if (e2=="is") then stem = mw.ustring.sub(s[1],1,-3) else stem = mw.ustring.sub(s[1],1,-2) end
s[3] = stem .. "im"
s[4] = stem .. "i"
s[6] = stem .. "ī"
cons = mw.ustring.sub(stem,-1)
cons2 = mw.ustring.sub(stem,-2)
if args[2] and (args[2]=="0") then s[2] = stem .. "a" else
if pal[cons] then
cons=pal[cons]
stem = mw.ustring.sub(stem,1,-2) .. cons
end
if pal[cons2] then
cons2=pal[cons2]
stem = mw.ustring.sub(stem,1,-3) .. cons2
end
if (e2=="is" or ((e2=="ns") and args[2])) then
s[2] = stem .. "a"
else
s[2] = s[1]
end
end
elseif (dk=="m1" or e1=="s" or e1=="š") then
stem = mw.ustring.sub(s[1],1,-2)
if dk=="f" then
s[2] = s[1]
s[3] = stem .. "ij"
s[4] = stem .. "i"
s[6] = stem .. "ī"
else
s[2] = stem .. "a"
s[3] = stem .. "am"
s[4] = stem .. "u"
s[6] = stem .. "ā"
end
elseif (e1=="a") then
stem = mw.ustring.sub(s[1],1,-2)
s[2] = stem .. "as"
s[3] = stem .. "ai"
s[4] = stem .. "u"
s[6] = stem .. "ā"
elseif (e1=="e") then
stem = mw.ustring.sub(s[1],1,-2)
s[2] = stem .. "es"
s[3] = stem .. "ei"
s[4] = stem .. "i"
s[6] = stem .. "ē"
end
if (e1=="a" or e1=="e" or (e1=="s" and dk=="f")) then
cons = mw.ustring.sub(stem,-1)
if (e1=="s") then
p[1] = stem .. "is"
else
p[1] = s[1] .. "s"
end
p[3] = s[6] .. "m"
p[4] = p[1]
p[6] = s[6] .. "s"
if ((e1=="e") or (dk=="f")) and args[2]~="0" then
cons = mw.ustring.sub(stem, -1)
cons2 = mw.ustring.sub(stem, -2)
if pal[cons] then
cons=pal[cons]
stem = mw.ustring.sub(stem, 1, -2) .. cons
end
if pal[cons2] then
cons2=pal[cons2]
stem = mw.ustring.sub(stem, 1, -3) .. cons2
end
end
p[2] = stem .. "u"
p[7] = p[1]
else
p[1] = stem .. "i"
p[2] = stem .. "u"
p[3] = stem .. "iem"
p[4] = stem .. "us"
p[6] = stem .. "os"
p[7] = stem .. "i"
end
s[5] = s[4]
if (dk=="m2" or dk=="m3" or e2=="is" or e2=="us") then
s[7] = mw.ustring.sub(s[1],1,-2)
if e2=="ns" then s[7] = s[7] .. "i" end
else s[7] = s[1] end
p[5] = p[3]
local Sgdash = args["kSg"] and "—"
local Pldash = args["kPl"] and "—"
if t=="1" then
root:addClass('wikitable hintergrundfarbe2')
root:css('float','left')
else
root:addClass ('wikitable inflection-table float-right hintergrundfarbe2')
end
root:tag('tr')
:css('background-color', '#F4F4F4')
:tag('th')
:wikitext('[[Hilfe:Kasus|Kasus]]')
:tag('th')
:wikitext('[[Hilfe:Singular|Singular]]')
:tag('th')
:wikitext('[[Hilfe:Plural|Plural]]')
if (t=="1") then root:wikitext(makeTestRow('Nominativ',args["Nominativ Singular"],args["Nominativ Plural"],s[1],p[1]))
else root:wikitext(makeRow(
'Nominativ',
Sgdash or flexlink(args["Nominativ Singular"] or mw.title.getCurrentTitle().text or s[1]),
Pldash or flexlink(args["Nominativ Plural"] or p[1])))
end
if (t=="1") then root:wikitext(makeTestRow('Genitiv',args["Genitiv Singular"],args["Genitiv Plural"],s[2],p[2]))
else root:wikitext(makeRow(
'Genitiv',
Sgdash or flexlink(args["Genitiv Singular"] or s[2]),
Pldash or flexlink(args["Genitiv Plural"] or p[2])))
end
if (t=="1") then root:wikitext(makeTestRow('Dativ',args["Dativ Singular"],args["Dativ Plural"],s[3],p[3]))
else root:wikitext(makeRow(
'Dativ',
Sgdash or flexlink(args["Dativ Singular"] or s[3]),
Pldash or flexlink(args["Dativ Plural"] or p[3])))
end
if (t=="1") then root:wikitext(makeTestRow('Akkusativ',args["Akkusativ Singular"],args["Akkusativ Plural"],s[4],p[4]))
else root:wikitext(makeRow(
'Akkusativ',
Sgdash or flexlink(args["Akkusativ Singular"] or s[4]),
Pldash or flexlink(args["Akkusativ Plural"] or p[4])))
end
if (t=="1") then root:wikitext(makeTestRow('Instrumental',args["Instrumental Singular"],args["Instrumental Plural"],s[5],p[5]))
else root:wikitext(makeRow(
'Instrumental',
Sgdash or flexlink(args["Instrumental Singular"] or s[5]),
Pldash or flexlink(args["Instrumental Plural"] or p[5])))
end
if (t=="1") then root:wikitext(makeTestRow('Lokativ',args["Lokativ Singular"],args["Lokativ Plural"],s[6],p[6]))
else root:wikitext(makeRow(
'Lokativ',
Sgdash or flexlink(args["Lokativ Singular"] or s[6]),
Pldash or flexlink(args["Lokativ Plural"] or p[6])))
end
if (t=="1") then root:wikitext(makeTestRow('Vokativ',args["Vokativ Singular"],args["Vokativ Plural"],s[7],p[7]))
else root:wikitext(makeRow(
'Vokativ',
Sgdash or flexlink(args["Vokativ Singular"] or s[7]),
Pldash or flexlink(args["Vokativ Plural"] or p[7])))
end
return tostring(root)
end
function flexlink(strtext)
if (not strtext) then strtext="" end
strtext = "[[" .. strtext .. "]]"
strtext = mw.ustring.gsub(strtext,", ","]]<br />[[")
strtext = mw.ustring.gsub(strtext,"%[%[%(","([[")
strtext = mw.ustring.gsub(strtext,"%)%]%]","]])")
return strtext
end
return flex
oqmtp3n3vx454vpli3q2ypxvc9vl41l
Durchschnittsverdienst
0
537842
10138661
9520069
2024-10-31T14:37:27Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10138661
wikitext
text/x-wiki
== Durchschnittsverdienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Durchschnittsverdienst
|Nominativ Plural=Durchschnittsverdienste
|Genitiv Singular=Durchschnittsverdienstes
|Genitiv Singular*=Durchschnittsverdiensts
|Genitiv Plural=Durchschnittsverdienste
|Dativ Singular=Durchschnittsverdienst
|Dativ Singular*=Durchschnittsverdienste
|Dativ Plural=Durchschnittsverdiensten
|Akkusativ Singular=Durchschnittsverdienst
|Akkusativ Plural=Durchschnittsverdienste
}}
{{Worttrennung}}
:Durch·schnitts·ver·dienst, {{Pl.}} Durch·schnitts·ver·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçʃnɪt͡sfɛɐ̯ˌdiːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Durchschnittsverdienst.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durchschnittlicher Verdienst
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Durchschnitt]]'' und ''[[Verdienst]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verdienst]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Rentenformel, wie wir sie heute haben, ist ungerecht, weil die Jüngeren zwar nach wie vor in die Rentenkasse einzahlen, aber nicht mehr das gleiche Rentenniveau erreichen werden. So würde ein Neurentner im Jahr 2030, der 37 Jahre lang einen ''Durchschnittsverdienst'' hatte und immer schön in die Rentenkasse eingezahlt hat, eine Rente auf dem Niveau der Grundsicherung beziehen […].“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|generation-altersarmut|Generation Altersarmut}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durchschnittlicher Verdienst|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Durchschnittsverdienst}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Durchschnittsverdienst}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Durchschnittsverdienst}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|29315}}
{{Quellen}}
of4ymceks5ls45wbk0o44twyz1x9scw
Mäzenatentum
0
538319
10138886
10075113
2024-11-01T06:51:58Z
Thomas.maeder
73070
+fr:[[mécénat]] +fr:[[patronage]] +fr:[[parrainage]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138886
wikitext
text/x-wiki
== Mäzenatentum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Mäzenatentum
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Mäzenatentums
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Mäzenatentum
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Mäzenatentum
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Mä·ze·na·ten·tum, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɛt͡seˈnaːtn̩tuːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mäzenatentum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtn̩tuːm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''gehoben:'' Förderung von Kunst, Kultur oder anderen Bereichen durch eine Privatperson ([[Mäzen]])
{{Herkunft}}
:zu [[Mäzen]], siehe da<ref>{{Ref-wissen.de|Fremdwort|Maezenatentum}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Bei einer Betrachtung der historischen Entwicklung der verschiedenen Formen der Unternehmensförderung kann generell zwischen ''Mäzenatentum,'' Spendenwesen und Sponsoring unterschieden werden.“<ref>Manfred Bruhn: ''Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz.'' 4. Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2003, Seite 3. ISBN 978-3-322-94841-0</ref>
:[1] „Hier habe ich zehn Tage lang den Pioniergeist eines jungen Filmfestivals und den gediegenen Luxus Schweizer ''Mäzenatentums'' erlebt.“<ref>{{Literatur|Autor= Hellmuth Karasek |Titel= Auf Reisen | TitelErg= Wie ich mir Deutschland erlesen habe | Verlag= Heyne |Ort= München |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-453-41768-7}}, Seite 134.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Maecenasship}}, {{Ü|en|patronage}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mécénat}} {{m}}, {{Ü|fr|patronage}} {{m}}, {{Ü|fr|parrainage}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mecenát}} {{m}}, {{Ü|cs|mecenášství}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Mäzenatentum}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Mäzenatentum}}
:[1] {{Ref-Duden|Mäzenatentum}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Mäzenatentum}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Mäzenatentum}}
:[1] {{Ref-PONS|Mäzenatentum}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Mäzenatentum}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|67834}}
{{Quellen}}
pa9b5v014akrcc1tgfb08drfjnfah65
anstupsen
0
539519
10138693
10095064
2024-10-31T15:36:42Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138693
wikitext
text/x-wiki
== anstupsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stupse an
|Präsens_du=stupst an
|Präsens_er, sie, es=stupst an
|Präteritum_ich=stupste an
|Konjunktiv II_ich=stupste an
|Imperativ Singular=stups an
|Imperativ Singular*=stupse an
|Imperativ Plural=stupst an
|Partizip II=angestupst
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stup·sen, {{Prät.}} stups·te an, {{Part.}} an·ge·stupst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʊpsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstupsen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|ugs.}}
:[1] {{K|trans.}} leicht berühren
:[2] {{K|trans.|übertr.}} jemanden auffordern, etwas zu beginnen oder zu tun
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] "Es räuspert, bläst Zigarettenqualm in meine Richtung, ''stupst an'' meinem Hocker."<ref>https://plautze.antville.org/stories/2161941/</ref>
:[2] Manchmal muss er ein bisschen ''angestupst'' werden.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angestupst]], [[Anstupsen]], [[anstupsend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: leicht berühren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|poke}}, {{Ü|en|nudge}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|effleurer}}, {{Ü|fr|faire un appel du coude}} à
*{{it}}: {{Ü|it|dare una spinta}} a, {{Ü|it|urtare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|técken}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|porren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szturchać}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|подталкивать}}
*{{es}}: {{Ü|es|tocar}} {{Ü|es|ligeramente}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv, übertragen: jemanden auffordern, etwas zu beginnen oder zu tun|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|poke}}, {{Ü|en|nudge}}
*{{it}}: {{Ü|it|spingere}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aansporen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|popychać}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
cpus934qjhrfjkecxms3o6m636mhbnf
Grundwehrdienst
0
550556
10138857
9522063
2024-10-31T22:20:58Z
Master of Contributions
85414
+Plural (siehe DWDS)
10138857
wikitext
text/x-wiki
== Grundwehrdienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Grundwehrdienst
|Nominativ Plural=Grundwehrdienste
|Genitiv Singular=Grundwehrdienstes
|Genitiv Singular*=Grundwehrdiensts
|Genitiv Plural=Grundwehrdienste
|Dativ Singular=Grundwehrdienst
|Dativ Plural=Grundwehrdiensten
|Akkusativ Singular=Grundwehrdienst
|Akkusativ Plural=Grundwehrdienste
}}
{{Worttrennung}}
:Grund·wehr·dienst, {{Pl.}} Grund·wehr·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊntveːɐ̯ˌdiːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grundwehrdienst.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zusammenhängende militärische Erstausbildung
{{Abkürzungen}}
:[1] [[GWD]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[Wehrdienst]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[grund-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Präsenzdienst]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Milizübung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wehrdienst]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zur Leistung des ''Grundwehrdienstes'' sind alle Wehrpflichtigen verpflichtet. Der Zeitpunkt, an dem dieser Präsenzdienst erstmalig anzutreten ist, hat vor Vollendung des 35. Lebensjahres des Wehrpflichtigen zu liegen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001612 Österreichisches Wehrgesetz 2001, Fassung vom 2. November 2015, § 20. (1)]</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Grundwehrdienstleistender]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusammenhängende militärische Erstausbildung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Grundwehrdienst}}
:[1] {{Ref-DWDS|Grundwehrdienst}}
:[*] {{Ref-OWID|Grundwehrdienst}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Grundwehrdienst}}
:[1] {{Ref-Duden|Grundwehrdienst}}
{{Quellen}}
ahd3p1d83t1vckjbdgsfi7z6zy0sp73
Jahresverdienst
0
553688
10138868
9522388
2024-11-01T00:04:34Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10138868
wikitext
text/x-wiki
== Jahresverdienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Jahresverdienst
|Nominativ Plural=Jahresverdienste
|Genitiv Singular=Jahresverdienstes
|Genitiv Singular*=Jahresverdiensts
|Genitiv Plural=Jahresverdienste
|Dativ Singular=Jahresverdienst
|Dativ Singular*=Jahresverdienste
|Dativ Plural=Jahresverdiensten
|Akkusativ Singular=Jahresverdienst
|Akkusativ Plural=Jahresverdienste
}}
{{Worttrennung}}
:Jah·res·ver·dienst, {{Pl.}} Jah·res·ver·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːʁəsfɛɐ̯ˌdiːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jahresverdienst.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verdienst pro Jahr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jahr]]'' und ''[[Verdienst]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Jahresbesoldung]], [[Jahresbezug]], [[Jahreseinkommen]], [[Jahreseinkunft]], [[Jahreseinnahme]], [[Jahresentgelt]], [[Jahresgehalt]], [[Jahreslohn]], [[Jahresvergütung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Monatsverdienst]], [[Stundenverdienst]], [[Tagesverdienst]], [[Wochenverdienst]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verdienst]]
{{Beispiele}}
:[1] „Allein in diesem Jahr sollen nach dem jetzt kürzlich zwischen Bund, Ländern und Wirtschaft ausgehandelten "Kompromiss" knapp 40 000 Bergleuten mit 2,4 Milliarden Euro der Arbeitsplatz gesichert werden, was folglich gut 60 000 Euro pro Kumpel macht. Das wäre ein schöner ''Jahresverdienst,'' falls das Geld denn bei ihnen ankäme, wovon nicht auszugehen ist.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/brennende-dinosaurier/864784 | titel=Energie der Zukunft - Zukunft der Energien: Brennende Dinosaurier | autor=spektrum.de | datum=2007-02-12 | zugriff=2024-11-01}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verdienst pro Jahr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|199309}}
{{Quellen}}
gpvoys25yop0sy4dbo18klrerj0wcwr
anstieren
0
579212
10138677
10116337
2024-10-31T15:14:59Z
Seidenkäfer
7183
kl. Korr. HK
10138677
wikitext
text/x-wiki
== anstieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stiere an
|Präsens_du=stierst an
|Präsens_er, sie, es=stiert an
|Präteritum_ich=stierte an
|Konjunktiv II_ich=stierte an
|Imperativ Singular=stier an
|Imperativ Singular*=stiere an
|Imperativ Plural=stiert an
|Partizip II=angestiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stie·ren, {{Prät.}} stier·te an, {{Part.}} an·ge·stiert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstieren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|pej.}} mit [[starr]]em [[Blick]] [[ansehen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anglotzen]], [[angaffen]], [[anstarren]], [[fixieren]], [[glubschen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[wegschauen]], [[wegsehen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[anblicken]], [[anschauen]], [[ansehen]], [[betrachten]]
{{Beispiele}}
:[1] Nach verstrichenen dreizehn Sekunden riss ich schwungvoll die Türe auf und krachte fast mit Paul zusammen, der mich etwas benommen ''anstierte.''<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/170554/Hintern-kontra-Herz | Autor=Chiasmus | Titel=Hintern kontra Herz | TitelErg=Kurzgeschichte | Tag=14 | Monat=02 | Jahr=2005 | Zugriff=2016-01-17 }}</ref>
:[1] Was er nicht kann: dasitzen und Wände ''anstieren.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1999/22/26_Jahre_die_auf_der_Strecke_blieben/seite-2 | Autor= Barbara Buerer | Titel=26 Jahre, die auf der Strecke blieben | Nummer=22/1999 | Tag=27 | Monat=Mai | Jahr=1999 | Zugriff=2016-01-17 }}</ref>
:[11] Mohammed bot seiner Mutter immer an, selbst zum Metzger zu gehen, worüber sie froh war, denn sie ging nicht besonders gerne zu Ali, der sie schamlos ''anstierte.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/asadis/mohammed/mohammed_nietzsche/seite-3 | Autor=Ulrich Ladurner | Titel=Mohammed trifft Nietzsche | TitelErg=Die Asadis | Tag=29 | Monat=März | Jahr=2006 | Zugriff=2016-01-17 }}</ref>
:[1] »… Allein schon, wenn ich daran denke, wie dich die beiden Wachposten ''angestiert'' haben, ist es mir lieber, du verschwindest unter der Plane des Wagens.«<ref name=Geheimnis>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|FFatCRsDPHkC|PT66|Hervorhebung=angestiert}} | Autor=Oliver Becker | Titel=Das Geheimnis der Krähentochter | TitelErg=Historischer Roman | Verlag=Gmeiner-Verlag | Jahr=2010 | Seiten=66 | ISBN=9783839235041 }}.</ref>
:[1] »''Angestiert?'' Das ist mir überhaupt nicht aufgefallen.«<ref name=Geheimnis/>
:[1] Als sie aus dem Bistro trat, wurde sie erwartungsvoll ''angestiert.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|XSHRBQAAQBAJ|PT175|Hervorhebung=angestiert}} | Autor=Linda Maria Roth | Titel=Vom Chaos wach geküsst | TitelErg= | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2014 | Seiten=175 | ISBN=9783738666175 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemanden [[blöd]], [[dumm]], [[einfältig]], [[frech]], [[lange]] ''anstieren''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angestiert]], [[Anstieren]], [[anstierend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit starrem Blick ansehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stare}} at
*{{fr}}: {{Ü|fr|fixer}} d’un air bête
*{{it}}: {{Ü|it|fissare}}, {{Ü|it|guardare}} con gli occhi sgranati
*{{pl}}: {{Ü|pl|wlepiać oczy}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|глазеть}}
*{{es}}: {{Ü|es|clavar los ojos}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anreisten]], [[Antiseren]], [[Arseniten]], [[astreinen]], [[einrasten]], [[Inseraten]], [[Nasentier]], [[Resinaten]], [[sanierten]], [[Stearinen]]}}
1kumird1itfxox7yfhlufv8tiwpgnkt
Baumart
0
590127
10138644
9524804
2024-10-31T13:24:25Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10138644
wikitext
text/x-wiki
== Baumart ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Baumart
|Nominativ Plural=Baumarten
|Genitiv Singular=Baumart
|Genitiv Plural=Baumarten
|Dativ Singular=Baumart
|Dativ Plural=Baumarten
|Akkusativ Singular=Baumart
|Akkusativ Plural=Baumarten
}}
{{Worttrennung}}
:Baum·art, {{Pl.}} Baum·ar·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌʔaːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baumart.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bäume einer [[Art]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Baum]]'' und ''[[Art]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Art]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Laubbaumart]], [[Nadelbaumart]]
:[1] [[Nussbaumart]], [[Obstbaumart]]
:[1] [[Halbschattbaumart]]/[[Halbschattenbaumart]], [[Lichtbaumart]], [[Schattbaumart]]/[[Schattenbaumart]]
:[1] [[Klimaxbaumart]], [[Pionierbaumart]]
:[1] [[Hauptbaumart]], [[Mischbaumart]], [[Nebenbaumart]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Durchwurzelung des Bodens wird überlagert durch die aktuelle Wassersättigung. Ist die Wassersättigung hoch, so sind auch tiefwurzelnde ''Baumarten'' stärker gefährdet.“<ref>Hubertus Schmidtke, Hans-Ulrich Scherrer: ''Sturmschäden im Wald''. Projektschlussbericht im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes „Klimaänderungen und Naturkatastrophen in der Schweiz“ NFP 31. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 1997. ISBN 978-3728124005. Seite 15</ref>
:[1] [Deutschland:] „Die häufigsten ''Baumarten'' sind Kiefer (22 Prozent) und Fichte (21 Prozent).“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Nachhaltige-Forstwirtschaft/!6042633/ | Autor= Thomas Gerlach | Titel=Nachhaltige Forstwirtschaft – Alte Zukunft | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[baumartig]]
:[1] [[Baumartengruppe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bäume einer Art|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|essence}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|trjátegund}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS|Baumart}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|169982}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Bauart]]}}
36l8vr8od9orto49jtxpuvgm4716n1f
Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/ge-
102
611688
10138846
10105299
2024-10-31T20:53:19Z
2003:D3:DF00:CF00:1893:F508:82EB:899B
+[[Gewechsel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138846
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen mit dem Präfix [[ge-]]/[[Ge-]], das in einigen Fällen um das Suffix [[-e]] erweitert wird ([[Gefluche]], [[Geschimpfe]]), die dann zusammen ein [[Allomorph]] eines [[Morphem]]s bilden.
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
*Ein Partizip ([[geboten]]) ist durch das entsprechende Verb ([[gebieten]]) abgedeckt, auch andere Partizipien (zum Beispiel [[gemalt]] von [[malen]]) werden nicht aufgeführt.
*Adjektive wie [[gewaltig]], [[gewaltsam]], [[gefährlich]], [[gefahrvoll]] sind vom entsprechenden Substantiv [[Gewalt]], [[Gefahr]] abgeleitet.
*Eine eigene Kategorie stellen die als [[Adjektiv]]e verwendeten [[Pseudopartizip]]ien dar, die die Form eines Partizips haben, denen aber kein Verb zu Grunde liegt. Hier ist [[genarbt]] ein Beispiel.
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns}}
== Substantive ==
*[[Geäst]]
*[[Gebäck]]
*[[Gebälk]]
*[[Gebärde]]
*[[Gebäude]]
*[[Gebell]]
*[[Gebimmel]]
*[[Geblaff]]
*[[Geblödel]]
*[[Gebieter]]
*[[Geblüt]]
*[[Gebimmel]]
*[[Gebirge]]
*[[Gebot]]
*[[Gebrabbel]]
*[[Gebräch]]
*[[Gebräu]]
*[[Gebraus]]
*[[Gebrechen]]
*[[Gebrüder]]
*[[Gebrüll]]
*[[Gebummel]]
*[[Gebüsch]]
*[[Gedärm]]
*[[Gedeck]]
*[[Gedicht]]
*[[Gedrängel]]
*[[Gedudel]]
*[[Gefahr]]
*[[Gefährte]]
*[[Gefasel]]
*[[Gefels]]
*[[Gefieder]]
*[[Geflecht]]
*[[Geflügel]]
*[[Geflüster]]
*[[Gefummel]]
*[[Gegacker]]
*[[Geglitzer]]
*[[Gehalt]]
*[[Geheul]]
*[[Gehirn]]
*[[Gehöft]]
*[[Gehölz]]
*[[Gehör]]
*[[Gejammer]]
*[[Gekicher]]
*[[Gekläff]]
*[[Geklimper]]
*[[Geknister]]
*[[Gekritzel]]
*[[Gekröse]]
*[[Gelaber]]
*[[Gelage]]
*[[Geländer]]
*[[Geläut]]
*[[Gemahl]]
*[[Gemälde]]
*[[Gemäuer]]
*[[Gemecker]]
*[[Gemenge]]
*[[Gemetzel]]
*[[Gemisch]]
*[[Gemurmel]]
*[[Gemüse]]
*[[Genuschel]]
*[[Gepinsel]]
*[[Geplapper]]
*[[Geplauder]]
*[[Geplätscher]]
*[[Geplöter]]
*[[Gepolter]]
*[[Gequassel]]
*[[Gerangel]]
*[[Geraschel]]
*[[Gerassel]]
*[[Geratter]]
*[[Geraune]]
*[[Gerät]]
*[[Gerippe]]
*[[Geröll]]
*[[Geruch]]
*[[Gerufe]]
*[[Gesang]]
*[[Geschichte]]
*[[Geschiebe]]
*[[Geschmack]]
*[[Geschmier]]
*[[Geschrei]]
*[[Geschreibsel]]
*[[Geschwafel]]
*[[Geschwätz]]
*[[Geschwister]]
*[[Geschwür]]
*[[Gesetz]]
*[[Gesinde]]
*[[Gesöff]]
*[[Gespann]]
*[[Gespenst]]
*[[Gespinst]]
*[[Gespräch]]
*[[Gestammel]]
*[[Gestein]]
*[[Gestell]]
*[[Gestirn]]
*[[Gestotter]]
*[[Gestrüpp]]
*[[Getier]]
*[[Getränk]]
*[[Getuschel]]
*[[Getümmel]]
*[[Gevatter]]
*[[Gewalt]]
*[[Gewand]]
*[[Gewässer]]
*[[Gewechsel]]
*[[Gewerbe]]
*[[Gewicht]]
*[[Gewieher]]
*[[Gewimmel]]
*[[Gewinde]]
*[[Gewitter]]
*[[Gewölk]]
*[[Gewurl]]
*[[Gewurle]]
*[[Gewühl]]
*[[Gewürm]]
*[[Gewürz]]
*[[Gezänk]]
*[[Gezeiten]]
*[[Gezweig]]
*[[Gezwitscher]]
== Verben ==
*[[gebären]]
*[[gebieten]]
*[[gebitten]]
*[[gebrauchen]]
*[[gebühren]]
*[[gedeihen]]
*[[gedenken]]
*[[gefallen]]
*[[gefrieren]]
*[[gehören]]
*[[gehorchen]]
*[[gelangen]]
*[[geleiten]]
*[[gelingen]]
*[[geloben]]
*[[gemahnen]]
*[[genehmigen]]
*[[genesen]]
*[[genießen]]
*[[gereichen]]
*[[gereuen]]
*[[gerinnen]]
*[[geruhen]]
*[[geschehen]]
*[[gestehen]]
*[[gewähren]]
*[[gewährleisten]]
*[[gewinnen]]
*[[gewöhnen]]
*[[geziemen]]
== sonstige Wortarten ==
*[[gediegen]]
*[[gefleckt]]
*[[gehässig]]
*[[geheim]]
*[[gehörnt]]
*[[gelaunt]]
*[[gelehrig]]
*[[gelind]]
*[[gemut]]
*[[genarbt]]
*[[genehm]]
*[[gerade]]
*[[geraum]]
*[[gestiefelt]]
*[[gestreift]]
*[[getreu]]
*[[getrost]]
*[[gewahr]]
*[[gewieft]]
*[[gewitzt]]
{{jsAdd)}}
__FORCETOC__
px4y3zwqffrs41yvo002i0p5fvlbr8i
Kriminaldauerdienst
0
627875
10138873
9657053
2024-11-01T00:34:36Z
Master of Contributions
85414
+Hk
10138873
wikitext
text/x-wiki
== Kriminaldauerdienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kriminaldauerdienst
|Nominativ Plural=Kriminaldauerdienste
|Genitiv Singular=Kriminaldauerdiensts
|Genitiv Singular*=Kriminaldauerdienstes
|Genitiv Plural=Kriminaldauerdienste
|Dativ Singular=Kriminaldauerdienst
|Dativ Plural=Kriminaldauerdiensten
|Akkusativ Singular=Kriminaldauerdienst
|Akkusativ Plural=Kriminaldauerdienste
}}
{{Worttrennung}}
:Kri·mi·nal·dau·er·dienst, {{Pl.}} Kri·mi·nal·dau·er·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʁimiˌnaːlˈdaʊ̯ɐdiːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kriminaldauerdienst.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Deutschland}} Dienst der [[Kriminalpolizei]], der zu jeder Uhrzeit zur Verfügung steht
{{Abkürzungen}}
:[1] [[KDD]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[kriminal]]'' und ''[[Dauerdienst]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bereitschaftsdienst]]
{{Beispiele}}
:[1] „Weil sich der Stoff jedoch auch zur Herstellung von Bomben eignet, benachrichtigte eine Mitarbeiterin des Baumarkts am späten Abend noch den ''Kriminaldauerdienst'' der Polizei.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/oberursel-plante-islamist-halil-d-wirklich-einen-anschlag-a-1049794.html | Autor=Jörg Diehl | Titel=Terroralarm in Oberursel: Bombe in der Bananenkiste | Tag=26 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-05-06 }}</ref>
:[1] „Und so kommt es, dass der Münchner ''Kriminaldauerdienst'', den sie hier alle nur KDD nennen, einiges zu tun hat: 960 Leichen mussten Mitarbeiter des Kommissariats im vergangenen Jahr untersuchen, dazu 235 Sexualstraftaten.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kriminaldauerdienst-es-geschah-in-der-nacht-1.1222739 | Autor=Florian Fuchs | Titel=Es geschah in der Nacht | TitelErg= | Tag=30| Monat=11| Jahr=2011| Zugriff=2016-05-06| Kommentar= }}</ref>
:[1] „Warum der Beamte allein im Wachraum war, obwohl einschliesslich Streifenbeamten und ''Kriminaldauerdienst'' üblicherweise zwölf Beamte Nachtschicht machten, sei noch zu klären.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=http://www.nzz.ch/passau-betrunkener-schuss-polizei-kiefer-verletzt-1.3671464 | Autor= | Titel=Betrunkener schiesst Passauer Polizist ins Gesicht | TitelErg= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff= 2016-05-06| Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Deutschland: Dienst der Kriminalpolizei, der zu jeder Uhrzeit zur Verfügung steht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Kriminaldauerdienst}}
:[*] {{Ref-PONS|Kriminaldauerdienst}}
{{Quellen}}
as5fto0fnqkmivnnnfrtl1u2bkp34oc
Ausläufer
0
635243
10138800
9617040
2024-10-31T19:06:50Z
2804:14C:172:283A:431:CFC:6FD2:7E07
+pt:[[ramificação]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138800
wikitext
text/x-wiki
== Ausläufer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ausläufer
|Nominativ Plural=Ausläufer
|Genitiv Singular=Ausläufers
|Genitiv Plural=Ausläufer
|Dativ Singular=Ausläufer
|Dativ Plural=Ausläufern
|Akkusativ Singular=Ausläufer
|Akkusativ Plural=Ausläufer
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·läu·fer, {{Pl.}} Aus·läu·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌlɔɪ̯fɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausläufer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] endender, auslaufender Teil, zum Beispiel eines Gebirges oder Hochdruckgebiets
:[2] Seitenspross von Pflanzen und Tieren zur vegetativen Fortpflanzung
:[3] {{K|schweizerisch|veraltet}} Bote
{{Synonyme}}
:[2] [[Seitenspross]], [[Seitentrieb]], [[Stolo]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[3] [[Ausläuferin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gebirgsausläufer]], [[Hochausläufer]], [[Tiefausläufer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Hof steht am östlichen ''Ausläufer'' einer schmalen Geländerippe, die sich in der Ausdehnung einer halben Wegstunde von Abend nach Morgen erstreckt in leichtem Bogen, […]“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Dieß | Titel=Blitz | Auflage= | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1979 | ISBN=3-466-10055-0 | Seiten=5 }}</ref>
:[2] Die Wald-Erdbeeren auf der Lichtung pflanzen sich durch ''Ausläufer'' fort.
:[3] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=endender, auslaufender Teil, zum Beispiel eines Gebirges oder Hochdruckgebiets|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|prolongement}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utlöpare}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Seitenspross von Pflanzen und Tieren zur vegetativen Fortpflanzung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|offshoot}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|stolon}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ramificação}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utlöpare}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Ausläufer}}
:[1] {{Wikipedia|Stolo}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Ausläufer}}
:[*] {{Ref-OWID|Ausläufer}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary|Ausläufer}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Ausläufer}}
{{Quellen}}
qbc8krlxhavzx07c4m3td9dl3rtnowe
zugange sein
0
647251
10138783
9528852
2024-10-31T18:41:18Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138783
wikitext
text/x-wiki
== zugange sein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ({{Wortart|Verb|Deutsch}}) ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bin zugange
|Präsens_du=bist zugange
|Präsens_er, sie, es=ist zugange
|Präteritum_ich=war zugange
|Konjunktiv II_ich=wäre zugange
|Imperativ Singular=sei zugange
|Imperativ Plural=seid zugange
|Partizip II=zugange gewesen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:zu·gan·ge sein, {{Prät.}} war zu·gan·ge, {{Part.}} zu·gan·ge ge·we·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈɡaŋə zaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugange sein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich mit etwas beschäftigen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Präposition|V=zugange}}
{{Beispiele}}
:[1] „Dort sollte seit neuestem ein Haubenkoch ''zugange sein''.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/wie-war-dein-tag-schatz/kolumne-kleiber-sieht-gelb-1543536.html | Autor=Georg M. Oswald | Titel=Kleiber sieht gelb | TitelErg= | Tag=02 | Monat=07| Jahr=2008| Zugriff=2016-07-01 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich mit etwas beschäftigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|289343}}
{{Quellen}}
bwcpzits2o519ex8gtn9ie8lymxwfqu
10138819
10138783
2024-10-31T19:46:01Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138819
wikitext
text/x-wiki
== zugange sein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ({{Wortart|Verb|Deutsch}}) ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bin zugange
|Präsens_du=bist zugange
|Präsens_er, sie, es=ist zugange
|Präteritum_ich=war zugange
|Konjunktiv II_ich=wäre zugange
|Imperativ Singular=sei zugange
|Imperativ Plural=seid zugange
|Partizip II=zugange gewesen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:zu·gan·ge sein, {{Prät.}} war zu·gan·ge, {{Part.}} zu·gan·ge ge·we·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈɡaŋə zaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zugange sein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich mit etwas beschäftigen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|V=zugange}}
{{Beispiele}}
:[1] „Dort sollte seit neuestem ein Haubenkoch ''zugange sein''.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/wie-war-dein-tag-schatz/kolumne-kleiber-sieht-gelb-1543536.html | Autor=Georg M. Oswald | Titel=Kleiber sieht gelb | TitelErg= | Tag=02 | Monat=07| Jahr=2008| Zugriff=2016-07-01 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich mit etwas beschäftigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|289343}}
{{Quellen}}
8r84i1afg8by0z4z4vw4yeoxq3xcm35
abschmecken
0
712909
10138903
10134954
2024-11-01T08:47:10Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[опитвам на вкус]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138903
wikitext
text/x-wiki
== abschmecken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schmecke ab
|Präsens_du=schmeckst ab
|Präsens_er, sie, es=schmeckt ab
|Präteritum_ich=schmeckte ab
|Konjunktiv II_ich=schmeckte ab
|Imperativ Singular=schmeck ab
|Imperativ Singular*=schmecke ab
|Imperativ Plural=schmeckt ab
|Partizip II=abgeschmeckt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·schme·cken, {{Prät.}} schmeck·te ab, {{Part.}} ab·ge·schmeckt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃmɛkn̩}}, {{Lautschrift|ˈapˌʃmɛkŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschmecken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] den Geschmack einer Speise prüfen
:[2] den Geschmack einer Speise mit Gewürzen verbessern
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Während das Ganze zieht, mache folgendermaßen Oenogarum dazu: Stoße Pfeffer, Liebstöckel, mahle es, gieße Liquamen und Wein dazu und schmecke mit Passum oder süßem Wein ab. ''Schmecke'' es im Topf ''ab'', gib ein wenig Öl dazu und lass es aufkochen.“<ref>Georges Hacquard: ''Das antike Rom''. Führer durch Geschichte und Kultur. C.C. Buchner, Bamberg 2002. ISBN 978-3766156907. Seite 180</ref>
:[2] „Das Curry mit Palmzucker (alternativ braunem Zucker), Salz und thailändischer Fischsauce ''abschmecken''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/stil/kochnische-zu-suesskartoffel-auberginen-curry-thailand-fuer-anfaenger-1.2296234 | Autor=Christina Metallinos | Titel=Thailand für Anfänger | Tag=15| Monat=01| Jahr=2015| Zugriff=2016-12-08 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Geschmack einer Speise prüfen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|опитвам на вкус}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|goûter}}
*{{el}}: {{Üt|el|δοκιμάζω|dokimázo}}, {{Üt|el|καρυκεύω|karykévo}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofschmaachen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=den Geschmack einer Speise mit Gewürzen verbessern|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|assaisonner}}
*{{is}}: {{Ü|is|krydda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|263220}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
7unx0t4hp142q2hhx3tglnmaru0r09e
antippen
0
715800
10138730
9613285
2024-10-31T16:35:43Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138730
wikitext
text/x-wiki
== antippen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=tippe an
|Präsens_du=tippst an
|Präsens_er, sie, es=tippt an
|Präteritum_ich=tippte an
|Konjunktiv II_ich=tippte an
|Imperativ Singular=tipp an
|Imperativ Singular*=tippe an
|Imperativ Plural=tippt an
|Partizip II=angetippt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·tip·pen, {{Prät.}} tipp·te an, {{Part.}} an·ge·tippt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtɪpn̩}}, {{Lautschrift|ˈanˌtɪpm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antippen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vorsichtig mit einem Finger kurz berühren
:[2] kurz und oberflächlich auf etwas eingehen
:[3] kurz zu einem Thema oder einer Fragestellung um Stellungnahme bitten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anrühren]], [[antasten]], [[anticken]], [[klicken]], [[tupfen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[berühren]]
:[2, 3] [[ansprechen]]
{{Beispiele}}
:[1] Bitte ganz kurz die Taste mit dem »K« ''antippen.''
:[1] ''Tippen'' Sie den gewünschten Link direkt auf dem Bildschirm ''an.''
:[1] Er schien fest zu schlafen, vorsichtig ''tippte'' Mama ihn ''an.''
:[1] „Es klingelte wieder, nur kurz, ein ''Antippen'' des Knopfes. »Ja, wer ist da?«, fragte sie.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=8WUxAwAAQBAJ&pg=PT18&dq=%22antippen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiF5Y699Y_RAhXMliwKHeB2ALM4MhDoAQgkMAI#v=onepage&q=%22antippen%22&f=false|titel=MINUS, Jon Pan|zugriff=2016-12-25}}</ref>
:[2] Die Gehaltsfrage haben wir nur ''angetippt.''
:[3] Zu dem Thema kannst du doch mal den alten Hansen ''antippen,'' der war doch damals schon dabei.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vorsichtig mit einem Finger kurz berühren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|peta på}}, {{Ü|sv|nudda}}, {{Ü|sv|dutta}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kurz und oberflächlich auf etwas eingehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=kurz zu einem Thema oder einer Fragestellung um Stellungnahme bitten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
s7q1stz7a6q1t5y09lv0cfu9jrufah8
instand setzen
0
734913
10138742
9535085
2024-10-31T17:09:58Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10138742
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[in Stand setzen]], [[instandsetzen]]}}
== instand setzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=setze instand
|Präsens_du=setzt instand
|Präsens_er, sie, es=setzt instand
|Präteritum_ich=setzte instand
|Konjunktiv II_ich=setzte instand
|Imperativ Singular=setz instand
|Imperativ Singular*=setze instand
|Imperativ Plural=setzt instand
|Partizip II=instand gesetzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung}}
:Werden die Partizipien adjektivisch verwendet, so können sie [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6154 gemäß § 36 (2.1)] zusammengeschrieben werden: ''instandsetzend'' und ''instandgesetzt''.<ref>{{Ref-DWDS|instand setzen}}</ref>
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[in Stand setzen]]
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[instandsetzen]]
{{Worttrennung}}
:in·stand set·zen, {{Prät.}} setz·te in·stand, {{Part.}} in·stand ge·setzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈʃtant ˌzɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-instand setzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wieder in den Zustand bringen, in dem etwas entsprechend seiner Bestimmung eingesetzt/benutzt/verwendet werden kann
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aufarbeiten]], [[ausbessern]], [[flicken]], [[heil|heil machen]], [[Ordnung|in Ordnung bringen]], [[renovieren]], [[reparieren]], [[restaurieren]], [[richten]], [[überholen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[belassen]], [[entsorgen]], [[verschrotten]], [[zerstören]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bearbeiten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich glaube, er hatte gar nicht vor, heute noch einen Zaun ''instand zu setzen.''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ZG0JCwAAQBAJ&pg=PT303&dq=setzt+instand+zaun&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiU2b_zkr_SAhXB1iwKHW3MA8kQ6AEIMDAD#v=onepage&q=setzt%20instand%20zaun&f=false|titel=Versprich mir, dass es großartig wird, Judith Pinnow|zugriff=2017-03-05}}</ref>
:[1] „Im August ''setzte'' man die westliche Esskastanieallee ''instand'' und befestigte Wege. In den Monaten Juni bis September reinigte man alle Wallgräben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=VDeus1h0Q4kC&pg=PA98&dq=setzte+instand&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiDmurKkr_SAhUJDywKHcK8C0oQ6AEIHzAA#v=onepage&q=setzte%20instand&f=false|titel=Zur Geschichte und Theorie der Gartendenkmalpflege, Ellen Brandenburger|zugriff=2017-03-05}}</ref>
:[1] „An vielen Stellen war die untere Platte neben den 1970 ''instandgesetzten'' Bereichen und auch innerhalb dieser Bereiche von den Längsträgerstegen, den Randbalken und den Querträgern abgerissen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=1XunBgAAQBAJ&pg=PA30&dq=instandgesetzten&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwii2Zmxk7_SAhVHBiwKHQbUDmQQ6AEISTAI#v=onepage&q=instandgesetzten&f=false|titel=Spannbeton: Bewährung im Brückenbau: Analyse von Bauwerksdaten, Schäden, Gert König, Reinhard Maurer, Tilman Zichner|zugriff=2017-03-05}}</ref>
:[1] „Es gab Fälle, wo ein gerade eben ''instand gesetzter'' Abschnitt gleich wieder zerstört wurde.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=NNdtAgAAQBAJ&pg=PT144&dq=instand+gesetzter&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjXjZ3plr_SAhUIdCwKHSP4BhAQ6AEINjAF#v=onepage&q=instand%20gesetzter&f=false|titel=Die Stalingrad-Protokolle: Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht, Jochen Hellbeck|zugriff=2017-03-05}}</ref>
:[1] „Auf einem wackeligen Gerüst aus knorrigen Stöcken waren ein Dutzend Maurer damit beschäftigt, ein kommunales Gebäude mit einem wolkenförmigen Loch in der Fassade ''instand zu setzen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Dave Eggers|Dave Eggers]] | Titel=Die Parade | Auflage=1. | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2020 | ISBN=978-3-462-05357-9 | Seiten=14 | Originaltitel=The Parade | Übersetzer=Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen | Kommentar=amerikanische Originalausgabe 2019 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemand ''setzt'' etwas (wieder) ''instand''
{{Wortbildungen}}
:[[Instandsetzen]], [[Instandsetzung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wieder in einen brauchbaren Zustand bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|repair}}, {{Ü?|en|mend}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{el}}: {{Üt|el|επισκευάζω|episkevázo}}
*{{it}}: {{Ü|it|riparare}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|instand}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Stand|in den Stand versetzen]]}}
7ax78xe0a2kd3nwelg2z8ifabyjmr92
antasten
0
738111
10138721
9613117
2024-10-31T16:29:13Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138721
wikitext
text/x-wiki
== antasten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=taste an
|Präsens_du=tastest an
|Präsens_er, sie, es=tastet an
|Präteritum_ich=tastete an
|Konjunktiv II_ich=tastete an
|Imperativ Singular=tast an
|Imperativ Singular*=taste an
|Imperativ Plural=tastet an
|Partizip II=angetastet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·tas·ten, {{Prät.}} tas·te·te an, {{Part.}} an·ge·tas·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtastn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antasten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|antastn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|selten}} prüfend mit den Fingern berühren
:[2] an den Verbrauch bestimmter Waren/Rücklagen gehen
:[3] die Unversehrtheit von Ehre, Recht, Körper oder Seele beeinträchtigen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abfingern]], [[anfassen]], [[angrabschen]], [[anlangen]], [[anrühren]], [[befühlen]], [[befummeln]], [[begrabbeln]], [[begrabschen]], [[berühren]], [[betasten]], [[betatschen]], [[Finger|die Finger über etwas gleiten lassen]], [[grabbeln]], [[herumfingern]]
:[2] [[anrühren]], [[anwenden]], [[aufessen]], [[verbrauchen]]
:[3] [[beeinträchtigen]], [[bestreiten]], [[besudeln]], [[schmälern]], [[verletzen]]
{{Beispiele}}
:[1] Keiner darf die teure Vase ''antasten.'' Nur ansehen ist erlaubt.
:[2] Wir sollten die Reserven wirklich noch nicht ''antasten.''
:[3] Keiner kommt auf die Idee, die Unabhängigkeit des Landes ''anzutasten.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] den [[Vorrat]], das [[Gesparte]] (nicht) ''antasten''
:[3] [[Ehre]], [[Recht]]e ''antasten'', etwas nicht ''antasten''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[antastbar]]
:''Substantive:'' [[Antaster]], [[Antastung]]
:
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=selten: prüfend mit den Fingern berühren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|berøre}}, {{Ü|nb|beføle}}, {{Ü|nb|la fingeren gli over noe}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|röra}}, {{Ü|sv|antasta}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=an den Verbrauch bestimmter Waren/Rücklagen gehen|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|antasta}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=die Unversehrtheit von Ehre, Recht, Körper oder Seele beeinträchtigen|Ü-Liste=
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|antaste}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|antasta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anlasten]]}}
8oxjwzf32lnqae6kj1eolscpf3mxto2
geschehen lassen
0
753051
10138753
9536479
2024-10-31T17:41:30Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10138753
wikitext
text/x-wiki
== geschehen lassen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lasse geschehen
|Präsens_du=lässt geschehen
|Präsens_er, sie, es=lässt geschehen
|Präteritum_ich=ließ geschehen
|Konjunktiv II_ich=ließe geschehen
|Imperativ Singular=lass geschehen
|Imperativ Singular*=lasse geschehen
|Imperativ Plural=lasst geschehen
|Imperativ Plural*=lasset geschehen
|Partizip II=geschehen gelassen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ge·sche·hen las·sen, {{Prät.}} ließ ge·sche·hen, {{Part.}} ge·sche·hen ge·las·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃeːən ˌlasn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geschehen lassen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zulassen, dass etwas passiert, obwohl man auch hätte eingreifen können, um es zu verhindern
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Verb}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[akzeptieren]], [[billigen]], [[billigend in Kauf nehmen]], [[dulden]], [[erlauben]], [[gestatten]], [[tolerieren]], [[zulassen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[eingreifen]], [[verhindern]]
{{Beispiele}}
:[1] Wie konntest du die Versteigerung nur ''geschehen lassen?''
:[1] „Akzeptiere dahingegen die Geschehnisse in Deinem Leben, die Du nicht ändern kannst und ''lasse'' sie einfach ''geschehen.''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=j-g7JlR7CFsC&pg=PA23|titel=Das Leben fliesst so einfach - Positives Denken mit Realitätsbezug, Roland Lieverscheidt-Pelzer|zugriff=2017-04-30}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[einfach]] ''geschehen lassen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zulassen, dass etwas passiert, ohne es zu verhindern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|s'abstenir}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|geschehen}} Bedeutung 1
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
gy69pqzhdqqwgj1t9oncmnzjpmo2n7j
Decksdienst
0
754005
10138657
9536561
2024-10-31T14:19:18Z
Master of Contributions
85414
https://www.dwds.de/wb/Deckdienst
10138657
wikitext
text/x-wiki
== Decksdienst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Decksdienst
|Nominativ Plural=Decksdienste
|Genitiv Singular=Decksdienstes
|Genitiv Singular*=Decksdiensts
|Genitiv Plural=Decksdienste
|Dativ Singular=Decksdienst
|Dativ Singular*=Decksdienste
|Dativ Plural=Decksdiensten
|Akkusativ Singular=Decksdienst
|Akkusativ Plural=Decksdienste
}}
{{Nebenformen}}
:[[Deckdienst]]
{{Worttrennung}}
:Decks·dienst, {{Pl.}} Decks·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛksˌdiːnst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Decksdienst.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Deutsche Marine}} Verwendungsreihe für Spezialisten seemännischer Arbeiten und Manöver
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Deck]]'' und ''[[Dienst]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Seemännischer Dienst]], [[Verwendungsreihe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Trotzdem gibt es bei der Bundeswehr bis heute keine konkrete Vorschrift, wie die besondere Belastbarkeit für den Decksdienst festzustellen ist.“<ref>[http://www.tagesspiegel.de/meinung/andere-meinung/gastkommentar-seefahrt-bedeutet-aussergewoehnliche-belastung/3805854.html Alexander S. Kekulé: ''‚Seefahrt bedeutet außergewöhnliche Belastung‘'', in: ''tagesspiegel.de'' vom 9. Februar 2011]</ref>
:[1] „Die wurden später, als die festen Positionen verteilt wurden, für den ''Decksdienst'' eingeteilt.“<ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-01/interview-gorch-fock Markus Horeld: ''‚Ein gewisses Maß an Gehorsam muss sein‘'', in: ''Zeit.de'' vom 22. Januar 2011]</ref>
:[1] „Die Soldaten der Verwendungsreihe 11 (Decksdienst) verrichten ihren Dienst im seemännischen Bereich an Bord von Schiffen und Booten.“<ref>[https://books.google.de/books?id=Bjfh143zOnAC&pg=PA25&lpg=PA25&dq=Decksdienst&source=bl&ots=Dnq8rlfe09&sig=ePHE692VZEmU1d6VBDKNKmUz46k&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjF_sHf69PTAhUIDsAKHaJuB2g4FBDoAQhJMAY#v=onepage&q=Decksdienst&f=false Hans-Peter Wimmer, Richard Knoke: ''´Dienstzeugnisse der Bundeswehr: Aussagestark und überzeugend; Praxishilfen für Disziplinarvorgesetzte und Zeitsoldaten'', S. 25, Google Books]</ref>
:[1] „Die Besatzungen verteilen sich zu rund 52% auf den Decksdienst und rund 48% auf die anderen Dienstzweige.“<ref>[https://books.google.de/books?id=oyEjAQAAMAAJ&q=Decksdienst&dq=Decksdienst&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwisruPIk9TTAhXBCMAKHcS0C80Q6AEILjAC ''Hansa. Wöchentlich erscheinendes Zentralorgan für Schiffahrt, Schiffbau, Hafen'', Band 109, S. 295, Google Books]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Decksdienst}}
:[1] {{Ref-DWDS|Decksdienst}}
{{Quellen}}
qiz555ab2o1mmn7ynyc2mxx2onkda05
Decksdienste
0
754030
10138660
6143170
2024-10-31T14:20:31Z
Master of Contributions
85414
+Plural
10138660
wikitext
text/x-wiki
== Decksdienste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Decksdienst]]
{{Worttrennung}}
:Decks·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛksˌdiːnstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Decksdienste.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Decksdienst]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Decksdienst]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Decksdienst]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Decksdienst]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Decksdienst}}
fat7luii8nacic3glzg7wc7uv3hf3ql
aufheitern
0
774135
10138807
10117603
2024-10-31T19:12:55Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138807
wikitext
text/x-wiki
== aufheitern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=heitere auf
|Präsens_du=heiterst auf
|Präsens_er, sie, es=heitert auf
|Präteritum_ich=heiterte auf
|Konjunktiv II_ich=heiterte auf
|Imperativ Singular=heiter auf
|Imperativ Singular*=heitere auf
|Imperativ Plural=heitert auf
|Partizip II=aufgeheitert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:auf·hei·tern, {{Prät.}} hei·ter·te auf, {{Part.}} auf·ge·hei·tert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌhaɪ̯tɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufheitern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandes Stimmung verbessern
:[2] {{K|Wetter|refl.}} besser werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Nach einem Witz ''heiterte'' sich die Stimmung im Saal ''auf''.
:[2] Nach einem regnerischen Tag ''heitert'' sich das Wetter ''auf'' und die Sonne kommt hervor.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandes Stimmung verbessern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|rallegrare}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|rozveselit}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Wetter, reflexiv: besser werden|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|rasserenarsi}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|개다|gaeda}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vyjasnit se}}, {{Ü|cs|rozjasnit se}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|275270}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aufreihten]]}}
n3y44h1szrg6h1p5ydhhaepjfs9aj7w
beiliegen
0
803749
10138813
10118036
2024-10-31T19:22:26Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138813
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Beiliegen]]}}
== beiliegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=liege bei
|Präsens_du=liegst bei
|Präsens_er, sie, es=liegt bei
|Präteritum_ich=lag bei
|Partizip II=beigelegen
|Konjunktiv II_ich=läge bei
|Imperativ Singular=lieg bei
|Imperativ Singular*=liege bei
|Imperativ Plural=liegt bei
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:bei·lie·gen, {{Prät.}} lag bei, {{Part.}} bei·ge·le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌliːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beiliegen.ogg}}, {{Audio|De-beiliegen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in einem [[Konvolut]] ebenfalls [[vorhanden]] sein
:[2] [[Geschlechtsverkehr]] haben
:[3] {{K|Seefahrt}} trotz [[Wind]] in einer [[stabil]]en [[Position]] [[verbleiben]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Die entsprechenden Unterlagen ''liegen bei''.“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Müller | Titel=Der Fall | Verlag= epubli |Seiten=765| Online=Zitiert nach {{GBS|16DUMLjNat8C|PA765|Hervorhebung="Die entsprechenden Unterlagen liegen bei"}}}}.</ref>
:[2] „Während des Tempeldienstes ist Keuschheit geboten, und vor den Götterfesten darfst du zwei Tage lang keiner Frau ''beiliegen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Siegfried Obermeier | Titel= Echnaton | Verlag=S. Fischer| Jahr=2015 | Online=Zitiert nach {{GBS|Oq1nCQAAQBAJ|PT155|Hervorhebung="Während des Tempeldienstes ist Keuschheit geboten, und vor den Götterfesten darfst du zwei Tage lang keiner Frau beiliegen."}}}}.</ref>
:[3] „Ein dicker Nebel verdunkelte die Atmosphäre; es ward unmöglich einen Ausweg zu suchen, um den treibenden Eisfeldern, den stürzenden Kegeln zu entgehen, und es war jetzt gleich gefährlich, mit dem Schiffe ''beiliegen'' zu bleiben, als ihm eine bestimmte Richtung zu geben.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Lyanen| Band=I. Band | Verlag=Edle von Ghelen'sche Erben|Herausgeber=Reyhongs (?) | Ort=Wien | Jahr= 1856| Seiten=106| Online=Zitiert nach {{GBS|VgtOAAAAcAAJ|PA106|Hervorhebung="Ein dicker Nebel verdunkelte die Atmosphäre; es ward unmöglich einen Ausweg zu suchen, um den treibenden Eisfeldern, den stürzenden Kegeln zu entgehen, und es war jetzt gleich gefährlich, mit dem Schiffe beiliegen zu bleiben, als ihm eine bestimmte Richtung zu geben."}}}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Beiliegen]], [[beiliegend]]
:[[Beilager]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in einem Konvolut ebenfalls vorhanden sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|être joint}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Geschlechtsverkehr haben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Seefahrt: trotz Wind in einer stabilen Position verbleiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[3] {{Wikipedia|Beidrehen und Beiliegen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|122722}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[leibeigen]]}}
jssti67zvphkhc3xkbqgnqtmj9ah7n3
nass schwitzen
0
818895
10138765
10116163
2024-10-31T18:23:31Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138765
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[nassschwitzen]]}}
== nass schwitzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schwitze nass
|Präsens_du=schwitzt nass
|Präsens_er, sie, es=schwitzt nass
|Präteritum_ich=schwitzte nass
|Konjunktiv II_ich=schwitzte nass
|Imperativ Singular=schwitz nass
|Imperativ Singular*=schwitze nass
|Imperativ Plural=schwitzt nass
|Partizip II=nass geschwitzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:''Reform 1996:'' [[naß schwitzen]]
{{Nebenformen}}
:[[nassschwitzen]]
{{Worttrennung}}
:nass schwit·zen, {{Prät.}} schwitz·te nass, {{Part.}} nass ge·schwitzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnas ˌʃvɪt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nass schwitzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} durch [[Schwitzen]] [[nass]] [[machen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[durchschwitzen]], [[verschwitzen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[durchnässen]]
{{Beispiele}}
:[1] »… Er wird im Nu alles ''nass schwitzen;'' sagen Sie den Schwestern, dass sie seine Sachen jede Stunde wechseln sollen.«<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|5DRRU8kknokC|PT34|Hervorhebung=nass+schwitzen}} | Autor=Dustin Thomason | Titel=Virus | TitelErg=Thriller | Verlag=BASTEI LÜBBE | Jahr=2012 | Übersetzer=Sylvia Strasser | ISBN=9783838719153 }}.</ref>
:[1] Wechseln Sie Bettzeug und Pyjama, wenn sie ''nass geschwitzt'' sind.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.gesundheitstipp.ch/artikel/d/keine-panik-bei-kinderfieber/ | autor=Christine Frey | titel=Keine Panik bei Kinderfieber | hrsg=www.gesundheitstipp.ch | datum=8. Oktober 2003 | zugriff=2018-03-14 }}</ref>
:[1] Nicht nur diese Frau, auch alle anderen Helfer auf den Feldern, waren total ''nass geschwitzt.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|UZEsAQAAQBAJ|PT22|Hervorhebung=nass+geschwitzt}} | Autor=Petra Mehnert | Titel=Ottenbach im 17. und 18. Jahrhundert | TitelErg= | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2013 | Band=Band 5: Schwere Zeiten | ISBN=9783732217083 }}.</ref>
:[1] Es sind diese kleinen Momente, die viel über die Band verraten. Wenn sie ihre Karo-Hemden ''nass schwitzen,'' statt Wasser mit Berliner Kindl anstoßen und sich verschwörerisch zulächeln.<ref>{{Per-Berliner Morgenpost Online | Online=https://www.morgenpost.de/kultur/article206306113/Mit-dem-Banjo-auf-dem-Knie-Bear-s-Den-im-Kesselhaus.html | Autor=Elisa von Hof | Titel=Mit dem Banjo auf dem Knie - "Bear's Den" im Kesselhaus | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2015 | Zugriff=2018-03-14 }}</ref>
:[1] Das Cockpit darf nicht nass werden. Falls man es beim Training ''nass schwitzen'' sollte, ist es danach mit einem weichen Tuch zu trocknen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ergobike.de/de/download/bedaspace/ergo_bike_8008_space.pdf | titel=8008 space Bedienungsanleitung | hrsg=www.ergobike.de | datum=26. Juni 2007 | zugriff=2018-03-14 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[Bett]], die [[Haar]]e, ein [[Hemd]], [[Trikot]] ''nass schwitzen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Schwitzen nass machen|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|καθιδρόω|kathidroō}}, {{Üt|grc|ἱδρόω|hidroō}}
*{{en}}: {{Ü|en|soak}} in sweat
*{{fr}}: ''sich nass schwitzen:'' {{Ü|fr|être mouillé de transpiration}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|nass+schwitzen|nass schwitzen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
qxdk1kzebwsudu0axbh404e0s6hazdo
weiter bestehen
0
826171
10138706
9547008
2024-10-31T16:15:52Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10138706
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[weiterbestehen]]}}
== weiter bestehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bestehe weiter
|Präsens_du=bestehst weiter
|Präsens_er, sie, es=besteht weiter
|Präteritum_ich=bestand weiter
|Konjunktiv II_ich=bestände weiter
|Konjunktiv II_ich*=bestünde weiter
|Imperativ Singular=besteh weiter
|Imperativ Singular*=bestehe weiter
|Imperativ Plural=besteht weiter
|Partizip II=weiter bestanden
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[weiterbestehen]]
{{Worttrennung}}
:wei·ter be·ste·hen, {{Prät.}} be·stand wei·ter, {{Part.}} wei·ter be·stan·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tɐ bəˌʃteːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weiter bestehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|ft=meist [[unpersönlich]] gebraucht}} (aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
{{Herkunft}}
{{Verbherkunft|weiter bestehen|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[bestehen bleiben]], [[weiterexistieren]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[fortdauern]], [[fortwähren]], [[kontinuieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein Geschäft wie unseres kann sich nur halten und ''weiter bestehen,'' wenn man versucht, den persönlichen Kontakt zum Kunden herzustellen, ihn wirklich fair berät, auf seine Vorstellungen eingeht, eigene Vorschläge macht.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Leskien |Titel=Dunkler Schatten Waterberg |TitelErg=Afrikanische Nachtgespräche |Verlag=EDITION digital |Ort=Pinnow |Jahr=2014 |ISBN=978-3-95655-038-6 |Seiten=376 |DNB=1088351492 |Online=zitiert nach {{GBS|6jCSBAAAQBAJ|PA376}} |Zugriff=2018-04-09}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen|Ü-Liste=
* {{en}}: {{Ü|en|}}
* {{fr}}: {{Ü|fr|}}
* {{it}}: {{Ü|it|}}
* {{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Literatur |Herausgeber=Renate Wahrig-Burfeind |Titel=Wahrig, Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag=dtv Verlagsgesellschaft |Ort=München |Jahr=2012 |ISBN=978-3-423-34743-3 |Seiten=1061}}, Stichwort „weiterbestehen, weiter bestehen“
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 2003, Stichwort „weiter bestehen, weiterbestehen“
{{Quellen}}
m7p1te0lravt2dq1mk44jj5j5s84deo
verzotteln
0
876863
10138727
9552647
2024-10-31T16:34:55Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[разрошвам]] +bg:[[разчоркям]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138727
wikitext
text/x-wiki
== verzotteln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verzottele
|Präsens_du=verzottelst
|Präsens_er, sie, es=verzottelt
|Präteritum_ich=verzottelte
|Konjunktiv II_ich=verzottelte
|Imperativ Singular=verzottel
|Imperativ Singular*=verzottele
|Imperativ Plural=verzottelt
|Partizip II=verzottelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·zot·teln, {{Prät.}} ver·zot·tel·te, {{Part.}} ver·zot·telt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡sɔtl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzotteln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔtl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=meist über Haare, Fell}} zu einem nicht mehr [[kämmbar]]en/[[trennbar]]en [[Gewirr]] (zu [[Zottel]]n) werden
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Substantiv]] ''[[Zottel]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[verbacken]], [[verkleben]], [[verschlampen]], [[zusammenbacken]], [[zusammenballen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Paul sieht aus wie ein knuffiger, gemütlicher Zottelbär, seine Haare und sein Bart sind ''verzottelt'', er sagt nicht so viel und brummt und schlurft so durch die Gegend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ecdQDwAAQBAJ&pg=PT87|titel=Mein Kopf, der ist ein Zimmer: Eine Zeitreise in die späten Siebzigerjahre, Erdmann Kühn|zugriff=2018-10-14}}</ref>
:[1] „Sobald sich die Haare zu ''verzotteln'' anfangen, nehme man den Kranken besonders vor Erkältung in Acht, man lasse ihn nicht aus dem Bette.“ (1826)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=34s_AAAAcAAJ&pg=PA58|titel=Beschreibung des Weichselzopfes, Jakob Friedrich Hoffmann|zugriff=2018-10-14}}</ref>
:[1] „Bei dieser Methode bleiben die Pflanzen tagelang frisch, es ''verzotteln'' sich auch, weil bündelweis stehend, beim Herausnehmen keine Wurzeln.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=YNFMAAAAMAAJ|titel=Deutsche Forst-Zeitung, Band 3, 1889|zugriff=2018-10-14}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Haar]]e ''verzotteln''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|разрошвам}}, {{Üt|bg|разчоркям}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vorletzten]]}}
na4tefs923jitf9k8nwc1ho2v5mpt7d
10138728
10138727
2024-10-31T16:35:26Z
Willy Obretenov
209636
/* {{Übersetzungen}} */
10138728
wikitext
text/x-wiki
== verzotteln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verzottele
|Präsens_du=verzottelst
|Präsens_er, sie, es=verzottelt
|Präteritum_ich=verzottelte
|Konjunktiv II_ich=verzottelte
|Imperativ Singular=verzottel
|Imperativ Singular*=verzottele
|Imperativ Plural=verzottelt
|Partizip II=verzottelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·zot·teln, {{Prät.}} ver·zot·tel·te, {{Part.}} ver·zot·telt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡sɔtl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzotteln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔtl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=meist über Haare, Fell}} zu einem nicht mehr [[kämmbar]]en/[[trennbar]]en [[Gewirr]] (zu [[Zottel]]n) werden
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Substantiv]] ''[[Zottel]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[verbacken]], [[verkleben]], [[verschlampen]], [[zusammenbacken]], [[zusammenballen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Paul sieht aus wie ein knuffiger, gemütlicher Zottelbär, seine Haare und sein Bart sind ''verzottelt'', er sagt nicht so viel und brummt und schlurft so durch die Gegend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ecdQDwAAQBAJ&pg=PT87|titel=Mein Kopf, der ist ein Zimmer: Eine Zeitreise in die späten Siebzigerjahre, Erdmann Kühn|zugriff=2018-10-14}}</ref>
:[1] „Sobald sich die Haare zu ''verzotteln'' anfangen, nehme man den Kranken besonders vor Erkältung in Acht, man lasse ihn nicht aus dem Bette.“ (1826)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=34s_AAAAcAAJ&pg=PA58|titel=Beschreibung des Weichselzopfes, Jakob Friedrich Hoffmann|zugriff=2018-10-14}}</ref>
:[1] „Bei dieser Methode bleiben die Pflanzen tagelang frisch, es ''verzotteln'' sich auch, weil bündelweis stehend, beim Herausnehmen keine Wurzeln.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=YNFMAAAAMAAJ|titel=Deutsche Forst-Zeitung, Band 3, 1889|zugriff=2018-10-14}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Haar]]e ''verzotteln''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|разрошвам}}, {{Üt|bg|разчорлям}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vorletzten]]}}
50gtsgfh1wwa6xputv2rh6axj59wke2
Stickerei
0
884852
10138784
10085814
2024-10-31T18:43:18Z
2804:14C:172:283A:431:CFC:6FD2:7E07
+pt:[[bordado]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138784
wikitext
text/x-wiki
== Stickerei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Stickerei
|Nominativ Plural=Stickereien
|Genitiv Singular=Stickerei
|Genitiv Plural=Stickereien
|Dativ Singular=Stickerei
|Dativ Plural=Stickereien
|Akkusativ Singular=Stickerei
|Akkusativ Plural=Stickereien
}}
{{Worttrennung}}
:Sti·cke·rei, {{Pl.}} Sti·cke·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɪkəˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stickerei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kein Plural}} Tätigkeit, bei der mit Nadel und Garn ein Stück Stoff mit einem Muster oder einem Bild verziert wird
:[2] Produkt/Werk, bei dem Stoff mit einem Muster oder einem Bild verziert wird
:[3] Muster oder Bild, das mit Nadel und Garn entstand
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[sticken]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-erei]]''
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ajourstickerei]], [[Applikationsstickerei]], [[Bouillonstickerei]], [[Buntstickerei]], [[Durchbruchstickerei]], [[Festonstickerei]], [[Filetstickerei]], [[Gobelinstickerei]], [[Goldstickerei]], [[Haarstickerei]], [[Handstickerei]], [[Hochstickerei]], [[Kelimstickerei]], [[Kettenstickerei]], [[Kreuzstichstickerei]], [[Kreuzstickerei]], [[Kurbelstickerei]], [[Lochstickerei]], [[Madeirastickerei]], [[Perlenstickerei]]/[[Perlstickerei]], [[Petit-Point-Stickerei]], [[Plattstichstickerei]], [[Plattstickerei]], [[Reliefstickerei]], [[Richelieustickerei]], [[Seidenstickerei]], [[Silberstickerei]], [[Tamburierstickerei]], [[Weißstickerei]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Stickerei'' hat mir damals meine Oma beigebracht.
:[2] Unsere Sofakissen sind allesamt mit ''Stickereien'' verziert.
:[2] „Eine bunte Jacke voller ''Stickereien'' zierte den bedeutendsten Reiter der Großen Armee.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=183.}}</ref>
:[2] „Sie vertieft sich wieder in die filigranen blauen ''Stickereien'' der Tischdecke.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=141.}}</ref>
:[2] „Sie trug ein mattgelbes Gewand mit ''Stickereien'' in Farbtönen von ineinander verblaßtem Blau und Rot.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|
Seiten=238. |ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
:[3] Auf Weihnachtsmärkten werden auch ''Stickereien'' verkauft.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tätigkeit, bei der mit Nadel und Garn ein Stück Stoff verziert wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|embroidery}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|broderie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|haft}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bordado}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|nakış}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Produkt/Werk, bei dem Stoff mit einem Muster oder einem Bild verziert wird|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|broderie}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Muster oder Bild, das mit Nadel und Garn entstand|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[3] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
ec2va0gex62c4p04y5gnpal8d60tqhy
antauen
0
899788
10138724
9555126
2024-10-31T16:33:15Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138724
wikitext
text/x-wiki
== antauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=taue an
|Präsens_du=taust an
|Präsens_er, sie, es=taut an
|Präteritum_ich=taute an
|Konjunktiv II_ich=taute an
|Imperativ Singular=tau an
|Imperativ Singular*=taue an
|Imperativ Plural=taut an
|Partizip II=angetaut
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·tau·en, {{Prät.}} tau·te an, {{Part.}} an·ge·taut
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antauen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} in geringem Ausmaß durch Wärmezufuhr vom festen in den flüssigen Zustand ohne stoffliche Veränderung überführen
:[2] {{K|intrans.}} in geringem Ausmaß durch Wärmezufuhr vom festen in den flüssigen Zustand ohne stoffliche Veränderung übergehen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „‚Für den Winter unverzichtbar sind Eiskratzer und Defrosterspray. Damit lässt sich das Eis auf den Scheiben ''antauen'' und leichter entfernen‘, sagt Ulrich Köster vom ZDK.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/verkehr-bei-regen-schnee-und-eiswelches-autozubehoer-sinnvoll-ist-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-171204-99-138932 | Titel= Bei Regen, Schnee und Eis: Welches Autozubehör sinnvoll ist | Tag=19| Monat=12| Jahr=2017| Zugriff=2019-01-19 }}</ref>
:[2] „Thunfisch aus dem Gefrierfach nehmen, mit Zitronensaft beträufeln und 30 Minuten ''antauen'' lassen.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= https://diepresse.com/home/schaufenster/gourmet/3835384/Die-Vorkocherin_Thunfischsteak-in-Olivensauce?| Autor=Christina Lechner | Titel=Die Vorkocherin: Thunfischsteak in Olivensauce | Tag=09 | Monat=07| Jahr=2014 | Zugriff=2019-01-19}}</ref>
:[2] „Sie tauchen aus den Randbezirken des Sonnensystems auf und kommen der Sonne sehr nahe, wobei sie ''antauen'' und der oft spektakuläre Schweif entsteht.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=https://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/1377275/Komet-nun-auch-von-Oesterreich-aus-zu-sehen| Autor= | Titel=Komet nun auch von Österreich aus zu sehen | Tag=18 | Monat=03| Jahr=2013 | Zugriff=2019-01-19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|273704}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[andauen]]}}
ov1twwmnde3kqjfcnmrez4p73ls3csz
beigesellen
0
902386
10138812
10118013
2024-10-31T19:20:30Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138812
wikitext
text/x-wiki
== beigesellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=geselle bei
|Präsens_du=gesellst bei
|Präsens_er, sie, es=gesellt bei
|Präteritum_ich=gesellte bei
|Konjunktiv II_ich=gesellte bei
|Imperativ Singular=gesell bei
|Imperativ Singular*=geselle bei
|Imperativ Plural=gesellt bei
|Partizip II=beigesellt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·ge·sel·len, {{Prät.}} ge·sell·te bei, {{Part.}} bei·ge·sellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ɡəˌzɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beigesellen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] als [[Partner]] ([[Geselle]]) an die Seite stellen
:[2] {{K|reflexiv|gehoben}} zu anderen, die schon da sind, [[hingehen]]/[[dazukommen]] und [[mitmachen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beigeben]], [[beiordnen]], [[beistellen]], [[dazutun]], [[hinzufügen]], [[zuweisen]]
:[2] [[anhängen]], [[ankommen]], [[anschließen]], [[aufschließen]], [[begleiten]], [[dazugesellen]], [[dazukommen]], [[dazustoßen]], [[eintreffen]], [[hingehen]], [[mitgehen]], [[mitmachen]], [[mitziehen]], [[zustoßen]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[entfernen]]
:[1] [[wegnehmen]]
:[2] [[weggehen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Man ''gesellte'' ihm zwei Gefährten ''bei'', den Capitän Pearce, einen sehr geschickten Zeichner, und den Wundarzt Dr. Morrison, einen gelehrten Naturforscher.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Zc1aAAAAcAAJ&pg=PA147|titel=Erinnerungen an merkwürdige Gegenstände und Begebenheiten, Band 11|zugriff=2019-01-29}}</ref>
:[1] „Den architektonischen Sujets pflegte er zur Verdeutlichung der Größenproportionen menschliche Figuren ''beizugesellen'', die mit angemessener Kleidung versehen und bei passender Beschäftigung angetroffen waren.“<ref>{{Internetquelle|url=http://grotesmurf.madscience.nl/music/mussduits1.htm|titel=Il vecchio Castello (Das alte Schloß)|zugriff=2019-01-29}}</ref>
:[2] Darf ich mich Ihnen ''beigesellen''?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemandem einen [[Assistent]]en/[[Aufpasser]]/[[Partner]] ''beigesellen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=als Partner (Geselle) an die Seite stellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv, gehoben: zu anderen, die schon da sind, hingehen/dazukommen und mitmachen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
o4x5azzcuexi4yy9ii9aiezqm65x7b6
beimischen
0
902963
10138802
10118042
2024-10-31T19:09:17Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138802
wikitext
text/x-wiki
== beimischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=mische bei
|Präsens_du=mischst bei
|Präsens_du*=mischt bei
|Präsens_er, sie, es=mischt bei
|Präteritum_ich=mischte bei
|Partizip II=beigemischt
|Konjunktiv II_ich=mischte bei
|Imperativ Singular=misch bei
|Imperativ Plural=mischt bei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=mischt bei}}
{{Worttrennung}}
:bei·mi·schen, {{Prät.}} misch·te bei, {{Part.}} bei·ge·mischt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌmɪʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beimischen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯mɪʃn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} als Ergänzung zu etwas geben und vermengen
:[2] {{K|refl.}} zu etwas dazukommen und sich vermischen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beimengen]], [[beigeben]], [[daruntermischen]], [[dazugeben]], [[hinzufügen]], [[hinzugeben]], [[untermischen]], [[zufügen]], [[zugeben]], [[zusetzen]]
:[2] sich [[beigesellen]], sich [[dazugesellen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Will der Hobbygärtner die Blaufärbung der Hortensien in seinem Garten beeinflussen, sollte er der Erde das Salz Alaun ''beimischen.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/news/leben/freizeit-blaue-hortensien-brauchen-alaun-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140424-99-01432 | Titel=Blaue Hortensien brauchen Alaun | Tag=24 | Monat=4 | Jahr=2014 | Zugriff=2019-02-01 }}</ref>
:[2] „Auf der andern Seite aber wird kein wissender Mann, welcher diesem schrecklichen Kapitel im Buch der Geschichte menschlicher Narrheit ein umfassendes Studium zugewandt hat, leugnen wollen, dass dem grausamen Wahn sehr frühzeitig schon die berechnende Absicht des Geschäftemachens ''sich beigemischt habe.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/helbing/tortur1/chap012.html | Autor=Franz Helbing | Titel=Die Tortur | Kapitel=X. Kapitel}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Beimischung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: als Ergänzung zu etwas geben und vermengen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: zu etwas dazukommen und sich vermischen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|beimischen}}
:[*] {{Ref-OWID|beimischen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|beimischen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|beimischen}}
{{Quellen}}
rbeh3pc3avi53zz4v1ei6ku7xjhhlmc
kaputt treten
0
908157
10138778
9556184
2024-10-31T18:29:55Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10138778
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kaputttreten]]}}
== kaputt treten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trete kaputt
|Präsens_du=trittst kaputt
|Präsens_er, sie, es=tritt kaputt
|Präteritum_ich=trat kaputt
|Konjunktiv II_ich=träte kaputt
|Imperativ Singular=tritt kaputt
|Imperativ Plural=tretet kaputt
|Partizip II=kaputt getreten
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[kaputttreten]]
{{Worttrennung}}
:ka·putt tre·ten, {{Prät.}} trat ka·putt, {{Part.}} ka·putt ge·tre·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈpʊtˌtʁeːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kaputt treten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|ugs.}} mit einem [[Tritt]], durch ([[andauernd#Adjektiv|andauerndes]]) (Darauf-)[[treten|Treten]] [[zerstören]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[zertreten]]
{{Beispiele}}
:[1] [Rudi Assauer am 19. Mai 2001 zum Verlust der Deutschen Fußballmeisterschaft 2000/2001 des FC Schalke 04 an den FC Bayern München:] „[…] ‚Immer wieder läuft das 1:1 der Münchner im Fernsehen. Ich ''hätte'' die Kiste ''kaputt treten'' können. Stattdessen heule ich wie ein Schlosshund.‘“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/sport/fussball/Einer-der-letzten-Fussball-Typen-ist-gegangen-article20846335.html |titel=Einer der letzten Fußball-Typen ist gegangen |autor=Ben Redelings |hrsg=n-tv Nachrichtenfernsehen |werk=n-tv.de |datum=2019-02-06 |zugriff=2019-02-21}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[kaputt getreten#Adjektiv|kaputt getreten]], [[Kaputttreten]], [[kaputt tretend#Adjektiv|kaputt tretend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Tritten zerstören|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|détruire à coups de pied}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
|Dialekttabelle=
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|280330}}
:[(1)] {{Ref-Duden|kaputt treten|kaputt treten, kaputttreten}}
:[(1)] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 973, Stichwort „kaputt treten, kaputttreten“
{{Quellen}}
pelt59m3ql1uvatwj6kt12tou7vzhgy
ausharren
0
910282
10138904
9556577
2024-11-01T08:52:24Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[изтрайвам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138904
wikitext
text/x-wiki
== ausharren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=harre aus
|Präsens_du=harrst aus
|Präsens_er, sie, es=harrt aus
|Präteritum_ich=harrte aus
|Konjunktiv II_ich=harrte aus
|Imperativ Singular=harr aus
|Imperativ Singular*=harre aus
|Imperativ Plural=harrt aus
|Imperativ Plural*=harret aus
|Partizip II=ausgeharrt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:aus·har·ren, {{Prät.}} harr·te aus, {{Part.}} aus·ge·harrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhaʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausharren 01 (fcm).ogg}}, {{Audio|De-ausharren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|t1=;|geh.}} (trotz [[Widrigkeit]]en) mit [[Geduld]] [[abwarten]], [[warten]]
{{Herkunft}}
*''strukturell:''
:[[Ableitung]] eines [[Partikelverb]]s zum [[Verb]] ''[[harren]]'' mit der [[Partikel]] ''[[aus]]''
*''[[etymologisch]]:''
:Das Verb ist seit dem 15. Jahrhundert bezeugt.<ref>{{Ref-Pfeifer}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abwarten]], [[aushalten]], [[beharren]], [[bleiben]], [[durchhalten]], [[Geduld]] [[bewahren]]/[[haben]], [[gedulden|sich gedulden]], [[nicht]] [[aufgeben]], [[warten]], [[zuwarten]]
:[1] {{geh.|:}} [[verharren]], [[verweilen]]
:[1] {{ugs.|:}} [[nicht]] [[schlappmachen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Untätig neben ihm ''auszuharren'' und auf seine Genesung zu warten, hätte sie nicht ausgehalten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=190 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[geduldig]], [[mutig]], [[treu]] ''ausharren;'' [[lange]], [[tagelang]] ''ausharren;'' [[bei]] [[jemandem]], [[eine#Artikel|einer]] [[Sache]] ''ausharren;'' [[in#Deutsch|in]] [[Qual]]en, [[in#Deutsch|in]] [[Sturm]] [[und]] [[Schnee]], [[auf]] [[sein#Possessivpronomen|seinem]] [[Posten]] ''ausharren''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]:'' [[Ausharren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|изтрайвам}}
*{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|abide}} ({{L|by||en}}/{{L|with||en}} {{Ü|en|someone}}), {{Ü|en|hold out}}, {{Ü|en|persevere}}, {{Ü|en|stay}}, {{Ü|en|wait}} ({{Ü|en|patiently}})
*{{eo}}: {{Ü|eo|persisti}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|attendre}} ({{Ü|fr|patiemment}}), {{Ü|fr|patienter}}, {{Ü|fr|persévérer}} ({{Ü|fr|patiemment}})
*{{it}}: {{Ü|it|perseverare}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wytrwać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|perseverar}}, {{Ü|pt|aguentar}}, {{Ü|pt|resistir}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|rezista}}
*{{es}}: {{Ü|es|aguantar}}, {{Ü|es|perseverar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|276984}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[ausharken]]
::''Levenshtein-Abstand von 1:'' [[aushärten]]
}}
p0yyfkdr6u4smnadrlj9o2ior78b7ve
antelefonieren
0
912780
10138725
9796112
2024-10-31T16:33:58Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138725
wikitext
text/x-wiki
== antelefonieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=telefoniere an
|Präsens_du=telefonierst an
|Präsens_er, sie, es=telefoniert an
|Präteritum_ich=telefonierte an
|Konjunktiv II_ich=telefonierte an
|Imperativ Singular=telefoniere an
|Imperativ Singular*=telefonier an
|Imperativ Plural=telefoniert an
|Partizip II=antelefoniert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung|zur Rektion}}
:Das Verb regiert in der [[Schweiz]] den [[Dativ]].<ref>{{Ref-DWDS}}.</ref>
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[antelephonieren]]
{{Worttrennung}}
:an·te·le·fo·nie·ren, {{Prät.}} te·le·fo·nier·te an, {{Part.}} an·te·le·fo·niert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanteləfoˌniːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antelefonieren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|intrans.|t2=;|ugs.}} mit jemandem telefonisch in Verbindung treten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anrufen]]
:[1] ''besonders'' {{schweiz.|:}} [[telefonieren]]
:[1] {{ugs.|:}} [[durchrufen]]
:[1] ''[[bundesdeutsch]]'' {{landsch.|:}} [[anbimmeln]], [[anklingeln]]
:[1] ''[[bundesdeutsch]]'' {{landsch.}} ''(vor allem'' {{südd.|);}} {{österr.}} {{landsch.}} ''(vor allem [[westösterreichisch]]: [[Vorarlberg]]), sonst mundartnah oder'' {{vatd.|;}} {{schweiz.|;}} ''[[Südtirol]] mundartnah; [[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]):'' [[anläuten]]
:[1] ''[[Namibia]]:'' [[anbellen#Verb, regelmäßig, trennbar|anbellen]]
:[1] ''[[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]):'' [[aufringen]]; {{scherzh.|:}} [[ankhonkhothan]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[kommunizieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie ''telefonierte an.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ida Boy-Ed|Ida Boy-Ed]] | Titel=Vor der Ehe | TitelErg=Roman | Verlag=Ullſtein & Co. | Ort=Berlin/Wien | Jahr=1915 | Seiten=391 | Online=Zitiert nach {{IA|vordereheroman00boye#page/391/mode/1up/search/telefonierte|FB}} }}.</ref>
:[1] „Der Chefredakteur ''hatte'' ihn ''antelephoniert.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Norbert Jacques|Norbert Jacques]] | Titel=[[w:Dr. Mabuse|Dr. Mabuse]], der Spieler | TitelErg=Roman | Verlag=Ullſtein | Ort=Berlin | Jahr=1920 | Seiten=101 | Online=Zitiert nach [https://archive.org/download/drmabusederspiel50285gut/50285-page-images/p0101.png Internet Archive] }}.</ref>
:[1] „Ja, es war schon das richtige, daß sie ihn ''antelephoniert,'' daß sie seine zögernde Einladung, bei ihm zu Abend zu essen, ohne weiteres angenommen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Lion Feuchtwanger|Lion Feuchtwanger]] | Titel=[[w:Erfolg (Roman)|Erfolg]] | TitelErg=Drei Jahre Geschichte einer Provinz | Band=Erster Band | Verlag=Querido Verlag | Ort=Amsterdam | Jahr=1934 | Seiten=174–175 | Online=Zitiert nach {{GBS|FkRJAAAAYAAJ|PA174|Hervorhebung=antelephoniert}}; Erstausgabe bei Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930 }}.</ref>
:[1] „Gegen frühen Abend ''telefonierte'' Kurt ''an'' und ließ durch den Concierge ausrichten, es gehe dem Vater nicht gut.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=243 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[bei]] [[jemandem]] ''antelefonieren;'' [[jemanden]]/{{schweiz.|:}} [[jemandem]] ''antelefonieren''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit jemandem telefonisch in Verbindung treten|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|aanbel}}, {{Ü|af|opbel}}, {{Ü|af|oplui}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|تلفن|v=تَلْفَنَ|d=talfana|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|هاتف|v=هَاتَفَ|d=hātafa|DMG=0}}
*{{en}}: {{Ü|en|call}}, {{Ü|en|call up}}, {{Ü|en|give someone a bell}}, {{Ü|en|give someone a call}}, {{Ü|en|give someone a ring}}, {{Ü|en|phone}}, {{Ü|en|phone up}}, {{Ü|en|ring}}, {{Ü|en|ring up}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|appeler}} ({{L|quelqu’un}}), {{Ü|fr|téléphoner}} ({{L|à||fr}} {{L|quelqu’un}}, {{L|à||fr}} {{L|quelqu’un}} {{L|pour||fr}} {{L|quelque chose||fr}}, {{L|pour||fr}} + Verb im Infinitiv, {{L|pour||fr}} {{L|que||fr}} + Verb im Subjunktiv)
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches Alphabet#Umschrift|DIN 32707]])</small>: {{Üt|ka|დარეკვა|darekva}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|צלצל|v=צִלְצֵל|d=ṣilṣēl|CHA=0}}, {{Üxx4|he|טלפן|v=טִלְפֵּן|d=ṭilpēn|CHA=0}}
*{{it}}: {{Ü|it|chiamare}}, {{Ü|it|telefonare}}
*{{ja|Hepburn}}: {{Üt|ja|電話を掛ける|でんわをかける, denwa o kakeru}}, {{Üt|ja|架電する|かでんする, kaden suru}}, {{Üt|ja|電話をする|でんわをする, denwa o suru}}
*{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|אָנקלינגען|d=onklingen|YIVO=0}}, {{Üxx4|yi|אָנרופֿן|d=onrufn|YIVO=0}}, {{Üxx4|yi|אָנטעלעפֿאָנירן|d=ontelefonirn|YIVO=0}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|telefonar}}, {{reg.|:}} ''([[Barcelona]])'' {{Ü|ca|trucar}}
*{{hr}}: ''perfektiv:'' {{Ü|hr|pozvati}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|opbellen}}
*{{no}}:
**{{no}}: {{Ü|nb|ringe}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|ringe}}, {{Ü|nn|ringje}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|telefonar}} ({{L|a||pt}} {{L|alguém||pt}}); ''[[Brasilien]]:'' {{Ü|pt|ligar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suna}}, {{Ü|ro|telefona}}
*{{ru}}: ''perfektiv:'' {{Üt|ru|позвонить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ringa}}, {{Ü|sv|ringa upp}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: ''perfektiv:'' {{Ü|dsb|zazwóniś}} ({{L|na||dsb}} + Akkusativ), ''perfektiv:'' {{Ü|dsb|zatelefoněrowaś}} ({{L|na||dsb}} + Akkusativ)
**{{hsb}}: ''perfektiv:'' {{Ü|hsb|zatelefonować}} ({{L|koho||hsb}}, {{L|na||hsb}} {{L|koho||hsb}}, {{L|pola||hsb}} {{L|koho||hsb}}), ''perfektiv:'' {{Ü|hsb|zawołać}} ({{L|koho||hsb}}, {{L|na||hsb}} {{L|koho||hsb}}, {{L|pola||hsb}} {{L|koho||hsb}}), ''perfektiv:'' {{Ü|hsb|zazwonić}} ({{L|koho||hsb}}, {{L|na||hsb}} {{L|koho||hsb}}, {{L|pola||hsb}} {{L|koho||hsb}})
*{{es}}: {{Ü|es|llamar}}, {{Ü|es|telefonear}}
*{{cs}}: ''perfektiv:'' {{Ü|cs|zatelefonovat}}, ''perfektiv:'' {{Ü|cs|zavolat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|telefon etmek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|felhív}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|124508}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-Pons}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[abtelefonieren]]
}}
23yg39jq5mr8eli1xe0w20amz6nbgid
antrainieren
0
921748
10138738
9613352
2024-10-31T16:57:38Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10138738
wikitext
text/x-wiki
== antrainieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trainiere an
|Präsens_du=trainierst an
|Präsens_er, sie, es=trainiert an
|Präteritum_ich=trainierte an
|Konjunktiv II_ich=trainierte an
|Imperativ Singular=trainier an
|Imperativ Singular*=trainiere an
|Imperativ Plural=trainiert an
|Partizip II=antrainiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·trai·nie·ren, {{Prät.}} trai·nier·te an, {{Part.}} an·trai·niert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantʁɛˌniːʁən}}, {{Lautschrift|ˈantʁeˌniːʁən}}, {{Lautschrift|ˈantʁəˌniːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antrainieren.ogg}}, {{Audio|}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemandem durch häufiges [[Training]] beibringen (ein Verhalten, eine Fähigkeit)
:[2] {{K|refl.}} sich durch häufiges Training erwerben (eine Fähigkeit, eine Eigenschaft)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[andressieren]], [[anerziehen]]
:[2] sich [[angewöhnen]], sich [[erarbeiten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Rhesusaffen können ihre Stimme bewusst einsetzen – und faszinieren damit Forscher. Die ''haben'' den Tieren das Verhalten im Labor ''antrainiert.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/rhesusaffen-primaten-steuern-rufe-aehnlich-wie-menschen-a-920753.html | Titel=Primaten steuern Rufe ähnlich wie Menschen | Tag=6 | Monat=9 | Jahr=2013 | Zugriff=2019-04-09 }}</ref>
:[2] „Es gibt Beispiele von Sprinttalenten, die ''sich'' in kurzer Zeit so viele Muskeln ''antrainiert haben,'' daß sie nicht mehr laufen konnten.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/print-welt/article660932/Marc-Blume-rennt-zwischen-Muskelbergen.html | Autor=Carsten Harms | Titel=Marc Blume rennt zwischen Muskelbergen | Tag=5 | Monat=8 | Jahr=1995 | Zugriff=2019-04-09 }}</ref>
:[2] „Als wir uns verabschiedeten, sagte er mir, mein britischer Akzent klinge so, als ''habe sich'' ein Mensch aus der Arbeiterschicht ''antrainiert,'' wie jemand aus gutem Hause zu sprechen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2019-01/brexit-grossbritannien-bevoelkerung-gesellschaft-spaltung/komplettansicht | Autor=Ruben Donsbach | Titel=Das englische Trauma | Tag=15 | Monat=1 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-04-09 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem durch häufiges Training beibringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: sich durch häufiges Training erwerben (eine Fähigkeit, eine Eigenschaft)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
fmdykbdb398hlob8wu8jvctu27ocu98
anstiefeln
0
922224
10138676
9557731
2024-10-31T15:14:22Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10138676
wikitext
text/x-wiki
== anstiefeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stiefel an
|Präsens_ich*=stiefele an
|Präsens_ich**=stiefle an
|Präsens_du=stiefelst an
|Präsens_er, sie, es=stiefelt an
|Präteritum_ich=stiefelte an
|Konjunktiv II_ich=stiefelte an
|Imperativ Singular=stiefel an
|Imperativ Singular*=stiefele an
|Imperativ Singular**=stiefle an
|Imperativ Plural=stiefelt an
|Partizip II=angestiefelt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·stie·feln, {{Prät.}} stie·fel·te an, {{Part.}} an·ge·stie·felt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtiːfl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstiefeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|ugs.}} (mit raumgreifenden, festen Schritten) näher kommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anstapfen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Herrgott! Wer denkt auch, daß er morgens um neun Uhr ''angestiefelt'' kommt!“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/hennings/gefaengn/chap001.html | Autor=Emmy Hennings | Titel=Gefängnis }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angestiefelt'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(mit raumgreifenden, festen Schritten) näher kommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
cxkj93qs7wvudt37u7ivjfcy7c11k2h
anstolzieren
0
922839
10138681
9557752
2024-10-31T15:19:12Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10138681
wikitext
text/x-wiki
== anstolzieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stolziere an
|Präsens_du=stolzierst an
|Präsens_er, sie, es=stolziert an
|Präteritum_ich=stolzierte an
|Konjunktiv II_ich=stolzierte an
|Imperativ Singular=stolzier an
|Imperativ Singular*=stolziere an
|Imperativ Plural=stolziert an
|Partizip II=anstolziert
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·stol·zie·ren, {{Prät.}} stol·zier·te an, {{Part.}} an·stol·ziert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanʃtɔlˌt͡siːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstolzieren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} übertrieben stolz, steif, majestätisch, gemessenen Schrittes näher kommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[daherstolzieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[davonstolzieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am Wasserloch von Gemsbokvlakte beobachteten wir einige Elefanten. […] Prustend und schnaubend kamen die Riesen ''anstolziert,'' als liege ihnen die Welt zu Füßen.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/reise/Fern/article124810173/Nachts-wird-die-Loewen-Safari-zum-Nervenkitzel.html | Autor=Fabian von Poser | Titel=Nachts wird die Löwen-Safari zum Nervenkitzel | Tag=13 | Monat=2 | Jahr=2014 | Zugriff=2019-04-11 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''anstolziert'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=übertrieben stolz, gemessenen Schrittes näher kommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
rcjly8qpv6gwm3j83wn7px3yur9kr47
anstürzen
0
925817
10138713
9613096
2024-10-31T16:23:48Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138713
wikitext
text/x-wiki
== anstürzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stürze an
|Präsens_du=stürzt an
|Präsens_er, sie, es=stürzt an
|Präteritum_ich=stürzte an
|Konjunktiv II_ich=stürzte an
|Imperativ Singular=stürz an
|Imperativ Singular*=stürze an
|Imperativ Plural=stürzt an
|Partizip II=angestürzt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·stür·zen, {{Prät.}} stürz·te, {{Part.}} an·ge·stürzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʏʁt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstürzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} schnell, gehetzt herankommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbrausen]], [[anfegen]], [[anfliegen]], [[anflitzen]], [[anhetzen]], [[anjagen]], [[anpesen]], [[anpreschen]], [[anrasen]], [[anrennen]], [[ansausen]], [[anschesen]], [[anschießen]], [[anspritzen]], [[anstürmen]], [[anwetzen]], [[anzischen]]
{{Beispiele}}
:[1] Gerade noch rechtzeitig kam sie ''angestürzt.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angestürzt'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: schnell, gehetzt herankommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
pxe2tk1ra0b2298zkfr1ip66hoi8cy2
antransportieren
0
927246
10138740
9613353
2024-10-31T16:58:44Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138740
wikitext
text/x-wiki
== antransportieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=transportiere an
|Präsens_du=transportierst an
|Präsens_er, sie, es=transportiert an
|Präteritum_ich=transportierte an
|Konjunktiv II_ich=transportierte an
|Imperativ Singular=transportier an
|Imperativ Singular*=transportiere an
|Imperativ Plural=transportiert an
|Partizip II=antransportiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·trans·por·tie·ren, {{Prät.}} trans·por·tier·te an, {{Part.}} an·trans·por·tiert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantʁanspɔʁˌtiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antransportieren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas (besonders Waren, Güter) mit einem [[Transportmittel]] heranbringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[hertransportieren]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anliefern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abtransportieren]], [[wegtransportieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sand musste eigens aus Brüssel für gut 100.000 Euro ''antransportiert werden,'' damit die Vierbeiner auf festem Geläuf möglichst bequem und verletzungsfrei vorankommen.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/print-welt/article387034/Leipzig-buhlt-um-Sympathie-der-Reiter.html | Autor=Cornelia Wumkes | Titel=Leipzig buhlt um Sympathie der Reiter | Tag=2 | Monat=5 | Jahr=2002 | Zugriff=2019-04-26 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas (besonders Waren, Güter) mit einem Transportmittel heranbringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
jmow8z64j31tldz86lc92oewmf1llvu
anstricken
0
937526
10138690
9558379
2024-10-31T15:35:01Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10138690
wikitext
text/x-wiki
== anstricken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stricke an
|Präsens_du=strickst an
|Präsens_er, sie, es=strickt an
|Präteritum_ich=strickte an
|Konjunktiv II_ich=strickte an
|Imperativ Singular=strick an
|Imperativ Singular*=stricke an
|Imperativ Plural=strickt an
|Partizip II=angestrickt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stri·cken, {{Prät.}} strick·te an, {{Part.}} an·ge·strickt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʁɪkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstricken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|Handarbeiten}} mit Stricknadeln und Faden etwas verbinden, ein Stück ansetzen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[anfügen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Socken sind fast fertig, nur die Fersen müssen noch ''angestrickt werden.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Stricknadeln und Faden etwas verbinden, ein Stück ansetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
euu2ctcr54txk9p3qkiwi7xamrf9wge
ansträngen
0
938526
10138691
9613087
2024-10-31T15:35:53Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138691
wikitext
text/x-wiki
== ansträngen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stränge an
|Präsens_du=strängst an
|Präsens_er, sie, es=strängt an
|Präteritum_ich=strängte an
|Konjunktiv II_ich=strängte an
|Imperativ Singular=sträng an
|Imperativ Singular*=stränge an
|Imperativ Plural=strängt an
|Partizip II=angesträngt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·strän·gen, {{Prät.}} sträng·te an, {{Part.}} an·ge·strängt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʁɛŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansträngen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (ein Zugtier) mit einer Leine ([[Strang]]) vor ein Gefährt spannen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anschirren]], [[anspannen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[absträngen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vor einem großen Hofe an einer Scheune stand ein mit Torf beladner Wagen. Ein halberwachsener Junge ''strängte'' die Pferde ''an.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/liliencr/roggen/roggen05.html | Autor=Detlev von Liliencron | Titel=Roggen und Weizen | Kapitel=Ick hev di lev}}</ref>
:[1] „Die Gäule ''waren angesträngt.''“<ref>Walter Flex: ''Der Wanderer zwischen beiden Welten.'' 1917, zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS].</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(ein Zugtier) mit einer Leine (Strang) vor ein Gefährt spannen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[anstrengen]]}}
tojli7amocznkm7ttmptc1qsl72mkc0
anstöpseln
0
939300
10138694
9558498
2024-10-31T15:38:08Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10138694
wikitext
text/x-wiki
== anstöpseln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stöpsel an
|Präsens_ich*=stöpsele an
|Präsens_ich**=stöpsle an
|Präsens_du=stöpselst an
|Präsens_er, sie, es=stöpselt an
|Präteritum_ich=stöpselte an
|Konjunktiv II_ich=stöpselte an
|Imperativ Singular=stöpsel an
|Imperativ Singular*=stöpsele an
|Imperativ Singular**=stöpsle an
|Imperativ Plural=stöpselt an
|Partizip II=angestöpselt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stöp·seln, {{Prät.}} stöp·sel·te an, {{Part.}} an·ge·stöp·selt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtœpsl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstöpseln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|ugs.}} den Stecker eines elektrisches Geräts oder dergleichen in eine dafür vorgesehene Buchse stecken und so eine Verbindung herstellen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbinden]], [[anschließen]], [[anstecken]], [[einstecken]], [[einstöpseln]]
{{Beispiele}}
:[1] „Über den AUX-Anschluss können auch Smartphones und andere Klangquellen ''angestöpselt werden.''“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/digital/viele-pixel-und-radio-mit-kurbel---neues-aus-der-technikwelt-23953952 | Titel=Viele Pixel und Radio mit Kurbel – Neues aus der Technikwelt | Tag=26 | Monat=4 | Jahr=2016 | Zugriff=2019-05-15 }}</ref>
:[1] „In Zukunft könnten Redtacton-Transceiver beispielsweise im Boden oder Konferenztisch stecken und jeden Mitarbeiter sofort online bringen, wenn er sich an seinen Platz begibt, ohne dass er die mitgebrachte Hardware ''anstöpseln'' muss.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/sicherheit-mitten-im-datenstrom-1.832432 | Autor=Karlhorst Klotz | Titel=Mitten im Datenstrom | Tag=17 | Monat=5 | Jahr=2010 | Zugriff=2019-05-15 }}</ref>
:[1] „Denn sobald das Auto an der Ladesäule ''angestöpselt ist,'' übernimmt der sogenannte Schwarmdirigent die Kontrolle über den Akku.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/zeit-wissen/2015/05/elektroauto-entwicklung-akku-geraeusche-klima/komplettansicht | Autor=Dirk Asendorpf | Titel=Aufbruch mit Akku | Tag=16 | Monat=9 | Jahr=2015 | Zugriff=2019-05-15 }}</ref>
:[1] „Per USB-Stecker und eigenem Kabel können Einheimische und Touristen rund um die Uhr ihre elektronischen Dauerbegleiter aufladen. In der französischen Hauptstadt sind immer mehr Menschen zu sehen, die ihr Telefon mal kurz am Straßenrand ''anstöpseln.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2015-11/13/szene-stromlos-durch-paris-bushaltestellen-laden-handys-auf-13075808 | Autor=dpa | Titel=Stromlos durch Paris? Bushaltestellen laden Handys auf | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2015 | Zugriff=2019-05-15 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Stecker eines elektrisches Geräts in eine dafür vorgesehene Buchse stecken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
k2ciep6v9kly84fom8nbw9kdi9ny7u5
anstapfen
0
942829
10138664
9558700
2024-10-31T14:53:18Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10138664
wikitext
text/x-wiki
== anstapfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stapfe an
|Präsens_du=stapfst an
|Präsens_er, sie, es=stapft an
|Präteritum_ich=stapfte an
|Konjunktiv II_ich=stapfte an
|Imperativ Singular=stapf an
|Imperativ Singular*=stapfe an
|Imperativ Plural=stapft an
|Partizip II=angestapft
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·stap·fen, {{Prät.}} stapf·te an, {{Part.}} an·ge·stapft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtap͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstapfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} mit schweren, festen Schritten, die Füße mehr hebend als normal ([[stapfen]]d) näher kommen, herankommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anstiefeln]], [[daherstapfen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[davonstapfen]]
{{Beispiele}}
:[1] Süß, wie die Kleinen durch den Sand ''angestapft'' kommen!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angestapft'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit schweren, festen Schritten (stapfend) näher kommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
jppr0p77oa3uglniejdf53qbab5m8wl
anstacheln
0
943254
10138662
10089823
2024-10-31T14:50:48Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138662
wikitext
text/x-wiki
== anstacheln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stachel an
|Präsens_ich*=stachele an
|Präsens_ich**=stachle an
|Präsens_du=stachelst an
|Präsens_er, sie, es=stachelt an
|Präteritum_ich=stachelte an
|Konjunktiv II_ich=stachelte an
|Imperativ Singular=stachel an
|Imperativ Singular*=stachele an
|Imperativ Singular**=stachle an
|Imperativ Plural=stachelt an
|Partizip II=angestachelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·sta·cheln, {{Prät.}} sta·chel·te an, {{Part.}} an·ge·sta·chelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtaxl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstacheln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} zu besseren Leistungen, größerer Anstrengung motivieren, treiben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[aneifern]], [[anfeuern]], [[anheizen]], [[anspornen]], [[antreiben]], [[befeuern]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[animieren]], [[anregen]], [[beflügeln]], [[ermuntern]], [[motivieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf jeden Fall ''wird'' es den Ehrgeiz der Chinesen weiter ''anstacheln,'' technologisch auf eigenen Füßen zu stehen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/huawei-usa-android-google-handelsstreit-1.4454495 | Autor=Helmut Martin-Jung | Titel=Keiner wird gewinnen | Tag=20 | Monat=5 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-05-23 }}</ref>
:[1] „Einer der Organisatoren der Proteste ist Joshua Wong, dessen zwischenzeitliche Festnahme die Regenschirm-Bewegung nur noch weiter ''anstachelt.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/joshua-wong-unfree-speech-halb-memoir-halb-manifest.2165.de.html?dram:article_id=471122 | Autor=Mathias von Lieben | Titel=Joshua Wong: „Unfree Speech“ – Halb Memoir, halb Manifest | TitelErg= | Tag=26 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-02-27 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/02/26/joshua_wong_demokratieaktivist_aus_hongkong_drk_20200226_0835_a69d8fb5.mp3 Audio zum Download], Dauer 05:16 mm:ss, online verfügbar nur bis 26.08.2020 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anstachelung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: zu besseren Leistungen, größerer Anstrengung motivieren, treiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|instigi}}, {{Ü|eo|inciti}}, {{Ü|eo|sproni}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ustachelen}}, {{Ü|lb|ustëppelen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|povzbudit}}, {{Ü|cs|povzbuzovat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anlatschen]], [[anschalten]]}}
0ihagwnj1in0j9px2d372lptfg4bmq8
10138899
10138662
2024-11-01T08:34:47Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[подтиквам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138899
wikitext
text/x-wiki
== anstacheln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stachel an
|Präsens_ich*=stachele an
|Präsens_ich**=stachle an
|Präsens_du=stachelst an
|Präsens_er, sie, es=stachelt an
|Präteritum_ich=stachelte an
|Konjunktiv II_ich=stachelte an
|Imperativ Singular=stachel an
|Imperativ Singular*=stachele an
|Imperativ Singular**=stachle an
|Imperativ Plural=stachelt an
|Partizip II=angestachelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·sta·cheln, {{Prät.}} sta·chel·te an, {{Part.}} an·ge·sta·chelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtaxl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstacheln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} zu besseren Leistungen, größerer Anstrengung motivieren, treiben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[aneifern]], [[anfeuern]], [[anheizen]], [[anspornen]], [[antreiben]], [[befeuern]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[animieren]], [[anregen]], [[beflügeln]], [[ermuntern]], [[motivieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf jeden Fall ''wird'' es den Ehrgeiz der Chinesen weiter ''anstacheln,'' technologisch auf eigenen Füßen zu stehen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/huawei-usa-android-google-handelsstreit-1.4454495 | Autor=Helmut Martin-Jung | Titel=Keiner wird gewinnen | Tag=20 | Monat=5 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-05-23 }}</ref>
:[1] „Einer der Organisatoren der Proteste ist Joshua Wong, dessen zwischenzeitliche Festnahme die Regenschirm-Bewegung nur noch weiter ''anstachelt.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/joshua-wong-unfree-speech-halb-memoir-halb-manifest.2165.de.html?dram:article_id=471122 | Autor=Mathias von Lieben | Titel=Joshua Wong: „Unfree Speech“ – Halb Memoir, halb Manifest | TitelErg= | Tag=26 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-02-27 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/02/26/joshua_wong_demokratieaktivist_aus_hongkong_drk_20200226_0835_a69d8fb5.mp3 Audio zum Download], Dauer 05:16 mm:ss, online verfügbar nur bis 26.08.2020 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anstachelung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: zu besseren Leistungen, größerer Anstrengung motivieren, treiben|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|подтиквам}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|instigi}}, {{Ü|eo|inciti}}, {{Ü|eo|sproni}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ustachelen}}, {{Ü|lb|ustëppelen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|povzbudit}}, {{Ü|cs|povzbuzovat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anlatschen]], [[anschalten]]}}
6sxoi9ihq401ybhvwtygndch88zrfo6
anstückeln
0
943806
10138704
9861401
2024-10-31T16:10:11Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10138704
wikitext
text/x-wiki
== anstückeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stückel an
|Präsens_ich*=stückele an
|Präsens_ich**=stückle an
|Präsens_du=stückelst an
|Präsens_er, sie, es=stückelt an
|Präteritum_ich=stückelte an
|Konjunktiv II_ich=stückelte an
|Imperativ Singular=stückel an
|Imperativ Singular*=stückele an
|Imperativ Singular**=stückle an
|Imperativ Plural=stückelt an
|Partizip II=angestückelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[anstücken]]
{{Worttrennung}}
:an·stü·ckeln, {{Prät.}} stü·ckel·te an, {{Part.}} an·ge·stü·ckelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʏkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstückeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (ein Stück von etwas) irgendwo zur Verlängerung oder Ergänzung anfügen (zum Beispiel anbauen oder annähen)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ansetzen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Verbindungsstücke, mit denen Köfer Rohre ''anstückeln'' musste, weil er sich bei den Längen verrechnet hat, wären auch verschwunden.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2013/25/weltmeisterschaft-der-berufe/komplettansicht | Autor=Moritz Baumstieger | Titel=Deutschland, ein Schraubermärchen | Nummer=25 | Tag=13 | Monat=6 | Jahr=2013 | Zugriff=2019-05-24 }}</ref>
:[1] „[…] an die Ärmel, die bei jeder Bewegung zu platzen drohten, ''waren'' zinnoberrot gefütterte Aufschläge ''angestückelt;'' […].“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ganghofe/edelweis/edelw02.html | Autor=Ludwig Ganghofer | Titel=Edelweißkönig | Kapitel=Kapitel 2}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(ein Stück von etwas) irgendwo zur Verlängerung oder Ergänzung anfügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden|anstückeln|anstückeln, anstücken}}
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} „anstückeln“, Seite 55.
{{Quellen}}
a3hck87kid2hbla6a3cp0r3x1wxw2y0
anstücken
0
943856
10138705
7836303
2024-10-31T16:11:49Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138705
wikitext
text/x-wiki
== anstücken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stücke an
|Präsens_du=stückst an
|Präsens_er, sie, es=stückt an
|Präteritum_ich=stückte an
|Konjunktiv II_ich=stückte an
|Imperativ Singular=stück an
|Imperativ Singular*=stücke an
|Imperativ Plural=stückt an
|Partizip II=angestückt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[anstückeln]]
{{Worttrennung}}
:an·stü·cken, {{Prät.}} stück·te an, {{Part.}} an·ge·stückt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʏkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstücken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (ein Stück von etwas) irgendwo zur Verlängerung oder Ergänzung anfügen (zum Beispiel anbauen oder annähen)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Noch etwas später war klar, dass der vermeintliche Denkmalschutz für den kühlen Kaispeicher darin bestand, zwei Meter oben ''anzustücken.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2008/40/Elbphilharmonie/komplettansicht | Autor=Gert Kähler | Titel=Unglückliche Partnerschaft | Nummer=40 | Tag=25 | Monat=9 | Jahr=2008 | Zugriff=2019-05-24 }}</ref>
{{Lemmaverweis|anstückeln}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden|anstückeln|anstückeln, anstücken}}
{{Quellen}}
8kypvr6ctf8472mo780ti8dlwqxhz4x
ansäbeln
0
944881
10138715
9558808
2024-10-31T16:25:29Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10138715
wikitext
text/x-wiki
== ansäbeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=säbel an
|Präsens_ich*=säbele an
|Präsens_ich**=säble an
|Präsens_du=säbelst an
|Präsens_er, sie, es=säbelt an
|Präteritum_ich=säbelte an
|Konjunktiv II_ich=säbelte an
|Imperativ Singular=säbel an
|Imperativ Singular*=säbele an
|Imperativ Singular**=säble an
|Imperativ Plural=säbelt an
|Partizip II=angesäbelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·sä·beln, {{Prät.}} sä·bel·te an, {{Part.}} an·ge·sä·belt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛːbl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansäbeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|ugs.}} das erste Stück von etwas (Lebensmittel wie Brotlaib, Kuchen, Braten oder Ähnliches) mit einem Messer grob, etwas unbeholfen zum Verbrauch abteilen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anschneiden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Also setzten die Betreiber des neuen Ufa-Cubix-Kinos am Alex auch auf knorke und ließen Günter Pfitzmann am Mittwochabend die Eröffnungstorte ''ansäbeln.''“<ref>In: ''Der Tagesspiegel.'' 11. Oktober 2001, zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS].</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das erste Stück von etwas mit einem Messer zum Verbrauch abteilen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
akjy5p7p7g1dxlc57x2extti6gj8ske
anzwinkern
0
945729
10138896
9558861
2024-11-01T08:30:50Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[намигвам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138896
wikitext
text/x-wiki
== anzwinkern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zwinker an
|Präsens_ich*=zwinkere an
|Präsens_ich**=zwinkre an
|Präsens_du=zwinkerst an
|Präsens_er, sie, es=zwinkert an
|Präteritum_ich=zwinkerte an
|Konjunktiv II_ich=zwinkerte an
|Imperativ Singular=zwinker an
|Imperativ Singular*=zwinkere an
|Imperativ Singular**=zwinkre an
|Imperativ Plural=zwinkert an
|Partizip II=angezwinkert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·zwin·kern, {{Prät.}} zwin·ker·te an, {{Part.}} an·ge·zwin·kert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌt͡svɪnkɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anzwinkern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} in die Richtung von jemandem [[zwinkern]] (und dadurch ein bestimmtes Zeichen, Signal geben)
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[zwinkern]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[an-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anblinzeln]], [[zublinzeln]], [[zuzwinkern]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich glaube, der Typ an der Bar hat dich gerade angezwinkert, der will was von dir!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|намигвам}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|alpalpebrumi}}, {{Ü|eo|palpebrume signi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|anzwinkern}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|anzwinkern}}
:[1] {{Ref-Duden|anzwinkern}}
5iale21doqa61n09dgmv4xd0dic08hv
durchringen
0
952703
10138860
9559285
2024-10-31T22:24:22Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Ü en Form
10138860
wikitext
text/x-wiki
== durchringen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ringe durch
|Präsens_du=ringst durch
|Präsens_er, sie, es=ringt durch
|Präteritum_ich=rang durch
|Konjunktiv II_ich=ränge durch
|Imperativ Singular=ring durch
|Imperativ Singular*=ringe durch
|Imperativ Plural=ringt durch
|Partizip II=durchgerungen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:durch·rin·gen, {{Prät.}} rang durch, {{Part.}} durch·ge·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌʁɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchringen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|refl.}} sich nach [[Überwindung]] [[stark]]en [[Widerwille]]ns zu etwas [[entschließen]]; sich nach ([[lang|längerem]]) [[innere]]m [[Ringen]] dazu [[überwinden]], etwas zu [[tun]]
:[2] {{K|refl.}} mit der Zeit von der [[Mehrheit]] [[akzeptieren|akzeptiert]] werden und dadurch [[Gültigkeit]] [[erlangen]], sich durch Überwindung aller [[Widerstand|Widerstände]] [[behaupten]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aufraffen|sich aufraffen]], [[aufschwingen|sich aufschwingen]], [[bequemen|sich bequemen]], [[durchkämpfen|sich durchkämpfen]], [[seinem Herzen einen Stoß geben]], [[über seinen Schatten springen]], [[überwinden|sich überwinden]]
:[1] {{geh.|:}} [[ermannen|sich ermannen]]
:[1] {{geh.}} {{vatd.|,}} ''sonst'' {{va.|:}} [[es über sich gewinnen, etwas zu tun]]
:[1] {{ugs.|:}} [[aufrappeln|sich aufrappeln]], [[berappeln|sich berappeln]], [[sich einen Ruck geben|sich einen Ruck geben]]/[[sich innerlich einen Ruck geben|sich innerlich einen Ruck geben]]
:[1] ''zumeist [[ironisch]]:'' [[herbeilassen|sich herbeilassen]]
:[2] [[ausbreiten|sich ausbreiten]], [[ausdehnen|sich ausdehnen]], [[ausweiten|sich ausweiten]], [[sich Bahn brechen]], [[übergreifen]], [[um sich greifen]]
:[2] {{vatd.|:}} [[Platz greifen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[entschließen|sich entschließen]]
:[2] [[durchsetzen|sich durchsetzen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er erwiderte mit gesenkten Augen, er ''habe sich durchgerungen,'' er sei bereit.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Anna Seghers|Anna Seghers]] | Titel=[[w:Transit (Anna Seghers)|Transit]] | TitelErg=Roman | Verlag=Curt Weller & Co. Verlag | Ort=Konstanz | Jahr=1948 | Seiten=144 | Online=Zitiert nach {{GBS|e_hGAQAAIAAJ|PA144|Hervorhebung=durchgerungen}} }}.</ref>
:[1] „«Ich… ich gehe nachher zu Höfel…» Er ''hatte sich durchgerungen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bruno Apitz|Bruno Apitz]] | Titel=[[w:Nackt unter Wölfen|Nackt unter Wölfen]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1961 (rororo Taschenbuch 416/417)| Seiten=55 | Kommentar=Erstausgabe 1958 }}.</ref>
:[1] „Der Vater {{L|w:Otto Heinrich Frank|Otto Frank}} überlebte und konnte ''sich'' schließlich ''durchringen,'' das Tagebuch seiner Tochter, das eine Niederländerin gefunden und verwahrt hatte, zu veröffentlichen.“<ref>{{Literatur | Titel=Anne-Frank-Ausstellung in Velten | Sammelwerk=Märkische Allgemeine | Tag=16 | Monat=6 | Jahr=2011 | Seiten=7 | Kommentar=Ausgabe Oranienburg }}.</ref>
:[1] „Ida verzog den Mund, ''rang sich'' aber doch ''durch,'' dem Doktor das Gewünschte mitzuteilen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=146 }}.</ref>
:[2] „Mindestens so wichtig bei der Erarbeitung des Stücks ist die Entstehung, zu sehen, wie die Schülerinnen ihre Ideen einbringen, ''sich durchringen,'' hinstehen müssen, Selbstsicherheit gewinnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Katharina Meier | Titel=Ein Teil des Ganzen sein | Sammelwerk=St. Galler Tagblatt | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2001 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''sich'' [[zu]] [[etwas]] ([[eine#Artikel|einer]] [[Äußerung]], [[Erneuerung]], [[ein#Artikel|einem]] [[Entschluss]]) ''durchringen; sich durchringen,'' [[etwas]] [[zu]] [[tun]]
:[2] [[etwas]] ([[eine#Artikel|eine]] [[Idee]], [[Neuerung]]) [[wird]] ''sich durchringen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich nach Überwindung starken Widerwillens zu etwas entschließen|Ü-Liste=
*{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|bring oneself to do something|L=E}}, {{Ü|en|force oneself to do something|L=E}}, {{Ü|en|finally make up one mind to do something|finally make up one’s mind to do something|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|résoudre|se résoudre}} ({{L|à||fr}} {{L|quelque chose||fr}}, {{L|à||fr}} {{L|faire||fr}} {{L|quelque chose||fr}})
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mit der Zeit von der Mehrheit akzeptiert werden und dadurch Gültigkeit erlangen|Ü-Liste=
*{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|assert oneself|L=E}}, {{Ü|en|gain acceptance|L=E}}, {{Ü|en|prevail}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|faire son chemin}}, {{Ü|fr|imposer|s’imposer}}, {{Ü|fr|prévaloir}} ({{L|sur||fr}} {{L|quelque chose||fr}}), {{Ü|fr|triompher}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|122509}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[durchbringen]], [[durchdringen]], [[durchrinnen]]
}}
5858g2h4lpb5qwlluuyoww3ccbmfozl
Benutzer Diskussion:Udo T.
3
967584
10138923
10134561
2024-11-01T10:48:41Z
TheRabbit22
232496
Neuer Abschnitt /* Missbrauchsfilter 21 */
10138923
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]] • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />
<!-- • [[/Archiv/2025|2025]]-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== Eintrag Lotzen ==
Ich wollte mich wegen deiner Löschung von lotzen melden. Unbelegt ist erstmal total richtig. Jedoch wir lotzen gerade ein Szene-Wort - gerade in der jugendlicheren Sprache. Daher wollte ich das auch hier der Vollständigkeit halber eintragen. Es ist natürlich sehr schwierig eine Wortentstehung zu belegen. Dafür muss es wahrscheinlich als Jugendwort in der ARD vorgestellt werden, aber das ist natürlich ein quasi unmöglicher Weg. Ich würde mich freuen, wenn das Wort hier doch einen Eintrag findet. [[Benutzer:WikiWiebke|WikiWiebke]] <small>([[User talk:WikiWiebke|Diskussion]])</small> 14:28, 26. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:WikiWiebke|WikiWiebke]], nein, das geht nicht, denn neue Einträge bzw. neue Bedeutungsangaben müssen immer '''zwingend''' im Eintrag belegt werden, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] u. [[WT:Referenzen]]. Außerdem gilt natürlich auch der '''Punkt 4.''' unter „[[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]]“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:33, 26. Apr. 2024 (MESZ)
::Hallo Udo,
::dann werde ich mich nochmal versuchen, sobald ich das belegen kann.
::Viele Grüße [[Benutzer:WikiWiebke|WikiWiebke]] <small>([[User talk:WikiWiebke|Diskussion]])</small> 14:34, 26. Apr. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:WikiWiebke|WikiWiebke]], beachte dann aber bitte, dass für das Belegen nach „[[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]]“ bei uns nur Beispiel-Zitate aus '''seriösen''' Quellen akzeptiert werden (und zwar für jede einzelne Bedeutungsangabe!!). Insbesondere Einträge aus Foren oder Blogs werden dafür nicht akzeptiert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:45, 26. Apr. 2024 (MESZ)
|}
== IPA zu R am Ende einer Silbe ==
Meines Wissens (und in meiner Erfahrung als deutscher Muttersprachler und Bewohner Deutschlands) wird im allgemeinen ein ⟨r⟩ nach einem Vokal und nicht vor einem anderen Vokal als [ɐ] ausgesprochen, und von sehr wenigen als [ʁ] oder [ʀ]. Das ist zwar auf [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]] so vorgesehen, sogar mit einem Beispiel, dass meiner Meinung mit [ɐ] geschrieben werden sollte, aber selbst diese Konvention scheint mir verwirrend, schließlich wird ⟨-er⟩ als [ɐ] dargestellt, und nicht als [əʁ] oder [ɛʁ]…
Es gab da wohl vor vierzehn Jahren eine Diskussion [[Wiktionary Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Schreibung R-Laut|hier]], aber es kann doch nicht sein, dass vierzehn Jahre lang völlig realitätsferne Lautschrift verwendet wird! [[Benutzer:Theanswertolifetheuniverseandeverything|Theanswertolifetheuniverseandeverything]] <small>([[User talk:Theanswertolifetheuniverseandeverything|Diskussion]])</small> 19:41, 9. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Theanswertolifetheuniverseandeverything|Theanswertolifetheuniverseandeverything]], wir orientieren uns bei den Lautschrift-Angaben an den Aussprache-Wörterbüchern von Duden und von Krech/Stock. In beiden wird für „Erlkönig“ nun einmal [ˈɛʁl-] angegeben.
:Wenn du eine seriöse(!) Referenz beibringen kannst, in der [ˈɛɐl-] (bzw. eigentlich eher [ˈɛɐ̯l-]) angegeben wird, dann könnten wir zusätzlich(!) diese IPA angeben, ansonsten bleibt sie draußen.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:59, 9. Mai 2024 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</U> Und bei Begriffen wie z. B. „erliegen“ (also die Vorsileb er-) wird bei uns, wie im Ausspracheduden, [ɛɐ̯] verwendet. Krech/Stock verwendet dafür das [ɐ], was wir aber nicht machen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:03, 9. Mai 2024 (MESZ)
== Aufräumen ==
Hallo Udo, du musst da nicht aufräumen. Das macht mein Gehilfe in einem Aufwasch gleich mit. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 17. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], das ist ja super. Vielen Dank... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:55, 17. Mai 2024 (MESZ)
== Bild Formalhaut ==
Moin Udo,<br/>
das Bild wurde nicht gelöscht, der Bildlink wurde jedoch von deinem Bot zerschossen: [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Fomalhaut&diff=prev&oldid=10065596] - Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 06:28, 29. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Achim Raschka|Achim]], dieser Schlingel von einem Bot aber auch... ;o) Ich habe ihm jetzt aber Manieren beigebracht, sodass er Einbindungen von Bildern in Zukunft in Ruhe lassen wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 29. Mai 2024 (MESZ)
== (IPA) Betonung im Satz ==
Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], ich habe eine Nachfrage zu einer Bearbeitung der Lautschrift, welche Du vor ein paar Tagen am Eintrag "[[es ist um jemanden geschehen]]" vorgenommen hast.
Soweit ich weiß wird eine Nebenbetonung nur dann innerhalb eines Wortes verwendet, wenn dieses auch eine Hauptbetonung trägt. Diese Suprasegmentalia gelten ja für gewöhnlich für jeweils ein Wort.
Im oben genannten Artikel befindet sich allerdings ausschließlich eine Nebenbetonung auf "jemanden". Klar wird das Wort weniger betont als "geschehen", welches im Artikel die Hauptbetonung trägt; trotzdem hat es mich verwundert, weil ich so eine Schreibweise - auch in Sätzen - bisher noch nicht gesehen habe.
({{Lautschrift|ɛs ɪst ʊm ˌjeːmandn̩ ɡəˈʃeːən}} statt {{Lautschrift|ɛs ɪst ʊm ˈjeːmandn̩ ɡəˈʃeːən}})
Ich lerne natürlich gerne dazu! Deshalb wollte ich Dich fragen, ob es diesbezüglich ein Nachschlagwerk gibt, in welches ich mich noch einmal genauer einlesen könnte.
Vielen Dank und viele Grüße
Samuel
[[Benutzer:SA11UEL|SA11UEL]] <small>([[User talk:SA11UEL|Diskussion]])</small> 21:02, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:SA11UEL|SA11UEL]], eigentlich sollen ja bei Redewendungen und auch Sprichwörtern die Zeichen [↗] (steigende Intonation) und [↘] (fallende Intonation) verwendet werden (siehe [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Sonstiges]]). Aber da sich damit kaum jemand richtig auskennt, wird die IPA in solchen Fällen oftmals gar nicht angegeben oder aber manche, so wie ich, behelfen sich dann eben mit den normalen Akzenten und versuchen so, die Betonungen einigermaßen korrekt wiederzugeben.
:Eigentlich stimmt es ja grundsätzlich, dass eine Nebenbetonung nur dann innerhalb eines Wortes angegeben wird, wenn dieses auch eine Hauptbetonung trägt. Allerdings gilt das im Wiktionary nur bei Lemmas mit einem Wort. Wenn du dir hingegen mal die ganzen flektierten Formen von trennbaren Verben anschaust, dann wirst du sehen, dass wir dort dann sehr wohl eine Nebenbetonung innerhalb eines Wortes angegeben, auch wenn dieses keine Hauptbetonung trägt. Siehe z. B. [[gehe ab]], [[liefen weg]] etc. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:22, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Im Eintrag „[[da liegt der Hund begraben]]“ siehst du zudem, dass sogar bei Verwendung von [↗] und [↘] einzelne Wörter der Redewendung ebenfalls nur einen Nebenakzent haben können ([bəˌɡʁaːbn̩]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:25, 12. Jun. 2024 (MESZ)
== Lautschrift ergänzen ==
Hallo Udo,
würdest du bei [[ISS]] bitte noch die übliche englische Aussprache ergänzen? Vielen Dank und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:24, 30. Jun. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist {{erl.}} Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 30. Jun. 2024 (MESZ)
Der Online-Duden scheint bei [[Leibhaftiger]] eine zweite Betonung anzugeben? Kannst du sie bitte ergänzen? Vielen Dank und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:58, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist {{erl.}} Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:54, 15. Sep. 2024 (MESZ)
Kannst du bitte auch einmal bei [[homo]] und [[Homo]] vorbeischauen? Für die homosexuelle Bedeutung ist im Duden jeweils eine zweite Aussprache angegeben, die ich so eher bei der [[Homo#Substantiv,_m_2|anthropolischen Bedeutung]] vermutet hätte. Dort wird im Online-Duden aber keine Aussprache angegeben. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 01:17, 15. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist auch {{erl.}} Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:54, 15. Sep. 2024 (MESZ)
::In den Aussprachewörterbüchern ist diese Aussprachevariante wirklich für die homosexuelle Bedeutung verzeichnet, ja? Bei der anthropologischen Bedeutung können wir vermutlich die kurze auch führen, siehe [https://www.dwds.de/wb/Homo#1 DWDS]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:54, 15. Sep. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{Lautschrift|ˈhɔmo}} (man achte auf das ɔ), habe ich nur bei der Kurzform für homosexuell bzw. Homosexueller finden können. Bei DWDS steht übrigens {{Lautschrift|ˈhomo}} (also nur ohne das Dehnungszeichen ː). Das aber konnte ich sonst nirgends finden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:13, 15. Sep. 2024 (MESZ)
== Akzentverschiebungen ==
Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Ich habe heute einige im Sinne unserer früheren Diskussionen vorgenommen: [https://de.wiktionary.org/w/index.php?limit=22&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Peter+Gr%C3%B6bner&namespace=0&offset=20240703091000]. Kannst Du bitte mal drüberschauen und auf Plausibilität prüfen? Gruß und Dank im Voraus, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:16, 3. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ja, sieht gut aus. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 3. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke, hier sind noch ein paar: [https://de.wiktionary.org/w/index.php?limit=11&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Peter+Gr%C3%B6bner&namespace=0&offset=20240703160000]. Etwas unsicher war ich mir bei der ''[[Infektionskrankheit]], [[Strapazierfähigkeit]]'' und ''[[Unwirschheit]]''. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:04, 3. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], auch ok. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:48, 3. Jul. 2024 (MESZ)
::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] ist eben bei der [[Anhängerschaft]] anders vorgegangen: [[Spezial:Diff/10090531]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:18, 4. Jul. 2024 (MESZ)
:Ich habe mich bei der Akzentsetzung an ''[[Anhänger]]'' orientiert. Gruß in die Runde! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:36, 4. Jul. 2024 (MESZ)
::Wie seht ihr das bei [[Berglandschaft]], [[betriebswirtschaftlich]], [[Bierwirtschaft]], [[Bildbotschaft]], [[Chemiekenntnis]], [[Drahthindernis]], [[Fachkenntnis]], [[Geruchskenntnis]], [[Grußbotschaft]], [[Islamwissenschaftlerin]], [[Kulturwissenschaft]], [[Literaturwissenschaft]], [[Militärbündnis]], [[Nachkommenschaft]], [[Politikwissenschaft]], [[rechtswissenschaftlich]], [[Schuldknechtschaft]], [[Spiellandschaft]], [[Sportmannschaft]] und gegebenenfalls den flektierten Formen? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:34, 6. Jul. 2024 (MESZ)
:::Die ewigen Diskussionen darüber sind m. E. müssig. Unter „'''[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]'''“ steht einerseits „'''''Es ist auf Akzentverschiebung zu achten …'''''“ und andererseits aber auch „'''''Vorsilben wie ver- oder Nachsilben wie -chen erhalten keinen Nebenakzent'''''“.
:::Aktuell lässt sich dieser Widerspruch m. M. n. nur dadurch lösen, indem man in den o. a. Begriffen, in denen Akzentverschiebung vorliegt und der Nebenakzent dadurch aber auf eine Nachsilbe wie ''-schaft'', ''-heit'' o. ä. fällt, dann eben gezwungenermaßen weglässt.
:::Oder aber der Satz „'''''Vorsilben wie ver- oder Nachsilben wie -chen erhalten keinen Nebenakzent'''''“ unter „'''[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]'''“ wird in Bezug auf Nachsilben dadurch ergänzt, dass man dazu schreibt, „'''''… außer bei Nachsilben im Falle einer Akzentverschiebung'''''“.
:::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:14, 6. Jul. 2024 (MESZ)
::::Ich interpretiere – wie schon an anderen Stellen geäußert – die Nichtkennzeichnung der Betonung der Nachsilben so, dass sie nicht auf Komposita zutrifft. Hier wollte ich allerdings '''lediglich''' Deine Zustimmung zur Entfernung der Betonung auf den ersten Silben der zweiten Bestandteile bei den genannten Wörtern. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 6. Jul. 2024 (MESZ)
::::Ich hätte bei den oben genannten Wörtern gerne den Nebenakzent entfernt, da er ja mutmaßlich falsch ist. Wenn dazu aber keine Zustimmung erfolgt, beschränke ich mich bis auf Weiteres auf die Hinzufügung fehlender Nebenakzente bei Wörtern ohne Akzentverschiebung. Ich habe dazu eine kleine Sammlung angelegt: [[Benutzer:Peter Gröbner/fehlender Nebenakzent]]. Die Ergänzung ist wahrscheinlich eine langwierige Aufgabe, wenn man auch weitere formale Kriterien und die Referenzen überprüft sowie flektierte Formen korrigiert. Daher wird Mithilfe und Entfernung erledigter Einträge gern gesehen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:46, 8. Jul. 2024 (MESZ)
:::::Ich habe doch unter [[Wiktionary_Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Nachsilben_erhalten_keinen_Nebenakzent_vs._Akzentverschiebung_bei_Komposita]] eine Diskussion angestoßen, ob man bei Komposita den Nebenakzent bei einer Akzenzverschiebung nicht doch auf ''-schaft'', ''-heit'', ''-keit'' etc. setzen soll. Also würde ich erst mal abwarten. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:58, 8. Jul. 2024 (MESZ)
::::::Danke für den Hinweis. Ich hatte den von mir eröffneten Abschnitt (direkt darüber) abonniert, aber die Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste. Daher hatte ich die Antworten nicht registriert. Die in meiner Benutzerunterseite gelisteten Wörter ohne Akzentverschiebung sind jedoch vom Ausgang der neuen Diskussion nicht betroffen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:23, 8. Jul. 2024 (MESZ)
== Hallo ==
Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], ich möchte eine neue Seite öffnen, aber das System lässt das nicht zu, was soll ich tun? [[Benutzer:Lionel Cristiano|Lionel Cristiano]] <small>([[User talk:Lionel Cristiano|Diskussion]])</small> 16:00, 15. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:Lionel Cristiano|Lionel Cristiano]]: Und was bitte sollen „Vietnamesische Deckspelzen“ sein und was hätte so eine Kategorie in einem '''Wörterbuch''' zu suchen? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:10, 15. Jul. 2024 (MESZ)
::Ich habe es hinzugefügt, weil es auf dieser Seite ist. [https://en.wiktionary.org/wiki/nho] [[Benutzer:Lionel Cristiano|Lionel Cristiano]] <small>([[User talk:Lionel Cristiano|Diskussion]])</small> 16:15, 15. Jul. 2024 (MESZ)
:::@[[Benutzer:Lionel Cristiano|Lionel Cristiano]]: Ich lasse mich nur sehr ungerne veräppeln und ich habe bereits gesehen, dass du bereits in 2 anderen Projekten dauerhaft gesperrt bis. Möchtest du hier bei uns etwa auch gesperrt werden? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 15. Jul. 2024 (MESZ)
::::Danke, ich wusste es nicht. [[Benutzer:Lionel Cristiano|Lionel Cristiano]] <small>([[User talk:Lionel Cristiano|Diskussion]])</small> 16:30, 15. Jul. 2024 (MESZ)
== Frage/Bitte zur Literatur ==
Hallo Udo T.: <nowiki>{{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=17}}</nowiki> ergibt «Peter Ott [Leitung]». Der Genannte war am 17. Band aber nie beteiligt. Es müsste stattdessen «Hans-Peter Schifferle» heissen. Kannst du das anpassen? (Wobei diese Nennung insofern ja auch nicht ganz optimal ist, als Band 17. inzwischen schon den dritten Leiter hat und Entsprechendes auch auf frühere Bände zutreffen kann, wenn ein Wechsel während des Erscheinens vorgekommen ist, aber ich will nicht päpstlicher sein als der Papst ...) Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 16:05, 17. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Freigut|Freigut]], ich habe das mal wie von Dir vorgeschlagen angepasst. Aber die Vorlage scheint mir auch hinsichtlich der Verlinkung noch überarbeitungswürdig, denn die Verlinkung mit dem Parameter „Online“ nach [http://www.idiotikon.ch/Register/ Digitalisat] führt zu einer nicht mehr existierenden Webseite und es kommt ein 404er-Fehler. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:52, 17. Jul. 2024 (MESZ)
::Ups – werde das abklären. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 18:03, 17. Jul. 2024 (MESZ)
:::Richtige bandrelevante Links wären: https://digital.idiotikon.ch/p/loc/1/v1 für Band I, https://digital.idiotikon.ch/p/loc/2/v1 für Band II, https://digital.idiotikon.ch/p/loc/3/v1 für Band III usw. – also immer die zweitletzte Stelle anpassen. Band 17 ist jetzt übrigens verschwunden ... Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 09:48, 18. Jul. 2024 (MESZ) P.S.: Ich kann das auch selber anpassen, wenn du mir sagst, wo. :-) --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 09:49, 18. Jul. 2024 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Freigut|Freigut]], danke für Bereitstellung der korrekten Links. Ich habe die Vorlage {{tp|Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon}} nun entsprechend angepasst, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3ALit-Huber%3A_Schweizerisches_Idiotikon&diff=10095372&oldid=10095127 hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:41, 18. Jul. 2024 (MESZ)
:::::Prima, danke! --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 13:48, 18. Jul. 2024 (MESZ)
== Frage zu einer Formulierung auf [[Wiktionary:Administratoren/Anfragen/Intro]] ==
Hallo Udo T., auf der o. a. Seite bin ich über folgende Formulierung gestolpert:
„Der Weg, wegen einer '''vermeintlich''' ungerechtfertigten Sperre sich zunächst um eine Vermittlung zu bemühen oder, falls notwendig, ein Admin-Problem zu eröffnen, ist nach einer Sperre aber immer möglich.“
''Vermeintlich'' impliziert ja, dass die Sperre nur scheinbar ungerechtfertigt war. Wäre ''wegen einer '''möglicherweise''' ungerechtfertigten Sperre'' oder ''wegen einer '''mutmaßlich''' ungerechtfertigten Sperre'' vielleicht passender? Viele Grüße [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:51, 17. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], ja, Du hast Recht und ich habe es nun durch „möglicherweise“ ersetzt. Vielen Dank für den Hinweis und für Deine Bemühungen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:56, 17. Jul. 2024 (MESZ)
== Sperre von Migthy Wire ==
Hallo Udo, mir ist leider ein Missgeschick bei der Freigabe von Migty Wire passiert. Bitte überprüfe die Parameter, die ich bei der neuerlichen Sperre gesetzt habe und ergänze sie im Bedarfsfall. Danke im Voraus. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:34, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich habe die Teil-Sperre nun (wieder) so eingestellt, dass Mighty Wire (ganz generell) keine neuen Seiten anlegen kann. Dabei darf man den Eintrags-Namensraum nicht mit auswählen, denn ansonsten kann er an bereits bestehenden Einträgen keine ''Änderungen'' vornehmen. Es geht ja hauptsächlich darum, dass er bei Neuanlagen die Glosse permanent weglässt und durch dieses Verhalten einen unnötigen Mehraufwand erzeugt. Denn es ist nicht hinnehmbar, dass Du und andere Benutzer in bereits bestehenden Einträgen fleißig die Glossen ergänzen während Mighty Wire ständig neue Einträge stets ohne Glosse anlegt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:43, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Udo, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]]. [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:22, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], ja danke. Und warum kommt das von einem „Vanished User“, also einem Benutzer, der seine Mitarbeit (eigentlich) eingestellt hat? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:01, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Duden, Wörterbuch chemischer Fachbegriffe ==
Hallo Udo T.,
ich würde gerne auf dein Angebot zurückkommen, chemische Fachbegriffe nachzuschlagen. Im spezifischen geht es um die zweite Bedeutung von [[Hexanal]]. Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
--[[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]] <small>([[User talk:Timotheus314|Diskussion]])</small> 11:49, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Ich werde heute Abend nachschauen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]], im ''Duden, Wörterbuch chemischer Fachbegriffe'' wird lediglich der Begriff „Hexanal“ (als Singular) aufgeführt. In den Online-Lexika von spektrum.de unter [https://www.spektrum.de/lexikon/ https://www.spektrum.de/lexikon/] wird auch nur das „Hexanal“ aufgeführt. Auch eine Suche im Online-Brockhaus und bei wissen.de blieb erfolglos.
:Sieht bis jetzt wohl so aus, als ob du die 2. Bedeutung nur mit „[[WT:5ZR]]“ belegen könntest, sofern du genügend Beispiel-Zitate findest, aus denen dann auch auf die 2. Bedeutung geschlossen werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:23, 29. Jul. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]],
::trotzdessen vielen Dank. Ich werde versuchen, den Beitrag mit der 5ZR zu belegen.
::Mit freundlichen Grüßen
::--[[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]] <small>([[User talk:Timotheus314|Diskussion]])</small> 22:27, 30. Jul. 2024 (MESZ)
== IPA [[Psychologe]] ==
Hallo Udo,
ist die Änderung der Lautschrift von [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Psychologe&diff=10101785&oldid=9983942 Psychologe] korrekt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:00, 5. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist erledigt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:08, 5. Aug. 2024 (MESZ)
::Danke, Udo. Kannst du dir bitte auch [[Vietcong]] anschauen? Laut Duden gibt es eine zweite Aussprache. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:11, 6. Aug. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist nun auch erledigt. Danke für den Hinweis. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:17, 6. Aug. 2024 (MESZ)
== Ref-DLE ==
Hallo Udo,
kannst du bitte die Vorlage:Ref-DLE so umstellen, dass auch Wortverbindungen als Lemma gehen (siehe [[reloj de sol]]). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:28, 8. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe das mal umgesetzt. Man muss wohl bei mehreren Wörtern anstelle des Leerzeichens einfach pro Leerzeichen nur ein "+" übergeben. Ist das Ergebnis zufriedenstellend? Was anderes bekomme ich, wenn ich die Wörter im Webformular eintrage, auch nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 8. Aug. 2024 (MESZ)
::Scheint zu klappen, danke. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:17, 8. Aug. 2024 (MESZ)
== Betonung bei [[Arachnide]] ==
Hallo Udo,
nur eine kurze Nachfrage: Die angegebene Betonung bei [[Arachnide]] ist korrekt, ja? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:57, 20. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], vielen Dank für den Hinweis. Das war natürlich falsch... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:03, 20. Aug. 2024 (MESZ)
== Kleinschreibung im Deutschen Wörterbuch ==
Im Deutschen Wörterbuch wird grundsätzlich ''jedes '' lemma kleingeschrieben. soll man etwa nicht die exakte schreibweise verwenden, wie in der referenz? beispiel: {{Ref-Grimm|verhalten, n.|id=V01688}}. dass das ein problem mit der verwendung der vorlage Ref-Grimm darstellt, weil sich dadurch eben die schreibweise jedes substantivs im Wiktionary von der im Grimm unterscheiden würde, ist mir bewusst.
Ist es also besser, der einheitlichkeit halber (weil die meisten DWB-referenzen nunmal so eingefügt wurden/werden) die großschreibung 'dazuzudichten', oder der richtigkeit halber (d. h. übereinstimmung mit dem quellmaterial, keine orthographische richtigkeit) auf die schreibweise aus der referenz zu bestehen? (die aktuelle rechtschreibung ist meiner meinung nach ein irrelevanter aspekt bei der benennung von referenzen, da sie nicht im textkörper des artikels selbst stehen.) --[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 21:42, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]], bitte immer so schreiben, wie das Lemma oben im Eintrag steht; bei Substantiven also bitte vorne großgeschrieben. Denn in den allermeisten Fällen wird in den Einträgen nur <code><nowiki>{{Ref-Grimm}}</nowiki></code> unten eingetragen (siehe z. B. im Eintrag „[[Maus]]“) und die Vorlage übernimmt dann automatisch über den Parameter PAGENAME das Lemma des Eintrages. Es wäre für die Leser des Wiktionarys nämlich verwirrend, wenn wir unten bei den Referenzen z. B. „verhalten, n.“ stehen hätten. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:52, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::Alles klar, vielen dank. mfg --[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 21:59, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Übersetzungen hinzufügen ==
Hallo, kleiner Hinweis: Ich habe [[Benutzer Diskussion:2A02:8071:5072:81C0:8D64:C270:FE84:C4B8|hier]] gerade deinen offensichtlich kopierten Standardtext „Übersetzungen hinzufügen” gelesen. Darin wird aufgefordert, das Feld für das Bedeutungskürzel auszufüllen. Dieses Feld ist aber inzwischen inaktiv, man kann da gar nichts mehr ausfüllen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 17:05, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], vielen Dank für den Hinweis. Ich habe es nun angepasst. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:20, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt immer noch etwa 1000 Ü-Tabellen im alten Format, die sich einer automatischen Umstellung widersetzten. Für diese ist weiterhin das Bedeutungskürzel notwendig und aktiv geschaltet. Aber die meisten Ü-Tabellen kommen ohne Kürzel aus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:23, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich habe es befürchtet... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:25, 28. Aug. 2024 (MESZ)
== Wiktionary "Radeln" ==
Warum "grundlos entfernte Information"? Das gelöschte Beispiel Nr. 4 ist von seiner Funktion her absolut identisch zu Nr. 1 und damit redundant. Es enthält lediglich ein weiteres (!) Beispiel für die Verwendung von "radeln" in der 1. Person Plural Perfekt. Da könnte man problemlos ein paar Dutzend weitere parallele Beispiele anführen ("Wir sind nach Wien geradelt", "Wir sind mit unseren Mountainbikes geradeln", "Wir sind mit Oma und Opa geradelt" usw. usf.) Was soll das? Vielen Dank auch, dass du beim Revert mein neues Beispiel gleich mitgelöscht hast - so sieht konstruktive Zusammenarbeit aus! Im Gegensatz zur gelöschten Zeile bringt er wirklich etwas Neues: 1.) Zitat bekannter Liedtext und 2.) Beleg für eine Verwendung außerhalb des süddeutschen Raums). [[Benutzer:Liutprand|Liutprand]] <small>([[User talk:Liutprand|Diskussion]])</small> 12:47, 8. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Liutprand|Liutprand]], nein, es ist eben nicht redundant, denn Beispiel Nr. 1 gehört zur Bedeutung [1], während Beispiel Nr. 4 zur Bedeutung [2] gehört. Lösche im Zweifel halt bitte einfach keine anderen Beispiele. Im Übrigen müssen Zitate bei uns im Wiktionary ordnungsgemä0 als solche gekennzeichnet sein (inkl. einer entsprechenden Quelle). Ich habe das nun noch angepasst. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:56, 8. Sep. 2024 (MESZ)
== hejsan ==
hallo Udo, mir geht es gerade recht gut und deshalb habe ich einige Begriffe in einem schwedischen Verzeichnis ergänzt. Ich arbeite noch immer als Dolmetscherin, obwohl ich ja so meine Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis habe :) Aber es klappt, wenn die Leute keine Monologe halten, sondern mir eine Chance einräumen dazischenzukommen. Gerade mache ich eine Weiterbildung zum Thema hbtq++ Gesundheitsaspekte und Rechtslage. Da macht es ja Sinn, das eine oder andere aus den Wortlisten hierhin zu überführen. Es aufzubewahren und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Irgendwann wäre es also auffindbar oder durch wikiProjekte verwendet, oder irgendein AI wird aktiv und greift unsere Arbeit ab. Heute findet das ja, also gestern fand das ja kein Mensch... Aber die Absicht ist gut und hehr. Hoffe, es geht dir gut und unserem 'Baby' auch. Ich habe nach wie vor stolze Muttergefühle :) Ha det, lass es dir gut gehen, denk was Positives, mlg Susann [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:20, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], schön zu lesen, dass es Dir gut geht. Mir geht es im Großen und Ganzen auch ganz gut. Ein paar kleinere gesundheitliche Probleme, die aber bis jetzt alle gut in den Griff zu bekommen sind. Was will man machen, wenn man langsam aber sicher Richtung Rente bzw. hier in Österreich Richtung Pension marschiert. Bei uns in der Firma ändern sich jetzt die Passwort-Richtlinien. Es muss jetzt komplexer sein (12 anstatt nur 8 Zeichen), dafür muss man es aber nur noch alle 180 Tage ändern. Da habe ich dann festgestellt, dass ich mir bis zu meiner Pensionierung eigentlich nur noch ca. 11 Passwörter merken muss... ;o) Liebe Grüße --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:34, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::roligt, aber 12 könnte ich mir nie mehr merken, ausser solche Folgen, die eh unzulässig sind. Schön, dass es soweit ok ist. Du weisst, mindestens in Schweden gibt es jemanden, der findet, dass du das alles ganz toll machst, fühl dich gesehen und unterstützt :) mlg Susann [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:53, 13. Sep. 2024 (MESZ)
== [[inwendig]] ==
Hallo Udo T., du hast meine letzte Bearbeitung rückgängig gemacht mit der Begründung, dass im Duden und sonstwo keine 2. Bedeutung angegeben ist. Frage: Unterschiedliche Wörterbücher gliedern die Wortsemantik ja oft unterschiedlich, wieso kann dann Wikitionary nicht von den Gliederungen anderer Wörterbücher abweichen? - Zum anderen: Die Bedeung von ''inwendig'' kan nie und nimmer 'von innen' sein (was ja bedeuten würde, von innen her, von innen heraus, aus dem Inneren stammend, was ja falsch ist), sondern nur 'innen (drinnen), innenseitig' u. dgl.. Ich verweise diesbezüglich auf Duden: ''Das große Wörterbuch der deutschen Spache in 8 Bänden'', Band 4, 2. Aufl. 1994, S. 1733, wo ''inwendig'' definiert ist als "sich auf der Innenseite, im Inneren befindend; innen". Das sollte hier wohl auch in der Art angegeben werdne, nicht ''von innen', was ja wohl auch nirgendwo stehen dürfte. Gruß [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 00:45, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Eweht|Eweht]], du hast Recht: die Angabe ''von innen'' war eher nicht korrekt. Diese ist womöglich deshalb entstanden, weil wir im Wiktionary stets bemüht sind, keine Bedeutungsangben eins zu eins von anderen Referenzen zu übernehmen (wegen URV) und diese für uns dann umformulieren. Dabei hat dann wohl jemand etwas zu sehr umformuliert... ;o) Ich habe das jetzt entsprechend angepasst. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:23, 14. Sep. 2024 (MESZ)
== Diskussionsseiten wie [[Diskussion:Veilchen]] ==
Hallo Udo, ich klicke immer wieder auf Diskussionsseiten bei Einträgen, die ich ansehe, um vielleicht eine Frage oder einen Fehler zu bearbeiten. Hin und wieder gibt es so was wie bei [[Diskussion:Veilchen]], was ja erledigt ist, niemanden mehr interessiert, das stört ja nur und das muss ja auch niemand mehr anschauen. Gibt es da schon ein Verfahren? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 4. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], also m. W. sollen Diskussionsseiten von Einträgen eigentlich nicht gelöscht werden. Eine Ausnahme besteht natürlich z. B. dann, wenn beim ersten Erstellen einer Disk.-Seite nur Unsinn geschrieben wird.
:In der Wikipedia werden bei größeren bzw. größer werdenden Disk.-Seiten dann sogar Archiv-Unterseiten angelegt und die Disk.-Seiten dann entsprechend archiviert. Aber ob das bei der Disk.-Seite „[[Diskussion:Veilchen]]“ sinnvoll wäre, wage ich zu bezweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 4. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, danke für die Antwort. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:46, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== Lautschrift bei [[christsozial]] ==
Könntest du mir erklären, was es bei der Änderung mit den – ich meine es waren nur 2 Zeichen – der Lautschrift auf sich hat? Beim Blick auf die IPA-Zeichen habe ich die von mir verwendete nicht gefunden, aber im DWDS werden diese verwendet. Gibt es dort unterschiedliche Nutzungsweisen der Zeichen? Dachte, das wäre standardisiert. [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]] <small>([[User talk:KimKelting|Diskussion]])</small> 15:21, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]], nein, das ist mitnichten standardisiert. Und teilweise sind die Zeichen bei DWDS auch veraltet (z. B. ʧ vs. t͡ʃ). Siehe bitte „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“ für die bei uns verwendeten Zeichen für deutsche Lautschrift. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:27, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ah, danke für die Erklärung. [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]] <small>([[User talk:KimKelting|Diskussion]])</small> 16:34, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Missbrauchsfilter/21|Missbrauchsfilter 21]] ==
Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], wie im [[Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch|Logbuch]] erkennbar, habe ich heute versehentlich den Filter 21 bei der Bearbeitung von [[Feiger]] ausgelöst. Dabei wollte ich einen Link auf [[WT:5ZR]] innerhalb der Vorlage [[Vorlage:QS Bedeutungen|QS Bedeutungen]] setzen. Das Kürzel WT: wurde fälschlicherweise als Interwikilink erkannt. Nicht weiter dramatisch, da ich einfach Wiktionary: statt WT: schreiben konnte. Dennoch bitte ich dich, falls möglich, den Missbrauchsfilter so anzupassen, dass er keine Namensraumkürzel als Interwikilinks deutet. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:48, 1. Nov. 2024 (MEZ)
6zb8hfjdevragm2wa92cq9c7vbps8p6
10138928
10138923
2024-11-01T11:07:49Z
Udo T.
91150
/* Missbrauchsfilter 21 */ aw
10138928
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]] • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />
<!-- • [[/Archiv/2025|2025]]-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== Eintrag Lotzen ==
Ich wollte mich wegen deiner Löschung von lotzen melden. Unbelegt ist erstmal total richtig. Jedoch wir lotzen gerade ein Szene-Wort - gerade in der jugendlicheren Sprache. Daher wollte ich das auch hier der Vollständigkeit halber eintragen. Es ist natürlich sehr schwierig eine Wortentstehung zu belegen. Dafür muss es wahrscheinlich als Jugendwort in der ARD vorgestellt werden, aber das ist natürlich ein quasi unmöglicher Weg. Ich würde mich freuen, wenn das Wort hier doch einen Eintrag findet. [[Benutzer:WikiWiebke|WikiWiebke]] <small>([[User talk:WikiWiebke|Diskussion]])</small> 14:28, 26. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:WikiWiebke|WikiWiebke]], nein, das geht nicht, denn neue Einträge bzw. neue Bedeutungsangaben müssen immer '''zwingend''' im Eintrag belegt werden, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] u. [[WT:Referenzen]]. Außerdem gilt natürlich auch der '''Punkt 4.''' unter „[[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]]“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:33, 26. Apr. 2024 (MESZ)
::Hallo Udo,
::dann werde ich mich nochmal versuchen, sobald ich das belegen kann.
::Viele Grüße [[Benutzer:WikiWiebke|WikiWiebke]] <small>([[User talk:WikiWiebke|Diskussion]])</small> 14:34, 26. Apr. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:WikiWiebke|WikiWiebke]], beachte dann aber bitte, dass für das Belegen nach „[[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]]“ bei uns nur Beispiel-Zitate aus '''seriösen''' Quellen akzeptiert werden (und zwar für jede einzelne Bedeutungsangabe!!). Insbesondere Einträge aus Foren oder Blogs werden dafür nicht akzeptiert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:45, 26. Apr. 2024 (MESZ)
|}
== IPA zu R am Ende einer Silbe ==
Meines Wissens (und in meiner Erfahrung als deutscher Muttersprachler und Bewohner Deutschlands) wird im allgemeinen ein ⟨r⟩ nach einem Vokal und nicht vor einem anderen Vokal als [ɐ] ausgesprochen, und von sehr wenigen als [ʁ] oder [ʀ]. Das ist zwar auf [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]] so vorgesehen, sogar mit einem Beispiel, dass meiner Meinung mit [ɐ] geschrieben werden sollte, aber selbst diese Konvention scheint mir verwirrend, schließlich wird ⟨-er⟩ als [ɐ] dargestellt, und nicht als [əʁ] oder [ɛʁ]…
Es gab da wohl vor vierzehn Jahren eine Diskussion [[Wiktionary Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Schreibung R-Laut|hier]], aber es kann doch nicht sein, dass vierzehn Jahre lang völlig realitätsferne Lautschrift verwendet wird! [[Benutzer:Theanswertolifetheuniverseandeverything|Theanswertolifetheuniverseandeverything]] <small>([[User talk:Theanswertolifetheuniverseandeverything|Diskussion]])</small> 19:41, 9. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Theanswertolifetheuniverseandeverything|Theanswertolifetheuniverseandeverything]], wir orientieren uns bei den Lautschrift-Angaben an den Aussprache-Wörterbüchern von Duden und von Krech/Stock. In beiden wird für „Erlkönig“ nun einmal [ˈɛʁl-] angegeben.
:Wenn du eine seriöse(!) Referenz beibringen kannst, in der [ˈɛɐl-] (bzw. eigentlich eher [ˈɛɐ̯l-]) angegeben wird, dann könnten wir zusätzlich(!) diese IPA angeben, ansonsten bleibt sie draußen.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:59, 9. Mai 2024 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</U> Und bei Begriffen wie z. B. „erliegen“ (also die Vorsileb er-) wird bei uns, wie im Ausspracheduden, [ɛɐ̯] verwendet. Krech/Stock verwendet dafür das [ɐ], was wir aber nicht machen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:03, 9. Mai 2024 (MESZ)
== Aufräumen ==
Hallo Udo, du musst da nicht aufräumen. Das macht mein Gehilfe in einem Aufwasch gleich mit. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 17. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], das ist ja super. Vielen Dank... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:55, 17. Mai 2024 (MESZ)
== Bild Formalhaut ==
Moin Udo,<br/>
das Bild wurde nicht gelöscht, der Bildlink wurde jedoch von deinem Bot zerschossen: [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Fomalhaut&diff=prev&oldid=10065596] - Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 06:28, 29. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Achim Raschka|Achim]], dieser Schlingel von einem Bot aber auch... ;o) Ich habe ihm jetzt aber Manieren beigebracht, sodass er Einbindungen von Bildern in Zukunft in Ruhe lassen wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:13, 29. Mai 2024 (MESZ)
== (IPA) Betonung im Satz ==
Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], ich habe eine Nachfrage zu einer Bearbeitung der Lautschrift, welche Du vor ein paar Tagen am Eintrag "[[es ist um jemanden geschehen]]" vorgenommen hast.
Soweit ich weiß wird eine Nebenbetonung nur dann innerhalb eines Wortes verwendet, wenn dieses auch eine Hauptbetonung trägt. Diese Suprasegmentalia gelten ja für gewöhnlich für jeweils ein Wort.
Im oben genannten Artikel befindet sich allerdings ausschließlich eine Nebenbetonung auf "jemanden". Klar wird das Wort weniger betont als "geschehen", welches im Artikel die Hauptbetonung trägt; trotzdem hat es mich verwundert, weil ich so eine Schreibweise - auch in Sätzen - bisher noch nicht gesehen habe.
({{Lautschrift|ɛs ɪst ʊm ˌjeːmandn̩ ɡəˈʃeːən}} statt {{Lautschrift|ɛs ɪst ʊm ˈjeːmandn̩ ɡəˈʃeːən}})
Ich lerne natürlich gerne dazu! Deshalb wollte ich Dich fragen, ob es diesbezüglich ein Nachschlagwerk gibt, in welches ich mich noch einmal genauer einlesen könnte.
Vielen Dank und viele Grüße
Samuel
[[Benutzer:SA11UEL|SA11UEL]] <small>([[User talk:SA11UEL|Diskussion]])</small> 21:02, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:SA11UEL|SA11UEL]], eigentlich sollen ja bei Redewendungen und auch Sprichwörtern die Zeichen [↗] (steigende Intonation) und [↘] (fallende Intonation) verwendet werden (siehe [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Sonstiges]]). Aber da sich damit kaum jemand richtig auskennt, wird die IPA in solchen Fällen oftmals gar nicht angegeben oder aber manche, so wie ich, behelfen sich dann eben mit den normalen Akzenten und versuchen so, die Betonungen einigermaßen korrekt wiederzugeben.
:Eigentlich stimmt es ja grundsätzlich, dass eine Nebenbetonung nur dann innerhalb eines Wortes angegeben wird, wenn dieses auch eine Hauptbetonung trägt. Allerdings gilt das im Wiktionary nur bei Lemmas mit einem Wort. Wenn du dir hingegen mal die ganzen flektierten Formen von trennbaren Verben anschaust, dann wirst du sehen, dass wir dort dann sehr wohl eine Nebenbetonung innerhalb eines Wortes angegeben, auch wenn dieses keine Hauptbetonung trägt. Siehe z. B. [[gehe ab]], [[liefen weg]] etc. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:22, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:<u>Nachtrag:</u> Im Eintrag „[[da liegt der Hund begraben]]“ siehst du zudem, dass sogar bei Verwendung von [↗] und [↘] einzelne Wörter der Redewendung ebenfalls nur einen Nebenakzent haben können ([bəˌɡʁaːbn̩]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:25, 12. Jun. 2024 (MESZ)
== Lautschrift ergänzen ==
Hallo Udo,
würdest du bei [[ISS]] bitte noch die übliche englische Aussprache ergänzen? Vielen Dank und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:24, 30. Jun. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist {{erl.}} Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 30. Jun. 2024 (MESZ)
Der Online-Duden scheint bei [[Leibhaftiger]] eine zweite Betonung anzugeben? Kannst du sie bitte ergänzen? Vielen Dank und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:58, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist {{erl.}} Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:54, 15. Sep. 2024 (MESZ)
Kannst du bitte auch einmal bei [[homo]] und [[Homo]] vorbeischauen? Für die homosexuelle Bedeutung ist im Duden jeweils eine zweite Aussprache angegeben, die ich so eher bei der [[Homo#Substantiv,_m_2|anthropolischen Bedeutung]] vermutet hätte. Dort wird im Online-Duden aber keine Aussprache angegeben. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 01:17, 15. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist auch {{erl.}} Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:54, 15. Sep. 2024 (MESZ)
::In den Aussprachewörterbüchern ist diese Aussprachevariante wirklich für die homosexuelle Bedeutung verzeichnet, ja? Bei der anthropologischen Bedeutung können wir vermutlich die kurze auch führen, siehe [https://www.dwds.de/wb/Homo#1 DWDS]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:54, 15. Sep. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{Lautschrift|ˈhɔmo}} (man achte auf das ɔ), habe ich nur bei der Kurzform für homosexuell bzw. Homosexueller finden können. Bei DWDS steht übrigens {{Lautschrift|ˈhomo}} (also nur ohne das Dehnungszeichen ː). Das aber konnte ich sonst nirgends finden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:13, 15. Sep. 2024 (MESZ)
== Akzentverschiebungen ==
Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Ich habe heute einige im Sinne unserer früheren Diskussionen vorgenommen: [https://de.wiktionary.org/w/index.php?limit=22&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Peter+Gr%C3%B6bner&namespace=0&offset=20240703091000]. Kannst Du bitte mal drüberschauen und auf Plausibilität prüfen? Gruß und Dank im Voraus, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:16, 3. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ja, sieht gut aus. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 3. Jul. 2024 (MESZ)
::Danke, hier sind noch ein paar: [https://de.wiktionary.org/w/index.php?limit=11&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Peter+Gr%C3%B6bner&namespace=0&offset=20240703160000]. Etwas unsicher war ich mir bei der ''[[Infektionskrankheit]], [[Strapazierfähigkeit]]'' und ''[[Unwirschheit]]''. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:04, 3. Jul. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], auch ok. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:48, 3. Jul. 2024 (MESZ)
::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] ist eben bei der [[Anhängerschaft]] anders vorgegangen: [[Spezial:Diff/10090531]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:18, 4. Jul. 2024 (MESZ)
:Ich habe mich bei der Akzentsetzung an ''[[Anhänger]]'' orientiert. Gruß in die Runde! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:36, 4. Jul. 2024 (MESZ)
::Wie seht ihr das bei [[Berglandschaft]], [[betriebswirtschaftlich]], [[Bierwirtschaft]], [[Bildbotschaft]], [[Chemiekenntnis]], [[Drahthindernis]], [[Fachkenntnis]], [[Geruchskenntnis]], [[Grußbotschaft]], [[Islamwissenschaftlerin]], [[Kulturwissenschaft]], [[Literaturwissenschaft]], [[Militärbündnis]], [[Nachkommenschaft]], [[Politikwissenschaft]], [[rechtswissenschaftlich]], [[Schuldknechtschaft]], [[Spiellandschaft]], [[Sportmannschaft]] und gegebenenfalls den flektierten Formen? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:34, 6. Jul. 2024 (MESZ)
:::Die ewigen Diskussionen darüber sind m. E. müssig. Unter „'''[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]'''“ steht einerseits „'''''Es ist auf Akzentverschiebung zu achten …'''''“ und andererseits aber auch „'''''Vorsilben wie ver- oder Nachsilben wie -chen erhalten keinen Nebenakzent'''''“.
:::Aktuell lässt sich dieser Widerspruch m. M. n. nur dadurch lösen, indem man in den o. a. Begriffen, in denen Akzentverschiebung vorliegt und der Nebenakzent dadurch aber auf eine Nachsilbe wie ''-schaft'', ''-heit'' o. ä. fällt, dann eben gezwungenermaßen weglässt.
:::Oder aber der Satz „'''''Vorsilben wie ver- oder Nachsilben wie -chen erhalten keinen Nebenakzent'''''“ unter „'''[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]'''“ wird in Bezug auf Nachsilben dadurch ergänzt, dass man dazu schreibt, „'''''… außer bei Nachsilben im Falle einer Akzentverschiebung'''''“.
:::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:14, 6. Jul. 2024 (MESZ)
::::Ich interpretiere – wie schon an anderen Stellen geäußert – die Nichtkennzeichnung der Betonung der Nachsilben so, dass sie nicht auf Komposita zutrifft. Hier wollte ich allerdings '''lediglich''' Deine Zustimmung zur Entfernung der Betonung auf den ersten Silben der zweiten Bestandteile bei den genannten Wörtern. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 6. Jul. 2024 (MESZ)
::::Ich hätte bei den oben genannten Wörtern gerne den Nebenakzent entfernt, da er ja mutmaßlich falsch ist. Wenn dazu aber keine Zustimmung erfolgt, beschränke ich mich bis auf Weiteres auf die Hinzufügung fehlender Nebenakzente bei Wörtern ohne Akzentverschiebung. Ich habe dazu eine kleine Sammlung angelegt: [[Benutzer:Peter Gröbner/fehlender Nebenakzent]]. Die Ergänzung ist wahrscheinlich eine langwierige Aufgabe, wenn man auch weitere formale Kriterien und die Referenzen überprüft sowie flektierte Formen korrigiert. Daher wird Mithilfe und Entfernung erledigter Einträge gern gesehen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:46, 8. Jul. 2024 (MESZ)
:::::Ich habe doch unter [[Wiktionary_Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Nachsilben_erhalten_keinen_Nebenakzent_vs._Akzentverschiebung_bei_Komposita]] eine Diskussion angestoßen, ob man bei Komposita den Nebenakzent bei einer Akzenzverschiebung nicht doch auf ''-schaft'', ''-heit'', ''-keit'' etc. setzen soll. Also würde ich erst mal abwarten. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:58, 8. Jul. 2024 (MESZ)
::::::Danke für den Hinweis. Ich hatte den von mir eröffneten Abschnitt (direkt darüber) abonniert, aber die Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste. Daher hatte ich die Antworten nicht registriert. Die in meiner Benutzerunterseite gelisteten Wörter ohne Akzentverschiebung sind jedoch vom Ausgang der neuen Diskussion nicht betroffen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:23, 8. Jul. 2024 (MESZ)
== Hallo ==
Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], ich möchte eine neue Seite öffnen, aber das System lässt das nicht zu, was soll ich tun? [[Benutzer:Lionel Cristiano|Lionel Cristiano]] <small>([[User talk:Lionel Cristiano|Diskussion]])</small> 16:00, 15. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:Lionel Cristiano|Lionel Cristiano]]: Und was bitte sollen „Vietnamesische Deckspelzen“ sein und was hätte so eine Kategorie in einem '''Wörterbuch''' zu suchen? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:10, 15. Jul. 2024 (MESZ)
::Ich habe es hinzugefügt, weil es auf dieser Seite ist. [https://en.wiktionary.org/wiki/nho] [[Benutzer:Lionel Cristiano|Lionel Cristiano]] <small>([[User talk:Lionel Cristiano|Diskussion]])</small> 16:15, 15. Jul. 2024 (MESZ)
:::@[[Benutzer:Lionel Cristiano|Lionel Cristiano]]: Ich lasse mich nur sehr ungerne veräppeln und ich habe bereits gesehen, dass du bereits in 2 anderen Projekten dauerhaft gesperrt bis. Möchtest du hier bei uns etwa auch gesperrt werden? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 15. Jul. 2024 (MESZ)
::::Danke, ich wusste es nicht. [[Benutzer:Lionel Cristiano|Lionel Cristiano]] <small>([[User talk:Lionel Cristiano|Diskussion]])</small> 16:30, 15. Jul. 2024 (MESZ)
== Frage/Bitte zur Literatur ==
Hallo Udo T.: <nowiki>{{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=17}}</nowiki> ergibt «Peter Ott [Leitung]». Der Genannte war am 17. Band aber nie beteiligt. Es müsste stattdessen «Hans-Peter Schifferle» heissen. Kannst du das anpassen? (Wobei diese Nennung insofern ja auch nicht ganz optimal ist, als Band 17. inzwischen schon den dritten Leiter hat und Entsprechendes auch auf frühere Bände zutreffen kann, wenn ein Wechsel während des Erscheinens vorgekommen ist, aber ich will nicht päpstlicher sein als der Papst ...) Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 16:05, 17. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Freigut|Freigut]], ich habe das mal wie von Dir vorgeschlagen angepasst. Aber die Vorlage scheint mir auch hinsichtlich der Verlinkung noch überarbeitungswürdig, denn die Verlinkung mit dem Parameter „Online“ nach [http://www.idiotikon.ch/Register/ Digitalisat] führt zu einer nicht mehr existierenden Webseite und es kommt ein 404er-Fehler. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:52, 17. Jul. 2024 (MESZ)
::Ups – werde das abklären. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 18:03, 17. Jul. 2024 (MESZ)
:::Richtige bandrelevante Links wären: https://digital.idiotikon.ch/p/loc/1/v1 für Band I, https://digital.idiotikon.ch/p/loc/2/v1 für Band II, https://digital.idiotikon.ch/p/loc/3/v1 für Band III usw. – also immer die zweitletzte Stelle anpassen. Band 17 ist jetzt übrigens verschwunden ... Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 09:48, 18. Jul. 2024 (MESZ) P.S.: Ich kann das auch selber anpassen, wenn du mir sagst, wo. :-) --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 09:49, 18. Jul. 2024 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Freigut|Freigut]], danke für Bereitstellung der korrekten Links. Ich habe die Vorlage {{tp|Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon}} nun entsprechend angepasst, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3ALit-Huber%3A_Schweizerisches_Idiotikon&diff=10095372&oldid=10095127 hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:41, 18. Jul. 2024 (MESZ)
:::::Prima, danke! --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 13:48, 18. Jul. 2024 (MESZ)
== Frage zu einer Formulierung auf [[Wiktionary:Administratoren/Anfragen/Intro]] ==
Hallo Udo T., auf der o. a. Seite bin ich über folgende Formulierung gestolpert:
„Der Weg, wegen einer '''vermeintlich''' ungerechtfertigten Sperre sich zunächst um eine Vermittlung zu bemühen oder, falls notwendig, ein Admin-Problem zu eröffnen, ist nach einer Sperre aber immer möglich.“
''Vermeintlich'' impliziert ja, dass die Sperre nur scheinbar ungerechtfertigt war. Wäre ''wegen einer '''möglicherweise''' ungerechtfertigten Sperre'' oder ''wegen einer '''mutmaßlich''' ungerechtfertigten Sperre'' vielleicht passender? Viele Grüße [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:51, 17. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], ja, Du hast Recht und ich habe es nun durch „möglicherweise“ ersetzt. Vielen Dank für den Hinweis und für Deine Bemühungen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:56, 17. Jul. 2024 (MESZ)
== Sperre von Migthy Wire ==
Hallo Udo, mir ist leider ein Missgeschick bei der Freigabe von Migty Wire passiert. Bitte überprüfe die Parameter, die ich bei der neuerlichen Sperre gesetzt habe und ergänze sie im Bedarfsfall. Danke im Voraus. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:34, 26. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich habe die Teil-Sperre nun (wieder) so eingestellt, dass Mighty Wire (ganz generell) keine neuen Seiten anlegen kann. Dabei darf man den Eintrags-Namensraum nicht mit auswählen, denn ansonsten kann er an bereits bestehenden Einträgen keine ''Änderungen'' vornehmen. Es geht ja hauptsächlich darum, dass er bei Neuanlagen die Glosse permanent weglässt und durch dieses Verhalten einen unnötigen Mehraufwand erzeugt. Denn es ist nicht hinnehmbar, dass Du und andere Benutzer in bereits bestehenden Einträgen fleißig die Glossen ergänzen während Mighty Wire ständig neue Einträge stets ohne Glosse anlegt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:43, 26. Jul. 2024 (MESZ)
== Meinungsbild über Glossen ==
Hallo Udo, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]]. [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:22, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:@[[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], ja danke. Und warum kommt das von einem „Vanished User“, also einem Benutzer, der seine Mitarbeit (eigentlich) eingestellt hat? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:01, 29. Jul. 2024 (MESZ)
== Duden, Wörterbuch chemischer Fachbegriffe ==
Hallo Udo T.,
ich würde gerne auf dein Angebot zurückkommen, chemische Fachbegriffe nachzuschlagen. Im spezifischen geht es um die zweite Bedeutung von [[Hexanal]]. Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
--[[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]] <small>([[User talk:Timotheus314|Diskussion]])</small> 11:49, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Ich werde heute Abend nachschauen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 29. Jul. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]], im ''Duden, Wörterbuch chemischer Fachbegriffe'' wird lediglich der Begriff „Hexanal“ (als Singular) aufgeführt. In den Online-Lexika von spektrum.de unter [https://www.spektrum.de/lexikon/ https://www.spektrum.de/lexikon/] wird auch nur das „Hexanal“ aufgeführt. Auch eine Suche im Online-Brockhaus und bei wissen.de blieb erfolglos.
:Sieht bis jetzt wohl so aus, als ob du die 2. Bedeutung nur mit „[[WT:5ZR]]“ belegen könntest, sofern du genügend Beispiel-Zitate findest, aus denen dann auch auf die 2. Bedeutung geschlossen werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:23, 29. Jul. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]],
::trotzdessen vielen Dank. Ich werde versuchen, den Beitrag mit der 5ZR zu belegen.
::Mit freundlichen Grüßen
::--[[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]] <small>([[User talk:Timotheus314|Diskussion]])</small> 22:27, 30. Jul. 2024 (MESZ)
== IPA [[Psychologe]] ==
Hallo Udo,
ist die Änderung der Lautschrift von [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Psychologe&diff=10101785&oldid=9983942 Psychologe] korrekt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:00, 5. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist erledigt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:08, 5. Aug. 2024 (MESZ)
::Danke, Udo. Kannst du dir bitte auch [[Vietcong]] anschauen? Laut Duden gibt es eine zweite Aussprache. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:11, 6. Aug. 2024 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist nun auch erledigt. Danke für den Hinweis. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:17, 6. Aug. 2024 (MESZ)
== Ref-DLE ==
Hallo Udo,
kannst du bitte die Vorlage:Ref-DLE so umstellen, dass auch Wortverbindungen als Lemma gehen (siehe [[reloj de sol]]). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:28, 8. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe das mal umgesetzt. Man muss wohl bei mehreren Wörtern anstelle des Leerzeichens einfach pro Leerzeichen nur ein "+" übergeben. Ist das Ergebnis zufriedenstellend? Was anderes bekomme ich, wenn ich die Wörter im Webformular eintrage, auch nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 8. Aug. 2024 (MESZ)
::Scheint zu klappen, danke. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:17, 8. Aug. 2024 (MESZ)
== Betonung bei [[Arachnide]] ==
Hallo Udo,
nur eine kurze Nachfrage: Die angegebene Betonung bei [[Arachnide]] ist korrekt, ja? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:57, 20. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], vielen Dank für den Hinweis. Das war natürlich falsch... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:03, 20. Aug. 2024 (MESZ)
== Kleinschreibung im Deutschen Wörterbuch ==
Im Deutschen Wörterbuch wird grundsätzlich ''jedes '' lemma kleingeschrieben. soll man etwa nicht die exakte schreibweise verwenden, wie in der referenz? beispiel: {{Ref-Grimm|verhalten, n.|id=V01688}}. dass das ein problem mit der verwendung der vorlage Ref-Grimm darstellt, weil sich dadurch eben die schreibweise jedes substantivs im Wiktionary von der im Grimm unterscheiden würde, ist mir bewusst.
Ist es also besser, der einheitlichkeit halber (weil die meisten DWB-referenzen nunmal so eingefügt wurden/werden) die großschreibung 'dazuzudichten', oder der richtigkeit halber (d. h. übereinstimmung mit dem quellmaterial, keine orthographische richtigkeit) auf die schreibweise aus der referenz zu bestehen? (die aktuelle rechtschreibung ist meiner meinung nach ein irrelevanter aspekt bei der benennung von referenzen, da sie nicht im textkörper des artikels selbst stehen.) --[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 21:42, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]], bitte immer so schreiben, wie das Lemma oben im Eintrag steht; bei Substantiven also bitte vorne großgeschrieben. Denn in den allermeisten Fällen wird in den Einträgen nur <code><nowiki>{{Ref-Grimm}}</nowiki></code> unten eingetragen (siehe z. B. im Eintrag „[[Maus]]“) und die Vorlage übernimmt dann automatisch über den Parameter PAGENAME das Lemma des Eintrages. Es wäre für die Leser des Wiktionarys nämlich verwirrend, wenn wir unten bei den Referenzen z. B. „verhalten, n.“ stehen hätten. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:52, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::Alles klar, vielen dank. mfg --[[Benutzer:Casaba Howitzer|Casaba Howitzer]] <small>([[User talk:Casaba Howitzer|Diskussion]])</small> 21:59, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Übersetzungen hinzufügen ==
Hallo, kleiner Hinweis: Ich habe [[Benutzer Diskussion:2A02:8071:5072:81C0:8D64:C270:FE84:C4B8|hier]] gerade deinen offensichtlich kopierten Standardtext „Übersetzungen hinzufügen” gelesen. Darin wird aufgefordert, das Feld für das Bedeutungskürzel auszufüllen. Dieses Feld ist aber inzwischen inaktiv, man kann da gar nichts mehr ausfüllen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 17:05, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], vielen Dank für den Hinweis. Ich habe es nun angepasst. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:20, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt immer noch etwa 1000 Ü-Tabellen im alten Format, die sich einer automatischen Umstellung widersetzten. Für diese ist weiterhin das Bedeutungskürzel notwendig und aktiv geschaltet. Aber die meisten Ü-Tabellen kommen ohne Kürzel aus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:23, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich habe es befürchtet... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:25, 28. Aug. 2024 (MESZ)
== Wiktionary "Radeln" ==
Warum "grundlos entfernte Information"? Das gelöschte Beispiel Nr. 4 ist von seiner Funktion her absolut identisch zu Nr. 1 und damit redundant. Es enthält lediglich ein weiteres (!) Beispiel für die Verwendung von "radeln" in der 1. Person Plural Perfekt. Da könnte man problemlos ein paar Dutzend weitere parallele Beispiele anführen ("Wir sind nach Wien geradelt", "Wir sind mit unseren Mountainbikes geradeln", "Wir sind mit Oma und Opa geradelt" usw. usf.) Was soll das? Vielen Dank auch, dass du beim Revert mein neues Beispiel gleich mitgelöscht hast - so sieht konstruktive Zusammenarbeit aus! Im Gegensatz zur gelöschten Zeile bringt er wirklich etwas Neues: 1.) Zitat bekannter Liedtext und 2.) Beleg für eine Verwendung außerhalb des süddeutschen Raums). [[Benutzer:Liutprand|Liutprand]] <small>([[User talk:Liutprand|Diskussion]])</small> 12:47, 8. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Liutprand|Liutprand]], nein, es ist eben nicht redundant, denn Beispiel Nr. 1 gehört zur Bedeutung [1], während Beispiel Nr. 4 zur Bedeutung [2] gehört. Lösche im Zweifel halt bitte einfach keine anderen Beispiele. Im Übrigen müssen Zitate bei uns im Wiktionary ordnungsgemä0 als solche gekennzeichnet sein (inkl. einer entsprechenden Quelle). Ich habe das nun noch angepasst. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:56, 8. Sep. 2024 (MESZ)
== hejsan ==
hallo Udo, mir geht es gerade recht gut und deshalb habe ich einige Begriffe in einem schwedischen Verzeichnis ergänzt. Ich arbeite noch immer als Dolmetscherin, obwohl ich ja so meine Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis habe :) Aber es klappt, wenn die Leute keine Monologe halten, sondern mir eine Chance einräumen dazischenzukommen. Gerade mache ich eine Weiterbildung zum Thema hbtq++ Gesundheitsaspekte und Rechtslage. Da macht es ja Sinn, das eine oder andere aus den Wortlisten hierhin zu überführen. Es aufzubewahren und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Irgendwann wäre es also auffindbar oder durch wikiProjekte verwendet, oder irgendein AI wird aktiv und greift unsere Arbeit ab. Heute findet das ja, also gestern fand das ja kein Mensch... Aber die Absicht ist gut und hehr. Hoffe, es geht dir gut und unserem 'Baby' auch. Ich habe nach wie vor stolze Muttergefühle :) Ha det, lass es dir gut gehen, denk was Positives, mlg Susann [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:20, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], schön zu lesen, dass es Dir gut geht. Mir geht es im Großen und Ganzen auch ganz gut. Ein paar kleinere gesundheitliche Probleme, die aber bis jetzt alle gut in den Griff zu bekommen sind. Was will man machen, wenn man langsam aber sicher Richtung Rente bzw. hier in Österreich Richtung Pension marschiert. Bei uns in der Firma ändern sich jetzt die Passwort-Richtlinien. Es muss jetzt komplexer sein (12 anstatt nur 8 Zeichen), dafür muss man es aber nur noch alle 180 Tage ändern. Da habe ich dann festgestellt, dass ich mir bis zu meiner Pensionierung eigentlich nur noch ca. 11 Passwörter merken muss... ;o) Liebe Grüße --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:34, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::roligt, aber 12 könnte ich mir nie mehr merken, ausser solche Folgen, die eh unzulässig sind. Schön, dass es soweit ok ist. Du weisst, mindestens in Schweden gibt es jemanden, der findet, dass du das alles ganz toll machst, fühl dich gesehen und unterstützt :) mlg Susann [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:53, 13. Sep. 2024 (MESZ)
== [[inwendig]] ==
Hallo Udo T., du hast meine letzte Bearbeitung rückgängig gemacht mit der Begründung, dass im Duden und sonstwo keine 2. Bedeutung angegeben ist. Frage: Unterschiedliche Wörterbücher gliedern die Wortsemantik ja oft unterschiedlich, wieso kann dann Wikitionary nicht von den Gliederungen anderer Wörterbücher abweichen? - Zum anderen: Die Bedeung von ''inwendig'' kan nie und nimmer 'von innen' sein (was ja bedeuten würde, von innen her, von innen heraus, aus dem Inneren stammend, was ja falsch ist), sondern nur 'innen (drinnen), innenseitig' u. dgl.. Ich verweise diesbezüglich auf Duden: ''Das große Wörterbuch der deutschen Spache in 8 Bänden'', Band 4, 2. Aufl. 1994, S. 1733, wo ''inwendig'' definiert ist als "sich auf der Innenseite, im Inneren befindend; innen". Das sollte hier wohl auch in der Art angegeben werdne, nicht ''von innen', was ja wohl auch nirgendwo stehen dürfte. Gruß [[Benutzer:Eweht|Eweht]] <small>([[User talk:Eweht|Diskussion]])</small> 00:45, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Eweht|Eweht]], du hast Recht: die Angabe ''von innen'' war eher nicht korrekt. Diese ist womöglich deshalb entstanden, weil wir im Wiktionary stets bemüht sind, keine Bedeutungsangben eins zu eins von anderen Referenzen zu übernehmen (wegen URV) und diese für uns dann umformulieren. Dabei hat dann wohl jemand etwas zu sehr umformuliert... ;o) Ich habe das jetzt entsprechend angepasst. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:23, 14. Sep. 2024 (MESZ)
== Diskussionsseiten wie [[Diskussion:Veilchen]] ==
Hallo Udo, ich klicke immer wieder auf Diskussionsseiten bei Einträgen, die ich ansehe, um vielleicht eine Frage oder einen Fehler zu bearbeiten. Hin und wieder gibt es so was wie bei [[Diskussion:Veilchen]], was ja erledigt ist, niemanden mehr interessiert, das stört ja nur und das muss ja auch niemand mehr anschauen. Gibt es da schon ein Verfahren? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 4. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], also m. W. sollen Diskussionsseiten von Einträgen eigentlich nicht gelöscht werden. Eine Ausnahme besteht natürlich z. B. dann, wenn beim ersten Erstellen einer Disk.-Seite nur Unsinn geschrieben wird.
:In der Wikipedia werden bei größeren bzw. größer werdenden Disk.-Seiten dann sogar Archiv-Unterseiten angelegt und die Disk.-Seiten dann entsprechend archiviert. Aber ob das bei der Disk.-Seite „[[Diskussion:Veilchen]]“ sinnvoll wäre, wage ich zu bezweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 4. Okt. 2024 (MESZ)
::Ok, danke für die Antwort. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:46, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== Lautschrift bei [[christsozial]] ==
Könntest du mir erklären, was es bei der Änderung mit den – ich meine es waren nur 2 Zeichen – der Lautschrift auf sich hat? Beim Blick auf die IPA-Zeichen habe ich die von mir verwendete nicht gefunden, aber im DWDS werden diese verwendet. Gibt es dort unterschiedliche Nutzungsweisen der Zeichen? Dachte, das wäre standardisiert. [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]] <small>([[User talk:KimKelting|Diskussion]])</small> 15:21, 21. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]], nein, das ist mitnichten standardisiert. Und teilweise sind die Zeichen bei DWDS auch veraltet (z. B. ʧ vs. t͡ʃ). Siehe bitte „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“ für die bei uns verwendeten Zeichen für deutsche Lautschrift. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:27, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Ah, danke für die Erklärung. [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]] <small>([[User talk:KimKelting|Diskussion]])</small> 16:34, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Missbrauchsfilter/21|Missbrauchsfilter 21]] ==
Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], wie im [[Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch|Logbuch]] erkennbar, habe ich heute versehentlich den Filter 21 bei der Bearbeitung von [[Feiger]] ausgelöst. Dabei wollte ich einen Link auf [[WT:5ZR]] innerhalb der Vorlage [[Vorlage:QS Bedeutungen|QS Bedeutungen]] setzen. Das Kürzel WT: wurde fälschlicherweise als Interwikilink erkannt. Nicht weiter dramatisch, da ich einfach Wiktionary: statt WT: schreiben konnte. Dennoch bitte ich dich, falls möglich, den Missbrauchsfilter so anzupassen, dass er keine Namensraumkürzel als Interwikilinks deutet. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:48, 1. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], ist erledigt. Solche ausführlicheren Begründungen sollten dann aber (neben der Vorlage für unbelegte Bedeutung ohne Kommentar) eher zusätzlich mit einer Vorlage {{tp|erweitern}} angemerkt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 1. Nov. 2024 (MEZ)
89taksbxfvfd1k4qyjc955wqh6wc9zx
beimessen
0
977441
10138799
10118041
2024-10-31T19:05:34Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138799
wikitext
text/x-wiki
== beimessen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=messe bei
|Präsens_du=misst bei
|Präsens_er, sie, es=misst bei
|Präteritum_ich=maß bei
|Konjunktiv II_ich=mäße bei
|Imperativ Singular=miss bei
|Imperativ Plural=messt bei
|Partizip II=beigemessen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·mes·sen, {{Prät.}} maß bei, {{Part.}} bei·ge·mes·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌmɛsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beimessen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einem Sachverhalt einen [[Sinn]] oder [[Wert]] zusprechen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[attestieren]], [[attribuieren]], [[beilegen]], [[vermuten]], [[zuerkennen]], [[zumessen]], [[zuschreiben]], [[zusprechen]], [[zuweisen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[absprechen]]
{{Beispiele}}
:[1] Seinen gelegentlichen Wutausbrüchen haben wir keine weitere Bedeutung ''beigemessen''.
:[1] „Ist dem zur Entsorgung überlassenen Abfall ein wirtschaftlicher Wert ''beizumessen'', handelt es sich um sogenannten werthaltigen Abfall.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=kRk4AgAAQBAJ&pg=PA47|titel=Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft, herausgegeben von Obladen, Hans-Peter, Meetz, Michael|zugriff=2019-08-10}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Bedeutung]]/[[Gewicht]]/[[Wert]] ''beimessen''
{{Wortbildungen}}
:[[Beimessung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einem Sachverhalt einen Sinn oder Wert zusprechen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|atribui}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|приписывать}}, {{Üt|ru|придавать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|přisoudit}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
9ctlr4wb4uxz2khskfc13xxd2rluio8
beischießen
0
977598
10138824
10118047
2024-10-31T19:58:49Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138824
wikitext
text/x-wiki
== beischießen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schieße bei
|Präsens_du=schießt bei
|Präsens_er, sie, es=schießt bei
|Präteritum_ich=schoss bei
|Konjunktiv II_ich=schösse bei
|Imperativ Singular=schieß bei
|Imperativ Plural=schießt bei
|Partizip II=beigeschossen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[beischiessen]]
{{Worttrennung}}
:bei·schie·ßen, {{Prät.}} schoss bei, {{Part.}} bei·ge·schos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃiːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischießen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auch was (meistens Geld) geben, zum Beispiel, wenn für etwas [[sammeln|gesammelt]] wird
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aufstocken]], [[beisteuern]], [[beitragen]], [[dazugeben]], [[dazutun]], [[drauflegen]], [[geben]], [[lockermachen]], [[schenken]], [[spenden]], [[spendieren]], [[zubuttern]], [[zuschießen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abziehen]], [[einfordern]], [[einsammeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Wollen Sie nicht auch was zum Jubiläumsgeschenk ''beischießen''?
:[1] Der Opa, der hat dann zur Hochzeit auch noch ein paar Tausender ''beigeschossen''.
:[1] „Davon übernahmen Mitglieder des Gemeinderates 21000 Franken, 70000 Franken wurden von privater Seite ''beigeschossen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=bTRtAAAAIAAJ|titel=Geschichte der Stadt Aarau, Sauerländer, 01.01.1978 - 784 Seiten|zugriff=2019-08-10}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein paar [[Mark]]/[[Euro]] ''beischießen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auch was (meistens Geld) geben, zum Beispiel, wenn für etwas gesammelt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
dwa6rbbkrj81qgm6izveimyrkj86aki
Trauerspiel
0
982513
10138893
9694170
2024-11-01T08:26:09Z
Pametzma
57988
+sv:[[sorgespel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138893
wikitext
text/x-wiki
== Trauerspiel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Trauerspiel
|Nominativ Plural=Trauerspiele
|Genitiv Singular=Trauerspieles
|Genitiv Singular*=Trauerspiels
|Genitiv Plural=Trauerspiele
|Dativ Singular=Trauerspiel
|Dativ Singular*=Trauerspiele
|Dativ Plural=Trauerspielen
|Akkusativ Singular=Trauerspiel
|Akkusativ Plural=Trauerspiele
}}
{{Worttrennung}}
:Trau·er·spiel, {{Pl.}} Trau·er·spie·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐˌʃpiːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trauerspiel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Literaturgattung, dem [[Drama]] zugehörig; [[Schauspiel]] mit [[tragisch]]em Ausgang
:[2] {{K|übertr.}} [[bedauerlich]]es, [[beklagenswert]]es [[Ereignis]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Trauer]]'' und ''[[Spiel]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[Tragödie]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Komödie]], [[Lustspiel]]
:[1, 2] [[Posse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Drama]], [[Schauspiel]], [[Theaterstück]]
:[2] [[Ereignis]], [[Vorfall]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der junge Regisseur Martin Pfaff, der zuletzt den Liederabend D-Mission inszeniert hatte, zeigt Goethes ''Trauerspiel'' von 1774 als die Geschichte eines höchst modernen Karrieristen.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= DEUTSCHES THEATER Clavigo: Drama um einen höchst modernen Karrieristen | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 25.02.2005}}</ref>
:[1] „In einer klaren und einfachen Ästhetik hat er zumeist bürgerliche ''Trauerspiele'' auf ihren existenziellen Gehalt untersucht.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Premiere von Katja Kabanowa. Wiederaufnahme von Turandot| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 31.12.2004}}</ref>
:[1] „Ich habe mein Stück ‚Der Stellvertreter’ als christliches ''Trauerspiel'' angelegt.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2016/41/pius-xii-der-stellvertreter-rolf-hochhuth|Autor=Rolf Hochhuth |Titel= Ich wäre radikaler |Tag= 29|Monat= 06|Jahr= 2016|Zugriff=2019-06-23}}</ref>
:[1] „1887 - In Kopenhagen wird August Strindbergs ''Trauerspiel'' in drei Akten ‚Der Vater’ uraufgeführt.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/news/2013-11/14/geschichte-kalenderblatt-2013-14-november-14000010|Autor= dpa|Titel= Kalenderblatt 2013: 14. November |Tag= 13|Monat=11 |Jahr= 2013|Zugriff=2019-08-23}}</ref>
:[1] „Das bürgerliche ''Trauerspiel'', Schillers Kabale und Liebe etwa, ging gegen Günstlingswirtschaft und Mätressenwesen vor.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2009/34/WK-Aussenseiter|Autor= Adam Soboczynski|Titel= Die Außenseiter |Tag=13 |Monat= 08|Jahr= 2009|Zugriff=2019-08-23}}</ref>
:[2] „Wenn man noch einmal das Spiegel -Interview mit Emmanuel Macron sowie seine Europa-Rede in der Sorbonne nachliest und das mit dem ''Trauerspiel'' der Jamaika-Sondierungen hierzulande und der fast völligen Abwesenheit von Angela Merkel in der Öffentlichkeit vergleicht, kann man wehmütig werden.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-11/politische-fuehrung-angela-merkel-emmanuel-macron-fuenf-vor-acht|Autor= Ludwig Greven|Titel= Merkel ist weg|Tag=06|Monat=11 |Jahr= 2017|Zugriff=2019-08-23}}</ref>
:[2] „Einer jungen Generation kann man die Geschichte nicht als ''Trauerspiel'' nahebringen.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2017/02/usa-demokratie-donald-trump-woodrow-wilson|Autor=Judith Scholter, Frank Werner |Titel= Die Demokratie wird es schwer haben |Tag= 26|Monat= 05|Jahr= 2017|Zugriff=2019-08-23}}</ref>
:[2] „Die Richter entschieden, dass die Vorinstanz befangen wirke, und beendeten das ''Trauerspiel''.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/2017/06/genf-skandal-justiz-strafprozess-mordfall-adeline |Autor=Sascha Buchbinder |Titel= In Genf funktioniert die Justiz nicht mehr |Tag= 06|Monat=02 |Jahr= 2017|Zugriff=2019-08-23}}</ref>
:[2] „Es ist ein ''Trauerspiel'', dass Deutschland von einer Kanzlerin regiert wird, die in vielen Bereichen großen Schaden angerichtet hat, und trotzdem, sollte sie wieder antreten, beste Chancen hat, auch nach 2017 Kanzlerin zu bleiben, sagte Wagenknecht der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/news/2016-08/30/parteien-wagenknecht-merkels-gute-chancen-sind-ein-trauerspiel-30092406 |Autor= dpa|Titel= Wagenknecht: Merkels gute Chancen sind ein Trauerspiel |Tag= 30|Monat= 08|Jahr= 2016|Zugriff=2019-08-23}}</ref>
:[2] „Es ist ein ''Trauerspiel'', dass deutsche Unternehmer nicht mehr in der Lage sind, ohne ausländisches Kapital Firmen oder erfolgreiche Verlage wie den Berliner Verlag zu führen.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= Ein deutsches Trauerspiel | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 22.10.2005}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Literaturgattung, dem Drama zugehörig; Schauspiel mit tragischem Ausgang|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tragedy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sorgespel}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: bedauerliches, beklagenswertes Ereignis|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sorgespel}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Trauerspiel}}
:[1] {{Ref-Grimm|Trauerspiel}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Trauerspiel}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Trauerspiel}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Trauerspiel}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Trauerspiel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Trauerspiel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Supraleiter]]}}
40og3yaejul2k8j5v6csj7ov691pqox
infernal
0
983088
10138897
9650916
2024-11-01T08:33:29Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[адски]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138897
wikitext
text/x-wiki
== infernal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=infernal
|Komparativ=infernaler
|Superlativ=infernalsten
}}
{{Worttrennung}}
:in·fer·nal, {{Komp.}} in·fer·na·ler, {{Sup.}} am in·fer·nals·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnfɛʁˈnaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-infernal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wie in der Hölle (im Inferno), wie bei einer großen Katastrophe
:[2] ''zur Verstärkung im Sinne von:'' sehr, höllisch
{{Herkunft}}
:vom [[Substantiv]] ''[[Inferno]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[höllisch]], [[teuflisch]]
:[1] [[infernalisch]], [[satanisch]]
:[2] [[sehr]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[himmlisch]]
{{Beispiele}}
:[1] „In der eroberten Burg spielten sich ''infernale'' Szenen ab. Um ihre während der siebenundsiebzigtägigen Belagerung durch Plage und Schrecken aufgeheizte Spannung zu „entladen", metzelten und marterten die Eroberer alle Budaer Türken.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Xfq3AAAAIAAJ|titel=Hungaria eliberata: die Rückeroberung von Buda im Jahr 1686 und Ungarns Befreiung von der Osmanenherrschaft (1683-1718), Ferenc Szakály, 1986|zugriff=2019-08-24}}</ref>
:[2] Die Baumaschinen vor der Tür machen einen ''infernalen'' Krach.
{{Wortbildungen}}
:[[infernalisch]], [[Infernalität]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wie in der Hölle (im Inferno), wie bei einer großen Katastrophe|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|адски}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zur Verstärkung im Sinne von: sehr, höllisch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|infernal}}
:[*] {{Ref-OWID|infernal}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|infernal}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]]
gslp9qgic7m4k7yqm2t8lrj4p9lq25p
beischließen
0
989122
10138809
10118049
2024-10-31T19:16:44Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.; Referenzen verschlankt
10138809
wikitext
text/x-wiki
== beischließen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schließe bei
|Präsens_du=schließt bei
|Präsens_er, sie, es=schließt bei
|Präteritum_ich=schloss bei
|Partizip II=beigeschlossen
|Konjunktiv II_ich=schlösse bei
|Imperativ Singular=schließ bei
|Imperativ Singular*=schließe bei
|Imperativ Plural=schließt bei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[beischliessen]]
{{Worttrennung}}
:bei·schlie·ßen, {{Prät.}} schloss bei, {{Part.}} bei·ge·schlos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃliːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischließen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|österreichisch|ft=über Postgut}} etwas (als [[Anlage]]) mitschicken, einer anderen Sache beilegen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anhängen]], [[beigeben]], [[beilegen]], [[hinzufügen]], [[mitschicken]], [[reintun]], [[versenden]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[herausnehmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine vollständige Auflistung ist ''beizuschließen''.
:[1] „Pellicers Brief ''beigeschlossen'' war ein an ihn gerichtetes Dankgedicht des Eutiner Hofpredigers Christian von Stökken.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=vSlhfVXH0rIC&pg=PR52|titel=Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Mitgliedern, herausgegeben von Hartmut Laufhütte, Ralf Schuster|zugriff=2019-09-03}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Beischluss]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas (als Anlage) mitschicken, einer anderen Sache beilegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
qb47upjtq1g9jgtutexnqdqykv995ra
anstammen
0
1000244
10138663
9613061
2024-10-31T14:51:53Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138663
wikitext
text/x-wiki
== anstammen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stamme an
|Präsens_du=stammst an
|Präsens_er, sie, es=stammt an
|Präteritum_ich=stammte an
|Konjunktiv II_ich=stammte an
|Imperativ Singular=stamm an
|Imperativ Singular*=stamme an
|Imperativ Plural=stammt an
|Partizip II=angestammt
|Hilfsverb=haben}}
{{Worttrennung}}
:an·stam·men, {{Prät.}} stamm·te an, {{Part.}} an·ge·stammt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtamən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstammen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet|ft=in Adelskreisen}} als Erbe erwerben/zukommen lassen, durch Erbe gehören
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anerben]], [[ererben]], [[vererben]], [[vermachen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Anstammen konnte Etwas nur aus agnatischem Rechte, und man wird sich in allen Urkunden jener Zeit vergebens nach einem Beispiele umsehen, daß von Rechtskundigen dieser Ausdruck im Allgemeinen für eine Ererbung andrer Art gebraucht worden sei.“ (1864)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=hN5sOpSjWiUC&pg=PA22|titel=“Die” legitime Erbfolge in Schleswig-Holstein, 1864|zugriff=2019-09-19}}</ref>
:[1] „Es waren Männer, die zu den Ersten und Reichsten im Staate gehörten, Männer, deren Familien das Recht der Herrschaft, den bestehenden Gesetzen nach, ''anstammte'', in deren Händen diese Herrschaft war.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=09lPAAAAcAAJ&pg=PA152|titel=Kleine Aufsätze meist historischen Inhalts, Band 1|zugriff=2019-09-19}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[angestammt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltet, in Adelskreisen: als Erbe erwerben/zukommen lassen, durch Erbe gehören|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Adelung}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Amtmannes]]}}
glrlb2n6wvycx9s8n7evjlg29ylyiqc
satt essen
0
1017172
10138764
9682443
2024-10-31T18:18:16Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10138764
wikitext
text/x-wiki
== satt essen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=esse satt
|Präsens_du=isst satt
|Präsens_er, sie, es=isst satt
|Präteritum_ich=aß satt
|Konjunktiv II_ich=äße satt
|Imperativ Singular=iss satt
|Imperativ Plural=esst satt
|Partizip II=satt gegessen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:satt es·sen, {{Prät.}} aß satt, {{Part.}} satt ge·ges·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzat ˌɛsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-satt essen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|refl.}} so viel essen, dass man völlig satt ist, keinen Hunger mehr verspürt
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] sich [[anessen]], sich [[anpampfen]]/[[anbampfen]], sich [[vollessen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] sich [[anfressen]], sich [[anfuttern]], sich [[vollstopfen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es gibt keinen Anlass anzunehmen, ''sich satt essen'' zu können und in Frieden zu leben, seien Selbstverständlichkeiten.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/debatte/kommentare/article151104961/Nur-die-Satten-hungern-nach-bewusster-Ernaehrung.html | Autor=Eckhard Fuhr | Titel=Nur die Satten hungern nach „bewusster“ Ernährung | Tag=17 | Monat=1 | Jahr=2016 | Zugriff=2019-10-20 }}</ref>
:[1] „Deshalb haben die Blumen Strategien entwickelt, um sich vor den Feinden zu schützen: Sie produzieren chemische Stoffe, mit denen sie die Insekten abschrecken, und blühen erst spät im Jahr, wenn ''sich'' die hungrigen Larven schon an anderen Pflanzen ''satt gegessen haben.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/durch-evolution-verlieren-nachtkerzen-ihr-schutzschild-gegen-insekten-a-859626.html | Titel=Blumen verlieren Schutzschild gegen Insekten | Tag=5 | Monat=10 | Jahr=2012 | Zugriff=2019-10-20 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv: so viel essen, dass man völlig satt ist, keinen Hunger mehr verspürt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|najíst se}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
2m6x18uj9srg25f8xlbr7suw5f4chch
Modul:Verb
828
1027439
10138653
10137941
2024-10-31T14:00:58Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft: automatische Ermittlung bei Worrtverbindung
10138653
Scribunto
text/plain
local Verb = {}
-- this function enables the module to be called from a template
function Verb.main(frame)
if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function'
then
return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3])
else
return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]]
end
end
-- Grundform für Gerundivum erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}}
function Verb.gerundivum(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local lteil1 = 0
local lteil2 = 0
local retp = "" -- returnstring
if (par2) then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
end
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
end
retp = teil1 .. teil2 .. "zu"
end
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen"
geslang = geslang + 1
end
if prefixe == 0
then
retp = s .. "|zu=zu"
else
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang)
end
return retp
end
-- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}}
function Verb.konjugation(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local ge = ""
local restlang = geslang - 4
local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang)
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local retp = "" -- returnstring
local v2 = ""
local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig"
if par2 then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
if mw.ustring.len(par2) > 1 then
ge = "ge"
end
end
if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch")
then
v2 = "ch|"
restlang = restlang - 1
else
v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|"
end
local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|"
local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|"
local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|"
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|"
restlang = restlang - lteil1
rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|"
restlang = restlang - lteil2
rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang)
end
end
local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|"
retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5
-- Partizip II generieren
local elim = Verb.PIIt(s)
if prefixe == 0
then
retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t"
elseif prefixe == 1
then
retp = retp .. teil1 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
elseif prefixe == 2
then
retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
end
return retp
end
-- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}}
function Verb.vorsilbe(s)
local geslang = mw.ustring.len(s)
local slang = 0
local vlang = 0
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
slang = geslang - 3
else
if geslang >= 7 then
slang = geslang - 4
else
return ""
end
end
local vorne = ""
if slang >= 14 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,14)
if (vorne == "hintereinander")
then
vlang = 14
return vorne
end
end
if slang >= 13 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,13)
if (vorne == "durcheinander" or
vorne == "gegeneinander" or
vorne == "nebeneinander" or
vorne == "untereinander" or
vorne == "widereinander")
then
vlang = 13
return vorne
end
end
if slang >= 12 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,12)
if vorne == "übereinander"
then
vlang = 12
return vorne
end
end
if slang>= 11 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,11)
if (vorne == "aufeinander" or
vorne == "auseinander" or
vorne == "beieinander" or
vorne == "miteinander" or
vorne == "voneinander")
then
vlang = 11
return vorne
end
end
if slang >= 10 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,10)
if (vorne == "aneinander" or
vorne == "dazwischen" or
vorne == "hintenüber" or
vorne == "ineinander" or
vorne == "zueinander")
then
vlang = 10
return vorne
end
end
if slang >= 9 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,9)
if (vorne == "gegenüber" or
vorne == "hernieder" or
vorne == "hinterher")
then
vlang = 9
return vorne
end
end
if slang >= 8 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,8)
if (vorne == "aufwärts" or
vorne == "beiseite" or
vorne == "dahinter" or
vorne == "drauflos" or
vorne == "einwärts" or
vorne == "entgegen" or
vorne == "herunter" or
vorne == "hindurch" or
vorne == "hinunter" or
vorne == "vornüber" or
vorne == "vorwärts" or
vorne == "zunichte" or
vorne == "zusammen" or
vorne == "zwischen")
then
vlang = 8
return vorne
end
end
if slang >= 7 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,7)
if (vorne == "abwärts" or
vorne == "dagegen" or
vorne == "daneben" or
vorne == "darüber" or
vorne == "entlang" or
vorne == "entzwei" or
vorne == "fürlieb" or
vorne == "herüber" or
vorne == "hierher" or
vorne == "hinüber" or
vorne == "instand" or
vorne == "schwarz" or
vorne == "trocken" or
vorne == "überein" or
vorne == "vorüber" or
vorne == "zurecht" or
vorne == "zuwider")
then
vlang = 7
return vorne
end
end
if slang >= 6 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,6)
if (vorne == "bereit" or
vorne == "einher" or
vorne == "falsch" or
vorne == "fertig" or
vorne == "gerade" or
vorne == "gleich" or
vorne == "herauf" or
vorne == "heraus" or
vorne == "herbei" or
vorne == "herein" or
vorne == "hervor" or
vorne == "hinauf" or
vorne == "hinaus" or
vorne == "hinein" or
vorne == "hintan" or
vorne == "hinter" or
vorne == "hinweg" or
vorne == "kaputt" or
vorne == "nieder" or
vorne == "runter" or
vorne == "scharf" or
vorne == "schutz" or
vorne == "voraus" or
vorne == "vorbei" or
vorne == "vorher" or
vorne == "weiter" or
vorne == "wieder" or
vorne == "zurück")
then
vlang = 6
return vorne
end
end
if slang >= 5 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,5)
if (vorne == "bauch" or
vorne == "bevor" or
vorne == "blond" or
vorne == "breit" or
vorne == "dabei" or
vorne == "dafür" or
vorne == "daher" or
vorne == "dahin" or
vorne == "daran" or
vorne == "davon" or
vorne == "davor" or
vorne == "dicht" or
vorne == "drauf" or
vorne == "drein" or
vorne == "durch" or
vorne == "empor" or
vorne == "flott" or
vorne == "fremd" or
vorne == "gegen" or
vorne == "glatt" or
vorne == "herab" or
vorne == "heran" or
vorne == "herum" or
vorne == "hinab" or
vorne == "hinan" or
vorne == "hinzu" or
vorne == "klein" or
vorne == "krank" or
vorne == "näher" or
vorne == "reich" or
vorne == "schön" or
vorne == "still" or
vorne == "übrig" or
vorne == "umher" or
vorne == "unter" or
vorne == "voran" or
vorne == "weich")
then
vlang = 5
return vorne
end
end
if slang >= 4 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,4)
if (vorne == "acht" or
vorne == "blau" or
vorne == "bloß" or
vorne == "dazu" or
vorne == "dort" or
vorne == "dran" or
vorne == "fehl" or
vorne == "feil" or
vorne == "fein" or
vorne == "fern" or
vorne == "fest" or
vorne == "fort" or
vorne == "frei" or
vorne == "gelb" or
vorne == "groß" or
vorne == "grün" or
vorne == "heim" or
vorne == "hier" or
vorne == "hoch" or
vorne == "kahl" or
vorne == "kalt" or
vorne == "klar" or
vorne == "kurz" or
vorne == "lieb" or
vorne == "leer" or
vorne == "mies" or
vorne == "miss" or
vorne == "nach" or
vorne == "nass" or
vorne == "raus" or
vorne == "rein" or
vorne == "rück" or
vorne == "satt" or
vorne == "seil" or
vorne == "über" or
vorne == "voll" or
vorne == "wahr" or
vorne == "warm" or
vorne == "weis" or
vorne == "weiß" or
vorne == "wohl")
then
vlang = 4
return vorne
end
end
if slang >= 3 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,3)
if (vorne == "auf" or
vorne == "aus" or
vorne == "bei" or
vorne == "dar" or
vorne == "ein" or
vorne == "ent" or
vorne == "gut" or
vorne == "her" or
vorne == "hin" or
vorne == "los" or
vorne == "mit" or
vorne == "out" or
vorne == "rum" or
vorne == "tot" or
vorne == "ver" or
vorne == "vor" or
vorne == "weg" or
vorne == "zer")
then
vlang = 3
return vorne
end
end
if slang >= 2 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,2)
if (vorne == "ab" or
vorne == "an" or
vorne == "be" or
vorne == "da" or
vorne == "er" or
vorne == "re" or
vorne == "um" or
vorne == "zu")
then
vlang = 2
return vorne
end
end
return mw.ustring.sub(s,1,vlang)
end
-- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}}
function Verb.PIIt(s)
local gl = mw.ustring.len(s)
local elim = 0
if mw.ustring.len(s) < 5 then
return elim
end
local sm2 = gl - 1
local sm3 = gl - 2
local sm4 = gl - 3
local sm5 = gl - 4
if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or
mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn")
then
elim = 1
return elim
end
if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or
mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten")
then
elim = 1
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en"
then
elim = 2
end
return elim
end
-- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}}
function Verb.herkunft(frame)
local lemma = frame.args[1] -- Verb
local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit
local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=)
local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=)
local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=)
local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=)
local strlen = mw.ustring.len(lemma)
local Blank = "%s" -- whitespace
local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1)
local retp = ""
local partikel = ""
local dativ = "dem "
if (vorspann >= "A") then
partikel = vorspann
else
partikel = Verb.vorsilbe(lemma)
end
local vlen = mw.ustring.len(partikel)
local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
if (art == nil) then
art = "t"
end
if (art == "t") then
if (blgef) then -- Wortverbindung
if (partikel == "") then
partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen)
end
if (wortart == "") then
local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1)
if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or
first == "Ü") then
wortart = "Substantiv"
else
wortart = "Adjektiv"
end
end
retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ
retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname
retp = retp .. "]]''"
return retp
end
retp = retp .. "gebildet aus "
if (wortart > " ") then
if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then
wortart = "Partikel"
dativ = "der "
elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb"
or wortart == "Interjektion") then
dativ = "der "
end
retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]"
else
retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''"
end
if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb
retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]"
else
retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''"
end
elseif (art == "u") then
if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then
vorspann = ableitung
vlen = mw.ustring.len(vorspann)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
end
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or
wortart == "Verb") then
retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit "
else
retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[["
retp = retp .. verbname .."]]'' mit "
end
retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) "
if (verbname == "eln") then
retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''"
elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
retp = retp .. "vom [[" .. wortart .."]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] "
retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''"
elseif (verbname == "ifizieren") then
retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "isieren") then
retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "ieren") then
retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
else
if (ableitung > " " and
mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then
retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ
retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname .. "]]''"
else
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''"
end
end
end
return retp
end
return Verb
geidekrf59nf1oaibb0r5p2vzqkny0g
10138689
10138653
2024-10-31T15:34:20Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft: Dativ der Wortart vorher ermitteln
10138689
Scribunto
text/plain
local Verb = {}
-- this function enables the module to be called from a template
function Verb.main(frame)
if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function'
then
return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3])
else
return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]]
end
end
-- Grundform für Gerundivum erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}}
function Verb.gerundivum(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local lteil1 = 0
local lteil2 = 0
local retp = "" -- returnstring
if (par2) then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
end
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
end
retp = teil1 .. teil2 .. "zu"
end
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen"
geslang = geslang + 1
end
if prefixe == 0
then
retp = s .. "|zu=zu"
else
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang)
end
return retp
end
-- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}}
function Verb.konjugation(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local ge = ""
local restlang = geslang - 4
local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang)
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local retp = "" -- returnstring
local v2 = ""
local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig"
if par2 then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
if mw.ustring.len(par2) > 1 then
ge = "ge"
end
end
if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch")
then
v2 = "ch|"
restlang = restlang - 1
else
v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|"
end
local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|"
local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|"
local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|"
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|"
restlang = restlang - lteil1
rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|"
restlang = restlang - lteil2
rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang)
end
end
local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|"
retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5
-- Partizip II generieren
local elim = Verb.PIIt(s)
if prefixe == 0
then
retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t"
elseif prefixe == 1
then
retp = retp .. teil1 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
elseif prefixe == 2
then
retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
end
return retp
end
-- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}}
function Verb.vorsilbe(s)
local geslang = mw.ustring.len(s)
local slang = 0
local vlang = 0
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
slang = geslang - 3
else
if geslang >= 7 then
slang = geslang - 4
else
return ""
end
end
local vorne = ""
if slang >= 14 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,14)
if (vorne == "hintereinander")
then
vlang = 14
return vorne
end
end
if slang >= 13 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,13)
if (vorne == "durcheinander" or
vorne == "gegeneinander" or
vorne == "nebeneinander" or
vorne == "untereinander" or
vorne == "widereinander")
then
vlang = 13
return vorne
end
end
if slang >= 12 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,12)
if vorne == "übereinander"
then
vlang = 12
return vorne
end
end
if slang>= 11 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,11)
if (vorne == "aufeinander" or
vorne == "auseinander" or
vorne == "beieinander" or
vorne == "miteinander" or
vorne == "voneinander")
then
vlang = 11
return vorne
end
end
if slang >= 10 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,10)
if (vorne == "aneinander" or
vorne == "dazwischen" or
vorne == "hintenüber" or
vorne == "ineinander" or
vorne == "zueinander")
then
vlang = 10
return vorne
end
end
if slang >= 9 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,9)
if (vorne == "gegenüber" or
vorne == "hernieder" or
vorne == "hinterher")
then
vlang = 9
return vorne
end
end
if slang >= 8 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,8)
if (vorne == "aufwärts" or
vorne == "beiseite" or
vorne == "dahinter" or
vorne == "drauflos" or
vorne == "einwärts" or
vorne == "entgegen" or
vorne == "herunter" or
vorne == "hindurch" or
vorne == "hinunter" or
vorne == "vornüber" or
vorne == "vorwärts" or
vorne == "zunichte" or
vorne == "zusammen" or
vorne == "zwischen")
then
vlang = 8
return vorne
end
end
if slang >= 7 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,7)
if (vorne == "abwärts" or
vorne == "dagegen" or
vorne == "daneben" or
vorne == "darüber" or
vorne == "entlang" or
vorne == "entzwei" or
vorne == "fürlieb" or
vorne == "herüber" or
vorne == "hierher" or
vorne == "hinüber" or
vorne == "instand" or
vorne == "schwarz" or
vorne == "trocken" or
vorne == "überein" or
vorne == "vorüber" or
vorne == "zurecht" or
vorne == "zuwider")
then
vlang = 7
return vorne
end
end
if slang >= 6 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,6)
if (vorne == "bereit" or
vorne == "einher" or
vorne == "falsch" or
vorne == "fertig" or
vorne == "gerade" or
vorne == "gleich" or
vorne == "herauf" or
vorne == "heraus" or
vorne == "herbei" or
vorne == "herein" or
vorne == "hervor" or
vorne == "hinauf" or
vorne == "hinaus" or
vorne == "hinein" or
vorne == "hintan" or
vorne == "hinter" or
vorne == "hinweg" or
vorne == "kaputt" or
vorne == "nieder" or
vorne == "runter" or
vorne == "scharf" or
vorne == "schutz" or
vorne == "voraus" or
vorne == "vorbei" or
vorne == "vorher" or
vorne == "weiter" or
vorne == "wieder" or
vorne == "zurück")
then
vlang = 6
return vorne
end
end
if slang >= 5 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,5)
if (vorne == "bauch" or
vorne == "bevor" or
vorne == "blond" or
vorne == "breit" or
vorne == "dabei" or
vorne == "dafür" or
vorne == "daher" or
vorne == "dahin" or
vorne == "daran" or
vorne == "davon" or
vorne == "davor" or
vorne == "dicht" or
vorne == "drauf" or
vorne == "drein" or
vorne == "durch" or
vorne == "empor" or
vorne == "flott" or
vorne == "fremd" or
vorne == "gegen" or
vorne == "glatt" or
vorne == "herab" or
vorne == "heran" or
vorne == "herum" or
vorne == "hinab" or
vorne == "hinan" or
vorne == "hinzu" or
vorne == "klein" or
vorne == "krank" or
vorne == "näher" or
vorne == "reich" or
vorne == "schön" or
vorne == "still" or
vorne == "übrig" or
vorne == "umher" or
vorne == "unter" or
vorne == "voran" or
vorne == "weich")
then
vlang = 5
return vorne
end
end
if slang >= 4 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,4)
if (vorne == "acht" or
vorne == "blau" or
vorne == "bloß" or
vorne == "dazu" or
vorne == "dort" or
vorne == "dran" or
vorne == "fehl" or
vorne == "feil" or
vorne == "fein" or
vorne == "fern" or
vorne == "fest" or
vorne == "fort" or
vorne == "frei" or
vorne == "gelb" or
vorne == "groß" or
vorne == "grün" or
vorne == "heim" or
vorne == "hier" or
vorne == "hoch" or
vorne == "kahl" or
vorne == "kalt" or
vorne == "klar" or
vorne == "kurz" or
vorne == "lieb" or
vorne == "leer" or
vorne == "mies" or
vorne == "miss" or
vorne == "nach" or
vorne == "nass" or
vorne == "raus" or
vorne == "rein" or
vorne == "rück" or
vorne == "satt" or
vorne == "seil" or
vorne == "über" or
vorne == "voll" or
vorne == "wahr" or
vorne == "warm" or
vorne == "weis" or
vorne == "weiß" or
vorne == "wohl")
then
vlang = 4
return vorne
end
end
if slang >= 3 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,3)
if (vorne == "auf" or
vorne == "aus" or
vorne == "bei" or
vorne == "dar" or
vorne == "ein" or
vorne == "ent" or
vorne == "gut" or
vorne == "her" or
vorne == "hin" or
vorne == "los" or
vorne == "mit" or
vorne == "out" or
vorne == "rum" or
vorne == "tot" or
vorne == "ver" or
vorne == "vor" or
vorne == "weg" or
vorne == "zer")
then
vlang = 3
return vorne
end
end
if slang >= 2 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,2)
if (vorne == "ab" or
vorne == "an" or
vorne == "be" or
vorne == "da" or
vorne == "er" or
vorne == "re" or
vorne == "um" or
vorne == "zu")
then
vlang = 2
return vorne
end
end
return mw.ustring.sub(s,1,vlang)
end
-- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}}
function Verb.PIIt(s)
local gl = mw.ustring.len(s)
local elim = 0
if mw.ustring.len(s) < 5 then
return elim
end
local sm2 = gl - 1
local sm3 = gl - 2
local sm4 = gl - 3
local sm5 = gl - 4
if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or
mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn")
then
elim = 1
return elim
end
if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or
mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten")
then
elim = 1
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en"
then
elim = 2
end
return elim
end
-- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}}
function Verb.herkunft(frame)
local lemma = frame.args[1] -- Verb
local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit
local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=)
local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=)
local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=)
local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=)
local strlen = mw.ustring.len(lemma)
local Blank = "%s" -- whitespace
local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1)
local retp = ""
local partikel = ""
local dativ = "dem "
if (vorspann >= "A") then
partikel = vorspann
else
partikel = Verb.vorsilbe(lemma)
end
local vlen = mw.ustring.len(partikel)
local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
if (art == nil) then
art = "t"
end
if (art == "t") then
if (wortart > " ") then
if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then
wortart = "Partikel"
dativ = "der "
elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb"
or wortart == "Interjektion") then
dativ = "der "
end
end
if (blgef) then -- Wortverbindung
if (partikel == "") then
partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen)
end
if (wortart == "") then
local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1)
if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or
first == "Ü") then
wortart = "Substantiv"
else
wortart = "Adjektiv"
end
end
retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ
retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname
retp = retp .. "]]''"
return retp
end
retp = retp .. "gebildet aus "
if (wortart > " ") then
retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]"
else
retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''"
end
if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb
retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]"
else
retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''"
end
elseif (art == "u") then
if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then
vorspann = ableitung
vlen = mw.ustring.len(vorspann)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
end
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or
wortart == "Verb") then
retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit "
else
retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[["
retp = retp .. verbname .."]]'' mit "
end
retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) "
if (verbname == "eln") then
retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''"
elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
retp = retp .. "vom [[" .. wortart .."]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] "
retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''"
elseif (verbname == "ifizieren") then
retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "isieren") then
retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "ieren") then
retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
else
if (ableitung > " " and
mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then
retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ
retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname .. "]]''"
else
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''"
end
end
end
return retp
end
return Verb
1kdh2nil3w2tjj0rik3xfjrmy02lv7s
blond färben
0
1033333
10138656
9622650
2024-10-31T14:08:16Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138656
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[blondfärben]]}}
== blond färben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=färbe blond
|Präsens_du=färbst blond
|Präsens_er, sie, es=färbt blond
|Präteritum_ich=färbte blond
|Konjunktiv II_ich=färbte blond
|Imperativ Singular=färb blond
|Imperativ Singular*=färbe blond
|Imperativ Plural=färbt blond
|Partizip II=blond gefärbt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[blondfärben]]
{{Worttrennung}}
:blond fär·ben, {{Prät.}} färb·te blond, {{Part.}} blond ge·färbt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɔnt ˌfɛʁbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-blond färben.ogg}}, {{Audio|De-blond färben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (Haare) künstlich aufhellen, einen [[blond]]en Farbton aufbringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[blondieren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[färben]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nein, sie wird ihr Kopftuch nicht ablegen: ‚Das bringt nichts, dann verlangen die als Nächstes, ich solle meine Haare ''blond färben.''‘“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/politik/auschwitz-holocaust-gedenken-interreligioese-annaeherung-1.4304740 | Autor=Christian Wernicke | Titel=„Fluch von Auschwitz zu Segen werden lassen“ | Tag=27 | Monat=1 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-11-24 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: (Haare) künstlich aufhellen, einen blonden Farbton aufbringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|blond färben}}
:[1] {{Ref-Duden|blond färben}} „blond färben, blondfärben“
{{Quellen}}
8uzxbwndo21rqeyteeoaydvm4f9wbmd
beiordnen
0
1040221
10138815
10118043
2024-10-31T19:31:13Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138815
wikitext
text/x-wiki
== beiordnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ordne bei
|Präsens_du=ordnest bei
|Präsens_er, sie, es=ordnet bei
|Präteritum_ich=ordnete bei
|Konjunktiv II_ich=ordnete bei
|Imperativ Singular=ordne bei
|Imperativ Plural=ordnet bei
|Partizip II=beigeordnet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·ord·nen, {{Prät.}} ord·ne·te bei, {{Part.}} bei·ge·ord·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʔɔʁdnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beiordnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''häufig im Zusammenhang mit [[Rechtsprechung]]:'' als Hilfe an die Seite stellen
:[2] {{K|Linguistik}} (gleichberechtigt) zusammenfügen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beigeben]], [[bestellen]], [[mitgeben]], [[zuordnen]], [[zur Seite stellen]], [[zuteilen]], [[zuweisen]]
:[2] [[nebenordnen]], [[zusammenfügen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abziehen]], [[wegnehmen]]
:[2] [[überordnen]], [[unterordnen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Soweit eine Vertretung durch Anwälte vorgeschrieben ist, § 78, muß das Gericht dem Antragsteller zugleich mit der Bewilligung der Prozeßkostenhilfe einen zur Vertretung bereiten Anwalt seiner Wahl ''beiordnen'', § 121 I. b) Parteiprozeß.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=yG-5AAAAIAAJ|titel=Zivilprozessordnung: mit Gerichtsverfassungsgesetz und anderen Nebengesetzen, Jan Albers, Adolf Baumbach, Wolfgang Lauterbach|zugriff=2019-12-14}}</ref>
:[1] „Die christliche Kirche hat sich durch das Dogma von der göttlichen Dreieinigkeit, dadurch, daß es dem Vater den Sohn und Geist als wesensgleiche Personen ''beigeordnet'' hat, mit dem strengen Monotheismus in Widerspruch gesetzt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=kf2jUDbQ3Q8C|titel=Abwehrblätter: Mitteilungen aus d. Verein zur Abwehr des Antisemitismus, Band 39, 1929|zugriff=2019-12-14}}</ref>
:[1] „Nur in diesem Sinne ist das Wort sinnverwandt mit ''beiordnen''; denn ''beiordnen'' kann nur von Personen, niemals von Sachen gesagt werden. So wird z. B. einem Pfarrer ein Hilfsgeistlicher beigegeben, einem Lehrer ein Hilfslehrer, […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=G-6whHBJeesC|titel=Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache, Johann August Eberhard, 1904|zugriff=2019-12-14}}</ref>
:[2] „''Beiordnen'' lassen sich, wie der Begriff des Wortes enthält, nur Sätze von gleicher satzlehrlicher Würde, […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=KWITAAAAQAAJ&pg=PA281|titel=Ursprachlehre: Entwurf zu einem System der Grammatik, Friedrich Schmitthenner|zugriff=2019-12-14}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Beistand]]/[[Vertreter]]/[[Anwalt]] ''beiordnen''
{{Wortbildungen}}
:[[Beiordnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=häufig im Zusammenhang mit Rechtsprechung: als Hilfe an die Seite stellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Linguistik: (gleichberechtigt) zusammenfügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bonierend]], [[obendrein]]}}
qbip7bf8o98zh9ydcyxnhdtcxeoumw1
beipacken
0
1040355
10138831
10118044
2024-10-31T20:06:27Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138831
wikitext
text/x-wiki
== beipacken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=packe bei
|Präsens_du=packst bei
|Präsens_er, sie, es=packt bei
|Präteritum_ich=packte bei
|Konjunktiv II_ich=packte bei
|Imperativ Singular=pack bei
|Imperativ Singular*=packe bei
|Imperativ Plural=packt bei
|Partizip II=beigepackt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·pa·cken, {{Prät.}} pack·te bei, {{Part.}} bei·ge·packt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌpakn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beipacken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas Weiteres an die Seite von etwas (das in ein Paket gepackt wird) dazulegen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beigeben]], [[beilegen]], [[dazulegen]], [[dazutun]], [[zusammenpacken]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[wegnehmen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die sogenannten Surprise- und Beigabeartikel, wie sie Konfekt- und Tabakfabrikanten, die Erzeuger von Ostereiern etc. ihren Waren ''beipacken'', wurden in geringeren Quantitäten bestellt, […].“ (1905)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=mQUoAAAAYAAJ|titel=Berichte der k. und k. österr.-ung. Consularämter, Österreichisches Handelsmuseum, 1908|zugriff=2019-12-14}}</ref>
:[1] „Das Sortiment von Pyrop habe man vergessen ''beizupacken'' und werde es G. nun später zusenden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=poM0AAAAIAAJ|titel=Briefe an Goethe: Band 6: 1811–1815(6/1 Text + 6/2 Register), Klassik Stiftung Weimar Goethe Schiller Archiv, 2000|zugriff=2019-12-14}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Beipack]], [[Beipackverbot]], [[Beipackzettel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas Weiteres an die Seite von etwas (das in ein Paket gepackt wird) dazulegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
divrr7196glactsm633r9ytns7kg2a8
beipulen
0
1040360
10138833
10118045
2024-10-31T20:08:15Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138833
wikitext
text/x-wiki
== beipulen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=pule bei
|Präsens_du=pulst bei
|Präsens_er, sie, es=pult bei
|Präteritum_ich=pulte bei
|Konjunktiv II_ich=pulte bei
|Imperativ Singular=pul bei
|Imperativ Singular*=pule bei
|Imperativ Plural=pult bei
|Partizip II=beigepult
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·pu·len, {{Prät.}} pul·te bei, {{Part.}} bei·ge·pult
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌpuːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beipulen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|norddeutsch}} jemandem etwas so erklären, dass er es wirklich begreift (und möglichst, ohne dabei seine Gefühle zu verletzen)
:[2] {{K|norddeutsch}} necken, übertölpeln
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beibiegen]], [[beibringen]], [[erklären]], [[eröffnen]], [[klarmachen]], [[näherbringen]], [[verdeutlichen]], [[verhackstücken]], [[verklaren]], [[vermitteln]]
:[2] [[auswischen]], [[foppen]], [[necken]], [[übertölpeln]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[verschweigen]]
{{Beispiele}}
:[1] Und wie willst du ihm ''beipulen'', dass du zum Jahresende nach München umziehen wirst?
:[1] Da bin ich aber gespannt, wie du ihr das ''beipulen'' wirst.
:[1] „Ich muß der Tochter von unserm Koch noch das Servieren ''beipulen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=8_96DwAAQBAJ&pg=PT60|titel=Reis aus Silberschalen: Roman einer deutschen Familie in Ostasien, Alice Ekert-Rotholz|zugriff=2019-12-14}}</ref>
:[2] Lass deinen kleinen Bruder in Ruhe! Musst du ihm immer einen ''beipulen''?
:[2] „Und dann dem Teufel im Ohr eins ''beizupulen'' und zu sagen: 'Mein Junge, Du siegst nicht, ich verhalte mich anständig.'“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ndr.de/kirche/Im-Anfang-war-das-Wort-mit-Ole-von-Beust,olevonbeust150.html|titel=Von Beust: "Im Tiefsten hat jeder ein Gewissen", NDR|zugriff=2019-12-14}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[vorsichtig]] ''beipulen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas so erklären, dass er es wirklich begreift|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=norddeutsch: necken, übertölpeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|jemandem etwas beipulen}}
:[2] {{Ref-Redensarten|jemandem eins beipulen}}
:[1, 2] [https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article106513714/Sprechen-Sie-Hamburgisch.html Sprechen Sie Hamburgisch? Abendblatt]
{{Quellen}}
62n6guuigc8dxfo9hugno8fod919efi
beiheften
0
1040560
10138834
10118017
2024-10-31T20:09:02Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138834
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Beiheften]]}}
== beiheften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hefte bei
|Präsens_du=heftest bei
|Präsens_er, sie, es=heftet bei
|Präteritum_ich=heftete bei
|Konjunktiv II_ich=heftete bei
|Imperativ Singular=heft bei
|Imperativ Singular*=hefte bei
|Imperativ Plural=heftet bei
|Partizip II=beigeheftet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·hef·ten, {{Prät.}} hef·te·te bei, {{Part.}} bei·ge·hef·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌhɛftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beiheften.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯hɛftn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dazulegen und befestigen, zum Beispiel mit einer Klammer
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anhängen]], [[anheften]], [[anklammern]], [[beigeben]], [[beilegen]], [[dazugeben]], [[dazulegen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abmachen]], [[herauslösen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dem unveröffentlichten Manuskript der englischen Spielvorlage in der British Library ist die Kopie einer Notiz ''beigeheftet'', die vom 30. März 1931 datiert und an den Manager des Londoner Coliseums adressiert ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=uGXeDAAAQBAJ&pg=PA162|titel=Im weißen Rößl: Kulturgeschichtliche Perspektiven, herausgegeben von Nils Grosch, Carolin Stahrenberg|zugriff=2019-12-15}}</ref>
:[1] „Dieser Beanstandung hat der Kläger nur teilweise abgeholfen, indem er inzwischen die ausgefüllten Zählkarten und einen Dispensantrag nebst Entwurf für die Zustimmungserklärung des Nachbarn der Bauakte ''beigeheftet'' hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=TZ7Cs9qP9UgC|titel=Bundesbaublatt, Band 15, 1966|zugriff=2019-12-15}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Verzeichnis]], eine [[Notiz]], einen [[Zettel]] ''beiheften''
{{Wortbildungen}}
:[[Beiheftung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=dazulegen und befestigen, zum Beispiel mit einer Klammer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
beevvkq9mho7l5zupwkcakbsi24ew0g
beiholen
0
1040733
10138836
10118023
2024-10-31T20:10:34Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138836
wikitext
text/x-wiki
== beiholen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hole bei
|Präsens_du=holst bei
|Präsens_er, sie, es=holt bei
|Präteritum_ich=holte bei
|Konjunktiv II_ich=holte bei
|Imperativ Singular=hol bei
|Imperativ Singular*=hole bei
|Imperativ Plural=holt bei
|Partizip II=beigeholt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·ho·len, {{Prät.}} hol·te bei, {{Part.}} bei·ge·holt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌhoːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beiholen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Seemannssprache}} mit der Schot so an einem Ende eines Segels ziehen, dass es straffer gespannt den Wind einfängt, was dazu führt, dass mehr Fahrt gemacht wird, schneller gesegelt wird
:[2] ''kurz für:'' [[herbeiholen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anholen]], [[einholen]], [[einziehen]], [[dichtholen]]
:[2] [[anschleppen]], [[herbringen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[auffieren]], [[fieren]]
:[2] [[wegbringen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Was versteht man unter Trimmfäden? dünne Fäden an bestimmten Positionen im Segel dünne Leinen entlang des Vor- und Achterlieks eingenäht im Segel eingewobene bunte Fäden dünne Leinen zum dosierten ''Beiholen'' der Schot.“<ref>{{Internetquelle|url=http://docplayer.org/amp/28167305-Pruefungsfragen-segelyacht-theoriepruefung-unterlagen-fuer-ausbildungsstaetten-und-kandidaten.html|titel=Prüfungsfragen Segelschein|zugriff=2019-12-15}}</ref>
:[1] „Wende einleiten, Druck aus dem Segel, Buggy rumschmeißen, Segel ''beiholen'', Fahrt aufnehmen. Klappt doch wie am Schnür-chen! Es ist ein Traum, einfach nur ein Traum.“<ref>{{Internetquelle|url=https://kite.builders/wp-content/uploads/2016/12/strandsegler_majestics.pdf|titel=Strandsegler, .pdf|zugriff=2019-12-15}}</ref>
:[2] „Der Graf zog eine Klingel, und befahl Dem Jäger, schnell die Jungen ''beizuholen''. Sie kamen bald; zwei schöne, schöne Knaben.“ (1825)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=YVFEAAAAcAAJ&pg=PP362|titel=Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität: 1825|zugriff=2019-12-15}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Segel]]/[[Fock]]/[[Groß]]/[[Spinnaker]] ''beiholen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Segel straffer spannen, um mehr Wind einzufangen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kurz für: herbeiholen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[1, 2] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=5}}, Seite 432, Stichwort „beiholen“
{{Quellen}}
elpao029i73a6ihhwpm60qgba8oofvk
beiladen
0
1040876
10138822
10118030
2024-10-31T19:51:25Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138822
wikitext
text/x-wiki
== beiladen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lade bei
|Präsens_du=lädst bei
|Präsens_er, sie, es=lädt bei
|Präteritum_ich=lud bei
|Konjunktiv II_ich=lüde bei
|Imperativ Singular=lad bei
|Imperativ Singular*=lade bei
|Imperativ Plural=ladet bei
|Partizip II=beigeladen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·la·den, {{Prät.}} lud bei, {{Part.}} bei·ge·la·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌlaːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beiladen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zusätzlich zu einer vorhandenen Ladung laden, dazulegen
:[2] {{K|Verwaltungsgericht}} (eine interessierte, berührte Partei zusätzlich) formell einladen, an einer Verhandlung teilzunehmen und so zur Beteiligten machen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aufladen]], [[zuladen]]
:[1, 2] [[einladen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausladen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Güter von fester Beschaffenheit (Holz, Metall oder dergleichen) oder in fester Verpackung (Kisten, Fässern oder dergleichen) dürfen ''beigeladen'' werden, es ist aber Fürsorge zu treffen, daß die Leichenkisten nicht beschädigt werden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=3vGfBwAAQBAJ&pg=PA329|titel=Handbuch der Eisenbahngesetzgebung in Preussen und dem Deutschen Reiche, Konstantin Fritsch|zugriff=2019-12-16}}</ref>
:[2] „Wird eine einfache Beiladung nicht angeordnet, hat dies dennoch Folgen: Die Rechtskraft des Urt kann sich nicht nach § 121 auf den Dritten erstrecken, der nicht ''beigeladen'' wurde.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=FJLoT3Bv6rMC&pg=PA516|titel=Verwaltungsgerichtsordnung: Kommentar, Johann Bader|zugriff=2019-12-16}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] zum [[Prozess]], zur [[Verhandlung]] ''beiladen''
{{Wortbildungen}}
:[[Beiladung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusätzlich zu einer vorhandenen Ladung laden, dazulegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Partei formell einladen, an einer Verhandlung teilzunehmen und so zur Beteiligten machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
de59cxgxsgnb27w22yru8wf84gquxhn
beikommen
0
1041071
10138806
10118026
2024-10-31T19:12:02Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138806
wikitext
text/x-wiki
== beikommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=komme bei
|Präsens_du=kommst bei
|Präsens_er, sie, es=kommt bei
|Präteritum_ich=kam bei
|Konjunktiv II_ich=käme bei
|Imperativ Singular=komm bei
|Imperativ Singular*=komme bei
|Imperativ Plural=kommt bei
|Partizip II=beigekommen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:bei·kom·men, {{Prät.}} kam bei, {{Part.}} bei·ge·kom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌkɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beikommen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''über Personen:'' jemandem etwas [[nachweisen]] können, jemanden zur [[Verantwortung]] ziehen
:[2] ''über Sachlagen:'' zum Besseren verändern; eine [[Lösung]] finden; einer Sache Herr werden
:[3] in den [[Sinn]] kommen, auf die [[Idee]] kommen
:[4] mit seinen Möglichkeiten [[erreichen]], [[hinfassen]] können
:[5] ''kurz für:'' [[herbeikommen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anhaben]], [[besiegen]], [[durchsetzen]], [[erwischen]], [[fassen]], [[fertigwerden]], [[gewachsen|gewachsen sein]], [[überlisten]], [[zuschreiben]]
:[2] [[bewältigen]], [[lösen]], [[stoppen]]
:[3] [[beifallen]], [[denken]], [[einfallen]], [[versuchen]]
:[4] [[anfassen]], [[erreichen]], [[herankommen]], [[heranreichen]], [[nahekommen]]
:[5] [[ankommen]], [[antanzen]], [[auflaufen]], [[dazukommen]], [[herankommen]], [[herbeitreten]]
{{Beispiele}}
:[1] Diesem windigen Geschäftsmann ist mit legalen Mitteln kaum ''beizukommen''.
:[2] „Wenn Sie mit einem Therapeuten arbeiten, können Sie dem Problem genauer auf den Grund gehen und erkunden, wie man ihm ''beikommen'' kann – und wie Sie ihm ''beikommen'' wollen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RrQ6BgAAQBAJ&pg=PA292|titel=Panikattacken meistern und das Leben zurückgewinnen: Schritt für Schritt, Denise F. Beckfield|zugriff=2019-12-16}}</ref>
:[3] „In seinem Unglück ihn mit Anschuldigungen zu belasten, soll mir nie ''beikommen'', denn es könnte sein, daß das, was mich dabei nicht persönlich angeht, nicht völlig auf Wahrheit beruht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=m5m1DwAAQBAJ&pg=PT317|titel=Quentin Durward: Historische Erzählung, Walter Scott|zugriff=2019-12-16}}</ref>
:[4] „Aber immer war die Tür fest verschlossen, und er konnte daher den Schätzen nie ''beikommen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=lEviAAAAMAAJ|titel=Hauffs Märchen, Wilhelm Hauff, Otto Hohenstatt, 1949|zugriff=2019-12-16}}</ref>
:[5] „Da sich Matthias bei allem, was er sah, aufhielt und es bewunderte, so konnte es nicht anders kommen, als daß er oft zurückblieb und sein Vater warten mußte, bis er ''beikam''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DbKgAAAAMAAJ|titel=Lesebuch zur Geschichte der Pädagogik: zunächst für Seminarzöglinge sowie für Lehrer und Lehrerinnen, 1906|zugriff=2019-12-16}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] [[nicht]] ''beizukommen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=über Personen: jemandem etwas nachweisen können, jemanden zur Verantwortung ziehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=über Sachlagen: zum Besseren verändern; eine Lösung finden; einer Sache Herr werden|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|venir à bout}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=in den Sinn kommen, auf die Idee kommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=mit seinen Möglichkeiten erreichen, hinfassen können|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: herbeikommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
39fbxjf74uud8nipwsar8fplyh45le4
beihalten
0
1041311
10138825
10118015
2024-10-31T20:00:44Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138825
wikitext
text/x-wiki
== beihalten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=halte bei
|Präsens_du=hältst bei
|Präsens_er, sie, es=hält bei
|Präteritum_ich=hielt bei
|Konjunktiv II_ich=hielte bei
|Imperativ Singular=halt bei
|Imperativ Singular*=halte bei
|Imperativ Plural=haltet bei
|Partizip II=beigehalten
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·hal·ten, {{Prät.}} hielt bei, {{Part.}} bei·ge·hal·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌhaltn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beihalten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯haltn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Dativ|ft=jemandem beihalten}} zu jemandem halten, für jemanden [[Partei]] [[ergreifen]], ihm beistehen
:[2] {{K|Bedva.}} [[festnehmen]], in [[Gewahrsam]] nehmen
:[3] {{K|Nataler Deutsch|kurz für}} [[beibehalten]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beifallen]], [[beikommen]], [[beipflichten]], [[beistehen]], [[unterstützen]]
:[2] [[arrestieren]], [[festnehmen]], [[verhaften]]
:[3] [[beibehalten]], [[bewahren]], [[lassen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ignorieren]], [[jemanden im Regen stehen lassen|im Regen stehen lassen]]
:[2] [[freilassen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Richard und auch Celeste, die ihm mit ihren gerade mal dreizehn Lenzen um des lieben Unfriedens willen ''beihielt'', vergifteten die häusliche Atmosphäre so sehr, dass Vater im Frühling beschloss, seine Drohung in die Tat umzusetzen […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=YiR3DwAAQBAJ&pg=PT455|titel=Der Mond der Cardin, Tanja C. Rheinheimer|zugriff=2019-12-17}}</ref>
:[2] „[…], darnebent auch alle nothwendigen sachen und instrumenten, damit die gewalthaten, ungehorsame und böse handvest gemacht und ''beigehalten'' werden bis zur erkanntnuß eines ehrsamen raths oder scholtheißen und scheffen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=hOcUAQAAIAAJ|titel=Die Strafrechtspflege in der Stadt Trier im 16., 17. und 18. Jahrhundert, Hans Bruch, 1934|zugriff=2019-12-17}}</ref>
:[3] Das Tempo ''beihalten''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu jemandem halten, für jemanden Partei ergreifen, ihm beistehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: festnehmen, in Gewahrsam nehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Nataler Deutsch, kurz für: beibehalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[2] [https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=beihalten Uni Heidelberg, Rechtswörterlexikon]
:[3] [https://books.google.se/books?id=ovUGAQAAIAAJ&q=%22beihalten%22+beibehalten&dq=%22beihalten%22+beibehalten&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj8kp_u47zmAhXkmIsKHQk5DKAQ6AEIKzAA Nataler Deutsch: der Einfluss des Englischen und Afrikaansen auf die deutsche Sprache in Natal, Hildegard Irma Stielau, 1967, Seite 22.]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abheilten]], [[abhielten]], [[anbehielt]], [[beinhalte]], [[teilhaben]]}}
p8l0mx4tb25ufrshqo24c2qf247ug1z
beimachen
0
1041366
10138816
10118037
2024-10-31T19:32:45Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138816
wikitext
text/x-wiki
== beimachen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=mache bei
|Präsens_du=machst bei
|Präsens_er, sie, es=macht bei
|Präteritum_ich=machte bei
|Konjunktiv II_ich=machte bei
|Imperativ Singular=mach bei
|Imperativ Singular*=mache bei
|Imperativ Plural=macht bei
|Partizip II=beigemacht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·ma·chen, {{Prät.}} mach·te bei, {{Part.}} bei·ge·macht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌmaxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beimachen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯maxn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|norddeutsch}} mit einer Aufgabe anfangen
:[2] {{K|süddeutsch}} sich sehen lassen, zu Besuch kommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[heranmachen]]
:[1] [[anfangen]], [[beginnen]]
:[2] [[auftauchen]], [[herbeikommen]], [[sehen|sich sehen lassen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[aufhören]]
:[2] [[abhauen]]
{{Beispiele}}
:[1] Du könntest dich langsam ''beimachen'', das Auto winterfest zu machen.
:[2] „Der Schneider erzählt, wie er zu der gekommen, was sie ihm gesagt — aufgeschnitten; man hört, wie sie sich ''beigemacht'' hat und auch warum, weil seine Mutter eine Frau sucht für ihn.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=y3gOAQAAMAAJ|titel=Sämtliche Werke: Bd. Die Heiteretei und ihr Widerspiel (Die Heiteretei ; Aus dem Regen in die Traufe ; Handschriften und Drucke ; Entwürfe zur Heiteretei ; Entwürfe zum Widerspiel, Otto Ludwig, Paul Merker, Hans Heinrich Borcherdt, Goethe- und Schiller-Archiv, G. Müller, 1912|zugriff=2019-12-17}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=norddeutsch: mit einer Aufgabe anfangen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=süddeutsch: sich sehen lassen, zu Besuch kommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
4hykyvmptqv0kmoeue7oiknxhrk58ma
beimengen
0
1041378
10138828
10118038
2024-10-31T20:03:57Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138828
wikitext
text/x-wiki
== beimengen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=menge bei
|Präsens_du=mengst bei
|Präsens_er, sie, es=mengt bei
|Präteritum_ich=mengte bei
|Konjunktiv II_ich=mengte bei
|Imperativ Singular=meng bei
|Imperativ Singular*=menge bei
|Imperativ Plural=mengt bei
|Partizip II=beigemengt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·men·gen, {{Prät.}} meng·te bei, {{Part.}} bei·ge·mengt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌmɛŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beimengen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mischend beigeben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beigeben]], [[beifügen]], [[beimischen]], [[dazugeben]], [[dazumengen]], [[einrühren]], [[hineintun]], [[hinzufügen]], [[zugeben]], [[zusetzen]], [[unterheben]], [[unterrühren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[herausfiltern]]
{{Beispiele}}
:[1] Den Apfelkuchen mit Zucker, dem man eine Prise Zimt ''beigemengt'' hat, bestreuen.
:[1] „Im Grunde läuft die Erfindung darauf hinaus, den Kohlen mindestens 4 v. H. Fluor in Form seiner verschiedener Salze ''beizumengen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=LLZMAAAAYAAJ|titel=Dingler's polytechnisches Journal, Band 320, J. G. Cotta, 1905|zugriff=2019-12-17}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Zucker]]/[[Salz]] ''beimengen''
{{Wortbildungen}}
:[[Beimengung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mischend beigeben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
an1qet67tykvisuzkcb5e609kl4d3sf
beiziehen
0
1041478
10138811
10118072
2024-10-31T19:19:28Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138811
wikitext
text/x-wiki
== beiziehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ziehe bei
|Präsens_du=ziehst bei
|Präsens_er, sie, es=zieht bei
|Präteritum_ich=zog bei
|Konjunktiv II_ich=zöge bei
|Imperativ Singular=zieh bei
|Imperativ Singular*=ziehe bei
|Imperativ Plural=zieht bei
|Partizip II=beigezogen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·zie·hen, {{Prät.}} zog bei, {{Part.}} bei·ge·zo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌt͡siːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beiziehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] als Hilfe nutzen, um Rat fragen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einschalten]], [[heranziehen]], [[hinzubitten]], [[hinzuziehen]], [[konsultieren]], [[zuziehen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ablehnen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Daher kam es, daß man diese auch zu allen Beratungen ''beizog'', ihre Ansichten hörte und ihre Wünsche nach Möglichkeit berücksichtigte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=T05ZAAAAYAAJ|titel=Soziale Revue: Zeitschrift für die sozialen Fragen der Gegenwart, Band 17, Fredebeul & Koenen, 1917|zugriff=2019-12-17}}</ref>
:[1] „Dem Gläubiger ist auch gestattet, neben dem Rechtsanwalt einen Patentanwalt ''beizuziehen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=xvn-NJ0DpsgC&pg=PA161|titel=Der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Zivilverfahren, Andreas Götz|zugriff=2019-12-17}}</ref>
:[1] „Oft werden die Zitierregeln bereits vorgegeben. Ist dies nicht der Fall, kann man ein Buch aus der Fachliteratur ''beiziehen'' und dessen Zitierweise übernehmen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=dOV2DwAAQBAJ&pg=PA187|titel=Instrumentenkoffer für die Praxisforschung: Eine Einführung, Heinz Moser|zugriff=2019-12-17}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Anwalt]]/[[Sachverständigen]]/[[Gutachter]] ''beiziehen''; eine [[Quelle]], [[Literatur]] ''beiziehen''
{{Wortbildungen}}
:[[Beiziehung]], [[Beizug]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=als Hilfe nutzen, um Rat fragen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
sukmeion75pdswb38qi7ld945nzl8s7
beischlafen
0
1041541
10138827
10118048
2024-10-31T20:03:12Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138827
wikitext
text/x-wiki
== beischlafen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schlafe bei
|Präsens_du=schläfst bei
|Präsens_er, sie, es=schläft bei
|Präteritum_ich=schlief bei
|Konjunktiv II_ich=schliefe bei
|Imperativ Singular=schlaf bei
|Imperativ Singular*=schlafe bei
|Imperativ Plural=schlaft bei
|Partizip II=beigeschlafen
|Hilfsverb=haben
|Bild=China Sex Museum Ancient Erotic Painting3.jpeg|mini|1|''beischlafen''
}}
{{Worttrennung}}
:bei·schla·fen, {{Prät.}} schlief bei, {{Part.}} bei·ge·schla·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischlafen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|selten|ft=mit Dativ, jemandem beischlafen}} Geschlechtsverkehr/Beischlaf haben, miteinander schlafen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beiliegen]], [[beiwohnen]], [[beschlafen]], [[besteigen]], [[koitieren]]
:[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[enthalten]]
{{Beispiele}}
:[1] „§ 1. Wer seinem Kinde oder einem anderen seiner Nachkommen ''beischläft'', wird mit Zuchthaus von zwei bis zu acht Jahren bestraft.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RotuDwAAQBAJ&pg=PA33|titel=Das Finnische Strafgesetzbuch: Vom 19. Dezember 1889, herausgegeben von Brynolf Honkasalo|zugriff=2019-12-17}}</ref>
:[1] „Ebenso wenn Jemand einem Frauenzimmer ''beigeschlafen'' hat, so muß er angeben, ob sie unverheirathet, oder eines Andern Ehefrau, oder eine Verwandte, oder durch irgend ein feierliches Gelübde Gott geweiht war.“ (1867)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=QslDAAAAIAAJ&pg=PA257-IA1|titel=Der römische Katechismus, Band 1, Catholic Church|zugriff=2019-12-17}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einem [[Mädchen]]/[[Weib]]e/[[Frauenzimmer]] ''beischlafen''
{{Wortbildungen}}
:[[Beischlaf]], [[Beischläfer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire amour|faire l'amour|L=e}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschleifen]]}}
3fks750pmlfk7dxfv5ublhzhft2vbm3
beisitzen
0
1041594
10138830
10118052
2024-10-31T20:05:41Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138830
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Beisitzen]]}}
== beisitzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sitze bei
|Präsens_du=sitzt bei
|Präsens_er, sie, es=sitzt bei
|Präteritum_ich=saß bei
|Konjunktiv II_ich=säße bei
|Imperativ Singular=sitz bei
|Imperativ Singular*=sitze bei
|Imperativ Plural=sitzt bei
|Partizip II=beigesessen
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:bei·sit·zen, {{Prät.}} saß bei, {{Part.}} bei·ge·ses·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌzɪt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beisitzen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zɪt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in nicht-leitender Funktion Teil eines Gremiums sein, ''besonders:'' als Teil eines Richtergremiums/Schöffe Recht sprechen, Urteile mitfällen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[richten]], [[teilnehmen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[leiten]], [[vorsitzen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch ''Beisitzen'' richtet derjenige, der eine Ähnlichkeit mit dem Richter hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=CVDjJOoT6JQC|titel=Handbuch der Dogmengeschichte, Band 4, Herder, 1950|zugriff=2019-12-17}}</ref>
:[1] „Erst durch die Verkündung oder das ''Beisitzen'' bei der Verkündung wird der Erfolg des § 339 StGB verwirklicht. Die Beugung des Rechts wäre ohne das Urteil oder ohne den Beschluss nicht in der Welt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=11-Ieubz9s8C&pg=PA100|titel=Rechtsbeugung in Kollegialgerichten, Christina Putzke|zugriff=2019-12-17}}</ref>
:[1] „Giustolisi ist derjenige Journalist und Herausgeber des Wochenmagazins »L'Espresso«, der den Skandal um die verschwundenen Ermittlungsakten in Italien 1999 aufgedeckt hat und nun auch der Untersuchungskommission ''beisitzt'' […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=3lEiAQAAIAAJ|titel=Come affrontare il passato?: un dialogo italo-tedesco, Christiane Liermann, 2007|zugriff=2019-12-17}}</ref>
:[1] „Da nun der Meier an dem bestimmten Gerichtstage dem Gerichte mit ''beisitzen'' wollte, schlug ihm dieses der Vogt ab, weil es ihm allein zustände begangene Gewaltthätigkeit zu richten und abzuschaffen.“ (1832)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=vN4AAAAAcAAJ&pg=PA116|titel=Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Burtscheid: Mit 61 Urkunden, Christian Quix|zugriff=2019-12-17}}</ref>
:[1] „Der Major hat bei Kriegs- und Standgerichten, größern Kriegs-Commissionssprüchen vor- und ''beizusitzen'', und hat bei Publicationen, Executionen gefällter Urtheilssprüche anwesend zu seyn.“ (1844)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=vtJCAAAAcAAJ&pg=PA95|titel=Auszug und alphabetische Zusammenstellung des ersten Theils der Dienstes, 1844|zugriff=2019-12-17}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''beisitzender'' [[Richter]]
{{Wortbildungen}}
:[[Beisitzer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=als Teil eines Richtergremiums/Schöffe Recht sprechen, Urteile mitfällen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Sitzbeine]]}}
822wp1oin38pufwfpjzdny10h0seyzm
beischaffen
0
1041834
10138832
10137266
2024-10-31T20:07:28Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138832
wikitext
text/x-wiki
== beischaffen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schaffe bei
|Präsens_du=schaffst bei
|Präsens_er, sie, es=schafft bei
|Präteritum_ich=schaffte bei
|Konjunktiv II_ich=schaffte bei
|Imperativ Singular=schaff bei
|Imperativ Singular*=schaffe bei
|Imperativ Plural=schafft bei
|Partizip II=beigeschafft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·schaf·fen, {{Prät.}} schaff·te bei, {{Part.}} bei·ge·schafft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃafn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischaffen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas an den Ort bringen, an dem der Sprecher ist oder die Handlung sich abspielt
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beibringen]], [[beschaffen]], [[heranholen]], [[herbeiholen]], [[herbeischaffen]], [[herschaffen]], [[holen]], [[organisieren]], [[ranschaffen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[wegbringen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn ich die 50.000 Euro nicht ''beischaffe'', bin ich erledigt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Z1c8q3H4MA4C&pg=PT43|titel=Der Verteidiger, helo|zugriff=2019-12-18}}</ref>
:[1] „Erforderlichenfalls sind Bescheinigungsmittel auch von Amts wegen ''beizuschaffen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=-8goAQAAMAAJ|titel=Das Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl: Kommentar, Josef Rohrböck, 1999|zugriff=2019-12-18}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[schnell]]/[[zügig]]/[[rechtzeitig]] ''beischaffen''
{{Wortbildungen}}
:[[Beischaffung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas an den Ort bringen, an dem der Sprecher ist oder die Handlung sich abspielt|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|донасям}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
0orekbjgyza56d5xukk5iqht0e2x3jt
stiften gehen
0
1056746
10138719
10066849
2024-10-31T16:27:30Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138719
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[stiftengehen]]}}
== stiften gehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ({{Wortart|Verb|Deutsch}}) ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gehe stiften
|Präsens_du=gehst stiften
|Präsens_er, sie, es=geht stiften
|Präteritum_ich=ging stiften
|Partizip II=stiften gegangen
|Konjunktiv II_ich=ginge stiften
|Imperativ Singular=geh stiften
|Imperativ Plural=geht stiften
|Hilfsverb=sein
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[stiftengehen]]
{{Worttrennung}}
:stif·ten ge·hen, {{Prät.}} ging stif·ten, {{Part.}} stif·ten ge·gan·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪftn̩ ˌɡeːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stiften gehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} [[davonlaufen]]; [[möglichst]] [[unauffällig]] [[verschwinden]]
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' der Begriff gelang nach Pfeifer und Kluge am Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Soldatensprache in die Umgangssprache<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref><ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Stichwort »stiften«, Seite 885.</ref>; darüber hinaus ist die weitere Herkunft unklar<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref><ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Stichwort »stiften«, Seite 885.</ref><ref name="DUW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Stichwort »stiften gehen«, Seite 814.</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Verb}}
{{Synonyme}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[abhauen]], [[ausbüxen]], [[ausreißen]], [[das Weite suchen]], [[Reißaus nehmen]], [[sich auf Französisch empfehlen]], [[sich auf Französisch verabschieden]], [[sich aus dem Staub machen]], sich [[fortstehlen]], sich [[verpissen]], [[verduften]]
:[1] sich [[absetzen]], [[türmen]], [[weglaufen]], [[wegrennen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[fliehen]], [[flüchten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[festnehmen]], [[festhalten]], [[festsetzen]], [[gefangen nehmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Nach dem Klingelstreich ''gingen'' die drei Steppkes ''stiften.''
:[1] „»Wir hatten […] einen Einbruch im Supermarkt, wo auf den Überwachungsvideos fünf Täter zu sehen waren. […] Drei hatte man gefasst, zwei waren ''stiften gegangen.''«“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/sex-doenerraub-und-autorennen-richter-sebastian-abel-ueber-die-dramen-der-berliner-jugend/25406910.html?utm_source=pocket-newtab | Autor=Katja Füchsel | Titel=Richter Sebastian Abel über die Dramen der Berliner Jugend | TitelErg= | Tag=19 | Monat=01 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-01-21 | Kommentar=Interview }}</ref>
:[1] „Doch anstatt die Täter zur Kasse zu führen, rannte die Frau schreiend durch das Geschäft. Daraufhin flohen die beiden Unbekannten ohne Beute. »Die Ganoven waren wohl perplex und sind ''stiften gegangen''«, sagte ein Polizeisprecher. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-egelsbach-verkaeuferin-verhindert-raub-und-schlaegt-taeter-in-flucht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190609-99-574872 | Autor= | Titel=Verkäuferin verhindert Raub und schlägt Täter in Flucht | TitelErg= | Tag=09 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-01-22 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der Fahrer eines Geldtransporters, der in München mit mehr als einer Million Euro ''stiften gegangen'' ist, konnte wohl auf die Hilfe eines Komplizen bauen. »Aller Wahrscheinlichkeit nach hatte er einen Mittäter«, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I am Dienstag.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-muenchen-flucht-mit-geldtransporter-wohl-mit-komplizen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170829-99-824174 | Autor= | Titel=Flucht mit Geldtransporter: Wohl mit Komplizen | TitelErg= | Tag=29 | Monat=08 | Jahr=2017 | Zugriff=2020-01-22 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Schwarzfahrer legt mit Flucht in Tunnel S-Bahn-Verkehr lahm: Ein frisch ertappter Schwarzfahrer ist im Frankfurter Hauptbahnhof ''stiften gegangen'' - und hat damit vorübergehend den S-Bahn-Verkehr lahmgelegt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-frankfurt-am-main-schwarzfahrer-legt-mit-flucht-in-tunnel-s-bahn-verkehr-lahm-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170618-99-897049 | Autor= | Titel=Schwarzfahrer legt mit Flucht in Tunnel S-Bahn-Verkehr lahm | TitelErg= | Tag=18 | Monat=06 | Jahr=2017 | Zugriff=2020-01-22 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „In Leipzig waren den Russen von einem Transport, es können entweder politische Gefangene gewesen sein oder vielleicht SS-Leute, fünf Mann ''stiften gegangen.''“<ref>{{Literatur | Autor=Cornelia Röhlke | Titel=Erzählungen von der deutsch-deutschen Grenze | TitelErg=Das geteilte Eichsfeld 1945-1990 | Band= | Verlag=Sutton Verlag GmbH | Ort= | Jahr=2001 | ISBN=9783897023451 | Seiten=87 | Online=Zitiert nach {{GBS|bReMfFpj2-QC|PA22|Hervorhebung="stiften gegangen"}}}}.</ref>
:[1] „»Da war es schon hell, so um halb fünf herum, schätze ich. Jemand machte sich an der Tür zu schaffen und rief etwas. Ich dachte, dass der Besitzer käme, und ''ging stiften.''«“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Held | Titel=Mord in der Distel-Bar | TitelErg=Der letzte Gast | Band= | Verlag=EDITION digital | Ort= | Jahr=2013 | ISBN=9783863949600 | Seiten=173 | Online=Zitiert nach {{GBS|QKQjBAAAQBAJ|PT173|Hervorhebung="ging stiften"}}}}.</ref>
:[1] „Aber sie war nervös. Wollte er wirklich nur telefonieren, oder hatte sein Instinkt gewonnen, und er ''ging stiften?''“<ref>{{Literatur | Autor=Jenk Saborowski | Titel=Operation Blackmail | TitelErg= | Band= | Verlag=Piper Verlag | Ort= | Jahr=2011 | ISBN=9783492952378 | Seiten=145 | Online=Zitiert nach {{GBS|EJgVAwAAQBAJ|PT145|Hervorhebung="ging stiften"}}}}.</ref>
:[1] „»[…] Bist du dir sicher, dass er es ihr nicht besorgt hat und sie danach einfach ''stiften gegangen'' ist?«“<ref>{{Literatur | Autor=Stephanie Laurens | Titel=Ein widerspenstiges Herz | TitelErg= | Band= | Verlag=Blanvalet Taschenbuch Verlag | Ort= | Jahr=2014 | ISBN=9783641132446 | Seiten=200 | Kommentar=Übersetzt von Firouzeh Akhavan | Online=Zitiert nach {{GBS|f2pZAgAAQBAJ|PT200|Hervorhebung="stiften gegangen"}}}}.</ref>
:[1] „Wieviel Wahrheitsgehalt hatten wohl ihre ständigen Liebesbeteuerungen. Ein bisschen krank war ihr Verhalten wohl doch, dermaßen heftig zu klammern. Andere Männer wären wohl längst ''stiften gegangen.''“<ref>{{Literatur | Autor=Karl Michael Görlitz | Titel=Sandburgen & Luftschlösser - Teil 2 | TitelErg=Lustige Tragödie | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=2012 | ISBN=9783844231496 | Seiten=103 | Online=Zitiert nach {{GBS|ZmqgAdz_wG0C|PT103|Hervorhebung="stiften gegangen"}}}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[in]] [[Panik]] ''stiften gehen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: davonlaufen; möglichst unauffällig verschwinden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|skedaddle}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|stiften+gehen}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|126893}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym|stiften+gehen}}
{{Quellen}}
kyrlqrqmxe1gwea1mr2gq1r5if7na3y
anstiften
0
1068814
10138678
10095044
2024-10-31T15:15:58Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10138678
wikitext
text/x-wiki
== anstiften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Es fehlt wohl noch eine weitere Bedeutung im Sinne von „''etwas'' anstiften“, siehe {{Ref-Duden|anstiften}}|Deutsch}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stifte an
|Präsens_du=stiftest an
|Präsens_er, sie, es=stiftet an
|Präteritum_ich=stiftete an
|Konjunktiv II_ich=stiftete an
|Imperativ Singular=stift an
|Imperativ Singular*=stifte an
|Imperativ Plural=stiftet an
|Partizip II=angestiftet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stif·ten, {{Prät.}} stif·te·te an, {{Part.}} an·ge·stif·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtɪftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstiften.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemanden zu etwas Bösem animieren
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[animieren]], [[anstacheln]], anzetteln, [[ermuntern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zügeln]]
{{Beispiele}}
:[1] „Jetzt aber, da sich all seine düsteren Prophezeiungen über die ›blutige Jezabel‹ und das Unheil, das sie durch ihre Leichtfertigkeit ''anstiften'' werde, in verblüffender Weise erfüllt und übertroffen haben, kehrt er im Mantel des Propheten nach Edinburgh zurück.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/zweig/mariastu/chap016.html | Autor=Stefan Zweig | Titel=Maria Stuart | Kapitel=Fünfzehntes Kapitel: Die Absetzung}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anstifter]], [[Anstiftung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: jemanden zu etwas Bösem animieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|instigate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tramer}}, {{Ü|fr|inciter}}
*{{it}}: {{Ü|it|causare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ustëften}}, {{Ü|lb|incitéieren}}, {{Ü|lb|ustiwwelen}}
*{{es}}: {{Ü|es|incitar a alguien a algo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
672oexko1vngy36xvdjmih5d17pflo1
durchscheuern
0
1072307
10138937
9633164
2024-11-01T11:53:39Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138937
wikitext
text/x-wiki
== durchscheuern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=scheuere durch
|Präsens_du=scheuerst durch
|Präsens_er, sie, es=scheuert durch
|Präteritum_ich=scheuerte durch
|Konjunktiv II_ich=scheuerte durch
|Imperativ Singular=scheuer durch
|Imperativ Singular*=scheuere durch
|Imperativ Plural=scheuert durch
|Partizip II=durchgescheuert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:durch·scheu·ern, {{Prät.}} scheu·er·te durch, {{Part.}} durch·ge·scheu·ert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌʃɔɪ̯ɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchscheuern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''oft über Stoff/Textilien:'' durch Reibung (beim [[Scheuern]]) zerstören
:[2] {{K|umgangssprachlich}} die Haut durch Reibung zerstören, sich eine offene [[Wunde]] zuziehen
:[3] {{K|veraltet}} einen Ort mit [[Scheuermittel]]/[[Scheuerpulver]] und [[Schrubber]]/[[Scheuerbesen]] durchreinigen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abnutzen]], [[abscheuern]], [[durchwetzen]], [[verschleißen]], [[zerschleißen]]
:[2] [[aufscheuern]]
:[3] [[durchfegen]], [[durchreinigen]], [[durchwischen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zusammenfügen]], [[zusammennähen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Junge hat sich den Ärmel ''durchgescheuert''.
:[1] Beim Reiten ''scheuerte'' ihr der Ansatz der Bügel im Sattel links die Reithose ''durch''.
:[2] „Hiernach wird es allerdings glaubwürdig, so unwahrscheinlich dies auch Anfangs schien, daß der Wilken sich in der allerletzten Zeit, während er beim Regiment war, auf dem Marsche am Bein ''durchgescheuert'' hat, in Folge dessen ein bösartiges Geschwür entstanden ist, welches kontinuirlich bis jetzt fortdauert.“ (1875)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=YwNwgsaGEvMC&pg=PA833|titel=Verhandlungen des Reichstages, Band 30, Deutsches Reich Reichstag|zugriff=2020-03-27}}</ref>
:[3] Der Gang zum Hinterhof muss mal wieder gründlich ''durchgescheuert'' werden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Ärmel]] (des Pullovers)/[[Knie]] (der Hose) ''durchscheuern''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=oft über Stoff/Textilien: durch Reibung (beim Scheuern) zerstören|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wear through}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|desgastar-se}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: die Haut durch Reibung zerstören, sich eine offene Wunde zuziehen|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|ferir-se (degut al fregament)}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
7344yexgspesjxhhmz77rfsqdz0bcbv
durchrühren
0
1073397
10138933
9633159
2024-11-01T11:35:36Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138933
wikitext
text/x-wiki
== durchrühren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rühre durch
|Präsens_du=rührst durch
|Präsens_er, sie, es=rührt durch
|Präteritum_ich=rührte durch
|Konjunktiv II_ich=rührte durch
|Imperativ Singular=rühr durch
|Imperativ Singular*=rühre durch
|Imperativ Plural=rührt durch
|Partizip II=durchgerührt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung}}
:Bei Grimm ist noch die veraltete untrennbare Form des Verbs aufgeführt. Sie bedeutet, Teile beständig zu vermischen. Ein Beispiel: Man ''durchrühre'' Eier und Zucker.<ref>{{Ref-Grimm}}</ref>
{{Worttrennung}}
:durch·rüh·ren, {{Prät.}} rühr·te durch, {{Part.}} durch·ge·rührt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌʁyːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchrühren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] längere Zeit eine Masse mit einem Gerät ([[Rührlöffel]], [[Rührerwerk]]) kreisförmig bewegen
:[2] durch ein Sieb streichen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[durchkneten]], [[durchmischen]], [[mixen]], [[vermengen]], [[vermischen]], [[verrühren]], [[zusammenrühren]]
:[2] [[durchpassieren]], [[durchstreichen]], [[passieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Masse kühl und ruhig stehenlassen und sie vor der Verwendung noch einmal tüchtig ''durchrühren''.
:[2] Die Eier werden gekocht, bis sie geplatzt sind, um sie dann noch warm durch ein Sieb ''durchzurühren''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gleichmäßig]]/[[gut]]/[[sorgfältig]] ''durchrühren'', [[Teig]] ''durchrühren''
:[2] durch ein [[Sieb]] ''durchrühren''
{{Wortbildungen}}
:[[Durchrührung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=längere Zeit eine Masse mit einem Gerät (Rührlöffel, Rührerwerk) kreisförmig bewegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=durch ein Sieb streichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
n7vc90ra17teq6863tnbgxjus9r021y
durchrutschen
0
1074051
10138930
9633158
2024-11-01T11:28:06Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138930
wikitext
text/x-wiki
== durchrutschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rutsche durch
|Präsens_du=rutschst durch
|Präsens_er, sie, es=rutscht durch
|Präteritum_ich=rutschte durch
|Konjunktiv II_ich=rutschte durch
|Imperativ Singular=rutsch durch
|Imperativ Singular*=rutsche durch
|Imperativ Plural=rutscht durch
|Partizip II=durchgerutscht
|Hilfsverb=sein
}}
{{Anmerkung}}
:Bei Grimm ist noch die veraltete untrennbare Form des Verbs aufgeführt. Sie bedeutet, sich rutschend fortbewegen. Ein Beispiel: Das Kind ''durchrutscht'' das Zimmer.<ref>{{Ref-Grimm}}</ref>
{{Anmerkung scht|Verbform=rutscht durch}}
{{Worttrennung}}
:durch·rut·schen, {{Prät.}} rutsch·te durch, {{Part.}} durch·ge·rutscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌʁʊt͡ʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchrutschen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas als geeignet/erledigt betrachten, obwohl es gar nicht behandelt wurde, sondern (unbeabsichtigt) vergessen wurde
:[2] gerade noch mal knapp eine Prüfung bestehen, durch eine Kontrolle durchkommen
:[3] durch etwas hindurchgleiten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[durchkommen]]
:[1] [[passieren]], [[übersehen]], [[vergessen]], [[vorbeikommen]]
:[2] [[bestehen]]
:[3] [[durchgleiten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[aufhalten]], [[aussondern]], [[festhalten]]
:[2] [[durchfallen]]
:[3] [[hängenbleiben]]
{{Beispiele}}
:[1] Wie konnte dir das ''durchrutschen''!
:[1] Entschuldigung, der hier muss mit ''durchgerutscht'' sein, als ich die anderen geprüft habe.
:[2] Ich hatte kaum Zeit, mich auf das 1. Staatsexamen richtig vorzubereiten, so war dann auch das Ergebnis: ich bin gerade noch mal so ''durchgerutscht''.
:[2] Deine Schwester ist doch noch nicht 18, oder? Nein, sie ist mit uns anderen einfach ''durchgerutscht'', keiner wollte Ausweise sehen.
:[3] Sehen Sie die Müllschluckerklappe da? Dahinter ist ein Röhrensystem. Die Müllbeutel ''rutschen durch'' und landen im Keller.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[so]]/[[unbeabsichtigt]] ''durchgerutscht''
:[2] [[gerade]] so ''durchgerutscht'', [[mit]] ''durchgerutscht''
{{Wortbildungen}}
:[[Durchrutscher]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=gerade noch mal knapp eine Prüfung bestehen, durch eine Kontrolle durchkommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=durch etwas hindurchgleiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[3] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
pa13tw4p92ez8kiemb16lc8o9yiqa6f
10138932
10138930
2024-11-01T11:30:38Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10138932
wikitext
text/x-wiki
== durchrutschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rutsche durch
|Präsens_du=rutschst durch
|Präsens_er, sie, es=rutscht durch
|Präteritum_ich=rutschte durch
|Konjunktiv II_ich=rutschte durch
|Imperativ Singular=rutsch durch
|Imperativ Singular*=rutsche durch
|Imperativ Plural=rutscht durch
|Partizip II=durchgerutscht
|Hilfsverb=sein
}}
{{Anmerkung}}
:Bei Grimm ist noch die veraltete untrennbare Form des Verbs aufgeführt. Sie bedeutet, sich rutschend fortbewegen. Ein Beispiel: Das Kind ''durchrutscht'' das Zimmer.<ref>{{Ref-Grimm}}</ref>
{{Anmerkung scht|Verbform=rutscht durch}}
{{Worttrennung}}
:durch·rut·schen, {{Prät.}} rutsch·te durch, {{Part.}} durch·ge·rutscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌʁʊt͡ʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchrutschen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas als geeignet/erledigt betrachten, obwohl es gar nicht behandelt wurde, sondern (unbeabsichtigt) vergessen wurde
:[2] gerade noch mal knapp eine Prüfung bestehen, durch eine Kontrolle durchkommen
:[3] durch etwas hindurchgleiten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[durchkommen]]
:[1] [[passieren]], [[übersehen]], [[vergessen]], [[vorbeikommen]]
:[2] [[bestehen]]
:[3] [[durchgleiten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[aufhalten]], [[aussondern]], [[festhalten]]
:[2] [[durchfallen]]
:[3] [[hängenbleiben]]
{{Beispiele}}
:[1] Wie konnte dir das ''durchrutschen''!
:[1] Entschuldigung, der hier muss mit ''durchgerutscht'' sein, als ich die anderen geprüft habe.
:[2] Ich hatte kaum Zeit, mich auf das 1. Staatsexamen richtig vorzubereiten, so war dann auch das Ergebnis: ich bin gerade noch mal so ''durchgerutscht''.
:[2] Deine Schwester ist doch noch nicht 18, oder? Nein, sie ist mit uns anderen einfach ''durchgerutscht'', keiner wollte Ausweise sehen.
:[3] Sehen Sie die Müllschluckerklappe da? Dahinter ist ein Röhrensystem. Die Müllbeutel ''rutschen durch'' und landen im Keller.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[so]]/[[unbeabsichtigt]] ''durchgerutscht''
:[2] [[gerade]] so ''durchgerutscht'', [[mit]] ''durchgerutscht''
{{Wortbildungen}}
:[[Durchrutscher]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas als geeignet/erledigt betrachten, obwohl es vergessen wurde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=gerade noch mal knapp eine Prüfung bestehen, durch eine Kontrolle durchkommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=durch etwas hindurchgleiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[3] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
8ceqkdobat68lcav0vt3q2lghxanhn6
anstürmen
0
1075822
10138712
10116336
2024-10-31T16:22:43Z
Seidenkäfer
7183
kl. Korr. HK, Refs
10138712
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Anstürmen]]}}
== anstürmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stürme an
|Präsens_du=stürmst an
|Präsens_er, sie, es=stürmt an
|Präteritum_ich=stürmte an
|Konjunktiv II_ich=stürmte an
|Imperativ Singular=stürm an
|Imperativ Singular*=stürme an
|Imperativ Plural=stürmt an
|Partizip II=angestürmt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·stür·men, {{Prät.}} stürm·te an, {{Part.}} an·ge·stürmt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʏʁmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstürmen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.}}
:[1] {{K|ft=gegen etwas oder jemanden}} (mit Gewalt) eilig vordringen
:[2] {{K|ugs.}} sich in großer Eile nähern, ungestüm herankommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[angreifen]], [[attackieren]], [[losschlagen]], [[stürmen]], [[überfallen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[davonlaufen]], [[flüchten]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[vordringen]]
:[2] [[herankommen]], sich [[nähern]]
{{Beispiele}}
:[1] Bald vernahm er das Gewehrfeuer und das Kampfgetöse, marschierte nun genau dem Schalle nach und traf gerade ein, als die Indianer von neuem ''anstürmten.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/schurig/cortes/chap74.html | Autor={{W|Arthur Schurig}} | Titel=Die Eroberung von Mexiko durch Ferdinand Cortes | Kapitel=Die Ereignisse vom November 1518 bis zum August 1519 }}</ref>
:[1] Gegen Abstiegskandidat Rayo Vallecano, das zeitweise wie die Bayern am vergangenen Mittwoch ''anstürmte,'' hielt die Atlético-Abwehr wieder dicht.<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-atletico-mauer-steht-dreier-finale-in-spanien-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160501-99-790345 | Autor=dpa | Titel=Atlético-Mauer steht - Dreier-Finale in Spanien | Datum=1. Mai 2016 | Zugriff=2020-04-05 }}</ref>
:[1] Es war ja nur die anmutige Gewalt der Erscheinung, der Schönheit gewesen, die auf sein leicht bewegliches Künstlerherz ''angestürmt'' war.
:[2] Kasperle läutete und dachte, der Meister würde ''angestürmt'' kommen und es begrüßen.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/siebe/kasstrei/chap020.html | Autor={{W|Josephine Siebe}} | Titel=Kasperles Spiele und Streiche | Kapitel=Der geheimnisvolle Gast }}</ref>
:[2] Ein {{L|Ross|Roß}} kommt donnernd ''angestürmt.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/kellerp/letzte/chap26.html | Autor={{W|Paul Keller (Schriftsteller)|Paul Keller}} | Titel=Das letzte Märchen | Kapitel=Junger König | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚Roß‘ }}</ref>
:[2] Drei Gejagte kamen ''angestürmt'' und fuchtelten dabei mit Tannenzweigen und Stöcken, wahrscheinlich um ihr viertes Gruppenmitglied zu befreien.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|4iwBDAAAQBAJ|PT270|Hervorhebung=angestürmt}} | Autor=Maria Tomoons | Titel=Gefährliche Jagd | TitelErg=Roman | Verlag=Midnight | Jahr=2016 | ISBN=9783958190689 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] gegen eine [[Festung]]/[[Stellung]] ''anstürmen''
:[2] ''angestürmt'' [[kommen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Anstürmen]], [[anstürmend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(mit Gewalt) eilig vordringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|charge}}, ''Wind:'' {{Ü|en|storm}}, ''militärisch:'' {{Ü|en|attack}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|donner l’assaut à}}, ''militärisch:'' {{Ü|fr|assailir}}
*{{it}}: {{Ü|it|assalire}}, {{Ü|it|assaltare}}
*{{la}}: {{Ü|la|prorumpere}}, {{Ü|la|incurrere}}
*{{pl}}: ''angreifen:'' {{Ü|pl|atakować}}, {{Ü|pl|nacierać}}; ''Wellen/Wind:'' {{Ü|pl|uderzać}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|налетать}}, {{Üt|ru|бросаться}}
*{{es}}: {{Ü|es|asaltar}} ({{L|contra|3=es}})
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich in großer Eile nähern, ungestüm herankommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|come charging along}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arriver en courant}}, {{Ü|fr|arriver en trombe}}
*{{it}}: {{Ü|it|accorrere}}, {{Ü|it|precipitarsi}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przybiegać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|przybiegnąć}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|примчаться}}
*{{es}}: {{Ü|es|llegar corriendo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ah0y8sik3zdi7xw84v6ys9973oo61n4
beischreiben
0
1076285
10138818
10118050
2024-10-31T19:38:19Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138818
wikitext
text/x-wiki
== beischreiben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schreibe bei
|Präsens_du=schreibst bei
|Präsens_er, sie, es=schreibt bei
|Präteritum_ich=schrieb bei
|Partizip II=beigeschrieben
|Konjunktiv II_ich=schriebe bei
|Imperativ Singular=schreibe bei
|Imperativ Plural=schreibt bei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·schrei·ben, {{Prät.}} schrieb bei, {{Part.}} bei·ge·schrie·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃʁaɪ̯bn̩}}, {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃʁaɪ̯bm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischreiben.ogg}}, {{Audio|De-beischreiben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|fachsprachlich}} in ein Register eintragen
:[2] {{K|veraltet}} etwas Bestehendem etwas anderes zuordnen, zum Beispiel eine Eigenschaft oder Urheberschaft
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[dazuschreiben]], [[eintragen]], [[ergänzen]], [[hinzuschreiben]], [[nachschreiben]], [[niederschreiben]], [[nachtragen]], [[verbuchen]]
:[2] [[anhängen]], [[zuordnen]], [[zuschreiben]], [[zuweisen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[austragen]], [[entfernen]], [[löschen]], [[streichen]], [[wegradieren]]
:[2] [[aberkennen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das AmtsG hat beschlossen, dass der Standesbeamte - entsprechend seiner Auffassung — auf dem Geburtseintrag des Kindes einen Randvermerk über die Anerkennung der Vaterschaft ''beizuschreiben'' hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ZygvAQAAIAAJ|titel=Zeitschrift für das gesamte Familienrecht: Ehe und Familie im privaten und öffentlichen Recht, Band 50, E. u. W. Gieseking, 2003|zugriff=2020-04-05}}</ref>
:[1] „Es fragt sich nun, ob sie vom Schriftsteller herrühren und, von dem Schreiber des Archetypus vergessen, am Rande nachgetragen wurden, oder ob ein gelehrter Glossator sie ''beischrieb''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=zzsQAAAAIAAJ&pg=PA564|titel=Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik, Band 74, 1856|zugriff=2020-04-05}}</ref>
:[2] „Da nun jede Familie so für sich sorgte, mußte in der historischen Zeit manche Collision kommen; daher der Einspruch der gens Livia gegen die Furia und der Streit, wem ein Sieg oder Triumph ''beizuschreiben'' sey.“ (1819)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=6DxEAAAAcAAJ&pg=PA15|titel=Die ältere Geschichte des römischen Staates, Wilhelm Wachsmuth|zugriff=2020-04-05}}</ref>
:[2] „Ein solcher Hymnus, den man dem Olen ''beischrieb'', war an Eileithyia gerichtet […].“ (1844)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=FH8_AQAAIAAJ&pg=PA315|titel=Geschichten hellenischer Stämme und Städte, Band 2, Karl Otfried Müller|zugriff=2020-04-05}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Randvermerk]]/[[Vermerk]] ''beischreiben''
{{Wortbildungen}}
:[[Beischreibegebühr]], [[Beischreiber]], [[Beischreibung]], [[Beischrift]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=fachsprachlich: in ein Register eintragen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas Bestehendem etwas anderes zuordnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] [https://books.google.se/books?id=gpRh0e4Z6PEC&pg=PA993 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Band 3, Barmherzigkeit - Bezwüngnis, herausgegeben von Oskar Reichmann, Seite 993.]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beischrieben]]}}
mxbxql7dpzz7u1u5qbvqx9q2a953m86
anstechen
0
1077710
10138669
9613065
2024-10-31T14:58:46Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10138669
wikitext
text/x-wiki
== anstechen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=steche an
|Präsens_du=stichst an
|Präsens_er, sie, es=sticht an
|Präteritum_ich=stach an
|Konjunktiv II_ich=stäche an
|Imperativ Singular=stich an
|Imperativ Plural=stecht an
|Partizip II=angestochen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·ste·chen, {{Prät.}} stach an, {{Part.}} an·ge·sto·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtɛçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstechen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas [[spitz|Spitzes]], [[scharf|Scharfes]] ([[Nadel]], [[Gabel]], [[Messer]]) ein Stück weit in das [[Inneres|Innere]] von etwas [[treiben]]
:[2] durch einen [[Stich]] [[öffnen]], so dass der Inhalt [[herausfließen]] kann (besonders ein [[Fass]])
:[3] {{K|Handarbeiten|ostmitteldeutsch}} mit einigen Stichen an etwas [[nähen]]
:[4] {{K|berlinisch}} zum [[brennen|Brennen]] bringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[2] [[anzapfen]], [[aufstechen]]
:[4] [[anstecken]], [[anzünden]], [[entzünden]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einstechen]], [[hineinstechen]]
:[3] [[anheften]], [[annähen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Und zwei Sachen sollte man beim Braten unbedingt unterlassen: erstens, das Fleisch ''anzustechen'' – so schafft man erst die legendären Poren.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2000/48/200048_stimmts_fleischp.xml | Autor=Christoph Drösser | Titel=Legendäre Saftbremse | Nummer=48/2000 | Tag=23 | Monat=11 | Jahr=2000 | Zugriff=2020-04-10 }}</ref>
:[1] „In der Nacht von Freitag auf Samstag ''sind'' drei Reifen eines am Steiner Ring geparkten Fahrzeugs von einem bislang unbekannten Täter ''angestochen worden.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/zeugen-gesucht-reifen-aufgeschlitzt-1.4179308 | Titel=Reifen aufgeschlitzt | Tag=21 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-04-10 }}</ref>
:[2] „Am Abend kam alles in die Post, wo der Magistrat für die Heimgekehrten ein flottes Essen bestellt hatte und ein großes Faß Hofbräu ''anstechen'' ließ.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/titelius/geigenhe/chap001.html | Autor=Maria Cranz | Titel=Der Geigenheiner vom Karwendel }}</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[Anstich]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas Spitzes, Scharfes ein Stück weit in das Innere von etwas treiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|протыкать}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=durch einen Stich öffnen, so dass der Inhalt herausfließen kann (besonders ein Fass)|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|протыкать}}, {{Üt|ru|пробивать}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Handarbeiten, ostmitteldeutsch: mit einigen Stichen an etwas nähen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=berlinisch: zum Brennen bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anstecken]]|Anagramme=[[entaschen]]}}
qxlsgh0mb17ci9tycetjrxrnu7r65mb
anstauen
0
1081188
10138667
10116340
2024-10-31T14:55:43Z
Seidenkäfer
7183
kl. Korr. HK, Refs
10138667
wikitext
text/x-wiki
== anstauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=staue an
|Präsens_du=staust an
|Präsens_er, sie, es=staut an
|Präteritum_ich=staute an
|Konjunktiv II_ich=staute an
|Imperativ Singular=stau an
|Imperativ Singular*=staue an
|Imperativ Plural=staut an
|Partizip II=angestaut
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stau·en, {{Prät.}} stau·te an, {{Part.}} an·ge·staut
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstauen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas am Abfließen oder Abtransport hindern
:[2] {{K|refl.}} sich verstärkt ansammeln
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[akkumulieren]], [[anhäufen]], [[speichern]]
:[2] [[aufstauen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[stauen]]
:[2] sich [[ansammeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Auf einer Fläche von etwa 250 mal 100 Metern bauten die Biber - vermutlich ein Elternpaar mit drei bis vier Jungen - in den vergangenen Jahren mehrere imposante Dämme, mit denen sie den dort verlaufenden Bach ''anstauten.''<ref>{{Literatur | Online=[https://www.all-in.de/kempten/c-lokales/biber-sorgen-fuer-grosse-schaeden-im-pforzener-quellgebiet_a1560431 Online] | Autor=Allgäuer Zeitung aus Kempten | Titel=Biber sorgen für große Schäden im Pforzener Quellgebiet | Sammelwerk=www.all-in.de | Datum=11. März 2014 | Zugriff=2020-04-16 }}.</ref>
:[1] Seit der Biber den Bach regelmäßig ''anstaut,'' gibt es Probleme mit den Drainagen.
:[1] Man ''staut'' dann das Wasser höher ''an'' und läßt es rasch abfließen.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|9htBAAAAYAAJ|PA227|Hervorhebung=staut+an}} | Autor=Johannes Reinhold | Titel=Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland | Verlag=Deutscher Landwirtschaftsverlag | Jahr=1962 | Seiten=227 }}.</ref>
:[2] Oft überschütten wir einen Menschen mit dem Ärger, der gar nicht ihm gilt, sondern der ''sich'' in uns ''angestaut'' hat.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|x3uRBQAAQBAJ|PT20|Hervorhebung=angestaut}} | Autor=Anselm Grün | Titel=Kleine Schule der Emotionen | TitelErg=Wie Gefühle uns bestimmen und was unser Leben lebedig macht | Verlag=Verlag Herder | Jahr=2014 | ISBN=9783451803260 }}.</ref>
:[2] Hinter ihnen haben ''sich'' ein paar Autos ''angestaut,'' und der Unwille der Fahrer bohrt sich wie Xenon-Scheinwerfer in Ginas Rücken.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|CVObAwAAQBAJ|PT151|Hervorhebung=angestaut}} | Autor=Lucy Dillon | Titel=Das kleine große Glück | TitelErg=Roman | Verlag=Goldmann Verlag | Jahr=2014 | Übersetzer=Claudia Franz | ISBN=9783641145682 }}.</ref>
:[2] Die hohe Scheidungsanstieg hat zwei Gründe. Einerseits haben ''sich'' während der geschlossenen Ämter viele Fälle ''angestaut,'' die in den vergangenen Wochen nicht bearbeitet werden konnten.<ref>{{Per-Heute Online | Online=https://www.heute.at/s/corona-folgen-in-china-scheidungen-nehmen-zu-53046773 | Titel=Corona-Folgen in China: Scheidungen nehmen zu | Tag=16 | Monat=April | Jahr=2020 | Zugriff=2020-04-16 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Bach]], [[Flüssigkeit]], [[Wasser]], [[Wasserlauf]] ''anstauen''
:[2] [[Ärger]], [[Wut]] ''staut sich an;'' [[Autos]] ''stauten sich an''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angestaut]], [[Anstauen]], [[anstauend]]
:''Substantiv:'' [[Anstauung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas am Abfließen oder Abtransport hindern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|dam up}}, {{Ü|en|bank}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|amasser}}, {{Ü|fr|accumuler}}, {{Ü|fr|retenir}}
*{{it}}: {{Ü|it|fare ristagnare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|embotir}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|spiętrzać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|spiętrzyć}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|подпруживать}}
*{{es}}: {{Ü|es|acumular}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich verstärkt ansammeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|collect}}, {{Ü|en|rise}}, {{Ü|en|congest}}, ''übertragen:'' {{Ü|en|pile up}}, {{Ü|en|accumulate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|s’amasser}}, {{Ü|fr|s’accumuler}}
*{{it}}: {{Ü|it|accumulaarse}}, {{Ü|it|ristagnare}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|spiętrzać się}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|spiętrzyć się}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|накопляться}}
*{{es}}: {{Ü|es|acumularse}}, {{Ü|es|estancarse}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anstaunen]]|Anagramme=[[anstaune]], [[Antauens]]}}
cgwk86efheuyoz6vbfozve0ptk3wcl9
Sprödigkeit
0
1083874
10138803
9688546
2024-10-31T19:09:32Z
2804:14C:172:283A:431:CFC:6FD2:7E07
+pt:[[fragilidade]] +en:[[brittleness]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138803
wikitext
text/x-wiki
== Sprödigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sprödigkeit
|Nominativ Plural=Sprödigkeiten
|Genitiv Singular=Sprödigkeit
|Genitiv Plural=Sprödigkeiten
|Dativ Singular=Sprödigkeit
|Dativ Plural=Sprödigkeiten
|Akkusativ Singular=Sprödigkeit
|Akkusativ Plural=Sprödigkeiten
}}
{{Nebenformen}}
:[[Sprödheit]]
{{Worttrennung}}
:Sprö·dig·keit, {{Pl.}} Sprö·dig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁøːdɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʃpʁøːdɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprödigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Eigenschaft eines Materials, nicht elastig/eher brüchig zu sein
:[2] Eigenschaft einer Haltung, eher abweisend/wenig zugänglich zu sein
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Adjektivs ''[[spröde]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-igkeit]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Unnahbarkeit]]
{{Beispiele}}
:[2] „Gewiß, ich weiß, hinter dieser ''Sprödigkeit'' nach außen und hinter der Schnoddrigkeit, hinter diesem allzeit kampfbereiten Wesen steckt eine Weichheit, die unter keinen Umständen gezeigt werden soll.“<ref>{{Literatur| Autor= Herbert Schöffler |Titel=Kleine Geographie des deutschen Witzes|Auflage= 10. |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht |Ort= Göttingen |Jahr=1995 | Seiten= 81.| ISBN= 3-525-33106-1}}</ref>
:[1] „Erblickt ein Schürzenjäger ein Mädchen oder eine Frau, die sich einer gewissen Wohlgestalt erfreut, so stellt er ihr auf alle erdenkliche Art und Weise nach, um ihr die ''Sprödigkeit'' zu nehmen und sie sich geneigt zu machen.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase. Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=22}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft eines Materials, nicht elastig/eher brüchig zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|brittleness}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fragilidade}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Eigenschaft einer Haltung, eher abweisend/wenig zugänglich zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[(1, 2)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
exgl5zr1qnklbgn4z3jzczmy7t5y2wm
durchreißen
0
1084534
10138850
9633157
2024-10-31T21:59:22Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10138850
wikitext
text/x-wiki
== durchreißen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=reiße durch
|Präsens_du=reißt durch
|Präsens_er, sie, es=reißt durch
|Präteritum_ich=riss durch
|Konjunktiv II_ich=risse durch
|Imperativ Singular=reiß durch
|Imperativ Singular*=reiße durch
|Imperativ Plural=reißt durch
|Partizip II=durchgerissen
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Anmerkung}}
:Bei Grimm ist noch die veraltete untrennbare Form des Verbs aufgeführt. Sie bedeutet, ganz und gar zu zerreißen. Ein Beispiel: Er ''durchrisz'' das Blatt Papier.<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> In medizinischem Kontext lassen sich auch aktuelle Beispiele für das zugehörige Partizip ''durchrissen'' finden.
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[durchreissen]]
{{Worttrennung}}
:durch·rei·ßen, {{Prät.}} riss durch, {{Part.}} durch·ge·ris·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌʁaɪ̯sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchreißen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|haben}} (Stoff oder Papier) mit der Kraft der Hände zerteilen
:[2] {{K|sein}} sich durch einwirkende Kraft in (zwei) Teile auftrennen
:[3] {{K|Militär|Schusswaffe}} schnell abfeuern, ohne die Kontrolle über den genauen Moment des Auslösens des Schusses zu haben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[aufspalten]], [[auseinanderreißen]], [[durchbrechen]], [[entzweireißen]], [[zerfetzen]], [[zerreißen]]
:[1] [[durchtrennen]], [[teilen]], [[zweiteilen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zusammenfügen]]
:[2] [[zusammenkleben]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie hat den Brief zweimal ''durchgerissen'' und dann weggeworfen.
:[2] Das Segel ist bei dem Sturm in der Mitte ''durchgerissen''.
:[3] Der Knall aber erschreckte sie derart, dass sie plötzlich den Abzug ''durchriss''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: (Stoff oder Papier) mit der Kraft der Hände zerteilen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb sein: sich durch einwirkende Kraft in (zwei) Teile auftrennen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=eine Schusswaffe vorzeitig betätigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Goethe}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[durchreisen]]}}
57u9siwgoh4amq90c2ys02r9bk1om27
ausfindig machen
0
1085497
10138758
9568434
2024-10-31T18:00:30Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138758
wikitext
text/x-wiki
== ausfindig machen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=mache ausfindig
|Präsens_du=machst ausfindig
|Präsens_er, sie, es=macht ausfindig
|Präteritum_ich=machte ausfindig
|Konjunktiv II_ich=machte ausfindig
|Imperativ Singular=mach ausfindig
|Imperativ Singular*=mache ausfindig
|Imperativ Plural=macht ausfindig
|Partizip II=ausfindig gemacht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:aus·fin·dig ma·chen, {{Prät.}} mach·te aus·fin·dig, {{Part.}} aus·fin·dig ge·macht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sfɪndɪç ˌmaxn̩}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯sfɪndɪk ˌmaxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausfindig machen.ogg}}, {{Audio|De-ausfindig machen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[herausbekommen]], wo jemand oder etwas ist
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|V=ausfindig}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aufspüren]], [[ausbuddeln]], [[ausgraben]], [[entdecken]], [[enttarnen]], [[eruieren]], [[finden]], [[herausbekommen]], [[hervorzaubern]], [[kriegen]], [[rauskriegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Leider haben wir keine Angehörigen ''ausfindig machen'' können.
:[1] Wenn du meine Mutter ''ausfindig machst'', kriegst du eine fette Belohnung.
:[1] Letztlich mussten alle männlichen Verwandten, Freunde und Bekannten ''ausfindig gemacht'', besucht und vernommen werden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine [[Person]]/[[Adresse]]/[[Angehörige]] ''ausfindig machen'', ''ausfindig machen'' [[können]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=herausbekommen, wo jemand oder etwas ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vypátrat}}, {{Ü|cs|vystopovat}}, {{Ü|cs|nalézt}}, {{Ü|cs|objevit}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|ausfindig machen}}
:[*] {{Ref-OWID|ausfindig machen}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|ausfindig machen}}
:[1] {{Ref-Duden|ausfindig machen}}
c7nnw04hhbqf9okvt7pfvxh971fcamv
anstinken
0
1095111
10138680
9613079
2024-10-31T15:17:47Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138680
wikitext
text/x-wiki
== anstinken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stinke an
|Präsens_du=stinkst an
|Präsens_er, sie, es=stinkt an
|Präteritum_ich=stank an
|Konjunktiv II_ich=stänke an
|Imperativ Singular=stink an
|Imperativ Singular*=stinke an
|Imperativ Plural=stinkt an
|Partizip II=angestunken
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stin·ken, {{Prät.}} stank an, {{Part.}} an·ge·stun·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtɪŋkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstinken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|ugs.}}
:[1] {{K|trans.}} bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen
:[2] {{K|intrans.}} gegen etwas oder jemanden Widerstand leisten, opponieren
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anekeln]], [[ankotzen]], [[anwidern]]
:[2] [[angehen]], [[aufbegehren]], sich [[auflehnen]], sich [[widersetzen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das gehört aber zum Schema des Kabarettisten, der morgen in der Moritzbastei auftritt – Egersdörfer erzählt, was ihn ''anstinkt,'' und das Publikum hat seinen Spaß.“<ref>''Ohne Titel.'' In: ''Leipziger Volkszeitung'', 22. März 2011 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
:[2] „Der Autor will den Katholizismus nicht abschaffen, aber dagegen ''anstinken.''“<ref>''Gott ist an mir nicht interessiert.'' In: ''Die Zeit'', 8. September 2011 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
{{Redewendungen}}
:[[gegen jemanden nicht anstinken können|gegen jemanden nicht ''anstinken'' können]]/[[gegen etwas nicht anstinken können|gegen etwas nicht ''anstinken'' können]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv: gegen etwas oder jemanden Widerstand leisten, opponieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
pdmgi85l1ghbon0jq0akqa3pf3cdjxh
Benutzer:UT-Bot/markAdmins.js
2
1101989
10138731
10137870
2024-10-31T16:35:46Z
UT-Bot
112805
Bot: Aktualisiere Benutzergruppen-Variablen
10138731
javascript
text/javascript
//!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
// HINWEIS: Dieses Skript ist seit 26.07.2020 unter
// [[MediaWiki:Gadget-markAdmins.js]] eingebunden.
// Es kann somit von allen Benutzern in ihren Einstellungen
// bei den "Helferlein" auf einfache Art und Weise aktiviert werden.
// Zur Hilfe siehe bitte [[Wiktionary:Helferlein/markAdmins]]
// Noch ein HINWEIS:
// Unter Benutzer:UT-Bot/markAdmins-bak.js habe ich die Version vom
// 28.07.2020 01:53 abgelegt, da ich hier das ganze Gedönse mit
// CU, OS, SG etc. (aus der WP) eliminieren will. Wir werden das eh
// so schnell nicht benötigen.
//***********************************************************************
// Skript ursprünglich von [[Benutzer:Euku]], 28. Dez. 2005
// Ex-Admin-Markierung von [[Benutzer:Sir]] und [[Benutzer:Olliminatore]]
// Adaptierung/zusätzliche Markierungen/Fixes: [[Benutzer:PDD]]
// Aufgeräumt & beschleunigt: [[Benutzer:Littl]]
// Etwas umgeräumt und potentielle Skinabhängigkeit entfernt: [[Benutzer:Guandalug]]
// Aus dewiki von Benutzer:PDD/markAdmins.js übernommen und für dewikt angepasst (04.08.2015)
//***********************************************************************
// <nowiki>
( function ( mw, $ ) {
function markAdmins( $content ) {
// Jede der folgenden Variablen kann in der eigenen monobook.js/vector.js/common.js vorbelegt werden.
// Getestet wird jeweils die Ausnahme, Standard ist jeweils das Gegenteil davon.
//
// die lokalen Benutzergruppen
// diese sind per Default immer aktiv, müssen bei Bedarf also
// in der eigenen common.js o. vector.js auf false gesetzt werden,
// wenn man sie AB-schalten will
// Der Schalter markadmins bewirkt die ANzeige von
// Admins, Interface Admins und Bürokraten auf einmal
var markadmins = window.markadmins !== false;
//
// markiert ehemalige Bürokraten, per Default aus, kann in der eigenen
// common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden
var markexbureaucrats = window.markexbureaucrats === true;
//
// markiert ehemalige Admins, per Default aus, kann in der eigenen
// common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden
var markexadmins = window.markexadmins === true;
// die nachfolgenden Benutzergruppen sind per Default NICHT aktiv,
// müssen also, wenn die Anzeige gewünscht wird,
// in der eigenen common.js o. vector.js auf true gesetzt werden,
// wenn man sie AN-schalten will
//
// Benutzergruppen aus de.wikipedia
var markwpadmins = window.markwpadmins === true;
var markwpbureaucrats = window.markwpbureaucrats === true;
//
// globale Benutzergruppen
var markstewards = window.markstewards === true;
var markgladmins = window.markgladmins === true;
var markglrollbacker = window.markglrollbacker === true;
var markombudsman = window.markombudsman === true;
var markrenamers = window.markrenamers === true;
//
// Admins aus Commons und Wikidate
var markcomadmins = window.markcomadmins === true;
var markwdadmins = window.markwdadmins === true;
//
// Schalter, um das Markieren von Unterseiten oder von
// einem selber zu ermöglichen, sind per Default AUS und
// müssen bei Bedarf in der eigenen common.js o. vector.js
// AN-geschaltet werden
var marksubpages = window.marksubpages === true;
var dontmarkmyself = window.dontmarkmyself === true;
// Die Markierungen dürfen nie leer sein, das wird hier sichergestellt.
//
// die lokalen Benutzergruppen
var markatxt = window.markatxt || 'A';
var markintatxt = window.markintatxt || 'IA';
var markbureautxt = window.markbureautxt || 'B';
var markexatxt = window.markexatxt || 'Ex-A';
var markexbureautxt = window.markexbureautxt || 'Ex-B';
// derzeit nicht aktiv
//var markrenatxt = window.markrenatxt || 'A-Ren';
// derzeit nicht aktiv
//
// Benutzergruppen aus de.wikipedia
var markwpatxt = window.markwpatxt || 'WP-A';
var markwpbureautxt = window.markwpbureautxt || 'WP-B';
//
// globale Benutzergruppen
// but global-renamers are a local group on Meta!
var markstewtxt = window.markstewtxt || 'S';
var markglatxt = window.markglatxt || 'gl-A';
var markglrollbtxt = window.markglrollbtxt || 'gl-R';
var markombudsmantxt = window.markombudsmantxt || 'Omb';
var markrenamerstxt = window.markrenamerstxt || 'Ren';
//
// Admins aus Commons und Wikidata
var markcomatxt = window.markcomatxt || 'Com-A';
var markwdatxt = window.markwdatxt || 'WD-A';
// diese Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert
// Variablen-A
var admins = [ 'Akinom', 'Bal%C3%BB', 'Caligari', 'Dr._Karl-Heinz_Best', 'Edfyr', 'Formatierer', 'Peter_Gr%C3%B6bner', 'Susann_Schweden', 'TheIgel69', 'Trevas' ];
var intadmins = [ 'Alexander_Gamauf', 'Formatierer' ];
var bureaucrats = [ 'Alexander_Gamauf', 'Udo_T.' ];
var wpadmins = [ 'AFBorchert', 'Aka', 'Alraunenstern', 'Altaripensis2', 'Altkatholik62', 'Altsprachenfreund', 'Ambross07', 'Ameisenigel', 'Armin_P.', 'Artregor', 'Aspiriniks', 'Atamari', 'Baumfreund-FFM', 'Benowar', 'Brackenheim', 'Cactus26', 'Catrin', 'Chewbacca2205', 'Chricho', 'Codc', 'Count_Count', 'Crazy1880', 'Cymothoa_exigua', 'C%C3%A9sar', 'C%C3%BA_Faoil', 'Dandelo', 'Denis_Barthel', 'Der.Traeumer', 'DerMaxdorfer', 'Doc_Taxon', 'Drahreg01', 'Elendur', 'Elya', 'Emergency_doc', 'Emes', 'Enzian44', 'Ephraim33', 'Eschenmoser', 'Euku', 'Falten-Jura', 'Felistoria', 'Filzstift', 'Flibbertigibbet', 'Flominator', 'Frank_Murmann', 'Frank_Schulenburg', 'GDK', 'Gardini', 'Geiserich77', 'Gerbil', 'Gereon_K.', 'Gestumblindi', 'Ghilt', 'Graphikus', 'Gripweed', 'H7', 'HaeB', 'Hans-J%C3%BCrgen_H%C3%BCbner', 'Hejkal', 'Hephaion', 'Herzi_Pinki', 'Hgzh', 'Holder', 'Holmium', 'Hydro', 'Hyperdieter', 'Icodense99', 'J_budissin', 'JD', 'JWBE', 'Jcornelius', 'Jivee_Blau', 'Johannnes89', 'J%C3%BCrgen_Oetting', 'Kaisersoft', 'Karsten11', 'Kenneth_Wehr', 'Koenraad', 'Krd', 'Kriddl', 'Kuebi', 'Kurt_Jansson', 'LexICon', 'Leyo', 'Logograph', 'Lou.gruber', 'Luke081515', 'Lustiger_seth', 'M.ottenbruch', 'MBq', 'Mabschaaf', 'Machahn', 'Maclemo', 'Magiers', 'Man77', 'Memnon335bc', 'Mikered', 'Minderbinder', 'Mo4jolo', 'Murli', 'NadirSH', 'NiTenIchiRyu', 'Nikkis', 'Nolispanmo', 'NordNordWest', 'Nordprinz', 'Orci', 'Ot', 'Otberg', 'PDD', 'Pacogo7', 'Partynia', 'PaterMcFly', 'Perrak', 'Plani', 'Poupou_l%27quourouce', 'Quedel', 'Queryzo', 'Ra%27ike', 'Rainer_Lippert', 'Rax', 'Raymond', 'Redlinux', 'Regi51', 'Regiomontanus', 'Reinhard_Kraasch', 'Rmcharb', 'Rosenzweig', 'S._F._B._Morse', 'S.Didam', 'Saehrimnir', 'Sargoth', 'Schniggendiller', 'Schwalbe', 'Sebastian_Wallroth', 'Seewolf', 'Septembermorgen', 'Shikeishu', 'Solid_State', 'Squasher', 'SteKrueBe', 'Stechlin', 'Stefan', 'Stefan_K%C3%BChn', 'Stefan64', 'Steffen_L%C3%B6we_Gera', 'Superbass', 'TenWhile6', 'ThePeter', 'Ticketautomat', 'Tilman_Berger', 'Timk70', 'Toni_M%C3%BCller', 'Tsui', 'Ureinwohner', 'Uwe_Gille', 'WAH', 'WIKImaniac', 'Wahldresdner', 'Wahrerwattwurm', 'Wdwd', 'Werner_von_Basil', 'Wnme', 'XanonymusX', 'XenonX3', 'Xqt', 'Yellowcard', 'Zinnmann', 'Zollernalb' ];
var wpbureaucrats = [ 'Achim_Raschka', 'Bubo_bubo', 'CaroFraTyskland', 'Kein_Einstein', 'Leser%C3%A4ttin' ];
var stewards = [ 'Ajraddatz', 'Albertoleoncio', 'AmandaNP', 'AntiCompositeNumber', 'Base', 'Bsadowski1', 'DerHexer', 'EPIC', 'Elton', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hoo_man', 'JJMC89', 'Johannnes89', 'Jon_Kolbert', 'MarcGarver', 'Martin_Urbanec', 'Masti', 'Melos', 'Mykola7', 'RadiX', 'Sakretsu', 'Schniggendiller', 'Sotiale', 'Stryn', 'Superpes15', 'Tegel', 'Vermont', 'Wim_b', 'Xaosflux', 'Yahya', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var gladmins = [ '1234qwer1234qwer4', 'Ameisenigel', 'Amire80', 'AramilFeraxa', 'Billinghurst', 'Biplab_Anand', 'CptViraj', 'DARIO_SEVERI', 'Daniuu', 'DannyS712', 'Fehufanga', 'Iluvatar', 'Infinite0694', 'LR0725', 'M7', 'MF-Warburg', 'MdsShakil', 'Minorax', 'Mtarch11', 'Praxidicae', 'Renvoy', 'Syunsyunminmin', 'Tanbiruzzaman', 'Teles', 'TheresNoTime', 'Turkmen', 'Uncitoyen', 'WhitePhosphorus', 'WikiBayer' ];
var glrollbacker = [ '-revi', '.snoopy.', '1997kB', '20041027_tatsu', '511KeV', '94rain', 'A09', 'ABorba_%28WMF%29', 'Ah3kal', 'Alison', 'Atcovi', 'Avicennasis', 'Az1568', 'Baiji', 'Beetstra', 'Bencemac', 'Bencmq', 'Brewster239', 'Bridget', 'Camouflaged_Mirage', 'Church_of_emacs', 'Civv%C3%AC', 'Count_Count', 'Courcelles', 'Cyberpower678', 'DejaVu', 'Deu', 'Drummingman', 'Eihel', 'Esteban16', 'Ezarate', 'Fabexplosive', 'Ferien', 'FlyingAce', 'Hamish', 'Hazard-SJ', 'Hide_on_Ros%C3%A9', 'Holder', 'Hydriz', 'J_ansari', 'Jafeluv', 'Jamesofur', 'Jan_My%C5%A1%C3%A1k', 'Janbery', 'Jasper_Deng', 'JavaHurricane', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Juliancolton', 'K6ka', 'Kanjy', 'Kirito', 'Koavf', 'KonstantinaG07', 'Krinkle', 'Leonidlednev', 'Leyo', 'LlamaAl', 'Lofty_abyss', 'MathXplore', 'Maximillion_Pegasus', 'Mazbel', 'Mercy', 'Mirinano', 'MrJaroslavik', 'Nadzik', 'Neriah', 'NuclearWarfare', 'Paloi_Sciurala', 'PlyrStar93', 'QueerEcofeminist', 'Quinlan83', 'RAdimer-WMF', 'Randykitty', 'Rschen7754', 'Rzuwig', 'SCP-2000', 'SHB2000', 'Sakura_emad', 'Samuele2002', 'Saroj', 'Savh', 'Seewolf', 'ShifaYT', 'Streetdeck', 'St%C3%AFnger', 'Svartava', 'Synoman_Barris', 'Syum90', 'TenWhile6', 'Ternera', 'Tigerzeng', 'Tropicalkitty', 'Ts12rAc', 'Vogone', 'Waihorace', 'Wutsje', 'XXBlackburnXx', 'Xqt', 'Ymblanter', 'Zabe', 'Zetud', '~riley', '%D7%9E%D7%A7%D7%A3' ];
var comadmins = [ '-revi', '1234qwer1234qwer4', '1Veertje', '32X', '99of9', 'A.Savin', 'AFBorchert', 'Aafi', 'Abzeronow', 'Achim55', 'Ahonc', 'Aka', 'Alno', 'AnRo0002', 'Ankry', 'Anthere', 'AntiCompositeNumber', 'Aude', 'Bastique', 'Bedivere', 'Billinghurst', 'Blackcat', 'BrightRaven', 'Butko', 'Captain-tucker', 'Christian_Ferrer', 'Ciell', 'Common_Good', 'CommonsDelinker', 'CptViraj', 'Cromium', 'Cybularny', 'Czar', 'D-Kuru', 'DMacks', 'DaB.', 'DarwIn', 'Davepape', 'DerHexer', 'Dharmadhyaksha', 'Didym', 'Dyolf77', 'Ebrahim', 'Elcobbola', 'Ellin_Beltz', 'Ellywa', 'Emha', 'EugeneZelenko', 'Explicit', 'Ezarate', 'Fitindia', 'FunkMonk', 'GPSLeo', 'Gbawden', 'Geagea', 'Geni', 'George_Chernilevsky', 'Gestumblindi', 'Gnangarra', 'GreenMeansGo', 'Grin', 'Hekerui', 'Herbythyme', 'Hesperian', 'Holly_Cheng', 'Huntster', 'Indeedous', 'Infrogmation', 'IronGargoyle', 'Jameslwoodward', 'Jaqen', 'Jarekt', 'JarrahTree', 'Jcornelius', 'Jdforrester', 'Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric', 'Jianhui67', 'Jmabel', 'JoKalliauer', 'Joergens.mi', 'Jon_Kolbert', 'Josve05a', 'Jusjih', 'Kad%C4%B1', 'Kallerna', 'King_of_Hearts', 'Klemen_Kocjancic', 'Krd', 'Krinkle', 'KrinkleBot', 'Kritzolina', 'Leyo', 'Lofty_abyss', 'Lymantria', 'L%C3%A9na', 'MB-one', 'MBisanz', 'MGA73', 'MPF', 'Magog_the_Ogre', 'Mahagaja', 'Maire', 'Marcus_Cyron', 'Masur', 'Materialscientist', 'Matrix', 'Mdaniels5757', 'Mhhossein', 'Micheletb', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'Missvain', 'Mitchazenia', 'Miya', 'Moheen', 'Morgankevinj', 'Multichill', 'Mys_721tx', 'Nagy', 'NahidSultan', 'Natuur12', 'Notafish', 'Odder', 'P199', 'Pi.1415926535', 'Platonides', 'Poco_a_poco', 'Podzemnik', 'Polarlys', 'Pyb', 'Pymouss', 'RP88', 'Ra%27ike', 'Racconish', 'Ragesoss', 'Rastrojo', 'Raymond', 'Red-tailed_hawk', 'Regasterios', 'Rehman', 'Reinhard_Kraasch', 'Rimshot', 'Romaine', 'Rosenzweig', 'Royalbroil', 'Rudolphous', 'Ruthven', 'Sadads', 'Sanandros', 'Satdeep_Gill', 'Shizhao', 'Spiritia', 'Sreejithk2000', 'Steinsplitter', 'Stifle', 'Storkk', 'Strakhov', 'TadejM', 'Taivo', 'Teles', 'The_Squirrel_Conspiracy', 'Themightyquill', 'Thibaut120094', 'Thuresson', 'Tulsi', 'T%C3%BArelio', 'VIGNERON', 'Wdwd', 'Well-Informed_Optimist', 'Wikitanvir', 'Wutsje', 'Yann', 'Yasu', 'Ymblanter', 'Yuval_CT', 'Zzyzx11', '%C3%89rico', '%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var wdadmins = [ '*Youngjin', '1997kB', 'Abi%C3%A1n', 'Addshore', 'Ajraddatz', 'AmaryllisGardener', 'Ameisenigel', 'Andreasmperu', 'Andrei_Stroe', 'Ayack', 'Bencemac', 'Bovlb', 'BrokenSegue', 'ChristianKl', 'DannyS712', 'Dexbot', 'EPIC', 'Ebrahim', 'Emu', 'Ep%C3%ACdosis', 'Esteban16', 'Estopedist1', 'FlyingAce', 'Fralambert', 'Fuzheado', 'Gnoeee', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hazard-SJ', 'Hjart', 'Infrastruktur', 'Jasper_Deng', 'Jianhui67', 'Koavf', 'KonstantinaG07', 'Ladsgroup', 'Lymantria', 'MSGJ', 'Madamebiblio', 'Mahir256', 'Martin_Urbanec', 'Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek', 'Mbch331', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'MisterSynergy', 'Mohammed_Qays', 'MsynABot', 'Multichill', 'Nikki', 'Nikosguard', 'Penn_Station', 'Pi_admin_bot', 'Putnik', 'Romaine', 'Rzuwig', 'S8321414', 'Sannita', 'Saroj', 'Sotiale', 'Stang', 'The_Squirrel_Conspiracy', 'Vargenau', 'Wagino_20100516', 'Wd-Ryan', 'WikiBayer', 'Wolver%C3%A8ne', 'W%C3%BCstenspringmaus', 'Yahya', 'Ymblanter', 'Zafer', '%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7', '%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var ombudsman = [ 'Ameisenigel', 'Arcticocean', 'Daniuu', 'Do%C4%9Fu', 'Emufarmers', 'Faendalimas', 'MdsShakil', 'Minorax', 'Nehaoua', 'Renvoy', 'RoySmith', '%E3%81%A0%EF%BC%8A%E3%81%9C' ];
var renamers = [ '1997kB', '331dot', 'A09', 'Aafi', 'Acalamari', 'Adavyd', 'Ahonc', 'Ajwaan', 'Alphama', 'AramilFeraxa', 'Avraham', 'Bencemac', 'Blua_lago', 'Bradv', 'Cabayi', 'Civv%C3%AC', 'CptViraj', 'C%C3%A9r%C3%A9ales_Killer', 'DBrant_%28WMF%29', 'Deepfriedokra', 'DejaVu', 'Dr-Taher', 'DreamRimmer', 'Editor_D.S', 'Ejs-80', 'Elli', 'Eta_Carinae', 'Euphydryas', 'Fitindia', 'FlightTime', 'Framawiki', 'Gadir', 'Geonuch', 'Hide_on_Ros%C3%A9', 'Ingenuity', 'Itti', 'J_ansari', 'JBW', 'Jianhui67', 'Jules*', 'Justlettersandnumbers', 'K6ka', 'Kad%C4%B1', 'Ladsgroup', 'Lentokonefani', 'Litlok', 'LuchoCR', 'MBq', 'Maire', 'Maxim', 'MdsShakil', 'MemicznyJanusz', 'Mys_721tx', 'Nadzik', 'Neriah', 'NhacNy2412', 'Nihonjoe', 'Ontzak', 'Oshwah', 'Peacearth', 'PhilKnight', 'Pminh141', 'PurpleBuffalo', 'QueerEcofeminist', 'Rachmat04', 'Seddon_%28WMF%29', 'Squasher', 'Steinsplitter', 'Syunsyunminmin', 'Taketa', 'Tamzin', 'Tcho%C5%99', 'TenWhile6', 'Ternarius', 'TheSandDoctor', 'Turkmen', 'Ulubatli_Hasan', 'Uncitoyen', 'Vincent_Vega', 'Vladimir_Solovjev', 'WikiFer', 'Wong128hk', 'Xeno', 'Yamla', 'Yerpo', '%C3%89rico', '%D7%9E%D7%A7%D7%A3', '%D8%AF._%D9%81%D8%A7%D8%B1%D8%B3_%D8%A7%D9%84%D8%AC%D9%88%D9%8A%D9%84%D9%8A', '%D9%81%D9%8A%D8%B5%D9%84', '%E3%83%8D%E3%82%A4', '%EA%B8%B0%EB%82%98%E3%85%8F%E3%84%B4' ];
// Variablen-E
// die obigen Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert
//bei Bedarf von Hand zu ändern
var exadmins = [ 'Acf', 'Crux', 'Daniel_Seibert', 'Justy', 'Kronf', 'Mathemaster', 'Melancholie', 'Merlin_G.', 'MichaelDiederich', 'Nino_Barbieri', 'Rhingdrache', 'Seidenk%C3%A4fer', 'Spacebirdy', 'SteffenB', 'Stepro', 'S.', 'Thogo', 'Tosca', 'Tragopogon', 'Yoursmile', '%D0%AB%D1%80%D1%83%D0%B0%D1%82%D1%83%D0%BA' ];
var exbureaucrats = [ 'Baisemain', 'DaB.', 'Elleff_Groom', 'Fire', 'Pajz' ];
//bei Bedarf von Hand zu ändern
//derzeit inaktive Variablen
//var renadmins = [ '@XXX@ '];
//derzeit inaktive Variablen
// Ende der vordefinierbaren Variablenwerte
// Vorzeitiger Abbruch, wenn es nichts zu tun gibt.
if (!markadmins &&
!markexadmins &&
!markwpadmins &&
!markwpbureaucrats &&
!markstewards &&
!markgladmins &&
!markglrollbacker &&
!markombudsman &&
!markrenamers &&
!markcomadmins &&
!markwdadmins) {
return;
}
var isSpecial = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Special';
var isHistory = mw.config.get('wgAction') === 'history';
var isUserpage = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User' || mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User_talk';
var isTalk = mw.config.get('wgNamespaceNumber') % 2 === 1;
var isProject = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Project';
var isFile = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'File';
var isHelp = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Help';
var isContrib = mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') === 'Contributions';
var isDiff = mw.util.getParamValue('diff') !== null;
if (markadmins) {
//
var admins_str = '|' + admins.join( '|' ) + '|';
var intadmins_str = '|' + intadmins.join( '|' ) + '|';
var bureaucrats_str = '|' + bureaucrats.join( '|' ) + '|';
// var renadmins_str = '|' + renadmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markexadmins) {
var exadmins_str = '|' + exadmins.join( '|' )+ '|';
}
if (markexbureaucrats) {
var exbureaucrats_str = '|' + exbureaucrats.join( '|' ) + '|';
}
if (markwpadmins) {
var wpadmins_str = '|' + wpadmins.join( '|' )+ '|';
}
if (markwpbureaucrats) {
var wpbureaucrats_str = '|' + wpbureaucrats.join( '|' ) + '|';
}
if (markcomadmins) {
var comadmins_str = '|'+comadmins.join('|')+'|';
}
if (markwdadmins) {
var wdadmins_str = '|' + wdadmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markstewards) {
var stewards_str = '|' + stewards.join( '|' ) + '|';
}
if (markgladmins) {
var gladmins_str = '|' + gladmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markglrollbacker) {
var glrollbacker_str = '|' + glrollbacker.join( '|' )+ '|';
}
if (markrenamers) {
var renamers_str = '|' + renamers.join( '|' )+ '|';
}
if (markombudsman) {
var ombudsman_str = '|' + ombudsman.join( '|' ) + '|';
}
if (isSpecial || isHistory || isUserpage || isTalk || isProject || isFile || isHelp || isDiff) {
var i;
var aNode;
var allanchors;
var allanchorsuser = [];
var followupmark;
//var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?([ _]Diskussion)?:(.+)/;
// Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird,
// etwas weiter unten muss dann auf searchExp.exec(href)[2]
// umgestellt werden
var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/;
var searchExpTalk = /[ _]Diskussion:/;
var marker;
var mainpageanchor;
var SGSpecial;
if (isUserpage || isContrib) {
// für Benutzerseite u. Spezial:Beiträge die bisherige Methode
allanchors = document.getElementsByTagName('A');
} else {
// für alle anderen die Methode über mw.hook
allanchors = $content.get( 0 ).getElementsByTagName( 'A' );
}
mw.util.addCSS( 'span.adminMark { font-weight: bold; }' );
for (i=0; i < allanchors.length; i++) {
aNode = allanchors[i];
mainpageanchor = true;
talkpageanchor = false;
SGSpecial = false;
checkuserSpecial = false;
// if it's a link to a user
if ((href = aNode.getAttribute('href')) && (searchExp.exec(href) !== null)) {
//currUser = searchExp.exec(href)[3];
// Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird
// weil etwas weiter oben nun searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/
currUser = searchExp.exec(href)[2];
/* if (isUserpage) */ currUserClean = currUser.replace(/\/.*/,'');
if (currUserClean !== currUser) {
mainpageanchor = false;
}
if (searchExpTalk.exec(href) !== null) {
talkpageanchor = true;
}
if (mainpageanchor) {
allanchorsuser[i] = currUserClean;
} else {
allanchorsuser[i] = '';
}
followupmark = false;
if (i>0) {
if ((currUserClean === allanchorsuser[i-1]) && talkpageanchor) {
followupmark = true;
}
}
currUser= '|' + currUserClean + '|';
marker = [];
if (markadmins) {
// is this user an admin?
if (admins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markatxt);
}
// is this user a renamed admin?
/* if (renadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markrenatxt);
} */
// is this user a bureaucrat?
if (bureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markbureautxt);
}
// is this user an interface admin?
if (intadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markintatxt);
}
}
if (markexadmins) {
// was this user an admin?
if (exadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markexatxt);
}
}
if (markexbureaucrats) {
// was this user a bureaucrat?
if (exbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markexbureautxt);
}
}
if (markwpadmins) {
// is this user a wikipedia admin?
if (wpadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwpatxt);
}
}
if (markwpbureaucrats) {
// is this user a wikipedia bureaucrat?
if (wpbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwpbureautxt);
}
}
if (markstewards) {
// is this user a steward?
if (stewards_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markstewtxt);
}
}
if (markcomadmins) {
// is this user a commons admin?
if (comadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markcomatxt);
}
}
if (markwdadmins) {
// is this user a wikidata admin?
if (wdadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwdatxt);
}
}
if (markgladmins) {
// is this user a global sysop?
if (gladmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markglatxt);
}
}
if (markglrollbacker) {
// is this user a global rollbacker?
if (glrollbacker_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markglrollbtxt);
}
}
if (markrenamers) {
// is this user a global renamer?
if (renamers_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markrenamerstxt);
}
}
if (markombudsman) {
// is this user an ombudsman?
if (ombudsman_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markombudsmantxt);
}
}
// don't mark followups
if (!followupmark) {
// don't mark certain pages, except link to user main page
if (mainpageanchor ||
(marksubpages && (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Prefixindex')
&& (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Allpages')
)) {
// check finished, now append node
//if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserClean === mw.config.get('wgUserName')))) {
// Umwandlung, damit der Vergleich mit "mw.config.get('wgUserName')" funktioniert
var currUserCleanDecoded = decodeURIComponent(currUserClean).replace(/_/g, ' ');
if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserCleanDecoded === mw.config.get('wgUserName')))) {
var aMark = document.createElement('span');
aMark.className = 'adminMark';
var aMarkText = document.createTextNode('\u00A0(' + marker.join('/') + ')');
aMark.appendChild(aMarkText);
aNode.appendChild(aMark);
}
}
}
}
}
}
}
mw.hook( 'wikipage.content' ).add( markAdmins );
}( mediaWiki, jQuery ) );
// </nowiki>
luttorf3cametyaa88x4yq3h8e6zvis
Ausschließlichkeit
0
1178166
10138790
9739260
2024-10-31T18:53:01Z
2804:14C:172:283A:431:CFC:6FD2:7E07
+pt:[[exclusividade]] +en:[[exclusivity]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138790
wikitext
text/x-wiki
== Ausschließlichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ausschließlichkeit
|Nominativ Plural=Ausschließlichkeiten
|Genitiv Singular=Ausschließlichkeit
|Genitiv Plural=Ausschließlichkeiten
|Dativ Singular=Ausschließlichkeit
|Dativ Plural=Ausschließlichkeiten
|Akkusativ Singular=Ausschließlichkeit
|Akkusativ Plural=Ausschließlichkeiten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Ausschliesslichkeit]]
{{Worttrennung}}
:Aus·schließ·lich·keit, {{Pl.}} Aus·schließ·lich·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃliːslɪçkaɪ̯t}}, auch {{Lautschrift|aʊ̯sˈʃliːslɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausschließlichkeit.ogg}}, {{Audio|De-Ausschließlichkeit2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːslɪçkaɪ̯t|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anspruch oder auch Realität, der [[Einzigartigkeit]]; Betonung des Umstandes, dass es keine [[Alternative]]n gibt
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Adjektiv ''[[ausschließlich]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Sein strukturell vereinheitlichtes Heer, die Kontinuität und die ''Ausschließlichkeit'' seines Oberkommandos und sein Informationsmonopol erlaubten ihm koordinierte und längerfristige Planungen sowie überhaupt rationalere Formen der Kriegsführung.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Zeit Geschichte | WerkErg=Epochen. Menschen. Ideen | Nummer=2 | Titel=Eine teure Truppe | Autor=Karlheinz Dietz | Jahr=2014 | Seiten=50. }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|exclusivity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|exclusivité}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|exclusividade}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
ng5cs7dda92830t7m2m0ut7i2gw8skm
Geklimper
0
1179706
10138782
9945089
2024-10-31T18:40:47Z
2804:14C:172:283A:431:CFC:6FD2:7E07
+pt:[[tinido]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138782
wikitext
text/x-wiki
== Geklimper ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Geklimper
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Geklimpers
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Geklimper
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Geklimper
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·klim·per, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈklɪmpɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geklimper.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmpɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|abw.|t1=_}} leichtes, wenig anspruchsvolles Spiel auf einem Musikinstrument
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[klimpern]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ge-]]''
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Klaviergeklimper]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am Tage, wenn die Leiterwagen über das Pflaster klapperten, schwebte das ''Geklimper'' aus dem geöffneten Fenster über den Anger.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Aus dem Nest gefallen | TitelErg=Sämtliche ostpreußischen Geschichten | Verlag=Ullstein | Ort= Berlin | Jahr=1998 |ISBN=3-548-25382-2 | Seiten=195.}}</ref>
:[1] „Doch auch das ''Geklimper'' dauerte meist nicht lange.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 132.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tinkling}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tinido}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|klink}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
lgqwaop7u476n80is3094q3w56tp2um
durchschalten
0
1181542
10138935
9576926
2024-11-01T11:50:08Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138935
wikitext
text/x-wiki
== durchschalten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schalte durch
|Präsens_du=schaltest durch
|Präsens_er, sie, es=schaltet durch
|Präteritum_ich=schaltete durch
|Konjunktiv II_ich=schaltete durch
|Imperativ Singular=schalt durch
|Imperativ Singular*=schalte durch
|Imperativ Plural=schaltet durch
|Partizip II=durchgeschaltet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:durch·schal·ten, {{Prät.}} schal·te·te durch, {{Part.}} durch·ge·schal·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌʃaltn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchschalten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|Technik}} mehrere Schaltelemente so verbinden, dass Strom bis zum Endpunkt durchgeleitet wird
:[2] {{K|trans.|Technik}} Signale über mehrere Schaltelemente bis zu einem Endpunkt leiten
:[3] {{K|intrans.|Motorsport}} die Gänge (rasch) hintereinander hochschalten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[durchkontaktieren]]
:[2] [[übermitteln]]
:[3] [[hochschalten]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Durchgeschaltet'' ist der Transistor, wenn die Kollektor-Emitter-Strecke so weit geöffnet ist, dass fast der Maximalstrom (90% oder 95%) durchfließen kann.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.gutefrage.net/frage/wann-ist-der-transistor-durchgeschaltet | autor= | titel=Wann ist der Transistor durchgeschaltet? | hrsg=www.gutefrage.net | datum=2020-04-20 | zugriff=2021-03-14 }}</ref>
:[1] Um den Transistor möglichst gut ''durchzuschalten,'' kann man ihn in einem Bereich steuern, der Sättigung genannt wird.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mikrocontroller.net/articles/Basiswiderstand | titel=Basiswiderstand | hrsg=www.mikrocontroller.net | datum=7. Februar 2021 | zugriff=2021-03-14 }}</ref>
:[2] Anlässlich der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus ''schaltet'' der ORF die heutige „Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr in all seinen TV-Sendern ''durch.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200315_OTS0037/durchgeschaltet-orf-zeigt-heutige-zeit-im-bild-um-1930-uhr-in-orf-1-orf-2-orf-iii-und-orf-sport-plus | titel=Durchgeschaltet: ORF zeigt heutige „Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr in ORF 1, ORF 2, ORF III und ORF SPORT PLUS | hrsg=APA-OTS | datum=15. März 2020 | zugriff=2021-03-14 }}</ref>
:[2] Das Koppelfeld hat hierbei die Aufgabe, die Eingangsleitungen über so genannte Koppelpunkte (in der Grafik „Switch“ genannt) auf die Ausgangsleitungen ''durchzuschalten.''<ref>{{Wikipedia|Koppelfeld|oldid=196375402}}.</ref>
:[3] Während der Prüfung erfolgt eine Schaltung des Getriebes. Die Schaltpunkte sind vorher festgelegt, es werden alle Gänge ''durchgeschaltet.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.autoscout24.at/informieren/ratgeber/autorecht/neuer-europaeischer-fahrzyklus-wissenswertes/ | autor= | titel=Neuer europäischer Fahrzyklus - Wissenswertes | hrsg=www.autoscout24.at | datum=5. Dezember 2018 | zugriff=2021-03-14 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[durchgeschaltet]], [[Durchschalten]], [[durchschaltend]]
:''Substantive:'' [[Durchschaltung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mehrere Schaltelemente so verbinden, dass Strom bis zum Endpunkt durchgeleitet wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|connect through}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|relier}}, {{Ü|fr|connecter}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Signale über mehrere Schaltelemente bis zu einem Endpunkt leiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|interconnect}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|transmettre}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=die Gänge (rasch) hintereinander hochschalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|shift through the gears}}, {{Ü|en|shift through}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[durchhalten]]}}
l8519oqqt0dlfb0gzcg42oyup18b5en
ansägen
0
1183729
10138718
10089540
2024-10-31T16:27:14Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10138718
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ansagen]], [[Ansagen]]}}
== ansägen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=säge an
|Präsens_du=sägst an
|Präsens_er, sie, es=sägt an
|Präteritum_ich=sägte an
|Konjunktiv II_ich=sägte an
|Imperativ Singular=säg an
|Imperativ Singular*=säge an
|Imperativ Plural=sägt an
|Partizip II=angesägt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·sä·gen, {{Prät.}} säg·te an, {{Part.}} an·ge·sägt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansägen.ogg}}, {{Audio|De-ansägen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|anzɛːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} mit einer [[Säge]] eine kleine [[Vertiefung]], einen [[Ritz]] in eine harte Oberfläche machen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Unbekannte ''haben'' die Stämme derart ''angesägt,'' dass sie nicht mehr wachsen können.“<ref>Karin Schmidl: ''Alt-Treptow.'' In: ''Berliner Zeitung,'' 19. April 2002 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit einer Säge eine kleine Vertiefung in eine harte Oberfläche machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|useeën}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
jm2zc9ytty07dl1ljqqb7g59873ttp1
anstrahlen
0
1183786
10138684
10095052
2024-10-31T15:21:25Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138684
wikitext
text/x-wiki
== anstrahlen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=strahle an
|Präsens_du=strahlst an
|Präsens_er, sie, es=strahlt an
|Präteritum_ich=strahlte an
|Konjunktiv II_ich=strahlte an
|Imperativ Singular=strahl an
|Imperativ Singular*=strahle an
|Imperativ Plural=strahlt an
|Partizip II=angestrahlt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·strah·len, {{Prät.}} strahl·te an, {{Part.}} an·ge·strahlt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʁaːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstrahlen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] mit einer (gerichteten) Lichtquelle erhellen
:[2] mit einem glücklichen Gesichtsausdruck, mit leuchtenden Augen ansehen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anleuchten]], [[anscheinen]], [[beleuchten]], [[bescheinen]], [[bestrahlen]], [[erleuchten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Denn für die Nacht vor der Euro-Einführung hatte der Euro-Point-Verein eigentlich geplant, die Hochhäuser ''anstrahlen'' zu lassen, um die neue Währung gebührend zu würdigen […].“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/die-stadt-und-der-euro-eine-halbe-million-fuer-einen-euro-1353236.html | Titel=Eine halbe Million für einen Euro | Tag=24 | Monat=7 | Jahr=2006 | Zugriff=2021-03-22 }}</ref>
:[2] „Wenn Hanna dann aber in meinen Armen liegt und mich mit ihren riesengroßen Augen ''anstrahlt,'' dann weiß ich, daß ich mit niemandem auf der Welt tauschen möchte.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://amp.welt.de/print-welt/article364036/Vom-Cabrio-zum-Kombi.html | Autor=Michael Neumann | Titel=Vom Cabrio zum Kombi | Tag=14 | Monat=1 | Jahr=2005 | Zugriff=2021-03-22 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anstrahlung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit einer (gerichteten) Lichtquelle erhellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ustrahlen}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|освещать}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mit einem glücklichen Gesichtsausdruck, mit leuchtenden Augen ansehen|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|смотреть светящимися от счастья глазами}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
trxkic3ty1j1d213ixnaegl1k8pav4y
Diskussion:durchgehen
1
1188482
10138702
9002558
2024-10-31T16:01:58Z
Ulftomme
217638
Neuer Abschnitt /* Ein durchgehender Zug */
10138702
wikitext
text/x-wiki
== Diskussionsbeitrag ==
Kann man vielleicht folgende zwei Bedeutungen noch einbauen:
* *durchgehen* mit Betonung auf der zweiten Silbe (wie durchlaufen): Im Verlauf *durchgeht* die Krankheit mehrere Stadien.
* (Technik) von einer Reaktion oder einem Vorgang: selbstverstärkt unkontrolliert ablaufen: Ist die Temperatur zu heiß, so kann die Reaktion durchgehen und die Mixtur im Labor verteilen.
--[[Benutzer:FUZxxl|FUZxxl]] <small>([[User talk:FUZxxl|Diskussion]])</small> 23:49, 5. Apr. 2021 (MESZ)
== Ein durchgehender Zug ==
Fällt wohl unter Bedeutung 4 nehme ich an. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:01, 31. Okt. 2024 (MEZ)
oo994ciudyiz7mmzyh4uoufn90amndc
Messenger
0
1191531
10138925
9663397
2024-11-01T10:57:30Z
Master of Contributions
85414
kl. Erg.
10138925
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[messenger]]}}
== Messenger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Messenger
|Nominativ Plural=Messenger
|Genitiv Singular=Messengers
|Genitiv Plural=Messenger
|Dativ Singular=Messenger
|Dativ Plural=Messengern
|Akkusativ Singular=Messenger
|Akkusativ Plural=Messenger
}}
{{Worttrennung}}
:Mes·sen·ger, {{Pl.}} Mes·sen·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛsɪnd͡ʒɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Messenger.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Programm zum Austausch von (Text-)Nachrichten
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend ''{{Ü|en|messenger}}'' entlehnt<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Programm]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Instant-Messenger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Öffnen Sie zum Beispiel einen ''Messenger,'' zeigt er die neuesten Nachrichten und Bilder sofort an.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/iphone-akku-neun-tipps-mit-denen-sie-die-laufzeit-ihres-iphones-verlaengern-a-bf34af54-3883-462b-b874-d33f1555bf8c | Autor=Sebastian Trepesch | Titel=Neun Tipps, um die Laufzeit Ihres iPhones zu verlängern | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-04-13 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Messengerdienst]]/[[Messenger-Dienst]],
{{Wortfamilie}}
:[[Messenger-RNA]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Programm zum Austausch von (Text-)Nachrichten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|messenger}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
9gk7l4i20l9viki60d1vfbsnnw8rs1y
ansteuern
0
1210116
10138675
10116339
2024-10-31T15:13:26Z
Seidenkäfer
7183
kl. Korr. HK
10138675
wikitext
text/x-wiki
== ansteuern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=steuere an
|Präsens_du=steuerst an
|Präsens_er, sie, es=steuert an
|Präteritum_ich=steuerte an
|Konjunktiv II_ich=steuerte an
|Imperativ Singular=steuer an
|Imperativ Singular*=steuere an
|Imperativ Singular**=steure an
|Imperativ Plural=steuert an
|Partizip II=angesteuert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·steu·ern, {{Prät.}} steu·er·te an, {{Part.}} an·ge·steu·ert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtɔɪ̯ɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansteuern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|auch|übertragen}} einen Kurs, die Richtung auf etwas nehmen; auf etwas zusteuern; etwas zum Ziel nehmen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anfahren]], [[anlaufen]], [[hinsteuern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abdrehen]], [[umkehren]], [[wegsteuern]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[nähern]]
{{Beispiele}}
:[1] Zielsicher ''steuerten'' die Gäste im Restaurant einen freien Tisch am Fenster ''an.''
:[1] US-Sicherheitsberater John Bolton wirft dem iranischen Öltanker „Adrian Darya-1“ vor, Syriens Küste ''angesteuert'' zu haben.<ref>{{Per-Salzburger Nachrichten Online | Online=https://www.sn.at/politik/weltpolitik/iranischer-tanker-adrian-darya-1-hat-syrien-angesteuert-75883186 | Autor=Apa/Dpa | Titel=Iranischer Tanker „Adrian Darya-1“ hat Syrien angesteuert | Datum=7. September 2019 | Zugriff=2021-05-30 }}</ref>
:[1] Selbstverständlich hatten sie jetzt den Nordstrand ''angesteuert,'' da die Fahrt am anderen Ufer ihnen gar zu gefährlich dünkte.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/moszkows/meistrob/chap026.html | Autor=Artur Fürst / Alexander Moszkowski | Titel=Meister Robinson | Verlag=Verlag Ullstein | Ort=Berlin | Jahr=1920 | Kapitel=Kapitel Vierundzwanzigster Nachmittag | Zugriff=2021-05-30 }}</ref>
:[1] Wenn der Boden uns die Wahrheit erzählte, hat Stapleton diese Zufluchtsinsel, die er durch den Nebel jener letzten Nacht ''ansteuerte,'' nie erreicht.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/doyle/baskervi/chap014.html | Autor=Sir Arthur Conan Doyle | Titel=Der Hund der Baskervilles | Verlag= | Ort= | Jahr= | Kapitel= | Zugriff=2021-05-30 }}</ref>
:[1] Wichtiges kommt beiläufig zur Sprache, ist schon in anderem einbegriffen, klingt tonlos auf, es wird nicht zielvoll ''angesteuert.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/zimmer/maya/chap010.html | Autor=Heinrich Zimmer | Titel=Maya der indische Mythos | Verlag=Rascher Verlag | Jahr=1952 | Kapitel=Kapitel 6: Knirps und Weltriese | Band= | Zugriff=2021-05-30 }}</ref>
:[1] Bei unseren Geräten (Mimaki) wird der Plotter direkt über ein Plugin in Illustrator ''angesteuert'' (FineCut) und nicht über den Drucken Dialog.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.apple.com/at-business/shop/question/answers/appletv/ist-es-m%C3%B6glich-statt-eines-druckers-einen-schneidplotter-%C3%BCber-den-usb-post-anzusteuern/QU4KTUHK7U9HX7FPD | titel=Ist es möglich statt eines Druckers einen Schneidplotter über den USB Post anzusteuern? | hrsg=www.apple.com | datum= 21. Juli 2011 | zugriff=2021-05-30 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit Akkusativ:'' das [[Ufer]] ''ansteuern;'' den [[Ausweichfulghafen]], [[Flughafen]], [[Hafen]] ''ansteuern;'' eine [[Insel]], [[Stadt]] ''ansteuern;'' einen [[frei]]en [[Tisch]] ''ansteuern;'' ''[[übertragen]]:'' ein [[gesellschaftlich]]es/[[politisch]]es [[Ziel]] ''ansteuern''
:[1] ''adverbial:'' [[gezielt]], [[zielsicher]], [[zielstrebig]] ''ansteuern''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angesteuert]], [[Ansteuern]], [[ansteuernd]]
:''Substantive:'' [[Ansteuerung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Kurs, die Richtung auf etwas nehmen; auf etwas zusteuern; etwas zum Ziel nehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|head}} {{L|for||en}}, {{Ü|en|steer}} {{L|for||en}}, {{Ü|en|strive}} {{L|for||en}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|se diriger}} {{L|vers||fr}}, {{Ü|fr|mettre le cap}} {{L|sur||fr}}
*{{it}}: {{Ü|it|dirigersi}} {{L|verso||it}}
*{{pl}}: ''Nautik:'' {{Ü|pl|brać}} {{L|kurs||pl}} na coś, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|wziąć}} …, ''figurativ:'' {{Ü|pl|dążyć}} do {{L|czegoś||pl}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|styra}} {{L|mot||sv}}
*{{es}}: {{Ü|es|poner}} {{L|rumbo||es}} a, {{Ü|es|poner la mira}} en, ''Nautik:'' {{Ü|es|navegar}} {{L|hacia||es}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[aussteuern]]|Anagramme=[[austrenne]], [[Erstaunen]], [[erstaunen]]}}
47mjhzlfku357ab5uty1gihjpyg47y5
antatschen
0
1215645
10138723
9580281
2024-10-31T16:31:57Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10138723
wikitext
text/x-wiki
== antatschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=tatsche an
|Präsens_du=tatschst an
|Präsens_du*=tatscht an
|Präsens_er, sie, es=tatscht an
|Präteritum_ich=tatschte an
|Konjunktiv II_ich=tatschte an
|Imperativ Singular=tatsch an
|Imperativ Singular*=tatsche an
|Imperativ Plural=tatscht an
|Partizip II=angetatscht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=tatscht an}}
{{Worttrennung}}
:an·tat·schen, {{Prät.}} tatsch·te an, {{Part.}} an·ge·tatscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtat͡ʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antatschen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|ugs.}} (jemanden oder etwas) ohne Feingefühl mit den Händen berühren
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anfassen]], [[angrabschen]], [[angreifen]], [[anlangen]], [[anpacken]], [[anpatschen]], [[anrühren]], [[befingern]], [[begrabschen]], [[berühren]], [[betatschen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Tropfsteine, dieses Naturphänomen, das von unten und von oben wächst, wobei so viel Zeit vergeht, sollen tunlichst nicht ''angetatscht werden.''“<ref>''Fabelhaftes zwischen Flora und Fauna.'' In: ''Reutlinger General-Anzeiger,'' 31. August 2018 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne Feingefühl mit den Händen berühren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nachtasten]]}}
38ay5vcnlirr5wwcfj5oma34a6u4btb
plusminus
0
1220618
10138760
9674212
2024-10-31T18:03:09Z
Penegal
124979
+fr:[[plus ou moins]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138760
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Plusminus]]}}
== plusminus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
:Im [[technisch]]en/[[mathematisch]]en Bereich wird ''plusminus'' auch zusammengeschrieben. Im allgemeinen ist aber die Form ''plus/minus'' vorzuziehen.
{{Worttrennung}}
:plus·mi·nus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-plusminus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] entweder (die angeführte Größe) plus oder minus oder ein Wert zwischen den beiden
:[2] {{K|umgangssprachlich}} ungefähr
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]], zusammengesetzt aus ''[[plus]]'' und ''[[minus]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[mehr]] [[oder]] [[weniger]]
:[2] [[circa]], [[rund]]
{{Beispiele}}
:[1] „Diese Amplitude wird im Allgemeinen bei einem Phasenwinkel von 90 Grad ''plusminus'' 5 Grad gemessen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.mysciencework.com/patent/show/verfahren-und-steuervorrichtung-zur-leistungssteuerung-eines-staubsaugers-und-staubsauger-mit-einer-solchen-EP2302778A1|titel=
Verfahren und Steuervorrichtung zur Leistungssteuerung eines Staubsaugers und Staubsauger mit einer solchen Steuervorrichtung
|zugriff=2021-07-23}}</ref>
:[1] „Zu- und Wegzüge im Bereich von ''plusminus'' 20 Personen sind durchaus normal, weshalb nicht sicher davon ausgegangen werden konnte, dass die nächste hunderter Grenze gleich im Juni überschritten wird.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.neckarsulm-obereisesheim.de/service/archiv/detail?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2185&cHash=6b559a139636a522c59976168d0a79b8|titel=Obereisesheim knackt Marke von 4.300 Einwohnern|zugriff=2021-07-23}}</ref>
:[2] Normalerweise schlafe ich ''plusminus'' acht Stunden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''plusminus'' [[Null]] - ergebnisneutral
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=entweder (die angeführte Größe) plus oder minus oder ein Wert zwischen den beiden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|plus ou moins}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: ungefähr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|plus ou moins}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1, 2] [https://blog.leo.org/2020/10/02/plusminus-plus-minus-oder-plus-minus/ Fragen Sie Dr. Bopp!]
{{Quellen}}
3hik6ddvjlklmmm87ciih8t0w1yyb04
aufdrücken
0
1223033
10138805
10117602
2024-10-31T19:11:18Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138805
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Aufdrucken]]}}
== aufdrücken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=drücke auf
|Präsens_du=drückst auf
|Präsens_er, sie, es=drückt auf
|Präteritum_ich=drückte auf
|Konjunktiv II_ich=drückte auf
|Imperativ Singular=drück auf
|Imperativ Singular*=drücke auf
|Imperativ Plural=drückt auf
|Partizip II=aufgedrückt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:auf·drü·cken, {{Prät.}} drück·te auf, {{Part.}} auf·ge·drückt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌdʁʏkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufdrücken.ogg}}, {{Audio|De-aufdrücken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas [[öffnen]], indem man [[Druck]] dagegen [[ausüben|ausübt]] oder einen [[Druckknopf]] [[betätigen|betätigt]]
:[2] {{K|ugs.}} etwas durch [[pressen|Pressen]] (mit den Fingern) zum [[platzen|Platzen]] bringen, sodass der Inhalt nach außen dringt
:[3] {{K|ugs.}} etwas auf jemandes Kopf [[pressen]]
:[4] (ein [[Siegel]], einen [[Stempel]], eine [[Prägung]]) auf etwas [[anbringen]]
:[5] {{K|ugs.}} aus einer gewissen [[Machtposition]] heraus jemanden dazu [[zwingen]], etwas [[unerwünscht|Unerwünschtes]] zu [[ertragen]], [[anzunehmen]]
*{{K|trans.|intrans.}}
:[6] mit etwas [[fest]], [[stark]] gegen etwas drücken
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[ausdrücken]], [[auspressen]], [[ausquetschen]]
:[4] [[aufpressen]], [[hindrücken]]
:[5] [[aufbürden]], [[aufhalsen]], [[aufnötigen]], [[aufoktroyieren]], [[aufzwingen]], [[oktroyieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zudrücken]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Haustür war nicht versperrt, der Dieb musste sie nur ''aufdrücken.''
:[2] Soll man Pickel ''aufdrücken'' oder lieber nicht?
:[3] Es hat 23 Grad und das arme Kind kriegt von seiner Mutter eine Mütze ''aufgedrückt.''
:[4] Die Baugenehmigung ist praktisch erteilt, der Beamte muss nur noch den Stempel ''aufdrücken.''
:[5] Das Mitwirken in der dörflichen Musikkapelle ist hier Pflicht; wer kein Instrument spielen kann, dem ''wird'' die große Trommel oder die Triangel ''aufgedrückt.''
:[6] Du darfst den Füller/mit dem Füller nicht so ''aufdrücken,'' weil sich dann die Spitze verbiegt.
{{Redewendungen}}
:[[jemandem einen aufdrücken|jemandem einen ''aufdrücken'']]
:[[jemandem seinen Stempel aufdrücken|jemandem seinen Stempel ''aufdrücken'']]/[[etwas seinen Stempel aufdrücken|etwas seinen Stempel ''aufdrücken'']]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas öffnen, indem man Druck dagegen ausübt oder einen Druckknopf betätigt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: etwas auf jemandes Kopf pressen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=(ein Siegel, einen Stempel, eine Prägung) auf etwas anbringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=mit etwas fest, stark gegen etwas drücken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–6] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aufrückend]]}}
9ypamzep832dwdrlh9nh7gzsfglgrmu
hängen lassen
0
1234795
10138752
9905128
2024-10-31T17:38:23Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10138752
wikitext
text/x-wiki
== hängen lassen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lasse hängen
|Präsens_du=lässt hängen
|Präsens_er, sie, es=lässt hängen
|Präteritum_ich=ließ hängen
|Konjunktiv II_ich=ließe hängen
|Imperativ Singular=lass hängen
|Imperativ Singular*=lasse hängen
|Imperativ Plural=lasst hängen
|Partizip II=hängen gelassen
|Partizip II*=hängen lassen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[hängenlassen]]
{{Worttrennung}}
:hän·gen las·sen, {{Prät.}} ließ hän·gen, {{Part.}} hän·gen ge·las·sen, hän·gen las·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛŋənˌlasn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hängen lassen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas [[aufhängen|Aufgehängtes]] (zum Beispiel ein [[Kleidungsstück]]) irgendwo [[zurücklassen]], dort [[vergessen]]
:[2] {{K|ugs.}} (jemandem) nicht die nötige [[Hilfe]]/[[Unterstützung]] [[gewähren]]
*{{K|refl.}}
:[3] [[fatalistisch]], [[antriebslos]] vor sich hin leben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Verb}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[alleinlassen]], [[im Stich lassen]]
:[3] sich [[gehen lassen]]/[[gehenlassen]]
{{Beispiele}}
:[1] Habe ich gestern meinen Regenmantel bei euch ''hängen lassen/gelassen?''
:[2] Auch nach seinem Schuldeingeständnis ''ließ'' ihn die Familie nicht ''hängen.''
:[3] Seit seiner Scheidung ''lässt'' er ''sich'' immer mehr ''hängen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas Aufgehängtes irgendwo zurücklassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|askıda unutmak}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: (jemandem) nicht die nötige Hilfe/Unterstützung gewähren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yardımsız bırakmak}}, {{Ü|tr|desteksiz bırakmak}}, {{Ü|tr|kaderine terk etmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=fatalistisch, antriebslos vor sich hin leben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|boş vermek}}, {{Ü|tr|kendini soyutlamak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, (2)] {{Ref-DWDS|hängenlassen}} (dort auch „hängen lassen“)
:[1–3] {{Ref-Duden}}
4ny686qe7jdhyyocypod3d5h6fctaot
ansäuseln
0
1242491
10138720
10004406
2024-10-31T16:28:10Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138720
wikitext
text/x-wiki
== ansäuseln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=säusele an
|Präsens_ich*=säusle an
|Präsens_du=säuselst an
|Präsens_er, sie, es=säuselt an
|Präteritum_ich=säuselte an
|Konjunktiv II_ich=säuselte an
|Imperativ Singular=säusle an
|Imperativ Singular*=säusele an
|Imperativ Plural=säuselt an
|Partizip II=angesäuselt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·säu·seln, {{Prät.}} säu·sel·te an, {{Part.}} an·ge·säu·selt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɔɪ̯zl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansäuseln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|va.|vom Wind|auch|übertr.|t1=;|t2=;}} jemanden oder etwas mit [[sanft]]em [[Hauch]], allgemein [[leicht]] [[berühren]]
:[2] {{K|refl.|ft=sich einen ansäuseln|t7=;}} [[gering]]e [[Menge]]n [[Alkohol]] [[konsumieren]]; sich so in einen leichten [[Rauschzustand]] [[bringen]]
:[3] {{K|trans.|salopp|t1=;}} jemanden [[leise]] und [[unverständlich]] [[ansprechen]] ''aber auch:'' [[barsch]] und [[lautstark]] [[anreden]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[2] [[angesäuselt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder etwas mit sanftem Hauch, allgemein leicht berühren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=geringe Mengen Alkohol konsumieren; sich so in einen leichten Rauschzustand bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemanden leise und unverständlich ansprechen ''aber auch:'' barsch und lautstark anreden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, „Anſaͤuſeln“, Seite 170.
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-Grimm2}}
:[2, 3] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
s0b1rwru3ikxbjl3y2wpzldzp2kbccg
auffangen
0
1257069
10138895
9989327
2024-11-01T08:28:44Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[улавям]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138895
wikitext
text/x-wiki
== auffangen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=fange auf
|Präsens_du=fängst auf
|Präsens_er, sie, es=fängt auf
|Präteritum_ich=fing auf
|Konjunktiv II_ich=finge auf
|Imperativ Singular=fang auf
|Imperativ Singular*=fange auf
|Imperativ Plural=fangt auf
|Partizip II=aufgefangen
|Hilfsverb=haben
|Bild=Dachshund catching tennis ball.jpg|mini|1|Der [[Hund]] ''fängt'' den [[Ball]] ''auf''.
}}
{{Worttrennung}}
:auf·fan·gen, {{Prät.}} fing auf, {{Part.}} auf·ge·fan·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌfaŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auffangen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas oder jemanden, das/der (nach unten) [[fallen|fällt]], [[ergreifen]]
:[2] eine [[Flüssigkeit]] oder ein [[Gas]] in sich [[aufnehmen]], [[sammeln]]
:[3] [[Einwanderer]] und/oder [[Flüchtling]]e [[zusammenbringen]] und [[vorübergehend]] [[einquartieren]]
:[4] jemanden oder etwas auf seinem [[Weg]] [[aufhalten]]; etwas an der [[Erreichung]] seines [[Ziel]]s [[hindern]]
:[5] einen [[Stoß]], [[Schlag]] oder Ähnliches [[abfangen]], [[abwehren]]
:[6] die ([[negativ]]en) [[Auswirkung]]en von etwas [[abmildern]], [[verringern]]
:[7] eine [[fliehen]]de [[Person]] [[festnehmen]]
:[8] etwas [[heimlich]] oder [[zufällig]] [[erfahren]], [[sehen]] oder [[hören]]
:[9] ein über [[Funk]] [[laufen]]des [[Gespräch]] [[zufällig]] [[einschalten]]
:[10] {{K|von Flugzeugen}} zur [[Verhinderung]] eines [[Absturz]]es unter [[Kontrolle]] [[bringen]]
:[11] {{K|Stricken}} eine [[Masche]], die von der [[Stricknadel]] [[herunterfallen|heruntergefallen]] ist, wieder auf die [[Nadel]] [[heben]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des Verbs ''[[fangen]]'' mit dem [[Präfix]] ([[Derivatem]]) ''[[auf-]]''
{{Beispiele}}
:[1] Ich werfe den Ball und du ''fängst'' ihn ''auf''.
:[1] Er versucht, die herabfallenden Blatter ''aufzufangen''.
:[2] „[…] [D]as Abwasser wird unten in einem Eimer ''aufgefangen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Hanne Jagfeld|Titel=Hannes Reise nach Mauretanien|Verlag=Pro BUSINESS|Jahr=2019|Seiten=53|ISBN=978-3-9640909-2-8|Online=Zitiert nach {{GBS|V4-IDwAAQBAJ|PA53|Hervorhebung="aufgefangen"}}}}</ref>
:[2] „Ein Mann schob die Stangen durch eine Presse, und der Saft wurde in einer Tonne ''aufgefangen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Eberhard Traum|Titel=RIVER WALK|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2021|Seiten=158|ISBN=978-3-7543-0828-8|Online=Zitiert nach {{GBS|tIozEAAAQBAJ|PA158|Hervorhebung="aufgefangen"}}}}</ref>
:[2] „Das deutsche Unternehmen Heidelberg Materials, einer der größten Zementproduzenten der Welt, baut hier eine Anlage, die das CO₂ aus der Produktion ''auffängt,'' um es anschließend abzutransportieren.“<ref>{{Per-Spiegel | Archiv-URL=https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/der-bunkerplan-a-2c1925c4-8b2f-422f-a837-7fae20c1ce3a | Autor=Susanne Götze, Claus Hecking, Philipp Kollenbroich, Jonas Schaible, Kurt Stukenberg, Gerald Traufetter | Titel=Der Bunkerplan | TitelErg= | Nummer=20/2023 | Tag=13 | Monat=05 | Jahr=2013 | Seiten=97 | Zugriff=2023-05-19 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „In solchen Zonen sollen Flüchtlinge ''aufgefangen'' und festgehalten werden, um sie rasch wieder abschieben zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=Peter Schwarz|Titel=Flüchtlingskrise, Krieg und Sozialismus|Verlag=MEHRING Verlag GmbH|Jahr=2015|Seiten=56|ISBN=978-3-88634-917-3|Online=Zitiert nach {{GBS|ZGWzCwAAQBAJ|PT56|Hervorhebung="aufgefangen"}}}}</ref>
:[3] „Er wollte an der Zonengrenze Durchgangslager errichten, um die Flüchtlinge dort ''auffangen'' und gezielt weiterleiten zu können.“<ref>{{Literatur|Titel=Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte|Verlag=A. Lax|Jahr=1983|Seiten=100|Online=Zitiert nach {{GBS|vPnqAAAAIAAJ|PA100|Hervorhebung="auffangen"}}}}</ref>
:[4] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden, das/der (nach unten) fällt, ergreifen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|улавям}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|recoger}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, sammeln|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|recoger}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Einwanderer und/oder Flüchtlinge zusammenbringen und vorübergehend einquartieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|pillar}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=einen Stoß, Schlag oder Ähnliches abfangen, abwehren|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|parar}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=die (negativen) Auswirkungen von etwas abmildern, verringern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=eine fliehende Person festnehmen|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|capturar}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=etwas heimlich oder zufällig erfahren, sehen oder hören|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|долавям}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=ein über Funk laufendes Gespräch zufällig einschalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=von Flugzeugen: zur Verhinderung eines Absturzes unter Kontrolle bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1–6, 8, 9] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–11] {{Ref-Duden}}
:[1, 2, 5] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
rpgftmnyi3lkr0wfktgluqlmomdvtvt
beitreiben
0
1259107
10138810
10118062
2024-10-31T19:18:10Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138810
wikitext
text/x-wiki
== beitreiben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=treibe bei
|Präsens_du=treibst bei
|Präsens_er, sie, es=treibt bei
|Präteritum_ich=trieb bei
|Partizip II=beigetrieben
|Konjunktiv II_ich=triebe bei
|Imperativ Singular=treib bei
|Imperativ Singular*=treibe bei
|Imperativ Plural=treibt bei
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bei·trei·ben, {{Prät.}} trieb bei, {{Part.}} bei·ge·trie·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌtʁaɪ̯bn̩}}, {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌtʁaɪ̯bm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beitreiben.ogg}}, {{Audio|De-beitreiben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich (als Stelle mit einer [[Machtbefugnis]]) in den [[Besitz]] von etwas bringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beibringen]], [[beschlagnahmen]], [[einsammeln]], [[eintreiben]], [[einziehen]], [[organisieren]], [[requirieren]], [[zwangsvollstrecken]]
{{Beispiele}}
:[1] Besonders Steuerschulden wurden erbarmungslos ''beigetrieben''.
:[1] Der Staat hatte natürlich das Recht, die ausstehende Summe im Wege der Zwangsvollstreckung ''beizutreiben''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine [[Schuld]] ''beitreiben''
{{Wortbildungen}}
:[[Beitreibung]]; ''veraltet:'' [[beitreiblich]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich (als Stelle mit einer Machtbefugnis) in den Besitz von etwas bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|collect}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Linguee}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beitrieben]]}}
mmp0m3zndnv32wos4a9y5e9pb8clekm
anstaunen
0
1282273
10138668
9589956
2024-10-31T14:56:58Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10138668
wikitext
text/x-wiki
== anstaunen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=staune an
|Präsens_du=staunst an
|Präsens_er, sie, es=staunt an
|Präteritum_ich=staunte an
|Konjunktiv II_ich=staunte an
|Imperativ Singular=staun an
|Imperativ Singular*=staune an
|Imperativ Plural=staunt an
|Partizip II=angestaunt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·stau·nen, {{Prät.}} staun·te an, {{Part.}} an·ge·staunt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtaʊ̯nən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstaunen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (jemanden oder etwas) mit [[Anerkennung]]/[[Verwunderung]] länger [[betrachten]], [[anschauen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[bestaunen]]
{{Beispiele}}
:[1] Es ist lustig zu sehen, wie die Touristen die Einheimischen in Tracht ''anstaunen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(jemanden oder etwas) mit Anerkennung/Verwunderung länger betrachten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
ofg6e2viknqkd1bk62n10y5u4kowfvu
ausholen
0
1287548
10138875
9979431
2024-11-01T00:51:18Z
213.142.96.173
+hu:[[lendületet vesz]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138875
wikitext
text/x-wiki
== ausholen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hole aus
|Präsens_du=holst aus
|Präsens_er, sie, es=holt aus
|Präteritum_ich=holte aus
|Partizip II=ausgeholt
|Konjunktiv II_ich=holte aus
|Imperativ Singular=hol aus
|Imperativ Singular*=hole aus
|Imperativ Plural=holt aus
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Man with ax (PSF).png|mini|1|mit einer [[Axt]] ''ausholen'' und ein [[Brett]] [[spalten]]
|Bild 2=Blacksmith Hammer Strikes Animation Loop.gif|mini|1|Ein Schmied ''holt aus'' und [[zuschlagen|schlägt zu]], ''holt aus'' und schlägt zu.
|Bild 3=2nd_-_TSgt_Andy_Kin,_USAF_(4)_(14505267054).jpg|mini|1|mit [[beide]]n [[Arm]]en in einem [[schnell]]en [[Rhythmus]] ''ausholen'' und [[zuschlagen]]
|Bild 4=Pelé 1960.jpg|mini|1|[[w:Pelé|Pelé]] ''holt'' zu einem [[Schuss]] ''aus''.
}}
{{Worttrennung}}
:aus·ho·len, {{Prät.}} hol·te aus, {{Part.}} aus·ge·holt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] den [[Arm]]/die Arme [[aufwärts]]/[[rückwärts]]/[[seitwärts]] [[wegstrecken]], beispielsweise um zu [[werfen]] oder zu [[schlagen]], ''auch:'' ein [[Bein]] nach [[hinten]] [[strecken]], beispielsweise für einen [[Torschuss]]; ''auch [[bildlich]]:'' sich [[vorbereiten]] auf etwas
:[2] [[lang]]e [[Schritt]]e [[machen]]
:[3] {{K|ft=in [[Gespräch]]en, [[Rede]]n}} etwas [[ausführlich]] [[erklären]]
:[4] {{K|ugs.|veraltend}} jemanden (manchmal [[heimlich]]) [[ausfragen]]/[[aushorchen]]
:[5] {{K|Seemannssprache}} die [[Liek]] eines [[Segel]]s an einem [[Baum]] (beispielsweise dem [[Großbaum]], [[Besanbaum]], einer [[Rah]]) [[strecken]]/[[durchsetzen]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Verb ''[[holen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[aus-]]''
{{Synonyme}}
:[2] ([[weit]]) [[ausgreifen]]
:[4] [[ausforschen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[weitschweifig]] sein
:[3] [[bei Adam und Eva anfangen]]
:[4] [[interviewen]]
:[5] [[dichtholen]], [[trimmen]]
{{Gegenwörter}}
:[3] ([[schnell]]) [[zur Sache kommen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''holte'' kurz ''aus'' und schlug zu.
:[1] „Er ''holte'' weit ''aus'' und zog das geflochtene Leder knallend über den nackten Rücken des Priesters.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/der-haerteste-mann-auf-dem-deutschen-heftromanmarkt-100.html | Autor=Hartmut Kasper | Titel=Der härteste Mann auf dem deutschen Heftromanmarkt | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Der Syrer ''holte'' kurz ''aus'' und die Schmerzen, die sein Gegner dann im Gesicht spürte, das war die Wirkung von Mohameds rechter Geraden.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/grundschule-in-berlin-neukoelln-mit-hausbesuchen-gegen-den-einfluss-der-moschee/24195748.html | Autor=Frank Bachner | Titel=Grundschule in Berlin Neukölln – Mit Hausbesuchen gegen den Einfluss der Moschee | TitelErg= | Tag=08 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der Weltmeister ''holte aus'' und schlug dem Maskottchen seine gefürchtete Rechte voll vor den Latz.“<ref>{{Per-Stern Online | Online=https://www.stern.de/sport/sportwelt/deontay-wilder--box-weltmeister-bricht-tv-maskottchen-den-kiefer-8403970.html | Autor= | Titel=Live in Talkshow – Box-Weltmeister soll Schlagkraft demonstrieren – und bricht TV-Maskottchen den Kiefer | TitelErg= | Nummer= | Tag=16 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ganz ohne Anstrengung geht es aber trotzdem nicht: Je fester Suse zuschlagen will, desto weiter muss sie mit dem Arm ''ausholen,'' um die potenzielle Energie des Hammers zu erhöhen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/werkzeuge-kraft-kraftwandler100.html | Autor=Stefan Gneiting, Sabine Schmitt | Titel=Werkzeugkonstruktion – Werkzeuge als Kraftwandler | TitelErg= | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Lindsay packte die Flasche, ''holte'' weit ''aus'' und verlor während des Wurfes das Gleichgewicht: Die Sektflasche flog am Schiff vorbei in den Hudson-River.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/brigitte-bardot-hans-juergen-wischnewski-john-lindsay-a-66615bd5-0002-0001-0000-000046251918 | Autor= | Titel=Personalien – Brigitte Bardot, Hans-Jürgen Wischnewski, John Lindsay | TitelErg= | Nummer=26/1967 | Tag=18 | Monat=06 | Jahr=1967 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Feldhockey:] „Beim Schuss für den Siebenmeter darf nicht ''ausgeholt'' werden.“<ref>{{Wikipedia|Hockey|oldid=225032141}}</ref>
:{{MZ|1|[Fußball:]|„»Wenn Sokratis zum Schuss ''ausholt'' kann alles passieren: vom Einwurf bis zum Tor.«“|''BVB-Trainer Thomas Tuchel über ein Traumtor seines Innenverteidigers''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/sport/2017-04/bundesliga-rueckschau-tsg-hoffenheim-bayern-muenchen-champions-league/komplettansicht | Autor=Christian Spiller | Titel=Bundesliga-Rückschau: Shanghai, Shanghai – wir fahren nach Shanghai! | TitelErg= | Nummer= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>}}
:''[[bildlich]]:''
:[1] [Dezember 2021:] „Angesichts eines massiven Aufmarschs russischer Streitkräfte an der Grenze zur Ukraine befürchten die USA und weitere westliche Staaten, Russland könnte zu einem Militärschlag ''ausholen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43kwh | Autor= | Titel=Diplomatie – Ukraine beherrscht US-russisches Treffen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Pazifikkrieg 1942:] „Denn die Japaner hatten in der Zwischenzeit auch zum Gegenschlag ''ausgeholt'' und mit einigen Mitsubishi-G3M-Bombern den Kreuzer USS Chester, der ebenfalls der Deckungsgruppe der USS Enterprise angehörte, angegriffen und dabei acht Seeleute getötet.“<ref>{{Wikipedia|USS Enterprise (CV-6)|oldid=223710904}}</ref>
:[1] „In den Jahren 603 bis 619 hatten zunächst die sassanidischen Truppen Syrien, Palästina und Ägypten erobert, 622 hatte der byzantinische Kaiser zum Gegenangriff ''ausgeholt.''“<ref>{{Wikiversity|Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI) 03|oldid=710987}}</ref>
:[1] „Nach seinem Freispruch will Platini zum Gegenschlag ''ausholen.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/sportschau-story-57855.html | Autor= | Titel=Prozess um dubiose Zahlung – Freispruch für Ex-Fußballfunktionäre Blatter und Platini | TitelErg= | Tag=08 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] Ich muss weiter ''ausholen,'' damit sie mich verstehen.
:{{MZ|3|[Krieg in der Ukraine 2022:]|DW: »Wie nehmen Sie insgesamt das Geschehen wahr?«|Valentin Silvestrov: »Da muss ich weiter ''ausholen,'' mit dem Maidan-Aufstand von 2014.«<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/48Zkb | Autor= | Titel=Interview – Valentin Silvestrov: "Was macht ihr Kremlteufel?" | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=Die Fragen stellte Anastassia Boutsko }}</ref>}}
:[3] „Anders als der schmallippige und spröde Scholz ''holt'' Habeck ''aus,'' findet eher zu viele als zu wenig Worte, um seine Botschaften zu platzieren.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/habeck-kabinett-101.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Sabine Henkel | Titel=Vizekanzler Habeck – Keine Zeit mehr für Posen | TitelErg= | Tag=27 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[3] […] „die Bundesanwaltschaft musste, um ihre Anklage zu untermauern, sehr weit ''ausholen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2yz0I | Autor=Marcel Fürstenau | Titel=NSU-Prozess – Kommentar: Ein logisches Plädoyer in Zschäpes Sinne | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[3] [Prüfungsprotokoll Physiologie/Göttingen: Prof. D. W. Richter unterbricht] „einen ständig wenn man etwas weiß und weiter ''ausholen'' möchte“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/physikum/detailed.php?ID=1915 | titel=Prüfungsprotokolle - Physikum detail | autor= | hrsg=medi-learn.de, MEDI-LEARN.net GbR, MEDI-LEARN Verlag GbR, Kiel, Deutschland | datum=2003-09-10 | zugriff=2022-08-03 | kommentar= }}</ref>
:[3] [Über D. Trump] „Damit wird gleich klar, dass er hier zu einem politischen Rundumschlag ''ausholen'' will.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/31GLv | Autor=Barbara Wesel | Titel=NATO-Gipfel – Trump beginnt NATO-Gipfel mit Rundumschlag gegen Deutschland | TitelErg= | Tag=11 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Von Vorwürfen sexueller Übergriffe in die Enge gedrängt, hat Donald Trump zu einem ungewöhnlich harten verbalen Rundumschlag ''ausgeholt.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2016-10/13/wahlen-frauen-werfen-trump-uebergriffe-vor-13085403 | Autor= | Titel=Wahlen: Trump schlägt nach Sex-Vorwürfen verbal um sich | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Carroll habe die ganze Zeit still dagesessen und nur gelegentlich knapp auf eine Frage geantwortet. »Ich kann mich nicht erinnern, daß er irgendwann weiter ''ausgeholt'' hätte.«“<ref>{{Wikipedia|Lewis Carroll|oldid=224760509}}</ref>
:[4] {{Beispiele fehlen}}
:[5] „Ein zu starkes Ausholen vertrimmt das Segel; man soll nur soviel ''ausholen,'' dass das Liek keine losen Buchten bildet und, sobald solche entstehen, diese durch leichtes Nachholen wieder entfernen.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Protzen | Titel=Die Kunst des Segelns | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1914 | ISBN= | Seiten=42 | Online=Zitiert nach {{GBS|E_oyBgAAQBAJ|PA42|Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref>
:[5] „Die Spindelstrecker können dagegen das Schothorn nur so weit ''ausholen,'' wie die Spindel lang ist.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sailingace.com/segellexikon/d/schothorn-ausholer/schothorn-ausholer.htm | titel=Schothorn-Ausholer | autor= | hrsg=sailingace.com, Dave Moore, Rockwell Yacht Services Ltd., Antigua – West Indies | datum= | zugriff=2022-08-03 | kommentar= }}</ref>
:[5] „Die Bulliens sollen, wenn die Raaen scharf angebrasst sind, den unteren Theil des Luv-Seitenlieks der Unter-, Mars- und Bramsegel nach vorn ''ausholen'' und so ein besseres Vollstehen dieser Segel bewirken.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Dick, Otto Kretschmer | Titel=Handbuch der Seemannschaft – 2. Teil | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1902 | ISBN= | Seiten=144 | Online=Zitiert nach {{GBS|-snHDwAAQBAJ|PA144|Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref>
:[5] „Man kann dann von Tag zu Tag die Segel jedesmal etwas mehr ''ausholen'' und die Fallen steifer durchsetzen, bis das Segel vollkommen ausgereckt ist.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Seemannschaft | TitelErg= | Band= | Verlag=Delius Klasing | Ort= | Jahr=1958 | ISBN= | Seiten=64 | Online=Zitiert nach {{GBS|PzQZAAAAIAAJ||Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' den [[Arm]] / die [[Faust]] ''ausholen,'' zu einem [[Schlag]] ''ausholen,'' zum [[Wurf]] ''ausholen''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' zu einem [[Schuss]] / [[Torschuss]] ''ausholen''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' mit einer [[Axt]] / einem [[Hammer]] ''ausholen''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[bildlich]]):'' zum [[Befreiungsschlag]] / zu einem [[Gegenschlag]] ''ausholen''
:[1–3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[kurz]] / [[weit]] ''ausholen''
:[3] ''mit [[Substantiv]]:'' zur [[Gegenrede]] / zum [[Rundumschlag]] ''ausholen''
:[3] ein [[bisschen]] / [[weiter]] / [[ziemlich]] ''ausholen''
:[4] ''mit [[Substantiv]]:'' jemanden [[über]] ihren [[Freund]] / seine [[Freundin]] / seinen [[Partner]] / sein [[Privatleben]] ''ausholen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[ausgeholt]]
:''Substantive:'' [[Ausholung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Arm/die Arme rückwärts/seitwärts wegstrecken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|swing back}}, {{Ü|en|draw back}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|замахиваться}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lendületet vesz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=lange Schritte machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stride}}, {{Ü|en|walk with long strides|L=E}}
*{{es}}: {{Ü|es|dar zancadas}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas ausführlich erklären|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|go far back|L=E}}
*{{es}}: {{Ü|es|explayarse}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=jemanden ausfragen/aushorchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sound out|L=E}}<ref>{{Ref-Cambridge|sound someone out}}</ref>
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=die Liek eines Segels an einem Baum strecken/durchsetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3] {{Ref-Goethe}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|276362}}
:[1, 3] {{Ref-Pons}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
mbjr27ekswwj4xo3movb3a8cmr8wx6i
10138876
10138875
2024-11-01T00:51:54Z
213.142.96.173
+hu:[[kikérdez]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138876
wikitext
text/x-wiki
== ausholen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hole aus
|Präsens_du=holst aus
|Präsens_er, sie, es=holt aus
|Präteritum_ich=holte aus
|Partizip II=ausgeholt
|Konjunktiv II_ich=holte aus
|Imperativ Singular=hol aus
|Imperativ Singular*=hole aus
|Imperativ Plural=holt aus
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Man with ax (PSF).png|mini|1|mit einer [[Axt]] ''ausholen'' und ein [[Brett]] [[spalten]]
|Bild 2=Blacksmith Hammer Strikes Animation Loop.gif|mini|1|Ein Schmied ''holt aus'' und [[zuschlagen|schlägt zu]], ''holt aus'' und schlägt zu.
|Bild 3=2nd_-_TSgt_Andy_Kin,_USAF_(4)_(14505267054).jpg|mini|1|mit [[beide]]n [[Arm]]en in einem [[schnell]]en [[Rhythmus]] ''ausholen'' und [[zuschlagen]]
|Bild 4=Pelé 1960.jpg|mini|1|[[w:Pelé|Pelé]] ''holt'' zu einem [[Schuss]] ''aus''.
}}
{{Worttrennung}}
:aus·ho·len, {{Prät.}} hol·te aus, {{Part.}} aus·ge·holt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] den [[Arm]]/die Arme [[aufwärts]]/[[rückwärts]]/[[seitwärts]] [[wegstrecken]], beispielsweise um zu [[werfen]] oder zu [[schlagen]], ''auch:'' ein [[Bein]] nach [[hinten]] [[strecken]], beispielsweise für einen [[Torschuss]]; ''auch [[bildlich]]:'' sich [[vorbereiten]] auf etwas
:[2] [[lang]]e [[Schritt]]e [[machen]]
:[3] {{K|ft=in [[Gespräch]]en, [[Rede]]n}} etwas [[ausführlich]] [[erklären]]
:[4] {{K|ugs.|veraltend}} jemanden (manchmal [[heimlich]]) [[ausfragen]]/[[aushorchen]]
:[5] {{K|Seemannssprache}} die [[Liek]] eines [[Segel]]s an einem [[Baum]] (beispielsweise dem [[Großbaum]], [[Besanbaum]], einer [[Rah]]) [[strecken]]/[[durchsetzen]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Verb ''[[holen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[aus-]]''
{{Synonyme}}
:[2] ([[weit]]) [[ausgreifen]]
:[4] [[ausforschen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[weitschweifig]] sein
:[3] [[bei Adam und Eva anfangen]]
:[4] [[interviewen]]
:[5] [[dichtholen]], [[trimmen]]
{{Gegenwörter}}
:[3] ([[schnell]]) [[zur Sache kommen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''holte'' kurz ''aus'' und schlug zu.
:[1] „Er ''holte'' weit ''aus'' und zog das geflochtene Leder knallend über den nackten Rücken des Priesters.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/der-haerteste-mann-auf-dem-deutschen-heftromanmarkt-100.html | Autor=Hartmut Kasper | Titel=Der härteste Mann auf dem deutschen Heftromanmarkt | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Der Syrer ''holte'' kurz ''aus'' und die Schmerzen, die sein Gegner dann im Gesicht spürte, das war die Wirkung von Mohameds rechter Geraden.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/grundschule-in-berlin-neukoelln-mit-hausbesuchen-gegen-den-einfluss-der-moschee/24195748.html | Autor=Frank Bachner | Titel=Grundschule in Berlin Neukölln – Mit Hausbesuchen gegen den Einfluss der Moschee | TitelErg= | Tag=08 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der Weltmeister ''holte aus'' und schlug dem Maskottchen seine gefürchtete Rechte voll vor den Latz.“<ref>{{Per-Stern Online | Online=https://www.stern.de/sport/sportwelt/deontay-wilder--box-weltmeister-bricht-tv-maskottchen-den-kiefer-8403970.html | Autor= | Titel=Live in Talkshow – Box-Weltmeister soll Schlagkraft demonstrieren – und bricht TV-Maskottchen den Kiefer | TitelErg= | Nummer= | Tag=16 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ganz ohne Anstrengung geht es aber trotzdem nicht: Je fester Suse zuschlagen will, desto weiter muss sie mit dem Arm ''ausholen,'' um die potenzielle Energie des Hammers zu erhöhen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/werkzeuge-kraft-kraftwandler100.html | Autor=Stefan Gneiting, Sabine Schmitt | Titel=Werkzeugkonstruktion – Werkzeuge als Kraftwandler | TitelErg= | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Lindsay packte die Flasche, ''holte'' weit ''aus'' und verlor während des Wurfes das Gleichgewicht: Die Sektflasche flog am Schiff vorbei in den Hudson-River.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/brigitte-bardot-hans-juergen-wischnewski-john-lindsay-a-66615bd5-0002-0001-0000-000046251918 | Autor= | Titel=Personalien – Brigitte Bardot, Hans-Jürgen Wischnewski, John Lindsay | TitelErg= | Nummer=26/1967 | Tag=18 | Monat=06 | Jahr=1967 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Feldhockey:] „Beim Schuss für den Siebenmeter darf nicht ''ausgeholt'' werden.“<ref>{{Wikipedia|Hockey|oldid=225032141}}</ref>
:{{MZ|1|[Fußball:]|„»Wenn Sokratis zum Schuss ''ausholt'' kann alles passieren: vom Einwurf bis zum Tor.«“|''BVB-Trainer Thomas Tuchel über ein Traumtor seines Innenverteidigers''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/sport/2017-04/bundesliga-rueckschau-tsg-hoffenheim-bayern-muenchen-champions-league/komplettansicht | Autor=Christian Spiller | Titel=Bundesliga-Rückschau: Shanghai, Shanghai – wir fahren nach Shanghai! | TitelErg= | Nummer= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>}}
:''[[bildlich]]:''
:[1] [Dezember 2021:] „Angesichts eines massiven Aufmarschs russischer Streitkräfte an der Grenze zur Ukraine befürchten die USA und weitere westliche Staaten, Russland könnte zu einem Militärschlag ''ausholen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43kwh | Autor= | Titel=Diplomatie – Ukraine beherrscht US-russisches Treffen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Pazifikkrieg 1942:] „Denn die Japaner hatten in der Zwischenzeit auch zum Gegenschlag ''ausgeholt'' und mit einigen Mitsubishi-G3M-Bombern den Kreuzer USS Chester, der ebenfalls der Deckungsgruppe der USS Enterprise angehörte, angegriffen und dabei acht Seeleute getötet.“<ref>{{Wikipedia|USS Enterprise (CV-6)|oldid=223710904}}</ref>
:[1] „In den Jahren 603 bis 619 hatten zunächst die sassanidischen Truppen Syrien, Palästina und Ägypten erobert, 622 hatte der byzantinische Kaiser zum Gegenangriff ''ausgeholt.''“<ref>{{Wikiversity|Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI) 03|oldid=710987}}</ref>
:[1] „Nach seinem Freispruch will Platini zum Gegenschlag ''ausholen.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/sportschau-story-57855.html | Autor= | Titel=Prozess um dubiose Zahlung – Freispruch für Ex-Fußballfunktionäre Blatter und Platini | TitelErg= | Tag=08 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] Ich muss weiter ''ausholen,'' damit sie mich verstehen.
:{{MZ|3|[Krieg in der Ukraine 2022:]|DW: »Wie nehmen Sie insgesamt das Geschehen wahr?«|Valentin Silvestrov: »Da muss ich weiter ''ausholen,'' mit dem Maidan-Aufstand von 2014.«<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/48Zkb | Autor= | Titel=Interview – Valentin Silvestrov: "Was macht ihr Kremlteufel?" | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=Die Fragen stellte Anastassia Boutsko }}</ref>}}
:[3] „Anders als der schmallippige und spröde Scholz ''holt'' Habeck ''aus,'' findet eher zu viele als zu wenig Worte, um seine Botschaften zu platzieren.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/habeck-kabinett-101.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Sabine Henkel | Titel=Vizekanzler Habeck – Keine Zeit mehr für Posen | TitelErg= | Tag=27 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[3] […] „die Bundesanwaltschaft musste, um ihre Anklage zu untermauern, sehr weit ''ausholen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2yz0I | Autor=Marcel Fürstenau | Titel=NSU-Prozess – Kommentar: Ein logisches Plädoyer in Zschäpes Sinne | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[3] [Prüfungsprotokoll Physiologie/Göttingen: Prof. D. W. Richter unterbricht] „einen ständig wenn man etwas weiß und weiter ''ausholen'' möchte“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/physikum/detailed.php?ID=1915 | titel=Prüfungsprotokolle - Physikum detail | autor= | hrsg=medi-learn.de, MEDI-LEARN.net GbR, MEDI-LEARN Verlag GbR, Kiel, Deutschland | datum=2003-09-10 | zugriff=2022-08-03 | kommentar= }}</ref>
:[3] [Über D. Trump] „Damit wird gleich klar, dass er hier zu einem politischen Rundumschlag ''ausholen'' will.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/31GLv | Autor=Barbara Wesel | Titel=NATO-Gipfel – Trump beginnt NATO-Gipfel mit Rundumschlag gegen Deutschland | TitelErg= | Tag=11 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Von Vorwürfen sexueller Übergriffe in die Enge gedrängt, hat Donald Trump zu einem ungewöhnlich harten verbalen Rundumschlag ''ausgeholt.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2016-10/13/wahlen-frauen-werfen-trump-uebergriffe-vor-13085403 | Autor= | Titel=Wahlen: Trump schlägt nach Sex-Vorwürfen verbal um sich | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Carroll habe die ganze Zeit still dagesessen und nur gelegentlich knapp auf eine Frage geantwortet. »Ich kann mich nicht erinnern, daß er irgendwann weiter ''ausgeholt'' hätte.«“<ref>{{Wikipedia|Lewis Carroll|oldid=224760509}}</ref>
:[4] {{Beispiele fehlen}}
:[5] „Ein zu starkes Ausholen vertrimmt das Segel; man soll nur soviel ''ausholen,'' dass das Liek keine losen Buchten bildet und, sobald solche entstehen, diese durch leichtes Nachholen wieder entfernen.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Protzen | Titel=Die Kunst des Segelns | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1914 | ISBN= | Seiten=42 | Online=Zitiert nach {{GBS|E_oyBgAAQBAJ|PA42|Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref>
:[5] „Die Spindelstrecker können dagegen das Schothorn nur so weit ''ausholen,'' wie die Spindel lang ist.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sailingace.com/segellexikon/d/schothorn-ausholer/schothorn-ausholer.htm | titel=Schothorn-Ausholer | autor= | hrsg=sailingace.com, Dave Moore, Rockwell Yacht Services Ltd., Antigua – West Indies | datum= | zugriff=2022-08-03 | kommentar= }}</ref>
:[5] „Die Bulliens sollen, wenn die Raaen scharf angebrasst sind, den unteren Theil des Luv-Seitenlieks der Unter-, Mars- und Bramsegel nach vorn ''ausholen'' und so ein besseres Vollstehen dieser Segel bewirken.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Dick, Otto Kretschmer | Titel=Handbuch der Seemannschaft – 2. Teil | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1902 | ISBN= | Seiten=144 | Online=Zitiert nach {{GBS|-snHDwAAQBAJ|PA144|Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref>
:[5] „Man kann dann von Tag zu Tag die Segel jedesmal etwas mehr ''ausholen'' und die Fallen steifer durchsetzen, bis das Segel vollkommen ausgereckt ist.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Seemannschaft | TitelErg= | Band= | Verlag=Delius Klasing | Ort= | Jahr=1958 | ISBN= | Seiten=64 | Online=Zitiert nach {{GBS|PzQZAAAAIAAJ||Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' den [[Arm]] / die [[Faust]] ''ausholen,'' zu einem [[Schlag]] ''ausholen,'' zum [[Wurf]] ''ausholen''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' zu einem [[Schuss]] / [[Torschuss]] ''ausholen''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' mit einer [[Axt]] / einem [[Hammer]] ''ausholen''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[bildlich]]):'' zum [[Befreiungsschlag]] / zu einem [[Gegenschlag]] ''ausholen''
:[1–3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[kurz]] / [[weit]] ''ausholen''
:[3] ''mit [[Substantiv]]:'' zur [[Gegenrede]] / zum [[Rundumschlag]] ''ausholen''
:[3] ein [[bisschen]] / [[weiter]] / [[ziemlich]] ''ausholen''
:[4] ''mit [[Substantiv]]:'' jemanden [[über]] ihren [[Freund]] / seine [[Freundin]] / seinen [[Partner]] / sein [[Privatleben]] ''ausholen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[ausgeholt]]
:''Substantive:'' [[Ausholung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Arm/die Arme rückwärts/seitwärts wegstrecken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|swing back}}, {{Ü|en|draw back}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|замахиваться}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lendületet vesz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=lange Schritte machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stride}}, {{Ü|en|walk with long strides|L=E}}
*{{es}}: {{Ü|es|dar zancadas}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas ausführlich erklären|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|go far back|L=E}}
*{{es}}: {{Ü|es|explayarse}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=jemanden ausfragen/aushorchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sound out|L=E}}<ref>{{Ref-Cambridge|sound someone out}}</ref>
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kikérdez}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=die Liek eines Segels an einem Baum strecken/durchsetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3] {{Ref-Goethe}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|276362}}
:[1, 3] {{Ref-Pons}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
4navi09hz31bh57cnc7tcimin6um10l
10138877
10138876
2024-11-01T00:52:35Z
213.142.96.173
+hu:[[elejétől elmagyaráz]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138877
wikitext
text/x-wiki
== ausholen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hole aus
|Präsens_du=holst aus
|Präsens_er, sie, es=holt aus
|Präteritum_ich=holte aus
|Partizip II=ausgeholt
|Konjunktiv II_ich=holte aus
|Imperativ Singular=hol aus
|Imperativ Singular*=hole aus
|Imperativ Plural=holt aus
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Man with ax (PSF).png|mini|1|mit einer [[Axt]] ''ausholen'' und ein [[Brett]] [[spalten]]
|Bild 2=Blacksmith Hammer Strikes Animation Loop.gif|mini|1|Ein Schmied ''holt aus'' und [[zuschlagen|schlägt zu]], ''holt aus'' und schlägt zu.
|Bild 3=2nd_-_TSgt_Andy_Kin,_USAF_(4)_(14505267054).jpg|mini|1|mit [[beide]]n [[Arm]]en in einem [[schnell]]en [[Rhythmus]] ''ausholen'' und [[zuschlagen]]
|Bild 4=Pelé 1960.jpg|mini|1|[[w:Pelé|Pelé]] ''holt'' zu einem [[Schuss]] ''aus''.
}}
{{Worttrennung}}
:aus·ho·len, {{Prät.}} hol·te aus, {{Part.}} aus·ge·holt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] den [[Arm]]/die Arme [[aufwärts]]/[[rückwärts]]/[[seitwärts]] [[wegstrecken]], beispielsweise um zu [[werfen]] oder zu [[schlagen]], ''auch:'' ein [[Bein]] nach [[hinten]] [[strecken]], beispielsweise für einen [[Torschuss]]; ''auch [[bildlich]]:'' sich [[vorbereiten]] auf etwas
:[2] [[lang]]e [[Schritt]]e [[machen]]
:[3] {{K|ft=in [[Gespräch]]en, [[Rede]]n}} etwas [[ausführlich]] [[erklären]]
:[4] {{K|ugs.|veraltend}} jemanden (manchmal [[heimlich]]) [[ausfragen]]/[[aushorchen]]
:[5] {{K|Seemannssprache}} die [[Liek]] eines [[Segel]]s an einem [[Baum]] (beispielsweise dem [[Großbaum]], [[Besanbaum]], einer [[Rah]]) [[strecken]]/[[durchsetzen]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Verb ''[[holen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[aus-]]''
{{Synonyme}}
:[2] ([[weit]]) [[ausgreifen]]
:[4] [[ausforschen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[weitschweifig]] sein
:[3] [[bei Adam und Eva anfangen]]
:[4] [[interviewen]]
:[5] [[dichtholen]], [[trimmen]]
{{Gegenwörter}}
:[3] ([[schnell]]) [[zur Sache kommen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''holte'' kurz ''aus'' und schlug zu.
:[1] „Er ''holte'' weit ''aus'' und zog das geflochtene Leder knallend über den nackten Rücken des Priesters.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/der-haerteste-mann-auf-dem-deutschen-heftromanmarkt-100.html | Autor=Hartmut Kasper | Titel=Der härteste Mann auf dem deutschen Heftromanmarkt | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref>
:[1] „Der Syrer ''holte'' kurz ''aus'' und die Schmerzen, die sein Gegner dann im Gesicht spürte, das war die Wirkung von Mohameds rechter Geraden.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/grundschule-in-berlin-neukoelln-mit-hausbesuchen-gegen-den-einfluss-der-moschee/24195748.html | Autor=Frank Bachner | Titel=Grundschule in Berlin Neukölln – Mit Hausbesuchen gegen den Einfluss der Moschee | TitelErg= | Tag=08 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der Weltmeister ''holte aus'' und schlug dem Maskottchen seine gefürchtete Rechte voll vor den Latz.“<ref>{{Per-Stern Online | Online=https://www.stern.de/sport/sportwelt/deontay-wilder--box-weltmeister-bricht-tv-maskottchen-den-kiefer-8403970.html | Autor= | Titel=Live in Talkshow – Box-Weltmeister soll Schlagkraft demonstrieren – und bricht TV-Maskottchen den Kiefer | TitelErg= | Nummer= | Tag=16 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ganz ohne Anstrengung geht es aber trotzdem nicht: Je fester Suse zuschlagen will, desto weiter muss sie mit dem Arm ''ausholen,'' um die potenzielle Energie des Hammers zu erhöhen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/werkzeuge-kraft-kraftwandler100.html | Autor=Stefan Gneiting, Sabine Schmitt | Titel=Werkzeugkonstruktion – Werkzeuge als Kraftwandler | TitelErg= | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Lindsay packte die Flasche, ''holte'' weit ''aus'' und verlor während des Wurfes das Gleichgewicht: Die Sektflasche flog am Schiff vorbei in den Hudson-River.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/brigitte-bardot-hans-juergen-wischnewski-john-lindsay-a-66615bd5-0002-0001-0000-000046251918 | Autor= | Titel=Personalien – Brigitte Bardot, Hans-Jürgen Wischnewski, John Lindsay | TitelErg= | Nummer=26/1967 | Tag=18 | Monat=06 | Jahr=1967 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Feldhockey:] „Beim Schuss für den Siebenmeter darf nicht ''ausgeholt'' werden.“<ref>{{Wikipedia|Hockey|oldid=225032141}}</ref>
:{{MZ|1|[Fußball:]|„»Wenn Sokratis zum Schuss ''ausholt'' kann alles passieren: vom Einwurf bis zum Tor.«“|''BVB-Trainer Thomas Tuchel über ein Traumtor seines Innenverteidigers''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/sport/2017-04/bundesliga-rueckschau-tsg-hoffenheim-bayern-muenchen-champions-league/komplettansicht | Autor=Christian Spiller | Titel=Bundesliga-Rückschau: Shanghai, Shanghai – wir fahren nach Shanghai! | TitelErg= | Nummer= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>}}
:''[[bildlich]]:''
:[1] [Dezember 2021:] „Angesichts eines massiven Aufmarschs russischer Streitkräfte an der Grenze zur Ukraine befürchten die USA und weitere westliche Staaten, Russland könnte zu einem Militärschlag ''ausholen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43kwh | Autor= | Titel=Diplomatie – Ukraine beherrscht US-russisches Treffen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Pazifikkrieg 1942:] „Denn die Japaner hatten in der Zwischenzeit auch zum Gegenschlag ''ausgeholt'' und mit einigen Mitsubishi-G3M-Bombern den Kreuzer USS Chester, der ebenfalls der Deckungsgruppe der USS Enterprise angehörte, angegriffen und dabei acht Seeleute getötet.“<ref>{{Wikipedia|USS Enterprise (CV-6)|oldid=223710904}}</ref>
:[1] „In den Jahren 603 bis 619 hatten zunächst die sassanidischen Truppen Syrien, Palästina und Ägypten erobert, 622 hatte der byzantinische Kaiser zum Gegenangriff ''ausgeholt.''“<ref>{{Wikiversity|Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI) 03|oldid=710987}}</ref>
:[1] „Nach seinem Freispruch will Platini zum Gegenschlag ''ausholen.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/sportschau-story-57855.html | Autor= | Titel=Prozess um dubiose Zahlung – Freispruch für Ex-Fußballfunktionäre Blatter und Platini | TitelErg= | Tag=08 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] Ich muss weiter ''ausholen,'' damit sie mich verstehen.
:{{MZ|3|[Krieg in der Ukraine 2022:]|DW: »Wie nehmen Sie insgesamt das Geschehen wahr?«|Valentin Silvestrov: »Da muss ich weiter ''ausholen,'' mit dem Maidan-Aufstand von 2014.«<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/48Zkb | Autor= | Titel=Interview – Valentin Silvestrov: "Was macht ihr Kremlteufel?" | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=Die Fragen stellte Anastassia Boutsko }}</ref>}}
:[3] „Anders als der schmallippige und spröde Scholz ''holt'' Habeck ''aus,'' findet eher zu viele als zu wenig Worte, um seine Botschaften zu platzieren.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/habeck-kabinett-101.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Sabine Henkel | Titel=Vizekanzler Habeck – Keine Zeit mehr für Posen | TitelErg= | Tag=27 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[3] […] „die Bundesanwaltschaft musste, um ihre Anklage zu untermauern, sehr weit ''ausholen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2yz0I | Autor=Marcel Fürstenau | Titel=NSU-Prozess – Kommentar: Ein logisches Plädoyer in Zschäpes Sinne | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[3] [Prüfungsprotokoll Physiologie/Göttingen: Prof. D. W. Richter unterbricht] „einen ständig wenn man etwas weiß und weiter ''ausholen'' möchte“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/physikum/detailed.php?ID=1915 | titel=Prüfungsprotokolle - Physikum detail | autor= | hrsg=medi-learn.de, MEDI-LEARN.net GbR, MEDI-LEARN Verlag GbR, Kiel, Deutschland | datum=2003-09-10 | zugriff=2022-08-03 | kommentar= }}</ref>
:[3] [Über D. Trump] „Damit wird gleich klar, dass er hier zu einem politischen Rundumschlag ''ausholen'' will.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/31GLv | Autor=Barbara Wesel | Titel=NATO-Gipfel – Trump beginnt NATO-Gipfel mit Rundumschlag gegen Deutschland | TitelErg= | Tag=11 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Von Vorwürfen sexueller Übergriffe in die Enge gedrängt, hat Donald Trump zu einem ungewöhnlich harten verbalen Rundumschlag ''ausgeholt.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2016-10/13/wahlen-frauen-werfen-trump-uebergriffe-vor-13085403 | Autor= | Titel=Wahlen: Trump schlägt nach Sex-Vorwürfen verbal um sich | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Carroll habe die ganze Zeit still dagesessen und nur gelegentlich knapp auf eine Frage geantwortet. »Ich kann mich nicht erinnern, daß er irgendwann weiter ''ausgeholt'' hätte.«“<ref>{{Wikipedia|Lewis Carroll|oldid=224760509}}</ref>
:[4] {{Beispiele fehlen}}
:[5] „Ein zu starkes Ausholen vertrimmt das Segel; man soll nur soviel ''ausholen,'' dass das Liek keine losen Buchten bildet und, sobald solche entstehen, diese durch leichtes Nachholen wieder entfernen.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Protzen | Titel=Die Kunst des Segelns | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1914 | ISBN= | Seiten=42 | Online=Zitiert nach {{GBS|E_oyBgAAQBAJ|PA42|Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref>
:[5] „Die Spindelstrecker können dagegen das Schothorn nur so weit ''ausholen,'' wie die Spindel lang ist.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sailingace.com/segellexikon/d/schothorn-ausholer/schothorn-ausholer.htm | titel=Schothorn-Ausholer | autor= | hrsg=sailingace.com, Dave Moore, Rockwell Yacht Services Ltd., Antigua – West Indies | datum= | zugriff=2022-08-03 | kommentar= }}</ref>
:[5] „Die Bulliens sollen, wenn die Raaen scharf angebrasst sind, den unteren Theil des Luv-Seitenlieks der Unter-, Mars- und Bramsegel nach vorn ''ausholen'' und so ein besseres Vollstehen dieser Segel bewirken.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Dick, Otto Kretschmer | Titel=Handbuch der Seemannschaft – 2. Teil | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1902 | ISBN= | Seiten=144 | Online=Zitiert nach {{GBS|-snHDwAAQBAJ|PA144|Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref>
:[5] „Man kann dann von Tag zu Tag die Segel jedesmal etwas mehr ''ausholen'' und die Fallen steifer durchsetzen, bis das Segel vollkommen ausgereckt ist.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Seemannschaft | TitelErg= | Band= | Verlag=Delius Klasing | Ort= | Jahr=1958 | ISBN= | Seiten=64 | Online=Zitiert nach {{GBS|PzQZAAAAIAAJ||Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' den [[Arm]] / die [[Faust]] ''ausholen,'' zu einem [[Schlag]] ''ausholen,'' zum [[Wurf]] ''ausholen''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' zu einem [[Schuss]] / [[Torschuss]] ''ausholen''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' mit einer [[Axt]] / einem [[Hammer]] ''ausholen''
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[bildlich]]):'' zum [[Befreiungsschlag]] / zu einem [[Gegenschlag]] ''ausholen''
:[1–3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[kurz]] / [[weit]] ''ausholen''
:[3] ''mit [[Substantiv]]:'' zur [[Gegenrede]] / zum [[Rundumschlag]] ''ausholen''
:[3] ein [[bisschen]] / [[weiter]] / [[ziemlich]] ''ausholen''
:[4] ''mit [[Substantiv]]:'' jemanden [[über]] ihren [[Freund]] / seine [[Freundin]] / seinen [[Partner]] / sein [[Privatleben]] ''ausholen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[ausgeholt]]
:''Substantive:'' [[Ausholung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Arm/die Arme rückwärts/seitwärts wegstrecken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|swing back}}, {{Ü|en|draw back}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|замахиваться}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lendületet vesz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=lange Schritte machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stride}}, {{Ü|en|walk with long strides|L=E}}
*{{es}}: {{Ü|es|dar zancadas}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas ausführlich erklären|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|go far back|L=E}}
*{{es}}: {{Ü|es|explayarse}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elejétől elmagyaráz}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=jemanden ausfragen/aushorchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sound out|L=E}}<ref>{{Ref-Cambridge|sound someone out}}</ref>
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kikérdez}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=die Liek eines Segels an einem Baum strecken/durchsetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3] {{Ref-Goethe}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|276362}}
:[1, 3] {{Ref-Pons}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
az0j9oyyyozja9vs14v69qk57bc9n05
wissen lassen
0
1292727
10138749
9592129
2024-10-31T17:27:06Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138749
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[wissenlassen]]}}
== wissen lassen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lasse wissen
|Präsens_du=lässt wissen
|Präsens_er, sie, es=lässt wissen
|Präteritum_ich=ließ wissen
|Konjunktiv II_ich=ließe wissen
|Imperativ Singular=lass wissen
|Imperativ Singular*=lasse wissen
|Imperativ Plural=lasst wissen
|Partizip II=wissen gelassen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[wissenlassen]]
{{Worttrennung}}
:wis·sen las·sen, {{Prät.}} ließ wis·sen, {{Part.}} wis·sen ge·las·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪsn̩ˌlasn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wissen lassen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (jemandem) eine [[Mitteilung]] über einen [[Sachverhalt]] machen, eine [[Information]] [[weitergeben]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Verb}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[benachrichtigen]], [[informieren]], [[kundtun]], [[mitteilen]], [[unterrichten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Jahr zuvor hatten die FC-Fans die Mannschaft durch ein Banner ''wissen lassen:'' ‚Wenn ihr absteigt, schlagen wir euch tot‘.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/sport/article132631810/Bizarre-Machtspielchen-ueberschatten-die-Bundesliga.html | Autor=Lars Wallrodt, Klaus Schlütter | Titel=Bizarre Machtspielchen überschatten die Bundesliga | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-09-14}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemanden etwas ''wissen lassen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(jemandem) eine Mitteilung über einen Sachverhalt machen, eine Information weitergeben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden|wissen_lassen|wissen lassen, wissenlassen}}
{{Quellen}}
i6jgno81eof22gehgjpm97glbtfy7zi
heil machen
0
1308235
10138755
9721115
2024-10-31T17:48:32Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138755
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[heilmachen]]}}
== heil machen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=mache heil
|Präsens_du=machst heil
|Präsens_er, sie, es=macht heil
|Präteritum_ich=machte heil
|Konjunktiv II_ich=machte heil
|Imperativ Singular=mach heil
|Imperativ Singular*=mache heil
|Imperativ Plural=macht heil
|Partizip II=heil gemacht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[heilmachen]]
{{Worttrennung}}
:heil ma·chen, {{Prät.}} mach·te heil, {{Part.}} heil ge·macht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯lˌmaxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-heil machen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|Kindersprache}} etwas [[reparieren]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft}}
{{Beispiele}}
:[1] Papi, Auto putt, du ''heil machen.''
:[1] Gerda! ''Mach'' das Ding ''heil!'' Ich spiele gerade mit der Eisenbahn.
:[1] „Ulrich Zwack hat sich in der aktuellen Reparatur-Szene umgesehen und festgestellt, dass dort nicht nur Gegenstände aller Art wieder ''heil gemacht'' werden können, sondern im Idealfall auch die Seele.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/bayerisches-feuilleton/dinge-wieder-heil-machen-zwack100.html | titel=Eine Re-Parabel | autor=Ulrich Zwack | werk= | datum=2015-08-08 | zugriff=2023-01-02}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas reparieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
mxxjcpjq0m9gwnasebcpbn8s5ui4fuh
antragen
0
1308748
10138737
10116335
2024-10-31T16:56:13Z
Seidenkäfer
7183
kl. Korr. HK
10138737
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Anträgen]]}}
== antragen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trage an
|Präsens_du=trägst an
|Präsens_er, sie, es=trägt an
|Präteritum_ich=trug an
|Konjunktiv II_ich=trüge an
|Imperativ Singular=trag an
|Imperativ Singular*=trage an
|Imperativ Plural=tragt an
|Partizip II=angetragen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·tra·gen, {{Prät.}} trug an, {{Part.}} an·ge·tra·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtʁaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antragen.ogg}}, {{Audio|De-antragen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|antʁaːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem einen Dienst, eine Position oder Vergünstigung anbieten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anbieten]], [[offerieren]], [[unterbreiten]], [[vorschlagen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abschlagen]], [[verweigern]], [[vorenthalten]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bieten]]
{{Beispiele}}
{{MZ|1|Mein schönes Fräulein, darf ich wagen,|Meinen Arm und Geleit Ihr ''anzutragen?''<ref>{{Wikisource|Johann Wolfgang von Goethe: Faust - Der Tragödie erster Teil. Tübingen: Cotta. 1808, Seite 166.|oldid=2879772}}.</ref>}}
:[1] Aber sie schlug alle Männer aus, die man ihr ''antrug,'' um Valerio, ihres Mannes Edelknaben, vorzuziehen.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/frauvond/untreue/chap002.html | Autor=Frau von D. | Titel=Die in der Liebe herumschweifende oder bestrafte Untreue | Jahr=1763 | Kapitel=Geschichte der Hortensie von Mendosa | Zugriff=2023-01-07 }}</ref>
:[1] Gratian war der Nächste, dem sie Purpur und Diadem ''antrugen;'' nach vier Monaten ereilte Gratian das Schicksal seines Vorgängers.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/gibbon/verfall4/chap005.html | Autor=Edward Gibbon | Titel=Verfall und Untergang des Römischen Reiches | Jahr=2013 | Kapitel=Aufstand der brritischen Armee | Band=4. Band | Zugriff=2023-01-07 }}</ref>
:[1] Als ihm die Stellvertreterposition ''angetragen'' wurde, sagte Mondale unter einer Bedingung zu: Er wollte eine relevante Rolle ausfüllen, er wollte nicht reduziert werden auf die Figur, die zwar einen Herzschlag vom höchsten Amt entfernt ist - aber den Zugang zum Hirn des Präsidenten nicht hat.<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/politik/mondale-us-politik-nachruf-vizepraesident-1.5270715 | Autor=Stefan Kornelius | Titel=Der gute Mensch von Minneapolis | Datum=20. April 2021 | Zugriff=2023-01-07 }}</ref>
:[1] Das Thema kam bei diesem Film nicht von mir, erinnert sich Margarethe von Trotta, sondern es wurde mir gleich mehrmals, immer wieder, von außen ''angetragen.''<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/kultur/von-trottas-rosenstrasse-maedels-im-maerchenwald-1.431381 | Autor=Fritz Göttler | Titel=Mädels im Märchenwald | Datum=10. Mai 2010 | Zugriff=2023-01-07 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[Duwort]] ''antragen;'' den [[Vorsitz]] ''antragen''
{{Wortbildungen}}
:[[angetragen]], [[Antrag]], [[Antragen]], [[antragend]], [[beantragen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem einen Dienst, eine Position oder Vergünstigung anbieten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|offer}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offrir}}, {{Ü|fr|proposer}}
*{{it}}: {{Ü|it|offrire}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|proponować}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|zaproponować}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|предлагать}}
*{{es}}: {{Ü|es|ofrecer}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abtragen]]|Anagramme=[[Annagret]], [[Garanten]], [[Granaten]], [[Natanger]], [[Tanagern]]}}
pmoaxpwv005kbbkbitc2u0o9uwrt0l9
zu Grunde gehen
0
1310143
10138786
9723197
2024-10-31T18:48:32Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10138786
wikitext
text/x-wiki
== zu Grunde gehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|es gibt weitere Bedeutungen, siehe [https://www.dwds.de/wb/zu%20Grunde%20gehen DWDS]|Deutsch}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gehe zu Grunde
|Präsens_du=gehst zu Grunde
|Präsens_er, sie, es=geht zu Grunde
|Präteritum_ich=ging zu Grunde
|Konjunktiv II_ich=ginge zu Grunde
|Imperativ Singular=geh zu Grunde
|Imperativ Singular*=gehe zu Grunde
|Imperativ Plural=geht zu Grunde
|Partizip II=zu Grunde gegangen
|Hilfsverb=sein
|Flexion=keine
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[zugrunde gehen]]
{{Worttrennung}}
:zu Grun·de ge·hen, {{Prät.}} ging zu Grunde, {{Part.}} zu Grunde ge·gan·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈɡʁʊndə ˌɡeːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zu Grunde gehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aufhören zu existieren
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Wortgruppe|V=zu Grunde}}
{{Beispiele}}
:[1] „Ich bin der Geist der stets verneint! Und das mit Recht; denn alles was entsteht / Ist werth daß es ''zu Grunde'' geht; “<ref>{{Literatur | Autor=Johann Wolfgang von Goethe | Titel=Faust - Der Tragödie erster Teil | Auflage= | Verlag=Cotta | Ort=Tübingen | Jahr=1808 | ISBN= | Seiten=86}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aufhören zu existieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden|zugrunde_gehen|zugrunde gehen, zu Grunde gehen}}
{{Quellen}}
sqzo2aks14p637t4s0jkvwsxhbcd4uo
Modul:User:Alexander Gamauf/Verb
828
1322726
10138638
10138561
2024-10-31T12:26:32Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft: automatische Ermittlung bei Worrtverbindung
10138638
Scribunto
text/plain
local Verb = {}
-- this function enables the module to be called from a template
function Verb.main(frame)
if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function'
then
return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3])
else
return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]]
end
end
-- Grundform für Gerundivum erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}}
function Verb.gerundivum(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local lteil1 = 0
local lteil2 = 0
local retp = "" -- returnstring
if (par2) then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
end
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
end
retp = teil1 .. teil2 .. "zu"
end
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen"
geslang = geslang + 1
end
if prefixe == 0
then
retp = s .. "|zu=zu"
else
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang)
end
return retp
end
-- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}}
function Verb.konjugation(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local ge = ""
local restlang = geslang - 4
local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang)
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local retp = "" -- returnstring
local v2 = ""
local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig"
if par2 then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
if mw.ustring.len(par2) > 1 then
ge = "ge"
end
end
if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch")
then
v2 = "ch|"
restlang = restlang - 1
else
v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|"
end
local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|"
local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|"
local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|"
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|"
restlang = restlang - lteil1
rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|"
restlang = restlang - lteil2
rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang)
end
end
local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|"
retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5
-- Partizip II generieren
local elim = Verb.PIIt(s)
if prefixe == 0
then
retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t"
elseif prefixe == 1
then
retp = retp .. teil1 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
elseif prefixe == 2
then
retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
end
return retp
end
-- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}}
function Verb.vorsilbe(s)
local geslang = mw.ustring.len(s)
local slang = 0
local vlang = 0
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
slang = geslang - 3
else
if geslang >= 7 then
slang = geslang - 4
else
return ""
end
end
local vorne = ""
if slang >= 14 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,14)
if (vorne == "hintereinander")
then
vlang = 14
return vorne
end
end
if slang >= 13 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,13)
if (vorne == "durcheinander" or
vorne == "gegeneinander" or
vorne == "nebeneinander" or
vorne == "untereinander" or
vorne == "widereinander")
then
vlang = 13
return vorne
end
end
if slang >= 12 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,12)
if vorne == "übereinander"
then
vlang = 12
return vorne
end
end
if slang>= 11 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,11)
if (vorne == "aufeinander" or
vorne == "auseinander" or
vorne == "beieinander" or
vorne == "miteinander" or
vorne == "voneinander")
then
vlang = 11
return vorne
end
end
if slang >= 10 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,10)
if (vorne == "aneinander" or
vorne == "dazwischen" or
vorne == "hintenüber" or
vorne == "ineinander" or
vorne == "zueinander")
then
vlang = 10
return vorne
end
end
if slang >= 9 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,9)
if (vorne == "gegenüber" or
vorne == "hernieder" or
vorne == "hinterher")
then
vlang = 9
return vorne
end
end
if slang >= 8 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,8)
if (vorne == "aufwärts" or
vorne == "beiseite" or
vorne == "dahinter" or
vorne == "drauflos" or
vorne == "einwärts" or
vorne == "entgegen" or
vorne == "herunter" or
vorne == "hindurch" or
vorne == "hinunter" or
vorne == "vornüber" or
vorne == "vorwärts" or
vorne == "zunichte" or
vorne == "zusammen" or
vorne == "zwischen")
then
vlang = 8
return vorne
end
end
if slang >= 7 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,7)
if (vorne == "abwärts" or
vorne == "dagegen" or
vorne == "daneben" or
vorne == "darüber" or
vorne == "entlang" or
vorne == "entzwei" or
vorne == "fürlieb" or
vorne == "herüber" or
vorne == "hierher" or
vorne == "hinüber" or
vorne == "instand" or
vorne == "schwarz" or
vorne == "trocken" or
vorne == "überein" or
vorne == "vorüber" or
vorne == "zurecht" or
vorne == "zuwider")
then
vlang = 7
return vorne
end
end
if slang >= 6 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,6)
if (vorne == "bereit" or
vorne == "einher" or
vorne == "falsch" or
vorne == "fertig" or
vorne == "gerade" or
vorne == "gleich" or
vorne == "herauf" or
vorne == "heraus" or
vorne == "herbei" or
vorne == "herein" or
vorne == "hervor" or
vorne == "hinauf" or
vorne == "hinaus" or
vorne == "hinein" or
vorne == "hintan" or
vorne == "hinter" or
vorne == "hinweg" or
vorne == "kaputt" or
vorne == "nieder" or
vorne == "runter" or
vorne == "scharf" or
vorne == "schutz" or
vorne == "voraus" or
vorne == "vorbei" or
vorne == "vorher" or
vorne == "weiter" or
vorne == "wieder" or
vorne == "zurück")
then
vlang = 6
return vorne
end
end
if slang >= 5 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,5)
if (vorne == "bauch" or
vorne == "bevor" or
vorne == "blond" or
vorne == "breit" or
vorne == "dabei" or
vorne == "dafür" or
vorne == "daher" or
vorne == "dahin" or
vorne == "daran" or
vorne == "davon" or
vorne == "davor" or
vorne == "dicht" or
vorne == "drauf" or
vorne == "drein" or
vorne == "durch" or
vorne == "empor" or
vorne == "flott" or
vorne == "fremd" or
vorne == "gegen" or
vorne == "glatt" or
vorne == "herab" or
vorne == "heran" or
vorne == "herum" or
vorne == "hinab" or
vorne == "hinan" or
vorne == "hinzu" or
vorne == "klein" or
vorne == "krank" or
vorne == "näher" or
vorne == "reich" or
vorne == "schön" or
vorne == "still" or
vorne == "übrig" or
vorne == "umher" or
vorne == "unter" or
vorne == "voran" or
vorne == "weich")
then
vlang = 5
return vorne
end
end
if slang >= 4 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,4)
if (vorne == "acht" or
vorne == "blau" or
vorne == "bloß" or
vorne == "dazu" or
vorne == "dort" or
vorne == "dran" or
vorne == "fehl" or
vorne == "feil" or
vorne == "fein" or
vorne == "fern" or
vorne == "fest" or
vorne == "fort" or
vorne == "frei" or
vorne == "gelb" or
vorne == "groß" or
vorne == "grün" or
vorne == "heim" or
vorne == "hier" or
vorne == "hoch" or
vorne == "kahl" or
vorne == "kalt" or
vorne == "klar" or
vorne == "kurz" or
vorne == "lieb" or
vorne == "leer" or
vorne == "mies" or
vorne == "miss" or
vorne == "nach" or
vorne == "nass" or
vorne == "raus" or
vorne == "rein" or
vorne == "rück" or
vorne == "satt" or
vorne == "seil" or
vorne == "über" or
vorne == "voll" or
vorne == "wahr" or
vorne == "warm" or
vorne == "weis" or
vorne == "weiß" or
vorne == "wohl")
then
vlang = 4
return vorne
end
end
if slang >= 3 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,3)
if (vorne == "auf" or
vorne == "aus" or
vorne == "bei" or
vorne == "dar" or
vorne == "ein" or
vorne == "ent" or
vorne == "gut" or
vorne == "her" or
vorne == "hin" or
vorne == "los" or
vorne == "mit" or
vorne == "out" or
vorne == "rum" or
vorne == "tot" or
vorne == "ver" or
vorne == "vor" or
vorne == "weg" or
vorne == "zer")
then
vlang = 3
return vorne
end
end
if slang >= 2 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,2)
if (vorne == "ab" or
vorne == "an" or
vorne == "be" or
vorne == "da" or
vorne == "er" or
vorne == "re" or
vorne == "um" or
vorne == "zu")
then
vlang = 2
return vorne
end
end
return mw.ustring.sub(s,1,vlang)
end
-- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}}
function Verb.PIIt(s)
local gl = mw.ustring.len(s)
local elim = 0
if mw.ustring.len(s) < 5 then
return elim
end
local sm2 = gl - 1
local sm3 = gl - 2
local sm4 = gl - 3
local sm5 = gl - 4
if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or
mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn")
then
elim = 1
return elim
end
if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or
mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten")
then
elim = 1
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en"
then
elim = 2
end
return elim
end
-- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}}
function Verb.herkunft(frame)
local lemma = frame.args[1] -- Verb
local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit
local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=)
local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=)
local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=)
local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=)
-- local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung zum Verb (A2=)
local strlen = mw.ustring.len(lemma)
local Blank = "%s" -- whitespace
local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1)
local retp = ""
local partikel = ""
local dativ = "dem "
if (vorspann >= "A") then
partikel = vorspann
else
partikel = Verb.vorsilbe(lemma)
end
local vlen = mw.ustring.len(partikel)
local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
if (art == nil) then
art = "t"
end
if (art == "t") then
if (blgef) then -- Wortverbindung
if (partikel == "") then
partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen)
if (wortart == "") then
local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1)
if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or
first == "Ü") then
wortart = "Substantiv"
else
wortart = "Adjektiv"
end
end
end
retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ
retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname
retp = retp .. "]]''"
return retp
end
retp = retp .. "gebildet aus "
if (wortart > " ") then
if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then
wortart = "Partikel"
dativ = "der "
elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb"
or wortart == "Interjektion") then
dativ = "der "
end
retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]"
else
retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''"
end
if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb
retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]"
else
retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''"
end
elseif (art == "u") then
if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then
vorspann = ableitung
vlen = mw.ustring.len(vorspann)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
end
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or
wortart == "Verb") then
retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit "
else
retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[["
retp = retp .. verbname .."]]'' mit "
end
retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) "
if (verbname == "eln") then
retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''"
elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
retp = retp .. "vom [[" .. wortart .."]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] "
retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''"
elseif (verbname == "ifizieren") then
retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "isieren") then
retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "ieren") then
retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
else
if (ableitung > " " and
mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then
retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ
retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname .. "]]''"
else
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''"
end
end
end
return retp
end
return Verb
04l5dm20q3jgiwxz3ccd5dyjhuqhpkj
10138641
10138638
2024-10-31T12:50:12Z
Alexander Gamauf
7352
nv
10138641
Scribunto
text/plain
local Verb = {}
-- this function enables the module to be called from a template
function Verb.main(frame)
if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function'
then
return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3])
else
return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]]
end
end
-- Grundform für Gerundivum erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}}
function Verb.gerundivum(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local lteil1 = 0
local lteil2 = 0
local retp = "" -- returnstring
if (par2) then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
end
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
end
retp = teil1 .. teil2 .. "zu"
end
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen"
geslang = geslang + 1
end
if prefixe == 0
then
retp = s .. "|zu=zu"
else
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang)
end
return retp
end
-- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}}
function Verb.konjugation(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local ge = ""
local restlang = geslang - 4
local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang)
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local retp = "" -- returnstring
local v2 = ""
local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig"
if par2 then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
if mw.ustring.len(par2) > 1 then
ge = "ge"
end
end
if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch")
then
v2 = "ch|"
restlang = restlang - 1
else
v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|"
end
local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|"
local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|"
local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|"
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|"
restlang = restlang - lteil1
rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|"
restlang = restlang - lteil2
rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang)
end
end
local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|"
retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5
-- Partizip II generieren
local elim = Verb.PIIt(s)
if prefixe == 0
then
retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t"
elseif prefixe == 1
then
retp = retp .. teil1 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
elseif prefixe == 2
then
retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
end
return retp
end
-- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}}
function Verb.vorsilbe(s)
local geslang = mw.ustring.len(s)
local slang = 0
local vlang = 0
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
slang = geslang - 3
else
if geslang >= 7 then
slang = geslang - 4
else
return ""
end
end
local vorne = ""
if slang >= 14 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,14)
if (vorne == "hintereinander")
then
vlang = 14
return vorne
end
end
if slang >= 13 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,13)
if (vorne == "durcheinander" or
vorne == "gegeneinander" or
vorne == "nebeneinander" or
vorne == "untereinander" or
vorne == "widereinander")
then
vlang = 13
return vorne
end
end
if slang >= 12 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,12)
if vorne == "übereinander"
then
vlang = 12
return vorne
end
end
if slang>= 11 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,11)
if (vorne == "aufeinander" or
vorne == "auseinander" or
vorne == "beieinander" or
vorne == "miteinander" or
vorne == "voneinander")
then
vlang = 11
return vorne
end
end
if slang >= 10 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,10)
if (vorne == "aneinander" or
vorne == "dazwischen" or
vorne == "hintenüber" or
vorne == "ineinander" or
vorne == "zueinander")
then
vlang = 10
return vorne
end
end
if slang >= 9 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,9)
if (vorne == "gegenüber" or
vorne == "hernieder" or
vorne == "hinterher")
then
vlang = 9
return vorne
end
end
if slang >= 8 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,8)
if (vorne == "aufwärts" or
vorne == "beiseite" or
vorne == "dahinter" or
vorne == "drauflos" or
vorne == "einwärts" or
vorne == "entgegen" or
vorne == "herunter" or
vorne == "hindurch" or
vorne == "hinunter" or
vorne == "vornüber" or
vorne == "vorwärts" or
vorne == "zunichte" or
vorne == "zusammen" or
vorne == "zwischen")
then
vlang = 8
return vorne
end
end
if slang >= 7 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,7)
if (vorne == "abwärts" or
vorne == "dagegen" or
vorne == "daneben" or
vorne == "darüber" or
vorne == "entlang" or
vorne == "entzwei" or
vorne == "fürlieb" or
vorne == "herüber" or
vorne == "hierher" or
vorne == "hinüber" or
vorne == "instand" or
vorne == "schwarz" or
vorne == "trocken" or
vorne == "überein" or
vorne == "vorüber" or
vorne == "zurecht" or
vorne == "zuwider")
then
vlang = 7
return vorne
end
end
if slang >= 6 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,6)
if (vorne == "bereit" or
vorne == "einher" or
vorne == "falsch" or
vorne == "fertig" or
vorne == "gerade" or
vorne == "gleich" or
vorne == "herauf" or
vorne == "heraus" or
vorne == "herbei" or
vorne == "herein" or
vorne == "hervor" or
vorne == "hinauf" or
vorne == "hinaus" or
vorne == "hinein" or
vorne == "hintan" or
vorne == "hinter" or
vorne == "hinweg" or
vorne == "kaputt" or
vorne == "nieder" or
vorne == "runter" or
vorne == "scharf" or
vorne == "schutz" or
vorne == "voraus" or
vorne == "vorbei" or
vorne == "vorher" or
vorne == "weiter" or
vorne == "wieder" or
vorne == "zurück")
then
vlang = 6
return vorne
end
end
if slang >= 5 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,5)
if (vorne == "bauch" or
vorne == "bevor" or
vorne == "blond" or
vorne == "breit" or
vorne == "dabei" or
vorne == "dafür" or
vorne == "daher" or
vorne == "dahin" or
vorne == "daran" or
vorne == "davon" or
vorne == "davor" or
vorne == "dicht" or
vorne == "drauf" or
vorne == "drein" or
vorne == "durch" or
vorne == "empor" or
vorne == "flott" or
vorne == "fremd" or
vorne == "gegen" or
vorne == "glatt" or
vorne == "herab" or
vorne == "heran" or
vorne == "herum" or
vorne == "hinab" or
vorne == "hinan" or
vorne == "hinzu" or
vorne == "klein" or
vorne == "krank" or
vorne == "näher" or
vorne == "reich" or
vorne == "schön" or
vorne == "still" or
vorne == "übrig" or
vorne == "umher" or
vorne == "unter" or
vorne == "voran" or
vorne == "weich")
then
vlang = 5
return vorne
end
end
if slang >= 4 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,4)
if (vorne == "acht" or
vorne == "blau" or
vorne == "bloß" or
vorne == "dazu" or
vorne == "dort" or
vorne == "dran" or
vorne == "fehl" or
vorne == "feil" or
vorne == "fein" or
vorne == "fern" or
vorne == "fest" or
vorne == "fort" or
vorne == "frei" or
vorne == "gelb" or
vorne == "groß" or
vorne == "grün" or
vorne == "heim" or
vorne == "hier" or
vorne == "hoch" or
vorne == "kahl" or
vorne == "kalt" or
vorne == "klar" or
vorne == "kurz" or
vorne == "lieb" or
vorne == "leer" or
vorne == "mies" or
vorne == "miss" or
vorne == "nach" or
vorne == "nass" or
vorne == "raus" or
vorne == "rein" or
vorne == "rück" or
vorne == "satt" or
vorne == "seil" or
vorne == "über" or
vorne == "voll" or
vorne == "wahr" or
vorne == "warm" or
vorne == "weis" or
vorne == "weiß" or
vorne == "wohl")
then
vlang = 4
return vorne
end
end
if slang >= 3 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,3)
if (vorne == "auf" or
vorne == "aus" or
vorne == "bei" or
vorne == "dar" or
vorne == "ein" or
vorne == "ent" or
vorne == "gut" or
vorne == "her" or
vorne == "hin" or
vorne == "los" or
vorne == "mit" or
vorne == "out" or
vorne == "rum" or
vorne == "tot" or
vorne == "ver" or
vorne == "vor" or
vorne == "weg" or
vorne == "zer")
then
vlang = 3
return vorne
end
end
if slang >= 2 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,2)
if (vorne == "ab" or
vorne == "an" or
vorne == "be" or
vorne == "da" or
vorne == "er" or
vorne == "re" or
vorne == "um" or
vorne == "zu")
then
vlang = 2
return vorne
end
end
return mw.ustring.sub(s,1,vlang)
end
-- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}}
function Verb.PIIt(s)
local gl = mw.ustring.len(s)
local elim = 0
if mw.ustring.len(s) < 5 then
return elim
end
local sm2 = gl - 1
local sm3 = gl - 2
local sm4 = gl - 3
local sm5 = gl - 4
if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or
mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn")
then
elim = 1
return elim
end
if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or
mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten")
then
elim = 1
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en"
then
elim = 2
end
return elim
end
-- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}}
function Verb.herkunft(frame)
local lemma = frame.args[1] -- Verb
local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit
local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=)
local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=)
local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=)
local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=)
-- local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung zum Verb (A2=)
local strlen = mw.ustring.len(lemma)
local Blank = "%s" -- whitespace
local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1)
local retp = ""
local partikel = ""
local dativ = "dem "
if (vorspann >= "A") then
partikel = vorspann
else
partikel = Verb.vorsilbe(lemma)
end
local vlen = mw.ustring.len(partikel)
local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
if (art == nil) then
art = "t"
end
if (art == "t") then
if (blgef) then -- Wortverbindung
if (partikel == "") then
partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen)
if (wortart == "") then
local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1)
wortart = "Adjektiv"
if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or
first == "Ü") then
wortart = "Substantiv"
end
end
end
retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ
retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname
retp = retp .. "]]''"
return retp
end
retp = retp .. "gebildet aus "
if (wortart > " ") then
if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then
wortart = "Partikel"
dativ = "der "
elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb"
or wortart == "Interjektion") then
dativ = "der "
end
retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]"
else
retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''"
end
if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb
retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]"
else
retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''"
end
elseif (art == "u") then
if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then
vorspann = ableitung
vlen = mw.ustring.len(vorspann)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
end
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or
wortart == "Verb") then
retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit "
else
retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[["
retp = retp .. verbname .."]]'' mit "
end
retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) "
if (verbname == "eln") then
retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''"
elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
retp = retp .. "vom [[" .. wortart .."]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] "
retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''"
elseif (verbname == "ifizieren") then
retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "isieren") then
retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "ieren") then
retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
else
if (ableitung > " " and
mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then
retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ
retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname .. "]]''"
else
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''"
end
end
end
return retp
end
return Verb
tdc9e6pc8g8udzgjjy3li3tev0c4o32
10138652
10138641
2024-10-31T13:56:04Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft: Wortart nur dann ermitteln, wenn nicht angegeben
10138652
Scribunto
text/plain
local Verb = {}
-- this function enables the module to be called from a template
function Verb.main(frame)
if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function'
then
return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3])
else
return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]]
end
end
-- Grundform für Gerundivum erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}}
function Verb.gerundivum(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local lteil1 = 0
local lteil2 = 0
local retp = "" -- returnstring
if (par2) then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
end
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
end
retp = teil1 .. teil2 .. "zu"
end
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen"
geslang = geslang + 1
end
if prefixe == 0
then
retp = s .. "|zu=zu"
else
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang)
end
return retp
end
-- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}}
function Verb.konjugation(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local ge = ""
local restlang = geslang - 4
local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang)
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local retp = "" -- returnstring
local v2 = ""
local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig"
if par2 then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
if mw.ustring.len(par2) > 1 then
ge = "ge"
end
end
if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch")
then
v2 = "ch|"
restlang = restlang - 1
else
v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|"
end
local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|"
local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|"
local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|"
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|"
restlang = restlang - lteil1
rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|"
restlang = restlang - lteil2
rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang)
end
end
local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|"
retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5
-- Partizip II generieren
local elim = Verb.PIIt(s)
if prefixe == 0
then
retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t"
elseif prefixe == 1
then
retp = retp .. teil1 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
elseif prefixe == 2
then
retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
end
return retp
end
-- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}}
function Verb.vorsilbe(s)
local geslang = mw.ustring.len(s)
local slang = 0
local vlang = 0
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
slang = geslang - 3
else
if geslang >= 7 then
slang = geslang - 4
else
return ""
end
end
local vorne = ""
if slang >= 14 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,14)
if (vorne == "hintereinander")
then
vlang = 14
return vorne
end
end
if slang >= 13 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,13)
if (vorne == "durcheinander" or
vorne == "gegeneinander" or
vorne == "nebeneinander" or
vorne == "untereinander" or
vorne == "widereinander")
then
vlang = 13
return vorne
end
end
if slang >= 12 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,12)
if vorne == "übereinander"
then
vlang = 12
return vorne
end
end
if slang>= 11 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,11)
if (vorne == "aufeinander" or
vorne == "auseinander" or
vorne == "beieinander" or
vorne == "miteinander" or
vorne == "voneinander")
then
vlang = 11
return vorne
end
end
if slang >= 10 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,10)
if (vorne == "aneinander" or
vorne == "dazwischen" or
vorne == "hintenüber" or
vorne == "ineinander" or
vorne == "zueinander")
then
vlang = 10
return vorne
end
end
if slang >= 9 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,9)
if (vorne == "gegenüber" or
vorne == "hernieder" or
vorne == "hinterher")
then
vlang = 9
return vorne
end
end
if slang >= 8 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,8)
if (vorne == "aufwärts" or
vorne == "beiseite" or
vorne == "dahinter" or
vorne == "drauflos" or
vorne == "einwärts" or
vorne == "entgegen" or
vorne == "herunter" or
vorne == "hindurch" or
vorne == "hinunter" or
vorne == "vornüber" or
vorne == "vorwärts" or
vorne == "zunichte" or
vorne == "zusammen" or
vorne == "zwischen")
then
vlang = 8
return vorne
end
end
if slang >= 7 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,7)
if (vorne == "abwärts" or
vorne == "dagegen" or
vorne == "daneben" or
vorne == "darüber" or
vorne == "entlang" or
vorne == "entzwei" or
vorne == "fürlieb" or
vorne == "herüber" or
vorne == "hierher" or
vorne == "hinüber" or
vorne == "instand" or
vorne == "schwarz" or
vorne == "trocken" or
vorne == "überein" or
vorne == "vorüber" or
vorne == "zurecht" or
vorne == "zuwider")
then
vlang = 7
return vorne
end
end
if slang >= 6 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,6)
if (vorne == "bereit" or
vorne == "einher" or
vorne == "falsch" or
vorne == "fertig" or
vorne == "gerade" or
vorne == "gleich" or
vorne == "herauf" or
vorne == "heraus" or
vorne == "herbei" or
vorne == "herein" or
vorne == "hervor" or
vorne == "hinauf" or
vorne == "hinaus" or
vorne == "hinein" or
vorne == "hintan" or
vorne == "hinter" or
vorne == "hinweg" or
vorne == "kaputt" or
vorne == "nieder" or
vorne == "runter" or
vorne == "scharf" or
vorne == "schutz" or
vorne == "voraus" or
vorne == "vorbei" or
vorne == "vorher" or
vorne == "weiter" or
vorne == "wieder" or
vorne == "zurück")
then
vlang = 6
return vorne
end
end
if slang >= 5 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,5)
if (vorne == "bauch" or
vorne == "bevor" or
vorne == "blond" or
vorne == "breit" or
vorne == "dabei" or
vorne == "dafür" or
vorne == "daher" or
vorne == "dahin" or
vorne == "daran" or
vorne == "davon" or
vorne == "davor" or
vorne == "dicht" or
vorne == "drauf" or
vorne == "drein" or
vorne == "durch" or
vorne == "empor" or
vorne == "flott" or
vorne == "fremd" or
vorne == "gegen" or
vorne == "glatt" or
vorne == "herab" or
vorne == "heran" or
vorne == "herum" or
vorne == "hinab" or
vorne == "hinan" or
vorne == "hinzu" or
vorne == "klein" or
vorne == "krank" or
vorne == "näher" or
vorne == "reich" or
vorne == "schön" or
vorne == "still" or
vorne == "übrig" or
vorne == "umher" or
vorne == "unter" or
vorne == "voran" or
vorne == "weich")
then
vlang = 5
return vorne
end
end
if slang >= 4 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,4)
if (vorne == "acht" or
vorne == "blau" or
vorne == "bloß" or
vorne == "dazu" or
vorne == "dort" or
vorne == "dran" or
vorne == "fehl" or
vorne == "feil" or
vorne == "fein" or
vorne == "fern" or
vorne == "fest" or
vorne == "fort" or
vorne == "frei" or
vorne == "gelb" or
vorne == "groß" or
vorne == "grün" or
vorne == "heim" or
vorne == "hier" or
vorne == "hoch" or
vorne == "kahl" or
vorne == "kalt" or
vorne == "klar" or
vorne == "kurz" or
vorne == "lieb" or
vorne == "leer" or
vorne == "mies" or
vorne == "miss" or
vorne == "nach" or
vorne == "nass" or
vorne == "raus" or
vorne == "rein" or
vorne == "rück" or
vorne == "satt" or
vorne == "seil" or
vorne == "über" or
vorne == "voll" or
vorne == "wahr" or
vorne == "warm" or
vorne == "weis" or
vorne == "weiß" or
vorne == "wohl")
then
vlang = 4
return vorne
end
end
if slang >= 3 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,3)
if (vorne == "auf" or
vorne == "aus" or
vorne == "bei" or
vorne == "dar" or
vorne == "ein" or
vorne == "ent" or
vorne == "gut" or
vorne == "her" or
vorne == "hin" or
vorne == "los" or
vorne == "mit" or
vorne == "out" or
vorne == "rum" or
vorne == "tot" or
vorne == "ver" or
vorne == "vor" or
vorne == "weg" or
vorne == "zer")
then
vlang = 3
return vorne
end
end
if slang >= 2 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,2)
if (vorne == "ab" or
vorne == "an" or
vorne == "be" or
vorne == "da" or
vorne == "er" or
vorne == "re" or
vorne == "um" or
vorne == "zu")
then
vlang = 2
return vorne
end
end
return mw.ustring.sub(s,1,vlang)
end
-- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}}
function Verb.PIIt(s)
local gl = mw.ustring.len(s)
local elim = 0
if mw.ustring.len(s) < 5 then
return elim
end
local sm2 = gl - 1
local sm3 = gl - 2
local sm4 = gl - 3
local sm5 = gl - 4
if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or
mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn")
then
elim = 1
return elim
end
if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or
mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten")
then
elim = 1
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en"
then
elim = 2
end
return elim
end
-- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}}
function Verb.herkunft(frame)
local lemma = frame.args[1] -- Verb
local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit
local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=)
local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=)
local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=)
local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=)
local strlen = mw.ustring.len(lemma)
local Blank = "%s" -- whitespace
local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1)
local retp = ""
local partikel = ""
local dativ = "dem "
if (vorspann >= "A") then
partikel = vorspann
else
partikel = Verb.vorsilbe(lemma)
end
local vlen = mw.ustring.len(partikel)
local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
if (art == nil) then
art = "t"
end
if (art == "t") then
if (blgef) then -- Wortverbindung
if (partikel == "") then
partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen)
end
if (wortart == "") then
local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1)
if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or
first == "Ü") then
wortart = "Substantiv"
else
wortart = "Adjektiv"
end
end
retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ
retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname
retp = retp .. "]]''"
return retp
end
retp = retp .. "gebildet aus "
if (wortart > " ") then
if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then
wortart = "Partikel"
dativ = "der "
elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb"
or wortart == "Interjektion") then
dativ = "der "
end
retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]"
else
retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''"
end
if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb
retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]"
else
retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''"
end
elseif (art == "u") then
if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then
vorspann = ableitung
vlen = mw.ustring.len(vorspann)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
end
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or
wortart == "Verb") then
retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit "
else
retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[["
retp = retp .. verbname .."]]'' mit "
end
retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) "
if (verbname == "eln") then
retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''"
elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
retp = retp .. "vom [[" .. wortart .."]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] "
retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''"
elseif (verbname == "ifizieren") then
retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "isieren") then
retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "ieren") then
retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
else
if (ableitung > " " and
mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then
retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ
retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname .. "]]''"
else
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''"
end
end
end
return retp
end
return Verb
geidekrf59nf1oaibb0r5p2vzqkny0g
10138687
10138652
2024-10-31T15:29:19Z
Alexander Gamauf
7352
Dativ der Wortart vorziehen
10138687
Scribunto
text/plain
local Verb = {}
-- this function enables the module to be called from a template
function Verb.main(frame)
if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function'
then
return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3])
else
return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]]
end
end
-- Grundform für Gerundivum erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}}
function Verb.gerundivum(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local lteil1 = 0
local lteil2 = 0
local retp = "" -- returnstring
if (par2) then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
end
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
end
retp = teil1 .. teil2 .. "zu"
end
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen"
geslang = geslang + 1
end
if prefixe == 0
then
retp = s .. "|zu=zu"
else
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang)
end
return retp
end
-- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}}
function Verb.konjugation(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local ge = ""
local restlang = geslang - 4
local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang)
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local retp = "" -- returnstring
local v2 = ""
local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig"
if par2 then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
if mw.ustring.len(par2) > 1 then
ge = "ge"
end
end
if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch")
then
v2 = "ch|"
restlang = restlang - 1
else
v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|"
end
local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|"
local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|"
local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|"
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|"
restlang = restlang - lteil1
rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|"
restlang = restlang - lteil2
rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang)
end
end
local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|"
retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5
-- Partizip II generieren
local elim = Verb.PIIt(s)
if prefixe == 0
then
retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t"
elseif prefixe == 1
then
retp = retp .. teil1 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
elseif prefixe == 2
then
retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
end
return retp
end
-- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}}
function Verb.vorsilbe(s)
local geslang = mw.ustring.len(s)
local slang = 0
local vlang = 0
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
slang = geslang - 3
else
if geslang >= 7 then
slang = geslang - 4
else
return ""
end
end
local vorne = ""
if slang >= 14 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,14)
if (vorne == "hintereinander")
then
vlang = 14
return vorne
end
end
if slang >= 13 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,13)
if (vorne == "durcheinander" or
vorne == "gegeneinander" or
vorne == "nebeneinander" or
vorne == "untereinander" or
vorne == "widereinander")
then
vlang = 13
return vorne
end
end
if slang >= 12 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,12)
if vorne == "übereinander"
then
vlang = 12
return vorne
end
end
if slang>= 11 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,11)
if (vorne == "aufeinander" or
vorne == "auseinander" or
vorne == "beieinander" or
vorne == "miteinander" or
vorne == "voneinander")
then
vlang = 11
return vorne
end
end
if slang >= 10 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,10)
if (vorne == "aneinander" or
vorne == "dazwischen" or
vorne == "hintenüber" or
vorne == "ineinander" or
vorne == "zueinander")
then
vlang = 10
return vorne
end
end
if slang >= 9 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,9)
if (vorne == "gegenüber" or
vorne == "hernieder" or
vorne == "hinterher")
then
vlang = 9
return vorne
end
end
if slang >= 8 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,8)
if (vorne == "aufwärts" or
vorne == "beiseite" or
vorne == "dahinter" or
vorne == "drauflos" or
vorne == "einwärts" or
vorne == "entgegen" or
vorne == "herunter" or
vorne == "hindurch" or
vorne == "hinunter" or
vorne == "vornüber" or
vorne == "vorwärts" or
vorne == "zunichte" or
vorne == "zusammen" or
vorne == "zwischen")
then
vlang = 8
return vorne
end
end
if slang >= 7 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,7)
if (vorne == "abwärts" or
vorne == "dagegen" or
vorne == "daneben" or
vorne == "darüber" or
vorne == "entlang" or
vorne == "entzwei" or
vorne == "fürlieb" or
vorne == "herüber" or
vorne == "hierher" or
vorne == "hinüber" or
vorne == "instand" or
vorne == "schwarz" or
vorne == "trocken" or
vorne == "überein" or
vorne == "vorüber" or
vorne == "zurecht" or
vorne == "zuwider")
then
vlang = 7
return vorne
end
end
if slang >= 6 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,6)
if (vorne == "bereit" or
vorne == "einher" or
vorne == "falsch" or
vorne == "fertig" or
vorne == "gerade" or
vorne == "gleich" or
vorne == "herauf" or
vorne == "heraus" or
vorne == "herbei" or
vorne == "herein" or
vorne == "hervor" or
vorne == "hinauf" or
vorne == "hinaus" or
vorne == "hinein" or
vorne == "hintan" or
vorne == "hinter" or
vorne == "hinweg" or
vorne == "kaputt" or
vorne == "nieder" or
vorne == "runter" or
vorne == "scharf" or
vorne == "schutz" or
vorne == "voraus" or
vorne == "vorbei" or
vorne == "vorher" or
vorne == "weiter" or
vorne == "wieder" or
vorne == "zurück")
then
vlang = 6
return vorne
end
end
if slang >= 5 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,5)
if (vorne == "bauch" or
vorne == "bevor" or
vorne == "blond" or
vorne == "breit" or
vorne == "dabei" or
vorne == "dafür" or
vorne == "daher" or
vorne == "dahin" or
vorne == "daran" or
vorne == "davon" or
vorne == "davor" or
vorne == "dicht" or
vorne == "drauf" or
vorne == "drein" or
vorne == "durch" or
vorne == "empor" or
vorne == "flott" or
vorne == "fremd" or
vorne == "gegen" or
vorne == "glatt" or
vorne == "herab" or
vorne == "heran" or
vorne == "herum" or
vorne == "hinab" or
vorne == "hinan" or
vorne == "hinzu" or
vorne == "klein" or
vorne == "krank" or
vorne == "näher" or
vorne == "reich" or
vorne == "schön" or
vorne == "still" or
vorne == "übrig" or
vorne == "umher" or
vorne == "unter" or
vorne == "voran" or
vorne == "weich")
then
vlang = 5
return vorne
end
end
if slang >= 4 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,4)
if (vorne == "acht" or
vorne == "blau" or
vorne == "bloß" or
vorne == "dazu" or
vorne == "dort" or
vorne == "dran" or
vorne == "fehl" or
vorne == "feil" or
vorne == "fein" or
vorne == "fern" or
vorne == "fest" or
vorne == "fort" or
vorne == "frei" or
vorne == "gelb" or
vorne == "groß" or
vorne == "grün" or
vorne == "heim" or
vorne == "hier" or
vorne == "hoch" or
vorne == "kahl" or
vorne == "kalt" or
vorne == "klar" or
vorne == "kurz" or
vorne == "lieb" or
vorne == "leer" or
vorne == "mies" or
vorne == "miss" or
vorne == "nach" or
vorne == "nass" or
vorne == "raus" or
vorne == "rein" or
vorne == "rück" or
vorne == "satt" or
vorne == "seil" or
vorne == "über" or
vorne == "voll" or
vorne == "wahr" or
vorne == "warm" or
vorne == "weis" or
vorne == "weiß" or
vorne == "wohl")
then
vlang = 4
return vorne
end
end
if slang >= 3 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,3)
if (vorne == "auf" or
vorne == "aus" or
vorne == "bei" or
vorne == "dar" or
vorne == "ein" or
vorne == "ent" or
vorne == "gut" or
vorne == "her" or
vorne == "hin" or
vorne == "los" or
vorne == "mit" or
vorne == "out" or
vorne == "rum" or
vorne == "tot" or
vorne == "ver" or
vorne == "vor" or
vorne == "weg" or
vorne == "zer")
then
vlang = 3
return vorne
end
end
if slang >= 2 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,2)
if (vorne == "ab" or
vorne == "an" or
vorne == "be" or
vorne == "da" or
vorne == "er" or
vorne == "re" or
vorne == "um" or
vorne == "zu")
then
vlang = 2
return vorne
end
end
return mw.ustring.sub(s,1,vlang)
end
-- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}}
function Verb.PIIt(s)
local gl = mw.ustring.len(s)
local elim = 0
if mw.ustring.len(s) < 5 then
return elim
end
local sm2 = gl - 1
local sm3 = gl - 2
local sm4 = gl - 3
local sm5 = gl - 4
if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or
mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn")
then
elim = 1
return elim
end
if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or
mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten")
then
elim = 1
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en"
then
elim = 2
end
return elim
end
-- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}}
function Verb.herkunft(frame)
local lemma = frame.args[1] -- Verb
local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit
local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=)
local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=)
local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=)
local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=)
local strlen = mw.ustring.len(lemma)
local Blank = "%s" -- whitespace
local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1)
local retp = ""
local partikel = ""
local dativ = "dem "
if (vorspann >= "A") then
partikel = vorspann
else
partikel = Verb.vorsilbe(lemma)
end
local vlen = mw.ustring.len(partikel)
local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
if (art == nil) then
art = "t"
end
if (art == "t") then
if (wortart > " ") then
if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then
wortart = "Partikel"
dativ = "der "
elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb"
or wortart == "Interjektion") then
dativ = "der "
end
end
if (blgef) then -- Wortverbindung
if (partikel == "") then
partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen)
end
if (wortart == "") then
local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1)
if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or
first == "Ü") then
wortart = "Substantiv"
else
wortart = "Adjektiv"
end
end
retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ
retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname
retp = retp .. "]]''"
return retp
end
retp = retp .. "gebildet aus "
if (wortart > " ") then
retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]"
else
retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''"
end
if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb
retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]"
else
retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''"
end
elseif (art == "u") then
if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then
vorspann = ableitung
vlen = mw.ustring.len(vorspann)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
end
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or
wortart == "Verb") then
retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit "
else
retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[["
retp = retp .. verbname .."]]'' mit "
end
retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) "
if (verbname == "eln") then
retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''"
elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
retp = retp .. "vom [[" .. wortart .."]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] "
retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''"
elseif (verbname == "ifizieren") then
retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "isieren") then
retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "ieren") then
retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
else
if (ableitung > " " and
mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then
retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ
retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname .. "]]''"
else
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''"
end
end
end
return retp
end
return Verb
1kdh2nil3w2tjj0rik3xfjrmy02lv7s
Grafologe
0
1330471
10138837
9884580
2024-10-31T20:12:39Z
Edroeh
3687
+sv:[[grafolog]] +en:[[graphologist]] +fr:[[graphologue]] +it:[[grafologo]] +ro:[[grafolog]] +pt:[[grafólogo]] +fi:[[grafologi]] +es:[[grafólogo]] +hu:[[grafológus]] +no:[[grafolog]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138837
wikitext
text/x-wiki
== Grafologe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Grafologe
|Nominativ Plural=Grafologen
|Genitiv Singular=Grafologen
|Genitiv Plural=Grafologen
|Dativ Singular=Grafologen
|Dativ Plural=Grafologen
|Akkusativ Singular=Grafologen
|Akkusativ Plural=Grafologen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Graphologe]]
{{Worttrennung}}
:Gra·fo·lo·ge, {{Pl.}} Gra·fo·lo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁafoˈloːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grafologe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːɡə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die in der [[Grafologie]] ausgebildet und bewandert ist
{{Herkunft}}
:[[Rückbildung]] von ''[[Grafologie]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Grafologin]]/[[Graphologin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Hermann Adler zieht nach Prag, arbeitet als ''Grafologe'' für die böhmische Credit- und Escomptebank, trifft den Exilanten Ossip Kalenter.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.| Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 273.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die in der [[Grafologie]] ausgebildet und bewandert ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|graphologist}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|grafologi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|graphologue}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|grafologo}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|grafolog}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|grafólogo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|grafolog}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grafolog}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|grafólogo}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|grafológus}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Grafologe“.
{{Quellen}}
orfhmbmtheh4vauwdssxddnw9t2ejk9
anstauben
0
1347762
10138666
9973596
2024-10-31T14:54:53Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10138666
wikitext
text/x-wiki
== anstauben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=staube an
|Präsens_du=staubst an
|Präsens_er, sie, es=staubt an
|Präteritum_ich=staubte an
|Konjunktiv II_ich=staubte an
|Imperativ Singular=staub an
|Imperativ Plural=staubt an
|Partizip II=angestaubt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·stau·ben, {{Prät.}} staub·te an, {{Part.}} an·ge·staubt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtaʊ̯bn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstauben.ogg}}, {{Audio|De-anstauben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staub ansetzen, anfangen staubig zu werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staub ansetzen, anfangen staubig zu werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
mss4eiy6e3tlqhvs3h407i1sqr4tkre
Benutzer Diskussion:TheRabbit22
3
1369576
10138636
10138635
2024-10-31T12:05:51Z
TheRabbit22
232496
/* Übersetzungen umleiten */ Antwort
10138636
wikitext
text/x-wiki
== [[Adhärenz]] ==
Hallo TheRabbit22,
gibst du bitte noch Belege für die 2. und 3. Bedeutung von [[Adhärenz]] an? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:24, 4. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Yoursmile,
:[2] war aus [[w:Adhärenz#Andere Begriffsbedeutungen]], habe ich bei den Referenzen korrigiert. [3] war eine Vermischung mit [[Adhäsion]], habe ich rausgenommen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:54, 4. Mai 2024 (MESZ)
::Vielen Dank schon mal. Leider ist die bei der Wikipedia angegebene Bedeutung 2 dort selbst komplett unbelegt. Wir müssen mal schauen, ob wir dazu etwas finden. Schöne Grüße ---[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:24, 4. Mai 2024 (MESZ)
:::Evtl. wäre [https://flexikon.doccheck.com/de/Adh%C3%A4sionskontakt], [https://www.altmeyers.org/de/allergologie/zellkontakte-16209] oder [https://viamedici.thieme.de/lernmodul/546090/530337/zellkontakte] möglich, um die 2. Bedeutung hier und/oder bei Wikipedia zu belegen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:58, 5. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Permanentlink/10065701|ˈaftɜrˌeːdn̩dɜ]] ==
Ich glaube, dass diese Lautschriftangabe zwei Fehler enthält. Bitte trage ähnliche „IPAs“ nicht ein, bevor sich [[Benutzer:Udo T.|Udo]] nicht dazu geäußert hat. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 22. Mai 2024 (MESZ)
:Danke für deine Nachricht. Ich habe jetzt schon einige eingetragen, die aber noch nicht gesichtet sind; mit weiteren werde ich warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:34, 22. Mai 2024 (MESZ)
::Die vom Dir schon Eingetragenen habe ich (hoffentlich richtig) korrigiert. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:39, 22. Mai 2024 (MESZ)
::Ich habe den Eintrag ''[[afterrede]]'' jetzt mit [[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ#- Wie erstelle ich flektierte Formen?|Checkpage]] angelegt. Wenn die Angabe im Haupteintrag (des Infinitivs) stimmt, müsste das so klappen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:47, 22. Mai 2024 (MESZ)
:::Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:13, 22. Mai 2024 (MESZ)
:[[Benutzer:Udo T.|Udo]] hat die weiteren Fehler in der Lautschriftangabe gefunden und korrigiert. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:45, 22. Mai 2024 (MESZ)
Zu den flektierten Formen insbesondere bei Verben: Es wäre besser, du legts diese noch nicht an, solange du noch kein passiver Sichter bist.
Das erhöht ansonsten nur unnötigerweise den Sichtungsaufwand für die aktiven Sichter. Und verwende dann später bitte für das Anlegen aller flektierten Formen das Tool ''checkpage''. Denn damit ist dann auch gewährleistet, dass die Formen korrekt und vor allem auch einheitlich zu anderen flektierten Formen angelegt wurden.
Infos zu ''checkpage'' und wie man es einrichtet, kannst du bitte hier nachlesen: „'''[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ]]'''“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:47, 22. Mai 2024 (MESZ)
:Checkpage habe ich bereits aktiviert; ich werde zudem deinen Rat berücksichtigen und mit dem o. G. bis zum passiven Sichterstatus warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 12:01, 22. Mai 2024 (MESZ)
::Ok, aber wieso steht dann in der Zusammenfassung immer nur (neu) und nicht die typische Zusammenfassungszeile von ''checkpage''? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 22. Mai 2024 (MESZ)
:::Ach so, vielleicht war mein obiger Kommentar missverständlich. Ich meinte, dass ich checkpage aktiviert habe, nachdem Peter mich oben darauf hingewiesen hatte, auch wenn er es mir vor allem im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten geraten hat. Die bisherigen Einträge zu den flektierten Formen habe ich noch manuell erstellt. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:33, 22. Mai 2024 (MESZ)
::::checkpage … im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten? Davon habe ich nichts geschrieben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:41, 22. Mai 2024 (MESZ)
:::::Danke für deine Genauigkeit. Die Nachricht mit checkpage und Sichterrechten stammte natürlich von Udo, entschuldigung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Mai 2024 (MESZ)
== Referenzen prüfen ==
Hallo TheRabbit22,
du hattest mehrere Einträge zu Abkürzungen erstellt (wie [[ORB]]). Bitte ordne noch die Referenzen zu bzw. ergänze fehlende Referenzen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:15, 1. Jun. 2024 (MESZ)
:Es waren hauptsächlich dieselben Referenzen wie die bereits angegebenen, die ich jetzt aber nochmal zu anderen Sprachen hinzugefügt und insgesamt korrigiert habe. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:57, 1. Jun. 2024 (MESZ)
== Ref-DWDS vs. Ref-DWDS-Korpus ==
Hallo TheRabbit 22,
[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Peter-Prinzip&diff=prev&oldid=10109042 hier] hattest du die von mir angegebene Referenz {{Vorlage|Ref-DWDS}} abgeändert in {{Vorlage|Ref-DWDS-Korpus}}. Unter meiner angegebenen Referenz fand man fünf Zitate aus den Zeitungen Die Zeit, Tagesspiegel und Süddeutsche. Diese sind in dem von dir genannten Korpus nicht zu finden, wenn ich das richtig sehe. Deswegen hatte die Referenz dringelassen. Ich plädiere dafür beide Referenzen anzugeben, da sie unterschiedliche Zitate führen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:45, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich wusste nicht, dass du mit der Referenz auf die Beispielsätze hinweisen wolltest, da die sonstigen Angaben generiert waren. Um solche Links zu kennzeichnen, könnte man vielleicht "(für Beispielsätze)" oder Ähnliches dahinter schreiben, denn computergenerierte Informationen sind ja bekanntlich nicht belastbar und ein Stern anstatt der Bedeutungszuordnung reicht m. E. nicht aus, um den Leser darauf hinzuweisen, dass er unter dem angegebenen Link weder Bedeutungs- noch sonstige überprüfbare Angaben findet. Ansonsten kann <code>{{[[Vorlage:Ref-DWDS|Ref-DWDS]]}}</code> gerne wieder rein. Bei Mangel an Zitaten kann ggf. auch der DWDS-Regionalkorpus befragt werden. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:55, 18. Aug. 2024 (MESZ)
== Glossen ==
Ich danke dir für deine Ergänzungen der Einträge um die Glossen. Wenn es mehr Autoren gäbe, die dir nacheifern, könnte es in Zukunft heißen: Wozu brauchen wir noch die „[[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]“? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:Vielen Dank für die netten Worte! Ein paar Einträge sind ja noch abzuarbeiten, wobei du auch da immer positiv auffällst und das Glossen-Eintragen eigentlich schon gemacht hast, bevor ich damit angefangen habe. Auch sonst empfinde ich deine Bearbeitungen als sehr konstruktiv. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Wiktionary:ABQ]] etc. ==
Hallo TheRabbit22,
für was sollen diese Weiterleitungsseiten gut sein? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:57, 16. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo Udo, ich habe diese Seiten gemäß beispielsweise [[WT:DE]] angelegt. Dazu ist m. E. der Parameter Shortcut in der [[Vorlage:Wiktionary Sprache]] da, wie es in der dortigen Vorlagendokumentation beschrieben ist. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:58, 16. Sep. 2024 (MESZ)
::Dazu müsste man die ganzen Shortcuts aber auch noch unter „[[Wiktionary:Shortcuts]]“ eintragen. Ich denke bei über 230 Sprachen macht das wenig Sinn. Ich würde das allenfalls für die wichtigsten Sprachen machen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:03, 16. Sep. 2024 (MESZ)
:::Ich denke, das liegt Interpretationsspielraum der Vorlage. Natürlich, da hast du recht, sind vor allem Shortcuts für weniger bekannte Sprachen mit weniger Einträgen weniger oft nachgefragt. Ich hatte nur die angestrebte Vollständigkeit verfolgt, werde aber die Erstellung der WLs erst einmal pausieren. Du kannst die obige Seite von mir aus auch löschen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 18:06, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Sprache Finnisch statt Deutsch ==
Hallo Rabbit22,
änderst du bitte in den von dir erstellten deklinierten Formen zu [[äänioikeus]] die Sprache von Deutsch auf Finnisch. Sowohl in der Ebene-2 als auch Ebene-3 Überschrift. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:54, 6. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], danke für den Hinweis. Das war mal wieder der typische Flüchtigkeitsfehler, weil ich vergessen hatte, es in meiner temporären Formatvorlage abzuändern. Jetzt sollten alle Einträge korrigiert sein. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 07:28, 6. Okt. 2024 (MESZ)
== Worttrennung ==
Hallo, bitte füge nicht Worttrennungen wie in [[hinüber]] hinzu. Wir notieren aus darstellungsökonomischen Gründen immer alle möglichen Trennungen. Davon sucht man sich zum Gebrauch einfach eine passende aus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:39, 6. Okt. 2024 (MESZ)
:Ich verstehe leider nicht ganz, worauf du hinauswillst. Wenn ich es richtig sehe, habe ich lediglich eine gemäß ''Duden online'' zweite mögliche Worttrennung eingefügt. Diese habe ich vor die andere gesetzt, da sie die „vom Duden empfohlene Schreibung“ ist. Könntest du bitte dein Anliegen noch einmal näher erläutern? MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:24, 6. Okt. 2024 (MESZ)
::In hi·n·ü·ber sind bereits die Trennmöglichkeiten:
*hi-nüber
*hin-über
*hinü-ber
::enthalten. Irgendwann würde sonst die Notation unübersichtlich werden. Bei längeren Wörtern wie: [[Elektroindustrie]] beispielsweise. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:58, 6. Okt. 2024 (MESZ)
:::Das werde ich in Zukunft beachten. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:48, 6. Okt. 2024 (MESZ)
== Übersetzungen umleiten ==
Vielen Dank für deinen Einsatz für die Sprache Esperanto, für die ich auch schon Stunden aufgebracht habe.
Eine Bitte habe ich jedoch: Füge bitte nicht die Vorlage zum Umleiten von Übersetzungen ein. Laut [[Vorlage:Übersetzungen_umleiten]] ist der Einsatz dafür nicht vorgesehen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:25, 31. Okt. 2024 (MEZ)
:Hallo @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Wüsstest du eine Möglichkeit, wie man ansonsten Redundanzen vermeiden kann, bei denen im fremdsprachigen Eintrag einige Übersetzungen vorhanden sind, im entsprechenden deutschen Eintrag allerdings einige mehr? Eine bloße Übertragung der Übersetzungen z. B. in den Esperanto-Eintrag erachte ich als nicht sinnvoll, weil man beim Hinzufügen einer Übersetzung das in allen Sprachen tun müsste. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:05, 31. Okt. 2024 (MEZ)
h3acw5snifp3dtyatbbp62iz5b8urs4
dekupieren
0
1370050
10138716
10074459
2024-10-31T16:26:12Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[изрязвам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138716
wikitext
text/x-wiki
== dekupieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=dekupiere
|Präsens_du=dekupierst
|Präsens_er, sie, es=dekupiert
|Präteritum_ich=dekupierte
|Konjunktiv II_ich=dekupierte
|Imperativ Singular=dekupier
|Imperativ Singular*=dekupiere
|Imperativ Plural=dekupiert
|Partizip II=dekupiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:de·ku·pie·ren, {{Prät.}} de·ku·pier·te, {{Part.}} de·ku·piert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dekuˈpiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} aussägen, ausschneiden
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[Französisch]]en vom Verb ''{{Ü|fr|découper}},'' einer Ableitung vom Substantiv ''{{Ü|de|coup}}'' „[[Schnitt]]“ mit dem Präfix ''{{Ü|fr|de-}}'' „[[von]] - [[weg]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite , Eintrag „dekupieren“.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Dekupiersäge]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aussägen, ausschneiden|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|изрязвам}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|découper}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[kupierende]], [[Pedikeuren]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
1s7e684wuok75zan1i4aazsp3prgby1
Feiger
0
1382055
10138920
10110246
2024-11-01T10:35:28Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:adjektivische Deklination|adjektivische Deklination]]; + [[Vorlage:QS Bedeutungen|QS Bedeutungen]]
10138920
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[feiger]]}}
== Feiger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Feige
}}
{{Worttrennung}}
:Fei·ger, {{Pl.}} Fei·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] feige Person {{QS Bedeutungen|unbelegt|DWDS-Korpus einzige Referenz, auf den ersten Blick die meisten Belege für [[Feige]] und [[feige]] – ggf. im Eintrag [[Wiktionary:5ZR|5ZR]]}}
{{Beispiele}}
:[1] „Wie mochte es wohl sein, in einer Zeit zu leben, in der einem das Schicksal keinen Krieg bescherte, in der man nicht von den ''Feigen'' und Korrupten regiert wurde, in der das eigene Land kein hoffnungsloser Fall war, der am Tropf der Amerikaner hing und nur so am Leben erhalten wurde?“<ref>{{Literatur|Autor=Viet Thanh Nguyen|Titel=Der Sympathisant|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3-453-43960-3|Seiten=30}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=feige Person|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geifer]], [[Geifer]], [[geifre]], [[greife]], [[Greife]]}}
s5a165k2cixyq6rjkcxehdn8pfrnc1o
10138927
10138920
2024-11-01T11:05:26Z
Udo T.
91150
@[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]]: In solchen Fällen bietet sich (neben {{QS Bedeutungen|unbelegt}}) eher die Vorlage erweitern an
10138927
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[feiger]]}}
== Feiger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Es fehlen noch ausreichend Beispiel-Zitate, damit der Eintrag ordnungsgemäß belegt ist ([[WT:5ZR]]). DWDS-Korpus einzige Referenz, auf den ersten Blick die meisten Belege für [[Feige]] und [[feige]]|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Feige
}}
{{Worttrennung}}
:Fei·ger, {{Pl.}} Fei·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] feige Person {{QS Bedeutungen|unbelegt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Wie mochte es wohl sein, in einer Zeit zu leben, in der einem das Schicksal keinen Krieg bescherte, in der man nicht von den ''Feigen'' und Korrupten regiert wurde, in der das eigene Land kein hoffnungsloser Fall war, der am Tropf der Amerikaner hing und nur so am Leben erhalten wurde?“<ref>{{Literatur|Autor=Viet Thanh Nguyen|Titel=Der Sympathisant|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3-453-43960-3|Seiten=30}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=feige Person|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geifer]], [[Geifer]], [[geifre]], [[greife]], [[Greife]]}}
moabio4pwwsw2f1m3xl30rwz140r68o
Vorlage:Verbherkunft/Doku
10
1384829
10138659
10135810
2024-10-31T14:20:10Z
Alexander Gamauf
7352
/* Beispiele */ Verben, die aus einer Wortverbindung bestehen
10138659
wikitext
text/x-wiki
== Vorlagenparameter ==
<templatedata>
{
"params": {
"1": {
"description": "Name des Verbs, für das eine strukturelle Herkunft erstellt werden soll",
"autovalue": "Name der aufrufenden Seite",
"label": "Verbbezeichnung",
"type": "line"
},
"2": {
"description": "Angabe, ob das Verb trennbar oder untrennbar ist ",
"autovalue": "t(rennbares Verb)",
"example": "u",
"label": "Trennbarkeit",
"type": "line"
},
"W": {
"description": "Wortart des Verbzusatzes bei einem trennbaren Verb oder Wortart des Begriffes, von dem das Grundverb abgeleitet wird",
"example": "Partikel",
"label": "Wortart",
"type": "line"
},
"V": {
"description": "Partikel oder Präfix, wenn die Automatik nicht das erwünschte Ergebnis liefert",
"example": "re",
"label": "Vorspann",
"type": "line"
},
"A": {
"description": "Wort, zu dem das Grundverb abgeleitet wird",
"example": "billig",
"label": "Ableitung",
"type": "line"
},
"W2": {
"description": "Wortart, zu dem das Grundverb abgeleitet wird",
"example": "Substantiv",
"label": "Wortart2",
"type": "line"
}
},
"description": "Generierung einer strukturellen Herkunftsangebe für zweiteilige Verben",
"format": "inline"
}
</templatedata>
== Kopiervorlagen ==
{| class="wikitable"
! Anwendungsfall !! Kopiervorlage
|-
| trennbares Verb || <code><nowiki>:{{Verbherkunft}}</nowiki></code>
|-
| trennbares Verb + Wortart || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|W=}}</nowiki></code>
|-
| untrennbares Verb || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code>
|-
| untrennbares Verb + Wortart + Ableitung || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|2=u|W=|A=}}</nowiki></code>
|-
|}
== Beispiele ==
=== Beispiele für trennbare Verben ===
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|durchwandern}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern|W=Partikel}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|durchwandern|W=Partikel}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|wahrsagen|W=Adjektiv}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|wahrsagen|W=Adjektiv}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|bleibenlassen|W=Verb|V=bleiben}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|bleibenlassen|W=Verb|V=bleiben}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|gewährleisten|W=Substantiv|V=Gewähr}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|gewährleisten|W=Substantiv|V=Gewähr}}
;Beispiele für fiktive Verben, die ohne Verbzusatz nicht alleine vorkommen
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|hineintheatern|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Theater}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|hineintheatern|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Theater}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|abdachen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Dach}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|abdachen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Dach}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|hereingeheimnissen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Geheimnis}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|hereingeheimnissen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Geheimnis}}
;Beispiele für Verben, die aus einer Wortverbindung bestehen
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|Rad fahren}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|Rad fahren}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|blond färben}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|blond färben}}
=== Beispiele für untrennbare Verben ===
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern|u}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|durchwandern|u}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|reintegrieren|u|V=re}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|reintegrieren|u|V=re}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|verbilligen|u|W=Adjektiv|A=billig}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|verbilligen|u|W=Adjektiv||A=billig}}
;Zusammensetzungen mit Substantiven und Adjektiven
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|gewährleisten|u|W=Substantiv|A=Gewähr}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|gewährleisten|u|W=Substantiv|A=Gewähr}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|heimwerken|u|W=Substantiv|A=Heim}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|heimwerken|u|W=Substantiv|A=Heim}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|frohlocken|u|W=Adjektiv|A=froh}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|frohlocken|u|W=Adjektiv|A=froh}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|langweilen|u|W=Adjektiv|A=lang}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|langweilen|u|W=Adjektiv|A=lang}}
;einteilige Verben
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|herbsteln|u|W=Substantiv|A=Herbst}}
</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|herbsteln|u|W=Substantiv|A=Herbst}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|hechten|u|W=Substantiv|A=Hecht}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|hechten|u|W=Substantiv|A=Hecht}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|lausen|2=u|W=Substantiv|A=Laus}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|lausen|2=u|W=Substantiv|A=Laus}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|fasen|u|W=Substantiv|A=Fase|V=fas}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|fasen|u|W=Substantiv|A=Fase|V=fas}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|hero}}<nowiki>isieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|hero}}<nowiki>|A=Heroe}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Heroe“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „hero“ im Verbnamen, muss „V=hero“ angegeben werden, um den Verbrest „isieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt →
:{{Verbherkunft|heroisieren|u|W=Substantiv|V=hero|A=Heroe}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|ideal}}<nowiki>isieren|u|W=Adjektiv|A=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|ideal}}<nowiki>}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|idealisieren|u|W=Adjektiv|A=ideal}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|röntgen}}<nowiki>isieren|u|W=Verb|A=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|röntgen}}<nowiki>}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|röntgenisieren|u|W=Verb|A=röntgen}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|buchstab}}<nowiki>ieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|buchstab}}<nowiki>|A=Buchstabe}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Buchstabe“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „buchstab“ im Verbnamen, muss „V=buchstab“ angegeben werden, um den Verbrest „ieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt →
:{{Verbherkunft|buchstabieren|u|W=Substantiv|V=buchstab|A=Buchstabe}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|mod}}<nowiki>ifizieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|mod}}<nowiki>|A=Modus}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Modus“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „mod“ im Verbnamen, muss „V=mod“ angegeben werden, um den Verbrest „ifizieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt →
:{{Verbherkunft|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}
;Hinweise
<references />
== Fehlerhinweise ==
Wird kein Verbzusatz oder kein Präfix ausgewiesen, ist im [[Modul:Verb]] die entsprechende Vorsilbe zu ergänzen oder der Parameter „V=“ im Eintrag mit einem Wert zu versorgen.
01oh8xmud90zf93b4j9ud2fcegek1ni
10138695
10138659
2024-10-31T15:39:16Z
Alexander Gamauf
7352
/* Beispiele für trennbare Verben */ Wortverbindung mit Partikel
10138695
wikitext
text/x-wiki
== Vorlagenparameter ==
<templatedata>
{
"params": {
"1": {
"description": "Name des Verbs, für das eine strukturelle Herkunft erstellt werden soll",
"autovalue": "Name der aufrufenden Seite",
"label": "Verbbezeichnung",
"type": "line"
},
"2": {
"description": "Angabe, ob das Verb trennbar oder untrennbar ist ",
"autovalue": "t(rennbares Verb)",
"example": "u",
"label": "Trennbarkeit",
"type": "line"
},
"W": {
"description": "Wortart des Verbzusatzes bei einem trennbaren Verb oder Wortart des Begriffes, von dem das Grundverb abgeleitet wird",
"example": "Partikel",
"label": "Wortart",
"type": "line"
},
"V": {
"description": "Partikel oder Präfix, wenn die Automatik nicht das erwünschte Ergebnis liefert",
"example": "re",
"label": "Vorspann",
"type": "line"
},
"A": {
"description": "Wort, zu dem das Grundverb abgeleitet wird",
"example": "billig",
"label": "Ableitung",
"type": "line"
},
"W2": {
"description": "Wortart, zu dem das Grundverb abgeleitet wird",
"example": "Substantiv",
"label": "Wortart2",
"type": "line"
}
},
"description": "Generierung einer strukturellen Herkunftsangebe für zweiteilige Verben",
"format": "inline"
}
</templatedata>
== Kopiervorlagen ==
{| class="wikitable"
! Anwendungsfall !! Kopiervorlage
|-
| trennbares Verb || <code><nowiki>:{{Verbherkunft}}</nowiki></code>
|-
| trennbares Verb + Wortart || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|W=}}</nowiki></code>
|-
| untrennbares Verb || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code>
|-
| untrennbares Verb + Wortart + Ableitung || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|2=u|W=|A=}}</nowiki></code>
|-
|}
== Beispiele ==
=== Beispiele für trennbare Verben ===
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|durchwandern}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern|W=Partikel}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|durchwandern|W=Partikel}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|wahrsagen|W=Adjektiv}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|wahrsagen|W=Adjektiv}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|bleibenlassen|W=Verb|V=bleiben}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|bleibenlassen|W=Verb|V=bleiben}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|gewährleisten|W=Substantiv|V=Gewähr}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|gewährleisten|W=Substantiv|V=Gewähr}}
;Beispiele für fiktive Verben, die ohne Verbzusatz nicht alleine vorkommen
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|hineintheatern|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Theater}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|hineintheatern|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Theater}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|abdachen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Dach}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|abdachen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Dach}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|hereingeheimnissen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Geheimnis}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|hereingeheimnissen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Geheimnis}}
;Beispiele für Verben, die aus einer Wortverbindung bestehen
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|Rad fahren}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|Rad fahren}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|blond färben}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|blond färben}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|dabei sein|W=Partikel}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|dabei sein|W=Partikel}}
=== Beispiele für untrennbare Verben ===
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern|u}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|durchwandern|u}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|reintegrieren|u|V=re}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|reintegrieren|u|V=re}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|verbilligen|u|W=Adjektiv|A=billig}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|verbilligen|u|W=Adjektiv||A=billig}}
;Zusammensetzungen mit Substantiven und Adjektiven
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|gewährleisten|u|W=Substantiv|A=Gewähr}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|gewährleisten|u|W=Substantiv|A=Gewähr}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|heimwerken|u|W=Substantiv|A=Heim}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|heimwerken|u|W=Substantiv|A=Heim}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|frohlocken|u|W=Adjektiv|A=froh}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|frohlocken|u|W=Adjektiv|A=froh}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|langweilen|u|W=Adjektiv|A=lang}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|langweilen|u|W=Adjektiv|A=lang}}
;einteilige Verben
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|herbsteln|u|W=Substantiv|A=Herbst}}
</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|herbsteln|u|W=Substantiv|A=Herbst}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|hechten|u|W=Substantiv|A=Hecht}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|hechten|u|W=Substantiv|A=Hecht}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|lausen|2=u|W=Substantiv|A=Laus}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|lausen|2=u|W=Substantiv|A=Laus}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|fasen|u|W=Substantiv|A=Fase|V=fas}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|fasen|u|W=Substantiv|A=Fase|V=fas}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|hero}}<nowiki>isieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|hero}}<nowiki>|A=Heroe}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Heroe“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „hero“ im Verbnamen, muss „V=hero“ angegeben werden, um den Verbrest „isieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt →
:{{Verbherkunft|heroisieren|u|W=Substantiv|V=hero|A=Heroe}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|ideal}}<nowiki>isieren|u|W=Adjektiv|A=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|ideal}}<nowiki>}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|idealisieren|u|W=Adjektiv|A=ideal}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|röntgen}}<nowiki>isieren|u|W=Verb|A=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|röntgen}}<nowiki>}}</nowiki></code> ergibt →
:{{Verbherkunft|röntgenisieren|u|W=Verb|A=röntgen}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|buchstab}}<nowiki>ieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|buchstab}}<nowiki>|A=Buchstabe}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Buchstabe“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „buchstab“ im Verbnamen, muss „V=buchstab“ angegeben werden, um den Verbrest „ieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt →
:{{Verbherkunft|buchstabieren|u|W=Substantiv|V=buchstab|A=Buchstabe}}
<code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|mod}}<nowiki>ifizieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|mod}}<nowiki>|A=Modus}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Modus“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „mod“ im Verbnamen, muss „V=mod“ angegeben werden, um den Verbrest „ifizieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt →
:{{Verbherkunft|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}
;Hinweise
<references />
== Fehlerhinweise ==
Wird kein Verbzusatz oder kein Präfix ausgewiesen, ist im [[Modul:Verb]] die entsprechende Vorsilbe zu ergänzen oder der Parameter „V=“ im Eintrag mit einem Wert zu versorgen.
j96v8djnyjuyu8ska70fqmls775qyha
EU-Außenbeauftragter
0
1385423
10138916
10113674
2024-11-01T10:25:53Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Alternative Schreibweisen|Alternative Schreibweisen]]; + [[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]; + [[Vorlage:Wikipedia-Suche|Wikipedia-Suche]]; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]
10138916
wikitext
text/x-wiki
== EU-Außenbeauftragter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=EU-Außenbeauftragte
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[EU-Aussenbeauftragter]]
{{Worttrennung}}
:EU-Au·ßen·be·auf·trag·ter, {{Pl.}} EU-Au·ßen·be·auf·trag·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eːʔuːˈʔaʊ̯sn̩bəˌʔaʊ̯ftʁaːktɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|informell}} politischer Mandatsträger, der die Europäische Union nach außen vertritt und zugleich einer der [[Vizepräsident]]en der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] und Leiter des [[Europäischer Auswärtiger Dienst|Europäischen Auswärtigen Dienstes]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus der Abkürzung ''[[EU]]'' (für [[Europäische Union]]) und dem Substantiv ''[[Außenbeauftragter]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[EU-Außenminister]]
:[1] ''kurz:'' [[Außenbeauftragter]]
:[1] ''formell:'' [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik]], [[Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[EU-Außenbeauftragte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Außenbeauftragter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dagegen sieht der ''EU-Außenbeauftragte'' Josep Borrell derzeit keine ausreichende Unterstützung unter den Mitgliedsländern für ein Embargo von russischem Öl und Gas.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.dw.com/de/ukraine-aktuell-russland-weist-40-deutsche-diplomaten-aus/a-61577639 | titel=Aktuell: Russland weist 40 deutsche Diplomaten aus | autor= | hrsg= | werk=Deutsche Welle | seiten= | datum=2022-04-25 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-08-30 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=außenpolitischer Vertreter der Europäischen Union|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik}} (Weiterleitung von „EU-Außenbeauftragter“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS|EU-Außenbeauftragte}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[EU-Aussenbeauftragter]]
{{Worttrennung}}
:EU-Au·ßen·be·auf·trag·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eːʔuːˈʔaʊ̯sn̩bəˌʔaʊ̯ftʁaːktɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[EU-Außenbeauftragte]]'''
*Dativ Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[EU-Außenbeauftragte]]'''
*Genitiv Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[EU-Außenbeauftragte]]'''
{{Grundformverweis Dekl|EU-Außenbeauftragte}}
deaadqsyzl0tzu1vfnjq3qzxfb6wzoz
EU-Außenbeauftragte
0
1385426
10138917
10113654
2024-11-01T10:25:57Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:adjektivische Deklination|adjektivische Deklination]]; + [[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]; + [[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]]; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]
10138917
wikitext
text/x-wiki
== EU-Außenbeauftragte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Stamm=EU-Außenbeauftragte
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[EU-Aussenbeauftragte]]
{{Worttrennung}}
:EU-Au·ßen·be·auf·trag·te, {{Pl.}} EU-Au·ßen·be·auf·trag·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eːʔuːˈʔaʊ̯sn̩bəˌʔaʊ̯ftʁaːktə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|informell}} politische Mandatsträgerin, die die Europäische Union nach außen vertritt und zugleich eine [[Vizepräsidentin]] der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] und Leiterin des [[Europäischer Auswärtiger Dienst|Europäischen Auswärtigen Dienstes]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus der Abkürzung ''[[EU]]'' (für [[Europäische Union]]) und dem Substantiv ''[[Außenbeauftragte]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[EU-Außenministerin]]
:[1] ''kurz:'' [[Außenbeauftragte]]
:[1] ''formell:'' [[Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik]], [[Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[EU-Außenbeauftragter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''EU-Außenbeauftragte'' Federica Mogherini erklärte im September 2016, BDS sei geschützte freie Rede.“<ref>{{Wikipedia|Boycott, Divestment and Sanctions|oldid=249022531}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=außenpolitische Vertreterin der Europäischen Union|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[EU-Aussenbeauftragte]]
{{Worttrennung}}
:EU-Au·ßen·be·auf·trag·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|eːʔuːˈʔaʊ̯sn̩bəˌʔaʊ̯ftʁaːktə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[EU-Außenbeauftragter]]'''
*Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[EU-Außenbeauftragter]]'''
*Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[EU-Außenbeauftragter]]'''
{{Grundformverweis Dekl|EU-Außenbeauftragter}}
mc60w5ucj2qb0dikaik3juxxc1v8owl
unfeste Zusammensetzung
0
1385431
10138915
10113669
2024-11-01T10:25:45Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:adjektivische Deklination|adjektivische Deklination]]
10138915
wikitext
text/x-wiki
== unfeste Zusammensetzung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular stark=unfeste Zusammensetzung
|Nominativ Plural stark=unfeste Zusammensetzungen
|Genitiv Singular stark=unfester Zusammensetzung
|Genitiv Plural stark=unfester Zusammensetzungen
|Dativ Singular stark=unfester Zusammensetzung
|Dativ Plural stark=unfesten Zusammensetzungen
|Akkusativ Singular stark=unfeste Zusammensetzung
|Akkusativ Plural stark=unfeste Zusammensetzungen
|Nominativ Singular schwach=unfeste Zusammensetzung
|Nominativ Plural schwach=unfesten Zusammensetzungen
|Genitiv Singular schwach=unfesten Zusammensetzung
|Genitiv Plural schwach=unfesten Zusammensetzungen
|Dativ Singular schwach=unfesten Zusammensetzung
|Dativ Plural schwach=unfesten Zusammensetzungen
|Akkusativ Singular schwach=unfeste Zusammensetzung
|Akkusativ Plural schwach=unfesten Zusammensetzungen
|Nominativ Singular gemischt=unfeste Zusammensetzung
|Nominativ Plural gemischt=unfesten Zusammensetzungen
|Genitiv Singular gemischt=unfesten Zusammensetzung
|Genitiv Plural gemischt=unfesten Zusammensetzungen
|Dativ Singular gemischt=unfesten Zusammensetzung
|Dativ Plural gemischt=unfesten Zusammensetzungen
|Akkusativ Singular gemischt=unfeste Zusammensetzung
|Akkusativ Plural gemischt=unfesten Zusammensetzungen
}}
{{Worttrennung}}
:un·fes·te Zu·sam·men·set·zung, {{Pl.}} un·fes·te Zu·sam·men·set·zun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛstə t͡suˈzamənˌzɛt͡sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik|Wortbildung}} [[Verb]], dessen erster Teil (= [[Präverb]]/[[Verbzusatz]]) vom Wort abgetrennt erscheinen kann
{{Herkunft}}
:[[Wortverbindung]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[unfest]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Zusammensetzung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Partikelkompositum]], [[Partikelverb]], [[Präverbfügung]], [[trennbares Verb]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[feste Zusammensetzung]], [[untrennbares Verb]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zusammensetzung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Verbpartikeln, die ''unfeste Zusammensetzungen'' bilden, sind nicht mehr nur die Präpositionen und eine eng vorgeschriebene Anzahl von Adverbien, sondern praktisch alle Adverbien, soweit sie den Hauptton tragen (Bsp.: beisammenbleiben).“<ref>{{Wikipedia|Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996/Neuerungen|oldid=241035039}}</ref>
:[1] „Das Adverb auseinander kann mit einem Vollverb eine ''unfeste Zusammensetzung'' bilden. Sie wird im Infinitiv […], im Partizip […] und bei Endstellung im Nebensatz […] zusammengeschrieben, wenn die Betonung auf dem Adverb auseinander liegt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://journalismusausbildung.de/unfeste-zusammensetzungen-aus-dem-adverb-auseinander-vollverb/ | titel=Unfeste Zusammensetzungen aus dem Adverb auseinander und Vollverb | datum=2017-03-29 | werk=journalismusausbildung.de | zugriff=2024-08-30 }} („auseinander“ im Original kursiv gesetzt)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verb, dessen erster Teil vom Wort abgetrennt erscheinen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Literatur | Herausgeber=Stefan J. Schierholz, Laura Giacomini | Titel=unfeste Zusammensetzung | Sammelwerk=Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online | Verlag=De Gruyter | Ort=Berlin | Jahr=2014 | Kommentar=[https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_verweisartikel_verweisartikel_17943/html wikipedialibrary] | Zugriff=2024-08-30 }} (Verweisartikel auf {{Literatur | Autor=Andrew McIntyre | Herausgeber=Stefan J. Schierholz, Laura Giacomini | Titel=trennbares Verb | Sammelwerk=Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online | Verlag=De Gruyter | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Kommentar=[https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_18592/html wikipedialibrary] | Zugriff=2024-08-30 }}
:[1] {{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=9}}, Kapitel über „Getrennt- oder Zusammenschreibung“, Seite 414 ff.
{{Quellen}}
apqmnb5wn351kqmflee5pb40rau5ucj
Modul Diskussion:estnisch.substantivflexion
829
1389471
10138918
10130720
2024-11-01T10:26:39Z
Formatierer
38134
/* done() fehlt */ Antwort
10138918
wikitext
text/x-wiki
== done() fehlt ==
hi, kann bitte jemand die fehlenden done() einfügen wie hier beschrieben https://runescape.wiki/w/RuneScape:Lua/Library_functions#mw.html:tag, das Problem ist dieser Fehler verursacht eine Menge Meldungen hier https://kaikki.org/dewiktionary/errors/debug.html (1000: no corresponding start tag found for < /td >) o. ä. , vermutlich zurückzuführen auf dieses Modul. Das selbe Problem ist (wahrscheinlich auch) auch bei [[Modul:lettgallisch.substantivflexion]], [[Modul:lettisch.numeralflexion]], [[Modul:lettisch.substantivflexion]], [[Modul:lettisch.adjektivflexion]]. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 15:37, 13. Okt. 2024 (MESZ)
:Diese Seiten sollten jetzt bearbeitbar sein:
:*[[Modul:estnisch.substantivflexion]]
:*[[Modul:lettgallisch.substantivflexion]]
:*[[Modul:lettisch.numeralflexion]]
:*[[Modul:lettisch.substantivflexion]]
:*[[Modul:lettisch.adjektivflexion]]
:-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:26, 1. Nov. 2024 (MEZ)
n95p6s7bbu7w2us5p5m168gzv9ukhqx
künstliche Intelligenz
0
1389610
10138911
10133987
2024-11-01T10:04:01Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:w|w]]
10138911
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Künstliche Intelligenz]]}}
== künstliche Intelligenz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular stark=künstliche Intelligenz
|Genitiv Singular stark=künstlicher Intelligenz
|Dativ Singular stark=künstlicher Intelligenz
|Akkusativ Singular stark=künstliche Intelligenz
|Nominativ Singular schwach=künstliche Intelligenz
|Genitiv Singular schwach=künstlichen Intelligenz
|Dativ Singular schwach=künstlichen Intelligenz
|Akkusativ Singular schwach=künstliche Intelligenz
|Nominativ Singular gemischt=künstliche Intelligenz
|Genitiv Singular gemischt=künstlichen Intelligenz
|Dativ Singular gemischt=künstlichen Intelligenz
|Akkusativ Singular gemischt=künstliche Intelligenz
|kein Plural=0
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Künstliche Intelligenz]]
{{Worttrennung}}
:künst·li·che In·tel·li·genz
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʏnstlɪçə ɪntɛliˈɡɛnt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Informatik}} Teilgebiet der Informatik, in dem menschliche Denkmuster untersucht und digital nachgebildet werden sowie Systeme und Programme entwickelt werden, die menschlich denken
{{Abkürzungen}}
:[1] [[KI]]
{{Herkunft}}
:[[Zusammensetzung]] aus einer deklinierten Form des Adjektivs ''[[künstlich]]'' und dem Substantiv ''[[Intelligenz]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[artifizielle Intelligenz]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Intelligenz]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine andere Szene zeigt die Schöpfung ''künstlicher Intelligenz'': der eigenständig denkende Computer.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel-P=Die ganze Erde purer Zufall? | Sammelwerk={{w|Aachener Zeitung}} | Tag=29 | Monat=07 | Jahr=2003 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Oder wir müssen doch noch alles selber tun, wenn's nach Stanislaw Lem geht, der nicht an ''künstliche Intelligenz'' glaubte.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=morg enguten | Sammelwerk={{w|Kurier (Tageszeitung)|Kurier}} | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2008 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Die Applikation ist Teil eines europäischen Forschungsprojekts, an dem das Institut für Elektronik der ETH Zürich und das Deutsche Forschungsinstitut für ''künstliche Intelligenz'' beteiligt sind.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Crowd-Management am Silvesterzauber | Sammelwerk={{w|Neue Zürcher Zeitung}} | Tag=13 | Monat=12 | Jahr=2012 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Wäre es möglich, dass ''künstliche Intelligenz'' irgendwann, unabhängig vom Menschen, Bewusstsein aus sich selbst heraus produziert?“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Science ja, Fiction nein | Sammelwerk={{w|Mediengruppe Attenkofer#Tageszeitungen|Landshuter Zeitung}} | Tag=28 | Monat=04 | Jahr=2016 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Seine Interaktion mit einer ''künstlichen Intelligenz'', mit der er an einem großen Bildschirm auf der Bühne spricht, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Programm.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Ebert und künstliche Intelligenz | Sammelwerk={{w|Fränkischer Tag}} | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2017 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „In einer Bilder-Serie zeigt er den Gegensatz von Mensch und Maschine in Bezug auf ''künstliche Intelligenz''.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel="Das Leben ist ein Tanz auf dem Vulkan" | Sammelwerk={{w|Münchner Merkur}} | Tag=29 | Monat=08 | Jahr=2018 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Gleichzeitig wies er auch auf die Risiken und Unklarheiten der ''künstlichen Intelligenz'' hin[…].“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=KI ist auf dem Vormarsch | Sammelwerk={{w|Rhein-Zeitung}} | Tag=19 | Monat=09 | Jahr=2024 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[generativ]]e ''künstliche Intelligenz''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Teilgebiet der Informatik zur digitalen Nachbildung von menschlichen Denkmustern|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|kunsmatige intelligensie|L=s}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|inteligjence artificiale|L=s}} {{f}}, {{Ü|sq|inteligjenca artificiale|L=s}} {{f}}
*{{am}}: {{Üt|am|ሠው ሰራሽ ዕውቀት|śäw säraš ʿəwḳät|L=s}}
*{{ar}}: {{Üxx4|ar|ذَكَاء اِصْطِنَاعِيّ|d=ḏakāʔ iṣṭināʕiyy|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|ذَكَاء صِنَاعِيّ|d=ḏakāʔ ṣināʕiyy|DMG=0}} {{m}}
**{{arz}}: {{Ü|arz|ذكاء صناعى|L=s}}
**{{ary}}: {{Ü|ary|دكا صطيناعي|L=s}}
*{{an}}: {{Ü|an|intelichencia artificial|L=s}} {{f}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|արհեստական բանականություն|arhestakan banakanutʻyun|L=s}}
*{{az}}: {{Ü|az|süni intellekt|L=s}}, {{Ü|az|süni zəka|L=s}}
*{{as}}: {{Üt|as|কৃত্ৰিম বুদ্ধিমত্তা|kritrim buddhimotta|L=s}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|intelixencia artificial|L=s}} {{f}}
*{{ba}}: {{Ü|ba|яһалма интеллект|L=s}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|adimen artifizial|L=s}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|কৃত্রিম বুদ্ধিমত্তা|kritrim buddhimotta|L=s}}
*{{my}}: {{Üt|my|ဉာဏ်ရည်တု|nyanranytu.}}, {{Üt|my|ဉာဏ်တု|nyantu.}}
*{{br}}: {{Ü|br|naouegezh artifisiel|L=s}}, {{Ü|br|intent artifisiel|L=s}} {{m}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|изку́ствен интеле́кт|L=s}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{yue}}: {{Üt|yue|人工智能|jan<sup>4</sup> gung<sup>1</sup> zi<sup>3</sup> nang<sup>4</sup>}}
**{{cmn}}: {{Üt|cmn|人工智能|réngōng zhìnéng}}
*{{da}}: {{Ü|da|kunstig intelligens|L=s}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|artificial intelligence|L=s}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|artefarita inteligenteco|L=s}}, {{Ü|eo|artefarita intelekto|L=s}}
*{{et}}: {{Ü|et|tehisintellekt|L=s}}, {{Ü|et|tehisaru|L=s}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|gjørt vit|L=s}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tekoäly|L=s}}, {{Ü|fi|keinoäly|L=s}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|intelligence artificielle|L=s}} {{f}}
*{{gcr}}: {{Ü|gcr|entélijans artifisyèl|L=s}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|inteligjence artificiâl|L=s}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|intelixencia artificial|L=s}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ხელოვნური ინტელექტი|xelovnuri inṭelekṭi|L=s}}
*{{el}}: {{Ü|el|τεχνητή νοημοσύνη|L=s}} {{f}}
*{{gn}}: {{Ü|gn|ava japopyre arandu|L=s}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|entèlijans atifisyèl|L=s}}
*{{he}}: {{Üxx4|he|אִינְטֶלִיגֶנְצְיָה מְלָאכוּתִית|d=inteligéntsya melakhutít|CHA=0}} {{f}}, {{Üxx4|he|בינה מלאכותית}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|कृत्रिम बुद्धि|kŕtrim buddhi|L=s}} {{f}}, {{Üt|hi|कृत्रिम मेधा|kŕtrim medhā|L=s}} {{f}}, {{Üt|hi|आर्टिफ़िशियल इंटेलिजेंस|ārṭifiśiyal iṇṭelijẽs|L=s}}
*{{io}}: {{Ü|io|artifical inteligenteso|L=s}}
*{{id}}: {{Ü|id|kecerdasan buatan||L=s}}, {{Ü|id|kecerdasan artifisial|L=s}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|intelligentia artificial|L=s}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|intleacht shaorga|L=s}} {{f}}
*{{zu}}: {{Ü|zu|uHlakahlisombulu|L=s}}
*{{is}}: {{Ü|is|gervigreind|L=s}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|intelligenza artificiale|L=s}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|人工知能|jinkōchinō|L=s}}, {{Üt|ja|アーティフィシャル・インテリジェンス|ātifisharu-interijensu|L=s}}
*{{jv}}: {{Ü|jv|kacerdhasan gawéyan|L=s}}
*{{yi}}: {{Üxx4|yi|קינסטלעכע אינטעליגענץ|d=kinstlekhe inteligents|YIVO=0}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಕೃತಕ ಬುದ್ಧಿಮತ್ತೆ|kṛtaka buddhimatte|L=s}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|жасанды интеллект|L=s}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|intel·ligència artificial|L=s}} {{f}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|жасалма интеллект|L=s}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|인공지능(人工知能)|in'gongjineung|L=s}}
*{{crh}}: {{Ü|crh|suniy zekâ|L=s}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|jîriya destkirî|L=s}} {{f}}
**{{ckb}}: {{Üxx4|ckb|ژیریی دەستکرد|d=jîrîy destkird}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|mākslīgais intelekts|L=s}} {{m}}
*{{li}}: {{Ü|li|kónsmaesige intelligentie|L=s}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|dirbtinis intelektas|L=s}} {{m}}
*{{mg}}: {{Ü|mg|haranita-tsaina voatrolombelona|L=s}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|kepintaran buatan||L=s}}, {{Ü|ms|kecerdasan buatan||L=s}}, {{Ü|ms|kecerdikan buatan||L=s}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|നിർമ്മിത ബുദ്ധി|niṟmmita buddhi|L=s}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|intelliġenza artifiċjali|L=s}} {{f}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|far-inçhynaght|L=s}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|hinengaro rorohiko|L=s}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|कृत्रिम बुद्धिमत्ता|kŕtrim buddhimattā|L=s}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|вештачка интелигенција|L=s}} {{f}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|хиймэл оюун|L=s}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|कृत्रिम बौद्धिकता|kr̥trim bauddhikatā|L=s}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kunstmatige intelligentie|L=s}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|kunstig intelligens|L=s}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|kunstig intelligens|L=s}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|intelligéncia artificiala|L=s}} {{f}}
*{{or}}: {{Üt|or|ଆର୍ଟିଫିସିଆଲ ଇଣ୍ଟେଲିଜେନ୍ସ|ārṭiphisiāla iṇṭelijensa|L=s}}
*{{pa}}: {{Üxx4|pa|ਕ੍ਰਿਤ੍ਰਿਮ ਬੁੱਧੀਮੱਤਾ|d=baṇāuṭī maśīnī buddhī}}
*{{ps}}: {{Üxx4|ps|مصنوعي هوش}}
*{{fa}}: {{Üxx4|fa|هوش مصنوعی|d=huš-e masnu'i|DMG=0}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|sztuczna inteligencja|L=s}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|inteligência artificial|L=s}} {{f}}
*{{qu}}: {{Ü|qu|runa yuyay kamachiy|L=s}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|inteligență artificială|L=s}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|иску́сственный интелле́кт|L=s}} {{m}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|कृतिमबुद्धिमत्ता|kṛtrima buddhimatā|L=s}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|fuadain tuigse|L=s}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|artificiell intelligens|L=s}} {{u}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|уметна интелигенција|L=s}}, {{Üt|sh|умјетна интелигенција}}, {{Üt|sh|вештачка интелигенција}}, {{Üt|sh|вјештачка интелигенција}}
*{{si}}: {{Ü|si|කෘත්රීම බුද්ධිය|kr̥trīma buddhiya}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|ntilliggenza artificiali}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|umelá inteligencia|L=s}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|umetna inteligenca|L=s}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|inteligencia artificial|L=s}} {{f}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|akili mnemba|L=s}}, {{Ü|sw|akili bandia|L=s}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|ҳӯши маснӯъӣ|L=s}}, {{Üt|tg|зеҳни сунъӣ|L=s}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|gawa-gawang katalinuhan}}, {{Ü|tl|intelihensiyang artipisyal|L=s}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|செயற்கை நுண்ணறிவு|ceyaṟkai nuṇṇaṟivu|L=s}}, {{Üt|ta|செயற்கை அறிவுத்திறன்|ceyaṟkai aṟivuttiṟaṉ}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|ясалма интеллект|L=s}}
*{{te}}: {{Üt|te|కృత్రిమ మేధస్సు|kr̥trima mēdhassu|L=s}}
*{{th}}: {{Üt|th|ปัญญาประดิษฐ์|bpan-yaa-bprà-dìt|L=s}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|རྒྱུད་སྤྱོད་དཔྱད་རྩོམ་|mi bzos rig nus|L=s}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|umělá inteligence|L=s}} {{f}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|юрилле интеллект|L=s}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sun‘î zekâ|L=s}}, {{Ü|tr|yapay zeka|L=s}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|ýasama akyl|L=s}}
*{{ug}}: {{Üxx4|ug|ئەقلىي مەكشەر|d=sün'iy eqil|ALA-LC=0}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|штучний інтелект|L=s}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|mesterséges intelligencia|L=s}}
*{{ur}}: {{Üxx4|ur|مصنوعی ذہانت|d=masnū'ī zihānat|ALA-LC=0}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|sun'iy intellekt|L=s}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|trí tuệ nhân tạo|L=s}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|deallusrwydd artiffisial|L=s}} {{m}}
*{{be}}: {{Ü|be|шту́чны інтэле́кт|L=s}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: künstligi Intelligänz
*{{bar}}: kinschtlicha Intelligenz
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Künstliche Intelligenz}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
htmmvgdds5pam8o7i5nfdisrl6iikbd
Künstliche Intelligenz
0
1389613
10138912
10131347
2024-11-01T10:04:05Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:w|w]]
10138912
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[künstliche Intelligenz]]}}
== Künstliche Intelligenz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular stark=Künstliche Intelligenz
|Genitiv Singular stark=Künstlicher Intelligenz
|Dativ Singular stark=Künstlicher Intelligenz
|Akkusativ Singular stark=Künstliche Intelligenz
|Nominativ Singular schwach=Künstliche Intelligenz
|Genitiv Singular schwach=Künstlichen Intelligenz
|Dativ Singular schwach=Künstlichen Intelligenz
|Akkusativ Singular schwach=Künstliche Intelligenz
|Nominativ Singular gemischt=Künstliche Intelligenz
|Genitiv Singular gemischt=Künstlichen Intelligenz
|Dativ Singular gemischt=Künstlichen Intelligenz
|Akkusativ Singular gemischt=Künstliche Intelligenz
|kein Plural=0
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[künstliche Intelligenz]]
{{Worttrennung}}
:Künst·li·che In·tel·li·genz
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʏnstlɪçə ɪntɛliˈɡɛnt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Informatik}} Teilgebiet der Informatik, in dem menschliche Denkmuster untersucht und digital nachgebildet werden sowie Systeme und Programme entwickelt werden, die menschlich denken
{{Beispiele}}
:[1] „Den Mitarbeitern des Deutschen Forschungszentrums für ''Künstliche Intelligenz'' an der Saarbrücker Universität bietet sich zur Zeit jedoch noch ein weiterer Anlaß, dem Fernweh zu verfallen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Pünktlich | Sammelwerk={{w|Saarbrücker Zeitung}} | Tag=04 | Monat=06 | Jahr=1993 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Bei diesem Kräftemessen innerhalb der Forschung zur ''Künstlichen Intelligenz'' tritt auch das Brainstormers-Team der Universität Osnabrück um die Qualifikation für die Weltmeisterschaft an, die das Team 2006 und 2007 für sich entscheiden konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Zukunftstechnologie | Sammelwerk={{w|Neue Westfälische}} | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2008 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Zwei Jahre Entwicklungsarbeit habe man dafür investiert und dabei auch mit dem Deutschen Forschungsinstitut für ''Künstliche Intelligenz'' zusammengearbeitet.“<ref>{{Literatur | Autor=Oliver Mattmann | Titel=Obwaldner Teile helfen bei Wracksuche | Sammelwerk={{w|Luzerner Zeitung}} | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2016 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Auch die Hochschule Wismar hat ''Künstliche Intelligenz'' mit in ihrem Programm.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Künstliche Intelligenz im Fokus | Sammelwerk={{w|Schweriner Volkszeitung}} | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2019 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Schleswig-Holstein plant nun mehr Möglichkeiten für die Polizei bei der Nutzung ''Künstlicher Intelligenz'', die Nutzung von Gesichtserkennungs-Software beim Abgleich mit Datenbanken und Erleichterungen beim Datenaustausch unter einzelnen Behörden.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Paket für mehr Sicherheit geschnürt | Sammelwerk={{w|Hamburger Abendblatt}} | Tag=19 | Monat=09 | Jahr=2024 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
{{Lemmaverweis|künstliche Intelligenz}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
d6uefg5a3s65opw09o4f7262fe7m8w9
abfaulen
0
1390532
10138817
10135941
2024-10-31T19:34:54Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft Wortart korr.
10138817
wikitext
text/x-wiki
== abfaulen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=fault ab
|Präteritum_ich=faulte ab
|Konjunktiv II_ich=faulte ab
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Partizip II=abgefault
|unpersönlich=sie
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ab·fau·len, {{Prät.}} faul·te ab, {{Part.}} ab·ge·fault
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯lən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich durch [[Fäule]] [[loslösen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[faulen]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Baum gegenüber ''faulen'' mehrere Äste ab.
:[1] Durch eine Krankheit ''faulte'' sein Bein ''ab.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich durch Fäule loslösen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Adelung|id=A00255}}
:[1] {{Ref-Grimm|id=A00411}}
:[1] {{Ref-Grimm2|id=A00927}}
:[*] {{Ref-Goethe|id=A00256}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|120245}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abfallen]], [[anfaulen]]|Anagramme=[[abflauen]], [[ablaufen]]}}
8419odal12y74sfcm8818wy5jg4e6xy
Vertrauter
0
1390882
10138909
10136942
2024-11-01T10:03:55Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:adjektivische Deklination|adjektivische Deklination]]; + [[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]]; + [[Hilfe:Übersetzungen|Übersetzungen]] in verschiedenen Sprachen; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]; + [[Vorlage:Ref-UniLeipzig|Ref-UniLeipzig]]; + [[Vorlage:Ref-PONS|Ref-PONS]]
10138909
wikitext
text/x-wiki
== Vertrauter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Vertraute
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·trau·ter, {{Pl.}} Ver·trau·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯tɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯tɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{gM}} Person, der man [[vertrauen|vertraut]]
{{Herkunft}}
:Substantivierung des Adjektivs [[vertraut]] durch [[Konversion]] (plus [[Flexem]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Getreuer]], ''gehoben:'' [[Intimus]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Vertraute]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ist nicht Kora mit seiner meuternden Rotte, sondern ausgerechnet Aaron, Moses Bruder und engster ''Vertrauter''.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Nichts dazutun, nichts weglassen - alles wenden! | Sammelwerk={{w|Die Zeit}} | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=1985 | ISSN= | Seiten=43 }}.</ref>
:[1] „Der Pole Jas Gawronski, der als Minister für die Beziehungen zum Parlament zuständig war, gilt als ''Vertrauter'' von Papst Johannes Paul II. und als Antikommunist.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=KGB plante Attentat am Bodensee | Sammelwerk={{w|Kleine Zeitung}} | Tag=13 | Monat=10 | Jahr=1999 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Holzherr gilt als enger ''Vertrauter'' von Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) und setzte sich bei EnBW dem Vernehmen nach stark für die regionale Verankerung des Konzerns ein.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=EnBW verliert Finanzchef | Sammelwerk={{w|Mannheimer Morgen}} | Tag=11 | Monat=03 | Jahr=2008 | ISSN= | Seiten=8 }}.</ref>
:[1] „In diesem Fall ist es doppelt schwer, da auch ihr Ehemann als ihr engster ''Vertrauter'' traumatisiert ist.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.20min.ch/story/diese-vorfuehrung-kann-ein-weiteres-trauma-sein-595461605457 | titel=«Diese Vorführung kann ein weiteres Trauma sein» | autor=Deborah Sutter | werk={{w|20 Minuten#Online|20 Minuten}} | datum=2013-03-19 | zugriff=2024-11-01}}</ref>
:[1] „Das AfD-Neumitglied gilt als enger ''Vertrauter'' des schwäbischen Bezirksvorsitzenden und Parlamentarischen Geschäftsführers der AfD im Landtag, Christoph Maier, sowie des Landtagsabgeordneten Franz Schmid.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/br-extremisten-wie-ernst-ist-es-der-afd-mit-ihrer-abgrenzung-102.html | titel=Extremisten - Wie ernst ist es der AfD mit ihrer Abgrenzung? | autor=Johannes Reichart | werk={{w|tagesschau.de}} | datum=2024-10-23 | zugriff=2024-11-01}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männliche Person, der man vertraut|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|好友|hǎoyǒu}}, {{Üt|zh|朋友|péngyou}}, {{Üt|zh|亲信|qīnxìn}}, {{Üt|zh|知己|zhījǐ}}, {{Üt|zh|死党|sǐdǎng}}, {{Üt|zh|友好|yǒuhǎo}}
*{{en}}: {{Ü|en|confidant}}, {{Ü|en|intimate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|confident}} {{m}}, {{va.|:}} {{Ü|fr|affidé}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|confidente}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|osoba zaufana|L=e}} {{f}}, {{Ü|pl|zaufany}} {{m}}, {{Ü|pl|swój}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|confidente}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бли́зкий друг|L=e}} {{m}}, {{Üt|ru|бли́зкий знако́мый|L=e}} {{m}}, {{Üt|ru|дове́ренный}} {{m}}, {{Üt|ru|сподви́жник}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|allegado}} {{m}}, {{Ü|es|confidente}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS|Vertraute}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|317157}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS|Vertraute}}
{{Quellen}}
lbv92gbori16o9islk3f76qfc6iqsky
Vertraute
0
1390883
10138910
10137035
2024-11-01T10:03:58Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:adjektivische Deklination|adjektivische Deklination]]; + [[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]]; Tippfehler korrigiert; + [[Hilfe:Übersetzungen|Übersetzungen]] in verschiedenen Sprachen; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]; + [[Vorlage:Ref-OWID|Ref-OWID]]; + [[Vorlage:Ref-UniLeipzig|Ref-UniLeipzig]]; + [[Vorlage:Ref-PONS|Ref-PONS]]
10138910
wikitext
text/x-wiki
== Vertraute ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Stamm=Vertraute
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·trau·te, {{Pl.}} Ver·trau·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯tə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, der man [[vertrauen|vertraut]]
{{Herkunft}}
:Substantivierung des Adjektivs [[vertraut]] durch [[Konversion]] (plus [[Flexem]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Getreue]], ''gehoben:'' [[Intima]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Vertrauter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Vernehmer sprechen von Pasternaks Tod, um die ''Vertraute'' des Dichters zu brechen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Fast ein Roman: György Dalos über Pasternaks letzte Liebe | Sammelwerk={{w|Frankfurter Rundschau}} | Tag=16 | Monat=10 | Jahr=1999 | ISSN= | Seiten=4 }}.</ref>
:[1] „Die frühere ''Vertraute'' von Wolfgang Schüssel war von Molterer installiert worden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.profil.at/oesterreich/finanzministerium-das-ressort-373501 | titel=Finanzministerium: Das einst stolze Ressort ist schwer beschädigt | autor= | werk={{w|Profil (Zeitschrift)|profil.at}} | datum=2014-03-15 | zugriff=2024-11-01}}</ref>
:[1] „Hintergrund ist ein Korruptionsskandal um eine enge ''Vertraute'' der konservativen Politikerin.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.haller-kreisblatt.de/ueberregional/politik/21726077_Suedkoreas-entmachtete-Praesidentin-wird-vernommen.html | titel=Hintergrund ist ein Korruptionsskandal um eine enge Vertraute der konservativen Politikerin. | autor= | werk={{w|Haller Kreisblatt}} | datum=2017-03-21 | zugriff=2024-11-01}}</ref>
:[1] „Merkel selbst hat ebenfalls ein paar Getreue von einst einladen dürfen. Möglicherweise auch ihre Freundin und ''Vertraute'', die ehemalige Bildungsministerin Annette Schavan.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/merkel-geburtstag-108.html | titel=Eine etwas andere Geburtstagsparty | autor=Georg Schwarte | werk={{w|tagesschau.de}} | datum=2024-09-25 | zugriff=2024-11-01}}</ref>
:[1] „Lady Rochford, der nachgesagt wird, schon bei dem Prozess gegen Anne Boleyn sehr belastende Aussagen gemacht zu haben und die die ''Vertraute'' von Catherine war, spielte auch in diesem Prozess eine Schlüsselrolle.“<ref>{{Wikipedia|Catherine Howard|oldid=248967337}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, der man vertraut|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|好友|hǎoyǒu}}, {{Üt|zh|朋友|péngyou}}, {{Üt|zh|亲信|qīnxìn}}, {{Üt|zh|知己|zhījǐ}}, {{Üt|zh|死党|sǐdǎng}}, {{Üt|zh|友好|yǒuhǎo}}
*{{en}}: {{Ü|en|confidant}}, {{Ü|en|confidante}}, {{Ü|en|intimate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|confidente}} {{f}}, {{va.|:}} {{Ü|fr|affidé}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|confidente}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|osoba zaufana|L=e}} {{f}}, {{Ü|pl|zaufana}} {{f}}, {{Ü|pl|swoja}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|confidente}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бли́зкая подру́га|L=e}} {{f}}, {{Üt|ru|бли́зкая знако́мая|L=e}} {{f}}, {{Üt|ru|дове́ренная}} {{f}}, {{Üt|ru|сподви́жница}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|allegada}} {{f}}, {{Ü|es|confidenta}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|317156}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ver·trau·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯tə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Vertrauter]]'''
*Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Vertrauter]]'''
*Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Vertrauter]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Vertrauter}}
j06st6ebgrcjkicej0ht4tf4f9hqixg
Rüsselseuche
0
1391271
10138696
10138634
2024-10-31T15:44:21Z
Udo T.
91150
Nebenakz.
10138696
wikitext
text/x-wiki
== Rüsselseuche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rüsselseuche
|Nominativ Plural=Rüsselseuchen
|Genitiv Singular=Rüsselseuche
|Genitiv Plural=Rüsselseuchen
|Dativ Singular=Rüsselseuche
|Dativ Plural=Rüsselseuchen
|Akkusativ Singular=Rüsselseuche
|Akkusativ Plural=Rüsselseuchen
}}
{{Worttrennung}}
:Rüs·sel·seu·che, {{Pl.}} Rüs·sel·seu·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʏsl̩ˌzɔɪ̯çə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} gewöhnlicher [[Schnupfen]], akute [[Rhinitis]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Rhinitis]], [[Schnupfen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Krankheit]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gewöhnlicher Schnupfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rhinitis}} (dort auch „Rüsselseuche“)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
iy1juzk8sekguigu10w40xo4mi5o96c
Flexion:modernus
108
1391293
10138637
2024-10-31T12:23:37Z
TheRabbit22
232496
neu
10138637
wikitext
text/x-wiki
== modernus (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Latein}}) ==
{{Latein Adjektiv Deklination a/o
|Stamm=modern
|Komparation=1
}}
e2dle0c9uxn9jnkfwmia3wngbry89kj
Decksdiensten
0
1391294
10138658
2024-10-31T14:19:54Z
Master of Contributions
85414
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10138658
wikitext
text/x-wiki
== Decksdiensten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Decks·diens·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛksˌdiːnstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Decksdienst]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Decksdienst}}
hr4rn0js8or0p1wy6h93ry7f3kdu05v
Rüsselseuchen
0
1391295
10138697
2024-10-31T15:44:31Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10138697
wikitext
text/x-wiki
== Rüsselseuchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rüs·sel·seu·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʏsl̩ˌzɔɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rüsselseuche]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rüsselseuche]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Rüsselseuche]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rüsselseuche]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rüsselseuche}}
7956x1lhl9vfp2gary4pbxkrvx3niim
Diskussion:Schüttelreim
1
1391296
10138701
2024-10-31T15:56:53Z
Ulftomme
217638
Neuer Abschnitt /* Weiteres Beispiel */
10138701
wikitext
text/x-wiki
== Weiteres Beispiel ==
Von unbekannt. ´´ Es klapperten die Klapperschlangen bis ihre Klappern schlapper klangen´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 16:56, 31. Okt. 2024 (MEZ)
pkxfnwduusthqc99w5ruegl2q7iyafg
Diskussion:Frontlinie
1
1391297
10138717
2024-10-31T16:26:59Z
Ulftomme
217638
Neuer Abschnitt /* Meinung */
10138717
wikitext
text/x-wiki
== Meinung ==
Meiner Ansicht nach ist der Ausdruck Frontlinie - Entschuldigung - eine geschwätzige Pseudoübersetzung des englischen Ausdruckes frontline. Denn unsere Front impliziert die Linie. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:26, 31. Okt. 2024 (MEZ)
46a6tmsqd4ywl0m4nj2cgr4804b96tv
10138722
10138717
2024-10-31T16:29:22Z
Ulftomme
217638
/* Meinung */ Antwort
10138722
wikitext
text/x-wiki
== Meinung ==
Meiner Ansicht nach ist der Ausdruck Frontlinie - Entschuldigung - eine geschwätzige Pseudoübersetzung des englischen Ausdruckes frontline. Denn unsere Front impliziert die Linie. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:26, 31. Okt. 2024 (MEZ)
:Dasselbe gilt für ´´ Rückstau ´´ statt Stau. Am ehesten könnte ich noch ´´ Netzwerk ´´ als Abwandlung von Netz gelten lassen. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:29, 31. Okt. 2024 (MEZ)
35k0rfhqffl6wkinasfu7wt6lqd3je9
Diskussion:beibringen
1
1391298
10138735
2024-10-31T16:53:19Z
Ulftomme
217638
Neuer Abschnitt /* Beispiel */
10138735
wikitext
text/x-wiki
== Beispiel ==
ZU Punkt 4: ( Aus dem Film ´´ Pelle der Eroberer ´´ von 1988, ein Kinderfilm für Erwachsene.) ´´ Hast du gesehen wie ich der beigebracht habe, daß du Hofjunge werden willst; sie dachte sie wäre selber darauf gekommen´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:53, 31. Okt. 2024 (MEZ)
1tvmhbbmpzqw6t99qlomiafuouu7rbb
10138739
10138735
2024-10-31T16:58:23Z
Ulftomme
217638
/* Beispiel */ Antwort
10138739
wikitext
text/x-wiki
== Beispiel ==
ZU Punkt 4: ( Aus dem Film ´´ Pelle der Eroberer ´´ von 1988, ein Kinderfilm für Erwachsene.) ´´ Hast du gesehen wie ich der beigebracht habe, daß du Hofjunge werden willst; sie dachte sie wäre selber darauf gekommen´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:53, 31. Okt. 2024 (MEZ)
:Wobei es allerdings nichts Unangenehmes war, so könnte man das weglassen um den Punkt zu Erweitern. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:58, 31. Okt. 2024 (MEZ)
pvre637co8wrxgqeuhc3b6rj6op9fw1
Freiwilligkeit
0
1391299
10138759
2024-10-31T18:01:58Z
Jeuwre
91608
neu
10138759
wikitext
text/x-wiki
== Freiwilligigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Freiwilligigkeit
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Freiwilligigkeit
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Freiwilligigkeit
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Freiwilligigkeit
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Frei·wil·lig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯vɪlɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Eigenschaft]] einer [[Person]], etwas aus eigenem [[Antrieb]] oder aus [[freier Wille|freiem Willen]] zu [[tun]], ohne [[Zwang]] oder [[Druck]]
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' [[Ableitung]] des [[Substantivs]] zum [[Adjektiv]] ''[[freiwillig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Verpflichtung]], [[Zwang]]
{{Beispiele}}
:[1] […] „»ich bin für positive Anreize und ''Freiwilligkeit.''«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Gesine-Schwan-ueber-Migrationspolitik/!6035614 | Autor= | Titel=Gesine Schwan über Migrationspolitik – „Nicht die eigenen Werte verraten“ | TitelErg= | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Interview mit Gesine Schwan, Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD, das Interview führte Marie Sophie Huebner }}</ref>
:[1] „»Mit ''Freiwilligkeit'' allein wird es nach meiner Auffassung nicht funktionieren«, sagte Wüstner.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/neue-wehrpflicht-pistorius-plant-pflichtfragebogen-fuer-maenner,UFSKUFI | Autor= | Titel=Neuer Wehrdienst? Pistorius plant Fragebogen für Wehrfähige | TitelErg= | Tag=12 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ohne ''Freiwilligkeit'' ginge kaum etwas. Ob im Ehrenamt in einem Verein, ob Nachbarschaftshilfe oder Spende: In der Schweiz hilft man sich gegenseitig rege.“<ref name="srf_01" >{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/schweiz-die-freiwilligkeit-in-zahlen | Autor= | Titel=Schweiz - Die Freiwilligkeit in Zahlen | TitelErg= | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Spenden bleibt somit auch in der aktuellen Befragung die am weitesten verbreitete Form von ''Freiwilligkeit'' in der Schweiz.“<ref name="srf_01" />
:[1] „»Das Prinzip ''Freiwilligkeit'' ist gescheitert: Der Nutri-Score muss endlich verpflichtend europaweit eingeführt werden«, forderte Foodwatch-Expertin Luise Molling.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Hersteller-von-Actimel-und-Alpro/!6035094 | Autor=Jost Maurin | Titel=Hersteller von Actimel und Alpro – Danone fährt Nutri-Score zurück | TitelErg= | Tag=06 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Freiwillige Feuerwehr:] „Ist das System der ''Freiwilligkeit'' überhaupt noch aufrechtzuerhalten oder müssen andere Lösungen her? An der Basis wird das Thema Dienstpflicht schon länger diskutiert.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Podcast-Dorf-Stadt-Kreis-Notruf-der-Freiwilligen-Feuerwehr,dorfstadtkreis154.html | Autor=Carola Lewering | Titel=Podcast Dorf Stadt Kreis: Notruf der Freiwilligen Feuerwehr | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlichtungsverfahren:] „Allerdings ist kein Unternehmen verpflichtet, an einer Schlichtung teilzunehmen - sie beruht auf ''Freiwilligkeit.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Schlichtungsstellen-Streit-ohne-Richter-loesen,schlichtungsstelle120.html | Autor= | Titel=Schlichtung: Streit ohne Richter lösen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Monica Lewinsky:] „Ermutigt durch die MeToo-Bewegung, stellte sie Anfang 2018 in einem Interview die ''Freiwilligkeit'' ihrer sexuellen Beziehung mit Clinton infrage:“<ref>{{Wikipedia|Monica Lewinsky|oldid=246926131}}, abgerufen am 31. Oktober 2024.</ref> […].
:[1] [Deutschland:] „In vielen Ländern Europas und der Welt wird die Fahrtauglichkeit von älteren Menschen geprüft. Hierzulande setzt man auf ''Freiwilligkeit.'' Ein Sicherheitsrisiko?“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/senioren-am-steuer-deutschland-gegen-f%C3%BChrerschein-check/a-68631305 | Autor=Oliver Pieper | Titel=Senioren: Deutschland gegen Führerschein-Check | TitelErg= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Coranapandemie, 2022:] „»Die Beendigung der Anordnung der Isolation nach Coronainfektion durch die Gesundheitsämter zugunsten von ''Freiwilligkeit'' wäre falsch und wird nicht kommen«, schrieb Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am frühen Mittwochmorgen auf Twitter.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/corona-isolation-lauterbach-rudert-zur%C3%BCck/a-61373521 | Autor= | Titel=Corona-Isolation: Lauterbach rudert zurück | TitelErg= | Tag=06 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Coranapandemie, Ende der Maskenpflicht 2022:] „Wegen weiter hohen Corona-Zahlen gibt es unter Beschäftigten in Supermärkten die Sorge vor Ansteckung. [Die] Handelsketten setzen auf ''Freiwilligkeit.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/masken-supermarkt-einzelhandel-101.html | Autor=Johanna Wahl | Titel=Ende der Maskenpflicht – Sorge im Supermarkt | TitelErg= | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[1] [Wehrdienst:] „Die ''Freiwilligkeit'' ist weitgehend verschwunden, Müdigkeit und Erschöpfung machen sich breit: Die ukrainische Armee sucht Soldaten,“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/ukraine-ringt-um-neue-soldaten?urn=urn:srf:video:d345406d-a8ba-4bba-9738-7b5bce36aa15 | Autor= | Titel=Ukraine ringt um neue Soldaten | TitelErg= | Tag=20 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Sendereihe: SRF news – 10 vor 10 }}</ref> […].
:[1] [Wehrdienst:] „Reicht ''Freiwilligkeit'' aus, um die Personalnot bei der Bundeswehr zu lindern?“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wehrpflicht-frauen-100.html | Autor= | Titel=Personalnot der Bundeswehr – Generalinspekteur will Wehrpflicht auch für Frauen | TitelErg= | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[1] „Deutlich wird: Mangel ist überall, auch beim Personal: Jeder sechste Dienstposten in der Bundeswehr ist laut Verteidigungsministerium aktuell nicht besetzt. Für Eva Högl, die Wehrbeauftragte des Bundes, geht es daher auch um die Frage, »wie viel Zwang, wie viel ''Freiwilligkeit'' nötig ist«.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/NDR-Info-Redezeit,sendung1326856.html | Autor= | Titel=Comeback der Wehrpflicht - realistisch oder Scheindebatte? | TitelErg= | Tag=14 | Monat=02 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Sendereihe: NDR Info - Redezeit }}</ref>
:[1] [Elektroautos als Dienstwagen:] „So gibt beispielsweise der Autobauer BMW auf DW-Anfrage an »Wir sehen im Moment keine Notwendigkeit, in die Wahlfreiheit unserer Führungskräfte einzugreifen«. Das Ergebnis dieser ''Freiwilligkeit'' bei der Wahl: Weniger als ein Drittel der Dienstwagen sind voll elektrisch.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/bremse-f%C3%BCr-verkehrswende-firmenwagen-mit-verbrennermotoren-werden-mit-milliarden-gef%C3%B6rdert/a-70580269 | Autor=Insa Wrede | Titel=Subventionen von Dienstwagen bremsen E-Mobilität | TitelErg= | Tag=28 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' auf ''Freiwilligigkeit'' [[beruhen]] / [[setzen]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' jemand [[betonen|betont]] die ''Freiwilligigkeit'' von etwas
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Grundsatz]] / [[Prinzip]] der ''Freiwilligigkeit''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Freiwilligigkeit'' der [[Impfung]] / [[Organspende]], ''Freiwilligigkeit'' des [[Ehrenamt]]s
{{Wortbildungen}}
:[[Freiwilligkeitsvorbehalt]]<ref>{{Wikipedia|Freiwilligkeitsvorbehalt}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Eigenschaft]] einer [[Person]], etwas aus eigenem [[Antrieb]] oder aus [[freier Wille|freiem Willen]] zu [[tun]], ohne [[Zwang]] oder [[Druck]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|voluntariness}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|volontariat}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dobrowolność}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|voluntariedad}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|8755}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de}}
{{Quellen}}
oxxwg9k7humqsnxzog8pvzuolebyc6u
10138792
10138759
2024-10-31T19:00:07Z
Udo T.
91150
2. IPA
10138792
wikitext
text/x-wiki
== Freiwilligigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Freiwilligigkeit
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Freiwilligigkeit
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Freiwilligigkeit
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Freiwilligigkeit
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Frei·wil·lig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯vɪlɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯vɪlɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Eigenschaft]] einer [[Person]], etwas aus eigenem [[Antrieb]] oder aus [[freier Wille|freiem Willen]] zu [[tun]], ohne [[Zwang]] oder [[Druck]]
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' [[Ableitung]] des [[Substantivs]] zum [[Adjektiv]] ''[[freiwillig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Verpflichtung]], [[Zwang]]
{{Beispiele}}
:[1] […] „»ich bin für positive Anreize und ''Freiwilligkeit.''«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Gesine-Schwan-ueber-Migrationspolitik/!6035614 | Autor= | Titel=Gesine Schwan über Migrationspolitik – „Nicht die eigenen Werte verraten“ | TitelErg= | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Interview mit Gesine Schwan, Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD, das Interview führte Marie Sophie Huebner }}</ref>
:[1] „»Mit ''Freiwilligkeit'' allein wird es nach meiner Auffassung nicht funktionieren«, sagte Wüstner.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/neue-wehrpflicht-pistorius-plant-pflichtfragebogen-fuer-maenner,UFSKUFI | Autor= | Titel=Neuer Wehrdienst? Pistorius plant Fragebogen für Wehrfähige | TitelErg= | Tag=12 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ohne ''Freiwilligkeit'' ginge kaum etwas. Ob im Ehrenamt in einem Verein, ob Nachbarschaftshilfe oder Spende: In der Schweiz hilft man sich gegenseitig rege.“<ref name="srf_01" >{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/schweiz-die-freiwilligkeit-in-zahlen | Autor= | Titel=Schweiz - Die Freiwilligkeit in Zahlen | TitelErg= | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Spenden bleibt somit auch in der aktuellen Befragung die am weitesten verbreitete Form von ''Freiwilligkeit'' in der Schweiz.“<ref name="srf_01" />
:[1] „»Das Prinzip ''Freiwilligkeit'' ist gescheitert: Der Nutri-Score muss endlich verpflichtend europaweit eingeführt werden«, forderte Foodwatch-Expertin Luise Molling.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Hersteller-von-Actimel-und-Alpro/!6035094 | Autor=Jost Maurin | Titel=Hersteller von Actimel und Alpro – Danone fährt Nutri-Score zurück | TitelErg= | Tag=06 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Freiwillige Feuerwehr:] „Ist das System der ''Freiwilligkeit'' überhaupt noch aufrechtzuerhalten oder müssen andere Lösungen her? An der Basis wird das Thema Dienstpflicht schon länger diskutiert.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Podcast-Dorf-Stadt-Kreis-Notruf-der-Freiwilligen-Feuerwehr,dorfstadtkreis154.html | Autor=Carola Lewering | Titel=Podcast Dorf Stadt Kreis: Notruf der Freiwilligen Feuerwehr | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlichtungsverfahren:] „Allerdings ist kein Unternehmen verpflichtet, an einer Schlichtung teilzunehmen - sie beruht auf ''Freiwilligkeit.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Schlichtungsstellen-Streit-ohne-Richter-loesen,schlichtungsstelle120.html | Autor= | Titel=Schlichtung: Streit ohne Richter lösen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Monica Lewinsky:] „Ermutigt durch die MeToo-Bewegung, stellte sie Anfang 2018 in einem Interview die ''Freiwilligkeit'' ihrer sexuellen Beziehung mit Clinton infrage:“<ref>{{Wikipedia|Monica Lewinsky|oldid=246926131}}, abgerufen am 31. Oktober 2024.</ref> […].
:[1] [Deutschland:] „In vielen Ländern Europas und der Welt wird die Fahrtauglichkeit von älteren Menschen geprüft. Hierzulande setzt man auf ''Freiwilligkeit.'' Ein Sicherheitsrisiko?“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/senioren-am-steuer-deutschland-gegen-f%C3%BChrerschein-check/a-68631305 | Autor=Oliver Pieper | Titel=Senioren: Deutschland gegen Führerschein-Check | TitelErg= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Coranapandemie, 2022:] „»Die Beendigung der Anordnung der Isolation nach Coronainfektion durch die Gesundheitsämter zugunsten von ''Freiwilligkeit'' wäre falsch und wird nicht kommen«, schrieb Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am frühen Mittwochmorgen auf Twitter.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/corona-isolation-lauterbach-rudert-zur%C3%BCck/a-61373521 | Autor= | Titel=Corona-Isolation: Lauterbach rudert zurück | TitelErg= | Tag=06 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Coranapandemie, Ende der Maskenpflicht 2022:] „Wegen weiter hohen Corona-Zahlen gibt es unter Beschäftigten in Supermärkten die Sorge vor Ansteckung. [Die] Handelsketten setzen auf ''Freiwilligkeit.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/masken-supermarkt-einzelhandel-101.html | Autor=Johanna Wahl | Titel=Ende der Maskenpflicht – Sorge im Supermarkt | TitelErg= | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[1] [Wehrdienst:] „Die ''Freiwilligkeit'' ist weitgehend verschwunden, Müdigkeit und Erschöpfung machen sich breit: Die ukrainische Armee sucht Soldaten,“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/ukraine-ringt-um-neue-soldaten?urn=urn:srf:video:d345406d-a8ba-4bba-9738-7b5bce36aa15 | Autor= | Titel=Ukraine ringt um neue Soldaten | TitelErg= | Tag=20 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Sendereihe: SRF news – 10 vor 10 }}</ref> […].
:[1] [Wehrdienst:] „Reicht ''Freiwilligkeit'' aus, um die Personalnot bei der Bundeswehr zu lindern?“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wehrpflicht-frauen-100.html | Autor= | Titel=Personalnot der Bundeswehr – Generalinspekteur will Wehrpflicht auch für Frauen | TitelErg= | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[1] „Deutlich wird: Mangel ist überall, auch beim Personal: Jeder sechste Dienstposten in der Bundeswehr ist laut Verteidigungsministerium aktuell nicht besetzt. Für Eva Högl, die Wehrbeauftragte des Bundes, geht es daher auch um die Frage, »wie viel Zwang, wie viel ''Freiwilligkeit'' nötig ist«.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/NDR-Info-Redezeit,sendung1326856.html | Autor= | Titel=Comeback der Wehrpflicht - realistisch oder Scheindebatte? | TitelErg= | Tag=14 | Monat=02 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Sendereihe: NDR Info - Redezeit }}</ref>
:[1] [Elektroautos als Dienstwagen:] „So gibt beispielsweise der Autobauer BMW auf DW-Anfrage an »Wir sehen im Moment keine Notwendigkeit, in die Wahlfreiheit unserer Führungskräfte einzugreifen«. Das Ergebnis dieser ''Freiwilligkeit'' bei der Wahl: Weniger als ein Drittel der Dienstwagen sind voll elektrisch.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/bremse-f%C3%BCr-verkehrswende-firmenwagen-mit-verbrennermotoren-werden-mit-milliarden-gef%C3%B6rdert/a-70580269 | Autor=Insa Wrede | Titel=Subventionen von Dienstwagen bremsen E-Mobilität | TitelErg= | Tag=28 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' auf ''Freiwilligigkeit'' [[beruhen]] / [[setzen]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' jemand [[betonen|betont]] die ''Freiwilligigkeit'' von etwas
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Grundsatz]] / [[Prinzip]] der ''Freiwilligigkeit''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Freiwilligigkeit'' der [[Impfung]] / [[Organspende]], ''Freiwilligigkeit'' des [[Ehrenamt]]s
{{Wortbildungen}}
:[[Freiwilligkeitsvorbehalt]]<ref>{{Wikipedia|Freiwilligkeitsvorbehalt}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Eigenschaft]] einer [[Person]], etwas aus eigenem [[Antrieb]] oder aus [[freier Wille|freiem Willen]] zu [[tun]], ohne [[Zwang]] oder [[Druck]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|voluntariness}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|volontariat}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dobrowolność}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|voluntariedad}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|8755}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de}}
{{Quellen}}
i02uhyzangvylxloked52ecmtqeax7i
10138797
10138792
2024-10-31T19:03:23Z
Udo T.
91150
typo in Flexbox
10138797
wikitext
text/x-wiki
== Freiwilligigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Freiwilligkeit
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Freiwilligkeit
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Freiwilligkeit
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Freiwilligkeit
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Frei·wil·lig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯vɪlɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯vɪlɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Eigenschaft]] einer [[Person]], etwas aus eigenem [[Antrieb]] oder aus [[freier Wille|freiem Willen]] zu [[tun]], ohne [[Zwang]] oder [[Druck]]
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' [[Ableitung]] des [[Substantivs]] zum [[Adjektiv]] ''[[freiwillig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Verpflichtung]], [[Zwang]]
{{Beispiele}}
:[1] […] „»ich bin für positive Anreize und ''Freiwilligkeit.''«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Gesine-Schwan-ueber-Migrationspolitik/!6035614 | Autor= | Titel=Gesine Schwan über Migrationspolitik – „Nicht die eigenen Werte verraten“ | TitelErg= | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Interview mit Gesine Schwan, Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD, das Interview führte Marie Sophie Huebner }}</ref>
:[1] „»Mit ''Freiwilligkeit'' allein wird es nach meiner Auffassung nicht funktionieren«, sagte Wüstner.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/neue-wehrpflicht-pistorius-plant-pflichtfragebogen-fuer-maenner,UFSKUFI | Autor= | Titel=Neuer Wehrdienst? Pistorius plant Fragebogen für Wehrfähige | TitelErg= | Tag=12 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ohne ''Freiwilligkeit'' ginge kaum etwas. Ob im Ehrenamt in einem Verein, ob Nachbarschaftshilfe oder Spende: In der Schweiz hilft man sich gegenseitig rege.“<ref name="srf_01" >{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/schweiz-die-freiwilligkeit-in-zahlen | Autor= | Titel=Schweiz - Die Freiwilligkeit in Zahlen | TitelErg= | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Spenden bleibt somit auch in der aktuellen Befragung die am weitesten verbreitete Form von ''Freiwilligkeit'' in der Schweiz.“<ref name="srf_01" />
:[1] „»Das Prinzip ''Freiwilligkeit'' ist gescheitert: Der Nutri-Score muss endlich verpflichtend europaweit eingeführt werden«, forderte Foodwatch-Expertin Luise Molling.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Hersteller-von-Actimel-und-Alpro/!6035094 | Autor=Jost Maurin | Titel=Hersteller von Actimel und Alpro – Danone fährt Nutri-Score zurück | TitelErg= | Tag=06 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Freiwillige Feuerwehr:] „Ist das System der ''Freiwilligkeit'' überhaupt noch aufrechtzuerhalten oder müssen andere Lösungen her? An der Basis wird das Thema Dienstpflicht schon länger diskutiert.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Podcast-Dorf-Stadt-Kreis-Notruf-der-Freiwilligen-Feuerwehr,dorfstadtkreis154.html | Autor=Carola Lewering | Titel=Podcast Dorf Stadt Kreis: Notruf der Freiwilligen Feuerwehr | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlichtungsverfahren:] „Allerdings ist kein Unternehmen verpflichtet, an einer Schlichtung teilzunehmen - sie beruht auf ''Freiwilligkeit.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Schlichtungsstellen-Streit-ohne-Richter-loesen,schlichtungsstelle120.html | Autor= | Titel=Schlichtung: Streit ohne Richter lösen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Monica Lewinsky:] „Ermutigt durch die MeToo-Bewegung, stellte sie Anfang 2018 in einem Interview die ''Freiwilligkeit'' ihrer sexuellen Beziehung mit Clinton infrage:“<ref>{{Wikipedia|Monica Lewinsky|oldid=246926131}}, abgerufen am 31. Oktober 2024.</ref> […].
:[1] [Deutschland:] „In vielen Ländern Europas und der Welt wird die Fahrtauglichkeit von älteren Menschen geprüft. Hierzulande setzt man auf ''Freiwilligkeit.'' Ein Sicherheitsrisiko?“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/senioren-am-steuer-deutschland-gegen-f%C3%BChrerschein-check/a-68631305 | Autor=Oliver Pieper | Titel=Senioren: Deutschland gegen Führerschein-Check | TitelErg= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Coranapandemie, 2022:] „»Die Beendigung der Anordnung der Isolation nach Coronainfektion durch die Gesundheitsämter zugunsten von ''Freiwilligkeit'' wäre falsch und wird nicht kommen«, schrieb Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am frühen Mittwochmorgen auf Twitter.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/corona-isolation-lauterbach-rudert-zur%C3%BCck/a-61373521 | Autor= | Titel=Corona-Isolation: Lauterbach rudert zurück | TitelErg= | Tag=06 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Coranapandemie, Ende der Maskenpflicht 2022:] „Wegen weiter hohen Corona-Zahlen gibt es unter Beschäftigten in Supermärkten die Sorge vor Ansteckung. [Die] Handelsketten setzen auf ''Freiwilligkeit.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/masken-supermarkt-einzelhandel-101.html | Autor=Johanna Wahl | Titel=Ende der Maskenpflicht – Sorge im Supermarkt | TitelErg= | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[1] [Wehrdienst:] „Die ''Freiwilligkeit'' ist weitgehend verschwunden, Müdigkeit und Erschöpfung machen sich breit: Die ukrainische Armee sucht Soldaten,“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/ukraine-ringt-um-neue-soldaten?urn=urn:srf:video:d345406d-a8ba-4bba-9738-7b5bce36aa15 | Autor= | Titel=Ukraine ringt um neue Soldaten | TitelErg= | Tag=20 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Sendereihe: SRF news – 10 vor 10 }}</ref> […].
:[1] [Wehrdienst:] „Reicht ''Freiwilligkeit'' aus, um die Personalnot bei der Bundeswehr zu lindern?“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wehrpflicht-frauen-100.html | Autor= | Titel=Personalnot der Bundeswehr – Generalinspekteur will Wehrpflicht auch für Frauen | TitelErg= | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[1] „Deutlich wird: Mangel ist überall, auch beim Personal: Jeder sechste Dienstposten in der Bundeswehr ist laut Verteidigungsministerium aktuell nicht besetzt. Für Eva Högl, die Wehrbeauftragte des Bundes, geht es daher auch um die Frage, »wie viel Zwang, wie viel ''Freiwilligkeit'' nötig ist«.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/NDR-Info-Redezeit,sendung1326856.html | Autor= | Titel=Comeback der Wehrpflicht - realistisch oder Scheindebatte? | TitelErg= | Tag=14 | Monat=02 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Sendereihe: NDR Info - Redezeit }}</ref>
:[1] [Elektroautos als Dienstwagen:] „So gibt beispielsweise der Autobauer BMW auf DW-Anfrage an »Wir sehen im Moment keine Notwendigkeit, in die Wahlfreiheit unserer Führungskräfte einzugreifen«. Das Ergebnis dieser ''Freiwilligkeit'' bei der Wahl: Weniger als ein Drittel der Dienstwagen sind voll elektrisch.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/bremse-f%C3%BCr-verkehrswende-firmenwagen-mit-verbrennermotoren-werden-mit-milliarden-gef%C3%B6rdert/a-70580269 | Autor=Insa Wrede | Titel=Subventionen von Dienstwagen bremsen E-Mobilität | TitelErg= | Tag=28 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' auf ''Freiwilligigkeit'' [[beruhen]] / [[setzen]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' jemand [[betonen|betont]] die ''Freiwilligigkeit'' von etwas
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Grundsatz]] / [[Prinzip]] der ''Freiwilligigkeit''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Freiwilligigkeit'' der [[Impfung]] / [[Organspende]], ''Freiwilligigkeit'' des [[Ehrenamt]]s
{{Wortbildungen}}
:[[Freiwilligkeitsvorbehalt]]<ref>{{Wikipedia|Freiwilligkeitsvorbehalt}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Eigenschaft]] einer [[Person]], etwas aus eigenem [[Antrieb]] oder aus [[freier Wille|freiem Willen]] zu [[tun]], ohne [[Zwang]] oder [[Druck]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|voluntariness}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|volontariat}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dobrowolność}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|voluntariedad}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|8755}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de}}
{{Quellen}}
mgnyykxemu0jdckojewhnoq4yu12egb
10138849
10138797
2024-10-31T21:56:58Z
Master of Contributions
85414
+GW
10138849
wikitext
text/x-wiki
== Freiwilligigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Freiwilligkeit
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Freiwilligkeit
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Freiwilligkeit
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Freiwilligkeit
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Frei·wil·lig·keit, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯vɪlɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯vɪlɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Eigenschaft]] einer [[Person]], etwas aus eigenem [[Antrieb]] oder aus [[freier Wille|freiem Willen]] zu [[tun]], ohne [[Zwang]] oder [[Druck]]
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' [[Ableitung]] des [[Substantivs]] zum [[Adjektiv]] ''[[freiwillig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Unfreiwilligkeit]], [[Verpflichtung]], [[Zwang]]
{{Beispiele}}
:[1] […] „»ich bin für positive Anreize und ''Freiwilligkeit.''«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Gesine-Schwan-ueber-Migrationspolitik/!6035614 | Autor= | Titel=Gesine Schwan über Migrationspolitik – „Nicht die eigenen Werte verraten“ | TitelErg= | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Interview mit Gesine Schwan, Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD, das Interview führte Marie Sophie Huebner }}</ref>
:[1] „»Mit ''Freiwilligkeit'' allein wird es nach meiner Auffassung nicht funktionieren«, sagte Wüstner.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/neue-wehrpflicht-pistorius-plant-pflichtfragebogen-fuer-maenner,UFSKUFI | Autor= | Titel=Neuer Wehrdienst? Pistorius plant Fragebogen für Wehrfähige | TitelErg= | Tag=12 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ohne ''Freiwilligkeit'' ginge kaum etwas. Ob im Ehrenamt in einem Verein, ob Nachbarschaftshilfe oder Spende: In der Schweiz hilft man sich gegenseitig rege.“<ref name="srf_01" >{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/schweiz-die-freiwilligkeit-in-zahlen | Autor= | Titel=Schweiz - Die Freiwilligkeit in Zahlen | TitelErg= | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Spenden bleibt somit auch in der aktuellen Befragung die am weitesten verbreitete Form von ''Freiwilligkeit'' in der Schweiz.“<ref name="srf_01" />
:[1] „»Das Prinzip ''Freiwilligkeit'' ist gescheitert: Der Nutri-Score muss endlich verpflichtend europaweit eingeführt werden«, forderte Foodwatch-Expertin Luise Molling.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Hersteller-von-Actimel-und-Alpro/!6035094 | Autor=Jost Maurin | Titel=Hersteller von Actimel und Alpro – Danone fährt Nutri-Score zurück | TitelErg= | Tag=06 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Freiwillige Feuerwehr:] „Ist das System der ''Freiwilligkeit'' überhaupt noch aufrechtzuerhalten oder müssen andere Lösungen her? An der Basis wird das Thema Dienstpflicht schon länger diskutiert.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Podcast-Dorf-Stadt-Kreis-Notruf-der-Freiwilligen-Feuerwehr,dorfstadtkreis154.html | Autor=Carola Lewering | Titel=Podcast Dorf Stadt Kreis: Notruf der Freiwilligen Feuerwehr | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlichtungsverfahren:] „Allerdings ist kein Unternehmen verpflichtet, an einer Schlichtung teilzunehmen - sie beruht auf ''Freiwilligkeit.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Schlichtungsstellen-Streit-ohne-Richter-loesen,schlichtungsstelle120.html | Autor= | Titel=Schlichtung: Streit ohne Richter lösen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Monica Lewinsky:] „Ermutigt durch die MeToo-Bewegung, stellte sie Anfang 2018 in einem Interview die ''Freiwilligkeit'' ihrer sexuellen Beziehung mit Clinton infrage:“<ref>{{Wikipedia|Monica Lewinsky|oldid=246926131}}, abgerufen am 31. Oktober 2024.</ref> […].
:[1] [Deutschland:] „In vielen Ländern Europas und der Welt wird die Fahrtauglichkeit von älteren Menschen geprüft. Hierzulande setzt man auf ''Freiwilligkeit.'' Ein Sicherheitsrisiko?“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/senioren-am-steuer-deutschland-gegen-f%C3%BChrerschein-check/a-68631305 | Autor=Oliver Pieper | Titel=Senioren: Deutschland gegen Führerschein-Check | TitelErg= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Coranapandemie, 2022:] „»Die Beendigung der Anordnung der Isolation nach Coronainfektion durch die Gesundheitsämter zugunsten von ''Freiwilligkeit'' wäre falsch und wird nicht kommen«, schrieb Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am frühen Mittwochmorgen auf Twitter.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/corona-isolation-lauterbach-rudert-zur%C3%BCck/a-61373521 | Autor= | Titel=Corona-Isolation: Lauterbach rudert zurück | TitelErg= | Tag=06 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Coranapandemie, Ende der Maskenpflicht 2022:] „Wegen weiter hohen Corona-Zahlen gibt es unter Beschäftigten in Supermärkten die Sorge vor Ansteckung. [Die] Handelsketten setzen auf ''Freiwilligkeit.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/masken-supermarkt-einzelhandel-101.html | Autor=Johanna Wahl | Titel=Ende der Maskenpflicht – Sorge im Supermarkt | TitelErg= | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[1] [Wehrdienst:] „Die ''Freiwilligkeit'' ist weitgehend verschwunden, Müdigkeit und Erschöpfung machen sich breit: Die ukrainische Armee sucht Soldaten,“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/ukraine-ringt-um-neue-soldaten?urn=urn:srf:video:d345406d-a8ba-4bba-9738-7b5bce36aa15 | Autor= | Titel=Ukraine ringt um neue Soldaten | TitelErg= | Tag=20 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Sendereihe: SRF news – 10 vor 10 }}</ref> […].
:[1] [Wehrdienst:] „Reicht ''Freiwilligkeit'' aus, um die Personalnot bei der Bundeswehr zu lindern?“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wehrpflicht-frauen-100.html | Autor= | Titel=Personalnot der Bundeswehr – Generalinspekteur will Wehrpflicht auch für Frauen | TitelErg= | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[1] „Deutlich wird: Mangel ist überall, auch beim Personal: Jeder sechste Dienstposten in der Bundeswehr ist laut Verteidigungsministerium aktuell nicht besetzt. Für Eva Högl, die Wehrbeauftragte des Bundes, geht es daher auch um die Frage, »wie viel Zwang, wie viel ''Freiwilligkeit'' nötig ist«.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/NDR-Info-Redezeit,sendung1326856.html | Autor= | Titel=Comeback der Wehrpflicht - realistisch oder Scheindebatte? | TitelErg= | Tag=14 | Monat=02 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar=Sendereihe: NDR Info - Redezeit }}</ref>
:[1] [Elektroautos als Dienstwagen:] „So gibt beispielsweise der Autobauer BMW auf DW-Anfrage an »Wir sehen im Moment keine Notwendigkeit, in die Wahlfreiheit unserer Führungskräfte einzugreifen«. Das Ergebnis dieser ''Freiwilligkeit'' bei der Wahl: Weniger als ein Drittel der Dienstwagen sind voll elektrisch.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/bremse-f%C3%BCr-verkehrswende-firmenwagen-mit-verbrennermotoren-werden-mit-milliarden-gef%C3%B6rdert/a-70580269 | Autor=Insa Wrede | Titel=Subventionen von Dienstwagen bremsen E-Mobilität | TitelErg= | Tag=28 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' auf ''Freiwilligigkeit'' [[beruhen]] / [[setzen]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' jemand [[betonen|betont]] die ''Freiwilligigkeit'' von etwas
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Grundsatz]] / [[Prinzip]] der ''Freiwilligigkeit''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Freiwilligigkeit'' der [[Impfung]] / [[Organspende]], ''Freiwilligigkeit'' des [[Ehrenamt]]s
{{Wortbildungen}}
:[[Freiwilligkeitsprinzip]], [[Freiwilligkeitsvorbehalt]]<ref>{{Wikipedia|Freiwilligkeitsvorbehalt}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Eigenschaft]] einer [[Person]], etwas aus eigenem [[Antrieb]] oder aus [[freier Wille|freiem Willen]] zu [[tun]], ohne [[Zwang]] oder [[Druck]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|voluntariness}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|volontariat}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dobrowolność}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|voluntariedad}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|8755}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de}}
{{Quellen}}
j2ei0w8t5gg5h64b3aaut0z2385ntwi
Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Adverb)
10
1391300
10138771
2024-10-31T18:29:32Z
TheRabbit22
232496
neu
10138771
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, entferne diese Zeile bitte-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Bedeutungen}}
:[1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen -->
{{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|prägnante Zusammenfassung der Bedeutung 1 von oben nach G= hier einsetzen!}}|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
<!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
b2u7bk1y68yq1kvy6caxmx5mi79rm3m
Vorlage:Formatvorlage Esperanto
10
1391301
10138772
2024-10-31T18:29:35Z
TheRabbit22
232496
neu
10138772
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, entferne diese Zeile bitte-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|?|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Bedeutungen}}
:[1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen -->
{{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|prägnante Zusammenfassung der Bedeutung 1 von oben nach G= hier einsetzen!}}|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
<!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
815lo7k1yl8ze6w8qnfuimgemevcgvj
Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Abkürzung)
10
1391302
10138773
2024-10-31T18:29:37Z
TheRabbit22
232496
neu
10138773
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, entferne diese Zeile bitte-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Bedeutungen}}
:[1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen -->
{{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|prägnante Zusammenfassung der Bedeutung 1 von oben nach G= hier einsetzen!}}|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
<!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Wikipedia|spr=eo}}
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
budhvtpxasyt0wt6fsxpq015ls0twyc
Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Toponym)
10
1391303
10138774
2024-10-31T18:29:40Z
TheRabbit22
232496
neu
10138774
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, entferne diese Zeile bitte-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Esperanto}}, {{Wortart|Toponym|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Bedeutungen}}
:[1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen -->
{{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|prägnante Zusammenfassung der Bedeutung 1 von oben nach G= hier einsetzen!}}|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
<!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Wikipedia|spr=eo}}
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
:[1] {{Wikivoyage|spr=eo}}
mmwl5891t3ju8rminujrde5rmtvazy7
Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Redewendung)
10
1391304
10138775
2024-10-31T18:29:42Z
TheRabbit22
232496
neu
10138775
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, entferne diese Zeile bitte-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Bedeutungen}}
:[1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen -->
{{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|prägnante Zusammenfassung der Bedeutung 1 von oben nach G= hier einsetzen!}}|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
<!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
c4prmzle2nl278oljl1o6z64dybvyos
Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Deklinierte Form)
10
1391305
10138776
2024-10-31T18:29:44Z
TheRabbit22
232496
neu
10138776
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, entferne diese Zeile bitte-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
<!-- Kasus: Nominativ, Akkusativ
Numerus: Singular, Plural, ...
Wortart: Substantiv, Adjektiv
-->
*<!--Kasus--> <!--Numerus--> des <!--Wortart--> '''[[<!--Grundform-->]]'''
{{Grundformverweis Dekl|<!-- Grundform -->|spr=eo}}
3r00kcx4ijvw0l56x4ib79mloxisgyo
Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Konjugierte Form)
10
1391306
10138777
2024-10-31T18:29:46Z
TheRabbit22
232496
neu
10138777
wikitext
text/x-wiki
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, entferne diese Zeile bitte-->
== {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
<!--
Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
Genus verbi: Aktiv, Passiv
Tempus: Präsens, Präteritum, Plusquamperfekt
....
-->
*<!--Person--> <!--Numerus--> <!--Modus--> <!--Tempus--> <!--Genus Verbi--> des Verbs '''[[<!--Infinitiv-->]]'''
{{Grundformverweis Konj|<!-- Grundform -->|spr=eo}}
4q51b9hwbudm8xk7koxsalurw0rn3lz
Vorlage Diskussion:Formatvorlagen-Menü
11
1391307
10138780
2024-10-31T18:35:27Z
TheRabbit22
232496
Neuer Abschnitt /* Esperanto-Formatvorlagen */
10138780
wikitext
text/x-wiki
== Esperanto-Formatvorlagen ==
Bitte die Esperanto-Formatvorlagen für [[Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Adverb)|Adverbien]], [[Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Abkürzung)|Abkürzungen]], [[Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Toponym)|Toponyme]], [[Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Redewendung)|Redewendungen]], [[Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Deklinierte Form)|deklinierte]] und [[Vorlage:Formatvorlage Esperanto (Konjugierte Form)|konjugierte Formen]] und [[Vorlage:Formatvorlage Esperanto|andere Wortarten]] hinzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:35, 31. Okt. 2024 (MEZ)
aswyep6wmt8x58aczr4dulnj2fffzpn
Inning
0
1391308
10138787
2024-10-31T18:50:37Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
10138787
wikitext
text/x-wiki
== Inning ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Inning
|Nominativ Plural=Innings
|Genitiv Singular=Innings
|Genitiv Plural=Innings
|Dativ Singular=Inning
|Dativ Plural=Innings
|Akkusativ Singular=Inning
|Akkusativ Plural=Innings
}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{Pl.}} In·nings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Baseball|Softball}} Abschnitt in einem Spiel, bei dem jede der beiden Mannschaften einmal [[Schlagmannschaft]] und einmal [[Feldmannschaft]] ist
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|inning}}'' entlehnt
{{Beispiele}}
:[1] „Angeführt von Freddie Freeman, der zum wertvollsten Spieler der Finalserie gewählt wurde, und begünstigt durch Fehler der Gastgeber glichen die Dodgers mit fünf Punkten im fünften ''Inning'' aus.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/baseball-krawalle-in-los-angeles-nach-finalsieg-der-la-dodgers-gegen-die-new-york-yankees-a-e1d18eee-f2fc-4594-a596-7ad722e0fb3a | Titel=Triumph in New York, Krawalle in Los Angeles | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abschnitt in einem Spiel beim Baseball und Softball|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|inning}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Inning (Baseball)}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Ammersee]], Gemeinde im Landkreis Starnberg in Oberbayern
:[2] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Holz]], Gemeinde im Landkreis Erding in Oberbayern
:[3] Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Inning am Ammersee|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Inning am Holz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
osldqbpgmft8x0ghaxw59r87awfrxka
10138788
10138787
2024-10-31T18:50:51Z
Yoursmile
43509
Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] via HotCat
10138788
wikitext
text/x-wiki
== Inning ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Inning
|Nominativ Plural=Innings
|Genitiv Singular=Innings
|Genitiv Plural=Innings
|Dativ Singular=Inning
|Dativ Plural=Innings
|Akkusativ Singular=Inning
|Akkusativ Plural=Innings
}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{Pl.}} In·nings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Baseball|Softball}} Abschnitt in einem Spiel, bei dem jede der beiden Mannschaften einmal [[Schlagmannschaft]] und einmal [[Feldmannschaft]] ist
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|inning}}'' entlehnt
{{Beispiele}}
:[1] „Angeführt von Freddie Freeman, der zum wertvollsten Spieler der Finalserie gewählt wurde, und begünstigt durch Fehler der Gastgeber glichen die Dodgers mit fünf Punkten im fünften ''Inning'' aus.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/baseball-krawalle-in-los-angeles-nach-finalsieg-der-la-dodgers-gegen-die-new-york-yankees-a-e1d18eee-f2fc-4594-a596-7ad722e0fb3a | Titel=Triumph in New York, Krawalle in Los Angeles | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abschnitt in einem Spiel beim Baseball und Softball|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|inning}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Inning (Baseball)}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Ammersee]], Gemeinde im Landkreis Starnberg in Oberbayern
:[2] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Holz]], Gemeinde im Landkreis Erding in Oberbayern
:[3] Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Inning am Ammersee|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Inning am Holz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
9qwoutexrpxjylregugzgsuhljsvfgr
10138794
10138788
2024-10-31T19:01:59Z
Udo T.
91150
IPA
10138794
wikitext
text/x-wiki
== Inning ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Inning
|Nominativ Plural=Innings
|Genitiv Singular=Innings
|Genitiv Plural=Innings
|Dativ Singular=Inning
|Dativ Plural=Innings
|Akkusativ Singular=Inning
|Akkusativ Plural=Innings
}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{Pl.}} In·nings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Baseball|Softball}} Abschnitt in einem Spiel, bei dem jede der beiden Mannschaften einmal [[Schlagmannschaft]] und einmal [[Feldmannschaft]] ist
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|inning}}'' entlehnt
{{Beispiele}}
:[1] „Angeführt von Freddie Freeman, der zum wertvollsten Spieler der Finalserie gewählt wurde, und begünstigt durch Fehler der Gastgeber glichen die Dodgers mit fünf Punkten im fünften ''Inning'' aus.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/baseball-krawalle-in-los-angeles-nach-finalsieg-der-la-dodgers-gegen-die-new-york-yankees-a-e1d18eee-f2fc-4594-a596-7ad722e0fb3a | Titel=Triumph in New York, Krawalle in Los Angeles | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abschnitt in einem Spiel beim Baseball und Softball|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|inning}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Inning (Baseball)}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Ammersee]], Gemeinde im Landkreis Starnberg in Oberbayern
:[2] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Holz]], Gemeinde im Landkreis Erding in Oberbayern
:[3] Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Inning am Ammersee|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Inning am Holz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
q632itgbwvoseos3jf8qi5kjxb76zte
10138841
10138794
2024-10-31T20:45:26Z
Yoursmile
43509
+Reim [[Reim:Deutsch:-ɪnɪŋ|-ɪnɪŋ]]
10138841
wikitext
text/x-wiki
== Inning ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Inning
|Nominativ Plural=Innings
|Genitiv Singular=Innings
|Genitiv Plural=Innings
|Dativ Singular=Inning
|Dativ Plural=Innings
|Akkusativ Singular=Inning
|Akkusativ Plural=Innings
}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{Pl.}} In·nings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnɪŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Baseball|Softball}} Abschnitt in einem Spiel, bei dem jede der beiden Mannschaften einmal [[Schlagmannschaft]] und einmal [[Feldmannschaft]] ist
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|inning}}'' entlehnt
{{Beispiele}}
:[1] „Angeführt von Freddie Freeman, der zum wertvollsten Spieler der Finalserie gewählt wurde, und begünstigt durch Fehler der Gastgeber glichen die Dodgers mit fünf Punkten im fünften ''Inning'' aus.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/baseball-krawalle-in-los-angeles-nach-finalsieg-der-la-dodgers-gegen-die-new-york-yankees-a-e1d18eee-f2fc-4594-a596-7ad722e0fb3a | Titel=Triumph in New York, Krawalle in Los Angeles | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abschnitt in einem Spiel beim Baseball und Softball|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|inning}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Inning (Baseball)}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnɪŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Ammersee]], Gemeinde im Landkreis Starnberg in Oberbayern
:[2] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Holz]], Gemeinde im Landkreis Erding in Oberbayern
:[3] Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Inning am Ammersee|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Inning am Holz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
be6gz6d7843vtryeais1vpzm20mz8o9
10138851
10138841
2024-10-31T21:59:59Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */ +Ähnlichkeit
10138851
wikitext
text/x-wiki
== Inning ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Inning
|Nominativ Plural=Innings
|Genitiv Singular=Innings
|Genitiv Plural=Innings
|Dativ Singular=Inning
|Dativ Plural=Innings
|Akkusativ Singular=Inning
|Akkusativ Plural=Innings
}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{Pl.}} In·nings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnɪŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Baseball|Softball}} Abschnitt in einem Spiel, bei dem jede der beiden Mannschaften einmal [[Schlagmannschaft]] und einmal [[Feldmannschaft]] ist
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|inning}}'' entlehnt
{{Beispiele}}
:[1] „Angeführt von Freddie Freeman, der zum wertvollsten Spieler der Finalserie gewählt wurde, und begünstigt durch Fehler der Gastgeber glichen die Dodgers mit fünf Punkten im fünften ''Inning'' aus.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/baseball-krawalle-in-los-angeles-nach-finalsieg-der-la-dodgers-gegen-die-new-york-yankees-a-e1d18eee-f2fc-4594-a596-7ad722e0fb3a | Titel=Triumph in New York, Krawalle in Los Angeles | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abschnitt in einem Spiel beim Baseball und Softball|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|inning}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Inning (Baseball)}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnɪŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Ammersee]], Gemeinde im Landkreis Starnberg in Oberbayern
:[2] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Holz]], Gemeinde im Landkreis Erding in Oberbayern
:[3] Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Inning am Ammersee|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Inning am Holz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[innig]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
aneaif5kgwy95ku0xfe3kzp1xzq5xrx
10138871
10138851
2024-11-01T00:25:36Z
Yoursmile
43509
+Ähnl
10138871
wikitext
text/x-wiki
== Inning ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Inning
|Nominativ Plural=Innings
|Genitiv Singular=Innings
|Genitiv Plural=Innings
|Dativ Singular=Inning
|Dativ Plural=Innings
|Akkusativ Singular=Inning
|Akkusativ Plural=Innings
}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{Pl.}} In·nings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnɪŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Baseball|Softball}} Abschnitt in einem Spiel, bei dem jede der beiden Mannschaften einmal [[Schlagmannschaft]] und einmal [[Feldmannschaft]] ist
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|inning}}'' entlehnt
{{Beispiele}}
:[1] „Angeführt von Freddie Freeman, der zum wertvollsten Spieler der Finalserie gewählt wurde, und begünstigt durch Fehler der Gastgeber glichen die Dodgers mit fünf Punkten im fünften ''Inning'' aus.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/baseball-krawalle-in-los-angeles-nach-finalsieg-der-la-dodgers-gegen-die-new-york-yankees-a-e1d18eee-f2fc-4594-a596-7ad722e0fb3a | Titel=Triumph in New York, Krawalle in Los Angeles | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abschnitt in einem Spiel beim Baseball und Softball|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|inning}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Inning (Baseball)}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:In·ning, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnɪŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Ammersee]], Gemeinde im Landkreis Starnberg in Oberbayern
:[2] {{K|ft=kurz für}} [[Inning am Holz]], Gemeinde im Landkreis Erding in Oberbayern
:[3] Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Inning am Ammersee|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Inning am Holz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Katastralgemeinde der Gemeinde Hürm in Niederösterreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[innig]], [[Innung]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
9bzomnk4vebxl1tyb89dh0gwlsjkqq0
Innings
0
1391309
10138795
2024-10-31T19:02:19Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10138795
wikitext
text/x-wiki
== Innings ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:In·nings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɪŋs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Inning]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Inning]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Inning]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Inning]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Inning]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Inning}}
h71nlv7ambm76crderw290e6taizynu
10138844
10138795
2024-10-31T20:46:11Z
Yoursmile
43509
+Reim [[Reim:Deutsch:-ɪnɪŋs|-ɪnɪŋs]]
10138844
wikitext
text/x-wiki
== Innings ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:In·nings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnɪŋs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnɪŋs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Inning]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Inning]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Inning]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Inning]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Inning]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Inning}}
cdfmv2btyiz9jtkhiw402gth8e6y3og
Reim:Deutsch:-ɪnɪŋ
106
1391310
10138838
2024-10-31T20:44:40Z
Yoursmile
43509
neu
10138838
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪnɪŋ
|Schreibungen=-inning
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
ead7qx209eygn32wf4fi9eb5tvgkd98
10138839
10138838
2024-10-31T20:45:25Z
Yoursmile
43509
+Reim [[Inning]] +Reim [[Spinning]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138839
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪnɪŋ
|Schreibungen=-inning
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Inning]]
* [[Spinning]]
=== dreisilbig ===
avoa5dyi8sx803th2ldo7g5ltenajdi
Reim:Deutsch:-ɪnɪŋs
106
1391311
10138842
2024-10-31T20:45:57Z
Yoursmile
43509
neu
10138842
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪnɪŋs
|Schreibungen=-innings
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
tn4r7uv8bl13cjvg6n4wqfigdiye0uz
10138843
10138842
2024-10-31T20:46:10Z
Yoursmile
43509
+Reim [[Innings]] +Reim [[Spinnings]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10138843
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪnɪŋs
|Schreibungen=-innings
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Innings]]
* [[Spinnings]]
=== dreisilbig ===
ll5jcdxgooscfb2932x74m5m09gp324
Außendiensten
0
1391312
10138854
2024-10-31T22:13:08Z
Master of Contributions
85414
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10138854
wikitext
text/x-wiki
== Außendiensten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Aussendiensten]]
{{Worttrennung}}
:Au·ßen·diens·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sn̩ˌdiːnstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Außendienst]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Außendienst}}
ojjrzc7hom4ozuzet1vmslby4wm1dem
Aussendiensten
0
1391313
10138855
2024-10-31T22:13:19Z
Master of Contributions
85414
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10138855
wikitext
text/x-wiki
== Aussendiensten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Außendiensten|Worttrennung=Aus·sen·diens·ten}}
8ipe40ayrrgcomk4e39jcptci35g6w2
Grundwehrdienste
0
1391314
10138858
2024-10-31T22:21:08Z
Master of Contributions
85414
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10138858
wikitext
text/x-wiki
== Grundwehrdienste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Grund·wehr·diens·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊntveːɐ̯ˌdiːnstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Grundwehrdienst]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Grundwehrdienst]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Grundwehrdienst]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Grundwehrdienst}}
esbwh8zdwodd9x7y8zbkjkvslt0jc5k
Grundwehrdiensten
0
1391315
10138859
2024-10-31T22:21:20Z
Master of Contributions
85414
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10138859
wikitext
text/x-wiki
== Grundwehrdiensten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Grund·wehr·diens·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊntveːɐ̯ˌdiːnstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Grundwehrdienst]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Grundwehrdienst}}
s00dqrpe22u2crazba6ffft6bilo7et