Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.1
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Hilfe
0
1943
10139497
10079132
2024-11-02T21:11:48Z
Yoursmile
43509
Form, +UB
10139497
wikitext
text/x-wiki
== Hilfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hilfe
|Nominativ Plural=Hilfen
|Genitiv Singular=Hilfe
|Genitiv Plural=Hilfen
|Dativ Singular=Hilfe
|Dativ Plural=Hilfen
|Akkusativ Singular=Hilfe
|Akkusativ Plural=Hilfen
}}
{{Nebenformen}}
:''veraltet:'' [[Hülfe]]
{{Worttrennung}}
:Hil·fe {{Pl.}} Hil·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪlfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hilfe.ogg}}, {{Audio|De-at-Hilfe.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪlfə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' [[aktiv]]e [[Unterstützung]]
:[2] ''kurz für:'' finanzielle Hilfe, Unterstützung durch [[Geldmittel]]
:[3] ''kurz für:'' [[Hilfsmittel]], um eine beeinträchtigte oder verlorene Funktion des Körpers ausführen zu können
:[4] ''kurz für:'' [[Hilfskraft]], Person, die [[hilfreich]] tätig ist
:[5] {{K|Informationstechnologie}} [[Programm]]<sup>[1]</sup> oder Programmteil, in dem [[Erläuterung]]en zu einer bestimmten Sache oder dem Programm stehen
:[6] {{K|Pferdesport}} [[Gewichtsverlagerung]], [[Schenkeldruck]] und [[Zügelführung]], die dazu dienen, einem [[Pferd]] mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs zu ''[[helfen]]'' durch [[implizite Derivation]] und [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]''
{{Synonyme}}
:[3] [[Hilfsmittel]], [[Unterstützung]]
:[5] [[Anwendungshilfe]], [[Programmhilfe]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[4] [[Assistent]], [[Aushilfe]], [[Betreuer]], [[Helfer]], [[Hilfskraft]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Unterlassung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Unterstützung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[Alltagshilfe]], [[Computerhilfe]], [[Mithilfe]], [[Selbsthilfe]], [[Soforthilfe]]
:[1] ''nach Thema:'' [[Abbiegehilfe]], [[Abfahrthilfe]], [[Absatzhilfe]], [[Agrarhilfe]], [[Aidshilfe]], [[Altenhilfe]], [[Altershilfe]], [[Amtshilfe]], [[Anfahrhilfe]], [[Anschubhilfe]], [[Arbeitshilfe]], [[Argumentationshilfe]], [[Aufklärungshilfe]], [[Aufstiegshilfe]], [[Ausbildungshilfe]], [[Ausfüllhilfe]], [[Ausnahmen-Hilfe]], [[Ausrüstungshilfe]], [[Ausstattungshilfe]], [[Ausstiegshilfe]], [[Backhilfe]], [[Erste Hilfe]], [[Geburtshilfe]], [[Hausaufgabenhilfe]], [[Kinderhilfe]], [[Jugendhilfe]], [[Lernhilfe]], [[Löschhilfe]], [[Nachhilfe]], [[Nachbarschaftshilfe]], [[Nothilfe]], [[Obdachlosenhilfe]], [[Opferhilfe]], [[Orientierungshilfe]], [[Pannenhilfe]], [[Parkhilfe]] ''(für Autos),'' [[Rechtshilfe]], [[Schülerhilfe]], [[Sozialhilfe]], [[Spielhilfe]], [[Sporthilfe]], [[Sterbehilfe]], [[Waffenhilfe]], [[Welthungerhilfe]], [[Winterhilfe]]
:[1, 2] [[Afrikahilfe]], [[Armenhilfe]], [[Aufbauhilfe]], [[Auslandshilfe]], [[Dürrehilfe]], [[Flüchtlingshilfe]], [[Katastrophenhilfe]], [[Militärhilfe]], [[Schwimmhilfe]], [[Volkshilfe]]
:[2] [[Altschuldenhilfe]], [[Anpassungshilfe]], [[Arbeitslosenhilfe]], [[Beihilfe]], [[Entwicklungshilfe]], [[Finanzhilfe]], [[Griechenland-Hilfe]], [[Notstandshilfe]], [[Prozesskostenhilfe]], [[Rückkehrhilfe]], [[Verfahrenshilfe]], [[Wochenhilfe]]
:[3] [[Gehhilfe]], [[Hörhilfe]], [[Inhalationshilfe]], [[Justierhilfe]], [[Sehhilfe]], [[Unfallhilfe]]
:[4] [[24-Stunden-Hilfe]], [[Arzthilfe]], [[Haushaltshilfe]], [[Kochhilfe]], [[Küchenhilfe]], [[Ordinationshilfe]], [[Putzhilfe]], [[Sprechstundenhilfe]]
:[5] [[Offlinehilfe]]/[[Offline-Hilfe]], [[Onlinehilfe]]
:[6] [[Schenkelhilfe]], [[Zügelhilfe]]
{{Beispiele}}
:[1] Es war eine große ''Hilfe,'' dass wir seinen PKW vorübergehend nutzen konnten.
:[1] Ich brauche dringend ''Hilfe!''
:[1] „Wir dankten ihm alle für seine ''Hilfe'' und die problemlose Einreise in sein Land.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 120.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[2] Als sein Konto überzogen war, bekam er eine ''Hilfe'' von seinen Eltern.
:[2] Das Land wird seine ''Hilfen'' an den Nachbarstaat einstellen müssen.
:[3] Sie bekommt für die ''Hilfen'', auf die sie seit der Operation angewiesen ist, finanzielle Unterstützung von der Stiftung.
:[4] Ach, ich hätte so gerne eine ''Hilfe'' im Haushalt.
:[5] Schau doch mal in der ''Hilfe'' nach, was da zu „error 101“ steht.
:[5] In vielen Situationen können Sie mit einem Tastendruck bereits die ''Hilfe'' zu einem speziellen Thema aufrufen, das zum Dialogfeld passt.<ref>{{Internetquelle | url=https://books.google.se/books?id=jmozANN-RpsC&pg=PA239&dq=hilfe+aufrufen&hl=de&sa=X&ei=ysQEVdegNKfSygOPnoKwCQ&redir_esc=y#v=onepage&q=hilfe%20aufrufen&f=false | titel=Windows Vista von A-Z, von Helma Spona | zugriff=2015-03-14}}</ref>
:[6] Die Stute reagierte prompt auf die ''Hilfen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Hilfe'' [[anbieten]], ''Hilfe'' [[offerieren]], ''Hilfe'' [[leisten]], eine ''Hilfe'' sein, ''Hilfe'' vor [[Ort]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[behilflich]], [[hilflos]], [[hilfreich]], [[hilfsbereit]]
:[[mit Hilfe]] (''auch:'' [[mithilfe]])
:''[[Substantiv]]e:'' [[Hilfeleistung]], [[Hilferuf]], [[Hilfeschrei]], [[Hilfestellung]], [[Hilfsaktion]], [[Hilfsangebot]], [[Hilfsarbeit]], [[Hilfsarbeiter]], [[Hilfsbedürftiger]], [[Hilfsdienst]], [[Hilfsfonds]], [[Hilfsfrage]], [[Hilfsgut]], [[Hilfskoch]], [[Hilfskonvoi]], [[Hilfskraft]], [[Hilfskredit]], [[Hilfskreuzer]], [[Hilfslehrer]], [[Hilfslieferung]], [[Hilfsmittel]], [[Hilfsorganisation]], [[Hilfspaket]], [[Hilfspfarrer]], [[Hilfsquelle]], [[Hilfsschule]], [[Hilfstruppe]], [[Hilfswerk]], [[Hilfwilliger]]
:[5] [[Hilfefunktion]], [[Hilfemenü]], [[Hilfe-Programm]], [[Hilfeseite]], [[Hilfesystem]]
:''[[Verb]]:'' [[helfen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: aktive Unterstützung|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|مساعدة|musāʿada}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|помощ}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|幫助|bāngzhù}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|帮助|bāngzhù}}
*{{da}}: {{Ü|da|hjælp}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|help}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|helpo}}
*{{et}}: {{Ü|et|abi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|apu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aide}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|axuda}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|დახმარება|daxmareba}}
*{{el}}: {{Üt|el|βοήθεια|voíthia}} {{f}}, {{Üt|el|βοήθημα|voíthima}} {{n}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|taimako}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|adjuta}}, {{Ü|ia|succurso}}
*{{it}}: {{Ü|it|aiuto}} {{m}}, {{Ü|it|appoggio}} {{m}}, {{Ü|it|assistenza}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|援助|えんじょ, enjo}}, {{Üt|ja|手伝い|てつだい, tetsudai}}, {{Üt|ja|助|すけ, suke}}, {{Üt|ja|助力|じょりょく, joryoku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ajut}} {{m}}, {{Ü|ca|ajuda}} {{f}}, {{Ü|ca|socors}} {{m}}, {{Ü|ca|auxili}} {{m}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|boQ}}, {{Ü|tlh|QaH}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|pomoć}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|alîkarî}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|auxilium}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|помош}} {{f}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|ṭanpuina}}, {{Ü|lus|puihna}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hulp}} {{fm}}
*{{no}}: {{Ü|no|hjelp}} {{m}} {{f}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|ajuda}} {{f}}
*{{pa}}: {{Üt?|pa|ਮੱਦਦ|}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|مرسته|}} {{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|کمک|komak}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pomoc}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ajuda}} {{f}}, {{Ü|pt|socorro}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ajutor}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|помощь}} {{f}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|azutu}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hjälp}} {{u}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|pomoc}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|ayuda}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pomoc}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yardım}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|segítség}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|help}}
|Dialekttabelle=
*[[Düsseldorferisch]]: [?] Help
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kurz für: finanzielle Hilfe, Unterstützung durch Geldmittel|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|suport}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|помош}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pomoc}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yardım}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|segítség}}, {{Ü|hu|támogatás}}
|Dialekttabelle=
*[[Düsseldorferisch]]: [?] Help
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=kurz für: Hilfsmittel, um eine beeinträchtigte oder verlorene Funktion des Körpers ausführen zu können|Ü-Liste=
*{{mk}}: {{Üt|mk|помош}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hjälp}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pomoc}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|destek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|segédeszköz}}
|Dialekttabelle=
*[[Düsseldorferisch]]: [?] Help
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=kurz für: Hilfskraft, Person, die hilfreich tätig ist|Ü-Liste=
*{{mk}}: {{Üt|mk|помош}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|muin}} ''(veraltet)'', {{Ü|tr|yardımcı}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|segéderő}}, {{Ü|hu|munkaerő}}, {{Ü|hu|kisegítő}}
|Dialekttabelle=
*[[Düsseldorferisch]]: [?] Help
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Programm oder Programmteil, in dem Erläuterungen zu einer bestimmten Sache oder dem Programm stehen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|aide}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|guida}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nápověda}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yardım}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|súgó}}
|Dialekttabelle=
*[[Düsseldorferisch]]: [?] Help
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Pferdesport: Handlungen, die einem Pferd mitteilen, was der Reiter von ihm will|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*[[Düsseldorferisch]]: [?] Help
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1, 4] {{Ref-DWDS}}
:[1–4, 6] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[5] [https://books.google.se/books?id=Wi1bId-c2qQC&pg=PT509&dq=hilfe+programm&hl=de&sa=X&ei=FcQEVc3oCuK7ygPH8YC4Aw&redir_esc=y#v=onepage&q=hilfe%20programm&f=false Das Grundlagen-Buch zu Mac OS X 10.4 Tiger, Daniel Mandl]
:[1, 2] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abhilfe]], [[Hilde]], [[helfen|hilf]]}}
sgpiqzxy3c94me1iojrjt744uda1i2n
X
0
2121
10139656
9886533
2024-11-03T10:33:53Z
Camēlopardalis Germānica
223666
/* X ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA und fehlender Abschnitt
10139656
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[x]], [[Х]]}}
{{Zeichen|X|3=#FFC1C1;}}
== X ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=X
|Nominativ Plural 1=X
|Nominativ Plural 2=Xe
|Genitiv Singular=X
|Genitiv Plural 1=X
|Genitiv Plural 2=Xe
|Dativ Singular=X
|Dativ Plural 1=X
|Dativ Plural 2=Xen
|Akkusativ Singular=X
|Akkusativ Plural 1=X
|Akkusativ Plural 2=Xe
}}
{{Anmerkung}}
:Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s. Eine Ausnahme bilden die Buchstaben ''S'' und ''X'', deren Aussprache auf [s] endet; daher erhalten sie nicht noch zusätzlich eine Flexionsendung ''-s''.
{{Anmerkung|zum Plural}}
:Wenn es um das mehrfache Vorkommen des Buchstabens in einem Wort geht, wird ausschließlich Plural 1 verwendet.
{{Worttrennung}}
:X, {{Pl.1}} X, ''ausschließlich umgangssprachlich:'' {{Pl.2}} Xe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪks}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|ɪks}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈɪksə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Buchstabe X.ogg|X}}, {{Audio|De-X.ogg}}, {{Pl.1}} {{Audio|Buchstabe X.ogg|X}}, {{Pl.2}} {{Audio|Buchstabe X plural.ogg|Xe}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪks|Deutsch}}
:Das X wird im Deutschen immer {{Lautschrift|ks}} ausɡesprochen, auch am Wortanfanɡ. Dies stellt allerdinɡs für manchen Sprecher einen [[Zunɡenbrecher]] dar, weshalb es oftmals (ebenso wie das „Ps“ am Anfanɡ eines Wortes) fälschlich {{Lautschrift|ts}} ausgesprochen wird.
{{Bedeutungen}}
:[1] Konsonant und vierundzwanzigster Buchstabe des [[Alphabet]]s
{{Herkunft}}
:Was die Aussprache anlangt, entspricht das „''X''“ dem griechischen „Ξ“ (ausgesprochen: [ksi:]), der Schreibung nach aber dem griechischen „''Χ''“ (ausgesprochen: [çi:]).
{{Synonyme}}
:[1] [[x]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Großbuchstabe]], [[Buchstabe]], [[Alphabet]], [[Schrift]]
{{Beispiele}}
:[1] Schreibe bitte das große ''X'' von Xerxes leserlicher!
:[1] „EXXON“ wird mit zwei ''X'' geschrieben. ''(nicht „mit zwei Xen“)''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein großes ''X''; das ''X'' falsch/richtig aussprechen; den Buchstaben ''X'' schreiben/lesen; mit mehreren ''X'' das Geschriebene / den Text / ein Wort unleserlich machen
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ausixen]], [[X-Beine]], [[X-förmig]], [[X-Chromosom]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Konsonant und vierundzwanzigster Buchstabe des Alphabets|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|X}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|X}}
*{{it}}: {{Ü|it|X}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|X}}
:[1] {{Ref-Duden|x_Buchstabe|x (Buchstabe)}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 1131
{{Alphabet (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] [[römisch]]es [[Zahlzeichen]] für 10 (eigentlich Unicode-Zeichen [[Ⅹ]], siehe dort)
:[2a] Zeichen für eine unbekannte [[Größe]] oder
:[2b] einen unbekannten Namen
:[3] Kennzeichen für [[Bundeswehrfahrzeuge]] der [[NATO-Hauptquartier]]e
:[4] Zeichen für die Buchstabenfolge „Christ“
:[5] ''[[Elektrotechnik]]:'' Formelzeichen für [[Blindwiderstand]]
:[6] Zeichen für das englische und französische „[[extra]]“
{{Synonyme}}
:[1] zehn, 10
:[2a] zu irgendeiner bestimmten Stunde, an irgendeinem bestimmten Tag
:[2b] (ein Herr) [[Soundso]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[I]], eins, 1; [[V]], fünf, 5
:[2a] Nennung des jeweiligen Datums
:[2b] Nennung eines bestimmten Namens
{{Oberbegriffe}}
:[1] römisches [[Zahlzeichen]], natürliche [[Zahl]], [[Zahlensystem]], [[Mathematik]]
:[2a, 2b] [[Bezeichnung]], [[Name]]
:[3] [[Kennzeichen]], [[NATO]]
{{Beispiele}}
:[1] In einer römischen Zahl können bis zu vier ''X'' auftreten.
:[2a, 2b] Das war ein gewisser Herr ''X'', der hier eben vorsprach.
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] {{Beispiele fehlen}}
:[5] {{Beispiele fehlen}}
:[6] {{Beispiele fehlen}}
{{Redewendungen}}
:[1] [[jemandem ein X für ein U vormachen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2a] der Tag / die Stunde ''X''; [[Aktenzeichen]] ''X''Y … ungelöst (Sendung im ZDF)
:[2b] Frau/Herr ''X''; die Firma / das Unternehmen ''X''; Mister ''X''
{{Wortbildungen}}
:[2a] [[X-Strahl]]
:[2a, 2b] [[x-beliebig]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|X}}
:[1] {{Ref-Duden|X_Zahl_roemisch|X (Zahl römisch)}}
:[2] {{Ref-Duden|x_Unbekannte_Zahl|x (Unbekannte Zahl)}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 1131
== X ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Symbol|International}} ===
{{Symbol Übersicht
|Navi-Titel=lateinische Großbuchstaben
|Navi-1=W
|Navi-2=Y
|Bezeichnung=latin capital letter x
|Block=Basis-Lateinisch
|Nummer=0058
|HTML-hex= &#x58;
|Morse= -••-
|Braille= [[File:Braille X.svg|25px]]
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x]]
{{Bedeutungen}}
:[1] [[lateinisch]]er [[Großbuchstabe]], vertreten in vielen Sprachen
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] SYMBL: „[https://symbl.cc/de/0058/ X]“
{{Absatz}}
== X ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:X
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d͡z(ə)}}<ref>{{Lit-Hubbard: Syntax Albanian|A=1}}, ('A Note on Pronunciation') Seiten: 10-11.</ref><ref>{{Lit-Camaj: Albanian Grammar|A=1}}, Seite: 1-3.</ref><ref>{{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}}, Seiten:14-15.</ref><ref>{{Lit-Stefanllari: Albanian-English|A=1}}, Seite: 11.</ref><ref>{{Lit-Orel: Albanian Etymological Dictionary|A=1}}, Seite: XVI.</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Voiced_alveolar_sibilant_affricate.oga}}
{{Bedeutungen}}
:[1] 32. Buchstabe des modernen albanischen Alphabets
{{Synonyme}}
:[1] [[x#x (Albanisch)|x]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Alfabeti shqip|spr=sq}}
{{Quellen}}
{{Alphabet (Albanisch)}}
== X ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Dänisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Dänisch)|x]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[vierundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[dänisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bogstav]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dänische_Sprache#Das_dänische_Alphabet|Dänische Sprache}}
{{Alphabet (Dänisch)}}
== X ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛks|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-X.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
<!-- mit "*" da sicher weitere Abkürzungen existieren und dieser Eintrag noch überarbeitet werden müsste -->
:[1] Zeichen für das Wort „[[extra]]“
:[2] Zeichen für das Wort „[[cross]]“ ([[Kreuz]])
{{Wortbildungen}}
:[1] <small>Kleidergrößen:</small> [[XL]] (extra large), [[XXL]] (extra extra large), [[XS]] (extra small), [[XXS]] (extra extra small)
:[[Xmas]] für [[Christmas]]
{{Abschnitte fehlen|spr=en|als Buchstabe}}
== X ({{Sprache|Estnisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Estnisch}} ===
{{Anmerkung|zum Gebrauch}}
:Der Buchstabe ‚X‘ ist im estnischen Alphabet zwar zugelassen, wird aber nur in fremdsprachigen Eigennamen oder Ortsbezeichnungen verwendet.
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Estnisch)|x]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=et}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[einunddreißigste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[estnisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Estnisches Alphabet}}
{{Alphabet (Estnisch)}}
== X ({{Sprache|Irisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Irisch}} ===
{{Irisch Substantiv Übersicht Artikel|
Nominativ Singular=X
|Nominativ Plural=
|Genitiv Singular=
|Genitiv Plural=
|Vokativ Singular=
|Vokativ Plural=
|Dativ Singular=
|Dativ Plural=
|Nominativ Singular Artikel=
|Nominativ Plural Artikel=
|Genitiv Singular Artikel=
|Genitiv Plural Artikel=
|Dativ Singular Artikel=
|Dativ Plural Artikel=
}}
{{Worttrennung}}
:X, {{Pl.}} …
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ga}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vierundzwanzigste Buchstabe des erweiterten / modernen irischen Alphabetes
{{Herkunft}}
:{{Alphabet (Irisch)/Herkunft}}
{{Synonyme}}
:[1] [[x#x (Irisch)|x]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ga|Aibítir|Alphabet}}
{{Alphabet (Irisch)}}
== X ({{Sprache|Isländisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Isländisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Isländisch)|x]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ks|spr=is}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[siebenundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[isländisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bókstafur]], [[stafur]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Isländische_Sprache#Alphabet|Isländische Sprache}}
:[1] {{Wiktionary|Viðauki:Íslenskt stafróf|spr=is}}
{{Alphabet (Isländisch)}}
== X ({{Sprache|Maltesisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Maltesisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Maltesisch)|x]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃ|spr=mt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[achtundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[maltesisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ittra]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Maltesisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Maltesische_Sprache#Alphabet_und_Aussprache|Maltesische Sprache}}
{{Alphabet (Maltesisch)}}
== X ({{Sprache|Rumänisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Rumänisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Rumänisch)|x]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ks|spr=ro}}, {{Lautschrift|ɡs|spr=ro}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[neunundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] des [[rumänisch]]en [[Alphabet]]s ([[Majuskel]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[literă]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rumänische_Sprache#Rechtschreibung_und_Aussprache|Rumänische Sprache}}
{{Alphabet (Rumänisch)}}
== X ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Schwedisch)|x]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Großbuchstabe zum vierundzwanzigsten Buchstaben des schwedischen Alphabets {{linkSv|x}}
{{Lemmaverweis|x|spr=sv}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sv}}
{{Alphabet (Schwedisch)}}
== X ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Slowakisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Slowakisch)|x]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ks|spr=sk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zweiundvierzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[slowakisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[písmeno]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Slowakisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Slowakische_Sprache#Aussprache|Slowakische Sprache}}
{{Alphabet (Slowakisch)}}
== X ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Spanisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Spanisch)|x]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ks|spr=es}}, {{Lautschrift|s|spr=es}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[fünfundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[spanisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[letra]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spanisches_Alphabet#Alphabet|Spanisches Alphabet}}
{{Alphabet (Spanisch)}}
== X ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Tschechisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Tschechisch)|x]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ks|spr=cs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[achtunddreißigste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[tschechisch]]en [[Alphabet]]s
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[písmeno]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tschechisches Alphabet}}
:[1] {{Wikipedia|Tschechische_Sprache#Alphabet|Tschechische Sprache}}
{{Alphabet (Tschechisch)}}
== X ({{Sprache|Ungarisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Ungarisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Ungarisch)|x]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=hu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[einundvierzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[ungarisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ungarische_Sprache#Alphabet|Ungarische Sprache}}
:[1] {{Wikipedia|Hungarian_alphabet#Standard_alphabet|Hungarian alphabet|spr=en}}
{{Alphabet (Ungarisch)}}
== X ({{Sprache|Usbekisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Usbekisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''[[Minuskel]]:'' [[x#x (Usbekisch)|x]]
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:''[[kyrillisch]]:'' [[Х#Х (Usbekisch)|Х]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|x|spr=uz}}, {{Lautschrift|χ|spr=uz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zweiundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Majuskel]]) des [[usbekisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Usbekische_Sprache#Entwicklung_der_Schriftsprache_und_Alphabete|Usbekische Sprache}}
{{Alphabet (Usbekisch)|lat}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[X.]], [[x]], [[x.]], [[Χ]] ''(griech. Chi)'', [[Х]] ''(kyrill. Cha)'', [[メ]] ''(Katakana-ME),'' [[ㄨ]] ''(Zhuyin-U),'' [[乂]] ''(chin. yì)'', [[〤]] ''(Suzhou-Ziffer 4)''}}
5k72x33df2jdfdiq7ct4p0tb6v53yz4
Zelle
0
2579
10139408
10065463
2024-11-02T16:57:25Z
Priwo
19285
+WB
10139408
wikitext
text/x-wiki
== Zelle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zelle
|Nominativ Plural=Zellen
|Genitiv Singular=Zelle
|Genitiv Plural=Zellen
|Dativ Singular=Zelle
|Dativ Plural=Zellen
|Akkusativ Singular=Zelle
|Akkusativ Plural=Zellen
|Bild 1=Bryum capillare leaf cells.jpg|mini|1|''Zellen'' eines Moosblattes
|Bild 2=CB1cell.jpg|mini|2|''Zelle'' in einem Gefängnis
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Celle]]
{{Worttrennung}}
:Zel·le, {{Pl.}} Zel·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zelle.ogg}}, {{Audio|De-at-Zelle.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie}} [[klein]]ste [[Einheit]] eines [[Lebewesen]]s
:[2] {{K|allgemein}} ein kleiner [[Raum]], in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird
:[3] {{K|Elektrotechnik}} [[Bauelement]]
:[4] {{K|Soziologie}} kleine [[Gruppe]] gemeinsam oder miteinander abgestimmt handelnder Personen
:[5] {{K|Flugwesen}} [[Flugzeugrumpf]] bei kleinen [[Flugzeug]]en; übertragen auch im [[Automobilbau]] sowie [[Bootsbau|Boots-]] und [[Schiffbau]]
:[6] {{K|Informationstechnologie}} Einheit eines [[zellular]]en [[Funknetz]]es
:[7] {{K|EDV}} Teilstück einer Tabelle, das zu genau einer Spalte und einer Zeile gehört
{{Herkunft}}
:[1] im 18. Jahrhundert von englisch ''{{Ü|en|cell}}'' entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Zelle“, Seite 1007.</ref>
:[2] [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|zelle}}'', ''{{Ü|gmh|celle}}'' für „Zelle“, „[[Kammer]]“ oder „kleines Kloster“; [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|zella}}'', von [[kirchenlateinisch]] ''{{Ü|la|cella}}'' für „[[Wohnraum]] eines [[Mönch]]es“, „Klause“ oder allgemeiner „kleiner Raum“, siehe auch „[[Keller]]“;<ref>{{Ref-Duden}}</ref> belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Zelle“, Seite 1007.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Kabine]], [[Klause]]
:[4] [[Team]], [[Zirkel]]
:[5] [[Flugzeugzelle]]; ''allgemeiner:'' [[Fahrzeugzelle]]
:[7] [[Tabellenfeld]], [[Feld]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Kerker]]; [[Panikraum]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Zimmer]]
:[3] [[Bauelement]]
:[4] [[Gruppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bakterienzelle]], [[Betazelle]], [[Blutzelle]], [[Eizelle]], [[Epithelzelle]], [[Fettzelle]], [[Fresszelle]], [[Frischzelle]], [[Ganglienzelle]], [[Gehirnzelle]], [[Geschlechtszelle]], [[Gewebezelle]], [[Gewebszelle]], [[Gliazelle]], [[Hautzelle]], [[Hirnzelle]], [[Hornzelle]], [[Immunzelle]], [[Initialzellen]], [[Inselzelle]], [[Keimzelle]], [[Killerzelle]], [[Knochenzelle]], [[Knorpelzelle]], [[Körperzelle]], [[Krebszelle]], [[Leberzelle]], [[Muskelzelle]], [[Nervenzelle]], [[Pflanzenzelle]], [[Pigmentzelle]], [[Retikulumzelle]], [[Riesenzelle]], [[Samenzelle]], [[Scheitelzelle]], [[Schleimhautzelle]], [[Schleimzelle]], [[Schließzelle]], [[Sichelzelle]], [[Sinneszelle]], [[Somazelle]], [[Stachelzelle]], [[Stammzelle]], [[Target-Zelle]], [[Tierzelle]], [[Urzelle]], [[Wanderzelle]]; [[Zygote]]
:[1] [[Mutterzelle]], [[Tochterzelle]], [[Tumorzelle]], [[Wirtszelle]]
:[1, 2] [[Einzelzelle]]
:[2] [[Ankleidezelle]], [[Arrestzelle]], [[Ausnüchterungszelle]], [[Badezelle]], [[Doppelzelle]], [[Dunkelzelle]], [[Einmannzelle]], [[Einzelhaftzelle]], [[Fernsprechzelle]], [[Gaszelle]], [[Gefangenenzelle]], [[Gefängniszelle]], [[Gemeinschaftszelle]], [[Gummizelle]], [[Haftzelle]], [[Isolierzelle]], [[Kerkerzelle]], [[Klosterzelle]], [[Mönchszelle]], [[Nasszelle]], [[Polizeizelle]], [[Raumzelle]], [[Sanitärzelle]], [[Sprechzelle]], [[Telefonzelle]], [[Todeszelle]], [[Überlebenszelle]], [[Verbrecherzelle]], [[Wachszelle]], [[Wahlzelle]]
:[3] [[Akkuzelle]], [[Babyzelle]], [[Batteriezelle]], [[Brennstoffzelle]], [[Dauerzelle]], [[Elektrolysezelle]], [[Fotozelle]], [[Knopfzelle]], [[Mignonzelle]], [[Monozelle]], [[Selenzelle]], [[Solarzelle]], [[Sonnenzelle]], [[Speicherzelle]]; [[Pockels-Zelle]]
:[4] [[IS-Zelle]]. [[Parteizelle]], [[Spezialzelle]], [[Terrorzelle]]
:[5] [[Fahrgastzelle]], [[Regelzelle]], [[Sicherheitszelle]], [[Tauchzelle]], [[Trimmzelle]]
:[6] [[Funkzelle]]
:[?] [[Gewitterzelle]], [[Stadtzelle]], [[Superzelle]], [[Tabellenzelle]]; {{K|Kristallografie}} [[Einheitszelle]], [[Elementarzelle]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Zelle'' teilt sich.
:[1] „Im Jahrzent zwischen 1830 und 1840 war die Erkenntnis von der ''Zelle'' als dem universellen Baustein aller Organismen gereift. JOHANN EVANGELISTA PURKINJE (1787 - 1869), ROBERT BROWN (1773 - 1858), MATTHIAS JAKOB SCHLEIDEN (1804 - 1881) und THEODOR SCHWANN (1810 - 1882) können als die Begründer der "Zellentheorie" angesehen werden. […] Erst RUDOLF VIRCHOW (1821 - 1902) verhalf der Erkenntnis zum Durchbruch, daß ''Zellen'' immer wieder nur aus ''Zellen'' hervorgehen können. Sein berühmter Satz "omnis cellula e cellula" erschien zum erste Male im Jahre 1855 in einem Aufsatz über "Cellularpathologie"“<ref>{{Lit-Czihak: Biologie|A=3}}, Seite 7</ref>
:[1] „Was sie dann schließlich im Gewimmel der Probe aus dem Teichwasser fand, verriet ihr, wie das Erbgut in den ''Zellen'' unseres Körpers jung bleiben kann.“<ref>{{Literatur| Autor= Nicole Heißmann| Titel= Die Formel für ein langes Leben |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 30–37, Zitat Seite 33.</ref>
:[2] Der Wärter öffnet die Tür der ''Zelle.''
:[2] „Xu hatte Glück, weil sie nur zu fünft in einer ''Zelle'' waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Sandra Schulz|Titel=Kafkas Krieger|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 21|Jahr=2011}}, Seite 128–132, Zitat Seite 131.</ref>
:[2] „Vor meiner ''Zelle'' defilieren in großer Prozession die Polizeifunktionäre, jeden Augenblick wird die Klappe am Spion geöffnet, ein Auge glotzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 185; Erstauflage 1933.</ref>
:[2] „Der Leser kann sich auch so vorstellen, welche Verzweiflung und Wut mich erfaßten, als man mich gefesselt ins Gefängnis zurückbrachte und in eine ''Zelle'' einschloß.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 205; Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref>
:[2] „Vor dem kleinen Fenster ihrer ''Zelle'' stellten sich die hellen Sommertage in eine gleichmäßige Reihe.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=274.}}</ref>
:[3–6] Über diese ''Zelle'' ist nichts bekannt.
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[zelleigen]], [[zellenförmig]], [[zellig]], [[zellular]], [[zellulär]]
:''[[Substantiv]]e:''
:[1] [[Zeller]] ([[Einzeller]], [[Mehrzeller]], [[Vielzeller]]); [[Zellart]], [[Zellatmung]], [[Zellbildung]], [[Zellbiologie]], [[Zelldruck]], [[Zellgewebe]], [[Zellkern]], [[Zellkultur]], [[Zellkörper]], [[Zellmembran]], [[Zelloberfläche]], [[Zellplasma]], [[Zellregulation]], [[Zellsaft]], [[Zellschicht]], [[Zellsterben]], [[Zellstoff]], [[Zellstoffwechsel]], [[Zellteilung]], [[Zelltod]], [[Zelltyp]] ([[Pigmentzelltyp]]), [[Zelluloid]]/[[Celluloid]], [[Zellulose]]/[[Cellulose]], [[Zellvermehrung]], [[Zellwachstum]], [[Zellwand]]
:[2] [[Zellenbett]], [[Zellenfenster]], [[Zellengenosse]], [[Zellenhaltung]], [[Zellenklo]], [[Zellennachbar]], [[Zellenschlüssel]], [[Zellentoilette]], [[Zellentür]], [[Zellenwand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Biologie: kleinste Einheit eines Lebewesens|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|celulë}} {{f}}, {{Ü|sq|qelizë}} {{f}}
*{{az}}: {{Ü|az|hüceyrə}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|ћелија|ćelija}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|клетка}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|細胞|xìbāo}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|细胞|xìbāo}}
*{{da}}: {{Ü|da|celle}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|cell}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĉelo}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|kykna}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|solu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cellule}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|უჯრედი|ujredi}}
*{{el}}: {{Üt|el|κύτταρο|kýttaro}} {{n}}
**{{grc}}: {{Üt|grc|κύτος|kytos}}
*{{is}}: {{Ü|is|fruma}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|cellula}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cèl·lula}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|ćelija}} {{f}}
*{{la}}: ''neulateinisch:'' {{Ü|la|cytus}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|šūna}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|ląstelė}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|ќелија|ḱelija}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|cel}} {{mf}}
*{{se}}: {{Ü|se|sealla}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|celle}} {{mf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|komórka}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|célula}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|celulă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|клетка}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|cell}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|ћелија|ćelija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|ћелија|ćelija}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|bunka}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|celica}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|célula}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|buňka}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|göze}}, {{Ü|tr|hücre}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|клітина}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sejt}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|tế bào}}
*{{be}}: {{Üt|be|клетка|kletka}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|ћелија|ćelija}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|клетка}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|celle}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|cell}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĉelo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|selli}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cellule}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|klefi}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|cella}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cel·la}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|ćelija}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|ќелија|ḱelija}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|cel}} {{mf}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|celle}} {{mf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cela}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cela}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|celulă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|камера}} {{f}}, {{Üt|ru|келья}} {{f}} ''(im Kloster)''
*{{sv}}: {{Ü|sv|cell}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|ћелија|ćelija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|ћелија|ćelija}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|bunka}} {{f}}, {{Ü|sk|cela}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|celica}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|celda}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|cela}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hücre}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|cella}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Elektrotechnik: Bauelement|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|basic item}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĉelo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cellule}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|cellula}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|cel}} {{mf}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|элемент}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|článok}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|článek}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Soziologie: kleine Gruppe gemeinsam oder miteinander abgestimmt handelnder Personen|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|члан|član}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|cell}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cellule}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|cellula}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cèl·lula}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|član}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|член|člen}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|cel}} {{mf}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ячейка}} {{f}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|члан|član}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|члан|član}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|bunka}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|član}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|célula}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|buňka}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Flugwesen: Flugzeugrumpf bei kleinen Flugzeugen; auch im Automobilbau sowie Boots- und Schiffbau|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cell}}
*{{it}}: {{Ü|it|cellula}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Informationstechnologie: Einheit eines zellularen Funknetzes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|radio cell}}
*{{it}}: {{Ü|it|cella}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|bunka}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=EDV: Teilstück einer Tabelle, das zu genau einer Spalte und einer Zeile gehört|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cell}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cellule}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–7] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikipedia|Zelle (Biologie)}}
:[5] {{Wikipedia|Zelle (Aue)}}
:[1] Wikimedia-Commons: [[commons:Category:Cell biology|Biologische Zelle (en)]]
:[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[1–4, 5] {{Ref-Duden}}
:[1, 2, 4] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[belle]], [[Celle]], [[Delle]], [[Elle]], [[Felle]], [[Gazelle]], [[Helle]], [[helle]], [[gelle]], [[Kelle]], [[Melle]], [[Mizelle]], [[Ozelle]], [[Parzelle]], [[Pelle]], [[Varizelle]], [[Welle]], [[Zeile]], [[Zelge]], [[Zell]], [[Zelte]], [[zelte]], [[Zölle]]}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Zel·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zelle.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger Familienname
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Zelle'' vom Vertrieb feiert heute ihren Einstand.
:[1] Die ''Zelles'' sind noch nicht wieder zurück aus dem Urlaub.
:[1] Frau ''Zelle'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Zelle'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Zelles'' fliegen heute nach Kanada.
:[1] Der ''Zelle'' trägt nie die Pullover, die die Müller ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Zelle'' kommt, geht der Herr ''Zelle''.“
:[1] ''Zelle'' kommt und geht.
:[1] ''Zelles'' kamen, sahen und siegten.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
6ifnff1m9vie10p3a9rme6ay6qg1kx9
Tasche
0
2757
10139464
10096618
2024-11-02T20:18:20Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Reisetasche_fcm.jpg with [[File:Reisetasche_(fcm).jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: to harmonize the names of a set of images).
10139464
wikitext
text/x-wiki
== Tasche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tasche
|Nominativ Plural=Taschen
|Genitiv Singular=Tasche
|Genitiv Plural=Taschen
|Dativ Singular=Tasche
|Dativ Plural=Taschen
|Akkusativ Singular=Tasche
|Akkusativ Plural=Taschen
|Bild 1=Poshfit.JPG|mini|1|ein Tuch in der Brust''tasche''
|Bild 2=Reisetasche (fcm).jpg|mini|2|''Tasche''
}}
{{Worttrennung}}
:Ta·sche, {{Pl.}} Ta·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|de-Tasche.ogg}}, {{Audio|De-Tasche2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʃə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Aufbewahrungsort von Gegenständen in der [[Kleidung]], auf- oder eingenäht
:[2] tragbares [[Behältnis]] mit Griff, [[Trageriemen|Trage-]] oder Umhängeriemen zum Transport von Gegenständen
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''tasche'', ''tesche'', althochdeutsch ''tasca'', belegt seit dem 9. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Tasche“, Seite 906 f.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''süddeutsch, umgangssprachlich:'' [[Sack]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Koffer]]; ''andere Transportmittel:'' [[Beutel]], [[Sack]], [[Tüte]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Kiste]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1, 2] [[Täschchen]], [[Täschel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleidungsteil]]
:[2] [[Behältnis]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Außentasche]], [[Brusttasche]], [[Faltentasche]], [[Luftpolster-Tasche]], [[Gesäßtasche]], [[Gürteltasche]], [[Hemdtasche]], [[Hosentasche]], [[Innentasche]], [[Jackentasche]], [[Jacketttasche]], [[Kitteltasche]], [[Manteltasche]], [[Rocktasche]], [[Schürzentasche]], [[Seitentasche]], [[Täschner]], [[Westentasche]]
:[2] [[Abendtasche]], [[Aktentasche]], [[Ärztetasche/Arzttasche]], [[Badetasche]], [[Basttasche]], [[Bauchtasche]], [[Baumwolltasche]], [[Bestecktasche]], [[Brieftasche]], [[Brottasche]], [[Colttasche]], [[Damentasche]], [[Diensttasche]], [[Diplomatentasche]], [[Eidechstasche]], [[Einholtasche]], [[Einkaufstasche]], [[Fahrrad-Einkaufstasche]], [[Fahrradtasche]], [[Federtasche]], [[Fototasche]], [[Geldtasche]], [[Golftasche]], [[Handtasche]], [[Hebammentasche]], [[Hirtentasche]], [[Instrumententasche]], [[Jagdtasche]], [[Jutetasche]], [[Kartentasche]], [[Klammertasche]], [[Kollegtasche]], [[Kosmetiktasche]], [[Kugeltasche]], [[Kühltasche]], [[Ledertasche]], [[Leinentasche]], [[Lenkertasche]], [[Markttasche]], [[Parkatasche]], [[Patronentasche]], [[Pistolentasche]], [[Plastiktasche]], [[Posttasche]], [[Radtasche]], [[Reisetasche]], [[Revolvertasche]], [[Säbeltasche]], [[Satteltasche]], [[Schallplattentasche]], [[Schlüsseltasche]], [[Schultasche]], [[Schultertasche]], [[Solartasche]], [[Sporttasche]], [[Stofftasche]], [[Strandtasche]], [[Toilettentasche]], [[Tragetasche]], [[Uhrtasche]], [[Umhängetasche]], [[Unterarmtasche]], [[Versandtasche]], [[Wachstuchtasche]], [[Werkzeugtasche]], [[Wertbrief-Tasche]], [[Zigarrentasche]]
:[2] ''übertragen:'' [[Apfeltasche]], [[Backentasche]], [[Filtertasche]], [[Hamstertasche]], [[Maultasche]], [[Labertasche]], [[Plattentasche]], [[Plaudertasche]], [[Samentasche]], [[Serviettentasche]], [[Teigtasche]], [[Zahnfleischtasche]], [[Zahntasche]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe die ''Taschen'' voll.
:[1] Die ''Taschen'' an der Jacke sind ausgerissen und müssen neu angenäht werden.
:[2] Die ''Tasche'' ist mir zu schwer.
:[2] „Er stellte meine ''Tasche'' auf ein Tischchen und half mir hinüber ins Bett.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=220.}}</ref>
:[2] „Ich lief mit dem Koffer voraus, setzte ihn oben vor die Etagentür und begegnete ihr, als sie langsam mit der ''Tasche'' in der Hand die Treppe heraufkam.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 50.}}</ref>
:[2] „Wir sind gegen zehn Uhr in Koblenz angekommen und haben unsere Rucksäcke und ''Taschen'' gleich in ein Schließfach gepackt, zum Glück gibt es in Koblenz genügend Schließfächer.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1. | Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 20.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[einem nackten Mann in die Tasche greifen|einem nackten Mann in die ''Tasche'' greifen]]/[[einem nackten Mann in die Tasche fassen|einem nackten Mann in die ''Tasche'' fassen]]
:[[etwas auf Tasche haben|etwas auf ''Tasche'' haben]]
:[[etwas in der Tasche haben|etwas in der ''Tasche'' haben]]
:[[in die eigene Tasche wirtschaften|in die eigene ''Tasche'' wirtschaften]]
:[[jemandem auf der Tasche liegen|jemandem auf der ''Tasche'' liegen]] – sich aushalten lassen
:[[jemandem die Taschen voll machen|jemandem die ''Taschen'' voll machen]] – jemanden anlügen
:[[jemandem geht das Messer in der Tasche auf|jemandem geht das Messer in der ''Tasche'' auf]]
:[[tief in die Tasche greifen müssen|tief in die ''Tasche'' greifen müssen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Taschenausgabe]], [[Taschenbillard]], [[Taschenbuch]], [[Taschendieb]], [[Taschenfahrplan]], [[Taschenfeuerzeug]], [[Taschenfilter]], [[Taschengeld]], [[Taschengerät]], [[Taschengrus]], [[Tascheninhalt]], [[Taschenkalender]], [[Taschenkamm]], [[Taschenkrebs]], [[Taschenklappe]], [[Taschenlampe]], [[Taschenlexikon]], [[Taschenmesser]], [[Taschenpackung]], [[Taschenpatte]], [[Taschenpfändung]], [[Taschenradio]], [[Taschenrechner]], [[Taschenschirm]], [[Taschenspiegel]], [[Taschenspieler]], [[Taschenträger]], [[Taschentrick]], [[Taschentuch]], [[Taschenuhr]], [[Taschenwörterbuch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aufbewahrungsort von Gegenständen in der Kleidung, auf- oder eingenäht|Ü-Liste=
*{{az}}: {{Ü|az|cib}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|джоб}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|lomme}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|pocket}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|poŝo}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|lummi}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tasku}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poche}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ჯიბე|jibe}}
*{{el}}: {{Üt|el|τσέπη|tsépi}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|kaasarfik}}
*{{io}}: {{Ü|io|posho}}
*{{id}}: {{Ü|id|kantong}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|tasca}}
*{{is}}: {{Ü|is|vasi}}
*{{it}}: {{Ü|it|tasca}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|ポケット|poketto}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|butxaca}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|주머니|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|džep}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|tûrik}}
*{{la}}: {{Ü|la|sinus}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|kabata}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|џеб|džeb}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zak}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|lomme}} {{mf}}
**{{nb}}: {{Ü|nb|lomme}} {{m}} {{f}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|lomme}} {{f}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|pòcha}} {{f}}, {{Ü|oc|tasca}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kieszeń}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bolso}} {{m}}, {{Ü|pt|algibeira}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|buzunar}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|карман}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ficka}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|џеп}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|џеп}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|vrecko}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|žep}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kapsa}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|zak}} {{m}}, {{Ü|hsb|kapsa}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|bolsillo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kapsa}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cep}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кишеня}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|zseb}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|scarseła}} {{f}}, {{ugs.}} {{Ü|vec|berta}} {{f}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|pok}}
*{{be}}: {{Üt|be|кішэнь}} {{f}}
|Dialekttabelle=
<!-- Bitte nur deutschsprachige Dialekte! Ggf. spezifizieren! (Ost/West/Ober/Unter/Nord/Süd/usw.) -->
*[[Niederösterreichisch]]: [1] Tasch‘n
*[[Wienerisch]]: [1] Tasch‘n
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=tragbares Behältnis mit Griff, Trage- oder Umhängeriemen zum Transport von Gegenständen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|чанта}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|taske}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|bag}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|teko}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|taska}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|laukku}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sac}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ჩანთა|chanta}}
*{{el}}: {{Üt|el|τσάντα|tsánta}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|pooqattaq}}
*{{id}}: {{Ü|id|saku}}, {{Ü|id|kantong}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|tasca}}
*{{is}}: {{Ü|is|taska}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|borsa}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|鞄|かばん, kaban}}, {{Üt|ja|バッグ|baggu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|bossa de mà}} {{f}} (Handtasche), {{Ü|ca|bossa (de viatge)}} {{f}} (Reisetasche)
*{{ko}}: {{Üt|ko|가방|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|torba}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|pera}} {{f}}, {{Ü|la|crumena}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|soma}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|торба|torba}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tas}} {{mf}}
*{{no}}: {{Ü|no|bag}} {{m}}, {{Ü|no|veske}} {{mf}}
**{{nb}}: {{Ü|nb|bag}} {{m}}, {{Ü|nb|veske}} {{m}} {{f}}, {{Ü|nb|taske}} {{m}} {{f}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|bag}} {{m}}, {{Ü|nn|veske}} {{f}}, {{Ü|nn|taske}} {{f}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|sac}} {{m}}, {{Ü|oc|saca}} {{f}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Tausch}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|torba}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bolsa}} {{f}}, {{Ü|pt|sacola}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|geantă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сумка}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|väska}} {{u}}, ''Einkaufstasche:'' {{Ü|sv|kasse}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|торба}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|торба}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|taška}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|taša}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|toboła}} {{f}}, {{Ü|hsb|toša}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|bolso}} {{m}} (Handtasche), {{Ü|es|bolsa}} {{f}} (Einkaufstasche)
*{{cs}}: {{Ü|cs|taška}} {{f}}, {{Ü|cs|kabelka}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çanta}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|táska}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|sporta}} {{f}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|saked}}
|Dialekttabelle=
<!-- Bitte nur deutschsprachige Dialekte! Ggf. spezifizieren! (Ost/West/Ober/Unter/Nord/Süd/usw.) -->
*[[Niederösterreichisch]]: [1] Tasch‘n
*[[Wienerisch]]: [1] Tasch‘n
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Tasche (Begriffsklärung)}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Asche]], [[hasche]], [[Lasche]], [[Masche]], [[nasche]], [[tauche]], [[tausche]], [[Tische]], [[Tusche]], [[wasche]]|Anagramme=[[achtes]], [[aschet]], [[aschte]], [[cashet]], [[cashte]], [[Sachet]], [[sachte]]}}
j9534wtokelxcbpq4magq986a8s9uka
Blitz
0
2760
10139576
10123011
2024-11-03T06:56:27Z
Wamito
720
+la:[[coruscatio]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139576
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[blitz]]}}
== Blitz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Blitz
|Nominativ Plural=Blitze
|Genitiv Singular=Blitzes
|Genitiv Plural=Blitze
|Dativ Singular=Blitz
|Dativ Singular*=Blitze
|Dativ Plural=Blitzen
|Akkusativ Singular=Blitz
|Akkusativ Plural=Blitze
|Bild 1=Lightning striking the Eiffel Tower - NOAA.jpg|mini|1|''Blitze'' am Pariser Eiffelturm
|Bild 2=Flash-Lightning over Germany.ogg|mini|1|''Blitz'' über [[Deutschland]] in der [[Nacht]]
}}
{{Worttrennung}}
:Blitz, {{Pl.}} Blit·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|blɪt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blitz.ogg}}, {{Audio|De-Blitz2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Physik|Meteorologie}} in einer Wolke entstehende [[elektrisch]]e [[Entladung]], meist vom [[Donner]] begleitet
:[2] ein sehr [[kurz]]es [[Aufleuchten]]
:[3] {{K|umgangssprachlich}} [[Blitzgerät]], [[Blitzlicht]], [[Blitzlichtgerät]]; das für <sup>[2]</sup> benutzte [[Gerät]] (meist am Fotoapparat)
:[4] {{K|umgangssprachlich|ohne Plural}} eine Form des [[Schachspiel]]s, das [[Blitzschach]]
:[5] {{K|American Football}} ein [[direkt]]er [[Angriff]] auf den [[Quarterback]] der [[angreifend]]en [[Mannschaft]]
{{Abkürzungen}}
:[2] ''[[Schifffahrt]]:'' [[Blz.]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|blitze}}'', ''{{Ü|gmh|blicz}}'' und ''{{Ü|gmh|blicze}}'' „Blitz“ von mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|bliczen}}'' und ''{{Ü|gmh|bleczen}}'' „[[blitzen]]“.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
:[5] abgeleitet vom militärischen [[Blitzkrieg]], einer Kampfstrategie im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[2] [[Lichtblitz]]
:[3] [[Blitzgerät]], [[Blitzlampe]], [[Blitzlicht]]
:[4] [[Blitzschach]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Entladung]], [[Funke]], [[Lichtbogen]], [[Naturerscheinung]]
:[4] [[Schachspielart]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kronenblitz]], [[Kugelblitz]], [[Wetterleuchten]]
:[2] [[Atomblitz]], [[Gammablitz]], [[Gedankenblitz]], [[Geistesblitz]], [[Grüner Blitz]], [[Radioblitz]], [[Stroboblitz]]
:[3] [[Aufhellungsblitz]], [[Elektronenblitz]], [[Computerblitz]], [[Servoblitz]]
:[4] [[Bullet-Schach]]
{{Beispiele}}
:[1] An ''Blitz'' und Donner erkennt man ein Gewitter.
:[1] „Ein Gewitter hatte es gegeben, ''Blitz'' und Donner im raschen Wechsel.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=251 }}.</ref>
:[1] „Die ''Blitze'' kamen inzwischen in größeren Abständen, und der Gewittersturm verzog sich offenkundig zu den breiteren Abschnitten des Sees.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 115. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Während sie arbeiteten, brach erneut ein Unwetter mit ''Blitz'' und Hagel los.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=67.}}</ref>
:[1] „Doch dann brach ein gewaltiges, ja gewalttätiges Unwetter los und die ''Blitze'' explodierten im Sekundentakt.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=166.}}</ref>
:[1] „In demselben Augenblick erhellte wiederum ein greller ''Blitz'' den ganzen sie umgebenden Raum, und Stevenson sah, daß sie an einer Fenz standen, über die von der andern Seite abgenagtes Schilf herüberhing.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=318.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref>
:[2] Von der Turmspitze werden im Sekundenabstand ''Blitze'' ausgesendet.
:[2] Manchmal erscheint auch ein „grüner ''Blitz''“, nachdem die Sonne untergegangen ist.<ref>{{Wikipedia|Grüner Blitz}}</ref>
:[3] Bei dieser Dunkelheit hilft auch kein ''Blitz.''
:[3] Die Kamera hat einen eingebauten ''Blitz.''
:[4] Heute spielt Peter keine Turnierpartie, sondern ''Blitz.''
:[5] Ein ''Blitz'' wird meistens von Linebackern durchgeführt, kann aber auch von Safeties oder Cornerbacks gestartet werden.<ref>{{Wikipedia|Blitz (American Football)}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[wie der Blitz]]/[[wie ein Blitz]] - sehr schnell
:[[wie ein geölter Blitz]]/[[wie der geölte Blitz]] - blitzartig
:[[wie ein Blitz aus heiterem Himmel]] - völlig unerwartet
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] vom ''Blitz'' [[treffen|getroffen]] werden; ''Blitz'' und [[Donner]]; [[potz Blitz|potz ''Blitz'']]
:[3] [[einbauen|eingebauter]] ''Blitz,'' [[entfesseln|entfesselter]] ''Blitz,'' [[indirekt]]er ''Blitz''
:[4] ''Blitz'' [[spielen]]
{{Wortbildungen}}
:[[blitzartig]], [[blitzblank]], [[blitzgescheit]], [[blitzsauber]], [[blitzschnell]]
:[[Blitzableiter]], [[Blitzableitung]], [[Blitzbirne]], [[Blitzeinschlag]], [[Blitzer]], [[Blitzesschnelle]], [[Blitzgeschwindigkeit]], [[Blitzhäufigkeit]], [[Blitzknall]], [[Blitzkrieg]], [[Blitzlieferung]], [[Blitzmädel]], [[Blitzpulver]], [[Blitzschach]], [[Blitzschaden]], [[Blitzschlag]], [[Blitzschuh]], [[Blitzstärke]], [[Blitzstrahl]], [[Blitzstrom]], [[Blitzturnier]], [[Blitzumfrage]], [[Blitzweltmeister]], [[Blitzwürfel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Physik, Meteorologie: sichtbare Lichterscheinung bei einer elektrischen Entladung|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|rrufe}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|برق|barq}} {{m}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Կայծակ|kaytsak}}, {{Üt|hy|շանթ|šant'}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|munja}} {{f}}, {{Ü|bs|bljesak}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|мълния}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|閃電|shǎndiàn}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|闪电|shǎndiàn}}
*{{da}}: {{Ü|da|lyn}}
*{{en}}: {{Ü|en|lightning}}, {{Ü|en|flash}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|fulmo}}
*{{et}}: {{Ü|et|välk}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|snarljós}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|salama}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|éclair}} {{m}}, {{Ü|fr|foudre}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|κεραυνός|keravnós}}
*{{he}}: {{Üt|he|ברק|barák}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|fulmino}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|fulmine}}, {{Ü|ia|fulgure}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|tintreach}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|elding}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|lampo}}, {{Ü|it|fulmine}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|稲光|いなび・かり, inabi・kari}} natürlich, {{Üt|ja|フラッシュ|furasshu}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|בליץ|blits}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|llampec}}, {{Ü|ca|llamp}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|번개|beon'gae}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|lughesen}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|munja}} {{f}}, {{Ü|hr|bljesak}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|birûsk}}, {{Ü|kmr|brûsk}}
*{{la}}: {{Ü|la|fulgor}} {{m}}, {{Ü|la|fulgur}} {{n}}, {{Ü|la|fulmen}} {{n}}, {{Ü|la|coruscatio}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|zibens}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|žaibas}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Blëtz}} {{m}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|çhenney}} {{m}}, {{Ü|gv|tendreil}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|муња|munja}} {{f}}, {{Üt|mk|блесок|blesok}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bliksem}}
*{{se}}: {{Ü|se|álddagas}}
*{{no}}: {{Ü|no|lyn}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|ulhauç}}, {{Ü|oc|lamp}}, {{Ü|oc|llampuc}} (balearisch)
*{{fa}}: {{Üt|fa|ساعغه|sā'eġe}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|piorun}} {{m}}, {{Ü|pl|błyskawica}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|relâmpago}}, {{Ü|pt|raio}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|fulger}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|молния}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|dealanach}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ljungeld}} {{u}}, {{Ü|sv|blixt}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|муња|munja}} {{f}}, {{Üt|sr|бљесак|bljesak}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sr|муња|munja}} {{f}}, {{Üt|sr|бљесак|bljesak}} {{m}}, {{Üt|sr|сијевак|sijevak}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|bleks}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|blisk}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|błysk}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|błysk}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|relámpago}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|གློག|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|blesk}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|şimşek}} ''(zw. Wolken)'', {{Ü|tr|yıldırım}} ''(Wolke ↔ Erde)''
*{{uk}}: {{Üt|uk|маланка|malanka}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|villám}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|mellt}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|маланка|malanka}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein sehr kurzes Aufleuchten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flash}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|välähdys}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|flash}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|flash}}, {{Ü|it|lampeggiatore}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|稲光|いなび・かり, inabi・kari}} natürlich, {{Üt|ja|フラッシュ|furasshu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|flaix}}, {{Ü|ca|flash}}
*{{no}}: {{Ü|no|blits}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|flaish}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|فلاش|felāš}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|flash}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|fulgerare}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blixt}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|flash}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|blesk}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flash}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|salama}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|flash}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|flash}}, {{Ü|it|lampeggiatore}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|稲光|いなび・かり, inabi・kari}} natürlich, {{Üt|ja|フラッシュ|furasshu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|flaix}}, {{Ü|ca|flash}}
*{{no}}: {{Ü|no|blits}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|flaish}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|فلاش|felāš}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|flash}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|вспышка}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blixt}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|flash}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|blesk}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|flaş}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich, ohne Plural: eine Form des Schachspiels, das Blitzschach|Ü-Liste=
*{{ja}}: {{Üt|ja|稲光|いなび・かり, inabi・kari}} natürlich, {{Üt|ja|フラッシュ|furasshu}}
*{{no}}: {{Ü|no|lynsjakk}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blixt}}, {{Ü|sv|blixtschack}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste=
*{{ja}}: {{Üt|ja|稲光|いなび・かり, inabi・kari}} natürlich, {{Üt|ja|フラッシュ|furasshu}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[3] {{Wikipedia|Blitzlicht}}
:[4] {{Wikipedia|Blitzschach}}
:[5] {{Wikipedia|Blitz (American Football)}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Wikiquote}}
:[1] {{Wikisource}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Blick]], [[flitz]], [[Litze]]}}
895spt4mj9igebmp73vpshf7z2tlv7k
Wasseruhr
0
4274
10139477
9965969
2024-11-02T20:41:20Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139477
wikitext
text/x-wiki
== Wasseruhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wasseruhr
|Nominativ Plural=Wasseruhren
|Genitiv Singular=Wasseruhr
|Genitiv Plural=Wasseruhren
|Dativ Singular=Wasseruhr
|Dativ Plural=Wasseruhren
|Akkusativ Singular=Wasseruhr
|Akkusativ Plural=Wasseruhren
|Bild=Wasseruhr-einstrahlig.jpg|mini|1|''Wasseruhr''
}}
{{Worttrennung}}
:Was·ser·uhr, {{Pl.}} Was·ser·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wasseruhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Messinstrument]] für den [[Wasserverbrauch]]
:[2] [[Uhr]], bei der der Abfluss von Wasser als Zeitmesser dient
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wasserzähler]]
:[2] [[Klepsydra]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gaszähler]], [[Stromzähler]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Messinstrument]], [[Durchflussmesser]]
:[2] [[Uhr]], [[Zeitmesser]]
{{Beispiele}}
:[1] Heute wird die ''Wasseruhr'' abgelesen.
:[1] Mit Hilfe der ''Wasseruhr'' ermittelt der Versorger den Verbrauch und kann danach eine Rechnung stellen.
:[2] „Etwas später waren nur die dumpfen Töne der ''Wasseruhr'' vernehmbar.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel= Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 4 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=240}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[2] „Sie zeigte auf die neben dem Bett stehende ''Wasseruhr''.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=293}}. Chinesisches Original 1634.</ref>
:[2] „Zur Stundenmessung dienen neben der nur nachts möglichen Sternobservation die Sonnenuhr und die ''Wasseruhr''.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=71.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Messinstrument für den Wasserverbrauch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|water meter}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vesimittari}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|compteur eau|compteur d'eau|compteur d'eau|L=s}}, {{Ü|fr|compteur à eau|L=e}} ,
*{{it}}: {{Ü|it|contatore dell’acqua}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|contador de agua}} {{m}}, {{Ü|es|contador del agua}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|avpîv}} {{f}}, {{Ü|kmr|saeta avê}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Waassercompteur}} {{m}}, {{Ü|lb|Waasserauer}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|watermeter}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Uhr, bei der der Abfluss von Wasser als Zeitmesser dient|Ü-Liste=
*{{my}}: {{Üt|my|ရေနာရီ|}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vesikello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|clepsydre}}
*{{it}}: {{Ü|it|orologio ad acqua}} {{m}}, {{Ü|it|clessidra ad acqua}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wasserzähler}}
:[2] {{Wikipedia|Wasseruhr}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Wasserrohr]]}}
0pbgm1mquzq64o7yjr0bkk1krlkjhek
Aba
0
5108
10139474
10139126
2024-11-02T20:33:28Z
Udo T.
91150
aufgeräumt
10139474
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[aba]], [[ABA]]}}
== Aba ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=f
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Aba
|Nominativ Singular 2=Aba
|Nominativ Plural=Abas
|Genitiv Singular 1=Aba
|Genitiv Singular 2=Abas
|Genitiv Plural=Abas
|Dativ Singular 1=Aba
|Dativ Singular 2=Aba
|Dativ Plural=Abas
|Akkusativ Singular 1=Aba
|Akkusativ Singular 2=Aba
|Akkusativ Plural=Abas
}}
{{Worttrennung}}
:Aba, {{Pl.}} Abas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈbaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aba.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[weit]]er [[Umhang]] der [[Araber]] in [[sackartig]]em [[Zuschnitt]]
:[2] [[grob]]er [[Wollstoff]]
{{Herkunft}}
:Das Wort ist aus dem gleichbedeutend<ref name="DFW">{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 29.</ref> [[arabisch]]en {{Üxx4|ar|عباءة|v=عَبَاءَة|d=ʿabāʾa}}<ref>{{Lit-Baalbaki: Al-Mawrid|A=7}}, Stichwort {{Arab|عَبَاءَة}}, Seite 747.</ref> [[Entlehnung|entlehnt]]<ref name="DFW"/><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 77.</ref>.
{{Synonyme}}
:[1] [[Abajeh]], [[Kaftan]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mantel]], [[Umhang]], [[Tracht]], [[Kleidung]]
:[2] [[Stoff]], [[Textil]], [[Werkstoff]]
{{Beispiele}}
:[1] Er hatte weiter nichts an als seine ''Aba.''
:[1] „Zum Schutze gegen die Kälte der Sommernächte passend, kann ein in eine ''Aba'' gehüllter Reisender sich trotz mehrstündigen Regens trocken erhalten […].“<ref>{{Literatur|Autor=[Anonymus AC08099642]|Titel=Der Welthandel|Verlag=Maier|Jahr=1869|Seiten=124|Online=Zitiert nach {{GBS|15g7AAAAcAAJ|PA124|Hervorhebung="Aba"}}}}</ref>
:[1] „Haupttracht der Araber ist die ''Aba'' oder Abadjeh, ein Mantelumhang aus dunkelbraunem oder -blauem „Abastoff" oder in reicherer Ausstattung mit Zierstreifen, der immer über einem weitärmeligen gegürteten Hemd getragen wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Bruhn, Max Tilke|Titel=Das Kostümwerk|Verlag=E. Wasmuth|Jahr=1941|Seiten=37|Online=Zitiert nach {{GBS|YyM7AQAAIAAJ|PA37|Hervorhebung="Aba"}}}}</ref>
:[2] „''Aba'' ist ein grober, Schajek dagegen etwas feinerer wollener Stoff.“<ref>{{Literatur|Autor=Christo T. Russeff|Titel=Die Fortschritte der staatlich unterstützten Fabrikindustrie in Bulgarien|Verlag=John|Jahr=1914|Seiten=11|Online=Zitiert nach {{GBS|z6zXAAAAMAAJ|PA11|Hervorhebung="Aba"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weiter Umhang der Araber in sackartigem Zuschnitt|Ü-Liste=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|عباءة|v=عَبَاءَة|d=ʿabāʾa|DMG=0}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|aba}}, {{Ü|en|abaya}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aba}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|aba}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|aba}} {{f}}, {{Ü|pl|abaja}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|aba}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|aba}} {{f}}, {{Ü|sk|abája}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|aba}} {{f}}, {{Ü|cs|abája}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=grober Wollstoff|Ü-Liste=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|عباءة|v=عَبَاءَة|d=ʿabāʾa|DMG=0}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aba}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 37.
:[1, 2] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 29.
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 77.
:[1] {{Lit-Hell: Neues grosses Wörterbuch Fremdwörter|A=2001}}
:[1] {{Ref-Duden|Aba}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Aba}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|aba-kleidung|Aba}}
:[1] {{Wikipedia|Aba (Umhang)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Aba}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Aba
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːba}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aba.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] selten vorkommender, [[deutsch]]er [[Familienname]], [[Nachname]] (häufigstes Vorkommen in Deutschland im Stadtkreis Kaufbeuren in Bayern)
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] {{Wikipedia|Sámuel Aba}}
{{Beispiele}}
:[1] Hast du Herrn ''Aba'' getroffen?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Nachname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Aba}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|Aba}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Nachname|Aba}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Aba, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Stadt]] im südlichen [[Nigeria]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Aba'' liegt in der Nähe von Port Harcourt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im südlichen Nigeria|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Aba}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|Aba}}
*{{es}}: {{Ü|es|Aba}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Aba (Nigeria)|Aba}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|aba-stadt|Aba}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m
|Nominativ Plural=Aba
|Genitiv Singular=Abas
|Genitiv Plural=Aba
|Dativ Plural=Aba
|Akkusativ Plural=Aba
}}
{{Worttrennung}}
:Aba, {{Pl.}} Aba
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] afrikanischer Vorname, häufig in Ghana zu finden
{{Herkunft}}
:Aba bedeutet „am Donnerstag geboren“<ref>{{Ref-wissen.de|Vorname|Aba}}</ref>
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Abba]], [[Abina]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Aba von Kaschkar|Aba von Kaschkar]]
{{Beispiele}}
:[1] He, ''Aba,'' komm mal her, ich möchte ein Wörtchen mit dir reden!
:[1] Das ist ''Abas'' teuerster Mantel.
:[1] Mit ''Aba'' darüber zu sprechen, kann sehr frustrierend werden.
:[1] Ohne ''Aba'' einen Ausflug zu machen, ist nur halb so spaßig.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=afrikanischer Vorname, häufig in Ghana zu finden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Aba}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|Aba}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Vorname|Aba}}
:[1] {{Ref-babynamespedia|Aba}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Aba}}
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Baa]]}}
== Aba ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Toponym|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Aba
|Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Aba, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Südosten Nigerias; Aba
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im Südosten Nigerias|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Aba}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|Aba, Nigeria}}
:[1] {{Ref-MWD}}
== Aba ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{Wortart|Toponym|Französisch}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Singular=Aba
|Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Aba, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fr}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in Nigeria; Aba
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[ville]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Nigeria; Aba|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Aba|}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|Aba (Nigeria)}}
:[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 1091.
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Deutsch)]]
gwoc68mbk2w3vxzg3ds6m47i9ho3hwp
antreten
0
9482
10139297
10129625
2024-11-02T12:10:57Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10139297
wikitext
text/x-wiki
== antreten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{unreg.}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trete an
|Präsens_du=trittst an
|Präsens_er, sie, es=tritt an
|Präteritum_ich=trat an
|Partizip II=angetreten
|Konjunktiv II_ich=träte an
|Imperativ Singular=tritt an
|Imperativ Plural=tretet an
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
|Bild 1=Anfang.svg|mini|1| Hier wird die Fahrt ''angetreten''
|Bild 2=Indian_and_U.S._Army_personnel_salute_during_the_closing_ceremony_of_Yudh_Abhyas_2009.jpg|mini|4| ''Angetreten''
|Bild 3=Piaggio_Vespa_LX125_2006_Engine.JPG|mini|6| Anlassen durch ''Antreten'' angesagt
}}
{{Worttrennung}}
:an·tre·ten, {{Prät.}} trat an, {{Part.}} an·ge·tre·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtʁeːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antreten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas beginnen
:[2] sich positionieren, zur Wahl stellen, ''auch:'' sich etwas entgegenstellen
:[3] mit den Füßen bearbeiten, damit der Boden fest wird
:[4] {{K|Militär|Polizei|Sport}} erscheinen ''und dabei auch:'' sich in einer bestimmten Ordnung präsentieren oder aufstellen
:[5] {{K|Sport}} den Spurt beschleunigen
:[6] {{K|Technik}} durch [[Betätigen]] des [[Anlasser]]s den [[Motor]] starten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anfangen]], [[beginnen]], [[erscheinen]]
:[2] [[kandidieren]], sich [[stellen]]
:[3] [[festtrampeln]]
{{Gegenwörter}}
:[4] [[wegtreten]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''tritt'' eine Lehre an.
:[1] Sie haben letzten Montag den Dienst ''angetreten.''
:[2] Sie ''traten'' gegen die Favoriten ''an.''
:[2] Hast du dir überlegt als Kandidat ''anzutreten?''
:[3] Die Rose in der ausgehobenen Grube so einsetzen, dass die Veredelungsstelle herausschaut, Erde nachfüllen und dann die Erde rundherum fest ''antreten.''
:[4] Die Mannschaft ''trat'' vollständig ''an.''
:[4] Alle Schüler mussten in Reih und Glied auf dem Schulhof ''antreten.''
:[4] "Nico Rosberg wird beim Großen Preis von Singapur mit einem komplett neuen Motor in seinem Mercedes ''antreten."''<ref>http://www.nw.de/sport/sport_nachrichten/formel_1/20572319_Rosberg-in-Singapur-mit-neuem-Motor-Kleiner-Nachteil.html</ref>
:[4] „Für die Nationalmannschaft ''trat'' Szymaniak auch bei der WM 1962 ''an,'' im Viertelfinale unterlagen sie allerdings den Jugoslawen mit 0:1.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.11freunde.de/wm/horst-szymaniak-starb-vor-15-jahren-mindestens-ein-viertel-a-7656e4ce-0004-0001-0000-000000383702?utm_source=pocket-newtab-de-de | titel=Todestag von Horst Szymaniak – Mindestens ein Viertel | autor=Maike Schulz | hrsg=11freunde.de, 11Freunde Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland | datum=2024-10-09 | zugriff=2024-10-11 | kommentar= }}</ref>
:[5] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[6] Sobald er den Moped ''antrat,'' ging er wieder.
{{Redewendungen}}
:[[den Rückzug antreten]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[Erbe]] ''antreten'' ({{Audio|De-das Erbe antreten.ogg|Audio}}), den [[Dienst]] ''antreten,'' eine [[Lehre]] ''antreten,'' eine [[Reise]] ''antreten,'' das [[Studium]] ''antreten''
:[2] [[gegen]] jemanden ''antreten,'' bei einem [[Kampf]] ''antreten,'' im [[Rennen]] ''antreten,'' in einem [[Wettbewerb]] ''antreten''
{{Wortbildungen}}
:[[Antreten]], [[Antritt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas beginnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|begin}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|entrepreni}}, {{Ü|eo|komenci}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|començar}}, {{Ü|ca|empendre}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przystępować}}, {{Ü|pl|wstępować}},
*{{ro}}: {{Ü|ro|începe}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|börja}}, {{Ü|sv|anträda}} (z.B. Reise), {{Ü|sv|tillträda}} (z.B. Arbeitsstelle)
*{{es}}: {{Ü|es|emprender}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich positionieren, zur Wahl stellen, auch: sich etwas entgegenstellen|Ü-Liste=.
*{{en}}: {{Ü|en|take on}}, {{Ü|en|compete}} against
*{{eo}}: ''sich positionieren, zur Wahl stellen:'' {{Ü|eo|poziciiĝi}}; ''sich etwas entgegenstellen:'' {{Ü|eo|konkurenci}}, {{Ü|eo|kontraŭi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|enfrontar-se}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|concura}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa upp mot}}
*{{es}}: {{Ü|es|enfrentarse}} (con)
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mit den Füßen bearbeiten, damit der Boden fest wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tread}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|trepitjar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tasa}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|trampa fast}}
*{{es}}: {{Ü|es|pisar}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=erscheinen und sich dabei in einer bestimmten Ordnung präsentieren oder aufstellen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|aperi}}, {{Ü|eo|ĉeesti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|prendre}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|formar (ordenadament)}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa upp (sig)}}, {{Ü|sv|ställa upp sig}}
*{{es}}: {{Ü|es|enfrentarse}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nastupovat}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Sport: den Spurt beschleunigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Technik: durch Betätigen des Anlassers den Motor starten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|kick start}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–6] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entarten]], [[entraten]], [[enttarne]]}}
pdquddpnpdf1xkpi6464b3vrmdniqm4
Genosse
0
10046
10139407
9643372
2024-11-02T16:56:31Z
Priwo
19285
+UB
10139407
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[genösse]]}}
== Genosse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit Bedeutungen 3+4 alternativ durch 5 Zitate belegt ist|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Genosse
|Nominativ Plural=Genossen
|Genitiv Singular=Genossen
|Genitiv Plural=Genossen
|Dativ Singular=Genossen
|Dativ Plural=Genossen
|Akkusativ Singular=Genossen
|Akkusativ Plural=Genossen
|Bild=Mayday Demonstration 2017.jpg|mini|2|''Genossen''
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·nos·se, {{Pl.}} Ge·nos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈnɔsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Genosse.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔsə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der eine andere [[Person]] durch bestimmte [[Lebensbereich]]e oder [[Unternehmung]]en begleitet
:[2] ''parteioffizielle Anrede und Bezeichnung in politisch links orientierten [[Partei]]en, [[Verein]]en, [[Gruppierung]]en und so weiter; in Österreich im parlamentarischen Gebrauch für Abgeordnete aller Parteien, wenn bei Anträgen nicht alle Namen genannt werden''<ref>{{Internetquelle|titel=Abänderung der für 12. März 1999, um 10 Uhr anberaumten Sitzung des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft|url=https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/A-LF/A-LF_00001_00122/TO_00586564.html|zugriff=2019-03-18}}</ref>
:[3] ''bis 1990 [[offiziell]]e [[Anrede]] in der [[NVA]], der [[Volkspolizei]], des [[MfS]] und Ähnlichem in der [[ehemalig]]en [[DDR]]''
:[4] ''offizielle Anrede in einigen [[realsozialistisch]]en ([[ehemalig]]e [[Sowjetunion]], [[Bulgarien]] unter anderem) sowie anderen [[sozialistisch]]en Staaten ([[China]]) und in deren bewaffneten [[Organ]]en''
:[5] Mitglied einer [[Genossenschaft]]
{{Abkürzungen}}
:[[Gen.]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''genōze'', althochdeutsch ''ginōz'', germanisch ''ga-nauta-'' „Genosse“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Genosse“, Seite 346.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Gefährte]], [[Kamerad]], [[Kampfgefährte]], [[Kollege]], [[Komplize]], [[Kumpan]], [[Kumpel]], [[Mitstreiter]], [[Waffenbruder]], [[Weggefährte]]
:[3, 4] [[Herr]]
:[5] [[Genossenschafter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–5] [[Genossin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Genossenschaft]], [[Gemeinschaft]], [[Menschengruppe]]
:[5] [[Mitglied]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Altersgenosse]], [[Amtsgenosse]], [[Artgenosse]], [[Berufsgenosse]], [[Betriebsgenosse]], [[Bettgenosse]], [[Bundesgenosse]], [[Deichgenosse]], [[Eidgenosse]], [[Fachgenosse]], [[Geschlechtsgenosse]], [[Gesinnungsgenosse]], [[Glaubensgenosse]], [[Hausgenosse]], [[Jagdgenosse]], [[Kampfgenosse]], [[Leidensgenosse]], [[Mitgenosse]], [[Schicksalsgenosse]], [[Skigenosse]], [[Sportgenosse]], [[Stammesgenosse]], [[Tischgenosse]], [[Volksgenosse]], [[Zeitgenosse]], [[Zellengenosse]], [[Zimmergenosse]]
:[2] [[Parteigenosse]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Genossen'' tagen nebenan.
:[1] „Antrag der Abgeordneten Anna Elisabeth Aumayr und ''Genossen'' betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über das Inverkehrbringen von Zier-, Gemüse- und Obstarten (Pflanzgutgesetz 1997), BGBl. I Nr. 73/1997, geändert wird (833/A)“<ref>[https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/A-LF/A-LF_00001_00122/TO_00586564.html Tagesordnung für die am Freitag, den 12. März 1999 um 10 Uhr anberaumte Sitzung des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft des österreichischen Nationalrats]</ref>
:[2] Die Versammlung der ''Genossen'' fand letzten Donnerstag statt.
:[2] „Ich denke, ''Genossen,'' mit der Monotonie des »Yeah, Yeah, Yeah!«, und wie das alles heißt, sollte man doch Schluß machen. Ja?!“ ([[w:Walter Ulbricht|Walter Ulbricht]])
:[2] „''Genossen'' und Genossinnen, wir nehmen keinen Stimmzettel in die Hand, wir wählen nicht.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort=München | Jahr= 1965 | Seiten= 238. | ISBN= 3-423-00295-6}} Erstveröffentlichung 1929.</ref>
:[2] „So etwas kennen die ''Genossen'' seit vielen Jahren nicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Hoidn-Borchers| Titel= Schluss mit frustig |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 86-89, Zitat Seite 87.</ref>
:[2] „Doch allzu konkret werden die ''Genossen'' nicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Raphael Geiger, Andreas Hoffmann| Titel= Griechenland. Die endlose Tragödie |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 90–92, Zitat Seite 92.</ref>
:[3] „Gestatten Sie, dass ich eintrete, ''Genosse'' Oberst?“
:[4] „Verkehrskontrolle. ''Genosse'' Bürger, fahren Sie rechts ran und hauchen Sie mich mal an!.“
:[5] „Es können aber auch seriöse ''Genossenschaften'' in finanzielle Schieflage geraten. Dann haften die Genossen mit ihrem eingesetzten Kapital.“<ref>[https://www.boerse-online.de/nachrichten/geld-und-vorsorge/pro-und-contra-wohnbaugenossenschaften-das-sollten-anleger-beachten-1028743195 Pro und Contra Wohnbaugenossenschaften: Das sollten Anleger beachten, 14.12.2019]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|друг|drug}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|другар|drugar}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|companion}}, {{Ü|en|mate}}, {{Ü|en|friend}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|compagnon}} {{m}}, ''(umgangssprachlich)'' {{Ü|fr|compère}} {{m}} ''oder'' {{Ü|fr|copain}} {{m}}, {{Ü|fr|camarade}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ამხანაგი|amkhanagi}}
*{{el}}: {{Üt|el|σύντροφος|sýntrofos}} {{mf}}
*{{it}}: {{Ü|it|compagno}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|camarada}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|drug}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|другар|drugar}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Maat}}, {{Ü|nds|Genaten}} ''Pl.''
*{{nl}}: {{Ü|nl|genoot}}, {{Ü|nl|makker}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|towarzysz}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|camarada}} {{m}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|camarad}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kamrat}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|друг|drug}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|друг|drug}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|tovariš}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|camarada}} {{m}}, {{Ü|es|compañero}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|soudruh}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yoldaş}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|társ}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|друг|drug}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|другар|drugar}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|comrade}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|camarade}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ამხანაგი|amkhanagi}}
*{{el}}: {{Üt|el|σύντροφος|sýntrofos}} {{mf}}
*{{it}}: {{Ü|it|compagno}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|drug}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|другар|drugar}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|lid}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kamrat}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|друг|drug}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|друг|drug}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|tovariš}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elvtárs}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|друг|drug}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|другар|drugar}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|comrade}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|camarade}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ამხანაგი|amkhanagi}}
*{{it}}: {{Ü|it|compagno}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|drug}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|другар|drugar}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|lid}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|товарищ}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kamrat}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|друг|drug}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|друг|drug}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|tovariš}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elvtárs}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|друг|drug}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|другар|drugar}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|comrade}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|camarade}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ამხანაგი|amkhanagi}}
*{{it}}: {{Ü|it|compagno}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|drug}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|другар|drugar}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|lid}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|товарищ}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kamrat}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|друг|drug}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|друг|drug}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|tovariš}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elvtárs}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Mitglied einer Genossenschaft|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|члан|član}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|член|člen}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|associate}}, {{Ü|en|member}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|associé}} {{m}}, {{Ü|fr|membre}} {{m}}, {{Ü|fr|coopérateur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|associato}} {{m}}, {{Ü|it|membro}} {{m}}, {{Ü|it|cooperatore}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|član}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|член|člen}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|medlem}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|члан|član}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|члан|član}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|član}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elvtárs}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2, 5] {{Ref-DWDS}}
:['] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[genießen|genossen]]}}
fdc3bo9egj1qicvxurde19tvcfh2u9d
Diskussion:Genosse
1
10066
10139532
6932205
2024-11-03T02:29:13Z
Yoursmile
43509
/* Bedeutungen */ +1
10139532
wikitext
text/x-wiki
Gegenworte [[Feind]], [[Verräter]] rausgenommen. --[[Benutzer:acf|acf]] 14:42, 15. Jan 2005 (UTC)
== Bedeutungen ==
Punkt 3 bei den Bedeutungen ist doch nur ein Sonderfall von Punkt 4. Kann man diese nicht zusammenfassen? --[[Spezial:Beiträge/91.32.107.194|91.32.107.194]] 22:38, 17. Apr. 2015 (MESZ)
:Ich frage mich auch, ob die Angabe aller Bedeutungen wirklich sinnvoll ist, oder ob man Einiges zusammenfassen kann. Das DWDS kennt vier Bedeutungen, Duden zwei, wissen.de vier. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 03:29, 3. Nov. 2024 (MEZ)
== … und Genossen ==
ist die Bezeichnung bei parlamentarischen Anträgen in Österreich, nicht nur bei „linken“ Parteien. s u. a. [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/A-LF/A-LF_00001_00122/TO_00586564.html] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:19, 10. Jan. 2016 (MEZ)<br>
{{erl.}} -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:07, 18. Mär. 2019 (MEZ)
2hlt5xx5mbpy7ni4n0hmdvr0uv99yx5
Geest
0
11252
10139539
9362556
2024-11-03T04:12:59Z
Yoursmile
43509
Form, +WB
10139539
wikitext
text/x-wiki
== Geest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Geest
|Nominativ Plural=Geesten
|Genitiv Singular=Geest
|Genitiv Plural=Geesten
|Dativ Singular=Geest
|Dativ Plural=Geesten
|Akkusativ Singular=Geest
|Akkusativ Plural=Geesten
|Bild=Lüneburger Heide 109.jpg|mini|1|Lüneburger Heide, eine ''Geest''landschaft
}}
{{Worttrennung}}
:Geest, {{Pl.}} Gees·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡeːst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geest.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in der [[Eiszeit]] geprägte, trockene [[Landschaft]] in [[Norddeutschland]], die oberhalb der [[Marsch]] liegt
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] über das niederdeutsche oder niedersächsische ''{{Ü|nds|geest}}'', ''{{Ü|nds|gest}}'' oder ''{{Ü|nds|güst}}'' übernommen aus dem mittelniederdeutschen ''{{Ü|gml|gēst}}'' für „[[trocken]]“ und „[[hoch]]“ sowie „[[unfruchtbar]]“, eigentlich „[[rissig]]“ oder „[[klaffend]]“; verwandt mit ''[[gähnen]]'', in dessen ursprünglicher Bedeutung „[[klaffen]]“.<ref>{{Ref-Duden|Geest}}, 2016</ref> Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Hochdeutschen belegt, heutige Form seit dem 18. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Geest“, Seite 337.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Moräne]], [[Sander]]
{{Beispiele}}
:[1] Künstliche Düngung der ''Geest'' ergibt gute landwirtschaftliche Erträge.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 1299, Artikel „Geest“</ref>
:[1] Die bekanntesten ''Geesten'' liegen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Geestinsel]], [[Geestkern]], [[Geestlandschaft]], [[Geestrücken]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in der Eiszeit geprägte, trockene Landschaft in Norddeutschland, die oberhalb der Marsch liegt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Geest}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hed}}, {{Ü|sv|moränlandskap}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 1299, Artikel „Geest“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gäste]]|Anagramme=[[Geste]], [[Stege]]}}
siyy7xhpubco64w2e4ry32ph9huk9pi
fungieren
0
11336
10139662
10108368
2024-11-03T10:50:19Z
213.142.97.83
+hu:[[működik]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139662
wikitext
text/x-wiki
== fungieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=fungiere
|Präsens_du=fungierst
|Präsens_er, sie, es=fungiert
|Präteritum_ich=fungierte
|Partizip II=fungiert
|Konjunktiv II_ich=fungierte
|Imperativ Singular=fungier
|Imperativ Singular*=fungiere
|Imperativ Plural=fungiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:fun·gie·ren, {{Prät.}} fun·gier·te, {{Part.}} fun·giert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʊŋˈɡiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fungieren.ogg}}, {{Audio|De-at-fungieren.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} wirken (als), sich betätigen (als), (als etwas) dienen
{{Herkunft}}
:von lateinisch ''{{Ü|la|fungi}}'' „[[verwalten]], [[verrichten]], [[vollbringen]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 623, Eintrag „fungieren“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[amtieren]], [[dienen]], [[wirken]], etwas [[verrichten]], [[ausüben]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[auftreten]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''fungierte'' im alten China als Berater des Kaisers.
:[1] Köche ''fungieren'' heute als kulturelle Botschafter, die Selbstbewusstsein demonstrieren.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/lebensart/essen-trinken/2013-01/chile-spitzenkoch-rodolfo-guzman | Autor=Cornelius Lange, Fabian Lange | Titel=Koch Rodolfo Guzman: Ein wildes, psychedelisches Aromenspektakel | Tag=25 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2013-04-17 }}</ref>
:[1] Ein ehemaliger Torhüter der österreichischen Fußballnationalmannschaft namens Otto Konrad wird künftig im Team des politischen Herausforderers Frank Stronach als Fachmann für das Thema Gesundheit ''fungieren.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2013/05/A-Donnerstalk | Autor=Alfred Dorfer | Titel-P=Donnerstalk: An den Start! | Nummer=05/2013 | Tag=24 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2013-04-17 }}</ref>
:[1] Die alte Öffentlichkeit war durch Medien strukturiert, die, wie unvollkommen auch immer, zwischen Informationsquellen und der Öffentlichkeit vermittelten und als eine Säule der Demokratie ''fungierten.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2017/51/fake-news-klimawandel-energiekonzerne-desinformationskampagne/seite-2 | Autor= Maximilian Probst, Daniel Pelletier | Titel=Fake-News: Der Krieg gegen die Wahrheit | Nummer=51/2017 | Tag=6 | Monat=Dezember | Jahr=2017 | Zugriff=2018-06-15 }}</ref>
:[1] Dieses Gericht ''fungierte'' zum einen als Niedergericht in den Orten des Ingelheimer Grundes und zum anderen als Auskunftsinstanz (Oberhof) für auswärtige Ortsgerichte.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.regionalgeschichte.net/fileadmin/Superportal/Startseite/Geschichtsmobil/RLP-Tag-Ingelheim_2012-06/rlp_ingelheim2012_4_web.pdf | autor=Elmar Rettinger | titel=Gerichtliche Auskunftsstelle der Ingelheimer Oberhof | hrsg=www.regionalgeschichte.net | datum=10. August 2012 | zugriff=2018-06-15 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''fungieren'' [[als]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[fungibel]]
:''[[Konversion]]en:'' [[Fungieren]], [[fungierend]]
:''Substantive:'' [[Funktion]], [[Funktor]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: wirken (als), sich betätigen (als), (als etwas) dienen|Ü-Liste=
*{{eu}}: -ren bezala {{Ü|eu|jardun}}, {{Ü|eu|egin}}
*{{en}}: ''»fungieren als«:'' {{Ü|en|act as}}, {{Ü|en|function as}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire fonction de}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|funger}}
*{{it}}: {{Ü|it|fungere}} (da), {{Ü|it|fare le veci}} (di), {{Ü|it|esercitare la funzione}} (di), {{Ü|it|adempiere}} (a), {{Ü|it|funzionare}} (da), {{Ü|it|servire}} (da)
*{{ca}}: {{Ü|ca|fer de}}, {{Ü|ca|actuar}} (a)
*{{pl}}: {{Ü|pl|sprawować funkcję}}, {{Ü|pl|funkcjonować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|funcionar como}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|действовать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fungera}}, {{Ü|sv|verka}}, {{Ü|sv|tjänstgöra}}
*{{es}}: {{Ü|es|fungir}}, {{Ü|es|hacer de|L=E}}, {{Ü|es|oficiar de|L=E}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|fungovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|görev yapmak}}, {{Ü|tr|işlev görmek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ténykedik}}, {{Ü|hu|ügyködik}}, {{Ü|hu|működik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|fungieren}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|fungieren}}
:[1] {{Ref-Duden|fungieren}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fingieren]]|Anagramme=[[Freiungen]], [[Reifungen]]}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[fungus]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
4sczgj9ai44a31ecp2mkwqpldfcwjqc
intestí
0
11913
10139268
9651685
2024-11-02T12:05:57Z
English Ultra
242609
fremsprachige bedeutungserklärung entfernt u. a.
10139268
wikitext
text/x-wiki
== intestí ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{m}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=intestí
|Plural=intestins
}}
{{Worttrennung}}
:in·tes·tí
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|intəsˈti}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|intesˈti}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie|spr=ca}} der [[Darm]], der letzte Teil des Verdauungstraktes des Menschen in der medizinischen Fachsprache
:[2] ''Plural:'' die [[Eingeweide]]
{{Herkunft}}
:vom lateinischen Substantiv ''{{Ü|intestinum}}''{{QS Herkunft|fehlt|spr=ca}}
{{Synonyme}}
:[1] [[budell]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[estómac]], [[esòfag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[aparell digestiu]] „[[Verdauungstrakt]]“
{{Unterbegriffe}}
:[1] l'[[intestí prim]] (=der [[Dünndarm]])
:[1] l'[[intestí gros]] (=der [[Dickdarm]])
{{Beispiele}}
:[1] Quina llargada té l' ''intestí'' prim?
::Deutsch: Wie lang ist der Dünn''darm?''
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=ca}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= Anatomie: letzter Teil des Verdauungstraktes des Menschen in der medizinischen Fachsprache|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Darm}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|intestine}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|intestin}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|intestino}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Plural: die Eingeweide|Ü-Liste=
*{{de}}: ''Plural:'' {{Ü|de|Eingeweide}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dünndarm}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|intestí}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0078585}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Katalanisch}} ===
{{Katalanisch Adjektiv Übersicht
|Maskulinum=intestí
|Femininum=intestina
|Maskulinum Plural=intestins
|Femininum Plural=intestines
}}
{{Worttrennung}}
:in·tes·tí
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|intəsˈti}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|intesˈti}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[innerlich]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=innerlich|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|innerlich|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0078585}}
0jr5qlnjnfpfjcp9ki9q7o05tzjjbzy
Katastrophe
0
17630
10139495
10131245
2024-11-02T21:06:41Z
Yoursmile
43509
Form, +WB
10139495
wikitext
text/x-wiki
== Katastrophe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Katastrophe
|Nominativ Plural=Katastrophen
|Genitiv Singular=Katastrophe
|Genitiv Plural=Katastrophen
|Dativ Singular=Katastrophe
|Dativ Plural=Katastrophen
|Akkusativ Singular=Katastrophe
|Akkusativ Plural=Katastrophen
|Bild 1=Karl_Brullov_-_The_Last_Day_of_Pompeii_-_Google_Art_Project.jpg|mini|1|künstlerische Darstellung einer ''Katastrophe''
|Bild 2=Challenger - STS-51-L Explosion.ogg|mini|1|die Challenger-''Katastrophe'' am 28. Januar 1986
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·ta·s·t·ro·phe, {{Pl.}} Ka·ta·s·t·ro·phen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkatasˈtʁoːfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Katastrophe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːfə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[groß]]es, [[schwer]]es [[Unglück]]
:[2] {{K|Literaturwissenschaft}} [[entscheidend]]e [[Wende]] in einer [[Tragödie]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Kat.]]
{{Herkunft}}
:entlehnt über das [[lateinische]] ''{{Ü|la|catastropha}}'' „[[Vernichtung]], [[Zerstörung]]“ vom [[griechischen]] ''{{Üt|grc|καταστροφή}},'' Substantiv zum Verb ''{{Üt|grc|καταστρέφειν|katastrephein}}'' „[[umkehren]], [[umwenden]]“, gebildet aus ''{{Üt|grc|κατά|kata}}'' „[[herunter]], [[völlig]]“ und ''{{Üt|grc|στρέφειν|strephein}}'' „[[drehen]], [[wenden]]“. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 477.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Jahrhundertkatastrophe]], [[Spezialkatastrophe]], [[Superkatastrophe]]
:[1] [[Brandkatastrophe]], [[Dürrekatastrophe]], [[Erdbebenkatastrophe]], [[Feuerkatastrophe]], [[Flüchtlingskatastrophe]], [[Flugkatastrophe]], [[Flugzeugkatastrophe]], [[Flutkatastrophe]], [[Hungerkatastrophe]], [[Klimakatastrophe]], [[Naturkatastrophe]], [[Ölkatastrophe]], [[Reaktorkatastrophe]], [[Schiffskatastrophe]], [[Schneekatastrophe]], [[Stadionkatastrophe]], [[Sturmkatastrophe]], [[Tsunamikatastrophe]], [[Ultraviolettkatastrophe]], [[Umweltkatastrophe]], [[Wetterkatastrophe]]
:[1] [[Challenger-Katastrophe]], [[Columbia-Katastrophe]]
{{Beispiele}}
:[1] Die sich anbahnende ''Katastrophe'' war nicht mehr zu verhindern.
:[1] „Die Reaktorkatastrophe sei ein desaströser Anlass, »doch zugleich auch eine Chance, von einem Pfad abzukommen, der Kollaps, ''Katastrophen'' und Kriege heraufbeschwört«, sagt er.“<ref>{{Literatur|Autor=Christian Schwägerl|Titel=Im Töpfer-Kurs|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 13|Jahr=2011}}, Seite 28-29, Zitat Seite 28.</ref>
:[1] „Die Folgen von kollektiven ''Katastrophen'' hatten in der Psychoanalyse kein Gewicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Sabine Bode | Titel=Die vergessene Generation|TitelErg=Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage|Verlag=Klett-Cotta | Ort=Stuttgart |Jahr= 2013| Seiten =83.|ISBN=978-3-608-94797-7}} </ref>
:[1] „Als wir fünf Jahre nach der ''Katastrophe'' durch New Orleans spazieren, ist das größte Chaos beseitigt.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! |TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 521.</ref>
:[1] „Das Feuer auf dem Öltanker Annika ist gelöscht. Rettungskräfte verhinderten eine ''Katastrophe'' vor der Küste von Mecklenburg-Vorpommern.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Brennender-Oeltanker-in-der-Ostsee/!6042254/ | Autor= | Titel=Brennender Öltanker in der Ostsee – Ermittlungen nach dem Feuer | TitelErg= | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Niemand möchte Entscheidungen treffen und Befehle erteilen, die einem Eingeständnis der ''Katastrophe'' gleichkämen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 50. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] [Russlands Krieg gegen die Ukraine 2022:] „Sie betrachtete den Krieg als eine ''Katastrophe'' und versuchte, nicht an ihn zu denken.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Ih5L | Autor=Katerina Shmeleva | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Teilmobilmachung in Russland: Was Frauen von Deserteuren berichten | TitelErg= | Tag=27 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Ein Hollywood-Film folgt der Dramaturgie des griechischen Theaters, weil dieses die effizientesten Wirkungsregeln entwickelt und benannt hat: Exposition, Peripetie und Anagnorisis, ''Katastrophe''.“<ref>{{Per-Spiegel Online |Online=https://www.spiegel.de/kultur/wir-wollen-das-bekannte-a-5068987d-0002-0001-0000-000050424673 |Titel=»Wir wollen das Bekannte« |Tag=04 |Monat=02 |Jahr=2007 |Zugriff=2022-11-02 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Katastrophe'' [[abwenden]], ''Katastrophe'' [[auslösen]], ''Katastrophe'' [[befürchten]], ''Katastrophe'' [[entgehen]], ''Katastrophe'' [[entrinnen]], ''Katastrophe'' [[erwarten]], ''Katastrophe'' [[heraufbeschwören]], ''Katastrophe'' [[überleben]], ''Katastrophe'' [[verhindern]], [[verursachen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[absolut]]e ''Katastrophe'', [[abzeichnen]]de ''Katastrophe'', [[ähnlich]]e ''Katastrophe'', [[anbahnen]]de ''Katastrophe'', [[anzunehmen]]de ''Katastrophe'', [[atomar]]e ''Katastrophe'', [[blank]]e ''Katastrophe'', [[drohen]]de ''Katastrophe'', [[echt]]e ''Katastrophe'', [[eigentlich]]e ''Katastrophe'', [[einzig]]e ''Katastrophe'', [[entsetzlich]]e ''Katastrophe'', [[folgenschwer]]e ''Katastrophe'', [[furchtbar]]e ''Katastrophe'', [[global]]e ''Katastrophe'', [[grauenvoll]]e ''Katastrophe'', [[groß|größere]] ''Katastrophe'', [[herannahen]]de ''Katastrophe'', [[heraufziehen]]de ''Katastrophe'', [[hereinbrechen]]de ''Katastrophe'', [[humanitär]]e ''Katastrophe'' ({{Audio|De-humanitäre Katastrophe.ogg|Audio}}), [[klein]]e ''Katastrophe'', [[kosmisch]]e ''Katastrophe'', [[mittel|mittlere]] ''Katastrophe'', [[mittelschwer]]e ''Katastrophe'', [[nächst]]e ''Katastrophe'', [[nahen]]de ''Katastrophe'', [[national]]e ''Katastrophe'', [[nuklear]]e ''Katastrophe'', [[programmieren|programmierte]] ''Katastrophe'', [[ökologisch]]e ''Katastrophe'', [[regelrecht]]e ''Katastrophe'', [[rein]]ste ''Katastrophe'', [[schier]]e ''Katastrophe'', [[schrecklich]]e ''Katastrophe'', [[schwer]]e ''Katastrophe'', [[sozial]]e ''Katastrophe'', [[städtebaulich]]e ''Katastrophe'', [[unausweichlich]]e ''Katastrophe'', [[unfassbar]]e ''Katastrophe'', [[unvorstellbar]]e ''Katastrophe'', [[verheerend]]e ''Katastrophe'', [[vorprogrammieren|vorprogrammierte]] ''Katastrophe'', [[weltgeschichtlich]]e ''Katastrophe'', [[wirklich]]e ''Katastrophe'', [[wirtschaftlich]]e ''Katastrophe'', [[ziemlich]]e ''Katastrophe''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[katastrophal]], [[katastrophil]], [[katastrophisch]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Beinahekatastrophe]], [[Katastroph]] ([[w:Apostrophitis|Apostrophitis]]), [[Katastrophenalarm]], [[Katastrophendienst]], [[Katastrophenfall]], [[Katastrophenfilm]], [[Katastrophengebiet]], [[Katastrophengeschichte]], [[Katastrophenhelfer]], [[Katastrophenhilfe]], [[Katastrophenjahr]], [[Katastrophenpass]], [[Katastrophenreaktion]], [[Katastrophenregion]], [[Katastrophensaison]], [[Katastrophenschutz]], [[Katastrophenspiel]], [[Katastrophenstart]], [[Katastrophentheorie]], [[Katastrophentourist]], [[Katastrophismus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[groß]]es, [[schwer]]es [[Unglück]]|Ü-Liste=
*{{an}}: {{Ü|an|astroso}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|災害|zāihài}}, {{Üt|zh|災難|zāinàn}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|灾害|zāihài}}, {{Üt|zh|灾难|zāinàn}}
*{{da}}: {{Ü|da|katastrofe}} {{u}}
*{{diq}}: {{Ü|diq|felaket}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|catastrophe}}, {{Ü|en|calamity}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|katastrofo}}
*{{et}}: {{Ü|et|katastroof}}, {{Ü|et|õnnetus}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|vanlukka}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|katastrofi}}, {{Ü|fi|onnettomuus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|catastrophe}} {{f}}, {{Ü|fr|désastre}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|καταστροφή|katastrofí}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|ajunaarnersuaq}}
*{{io}}: {{Ü|io|katastrofo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|catastrophe}}
*{{is}}: {{Ü|is|hamfarir}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|is|hörmung}} {{f}}, {{Ü|is|stórslýs}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|catastrofe}} {{f}}, {{Ü|it|calamità}} {{f}}, {{Ü|it|disastro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|災害|さいがい, saigai}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|catàstrofe}} {{f}}, {{Ü|ca|desastre}} {{m}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|lot}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|katastrofa}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|catastropha |catastropha}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ramp}}, {{Ü|nl|catastrofe}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|katastrofe}} {{m}}
*{{fa}}: {{Ü?|fa|حادثه}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|katastrofa}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|catástrofe}} {{f}}, {{Ü|pt|desastre}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|катастрофа}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|katastrof}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|катастрофа}}
*{{es}}: {{Ü|es|desastre}} {{m}}, {{Ü|es|calamidad}} {{f}}, {{Ü|es|catástrofe}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|katastrofa}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|âfet}} (meist für Naturkatastrophen), {{Ü|tr|felaket}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|katasztrófa}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=''[[Literaturwissenschaft]]:'' [[entscheidend]]e [[Wende]] in einer [[Tragödie]]|Ü-Liste=
*{{diq}}: {{Ü|diq|ağm}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|catastrophe}}
*{{it}}: {{Ü|it|disastro}} {{m}}; [2] {{Ü|it|tragedia}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Katastrophe (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Katastrophe“.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
e6swsh02ks3wprtvmt9b4jf4l0ear12
Eisbecher
0
17751
10139525
9806913
2024-11-03T00:29:48Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Spaghettieis_fcm.jpg with [[File:Spaghettieis_(fcm).jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: to harmonize the names of a set of images).
10139525
wikitext
text/x-wiki
== Eisbecher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Eisbecher
|Nominativ Plural=Eisbecher
|Genitiv Singular=Eisbechers
|Genitiv Plural=Eisbecher
|Dativ Singular=Eisbecher
|Dativ Plural=Eisbechern
|Akkusativ Singular=Eisbecher
|Akkusativ Plural=Eisbecher
|Bild=Spaghettieis (fcm).jpg|mini|1|ein Gefäß/Eisbecher mit Speiseeis
}}
{{Worttrennung}}
:Eis·be·cher, {{Pl.}} Eis·be·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sˌbɛçɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eisbecher.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Eisbecher.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gefäß, aus dem Speiseeis gegessen wird
:[2] eine Portion Speiseeis, das sich in [1] befindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den beiden deutschen Substantiven ''[[Eis]]'' und ''[[Becher]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Eisportion]], ''[[schweizerisch]]:'' [[Coupe]], [[Glace-Töpfli]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Becher]], [[Gefäß]]
:[2] [[Speiseeis]]
{{Beispiele}}
:[1] Manchmal gibt es das Eis in ''Eisbechern,'' des Öfteren wird es aber in Waffeln serviert.
:[2] „Pfirsich Melba“ ist ein beliebter ''Eisbecher.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] einen ''Eisbecher'' [[essen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gefäß, aus dem Speiseeis gegessen wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sundae}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|glacia pokalo}}, {{Ü|eo|pokalo da glaciaĵo}}
*{{it}}: {{Ü|it|coppa}} di {{Ü|it|gelato}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|taça de gelado}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|glassbägare}}
*{{es}}: {{Ü|es|copa}} de {{Ü|es|helado}} {{f}}, {{Ü|es|tarrina}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|fagylaltkehely}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|coppa}} di {{Ü|it|gelato}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|gelado no copo}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|glassbägare}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zmrzlinový pohár}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Eisbecher}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Eisbrecher]]|Anagramme=[[Bereiches]], [[beschreie]], [[besichere]]}}
cpp2frkjny3u9fl1v51xrltu2crbqra
bisweilen
0
18786
10139676
9792617
2024-11-03T11:42:57Z
Wamito
720
+la:[[aliquando]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139676
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|34|2008}}
== bisweilen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:bis·wei·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɪsˈvaɪ̯lən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bisweilen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯lən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|geh.}} unterschiedlich häufig, mehr oder minder oft
:[2] {{K|Luxemburg}} bis jetzt
{{Herkunft}}
:Im 16. Jahrhundert aufgekommenes Adverb, das die [[mittelhochdeutsch]]en Ausdrücke ''bī wīlen'', welcher noch bei [[w:Martin Luther|Martin Luther]] als ''[[beiweilen]]'' vorkommt, und ''ze wīlen'', woraus ''[[zuweilen]]'' entstand, ablöst. Unter Umständen handelt es sich um eine Kombination der beiden ''(bī ze wīlen)''. Mit einer Bedeutung von ''[[bis]]'' jedenfalls ist es nicht in Verbindung zu bringen.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 127 </ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[ab und an]], [[ab und zu]], [[dann und wann]], [[das eine oder andere Mal]], [[des Öfteren]], [[gelegentlich]], [[hier und da]], [[hin und wieder]], [[manchmal]], [[mitunter]], [[öfter]], [[stellenweise]], [[streckenweise]], [[unterweilen]], [[vereinzelt]], [[von Zeit zu Zeit]], [[zeitweise]], [[zeitweilig]], [[zuzeiten]]
:[1] {{österr.|:}} [[fallweise]]
:[1] {{schweiz.|:}} [[etwa]]
:[1] {{geh.|:}} [[zuweilen]]
:[1] {{landsch.|:}} [[öfters]]
:[1] ''[[Wissenschaftssprache|wissenschaftssprachlich]]:'' [[okkasionell]]
:[1] {{va.|:}} [[unterweil]]
:[2] [[bisher]]
:[2] {{landsch.|:}} [[bislang]]
:[2] {{schweiz.|:}} [[bis anhin]]
:[2] ''[[Kaufmannssprache|kaufmannssprachlich]]'' {{va.|:}} [[bis dato]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[gewöhnlich]], [[immer]] [[wieder]], [[ständig]], [[stets]]
:[1] [[keinesfalls]], [[nie]], [[niemals]]
:[2] [[ab]] [[jetzt]], [[ab]] [[nun]], [[künftig]], [[nunmehr]], [[von]] [[nun]] [[an#Deutsch|an]], [[zukünftig]]
:[2] [[gegenwärtig]], [[heute]], [[heutzutage]], [[jetzt]], [[nun]]
{{Beispiele}}
:[1] Auch harmlose Krankheiten verlaufen ''bisweilen'' tödlich.
:[1] „Sie ist begehrt als Aufpasserin für kleine Kinder, sie ist aber streng gegen kleine Kinder, ''bisweilen'' derb.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Uwe Johnson|Uwe Johnson]] | Titel=Jahrestage | TitelErg=Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | Band=[Band 1] | Ort=Frankfurt am Main | Verlag=Suhrkamp Verlag | Jahr=1970 | Seiten=23 }}.</ref>
:[1] ''„Bisweilen'' sind die, die die lautesten Töne anzuschlagen wissen, leicht ins Bockshorn zu jagen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Willy Brandt|Willy Brandt]] | Titel=Erinnerungen | Verlag=Ullstein | Ort=Berlin | Jahr=1997 | ISBN=3-548-26518-9 | Seiten=35 | Kommentar=Erstausgabe im Verlag Propyläen, Frankfurt am Main 1989 }}.</ref>
:[2] „Ein Täter ist ''bisweilen'' noch nicht bekannt.“<ref>{{Per-L’essentiel Online | Online=http://www.lessentiel.lu/de/news/luxemburg/story/16911762 | Titel=Mehrere Schlägereien und ein Messerangriff | Tag=05 | Monat=03 | Jahr=2012 | Zugriff=2018-06-15 }}</ref>
:[2] „Auch diese Schwierigkeiten beschreibt die Gewerkschaft des Gemeindepersonals präzise: ''‚Bisweilen'' entschied nämlich das EDV-Programm, ob der Abdruck gültig ist oder nicht, was zu erheblichen Zeitverzögerungen bei der Bedienung der Kunden in den Amtstuben führte.‘ Künftig soll anstelle eines Computerprogramms das Personal in den Rathäusern über die Qualität des Fingerabdrucks befinden dürfen.“<ref>{{Per-Luxemburger Wort Online | Online=https://www.wort.lu/de/lokales/schreiende-babys-fuenf-versuche-pro-finger-4f61edc0e4b0860580abbd50 | Titel=Schreiende Babys, fünf Versuche pro Finger | Tag=15 | Monat=03 | Jahr=2012 | Zugriff=2018-06-15 }}</ref>
:[2] „Auch Nachhaltigkeitsminister Claude Wiseler ließ in der rezenten Vergangenheit durchblicken, der Staat werde auch nach der Kapitalaufstockung stärkster Aktionär bleiben. In welchem Verhältnis zu den katarischen Miteigentümern ist jedoch ''bisweilen'' nicht {{L|gewusst}}.“<ref>{{Per-Tageblatt Online | Online=http://www.tageblatt.lu/nachrichten/belegschaft-bleibt-in-der-ungewissheit-13124807/ | Titel=Belegschaft bleibt in der Ungewissheit | Tag=10 | Monat=10 | Jahr=2012 | Zugriff=2018-06-15 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gehoben: unterschiedlich häufig, mehr oder minder oft|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|bywyle}}, {{Ü|af|soms}}, {{Ü|af|somtyds}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|احيانا|v=أَحْيَاناً|d=aḥyānạn|DMG=0}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|понявга|}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|有時|yǒushí}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|有时|yǒushí}}
*{{en}}: {{Ü|en|at times}}, {{Ü|en|now and then}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|joskus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|parfois}}
*{{el|iU}}: {{Üt|el|κάποτε|kápote}}, {{Üt|el|ενίοτε|eníote}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|לפעמים|v=לִפְעָמִים|d=li-fʿāmīm|CHA=0}}, {{Üxx4|he|לעתים|v=לְעִתִּים|d=l<sup>e</sup>-ʿitīn|CHA=0}}
*{{is}}: {{Ü|is|stundum}}
*{{it}}: {{Ü|it|talvolta}}, {{Ü|it|a volte}}
*{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|אַ מאָל|d=a mol|YIVO=0}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|adesiara}}, {{Ü|ca|a vegades}}, {{Ü|ca|de vegades}}, {{Ü|ca|algunes vegades}}, {{Ü|ca|algun cop}}, {{Ü|ca|de tant en tant}}
*{{la}}: {{Ü|la|interdum}}, {{Ü|la|aliquando}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bijwijlen}}, {{Ü|nl|soms}}, {{Ü|nl|somtijds}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|adèras}}, {{Ü|oc|qualque còp}}, {{Ü|oc|de còps}}, {{Ü|oc|d'unes còps}}, {{Ü|oc|de còps que i a}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|niekiedy}}, {{Ü|pl|nieraz}}, {{Ü|pl|czasami}}, {{Ü|pl|czasem}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|às vezes}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|иногда}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ibland}}, {{Ü|sv|stundom}}, {{Ü|sv|emellanåt}}
*{{es}}: {{Ü|es|a veces}}, {{Ü|es|de vez en cuando}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|někdy}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bazen}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|olykor}}, {{Ü|hu|némelykor}}, {{Ü|hu|néha}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Luxemburg: bis jetzt|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|tot nou toe}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|لحد الآن|v=لِحَدِّ ٱلْآنَ / لِحَدّ أَلْآن|d=li-ḥaddi 'l-āna / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' li-ḥadd al-ān|DMG=0}} / {{Üxx4|ar|لي حد الآن|v=لِي حَدِّ ٱلْآنَ / لِي حَدّ أَلْآن|d=li-ḥaddi 'l-āna / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' li-ḥadd al-ān|DMG=0}}
*{{en}}: {{Ü|en|heretofore}}, {{Ü|en|hitherto}}, {{Ü|en|so far}}, {{Ü|en|to date}}, {{Ü|en|until now}}, {{Ü|en|up to now}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|jusqu’à présent}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|עד עכשו|v=עַד עַכְשָׁו|d=ʿaḏ ʿaḵšāṿ|CHA=0}}
*{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|ביז איצט|d=biz itst|YIVO=0}}, {{Üxx4|yi|ביז אַהער|d=biz aher|YIVO=0}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tot nu toe}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|до сих пор}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|124823}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort »bisweilen«, Seite 123.
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »bisweilen«, Seite 325.
:[2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort »bisweilen«, Seite 120.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Weibleins]]}}
kcr7dttqj7680d57dv1gcbfo5slzigr
eindringen
0
24496
10139478
9634392
2024-11-02T20:42:39Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10139478
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Eindringen]]}}
== eindringen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=dringe ein
|Präsens_du=dringst ein
|Präsens_er, sie, es=dringt ein
|Präteritum_ich=drang ein
|Partizip II=eingedrungen
|Konjunktiv II_ich=dränge ein
|Imperativ Singular=dringe ein
|Imperativ Plural=dringt ein
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ein·drin·gen, {{Prät.}} drang ein, {{Part.}} ein·ge·drun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdʁɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindringen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ndʁɪŋən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|auch übertragen}} in etwas [[eintreten]], [[hineingelangen]]
:[2] [[einbrechen]] oder (manchmal [[gewaltsam]]) [[einfallen]]
:[3] jemanden [[bedrängen]], ihn mit [[Wort]]en/[[Drohung]]en oder [[Tat]]en/[[Gewalt]] [[zwingen]] wollen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[eintreten]], [[hineingelangen]], [[penetrieren]], [[vordringen]]
:[2] [[einbrechen]], [[einfallen]]
:[3] [[angreifen]], [[bedrängen]], [[bedrohen]], [[belästigen]], [[bitten]], [[nötigen]], [[zusetzen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausdringen]], [[herauskommen]]
:[2] [[ausbrechen]]
{{Oberbegriffe}}
:[2, 3] [[angreifen]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Hochwasser ''dringt'' in den Keller ''ein.''
:[1] „41 Minuten nach dem Erdbeben ''dringen'' die Wassermassen in Fukushima Daiichi ''ein'' – dem ältesten, aber leistungsstärksten der japanischen Atomkraftwerke.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/nuklearunfall-vor-zehn-jahren-die-vermeidbare-katastrophe.871.de.html?dram:article_id=493800 | Autor=Dagmar Röhrlich | Titel=Nuklearunfall vor zehn Jahren – Die vermeidbare Katastrophe von Fukushima | TitelErg= | Tag=11 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-03-15 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt }}</ref>
:[1] Je tiefer ich in die Materie ''eindringe,'' desto komplizierter wird es.
:[2] Der Feind ist in die Stadt ''eingedrungen.''
:[2] Zwei Verbrecher sind nachts, mit der Absicht Geld zu stehlen, in die Wohnung meines Nachbarn ''eingedrungen''.
:[3] Mit flehenden Worten ''drang'' sie auf ihn ''ein'', das Kind zurückzulassen.
:[3] Mit gezückten Messern ''drangen'' sie auf die Passanten ''ein''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in ein [[Problem]], in ein [[Geheimnis]], in eine [[Wissenschaft]], in die [[Gesellschaft]], in ein [[Gebiet]], in die [[Dichtung]], in ein [[Loch]], in ein [[Haus]], in den [[Markt]] ''eindringen''
:[1] [[tief]] ''eindringen'', [[langsam]] ''eindringen'', [[sanft]] ''eindringen''
:[2] [[gewaltsam]] ''eindringen''
{{Wortbildungen}}
:[[Eindringen]], [[eindringlich]], [[Eindringung]], [[Eindringling]], [[eindringend]], [[Eindringtiefe]], [[eingedrungen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auch übertragen: in etwas eintreten, hineingelangen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|barneratu}}, {{Ü|eu|sartu}}
*{{en}}: {{Ü|en|intrude}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|infiltri}}, {{Ü|eo|penetri}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|entrer}}, {{Ü|fr|pénétrer}}
*{{el}}: {{Üt|el|διεισδύω|diisdýo}}, {{Üt|el|εισχωρώ|ischoró}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|entrar}}, {{Ü|pt|penetrar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tränga in}}
*{{es}}: {{Ü|es|entrar}}, {{Ü|es|penetrar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|behatol}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=einbrechen oder (manchmal gewaltsam) einfallen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|inbaditu}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|perforte enpenetri}}, {{Ü|eo|invadi}}, {{Ü|eo|eniĝi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|s'introduire}} dans
*{{el}}: {{Üt|el|εισβάλλω|isvállo}}, {{Üt|el|παραβιάζω|paraviázo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|侵す|おかす, okasu}}, {{Üt|ja|侵略する|しんりゃくする, shinryaku suru}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tränga in}}, {{Ü|sv|tränga sig in}}, {{Ü|sv|invadera}}
*{{es}}: {{Ü|es|irrumpir}}, hacer {{Ü|es|intrusión}}, {{Ü|es|invadir}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|beszivárog}}, {{Ü|hu|belopózik}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemanden bedrängen, ihn mit Worten/Drohungen oder Taten/Gewalt zwingen wollen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[eindrängen]], [[einbringen]]}}
59qismzh6le68jblw7475z7yw0lq7nu
anwenden
0
24859
10139320
10099065
2024-11-02T12:43:44Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10139320
wikitext
text/x-wiki
== anwenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wende an
|Präsens_du=wendest an
|Präsens_er, sie, es=wendet an
|Präteritum_ich=wandte an
|Präteritum_ich*=wendete an
|Partizip II=angewandt
|Partizip II*=angewendet
|Konjunktiv II_ich=wandte an
|Konjunktiv II_ich*=wendete an
|Imperativ Singular=wende an
|Imperativ Plural=wendet an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·wen·den, {{Prät.}} wand·te an, wen·de·te an, {{Part.}} an·ge·wandt, an·ge·wen·det
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvɛndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwenden.ogg}}, {{Audio|De-anwenden2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas dazu [[benutzen]], um eine [[Aufgabe]] zu [[erledigen]] oder ein [[Ziel]] zu [[erreichen]]
:[2] {{K|trans.|ft=etwas [[auf]] etwas oder jemanden anwenden}} eine ([[allgemein]]e) [[Aussage]] oder [[Regel]] auf einen [[anderer|anderen]] ([[besondere]]n) [[Sachverhalt]] oder eine [[Person]] [[übertragen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[benutzen]], [[gebrauchen]], [[verwenden]]
:[2] [[beziehen]], [[übertragen]]
{{Beispiele}}
:[1] Als er ein Loch in die Wand bohren wollte, entschied er sich, zunächst den kleinsten Bohrer ''anzuwenden.''
:[1] Muss man erst Gewalt ''anwenden,'' um diese Tür aufzubekommen?
:[2] Das, was in Abschnitt 2 steht, kann man nicht auf diese Situation hier ''anwenden.''
:[2] Auf Gerhard könnte man das Sprichwort »Hochmut kommt vor dem Fall« ''anwenden.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Gesetz]] ''anwenden'', [[Gewalt]] ''anwenden'', eine [[Methode]] ''anwenden'', ein [[Prinzip]] ''anwenden'', das [[Recht]] ''anwenden'' ({{Audio|De-das Recht anwenden.ogg|Audio}}), die [[gleich]]en [[Standard]]s ''anwenden'', alle [[Trick]]s ''anwenden'', [[Verhütungsmittel]] ''anwenden'', eine [[Verzögerungstaktik]] ''anwenden''
:[1] etwas [[dementsprechend]] (= z.B. einer [[Regel]]/einer [[Vorschrift]] [[folgend]]) ''anwenden'', [[sinngemäß]] ''anwenden'', [[unbesehen]] ''anwenden'' ({{Audio|De-unbesehen anwenden.ogg|Audio}})
:[2] eine [[Verfügung]], ein [[Gesetz]], einen [[Paragraph]]en auf etwas ''anwenden''; ein [[Zitat]], ein [[Sprichwort]] auf jemanden ''anwenden''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[anwendbar]]
:''[[Konversion]]en:'' [[angewandt]], [[angewendet]], [[anwendend]]
:''Substantive:'' [[Anwenden]], [[Anwender]], [[Anwendung]], [[Großanwender]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas benutzen, um eine Aufgabe zu erledigen oder ein Ziel zu erreichen|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|применити|primeniti}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|прилагам|prilagam}}
*{{en}}: {{Ü|en|apply}}, {{Ü|en|employ}}, {{Ü|en|use}}, {{Ü|en|utilize}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|apliki}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|appliquer}}, {{Ü|fr|utiliser}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|applicar}}
*{{it}}: {{Ü|it|applicare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aplicar}}, {{Ü|ca|usar}}, {{Ü|ca|utilitzar}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|primeniti}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|применува|primenuva}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gebruikmaken}} van, {{Ü|nl|aanwenden}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zastosować}}, {{Ü|pl|użyć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aplicar}}, {{Ü|pt|usar}}, {{Ü|pt|utilizar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|aplica}}, {{Ü|ro|folosi}}, {{Ü|ro|utiliza}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|применять}}, ''perfektiv:'' {{Üt|ru|применить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|använda}}, {{Ü|sv|tillämpa}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|применити|primeniti}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|применити|primeniti}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|uporabljati}}
*{{es}}: {{Ü|es|aplicar}}, {{Ü|es|utilizar}}, {{Ü|es|usar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kullanmak}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [?] hernehma
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Aussage oder Regel auf etwas anderes oder jemanden übertragen|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|применити|primeniti}}
*{{en}}: {{Ü|en|apply}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|employer}}
*{{it}}: {{Ü|it|rivolgersi}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|primeniti}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|applizéieren}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|применува|primenuva}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|toepassen}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|применити|primeniti}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|применити|primeniti}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|uporabljati}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|tatbik etmek}}, {{Ü|tr|uygulamak}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [?] hernehma
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
sshd19a7zajvie8l3kk1wewyq1tok9q
ship
0
28211
10139385
9685715
2024-11-02T16:15:01Z
Camēlopardalis Germānica
223666
/* ship (Englisch) */Beispiele hinzugefügt
10139385
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|'''[[-ship]]'''}}
== ship ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=ship
|Plural=ships
|Bild=DANA 2004 ubt.jpeg|thumb|1|a ''ship''
}}
{{Anmerkung}}
:Für das Wort ''ship'' wird oft das Pronomen ''she'' verwendet, z.B. „The captain then blew the bottom out of the ship. She sank […]“<ref>Petty Officer H. Clegg, HMS Iphigenia. Zitiert nach: Peter Hart: ''Voices from the Front: An Oral History of the Great War''. Oxford University Press, 2016, S.187</ref>
{{Worttrennung}}
:ship, {{Pl.}} ships
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃɪp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-a ship.ogg|ship|spr=uk}} {{Audio|En-us-ship.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Schiff]], Wasserfahrzeug
{{Herkunft}}
:von altenglisch ''scip'' < germanisch ''*skipan'' (vergleiche deutsch ''[[Schiff]],'' niederländisch ''[[schip]],'' gotisch ''[[skip]],'' schwedisch ''[[skepp]]'') < indogermanisch ''*skei-'' „aufspalten, aufteilen“<ref>{{Ref-OEtymD|ship}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[boat]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[battleship]], [[cargo ship]], [[sailing ship]], [[warship]]
{{Beispiele}}
:[1] We went to England by ''ship.''
::Wir fuhren mit dem ''Schiff'' nach England.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schiff, Wasserfahrzeug|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Schiff|1}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|Ship}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=ship
|present_he, she, it=ships
|past_simple_I=shipped
|present participle=shipping
|past participle=shipped
}}
{{Worttrennung}}
:ship
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃɪp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Handel]]: ein Produkt'' [[ausliefern]], [[versenden]], [[verschicken]], [[transportieren]], [[befördern]]
:[2] ''per Schiff befördern:'' [[verschiffen]]
{{Herkunft}}
:siehe zu dem Substantiv [[#Substantiv|''ship'' oben]]
{{Beispiele}}
:[1] Do you also ''ship'' to Spain?
:: ''Liefern'' Sie auch nach Spanien?
:[2] We ''ship'' our fruit across the Pacific.
:: Wir ''verschiffen'' unsere Früchte über den Pazifik.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Handel: ein Produkt ausliefern, versenden, verschicken, transportieren, befördern|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|versenden|}}, {{Übersetzungen umleiten||verschicken|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=per Schiff befördern: verschiffen|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|versenden|}}, {{Übersetzungen umleiten||verschicken|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|verschiffen|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en|ship}}
:[1] {{Ref-Pons|en|ship}}
:[1] {{Ref-MWD|ship}}
:[1] {{Ref-MWT|ship}}
:[1] {{Ref-Dictionary|ship}}
:[1] {{Ref-dictcc|ship}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[Chip]], [[chip]], [[Slip]], [[snip]], [[whip]]
8wvf61dv0a8vybypbxjg82t74mc7duu
Kern
0
29154
10139538
10102698
2024-11-03T04:12:30Z
Yoursmile
43509
+UB
10139538
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kern]]}}
== Kern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kern
|Nominativ Plural=Kerne
|Genitiv Singular=Kernes
|Genitiv Singular*=Kerns
|Genitiv Plural=Kerne
|Dativ Singular=Kern
|Dativ Singular*=Kerne
|Dativ Plural=Kernen
|Akkusativ Singular=Kern
|Akkusativ Plural=Kerne
|Bild=Stylised atom with three Bohr model orbits and stylised nucleus.png|mini|1|Atom mit ''Kern'' in rot und blau
}}
{{Worttrennung}}
:Kern, {{Pl.}} Ker·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɛʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kern.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in der Mitte befindlicher [[Hauptbestandteil]] eines [[Ganzen]]; [[Basis]], [[Zentrum]]
:[2] {{K|Mathematik|Algebra}} [[Menge]] aller [[Element]]e, die auf das [[neutral]]e Element abgebildet werden
:[3] {{K|ugs.}} [[Stein]]<sup><small>[10]</small></sup> der [[Steinfrüchte]]; [[innen]] [[befindlich]]er [[Teil]], fester Teil von [[Früchten]] oder [[Samen]] von Früchten
:[4] {{K|Botanik}} [[Innenteil]]e des [[Fruchtkern]]s/der [[Fruchthülle]]
:[5] {{K|süddeutsch}} [[enthülst]]es [[Getreidekorn]], meist [[Dinkelkorn]]
:[6] {{K|Biologie}} ''Kurzform für:'' [[Zellkern]]
:[7] {{K|Physik}} ''Kurzform für:'' [[Atomkern]]
:[8] {{K|Technik|Kernenergietechnik}} ''Kurzform für:'' [[Reaktorkern]]
:[9] {{K|Technik|Elektrotechnik}} ''Kurzform für:'' [[Eisenkern]]
:[10] {{K|Biologie|Medizin}} ''Kurzform für:'' [[Nervenkern]]
:[11] {{K|Gießerei}} in eine [[Gießform]] [[eingebracht]]es, speziell [[geformt]]es [[Teil]] an der Stelle eines Hohlraumes
:[12] {{K|Soziologie|Kommunikationswissenschaft}} [[wichtig]]ster, [[aktiv]]ster [[Teil]] einer [[Gruppe]]
:[13] {{K|Musik|Instrumentenbau}} [[eingelegt]]er, [[rund]]er [[Teil]], der sich im [[Mundstück]] der [[Blockflöte]] befindet
:[14] {{K|Musik|Instrumentenbau}} [[Innenteil]] bei [[Orgelpfeife]]n
:[15] {{K|Technik|Bauwesen|Wasserbau}} Innenteil aus [[abdichtend]]em [[Material]] bei einem [[Staudamm]]
:[16] {{K|Technik|Bauwesen}} Innenteil bei höheren [[Stahlbetonbau]]ten; ''Kurzform für:'' [[Gleitkern]]
:[17] {{K|Holzverarbeitung}} Innenteil bei bestimmten [[Baumstämmen]]
:[18] {{K|Jägersprache}} [[Fleischkörper]] ohne [[Balg]] beim [[Raubwild]]
:[19] {{K|Gerberei}} [[Kernstück]] einer [[gegerbt]]en [[Rindshaut]], welches eine feste, gleichmäßige Struktur aufweist und das wertvollste Stück ist
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|kern}}, {{Ü|gmh|kerne}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|kern}}, {{Ü|goh|kerno}}'', aus gleichbedeutend [[germanisch]] *''{{Ü|gem|kernōn}}'', belegt seit dem 8. Jahrhundert. Zu Grunde liegt die [[indogermanische]] Wurzel ''*{{Ü|ine|ger-}}'' = [[reif]], [[alt]] (ältere Bedeutung: [[reiben]]); verwandt mit [[Korn]].<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch | A=4}}, Stichwort „Kern“.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort „Kern“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[das A und O]]
:[7] [[Atomkern]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bohrkern]], [[Dorfkern]], [[Erdkern]], [[Geestkern]], [[Grafikkern]], [[Kometenkern]], [[Pecankern]], [[Prozessorkern]], [[Rechenkern]], [[Stadtkern]], [[Wesenskern]]
:[1, 7] [[Aluminiumkern]], [[Bleikern]], [[Eisenkern]], [[Tantalkern]], [[Urankern]]
:[3] [[Aprikosenkern]], [[Kirschkern]], [[Marillenkern]], [[Pfirsichkern]], [[Pflaumenkern]], [[Zwetschgenkern]]
:[4] [[Apfelkern]], [[Apfelsinenkern]], [[Birnenkern]], [[Fruchtkern]], [[Granatapfelkern]], [[Kürbiskern]], [[Obstkern]], [[Orangenkern]], [[Samenkern]], [[Sonnenblumenkern]], [[Traubenkern]]
:[6] [[Zellkern]]
:[7] [[Argonkern]], [[Deuteriumkern]], [[Heliumkern]], [[Tritiumkern]], [[Wasserstoffkern]]
:[8] [[Reaktorkern]]
{{Beispiele}}
:[1] Im ''Kern'' der Stadt liegt die Kirche mit Marktplatz.
:[1] „Im Unterhaltsstreit geht es im ''Kern'' darum, ob, in welcher Höhe und für welchen Zeitraum die eine Partei der anderen Unterhalt schuldet.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJR_20121220_OGH0002_0020OB00217_12V0000_011/JJR_20121220_OGH0002_0020OB00217_12V0000_011.pdf Rechtssatz des österreichischen OGH vom 20. Dezember 2012]</ref>
:[2] „Enthält [der Gruppenhomomorphismus] nur das neutrale Element bzw. den Nullvektor, so nennt man den ''Kern'' trivial“<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kern_%28Mathematik%29&oldid=148775134 https://de.wikipedia.org/wiki/Kern_(Mathematik)]</ref>
:[3] Pfirsiche haben große, harte ''Kerne.''
:[3] „Wir hatten im Freibad eine Decke im Schatten ausgerollt, uns auf den Rücken gelegt, Kirschen ausgepackt und versucht, die ''Kerne'' so hoch wie möglich zu spucken.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 140.</ref>
:[4] Einzeln stehende Kastanien tragen keine Früchte oder nur unbefruchtete Nüsse ohne ''Kern''.
:[5] {{Beispiele fehlen}}
:[6] „In Embryonen der [[Drosophila|Fruchtfliege]] teilen sich ''Kerne'' sehr schnell, ohne dass zunächst trennende [[Zellmembran]]en entstehen.“
:[7] Nach dem klassischen Modell kreisen die Elektronen um den ''Kern''.<ref>{{Wikipedia|Zellkern|oldid=210371900}}</ref>
:[8] {{Beispiele fehlen}}
:[9] {{Beispiele fehlen}}
:[10] {{Beispiele fehlen}}
:[11] {{Beispiele fehlen}}
:[12] {{Beispiele fehlen}}
:[13] {{Beispiele fehlen}}
:[14] {{Beispiele fehlen}}
:[15] {{Beispiele fehlen}}
:[16] {{Beispiele fehlen}}
:[17] {{Beispiele fehlen}}
:[18] {{Beispiele fehlen}}
:[19] {{Beispiele fehlen}}
{{Redewendungen}}
:[[des Pudels Kern|des Pudels ''Kern'']]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[kerngesund]], [[kernig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Kerner]], [[Kernfäule]], [[Kernsanierung]], [[Kerntemperatur]]
:[1] [[Kernaufgabe]], [[Kernaussage]], [[Kernbereich]], [[Kernbestand]], [[Kernelement]], [[Kernfach]], [[Kernfamilie]], [[Kernfehler]], [[Kernforderung]], [[Kernfrage]], [[Kerngebiet]], [[Kerngeschäft]], [[Kerngrammatik]], [[Kernidee]], [[Kernland]], [[Kernmorphem]], [[Kernphonem]], [[Kernpunkt]], [[Kernsatz]], [[Kernschatten]], [[Kernstruktur]], [[Kernstück]], [[Kernthese]], [[Kernwort]], [[Kernwortschatz]], [[Kernzone]]
:[4] [[Kernfrucht]], [[Kerngehäuse]], [[Kernobst]]
:[8] [[Kernenergie]], [[Kernforschung]], [[Kernfusion]], [[Kernkraft]], [[Kernreaktion]], [[Kernreaktor]], [[Kernschmelze]], [[Kernspaltung]], [[Kernwärme]]
:''[[Verb]]:'' [[kernen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in der Mitte befindlicher Hauptbestandteil eines Ganzen; Basis, Zentrum|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|erdigune}}, {{Ü|eu|mami}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|ядро}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|core}}, {{Ü|en|nucleus}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kerno}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ydin}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|noyau}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ბირთვი|birtvi}}
*{{el}}: {{Üt|el|πυρήνας|pyrínas}} {{m}}, {{Üt|el|ουσία|ousía}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|nucleo}}
*{{it}}: {{Ü|it|nucleo}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|nucli}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|jezgra}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|nucleus}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Kär}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kern}}; ''von Früchten:'' {{Ü|nl|pit}}, {{Ü|nl|steen}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|kjerne}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|jądro}} {{n}}, {{Ü|pl|rdzeń}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|núcleo}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ядро}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kärna}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|fondo}} {{m}}, {{Ü|es|núcleo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|jádro}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çekirdek}}, {{Ü|tr|öz}}; ''von Früchten auch:'' {{Ü|tr|eşelek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|mag}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Mathematik, Algebra: Menge aller Elemente, die auf das neutrale Element abgebildet werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|kernel}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ядро}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Stein der Steinfrüchte; innen befindlicher Teil, fester Teil von Früchten oder Samen von Früchten|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|костилка}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pépin}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|gerro}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pestka}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|косточка}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kärna}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|hueso}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Botanik: Innenteile des Fruchtkerns/der Fruchthülle|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|ядрышко}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=süddeutsch: enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Biologie: Kurzform für: Zellkern|Ü-Liste=
*{{la}}: {{Ü|la|caryon}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ядро}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Physik: Kurzform für: Atomkern|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|ядро}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Technik, Kernenergietechnik: Kurzform für: Reaktorkern|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|активная зона}} реактора {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Technik, Elektrotechnik: Kurzform für: Eisenkern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=Biologie, Medizin: Kurzform für: Nervenkern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=in eine Gießform eingebrachtes, speziell geformtes Teil an der Stelle eines Hohlraumes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Soziologie, Kommunikationswissenschaft: wichtigster, aktivster Teil einer Gruppe|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|ядро}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|13|G=eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=Musik, Instrumentenbau: Innenteil bei Orgelpfeifen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|15|G=Technik, Bauwesen, Wasserbau: Innenteil aus abdichtendem Material bei einem Staudamm|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|16|G=Technik, Bauwesen: Innenteil bei höheren Stahlbetonbauten; Kurzform für: Gleitkern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|17|G=Holzverarbeitung: Innenteil bei bestimmten Baumstämmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|18|G=Jägersprache: Fleischkörper ohne Balg beim Raubwild|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|19|G=Kernstück einer gegerbten Rindshaut, welches das wertvollste Stück ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 6, 8, 9, 16–19] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Kern (Mathematik)}}
:[1, 4-7, 11, 17] {{Ref-DWDS}}
:[1, 3–15, 17–19] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Kern DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Kern'' in Deutschland
|Bild 2=Verteilung Nachname Kern AT.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Kern'' in Österreich
}}
{{Worttrennung}}
:Kern, {{Pl.}} Kerns
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɛʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kern.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[deutsch]]er [[Familienname]]
{{Herkunft}}
:Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Entstehung:
#Kurzform zu Personennamen mit ''Gern-'', wie Gernart und Gernwin<ref name="Gottschald">{{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 286</ref><ref name="Heintze">{{Lit-Heintze: Familiennamen|A=4}}</ref>
#Übername zu mittelhochdeutsch ''[[kërn]]'' „der Kern“ im Sinne von „das Beste, Wesentliche“ für einen tüchtigen Menschen<ref name="Gottschald" /><ref name="Duden">{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 367</ref><ref name="Heintze" />
#Berufsübername zu mittelhochdeutsch ''[[kërn]]'' „Kern vom Getreide“, frühneuhochdeutsch ''kern'' „Dinkel“ für einen Bauern<ref name="Gottschald" /><ref name="Duden" /><ref name="bahlow">{{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}</ref> oder Kornhändler<ref>{{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}</ref>
#Berufsübername zu mittelhochdeutsch ''[[kërn]]'', mittelniederdeutsch mundartlich ''[[kerne]]'' „Butterfass“ für einen Bauern<ref name="Gottschald" /><ref name="Duden" />
#[[Herkunftsname]] nach verschiedenen Ortsnamen<ref name="Gottschald" />, z. B. Kern bei Grünberg<ref name="bahlow" />
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Kärn]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Erasmus Kern|Erasmus Kern]] (1592–nach 1650), österreichischer Bildhauer
:[[w:Werner Kern (Chemiker)|Werner Kern]] (1906–1985), deutscher Chemiker
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Karnstaff]], [[Kernmilch]], [[Kernstock]], [[Kornmilch]], [[Kornmacher]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kern (Familienname)}}
:[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 275
:[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 367
:[1] {{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}, Seite 111
:[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 286 „Kern, Kärn“
:[1] {{Lit-Heintze: Familiennamen|A=4}}, Seite 194
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kren]], [[renk]]}}
s528lz8h01bc0ul6dhn5o26yig3ifsn
Verzeichnis:Deutsch/Wörter und Unwörter des Jahres
102
29603
10139549
10133113
2024-11-03T05:23:26Z
Yoursmile
43509
/* Oberfränkisches Wort des Jahres */ akt
10139549
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wörter und Unwörter des Jahres}}
Diese Seite listet '''Wörter''' und '''Unwörter des Jahres''' aus dem deutschsprachigen Raum auf.
== Deutschland ==
=== Wort und Unwort des Jahres ===
Das Wort des Jahres wird von der [[w:Gesellschaft für deutsche Sprache|Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)]] in Wiesbaden gekürt.
Das Unwort des Jahres wurde bis 1994 ebenfalls von der Gesellschaft für deutsche Sprache gekürt, seit 1995 von der „Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres“.
''Siehe auch:'' Einträge „[[Wort des Jahres]]“, „[[Unwort des Jahres]]“; {{Wikipedia|Wort des Jahres}}
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! [[Vorlage:Wörter des Jahres|Wort des Jahres]] !! [[Vorlage:Unwörter des Jahres|Unwort des Jahres]]
|-
| 1971 || [[aufmüpfig]] || —
|-
| 1977 || [[Szene]] || —
|-
| 1978 || [[konspirativ]]e [[Wohnung]] || —
|-
| 1979 || [[Holocaust]] || —
|-
| 1980 || [[Rasterfahndung]] || —
|-
| 1981 || [[Nulllösung]] || —
|-
| 1982 || [[Ellenbogengesellschaft]] || —
|-
| 1983 || [[heiß]]er [[Herbst]] || —
|-
| 1984 || [[Umweltauto]] || —
|-
| 1985 || [[Glykol]] || —
|-
| 1986 || [[Tschernobyl]] || —
|-
| 1987 || [[AIDS]], [[Kondom]] || —
|-
| 1988 || [[Gesundheitsreform]] || —
|-
| 1989 || [[Reisefreiheit]] || —
|-
| 1990 || die [[neues Bundesland|Neuen Bundesländer]] || —
|-
| 1991 || [[Besserwessi]] || [[ausländerfrei]]
|-
| 1992 || [[Politikverdrossenheit]] || [[ethnische Säuberung]]
|-
| 1993 || [[Sozialabbau]] || [[Überfremdung]]
|-
| 1994 || [[Superwahljahr]] || [[Peanuts]]
|-
| 1995 || [[Multimedia]] || [[Diätenanpassung]]
|-
| 1996 || [[Sparpaket]] || [[Rentnerschwemme]]
|-
| 1997 || [[Reformstau]] || [[Wohlstandsmüll]]
|-
| 1998 || [[Rot-Grün]] || [[sozialverträgliches Frühableben]]
|-
| 1999 || [[Millennium]] || [[Kollateralschaden]]
|-
| 2000 || [[Schwarzgeldaffäre]] || [[national befreite Zone]]
|-
| 2001 || der [[11. September]] || [[Gotteskrieger]]
|-
| 2002 || [[Teuro]] || [[Ich-AG]]
|-
| 2003 || das [[altes Europa|alte Europa]] || [[Tätervolk]]
|-
| 2004 || [[Hartz IV]] || [[Humankapital]]
|-
| 2005 || [[Bundeskanzlerin]] || [[Entlassungsproduktivität]]
|-
| 2006 || [[Fanmeile]] || [[freiwillige Ausreise]]
|-
| 2007 || [[Klimakatastrophe]] || [[Herdprämie]]
|-
| 2008 || [[Finanzkrise]] || [[notleidende Bank]]en
|-
| 2009 || [[Abwrackprämie]] || [[betriebsratsverseucht]]
|-
| 2010 || [[Wutbürger]] || [[alternativlos]]
|-
| 2011 || [[Stresstest]] || [[Döner-Mord]]e
|-
| 2012 || [[Rettungsroutine]] || [[Opfer-Abo]]
|-
| 2013 || [[GroKo]] || [[Sozialtourismus]]
|-
| 2014 || [[Lichtgrenze]] || [[Lügenpresse]]
|-
| 2015 || [[Flüchtlinge]] || [[Gutmensch]]
|-
| 2016 || [[postfaktisch]] || [[Volksverräter]]
|-
| 2017 || [[Jamaika-Aus]] || [[alternative Fakten]]
|-
| 2018 || [[Heißzeit]] || [[Anti-Abschiebe-Industrie]]
|-
| 2019 || [[Respektrente]] || [[Klimahysterie]]
|-
| 2020 || [[Corona-Pandemie]] || [[Rückführungspatenschaften]] und [[Corona-Diktatur]]
|-
| 2021 || [[Wellenbrecher]] || [[Pushback]]
|-
| 2022 || [[Zeitenwende]] || [[Klimaterrorist|Klimaterroristen]]
|-
| 2023 || [[Krisenmodus]] || [[Remigration]]
|}
* Unwort des 20. Jahrhunderts: [[Menschenmaterial]]
Quellen: [http://www.gfds.de/aktionen/wort-des-jahres/ GfdS.de], [http://www.unwortdesjahres.net/index.php?id=4 unwortdesjahres.net]
=== Jugendwort des Jahres ===
Seit 2008 wird zusätzlich über ein Jugendwort des Jahres abgestimmt.
''Siehe auch:'' Eintrag [[Jugendwort]], {{Wikipedia|Jugendwort des Jahres (Deutschland)}}
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! [[Vorlage:Jugendwort des Jahres|Jugendwort des Jahres]]
|-
| 2008 || [[Gammelfleischparty]]
|-
| 2009 || [[hartzen]]
|-
| 2010 || [[Niveaulimbo]]
|-
| 2011 || [[Swag]]
|-
| 2012 || [[Yolo]]
|-
| 2013 || [[Babo]]
|-
| 2014 || [[läuft bei dir]]
|-
| 2015 || [[Smombie]]
|-
| 2016 || [[fly]] sein
|-
| 2017 || [[I bims]]
|-
| 2018 || [[Ehrenmann]]/[[Ehrenfrau]]
|-
| 2019 || — (die Wahl entfiel)
|-
| 2020 || [[lost]]
|-
| 2021 || [[cringe]]
|-
| 2022 || [[smash]]
|-
| 2023 || [[goofy]]
|-
| 2024 || [[Aura]]
|}
Quelle: [http://www.jugendwort.de/jugendwoerter-des-jahres-seit-2008/ www.jugendwort.de]
=== Oberlausitzer Wort des Jahres ===
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! Wort des Jahres
|-
| 2020 || [[Fansterritschl]], [[noaatschn]], [[oack]]
|-
| 2021 || [[Brutränftl]], [[katschln]], [[herrlch]]
|-
| 2022 || [[Kuhploapperch]], [[braajgln]], [[brittch]]
|-
| 2023 || [[Voglhuckst]], [[zu lichtn gihn]], [[Schissn]]
|-
| 2024 || [[Tschiepl]], [[Huntschl]], [[Omse]]
|}
Quelle: [https://www.lusatia-verband.de/Oberlausitzer-Mundart/]
=== Sächsisches Wort des Jahres ===
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! Beliebtestes Wort !! Schönstes Wort !! Bedrohtestes Wort
|-
| 2008 || [[nu]] <br/> (ja) || [[muddln]] || [[lawede]]
|-
| 2009 || [[färdsch]] || [[fischelant]] || [[Asch]]
|-
| 2010 || [[Hornzsche]] || [[bäbbeln]] || [[dschidschoriengrien]]
|-
| 2011 || [[katschn]] || [[bomforzionös]] || [[Haderlump]]
|-
| 2012 || [[didschen]] || [[plumbn]] || [[Renfdl]]
|-
| 2013 || [[Hitsche]] <br/> (Fußbank) || [[forhohnebibln]] <br/> (verspotten, verhohnepipeln) || [[schnorbslich]] <br/> (köstlich)
|-
| 2014 || [[Gelumbe]] || [[Däschdlmäschdl]] || [[forblembern]]
|-
| 2015 || [[Blaadsch]] || [[Dämse]] || [[Eiforbibbsch]]
|-
| 2016 || [[diggschn]] || [[Bibbus]] || [[Mäffdl]]
|-
| 2017 || [[Schmieche]] || [[Reformande]] || [[andadschn]]
|-
| 2018 || [[friemeln]] || [[Beschmuh]] || [[dorwiern]]
|-
| 2019 || [[Bemme]] || [[budzsch]] || [[Äscha]]
|-
| 2020 || [[Nieslbriem]] || [[Schnudndeggl]] || [[dambern]]
|-
| 2021 || [[Daheeme]] || [[Dunsel]] || [[schooflich]]
|-
!colspan="4"| Wort des Jahres
|-
| 2022 || colspan="3" | [[Därre]]
|-
| 2023 || colspan="3" | [[budzsch]]
|-
|2024 || colspan="3" | [[Hudelei]]
|}
Quelle: [https://tom-pauls-theater-pirna.de/ilse-baehnert-stiftung/saechsisches-wort-des-jahres/]
=== Oberfränkisches Wort des Jahres ===
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! Wort des Jahres
|-
| 2015 || [[Wischkästla]]
|-
| 2016 || [[a weng weng]]
|-
| 2017 || [[urigeln]]
|-
| 2018 || [[derschwitzen]]
|-
| 2019 || [[Sternlaschmeißer]] ([[Sternlaschmeisser]])
|-
| 2020 || [[Fregger]]
|-
| 2021 || [[Erpfl]]
|-
| 2022 || [[waafn]]
|-
| 2023 || [[Meichela]]
|-
| 2024 || [[Schnerbfl]]
|}
=== Rheinland-pfälzisches Wort des Jahres ===
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! Wort des Jahres
|-
| 2016 || [[Hahngate]] (2. [[Schlammschlacht]], 3. [[Mittelrheinbrücke]])
|}
=== Anglizismus des Jahres ===
Seit 2010 wird zusätzlich ein Anglizismus des Jahres bestimmt:
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! [[Vorlage:Anglizismen des Jahres|Anglizismus des Jahres]]
|-
| 2010 || [[leaken]]
|-
| 2011 || [[Shitstorm]]
|-
| 2012 || [[Crowdfunding]]
|-
| 2013 || [[-gate]] ''(Nachsilbe)''
|-
| 2014 || [[Blackfacing]]
|-
| 2015 || [[Refugees Welcome]]
|-
| 2016 || [[Fake News]]
|-
| 2017 || [[Influencer]]
|-
| 2018 || [[Gendersternchen]]
|-
| 2019 || [[… for future]]
|-
| 2020 || [[Lockdown]]
|-
| 2021 || [[boostern]]
|}
Quelle: [http://www.anglizismusdesjahres.de/ www.anglizismusdesjahres.de]
== Österreich ==
Seit 1999 werden auf Initiative von Rudolf Muhr von der Universität Graz im Zuge des Projekts Österreichisches Deutsch auch in Österreich Wörter und Unwörter des Jahres ermittelt. – [http://www.oedeutsch.at/OEWORT/ www.oedeutsch.at/OEWORT/]<!-- ehemals: [http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/oewort/] -->
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! [[Vorlage:Wörter des Jahres Österreich|Wort des Jahres]] !! [[Vorlage:Unwörter des Jahres Österreich|Unwort des Jahres]] !! Jugendwort des Jahres
|-
| 1999 || [[Sondierungsgespräch]]e || [[Schübling]]
|-
| 2000 || [[Sanktionen]] || [[soziale Treffsicherheit]]
|-
| 2001 || [[Nulldefizit]] || [[nichtaufenthaltsverfestigt]]
|-
| 2002 || [[Teuro]] || [[Rücktritt vom Rücktritt]]
|-
| 2003 || [[Hacklerregelung]] || [[Besitzstandswahrer]]
|-
| 2004 || [[Pensionsharmonisierung]] || [[Bubendummheiten]]
|-
| 2005 || [[Schweigekanzler]] || [[Negativzuwanderung]]
|-
| 2006 || [[Penthouse-Sozialismus]] || [[Ätschpeck]]
|-
| 2007 || [[Bundestrojaner]] || [[Komasaufen]]
|-
| 2008 || [[Lebensmensch]] || [[Gewinnwarnung]]
|-
| 2009 || [[Audimaxismus]] || [[Analogkäse]]
|-
| 2010 || [[fremdschämen]] || [[humane Abschiebung]] || [[Kabinenparty]]
|-
| 2011 || [[Euro-Rettungsschirm]] || [[Töchtersöhne]] || [[liken]]
|-
| 2012 || [[Rettungsgasse]] || [[Unschuldsvermuteter]] || [[leider geil]]
|-
| 2013 || [[frankschämen]] || [[inländerfreundlich]] || [[whatsappen]]
|-
| 2014 || [[situationselastisch]] || [[Negerkonglomerat]] || [[Selfie]]
|-
| 2015 || [[Willkommenskultur]] || [[besondere bauliche Maßnahmen]] || [[zach]]
|-
| 2016 || [[Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung]] || [[Öxit]] || [[Was ist das für 1 Life]]
|-
| 2017 || [[Vollholler]] || [[alternative Fakten]] || [[Hallo, I bims]]!
|-
| 2018 || [[Schweigekanzler]] (2.0) || [[Datenschutzgrundverordnung]] || [[Oida]]
|-
| 2019 || [[Ibiza]] || || [[brexiten]]
|-
| 2020 || [[Babyelefant]] || [[Coronaparty]] || [[Boomer]]
|-
| 2021 || [[Schattenkanzler]] || [[Querdenker]] || [[cringe]]
|-
| 2022 || [[Inflation]] || [[Energiekrise]] || [[smash]]
|-
| 2023 || [[Kanzlermenü]] || [[Klimaterrorist]]en || [[Brakka]]
|}
* „Halbjahrhundertwort“ (1999): [[Proporz]]
* „österreichischer Ortsname des Jahres 2015“, gekürt von der [http://www.oeaw.ac.at/ako/AKO.html Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde (AKO)]: [[Spielfeld]]
== Liechtenstein ==
In [[Liechtenstein]] wird ein eigenes '''Wort des Jahres''' seit 2002 ermittelt. Es wird auch regelmäßig ein '''Unwort des Jahres''' gekürt.
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! [[Vorlage:Wörter des Jahres Liechtenstein|Wort des Jahres]] !! [[Vorlage:Unwörter des Jahres Liechtenstein|Unwort des Jahres]] !! Dialektwort des Jahres !!
|-
| 2002 || [[Dualismus]] || [[Verfassungsgegner]]
|-
| 2003 || [[Souveränität]] || [[theologischer Sondermüll]]
|-
| 2004 || [[Lesesäcke]] || [[Papier-Liechtensteiner]]
|-
| 2005 || [[Koalitionsharakiri]] || [[Auberginenfürze]]
|-
| 2006 || [[Souveränität]] || —
|-
| 2007 || [[Passivrauchen]] || [[Klimahandel]]
|-
| 2008 || [[Steueraffäre]] || [[EU-Betrugsabkommen]]
|-
| 2009 || [[Mobilfunk-Steinzeit]] || [[extreme Unterauslastung]]
|-
| 2010 || [[Industriezubringer]] || [[Lebendversuch]]
|-
| 2011 || [[Landesspital]] || [[erste Neubürger-Generation]]
|-
| 2012 || [[Vetorecht]] || [[Demenzstrategie]] || || ''Satz des Jahres:'' Ausländer haben eine Pufferfunktion
|-
| 2013 || [[Filialschliessung]] || [[Geschmeidigkeit]] || || ''Satz des Jahres:'' Das einzige Wachstum auf dem Finanzplatz in den letzten Jahren war das Wachstum der Finanzmarktaufsicht.
|-
| 2014 || [[Win-Win]] || [[Absegnungsverein]] || || ''Satz des Jahres:'' Liechtenstein entfernt sich von der Schweiz
|-
| 2015 || [[Überarztung]] || [[Entsolidarisierung]] || [[Zepfilebuach]]
|-
| 2016 || [[Regenwassergebühr]] || [[Sozialexport]] || [[Hoi metanand]]
|-
| 2017 || [[Frauenquote]] || [[Ländle]] || || ''Satz des Jahres:'' Eigentlich sollte die Brücke verbinden
|-
| 2018 || [[Blockchain-Euphorie]] || || [[Föranand]] || ''Satz des Jahres:'' 5 Buchstaben und 1000 Fragezeichen <br/> ''Zahl des Jahres:'' [[40]]
|-
| 2019 || [[Casinoschwemme]] || || [[khör]] || ''Satz des Jahres:'' Dem Kiesgrubencharme kann man mit Verschönerungen entgegenwirken <br/> ''Zahl des Jahres:'' [[300]]
|-
| 2020 || [[Hörsch mi]] || || || ''Satz des Jahres:'' Heben Sorg<br/> ''Zahl des Jahres:'' 3
|-
| 2021 || [[Zertifikat]] || || || ''Satz des Jahres:'' Impfen statt Schimpfen.<br/> ''Zahl des Jahres:'' 30
|-
| 2022 || [[Energieversorgungssicherheit]] || || || ''Satz des Jahres:'' Mit kaltem Fudi ins Täli<br/> ''Zahl des Jahres:'' 200
|-
| 2023 || [[Volksblatt-Aus]] || || || ''Satz des Jahres:'' Das Erzbistum bleibt<br/> ''Zahl des Jahres:'' 5
|}
== Schweiz ==
In der [[Deutschschweiz]] werden seit 2003 das Wort sowie von 2003 bis 2016 das Unwort des Jahres und der Satz des Jahres bestimmt. – [https://www.zhaw.ch/de/linguistik/wort-des-jahres-schweiz/ www.zhaw.ch: ''Wort des Jahres Schweiz'']
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! [[Vorlage:Wörter des Jahres Schweiz|Wort des Jahres]] !! [[Vorlage:Unwörter des Jahres Schweiz|Unwort des Jahres]]
|-
| 2003 || [[Konkordanz]] || [[Scheininvalide]]
|-
| 2004 || [[Meh Dräck]] || [[Ökoterror]]
|-
| 2005 || [[Aldisierung]] || [[erlebnisortientierte Fans]]
|-
| 2006 || [[Rauchverbot]] || [[erweiterter Selbstmord]]
|-
| 2007 || [[Sterbetourismus]] || [[Klimakompensation]]
|-
| 2008 || [[Rettungspaket]] || [[Europhorie]]
|-
| 2009 || [[Minarettverbot]] || [[Ventilklausel]]
|-
| 2010 || [[Ausschaffung]] || [[FIFA-Ethikkommission]]
|-
| 2011 || [[Euro-Rabatt]] || [[Technologieverbot]]
|-
| 2012 || [[Shitstorm]] || [[Bio]]
|-
| 2013 || [[Stellwerkstörung]] || [[systemrelevant]]
|-
| 2014 || [[Doppelkreuz (Zeichen)|#]] ([[Hashtag]]) || [[Dichtestress]]
|-
| 2015 || [[Einkaufstourist]] || [[Asylchaos]]
|-
| 2016 || [[Filterblase]] || [[Inländervorrang light]] || Ausdruck des Jahres ist eine Geste: [[dabbing]]
|-
| 2017 || [[#metoo]] (2. [[weglachen]], 3. [[Influencer]]) ||
|-
| 2018 || [[Doppeladler]] (2. [[Rahmenabkommen]], 3. [[079]]) ||
|-
| 2019 || [[Klimajugend]] (2. [[OK Boomer]], 3. [[Flugscham]]) ||
|-
| 2020 || [[systemrelevant]] (2. [[Maskensünder]], 3. [[stosslüften]]) ||
|-
| 2021 || [[Impfdurchbruch]] (2. [[Starkregen]], 3. [[entfreunden]]) ||
|-
| 2022 || [[Strommangellage]] (2. [[Frauen-Ticket]], 3. [[Schutzstatus S]]) ||
|-
| 2023 || [[Monsterbank]] (2. [[Chatbot]], 3. [[Ghosting]]) ||
|-
| 2024 || ||
|}
== Südtirol ==
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! Wort des Jahres !! Unwort des Jahres
|-
| 2005 || [[Feinstaub]] || [[Fahrsicherheitszentrum]], [[dynamische Spur]]
|-
| 2006 || [[Ensembleschutz]] || [[Überalterung]]
|-
| 2007 || [[Mandatsbeschränkung]] || [[Vertragsurbanistik]]
|-
| 2008 || [[Erneuerung]] || [[Erneuerung]]<br /> Weitere Unwörter des Jahres:
* [[das kleine Volk]] oder [[die kleinen Leute]]
* [[Gemischtsprachige]] ''(Plural)''
|-
| 2009 || [[Volksabstimmung]] || [[scudo fiscale]] ''(italienischer Begriff)'' / [[Steuerschutzschild]]
|-
| 2010 || [[Wählbarkeit]] || [[Erreichbarkeit]]
|-
| 2011 || [[Vertrauenskrise]] || [[Treuhandgesellschaft]]
|-
| 2012 || [[Skandal]] || [[Spread]] ''(englischer Begriff)''
|-
| 2013 || [[Ära]] || [[Betteltourismus]]
|}
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Wörter des Jahres]]
cieisjmgrzh7op7mczqdimi6ibcwepu
Schachuhr
0
31544
10139436
9374930
2024-11-02T18:40:35Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pendule d'échecs]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139436
wikitext
text/x-wiki
== Schachuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schachuhr
|Nominativ Plural=Schachuhren
|Genitiv Singular=Schachuhr
|Genitiv Plural=Schachuhren
|Dativ Singular=Schachuhr
|Dativ Plural=Schachuhren
|Akkusativ Singular=Schachuhr
|Akkusativ Plural=Schachuhren
|Bild 1=Sah sahovska ura.png|mini|1|klassische analoge ''Schachuhr''
|Bild 2=DGT_2010_digital_chess_clock.ajb.jpg|mini|2|moderne digitale ''Schachuhr''
}}
{{Worttrennung}}
:Schach·uhr, {{Pl.}} Schach·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaxˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schachuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] spezielle [[Uhr]] mit zwei Uhrwerken und Zeitanzeigen, die zur Begrenzung der [[Bedenkzeit]] beim [[Schach]] dient
{{Herkunft}}
:[1] Zusammensetzung aus ''[[Schach]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blindenschachuhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Turnierschach wird stets mit ''Schachuhr'' gespielt.
:[1] Im Turniersaal herrschte absolute Ruhe, man hörte nur das Ticken der ''Schachuhren.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die ''Schachuhr'' drücken (den Hebel der Schachuhr betätigen, der die eigene Uhr anhält und die gegnerische zum Laufen bringt), digitale ''Schachuhr,'' analoge ''Schachuhr,'' mechanische ''Schachuhr''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Blindenschachuhr]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|chess clock}}, {{Ü|en|game clock}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|shakkikello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pendule d'échecs}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schaakklok}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|шахматные часы}}
*{{es}}: {{Ü|es|Reloj de ajedrez}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schachuhr}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schachuhr}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schachuhr}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Schachuhr}}
tbmnya5y5ro47bbbtjgji4lgz0dvrhd
10139437
10139436
2024-11-02T18:41:33Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139437
wikitext
text/x-wiki
== Schachuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schachuhr
|Nominativ Plural=Schachuhren
|Genitiv Singular=Schachuhr
|Genitiv Plural=Schachuhren
|Dativ Singular=Schachuhr
|Dativ Plural=Schachuhren
|Akkusativ Singular=Schachuhr
|Akkusativ Plural=Schachuhren
|Bild 1=Sah sahovska ura.png|mini|1|klassische analoge ''Schachuhr''
|Bild 2=DGT_2010_digital_chess_clock.ajb.jpg|mini|2|moderne digitale ''Schachuhr''
}}
{{Worttrennung}}
:Schach·uhr, {{Pl.}} Schach·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaxˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schachuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] spezielle [[Uhr]] mit zwei Uhrwerken und Zeitanzeigen, die zur Begrenzung der [[Bedenkzeit]] beim [[Schach]] dient
{{Herkunft}}
:[1] Zusammensetzung aus ''[[Schach]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blindenschachuhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Turnierschach wird stets mit ''Schachuhr'' gespielt.
:[1] Im Turniersaal herrschte absolute Ruhe, man hörte nur das Ticken der ''Schachuhren.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die ''Schachuhr'' drücken (den Hebel der Schachuhr betätigen, der die eigene Uhr anhält und die gegnerische zum Laufen bringt), digitale ''Schachuhr,'' analoge ''Schachuhr,'' mechanische ''Schachuhr''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Blindenschachuhr]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|chess clock}}, {{Ü|en|game clock}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|shakkikello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pendule échecs|pendule d'échecs|pendule d'échecs|L=s}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schaakklok}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|шахматные часы}}
*{{es}}: {{Ü|es|Reloj de ajedrez}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schachuhr}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schachuhr}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schachuhr}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Schachuhr}}
edikf9uuix1o8ntb5lfr9rsu5q4c5q4
manchmal
0
31694
10139675
9925786
2024-11-03T11:42:27Z
Wamito
720
+la:[[aliquando]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139675
wikitext
text/x-wiki
== manchmal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:manch·mal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmançmaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-manchmal.ogg}}, {{Audio|De-at-manchmal.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu einem oder mehreren unbestimmten [[Zeitpunkt]]en („manches Mal“)
{{Herkunft}}
:von althochdeutsch ''managi'' oder altsächsisch ''menigi'' „[[Menge]]“; ursprüngliche Bedeutung [[vielmals]] ist noch erhalten in neu-niederdeutsch ''[[mennigmal]]''; siehe auch englisch [[many]] {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[bisweilen]], [[desweilen]], [[gelegentlich]], [[mitunter]], [[zuweilen]], [[zuzeiten]]
:[1] [[ab und an]], [[ab und zu]], [[dann und wann]], [[hin und wieder]], [[von Zeit zu Zeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[häufig]], [[oft]], [[regelmäßig]] – [[nie]], [[niemals]]
{{Beispiele}}
:[1] Ja, ''manchmal'' fahre ich bei ihr vorbei.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu einem oder mehreren unbestimmten Zeitpunkten („manches Mal“)|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|أحيانا||أحيانًا}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|batzuetan}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|понявга}}
*{{da}}: {{Ü|da|af og til}}
*{{en}}: {{Ü|en|sometimes}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|joskus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|parfois}}, {{Ü|fr|quelquefois}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ხანდახან|}}
*{{el}}: {{Üt|el|κάποτε|kápote}}, {{Üt|el|ενίοτε|eníote}}, {{Üt|el|μερικός|merikés forés|μερικές φορές}}
*{{id}}: {{Ü|id|kadang-kadang}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|a vices}}
*{{it}}: {{Ü|it|occasionalmente}}, {{Ü|it|a volte}}, {{Ü|it|saltuariamente}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|時々|ときどき, tokidoki}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|a vegades}}, {{Ü|ca|de vegades}}, {{Ü|ca|algunes vegades}}, {{Ü|ca|algun cop}}, {{Ü|ca|de tant en tant}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|rut}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|katkat}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|carine}}
*{{la}}: {{Ü|la|interdum}}, {{Ü|la|aliquando}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|aff un' an}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|soms}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|av og til}}, {{Ü|nb|i blant}}, {{Ü|nb|noen ganger}}, {{Ü|nb|stundom}}, {{Ü|nb|fra tid til annen}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|adèras}}, {{Ü|oc|qualque còp}}, {{Ü|oc|de còps}}, {{Ü|oc|d'unes còps}}, {{Ü|oc|de còps que i a}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|eenjemol}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nieraz}}, {{Ü|pl|czasami}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|por vezes}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|uneori}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|иногда}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ibland}}, {{Ü|sv|då och då}}
*{{es}}: {{Ü|es|a veces}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|někdy}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bazen}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|іноді}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|olykor}}, {{Ü|hu|néha}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|qualche volta}}, {{Ü|vec|ogni tanto}}
|Dialekttabelle=
*{{bar}}: [1] {{Ü|bar|diam}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1986}}
:[1] {{Ref-Grimm|manchmal}}
:[1] {{Ref-DWDS|manchmal}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|manchmal}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|manchmal}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[mannigfaltig]], [[mancherlei]]}}
lzoblngnn7kdmpq6d0e18ma9zcn4x3q
Bund
0
32542
10139247
10118921
2024-11-02T12:00:15Z
Yoursmile
43509
+WB, neue Ü-Tab
10139247
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bund]], [[BUND]]}}
== Bund ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bund
|Nominativ Plural=Bünde
|Genitiv Singular=Bundes
|Genitiv Singular*=Bunds
|Genitiv Plural=Bünde
|Dativ Singular=Bunde
|Dativ Singular*=Bund
|Dativ Plural=Bünden
|Akkusativ Singular=Bund
|Akkusativ Plural=Bünde
|Bild 1=Jeansbund.jpg|mini|3|''Bund'' an einer Jeanshose
|Bild 2=Collars for pipe earthing.JPG|mini|5|''Bund'' an einem Rohr
|Bild 3=Bookbinding tied block.jpg|mini|7|''Bund'' eines Buches
|Bild 4=1973 Gibson Les Paul Deluxe (SN 620310) Frets polished (2010-02-28 by TT Zop).jpg|mini|9|Gitarrenbünde
|Bild 5=Cluster Ballooning.jpg|mini|10|ein ''Bündel'' Luftballons
|Bild 6=Bundbeispiel.JPG|mini|14|Beispiels eines ''Bundes'' zur Eisenverbindung
}}
{{Worttrennung}}
:Bund, {{Pl.}} Bün·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bund.ogg}}, {{Audio|De-Bund2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''politisch:'' eine Gruppe von souveränen [[Staaten]], die sich für eine gemeinsame (Teil-)[[Politik]] zusammentun
:[2] ''politisch:'' höchste [[Verwaltungsebene]] eines [[föderal]] gegliederten Staates
:[3] [[hüftseitig]]es [[Ende]], die [[Verstärkung]] an [[Kleidungsstück]]en
:[4] [[gegenseitig]]e [[Verpflichtung]] von [[Gleichgesinnten]]
:[5] [[Verstärkung]] am Ende eines [[Rohres]]
:[6] {{K|Recht}} [[juristisch]]er [[Zusammenschluss]]
:[7] {{K|Buchbinderei}} Bund eines [[Buch]]es, [[Buchbindung]]
:[8] [[soziologisch]]e [[Kategorie]]
:[9] {{K|Musik}} [[Erhebungen]] im [[Griffbrett]] bei [[Zupfinstrumente|Zupf-]] und [[Saiteninstrument]]en zur Veränderung der [[Tonhöhen]]
:[10] ein [[Bündel]]; etwas, das zusammengebunden oder zusammengeschnürt ist
:[11] altes [[Maß]], [[Maßeinheit]] für [[Tafelglas]]
:[12] {{K|ugs.}}, ''gebräuchliche Kurzform für'' [[Bundeswehr]]
:[13] ''Kurzwort für:''
::[13a] ''in Deutschland:'' [[Bundesrepublik Deutschland]]
::[13b] ''in Österreich:'' [[Republik Österreich]]
:[14] {{K|Schmiedekunst}} Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''bunt'', althochdeutsch ''bunt'', vordeutsch *''bundi-'' „Verbundenes, Einfassung“, belegt seit dem 11. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bund“, Seite 160.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Allianz]], [[Liga]], [[Staatenbund]], [[Union]]
:[2] [[Bundesverwaltung]], [[Föderation]]
:[4] [[Ehrenwort]], [[Eid]], [[Gelöbnis]], [[Schwur]]
:[6] [[Bündnis]], [[Koalition]], [[Vereinigung]]
:[9] [[Saitenbund]]
:[10] [[Bündel]], [[Ballen]], [[Buschen]], [[Strauß]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Land]], [[Stadt]], [[Kreis]], [[Gemeinde]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[*] [[Bündchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organisation]]
:[2] [[Verwaltung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gemeindebund]], [[Völkerbund]]
:[2] [[Norddeutscher Bund]]
:[3] [[Ärmelbund]], [[Hosenbund]], [[Rockbund]], [[Schürzenbund]]
:[4] [[Gottesbund]]
:[6] [[Bauernbund]], [[Gewerkschaftsbund]], [[Irokesenbund]], [[Kulturbund]], [[Seebund]], [[Städtebund]], [[Tierschutzbund]]
:[9] [[Bundstäbchen]]
:[10] [[Garbenbund]], [[Schlüsselbund]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Vergangenheit bestand ein ''Bund'' zwischen beiden Staaten.
:[2] Der ''Bund'' hatte im Deutschen Reich vor 1918 weniger Einfluss auf die Teilstaaten, als man denkt.
:[2] Der ''Bund'' hat ein neues Gesetz erlassen.
:[3] Die Schneiderin muss den ''Bund'' anpassen.
:[4] Mit dem heutigen Tag geht ihr den ''Bund'' der Ehe ein!
:[5] Der ''Bund'' ist zu groß; das Rohr passt nicht durch.
:[6] Der ''Bund'' der Steuerzahler ist durch den neuen Haushaltsentwurf alarmiert.
:[7] Das Buch hat einen schlechten ''Bund.''
:[8] Die Soziologie entwarf das Konzept eines ''Bundes,'' um Bewegungen wie die der Bündischen Jugend zu verstehen.
:[9] Die ''Bünde'' der Gitarre sind aus Edelmetall gefertigt.
:[10] Vier ''Bund'' Stroh liegen auf der Weide.
:[11] Ein ''Bund'' enthielt 240 oder auch 480 Glastafeln.
:[12] Ihr Sohn ist beim ''Bund.''
:[12] „Gleich in der ersten Woche beim ''Bund'' wurden wir behutsam auf mögliche Gefahren an unserem neuen Arbeitsplatz aufmerksam gemacht.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 68.}}</ref>
:[13a] „''Bund'', Land und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Benne|Titel=Bagger im Gotteshaus|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 294}}, 15. Dezember 2012, Seite 4. </ref>
:[13b] „»Wenn wir das Ergebnis haben, muss sich natürlich auch der ''Bund'' an diese Gesetze halten.«“<ref>{{Internetquelle | url=http://kurier.at/chronik/oesterreich/bund-ueberlegt-neue-standortsuche/141.488.515 | werk=kurier.at | titel=Bund überlegt neue Standortsuche | datum=2015-07-14 | zugriff=2015-09-02}}</ref>
:[14] Durch das warme Verbinden schrumpft das umschlingende Metallband - der ''Bund'' - beim Erkalten. Bei dem Prozess werden die Stäbe dabei zusammengepresst.
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[bundesdeutsch]], [[bundeseinheitlich]], [[bundesunmittelbar]], [[bundesweit]], [[bündig]],
:''Substantive:'' [[Buchbund]], [[Bündelei]], [[Bündel]], [[Bundesadler]], [[Bundesamt]], [[Bundesangestellter]], [[Bundesankläger]], [[Bundesanleihe]], [[Bundesanstalt]], [[Bundesanwalt]], [[Bundesanwaltschaft]], [[Bundesarbeitsgericht]], [[Bundesarbeitsminister]], [[Bundesausbildungsförderungsgesetz]], [[Bundesaußenminister]], [[Bundesautobahn]], [[Bundesbahn]], [[Bundesbank]], [[Bundesbeamter]], [[Bundesbeauftragter]], [[Bundesbehörde]], [[Bundesbruder]], [[Bundesbürger]], [[Bundesdigitalministerium]], [[Bundesebene]], [[Bundesetat]], [[Bundesforschungsministerium]], [[Bundesgartenschau]], [[Bundesgebiet]], [[Bundesgenosse]], [[Bundesgericht]], [[Bundesgerichtshof]], [[Bundesgesetz]], [[Bundesgesundheitsministerium]], [[Bundesgremium]], [[Bundesgrenzschutz]], [[Bundeshaushalt]], [[Bundesinnenministerium]], [[Bundesinnung]], [[Bundesjugendspiele]], [[Bundeskabinett]], [[Bundeskanzler]], [[Bundeskriminalamt]], [[Bundeslade]], [[Bundesland]], [[Bundesleistungszentrum]], [[Bundesliga]], [[Bundesmarine]], [[Bundesminister]], [[Bundespartei]], [[Bundesparteitag]], [[Bundespolitik]], [[Bundespolizei]], [[Bundespresseamt]], [[Bundesprüfstelle]], [[Bundesrat]], [[Bundesregierung]], [[Bundesrepublik]], [[Bundesrecht]], [[Bundesrechtsanwaltskammer]], [[Bundesrichter]], [[Bundessitz]], [[Bundesstaat]], [[Bundessteuer]], [[Bundestag]], [[Bundestrend]], [[Bundesverbrechen]], [[Bundesverfassung]], [[Bundesverfassungsgericht]], [[Bundesverkehrsministerium]], [[Bundesversammlung]], [[Bundesverband]], [[Bundesvolk]], [[Bundeswehr]], [[Bundeswirtschaftsministerium]], [[Bündnis]], [[Bundschuh]]; [[Geheimbund]], [[Männerbund]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Gruppe von souveränen Staaten, die sich für eine gemeinsame (Teil-)Politik zusammentun|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|federation}}, {{Ü|en|confederation}}, {{Ü|en|union}}, {{Ü|en|league}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=höchste Verwaltungsebene eines föderal gegliederten Staates|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|confederation}}, {{Ü|en|federation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=hüftseitiges Ende, die Verstärkung an Kleidungsstücken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|waistband}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=gegenseitige Verpflichtung von Gleichgesinnten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|solemn pledge}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Verstärkung am Ende eines Rohres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flange}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=juristischer Zusammenschluss|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|league}}, {{Ü|en|union}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Bund eines Buches, Buchbindung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|binding}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=soziologische Kategorie|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|association}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Erhebungen im Griffbrett bei Zupf- und Saiteninstrumenten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fret}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=ein Bündel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bunch}}, {{Ü|en|bundle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=alte Maßeinheit für Tafelglas|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|old measure in glazing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Bundeswehr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|German armed forces}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13a|G=Bundesrepublik Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Federal Republic of Germany}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13b|G=Republik Österreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Republic of Austria}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|welding stick}}, {{Ü|en|welding rod}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4, 7, 8, 11–14] {{Wikipedia}}
:[14] {{Wikipedia|Bund (Metall)}}
:[1, 4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1–3, 6, 9, 12] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3, 6, 9] {{Ref-Duden|Bund_Vereinigung_Gesamtstaat|Bund (Vereinigung, Gesamtstaat)}}
:[6–8, 14] {{Ref-Grimm|id=GB12943}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bund
|Nominativ Plural=Bunde
|Genitiv Singular=Bundes
|Genitiv Singular*=Bunds
|Genitiv Plural=Bunde
|Dativ Singular=Bund
|Dativ Singular*=Bunde
|Dativ Plural=Bunden
|Akkusativ Singular=Bund
|Akkusativ Plural=Bunde
|Bild=Starr 070730-7892 Asparagus officinalis.jpg|mini|1|zwei ''Bund'' Spargel
}}
{{Worttrennung}}
:Bund, {{Pl.}} Bunde
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bund.ogg}}, {{Audio|De-Bund2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zusammengebundene Gegenstände
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Bündel]], [[Gebinde]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Garbenbund]], [[Heubund]], [[Reisigbund]], [[Schlüsselbund]], [[Strohbund]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Bund'' Petersilie klein hacken und an die Suppe geben.
:[1] Wir werden ein oder zwei ''Bund'' Spargel für uns kochen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Bund'' [[Dill]], [[Lauchzwiebeln]], [[Minze]], [[Petersilie]], [[Radieschen]], [[Spargel]], [[Suppenkraut]]
{{Wortbildungen}}
:[[bundweise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusammengebundene Gegenstände|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bunch}}, {{Ü|en|bundle}}
*{{it}}: {{Ü|it|fascio}} {{m}}, {{Ü|it|mazzo}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|bunt}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|legătură}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пучок}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bunt}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|köteg}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bund}}
:[1] {{Ref-Duden|Bund_Gebundenes|Bund (Gebundenes)}}
:[1] {{Ref-Grimm|Bund|id=GB12944}}
:[1] {{Ref-Goethe|Bund}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Band]], [[bunt]], [[BUND]]}}
t0nb8tmdzyhokwom8vifalsuypxeh88
10139251
10139247
2024-11-02T12:02:20Z
Yoursmile
43509
+fi:[[otenauha]] +fr:[[union]] +hr:[[savez]] +pl:[[próg]] +pl:[[bont]] +ro:[[uniune]] +hu:[[szövetség]] +hu:[[egyesület]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139251
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bund]], [[BUND]]}}
== Bund ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bund
|Nominativ Plural=Bünde
|Genitiv Singular=Bundes
|Genitiv Singular*=Bunds
|Genitiv Plural=Bünde
|Dativ Singular=Bunde
|Dativ Singular*=Bund
|Dativ Plural=Bünden
|Akkusativ Singular=Bund
|Akkusativ Plural=Bünde
|Bild 1=Jeansbund.jpg|mini|3|''Bund'' an einer Jeanshose
|Bild 2=Collars for pipe earthing.JPG|mini|5|''Bund'' an einem Rohr
|Bild 3=Bookbinding tied block.jpg|mini|7|''Bund'' eines Buches
|Bild 4=1973 Gibson Les Paul Deluxe (SN 620310) Frets polished (2010-02-28 by TT Zop).jpg|mini|9|Gitarrenbünde
|Bild 5=Cluster Ballooning.jpg|mini|10|ein ''Bündel'' Luftballons
|Bild 6=Bundbeispiel.JPG|mini|14|Beispiels eines ''Bundes'' zur Eisenverbindung
}}
{{Worttrennung}}
:Bund, {{Pl.}} Bün·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bund.ogg}}, {{Audio|De-Bund2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''politisch:'' eine Gruppe von souveränen [[Staaten]], die sich für eine gemeinsame (Teil-)[[Politik]] zusammentun
:[2] ''politisch:'' höchste [[Verwaltungsebene]] eines [[föderal]] gegliederten Staates
:[3] [[hüftseitig]]es [[Ende]], die [[Verstärkung]] an [[Kleidungsstück]]en
:[4] [[gegenseitig]]e [[Verpflichtung]] von [[Gleichgesinnten]]
:[5] [[Verstärkung]] am Ende eines [[Rohres]]
:[6] {{K|Recht}} [[juristisch]]er [[Zusammenschluss]]
:[7] {{K|Buchbinderei}} Bund eines [[Buch]]es, [[Buchbindung]]
:[8] [[soziologisch]]e [[Kategorie]]
:[9] {{K|Musik}} [[Erhebungen]] im [[Griffbrett]] bei [[Zupfinstrumente|Zupf-]] und [[Saiteninstrument]]en zur Veränderung der [[Tonhöhen]]
:[10] ein [[Bündel]]; etwas, das zusammengebunden oder zusammengeschnürt ist
:[11] altes [[Maß]], [[Maßeinheit]] für [[Tafelglas]]
:[12] {{K|ugs.}}, ''gebräuchliche Kurzform für'' [[Bundeswehr]]
:[13] ''Kurzwort für:''
::[13a] ''in Deutschland:'' [[Bundesrepublik Deutschland]]
::[13b] ''in Österreich:'' [[Republik Österreich]]
:[14] {{K|Schmiedekunst}} Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''bunt'', althochdeutsch ''bunt'', vordeutsch *''bundi-'' „Verbundenes, Einfassung“, belegt seit dem 11. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bund“, Seite 160.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Allianz]], [[Liga]], [[Staatenbund]], [[Union]]
:[2] [[Bundesverwaltung]], [[Föderation]]
:[4] [[Ehrenwort]], [[Eid]], [[Gelöbnis]], [[Schwur]]
:[6] [[Bündnis]], [[Koalition]], [[Vereinigung]]
:[9] [[Saitenbund]]
:[10] [[Bündel]], [[Ballen]], [[Buschen]], [[Strauß]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Land]], [[Stadt]], [[Kreis]], [[Gemeinde]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[*] [[Bündchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organisation]]
:[2] [[Verwaltung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gemeindebund]], [[Völkerbund]]
:[2] [[Norddeutscher Bund]]
:[3] [[Ärmelbund]], [[Hosenbund]], [[Rockbund]], [[Schürzenbund]]
:[4] [[Gottesbund]]
:[6] [[Bauernbund]], [[Gewerkschaftsbund]], [[Irokesenbund]], [[Kulturbund]], [[Seebund]], [[Städtebund]], [[Tierschutzbund]]
:[9] [[Bundstäbchen]]
:[10] [[Garbenbund]], [[Schlüsselbund]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Vergangenheit bestand ein ''Bund'' zwischen beiden Staaten.
:[2] Der ''Bund'' hatte im Deutschen Reich vor 1918 weniger Einfluss auf die Teilstaaten, als man denkt.
:[2] Der ''Bund'' hat ein neues Gesetz erlassen.
:[3] Die Schneiderin muss den ''Bund'' anpassen.
:[4] Mit dem heutigen Tag geht ihr den ''Bund'' der Ehe ein!
:[5] Der ''Bund'' ist zu groß; das Rohr passt nicht durch.
:[6] Der ''Bund'' der Steuerzahler ist durch den neuen Haushaltsentwurf alarmiert.
:[7] Das Buch hat einen schlechten ''Bund.''
:[8] Die Soziologie entwarf das Konzept eines ''Bundes,'' um Bewegungen wie die der Bündischen Jugend zu verstehen.
:[9] Die ''Bünde'' der Gitarre sind aus Edelmetall gefertigt.
:[10] Vier ''Bund'' Stroh liegen auf der Weide.
:[11] Ein ''Bund'' enthielt 240 oder auch 480 Glastafeln.
:[12] Ihr Sohn ist beim ''Bund.''
:[12] „Gleich in der ersten Woche beim ''Bund'' wurden wir behutsam auf mögliche Gefahren an unserem neuen Arbeitsplatz aufmerksam gemacht.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 68.}}</ref>
:[13a] „''Bund'', Land und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Benne|Titel=Bagger im Gotteshaus|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 294}}, 15. Dezember 2012, Seite 4. </ref>
:[13b] „»Wenn wir das Ergebnis haben, muss sich natürlich auch der ''Bund'' an diese Gesetze halten.«“<ref>{{Internetquelle | url=http://kurier.at/chronik/oesterreich/bund-ueberlegt-neue-standortsuche/141.488.515 | werk=kurier.at | titel=Bund überlegt neue Standortsuche | datum=2015-07-14 | zugriff=2015-09-02}}</ref>
:[14] Durch das warme Verbinden schrumpft das umschlingende Metallband - der ''Bund'' - beim Erkalten. Bei dem Prozess werden die Stäbe dabei zusammengepresst.
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[bundesdeutsch]], [[bundeseinheitlich]], [[bundesunmittelbar]], [[bundesweit]], [[bündig]],
:''Substantive:'' [[Buchbund]], [[Bündelei]], [[Bündel]], [[Bundesadler]], [[Bundesamt]], [[Bundesangestellter]], [[Bundesankläger]], [[Bundesanleihe]], [[Bundesanstalt]], [[Bundesanwalt]], [[Bundesanwaltschaft]], [[Bundesarbeitsgericht]], [[Bundesarbeitsminister]], [[Bundesausbildungsförderungsgesetz]], [[Bundesaußenminister]], [[Bundesautobahn]], [[Bundesbahn]], [[Bundesbank]], [[Bundesbeamter]], [[Bundesbeauftragter]], [[Bundesbehörde]], [[Bundesbruder]], [[Bundesbürger]], [[Bundesdigitalministerium]], [[Bundesebene]], [[Bundesetat]], [[Bundesforschungsministerium]], [[Bundesgartenschau]], [[Bundesgebiet]], [[Bundesgenosse]], [[Bundesgericht]], [[Bundesgerichtshof]], [[Bundesgesetz]], [[Bundesgesundheitsministerium]], [[Bundesgremium]], [[Bundesgrenzschutz]], [[Bundeshaushalt]], [[Bundesinnenministerium]], [[Bundesinnung]], [[Bundesjugendspiele]], [[Bundeskabinett]], [[Bundeskanzler]], [[Bundeskriminalamt]], [[Bundeslade]], [[Bundesland]], [[Bundesleistungszentrum]], [[Bundesliga]], [[Bundesmarine]], [[Bundesminister]], [[Bundespartei]], [[Bundesparteitag]], [[Bundespolitik]], [[Bundespolizei]], [[Bundespresseamt]], [[Bundesprüfstelle]], [[Bundesrat]], [[Bundesregierung]], [[Bundesrepublik]], [[Bundesrecht]], [[Bundesrechtsanwaltskammer]], [[Bundesrichter]], [[Bundessitz]], [[Bundesstaat]], [[Bundessteuer]], [[Bundestag]], [[Bundestrend]], [[Bundesverbrechen]], [[Bundesverfassung]], [[Bundesverfassungsgericht]], [[Bundesverkehrsministerium]], [[Bundesversammlung]], [[Bundesverband]], [[Bundesvolk]], [[Bundeswehr]], [[Bundeswirtschaftsministerium]], [[Bündnis]], [[Bundschuh]]; [[Geheimbund]], [[Männerbund]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Gruppe von souveränen Staaten, die sich für eine gemeinsame (Teil-)Politik zusammentun|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|federation}}, {{Ü|en|confederation}}, {{Ü|en|union}}, {{Ü|en|league}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|union}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|savez}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|uniune}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szövetség}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=höchste Verwaltungsebene eines föderal gegliederten Staates|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|confederation}}, {{Ü|en|federation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|savez}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szövetség}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=hüftseitiges Ende, die Verstärkung an Kleidungsstücken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|waistband}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=gegenseitige Verpflichtung von Gleichgesinnten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|solemn pledge}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Verstärkung am Ende eines Rohres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flange}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=juristischer Zusammenschluss|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|league}}, {{Ü|en|union}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|egyesület}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Bund eines Buches, Buchbindung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|binding}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=soziologische Kategorie|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|association}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Erhebungen im Griffbrett bei Zupf- und Saiteninstrumenten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fret}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|otenauha}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|próg}} {{m}}, {{Ü|pl|bont}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=ein Bündel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bunch}}, {{Ü|en|bundle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=alte Maßeinheit für Tafelglas|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|old measure in glazing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Bundeswehr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|German armed forces}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13a|G=Bundesrepublik Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Federal Republic of Germany}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13b|G=Republik Österreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Republic of Austria}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|welding stick}}, {{Ü|en|welding rod}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4, 7, 8, 11–14] {{Wikipedia}}
:[14] {{Wikipedia|Bund (Metall)}}
:[1, 4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1–3, 6, 9, 12] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3, 6, 9] {{Ref-Duden|Bund_Vereinigung_Gesamtstaat|Bund (Vereinigung, Gesamtstaat)}}
:[6–8, 14] {{Ref-Grimm|id=GB12943}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bund
|Nominativ Plural=Bunde
|Genitiv Singular=Bundes
|Genitiv Singular*=Bunds
|Genitiv Plural=Bunde
|Dativ Singular=Bund
|Dativ Singular*=Bunde
|Dativ Plural=Bunden
|Akkusativ Singular=Bund
|Akkusativ Plural=Bunde
|Bild=Starr 070730-7892 Asparagus officinalis.jpg|mini|1|zwei ''Bund'' Spargel
}}
{{Worttrennung}}
:Bund, {{Pl.}} Bunde
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bund.ogg}}, {{Audio|De-Bund2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zusammengebundene Gegenstände
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Bündel]], [[Gebinde]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Garbenbund]], [[Heubund]], [[Reisigbund]], [[Schlüsselbund]], [[Strohbund]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Bund'' Petersilie klein hacken und an die Suppe geben.
:[1] Wir werden ein oder zwei ''Bund'' Spargel für uns kochen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Bund'' [[Dill]], [[Lauchzwiebeln]], [[Minze]], [[Petersilie]], [[Radieschen]], [[Spargel]], [[Suppenkraut]]
{{Wortbildungen}}
:[[bundweise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusammengebundene Gegenstände|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bunch}}, {{Ü|en|bundle}}
*{{it}}: {{Ü|it|fascio}} {{m}}, {{Ü|it|mazzo}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|bunt}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|legătură}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пучок}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bunt}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|köteg}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bund}}
:[1] {{Ref-Duden|Bund_Gebundenes|Bund (Gebundenes)}}
:[1] {{Ref-Grimm|Bund|id=GB12944}}
:[1] {{Ref-Goethe|Bund}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Band]], [[bunt]], [[BUND]]}}
7uexr3ldiguxvipup50uftwwkjcrmnk
10139340
10139251
2024-11-02T13:14:35Z
Yoursmile
43509
+ka:[[კავშირი]] +ka:[[ფედერაცია]] +nl:[[bond]] +nl:[[bos]] +pt:[[federação]] +pt:[[confederação]] +pt:[[união]] +pt:[[liga]] +ru:[[союз]] +ru:[[федерация]] +sv:[[förbund]] +sv:[[federation]] +sv:[[linning]] +sv:[[band]] +sv:[[fläns]] +sv:[[förening]] +sv:[[bunt]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139340
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bund]], [[BUND]]}}
== Bund ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bund
|Nominativ Plural=Bünde
|Genitiv Singular=Bundes
|Genitiv Singular*=Bunds
|Genitiv Plural=Bünde
|Dativ Singular=Bunde
|Dativ Singular*=Bund
|Dativ Plural=Bünden
|Akkusativ Singular=Bund
|Akkusativ Plural=Bünde
|Bild 1=Jeansbund.jpg|mini|3|''Bund'' an einer Jeanshose
|Bild 2=Collars for pipe earthing.JPG|mini|5|''Bund'' an einem Rohr
|Bild 3=Bookbinding tied block.jpg|mini|7|''Bund'' eines Buches
|Bild 4=1973 Gibson Les Paul Deluxe (SN 620310) Frets polished (2010-02-28 by TT Zop).jpg|mini|9|Gitarrenbünde
|Bild 5=Cluster Ballooning.jpg|mini|10|ein ''Bündel'' Luftballons
|Bild 6=Bundbeispiel.JPG|mini|14|Beispiels eines ''Bundes'' zur Eisenverbindung
}}
{{Worttrennung}}
:Bund, {{Pl.}} Bün·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bund.ogg}}, {{Audio|De-Bund2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''politisch:'' eine Gruppe von souveränen [[Staaten]], die sich für eine gemeinsame (Teil-)[[Politik]] zusammentun
:[2] ''politisch:'' höchste [[Verwaltungsebene]] eines [[föderal]] gegliederten Staates
:[3] [[hüftseitig]]es [[Ende]], die [[Verstärkung]] an [[Kleidungsstück]]en
:[4] [[gegenseitig]]e [[Verpflichtung]] von [[Gleichgesinnten]]
:[5] [[Verstärkung]] am Ende eines [[Rohres]]
:[6] {{K|Recht}} [[juristisch]]er [[Zusammenschluss]]
:[7] {{K|Buchbinderei}} Bund eines [[Buch]]es, [[Buchbindung]]
:[8] [[soziologisch]]e [[Kategorie]]
:[9] {{K|Musik}} [[Erhebungen]] im [[Griffbrett]] bei [[Zupfinstrumente|Zupf-]] und [[Saiteninstrument]]en zur Veränderung der [[Tonhöhen]]
:[10] ein [[Bündel]]; etwas, das zusammengebunden oder zusammengeschnürt ist
:[11] altes [[Maß]], [[Maßeinheit]] für [[Tafelglas]]
:[12] {{K|ugs.}}, ''gebräuchliche Kurzform für'' [[Bundeswehr]]
:[13] ''Kurzwort für:''
::[13a] ''in Deutschland:'' [[Bundesrepublik Deutschland]]
::[13b] ''in Österreich:'' [[Republik Österreich]]
:[14] {{K|Schmiedekunst}} Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''bunt'', althochdeutsch ''bunt'', vordeutsch *''bundi-'' „Verbundenes, Einfassung“, belegt seit dem 11. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bund“, Seite 160.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Allianz]], [[Liga]], [[Staatenbund]], [[Union]]
:[2] [[Bundesverwaltung]], [[Föderation]]
:[4] [[Ehrenwort]], [[Eid]], [[Gelöbnis]], [[Schwur]]
:[6] [[Bündnis]], [[Koalition]], [[Vereinigung]]
:[9] [[Saitenbund]]
:[10] [[Bündel]], [[Ballen]], [[Buschen]], [[Strauß]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Land]], [[Stadt]], [[Kreis]], [[Gemeinde]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[*] [[Bündchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organisation]]
:[2] [[Verwaltung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gemeindebund]], [[Völkerbund]]
:[2] [[Norddeutscher Bund]]
:[3] [[Ärmelbund]], [[Hosenbund]], [[Rockbund]], [[Schürzenbund]]
:[4] [[Gottesbund]]
:[6] [[Bauernbund]], [[Gewerkschaftsbund]], [[Irokesenbund]], [[Kulturbund]], [[Seebund]], [[Städtebund]], [[Tierschutzbund]]
:[9] [[Bundstäbchen]]
:[10] [[Garbenbund]], [[Schlüsselbund]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Vergangenheit bestand ein ''Bund'' zwischen beiden Staaten.
:[2] Der ''Bund'' hatte im Deutschen Reich vor 1918 weniger Einfluss auf die Teilstaaten, als man denkt.
:[2] Der ''Bund'' hat ein neues Gesetz erlassen.
:[3] Die Schneiderin muss den ''Bund'' anpassen.
:[4] Mit dem heutigen Tag geht ihr den ''Bund'' der Ehe ein!
:[5] Der ''Bund'' ist zu groß; das Rohr passt nicht durch.
:[6] Der ''Bund'' der Steuerzahler ist durch den neuen Haushaltsentwurf alarmiert.
:[7] Das Buch hat einen schlechten ''Bund.''
:[8] Die Soziologie entwarf das Konzept eines ''Bundes,'' um Bewegungen wie die der Bündischen Jugend zu verstehen.
:[9] Die ''Bünde'' der Gitarre sind aus Edelmetall gefertigt.
:[10] Vier ''Bund'' Stroh liegen auf der Weide.
:[11] Ein ''Bund'' enthielt 240 oder auch 480 Glastafeln.
:[12] Ihr Sohn ist beim ''Bund.''
:[12] „Gleich in der ersten Woche beim ''Bund'' wurden wir behutsam auf mögliche Gefahren an unserem neuen Arbeitsplatz aufmerksam gemacht.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 68.}}</ref>
:[13a] „''Bund'', Land und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Benne|Titel=Bagger im Gotteshaus|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 294}}, 15. Dezember 2012, Seite 4. </ref>
:[13b] „»Wenn wir das Ergebnis haben, muss sich natürlich auch der ''Bund'' an diese Gesetze halten.«“<ref>{{Internetquelle | url=http://kurier.at/chronik/oesterreich/bund-ueberlegt-neue-standortsuche/141.488.515 | werk=kurier.at | titel=Bund überlegt neue Standortsuche | datum=2015-07-14 | zugriff=2015-09-02}}</ref>
:[14] Durch das warme Verbinden schrumpft das umschlingende Metallband - der ''Bund'' - beim Erkalten. Bei dem Prozess werden die Stäbe dabei zusammengepresst.
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[bundesdeutsch]], [[bundeseinheitlich]], [[bundesunmittelbar]], [[bundesweit]], [[bündig]],
:''Substantive:'' [[Buchbund]], [[Bündelei]], [[Bündel]], [[Bundesadler]], [[Bundesamt]], [[Bundesangestellter]], [[Bundesankläger]], [[Bundesanleihe]], [[Bundesanstalt]], [[Bundesanwalt]], [[Bundesanwaltschaft]], [[Bundesarbeitsgericht]], [[Bundesarbeitsminister]], [[Bundesausbildungsförderungsgesetz]], [[Bundesaußenminister]], [[Bundesautobahn]], [[Bundesbahn]], [[Bundesbank]], [[Bundesbeamter]], [[Bundesbeauftragter]], [[Bundesbehörde]], [[Bundesbruder]], [[Bundesbürger]], [[Bundesdigitalministerium]], [[Bundesebene]], [[Bundesetat]], [[Bundesforschungsministerium]], [[Bundesgartenschau]], [[Bundesgebiet]], [[Bundesgenosse]], [[Bundesgericht]], [[Bundesgerichtshof]], [[Bundesgesetz]], [[Bundesgesundheitsministerium]], [[Bundesgremium]], [[Bundesgrenzschutz]], [[Bundeshaushalt]], [[Bundesinnenministerium]], [[Bundesinnung]], [[Bundesjugendspiele]], [[Bundeskabinett]], [[Bundeskanzler]], [[Bundeskriminalamt]], [[Bundeslade]], [[Bundesland]], [[Bundesleistungszentrum]], [[Bundesliga]], [[Bundesmarine]], [[Bundesminister]], [[Bundespartei]], [[Bundesparteitag]], [[Bundespolitik]], [[Bundespolizei]], [[Bundespresseamt]], [[Bundesprüfstelle]], [[Bundesrat]], [[Bundesregierung]], [[Bundesrepublik]], [[Bundesrecht]], [[Bundesrechtsanwaltskammer]], [[Bundesrichter]], [[Bundessitz]], [[Bundesstaat]], [[Bundessteuer]], [[Bundestag]], [[Bundestrend]], [[Bundesverbrechen]], [[Bundesverfassung]], [[Bundesverfassungsgericht]], [[Bundesverkehrsministerium]], [[Bundesversammlung]], [[Bundesverband]], [[Bundesvolk]], [[Bundeswehr]], [[Bundeswirtschaftsministerium]], [[Bündnis]], [[Bundschuh]]; [[Geheimbund]], [[Männerbund]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Gruppe von souveränen Staaten, die sich für eine gemeinsame (Teil-)Politik zusammentun|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|federation}}, {{Ü|en|confederation}}, {{Ü|en|union}}, {{Ü|en|league}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|union}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კავშირი|k'avshiri}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|savez}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bond}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|federação}} {{f}}, {{Ü|pt|confederação}} {{f}}, {{Ü|pt|união}} {{f}}, {{Ü|pt|liga}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|uniune}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|союз}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förbund}} {{n}}, {{Ü|sv|federation}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szövetség}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=höchste Verwaltungsebene eines föderal gegliederten Staates|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|confederation}}, {{Ü|en|federation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ფედერაცია|pederatsia}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|savez}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bond}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|федерация}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förbund}} {{n}}, {{Ü|sv|federation}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szövetség}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=hüftseitiges Ende, die Verstärkung an Kleidungsstücken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|waistband}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|linning}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=gegenseitige Verpflichtung von Gleichgesinnten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|solemn pledge}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bond}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|союз}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förbund}} {{n}}, {{Ü|sv|band}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Verstärkung am Ende eines Rohres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flange}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fläns}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=juristischer Zusammenschluss|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|league}}, {{Ü|en|union}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bond}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förening}} {{u}}, {{Ü|sv|förbund}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|egyesület}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Bund eines Buches, Buchbindung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|binding}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=soziologische Kategorie|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|association}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Erhebungen im Griffbrett bei Zupf- und Saiteninstrumenten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fret}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|otenauha}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|próg}} {{m}}, {{Ü|pl|bont}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|band}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=ein Bündel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bunch}}, {{Ü|en|bundle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bos}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bunt}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=alte Maßeinheit für Tafelglas|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|old measure in glazing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Bundeswehr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|German armed forces}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13a|G=Bundesrepublik Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Federal Republic of Germany}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13b|G=Republik Österreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Republic of Austria}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|welding stick}}, {{Ü|en|welding rod}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4, 7, 8, 11–14] {{Wikipedia}}
:[14] {{Wikipedia|Bund (Metall)}}
:[1, 4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1–3, 6, 9, 12] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3, 6, 9] {{Ref-Duden|Bund_Vereinigung_Gesamtstaat|Bund (Vereinigung, Gesamtstaat)}}
:[6–8, 14] {{Ref-Grimm|id=GB12943}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bund
|Nominativ Plural=Bunde
|Genitiv Singular=Bundes
|Genitiv Singular*=Bunds
|Genitiv Plural=Bunde
|Dativ Singular=Bund
|Dativ Singular*=Bunde
|Dativ Plural=Bunden
|Akkusativ Singular=Bund
|Akkusativ Plural=Bunde
|Bild=Starr 070730-7892 Asparagus officinalis.jpg|mini|1|zwei ''Bund'' Spargel
}}
{{Worttrennung}}
:Bund, {{Pl.}} Bunde
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bund.ogg}}, {{Audio|De-Bund2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zusammengebundene Gegenstände
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Bündel]], [[Gebinde]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Garbenbund]], [[Heubund]], [[Reisigbund]], [[Schlüsselbund]], [[Strohbund]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Bund'' Petersilie klein hacken und an die Suppe geben.
:[1] Wir werden ein oder zwei ''Bund'' Spargel für uns kochen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Bund'' [[Dill]], [[Lauchzwiebeln]], [[Minze]], [[Petersilie]], [[Radieschen]], [[Spargel]], [[Suppenkraut]]
{{Wortbildungen}}
:[[bundweise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusammengebundene Gegenstände|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bunch}}, {{Ü|en|bundle}}
*{{it}}: {{Ü|it|fascio}} {{m}}, {{Ü|it|mazzo}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|bunt}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|legătură}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пучок}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bunt}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|köteg}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bund}}
:[1] {{Ref-Duden|Bund_Gebundenes|Bund (Gebundenes)}}
:[1] {{Ref-Grimm|Bund|id=GB12944}}
:[1] {{Ref-Goethe|Bund}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Band]], [[bunt]], [[BUND]]}}
c0npsl9rdhwp3vr0kv0g6wigc52o3fk
10139488
10139340
2024-11-02T20:58:31Z
Yoursmile
43509
/* {{Übersetzungen}} */ erg
10139488
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bund]], [[BUND]]}}
== Bund ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bund
|Nominativ Plural=Bünde
|Genitiv Singular=Bundes
|Genitiv Singular*=Bunds
|Genitiv Plural=Bünde
|Dativ Singular=Bunde
|Dativ Singular*=Bund
|Dativ Plural=Bünden
|Akkusativ Singular=Bund
|Akkusativ Plural=Bünde
|Bild 1=Jeansbund.jpg|mini|3|''Bund'' an einer Jeanshose
|Bild 2=Collars for pipe earthing.JPG|mini|5|''Bund'' an einem Rohr
|Bild 3=Bookbinding tied block.jpg|mini|7|''Bund'' eines Buches
|Bild 4=1973 Gibson Les Paul Deluxe (SN 620310) Frets polished (2010-02-28 by TT Zop).jpg|mini|9|Gitarrenbünde
|Bild 5=Cluster Ballooning.jpg|mini|10|ein ''Bündel'' Luftballons
|Bild 6=Bundbeispiel.JPG|mini|14|Beispiels eines ''Bundes'' zur Eisenverbindung
}}
{{Worttrennung}}
:Bund, {{Pl.}} Bün·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bund.ogg}}, {{Audio|De-Bund2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''politisch:'' eine Gruppe von souveränen [[Staaten]], die sich für eine gemeinsame (Teil-)[[Politik]] zusammentun
:[2] ''politisch:'' höchste [[Verwaltungsebene]] eines [[föderal]] gegliederten Staates
:[3] [[hüftseitig]]es [[Ende]], die [[Verstärkung]] an [[Kleidungsstück]]en
:[4] [[gegenseitig]]e [[Verpflichtung]] von [[Gleichgesinnten]]
:[5] [[Verstärkung]] am Ende eines [[Rohres]]
:[6] {{K|Recht}} [[juristisch]]er [[Zusammenschluss]]
:[7] {{K|Buchbinderei}} Bund eines [[Buch]]es, [[Buchbindung]]
:[8] [[soziologisch]]e [[Kategorie]]
:[9] {{K|Musik}} [[Erhebungen]] im [[Griffbrett]] bei [[Zupfinstrumente|Zupf-]] und [[Saiteninstrument]]en zur Veränderung der [[Tonhöhen]]
:[10] ein [[Bündel]]; etwas, das zusammengebunden oder zusammengeschnürt ist
:[11] altes [[Maß]], [[Maßeinheit]] für [[Tafelglas]]
:[12] {{K|ugs.}}, ''gebräuchliche Kurzform für'' [[Bundeswehr]]
:[13] ''Kurzwort für:''
::[13a] ''in Deutschland:'' [[Bundesrepublik Deutschland]]
::[13b] ''in Österreich:'' [[Republik Österreich]]
:[14] {{K|Schmiedekunst}} Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''bunt'', althochdeutsch ''bunt'', vordeutsch *''bundi-'' „Verbundenes, Einfassung“, belegt seit dem 11. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bund“, Seite 160.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Allianz]], [[Liga]], [[Staatenbund]], [[Union]]
:[2] [[Bundesverwaltung]], [[Föderation]]
:[4] [[Ehrenwort]], [[Eid]], [[Gelöbnis]], [[Schwur]]
:[6] [[Bündnis]], [[Koalition]], [[Vereinigung]]
:[9] [[Saitenbund]]
:[10] [[Bündel]], [[Ballen]], [[Buschen]], [[Strauß]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Land]], [[Stadt]], [[Kreis]], [[Gemeinde]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[*] [[Bündchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organisation]]
:[2] [[Verwaltung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gemeindebund]], [[Völkerbund]]
:[2] [[Norddeutscher Bund]]
:[3] [[Ärmelbund]], [[Hosenbund]], [[Rockbund]], [[Schürzenbund]]
:[4] [[Gottesbund]]
:[6] [[Bauernbund]], [[Gewerkschaftsbund]], [[Irokesenbund]], [[Kulturbund]], [[Seebund]], [[Städtebund]], [[Tierschutzbund]]
:[9] [[Bundstäbchen]]
:[10] [[Garbenbund]], [[Schlüsselbund]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Vergangenheit bestand ein ''Bund'' zwischen beiden Staaten.
:[2] Der ''Bund'' hatte im Deutschen Reich vor 1918 weniger Einfluss auf die Teilstaaten, als man denkt.
:[2] Der ''Bund'' hat ein neues Gesetz erlassen.
:[3] Die Schneiderin muss den ''Bund'' anpassen.
:[4] Mit dem heutigen Tag geht ihr den ''Bund'' der Ehe ein!
:[5] Der ''Bund'' ist zu groß; das Rohr passt nicht durch.
:[6] Der ''Bund'' der Steuerzahler ist durch den neuen Haushaltsentwurf alarmiert.
:[7] Das Buch hat einen schlechten ''Bund.''
:[8] Die Soziologie entwarf das Konzept eines ''Bundes,'' um Bewegungen wie die der Bündischen Jugend zu verstehen.
:[9] Die ''Bünde'' der Gitarre sind aus Edelmetall gefertigt.
:[10] Vier ''Bund'' Stroh liegen auf der Weide.
:[11] Ein ''Bund'' enthielt 240 oder auch 480 Glastafeln.
:[12] Ihr Sohn ist beim ''Bund.''
:[12] „Gleich in der ersten Woche beim ''Bund'' wurden wir behutsam auf mögliche Gefahren an unserem neuen Arbeitsplatz aufmerksam gemacht.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 68.}}</ref>
:[13a] „''Bund'', Land und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Benne|Titel=Bagger im Gotteshaus|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 294}}, 15. Dezember 2012, Seite 4. </ref>
:[13b] „»Wenn wir das Ergebnis haben, muss sich natürlich auch der ''Bund'' an diese Gesetze halten.«“<ref>{{Internetquelle | url=http://kurier.at/chronik/oesterreich/bund-ueberlegt-neue-standortsuche/141.488.515 | werk=kurier.at | titel=Bund überlegt neue Standortsuche | datum=2015-07-14 | zugriff=2015-09-02}}</ref>
:[14] Durch das warme Verbinden schrumpft das umschlingende Metallband - der ''Bund'' - beim Erkalten. Bei dem Prozess werden die Stäbe dabei zusammengepresst.
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[bundesdeutsch]], [[bundeseinheitlich]], [[bundesunmittelbar]], [[bundesweit]], [[bündig]],
:''Substantive:'' [[Buchbund]], [[Bündelei]], [[Bündel]], [[Bundesadler]], [[Bundesamt]], [[Bundesangestellter]], [[Bundesankläger]], [[Bundesanleihe]], [[Bundesanstalt]], [[Bundesanwalt]], [[Bundesanwaltschaft]], [[Bundesarbeitsgericht]], [[Bundesarbeitsminister]], [[Bundesausbildungsförderungsgesetz]], [[Bundesaußenminister]], [[Bundesautobahn]], [[Bundesbahn]], [[Bundesbank]], [[Bundesbeamter]], [[Bundesbeauftragter]], [[Bundesbehörde]], [[Bundesbruder]], [[Bundesbürger]], [[Bundesdigitalministerium]], [[Bundesebene]], [[Bundesetat]], [[Bundesforschungsministerium]], [[Bundesgartenschau]], [[Bundesgebiet]], [[Bundesgenosse]], [[Bundesgericht]], [[Bundesgerichtshof]], [[Bundesgesetz]], [[Bundesgesundheitsministerium]], [[Bundesgremium]], [[Bundesgrenzschutz]], [[Bundeshaushalt]], [[Bundesinnenministerium]], [[Bundesinnung]], [[Bundesjugendspiele]], [[Bundeskabinett]], [[Bundeskanzler]], [[Bundeskriminalamt]], [[Bundeslade]], [[Bundesland]], [[Bundesleistungszentrum]], [[Bundesliga]], [[Bundesmarine]], [[Bundesminister]], [[Bundespartei]], [[Bundesparteitag]], [[Bundespolitik]], [[Bundespolizei]], [[Bundespresseamt]], [[Bundesprüfstelle]], [[Bundesrat]], [[Bundesregierung]], [[Bundesrepublik]], [[Bundesrecht]], [[Bundesrechtsanwaltskammer]], [[Bundesrichter]], [[Bundessitz]], [[Bundesstaat]], [[Bundessteuer]], [[Bundestag]], [[Bundestrend]], [[Bundesverbrechen]], [[Bundesverfassung]], [[Bundesverfassungsgericht]], [[Bundesverkehrsministerium]], [[Bundesversammlung]], [[Bundesverband]], [[Bundesvolk]], [[Bundeswehr]], [[Bundeswirtschaftsministerium]], [[Bündnis]], [[Bundschuh]]; [[Geheimbund]], [[Männerbund]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Gruppe von souveränen Staaten, die sich für eine gemeinsame (Teil-)Politik zusammentun|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|federation}}, {{Ü|en|confederation}}, {{Ü|en|union}}, {{Ü|en|league}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|union}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კავშირი|k'avshiri}}
*{{it}}: {{Ü|it|federazione}} {{f}}, {{Ü|it|confederazione}} {{f}}, {{Ü|it|unione}} {{f}}, {{Ü|it|lega}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|savez}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bond}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|federação}} {{f}}, {{Ü|pt|confederação}} {{f}}, {{Ü|pt|união}} {{f}}, {{Ü|pt|liga}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|uniune}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|союз}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förbund}} {{n}}, {{Ü|sv|federation}} {{u}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|sveza}}
*{{es}}: {{Ü|es|confederación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|svazek}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szövetség}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=höchste Verwaltungsebene eines föderal gegliederten Staates|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|confederation}}, {{Ü|en|federation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ფედერაცია|pederatsia}}
*{{it}}: {{Ü|it|confederazione}} {{f}}, {{Ü|it|federazione}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|savez}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bond}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|федерация}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förbund}} {{n}}, {{Ü|sv|federation}} {{u}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|sveza}}
*{{es}}: {{Ü|es|federación}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szövetség}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=hüftseitiges Ende, die Verstärkung an Kleidungsstücken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|waistband}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|allacciatura}} {{f}}, {{Ü|it|cintura}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|linning}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=gegenseitige Verpflichtung von Gleichgesinnten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|solemn pledge}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|vincolo}} {{m}}, {{Ü|it|legame}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bond}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|союз}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förbund}} {{n}}, {{Ü|sv|band}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|sveza}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Verstärkung am Ende eines Rohres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flange}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|flangia}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fläns}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=juristischer Zusammenschluss|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|league}}, {{Ü|en|union}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|associazione}} {{f}}, {{Ü|it|unione}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bond}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förening}} {{u}}, {{Ü|sv|förbund}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|sveza}}
*{{es}}: {{Ü|es|federación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|svazek}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cemiyet}}, {{Ü|tr|dernek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|egyesület}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Bund eines Buches, Buchbindung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|binding}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|rilegatura}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=soziologische Kategorie|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|association}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|lega}} {{f}}, {{Ü|it|associazione}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Erhebungen im Griffbrett bei Zupf- und Saiteninstrumenten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fret}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|otenauha}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|traversina}} {{f}}, {{Ü|it|tasto}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|próg}} {{m}}, {{Ü|pl|bont}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|band}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|perde}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=ein Bündel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bunch}}, {{Ü|en|bundle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|fascio}} {{m}}, {{Ü|it|mazzo}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bos}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bunt}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|svazek}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=alte Maßeinheit für Tafelglas|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|old measure in glazing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|vecchia misura per vetrature}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Bundeswehr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|German armed forces}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|Difesa federale}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13a|G=Bundesrepublik Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Federal Republic of Germany}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|Repubblica federale tedesca}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13b|G=Republik Österreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Republic of Austria}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|Repubblica d'Austria}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|welding stick}}, {{Ü|en|welding rod}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|barretta per saldare}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4, 7, 8, 11–14] {{Wikipedia}}
:[14] {{Wikipedia|Bund (Metall)}}
:[1, 4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1–3, 6, 9, 12] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3, 6, 9] {{Ref-Duden|Bund_Vereinigung_Gesamtstaat|Bund (Vereinigung, Gesamtstaat)}}
:[6–8, 14] {{Ref-Grimm|id=GB12943}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bund
|Nominativ Plural=Bunde
|Genitiv Singular=Bundes
|Genitiv Singular*=Bunds
|Genitiv Plural=Bunde
|Dativ Singular=Bund
|Dativ Singular*=Bunde
|Dativ Plural=Bunden
|Akkusativ Singular=Bund
|Akkusativ Plural=Bunde
|Bild=Starr 070730-7892 Asparagus officinalis.jpg|mini|1|zwei ''Bund'' Spargel
}}
{{Worttrennung}}
:Bund, {{Pl.}} Bunde
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bund.ogg}}, {{Audio|De-Bund2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zusammengebundene Gegenstände
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Bündel]], [[Gebinde]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Garbenbund]], [[Heubund]], [[Reisigbund]], [[Schlüsselbund]], [[Strohbund]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Bund'' Petersilie klein hacken und an die Suppe geben.
:[1] Wir werden ein oder zwei ''Bund'' Spargel für uns kochen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Bund'' [[Dill]], [[Lauchzwiebeln]], [[Minze]], [[Petersilie]], [[Radieschen]], [[Spargel]], [[Suppenkraut]]
{{Wortbildungen}}
:[[bundweise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusammengebundene Gegenstände|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bunch}}, {{Ü|en|bundle}}
*{{it}}: {{Ü|it|fascio}} {{m}}, {{Ü|it|mazzo}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|bunt}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|legătură}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пучок}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bunt}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|köteg}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bund}}
:[1] {{Ref-Duden|Bund_Gebundenes|Bund (Gebundenes)}}
:[1] {{Ref-Grimm|Bund|id=GB12944}}
:[1] {{Ref-Goethe|Bund}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Band]], [[bunt]], [[BUND]]}}
k028s44evupj2a1s7ym3hb2he4bo55e
heben
0
33435
10139332
9375959
2024-11-02T13:04:02Z
Yoursmile
43509
+1.P.Sg. Prät, +Imp Sg
10139332
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Heben]]}}
== heben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hebe
|Präsens_du=hebst
|Präsens_er, sie, es=hebt
|Präteritum_ich=hob
|Präteritum_ich*=hub
|Partizip II=gehoben
|Konjunktiv II_ich=höbe
|Konjunktiv II_ich*=hübe
|Imperativ Singular=heb
|Imperativ Singular*=hebe
|Imperativ Plural=hebt
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=SC Wiener Neustadt vs. SKN St. Pölten 2018-05-31 (065).jpg|mini|1|Ein [[Torwart]] ''hebt'' den [[Arm]].
|Bild 2=Reporter raising hand at US Army press conference.jpg|mini|1|Ein [[Journalist]] ''hebt'' bei einer [[Pressekonferenz]] die [[Hand]] für eine [[Frage]].
|Bild 3=Bundesarchiv Bild 183-E1108-0036-001, Berlin, Karl Arnold.jpg|mini|1|[[Gewicht]]e ''heben''
|Bild 4=Tanjung-Badak Sabah Crane-lifting-ashlars-01.jpg|mini|1|Ein Kran ''hebt'' [[schwer]]e [[Steinblock|Steinblöcke]] und [[versetzen|versetzt]] sie auf den [[Boden]].
}}
{{Worttrennung}}
:he·ben, {{Prät.}} hob, {{Part.}} ge·ho·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈheːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈheːbm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-heben.ogg}}, {{Audio|De-heben2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} [[auf]] [[groß|größere]] [[Höhe]] [[bringen]]
:[2] {{K|trans.|übertragen}} [[steigern]]
:[3] {{K|trans.|süddeutsch}} etwas [[halten]], etwas [[festhalten]]
:[4] {{K|intrans.|süddeutsch}} [[halten]], [[ausdauern]], in einem [[bestimmt]]en [[Zustand]] [[bleiben]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|heben}}'' oder ''{{Ü|gmh|heven}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hevan}}, {{Ü|goh|heffan}}, {{Ü|goh|heffen}}'', was damals „fassen, packen, ergreifen und nehmen“ bedeutete.<ref>{{Ref-Duden|heben}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|heben}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[erhöhen]]
:[2] [[steigern]], [[vermehren]]
:[3] [[halten]], [[festhalten]]
:[4] [[halten]], [[ausdauern]], [[bleiben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[erniedrigen]]
:[2] [[senken]], [[verringern]]
:[3] [[loslassen]], [[fallen lassen]]
:[4] [[kaputt]]<nowiki/>gehen, [[auseinander]] [[fallen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bewegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit einem Kran kann man schwere Lasten ''heben.''
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] Kannst du bitte kurz mein Eis ''heben,'' damit ich mir die Schuhe binden kann?
:[4] Ich habe es provisorisch geflickt, das sollte fürs erste ''heben.''
{{Redewendungen}}
:[1] [[einen heben|einen ''heben'']] – Alkoholisches trinken
:[1] [[etwas aus der Taufe heben|etwas aus der Taufe ''heben'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Stimme]] ''heben''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[hebig]], [[überheblich]]
:''Konversionen:'' [[gehoben]] ''(steigerbar),'' [[Heben]], [[Hebung]], [[Hub]]
:''Substantive:'' [[Hebamme]], ([[Büstenhebe|Büsten-]]) [[Hebe]], [[Hebearm]], [[Hebebalken]], [[Hebebaum]], [[Hebebock]], [[Hebebrücke]], [[Hebebühne]], [[Hebefigur]], [[Hebegriff]], [[Hebekran]], [[Hebel]], [[Hebemittel]], [[Hebeprahm]], [[Heber]], [[Hebesatz]], [[Hebeschiff]], [[Hebeschmaus]], [[Hebestange]], [[Hebewerk]], [[Hebezeug]]
:''Verben:'' [[abheben]], [[anheben]], [[aufheben]], [[ausheben]], [[beheben]], [[darüberheben]], [[darunterheben]], [[drüberheben]], [[einheben]], [[emporheben]], [[entheben]], [[erheben]], [[heraufheben]], [[herausheben]], [[herunterheben]], [[hervorheben]], [[hinaufheben]], [[hinausheben]], [[hineinheben]], [[hinüberheben]], [[hinwegheben]], [[hochheben]], [[rüberheben]], [[überheben]], [[umheben]], [[unterheben]], [[verheben]], [[wegheben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[auf]] [[groß|größere]] [[Höhe]] [[bringen]]|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|altzatu}}, {{Ü|eu|jaso}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|вдигам|}}
*{{en}}: {{Ü|en|lift}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|levi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nostaa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lever}}
*{{io}}: {{Ü|io|levar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|levar}}
*{{it}}: {{Ü|it|levare}}, {{Ü|it|sollevare}}, {{Ü|it|alzare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|elevar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|pep}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|celt}}
*{{no}}: {{Ü|no|løfte}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|elevar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ridica}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|поднимать}} (''perfektiv:'' {{Üt|ru|поднять}})
*{{sv}}: {{Ü|sv|lyfta}}, {{Ü|sv|lyfta upp}}
*{{es}}: {{Ü|es|levantar}}, {{Ü|es|elevar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zvednout}}, {{Ü|cs|zvedat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kaldırmak}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [?] hem
*Schwäbisch: [[lupfen]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=[[steigern]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|raise}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nostaa}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ridica}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|повышать}} (''perfektiv:'' {{Üt|ru|повысить}})
*{{sv}}: {{Ü|sv|höja}}
*{{es}}: {{Ü|es|aumentar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zvýšit}}, {{Ü|cs|zvyšovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yükseltmek}}, {{Ü|tr|ilerletmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas [[halten]], etwas [[festhalten]], [[steigern]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hold}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ține}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hålla}}
*{{es}}: {{Ü|es|sostener}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=[[halten]], [[ausdauern]], in einem [[bestimmt]]en [[Zustand]] [[bleiben]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hålla}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Grimm|heben}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|heben}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|heben}}
:[3, 4] {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, Band 3, Seite 1306
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[haben]]}}
0a3ffizyuqam9s8s3u3mtppbxrn41bo
10139357
10139332
2024-11-02T14:10:09Z
Udo T.
91150
WT noch erg.
10139357
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Heben]]}}
== heben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hebe
|Präsens_du=hebst
|Präsens_er, sie, es=hebt
|Präteritum_ich=hob
|Präteritum_ich*=hub
|Partizip II=gehoben
|Konjunktiv II_ich=höbe
|Konjunktiv II_ich*=hübe
|Imperativ Singular=heb
|Imperativ Singular*=hebe
|Imperativ Plural=hebt
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=SC Wiener Neustadt vs. SKN St. Pölten 2018-05-31 (065).jpg|mini|1|Ein [[Torwart]] ''hebt'' den [[Arm]].
|Bild 2=Reporter raising hand at US Army press conference.jpg|mini|1|Ein [[Journalist]] ''hebt'' bei einer [[Pressekonferenz]] die [[Hand]] für eine [[Frage]].
|Bild 3=Bundesarchiv Bild 183-E1108-0036-001, Berlin, Karl Arnold.jpg|mini|1|[[Gewicht]]e ''heben''
|Bild 4=Tanjung-Badak Sabah Crane-lifting-ashlars-01.jpg|mini|1|Ein Kran ''hebt'' [[schwer]]e [[Steinblock|Steinblöcke]] und [[versetzen|versetzt]] sie auf den [[Boden]].
}}
{{Worttrennung}}
:he·ben, {{Prät.}} hob, hub, {{Part.}} ge·ho·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈheːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈheːbm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-heben.ogg}}, {{Audio|De-heben2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} [[auf]] [[groß|größere]] [[Höhe]] [[bringen]]
:[2] {{K|trans.|übertragen}} [[steigern]]
:[3] {{K|trans.|süddeutsch}} etwas [[halten]], etwas [[festhalten]]
:[4] {{K|intrans.|süddeutsch}} [[halten]], [[ausdauern]], in einem [[bestimmt]]en [[Zustand]] [[bleiben]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|heben}}'' oder ''{{Ü|gmh|heven}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hevan}}, {{Ü|goh|heffan}}, {{Ü|goh|heffen}}'', was damals „fassen, packen, ergreifen und nehmen“ bedeutete.<ref>{{Ref-Duden|heben}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|heben}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[erhöhen]]
:[2] [[steigern]], [[vermehren]]
:[3] [[halten]], [[festhalten]]
:[4] [[halten]], [[ausdauern]], [[bleiben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[erniedrigen]]
:[2] [[senken]], [[verringern]]
:[3] [[loslassen]], [[fallen lassen]]
:[4] [[kaputt]]<nowiki/>gehen, [[auseinander]] [[fallen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bewegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit einem Kran kann man schwere Lasten ''heben.''
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] Kannst du bitte kurz mein Eis ''heben,'' damit ich mir die Schuhe binden kann?
:[4] Ich habe es provisorisch geflickt, das sollte fürs erste ''heben.''
{{Redewendungen}}
:[1] [[einen heben|einen ''heben'']] – Alkoholisches trinken
:[1] [[etwas aus der Taufe heben|etwas aus der Taufe ''heben'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Stimme]] ''heben''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[hebig]], [[überheblich]]
:''Konversionen:'' [[gehoben]] ''(steigerbar),'' [[Heben]], [[Hebung]], [[Hub]]
:''Substantive:'' [[Hebamme]], ([[Büstenhebe|Büsten-]]) [[Hebe]], [[Hebearm]], [[Hebebalken]], [[Hebebaum]], [[Hebebock]], [[Hebebrücke]], [[Hebebühne]], [[Hebefigur]], [[Hebegriff]], [[Hebekran]], [[Hebel]], [[Hebemittel]], [[Hebeprahm]], [[Heber]], [[Hebesatz]], [[Hebeschiff]], [[Hebeschmaus]], [[Hebestange]], [[Hebewerk]], [[Hebezeug]]
:''Verben:'' [[abheben]], [[anheben]], [[aufheben]], [[ausheben]], [[beheben]], [[darüberheben]], [[darunterheben]], [[drüberheben]], [[einheben]], [[emporheben]], [[entheben]], [[erheben]], [[heraufheben]], [[herausheben]], [[herunterheben]], [[hervorheben]], [[hinaufheben]], [[hinausheben]], [[hineinheben]], [[hinüberheben]], [[hinwegheben]], [[hochheben]], [[rüberheben]], [[überheben]], [[umheben]], [[unterheben]], [[verheben]], [[wegheben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[auf]] [[groß|größere]] [[Höhe]] [[bringen]]|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|altzatu}}, {{Ü|eu|jaso}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|вдигам|}}
*{{en}}: {{Ü|en|lift}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|levi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nostaa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lever}}
*{{io}}: {{Ü|io|levar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|levar}}
*{{it}}: {{Ü|it|levare}}, {{Ü|it|sollevare}}, {{Ü|it|alzare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|elevar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|pep}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|celt}}
*{{no}}: {{Ü|no|løfte}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|elevar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ridica}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|поднимать}} (''perfektiv:'' {{Üt|ru|поднять}})
*{{sv}}: {{Ü|sv|lyfta}}, {{Ü|sv|lyfta upp}}
*{{es}}: {{Ü|es|levantar}}, {{Ü|es|elevar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zvednout}}, {{Ü|cs|zvedat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kaldırmak}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [?] hem
*Schwäbisch: [[lupfen]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=[[steigern]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|raise}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nostaa}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ridica}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|повышать}} (''perfektiv:'' {{Üt|ru|повысить}})
*{{sv}}: {{Ü|sv|höja}}
*{{es}}: {{Ü|es|aumentar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zvýšit}}, {{Ü|cs|zvyšovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yükseltmek}}, {{Ü|tr|ilerletmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas [[halten]], etwas [[festhalten]], [[steigern]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hold}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ține}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hålla}}
*{{es}}: {{Ü|es|sostener}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=[[halten]], [[ausdauern]], in einem [[bestimmt]]en [[Zustand]] [[bleiben]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hålla}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Grimm|heben}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|heben}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|heben}}
:[3, 4] {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, Band 3, Seite 1306
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[haben]]}}
pcmn16y9jc3jh3fmkmyhtlsw2pfk87t
endlich
0
33949
10139677
9842759
2024-11-03T11:43:18Z
Wamito
720
+la:[[aliquando]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139677
wikitext
text/x-wiki
== endlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=endlich
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:end·lich, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛntlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-endlich.ogg}}, {{Audio|De-at-endlich.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntlɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Ende habend
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Substantivs ''[[Ende]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[begrenzt]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[bemessen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ewig]], [[grenzenlos]], [[unendlich]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Universum ist sehr groß, aber ''endlich.''
:[1] Dieser Nachbar zieht demnächst um, und dass bedeutet, wir haben hier ein ''endliches'' Problem. Das wird sich von alleine lösen.
{{Wortbildungen}}
:[[Endlichkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Ende habend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|limited}}, {{Ü|en|finite}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|fina}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|limité}}
*{{el}}: {{Üt|el|πεπερασμένος|peperasménos}}
*{{io}}: {{Ü|io|finita}}
*{{it}}: {{Ü|it|limitato}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|limitat}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bidawî}}
*{{la}}: {{Ü|la|aliquando}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|endelig}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|endeleg}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wreszcie}}, {{Ü|pl|w końcu}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|finito}}, {{Ü|pt|limitado}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ограниченный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ändlig}}
*{{es}}: {{Ü|es|final}}, {{Ü|es|definitivo}}, {{Ü|es|limitado}}, {{Ü|es|finito}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|végre}}, {{Ü|hu|végül}}, {{Ü|hu|véges}}
|Dialekttabelle=
*Ostmitteldeutsch: [[öndlüsch]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|endlich}}
:[1] {{Ref-Grimm|endlich|id=GE04272}}
:[1] {{Ref-DWDS|endlich}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|endlich}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|endlich}}
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:end·lich
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛntlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-endlich.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntlɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] am [[Ende]], nach langer Zeit
:[2] ''mit Nachdruck und Gefühlen verbunden:'' doch noch (heiß ersehnt)
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Substantivs ''[[Ende]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[letztendlich]], [[schließlich]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[letztendlich]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das 20. Jahrhundert brachte für Frauen erheblich verbesserte Bildungsmöglichkeiten; außerdem wurde im Jahr 1920 durch einen Zusatzartikel zur Verfassung ''endlich'' in allen Bundesstaaten das Frauenwahlrecht eingeführt.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! |TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 382.</ref>
:[1] Nach vielen Jahren des Wartens war es ''endlich'' soweit.
:[1, 2] „Beim Tee unterbrach Carpenter seinen Redeschwall, so daß ihm John ''endlich'' die Frage stellen konnte, die ihm die ganze Zeit auf der Zunge lag: wann er denn abzureisen gedenke.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=353. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref>
:[2] Na, ''endlich'' kommst Du!
:[2] Na, ''endlich''! Was dauert das denn hier so lange!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=am Ende, nach langer Zeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|eventually}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|enfin}}
*{{el}}: {{Üt|el|επιτέλους|epitélous}}
*{{it}}: {{Ü|it|alla fine}}, {{Ü|it|finalmente}}, {{Ü|it|infine}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|やっと|yatto}}, {{Üt|ja|愈々|いよいよ, iyoiyo}}, {{Üt|ja|漸く|ようやく, yôyaku}}
*{{no}}: {{Ü|no|endelig}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|na koniec}}, {{Ü|pl|w końcu}}, {{Ü|pl|ostatecznie}}, {{Ü|pl|na ostatek}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|slutligen}}, {{Ü|sv|omsider}}
*{{es}}: {{Ü|es|finalmente}}, {{Ü|es|por fin}}, {{Ü|es|en fin}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|konečně}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|нарешті}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mit Nachdruck und Gefühlen verbunden: doch noch (heiß ersehnt)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|finally}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vihdoin}}, {{Ü|fi|vihdoinkin}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|finalement}}
*{{el}}: {{Üt|el|επιτέλους|epitélous}}
*{{it}}: {{Ü|it|finalmente}}, {{Ü|it|infine}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nareszcie}}, {{Ü|pl|wreszcie}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|наконец}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|äntligen}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|konečně}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|po fini}}, {{Ü|wa|po tot fini}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|endlich|id=GE04273}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
p2m4999rd4q8k5jcub1z8acamusamuo
Porno
0
37190
10139416
10131053
2024-11-02T17:30:01Z
134.97.129.2
/* Porno (Deutsch) */
10139416
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[porno]]}}
== Porno ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
Porn
o
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Porno
|Nominativ Plural=Pornos
|Genitiv Singular=Pornos
|Genitiv Plural=Pornos
|Dativ Singular=Porno
|Dativ Plural=Pornos
|Akkusativ Singular=Porno
|Akkusativ Plural=Pornos
}}
{{Worttrennung}}
:Por·no, {{Pl.}} Por·nos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁno}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Porno.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁno|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] umgangssprachliches Kurzwort für jegliche Medien, die [[pornografisch]]e Inhalte aufweisen
{{Herkunft}}
:Das Wort ist durch Kürzung von Wörtern wie „Pornofilm“, „Pornoliteratur“ entstanden. Ihm liegt letztlich griechisch ''{{Üt|grc|πόρνη}}'' „[[Hure]]“ zugrunde.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Pornographie“.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pornografie]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hardcore-Porno]], [[Kinderporno]], [[Lesbenporno]], [[Racheporno]], [[Schwulenporno]], [[Softporno]]
{{Beispiele}}
:[1] „Du schaust dir doch hoffentlich keine ''Pornos'' an?“
:[1] Er liest hin und wieder einen ''Porno.''
:[1] „''Porno'' war ganz klar westlicher Schmutz und galt als weiteres Symptom für den nahen Untergang dieses moralisch verrotteten Systems.“<ref>{{Literatur|Autor=Jan Josef Liefers|Titel=Soundtrack meiner Kindheit|Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr=2011|Seiten=175|ISBN= 978-3-499-62592-3}} </ref>
:[1] „Sie hat ihren Sohn dabei erwischt, wie er im Internet ''Pornos'' schaute.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 107.</ref>
:[1] „Deswegen haben vor einigen Jahren die Wärter des Pekinger Zoos den Pandabären ''Pornos'' vorgespielt, um sie zu animieren, sich zu vermehren.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 202.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen ''Porno'' [[anschauen]], [[kaufen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Pornobalken]], [[Pornobild]], [[Pornodarsteller]]/[[Pornodarstellerin|(in)]], [[Pornofilm]], [[Pornofoto]], [[Pornographie]]/[[Pornografie]], [[Pornoheft]], [[Pornoindustrie]], [[Pornokino]], [[Pornoqueen]], [[Pornoroman]], [[Pornosammlung]], [[Pornoshop]], [[Pornostar]], [[Pornovideo]]
:[1] [[porno]], [[pornographisch]]/[[pornografisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|porn}}, {{Ü|en|porno}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|porno}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|porno}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|porno}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|porno}}
*{{es}}: {{Ü|es|porno}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pornó}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Porno}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Porno}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Porno}}
:[1] {{Ref-Duden|Porno}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[porno]]}}
8npsw8vhfu3cumo2awat29eub5wbj6w
10139417
10139416
2024-11-02T17:30:21Z
Tanbiruzzaman
227247
Änderung von [[Special:Contributions/134.97.129.2|134.97.129.2]] ([[User talk:134.97.129.2|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[User:Udo T.|Udo T.]] zurückgesetzt
9378374
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[porno]]}}
== Porno ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Porno
|Nominativ Plural=Pornos
|Genitiv Singular=Pornos
|Genitiv Plural=Pornos
|Dativ Singular=Porno
|Dativ Plural=Pornos
|Akkusativ Singular=Porno
|Akkusativ Plural=Pornos
}}
{{Worttrennung}}
:Por·no, {{Pl.}} Por·nos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔʁno}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Porno.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁno|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] umgangssprachliches Kurzwort für jegliche Medien, die [[pornografisch]]e Inhalte aufweisen
{{Herkunft}}
:Das Wort ist durch Kürzung von Wörtern wie „Pornofilm“, „Pornoliteratur“ entstanden. Ihm liegt letztlich griechisch ''{{Üt|grc|πόρνη}}'' „[[Hure]]“ zugrunde.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Pornographie“.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pornografie]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hardcore-Porno]], [[Kinderporno]], [[Lesbenporno]], [[Racheporno]], [[Schwulenporno]], [[Softporno]]
{{Beispiele}}
:[1] „Du schaust dir doch hoffentlich keine ''Pornos'' an?“
:[1] Er liest hin und wieder einen ''Porno.''
:[1] „''Porno'' war ganz klar westlicher Schmutz und galt als weiteres Symptom für den nahen Untergang dieses moralisch verrotteten Systems.“<ref>{{Literatur|Autor=Jan Josef Liefers|Titel=Soundtrack meiner Kindheit|Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr=2011|Seiten=175|ISBN= 978-3-499-62592-3}} </ref>
:[1] „Sie hat ihren Sohn dabei erwischt, wie er im Internet ''Pornos'' schaute.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 107.</ref>
:[1] „Deswegen haben vor einigen Jahren die Wärter des Pekinger Zoos den Pandabären ''Pornos'' vorgespielt, um sie zu animieren, sich zu vermehren.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 202.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen ''Porno'' [[anschauen]], [[kaufen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Pornobalken]], [[Pornobild]], [[Pornodarsteller]]/[[Pornodarstellerin|(in)]], [[Pornofilm]], [[Pornofoto]], [[Pornographie]]/[[Pornografie]], [[Pornoheft]], [[Pornoindustrie]], [[Pornokino]], [[Pornoqueen]], [[Pornoroman]], [[Pornosammlung]], [[Pornoshop]], [[Pornostar]], [[Pornovideo]]
:[1] [[porno]], [[pornographisch]]/[[pornografisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|porn}}, {{Ü|en|porno}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|porno}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|porno}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|porno}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|porno}}
*{{es}}: {{Ü|es|porno}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pornó}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Porno}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Porno}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Porno}}
:[1] {{Ref-Duden|Porno}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[porno]]}}
6db34nyix9mv096r4qrc0f2def5jn9w
irgendwann
0
40314
10139674
10008051
2024-11-03T11:42:03Z
Wamito
720
+la:[[aliquando]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139674
wikitext
text/x-wiki
== irgendwann ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ir·gend·wann
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪʁɡəntˈvan}}, {{Lautschrift|ˈɪʁɡn̩tˈvan}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-irgendwann.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|an|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu einem [[unbestimmt]]en oder und [[unbestimmbar]]en [[Zeitpunkt]]
{{Abkürzungen}}
:''[[Netzjargon]]:'' [[iwann]]
{{Synonyme}}
:[1] [[eines Tages]], [[früher oder später]], [[sonstwann]], [[über kurz oder lang]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Irgendwann'' werden wir uns treffen.
:[1] ''Irgendwann'' bricht eine Revolte aus.<ref>Martin Luther King III. über seinen Vater Martin Luther King, Stern Nr. 25/2008 vom 12. Juni 2008, Seite 50</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu einem unbestimmten oder und unbestimmbaren Zeitpunkt|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|ποτέ|}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|някога}}
*{{en}}: {{Ü|en|at some point}}, {{Ü|en|sometime}}, {{Ü|en|one day}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|iam}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|un jour ou l’autre}}, {{Ü|fr|n'importe quand}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|quandocunque}}
*{{it}}: {{Ü|it|un giorno o l'altro}}
*{{nci}}: {{Ü|nci|zanyenō}}
*{{la}}: {{Ü|la|aliquando}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|en eller annen gang}}, {{Ü|nb|en eller annen dag}}, {{Ü|nb|en dag}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|algum dia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|когда-нибудь}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|någon gång}}, {{Ü|sv|förr eller senare}}, {{Ü|sv|när som helst}}
*{{es}}: {{Ü|es|algún día}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|valamikor}}, {{Ü|hu|egyszer}}, {{Ü|hu|egyszer csak}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Örjendwann
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1986}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Eintrag „irgendwann“
:[1] {{Ref-DWDS|irgendwann}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|irgendwann}}
{{Quellen}}
9nokrpohtqn5iiwawq591x8gavegj6f
Taiwan
0
40727
10139363
10068861
2024-11-02T14:22:19Z
Minorax
169982
([[c:GR|GR]]) [[File:LocationTaiwan.png]] → [[File:LocationTaiwan.svg]] vva
10139363
wikitext
text/x-wiki
== Taiwan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild 1=Flag of the Republic of China.svg|mini|2|Flagge ''Taiwans''
|Bild 2=LocationTaiwan.svg|mini|1, 2|Lage ''Taiwans''
}}
{{Worttrennung}}
:Tai·wan, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|taɪ̯ˈvaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Taiwan.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Insel]] im [[Pazifik]] vor der Küste [[China]]s, die von der Volksrepublik China als Teil ihres Hoheitsgebietes angesehen wird
:[2] Staat auf dieser Insel, der nur von wenigen Staaten anerkannt ist
{{Abkürzungen}}
:[2] ''Kfz-Kennzeichen:'' [[RC]], ''IOC:'' [[TPE]], ''ISO 3166-1, NATO:'' [[TW]], ''ISO 3166-1, NATO:'' [[TWN]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''[[veraltet]]:'' [[Formosa]]
:[2] [[Nationalchina]], ''[[amtlich]]:'' [[Republik China]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Insel]]
:[2] [[Staat]]
{{Meronyme}}
:[1] ''Regierungsunmittelbare Städte:'' [[Kaohsiung]], [[Neu-Taipeh]], [[Taichung]], [[Tainan]], [[Taipeh]], [[Taoyuan]]
:[1] ''Landkreise:'' [[Changhua]], [[Chiayi]], [[Hsinchu]], [[Hualien]], [[Kinmen]], [[Lienchiang]], [[Miaoli]], [[Nantou]], [[Penghu]], [[Pingtung]], [[Taitung]], [[Yilan]], [[Yunlin]]
:[1] ''Kreisfreie Städte:'' [[Chiayi]], [[Hsinchu]], [[Keelung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wegen des teils tropischen, teils subtropischen Klimas war ''Taiwan'' bis vor einigen Jahrhunderten eine fast reine Waldinsel.“<ref>{{Wikipedia|Taiwan}}</ref>
:[2] Mein Rechner kommt aus ''Taiwan.''
{{Wortbildungen}}
:[[Taiwaner]]/[[Taiwanese]], [[Taiwanerin]]/[[Taiwanesin]], [[taiwanisch]]/[[taiwanesisch]]
:[[Taiwanisch]], [[Taiwanesisch]]
:[[Taiwanfrage]], [[Taiwan-Konflikt]], [[Taiwanstraße]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Insel im Pazifik vor der Küste Chinas|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|تايوان|}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|Tajvan}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Тайван|Tajvan}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|臺灣|Táiwān}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|台湾|Táiwān}}
**{{nan}}: {{Ü|nan|Tâi-oân}}
*{{da}}: {{Ü|da|Taiwan}}
*{{en}}: {{Ü|en|Taiwan}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|Tajvano}}
*{{et}}: {{Ü|et|Taiwan}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Taiwan}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Taïwan}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Taiwán}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ტაივანი|t'aivani}}
*{{el}}: {{Üt|el|Ταϊβάν|Taiván}}
*{{id}}: {{Ü|id|Taiwan}}
*{{is}}: {{Ü|is|Tævan}}
*{{it}}: {{Ü|it|Taiwan}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|台湾|たいわん, Taiwan}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|타이완|Taiwan}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Taivāna}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|Taiwan}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|Taiwana}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Тајван|Tajvan}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Taiwan}}
*{{no}}: {{Ü|no|Taiwan}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Tajwan}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|Taiwan}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Тайвань}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Taidh-Bhàn}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Taiwan}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Тајван|Tajvan}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Taiwan}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Tajvan}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Taiwan}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Taiwan}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|Taiwán}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|Taiwan}}
*{{th}}: {{Üt|th|ไต้หวัน|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Tchaj-wan}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Tayvan}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Tajvan}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|Đài Loan}}
*{{be}}: {{Üt|be|Тайвань}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Staat auf dieser Insel, der nur von wenigen Staaten anerkannt ist|Ü-Liste=
*{{fo}}: {{Ü|fo|Taivan}}
*{{io}}: {{Ü|io|Taiwan}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Téaváin}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|Taywan}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Taivāna}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Taivanas}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Taiwaan}}
*{{se}}: {{Ü|se|Taiwan}}
*{{no}}: {{Ü|no|Taiwan}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Taidh-Bhàn}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|Taiwan}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Republik China}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-Länderverzeichnis|28}}.
{{Quellen}}
{{Staaten Asien (Deutsch)}}
j495va91inbnxjeaejqnx9omf1n0q5f
Slowenisch
0
41304
10139414
9788069
2024-11-02T17:08:53Z
Edroeh
3687
+co:[[sluvenu]] +is:[[slóveníska]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139414
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[slowenisch]]}}
== Slowenisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht -sch
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Slovenisch]]
{{Worttrennung}}
:Slo·we·nisch, {{Sg.2}} das Slo·we·ni·sche, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|sloˈveːnɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Slowenisch.ogg}}, {{Audio|De-Slowenisch2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːnɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[südslawisch]]e Sprache, die unter anderem in [[Kärnten]] ([[Österreich]]) gesprochen wird, [[Landessprache]] [[Slowenien]]s
{{Abkürzungen}}
:[1] ''ISO 639-1:'' [[sl]], ''ISO 639-2:'' [[slv]]
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des Adjektivs [[slowenisch]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Windisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[slawische Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] Sprechen Sie ''Slowenisch?''
:[1] Wie heißt das auf ''Slowenisch?''
:[1] Wie kann ich mein ''Slowenisch'' verbessern?
:[1] Das ''Slowenische'' unterscheidet sich deutlich vom Kroatischen.
{{Wortbildungen}}
:[[Slowenischkurs]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=südslawische Sprache, die Landessprache Sloweniens und anerkannte Minderheitensprache in Kärnten ist|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|slovenski}}
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|斯洛文尼亞語|Sīluòwénníyà yǔ}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|斯洛文尼亚语|Sīluòwénníyà yǔ}}
*{{en}}: {{Ü|en|Slovenian}}, {{Ü|en|Slovene}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|slovena}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sloveeni}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|slovène}} {{m}}
*{{id}}: „[[bahasa]] {{Ü|id|Slovenia}}“
*{{ia}}: {{Ü|ia|sloveno}}
*{{is}}: {{Ü|is|slóveníska}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|sloveno}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|スロベニア語|スロベニアご, ''Surobenia''-go}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|eslovè}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|슬로베니아어|Seullobenia-eo}}
*{{co}}: {{Ü|co|sluvenu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|slovenski jezik}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|slovėniškas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|словеначки|slovenački}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Sloveens}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اسلوونیایی|Esluveniyāyi}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|język słoweński}} {{m}}, {{Ü|pl|słoweński}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|esloveno}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|slovenă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|словенский}} {{m}}, {{Üt|ru|словенский язык}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|словеначки|slovenački}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|slovinčina}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|slovenščina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|słowjeńšćina}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|słowjenšćina}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|esloveno}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|slovinština}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szlovén}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Slowenische Sprache}}
:[1] [[Wiktionary:Slowenisch]]
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Slowenisch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[slowenisch]], [[Slowinzisch]], [[Slowakisch]], [[Slawonisch]]}}
[[Kategorie:Slowenisch|!]]
arxz2so7fei7d9mj8iqf0xiethic9sp
elemento
0
42458
10139448
9635172
2024-11-02T19:09:56Z
TheRabbit22
232496
+ Abschnitt „Substantiv“ für Esperanto; [[Vorlage:Italienisch Substantiv Übersicht|Italienisch Substantiv Übersicht]]: + [[Hilfe:Genus|Genus]]; [[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]] korrigiert; + [[Vorlage:Abschnitte fehlen|Abschnitte fehlen]]
10139448
wikitext
text/x-wiki
== elemento ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} ===
{{Esperanto Substantiv Übersicht}}
{{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-elemento.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} [[Element]], [[Bestandteil]]
:[2] {{K|Chemie}} [[chemisches Element]]
:[3] {{K|Naturphilosophie des Altertums|Esoterik}} einer der vier Grundstoffe [[Erde]], [[Feuer]], [[Wasser]] und [[Luft]]
:[4] {{K|Mathematik}} [[algebraisch]]es [[Element]]
:[5] [[sprachlich]]es [[Element]] (z. B. [[Affix]])
:[6] [[Grundbestandteil]], [[Grundstoff]]
:[7] [[Koeffizient]] (auch einer [[Matrix]])
:[8] [[Glied]], [[Element]] einer Matrix
{{Beispiele}}
:[1–8] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: Element, Bestandteil|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Element}} {{n}}, {{Ü|de|Bestandteil}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Chemie: Sammelbezeichnung für alle Atomarten mit derselben Anzahl an Protonen im Atomkern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|chemisches Element|L=s}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Naturphilosophie des Altertums, Esoterik: einer der vier Grundstoffe Erdem Feuer, Wasser und Luft|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Element}}<sup>3</sup> {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mathematik: Teil einer Gleichung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|algebraisch Element|algebraisches Element|L=e}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Linguistik:|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|sprachliches Element|L=e}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Bestandteil eines Wortes|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Grundbestandteil}} {{m}}, {{Ü|de|Grundstoff}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Faktor vor einer Variable|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Koeffizient}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=etwas, das in einer Matrix enthalten ist|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Glied}} {{n}}, {{Ü|de|Element}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=eo}}
:[1, 2, 6–8] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
== elemento ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=elemento
|Plural=elementi
}}
{{Worttrennung}}
:e·le·men·to, {{Pl.}} e·le·men·ti
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Element]], [[Bestandteil]], [[Teil]]
:[2] {{K|Chemie}} [[Element]], [[Grundstoff]]
:[3] {{K|Heizung}} [[Rippe]]
:[4] {{K|Plural}} [[Basis]], [[Kriterium]]
:[5] {{K|Plural}} [[Grundbegriff]]e
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Element, Bestandteil, Teil|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Element}} {{n}}, {{Ü|de|Bestandteil}} {{m}}, {{Ü|de|Teil}} {{n}}/{{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Chemie: Element, Grundstoff|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Element}} {{n}}, {{Ü|de|Grundstoff}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Heizung: Rippe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Rippe}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=im Plural: Basis, Kriterium|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Basis}} {{f}}, {{Ü|de|Kriterium}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=im Plural: Grundbegriffe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Grundbegriff}}e {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|elemento}}
{{Abschnitte fehlen|spr=gl}}
{{Abschnitte fehlen|spr=io}}
{{Abschnitte fehlen|spr=la}}
{{Abschnitte fehlen|spr=pt}}
{{Abschnitte fehlen|spr=es}}
{{Abschnitte fehlen|spr=tl}}
szp9lnq5303obr2r6pimcsh5ocoxrze
10139485
10139448
2024-11-02T20:51:46Z
Yoursmile
43509
it: +Ref +QS
10139485
wikitext
text/x-wiki
== elemento ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} ===
{{Esperanto Substantiv Übersicht}}
{{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-elemento.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} [[Element]], [[Bestandteil]]
:[2] {{K|Chemie}} [[chemisches Element]]
:[3] {{K|Naturphilosophie des Altertums|Esoterik}} einer der vier Grundstoffe [[Erde]], [[Feuer]], [[Wasser]] und [[Luft]]
:[4] {{K|Mathematik}} [[algebraisch]]es [[Element]]
:[5] [[sprachlich]]es [[Element]] (z. B. [[Affix]])
:[6] [[Grundbestandteil]], [[Grundstoff]]
:[7] [[Koeffizient]] (auch einer [[Matrix]])
:[8] [[Glied]], [[Element]] einer Matrix
{{Beispiele}}
:[1–8] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: Element, Bestandteil|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Element}} {{n}}, {{Ü|de|Bestandteil}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Chemie: Sammelbezeichnung für alle Atomarten mit derselben Anzahl an Protonen im Atomkern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|chemisches Element|L=s}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Naturphilosophie des Altertums, Esoterik: einer der vier Grundstoffe Erdem Feuer, Wasser und Luft|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Element}}<sup>3</sup> {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Mathematik: Teil einer Gleichung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|algebraisch Element|algebraisches Element|L=e}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Linguistik:|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|sprachliches Element|L=e}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Bestandteil eines Wortes|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Grundbestandteil}} {{m}}, {{Ü|de|Grundstoff}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Faktor vor einer Variable|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Koeffizient}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=etwas, das in einer Matrix enthalten ist|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Glied}} {{n}}, {{Ü|de|Element}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=eo}}
:[1, 2, 6–8] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
== elemento ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=elemento
|Plural=elementi
}}
{{Worttrennung}}
:e·le·men·to, {{Pl.}} e·le·men·ti
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Element]], [[Bestandteil]], [[Teil]]
:[2] {{K|Chemie}} [[Element]], [[Grundstoff]]
:[3] {{K|Heizung}} [[Rippe]]
:[4] {{K|Plural}} [[Basis]], [[Kriterium]]
:[5] {{K|Plural}} [[Grundbegriff]]e
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Element, Bestandteil, Teil|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Element}} {{n}}, {{Ü|de|Bestandteil}} {{m}}, {{Ü|de|Teil}} {{n}}/{{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Chemie: Element, Grundstoff|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Element}} {{n}}, {{Ü|de|Grundstoff}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Heizung: Rippe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Rippe}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=im Plural: Basis, Kriterium|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Basis}} {{f}}, {{Ü|de|Kriterium}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=im Plural: Grundbegriffe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Grundbegriff}}e {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it}}
:[1] {{Ref-VocTreccani}}
:[1] {{Ref-Corriere}}
:[1] {{Ref-Hoepli}}
:[1] {{Ref-Hoepli2}}
:[1] {{Ref-Pons|it}}
:[1] {{Ref-Leo|it}}
:[1] {{Ref-LingoStudy|it}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|spr=it}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|it}}
{{Referenzen prüfen|Italienisch}}
{{Abschnitte fehlen|spr=gl}}
{{Abschnitte fehlen|spr=io}}
{{Abschnitte fehlen|spr=la}}
{{Abschnitte fehlen|spr=pt}}
{{Abschnitte fehlen|spr=es}}
{{Abschnitte fehlen|spr=tl}}
0lwwdixc0fcnlxobaq7ymekmrfh3s25
Niveaulimbo
0
45756
10139542
9385691
2024-11-03T05:06:36Z
Yoursmile
43509
Form
10139542
wikitext
text/x-wiki
== Niveaulimbo ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Niveaulimbo
|Nominativ Plural=Niveaulimbos
|Genitiv Singular=Niveaulimbos
|Genitiv Plural=Niveaulimbos
|Dativ Singular=Niveaulimbo
|Dativ Plural=Niveaulimbos
|Akkusativ Singular=Niveaulimbo
|Akkusativ Plural=Niveaulimbos
}}
{{Worttrennung}}
:Ni·veau·lim·bo, {{Pl.}} Ni·veau·lim·bos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|niˈvoːˌlɪmbo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Niveaulimbo.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|metaphorisch}} das [[stetig]]e Absinken des [[Niveau]]s beziehungsweise des Anspruchs zum Beispiel einer Diskussion
{{Herkunft}}
:Zusammensetzung aus ''[[Niveau]]'' (französisches Lehnwort) und ''[[Limbo]]'' (ein Tanz, bei dem man sich unter einer Stange hindurchbewegt, die nach und nach immer tiefer gehalten wird)
{{Synonyme}}
:[1] [[Niveauverlust]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Niveauanstieg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Freuen konnten sich wenigstens die Showmacher: Durch den ''Niveaulimbo'' stieg die Quote der Show […]“<ref name="spon">"Die Burg": Niveaulimbo im TV. In: Spiegel Online. Veröffentlicht am 02.02.2005. URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,339856,00.html (Abgerufen: 18. Juli 2010, 01:09 UTC)</ref>.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das stetige Absinken des Niveaus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] [http://www.jugendwort.de/pr_meldung_11.cfm ''Niveaulimbo'' ist Jugendwort des Jahres 2010]
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
a557yn2z39ipa80fhdsdjmr503i8tmk
mal
0
46089
10139461
10067360
2024-11-02T20:05:14Z
2001:871:5F:6C5E:4CFE:7A98:AF27:543D
/* {{Übersetzungen}} */ (Neu-)Griechisch hinzugefügt
10139461
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-mal]], [[Mal]], [[mál]], [[mål]]}}
== mal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} [[einmal]], zu einem gewissen Zeitpunkt
{{Beispiele}}
:[1] Ich werde sie ''mal'' besuchen.
{{Wortbildungen}}
:[[allemal]], [[andermal]], [[diesmal]], [[einmal]], [[eineinhalbmal]], [[keinmal]], [[manchmal]], [[paarmal]], [[vielmal]]
:[[zweimal]], [[dreimal]], [[viermal]], [[fünfmal]], [[sechsmal]], [[siebenmal]], [[achtmal]], [[neunmal]], [[zehnmal]], …; [[x-mal]], [[zigmal]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: einmal, zu einem gewissen Zeitpunkt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|once}}, {{Ü|en|one time}}
*{{it}}: {{Ü|it|una volta}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|jednom}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|بار، یکبار|}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|odată}}, {{Ü|ro|într-o zi}}
*{{sv}}: (en) {{Ü|sv|gång}}, {{Ü|sv|bara}}, {{Ü|sv|då}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|raz}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bir kere}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|mal_zu_irgendeiner_Zeit}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] multipliziert mit
{{Beispiele}}
:[1] Drei ''mal'' fünf ergibt fünfzehn.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=multipliziert mit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|times}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fois}}
*{{el}}: {{Ü|el|επί}}
*{{it}}: {{Ü|it|volta}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|puta}}
*{{no}}: {{Ü|no|ganger}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|ضرب در، در|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|vezes}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ori}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|крат}}, {{Üt|ru|раз}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gånger}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|krát}}
*{{es}}: {{Ü|es|vez}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|krát}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kere}}, {{Ü|tr|kez}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|mal_multiplizieren}}
=== {{Wortart|Partikel|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''drückt Sicherheit oder auch Beiläufigkeit aus''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beiläufig]], [[eben]], [[halt]], [[kurz]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ist nun ''mal'' so.
:[1] Kannst du kurz ''mal'' halten?
:[1] Kannst du ''mal'' kommen und dir das ansehen?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[nun]] ''mal''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=drückt Sicherheit oder auch Beiläufigkeit aus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|just}}, {{Ü|en|simply}}
*{{eo}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|eo|eĉ}}, {{Ü|eo|pase}}, {{Ü|eo|serioze}}, {{Ü|eo|simple}}, {{Ü|eo|ĝuste}}, {{Ü|eo|precize}}, {{Ü|eo|rekte}}, {{Ü|eo|sed ne plu}}
*{{it}}: {{Ü|it|proprio}}, {{Ü|it|un po'}}, {{Ü|it|dunque}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|-ка}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bara}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|raz}}, {{Ü|sk|niekedy}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|mal_nun_mal_beilaeufig}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[male]]
{{Worttrennung}}
:mal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[malen]]'''
{{Grundformverweis Konj|malen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[mähl]]|Homophone=[[mahl]], [[Mahl]]|Anagramme=[[alm]], [[Alm]]}}
== mal ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{m}} ===
{{Albanisch Substantiv Übersicht m|male|mali}}
{{Worttrennung}}
:mal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mal}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1a] [[Berg]]
:[1b] {{K|Ethnographie|obsolet|spr=sq}} [[Bergprovinz]]
:[2] [[Gebirge]]
:[3] {{K|regional|dialektal|spr=sq}} [[Bergwald]], [[Wald]]
:[4] {{K|übertragen|spr=sq}} [[Haufen]]
{{Synonyme}}
:[3] [[pyll]]
{{Herkunft}}
:[[w:Illyrische Sprache|Illyrische]] Herkunft, von [[Illyrisch]] *''mol-on''. Zu finden (Antike) in [[Ethnonym]] ''[[Molossi]]'', illyrische [[Toponym]]e ''[[Dimallum]], [[Malontum]], [[Maloventum]] [[Malontina]]'' und [[Dakisch]] Toponym ''[[Maluesensis]]''.<ref>{{Literatur |Titel=Etymologisches Wörterbuch der albanesischen Sprache |Author=Gustav Meyer |Jahr=1891 |ISBN= |Verlag=Trübner |Seiten=273}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Albanesische Studien III. Lautlehre des indogermanischen Bestandteile des Albanesischen |Autor=Gustav Meyer |Jahr=1892 |isbn= |Verlag=Carl Gerold's Sohn |Seiten=63, 78}}</ref> Illyrisch *''mol-on'' aufrecht erhalten in Toponym {{sq}} ''{{Ü|sq|Malësi}}'' (‚[[Hochland]], Schwarzberg‘; historische und ethnographische Region in [[w:de:Albanien|Albanien]] und [[w:de:Montenegro|Montenegro]]), [[montenegrinisch]]/[[serbisch]] ''{{Üt|sh|Малција|Malcija}}'' (''Malësi'': in 1452 ''[[Malisium]]'', 1463 ''[[Malici]]''; ''[[Muzaka]]'' hieß in 1512 [[Montenegro]]), albanisch ''{{Ü|sq|Mal i Zi}}'' (Bezeichnung für [[w:de:Montenegro|Montenegro]], dies ergab {{sh}} [[Calque]] ''{{Üt|sh|Црна Гора|Crna Gora}}'' ‚Montenegro‘), in albanisch [[Endonym]] ''{{Ü|sq|malësor}}'' (‚[[Hochländer]], [[Schwarzbergler]]‘), Toponyme ''[[Malesheva]]/[[Mališeva]]/[[Maleshevo]]/[[Maleševo]]'' etc. (Ortsnamen in Albanien, [[w:de:Serbien|Serbien]], [[w:de:Kosovo|Kosovo]], [[w:de:Nordmazedonien|Nordmazedonien]]).<ref>{{Literatur|Titel=Namenforschung / Name Studies / Les noms propres. 1. Halbband ''Band 11 von Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]''|Herausgeber=Ernst Eichler, Gerold Hilty, Heinrich Löffler, Hugo Steger, Ladislav Zgusta|Ausgabe=Neuauflage|Verlag=Walter de Gruyter|Jahr=2008|ISBN=9783110203424 |Seiten= 718}}, Siehe (Seite 718) „104. Illyrian-Albanian Toponyms, 1. Some Historical Toponyms of Illyrian-Albanian Origin“ – „Illyrian toponym [[Dimallum]] in present-day Albania (including the Balkan toponyms [[Malontum]], [[Maloventum]], [[Malontina]]) […] Illyrian-Albanian word ''mal'' has been preserved and appears in many late and modern patronyms and toponyms, out of which we mention the name of the eastern region of [[Malesheva]] (Macedonia) […] [[Mali i Zi]] itself ("[[Mal'si]], [[Malcija]], 1452 [[Malisium]] […] 1463- [[Malici]], it bears also the Serbian name [[Crna Gora]] […] [[Muzaka]] in 1512 was called [[Montenegro]]"), can also be found in the Albanian patronym assimilated in [[malazezë-serbë]] (montenegrian-serbian) as [[Malonšić]]“.
books.google-Link zum nachlesen: [https://books.google.ch/books?id=ck1CLzJq9vAC&pg=PA718&dq=mal+albanian+illyrian&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwifmsyatdvZAhULvhQKHf1EB5sQ6AEIDDAA#v=onepage&q=mal%20albanian%20illyrian&f=false]</ref>
:Laut [[w:de:Michel Morvan|Michel Morvan]] ein gemeinsames [[Substrat]] mit {{eu}} ''{{Ü|eu|malda}}'' (‚[[Hang]]‘) und ''{{Ü|eu|malkor}}'' (‚[[Abgrund]]‘).<ref>{{Literatur|Titel=Les origines linguistiques du basque (Die linguistische Abstammung der Basken)|Autor=Michel Morvan|Verlag=Presses Universitaires de Bordeaux|ISBN=2867811821|Jahr=1996}}, Link: [https://books.google.ch/books?id=8YBkSwAACAAJ&dq=Les+origines+linguistiques+du+Basque&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwir_cbRvdvZAhUBnxQKHf8PDg0Q6AEIJTAB]</ref>
:[[w:de:Vladimir Orel|Vladimir Orel]]: [[Proto-Albanisch]] *''mala'', von [[proto-indogermanisch]] *''ml̥Hdʰo-''. {{ro}} ''{{Ü|ro|mal}}'' und {{rup}} ''{{Ü|rup|mal}}'' (‚[[Ufer]]‘) stammen von der proto-albanischen Wurzel *''mala'' ab.<ref>{{Lit-Orel: Albanian Etymological Dictionary|A=1}}, Seite 243 → “Proto-Albanian *''mala'' was borrowed into Rum. ''mal'' ('bank')”</ref>
:La Piana und Huld: in Verbingung mit {{ang}} ''{{Ü|ang|molda}}'' (‚[[Stirn]]‘) und {{sa}} {{Üt|sa|मूर्धन्|mūrdhan}} (‚[[Kopf]], [[Spitze]]‘), die aus der gleichen Quelle sind wie proto-albanisch *''mala'' (proto-indogermanisch *''ml̥Hdʰo-'').
:Vergleich auch {{grc}} ''{{Üt|grc|βλωθρός}}'' (‚[[erhaben]], [[hoch]]‘), {{ae}} ''{{Üt|ae|𐬐𐬀-𐬨𐬆𐬭𐬆𐬜𐬋|ka-mərəδō}}'' (‚[[Dämonenkopf]]‘) mit einer semantischen Entwicklung von ''‚Kopf → Gipfel‘'' wie in albanisch ''{{Ü|sq|malë}}'' (‚[[Zungenspitze]], [[Baumspitze]]‘) → ''mal'' (‚Berg‘).
:Gil'Ferding: {{sa}} ''{{Üt|sa|मरु|marú}}'' (‚[[Wildnis]], [[Berg]]‘) in Verbindung zu albanisch ''mal'' (‚[[Berg]]‘).
{{Beispiele}}
:[1–4] {{Beispiele fehlen|spr=sq}}
{{Sprichwörter}}
:[1a] [[mori malet doli në mal]]; [[zbriti nga malet]]; [[është sa një mal ka përmasa të mëdha]]; [[rrofsh sa malet]]; [[mali me malin nuk piqet]], [[mali me malin nuk takohet]]; [[s'i bihet malit me kokë]], [[s'i bihet malit me krye]]
{{Wortbildungen}}
:[1a, 1b] [[Malësi]], [[malësi]]; [[malësor]], [[malësore]], [[malësorçe]]; [[malok]]
:[1–3] [[malor]], [[malore]]
:[1, 2] [[mali i Tomorit]], [[mali i Korabit]], [[mali i Moravës]]
:[1–3] [[qafë mali]], [[çaj mali]], [[dru mali]], [[varg malesh]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1a|Berg|}}
:{{Übersetzungen umleiten|1b|Bergprovinz|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Gebirge|}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Bergwald|}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Wald|}}
:{{Übersetzungen umleiten|4|Haufen|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|sq|mal}}
:[1–4] {{Ref-Fjalorthi|mal}}
:[1–4] {{Ref-Fjale|mal}}
:[1–4] {{Ref-Fjalor|mal}}
:[1–4] Bardhyl Demiraj: ''Albanische Etymologien. Untersuchungen zum albanischen Erbwortschatz''. Rodopi, Amsterdam/Atlanta 1997, Seite 254 ff.
{{Quellen}}
== mal ({{Sprache|Interlingua}}) ==
{{überarbeiten|Wortarten besser trennen|Interlingua}}
{{Worttrennung}}
:mal, {{Komp.}} pe·jor, {{Sup.}} pes·si·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ia}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Interlingua}} ===
:mal, Komparativ: {{linkIa|pejor}}, Superlativ: {{linkIa|pessime}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schlecht]], [[ungut]], [[schwach]], [[unrecht]], [[falsch]], [[verkehrt]], [[böse]], [[schlimm]], [[arg]], [[übel]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] {{linkIa|debile}}, {{linkIa|false}}
{{Gegenwörter}}
:[1] {{linkIa|bon}}, {{linkIa|ver}}, {{linkIa|gentil}}
<!--
{{Oberbegriffe}}
:[1] {{linkIa|adjective}}
-->
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ia}}
::
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schlecht, ungut, schwach, unrecht, falsch, verkehrt, böse, schlimm, arg, übel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|schlecht}}, {{Ü|de|schlimm}}, {{Ü|de|schwach}}, {{Ü|de|falsch}}, {{Ü|de|übel}}, {{Ü|de|böse}}
*{{en}}: {{Ü|en|bad}}, {{Ü|en|evil}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|malbona}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mauvais}}, {{Ü|fr|mal}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|}}
*{{la}}: {{Ü|la|malus}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zły}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|mal}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] [[Benutzer:gehling/Interlingua/Adjektive]]
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Deutsch'' (»Dictionario ''Interlingua – germano''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-germano/m|»mal«]]
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Englisch'' (»Dictionario ''Interlingua – anglese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-anglese/m|»mal«]] (Englisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Französisch'' (»Dictionario ''Interlingua – francese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-francese/m|»mal«]] (Französisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Spanisch'' (»Dictionario ''Interlingua – espaniol''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-espaniol/m|»mal«]] (Spanisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Polnisch'' (»Dictionario ''Interlingua – polonese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-polonese/m|»mal«]] (Polnisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Katalanisch'' (»Dictionario ''Interlingua – catalano''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-catalano/m|»mal«]] (Katalanisch)
:[1] [https://de.glosbe.com/ia/de/mal Glosbe.com Interlingua-Deutsch »mal«]
:[*] {{Wikipedia|spr=ia|Grammatica de Interlingua#Adjectivo}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|spr=ia}}
:[1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): ''Interlingua dictionario basic''. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 112
<!-- Referenzen prüfen und das Suchwort bei WORT ergänzen sowie w (hinter dem »/«) durch den Anfangsbuchstaben der Seite/des Lemmas (klein geschrieben) ersetzen
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Italienisch'' (»Dictionario ''Interlingua – italiano''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-italiano/m|»mal«]] (Italienisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Portugiesisch'' (»Dictionario ''Interlingua – portugese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-portugese/m|»mal«]] (Portugiesisch)
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Schwedisch'' (»Dictionario ''Interlingua – svedese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-svedese/m|»mal«]] (Schwedisch)
-->
=== {{Wortart|Substantiv|Interlingua}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Übel]], [[Weh]]
{{Referenzen}}
== mal ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Katalanisch}} ===
{{Katalanisch Adjektiv Übersicht
|Maskulinum=mal
|Femininum=mala
|Maskulinum Plural=mals
|Femininum Plural=males
}}
{{Anmerkung}}
:Das Adjektiv „mal“ wird stets attributiv verwendet und dem zugehörigen Substantiv vorangestellt
{{Worttrennung}}
:mal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maɫ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7026 (cat)-Unjoanqualsevol-mal.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schlecht]]
:[2] [[übel]], [[böse]], [[schlimm]]
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Adjektiv [[malus]]<ref>Joan Coromines: Diccionari Etimològic Manual de la Llengua Catalana. 2016. Badalona 2016. ISBN 978-84-15642-15-2. Dipòsit legal B.8.237-2016. Seite 320. Eintrag „mal, -a (iii)“.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[bo]], [[bon]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|schlecht|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|übel|}}, {{Übersetzungen umleiten||böse|}}, {{Übersetzungen umleiten||schlimm|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DIEC2|mal}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0085095}}
{{Quellen}}
== mal ({{Sprache|Okzitanisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Okzitanisch}} ===
{{Okzitanisch Adjektiv Übersicht
|Maskulinum=mal
|Femininum=mala
|Maskulinum Plural=mals
|Femininum Plural=malas
}}
{{Anmerkung}}
:Das Adjektiv „mal“ wird stets attributiv verwendet und dem zugehörigen Substantiv vorangestellt
{{Worttrennung}}
:mal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mal}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q942602-Davidgrosclaude-mal.wav|mal (languedokisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schlecht]]
:[2] [[übel]], [[böse]], [[schlimm]]
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Adjektiv [[malus]] {{QS Herkunft|unbelegt|spr=oc}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[bo]], [[bon]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=oc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|…|1}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}}
:[1] {{Lit-Furness: Diccionari Occitan - Anglés / English - Occitan}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Katalanisch)]]
t8cfdw1z8lgohbmwipelmtekxi28uwu
multiplication
0
51774
10139267
10139232
2024-11-02T12:05:36Z
Yoursmile
43509
Form
10139267
wikitext
text/x-wiki
== multiplication ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=multiplication
|Plural=multiplications
|Bild=Simple multiplication.png|mini|1|a simple ''multiplication''
}}
{{Worttrennung}}
:mul·ti·pli·ca·tion
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌmʌltɪplɪˈkeɪʃən|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-multiplication.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Mathematik|spr=en}} Multiplikation
:[2] Vervielfältigung
{{Beispiele}}
:[1] I learned how to do ''multiplication'' at the age of 7.
::Ich habe die ''Multiplikation'' im Alter von 7 Jahren gelernt.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:[[multiplicational]], [[nonmultiplication]], [[nonmultiplicational]], [[overmultiplication]], [[remultiplication]], [[multiplication table]], [[torque multiplication]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mathematik: Multiplikation|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Multiplikation}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|înmulțire}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Vervielfältigung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Vervielfältigung}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
== multiplication ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=multiplication
|Plural=multiplications
}}
{{Worttrennung}}
:mul·ti·pli·ca·tion
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|myl.ti.pli.ka.sjɔ̃|spr=fr}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-WikiLucas00-multiplication.wav}}, {{Audio|Fr-multiplication-fr FR-Paris.ogg|spr=Paris}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Multiplikation]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Multiplikation|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Multiplikation}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr}}
:[1] {{Ref-Pons|fr}}
:[1] {{Ref-CNRTL}}
:[1] {{Ref-Leo|fr}}
t0cyfvprfej1zvqig4jxzed1sgm3at9
Flexion:heben
108
71711
10139354
6232545
2024-11-02T14:02:54Z
Alexander Gamauf
7352
Indikativ Präteritum Aktiv Alternativform (du) ergänzt
10139354
wikitext
text/x-wiki
== heben (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) ==
{{Abgeleitete Verben|[[anheben]], [[abheben]], [[aufheben]], [[beheben]], [[erheben]], [[rüberheben]], [[unterheben]], [[verheben]]}}
{{Deutsch Verb unregelmäßig|2=heb|3=hob|4=höb|5=gehoben|9=hüb|11=hub|vp=ja|zp=ja|gerund=ja|Indikativ Präteritum Aktiv Alternativform (du)=hubst<br />du hubest}}
9qyyi6ntf0fvai9k01n6e52zlotmbde
10139358
10139354
2024-11-02T14:11:39Z
Udo T.
91150
format?
10139358
wikitext
text/x-wiki
== heben (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) ==
{{Abgeleitete Verben|[[anheben]], [[abheben]], [[aufheben]], [[beheben]], [[erheben]], [[rüberheben]], [[unterheben]], [[verheben]]}}
{{Deutsch Verb unregelmäßig|2=heb|3=hob|4=höb|5=gehoben|9=hüb|11=hub|vp=ja|zp=ja|gerund=ja|Indikativ Präteritum Aktiv Alternativform (du)=hubst,<br />du hubest}}
gjnb9t5oxrn8vw2p8jq80cvabr6mvfs
Nebelkappe
0
77739
10139613
9761264
2024-11-03T09:35:51Z
Volvox
177924
auf den richtigen Wikipediaartikel verlinkt und „ungiftig“ entfernt, da dieser Punkt strittig ist (cf. Nebularin)
10139613
wikitext
text/x-wiki
== Nebelkappe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Nebelkappe
|Nominativ Plural=Nebelkappen
|Genitiv Singular=Nebelkappe
|Genitiv Plural=Nebelkappen
|Dativ Singular=Nebelkappe
|Dativ Plural=Nebelkappen
|Akkusativ Singular=Nebelkappe
|Akkusativ Plural=Nebelkappen
|Bild=Clitocybe nebularis.jpg|mini|1|Nebelkappe (''Clitocybe nebularis'')
}}
{{Worttrennung}}
:Ne·bel·kap·pe, {{Pl.}} Ne·bel·kap·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːbəlˌkapə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nebelkappe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Mykologie]]:'' [[Pilz]] aus der Ordnung [[Blätterpilz]]e
{{Herkunft}}
:Kompositum aus den Substantiven [[Nebel]] und [[Kappe]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Graukopf]], [[Herbstblattl]], [[Nebelgrauer Röteltrichterling]], [[Nebelgrauer Trichterling]], ''wissenschaftlich:'' Clitocybe nebularis, ''veraltet:'' Lepista nebularis
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Blätterpilz]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Nebelkappe'' ist eine Pilzart.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Graukopf|[1]}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Nebelgrauer Trichterling}}
:[1] {{Lit-Grünert: Pilze|A=1984}}, Seite 84, Artikel "Nebelkappe oder Nebelgrauer Röteltrichterling"
:[1] [[Verzeichnis:Pilze]]
10fsllggobj21dz4mawmb1s1b16e1pp
10139633
10139613
2024-11-03T10:00:52Z
Udo T.
91150
format
10139633
wikitext
text/x-wiki
== Nebelkappe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Nebelkappe
|Nominativ Plural=Nebelkappen
|Genitiv Singular=Nebelkappe
|Genitiv Plural=Nebelkappen
|Dativ Singular=Nebelkappe
|Dativ Plural=Nebelkappen
|Akkusativ Singular=Nebelkappe
|Akkusativ Plural=Nebelkappen
|Bild=Clitocybe nebularis.jpg|mini|1|Nebelkappe (''Clitocybe nebularis'')
}}
{{Worttrennung}}
:Ne·bel·kap·pe, {{Pl.}} Ne·bel·kap·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːbəlˌkapə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nebelkappe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Mykologie]]:'' [[Pilz]] aus der Ordnung [[Blätterpilz]]e
{{Herkunft}}
:Kompositum aus den Substantiven [[Nebel]] und [[Kappe]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Graukopf]], [[Herbstblattl]], [[Nebelgrauer Röteltrichterling]], [[Nebelgrauer Trichterling]], ''wissenschaftlich:'' Clitocybe nebularis, ''veraltet:'' Lepista nebularis
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Blätterpilz]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Nebelkappe'' ist eine Pilzart.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Graukopf|[1]}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Nebelgrauer Trichterling}} (dort auch „Nebelkappe“)
:[1] {{Lit-Grünert: Pilze|A=1984}}, Seite 84, Artikel "Nebelkappe oder Nebelgrauer Röteltrichterling"
:[1] [[Verzeichnis:Pilze]]
kp2kjeb382bj7mldcyyn7k78vk7hgxa
anweisen
0
78634
10139319
10099057
2024-11-02T12:42:48Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10139319
wikitext
text/x-wiki
== anweisen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=weise an
|Präsens_du=weist an
|Präsens_er, sie, es=weist an
|Präteritum_ich=wies an
|Partizip II=angewiesen
|Konjunktiv II_ich=wiese an
|Imperativ Singular=weise an
|Imperativ Plural=weist an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·wei·sen, {{Prät.}} wies an, {{Part.}} an·ge·wie·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanvaɪ̯zn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anweisen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''etwas anweisen:'' etwas [[zuteilen]], [[zuweisen]], zum Beispiel einen [[Sitzplatz]], einen [[Geldbetrag]]
:[2] ''gehoben, jemanden anweisen:'' eine [[Weisung]], eine [[Anordnung]] [[erteilen]]
:[3] ''gehoben:'' jemanden [[anleiten]], [[unterweisen]]
:[4] die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[zuteilen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ließ sich vom Kellner einen Tisch ''anweisen.''
:[2] Der Minister ''wies'' die Behörde ''an,'' dem Gesuch stattzugeben.
:[3] An meinem ersten Tag hat der Meister mich ''angewiesen,'' nur mit Schutzkleidung zu arbeiten.
:[4] Können Sie mir mein Gehalt bis Ende des Monats ''anweisen?''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] etwas angewiesen bekommen
:auf etwas [[angewiesen]] sein
{{Wortbildungen}}
:[[Anweisung]]
:[[Anweiser]], [[Platzanweiser]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas zuteilen, zuweisen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|assign}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|asigni}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|assigner}}
*{{io}}: {{Ü|io|asignar}}
*{{it}}: {{Ü|it|assegnare}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wskazywać}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anvisa}}
*{{es}}: {{Ü|es|asignar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=gehoben, jemanden anweisen: eine Weisung, eine Anordnung erteilen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|ordoni}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|指図する|さしずする, sasizu suru}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ordonnéieren}}, {{Ü|lb|uweisen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|polecać}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anvisa}}, {{Ü|sv|upp dra}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=gehoben: jemanden anleiten, unterweisen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|instruct}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|instruować}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anvisa}}, {{Ü|sv|instruera}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|anvisa}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[2, 3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[angewiesen]]|Anagramme=[[anwiesen]]}}
nr4ngmltc1ebiqfcbqiveh4dgb5g5zd
einbeziehen
0
80268
10139370
9744394
2024-11-02T15:07:15Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10139370
wikitext
text/x-wiki
== einbeziehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=beziehe ein
|Präsens_du=beziehst ein
|Präsens_er, sie, es=bezieht ein
|Präteritum_ich=bezog ein
|Partizip II=einbezogen
|Konjunktiv II_ich=bezöge ein
|Imperativ Singular=beziehe ein
|Imperativ Plural=bezieht ein
|Imperativ Plural*=beziehet ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·be·zie·hen, {{Prät.}} be·zog ein, {{Part.}} ein·be·zo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbəˌt͡siːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbeziehen.ogg}} {{Audio|De-at-einbeziehen.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] jemanden oder etwas zu einer [[Gruppe]] rechnen, in eine Gruppe hineinnehmen
:[2] jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung [[berücksichtigen]]
:[3] jemanden an etwas [[beteiligen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[einschließen]], [[dazurechnen]]
:[2] [[berücksichtigen]], [[integrieren]], [[aufnehmen]]
:[3] [[beteiligen]], [[teilnehmen lassen]]
{{Beispiele}}
:[1] Auch entfernte Verwandte wurden bei der Einladung zur Familienfeier ''einbezogen.''
:[1] Ich ''beziehe'' mich durchaus ''ein,'' wenn ich sage, wir müssen etwas unternehmen.
:[2] Das solltest du in deine Gedanken ''einbeziehen.''
:[2] ''Hast'' du in deine Überlegungen ''einbezogen,'' dass wir dann im Urlaub sind?
:[2] Ich habe selbstverständlich Ihre Anmerkungen mit ''einbezogen.''
:[3] In so eine Entscheidung müssen auch die Kinder ''einbezogen'' werden.
:[3] Wenn wir die politische Opposition nicht ''einbeziehen,'' wird sich das später rächen.
{{Wortbildungen}}
:[[Einbeziehung]], [[Einbezug]], [[miteinbeziehen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: jemanden oder etwas zu einer Gruppe rechnen, in eine Gruppe hineinnehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|include}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|inkluzivi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|inclure}}, {{Ü|fr|comprendre}}, {{Ü|fr|englober}}
*{{it}}: {{Ü|it|includere}}, {{Ü|it|comprendere}}
*{{nl}}: (''{{Ü|nl|erbij}}'') {{Ü|nl|betrekken}}, {{Ü|nl|rekening houden}} (''met''), {{Ü|nl|metellen}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|include}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|inkludera}}, {{Ü|sv|inbegripa}}
*{{es}}: {{Ü|es|incluir}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|katmak}}, {{Ü|tr|dahil etmek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|beleért}}, {{Ü|hu|beleszámít}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|incorporer}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|include}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|inkludera}}, {{Ü|sv|inbegripa}}
*{{es}}: {{Ü|es|incluir}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|katmak}}, {{Ü|tr|dahil etmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: jemanden an etwas beteiligen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|concerner}}, {{Ü|fr|associer}}, {{Ü|fr|impliquer}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|include}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|inkludera}}, {{Ü|sv|inbegripa}}
*{{es}}: {{Ü|es|incluir}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|katmak}}, {{Ü|tr|dahil etmek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|bevon}}, {{Ü|hu|belevesz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
h44ln1dhatbx3jnuveda2e1b8g2k4l8
arĝento
0
86009
10139452
9615439
2024-11-02T19:15:43Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:Elemente|Elemente]]; + [[Hilfe:Abkürzungen|Abkürzungen]]; [[Hilfe:Übersetzungen|Übersetzungen]] korrigiert + [[Vorlage:Periodensystem (Esperanto)|Periodensystem (Esperanto)]]
10139452
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[argento]]}}
== arĝento ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} ===
{{Elemente|Ag|paladio|Pd|kadmio|Cd}}
{{Esperanto Substantiv Übersicht|arĝento|1}}
{{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-arĝento.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Silber]]
{{Abkürzungen}}
:[1] ''[[Elementsymbol]]:'' [[Ag]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weißes, glänzendes Metall, Edelmetall|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Silber}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|silver}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=eo}}
:[1] {{Ref-dictcc|eo}}
:[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}
{{Periodensystem (Esperanto)}}
atzjceeajk9mji5r167iox7mfiecf5n
hervorrufen
0
88153
10139299
10120271
2024-11-02T12:14:34Z
197.206.94.71
/* {{Übersetzungen}} */
10139299
wikitext
text/x-wiki
== hervorrufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rufe hervor
|Präsens_du=rufst hervor
|Präsens_er, sie, es=ruft hervor
|Präteritum_ich=rief hervor
|Partizip II=hervorgerufen
|Konjunktiv II_ich=riefe hervor
|Imperativ Singular=ruf hervor
|Imperativ Singular*=rufe hervor
|Imperativ Plural=ruft hervor
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:her·vor·ru·fen, {{Prät.}} rief her·vor, {{Part.}} her·vor·ge·ru·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈfoːɐ̯ˌʁuːfn̩}}, {{Lautschrift|hɛɐ̯ˈfoːɐ̯ˌʁuːfm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hervorrufen.ogg}} {{Audio|De-at-hervorrufen.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Ursache]] oder der [[Grund]] von etwas sein
:[2] (einen [[Geist]] oder Ähnliches) herbeirufen; [[beschwören]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Adverb}}
{{Synonyme}}
:[1] [[auslösen]], [[verursachen]]
:[2] [[beschwören]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese Allergie kann Juckreiz ''hervorrufen.''
:[1] „Sowohl die Einführung der Wehrpflicht 1813/14 als auch ihre Beibehaltung und Erweiterung im Verlauf des 19. Jahrhunderts ''riefen'' unentwegt Widerspruch ''hervor.''“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Zeit Geschichte | WerkErg=Epochen. Menschen. Ideen | Nummer=4 | Titel=Schule der Gewalt | Autor=Ute Frevert | Jahr=2018 | Seiten=17. }}</ref>
:[2] Am Tage kann man die Geister nicht ''hervorrufen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] einen [[Geist]] ''hervorrufen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Ursache oder der Grund von etwas sein|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|سَبَّبَ|sabbaba}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|eragin}}, {{Ü|eu|sorrarazi}}
*{{en}}: {{Ü|en|cause}}, {{Ü|en|elicit}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|estigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|causer}}, {{Ü|fr|entraîner}}, {{Ü|fr|susciter}}
*{{it}}: {{Ü|it|suscitare}}, {{Ü|it|indurre}}, {{Ü|it|provocare}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wywoływać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|cauza}}, {{Ü|ro|pricinui}}, {{Ü|ro|provoca}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|вызывать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|framkalla}}, {{Ü|sv|förorsaka}}
*{{es}}: {{Ü|es|causar}}, {{Ü|es|provocar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vyvolat}}/{{Ü|cs|vyvolávat}}, {{Ü|cs|způsobit}}/{{Ü|cs|způsobovat}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|okoz}}, {{Ü|hu|előidéz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|اِسْتَدْعَى|istadaa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|invoquer}}
*{{it}}: {{Ü|it|evocare}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wywoływać}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|frammana}}, {{Ü|sv|frambesvärja}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|megidéz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
52t565i0mqamj337245d7u47pijt79l
absichtlich
0
88726
10139602
10074061
2024-11-03T08:14:25Z
91.156.25.141
+fi:[[tarkoituksellinen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139602
wikitext
text/x-wiki
== absichtlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=absichtlich
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ab·sicht·lich, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌz̥ɪçtlɪç}}, ''mit Nachdruck:'' {{Lautschrift|apˈz̥ɪçtlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-absichtlich.ogg}}, {{Audio|De-absichtlich3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪçtlɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Auswirkung]] seiner [[Handlung]] [[wollen]]d
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[Absicht]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-lich]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[absichtsvoll]]; [[vorsätzlich]]; mit [[Absicht]]; [[bewusst]]; [[gewollt]]; [[mit Fleiß]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unabsichtlich]], [[versehentlich]]
{{Beispiele}}
:[1] Es wurden ''absichtlich'' Waldbrände gelegt, um das Terrain im Nachhinein nutzen zu können.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] etwas ''absichtlich'' [[machen]]
:[1] {{K|Sport}} ein ''absichtliches'' [[Foul]], ein ''absichtliches'' [[Handspiel]]
:[1] eine ''absichtliche'' [[Täuschung]], eine ''absichtliche'' [[Verfälschung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Auswirkung seiner Handlung wollend|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|преднамерен}}, {{Üt|bg|умишлен}}
*{{en}}: {{Ü|en|on purpose}}, {{Ü|en|intentional}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tarkoituksellinen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|intentionnel}}
*{{it}}: {{Ü|it|intenzionale}}, {{Ü|it|deliberato}}, {{Ü|it|fatto di proposito}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|chIch}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|absichtlech}}, {{Ü|lb|express}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|med vilje}}, {{Ü|nb|med hensikt}}, {{Ü|nb|forsettlig}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|med vilje}}, {{Ü|nn|forsettleg}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|aufsechtich}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|celowy}}, {{Ü|pl|zamierzony}}, {{Ü|pl|umyślny}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|intenționat}}, {{Ü|ro|intențional}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|намереный}}, {{Üt|ru|умышленный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avsiktlig}}, {{Ü|sv|uppsåtlig}}
*{{es}}: {{Ü|es|intencionado}}, {{Ü|es|deliberado}}, {{Ü|es|a propósito}}, {{Ü|es|adrede}}, ''in Venezuela:'' {{Ü|es|adifés}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|záměrný}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|навмисний}}, {{Üt|uk|умисний}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szándékos}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|absichtlich}}
:[1] {{Ref-DWDS|absichtlich}}
:[1] {{Ref-Duden|absichtlich}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|absichtlich}}
ds0kzo7gzwyiertvmngvwkaxk2ujqry
Spieluhr
0
97932
10139435
10074194
2024-11-02T18:38:00Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139435
wikitext
text/x-wiki
== Spieluhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Spieluhr
|Nominativ Plural=Spieluhren
|Genitiv Singular=Spieluhr
|Genitiv Plural=Spieluhren
|Dativ Singular=Spieluhr
|Dativ Plural=Spieluhren
|Akkusativ Singular=Spieluhr
|Akkusativ Plural=Spieluhren
|Bild=Spieluhr_01_Dscf3991.jpg|mini|1|eine ''Spieluhr;''<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:HNH|HNH]] am 5. April 2009
}}
{{Worttrennung}}
:Spiel·uhr, {{Pl.}} Spiel·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːlˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spieluhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[mechanisch]]e [[Uhr]] mit einem [[Spielwerk]], die die [[Zeit]] [[akustisch]] mit einer kleinen [[Melodie]] [[anzeigen|anzeigt]]; [[Spieldose]] mit [[Uhrwerk]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Spiel]]'' oder dem [[Verbstamm]] von ''[[spielen]]'' und ''[[Uhr]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Spieldose]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Spielzeug]]
{{Beispiele}}
:[1] Seine ''Spieluhr'' war schon alt und museumsreif.
:[1] „Ich kenne diese Leidenschaft von ihm, er hat sie früher an Kindereisenbahnen und ''Spieluhren'' betätigt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bernhard Grzimek|Bernhard Grzimek]] | Titel=Kein Platz für wilde Tiere | TitelErg=Liebe zu Tieren und Menschen im Kongo | Verlag=Verlag Hans Richarz | Ort=Sankt Augustin | Jahr=1979 (Reihe Leichter lesen, Bücher in Großdruck ; Band 98)| ISBN=3-88345-036-7 | Seiten=211 | Online=Zitiert nach {{GBS|eEkQAQAAMAAJ|PA211|Hervorhebung=Spieluhren}}; Ungekürzte Lizenzausgabe; Erstausgabe im Verlag Kindler und Schiermeyer 1954 }}.</ref>
:[1] „Papiere und Fotos liegen herum, das hölzerne Gehäuse einer alten ''Spieluhr'' ist beim gewaltsamen Öffnen zerbrochen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jenny Erpenbeck|Jenny Erpenbeck]] | Titel=[[w:Gehen, ging, gegangen|Gehen, ging, gegangen]] | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Pinguin Verlag | Ort=[München] | Jahr=2017 | ISBN=978-3-328-10118-5 | Seiten=312–313 | Kommentar=Erstausgabe im Albrecht Knaus Verlag, München 2015 }}.</ref>
:[1] „Charlotte lacht, stößt die ''Spieluhr'' an.“<ref>{{Literatur|Autor=Kurt Kluge|Titel=Nocturno|Verlag=Reclam|Ort= Stuttgart und Baden-Baden |Jahr=1949| Seiten= 49.}}</ref>
:[1] „Die ''Spieluhr'' entstand im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, in einer Epoche, als Nürnberg das deutsche und europäische Zentrum der Feinmechanik war und Peter Henlein seine Taschenuhren montierte.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN=978-3-86971-126-3}}, Seite 57.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Uhr mit Spielwerk|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|spilledåse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|musical clock}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|soittorasia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge à carillon|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|horloge à musique}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|cariglione}} {{m}}, {{Ü|it|carillon}} {{m}}, {{Ü|it|orologio a carillon}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|speelklok}} {{f}}, {{Ü|nl|speeluurwerk}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|spilledåse}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|spelldåse}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zegar z kurantem}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|relógio de música}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|speldosa}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|reloj de música}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spieldose}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|247611}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
sc7gajuwwd8ft71993elf1o1bhyuqet
knife rest
0
102069
10139513
9655536
2024-11-02T21:41:34Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Messerbank_2_fcm.jpg with [[File:Messerbank_2_(fcm).jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: to harmonize the names of a set of images).
10139513
wikitext
text/x-wiki
== knife rest ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=knife rest
|Plural=knife rests
|Bild=Messerbank 2 (fcm).jpg|200px|1|a knife rest
}}
{{Worttrennung}}
:knife rest, {{Pl.}} knife rests
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|naɪf rest}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Messerbänkchen
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[knife]] und [[rest]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Messerbänkchen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Messerbänkchen}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|porte-couteau}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|repòs de ganivet}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|messenlegger}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|knife rest}}
:[1] {{Ref-MWD|knife rest}}
:[1] {{Ref-MWT|knife rest}}
:[1] {{Ref-Dictionary|knife rest}}
:[1] {{Ref-Pons|en|knife rest}}
:[1] {{Ref-dictcc|knife rest}}
:[1] {{Ref-Leo|en|knife rest}}
:[1] {{Ref-LWUde|knife rest}}
:[1] {{Ref-LWU|knife rest}}
:[1] {{Ref-Beolingus|en|knife rest}}
:[1] {{Ref-OEtymD|knife rest}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
p274chd6gs4m80fgl16qxzb71yt1fdg
Kuckucksuhr
0
107849
10139427
10107569
2024-11-02T18:22:12Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[pendule à coucou]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139427
wikitext
text/x-wiki
== Kuckucksuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kuckucksuhr
|Nominativ Plural=Kuckucksuhren
|Genitiv Singular=Kuckucksuhr
|Genitiv Plural=Kuckucksuhren
|Dativ Singular=Kuckucksuhr
|Dativ Plural=Kuckucksuhren
|Akkusativ Singular=Kuckucksuhr
|Akkusativ Plural=Kuckucksuhren
|Bild=Kuckucksuhr.JPG|mini|1|eine Kuckucksuhr
}}
{{Worttrennung}}
:Ku·ckucks·uhr, {{Pl.}} Ku·ckucks·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊkʊksˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kuckucksuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zumeist kunstvoll gestaltete [[Wanduhr]], bei der zu jeder halben und vollen [[Stunde]] eine Kuckucksfigur von einem Kuckucksruf begleitet aus einer sich öffnenden Tür hervorspringt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kuckuck]]'' und ''[[Uhr]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]], [[Wanduhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Als Kinder waren wir stets gern bei Großvater zu Gast, da in seinem Wohnzimmer eine liebliche ''Kuckucksuhr'' hing, die uns immer wieder zu erfreuen vermochte.
:[1] „Die kaputte ''Kuckucksuhr'' meiner Großmutter habe ich auch geerbt.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel= Onkel Wanja kommt | TitelErg= Eine Reise durch die Nacht | Verlag= Goldmann | Ort= München | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-442-47364-9}}, Seite 189.</ref>
:[1] „Ihnen folgte ein Mann mit einem Holzbein, der eine große ''Kuckucksuhr'' trug, deren Gewichte nachschleiften.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=284.}} Urfassung von 1954.</ref>
:[1] „Mein Blick wanderte zu seinen dunklen Augen hinter der Brille, und ich stockte einen Moment, als im gleichen Augenblick Amalias alte ''Kuckucksuhr'', die schon lange nicht mehr richtig funktionierte, zu rufen begann.“<ref>{{Literatur | Autor=Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 29.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Schwarzwälder]] ''Kuckucksuhr''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Uhr mit Kuckucksfigur|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cuckoo clock}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kukolhorloĝo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|käkikello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pendule à coucou}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|rellotge de cucut}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gökur}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|guguklu saat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
od7pmtv8gahorfuv3qcrf6oku7tsvh3
anvertrauen
0
108107
10139307
10095436
2024-11-02T12:24:23Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10139307
wikitext
text/x-wiki
== anvertrauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=vertraue an
|Präsens_du=vertraust an
|Präsens_er, sie, es=vertraut an
|Präteritum_ich=vertraute an
|Partizip II=anvertraut
|Konjunktiv II_ich=vertraute an
|Imperativ Singular=vertraue an
|Imperativ Plural=vertraut an
|Imperativ Plural*=vertrauet an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung|Flexion}}
:Es heißt: ›ich ''vertraue'' … ''an''‹, selten ›ich ''anvertraue''‹.<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Worttrennung}}
:an·ver·trau·en , {{Prät.}} ver·trau·te an, {{Part.}} an·ver·traut
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanfɛɐ̯ˌtʁaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anvertrauen.ogg}}, {{Audio|De-anvertrauen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einer [[vertrauenswürdig]]en [[Person]] etwas [[geheim|Geheim]]es oder [[intim|Intimes]] [[sagen]]
:[2] einer [[vertrauenswürdig]]en [[Person]] etwas oder jemand überantworten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[überantworten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[verschweigen]]
:[2] [[behalten]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[sagen]]/[[mitteilen]]
:[2] [[geben]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich möchte dir ein Geheimnis ''anvertrauen.''
:[2] Wir ''vertrauen'' dir für die kommende Woche unseren Sohn ''an.''
:[2] „Ich ''anvertraue'' mich Deinem Schutz.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ITvpDAAAQBAJ&pg=PT64|titel=Umarme mich, damit ich weitergehen kann: Gebete des Vertrauens, Antje Sabine Naegeli|zugriff=2019-05-07}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[anvertraut]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einer vertrauenswürdigen Person etwas Geheimes oder Intimes sagen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|fidatu}}
*{{en}}: {{Ü|en|entrust}}, {{Ü|en|confide}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|fidi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|confier}}
*{{it}}: {{Ü|it|confidare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uvertrauen}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|довериться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anförtro}}
*{{es}}: {{Ü|es|confiar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|svěřit}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=einer vertrauenswürdigen Person etwas oder jemand überantworten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|entrust}}, {{Ü|en|confide}}, {{Ü|en|commit}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|confier}}
*{{it}}: {{Ü|it|confidare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|預ける|あずける, azukeru}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|tey’}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|доверять}}, {{Üt|ru|вверять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anförtro}}
*{{es}}: {{Ü|es|confiar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|svěřit}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
g55x4mrv9cif831g0hwyzrhbdeabh5n
antreiben
0
117343
10139269
10107313
2024-11-02T12:06:00Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10139269
wikitext
text/x-wiki
== antreiben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, unregelmäßig ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=treibe an
|Präsens_du=treibst an
|Präsens_er, sie, es=treibt an
|Präteritum_ich=trieb an
|Partizip II=angetrieben
|Konjunktiv II_ich=triebe an
|Imperativ Singular=treib an
|Imperativ Singular*=treibe an
|Imperativ Plural=treibt an
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·trei·ben, {{Prät.}} trieb an, {{Part.}} an·ge·trie·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtʁaɪ̯bn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antreiben.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|antʁaɪ̯bn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden dazu [[motivieren]], etwas zu [[tun]]
:[2] etwas als Energiequelle dienen, etwas in Bewegung versetzen
:[3] von der Strömung an Land gespült werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anspornen]], [[anstacheln]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir müssen die Leute etwas ''antreiben,'' damit wir rechtzeitig fertig werden.
:[2] Der Motor ''treibt'' die Zahnräder an.
{{Redewendungen}}
:[[jemanden zur Eile antreiben|jemanden zur Eile ''antreiben'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemanden ''antreiben,'' etwas zu tun
:[2] ''oft im Passiv verwendet'': etwas wird von etwas ''angetrieben''
{{Wortbildungen}}
:[[Antreiber]], [[Antreiberei]], [[Antrieb]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden dazu motivieren, etwas zu tun|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|подкарам|podkaram}}
*{{en}}: to {{Ü|en|urge}}, to {{Ü|en|drive}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|inciti}}, {{Ü|eo|plivigligi}}
*{{et}}: {{Ü|et|ajama}}, {{Ü|et|tagant sundima}}, {{Ü|et|käivitama}}, {{Ü|et|käima panema}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|exhorter}}
*{{it}}: {{Ü|it|indurre}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|vo’}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|undreiwen}}, {{Ü|lb|animéieren}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aansporen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|popędzać}}, {{Ü|pl|pchać}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|побуждать}}, {{Üt|ru|мотивировать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|driva på}}, {{Ü|sv|påskynda}}
*{{es}}: {{Ü|es|incitar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sarkall}}, {{Ü|hu|ösztökél}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas als Energiequelle dienen, etwas in Bewegung versetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=von der Strömung an Land gespült werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abtreiben]]|Anagramme=[[Anbeterin]], [[Anbietern]], [[anbrieten]], [[antrieben]], [[Antrieben]], [[Bienenart]], [[reinbaten]]}}
a8685a48rync8u2vpvk7msbpy7aeubh
Ukrainisch
0
117701
10139404
9918022
2024-11-02T16:54:48Z
Edroeh
3687
+co:[[ucrainu]] +is:[[úkraínska]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139404
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ukrainisch]]}}
== Ukrainisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht -sch
}}
{{Worttrennung}}
:Uk·ra·i·nisch, {{Sg.2}} das Uk·ra·i·ni·sche, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|uˈkʁaɪ̯nɪʃ}}, {{Lautschrift|ukʁaˈʔiːnɪʃ}}, {{Lautschrift|ukʁaˈiːnɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ukrainisch.ogg}}, {{Audio|De-Ukrainisch2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nɪʃ|Deutsch}}, {{Reim|iːnɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ostslawisch]]e Sprache, die [[Landessprache]] der [[Ukraine]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Ukr.]]
:[1] ''ISO 639-1:'' [[uk]], ''ISO 639-2/3:'' [[ukr]]
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des Adjektivs [[ukrainisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[slawische Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] Sprechen Sie ''Ukrainisch?''
:[1] Wie heißt das auf ''Ukrainisch?''
:[1] Wie kann ich mein ''Ukrainisch'' verbessern?
:[1] Das Russische ist mit dem ''Ukrainischen'' verwandt.
{{Wortbildungen}}
:[[Ukrainischkurs]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ostslawische Sprache, die Landessprache Ukraine|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|ukrainsk}}
*{{en}}: {{Ü|en|Ukrainian}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ukraina}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ukrainien}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ουκρανικά|oukraniká}} {{nPl.}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|ukrainiano}}
*{{is}}: {{Ü|is|úkraínska}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|ucraino}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|ウクライナ語|}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|우크라이나어|}}
*{{co}}: {{Ü|co|ucrainu}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|украински|ukrainski}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Oekraïens}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ukraiński}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ucraniano}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|украинский язык}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ukrainska}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|украински|ukrainski}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ukrajinčina}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|ukrajinščina|ukrajínščina}}
*{{es}}: {{Ü|es|ucraniano}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ukrajinština}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Ukraynaca}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|українська мова}}, {{Üt|uk|українщина}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ukrán}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ukrainische Sprache}}
:[1] [[Wiktionary:Ukrainisch]]
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Ukrainisch}}
lad7b41782mpigt4ynjya4ghusu1dkd
viola
0
121446
10139646
9768505
2024-11-03T10:20:42Z
Wamito
720
+ vorlage k
10139646
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Viola]], [[viòla]]}}
== viola ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=viola
|Plural=viole
|Bild 1=Viola x hybrida 'Clear Crystals Apricot', SC, Vic., 15.9.2007.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=una viola
}}
{{Worttrennung}}
:vio·la, {{Pl.}} vio·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|viˈɔːla}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-viola.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' das [[Veilchen]]: einjährige oder mehrjährige krautige Pflanze oder Halbstrauch mit nieren- oder herzförmigen Blättern, deren Blüten bei Wildpflanzen selten breiter als 2,5 cm und charakteristisch geformt sind, wobei die unteren drei Kronblätter nach unten abstehend, die oberen zwei aufrecht stehend sind
:[2] ''Musikinstrument:'' die [[Viola]], die [[Bratsche]]
:[3] ''Farbe:'' das [[Violett]]
{{Synonyme}}
:[1] [[violetta]]
:[3] [[violetto]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[botanica]] {{f}} ([[Botanik]]); [[pianta]] {{f}} ([[Pflanze]])
:[2] [[musica]] {{f}} ([[Musik]])
:[3] [[colore]] {{m}} ([[Farbe]])
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[viola cornuta]] ([[Hornveilchen]]); [[viola del pensiero]] ([[Stiefmütterchen]]); [[viola inodora]] ([[Hundsveilchen]]); [[viola mammola]] ([[Märzveilchen]]); [[viola matronale]] ([[Nachtviole]]); [[viola notturna]] ([[Nachtviole]])
:[2] [[viola da gamba]] ([[Gambe]])
{{Beispiele}}
:[1]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Veilchen|1}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Viola|?}}, {{Übersetzungen umleiten||Bratsche|?}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Violett|?}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|viola}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|it|viola}}
:[1] {{Ref-Leo|it|viola}}
== viola ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=viola
|Plural=violes
}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|biˈɔɫə}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|viˈɔɫa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' das [[Veilchen]]
:[2] ''Musik:'' die [[Viola]], die [[Bratsche]]
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|viola}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[viola antiga]] – die [[Fiedel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Veilchen|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Viola|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Bratsche|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|viola}}
:[1] {{Ref-DIEC2|viola}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0142615}}
== viola ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|viola|viol|ae}}
{{Worttrennung}}
vi·o·la, {{Gen.}} vi·o·lae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Botanik}} die [[Viole]]/[[Viola]] (nicht nur das blaue [[Veilchen]] ›[[Viola odorata]]‹, sondern auch mehrere Arten der [[Levkoje]])
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metoynymisch|poetisch|ft=die Farbe der Viole}} Violett, Violettfarbe
:[3] {{K|spr=la|mittellateinisch|Musik}} Viola, Bratsche
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Latein}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''viola'' [[niger|nigra]] – dunkles Veilchen
{{Wortbildungen}}
:[1]<!--sic--> [[violaceus]], [[violarium]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Viole}} / {{Ü|de|Viola}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=metonymisch, poetisch, die Farbe der Viole: Violett, Violettfarbe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Violett}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mittellateinisch, Musik: Viola, Bratsche|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Viola}}, {{Ü|de|Bratsche}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|Viola (genus plantarum)}}
:[1, 2] {{Ref-Georges}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
aw4c1msjncqj8edh439v4alk4rnb9nn
10139648
10139646
2024-11-03T10:21:30Z
Wamito
720
/* {{Übersetzungen}} */
10139648
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Viola]], [[viòla]]}}
== viola ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=viola
|Plural=viole
|Bild 1=Viola x hybrida 'Clear Crystals Apricot', SC, Vic., 15.9.2007.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=una viola
}}
{{Worttrennung}}
:vio·la, {{Pl.}} vio·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|viˈɔːla}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-viola.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' das [[Veilchen]]: einjährige oder mehrjährige krautige Pflanze oder Halbstrauch mit nieren- oder herzförmigen Blättern, deren Blüten bei Wildpflanzen selten breiter als 2,5 cm und charakteristisch geformt sind, wobei die unteren drei Kronblätter nach unten abstehend, die oberen zwei aufrecht stehend sind
:[2] ''Musikinstrument:'' die [[Viola]], die [[Bratsche]]
:[3] ''Farbe:'' das [[Violett]]
{{Synonyme}}
:[1] [[violetta]]
:[3] [[violetto]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[botanica]] {{f}} ([[Botanik]]); [[pianta]] {{f}} ([[Pflanze]])
:[2] [[musica]] {{f}} ([[Musik]])
:[3] [[colore]] {{m}} ([[Farbe]])
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[viola cornuta]] ([[Hornveilchen]]); [[viola del pensiero]] ([[Stiefmütterchen]]); [[viola inodora]] ([[Hundsveilchen]]); [[viola mammola]] ([[Märzveilchen]]); [[viola matronale]] ([[Nachtviole]]); [[viola notturna]] ([[Nachtviole]])
:[2] [[viola da gamba]] ([[Gambe]])
{{Beispiele}}
:[1]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Veilchen|1}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Viola|?}}, {{Übersetzungen umleiten||Bratsche|?}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Violett|?}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|viola}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|it|viola}}
:[1] {{Ref-Leo|it|viola}}
== viola ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=viola
|Plural=violes
}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|biˈɔɫə}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|viˈɔɫa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' das [[Veilchen]]
:[2] ''Musik:'' die [[Viola]], die [[Bratsche]]
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|viola}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[viola antiga]] – die [[Fiedel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Veilchen|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Viola|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Bratsche|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|viola}}
:[1] {{Ref-DIEC2|viola}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0142615}}
== viola ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|viola|viol|ae}}
{{Worttrennung}}
vi·o·la, {{Gen.}} vi·o·lae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Botanik}} die [[Viole]]/[[Viola]] (nicht nur das blaue [[Veilchen]] ›[[Viola odorata]]‹, sondern auch mehrere Arten der [[Levkoje]])
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metoynymisch|poetisch|ft=die Farbe der Viole}} Violett, Violettfarbe
:[3] {{K|spr=la|mittellateinisch|Musik}} Viola, Bratsche
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Latein}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''viola'' [[niger|nigra]] – dunkles Veilchen
{{Wortbildungen}}
:[1]<!--sic--> [[violaceus]], [[violarium]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Viole, Viola|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Viole}} / {{Ü|de|Viola}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=metonymisch, poetisch, die Farbe der Viole: Violett, Violettfarbe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Violett}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mittellateinisch, Musik: Viola, Bratsche|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Viola}}, {{Ü|de|Bratsche}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|Viola (genus plantarum)}}
:[1, 2] {{Ref-Georges}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
etg8r3d2mzn7x4g282eodpvefkv29b1
10139649
10139648
2024-11-03T10:21:55Z
Wamito
720
/* viola ({{Sprache|Latein}}) */
10139649
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Viola]], [[viòla]]}}
== viola ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=viola
|Plural=viole
|Bild 1=Viola x hybrida 'Clear Crystals Apricot', SC, Vic., 15.9.2007.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=una viola
}}
{{Worttrennung}}
:vio·la, {{Pl.}} vio·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|viˈɔːla}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-viola.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' das [[Veilchen]]: einjährige oder mehrjährige krautige Pflanze oder Halbstrauch mit nieren- oder herzförmigen Blättern, deren Blüten bei Wildpflanzen selten breiter als 2,5 cm und charakteristisch geformt sind, wobei die unteren drei Kronblätter nach unten abstehend, die oberen zwei aufrecht stehend sind
:[2] ''Musikinstrument:'' die [[Viola]], die [[Bratsche]]
:[3] ''Farbe:'' das [[Violett]]
{{Synonyme}}
:[1] [[violetta]]
:[3] [[violetto]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[botanica]] {{f}} ([[Botanik]]); [[pianta]] {{f}} ([[Pflanze]])
:[2] [[musica]] {{f}} ([[Musik]])
:[3] [[colore]] {{m}} ([[Farbe]])
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[viola cornuta]] ([[Hornveilchen]]); [[viola del pensiero]] ([[Stiefmütterchen]]); [[viola inodora]] ([[Hundsveilchen]]); [[viola mammola]] ([[Märzveilchen]]); [[viola matronale]] ([[Nachtviole]]); [[viola notturna]] ([[Nachtviole]])
:[2] [[viola da gamba]] ([[Gambe]])
{{Beispiele}}
:[1]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Veilchen|1}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Viola|?}}, {{Übersetzungen umleiten||Bratsche|?}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Violett|?}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|viola}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|it|viola}}
:[1] {{Ref-Leo|it|viola}}
== viola ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=viola
|Plural=violes
}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|biˈɔɫə}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|viˈɔɫa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' das [[Veilchen]]
:[2] ''Musik:'' die [[Viola]], die [[Bratsche]]
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|viola}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[viola antiga]] – die [[Fiedel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Veilchen|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Viola|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Bratsche|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|viola}}
:[1] {{Ref-DIEC2|viola}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0142615}}
== viola ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|viola|viol|ae}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la, {{Gen.}} vi·o·lae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Botanik}} die [[Viole]]/[[Viola]] (nicht nur das blaue [[Veilchen]] ›[[Viola odorata]]‹, sondern auch mehrere Arten der [[Levkoje]])
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metoynymisch|poetisch|ft=die Farbe der Viole}} Violett, Violettfarbe
:[3] {{K|spr=la|mittellateinisch|Musik}} Viola, Bratsche
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Latein}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''viola'' [[niger|nigra]] – dunkles Veilchen
{{Wortbildungen}}
:[1]<!--sic--> [[violaceus]], [[violarium]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Viole, Viola|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Viole}} / {{Ü|de|Viola}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=metonymisch, poetisch, die Farbe der Viole: Violett, Violettfarbe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Violett}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mittellateinisch, Musik: Viola, Bratsche|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Viola}}, {{Ü|de|Bratsche}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|Viola (genus plantarum)}}
:[1, 2] {{Ref-Georges}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
s7286si74hws0amh7tkwiwev648jh53
10139651
10139649
2024-11-03T10:25:31Z
Wamito
720
+ ref
10139651
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Viola]], [[viòla]]}}
== viola ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=viola
|Plural=viole
|Bild 1=Viola x hybrida 'Clear Crystals Apricot', SC, Vic., 15.9.2007.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=una viola
}}
{{Worttrennung}}
:vio·la, {{Pl.}} vio·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|viˈɔːla}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-viola.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' das [[Veilchen]]: einjährige oder mehrjährige krautige Pflanze oder Halbstrauch mit nieren- oder herzförmigen Blättern, deren Blüten bei Wildpflanzen selten breiter als 2,5 cm und charakteristisch geformt sind, wobei die unteren drei Kronblätter nach unten abstehend, die oberen zwei aufrecht stehend sind
:[2] ''Musikinstrument:'' die [[Viola]], die [[Bratsche]]
:[3] ''Farbe:'' das [[Violett]]
{{Synonyme}}
:[1] [[violetta]]
:[3] [[violetto]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[botanica]] {{f}} ([[Botanik]]); [[pianta]] {{f}} ([[Pflanze]])
:[2] [[musica]] {{f}} ([[Musik]])
:[3] [[colore]] {{m}} ([[Farbe]])
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[viola cornuta]] ([[Hornveilchen]]); [[viola del pensiero]] ([[Stiefmütterchen]]); [[viola inodora]] ([[Hundsveilchen]]); [[viola mammola]] ([[Märzveilchen]]); [[viola matronale]] ([[Nachtviole]]); [[viola notturna]] ([[Nachtviole]])
:[2] [[viola da gamba]] ([[Gambe]])
{{Beispiele}}
:[1]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Veilchen|1}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Viola|?}}, {{Übersetzungen umleiten||Bratsche|?}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Violett|?}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|viola}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|it|viola}}
:[1] {{Ref-Leo|it|viola}}
== viola ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=viola
|Plural=violes
}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|biˈɔɫə}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|viˈɔɫa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' das [[Veilchen]]
:[2] ''Musik:'' die [[Viola]], die [[Bratsche]]
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|viola}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[viola antiga]] – die [[Fiedel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Veilchen|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Viola|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Bratsche|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|viola}}
:[1] {{Ref-DIEC2|viola}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0142615}}
== viola ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|viola|viol|ae}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la, {{Gen.}} vi·o·lae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Botanik}} die [[Viole]]/[[Viola]] (nicht nur das blaue [[Veilchen]] ›[[Viola odorata]]‹, sondern auch mehrere Arten der [[Levkoje]])
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metoynymisch|poetisch|ft=die Farbe der Viole}} Violett, Violettfarbe
:[3] {{K|spr=la|mittellateinisch|Musik}} Viola, Bratsche
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Latein}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''viola'' [[niger|nigra]] – dunkles Veilchen
{{Wortbildungen}}
:[1]<!--sic--> [[violaceus]], [[violarium]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Viole, Viola|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Viole}} / {{Ü|de|Viola}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=metonymisch, poetisch, die Farbe der Viole: Violett, Violettfarbe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Violett}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mittellateinisch, Musik: Viola, Bratsche|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Viola}}, {{Ü|de|Bratsche}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|Viola (genus plantarum)}}
:[1, 2] {{Ref-Georges}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
:[3] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 426, Eintrag „viola“
jlu1iee4naf0ygdf1buci1wzgq9r5mc
einbauen
0
122572
10139329
9731418
2024-11-02T12:53:02Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage
10139329
wikitext
text/x-wiki
== einbauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=baue ein
|Präsens_du=baust ein
|Präsens_er, sie, es=baut ein
|Präteritum_ich=baute ein
|Partizip II= eingebaut
|Konjunktiv II_ich=baute ein
|Imperativ Singular=bau ein
|Imperativ Singular*=baue ein
|Imperativ Plural=baut ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bau·en, {{Prät.}} bau·te ein, {{Part.}} ein·ge·baut
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbauen.ogg}}, {{Audio|De-einbauen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} [[passend]]e [[Teile]] in etwas, das schon [[vorhanden]] ist, [[einfügen]] und [[befestigen]]
:[2] {{K|transitiv}} etwas in einen [[schriftlich]]en oder [[mündlich]]en [[Text]] [[einfügen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[installieren]], [[montieren]]
:[2] [[einfügen]], [[aufnehmen]], [[hinzufügen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Schränke für die Küche wurden gestern geliefert. Nun müssen wir sie nur noch ''einbauen.''
:[1] ''Baust'' du den Scheibenwischermotor ''ein,'' oder soll ich einen Werkstatttermin buchen?
:[1] „In jedem zweiten Neubau wird laut Statistischem Bundesamt eine Wärmepumpe ''eingebaut.''“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/solarmodule-liefern-strom-und-waerme-116.html | Autor=Michael Hertle | Titel=Baustein für die Energiewende – So will eine Firma aus Lörrach Solarmodule revolutionieren | TitelErg= | Tag=07 | Monat=02 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-02-15 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Den Gedanken will ich noch in meine Rede ''einbauen.''
:[2] Ich ''bau'' noch schnell die englische Übersetzung ''ein,'' dann bin ich fertig.
{{Wortbildungen}}
:[[Einbau]], [[Einbaubadewanne]], [[Einbauherd]], [[Einbauküche]], [[Einbauleuchte]], [[Einbaumöbel]], [[Einbauschrank]], [[Einbauteil]]
:[[einbaufähig]], [[einbaufertig]], [[einbaureif]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[passend]]e [[Teile]] in etwas, das schon [[vorhanden]] ist, [[einfügen]] und [[befestigen]]|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|muntatu}}
*{{en}}: {{Ü|en|build in}}, {{Ü|en|install}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|enmunti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|installer}}, {{Ü|fr|incorporer}}
*{{he}}: {{Ü|he|התקין}} hitkin, {{Ü|he|שילב}} shilev
*{{it}}: {{Ü|it|montare}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|встроить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bygga in}}, {{Ü|sv|montera in}}
*{{es}}: {{Ü|es|montar}}, {{Ü|es|incorporar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas in einen schriftlichen oder mündlichen Text einfügen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|incorporer}}, {{Ü|fr|introduire}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|infoga}}, {{Ü|sv|tillägga}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
50kdpat0pzxotwt1y50unwjls8nh511
anvisieren
0
123378
10139313
9740236
2024-11-02T12:29:30Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10139313
wikitext
text/x-wiki
== anvisieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=visiere an
|Präsens_du=visierst an
|Präsens_er, sie, es=visiert an
|Präteritum_ich=visierte an
|Partizip II=anvisiert
|Konjunktiv II_ich=visierte an
|Imperativ Singular=visiere an
|Imperativ Singular*=visier an
|Imperativ Plural=visiert an
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Bundeswehr shooting M16.jpg|mini|1|[[Soldat]]en ''visieren'' die [[Zielscheibe]]n unter [[Aufsicht]] ''an''
|Bild 2=Annika Beck 2, 2015 Wimbledon Qualifying - Diliff.jpg|mini|1|eine [[Tennisspielerin]] ''visiert'' einen [[Ball]], den sie gleich [[schlagen]] möchte, ''an''
}}
{{Worttrennung}}
:an·vi·sie·ren, {{Prät.}} vi·sier·te an, {{Part.}} an·vi·siert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanviˌziːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anvisieren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit einer [[Waffe]] [[zielen]]; der [[Versuch]], etwas zu [[treffen]], und dieses [[Ziel]] vorher ins [[Visier]] [[nehmen]] / den [[Blick]] auf das [[Ziel]] [[richten]]
:[2] ''übertragen:'' ein [[Ziel]] setzen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[zielen]], [[anpeilen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Jäger ''visiert'' das Reh ''an''.
:[2] Der Abschluss der Arbeiten ist für 2010 ''anvisiert.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit einer Waffe zielen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|apuntatu}}
*{{en}}: {{Ü|en|target}}, {{Ü|en|aim at}}, {{Ü|en|sight}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|viser}}, {{Ü|fr|pointer}}
*{{it}}: {{Ü|it|puntare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|apuntar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|puS}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mirar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ținti}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|целиться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sikta mot}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|нанишанити|nanišaniti}}
*{{es}}: {{Ü|es|apuntar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: ein Ziel setzen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|apuntatu}}, {{Ü|eu|zuzendu}}
*{{it}}: {{Ü|it|puntare}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ținti}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|uppsätta som mål}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|поставити|postaviti}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[avisieren]]}}
75i72vflqvw10v305pszcu6ix4gbq93
Totenuhr
0
125275
10139470
9742889
2024-11-02T20:30:10Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[psoque commun]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139470
wikitext
text/x-wiki
== Totenuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Totenuhr
|Nominativ Plural=Totenuhren
|Genitiv Singular=Totenuhr
|Genitiv Plural=Totenuhren
|Dativ Singular=Totenuhr
|Dativ Plural=Totenuhren
|Akkusativ Singular=Totenuhr
|Akkusativ Plural=Totenuhren
}}
{{Worttrennung}}
:To·ten·uhr, {{Pl.}} To·ten·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːtn̩ʔuːɐ̯}}, {{Lautschrift|ˈtoːtənʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Totenuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Entomologie]]:'' ein Käfer, der zu den Holzzerstörern gehört. Das Männchen schlägt während der Paarungszeit mit seinem Kopf auf das Holz schlägt, um Weibchen anzulocken
:[2] ''Entomologie:'' ein Vertreter der Staubläuse; die männlichen Käfer trommeln mit den Hinterbeinen auf das Holz um Geschlechtspartner anzulocken und erzeugen uhrähnliche Geräusche
{{Herkunft}}
:Determinativkompositum aus den Substantiven der [[Tote]] und [[Uhr]] und dem Fugenelement [[-n]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Totenhammer]], Gescheckter Nagekäfer, ''Xestobium rufovillosum'' (wissenschaftlicher Name)
:[2] ''Trogium pulsatorium'' (wissenschaftlicher Name)
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Käfer]], [[Insekt]], [[Tier]]
{{Beispiele}}
:[1] Als ''Totenuhr'' bezeichnet man verschiedene Insekten, die unheimliche Klopfgeräusche verursachen und damit im Volksglauben die Angst vor dem nahen Tode weckten.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|psoque commun}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Totenuhr}}
:[1] {{Ref-Grimm|Totenuhr}}
:[1] {{Ref-DWDS|Totenuhr}}
7csm712k6hsothqx2m4jq0gpfphhqqj
jacket
0
127323
10139647
9966137
2024-11-03T10:21:08Z
Camēlopardalis Germānica
223666
/* jacket ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA
10139647
wikitext
text/x-wiki
== jacket ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=jacket
|Plural=jackets
|Bild=Safari-Jacket.JPG|200px|1|jacket
}}
{{Worttrennung}}
:jack·et, {{Pl.}} jack·ets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒækɪt|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-jacket.ogg|amerik.}}
:{{Reime}} {{Reim|ækɪt|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Jacke, Jackett, Sakko, Wams
:[2] Buchumschlag, Schutzumschlag, Umschlag
:[3] Ummantelung, Umhüllung
:[4] Zylindermantel
{{Synonyme}}
:[2] [[book jacket]], [[case]]
{{Beispiele}}
:[1] "Soaked and heavy, what a burden was that ''jacket'' to carry about, especially when I was sent up aloft; dragging myself up, step by step, as if I were weighing the anchor."<ref>Herman Melville; White-jacket: or, The world in a man-of-war; Grove Press, 1850 {{GBS|4YJDAQAAIAAJ|PA17|Hervorhebung=jacket}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
:[4] "For this purpose an apparation of the following construction is employed: it consists at a double-sided vessel, the interior chamber of which is appropriated to holding the oil to be purified, and the outer, which may be called the jacket, to the steam by which the oil is heated."<ref>Scientific American; Scientific American, inc., 1852 {{GBS|kus8AQAAIAAJ|PA410|Hervorhebung=jacket}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[air jacket]], [[bomber jacket]], [[heating jacket]], [[jacketless]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Jacke, Jackett, Sakko, Wams|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Jacke}}, {{Ü|de|Jackett}}, {{Ü|de|Sakko}}, {{Ü|de|Wams}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Buchumschlag, Schutzumschlag, Umschlag|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Buchumschlag}}, {{Ü|de|Schutzumschlag}}, {{Ü|de|Umschlag}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Ummantelung, Umhüllung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ummantelung}}, {{Ü|de|Umhüllung}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Zylindermantel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Zylindermantel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|jacket}}
:[1–4] {{Ref-Leo|en|jacket}}
:[1–3] {{Ref-MWD|jacket}}
:[2, 3] {{Ref-MWT|jacket}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary|jacket}}
:[1–3] {{Ref-dictcc|jacket}}
{{Quellen}}
taiynmdvkb8teeqm3r25ikkubeuk7dm
Ribisel
0
128125
10139415
9895489
2024-11-02T17:14:32Z
178.115.71.179
+hu:[[ribizli]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139415
wikitext
text/x-wiki
== Ribisel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ribisel
|Nominativ Plural=Ribiseln
|Genitiv Singular=Ribisel
|Genitiv Plural=Ribiseln
|Dativ Singular=Ribisel
|Dativ Plural=Ribiseln
|Akkusativ Singular=Ribisel
|Akkusativ Plural=Ribiseln
}}
{{Anmerkung}}
:Die Bezeichung „Ribisel“ gilt als spezifisch österreichischer Ausdruck der deutschen Sprache im Rahmen der Europäischen Union.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10007687 | titel=Protokoll Nr. 10 über die Verwendung spezifisch österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache im Rahmen der europäischen Union | hrsg=Bundeskanzleramt AT | datum=2017-08-29 | zugriff=2013-10-24 }}</ref>
{{Worttrennung}}
:Ri·bi·sel, {{Pl.}} Ri·bi·seln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːbiːzəl}}, {{Lautschrift|ˈʁiːbiːzl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-Ribisel.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''österreichisch:'' Johannisbeerstrauch
:[2] ''österreichisch:'' die Frucht des Johannisbeerstrauchs, Johannisbeere
{{Herkunft}}
:von italienisch {{Ü|it|ribes}}, ursprünglich stammt das Wort aus dem Arabischen und gelangte über das mittellateinische {{Ü|la|ribes}} ins Italienische<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Johannisbeere]], [[Johannisbeerpflanze]], [[Johannisbeerstaude]], [[Johannisbeerstrauch]]
:[2] [[Johannisbeere]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Strauch]], [[Staude]], [[Pflanze]]
:[2] [[Beere]], [[Frucht]]
{{Beispiele}}
:[1] Entlang des Zauns waren jede Menge ''Ribiseln'' gepflanzt.
:[2] Die ''Ribiseln'' sind erntereif.
{{Wortbildungen}}
:[[Ribiselhecke]], [[Ribiselkuchen]], [[Ribiselmarmelade]], [[Ribiselsaft]], [[Ribiselstaude]], [[Ribiselstrauch]], [[Ribiselwein]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=österreichisch: Johannisbeerstrauch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|currant}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|groseille}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|porzeczka}}
*{{wen}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|janskojahodkowy kerk}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|rybíz}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ribiszke}}, {{Ü|hu|ribizli}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=österreichisch: die Frucht des Johannisbeerstrauchs, Johannisbeere|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|rrush pa fara}}, ''regional:'' {{Ü|sq|ribizlla}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|porzeczka}}
*{{wen}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|janska jahodka}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|rybíz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ribisel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Ribisel}}
:[1, 2] [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/10007687/EU-Beitrittsvertrag%20-%20Akte%20-%20Protokoll%20Nr.%2010%2c%20Fassung%20vom%2004.03.2017.pdf Protokoll Nr. 10 über die Verwendung spezifisch österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache im Rahmen der europäischen Union]
{{Quellen}}
817ef815an0dilyymty5ga459cjnq67
Akkumulator
0
132010
10139420
10078149
2024-11-02T18:06:20Z
Thomas.maeder
73070
+fr:[[accumulateur]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139420
wikitext
text/x-wiki
== Akkumulator ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Akkumulator
|Nominativ Plural=Akkumulatoren
|Genitiv Singular=Akkumulators
|Genitiv Plural=Akkumulatoren
|Dativ Singular=Akkumulator
|Dativ Plural=Akkumulatoren
|Akkusativ Singular=Akkumulator
|Akkusativ Plural=Akkumulatoren
|Bild=A battery, 7, ubt.jpeg|mini|1|''Akkumulator''
}}
{{Worttrennung}}
:Ak·ku·mu·la·tor, {{Pl.}} Ak·ku·mu·la·to·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|akumuˈlaːtoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Akkumulator.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtoːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Elektrotechnik]]:'' chemischer Energiespeicher, der elektrische Energie an einen Verbraucher abgeben kann
:[2] ''[[EDV]]:'' Speicherzelle/[[Register]] in einem Prozessor
{{Abkürzungen}}
:[2] [[A]] hauptsächlich bei Assembler-Programmiersprachen
{{Herkunft}}
:lateinisch ''{{Ü|la|accumulator}}'' „Anhäufer“<ref>{{Ref-Duden|Akkumulator}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Batterie]], [[Speicherzelle]]
:[2] [[Speicherzelle]], [[Register]]
{{Kurzformen}}
:[1, 2] [[Akku]]
{{Beispiele}}
:[1] Es empfiehlt sich wiederaufladbare Batterien (''Akkumulatoren'') zu verwenden.
:[1] „Leider bestätigten die ersten Radionachrichten, von Leuten übermittelt, die ihre Apparate mit ''Akkumulatoren'' funktionstüchtig gemacht hatten, Vaters Optimismus nicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 30.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref>
:[2] Um die Addition vollziehen zu können muss der Wert in den ''Akkumulator'' geschrieben werden, das Ergebnis steht wiederum im ''Akkumulator.''
{{Wortbildungen}}
:[[akkumulieren]], [[kumulieren]], [[kumulativ]], [[Akkumulation]], [[Kumulierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rechargeable battery}}, {{Ü|en|storage battery}}, {{Ü|en|storage cell}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|akumulatoro}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|accumulateur}} {{m}}, {{Ü|fr|accu}} {{m}}, {{Ü|fr|pile rechargeable}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|აკუმულატორი|ak'umulat'ori}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Accu}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|akumulator}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ackumulator}}
*{{es}}: {{Ü|es|acumulador}}, {{Ü|es|bateria}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=EDV: Speicherzelle/Register in einem Prozessor|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|accumulateur}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|akumulator}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ackumulator}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Akkumulator}}
:[2] {{Wikipedia|Akkumulator (Computer)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Akkumulator}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Akkumulator}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Akkumulator}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Akkumulator}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
3agm5ib2h4een0jhw1vrojczjbvge89
einblasen
0
135355
10139386
10131920
2024-11-02T16:22:37Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10139386
wikitext
text/x-wiki
== einblasen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=blase ein
|Präsens_du=bläst ein
|Präsens_er, sie, es=bläst ein
|Präteritum_ich=blies ein
|Partizip II=eingeblasen
|Konjunktiv II_ich=bliese ein
|Imperativ Singular=blas ein
|Imperativ Singular*=blase ein
|Imperativ Plural=blast ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bla·sen, {{Prät.}} blies ein, {{Part.}} ein·ge·bla·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌblaːzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einblasen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Luft]] oder ein [[Gas]] [[mittels]] [[Luftpumpe]], [[Blasebalg]] oder Ähnlichem in etwas [[hineinblasen]]
:[2] etwas (beispielsweise Dämmstoffe oder Kabel) mittels [[Druckluft]] in einen [[Hohlraum]] [[hineinbefördern]]
:[3] ''‚jemandem etwas einblasen‘: regional {{ugs.}}:'' jemandem etwas ins Ohr [[flüstern]]
:[4] ''‚jemandem etwas einblasen‘:'' jemandem etwas [[einreden]]
:[5] {{K|Bedva.}}' [[eingeben]], [[inspirieren]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[4] [[einreden]], [[einflüstern]], [[eintrichtern]], [[jemandem einen Floh ins Ohr setzen]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Bessemerbirne wird Luft in das im Hochofen geschmolzene Roheisen ''eingeblasen.''
:[2] In die verlegten Rohre können später Glasfaserkabel ''eingeblasen'' werden.<ref>{{Wikipedia|Kabelpflug}}</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] Wer hat dir denn den Blödsinn ''eingeblasen?''
:[5] das noch nie kein groszer man sei worden aus eigenen kreften, sondern aus einem sonderlichen, heimlichen ''einblasen'' oder eingeben der götter.<ref>Martin Luther, zitiert nach ''Grimm:'' Deutsches Wörterbuch</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Einblasen]], [[einblasend]], [[eingeblasen]]
:''Substantive:'' [[Einbläser]], [[Einblasung]], [[Einblasmaschine]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Luft oder ein Gas mittels Luftpumpe, Blasebalg oder Ähnlichem in etwas hineinblasen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|надувам}}
*{{en}}: {{Ü|en|blow in}}, {{Ü|en|blow into}}, {{Ü|en|inject}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blåsa in}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|duś}} do, {{Ü|dsb|zaduś}} do
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|duć}}, {{Ü|hsb|zaduć}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mittels Druckluft in einen Hohlraum hineinbefördern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|blow in}}, {{Ü|en|blow into}}, {{Ü|en|inject}}, {{Ü|en|jet}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blåsa in}}
*{{es}}: {{Ü|es|sugerir}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemandem etwas ins Ohr flüstern|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|viska}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|šeptaś}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=jemandem etwas einreden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|suggest}}, {{Ü|en|insinuate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|insinuer}}, {{Ü|fr|souffler}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|intala}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|napowědaś}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|šeptać}}, {{Ü|hsb|šeptnyć}}, {{Ü|hsb|napowědać}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=veraltet: eingeben, inspirieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Einblasen}}
:[4, 5] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[einlassen]]|Anagramme=[[anbliesen]], [[Balinesen]], [[biennales]], [[einsalben]], [[Libanesen]]}}
3mx48cubcq272rno6or0e5uvztbjpgq
einbezahlen
0
135567
10139366
9438863
2024-11-02T14:32:58Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10139366
wikitext
text/x-wiki
== einbezahlen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bezahle ein
|Präsens_du=bezahlst ein
|Präsens_er, sie, es=bezahlt ein
|Präteritum_ich=bezahlte ein
|Partizip II=einbezahlt
|Konjunktiv II_ich=bezahlte ein
|Imperativ Singular=bezahl ein
|Imperativ Singular*=bezahle ein
|Imperativ Plural=bezahlt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·be·zah·len, {{Prät.}} be·zahl·te ein, {{Part.}} ein·be·zahlt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbəˌt͡saːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbezahlen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bargeld bei einem Geldinstitut (Bank, Sparkasse o.ä.) abgeben, um es auf einem Konto verbuchen zu lassen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einzahlen]], [[überweisen]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Bezahle'' die Telefonrechnung ''ein,'' sonst steht morgen das Inkassobüro vor der Tür.
:[1] Ich ''habe'' noch nie meine Telefonrechnung ''einbezahlt,'' denn ich lasse die Rechnung von meinem Konto abbuchen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bargeld bei einem Geldinstitut abgeben, um es auf einem Konto verbuchen zu lassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|betala in}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
9mkcwk0ti539dry1r8azg5wa847fvpr
Beteiligung
0
136156
10139522
10122419
2024-11-02T23:03:33Z
186.1.175.103
/* {{Übersetzungen}} */
10139522
wikitext
text/x-wiki
== Beteiligung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Beteiligung
|Nominativ Plural=Beteiligungen
|Genitiv Singular=Beteiligung
|Genitiv Plural=Beteiligungen
|Dativ Singular=Beteiligung
|Dativ Plural=Beteiligungen
|Akkusativ Singular=Beteiligung
|Akkusativ Plural=Beteiligungen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·tei·li·gung, {{Pl.}} Be·tei·li·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtaɪ̯lɪɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beteiligung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Mitmachen]] bei einer [[Sache]], die [[Mitwirkung]], [[Teilnahme]]
:[2] [[Teilhaberschaft]], der [[Anteil]] an etwas
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Derivation]]) des [[Substantiv]]s zum Stamm des [[Verb]]s ''[[beteiligen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Partizipation]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bildungsbeteiligung]], [[Bürgerbeteiligung]], [[Drittbeteiligung]], [[Messebeteiligung]], [[Regierungsbeteiligung]], [[Mitbeteiligung]], [[Öffentlichkeitsbeteiligung]], [[Regierungsbeteiligung]], [[Rekordbeteiligung]], [[Tatbeteiligung]], [[Wahlbeteiligung]]
:[2] [[Auslandsbeteiligung]], [[Eigenbeteiligung]], [[Erfolgsbeteiligung]], [[Ergebnisbeteiligung]], [[Ertragsbeteiligung]], [[Erwerbsbeteiligung]], [[Finanzbeteiligung]], [[Fremdbeteiligung]], [[Gewinnbeteiligung]], [[Industriebeteiligung]], [[Kapitalbeteiligung]], [[Kostenbeteiligung]], [[Leistungsbeteiligung]], [[Mehrheitsbeteiligung]], [[Minderheitsbeteiligung]], [[Mindestbeteiligung]], [[Mitarbeiterbeteiligung]], [[Nichtbeteiligung]], [[Reitbeteiligung]], [[Schachtelbeteiligung]], [[Selbstbeteiligung]], [[Staatsbeteiligung]], [[Staffelbeteiligung]], [[Stimmbeteiligung]]/[[Stimmenbeteiligung]], [[Überkreuzbeteiligung]], [[Überschussbeteiligung]], [[Unternehmensbeteiligung]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor allem die ''Beteiligung'' im Unterricht macht schließlich die mündliche Note aus.
:[2] Der Energieversorger HEW und der Technologiekonzern Siemens haben ihre ''Beteiligung'' an einem chinesischen Kraftwerk an zwei chinesische Gruppen verkauft.<ref>abendblatt.de: [http://www.abendblatt.de/daten/2005/01/06/383811.html „HEW und Siemens verkaufen Kraftwerksanteil in China“, 6. Januar 2005]</ref>
:[2] „Er trat ein für katholische Bekenntnisschulen, eine stärkere slowakische ''Beteiligung'' an der staatlichen Verwaltung, eine tatkräftige Hilfe für die slowakische Industrie und für die Kleinbauern.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 114.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Beteiligungsfinanzierung]], [[Beteiligungsgesellschaft]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Mitmachen bei einer Sache, die Mitwirkung, Teilnahme|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|deltagelse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|participation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|participation}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|partecipazione}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|関与|かんよ, kan'yo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|deltagande}}, {{Ü|sv|delaktighet}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iştirak}}, {{Ü|tr|katılma}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Teilhaberschaft, der Anteil an etwas|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stake}}, {{Ü|en|interest}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|participation}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|partecipazione}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|participación}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|delägarskap}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iştirak}}, {{Ü|tr|katılma}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Beleidigung]], [[Beteilung]]}}
h8cqd1kvrcg5aw4wxinav99j91p1y61
Aura
0
136920
10139548
10132881
2024-11-03T05:10:38Z
Yoursmile
43509
Form
10139548
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[aura]]}}
== Aura ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aura
|Nominativ Plural=Auren
|Genitiv Singular=Aura
|Genitiv Plural=Auren
|Dativ Singular=Aura
|Dativ Plural=Auren
|Akkusativ Singular=Aura
|Akkusativ Plural=Auren
}}
{{Anmerkung}}
:In der Bedeutung [1] ist „Aura“ vom Langenscheidt-Verlag zum Jugendwort 2024 in Deutschland gekürt worden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres | titel=Jugendwort des Jahres 2024 | werk=langenscheidt.com | zugriff=2024-10-19}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Au·ra, {{Pl.}} Au·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ʁa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aura.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ʁa|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine besondere [[Ausstrahlung]]
:[2] {{K|Kunst}} [[Heiligenschein]]
{{Herkunft}}
:das Wort ist der Form nach im 16. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|aura}} „Lufthauch, Lichtglanz, Dunst“ entlehnt; seine heutige Bedeutung hat es seit dem 19. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Aura“, Seite 74.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Sie hat eine starke ''Aura.''
:[1] „Er sprach viel und schnell, und dieser Wortschwall stand in auffälligem Gegensatz zu der ''Aura'' der Tüchtigkeit, die sein Reich charakterisierte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jonathan Littell | Titel=Die Wohlgesinnten | Verlag=Berliner Taschenbuch Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2009 (französisches Original 2006)| ISBN=978-3-8333-0628-0}}, Seite 772 f.</ref>
:[1] „Die ''Aura'' der Macht hat sie qua Amt – und noch haben die Deutschen sie nicht über.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen| Titel= Das Duell |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 30-35, Zitat Seite 34.</ref>
:[1] „Vielleicht war es auch die ''Aura'', die diese Stätte umgab.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=9.}}</ref>
:[1] „Gebundene Wärme umfloss wie eine ''Aura'' ihre schmale Gestalt.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 178.}}</ref>
:[2] Die ''Aura,'' die den Kopf des Mannes auf diesem Gemälde umgibt, deutet seine Macht an.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine besondere Ausstrahlung|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|細微身|xìwéi shēn}}
*{{en}}: {{Ü|en|aura}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭro}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aura}} {{f}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|सूक्ष्म शरीर|sookshm shareer}}
*{{it}}: {{Ü|it|aura}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|aura}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|аура}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|aura}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аура}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|aura}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|аура}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|аура}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|aura}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|avra}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|awra}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|awra}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|aura}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|aura}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|аура}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|аўра}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kunst: Heiligenschein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aureole}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭro}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|auréole}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|aureola}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aurèola}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|auréola}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|aura}}
*{{es}}: {{Ü|es|aureola}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
76lw221zv10p9gtpj5yswrntoxqr364
bewachen
0
137950
10139380
9440321
2024-11-02T15:54:04Z
Jeuwre
91608
CWK ergänzt
10139380
wikitext
text/x-wiki
== bewachen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bewache
|Präsens_du=bewachst
|Präsens_er, sie, es=bewacht
|Präteritum_ich=bewachte
|Partizip II=bewacht
|Konjunktiv II_ich=bewachte
|Imperativ Singular=bewach
|Imperativ Plural=bewacht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:be·wa·chen, {{Prät.}} be·wach·te, {{Part.}} be·wacht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈvaxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bewachen.ogg}}, {{Audio|De-bewachen2.ogg}}, {{Audio|De-at-bewachen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|axn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] über jemanden oder über etwas wachen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Verb ''[[wachen]]'' mit dem Präfix ([[Derivatem]]) ''[[be-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[absichern]], [[abwehren]], [[aufpassen]], [[beaufsichtigen]], [[behüten]], [[beschützen]], [[kontrollieren]], [[schützen]], [[sichern]], [[überwachen]], [[verteidigen]], [[wachen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[beobachten]]
{{Beispiele}}
:[1] Polizisten ''bewachen'' die Seuchen-Klinik von Mexiko.
:[1] Der Grenzübergang soll nicht länger ''bewacht'' werden.
:[1] Ein Offizier ''bewacht'' den Gefangenen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein [[Soldat]], [[Polizist]] ''bewacht'' jemanden/etwas
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein [[Gefangener]], ein [[Gebäude]], eine [[Grenze]] wird ''bewacht''
{{Wortbildungen}}
:[[Bewacher]], [[Bewachung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=über jemanden oder über etwas wachen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|guard}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|garder}}
*{{el}}: {{Üt|el|φρουρώ|frouró}}, {{Üt|el|φυλάω|fyláo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|guardar}}
*{{it}}: {{Ü|it|sorvegliare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|守る|まもる, mamoru}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|vigilar}}, {{Ü|ca|custodiar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|’av}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bewaken}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cuidar}}, {{Ü|pt|velar}}, {{Ü|pt|vigiar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|охранять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bevaka}}
*{{es}}: {{Ü|es|cuidar}}, {{Ü|es|guardar}}, {{Ü|es|vigilar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|bewachen}}
:[1] {{Ref-DWDS|bewachen}}
:[1] {{Ref-Duden|bewachen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|bewachen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[bewachsen]], [[bedachen]], [[belachen]]}}
g20ga5yz3yhejrgp1jjif0sq2irk0qu
Turmuhr
0
139404
10139456
9858494
2024-11-02T19:19:41Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[horloge de beffroi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139456
wikitext
text/x-wiki
== Turmuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Turmuhr
|Nominativ Plural=Turmuhren
|Genitiv Singular=Turmuhr
|Genitiv Plural=Turmuhren
|Dativ Singular=Turmuhr
|Dativ Plural=Turmuhren
|Akkusativ Singular=Turmuhr
|Akkusativ Plural=Turmuhren
|Bild=Spasskaya Uhrmacher.jpg|mini|1|''Turmuhr'' am Moskauer Kreml
}}
{{Worttrennung}}
:Turm·uhr, {{Pl.}} Turm·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊʁmˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Turmuhr.ogg}}, {{Audio|De-at-Turmuhr.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine meist [[groß]]e, aus [[groß|größerer]] [[Entfernung]] [[sichtbar]]e [[Uhr]], die in oder an einem [[Turm]] [[montieren|montiert]] ist
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Turm]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Turmuhr'' zeigt 11 Uhr.
:[1] „Die ''Turmuhr'' in Brocklesby Park, die um 1722 fertiggestellt wurde, zeigt noch heute die Zeit an. Sie läuft seit über 270 Jahren – abgesehen von einer kurzen Unterbrechung im Jahre 1884, als sie überholt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Dava Sobel | Titel=Längengrad | TitelErg=Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste | Band= | Verlag=Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2010 | ISBN=9783827072368 | Seiten=47 | Online=Zitiert nach {{GBS|ll8UAwAAQBAJ|PT47|Hervorhebung="Turmuhr"}} | Kommentar=Übersetzt aus dem Amerikanischen von Matthias Fienbork und Dirk Muelder }}</ref>
:[1] „Um zehn Uhr drang der Schlag der ''Turmuhr'' von Trinità de'Monti gebieterisch an unser Ohr.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte eines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 250.}}</ref>
:[1] „Die ''Turmuhren'' auf dem Gendarmenmarkt schlugen elf, als die Gäste von Frau Carayon auf die Behrenstraße hinaustraten und, nach links einbiegend, auf die Linden zuschritten.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 19.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Eine ''Turmuhr'' schlug draußen die dritte Morgenstunde.“<ref>{{Literatur|Autor=Kurt Kluge|Titel=Nocturno|Verlag=Reclam|Ort= Stuttgart und Baden-Baden |Jahr=1949| Seiten= 24.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tower clock}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tornikello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge}} {{f}}, {{Ü|fr|horloge de beffroi}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|horologio}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja||}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|torenklok}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kule saati}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|106483}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rumhurt]], [[Uhrturm]]}}
b67mm1x637iuqaew9xyayux0ip1urt6
10139457
10139456
2024-11-02T19:20:17Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139457
wikitext
text/x-wiki
== Turmuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Turmuhr
|Nominativ Plural=Turmuhren
|Genitiv Singular=Turmuhr
|Genitiv Plural=Turmuhren
|Dativ Singular=Turmuhr
|Dativ Plural=Turmuhren
|Akkusativ Singular=Turmuhr
|Akkusativ Plural=Turmuhren
|Bild=Spasskaya Uhrmacher.jpg|mini|1|''Turmuhr'' am Moskauer Kreml
}}
{{Worttrennung}}
:Turm·uhr, {{Pl.}} Turm·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊʁmˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Turmuhr.ogg}}, {{Audio|De-at-Turmuhr.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine meist [[groß]]e, aus [[groß|größerer]] [[Entfernung]] [[sichtbar]]e [[Uhr]], die in oder an einem [[Turm]] [[montieren|montiert]] ist
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Turm]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Turmuhr'' zeigt 11 Uhr.
:[1] „Die ''Turmuhr'' in Brocklesby Park, die um 1722 fertiggestellt wurde, zeigt noch heute die Zeit an. Sie läuft seit über 270 Jahren – abgesehen von einer kurzen Unterbrechung im Jahre 1884, als sie überholt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Dava Sobel | Titel=Längengrad | TitelErg=Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste | Band= | Verlag=Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2010 | ISBN=9783827072368 | Seiten=47 | Online=Zitiert nach {{GBS|ll8UAwAAQBAJ|PT47|Hervorhebung="Turmuhr"}} | Kommentar=Übersetzt aus dem Amerikanischen von Matthias Fienbork und Dirk Muelder }}</ref>
:[1] „Um zehn Uhr drang der Schlag der ''Turmuhr'' von Trinità de'Monti gebieterisch an unser Ohr.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte eines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 250.}}</ref>
:[1] „Die ''Turmuhren'' auf dem Gendarmenmarkt schlugen elf, als die Gäste von Frau Carayon auf die Behrenstraße hinaustraten und, nach links einbiegend, auf die Linden zuschritten.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 19.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Eine ''Turmuhr'' schlug draußen die dritte Morgenstunde.“<ref>{{Literatur|Autor=Kurt Kluge|Titel=Nocturno|Verlag=Reclam|Ort= Stuttgart und Baden-Baden |Jahr=1949| Seiten= 24.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tower clock}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tornikello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge}} {{f}}, {{Ü|fr|horloge de beffroi|L=e}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|horologio}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja||}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|torenklok}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kule saati}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|106483}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rumhurt]], [[Uhrturm]]}}
4v1ep4g72tx1i2e4htnw3ghv8gzogaf
10139563
10139457
2024-11-03T06:35:02Z
Priwo
19285
+Glosse
10139563
wikitext
text/x-wiki
== Turmuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Turmuhr
|Nominativ Plural=Turmuhren
|Genitiv Singular=Turmuhr
|Genitiv Plural=Turmuhren
|Dativ Singular=Turmuhr
|Dativ Plural=Turmuhren
|Akkusativ Singular=Turmuhr
|Akkusativ Plural=Turmuhren
|Bild=Spasskaya Uhrmacher.jpg|mini|1|''Turmuhr'' am Moskauer Kreml
}}
{{Worttrennung}}
:Turm·uhr, {{Pl.}} Turm·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊʁmˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Turmuhr.ogg}}, {{Audio|De-at-Turmuhr.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist [[groß]]e, aus [[groß|größerer]] [[Entfernung]] [[sichtbar]]e [[Uhr]], die in oder an einem [[Turm]] [[montieren|montiert]] ist
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Turm]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Turmuhr'' zeigt 11 Uhr.
:[1] „Die ''Turmuhr'' in Brocklesby Park, die um 1722 fertiggestellt wurde, zeigt noch heute die Zeit an. Sie läuft seit über 270 Jahren – abgesehen von einer kurzen Unterbrechung im Jahre 1884, als sie überholt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Dava Sobel | Titel=Längengrad | TitelErg=Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste | Band= | Verlag=Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2010 | ISBN=9783827072368 | Seiten=47 | Online=Zitiert nach {{GBS|ll8UAwAAQBAJ|PT47|Hervorhebung="Turmuhr"}} | Kommentar=Übersetzt aus dem Amerikanischen von Matthias Fienbork und Dirk Muelder }}</ref>
:[1] „Um zehn Uhr drang der Schlag der ''Turmuhr'' von Trinità de'Monti gebieterisch an unser Ohr.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte eines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 250.}}</ref>
:[1] „Die ''Turmuhren'' auf dem Gendarmenmarkt schlugen elf, als die Gäste von Frau Carayon auf die Behrenstraße hinaustraten und, nach links einbiegend, auf die Linden zuschritten.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 19.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Eine ''Turmuhr'' schlug draußen die dritte Morgenstunde.“<ref>{{Literatur|Autor=Kurt Kluge|Titel=Nocturno|Verlag=Reclam|Ort= Stuttgart und Baden-Baden |Jahr=1949| Seiten= 24.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus größerer Entfernung sichtbare Uhr, die in oder an einem Turm montiert ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tower clock}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tornikello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge}} {{f}}, {{Ü|fr|horloge de beffroi|L=e}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|horologio}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja||}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|torenklok}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kule saati}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|106483}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rumhurt]], [[Uhrturm]]}}
a4i4dm7vw6wz1mo6806lczam4di7701
Stoppuhr
0
139408
10139443
9758655
2024-11-02T18:58:51Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[chronographe]] +fr:[[chronomètre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139443
wikitext
text/x-wiki
== Stoppuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Stoppuhr
|Nominativ Plural=Stoppuhren
|Genitiv Singular=Stoppuhr
|Genitiv Plural=Stoppuhren
|Dativ Singular=Stoppuhr
|Dativ Plural=Stoppuhren
|Akkusativ Singular=Stoppuhr
|Akkusativ Plural=Stoppuhren
|Bild=Stoppuhr.jpg|mini|1|Stoppuhr
}}
{{Worttrennung}}
:Stopp·uhr, {{Pl.}} Stopp·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɔpˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stoppuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Uhr]] zum genauen Messen kurzer Zeitintervalle
{{Herkunft}}
:[[Lehnübersetzung]] Anfang des 19. Jahrhunderts von englisch {{Ü|en|stopwatch}}<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''stoppen''.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim Zieleinlauf des Athleten wurde die ''Stoppuhr'' gedrückt.
:[1] „Udo Pohle besaß eine ''Stoppuhr'', mit der auf die Hundertstelsekunde genau die Zeit genommen werden konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 400.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Er wollte nicht, daß sie wie eine der Frauen und Freundinnen der Fahrer würde, die mit ''Stoppuhren'' und Papieren in den Ständen saßen, die von den Fabriken für Reparaturen, Benzin und Reifenwechsel aufgebaut waren, und sich nützlich machten.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Himmel kennt keine Günstlinge|TitelErg, die voll von Spiegeln warRoman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2018|ISBN=978-3-462-05236-7|Seiten=204.}} Zuerst 1961.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Uhr zum genauen Messen kurzer Zeitintervalle|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stopwatch}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sekuntikello}}, {{Ü|fi|sekkari}} ''ugs.''
*{{fr}}: {{Ü|fr|chronographe}} {{m}}, {{Ü|fr|chronomètre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|stopklok}}, {{Ü|nl|stophorloge}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stoppur}} {{n}}, {{Ü|sv|tidtagarur}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|cronómetro}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|stopky}} {{f}} ''Pl.''
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[(1)] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
sgpdnw372t7ie7jttcbdkk6v263cvvd
Taucheruhr
0
139742
10139454
9441229
2024-11-02T19:16:53Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[montre de plongée]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139454
wikitext
text/x-wiki
== Taucheruhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Taucheruhr
|Nominativ Plural=Taucheruhren
|Genitiv Singular=Taucheruhr
|Genitiv Plural=Taucheruhren
|Dativ Singular=Taucheruhr
|Dativ Plural=Taucheruhren
|Akkusativ Singular=Taucheruhr
|Akkusativ Plural=Taucheruhren
|Bild=Citizen Promaster Eco-Drive AP0440-14F Diver's 200 m on a 4-ring NATO style strap.JPG|mini|1|Taucheruhr
}}
{{Worttrennung}}
:Tau·cher·uhr, {{Pl.}} Tau·cher·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʊ̯xɐˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Taucheruhr.ogg}}, {{Audio|De-at-Taucheruhr.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wasserdichte und druckfeste [[Armbanduhr]] zur Messung der Tauchzeit
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Taucher]] und [[Uhr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Armbanduhr]], [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Kein Taucher begibt sich ohne seine ''Taucheruhr'' auf einen Tauchgang.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wasserdichte und druckfeste Armbanduhr zur Messung der Tauchzeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|diving watch}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sukeltajankello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|montre de plongée}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja||}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|duikershorloge}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
pit5vjvf38f4jvhf7etilp6hcmzoeux
10139455
10139454
2024-11-02T19:18:00Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139455
wikitext
text/x-wiki
== Taucheruhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Taucheruhr
|Nominativ Plural=Taucheruhren
|Genitiv Singular=Taucheruhr
|Genitiv Plural=Taucheruhren
|Dativ Singular=Taucheruhr
|Dativ Plural=Taucheruhren
|Akkusativ Singular=Taucheruhr
|Akkusativ Plural=Taucheruhren
|Bild=Citizen Promaster Eco-Drive AP0440-14F Diver's 200 m on a 4-ring NATO style strap.JPG|mini|1|Taucheruhr
}}
{{Worttrennung}}
:Tau·cher·uhr, {{Pl.}} Tau·cher·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʊ̯xɐˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Taucheruhr.ogg}}, {{Audio|De-at-Taucheruhr.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wasserdichte und druckfeste [[Armbanduhr]] zur Messung der Tauchzeit
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Taucher]] und [[Uhr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Armbanduhr]], [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Kein Taucher begibt sich ohne seine ''Taucheruhr'' auf einen Tauchgang.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wasserdichte und druckfeste Armbanduhr zur Messung der Tauchzeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|diving watch}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sukeltajankello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|montre de plongée|montre de plongée|L=v}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja||}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|duikershorloge}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
j4pssnbvoshajjmlbi7pnysqkwalp0w
10139561
10139455
2024-11-03T06:29:53Z
Priwo
19285
+beispiel
10139561
wikitext
text/x-wiki
== Taucheruhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Taucheruhr
|Nominativ Plural=Taucheruhren
|Genitiv Singular=Taucheruhr
|Genitiv Plural=Taucheruhren
|Dativ Singular=Taucheruhr
|Dativ Plural=Taucheruhren
|Akkusativ Singular=Taucheruhr
|Akkusativ Plural=Taucheruhren
|Bild=Citizen Promaster Eco-Drive AP0440-14F Diver's 200 m on a 4-ring NATO style strap.JPG|mini|1|''Taucheruhr''
}}
{{Worttrennung}}
:Tau·cher·uhr, {{Pl.}} Tau·cher·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʊ̯xɐˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Taucheruhr.ogg}}, {{Audio|De-at-Taucheruhr.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Technik}} [[wasserdicht]]e und [[druckfest]]e [[Armbanduhr]] zur Messung der Tauchzeit
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Taucher]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Armbanduhr]], [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Kein Taucher begibt sich ohne seine ''Taucheruhr'' auf einen Tauchgang.
:[1] „Während die Neuauflage dieser ''Taucheruhr'' ihrem ursprünglichen Design von 1970 im Wesentlichen treu bleibt, ist die Technologie der Seiko Prospex SLA033 komplett neu.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000102250894/wristshottaucheruhrvon-seiko | Autor= Markus Böhm | Titel=#WristShot: Taucheruhr von Seiko | Tag=03| Monat=05| Jahr=2019 | Zugriff=2024-11-03}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wasserdichte und druckfeste Armbanduhr zur Messung der Tauchzeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|diving watch}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sukeltajankello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|montre de plongée|montre de plongée|L=v}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja||}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|duikershorloge}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|253647}}
{{Quellen}}
s21n0h2s6r70lt3rtuyxmzt6wdoano9
eindringlich
0
140440
10139562
10128116
2024-11-03T06:32:34Z
178.115.71.179
+hu:[[nyomatékos]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139562
wikitext
text/x-wiki
== eindringlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=eindringlich
|Komparativ=eindringlicher
|Superlativ=eindringlichsten
}}
{{Worttrennung}}
:ein·dring·lich, {{Komp.}} ein·dring·li·cher, {{Sup.}} am ein·dring·lichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdʁɪŋlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindringlich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit großem Ernst
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[eindringen]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-lich]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[nachdrücklich]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit ''eindringlichen'' Worten erzählte die alte Dame von der Flucht aus dem Krisengebiet.
:[1] Die Behörden warnen ''eindringlich'' davor Drogen unbekannter Herkunft zu konsumieren, da die Gefahr einer Vergiftung besteht.
:[1] „Im Jahr 168 v.Chr. erlosch die makedonische Monarchie. Den Schlussakt aber setzte die Zerstörung Korinths im Jahr 146 v.Chr., die parallel zur Zerstörung Karthagos stattfand und den ungehemmten Anspruch Roms auf die Weltherrschaft in Ost und West ''eindringlich'' dokumentierte.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 41.</ref>
:[1] „"Ein Jahr voller Klimakatastrophen und ''eindringlichen'' Warnungen der besten Wissenschaftler weltweit hätten zu viel mehr führen sollen", so Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan.“<ref>{{Internetquelle|titel=UN-Klimakonferenz einigt sich auf Vertrag |url=https://p.dw.com/p/3ACNt|zugriff=2018-12-16}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Eindringlichkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit großem Ernst|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|immersive}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|insistant}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|usilny}}, {{Ü|pl|usilnie}}, {{Ü|pl|przekonujący}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|настоятельный}}, {{Üt|ru|убедительный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|eftertrycklig}}, {{Ü|sv|inträngande}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|nyomatékos}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|eindringlich}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|eindringlich}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|eindringlich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[einbringlich]]}}
jp5o5pveoeetejq251xdu7zm8ohrwno
Standuhr
0
140588
10139442
9586941
2024-11-02T18:50:13Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139442
wikitext
text/x-wiki
== Standuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Standuhr
|Nominativ Plural=Standuhren
|Genitiv Singular=Standuhr
|Genitiv Plural=Standuhren
|Dativ Singular=Standuhr
|Dativ Plural=Standuhren
|Akkusativ Singular=Standuhr
|Akkusativ Plural=Standuhren
}}
[[File:Bornholm-clock.jpg|miniatur|[1] eine ''Standuhr'']]
[[File:Westminster-and-one-o-clock.ogg|miniatur|das [[Glockenspiel]] und [[ticken|Ticken]] einer ''Standuhr'']]
{{Worttrennung}}
:Stand·uhr, {{Pl.}} Stand·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtantˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Standuhr.ogg}}, {{Audio|De-Standuhr2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|antʔuːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Pendeluhr]], die auf dem Boden steht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stand]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bodenstanduhr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Bibliothek befindet sich eine alte ''Standuhr.''
:[1] „Auf der ''Standuhr'' hat sich beim Umzug ein Pantoffel gefunden, den man vor Jahren vergeblich gesucht hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Walter Kempowski |Titel= Tadellöser & Wolff |TitelErg= Ein bürgerlicher Roman |Verlag= CW Niemeyer |Ort= Hameln| Jahr= 1991| ISBN= 3-87585-911-1}}, Seite 31. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref>
:[1] „Die alte ''Standuhr'' in der Diele schlug siebenmal.“<ref>{{Literatur|Autor= Angelika Stegemann |Titel= Kuscheln im Sessel | TitelErg= Geschichten und Märchen für kleine und große Leute | Verlag= RAM-Verlag |Ort= Lüdenscheid |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-942303-14-9}}, Seite 38. Druckfehler korrigiert.</ref>
:[1] „Das Pendel einer ''Standuhr'' zählte die Sekunden, die er schwieg.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=240.}}</ref>
:[1] „Es war eine alte ''Standuhr'' in einer Ecke hinter der Tür.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=187.}} Urfassung von 1954.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Pendeluhr, die auf dem Boden steht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{et}}: {{Ü|et|kappkell}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kaappikello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge de parquet|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|напольные часы}} ''pl''
*{{sv}}: {{Ü|sv|golvur}}
*{{es}}: {{Ü|es|reloj de pie}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Standuhr“, Seite 1015.
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Sanduhr]], [[Standspur]]}}
6xk6lraqcalxetg762twe7k0ejrmg6i
Wanduhr
0
140603
10139459
10106345
2024-11-02T19:26:05Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[horloge murale]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139459
wikitext
text/x-wiki
== Wanduhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wanduhr
|Nominativ Plural=Wanduhren
|Genitiv Singular=Wanduhr
|Genitiv Plural=Wanduhren
|Dativ Singular=Wanduhr
|Dativ Plural=Wanduhren
|Akkusativ Singular=Wanduhr
|Akkusativ Plural=Wanduhren
|Bild=Old alarm.jpg|mini|1|eine kaputte ''Wanduhr''
}}
{{Worttrennung}}
:Wand·uhr, {{Pl.}} Wand·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvantˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wanduhr.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Wanduhr.wav}}, {{Audio|De-at-Wanduhr.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|antʔuːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Uhr, die an einer Wand befestigt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wand]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Wanduhr'' befindet sich über der Eingangstür.
:[1] Es gibt digitale und analoge ''Wanduhren,'' des Weiteren können sie nach Funk''wanduhren'' oder mechanischen ''Wanduhren'' unterschieden werden. Zusätzlich gibt es ''Wanduhren'' mit Batteriebetrieb oder mit Stromkabel.
:[1] „Ich höre den Stundenschlag einer ''Wanduhr'', ich sehe meine Mutter auf ihrem Bett sitzen, ich erkenne Vater Jesko.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 60. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Neben Amalias Stimme waren die tickende ''Wanduhr'', die leisen Vogelrufe und das Rascheln der Zeitung die einzigen Geräusche im Haus.“<ref>{{Literatur | Autor=Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 23.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Uhr, die an einer Wand befestigt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wall clock}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|seinäkello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge murale}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|horologio}}
*{{it}}: {{Ü|it|orologio da parete}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja||}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|rellotge de paret}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|wandklok}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|väggklocka}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nástěnné hodiny}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|cs|visací hodiny}} {{f}} ''Pl.''
*{{hu}}: {{Ü|hu|falióra}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Wanduhr“, Seite 1158
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|112549}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Handuhr]], [[Sanduhr]], [[Standuhr]]}}
qlg2zp63m1pquvzwfazlrgtnrpudkvu
10139460
10139459
2024-11-02T19:26:41Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139460
wikitext
text/x-wiki
== Wanduhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wanduhr
|Nominativ Plural=Wanduhren
|Genitiv Singular=Wanduhr
|Genitiv Plural=Wanduhren
|Dativ Singular=Wanduhr
|Dativ Plural=Wanduhren
|Akkusativ Singular=Wanduhr
|Akkusativ Plural=Wanduhren
|Bild=Old alarm.jpg|mini|1|eine kaputte ''Wanduhr''
}}
{{Worttrennung}}
:Wand·uhr, {{Pl.}} Wand·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvantˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wanduhr.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Wanduhr.wav}}, {{Audio|De-at-Wanduhr.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|antʔuːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Uhr, die an einer Wand befestigt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wand]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Wanduhr'' befindet sich über der Eingangstür.
:[1] Es gibt digitale und analoge ''Wanduhren,'' des Weiteren können sie nach Funk''wanduhren'' oder mechanischen ''Wanduhren'' unterschieden werden. Zusätzlich gibt es ''Wanduhren'' mit Batteriebetrieb oder mit Stromkabel.
:[1] „Ich höre den Stundenschlag einer ''Wanduhr'', ich sehe meine Mutter auf ihrem Bett sitzen, ich erkenne Vater Jesko.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 60. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Neben Amalias Stimme waren die tickende ''Wanduhr'', die leisen Vogelrufe und das Rascheln der Zeitung die einzigen Geräusche im Haus.“<ref>{{Literatur | Autor=Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 23.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Uhr, die an einer Wand befestigt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wall clock}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|seinäkello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge mural|horloge murale|L=e}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|horologio}}
*{{it}}: {{Ü|it|orologio da parete}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja||}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|rellotge de paret}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|wandklok}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|väggklocka}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nástěnné hodiny}} {{f}} ''Pl.'', {{Ü|cs|visací hodiny}} {{f}} ''Pl.''
*{{hu}}: {{Ü|hu|falióra}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Wanduhr“, Seite 1158
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|112549}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Handuhr]], [[Sanduhr]], [[Standuhr]]}}
smygrog0hcseiphcpmy1ricwvangjam
werkeln
0
148400
10139553
10003619
2024-11-03T05:54:30Z
Yoursmile
43509
Form, +WB
10139553
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Werkeln]]}}
== werkeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=werkle
|Präsens_ich*=werkel
|Präsens_ich**=werkele
|Präsens_du=werkelst
|Präsens_er, sie, es=werkelt
|Präteritum_ich=werkelte
|Partizip II=gewerkelt
|Konjunktiv II_ich=werkelte
|Imperativ Singular=werkle
|Imperativ Singular*=werkel
|Imperativ Singular**=werkele
|Imperativ Plural=werkelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:wer·keln, {{Prät.}} wer·kel·te, {{Part.}} ge·wer·kelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-werkeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁkl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} ([[wiederholt]]) an etwas arbeiten
:[2] {{K|intrans.}} [[hobbymäßig]]/[[laienhaft]]/[[versuchsweise]] an etwas arbeiten
{{Herkunft}}
:möglicherweise in Anlehnung an das früher bezeugte ''[[Werkeltag]]'' „[[Werktag]]“<ref>{{Ref-Grimm|werkeln}}</ref><ref>{{Ref-Duden|werkeln}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[arbeiten]], sich [[betätigen]], [[werken]]
:[2] [[ausprobieren]], [[herumpfuschen]], [[klempnern]], [[wursteln]]
{{Beispiele}}
:[1] Parallel ''werkelt'' Linden Lab am Geschäftsmodell.<ref>{{Literatur | Online=[http://www.n-tv.de/technik/Second-Life-nicht-ausgestorben-article552924.html Online] | Titel=Second Life nicht ausgestorben | Sammelwerk=n-tv | Tag=19 | Monat=Oktober | Jahr=2009 | Zugriff=2016-03-09 }}.</ref>
:[1] Unter der wertig-metallenen Haube ''werkelt'' - eine Neuheit bei Sony Ericsson - Windows Mobile 6.1, was Business-Anwender zu schätzen wissen dürften, verspricht das Betriebssystem doch vergleichsweise problemlosen Datenabgleich mit Laptop oder PC.<ref>{{Literatur | Online=[http://www.n-tv.de/technik/Endlich-ein-iPhone-Killer-article292699.html Online] | Titel-P=Endlich ein iPhone-Killer? | TitelErg=Sony Ericssons Xperia X1 | Sammelwerk=n-tv | Tag=16 | Monat=Dezember | Jahr=2008 | Zugriff=2016-03-09 }}.</ref>
:[2] Vater ''werkelt'' in seinem Hobbyraum.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[gewerkelt]], [[Werkeln]], [[werkelnd]]
:''Verben:'' [[auswerkeln]], [[heimwerkeln]], [[herumwerkeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: (wiederholt) an etwas arbeiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|potter about}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bricoler}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|fr|bidouiller}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|feinejar}}, {{Ü|ca|fer coses}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|koschteren}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv: hobbymäßig/laienhaft/versuchsweise an etwas arbeiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
4x2rsn1qs9vqr498nu2hqsrku82iizj
Ritualmord
0
156552
10139371
9449007
2024-11-02T15:29:28Z
Gabbe
9694
+sv:[[ritualmord]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139371
wikitext
text/x-wiki
== Ritualmord ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ritualmord
|Nominativ Plural=Ritualmorde
|Genitiv Singular=Ritualmordes
|Genitiv Singular*=Ritualmords
|Genitiv Plural=Ritualmorde
|Dativ Singular=Ritualmord
|Dativ Singular*=Ritualmorde
|Dativ Plural=Ritualmorden
|Akkusativ Singular=Ritualmord
|Akkusativ Plural=Ritualmorde
}}
{{Worttrennung}}
:Ri·tu·al·mord, {{Pl.}} Ri·tu·al·mor·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁituˈaːlˌmɔʁt}}, {{Lautschrift|ʁituˈʔaːlˌmɔʁt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ritualmord.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlmɔʁt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tötung eines Menschen im Rahmen eines [[Ritual]]s oder aus kultischen Gründen in Verhältnissen, in denen [[Menschenopfer]] aus religiösen Gründen abgelehnt werden
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mord]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine Serie grausamer ''Ritualmorde'' an Taxifahrern in der kenianischen Hauptstadt Nairobi stellt die Polizei vor ein Rätsel.<ref name="Nairobi">[http://www.sueddeutsche.de/panorama/757/486176/text/ „13 verstümmelte Tote“ (sueddeutsche.de, 02.09.2009)]</ref>
:[1] Die Verstümmelungen, die die Leichen tragen, weisen auf ''Ritualmorde'' hin.<ref name="Nairobi"/>
:[1] Die Anthropologen vermuten, dass er nicht das Opfer eines ''Ritualmordes'' wurde, sondern vielmehr von rivalisierenden Großwildjägern umgebracht wurde.<ref>[http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/172319.html „Gletschermann "Ötzis" letzte Mahlzeiten: Steinbock und Rotwild“ (Bild der Wissenschaft, 17.09.2002)]</ref>
:[1] In alten Zeiten ließen Stammeshäuptlinge ''Ritualmorde'' vollziehen, weil sie sich davon Unbesiegbarkeit im Kampf und Unwiderstehlichkeit in der Liebe versprachen.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44438233.html „Den Teufel zum Verbündeten“ (DER SPIEGEL 35/1949)]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ritual murder}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|rituaalimurha}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ritualmord}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Ritualmord}}
:[1] {{Ref-DWDS|Ritualmord}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Ritualmord}}
{{Quellen}}
nlovvk7wodj37fr3u13siz81cbossl0
Blitzlicht
0
157848
10139302
9449351
2024-11-02T12:18:42Z
Jeuwre
91608
Bild ergänzt
10139302
wikitext
text/x-wiki
== Blitzlicht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Blitzlicht
|Nominativ Plural=Blitzlichter
|Genitiv Singular=Blitzlichts
|Genitiv Singular*=Blitzlichtes
|Genitiv Plural=Blitzlichter
|Dativ Singular=Blitzlicht
|Dativ Plural=Blitzlichtern
|Akkusativ Singular=Blitzlicht
|Akkusativ Plural=Blitzlichter
|Bild 1=The built in flash of a SLR camera, Pentax MZ-30, firing 1.jpg|mini|1|[[eingebaut]]es ''Blitzlicht'' auf einer [[Kamera]]
|Bild 2=1909 Victor Flash Lamp.jpg|mini|1|ein [[altmodisch]]es ''Blitzlicht'' (um 1909)
}}
{{Worttrennung}}
:Blitz·licht, {{Pl.}} Blitz·lich·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɪt͡sˌlɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blitzlicht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Fotografie}} [[kurz]] [[aufflammend]]es, [[sehr]] [[hell]]es [[Licht]], das bei der [[Aufnahme]] von [[Fotografie]]n in [[dunkel|dunklen]] [[Raum|Räumen]] [[benutzen|benutzt]] wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Blitz]]'' und ''[[Licht]]''
{{Beispiele}}
:[1] Ohne ''Blitzlicht'' wird auf dem Foto nichts zu sehen sein.
:[1] An vielen Fotoapparaten kann man das ''Blitzlicht'' manuell ein- oder ausschalten.
:[1] In Museen darf man meistens nicht mit ''Blitzlicht'' fotografieren, um die Ausstellungsstücke nicht dauerhaft zu schädigen.
:[1] „Das Weiß des ''Blitzlichts'' verharrte in Bobbys Augen.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 146.</ref>
:[1] „Ich stand im Gespräch mit einem Bekannten etwas abseits von diesem Getümmel auf dem Promenadendeck, als neben uns zwei- oder dreimal ''Blitzlicht'' scharf aufsprühte – anscheinend war irgendein Prominenter knapp vor der Abfahrt noch rasch von Reportern interviewt und photographiert worden.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/zweig/schachno/chap001.html | Autor=Stefan Zweig | Titel=Schachnovelle | Band= | Kapitel= | Kommentar= | Jahr=1942 | Verlag= | Ort=Buenos Aires | Zugriff=2022-12-10 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Blitzlichtaufnahme]], [[Blitzlichtfotografie]], [[Blitzlichtgerät]], [[Blitzlichtgewitter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Fotografie]]:'' [[kurz]] [[aufflammend]]es, [[sehr]] [[hell]]es [[Licht]], das bei der [[Aufnahme]] von [[Fotografie]]n in [[dunkel|dunklen]] [[Raum|Räumen]] [[benutzen|benutzt]] wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|flashlight}}, {{Ü|en|photoflash}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|salamavalo}}, {{Ü|fi|salama}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|flash}} {{m}}, {{Ü|fr|lumière de flash|lumière de flash|L=e}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|blits}} {{m}}, {{Ü|no|blitslys}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blixt}}
*{{es}}: {{Ü|es|flash}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Lichtblitz]]}}
1g306uqx85gyvjb5egd0vjs82euwpb5
Guter Heinrich
0
164831
10139472
9645873
2024-11-02T20:32:12Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Chenopodium_bonus-henricus.JPG with [[File:Blitum_bonus-henricus.jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]:).
10139472
wikitext
text/x-wiki
== [[gut|Guter]] [[Heinrich]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=Guter Heinrich
|Genitiv Singular stark=Guten Heinrichs
|Dativ Singular stark=Gutem Heinrich
|Akkusativ Singular stark=Guten Heinrich
|Nominativ Singular schwach=Gute Heinrich
|Genitiv Singular schwach=Guten Heinrichs
|Dativ Singular schwach=Guten Heinrich
|Akkusativ Singular schwach=Guten Heinrich
|Nominativ Singular gemischt=Guter Heinrich
|Genitiv Singular gemischt=Guten Heinrichs
|Dativ Singular gemischt=Guten Heinrich
|Akkusativ Singular gemischt=Guten Heinrich
|Bild=Blitum bonus-henricus.jpg|mini|1|Gute Heinrich (''Chenopodium bonus-henricus'')
}}
{{Worttrennung}}
:Gut·er Hein·rich, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡuːtɐ ˈhaɪ̯nʁɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Guter Heinrich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} Pflanze aus der Gattung der [[Gänsefuß|Gänsefüße]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Wilder Spinat]], ''wissenschaftlich:'' Chenopodium bonus-henricus
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gänsefuß]], [[Gemüse]], [[Pflanze]]
{{Beispiele}}
:[1] Früher war der ''Gute Heinrich'' in Dörfern häufig anzutreffen und wurde gerne als Gemüse gegessen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Pflanze aus der Gattung der Gänsefüße|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Good King Henry}}, {{Ü|en|poor-man's asparagus}}, {{Ü|en|perennial goosefoot}}, {{Ü|en|Lincolnshire spinach}}, {{Ü|en|markery}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|hyvänheikinsavikka}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chénopode bon-henri}}, {{Ü|fr|ansérine bon-henri}}, {{Ü|fr|épinard sauvage}}
*{{it}}: {{Ü|it|farinello buon-enrico}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|brave hendrik}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|komosa strzałkowata}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lungrot}}, {{Ü|sv|lungmålla}}
*{{es}}: {{Ü|es|espárrago de los pobres}}, {{Ü|es|espinaca de Lincolnshire}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Guter Heinrich}}
:[1] {{Ref-Grimm|Heinrich}}
fsudfjd6vqzpo2ijxvprypa533gu9cf
experiments
0
225800
10139644
8800809
2024-11-03T10:18:03Z
Camēlopardalis Germānica
223666
/* experiments ({{Sprache|Englisch}}) */ Worttrennung, IPA und Baustein für die deklinierte Form hinzugefügt
10139644
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Experiments]]}}
== experiments ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ex·per·i·ments
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ɛkˈspɛɹɪmənts|spr=en}}, {{Lautschrift|ɪkˈspɛɹɪmənts|spr=en}}, {{amer.}} {{Lautschrift|ɪkˈspɛɹəmənts|spr=en}}, {{Lautschrift|ɪkˈspɪɹəmənts|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-experiments.ogg|spr=us}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[experiment]]'''
{{Grundformverweis Dekl|experiment|spr=en}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:ex·per·i·ments
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ɛkˈspɛɹɪmənts|spr=en}}, {{Lautschrift|ɪkˈspɛɹɪmənts|spr=en}}, {{amer.}} {{Lautschrift|ɪkˈspɛɹəmənts|spr=en}}, {{Lautschrift|ɪkˈspɪɹəmənts|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-experiments.ogg|spr=us}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[experiment]]'''
{{Grundformverweis Konj|experiment|spr=en}}
1nhed23qz5b1a6jffstv8ebs4clnz5q
jackets
0
230593
10139650
8807229
2024-11-03T10:23:34Z
Camēlopardalis Germānica
223666
/* jackets ({{Sprache|Englisch}}) */ deklinierte Form und IPA hinzugefügt
10139650
wikitext
text/x-wiki
== jackets ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:jack·ets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒækɪts|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[jacket]]'''
{{Grundformverweis Dekl|jacket|spr=en}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:jack·ets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒækɪts|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[jacket]]'''
{{Grundformverweis Konj|jacket|spr=en}}
sfpbiky0khbpowjqw7t3hlvr7z5njln
keys
0
230933
10139645
10138304
2024-11-03T10:19:18Z
Camēlopardalis Germānica
223666
/* keys ({{Sprache|Englisch}}) */ deklinierte Form hinzugefügt
10139645
wikitext
text/x-wiki
== keys ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:keys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|kiːz|spr=en}}, {{amer.}} {{Lautschrift|kiz|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Wodencafe-keys.wav|spr=us}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[key]]'''
{{Grundformverweis Dekl|key|spr=en}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:keys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|kiːz|spr=en}}, {{amer.}} {{Lautschrift|kiz|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Wodencafe-keys.wav|spr=us}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[key]]'''
{{Grundformverweis Konj|key|spr=en}}
1pod49ezpiyhlml1naq227fds2magj5
antun
0
263339
10139303
10095433
2024-11-02T12:18:44Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10139303
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Antun]]}}
== antun ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=tue an
|Präsens_du=tust an
|Präsens_er, sie, es=tut an
|Präteritum_ich=tat an
|Partizip II=angetan
|Konjunktiv II_ich=täte an
|Imperativ Singular=tu an
|Imperativ Singular*=tue an
|Imperativ Plural=tut an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·tun, {{Prät.}} tat an, {{Part.}} an·ge·tan
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtuːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antun.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem in einer bestimmten Weise Harm, Schaden zufügen
:[2] {{K|gehoben}} Kleidung anziehen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[beibringen]], [[zufügen]], [[zuleide tun]]
:[2] [[ankleiden]], [[anlegen]], [[anziehen]], [[kleiden]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[schädigen]], [[verletzen]]
{{Beispiele}}
:[1] Bitte ''tu'' mir nichts ''an!''
:[1] Wie konnte er ihr das nur ''antun?''
:[1] „Ein letzter Tort, den sie Graf Ludwig Johannes Karl Erdmann ''antut''.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Ohff| Titel=Der grüne Fürst |TitelErg=Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau | Verlag=Piper | Ort=München | Jahr=1991 | ISBN=3-492-11751-1}}, Seite 31. </ref>
:[2] Sie ''tat'' sich ein festliches Kleid ''an.''
{{Redewendungen}}
:[[sich etwas antun|sich etwas ''antun'']]<!-- "Muss ich mir das antun?" -->, [[es jemandem antun|es jemandem ''antun'']]<!-- "Die Musik hat es ihm angetan." -->
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemandem [[Gewalt]] ''antun'', sich (keinen) [[Zwang]] ''antun''
{{Wortbildungen}}
:[[angetan]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem in einer bestimmten Weise Harm, Schaden zufügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|do}}, {{Ü|en|cause}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|undoen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fazer (mal)}}, {{Ü|pt|machucar}}
*{{es}}: {{Ü|es|hacer}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=gehoben: Kleidung anziehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|dress}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vêtir}}, {{Ü|fr|endosser}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|vestir}}
*{{it}}: {{Ü|it|vestire}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|vestir}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|vestir}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|надевать}}
*{{es}}: {{Ü|es|vestir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Anton]]}}
8rogi7236hwt4sdngfozv2i0792byba
eindosen
0
263467
10139468
9468730
2024-11-02T20:25:47Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10139468
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[eindösen]]}}
== eindosen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=dose ein
|Präsens_du=dost ein
|Präsens_er, sie, es=dost ein
|Präteritum_ich=doste ein
|Partizip II=eingedost
|Konjunktiv II_ich=doste ein
|Imperativ Singular=dos ein
|Imperativ Singular*=dose ein
|Imperativ Plural=dost ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·do·sen, {{Prät.}} dos·te ein, {{Part.}} ein·ge·dost
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdoːzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindosen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas in [[Konservendose]]n [[füllen]]. um es [[haltbar]] zu machen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[konservieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Metzger ''dost'' die Wurst ''ein.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas in Konservendosen füllen. um es haltbar zu machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lägga på burk}}, ''ugs.:'' {{Ü|sv|burka}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[eindösen]]}}
48gj32uce5o0gt3fatay66kkgndfm66
eincremen
0
268535
10139426
10137697
2024-11-02T18:21:59Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10139426
wikitext
text/x-wiki
== eincremen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=creme ein
|Präsens_du=cremst ein
|Präsens_er, sie, es=cremt ein
|Präteritum_ich=cremte ein
|Partizip II=eingecremt
|Konjunktiv II_ich=cremte ein
|Imperativ Singular=crem ein
|Imperativ Singular*=creme ein
|Imperativ Plural=cremt ein
|Hilfsverb=haben
|Bild=CNX Chem 18 09 Sunblock.jpg|mini|1|Ein [[Mann]] ''cremt'' sich die [[Bein]]e mit [[Sonnenmilch]] ''ein.''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''schweizerisch (selten):'' [[eincrèmen]]
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[einkremen]]
{{Worttrennung}}
:ein·cre·men, {{Prät.}} crem·te ein, {{Part.}} ein·ge·cremt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌkʁeːmən}}, {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌkʁɛːmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eincremen.ogg}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit [[Creme]] [[einreiben]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Vergiss nicht dich ''einzucremen,'' bevor du in die Sonne gehst.
:[1] Kannst du mir bitte den Rücken ''eincremen?''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Creme einreiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|lotion}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|acrèmen}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|smörja in med creme}}
*{{es}}: {{Ü|es|aplicar crema}}, {{Ü|es|darse crema}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
tvqcsv3346904j469nlgbufh6rire28
einbrocken
0
268679
10139387
9470778
2024-11-02T16:29:28Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10139387
wikitext
text/x-wiki
== einbrocken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=brocke ein
|Präsens_du=brockst ein
|Präsens_er, sie, es=brockt ein
|Präteritum_ich=brockte ein
|Partizip II=eingebrockt
|Konjunktiv II_ich=brockte ein
|Imperativ Singular=brock ein
|Imperativ Singular*=brocke ein
|Imperativ Plural=brockt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bro·cken, {{Prät.}} brock·te ein, {{Part.}} ein·ge·brockt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbʁɔkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbrocken.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nbʁɔkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas in unregelmäßige Stücke zerteilen, zerbrechen, zerreißen und in etwas (eine Flüssigkeit) hineingeben
:[2] sich selbst oder jemand anderem durch unüberlegtes Handeln Unannehmlichkeiten verursachen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}; (15. Jahrhundert)<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}} „brocken“, Seite 172</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[verschulden]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[ausbaden]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[brocken]]
:[2] [[verursachen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der alte Bauer sitzt am Küchentisch und ''brockt'' Brot in seine Suppe ''ein.''
:[2] Deine schlechten Noten hast du dir mit deiner Faulheit selbst ''eingebrockt.''
:[2] „Die Rente mit 67 könnte dem Staat Mehrausgaben in dreistelliger Millionenhöhe ''einbrocken.''“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 05.02.2006</ref>
{{Redewendungen}}
:[[auslöffeln, was einem jemand eingebrockt hat|auslöffeln, was einem jemand ''eingebrockt hat'']]
:[[auslöffeln, was man sich eingebrockt hat|auslöffeln, was man sich ''eingebrockt hat'']]
:[[die Suppe auslöffeln, die man jemand eingebrockt hat|die Suppe auslöffeln, die man jemand ''eingebrockt hat'']]
:[[die Suppe auslöffeln, die man sich eingebrockt hat|die Suppe auslöffeln, die man sich ''eingebrockt hat'']]
:[[sich eine schöne Suppe einbrocken|sich eine schöne Suppe ''einbrocken'']]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas in unregelmäßige Stücke zerteilen und in etwas hineingeben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bryta i}}, {{Ü|sv|smula i}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemandem/sich Unannehmlichkeiten bereiten|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa till}}, {{Ü|sv|förorsaka}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
j61hsy5jlwcvp5vyh6ukkpztd4dj17g
willig
0
269155
10139591
9998640
2024-11-03T07:56:42Z
2A01:5A8:303:5D33:1986:FC4:B294:DB0
+bg:[[отзивчив]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139591
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-willig]]}}
== willig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=willig
|Komparativ=williger
|Superlativ=willigsten
}}
{{Worttrennung}}
:wil·lig, {{Komp.}} wil·li·ger, {{Sup.}} am wil·ligs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪlɪç}}, {{Lautschrift|ˈvɪlɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-willig (ˈvɪlɪç).wav}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-willig (ˈvɪlɪk).wav}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪlɪç|Deutsch}}, {{Reim|ɪlɪk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Erwartungen, Anforderungen von anderen gerne erfüllend
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Derivation]]) von ''[[Wille]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ig]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[bereitwillig]], [[gewillt]], [[willens]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unwillig]], [[widerwillig]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[arbeitswillig]], [[ausreisewillig]], [[auswanderungswillig]], [[beitrittswillig]], [[bereitwillig]], [[blühwillig]], [[böswillig]], [[dienstwillig]], [[ehewillig]], [[eigenwillig]], [[entzugswillig]], [[freiwillig]], [[gutwillig]], [[heiratswillig]], [[hilfswillig]], [[impfwillig]], [[integrationswillig]], [[kampfeswillig]], [[lernwillig]], [[letztwillig]], [[mutwillig]], [[opferwillig]], [[rückkehrwillig]], [[scheidungswillig]], [[verständigungswillig]], [[zahlungswillig]]
{{Beispiele}}
:[1] Paul ist ein ''williger'' Schüler.
:[1] „Die Mannschaft ist gut und ''willig,'' hat Qualität, aber steht leider auf einem bescheidenen Tabellenplatz.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 13.01.2005</ref>
:[1] „Meyers Ziel ist es, die Afrikaner zu ''willigen'' Arbeitskräften zu erziehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 96/98.</ref>
:[1] Wie war es gestern? – Wenn die Suppe so warm gewesen wäre wie der Wein und der Wein so alt wie die Brötchen und die Brötchen so knusprig wie die Bedienung und die Bedienung so ''willig'' wie die Gastgeberin, wäre es ein schöner Abend gewesen.
{{Redewendungen}}
:[[bei jemandem ein williges Ohr finden|bei jemandem ein ''williges'' Ohr finden]]
:[[der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach|der Geist ist ''willig'', aber das Fleisch ist schwach]]/[[der Geist ist willig, das Fleisch ist schwach|der Geist ist ''willig'', das Fleisch ist schwach]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Erwartungen, Anforderungen von anderen gerne erfüllend|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|отзивчив}}
*{{da}}: {{Ü|da|villig}}
*{{en}}: {{Ü|en|willing}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|volema}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|halukas}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{is}}: {{Ü|is|viljugur}}
*{{it}}: {{Ü|it|volonteroso}}
*{{la}}: {{Ü|la|lubens}}, {{Ü|la|proclivis}}, {{Ü|la|propensus}}
*{{no}}: {{Ü|no|villig}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|chętny}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|villig}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ochotný}}
*{{es}}: {{Ü|es|dispuesto}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|készséges}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|willig}}
:[1] {{Ref-Grimm|willig}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|willig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|willig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wil·lig
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪlɪç}}, {{Lautschrift|ˈvɪlɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-willig (ˈvɪlɪç).wav}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-willig (ˈvɪlɪk).wav}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪlɪç|Deutsch}}, {{Reim|ɪlɪk|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[willigen]]'''
{{Grundformverweis Konj|willigen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[billig]], [[wellig]], [[willigen]], [[wollig]]}}
aruwdjotp0cxzu2qgbvt9kiybkysmyu
anwackeln
0
279445
10139315
9476694
2024-11-02T12:33:23Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10139315
wikitext
text/x-wiki
== anwackeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wackle an
|Präsens_du=wackelst an
|Präsens_er, sie, es=wackelt an
|Präteritum_ich=wackelte an
|Partizip II=angewackelt
|Konjunktiv II_ich=wackelte an
|Imperativ Singular=wackle an
|Imperativ Plural=wackelt an
|Hilfsverb=sein
}}
{{Anmerkung|zum Gebrauch}}
:Das Verb ''anwackeln'' findet hauptsächlich in Form des Partizips II ''angewackelt'' in Verbindung mit dem Verb ''[[kommen]]'' Verwendung.<ref>{{Ref-DWDS|anwackeln}}</ref><ref>{{Ref-Duden|anwackeln}}</ref>
{{Worttrennung}}
:an·wa·ckeln, {{Prät.}} wa·ckel·te an, {{Part.}} an·ge·wa·ckelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvakl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwackeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|ugs.|salopp}} sich unsicher, unbeholfen [[nähern]]; unsicher, unbeholfen [[herankommen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Man sah schon vom Weiten, dass es Theodor war, der da ''anwackelte.''
:[1] Da kommen schon wieder die Nachbarn ''angewackelt.''
:[1] Und am Ende ''sind'' dann auch noch alle Arbeitskollegen meines Onkels ''angewackelt.''
:[1] Wann kommen noch mal die Gäste ''angewackelt?''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angewackelt'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich unsicher, unbeholfen nähern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stappla fram}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
swl2dfsay4cszla0od84s284laoqgjv
Holzbrücke
0
282026
10139605
9813699
2024-11-03T08:16:09Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Montafon_139_Tschagguns_Monatfoner_Huesli_fcm.jpg with [[File:Montafon_139_Tschagguns_Monatfoner_Huesli_(fcm).jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: to harmonize the names of a set of images).
10139605
wikitext
text/x-wiki
== Holzbrücke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Holzbrücke
|Nominativ Plural=Holzbrücken
|Genitiv Singular=Holzbrücke
|Genitiv Plural=Holzbrücken
|Dativ Singular=Holzbrücke
|Dativ Plural=Holzbrücken
|Akkusativ Singular=Holzbrücke
|Akkusativ Plural=Holzbrücken
|Bild 1=Церковь Параскевы Пятницы - 1.jpg|mini|1|eine [[alt]]e ''Holzbrücke'' im [[Dorf]] Leshino, [[Oblast]] [[Archangelsk]], [[Russland]]
|Bild 2=Montafon 139 Tschagguns Monatfoner Huesli (fcm).jpg|mini|1|''Holzbrücke''
}}
{{Worttrennung}}
:Holz·brü·cke, {{Pl.}} Holz·brü·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌbʁʏkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Holzbrücke.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Verkehrsinfrastruktur}} Brücke hergestellt aus Holz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Brücke]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Brücke]], [[Holzkonstruktion]]
{{Beispiele}}
:[1] Die alte, baufällige ''Holzbrücke'' wurde durch eine stählerne Konstruktion ersetzt.
:[1] „Auf einer langen ''Holzbrücke'' gingen wir über den versumpften Bach.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 203.</ref>
:[1] „Der Pfad führte jetzt über eine ''Holzbrücke''.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=20.}}</ref>
:[1] „Eine Viertelstunde später erschienen die Pferde; man nahm Abschied und wandte sich auf die ''Holzbrücke'' zu, die die Turner vor ihnen passiert hatten.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 100.}} Entstanden 1884/5.</ref>
:[1] „Wer sie durchqueren wollte, musste zunächst eine ''Holzbrücke'' überqueren.“<ref>{{Literatur| Autor= Angelika Franz |Titel= Hinter der Mauer|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 5: ''Die Kelten''|Jahr= 2017}}, Seite 40-47, Zitat Seite 43.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verkehrsinfrastruktur: Brücke hergestellt aus Holz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wooden bridge}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pont en bois}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|träbro}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|320350}}
{{Quellen}}
02azuuaeauvdrfrh8mjbg0jpsyq7fo7
10139624
10139605
2024-11-03T09:47:35Z
Priwo
19285
10139624
wikitext
text/x-wiki
== Holzbrücke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Holzbrücke
|Nominativ Plural=Holzbrücken
|Genitiv Singular=Holzbrücke
|Genitiv Plural=Holzbrücken
|Dativ Singular=Holzbrücke
|Dativ Plural=Holzbrücken
|Akkusativ Singular=Holzbrücke
|Akkusativ Plural=Holzbrücken
|Bild 1=Церковь Параскевы Пятницы - 1.jpg|mini|1|eine [[alt]]e ''Holzbrücke'' im [[Dorf]] Leshino, [[Oblast]] [[Archangelsk]], [[Russland]]
|Bild 2=Montafon 139 Tschagguns Monatfoner Huesli (fcm).jpg|mini|1|''Holzbrücke''
}}
{{Worttrennung}}
:Holz·brü·cke, {{Pl.}} Holz·brü·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌbʁʏkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Holzbrücke.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Verkehrsinfrastruktur}} Brücke hergestellt aus Holz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Brücke]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Brücke]], [[Holzkonstruktion]]
{{Beispiele}}
:[1] Die alte, baufällige ''Holzbrücke'' wurde durch eine stählerne Konstruktion ersetzt.
:[1] „Auf einer langen ''Holzbrücke'' gingen wir über den versumpften Bach.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 203.</ref>
:[1] „Der Pfad führte jetzt über eine ''Holzbrücke''.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=20.}}</ref>
:[1] „Eine Viertelstunde später erschienen die Pferde; man nahm Abschied und wandte sich auf die ''Holzbrücke'' zu, die die Turner vor ihnen passiert hatten.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 100.}} Entstanden 1884/5.</ref>
:[1] „Wer sie durchqueren wollte, musste zunächst eine ''Holzbrücke'' überqueren.“<ref>{{Literatur| Autor= Angelika Franz |Titel= Hinter der Mauer|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 5: ''Die Kelten''|Jahr= 2017}}, Seite 40-47, Zitat Seite 43.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Brücke hergestellt aus Holz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wooden bridge}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pont en bois}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|träbro}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|320350}}
{{Quellen}}
35v06nkj1cw7r16gvu4j7i3z9qnypn6
eindecken
0
287472
10139434
9480845
2024-11-02T18:37:50Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10139434
wikitext
text/x-wiki
== eindecken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=decke ein
|Präsens_du=deckst ein
|Präsens_er, sie, es=deckt ein
|Präteritum_ich=deckte ein
|Partizip II=eingedeckt
|Konjunktiv II_ich=deckte ein
|Imperativ Singular=deck ein
|Imperativ Plural=deckt ein
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Bundesarchiv Bild 183-50475-0001, LPG Altlangsow, Helfer, Bau eines Stalls.jpg|mini|3|Das Dach eines Stalls wird ''eingedeckt.''
|Bild 2=Eindecken-01.jpg|mini|5|Personen ''decken'' Tische ''ein.''
}}
{{Worttrennung}}
:ein·de·cken, {{Prät.}} deck·te ein, {{Part.}} ein·ge·deckt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdɛkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindecken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|refl.}} sich mit etwas [[bevorraten]], [[Vorrat|Vorräte]] von etwas anlegen
:[2] {{K|trans.}} etwas [[sichern]]d oder [[schützen]]d mit etwas [[bedecken]] oder [[zudecken]]
:[3] {{K|trans.}} den [[Dachstuhl]] eines [[Gebäude]]s mit [[Dachpfanne]]n, [[Dachziegel]]n oder anderen Materialien versehen
:[4] {{K|trans.|ugs.}} jemanden/etwas mit etwas [[überhäufen]], jemanden/etwas mit etwas im [[Übermaß]] versorgen
:[5] {{K|trans.|intrans.}} ''vor allem in der [[Gastronomie]]:'' (in einem [[Zimmer]]) den [[Tisch]] fachmännisch mit [[Geschirr]], [[Besteck]]en, [[Serviette]]n et cetera (für eine größere [[Gesellschaft]]) versehen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[3] das [[Dach]] [[decken]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] [[bedachen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[abdecken]]
:[3] [[abdecken]]
:[5] [[abdecken]], [[abräumen]]
{{Beispiele}}
:[1] Auf Usedom ''deckte'' sie sich mit regionalen Lebensmitteln ''ein.''
:[1] Dilek reist nach Ankara, um Theo zu treffen, der sich dort mit türkischen Teppichen ''eindeckt.''
:[1] Ihr habt euch also für die nächsten fünf Jahre mit den schönen Bienenwachskerzen ''eingedeckt?''
:[1] Er fängt an, sich mit Backzutaten ''einzudecken.''
:[2] ''Deckst'' du das Kind auch schön warm ''ein?''
:[2] Vor dem Winter ''decken'' wir die Rosen ''ein.''
:[2] Den Graben sollten wir mit Ästen ''eindecken.''
:[3] Bei Jochimsens wird heute das Dach neu ''eingedeckt.''
:[3] Wenn erst das Dach ''eingedeckt'' wird, ist ein Ende der Bauarbeiten in Sicht.
:[4] Ich bin bis über beide Ohren mit Arbeit ''eingedeckt.''
:[4] Die Kunden ''deckten'' mich mit Fragen ''ein.''
:[4] Die Bande überfiel einen Rentner und ''deckte'' ihn mit Schlägen ''ein.''
:[4] In letzter Zeit ''decken'' die Leute meine Schwester mit Aufträgen ''ein,'' nachdem ihr Tiefbauunternehmen erst gar nicht gut lief.
:[5] ''Deck'' bitte noch die restlichen Tische im Salon ''ein,'' Johann.
:[5] Wir nehmen das blaue Geschirr, um den Speisesaal ''einzudecken.''
:[5] ''Hat'' Debbie schon den Festsaal ''eingedeckt?''
:[5] Ihr geht jetzt ins Esszimmer und ''deckt ein.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] das [[Dach]] ''eindecken''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich mit etwas bevorraten, Vorräte von etwas anlegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stock up}}
*{{it}}: {{Ü|it|rifornirsi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|proveir-se}}, {{Ü|ca|aprovisionar-se}}
*{{es}}: {{Ü|es|abastecerse}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas sichernd oder schützend mit etwas bedecken oder zudecken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cover}}
*{{es}}: {{Ü|es|cubrir}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=den Dachstuhl eines Gebäudes mit Materialien zum Schutz versehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|roof}}, {{Ü|en|tile}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tuiler}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|teular}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|teular}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|telhar}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejar}}, {{Ü|es|colocar}}, {{Ü|es|instalar}}, {{Ü|es|poner}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=jemanden/etwas mit etwas überhäufen, im Übermaß versorgen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|malavari}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|prodiguer}}
*{{es}}: {{Ü|es|prodigar}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=den Tisch fachmännisch für eine größere Gesellschaft zum Essen vorbereiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|lay}}, {{Ü|en|prepare}}
*{{es}}: {{Ü|es|poner}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden}}
:[1, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2, 3] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
5q9qdthkpeiuxef8ogpz3l8t80wvmfd
einbetten
0
290631
10139364
10130156
2024-11-02T14:23:07Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10139364
wikitext
text/x-wiki
== einbetten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bette ein
|Präsens_du=bettest ein
|Präsens_er, sie, es=bettet ein
|Präteritum_ich=bettete ein
|Partizip II=eingebettet
|Konjunktiv II_ich=bettete ein
|Imperativ Singular=bette ein
|Imperativ Plural=bettet ein
|Hilfsverb=haben
|Bild=Laying the Pacific Cable from Bondi, Sydney to Auckland, New Zealand (8757100540).jpg|mini|1|ein [[Kabel]] in die [[Erde]] ''einbetten''
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bet·ten, {{Prät.}} bet·te·te ein, {{Part.}} ein·ge·bet·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbɛtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbetten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas in etwas Größeres einfügen
:[2] {{K|Linguistik}} eine syntaktische Struktur als Teil in eine andere einfügen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einbauen]], [[integrieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der reich ausgestattete Band präsentiert nicht nur die Funde aus dem Römerlager und Außenposten, die teilweise bereits restauriert wurden, sondern ''bettet'' die Funde auch in die römisch-germanische Geschichte der Zeitenwende ''ein''.“<ref>{{Literatur|Autor=Gerald Kräft|Titel=Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= Heft 252|Jahr=2012, 27.10.}}, Seite 15.</ref>
:[2] In einen Hauptsatz kann man Gliedsätze ''einbetten'' und auf diese Weise komplexe Sätze erzeugen.
:[2] Eine Einbettung ist eine „[s]yntaktische Relation, in der abhängige Sätze zu übergeordneten Sätzen, den → Matrixsätzen stehen, wenn der abhängige Satz als unmittelbarer Teil des Matrixsatzes in diesen »''eingebettet''« ist.“<ref>Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Einbettung“. ISBN 3-520-45203-0.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Einbettung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas in etwas Größeres einfügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|embed}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|insérer}}, {{Ü|fr|encastrer}}, {{Ü|fr|incruster}}, {{Ü|fr|intégrer}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|inbädda}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vsadit}}, {{Ü|cs|vložit}}, {{Ü|cs|vpravit}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|beágyaz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Linguistik: eine syntaktische Struktur als Teil in eine andere einfügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entbeinet]], [[entbeinte]], [[entbieten]]}}
lpoxs0lnt3x3b6ybm68jwdnsbchqhdu
einbürgern
0
290930
10139418
9876789
2024-11-02T17:48:57Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10139418
wikitext
text/x-wiki
== einbürgern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bürgere ein
|Präsens_du=bürgerst ein
|Präsens_er, sie, es=bürgert ein
|Präteritum_ich=bürgerte ein
|Partizip II=eingebürgert
|Konjunktiv II_ich=bürgerte ein
|Imperativ Singular=bürgere ein
|Imperativ Plural=bürgert ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bür·gern, {{Prät.}} bür·ger·te ein, {{Part.}} ein·ge·bür·gert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbʏʁɡɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbürgern.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nbʏʁɡɐn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} jemandem [[Bürgerrecht]]e / die [[Staatsbürgerschaft]] verleihen
:[2] {{K|intransitiv|ft=von gebietsfremden Arten}} sich in einem neuen Gebiet etablieren
:[3] {{K|reflexiv}} sich nach und nach zum [[Usus]], zur Gewohnheit entwickeln
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Bürger}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[nationalisieren]], [[naturalisieren]]
:[3] [[einschleichen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausbürgern]], [[denaturalisieren]], [[entnationalisieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Zehn Jahre nach seiner Ankunft als Flüchtling wurde er jetzt offiziell ''eingebürgert''.
:[2] Das Kleinblütige Springkraut hat sich längst bei und ''eingebürgert'' und ist fester Bestandteil der mitteleuropäischen Flora.
:[3] Der Gebrauch von Anglizismen hat sich bei uns immer mehr ''eingebürgert.''
{{Wortbildungen}}
:[[Einbürgerung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: jemandem Bürgerrechte / die Staatsbürgerschaft verleihen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|naturalize}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|naturaliser}}
*{{el}}: {{Üt|el|πολιτογραφώ|politografó}}
*{{it}}: {{Ü|it|naturalizzare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|nacionalitzar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|naturaliseren}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|naturalizar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|naturaliza}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|naturalisera}}
*{{es}}: {{Ü|es|naturalizar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, von gebietsfremden Arten: sich in einem neuen Gebiet etablieren|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|establir-se}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich nach und nach zum Usus, zur Gewohnheit entwickeln|Ü-Liste=
*{{el}}: {{Üt|el|καθιερώνομαι|kathierónome}}, {{Üt|el|πολιτογραφούμαι|politografoúme}}
*{{it}}: {{Ü|it|diventare d’uso comune}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|generalitzar-se}}
}}
{{Referenzen}}
:[3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
taotrl3sosl6gom2aza6ryjr23on4o5
eindeutschen
0
296381
10139446
9483054
2024-11-02T19:02:18Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10139446
wikitext
text/x-wiki
== eindeutschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=deutsche ein
|Präsens_du=deutschst ein
|Präsens_er, sie, es=deutscht ein
|Präteritum_ich=deutschte ein
|Partizip II=eingedeutscht
|Konjunktiv II_ich=deutschte ein
|Imperativ Singular=deutsch ein
|Imperativ Singular*=deutsche ein
|Imperativ Plural=deutscht ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=deutscht ein}}
{{Worttrennung}}
:ein·deut·schen, {{Prät.}} deutsch·te ein, {{Part.}} ein·ge·deutscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdɔɪ̯t͡ʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindeutschen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ndɔɪ̯t͡ʃn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] an die deutsche Sprache anpassen
:[2] in deutschen Besitz bringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Adjektiv|A=deutsch}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[verdeutschen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es hat wenige Wochen gedauert, bis mein polnischer Name ''eingedeutscht'' wurde, und ein Jahr, bis mein Polnisch von einem deutschen Akzent durchzogen wurde, für den mich meine polnische Cousine bei ihren Besuchen verlachte.“<ref>{{Literatur | Autor=Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu| Titel=Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek| Jahr=2012| ISBN=978-3-498-00673-0}}, Seite 65.</ref>
:[1] „Manchmal allerdings schossen die »Sprachreformer« auch etwas über das Ziel hinaus, indem sie ihren Drang, alles ''einzudeutschen'', auf die Spitze trieben.“<ref> {{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= ›Die Fruchtbringende Gesellschaft‹ und ›Das Wohltemperierte Klavier‹ |TitelErg= Ein Besuch in Köthen und seinen Museen |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 1|Jahr= 1993}}, Seite 19-26, Zitat Seite 25.</ref>
:[2] Das Elsass wurde in der Vergangenheit mehrmals ''eingedeutscht''.
{{Wortbildungen}}
:[[Eindeutschung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an die deutsche Sprache anpassen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|понемчвам|}}
*{{it}}: {{Ü|it|germanizzare}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|németesít}}, {{Ü|hu|németté változtat}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=in deutschen Besitz bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Eindeutschung}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
4i9r0q7hskpfgbnzalqc2njpnx470js
eindieseln
0
310009
10139465
9485908
2024-11-02T20:20:09Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10139465
wikitext
text/x-wiki
== eindieseln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=diesel ein
|Präsens_du=dieselst ein
|Präsens_er, sie, es=dieselt ein
|Präteritum_ich=dieselte ein
|Partizip II=eingedieselt
|Konjunktiv II_ich=dieselte ein
|Imperativ Singular=diesel ein
|Imperativ Plural=dieselt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·die·seln, {{Prät.}} die·sel·te ein, {{Part.}} ein·ge·die·selt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdiːzl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindieseln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} sich oder jemanden (meist [[übermäßig]] stark) mit [[Parfum]] oder [[Deodorant]] besprühen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[deodorieren]], [[parfümieren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es soll ja Männer geben, die glauben wirklich, dass ihnen die Frauen auf der Straße hinterherlaufen, weil sie sich mit einem bestimmten Billigdeo ''eingedieselt'' haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Stephanie Lamprecht | Titel=Typisch Frau | TitelErg=Die besten Folgen der Kult-Kolumne aus der Hamburger Morgenpost | Verlag=tredition Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=2010 | ISBN=978-3-86850-803-1 | Seiten=41 | Online={{GBS|WippQUYxEmM|PA41|Hervorhebung="eingedieselt"}} |Kommentar=Zitiert nach Google Books }}</ref>
:[1] „Sebastian meinte, ich soll nur ein paar Tropfen draufgeben, weil Mädchen es nicht mögen, wenn man sich von oben bis unten ''eindieselt.''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=aoSmDQAAQBAJ&pg=PT123|titel=Der kleine Laden der einsamen Herzen, Annie Darling|zugriff=2017-05-19}}</ref>
:[1] „Er säuft und denkt wohl, wir andern merken es nicht, weil er sich permanent mit Eau de Toilette ''eindieselt,'' aber inzwischen weiß jeder in der Abteilung, dass er die Kontrolle über sich verloren hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ib9sAgAAQBAJ&pg=PT33|titel=Das Todeskreuz, Andreas Franz|zugriff=2017-05-19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich oder jemanden (meist übermäßig stark) mit Parfum oder Deodorant besprühen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Literatur | Titel=PONS: Wörterbuch der Jugendsprache 2010 | Auflage=1. | Jahr=2009 | ISBN=9783120100034 | Seiten=34 | Online={{GBS|E0iUiVJfApIC|PT34|Hervorhebung="eindieseln"}} }}
{{Quellen}}
j0rn6jhmdljorv4c4tb8cuibrx8n71t
einbilden
0
350276
10139377
9616245
2024-11-02T15:50:08Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10139377
wikitext
text/x-wiki
== einbilden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bilde ein
|Präsens_du=bildest ein
|Präsens_er, sie, es=bildet ein
|Präteritum_ich=bildete ein
|Partizip II=eingebildet
|Konjunktiv II_ich=bildete ein
|Imperativ Singular=bilde ein
|Imperativ Plural=bildet ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bil·den, {{Prät.}} bil·de·te ein, {{Part.}} ein·ge·bil·det
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbɪldn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbilden.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|refl.|trans.}}
:[1] sich ein Trugbild (von etwas) machen, etwas irrtümlich [[annehmen]], einer falschen [[Vorstellung]] unterliegen
:[2] {{K|landsch.}} etwas unbedingt erlangen, haben wollen
:[3] übermäßig, übertrieben [[stolz]] auf etwas sein
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''habe'' mir ''eingebildet,'' dass Einbildung auch eine Bildung ist.
:[1] Du ''bildest'' dir nur ''ein,'' dass Schweine fliegen können.
:[1] Ich ''bilde'' mir ''ein,'' dass ich hier schon mal gewesen bin.
:[2] Du ''hast'' dir schon so lange eine elektrische Eisenbahn ''eingebildet,'' dass du sie nun endlich bekommen sollst.
:[3] Was ''bildet'' sich Otto eigentlich ''ein,'' nur weil er ein „von“ vor dem Nachnamen hat?
:[3] Auf seinen Studienabschluss sollte er sich nicht allzu viel ''einbilden.''
{{Redewendungen}}
:[[sich einen Stiefel einbilden|sich einen Stiefel ''einbilden'']]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einer falschen Vorstellung unterliegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|s’imaginer}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|imaginar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|imagina|a-și imagina}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|inbilla}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas unbedingt erlangen, haben wollen|Ü-Liste=
*{{pt}}: {{Ü|pt|almejar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übermäßig, übertrieben stolz auf etwas sein|Ü-Liste=
*{{pt}}: {{Ü|pt|gabar-se}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
mpeopeku4ohjpp7bezupsvtx3a9z386
Nahost
0
416516
10139627
9793277
2024-11-03T09:49:00Z
Otto ter Haar
11362
+nl:[[Nabije Oosten]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139627
wikitext
text/x-wiki
== Nahost ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=Nahost
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Nahost
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Nahost
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Nahost
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Nah-Ost]]
{{Anmerkung}}
:''Nahost'' wird stets ohne Artikel benutzt.<ref>{{Ref-Duden}}.</ref>
{{Worttrennung}}
:Nah·ost, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|naːˈʔɔst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nahost.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht genau eingegrenztes Gebiet in [[Westasien]]; [[Naher Osten]]
{{Herkunft}}
:[[Kontraktion]] aus der Wortgruppe ''der Nahe Osten''
{{Synonyme}}
:[1] [[Naher Osten]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Vorderasien]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Fernost]], [[Mittelost]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Westasien]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die US-Regierung hat die Entsendung von US-Truppen nach ''Nahost'' jedoch bereits ausgeschlossen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/politik/nato-experte-nahost-friedenstruppe-ist-eine-realistische-option-1.917400 | Titel= Nahost-Friedenstruppe ist eine "realistische Option" | Tag=19 | Monat=5 | Jahr=2010 | Zugriff=2013-11-06 }}</ref>
:[1] „Ab März wird Oberst a. D. Friedel Eggelmeyer in Niebels Ministerium der Abteilung 03 vorstehen, die bisher für Afrika und ''Nahost'' zuständig war.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online= http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-69174865.html| Autor=Andrea Brandt, Sebastian Kretz, Dirk Kurbjuweit, Ralf Neukirch, René Pfister, Michael Sauga, Christoph Schwennicke, Merlind Theile | Titel=Herr Schrill gegen Frau Still | Nummer=8/2010 | Tag=22 | Monat=2 | Jahr=2010 | Zugriff=2013-11-06 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] aus, für, in, nach ''Nahost''
{{Wortbildungen}}
:[[Nahostkonferenz]], [[Nahostkonflikt]], [[nahöstlich]], [[Nahostquartett]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht genau eingegrenztes Gebiet in Westasien; Naher Osten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Near East}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Moyen-Orient}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ახლო აღმოსავლეთი|akhlo aghmosavleti}}
*{{el}}: {{Üt|el|Εγγύς Ανατολή|Engýs Anatolí}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|Medio Oriente}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Блискиот исток|Bliskiot istok}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Nabije Oosten}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Блиски исток|Bliski istok}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Блиски исток|Bliski istok}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|Medio Oriente}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Közel-Kelet}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Nahost}}
:[1] {{Ref-Duden|Nahost}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Nahost}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Nahost}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[behost]]}}
[[Kategorie:Substantiv ohne Artikel (Deutsch)]]
95ejyk0a2ko6x75y4nq8ut7anp17ri5
S. D. F.
0
421524
10139309
9495401
2024-11-02T12:25:55Z
English Ultra
242609
Anpassungen
10139309
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[S.D.F.]], [[SDF]]}}
== S. D. F. ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=S. D. F.
|Plural=S. D. F.
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[SDF]], [[S.D.F.]]
{{Worttrennung}}
:S. D. F., {{Pl.}} S. D. F.
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛsdeɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Obdachloser
{{Herkunft}}
:seit 1983 bezeugte [[Sigel]] aus ''{{Ü|fr|sans domicile fixe}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2332.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[sans domicile fixe]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[clochard]], [[vagabond]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Obdachloser|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Obdachloser}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|sans domicile fixe}}
:[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2332.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=S. D. F.
|Plural=S. D. F.
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[SDF]], [[S.D.F.]]
{{Worttrennung}}
:S. D. F., {{Pl.}} S. D. F.
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛsdeɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Obdachlose
{{Synonyme}}
:[1] [[sans domicile fixe]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[clocharde]], [[vagabonde]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Obdachlose|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Obdachlose}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|sans domicile fixe}}
:[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2332.
nau3ousx3ig2691z5c7wzww9scqqzww
SDF
0
421525
10139308
6452423
2024-11-02T12:24:44Z
English Ultra
242609
Anpassungen
10139308
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[S. D. F.]], [[S.D.F.]]}}
== SDF ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=SDF
|Plural=SDF
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[S.D.F.]], [[S. D. F.]]
{{Worttrennung}}
:SDF, {{Pl.}} SDF
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛsdeɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Obdachloser
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
{{Lemmaverweis|S. D. F.}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|sans domicile fixe}}
:[1] {{Ref-Leo|fr}}
:[1] {{Ref-GDT|8363364}}
:[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 924.
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=SDF
|Plural=SDF
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[S.D.F.]], [[S. D. F.]]
{{Worttrennung}}
:SDF, {{Pl.}} SDF
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛsdeɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Obdachlose
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
{{Lemmaverweis|S. D. F.}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|sans domicile fixe}}
:[1] {{Ref-Leo|fr}}
:[1] {{Ref-GDT|8363364}}
:[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 924.
n5i5ljckp282qtb0xl04j35q0gbtjyd
S.D.F.
0
421527
10139311
6452422
2024-11-02T12:27:19Z
English Ultra
242609
Anpassungen
10139311
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[S. D. F.]], [[SDF]]}}
== S.D.F. ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=S.D.F.
|Plural=S.D.F.
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[SDF]], [[S. D. F.]]
{{Worttrennung}}
:S.D.F., {{Pl.}} S.D.F.
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛsdeɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Obdachloser
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
{{Lemmaverweis|S. D. F.}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|sans domicile fixe}}
:[1] {{Ref-Pons|fr}}
:[1] {{Ref-Leo|fr}}
:[1] {{Ref-LarousseFr|SDF}}
:[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 924.
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=S.D.F.
|Plural=S.D.F.
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[SDF]], [[S. D. F.]]
{{Worttrennung}}
:S.D.F., {{Pl.}} S.D.F.
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛsdeɛf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Obdachlose
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
{{Lemmaverweis|S. D. F.}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|sans domicile fixe}}
:[1] {{Ref-Pons|fr}}
:[1] {{Ref-Leo|fr}}
:[1] {{Ref-LarousseFr|SDF}}
:[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 924.
6378ft73c8sz7tgulqkbg9o5vkly7yp
hartzen
0
437229
10139541
9646794
2024-11-03T05:05:53Z
Yoursmile
43509
Form,
10139541
wikitext
text/x-wiki
== hartzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hartze
|Präsens_du=hartzt
|Präsens_er, sie, es=hartzt
|Präteritum_ich=hartzte
|Konjunktiv II_ich=hartzte
|Imperativ Singular=hartz
|Imperativ Singular*=hartze
|Imperativ Plural=hartzt
|Partizip II=gehartzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:hart·zen, {{Prät.}} hartz·te, {{Part.}} ge·hartzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hartzen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʁt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Deutschland|ugs.}} von [[Arbeitslosengeld II]] ([[Hartz IV]]) leben
:[2] {{K|ugs.|übertr.}} [[faul]] sein, nichts tun
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] des Nachnamens ''[[Hartz]]'' aus der Bezeichnung ''[[Hartz IV]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[gammeln]], [[herumgammeln]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[abhartzen]], [[rumhartzen]]
{{Beispiele}}
:[1] „‚Ich werde wohl ''hartzen.‘'' Für viele Jugendliche sieht die Zukunft nicht rosig aus.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.shz.de/lokales/quickborner-tageblatt/15-schueler-gehen-ins-rotary-camp-id6105921.html |titel=15 Schüler gehen ins Rotary-Camp |werk=shz.de |datum=2014-03-26 |zugriff=2014-04-12}}</ref>
:[1] „Am Ende der Tour zum Album ‚Sommer, Sonne, Kaktus‘ will sich Pretty Joe mit seinen Dorfschönheiten, wie Helge Schneider sich und seine sechsköpfige Band gerade nennt, eine längere Schaffenspause gönnen: ‚16 Jahre‘, ruft er seinem livrierten Bühnen-Teekoch Bodo zu. Verbunden mit dem fürsorglichen Tipp ‚Du kannst solange ''hartzen!‘''.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online |Online=http://www.tagesspiegel.de/kultur/helge-schneider-in-berlin-mueder-meisenmann/9685334.html |Titel=Müder Meisenmann |Autor=Gunda Bartels |Tag=28 |Monat=03 |Jahr=2014 |Zugriff=2014-04-12}}</ref>
:[2] Ich arbeite und schiebe Doppelschicht, und er ''hartzt'' und zockt den ganzen Tag, ob ich da bin oder nicht.
{{Wortbildungen}}
:[[Hartzer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Deutschland, umgangssprachlich: von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) leben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich, übertragen: faul sein, nichts tun|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[1] Deutsche Welle, Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/18nZ2 | Autor=Raphaela Häuser | Titel=Hartzen | TitelErg= | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-06-07 | Kommentar=Text und [http://www.dw.com/overlay/media/de/hartzen/16873904/16873488 Audio], Dauer 02:03 mm:ss }}
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[harten]], [[harzen]], [[Harzen]]|Anagramme=[[harzten]]}}
hqoh2tt1h5tqjy0o941a6abwhvdakaa
Swag
0
448083
10139543
9504121
2024-11-03T05:07:03Z
Yoursmile
43509
Form
10139543
wikitext
text/x-wiki
== Swag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Swag
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Swags
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Swag
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Swag
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Swag, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] beneidenswerte, lässig-coole Ausstrahlung beziehungsweise charismatisch-positive Aura<ref name="de_wiki">{{Wikipedia|Swag}}</ref>
{{Herkunft}}
:von englisch ''{{Ü|en|swagger}}'' „prahlen, stolzieren“<ref name="de_wiki">{{Wikipedia|Swag}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe ''Swag.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=beneidenswerte, lässig-coole Ausstrahlung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
ocib8uio6dup85kfjuskyizp2yv2jpl
anwidern
0
453075
10139324
10099077
2024-11-02T12:47:39Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10139324
wikitext
text/x-wiki
== anwidern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=widere an
|Präsens_ich*=wider an
|Präsens_ich**=widre an
|Präsens_du=widerst an
|Präsens_er, sie, es=widert an
|Präteritum_ich=widerte an
|Konjunktiv II_ich=widerte an
|Imperativ Singular=widere an
|Imperativ Singular*=wider an
|Imperativ Singular**=widre an
|Imperativ Plural=widert an
|Partizip II=angewidert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·wi·dern, {{Prät.}} wi·der·te an, {{Part.}} an·ge·wi·dert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌviːdɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwidern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|abwertend}} jemandem zuwider sein, jemandem sehr unangenehm sein, bei jemandem Ekel erregen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abstoßen]], [[anekeln]], ''vulgär:'' [[ankotzen]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieses rassistische Verhalten ''widert'' einen ''an.''
:[1] Sie musste sich ''angewidert'' abwenden, da sie den Anblick nicht ertrug.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angewidert]], [[Anwidern]], [[anwidernd]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem zuwider sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|disgust}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dégoûter}}
*{{it}}: {{Ü|it|disgustare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|degoûtéieren}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|enojar}}
*{{ru}}: {{Üt?|ru|быть противным|}}, {{Üt?|ru|вызывать отвращение|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Wanderin]]}}
o2t9gktcqv5hbyi8ujbal81kt2xyai5
anwärmen
0
466214
10139328
10095439
2024-11-02T12:50:19Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10139328
wikitext
text/x-wiki
== anwärmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wärme an
|Präsens_du=wärmst an
|Präsens_er, sie, es=wärmt an
|Präteritum_ich=wärmte an
|Konjunktiv II_ich=wärmte an
|Imperativ Singular=wärm an
|Imperativ Singular*=wärme an
|Imperativ Plural=wärmt an
|Partizip II=angewärmt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·wär·men, {{Prät.}} wärm·te an, {{Part.}} an·ge·wärmt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvɛʁmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwärmen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} Wärme [[zuführen]]; etwas mit ein wenig Wärme versorgen
:[2] {{K|refl.|übertragen}} sich langsam einfühlen, eingewöhnen oder einarbeiten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[aufwärmen]], leicht [[erhitzen]]
:[2] [[einarbeiten]], [[einfühlen]], [[eingewöhnen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[erwärmen]], [[warmmachen]]
:[2] [[begeistern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abkühlen]], [[erkalten]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[wärmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Da Milch sehr schnell anbrennen kann, sollte man diese nur langsam ''anwärmen''.
:[2] Viele Sänger müssen sich erst ein wenig ''anwärmen'', damit sie die sehr hohen Töne sicher treffen.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angewärmt]], [[Anwärmen]], [[anwärmend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: Wärme zuführen; etwas mit ein wenig Wärme versorgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|warm up}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chauffer légèrement}}
*{{it}}: {{Ü|it|riscaldare un poco}}, {{Ü|it|scaldare leggermente}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uwiermen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv, übertragen: sich langsam einfühlen, eingewöhnen oder einarbeiten|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|s'acclimater}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de}}
jno8gfo4nuraoi3vku2fihzlah7xf0a
einbüßen
0
494924
10139421
9998504
2024-11-02T18:11:18Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10139421
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Einbußen]]}}
== einbüßen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=büße ein
|Präsens_du=büßt ein
|Präsens_er, sie, es=büßt ein
|Präteritum_ich=büßte ein
|Konjunktiv II_ich=büßte ein
|Imperativ Singular=büß ein
|Imperativ Singular*=büße ein
|Imperativ Plural=büßt ein
|Partizip II=eingebüßt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[einbüssen]]
{{Worttrennung}}
:ein·bü·ßen, {{Prät.}} büß·te ein, {{Part.}} ein·ge·büßt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbyːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbüßen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv}} den Verlust von etwas erleiden
:[2] ''an etwas einbüßen:'' den Verlust eines Teils von etwas erleiden
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' Das [[Erbwort]] in der Bedeutung ''[[verlieren]],'' eigentlich ''[[zusetzen]],'' stammt aus dem 15. Jahrhundert vom [[frühneuhochdeutsch]]en Handwerkerwort ''ein püßen'' „[[einflicken]], [[einfügen]]“ und ist eine Ableitung zu [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|büeʒen}}'' „[[bessern]], [[wieder]] [[gutmachen]], [[vergüten]]“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 122, Eintrag „einbüßen“.</ref><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 455, Eintrag „einbüßen“.</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[verlieren]], [[verlustig]] [[gehen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[abnehmen]], [[mindern]]
{{Beispiele}}
:[1] „Um ihre gesellschaftliche Reputation nicht vollends ''einzubüßen'', verzichtete sie vorerst auf eine Scheidung.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=J5kUAQAAIAAJ|titel=Universitätsmamsellen: fünf aufgeklärte Frauen zwischen Rokoko, Revolution und Romantik, Eckart Klessmann, 2008|zugriff=2018-11-08}}</ref>
:[1] Wir Europäer würden beides – amerikanische Unterstützung und Einfluß auf amerikanische Politik – ''einbüßen,'' wenn wir aus einer Entscheidung ausscheren wollten, auf die wir einst selbst gedrängt haben.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1982/03/der-kampf-um-den-konsens/seite-5 | Autor=Christoph Bertram | Titel=Der Kampf um den Konsens | Tag=15 | Monat=Januar | Jahr=1982 | Zugriff=2016-01-13 }}</ref>
:[2] Die Ölstaaten ärgern sich seit langem darüber, {{L|daß|G=dass}} ihre riesigen Dollarbestände ständig an Kaufkraft ''einbüßen.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1975/12/das-waere-ein-grosser-jammer/seite-2 | Autor=Michael Jungblut | Titel-P=Das wäre ein großer Jammer … | TitelErg=Interview mit Bundesbankpräsident Karl Klasen | Tag=14 | Monat=März | Jahr=1975 | Zugriff=2016-01-13 }}</ref>
:[2] Ohne die Christen würde die arabische Welt weiter an Weltoffenheit und Freiheit ''einbüßen,'' erläutert der Jesuit, der in Ägypten geboren wurde und in Beirut lebt.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-09/papst-libanon-besuch/seite-2 | Autor=Martin Gehlen | Titel=Hisbollah will für den Papst jubeln lassen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=September | Jahr=2012 | Zugriff=2016-01-13 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[an]] [[Einfluss]]/[[Qualität]]/[[Wert]] ''einbüßen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Einbüßen]], [[einbüßend]], [[eingebüßt]]
:''Substantiv:'' [[Einbuße]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: den Verlust von etwas erleiden|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|губя}}
*{{en}}: {{Ü|en|lose}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|perdre}}
*{{it}}: {{Ü|it|perdere}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|perdre}}, {{Ü|ca|sofrir detriment}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|abéissen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tracić}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|perder}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|утрачивать}}, {{Üt|ru|терять}}, {{Üt|ru|лишаться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mista}}
*{{es}}: {{Ü|es|perder}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elveszt}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=an etwas einbüßen: den Verlust eines Teils von etwas erleiden|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|perdre}}, {{Ü|ca|sofrir detriment}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|утрачивать}}, {{Üt|ru|терять}}, {{Üt|ru|лишаться}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|veszít valamiből}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|122277}}
{{Quellen}}
es5hjf2bq7n40h2zgflahl6sqfraj0a
eindämmern
0
534914
10139683
9634398
2024-11-03T11:58:26Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10139683
wikitext
text/x-wiki
== eindämmern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=dämmere ein
|Präsens_du=dämmerst ein
|Präsens_er, sie, es=dämmert ein
|Präteritum_ich=dämmerte ein
|Konjunktiv II_ich=dämmerte ein
|Imperativ Singular=dämmere ein
|Imperativ Plural=dämmert ein
|Partizip II=eingedämmert
|Hilfsverb=sein
|Hilfsverb*=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·däm·mern, {{Prät.}} däm·mer·te ein, {{Part.}} ein·ge·däm·mert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdɛmɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindämmern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|sein}} in einen leichten Schlaf fallen
:[2] {{K|unpersönlich|haben|schweiz.}} allmählich dunkel werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[eindösen]], [[einschlummern]], [[entschlummern]], [[wegdämmern]]
:[2] [[dämmern]], [[dunkeln]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einnicken]]
:[2] [[einnachten]], [[nachten]]
{{Beispiele}}
:[1] Gestern ''war'' er wieder im Fernsehsessel ''eingedämmert.''
:[2] Als es ''eindämmerte,'' gingen wir mit der Gruppe an den Rheinfall runter.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wislifit.ch/?p=671 | autor=Manuela Baumann | titel=Damenriegereise 2013 14. / 15. September | hrsg=Wislifit – Magazin der Weisslinger Turnfamilie | datum=2013-10-03 | zugriff=2018-05-14 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Eindämmern]], [[eindämmernd]], [[eingedämmert]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv, Hilfsverb sein: in einen leichten Schlaf fallen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fall into a light sleep}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|caer en un sueño ligero}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=allmählich dunkel werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[eindämmen]]}}
ks01vomirb9r0tco57ehce4afojdpj9
einbalsamieren
0
540426
10139326
9520612
2024-11-02T12:49:00Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139326
wikitext
text/x-wiki
== einbalsamieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=balsamiere ein
|Präsens_du=balsamierst ein
|Präsens_er, sie, es=balsamiert ein
|Präteritum_ich=balsamierte ein
|Konjunktiv II_ich=balsamierte ein
|Imperativ Singular=balsamier ein
|Imperativ Singular*=balsamiere ein
|Imperativ Plural=balsamiert ein
|Partizip II=einbalsamiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bal·sa·mie·ren, {{Prät.}} bal·sa·mier·te ein, {{Part.}} ein·bal·sa·miert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbalzaˌmiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbalsamieren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch [[Entfernung]] der [[Körperflüssigkeit]]en und von [[Organ]]en sowie den [[Einsatz]] von [[Chemikalie]]n einen [[Leichnam]] vor [[Verwesung]] schützen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[konservieren]], [[mumifizieren]], [[plastinieren]]
{{Beispiele}}
:[1] In den vereinigten Staaten von Amerika werden tote Menschen häufig ''einbalsamiert.''
:[1] Schon die alten Ägypter ''balsamierten'' ihre Toten ''ein.''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Einbalsamieren]], [[einbalsamierend]], [[einbalsamiert]]
:''Substantiv:'' [[Einbalsamierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Leichnam vor Verwesung schützen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|embalm}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|embaumer}}
*{{it}}: {{Ü|it|imbalsamare}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|balsemen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|balsamować}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|zabalsamować}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бальзамировать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|balsamera}}
*{{es}}: {{Ü|es|embalsamar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de}}
03suui4mfjgh6lhz6b0lug4mwjeg4m7
Kirchturmuhr
0
551038
10139422
9918005
2024-11-02T18:11:51Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139422
wikitext
text/x-wiki
== Kirchturmuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kirchturmuhr
|Nominativ Plural=Kirchturmuhren
|Genitiv Singular=Kirchturmuhr
|Genitiv Plural=Kirchturmuhren
|Dativ Singular=Kirchturmuhr
|Dativ Plural=Kirchturmuhren
|Akkusativ Singular=Kirchturmuhr
|Akkusativ Plural=Kirchturmuhren
|Bild=Rupperswil Kirchturmuhr 3386.jpg|mini|1|''Kirchturmuhr'' von Rupperswil
}}
{{Worttrennung}}
:Kirch·turm·uhr, {{Pl.}} Kirch·turm·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪʁçtʊʁmˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kirchturmuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine meist große, aus größerer Entfernung sichtbare [[Uhr]], die in oder an einem Kirchturm montiert ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Kirchturm]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Turmuhr]], [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Irgendwo weiter weg bellte jetzt ein Hund und die große ''Kirchturmuhr'' schlug sechsmal.“<ref>{{Literatur|Autor= Angelika Stegemann |Titel= Kuscheln im Sessel | TitelErg= Geschichten und Märchen für kleine und große Leute | Verlag= RAM-Verlag |Ort= Lüdenscheid |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-942303-14-9}}, Seite 47.</ref>
:[1] „Die ''Kirchturmuhr'' schlug elf.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 |Seiten= 168.}}</ref>
:[1] „Galt das auch für die ''Kirchturmuhr'', von der Lisa immer aufwachte?“<ref>{{Literatur | Autor=Inge Frankenberger | Herausgeber=Sabine Fiedler-Conradi | Titel=Zeitumstellung|Sammelwerk=Leselaub | Auflage= 1.| Verlag=Miraba | Ort=Lohr a. Main | Jahr=2015 | Seiten= 165| ISBN= 978-3-9817024-1-5 | Zugriff=2015-11-21 | Typ= }}</ref>
:[1] „Mit gewaltigen Schlägen verkündeten die ''Kirchturmuhren'' ringsum die elfte Nachtstunde.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 140. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|church clock}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge du clocher|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|orologio di campanile}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kirchturmuhr}}
:[*] {{Ref-DWDS|Kirchturmuhr}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Kirchturmuhr}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Kirchturmuhr}}
:[1] {{Ref-Duden|Kirchturmuhr}}
{{Quellen}}
6xex50g1dao328mul2dyq3unqllvpxa
Smombie
0
559621
10139544
9604606
2024-11-03T05:07:21Z
Yoursmile
43509
Form
10139544
wikitext
text/x-wiki
== Smombie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Smombie
|Nominativ Plural=Smombies
|Genitiv Singular=Smombies
|Genitiv Plural=Smombies
|Dativ Singular=Smombie
|Dativ Plural=Smombies
|Akkusativ Singular=Smombie
|Akkusativ Plural=Smombies
|Bild=Silhouette Smartphone.svg|mini|1|''Smombie''
}}
{{Worttrennung}}
:Smom·bie, {{Pl.}} Smom·bies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsmɔmbi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Smombie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔmbi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Smartphonesüchtiger
{{Herkunft}}
:englisch, zusammengezogen aus ''{{Ü|en|Smartphone}}'' und ''{{Ü|en|Zombie}}''<ref name="Meedia">''[http://meedia.de/2015/11/13/diesen-begriff-kannte-vorher-nur-jury-smombie-statt-merkeln-ist-jugendwort-des-jahres/ Diesen Begriff kannte vorher nur die Jury: „Smombie“ statt „merkeln“ ist Jugendwort des Jahres]'', Meedia, 13. November 2015</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Handyaner]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun also Schluss mit der Cyberwelt, sonst würde er noch zum ''Smombie''.“<ref>{{Literatur | Autor=Ann K. Bishop/ Parker Jean Ford, Dagmar Finger/ Ann Crocker, Krystan Knight/ J. M. Holland, Sara Puland/ Alex P. Jandra| Titel=Die geheime Invasion | TitelErg=Woche 3| Verlag=BookRix | Jahr=2016| Online=Zitiert nach {{GBS|7B4bDQAAQBAJ|PT33|Hervorhebung=Smombie}}| Zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Wenn es schon nicht gelingt, die Nutzer zur Vernunft zu bringen, so könnte doch eine entsprechende App dafür sorgen, dass das Display rot blinkt, wenn die Ampel Rot zeigt, und so den ''Smombie'' rechtzeitig aufwecken!“<ref>{{Literatur | Autor=Marco von Münchhausem | Titel= Konzentration| TitelErg=Wie wir lernen, wieder ganz bei der Sache zu sein | Verlag=GABAL | Jahr=2016 | Seiten=35| Online=Zitiert nach {{GBS|JakiDQAAQBAJ|PA35|Hervorhebung=Smombie}}| Zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Doch sie starrte nur auf ihr neues Telefon und wandelte wie ein ''Smombie'' durch die Gegend.“<ref>{{Literatur | Autor=Jennifer Wellen | Titel=Glühwein mit Kuss | TitelErg=Eine Weihnachtsgeschichte | Verlag= |Feelings | Jahr=2016| Online=Zitiert nach {{GBS|DrvUDAAAQBAJ|PT59|Hervorhebung=Smombie}}| Zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Immer mehr Menschen schlendern durch die Straßen, den Kopf immer gesenkt und den Blick unausweichlich auf ihr Smartphone gerichtet. Im schlimmsten Fall kann dies sogar zu Unfällen führen, wenn die ''Smombies'' so sehr abgelenkt sind, dass sie andere Verkehrsteilnehmer nicht oder zu spät wahrnehmen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://karrierebibel.de/smombies/ | titel=Smombies: Die neuen Smartphone-Zombies | autor=karrierebibel.de | datum=2016-08-03 | zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Die Bodenampeln, auch Bompeln genannt sollen die ''Smombies'' zunächst als Pilotprojekt bei der Verkehrsteilnahme betreuen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/panorama/Augsburg-installiert-Ampeln-im-Boden-article17527851.html | titel=Bompeln für Smombies - Augsburg installiert Ampeln im Boden | autor=n-tv.de | datum=2016-04-21 | zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Das immer häufigere Auftreten der sogenannten ''Smombies'' stellt eine nicht ganz ungefährliche Entwicklung dar, finden nicht nur die Arag-Experten.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.channelpartner.de/a/vorsicht-smombies-sind-unterwegs,3047861 | titel=Vorsicht – Smombies sind unterwegs | autor=channelpartner.de | datum=2016-05-12 | zugriff=2016-11-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Smartphonesüchtiger|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|smombie}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|smombie}} {{mf}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|smombie}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
3j5n469lxs8931o0z4bvk64glwxwt5t
10139577
10139544
2024-11-03T07:05:03Z
Master of Contributions
85414
+Ref
10139577
wikitext
text/x-wiki
== Smombie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Smombie
|Nominativ Plural=Smombies
|Genitiv Singular=Smombies
|Genitiv Plural=Smombies
|Dativ Singular=Smombie
|Dativ Plural=Smombies
|Akkusativ Singular=Smombie
|Akkusativ Plural=Smombies
|Bild=Silhouette Smartphone.svg|mini|1|''Smombie''
}}
{{Worttrennung}}
:Smom·bie, {{Pl.}} Smom·bies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsmɔmbi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Smombie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔmbi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Smartphonesüchtiger
{{Herkunft}}
:englisch, zusammengezogen aus ''{{Ü|en|Smartphone}}'' und ''{{Ü|en|Zombie}}''<ref name="Meedia">''[http://meedia.de/2015/11/13/diesen-begriff-kannte-vorher-nur-jury-smombie-statt-merkeln-ist-jugendwort-des-jahres/ Diesen Begriff kannte vorher nur die Jury: „Smombie“ statt „merkeln“ ist Jugendwort des Jahres]'', Meedia, 13. November 2015</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Handyaner]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun also Schluss mit der Cyberwelt, sonst würde er noch zum ''Smombie''.“<ref>{{Literatur | Autor=Ann K. Bishop/ Parker Jean Ford, Dagmar Finger/ Ann Crocker, Krystan Knight/ J. M. Holland, Sara Puland/ Alex P. Jandra| Titel=Die geheime Invasion | TitelErg=Woche 3| Verlag=BookRix | Jahr=2016| Online=Zitiert nach {{GBS|7B4bDQAAQBAJ|PT33|Hervorhebung=Smombie}}| Zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Wenn es schon nicht gelingt, die Nutzer zur Vernunft zu bringen, so könnte doch eine entsprechende App dafür sorgen, dass das Display rot blinkt, wenn die Ampel Rot zeigt, und so den ''Smombie'' rechtzeitig aufwecken!“<ref>{{Literatur | Autor=Marco von Münchhausem | Titel= Konzentration| TitelErg=Wie wir lernen, wieder ganz bei der Sache zu sein | Verlag=GABAL | Jahr=2016 | Seiten=35| Online=Zitiert nach {{GBS|JakiDQAAQBAJ|PA35|Hervorhebung=Smombie}}| Zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Doch sie starrte nur auf ihr neues Telefon und wandelte wie ein ''Smombie'' durch die Gegend.“<ref>{{Literatur | Autor=Jennifer Wellen | Titel=Glühwein mit Kuss | TitelErg=Eine Weihnachtsgeschichte | Verlag= |Feelings | Jahr=2016| Online=Zitiert nach {{GBS|DrvUDAAAQBAJ|PT59|Hervorhebung=Smombie}}| Zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Immer mehr Menschen schlendern durch die Straßen, den Kopf immer gesenkt und den Blick unausweichlich auf ihr Smartphone gerichtet. Im schlimmsten Fall kann dies sogar zu Unfällen führen, wenn die ''Smombies'' so sehr abgelenkt sind, dass sie andere Verkehrsteilnehmer nicht oder zu spät wahrnehmen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://karrierebibel.de/smombies/ | titel=Smombies: Die neuen Smartphone-Zombies | autor=karrierebibel.de | datum=2016-08-03 | zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Die Bodenampeln, auch Bompeln genannt sollen die ''Smombies'' zunächst als Pilotprojekt bei der Verkehrsteilnahme betreuen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/panorama/Augsburg-installiert-Ampeln-im-Boden-article17527851.html | titel=Bompeln für Smombies - Augsburg installiert Ampeln im Boden | autor=n-tv.de | datum=2016-04-21 | zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Das immer häufigere Auftreten der sogenannten ''Smombies'' stellt eine nicht ganz ungefährliche Entwicklung dar, finden nicht nur die Arag-Experten.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.channelpartner.de/a/vorsicht-smombies-sind-unterwegs,3047861 | titel=Vorsicht – Smombies sind unterwegs | autor=channelpartner.de | datum=2016-05-12 | zugriff=2016-11-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Smartphonesüchtiger|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|smombie}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|smombie}} {{mf}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|smombie}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-OWID|Neologismen|407902}}
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
ojo5a2toerbevo7v2yr5dnti0x89h8j
10139678
10139577
2024-11-03T11:43:38Z
Yoursmile
43509
Herkunft erg + Syn, Bed. müsste noch üa werden
10139678
wikitext
text/x-wiki
== Smombie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Smombie
|Nominativ Plural=Smombies
|Genitiv Singular=Smombies
|Genitiv Plural=Smombies
|Dativ Singular=Smombie
|Dativ Plural=Smombies
|Akkusativ Singular=Smombie
|Akkusativ Plural=Smombies
|Bild=Silhouette Smartphone.svg|mini|1|''Smombie''
}}
{{Worttrennung}}
:Smom·bie, {{Pl.}} Smom·bies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsmɔmbi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Smombie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔmbi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Smartphonesüchtiger
{{Herkunft}}
*''etymologisch:''
:von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|smombie}}'' entlehnt, das sich aus ''{{Ü|en|smartphone}}'' und ''{{Ü|en|zombie}}'' zusammensetzt; es wird seit 2015 in der deutschen Sprache verwendet<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|407902}}</ref>
*''strukturell:''
:[[Kofferwort]] aus den Substantiven ''[[Smartphone]]'' und ''[[Zombie]]''<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|407902}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Handyzombie]], [[Smartphonezombie]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Handyaner]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun also Schluss mit der Cyberwelt, sonst würde er noch zum ''Smombie''.“<ref>{{Literatur | Autor=Ann K. Bishop/ Parker Jean Ford, Dagmar Finger/ Ann Crocker, Krystan Knight/ J. M. Holland, Sara Puland/ Alex P. Jandra| Titel=Die geheime Invasion | TitelErg=Woche 3| Verlag=BookRix | Jahr=2016| Online=Zitiert nach {{GBS|7B4bDQAAQBAJ|PT33|Hervorhebung=Smombie}}| Zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Wenn es schon nicht gelingt, die Nutzer zur Vernunft zu bringen, so könnte doch eine entsprechende App dafür sorgen, dass das Display rot blinkt, wenn die Ampel Rot zeigt, und so den ''Smombie'' rechtzeitig aufwecken!“<ref>{{Literatur | Autor=Marco von Münchhausem | Titel= Konzentration| TitelErg=Wie wir lernen, wieder ganz bei der Sache zu sein | Verlag=GABAL | Jahr=2016 | Seiten=35| Online=Zitiert nach {{GBS|JakiDQAAQBAJ|PA35|Hervorhebung=Smombie}}| Zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Doch sie starrte nur auf ihr neues Telefon und wandelte wie ein ''Smombie'' durch die Gegend.“<ref>{{Literatur | Autor=Jennifer Wellen | Titel=Glühwein mit Kuss | TitelErg=Eine Weihnachtsgeschichte | Verlag= |Feelings | Jahr=2016| Online=Zitiert nach {{GBS|DrvUDAAAQBAJ|PT59|Hervorhebung=Smombie}}| Zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Immer mehr Menschen schlendern durch die Straßen, den Kopf immer gesenkt und den Blick unausweichlich auf ihr Smartphone gerichtet. Im schlimmsten Fall kann dies sogar zu Unfällen führen, wenn die ''Smombies'' so sehr abgelenkt sind, dass sie andere Verkehrsteilnehmer nicht oder zu spät wahrnehmen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://karrierebibel.de/smombies/ | titel=Smombies: Die neuen Smartphone-Zombies | autor=karrierebibel.de | datum=2016-08-03 | zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Die Bodenampeln, auch Bompeln genannt sollen die ''Smombies'' zunächst als Pilotprojekt bei der Verkehrsteilnahme betreuen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/panorama/Augsburg-installiert-Ampeln-im-Boden-article17527851.html | titel=Bompeln für Smombies - Augsburg installiert Ampeln im Boden | autor=n-tv.de | datum=2016-04-21 | zugriff=2016-11-16}}</ref>
:[1] „Das immer häufigere Auftreten der sogenannten ''Smombies'' stellt eine nicht ganz ungefährliche Entwicklung dar, finden nicht nur die Arag-Experten.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.channelpartner.de/a/vorsicht-smombies-sind-unterwegs,3047861 | titel=Vorsicht – Smombies sind unterwegs | autor=channelpartner.de | datum=2016-05-12 | zugriff=2016-11-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Smartphonesüchtiger|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|smombie}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|smombie}} {{mf}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|smombie}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-OWID|Neologismen|407902}}
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
hpo4jqakt3m97j76ail17m6r1cr1tsd
Verzeichnis:Schwedisch/Badezimmer
102
579208
10139567
10137999
2024-11-03T06:43:14Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Nagelfeile_fcm.jpg with [[File:Nagelfeile_(fcm).jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: to harmonize the names of a set of images).
10139567
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
[[File:Badewanne mit Duschvorhang P4580383.JPG|mini|[[badkar]], [[duschdraperi]]]]
[[File:Dusche Hotel Atoll Helgoland 003.JPG|mini|[[duschkabin]]]]
[[File:Moulinex.JPG|mini|[[hårtork]]]]
[[File:Historische Armatur 03.jpg|mini|[[armatur]]]]
[[File:Waschbecken mit Seifenhalter (fcm).jpg|mini|[[blandare]], [[tvål]] i [[tvålhållare]]]]
[[File:Nagelfeile (fcm).jpg|mini|100px|[[nagelfil]]ar]]
[[File:Nagellack12.jpg|mini|[[lacka]] [[nagel|naglarna]]]]
[[File:Fotothek df roe-neg 0006377 019 Roger Rössing beim Rasieren.jpg|mini|han [[raka]]r sig]]
{| class="wikitable centered" style="text-indent:6px"
|-
|bgcolor="#BBBBBB"|''{{linkSv|inredning}}''||''[[Einrichtung]]''
|-
|{{linkSv|armatur}}||[[Armatur]]
|-
|{{linkSv|badkar}}||[[Badewanne]]
|-
|{{linkSv|badrum}}||[[Badezimmer]]
|-
|{{linkSv|badrumsbelysning}}||[[Badezimerbeleuchtung]]
|-
|{{linkSv|badrumsfläkt}}||[[Badlüfter]]
|-
|{{linkSv|badrumsmatta}}||[[Badezimerteppich]], [[Badematte]]
|-
|{{linkSv|badrumsset}}||[[Badgarnitur]]
|-
|{{linkSv|badrumsskåp}}||[[Spiegelschrank]]
|-
|{{linkSv|blandare}}||[[Mischarmatur]], [[Mischbatterie]]
|-
|{{linkSv|dusch}}||[[Dusche]]
|-
|{{linkSv|duschkabin}}||[[Duschkabine]]
|-
|{{linkSv|duschdraperi}}||[[Duschvorhang]]
|-
|{{linkSv|duschdraperistång}}||[[Duschvorhangsstange]]
|-
|{{linkSv|gardin}}||[[Gardine]]
|-
|{{linkSv|golfplatta}}||[[Fußbodenfliese]]
|-
|{{linkSv|handfat}}||[[Waschbecken]]
|-
|{{linkSv|kakel}}||[[Kachel]]
|-
|{{linkSv|kran}}||[[Hahn]]
|-
|{{linkSv|spegel}}||[[Spiegel]]
|-
|{{linkSv|spegelskåp}}||[[Spiegelschrank]]
|-
|{{linkSv|toa}}||[[Klo]]
|-
|{{linkSv|toalett}}||[[Toilette]]
|-
|{{linkSv|toalettstol}}||[[Toilette]]
|-
|{{linkSv|tvättställ}}||[[Waschbecken]]
|-
|{{linkSv|tvättställsskåp}}||[[Waschbeckentisch]]
|-
|{{linkSv|tvättställsunderskåp}}||[[Waschbeckenunterschrank]]
|-
|{{linkSv|vattenkran}}||[[Wasserhahn]]
|-
|bgcolor="#BBBBBB"|{{linkSv|sak}}er och {{linkSv|ting}}||[[Ding]]e
|-
|{{linkSv|badhandduk}}||[[Badetuch]]
|-
|{{linkSv|badlakan}}||[[Badelaken]]
|-
|{{linkSv|badrock}}||[[Bademantel]]
|-
|{{linkSv|badrumstillbehör}}||[[Badezimmereinrichtung]]
|-
|{{linkSv|badrumsvåg}}||[[Personenwaage]]
|-
|{{linkSv|borste}}||[[Bürste]]
|-
|{{linkSv|duschskrapa}}||[[Wasserschieber]], [[Wischer]]
|-
|{{linkSv|förstorande}} {{linkSv|spegel}}||[[Vergrößerungsspiegel]]
|-
|{{linkSv|handduk}}||[[Handtuch]]
|-
|{{linkSv|hårtork}}||[[Fön]]
|-
|{{linkSv|kam}}||[[Kamm]]
|-
|{{linkSv|mundusch}}||[[Munddusche]]
|-
|{{linkSv|nagelborste}}||[[Nagelbürste]]
|-
|{{linkSv|nagelfil}}||[[Nagelfeile]]
|-
|{{linkSv|nagelpetare}}||[[Nagelreiniger]]
|-
|{{linkSv|nagelsax}}||[[Nagelfeile]]
|-
|{{linkSv|nageltång}}||[[Nagelzange]]
|-
|{{linkSv|plasthink}}||[[Plastikeimer]]
|-
|{{linkSv|plattång}}||[[Glätteisen]], [[Haarglätter]]
|-
|{{linkSv|rakapparat}}||[[Rasierapparat]]
|-
|{{linkSv|rakborste}}||[[Rasierpinsel]]
|-
|{{linkSv|rakhyvel}}||[[Nassrasier]]
|-
|{{linkSv|rakspegel}}||[[Rasierspiegel]]
|-
|{{linkSv|sax}}||[[Schere]]
|-
|{{linkSv|sminkspegel}}||[[Schminkspiegel]]
|-
|{{linkSv|tandborste}}||[[Zahnbürste]]
|-
|{{linkSv|toalettborste}}||[[Toilettenbürste]]
|-
|{{linkSv|tvålhållare}}||[[Seifenschale]], [[Seifenhalter]]
|-
|bgcolor="#BBBBBB"|{{linkSv|förbruksmedel}}||[[Verbrauchsware]]n
|-
|{{linkSv|deodorant}}||[[Deodorant]]
|-
|{{linkSv|hårbalsam}}||[[Haarpfleger]], [[Haarbalsam]], [[Conditioner]]
|-
|{{linkSv|hårfärg}}||[[Haarfarbe]]
|-
|{{linkSv|hårmousse}}||[[Schaumfestiger]]
|-
|{{linkSv|hårsprej}}||[[Haarspray]]
|-
|{{linkSv|kräm}}||[[Creme]]
|-
|{{linkSv|nagellack}}||[[Nagellack]]
|-
|{{linkSv|nagellackborttagningsmedel}}||[[Nagellackentferner]]
|-
|{{linkSv|parfym}}||[[Parfum]]
|-
|{{linkSv|rakblad}}||[[Rasierklinge]]
|-
|{{linkSv|raklödder}}||[[Rasierschaum]]
|-
|{{linkSv|raktvål}}||[[Rasierseife]]
|-
|{{linkSv|rakvatten}}||[[Rasierwasser]]
|-
|{{linkSv|schampo}}||[[Shampoo]]
|-
|{{linkSv|tandkräm}}||[[Zahnpasta]]
|-
|{{linkSv|tandtråd}}||[[Zahnseide]]
|-
|{{linkSv|toalettpapper}}||[[Toilettenpapier]]
|-
|{{linkSv|toapapper}}||[[Klopapier]]
|-
|{{linkSv|tvål}}||[[Seife]]
|-
|bgcolor="#BBBBBB"|att {{linkSv|göra}} i {{linkSv|badrum}}met||was man im [[Badezimmer]] [[tun|tut]]
|-
|{{linkSv|bajsa}}||[[Groß]] [[machen]], [[Aa]] [[machen]]
|-
|{{linkSv|borsta}} {{linkSv|hår|håret}}||die [[Haar|Haare]] [[bürsten]]
|-
|{{linkSv|borsta}} {{linkSv|tand|tändera}}||die [[Zahn|Zähne]] [[bürsten]]
|-
|{{linkSv|duscha}}||[[duschen]]
|-
|{{linkSv|kamma}} sich||sich [[kämmen]]
|-
|{{linkSv|kissa}}||[[Pipi]] [[machen]], [[pinkeln]]
|-
|{{linkSv|klippa}} {{linkSv|nagel|naglarna}}||die [[Nagel|Nägel]] [[schneiden]]
|-
|{{linkSv|lacka}} {{linkSv|nagel|naglarna}}||die [[Nagel|Nägel]] [[lackieren]]
|-
|{{linkSv|ligga}} {{linkSv|i}} {{linkSv|bad}}et||in der [[Wanne]] [[liegen]]
|-
|{{linkSv|noppa}} {{linkSv|ögonbryn}}en||die [[Augenbraue]]n [[zupfen]]
|-
|{{linkSv|peta}} {{linkSv|nagel|naglarna}}||die [[Nagel|Nägel]] [[saubermachen]]
|-
|{{linkSv|raka}} sig||sich [[rasieren]]
|-
|{{linkSv|raka}} {{linkSv|sina}} {{linkSv|ben}}||seine [[Bein]]e [[rasieren]]
|-
|{{linkSv|sminka}} sig||sich [[schminken]]
|-
|{{linkSv|smörja in}} sig||sich [[eincremen]]
|-
|{{linkSv|ta}} {{linkSv|en}} {{linkSv|kall}} {{linkSv|dusch}}||[[kalt]] [[duschen]]
|-
|{{linkSv|ta}} {{linkSv|ett}} {{linkSv|varm}}t {{linkSv|bad}}||ein [[heiß]]es [[Bad]] [[nehmen]]
|-
|{{linkSv|tvätta}} sich||sich [[waschen]]
|-
|}
l9r7qpuo2j2ootj1ql3v5lxfgvl6ziy
antörnen
0
596866
10139306
9910722
2024-11-02T12:23:26Z
Seidenkäfer
7183
+HK fehlt, +Glosse, Refs
10139306
wikitext
text/x-wiki
== antörnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=törne an
|Präsens_du=törnst an
|Präsens_er, sie, es=törnt an
|Präteritum_ich=törnte an
|Konjunktiv II_ich=törnte an
|Imperativ Singular=törn an
|Imperativ Plural=törnt an
|Partizip II=angetörnt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·tör·nen, {{Prät.}} törn·te an, {{Part.}} an·ge·törnt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtœʁnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antörnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Sinne [[reizen]], auf positive Art in eine gute Laune versetzen, ''manchmal auch:'' sexuell [[erregen]]
:[2] {{K|reflexiv}} Alkohol oder andere [[Droge]]n zu sich nehmen und sich damit berauschen
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anmachen]], [[ansexen]], [[aufgeilen]], [[berauschen]], [[erregen]], [[geil]] [[machen]], [[scharfmachen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abtörnen]], [[enttäuschen]], [[frustrieren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bewegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Musik ''törnt an'' und beschwingt.
:[1] Wie sie da so aufreizend tanzt, ''törnt'' mich schon irgendwie ''an.''
:[1] Ok, Maggy ''hat'' ihn ''angetörnt,'' aber das ist ja nun nicht weiter wichtig, oder?
:[2] Heute Abend muss ich mir einen ''antörnen!'' Wer kommt mit?
:[2] Ja, nach einem Joint ''bin'' ich echt ''angetörnt,'' kann man so sagen.
:[2] Janne braucht schon mehr als zwei Bier, um ''angetörnt'' zu sein.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] etwas ''törnt'' jemanden ''an''
:[2] sich einen ''antörnen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Sinne reizen, auf positive Art in eine gute Laune versetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|emballer}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|apassionar}}, {{Ü|ca|excitar}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
bprg07bl0aca965j9xwxpzopsd7wy8o
einberufen
0
610425
10139343
9525910
2024-11-02T13:20:49Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139343
wikitext
text/x-wiki
== einberufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=berufe ein
|Präsens_du=berufst ein
|Präsens_er, sie, es=beruft ein
|Präteritum_ich=berief ein
|Konjunktiv II_ich=beriefe ein
|Imperativ Singular=beruf ein
|Imperativ Singular*=berufe ein
|Imperativ Plural=beruft ein
|Partizip II=einberufen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·be·ru·fen, {{Prät.}} be·rief ein, {{Part.}} ein·be·ru·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbəˌʁuːfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einberufen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (eine [[Versammlung]]) [[zusammenkommen]] [[lassen]]
:[2] {{K|trans.}} jemanden [[amtlich]] zum [[Militärdienst]] [[verpflichten]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[terminieren]]
:[2] [[einziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mitte des Monats wird eine Sondersitzung ''einberufen.''
:[1] „Aus besonderen Anlässen können zur Erreichung bestimmter Ziele auch andere Lehrerkonferenzen, wie zB Konferenzen der Lehrer für einen Unterrichtsgegenstand, ''einberufen'' werden.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR12124152/NOR12124152.pdf Österreichisches Schulunterrichtsgesetz, § 57] (3) in der Fassung vom 19. März 2016</ref>
:[2] Bereits mit 16 Jahren wurde er ins Heer ''einberufen.''
:[2] „In das Bundesheer dürfen nur österreichische Staatsbürger ''einberufen'' werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und die notwendige körperliche und geistige Eignung für eine im Bundesheer in Betracht kommende Verwendung besitzen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/20001612/WG%202001%2c%20Fassung%20vom%2019.03.2016.pdf Österreichisches Wehrgesetz 2001, Fassung vom 19. März 2016], § 9. (1) </ref>
:[2] [Russlands Krieg gegen die Ukraine 2022:] „Seit Beginn der Teilmobilmachung in Russland sind viele Männer im wehrfähigen Alter ins Ausland geflohen, damit sie nicht zum Krieg gegen die Ukraine ''einberufen'' werden.“<ref name="dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Ih5L | Autor=Katerina Shmeleva | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Teilmobilmachung in Russland: Was Frauen von Deserteuren berichten | TitelErg= | Tag=27 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-02 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Russlands Krieg gegen die Ukraine 2022:] „Als die Teilmobilmachung von Wladimir Putin angeordnet wurde, dachte Olga aus Murmask im hohen Norden sofort, dass es nicht dabei bleibe und man alle Wehrfähigen ''einberufen'' werde.“<ref name="dw_01" />
:[2] [Russlands Krieg gegen die Ukraine 2022:] „»Gut, dass er nun weg ist. Wenigstens mache ich mir jetzt keine Sorgen mehr, dass sie ihn erwischen und ''einberufen''«, gibt Olga zu.“<ref name="dw_01" />
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Einberufen]], [[einberufend]], [[#Adjektiv|einberufen]]
:''Substantiv:'' [[Einberufung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(eine [[Versammlung]]) [[zusammenkommen]] [[lassen]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|convene}}, {{Ü|en|convoke}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|convoquer}}, {{Ü|fr|réunir}}
*{{io}}: {{Ü|io|kunvokar}}
*{{it}}: {{Ü|it|convocare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|convocar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|convocar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|созывать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|inkalla}}
*{{es}}: {{Ü|es|convocar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|скликати|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemanden [[amtlich]] zum [[Militärdienst]] [[verpflichten]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|conscript}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|appeler}} sous les drapeaux
*{{it}}: {{Ü|it|chiamare alle armi}}
*{{es}}: {{Ü|es|llamar a filas}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|призивати|}}, {{Üt|uk|призвати|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|298780}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
3bqfcgo3ac3by1sl4du4rgja90rr24t
Uhrzeiger
0
617200
10139514
9526346
2024-11-02T21:48:17Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[aiguille]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139514
wikitext
text/x-wiki
== Uhrzeiger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Uhrzeiger
|Nominativ Plural=Uhrzeiger
|Genitiv Singular=Uhrzeigers
|Genitiv Plural=Uhrzeiger
|Dativ Singular=Uhrzeiger
|Dativ Plural=Uhrzeigern
|Akkusativ Singular=Uhrzeiger
|Akkusativ Plural=Uhrzeiger
}}
{{Worttrennung}}
:Uhr·zei·ger, {{Pl.}} Uhr·zei·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌt͡saɪ̯ɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrzeiger.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] länglicher, beweglicher Zeiger auf dem Zifferblatt einer Uhr, an dem man die Zeit ablesen kann
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Zeiger]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Zeiger]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Minutenzeiger]], [[Sekundenzeiger]], [[Stundenzeiger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Uhrzeiger'' rückten auf sieben und weiter auf fünf nach sieben.“<ref>{{Literatur|Autor= Ernest Hemingway |Titel= Schnee auf dem Kilimandscharo | TitelErg= Storys| Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek |Jahr= 2015}}, Zitat Seite 114. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Uhrzeigersinn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hand}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aiguille}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Uhrzeiger}}
:[1] {{Ref-DWDS|Uhrzeiger}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Uhrzeiger}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Uhrzeiger}}
:[1] {{Ref-Duden|Uhrzeiger}}
{{Quellen}}
sd639qnvz3j1c8k9ir8u0juh6d2gfj8
10139526
10139514
2024-11-03T01:49:40Z
Master of Contributions
85414
https://www.dwds.de/wb/Uhrzeigerrichtung
10139526
wikitext
text/x-wiki
== Uhrzeiger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Uhrzeiger
|Nominativ Plural=Uhrzeiger
|Genitiv Singular=Uhrzeigers
|Genitiv Plural=Uhrzeiger
|Dativ Singular=Uhrzeiger
|Dativ Plural=Uhrzeigern
|Akkusativ Singular=Uhrzeiger
|Akkusativ Plural=Uhrzeiger
}}
{{Worttrennung}}
:Uhr·zei·ger, {{Pl.}} Uhr·zei·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌt͡saɪ̯ɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrzeiger.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] länglicher, beweglicher Zeiger auf dem Zifferblatt einer Uhr, an dem man die Zeit ablesen kann
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Zeiger]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Zeiger]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Minutenzeiger]], [[Sekundenzeiger]], [[Stundenzeiger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Uhrzeiger'' rückten auf sieben und weiter auf fünf nach sieben.“<ref>{{Literatur|Autor= Ernest Hemingway |Titel= Schnee auf dem Kilimandscharo | TitelErg= Storys| Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek |Jahr= 2015}}, Zitat Seite 114. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Uhrzeigerrichtung]], [[Uhrzeigersinn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hand}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aiguille}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Uhrzeiger}}
:[1] {{Ref-DWDS|Uhrzeiger}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Uhrzeiger}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Uhrzeiger}}
:[1] {{Ref-Duden|Uhrzeiger}}
{{Quellen}}
pdy2drfebnvft227fo22uyjey2orp4r
Schänder
0
623189
10139637
9934038
2024-11-03T10:07:45Z
Wamito
720
+la:[[violator]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139637
wikitext
text/x-wiki
== Schänder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schänder
|Nominativ Plural=Schänder
|Genitiv Singular=Schänders
|Genitiv Plural=Schänder
|Dativ Singular=Schänder
|Dativ Plural=Schändern
|Akkusativ Singular=Schänder
|Akkusativ Plural=Schänder
}}
{{Worttrennung}}
:Schän·der, {{Pl.}} Schän·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schänder.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛndɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Person]], die sich an jemandem oder etwas [[vergreifen|vergriffen]] hat
{{Herkunft}}
:[[Suffigierung]] von ''[[schänden]]'' zum Nomen mit dem Suffix ''[[-er]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Lästerer]], [[Schinder]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Schänderin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ehrenschänder]], [[Friedhofsschänder]], [[Grabschänder]], [[Jungfernschänder]], [[Kinderschänder]], [[Kirchenschänder]], [[Knabenschänder]], [[Leichenschänder]], [[Religionsschänder]], [[Tempelschänder]], [[Weiberschänder]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich hatte mich in den letzten Monaten immer gefragt, wohin denn das alles münden sollte, das ganze Rinnsal, der Abfluß aus allen Konzentrationslagern, versprengte Soldaten, die Söldner aller Heere, die ''Schänder'' aller Rassen, die Fahnenflüchtigen aller Fahnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=38 f.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Schändergesetz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die sich an jemandem oder etwas vergriffen hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|stuprator}}, {{Ü|la|violator}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schänder}}
:[*] {{Ref-OWID|Schänder}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schänder}}
:[1] {{Ref-Duden|Schänder}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{erweitern|es fehlt eine Referenz oder ein Beispiel|Deutsch}}
{{Deutsch Nachname Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Schän·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schänder.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛndɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[deutschsprachig]]er [[Nachname]], [[Familienname]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Nachname, Familienname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1]
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ärschend]], [[äschernd]], [[dräschen]], [[Rädchens]], [[schärend]]}}
5lkpc99w77u3n61wd835heimeux0t92
10139638
10139637
2024-11-03T10:08:09Z
Wamito
720
10139638
wikitext
text/x-wiki
== Schänder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schänder
|Nominativ Plural=Schänder
|Genitiv Singular=Schänders
|Genitiv Plural=Schänder
|Dativ Singular=Schänder
|Dativ Plural=Schändern
|Akkusativ Singular=Schänder
|Akkusativ Plural=Schänder
}}
{{Worttrennung}}
:Schän·der, {{Pl.}} Schän·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schänder.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛndɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Person]], die sich an jemandem oder etwas [[vergreifen|vergriffen]] hat
{{Herkunft}}
:[[Suffigierung]] von ''[[schänden]]'' zum Nomen mit dem Suffix ''[[-er]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Lästerer]], [[Schinder]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Schänderin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ehrenschänder]], [[Friedhofsschänder]], [[Grabschänder]], [[Jungfernschänder]], [[Kinderschänder]], [[Kirchenschänder]], [[Knabenschänder]], [[Leichenschänder]], [[Religionsschänder]], [[Tempelschänder]], [[Weiberschänder]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich hatte mich in den letzten Monaten immer gefragt, wohin denn das alles münden sollte, das ganze Rinnsal, der Abfluß aus allen Konzentrationslagern, versprengte Soldaten, die Söldner aller Heere, die ''Schänder'' aller Rassen, die Fahnenflüchtigen aller Fahnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=38 f.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Schändergesetz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die sich an jemandem oder etwas vergriffen hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|stuprator}} {{m}}, {{Ü|la|violator}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schänder}}
:[*] {{Ref-OWID|Schänder}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schänder}}
:[1] {{Ref-Duden|Schänder}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{erweitern|es fehlt eine Referenz oder ein Beispiel|Deutsch}}
{{Deutsch Nachname Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Schän·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schänder.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛndɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[deutschsprachig]]er [[Nachname]], [[Familienname]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Nachname, Familienname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1]
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ärschend]], [[äschernd]], [[dräschen]], [[Rädchens]], [[schärend]]}}
d9duqvjj8omeq2awdbqmtm8nt29xgim
Uhrenmuseum
0
638055
10139490
9695474
2024-11-02T20:59:15Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[musée d'horlogerie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139490
wikitext
text/x-wiki
== Uhrenmuseum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Uhrenmuseum
|Nominativ Plural=Uhrenmuseen
|Genitiv Singular=Uhrenmuseums
|Genitiv Plural=Uhrenmuseen
|Dativ Singular=Uhrenmuseum
|Dativ Plural=Uhrenmuseen
|Akkusativ Singular=Uhrenmuseum
|Akkusativ Plural=Uhrenmuseen
}}
{{Worttrennung}}
:Uh·ren·mu·se·um, {{Pl.}} Uh·ren·mu·se·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːʁənmuˌzeːʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrenmuseum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einrichtung, in der Uhren und Zeitmesser aus vergangenen Zeiten ausgestellt werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Uhr]]'' und ''[[Museum]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Museum]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Menschen in Glashütte jedenfalls können sich die Luxusuhren von Firmen wie A. Lange & Söhne, Glashütte Original und Moritz Grossmann eher nicht leisten, wie ein Mitarbeiter des ''Uhrenmuseums'' Glashütte erzählt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/stil/glashuette-luxusuhren-aus-sachsen-a-1064988.html | Autor=Markus Reiter | Titel=Luxusuhren aus Glashütte: Im Innern des Uhrwerks | Tag=16 | Monat=01 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-06-12 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Einrichtung, in der Uhren und Zeitmesser aus vergangenen Zeiten ausgestellt werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|musée d'horlogerie}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Uhrenmuseum}}
{{Quellen}}
1khlo3l93mez0776abrqehf962n2jif
10139494
10139490
2024-11-02T21:06:32Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139494
wikitext
text/x-wiki
== Uhrenmuseum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Uhrenmuseum
|Nominativ Plural=Uhrenmuseen
|Genitiv Singular=Uhrenmuseums
|Genitiv Plural=Uhrenmuseen
|Dativ Singular=Uhrenmuseum
|Dativ Plural=Uhrenmuseen
|Akkusativ Singular=Uhrenmuseum
|Akkusativ Plural=Uhrenmuseen
}}
{{Worttrennung}}
:Uh·ren·mu·se·um, {{Pl.}} Uh·ren·mu·se·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːʁənmuˌzeːʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrenmuseum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einrichtung, in der Uhren und Zeitmesser aus vergangenen Zeiten ausgestellt werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Uhr]]'' und ''[[Museum]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Museum]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Menschen in Glashütte jedenfalls können sich die Luxusuhren von Firmen wie A. Lange & Söhne, Glashütte Original und Moritz Grossmann eher nicht leisten, wie ein Mitarbeiter des ''Uhrenmuseums'' Glashütte erzählt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/stil/glashuette-luxusuhren-aus-sachsen-a-1064988.html | Autor=Markus Reiter | Titel=Luxusuhren aus Glashütte: Im Innern des Uhrwerks | Tag=16 | Monat=01 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-06-12 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Einrichtung, in der Uhren und Zeitmesser aus vergangenen Zeiten ausgestellt werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|musée horlogerie|musée d'horlogerie|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Uhrenmuseum}}
{{Quellen}}
bgzhnre9yljpkoez3fiy9eoyg4fi1zg
hobst
0
641180
10139361
6951158
2024-11-02T14:14:01Z
Udo T.
91150
NF erg.
10139361
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[höbst]]}}
== hobst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[hubst]], [[hubest]]
{{Worttrennung}}
:hobst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hoːpst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hobst.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːpst|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[heben]]'''
{{Grundformverweis Konj|heben}}
np5t4oqi242nlinbhnhlu9h5bl6q281
reizlos
0
647250
10139369
9528851
2024-11-02T15:00:33Z
Ivokory
156536
+pt:[[sem graça]] +en:[[unattractive]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139369
wikitext
text/x-wiki
== reizlos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=reizlos
|Komparativ=reizloser
|Superlativ=reizlosesten
}}
{{Worttrennung}}
:reiz·los, {{Komp.}} reiz·lo·ser, {{Sup.}} am reiz·lo·ses·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯t͡sloːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reizlos.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne Anziehungskraft, ohne Reiz
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Substantiv ''[[Reiz]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-los]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[spannungsarm]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[prickelnd]], [[reizvoll]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[langweilig]]
{{Beispiele}}
:[1] „Denn wer die Gegend nur flüchtig sieht, mag sie wohl für ''reizlos'' halten; […]“<ref>{{Literatur | Autor=Ludwig Thoma | Titel=Bauerngeschichten | Auflage= | Verlag=M. Waldbauersche Buchhandlung | Ort=Passau | Jahr=1897 | ISBN= | Seiten=5 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Reizlosigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne Anziehungskraft, ohne Reiz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|unattractive}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sem graça}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
jmw0pldp6fnh93k89wf0a491kparb55
Befriedung
0
658716
10139524
9529260
2024-11-02T23:57:17Z
Frank C. Müller
14667
+fr:[[pacification]] +en:[[pacification]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139524
wikitext
text/x-wiki
== Befriedung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Befriedung
|Nominativ Plural=Befriedungen
|Genitiv Singular=Befriedung
|Genitiv Plural=Befriedungen
|Dativ Singular=Befriedung
|Dativ Plural=Befriedungen
|Akkusativ Singular=Befriedung
|Akkusativ Plural=Befriedungen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·frie·dung, {{Pl.}} Be·frie·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfʁiːdʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Befriedung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Maßnahme, durch die ein Konflikt unterdrückt oder behoben wird, und Ergebnis dieser Maßnahme
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs aus dem Stamm des Verbs ''[[befrieden]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Versöhnung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Verfeindung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Den Franzosen war nicht bewusst, dass die ''Befriedung'' der Ebenen von der Kontrolle über diese Bergregionen abhing.“<ref>{{Literatur| Autor= Nora Luttmer |Titel= Aufstand der Mandarine |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 80-82, Zitat Seite 82.</ref>
:[1] „Die Verordnungen selbst waren nichts als eine der vielen Varianten, mit denen die österreichische Staatsverwaltung eine ''Befriedung'' zwischen Deutschen und Tschechen zustande bringen wollte.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 53.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pacification}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pacification}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Pazifikation}}
:[*] {{Ref-DWDS|Befriedung}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Befriedung}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Befriedung}}
:[*] {{Ref-Duden|Befriedung}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Befriedigung]]}}
dnrv2bhmlc1ai00j55p4xcjosjmo0az
Uhrfeder
0
666703
10139498
9974683
2024-11-02T21:14:29Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[ressort de montre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139498
wikitext
text/x-wiki
== Uhrfeder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Uhrfeder
|Nominativ Plural=Uhrfedern
|Genitiv Singular=Uhrfeder
|Genitiv Plural=Uhrfedern
|Dativ Singular=Uhrfeder
|Dativ Plural=Uhrfedern
|Akkusativ Singular=Uhrfeder
|Akkusativ Plural=Uhrfedern
}}
{{Worttrennung}}
:Uhr·fe·der, {{Pl.}} Uhr·fe·dern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌfeːdɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrfeder.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯feːdɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Mechanik}} die Feder einer Uhr, die Arbeitsleistung aufnehmen und speichern kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Feder]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Feder]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn die Wachsfigur die bleifarbenen Augenlider aufschlug, drang das Knistern der ''Uhrfeder'' leise durch den Kasten.“<ref>Bloch, Ernst, Das Prinzip Hoffnung Band 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 393; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Uhrfeder}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mechanik: die Feder einer Uhr, die Arbeitsleistung aufnehmen und speichern kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ressort de montre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|molla dell'orologio}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Uhrfeder}}
:[1] {{Ref-DWDS|Uhrfeder}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Uhrfeder}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Uhrfeder}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|256671}}
{{Quellen}}
12jmh407g6hc62xt5mex6c8kf05yq1c
10139499
10139498
2024-11-02T21:14:55Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139499
wikitext
text/x-wiki
== Uhrfeder ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Uhrfeder
|Nominativ Plural=Uhrfedern
|Genitiv Singular=Uhrfeder
|Genitiv Plural=Uhrfedern
|Dativ Singular=Uhrfeder
|Dativ Plural=Uhrfedern
|Akkusativ Singular=Uhrfeder
|Akkusativ Plural=Uhrfedern
}}
{{Worttrennung}}
:Uhr·fe·der, {{Pl.}} Uhr·fe·dern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌfeːdɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrfeder.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯feːdɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Mechanik}} die Feder einer Uhr, die Arbeitsleistung aufnehmen und speichern kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Feder]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Feder]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn die Wachsfigur die bleifarbenen Augenlider aufschlug, drang das Knistern der ''Uhrfeder'' leise durch den Kasten.“<ref>Bloch, Ernst, Das Prinzip Hoffnung Band 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 393; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Uhrfeder}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mechanik: die Feder einer Uhr, die Arbeitsleistung aufnehmen und speichern kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ressort de montre|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|molla dell'orologio}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Uhrfeder}}
:[1] {{Ref-DWDS|Uhrfeder}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Uhrfeder}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Uhrfeder}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|256671}}
{{Quellen}}
o0t940dp1d673ghs7tg5ob36yzm52d6
zombie
0
667482
10139653
9529902
2024-11-03T10:29:08Z
Camēlopardalis Germānica
223666
/* zombie ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA
10139653
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Zombie]]}}
== zombie ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=zombie
|Plural=zombies
}}
{{Worttrennung}}
:zom·bie, {{Pl.}} zom·bies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˈzɒmbi|spr=en}}, {{amer.}} {{Lautschrift|ˈzɑmbi|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-zombie.ogg|zombie (australisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Zombie]]
{{Beispiele}}
:[1] In this game you have to fight against ''zombies.''
::In diesem Spiel musst du gegen ''Zombies'' kämpfen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zombie|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Zombie}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|zombi}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|zombie}}
:[1] {{Ref-dictcc|zombie}}
:[1] {{Ref-Leo|en|zombie}}
:[1] {{Ref-Pons|en|zombie}}
4jiwl9k9wo3r335s0jbbs4lzvcyd5e9
anwerben
0
668718
10139321
10099070
2024-11-02T12:44:26Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage
10139321
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Anwerben]]}}
== anwerben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=werbe an
|Präsens_du=wirbst an
|Präsens_er, sie, es=wirbt an
|Präteritum_ich=warb an
|Konjunktiv II_ich=würbe an
|Imperativ Singular=wirb an
|Imperativ Plural=werbt an
|Partizip II=angeworben
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·wer·ben, {{Prät.}} warb an, {{Part.}} an·ge·wor·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvɛʁbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwerben.ogg}}, {{Audio|De-anwerben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} durch [[Werben]] für ein [[Sache]] [[gewinnen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[akquirieren]], [[gewinnen]], [[rekrutieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Niederlassungsleiter der Post … ruft demnach über den Smartphone-Botschaftendienst Whatsapp dazu auf, jede Niederlassung solle "ungeachtet irgendwelcher juristischer Vorbehalte" mindestens 200 Freiwillige für die Paketzustellung ''anwerben,'' darunter auch Familienangehörige.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/news/2015-06/19/deutschland-zeitung-post-wirbt-im-streik-um-freiwillige-helfer-19205810 | Autor=afp | Titel=Deutschland: Zeitung: Post wirbt im Streik um freiwillige Helfer | Tag=19 | Monat=Juni | Jahr=2015 | Zugriff=2016-10-14 }}</ref>
:[1] „In den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts begann die Bundesrepublik Deutschland, im großen Stil sogenannte Gastarbeiter ''anzuwerben.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/soziale-lage/demografischer-wandel/196652/einwanderungsland-deutschland/ | titel=Demografischer Wandel – Einwanderungsland Deutschland | autor=Anke Brodmerkel | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2017-06-01 | zugriff=2024-07-09 | kommentar= }}</ref>
:[1] Dabei wird die Brexit-Regierung, die auf einer Welle von Migrationskritik ins Amt befördert worden ist, ihre Experten im Ausland ''anwerben'' müssen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-07/david-davis-brexit-verhandlungen/seite-2 | Autor=Sascha Zastiral | Titel=David Davis: Einsam gegen 12.000 EU-Richtlinien | Tag=15 | Monat=Juli | Jahr=2016 | Zugriff=2016-10-14 }}</ref>
:[1] „Besonders nach Kriegsverlusten musste Augustus allerdings auch Nichtbürger ''anwerben,'' denen er beim Eintritt in die Legion das Bürgerrecht schenkte.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Zeit Geschichte | WerkErg=Epochen. Menschen. Ideen | Nummer=2 | Titel=Eine teure Truppe | Autor=Karlheinz Dietz | Jahr=2014 | Seiten=48. }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angeworben]], [[Anwerben]], [[anwerbend]]
:''Substantiv:'' [[Anwerbestopp]], [[Anwerbung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: durch Werben für ein Sache gewinnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|recruit}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|recruter}}
*{{it}}: {{Ü|it|reclutare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|reclutar}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|rekrutéieren}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|recruta}}
*{{es}}: {{Ü|es|reclutar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
jtd58i1zqowp632tf3uxq7jinidgyi7
experiment
0
669223
10139641
9891483
2024-11-03T10:13:51Z
Camēlopardalis Germānica
223666
/* experiment ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA hinzugefügt und Formatierung im Beispiel
10139641
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Experiment]]}}
== experiment ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=experiment
|Plural=experiments
}}
{{Worttrennung}}
:ex·per·i·ment, {{Pl.}} ex·per·i·ments
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ɛkˈspɛɹɪmənt|spr=en}}, {{Lautschrift|ɪkˈspɛɹɪmənt|spr=en}}, {{amer.}} {{Lautschrift|ɪkˈspɛɹəmənt|spr=en}}, {{Lautschrift|ɪkˈspɪɹəmənt|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Experiment]], [[Versuch]]
{{Beispiele}}
:[1] Today we will do an ''experiment'' on oxygen.
::Heute machen wir ein Sauerstoff''experiment''.
:[1] Today we will carry out an ''experiment'' with/using oxygen.
::Heute machen wir ein ''Experiment'' mithilfe von / mit Sauerstoff.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Experiment, Versuch|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Experiment}} {{n}}, {{Ü|de|Versuch}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|expérience}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|experiment}}
:[1] {{Ref-dictcc|experiment}}
:[1] {{Ref-Leo|en|experiment}}
:[1] {{Ref-Pons|en|experiment}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|en|experiment}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=experiment
|present_he, she, it=experiments
|past_simple_I=experimented
|present participle=experimenting
|past participle=experimented
}}
{{Worttrennung}}
:ex·per·i·ment, {{PPerf.}} ex·per·i·ment·ed, {{PPräs.}} ex·per·i·ment·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ɛkˈspɛɹɪmənt|spr=en}}, {{Lautschrift|ɪkˈspɛɹɪmənt|spr=en}}, {{amer.}} {{Lautschrift|ɪkˈspɛɹəmənt|spr=en}}, {{Lautschrift|ɪkˈspɪɹəmənt|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[experimentieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Let's ''experiment'' with hydrochloric acid. = Let's try out hydrochloric acid.
::''Experimentieren'' wir doch mal mit Salzsäure. = Probieren wir (es) doch (ein)mal mit Salzsäure.
:[1] We're ''experimenting'' on skin rashes with/using very weak hydrochloric acid solutions.
::Wir ''experimentieren'' an Hautausschlägen mithilfe von / mit sehr schwachen Salzsäurelösungen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=experimentieren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|experimentieren}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|expérimenter}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-dictcc|experiment}}
:[1] {{Ref-Leo|en|experiment}}
:[1] {{Ref-Pons|en|experiment}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|en|experiment}}
== experiment ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{m}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=experiment
|Plural=experiments
}}
{{Worttrennung}}
:ex·pe·ri·ment, {{Pl.}} ex·pe·ri·ments
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=ca|Naturwissenschaft}} Experiment, Versuch
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=ca}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Experiment, Versuch |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Experiment}}, {{Ü|de|Versuch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|experiment}}
:[1] {{Ref-DIEC2|experiment}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|suche=experiment}}
{{Abschnitte fehlen|spr=nl}}
{{Abschnitte fehlen|spr=ro}}
{{Abschnitte fehlen|spr=sv}}
{{Abschnitte fehlen|spr=sk}}
== experiment ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} ===
{{Tschechisch Substantiv mu|experime|n|t|
|Lokativ Singular*=experimentu
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛkspɛrɪmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Aktion, um [[wissenschaftlich]]e [[Erkenntis]]se zu erhalten/vertiefen; [[Experiment]]
{{Synonyme}}
:[1] [[pokus]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Experimenty'' se vědcům vymkly z rukou a rostlina se začala nekontrolovatelně šířit Evropou.
::Die ''Experimente'' sind den Wissenschaftern aus der Hand geglitten und die Pflanze begann, sich unkontrolliert über Europa zu verbreiten.
{{Wortfamilie}}
:[[experimentální]], [[experimentovat]], [[experimentátor]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aktion, um wissenschaftliche Erkenntisse zu erhalten/vertiefen; Experiment|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Experiment}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|experiment}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Tschechisch)]]
g1y8uz0ubzc3efjg31n2d7e7p6c4o9e
eindämmen
0
684488
10139484
9634397
2024-11-02T20:48:28Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10139484
wikitext
text/x-wiki
== eindämmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=dämme ein
|Präsens_du=dämmst ein
|Präsens_er, sie, es=dämmt ein
|Präteritum_ich=dämmte ein
|Partizip II=eingedämmt
|Konjunktiv II_ich=dämmte ein
|Imperativ Singular=dämm ein
|Imperativ Singular*=dämme ein
|Imperativ Plural=dämmt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·däm·men, {{Prät.}} dämm·te ein, {{Part.}} ein·ge·dämmt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdɛmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindämmen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ([[Wasser]]) durch einen [[Damm]] zurückhalten
:[2] {{K|übertragen}} die ([[schlecht]]e, [[negativ]]e) Wirkung von etwas [[einschränken]]/[[abmildern]]/[[verhindern]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[eindeichen]], [[stauen]]
:[2] [[abhalten]], [[abmildern]], [[aufhalten]], [[behindern]], [[einschränken]], [[in den Griff kriegen]], [[unterbinden]], [[vereiteln]], [[zurückhalten]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[dämmen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Staumauer in Ponte Pola, im Jahr 1962 fertiggestellt, kann 52 Mio. m<sup>3</sup> Wasser ''eindämmen'' und hat eine Scheitellänge von 283 m.“<ref>{{Wikipedia|Lago di Valvestino|spr=de|oldid=143764049}}</ref>
:[1] „Aus den vier Füßen der Schildkröte formte sie die vier Himmelsrichtungen, mit der Asche von Schilf ''dämmte'' sie die Fluten ''ein'' und um die Ordnung auf dem Land herzustellen, tötete sie den Schwarzen Drachen.“<ref>{{Wikipedia|Nüwa|spr=de|oldid=156238570}}</ref>
:[2] „Wie kann ich helfen, Antibiotikaresistenzen ''einzudämmen?''“<ref>{{Internetquelle|titel=Was man über "Super-Keime" wissen sollte|spr=de|url=http://p.dw.com/p/1GlsW|zugriff=2015-10-12}}</ref>
:[2] „Die Anlagen sollen einen Brand selbsttätig löschen oder ihn so lange ''eindämmen'', bis die Feuerwehr eintrifft, um ihn zu löschen.“<ref>{{Wikipedia|Feuerlöschanlage|spr=de|oldid=144266072}}</ref>
:[2] „Mit der Veröffentlichung versucht der republikanische Präsidentschaftskandidat, die Debatte um seinen Gesundheitszustand ''einzudämmen''.“<ref>{{Internetquelle|titel=Trump lässt sich für gesund erklären|spr=de|url=http://dw.com/p/1K3FP|zugriff=2016-09-15}}</ref>
:[2] „Die größte Chance ist, die Krankheit so früh wie möglich und so weit wie möglich ''einzudämmen''.“<ref>{{Internetquelle|titel=Löst die Darmflora Multiple Sklerose aus? |spr=de|url=https://p.dw.com/p/37umv |zugriff=2018-11-09}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Wasser]] ''eindämmen''
{{Wortbildungen}}
:[[Eindämmung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(Wasser) durch einen Damm zurückhalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stem}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arrêter}}, {{Ü|fr|contenir}}
*{{it}}: {{Ü|it|arrestare}}
*{{es}}: {{Ü|es|contener}}, {{Ü|es|detener}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: die negative Wirkung von etwas einschränken/abmildern/verhindern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stem}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arrêter}}, {{Ü|fr|contenir}}
*{{es}}: {{Ü|es|contener}}, {{Ü|es|detener}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[eindämmern]]}}
l65189uh8k28ohaisn6jrumbhlenrtz
ursus
0
696073
10139530
9531893
2024-11-03T02:25:40Z
Yoursmile
43509
Form, +WWF
10139530
wikitext
text/x-wiki
== ursus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ursus|urs|ī}}
{{Worttrennung}}
:ur·sus, {{Gen.}} ur·si
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Bär]]
{{Herkunft}}
:Das Wort ist mit altgriechisch ''{{Üt|grc|ἄρκτος|arktos}}'' verwandt und kommt von indogermanischem ''*rtko-''.<ref>Online Etymology Dictionary: „[http://etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=ursus ursus]“</ref>
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[ursa]]
{{Beispiele}}
:[1] ursaque conspectos in montibus horruit ''ursos'' (…) (Ovid: [[s:la:Metamorphoses (Ovidius)/Liber II|Metamorphosen II]],494)
::Und vor ''Bären'' erschrickt, die sie schaut im Gebirge, die Bärin (…)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bär|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bär}}
*{{en}}: {{Ü|en|bear}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|медведь}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1] {{Ref-dictcc|la}}
{{Quellen}}
3v2n6vz6xke9h7ywqhwytv0q8d2rik6
antreffen
0
713846
10139264
10116334
2024-11-02T12:04:35Z
Seidenkäfer
7183
kl. Korr. HK, Refs
10139264
wikitext
text/x-wiki
== antreffen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=treffe an
|Präsens_du=triffst an
|Präsens_er, sie, es=trifft an
|Präteritum_ich=traf an
|Konjunktiv II_ich=träfe an
|Imperativ Singular=triff an
|Imperativ Plural=trefft an
|Partizip II=angetroffen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·tref·fen, {{Prät.}} traf an, {{Part.}} an·ge·trof·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtʁɛfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antreffen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemanden oder etwas an einem [[bestimmt]]en [[Ort]], in einem bestimmten [[Zustand]] vorfinden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[begegnen]], [[entdecken]], stoßen auf, [[vorfinden]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[verfehlen]], [[versäumen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[entdecken]], [[treffen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Mann sei in Suhl ''angetroffen'' und nach den Vernehmungen durch die Polizei wieder freigelassen worden, sagte die LKA-Sprecherin.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-10/anti-terror-razzien-in-thueringen | Autor= | Titel=Antiterroreinsatz: Bundesweite Razzien gegen Terrorverdächtige | Tag=25 | Monat=Oktober | Jahr=2016 | Zugriff=2016-12-11 }}</ref>
:[1] Die merkwürdige Endzeitstimmung, die ich in Deutschland ''antraf,'' ist wohl ein Ereignis, das den schwedischen Kontinent noch nicht erreicht hat.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1981/42/sie-sind-trotzdem-reicher/seite-2 | Autor=Heinrich von Tiedemann | Titel=Sie sind trotzdem reicher | Tag=9 | Monat=Oktober | Jahr=1981 | Zugriff=2016-12-11 }}</ref>
:[1] Obwohl vormittags immer jemand zu Hause ist, wird nicht an der Tür geläutet, sondern einfach ein Zettel mit der Lüge "Leider haben wir Sie nicht zu Hause ''angetroffen"'' ins Kastl geschmissen.<ref>{{Per-Standard Online | Online=http://derstandard.at/1296696569936/Einserkastl-Rau-Leider-nicht-angetroffen-II | Autor=Hans Rauscher | Titel=Leider nicht angetroffen (II) | Tag=7 | Monat=Februar | Jahr=2011 | Zugriff=2016-12-11 }}</ref>
:[1] Doch als Polizisten den 16-jährigen Münchner nun im Englischen Garten ''antrafen,'' weinte er verzweifelt, weil ihm sein Rucksack gestohlen worden war.<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/englischer-garten-randalierer-bedroht-jugendliche-1.3044523 | Autor= | Titel=Englischer Garten: Randalierer bedroht Jugendliche | Tag=21 | Monat=Juni | Jahr=2016 | Zugriff=2016-12-11 }}</ref>
:[1] Es wäre erstaunlich genug, wenn man ihn vor Weihnachten noch einmal in kurzen Hosen in einem Bundesliga-Stadion ''anträfe.''<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-michael-ballack-sechs-wochen-pause-1.998840 | Autor=Boris Herrmann | Titel=Bundesliga: Michael Ballack: Sechs Wochen Pause | Tag=13 | Monat=September | Jahr=2010 | Zugriff=2016-12-11 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[häufig]], [[immer]], [[kaum]], [[selten]], [[vereinzelt]] ''antreffen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[angetroffen]], [[Antreffen]], [[antreffend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder etwas an einem bestimmten Ort, in einem bestimmten Zustand vorfinden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|find}}, {{Ü|en|catch}}, ''etwas:'' {{Ü|en|come across}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|trouver}}, {{Ü|fr|rencontrer}}
*{{el}}: {{Üt|el|συναντώ|synandó}}, {{Üt|el|βρίσκω|vrísko}}, {{Üt|el|πετυχαίνω|petychéno}}
*{{it}}: {{Ü|it|trovare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|untreffen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aantreffen}}, {{Ü|nl|ontmoeten}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|spotykać}}, {{Ü|pl|zastawać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|zastać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|achar}}, {{Ü|pt|encontrar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|заставать}}, ''perfektiv:'' {{Üt|ru|застать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anträffa}}
*{{es}}: {{Ü|es|encontrar}}, {{Ü|es|localizar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zastihnout}}, {{Ü|cs|narazit}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|rastlamak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
52983vmdnxofk67gdslhofwlsnqfiax
heimwerken
0
719908
10139552
10132466
2024-11-03T05:53:56Z
Yoursmile
43509
+NF
10139552
wikitext
text/x-wiki
== heimwerken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=heimwerke
|Präsens_du=heimwerkst
|Präsens_er, sie, es=heimwerkt
|Präteritum_ich=heimwerkte
|Konjunktiv II_ich=heimwerkte
|Imperativ Singular=heimwerk
|Imperativ Singular*=heimwerke
|Imperativ Plural=heimwerkt
|Partizip II=heimgewerkt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung}}
:Gebräuchlich sind im wesentlichen der Infinitiv ''heimwerken'' (mehr noch dessen Substantivierung ''Heimwerken'') und das Partizip Präsens ''heimwerkend.''
{{Nebenformen}}
:[[heimwerkeln]]
{{Worttrennung}}
:heim·wer·ken, {{Prät.}} heim·werk·te, {{Part.}} heim·ge·werkt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯mˌvɛʁkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-heimwerken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu Hause als Laie allerlei Arbeiten nachgehen, die in den Bereich des Handwerks fallen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Heim}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[basteln]], [[pusseln]], [[selber]] [[machen]], [[schrauben]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[werkeln]], [[werken]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[bauen]], [[klempnern]], [[malen]], [[mauern]], [[tapezieren]], [[tischlern]]
{{Beispiele}}
:[1] „Man ''heimwerkt,'' weil einem Selber gemachtes besser gefällt als Gekauftes, weil es ordentlicher gemacht ist, weil das Selber gemachte den eigenen ästhetischen Vorstellungen besser entspricht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=hevNBgAAQBAJ&pg=PA602&dq=%22heimwerkt%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjPjurrgq7RAhUFkSwKHST3BT0Q6AEIGjAA#v=onepage&q=%22heimwerkt%22&f=false|titel=23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen, Jürgen Friedrichs|zugriff=2017-01-06}}</ref>
:[1] „Die Miss Do-it-yourself macht es Ihnen vor: ''Heimwerken'' ist keine komplizierte Wissenschaft, sondern eine Frage der Übung.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=k5Y7a_p2MewC&pg=PA193&dq=%22heimwerken%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi2kPCpg67RAhVFiiwKHVRPAy84HhDoAQgZMAA#v=onepage&q=%22heimwerken%22&f=false|titel=Heimwerker-Königin: Krönen sie ihr Zuhause, Anja Meyer|zugriff=2017-01-06}}</ref>
:[1] Der ''heimwerkende'' Bauherr versucht Kosten zu sparen.
{{Wortbildungen}}
:[[Heimwerker]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu Hause als Laie handwerklichen Arbeiten nachgehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
tnge6dg1xqwuw2e1izzrq4dmlbuypsu
dürsten
0
723749
10139578
9534160
2024-11-03T07:38:49Z
2A01:5A8:303:5D33:1986:FC4:B294:DB0
+bg:[[жаден сън]] +bg:[[жадувам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139578
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dursten]]}}
== dürsten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=dürste
|Präsens_du=dürstest
|Präsens_er, sie, es=dürstet
|Präteritum_ich=dürstete
|Konjunktiv II_ich=dürstete
|Imperativ Singular=dürst
|Imperativ Singular*=dürste
|Imperativ Plural=dürstet
|Partizip II=gedürstet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:dürs·ten, {{Prät.}} dürs·te·te, {{Part.}} ge·dürs·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʏʁstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dürsten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏʁstn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|geh.}} Durst haben
:[2] {{K|intrans.|geh.}} nach etwas verlangen, etwas haben wollen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom [[Substantiv]] ''[[Durst]]'' durch [[Konversion]]{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[dursten]]
:[2] [[begehren]], [[ersehnen]], [[gieren]], [[herbeisehnen]], [[hungern]], [[lechzen]], [[wollen]], [[wünschen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn es dich ''dürstet'', dann trink etwas.
:[2] Es ''dürstete'' ihn nach Rache.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[mich]] ''dürstet''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Dürsten]], [[dürstend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|жаден сън}}
*{{en}}: {{Ü|en|thirst}}, {{Ü|en|be thirsty}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|être assoiffé}}, {{Ü|fr|avoir soif}}
*{{el}}: {{Üt|el|διψώ|dipsó}}
*{{it}}: {{Ü|it|avere sete}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tenir set}}, {{Ü|ca|sedejar}}
*{{es}}: {{Ü|es|tener sed}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|жадувам}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|être avide}}
*{{el}}: {{Üt|el|διψώ|dipsó}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|estar assedegat}}
*{{es}}: {{Ü|es|estar sediento de algo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|dürsten}}
:[*] {{Ref-OWID|dürsten}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|dürsten}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|dürsten}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[bürsten]], [[dursten]]|Anagramme=[[düstern]], [[rüdsten]], [[rüstend]]}}
4aqs4m7rf4gyujptcksa7jj53464gck
Sonderkommission
0
746493
10139347
9687294
2024-11-02T13:33:45Z
Höyhens
33265
/* {{Übersetzungen}} */ fi:
10139347
wikitext
text/x-wiki
== Sonderkommission ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sonderkommission
|Nominativ Plural=Sonderkommissionen
|Genitiv Singular=Sonderkommission
|Genitiv Plural=Sonderkommissionen
|Dativ Singular=Sonderkommission
|Dativ Plural=Sonderkommissionen
|Akkusativ Singular=Sonderkommission
|Akkusativ Plural=Sonderkommissionen
}}
{{Worttrennung}}
:Son·der·kom·mis·si·on, {{Pl.}} Son·der·kom·mis·si·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔndɐkɔmɪˌsi̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonderkommission.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Arbeitsgruppe, die eigens für eine ganz bestimmte Aufgabe eingerichtet ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[gebundenes lexikalisches Morphem|gebundenen Lexem]] ''[[Sonder-]]'' und dem Substantiv ''[[Kommission]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kommission]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Soko]]
{{Beispiele}}
:[1] „Noch in der Unglücksnacht bildete die Kriminalpolizei Ulm die ''Sonderkommission'' „Crash“ mit 20 Beamten.“<ref>{{Literatur| Autor= Ingrid Eißele, Isabel Stettin| Titel= Wer tut so etwas - und warum? |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 96-98, Zitat Seite 97.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arbeitsgruppe, die eigens für eine ganz bestimmte Aufgabe eingerichtet ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|erikoisryhmä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sonderkommission}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sonderkommission}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sonderkommission}}
:[1] {{Ref-Duden|Sonderkommission}}
{{Quellen}}
4k99hardej5k670w727ksx6qlg7f55t
10139348
10139347
2024-11-02T13:34:49Z
Höyhens
33265
/* {{Übersetzungen}} */ +ru
10139348
wikitext
text/x-wiki
== Sonderkommission ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sonderkommission
|Nominativ Plural=Sonderkommissionen
|Genitiv Singular=Sonderkommission
|Genitiv Plural=Sonderkommissionen
|Dativ Singular=Sonderkommission
|Dativ Plural=Sonderkommissionen
|Akkusativ Singular=Sonderkommission
|Akkusativ Plural=Sonderkommissionen
}}
{{Worttrennung}}
:Son·der·kom·mis·si·on, {{Pl.}} Son·der·kom·mis·si·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔndɐkɔmɪˌsi̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonderkommission.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Arbeitsgruppe, die eigens für eine ganz bestimmte Aufgabe eingerichtet ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[gebundenes lexikalisches Morphem|gebundenen Lexem]] ''[[Sonder-]]'' und dem Substantiv ''[[Kommission]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kommission]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Soko]]
{{Beispiele}}
:[1] „Noch in der Unglücksnacht bildete die Kriminalpolizei Ulm die ''Sonderkommission'' „Crash“ mit 20 Beamten.“<ref>{{Literatur| Autor= Ingrid Eißele, Isabel Stettin| Titel= Wer tut so etwas - und warum? |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 96-98, Zitat Seite 97.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arbeitsgruppe, die eigens für eine ganz bestimmte Aufgabe eingerichtet ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|erikoisryhmä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|специальная комиссия}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sonderkommission}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sonderkommission}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sonderkommission}}
:[1] {{Ref-Duden|Sonderkommission}}
{{Quellen}}
0kgi2pa7z9e3h492fzk5w75pu33kk00
10139349
10139348
2024-11-02T13:36:13Z
Höyhens
33265
/* {{Übersetzungen}} */ en
10139349
wikitext
text/x-wiki
== Sonderkommission ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sonderkommission
|Nominativ Plural=Sonderkommissionen
|Genitiv Singular=Sonderkommission
|Genitiv Plural=Sonderkommissionen
|Dativ Singular=Sonderkommission
|Dativ Plural=Sonderkommissionen
|Akkusativ Singular=Sonderkommission
|Akkusativ Plural=Sonderkommissionen
}}
{{Worttrennung}}
:Son·der·kom·mis·si·on, {{Pl.}} Son·der·kom·mis·si·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔndɐkɔmɪˌsi̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonderkommission.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Arbeitsgruppe, die eigens für eine ganz bestimmte Aufgabe eingerichtet ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[gebundenes lexikalisches Morphem|gebundenen Lexem]] ''[[Sonder-]]'' und dem Substantiv ''[[Kommission]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kommission]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Soko]]
{{Beispiele}}
:[1] „Noch in der Unglücksnacht bildete die Kriminalpolizei Ulm die ''Sonderkommission'' „Crash“ mit 20 Beamten.“<ref>{{Literatur| Autor= Ingrid Eißele, Isabel Stettin| Titel= Wer tut so etwas - und warum? |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 96-98, Zitat Seite 97.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Arbeitsgruppe, die eigens für eine ganz bestimmte Aufgabe eingerichtet ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|special commission}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|erikoisryhmä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|специальная комиссия}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sonderkommission}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sonderkommission}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sonderkommission}}
:[1] {{Ref-Duden|Sonderkommission}}
{{Quellen}}
cfr2lydc6m3s4c7e6zpke9xwpn5lr9u
Kapuzenpullover
0
750838
10139431
10116606
2024-11-02T18:34:41Z
213.55.233.236
/* Übersetzungen */Fehlte Übersetzung.
10139431
wikitext
text/x-wiki
== Kapuzenpullover ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kapuzenpullover
|Nominativ Plural=Kapuzenpullover
|Genitiv Singular=Kapuzenpullovers
|Genitiv Plural=Kapuzenpullover
|Dativ Singular=Kapuzenpullover
|Dativ Plural=Kapuzenpullovern
|Akkusativ Singular=Kapuzenpullover
|Akkusativ Plural=Kapuzenpullover
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·pu·zen·pul·l·o·ver, {{Pl.}} Ka·pu·zen·pul·l·o·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈpuːt͡sn̩pʊˌloːvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kapuzenpullover.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Pullover mit einer Kapuze
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kapuze]]'' und ''[[Pullover]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pullover]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Kapuzenpulli]]
{{Beispiele}}
:[1] „Chakuza trägt einen dunklen ''Kapuzenpullover'', ein weißes T-Shirt und eine schwarze Jogginghose.“<ref>{{Wikipedia|Suchen & Zerstören|oldid=163604155}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Pullover mit einer Kapuze|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}} Hoodie
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kapuzenpullover}}
:[*] {{Ref-DWDS|Kapuzenpullover}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|49662}}
{{Quellen}}
ein7bzfqfdn2pndwu6vjtw9d3optn3p
10139445
10139431
2024-11-02T19:02:16Z
Udo T.
91150
korr.
10139445
wikitext
text/x-wiki
== Kapuzenpullover ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kapuzenpullover
|Nominativ Plural=Kapuzenpullover
|Genitiv Singular=Kapuzenpullovers
|Genitiv Plural=Kapuzenpullover
|Dativ Singular=Kapuzenpullover
|Dativ Plural=Kapuzenpullovern
|Akkusativ Singular=Kapuzenpullover
|Akkusativ Plural=Kapuzenpullover
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·pu·zen·pul·l·o·ver, {{Pl.}} Ka·pu·zen·pul·l·o·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈpuːt͡sn̩pʊˌloːvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kapuzenpullover.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Pullover mit einer Kapuze
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kapuze]]'' und ''[[Pullover]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pullover]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Kapuzenpulli]]
{{Beispiele}}
:[1] „Chakuza trägt einen dunklen ''Kapuzenpullover'', ein weißes T-Shirt und eine schwarze Jogginghose.“<ref>{{Wikipedia|Suchen & Zerstören|oldid=163604155}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Pullover mit einer Kapuze|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hoodie}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kapuzenpullover}}
:[*] {{Ref-DWDS|Kapuzenpullover}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|49662}}
{{Quellen}}
7h3foesi5ssm81ltl61qhbj6a0l5pky
dahinraffen
0
756366
10139367
10137414
2024-11-02T14:40:49Z
131.111.5.170
+fr:[[emporter]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139367
wikitext
text/x-wiki
== dahinraffen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=raffe dahin
|Präsens_du=raffst dahin
|Präsens_er, sie, es=rafft dahin
|Präteritum_ich=raffte dahin
|Konjunktiv II_ich=raffte dahin
|Imperativ Singular=raff dahin
|Imperativ Singular*=raffe dahin
|Imperativ Plural=rafft dahin
|Partizip II=dahingerafft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:da·hin·raf·fen, {{Prät.}} raff·te da·hin, {{Part.}} da·hin·ge·rafft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daˈhɪnˌʁafn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dahinraffen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemandem das Leben nehmen, den Tod bringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[hinwegraffen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[töten]], [[umbringen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Untersuchungen ergaben, dass eine von Bakterien ausgelöste Seuche die Tiere ''dahingerafft'' hat – die sogenannte Hämorrhagische Septikämie.“<ref>{{Per-NZZ Online |Online=https://www.nzz.ch/wissenschaft/biologie/bedrohte-arten-die-saiga-antilopen-erholen-sich-ld.91224 |Titel=Bedrohte Arten: Saiga-Antilopen erholen sich von der Seuche |Tag=23 |Monat=6 |Jahr=2016 |Zugriff=2017-05-11}}</ref>
:[1] „Als sie einen naßkalten Herbsttag hindurch auf dem Felde verweilte, um das Einbringen von Früchten selbst zu überwachen, trug sie eine Krankheit davon, die sie in wenigen Tagen ''dahinraffte''.“<ref>{{Literatur |Autor={{WP|Gottfried Keller}} |Titel={{WP|Das Sinngedicht}} |TitelErg=Vollständiger Novellenzyklus |Verlag=e-artnow |Jahr=2015 |ISBN=978-80-268-4954-4 |Online=Zitiert nach [https://books.google.de/books?id=KZCnCwAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Google Books] |Zugriff=2017-05-11}}.</ref>
:[1] „‚Ich bin hierher gekommen, um zu sterben‘, verkündete er, bevor ihn das Fieber ''dahinraffte''.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/2006/37/Spielen-Lebensgeschichte-37 |Autor=Wolfgang Müller |Titel=Lebensgeschichte: „Ich trage das Kainsmal auf der Stirn“ |Nummer=37 |Tag=7 |Monat=9 |Jahr=2016 |Zugriff=2017-05-11}}</ref>
:[1] „Die unbarmherzige britische Steuereintreibung und Missernten führten 1770 zu einer großen Hungersnot in Bengalen, die etwa ein Drittel der Bevölkerung ''dahinraffte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=57}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: jemandem das Leben nehmen, den Tod bringen|Ü-Liste=
* {{en}}: {{Ü|en|carry off}}
* {{fr}}: {{Ü|fr|emporter}}
* {{it}}: {{Ü|it|}}
* {{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0t7mepihden2wukjgiv5yk80sv472hz
antrinken
0
774105
10139298
9929635
2024-11-02T12:13:53Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10139298
wikitext
text/x-wiki
== antrinken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trinke an
|Präsens_du=trinkst an
|Präsens_er, sie, es=trinkt an
|Präteritum_ich=trank an
|Konjunktiv II_ich=tränke an
|Imperativ Singular=trink an
|Imperativ Singular*=trinke an
|Imperativ Plural=trinkt an
|Partizip II=angetrunken
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·trin·ken, {{Prät.}} trank an, {{Part.}} an·ge·trun·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtʁɪŋkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antrinken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} eine geringe Menge trinken
:[2] {{K|ugs.|refl.}} Alkohol trinken und dadurch seinen Gemütszustand verändern
:[3] {{K|Österreich|umgangssprachlich|refl.}} größere Mengen von Alkohol zu sich nehmen und sich dadurch berauschen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[3] [[besaufen]], [[betrinken]]
{{Beispiele}}
:[1] Während wir auf das Brautpaar warten, können wir schon mal den Wein ''antrinken.''
:[2] „In seiner pompösen Hotelsuite in Los Angeles ''trank'' sich Johnny Fontane einen Rausch ''an,'' wie jeder andere eifersüchtige Ehemann.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=8. }}</ref>
:[2] Du sollst dir heute Abend keinen ''antrinken!''
:[3] Du sollst dich heute Abend nicht ''antrinken!''
{{Redewendungen}}
:[2] [[sich einen antrinken]], [[sich einen Affen antrinken]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] sich [[Mut]] ''antrinken'', sich einen [[Rausch]]/[[Schwips]] ''antrinken''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine geringe Menge trinken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|siroter}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pili}}, {{Ü|ro|chercheli}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: Alkohol trinken und dadurch seinen Gemütszustand verändern|Ü-Liste=
*{{ro}}: {{Ü|ro|îmbăta}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: größere Mengen von Alkohol zu sich nehmen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|ebriiĝi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|s'enivrer}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[(1, 2)] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
24urn4h9ar9yklbwk7zxfvb3h1xskbe
Reisetasche
0
785785
10139466
10122948
2024-11-02T20:24:52Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Reisetasche_fcm.jpg with [[File:Reisetasche_(fcm).jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: to harmonize the names of a set of images).
10139466
wikitext
text/x-wiki
== Reisetasche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Reisetasche
|Nominativ Plural=Reisetaschen
|Genitiv Singular=Reisetasche
|Genitiv Plural=Reisetaschen
|Dativ Singular=Reisetasche
|Dativ Plural=Reisetaschen
|Akkusativ Singular=Reisetasche
|Akkusativ Plural=Reisetaschen
|Bild=Reisetasche (fcm).jpg|mini|1|eine blaugrüne ''Reisetasche''
}}
{{Worttrennung}}
:Rei·se·ta·sche, {{Pl.}} Rei·se·ta·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯zəˌtaʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Reisetasche.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tasche für Reisegepäck
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Reise]]'' und ''[[Tasche]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Reisekoffer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tasche]]
{{Beispiele}}
:[1] „Schließlich sah sie auf ihrer Uhr, dass sie in genau einer halben Stunde fliegen würde, und als sie zu ihrer ''Reisetasche'' ging, entdeckte sie Stefan.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=14. Schwedisches Original 1974.}}</ref>
:[1] „Ein paar hatten Koffer bei sich; die meisten riesige ''Reisetaschen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=163.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007.</ref>
:[1] „Ich wickle die Fernbedienung in ein T-Shirt und verstaue sie in meiner ''Reisetasche''.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 37.</ref>
:[1] „Joseph, der Kammerdiener, reichte Anatol ''Reisetasche'' und Säbel, und nun gingen alle ins Vorzimmer.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=766}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tasche für Reisegepäck|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|overnight bag}}, {{Ü|en|travel bag}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sac de voyage|sac de voyage|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|fourre-tout}} {{m}}, {{Ü|fr|fourretout}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|ferðataska}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|borsa da viaggio}} {{f}}, {{Ü|it|borsone}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|bossa de viatge}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|putna torba}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Reestäsch}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|reistas}} {{f}}, {{Ü|nl|travelbag}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|saco de viagem}} {{m}}, {{Ü|pt|mala de viagem}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|дорожная сумка}} {{f}}, {{Üt|ru|саквояж}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|bolsa de viaje}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tasche#Reisetasche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
or4xz2d7qdgd33qivflgi58eh3xy080
hubst
0
796520
10139360
7550626
2024-11-02T14:13:28Z
Udo T.
91150
NF erg.
10139360
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[hübst]]}}
== hubst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[hobst]], [[hubest]]
{{Worttrennung}}
:hubst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|huːpst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hubst.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːpst|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[heben]]'''
{{Grundformverweis Konj|heben}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[buhst]]}}
j6pg2smsyphie32sadpk3q14rag5zgz
Unterweisung
0
797058
10139440
9871950
2024-11-02T18:47:42Z
Ivokory
156536
+pt:[[ensino]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139440
wikitext
text/x-wiki
== Unterweisung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Unterweisung
|Nominativ Plural=Unterweisungen
|Genitiv Singular=Unterweisung
|Genitiv Plural=Unterweisungen
|Dativ Singular=Unterweisung
|Dativ Plural=Unterweisungen
|Akkusativ Singular=Unterweisung
|Akkusativ Plural=Unterweisungen
}}
{{Worttrennung}}
:Un·ter·wei·sung, {{Pl.}} Un·ter·wei·sun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈvaɪ̯zʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unterweisung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Handlung, jemand mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[unterweisen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Einschulung]], [[Unterrichtung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Handlung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Nörgler bekamen kein Echo ihrer aufgeblasenen Ansprüche, sondern eine ''Unterweisung'' in ziviler Unaufgeregtheit.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=59.}}</ref>
:[1] „Lehrhafte ''Unterweisung'' wechselt mit praktischer.“<ref>{{Literatur|Autor=Otto Flake|Titel=Marquis de Sade|TitelErg=Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München |Jahr=1966| Seiten= 108.}} Zuerst 1930.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Handlung, jemand mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|teaching}}, {{Ü|en|schooling}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|paQDI’norgh}} ''Pl.''
*{{pt}}: {{Ü|pt|ensino}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Unterweisung}}
:[*] {{Ref-DWDS|Unterweisung}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Unterweisung}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Unterweisung}}
:[*] {{Ref-Duden|Unterweisung}}
{{Quellen}}
a691imh2grn12gn0t1ijdl1c3lrce88
Mischbatterie
0
797940
10139462
9664086
2024-11-02T20:11:52Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Wasserhahn_fcm.jpg with [[File:Wasserhahn_(fcm).jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: to harmonize the names of a set of images).
10139462
wikitext
text/x-wiki
== Mischbatterie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mischbatterie
|Nominativ Plural=Mischbatterien
|Genitiv Singular=Mischbatterie
|Genitiv Plural=Mischbatterien
|Dativ Singular=Mischbatterie
|Dativ Plural=Mischbatterien
|Akkusativ Singular=Mischbatterie
|Akkusativ Plural=Mischbatterien
|Bild=Wasserhahn (fcm).jpg|mini|1|''Mischbatterie''
}}
{{Worttrennung}}
:Misch·bat·te·rie, {{Pl.}} Misch·bat·te·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪʃbatəˌʁiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mischbatterie.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[gemeinsam]]er [[beliebig]] [[regelbar]]er [[Auslass]] von [[warm]]em und [[kal]]tem [[Wasser]] in [[Badezimmer]]n
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[mischen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Batterie]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Mischarmatur]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Armatur]], [[Wasserhahn]]
{{Beispiele}}
:[1] „Um den Dichtungsring in einer ''Mischbatterie'' auszutauschen, wird zuerst die Abdeckklappe des Griffs entfernt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/immobilien-tropfender-wasserhahn-so-funktioniert-die-reparatur-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160722-99-783507| Titel= Tropfender Wasserhahn: So funktioniert die Reparatur | Tag=12| Monat=09| Jahr=2016| Zugriff=2017-11-25}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gemeinsamer beliebig regelbarer Auslass von warmem und kaltem Wasser in Badezimmern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mixer tap}}, {{Ü|en|mixing tap}}, {{Ü|en|mixing faucet}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mitigeur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|miscelatore}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aixeta mescladora}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|torneira de mistura}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blandare}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|grifería mezcladora}} {{f}}, {{Ü|es|grifo mezclador}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mischbatterie}}
:[1] {{Ref-DWDS|Mischbatterie}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|66356}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Mischbatterie}}
:[1] {{Ref-Duden|Mischbatterie}}
{{Quellen}}
5v79e00vmfcxrqcufwrjqvax1ia398n
I bims
0
800465
10139545
9543191
2024-11-03T05:08:03Z
Yoursmile
43509
Form
10139545
wikitext
text/x-wiki
== I bims ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:I bims
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|iː bɪms}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-I bims.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|jugendsprachlich|scherzhaft}} bewusste Falschschreibung von ''Ich bin’s'', die vom Langenscheid-Verlag zum Jugendwort des Jahres 2017 gewählt wurde
{{Beispiele}}
:[1] „Dann aber kam so ein Merkules zur Tür herein, also eine Mischung aus Angela Merkel und Herkules, sagte: ''‚I bims‘'', und verhielt sich auch sonst so affig wie 1 Teilzeittarzan.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.nzz.ch/panorama/was-ist-das-fuer-1-sprache-warum-uns-i-bims-so-begeistert-vong-experten-her-ld.1329564 | titel=Was ist das für 1 Sprache? Warum uns «I bims» so begeistert | autor=Kathrin Klette | werk=Neue Zürcher Zeitung Online | datum=2017-11-17 | zugriff=2017-12-07}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bewusste Falschschreibung von ''Ich bin’s''|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Jugendwort des Jahres}}
{{Quellen}}
me55zje0mollpg7k9f4iy3nlgmo8aty
Stofftasche
0
809326
10139471
9544517
2024-11-02T20:31:32Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Reisetasche_fcm.jpg with [[File:Reisetasche_(fcm).jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: to harmonize the names of a set of images).
10139471
wikitext
text/x-wiki
== Stofftasche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Stofftasche
|Nominativ Plural=Stofftaschen
|Genitiv Singular=Stofftasche
|Genitiv Plural=Stofftaschen
|Dativ Singular=Stofftasche
|Dativ Plural=Stofftaschen
|Akkusativ Singular=Stofftasche
|Akkusativ Plural=Stofftaschen
|Bild=Reisetasche (fcm).jpg|mini|1|''Stofftasche''
}}
{{Worttrennung}}
:Stoff·ta·sche, {{Pl.}} Stoff·ta·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɔfˌtaʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stofftasche.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tasche aus einem textilen Material
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stoff]]'' und ''[[Tasche]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ledertasche]], [[Plastiktasche]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tasche]]
{{Beispiele}}
:[1] „In einer anderen, besonders kleinen ''Stofftasche'' fand ich eine Brosche, der ein Edelstein fehlte, nur der Goldrahmen war noch da und erinnerte daran, was früher einmal dagewesen war und jetzt fehlte.“<ref>{{Literatur | Autor= Lizzie Doron | Titel= Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? |TitelErg= | Auflage= 6.|Verlag= Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag| Ort= Frankfurt| Jahr= 2015 | ISBN=978-3-518-45769-6 | Seiten=123.}} Hebräisches Original 1998.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tasche aus einem textilen Material|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sac en tissu|sac en tissu|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|sac en toile|sac en toile|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Stofftasche}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Stofftasche}}
{{Quellen}}
k858ww9lws5eiehp9tp7b15u3m5isna
Verschmutzung
0
876834
10139372
10139105
2024-11-02T15:39:05Z
Wamito
720
+la:[[contaminatio]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139372
wikitext
text/x-wiki
== Verschmutzung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verschmutzung
|Nominativ Plural=Verschmutzungen
|Genitiv Singular=Verschmutzung
|Genitiv Plural=Verschmutzungen
|Dativ Singular=Verschmutzung
|Dativ Plural=Verschmutzungen
|Akkusativ Singular=Verschmutzung
|Akkusativ Plural=Verschmutzungen
|Bild 1=Поел, попил, убрать посуду не забудь.JPG|mini|1|''Verschmutzung'' der [[Wald|Wälder]] durch [[Müll]]
|Bild 2=Oiled Black Bird.jpg|mini|1|''Verschmutzung'' durch [[Öl]]
|Bild 3=Deepwater Horizon offshore drilling unit on fire 2010.jpg|mini|1|[[w:Deepwater Horizon|Ölplattform Deepwater Horizon:]] ''Verschmutzung'' der [[Luft]] durch [[brennend]]es [[Öl]], des [[Meer]]es durch [[austretend]]es [[Öl]] und [[Bindemittel]]
|Bild 4=Horizon Funnel Port of Tallinn 22 June 2015.JPG|mini|1|''Verschmutzung'' der [[Luft]] durch [[Kreuzfahrtschiff]]e
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·schmut·zung, {{Pl.}} Ver·schmut·zun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃmʊt͡sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Verschmutzung.wav}}, {{Audio|De-Verschmutzung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊt͡sʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Verunreinigung]] durch [[Schmutz]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] eines Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[verschmutzen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Beschmutzung]], [[Kontamination]], [[Kontaminierung]], [[Verunreinigung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bodenverschmutzung]], [[Dioxinverschmutzung]], [[Gewässerverschmutzung]], [[Grundwasserverschmutzung]], [[Lärmverschmutzung]], [[Lichtverschmutzung]], [[Luftverschmutzung]], [[Meeresverschmutzung]], [[Müllverschmutzung]], [[Ölverschmutzung]], [[Plastikverschmutzung]], [[Trinkwasserverschmutzung]], [[Umweltverschmutzung]], [[Wasserverschmutzung]]
{{Beispiele}}
:[1] Aber die Meere leiden ja vor allem unter der ''Verschmutzung'' vom Land aus.
:[1] „Auch die ''Verschmutzung'' durch Mikroplastik wird in jedem Land deutlich zunehmen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/plastikkrise-wir-haben-es-selbst-in-der-hand/a-62020901 | Autor=Tim Schauenberg | Titel=Plastikkrise: Wir haben es selbst in der Hand | TitelErg= | Tag=03 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-07-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Ein globales Abkommen zur Eindämmung von ''Verschmutzung'' durch Plastikmüll könnte das ändern.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/globales-plastikabkommen-bis-2024-plastik-erd%C3%B6l-erdgas-plastikm%C3%BCll-mikroplastik/a-63892407 | Autor=Beatrice Cristofaro | Titel=Natur und Umwelt – Globales Plastikabkommen bis 2024 - worum geht es? | TitelErg= | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-07-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Mikroplastik im Süßwasser - Wie lässt sich die ''Verschmutzung'' stoppen?“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/iq-wissenschaft-und-forschung/magazin-3144.html | Autor= | Titel=Mikroplastik im Süßwasser – Magazin vom 08.03.2023 | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2023-07-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Fischsterben in der Oder: Die Europaabgeordnete hat die Umweltbehörden] „aufgefordert, die Quelle der ''Verschmutzung'' zu finden und die Schuldigen zur bestrafen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/massenhaftes-fischsterben-fluss-oder-quecksilber-hitze-niedrigwasser-umweltkatastrophe-gr%C3%BCnde/a-62791242 | Autor=Stuart Braun | Titel=Massenhaft sterben die Fische in der Oder | TitelErg= | Tag=15 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-07-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Schlagzeile:] „Über tausend Fische sterben nach ''Verschmutzung'' in Freiburger Bach“<ref name="srf_01" >{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/oekosystem-beschaedigt-ueber-tausend-fische-sterben-nach-verschmutzung-in-freiburger-bach | Autor= | Titel=Ökosystem beschädigt - Über tausend Fische sterben nach Verschmutzung in Freiburger Bach | TitelErg= | Tag=28 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Ursache der ''Verschmutzung'' ist derzeit noch unbekannt.“<ref name="srf_01" />
:[1] „Allerdings konnten die Einsatzkräfte die Quelle der ''Verschmutzung'' im Bach Diron lokalisieren, wie die Freiburger Kantonspolizei mitteilte.“<ref name="srf_01" />
:[1] „Die ''Verschmutzung''“ [erstreckt] „sich über zwei Kilometer bis in die Sionge.“<ref name="srf_01" />
:[1] „Wenn die ''Verschmutzung'' ein bestimmtes Maß nicht überschreitet, kann sich ein Gewässer selbst reinigen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/telekolleg-biologie/tk-biologie-13-oekosysteme108.html | Autor= | Titel=Umweltverschmutzung – Selbstreinigung von Gewässern | TitelErg= | Tag=12 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2023-07-31 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
:[1] [Delfine in Flüssen:] „Doch fast überall auf der Welt sind die Populationen geschrumpft. Hauptgrund ist die ''Verschmutzung'' der Flüsse.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/delfin-flussdelfin-amazonas-100.html | Autor=Gudrun Fischer | Titel=Flussdelfine – Götter der Flüsse | TitelErg= | Tag=27 | Monat=06 | Jahr=2013 | Zugriff=2023-07-31 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
:[1] „Das Mittelmeer gilt“ […] „als Hotspot für ''Verschmutzung'' durch Plastik, weil viele Küstenabschnitte dicht besiedelt sind.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/panorama/studie-zu-meeres-verschmutzung-forschende-mittelmeer-ist-hot-spot-der-plastik-verschmutzung | Autor= | Titel= Studie zu Meeres-Verschmutzung - Forschende: Mittelmeer ist Hot Spot der Plastik-Verschmutzung | TitelErg= | Tag=04 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2023-07-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Die Bevölkerung wurde in vielen Fällen bisher nicht über die ''Verschmutzung'' informiert.<ref>adaptiert von: {{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Jahrhundertgift-PFAS-1500-verschmutzte-Orte-in-allen-Bundeslaendern-eine-exklusive-Recherche-von-NDR-WDR-und-Sueddeutscher-Zeitung,pressemeldungndr23748.html | Autor= | Titel=Jahrhundertgift PFAS: 1.500 verschmutzte Orte in allen Bundesländern – eine exklusive Recherche von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung | TitelErg= | Tag=23 | Monat=02 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Deutlich mehr Luftverschmutzung durch Kreuzfahrten in Hamburg“ […] „Auch in Kiel nahm 2022 die ''Verschmutzung'' mit Schwefeloxiden deutlich zu, hier gab es einen Anstieg von 71 Prozent gegenüber 2019.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Deutlich-mehr-Luftverschmutzung-durch-Kreuzfahrten-in-Hamburg,kreuzfahrt940.html | Autor= | Titel=Deutlich mehr Luftverschmutzung durch Kreuzfahrten in Hamburg | TitelErg= | Tag=17 | Monat=06 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-31 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „So tretet den wackeren Männern in die Seite, die gegen die Überzahl ihrer veraltet sauberen Kollegen schon Hervorragendes auf dem Gebiet der öffentlichen ''Verschmutzung'' geleistet haben.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=213}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Verschmutzung'' der [[Umwelt]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Verschmutzung'' der [[Fluss|Flüsse]] / [[Meer]]e / [[Wald|Wälder]] / [[Weltmeer|Weltmeere]], des [[Grundwasser]]s / [[Trinkwasser]]s
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Verschmutzung'' durch [[Abwasser]] / [[Gift]] / [[Licht]] / [[Mikroplastik]] / [[Müll]] / [[Öl]] / [[Plastik]] / [[Plastikmüll]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Ursache]] / [[Quelle]] der ''Verschmutzung''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[graduell]]e / [[hartnäckig]]e / [[industriell]]e / [[vermeidbar]]e / [[zunehmend]]e ''Verschmutzung''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Verschmutzung'' [[beseitigen]] / [[eindämmen]] / [[verhindern]] / [[verursachen]], einer ''Verschmutzung'' [[vorbeugen]], zu einer ''Verschmutzung'' [[beitragen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Verschmutzungsgrad]], [[Verschmutzungsrecht]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verunreinigung durch Schmutz|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|zagađenje}} {{n}}, {{Ü|bs|zagađenost}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|pollution}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pollution}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|დაბინძურება|dabindzureba}}
*{{el}}: {{Üt|el|μόλυνση|mólynsi}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|insudiciamento}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|contaminació}} {{f}}, {{Ü|ca|pol·lució}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zagađenje}} {{n}}, {{Ü|hr|zagađenost}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|pollutio}} {{f}}, {{Ü|la|contaminatio}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|piesārņojums}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tarša}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Pollutioun}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|загадување}} {{n}}, {{Üt|mk|загаденост}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|pollutie}} {{f}}, {{Ü|nl|contaminatie}} {{f}}, {{Ü|nl|verontreiniging}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zanieczyszczenie}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|poluição}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|загрязнение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förorening}} {{u}}, {{Ü|sv|nedsmutsning}} {{u}}, {{Ü|sv|nersmutsning}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|загађење}} {{n}}, {{Üt|sr|загађеност}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|загађење}} {{n}}, {{Üt|sh|загађеност}} {{f}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|آلودگي|}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|znečistenie}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|onesnaževanje}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zanjerěšenje}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|zanjerodźenje}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|polución}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|znečištění}} {{n}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|забруднення}} {{n}}
*{{be}}: {{Üt|be|забруджванне}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
85kwb9mtz9jt5vksdsrh96wntksd6zs
Ehrenmann
0
885459
10139546
9871957
2024-11-03T05:08:31Z
Yoursmile
43509
Form
10139546
wikitext
text/x-wiki
== Ehrenmann ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ehrenmann
|Nominativ Plural=Ehrenmänner
|Genitiv Singular=Ehrenmanns
|Genitiv Singular*=Ehrenmannes
|Genitiv Plural=Ehrenmänner
|Dativ Singular=Ehrenmann
|Dativ Singular*=Ehrenmanne
|Dativ Plural=Ehrenmännern
|Akkusativ Singular=Ehrenmann
|Akkusativ Plural=Ehrenmänner
}}
{{Worttrennung}}
:Eh·ren·mann, {{Pl.}} Eh·ren·män·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːʁənˌman}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ehrenmann.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ehre]]'' und ''[[Mann]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Ehrenfrau]]
{{Beispiele}}
:[1] „In seinen Memoiren beschreibt Markus Wolf, wie er von CIA und BND nach der Wende umworben wurde, aber widerstanden hat. So möchte er gern gesehen werden: Als ein ''Ehrenmann'', der wegen seiner Anständigkeit heute der Strafverfolgung in der Bundesrepublik ausgesetzt ist.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.zeit.de/1997/23/Die_Rache_des_Wolfs/komplettansicht | titel=Die Rache des Wolfs | autor= August-Hermann Leugers-Scherzberg | werk=Zeit Online | datum=1997-05-30 | zugriff=2018-11-16}}</ref>
:[1] „Ich weiß nicht, ob ich jemals wirklich ein ''Ehrenmann'' gewesen bin; aber ich weiß, daß die Empfindungen, die ich in meiner ersten Jugend hegte, viel zarter waren als jene, an die ich mich in meinem weiteren Leben zwangsläufig gewöhnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 166.}}</ref>
:[1] „Die beiden dänischen ''Ehrenmänner'' kümmerten sich nicht um die Zwischenrufe des Junkers, und Ture las weiter, bis es am Schluß hieß, daß dieses Abkommen geheimzuhalten sei, wie es sich für Übereinkünfte zwischen Männern von Stand gezieme, sowohl dessentwillen, auf daß das gemeine Volk oder Landstreicherpack die drei Partner nicht zur Zielscheibe von Spott bekämen, wie auch dessentwillen, auf daß niemand von ihnen durch Leute, die alldies nichts angehe, seinen guten Namen molestiert oder demoralisiert erhielte, und dieses einzige Exemplar des Kontraktes sollte in der Obhut des Schreibers verwahrt bleiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|
Seiten=200 f. |ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
:[1] „Der ''Ehrenmann'' weiß um den Lehrgang seiner Tochter und erteilt Vollmacht zur Bestrafung seiner Frau.“<ref>{{Literatur|Autor=Otto Flake|Titel=Marquis de Sade|TitelErg=Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München |Jahr=1966| Seiten= 110.}} Zuerst 1930.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|čestný muž}} {{m}}, {{Ü|cs|džentlemen}} {{m}}, {{Ü|cs|kavalír}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}} (Begriffsklärungsseite)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
po2slq178x1nw5yz4a76p3s6zfmxemi
Ehrenfrau
0
885465
10139547
9553543
2024-11-03T05:09:00Z
Yoursmile
43509
Form
10139547
wikitext
text/x-wiki
== Ehrenfrau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ehrenfrau
|Nominativ Plural=Ehrenfrauen
|Genitiv Singular=Ehrenfrau
|Genitiv Plural=Ehrenfrauen
|Dativ Singular=Ehrenfrau
|Dativ Plural=Ehrenfrauen
|Akkusativ Singular=Ehrenfrau
|Akkusativ Plural=Ehrenfrauen
}}
{{Worttrennung}}
:Eh·ren·frau, {{Pl.}} Eh·ren·frau·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːʁənˌfʁaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ehrenfrau.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Frau, die eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf deren Wort man sich verlassen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ehre]]'' und ''[[Frau]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Ehrenmann]]
{{Beispiele}}
:[1] „Heißa, ist das ein Geschlurfe und Geschlapfe! Eine einzige ''Ehrenfrau'' darf mitmarschieren beim klingend Spiel, die Männer verteidigen die Freiheit des Landes Tyrol mit ihrem Marsch durch die Maria-Theresien-Straße ansonsten ganz allein.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.zeit.de/1991/51/helden-dichter-bumser/komplettansicht | titel=Helden, Dichter, Bumser | autor=Willi Winkler | werk=Zeit Online | datum=1991-12-13 | zugriff=2018-11-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Frau, die eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf deren Wort man sich verlassen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
pm5o62bf772eim1p9bjgkxkfo0velhw
Weckuhr
0
906444
10139458
9701585
2024-11-02T19:24:13Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[réveil-matin]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139458
wikitext
text/x-wiki
== Weckuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Weckuhr
|Nominativ Plural=Weckuhren
|Genitiv Singular=Weckuhr
|Genitiv Plural=Weckuhren
|Dativ Singular=Weckuhr
|Dativ Plural=Weckuhren
|Akkusativ Singular=Weckuhr
|Akkusativ Plural=Weckuhren
}}
{{Worttrennung}}
:Weck·uhr, {{Pl.}} Weck·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛkˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weckuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Uhr, von der man sich zu einer eingestellten Zeit wecken lassen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[wecken]]'' und dem Substantiv ''[[Uhr]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wecker]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Frau Holle besaß keine ''Weckuhr''.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=173.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Uhr, von der man sich zu einer eingestellten Zeit wecken lassen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|réveil-matin}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|budík}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wecker}} (Weiterleitung von Weckuhr)
:[*] {{Ref-DWDS|Weckuhr}}
:[*] {{Ref-OWID|Weckuhr}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Weckuhr}}
:[*] {{Ref-Duden|Weckuhr}}
{{Quellen}}
51f7xv0i8rj3hhrf1eyqw69j4w7zujj
einbegreifen
0
906630
10139331
9634354
2024-11-02T13:01:05Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139331
wikitext
text/x-wiki
== einbegreifen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=begreife ein
|Präsens_du=begreifst ein
|Präsens_er, sie, es=begreift ein
|Präteritum_ich=begriff ein
|Konjunktiv II_ich=begriffe ein
|Imperativ Singular=begreif ein
|Imperativ Singular*=begreife ein
|Imperativ Plural=begreift ein
|Partizip II=einbegriffen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·be·grei·fen, {{Prät.}} be·griff ein, {{Part.}} ein·be·grif·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbəˌɡʁaɪ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbegreifen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|geh.}} auch [[beinhalten]], [[dazunehmen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Auf gleiche Weise ''wird'' unter der Benennung des atlantischen Meers verstanden und darin ''einbegriffen'': […]“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Chronologische Sammlung der im Jahre 1802 ergangenen Gesetze, Verordnungen und Verfügungen für die Herzogthümer Schleswig und Holstein, die Herrschaft Pinneberg, Graffschaft Ranzau und Stadt Altona | Verlag=Königliche Schulbuchhandlung | Ort=Kiel | Jahr=1804 | Seiten=117| Online=Zitiert nach {{GBS|PbtQAAAAcAAJ|PA117|Hervorhebung="verstanden und darin einbegriffen:"}}}}.</ref>
:[1] „Ein vollständiges Zeugniß hierüber hat uns jedoch Isäus erhalten: er sagt, es sey, wenn man Töchter habe zwar erlaubt zu testiren, aber jedoch nur unter der Bedingung, daß man die Erbtöchter mit ''einbegreife'' […]“<ref>{{Literatur | Autor=Eduard Gans | Titel=Das Römische Erbrecht in seiner Stellung zu vor- und nachrömischem|Band=Erster Band | Verlag=Maurer | Jahr=1824|Ort=Berlin | Seiten=387| Online=Zitiert nach {{GBS|PQwpAAAAYAAJ|PA387|Hervorhebung="Ein vollständiges Zeugniß hierüber hat uns jedoch Isäus erhalten: er sagt, es sey, wenn man Töchter habe zwar erlaubt zu testiren, aber jedoch nur unter der Bedingung, daß man die Erbtöchter mit einbegreife"}}}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gehoben: auch beinhalten, dazunehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
115h4rghac85sk1mibkkkda03sr7yl5
antäuschen
0
910509
10139305
9556605
2024-11-02T12:20:34Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10139305
wikitext
text/x-wiki
== antäuschen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=täusche an
|Präsens_du=täuschst an
|Präsens_du*=täuscht an
|Präsens_er, sie, es=täuscht an
|Präteritum_ich=täuschte an
|Konjunktiv II_ich=täuschte an
|Imperativ Singular=täusch an
|Imperativ Singular*=täusche an
|Imperativ Plural=täuscht an
|Partizip II=angetäuscht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung scht|Verbform=täuscht an}}
{{Worttrennung}}
:an·täu·schen, {{Prät.}} täusch·te an, {{Part.}} an·ge·täuscht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtɔɪ̯ʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antäuschen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|intrans.|besonders|Sport}} den Gegner durch eine [[Finte]] zu einer falschen Annahme/Reaktion verleiten (und dadurch einen Vorteil erwarten/erreichen)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausspielen]], [[austricksen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Ball lag in halblinker Position an der Strafraumgrenze, als zunächst Alaba losrannte, einen Schuss ''antäuschte,'' wenig später tat ihm das Müller gleich, dann passierte nichts mehr. Misslungener Trick also, so dachte jeder im Stadion.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/sport/bayern-sieg-gegen-bremen-mit-der-noblesse-eines-oberkellners-1.2180129 | Autor=Matthias Schmid | Titel=Mit der Noblesse eines Oberkellners | Tag=18 | Monat=10 | Jahr=2014 | Zugriff=2019-03-04 }}</ref>
:[1] „Mit einer Geduld, die er sich beim Waschen seiner langen Locken angeeignet haben könnte, legte er sich das Leder zurecht, wärmte sich mit einem Tänzchen für den Schuss auf, zögerte, ''täuschte an'' und nahm dann die Technik zur Hilfe, die sonst selbst in den Kreisligen belächelt wird: Mit der Fußspitze – auch bekannt als Pike oder Bauernspann – trat er den Ball am verdutzten Torwart Petr Cech vorbei.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2005/10/champions | Autor=Gunnar Vogt | Titel=Traumtor und Blamage | Nummer=10 | Tag=9 | Monat=3 | Jahr=2005 | Zugriff=2019-03-04 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=besonders Sport: den Gegner durch eine Finte zu einer falschen Annahme/Reaktion verleiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
qnvi4uzjpscvnr36buld1rnqh8tnfg1
anwandeln
0
916232
10139316
9614117
2024-11-02T12:37:45Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10139316
wikitext
text/x-wiki
== anwandeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ''transitiv'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wandel an
|Präsens_ich*=wandele an
|Präsens_ich**=wandle an
|Präsens_du=wandelst an
|Präsens_er, sie, es=wandelt an
|Präteritum_ich=wandelte an
|Konjunktiv II_ich=wandelte an
|Imperativ Singular=wandel an
|Imperativ Singular*=wandele an
|Imperativ Singular**=wandle an
|Imperativ Plural=wandelt an
|Partizip II=angewandelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·wan·deln, {{Prät.}} wan·del·te, {{Part.}} an·ge·wan·delt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvandl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwandeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|geh.}} (jemanden) unvermittelt erfassen, (jemandem) plötzlich in den Sinn kommen (eine Empfindung, Erinnerung, Idee oder Anderes)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[befallen]], [[einfallen]], [[erfassen]], [[ergreifen]], [[überfallen]], [[überkommen]], [[überwältigen]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[Anwandlung]]/[[Anwandelung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(jemanden) unvermittelt erfassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ''intransitiv, reflexiv'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wandel an
|Präsens_ich*=wandele an
|Präsens_ich**=wandle an
|Präsens_du=wandelst an
|Präsens_er, sie, es=wandelt an
|Präteritum_ich=wandelte an
|Konjunktiv II_ich=wandelte an
|Imperativ Singular=wandel an
|Imperativ Singular*=wandele an
|Imperativ Singular**=wandle an
|Imperativ Plural=wandelt an
|Partizip II=angewandelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·wan·deln, {{Prät.}} wan·del·te, {{Part.}} an·ge·wan·delt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvandl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|bayrisch|t1=_|ugs.}}
:[1] {{K|intrans.}} an einer Wand oder Ähnlichem während einer Bewegung leicht anstoßen, entlangstreifen
:[2] {{K|übertr.|refl.}} auf lästige Weise versuchen, jemandem näherzukommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Wand}}<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „anwandeln“, Seite 45.</ref> + ''[[-eln]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anecken]], [[anstoßen]], [[streifen]], [[touchieren]]
:[2] sich [[anbiedern]], sich [[anwanzen]], sich [[aufdrängen]], sich [[einschmeicheln]], sich [[heranmachen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er hat einen neuen Kratzer an seinem Auto, weil er irgendwo ''angewandelt ist.''
:[1] Ich dachte, du bist Profi beim Kegeln, aber du ''wandelst'' ja dauernd ''an!''
:[1] Leider ''wandelete'' der Bobfahrer in der ersten Kurve ''an'' und verlor somit an Geschwindigkeit.
:[2] Der neue Mitarbeiter ''wandelt sich'' bei der Chefin ''an.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an einer Wand während einer Bewegung leicht anstoßen, entlangstreifen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, reflexiv: auf lästige Weise versuchen, jemandem näherzukommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Internetquelle | url=https://www.bayrisches-woerterbuch.de/anwandeln/ | titel=Bairisches Wörterbuch: anwandeln owandeln | zugriff=2019-03-26}}
:[1, 2] {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „anwandeln“, Seite 45.
{{Quellen}}
miyz6ny65m2kkrmdiumq8z9ce3fjqpg
10139317
10139316
2024-11-02T12:38:16Z
Seidenkäfer
7183
/* {{Wortart|Verb|Deutsch}} intransitiv, reflexiv */ typo
10139317
wikitext
text/x-wiki
== anwandeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ''transitiv'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wandel an
|Präsens_ich*=wandele an
|Präsens_ich**=wandle an
|Präsens_du=wandelst an
|Präsens_er, sie, es=wandelt an
|Präteritum_ich=wandelte an
|Konjunktiv II_ich=wandelte an
|Imperativ Singular=wandel an
|Imperativ Singular*=wandele an
|Imperativ Singular**=wandle an
|Imperativ Plural=wandelt an
|Partizip II=angewandelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·wan·deln, {{Prät.}} wan·del·te, {{Part.}} an·ge·wan·delt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvandl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwandeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|geh.}} (jemanden) unvermittelt erfassen, (jemandem) plötzlich in den Sinn kommen (eine Empfindung, Erinnerung, Idee oder Anderes)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[befallen]], [[einfallen]], [[erfassen]], [[ergreifen]], [[überfallen]], [[überkommen]], [[überwältigen]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[Anwandlung]]/[[Anwandelung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(jemanden) unvermittelt erfassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ''intransitiv, reflexiv'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wandel an
|Präsens_ich*=wandele an
|Präsens_ich**=wandle an
|Präsens_du=wandelst an
|Präsens_er, sie, es=wandelt an
|Präteritum_ich=wandelte an
|Konjunktiv II_ich=wandelte an
|Imperativ Singular=wandel an
|Imperativ Singular*=wandele an
|Imperativ Singular**=wandle an
|Imperativ Plural=wandelt an
|Partizip II=angewandelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·wan·deln, {{Prät.}} wan·del·te, {{Part.}} an·ge·wan·delt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvandl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|bayrisch|t1=_|ugs.}}
:[1] {{K|intrans.}} an einer Wand oder Ähnlichem während einer Bewegung leicht anstoßen, entlangstreifen
:[2] {{K|übertr.|refl.}} auf lästige Weise versuchen, jemandem näherzukommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Wand}}<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „anwandeln“, Seite 45.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anecken]], [[anstoßen]], [[streifen]], [[touchieren]]
:[2] sich [[anbiedern]], sich [[anwanzen]], sich [[aufdrängen]], sich [[einschmeicheln]], sich [[heranmachen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er hat einen neuen Kratzer an seinem Auto, weil er irgendwo ''angewandelt ist.''
:[1] Ich dachte, du bist Profi beim Kegeln, aber du ''wandelst'' ja dauernd ''an!''
:[1] Leider ''wandelete'' der Bobfahrer in der ersten Kurve ''an'' und verlor somit an Geschwindigkeit.
:[2] Der neue Mitarbeiter ''wandelt sich'' bei der Chefin ''an.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an einer Wand während einer Bewegung leicht anstoßen, entlangstreifen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, reflexiv: auf lästige Weise versuchen, jemandem näherzukommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Internetquelle | url=https://www.bayrisches-woerterbuch.de/anwandeln/ | titel=Bairisches Wörterbuch: anwandeln owandeln | zugriff=2019-03-26}}
:[1, 2] {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „anwandeln“, Seite 45.
{{Quellen}}
aocm6a8rwuc8pgbpa7ba7h73sh4594d
anwachsen
0
921444
10139314
10095437
2024-11-02T12:32:08Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10139314
wikitext
text/x-wiki
== anwachsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wachse an
|Präsens_du=wächst an
|Präsens_er, sie, es=wächst an
|Präteritum_ich=wuchs an
|Konjunktiv II_ich=wüchse an
|Imperativ Singular=wachs an
|Imperativ Singular*=wachse an
|Imperativ Plural=wachst an
|Partizip II=angewachsen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·wach·sen, {{Prät.}} wuchs an, {{Part.}} an·ge·wach·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvaksn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwachsen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|anvaksn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.}}
:[1] {{K|von Pflanzen}} eine Verbindung mit dem Boden eingehen, indem die Wurzeln der Pflanzen [[festwachsen]]
:[2] eine feste Verbindung mit etwas eingehen
:[3] fortlaufend zunehmen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[angehen]], [[anwurzeln]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zwar sei das Ausbringen [von Rollrasen] zu fast jeder Zeit des Jahres möglich, allerdings könnte es sein, dass der Rasen im Winter nicht gut Wurzeln bildet und ''anwächst.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/immobilien-rollrasen-imfruehling-verlegen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180130-99-864033 | Titel=Rollrasen im Frühling verlegen | Tag=2 | Monat=2 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-04-14 }}</ref>
:[2] „Er hatte einem Jungen das Ohr wieder angenäht, das ein Hund abgebissen hatte. Doch es ''war'' auch nach vier Tagen noch nicht wieder ''angewachsen.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1996/05/Blutegel_mit_neuem_Biss/komplettansicht | Autor=Joerg Blech | Titel=Blutegel mit neuem Biß | Nummer=5 | Tag=26 | Monat=1 | Jahr=1996 | Zugriff=2019-04-14 }}</ref>
:[3] „Die Antwort klingt unbefangen, aber der Frager hat doch einen verstohlenen Blick bemerkt, den seine Gastfreunde wechselten, einen ganz kurzen nur, aber der hat sein Mißtrauen ''anwachsen'' lassen.“<ref>{{Literatur | Autor=Elisabeth Hartenstein | Titel=Abschied von Alexander | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1982 | Seiten=11. }}</ref>
:[3] „Unter den fränkischen und sächsischen Herrschern ''wuchs'' in der Folgezeit die Zahl der Münzstätten ebenso wie die Münzproduktion stark ''an.''“<ref>{{Literatur | Autor=Michael North | Titel=Das Geld und seine Geschichte | TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=1994 | ISBN=3406380727 | Seiten=11 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von Pflanzen: im Boden festwachsen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ukommen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|narůst}}/{{Ü|cs|narůstat}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine feste Verbindung mit etwas eingehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uwuessen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=fortlaufend zunehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|wuessen}}
}}
{{Referenzen}}
:[*, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*, 3] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anfaxen]]}}
m87lha5021jhw3hq6tk6uouhy30h93g
antuckern
0
921799
10139301
9557708
2024-11-02T12:17:24Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10139301
wikitext
text/x-wiki
== antuckern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=tucker an
|Präsens_ich*=tuckere an
|Präsens_ich**=tuckre an
|Präsens_du=tuckerst an
|Präsens_er, sie, es=tuckert an
|Präteritum_ich=tuckerte an
|Konjunktiv II_ich=tuckerte an
|Imperativ Singular=tucker an
|Imperativ Singular*=tuckere an
|Imperativ Singular**=tuckre an
|Imperativ Plural=tuckert an
|Partizip II=angetuckert
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb2=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·tu·ckern, {{Prät.}} tuck·er·te an, {{Part.}} an·ge·tu·ckert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtʊkɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antuckern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|ugs.|von (Wasser-)Fahrzeugen}}
:[1] {{K|trans.|haben}} mit einem klopfenden (Motor-)Geräusch etwas langsam ansteuern
:[2] {{K|intrans.|sein}} sich mit einem klopfenden (Motor-)Geräusch langsam nähern
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[angondeln]], [[antrudeln]]
{{Beispiele}}
:[1] „Lustig, wie die alten Dampfer Brücke für Brücke ''antuckern,'' immer mehr Passagiere, vollgepackt mit Einkaufstüten und Kartons, über die schmalen Stege an Land entlassen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1970/09/abenteurer-werden-enttaeuscht/komplettansicht | Autor=Karl-Richard Könnecke | Titel=Abenteurer werden enttäuscht | Nummer=9 | Tag=27 | Monat=2 | Jahr=1970 | Zugriff=2019-04-09 }}</ref>
:[1] „Nachdem man das Tagesziel dann unter Motor ''angetuckert hat,'' erfährt man von der fröhlichen und entspannten Nachbarcrew, dass sie in dem vermeintlichen Boragebiet einen wunderbaren Segelwind hatten und mit leuchtenden Augen berichten sie von den Segelmanövern.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.flautenfaenger.de/1.html | titel=Herzlich Willkommen und viel Spaß auf der Seite der Flautenfänger!!! | werk=flautenfaenger.de | zugriff=2019-04-09 }}</ref>
:[1] „Anyway, uns wurde jedenfalls mit einer Ersatzreißleine und 10er Steckschlüssel ausgeholfen, so dass wir erst mal wieder den Bootssteg ''antuckern'' konnten[,] um dort die eigentliche Reparatur vorzunehmen.“<ref>{{Literatur |Titel=Von Norge-Kois und roten Teufeln |Autor=Freddie Torhaus |Verlag=neobooks |Jahr=2013 |ISBN=9783847660552 |Online=zitiert nach {{GBS|3doxAwAAQBAJ|PT7|Hervorhebung=antuckern}} |Zugriff=2019-04-09}}.</ref>
:[1] „Als das Vaporetto die Haltestelle ''antuckerte,'' sprang Max von Bord.“<ref>{{Literatur |Titel=Moskau um Mitternacht |Autor=Sally McGrane |Verlag=Europa Verlag |Jahr=2016 |ISBN=9783958900370 |Online=zitiert nach {{GBS|Tr6JDwAAQBAJ|PT199|Hervorhebung=antuckerte}} |Zugriff=2019-04-09}}.</ref>
:[2] Schau, der Bauer ''tuckert'' auf seinem alten Traktor ''an!''
:[2] „Heidelore wohnte wie Emmi in Westberlin und kam mit einem knallroten Käfer ''angetuckert,'' manchmal vier Tage hintereinander.“<ref>{{Literatur |Titel=Drei Irre unterm Flachdach |Autor=Bastienne Voss |Verlag=Hoffmann und Campe |Jahr=2013 |ISBN=9783455850895 |Online=zitiert nach {{GBS|HesRAAAAQBAJ|PT144|Hervorhebung=angetuckert}} |Zugriff=2019-04-09}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''angetuckert'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit einem klopfenden (Motor-)Geräusch etwas langsam ansteuern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich mit einem klopfenden (Motor-)Geräusch langsam nähern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anruckten]]}}
1ks862oai8l05bs36kgwja10cs2zt04
anwetzen
0
926064
10139323
9557964
2024-11-02T12:46:13Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10139323
wikitext
text/x-wiki
== anwetzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wetze an
|Präsens_du=wetzt an
|Präsens_er, sie, es=wetzt an
|Präteritum_ich=wetzte an
|Konjunktiv II_ich=wetzte an
|Imperativ Singular=wetz an
|Imperativ Singular*=wetze an
|Imperativ Plural=wetzt an
|Partizip II=angewetzt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·wet·zen, {{Prät.}} wetz·te an, {{Part.}} an·ge·wetzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwetzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|ugs.}} sich schnell nähern, eilig herankommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbrausen]], [[anfegen]], [[anfliegen]], [[anflitzen]], [[anhetzen]], [[anjagen]], [[anpesen]], [[anpreschen]], [[anrasen]], [[anrennen]], [[ansausen]], [[anschesen]], [[anschießen]], [[anspritzen]], [[anstürmen]], [[anstürzen]], [[anzischen]]
{{Beispiele}}
:[1] Gerade hatte ich es mir auf der Liege gemütlich gemacht, da ''wetzten'' die Kinder ''an'' und wollten unbedingt Fußball spielen.
:[1] Das Glück ist wie ein Omnibus, / auf den man lange warten muss, / und kommt er endlich ''angewetzt,'' / dann ruft der Schaffner: „Schon besetzt!“ (Poesiealbum-Spruch)
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angewetzt'' kommen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich schnell nähern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entwanze]]}}
byz6vfxpperq272lvf2pmqe09uk3njq
zuspitzen
0
935743
10139368
9934112
2024-11-02T14:51:46Z
Ivokory
156536
+pt:[[aguçar]] +pt:[[agravar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139368
wikitext
text/x-wiki
== zuspitzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=spitze zu
|Präsens_du=spitzt zu
|Präsens_er, sie, es=spitzt zu
|Präteritum_ich=spitzte zu
|Konjunktiv II_ich=spitzte zu
|Imperativ Singular=spitz zu
|Imperativ Singular*=spitze zu
|Imperativ Plural=spitzt zu
|Partizip II=zugespitzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:zu·spit·zen, {{Prät.}} spitz·te zu, {{Part.}} zu·ge·spitzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌʃpɪt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zuspitzen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːʃpɪt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einem schmalen Gegenstand am Ende durch [[bearbeiten|Bearbeiten]] einen [[Dorn]] (eine [[Spitze]]) verleihen
:[2] {{K|reflexiv}} [[schmal]]er und schmaler ([[spitz]]er) werden
:[3] {{K|auch|reflexiv}} [[gefährlich]]er/[[akut]]er werden/machen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[spitzen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[zu-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anspitzen]], [[zufeilen]]
:[3] [[eskalieren]], [[verschlechtern]], [[verschlimmern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abfeilen]], [[runden]]
:[2] [[abflachen]], [[einebnen]]
:[3] [[beruhigen]], [[entspannen]]
{{Beispiele}}
:[1] Kannst du mir bitte die Buntstifte ''zuspitzen''?
:[2] Der Knochen ''spitzt'' sich zum Rückenmark hin ''zu''.
:[3] Der Preiskampf am Markt ''spitzt'' sich ''zu''.
:[3] Eine Reihe falscher Entscheidungen ''spitzte'' die Krise ''zu''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Stift]] ''zuspitzen''
:[3] die [[Lage]]/[[Krise]]/[[Situation]], der [[Konflikt]] ''spitzt sich zu''
{{Wortbildungen}}
:[[Zuspitzung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|point}}, {{Ü|en|sharpen}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|akrigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|affiler}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|afiar}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fer punta}}, {{Ü|ca|afilar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|afiar}}, {{Ü|pt|aguçar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|afilar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sivriltmek}}, {{Ü|tr|ucunu yontmak}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: schmaler und schmaler (spitzer) werden|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|afilar-se}}
*{{es}}: {{Ü|es|adelgazarse}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sivrilmek}}, {{Ü|tr|incelmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=auch reflexiv: gefährlicher/akuter werden/machen|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|pligravigi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aguditzar-se}}, {{Ü|ca|agreujar-se}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|agravar}}
*{{es}}: {{Ü|es|agudizarse}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|daha tehlikeli hale getirmek}}, {{Ü|tr|daha tehlikeli hale gelmek}}, {{Ü|tr|ciddi hal almak}}, {{Ü|tr|ciddi hale gelmek}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
es8pj3gzgrx0fn4eunjlwyawsue64g6
anvettern
0
936972
10139312
9558353
2024-11-02T12:28:07Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10139312
wikitext
text/x-wiki
== anvettern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=vetter an
|Präsens_ich*=vettere an
|Präsens_ich**=vettre an
|Präsens_du=vetterst an
|Präsens_er, sie, es=vettert an
|Präteritum_ich=vetterte an
|Konjunktiv II_ich=vetterte an
|Imperativ Singular=vetter an
|Imperativ Singular*=vettere an
|Imperativ Singular**=vettre an
|Imperativ Plural=vettert an
|Partizip II=angevettert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·vet·tern, {{Prät.}} vet·ter·te an, {{Part.}} an·ge·vet·tert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɛtɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anvettern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|refl.|regional}} versuchen, sich bei jemandem durch [[Schmeichelei]]en, plumpe [[Vertraulichkeit]]en beliebt zu machen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Vetter}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] sich [[anbiedern]], sich [[ankratzen]], sich [[anschmeicheln]], sich [[anwanzen]], sich [[einschmeicheln]]
{{Beispiele}}
:[1] Er war mittelgroß und gut gekleidet und begann sofort, sich bei meiner Schwester ''anzuvettern''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=versuchen, sich bei jemandem beliebt zu machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anwettern]]}}
8hqaev6pbcfhx693rwyyjqq4w6dyqhd
antrocknen
0
938649
10139300
10095432
2024-11-02T12:15:48Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10139300
wikitext
text/x-wiki
== antrocknen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trockne an
|Präsens_du=trocknest an
|Präsens_er, sie, es=trocknet an
|Präteritum_ich=trocknete an
|Konjunktiv II_ich=trocknete an
|Imperativ Singular=trockne an
|Imperativ Plural=trocknet an
|Partizip II=angetrocknet
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·trock·nen, {{Prät.}} trock·ne·te an, {{Part.}} an·ge·trock·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtʁɔknən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antrocknen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|haben}}
:[1] (etwas) ein wenig [[trocken]]er machen, aber so, dass noch ein Rest Feuchtigkeit vorhanden ist
*{{K|intrans.|sein}}
:[2] trocken und fest werden und dabei irgendwo haften bleiben
:[3] ein wenig trockener werden, etwas Feuchtigkeit verlieren
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Der Friseur ''hat'' meine Haare erst mit dem Föhn ''angetrocknet'' und dann geschnitten.
:[1] „Nach dem Glätten der Oberfläche trägt man mehrere Schichten Firnis auf, deren letzte bei ca. 60-70 °C im Ofen ''angetrocknet'' und in noch leicht klebrigem Zustand mit einer Schicht Aluminiumpulver, Chlorsilber oder Zinnpaste bedeckt ''wird.''“<ref>''Lexikon der Kunst.'' 1987, zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS].</ref>
:[2] Der Klebstoff ''ist'' leider während der Bastelei unbemerkt am Tisch ''angetrocknet.''
:[3] Die gewaschenen Hemden ''trocknen'' gerade auf der Leine kurz ''an.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(etwas) ein wenig trockener machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|undréchnen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=trocken und fest werden und dabei irgendwo haften bleiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=ein wenig trockener werden, etwas Feuchtigkeit verlieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[(1/3?), 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ry5bd8hna5uhwsk07gmb7cqdbh65eww
anwurzeln
0
939507
10139327
9614133
2024-11-02T12:49:38Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10139327
wikitext
text/x-wiki
== anwurzeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wurzel an
|Präsens_ich*=wurzele an
|Präsens_ich**=wurzle an
|Präsens_du=wurzelst an
|Präsens_er, sie, es=wurzelt an
|Präteritum_ich=wurzelte an
|Konjunktiv II_ich=wurzelte an
|Imperativ Singular=wurzel an
|Imperativ Singular*=wurzele an
|Imperativ Singular**=wurzle an
|Imperativ Plural=wurzelt an
|Partizip II=angewurzelt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·wur·zeln, {{Prät.}} wur·zel·te an, {{Part.}} an·ge·wur·zelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvʊʁt͡sl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwurzeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|von Pflanzen}} Wurzeln ausbilden und in der Erde festwachsen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[angehen]], [[anwachsen]], [[Wurzeln schlagen]]
{{Beispiele}}
:[1] Hoffentlich haben wir den Baum zum rechten Zeitpunkt gepflanzt, so dass er auch gut ''anwurzelt.''
:[1] ''übertragen:'' Wenn es nicht bald vorangeht, ''wurzle'' ich hier noch ''an.''
{{Redewendungen}}
:[[wie angewurzelt dastehen|wie ''angewurzelt'' dastehen]]
:[[wie angewurzelt stehen bleiben|wie ''angewurzelt'' stehen bleiben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv, von Pflanzen: Wurzeln ausbilden und in der Erde festwachsen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
6tdklqy5mok8v3v47ojiarbk2z0fa2g
anwanken
0
939511
10139318
9558509
2024-11-02T12:39:29Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10139318
wikitext
text/x-wiki
== anwanken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wanke an
|Präsens_du=wankst an
|Präsens_er, sie, es=wankt an
|Präteritum_ich=wankte an
|Konjunktiv II_ich=wankte an
|Imperativ Singular=wank an
|Imperativ Singular*=wanke an
|Imperativ Plural=wankt an
|Partizip II=angewankt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:an·wan·ken, {{Prät.}} wank·te an, {{Part.}} an·ge·wankt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvaŋkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwanken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} sich unsicher gehend, hin und her bewegend nähern, schwankend herankommen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anschwanken]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich zog mich um, ging hinunter, verließ mich auf mein Glück, und richtig kam auch ein später Hausbewohner ''angewankt,'' bei dessen Eintritt ich – ohne Schlüssel – aus dem Hause huschen konnte.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/hochstet/wirwaren/chap005.html | Autor=Gustav Hochstetter | Titel=Wir waren alle verrückt | Kapitel=Viertes Schriftstück}}</ref>
:[1] „Seit seinem Fortgange war noch nicht einmal eine Stunde verflossen, als plötzlich Saturnino ankam oder vielmehr ''anwankte,'' denn er war total betrunken.“<ref>{{Literatur |Titel=Reisen im Südwestlichen Becken des Congo |Autor=Otto H. Schütt |Verlag=BoD – Books on Demand |Jahr=2011 |ISBN=9783864440946 |Online=zitiert nach {{GBS|PiV1ZP0Q6n8C|PA125|Hervorhebung=anwankte}} |Zugriff=2019-05-15}}.</ref>
:[1] „Schließlich kommt auch noch ein offenbar stark angetörnter Bacchus auf einem Eselseinhorn ''angewankt'' und trinkt von einem Regenbogen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/fotostrecke/trickfilm-fantasia-als-walt-disney-einen-film-fuhr-fotostrecke-106751-3.html | Titel=Trickfilm „Fantasia“ | Tag=1 | Monat=12 | Jahr=2010 | Zugriff=2019-05-15 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''angewankt'' [[kommen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schwankend herankommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
847yft4znltcbl9e3ju668ysfcoh8rr
antrenzen
0
945728
10139283
9613356
2024-11-02T12:08:06Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse, Refs
10139283
wikitext
text/x-wiki
== antrenzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trenze an
|Präsens_du=trenzt an
|Präsens_er, sie, es=trenzt an
|Präteritum_ich=trenzte an
|Konjunktiv II_ich=trenzte an
|Imperativ Singular=trenz an
|Imperativ Singular*=trenze an
|Imperativ Plural=trenzt an
|Partizip II=angetrenzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·tren·zen, {{Prät.}} trenz·te an, {{Part.}} an·ge·trenzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌtʁɛnt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|bairisch|t1=_|ugs.}}
:[1] {{K|refl.|trans.}} (beim Essen) mit etwas Flüssigem verschmutzen
:[2] {{K|trans.}} (jemanden) weinerlich um etwas bitten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbären]], [[andreckeln]], [[anpatzen]]/[[anbatzen]], [[bekleckern]], [[beschmutzen]], [[besudeln]]
:[2] [[anjammern]], [[anflennen]], [[anwinseln]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(beim Essen) mit etwas Flüssigem verschmutzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(jemanden) weinerlich um etwas bitten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
gpr1udfe7wq6p18trzkw8omwwf71tj6
anwettern
0
947207
10139322
9614128
2024-11-02T12:45:12Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10139322
wikitext
text/x-wiki
== anwettern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wetter an
|Präsens_ich*=wettere an
|Präsens_ich**=wettre an
|Präsens_du=wetterst an
|Präsens_er, sie, es=wettert an
|Präteritum_ich=wetterte an
|Konjunktiv II_ich=wetterte an
|Imperativ Singular=wetter an
|Imperativ Singular*=wettere an
|Imperativ Singular**=wettre an
|Imperativ Plural=wettert an
|Partizip II=angewettert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·wet·tern, {{Prät.}} wet·ter·te an, {{Part.}} an·ge·wet·tert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvɛtɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwettern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} lautstarke, wütende Reden gegen jemanden oder etwas führen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbellen]], [[anblaffen]], [[anblasen]], [[anbrüllen]], [[andonnern]], [[anfahren]], [[anhauchen]], [[anherrschen]], [[anhusten]], [[anscheißen]], [[anschreien]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gegen]] etwas/jemanden ''anwettern''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: lautstarke, wütende Reden gegen jemanden oder etwas führen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anvettern]]|Anagramme=[[entwarnet]], [[entwarnte]]}}
swrahgbueallr2p3825xk3jwsbxh2cj
einbinden
0
956905
10139384
9859577
2024-11-02T16:07:16Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse
10139384
wikitext
text/x-wiki
== einbinden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=binde ein
|Präsens_du=bindest ein
|Präsens_er, sie, es=bindet ein
|Präteritum_ich=band ein
|Konjunktiv II_ich=bände ein
|Imperativ Singular=bind ein
|Imperativ Singular*=binde ein
|Imperativ Plural=bindet ein
|Partizip II=eingebunden
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bin·den, {{Prät.}} band ein, {{Part.}} ein·ge·bun·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbɪndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbinden.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} mit einem Verband, einer Binde [[umwickeln]] ([[verbinden]]), ''auch allgemeiner:'' [[einwickeln]]
:[2] [[Papierblätter]] mit einer Schutzhülle versehen, ''auch spezieller:'' diesen Stapel dann [[heften]] ([[binden]])
:[3] jemanden [[dabeisein]] und [[mitmachen]] lassen, ihn und seine Wünsche/Haltungen aktiv [[berücksichtigen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[bandagieren]], [[einwickeln]], [[umwickeln]], [[verbinden]]
:[2] [[binden]], [[einhüllen]], [[einschlagen]], [[einwickeln]], [[zusammenheften]]
:[3] [[berücksichtigen]], [[einbeziehen]], [[jemanden ins Boot holen]], [[integrieren]], [[reinholen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[freilegen]]
:[2] [[auspacken]]
:[3] [[ausstoßen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie hatte sich den Finger selbst mit einer dicken Lage Mull ''eingebunden''.
:[1] Rita ''bindet'' den ausgefallenen Zahn in ein Taschentuch ''ein'' und verknotet es dann sorgfältig.
:[2] Vor dem ersten Schultag werden die neuen Schulbücher in Schutzfolie ''eingebunden''.
:[2] Das Fotoalbum der Eltern ist in Leder ''eingebunden''.
:[3] Vielleicht sollten wir die Verkaufsabteilung in diesen Prozess von Anfang an ''einbinden''?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] den [[Arm]] ''einbinden''
:[2] ein [[Buch]] ''einbinden''
:[3] in die [[Gruppe]] ''einbinden'', in einen [[Prozess]] ''einbinden''
{{Wortbildungen}}
:[[Einband]], [[Einbindung]], [[Einbund]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: mit einem Verband, einer Binde umwickeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|emplastrar}}, {{Ü|ca|aplicar un cataplasma}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|beköt}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Papierblätter mit einer Schutzhülle versehen|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|enquadernar}}, {{Ü|ca|embolicar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|encadernar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemanden dabeisein und mitmachen lassen|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|integrar}}, {{Ü|ca|incloure}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|integrar}}, {{Ü|pt|envolver}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Diebinnen]]}}
5yiqruwlx46b3xw9begqonqi5fpmgt6
eindenken
0
957338
10139441
9559575
2024-11-02T18:49:32Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139441
wikitext
text/x-wiki
== eindenken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=denke ein
|Präsens_du=denkst ein
|Präsens_er, sie, es=denkt ein
|Präteritum_ich=dachte ein
|Konjunktiv II_ich=dächte ein
|Imperativ Singular=denk ein
|Imperativ Singular*=denke ein
|Imperativ Plural=denkt ein
|Partizip II=eingedacht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·den·ken, {{Prät.}} dach·te ein, {{Part.}} ein·ge·dacht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdɛŋkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindenken.ogg}}, {{Audio|De-eindenken2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ndɛŋkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|reflexiv}} sich mit einem Sachverhalt vertraut machen, sich in die Situation eines anderen hineinversetzen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aneignen]], [[einfühlen]], [[erarbeiten]], [[gewöhnen]], [[hineindenken]], [[hineinversetzen]], [[nachvollziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es ist ja ganz großartig, dass du dich schon so weit in die Materie ''eindenkst''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=zh6IAwAAQBAJ&pg=PT26|titel=Goethes Mörder, Kai Bleifuß|zugriff=2019-06-21}}</ref>
:[1] „In dieser Geschichte wird eine typische Problemsituation von Kindern, die Empathiedefizite im Sinne der kognitiven Fähigkeit haben, sich in die Situation eines anderen ''einzudenken'', aus der Perspektive von Till geschildert.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=sO6ODwAAQBAJ&pg=PT333|titel=Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV), Anja Görtz-Dorten, Manfred Döpfner|zugriff=2019-06-21}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[erst]] [[einmal]] in die [[Thematik]] ''eindenken''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich mit einem Sachverhalt vertraut machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[eingedenk]]}}
q8g3jrwff2tbf4perp2ezeb1vd4flv5
anverwandeln
0
960828
10139310
9754978
2024-11-02T12:26:29Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, +Glosse
10139310
wikitext
text/x-wiki
== anverwandeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verwandele an
|Präsens_du=verwandelst an
|Präsens_er, sie, es=verwandelt an
|Präteritum_ich=verwandelte an
|Konjunktiv II_ich=verwandelte an
|Imperativ Singular=verwandel an
|Imperativ Singular*=verwandle an
|Imperativ Plural=verwandelt an
|Partizip II=anverwandelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·ver·wan·deln, {{Prät.}} ver·wan·del·te an, {{Part.}} an·ver·wan·delt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanfɛɐ̯ˌvandl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anverwandeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|reflexiv}} etwas, zum Beispiel eine Meinung, von jemand anderem übernehmen und sich zu eigen machen
:[2] {{K|reflexiv}} sich jemandem angleichen, eine Person und ihr Verhalten nachmachen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[adaptieren]], [[aneignen]], [[angewöhnen]], [[reinziehen]], [[vereinnahmen]], [[zu eigen machen]]
:[2] [[abkupfern]], [[anähneln]], [[angleichen]], [[anpassen]], [[imitieren]], [[nachmachen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ignorieren]], [[vergessen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Und ich habe Bücher im Schrank stehen, die ich mir ''anverwandelt'' habe: Nachdem ich sie gelesen und durchgearbeitet habe, bin ich ein Anderer geworden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=_uuSDwAAQBAJ&pg=PA168|titel=Heimat global: Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion, herausgegeben von Edoardo Costadura, Klaus Ries, Christiane Wiesenfeldt|zugriff=2019-06-28}}</ref>
:[2] „Die ,wahre Liebe‘ ist an typischen Symptomen zu erkennen, wie etwa der Gefangennahme durch die Schönheit oder dem Bemühen, sich der bewunderten Schönheit ''anzuverwandeln''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=4Q4uAAAAMAAJ|titel=Das Staunen in Shakespeares Dramen: Ursachen, Darstellungsweisen und Wirkungsintentionen, Manfred Beyer, 1987|zugriff=2019-06-28}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anverwandlung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas von jemand anderem übernehmen und sich zu eigen machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|apropriar-se}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich jemandem angleichen, eine Person und ihr Verhalten nachmachen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
9vaw3twgyi5xysryjzy4i6do5m51uxl
einbuchten
0
989247
10139401
9634377
2024-11-02T16:46:54Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10139401
wikitext
text/x-wiki
== einbuchten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=buchte ein
|Präsens_du=buchtest ein
|Präsens_er, sie, es=buchtet ein
|Präteritum_ich=buchtete ein
|Partizip II=eingebuchtet
|Konjunktiv II_ich=buchtete ein
|Imperativ Singular=bucht ein
|Imperativ Singular*=buchte ein
|Imperativ Plural=buchtet ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·buch·ten, {{Prät.}} buch·te·te ein, {{Part.}} ein·ge·buch·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbʊxtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbuchten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} ins Gefängnis bringen, in Untersuchungshaft nehmen
:[2] etwas nach innen formen/drücken, so dass eine Delle/Einbuchtung entsteht
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Bucht}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einbunkern]], [[einfahren]], [[einkassieren]], [[einlochen]], [[einsperren]], [[festhalten]], [[festsetzen]], [[gefangennehmen]], [[hinter Schloss und Riegel bringen]], [[internieren]], [[verhaften]]
:[2] [[einbeulen]], [[eindellen]], [[einkerben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[freilassen]]
:[2] [[ausbuchten]]
{{Beispiele}}
:[1] Da können Sie lange klingeln, der ist nicht zu Hause, den haben sie letzte Woche ''eingebuchtet''.
:[2] „Schon hinter der Ampulla beginnt sich die mediale und laterale Wand der Ohrkapsel ''einzubuchten''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=8PknAQAAIAAJ|titel=Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 159, Wilhelm Engelmann, 1956|zugriff=2019-09-03}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Einbuchtung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: ins Gefängnis bringen, in Untersuchungshaft nehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas nach innen formen/drücken, so dass eine Delle/Einbuchtung entsteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ein·buch·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbuːxtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbuchten2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einbuchen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einbuchen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einbuchen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[einbuchen]]'''
{{Grundformverweis Konj|einbuchen}}
3wdp7i9b1y4g7l52v2omsh6tfzyuqj2
anwinkeln
0
998186
10139325
10099079
2024-11-02T12:48:30Z
Seidenkäfer
7183
+HK mit Vorlage, Refs
10139325
wikitext
text/x-wiki
== anwinkeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=winkle an
|Präsens_du=winkelst an
|Präsens_er, sie, es=winkelt an
|Präteritum_ich=winkelte an
|Partizip II=angewinkelt
|Konjunktiv II_ich=winkelte an
|Imperativ Singular=winkle an
|Imperativ Plural=winkelt an
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:an·win·keln, {{Prät.}} win·kel·te an, {{Part.}} an·ge·win·kelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌvɪŋkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anwinkeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Gliedmaße]] im [[Gelenk]] beugen
:[2] {{K|Technik}} ein Material in/zu einem gewollten [[Winkel]] biegen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[abknicken]], [[abwinkeln]]
:[1] [[anziehen]], [[beugen]], [[krümmen]]
:[2] [[biegen]], [[wölben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausstrecken]]
:[2] [[plattieren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bewegen]]
:[2] [[formen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Patientin stöhnte, als sie ein Bein ausstreckte und das andere leicht ''anwinkelte''.
:[2] „Das v-förmige ''Anwinkeln'' erleichtert das satte Umschließen des Fugenbleches mit Beton.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=xBEXVidn-ggC&pg=PA214|titel=Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, Rainer Hohmann|zugriff=2019-09-17}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] den [[Arm]], das [[Bein]]/[[Knie]] ''anwinkeln''; [[leicht]]/[[stark]] ''anwinkeln''
:[2] ein [[Blech]] ''anwinkeln''
{{Wortbildungen}}
:[[Anwinkelung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Gliedmaße im Gelenk beugen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|uwénkelen}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Technik: ein Material in/zu einem gewollten Winkel biegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
6i3t04m4h2ze5nrl8kbkjfzsklor01w
einbehalten
0
1042754
10139336
9758511
2024-11-02T13:08:12Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139336
wikitext
text/x-wiki
{{erweitern|Es fehlen noch Bedeutungen, siehe z. B. {{Ref-Duden|einbehalten}}. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Dez. 2019 (MEZ)|Deutsch}}
== einbehalten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
{{Beispiele}}
:[1] „Im März 2008 wurde der Konzern verurteilt, rund 100 Millionen Dollar ''einbehaltener'' Trinkgelder an Beschäftigte zurückzuzahlen.“<ref>{{Wikipedia|Starbucks|oldid=194452860}}</ref>
:[1] „Das Unternehmen musste dem Kunden schließlich rund 350 Euro zu Unrecht ''einbehaltenen'' Wertersatz zurückzahlen.“<ref>{{Wikipedia|Parship|oldid=194780861}}</ref>
:[2] „1953 wurden ausgeschüttete Gewinne erstmals niedriger als ''einbehaltene'' Gewinne besteuert, da auf Ausschüttungen zusätzlich Einkommensteuer anfiel.“<ref>{{Wikipedia|Körperschaftsteuer_(Deutschland)|oldid=194260741}}</ref>
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=behalte ein
|Präsens_du=behältst ein
|Präsens_er, sie, es=behält ein
|Präteritum_ich=behielt ein
|Partizip II=einbehalten
|Konjunktiv II_ich=behielte ein
|Imperativ Singular=behalte ein
|Imperativ Plural=behaltet ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·be·hal·ten, {{Prät.}} be·hielt ein, {{Part.}} ein·be·hal·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbəˌhaltn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbehalten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im Besitz einer Sache bleiben anstatt sie ihrem Besitzer zurückzugeben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[zurückbehalten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zurückgeben]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[behalten]], [[zurückhalten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei Fahrzeugen, die geleast oder mittels Kredit gekauft werden, wurde der Typenschein meist bei der Leasingfirma oder beim Kreditinstitut als Sicherstellung ''einbehalten''.“<ref>{{Wikipedia|Typenschein|oldid=184786193}}</ref>
:[1] „Es ist gängige Praxis, dass Arbeitgeber die Reisepässe ihrer Arbeiter zur Sicherheit für die Dauer des Arbeitsverhältnisses ''einbehalten''.“<ref>{{Wikipedia|Vereinigte_Arabische_Emirate|oldid=193960419}}</ref>
:[1] „Ferraris Pass wurde ''einbehalten'' und das Verfahren dauerte vier Jahre, ehe er von allen Anklagepunkten freigesprochen wurde.“<ref>{{Wikipedia|Scuderia_Ferrari|oldid=194766733}}</ref>
:[2] „Wurde mehr Lohnsteuer ''einbehalten'', als Einkommensteuer festgesetzt wird, ergibt sich eine Einkommensteuererstattung.“<ref>{{Wikipedia|Lohnsteuerklasse|oldid=194952840}}</ref>
:[2] „Bei der Auszahlung von Kapitalerträgen muss in der Regel Kapitalertragsteuer ''einbehalten'' werden.“<ref>{{Wikipedia|Nichtveranlagungsbescheinigung|oldid=192327538}}</ref>
:[2] „Schüttet die GmbH Gewinn an ihre Gesellschafter aus (Dividende), muss sie davon 25 % Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer ''einbehalten'' und an das Finanzamt abführen.“<ref>{{Wikipedia|Gesellschaft_mit_beschränkter_Haftung_(Deutschland)|oldid=194662793}}</ref>
:[2] „Gewinnrücklagen sind aus dem entstandenen Jahresüberschuss des abgeschlossenen Geschäftsjahrs oder früheren Geschäftsjahren zu dotieren; Gewinne werden insoweit nicht ausgeschüttet, sondern ''einbehalten'' (§ 272 Abs. 2 und 3 HGB).“<ref>{{Wikipedia|Gewinnrücklage|oldid=193062755}}</ref>
:[2] „Dabei dient häufig eine Onlineplattform als Mittler zwischen Kunde und Auftragnehmer, die Rahmenbedingungen setzt und deren Betreiber eine Provision ''einbehält''.“<ref>{{Wikipedia|Gig_Economy|oldid=192915234}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Pass]] ''einbehalten''
:[2] [[Steuer]] ''einbehalten'', [[Gewinn]] ''einbehalten'', [[Provision]] ''einbehalten''
{{Wortbildungen}}
: [[Einbehaltung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=im Besitz einer Sache bleiben anstatt sie ihrem Besitzer zurückzugeben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|retain}}, {{Ü|en|withhold}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|retenir}}
*{{it}}: {{Ü|it|ritenere}}, {{Ü|it|trattenere}}
*{{es}}: {{Ü|es|retener}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-DWDS|einbehalten}}
:[*] {{Ref-OWID|einbehalten}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|einbehalten}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|einbehalten}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anbehielten]]}}
qxt9kccbxf8wfc47xdpw8q2st4et2yc
Luxusuhr
0
1066138
10139429
9566386
2024-11-02T18:25:44Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[montre de luxe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139429
wikitext
text/x-wiki
== Luxusuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Luxusuhr
|Nominativ Plural=Luxusuhren
|Genitiv Singular=Luxusuhr
|Genitiv Plural=Luxusuhren
|Dativ Singular=Luxusuhr
|Dativ Plural=Luxusuhren
|Akkusativ Singular=Luxusuhr
|Akkusativ Plural=Luxusuhren
}}
{{Worttrennung}}
:Lu·xus·uhr, {{Pl.}} Lu·xus·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊksʊsˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Luxusuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] besonders teure und [[prestigeträchtig]]e Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Luxus]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Luxusartikel]], [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wurde Anfang des Jahres noch auf eine Trendwende in der Uhrenindustrie gehofft, lief gerade im letzten Jahr das Geschäft mit den ''Luxusuhren'' mehr schlecht als recht […]“<ref>{{Per-Handelsblatt Online | Online=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/luxuskonzern-richemont-das-uhrwerk-laeuft-nicht-rund/19794544.html | Titel=Luxuskonzern Richemont: Das Uhrwerk läuft nicht rund | Tag=12 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-06-09}}</ref>
:[1] „Die Menschen in Glashütte jedenfalls können sich die ''Luxusuhren'' von Firmen wie A. Lange & Söhne, Glashütte Original und Moritz Grossmann eher nicht leisten, wie ein Mitarbeiter des Uhrenmuseums Glashütte erzählt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/stil/glashuette-luxusuhren-aus-sachsen-a-1064988.html | Autor=Markus Reiter | Titel=Luxusuhren aus Glashütte: Im Innern des Uhrwerks | Tag=16 | Monat=01 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-06-12 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=besonders teure und prestigeträchtige Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|montre de luxe}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
0yffb65g2jqppok2qvca6vxe6b7n9vp
10139430
10139429
2024-11-02T18:26:31Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139430
wikitext
text/x-wiki
== Luxusuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Luxusuhr
|Nominativ Plural=Luxusuhren
|Genitiv Singular=Luxusuhr
|Genitiv Plural=Luxusuhren
|Dativ Singular=Luxusuhr
|Dativ Plural=Luxusuhren
|Akkusativ Singular=Luxusuhr
|Akkusativ Plural=Luxusuhren
}}
{{Worttrennung}}
:Lu·xus·uhr, {{Pl.}} Lu·xus·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊksʊsˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Luxusuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] besonders teure und [[prestigeträchtig]]e Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Luxus]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Luxusartikel]], [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wurde Anfang des Jahres noch auf eine Trendwende in der Uhrenindustrie gehofft, lief gerade im letzten Jahr das Geschäft mit den ''Luxusuhren'' mehr schlecht als recht […]“<ref>{{Per-Handelsblatt Online | Online=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/luxuskonzern-richemont-das-uhrwerk-laeuft-nicht-rund/19794544.html | Titel=Luxuskonzern Richemont: Das Uhrwerk läuft nicht rund | Tag=12 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-06-09}}</ref>
:[1] „Die Menschen in Glashütte jedenfalls können sich die ''Luxusuhren'' von Firmen wie A. Lange & Söhne, Glashütte Original und Moritz Grossmann eher nicht leisten, wie ein Mitarbeiter des Uhrenmuseums Glashütte erzählt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/stil/glashuette-luxusuhren-aus-sachsen-a-1064988.html | Autor=Markus Reiter | Titel=Luxusuhren aus Glashütte: Im Innern des Uhrwerks | Tag=16 | Monat=01 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-06-12 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=besonders teure und prestigeträchtige Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|montre de luxe|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
2brxm5o1ywt9jpmoch0wll57r4cu8xx
eindrücken
0
1066238
10139479
9634396
2024-11-02T20:44:37Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139479
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Eindrücken]]}}
== eindrücken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=drücke ein
|Präsens_du=drückst ein
|Präsens_er, sie, es=drückt ein
|Präteritum_ich=drückte ein
|Partizip II=eingedrückt
|Konjunktiv II_ich=drückte ein
|Imperativ Singular=drück ein
|Imperativ Singular*=drücke ein
|Imperativ Plural=drückt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·drü·cken, {{Prät.}} drück·te ein, {{Part.}} ein·ge·drückt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdʁʏkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindrücken.ogg}}, {{Audio|De-eindrücken2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ndʁʏkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Kraft in einen Körper eindringen, so dass seine Oberfläche beschädigt wird
:[2] mit Kraft in einen Körper eindringen, so dass seine Oberfläche zerstört wird
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Auch die vordere Stoßstange ''war'' erheblich ''eingedrückt''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/germering-geparktes-auto-demoliert-1.4663869| Autor=Carolin Fries | Titel= Geparktes Auto demoliert | Tag=01| Monat=11| Jahr=2019| Zugriff=2020-03-01 }}</ref>
:[2] „Das Autodach ''wurde'' zertrümmert, die Windschutzscheibe ''eingedrückt''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/unfall-feuerwehr-planegg-krailling-1.4826882| Autor=Carolin Fries | Titel= Feuerwehrmann stirbt nach Unfall | Tag=01| Monat=03| Jahr=2020| Zugriff=2020-03-01 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Kraft in einen Körper eindringen, so dass seine Oberfläche beschädigt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mit Kraft in einen Körper eindringen, so dass seine Oberfläche zerstört wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123105}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einrückend]]}}
4u8261m03kxasrpuamilh82j0wjtixo
Messerbänkchen
0
1071858
10139516
9567154
2024-11-02T21:48:47Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Messerbank_2_fcm.jpg with [[File:Messerbank_2_(fcm).jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: to harmonize the names of a set of images).
10139516
wikitext
text/x-wiki
== Messerbänkchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Messerbänkchen
|Nominativ Plural=Messerbänkchen
|Genitiv Singular=Messerbänkchens
|Genitiv Plural=Messerbänkchen
|Dativ Singular=Messerbänkchen
|Dativ Plural=Messerbänkchen
|Akkusativ Singular=Messerbänkchen
|Akkusativ Plural=Messerbänkchen
|Bild=Messerbank 2 (fcm).jpg|mini|1|Ein ''Messerbänkchen'' mit aufgelegtem Messer
}}
{{Worttrennung}}
:Mes·ser·bänk·chen, {{Pl.}} Mes·ser·bänk·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛsɐˌbɛŋkçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Messerbänkchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bei Tisch Ablage für ein Messer, um den Teller frei zu haben und das Tischtuch nicht zu beschmutzen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Messer]]'' und ''[[Bänkchen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Messerbank]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ablage]], [[Geschirr]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Messerbänkchen'' ergänzt das Essbesteck und liegt rechts vom Teller.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|knife rest}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|veitsitukki}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|porte-couteau}} {{m}}, {{Ü|fr|repose-couteau}}
*{{it}}: {{Ü|it|riposo per i coltelli}} {{m}}, {{Ü|it|riposo coltelli}} {{m}}, {{Ü|it|riposo coltello}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|repòs de ganivet}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|messenlegger}} {{m}}, {{Ü|nl|messensteun}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|descanso da faca}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|descanso del cuchillo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Gerhard Wahrig: ''Deutsches Wörterbuch''. Bertelsmann, Gütersloh 1978, ISBN 3-570-01631-5, Spalte 2490
:[1] {{Wikipedia|Messerbänkchen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Messerbänkchen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Messerbänkchen}}
:[1] {{Ref-Duden|Messerbänkchen}}
2ore9kklt5un1gv67afvju52jgdiigs
eindicken
0
1090722
10139463
9634389
2024-11-02T20:13:42Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139463
wikitext
text/x-wiki
== eindicken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=dicke ein
|Präsens_du=dickst ein
|Präsens_er, sie, es=dickt ein
|Präteritum_ich=dickte ein
|Konjunktiv II_ich=dickte ein
|Imperativ Singular=dick ein
|Imperativ Singular*=dicke ein
|Imperativ Plural=dickt ein
|Partizip II=eingedickt
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ein·di·cken, {{Prät.}} dick·te ein, {{Part.}} ein·ge·dickt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdɪkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindicken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|haben}} dickflüssiger machen
:[2] {{K|intrans.|sein}} dickflüssiger werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[dicken]]
:[1] [[andicken]], [[binden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Heute wird Burrata hergestellt, indem man Kuhmilch mit Lab ''eindickt'' und die in der heißen Molke entstandenen Klumpen zu Fäden zieht.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2012/24/Wochenmarkt-Erdbeeren | Autor=Elisabeth Raether | Titel=Süß und sexy: Erdbeeren | Nummer=24/2012 | Tag=6 | Monat=6 | Jahr=2012 | Zugriff=2020-05-31 }}</ref>
:[2] Oh, der Nagellack ''ist'' ganz ''eingedickt.''
{{Wortbildungen}}
:[[Eindickung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, Hilfsverb haben: dickflüssiger machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|загущать}}, {{Üt|ru|сгущать}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, Hilfsverb sein: dickflüssiger werden|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|загущаться}}, {{Üt|ru|сгущаться}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
omux47uca7h6ndvib71imzttuh82nkw
einchecken
0
1102384
10139423
9731629
2024-11-02T18:18:35Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139423
wikitext
text/x-wiki
== einchecken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=checke ein
|Präsens_du=checkst ein
|Präsens_er, sie, es=checkt ein
|Präteritum_ich=checkte ein
|Konjunktiv II_ich=checkte ein
|Imperativ Singular=check ein
|Imperativ Singular*=checke ein
|Imperativ Plural=checkt ein
|Partizip II=eingecheckt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·che·cken, {{Prät.}} ein·check·te, {{Part.}} ein·ge·checkt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌt͡ʃɛkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einchecken.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nt͡ʃɛkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv}} sich zum [[Reiseantritt]] oder [[Aufenthalt]] anmelden (an der [[Hotelrezeption]], [[Flughafenschalter]] oder Ähnlichem)
:[2] {{K|transitiv}} jemanden oder etwas vor [[Reiseantritt]] oder [[Aufenthalt]] anmelden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anmelden]], [[registrieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[auschecken]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir müssen jetzt an der Rezeption ''einchecken''.
:[1] „Ist man dann zeitig am Flughafen, hat ''eingecheckt'' und sein Gepäck aufgegeben, sollte eigentlich die Entspannung einsetzen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/reise/urteil-rechtzeitig-am-airport-flieger-versaeumt-1.3410077|Autor=Monika Maier-Albang|Titel=Reiserecht: Rechtzeitig am Airport, Flieger verpasst|Tag=08|Monat=03|Jahr=2017|Zugriff=2020-07-27}}</ref>
:[1] „Wenn nicht anders von der Fluggesellschaft kommuniziert, sollten sich Passagiere mindestens 45 Minuten vor dem geplanten Start beim Abfertigungsschalter einfinden – auch wenn sie online ''eingecheckt'' haben.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=https://www.welt.de/reise/article125211579/Wenn-Passagiere-trotz-Ticket-nicht-fliegen-duerfen.html|Titel=Wenn Passagiere trotz Ticket nicht fliegen dürfen|Tag=26|Monat=02|Jahr=2014|Zugriff=2020-07-27}}</ref>
:[2] Das Gepäck ''checkte'' er am Flughafenschalter ''ein''.
:[2] „Passagiere können ihren Computer bis direkt zum Gate mitnehmen und müssen ihn nicht im Koffer ''einchecken''.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=https://www.welt.de/wirtschaft/article163129640/So-absurd-sollen-sich-Fluggaeste-jetzt-die-Zeit-vertreiben.html|Autor=Gerhard Hegmann|Titel=So absurd sollen sich Fluggäste jetzt die Zeit vertreiben|Tag=24|Monat=03|Jahr=2017|Zugriff=2020-07-27}}</ref>
:[2] „Jeder Fluggast soll zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein, um das Gepäck ''einzuchecken'', d. h. Schlange stehen, dann das Gleiche am Security Check-in und nochmals beim Einsteigen.“<ref>{{Per-Merkur Online|Online=https://www.merkur.de/lokales/leserbriefe/bayern-region/nehme-naechstes-491735.html|Titel=Nehme das nächstes Mal den Zug|Tag=12|Monat=10|Jahr=2009|Zugriff=2020-07-27}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich zum Reiseantritt oder Aufenthalt anmelden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|check in}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|enregistrer}}
*{{it}}: {{Ü|it|registrarsi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|registrar-se}}
*{{es}}: {{Ü|es|registrarse}}, {{Ü|es|facturar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: jemanden oder etwas vor Reiseantritt oder Aufenthalt anmelden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|facturar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
adezvcu8eutebs5r29e9fl0gj79nld6
Uhrpendel
0
1135104
10139506
9573003
2024-11-02T21:32:32Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[balancier d'horloge]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139506
wikitext
text/x-wiki
== Uhrpendel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Uhrpendel
|Nominativ Plural=Uhrpendel
|Genitiv Singular=Uhrpendels
|Genitiv Plural=Uhrpendel
|Dativ Singular=Uhrpendel
|Dativ Plural=Uhrpendeln
|Akkusativ Singular=Uhrpendel
|Akkusativ Plural=Uhrpendel
}}
{{Worttrennung}}
:Uhr·pen·del, {{Pl.}} Uhr·pen·del
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌpɛndl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrpendel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Pendel in einer Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Pendel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Perpendikel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pendel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wieder entstand eine Pause, wieder nur das sanfte Tektektek des schwingenden ''Uhrpendels''.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=240.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Pendel in einer Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|clock pendulum}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|balancier d'horloge}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Pendeluhr]]}}
82kuuw0siho50v2zpz2ku5fwna2pr25
10139508
10139506
2024-11-02T21:33:15Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139508
wikitext
text/x-wiki
== Uhrpendel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Uhrpendel
|Nominativ Plural=Uhrpendel
|Genitiv Singular=Uhrpendels
|Genitiv Plural=Uhrpendel
|Dativ Singular=Uhrpendel
|Dativ Plural=Uhrpendeln
|Akkusativ Singular=Uhrpendel
|Akkusativ Plural=Uhrpendel
}}
{{Worttrennung}}
:Uhr·pen·del, {{Pl.}} Uhr·pen·del
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌpɛndl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrpendel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Pendel in einer Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Pendel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Perpendikel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pendel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wieder entstand eine Pause, wieder nur das sanfte Tektektek des schwingenden ''Uhrpendels''.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=240.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Pendel in einer Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|clock pendulum}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|balancier horloge|balancier d'horloge|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Pendeluhr]]}}
j5oghx7ixabmk3v195x0wg1at7irvdo
Satinkleid
0
1154924
10139475
10139223
2024-11-02T20:33:48Z
Udo T.
91150
aufgeräumt
10139475
wikitext
text/x-wiki
== Satinkleid ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Satinkleid
|Nominativ Plural=Satinkleider
|Genitiv Singular=Satinkleides
|Genitiv Singular*=Satinkleids
|Genitiv Plural=Satinkleider
|Dativ Singular=Satinkleid
|Dativ Singular*=Satinkleide
|Dativ Plural=Satinkleidern
|Akkusativ Singular=Satinkleid
|Akkusativ Plural=Satinkleider
}}
{{Worttrennung}}
:Sa·tin·kleid, {{Pl.}} Sa·tin·klei·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zaˈtɛ̃ːˌklaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Satinkleid.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Kleidung}} [[Kleid]], das [[aus]] [[Satin]] [[fertigen|gefertigt]] ist – einem [[leicht]] [[glänzend]]en, sehr [[edel]] [[scheinend]]en [[Gewebe]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Satin]]'' und ''[[Kleid]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kleid]]
{{Beispiele}}
:[1] Du siehst einfach klasse aus in diesem ''Satinkleid''!
:[1] Dieses ''Satinkleid'' passt ihnen wie angegossen.
:[1] Was hältst Du von einem weißen ''Satinkleid'' als Brautkleid?
:[1] Für den Ball kaufte ich mir ein langes schwarzes ''Satinkleid''.
:[1] „Gleichmütig hängte Eve das Kleid zurück und nahm das tiefausgeschnittene ''Satinkleid'' heraus.“<ref>{{Literatur | Autor=Scott Mariani | Titel=Die Mozart-Verschwörung | TitelErg= | Band= | Verlag=Rowohlt Verlag GmbH | Ort=Reinbek | Jahr=2009 | ISBN=9783644417410 | Seiten=115 | Online=Zitiert nach {{GBS|DpNrAgAAQBAJ|PT115|Hervorhebung="Satinkleid"}}}}</ref>
:[1] „In der Lobby eines Zürcher Hotels […] sitzt die Frau im schwarzen ''Satinkleid,'' […].“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/film-serien/der-blick-in-die-verschlossene-welt-streng-glaeubiger-juden | Autor=Brigitte Häring | Titel=Film & Serien - Der Blick in die verschlossene Welt streng gläubiger Juden | TitelErg= | Tag=26 | Monat=03 | Jahr=2013 | Zugriff=2020-12-19 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „So wurde etwa berichtet, wie sich "Fräulein Hella Oehmichen" auf den Berliner Presseball vorbereitete – sie wählte schließlich ein teerosenfarbenes ''Satinkleid.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/GeT9 | Autor=Cornelia Rabitz | Titel=Zeitungen als Zeugen der NS-Zeit | TitelErg= | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2009 | Zugriff=2020-12-19 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Wenn Lary im Musikvideo dazu in einem ''hauchzarten'' ''Satinkleid'' durch eine […] Spelunke taumelt, dann ist der Regler […] auf heiß gestellt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/puls/musik/aktuell/tracks-der-woche-20-18-102.html | Autor=Sophie Kernbichl | Titel=Tracks der Woche #20/18 – Lary, Nothing But Thieves, Kimbra, Cuco, Me+Marie | TitelErg= | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-12-19 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [1925 – Werbefoto der französischen Schauspielerin und Tänzerin Edmonde Guy:] „Mit dunklem Bubikopf und kirschrot geschminkten Lippen, goldenem ''Satinkleid'' und grellroten Stöckelschuhen steht sie für das selbstbewusste Frauenbild der damaligen Zeit.“<ref>{{Internetquelle | url=https://oe1.orf.at/artikel/321703/1925-Der-Staubsauger | titel=1925 - Der Staubsauger | autor= | hrsg=oe1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-04-27 | zugriff=2020-12-15 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Die einstige US-amerikanische Skirennläuferin Lindsey Vonn (34, "Strong Is the New Beautiful") erschien auf dem roten Teppich des "NBCUniversal Upfront" in New York in einem eleganten ''Satinkleid'' ganz in Rot. Die bodenlange Abendrobe mit langen Ärmeln zog auf dem roten Teppich alle Blicke auf sich.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.gala.de/beauty-fashion/fashion/lindsey-vonn--look-des-tages-22064906.html | titel=Lindsey Vonn - Look des Tages | titelerg=Lindsey Vonn im sexy Satinkleid ganz in Rot | autor= | hrsg=gala.de, G+J Medien GmbH, Hamburg, Deutschland | datum=2019-05-14 | zugriff=2020-12-19 | kommentar= }}</ref>
:[1] „[…] oh mein Gott, das ist doch wirklich eine junge Frau in einem roten ''Satinkleid,'' und der Satin spannt über ihrem Bauch, wie das Satin nun einmal tut, wenn man einatmet.“<ref>{{Internetquelle | url=https://fm4v3.orf.at/stories/1635530/index.html | titel=Ohne Models. – Epic fail: Die "Brigitte" und ihr edler Neujahrsvorsatz | autor=Gerlinde Lang | hrsg=fm4v3.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2010-01-02 | zugriff=2020-12-15 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Dann drehte sie sich um, ließ ihren Bademantel fallen wie ein Filmstar und stieg in ein neues ''Satinkleid,'' mit Rüschen am Ausschnitt und eng anliegend an den Hüften.“<ref>{{Literatur | Autor=Ann O'Loughlin | Titel=Das Café in Roscarbury Hall | TitelErg= | Band= | Verlag=Goldmann Verlag | Ort= | Jahr=2016 | ISBN=9783641187194 | Seiten=91 | Online=Zitiert nach {{GBS|2Ls2DAAAQBAJ|PT91|Hervorhebung="Satinkleid"}} | Kommentar=Übersetzt von Sarah Fuhrmann}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Satinkleid'' [[anprobieren]] / [[anziehen]] / [[ausziehen]] / [[kaufen]] / [[nähen]] / [[schneidern]] / [[tragen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]] ([[Farbe]]n):'' [[blau]]es / [[grün]]es / [[rot]]es / [[schwarz]]es / [[weiß]]es ''Satinkleid''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[chic]]es / [[elegant]]es / [[eng]]es / [[figurbetont]]es / [[glänzend]]es / [[lang]]es / [[schimmernd]]es / [[schön]]es / [[schulterfrei]]es / [[todschick]]es ''Satinkleid''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Kleidung]]:'' [[Kleid]], das [[aus]] [[Satin]] [[fertigen|gefertigt]] ist – einem [[leicht]] [[glänzend]]en, sehr [[edel]] [[scheinend]]en [[Gewebe]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|satin dress}}<ref>{{Ref-Collins|en-de|satin|satin}}</ref>
*{{es}}: {{Ü|es|vestido de satén}} {{m}}<ref>{{Ref-Collins|es-en|satén|satén}}</ref>
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|84842}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
gspi9wfgdouxwmwuac9idh4hl1c28wz
Verneigung
0
1163367
10139447
9574947
2024-11-02T19:04:29Z
Ivokory
156536
+pt:[[mesura]] +en:[[bow]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139447
wikitext
text/x-wiki
== Verneigung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verneigung
|Nominativ Plural=Verneigungen
|Genitiv Singular=Verneigung
|Genitiv Plural=Verneigungen
|Dativ Singular=Verneigung
|Dativ Plural=Verneigungen
|Akkusativ Singular=Verneigung
|Akkusativ Plural=Verneigungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·nei·gung, {{Pl.}} Ver·nei·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈnaɪ̯ɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verneigung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Handlung, den Oberkörper vor jemandem oder etwas zu beugen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[verneigen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
:Das Wort ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[[Verbeugung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Simen Tjing begab sich in das Amt zur feierlichen ''Verneigung'' vor der kaiserlichen Hoheitstafel und zur großen Neujahrsabfertigung.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=529}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[1] „Natascha hatte sich erhoben und eine ''Verneigung'' gemacht; nun wusste sie ebenso wenig wie die Prinzessin, was sie tun sollte.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=728}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Handlung, den Oberkörper vor jemandem oder etwas zu beugen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bow}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mesura}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
3329pfop6pila9qi4odkwimxk59coc9
einbüseln
0
1177757
10139419
9576327
2024-11-02T18:02:06Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139419
wikitext
text/x-wiki
== einbüseln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=büsle ein
|Präsens_du=büselst ein
|Präsens_er, sie, es=büselt ein
|Präteritum_ich=büselte ein
|Konjunktiv II_ich=büselte ein
|Imperativ Singular=büsel ein
|Imperativ Plural=büselt ein
|Partizip II=eingebüselt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bü·seln, {{Prät.}} bü·sel·te ein, {{Part.}} ein·ge·bü·selt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbyːz̥l̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbüseln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in den Schlaf fallen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[einschlafen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber der Biermösel kommt einfach nicht und schmiert sie auch nicht ein, weil er in der Gaststube herunten auf seinem Schafwollposterl im Winkerl ''eingebüselt ist''.“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Rebhandl | Titel= Biermösel: Die Kultkrimis in einem Band| Verlag= Haymon | Jahr=2019 | Online=Zitiert nach {{GBS|u2WDDwAAQBAJ|PT135}}}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in den Schlaf fallen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Literatur | Autor=Benjamin Maximilian Eisenhauer | Titel= Das Große Wörterbuch Englisch Deutsch | Jahr= 2021| Online=Zitiert nach {{GBS|1XYfEAAAQBAJ|PT17571}}}}.
{{Quellen}}
qvnpauwhvn0eak6ok7sc06vyb9v35n4
Genossin
0
1190101
10139413
9578067
2024-11-02T17:04:06Z
Priwo
19285
+UB
10139413
wikitext
text/x-wiki
== Genossin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Genossin
|Nominativ Plural=Genossinnen
|Genitiv Singular=Genossin
|Genitiv Plural=Genossinnen
|Dativ Singular=Genossin
|Dativ Plural=Genossinnen
|Akkusativ Singular=Genossin
|Akkusativ Plural=Genossinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·nos·sin, {{Pl.}} Ge·nos·sin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈnɔsɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Genossin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die eine andere [[Person]] durch bestimmte [[Lebensbereich]]e oder [[Unternehmung]]en begleitet
:[2] parteioffizielle Anrede und Bezeichnung in politisch links orientierten [[Partei]]en, [[Verein]]en, [[Gruppierung]]en und so weiter; in Österreich im parlamentarischen Gebrauch für Abgeordnete aller Parteien, wenn bei Anträgen nicht alle Namen genannt werden<ref>{{Internetquelle|titel=Abänderung der für 12. März 1999, um 10 Uhr anberaumten Sitzung des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft|url=https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/A-LF/A-LF_00001_00122/TO_00586564.html|zugriff=2019-03-18}}</ref>
:[3] bis 1990 [[offiziell]]e [[Anrede]] in der [[NVA]], der [[Volkspolizei]], des [[MfS]] und Ähnlichem in der [[ehemalig]]en [[DDR]]
:[4] offizielle Anrede in einigen [[realsozialistisch]]en ([[ehemalig]]e [[Sowjetunion]], [[Bulgarien]] unter anderem) sowie anderen [[sozialistisch]]en Staaten ([[China]]) und in deren bewaffneten [[Organ]]en
:[5] Mitglied einer [[Genossenschaft]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Genosse]]'', Subtraktionsfuge -e und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gefährtin]], [[Kameradin]], [[Kampfgefährtin]], [[Kollegin]], [[Komplizin]], [[Kumpanin]], [[Kumpel]], [[Mitstreiterin]], [[Waffenschwester]], [[Weggefährtin]]
:[5] [[Genossenschafterin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1–5] [[Genosse]]
{{Oberbegriffe}}
:[5] [[Mitglied]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Amtsgenossin]], [[Artgenossin]], [[Berufsgenossin]], [[Betriebsgenossin]], [[Bettgenossin]], [[Bundesgenossin]], [[Deichgenossin]], [[Eidgenossin]], [[Fachgenossin]], [[Geschlechtsgenossin]], [[Gesinnungsgenossin]], [[Glaubensgenossin]], [[Hausgenossin]], [[Kampfgenossin]], [[Leidensgenossin]], [[Mitgenossin]], [[Schicksalsgenossin]], [[Skigenossin]], [[Sportgenossin]], [[Tischgenossin]], [[Volksgenossin]], [[Zeitgenossin]], [[Zellengenossin]], [[Zimmergenossin]]
:[2] [[Parteigenossin]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie waren lange Jahre ''Genossinnen'', die viele Erfolge, aber auch Rückschläge teilten.
:[2] Danke ''Genossin'', Sie können jetzt gehen.
:[3] „Gestatten Sie, dass ich eintrete, ''Genossin''?“
:[4] ''Genossin'' Mitrov, kommen Sie bitte einmal hier herüber.
:[5] Genossen und ''Genossinnen'', hier kommt der Rechenschaftsbericht.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste=
*{{cs}}: {{Ü|cs|soudružka}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Mitglied einer Genossenschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[sonniges]]}}
g4jhdxnzbe3okphpflhrlb5m9w11xsv
einbiegen
0
1195344
10139373
9634363
2024-11-02T15:39:44Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139373
wikitext
text/x-wiki
== einbiegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=biege ein
|Präsens_du=biegst ein
|Präsens_er, sie, es=biegt ein
|Präteritum_ich=bog ein
|Konjunktiv II_ich=böge ein
|Imperativ Singular=bieg ein
|Imperativ Singular*=biege ein
|Imperativ Plural=biegt ein
|Partizip II=eingebogen
|Hilfsverb=sein
|Hilfsverb*=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bie·gen, {{Prät.}} bog ein, {{Part.}} ein·ge·bo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbiːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbiːɡŋ̍}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbiegen.ogg}}, {{Audio|De-einbiegen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|sein}} die Geh- oder Fahrtrichtung verlassen und nach rechts oder links in einen anderen Verkehrsweg schwenken
:[2] {{K|haben|auch|reflexiv}} die ursprüngliche Form durch Krümmen verändern
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abbiegen]], [[hineinfahren]]
:[2] [[abknicken]], [[krümmen]], [[umbiegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der LKW ist in die Seitenstraße ''eingebogen''.
:[1] Die Läufer sind jetzt auf die Zielgerade ''eingebogen''.
:[1] Wir treffen uns, wo der Radweg in den Waldweg ''einbiegt''.
:[2] Der Reiter verlagert sein Gewicht, indem er sich auf der linken Seite ''einbiegt''.
:[2] Beim älteren Pilz hat der Hutrand sich ''eingebogen'' und der Stiel ins Gelbliche verfärbt.
:[2] Die Pfähle unter der Terrasse müssen das ganze Gewicht tragen ohne ''einzubiegen''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in eine [[Straße]] ''einbiegen''
{{Wortbildungen}}
:[[Einbieger]], [[Einbiegung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nach rechts oder links in einen anderen Verkehrsweg schwenken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb haben, auch reflexiv: die ursprüngliche Form durch Krümmen verändern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
manbf473tsr0g4qn6drujcpprofh7aa
eindampfen
0
1199484
10139428
9634385
2024-11-02T18:23:36Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139428
wikitext
text/x-wiki
== eindampfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=dampfe ein
|Präsens_du=dampfst ein
|Präsens_er, sie, es=dampft ein
|Präteritum_ich=dampfte ein
|Konjunktiv II_ich=dampfte ein
|Imperativ Singular=dampf ein
|Imperativ Singular*=dampfe ein
|Imperativ Plural=dampft ein
|Partizip II=eingedampft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·damp·fen, {{Prät.}} dampf·te ein, {{Part.}} ein·ge·dampft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdamp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindampfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Chemie}} Flüssigkeit aus einem Stoff durch Erwärmen verdunsten lassen
:[2] {{K|übertragen|umgangssprachlich}} in Anzahl oder Umfang vermindern
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abdampfen]], [[ausdampfen]], [[eindicken]], [[einkochen]], [[konzentrieren]], [[verdampfen]], [[verdunsten]]
:[2] [[einschrumpfen]], [[komprimieren]], [[minimieren]], [[packen]], [[reduzieren]], [[zusammenstreichen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[verdünnen]]
:[2] [[aufblasen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die chemische Lösung wird dann ''eingedampft'', um das Lösungsmittel zu entfernen.
:[1] In der Milchindustrie setzt man das ''Eindampfen'' für den Wasserentzug bei der Herstellung von Kondensmilch oder Milchpulver ein.
:[2] „Das einstige Drogerieimperium liegt heute in Trümmern und die Gründerkinder Lars und Meike Schlecker kämpfen um ihr Erbe, während der Insolvenzverwalter die Filialzahl auf der Suche nach Investoren ''eindampft'' und Tausende Beschäftige entlässt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/die-wahrheit-ueber-dm-und-der-rivale-schlecker/6630552-4.html?ticket=ST-1664959-gdtmRs3M6zHr1SabrPCw-ap6|titel=Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein – aber warum?|autor=Handelsblatt|zugriff=2021-05-05}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Chemie: Flüssigkeit aus einem Stoff durch Erwärmen verdunsten lassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, umgangssprachlich: in Anzahl oder Umfang vermindern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Eindampfen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] [https://www.openthesaurus.de/synonyme/eindampfen Synonyme bei Openthesaurus]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anempfinde]]}}
09iv623kjqeeo4nhbedfsxd4vhu1brw
Patronentasche
0
1201008
10139304
9716925
2024-11-02T12:20:05Z
Kotavusik
121375
+avk:[[agantak]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139304
wikitext
text/x-wiki
== Patronentasche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Patronentasche
|Nominativ Plural=Patronentaschen
|Genitiv Singular=Patronentasche
|Genitiv Plural=Patronentaschen
|Dativ Singular=Patronentasche
|Dativ Plural=Patronentaschen
|Akkusativ Singular=Patronentasche
|Akkusativ Plural=Patronentaschen
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·tro·nen·ta·sche, {{Pl.}} Pa·tro·nen·ta·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paˈtʁoːnənˌtaʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Patronentasche.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tasche zur Aufbewahrung/zum Transport von Patronen/Munition
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Patrone]]'' und ''[[Tasche]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kugeltasche]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tasche]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Soldat trug einen bläulichen Mantel von Extratuch, hatte weder Tornister noch Tschako, um den Kopf hatte er eine Binde und über der Schulter hatte er eine französische ''Patronentasche'' hängen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=242}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tasche zur Aufbewahrung/zum Transport von Patronen/Munition|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|giberne}} {{f}}
*{{avk}}: {{Ü|avk|agantak}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|патронташ||патронта́ш}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
oy50hwj7yopmxay34563nor24ovte3c
einbimsen
0
1204498
10139381
9579357
2024-11-02T15:54:08Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139381
wikitext
text/x-wiki
== einbimsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bimse ein
|Präsens_du=bimst ein
|Präsens_er, sie, es=bimst ein
|Präteritum_ich=bimste ein
|Konjunktiv II_ich=bimste ein
|Imperativ Singular=bims ein
|Imperativ Singular*=bimse ein
|Imperativ Plural=bimst ein
|Partizip II=eingebimst
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bim·sen, {{Prät.}} bims·te ein, {{Part.}} ein·ge·bimst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbɪmzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbimsen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} jemandem (oder sich selbst) etwas durch ständige Wiederholung beibringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[büffeln]], [[einbläuen]], [[einhämmern]], [[einlöffeln]], [[einpauken]], [[einprägen]], [[eintrichtern]], [[reinziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Den Neuen wurde von Anfang an ''eingebimst'', dass sie ruhig zu sein hätten, wenn einer der Älteren sprach.
:[1] Nein, ich kann nicht, ich muss mir noch die unregelmäßigen Verben auf »R« ''einbimsen'', morgen ist ein Test.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem (oder sich selbst) etwas durch ständige Wiederholung beibringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
0pzn9m3uhs0ub69ut5nagf1m4fd1idv
eindrehen
0
1205101
10139473
9634390
2024-11-02T20:32:53Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139473
wikitext
text/x-wiki
== eindrehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=drehe ein
|Präsens_du=drehst ein
|Präsens_er, sie, es=dreht ein
|Präteritum_ich=drehte ein
|Konjunktiv II_ich=drehte ein
|Imperativ Singular=dreh ein
|Imperativ Singular*=drehe ein
|Imperativ Plural=dreht ein
|Partizip II=eingedreht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·dre·hen, {{Prät.}} dreh·te ein, {{Part.}} ein·ge·dreht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdʁeːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindrehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas mit einer drehenden Bewegung um sich selber oder einen Kern wickeln
:[2] etwas mit einer drehenden Bewegung in eine Fassung oder einen weichen Untergrund schrauben
:[3] ein Körperglied/Körperteil drehend nach innen zur Körpermitte hin bewegen
:[4] {{K|fachsprachlich|militärisch}} eine Richtungsänderung durchführen
:[5] {{K|Sport|Diskus}} sich in der Startphase auf dem gebeugte Bein nach innen drehen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aufrollen]], [[aufwickeln]], [[einrollen]], [[einwickeln]]
:[2] [[einschrauben]]
:[3] [[einwärtsdrehen]]
:[4] [[einbiegen]], [[einschwenken]], [[umschwenken]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abwickeln]]
:[2] [[herausdrehen]], [[rausdrehen]]
:[3] [[abspreizen]]
{{Beispiele}}
:[1] Elsa wickelt die Strähne ab, prüft die Wirkung der Dauerwelllotion und ''dreht'' die Strähne wieder ''ein''.
:[2] Eine Schraube, die man mit Wachs einreibt, ist leichter ''einzudrehen''.
:[3] Bitte jetzt das Gewicht nach rechts verlagern und den linken Fuß ''eindrehen''.
:[4] Man befürchtet ein mögliches ''Eindrehen'' des Gegners nach Norden.
:[5] Das gebeugte linke Bein wird aktiv auf dem Fußballen ''eingedreht'', was die Gewichtsverlagerung auf das linke Bein unterstützt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Haar]]e ''eindrehen''
:[2] eine [[Birne]]/[[Sicherung]]/[[Schraube]] ''eindrehen''
:[3] den [[Fuß]], die [[Hand]] ''eindrehen''
:[5] das [[Bein]] ''eindrehen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas mit einer drehenden Bewegung um sich selber oder einen Kern wickeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas in eine Fassung oder einen weichen Untergrund schrauben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=ein Körperglied/Körperteil drehend nach innen zur Körpermitte hin bewegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=fachsprachlich, militärisch: eine Richtungsänderung durchführen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Sport, Diskus: sich in der Startphase auf dem gebeugte Bein nach innen drehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Pons}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[reihenden]]}}
h119w2cvhcs1upj0aegcqxgple5a2dx
einbuddeln
0
1205596
10139402
9634379
2024-11-02T16:48:29Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139402
wikitext
text/x-wiki
== einbuddeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=buddele ein
|Präsens_du=buddelst ein
|Präsens_er, sie, es=buddelt ein
|Präteritum_ich=buddelte ein
|Konjunktiv II_ich=buddelte ein
|Imperativ Singular=buddel ein
|Imperativ Singular*=buddele ein
|Imperativ Plural=buddelt ein
|Partizip II=eingebuddelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bud·deln, {{Prät.}} bud·del·te ein, {{Part.}} ein·ge·bud·delt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbʊdl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbuddeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|auch|reflexiv|umgangssprachlich}} eingraben; in der Erde vergraben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[eingraben]], [[einscharren]], [[verbuddeln]], [[vergraben]], [[verscharren]], [[zuscharren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausbuddeln]], [[ausgraben]]
{{Beispiele}}
:[1] Und wo hat der Hund jetzt wieder den Knochen ''eingebuddelt''? Nicht in meinem Rosenbeet, hoffe ich!
:[1] Wir können doch die Leiche nicht einfach in Nachbars Garten ''einbuddeln''.
:[1] Fliegeralarm! Jeder muss sich ''einbuddeln'', wo er gerade steht.
:[1] Ich kann gar nicht so schnell gucken, wie die Maus sich ''einbuddelt''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine [[Leiche]] ''einbuddeln''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auch reflexiv, umgangssprachlich: eingraben; in der Erde vergraben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|abuddelen}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Pons}}
enwjkrhz5imfuo7acme1v4dm9qdwmw4
eindellen
0
1206284
10139439
9634386
2024-11-02T18:46:33Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139439
wikitext
text/x-wiki
== eindellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=delle ein
|Präsens_du=dellst ein
|Präsens_er, sie, es=dellt ein
|Präteritum_ich=dellte ein
|Konjunktiv II_ich=dellte ein
|Imperativ Singular=dell ein
|Imperativ Singular*=delle ein
|Imperativ Plural=dellt ein
|Partizip II=eingedellt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·del·len, {{Prät.}} dell·te ein, {{Part.}} ein·ge·dellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindellen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Beule]] ([[Delle]]) in etwas machen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einbeulen]], [[einbuchten]], [[eindrücken]], [[einkerben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausbeulen]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim Zurücksetzen mit dem Transporter hat sie die Leiter übersehen und den hinteren Kotflügel ''eingedellt''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die [[Motorhaube]] ''eindellen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Beule (Delle) in etwas machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
ge75ncqv01xbn1j4jpqidda9y83p5gd
einbeulen
0
1206351
10139365
9634360
2024-11-02T14:27:47Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139365
wikitext
text/x-wiki
== einbeulen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=beule ein
|Präsens_du=beulst ein
|Präsens_er, sie, es=beult ein
|Präteritum_ich=beulte ein
|Konjunktiv II_ich=beulte ein
|Imperativ Singular=beul ein
|Imperativ Singular*=beule ein
|Imperativ Plural=beult ein
|Partizip II=eingebeult
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·beu·len, {{Prät.}} beul·te ein, {{Part.}} ein·ge·beult
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbɔɪ̯lən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbeulen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Delle]] ([[Beule]]) in etwas machen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einbuchten]], [[eindellen]], [[eindrücken]], [[einkerben]], [[verbeulen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausbeulen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Hagelkörner waren pflaumengroß und haben das Dach des PKWs ''eingebeult''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Delle (Beule) in etwas machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
mkn219jn19crr309dom0dzmddaywa7e
eindrillen
0
1208765
10139476
9634391
2024-11-02T20:38:58Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139476
wikitext
text/x-wiki
== eindrillen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=drille ein
|Präsens_du=drillst ein
|Präsens_er, sie, es=drillt ein
|Präteritum_ich=drillte ein
|Konjunktiv II_ich=drillte ein
|Imperativ Singular=drill ein
|Imperativ Singular*=drille ein
|Imperativ Plural=drillt ein
|Partizip II=eingedrillt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·dril·len, {{Prät.}} drill·te ein, {{Part.}} ein·ge·drillt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdʁɪlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindrillen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch Wiederholung/Übung ([[Drill]]) beibringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einbimsen]], [[einbläuen]], [[einfuchsen]], [[einhämmern]], [[einlöffeln]], [[einpauken]], [[einprägen]], [[einschärfen]], [[eintrichtern]]
{{Beispiele}}
:[1] Uns wurde schon relativ früh ''eingedrillt'', den Mund zu halten, wenn Erwachsene sprechen.
:[1] Das Verhalten bei einem Bombenalarm wird in wöchentlichen Schulungseinheiten ''eingedrillt''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Verhalten]] ''eindrillen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Wiederholung/Übung (Drill) beibringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
9e7txwy4s4nmjc4mj0zlb70d0fuiuji
eindeichen
0
1208879
10139438
9579690
2024-11-02T18:44:06Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139438
wikitext
text/x-wiki
== eindeichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=deiche ein
|Präsens_du=deichst ein
|Präsens_er, sie, es=deicht ein
|Präteritum_ich=deichte ein
|Konjunktiv II_ich=deichte ein
|Imperativ Singular=deich ein
|Imperativ Singular*=deiche ein
|Imperativ Plural=deicht ein
|Partizip II=eingedeicht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·dei·chen, {{Prät.}} deich·te ein, {{Part.}} ein·ge·deicht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdaɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindeichen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} Land mit einer wasserabhaltenden Erhöhung (einem [[Deich]]) versehen, die es vor Überflutung schützt; mit einem Deich versehen, der das Wasser innerhalb der Grenzen halten soll
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[eindämmen]], [[einpoldern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausdeichen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn man Watt vor der Küstenlinie ''eindeicht'', gewinnt man Land, das zum Beispiel später als Weidefläche genutzt werden kann.
:[1] Den Fluss ''deichte'' man damals ''ein'', um ihn auch während der Regenzeit in seinem Bett zu halten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Land]]/[[Watt]] ''eindeichen'', einen [[Fluss]] ''eindeichen''
{{Wortbildungen}}
:[[Eindeichung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Deich versehen, der das Wasser innerhalb der Grenzen halten soll|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
hsypfsepm27ztyrcfjkb3tfhm6n3skn
einbunkern
0
1208884
10139403
9634380
2024-11-02T16:50:43Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139403
wikitext
text/x-wiki
== einbunkern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bunkere ein
|Präsens_du=bunkerst ein
|Präsens_er, sie, es=bunkert ein
|Präteritum_ich=bunkerte ein
|Konjunktiv II_ich=bunkerte ein
|Imperativ Singular=bunker ein
|Imperativ Singular*=bunkere ein
|Imperativ Plural=bunkert ein
|Partizip II=eingebunkert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bun·kern, {{Prät.}} bun·ker·te ein, {{Part.}} ein·ge·bun·kert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbʊŋkɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbunkern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in einem [[Lager]]/[[Bunker]] (als [[Vorrat]]) [[unterbringen]]
:[2] in ein [[Gefängnis]] [[einliefern]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einkellern]], [[einlagern]], [[einmieten]], [[horten]]
:[2] [[einbuchten]], [[einkerkern]], [[einlochen]], [[einsperren]], [[festsetzen]], [[wegschließen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[herausholen]]
:[2] [[entlassen]], [[freilassen]]
{{Beispiele}}
:[1] In den unterirdischen Tanks ist jede Menge Öl ''eingebunkert''.
:[1] Man kann ja das Gift nicht einfach in einem alten Bergwerk ''einbunkern'' und dann vergessen.
:[2] Letztes Jahr haben sie ihn dann doch ''eingebunkert'', nachdem er sich hat auf frischer Tat erwischen lassen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in einem Lager/Bunker (als Vorrat) unterbringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=in ein Gefängnis einliefern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
pdxyiozuxfecfwopy9jpueay8um5a88
einberechnen
0
1209040
10139342
9634356
2024-11-02T13:18:37Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139342
wikitext
text/x-wiki
== einberechnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=berechne ein
|Präsens_du=berechnest ein
|Präsens_er, sie, es=berechnet ein
|Präteritum_ich=berechnete ein
|Konjunktiv II_ich=berechnete ein
|Imperativ Singular=berechne ein
|Imperativ Singular*=
|Imperativ Plural=berechnet ein
|Partizip II=einberechnet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·be·rech·nen, {{Prät.}} be·rech·ne·te ein, {{Part.}} ein·be·rech·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbəˌʁɛçnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einberechnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in die Überlegungen einbeziehen; daran denken, wenn man etwas plant
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[antizipieren]], [[berücksichtigen]], [[einbeziehen]], [[einkalkulieren]], [[einplanen]], [[einpreisen]], [[einrechnen]], [[einschätzen]], [[inkludieren]], [[vorwegnehmen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausklammern]], [[vergessen]]
{{Beispiele}}
:[1] Eigentlich müssen wir ein wenig mehr Zeit ''einberechnen'', wenn wir erst im November starten. Dann kommt ja die Weihnachtszeit.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[schon]] [[mit]] ''einberechnet'' haben
{{Wortbildungen}}
:[[Einberechnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in die Überlegungen einbeziehen; daran denken, wenn man etwas plant|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
frv6a5taks1g39w2fmblowq8shtxxui
einbestellen
0
1209076
10139344
9579710
2024-11-02T13:26:09Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139344
wikitext
text/x-wiki
== einbestellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bestelle ein
|Präsens_du=bestellst ein
|Präsens_er, sie, es=bestellt ein
|Präteritum_ich=bestellte ein
|Konjunktiv II_ich=bestellte ein
|Imperativ Singular=bestell ein
|Imperativ Singular*=bestelle ein
|Imperativ Plural=bestellt ein
|Partizip II=einbestellt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·be·stel·len, {{Prät.}} be·stell·te ein, {{Part.}} ein·be·stellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbəˌʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbestellen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von offizieller Seite her (zum Beispiel von einer Behörde oder einem Gericht, auch einem Arzt) zu einem Termin/Treffen einladen/vorladen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einladen]], [[herbeordern]], [[vorladen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ist zu um 7.00 morgens in die Kaserne ''einbestellt''.
:[1] Der Untersuchungsausschuss wollte gerne Zeugen aus der Stadtverwaltung ''einbestellen''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[zu]] [[um]] X [[Uhr]] ''einbestellen''
{{Wortbildungen}}
:[[Einbestellung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von offizieller Seite her zu einem Termin/Treffen einladen/vorladen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
8jvsm8jh02tppu46rz4mdy5xzd7yn7l
einbetonieren
0
1209210
10139345
9579732
2024-11-02T13:29:30Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139345
wikitext
text/x-wiki
== einbetonieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=betoniere ein
|Präsens_du=betonierst ein
|Präsens_er, sie, es=betoniert ein
|Präteritum_ich=betonierte ein
|Konjunktiv II_ich=betonierte ein
|Imperativ Singular=betonier ein
|Imperativ Singular*=betoniere ein
|Imperativ Plural=betoniert ein
|Partizip II=einbetoniert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·be·to·nie·ren, {{Prät.}} be·to·nier·te ein, {{Part.}} ein·be·to·niert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbetoˌniːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbetonieren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit dem Werkstoff Beton begießen und den abhärten lassen; mit Hilfe von Beton befestigen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[einmauern]], [[einzementieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Die riesigen Ösen, an denen die Ketten hängen, die den Steg sichern, sind in die Uferfelsen ''einbetoniert''.
:[1] Die schlaffe oder vorgespannte Bewehrung wird ''einbetoniert'' und hat die Aufgabe, Lasten aufzunehmen und Rissbildungen an der Betonoberfläche zu vermeiden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Pfahl]] ''einbetonieren'', [[Armierung]]/[[Bewehrung]] ''einbetonieren''
{{Wortbildungen}}
:[[Einbetonierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit dem Werkstoff Beton begießen und den abhärten lassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Pons}}
lnhjnt80kgsgofxwb21lz6e0k2ang0v
einbekennen
0
1214248
10139338
9580141
2024-11-02T13:12:44Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139338
wikitext
text/x-wiki
== einbekennen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bekenne ein
|Präsens_du=bekennst ein
|Präsens_er, sie, es=bekennt ein
|Präteritum_ich=bekannte ein
|Partizip II=einbekannt
|Konjunktiv II_ich=bekennte ein
|Imperativ Singular=bekenn ein
|Imperativ Singular*=bekenne ein
|Imperativ Plural=bekennt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·be·ken·nen, {{Prät.}} be·kann·te ein, {{Part.}} ein·be·kannt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbəˌkɛnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|österr.|sonst|geh.}} eingestehen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[bekennen]], [[eingestehen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Kultur des Gedenkens aber erstarrt unter solchen Bedingungen zur Routine. Formeln, die allein pflichtschuldig klingen, werden nur noch von Lippen ''einbekannt''.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000102685059/gedenkkultur-auf-instagram-selfies-aus-dem-holocaust | Titel=Gedenkkultur auf Instagram: Selfies aus dem Holocaust | Tag=8 | Monat=5 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-06-14 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=österreichisch, sonst gehoben: eingestehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|einbekennen}}
:[*] {{Ref-DWDS|einbekennen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|einbekennen}}
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}, Seite 191.
{{Quellen}}
7jvrco1relc7hubbod04glf1a72tiiv
einbegleiten
0
1214298
10139330
9580143
2024-11-02T12:58:53Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10139330
wikitext
text/x-wiki
== einbegleiten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=begleite ein
|Präsens_du=begleitest ein
|Präsens_er, sie, es=begleitet ein
|Präteritum_ich=begleitete ein
|Partizip II=einbegleitet
|Konjunktiv II_ich=begleitete ein
|Imperativ Singular=begleit ein
|Imperativ Singular*=begleite ein
|Imperativ Plural=begleitet ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·be·glei·ten, {{Prät.}} be·glei·te·te ein, {{Part.}} ein·be·glei·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbəˌɡlaɪ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|österr.|Amtssprache|va.}} einleiten
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „Das neue ORF-Gesetz und die künftige Gebührenregelung und allerlei andere Themen zum "Medienstandort" soll eine offenbar mehrtägige Enquete der Regierung im Frühjahr ''einbegleiten''.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000073590595/wie-die-fpoe-nun-gis-und-geld-fuer-den-orf | Titel=Wie die FPÖ nun GIS und Geld für den ORF verteidigt: die Etat-Wochenschau | Tag=5 | Monat=2 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-06-14 }}</ref>
:[1] „Die FPÖ setzt dagegen auf die bewährte John Otti Band, die das blaue Wahlkampffinale auf dem Viktor-Adler-Markt musikalisch ''einbegleiten'' werden.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000036768642/selfies-musik-und-videos-im-wahlkampffinale | Titel=Selfies, Musik und Videos im Wahlkampffinale | Tag=11 | Monat=5 | Jahr=2016 | Zugriff=2021-06-14 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=österreichisch, Amtssprache, veraltet: einleiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|einbegleiten}}
:[*] {{Ref-DWDS|einbegleiten}}
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}, Seite 191.
{{Quellen}}
ny8n7lspvxy6mu2w49hy0zz3hy6bc1h
Zonenrand
0
1223658
10139533
9581475
2024-11-03T02:32:18Z
CommonsDelinker
4951
Replacing Basketball_game.jpg with [[File:Army_vs_Navy_Basketball_game,_2004.jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: [[:c:COM:FR#FR2|Criterion 2]] (meaningless or ambiguous name) · Adding name).
10139533
wikitext
text/x-wiki
== Zonenrand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zonenrand
|Nominativ Plural=Zonenränder
|Genitiv Singular=Zonenrandes
|Genitiv Singular*=Zonenrands
|Genitiv Plural=Zonenränder
|Dativ Singular=Zonenrand
|Dativ Singular*=Zonenrande
|Dativ Plural=Zonenrändern
|Akkusativ Singular=Zonenrand
|Akkusativ Plural=Zonenränder
|Bild 1=Zonenrandgebiet.png|mini|2|Der ''Zonenrand'' war ein ca. 40 km [[breit]]er [[Streifen]] [[Land]] an der [[Grenze]] zur [[DDR]] und der [[Tschechoslowakei]] auf dem [[Gebiet]] der [[Bundesrepublik Deutschland]].
|Bild 2=Basketball free-throw positions.png|mini|3|Beim [[Freiwurf]] [[aufstellen|stellen]] sich einerseits der [[Werfer]] ('A') und andererseits [[abwechselnd]] die [[Spieler]] der beiden [[Mannschaft]]en ('A' und 'B') am ''Zonenrand'' auf.
|Bild 3=Army vs Navy Basketball game, 2004.jpg|mini|3|Der [[rechte]] [[Fuß]] des [[Angreifer]]s [[stehen|steht]] am ''Zonenrand,'' der [[linke]] [[Fuß]] steht schon in der Zone.
}}
{{Worttrennung}}
:Zo·nen·rand, {{Pl.}} Zo·nen·rän·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡soːnənˌʁant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zonenrand.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[äußer-|äußerer]] [[dünn]]er [[Streifen]] an einem [[Gebiet]]/an einer [[Fläche]]/an einem [[Raum]], in dem/der/dem sich etwas [[ereignen|ereignet]]
:[2] {{K|Geschichte|ft=[[Plural]] [[selten]]}} ''[[kurz]] [[für]]:'' [[Zonenrandgebiet]], einem [[Streifen]] [[Land]] der [[Bundesrepublik Deutschland]] [[direkt]] an und im [[Hinterland]] der [[Grenze]] zur [[DDR]] und [[Tschechoslowakei]] (zwischen 1949 und 1990); es [[gelten|galt]] als [[wirtschaftlich]] [[schwach]] und wurde deshalb [[jahrzehntelang]] vom [[Staat]] mit [[Subvention]]en [[fördern|gefördert]]
:[3] {{K|Basketball|ft=[[Plural]] [[selten]]}} die [[Zone]] ist eine [[Fläche]] um und [[unter]] dem [[Korb]], den ein [[angreifend]]er [[Spieler]] [[höchstens]] [[drei]] [[Sekunde]]n [[betreten]] [[dürfen|darf]]; [[ableiten|abgeleitet]] davon ist der ''Zonenrand'' die [[Linie]] [[rings]] um diese Fläche
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Zone]]'' und ''[[Rand]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
:[2] ''Zonenrand'' war ein [[Neologismus]] vom [[Anfang]] der 1950er; er war in den Komposita <nowiki>'</nowiki>''Zonenrandgebiet, Zonenrandförderung''<nowiki>'</nowiki> in der Zeit der deutschen Teilung offizieller deutscher Sprachgebrauch<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0001/x/x1951e/kap1_2/kap2_41/para3_2.html | titel=2. Förderungsprogramm für den Grenzstreifen entlang dem Eisernen Vorhang, BMWi | autor=Ministerialrat Dr. Rau | hrsg= | datum=1953-06-23 | zugriff=2021-08-09 | sprache=de | kommentar= }}</ref>; dabei [[ableiten|leitete]] sich [[Zone]] von ''[[w:Sowjetische Besatzungszone|Sowjetische Besatzungszone]]'' oder ''[[Ostzone]]'' ab, [[Terminus|Termini]] aus den späten 1940ern und 1950ern, die im [[Westen]] sehr [[negativ]] [[konnotieren|konnotiert]] waren
{{Beispiele}}
:[1] „Zwischen das Dreiblatt und den oberen ''Zonenrand'' sind sternförmig drei Blätter gesetzt, die durch das Vorspringen kleiner gerauhter Ecken auch im glatten Grund lesbar werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto-Herman Frey | Titel=Au Musée de Besançon | TitelErg= | Band=2, Teil 1 | Verlag=Faculté des lettres | Ort= | Jahr=1955 | ISBN= | Seiten=11 | Online=Zitiert nach {{GBS|RjJ2n6-JXi8C|PA11|Hervorhebung="Zonenrand"}}}}</ref>
:[1] „Am ''Zonenrand'' habe ich die Werte der von mir mikroskopisch berechneten Phononenfrequenzen notiert.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=KFK. – Ausgabe 4858 | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1991 | ISBN= | Seiten=64 | Online=Zitiert nach {{GBS|QaRTAAAAMAAJ||Hervorhebung="Zonenrand"}} | Kommentar=Von: Karlsruhe (Germany) Kernforschungszentrum }}</ref>
:[1] „Das heißt, die Fermi-Kugel der völlig freien Elektronen berührt den ''Zonenrand'' der 1. Brillouin-Zone nicht. Dadurch sollte die Fermi-Fläche der Kristallelektronen derjenigen der freien Elektronen sehr ähnlich sein, da ja große Abweichungen nur in der Nähe des ''Zonenrandes'' auftreten.“<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Gross, Achim Marx | Titel=Festkörperphysik | TitelErg= | Band= | Verlag=De Gruyter | Ort= | Jahr=2014 | ISBN=9783110396874 | Seiten=546 | Online=Zitiert nach {{GBS|ErnnBQAAQBAJ|PT546|Hervorhebung="Zonenrand"}}}}</ref>
:[1] „Wenn k bei A den ''Zonenrand'' erreicht hat, hat das Elektron nur noch eine Geschwindigkeit parallel zu den reflektierenden (10)-Netzgeraden, und der Elektronenzustand ist die Überlagerung einer laufenden Welle parallel und einer stehenden Welle senkrecht zu diesen Netzgeraden (siehe Aufgabe 43.21).“<ref>{{Literatur | Autor=Karl Heinz Hellwege | Titel=Einführung in die Festkörperphysik | TitelErg= | Band= | Verlag=Springer | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=2013 | ISBN=9783642963018 | Seiten=408 | Online=Zitiert nach {{GBS|Up2gBgAAQBAJ|PA408|Hervorhebung="Zonenrand"}}}}</ref>
:[1] „[Das Elektron wird] am ''Zonenrand'' reflektiert und läuft auf der anderen Seite die Bandstruktur wieder hinunter.“<ref>{{Literatur | Autor=Jürgen Smoliner | Titel=Grundlagen der Halbleiterphysik | TitelErg=Was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten | Band= | Verlag=Springer | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=2020 | ISBN=9783662606544 | Seiten=48 | Online=Zitiert nach {{GBS|N67QDwAAQBAJ|PA48|Hervorhebung="Zonenrand"}}}}</ref>
:[1] „Während der ganzen Bewegung ist dk/dt konstant, und zwar trotz der Umklapp-Prozesse auch an den ''Zonenrändern.''“<ref>{{Literatur | Autor=K.H. Hellwege | Titel=Einführung in die Festkörperphysik | TitelErg= | Band= | VerlagSpringer | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=2013 | ISBN=9783642966118 | Seiten=408 | Online=Zitiert nach {{GBS|G6-oBgAAQBAJ|PA408|Hervorhebung="Zonenränder"}}}}</ref>
:[2] „Bebra, lange als Stadt am ''Zonenrand'' benachteiligt, hat eine Arbeitslosenquote von 16,4 Prozent.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/wir-stecken-deine-huette-an-a-20b68f81-0002-0001-0000-000008921283 | Autor= | Titel=Minderheiten – »Wir stecken deine Hütte an« | TitelErg= | Nummer=19/1996 | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=1996 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Schlagzeile:] „Rückblick – 30 Jahre Mauerfall: Kassel rückt vom ''Zonenrand'' in die Mitte“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hna.de/kassel/kassel-zonenrand-wirtschaft-mitte-13204806.html | titel=Rückblick – 30 Jahre Mauerfall: Kassel rückt vom Zonenrand in die Mitte | autor=Nicole Schippers | hrsg=hna.de, Verlag Dierichs GmbH & Co KG, Kassel, Deutschland | datum=2019-11-08 | zugriff=2021-08-09 | kommentar= }}</ref>
:[2] „Als Streckmetallzaun und Selbstschussanlagen verschwanden, sanierten sie ihre Fachwerkhäuser am einstigen ''Zonenrand,'' stellten neue Straßenlaternen auf, bauten ein Dorfgemeinschaftshaus.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/spiegel/a-759062.html | Autor=Matthias Bartsch, Andrea Brandt, Simone Kaiser, Maximilian Popp, Antje Windmann und Steffen Winter | Titel=Demografie – Tod auf Raten | TitelErg= | Nummer= | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2011 | Zugriff=2021-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Der Verein sieht im Draisinenverkehr […] einen Beitrag zum "wirtschaftlichen Aufschwung" einer strukturschwachen Gegend am einstigen ''Zonenrand.''“<ref>{{Per-Manager Magazin Online | Online=https://www.manager-magazin.de/lifestyle/freizeit/a-635265.html | Autor=Jochen Bölsche | Titel=Draisinen – Strampelspaß auf Schienenruinen | TitelErg= | Nummer= | Tag=15 | Monat=08 | Jahr=2009 | Zugriff=2021-08-08 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Nordhalben:] „In der 2000-Seelen-Gemeinde am einstigen ''Zonenrand'' stehen 60 Häuser leer, die Straßen sind holprig wie früher zwischen Leipzig und Bitterfeld, die Kanalisation stammt noch aus dem Jahr 1907.“<ref name="zeit-dass-sich-was-dreht">{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/zeit-dass-sich-was-dreht-a-651b9739-0002-0001-0000-000051292032 | Autor=Steffen Winter | Titel=Subventionen – »Zeit, dass sich was dreht« | TitelErg= | Nummer= | Tag=22 | Monat=04 | Jahr=2007 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die Folgen der Geldschwemme im Osten sind für den ehemaligen ''Zonenrand'' im Westen verheerend.“<ref name="zeit-dass-sich-was-dreht"/>
:[2] „[…] die gleichen Symptome des Niedergangs wie in der Ex-DDR und im Ex-Kohlenpott sind laut Berlin-Institut aber auch in einer weiteren Armutszone zu erwarten […]. Im Norden folgt der Kümmerring der Küste, die unter der Werften- und Fischereikrise leidet, im Osten schließen sich der ehemalige ''Zonenrand'' und der Bayerische Wald an.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/jahreschronik/a-451996.html | Autor=Jochen Bölsche | Titel=Deutsche Provinz – Verlassenes Land, verlorenes Land | TitelErg= | Nummer= | Tag=11 | Monat=12 | Jahr=2006 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Heute leitet Selenz das einzige börsennotierte reine Stahlunternehmen in Deutschland, die Salzgitter AG […]. Und er ist mächtig stolz darauf, am ehemaligen ''Zonenrand,'' wo Fuchs und Hase selten zueinanderfinden, den "bedeutendsten Werkstoff der Menschheit" zu fertigen.“<ref>{{Per-Manager Magazin Online | Online=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/kugelblitz-a-272bd6cf-0002-0001-0000-000008031097 | Autor=Dietmar Student | Titel=Kugelblitz | TitelErg=Wie Hans-Joachim Selenz zum Enfant terrible der deutschen Stahlindustrie wurde | Nummer= | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=1998 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Mit den Kosten der Vereinigung argumentieren auch die Vertreter des ''Zonenrands:'' Verkehrswege müssen zusammengeführt, Pendler- und Durchreiseströme verkraftet werden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/geistige-altlasten-a-dd9d7db0-0002-0001-0000-000013501944 | Autor= | Titel=Subventionen – Geistige Altlasten | TitelErg= | Nummer=26/1990 | Tag=26 | Monat=08 | Jahr=1990 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die West-Kommunen am ''Zonenrand'' drohen auszubluten. Tettau etwa war bis vor kurzem die steuerstärkste Gemeinde in Oberfranken: drei große Glashütten, 3000 Arbeitsplätze bei 3000 Einwohnern. Inzwischen hat die Kommune die höchste Pro-Kopf-Verschuldung der ganzen Region: 4500 Mark (Landesdurchschnitt: rund 1000 Mark).“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/ueppiger-speckguertel-a-18775c66-0002-0001-0000-000008887580 | Autor= | Titel=Grenzland – Üppiger Speckgürtel | TitelErg= | Nummer=08/1996 | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=1996 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Der Städtebauförderung sollen bis zu 400 Millionen, ähnliche Beträge auch der Forschungs- und Regionalförderung entzogen werden. Verkehrsbetriebe und Kleinstverdiener werden belastet, ''Zonenrand'' und Luft- und Raumfahrtindustrie - aber alle nur ein wenig, damit der politische Widerstand nicht zu stark wird.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/blendwerk-mit-vielen-nullen-a-7ca332af-0002-0001-0000-000013489843 | Autor= | Titel=Blendwerk mit vielen Nullen | TitelErg= | Nummer=26/1991 | Tag=23 | Monat=06 | Jahr=1991 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [1973:] „[…] die jüngsten Maßnahmen der Bundesregierung zur Wiedererlangung der Geldwertstabilität haben den anhaltenden Investitionswillen in Fremdenverkehrsgebieten am ''Zonenrand'' gebrochen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Neues Archiv für Niedersachsen | TitelErg= | Band=23 | Verlag=W. Dorn | Ort= | Jahr=1973 | ISBN= | Seiten=36 | Online=Zitiert nach {{GBS|dek7AQAAIAAJ||Hervorhebung="Zonenrand"}}}}</ref>
:[3] „Nowitzki: Es gibt da viele kleine Facetten im Basketball. Ich weiß zum Beispiel, dass mich fast jede Mannschaft mit zwei Mann verteidigt, wenn ich den Ball am ''Zonenrand'' bekomme.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/sonst/dirk-nowitzki-im-interview-ich-bin-einfach-schlauer-als-frueher-a-726739.html | Autor= | Titel=Dirk Nowitzki im Interview – "Ich bin einfach schlauer als früher" | TitelErg= | Nummer= | Tag=12 | Monat=11 | Jahr=2010 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „»Ich hatte vom ''Zonenrand'' nach draußen gepasst, obwohl ich keine zwei Verteidiger gegen mich hatte«, klärt Lopez auf.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/sonst/nba-center-brook-lopez-neue-hoffnung-fuer-die-nets-a-731135.html | Autor=André Voigt | Titel=NBA-Center Brook Lopez – Neue Hoffnung für die Nets | TitelErg= | Nummer= | Tag=17 | Monat=12 | Jahr=2010 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Durant: »Das klingt jetzt komisch, aber ich habe an allem gearbeitet: dem Ballhandling, an meinem Distanzwurf, dem Spiel am ''Zonenrand.''«“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/sonst/nba-star-kevin-durant-ich-bin-der-anfuehrer-das-vorbild-a-687143.html | Autor= | Titel=NBA-Star Kevin Durant – "Ich bin der Anführer, das Vorbild" | TitelErg= | Nummer= | Tag=13 | Monat=04 | Jahr=2010 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar="FIVE"-Interview mit Kevin Durant }}</ref>
:[3] „[…] für den Posten des Shooting Guards sind 1,73 Meter eigentlich deutlich zu wenig. Zwar gleicht Robinson mangelnde Körpergröße mit Sprung- und Schnellkraft aus, gerade am ''Zonenrand'' jedoch hat er längeren, schwereren Guards zu oft zu wenig entgegenzusetzen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/ussports/nba-zwerg-nate-robinson-im-land-der-riesen-a-616152.html | Autor= | Titel=NBA-Zwerg Nate Robinson – Im Land der Riesen | TitelErg= | Nummer= | Tag=11 | Monat=04 | Jahr=2009 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Während also im Moment noch die Politur des Wurfpotentials in unmittelbarer Korbnähe und das zuverlässige Passen aus dem Doppeln heraus im Fokus stehen, sind die mittelfristigen Ziele höher gesteckt. Wenigstens bis an den ''Zonenrand'' soll sich Howards Reichweite in absehbarer Zeit entwickeln.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/ussports/nba-center-howard-bitte-keine-dunkings-a-609929.html | Autor=Johannes Korge | Titel=NBA-Center Howard – Bitte keine Dunkings! | TitelErg= | Nummer= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2009 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Nowitzki lieferte sein bekanntes, wohl gerundetes Angriffsspiel, punktete sowohl von der Dreierlinie, aus der Mitteldistanz, als auch in Korbnähe. Dabei profitierte er von Kamans Präsenz am ''Zonenrand,'' der durch seine Gefährlichkeit dort auch Räume für Nowitzki schafft.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/sonst/basketball-nationalmannschaft-das-zweikoepfige-monster-kaempft-fuer-olympia-a-566497.html | Autor=André Voigt | Titel=Basketball-Nationalmannschaft – Das zweiköpfige Monster kämpft für Olympia | TitelErg= | Nummer= | Tag=17 | Monat=07 | Jahr=2008 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Es ist der 10. März des Jahres 2016. Bamberg steht Olympiacos Piräus in der heimischen Brose Arena gegenüber. […] Gegner, Schiedsrichter und Zuschauer erwarten eine Einzelaktion des Guards, der immerhin der Star des Teams ist. Doch einen Meter vor dem ''Zonenrand'' springt er ab und feuert einen Pass ab. Diesen fängt Scharfschütze Janis Strelnieks komplett unbehelligt auf der anderen Seite der Dreierlinie und schmeißt das Leder skrupellos in die Reuse.“<ref>{{Internetquelle | url=https://go-to-guys.de/nba/was-wir-verpassen-wenn-wir-uns-auf-den-ball-konzentrieren/ | titel=Was wir verpassen, wenn wir uns auf den Ball konzentrieren – Indirekte Blöcke sind ein wichtiges Mittel, werden aber oft übersehen | autor=Yannick Foschi | hrsg=go-to-guys.de, Jonathan Walker, Berlin, Deutschland | datum=2017-08-11 | zugriff=2021-08-09 | kommentar= }}</ref>
:[3] [Robert Swift:] „Die Sonics, schon länger auf der Suche nach einem fähigen Center, zeigten sich beeindruckt von Swifts Bewegungen am ''Zonenrand,'' der flinken Fußarbeit sowie seiner Verteidigungstiming.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/ussports/nba-profi-swift-der-picklige-teenager-von-nebenan-a-403181.html | Autor=Boris Alexeev | Titel=NBA-Profi Swift – Der picklige Teenager von nebenan | TitelErg= | Nummer= | Tag=02 | Monat=03 | Jahr=2006 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Dennoch laufen die meisten Spielzüge der Suns an ihm vorbei. Er ist kein echter Schütze, der um die Blöcke flitzt, und er besitzt auch keine Bewegungen am ''Zonenrand.'' Natürlich sei das hart, sagt er. »Aber wenn ich den Ball nicht bekomme, spiele ich dennoch Defense und erarbeite mir meine Punkte vorne.«“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/ussports/nba-allrounder-marion-gegen-alle-gesetze-der-physik-a-403203.html | Autor=Sven Simon | Titel=NBA-Allrounder Marion – Gegen alle Gesetze der Physik | TitelErg= | Nummer= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2006 | Zugriff=2021-08-09 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Wahres Kopfzerbrechen werden die gegnerischen Clubs bekommen, wenn sie an das Two-man-game zwischen LeBron und Love denken. Beide können am ''Zonenrand'' aufposten und ihren Defender vernaschen; beide können den Ball rauskicken, sobald das Doppeln kommt; beide können Pick-and-Roll miteinander spielen; und beide können dabei zum Korb abrollen oder außen bleiben oder Eins-gegen-eins spielen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://basket.de/2014/08/wie-kevin-love-alles-veraendert/ | titel=Wie Kevin Love alles verändert | autor=Henning Kuhl | hrsg=basket.de, Köln.Sport Verlag GmbH, Köln, Deutschland | datum=2014-08-27 | zugriff=2021-08-09 | kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[ehemalig]]er / [[einstig]]er ''Zonenrand''
:[3] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Bewegung]] [[am]] ''Zonenrand,'' [[Wurf]] [[vom]] ''Zonenrand''
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Zonenrandförderung]], [[Zonenrandgebiet]], [[Zonenrandklausel]], [[Zonenrandsubvention]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[äußer-|äußerer]] [[dünn]]er [[Streifen]] an einem [[Gebiet]]/an einer [[Fläche]]/an einem [[Raum]], in dem/der/dem sich etwas [[ereignen|ereignet]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=''kurz für:'' [[Zonenrandgebiet]], einem [[Streifen]] [[Land]] der [[Bundesrepublik Deutschland]] an der [[Grenze]] zur [[DDR]] und [[Tschechoslowakei]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=''[[Basketball]]:'' die [[Zone]] ist eine [[Fläche]] um und [[unter]] dem [[Korb]], den ein [[angreifend]]er [[Spieler]] [[höchstens]] [[drei]] [[Sekunde]]n [[betreten]] [[dürfen|darf]]; [[ableiten|abgeleitet]] davon ist der ''Zonenrand'' die [[Linie]] [[rings]] um diese Fläche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|115762}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Randzonen]]}}
1gt9hf89q16hc431nwzua41m5la5p21
einbuchen
0
1240990
10139397
10067504
2024-11-02T16:41:04Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139397
wikitext
text/x-wiki
== einbuchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=buche ein
|Präsens_du=buchst ein
|Präsens_er, sie, es=bucht ein
|Präteritum_ich=buchte ein
|Partizip II=eingebucht
|Konjunktiv II_ich=buchte ein
|Imperativ Singular=buch ein
|Imperativ Singular*=buche ein
|Imperativ Plural=bucht ein
|Hilfsverb=haben
|Bild=Hula-login-firefly.png|mini|4|[[nur|Nur]], wer [[Name]] und [[Passwort]] hat, [[können|kann]] sich in das [[System]] ''einbuchen.''
}}
{{Worttrennung}}
:ein·bu·chen, {{Prät.}} buch·te ein, {{Part.}} ein·ge·bucht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌbuːxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbuchen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nbuːxn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Rechnungswesen}} einen [[Betrag]] [[buchen]], eine [[Buchung]] [[vornehmen]]
:[2] eine [[Reservierung]] [[vornehmen]]; sich bei [[Ankunft]] [[registrieren]] ([[lassen]]), beispielsweise in einem [[Hotel]], [[Krankenhaus]], [[Fitnessstudio]], auf einem [[Kreuzfahrtschiff]]
:[3] {{K|Technik}} eine [[Verbindung]] [[herstellen]] (beispielsweise von [[Mobiltelephonen]])
:[4] {{K|Computer}} sich (eventuell mit einem [[Passwort]]) in einem [[Computersystem]]/im [[Internet]]/in einem [[Netzwerk]] [[anmelden]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[3, 4] [[einloggen]]
{{Gegenwörter}}
:[1–4] [[ausbuchen]]
:[3, 4] [[ausloggen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe versehentlich beim Buchen einer Rechnung einen falschen Betrag ''eingebucht.'' Wie kann ich das korrgieren?
:[1] „Die Rechnung wird mit dem geprüften Betrag ''eingebucht.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://application.wiley-vch.de/books/sample/3433031916_c01.pdf | titel=1 – Die Buchhaltung | autor= | hrsg= | datum= | zugriff=2021-11-12 | kommentar=Seite 11 }}</ref>
:[1] [Commerzbank-Übernahme:] „Der Kaufpreis bei einer Übernahme orientiert sich immer am Börsenwert, und deshalb könnte sich die Deutsche Bank die Differenz von 14 Milliarden Euro einfach selbst in die Bilanz ''einbuchen.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/commerzbank-und-deutsche-bank-worum-es-bei-der-potenziellen.3669.de.html?dram:article_id=444215 | Autor=Klemens Kindermann | Titel=Commerzbank und Deutsche Bank – Worum es bei der potenziellen Bankenfusion geht | TitelErg= | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wirtschaftsgespräch, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/03/21/das_wirtschaftsgespraech_dlf_20190321_0835_312cc45b.mp3 Audio zum Download], Dauer 03:40 mm:ss }}</ref>
:[2] […] „der Stimbekhof in Oberhaverbeck hatte viele Bilder im Netz und das gefiel ihr. Dort hat sie sich und ihren Mann für vier Tage ''eingebucht.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3iqUn | Autor=Anja Steinbuch | Titel=Reise – Indian Summer und die jungen Wilden in der Heide | TitelErg= | Tag=16 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Coronapandemie 2020:] „Der begeisterte Kreuzfahrer und Blogger hatte sich bei Tui Cruises auf der "Mein Schiff 2" ''eingebucht'' - und die dreitägige Mini-Kreuzfahrt fand tatsächlich vor wenigen Tage statt […].“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3gOiu | Autor=Anja Steinbuch | Titel=Reise – Große Freiheit oder Corona-Käfig? Schwieriger Neustart für Kreuzfahrten | TitelErg= | Tag=05 | Monat=08 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Bei Kräutertee mit Honig hungern Fettleibige hier in Klinken ihre Pfunde ab - und zahlen dafür eine ganze Stange Geld. Noch sind es meist Bulgaren, die sich zum Abspecken in „Hungerkur-Kliniken“ ''einbuchen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/GWVG | Autor= | Titel=Dick im Geschäft mit den Dicken | TitelErg= | Tag=13 | Monat=01 | Jahr=2009 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Krankenhäuser:] „Um zahlungskräftige ausländische Patienten nach Deutschland zu locken, braucht es schon mehr […]. »Das ist eine komplette Organisationsstruktur, […] wir haben mit den ganzen großen Hotels in ganz Berlin enge Kooperationsverträge, können da natürlich Begleitpersonen gegebenenfalls für Sonderkonditionen ''einbuchen,'' […].«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/medizintourismus-in-deutschland-der-scheich-auf-zimmer-7.976.de.html?dram:article_id=361134 | Autor=Andrea und Justin Westhoff | Titel=Medizintourismus in Deutschland – Der Scheich auf Zimmer 7 | TitelErg= | Tag=26 | Monat=07 | Jahr=2016 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen }}</ref>
:[2] [Coronapandemie 2021:] „An der Uni Mainz sollen sich die Studierenden zudem mit einer Universitäts-eigenen App in die Veranstaltungsräume ''einbuchen,'' um eine lückenlose Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/hochschulen-unis-praesenzsemester-3g-100.html | Autor= | Titel=Nach drei digitalen Semestern – Trier, Koblenz-Landau: Studierende kehren in Hörsäle zurück | TitelErg= | Tag=25 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Je nach Fitnessstudio und Maximalauslastung, die sich nach Öffnungsstufe und Größe der Trainingsfläche richtet, müssen sich die Mitglieder in Zeitslots ''einbuchen.''“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/sport/mehr-sport/artikel-fitnessstudios-offen-einstieg-regeln-100.html | Autor=Sebastian Winter | Titel=Wiedereinstieg in den Sport – Zurück im Fitnessstudio: Wie steige ich richtig ein? | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Ihr kauft eine Jahresvignette für knapp 35 Euro – dann seid ihr Mitglied und könnt euch per App, online oder Telefon einbuchen […].“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr3.de/aktuell/campingtipps-fuer-kurzentschlossene-100.html | Autor=Pia Ritter | Titel=Camping-Tipps für Kurzentschlossene | TitelErg= | Tag=26 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Coronaimpfung 2021:] „Dann soll an die Interessenten der passenden Postleitzahl ein konkretes Impfangebot verschickt werden – wer sich dann am schnellsten ''einbucht,'' bekommt seine Impfung.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/sofort-impfen-de-komme-ich-so-schnell-an-eine-corona-impfung,SY4OKby | Autor=Christian Eisele | Titel=Sofort-impfen.de – Der schnelle Weg zur Impfung? | TitelErg= | Tag=22 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Bislang war die Fahrt ins Büro die Normalität. In Pandemiezeiten ist nun aber Homeoffice in aller Munde. Das muss nicht immer Arbeiten zuhause heißen. Im Spessart gibt es beispielsweise ein Baumhaushotel, in das sich Geschäftsreisende ''einbuchen'' können.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/fraenkische-gschichten/homeoffice-im-baumhaushotel-100.html | Autor=Klaus Rüfer | Titel=Gräfendorfer Seemühle – Homeoffice im Baumhaushotel | TitelErg= | Tag=21 | Monat=04 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Roaming: Wenn sie sich westlich außerhalb von Papenburg bewegen, wandern oder radeln, kann es vorkommen, dass sich Geräte in niederländische Netze ''einbuchen'' wollen.“<ref>{{Wikivoyage|Papenburg|oldid=1388983}}</ref>
:[3] [Coronapandemie – 27. Feb. 2021:] „Die Bundesregierung will Handynutzer bei der Einreise nach Deutschland per SMS auf die Infektionsschutzvorschriften hinweisen. Von Montag an sollen die Mobilfunknetzbetreiber diese Kurznachrichten an alle Handys verschicken, die sich in ein deutsches Netz ''einbuchen.'' Das teilt das Gesundheitsministerium mit.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/newsblog-zum-coronavirus-coronavirus-entwicklungen-vom-27-2.2852.de.html?dram:article_id=493385 | Autor= | Titel=Newsblog zum Coronavirus – +++ Coronavirus: Entwicklungen vom 27.2. bis 1.3.2021 +++ | TitelErg= | Tag=27 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Die Nachrichten }}</ref>
:[3] [Digitalfunk für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst:] „Mal können sich Streifenbeamte minutenlang nicht in das Netz ''einbuchen,'' mal fällt die GPS-Ortung aus, mal werden Funksprüche ganz einfach vom neuen Digifunk verschluckt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/digitalfunk-polizei-probleme-104.html | Autor=Lena Deutsch, Oliver Bendixen | Titel=Funkstille Orte – Das Sorgenkind der bayerischen Polizei | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Geräte, die sich in ein Heim-, ein Firmennetz oder einen Hotspot ''einbuchen,'' senden ihre DNS-Anfragen unverschlüsselt an den Router des jeweiligen Netzwerks.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/ratgeber/FAQ-Verschluesselte-DNS-Anfragen-6207567.html | titel=FAQ: Verschlüsselte DNS-Anfragen | autor=Dusan Zivadinovic | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2021-10-10 | zugriff=2021-11-12 | kommentar= }}</ref>
:[3] [BKA, Verfassungsschutz:] „Der Netzbetreiber gibt dabei auf Anfrage alle Handynummern heraus, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Funkzelle ''eingebucht'' waren.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2rPJP | Autor= | Titel=Medien: Deutsche Ermittler verstärken Handyüberwachung | TitelErg= | Tag=24 | Monat=01 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Prüfen Sie, ob Ihr Laptop im 2,4-GHz-WLAN ''eingebucht'' ist.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Ueberall-geht-das-Internet-reibungslos-bloss-bei-Ihnen-nicht-4687152.html | titel=Ratgeber: Überall geht das Internet reibungslos, nur bei Ihnen nicht? | autor=Dusan Zivadinovic | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2020-03-20 | zugriff=2021-11-12 | kommentar= }}</ref>
:[3] „Durch zusätzliche Frequenzbereiche wird mehr Platz geschaffen für die vielen Geräte, die sich per WLAN ins Netz ''einbuchen.'' Kurz: Verbindungen über WLAN können damit schneller werden.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/digitalisierung-zusaetzlicher-wlan-frequenzbereich-fuer-schnelles-internet | Autor= | Titel=Sechs Gigahertz – Neuer Frequenzbereich: WLAN wird schneller | TitelErg= | Tag=15 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar=Deutschlandfunk Nova, Moderation: Till Haase }}</ref>
:[4] „Wir sind auch immer wieder in ungeschützten Netzwerken unterwegs: Wenn wir uns etwa in ein freies WLAN im Café ''einbuchen.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/wlan-verschluesselung-wpa3-kommt | Autor= | Titel=IT-Sicherheit – Neue WLAN-Verschlüsselung WPA3 kommt - endlich | TitelErg= | Tag=27 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar=Deutschlandfunk Nova, Sendereihe: Hielscher oder Haase, Moderation: Diane Hielscher, Gesprächspartner: Andreas Noll }}</ref>
:[4] „Die wichtigste Regel für ein gutes Passwort ist, dass es einmalig ist: Man sollte für jeden Dienst ein anderes Passwort nutzen, da sich ein Online-Ganove ansonsten mit dem einmal erbeuteten Passwort auch bei anderen Diensten ''einbuchen'' kann.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/security/meldung/hallo-ist-meistgenutztes-deutsches-Passwort-auf-Platz-zehn-steht-ficken-3579567.html | titel="hallo" ist meistgenutztes deutsches Passwort – auf Platz zehn steht "ficken" | autor=Lea Lang | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2016-12-22 | zugriff=2021-11-12 | kommentar= }}</ref>
:[4] [LKW-Maut:] „Wer jetzt für seinen Laster noch keinen Termin mit der Werkstatt vereinbart hat, muss sich ab dem Jahreswechsel entweder übers Internet ''einbuchen'' oder an einem der autobahnnahen Automaten.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/hier-kommt-die-maut.716.de.html?dram:article_id=90271 | Autor=Helmut Frei | Titel=Hier kommt die Maut – Toll Collect und die Logistikbranche | TitelErg= | Tag=19 | Monat=12 | Jahr=2004 | Zugriff=2021-11-12 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund Wirtschaft }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] ''mit [[Substantiv]]:'' ein [[Endgerät]] / [[Handy]] / [[Laptop]] / [[Mobiltelefon]] / [[Notebook]] / [[Smartphone]] / [[Tablet]] ''bucht sich ein''
:[4] ''mit [[Substantiv]]:'' sich in ein [[Netz]] / [[Netzwerk]] / [[WLAN]] ''einbuchen''
{{Wortbildungen}}
:[[Einbuchen]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Einbuchen|Einbuchen}}</ref>, [[Einbuchung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Betrag buchen, eine Buchung vornehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Reservierung vornehmen; sich bei Ankunft registrieren (lassen)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=eine Verbindung herstellen (bespielsweise von Mobiltelephonen)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|register}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=sich mit einem Passwort in einem Computersystem/im Internet/in einem Netzwerk anmelden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|register}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|271978}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[einbuchten]]}}
h8xub9ugquo4w21plgim3wxh7prz8u2
Repetieruhr
0
1241145
10139432
9914342
2024-11-02T18:35:32Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[horloge à répétition]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139432
wikitext
text/x-wiki
== Repetieruhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Repetieruhr
|Nominativ Plural=Repetieruhren
|Genitiv Singular=Repetieruhr
|Genitiv Plural=Repetieruhren
|Dativ Singular=Repetieruhr
|Dativ Plural=Repetieruhren
|Akkusativ Singular=Repetieruhr
|Akkusativ Plural=Repetieruhren
}}
{{Worttrennung}}
:Re·pe·tier·uhr, {{Pl.}} Re·pe·tier·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁepəˈtiːɐ̯ˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Repetieruhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Uhr mit [[Repetierwerk]], das die Uhrzeit akustisch anzeigt/anzeigen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[repetieren]]'' und dem Substantiv ''[[Uhr]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wiederholungsuhr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie zeigte mir eine ''Repetieruhr'', die sie als Gewinn einer Lotterie mit Losen zu je zwölf Francs ausgesetzt hatte; sie bot mir eines an und sagte, sie habe noch zehn.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 121 f.}}</ref>
:[1] „Thomas Lieven lächelte verträumt und holte eine goldene ''Repetieruhr'' hervor.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 19. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Uhr mit Repetierwerk, das die Uhrzeit akustisch anzeigt/anzeigen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge à répétition}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
lp42wxecubsvo6yhxex3mkgze81k8m1
10139433
10139432
2024-11-02T18:35:47Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139433
wikitext
text/x-wiki
== Repetieruhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Repetieruhr
|Nominativ Plural=Repetieruhren
|Genitiv Singular=Repetieruhr
|Genitiv Plural=Repetieruhren
|Dativ Singular=Repetieruhr
|Dativ Plural=Repetieruhren
|Akkusativ Singular=Repetieruhr
|Akkusativ Plural=Repetieruhren
}}
{{Worttrennung}}
:Re·pe·tier·uhr, {{Pl.}} Re·pe·tier·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁepəˈtiːɐ̯ˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Repetieruhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Uhr mit [[Repetierwerk]], das die Uhrzeit akustisch anzeigt/anzeigen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[repetieren]]'' und dem Substantiv ''[[Uhr]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wiederholungsuhr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie zeigte mir eine ''Repetieruhr'', die sie als Gewinn einer Lotterie mit Losen zu je zwölf Francs ausgesetzt hatte; sie bot mir eines an und sagte, sie habe noch zehn.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 121 f.}}</ref>
:[1] „Thomas Lieven lächelte verträumt und holte eine goldene ''Repetieruhr'' hervor.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 19. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Uhr mit Repetierwerk, das die Uhrzeit akustisch anzeigt/anzeigen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge à répétition|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
d84hspx4ae3mmykghlglcb5gpc3tcmh
Zimmeruhr
0
1260298
10139467
9586562
2024-11-02T20:25:23Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139467
wikitext
text/x-wiki
== Zimmeruhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zimmeruhr
|Nominativ Plural=Zimmeruhren
|Genitiv Singular=Zimmeruhr
|Genitiv Plural=Zimmeruhren
|Dativ Singular=Zimmeruhr
|Dativ Plural=Zimmeruhren
|Akkusativ Singular=Zimmeruhr
|Akkusativ Plural=Zimmeruhren
}}
{{Worttrennung}}
:Zim·mer·uhr, {{Pl.}} Zim·mer·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zimmeruhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Uhr, die in einem bestimmten Zimmer platziert ist
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zimmer]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Zimmeruhr'' schlug neun, und die Turmuhr draußen antwortete.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 70.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Uhr, die in einem bestimmten Zimmer platziert ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge intérieur|horloge d'intérieur|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
mrkmqopz4lqw4nun98vs0af6vdtkpd5
Uhrkasten
0
1285089
10139502
9969692
2024-11-02T21:22:33Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[boîtier de montre]] +fr:[[boîtier d'horloge]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139502
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Uhrkästen]]}}
== Uhrkasten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Uhrkasten
|Nominativ Plural 1=Uhrkästen
|Nominativ Plural 2=Uhrkasten
|Genitiv Singular=Uhrkastens
|Genitiv Plural 1=Uhrkästen
|Genitiv Plural 2=Uhrkasten
|Dativ Singular=Uhrkasten
|Dativ Plural 1=Uhrkästen
|Dativ Plural 2=Uhrkasten
|Akkusativ Singular=Uhrkasten
|Akkusativ Plural 1=Uhrkästen
|Akkusativ Plural 2=Uhrkasten
}}
{{Nebenformen}}
:[[Uhrenkasten]]
{{Worttrennung}}
:Uhr·kas·ten, {{Pl.1}} Uhr·käs·ten, {{Pl.2}} Uhr·kas·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌkastn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrkasten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schützen]]des [[Gehäuse]] um das [[Uhrwerk]] (eventuell auch [[Pendel]] und [[Gewicht]]e) einer größeren Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Uhr]]'' und ''[[Kasten]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kasten]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ schafft es ein Geißlein, sich vor dem Wolf im ''Uhrkasten'' einer Standuhr zu verstecken.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schützendes Gehäuse um das Uhrwerk einer größeren Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|boîtier de montre}} {{m}}, {{Ü|fr|boîtier d'horloge}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
34y6ojfm96rvbp8oe0wj26mzen9vlek
10139503
10139502
2024-11-02T21:24:56Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139503
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Uhrkästen]]}}
== Uhrkasten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Uhrkasten
|Nominativ Plural 1=Uhrkästen
|Nominativ Plural 2=Uhrkasten
|Genitiv Singular=Uhrkastens
|Genitiv Plural 1=Uhrkästen
|Genitiv Plural 2=Uhrkasten
|Dativ Singular=Uhrkasten
|Dativ Plural 1=Uhrkästen
|Dativ Plural 2=Uhrkasten
|Akkusativ Singular=Uhrkasten
|Akkusativ Plural 1=Uhrkästen
|Akkusativ Plural 2=Uhrkasten
}}
{{Nebenformen}}
:[[Uhrenkasten]]
{{Worttrennung}}
:Uhr·kas·ten, {{Pl.1}} Uhr·käs·ten, {{Pl.2}} Uhr·kas·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌkastn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrkasten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schützen]]des [[Gehäuse]] um das [[Uhrwerk]] (eventuell auch [[Pendel]] und [[Gewicht]]e) einer größeren Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Uhr]]'' und ''[[Kasten]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kasten]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ schafft es ein Geißlein, sich vor dem Wolf im ''Uhrkasten'' einer Standuhr zu verstecken.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schützendes Gehäuse um das Uhrwerk einer größeren Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|boîtier de montre|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|boîtier horloge|boîtier d'horloge|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
r5de9tzc83z8vbzzpuhkd7m2rw7ygkd
zombies
0
1286191
10139654
9242955
2024-11-03T10:30:29Z
Camēlopardalis Germānica
223666
/* zombies ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA
10139654
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Zombies]]}}
== zombies ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:zom·bies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˈzɒmbiz|spr=en}}, {{amer.}} {{Lautschrift|ˈzɑmbiz|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[zombie]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zombie|spr=en}}
7d29jr2qdnaypb5k9kwc41oky45er4u
Schänderin
0
1304745
10139604
9684486
2024-11-03T08:15:16Z
Wamito
720
+la:[[violatrix]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139604
wikitext
text/x-wiki
== Schänderin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schänderin
|Nominativ Plural=Schänderinnen
|Genitiv Singular=Schänderin
|Genitiv Plural=Schänderinnen
|Dativ Singular=Schänderin
|Dativ Plural=Schänderinnen
|Akkusativ Singular=Schänderin
|Akkusativ Plural=Schänderinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Schän·de·rin, {{Pl.}} Schän·de·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛndəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schänderin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛndəʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche [[Person]], die sich an jemandem oder etwas [[vergreifen|vergriffen]] hat
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Schänder]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Schänder]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ehrenschänderin]], [[Friedhofsschänderin]], [[Grabschänderin]], [[Jungfernschänderin]], [[Kinderschänderin]], [[Kirchenschänderin]], [[Knabenschänderin]], [[Leichenschänderin]], [[Religionsschänderin]], [[Tempelschänderin]], [[Weiberschänderin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die sich an jemandem oder etwas vergriffen hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|violatrix}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
ewi62ywizw7kbam4huliogmvo3epsd3
10139628
10139604
2024-11-03T09:49:33Z
Priwo
19285
-Ref
10139628
wikitext
text/x-wiki
== Schänderin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schänderin
|Nominativ Plural=Schänderinnen
|Genitiv Singular=Schänderin
|Genitiv Plural=Schänderinnen
|Dativ Singular=Schänderin
|Dativ Plural=Schänderinnen
|Akkusativ Singular=Schänderin
|Akkusativ Plural=Schänderinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Schän·de·rin, {{Pl.}} Schän·de·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛndəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schänderin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛndəʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche [[Person]], die sich an jemandem oder etwas [[vergreifen|vergriffen]] hat
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Schänder]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Schänder]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ehrenschänderin]], [[Friedhofsschänderin]], [[Grabschänderin]], [[Jungfernschänderin]], [[Kinderschänderin]], [[Kirchenschänderin]], [[Knabenschänderin]], [[Leichenschänderin]], [[Religionsschänderin]], [[Tempelschänderin]], [[Weiberschänderin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die sich an jemandem oder etwas vergriffen hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{la}}: {{Ü|la|violatrix}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
nfuebsg39kybqxdn96tzzwifvmkeokw
Klimauhr
0
1306572
10139424
9597105
2024-11-02T18:19:17Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[horloge climatique]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139424
wikitext
text/x-wiki
== Klimauhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Klimauhr
|Nominativ Plural=Klimauhren
|Genitiv Singular=Klimauhr
|Genitiv Plural=Klimauhren
|Dativ Singular=Klimauhr
|Dativ Plural=Klimauhren
|Akkusativ Singular=Klimauhr
|Akkusativ Plural=Klimauhren
|Bild=Climate Countdown (52187005547) (cropped).jpg|mini|1|''Klimauhr'' am [[w:Union Square|Union Square]] in [[New York]]/[[USA]] im Jahr 2020
}}
{{Worttrennung}}
:Kli·ma·uhr, {{Pl.}} Kli·ma·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkliːmaˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klimauhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[meist]] [[rückwärtslaufend]]e [[Uhr]], die die [[Restzeit]] (evtl. auch die [[Restmenge]] von [[CO₂]]) [[anzeigen|anzeigt]], die bei [[konstant]]en [[CO₂-Emission]]en [[verbleiben|verbleibt]], um danach gar keine [[klimawirksam]]en [[Gas]]e [[emittieren]] zu dürfen ohne das [[1,5-Grad-Ziel]] oder das [[2,0-Grad-Ziel]] des [[Pariser Klimaschutzabkommen]]s zu [[reißen]] (und damit die [[Folge]]n [[für]] die [[Menschheit]] [[auslösen|auszulösen]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]]en ''[[Klima]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[CO₂-Uhr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Es gibt mehrere online verfügbare ''Klimauhren.''
:[1] „Im Prager Letná-Park wurde am Dienstagabend eine ''Klimauhr'' angebracht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://deutsch.radio.cz/klimauhr-im-prager-letna-park-angebracht-8768441 | titel=Klimauhr im Prager Letná-Park angebracht | autor= | hrsg=deutsch.radio.cz, Radio Prague International, Prag, Tschechische Republik | datum=2022-11-30 | zugriff=2022-12-12 | sprache=de | kommentar= }}</ref>
:[1] „Auf der Verkehrsinsel vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof soll künftig eine ''Klimauhr'' installiert werden.“<ref>{{Per-FR Online | Online=https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/wiesbaden-moechte-mehr-sonnenenergie-vom-dach-ernten-91789624.html | Autor=Madeleine Reckmann | Titel=Wiesbaden möchte mehr Sonnenenergie vom Dach ernten | TitelErg= | Tag=14 | Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-12-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Für die Form des Klimabarometers kannte die Kreativität der Teilnehmenden fast keine Grenzen:“ […] „eine „Klimauhr“, die in Anlehnung an die bundesdeutsche Schuldenuhr die Treibhausgasemissionen digital anzeigt“<ref name="UniStuttgart_01" >{{Internetquelle | url=https://www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-aktuell/meldungen/Tickt-an-der-Universitaet-Stuttgart-bald-die-Klimauhr/ | titel=Tickt an der Universität Stuttgart bald die Klimauhr? | autor= | hrsg=beschaeftigte.uni-stuttgart.de, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland | datum=2022-06-09 | zugriff=2022-12-12 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Für die ''Klimauhr'' ist zum einen denkbar, dass von dem für die Universität Stuttgart noch zulässigen Emissionsbudget zum Beispiel die täglich anfallenden Emissionen kontinuierlich abgezogen werden.“<ref name="UniStuttgart_01" />
:[1] „Ausserdem zeigt die ''Klimauhr'' an, wie lange es dauern wird, bis diese Menge an CO2 ausgestossen sein wird, wenn es der Weltgemeinschaft nicht gelingt, ihre CO2-Emissionen umgehend und drastisch zu reduzieren.“<ref>{{Internetquelle | url=https://winterthur.climatestrike.ch/ | titel=Time to Act: Now! | autor= | hrsg=Klimastreik Winterthur | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-12-12 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[meist]] [[rückwärtslaufend]]e [[Uhr]], die die [[Restzeit]] [[anzeigen|anzeigt]], die bei [[konstant]]en [[CO₂-Emission]]en [[verbleiben|verbleibt]], um danach gar keine [[klimawirksam]]en [[Gas]]e [[emittieren]] zu dürfen ohne das [[1,5-Grad-Ziel]] oder das [[2,0-Grad-Ziel]] des [[Pariser Klimaschutzabkommen]]s zu [[reißen]] |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Climate Clock|L=E}}<ref>{{Wikipedia|Climate Clock|Climate Clock|spr=en}}</ref>
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge climatique}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|orologio del clima|L=E}}<ref>{{Wikipedia|Orologio del clima|orologio del clima|spr=it}}</ref> {{m}}, {{Ü|it|orologio climatico|L=E}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Climate Clock}} (''dort auch:'' Klimauhr)
{{Quellen}}
szjfg9ajsptarlfwj0z4wvhvr4azma8
10139425
10139424
2024-11-02T18:20:11Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139425
wikitext
text/x-wiki
== Klimauhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Klimauhr
|Nominativ Plural=Klimauhren
|Genitiv Singular=Klimauhr
|Genitiv Plural=Klimauhren
|Dativ Singular=Klimauhr
|Dativ Plural=Klimauhren
|Akkusativ Singular=Klimauhr
|Akkusativ Plural=Klimauhren
|Bild=Climate Countdown (52187005547) (cropped).jpg|mini|1|''Klimauhr'' am [[w:Union Square|Union Square]] in [[New York]]/[[USA]] im Jahr 2020
}}
{{Worttrennung}}
:Kli·ma·uhr, {{Pl.}} Kli·ma·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkliːmaˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klimauhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[meist]] [[rückwärtslaufend]]e [[Uhr]], die die [[Restzeit]] (evtl. auch die [[Restmenge]] von [[CO₂]]) [[anzeigen|anzeigt]], die bei [[konstant]]en [[CO₂-Emission]]en [[verbleiben|verbleibt]], um danach gar keine [[klimawirksam]]en [[Gas]]e [[emittieren]] zu dürfen ohne das [[1,5-Grad-Ziel]] oder das [[2,0-Grad-Ziel]] des [[Pariser Klimaschutzabkommen]]s zu [[reißen]] (und damit die [[Folge]]n [[für]] die [[Menschheit]] [[auslösen|auszulösen]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]]en ''[[Klima]]'' und ''[[Uhr]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[CO₂-Uhr]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] Es gibt mehrere online verfügbare ''Klimauhren.''
:[1] „Im Prager Letná-Park wurde am Dienstagabend eine ''Klimauhr'' angebracht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://deutsch.radio.cz/klimauhr-im-prager-letna-park-angebracht-8768441 | titel=Klimauhr im Prager Letná-Park angebracht | autor= | hrsg=deutsch.radio.cz, Radio Prague International, Prag, Tschechische Republik | datum=2022-11-30 | zugriff=2022-12-12 | sprache=de | kommentar= }}</ref>
:[1] „Auf der Verkehrsinsel vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof soll künftig eine ''Klimauhr'' installiert werden.“<ref>{{Per-FR Online | Online=https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/wiesbaden-moechte-mehr-sonnenenergie-vom-dach-ernten-91789624.html | Autor=Madeleine Reckmann | Titel=Wiesbaden möchte mehr Sonnenenergie vom Dach ernten | TitelErg= | Tag=14 | Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-12-12 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Für die Form des Klimabarometers kannte die Kreativität der Teilnehmenden fast keine Grenzen:“ […] „eine „Klimauhr“, die in Anlehnung an die bundesdeutsche Schuldenuhr die Treibhausgasemissionen digital anzeigt“<ref name="UniStuttgart_01" >{{Internetquelle | url=https://www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-aktuell/meldungen/Tickt-an-der-Universitaet-Stuttgart-bald-die-Klimauhr/ | titel=Tickt an der Universität Stuttgart bald die Klimauhr? | autor= | hrsg=beschaeftigte.uni-stuttgart.de, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland | datum=2022-06-09 | zugriff=2022-12-12 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Für die ''Klimauhr'' ist zum einen denkbar, dass von dem für die Universität Stuttgart noch zulässigen Emissionsbudget zum Beispiel die täglich anfallenden Emissionen kontinuierlich abgezogen werden.“<ref name="UniStuttgart_01" />
:[1] „Ausserdem zeigt die ''Klimauhr'' an, wie lange es dauern wird, bis diese Menge an CO2 ausgestossen sein wird, wenn es der Weltgemeinschaft nicht gelingt, ihre CO2-Emissionen umgehend und drastisch zu reduzieren.“<ref>{{Internetquelle | url=https://winterthur.climatestrike.ch/ | titel=Time to Act: Now! | autor= | hrsg=Klimastreik Winterthur | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-12-12 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[meist]] [[rückwärtslaufend]]e [[Uhr]], die die [[Restzeit]] [[anzeigen|anzeigt]], die bei [[konstant]]en [[CO₂-Emission]]en [[verbleiben|verbleibt]], um danach gar keine [[klimawirksam]]en [[Gas]]e [[emittieren]] zu dürfen ohne das [[1,5-Grad-Ziel]] oder das [[2,0-Grad-Ziel]] des [[Pariser Klimaschutzabkommen]]s zu [[reißen]] |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Climate Clock|L=E}}<ref>{{Wikipedia|Climate Clock|Climate Clock|spr=en}}</ref>
*{{fr}}: {{Ü|fr|horloge climatique|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|orologio del clima|L=E}}<ref>{{Wikipedia|Orologio del clima|orologio del clima|spr=it}}</ref> {{m}}, {{Ü|it|orologio climatico|L=E}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Climate Clock}} (''dort auch:'' Klimauhr)
{{Quellen}}
ldpi4rbx1z557i1vd1lwt31vzijbnln
Kaplänin
0
1306575
10139663
9597068
2024-11-03T10:59:08Z
Vollis
88705
NF; Refs weg (die betrafen die NF); toten Link ersetzt; Glosse
10139663
wikitext
text/x-wiki
== Kaplänin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kaplänin
|Nominativ Plural=Kapläninnen
|Genitiv Singular=Kaplänin
|Genitiv Plural=Kapläninnen
|Dativ Singular=Kaplänin
|Dativ Plural=Kapläninnen
|Akkusativ Singular=Kaplänin
|Akkusativ Plural=Kapläninnen
}}
{{Nebenformen}}
:[[Kaplanin]]
{{Worttrennung}}
:Ka·p·lä·nin, {{Pl.}} Ka·p·lä·nin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈplɛːnɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kaplänin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːnɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion}} leitende [[Ordensschwester]] oder (hypothetische) Geistliche, die einer [[Oberin]] beziehungsweise einem [[Pfarrer]] zugeordnet ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Kaplan]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' und Umlautung
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Kaplan]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die hier aufgeworfenen Fragen scheinen eine Reaktion auf die dominante Stelle der ''Kaplänin'' zu sein, denn aus den Protokollen und der Frage 10 an den Beichtvater ergibt sich, ›daß die Frau ''Kaplänin'' allein die Klosterfrauen beherrsche und den Mitschwestern sehr viel Verdruß mache‹.“<ref>{{Literatur |Titel=Eine königliche Ordnung für das Benediktinerinnen-Stift Nonnberg in Salzburg |TitelErg=Ein Beitrag zur »Institutionen-Rivalität« zwischen Staat und Kirche zu Beginn des 19. Jahrhunderts |Autor=Dominicus Meier |Sammelwerk=Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde| Verlag= |Jahr=1995 |Seiten=209 | Online=Zitiert nach [https://www.zobodat.at/pdf/MGSL_135_0189-0216.pdf Zobodat]}}</ref>
:[1] „Meine Söhne werden jetzt nicht auf einmal ihre Sonntagspflicht erfüllen, nur weil sie dort von einer verständnisvollen ''Kaplänin'' bemuttert werden.“<ref>{{Literatur |Titel=Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? |TitelErg=Religion |Autor=Martin Doerry, Markus Verbeet |Verlag=Kiepenheuer & Witsch |Jahr=2011 |ISBN=978-3-462-30518-0 |Seiten=178 |Kommentar=Thomas Gottschalk im Interview | Online=zitiert nach {{GBS|F9FmAgAAQBAJ|PA178|Hervorhebung=Kaplänin}}}}</ref>
:[1] „In Goch am Niederrhein der Diözese hat sich jetzt eine lutherische Pastorin als ‚''Kaplänin''‘ geoutet (so dortiger Pfarrbrief). Offensichtlich will sich die Pastorin ökumenisch an die katholische Kirche heranschleichen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://gloria.tv/post/1JCPgSQBTPe92UqckSVCJ6HpG | titel=Pippi Langstrumpf: Ein neues deutsches Ermächtigungsgesetz! | autor=Paul Spätling | hrsg=Gloria TV | werk= | seiten= | datum=2022-02-23 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-12-12 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] „Sue Ann Morrow, methodistische ''Kaplänin'' an der Princeton University, zelebrierte in einer Universitätskapelle eine ›Trauung‹ zweier Homosexueller, die zudem bekennende Atheisten waren, und sagte öffentlich, sie wolle auch in Zukunft gleichgeschlechtliche Paare trauen.“<ref>{{Literatur |Titel=Die neue Toleranz |Autor=Josh McDowell, Bob Hostetler |Verlag=CLV |Jahr=1999 |Seiten=156 |Online=Zitiert nach [https://epdf.tips/die-neue-toleranz.html EPDF] – Übersetzung aus dem Englischen}}</ref>
:[1] „Ansonsten speiste sie in der Abtei, zusammen mit der Kastnerin, der ''Kaplänin'' und der Köchin.“<ref>{{Literatur |Titel=Die Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt |Autor=Maria Magdalena Zunker |Verlag=de Gruyter |Jahr=2018 |ISBN=978-3-11-059640-3 |Seiten=207 | Online=Zitiert nach {{GBS|vwh2DwAAQBAJ|PA207|Hervorhebung=Kaplänin}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=beigeordnete Ordensschwester oder Geistliche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
{{Quellen}}
3sorwzfizoti8w9fn9p5bqgq22ebzw0
eindrecken
0
1312581
10139469
9787144
2024-11-02T20:27:42Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10139469
wikitext
text/x-wiki
== eindrecken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=drecke ein
|Präsens_du=dreckst ein
|Präsens_er, sie, es=dreckt ein
|Präteritum_ich=dreckte ein
|Konjunktiv II_ich=dreckte ein
|Imperativ Singular=dreck ein
|Imperativ Singular*=drecke ein
|Imperativ Plural=dreckt ein
|Partizip II=eingedreckt
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb2=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ein·dre·cken, {{Prät.}} dreck·te ein, {{Part.}} ein·ge·dreckt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌdʁɛkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eindrecken.ogg}}, {{Audio|De-eindrecken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|ugs.}}
:[1] {{K|trans.|refl.|haben}} (etwas/sich) sehr [[schmutzig]] machen
:[2] {{K|intrans.|sein}} sehr schmutzig werden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[verdrecken]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] (sich) [[beschmutzen]], (sich) [[verschmutzen]]; ''salopp:'' (sich) [[einsauen]]
:[1] [[verunreinigen]]
{{Beispiele}}
:[1] Du ''hast'' mein Auto an einem einzigen Tag total ''eingedreckt,'' dir leihe ich es bestimmt nicht mehr!
:[1] Beim Stöbern auf dem Dachboden meiner Oma ''habe'' ich ''mich'' ziemlich ''eingedreckt.''
:[2] Seit dem letzten Besuch in unserem Ferienhaus ''ist'' hier alles ''eingedreckt.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(etwas/sich) sehr schmutzig machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|dirty up}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=schmutzig werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|get dirty}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
mwyn7uabfkhz2co3knzv85ir25vbfn0
Achtzigstel
0
1319862
10139523
10016505
2024-11-02T23:34:28Z
Mukeber
242493
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} */ +Beispiele
10139523
wikitext
text/x-wiki
== Achtzigstel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Achtzigstel
|Nominativ Singular 2=Achtzigstel
|Nominativ Plural=Achtzigstel
|Genitiv Singular 1=Achtzigstels
|Genitiv Singular 2=Achtzigstels
|Genitiv Plural=Achtzigstel
|Dativ Singular 1=Achtzigstel
|Dativ Singular 2=Achtzigstel
|Dativ Plural=Achtzigsteln
|Akkusativ Singular 1=Achtzigstel
|Akkusativ Singular 2=Achtzigstel
|Akkusativ Plural=Achtzigstel
}}
{{Anmerkung|zum Genus}}
:Das maskuline Genus wird in der Schweiz verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Acht·zigs·tel, {{Pl.}} Acht·zigs·tel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxt͡sɪçstl̩}}, {{Lautschrift|ˈaxt͡sɪkstl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achtzigstel.ogg}}, {{Audio|De-Achtzigstel2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der achtzigste Teil von etwas
{{Beispiele}}
:[1] Ein Achtzigstel von Hundert sind 1,25 Prozent.
:[2] Die Messung ist auf ein Achtzigstel Meter genau.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der achtzigste Teil von etwas|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|firsindstyvendedel}}
*{{en}}: {{Ü|en|eightieth}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kahdeksaskymmenesosa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|quatre-vingtième}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ογδοηκοστό|ogdoïkostó}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|ottantesimo}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|osiemdziesiąta część}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|octogésimo}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|восьмидесятая часть}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|åttiondedel}} {{u}}, {{Ü|sv|åttiondel}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|ochentavo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|osmdesátina}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|nyolcvanad}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Wikisource-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
e6m812nm5hrjnd6gv43nn7epwrq8g7z
10139531
10139523
2024-11-03T02:26:29Z
Yoursmile
43509
kursiv
10139531
wikitext
text/x-wiki
== Achtzigstel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Achtzigstel
|Nominativ Singular 2=Achtzigstel
|Nominativ Plural=Achtzigstel
|Genitiv Singular 1=Achtzigstels
|Genitiv Singular 2=Achtzigstels
|Genitiv Plural=Achtzigstel
|Dativ Singular 1=Achtzigstel
|Dativ Singular 2=Achtzigstel
|Dativ Plural=Achtzigsteln
|Akkusativ Singular 1=Achtzigstel
|Akkusativ Singular 2=Achtzigstel
|Akkusativ Plural=Achtzigstel
}}
{{Anmerkung|zum Genus}}
:Das maskuline Genus wird in der Schweiz verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Acht·zigs·tel, {{Pl.}} Acht·zigs·tel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxt͡sɪçstl̩}}, {{Lautschrift|ˈaxt͡sɪkstl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achtzigstel.ogg}}, {{Audio|De-Achtzigstel2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der achtzigste Teil von etwas
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Achtzigstel'' von Hundert sind 1,25 Prozent.
:[1] Die Messung ist auf ein ''Achtzigstel'' Meter genau.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der achtzigste Teil von etwas|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|firsindstyvendedel}}
*{{en}}: {{Ü|en|eightieth}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kahdeksaskymmenesosa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|quatre-vingtième}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ογδοηκοστό|ogdoïkostó}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|ottantesimo}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|osiemdziesiąta część}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|octogésimo}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|восьмидесятая часть}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|åttiondedel}} {{u}}, {{Ü|sv|åttiondel}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|ochentavo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|osmdesátina}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|nyolcvanad}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Wikisource-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
hsujyojwfs0drnqs7p6x6szpv030z8t
Benutzer:Wamito/Test
2
1322692
10139375
10139145
2024-11-02T15:49:10Z
Wamito
720
10139375
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|curialis}}
:[1] {{Ref-Georges|curialis}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|curialis}}
:[1] {{Ref-Pons|la|curialis}}
qzac4l2ytxf8brjrfc4yup9pyby3e99
10139376
10139375
2024-11-02T15:49:57Z
Wamito
720
10139376
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002320479|curialis}}
:[1] {{Ref-Pons|la|curialis}}
e2mdf84pb5hfwl9utsnx8lku6kzvg21
10139379
10139376
2024-11-02T15:53:10Z
Wamito
720
10139379
wikitext
text/x-wiki
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320479|curialis}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la|curialis}}
gzzer8ntjc3oktacp8qmlg8qwyk8lf2
10139388
10139379
2024-11-02T16:29:37Z
Wamito
720
10139388
wikitext
text/x-wiki
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320479|curia}}
:[1–6] {{Ref-Pons|la|curia}}
2y2hmmsisla68xspjiuxtnvkyre0di8
10139389
10139388
2024-11-02T16:30:27Z
Wamito
720
10139389
wikitext
text/x-wiki
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320460|curia}}
:[1–6] {{Ref-Pons|la|curia}}
nw8s3w46qljsi6qywlz0sccl6aazyd9
10139390
10139389
2024-11-02T16:31:41Z
Wamito
720
10139390
wikitext
text/x-wiki
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320460}}
:[1–6] {{Ref-Pons|la}}
:[[curia]]
08r403886jvyc8d0pkoofa0x3rjco7i
10139507
10139390
2024-11-02T21:32:46Z
Wamito
720
10139507
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|coruscalis}}
:[1] {{Ref-Georges|coruscalis}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|coruscalis}}
:[1] {{Ref-Pons|la|coruscalis}}
3bbsmaotrbc5q362yz9tgop8kw9404e
10139509
10139507
2024-11-02T21:33:30Z
Wamito
720
10139509
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002312859|coruscalis}}
:[1] {{Ref-Pons|la|coruscalis}}
go5fhfvtz0a0a94w18bzxozsoixxxk8
10139510
10139509
2024-11-02T21:35:18Z
Wamito
720
10139510
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002312859|coruscalis}}
0ny2g8k6rbkgj42mjhbjp4g4427q9ia
10139555
10139510
2024-11-03T06:19:45Z
Wamito
720
10139555
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|supersubstantialis}}
:[1] {{Ref-Georges|supersubstantialis}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|supersubstantialis}}
:[1] {{Ref-Pons|la|supersubstantialis}}
t0yprivrxjvxf9186kuu3jbx9tyig9a
10139556
10139555
2024-11-03T06:20:38Z
Wamito
720
10139556
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002677547|supersubstantialis}}
:[1] {{Ref-Pons|la|supersubstantialis}}
j61ctqrpwoamfjbvjuqu15dnywu4fz4
10139564
10139556
2024-11-03T06:39:53Z
Wamito
720
10139564
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|corusco}}
:[1] {{Ref-Georges|corusco}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|corusco}}
:[1] {{Ref-Pons|la|corusco}}
rov780zu4oz5bc4ggefnvz99xncf0ka
10139565
10139564
2024-11-03T06:40:21Z
Wamito
720
10139565
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002312891|corusco}}
:[1] {{Ref-Pons|la|corusco}}
aqamk6djez0tsr4ao5j3skjtzdjnp5v
10139566
10139565
2024-11-03T06:41:09Z
Wamito
720
10139566
wikitext
text/x-wiki
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002312891|corusco}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la|corusco}}
3na1h3o0qms84gychoon76nmavsogkk
10139572
10139566
2024-11-03T06:51:59Z
Wamito
720
10139572
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|coruscatio}}
:[1] {{Ref-Georges|coruscatio}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|coruscatio}}
:[1] {{Ref-Pons|la|coruscatio}}
seiwoiw996slpxqit3hnxf2oo9c1d6n
10139573
10139572
2024-11-03T06:52:32Z
Wamito
720
10139573
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002312875|coruscatio}}
:[1] {{Ref-Pons|la|coruscatio}}
0xmmto5cy0bauw61ol3tiemxvhv6vss
10139597
10139573
2024-11-03T08:07:48Z
Wamito
720
10139597
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|violatrix}}
:[1] {{Ref-Georges|violatrix}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|violatrix}}
:[1] {{Ref-Pons|la|violatrix}}
lxzo9duz2yobn2fxywyukgu3odsagwd
10139598
10139597
2024-11-03T08:08:27Z
Wamito
720
10139598
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724987|violatrix}}
:[1] {{Ref-Pons|la|violatrix}}
di5t3l25wxf1as4tvikwwmxxg608f8c
10139599
10139598
2024-11-03T08:09:37Z
Wamito
720
10139599
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724987|violatrix}}
p9hye3gecajgo7ml2hwh1sg8ukfuhea
10139606
10139599
2024-11-03T09:07:47Z
Wamito
720
10139606
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|adhibeo}}
:[1] {{Ref-Georges|adhibeo}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|adhibeo}}
:[1] {{Ref-Pons|la|adhibeo}}
qodf3wxkvs0zdtchxynt0xlxojdekbr
10139607
10139606
2024-11-03T09:10:28Z
Wamito
720
10139607
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002191512|adhibeo}}
:[1] {{Ref-Pons|la|adhibeo}}
l7e7ag3mr0jdqglptbv07cj308i63sc
10139632
10139607
2024-11-03T10:00:43Z
Wamito
720
10139632
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|violator}}
:[1] {{Ref-Georges|violator}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|violator}}
:[1] {{Ref-Pons|la|violator}}
ofgo61g04agr72caqy2oyxv8thg799c
10139634
10139632
2024-11-03T10:01:30Z
Wamito
720
10139634
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724979|violator}}
:[1] {{Ref-Pons|la|violator}}
mn880479jwe8co4q0utyy2ogw90s72q
10139655
10139634
2024-11-03T10:31:57Z
Wamito
720
10139655
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|Entehrer}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Entehrer}}
:[1] {{Ref-Grimm|Entehrer}}
:[1] {{Ref-DWDS|Entehrer}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Entehrer}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Entehrer}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Entehrer}}
:[*] {{Ref-OWID|Entehrer}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}}
:[1] {{Ref-Duden|Entehrer}}
iy0hp442sj0uxxz16kgqyzrshro2vsa
10139657
10139655
2024-11-03T10:34:28Z
Wamito
720
10139657
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-DWDS|Entehrer}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Entehrer}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Entehrer}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Entehrer}}
:[*] {{Ref-OWID|Entehrer}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}}
:[1] {{Ref-Duden|Entehrer}}
bydz1wme7fvljkshhu2qn7qm8uw0pof
10139658
10139657
2024-11-03T10:35:39Z
Wamito
720
10139658
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-DWDS|Entehrer}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Entehrer}}
4xb6a7hj5yafi2729hd4rl1s6y09rjs
10139669
10139658
2024-11-03T11:32:04Z
Wamito
720
10139669
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|aliquando}}
:[1] {{Ref-Georges|aliquando}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|aliquando}}
:[1] {{Ref-Pons|la|aliquando}}
43mz0krzwimvnrchebuvrdny1nbm0qy
10139670
10139669
2024-11-03T11:33:38Z
Wamito
720
10139670
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=2000220455X|aliquando}}
:[1] {{Ref-Pons|la|aliquando}}
troq0gfmza1p0gvnvg4e3r0l5zvfay9
10139672
10139670
2024-11-03T11:35:56Z
Wamito
720
10139672
wikitext
text/x-wiki
:[1–2] {{Ref-Georges|nid=2000220455X|aliquando}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la|aliquando}}
cebsavbu09nchfaaqldnv6r8xgwk751
10139679
10139672
2024-11-03T11:46:34Z
Wamito
720
10139679
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|capto}}
:[1] {{Ref-Georges|capto}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|capto}}
:[1] {{Ref-Pons|la|capto}}
677fhvwkytmq0tg83b8gztzfvhdlep2
10139680
10139679
2024-11-03T11:50:23Z
Wamito
720
10139680
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|capto}}
:[1] {{Ref-Georges|capto}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002262843|capto}}
:[1] {{Ref-Pons|la|capto}}
k4qoz4oiibg3y5crnplf35oee9uia98
10139681
10139680
2024-11-03T11:50:33Z
Wamito
720
10139681
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002262843|capto}}
:[1] {{Ref-Pons|la|capto}}
l0to15q6dcy43pr6kfyaqo3vgh9rkuc
10139682
10139681
2024-11-03T11:51:03Z
Wamito
720
10139682
wikitext
text/x-wiki
:[1–4] {{Ref-Georges|nid=20002262843|capto}}
:[1–4] {{Ref-Pons|la|capto}}
4u9xnyj9ett3kqyumeu0qkdu0nghbup
Uhrenladen
0
1327790
10139487
9855966
2024-11-02T20:58:11Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[horlogerie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139487
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Uhrenläden]]}}
== Uhrenladen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Uhrenladen
|Nominativ Plural 1=Uhrenläden
|Nominativ Plural 2=Uhrenladen
|Genitiv Singular=Uhrenladens
|Genitiv Plural 1=Uhrenläden
|Genitiv Plural 2=Uhrenladen
|Dativ Singular=Uhrenladen
|Dativ Plural 1=Uhrenläden
|Dativ Plural 2=Uhrenladen
|Akkusativ Singular=Uhrenladen
|Akkusativ Plural 1=Uhrenläden
|Akkusativ Plural 2=Uhrenladen
}}
{{Worttrennung}}
:Uh·ren·la·den, {{Pl.1}} Uh·ren·lä·den, {{Pl.2}} Uh·ren·la·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːʁənˌlaːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrenladen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Geschäft, in dem Uhren verkauft werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Uhr]]'' und ''[[Laden]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Uhrengeschäft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geschäft]], [[Laden]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geschäft, in dem Uhren verkauft werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horlogerie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
l5m31gte4tpaqxp4orn6lft7q89ywxv
Uhrenhersteller
0
1330740
10139486
9885207
2024-11-02T20:54:50Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[horlogerie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139486
wikitext
text/x-wiki
== Uhrenhersteller ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Uhrenhersteller
|Nominativ Plural=Uhrenhersteller
|Genitiv Singular=Uhrenherstellers
|Genitiv Plural=Uhrenhersteller
|Dativ Singular=Uhrenhersteller
|Dativ Plural=Uhrenherstellern
|Akkusativ Singular=Uhrenhersteller
|Akkusativ Plural=Uhrenhersteller
}}
{{Worttrennung}}
:Uh·ren·her·stel·ler, {{Pl.}} Uh·ren·her·stel·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːʁənˌheːɐ̯ʃtɛlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrenhersteller.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} Unternehmen, das Uhren produziert; das Uhren entwickelt, baut und verkauft
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Hersteller]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hersteller]]
{{Beispiele}}
:[1] „Neben Rolex gehören auch andere namhafte Schweizer ''Uhrenhersteller'' von der Haute Horlogerie abwärts zum Kundenstock von Böhler Edelstahl, das zu den weltweit bedeutendsten Anbietern von Schnellarbeitsstahl, Werkzeugstahl sowie Sonderwerkstoffen zählt.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000033041531/hidden-champions-oesterreichs-beitrag-zur-welt-der-luxusuhren | Autor= Markus Böhm | Titel=Hidden Champions: Österreichs Beitrag zur Welt der Luxusuhren | Tag=21| Monat=04| Jahr=2016 | Zugriff=2022-12-14}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horlogerie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|256336}}
{{Quellen}}
l6skfa98sqc44df7krei0x1snp7wy14
10139554
10139486
2024-11-03T06:18:19Z
Priwo
19285
+Glosse
10139554
wikitext
text/x-wiki
== Uhrenhersteller ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Uhrenhersteller
|Nominativ Plural=Uhrenhersteller
|Genitiv Singular=Uhrenherstellers
|Genitiv Plural=Uhrenhersteller
|Dativ Singular=Uhrenhersteller
|Dativ Plural=Uhrenherstellern
|Akkusativ Singular=Uhrenhersteller
|Akkusativ Plural=Uhrenhersteller
}}
{{Worttrennung}}
:Uh·ren·her·stel·ler, {{Pl.}} Uh·ren·her·stel·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːʁənˌheːɐ̯ʃtɛlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrenhersteller.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} Unternehmen, das Uhren produziert; das Uhren entwickelt, baut und verkauft
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Hersteller]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hersteller]]
{{Beispiele}}
:[1] „Neben Rolex gehören auch andere namhafte Schweizer ''Uhrenhersteller'' von der Haute Horlogerie abwärts zum Kundenstock von Böhler Edelstahl, das zu den weltweit bedeutendsten Anbietern von Schnellarbeitsstahl, Werkzeugstahl sowie Sonderwerkstoffen zählt.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000033041531/hidden-champions-oesterreichs-beitrag-zur-welt-der-luxusuhren | Autor= Markus Böhm | Titel=Hidden Champions: Österreichs Beitrag zur Welt der Luxusuhren | Tag=21| Monat=04| Jahr=2016 | Zugriff=2022-12-14}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmen, das Uhren produziert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|horlogerie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|256336}}
{{Quellen}}
inf46dotp4gr4mucu4u1ccf6yh183yu
Uhrkette
0
1341855
10139504
9928778
2024-11-02T21:25:39Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[chaîne de montre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139504
wikitext
text/x-wiki
== Uhrkette ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Uhrkette
|Nominativ Plural=Uhrketten
|Genitiv Singular=Uhrkette
|Genitiv Plural=Uhrketten
|Dativ Singular=Uhrkette
|Dativ Plural=Uhrketten
|Akkusativ Singular=Uhrkette
|Akkusativ Plural=Uhrketten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Uhrenkette]]
{{Worttrennung}}
:Uhr·ket·te, {{Pl.}} Uhr·ket·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌkɛtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrkette.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯kɛtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kette, an der man eine Uhr gesichert mit sich führen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Kette]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kette]]
{{Beispiele}}
:[1] „Schwarz-grau gestreifte Hosen mit messerscharfen Bügelfalten trug der Herr, eine zweireihige schwarze kurze Jacke, eine schwarze Weste mit goldener ''Uhrkette'', ein weißes Hemd mit hohem, steifem Kragen, eine perlgraue Krawatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 35. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kette, an der man eine Uhr gesichert mit sich führen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chaîne de montre}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Uhrkette“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
91lanp87yqiu0tw56i6jw249orsyevm
10139505
10139504
2024-11-02T21:26:19Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139505
wikitext
text/x-wiki
== Uhrkette ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Uhrkette
|Nominativ Plural=Uhrketten
|Genitiv Singular=Uhrkette
|Genitiv Plural=Uhrketten
|Dativ Singular=Uhrkette
|Dativ Plural=Uhrketten
|Akkusativ Singular=Uhrkette
|Akkusativ Plural=Uhrketten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Uhrenkette]]
{{Worttrennung}}
:Uhr·ket·te, {{Pl.}} Uhr·ket·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌkɛtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrkette.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯kɛtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kette, an der man eine Uhr gesichert mit sich führen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Kette]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kette]]
{{Beispiele}}
:[1] „Schwarz-grau gestreifte Hosen mit messerscharfen Bügelfalten trug der Herr, eine zweireihige schwarze kurze Jacke, eine schwarze Weste mit goldener ''Uhrkette'', ein weißes Hemd mit hohem, steifem Kragen, eine perlgraue Krawatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 35. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kette, an der man eine Uhr gesichert mit sich führen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chaîne de montre|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Uhrkette“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
8b8b839gfwn95fqytitywp9e6vuh04x
Uhrband
0
1344228
10139480
10017771
2024-11-02T20:45:47Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[bracelet de montre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139480
wikitext
text/x-wiki
== Uhrband ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Uhrband
|Nominativ Plural=Uhrbänder
|Genitiv Singular=Uhrbandes
|Genitiv Singular*=Uhrbands
|Genitiv Plural=Uhrbänder
|Dativ Singular=Uhrband
|Dativ Singular*=Uhrbande
|Dativ Plural=Uhrbändern
|Akkusativ Singular=Uhrband
|Akkusativ Plural=Uhrbänder
}}
{{Worttrennung}}
:Uhr·band, {{Pl.}} Uhr·bän·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌbant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrband.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Armband für eine Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Band]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Uhrenarmband]], [[Uhrarmband]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Band]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Juwelier legte Fred Meyer am unteren Ende des Ladentisches eine Reihe von ''Uhrbändern'' vor.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 344. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Armband für eine Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bracelet de montre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}} Beispiele in den Korpora.
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Uhrarmband, Uhrband“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
66jlk83i69lsjg0z0n7049wwjp3ui4f
10139481
10139480
2024-11-02T20:46:09Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139481
wikitext
text/x-wiki
== Uhrband ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Uhrband
|Nominativ Plural=Uhrbänder
|Genitiv Singular=Uhrbandes
|Genitiv Singular*=Uhrbands
|Genitiv Plural=Uhrbänder
|Dativ Singular=Uhrband
|Dativ Singular*=Uhrbande
|Dativ Plural=Uhrbändern
|Akkusativ Singular=Uhrband
|Akkusativ Plural=Uhrbänder
}}
{{Worttrennung}}
:Uhr·band, {{Pl.}} Uhr·bän·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌbant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrband.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Armband für eine Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Band]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Uhrenarmband]], [[Uhrarmband]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Band]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Juwelier legte Fred Meyer am unteren Ende des Ladentisches eine Reihe von ''Uhrbändern'' vor.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 344. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Armband für eine Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bracelet de montre|bracelet de montre|L=s}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}} Beispiele in den Korpora.
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Uhrarmband, Uhrband“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
a36srey9u5uhcyr80fso7fjrf3091ic
Uhrenarmband
0
1344229
10139482
10017778
2024-11-02T20:46:45Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[bracelet de montre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139482
wikitext
text/x-wiki
== Uhrenarmband ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Uhrenarmband
|Nominativ Plural=Uhrenarmbänder
|Genitiv Singular=Uhrenarmbandes
|Genitiv Singular*=Uhrenarmbands
|Genitiv Plural=Uhrenarmbänder
|Dativ Singular=Uhrenarmband
|Dativ Singular*=Uhrenarmbande
|Dativ Plural=Uhrenarmbändern
|Akkusativ Singular=Uhrenarmband
|Akkusativ Plural=Uhrenarmbänder
}}
{{Nebenformen}}
:[[Uhrarmband]]
{{Worttrennung}}
:Uh·ren·arm·band, {{Pl.}} Uh·ren·arm·bän·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːʁənˌʔaʁmbant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrenarmband.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Armband für eine Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Armband]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Uhrband]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Armband]], [[Band]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dieses vereinbarte Zeichen hin entschloß sich Fred Meyer ungemein rasch zum Erwerb eines ''Uhrenarmbandes'' im Wert von 240 Franc.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 344. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Armband für eine Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bracelet de montre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Uhrenarmband“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Armbanduhren]]}}
pazgf2e0zko89we9sg08rf92e7bg63y
10139483
10139482
2024-11-02T20:47:01Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139483
wikitext
text/x-wiki
== Uhrenarmband ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Uhrenarmband
|Nominativ Plural=Uhrenarmbänder
|Genitiv Singular=Uhrenarmbandes
|Genitiv Singular*=Uhrenarmbands
|Genitiv Plural=Uhrenarmbänder
|Dativ Singular=Uhrenarmband
|Dativ Singular*=Uhrenarmbande
|Dativ Plural=Uhrenarmbändern
|Akkusativ Singular=Uhrenarmband
|Akkusativ Plural=Uhrenarmbänder
}}
{{Nebenformen}}
:[[Uhrarmband]]
{{Worttrennung}}
:Uh·ren·arm·band, {{Pl.}} Uh·ren·arm·bän·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːʁənˌʔaʁmbant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrenarmband.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Armband für eine Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Uhr]]'' und ''[[Armband]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Uhrband]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Armband]], [[Band]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dieses vereinbarte Zeichen hin entschloß sich Fred Meyer ungemein rasch zum Erwerb eines ''Uhrenarmbandes'' im Wert von 240 Franc.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 344. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Armband für eine Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bracelet de montre|bracelet de montre|L=s}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Uhrenarmband“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Armbanduhren]]}}
hmg8xu6pm16sypdnrl9wpz1rabemqdq
stuprator
0
1348596
10139667
9934037
2024-11-03T11:10:12Z
Wamito
720
10139667
wikitext
text/x-wiki
== stuprator ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|stuprātor|stuprātōr|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:stu·pra·tor, {{Gen.}} stu·pra·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schänder, Verführer (eines Mädchens)
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schänder, Verführer (eines Mädchens), Entehrer |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schänder}}, {{Ü|de|Verführer}}, {{Ü|de|Entehrer}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002664771}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
cytpfklem4kfqh5y1ro3ni59jnz5kku
10139668
10139667
2024-11-03T11:10:26Z
Wamito
720
10139668
wikitext
text/x-wiki
== stuprator ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|stuprātor|stuprātōr|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:stu·pra·tor, {{Gen.}} stu·pra·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schänder, Verführer (eines Mädchens), Entehrer
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schänder, Verführer (eines Mädchens), Entehrer |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schänder}}, {{Ü|de|Verführer}}, {{Ü|de|Entehrer}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002664771}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
lvwmb6ax785h64v28s7wokaqdteqiwj
Uhrglas
0
1348849
10139500
10017789
2024-11-02T21:17:06Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[verre de montre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139500
wikitext
text/x-wiki
== Uhrglas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Uhrglas
|Nominativ Plural=Uhrgläser
|Genitiv Singular=Uhrglases
|Genitiv Plural=Uhrgläser
|Dativ Singular=Uhrglas
|Dativ Singular*=Uhrglase
|Dativ Plural=Uhrgläsern
|Akkusativ Singular=Uhrglas
|Akkusativ Plural=Uhrgläser
}}
{{Nebenformen}}
:[[Uhrenglas]]
{{Worttrennung}}
:Uhr·glas, {{Pl.}} Uhr·glä·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌɡlaːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrglas.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Schutzglas]] über dem [[Ziffernblatt]] und den [[Zeiger]]n einer Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Uhr]]'' und ''[[Glas]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Glas]]
{{Beispiele}}
:[1] „Beim Polo ging so manche herkömmliche Uhr kaputt, weil der harte Ball das ''Uhrglas'' zerstörte.“<ref>Andreas Kurtz: ''Ein offener Salon.'' In: ''Berliner Zeitung,'' 23. August 2002 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Uhrglasnagel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schutzglas über dem Ziffernblatt und den Zeigern einer Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|watch glass}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|verre de montre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Uhrglas (Uhr)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
08rjdn7ks6z6f3uzv7vk43qsi5fuj4m
10139501
10139500
2024-11-02T21:19:08Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10139501
wikitext
text/x-wiki
== Uhrglas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Uhrglas
|Nominativ Plural=Uhrgläser
|Genitiv Singular=Uhrglases
|Genitiv Plural=Uhrgläser
|Dativ Singular=Uhrglas
|Dativ Singular*=Uhrglase
|Dativ Plural=Uhrgläsern
|Akkusativ Singular=Uhrglas
|Akkusativ Plural=Uhrgläser
}}
{{Nebenformen}}
:[[Uhrenglas]]
{{Worttrennung}}
:Uhr·glas, {{Pl.}} Uhr·glä·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌɡlaːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uhrglas.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Schutzglas]] über dem [[Ziffernblatt]] und den [[Zeiger]]n einer Uhr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Uhr]]'' und ''[[Glas]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Glas]]
{{Beispiele}}
:[1] „Beim Polo ging so manche herkömmliche Uhr kaputt, weil der harte Ball das ''Uhrglas'' zerstörte.“<ref>Andreas Kurtz: ''Ein offener Salon.'' In: ''Berliner Zeitung,'' 23. August 2002 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Uhrglasnagel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schutzglas über dem Ziffernblatt und den Zeigern einer Uhr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|watch glass}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|verre de montre|verre de montre|L=s}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Uhrglas (Uhr)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
okm5wgle5xq4jiikl382qc700jyrdgn
Landwirbeltier
0
1358979
10139536
9975613
2024-11-03T04:04:02Z
Yoursmile
43509
+Syn
10139536
wikitext
text/x-wiki
== Landwirbeltier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Landwirbeltier
|Nominativ Plural=Landwirbeltiere
|Genitiv Singular=Landwirbeltiers
|Genitiv Singular*=Landwirbeltieres
|Genitiv Plural=Landwirbeltiere
|Dativ Singular=Landwirbeltier
|Dativ Plural=Landwirbeltieren
|Akkusativ Singular=Landwirbeltier
|Akkusativ Plural=Landwirbeltiere
|Bild=Extant tetrapoda.jpg|mini|2|die vier Klassen der ''Landwirbeltiere'': Amphibien, Vögel (oben), Säugetiere, Reptilien (unten)
}}
{{Worttrennung}}
:Land·wir·bel·tier {{Pl.}} Land·wir·bel·tie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlantvɪʁbl̩ˌtiːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wirbeltier]], das an Land lebt
:[2] {{K|Taxonomie|Plural}} eine Reihe im Stamm [[Chordatier]]e
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Land]]'' und ''[[Wirbeltier]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Tetrapode]], [[Vierbeiner]], [[Vierfüßer]], ''wissenschaftlich:'' [[Tetrapoda]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Chordatier]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Fisch]], [[Amphibie]], [[Reptil]], [[Vogel]], [[Säugetier]]
{{Beispiele}}
:[1, 2] Fast alle erwachsenen ''Landwirbeltiere'' atmen Luft, auch die sekundär im Wasser lebenden Wale und Seekühe.
:[1] „Man hat herausgerechnet, daß es im Verhältnis zur Größe des Gesamttiers das kleinste Hirn ist, das überhaupt je bei einem ''Landwirbeltier'' beobachtet wurde.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/boelsche/urwelt/chap006.html|Autor=Wilhelm Bölsche|Titel=Das Leben der Urwelt|Jahr=1931|Verlag=Georg Dollheimer in Leipzig|Zugriff=2024-02-26}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wirbeltier, das an Land lebt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Reihe im Stamm Chordatiere|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Landwirbeltiere}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
r5n2l1miubvfwcfsfpqbw0ytna11mcv
Benutzer:Formatierer/Trennungsschmerz
2
1359888
10139631
10072883
2024-11-03T09:59:22Z
Formatierer
38134
Alpeno-Strand
10139631
wikitext
text/x-wiki
== Tierisches ==
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Auflieger|Au-flieger]]</span> – Vogelart, die hauptsächlich in Auenlandschaften anzutreffen ist
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Blumentopferde|Blumento-pferde]]</span> – bunte Pferderasse
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Karaffe|Kar-affe]]</span> – Makakenart der Osterinsel
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Mainelke|Main-elke]]</span> – Fischart, entfernt verwandt mit der [[Rheinanke|Rhein-anke]]
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Polente|Pol-ente]]</span> – Antarktischer Wasservogel
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Schulfeier|Schulf-eier]]</span> – Das Schulf, ein in der Kreidezeit ausgestorbenes Reptil, dessen Eier oft gefunden werden.
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[siebente|Sieb-ente]]</span> – Wasservogel mit scheckigem Federkleid
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Talente|Tal-ente]]</span> – Wasservogel mit eingeschränktem Lebensraum
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Tangente|Tang-ente]]</span> – Wasservogel mit Vorliebe für Tang
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Teenager|Tee-nager]]</span> – Kleinsäuger mit Vorliebe für Teesträucher
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[verdiente|Verdi-ente]]</span> – Wasservogel mit Gewerkschaftszugehörigkeit
== Sonstiges ==
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Alpenostrand|Alpeno-Strand]]</span> – beliebter Badestrand im italienischen Urlaubsort Alpeno
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Bettruhe|Bet-truhe]]</span> – kastenartiger Behälter für Betutensilien
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Brathering|Bra-thering]]</span> – traditionelles britisches Grillfest [ˈbræðəriŋ]
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[gelbrot|Gel-brot]]</span> – veganes Frühstück statt Wurstbrot
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Landshut|Land-shut]]</span> – abgeschottetes Land (englisch) [lændʃʌt]
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Legende|Leg-ende]]</span> – Pensionsalter bei Legehennen
*<span style="display: inline-block;min-width: 12em;">[[Meteoreisen|Meteo-reisen]]</span> – Reisen zu meteorologischen Phänomenen
4vachudwu4usj5tmicttkz8af48j9yx
Feiger
0
1382055
10139444
10138927
2024-11-02T18:59:23Z
2003:CA:DF18:7300:40C2:FAC5:43B6:C3C5
+4 Zitate (Wikisource)
10139444
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[feiger]]}}
== Feiger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Feige
}}
{{Worttrennung}}
:Fei·ger, {{Pl.}} Fei·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] feige Person
{{Beispiele}}
:[1] „Wie mochte es wohl sein, in einer Zeit zu leben, in der einem das Schicksal keinen Krieg bescherte, in der man nicht von den ''Feigen'' und Korrupten regiert wurde, in der das eigene Land kein hoffnungsloser Fall war, der am Tropf der Amerikaner hing und nur so am Leben erhalten wurde?“<ref>{{Literatur|Autor=Viet Thanh Nguyen|Titel=Der Sympathisant|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3-453-43960-3|Seiten=30}}.</ref>
:[1] „Längst begehrt mein Herz: zu sehen
::Wie im Kampf der ''Feige'' kühn wird“<ref>{{Wikisource|Mahnung}}</ref>
:[1] „Jämmerlich heulte der treue Hund über dem Leichname des Verbrechers, und der berühmte Polizeiritter lief jetzt wie ein ''Feiger'', nur um diese Töne des treuen Thieres los zu werden.“<ref>{{Wikisource|Ein Duell in Australien}}</ref>
:[1] „Die starken Eichenplanken krachen in stündlich wachsender Gefahr – da überfüllt den kleinen Nachen der ''Feigen'' und der Lauen Schaar.“<ref>{{Wikisource|Ein Schifflein ist hinausgeflogen}}</ref>
:[1] „Der ''Feige'' bebte zitternd dem Ruf eines Erschlagnen und floh.“<ref>{{Wikisource|Ajax im Grabe}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=feige Person|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geifer]], [[Geifer]], [[geifre]], [[greife]], [[Greife]]}}
pomv0zpgalz4stgzo2f6ba1ho34v8qg
Benutzer:Wamito/Wamito To Do
2
1387429
10139596
10128246
2024-11-03T08:03:27Z
Wamito
720
10139596
wikitext
text/x-wiki
== To Do ==
* [[:Kategorie:Wiktionary:Wortart fehlt (Latein)|Wortart fehlt Latein]]
* [[:Kategorie:Verzeichnisse (Latein)|Verzeichnisse Latein]]
** [[Verzeichnis:Latein/Grundwortschatz|Verzeichnis Latein Grundwortschatz]]
** [[Verzeichnis:Latein/Wortbildungen/-alis|Wörter mit WB -alis]]
** [[Verzeichnis:Latein/Wortbildungen/-atus|Wörter mit WB -atus]]
** [[Verzeichnis:Latein/Wortbildungen/-tudo|Wörter mit WB -tudo]]
** [[Verzeichnis:Latein/Wortbildungen/-trix| Wörter mit WB -trix]]
dukhz6aww4qy023150vo6lz2ndb6l5b
Harissa
0
1387518
10139671
10121905
2024-11-03T11:33:38Z
Vollis
88705
+fr:[[harissa]] +en:[[harissa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139671
wikitext
text/x-wiki
== Harissa ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Toponym}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=f
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Harissa
|Nominativ Singular 2=Harissa
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular 1=Harissa
|Genitiv Singular 2=Harissa
|Genitiv Singular 2*=Harissas
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular 1=Harissa
|Dativ Singular 2=Harissa
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular 1=Harissa
|Akkusativ Singular 2=Harissa
|Akkusativ Plural=–
|Bild=ArmenianHarissa.jpg|mini|2|[[armenisch]]e ''Harissa'' mit [[Gemüse]]
}}
{{Worttrennung}}
:Ha·ris·sa, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|haˈʁɪsa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsa|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[scharf]]e [[Gewürz]]<nowiki>paste</nowiki> aus frischen [[Chili]]s, [[Kreuzkümmel]], [[Koriander]]<nowiki>samen</nowiki>, [[Knoblauch]], [[Salz]] und [[Olivenöl]]
:[2] [[Porridge|porridgeartiger]] [[Brei]] der [[arabisch]]en, [[persisch]]en, [[syrisch]]en, [[indisch]]en und [[armenisch]]en [[Küche]]
:[3] [[tunesisch]]es [[Gericht]] aus grünem [[Paprika]], [[Tomate]]n und [[Zwiebel]]n
{{Herkunft}}
: von gleichbedeutend arabisch {{Ü|ar|هريسة}}<ref>{{Wikipedia|Harissa (Würzmittel)|oldid=247099777}}, {{Wikipedia|Harissa (Speise)|oldid=240692705}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Würzmittel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|harissa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|harissa}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Breispeise des Nahen/Mittleren Ostens|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|harissa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=tunesisches Gericht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Harissa (Würzmittel)}}
:[2, 3] {{Wikipedia|Harissa (Speise)}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Deutsch)]]
kmwfmxofpxw85qix2gm6jlbq4xkuo8y
Benutzer Diskussion:SimsimUE
3
1391333
10139396
10139131
2024-11-02T16:40:18Z
SimsimUE
217647
/* Französische Übersetzung von Trinkhalm */ Antwort
10139396
wikitext
text/x-wiki
== Französische Übersetzung von [[Trinkhalm]] ==
Hallo SimsimUE,
entspricht die unter [2] bei [[:fr:chalumeau]] angegebene Bedeutung nicht der eines Trinkhalms? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:24, 1. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo! Nee nicht wirklich, zumindest hab ich es niemals gehört, und ich bin Französisch. Vielleicht ist es ein altes Wort, aber es ist bestimmt nicht gängig. Für mich ist un chalumeau nur ein Brenner, eine Lötlampe :) [[Benutzer:SimsimUE|SimsimUE]] <small>([[User talk:SimsimUE|Diskussion]])</small> 23:13, 1. Nov. 2024 (MEZ)
::Was denkst du über ''B.− P. anal. Tuyau de paille, de matière plastique, parfois de verre ou de métal, utilisé pour aspirer un liquide, pour diriger le souffle vers l'extérieur. Boire avec un chalumeau; faire des bulles de savon avec un chalumeau :'' bei [https://www.cnrtl.fr/definition/chalumeau/ CNRTL]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:40, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:::Na dann ich hab diese Bedeutung einfach niemals in meinem Leben gesehen, gelesen oder gehört, also vielleicht existiert sie, aber sie muss alt sein. Und kommt sie eben vor, ich denke nicht, dass es eine gute Übersetzung ist, weil ich ganz sicher bin, dass fast niemand dich verstehen würde, solltest du diese Bedeutung nützen... Ich habe gerade die Wiktionnaire Seite von 'Chalumeau' geguckt, und sie sagt, dass, obwohl 'chalumeau' Trinkhalm bedeuten soll, die Bedeutung tatsächlich veraltet sei. Und das Beispiel ist das eines Textes von 1821, also nicht sehr aktuell (das Gleiche gilt für die Passage von der CNRTL Seite, dass du mir gegeben hast, zwar ein Jahrhundert alt). Es gibt ja Wörter, deren Sinnen nicht ändern, aber dieses scheint genau das getan zu haben. Möglicherweise war es etwas umgangssprachlich, aber wieder einmal, ich hab dieses Wort niemals mit dieser Bedeutung gesehen, also ich habe keine feste Antwort [[Benutzer:SimsimUE|SimsimUE]] <small>([[User talk:SimsimUE|Diskussion]])</small> 17:40, 2. Nov. 2024 (MEZ)
32bmvnm5k949g4k2csuor48xkv45pbj
10139398
10139396
2024-11-02T16:42:47Z
SimsimUE
217647
10139398
wikitext
text/x-wiki
== Französische Übersetzung von [[Trinkhalm]] ==
Hallo SimsimUE,
entspricht die unter [2] bei [[:fr:chalumeau]] angegebene Bedeutung nicht der eines Trinkhalms? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:24, 1. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo! Nee nicht wirklich, zumindest hab ich es niemals gehört, und ich bin Französisch. Vielleicht ist es ein altes Wort, aber es ist bestimmt nicht gängig. Für mich ist un chalumeau nur ein Brenner, eine Lötlampe :) [[Benutzer:SimsimUE|SimsimUE]] <small>([[User talk:SimsimUE|Diskussion]])</small> 23:13, 1. Nov. 2024 (MEZ)
::Was denkst du über ''B.− P. anal. Tuyau de paille, de matière plastique, parfois de verre ou de métal, utilisé pour aspirer un liquide, pour diriger le souffle vers l'extérieur. Boire avec un chalumeau; faire des bulles de savon avec un chalumeau :'' bei [https://www.cnrtl.fr/definition/chalumeau/ CNRTL]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:40, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:::Na dann ich hab diese Bedeutung einfach niemals in meinem Leben gesehen, gelesen oder gehört, also vielleicht existiert sie, aber sie muss alt sein. Und kommt sie eben vor, ich denke nicht, dass es eine gute Übersetzung ist, weil ich ganz sicher bin, dass fast niemand dich verstehen würde, solltest du diese Bedeutung nützen... Ich habe gerade die Wiktionnaire Seite von 'Chalumeau' geguckt, und sie sagt, dass, obwohl 'chalumeau' Trinkhalm bedeuten soll, die Bedeutung tatsächlich veraltet sei. Und das Beispiel ist das eines Textes von 1821, also nicht sehr aktuell (das Gleiche gilt für die Passage von der CNRTL Seite, dass du mir gegeben hast, zwar ein Jahrhundert alt). Es gibt ja Wörter, deren Bedeutung sich nicht ändert, aber dieses scheint genau das getan zu haben. Möglicherweise war es etwas umgangssprachlich, aber wieder einmal, ich hab dieses Wort niemals mit dieser Bedeutung gesehen, also ich habe keine feste Antwort [[Benutzer:SimsimUE|SimsimUE]] <small>([[User talk:SimsimUE|Diskussion]])</small> 17:40, 2. Nov. 2024 (MEZ)
3n89u74grza2rb2jz08wmjf46ocatse
contaminatio
0
1391342
10139374
10139171
2024-11-02T15:42:48Z
Wamito
720
10139374
wikitext
text/x-wiki
== contaminatio ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|contāminatio|contāminatiōn|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:con·ta·mi·na·tio, {{Gen.}} con·ta·mi·na·ti·o·nis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Verunreinigung, Verschmtuzung, Befleckung
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} Verderbnis
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Verb ''{{Ü|la|contaminare}}''<ref>nach Georges.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[pollutio]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verunreinigung, Verschmtuzung, Befleckung |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Verunreinigung}}, {{Ü|de|Verschmutzung}}, {{Ü|de|Befleckung}}
}}
{{Ü-Tabelle|1|G=Verderbnis |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Verderbnis}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|nid=2000230631X}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
jk6uyr1jaz5gzdoynfv9znq8lr3uj0e
Bundesverbrechen
0
1391376
10139333
10139240
2024-11-02T13:04:24Z
Udo T.
91150
IPA
10139333
wikitext
text/x-wiki
== Bundesverbrechen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bundesverbrechen
|Nominativ Plural=Bundesverbrechen
|Genitiv Singular=Bundesverbrechens
|Genitiv Plural=Bundesverbrechen
|Dativ Singular=Bundesverbrechen
|Dativ Plural=Bundesverbrechen
|Akkusativ Singular=Bundesverbrechen
|Akkusativ Plural=Bundesverbrechen
}}
{{Worttrennung}}
:Bun·des·ver·bre·chen, {{Pl.}} Bun·des·ver·bre·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊndəsfɛɐ̯ˌbʁɛçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Handlung, die gegen US-amerikanische [[Bundesgesetz]]e verstößt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Bund]]'' und ''[[Verbrechen]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verbrechen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Erstmals in der modernen Geschichte New Yorks muss sich mit Eric Adams ein Bürgermeister wegen ''Bundesverbrechen'' vor Gericht verantworten.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/eric-adams-anklage-wegen-korruption-buergermeister-von-new-york-soll-ab-april-vor-gericht-a-a40e580c-77ed-4c67-bdce-fbf7961796c0 | Titel=New Yorks Bürgermeister Adams soll ab April vor Gericht | Tag=02 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-02 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Handlung, die gegen US-amerikanische Bundesgesetze verstößt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6qt6jz5p4lv1aiz88emdyo5piokxg5b
freiräumen
0
1391377
10139244
2024-11-02T11:59:15Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Verb
10139244
wikitext
text/x-wiki
== freiräumen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=räume frei
|Präsens_du=räumst frei
|Präsens_er, sie, es=räumt frei
|Präteritum_ich=räumte frei
|Konjunktiv II_ich=räumte frei
|Imperativ Singular=räum frei
|Imperativ Singular*=räume frei
|Imperativ Plural=räumt frei
|Partizip II=freigeräumt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[frei räumen]]
{{Worttrennung}}
:frei·räu·men, {{Prät.}} räum·te frei, {{Part.}} frei·ge·räumt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Stelle]] von [[unerwünscht]]en [[Ding]]en [[befreien]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[leerräumen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abräumen]], [[wegräumen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[anräumen]], [[vermüllen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[befreien]], [[entfernen]]
{{Beispiele}}
:[1] Hauseigentümer sind dazu verpflichtet, den Weg zu ihrer Haustür und ihrem Briefkasten ''freizuräumen,'' damit zum Beispiel kein Briefträger dort ausrutscht, sich verletzt oder unnötig schwere Arbeit verrichten muss.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.merkur.de/leben/wohnen/schneeschieben-ab-welcher-uhrzeit-muss-geraeumt-werden-raeumpflicht-eigentuemer-zr-91989098.html Online] | Autor= | Titel-P=Schneeschieben: Ab welcher Uhrzeit muss geräumt werden? | Sammelwerk=Merkur.de | Tag=27 | Monat=12 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-11-02 }}.</ref>
:[1] Der Platz für den Neubau des Instituts für Anorganische Chemie ist nun vollständig ''freigeräumt.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.chemie.uni-wuerzburg.de/inorgchem/forschungsgruppen/prof-dr-u-schatzschneider/news/single/news/baufeld-freigeraeumt/ | autor= | titel=Baufeld freigeräumt | hrsg=chemie.uni-wuerzburg.de | datum=30. April 2015 | zugriff=2024-11-02}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Gelände]] ''freiräumen''
:[1] eine [[Bahnstrecke]], [[Baustelle]], [[Einfahrt]], [[Straße]], [[Titelseite]], [[Turnhalle]] ''freiräumen''
:[1] einen [[Bauplatz]], [[Fußweg]], [[Sendetermin]], [[Speicherplatz]], [[Streifen]], [[Weg]] ''freiräumen''
{{Wortbildungen}}
:[[freigeräumt]], [[Freiräumen]], [[freiräumend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Stelle von unerwünschten Dingen befreien|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|clear}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dégager}}, {{Ü|fr|évacuer}}
*{{it}}: {{Ü|it|svuotare}}
*{{es}}: {{Ü|es|borrar}}, {{Ü|es|despejar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Freiraum]]|Anagramme=[[Freiräumen]]}}
nkxong97sgp6jxc6z1j9ox5mc4hqz92
Flexion:freiräumen
108
1391379
10139246
2024-11-02T11:59:56Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Verbkonjugation
10139246
wikitext
text/x-wiki
== freiräumen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) ==
{{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=frei|rä|u|m|e|n|freigeräumt|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=vp3|zp=zp3|gerund=|haben=|veraltet=0}}
4ttu2h1946xu4ofqhkm44jnx0ym8sgn
Flexion:freiräumend
108
1391380
10139248
2024-11-02T12:00:45Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Adjektivdeklination
10139248
wikitext
text/x-wiki
== freiräumend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=freiräumend
}}
0qla7sxrkb28k941k7ubi1u6for7x2z
Flexion:freigeräumt
108
1391381
10139249
2024-11-02T12:01:12Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Adjektivdeklination
10139249
wikitext
text/x-wiki
== freigeräumt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=freigeräumt
}}
969eufg3kuwghheahj6qgzi5psd2yq8
Flexion:freiräumen/Gerundivum
108
1391382
10139250
2024-11-02T12:01:42Z
Alexander Gamauf
7352
Deutsch Gerundivumdeklination
10139250
wikitext
text/x-wiki
== freiräumen (Deklination des Gerundivums) ({{Gerundivumdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Gerundivum
|zu-Infinitiv=freizuräumen
}}
75yw3c147z5r849dwdzwiqdlcwy75oe
freizuräumen
0
1391383
10139253
2024-11-02T12:03:00Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139253
wikitext
text/x-wiki
== freizuräumen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·zu·räu·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯t͡suˌʁɔɪ̯mən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
eefkdpcalfvaaskkv3qyoikmp84cs4z
räum frei
0
1391384
10139254
2024-11-02T12:03:10Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139254
wikitext
text/x-wiki
== räum frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[räume frei]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[räume frei]]
{{Worttrennung}}
:räum frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯m ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
ojew9bh9tj23c568bz78tomelnqapnm
räume frei
0
1391385
10139255
2024-11-02T12:03:19Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139255
wikitext
text/x-wiki
== räume frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[räum frei]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[räum frei]]
{{Worttrennung}}
:räu·me frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯mə ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
fxv6ngdj0nx8ul4kzczpv25xdxcpq5j
räumt frei
0
1391386
10139256
2024-11-02T12:03:29Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139256
wikitext
text/x-wiki
== räumt frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:räumt frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯mt ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
idk4pmx1t1dv58pfkw7bey0bd2jhzf2
freiräum
0
1391387
10139257
2024-11-02T12:03:37Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139257
wikitext
text/x-wiki
== freiräum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[freiräume]]
{{Worttrennung}}
:frei·räum
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯m}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
cd09ahdpzqyocjbtptctisp6bj6jssg
freiräume
0
1391388
10139258
2024-11-02T12:03:46Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139258
wikitext
text/x-wiki
== freiräume ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[freiräum]]
{{Worttrennung}}
:frei·räu·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
jtso2gr2ul5045kp09obcw4tftf49f6
räumst frei
0
1391389
10139259
2024-11-02T12:03:54Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139259
wikitext
text/x-wiki
== räumst frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:räumst frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯mst ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
prv2lzqrbn9n8woc42q0uoez9panz5f
räumest frei
0
1391390
10139260
2024-11-02T12:04:02Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139260
wikitext
text/x-wiki
== räumest frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:räu·mest frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯məst ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
9ro6w5qhm3akdrayguvwyo8wyoe354k
freiräumst
0
1391391
10139261
2024-11-02T12:04:14Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139261
wikitext
text/x-wiki
== freiräumst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räumst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
bpx8txdehm1311lr67050jgqk4zpl89
freiräumest
0
1391392
10139262
2024-11-02T12:04:22Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139262
wikitext
text/x-wiki
== freiräumest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räu·mest
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯məst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
2bqh77for6g2nj67zvqucx3s41vgwkh
freiräumt
0
1391393
10139263
2024-11-02T12:04:32Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139263
wikitext
text/x-wiki
== freiräumt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räumt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
b06thr49bkh9zf44bzcia9mry2dwddq
räumen frei
0
1391394
10139265
2024-11-02T12:04:42Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139265
wikitext
text/x-wiki
== räumen frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:räu·men frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯mən ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
87o319vscmwa076g67ea7yu5uygp1s9
räumet frei
0
1391395
10139266
2024-11-02T12:04:49Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139266
wikitext
text/x-wiki
== räumet frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:räu·met frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯mət ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
nm2f1wg79yezxesb3dpbop4td3h0aq8
freiräumet
0
1391396
10139270
2024-11-02T12:06:13Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139270
wikitext
text/x-wiki
== freiräumet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räu·met
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
lxnx3lb40tu0fob9wwcaxh8qb3v50xl
räumte frei
0
1391397
10139271
2024-11-02T12:06:19Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139271
wikitext
text/x-wiki
== räumte frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:räum·te frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯mtə ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
szabed82v9yxwxuheqxi4yvwvq2agzm
freiräumte
0
1391398
10139272
2024-11-02T12:06:27Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139272
wikitext
text/x-wiki
== freiräumte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räum·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
t6z2dtuy6g1sanc60e1jcqvaa91e4s7
räumtest frei
0
1391399
10139273
2024-11-02T12:06:43Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139273
wikitext
text/x-wiki
== räumtest frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:räum·test frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯mtəst ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
tldikrzydznmypovdut16ac39rx729d
freiräumtest
0
1391400
10139274
2024-11-02T12:06:54Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139274
wikitext
text/x-wiki
== freiräumtest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räum·test
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mtəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
592vk7h6tu2d7zncygkpr1qsuiksuv9
räumten frei
0
1391401
10139275
2024-11-02T12:07:02Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139275
wikitext
text/x-wiki
== räumten frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:räum·ten frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯mtn̩ ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
o6p754cle4brkbhqfwfg09txjxj6t2a
freiräumten
0
1391402
10139276
2024-11-02T12:07:09Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139276
wikitext
text/x-wiki
== freiräumten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räum·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
2pmz75r8kxe4h0nbtxg039txqhy7wyg
räumtet frei
0
1391403
10139277
2024-11-02T12:07:21Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139277
wikitext
text/x-wiki
== räumtet frei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:räum·tet frei
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɔɪ̯mtət ˈfʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
r3v4pipiongrpsxnc0nuga56smgq5y2
freiräumtet
0
1391404
10139278
2024-11-02T12:07:25Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139278
wikitext
text/x-wiki
== freiräumtet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räum·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mtət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
a7vray3x3ygkrc07i7fzspvfpmatrid
freiräumend
0
1391405
10139279
2024-11-02T12:07:35Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139279
wikitext
text/x-wiki
== freiräumend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räu·mend
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mənt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Präsens des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
jvztuwnsgg6qewt8lrfo43gqualoexa
freiräumende
0
1391406
10139280
2024-11-02T12:07:46Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139280
wikitext
text/x-wiki
== freiräumende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räu·men·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯məndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freiräumend}}
88yag8lqy67qfnhj2qhjanmrike494j
freiräumendem
0
1391407
10139281
2024-11-02T12:07:56Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139281
wikitext
text/x-wiki
== freiräumendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räu·men·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯məndəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freiräumend}}
6imgzo4tcnxec9o5f86w286phcgxceb
freiräumenden
0
1391408
10139282
2024-11-02T12:08:04Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139282
wikitext
text/x-wiki
== freiräumenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räu·men·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯məndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freiräumend}}
f8s71hy2owrz62eb7rooyolmeh04itw
freiräumender
0
1391409
10139284
2024-11-02T12:08:11Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139284
wikitext
text/x-wiki
== freiräumender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räu·men·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯məndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freiräumend}}
0sx2d58563kapxx9fdmipkw888x6fa5
freiräumendes
0
1391410
10139285
2024-11-02T12:08:18Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139285
wikitext
text/x-wiki
== freiräumendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·räu·men·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯məndəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freiräumend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freiräumend}}
snseir2akwsfjmpacpndev93zx9z1ie
freigeräumt
0
1391411
10139286
2024-11-02T12:09:33Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139286
wikitext
text/x-wiki
== freigeräumt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·ge·räumt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ɡəˌʁɔɪ̯mt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Konj|freiräumen}}
pln2hupm5enihmblur531jy14745c7u
freigeräumte
0
1391412
10139287
2024-11-02T12:09:40Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139287
wikitext
text/x-wiki
== freigeräumte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·ge·räum·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ɡəˌʁɔɪ̯mtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freigeräumt}}
0zpw8rzime42yylqujzaa5w91fh7bmi
freigeräumtem
0
1391413
10139288
2024-11-02T12:09:50Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139288
wikitext
text/x-wiki
== freigeräumtem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·ge·räum·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ɡəˌʁɔɪ̯mtəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freigeräumt}}
btiw8qqtcufsm9mg5w6az365bo2yaq5
freigeräumten
0
1391414
10139289
2024-11-02T12:09:58Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139289
wikitext
text/x-wiki
== freigeräumten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·ge·räum·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ɡəˌʁɔɪ̯mtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freigeräumt}}
abfzytcbfdxiii9aimv369k4jfm2206
freigeräumter
0
1391415
10139290
2024-11-02T12:10:05Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139290
wikitext
text/x-wiki
== freigeräumter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·ge·räum·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ɡəˌʁɔɪ̯mtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freigeräumt}}
k9op9tkait26fwu1g94h7grdr6lltuv
freigeräumtes
0
1391416
10139291
2024-11-02T12:10:13Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139291
wikitext
text/x-wiki
== freigeräumtes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·ge·räum·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ɡəˌʁɔɪ̯mtəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[freigeräumt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freigeräumt}}
r3cv6873dnk4x8h50k70pa2m7l71s7y
freizuräumende
0
1391417
10139292
2024-11-02T12:10:20Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139292
wikitext
text/x-wiki
== freizuräumende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·zu·räu·men·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯t͡suˌʁɔɪ̯məndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freiräumen|Flexionsseite=freiräumen/Gerundivum}}
d1sghppe93tueqh0midmhd811jm61mc
freizuräumendem
0
1391418
10139293
2024-11-02T12:10:26Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139293
wikitext
text/x-wiki
== freizuräumendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·zu·räu·men·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯t͡suˌʁɔɪ̯məndəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freiräumen|Flexionsseite=freiräumen/Gerundivum}}
tmypmvjgq10rn01vh7ccx4v2w59y1y9
freizuräumenden
0
1391419
10139294
2024-11-02T12:10:31Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139294
wikitext
text/x-wiki
== freizuräumenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·zu·räu·men·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯t͡suˌʁɔɪ̯məndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freiräumen|Flexionsseite=freiräumen/Gerundivum}}
nk8m1b57uvhon8rsvhyi6k6c2fnj2g5
freizuräumender
0
1391420
10139295
2024-11-02T12:10:38Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139295
wikitext
text/x-wiki
== freizuräumender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·zu·räu·men·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯t͡suˌʁɔɪ̯məndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freiräumen|Flexionsseite=freiräumen/Gerundivum}}
gqta95haxtjd5aibey6xuc1z02rqxka
freizuräumendes
0
1391421
10139296
2024-11-02T12:10:45Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139296
wikitext
text/x-wiki
== freizuräumendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:frei·zu·räu·men·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯t͡suˌʁɔɪ̯məndəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[freiräumen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|freiräumen|Flexionsseite=freiräumen/Gerundivum}}
309vsabuog5n5azaeig6aexdfr1y9yl
Bundesverbrechens
0
1391422
10139334
2024-11-02T13:04:32Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139334
wikitext
text/x-wiki
== Bundesverbrechens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Bun·des·ver·bre·chens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊndəsfɛɐ̯ˌbʁɛçn̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bundesverbrechen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Bundesverbrechen}}
1nvz4rpkla6uk8ex8kqqnlk2hkv5uax
Flexion Diskussion:heben
109
1391423
10139335
2024-11-02T13:06:46Z
Yoursmile
43509
Neuer Abschnitt /* 2. Person Singular Präteritum */
10139335
wikitext
text/x-wiki
== 2. Person Singular Präteritum ==
Laut {{Ref-Duden|heben}} ist auch ''hub'''e'''st'' korrekt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 2. Nov. 2024 (MEZ)
qd1ycr5xv4pylsjqtfgx3lt9ewxyc8o
10139337
10139335
2024-11-02T13:11:55Z
Udo T.
91150
/* 2. Person Singular Präteritum */ aw
10139337
wikitext
text/x-wiki
== 2. Person Singular Präteritum ==
Laut {{Ref-Duden|heben}} ist auch ''hub'''e'''st'' korrekt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], also ich kann dort (und unter https://www.duden.de/konjugation/heben) nur ''h'''ü'''best'' finden. Und das haben wir ja. Oder übersehe ich etwas? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:11, 2. Nov. 2024 (MEZ)
7pxjaehvc2n6ijcdz9wdjt1wtbdpoki
10139339
10139337
2024-11-02T13:14:08Z
Udo T.
91150
/* 2. Person Singular Präteritum */ ++
10139339
wikitext
text/x-wiki
== 2. Person Singular Präteritum ==
Laut {{Ref-Duden|heben}} ist auch ''hub'''e'''st'' korrekt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], also ich kann dort (und unter https://www.duden.de/konjugation/heben) nur ''h'''ü'''best'' finden. Und das haben wir ja. Oder übersehe ich etwas? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:11, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Ach, jetzt sehe ich es: „veraltet hub[e]st“. Aber auf der Konjugationsseite fehlt es trotzdem. Mal sehen, ob ich das reinbekomme. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 2. Nov. 2024 (MEZ)
j279jz84dyodwgpwhtmxlcqtb61inp9
10139346
10139339
2024-11-02T13:33:00Z
Udo T.
91150
/* 2. Person Singular Präteritum */ Frage an Alexander
10139346
wikitext
text/x-wiki
== 2. Person Singular Präteritum ==
Laut {{Ref-Duden|heben}} ist auch ''hub'''e'''st'' korrekt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], also ich kann dort (und unter https://www.duden.de/konjugation/heben) nur ''h'''ü'''best'' finden. Und das haben wir ja. Oder übersehe ich etwas? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:11, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Ach, jetzt sehe ich es: „veraltet hub[e]st“. Aber auf der Konjugationsseite fehlt es trotzdem. Mal sehen, ob ich das reinbekomme. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 2. Nov. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich bekomme das nicht hin. Ist die Angabe bei duden.de (relativ weit weit oben bei Beispiele steht: „du hobst, veraltet hub[e]st;“) überhaupt korrekt? Und wenn ja, wie bekommt man das „hub'''e'''st“ in die Flexion rein („hubst“ ist ja schon drin)? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:32, 2. Nov. 2024 (MEZ)
2281v31brgzrkc3yk1lu27eof7ril90
10139356
10139346
2024-11-02T14:08:21Z
Alexander Gamauf
7352
/* 2. Person Singular Präteritum */ Antwort
10139356
wikitext
text/x-wiki
== 2. Person Singular Präteritum ==
Laut {{Ref-Duden|heben}} ist auch ''hub'''e'''st'' korrekt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], also ich kann dort (und unter https://www.duden.de/konjugation/heben) nur ''h'''ü'''best'' finden. Und das haben wir ja. Oder übersehe ich etwas? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:11, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Ach, jetzt sehe ich es: „veraltet hub[e]st“. Aber auf der Konjugationsseite fehlt es trotzdem. Mal sehen, ob ich das reinbekomme. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 2. Nov. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich bekomme das nicht hin. Ist die Angabe bei duden.de (relativ weit weit oben bei Beispiele steht: „du hobst, veraltet hub[e]st;“) überhaupt korrekt? Und wenn ja, wie bekommt man das „hub'''e'''st“ in die Flexion rein („hubst“ ist ja schon drin)? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:32, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich musste mich auch erst ein wenig orientieren. Vor einiger Zeit habe ich den zu-Fuß-Parameter „Indikativ Präteritum Aktiv Alternativform (du)“ eingeführt, der dieses Problem zu lösen vermochte. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:08, 2. Nov. 2024 (MEZ)
oqgocu72t34ea00p4s8eyegzsn7qj0f
10139362
10139356
2024-11-02T14:17:43Z
Udo T.
91150
/* 2. Person Singular Präteritum */ +
10139362
wikitext
text/x-wiki
== 2. Person Singular Präteritum ==
Laut {{Ref-Duden|heben}} ist auch ''hub'''e'''st'' korrekt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], also ich kann dort (und unter https://www.duden.de/konjugation/heben) nur ''h'''ü'''best'' finden. Und das haben wir ja. Oder übersehe ich etwas? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:11, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Ach, jetzt sehe ich es: „veraltet hub[e]st“. Aber auf der Konjugationsseite fehlt es trotzdem. Mal sehen, ob ich das reinbekomme. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 2. Nov. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich bekomme das nicht hin. Ist die Angabe bei duden.de (relativ weit weit oben bei Beispiele steht: „du hobst, veraltet hub[e]st;“) überhaupt korrekt? Und wenn ja, wie bekommt man das „hub'''e'''st“ in die Flexion rein („hubst“ ist ja schon drin)? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:32, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich musste mich auch erst ein wenig orientieren. Vor einiger Zeit habe ich den zu-Fuß-Parameter „Indikativ Präteritum Aktiv Alternativform (du)“ eingeführt, der dieses Problem zu lösen vermochte. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:08, 2. Nov. 2024 (MEZ)
::::Vielen Dank. ich hatte mein Augenmerk nur auf die Parameter 7 und 8 gerichtet gehabt. Ich musste aber noch das Komma einfügen, damit die Generierung dann auch richtig funktioniert hat. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:17, 2. Nov. 2024 (MEZ)
::::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist nun erledigt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:17, 2. Nov. 2024 (MEZ)
421v4vcfp7l3gedg0jjwix2ckrzatge
10139378
10139362
2024-11-02T15:53:00Z
Yoursmile
43509
/* 2. Person Singular Präteritum */ antw
10139378
wikitext
text/x-wiki
== 2. Person Singular Präteritum ==
Laut {{Ref-Duden|heben}} ist auch ''hub'''e'''st'' korrekt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], also ich kann dort (und unter https://www.duden.de/konjugation/heben) nur ''h'''ü'''best'' finden. Und das haben wir ja. Oder übersehe ich etwas? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:11, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:Ach, jetzt sehe ich es: „veraltet hub[e]st“. Aber auf der Konjugationsseite fehlt es trotzdem. Mal sehen, ob ich das reinbekomme. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 2. Nov. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich bekomme das nicht hin. Ist die Angabe bei duden.de (relativ weit weit oben bei Beispiele steht: „du hobst, veraltet hub[e]st;“) überhaupt korrekt? Und wenn ja, wie bekommt man das „hub'''e'''st“ in die Flexion rein („hubst“ ist ja schon drin)? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:32, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich musste mich auch erst ein wenig orientieren. Vor einiger Zeit habe ich den zu-Fuß-Parameter „Indikativ Präteritum Aktiv Alternativform (du)“ eingeführt, der dieses Problem zu lösen vermochte. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:08, 2. Nov. 2024 (MEZ)
::::Vielen Dank. ich hatte mein Augenmerk nur auf die Parameter 7 und 8 gerichtet gehabt. Ich musste aber noch das Komma einfügen, damit die Generierung dann auch richtig funktioniert hat. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:17, 2. Nov. 2024 (MEZ)
::::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist nun erledigt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:17, 2. Nov. 2024 (MEZ)
:::::Vielen Dank euch beiden beim Umgang mit dieser komplexen Vorlage. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:52, 2. Nov. 2024 (MEZ)
nn3bqyn2sf5o0zc9xfgkbw6vko7m9ga
Benutzer Diskussion:Höyhens
3
1391424
10139350
2024-11-02T13:39:35Z
Höyhens
33265
Neuer Abschnitt /* Danke schön */
10139350
wikitext
text/x-wiki
== Danke schön ==
Ich bin ein Finnischer Wikipedist, aber verstehe ein bisschen Deutsch auch. --[[Benutzer:Höyhens|Höyhens]] <small>([[User talk:Höyhens|Diskussion]])</small> 14:39, 2. Nov. 2024 (MEZ)
gyfiqsiznnw7kgr60hnmqtb22b90f24
Abfertigungsgebäude
0
1391425
10139351
2024-11-02T13:47:45Z
Master of Contributions
85414
Neuer Eintrag
10139351
wikitext
text/x-wiki
== Abfertigungsgebäude ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Abfertigungsgebäude
|Nominativ Plural=Abfertigungsgebäude
|Genitiv Singular=Abfertigungsgebäudes
|Genitiv Plural=Abfertigungsgebäude
|Dativ Singular=Abfertigungsgebäude
|Dativ Plural=Abfertigungsgebäuden
|Akkusativ Singular=Abfertigungsgebäude
|Akkusativ Plural=Abfertigungsgebäude
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fer·ti·gungs·ge·bäu·de, {{Pl.}} Ab·fer·ti·gungs·ge·bäu·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gebäude zur Abfertigung von [[Fracht]], [[Gepäck]] und/oder [[Passagier]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfertigung]]'' und ''[[Gebäude]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Terminal]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gebäude]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wichtige Elemente eines Flughafens sind Start- und Landebahnen mit ihren jeweiligen Vorfeld- und Rollwegen, Hallen und technischen Werkstätten für die Wartung der Flugzeuge, Tanklager und Betankungseinrichtungen sowie die ''Abfertigungsgebäude'' für Passagiere, Luftfracht und Luftpost.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|was-gehoert-alles-zu-einem-flughafen|Was gehört alles zu einem Flughafen?}}</ref>
:[1] ''„Abfertigungsgebäude'' erleichtern die Verteilung der Passagiere und der Fracht.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|flughafen-ein-hafen-ohne-wasser|Flughafen, ein Hafen ohne Wasser?}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gebäude zur Abfertigung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Wikivoyage-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|162041}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Fertigungsgebäude]]}}
t0wcibgbjt0koj8y8iiah2h28whxhwy
10139352
10139351
2024-11-02T14:02:43Z
Udo T.
91150
IPA
10139352
wikitext
text/x-wiki
== Abfertigungsgebäude ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Abfertigungsgebäude
|Nominativ Plural=Abfertigungsgebäude
|Genitiv Singular=Abfertigungsgebäudes
|Genitiv Plural=Abfertigungsgebäude
|Dativ Singular=Abfertigungsgebäude
|Dativ Plural=Abfertigungsgebäuden
|Akkusativ Singular=Abfertigungsgebäude
|Akkusativ Plural=Abfertigungsgebäude
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fer·ti·gungs·ge·bäu·de, {{Pl.}} Ab·fer·ti·gungs·ge·bäu·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɛʁtɪɡʊŋsɡəˌbɔɪ̯də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gebäude zur Abfertigung von [[Fracht]], [[Gepäck]] und/oder [[Passagier]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfertigung]]'' und ''[[Gebäude]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Terminal]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gebäude]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wichtige Elemente eines Flughafens sind Start- und Landebahnen mit ihren jeweiligen Vorfeld- und Rollwegen, Hallen und technischen Werkstätten für die Wartung der Flugzeuge, Tanklager und Betankungseinrichtungen sowie die ''Abfertigungsgebäude'' für Passagiere, Luftfracht und Luftpost.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|was-gehoert-alles-zu-einem-flughafen|Was gehört alles zu einem Flughafen?}}</ref>
:[1] ''„Abfertigungsgebäude'' erleichtern die Verteilung der Passagiere und der Fracht.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|flughafen-ein-hafen-ohne-wasser|Flughafen, ein Hafen ohne Wasser?}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gebäude zur Abfertigung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Wikivoyage-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|162041}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Fertigungsgebäude]]}}
7izvsp3gxxcqo735tncbswpdm9bus7y
Abfertigungsgebäudes
0
1391426
10139353
2024-11-02T14:02:52Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139353
wikitext
text/x-wiki
== Abfertigungsgebäudes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·fer·ti·gungs·ge·bäu·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɛʁtɪɡʊŋsɡəˌbɔɪ̯dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abfertigungsgebäude]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abfertigungsgebäude}}
rc6kb7h0zsc7etqzcrmjrdouaj4i8k9
Abfertigungsgebäuden
0
1391427
10139355
2024-11-02T14:02:59Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139355
wikitext
text/x-wiki
== Abfertigungsgebäuden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·fer·ti·gungs·ge·bäu·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɛʁtɪɡʊŋsɡəˌbɔɪ̯dn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfertigungsgebäude]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abfertigungsgebäude}}
2fnn0sn2q21cb4nn8b2rwvjxyil93jd
hubest
0
1391428
10139359
2024-11-02T14:12:23Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139359
wikitext
text/x-wiki
== hubest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[hobst]], [[hubst]]
{{Worttrennung}}
:hu·best
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhuːbəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[heben]]'''
{{Grundformverweis Konj|heben}}
psqbtzugha3t459jr8uvy3qbxphzzu0
curialis
0
1391429
10139382
2024-11-02T15:55:51Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139382
wikitext
text/x-wiki
== curialis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|curiāl}}
{{Worttrennung}}
:cu·ri·a·lis, cu·ri·a·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zur Kurie gehörig
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Kuriengottesdienst gehörig
:[3] {{K|spr=la|spätlateinisch}} zum kaiserlichen Hof gehörig
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zur Kurie gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zum Kuriengottesdienst gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zum kaiserlichen Hof gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320479}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la}}
ap6y5ehntql57nq7wc3bc0tomkouvag
10139383
10139382
2024-11-02T16:02:10Z
Wamito
720
10139383
wikitext
text/x-wiki
== curialis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|curiāl}}
{{Worttrennung}}
:cu·ri·a·lis, cu·ri·a·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zur Kurie (Geschlechterverband im alten Rom) gehörig
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Kuriengottesdienst gehörig
:[3] {{K|spr=la|spätlateinisch}} zum kaiserlichen Hof gehörig
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zur Kurie gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zum Kuriengottesdienst gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zum kaiserlichen Hof gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320479}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la}}
dsn00p464u6bltchw52upr5tmq4jmx5
10139393
10139383
2024-11-02T16:36:26Z
Wamito
720
+ herkunft
10139393
wikitext
text/x-wiki
== curialis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|curiāl}}
{{Worttrennung}}
:cu·ri·a·lis, cu·ri·a·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zur Kurie (Geschlechterverband im alten Rom) gehörig
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Kuriengottesdienst gehörig
:[3] {{K|spr=la|spätlateinisch}} zum kaiserlichen Hof gehörig
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|curia}}''</ref>nach Georges.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zur Kurie gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zum Kuriengottesdienst gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zum kaiserlichen Hof gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320479}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
3wz3f68o4xamexxq3i5d6ecrasgha9s
10139394
10139393
2024-11-02T16:36:53Z
Wamito
720
10139394
wikitext
text/x-wiki
== curialis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|curiāl}}
{{Worttrennung}}
:cu·ri·a·lis, cu·ri·a·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zur Kurie (Geschlechterverband im alten Rom) gehörig
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Kuriengottesdienst gehörig
:[3] {{K|spr=la|spätlateinisch}} zum kaiserlichen Hof gehörig
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|curia}}''</ref>nach Georges.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zur Kurie gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zum Kuriengottesdienst gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zum kaiserlichen Hof gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320479}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
izbhzg5zquwcvvpk7h9jap9mn6mr8gt
10139395
10139394
2024-11-02T16:37:09Z
Wamito
720
10139395
wikitext
text/x-wiki
== curialis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|curiāl}}
{{Worttrennung}}
:cu·ri·a·lis, cu·ri·a·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zur Kurie (Geschlechterverband im alten Rom) gehörig
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Kuriengottesdienst gehörig
:[3] {{K|spr=la|spätlateinisch}} zum kaiserlichen Hof gehörig
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|curia}}''<ref>nach Georges.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zur Kurie gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zum Kuriengottesdienst gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zum kaiserlichen Hof gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320479}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
ahukftt5wmh0dswamvouqtw165fw6i9
10139400
10139395
2024-11-02T16:43:57Z
Wamito
720
10139400
wikitext
text/x-wiki
== curialis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|cūriāl}}
{{Worttrennung}}
:cu·ri·a·lis, cu·ri·a·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zur Kurie (Geschlechterverband im alten Rom) gehörig
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Kuriengottesdienst gehörig
:[3] {{K|spr=la|spätlateinisch}} zum kaiserlichen Hof gehörig
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|curia}}''<ref>nach Georges.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zur Kurie gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zum Kuriengottesdienst gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=zum kaiserlichen Hof gehörig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320479}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
39xw5mlaz5cf6nbdbrpxb3i0ov9poeh
curia
0
1391430
10139391
2024-11-02T16:32:34Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139391
wikitext
text/x-wiki
== curia ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|cūria|cūri|ae|n=0}}
{{Worttrennung}}
:cu·ria, {{Gen.}} cu·ri·ae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|historisch}} Abteilung der patrizischen Geschlechter
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|historisch}} Versammlungsort der Kurien, Kuriengebäude
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|allgemein}} Amtsgebäude, Versammlungsort
:[4] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Kurie, päpstliche Regierung
:[5] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Fürstenhof, Residenz
:[6] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Hoftag, Reichstag
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abteilung der patrizischen Geschlechter |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Versammlungsort der Kurien, Kuriengebäude |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Amtsgebäude, Versammlungsort |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Kurie, päpstliche Regierung |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Fürstenhof, Residenz |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Hoftag, Reichstag |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320460}}
:[1–6] {{Ref-Pons|la}}
q9k6qcui9ke8wp2gfz5ehb1mec7o4rq
10139392
10139391
2024-11-02T16:34:20Z
Wamito
720
+de:[[Kuriengebäude]] +de:[[Amtsgebäude]] +de:[[Versammlungsort]] +de:[[Kurie]] +de:[[Fürstenhof]] +de:[[Residenz]] +de:[[Hoftag]] +de:[[Reichstag]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139392
wikitext
text/x-wiki
== curia ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|cūria|cūri|ae|n=0}}
{{Worttrennung}}
:cu·ria, {{Gen.}} cu·ri·ae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|historisch}} Abteilung der patrizischen Geschlechter
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|historisch}} Versammlungsort der Kurien, Kuriengebäude
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|allgemein}} Amtsgebäude, Versammlungsort
:[4] {{K|spr=la|mittellateinisch|kirchenlateinisch}} Kurie, päpstliche Regierung
:[5] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Fürstenhof, Residenz
:[6] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Hoftag, Reichstag
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abteilung der patrizischen Geschlechter |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Versammlungsort der Kurien, Kuriengebäude |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kuriengebäude}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Amtsgebäude, Versammlungsort |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Amtsgebäude}} {{n}}, {{Ü|de|Versammlungsort}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Kurie, päpstliche Regierung |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kurie}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Fürstenhof, Residenz |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Fürstenhof}} {{m}}, {{Ü|de|Residenz}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Hoftag, Reichstag |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Hoftag}} {{m}}, {{Ü|de|Reichstag}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002320460}}
:[1–6] {{Ref-Pons|la}}
i4g0ofueqvnb2vd9iuwtsni5z8bzbdf
curiale
0
1391431
10139399
2024-11-02T16:42:56Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139399
wikitext
text/x-wiki
== curiale ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:cu·ri·a·le
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[curialis]]'''
* Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[curialis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|curialis|spr=la}}
lc1hj3fohchcngv52fll99zipwg8m4m
Zellengenosse
0
1391432
10139405
2024-11-02T16:55:16Z
Priwo
19285
neu
10139405
wikitext
text/x-wiki
== Zellengenosse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zellengenosse
|Nominativ Plural=Zellengenossen
|Genitiv Singular=Zellengenossen
|Genitiv Plural=Zellengenossen
|Dativ Singular=Zellengenossen
|Dativ Plural=Zellengenossen
|Akkusativ Singular=Zellengenossen
|Akkusativ Plural=Zellengenossen
}}
{{Worttrennung}}
:Zel·len·ge·nos·se, {{Pl.}} Zel·len·ge·nos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{gM}} Person, die sich mit jemand anderem eine [[Gefängniszelle]] teilt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zelle]]'' und ''[[Genosse]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Mithäftling]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Zellengenossin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Genosse]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein ''Zellengenosse'' sagte jetzt bei der Polizei aus, dass er und der 18-Jährige insgesamt zwölf Tage weder gegessen noch getrunken hätten.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2331390/haeftlingstod-in-linz-schubhaeftling-soll-zwoelf-tage-nicht-gegessen-haben | Titel=Häftlingstod in Linz: Schubhäftling soll zwölf Tage nicht gegessen haben | Tag=06| Monat=02| Jahr=2006 | Zugriff=2024-11-02}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männliche Person, die sich mit jemand anderem eine Gefängniszelle teilt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|267986}}
{{Quellen}}
qiok1zfdzhtve1fuybblhnslplfdbdw
10139409
10139405
2024-11-02T17:01:21Z
Udo T.
91150
IPA
10139409
wikitext
text/x-wiki
== Zellengenosse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zellengenosse
|Nominativ Plural=Zellengenossen
|Genitiv Singular=Zellengenossen
|Genitiv Plural=Zellengenossen
|Dativ Singular=Zellengenossen
|Dativ Plural=Zellengenossen
|Akkusativ Singular=Zellengenossen
|Akkusativ Plural=Zellengenossen
}}
{{Worttrennung}}
:Zel·len·ge·nos·se, {{Pl.}} Zel·len·ge·nos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɛlənɡəˌnɔsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{gM}} Person, die sich mit jemand anderem eine [[Gefängniszelle]] teilt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zelle]]'' und ''[[Genosse]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Mithäftling]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Zellengenossin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Genosse]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein ''Zellengenosse'' sagte jetzt bei der Polizei aus, dass er und der 18-Jährige insgesamt zwölf Tage weder gegessen noch getrunken hätten.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2331390/haeftlingstod-in-linz-schubhaeftling-soll-zwoelf-tage-nicht-gegessen-haben | Titel=Häftlingstod in Linz: Schubhäftling soll zwölf Tage nicht gegessen haben | Tag=06| Monat=02| Jahr=2006 | Zugriff=2024-11-02}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männliche Person, die sich mit jemand anderem eine Gefängniszelle teilt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|267986}}
{{Quellen}}
dugm18xo01zcw34whp2c6sxpnk6mopl
Zellengenossen
0
1391433
10139406
2024-11-02T16:55:28Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139406
wikitext
text/x-wiki
== Zellengenossen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Zel·len·ge·nos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Zellengenosse}}
2ic4gmh68k91ftrnykgiso8nlr396ps
10139410
10139406
2024-11-02T17:01:29Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139410
wikitext
text/x-wiki
== Zellengenossen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Zel·len·ge·nos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɛlənɡəˌnɔsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenosse]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Zellengenosse}}
gv7v8n3vu8qbctaktahbp76eujpn5vd
Zellengenossin
0
1391434
10139411
2024-11-02T17:02:58Z
Priwo
19285
weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139411
wikitext
text/x-wiki
== Zellengenossin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zellengenossin
|Nominativ Plural=Zellengenossinnen
|Genitiv Singular=Zellengenossin
|Genitiv Plural=Zellengenossinnen
|Dativ Singular=Zellengenossin
|Dativ Plural=Zellengenossinnen
|Akkusativ Singular=Zellengenossin
|Akkusativ Plural=Zellengenossinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Zel·len·ge·nos·sin, {{Pl.}} Zel·len·ge·nos·sin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die sich mit jemand anderem eine [[Gefängniszelle]] teilt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Zellengenosse]]'', Subtraktionsfuge -e und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Zellengenosse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Genossin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie erzählen von sechs Monaten Haftverlängerung, weil sie die ''Zellengenossin'' mit kochendem Wasser überschüttet haben.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1220460907596/gangster-girls-frauen-die-macht-geben-sich-selbst-zu-praesentieren | Titel="Gangster Girls": Frauen die Macht geben, sich selbst zu präsentieren | Tag=19| Monat=10| Jahr=2008 | Zugriff=2024-11-02}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die sich mit jemand anderem eine Gefängniszelle teilt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|119226}}
{{Quellen}}
e6khctaqka3kr5fpvw240n5u22d0vwl
10139491
10139411
2024-11-02T21:00:47Z
Udo T.
91150
IPA
10139491
wikitext
text/x-wiki
== Zellengenossin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zellengenossin
|Nominativ Plural=Zellengenossinnen
|Genitiv Singular=Zellengenossin
|Genitiv Plural=Zellengenossinnen
|Dativ Singular=Zellengenossin
|Dativ Plural=Zellengenossinnen
|Akkusativ Singular=Zellengenossin
|Akkusativ Plural=Zellengenossinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Zel·len·ge·nos·sin, {{Pl.}} Zel·len·ge·nos·sin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɛlənɡəˌnɔsɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die sich mit jemand anderem eine [[Gefängniszelle]] teilt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Zellengenosse]]'', Subtraktionsfuge -e und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Zellengenosse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Genossin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie erzählen von sechs Monaten Haftverlängerung, weil sie die ''Zellengenossin'' mit kochendem Wasser überschüttet haben.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1220460907596/gangster-girls-frauen-die-macht-geben-sich-selbst-zu-praesentieren | Titel="Gangster Girls": Frauen die Macht geben, sich selbst zu präsentieren | Tag=19| Monat=10| Jahr=2008 | Zugriff=2024-11-02}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die sich mit jemand anderem eine Gefängniszelle teilt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|119226}}
{{Quellen}}
epysa7vj641uu2k3a6pilx8uir0w3j2
Zellengenossinnen
0
1391435
10139412
2024-11-02T17:03:09Z
Priwo
19285
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139412
wikitext
text/x-wiki
== Zellengenossinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Zel·len·ge·nos·sin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenossin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zellengenossin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenossin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenossin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Zellengenossin}}
t1n9fpw929dr7gr8s3ewzcs8xlmkhi8
10139492
10139412
2024-11-02T21:04:20Z
Udo T.
91150
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139492
wikitext
text/x-wiki
== Zellengenossinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Zel·len·ge·nos·sin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɛlənɡəˌnɔsɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenossin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zellengenossin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenossin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zellengenossin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Zellengenossin}}
36yvfib1ar075gbndetwry0tlcjh4et
elementoj
0
1391436
10139449
2024-11-02T19:09:58Z
TheRabbit22
232496
neu
10139449
wikitext
text/x-wiki
== elementoj ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[elemento]]'''
{{Grundformverweis Dekl|elemento|spr=eo}}
m2esvmzb6trnsuyyxz0e2jns5s9ysoe
elementon
0
1391437
10139450
2024-11-02T19:10:01Z
TheRabbit22
232496
neu
10139450
wikitext
text/x-wiki
== elementon ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[elemento]]'''
{{Grundformverweis Dekl|elemento|spr=eo}}
sibwnviwux50afayhyz33tym41utr6w
elementojn
0
1391438
10139451
2024-11-02T19:10:03Z
TheRabbit22
232496
neu
10139451
wikitext
text/x-wiki
== elementojn ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[elemento]]'''
{{Grundformverweis Dekl|elemento|spr=eo}}
388pj4ps6j37cpck7mfphivo7zgwu1z
arĝenton
0
1391439
10139453
2024-11-02T19:15:52Z
TheRabbit22
232496
neu
10139453
wikitext
text/x-wiki
== arĝenton ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[arĝento]]'''
{{Grundformverweis Dekl|arĝento|spr=eo}}
gpffxqgq34062hcfbq9jy8crgaiepe8
Katastrophenhelfer
0
1391440
10139493
2024-11-02T21:05:29Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
10139493
wikitext
text/x-wiki
== Katastrophenhelfer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Katastrophenhelfer
|Nominativ Plural=Katastrophenhelfer
|Genitiv Singular=Katastrophenhelfers
|Genitiv Plural=Katastrophenhelfer
|Dativ Singular=Katastrophenhelfer
|Dativ Plural=Katastrophenhelfern
|Akkusativ Singular=Katastrophenhelfer
|Akkusativ Plural=Katastrophenhelfer
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·ta·s·t·ro·phen·hel·fer, {{Pl.}} Ka·ta·s·t·ro·phen·hel·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die nach einem schwerwiegenden Unglück Hilfe leistet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Katastrophe]]'' und ''[[Helfer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Katastrophenhelferin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Helfer]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die nach einem schwerwiegenden Unglück Hilfe leistet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
1nbcv120kcwmkhvie2ancw945q20pxz
10139517
10139493
2024-11-02T22:28:04Z
Udo T.
91150
IPA
10139517
wikitext
text/x-wiki
== Katastrophenhelfer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Katastrophenhelfer
|Nominativ Plural=Katastrophenhelfer
|Genitiv Singular=Katastrophenhelfers
|Genitiv Plural=Katastrophenhelfer
|Dativ Singular=Katastrophenhelfer
|Dativ Plural=Katastrophenhelfern
|Akkusativ Singular=Katastrophenhelfer
|Akkusativ Plural=Katastrophenhelfer
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·ta·s·t·ro·phen·hel·fer, {{Pl.}} Ka·ta·s·t·ro·phen·hel·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|katasˈtʁoːfn̩ˌhɛlfɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die nach einem schwerwiegenden Unglück Hilfe leistet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Katastrophe]]'' und ''[[Helfer]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Katastrophenhelferin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Helfer]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die nach einem schwerwiegenden Unglück Hilfe leistet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
hpnojb1k8asmu8ylrhqxv2u6yo98419
Katastrophenhilfe
0
1391441
10139496
2024-11-02T21:10:32Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
10139496
wikitext
text/x-wiki
== Katastrophenhilfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Katastrophenhilfe
|Nominativ Plural=Katastrophenhilfen
|Genitiv Singular=Katastrophenhilfe
|Genitiv Plural=Katastrophenhilfen
|Dativ Singular=Katastrophenhilfe
|Dativ Plural=Katastrophenhilfen
|Akkusativ Singular=Katastrophenhilfe
|Akkusativ Plural=Katastrophenhilfen
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·ta·s·t·ro·phen·hil·fe, {{Pl.}} Ka·ta·s·t·ro·phen·hil·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Unterstützung nach einem schwerwiegenden Ereignis
:[2] Geld, das nach einem schwerwiegenden Ereignis den Opfern zugute kommt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Katastrophe]]'' und ''[[Hilfe]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Hilfe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Unterstützung nach einem schwerwiegenden Ereignis|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Geld, das nach einem schwerwiegenden Ereignis den Opfern zugute kommt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
i8cujr9vrw6kg0hj0rn5x5za756g5bi
10139520
10139496
2024-11-02T22:29:13Z
Udo T.
91150
IPA
10139520
wikitext
text/x-wiki
== Katastrophenhilfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Katastrophenhilfe
|Nominativ Plural=Katastrophenhilfen
|Genitiv Singular=Katastrophenhilfe
|Genitiv Plural=Katastrophenhilfen
|Dativ Singular=Katastrophenhilfe
|Dativ Plural=Katastrophenhilfen
|Akkusativ Singular=Katastrophenhilfe
|Akkusativ Plural=Katastrophenhilfen
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·ta·s·t·ro·phen·hil·fe, {{Pl.}} Ka·ta·s·t·ro·phen·hil·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|katasˈtʁoːfn̩ˌhɪlfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Unterstützung nach einem schwerwiegenden Ereignis
:[2] Geld, das nach einem schwerwiegenden Ereignis den Opfern zugute kommt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Katastrophe]]'' und ''[[Hilfe]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Hilfe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Unterstützung nach einem schwerwiegenden Ereignis|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Geld, das nach einem schwerwiegenden Ereignis den Opfern zugute kommt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
h6fuy013ju3qxtj2pqeqd2wtawgcwsl
coruscalis
0
1391442
10139511
2024-11-02T21:38:14Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139511
wikitext
text/x-wiki
== coruscalis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|coruscāl}}
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·lis, co·rus·ca·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} blitzend
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=blitzend |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|blitzend}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002312859}}
oe55h2wt29hzqif65mivdz6k5n4xd4x
coruscale
0
1391443
10139512
2024-11-02T21:40:44Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139512
wikitext
text/x-wiki
== coruscale ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·le
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[coruscalis]]'''
* Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[coruscalis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|coruscalis|spr=la}}
p4xvzfhmb6ap9uf62dl4f8iexssnz5k
ursa
0
1391444
10139515
2024-11-02T21:48:38Z
Eritis
231316
Abgeleitet vom Beitrag Usus.
10139515
wikitext
text/x-wiki
== ursa ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ursa|urs|ae}}
{{Worttrennung}}
:ur·sa, {{Gen.}} ur·sae
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Bärin]]
{{Herkunft}}
:Das Wort ist mit altgriechisch ''{{Üt|grc|ἄρκτος|arktos}}'' verwandt und kommt von indogermanischem ''*rtko-''.<ref>Online Etymology Dictionary: „[http://etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=ursus ursus]“</ref>
{{Beispiele}}
:[1] ursaque conspectos in montibus horruit ''ursos'' (…) (Ovid: [[s:la:Metamorphoses (Ovidius)/Liber II|Metamorphosen II]],494)
::Und vor ''Bären'' erschrickt, die sie schaut im Gebirge, die Bärin (…)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bärin|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bärin}}
*{{en}}: {{Ü|en|bear}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|ursus}}
:[1] {{Ref-Georges|ursa}}
:[1] {{Ref-Pons|la|ursa}}
:[1] {{Ref-dictcc|la|ursa}}
{{Quellen}}
o6te4dss8m6hs3bulplb1zclfh0vl91
10139528
10139515
2024-11-03T02:24:42Z
Yoursmile
43509
Form
10139528
wikitext
text/x-wiki
== ursa ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ursa|urs|ae}}
{{Worttrennung}}
:ur·sa, {{Gen.}} ur·sae
{{Bedeutungen}}
:[1] weiblicher Bär
{{Herkunft}}
:zu ''{{Ü|la|ursus}}'' gebildet<ref>{{Ref-Georges}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] ''ursaque'' conspectos in montibus horruit ursos (…) (Ovid: [[s:la:Metamorphoses (Ovidius)/Liber II|Metamorphosen II]],494)
::Und vor Bären erschrickt, die sie schaut im Gebirge, die ''Bärin'' (…)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weiblicher Bär|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bärin}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1] {{Ref-dictcc|la}}
{{Quellen}}
0xspm19fkw3rg12v02chrz6l17x3qua
10139529
10139528
2024-11-03T02:25:02Z
Yoursmile
43509
+MWF
10139529
wikitext
text/x-wiki
== ursa ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ursa|urs|ae}}
{{Worttrennung}}
:ur·sa, {{Gen.}} ur·sae
{{Bedeutungen}}
:[1] weiblicher Bär
{{Herkunft}}
:zu ''{{Ü|la|ursus}}'' gebildet<ref>{{Ref-Georges}}</ref>
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[ursus]]
{{Beispiele}}
:[1] ''ursaque'' conspectos in montibus horruit ursos (…) (Ovid: [[s:la:Metamorphoses (Ovidius)/Liber II|Metamorphosen II]],494)
::Und vor Bären erschrickt, die sie schaut im Gebirge, die ''Bärin'' (…)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weiblicher Bär|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bärin}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1] {{Ref-dictcc|la}}
{{Quellen}}
ibqs4ywqdefbo4mm896k1d5m9jjrgio
Katastrophenhelfers
0
1391445
10139518
2024-11-02T22:28:32Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139518
wikitext
text/x-wiki
== Katastrophenhelfers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ka·ta·s·t·ro·phen·hel·fers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|katasˈtʁoːfn̩ˌhɛlfɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Katastrophenhelfer]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Katastrophenhelfer}}
9eys1qeqh2bpzs365ns016lh7emmis7
Katastrophenhelfern
0
1391446
10139519
2024-11-02T22:28:42Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139519
wikitext
text/x-wiki
== Katastrophenhelfern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ka·ta·s·t·ro·phen·hel·fern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|katasˈtʁoːfn̩ˌhɛlfɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Katastrophenhelfer]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Katastrophenhelfer}}
ksajlr8q0qxvkmywpgz1sbbww0xz7ii
Katastrophenhilfen
0
1391447
10139521
2024-11-02T22:29:20Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64)
10139521
wikitext
text/x-wiki
== Katastrophenhilfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ka·ta·s·t·ro·phen·hil·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|katasˈtʁoːfn̩ˌhɪlfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Katastrophenhilfe]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Katastrophenhilfe]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Katastrophenhilfe]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Katastrophenhilfe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Katastrophenhilfe}}
40izr00lb8gzqy248ik6d9d3gwh94m8
Abfertigungsgebühr
0
1391448
10139527
2024-11-03T02:02:09Z
Master of Contributions
85414
Neuer Eintrag
10139527
wikitext
text/x-wiki
== Abfertigungsgebühr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abfertigungsgebühr
|Nominativ Plural=Abfertigungsgebühren
|Genitiv Singular=Abfertigungsgebühr
|Genitiv Plural=Abfertigungsgebühren
|Dativ Singular=Abfertigungsgebühr
|Dativ Plural=Abfertigungsgebühren
|Akkusativ Singular=Abfertigungsgebühr
|Akkusativ Plural=Abfertigungsgebühren
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fer·ti·gungs·ge·bühr, {{Pl.}} Ab·fer·ti·gungs·ge·büh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für die Abfertigung zu zahlende Gebühr
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfertigung]]'' und ''[[Gebühr]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gebühr]]
{{Beispiele}}
:[1] „Stellt der Streckensatz das Entgelt für die Beförderung als solche dar, so dient die ''Abfertigungsgebühr'' der Bezahlung der der eigentlichen Beförderung vorhergehenden und sie beschließenden Tätigkeit der einzelnen Bahnen.“<ref>{{Ref-Röll|Gütertarife}}</ref>
:[1] „Für Leichen, die auf öffentliche Kosten und im öffentlichen Interesse unter erleichterten Bedingungen befördert werden, wird die Fracht zum Satze von 0∙20 M. für den Wagen und das Kilometer ohne Erhebung einer ''Abfertigungsgebühr,'' in besonderen Fällen auch nach den Sätzen der allgemeinen Stückgutklasse unter Annahme eines Gewichtes von 300 kg für die Sendung berechnet.“<ref>{{Ref-Röll|Leichenbeförderung}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=für die Abfertigung zu zahlende Gebühr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Wikisource-Suche}}
:[*] {{Ref-Grimm2|id=A00952}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|162101}}
{{Quellen}}
og7jgx0bv601bnpbmlw3f1wngj22pai
Tetrapode
0
1391449
10139534
2024-11-03T04:00:24Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
10139534
wikitext
text/x-wiki
== Tetrapode ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tetrapode
|Nominativ Plural=Tetrapoden
|Genitiv Singular=Tetrapoden
|Genitiv Plural=Tetrapoden
|Dativ Singular=Tetrapoden
|Dativ Plural=Tetrapoden
|Akkusativ Singular=Tetrapoden
|Akkusativ Plural=Tetrapoden
|Bild=Sylt fg01.jpg|mini|2|''Tetrapoden'' als Wellenbrecher
}}
{{Worttrennung}}
:Te·t·ra·po·de, {{Pl.}} Te·t·ra·po·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie}} Wirbeltier mit vier [[Gliedmaße]]n ([[Extremität]]en)
:[2] aus Beton bestehende Konstruktion mit vier „Armen“, die zum Küstenschutz oder als Sperre eingesetzt wird
{{Synonyme}}
:[1] [[Landwirbeltier]], [[Vierfüßer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wirbeltier]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wirbeltier mit vier Gliedmaßen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=aus Beton bestehende Konstruktion mit vier „Armen“|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Tetrapoden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
j5f9nx2huyis0kxdfpeo4kbm6b4zh5t
10139535
10139534
2024-11-03T04:03:25Z
Yoursmile
43509
+en:[[tetrapod]] +fr:[[tétrapode]] +eo:[[tetrapodo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139535
wikitext
text/x-wiki
== Tetrapode ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tetrapode
|Nominativ Plural=Tetrapoden
|Genitiv Singular=Tetrapoden
|Genitiv Plural=Tetrapoden
|Dativ Singular=Tetrapoden
|Dativ Plural=Tetrapoden
|Akkusativ Singular=Tetrapoden
|Akkusativ Plural=Tetrapoden
|Bild=Sylt fg01.jpg|mini|2|''Tetrapoden'' als Wellenbrecher
}}
{{Worttrennung}}
:Te·t·ra·po·de, {{Pl.}} Te·t·ra·po·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie}} Wirbeltier mit vier [[Gliedmaße]]n ([[Extremität]]en)
:[2] aus Beton bestehende Konstruktion mit vier „Armen“, die zum Küstenschutz oder als Sperre eingesetzt wird
{{Synonyme}}
:[1] [[Landwirbeltier]], [[Vierfüßer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wirbeltier]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wirbeltier mit vier Gliedmaßen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tetrapod}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|tetrapodo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tétrapode}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=aus Beton bestehende Konstruktion mit vier „Armen“|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tetrapod}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tétrapode}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Tetrapoden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
ady4xwvau11o8pdk13ha41mx01fdm1r
Geestkern
0
1391450
10139537
2024-11-03T04:11:12Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
10139537
wikitext
text/x-wiki
== Geestkern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Geestkern
|Nominativ Plural=Geestkerne
|Genitiv Singular=Geestkerns
|Genitiv Plural=Geestkerne
|Dativ Singular=Geestkern
|Dativ Plural=Geestkernen
|Akkusativ Singular=Geestkern
|Akkusativ Plural=Geestkerne
}}
{{Worttrennung}}
:Geest·kern, {{Pl.}} Geest·ker·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Bestandteil]] einer Insel, der als [[Ablagerung]] nach einer glazialen Serie übrig blieb
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Geest]]'' und ''[[Kern]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kern]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bestandteil einer Insel, der als Ablagerung nach einer glazialen Serie übrig blieb|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
ne0ozof41gqsjje5fes6spuu5n69gll
Sandvorspülung
0
1391451
10139540
2024-11-03T04:17:38Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
10139540
wikitext
text/x-wiki
== Sandvorspülung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sandvorspülung
|Nominativ Plural=Sandvorspülungen
|Genitiv Singular=Sandvorspülung
|Genitiv Plural=Sandvorspülungen
|Dativ Singular=Sandvorspülung
|Dativ Plural=Sandvorspülungen
|Akkusativ Singular=Sandvorspülung
|Akkusativ Plural=Sandvorspülungen
}}
{{Worttrennung}}
:Sand·vor·spü·lung, {{Pl.}} Sand·vor·spü·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verfahren des Küstenschutzes, bei dem Sand vom Meeresboden an die Küste/an den Strand transportiert wird
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verfahren des Küstenschutzes, bei dem Sand vom Meeresboden an die Küste/an den Strand transportiert wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
pawwnz1n69ecutexv7hfo2qmpdikaiw
heimwerkeln
0
1391452
10139550
2024-11-03T05:51:32Z
Yoursmile
43509
neu erstellt, wie kann man nur nach der Kleinschreibung suchen?, Wort wird meist substantiviert verwendet, Partizip nach [[heimwerken]], Personalformen entfernen?
10139550
wikitext
text/x-wiki
== heimwerkeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=werkle heim
|Präsens_ich*=werkel heim
|Präsens_ich**=werkele heim
|Präsens_du=werkelst heim
|Präsens_er, sie, es=werkelt heim
|Präteritum_ich=werkelte heim
|Konjunktiv II_ich=werkelte heim
|Imperativ Singular=werkle heim
|Imperativ Singular*=werkel heim
|Imperativ Singular**=werkele heim
|Imperativ Plural=werkelt
|Partizip II=heimgewerkelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[heimwerken]]
{{Worttrennung}}
:heim·wer·keln, {{Prät.}} heim·wer·kel·te, {{Part.}} heim·ge·wer·kelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu Hause als Laie allerlei Arbeiten nachgehen, die in den Bereich des Handwerks fallen
{{Beispiele}}
:[1] „Für den Mieter war das prima –solange das Haus nicht einstürzte und er in Privatinitiative hier und da ''heimwerkeln'' konnte.“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=https://www.berliner-zeitung.de/archiv/verfallene-ddr-altbauten-ruinen-schaffen-ohne-waffen-li.1400095 | Autor=Maritta Adam-Tkalec | Titel=Ruinen schaffen ohne Waffen | Tag=15 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2024-11-03 }}</ref>
:[1] „Väter, die kochen, oder Mütter, die ''heimwerkeln,'' seien dagegen immer noch selten.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nwzonline.de/wirtschaft/seefeld-soziales-den-jungen-fehlen-vaeter-als-vorbilder_a_1,0,2769282492.html# |titel=Den Jungen fehlen Väter als Vorbilder |autor=Beatrix Schulte |werk=NWZ |datum=2010-04-30 |zugriff=2024-11-03 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Heimwerkeln]]
{{Lemmaverweis|heimwerken}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (im ZDL-Regionalkorpus nach Anmeldung)
{{Quellen}}
ay5sfwe6l7t10xcbgx5s99hk5lifs3z
Diskussion:heimwerken
1
1391453
10139551
2024-11-03T05:53:31Z
Yoursmile
43509
Neuer Abschnitt /* Partizip II */
10139551
wikitext
text/x-wiki
== Partizip II ==
''heimgewerkt'' oder ''geheimwerkt''?
Ist erstere Form wirklich korrekt? Oder sind beide möglich? Wie verhält es sich bei [[heimwerkeln]]? Mit ''heimgewerkelt'' findet man nichts, jedoch unter ''geheimwerkelt''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:53, 3. Nov. 2024 (MEZ)
10i7nmgjgziz3fzo9kxy84e4h4h9p5e
supersubstantialis
0
1391454
10139557
2024-11-03T06:24:29Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139557
wikitext
text/x-wiki
== supersubstantialis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{?}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|supersubstantiāl}}
{{Worttrennung}}
:su·per·sub·stan·ti·a·lis, {{Gen.}} su·per·sub·stan·ti·a·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Lebensunterhalt notwendig
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zum Lebensunterhalt notwendig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002677547}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
3xwhug5q2goj4g1a7lf77rpbrzafulh
10139558
10139557
2024-11-03T06:24:54Z
Wamito
720
10139558
wikitext
text/x-wiki
== supersubstantialis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|supersubstantiāl}}
{{Worttrennung}}
:su·per·sub·stan·ti·a·lis, {{Gen.}} su·per·sub·stan·ti·a·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Lebensunterhalt notwendig
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zum Lebensunterhalt notwendig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002677547}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
51kjojsakmmorr6y8cqw32dpliykl2q
supersubstantiale
0
1391455
10139559
2024-11-03T06:27:28Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139559
wikitext
text/x-wiki
== supersubstantiale ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:su·per·sub·stan·ti·a·le
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[supersubstantialis]]'''
* Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[supersubstantialis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|supersubstantialis|spr=la}}
hnny689o0tu5424g9tu700o3rimezcp
10139560
10139559
2024-11-03T06:27:48Z
Wamito
720
10139560
wikitext
text/x-wiki
== supersubstantiale ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:su·per·sub·stan·ti·a·le
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[supersubstantialis]]'''
* Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[supersubstantialis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|supersubstantialis|spr=la}}
f5or2xq2x6o1zpasimaaxqjydkzam5k
coruscare
0
1391456
10139568
2024-11-03T06:45:22Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139568
wikitext
text/x-wiki
== coruscare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|corusc|āre|coruscāv|coruscāt}}
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·re, co·rus·co, co·rus·ca·vi, co·rus·ca·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} mit den Hörnern stoßen, sich stutzen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv}} schnell hin und her bewegen, schwingen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} sich stoßweise, blitzartig, zitternd bewegen
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} zucken, blinken, schillern, schimmern
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} blitzen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit den Hörnern stoßen, sich stutzen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=schnell hin und her bewegen, schwingen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=sich stoßweise, blitzartig, zitternd bewegen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=zucken, blinken, schillern, schimmern |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=blitzen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Georges|nid=20002312891}}
:[1–5] {{Ref-Pons|la|corusco}}
qufd9ng31gdlj80q9ma3uyy2yxggjin
10139569
10139568
2024-11-03T06:47:10Z
Wamito
720
+de:[[stutzen]] +de:[[bewegen]] +de:[[schwingen]] +de:[[zucken]] +de:[[blinken]] +de:[[schillern]] +de:[[schimmern]] +de:[[blitzen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10139569
wikitext
text/x-wiki
== coruscare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|corusc|āre|coruscāv|coruscāt}}
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·re, co·rus·co, co·rus·ca·vi, co·rus·ca·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} mit den Hörnern stoßen, sich stutzen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv}} schnell hin und her bewegen, schwingen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} sich stoßweise, blitzartig, zitternd bewegen
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} zucken, blinken, schillern, schimmern
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} blitzen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit den Hörnern stoßen, sich stutzen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|stutzen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=schnell hin und her bewegen, schwingen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|bewegen}}, {{Ü|de|schwingen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=sich stoßweise, blitzartig, zitternd bewegen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|bewegen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=zucken, blinken, schillern, schimmern |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zucken}}, {{Ü|de|blinken}}, {{Ü|de|schillern}}, {{Ü|de|schimmern}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=blitzen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|blitzen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Georges|nid=20002312891}}
:[1–5] {{Ref-Pons|la|corusco}}
j0bidmu2gmr8c9a8msaguf7sa0mrxnt
10139570
10139569
2024-11-03T06:48:05Z
Wamito
720
10139570
wikitext
text/x-wiki
== coruscare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|corusc|āre|coruscāv|coruscāt}}
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·re, co·rus·co, co·rus·ca·vi, co·rus·ca·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} mit den Hörnern stoßen, sich stutzen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv}} schnell hin und her bewegen, schwingen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} sich stoßweise, blitzartig, zitternd bewegen
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} zucken, blinken, schillern, schimmern
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} blitzen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit den Hörnern stoßen, sich stutzen |Ü-Liste=
*{{de}}: sich {{Ü|de|stutzen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=schnell hin und her bewegen, schwingen |Ü-Liste=
*{{de}}: sich schnell hin und her {{Ü|de|bewegen}}, {{Ü|de|schwingen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=sich stoßweise, blitzartig, zitternd bewegen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|bewegen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=zucken, blinken, schillern, schimmern |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zucken}}, {{Ü|de|blinken}}, {{Ü|de|schillern}}, {{Ü|de|schimmern}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=blitzen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|blitzen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Georges|nid=20002312891}}
:[1–5] {{Ref-Pons|la|corusco}}
9x3h7591043a4nzs4dultxpc9tmbjrn
10139571
10139570
2024-11-03T06:48:39Z
Wamito
720
10139571
wikitext
text/x-wiki
== coruscare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|corusc|āre|coruscāv|coruscāt}}
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·re, co·rus·co, co·rus·ca·vi, co·rus·ca·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} mit den Hörnern stoßen, sich stutzen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv}} schnell hin und her bewegen, schwingen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} sich stoßweise, blitzartig, zitternd bewegen
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} zucken, blinken, schillern, schimmern
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} blitzen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit den Hörnern stoßen, sich stutzen |Ü-Liste=
*{{de}}: sich {{Ü|de|stutzen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=schnell hin und her bewegen, schwingen |Ü-Liste=
*{{de}}: sich schnell hin und her {{Ü|de|bewegen}}, {{Ü|de|schwingen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=sich stoßweise, blitzartig, zitternd bewegen |Ü-Liste=
*{{de}}: sich stoßweise, blitzartig, zitternd {{Ü|de|bewegen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=zucken, blinken, schillern, schimmern |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zucken}}, {{Ü|de|blinken}}, {{Ü|de|schillern}}, {{Ü|de|schimmern}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=blitzen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|blitzen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Georges|nid=20002312891}}
:[1–5] {{Ref-Pons|la|corusco}}
1mk5azys3qo60mb6uqotzfco96b7f2h
coruscatio
0
1391457
10139574
2024-11-03T06:54:29Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139574
wikitext
text/x-wiki
== coruscatio ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|coruscatio|coruscatiōn|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·tio, {{Gen.}} co·rus·ca·ti·o·nis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} das Blitzen, der Blitz
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Blitzen, der Blitz |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Blitz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002312875}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
njxqgv84dfz1ay0oj5k9nop3l68eok4
10139575
10139574
2024-11-03T06:55:14Z
Wamito
720
10139575
wikitext
text/x-wiki
== coruscatio ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|coruscātio|coruscātiōn|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·tio, {{Gen.}} co·rus·ca·ti·o·nis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} das Blitzen, der Blitz
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Blitzen, der Blitz |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Blitz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002312875}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
n9v8r613v0kn4uu5cpjino4609nx5e0
corusco
0
1391458
10139579
2024-11-03T07:44:21Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139579
wikitext
text/x-wiki
== corusco ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·co
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
2osptef7vxbhsv32c7528dpvx1zp39m
coruscas
0
1391459
10139580
2024-11-03T07:45:08Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139580
wikitext
text/x-wiki
== coruscas ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·cas
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
0jsfe9ek3vpxxc0pqkeqo69fgl3poft
coruscat
0
1391460
10139581
2024-11-03T07:45:58Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139581
wikitext
text/x-wiki
== coruscat ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·cat
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
fepukn917qf2tikujyc2sdhm3papu6x
coruscamus
0
1391461
10139582
2024-11-03T07:47:10Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139582
wikitext
text/x-wiki
== coruscamus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·mus
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
38b3zqiljfgyt0l11lbigiwm7ag0xz0
coruscatis
0
1391462
10139583
2024-11-03T07:48:26Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139583
wikitext
text/x-wiki
== coruscatis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·tis
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
e10dixh3rd4013xmqjdku2ku3b1aatr
coruscant
0
1391463
10139584
2024-11-03T07:49:21Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139584
wikitext
text/x-wiki
== coruscant ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·cant
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
skanxiiwqqwdm0kn1u0iyoa8n1hiy0l
coruscavi
0
1391464
10139585
2024-11-03T07:50:37Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139585
wikitext
text/x-wiki
== coruscavi ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·vi
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Perfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
ovuysq79vj3xd5gqyarekskkmjhvh8e
coruscabam
0
1391465
10139586
2024-11-03T07:51:40Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139586
wikitext
text/x-wiki
== coruscabam ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·bam
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Imperfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
sm5tg96iia59rje18hox7wkj46na4u7
coruscabo
0
1391466
10139587
2024-11-03T07:52:50Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139587
wikitext
text/x-wiki
== coruscabo ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·bo
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Futur, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
1he67z0dlfhvjsdws4cc5hmg93i3pk9
coruscem
0
1391467
10139588
2024-11-03T07:54:22Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139588
wikitext
text/x-wiki
== coruscem ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·cem
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Präsens, Konjunktiv, Aktiv des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
6f1qytz83s1t77tbd3907niyaosmaq5
corusca
0
1391468
10139589
2024-11-03T07:55:32Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139589
wikitext
text/x-wiki
== corusca ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Singular, des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
dgqb5wzqe7b0tfeqsomfi8ybqtxtcpx
coruscate
0
1391469
10139590
2024-11-03T07:56:31Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139590
wikitext
text/x-wiki
== coruscate ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·te
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Plural, des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
4bpk44bdfep09thutzu3ia3fmwx7p2z
coruscatus
0
1391470
10139592
2024-11-03T07:58:12Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139592
wikitext
text/x-wiki
== coruscatus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·tus
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Maskulinum des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
a8fkd43zrjeyiwvq9ygpsuq9kpen7eb
coruscata
0
1391471
10139593
2024-11-03T07:59:20Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139593
wikitext
text/x-wiki
== coruscata ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·ta
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
dlqq37ohmj1u2va8t0rosorn523j765
coruscatum
0
1391472
10139594
2024-11-03T08:00:19Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139594
wikitext
text/x-wiki
== coruscatum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·tum
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
6lz2r061oofpr9bh5u2dszjs0bsrcvj
10139595
10139594
2024-11-03T08:00:36Z
Wamito
720
10139595
wikitext
text/x-wiki
== coruscatum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:co·rus·ca·tum
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[coruscare]]'''
{{Grundformverweis Konj|coruscare|spr=la}}
obdk7m7n0x0ptrjt4vzj9e8ajl53k5i
violatrix
0
1391473
10139600
2024-11-03T08:13:01Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139600
wikitext
text/x-wiki
== violatrix ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violatrix|violatric|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·trix, {{Gen.}} vi·o·la·tri·cis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Verletzerin
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[violator]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724987}}
ft7rlfrbdewu8awnkb7p807okhrhr7c
10139601
10139600
2024-11-03T08:13:21Z
Wamito
720
10139601
wikitext
text/x-wiki
== violatrix ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violatrix|violatric|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·trix, {{Gen.}} vi·o·la·tri·cis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Verletzerin
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[violator]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verletzerin |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Verletzerin}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724987}}
h9pwvhm6xzo9qvwzw0wd6xuvpvexx4j
10139603
10139601
2024-11-03T08:14:50Z
Wamito
720
10139603
wikitext
text/x-wiki
== violatrix ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violatrix|violatric|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·trix, {{Gen.}} vi·o·la·tri·cis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Verletzerin, Schänderin, Entehrerin
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[violator]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verletzerin, Schänderin, Entehrerin |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Verletzerin}}, {{Ü|de|Schänderin}}, {{Ü|de|Entehrerin}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724987}}
hnl64a21xf1ljsagrqbmtox0a4tufxn
adhibere
0
1391474
10139608
2024-11-03T09:25:50Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139608
wikitext
text/x-wiki
== adhibere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|adhib|ēre|adhib|adhibit}}
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be·re, ad·hi·beo, ad·hi·bui, ad·hi·bi·tum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) hinwenden, hinrichten, hinhalten
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) dazunehmen, hinzuziehen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) anwenden, verwenden, nehmen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(etwas) hinwenden, hinrichten, hinhalten |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(etwas) dazunehmen, hinzuziehen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=(etwas) anwenden, verwenden, nehmen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002191512|adhibeo}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la|adhibeo}}
de0wqlzy186gsje7dd87nqnb9t08tau
10139609
10139608
2024-11-03T09:26:57Z
Wamito
720
10139609
wikitext
text/x-wiki
== adhibere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|adhib|ēre|adhibu|adhibit}}
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be·re, ad·hi·beo, ad·hi·bui, ad·hi·bi·tum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) hinwenden, hinrichten, hinhalten
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) dazunehmen, hinzuziehen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) anwenden, verwenden, nehmen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(etwas) hinwenden, hinrichten, hinhalten |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(etwas) dazunehmen, hinzuziehen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=(etwas) anwenden, verwenden, nehmen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002191512|adhibeo}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la|adhibeo}}
bfmtjs6eyczs9vexg90so5lo4duq1yy
10139629
10139609
2024-11-03T09:57:05Z
Wamito
720
10139629
wikitext
text/x-wiki
== adhibere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|adhib|ēre|adhibu|adhibit}}
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be·re, ad·hi·beo, ad·hi·bui, ad·hi·bi·tum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) hinwenden, hinrichten, hinhalten
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) dazunehmen, hinzuziehen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) anwenden, verwenden, nehmen
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (Personen) hinzuziehen, heranziehen
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch|mit Adverb}} behandeln
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(etwas) hinwenden, hinrichten, hinhalten |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(etwas) dazunehmen, hinzuziehen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=(etwas) anwenden, verwenden, nehmen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=(etwas) (Personen) hinzuziehen, heranziehen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-Georges|nid=20002191512|adhibeo}}
:[1–5] {{Ref-Pons|la|adhibeo}}
o8xzlm4jyfdhnnqo1jxwlkvjluxh9n0
10139630
10139629
2024-11-03T09:57:43Z
Wamito
720
10139630
wikitext
text/x-wiki
== adhibere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|adhib|ēre|adhibu|adhibit}}
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be·re, ad·hi·beo, ad·hi·bui, ad·hi·bi·tum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) hinwenden, hinrichten, hinhalten
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) dazunehmen, hinzuziehen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (etwas) anwenden, verwenden, nehmen
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (Personen) hinzuziehen, heranziehen
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch|mit Adverb}} behandeln
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(etwas) hinwenden, hinrichten, hinhalten |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(etwas) dazunehmen, hinzuziehen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=(etwas) anwenden, verwenden, nehmen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=(etwas) (Personen) hinzuziehen, heranziehen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G= behandeln |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-Georges|nid=20002191512|adhibeo}}
:[1–5] {{Ref-Pons|la|adhibeo}}
3ept9j7vngukcwnrw8p7knt6yaxn305
adhibeo
0
1391475
10139610
2024-11-03T09:33:44Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139610
wikitext
text/x-wiki
== adhibeo ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·beo
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
98h7rjgf39h0r5o2futx2cf9wwods13
adhibes
0
1391476
10139611
2024-11-03T09:34:27Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139611
wikitext
text/x-wiki
== adhibes ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·bes
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
iej7re05bb73h9wltqpf72vszpylq2x
adhibet
0
1391477
10139612
2024-11-03T09:35:15Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139612
wikitext
text/x-wiki
== adhibet ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·bet
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
ot5lz4f83qctlfimc7p0s165962enjq
adhibemus
0
1391478
10139614
2024-11-03T09:36:16Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139614
wikitext
text/x-wiki
== adhibemus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be·mus
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
gsn5kzblqpaha870fj6n3kcvsoyq0m4
adhibetis
0
1391479
10139615
2024-11-03T09:37:11Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139615
wikitext
text/x-wiki
== adhibetis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be·tis
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
c4y5ssr3fh5jkfq04tzkg5o9g9xechi
adhibent
0
1391480
10139616
2024-11-03T09:38:08Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139616
wikitext
text/x-wiki
== adhibent ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·bent
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
o53tlsuy8rit0bacasuf7kx9xu678bd
adhibui
0
1391481
10139617
2024-11-03T09:39:27Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139617
wikitext
text/x-wiki
== adhibui ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·bui
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Perfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
dpqs5tsd6fxrsic2tsnmarntcgogwme
adhibebam
0
1391482
10139618
2024-11-03T09:40:34Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139618
wikitext
text/x-wiki
== adhibebam ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be·bam
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Imperfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
s3bkxor5ure2lwlyyzvqli3xaagi0jl
adhibebo
0
1391483
10139619
2024-11-03T09:41:29Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139619
wikitext
text/x-wiki
== adhibebo ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be·bo
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Futur, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
r5xw2dkswv4vou9moiixp6sovhbpo95
adhibeam
0
1391484
10139620
2024-11-03T09:42:27Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139620
wikitext
text/x-wiki
== adhibeam ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be·am
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Präsens, Konjunktiv, Aktiv des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
tkuasjx5hz2bwdfqowo89y93jzvn8ct
adhibe
0
1391485
10139621
2024-11-03T09:43:52Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139621
wikitext
text/x-wiki
== adhibe ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Singular des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
cx2vdf2c2nxy1dkdmlicfzixkunzafi
adhibete
0
1391486
10139622
2024-11-03T09:44:49Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139622
wikitext
text/x-wiki
== adhibete ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·be·te
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Plural des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
3xxjnpwi984al1lsyapqlaqur3dczv4
adhibitus
0
1391487
10139623
2024-11-03T09:46:42Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139623
wikitext
text/x-wiki
== adhibitus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·bi·tus
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Maskulinum des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
9vtf1v93gx2htssycdixi4y5l870yni
adhibita
0
1391488
10139625
2024-11-03T09:47:43Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139625
wikitext
text/x-wiki
== adhibita ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·bi·ta
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
svpn0ftu9eo0cxkroy8cdgxdsumb2e9
adhibitum
0
1391489
10139626
2024-11-03T09:48:40Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139626
wikitext
text/x-wiki
== adhibitum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ad·hi·bi·tum
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[adhibere]]'''
{{Grundformverweis Konj|adhibere|spr=la}}
dojkter65pjtiidl0tqwsjmw8j2ifig
violator
0
1391490
10139635
2024-11-03T10:05:31Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139635
wikitext
text/x-wiki
== violator ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violator|violator|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·tor, {{Gen.}} vi·o·la·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schänder, Entehrer, Verletzter
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[violator]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schänder, Entehrer, Verletzter |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schänder}}, {{Ü|de|Entehrer}}, {{Ü|de|Verletzter}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724979}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
bocmvh2h1d29ivxuvaxcewq93rgj3jb
10139636
10139635
2024-11-03T10:07:13Z
Wamito
720
10139636
wikitext
text/x-wiki
== violator ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violator|violator|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·tor, {{Gen.}} vi·o·la·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schänder, Entehrer, Verletzter
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[violatrix]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schänder, Entehrer, Verletzter |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schänder}}, {{Ü|de|Entehrer}}, {{Ü|de|Verletzter}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724979}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
c38o1wzofuwf81vvrm7n0vrmaecmosj
10139639
10139636
2024-11-03T10:09:08Z
Wamito
720
10139639
wikitext
text/x-wiki
== violator ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violātor|violātor|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·tor, {{Gen.}} vi·o·la·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schänder, Entehrer, Verletzter
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[violatrix]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schänder, Entehrer, Verletzter |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schänder}}, {{Ü|de|Entehrer}}, {{Ü|de|Verletzter}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724979}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
4jdvghzatt67q1me0vrk0qfg9qxqn3v
10139640
10139639
2024-11-03T10:10:05Z
Wamito
720
10139640
wikitext
text/x-wiki
== violator ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violātor|violātor|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·tor, {{Gen.}} vi·o·la·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schänder, Entehrer, Verletzer
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[violatrix]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schänder, Entehrer, Verletzer |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schänder}}, {{Ü|de|Entehrer}}, {{Ü|de|Verletzer}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724979}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
ia2s9umk7tidwtgfor2kyz36ryazjka
10139642
10139640
2024-11-03T10:14:26Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139642
wikitext
text/x-wiki
== violator ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violātor|violātor|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·tor, {{Gen.}} vi·o·la·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schänder, Entehrer, Verletzer
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Verb ''{{Ü|la|violare}}''<ref>nach Georges.</ref>
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[violatrix]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schänder, Entehrer, Verletzer |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schänder}}, {{Ü|de|Entehrer}}, {{Ü|de|Verletzer}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724979}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violator|violator|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·tor, {{Gen.}} vi·o·la·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Violaspieler
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|viola}}''<ref>nach Georges.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Violaspieler |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Violaspieler}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724979}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
aa9zqn3q0bch0nzltit3zl7h0swhxuc
10139643
10139642
2024-11-03T10:15:38Z
Wamito
720
10139643
wikitext
text/x-wiki
== violator ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violātor|violātor|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·tor, {{Gen.}} vi·o·la·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schänder, Entehrer, Verletzer
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Verb ''{{Ü|la|violare}}''<ref>nach Georges.</ref>
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[violatrix]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schänder, Entehrer, Verletzer |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schänder}}, {{Ü|de|Entehrer}}, {{Ü|de|Verletzer}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724979}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violator|violator|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·tor, {{Gen.}} vi·o·la·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Violaspieler
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|viola}}''<ref>nach Pons.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Violaspieler |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Violaspieler}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
dmpaszlijqd00dibe0nytv5w0bu3evs
10139652
10139643
2024-11-03T10:27:31Z
Wamito
720
+ ref
10139652
wikitext
text/x-wiki
== violator ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violātor|violātor|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·tor, {{Gen.}} vi·o·la·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schänder, Entehrer, Verletzer
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Verb ''{{Ü|la|violare}}''<ref>nach Georges.</ref>
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[violatrix]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schänder, Entehrer, Verletzer |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schänder}}, {{Ü|de|Entehrer}}, {{Ü|de|Verletzer}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002724979}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|violator|violator|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:vi·o·la·tor, {{Gen.}} vi·o·la·to·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Violaspieler
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|viola}}''<ref>nach Pons.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Violaspieler |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Violaspieler}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 426, Eintrag „violator“
{{Quellen}}
s51mewmcuipwh4fybb4pbsb94vg8vah
Entehrer
0
1391491
10139659
2024-11-03T10:49:01Z
Wamito
720
+ n deutsch
10139659
wikitext
text/x-wiki
== Entehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Entehrer
|Nominativ Plural=Entehrer
|Genitiv Singular=Entehrers
|Genitiv Plural=Entehrer
|Dativ Singular=Entehrer
|Dativ Plural=Entehrer
|Akkusativ Singular=Entehrer
|Akkusativ Plural=Entehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Ent·eh·rer, {{Pl.}} Ent·eh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[x]]'' und ''[[y]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-]]''
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „[...] dabey wissen meine Zuhörer in der Moral, daß ich der Kirche über Layen wenig Rechte verstatte, (über ihren besoldeten Diener, den Lehrer, muß sie mehr haben) daß ich gegen die frommen Wünsche einer strengen Kirchenzucht rede, und das gefährliche der Kirchenzucht zeige, sie mag nun aristocratisch von Geistlichen oder democratisch geübt werden, daß ich sogar dem Geistlichen kein Recht gebe, einen so bekannten Bösewicht, als Judas Ischarloth war, vom heiligen Abendmahl auszuschliessen, weil Christus es nicht gethan hat, wenn er, nur nicht als Spötter und ''Entehrer'' der Handlung, hinzugehen will: daß unsere Kirche von ihrem Gottesdienst, sofern er in Gesang, Gebet, und Unterricht besteht, keinen ausschließt, weiß jeder und ich billige es von ganzem Herzen. “<ref>Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Zwei andere schweben herzu, die ''Entehrer'' der Gottheit mit Ruthen zu züchtigen.“<ref>Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Dieser abscheuliche ''Entehrer'' der Menschheit wütet beim Theater am ärgsten!“<ref>Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, In: DWDS Histrische Korpora.</ref>
:[1] „Sie wären geweihete Krieger des Apollo und er sei ihr Feldherr, um gegen die Schänder und ''Entehrer'' dieser Gottheit zu streiten!“<ref>Rockstroh, Heinrich: Erzählungen aus der älteren und mittleren Geschichte zum ersten gründlichen Unterricht in der Weltgeschichte. Kyros bis Alexandros; Theil 1, Abth. 2. Leipzig, 1829. In: DWDS Historische Korpora</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
{{Quellen|}}
2pdy3cf7fz4pc9ry4x5wbexbwl1retd
10139660
10139659
2024-11-03T10:49:23Z
Wamito
720
10139660
wikitext
text/x-wiki
== Entehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Entehrer
|Nominativ Plural=Entehrer
|Genitiv Singular=Entehrers
|Genitiv Plural=Entehrer
|Dativ Singular=Entehrer
|Dativ Plural=Entehrer
|Akkusativ Singular=Entehrer
|Akkusativ Plural=Entehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Ent·eh·rer, {{Pl.}} Ent·eh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt
{{Herkunft}}
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „[...] dabey wissen meine Zuhörer in der Moral, daß ich der Kirche über Layen wenig Rechte verstatte, (über ihren besoldeten Diener, den Lehrer, muß sie mehr haben) daß ich gegen die frommen Wünsche einer strengen Kirchenzucht rede, und das gefährliche der Kirchenzucht zeige, sie mag nun aristocratisch von Geistlichen oder democratisch geübt werden, daß ich sogar dem Geistlichen kein Recht gebe, einen so bekannten Bösewicht, als Judas Ischarloth war, vom heiligen Abendmahl auszuschliessen, weil Christus es nicht gethan hat, wenn er, nur nicht als Spötter und ''Entehrer'' der Handlung, hinzugehen will: daß unsere Kirche von ihrem Gottesdienst, sofern er in Gesang, Gebet, und Unterricht besteht, keinen ausschließt, weiß jeder und ich billige es von ganzem Herzen. “<ref>Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Zwei andere schweben herzu, die ''Entehrer'' der Gottheit mit Ruthen zu züchtigen.“<ref>Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Dieser abscheuliche ''Entehrer'' der Menschheit wütet beim Theater am ärgsten!“<ref>Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, In: DWDS Histrische Korpora.</ref>
:[1] „Sie wären geweihete Krieger des Apollo und er sei ihr Feldherr, um gegen die Schänder und ''Entehrer'' dieser Gottheit zu streiten!“<ref>Rockstroh, Heinrich: Erzählungen aus der älteren und mittleren Geschichte zum ersten gründlichen Unterricht in der Weltgeschichte. Kyros bis Alexandros; Theil 1, Abth. 2. Leipzig, 1829. In: DWDS Historische Korpora</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
{{Quellen|}}
7loangappdx5l3q40nolvhwf1v4jv7g
10139661
10139660
2024-11-03T10:49:37Z
Wamito
720
10139661
wikitext
text/x-wiki
== Entehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Entehrer
|Nominativ Plural=Entehrer
|Genitiv Singular=Entehrers
|Genitiv Plural=Entehrer
|Dativ Singular=Entehrer
|Dativ Plural=Entehrer
|Akkusativ Singular=Entehrer
|Akkusativ Plural=Entehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Ent·eh·rer, {{Pl.}} Ent·eh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „[...] dabey wissen meine Zuhörer in der Moral, daß ich der Kirche über Layen wenig Rechte verstatte, (über ihren besoldeten Diener, den Lehrer, muß sie mehr haben) daß ich gegen die frommen Wünsche einer strengen Kirchenzucht rede, und das gefährliche der Kirchenzucht zeige, sie mag nun aristocratisch von Geistlichen oder democratisch geübt werden, daß ich sogar dem Geistlichen kein Recht gebe, einen so bekannten Bösewicht, als Judas Ischarloth war, vom heiligen Abendmahl auszuschliessen, weil Christus es nicht gethan hat, wenn er, nur nicht als Spötter und ''Entehrer'' der Handlung, hinzugehen will: daß unsere Kirche von ihrem Gottesdienst, sofern er in Gesang, Gebet, und Unterricht besteht, keinen ausschließt, weiß jeder und ich billige es von ganzem Herzen. “<ref>Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Zwei andere schweben herzu, die ''Entehrer'' der Gottheit mit Ruthen zu züchtigen.“<ref>Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Dieser abscheuliche ''Entehrer'' der Menschheit wütet beim Theater am ärgsten!“<ref>Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, In: DWDS Histrische Korpora.</ref>
:[1] „Sie wären geweihete Krieger des Apollo und er sei ihr Feldherr, um gegen die Schänder und ''Entehrer'' dieser Gottheit zu streiten!“<ref>Rockstroh, Heinrich: Erzählungen aus der älteren und mittleren Geschichte zum ersten gründlichen Unterricht in der Weltgeschichte. Kyros bis Alexandros; Theil 1, Abth. 2. Leipzig, 1829. In: DWDS Historische Korpora</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
{{Quellen|}}
t2u1ouw2n3wxyls4nadfsbjyvjwg8m9
10139664
10139661
2024-11-03T11:01:16Z
Wamito
720
10139664
wikitext
text/x-wiki
== Entehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Entehrer
|Nominativ Plural=Entehrer
|Genitiv Singular=Entehrers
|Genitiv Plural=Entehrer
|Dativ Singular=Entehrer
|Dativ Plural=Entehrer
|Akkusativ Singular=Entehrer
|Akkusativ Plural=Entehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Ent·eh·rer, {{Pl.}} Ent·eh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „[...] dabey wissen meine Zuhörer in der Moral, daß ich der Kirche über Layen wenig Rechte verstatte, (über ihren besoldeten Diener, den Lehrer, muß sie mehr haben) daß ich gegen die frommen Wünsche einer strengen Kirchenzucht rede, und das gefährliche der Kirchenzucht zeige, sie mag nun aristocratisch von Geistlichen oder democratisch geübt werden, daß ich sogar dem Geistlichen kein Recht gebe, einen so bekannten Bösewicht, als Judas Ischarloth war, vom heiligen Abendmahl auszuschliessen, weil Christus es nicht gethan hat, wenn er, nur nicht als Spötter und ''Entehrer'' der Handlung, hinzugehen will: daß unsere Kirche von ihrem Gottesdienst, sofern er in Gesang, Gebet, und Unterricht besteht, keinen ausschließt, weiß jeder und ich billige es von ganzem Herzen. “<ref>Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Zwei andere schweben herzu, die ''Entehrer'' der Gottheit mit Ruthen zu züchtigen.“<ref>Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Dieser abscheuliche ''Entehrer'' der Menschheit wütet beim Theater am ärgsten!“<ref>Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, In: DWDS Histrische Korpora.</ref>
:[1] „Sie wären geweihete Krieger des Apollo und er sei ihr Feldherr, um gegen die Schänder und ''Entehrer'' dieser Gottheit zu streiten!“<ref>Rockstroh, Heinrich: Erzählungen aus der älteren und mittleren Geschichte zum ersten gründlichen Unterricht in der Weltgeschichte. Kyros bis Alexandros; Theil 1, Abth. 2. Leipzig, 1829. In: DWDS Historische Korpora</ref>
:[1] „Ist Petrus ein Zänker und ''Entehrer'' der Heiligen Stätte und des Evangeliums gewordn, […]“<ref>Wenceslaus Schanza: Anmerkungen über die Moraltheologie des H. Professor Schanza (aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt), Augsburg
1787, Seite 22</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
{{Quellen|}}
2689vyqcmgehclzkrjajrr65b8q8g52
10139665
10139664
2024-11-03T11:02:45Z
Wamito
720
10139665
wikitext
text/x-wiki
== Entehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Entehrer
|Nominativ Plural=Entehrer
|Genitiv Singular=Entehrers
|Genitiv Plural=Entehrer
|Dativ Singular=Entehrer
|Dativ Plural=Entehrer
|Akkusativ Singular=Entehrer
|Akkusativ Plural=Entehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Ent·eh·rer, {{Pl.}} Ent·eh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „[...] dabey wissen meine Zuhörer in der Moral, daß ich der Kirche über Layen wenig Rechte verstatte, (über ihren besoldeten Diener, den Lehrer, muß sie mehr haben) daß ich gegen die frommen Wünsche einer strengen Kirchenzucht rede, und das gefährliche der Kirchenzucht zeige, sie mag nun aristocratisch von Geistlichen oder democratisch geübt werden, daß ich sogar dem Geistlichen kein Recht gebe, einen so bekannten Bösewicht, als Judas Ischarloth war, vom heiligen Abendmahl auszuschliessen, weil Christus es nicht gethan hat, wenn er, nur nicht als Spötter und ''Entehrer'' der Handlung, hinzugehen will: daß unsere Kirche von ihrem Gottesdienst, sofern er in Gesang, Gebet, und Unterricht besteht, keinen ausschließt, weiß jeder und ich billige es von ganzem Herzen. “<ref>Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Zwei andere schweben herzu, die ''Entehrer'' der Gottheit mit Ruthen zu züchtigen.“<ref>Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Dieser abscheuliche ''Entehrer'' der Menschheit wütet beim Theater am ärgsten!“<ref>Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, In: DWDS Histrische Korpora.</ref>
:[1] „Sie wären geweihete Krieger des Apollo und er sei ihr Feldherr, um gegen die Schänder und ''Entehrer'' dieser Gottheit zu streiten!“<ref>Rockstroh, Heinrich: Erzählungen aus der älteren und mittleren Geschichte zum ersten gründlichen Unterricht in der Weltgeschichte. Kyros bis Alexandros; Theil 1, Abth. 2. Leipzig, 1829. In: DWDS Historische Korpora</ref>
:[1] „Ist Petrus ein Zänker und ''Entehrer'' der Heiligen Stätte und des Evangeliums gewordn, […]“<ref>Wenceslaus Schanza: Anmerkungen über die Moraltheologie des H. Professor Schanza (aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt), Augsburg
1787, Seite 22</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{la}}: {{Ü|la|violator}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
{{Quellen|}}
qeq2nemfua9eq1ocecg3j5kcvve7wr7
10139666
10139665
2024-11-03T11:08:26Z
Wamito
720
10139666
wikitext
text/x-wiki
== Entehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Entehrer
|Nominativ Plural=Entehrer
|Genitiv Singular=Entehrers
|Genitiv Plural=Entehrer
|Dativ Singular=Entehrer
|Dativ Plural=Entehrer
|Akkusativ Singular=Entehrer
|Akkusativ Plural=Entehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Ent·eh·rer, {{Pl.}} Ent·eh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „[…] dabey wissen meine Zuhörer in der Moral, daß ich der Kirche über Layen wenig Rechte verstatte, (über ihren besoldeten Diener, den Lehrer, muß sie mehr haben) daß ich gegen die frommen Wünsche einer strengen Kirchenzucht rede, und das gefährliche der Kirchenzucht zeige, sie mag nun aristocratisch von Geistlichen oder democratisch geübt werden, daß ich sogar dem Geistlichen kein Recht gebe, einen so bekannten Bösewicht, als Judas Ischarloth war, vom heiligen Abendmahl auszuschliessen, weil Christus es nicht gethan hat, wenn er, nur nicht als Spötter und ''Entehrer'' der Handlung, hinzugehen will: daß unsere Kirche von ihrem Gottesdienst, sofern er in Gesang, Gebet, und Unterricht besteht, keinen ausschließt, weiß jeder und ich billige es von ganzem Herzen. “<ref>Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Zwei andere schweben herzu, die ''Entehrer'' der Gottheit mit Ruthen zu züchtigen.“<ref>Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787. In: DWDS Historische Korpora.</ref>
:[1] „Dieser abscheuliche ''Entehrer'' der Menschheit wütet beim Theater am ärgsten!“<ref>Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, In: DWDS Histrische Korpora.</ref>
:[1] „Sie wären geweihete Krieger des Apollo und er sei ihr Feldherr, um gegen die Schänder und ''Entehrer'' dieser Gottheit zu streiten!“<ref>Rockstroh, Heinrich: Erzählungen aus der älteren und mittleren Geschichte zum ersten gründlichen Unterricht in der Weltgeschichte. Kyros bis Alexandros; Theil 1, Abth. 2. Leipzig, 1829. In: DWDS Historische Korpora</ref>
:[1] „Ist Petrus ein Zänker und ''Entehrer'' der Heiligen Stätte und des Evangeliums gewordn, […]“<ref>Wenceslaus Schanza: Anmerkungen über die Moraltheologie des H. Professor Schanza (aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt), Augsburg
1787, Seite 22</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der eine Sache oder eine Person entehrt |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{la}}: {{Ü|la|stuprator}}, {{Ü|la|violator}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
{{Quellen|}}
ikdb8f8mkhqr6usx4or2splbl4e0k1x
aliquando
0
1391492
10139673
2024-11-03T11:41:29Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139673
wikitext
text/x-wiki
== aliquando ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:a·li·quan·do
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} irgendwann, irgendeinmal
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} manchmal, bisweilen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} endlich (einmal)
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=irgendwann, irgendeinmal |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|irgendwann}}, {{Ü|de|irgendeinmal}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=manchmal, bisweilen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|manchmal}}, {{Ü|de|bisweilen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=endlich (einmal) |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|endlich}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–2] {{Ref-Georges|nid=2000220455X}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la}}
bvwudj9hw1wiit5o1tuw8txf730rb0t
captare
0
1391493
10139684
2024-11-03T11:58:43Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10139684
wikitext
text/x-wiki
== captare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|capt|āre|captāv|captāt}}
{{Worttrennung}}
:cap·ta·re, cap·to, cap·ta·vi, cap·ta·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (nach etwas) fahnden, haschen, schnappen, greifen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (eifrig nach etwas) streben, trachten, verlangen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (jemanden) fangen, zu gewinnen suchen
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} erbschleichen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(nach etwas) fahnden, haschen, schnappen, greifen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(eifrig nach etwas) streben, trachten, verlangen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G= (jemanden) fangen, zu gewinnen suchen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G= erbschleichen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Georges|nid=20002262843|capto}}
:[1–4] {{Ref-Pons|la|capto}}
nfmsseoufwi777k95fserle0babgrhz