Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.2 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Baum 0 1523 10142414 10104454 2024-11-11T16:12:48Z Jeuwre 91608 WB: Baumsterben ergänzt, Übersetzungen aufgeteilt; Anmerkung: "Anzahl der Bedeutungen ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen" Ich verstehe nicht, wieso? 10142414 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[baum]], [[bäum]]}} {{Wort der Woche|51|2005}} == Baum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Baum |Nominativ Plural=Bäume |Genitiv Singular=Baums |Genitiv Singular*=Baumes |Genitiv Plural=Bäume |Dativ Singular=Baum |Dativ Singular*=Baume |Dativ Plural=Bäumen |Akkusativ Singular=Baum |Akkusativ Plural=Bäume |Bild 1=Yanagi.jpg|mini|1|[[Weidenbaum|Weiden''baum'']] |Bild 2=Juletræet.jpg|mini|4|Geschmückter Weihnachts''baum'' |Bild 3=Entscheidungsbaum_Ziegenproblem.svg|mini|3|Entscheidungs''baum'' für das [[Ziegenproblem]] }} {{Worttrennung}} :Baum, {{Pl.}} Bäu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baum.ogg}}, {{Audio|De-Baum2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯m|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} aus [[Wurzel]], [[Stamm]], [[Krone]], [[Rinde]], [[Ast]], [[Zweig]], [[Blatt]], [[Laub]] bestehende [[Gehölzpflanze]] :[2] etwas nach der [[Form]] von <sup>[1]</sup> [[herstellen|Hergestelltes]], [[errichten|Errichtetes]], [[nutzen|Genutztes]] :[3] etwas der [[Struktur]] von <sup>[1]</sup> [[nachbilden|Nachgebildetes]] ::[3a] {{K|Graphentheorie}} kreisfreier, zusammenhängender [[Graph]] :[4] {{K|umgangssprachlich}} [[Weihnachtsbaum]] :[5] [[waagerecht]]e [[Stange]] am (meist unteren) [[Ende]] eines [[Segel]]s {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] und [[althochdeutsch]] ''boum'', [[altnordisch]] ''baðmr'', [[gotisch]] {{Üt|got|𐌱𐌰𐌲𐌼𐍃|bagms}}, Ursprung ungewiss<ref>{{Ref-Duden|Baum}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Baum}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[5] [[Großbaum]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Bäumchen]], [[Bäumlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gehölz]], [[Gewächs]], [[Holzgewächs]] :[3] [[Hierarchie]], [[Struktur]] :[3a] [[Wald]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Affenbrotbaum]], [[Alleebaum]], [[Ahornbaum]], [[Apfelbaum]], [[Apfelsinenbaum]], [[Aprikosenbaum]], [[Birnbaum]], [[Blauglockenbaum]], [[Bonsai]], [[Buche]], [[Buchsbaum]], [[Chausseebaum]], [[Chinarindenbaum]], [[Cottonbaum]], [[Ebenholzbaum]], [[Eibischbaum]], [[Eichbaum]], [[Eiche]], [[Esche]], [[Feigenbaum]], [[Fichte]], [[Föhre]], [[Formbaum]], [[Formobstbaum]], [[Götterbaum]], [[Granatapfelbaum]], [[Gummibaum]], [[Hevea]], [[Hickorybaum]], [[Holderbaum]], [[Holunderbaum]], [[Holzapfelbaum]], [[Kastanienbaum]], [[Kiefer]], [[Kirschbaum]], [[Kirschenbaum]], [[Laubbaum]], [[Lebensbaum]], [[Linde]], [[Mahagonibaum]], [[Maibaum]], [[Mammutbaum]], [[Mandelbaum]], [[Mangobaum]], [[Maulbeere]], [[Nadelbaum]], [[Nussbaum]], [[Obstbaum]], [[Ölbaum]], [[Olivenbaum]], [[Palme]], [[Pappel]], [[Parkbaum]], [[Pekannussbaum]], [[Pflaumenbaum]], [[Pinie]], [[Pistazie]], [[Quittenbaum]], [[Sassafras]], [[Straßenbaum]], [[Tamarindenbaum]], [[Tanne]], [[Tannenbaum]], [[Teakbaum]], [[Trompetenbaum]], [[Vogelbeere]], [[Vogelbeerbaum]], [[Wacholderbaum]], [[Walnussbaum]]/[[Walnußbaum]], [[Weichselbaum]], [[Weidenbaum]], [[Zimtbaum]], [[Zitronenbaum]], [[Zwergbaum]], [[Zwetschgenbaum]] :[1] ''fachsprachlich:'' [[Großbaum]], [[Mittelbaum]], [[Kleinbaum]] :[2] [[Duftbaum]], [[Einbaum]], [[Felgenbaum]], [[Galgenbaum]], [[Hebebaum]], [[Heubaum]], [[Kabelbaum]], [[Kletterbaum]], [[Ladebaum]], [[Lichterbaum]], [[Maibaum]], [[Mastbaum]], [[Pfingstbaum]], [[Richtbaum]], [[Schellenbaum]], [[Schlagbaum]], [[Schwingbaum]], [[Totenbaum]] :[3] [[Benutzerbaum]], [[Eigenschaftsbaum]], [[Entscheidungsbaum]], [[Hierarchiebaum]], [[Objektbaum]], [[Stammbaum]], [[Strukturbaum]], [[Suchbaum]], [[Verzeichnisbaum]] :[3a] [[Anwendungsbaum]], [[B-Baum]], [[B*-Baum]], [[Binärbaum]], [[Binominalbaum]], [[Spannbaum]], [[Übergangsbaum]], [[Zustandsübergangsbaum]] :[4] [[Christbaum]], [[Weihnachtsbaum]] ([[Tannenbaum]]) :[5] [[Besanbaum]], [[Gaffelbaum]], [[Großbaum]] :[*] ''indifferent:'' [[Freiheitsbaum]], [[Narrenbaum]], [[Purzelbaum]], [[Traumzauberbaum]], [[Wunderbaum]], [[Zauberbaum]] {{Beispiele}} :[1] „Zwischen den steilen, unfruchtbaren Kalkbergen weite, hüglige Täler, alles bebaut, aber fast kein ''Baum.''“ ([[w:Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang von Goethe]]: „Italienische Reise / Sizilien“) :[1] Die Verliebten haben ein Herz in den ''Baum'' geritzt. :[1] „Er ließ kaum eine Blume, einen ''Baum'' unbesungen, wusste um die Poesie blühender Apfel- und Birnbäume ebenso wie der Gäser, ließ in seinen Gedichten die Nachtigallen singen und bestaunte die Grazie der Fliegen.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 152.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref> :[1] „Weltweite Aufforstungen sollen die Klimakrise abwenden – denn Milliarden neuer ''Bäume'' könnten das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/waldwunschdenken-kann-aufforstung-das-klima-retten-100.html | Autor=Volker Mrasek | Titel=Waldwunschdenken – Kann Aufforstung das Klima retten? | TitelErg= | Tag=15 | Monat=09 | Jahr=2019 | Zugriff=2024-04-05 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2019/09/15/waldwunschdenken_warum_aufforstung_nicht_der_koenigsweg_dlf_20190915_1630_ebff1303.mp3 Audio zuum Download], Dauer 27:58 mm:ss }}</ref> :[2] Vor der Feier zur Walpurgisnacht wurde der ''Baum,'' ein von Rinde befreiter, entasteter und bemalter Stamm, aufgestellt. :[3] Der Eintrag wurde im ''Baum'' markiert. :[4] „Der ''Baum'' brannte, das Zimmer war von Duft und Glanz erfüllt; es war nun wirklich Weihnachten geworden.“ (Theodor Storm: ''Novellen. Unter dem Tannenbaum'') :[5] Der ''Baum'' wird nach dem Segel benannt, das an ihm befestigt ist; so heißt der ''Baum,'' der das Großsegel hält, Großbaum, und der ''Baum'' des Besansegels Besanbaum. {{Redewendungen}} :[[alt wie ein Baum sein|alt wie ein ''Baum'' sein]] :[[Baum der Erkenntnis|''Baum'' der Erkenntnis]] :[[Bäume ausreißen können|''Bäume'' ausreißen können]] :[[die Bäume wachsen nicht in den Himmel|die ''Bäume'' wachsen nicht in den Himmel]] :[[den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen|den Wald vor lauter ''Bäumen'' nicht sehen]] :[[zwischen Baum und Borke stehen|zwischen ''Baum'' und Borke stehen]] – in einem Dilemma sein, sich nicht entscheiden können :[[ein Kerl wie ein Baum|ein Kerl wie ein ''Baum'']] sein :irgendwo ist/wächst [[kein Baum und kein Strauch|kein ''Baum'' und kein Strauch]] :da [[brennt der Baum|brennt der ''Baum'']] :[[alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist|alles, was nicht bei drei auf dem ''Baum'' ist]] {{Sprichwörter}} :[[einen alten Baum versetzt man nicht|Einen alten ''Baum'' versetzt man nicht.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Baum'' [[erklettern]], ''Baum'' [[fällen]], ''Baum'' [[pflanzen]], ''Baum'' [[setzen]], [[blühend]]er ''Baum'', [[jung]]er ''Baum'', [[kahl]]er ''Baum'', [[tot]]er ''Baum'', [[verdorrt]]er ''Baum'' {{Wortbildungen}} :[1] [[baumarm]], [[baumartig]], [[baumgesäumt]], [[baumkantig]], [[baumlang]], [[baumlos]], [[baumreich]], [[baumstark]] :[1] [[Baumaffe]], [[Baumallee]], [[Baumarbeit]], [[Baumbestand]], [[Baumbestattung]], [[Baumblüte]], [[Baumfalke]], [[Baumfällung]], [[Baumfarn]], [[Baumfeind]], [[Baumfreund]], [[Baumgarten]], [[Baumgrab]], [[Baumgipfel]], [[Baumgrenze]], [[Baumgruppe]], [[Baumharz]], [[Baumhasser]], [[Baumhaus]], [[Baumhöhle]], [[Baumknospe]], [[Baumkrone]], [[Baumkuchen]], [[Baumkultur]], [[Baumlaube]], [[Baumläufer]], [[Baumlaus]], [[Baummarder]], [[Baummesser]], [[Baummoos]], [[Baummörder]], [[Baumpfahl]], [[Baumpflanze]], [[Baumpflanzung]], [[Baumpflege]], [[Baumpilz]], [[Baumreihe]], [[Baumriese]], [[Baumrinde]], [[Baumsäge]], [[Baumschaden]], [[Baumscheibe]], [[Baumschere]], [[Baumschnitt]], [[Baumschule]], [[Baumschutz]], [[Baumskelett]], [[Baumstamm]], [[Baumsteckling]], [[Baumsterben]], [[Baumstrunk]], [[Baumstumpf]], [[Baumtrieb]], [[Baumwachs]], [[Baumwiese]], [[Baumwipfel]], [[Baumwolle]], [[Baumwurzel]], [[Baumzucht]], [[Purzelbaum]] :[2] [[Baumgalgen]] :[3] [[Baumdiagramm]], [[Baumschema]], [[Baumstruktur]] :[5] [[Baumfock]] :[1] [[aufbäumen]], [[baumeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Botanik]]:'' aus [[Wurzel]], [[Stamm]], [[Krone]], [[Rinde]], [[Ast]], [[Zweig]], [[Blatt]], [[Laub]] bestehende [[Gehölzpflanze]]|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|boom}} *{{akk}} <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: {{Üt|akk|𒄑|iṣu}} {{m}} *{{sq}}: {{Ü|sq|pemë}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|δένδρον}} {{n}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|شجرة|v=شَجَرَة|d=šaǧara|DMG=0}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|ծառ|caṙ}} *{{az}}: {{Ü|az|ağac}} *{{bm}}: {{Ü|bm|jiri}} *{{ba}}: {{Üt|ba|ағас}} *{{eu}}: {{Ü|eu|zuhaitz}} *{{bs}}: {{Üt|bs|дрво}} {{n}} *{{br}}: {{Ü|br|gwezenn}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|дърво}} *{{bua}}: {{Üt|bua|модон}} *{{zh}} <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|樹|shù}}, {{Üt|zh|喬木|qiáomù}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|树|shù}}, {{Üt|zh|乔木|qiáomù}} *{{da}}: {{Ü|da|træ}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|tree}} *{{eo}}: {{Ü|eo|arbo}} *{{et}}: {{Ü|et|puu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|træ}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arbre}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|arbul}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|árbore}} {{f}} *{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707:2010-01]])</small>: {{Üt|ka|ხე|xe}} **{{oge}}: {{Üt|oge|ხჱ|xē}} *{{got}}: {{Üt|got|𐌱𐌰𐌲𐌼𐍃|bagms}} *{{el|iU}}: {{Üt|el|δέντρο|déndro}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|orpik}} *{{gn}}: {{Ü|gn|yvyra}} *{{ht}}: {{Ü|ht|pyebwa}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|עץ|v=עֵץ|d=ʿēṣ|CHA=0}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|arboro}} *{{ia}}: {{Ü|ia|arbore}} *{{ga}}: {{Ü|ga|crann}} {{m}} *{{xh}}: {{Ü|xh|umthi}} *{{zu}}: {{Ü|zu|umuthi}} *{{is}}: {{Ü|is|tré}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|albero}} {{m}} *{{sah}}: {{Üt|sah|мас}} *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|木|き, ki}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|בױם|d=boym|YIVO=0}} {{m}} *{{kk}}: {{Üt|kk|ағаш}} *{{csb}}: {{Ü|csb|drzéwò}} *{{ca}}: {{Ü|ca|arbre}} {{m}} *{{khw}}: {{Ü|khw|کان}} *{{ky}}: {{Üt|ky|дарак}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Sor}} *{{kv}}: {{Üt|kv|пу}} *{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: {{Üt|ko|나무|namu}} *{{kw}}: {{Ü|kw|gwedh}} {{f}}, {{Ü|kw|gwydh}} {{f}} *{{co}}: {{Ü|co|arburu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|drvo}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dar}} **{{ckb|DMG}}: {{Üxx4|ckb|دار|d=[[dâr]]}} **{{zza}}: {{Ü|zza|dare}} *{{lad}}: {{Üxx4|lad|ארבֿול|d=[[arvól]]}} {{m}}, {{Üxx4|lad|ארבֿולי|d=[[arvolé]]}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|arbor}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|koks}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|medis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Bam}} *{{ml}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|ml|മരം|maraṁ}} *{{dv}}: {{Üt|dv|ގަސް|gas}} *{{mt}}: {{Ü|mt|siġra}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|billagh}}, {{Ü|gv|billey}}, {{Ü|gv|saayl}} *{{mi}}: {{Ü|mi|toru}} *{{mr}}: {{Üt|mr|झाड|}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|дрво}} {{n}} *{{mn}}: {{Üt|mn|мод}} *{{nah}}: **{{nch}}: {{Ü|nch|koauitl}} **{{nci}}: {{Ü|nci|cuahuitl}} **{{nhn}}: {{Ü|nhn|cuahuitl}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Boom}} {{m}} **{{wep}}: {{Ü|nds|Baum}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|boom}} {{m}} *{{frr}}: {{Ü|frr|Boum}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|muorra}} *{{no}}: {{Ü|no|tre}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|arbre}} *{{oc}}: {{Ü|oc|arbre}} *{{os}}: {{Üt|os|бӕлас}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਰੁੱਖ|rukha}} *{{pap}}: {{Ü|pap|palo}} *{{fa}}: **{{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|درخت|d=daraḫt, diraḫt|DMG=0}} **Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: {{Üxx4|fa|درخت|d=deraḫt|DMG=0}} **{{tg}}: {{Üt|tg|дарахт}} *{{pl}}: {{Ü|pl|drzewo}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|árvore}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|planta}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pom}}, {{Ü|ro|copac}}, {{Ü|ro|arbore}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дерево}} {{n}} *{{sa}}: {{Üt|sa|द्रुम|druma}} {{m}}, {{Üt|sa|द्रु|dru}} {{m}}, {{Üt|sa|तरु|taru}} {{m}}, {{Üt|sa|वृक्ष|vrksa}} {{m}} *{{sc}}: {{Ü|sc|arvure}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|craobh}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|träd}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|дрво}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|дрво}} {{n}} *{{scn}}: {{Ü|scn|àrvulu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|strom}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|drevo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|bom}} {{m}}, {{Ü|dsb|bomk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|štom}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|árbol}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü|sw|mti}} *{{sux}} <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: {{Üt|sux|𒄑|ĝiš}} *{{ta}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|ta|மரம்|maram}} *{{tt}}: {{Üt|tt|агач}} *{{th}} <small>([[Hilfe:RTGS|RTGS]])</small>: {{Üt|th|ต้นไม้|dtôn máai}} *{{ti}}: {{Üt|ti|ኦም|}} *{{trw}}: {{Ü|trw|تھام}} *{{cs}}: {{Ü|cs|strom}} *{{ce}}: {{Üt|ce|дитт}} *{{cv}}: {{Üt|cv|йывӑҫ}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ağaç}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|ыяш}} *{{uk}}: {{Üt|uk|дерево}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fa}} *{{uz}}: {{Ü|uz|daraxt}} *{{vo}}: {{Ü|vo|bim}} *{{cy}}: {{Ü|cy|coeden}} {{f}} *{{wa}}: {{Ü|wa|åbe}} *{{be}}: {{Üt|be|дрэва}} {{n}} *{{fy}}: {{Ü|fy|beam}} *{{ts}}: {{Ü|ts|nsinya}} |Dialekttabelle= {{erweitern|Alle Angaben sollten belegt werden. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:24, 21. Okt. 2015 (MESZ)|Deutsch}} *[[Mitteldeutsch]]: **[[Westmitteldeutsch]]: ***{{pfl}}: Baam {{Lautschrift|bɑːm}}, ''pl.'' Bääm {{Lautschrift|bɛːm}} ***[[Ripuarisch]]: Boom, ''pl.'' Bööm **[[Ostmitteldeutsch]]: ***[[Berlinisch]]: Boom ***[[Thüringisch-Obersächsisch]]: ****[[Obersächsisch]]: Boom {{Lautschrift|bɤːm}}, ''pl.'' Baime {{Lautschrift|ˈbaɪ̯mə}} *****[[Meißnisch]]: Boom, ''pl.'' Baime *****[[Osterländisch]]: Boom, ''pl.'' Baime ****[[Vogtländisch]]: Baam *[[Oberdeutsch]]: **{{als}}: Bum ***{{swg}}: Boum, Boom, ''pl.'' Beem ***[[Hochalemannisch]], [[Höchstalemannisch]]: Baim, Baum, Boum **{{bar}}: Bam **{{qka}}: Baam }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas nach der [[Form]] von [1] [[herstellen|Hergestelltes]], [[errichten|Errichtetes]], [[nutzen|Genutztes]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tree}} *{{pl}}: {{Ü|pl|drzewko}} *{{ro}}: {{Ü|ro|arbore}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дерево}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|träd}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|drevo}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas der [[Struktur]] von [1] [[nachbilden|Nachgebildetes]]|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|træ}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|koks}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|tre}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|drzewo}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дерево}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|träd}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|drevo}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3a|G=''[[Graphentheorie]]:'' [[kreisfrei]]er, [[zusammenhängend]]er [[Graph]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=[[Weihnachtsbaum]]|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|јелка}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|елка}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|juletre}} *{{pl}}: {{Ü|pl|choinka}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|новогодняя ёлка}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|јелка}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|јелка}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=[[waagerecht]]e [[Stange]] am (meist unteren) [[Ende]] eines [[Segel]]s|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|boom}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bumo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puomi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bôme}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|boom}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|bom}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|maszt}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bom}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1, 4] {{Wikipedia}} :[1, 4] {{Ref-DWDS}} :[1, 3, 4] {{Ref-Goethe}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[3a] {{Wikipedia|Baum (Graphentheorie)}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3a, 4] {{Ref-Duden}} :[1, 5] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Baum DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Baum'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Baum, {{Pl.}} Baums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baum.ogg}}, {{Audio|De-Baum2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯m|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Herkunft}} :In den meisten Fällen wohl [[Wohnstättenname]] für jemanden, der an einem auffälligen Baum oder an einen Schlagbaum wohnte. Manchmal auch [[Übername]] für Menschen, die mit Bäumen arbeiteten wie Baumfäller, Baumgärtner, Baumhacker usw.<ref>{{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 55&nbsp;f.</ref><ref>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 109</ref> {{Namensvarianten}} :[[Bäumel]], [[Bäumle]], [[Bohm]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Sonja Baum|Sonja Baum]] (* 1975), deutsche Schauspielerin :[[w:Gerhart Baum|Gerhart Baum]] (* 1932), deutscher Politiker :[[w:Jiří Baum|Jiří Baum]] (1900-1944), tschechischer Zoologe und Schriftsteller {{Beispiele}} :[1] Frau ''Baum'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Baum'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Baums'' kommen heute aus dem Riesengebirge. :[1] Der ''Baum'' trägt nie die Schals, die die ''Baum'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Baum'' kommt, geht der Herr ''Baum''.“ :[1] ''Baum'' kommt und geht. :[1] ''Baums'' kamen, sahen und siegten. {{Wortbildungen}} :[1] [[Baumbach]], [[Baumgärtel]], [[Baumgärtner]], [[Baumgart]], [[Baumgarten]], [[Baumgartner]], [[Kirschbaum]], [[Nußbaum]], [[Nussbaum]], [[Rosenbaum]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Baum_(Familienname)}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 55&nbsp;f. :[1] {{Lit-Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen|B=1|A=2}}, Seite 82&nbsp;f. :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 109 :[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 105 :[1] {{Lit-Heintze: Familiennamen|A=3}}, Seite 111 :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] [http://forebears.io/surnames/Baum „Baum“ bei forebears.io (weltweite Übersicht mit Ähnlichkeitssuche)] :[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Baum.html „Baum“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)] :[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/index.php/6859/alles-mueller-oder-was Namensverteilung in der Schweiz (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://www.whitepages.com/name/Baum „Baum“ bei whitepages.com (USA und Kanada; englisch)] {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bau]], [[baue]], [[Baud]], [[kaum]], [[Raum]], [[Saum]], [[Zaum]]}} 07hj0vbdauq1qpasxu9jvvlizew3ajf Wein 0 2015 10142537 10097964 2024-11-12T07:48:01Z Wamito 720 + unterbegriffe 10142537 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wein]]}} {{Wort der Woche|9|2006}} == Wein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wein |Nominativ Plural=Weine |Genitiv Singular=Weins |Genitiv Singular*=Weines |Genitiv Plural=Weine |Dativ Singular=Wein |Dativ Singular*=Weine |Dativ Plural=Weinen |Akkusativ Singular=Wein |Akkusativ Plural=Weine |Bild 1=Grape-vine.JPG|mini|1|rote [[Weinrebe|''Wein''rebe]] |Bild 2=Wine grapes03.jpg|mini|2|blaue [[Weintraube|''Wein''trauben]] |Bild 3=Port wine.jpg|mini|3|Wein im ''Wein''glas }} {{Worttrennung}} :Wein, {{Pl.}} Wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wein.ogg}}, {{Audio|De-Wein2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Rebe]] ''(Vitis),'' an der <sup>[2]</sup> [[wächst]] :[2] eine [[Traubenart]] ''(Vitis vinifera L. ssp. vinifera)'' :[3] {{K|Önologie}} [[alkoholisch]]es [[Getränk]], das durch [[Gärung]] des [[Traubensaft]]s von <sup>[2]</sup> [[hergestellt]] wird :[4] {{K|Önologie}} [[alkoholisch]]es [[Getränk]], das durch [[Gärung]] von [[Obst]], [[Honig]] oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird {{Herkunft}} :Das seit dem 8. Jh. im deutschen Sprachraum bezeugte Substantiv (mittelhochdeutsch, althochdeutsch ''wīn''), ist eine Entlehnung aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|vinum|vīnum}}'' in derselben Bedeutung, das zusammen mit gleichbedeutend [[griechisch]] ''{{Üt|grc|οἶνος}}'' vielleicht auf eine pontische Sprache zurückgeht, da der Pontus (das Schwarze Meer und sein Umland) als Ursprung der Weinkultur gilt.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 1551, Eintrag „Wein“<br />siehe auch: {{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|uEQtBgAAQBAJ|PA76|Hervorhebung=Wein}} | Autor=Corinna Leschber| Titel=„Wein“ und „Öl“ in ihren mediterranen Bezügen, Etymologie und Wortgeschichte | Verlag=Frank & Timme GmbH | Ort= | Jahr=2015 | Seiten=75–81 | Band=Band 24 von Forum: Rumänien, Culinaria balcanica, herausgegeben von Thede Kahl, Peter Mario Kreuter, Christina Vogel | ISBN=9783732901388}}. </ref> {{Synonyme}} :[1] ''veredelte Rebe:'' [[Weinstock]] :[2] [[Traube]]n :[3] [[Traubenwein]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Rebensaft]], [[Trunk]], [[Trank]], [[Tropfen]], [[Weinchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rankengewächs]], [[Traubengewächs]] :[2] [[Beerenfrucht]] :[3] [[alkoholisch]]es [[Getränk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Jungfernrebe]], [[Zaunrebe]]; [[Airén]], [[Alicante Bouschet]], [[Aligoté]], [[Aramon noir]], [[Blauer Portugieser]], [[Bobal]], [[Burgunder]], [[Cabernet Franc]], [[Cabernet Sauvignon]], [[Cardinal]], [[Carignan]], [[Catarratto bianco comune]], [[Catarratto bianco lucide]], [[Cayetana blanca]], [[Cereza]], [[Chardonnay]], [[Chelva]], [[Chenin]], [[Cinsault]], [[Colombard]], [[Concord]], [[Criolla grande]], [[Dornfelder]], [[Fernão Pires]], [[Gamay]], [[Garganega]], [[Gewürztraminer]], [[Grauburgunder]], [[Grenache]], [[Grüner Veltliner]], [[Gutedel]], [[Isabella]], [[Kadarka]], [[Klarett]], [[Macabeo]], [[Malbec]], [[Melon de Bourgogne]], [[Mencia]], [[Merlot]], [[Monastrell]], [[Mourvèdre]], [[Müller-Thurgau]], [[Muscat blanc à petits grains]], [[Muscat de Hambourg]], [[Muskat Alexandrien]], [[Muskateller]], [[Nuragus]], [[País]], [[Palomino]], [[Pardillo]], [[Parellada]], [[Pedro Giménez]], [[Pedro Ximénez]], [[Pinot gris]], [[Pinot noir]], [[Portugieser]], [[Primitivo]], [[Proseccowein]], [[Regina]], [[Riesling]], [[Rkatsiteli]], [[Sangiovese]], [[Sauvignon]], [[Schwarzriesling]], [[Sémillon]], [[Silvaner]], [[Spätburgunder]], [[Sultana]], [[Syrah]], [[Tempranillo]], [[Trebbiano]], [[Trollinger]], [[Weißburgunder]], [[Welschriesling]], [[Xarell-Lo]], (Österreich) [[Zierfandler]], [[Zinfandel]] :[3] [[Abendmahlswein]], [[Ahrwein]], [[Auslese]], [[Ausschankwein]], [[Balkanwein]], [[Beerliwein]], [[Bocksbeutel]], [[Bodenseewein]], [[Branntwein]], [[Brennwein]], [[Christwein]], [[Damenwein]], [[Deckrotwein]], [[Dessertwein]], [[Diabetikerwein]], [[Dreikönigswein]], [[Eigenbauwein]], [[Eiswein]], [[Elbwein]], [[Exportwein]], [[Fasswein]], [[Flaschenwein]], [[Frankenwein]], [[Gänsewein]], [[Gewürzwein]], [[Glühwein]], [[Hauswein]], [[Herrenwein]], [[Heuriger]], [[Jahrgangswein]], [[Jahrhundertwein]], [[Jungwein]], [[Kochwein]], [[Konsenswein]], [[Konsumwein]], [[Krätzer]], [[Lahnwein]], [[Landwein]], [[Lemberger]], [[Luxuswein]], [[Markenwein]], [[Martiniwein]], [[Messwein]], [[Moselwein]], [[Most]], [[Nachwein]], [[Nahewein]], [[Nikolauswein]]/[[Nikolowein]], [[Ökowein]], [[Perlwein]], [[Portwein]], [[Qualitätswein]], [[Rheinhessenwein]], [[Rheinwein]], [[Rosé]], [[Rotwein]], [[Saalewein]], [[Saale-Unstrut-Wein]], [[Saarwein]], ''landschaftlich:'' [[Sauser]], [[Schankwein]], [[Schaumwein]], [[Schilfwein]], [[Schoppenwein]], [[Seewein]], [[Spätlese]], [[Spitzenwein]], [[Stefaniwein]], [[Sternwein]], [[Strohwein]], [[Tafelwein]], [[Tischwein]], [[Treberwein]], [[Tresterwein]], [[Tropfwein]], [[Typenwein]], [[Unstrutwein]], [[Weihnachtswein]], [[Weißherbst]], [[Weißwein]], [[Witwenwein]], [[Würzwein]], [[Zechwein]], [[Zweitwein]] :[3, 4] [[Sommerwein]], [[Winterwein]] :[4] [[Apfelwein]], [[Cidre]], [[Erdbeerwein]], [[Honigwein]], [[Johannisbeerwein]], [[Likörwein]], [[Martiniwein]], [[Obstwein]], [[Palmwein]], [[Pflaumenwein]], [[Reiswein]], [[Rhabarberwein]], [[Ribiselwein]] ([[österreichisch]]), [[Wermutwein]] :[4] ''süddeutsch, österreichisch, schweizerisch:'' [[Most]] {{Beispiele}} :[1] In Deutschland wird seit der Römerzeit ''Wein'' angebaut. :[2] Der ''Wein'' wird erst gelesen und dann gekeltert. :[3] Du trinkst lieber ''Wein'' als Bier. :[3] „''Wein'' befriedigt unseren Genußsinn ebenso wie unser sachliches Interesse, er ist also ein gleichermaßen sinnliches wie intellektuelles Phänomen. Am meisten gibt er uns, wenn diese beiden Aspekte seiner Persönlichkeit ausgewogen sind […]“<ref>{{Lit-Foulkes-Broadbent: Wein Enzyklopädie}}, Seite 40</ref> :[3] „Die Guten seh'n im ''Wein'' nur edle Tugend, :die Bösen nur Verbrechen, Trug und List. :''Wein'' ist der Spiegel unseres bunten Lebens: :Man sieht im ''Weine'', was man selber ist.“<ref>[[w:Omar Khayyām|Omar Chajjâm]], 1048 – 1131, persischer Mathematiker, Philosoph und Dichter; zitiert nach: B&L MedienGesellschaft mbH & Co.KG: Lukullus Journal, Ausgabe 44, Programmgültigkeit 10.11. bis 16.11.2012, Seite 5, Genießen mit Wein und Käse</ref> :[3] „''Wein'' ist Denken und Tun, ''Wein'' ist Wachstum und Wohlstand, ''Wein'' ist Sorge und Genuß der Menschen.“<ref>{{Literatur | Autor= Rudolf G. Binding | Titel= Moselfahrt aus Liebeskummer | TitelErg= Novelle einer Landschaft |Verlag= Bertelsmann Lesering | Ort= ohne Ortsangabe,|Jahr= ohne Jahresangabe| Seiten= 25.|ISBN= |}} Erstveröffentlichung 1932.</ref> :[3] „Der ''Wein'' kam aus den Kellern der herrschaftlichen Häuser, die Daunenkissen aus den Schlafgemächern der feinen Damen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=177.}}</ref> :[4] Auch aus Erdbeeren kann man ''Wein'' herstellen. {{Redewendungen}} :[[alter Wein in neuen Schläuchen|alter ''Wein'' in neuen Schläuchen]] :[[jemandem reinen Wein einschenken|jemandem reinen ''Wein'' einschenken]] oder [[jemandem klaren Wein einschenken|jemandem klaren ''Wein'' einschenken]] – jemandem die vollständige Wahrheit sagen, auch wenn diese unangenehm für denjenigen zu sein scheint :[[Wasser predigen und Wein trinken|Wasser predigen und ''Wein'' trinken]] – andere zur Enthaltsamkeit mahnen, jedoch selbst freizügig leben :[[Wasser in den Wein gießen|Wasser in den ''Wein'' gießen]] – die Begeisterung schmälern; Kritik üben :[[Wein, Weib und Gesang|''Wein'', Weib und Gesang]]: Formel für einen fröhlichen, feucht-fröhlichen, ausgelassenen Lebensstil :[3] ''landschaftlich:'' [[neuer Wein|neuer ''Wein'']] – junger, noch gärender Wein :[3] ''umgangssprachlich:'' [[Wein auf Flaschen ziehen|''Wein'' auf Flaschen ziehen]] – Wein in Flaschen abfüllen {{Sprichwörter}} :[[im Wein liegt Wahrheit|Im ''Wein'' liegt Wahrheit]] oder [[im Wein ist Wahrheit|Im ''Wein'' ist Wahrheit]]: Ein Betrunkener spricht zumeist Wahrheiten aus, die er im nüchternen Zustand nicht äußern würde. :Wer nicht liebt ''Wein'', Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Wein'' [[anbauen]], ''Wein'' [[anpflanzen]], ''Wein'' [[bauen]]; [[blühend]]er ''Wein'', [[wild]]er ''Wein'' :[2] ''Wein'' [[ernten]], ''Wein'' [[lesen]] :[3] [[ausländisch]]er ''Wein'', [[Brot]] und ''Wein'', [[edel|edler]] ''Wein'', [[gut]]er ''Wein'', [[halbtrocken]]er ''Wein'', [[herb]]er ''Wein'', [[inländisch]]er ''Wein'', [[jung]]er ''Wein'', [[leicht]]er ''Wein'', [[lieblich]]er ''Wein'', ein [[mild]]er ''Wein'' ({{Audio|De-ein milder Wein.ogg|Audio}}), [[rot]]er ''Wein'', [[schlecht]]er ''Wein'', [[schwer]]er ''Wein'', [[spritzig]]er ''Wein'', [[süffig]]er ''Wein'', [[süß]]er ''Wein'', [[teuer|teurer]] ''Wein'', [[trocken]]er ''Wein'', [[weiß]]er ''Wein'' :[3] ''Wein'' [[abfüllen]], ''Wein'' [[ausbauen]], ''Wein'' [[einschenken]], ''Wein'' [[keltern]], ''Wein'' [[kredenzen]], ''Wein'' [[panschen]] ({{Audio|De-Wein panschen.ogg|Audio}}), ''Wein'' [[trinken]]; [[gemütlich]] bei einem Glas ''Wein'' [[zusammensitzen]] :[3] [[Fass]] ''Wein'', [[Flasche]] ''Wein'', [[Glas]] ''Wein'', [[Schoppen]] ''Wein'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[weinartig]], [[weinfarben]], [[weingelb]], [[weinhaltig]], [[weinig]], [[weinrot]], [[weinsauer]], [[weinselig]] :''Substantive:'' [[Weinabend]], [[Weinabfüller]], [[Weinacker]], [[Weinakademie]], [[Weinanbau]], [[Weinatlas]], [[Weinbau]], [[Weinbauer]], [[Weinbaugebiet]], [[Weinbecher]], [[Weinbeere]], [[Weinbegleitung]], [[Weinbeißer]], [[Weinberg]], [[Weinblatt]], [[Weinblüte]], [[Weinbrand]], [[Weincreme]], [[Weindach]], [[Weindampf]], [[Weindegustation]], [[Weindepot]], [[Weindestillat]], [[Weindieb]], [[Weindorf]], [[Weindrossel]], [[Weinernte]], [[Weinerzeuger]], [[Weinessig]], [[Weinfass]], [[Weinfeld]], [[Weinfest]], [[Weinflasche]], [[Weinfreund]], [[Weingarten]], [[Weingärtner]], [[Weingärtnerei]], [[Weingasthaus]], [[Weingegend]], [[Weingeist]], [[Weingelage]], [[Weingelee]], [[Weingeruch]], [[Weingesetz]], [[Weingestank]], [[Weingirlande]], [[Weinglas]], [[Weingott]], [[Weingummi]], [[Weingut]], [[Weinhalle]], [[Weinhandel]], [[Weinhändler]], [[Weinhandlung]], [[Weinhang]], [[Weinhauer]], [[Weinhaus]], [[Weinheber]], [[Weinhefe]], [[Weinherbst]], [[Weinjahr]], [[Weinkanne]], [[Weinkaraffe]], [[Weinkarte]], [[Weinkauf]], [[Weinkeller]], [[Weinkellerei]], [[Weinkelter]], [[Weinkenner]], [[Weinkiste]], [[Weinkönigin]], [[Weinkost]], [[Weinkrug]], [[Weinküfer]], [[Weinkühler]], [[Weinkühlschrank]], [[Weinkunde]], [[Weinladen]], [[Weinlage]], [[Weinlager]], [[Weinland]], [[Weinlaub]], [[Weinlaube]], [[Weinlaubgirlande]], [[Weinlaune]], [[Weinlehrpfad]], [[Weinlese]], [[Weinliebhaber]], [[Weinlied]], [[Weinlieferant]],[[Weinlokal]], [[Weinmonat]], [[Weinmond]], [[Weinort]], [[Weinpanscher]], [[Weinpfahl]], [[Weinpresse]], [[Weinprinzessin]], [[Weinprobe]], [[Weinranke]], [[Weinrausch]], [[Weinraute]], [[Weinrebe]], [[Weinregal]], [[Weinregion]], [[Weinreise]], [[Weinrestaurant]], [[Weinsammlung]], [[Weinsäure]], [[Weinschänke]], [[Weinschaum]], [[Weinschiff]], [[Weinschlauch]], [[Weinschorle]], [[Weinschwärmer]], [[Weinschwemme]], [[Weinskandal]], [[Weinsorte]], [[Weinsoße]], [[Weinstein]], [[Weinsteuer]], [[Weinstraße]], [[Weinstube]], [[Weintank]], [[Weintraube]], [[Weintrester]], [[Weintrinken]], [[Weintrinker]], [[Weinverkauf]], [[Weinverkostung]], [[Weinvertrieb]], [[Weinviertel]], [[Weinwirt]], [[Weinwirtschaft]], [[Weinzierl]], [[Weinzisterne]], [[Weinzwang]], [[Winzer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Weinrebe, an der die Trauben wachsen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|wyn}} *{{ar}}: {{Üxx5|ar|karma(tun)|كَرْمَةٌ|كرمة}} {{f}} *{{xbc}}: {{Ü|xbc|μολο}} *{{eu}}: {{Ü|eu|mahatsondo}} *{{bs}}: {{Ü|bs|vino}} {{n}} *{{br}}: {{Ü|br|gwini}} *{{bg}}: {{Üt|bg|лоза}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|葡萄树|pútáoshù}} **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|葡萄樹|pútáoshù}} *{{da}}: {{Ü|da|vin}} *{{en}}: {{Ü|en|vine}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vinberarbo}}, {{Ü|eo|vinberujo}}, {{Ü|eo|vito}} *{{et}}: {{Ü|et|viinamari}}, {{Ü|et|viinapuu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|víntræ}} {{n}}, {{Ü|fo|vínviður}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|viiniköynnös}} *{{fr}}: ''allgemein:'' {{Ü|fr|vigne}} {{f}}; ''Rebsorte:'' {{Ü|fr|cépage}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ვაზი|vazi}}, {{Üt|ka|ვაზის ლერწი|vazis lerci}}, {{Üt|ka|ყურძნის ვაზი|qurjnis vazi}} *{{gr}}: **{{grc}}: **[[Mittelgriechisch]]: **{{el}}: {{Üt|el|αμπέλι|ambéli}} {{n}} *{{he}}: {{Üt|he|גפן|gefen, gopæn}} {{m}} *{{id}}: {{Ü|id|tanaman anggur}} *{{iu}}: {{Üt|iu|ᐃᒥᕋᑦᓴᔭᖅ|imiratsajaq}} *{{ga}}: {{Ü|ga|féithleog}} {{f}}, {{Ü|ga|fíniúin}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|vínviður}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|vite}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|葡萄科|ブドウ科, budōka}} *{{yi}}: {{Üt|yi|ווײַנשטאָק|vaynshtok}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vinya}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|덩굴|deonggul}}, {{Üt|ko|넝쿨|neongkul}} *{{kw}}: {{Ü|kw|gwinbren}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vino}} *{{la}}: {{Ü|la|vitis}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vīna stāds}}, {{Ü|lv|vīnogulājs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vynuogienojas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|винова лоза|vinova loza}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wijnstok}} {{m}}, {{Ü|nl|druivenstok}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|vinranke}}, {{Ü|nb|vin}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|vinranke}}, {{Ü|nn|vin}} *{{oc}}: {{Ü|oc|vinha}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wino}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|parreira}} {{f}}, {{Ü|pt|videira}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|viță}}, {{Ü|ro|viță-de-vie}} *{{ru}}: {{Üt|ru|виноградная лоза}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vinranka}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|чокот|čokot}} {{m}}, {{Üt|sr|чокот грожђа|čokot grožđa}} {{n}}, {{Üt|sr|винова лоза|vinova loza}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vinič hroznorodý}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|winowy pšut}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|winowy pjenk}}, {{Ü|hsb|winowc}} *{{es}}: {{Ü|es|vid}} {{f}} *{{te}}: {{Üt|te|తీగ|teega}} *{{cs}}: {{Ü|cs|réva vinná}}, {{Ü|cs|vinná réva}} *{{tr}}: {{Ü|tr|asma}} *{{uk}}: {{Üt|uk|виноградна лоза}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szőlővessző}}, {{Ü|hu|venyige}} *{{fy}}: {{Ü|fy|druvebeam}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **[[Kölsch]]: [1–4] Wing {{Lautschrift|vɪŋ}} **Düsseldorfisch: [1–4] Wing {{Lautschrift|vɪŋ}} **Rheinfränkisch (Süd-): [1–4] Wei {{Lautschrift|vaɪ̯}}, Weng {{Lautschrift|vɛŋ}}, Win {{Lautschrift|viːn}} ***[[Hessisch]]: [1–4] Woi {{Lautschrift|vɔɪ̯}} ***Pfälzisch: ****Westpfälzisch: [1–4] Wai {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, {{Lautschrift|vɑ̃ɪ̃}}, {{Lautschrift|ˈvaɪ̯(n)çə}}, Wäi {{Lautschrift|vɛɪ̯}}, Wenn {{Lautschrift|vɛn}}, Winn {{Lautschrift|vɪn}}, Woin {{Lautschrift|vɔɪ̯n}}, {{Lautschrift|ˈvɔɪ̯(n)çə}} ****Vorderpfälzisch: [1–4] {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, {{Lautschrift|vɒɪ̯}} **Lothringisch: [1–4] Weïn {{Lautschrift|vei̯n}}, Win {{Lautschrift|viːn}} *Oberdeutsch: **[[Alemannisch]]: Wii {{Lautschrift|viː}} ***[[Schwäbisch]]: Wai, Wei {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, Woi {{Lautschrift|vɔɪ̯}}, Wi {{Lautschrift|viː}} **[[Elsässisch]] <small>(Niederalemannisch)</small>: [1–4] Wäin {{Lautschrift|ʋæi̯n}}, {{Lautschrift|ˈʋæi̯nə}}, {{Lautschrift|ˈʋænə}}, {{Lautschrift|ˈʋɛi̯nə}}, Wi {{Lautschrift|ʋiː}}, Win {{Lautschrift|ʋiːn}}, {{Lautschrift|ʋiːnl̩}}, {{Lautschrift|ˈʋiːnlə}} *{{rm}}: [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|ivetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Surmeirisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|ivetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vegn}} {{m}} **''[[Surselvisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|uetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iua}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Sutselvisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|uveta}} {{f}}, {{Ü|rm|ueta}} {{f}}, {{Ü|rm|zibeba}} {{f}}. ''Weintraube:'' {{Ü|rm|ieuva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vegn}} {{m}} **''[[Oberengadinisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|üjetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|üja}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Unterengadinisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|üetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|uia}} {{f}}, {{Ü|rm|zoc}} {{m}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **Schweizerdeutsch <small>(meist Hochalemannisch)</small>: [1–4] Wy {{Lautschrift|ˈʋiː}}; [3] ''(Wein in einem 1-Deziliter-Glas)'' [[Tschumpäli]] *{{bar}}: **Südtirolerisch (Italien): [3] ''Aperitif, der aus einem Mix aus Campari und Weißwein besteht:'' [[Bicicletta]]; ''Fass Wein für einen besonderen Anlass:'' [[Banzele]], [[Bonzn]]; ''billiger Wein:'' [[Lebbs]], [[Leps]]; ''Rotwein mit Mineralwasser:'' [[Mischella]]; ''Rotwein mit Cola:'' [[Nafta]]; ''süßer Wein:'' [[Suser]]; [4] ''Wein aus Erdbeeren:'' [[Erperler]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Traubenart (Vitis vinifera L. ssp. vinifera)|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|wyn}} *{{sq}}: {{Ü|sq|hardhi}} *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ʕinaba(tun)|عِنَبَةٌ|عنبة}} {{f}} *{{hy}}: ''Weinbeere:'' {{Üt|hy|չամիչ|čʰamičʰ}}, ''Weintraube:'' {{Üt|hy|խաղող|xaɫoɫ}} ''Pl'', *{{eu}}: {{Ü|eu|mahats}} *{{bs}}: {{Ü|bs|vino}} {{n}} *{{br}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|br|rezin gwin}}, {{Ü|br|rezinenn win}} *{{zh}}: {{Üt|zh|葡萄|pútáo}} *{{da}}: {{Ü|da|vin}} *{{en}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|en|raisin}}, ''Weintraube:'' {{Ü|en|grape}} *{{eo}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|eo|vinbero}}, ''Weintraube:'' {{Ü|eo|vinberaro}} *{{et}}: {{Ü|et|viinamari}}, {{Ü|et|viinapuu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|vínber}} {{n}}, {{Ü|fo|víndrúva}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|viinirypäle}} *{{fr}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|fr|raisin}} {{m}}, ''Weintraube:'' {{Ü|fr|grappe}} {{f}} *{{ka}}: ''Weinbeere:'' {{Üt|ka|ყურძნის მარცვალი|qurjnis marc'vali}}, ''Weintraube:'' {{Üt|ka|ყურძენი|qurjeni}} *{{gr}}: **{{grc}}: **[[Mittelgriechisch]]: **{{el}}: ''Weinbeere:'' {{Üt|el|ρώγα|róga}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Üt|el|σταφύλι|stafýli}} {{n}} *{{he}}: {{Üt|he|ענבה|ʕanava}} {{f}}, {{Üt|he|ענב|ʔénáb}} *{{id}}: {{Ü|id|anggur}} *{{ga}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|ga|rísín}} {{m}}, {{Ü|ga|fíonchaor}} {{f}} *{{is}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|is|vínber}} {{n}} *{{it}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|it|acino d’uva}} {{m}}, ''Weintraube:'' {{Ü|it|uva}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|葡萄|ぶどう, budō}} *{{yi}}: ''Weintraube:'' {{Üt|yi|ווײַנטרויב|vayntroyb}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|raïm}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|포도|podo}} *{{crh}}: {{Ü|crh|yüzüm}} *{{hr}}: {{Ü|hr|grozd}} *{{la}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|la|acinus}} {{m}}, ''Weintraube:'' {{Ü|la|uva}} {{f}} *{{lv}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|lv|vīnoga}}, ''Weintraube:'' {{Ü|lv|vīnogu ķekars}} *{{lt}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|lt|vynuogių kekė}} *{{mk}}: {{Üt|mk|грозд|grozd}} {{m}} *{{nl}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|nl|wijnbes}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|nl|wijndruif}} {{f}}, {{Ü|nl|wijn}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|drue}} {{m}}, {{Ü|no|vindrue}} {{mf}}, {{Ü|nb|vin}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|drue}}, {{Ü|nn|vindrue}}, {{Ü|nn|vin}} *{{oc}}: {{Ü|oc|rasim}} {{m}}, ''[[aranesisch]]:'' {{Ü|oc|arradim}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wino}} {{n}} *{{pt}}: ''Weintraube:'' {{Ü|pt|uva}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stafide}}, ''Weintraube:'' {{Ü|ro|ciorchine de struguri}} *{{ru}}: {{Üt|ru|виноград}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|druva}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|грозд|grozd}} {{m}} *{{scn}}: {{Ü|scn|racina}} {{f}} *{{sk}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|sk|hroznová bobuľa}}, ''Weintraube:'' {{Ü|sk|hrozno}} *{{sl}}: {{Ü|sl|grozdje}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|dsb|winowa jagóda}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|dsb|winowa grana}} {{f}} **{{hsb}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|hsb|winowa jahoda}}, ''Weintraube:'' {{Ü|hsb|winowa kić}} *{{es}}: {{Ü|es|uva}} {{f}} *{{cs}}: ''Weinbeere:'' {{Ü|cs|vinná bobule}}, {{Ü|cs|vinné zrnko}}, ''Weintraube:'' {{Ü|cs|hrozen vína}}, {{Ü|cs|vinný hrozen}} *{{tr}}: {{Ü|tr|üzüm}} *{{hu}}: ''Weintraube:'' {{Ü|hu|szőlőfürt}} *{{be}}: {{Üt|be|вінаград}}, {{Üt|be|вінаградзіна}} *{{fy}}: {{Ü|fy|drúf}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **[[Kölsch]]: [1–4] Wing {{Lautschrift|vɪŋ}} **Düsseldorfisch: [1–4] Wing {{Lautschrift|vɪŋ}} **Rheinfränkisch (Süd-): [1–4] Wei {{Lautschrift|vaɪ̯}}, Weng {{Lautschrift|vɛŋ}}, Win {{Lautschrift|viːn}} ***[[Hessisch]]: [1–4] Woi {{Lautschrift|vɔɪ̯}} ***Pfälzisch: ****Westpfälzisch: [1–4] Wai {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, {{Lautschrift|vɑ̃ɪ̃}}, {{Lautschrift|ˈvaɪ̯(n)çə}}, Wäi {{Lautschrift|vɛɪ̯}}, Wenn {{Lautschrift|vɛn}}, Winn {{Lautschrift|vɪn}}, Woin {{Lautschrift|vɔɪ̯n}}, {{Lautschrift|ˈvɔɪ̯(n)çə}} ****Vorderpfälzisch: [1–4] {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, {{Lautschrift|vɒɪ̯}} **Lothringisch: [1–4] Weïn {{Lautschrift|vei̯n}}, Win {{Lautschrift|viːn}} *Oberdeutsch: **[[Alemannisch]]: Wii {{Lautschrift|viː}} ***[[Schwäbisch]]: Wai, Wei {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, Woi {{Lautschrift|vɔɪ̯}}, Wi {{Lautschrift|viː}} **[[Elsässisch]] <small>(Niederalemannisch)</small>: [1–4] Wäin {{Lautschrift|ʋæi̯n}}, {{Lautschrift|ˈʋæi̯nə}}, {{Lautschrift|ˈʋænə}}, {{Lautschrift|ˈʋɛi̯nə}}, Wi {{Lautschrift|ʋiː}}, Win {{Lautschrift|ʋiːn}}, {{Lautschrift|ʋiːnl̩}}, {{Lautschrift|ˈʋiːnlə}} *{{rm}}: [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|ivetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Surmeirisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|ivetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vegn}} {{m}} **''[[Surselvisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|uetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iua}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Sutselvisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|uveta}} {{f}}, {{Ü|rm|ueta}} {{f}}, {{Ü|rm|zibeba}} {{f}}. ''Weintraube:'' {{Ü|rm|ieuva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vegn}} {{m}} **''[[Oberengadinisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|üjetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|üja}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Unterengadinisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|üetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|uia}} {{f}}, {{Ü|rm|zoc}} {{m}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **Schweizerdeutsch <small>(meist Hochalemannisch)</small>: [1–4] Wy {{Lautschrift|ˈʋiː}}; [3] ''(Wein in einem 1-Deziliter-Glas)'' [[Tschumpäli]] *{{bar}}: **Südtirolerisch (Italien): [3] ''Aperitif, der aus einem Mix aus Campari und Weißwein besteht:'' [[Bicicletta]]; ''Fass Wein für einen besonderen Anlass:'' [[Banzele]], [[Bonzn]]; ''billiger Wein:'' [[Lebbs]], [[Leps]]; ''Rotwein mit Mineralwasser:'' [[Mischella]]; ''Rotwein mit Cola:'' [[Nafta]]; ''süßer Wein:'' [[Suser]]; [4] ''Wein aus Erdbeeren:'' [[Erperler]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=alkoholisches Getränk, das durch Gärung des Traubensafts hergestellt wird|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|wyn}} *{{sq}}: {{Ü|sq|verë}} {{f}} *{{ar}}: ''das moderne Arabisch gebraucht aus religiösen Gründen nur noch Umschreibungen:'' {{Üxx5|ar|ħumaja:(tun)|حُمَيَّا|حميا}} {{m}}, {{Üxx5|ar|xamr(un)|خَمْرٌ|خمر}} {{f}} (wortwörtlich: „Gärer“), {{Üxx5|ar|xamra(tun)|خَمْرَةٌ|خمرة}}, {{Üxx5|ar|rāḥ(un)|رَاحٌ|راح}} {{m}}, {{Üxx5|ar|sˤahba:ʔ(un)|صَهْبَاءٌ|صهباء}} {{m}}, {{Üxx5|ar|ʕuqa:r(un)|عقار|عُقَارٌ}} {{m}}, {{Üxx5|ar|muda:m(un)|مُدَامٌ|مدام}} {{m}}, {{Üxx5|ar|nabi:ð(un)|نَبِيذٌ|نبيذ}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|գինի|gini}} *{{az}}: {{Ü|az|şərab}} *{{ba}}: {{Üt|ba|шарап|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|ardo}} *{{bs}}: {{Ü|bs|vino}} {{n}} *{{br}}: {{Ü|br|gwin}} *{{bg}}: {{Üt|bg|вино}} {{n}} *{{zh}}: {{Üt|zh|葡萄酒|pútáojiǔ}}, {{Üt|zh|水果酒|shuǐguǒjiǔ}} *{{da}}: {{Ü|da|vin}} *{{en}}: {{Ü|en|wine}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vino}} *{{et}}: {{Ü|et|vein}} *{{fo}}: {{Ü|fo|vín}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|viini}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|vin}} *{{gl}}: {{Ü|gl|viño}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ღვინო|ḡvino}} *{{gr}}: **{{grc}}: {{Üt|grc|οἶνος}}, ''{{w|Äolisches Griechisch|äolisch}}:'' {{Üt|grc|ϝοῖνος}} **[[Mittelgriechisch]]: {{Üt|grc|κράσιον}}, {{Üt|grc|κρασίον}}, {{Üt|grc|κρασίν}} **{{el}}: {{Üt|el|κρασί|krasí}} {{n}}, ''gelehrt, kirchensprachlich:'' {{Üt|el|οίνος|ínos}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|viinni}} *{{he}}: {{Üt|he|יין|yáyin}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|हाला|hālā}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|vino}} *{{id}}: {{Ü|id|anggur}} *{{ia}}: {{Ü|ia|vino}} *{{iu}}: {{Üt|iu|ᐃᒥᐊᓗᒃ|imialuk}} *{{ga}}: {{Ü|ga|fíon}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|vín}} {{n}}, {{Ü|is|vín}} ''Pl.'' *{{it}}: {{Ü|it|vino}} {{m}} *{{sah}}: {{Üt|sah|вино|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|葡萄酒|ぶどうしゅ, budōshu}}, {{Üt|ja|ワイン|わいん, wain}} *{{yi}}: {{Üt|yi|וויין|veyn}} {{m}} *{{kk}}: {{Üt|kk|шарап|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vi}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|шарап|}} *{{ko}}: {{Üt|ko|포도주|podoju}} *{{kw}}: {{Ü|kw|gwin}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|vinu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vino}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|mey}} {{f}} **{{ckb}}: {{Üt|ckb|شەراب|}} *{{la}}: {{Ü|la|vinum}} {{n}}, {{Ü|la|merum}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vīns}} *{{li}}: {{Ü|li|wien}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vynas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Wäin}} *{{mt}}: {{Ü|mt|nbid}} *{{gv}}: {{Ü|gv|feeyn}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|вино}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wijn}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|viidni}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|vin}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|vin}} *{{oc}}: {{Ü|oc|vin}} {{m}} *{{os}}: {{Üt|os|сӕн}} *{{fa}}: {{Üt|fa|شراب|šarâb}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wino}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vinho}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vin}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вино}} {{n}} *{{sc}}: {{Ü|sc|binu}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|fìon}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vin}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|вино}} {{n}} *{{scn}}: {{Ü|scn|vinu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|víno}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vino}} {{n}}, ''poetisch:'' {{Ü|sl|vince}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wino}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wino}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|vino}} {{m}}, {{Ü|es|caldo}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|бода|}} *{{tt}}: {{Üt|tt|шәраб|}} *{{te}}: {{Üt|te|ద్రాక్ష సారాయి|draaksha saaraayi}}, {{Üt|te|ద్రాక్షాసవం|draakshaasavaM}} *{{th}}: {{Üt|th|ไวน์|wai}}, {{Üt|th|เหล้าองุ่น|lâo à-ngôon}} *{{cs}}: {{Ü|cs|víno}} {{n}} *{{ce}}: {{Üt|ce|чагӏар| }} *{{cv}}: {{Üt|cv|эрех| }} *{{tr}}: {{Ü|tr|şarap}}, {{Ü|tr|mey}} *{{tk}}: {{Ü|tk|şerap}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|вино| }} *{{ug}}: {{Üt|ug|ۋىنو|wino}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вино}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bor}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شراب|šarāb}} {{m}} *{{uz}}: {{Ü|uz|sharob}} *{{vi}}: {{Ü|vi|rượu vang}} *{{cy}}: {{Ü|cy|gwin}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|vén}} *{{be}}: {{Üt|be|віно}} *{{fy}}: {{Ü|fy|wyn}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **[[Kölsch]]: [1–4] Wing {{Lautschrift|vɪŋ}} **Düsseldorfisch: [1–4] Wing {{Lautschrift|vɪŋ}} **Rheinfränkisch (Süd-): [1–4] Wei {{Lautschrift|vaɪ̯}}, Weng {{Lautschrift|vɛŋ}}, Win {{Lautschrift|viːn}} ***[[Hessisch]]: [1–4] Woi {{Lautschrift|vɔɪ̯}} ***Pfälzisch: ****Westpfälzisch: [1–4] Wai {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, {{Lautschrift|vɑ̃ɪ̃}}, {{Lautschrift|ˈvaɪ̯(n)çə}}, Wäi {{Lautschrift|vɛɪ̯}}, Wenn {{Lautschrift|vɛn}}, Winn {{Lautschrift|vɪn}}, Woin {{Lautschrift|vɔɪ̯n}}, {{Lautschrift|ˈvɔɪ̯(n)çə}} ****Vorderpfälzisch: [1–4] {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, {{Lautschrift|vɒɪ̯}} **Lothringisch: [1–4] Weïn {{Lautschrift|vei̯n}}, Win {{Lautschrift|viːn}} *Oberdeutsch: **[[Alemannisch]]: Wii {{Lautschrift|viː}} ***[[Schwäbisch]]: Wai, Wei {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, Woi {{Lautschrift|vɔɪ̯}}, Wi {{Lautschrift|viː}} **[[Elsässisch]] <small>(Niederalemannisch)</small>: [1–4] Wäin {{Lautschrift|ʋæi̯n}}, {{Lautschrift|ˈʋæi̯nə}}, {{Lautschrift|ˈʋænə}}, {{Lautschrift|ˈʋɛi̯nə}}, Wi {{Lautschrift|ʋiː}}, Win {{Lautschrift|ʋiːn}}, {{Lautschrift|ʋiːnl̩}}, {{Lautschrift|ˈʋiːnlə}} *{{rm}}: [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|ivetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Surmeirisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|ivetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vegn}} {{m}} **''[[Surselvisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|uetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iua}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Sutselvisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|uveta}} {{f}}, {{Ü|rm|ueta}} {{f}}, {{Ü|rm|zibeba}} {{f}}. ''Weintraube:'' {{Ü|rm|ieuva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vegn}} {{m}} **''[[Oberengadinisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|üjetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|üja}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Unterengadinisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|üetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|uia}} {{f}}, {{Ü|rm|zoc}} {{m}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **Schweizerdeutsch <small>(meist Hochalemannisch)</small>: [1–4] Wy {{Lautschrift|ˈʋiː}}; [3] ''(Wein in einem 1-Deziliter-Glas)'' [[Tschumpäli]] *{{bar}}: **Südtirolerisch (Italien): [3] ''Aperitif, der aus einem Mix aus Campari und Weißwein besteht:'' [[Bicicletta]]; ''Fass Wein für einen besonderen Anlass:'' [[Banzele]], [[Bonzn]]; ''billiger Wein:'' [[Lebbs]], [[Leps]]; ''Rotwein mit Mineralwasser:'' [[Mischella]]; ''Rotwein mit Cola:'' [[Nafta]]; ''süßer Wein:'' [[Suser]]; [4] ''Wein aus Erdbeeren:'' [[Erperler]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=alkoholisches Getränk, das durch Gärung hergestellt wird|Ü-Liste= *{{fi}}: ''Obstwein:'' {{Ü|fi|siideri}} *{{gr}}: *{{ja}}: ''Fruchtwein, Obstwein:'' {{Üt|ja|果実酒|かじつしゅ, kajitsushu}}, ''japanischer Reiswein:'' {{Üt|ja|日本酒|にほんしゅ, Nihonshu}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **[[Kölsch]]: [1–4] Wing {{Lautschrift|vɪŋ}} **Düsseldorfisch: [1–4] Wing {{Lautschrift|vɪŋ}} **Rheinfränkisch (Süd-): [1–4] Wei {{Lautschrift|vaɪ̯}}, Weng {{Lautschrift|vɛŋ}}, Win {{Lautschrift|viːn}} ***[[Hessisch]]: [1–4] Woi {{Lautschrift|vɔɪ̯}} ***Pfälzisch: ****Westpfälzisch: [1–4] Wai {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, {{Lautschrift|vɑ̃ɪ̃}}, {{Lautschrift|ˈvaɪ̯(n)çə}}, Wäi {{Lautschrift|vɛɪ̯}}, Wenn {{Lautschrift|vɛn}}, Winn {{Lautschrift|vɪn}}, Woin {{Lautschrift|vɔɪ̯n}}, {{Lautschrift|ˈvɔɪ̯(n)çə}} ****Vorderpfälzisch: [1–4] {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, {{Lautschrift|vɒɪ̯}} **Lothringisch: [1–4] Weïn {{Lautschrift|vei̯n}}, Win {{Lautschrift|viːn}} *Oberdeutsch: **[[Alemannisch]]: Wii {{Lautschrift|viː}} ***[[Schwäbisch]]: Wai, Wei {{Lautschrift|vɑɪ̯}}, Woi {{Lautschrift|vɔɪ̯}}, Wi {{Lautschrift|viː}} **[[Elsässisch]] <small>(Niederalemannisch)</small>: [1–4] Wäin {{Lautschrift|ʋæi̯n}}, {{Lautschrift|ˈʋæi̯nə}}, {{Lautschrift|ˈʋænə}}, {{Lautschrift|ˈʋɛi̯nə}}, Wi {{Lautschrift|ʋiː}}, Win {{Lautschrift|ʋiːn}}, {{Lautschrift|ʋiːnl̩}}, {{Lautschrift|ˈʋiːnlə}} *{{rm}}: [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|ivetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Surmeirisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|ivetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vegn}} {{m}} **''[[Surselvisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|uetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|iua}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Sutselvisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|uveta}} {{f}}, {{Ü|rm|ueta}} {{f}}, {{Ü|rm|zibeba}} {{f}}. ''Weintraube:'' {{Ü|rm|ieuva}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vegn}} {{m}} **''[[Oberengadinisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|üjetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|üja}} {{f}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **''[[Unterengadinisch]]:'' [2] ''Weinbeere:'' {{Ü|rm|üetta}} {{f}}, ''Weintraube:'' {{Ü|rm|uia}} {{f}}, {{Ü|rm|zoc}} {{m}}; [3] {{Ü|rm|vin}} {{m}} **Schweizerdeutsch <small>(meist Hochalemannisch)</small>: [1–4] Wy {{Lautschrift|ˈʋiː}}; [3] ''(Wein in einem 1-Deziliter-Glas)'' [[Tschumpäli]] *{{bar}}: **Südtirolerisch (Italien): [3] ''Aperitif, der aus einem Mix aus Campari und Weißwein besteht:'' [[Bicicletta]]; ''Fass Wein für einen besonderen Anlass:'' [[Banzele]], [[Bonzn]]; ''billiger Wein:'' [[Lebbs]], [[Leps]]; ''Rotwein mit Mineralwasser:'' [[Mischella]]; ''Rotwein mit Cola:'' [[Nafta]]; ''süßer Wein:'' [[Suser]]; [4] ''Wein aus Erdbeeren:'' [[Erperler]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Weinrebe}} :[2] {{Wikipedia|Weintraube}} :[3, 4] {{Wikipedia|Wein}} :[1–3] {{Ref-Grimm|Wein}} :[1–4] {{Ref-DWDS|Wein}} :[3] {{Ref-UniLeipzig|Wein}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|Wein}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bein]], [[dein]], [[ein]], [[fein]], [[Hein]], [[jein]], [[kein]], [[Lein]], [[mein]], [[nein]], [[Pein]], [[Rein]], [[rein]], [[Sein]], [[sein]], [[Tein]], [[Weib]], [[weihen]], [[weinen]], [[weil]], [[Weiß]], [[weiß]], [[weit]], [[wen]], [[wenn]], [[zeihen]]|Anagramme=[[Wien]]}} a26ux8w8nzm61oppraqjhbgmwcskh9y Waldsterben 0 6007 10142393 9701149 2024-11-11T15:32:04Z Jeuwre 91608 SvW: Baumsterben ergänzt 10142393 wikitext text/x-wiki == Waldsterben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Waldsterben |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Waldsterbens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Waldsterben |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Waldsterben |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wald·ster·ben, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltˌʃtɛʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waldsterben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das langsame Absterben des Waldes, das oft durch sauren Regen bedingt ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wald]]'' und ''[[Sterben]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Baumsterben]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sterben]], [[Umweltschaden]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Waldsterben'' hat innerhalb der letzten Jahre stark zugenommen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] abnehmendes, gemäßigtes, zunehmendes ''Waldsterben'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das langsame Absterben des Waldes, das oft durch sauren Regen bedingt ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|forest dieback}}, {{Ü|en|waldsterben}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dépérissement de forêts}} *{{it}}: {{Ü|it|moria delle foreste}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mort lenta dels boscos}} {{m}}, {{Ü|ca|desaparició dels boscos}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|muerte lenta de los bosques}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Lit-Herder: Lexikon der Biologie|A=1}}, Band 8, Seite 375, Artikel „Waldsterben“ qmgx4nlo36y2dstwwbhoh2phzx2vams Laubbaum 0 10028 10142328 10124464 2024-11-11T12:39:11Z Jeuwre 91608 Bsp./Glosse ergänzt 10142328 wikitext text/x-wiki == Laubbaum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Laubbaum |Nominativ Plural=Laubbäume |Genitiv Singular=Laubbaumes |Genitiv Singular*=Laubbaums |Genitiv Plural=Laubbäume |Dativ Singular=Laubbaum |Dativ Singular*=Laubbaume |Dativ Plural=Laubbäumen |Akkusativ Singular=Laubbaum |Akkusativ Plural=Laubbäume |Bild=Tilia-tomentosa.JPG|mini|1|Blätter eines ''Laubbaumes'' }} {{Worttrennung}} :Laub·baum, {{Pl.}} Laub·bäu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯pˌbaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Laubbaum.ogg}}, {{Audio|De-Laubbaum2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Baum]], der nicht zu den [[Nadelbaum|Nadelbäumen]] gehört, in der Regel mit breiten bis mäßig schmalen [[Blatt|Blättern]] :[2] [[sommergrün]]er Baum {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Laub]]'' und ''[[Baum]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Laubholz]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Nadelbaum]], [[Konifere]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Laubgehölz]], [[Baum]], [[Pflanze]], [[Lebewesen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Obstbaum]]; [[Ahorn]], [[Akazie]], [[Baobab]], [[Birke]], [[Buche]], [[Edelkastanie]], [[Eiche]], [[Eller]], [[Erle]], [[Esche]], [[Espe]], [[Heister]], [[Hickory]], [[Linde]], [[Mispel]], [[Nussbaum]], [[Pappel]], [[Platane]], [[Robinie]], [[Rosskastanie]], [[Rüster]], [[Ulme]], [[Weide]] {{Beispiele}} :[1] Die Tamariske ist auch ein ''Laubbaum.'' :[1] „So wachsen auf vielen ehemaligen Fichtenforsten junge Mischwälder heran, die von ''Laubbäumen'' geprägt sind.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Sein Kopf war nahezu perfekt eiförmig, und er blickte aus dem Fenster auf einen ''Laubbaum'' mit zwei zwitschernden Distelfinken, als verkörperten sie den Sinn des Lebens.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 90.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Baum]], der nicht zu den [[Nadelbaum|Nadelbäumen]] gehört, in der Regel mit breiten bis mäßig schmalen [[Blatt|Blättern]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|broad-leaved}} tree *{{fi}}: {{Ü|fi|lehtipuu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|feuillu}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φυλλοβόλο|fyllovólo déndro|φυλλοβόλο δέντρο}} {{n}} *{{is}}: {{Ü|is|lauftré}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|latifoglia}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|planifoli}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|lapuotis}}, {{Ü|lt|lapuotas medis}} *{{mk}}: {{Üt|mk|листорадно дрво}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|loofboom}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|løvtre}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|lauvtre}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|drzewo liściaste}} *{{pt}}: {{Ü|pt|árvore caduca}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лиственное дерево}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lövträd}} *{{sr}}: {{Üt|sr|листорадно дрво}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|листорадно дрво}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|listnatý strom}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|listavec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|listowy bom}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|lisćowc}} {{m}}, {{Ü|hsb|lisćowy štom}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|planifolio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|listnatý strom}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|листяне дерево}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lombos fa}} *{{be}}: {{Üt|be|ліставое дрэва}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sommergrüner Baum|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|deciduous tree}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arbre caducifolié}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|caducifoglia}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|caducifoli}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|loofboom}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|caducifolio}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Laubbaum}} :[1] {{Ref-DWDS|Laubbaum}} :[1] {{Ref-Duden|Laubbaum}} :[1] {{Ref-Grimm|Laubbaum}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Laubbaum}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Baumlaub]]}} 3s83lvvzs58mc19diwmkb3ek1htgedg Kaiser 0 11103 10142553 10124524 2024-11-12T10:39:37Z 93.106.6.254 +fi:[[keisari]] +tr:[[imparator]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142553 wikitext text/x-wiki == Kaiser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kaiser |Nominativ Plural=Kaiser |Genitiv Singular=Kaisers |Genitiv Plural=Kaiser |Dativ Singular=Kaiser |Dativ Plural=Kaisern |Akkusativ Singular=Kaiser |Akkusativ Plural=Kaiser |Bild =Emperor Akihito and empress Michiko of japan.jpg|mini|2|der ''Kaiser'' von Japan und Gemahlin Michiko }} {{Worttrennung}} :Kai·ser, {{Pl.}} Kai·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaɪ̯zɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kaiser.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien :[2] Inhaber des Titels {{Abkürzungen}} :[1, 2] [[Ks.]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch: ''keiser,'' althochdeutsch: ''keisur,'' ''keisar'', belegt seit dem 8. Jahrhundert; (etymologisch verwandt: gotisch ''kaisar''); bereits vor Christi Geburt von lateinisch ''[[Caesar]]'' entlehnt; der Titel geht auf den Eigennamen des römischen Herrschers Julius Caesar zurück<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 378.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 460.</ref> {{Gegenwörter}} :[2] [[Bauer]], [[Bettler]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Kaiserin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Titel]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Adoptivkaiser]], [[Friedenskaiser]], [[Landeskaiser]], [[Mitkaiser]], [[Ostkaiser]], [[Schattenkaiser]], [[Soldatenkaiser]], [[Westkaiser]] :[2] [[Salierkaiser]], [[Stauferkaiser]] :[2] ''römisches Reich, seit Augustus'': [[Imperator]]; ''bulgarisches, serbisches, russisches Reich'': [[Zar]] {{Beispiele}} :[1] England hat keinen ''Kaiser,'' England hat Könige und Königinnen. :[2] Der österreichische ''Kaiser'' Franz Joseph war beim Volk sehr beliebt. :[2] „Daher ist das Verlangen des Paares, sich außerhalb von Wien zu verlustieren, weit weg von dem mürrischen alten ''Kaiser'', nur allzu verständlich.“<ref>{{Literatur | Autor=Yanko Tsvetkov | Titel=Atlas der Vorurteile|Verlag=Knesebeck | Ort=München |Jahr= 2013| Seiten =67.|ISBN=978-3-86873-592-5}} </ref> :[2] „Der ''Kaiser'' kennt keine Parteien mehr, hier steht es schwarz auf weiß, das Land keine Rassen mehr, alle sprechen eine Sprache, alle verteidigen eine Mutter, Deutschland.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 53. Erstauflage 1933.</ref> :[2] „Am 23. Dezember 176 ließen sich der ''Kaiser'' und sein Sohn Commodus in Rom mit einem Triumphzug feiern.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Sontheimer |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Vergifteter Triumph | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=147-154, Zitat Seite 153.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[2] „Der ''Kaiser'' hatte seine Nordlandfahrt abgebrochen und war auf dem Weg zurück.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=33}}.</ref> {{Redewendungen}} :[[so gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist|So gebet dem ''Kaiser'', was des ''Kaisers'' ist, und Gott, was Gottes ist!]] – Bibelzitat :[[wo der Kaiser zu Fuß hingeht|wo der ''Kaiser'' zu Fuß hingeht]] – verhüllende Bezeichnung für die Toilette :[[ein Streit um des Kaisers Bart|ein Streit um des ''Kaisers'' Bart]] – geflügeltes Wort {{Sprichwörter}} :[[wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren|Wo nichts ist, hat der ''Kaiser'' sein Recht verloren]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] „Des ''Kaisers'' [[neu]]e [[Kleid]]er“ {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[kaiserlich]], [[kaisertreu]] :''Substantive:'' [[Kaiserdom]], [[Kaiserkult]], [[Kaiserplatz]], [[Kaiserpinguin]], [[Kaiserreich]], [[Kaiserschmarren]], [[Kaiserschnitt]], [[Kaisersohn]], [[Kaiserstaat]], [[Kaiserthron]], [[Kaisertitel]], [[Kaisertum]], [[Kaiserwalzer]], [[Kaiserwetter]], [[Kaiserwürde]], [[Kaiserzeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|car}} *{{ar}}: {{Üt|ar|إمبراطور|ʔimbarāṭūr}} {{m}} *{{bs}}: {{Üt|bs|цар|car}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|цар|car}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|皇帝|huángdì}} *{{da}}: {{Ü|da|tsar}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|tsar}}, {{Ü|en|csar}}, {{Ü|en|emperor}} *{{eo}}: {{Ü|eo|imperiestro}} *{{et}}: {{Ü|et|tsaar}} *{{fo}}: {{Ü|fo|keisari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tsaari}}, {{Ü|fi|keisari}} *{{fr}}: {{Ü|fr|empereur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|იმპერატორი|imp'erat'ori}} *{{el}}: {{Üt|el|αυτοκράτορας|avtokrátoras}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|kaasari}} *{{he}}: {{Üt|he|קיסר|qeysár}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|cezaro}}, {{Ü|io|imperiestro}} *{{ga}}: {{Ü|ga|impire}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|tsar}} {{m}}, {{Ü|is|keisari}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|imperatore}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|皇帝|kōtei}} *{{rue}}: {{Ü|rue|cisar}} *{{ca}}: {{Ü|ca|emperador}} {{m}}, {{Ü|ca|tsar}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ta’}}, {{Ü|tlh|voDleH}} *{{ko}}: {{Üt|ko|황제|hwangje}} *{{kw}}: {{Ü|kw|emperour}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|car}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|imperator}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|cara}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|caras}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Keeser}}, {{Ü|lb|tsar}} *{{gv}}: {{Ü|gv|ard-ree}} {{m}}, {{Ü|gv|impir}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|цар|car}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|keizer}} {{m}}, {{Ü|nl|tsaar}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|keiser}} {{m}}, {{Ü|nb|tsar}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|keisar}} {{m}}, {{Ü|nn|tsar}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|امپراتور|emperâtur}} *{{pl}}: {{Ü|pl|car}} {{m}}, {{Ü|pl|cesarz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|czar}} {{m}}, {{Ü|pt|cáiser}} {{m}}, {{Ü|pt|imperador}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|țar}} {{m}}, {{Ü|ro|kaiser}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|царь}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|ìmpire}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tsar}}, {{Ü|sv|kejsare}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|цар|car}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|цар|car}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|cár}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|cesar}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kejžor}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kejžor}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|zar}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|car}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çar}}, {{Ü|tr|imparator}} *{{uk}}: {{Üt|uk|цар|car}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|császár}}, {{Ü|hu|cár}} *{{vi}}: {{Ü|vi|hoàng đế}} *{{cy}}: {{Ü|cy|ymerawdwr}} {{m}}, {{Ü|cy|ymherodr}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|цар|car}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Inhaber des Titels|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|цар|car}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|цар|car}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|împărat}} {{m}}, {{Ü|ro|kaiser}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kejsare}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|цар|car}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|цар|car}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|császár}}, {{Ü|hu|cár}} *{{be}}: {{Üt|be|цар|car}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-DWDS|Kaiser}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Kaiser}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Kaiser}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild=Verteilung Nachname Kaiser DE.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Kaiser'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Kai·ser, {{Pl.1}} Kai·sers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaɪ̯zɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kaiser.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutschsprachig]]er [[Nachname]], [[Familienname]] {{Herkunft}} #[[Übername]] zu [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|keiser}}'' bezüglich eines besonders stolzen, angeberischen Auftretens; oder gelegentlich #[[Hausname]] "zum Kaiser"<ref>Beides: {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 328.</ref> {{Namensvarianten}} :[[Kayser]], [[Keiser]], [[Keyser]], [[Keysers]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Roland Kaiser|Roland Kaiser]], deutscher Schlagersänger und weitere {{Beispiele}} :[1] Die neuen Nachbarn heißen ''Kaiser'', wusstest du das schon? :[1] Frau ''Kaiser'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Kaiser'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Kaisers'' fliegen heute nach Bali. :[1] Der ''Kaiser'' trägt nie die Pullover, die die ''Kaiser'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Kaiser'' kommt, geht der Herr ''Kaiser''.“ :[1] ''Kaiser'' kommt und geht. :[1] ''Kaisers'' kamen, sahen und siegten. {{Wortbildungen}} :[[Kaisers]], [[Rollkaiser]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Nachname, Familienname|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kaiser (Name)}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 268 :[1] {{Lit-dtv-Atlas: Namenkunde|A=3}}, Seite 151 :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 358 :[1] {{Lit-Linnartz: Unsere Familiennamen|B=1|A=1}}, Seite 67 :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kaiser}} :[1] {{Ref-Nachname|Kaiser}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] [http://forebears.io/surnames/Kaiser Kaiser bei forebears.io] {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Erikas]], [[Karies]]}} [[Kategorie:Eigenname]] 74c3n4nih04szdom1rkuk9uyglp3v51 Schmetterling 0 11400 10142541 9959632 2024-11-12T09:19:08Z 2001:871:19:D5A9:F51C:2AD3:50AC:B57F Tippfehler korrigiert 10142541 wikitext text/x-wiki == Schmetterling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schmetterling |Nominativ Plural=Schmetterlinge |Genitiv Singular=Schmetterlings |Genitiv Plural=Schmetterlinge |Dativ Singular=Schmetterling |Dativ Singular*=Schmetterlinge |Dativ Plural=Schmetterlingen |Akkusativ Singular=Schmetterling |Akkusativ Plural=Schmetterlinge |Bild 1=European-butterfly 044-II.jpg|mini|1|europäische ''Schmetterlinge'' |Bild 2=Polyommatus icarus.ogv|mini|2|''Schmetterling'' ([[Tagfalter]]: [[Hauhechel-Bläuling]]) beim [[fressen|Fressen]] |Bild 3=Butterfly.jpg|mini|3|''Schmetterling'' als [[Schwimmstil]] |Bild 4=The Naga Pelangi sailing butterfly.JPG|mini|4|der ''Schmetterling'' beim [[segeln|Segeln]] }} {{Worttrennung}} :Schmet·ter·ling, {{Pl.}} Schmet·ter·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛtɐlɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmetterling.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie}} [[Insekt]] mit farbig beschuppten Flügeln ([[Ordnung]] Lepidoptera) :[2] {{K|Biologie}} im engeren Sinne ein [[Tagfalter]] (tagaktiver Schmetterling<sup>[1]</sup>) :[3] {{K|Sport}} ein [[Schwimmstil]] :[4] {{K|Segeln}} eine Stellung der [[Segel]] :[5] {{K|Sport}} freier [[Salto]] mit halber Drehung am höchsten Punkt :[6] eine (Kamasutra-)Sexstellung, bei der die Frau eine leicht passive Rolle hat {{Herkunft}} :vermutlich verwandt mit ostmitteldeutsch ''[[Schmetten]]'' (von tschechisch [[smetana]] (= [[Sahne]]; süddt. Schmette): Im Volksglauben verwandelten sich Hexen in Schmetterlinge und stahlen Sahne und andere Milchprodukte.<ref>Duden - Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage Mannheim 2001.</ref> Das Wort ist seit Anfang des 16. Jahrhunderts belegt. Müller hält diesen etymologischen Zusammenhang ebenfalls für wahrscheinlich, aber keinesfalls für gesichert.<ref>{{Literatur|Autor=Gerhard Müller |Titel= Schmetterlinge. Bemerkungen zu Etymologie und Wortgebrauch| Sammelwerk= Der Sprachdienst|Nummer= Heft 2|Jahr=2016}}, Seite 59-63, Bezug hier: Seite 59, 61.</ref> {{Synonyme}} :[1] wissenschaftlich: ''[[Lepidoptera]]'' :[1, 2] [[Falter]], [[Zwiefalter]] :[2] [[Tagfalter]], [[Sommervogel]] :[3] [[Schmetterlingsschwimmen]] :[6] [[Schmetterlingsstellung]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Nachtfalter]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Insekt]], [[Tier]] :[3] [[Schwimmstil]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Großschmetterling]] ([[Falter]]: [[Tagfalter]], [[Nachtfalter]]), [[Kleinschmetterling]] ([[Motte]]) {{Beispiele}} :[1] Admirale, Spinner und Spanner sind ''Schmetterlinge.'' :[1] „''Schmetterlinge'' taumeln heran, so sehr dem Wind hingegeben, als schwämmen sie auf ihm, weiße und goldene Segel der zärtlichen Luft.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Weg zurück|Verlag= Axel Springer|Ort=Berlin|Jahr= 2013| ISBN= 978-3-942656-78-8}}, Seite 256. Erstveröffentlichung 1931.</ref> :[2] Der Zitronenfalter ist ein Tagfalter, dieser ''Schmetterling'' macht im Winter Winterschlaf. :[3] Im Kraulen ist er Mittelfeld, aber im ''Schmetterling'' der Beste. :[4] Beim ''Schmetterling'' stehen die Segel auf beiden Seiten, so dass sich das Vorsegel nicht im Windschatten des Großsegels befindet. :[5] Sie zeigte, wie das Radschlagen geht, und auch einen ''Schmetterling.'' :[6] Der ''Schmetterling'' gefällt meiner Freundin sehr. {{Redewendungen}} :[1] [[Schmetterlinge im Bauch haben]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Schmetterlingsblüte]], [[Schmetterlingsblütler]], [[Schmetterlingsfisch]], [[Schmetterlingsflechte]], [[Schmetterlingsflügel]], [[Schmetterlingshund]], [[Schmetterlingskasten]], [[Schmetterlingskescher]], [[Schmetterlingskind]], [[Schmetterlingskrankheit]], [[Schmetterlingskunde]], [[Schmetterlingsmesser]], [[Schmetterlingsmücke]], [[Schmetterlingsnetz]], [[Schmetterlingsorchidee]], [[Schmetterlingssammlung]], [[Schmetterlingssegeln]], [[Schmetterlingstattoo]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Biologie: Insekt mit farbig beschuppten Flügeln (Ordnung Lepidoptera)|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|flutur}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ψυχή}} {{f}} *{{eu}}: {{Ü|eu|tximeleta}}, {{Ü|eu|pinpilinpauxa}} *{{my}}: {{Üt|my|လိပ်ပြာ|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|leptir}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пеперуда|peperuda}} *{{da}}: {{Ü|da|sommerfugl}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|butterfly}}, {{Ü|en|Lepidopter}} *{{eo}}: {{Ü|eo|papilio}} *{{fi}}: {{Ü|fi|perhonen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|papillon}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|pavee}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|პეპელა|pepela}} *{{el}}: {{Üt|el|πεταλούδα|petalouda}} *{{haw}}: {{Ü|haw|pulelehua}} *{{id}}: {{Ü|id|kupu-kupu}} *{{ia}}: {{Ü|ia|papilion}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Peileacán}}, {{Ü|ga|Feileacán}} *{{zu}}: {{Ü|zu|umvemvane}}, {{Ü|zu|uvemvane}} *{{is}}: {{Ü|is|fiðrildi}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|farfalla}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|papallona}} {{f}}, {{Ü|ca|papalló}} {{f}} *{{khw}}: {{Ü|khw|پلمونڈوک}} *{{hr}}: {{Ü|hr|leptir}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|papilio}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zvīņspārņi}} *{{lt}}: {{Ü|lt|drugys}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Päiperlek}} {{m}} *{{mt}}: {{Ü|mt|farfett}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|pūrerehua}}, {{Ü|mi|pēpepe}} *{{mr}}: {{Üt|mr|फुलपाखरू|}} {{n}} *{{yua}}: {{Ü|yua|péepen}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пеперутка|peperutka}} {{f}} *{{nah}}: **{{nch}}: {{Ü|nch|papalotl}} **{{nci}}: {{Ü|nci|papalotl}} **{{nhn}}: {{Ü|nhn|papalotl}} *{{na}}: {{Ü|na|iyewaeoe}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|sommerfugl}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|sumarfugl}} {{m}}, {{Ü|nn|sommarfugl}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|motyl}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|borboleta}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|tgiralla}} {{f}}, {{Ü|rm|spler}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fluture}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бабочка}} {{f}}, {{Üt|ru|мотылёк}} {{m}} *{{sm}}: {{Ü|sm|pepe}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fjäril}}{{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лептир|leptir}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|лептир|leptir}} {{m}} *{{sjn}}: {{Ü|sjn|gwilwileth}} *{{sk}}: {{Ü|sk|motýľ}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|metulj}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|mjatel}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|mjetel}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mariposa}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|motýl}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kelebek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lepke}}, {{Ü|hu|pillangó}} *{{ur}}: {{Üt|ur|تتلی|}} {{f}} *{{vec}}: {{Ü|vec|farfała}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|con bướm}} *{{cy}}: {{Ü|cy|pili-pala}} {{f}}, {{Ü|cy|iâr fach yr haf}} *{{be}}: {{Üt|be|матылёк|}} {{m}} *{{pnb}}: {{Ü|pnb|تتلی}} *{{fy}}: {{Ü|fy|flinter}} {{u}} |Dialekttabelle= *{{als}}: Schmetterling, [[Falter]] *Berlinerisch: *Kölsch: *Schweizerisch: [1, 2] [[Sommervogel]], [[Schmätterling]], ''Bern, Berner Oberland:'' [[Fifalter]] (etwa {{Lautschrift|fifɔltɐ}}, {{Lautschrift|pfifɔltɐ}}) *Triesenbergerisch (Gemeinde in Liechtenstein): Pipolter }} {{Ü-Tabelle|2|G=Biologie: im engeren Sinne ein Tagfalter (tagaktiver Schmetterling)|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|فراشة|farâscha}} *{{eu}}: {{Ü|eu|tximeleta}}, {{Ü|eu|pinpilinpauxa}} *{{bs}}: {{Ü|bs|leptir}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|蝴蝶|húdié}} *{{da}}: {{Ü|da|sommerfugl}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|butterfly}} *{{fi}}: {{Ü|fi|perhonen}} *{{is}}: {{Ü|is|fiðrildi}} {{n}} *{{ja}}: {{Üt|ja|蝶々|ちょうちょ, chōcho}}, {{Üt|ja|蝶|ちょう, chō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|papallona}} {{f}}, {{Ü|ca|papalló}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|leptir}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|papilio}} {{m}} *{{nah}}: **{{nch}}: {{Ü|nch|papalotl}} **{{nci}}: {{Ü|nci|papalotl}} **{{nhn}}: {{Ü|nhn|papalotl}} *{{na}}: {{Ü|na|iyewaeoe}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Bottervagel}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vlinder}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|sommerfugl}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|sumarfugl}} {{m}}, {{Ü|nn|sommarfugl}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|motyl}} {{m}}, {{Ü|pl|motyl dzienny}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|borboleta}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мотылёк}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fjäril}}{{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лептир|leptir}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|лептир|leptir}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mariposa}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kelebek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lepke}}, {{Ü|hu|pillangó}} *{{be}}: {{Üt|be|матылёк|}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{als}}: Schmetterling, [[Falter]] *Berlinerisch: *Kölsch: *Schweizerisch: [1, 2] [[Sommervogel]], [[Schmätterling]], ''Bern, Berner Oberland:'' [[Fifalter]] (etwa {{Lautschrift|fifɔltɐ}}, {{Lautschrift|pfifɔltɐ}}) *Triesenbergerisch (Gemeinde in Liechtenstein): Pipolter }} {{Ü-Tabelle|3|G=Sport: ein Schwimmstil|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|tximeleta}}, {{Ü|eu|pinpilinpauxa}} *{{bs}}: {{Ü|bs|delfin}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|butterfly}} *{{fi}}: {{Ü|fi|perhosuinti}} *{{id}}: {{Ü|id|gaya kupu-kupu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|delfin}} {{m}} *{{nah}}: *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|butterfly}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|butterfly}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|motyl}} {{m}}, {{Ü|pl|motylek}} {{m}}, {{Ü|pl|delfin}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fluture}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|баттерфляй}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fjärilsim}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|делфин|delfin}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|делфин|delfin}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|estilo mariposa}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kelebek}}, {{Ü|tr|kelebekleme}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pillangó}} |Dialekttabelle= *{{als}}: Schmetterling, [[Falter]] *Berlinerisch: *Kölsch: *Schweizerisch: [1, 2] [[Sommervogel]], [[Schmätterling]], ''Bern, Berner Oberland:'' [[Fifalter]] (etwa {{Lautschrift|fifɔltɐ}}, {{Lautschrift|pfifɔltɐ}}) *Triesenbergerisch (Gemeinde in Liechtenstein): Pipolter }} {{Ü-Tabelle|4|G=Segeln: eine Stellung der Segel|Ü-Liste= *{{nah}}: |Dialekttabelle= *{{als}}: Schmetterling, [[Falter]] *Berlinerisch: *Kölsch: *Schweizerisch: [1, 2] [[Sommervogel]], [[Schmätterling]], ''Bern, Berner Oberland:'' [[Fifalter]] (etwa {{Lautschrift|fifɔltɐ}}, {{Lautschrift|pfifɔltɐ}}) *Triesenbergerisch (Gemeinde in Liechtenstein): Pipolter }} {{Ü-Tabelle|5|G=Sport: freier Salto mit halber Drehung am höchsten Punkt|Ü-Liste= *{{nah}}: |Dialekttabelle= *{{als}}: Schmetterling, [[Falter]] *Berlinerisch: *Kölsch: *Schweizerisch: [1, 2] [[Sommervogel]], [[Schmätterling]], ''Bern, Berner Oberland:'' [[Fifalter]] (etwa {{Lautschrift|fifɔltɐ}}, {{Lautschrift|pfifɔltɐ}}) *Triesenbergerisch (Gemeinde in Liechtenstein): Pipolter }} {{Ü-Tabelle|6|G=eine (Kamasutra-)Sexstellung, bei der die Frau eine leicht passive Rolle hat|Ü-Liste= *{{nah}}: |Dialekttabelle= *{{als}}: Schmetterling, [[Falter]] *Berlinerisch: *Kölsch: *Schweizerisch: [1, 2] [[Sommervogel]], [[Schmätterling]], ''Bern, Berner Oberland:'' [[Fifalter]] (etwa {{Lautschrift|fifɔltɐ}}, {{Lautschrift|pfifɔltɐ}}) *Triesenbergerisch (Gemeinde in Liechtenstein): Pipolter }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schmetterlinge}} :[3] {{Wikipedia|Schmetterlingschwimmen}} :[4] {{Wikipedia|Schmetterling (Segeln)}} :[1] {{Commons|butterfly|Schmetterling}} :[1, 3, 5] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[6] Gofeminin [http://www.gofeminin.de/kamasutra/stellung__der-schmetterling.html „der Schmetterling“] :[6] miomedi.de [http://www.miomedi.de/sexualitaet/kamasutra/schmetterling/kamasutra-sexstellung-schmetterling.html „Der Schmetterling“] :[6] blick.ch [http://www.blick.ch/ratgeber/liebe/position-s-schmetterling-id168478.html „Position S: Schmetterling“] {{Quellen}} sokljs1o0hfv8vtjyvv5t971qxotkfz Humus 0 14524 10142530 10093122 2024-11-12T06:59:56Z Jeuwre 91608 WB: Humusbildung ergänzt 10142530 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[humus]]}} == Humus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Humus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Humus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Humus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Humus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hu·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhuːmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Humus.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bodenart mit hohem Anteil an organischer Substanz :[2] in der [[Bodenkunde]] ebendiese organische Substanz {{Herkunft}} :im 19. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|humus|hūmus}}'' „Erde, Erdboden“ entlehnt<ref>{{Ref-Duden|Humus}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Humus“, Seite 427.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Humusboden]], [[Humuserde]], [[Mutterboden]], [[Muttererde]], [[Ackerkrume]], [[Erdreich]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Kies]], [[Sand]], [[Lehm]], [[Ton]], [[Mergel]], [[Löss]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boden]], [[Erde]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ranker]], [[Rendzina]], [[Podsol]], [[Rohhumus]], [[Serosem]], [[Mull]] ([[Braunerde]]), [[Tschernosem]] ([[Schwarzerde]]), [[Moder]], [[Anmoor]] :[2] [[Nährhumus]], [[Dauerhumus]], [[Rohhumus]], [[Moder]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen hier noch etwas ''Humus'' aufbringen. :[2] Dieser Boden enthält viel ''Humus.'' :[2] „Bakterien, Algen und Pilze zersetzen totes organisches Material, „reinigen“ den Boden und verwandeln das Laub und abgestorbene Pflanzenreste in wertvollen ''Humus.''“<ref name="uba_01" >{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/themen/bodenschutz-im-alltag/1000 | titel=Bodenschutz im Alltag | autor= | hrsg=umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2021-01-19 | zugriff=2024-05-29 | kommentar= }}</ref> :[2] „Der eigene Komposthaufen liefert dank der unzähligen kleine Bodenorganismen und Regenwürmer wertvollen ''Humus'' und kann Abfallgebühren sparen.“<ref name="uba_01" /> :[2] „''Humus'' speichert weltweit vier Mal mehr Kohlenstoff als in Form von CO2 in der Atmosphäre vorhanden ist.“<ref name="dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3jbTw | Autor=Gero Rueter | Titel=Landwirtschaft vom Klimakiller zum Klimaretter: Wie geht das? | TitelErg= | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] „''Humus'' ist wertvoll für das Pflanzenwachstum und durch den hohen Anteil an Kohlenstoff wichtig für den Klimaschutz.“<ref name="dw_01" /> :[2] „Doch durch die landwirtschaftliche Praxis mit viel Monokulturen geht seit Jahren immer mehr ''Humus'' in den Böden verloren - und so entweicht zusätzlich CO2.“<ref name="dw_01" /> :[2] […] „industrielle Anbaumethoden laugen die Böden aus und [verhindern] die Neubildung von ''Humus.''“<ref name="dw_01" /> :[2] [Landwirte können] „den ''Humus'' mit Fruchtfolgen und Einarbeitung von Pflanzenresten erhalten und die natürliche Bodenfruchtbarkeit steigern.“<ref name="dw_01" /> :[2] [Früher vor dem Beginn der Agrararindustrie waren Bauern] „zur Sicherung der Ernten auf Erhalt von ''Humus'' angewiesen.“<ref name="dw_01" /> :[2] „Ein anderer Faktor für den weltweiten Verlust von ''Humus'' ist die globale Zunahme an Ackerflächen.“<ref name="dw_01" /> :[2] „Der Verlust von ''Humus'' und fruchtbaren Böden ist laut den Vereinten Nationen auch eine große Gefahr für die Welternährung.“<ref name="dw_01" /> :[2] „Auch dieser Witz also braucht einen historischen Kontext, eine atmosphärische Umgebung, aus der er nicht beliebig gerissen werden kann, weil er mit den Wurzeln seinen ''Humus'' verliert.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg=Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 10.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[fruchtbar]]er / [[nährstoffreich]]er / [[wertvoll]]er ''Humus'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[sauer|saurer]] ''Humus'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Humus'' [[abtragen]] / [[aufbauen]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Humus'' [[bilden|bildet]] sich {{Wortbildungen}} :[1] [[exhumieren]], [[humos]] :[1] [[Humusanteil]], [[Humusaufbau]], [[Humusbildung]], [[Humusgehalt]], [[Humusmehrer]], [[Humusschicht]], [[Humustoilette]], [[Humuswurzler]], [[Humuszehrer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bodenart mit hohem Anteil an organischer Substanz|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|zemlja crnica}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|mould}}, {{Ü|en|humus}} *{{eo}}: {{Ü|eo|humo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|humus}} *{{mk}}: {{Üt|mk|земља црница|zemlja crnica}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|próchnica}} {{f}}, {{Ü|pl|humus}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чернозем}} *{{sv}}: {{Ü|sv|humus}} {{u}}, {{Ü|sv|mull}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|земља црница|zemlja crnica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|земља црница|zemlja crnica}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|črna zemlja}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чорнозем|čornozem}} *{{be}}: {{Üt|be|чарназём}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in der Bodenkunde ebendiese organische Substanz|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|humus}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|humus}} *{{mk}}: {{Üt|mk|хумус|humus}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перегной}} *{{sv}}: {{Ü|sv|humus}} {{u}}, {{Ü|sv|mull}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|хумус|humus}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|хумус|humus}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|перегній|perehnij}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-Pfälzisch}} :[1] {{Ref-LWB}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-Duden}} :[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hummus]], [[humos]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] nwo48jzqqfmabbhrm3gf7mek3xx73xb Bürger 0 25334 10142472 10094225 2024-11-11T19:59:55Z Lutz Jödicke 64711 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ "Bürgerhartz" - Google Suche + "Bürger-Hartz" - Google Suche 10142472 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[burger]], [[Burger]], [[bürger]]}} == Bürger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bürger |Nominativ Plural=Bürger |Genitiv Singular=Bürgers |Genitiv Plural=Bürger |Dativ Singular=Bürger |Dativ Plural=Bürgern |Akkusativ Singular=Bürger |Akkusativ Plural=Bürger }} {{Worttrennung}} :Bür·ger, {{Pl.}} Bür·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏʁɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bürger.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏʁɡɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1a] [[Einwohner]] einer [[Gemeinde]] :[1b] [[Angehöriger]] eines [[Staat]]es :[2] [[Angehöriger]] der [[Mittelschicht]], des [[Bürgertum]]s {{Herkunft}} :{{goh}} ''{{Ü|goh|burgari}}'', [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|burger}}'', ursprünglich „[[Burg]]verteidiger“, ab 11.&nbsp;Jahrhundert der [[frei]]e Bewohner einer [[Stadt]]<ref>{{Ref-Duden|Bürger|Bürger (Kurzfassung)}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Bürger|Bürger (Langfassung)}}</ref><ref>ausführlicher hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Bourgeois]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Proletarier]] {{Weibliche Wortformen}} :[[Bürgerin]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Person]] {{Unterbegriffe}} :[*] [[Ackerbürger]], [[Mitbürger]], [[Netzbürger]], [[Neubürger]], [[Normalbürger]], [[Pfahlbürger]], [[Otto-Normalbürger]], [[Schildbürger]], [[Spießbürger]], [[Stadtbürger]], [[Urbürger]], [[Wutbürger]] :[*] [[Weltbürger]] :[2] [[Großbürger]], [[Kleinbürger]] :[2] [[Bundesbürger]], [[BRD-Bürger]], [[DDR-Bürger]], [[Erdenbürger]], [[EU-Bürger]], [[Reichsbürger]], [[Staatsbürger]], [[Unionsbürger]], [[US-Bürger]] :[3] [[Bildungsbürger]], [[Ehrenbürger]] {{Beispiele}} :[1a] Die ''Bürger'' Berlins gingen auf die Straßen und protestierten. :[1b] „Am 1. November […] hatte die DDR wieder visafreie Reisen in die ČSSR zugelassen; zwei Tage später hatte sie der Öffnung der tschechoslowakischen Grenze zur Bundesrepublik für ''Bürger'' der DDR zugestimmt.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148}}, Seite 45.</ref> :[1b] „Mussten die ''Bürger'' 2006 noch insgesamt zwei Milliarden Euro zuzahlen, so waren es 2007 nur noch 1,6 Milliarden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/zuzahlung-bei-medikamenten-der-gang-zur-apotheke-wird-teurer-1.206462 | Autor=Nina von Hardenberg | Titel=Der Gang zur Apotheke wird teurer | TitelErg= | Tag=17| Monat=05| Jahr=2010| Zugriff=2016-03-29 | Kommentar= }}</ref> :[1b] „Aus diesen Zusatzartikeln sollte schließlich die Bill of Rights hervorgehen, die die Grundrechte der Bürgerinnen und ''Bürger'' gegenüber der Regierung ins Zentrum der politischen Identität Amerikas rückte.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 10}}. In Englisch 2022.</ref> :[2] In sozialkritischen Schriften werden ''Bürger'' häufig kritisch betrachtet. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[*] ''Bürger'' in [[Uniform]] :[*] ''Bürger'' zweiter [[Klasse]] :[*] Nicht-[[EU]]-''Bürger,'' ''Bürger'' [[mit]] [[doppelt]]er [[Staatsbürgerschaft]] :[*] ein [[einfach]]er ''Bürger'', ein [[friedlich]]er ''Bürger'', ein [[unbescholten]]er ''Bürger'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[bürgerfreundlich]], [[bürgerlich]], [[bürgernah]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Bürgeraktion]], [[Bürgerammann]], [[Bürgerantrag]], [[Bürgerbau]], [[Bürgerbeauftragter]], [[Bürgerbegehren]], [[Bürgerbeschwerde]], [[Bürgerbeteiligung]], [[Bürgerbewegung]], [[Bürgerbüro]], [[Bürgerdemokrat]], [[Bürgerdialog]], [[Bürgerentscheid]], [[Bürgerforum]], [[Bürgerfrau]], [[Bürgergarde]], [[Bürgergeld]], [[Bürgergemeinde]], [[Bürgergesellschaft]], [[Bürgergremium]], [[Bürgerhartz]]/[[Bürger-Hartz]], [[Bürgerhaus]], [[Bürgerinitiative]], [[Bürgerkomitee]], [[Bürgerkrieg]], [[Bürgerlicher]], [[Bürgermeister]], [[Bürgerort]], [[Bürgerpartei]], [[Bürgerpflicht]], [[Bürgerrecht]], [[Bürgerrechtler]], [[Bürgersaal]], [[Bürgerschaft]], [[Bürgerschreck]], [[Bürgerschule]], [[Bürgersfrau]], [[Bürgerservice]], [[Bürgersinn]], [[Bürgersprechstunde]], [[Bürgersteig]], [[Bürgertelefon]], [[Bürgerverein]], [[Bürgerversammlung]], [[Bürgerversicherung]], [[Bürgervertreter]], [[Bürgerwehr]] :''[[Verb]]en:'' [[ausbürgern]], [[einbürgern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger eines Staates oder Einwohner einer Gemeinde|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|πολίτης|politēs}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|اَبْنَاءُ الوَطَن|abna:ʔu vatˤan}} {{m}}, {{Üt|ar|مُوَاطِنٌ|muva:tˤin(un)}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|гражданин}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|borger}} {{u}} *{{en}}: [1a] {{Ü|en|inhabitant}}; [1b] {{Ü|en|citizen}} *{{eo}}: {{Ü|eo|burĝo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|borgari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kansalainen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|citoyen}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πολίτης|polítis}} {{m}}, {{Üt|el|κάτοικος|kátoikos}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|innuttaasoq}} *{{ht}}: {{Ü|ht|sitwayen}} *{{is}}: {{Ü|is|borgari}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cittadino}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|町人|ちょうにん, chônin}}; {{Üt|ja|市民|しみん, shimin}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ciutadà}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|rewbe’}} *{{lv}}: {{Ü|lv|pilsonis}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|burger}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|borger}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|ciutadan}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|mieszczanin}} {{m}}; {{Ü|pl|obywatel}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cidadão}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cetățean}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гражданин}}, {{Üt|ru|горожанин}} *{{sv}}: {{Ü|sv|borgare}} {{u}}, {{Ü|sv|medborgare}} {{u}} *{{sr}}: [1a] {{Üt|sr|грађанин|građanin}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|občan}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|ciudadano}} *{{cs}}: {{Ü|cs|občan}} {{m}}, {{Ü|cs|buržoa}} {{m}} *{{tr}}: [1a] {{Ü|tr|sakin}}; [1b] {{Ü|tr|vatandaş}} *{{uk}}: {{Üt|uk|громадянин}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|polgár}} *{{vi}}: {{Ü|vi|công dân}} *{{be}}: {{Üt|be|грамадзянін}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bourgeois}}, (member of) the {{Ü|en|middle class}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bourgeois}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|borghese}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|市民|しみん, shimin}}; {{Üt|ja|町民|ちょうみん, chômin}} *{{ca}}: {{Ü|ca|burgès}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|burżuj}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|burguês}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|буржуа}}, {{Üt|ru|бюргер}} *{{sr}}: {{Üt|sr|грађанин|građanin}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|burgués}} *{{sv}}: {{Ü|sv|borgare}} {{u}}, {{Ü|sv|medborgare}} {{u}} *{{hu}}: {{Ü|hu|polgár}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-Goethe}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1–3] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Berger]], [[Bürge]], [[Würger]]|Anagramme=[[bürgre]]}} pj8zg7oixp6702r78xw1c0iv3ukqlyn Tau 0 28923 10142509 9979088 2024-11-12T02:52:42Z 93.106.6.254 +tr:[[halat]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142509 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[tau]]}} {{Wort der Woche|12|2022}} == Tau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, ''kleine Wassertropfen'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tau |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Taues |Genitiv Singular*=Taus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tau |Dativ Singular*=Taue |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tau |Akkusativ Plural=— |Bild=Rugiada su erba.jpg|mini|1|''Tau'' hat sich auf [[Blatt|Blättern]] [[niederschlagen|niedergeschlagen]]. }} {{Worttrennung}} :Tau, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tau.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Niederschlag]], durch [[Abkühlung]] (in Bodennähe) [[kondensiert]]er [[Wasserdampf]] {{Herkunft}} :{{goh.}} und {{gmh.}} ''tou,'' {{mlg.}} ''douwe, dow'', {{dum.}} ''dau, dou'', [[altenglisch]] ''dēaw'' bedeuten sinngemäß „das Fließende, Tropfende“<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 1415&nbsp;f.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Nebel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Dampf]], [[Dunst]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wasser]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Frühtau]], [[Honigtau]], [[Morgentau]], [[Nachttau]], [[Sonnentau]] {{Beispiele}} :[1] Die Wiesen sind morgens feucht vom ''Tau.'' :[1] „In dem sandigen Staube der viele Zoll tief aufgefurchten Strasse versickerte der ''Tau'' ohne jede Wirkung.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=916}}. Russische Urfassung 1867.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[vor Tau und Tag|vor ''Tau'' und Tag]] – am frühen Morgen :[1] [[den Tau fallen hören|den ''Tau'' fallen hören]] – sehr gescheit sein {{Sprichwörter}} :[1] [[ein guter Tau ist soviel wert wie ein leichter Regen|Ein guter ''Tau'' ist soviel wert wie ein leichter Regen.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Tau fällt]], [[Tau treten]], [[gefroren]]er ''Tau'' ([[Reif]]) {{Wortbildungen}} :[[Taubildung]], [[tauen]], [[Taupunkt]], [[Taufliege]], [[taufrisch]], [[Taufrosch]], [[taunass]], [[Tautropfen]], [[Tauwasser]], [[Tauwetter]], [[Tauwind]], [[Tauwurm]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Niederschlag, durch Abkühlung (in Bodennähe) kondensierter Wasserdampf|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|δρόσος}} {{m}} *{{bs}}: {{Üt|bs|роса|rosa}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|露|lù}} *{{da}}: {{Ü|da|dug}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|dew}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rosumo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|døgg}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kaste}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rosée}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|rosade}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|δροσιά|drosiá}} *{{kl}}: {{Ü|kl|kaneq}} *{{haw}}: {{Ü|haw|hau}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ros}} *{{is}}: {{Ü|is|dögg}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|rugiada}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|rosa}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Da}} {{m}} *{{dv}}: {{Üt|dv|ވާ|vaa}} *{{mk}}: {{Üt|mk|роса|rosa}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Dau}}, {{Ü|nds|Daak}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dauw}} *{{no}}: {{Ü|no|dugg}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rosa}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|orvalho}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|rugada}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|roua}} *{{ru}}: {{Üt|ru|роса}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dagg}} *{{sr}}: {{Üt|sr|роса|rosa}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|роса|rosa}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|rosa}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|rosa}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|rosa}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|rosa}}, {{Ü|hsb|rjosa}} *{{es}}: {{Ü|es|rocío}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rosa}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çiy}}, {{Ü|tr|şebnem}} *{{uk}}: {{Üt|uk|роса|rosa}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|harmat}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شبنم|}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|раса|rasa}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tau (Niederschlag)}} :[1] {{Ref-Grimm|thau|id=GT02888}} :[1] {{Ref-DWDS|Tau}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tau}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, ''Seil'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tau |Nominativ Plural=Taue |Genitiv Singular=Taus |Genitiv Singular*=Taues |Genitiv Plural=Taue |Dativ Singular=Tau |Dativ Singular*=Taue |Dativ Plural=Tauen |Akkusativ Singular=Tau |Akkusativ Plural=Taue |Bild 1=Rope on ferry.JPG|mini|1|Ein ''Tau'' [[liegen|liegt]] in einer [[Ecke]] auf einer [[Fähre]]. |Bild 2=Cordages.jpg|mini|1|[[ordentlich]] [[aufgeschossen]]e ''Taue'' auf einem [[Großsegler]] }} {{Worttrennung}} :Tau, {{Pl.}} Taue {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tau.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[stark]]es [[Schiffsseil]] aus [[Hanf]] oder [[Stahldraht]] :[2] ''[[Geräteturnen]]:'' Seil, insbesondere zum Klettern {{Herkunft}} :aus dem [[Niederdeutsch]]en ''Tau'' „starkes Seil“ im 16. Jahrhundert in die Literatursprache übernommen; von [[mittelniederdeutsch]] ''touwe, tow, tau'' „Gerät, Werkzeug, Geschirr, Schiffsgerät“, das auf mittelniederdeutsch, [[niederländisch]] ''touwen'' „ausrüsten, bereiten“ zurückgeht<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 1416.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Reep]], [[Seil]], [[Tampen]], [[Leine]], [[Trosse]]; ''seemännisch:'' [[Ende]] :[2] [[Kletterseil]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tauwerk]] (alle Hanf- und Drahttaue auf dem Schiff) :[2] [[Sportgerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ankertau]], [[Bugsiertau]], [[Drahttau]], [[Geitau]], [[Hanftau]], [[Halsentau]], [[Haltetau]], [[Kabeltau]], [[Schiffstau]], [[Schlepptau]], [[Strecktau]] :[2] [[Klettertau]], [[Springtau]] {{Beispiele}} :[1] Das Schiff war mit einem ''Tau'' am Bollwerk befestigt. :[1] „Er trat mit dem ''Tau'' aufs Dock und warf es über einen Poller.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=129}}. Englisches Original 1970.</ref> :[1] „Auf diesem lief er bis ans Ufer und befestigte dort das ''Tau'' in einem der zu diesem Zweck angebrachten eisernen Ringe.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Flußpiraten des Mississippi|Verlag=Goldmann|Ort= München |Jahr= 1964|Seiten= 70.}} Zuerst 1848 erschienen.</ref> :[2] Versuch dich mit Unterstützung der Beine langsam und gleichmäßig am ''Tau'' hochzuziehen! {{Wortbildungen}} :[[Tauende]], [[Tauspringen]], [[Tauwerk]], [[Tauziehen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=starkes Schiffsseil aus Hanf oder Stahldraht|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|κάλως|kalōs}} {{m}}, {{Üt|grc|σχοινίον|schoinion}} {{n}}, {{Üt|grc|πεῖσμα|peisma}} {{n}} *{{zh}}: {{Üt|zh|索|suǒ}} *{{en}}: {{Ü|en|rope}}, {{Ü|en|cable}}, {{Ü|en|hawser}} *{{fi}}: {{Ü|fi|köysi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|câble}}, {{Ü|fr|corde}} *{{el}}: {{Üt|el|παλαμάρι|palamári}} *{{is}}: {{Ü|is|strengur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cavo}} {{m}}, {{Ü|it|cima}} {{f}}, {{Ü|it|gomena}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tui}} {{f}}, {{Ü|nl|touw}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|lina}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|верёвка}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tåg}}, {{Ü|sv|rep}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|powrjoz}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|powjaz}} *{{es}}: {{Ü|es|cuerda}}, {{Ü|es|cable}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lano}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|halat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Geräteturnen: Seil, insbesondere zum Klettern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rope}} *{{it}}: {{Ü|it|fune}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lano}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tauwerk}} :[1] {{Ref-Grimm|tau|id=GT01291}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Tau}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tau}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, ''griechischer Buchstabe'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tau |Nominativ Plural=Taus |Genitiv Singular=Taus |Genitiv Plural=Taus |Dativ Singular=Tau |Dativ Plural=Taus |Akkusativ Singular=Tau |Akkusativ Plural=Taus }} {{Worttrennung}} :Tau, {{Pl.}} Taus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tau.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Name]] des neunzehnten [[Buchstaben]]s im [[griechisch]]en [[Alphabet]] {{Abkürzungen}} :[1] ''[[Minuskel]]:'' [[τ]], ''[[Majuskel]]:'' [[Τ]] {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] {{Polytonisch|{{Üt|grc|ταῦ}}}} {{Gegenwörter}} :[1] ''[[Kohyponym]]e zum Oberbegriff griechisches Alphabet:'' [[Alpha]], [[Beta]], [[Gamma]], [[Delta]], [[Epsilon]], [[Zeta]], [[Eta]], [[Theta]], [[Iota]], [[Kappa]], [[Lambda]], [[My]], [[Ny]], [[Xi]], [[Omikron]], [[Pi]], [[Rho]], [[Sigma]], [[Ypsilon]], [[Phi]], [[Chi]], [[Psi]], [[Omega]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[griechisch]]er [[Buchstabe]] {{Beispiele}} :[1] Das Aussehen der ''Taus'' am Computermonitor ist weitgehend vom verwendeten Font abhängig. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Name des neunzehnten Buchstabens im griechischen Alphabet|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|ταῦ|tau}} *{{da}}: {{Ü|da|tau}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|tau}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tau}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tau}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ტაუ|t'au}} *{{el}}: {{Üt|el|ταυ|tav}} *{{ia}}: [ia] {{Ü|ia|tau}} *{{is}}: {{Ü|is|tá}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|tau}} {{m}}, {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|tau}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tau}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tau}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тау}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|tau}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tau (Buchstabe)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tau}} == Tau ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für das [[Sternbild]] [[Taurus]] ([[Stier]]) {{Beispiele}} :[1] η ''Tau'' (Eta Tauri) ist Alkyone, der Hauptstern der Plejaden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für das Sternbild Taurus (Stier)|Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stier (Sternbild)}} :[1] www.abkuerzungen.de: „[http://www.abkuerzungen.de/result.php?searchterm=Tau&language=de&style=standard Tau]“ {{Alphabet (Griechisch)}} 409wqs7qvrwf84rv9n43ib2p3fztxad ATP 0 30188 10142542 9374088 2024-11-12T09:26:56Z SA11UEL 233310 Lautschrift hinzugefügt 10142542 wikitext text/x-wiki == ATP ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aːteːˈpeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-ATP.wav}}, {{Audio|De-ATP.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[Adenosintriphosphat|'''A'''denosin'''t'''ri'''p'''hosphat]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ATP}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|ATP}} :[1] {{Ref-Duden|ATP_chemische_Verbindung}} :[1] {{Lit-PONS: Die deutsche Rechtschreibung – Für Beruf, Schule und Allgemeinbildung|A=1}}, Seite 114 csjvfzt3ncpb7wo4zs9f02762tfmhja ADP 0 30189 10142544 9374089 2024-11-12T09:30:46Z SA11UEL 233310 Laut 10142544 wikitext text/x-wiki == ADP ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aːdeːˈpeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ADP.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[Adenosindiphosphat|'''A'''denosin'''d'''i'''p'''hosphat]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|ADP}} == ADP ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[ammonium|'''A'''mmonium]] [[dihydrogen|'''d'''ihydrogen]] [[phosphate|'''p'''hosphate]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ammoniumdihydrogenphosphat}}, {{Ü|de|Monoammoniumphosphat}}, {{Ü|de|Adenosindiphosphat}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|ADP}} in42jvo1q70yi6q0wopgi3t16io065a 10142545 10142544 2024-11-12T09:31:16Z SA11UEL 233310 Änderung 10142544 von [[Special:Contributions/SA11UEL|SA11UEL]] wurde rückgängig gemacht. 10142545 wikitext text/x-wiki == ADP ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ADP.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[Adenosindiphosphat|'''A'''denosin'''d'''i'''p'''hosphat]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|ADP}} == ADP ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[ammonium|'''A'''mmonium]] [[dihydrogen|'''d'''ihydrogen]] [[phosphate|'''p'''hosphate]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ammoniumdihydrogenphosphat}}, {{Ü|de|Monoammoniumphosphat}}, {{Ü|de|Adenosindiphosphat}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|ADP}} fny450qrkl5xxj315xiii2xjfqesw23 10142546 10142545 2024-11-12T09:31:48Z SA11UEL 233310 Lautschrift hinzugefügt 10142546 wikitext text/x-wiki == ADP ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aːdeːˈpeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ADP.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[Adenosindiphosphat|'''A'''denosin'''d'''i'''p'''hosphat]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|ADP}} == ADP ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[ammonium|'''A'''mmonium]] [[dihydrogen|'''d'''ihydrogen]] [[phosphate|'''p'''hosphate]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ammoniumdihydrogenphosphat}}, {{Ü|de|Monoammoniumphosphat}}, {{Ü|de|Adenosindiphosphat}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|ADP}} in42jvo1q70yi6q0wopgi3t16io065a Funke 0 31671 10142551 10123010 2024-11-12T10:26:11Z 93.106.6.254 +tr:[[kıvılcım]] +fi:[[kipinä]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142551 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[funke]], [[Fünke]]}} == Funke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Funke |Nominativ Plural=Funken |Genitiv Singular=Funkens |Genitiv Plural=Funken |Dativ Singular=Funken |Dativ Plural=Funken |Akkusativ Singular=Funken |Akkusativ Plural=Funken |Bild 1=Sparks 20060114 757.jpg|mini|1|Zahlreiche ''Funken'' eines Holzfeuers |Bild 2=US Navy 101102-N-1004S-065 Machinery Repairman Fireman Mark Lepore, from Rochester, N.Y., uses a pneumatic die grinder to cut wiring holes in the b.jpg|mini|1|Beim [[trennen|Trennen]] von [[Stahl]] [[fliegen]] die ''Funken.'' |Bild 3=Spark from 4KVA Tesla Coil.JPG|mini|2|Durch einen Tesla-Transformator erzeugte ''Funken'' }} {{Nebenformen}} :[[Funken]] {{Worttrennung}} :Fun·ke, {{Pl.}} Fun·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʊŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Funke.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊŋkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[klein]]es, in der [[Luft]] [[verbrennen]]des [[glühen]]des [[Teilchen]] :[2] [[elektrisch]]e [[Funkenentladung]] :[3] {{K|übertragen}} [[gering]]e [[Spur]] von etwas :[4] [[Akteur]] im [[Karneval]] in der [[Uniform]] der [[ehemalig]]en [[Kölner]] [[Soldat|Stadtsoldaten]] {{Herkunft}} :[1, 2] von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|vunke}},'' {{mlg.}} ''{{Ü|gml|vunke}},'' {{goh.}} ''{{Ü|goh|funcho}}, {{Ü|goh|funko}}'' (um 1000), gotisch {{Üt|got|𐍆𐍉𐌽|fōn}}; diese Bezeichnungen entstanden aus den mit -n- gebildeten Formen, die auf das indoeuropäische Substantiv ''*fun-k-ōn'' „[[Feuer]], Funke“ zurückgehen.<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 623, Eintrag „Funke“.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 324, Eintrag „Funke(n)“.</ref> :[4] vermutlich benannt nach der roten Uniform der historischen Soldaten, vergleichbar mit der Farbe glühender Funken<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Lichtbogen]] :[3] [[Anflug]], [[Hauch]], [[Spur]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Fünkchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feuer]], [[Teilchen]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Zündfunke]] :[1] [[Blitz]] :[3] [[Lebensfunke]] {{Beispiele}} :[1] „Klein ist der ''Funke,'' doch bald wird er ein großer Brand.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/freytag/ahnen5/ahn5108.html | Autor={{W|Gustav Freytag}} | Titel=Die Ahnen | Kapitel=Kapitel 8: Die Rettung }}</ref> :[1] „Das Pulverfass wartet nur noch auf den zündenden ''Funken.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/10/gaza-un?page=all | Autor=John Holmes | Titel="Hoffnung statt Hass" | TitelErg=Gaza | Tag=05 | Monat=03 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-11-21 }}</ref> :[1] „''Funken'' sprühten durch die Fenster.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=297.}} Urfassung von 1954.</ref> :[2] „Nach dem Anlegen einer Hochspannung wird durch überspringende ''Funken'' Probenmaterial atomisiert und die Atome durch die Energiezufuhr zu Lichtemission angeregt.“<ref>{{Literatur|Autor=Hans-Jürgen Voigt, Thomas Wippermann|Titel=Geochemie|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2013|Seiten=197|ISBN=978-3-642-58854-9|Online=Zitiert nach {{GBS|Ou0dBgAAQBAJ|PA197|Hervorhebung="Funken"}}}}</ref> :[2] „[E]ndlich teilten sich die kaum merklichen Atembewegungen der Brust, des Rückens, der Kleider der schönen Frau, ihr ganzes holdes Leben Raphael mit, wie ein elektrischer ''Funke,'' der überspringt.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/balzac/chagrinl/chap005.html | Autor={{W|Honoré de Balzac}} | Titel=Das Chagrinleder | Kapitel=Der Todeskampf }}</ref> :[3] „Nur Alban, seines Freundes zartes Gemüt schonend, verschmähte es nicht, ihm in seine kleinen fantastischen Blumengärten zu folgen, wiewohl er nicht unterließ, ihn dann auch oft wieder in die rauhen Stürme des wirklichen Lebens zurückzuführen, und so jeden ''Funken'' von Kraft und Mut, der vielleicht im Innern glimmte, zur Flamme zu entzünden.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/magnetis/Kapitel1.html | Autor={{W|E. T. A. Hoffmann}} | Titel=Der Magnetiseur | Kapitel=Träume sind Schäume }}</ref> :[3] „Lillian sah den ''Funken'' von Ironie und Amüsement im Auge des Mannes.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Himmel kennt keine Günstlinge|TitelErg, die voll von Spiegeln warRoman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2018|ISBN=978-3-462-05236-7|Seiten=237.}} Zuerst 1961.</ref> :[3] „Ich sah zum erstenmal einen ''Funken'' Belustigung auch in seinen Augen.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=206.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> :[3] „Zwischen ihnen war ein ''Funke'' übergesprungen, und das hatte nicht nur mit den Büchern zu tun, davon war sie überzeugt.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 15.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> :[4] „In Köln ziehen ununterbrochen seit dem ersten Rosenmontagszug 1823 die Roten ''Funken'' als feste Gruppe in jedem Zug bis heute mit.“<ref>{{Literatur|Autor=Cornelia Ilbrig, Jochen Grywatsch, Bernd Kortländer|Titel="Die Reise nach dem Mond"|Verlag=StadtMuseum|Jahr=2008|Seiten=73|ISBN=978-3-931878-24-5|Online=Zitiert nach {{GBS|qFUgAQAAIAAJ|PA73|Hervorhebung="Funken"}}}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[den Funken ins Pulverfass werfen]] :[3] [[keinen Funken Verständnis haben]] (dumm sein) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Funken'' [[knistern]], [[sprühen]] :[2] [[elektrisch]]er ''Funke'' :[2] ''Funken'' [[erhalten]], [[ziehen]] :[3] ''ein Funken'' [[Anstand]], [[Gefühl]], [[Intelligenz]], [[Lebenswille]], [[Verstand]] :[1–3] [[lang]]er, [[winzig]]er ''Funke'' :[4] die [[rot|Roten]] ''Funken'' {{Wortbildungen}} :[[Fünkchen]], [[funken]], [[Funkenbildung]], [[Funkenbüschel]], [[Funkenentladung]], [[Funkenfänger]], [[Funkenflug]], Funken[[Garbe|garbe]], Funken[[Garde|garde]], [[Funkeninduktor]], [[Funkenkammer]], [[Funkenmariechen]], [[Funkenprobe]], [[Funkenregen]], [[Funkensonntag]], [[funkensprühend]], [[Funkenstrecke]], [[Funkentelegrafie]], [[Götterfunke]], [[Hoffnungsfunke]], [[Lebensfunke]], [[Zündfunke]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines, in der Luft verbrennendes glühendes Teilchen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|shkëndijë}}, {{Ü|sq|xixë}} *{{bs}}: {{Ü|bs|iskra}} {{f}}, {{Ü|bs|varnica}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|spark}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fajrero}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kipinä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étincelle}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|σπίθα|spítha}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|scintilla}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|iskra}} {{f}}, {{Ü|hr|varnica}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|dzirkstele}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kibirkštis}} *{{mk}}: {{Üt|mk|искра|iskra}} {{f}}, {{Üt|mk|варница|varnica}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vonk}} *{{pap}}: {{Ü|pap|chispa}} *{{pl}}: {{Ü|pl|iskra}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|faísca}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scânteie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|искра}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gnista}} *{{sr}}: {{Üt|sr|искра|iskra}} {{f}}, {{Üt|sr|варница|varnica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|искра|iskra}} {{f}}, {{Üt|sr|варница|varnica}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|iskra}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|iskra}} {{f}}, {{Ü|sl|vžigalna iskra}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|škrja}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|škrja}} {{f}}, {{Ü|hsb|škra}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|chispa}} {{f}} *{{te}}: {{Üt|te|అగ్నికణం|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|jiskra}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kıvılcım}} *{{uk}}: {{Üt|uk|іскра|iskra}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szikra}} *{{be}}: {{Üt|be|іскра|iskra}} {{f}} |Dialekttabelle= *Ostmitteldeutsch: [?] [[Fungn]], [[Funkn]], [[Funknä]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=elektrische Funkenentladung|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|iskra}} {{f}}, {{Ü|bs|varnica}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|spark}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sparko}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étincelle}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|scintilla}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|guspira}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|iskra}} {{f}}, {{Ü|hr|varnica}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|искра|iskra}} {{f}}, {{Üt|mk|варница|varnica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gnista}} *{{sr}}: {{Üt|sr|искра|iskra}} {{f}}, {{Üt|sr|варница|varnica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|искра|iskra}} {{f}}, {{Üt|sr|варница|varnica}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|centella}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|jiskra}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szikra}} |Dialekttabelle= *Ostmitteldeutsch: [?] [[Fungn]], [[Funkn]], [[Funknä]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: geringe Spur von etwas|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|iskra}} {{f}}, {{Ü|bs|varnica}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étincelle}} {{f}}, {{Ü|fr|lueur}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|barlume}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|iskra}} {{f}}, {{Ü|hr|varnica}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|искра|iskra}} {{f}}, {{Üt|mk|варница|varnica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gnista}} *{{sr}}: {{Üt|sr|искра|iskra}} {{f}}, {{Üt|sr|варница|varnica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|искра|iskra}} {{f}}, {{Üt|sr|варница|varnica}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|pizca}} {{f}} |Dialekttabelle= *Ostmitteldeutsch: [?] [[Fungn]], [[Funkn]], [[Funknä]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=Akteur im Karneval in der Uniform der ehemaligen Kölner Stadtsoldaten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Ostmitteldeutsch: [?] [[Fungn]], [[Funkn]], [[Funknä]] }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Funke |Nominativ Plural=Funken |Genitiv Singular=Funke |Genitiv Plural=Funken |Dativ Singular=Funke |Dativ Plural=Funken |Akkusativ Singular=Funke |Akkusativ Plural=Funken |Bild=FuG8b-Commander5.jpg|mini|1|eine ''Funke'' in einem Rettungsfahrzeug }} {{Worttrennung}} :Fun·ke, {{Pl.}} Fun·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʊŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Funke.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊŋkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|:}} eine Kurzform für ein [[Funkgerät]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] des [[Verbs]] ''[[funken]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-e]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Funkgerät]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kommunikationsmittel]] {{Beispiele}} :[1] Gib mal die ''Funke'' rüber. :[1] Nach vielen Versuchen habe ich festgestellt[,] das[s] die Schaltimpulse der Einspritzdüsen bei laufendem Motor ein extremes Knattern in der ''Funke'' produzieren.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.microcharge.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=167 | autor=M. Blaich | titel=Entstörung Funkgerät durch Zweitakku | hrsg=www.microcharge.de | datum=14. September 2011 | zugriff=2012-11-21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: eine Kurzform für ein Funkgerät|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|radio equipment}} *{{fr}}: {{Ü|fr|émetteur-récepteur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|apparecchio radio}} {{m}}, {{Ü|it|radiotrasmittente}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|radiostacja nadawczo-odbiorcza}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|рация}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|aparato de radio}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|wnVfBwjsT1kC|PA91|Hervorhebung=Funke+Funkgerät}} | Autor=Michael Lohde | Titel=Wortbildung des Modernen Deutschen | TitelErg=Ein Lehr- und Übungsbuch | Verlag=Gunter Narr Verlag | Jahr=2006 | Seiten=91 | ISBN=9783823362111 }}. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Funk]], [[funken]], [[Funker]], [[Tunke]], [[Unke]]|Anagramme=[[Kufen]]}} m9ivjh7lnle8tg3y5ct55vtlz5n6x3c Anden 0 34163 10142524 9612289 2024-11-12T06:28:50Z Master of Contributions 85414 +NF 10142524 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[anden]], [[andén]]}} == Anden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Anden |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Anden |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Anden |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Anden }} {{Nebenformen}} :''früher:'' [[Andes]]<ref>{{Ref-Brockhaus1911|Andes}}</ref><ref>{{Ref-Herder1854|Andes}}</ref><ref>{{Ref-Meyers|id=A04675}}</ref><ref>{{Ref-Pierer1857|Andes}}</ref> {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} An·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|andn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Hochgebirge]] in [[Südamerika]] {{Herkunft}} :Die landwirtschaftlichen Terrassen, die die Inka angelegt haben, hießen "andenes". Da diese Terrassen den Spaniern als das hervorstechendste Merkmal dieses Gebirges erschienen, hat sich daraus im Deutschen der Name Anden gebildet. {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hochgebirge]], [[Gebirge]] {{Beispiele}} :[1] „In den Hochebenen der ''Anden'' sind vier kamelartige Tiere beheimatet.“<ref>{{Wikipedia|Anden}}</ref> :[1] In Peru, in Peru, in den ''Anden'' / Fliegt 'ne Kuh, fliegt 'ne Kuh, kann nicht landen - ''(Kinderlied)'' :[1] „Bei mehreren Flügen in den Höhenwinden (Lee-Wellen) über den argentinischen ''Anden'' gelang es einer Gruppe von Segelfliegern, mit der Stemme S10VT mehrfach die magische 1 000-Kilometer-Marke zu überwinden.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= Motorsegler Stemme S10 - vom Rekordflug in den Anden auf die ILA| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 07.06.2000}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Andenkondor]], [[Andenland]] (''meist'' -länder), [[Andenstaat]], [[Andental]], [[Andenvolk]], [[andin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Hochgebirge in Südamerika|Ü-Liste= *{{ay}}: {{Ü|ay|Antis}} *{{eu}}: {{Ü|eu|Andeak}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Анди|Andi}} *{{zh}}: {{Üt|zh|安地斯|Āndìsī}} *{{da}}: {{Ü|da|Andesbjergene}} *{{en}}: {{Ü|en|Andes}} *{{eo}}: {{Ü|eo|Andoj}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Andit}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Andes}}, {{Ü|fr|cordillère des Andes}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|Άνδεις|Andes}} *{{he}}: {{Üt|he|הרי האנדים|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|Andes}} *{{is}}: {{Ü|is|Andesfjöll}} *{{it}}: {{Ü|it|Ande}} *{{ja}}: {{Üt|ja|アンデス山脈|アンデスさんみゃく, ''Andesu''-sanmyaku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Andes}} *{{ko}}: {{Üt|ko|안데스 산맥|}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Andi}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Andai}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Анди|Andi}} ''Pl.'' *{{nl}}: {{Ü|nl|Andes}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|Andes}}, {{Ü|nb|Andesfjellene}} {{nPl.}} **{{nn}}: {{Ü|nn|Andes}}, {{Ü|nn|Andesfjella}} {{nPl.}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Andy}} *{{pt}}: ({{Ü|pt|Cordilheira}} dos) {{Ü|pt|Andes}} *{{qu}}: {{Ü|qu|Anti}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Анды}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Anderna}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Анди|Andi}} ''Pl.'' *{{sk}}: {{Ü|sk|Andy}} ''Pl.'' *{{sl}}: {{Ü|sl|Andi}} *{{es}}: {{Ü|es|Andes}} *{{th}}: {{Üt|th|เทือกเขาแอนดีส|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Andy}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Анди|Andy}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Andok}} *{{be}}: {{Üt|be|Анды|Andy}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} h9i812d23o1ksezvuj99nuo3u89zm20 10142526 10142524 2024-11-12T06:32:58Z Master of Contributions 85414 +Holonym 10142526 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[anden]], [[andén]]}} == Anden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Anden |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Anden |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Anden |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Anden }} {{Nebenformen}} :''früher:'' [[Andes]]<ref>{{Ref-Brockhaus1911|Andes}}</ref><ref>{{Ref-Herder1854|Andes}}</ref><ref>{{Ref-Meyers|id=A04675}}</ref><ref>{{Ref-Pierer1857|Andes}}</ref> {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} An·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|andn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Hochgebirge]] in [[Südamerika]] {{Herkunft}} :Die landwirtschaftlichen Terrassen, die die Inka angelegt haben, hießen "andenes". Da diese Terrassen den Spaniern als das hervorstechendste Merkmal dieses Gebirges erschienen, hat sich daraus im Deutschen der Name Anden gebildet. {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hochgebirge]], [[Gebirge]] {{Holonyme}} :[1] [[Kordillere]]n {{Beispiele}} :[1] „In den Hochebenen der ''Anden'' sind vier kamelartige Tiere beheimatet.“<ref>{{Wikipedia|Anden}}</ref> :[1] In Peru, in Peru, in den ''Anden'' / Fliegt 'ne Kuh, fliegt 'ne Kuh, kann nicht landen - ''(Kinderlied)'' :[1] „Bei mehreren Flügen in den Höhenwinden (Lee-Wellen) über den argentinischen ''Anden'' gelang es einer Gruppe von Segelfliegern, mit der Stemme S10VT mehrfach die magische 1 000-Kilometer-Marke zu überwinden.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= Motorsegler Stemme S10 - vom Rekordflug in den Anden auf die ILA| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 07.06.2000}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Andenkondor]], [[Andenland]] (''meist'' -länder), [[Andenstaat]], [[Andental]], [[Andenvolk]], [[andin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Hochgebirge in Südamerika|Ü-Liste= *{{ay}}: {{Ü|ay|Antis}} *{{eu}}: {{Ü|eu|Andeak}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Анди|Andi}} *{{zh}}: {{Üt|zh|安地斯|Āndìsī}} *{{da}}: {{Ü|da|Andesbjergene}} *{{en}}: {{Ü|en|Andes}} *{{eo}}: {{Ü|eo|Andoj}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Andit}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Andes}}, {{Ü|fr|cordillère des Andes}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|Άνδεις|Andes}} *{{he}}: {{Üt|he|הרי האנדים|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|Andes}} *{{is}}: {{Ü|is|Andesfjöll}} *{{it}}: {{Ü|it|Ande}} *{{ja}}: {{Üt|ja|アンデス山脈|アンデスさんみゃく, ''Andesu''-sanmyaku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Andes}} *{{ko}}: {{Üt|ko|안데스 산맥|}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Andi}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Andai}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Анди|Andi}} ''Pl.'' *{{nl}}: {{Ü|nl|Andes}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|Andes}}, {{Ü|nb|Andesfjellene}} {{nPl.}} **{{nn}}: {{Ü|nn|Andes}}, {{Ü|nn|Andesfjella}} {{nPl.}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Andy}} *{{pt}}: ({{Ü|pt|Cordilheira}} dos) {{Ü|pt|Andes}} *{{qu}}: {{Ü|qu|Anti}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Анды}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Anderna}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Анди|Andi}} ''Pl.'' *{{sk}}: {{Ü|sk|Andy}} ''Pl.'' *{{sl}}: {{Ü|sl|Andi}} *{{es}}: {{Ü|es|Andes}} *{{th}}: {{Üt|th|เทือกเขาแอนดีส|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Andy}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Анди|Andy}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Andok}} *{{be}}: {{Üt|be|Анды|Andy}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 2jl0n7dxtr5we3bohxw2kqd0vvm0dh4 Wiktionary Diskussion:Meinungsbild 5 39664 10142454 8496733 2024-11-11T18:22:19Z Udo T. 91150 Neuer Abschnitt /* Gedanken von Udo T. zu einem möglichen Meinungsbild über Glossen */ 10142454 wikitext text/x-wiki == Neues Logo? == Siehe [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary_Diskussion:Hauptseite#Neues_Wiktionary-Logo.3F hier]!--[[Benutzer:Stefreak|Stefreak]] 04:53, 5. Mai 2006 (UTC) {{contra}} Das aktuelle Logo gefällt mir besser.-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 05:43, 5. Mai 2006 (UTC) == Farbgebung == Zurzeit steht es 1 : 1 : 1 : 1. Na, da haben wir wieder was gekonnt. -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] 18:41, 25. Jan. 2007 (CET) :Jep, klar, wenn erneut kein klares Ergebnis erzielt werden kann, wird die bisherige Lösung eben beibehalten. — [[Benutzer:Pill|Pill]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pill|δ]]</small> 18:46, 25. Jan. 2007 (CET) ::Nö, wenn mehr als die Hälfte der Abstimmenden sich nicht für "altes Layout behalten" entscheiden, wird einfach die Lösung gewählt, die die meisten Stimmen hat. Wenn zwei gleichviel haben, gibts halt ne Willkürentscheidung. :o) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 01:13, 26. Jan. 2007 (CET) ::<small>PS: Aber lustig, das scheint das erste Mal zu sein, wo wir wirklich irgendwie alle unterschiedlicher Meinung sind. :o) Geschmäcker sind halt verschieden... --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 01:14, 26. Jan. 2007 (CET)</small> :::>„Zurzeit steht es 1 : 1 : 1 : 1:“ Das passt in eine, Thogo gegenüber aufgestellte Behauptung, dass von den 20 Leuten sich vielleicht 8 oder auch 12 an der Abstimmung (oder Abstimmungen überhaupt) beteiligen und dann kann es eben 2 : 2 : 2 : 2 bzw. 3 : 3 : 3 : 3 stehen. ;-) -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] 07:15, 26. Jan. 2007 (CET) == Altgriechisch == Soll für altgriechische Begriffe die Umschrift angegeben werden? Ich bin dafür, da nicht jeder, der an der altgriechischen Herleitung interessiert ist, die altgriechische Schrift lesen kann. :[[Benutzer:JonathanScholbach|JonathanScholbach]] 02:33, 23. Jul 2007 (CEST) ::Ja, bei Herkunftsangaben etc. ist es am Besten, auch die Umschrift anzugeben. — [[User:Pill|Pill]] <small>([[User talk:Pill|Diskussion]])</small> 07:22, 23. Jul 2007 (CEST) == ein feines Layout == ... muss ich hier sehen. Hellblau macht sich doch gut. Und so manches scheinbar unlösbare Problem löst sich auf wunderbare Art und Weise. --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 19:34, 23. Jan 2008 (CET) ==Wieder ein neues logo?== WikiWoordenboek, eurer sprachlicher Nachbar hatte, obwohl es nicht unsere Initiative was, loyal das "Ziegel"logo übernommen, wie das auch von vielen anderen wiktionary's geschehen ist. Leider haben en.wikti und auch de.wikti das nicht getan, aber wir sehen darin keinen Grund weshalb wir jetzt wieder ein neues Logo bräuchten. In einer Abstimmung haber also entschlossen die heutige Prozedur '''''nicht''''' zu bevolgen, meistens weil man von uns keine erneuerte Loyalität erwarten kann, wenn man selber nicht bereit ist loyal zu sein. Wenn en.wikti und de.wikt schon ein algemeingültiges und neues Logo haben möchten, sollten sie zuerst ihre Bereitschaft zur Loyalität beweisen dadurch dass sie zuerst 'mal , sag ein Jahr, das Ziegellogo zu führen. Danach hätten sie die Glaubwürdigkeit Veränderungen vor zo schlagen. [[Benutzer:Jcwf|Jcwf]] <small>([[User talk:Jcwf|Diskussion]])</small> 22:40, 22. Nov. 2009 (MEZ) :I think this counterproductive. The voting will start in December, and after one logo has won, '''each''' local wiktionary has to vote for themself, if they want to undertake the new logo. If less than 60 percent of local projects agree to assume, no new logo will installed. :So I think there is no reason to oppose in front of any decision. Regular votings will be hold in each project. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] <small>([[User talk:Stepro|Diskussion]])</small> 23:08, 22. Nov. 2009 (MEZ) :Was hat das mit Loyalitaet zu tun, das Scrabblelogo trotz ungeklaerter Fragen einfach so zu uebernehmen war m.E. unklug. Es ist uebrigens nicht ''nur'' en.wikt und de.wikt die es nicht uebernahmen, klick Dich mal durch und manche auch erst nach ''Jahren''... Ich verstehe die Aufregung nicht, endlich kommen mal vernuenftige Logovorschlaege, die halbwegs professionell aussehen und nicht wie ein Kindergartenabzeichen. LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 23:24, 22. Nov. 2009 (MEZ) == Kommentare zu "Abschaffung der Exzellenten Einträge" == Kommentare können auch in der [[Wiktionary:TS#Exzellente_Einträge|Diskussion in der Teestube]] angebracht werden. --[[Benutzer:Asgar|Asgar]] <small>([[User talk:Asgar|Diskussion]])</small> 19:23, 5. Jun 2010 (MESZ) == Reihenfolge der Sprachen == Alphabetische Reihenfolge ist ja schön und gut, nur sollten wir irgendwie darauf achten, dass Neu- und Altgriechisch etc. direkt untereinander stehen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:58, 6. Nov. 2013 (MEZ) :Das finde ich eigentlich nicht wichtig, welchen Nutzen hat es? Sonst können wir auch gleich nach Sprachfamilien sortieren. :Andere Anmerkung zum Meinungsbild: Ich würde es in zwei Fragen aufteilen, einmal, ob International gesondert vorne oder alphabetisch einsortiert sein sollte, und dann, in welcher Abfolge Deutsch und International stehen sollen. Sonst spaltet sich u.U. eine Mehrheit für das gesonderte International auf und wird zu zwei Minderheiten. Außerdem hat man vielleicht zur ersten Frage eher eine Meinung als zur zweiten. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 18:21, 6. Nov. 2013 (MEZ) Abstimmung geändert, danke Kronf. Ich dachte eigtl., dass niemand für die Variante "unter i" stimmt und sie nur als hypothetisch gedacht. Die Griechischs: Der Nutzen könnte sein, dass ein Leser sich für diese beiden Abschnitte interessiert und sie gerne vergleicht. Wie gesagt, ich hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Weitere Diskussion bitte auf der Hauptseite, damit es nicht durcheinandergerät. Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:32, 6. Nov. 2013 (MEZ) PS: Außerdem sucht ein Neugriechischleser den Abschnitt vermutlich eher unter G als unter N (weswegen Neugriechisch in der Ü-Tabelle ja auch unter ''Griechisch (Neu-)'' sortiert ist). :Ich würde vorschlagen, man macht es wie bei Norwegisch, also Nynorsk und Bokmal. So könnte das beispielsweise aussehen: '''Griechisch''' :'''Altgriechisch''': [1] απάνεμος :'''Neugriechisch''': [1] απάνεμος Nur halt dann mit den Übersetzungsvorlagen und in der Übersetzungstabelle. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 01:08, 15. Apr. 2014 (MESZ) ::Das würde mir auch für Sorbisch besser gefallen: :::'''Sorbisch''' ::::'''Niedersorbisch''' ::::'''Obersorbisch''' ::Die Frage ist, ob man das nicht auch bei Chinesisch machen sollte, scheinbar gibt es auch dort [[w:Chinesische Sprachen|mehrere Sprachen]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:25, 15. Apr. 2014 (MESZ) == Beteiligung erwünscht == Es wäre schön, wenn ich bei den Diskussionen von [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks für Textbausteine]] und [[Wiktionary:Meinungsbild#Namenstag / bekannte Namensträger]] Antworten bekommen würde, damit dort bald abgestimmt werden kann. Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 22:55, 5. Okt. 2014 (MESZ) == Massennachrichten zur höheren Wahlbeteiligung == Wäre es möglich eine Seite zu erstellen, auf welcher sich jeder eintragen könnte, der eine Meldungen zu beginnenden Abstimmungen erhalten möchte? Oder gibt es so etwas schon? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 16:28, 8. Okt. 2014 (MESZ) :Gibt es eine <u>einfache</u> Möglichkeit, zu erkennen, welche Abstimmungen gerade laufen und ob man stimmberechtigt ist? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:28, 27. Sep. 2015 (MESZ) ::Das kann man bis jetzt nur an den Vorlagen unter den Überschriften der jeweiligen Meinungsbilder erkennen. Bei der Stimmberechtigung kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 22:57, 27. Sep. 2015 (MESZ) :::Könnte man es nicht im Kopf der Seite oder in den Überschriften (sodass es im Inhaltsverzeichnis sichtbar ist) kenntlich machen, welche Meinungsbilder gerade aktuell laufen? Ideal wäre natürlich ein [[:w:Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:04, 10. Okt. 2015 (MESZ) == Bitte um Zurücksetzung == Setzt bitte ein Administrator die Änderungen von [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|IP 46.115.8.213]] zurück? Eine solche umfassende Änderung der Abstimmungsvarianten bedarf meines Erachtens einer Diskussion. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:09, 12. Apr. 2015 (MESZ) :Komisch, dass die vorausgehenden umfassenden Änderungen der Abstimmvarianten keiner Diskussion bedurften. [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|46.115.8.213]] 08:26, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::Die vom Antragssteller eingebrachten Antwortoptionen entsprechen den Diskussionen der Teestube. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:34, 12. Apr. 2015 (MESZ) :::Man kann auch eine Abstimmung gezielt verhindern, in dem man dauert neue Bedenken hervorbringt. Dies scheint mir hier offensichtlich der Fall zu sein. [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|46.115.8.213]] 08:42, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::::Stimme Yoursmile zu, bitte alles zurücksetzten aus den oben genannten Gründen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 09:10, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::::Stimmt, 46.115.8.213, ''man <u>kann</u>'', ..muß aber nicht. Und in deiner Entscheidung/Mutmaßung <u>scheinst</u> du dir auch (offensichtlich) noch nicht ganz so sicher zu sein :-)&nbsp;, also lass doch bitte einfach die Kirche im Dorf und gehe erstmal [[Wikipedia:de:Wikipedia:Gehe von guten Absichten aus|von guten Absichten aus]]. ..deine Ergänzungen ([[Wiktionary:Meinungsbild|nebenan]], im betreffenden Abschnitt ''‚[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Meinungsbild&diff=prev&oldid=4202546 Diskussion]‘'') finde ich übrigens gut und richtig. MfG, [[Spezial:Beiträge/92.225.106.51|92.225.106.51]], am 12.4.2015, 09:12 (MESZ) Ich hab es zurückgesetzt. Solche großen Änderungen entbehren sich jeglicher Diskussionsgrundlage, so etwas muss vorher mit der Gemeinschaft diskutiert werden, bevor man einfach frei Schnauze alles so macht wie man es gerne hätte. Außerdem kann man nicht ein Meinungsbild sechs Minuten bevor man die Änderung abspeichert, beginnen lassen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:16, 13. Apr. 2015 (MESZ) == Vorschläge für die Zukunft == Hallo zusammen, es wäre schön, wenn bei zukünftigen Meinungsbildern die Uhrzeit angegeben wird. Mir ist nicht ganz klar, ob die jetzigen Meinungsbilder am 14.08.2015 um 0:00 oder um 23:59 enden. Zudem bitte ich darum, dass bei umfangreichen und weitgreifenden Meinungsbildern die Optionen „Ich nehme das Meinungsbild an“, „Ich lehne das Meinungsbild ab“ und ggf. „Enthaltung bezüglich der Annahme“ als formales Kriterium vorangestellt wird. So wie es auch in der Wikipedia praktiziert wird. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:12, 3. Aug. 2015 (MESZ) :Auf der Startseite sollte es einen Hinweis auf gerade aktuelle Abstimmungen geben. [[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 11:22, 3. Aug. 2015 (MESZ) ::Oder wie in Wikidata auf der Beobachtungsliste. Stört die Leser nicht und wird von uns auf jeden Fall gesehen. Was würdet ihr eigentlich von einem Import der [[w:Vorlage:Meinungsbild-Box|Meinungsbild-Box]] der Wikipedia halten? Die Vorlage stellt für alles Parameter bereit und ändert sich automatisch, wenn der angegebene Zeitpunkt erreicht wird. Grüße, [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 23:03, 27. Sep. 2015 (MESZ) == [[Wiktionary:Meinungsbild#Sprachbezeichnung der Sprache mit dem Sprachcode "pa"|dieses Meinungsbild]] …== … ist scheints beendet. {{@|Formatierer}}:Es gibt im Schwesterprojekt einen Baustein, der bei Beginn und Beendigung der Abstimmung automatisch das Erscheinungsbild und den Text umschaltet: [[:w:Vorlage:Meinungsbild-Box]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 10:28, 28. Dez. 2015 (MEZ) :Darauf zielt ja der obige Importwunsch ab. Es müssen aber auch alle dort verwendeten Vorlagen übertragen und ggf. angepasst werden. Andererseits ist es ja nicht so, dass hier Meinungsbilder allzu häufig stattfinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:14, 28. Dez. 2015 (MEZ) ::Alles klar, Danke! Hinauflesen würde bilden. Zerknirschte Grüße --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 15:36, 28. Dez. 2015 (MEZ) == Einfügen oberhalb der letzten Änderungen == Hallo, kann bitte wieder jemand die Meinungsbilder oberhalb der letzten Änderungen einfügen, damit sie von mehreren Nutzern wahrgenommen werden? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:52, 18. Mai 2016 (MESZ) :ich habe jetzt einen aktuellen Hinweis auf die Hauptseite gesetzt: [[:Vorlage:Hauptseite/Aktueller_Hinweis]]. Wäre das so OK? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 14:16, 18. Mai 2016 (MESZ) == Diskussion == {{@|Udo T.}}, {{@|Peter Gröbner}}: Bitte den nachfolgenden Kommentar bei [[Wiktionary:Meinungsbild#Diskussion]] ergänzen. :Zu (4) und (5): Die Vorschläge wirken sehr sprachlastig. Beschränken sie sich auf germanische Sprachen wie Deutsch und zusätzlich noch Englisch oder sollen das allgemeine Vorschläge sein? Bezüglich fremder Sprachen mit mehr als zwei Partizipien wären "Partizip I" und "Partizip II" unzureichend. Beispielsweise gibt es im Latein Partizip Präsens Aktiv (PPA), Partizip Perfekt Passiv (PPP), Partizip Futur Aktiv (PFA). Nummerierungen und Partizip III sind da meines Wissens ungebräuchlich. -[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 02:30, 24. Nov. 2016 (MEZ) Begründung: :"Achtung: Im Namensraum „Wiktionary:“ ist es IPs grundsätzlich nicht und neuen Benutzern noch nicht erlaubt, neue Seiten zu erstellen. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme, doch sie dient in diesem Namensraum als Schutz vor häufig fehlerhaften oder unerwünschten Seiten-Erstellungen von Neulingen.<br /> Falls Du meinst, dass die neue Seite von Dir dennoch nützlich sein könnte, dann beschreibe Dein Vorhaben bitte kurz in unserer Teestube.<br /> Kurzbeschreibung der verletzten Regel: In diesem Namensraum dürfen IPs und neue Benutzer keine neuen Seiten erstellen" Falls es nicht klar ist: Ich wollte keine Seite erstellen, sondern antworten bzw. fragen, und das sind zwei völlig verschiedene Dinge. -[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 02:30, 24. Nov. 2016 (MEZ) :Eine Bearbeitung auf einer vorhandenen Seite ist auch unangemeldeten Benutzern möglich. Füge Deinen wertvollen Kommentar umseitig doch einfach ein! Nur zu, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 04:43, 24. Nov. 2016 (MEZ) ::Nein, es war und ist nicht möglich. Ich habe es gerade nochmal versucht und da kam die gleiche Meldung ("Achtung: Im Namensraum .... erstellen"). Die Nachricht erhielt ich als ich bei einem Abschnitt auf "Bearbeiten" klickte und speichern wollte. Beim Versuch die ganze Seite zu bearbeiten und den Kommentar einzufügen erhielt ich diese Fehlermeldung: :::"Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: In diesem Namensraum dürfen IPs und neue Benutzer keine neuen Seiten erstellen" ::-[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 04:49, 24. Nov. 2016 (MEZ) Geht nun wieder. Diese leidige Edit-Pause für IPs ist (anderen) IPs zu verdanken, die meinen, sie können diese Namensräume als Spielwiese benutzen. Nur ich wollte letzte Nacht dann halt auch irgendwann mal schlafen gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 08:33, 24. Nov. 2016 (MEZ) == Vorabanlagen == {{Anker|Eingeschlafene Meinungsbilder}} @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Ich würde gerne die [[Wiktionary:Meinungsbild#Vorabanlagen|Vorabanlagen]] ohne Durchführung archivieren, bin mir aber über die Vorgangsweise im Unklaren. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 16:56, 4. Mär. 2019 (MEZ) :Hm, weiß auch nicht so recht. Ich habe mal [[Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung]] um einen Parameter "gestoppt" erweitert. Vielleicht den zuerst setzen und ca. 4 Wochen stehen lassen und dann archivieren? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:13, 4. Mär. 2019 (MEZ) ::2010 ging ein [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2010|Meinungsbild]], das ich initiert habe, gründlich daneben. Ich habe daher ersucht, jemand anderen mit der Ausarbeitung zu beauftragen. [[Benutzer:Stepro]] hat daraufhin das Meinungsbild ausgesetzt. {| style="border:1px solid #AAA; background:#f9f9f9; width:100%; margin:0 auto 1em auto; padding:.2em; text-align:justify;{{{extra|}}}" |style="width:50px;"|[[Image:Vista-logout.png|50px]] |style="padding-left:.2em;"| '''Das Meinungsbild wurde vorerst ausgesetzt.''' |} ::Sollen wir diese Vorgangsweise wählen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:21, 4. Mär. 2019 (MEZ) :::Danke für den Vorschlag, stoppen gefällt mir allerdings besser. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 17:23, 4. Mär. 2019 (MEZ) Also mir ist es egal. Man kann ja in beiden Fällen ein ausgesetztes bzw. gestopptes MB irgendwann wieder aus dem Archiv hervorholen und es erneut versuchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:36, 4. Mär. 2019 (MEZ) == Gedanken von Udo T. zu einem möglichen Meinungsbild über Glossen == Da sich möglicherweise abzuzeichnen scheint, dass das U4C ein weiteres MB fordern wird, in welchem festgelegt werden soll, ob Glossen anzugeben sind oder nicht (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27734386&oldid=27734059 hier]), kopiere ich an dieser Stelle mal meine Gedanken rein, die ich während des [[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahrens auf Meta]] angestellt habe. Zur Info insbesondere an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:22, 11. Nov. 2024 (MEZ) {{Kasten|Nachtrag zu einem möglichen Meinungsbild (MB): Ich möchte an dieser Stelle noch etwas zu einem möglichen MB schreiben, weil dies hier von anderen Benutzern auch immer wieder vorgeschlagen wurde: Grundsätzlich sind Meinungsbilder natürlich immer sinnvoll, aber sie müssen am Ende dann auch zu praktikablen Lösungen führen. Und zwar geht es mir hier um die Art des durchzuführenden MBs. Denn einfach nur ein MB zu machen, indem darüber abgestimmt wird, ob Glossen anzugeben sind oder nicht, geht für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, zu kurz. Wenngleich ich davon überzeugt bin, dass die Mehrheit mit „Ja“ stimmen würde, müsste man sich bei einem abzuhaltenden MB dennoch Gedanken machen, was im Falle einer mehrheitlichen Abstimmung mit „Nein“ passieren müsste. Denn dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangaben ohne eine jeweilige Glosse völlig sinnlos sind, dürfte jedem einleuchten. Man müsste sich also bei einem MB bereits vorab auch für ''den'' Fall Gedanken machen, was zu passieren hätte, wenn doch mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte. --[[User:Udo T.|Udo T.]] ([[User talk:Udo T.|talk]]) 20:35, 9 November 2024 (UTC) 2. Nachtrag: Ein möglicher Ausweg aus dem zuvor geschilderten Dilemma könnte evtl. ein bei Bedarf 2-stufiges Meinungsbild (MB) sein, wenn man denn unbedingt darauf beharren möchte, wegen der (eigentlich früher schon mitbeschlossenen) Glossen (erneut) ein MB abzuhalten: *Zuerst könnte man ein 1. MB abhalten, in welchem nur abgefragt wird, ob die Glossen anzugeben sind. **Aber für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, müsste man bereits in diesem 1. MB verbindlich vorgegeben, dass ein „Nein“-Votum erst dann in Kraft treten kann und darf, wenn in einem nachfolgendem 2. MB Vorschläge (insb. natürlich von der „Nein“-Fraktion) gemacht wurden, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll und wie eine vernünftige Umstellung erfolgen soll. Dieses 2. MB müsste innerhalb eines zuvor festgelegten Zeitraumes nach dem 1. MB abgehalten werden (Vorschlag max. 3 Monate). Der Vorschlag, der dabei eine Mehrheit erhält, gilt dann als angenommen. Sehr wahrscheinlich müsste man, insbesondere bei mehreren Votschlägen, sich zuvor auch Gedanken über eine Art Quorum machen und ein solches vorab festlegen. **Kommt es innerhalb des o. a. Zeiraums zu keinem MB oder es findet in einem 2. MB kein Vorschlag eine erforderliche Mehrheit, dann bleibt es weiterhin bei den bisherigen Glossen. *Würde hingegen schon beim 1. MB mehrheitlich mit „Ja“ (also pro Glossen) abgestimmt, dann wäre die Angelegenheit erledigt und ein nachfolgendes 2. MB natürlich obsolet. Jetzt fragen manche sich vielleicht, warum so kompliziert? Nun, ich habe als verantwortungsbewusster langjähriger Mitarbeiter und hier insbesondere als Administrator natürlich in erster Linie das Wohl des Wiktionarys im Auge. Wie ich bereits oben bzw. auf der Diskussionsseite an Brettchenweber geschrieben habe, kann es nicht funktionieren, einfach nur nach „Ja“ oder „Nein“ zu fragen. Es darf nämlich m. M. n. auf keinen Falls passieren, dass das Wiktionary in Bezug auf die Übersetzungen qualitativ schweren Schaden nehmen würde. --[[User:Udo T.|Udo T.]] ([[User talk:Udo T.|talk]]) 14:47, 10 November 2024 (UTC)}} 5dz967ih4v7lvosoxlxkf35r542nelz 10142456 10142454 2024-11-11T18:27:30Z Udo T. 91150 /* Gedanken von Udo T. zu einem möglichen Meinungsbild über Glossen */ Info-Ping an Brettchenweber 10142456 wikitext text/x-wiki == Neues Logo? == Siehe [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary_Diskussion:Hauptseite#Neues_Wiktionary-Logo.3F hier]!--[[Benutzer:Stefreak|Stefreak]] 04:53, 5. Mai 2006 (UTC) {{contra}} Das aktuelle Logo gefällt mir besser.-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 05:43, 5. Mai 2006 (UTC) == Farbgebung == Zurzeit steht es 1 : 1 : 1 : 1. Na, da haben wir wieder was gekonnt. -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] 18:41, 25. Jan. 2007 (CET) :Jep, klar, wenn erneut kein klares Ergebnis erzielt werden kann, wird die bisherige Lösung eben beibehalten. — [[Benutzer:Pill|Pill]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pill|δ]]</small> 18:46, 25. Jan. 2007 (CET) ::Nö, wenn mehr als die Hälfte der Abstimmenden sich nicht für "altes Layout behalten" entscheiden, wird einfach die Lösung gewählt, die die meisten Stimmen hat. Wenn zwei gleichviel haben, gibts halt ne Willkürentscheidung. :o) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 01:13, 26. Jan. 2007 (CET) ::<small>PS: Aber lustig, das scheint das erste Mal zu sein, wo wir wirklich irgendwie alle unterschiedlicher Meinung sind. :o) Geschmäcker sind halt verschieden... --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 01:14, 26. Jan. 2007 (CET)</small> :::>„Zurzeit steht es 1 : 1 : 1 : 1:“ Das passt in eine, Thogo gegenüber aufgestellte Behauptung, dass von den 20 Leuten sich vielleicht 8 oder auch 12 an der Abstimmung (oder Abstimmungen überhaupt) beteiligen und dann kann es eben 2 : 2 : 2 : 2 bzw. 3 : 3 : 3 : 3 stehen. ;-) -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] 07:15, 26. Jan. 2007 (CET) == Altgriechisch == Soll für altgriechische Begriffe die Umschrift angegeben werden? Ich bin dafür, da nicht jeder, der an der altgriechischen Herleitung interessiert ist, die altgriechische Schrift lesen kann. :[[Benutzer:JonathanScholbach|JonathanScholbach]] 02:33, 23. Jul 2007 (CEST) ::Ja, bei Herkunftsangaben etc. ist es am Besten, auch die Umschrift anzugeben. — [[User:Pill|Pill]] <small>([[User talk:Pill|Diskussion]])</small> 07:22, 23. Jul 2007 (CEST) == ein feines Layout == ... muss ich hier sehen. Hellblau macht sich doch gut. Und so manches scheinbar unlösbare Problem löst sich auf wunderbare Art und Weise. --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 19:34, 23. Jan 2008 (CET) ==Wieder ein neues logo?== WikiWoordenboek, eurer sprachlicher Nachbar hatte, obwohl es nicht unsere Initiative was, loyal das "Ziegel"logo übernommen, wie das auch von vielen anderen wiktionary's geschehen ist. Leider haben en.wikti und auch de.wikti das nicht getan, aber wir sehen darin keinen Grund weshalb wir jetzt wieder ein neues Logo bräuchten. In einer Abstimmung haber also entschlossen die heutige Prozedur '''''nicht''''' zu bevolgen, meistens weil man von uns keine erneuerte Loyalität erwarten kann, wenn man selber nicht bereit ist loyal zu sein. Wenn en.wikti und de.wikt schon ein algemeingültiges und neues Logo haben möchten, sollten sie zuerst ihre Bereitschaft zur Loyalität beweisen dadurch dass sie zuerst 'mal , sag ein Jahr, das Ziegellogo zu führen. Danach hätten sie die Glaubwürdigkeit Veränderungen vor zo schlagen. [[Benutzer:Jcwf|Jcwf]] <small>([[User talk:Jcwf|Diskussion]])</small> 22:40, 22. Nov. 2009 (MEZ) :I think this counterproductive. The voting will start in December, and after one logo has won, '''each''' local wiktionary has to vote for themself, if they want to undertake the new logo. If less than 60 percent of local projects agree to assume, no new logo will installed. :So I think there is no reason to oppose in front of any decision. Regular votings will be hold in each project. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] <small>([[User talk:Stepro|Diskussion]])</small> 23:08, 22. Nov. 2009 (MEZ) :Was hat das mit Loyalitaet zu tun, das Scrabblelogo trotz ungeklaerter Fragen einfach so zu uebernehmen war m.E. unklug. Es ist uebrigens nicht ''nur'' en.wikt und de.wikt die es nicht uebernahmen, klick Dich mal durch und manche auch erst nach ''Jahren''... Ich verstehe die Aufregung nicht, endlich kommen mal vernuenftige Logovorschlaege, die halbwegs professionell aussehen und nicht wie ein Kindergartenabzeichen. LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 23:24, 22. Nov. 2009 (MEZ) == Kommentare zu "Abschaffung der Exzellenten Einträge" == Kommentare können auch in der [[Wiktionary:TS#Exzellente_Einträge|Diskussion in der Teestube]] angebracht werden. --[[Benutzer:Asgar|Asgar]] <small>([[User talk:Asgar|Diskussion]])</small> 19:23, 5. Jun 2010 (MESZ) == Reihenfolge der Sprachen == Alphabetische Reihenfolge ist ja schön und gut, nur sollten wir irgendwie darauf achten, dass Neu- und Altgriechisch etc. direkt untereinander stehen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:58, 6. Nov. 2013 (MEZ) :Das finde ich eigentlich nicht wichtig, welchen Nutzen hat es? Sonst können wir auch gleich nach Sprachfamilien sortieren. :Andere Anmerkung zum Meinungsbild: Ich würde es in zwei Fragen aufteilen, einmal, ob International gesondert vorne oder alphabetisch einsortiert sein sollte, und dann, in welcher Abfolge Deutsch und International stehen sollen. Sonst spaltet sich u.U. eine Mehrheit für das gesonderte International auf und wird zu zwei Minderheiten. Außerdem hat man vielleicht zur ersten Frage eher eine Meinung als zur zweiten. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 18:21, 6. Nov. 2013 (MEZ) Abstimmung geändert, danke Kronf. Ich dachte eigtl., dass niemand für die Variante "unter i" stimmt und sie nur als hypothetisch gedacht. Die Griechischs: Der Nutzen könnte sein, dass ein Leser sich für diese beiden Abschnitte interessiert und sie gerne vergleicht. Wie gesagt, ich hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Weitere Diskussion bitte auf der Hauptseite, damit es nicht durcheinandergerät. Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:32, 6. Nov. 2013 (MEZ) PS: Außerdem sucht ein Neugriechischleser den Abschnitt vermutlich eher unter G als unter N (weswegen Neugriechisch in der Ü-Tabelle ja auch unter ''Griechisch (Neu-)'' sortiert ist). :Ich würde vorschlagen, man macht es wie bei Norwegisch, also Nynorsk und Bokmal. So könnte das beispielsweise aussehen: '''Griechisch''' :'''Altgriechisch''': [1] απάνεμος :'''Neugriechisch''': [1] απάνεμος Nur halt dann mit den Übersetzungsvorlagen und in der Übersetzungstabelle. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 01:08, 15. Apr. 2014 (MESZ) ::Das würde mir auch für Sorbisch besser gefallen: :::'''Sorbisch''' ::::'''Niedersorbisch''' ::::'''Obersorbisch''' ::Die Frage ist, ob man das nicht auch bei Chinesisch machen sollte, scheinbar gibt es auch dort [[w:Chinesische Sprachen|mehrere Sprachen]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:25, 15. Apr. 2014 (MESZ) == Beteiligung erwünscht == Es wäre schön, wenn ich bei den Diskussionen von [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks für Textbausteine]] und [[Wiktionary:Meinungsbild#Namenstag / bekannte Namensträger]] Antworten bekommen würde, damit dort bald abgestimmt werden kann. Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 22:55, 5. Okt. 2014 (MESZ) == Massennachrichten zur höheren Wahlbeteiligung == Wäre es möglich eine Seite zu erstellen, auf welcher sich jeder eintragen könnte, der eine Meldungen zu beginnenden Abstimmungen erhalten möchte? Oder gibt es so etwas schon? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 16:28, 8. Okt. 2014 (MESZ) :Gibt es eine <u>einfache</u> Möglichkeit, zu erkennen, welche Abstimmungen gerade laufen und ob man stimmberechtigt ist? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:28, 27. Sep. 2015 (MESZ) ::Das kann man bis jetzt nur an den Vorlagen unter den Überschriften der jeweiligen Meinungsbilder erkennen. Bei der Stimmberechtigung kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 22:57, 27. Sep. 2015 (MESZ) :::Könnte man es nicht im Kopf der Seite oder in den Überschriften (sodass es im Inhaltsverzeichnis sichtbar ist) kenntlich machen, welche Meinungsbilder gerade aktuell laufen? Ideal wäre natürlich ein [[:w:Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:04, 10. Okt. 2015 (MESZ) == Bitte um Zurücksetzung == Setzt bitte ein Administrator die Änderungen von [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|IP 46.115.8.213]] zurück? Eine solche umfassende Änderung der Abstimmungsvarianten bedarf meines Erachtens einer Diskussion. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:09, 12. Apr. 2015 (MESZ) :Komisch, dass die vorausgehenden umfassenden Änderungen der Abstimmvarianten keiner Diskussion bedurften. [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|46.115.8.213]] 08:26, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::Die vom Antragssteller eingebrachten Antwortoptionen entsprechen den Diskussionen der Teestube. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:34, 12. Apr. 2015 (MESZ) :::Man kann auch eine Abstimmung gezielt verhindern, in dem man dauert neue Bedenken hervorbringt. Dies scheint mir hier offensichtlich der Fall zu sein. [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|46.115.8.213]] 08:42, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::::Stimme Yoursmile zu, bitte alles zurücksetzten aus den oben genannten Gründen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 09:10, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::::Stimmt, 46.115.8.213, ''man <u>kann</u>'', ..muß aber nicht. Und in deiner Entscheidung/Mutmaßung <u>scheinst</u> du dir auch (offensichtlich) noch nicht ganz so sicher zu sein :-)&nbsp;, also lass doch bitte einfach die Kirche im Dorf und gehe erstmal [[Wikipedia:de:Wikipedia:Gehe von guten Absichten aus|von guten Absichten aus]]. ..deine Ergänzungen ([[Wiktionary:Meinungsbild|nebenan]], im betreffenden Abschnitt ''‚[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Meinungsbild&diff=prev&oldid=4202546 Diskussion]‘'') finde ich übrigens gut und richtig. MfG, [[Spezial:Beiträge/92.225.106.51|92.225.106.51]], am 12.4.2015, 09:12 (MESZ) Ich hab es zurückgesetzt. Solche großen Änderungen entbehren sich jeglicher Diskussionsgrundlage, so etwas muss vorher mit der Gemeinschaft diskutiert werden, bevor man einfach frei Schnauze alles so macht wie man es gerne hätte. Außerdem kann man nicht ein Meinungsbild sechs Minuten bevor man die Änderung abspeichert, beginnen lassen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:16, 13. Apr. 2015 (MESZ) == Vorschläge für die Zukunft == Hallo zusammen, es wäre schön, wenn bei zukünftigen Meinungsbildern die Uhrzeit angegeben wird. Mir ist nicht ganz klar, ob die jetzigen Meinungsbilder am 14.08.2015 um 0:00 oder um 23:59 enden. Zudem bitte ich darum, dass bei umfangreichen und weitgreifenden Meinungsbildern die Optionen „Ich nehme das Meinungsbild an“, „Ich lehne das Meinungsbild ab“ und ggf. „Enthaltung bezüglich der Annahme“ als formales Kriterium vorangestellt wird. So wie es auch in der Wikipedia praktiziert wird. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:12, 3. Aug. 2015 (MESZ) :Auf der Startseite sollte es einen Hinweis auf gerade aktuelle Abstimmungen geben. [[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 11:22, 3. Aug. 2015 (MESZ) ::Oder wie in Wikidata auf der Beobachtungsliste. Stört die Leser nicht und wird von uns auf jeden Fall gesehen. Was würdet ihr eigentlich von einem Import der [[w:Vorlage:Meinungsbild-Box|Meinungsbild-Box]] der Wikipedia halten? Die Vorlage stellt für alles Parameter bereit und ändert sich automatisch, wenn der angegebene Zeitpunkt erreicht wird. Grüße, [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 23:03, 27. Sep. 2015 (MESZ) == [[Wiktionary:Meinungsbild#Sprachbezeichnung der Sprache mit dem Sprachcode "pa"|dieses Meinungsbild]] …== … ist scheints beendet. {{@|Formatierer}}:Es gibt im Schwesterprojekt einen Baustein, der bei Beginn und Beendigung der Abstimmung automatisch das Erscheinungsbild und den Text umschaltet: [[:w:Vorlage:Meinungsbild-Box]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 10:28, 28. Dez. 2015 (MEZ) :Darauf zielt ja der obige Importwunsch ab. Es müssen aber auch alle dort verwendeten Vorlagen übertragen und ggf. angepasst werden. Andererseits ist es ja nicht so, dass hier Meinungsbilder allzu häufig stattfinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:14, 28. Dez. 2015 (MEZ) ::Alles klar, Danke! Hinauflesen würde bilden. Zerknirschte Grüße --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 15:36, 28. Dez. 2015 (MEZ) == Einfügen oberhalb der letzten Änderungen == Hallo, kann bitte wieder jemand die Meinungsbilder oberhalb der letzten Änderungen einfügen, damit sie von mehreren Nutzern wahrgenommen werden? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:52, 18. Mai 2016 (MESZ) :ich habe jetzt einen aktuellen Hinweis auf die Hauptseite gesetzt: [[:Vorlage:Hauptseite/Aktueller_Hinweis]]. Wäre das so OK? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 14:16, 18. Mai 2016 (MESZ) == Diskussion == {{@|Udo T.}}, {{@|Peter Gröbner}}: Bitte den nachfolgenden Kommentar bei [[Wiktionary:Meinungsbild#Diskussion]] ergänzen. :Zu (4) und (5): Die Vorschläge wirken sehr sprachlastig. Beschränken sie sich auf germanische Sprachen wie Deutsch und zusätzlich noch Englisch oder sollen das allgemeine Vorschläge sein? Bezüglich fremder Sprachen mit mehr als zwei Partizipien wären "Partizip I" und "Partizip II" unzureichend. Beispielsweise gibt es im Latein Partizip Präsens Aktiv (PPA), Partizip Perfekt Passiv (PPP), Partizip Futur Aktiv (PFA). Nummerierungen und Partizip III sind da meines Wissens ungebräuchlich. -[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 02:30, 24. Nov. 2016 (MEZ) Begründung: :"Achtung: Im Namensraum „Wiktionary:“ ist es IPs grundsätzlich nicht und neuen Benutzern noch nicht erlaubt, neue Seiten zu erstellen. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme, doch sie dient in diesem Namensraum als Schutz vor häufig fehlerhaften oder unerwünschten Seiten-Erstellungen von Neulingen.<br /> Falls Du meinst, dass die neue Seite von Dir dennoch nützlich sein könnte, dann beschreibe Dein Vorhaben bitte kurz in unserer Teestube.<br /> Kurzbeschreibung der verletzten Regel: In diesem Namensraum dürfen IPs und neue Benutzer keine neuen Seiten erstellen" Falls es nicht klar ist: Ich wollte keine Seite erstellen, sondern antworten bzw. fragen, und das sind zwei völlig verschiedene Dinge. -[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 02:30, 24. Nov. 2016 (MEZ) :Eine Bearbeitung auf einer vorhandenen Seite ist auch unangemeldeten Benutzern möglich. Füge Deinen wertvollen Kommentar umseitig doch einfach ein! Nur zu, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 04:43, 24. Nov. 2016 (MEZ) ::Nein, es war und ist nicht möglich. Ich habe es gerade nochmal versucht und da kam die gleiche Meldung ("Achtung: Im Namensraum .... erstellen"). Die Nachricht erhielt ich als ich bei einem Abschnitt auf "Bearbeiten" klickte und speichern wollte. Beim Versuch die ganze Seite zu bearbeiten und den Kommentar einzufügen erhielt ich diese Fehlermeldung: :::"Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: In diesem Namensraum dürfen IPs und neue Benutzer keine neuen Seiten erstellen" ::-[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 04:49, 24. Nov. 2016 (MEZ) Geht nun wieder. Diese leidige Edit-Pause für IPs ist (anderen) IPs zu verdanken, die meinen, sie können diese Namensräume als Spielwiese benutzen. Nur ich wollte letzte Nacht dann halt auch irgendwann mal schlafen gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 08:33, 24. Nov. 2016 (MEZ) == Vorabanlagen == {{Anker|Eingeschlafene Meinungsbilder}} @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Ich würde gerne die [[Wiktionary:Meinungsbild#Vorabanlagen|Vorabanlagen]] ohne Durchführung archivieren, bin mir aber über die Vorgangsweise im Unklaren. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 16:56, 4. Mär. 2019 (MEZ) :Hm, weiß auch nicht so recht. Ich habe mal [[Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung]] um einen Parameter "gestoppt" erweitert. Vielleicht den zuerst setzen und ca. 4 Wochen stehen lassen und dann archivieren? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:13, 4. Mär. 2019 (MEZ) ::2010 ging ein [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2010|Meinungsbild]], das ich initiert habe, gründlich daneben. Ich habe daher ersucht, jemand anderen mit der Ausarbeitung zu beauftragen. [[Benutzer:Stepro]] hat daraufhin das Meinungsbild ausgesetzt. {| style="border:1px solid #AAA; background:#f9f9f9; width:100%; margin:0 auto 1em auto; padding:.2em; text-align:justify;{{{extra|}}}" |style="width:50px;"|[[Image:Vista-logout.png|50px]] |style="padding-left:.2em;"| '''Das Meinungsbild wurde vorerst ausgesetzt.''' |} ::Sollen wir diese Vorgangsweise wählen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:21, 4. Mär. 2019 (MEZ) :::Danke für den Vorschlag, stoppen gefällt mir allerdings besser. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 17:23, 4. Mär. 2019 (MEZ) Also mir ist es egal. Man kann ja in beiden Fällen ein ausgesetztes bzw. gestopptes MB irgendwann wieder aus dem Archiv hervorholen und es erneut versuchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:36, 4. Mär. 2019 (MEZ) == Gedanken von Udo T. zu einem möglichen Meinungsbild über Glossen == Da sich möglicherweise abzuzeichnen scheint, dass das U4C ein weiteres MB fordern wird, in welchem festgelegt werden soll, ob Glossen anzugeben sind oder nicht (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27734386&oldid=27734059 hier]), kopiere ich an dieser Stelle mal meine Gedanken rein, die ich während des [[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahrens auf Meta]] angestellt habe. Zur Info insbesondere an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:22, 11. Nov. 2024 (MEZ) {{Kasten|Nachtrag zu einem möglichen Meinungsbild (MB): Ich möchte an dieser Stelle noch etwas zu einem möglichen MB schreiben, weil dies hier von anderen Benutzern auch immer wieder vorgeschlagen wurde: Grundsätzlich sind Meinungsbilder natürlich immer sinnvoll, aber sie müssen am Ende dann auch zu praktikablen Lösungen führen. Und zwar geht es mir hier um die Art des durchzuführenden MBs. Denn einfach nur ein MB zu machen, indem darüber abgestimmt wird, ob Glossen anzugeben sind oder nicht, geht für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, zu kurz. Wenngleich ich davon überzeugt bin, dass die Mehrheit mit „Ja“ stimmen würde, müsste man sich bei einem abzuhaltenden MB dennoch Gedanken machen, was im Falle einer mehrheitlichen Abstimmung mit „Nein“ passieren müsste. Denn dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangaben ohne eine jeweilige Glosse völlig sinnlos sind, dürfte jedem einleuchten. Man müsste sich also bei einem MB bereits vorab auch für ''den'' Fall Gedanken machen, was zu passieren hätte, wenn doch mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte. --[[User:Udo T.|Udo T.]] ([[User talk:Udo T.|talk]]) 20:35, 9 November 2024 (UTC) 2. Nachtrag: Ein möglicher Ausweg aus dem zuvor geschilderten Dilemma könnte evtl. ein bei Bedarf 2-stufiges Meinungsbild (MB) sein, wenn man denn unbedingt darauf beharren möchte, wegen der (eigentlich früher schon mitbeschlossenen) Glossen (erneut) ein MB abzuhalten: *Zuerst könnte man ein 1. MB abhalten, in welchem nur abgefragt wird, ob die Glossen anzugeben sind. **Aber für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, müsste man bereits in diesem 1. MB verbindlich vorgegeben, dass ein „Nein“-Votum erst dann in Kraft treten kann und darf, wenn in einem nachfolgendem 2. MB Vorschläge (insb. natürlich von der „Nein“-Fraktion) gemacht wurden, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll und wie eine vernünftige Umstellung erfolgen soll. Dieses 2. MB müsste innerhalb eines zuvor festgelegten Zeitraumes nach dem 1. MB abgehalten werden (Vorschlag max. 3 Monate). Der Vorschlag, der dabei eine Mehrheit erhält, gilt dann als angenommen. Sehr wahrscheinlich müsste man, insbesondere bei mehreren Votschlägen, sich zuvor auch Gedanken über eine Art Quorum machen und ein solches vorab festlegen. **Kommt es innerhalb des o. a. Zeiraums zu keinem MB oder es findet in einem 2. MB kein Vorschlag eine erforderliche Mehrheit, dann bleibt es weiterhin bei den bisherigen Glossen. *Würde hingegen schon beim 1. MB mehrheitlich mit „Ja“ (also pro Glossen) abgestimmt, dann wäre die Angelegenheit erledigt und ein nachfolgendes 2. MB natürlich obsolet. Jetzt fragen manche sich vielleicht, warum so kompliziert? Nun, ich habe als verantwortungsbewusster langjähriger Mitarbeiter und hier insbesondere als Administrator natürlich in erster Linie das Wohl des Wiktionarys im Auge. Wie ich bereits oben bzw. auf der Diskussionsseite an Brettchenweber geschrieben habe, kann es nicht funktionieren, einfach nur nach „Ja“ oder „Nein“ zu fragen. Es darf nämlich m. M. n. auf keinen Falls passieren, dass das Wiktionary in Bezug auf die Übersetzungen qualitativ schweren Schaden nehmen würde. --[[User:Udo T.|Udo T.]] ([[User talk:Udo T.|talk]]) 14:47, 10 November 2024 (UTC)}} Plus Info-Ping an [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], da er aktuell auf Meta (auf der dortigen Diskussionsseite) mit Mighty Wire um eine mögliche Lösung "ringt". --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:27, 11. Nov. 2024 (MEZ) bkb9x96fuquj65f6qigou80clj5twgw 10142460 10142456 2024-11-11T18:41:55Z Udo T. 91150 /* Gedanken von Udo T. zu einem möglichen Meinungsbild über Glossen */ + 10142460 wikitext text/x-wiki == Neues Logo? == Siehe [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary_Diskussion:Hauptseite#Neues_Wiktionary-Logo.3F hier]!--[[Benutzer:Stefreak|Stefreak]] 04:53, 5. Mai 2006 (UTC) {{contra}} Das aktuelle Logo gefällt mir besser.-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 05:43, 5. Mai 2006 (UTC) == Farbgebung == Zurzeit steht es 1 : 1 : 1 : 1. Na, da haben wir wieder was gekonnt. -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] 18:41, 25. Jan. 2007 (CET) :Jep, klar, wenn erneut kein klares Ergebnis erzielt werden kann, wird die bisherige Lösung eben beibehalten. — [[Benutzer:Pill|Pill]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pill|δ]]</small> 18:46, 25. Jan. 2007 (CET) ::Nö, wenn mehr als die Hälfte der Abstimmenden sich nicht für "altes Layout behalten" entscheiden, wird einfach die Lösung gewählt, die die meisten Stimmen hat. Wenn zwei gleichviel haben, gibts halt ne Willkürentscheidung. :o) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 01:13, 26. Jan. 2007 (CET) ::<small>PS: Aber lustig, das scheint das erste Mal zu sein, wo wir wirklich irgendwie alle unterschiedlicher Meinung sind. :o) Geschmäcker sind halt verschieden... --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 01:14, 26. Jan. 2007 (CET)</small> :::>„Zurzeit steht es 1 : 1 : 1 : 1:“ Das passt in eine, Thogo gegenüber aufgestellte Behauptung, dass von den 20 Leuten sich vielleicht 8 oder auch 12 an der Abstimmung (oder Abstimmungen überhaupt) beteiligen und dann kann es eben 2 : 2 : 2 : 2 bzw. 3 : 3 : 3 : 3 stehen. ;-) -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] 07:15, 26. Jan. 2007 (CET) == Altgriechisch == Soll für altgriechische Begriffe die Umschrift angegeben werden? Ich bin dafür, da nicht jeder, der an der altgriechischen Herleitung interessiert ist, die altgriechische Schrift lesen kann. :[[Benutzer:JonathanScholbach|JonathanScholbach]] 02:33, 23. Jul 2007 (CEST) ::Ja, bei Herkunftsangaben etc. ist es am Besten, auch die Umschrift anzugeben. — [[User:Pill|Pill]] <small>([[User talk:Pill|Diskussion]])</small> 07:22, 23. Jul 2007 (CEST) == ein feines Layout == ... muss ich hier sehen. Hellblau macht sich doch gut. Und so manches scheinbar unlösbare Problem löst sich auf wunderbare Art und Weise. --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 19:34, 23. Jan 2008 (CET) ==Wieder ein neues logo?== WikiWoordenboek, eurer sprachlicher Nachbar hatte, obwohl es nicht unsere Initiative was, loyal das "Ziegel"logo übernommen, wie das auch von vielen anderen wiktionary's geschehen ist. Leider haben en.wikti und auch de.wikti das nicht getan, aber wir sehen darin keinen Grund weshalb wir jetzt wieder ein neues Logo bräuchten. In einer Abstimmung haber also entschlossen die heutige Prozedur '''''nicht''''' zu bevolgen, meistens weil man von uns keine erneuerte Loyalität erwarten kann, wenn man selber nicht bereit ist loyal zu sein. Wenn en.wikti und de.wikt schon ein algemeingültiges und neues Logo haben möchten, sollten sie zuerst ihre Bereitschaft zur Loyalität beweisen dadurch dass sie zuerst 'mal , sag ein Jahr, das Ziegellogo zu führen. Danach hätten sie die Glaubwürdigkeit Veränderungen vor zo schlagen. [[Benutzer:Jcwf|Jcwf]] <small>([[User talk:Jcwf|Diskussion]])</small> 22:40, 22. Nov. 2009 (MEZ) :I think this counterproductive. The voting will start in December, and after one logo has won, '''each''' local wiktionary has to vote for themself, if they want to undertake the new logo. If less than 60 percent of local projects agree to assume, no new logo will installed. :So I think there is no reason to oppose in front of any decision. Regular votings will be hold in each project. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] <small>([[User talk:Stepro|Diskussion]])</small> 23:08, 22. Nov. 2009 (MEZ) :Was hat das mit Loyalitaet zu tun, das Scrabblelogo trotz ungeklaerter Fragen einfach so zu uebernehmen war m.E. unklug. Es ist uebrigens nicht ''nur'' en.wikt und de.wikt die es nicht uebernahmen, klick Dich mal durch und manche auch erst nach ''Jahren''... Ich verstehe die Aufregung nicht, endlich kommen mal vernuenftige Logovorschlaege, die halbwegs professionell aussehen und nicht wie ein Kindergartenabzeichen. LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 23:24, 22. Nov. 2009 (MEZ) == Kommentare zu "Abschaffung der Exzellenten Einträge" == Kommentare können auch in der [[Wiktionary:TS#Exzellente_Einträge|Diskussion in der Teestube]] angebracht werden. --[[Benutzer:Asgar|Asgar]] <small>([[User talk:Asgar|Diskussion]])</small> 19:23, 5. Jun 2010 (MESZ) == Reihenfolge der Sprachen == Alphabetische Reihenfolge ist ja schön und gut, nur sollten wir irgendwie darauf achten, dass Neu- und Altgriechisch etc. direkt untereinander stehen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:58, 6. Nov. 2013 (MEZ) :Das finde ich eigentlich nicht wichtig, welchen Nutzen hat es? Sonst können wir auch gleich nach Sprachfamilien sortieren. :Andere Anmerkung zum Meinungsbild: Ich würde es in zwei Fragen aufteilen, einmal, ob International gesondert vorne oder alphabetisch einsortiert sein sollte, und dann, in welcher Abfolge Deutsch und International stehen sollen. Sonst spaltet sich u.U. eine Mehrheit für das gesonderte International auf und wird zu zwei Minderheiten. Außerdem hat man vielleicht zur ersten Frage eher eine Meinung als zur zweiten. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 18:21, 6. Nov. 2013 (MEZ) Abstimmung geändert, danke Kronf. Ich dachte eigtl., dass niemand für die Variante "unter i" stimmt und sie nur als hypothetisch gedacht. Die Griechischs: Der Nutzen könnte sein, dass ein Leser sich für diese beiden Abschnitte interessiert und sie gerne vergleicht. Wie gesagt, ich hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Weitere Diskussion bitte auf der Hauptseite, damit es nicht durcheinandergerät. Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:32, 6. Nov. 2013 (MEZ) PS: Außerdem sucht ein Neugriechischleser den Abschnitt vermutlich eher unter G als unter N (weswegen Neugriechisch in der Ü-Tabelle ja auch unter ''Griechisch (Neu-)'' sortiert ist). :Ich würde vorschlagen, man macht es wie bei Norwegisch, also Nynorsk und Bokmal. So könnte das beispielsweise aussehen: '''Griechisch''' :'''Altgriechisch''': [1] απάνεμος :'''Neugriechisch''': [1] απάνεμος Nur halt dann mit den Übersetzungsvorlagen und in der Übersetzungstabelle. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 01:08, 15. Apr. 2014 (MESZ) ::Das würde mir auch für Sorbisch besser gefallen: :::'''Sorbisch''' ::::'''Niedersorbisch''' ::::'''Obersorbisch''' ::Die Frage ist, ob man das nicht auch bei Chinesisch machen sollte, scheinbar gibt es auch dort [[w:Chinesische Sprachen|mehrere Sprachen]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:25, 15. Apr. 2014 (MESZ) == Beteiligung erwünscht == Es wäre schön, wenn ich bei den Diskussionen von [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks für Textbausteine]] und [[Wiktionary:Meinungsbild#Namenstag / bekannte Namensträger]] Antworten bekommen würde, damit dort bald abgestimmt werden kann. Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 22:55, 5. Okt. 2014 (MESZ) == Massennachrichten zur höheren Wahlbeteiligung == Wäre es möglich eine Seite zu erstellen, auf welcher sich jeder eintragen könnte, der eine Meldungen zu beginnenden Abstimmungen erhalten möchte? Oder gibt es so etwas schon? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 16:28, 8. Okt. 2014 (MESZ) :Gibt es eine <u>einfache</u> Möglichkeit, zu erkennen, welche Abstimmungen gerade laufen und ob man stimmberechtigt ist? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:28, 27. Sep. 2015 (MESZ) ::Das kann man bis jetzt nur an den Vorlagen unter den Überschriften der jeweiligen Meinungsbilder erkennen. Bei der Stimmberechtigung kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 22:57, 27. Sep. 2015 (MESZ) :::Könnte man es nicht im Kopf der Seite oder in den Überschriften (sodass es im Inhaltsverzeichnis sichtbar ist) kenntlich machen, welche Meinungsbilder gerade aktuell laufen? Ideal wäre natürlich ein [[:w:Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:04, 10. Okt. 2015 (MESZ) == Bitte um Zurücksetzung == Setzt bitte ein Administrator die Änderungen von [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|IP 46.115.8.213]] zurück? Eine solche umfassende Änderung der Abstimmungsvarianten bedarf meines Erachtens einer Diskussion. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:09, 12. Apr. 2015 (MESZ) :Komisch, dass die vorausgehenden umfassenden Änderungen der Abstimmvarianten keiner Diskussion bedurften. [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|46.115.8.213]] 08:26, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::Die vom Antragssteller eingebrachten Antwortoptionen entsprechen den Diskussionen der Teestube. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:34, 12. Apr. 2015 (MESZ) :::Man kann auch eine Abstimmung gezielt verhindern, in dem man dauert neue Bedenken hervorbringt. Dies scheint mir hier offensichtlich der Fall zu sein. [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|46.115.8.213]] 08:42, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::::Stimme Yoursmile zu, bitte alles zurücksetzten aus den oben genannten Gründen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 09:10, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::::Stimmt, 46.115.8.213, ''man <u>kann</u>'', ..muß aber nicht. Und in deiner Entscheidung/Mutmaßung <u>scheinst</u> du dir auch (offensichtlich) noch nicht ganz so sicher zu sein :-)&nbsp;, also lass doch bitte einfach die Kirche im Dorf und gehe erstmal [[Wikipedia:de:Wikipedia:Gehe von guten Absichten aus|von guten Absichten aus]]. ..deine Ergänzungen ([[Wiktionary:Meinungsbild|nebenan]], im betreffenden Abschnitt ''‚[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Meinungsbild&diff=prev&oldid=4202546 Diskussion]‘'') finde ich übrigens gut und richtig. MfG, [[Spezial:Beiträge/92.225.106.51|92.225.106.51]], am 12.4.2015, 09:12 (MESZ) Ich hab es zurückgesetzt. Solche großen Änderungen entbehren sich jeglicher Diskussionsgrundlage, so etwas muss vorher mit der Gemeinschaft diskutiert werden, bevor man einfach frei Schnauze alles so macht wie man es gerne hätte. Außerdem kann man nicht ein Meinungsbild sechs Minuten bevor man die Änderung abspeichert, beginnen lassen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:16, 13. Apr. 2015 (MESZ) == Vorschläge für die Zukunft == Hallo zusammen, es wäre schön, wenn bei zukünftigen Meinungsbildern die Uhrzeit angegeben wird. Mir ist nicht ganz klar, ob die jetzigen Meinungsbilder am 14.08.2015 um 0:00 oder um 23:59 enden. Zudem bitte ich darum, dass bei umfangreichen und weitgreifenden Meinungsbildern die Optionen „Ich nehme das Meinungsbild an“, „Ich lehne das Meinungsbild ab“ und ggf. „Enthaltung bezüglich der Annahme“ als formales Kriterium vorangestellt wird. So wie es auch in der Wikipedia praktiziert wird. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:12, 3. Aug. 2015 (MESZ) :Auf der Startseite sollte es einen Hinweis auf gerade aktuelle Abstimmungen geben. [[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 11:22, 3. Aug. 2015 (MESZ) ::Oder wie in Wikidata auf der Beobachtungsliste. Stört die Leser nicht und wird von uns auf jeden Fall gesehen. Was würdet ihr eigentlich von einem Import der [[w:Vorlage:Meinungsbild-Box|Meinungsbild-Box]] der Wikipedia halten? Die Vorlage stellt für alles Parameter bereit und ändert sich automatisch, wenn der angegebene Zeitpunkt erreicht wird. Grüße, [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 23:03, 27. Sep. 2015 (MESZ) == [[Wiktionary:Meinungsbild#Sprachbezeichnung der Sprache mit dem Sprachcode "pa"|dieses Meinungsbild]] …== … ist scheints beendet. {{@|Formatierer}}:Es gibt im Schwesterprojekt einen Baustein, der bei Beginn und Beendigung der Abstimmung automatisch das Erscheinungsbild und den Text umschaltet: [[:w:Vorlage:Meinungsbild-Box]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 10:28, 28. Dez. 2015 (MEZ) :Darauf zielt ja der obige Importwunsch ab. Es müssen aber auch alle dort verwendeten Vorlagen übertragen und ggf. angepasst werden. Andererseits ist es ja nicht so, dass hier Meinungsbilder allzu häufig stattfinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:14, 28. Dez. 2015 (MEZ) ::Alles klar, Danke! Hinauflesen würde bilden. Zerknirschte Grüße --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 15:36, 28. Dez. 2015 (MEZ) == Einfügen oberhalb der letzten Änderungen == Hallo, kann bitte wieder jemand die Meinungsbilder oberhalb der letzten Änderungen einfügen, damit sie von mehreren Nutzern wahrgenommen werden? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:52, 18. Mai 2016 (MESZ) :ich habe jetzt einen aktuellen Hinweis auf die Hauptseite gesetzt: [[:Vorlage:Hauptseite/Aktueller_Hinweis]]. Wäre das so OK? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 14:16, 18. Mai 2016 (MESZ) == Diskussion == {{@|Udo T.}}, {{@|Peter Gröbner}}: Bitte den nachfolgenden Kommentar bei [[Wiktionary:Meinungsbild#Diskussion]] ergänzen. :Zu (4) und (5): Die Vorschläge wirken sehr sprachlastig. Beschränken sie sich auf germanische Sprachen wie Deutsch und zusätzlich noch Englisch oder sollen das allgemeine Vorschläge sein? Bezüglich fremder Sprachen mit mehr als zwei Partizipien wären "Partizip I" und "Partizip II" unzureichend. Beispielsweise gibt es im Latein Partizip Präsens Aktiv (PPA), Partizip Perfekt Passiv (PPP), Partizip Futur Aktiv (PFA). Nummerierungen und Partizip III sind da meines Wissens ungebräuchlich. -[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 02:30, 24. Nov. 2016 (MEZ) Begründung: :"Achtung: Im Namensraum „Wiktionary:“ ist es IPs grundsätzlich nicht und neuen Benutzern noch nicht erlaubt, neue Seiten zu erstellen. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme, doch sie dient in diesem Namensraum als Schutz vor häufig fehlerhaften oder unerwünschten Seiten-Erstellungen von Neulingen.<br /> Falls Du meinst, dass die neue Seite von Dir dennoch nützlich sein könnte, dann beschreibe Dein Vorhaben bitte kurz in unserer Teestube.<br /> Kurzbeschreibung der verletzten Regel: In diesem Namensraum dürfen IPs und neue Benutzer keine neuen Seiten erstellen" Falls es nicht klar ist: Ich wollte keine Seite erstellen, sondern antworten bzw. fragen, und das sind zwei völlig verschiedene Dinge. -[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 02:30, 24. Nov. 2016 (MEZ) :Eine Bearbeitung auf einer vorhandenen Seite ist auch unangemeldeten Benutzern möglich. Füge Deinen wertvollen Kommentar umseitig doch einfach ein! Nur zu, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 04:43, 24. Nov. 2016 (MEZ) ::Nein, es war und ist nicht möglich. Ich habe es gerade nochmal versucht und da kam die gleiche Meldung ("Achtung: Im Namensraum .... erstellen"). Die Nachricht erhielt ich als ich bei einem Abschnitt auf "Bearbeiten" klickte und speichern wollte. Beim Versuch die ganze Seite zu bearbeiten und den Kommentar einzufügen erhielt ich diese Fehlermeldung: :::"Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: In diesem Namensraum dürfen IPs und neue Benutzer keine neuen Seiten erstellen" ::-[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 04:49, 24. Nov. 2016 (MEZ) Geht nun wieder. Diese leidige Edit-Pause für IPs ist (anderen) IPs zu verdanken, die meinen, sie können diese Namensräume als Spielwiese benutzen. Nur ich wollte letzte Nacht dann halt auch irgendwann mal schlafen gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 08:33, 24. Nov. 2016 (MEZ) == Vorabanlagen == {{Anker|Eingeschlafene Meinungsbilder}} @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Ich würde gerne die [[Wiktionary:Meinungsbild#Vorabanlagen|Vorabanlagen]] ohne Durchführung archivieren, bin mir aber über die Vorgangsweise im Unklaren. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 16:56, 4. Mär. 2019 (MEZ) :Hm, weiß auch nicht so recht. Ich habe mal [[Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung]] um einen Parameter "gestoppt" erweitert. Vielleicht den zuerst setzen und ca. 4 Wochen stehen lassen und dann archivieren? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:13, 4. Mär. 2019 (MEZ) ::2010 ging ein [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2010|Meinungsbild]], das ich initiert habe, gründlich daneben. Ich habe daher ersucht, jemand anderen mit der Ausarbeitung zu beauftragen. [[Benutzer:Stepro]] hat daraufhin das Meinungsbild ausgesetzt. {| style="border:1px solid #AAA; background:#f9f9f9; width:100%; margin:0 auto 1em auto; padding:.2em; text-align:justify;{{{extra|}}}" |style="width:50px;"|[[Image:Vista-logout.png|50px]] |style="padding-left:.2em;"| '''Das Meinungsbild wurde vorerst ausgesetzt.''' |} ::Sollen wir diese Vorgangsweise wählen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:21, 4. Mär. 2019 (MEZ) :::Danke für den Vorschlag, stoppen gefällt mir allerdings besser. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 17:23, 4. Mär. 2019 (MEZ) Also mir ist es egal. Man kann ja in beiden Fällen ein ausgesetztes bzw. gestopptes MB irgendwann wieder aus dem Archiv hervorholen und es erneut versuchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:36, 4. Mär. 2019 (MEZ) == Gedanken von Udo T. zu einem möglichen Meinungsbild über Glossen == Da sich möglicherweise abzuzeichnen scheint, dass das U4C ein weiteres MB fordern wird, in welchem festgelegt werden soll, ob Glossen anzugeben sind oder nicht (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27734386&oldid=27734059 hier]), kopiere ich an dieser Stelle mal meine Gedanken rein, die ich während des [[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahrens auf Meta]] (unter „Suggested solutions - (Udo T.)“) angestellt habe. Zur Info insbesondere an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:22, 11. Nov. 2024 (MEZ) {{Kasten|Nachtrag zu einem möglichen Meinungsbild (MB): Ich möchte an dieser Stelle noch etwas zu einem möglichen MB schreiben, weil dies hier von anderen Benutzern auch immer wieder vorgeschlagen wurde: Grundsätzlich sind Meinungsbilder natürlich immer sinnvoll, aber sie müssen am Ende dann auch zu praktikablen Lösungen führen. Und zwar geht es mir hier um die Art des durchzuführenden MBs. Denn einfach nur ein MB zu machen, indem darüber abgestimmt wird, ob Glossen anzugeben sind oder nicht, geht für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, zu kurz. Wenngleich ich davon überzeugt bin, dass die Mehrheit mit „Ja“ stimmen würde, müsste man sich bei einem abzuhaltenden MB dennoch Gedanken machen, was im Falle einer mehrheitlichen Abstimmung mit „Nein“ passieren müsste. Denn dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangaben ohne eine jeweilige Glosse völlig sinnlos sind, dürfte jedem einleuchten. Man müsste sich also bei einem MB bereits vorab auch für ''den'' Fall Gedanken machen, was zu passieren hätte, wenn doch mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte. --[[User:Udo T.|Udo T.]] ([[User talk:Udo T.|talk]]) 20:35, 9 November 2024 (UTC) 2. Nachtrag: Ein möglicher Ausweg aus dem zuvor geschilderten Dilemma könnte evtl. ein bei Bedarf 2-stufiges Meinungsbild (MB) sein, wenn man denn unbedingt darauf beharren möchte, wegen der (eigentlich früher schon mitbeschlossenen) Glossen (erneut) ein MB abzuhalten: *Zuerst könnte man ein 1. MB abhalten, in welchem nur abgefragt wird, ob die Glossen anzugeben sind. **Aber für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, müsste man bereits in diesem 1. MB verbindlich vorgegeben, dass ein „Nein“-Votum erst dann in Kraft treten kann und darf, wenn in einem nachfolgendem 2. MB Vorschläge (insb. natürlich von der „Nein“-Fraktion) gemacht wurden, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll und wie eine vernünftige Umstellung erfolgen soll. Dieses 2. MB müsste innerhalb eines zuvor festgelegten Zeitraumes nach dem 1. MB abgehalten werden (Vorschlag max. 3 Monate). Der Vorschlag, der dabei eine Mehrheit erhält, gilt dann als angenommen. Sehr wahrscheinlich müsste man, insbesondere bei mehreren Votschlägen, sich zuvor auch Gedanken über eine Art Quorum machen und ein solches vorab festlegen. **Kommt es innerhalb des o. a. Zeiraums zu keinem MB oder es findet in einem 2. MB kein Vorschlag eine erforderliche Mehrheit, dann bleibt es weiterhin bei den bisherigen Glossen. *Würde hingegen schon beim 1. MB mehrheitlich mit „Ja“ (also pro Glossen) abgestimmt, dann wäre die Angelegenheit erledigt und ein nachfolgendes 2. MB natürlich obsolet. Jetzt fragen manche sich vielleicht, warum so kompliziert? Nun, ich habe als verantwortungsbewusster langjähriger Mitarbeiter und hier insbesondere als Administrator natürlich in erster Linie das Wohl des Wiktionarys im Auge. Wie ich bereits oben bzw. auf der Diskussionsseite an Brettchenweber geschrieben habe, kann es nicht funktionieren, einfach nur nach „Ja“ oder „Nein“ zu fragen. Es darf nämlich m. M. n. auf keinen Falls passieren, dass das Wiktionary in Bezug auf die Übersetzungen qualitativ schweren Schaden nehmen würde. --[[User:Udo T.|Udo T.]] ([[User talk:Udo T.|talk]]) 14:47, 10 November 2024 (UTC)}} Plus Info-Ping an [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], da er aktuell auf Meta (auf der dortigen Diskussionsseite) mit Mighty Wire um eine mögliche Lösung "ringt". --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:27, 11. Nov. 2024 (MEZ) lrzufa9fx1onueydp8ah8m9dp8e6gk9 10142482 10142460 2024-11-11T20:32:07Z Brettchenweber 195965 /* Gedanken von Udo T. zu einem möglichen Meinungsbild über Glossen */ Antwort 10142482 wikitext text/x-wiki == Neues Logo? == Siehe [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary_Diskussion:Hauptseite#Neues_Wiktionary-Logo.3F hier]!--[[Benutzer:Stefreak|Stefreak]] 04:53, 5. Mai 2006 (UTC) {{contra}} Das aktuelle Logo gefällt mir besser.-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 05:43, 5. Mai 2006 (UTC) == Farbgebung == Zurzeit steht es 1 : 1 : 1 : 1. Na, da haben wir wieder was gekonnt. -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] 18:41, 25. Jan. 2007 (CET) :Jep, klar, wenn erneut kein klares Ergebnis erzielt werden kann, wird die bisherige Lösung eben beibehalten. — [[Benutzer:Pill|Pill]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pill|δ]]</small> 18:46, 25. Jan. 2007 (CET) ::Nö, wenn mehr als die Hälfte der Abstimmenden sich nicht für "altes Layout behalten" entscheiden, wird einfach die Lösung gewählt, die die meisten Stimmen hat. Wenn zwei gleichviel haben, gibts halt ne Willkürentscheidung. :o) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 01:13, 26. Jan. 2007 (CET) ::<small>PS: Aber lustig, das scheint das erste Mal zu sein, wo wir wirklich irgendwie alle unterschiedlicher Meinung sind. :o) Geschmäcker sind halt verschieden... --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 01:14, 26. Jan. 2007 (CET)</small> :::>„Zurzeit steht es 1 : 1 : 1 : 1:“ Das passt in eine, Thogo gegenüber aufgestellte Behauptung, dass von den 20 Leuten sich vielleicht 8 oder auch 12 an der Abstimmung (oder Abstimmungen überhaupt) beteiligen und dann kann es eben 2 : 2 : 2 : 2 bzw. 3 : 3 : 3 : 3 stehen. ;-) -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] 07:15, 26. Jan. 2007 (CET) == Altgriechisch == Soll für altgriechische Begriffe die Umschrift angegeben werden? Ich bin dafür, da nicht jeder, der an der altgriechischen Herleitung interessiert ist, die altgriechische Schrift lesen kann. :[[Benutzer:JonathanScholbach|JonathanScholbach]] 02:33, 23. Jul 2007 (CEST) ::Ja, bei Herkunftsangaben etc. ist es am Besten, auch die Umschrift anzugeben. — [[User:Pill|Pill]] <small>([[User talk:Pill|Diskussion]])</small> 07:22, 23. Jul 2007 (CEST) == ein feines Layout == ... muss ich hier sehen. Hellblau macht sich doch gut. Und so manches scheinbar unlösbare Problem löst sich auf wunderbare Art und Weise. --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 19:34, 23. Jan 2008 (CET) ==Wieder ein neues logo?== WikiWoordenboek, eurer sprachlicher Nachbar hatte, obwohl es nicht unsere Initiative was, loyal das "Ziegel"logo übernommen, wie das auch von vielen anderen wiktionary's geschehen ist. Leider haben en.wikti und auch de.wikti das nicht getan, aber wir sehen darin keinen Grund weshalb wir jetzt wieder ein neues Logo bräuchten. In einer Abstimmung haber also entschlossen die heutige Prozedur '''''nicht''''' zu bevolgen, meistens weil man von uns keine erneuerte Loyalität erwarten kann, wenn man selber nicht bereit ist loyal zu sein. Wenn en.wikti und de.wikt schon ein algemeingültiges und neues Logo haben möchten, sollten sie zuerst ihre Bereitschaft zur Loyalität beweisen dadurch dass sie zuerst 'mal , sag ein Jahr, das Ziegellogo zu führen. Danach hätten sie die Glaubwürdigkeit Veränderungen vor zo schlagen. [[Benutzer:Jcwf|Jcwf]] <small>([[User talk:Jcwf|Diskussion]])</small> 22:40, 22. Nov. 2009 (MEZ) :I think this counterproductive. The voting will start in December, and after one logo has won, '''each''' local wiktionary has to vote for themself, if they want to undertake the new logo. If less than 60 percent of local projects agree to assume, no new logo will installed. :So I think there is no reason to oppose in front of any decision. Regular votings will be hold in each project. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] <small>([[User talk:Stepro|Diskussion]])</small> 23:08, 22. Nov. 2009 (MEZ) :Was hat das mit Loyalitaet zu tun, das Scrabblelogo trotz ungeklaerter Fragen einfach so zu uebernehmen war m.E. unklug. Es ist uebrigens nicht ''nur'' en.wikt und de.wikt die es nicht uebernahmen, klick Dich mal durch und manche auch erst nach ''Jahren''... Ich verstehe die Aufregung nicht, endlich kommen mal vernuenftige Logovorschlaege, die halbwegs professionell aussehen und nicht wie ein Kindergartenabzeichen. LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 23:24, 22. Nov. 2009 (MEZ) == Kommentare zu "Abschaffung der Exzellenten Einträge" == Kommentare können auch in der [[Wiktionary:TS#Exzellente_Einträge|Diskussion in der Teestube]] angebracht werden. --[[Benutzer:Asgar|Asgar]] <small>([[User talk:Asgar|Diskussion]])</small> 19:23, 5. Jun 2010 (MESZ) == Reihenfolge der Sprachen == Alphabetische Reihenfolge ist ja schön und gut, nur sollten wir irgendwie darauf achten, dass Neu- und Altgriechisch etc. direkt untereinander stehen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:58, 6. Nov. 2013 (MEZ) :Das finde ich eigentlich nicht wichtig, welchen Nutzen hat es? Sonst können wir auch gleich nach Sprachfamilien sortieren. :Andere Anmerkung zum Meinungsbild: Ich würde es in zwei Fragen aufteilen, einmal, ob International gesondert vorne oder alphabetisch einsortiert sein sollte, und dann, in welcher Abfolge Deutsch und International stehen sollen. Sonst spaltet sich u.U. eine Mehrheit für das gesonderte International auf und wird zu zwei Minderheiten. Außerdem hat man vielleicht zur ersten Frage eher eine Meinung als zur zweiten. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 18:21, 6. Nov. 2013 (MEZ) Abstimmung geändert, danke Kronf. Ich dachte eigtl., dass niemand für die Variante "unter i" stimmt und sie nur als hypothetisch gedacht. Die Griechischs: Der Nutzen könnte sein, dass ein Leser sich für diese beiden Abschnitte interessiert und sie gerne vergleicht. Wie gesagt, ich hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Weitere Diskussion bitte auf der Hauptseite, damit es nicht durcheinandergerät. Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:32, 6. Nov. 2013 (MEZ) PS: Außerdem sucht ein Neugriechischleser den Abschnitt vermutlich eher unter G als unter N (weswegen Neugriechisch in der Ü-Tabelle ja auch unter ''Griechisch (Neu-)'' sortiert ist). :Ich würde vorschlagen, man macht es wie bei Norwegisch, also Nynorsk und Bokmal. So könnte das beispielsweise aussehen: '''Griechisch''' :'''Altgriechisch''': [1] απάνεμος :'''Neugriechisch''': [1] απάνεμος Nur halt dann mit den Übersetzungsvorlagen und in der Übersetzungstabelle. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 01:08, 15. Apr. 2014 (MESZ) ::Das würde mir auch für Sorbisch besser gefallen: :::'''Sorbisch''' ::::'''Niedersorbisch''' ::::'''Obersorbisch''' ::Die Frage ist, ob man das nicht auch bei Chinesisch machen sollte, scheinbar gibt es auch dort [[w:Chinesische Sprachen|mehrere Sprachen]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:25, 15. Apr. 2014 (MESZ) == Beteiligung erwünscht == Es wäre schön, wenn ich bei den Diskussionen von [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks für Textbausteine]] und [[Wiktionary:Meinungsbild#Namenstag / bekannte Namensträger]] Antworten bekommen würde, damit dort bald abgestimmt werden kann. Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 22:55, 5. Okt. 2014 (MESZ) == Massennachrichten zur höheren Wahlbeteiligung == Wäre es möglich eine Seite zu erstellen, auf welcher sich jeder eintragen könnte, der eine Meldungen zu beginnenden Abstimmungen erhalten möchte? Oder gibt es so etwas schon? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 16:28, 8. Okt. 2014 (MESZ) :Gibt es eine <u>einfache</u> Möglichkeit, zu erkennen, welche Abstimmungen gerade laufen und ob man stimmberechtigt ist? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:28, 27. Sep. 2015 (MESZ) ::Das kann man bis jetzt nur an den Vorlagen unter den Überschriften der jeweiligen Meinungsbilder erkennen. Bei der Stimmberechtigung kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 22:57, 27. Sep. 2015 (MESZ) :::Könnte man es nicht im Kopf der Seite oder in den Überschriften (sodass es im Inhaltsverzeichnis sichtbar ist) kenntlich machen, welche Meinungsbilder gerade aktuell laufen? Ideal wäre natürlich ein [[:w:Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:04, 10. Okt. 2015 (MESZ) == Bitte um Zurücksetzung == Setzt bitte ein Administrator die Änderungen von [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|IP 46.115.8.213]] zurück? Eine solche umfassende Änderung der Abstimmungsvarianten bedarf meines Erachtens einer Diskussion. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:09, 12. Apr. 2015 (MESZ) :Komisch, dass die vorausgehenden umfassenden Änderungen der Abstimmvarianten keiner Diskussion bedurften. [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|46.115.8.213]] 08:26, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::Die vom Antragssteller eingebrachten Antwortoptionen entsprechen den Diskussionen der Teestube. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:34, 12. Apr. 2015 (MESZ) :::Man kann auch eine Abstimmung gezielt verhindern, in dem man dauert neue Bedenken hervorbringt. Dies scheint mir hier offensichtlich der Fall zu sein. [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|46.115.8.213]] 08:42, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::::Stimme Yoursmile zu, bitte alles zurücksetzten aus den oben genannten Gründen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 09:10, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::::Stimmt, 46.115.8.213, ''man <u>kann</u>'', ..muß aber nicht. Und in deiner Entscheidung/Mutmaßung <u>scheinst</u> du dir auch (offensichtlich) noch nicht ganz so sicher zu sein :-)&nbsp;, also lass doch bitte einfach die Kirche im Dorf und gehe erstmal [[Wikipedia:de:Wikipedia:Gehe von guten Absichten aus|von guten Absichten aus]]. ..deine Ergänzungen ([[Wiktionary:Meinungsbild|nebenan]], im betreffenden Abschnitt ''‚[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Meinungsbild&diff=prev&oldid=4202546 Diskussion]‘'') finde ich übrigens gut und richtig. MfG, [[Spezial:Beiträge/92.225.106.51|92.225.106.51]], am 12.4.2015, 09:12 (MESZ) Ich hab es zurückgesetzt. Solche großen Änderungen entbehren sich jeglicher Diskussionsgrundlage, so etwas muss vorher mit der Gemeinschaft diskutiert werden, bevor man einfach frei Schnauze alles so macht wie man es gerne hätte. Außerdem kann man nicht ein Meinungsbild sechs Minuten bevor man die Änderung abspeichert, beginnen lassen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:16, 13. Apr. 2015 (MESZ) == Vorschläge für die Zukunft == Hallo zusammen, es wäre schön, wenn bei zukünftigen Meinungsbildern die Uhrzeit angegeben wird. Mir ist nicht ganz klar, ob die jetzigen Meinungsbilder am 14.08.2015 um 0:00 oder um 23:59 enden. Zudem bitte ich darum, dass bei umfangreichen und weitgreifenden Meinungsbildern die Optionen „Ich nehme das Meinungsbild an“, „Ich lehne das Meinungsbild ab“ und ggf. „Enthaltung bezüglich der Annahme“ als formales Kriterium vorangestellt wird. So wie es auch in der Wikipedia praktiziert wird. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:12, 3. Aug. 2015 (MESZ) :Auf der Startseite sollte es einen Hinweis auf gerade aktuelle Abstimmungen geben. [[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 11:22, 3. Aug. 2015 (MESZ) ::Oder wie in Wikidata auf der Beobachtungsliste. Stört die Leser nicht und wird von uns auf jeden Fall gesehen. Was würdet ihr eigentlich von einem Import der [[w:Vorlage:Meinungsbild-Box|Meinungsbild-Box]] der Wikipedia halten? Die Vorlage stellt für alles Parameter bereit und ändert sich automatisch, wenn der angegebene Zeitpunkt erreicht wird. Grüße, [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 23:03, 27. Sep. 2015 (MESZ) == [[Wiktionary:Meinungsbild#Sprachbezeichnung der Sprache mit dem Sprachcode "pa"|dieses Meinungsbild]] …== … ist scheints beendet. {{@|Formatierer}}:Es gibt im Schwesterprojekt einen Baustein, der bei Beginn und Beendigung der Abstimmung automatisch das Erscheinungsbild und den Text umschaltet: [[:w:Vorlage:Meinungsbild-Box]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 10:28, 28. Dez. 2015 (MEZ) :Darauf zielt ja der obige Importwunsch ab. Es müssen aber auch alle dort verwendeten Vorlagen übertragen und ggf. angepasst werden. Andererseits ist es ja nicht so, dass hier Meinungsbilder allzu häufig stattfinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:14, 28. Dez. 2015 (MEZ) ::Alles klar, Danke! Hinauflesen würde bilden. Zerknirschte Grüße --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 15:36, 28. Dez. 2015 (MEZ) == Einfügen oberhalb der letzten Änderungen == Hallo, kann bitte wieder jemand die Meinungsbilder oberhalb der letzten Änderungen einfügen, damit sie von mehreren Nutzern wahrgenommen werden? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:52, 18. Mai 2016 (MESZ) :ich habe jetzt einen aktuellen Hinweis auf die Hauptseite gesetzt: [[:Vorlage:Hauptseite/Aktueller_Hinweis]]. Wäre das so OK? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 14:16, 18. Mai 2016 (MESZ) == Diskussion == {{@|Udo T.}}, {{@|Peter Gröbner}}: Bitte den nachfolgenden Kommentar bei [[Wiktionary:Meinungsbild#Diskussion]] ergänzen. :Zu (4) und (5): Die Vorschläge wirken sehr sprachlastig. Beschränken sie sich auf germanische Sprachen wie Deutsch und zusätzlich noch Englisch oder sollen das allgemeine Vorschläge sein? Bezüglich fremder Sprachen mit mehr als zwei Partizipien wären "Partizip I" und "Partizip II" unzureichend. Beispielsweise gibt es im Latein Partizip Präsens Aktiv (PPA), Partizip Perfekt Passiv (PPP), Partizip Futur Aktiv (PFA). Nummerierungen und Partizip III sind da meines Wissens ungebräuchlich. -[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 02:30, 24. Nov. 2016 (MEZ) Begründung: :"Achtung: Im Namensraum „Wiktionary:“ ist es IPs grundsätzlich nicht und neuen Benutzern noch nicht erlaubt, neue Seiten zu erstellen. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme, doch sie dient in diesem Namensraum als Schutz vor häufig fehlerhaften oder unerwünschten Seiten-Erstellungen von Neulingen.<br /> Falls Du meinst, dass die neue Seite von Dir dennoch nützlich sein könnte, dann beschreibe Dein Vorhaben bitte kurz in unserer Teestube.<br /> Kurzbeschreibung der verletzten Regel: In diesem Namensraum dürfen IPs und neue Benutzer keine neuen Seiten erstellen" Falls es nicht klar ist: Ich wollte keine Seite erstellen, sondern antworten bzw. fragen, und das sind zwei völlig verschiedene Dinge. -[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 02:30, 24. Nov. 2016 (MEZ) :Eine Bearbeitung auf einer vorhandenen Seite ist auch unangemeldeten Benutzern möglich. Füge Deinen wertvollen Kommentar umseitig doch einfach ein! Nur zu, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 04:43, 24. Nov. 2016 (MEZ) ::Nein, es war und ist nicht möglich. Ich habe es gerade nochmal versucht und da kam die gleiche Meldung ("Achtung: Im Namensraum .... erstellen"). Die Nachricht erhielt ich als ich bei einem Abschnitt auf "Bearbeiten" klickte und speichern wollte. Beim Versuch die ganze Seite zu bearbeiten und den Kommentar einzufügen erhielt ich diese Fehlermeldung: :::"Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: In diesem Namensraum dürfen IPs und neue Benutzer keine neuen Seiten erstellen" ::-[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 04:49, 24. Nov. 2016 (MEZ) Geht nun wieder. Diese leidige Edit-Pause für IPs ist (anderen) IPs zu verdanken, die meinen, sie können diese Namensräume als Spielwiese benutzen. Nur ich wollte letzte Nacht dann halt auch irgendwann mal schlafen gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 08:33, 24. Nov. 2016 (MEZ) == Vorabanlagen == {{Anker|Eingeschlafene Meinungsbilder}} @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Ich würde gerne die [[Wiktionary:Meinungsbild#Vorabanlagen|Vorabanlagen]] ohne Durchführung archivieren, bin mir aber über die Vorgangsweise im Unklaren. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 16:56, 4. Mär. 2019 (MEZ) :Hm, weiß auch nicht so recht. Ich habe mal [[Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung]] um einen Parameter "gestoppt" erweitert. Vielleicht den zuerst setzen und ca. 4 Wochen stehen lassen und dann archivieren? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:13, 4. Mär. 2019 (MEZ) ::2010 ging ein [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2010|Meinungsbild]], das ich initiert habe, gründlich daneben. Ich habe daher ersucht, jemand anderen mit der Ausarbeitung zu beauftragen. [[Benutzer:Stepro]] hat daraufhin das Meinungsbild ausgesetzt. {| style="border:1px solid #AAA; background:#f9f9f9; width:100%; margin:0 auto 1em auto; padding:.2em; text-align:justify;{{{extra|}}}" |style="width:50px;"|[[Image:Vista-logout.png|50px]] |style="padding-left:.2em;"| '''Das Meinungsbild wurde vorerst ausgesetzt.''' |} ::Sollen wir diese Vorgangsweise wählen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:21, 4. Mär. 2019 (MEZ) :::Danke für den Vorschlag, stoppen gefällt mir allerdings besser. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 17:23, 4. Mär. 2019 (MEZ) Also mir ist es egal. Man kann ja in beiden Fällen ein ausgesetztes bzw. gestopptes MB irgendwann wieder aus dem Archiv hervorholen und es erneut versuchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:36, 4. Mär. 2019 (MEZ) == Gedanken von Udo T. zu einem möglichen Meinungsbild über Glossen == Da sich möglicherweise abzuzeichnen scheint, dass das U4C ein weiteres MB fordern wird, in welchem festgelegt werden soll, ob Glossen anzugeben sind oder nicht (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27734386&oldid=27734059 hier]), kopiere ich an dieser Stelle mal meine Gedanken rein, die ich während des [[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahrens auf Meta]] (unter „Suggested solutions - (Udo T.)“) angestellt habe. Zur Info insbesondere an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:22, 11. Nov. 2024 (MEZ) {{Kasten|Nachtrag zu einem möglichen Meinungsbild (MB): Ich möchte an dieser Stelle noch etwas zu einem möglichen MB schreiben, weil dies hier von anderen Benutzern auch immer wieder vorgeschlagen wurde: Grundsätzlich sind Meinungsbilder natürlich immer sinnvoll, aber sie müssen am Ende dann auch zu praktikablen Lösungen führen. Und zwar geht es mir hier um die Art des durchzuführenden MBs. Denn einfach nur ein MB zu machen, indem darüber abgestimmt wird, ob Glossen anzugeben sind oder nicht, geht für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, zu kurz. Wenngleich ich davon überzeugt bin, dass die Mehrheit mit „Ja“ stimmen würde, müsste man sich bei einem abzuhaltenden MB dennoch Gedanken machen, was im Falle einer mehrheitlichen Abstimmung mit „Nein“ passieren müsste. Denn dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangaben ohne eine jeweilige Glosse völlig sinnlos sind, dürfte jedem einleuchten. Man müsste sich also bei einem MB bereits vorab auch für ''den'' Fall Gedanken machen, was zu passieren hätte, wenn doch mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte. --[[User:Udo T.|Udo T.]] ([[User talk:Udo T.|talk]]) 20:35, 9 November 2024 (UTC) 2. Nachtrag: Ein möglicher Ausweg aus dem zuvor geschilderten Dilemma könnte evtl. ein bei Bedarf 2-stufiges Meinungsbild (MB) sein, wenn man denn unbedingt darauf beharren möchte, wegen der (eigentlich früher schon mitbeschlossenen) Glossen (erneut) ein MB abzuhalten: *Zuerst könnte man ein 1. MB abhalten, in welchem nur abgefragt wird, ob die Glossen anzugeben sind. **Aber für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, müsste man bereits in diesem 1. MB verbindlich vorgegeben, dass ein „Nein“-Votum erst dann in Kraft treten kann und darf, wenn in einem nachfolgendem 2. MB Vorschläge (insb. natürlich von der „Nein“-Fraktion) gemacht wurden, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll und wie eine vernünftige Umstellung erfolgen soll. Dieses 2. MB müsste innerhalb eines zuvor festgelegten Zeitraumes nach dem 1. MB abgehalten werden (Vorschlag max. 3 Monate). Der Vorschlag, der dabei eine Mehrheit erhält, gilt dann als angenommen. Sehr wahrscheinlich müsste man, insbesondere bei mehreren Votschlägen, sich zuvor auch Gedanken über eine Art Quorum machen und ein solches vorab festlegen. **Kommt es innerhalb des o. a. Zeiraums zu keinem MB oder es findet in einem 2. MB kein Vorschlag eine erforderliche Mehrheit, dann bleibt es weiterhin bei den bisherigen Glossen. *Würde hingegen schon beim 1. MB mehrheitlich mit „Ja“ (also pro Glossen) abgestimmt, dann wäre die Angelegenheit erledigt und ein nachfolgendes 2. MB natürlich obsolet. Jetzt fragen manche sich vielleicht, warum so kompliziert? Nun, ich habe als verantwortungsbewusster langjähriger Mitarbeiter und hier insbesondere als Administrator natürlich in erster Linie das Wohl des Wiktionarys im Auge. Wie ich bereits oben bzw. auf der Diskussionsseite an Brettchenweber geschrieben habe, kann es nicht funktionieren, einfach nur nach „Ja“ oder „Nein“ zu fragen. Es darf nämlich m. M. n. auf keinen Falls passieren, dass das Wiktionary in Bezug auf die Übersetzungen qualitativ schweren Schaden nehmen würde. --[[User:Udo T.|Udo T.]] ([[User talk:Udo T.|talk]]) 14:47, 10 November 2024 (UTC)}} Plus Info-Ping an [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], da er aktuell auf Meta (auf der dortigen Diskussionsseite) mit Mighty Wire um eine mögliche Lösung "ringt". --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:27, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für den Ping. Ich denke, es wäre auf jeden Fall gut, nicht nur darüber abzustimmen, ob Glossen anzugeben sind, sondern auch darüber, ob sie bei einem neuen Eintrag ein Pflichtbaustein sind, der in jedem Fall (wenn die nötigen technischen Kenntnisse vorhanden sind) angegeben werden muss, und eventuell auch darüber, ob Neuanlagen ohne Glossen gelöscht werden können. Dann wäre es eindeutig und verbindlich geregelt. Oder steht eine Bot-Lösung auch zur Debatte? Gruß in die Runde [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:32, 11. Nov. 2024 (MEZ) naasq5jrmkxsnk2ov7jo3mjlnbjwt5i 10142484 10142482 2024-11-11T20:55:40Z Alexander Gamauf 7352 /* Gedanken von Udo T. zu einem möglichen Meinungsbild über Glossen */ Antwort 10142484 wikitext text/x-wiki == Neues Logo? == Siehe [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary_Diskussion:Hauptseite#Neues_Wiktionary-Logo.3F hier]!--[[Benutzer:Stefreak|Stefreak]] 04:53, 5. Mai 2006 (UTC) {{contra}} Das aktuelle Logo gefällt mir besser.-- [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 05:43, 5. Mai 2006 (UTC) == Farbgebung == Zurzeit steht es 1 : 1 : 1 : 1. Na, da haben wir wieder was gekonnt. -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] 18:41, 25. Jan. 2007 (CET) :Jep, klar, wenn erneut kein klares Ergebnis erzielt werden kann, wird die bisherige Lösung eben beibehalten. — [[Benutzer:Pill|Pill]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pill|δ]]</small> 18:46, 25. Jan. 2007 (CET) ::Nö, wenn mehr als die Hälfte der Abstimmenden sich nicht für "altes Layout behalten" entscheiden, wird einfach die Lösung gewählt, die die meisten Stimmen hat. Wenn zwei gleichviel haben, gibts halt ne Willkürentscheidung. :o) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 01:13, 26. Jan. 2007 (CET) ::<small>PS: Aber lustig, das scheint das erste Mal zu sein, wo wir wirklich irgendwie alle unterschiedlicher Meinung sind. :o) Geschmäcker sind halt verschieden... --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 01:14, 26. Jan. 2007 (CET)</small> :::>„Zurzeit steht es 1 : 1 : 1 : 1:“ Das passt in eine, Thogo gegenüber aufgestellte Behauptung, dass von den 20 Leuten sich vielleicht 8 oder auch 12 an der Abstimmung (oder Abstimmungen überhaupt) beteiligen und dann kann es eben 2 : 2 : 2 : 2 bzw. 3 : 3 : 3 : 3 stehen. ;-) -- [[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] 07:15, 26. Jan. 2007 (CET) == Altgriechisch == Soll für altgriechische Begriffe die Umschrift angegeben werden? Ich bin dafür, da nicht jeder, der an der altgriechischen Herleitung interessiert ist, die altgriechische Schrift lesen kann. :[[Benutzer:JonathanScholbach|JonathanScholbach]] 02:33, 23. Jul 2007 (CEST) ::Ja, bei Herkunftsangaben etc. ist es am Besten, auch die Umschrift anzugeben. — [[User:Pill|Pill]] <small>([[User talk:Pill|Diskussion]])</small> 07:22, 23. Jul 2007 (CEST) == ein feines Layout == ... muss ich hier sehen. Hellblau macht sich doch gut. Und so manches scheinbar unlösbare Problem löst sich auf wunderbare Art und Weise. --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer_Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 19:34, 23. Jan 2008 (CET) ==Wieder ein neues logo?== WikiWoordenboek, eurer sprachlicher Nachbar hatte, obwohl es nicht unsere Initiative was, loyal das "Ziegel"logo übernommen, wie das auch von vielen anderen wiktionary's geschehen ist. Leider haben en.wikti und auch de.wikti das nicht getan, aber wir sehen darin keinen Grund weshalb wir jetzt wieder ein neues Logo bräuchten. In einer Abstimmung haber also entschlossen die heutige Prozedur '''''nicht''''' zu bevolgen, meistens weil man von uns keine erneuerte Loyalität erwarten kann, wenn man selber nicht bereit ist loyal zu sein. Wenn en.wikti und de.wikt schon ein algemeingültiges und neues Logo haben möchten, sollten sie zuerst ihre Bereitschaft zur Loyalität beweisen dadurch dass sie zuerst 'mal , sag ein Jahr, das Ziegellogo zu führen. Danach hätten sie die Glaubwürdigkeit Veränderungen vor zo schlagen. [[Benutzer:Jcwf|Jcwf]] <small>([[User talk:Jcwf|Diskussion]])</small> 22:40, 22. Nov. 2009 (MEZ) :I think this counterproductive. The voting will start in December, and after one logo has won, '''each''' local wiktionary has to vote for themself, if they want to undertake the new logo. If less than 60 percent of local projects agree to assume, no new logo will installed. :So I think there is no reason to oppose in front of any decision. Regular votings will be hold in each project. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] <small>([[User talk:Stepro|Diskussion]])</small> 23:08, 22. Nov. 2009 (MEZ) :Was hat das mit Loyalitaet zu tun, das Scrabblelogo trotz ungeklaerter Fragen einfach so zu uebernehmen war m.E. unklug. Es ist uebrigens nicht ''nur'' en.wikt und de.wikt die es nicht uebernahmen, klick Dich mal durch und manche auch erst nach ''Jahren''... Ich verstehe die Aufregung nicht, endlich kommen mal vernuenftige Logovorschlaege, die halbwegs professionell aussehen und nicht wie ein Kindergartenabzeichen. LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 23:24, 22. Nov. 2009 (MEZ) == Kommentare zu "Abschaffung der Exzellenten Einträge" == Kommentare können auch in der [[Wiktionary:TS#Exzellente_Einträge|Diskussion in der Teestube]] angebracht werden. --[[Benutzer:Asgar|Asgar]] <small>([[User talk:Asgar|Diskussion]])</small> 19:23, 5. Jun 2010 (MESZ) == Reihenfolge der Sprachen == Alphabetische Reihenfolge ist ja schön und gut, nur sollten wir irgendwie darauf achten, dass Neu- und Altgriechisch etc. direkt untereinander stehen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:58, 6. Nov. 2013 (MEZ) :Das finde ich eigentlich nicht wichtig, welchen Nutzen hat es? Sonst können wir auch gleich nach Sprachfamilien sortieren. :Andere Anmerkung zum Meinungsbild: Ich würde es in zwei Fragen aufteilen, einmal, ob International gesondert vorne oder alphabetisch einsortiert sein sollte, und dann, in welcher Abfolge Deutsch und International stehen sollen. Sonst spaltet sich u.U. eine Mehrheit für das gesonderte International auf und wird zu zwei Minderheiten. Außerdem hat man vielleicht zur ersten Frage eher eine Meinung als zur zweiten. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 18:21, 6. Nov. 2013 (MEZ) Abstimmung geändert, danke Kronf. Ich dachte eigtl., dass niemand für die Variante "unter i" stimmt und sie nur als hypothetisch gedacht. Die Griechischs: Der Nutzen könnte sein, dass ein Leser sich für diese beiden Abschnitte interessiert und sie gerne vergleicht. Wie gesagt, ich hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Weitere Diskussion bitte auf der Hauptseite, damit es nicht durcheinandergerät. Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:32, 6. Nov. 2013 (MEZ) PS: Außerdem sucht ein Neugriechischleser den Abschnitt vermutlich eher unter G als unter N (weswegen Neugriechisch in der Ü-Tabelle ja auch unter ''Griechisch (Neu-)'' sortiert ist). :Ich würde vorschlagen, man macht es wie bei Norwegisch, also Nynorsk und Bokmal. So könnte das beispielsweise aussehen: '''Griechisch''' :'''Altgriechisch''': [1] απάνεμος :'''Neugriechisch''': [1] απάνεμος Nur halt dann mit den Übersetzungsvorlagen und in der Übersetzungstabelle. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 01:08, 15. Apr. 2014 (MESZ) ::Das würde mir auch für Sorbisch besser gefallen: :::'''Sorbisch''' ::::'''Niedersorbisch''' ::::'''Obersorbisch''' ::Die Frage ist, ob man das nicht auch bei Chinesisch machen sollte, scheinbar gibt es auch dort [[w:Chinesische Sprachen|mehrere Sprachen]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:25, 15. Apr. 2014 (MESZ) == Beteiligung erwünscht == Es wäre schön, wenn ich bei den Diskussionen von [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks für Textbausteine]] und [[Wiktionary:Meinungsbild#Namenstag / bekannte Namensträger]] Antworten bekommen würde, damit dort bald abgestimmt werden kann. Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 22:55, 5. Okt. 2014 (MESZ) == Massennachrichten zur höheren Wahlbeteiligung == Wäre es möglich eine Seite zu erstellen, auf welcher sich jeder eintragen könnte, der eine Meldungen zu beginnenden Abstimmungen erhalten möchte? Oder gibt es so etwas schon? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 16:28, 8. Okt. 2014 (MESZ) :Gibt es eine <u>einfache</u> Möglichkeit, zu erkennen, welche Abstimmungen gerade laufen und ob man stimmberechtigt ist? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:28, 27. Sep. 2015 (MESZ) ::Das kann man bis jetzt nur an den Vorlagen unter den Überschriften der jeweiligen Meinungsbilder erkennen. Bei der Stimmberechtigung kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 22:57, 27. Sep. 2015 (MESZ) :::Könnte man es nicht im Kopf der Seite oder in den Überschriften (sodass es im Inhaltsverzeichnis sichtbar ist) kenntlich machen, welche Meinungsbilder gerade aktuell laufen? Ideal wäre natürlich ein [[:w:Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 14:04, 10. Okt. 2015 (MESZ) == Bitte um Zurücksetzung == Setzt bitte ein Administrator die Änderungen von [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|IP 46.115.8.213]] zurück? Eine solche umfassende Änderung der Abstimmungsvarianten bedarf meines Erachtens einer Diskussion. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:09, 12. Apr. 2015 (MESZ) :Komisch, dass die vorausgehenden umfassenden Änderungen der Abstimmvarianten keiner Diskussion bedurften. [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|46.115.8.213]] 08:26, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::Die vom Antragssteller eingebrachten Antwortoptionen entsprechen den Diskussionen der Teestube. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:34, 12. Apr. 2015 (MESZ) :::Man kann auch eine Abstimmung gezielt verhindern, in dem man dauert neue Bedenken hervorbringt. Dies scheint mir hier offensichtlich der Fall zu sein. [[Spezial:Beiträge/46.115.8.213|46.115.8.213]] 08:42, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::::Stimme Yoursmile zu, bitte alles zurücksetzten aus den oben genannten Gründen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 09:10, 12. Apr. 2015 (MESZ) ::::Stimmt, 46.115.8.213, ''man <u>kann</u>'', ..muß aber nicht. Und in deiner Entscheidung/Mutmaßung <u>scheinst</u> du dir auch (offensichtlich) noch nicht ganz so sicher zu sein :-)&nbsp;, also lass doch bitte einfach die Kirche im Dorf und gehe erstmal [[Wikipedia:de:Wikipedia:Gehe von guten Absichten aus|von guten Absichten aus]]. ..deine Ergänzungen ([[Wiktionary:Meinungsbild|nebenan]], im betreffenden Abschnitt ''‚[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Meinungsbild&diff=prev&oldid=4202546 Diskussion]‘'') finde ich übrigens gut und richtig. MfG, [[Spezial:Beiträge/92.225.106.51|92.225.106.51]], am 12.4.2015, 09:12 (MESZ) Ich hab es zurückgesetzt. Solche großen Änderungen entbehren sich jeglicher Diskussionsgrundlage, so etwas muss vorher mit der Gemeinschaft diskutiert werden, bevor man einfach frei Schnauze alles so macht wie man es gerne hätte. Außerdem kann man nicht ein Meinungsbild sechs Minuten bevor man die Änderung abspeichert, beginnen lassen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:16, 13. Apr. 2015 (MESZ) == Vorschläge für die Zukunft == Hallo zusammen, es wäre schön, wenn bei zukünftigen Meinungsbildern die Uhrzeit angegeben wird. Mir ist nicht ganz klar, ob die jetzigen Meinungsbilder am 14.08.2015 um 0:00 oder um 23:59 enden. Zudem bitte ich darum, dass bei umfangreichen und weitgreifenden Meinungsbildern die Optionen „Ich nehme das Meinungsbild an“, „Ich lehne das Meinungsbild ab“ und ggf. „Enthaltung bezüglich der Annahme“ als formales Kriterium vorangestellt wird. So wie es auch in der Wikipedia praktiziert wird. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:12, 3. Aug. 2015 (MESZ) :Auf der Startseite sollte es einen Hinweis auf gerade aktuelle Abstimmungen geben. [[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 11:22, 3. Aug. 2015 (MESZ) ::Oder wie in Wikidata auf der Beobachtungsliste. Stört die Leser nicht und wird von uns auf jeden Fall gesehen. Was würdet ihr eigentlich von einem Import der [[w:Vorlage:Meinungsbild-Box|Meinungsbild-Box]] der Wikipedia halten? Die Vorlage stellt für alles Parameter bereit und ändert sich automatisch, wenn der angegebene Zeitpunkt erreicht wird. Grüße, [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 23:03, 27. Sep. 2015 (MESZ) == [[Wiktionary:Meinungsbild#Sprachbezeichnung der Sprache mit dem Sprachcode "pa"|dieses Meinungsbild]] …== … ist scheints beendet. {{@|Formatierer}}:Es gibt im Schwesterprojekt einen Baustein, der bei Beginn und Beendigung der Abstimmung automatisch das Erscheinungsbild und den Text umschaltet: [[:w:Vorlage:Meinungsbild-Box]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 10:28, 28. Dez. 2015 (MEZ) :Darauf zielt ja der obige Importwunsch ab. Es müssen aber auch alle dort verwendeten Vorlagen übertragen und ggf. angepasst werden. Andererseits ist es ja nicht so, dass hier Meinungsbilder allzu häufig stattfinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:14, 28. Dez. 2015 (MEZ) ::Alles klar, Danke! Hinauflesen würde bilden. Zerknirschte Grüße --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 15:36, 28. Dez. 2015 (MEZ) == Einfügen oberhalb der letzten Änderungen == Hallo, kann bitte wieder jemand die Meinungsbilder oberhalb der letzten Änderungen einfügen, damit sie von mehreren Nutzern wahrgenommen werden? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:52, 18. Mai 2016 (MESZ) :ich habe jetzt einen aktuellen Hinweis auf die Hauptseite gesetzt: [[:Vorlage:Hauptseite/Aktueller_Hinweis]]. Wäre das so OK? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 14:16, 18. Mai 2016 (MESZ) == Diskussion == {{@|Udo T.}}, {{@|Peter Gröbner}}: Bitte den nachfolgenden Kommentar bei [[Wiktionary:Meinungsbild#Diskussion]] ergänzen. :Zu (4) und (5): Die Vorschläge wirken sehr sprachlastig. Beschränken sie sich auf germanische Sprachen wie Deutsch und zusätzlich noch Englisch oder sollen das allgemeine Vorschläge sein? Bezüglich fremder Sprachen mit mehr als zwei Partizipien wären "Partizip I" und "Partizip II" unzureichend. Beispielsweise gibt es im Latein Partizip Präsens Aktiv (PPA), Partizip Perfekt Passiv (PPP), Partizip Futur Aktiv (PFA). Nummerierungen und Partizip III sind da meines Wissens ungebräuchlich. -[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 02:30, 24. Nov. 2016 (MEZ) Begründung: :"Achtung: Im Namensraum „Wiktionary:“ ist es IPs grundsätzlich nicht und neuen Benutzern noch nicht erlaubt, neue Seiten zu erstellen. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme, doch sie dient in diesem Namensraum als Schutz vor häufig fehlerhaften oder unerwünschten Seiten-Erstellungen von Neulingen.<br /> Falls Du meinst, dass die neue Seite von Dir dennoch nützlich sein könnte, dann beschreibe Dein Vorhaben bitte kurz in unserer Teestube.<br /> Kurzbeschreibung der verletzten Regel: In diesem Namensraum dürfen IPs und neue Benutzer keine neuen Seiten erstellen" Falls es nicht klar ist: Ich wollte keine Seite erstellen, sondern antworten bzw. fragen, und das sind zwei völlig verschiedene Dinge. -[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 02:30, 24. Nov. 2016 (MEZ) :Eine Bearbeitung auf einer vorhandenen Seite ist auch unangemeldeten Benutzern möglich. Füge Deinen wertvollen Kommentar umseitig doch einfach ein! Nur zu, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 04:43, 24. Nov. 2016 (MEZ) ::Nein, es war und ist nicht möglich. Ich habe es gerade nochmal versucht und da kam die gleiche Meldung ("Achtung: Im Namensraum .... erstellen"). Die Nachricht erhielt ich als ich bei einem Abschnitt auf "Bearbeiten" klickte und speichern wollte. Beim Versuch die ganze Seite zu bearbeiten und den Kommentar einzufügen erhielt ich diese Fehlermeldung: :::"Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: In diesem Namensraum dürfen IPs und neue Benutzer keine neuen Seiten erstellen" ::-[[Spezial:Beiträge/84.161.26.173|84.161.26.173]] 04:49, 24. Nov. 2016 (MEZ) Geht nun wieder. Diese leidige Edit-Pause für IPs ist (anderen) IPs zu verdanken, die meinen, sie können diese Namensräume als Spielwiese benutzen. Nur ich wollte letzte Nacht dann halt auch irgendwann mal schlafen gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 08:33, 24. Nov. 2016 (MEZ) == Vorabanlagen == {{Anker|Eingeschlafene Meinungsbilder}} @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Ich würde gerne die [[Wiktionary:Meinungsbild#Vorabanlagen|Vorabanlagen]] ohne Durchführung archivieren, bin mir aber über die Vorgangsweise im Unklaren. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 16:56, 4. Mär. 2019 (MEZ) :Hm, weiß auch nicht so recht. Ich habe mal [[Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung]] um einen Parameter "gestoppt" erweitert. Vielleicht den zuerst setzen und ca. 4 Wochen stehen lassen und dann archivieren? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:13, 4. Mär. 2019 (MEZ) ::2010 ging ein [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2010|Meinungsbild]], das ich initiert habe, gründlich daneben. Ich habe daher ersucht, jemand anderen mit der Ausarbeitung zu beauftragen. [[Benutzer:Stepro]] hat daraufhin das Meinungsbild ausgesetzt. {| style="border:1px solid #AAA; background:#f9f9f9; width:100%; margin:0 auto 1em auto; padding:.2em; text-align:justify;{{{extra|}}}" |style="width:50px;"|[[Image:Vista-logout.png|50px]] |style="padding-left:.2em;"| '''Das Meinungsbild wurde vorerst ausgesetzt.''' |} ::Sollen wir diese Vorgangsweise wählen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:21, 4. Mär. 2019 (MEZ) :::Danke für den Vorschlag, stoppen gefällt mir allerdings besser. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 17:23, 4. Mär. 2019 (MEZ) Also mir ist es egal. Man kann ja in beiden Fällen ein ausgesetztes bzw. gestopptes MB irgendwann wieder aus dem Archiv hervorholen und es erneut versuchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:36, 4. Mär. 2019 (MEZ) == Gedanken von Udo T. zu einem möglichen Meinungsbild über Glossen == Da sich möglicherweise abzuzeichnen scheint, dass das U4C ein weiteres MB fordern wird, in welchem festgelegt werden soll, ob Glossen anzugeben sind oder nicht (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27734386&oldid=27734059 hier]), kopiere ich an dieser Stelle mal meine Gedanken rein, die ich während des [[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahrens auf Meta]] (unter „Suggested solutions - (Udo T.)“) angestellt habe. Zur Info insbesondere an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:22, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], ich stimme dir zu, dass die Befragung keine ja-/nein-Frage sein kann, sondern über ein komplexes System abgestimmt werden muss (obwohl die Fragestellungen einfach sein sollten). Für mich ist die Frage der Kontextfreiheit einer Übersetzungtabelle in zweierlei Hinsicht essentiell. :# Derzeit haben wir ein hybrides System, weil wir sowohl Nummern, die auf die Bedeutungen verweisen, als auch Glossen verwenden. Dies ist der Übergangsphase geschuldet, in dem die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] beide Systeme bedienen können musste (leider noch muss). Das englische System hatte von Anfang an keine numerischen Rückverweise, sodass eine Übersetzungstabelle ohne Überschrift völlig sinnlos wäre. Krikiter der Glossen im deutschen Wiktionary berufen sich auf diesen numerischen Rückverweis und argumentieren damit die Wahlfreiheit der Angabe. :# Die Kontextfreiheit einer Glosse bezieht sich auch auf den Lemmanamen. Manche wollen nur den Bereich angeben, in dem der Begriff verwendet wird, ohne eine Kurzfassung der Bedeutung angeben zu wollen. Das ist meiner Ansicht nach nicht sinnvoll, da erst recht zur Bedeutung zurückgeblättert werden müsste. Ebenso verhält es sich bei der Angabe eines Überbegriffes. :Während der erste Punkt für die Abstimmung von Bedeutung ist, betrifft der zweite den Informationsgehalt der Glosse. Beides sollten wir bei den Fragestellungen berücksichtigen. Aufmunternde Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:55, 11. Nov. 2024 (MEZ) {{Kasten|Nachtrag zu einem möglichen Meinungsbild (MB): Ich möchte an dieser Stelle noch etwas zu einem möglichen MB schreiben, weil dies hier von anderen Benutzern auch immer wieder vorgeschlagen wurde: Grundsätzlich sind Meinungsbilder natürlich immer sinnvoll, aber sie müssen am Ende dann auch zu praktikablen Lösungen führen. Und zwar geht es mir hier um die Art des durchzuführenden MBs. Denn einfach nur ein MB zu machen, indem darüber abgestimmt wird, ob Glossen anzugeben sind oder nicht, geht für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, zu kurz. Wenngleich ich davon überzeugt bin, dass die Mehrheit mit „Ja“ stimmen würde, müsste man sich bei einem abzuhaltenden MB dennoch Gedanken machen, was im Falle einer mehrheitlichen Abstimmung mit „Nein“ passieren müsste. Denn dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangaben ohne eine jeweilige Glosse völlig sinnlos sind, dürfte jedem einleuchten. Man müsste sich also bei einem MB bereits vorab auch für ''den'' Fall Gedanken machen, was zu passieren hätte, wenn doch mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte. --[[User:Udo T.|Udo T.]] ([[User talk:Udo T.|talk]]) 20:35, 9 November 2024 (UTC) 2. Nachtrag: Ein möglicher Ausweg aus dem zuvor geschilderten Dilemma könnte evtl. ein bei Bedarf 2-stufiges Meinungsbild (MB) sein, wenn man denn unbedingt darauf beharren möchte, wegen der (eigentlich früher schon mitbeschlossenen) Glossen (erneut) ein MB abzuhalten: *Zuerst könnte man ein 1. MB abhalten, in welchem nur abgefragt wird, ob die Glossen anzugeben sind. **Aber für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, müsste man bereits in diesem 1. MB verbindlich vorgegeben, dass ein „Nein“-Votum erst dann in Kraft treten kann und darf, wenn in einem nachfolgendem 2. MB Vorschläge (insb. natürlich von der „Nein“-Fraktion) gemacht wurden, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll und wie eine vernünftige Umstellung erfolgen soll. Dieses 2. MB müsste innerhalb eines zuvor festgelegten Zeitraumes nach dem 1. MB abgehalten werden (Vorschlag max. 3 Monate). Der Vorschlag, der dabei eine Mehrheit erhält, gilt dann als angenommen. Sehr wahrscheinlich müsste man, insbesondere bei mehreren Votschlägen, sich zuvor auch Gedanken über eine Art Quorum machen und ein solches vorab festlegen. **Kommt es innerhalb des o. a. Zeiraums zu keinem MB oder es findet in einem 2. MB kein Vorschlag eine erforderliche Mehrheit, dann bleibt es weiterhin bei den bisherigen Glossen. *Würde hingegen schon beim 1. MB mehrheitlich mit „Ja“ (also pro Glossen) abgestimmt, dann wäre die Angelegenheit erledigt und ein nachfolgendes 2. MB natürlich obsolet. Jetzt fragen manche sich vielleicht, warum so kompliziert? Nun, ich habe als verantwortungsbewusster langjähriger Mitarbeiter und hier insbesondere als Administrator natürlich in erster Linie das Wohl des Wiktionarys im Auge. Wie ich bereits oben bzw. auf der Diskussionsseite an Brettchenweber geschrieben habe, kann es nicht funktionieren, einfach nur nach „Ja“ oder „Nein“ zu fragen. Es darf nämlich m. M. n. auf keinen Falls passieren, dass das Wiktionary in Bezug auf die Übersetzungen qualitativ schweren Schaden nehmen würde. --[[User:Udo T.|Udo T.]] ([[User talk:Udo T.|talk]]) 14:47, 10 November 2024 (UTC)}} Plus Info-Ping an [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], da er aktuell auf Meta (auf der dortigen Diskussionsseite) mit Mighty Wire um eine mögliche Lösung "ringt". --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:27, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für den Ping. Ich denke, es wäre auf jeden Fall gut, nicht nur darüber abzustimmen, ob Glossen anzugeben sind, sondern auch darüber, ob sie bei einem neuen Eintrag ein Pflichtbaustein sind, der in jedem Fall (wenn die nötigen technischen Kenntnisse vorhanden sind) angegeben werden muss, und eventuell auch darüber, ob Neuanlagen ohne Glossen gelöscht werden können. Dann wäre es eindeutig und verbindlich geregelt. Oder steht eine Bot-Lösung auch zur Debatte? Gruß in die Runde [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:32, 11. Nov. 2024 (MEZ) hd6ixit9nso0jkmrrlklas5632hf51o Wiktionary:Fragen zum Wiktionary 4 50939 10142511 10142213 2024-11-12T03:06:22Z SpBot 11228 Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2024]] (ab Abschnitt [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2024#Möchte_Redensarten_hier_eintragen|Möchte_Redensarten_hier_eintragen]]) - letzte Bearbeitung: [[:User:SpBot|SpBot]], 2024-11-11 04:06 10142511 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:FZW}} __NEWSECTIONLINK__ <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Fragen zum Wiktionary}} {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Zeitbeschränkung=90|Zeigen=Nein}} == Nummerierung unter ''Fragen zum Wiktionary'' == Hallo,<br> warum nimmt jeder Abschnitt hier unter ''Fragen zum Wiktionary'' zwei Nummerierungspunkte ein? --[[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]] <small>([[User talk:Molekularbiologe|Diskussion]])</small> 16:18, 18. Jun. 2024 (MESZ) :Wo siehst du denn hier Nummerierungspunkte? Im Inhaltsverzeichnis? Welcher Browser, welches Betriebssystem, welche Benutzeroberfläche? (Vector, Monobook, Mobil, ...) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:52, 18. Jun. 2024 (MESZ) ::Hmm, jetzt sieht alles normal aus. Kein Plan, was ich damals gesehen habe. Hätte ’nen Screenshot machen sollen. ☺️ Ich hab’ eben mal die verschiedenen Benutzeroberflächen getestet, sieht alles normal aus. ::Naja, sollte mir (nochmal) was auffallen, melde ich mich. 🙂 ::--[[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]] <small>([[User talk:Molekularbiologe|Diskussion]])</small> 01:28, 13. Sep. 2024 (MESZ) == ungesichtete Seiten sichten? == Hallo zusammen, [[lollipop]] ist eine ungesichtete Seite, aber ich habe keine Buttons mehr, um die Seite zu sichten. Kann das jemand bestätigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:59, 3. Sep. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], das ist wirklich seltsam; wahrscheinlich ein Software-Fehler. Wenn ich aber in die Versionsgeschichte gehe und dort bei der neusten Version auf das Datum und die Uhrzeit klicke, dann erscheint der Eintrag '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=lollipop&oldid=10114977 so]''' und dann befindet sich unten der Button zum Sichten. Das Sichten funktioniert dann auch. Habe es soeben ausprobiert, aber dann gleich wieder entsichtet, damit Du das auch ausprobieren kannst. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == İch kann viktionary nicht benutzen == Bei mir zeigt viktionary keine suchleiste, daher kann ich nichts eintippen. [[Benutzer:Cuma yorulmaz|Cuma yorulmaz]] <small>([[User talk:Cuma yorulmaz|Diskussion]])</small> 21:46, 9. Sep. 2024 (MESZ) == Historie von Benutzerseiten und Unterseiten == Hi, bei meinen ersten Testversuchen wurde mir plausibel erklärt, dass jedes mal die volle Seite gespeichert wird und die Datenbank aufquillt, so habe ich mir einige Historys von Benutzern angeschaut und festgestellt bei einigen ufert es ein wenig aus. Wo meldet man den Verbesserungsvorschlag nur ein Aktuelle + eine Vorgängerversion der jeweiligen Seite darf ein Benutzer besitzen, damit die Datenbank entlastet wird. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 20:51, 5. Okt. 2024 (MESZ) :Deine Frage wurde unter [[Benutzer_Diskussion:English_Ultra#Vorschaufunktion]] beantwortet. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:55, 5. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist in der Tat in der Mediawiki-Software nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Es wird immer jede abgespeicherte Version einer Seite in der Datenbank hinterlegt. Ich hatte mir auch schon einmal überlegt einen temporären Namensraum vorzuschlagen, der nur n-Versionen einer Seite vorhält. Dies wäre praktisch etwa für Arbeitslisten, die automatisch extern erstellt werden und leicht wieder rekonstruiert werden könnten, oder auch für kurzfristige Basteleien. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:03, 6. Okt. 2024 (MESZ) :::Hi, wenn ich https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:DeleteArchivedRevisions.php überfliege wäre es theoretisch möglich, aber praktisch unmöglich umsetzbar, da, wenn ich es richtig lese, '''alle''' Revisionen gelöscht werden würden und nicht spezielle, das würde heißen man müsste alles aus Revisionsarchive zurück holen und einzeln die unerwünschten wieder löschen und dann das Revisionsarchiv löschen und dann zum nächsten Artikel bzw unnötigen Historie bis alles Unerwünschte aus dem Revisionsarchiv gelöscht wäre und dann müsste wieder alles rein, was zwar gelöscht wurde, aber aus irgendwelchen Gründen behalten werden muss. da, könnte man gleich wieder von vorne anfangen :). Das mit dem temporären Namensraum wäre sicher eine gute Lösung. Egal, sollen sich andere darüber den Kopf zerbrechen. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 17:53, 6. Okt. 2024 (MESZ) == Referenzenangabe in IPA == hi, eine Frage wegen den Referenzangaben in IPA, gibt es da Regeln, also ein Muster, oder wird dies nach Belieben vermerkt. Mir ist es nun bei [[Georgia]] und [[Sir]] (im Quelltext und Aufbau des Hinweis) aufgefallen, dass es unterschiedlich ist. Mir ist klar, das es mit der Zeit Verbesserungen gab (neue Bausteine usw.), nur wäre einfacher, wenn man eine Orientierung hätte, vielleicht habe ich auch nur noch nicht die richtige Stelle gefunden, wo es vermerkt ist. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 10:32, 8. Okt. 2024 (MESZ) :Es hat sich im Laufe der Zeit eingebürgert, dass bei der Lautschrift / IPA nur dann Referenzen eingetragen werden, wenn diese z. B. umstritten sind oder wenn es unterschiedliche Angaben z. B. im Ausspracheduden vs. Aussprachewörterbuch von Krech/Stock gibt. Für ''checkpage'' sind Referenzen eigentlich auch kein Problem, aber wenn man nicht will, dass diese Referenzen unnötigerweise auch in den flektierten Formen auftauchen, dann ist es sinnvoll, sie im Haupteintrag solange rauszunhemen, bis man die flektierten Formen angelegt bzw. aktualisiert hat. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:37, 8. Okt. 2024 (MESZ) ::hi, es ging mir eigentlich mehr um den Aufbau der Referenzangabe also ein einheitliches Bild, nicht um das Vorhandensein. Bei den von mir verlinkten ist es auf verschiedene Art gelöst worden, einmal mit einen Baustein für das entsprechende Buch und einmal ''individuell''. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 10:50, 8. Okt. 2024 (MESZ) :::Man sollte natürlich schon die jeweiligen Ref- (siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=Ref-&namespace=10 hier]) bzw. Lit-Vorlagen (siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=Lit-&namespace=10 hier]) verwenden, sofern vorhanden. Siehe auch „[[Wiktionary:Literaturliste]]“. Ich habe das im Eintrag „[[Georgia]]“ soeben angepasst, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Georgia&diff=10128723&oldid=9643448 hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ) ::::Ok, danke dir. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 11:07, 8. Okt. 2024 (MESZ) == Module == hi, mir ist folgendes Aufgefallen [[Modul Diskussion:estnisch.substantivflexion]], leider kann ich nicht zugreifen, um versuchen es zu verbesser. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 17:52, 13. Okt. 2024 (MESZ) :hi, kann mir bitte die Seite(n) in der von mir erwähnten Diskussion freischalten, damit ich die fehlenden done() Zeilen einfügen kann. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 10:54, 21. Okt. 2024 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], könntest Du Dich bitte bei Gelegenheit der Sache annehmen? Ich hab mit CSS nicht so viel am Hut. Bitte in diesem Zusammenhang dann auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Modul%3Alettisch.adjektivflexion&diff=10130988&oldid=5216667 diese bereits vorgenommene Änderung] von [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] beachten und sichten, wenn ok. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:17, 21. Okt. 2024 (MESZ) == [[Neuseeland]] == Warum heisst es Newzealand und nicht Newsealand ? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:2A42:3FA0:C55A:3B75:9C17:7781|2A02:908:2A42:3FA0:C55A:3B75:9C17:7781]] 12:03, 28. Okt. 2024 (MEZ) :Siehe Eintrag [[Neuseeland]], Abschnitt „Herkunft“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:15, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Deklination oder Flexion? == Hallo zusammen,<br> mir ist aufgefallen, dass der Gebrauch des Ausdrucks starke/schwache/gemischte ''Flexion'' und ''Deklination'' uneinheitlich ist. Bei Adjektiven wird in den allermeisten Fällen „Flexion“ verwendet ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=%22der+starken+Flexion+des+Adjektivs%22&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Flexion]/[https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=%22der+starken+Deklination+des+Adjektivs%22&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Deklination]), bei Substantiven der adjektivischen Deklination ist die Benutzung der Begriffe jedoch verschieden ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=%22der+starken+Flexion+des+Substantivs%22&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Flexion]/[https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=%22der+starken+Deklination+des+Substantivs%22&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Deklination]). Dafür sollten wir ggf. einen Konsens finden, auch damit gleichzeitige Verwendungen beider Varianten wie bei [[Bösem]] vermieden werden können.<br> MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 16:49, 8. Nov. 2024 (MEZ) ppep9lgsknslkzini4fujsx7257ryq1 gießen 0 56042 10142516 9893402 2024-11-12T05:34:09Z 2403:6200:8810:4B7A:9074:406E:F42D:E3B 10142516 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Gießen]]}} == gießen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gieße |Präsens_du=gießt |Präsens_er, sie, es=gießt |Präteritum_ich=goss |Partizip II=gegossen |Konjunktiv II_ich=gösse |Imperativ Singular=gieße |Imperativ Singular*=gieß |Imperativ Plural=gießt |Hilfsverb=haben |Bild 1=Stilles Mineralwasser.jpg|Bildbreite 1=mini|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Stilles [[Mineralwasser]] wird aus der [[Flasche]] ''gegossen'' |Bild 2=Fotothek df roe-neg 0006442 026 Gießen eines Beetes mit Hilfe einer Gießkanne.jpg|Bildbreite 2=mini|Bildbezug 2=2|Bildbeschreibung 2=jemand ''gießt'' die [[Pflanze]]n im [[Garten]] }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[giessen]] {{Worttrennung}} :gie·ßen, {{Prät.}} goss, {{Part.}} ge·gos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡiːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gießen.oga}}, {{Audio|De-gießen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} eine [[Flüssigkeit]] aus einem [[Gefäß]] ausleeren und in oder über etwas fließen lassen :[2] {{K|trans.}} [[Pflanze]]n mit [[Wasser]] [[versorgen]] :[3] {{K|unpersönlich|intrans.|ugs.}} [[stark]] [[regnen]] :[4] {{K|trans.}} Gegenstände herstellen, indem man eine [[flüssig]]e [[Masse]] in eine [[Form]] gibt {{Herkunft}} :[[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gieʒen}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gioʒan}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 694, Eintrag „gießen“.</ref> {{Synonyme}} :[1, 3] [[schütten]] :[2] [[wässern]] :[3] ''[[derb]]:'' [[schiffen]], [[pissen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abgießen]], [[angießen]], [[aufgießen]], [[ausgießen]], [[durchgießen]], [[eingießen]], [[ergießen]], [[fortgießen]], [[heruntergießen]], [[hineingießen]], [[hingießen]], [[hintergießen]], [[hinuntergießen]], [[leergießen]], [[nachgießen]], [[übergießen]], [[umgießen]], [[vergießen]], [[vollgießen]], [[weggießen]], [[zugießen]], [[zusammengießen]] :[2] [[angießen]], [[begießen]] {{Beispiele}} :[1] Er ''goss'' einen Schluck Rum in den Tee. :[2] Die Blume muss jeden Tag ''gegossen'' werden! :[3] Es ''gießt'' schon den ganzen Tag. :[4] Hammerköpfe werden ''gegossen.'' {{Redewendungen}} :[[Öl ins Feuer gießen|Öl ins Feuer ''gießen'']], [[sich einen hinter die Binde gießen|sich einen hinter die Binde ''gießen'']], [[wie aus Eimern gießen|wie aus Eimern ''gießen'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Balkonblume]]n, [[Blume]]n, [[Pflanze]]n ''gießen'' ({{Audio|De-Pflanzen gießen.ogg|Audio}}) :[3] in [[Strom|Strömen]] ''gießen'' {{Wortbildungen}} :[[Gießbach]], [[Gießbad]], [[Gießbett]], [[Gießer]], [[Gießerei]], [[Gießform]], [[Gießgrube]], [[Gießharz]], [[Gießkanne]], [[Gießkelle]], [[Gießkran]], [[Gießlöffel]], [[Gießmaschine]], [[Gießofen]], [[Gießpfanne]], [[Gießverfahren]], [[Gießwagen]], [[Gießwasser]], [[Gießzettel]], [[Guss]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pour}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kaataa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|verser}} *{{gl}}: {{Ü|gl|verter}} *{{el}}: {{Üt|el|χύνω|chýno}} *{{it}}: {{Ü|it|versare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|注ぐ|つぐ, tsugu}}, {{Üt|ja|注ぐ|そそぐ, sosogu}}, {{Üt|ja|流す|ながす, nagasu}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|lIch}}, {{Ü|tlh|qang}} *{{lv}}: {{Ü|lv|liet}} *{{no}}: {{Ü|no|helle}} *{{pl}}: {{Ü|pl|lać}}, {{Ü|pl|wlewać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|wlać}}), {{Ü|pl|nalewać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|nalać}}) *{{pt}}: {{Ü|pt|verter}}, {{Ü|pt|derramar}}, {{Ü|pt|despejar}} *{{rm}}: {{Ü|rm|svidar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vărsa}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hälla}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|laś}}, {{Ü|dsb|lenuś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|leć}} *{{es}}: {{Ü|es|verter}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dökmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|önt}}, {{Ü|hu|kiönt}} *{{ur}}: {{Üt|ur|ڈالنا|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: Pflanzen mit Wasser versorgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|water}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kastella}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arroser}} *{{gl}}: {{Ü|gl|regar}} *{{el}}: {{Üt|el|ποτίζω|potízo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|rigar}} *{{it}}: {{Ü|it|annaffiare}} *{{no}}: {{Ü|no|vanne}} *{{pl}}: {{Ü|pl|podlewać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|podlać}}) *{{pt}}: {{Ü|pt|regar}} *{{rm}}: {{Ü|rm|bagnar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|uda}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поливать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vattna}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|woblaś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přileć}}, {{Ü|hsb|poleć}} *{{es}}: {{Ü|es|verter}}, {{Ü|es|regar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sulamak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|öntöz}} *{{ur}}: {{Üt|ur|ڈالنا|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pour}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sataa|sataa kaatamalla}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pleuvoir à verse}}, ''Belgien:'' {{Ü|fr|dracher}} *{{gl}}: {{Ü|gl|chover a cachón}} *{{no}}: {{Ü|no|pøse ned}},{{Ü|no|pøsregne}} *{{pl}}: {{Ü|pl|lać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|chover}} *{{ro}}: {{Ü|ro|turna}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ösregna}}, {{Ü|sv|hällregna}}, {{Ü|sv|skvala}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|laś}} se, {{Ü|dsb|tšuraś}} se, **{{hsb}}: {{Ü|hsb|leć}} so, {{Ü|hsb|kidać}} so *{{es}}: {{Ü|es|llover|llover a cantaros}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bardaktan boşanırcasına yağmur yağmak}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=transitiv: Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cast}} *{{eo}}: {{Ü|eo|gisi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fondre}} *{{gl}}: {{Ü|gl|fundir}} *{{el}}: {{Üt|el|χύνω|chýno}} *{{it}}: {{Ü|it|fondere}} *{{no}}: {{Ü|no|støpe}} *{{pt}}: {{Ü|pt|moldar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|turna}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gjuta}}, {{Ü|sv|stöpa}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|laś}}, {{Ü|dsb|wulaś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|złeć}} *{{hu}}: {{Ü|hu|önt}} }} {{Referenzen}} :[4] {{Wikipedia|Gießen (Verfahren)}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[kiesen]], [[Kiesen]]|Anagramme=[[Geißen]], [[genieß]], [[gneiße]]}} 0mpk55o22c109lsh6kiltt2179dvfeu rain 0 56577 10142513 9879884 2024-11-12T03:56:19Z 2403:6200:8810:4B7A:9074:406E:F42D:E3B 10142513 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Rain]], [[RAin]]}} == rain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=rain |Plural=— }} {{Worttrennung}} :rain, {{Pl.}} rains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɹeɪn}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ɹeɪns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-rain.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-rains.ogg|rains|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|unzählbar|spr=en}} Regen {{Beispiele}} :[1] I hope the ''rain'' will stop because I forgot my umbrella. ::Ich hoffe der ''Regen'' hört auf, denn ich habe meinen Regenschirm vergessen. {{Wortbildungen}} :[1] [[rain check]], [[rain forest]], [[rainbow]], [[rainfall]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Regen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|reën}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مطر|}} *{{de}}: {{Ü|de|Regen}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pluie}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pioggia}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|باران|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|rain}} :[1] {{Ref-MWD|rain}} :[1] {{Ref-Leo|en|rain}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=— |present_he, she, it=rains |past_simple_I=rained |present participle=raining |past participle=rained }} {{Worttrennung}} :rain {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɹeɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-rain.ogg|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|unpers.|spr=en}} regnen {{Beispiele}} :[1] I hope it stops ''raining'' because I forgot my umbrella. ::Ich hoffe, es hört auf ''zu regnen,'' denn ich habe meinen Schirm vergessen. {{Redewendungen}} :[1] to [[rain cats and dogs]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=regnen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|reën}} *{{de}}: {{Ü|de|regnen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|rain}} :[1] {{Ref-Leo|en|rain}} jg3fnvbywod1hyfev6tkvpjfa3g2loz rain cats and dogs 0 56578 10142512 9678084 2024-11-12T03:22:06Z 2403:6200:8810:4B7A:9074:406E:F42D:E3B 10142512 wikitext text/x-wiki == rain cats and dogs ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Englisch}} === {{Worttrennung}} :rain cats and dogs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-rain cats and dogs.ogg|rain cats and dogs (australisch)}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=en|unpersönlich}} sehr stark regnen {{Herkunft}} :''wörtlich'' „Katzen und Hunde regnen“; ''siehe'' [[rain]], [[cat]], [[dog]] {{Synonyme}} :[1] [[rain pitchforks]] {{Beispiele}} :[1] Don't forget your umbrella, it's ''raining cats and dogs.'' ::Vergiss nicht deinen Regenschirm, es ''schüttet wie aus Eimern.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr stark regnen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wie aus Eimern schütten}}, {{Ü|de|Bindfäden regnen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en|rain}} has84co4695itcosmu7pvbgbcpffpp5 Verzeichnis:Deutsch/Tiere 102 60260 10142351 10142301 2024-11-11T14:10:06Z Seidenkäfer 7183 Achillesfisch vielleicht? - Änderung 10142301 von [[Special:Contributions/217.237.187.170|217.237.187.170]] wurde rückgängig gemacht. 10142351 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Tierlaute]]}} Diese [[Liste]] soll eine Übersicht über Tiernamen bieten.<br /> Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. ''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]</br> '''Vögel''' ''siehe'' [[Verzeichnis:Deutsch/Ornithologie]] {{TOC}} {{jsAdd(}} {{AutoColumns}} ==A== *[[Aal]] *[[Aalmutter]] *[[Aalrutte]] *[[Aaskäfer]] *[[Aberdeenrind]] *[[Abraxas]] *[[Abtrittsfliege]] *[[Abtrittsmücke]] *[[Achatschnecke]] *[[Ackerhummel]] *[[Ackermaus]] *[[Ackerschnecke]] *[[Addax]] *[[Addax]] *[[Adeliepinguin]] *[[Adiak]] *[[Adjutant]] *[[Adler]] *[[Adlerbussard]] *[[Adlerechse]] *[[Adlerfisch]] *[[Adlerfrerattvogel]] *[[Adlerrochen]] *[[Admiral]] *[[Adria-Eidechse]] *[[Aeneasratte]] *[[Ährenfisch]] *[[Ährenmaus]] *[[Ährenträgerpfau]] *[[Äsche]] *[[Äskulapnatter]] *[[Affe]] *[[Affendler]] *[[Affenpinscher]] *[[Afterrüssler]] *[[Afterskorpion]] *[[Agassiz’ Zwergbuntbarsch]] *[[Agrion]] *[[Aguarachay]] *[[Agujaadler]] *[[Aguti]] *[[Ai]] *[[Ailanthusspinner]] *[[Aitel]] *[[Akalima]] *[[Akialoa]] *[[Aktäonkäfer]] *[[Akumba]] *[[Aland]] *[[Alandbleke]] *[[Alaskabär]] *[[Albatros]] *[[Alectis]] *[[Alektoweber]] *[[Alet]] *[[Alfonsino]] *[[Alligator]] *[[Alligatorhai]] *[[Alligatorsalamander]] *[[Almiqui]] *[[Almizilero]] *[[Alpaka]] *[[Alpenbär]] *[[Alpenbock]] *[[Alpenbraunelle]] *[[Alpendohle]] *[[Alpenfledermaus]] *[[Alpenkrähe]] *[[Alpenmauerläufer]] *[[Alpenmurmeltier]] *[[Alpenpfeifhase]] *[[Alpensalamander]] *[[Alpenschneehase]] *[[Alpenschneehuhn]] *[[Alpensegler]] *[[Alpenspitzmaus]] *[[Alpensteinbock]] *[[Alpenstrandläufer]] *[[Alpenwolf]] *[[Alpenwühlmaus]] *[[Amadine]] *[[Amazonenameise]] *[[Ameise]] *[[Ameisenbär]] *[[Ameisenbeutler]] *[[Ameisenigel]] *[[Ameisenjungfern]] *[[Ameisenlöwe]] *[[Ameisenvogel]] *[[Ameisewespe]] *[[Amerikanischer Cocker Spaniel]] *[[Amethiystschlange]] *[[Amherstfasan]] *[[Amöbe]] *[[Amsel]] *[[Anakonda]] *[[Anconschaf]] *[[Anchovis]] *[[Ancylus]] *[[Andenbär]] *[[Andenhirsch]] *[[Anemonenfisch]] *[[Angler]] *[[Angolahase]] *[[Angorakaninchen]] *[[Angoraziege]] *[[Ani]] *[[Anoa]] *[[Anopheles]] *[[Ansauger]] *[[Anthus]] *[[Antilope]] *[[Anubis-Pavian]] *[[Apatura]] *[[Apella]] *[[Apfelblattlaus]] *[[Apfelblattsauger]] *[[Apfelwickler]] *[[Apollofalter]] *[[Ara]] *[[Arakanga]] *[[Arapaima]] *[[Arawana]] *[[Archaeopteryx]] *[[Argali]] *[[Argentinischer Stummelfuß]] *[[Argonauta]] *[[Argusfasan]] *[[Arizonasaurus]] *[[Arpiranga-Salmler]] *[[Aristoteles-Hai]] *[[Aristoteles-Hirsch]] *[[Arkal]] *[[Ammolch]] *[[Arni]] *[[Aronstab-Frosch]] *[[Aruliusbarbe]] *[[Aschenhund]] *[[Aschkoko]] *[[Asinus]] *[[Aspis]] *[[Aspisviper]] *[[Assala]] *[[Assapan]] *[[Assel]] *[[Asselspinne]] *[[Asselspinner]] *[[Astacus]] *[[Atlasfink]] *[[Atlaslaubenvogel]] *[[Atun]] *[[Auerhuhn]] *[[Auerochse]] *[[Augenfalter]] *[[Augenfleckbuntbarsch]] *[[Augenfleckbuntbutte]] *[[Augengrubennatter]] *[[Augenpfeiffer]] *[[Augenringwaldsänger]] *[[Augenspinner]] *[[Aurorafalter]] *[[Auster]] *[[Austerfisch]] *[[Austernfischer]] *[[Australienkrokodil]] *[[Axishirsch]] *[[Axolotl]] *[[Aye-Aye]] *[[Ayu]] *[[Azarafuchs]] ==B== *[[Babakoto]] *[[Babirussa]] *[[Bache]] *[[Bachforelle]] *[[Bachläufer]] *[[Bachneunauge]] *[[Bachröhrenwurm]] *[[Bachsaibling]] *[[Bachsalamander]] *[[Bachstelze]] *[[Badger]] *[[Badul]] *[[Bänderkänguru]] *[[Bändersandnatter]] *[[Bäumchenröhrenwurm]] *[[Baikalrobbe]] *[[Baira]] *[[Balirind]] *[[Balkannatter]] *[[Balkenschröter]] *[[Ballschlange]] *[[Baltimoretrupial]] *[[Bambusbär]] *[[Bambusfingerratte]] *[[Bambusgeist]] *[[Bananenfrosch]] *[[Bananenlaubfrosch]] *[[Bandfink]] *[[Bandiltis]] *[[Bandmaus]] *[[Bandmolch]] *[[Bandnatter]] *[[Bandro]] *[[Bandrobbe]] *[[Bandwurm]] *[[Bankivahuhn]] *[[Banteng]] *[[Bär]] *[[Barasingha]] *[[Barbastella]] *[[Bärbling]] *[[Barch]] *[[Bärenbeutler]] *[[Bärenkänguru]] *[[Bärenmakak]] *[[Bärenmaki]] *[[Bärenpavian]] *[[Bärenspinner]] *[[Baribal]] *[[Barrakuda]] *[[Barramuda]] *[[Barrenringelnatter]] *[[Barrigudo]] *[[Barsch]] *[[Bartaffe]] *[[Bart-Agame]] *[[Bartfledermaus]] *[[Bartkauz]] *[[Bartmeise]] *[[Bartrobbe]] *[[Bartsaki]] *[[Bartschwein]] *[[Basset]] *[[Baßtölpel]] *[[Bastardmakrele]] *[[Bastardschildkröte]] *[[Batagurschildkröte]] *[[Batakpony]] *[[Bauin]] *[[Baumameisenfresser]] *[[Baumfalke]] *[[Baumfrosch]] *[[Baumkänguru]] *[[Baumläuferwaldsänger]] *[[Baumleguane]] *[[Baummarder]] *[[Baumpieper]] *[[Baumsalamander]] *[[Baumschläfer]] *[[Baumschlange]] *[[Baumschneke]] *[[Baumschnüffler]] *[[Baumsegler]] *[[Baumstachelschwein]] *[[Baumtiger]] *[[Baumweißling]] *[[Baumwollratte]] *[[Baumwollschwanzkaninchen]] *[[Bechsteins Fledermaus]] *[[Beerenwnaze]] *[[Behra]] *[[Beilbauchfisch]] *[[Beilbauchsalmler]] *[[Beilfisch]] *[[Beisa]] *[[Belchen]] *[[Bellfrosch]] *[[Bellhirsch]] *[[Beluga]] *[[Bembix]] *[[Bengalfuchs]] *[[Bengalisches Stachelschwein]] *[[Bengalkatze]] *[[Bengaltiger]] *[[Bennets Baumkänguruh]] *[[Bennetkänguruh]] *[[Beo]] *[[Berberaffe]] *[[Berberkröte]] *[[Berberlöwe]] *[[Berbermaus]] *[[Berberskink]] *[[Bergamaskerschaf]] *[[Berg-Coati]] *[[Bergeidechse]] *[[Bergente]] *[[Bergfink]] *[[Berggorilla]] *[[Berhänfling]] *[[Bergilt]] *[[Bergkänguruh]] *[[Bergkatze]] *[[Berglandunke]] *[[Berglöwe]] *[[Bergmolch]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergpaka]] *[[Bergpieper]] *[[Bergriedbock]] *[[Bergstachler]] *[[Bergtapir]] *[[Bergzebra]] *[[Bergziege]] *[[Bernhardiner]] *[[Bernsteinmakrele]] *[[Bettwanze]] *[[Beulenkrokodil]] *[[Beutelbär]] *[[Beutelbilch]] *[[Beuteldachs]] *[[Beutelflughörnchen]] *[[Beutelfrosch]] *[[Beutelfuchs]] *[[Beutelgilbmaus]] *[[Beutelhund]] *[[Beuteliltis]] *[[Beutelmarder]] *[[Beutelmaulwurf]] *[[Beutelmull]] *[[Beutelratte]] *[[Beuteteufel]] *[[Beutewolf]] *[[Bezoarziege]] *[[Bharal]] *[[Biber]] *[[Blauracke]] *[[Bohrmuschel]] *[[Buberkäfer]] *[[Biberratte]] *[[Biberspitzmaus]] *[[Biene]] *[[Bienenelfe]] *[[Bienenfresser]] *[[Bienenkäfer]] *[[Bienenlaus]] *[[Bienenmilbe]] *[[Bienenwolf]] *[[Bighornschaf]] *[[Bilch]] *[[Bilchmaki]] *[[Bilharzia]] *[[Bindebeuteldachs]] *[[Bindenschwein]] *[[Bindenwaran]] *[[Binturong]] *[[Birgus]] *[[Birkenknopfhornwespe]] *[[Birkenmaus]] *[[Birkenspanner]] *[[Birkenspinner]] *[[Birkenstecher]] *[[Birkenzeisig]] *[[Birkfuchs]] *[[Birkhuhn]] *[[Birma-Hase]] *[[Birnensauger]] *[[Birngallmücke]] *[[Bisam]] *[[Bisamente]] *[[Bisamratte]] *[[Bisamschwein]] *[[Bischoffsaffe]] *[[Biskaya-Wal]] *[[Bison]] *[[Bitterling]] *[[Bitterlingsbarbe]] *[[Black-Molly]] *[[Bläßgans]] *[[Bläßhuhn]] *[[Bläuel]] *[[Blaumeise]] *[[Blainvilles Delphin]] *[[Blankaal]] *[[Blasenfrosch]] *[[Blasenkäfer]] *[[Blasenwurm]] *[[Blasser Kärpfling]] *[[Blaßfuchs]] *[[Blattfinger]] *[[Blattfisch]] *[[Blatthühnchen]] *[[Blattkäfer]] *[[Blattlaus]] *[[Blattlauslöwe]] *[[Blattnasenatter]] *[[Blattrippenstecher]] *[[Blattschmetterling]] *[[Blattschneiderameise]] *[[Blattschneiderbiene]] *[[Blattschwanzgecko]] *[[Blattsteigerfrosch]] *[[Blattwespe]] *[[Blaubandgrundel]] *[[Blaubandkärpling]] *[[Blaubandsalmler]] *[[Blaubarsch]] *[[Blaubock]] *[[Blauböckchen]] *[[Blaubull]] *[[Blaudrossel]] *[[Blauer Fadenfisch]] *[[Blaufelchen]] *[[Blaufisch]] *[[Blauflügelwaldsänger]] *[[Blaufuchs]] *[[Blauglanzhechtling]] *[[Blauhai]] *[[Blaukehlagame]] *[[Blaukehlchen]] *[[Blaukopf]] *[[Blaumaul-Meerkatze]] *[[Blaumeise]] *[[Blaumerle]] *[[Blaupunktbuntbarsch]] *[[Blaurake]] *[[Blaurücken]] *[[Blaurückenducker]] *[[Blaurückenwaldsänger]] *[[Blauschaf]] *[[Blauschwanz-Schlankskink]] *[[Blaustirnamazone]] *[[Blaustreifengrunzer]] *[[Blauwal]] *[[Blauwange]] *[[Blauzungenskink]] *[[Bleiböckchen]] *[[Bleirückensalamander]] *[[Bleßbock]] *[[Bleßgans]] *[[Bleßmull]] *[[Blikke]] *[[Blinddarmbilch]] *[[Blinde-Höhlenbarbe]] *[[Blinde Höhlengrundel]] *[[Blinder Höhlensalamander]] *[[Blinder Höhlenwels]] *[[Blinder Trugkärpfling]] *[[Blindmaulwurf]] *[[Blindmaus]] *[[Blindmolch]] *[[Blindschleiche]] *[[Blödauge]] *[[Blöker]] *[[Blumennase]] *[[Blumentopfschlange]] *[[Blutbock]] *[[Blutbrustpavian]] *[[Blutegel]] *[[Blutfasan]] *[[Bluthänfling]] *[[Bluthals]] *[[Blthund]] *[[Blutlaus]] *[[Blutpython]] *[[Blutsalmler]] *[[Blutsauger]] *[[Blutschnabelweber]] *[[Blutströpchen]] *[[Boa]] *[[Boaedon]] *[[Boa-Trugnatter]] *[[Bobak]] *[[Bobtail]] *[[Bock]] *[[Bockkäfer]] *[[Bodenkröte]] *[[Böhm-Zebra]] *[[Bogenfinger]] *[[Bohnenkäfer]] *[[Bohnenmuschel]] *[[Bohrschnecken]] *[[Bohrschwamm]] *[[Bohrwurm]] *[[Boleophthalmus]] *[[Bologneser-Hundchen]] *[[Bombardierkäfer]] *[[Bombay-Ente]] *[[Bombina]] *[[Bobus]] *[[Bonellia]] *[[Bongo]] *[[Bonito]] *[[Bonobo]] *[[Boomslang]] *[[Bordeaux-Dogge]] *[[Borkenkäfer]] *[[Borkenratte]] *[[Borkentier]] *[[Borneokatze]] *[[Borstenbaumstachler]] *[[Borstenferkel]] *[[Borstengürteltier]] *[[Borstenhörnchen]] *[[Borstenigel]] *[[Borstenkaninchen]] *[[Borstenmaul]] *[[Bothrops]] *[[Boxer]] *[[Brabantbuntbarsch]] *[[Brachkäfer]] *[[Brachschwalbe]] *[[Brachsen]] *[[Brachsensalmler]] *[[Brachschnepfe]] *[[Brachvogel]] *[[Brandgans]] *[[Brandmaus]] *[[Brandseeschwalbe]] *[[Brasse]], [[Brassen]] *[[Bratpfannenwels]] *[[Brauen-Glattstirnkaiman]] *[[Braula]] *[[Braunbär]] *[[Braunbrustigel]] *[[Braunbrustwaldsänger]] *[[Braune-Hyäne]] *[[Braunfisch]] *[[Braunkelchen]] *[[Braunkehlfrosch]] *[[Braunkopffaultier]] *[[Braunkopf-Kuhstärling]] *[[Braunrückentukan]] *[[Braunskink]] *[[Brautente]] *[[Brazza-Meerkatze]] *[[Breitflossenkärpfling]] *[[Breitmaulnashorn]] *[[Breitrandschildkröte]] *[[Breitschnauzen-Halbmaki]] *[[Breitschnauzenkaiman]] *[[Bremse]] *[[Brenner]] *[[Brieftaube]] *[[Brillantsalmler]] *[[Brillenbär]] *[[Brillenkänguruh]] *[[Brillenkaiman]] *[[Brillenpinguin]] *[[Brillenschlange]] *[[Brokatbarbe]] *[[Brolgakranich]] *[[Brombeerfalter]] *[[Brotkäfer]] *[[Bruchfisch]] *[[Bruchwasserläufer]] *[[Brückenechse]] *[[Brüllaffe]] *[[Brunnenmolch]] *[[Brydewal]] *[[Buansu]] *[[Bubo bubo]] *[[Buchdrucker]] *[[Buchengallmücke]] *[[Buchenspinner]] *[[Buchfink]] *[[Buchstabenfrosch]] *[[Buckelochse]] *[[Buckelwal]] *[[Budeng]] *[[Bücherlaus]] *[[Bücherskorpion]] *[[Bücherwurm]] *[[Büffel]] *[[Bülbül]] *[[Bündelnister]] *[[Bürstenschwanz-Rattenkänguruh]] *[[Büschelbraunenviper]] *[[Büschelkäfer]] *[[Büschelohr-Beisa]] *[[Bulldogameise]] *[[Bulldogge]] *[[Bullterrier]] *[[Bungerschlange]] *[[Buntbarsch]] *[[Buntbock]] *[[Buntkäfer]] *[[Buntmaus]] *[[Buntspecht]] *[[Buntwaran]] *[[Buntwühle]] *[[Burchell-Zebra]] *[[Burunduk]] *[[Buschbaby]] *[[Buschbock]] *[[Buschducker]] *[[Buschhuhn]] *[[Buschkatze]] *[[Buschmeister]] *[[Buschschliefer]] *[[Buschwaldgalago]] *[[Bussard]] *[[Butt]] *[[Butterfisch]] *[[Butterkrebs]] ==C== *[[Cacajao]] *[[Calandra]] *[[Cambarus]] *[[Campbell-Meerkatze]] *[[Cana-Fuchs]] *[[Cañon-Laubfrosch]] *[[Capparo]] *[[Capybara]] *[[Carassius]] *[[Carcinus]] *[[Cayenne-Ratte]] *[[Celebes-Schwein]] *[[Celebes-Segelfisch]] *[[Cerastes]] *[[Ceylonbarbe]] *[[Ceylon-Wühle]] *[[Chamäleon]] *[[Chanchito]] *[[Chapman-Zebra]] *[[Charsa]] *[[Cheetah]] *[[Cheiraxanthium]] *[[Chelifer]] *[[Chihuahua]] *[[Chilenischer Pudu]] *[[Chin]] *[[China-Alligator]] *[[Chinchillakaninchen]] *[[Chinchillaratte]] *[[Chinchilla]] *[[Chinesische Nachtigall]] *[[Chinesischer Hase]] *[[Chipmunk]] *[[Chitala]] *[[Chitala-Frosch]] *[[Chow-Chow]] *[[Chuckwalla]] *[[Cistensänger]] *[[Clownbarbe]] *[[Clownfisch]] *[[Coatimundi]] *[[Cobia]] *[[Cocker-Spaniel]] *[[Collie]] *[[Colobus]] *[[Colocolò]] *[[Coloradokäfer]] *[[Colpeo]] *[[Coluber]] *[[Connemara-Pony]] *[[Cornwallschwein]] *[[Coscoroba]] *[[Coyote]] *[[Cyclops]] ==D== *[[Daboia]] *[[Dachratte]] *[[Dachschildkröte]] *[[Dachs]] *[[Dachshund]] *[[Dackel]] *[[Dalmatiner]] *[[Dama-Gazelle]] *[[Damara-Dik-Dik]] *[[Damara-Zebra]] *[[Damhirsch]] *[[Dampfschiffente]] *[[Darwins Nandu]] *[[Dattelmuschel]] *[[Davidshirsch]] *[[Deerhound]] *[[Defassa-Wasserbock]] *[[Degenfisch]] *[[Degu]] *[[Delfin]] *[[Demidoff-Galago]] *[[Dendrolagus]] *[[Derby-Arassari]] *[[Derbywallaby]] *[[Desmognathus]] *[[Deutsch-Drahthaar]] *[[Deutsche-Dogge]] *[[Deutsch-Kurzhaar]] *[[Deutsch-Langhaar]] *[[Diadem-Meerkatze]] *[[Diadem-Natter]] *[[Diadem-Schildkröte]] *[[Diadem-Seeigel]] *[[Diadem-Sifaka]] *[[Diamantbarsche]] *[[Diamantfasan]] *[[Diamantklapperschlange]] *[[Diamantpiton]] *[[Diamantschildkröte]] *[[Diana-Meerkatze]] *[[Dickfinger]] *[[Dickhornschaf]] *[[Dickkopfkapuziner]] *[[Dickkopffalter]] *[[Dickschnabelpinguin]] *[[Dickschwanzbeutelratte]] *[[Dickschwanz-Scorpion]] *[[Diebskäfer]] *[[Dingo]] *[[Dinosaurier]] *[[Dione-Natter]] *[[Diskusbuntbarsch]] *[[Diskussalmler]] *[[Distelfalter]] *[[Distelfink]] *[[dodo]] *[[Dosenschildkröte]] *[[Döbel]] *[[Dögling]] *[[Dogge]] *[[Doggenhai]] *[[Dohle]] *[[Doktorfisch]] *[[Dolchfrosch]] *[[Dolchstichtaube]] *[[Dompfaff]] *[[Donaulachs]] *[[Doppelbindenarassari]] *[[Doppelhornvogel]] *[[Doppelschnepfe]] *[[Dorkasgazelle]] *[[Dorneidechse]] *[[Dornfingerspinne]] *[[Dorngrasmücke]] *[[Dornhai]] *[[Dornroche]] *[[Dornschwanzbilch]] *[[Dornschwanzkink]] *[[Dornteufel]] *[[Dornzirpe]] *[[Dorsch]] *[[Dottertukan]] *[[Drachenfisch]] *[[Drachenflosser]] *[[Drahthaarterrier]] *[[Drehwurm]] *[[Dreibandsalmler]] *[[Dreibinden-Ziersalmler]] *[[Dreieckmuschel]] *[[Dreifingerfaultier]] *[[Dreihornchamäleon]] *[[Dreihornkäfer]] *[[Dreikantwurm]] *[[Dreikielschilkröte]] *[[Dreiklauer]] *[[Dreilinienbärbling]] *[[Dreipunkt-Korallenbarsch]] *[[Dreischwanzbarsch]] *[[Dreistreifenpalmenroller]] *[[Dreistreifensalmler]] *[[Dreizehefaultier]] *[[Dreizehespecht]] *[[Drill]] *[[Drohne]] *[[Dromedar]] *[[Drongos]] *[[Dronte]] *[[Drosophila]] *[[Drossel]] *[[Drosselrohrsänger]] *[[Drückerfisch]] *[[Drusenkopf]] *[[Dryas]] *[[Dschelada]] *[[Dschiggetai]] *[[Dschungelrind]] *[[Duckaffe]] *[[Dünengazelle]] *[[Dünnfingergeko]] *[[Dünnleib]] *[[Düsterbiene]] *[[Dukatenfalter]] *[[Dummkopfwal]] *[[Dungkäfer]] *[[Durukulis]] *[[Dybowskihirsch]] *[[Dytiscus]] ==E== *[[Eber]] *[[Echse]] *[[Edelfasan]] *[[Egel]] *[[Eichelhäher]] *[[Eichenspinner]] *[[Eichhörnchen]] *[[Eidechse]] *[[Eiderente]] *[[Einsiedlerkrebs]] *[[Eintagsfliege]] *[[Eisbär]] *[[Eisvogel]] *[[Elch]] *[[Elen]] *[[Elefant]] *[[Elritze]] *[[Elster]] *[[Emu]] *[[Engelhai]] *[[Engerling]] *[[Ente]] *[[Erdferkel]] *[[Erdmännchen]] *[[Erpel]] *[[Esel]] *[[Eselspinguin]] *[[Eule]] ==F== *[[Falkennachtschwalbe]] *[[Falter]] *[[Färberfrosch]] *[[Fasan]] *[[Faultier]] *[[Fechterschnecke]] *[[Feenseeschwalbe]] *[[Feldgrille]] *[[Feldhase]] *[[Feldmaus]] *[[Felsenpinguin]] *[[Fennek]] *[[Feuersalamander]] *[[Fichtenwaldsänger]] *[[Fingertier]] *[[Fischadler]] *[[Fischbandwurm]] *[[Fischotter]] *[[Fischreiher]] *[[Flachlandgorilla]] *[[Flamingo]] *[[Fledermaus]] *[[Fliege]] *[[Floh]] *[[Florida-Waldkaninchen]] *[[Flugdrache]] *[[Flunder]] *[[Flussdelfin]] *[[Flusskrebs]] *[[Flussmuschel]] *[[Flusspferd]] *[[Forelle]] *[[Fossa]] *[[Frettchen]] *[[Frosch]] *[[Fruchtvampir]] *[[Fuchs]] *[[Fuchsbandwurm]] ==G== *[[Gabelracke]] *[[Galagos]] *[[Geburtshelferkröte]] *[[Gämse]] *[[Gans]] *[[Gänsegeier]] *[[Gaur]] *[[Gazelle]] *[[Gecko]] *[[Gefleckter Kohltriebrüssler]] *[[Gefurchter Dickmaulrüssler]] *[[Geier]] *[[Gelbbrustwaldsänger]] *[[Gelbscheitelwaldsänger]] *[[Gelbstirnwaldsänger]] *[[Gemeine Feuerwanze]] *[[Gemeine Florfliege]] *[[Gemeine Wiesenwanze]] *[[Gemeiner Graurüssler]] *[[Gemeiner Holzbock]] *[[Gemeiner Nagekäfer]] *[[Gemse]] *[[Gepard]] *[[Gerfalke]] *[[Geringelte Mordwanze]] *[[Gibbon]] *[[Gimpel]] *[[Giraffe]] *[[Glanzvogel]] *[[Glasbarsch]] *[[Glattwal]] *[[Glockenvogel]] *[[Gnu]] *[[Goldfisch]] *[[Goldflügelwaldsänger]] *[[Goldlachs]] *[[Goldleiste]] *[[Goldmulle]] *[[Goldschnepfe]] *[[Goldschopfpinguin]] *[[Goldwaldsänger]] *[[Goldwangenwaldsänger]] *[[Goldzeisig]] *[[Gorilla]] *[[Gottesanbeterin]] *[[Grasfrosch]] *[[Grasmücke]] *[[Graubär]] *[[Graufuchs]] *[[Grauliest]] *[[Grauwal]] *[[Grevyzebra]] *[[Grizzlybär]] *[[Grille]] *[[Groppe]] *[[Großer Rapsstängelrüssler]] *[[Großnilhecht]] *[[Grottenolm]] *[[Grundel]] *[[Grüne Mamba]] *[[Grüne Stinkwanze]] *[[Grünfink]] *[[Grünrüssler]] *[[Grünwaldsänger]] *[[Guanako]] *[[Guppy]] *[[Gürtelmull]] *[[Gürteltier]] ==H== *[[Haarnasenwombat]] *[[Haarschopftaucher]] *[[Halsbanddrossel]] *[[Häherkuckuck]] *[[Hahn]] *[[Hai]] *[[Haldenwaldsänger]] *[[Halsbandsittich]] *[[Hammerhai]] *[[Hamster]] *[[Hängebauchschwein]] *[[Hase]] *[[Haselmaus]] *[[Haubentaucher]] *[[Hausmaus]] *[[Hausratte]] *[[Hausschwein]] *[[Hawaiigans]] *[[Heidelerche]] *[[Heilbutt]] *[[Helmturako]] *[[Henne]] *[[Herbstgrasmilbe]] *[[Hering]] *[[Heringshai]] *[[Hermelin]] *[[Herzmuschel]] *[[Heuschrecke]] *[[Hirsch]] *[[Hirschkäfer]] *[[Hoatzin]] *[[Hochlandrind]] *[[Höckerschwan]] *[[Holzbrüter]] *[[Holzwurm]] *[[Honigbiene]] *[[Hornfrosch]] *[[Hornisse]] *[[Hübschgesichtwallaby]] *[[Hufeisennase]] *[[Huhn]] *[[Hummelelfe]] *[[Hummer]] *[[Hund]] *[[Hundsfisch]] *[[Hyäne]] *[[Hyazinth-Ara]] ==I== *[[Igel]] *[[Igelfisch]] *[[Iltis]] *[[Imme]] *[[Impala]] *[[Inger]] *[[Insekt]] *[[Iris]] *[[Isabellabär]] *[[Ibis]] ==J== *[[Jaguar]] *[[Jak]] *[[Jack Russell Terrier]] *[[Jaguarundi]] *[[Jakobsmuschel]] *[[Japanmakake]] ==K== *[[Kabeljau]] *[[Kammmuschel]] *[[Katta]] *[[Klaffmuschel]] *[[Kleinstein]] *[[Käfer]] *[[Kakerlake]] *[[Kamel]] *[[Kanadawaldsänger]] *[[Känguru]] *[[Kaninchen]] *[[Kapuzenwaldsänger]] *[[Karnickel]] *[[Karpfen]] *[[Kaschmirhirsch]] *[[Kaschmirziege]] *[[Kater]] *[[Katze]] *[[Kaulbarsch]] *[[Kaulquappe]] *[[Kegelrobbe]] *[[Kellerassel]] *[[Kentuckywaldsänger]] *[[Klapperschlange]] *[[Kliesche]] *[[Knoblauchkröte]] *[[Knochenhecht]] *[[Koala]] *[[Kodiakbär]] *[[Kolibri]] *[[Kommafalter]] *[[Komoren-Quastenflosser]] *[[Königspython]] *[[Kormoran]] *[[Krait]] *[[Kranich]] *[[Krähe]] *[[Kreuzkröte]] *[[Kreuzotter]] *[[Krokodil]] *[[Kronenadler]] *[[Kronwaldsänger]] *[[Kröte]] *[[Kugelfisch]] *[[Küchenschabe]] *[[Kuh]] ==L== *[[Lachmöwe]] *[[Lachsforelle]] *[[Lama]] *[[Lamm]] *[[Landschildkröte]] *[[Langschwanzchinchilla]] *[[Lar]] *[[Laubfrosch]] *[[Laubsänger]] *[[Laus]] *[[Lärmlederkopf]] *[[Lederschildkröte]] *[[Leguan]] *[[Lemming]] *[[Lemur]] *[[Leopard]] *[[Leopardgecko]] *[[Libelle]] *[[Liger]] *[[Lippenbär]] *[[Löwe]] *[[Luchs]] *[[Lurch]] ==M== *[[Farbmaus]] *[[Made]] *[[Madenhacker]] *[[Malermuschel]] *[[Marder]] *[[Marderhund]] *[[Maus]] *[[Mädesüß-Perlmutterfalter]] *[[Mähnenwolf]] *[[Maikäfer]] *[[Magnolienwaldsänger]] *[[Makake]] *[[Maki]] *[[Makrele]] *[[Malaienbär]] *[[Malvenfalter]] *[[Manado-Quastenflosser]] *[[Mandarinente]] *[[Mandrill]] *[[Manta]] *[[Manteltier]] *[[Marabu]] *[[Marder]] *[[Marienkäfer]] *[[Marmelente]] *[[Marmorkatze]] *[[Märzente]] *[[Mastodon]] *[[Mauerläufer]] *[[Mauersegler]] *[[Maulesel]] *[[Maultier]] *[[Maulwurf]] *[[Mauritiusfalke]] *[[Maus]] *[[Mäusebussard]] *[[Meeresfisch]] *[[Meeresschildkröte]] *[[Meerestier]] *[[Meerkatze]] *[[Meerneunauge]] *[[Meerschwein]] *[[Meerschweinchen]] *[[Megalodon]] *[[Meise]] *[[Menschenfloh]] *[[Messingkäfer]] *[[Miesmuschel]] *[[Mistkäfer]] *[[Mieze]] *[[Miezekatze]] *[[Milan]] *[[Milbe]] *[[Minischwein]] *[[Misteldrossel]] *[[Mittelspecht]] *[[Moa]] *[[Molluske]] *[[Monarchfalter]] *[[Mönchswaldsänger]] *[[Mondfisch]] *[[Mondvogel]] *[[Moorente]] *[[Moorhuhn]] *[[Mops]] *[[Mosaikfadenfisch]] *[[Moschusochse]] *[[Motte]] *[[Möwe]] *[[Mungo]] *[[Mücke]] *[[Muli]] *[[Mull]] *[[Muräne]] *[[Murmeltier]] *[[Muschel]] *[[Mustang]] == N == *[[Nachtigall]] *[[Nachtigall-Grashüpfer]] *[[Nackthund]] *[[Nacktkatze]] *[[Nachtfalter]] *[[Nacktmull]] *[[Nacktnasenwombat]] *[[Nacktschnecke]] *[[Nandu]] *[[Nasenaffe]] *[[Nasenbär]] *[[Nashorn]] *[[Natter]] *[[Nautilus]] *[[Nebelparder]] *[[Neunauge]] *[[Nilpferd]] *[[Nördlicher Pfeifhase]] *[[Nutria]] *[[Nymphensittich]] ==O== *[[Ochse]] *[[Ochsenauge (großes, kleines, rostbraunes; Schmetterling)]] *[[Ochsenfrosch]] *[[Octopus]] *[[Ohrenkneifer]] *[[Ohrenqualle]] *[[Okapi]] *[[Olm]] *[[Onager]] *[[Opalracke]] *[[Opossum]] *[[Orca]] *[[Orang-Utan]] *[[Orangefleckwaldsänger]] *[[Otter]] *[[Ozelot]] ==Ö== *[[Ölkäfer]] ==P== *[[Pampashase]] *[[Panda]] *[[Pangasius]] *[[Panther]] *[[Pantoffeltierchen]] *[[Papagei]] *[[Papageitaucher]] *[[Paradiesvogel]] *[[Pelikan]] *[[Pelikanaal]] *[[Perlsteißhuhn]] *[[Perserkatze]] *[[Peterfisch]] *[[Pfahlmuschel]] *[[Pfahlwurm]] *[[Pfau]] *[[Pfauenauge]] *[[Pfauenaugenbutt]] *[[Pfeilgiftfrosch]] *[[Pferd]] *[[Pieperwaldsänger]] *[[Pilgermuschel]] *[[Pillendreher]] *[[Pinguin]] *[[Polarbär]] *[[Polarfuchs]] *[[Polyp]] *[[Pottwal]] *[[Primat]] *[[Puma]] *[[Purpurbär]] *[[Purpurbock]] *[[Purpurkopfbarbe]] *[[Pute]] *[[Puter]] ==Q== *[[Quagga]] *[[Qualle]] *[[Quastenflosser]] *[[Quokka]] ==R== *[[Rabe]] *[[Rabenkrähe]] *[[Racke]] *[[Ratte]] *[[Ratten-Lungenwurm]] *[[Raubfisch]] *[[Raubfuß-Bussard]] *[[Raubtier]] *[[Raubvogel]] *[[Raufußkauz]] *[[Rauhaardackel]] *[[Raupe]] *[[Rebhuhn]] *[[Reblaus]] *[[Regenbogenforelle]] *[[Regenpfeifer]] *[[Regenwurm]] *[[Reh]] *[[Rehbock]] *[[Rehböckchen]] *[[Rehkitz]] *[[Reiher]] *[[Reinwardt-Arassari]] *[[Ren]] *[[Rennmaus]] *[[Rennschwein]] *[[Rennvogel]] *[[Rentier]] *[[Reptil]] *[[Rhesusaffe]] *[[Rhinozeros]] *[[Riesenbastkäfer]] *[[Riesenhai]] *[[Riesenkrake]] *[[Riesenschildkröte]] *[[Riesentukan]] *[[Rind]] *[[Rinderbandwurm]] *[[Ringdrossel]] *[[Ringelgans]] *[[Ringelnatter]] *[[Ringeltaube]] *[[Robbe]] *[[Rochen]] *[[Rohrdommel]] *[[Rohrratte]] *[[Rohrweihe]] *[[Rosenköpfchen]] *[[Rosenwaldsänger]] *[[Rostscheitelwaldsänger]] *[[Rotbarsch]] *[[Rotbrasse]] *[[Rote Mordwanze]] *[[Roter Brüllaffe]] *[[Rotfuchs]] *[[Rothalsgans]] *[[Rothalstaucher]] *[[Rotkehlchen]] *[[Rotkropfarassari]] *[[Rotluchs]] *[[Rotmilan]] *[[Rotnackenarassari]] *[[Rotschwanz]] *[[Rotsteißarassari]] *[[Rotwangenschildkröte]] *[[Rotwild]] *[[Rotwolf]] *[[Rotzunge]] *[[Rubinfleckwaldsänger]] *[[Rubinkehlkolibri]] *[[Ruderfrosch]] ==S== *[[Sardelle]] *[[Säbelschnäbler]] *[[Säbelzahntiger]] *[[Sägefisch]] *[[Säger]] *[[Saibing]] *[[Salamander]] *[[Salangane]] *[[Salm]] *[[Salmler]] *[[Sandaal]] *[[Sanderling]] *[[Sandfloh]] *[[Sandlaufkäfer]] *[[Sandregenpfeifer]] *[[Sandwespe]] *[[Sardine]] *[[Sattelrobbe]] *[[Sau]] *[[Säuger]] *[[Säugetier]] *[[Schabe]] *[[Schabrackenschakal]] *[[Schachbrett]] *[[Schaf]] *[[Schakal]] *[[Scharbe]] *[[Scheidenmuschel]] *[[Scheidenschnabel]] *[[Schellfisch]] *[[Scheltopusik]] *[[Scherenschnabel]] *[[Scherflein]] *[[Schermaus]] *[[Schildkröte]] *[[Schildlaus]] *[[Schill]] *[[Schimmel]] *[[Schimpanse]] *[[Schäfer]] *[[Schlammläufer]] *[[Schlammpeitzger]] *[[Schlammteufel]] *[[Schlange]] *[[Schlangenweihe]] *[[Schlangernstern]] *[[Schlankschnabelbülbül]] *[[Schleiche]] *[[Schleie]] *[[Schleiereule]] *[[Schleimaal]] *[[Schleimfisch]] *[[Schliefer]] *[[Schlüsselschnecke]] *[[Schmerle]] *[[Schmetterling]] *[[Schmutzgeier]] *[[Schnabeligel]] *[[Schnabeltier]] *[[Schnake]] *[[Schnapper]] *[[Schnäpperwaldsänger]] *[[Schnecke]] *[[Schneeammer]] *[[Schnee-Eule]] *[[Schneefink]] *[[Schneefloh]] *[[Schneegans]] *[[Schneehöschen]] *[[Schneehuhn]] *[[Schneesperling]] *[[Schnegel]] *[[Schneider]] *[[Schnepfe]] *[[Schnirkelschnecke]] *[[Scholle]] *[[Schopfwachtel]] *[[Schriftarassari]] *[[Schuhschnabel]] *[[Schupp]] *[[Schuppentier]] *[[Schuster]] *[[Schützenfisch]] *[[Schwalbe]] *[[Schwalbenschwanz]] *[[Schwalm]] *[[Schwamm]] *[[Schwan]] *[[Schwanzmeise]] *[[Schwarzkehlarassari]] *[[Schwarzkopftukan]] *[[Schwarzschnabeltukan]] *[[Schwarzspecht]] *[[Schwarzstorch]] *[[Schwein]] *[[Schweinsaffe]] *[[Schweinsfisch]] *[[Schweinshai]] *[[Schweinswal]] *[[Schwertfisch]] *[[Schwertwal]] *[[Schwimmwühle]] *[[Seeaal]] *[[Seeadler]] *[[Seeanemone]] *[[Seeapfel]] *[[Seebär]] *[[Seebarbe]] *[[Seebarsch]] *[[Seebinkel]] *[[Seebrassen]] *[[Seebull]] *[[Seedattel]] *[[Seeelefant]] *[[Seefächer]] *[[Seefeder]] *[[Seegurke]] *[[Seehase]] *[[Seehecht]] *[[Seehund]] *[[Seeigel]] *[[Seekatze]] *[[Seekuh]] *[[Seelachs]] *[[Seelilie]] *[[Seelöwe]] *[[Seemannshand]] *[[Seemaus]] *[[Seenadel]] *[[Seenelke]] *[[Seeohr]] *[[Seeotter]] *[[Seepferdchen]] *[[Seerabe]] *[[Seeratte]] *[[Seeringelwurm]] *[[Seescheide]] *[[Seeschlange]] *[[Seeschmetterling]] *[[Seeschwalbe]] *[[Seeskorpion]] *[[Seespinne]] *[[Seestachelbeere]] *[[Seestern]] *[[Seetaucher]] *[[Seeteufel]] *[[Seevogel]] *[[Seewalze]] *[[Seewolf]] *[[Seezunge]] *[[Segelfalter]] *[[Segler]] *[[Seidenfadenfisch]] *[[Seidenschwanz]] *[[Seidenspinner]] *[[Sekretär]] *[[Sepia]] *[[Seychellenfalke]] *[[Shrimp]] *[[Sichelreiher]] *[[Siebenschläfer]] *[[Siamang]] *[[Sichler]] *[[Sichling]] *[[Sikahirsch]] *[[Silberfisch]] *[[Singvogel]] *[[Skalar]] *[[Skarabäus]] *[[Skink]] *[[Skorpion]] *[[Skunk]] *[[Sonnenbarsch]] *[[Sonnenstern]] *[[Spanner]] *[[Spatz]] *[[Specht]] *[[Sperber]] *[[Sperbereule]] *[[Sperling]] *[[Sperlingskauz]] *[[Spießer]] *[[Spinne]] *[[Spinnenläufer]] *[[Spinner]] *[[Spint]] *[[Spitzhörnchen]] *[[Spitzmaus]] *[[Spötter]] *[[Spottdrossel]] *[[Springaffe]] *[[Springbock]] *[[Spulwurm]] *[[Stachelmakrele]] *[[Stachelrochen]] *[[Stachelschwein]] *[[Star]] *[[Starfrosch]] *[[Stechfliege]] *[[Stechmücke]] *[[Stechrochen]] *[[Steckmuschel]] *[[Steinadler]] *[[Steinbeißer]] *[[Steinbock]] *[[Steinbutt]] *[[Steindohle]] *[[Steinfisch]] *[[Steinfliege]] *[[Steinforelle]] *[[Steingreßling]] *[[Steinhuhn]] *[[Steinkauz]] *[[Steinkoralle]] *[[Steinkrebs]] *[[Steinkriecher]] *[[Steinlachs]] *[[Steinläufer]] *[[Steinmarder]] *[[Steinpicker]] *[[Steinrötel]] *[[Steinschmätzer]] *[[Steinspatz]] *[[Steinsperling]] *[[Steinwälzer]] *[[Stelze]] *[[Stelzenläufer]] *[[Sterntaucher]] *[[Stichling]] *[[Stieglitz]] *[[Stier]] *[[Stinktier]] *[[Stint]] *[[Stockente]] *[[Stöcker]] *[[Stör]] *[[Storch]] *[[Strandelster]] *[[Strandfliege]] *[[Strandfloh]] *[[Strandläufer]] *[[Strandpieper]] *[[Strandschnecke]] *[[Strandwolf]] *[[Streber]] *[[Streifengrasmaus]] *[[Streifenhörnchen]] *[[Streifenschnabelarassari]] *[[Strömer]] *[[Stubenfliege]] *[[Sturmschwalbe]] *[[Sturmtaucher]] *[[Sturmvogel]] *[[Stute]] *[[Sumpfbiber]] *[[Sumpfdeckelschnecke]] *[[Sumpfhase]] *[[Sumpfhuhn]] *[[Sumpfläufer]] *[[Sumpfmaus]] *[[Sumpfmeise]] *[[Sumpfohreule]] *[[Sumpfschildkröte]] *[[Swainson-Tukan]] *[[Schwein]] ==T== *[[Tabakkäfer]] *[[Tagfalter]] *[[Tagpfauenauge]] *[[Tannenhäher]] *[[Tanrek]] *[[Tanuki]] *[[Tarantel]] *[[Taube]] *[[Tausendfüßer]] *[[Tausendfüßler]] *[[Teichmuschel]] *[[Tentakel-Schluckspecht]] *[[Thunfisch]] *[[Tieraffe]] *[[Tiger]] *[[Tigerwaldsänger]] *[[Timberwolf]] *[[Tintenfisch]] *[[Todis]] *[[Töle]] *[[Tölpel]] *[[Totengräber]] *[[Totenkopf]] *[[Totenkopfäffchen]] *[[Totenuhr]] *[[Trampeltier]] *[[Triel]] *[[Tritonshorn]] *[[Truthahn]] *[[Truthuhn]] *[[Tsetse-Fliege]] *[[Tsetsefliege]] *[[Tukan]] *[[Tundrawolf]] *[[Tüpfelhyäne]] *[[Turmfalke]] *[[Turteltaube]] *[[Tyrann]] ==U== *[[Uakari]] *[[Uferschnepfe]] *[[Uferschwalbe]] *[[Uhu]] *[[Unglückshäher]] *[[Unke]] *[[Ur]] *[[Urangutan]] *[[Urpferd]] *[[Urson]] ==V== *[[Vampirfisch]] *[[Veilchenente]] *[[Veilchenohrkolibri]] *[[Veilchenperlmutterfalter]] *[[Venusgürtel]] *[[Venusmuschel]] *[[Vielfraß]] *[[Vierfleck]] *[[Vierfleckkreuzspinne]] *[[Vierflecklibelle]] *[[Vierkantwurm]] *[[Vierstreifige Dickkopffliege]] *[[Vierzehnpunkt-Marienkäfer]] *[[Vikunja]] *[[Viper]] *[[Vogel]] *[[Vogelspinne]] ==W== *[[Wachtel]] *[[Wal]] *[[Waldgärtner]] *[[Waldgrille]] *[[Waldkatze]] *[[Waldkauz]] *[[Waldrapp]] *[[Walhai]] *[[Walross]] *[[Wanderfalke]] *[[Wanderheuschrecke]] *[[Wandermuschel]] *[[Wanze]] *[[Waran]] *[[Warzenschlange]] *[[Warzenschwein]] *[[Waschbär]] *[[Wasseramsel]] *[[Wasserbüffel]] *[[Wasserfloh]] *[[Wasserpieper]] *[[Wasserschildkröte]] *[[Wasserschnecke]] *[[Wasserschwein]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserzwerg]] *[[Watussirind]] *[[Weberknecht]] *[[Weichschildkröte]] *[[Weidengelbkehlchen]] *[[Weihnachtsbaumwurm]] *[[Weinbergschnecke]] *[[Weißfisch]] *[[Wellensittich]] *[[Wellhornschnecke]] *[[Wels]] *[[Wespe]] *[[Wespenbussard]] *[[Wiener Nachtpfauenauge]] *[[Wiesel]] *[[Wiesenralle]] *[[Wildkaninchen]] *[[Wildschwein]] *[[Windhund]] *[[Wisent]] *[[Wolf]] *[[Wolfsspinne]] *[[Wombat]] *[[Würgeschlange]] *[[Wurm]] *[[Wüstenheuschrecke]] *[[Wüstenmaus]] ==Y== *[[Yak]] *[[Yeti-Krabbe]] *[[Yuccamotte]] ==Z== *[[Zackenbarsch]] *[[Zander]] *[[Zauneidechse]] *[[Zaunkönig]] *[[Zebra]] *[[Zebramuschel]] *[[Zebraspringspinne]] *[[Zebu]] *[[zebu]] *[[Zecke]] *[[Ziege]] *[[Ziesel]] *[[Zikade]] *[[Zitronenfalter]] *[[Zitronenwaldsänger]] *[[Zobel]] *[[Zorilla]] *[[Zweifingerfaultier]] *[[Zwergadler]] *[[Zwergalk]] *[[Zwergameisenbär]] *[[Zwergammer]] *[[Zwergantilope]] *[[Zwergbandwurm]] *[[Zwergbartagame]] *[[Zwergbeutelmarder]] *[[Zwerg-Bläuling]] *[[Zwergbreitrandschildkröte]] *[[Zwergbuschbiene]] *[[Zwergdommel]] *[[Zwergesel]] *[[Zwergfledermaus]] *[[Zwergflusspferd]] *[[Zwerghamster]] *[[Zwergkaninchen]] *[[Zwergkolibri]] *[[Zwerg-Kugelfisch]] *[[Zwerg-Langzungenflughund]] *[[Zwergmaus]] *[[Zwergpinguin]] *[[Zwerg-Seepferdchen]] *[[Zwerg-Pinscher]] {{jsAdd)}} {{TOC}} ''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]] [[ay:wikcionario:Apéndice:Animales]] [[en:Appendix:Animals]] [[es:Apéndice:Animales]] tu8865larn81zjf4y4ayv8r9y1bd21g heranwachsen 0 61443 10142330 10124189 2024-11-11T12:41:39Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10142330 wikitext text/x-wiki == heranwachsen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wachse heran |Präsens_du=wächst heran |Präsens_er, sie, es=wächst heran |Präteritum_ich=wuchs heran |Partizip II=herangewachsen |Konjunktiv II_ich=wüchse heran |Imperativ Singular=wachse heran |Imperativ Plural=wachst heran |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :he·r·an·wach·sen, {{Prät.}} wuchs he·r·an, {{Part.}} he·r·an·ge·wach·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁanˌvaksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-heranwachsen.ogg}}, {{Audio|De-heranwachsen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anvaksn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] bis in den [[Zustand]] der [[Reife]] [[wachsen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Wir ''wuchsen'' im Frieden ''heran.'' :[1] „Ich begleitete ihn auf drei oder vier Fahrten und ''wuchs'' zu einem großen, kräftigen Burschen ''heran''; da kaperte uns auf der Heimfahrt von der Neufundlandbank ein algerischer Seeräuber oder ein Kriegsschiff.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Defoe | Titel=Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1985 | ISBN= -}}, Seite 6. </ref> :[1] „Du umarmtest mich häufiger, seitdem wir erfahren hatten, dass ein Kind in mir ''heranwuchs.''“<ref>{{Literatur | Autor=Julia Schoch | Titel=Das Liebespaar des Jahrhunderts | TitelErg=Biographie einer Frau | Auflage=5. | Verlag=dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Ort=München | Jahr=2023 | ISBN=978-3-423-28333-5 | Seiten=86 }}.</ref> :[1] „So ''wachsen'' auf vielen ehemaligen Fichtenforsten junge Mischwälder ''heran,'' die von Laubbäumen geprägt sind.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Heranwachsende]], [[Heranwachsender]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bis in den Zustand der Reife wachsen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grandir}} *{{la}}: {{Ü|la|adolescere}} *{{ro}}: {{Ü|ro|crește}} *{{sv}}: {{Ü|sv|växa upp}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9j94iv8xqevx17ah7z1hgrw23499r5b Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best 3 64037 10142339 10109767 2024-11-11T13:44:37Z Alexander Gamauf 7352 Neuer Abschnitt /* U4C */ 10142339 wikitext text/x-wiki <small><small>[[Benutzer_Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archivuebersicht|Archiv für abgeschlossene Diskussionen]]</small></small> {{2x----}} ==Linguistica== *http://cornelia.siteware.ch/linguistik/fachbwoebue.html#Fachbegriffe *http://www.woerterbuchnetz.de/ *https://www.koeblergerhard.de/derwbhin.html *https://de.wikisource.org/wiki/W%C3%B6rterb%C3%BCcher#Deutsche_Dialekte *http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Sahra/Schreibtisch ==ZDL Wortgeschichten== * https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/ * https://www.zdl.org/wb/wgd/api ==Range Block Calculator== http://toolserver.org/~chm/blockcalc.php ==Probleme mit Lautschrift== http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:QS/pr%C3%BCfe_Lautschrift == vorlagen == <pre> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „“. :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} für Vornamen: :[1] {{Ref-wissen.de|Vorname}} :[1] {{Ref-babynamespedia}} :[1] {{Ref-behindthename}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Nachnamen: :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Toponyme :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Abkürzungen: :[1] {{Ref-Abkürzungen}} für Redewendungen, Sprichwörter: :[1] {{Ref-Redensarten}} :[1] {{Ref-Wander}} {{Ähnlichkeiten}} </pre> http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:L%C3%B6schkandidaten https://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Linguistik [[WT:Chat]] [[Wiktionary:Chat]] #REDIRECT [[Wörterbuch]] [[Wiktionary:Statistik]] [[Wiktionary:Statistik/Benutzerstatistik]] :http://stats.wikimedia.org/wiktionary/EN/TablesPageViewsMonthly.htm [[Wiktionary:Pressespiegel]] [[Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten/raw]] == Neue Aussprachevorlagen == Lieber Karl-Heinz! Da die Vorlagen bei der Aussprache vor einigen Wochen geändert wurden, möchte ich Dich bitten die neuen Versionen zu verwenden, da sonst immer wieder ein Bot laufen muss. Hier eine kleine Kopiervorlage: <pre> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Prät.}} {{Lautschrift|…}}, {{Part.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Prät.}} {{Audio|}}, {{Part.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|…}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}} </pre> Vielen lieben Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 22:00, 8. Jun 2010 (MESZ) == Dynamische Liste der deutschen Einträge ohne IPA == Lieber Karl-Heinz! Ich habe unter [[Benutzer:Baisemain/Deutsche Wörter ohne IPA]] einfach mal eine Seite angelegt, die die Schnittmenge der Kategorien [[:Kategorie:Deutsch]] und [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] bildet. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja dort noch etwas stöbern und bei Gefallen ein paar Lautschriften ergänzen. :::Noch ein kleiner Tipp: Wenn Du die Liste mal aktualisieren möchtest, kannst Du einfach auf 'bearbeiten' klicken und ohne etwas gemacht zu haben 'speichern'. Dann wird die Liste neu erzeugt. Gruß --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 20:21, 14. Sep 2011 (MESZ) == [[Halbmundart]] == Hallo, darf ich mir von dir den Eintrag [[Halbmundart]] wünschen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:01, 19. Feb. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Ist erledigt. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:18, 20. Feb. 2024 (MEZ) == Bsp. in [[Wundfieber]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, im letzten Beispiel im Eintrag [[Wundfieber]] ist wohl ein Tippfehler: Ich nehme an, das soll statt "da" "dass" oder "daß" heißen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:21, 19. Feb. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke, ist erledigt. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:29, 19. Feb. 2024 (MEZ) == Herkunft von [[Heil]] == Hallo, hast du Lust bei [[Heil]] eine belegte Herkunft zu ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:20, 20. Mär. 2024 (MEZ) :Und wie beurteilst du die erste angegebene Herkunft bei [[Bilderbuchkarriere]] als Determinativkompositum? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:26, 20. Mär. 2024 (MEZ) ::"Heil": erledigt. "Bilderbuchkarriere": M.E. sind beide Versionen plausibel; es hängt nur davon ab, mit welcher Paraphrase man die Bedeutung am besten erfasst. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:06, 20. Mär. 2024 (MEZ) Vielen Dank! Was denkst du über [[EU-]] und [[US-]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:42, 21. Mär. 2024 (MEZ) :Ich hätte beide ohne Bindestrich aufgenommen; es sind einfach nur Kurzwörter. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:12, 21. Mär. 2024 (MEZ) == [[Adverbphrase]] == Hallo, kannst du dir bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Adverbphrase&diff=9990247&oldid=9412324 diese Löschung eines Beispielsatzes] anschauen? Du hattest diesen damals eingefügt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:31, 26. Mär. 2024 (MEZ) :Ich bin anderer Auffassung als alazon, das Beispiel ist aber nicht unbedingt erforderlich. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:45, 30. Mär. 2024 (MEZ) == [[Film- und Bühnencosmetologe]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, vielen Dank für die kompetente Erklärung zur Zusammensetzung des Maskenbildners im Abschnitt Herkunft. In diesem Zusammenhang möchte ich bitte fragen, wie es sich mit der Zusammensetzung des Film- und Bühnencosmetologen verhält? Lässt sich die Entstehung, des Filmcosmetologen, Bühnencosmetologen, Film- und Bühnencosmetologen im Abschnitt Herkunft nachvollziehen? Insbesondere interessiert mich, ob es den Cosmetologen mit dem Anfangsbuchstaben C bereits in der früheren deutschen Sprache gab und ob sich die Zusammensetzung ähnlich wie beim Maskenbildner erklären lässt? Vielen Dank Gruß, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 13:18, 3. Mai 2024 (MESZ) :Hallo, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]]! :Zur Herkunft: Es handelt sich um ein Determinativkompositum, bestehend aus der Wortgruppe "Film- und Bühne" als Bestimmungswort und "Cosmetologe" als Grundwort sowie dem Fugenelement "-n". :Zur Wortgeschichte: Im Internet ist "Kosmetologe" wesentlich häufiger als "Cosmetologe", aber beide kommen z.Zt. vor. In Duden, Das große Fremdwörterbuch ist nur "Kosmetologe" verzeichnet, ohne die Version mit "C". Leider kann ich nichts dazu herausfinden, seit wann es welche Schreibweise gibt, seit wann es übrhaupt das Wort gibt. Ich habe 2 alte Fremdwörterbücher, in denen das Wort nicht vorkommt. :Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:49, 3. Mai 2024 (MESZ) ::Herzlichen Dank für die Bemühungen. ::Ich würde dann die gesamte Erklärung der Herkunft im Eintrag des Film- und Bühnencosmetologen entfernen und, sofern ich das verwenden dürfte, dagegen austauschen: ::Herkunft: Determinativkompositum, bestehend aus der Wortgruppe ''Film- und Bühne'' als Bestimmungswort und ''Cosmetologe'' als Grundwort sowie dem Fugenelement ''-n'' ::Vielen Dank ::Gruß, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 17:48, 3. Mai 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]]: in Ordnung. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:51, 3. Mai 2024 (MESZ) ::::Vielen Dank. [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 04:17, 4. Mai 2024 (MESZ) == Pilot- == Hallo, wie beurteilst du die Wortart von [[Pilot-]]? Du hattest den Eintrag 2007 als gebundenes Lexem erstellt, Susann hatte dies 2016 auf Präfixoid abgeändert. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:16, 18. Jun. 2024 (MESZ) :@[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Pardon! Ich war verreist. Pilot-: dwds klassifiziert es als Affix; danach hat Susan recht. Wahrig klassifiziert es als Bestandteil einer Zusammensetzung, das kann nur heißen, dass es ein Kompositionsglied, d.h. ein gebundenes Lexem, ist. Beide Lösungen sind also möglich. Wenn man bei Susans Lösung bleibt, ist allerdings der Beispielssatz unpassend. Und die beiden Synonyme sind m.E. auch ungeignet. Bleibt man bei meiner Lösung, wären Synonyme und Beispielssatz wiederum ok. Leider gibt es in der Linguistik immer wieder so schlecht entscheidbare Phänomene. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:11, 25. Jun. 2024 (MESZ) == [[-durstig]] == Handelt es sich bei [[-durstig]] um ein gebundenes Lexem? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:28, 18. Jul. 2024 (MESZ) :Formgleich mit selbständigem Wort, aber abweichende Bedeutung: Ich würde sagen: Ja! Also: kein Suffix. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:46, 18. Jul. 2024 (MESZ) == [[Steller]] == Wie beurteilst du die zweite Bedeutung von [[Steller]]? Sollte sie so stehenbleiben oder gehört sie entfernt, da es sich bei den Herkunftsangaben der genannten Einträge um Zusammenbildung von Wortgruppen (wie [[Antragsteller]]) handelt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:25, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Ich würde die Lösung gemäß [[Antragsteller]] vorziehen. Ein Wort "Steller" hat sich mit der Bedeutung "Person, die etwas stellt" im Dt. - jedenfalls bisher - nicht etabliert. Ob man das mit dem sportsprachlichen Ausdruck zusammenbringen kann, übersehe ich im Moment nicht. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:30, 12. Aug. 2024 (MESZ) == Wunsch: [[Homöonym]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, darf ich mir das Wort [[Homöonym]] von dir wünschen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:20, 20. Aug. 2024 (MESZ) == U4C == Hallo Karl-Heinz, danke für deine Stellungnahme auf dieser [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Seite]]. Ich bitte dich, deine deine Sicht zu den erhobenen Vorwürfen auch auf [[:m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|dieser Seite]] darzulegen, da die „Kacke am Dampfen“ ist. Danke im Voraus und lieben Gruß! [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:44, 11. Nov. 2024 (MEZ) k4jxcygj4rif25h0ii3ekwtfat3kad0 10142340 10142339 2024-11-11T13:45:04Z Alexander Gamauf 7352 /* U4C */ typo 10142340 wikitext text/x-wiki <small><small>[[Benutzer_Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archivuebersicht|Archiv für abgeschlossene Diskussionen]]</small></small> {{2x----}} ==Linguistica== *http://cornelia.siteware.ch/linguistik/fachbwoebue.html#Fachbegriffe *http://www.woerterbuchnetz.de/ *https://www.koeblergerhard.de/derwbhin.html *https://de.wikisource.org/wiki/W%C3%B6rterb%C3%BCcher#Deutsche_Dialekte *http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Sahra/Schreibtisch ==ZDL Wortgeschichten== * https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/ * https://www.zdl.org/wb/wgd/api ==Range Block Calculator== http://toolserver.org/~chm/blockcalc.php ==Probleme mit Lautschrift== http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:QS/pr%C3%BCfe_Lautschrift == vorlagen == <pre> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „“. :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} für Vornamen: :[1] {{Ref-wissen.de|Vorname}} :[1] {{Ref-babynamespedia}} :[1] {{Ref-behindthename}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Nachnamen: :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Toponyme :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Abkürzungen: :[1] {{Ref-Abkürzungen}} für Redewendungen, Sprichwörter: :[1] {{Ref-Redensarten}} :[1] {{Ref-Wander}} {{Ähnlichkeiten}} </pre> http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:L%C3%B6schkandidaten https://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Linguistik [[WT:Chat]] [[Wiktionary:Chat]] #REDIRECT [[Wörterbuch]] [[Wiktionary:Statistik]] [[Wiktionary:Statistik/Benutzerstatistik]] :http://stats.wikimedia.org/wiktionary/EN/TablesPageViewsMonthly.htm [[Wiktionary:Pressespiegel]] [[Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten/raw]] == Neue Aussprachevorlagen == Lieber Karl-Heinz! Da die Vorlagen bei der Aussprache vor einigen Wochen geändert wurden, möchte ich Dich bitten die neuen Versionen zu verwenden, da sonst immer wieder ein Bot laufen muss. Hier eine kleine Kopiervorlage: <pre> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Prät.}} {{Lautschrift|…}}, {{Part.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Prät.}} {{Audio|}}, {{Part.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|…}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}} </pre> Vielen lieben Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 22:00, 8. Jun 2010 (MESZ) == Dynamische Liste der deutschen Einträge ohne IPA == Lieber Karl-Heinz! Ich habe unter [[Benutzer:Baisemain/Deutsche Wörter ohne IPA]] einfach mal eine Seite angelegt, die die Schnittmenge der Kategorien [[:Kategorie:Deutsch]] und [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] bildet. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja dort noch etwas stöbern und bei Gefallen ein paar Lautschriften ergänzen. :::Noch ein kleiner Tipp: Wenn Du die Liste mal aktualisieren möchtest, kannst Du einfach auf 'bearbeiten' klicken und ohne etwas gemacht zu haben 'speichern'. Dann wird die Liste neu erzeugt. Gruß --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 20:21, 14. Sep 2011 (MESZ) == [[Halbmundart]] == Hallo, darf ich mir von dir den Eintrag [[Halbmundart]] wünschen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:01, 19. Feb. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Ist erledigt. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:18, 20. Feb. 2024 (MEZ) == Bsp. in [[Wundfieber]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, im letzten Beispiel im Eintrag [[Wundfieber]] ist wohl ein Tippfehler: Ich nehme an, das soll statt "da" "dass" oder "daß" heißen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:21, 19. Feb. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke, ist erledigt. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:29, 19. Feb. 2024 (MEZ) == Herkunft von [[Heil]] == Hallo, hast du Lust bei [[Heil]] eine belegte Herkunft zu ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:20, 20. Mär. 2024 (MEZ) :Und wie beurteilst du die erste angegebene Herkunft bei [[Bilderbuchkarriere]] als Determinativkompositum? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:26, 20. Mär. 2024 (MEZ) ::"Heil": erledigt. "Bilderbuchkarriere": M.E. sind beide Versionen plausibel; es hängt nur davon ab, mit welcher Paraphrase man die Bedeutung am besten erfasst. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:06, 20. Mär. 2024 (MEZ) Vielen Dank! Was denkst du über [[EU-]] und [[US-]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:42, 21. Mär. 2024 (MEZ) :Ich hätte beide ohne Bindestrich aufgenommen; es sind einfach nur Kurzwörter. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:12, 21. Mär. 2024 (MEZ) == [[Adverbphrase]] == Hallo, kannst du dir bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Adverbphrase&diff=9990247&oldid=9412324 diese Löschung eines Beispielsatzes] anschauen? Du hattest diesen damals eingefügt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:31, 26. Mär. 2024 (MEZ) :Ich bin anderer Auffassung als alazon, das Beispiel ist aber nicht unbedingt erforderlich. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:45, 30. Mär. 2024 (MEZ) == [[Film- und Bühnencosmetologe]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, vielen Dank für die kompetente Erklärung zur Zusammensetzung des Maskenbildners im Abschnitt Herkunft. In diesem Zusammenhang möchte ich bitte fragen, wie es sich mit der Zusammensetzung des Film- und Bühnencosmetologen verhält? Lässt sich die Entstehung, des Filmcosmetologen, Bühnencosmetologen, Film- und Bühnencosmetologen im Abschnitt Herkunft nachvollziehen? Insbesondere interessiert mich, ob es den Cosmetologen mit dem Anfangsbuchstaben C bereits in der früheren deutschen Sprache gab und ob sich die Zusammensetzung ähnlich wie beim Maskenbildner erklären lässt? Vielen Dank Gruß, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 13:18, 3. Mai 2024 (MESZ) :Hallo, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]]! :Zur Herkunft: Es handelt sich um ein Determinativkompositum, bestehend aus der Wortgruppe "Film- und Bühne" als Bestimmungswort und "Cosmetologe" als Grundwort sowie dem Fugenelement "-n". :Zur Wortgeschichte: Im Internet ist "Kosmetologe" wesentlich häufiger als "Cosmetologe", aber beide kommen z.Zt. vor. In Duden, Das große Fremdwörterbuch ist nur "Kosmetologe" verzeichnet, ohne die Version mit "C". Leider kann ich nichts dazu herausfinden, seit wann es welche Schreibweise gibt, seit wann es übrhaupt das Wort gibt. Ich habe 2 alte Fremdwörterbücher, in denen das Wort nicht vorkommt. :Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:49, 3. Mai 2024 (MESZ) ::Herzlichen Dank für die Bemühungen. ::Ich würde dann die gesamte Erklärung der Herkunft im Eintrag des Film- und Bühnencosmetologen entfernen und, sofern ich das verwenden dürfte, dagegen austauschen: ::Herkunft: Determinativkompositum, bestehend aus der Wortgruppe ''Film- und Bühne'' als Bestimmungswort und ''Cosmetologe'' als Grundwort sowie dem Fugenelement ''-n'' ::Vielen Dank ::Gruß, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 17:48, 3. Mai 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]]: in Ordnung. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:51, 3. Mai 2024 (MESZ) ::::Vielen Dank. [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 04:17, 4. Mai 2024 (MESZ) == Pilot- == Hallo, wie beurteilst du die Wortart von [[Pilot-]]? Du hattest den Eintrag 2007 als gebundenes Lexem erstellt, Susann hatte dies 2016 auf Präfixoid abgeändert. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:16, 18. Jun. 2024 (MESZ) :@[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Pardon! Ich war verreist. Pilot-: dwds klassifiziert es als Affix; danach hat Susan recht. Wahrig klassifiziert es als Bestandteil einer Zusammensetzung, das kann nur heißen, dass es ein Kompositionsglied, d.h. ein gebundenes Lexem, ist. Beide Lösungen sind also möglich. Wenn man bei Susans Lösung bleibt, ist allerdings der Beispielssatz unpassend. Und die beiden Synonyme sind m.E. auch ungeignet. Bleibt man bei meiner Lösung, wären Synonyme und Beispielssatz wiederum ok. Leider gibt es in der Linguistik immer wieder so schlecht entscheidbare Phänomene. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:11, 25. Jun. 2024 (MESZ) == [[-durstig]] == Handelt es sich bei [[-durstig]] um ein gebundenes Lexem? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:28, 18. Jul. 2024 (MESZ) :Formgleich mit selbständigem Wort, aber abweichende Bedeutung: Ich würde sagen: Ja! Also: kein Suffix. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:46, 18. Jul. 2024 (MESZ) == [[Steller]] == Wie beurteilst du die zweite Bedeutung von [[Steller]]? Sollte sie so stehenbleiben oder gehört sie entfernt, da es sich bei den Herkunftsangaben der genannten Einträge um Zusammenbildung von Wortgruppen (wie [[Antragsteller]]) handelt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:25, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Ich würde die Lösung gemäß [[Antragsteller]] vorziehen. Ein Wort "Steller" hat sich mit der Bedeutung "Person, die etwas stellt" im Dt. - jedenfalls bisher - nicht etabliert. Ob man das mit dem sportsprachlichen Ausdruck zusammenbringen kann, übersehe ich im Moment nicht. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:30, 12. Aug. 2024 (MESZ) == Wunsch: [[Homöonym]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, darf ich mir das Wort [[Homöonym]] von dir wünschen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:20, 20. Aug. 2024 (MESZ) == U4C == Hallo Karl-Heinz, danke für deine Stellungnahme auf dieser [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Seite]]. Ich bitte dich, deine Sicht zu den erhobenen Vorwürfen auch auf [[:m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|dieser Seite]] darzulegen, da die „Kacke am Dampfen“ ist. Danke im Voraus und lieben Gruß! [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:44, 11. Nov. 2024 (MEZ) efch19p5lgko1gjgpvrg7deqfeyrs13 10142413 10142340 2024-11-11T16:12:48Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 /* U4C */ aw 10142413 wikitext text/x-wiki <small><small>[[Benutzer_Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archivuebersicht|Archiv für abgeschlossene Diskussionen]]</small></small> {{2x----}} ==Linguistica== *http://cornelia.siteware.ch/linguistik/fachbwoebue.html#Fachbegriffe *http://www.woerterbuchnetz.de/ *https://www.koeblergerhard.de/derwbhin.html *https://de.wikisource.org/wiki/W%C3%B6rterb%C3%BCcher#Deutsche_Dialekte *http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Sahra/Schreibtisch ==ZDL Wortgeschichten== * https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/ * https://www.zdl.org/wb/wgd/api ==Range Block Calculator== http://toolserver.org/~chm/blockcalc.php ==Probleme mit Lautschrift== http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:QS/pr%C3%BCfe_Lautschrift == vorlagen == <pre> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „“. :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} für Vornamen: :[1] {{Ref-wissen.de|Vorname}} :[1] {{Ref-babynamespedia}} :[1] {{Ref-behindthename}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Nachnamen: :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Toponyme :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Abkürzungen: :[1] {{Ref-Abkürzungen}} für Redewendungen, Sprichwörter: :[1] {{Ref-Redensarten}} :[1] {{Ref-Wander}} {{Ähnlichkeiten}} </pre> http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:L%C3%B6schkandidaten https://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Linguistik [[WT:Chat]] [[Wiktionary:Chat]] #REDIRECT [[Wörterbuch]] [[Wiktionary:Statistik]] [[Wiktionary:Statistik/Benutzerstatistik]] :http://stats.wikimedia.org/wiktionary/EN/TablesPageViewsMonthly.htm [[Wiktionary:Pressespiegel]] [[Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten/raw]] == Neue Aussprachevorlagen == Lieber Karl-Heinz! Da die Vorlagen bei der Aussprache vor einigen Wochen geändert wurden, möchte ich Dich bitten die neuen Versionen zu verwenden, da sonst immer wieder ein Bot laufen muss. Hier eine kleine Kopiervorlage: <pre> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Prät.}} {{Lautschrift|…}}, {{Part.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Prät.}} {{Audio|}}, {{Part.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|…}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}} </pre> Vielen lieben Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 22:00, 8. Jun 2010 (MESZ) == Dynamische Liste der deutschen Einträge ohne IPA == Lieber Karl-Heinz! Ich habe unter [[Benutzer:Baisemain/Deutsche Wörter ohne IPA]] einfach mal eine Seite angelegt, die die Schnittmenge der Kategorien [[:Kategorie:Deutsch]] und [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] bildet. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja dort noch etwas stöbern und bei Gefallen ein paar Lautschriften ergänzen. :::Noch ein kleiner Tipp: Wenn Du die Liste mal aktualisieren möchtest, kannst Du einfach auf 'bearbeiten' klicken und ohne etwas gemacht zu haben 'speichern'. Dann wird die Liste neu erzeugt. Gruß --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 20:21, 14. Sep 2011 (MESZ) == [[Halbmundart]] == Hallo, darf ich mir von dir den Eintrag [[Halbmundart]] wünschen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:01, 19. Feb. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Ist erledigt. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:18, 20. Feb. 2024 (MEZ) == Bsp. in [[Wundfieber]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, im letzten Beispiel im Eintrag [[Wundfieber]] ist wohl ein Tippfehler: Ich nehme an, das soll statt "da" "dass" oder "daß" heißen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:21, 19. Feb. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke, ist erledigt. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:29, 19. Feb. 2024 (MEZ) == Herkunft von [[Heil]] == Hallo, hast du Lust bei [[Heil]] eine belegte Herkunft zu ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:20, 20. Mär. 2024 (MEZ) :Und wie beurteilst du die erste angegebene Herkunft bei [[Bilderbuchkarriere]] als Determinativkompositum? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:26, 20. Mär. 2024 (MEZ) ::"Heil": erledigt. "Bilderbuchkarriere": M.E. sind beide Versionen plausibel; es hängt nur davon ab, mit welcher Paraphrase man die Bedeutung am besten erfasst. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:06, 20. Mär. 2024 (MEZ) Vielen Dank! Was denkst du über [[EU-]] und [[US-]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:42, 21. Mär. 2024 (MEZ) :Ich hätte beide ohne Bindestrich aufgenommen; es sind einfach nur Kurzwörter. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:12, 21. Mär. 2024 (MEZ) == [[Adverbphrase]] == Hallo, kannst du dir bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Adverbphrase&diff=9990247&oldid=9412324 diese Löschung eines Beispielsatzes] anschauen? Du hattest diesen damals eingefügt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:31, 26. Mär. 2024 (MEZ) :Ich bin anderer Auffassung als alazon, das Beispiel ist aber nicht unbedingt erforderlich. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:45, 30. Mär. 2024 (MEZ) == [[Film- und Bühnencosmetologe]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, vielen Dank für die kompetente Erklärung zur Zusammensetzung des Maskenbildners im Abschnitt Herkunft. In diesem Zusammenhang möchte ich bitte fragen, wie es sich mit der Zusammensetzung des Film- und Bühnencosmetologen verhält? Lässt sich die Entstehung, des Filmcosmetologen, Bühnencosmetologen, Film- und Bühnencosmetologen im Abschnitt Herkunft nachvollziehen? Insbesondere interessiert mich, ob es den Cosmetologen mit dem Anfangsbuchstaben C bereits in der früheren deutschen Sprache gab und ob sich die Zusammensetzung ähnlich wie beim Maskenbildner erklären lässt? Vielen Dank Gruß, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 13:18, 3. Mai 2024 (MESZ) :Hallo, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]]! :Zur Herkunft: Es handelt sich um ein Determinativkompositum, bestehend aus der Wortgruppe "Film- und Bühne" als Bestimmungswort und "Cosmetologe" als Grundwort sowie dem Fugenelement "-n". :Zur Wortgeschichte: Im Internet ist "Kosmetologe" wesentlich häufiger als "Cosmetologe", aber beide kommen z.Zt. vor. In Duden, Das große Fremdwörterbuch ist nur "Kosmetologe" verzeichnet, ohne die Version mit "C". Leider kann ich nichts dazu herausfinden, seit wann es welche Schreibweise gibt, seit wann es übrhaupt das Wort gibt. Ich habe 2 alte Fremdwörterbücher, in denen das Wort nicht vorkommt. :Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:49, 3. Mai 2024 (MESZ) ::Herzlichen Dank für die Bemühungen. ::Ich würde dann die gesamte Erklärung der Herkunft im Eintrag des Film- und Bühnencosmetologen entfernen und, sofern ich das verwenden dürfte, dagegen austauschen: ::Herkunft: Determinativkompositum, bestehend aus der Wortgruppe ''Film- und Bühne'' als Bestimmungswort und ''Cosmetologe'' als Grundwort sowie dem Fugenelement ''-n'' ::Vielen Dank ::Gruß, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 17:48, 3. Mai 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]]: in Ordnung. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:51, 3. Mai 2024 (MESZ) ::::Vielen Dank. [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 04:17, 4. Mai 2024 (MESZ) == Pilot- == Hallo, wie beurteilst du die Wortart von [[Pilot-]]? Du hattest den Eintrag 2007 als gebundenes Lexem erstellt, Susann hatte dies 2016 auf Präfixoid abgeändert. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:16, 18. Jun. 2024 (MESZ) :@[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Pardon! Ich war verreist. Pilot-: dwds klassifiziert es als Affix; danach hat Susan recht. Wahrig klassifiziert es als Bestandteil einer Zusammensetzung, das kann nur heißen, dass es ein Kompositionsglied, d.h. ein gebundenes Lexem, ist. Beide Lösungen sind also möglich. Wenn man bei Susans Lösung bleibt, ist allerdings der Beispielssatz unpassend. Und die beiden Synonyme sind m.E. auch ungeignet. Bleibt man bei meiner Lösung, wären Synonyme und Beispielssatz wiederum ok. Leider gibt es in der Linguistik immer wieder so schlecht entscheidbare Phänomene. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:11, 25. Jun. 2024 (MESZ) == [[-durstig]] == Handelt es sich bei [[-durstig]] um ein gebundenes Lexem? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:28, 18. Jul. 2024 (MESZ) :Formgleich mit selbständigem Wort, aber abweichende Bedeutung: Ich würde sagen: Ja! Also: kein Suffix. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:46, 18. Jul. 2024 (MESZ) == [[Steller]] == Wie beurteilst du die zweite Bedeutung von [[Steller]]? Sollte sie so stehenbleiben oder gehört sie entfernt, da es sich bei den Herkunftsangaben der genannten Einträge um Zusammenbildung von Wortgruppen (wie [[Antragsteller]]) handelt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:25, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Ich würde die Lösung gemäß [[Antragsteller]] vorziehen. Ein Wort "Steller" hat sich mit der Bedeutung "Person, die etwas stellt" im Dt. - jedenfalls bisher - nicht etabliert. Ob man das mit dem sportsprachlichen Ausdruck zusammenbringen kann, übersehe ich im Moment nicht. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:30, 12. Aug. 2024 (MESZ) == Wunsch: [[Homöonym]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, darf ich mir das Wort [[Homöonym]] von dir wünschen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:20, 20. Aug. 2024 (MESZ) == U4C == Hallo Karl-Heinz, danke für deine Stellungnahme auf dieser [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Seite]]. Ich bitte dich, deine Sicht zu den erhobenen Vorwürfen auch auf [[:m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|dieser Seite]] darzulegen, da die „Kacke am Dampfen“ ist. Danke im Voraus und lieben Gruß! [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:44, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]]! :Hab ich gemacht. Ich habe aber leider keine Ahnung, wie die engl. Übersetzung funktioniert. :Schöne Grüße [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:12, 11. Nov. 2024 (MEZ) joyha0mptttt33rtke51j687t7yadfq 10142416 10142413 2024-11-11T16:15:25Z Udo T. 91150 /* U4C */ + 10142416 wikitext text/x-wiki <small><small>[[Benutzer_Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archivuebersicht|Archiv für abgeschlossene Diskussionen]]</small></small> {{2x----}} ==Linguistica== *http://cornelia.siteware.ch/linguistik/fachbwoebue.html#Fachbegriffe *http://www.woerterbuchnetz.de/ *https://www.koeblergerhard.de/derwbhin.html *https://de.wikisource.org/wiki/W%C3%B6rterb%C3%BCcher#Deutsche_Dialekte *http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Sahra/Schreibtisch ==ZDL Wortgeschichten== * https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/ * https://www.zdl.org/wb/wgd/api ==Range Block Calculator== http://toolserver.org/~chm/blockcalc.php ==Probleme mit Lautschrift== http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:QS/pr%C3%BCfe_Lautschrift == vorlagen == <pre> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „“. :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} für Vornamen: :[1] {{Ref-wissen.de|Vorname}} :[1] {{Ref-babynamespedia}} :[1] {{Ref-behindthename}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Nachnamen: :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Toponyme :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Abkürzungen: :[1] {{Ref-Abkürzungen}} für Redewendungen, Sprichwörter: :[1] {{Ref-Redensarten}} :[1] {{Ref-Wander}} {{Ähnlichkeiten}} </pre> http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:L%C3%B6schkandidaten https://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Linguistik [[WT:Chat]] [[Wiktionary:Chat]] #REDIRECT [[Wörterbuch]] [[Wiktionary:Statistik]] [[Wiktionary:Statistik/Benutzerstatistik]] :http://stats.wikimedia.org/wiktionary/EN/TablesPageViewsMonthly.htm [[Wiktionary:Pressespiegel]] [[Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten/raw]] == Neue Aussprachevorlagen == Lieber Karl-Heinz! Da die Vorlagen bei der Aussprache vor einigen Wochen geändert wurden, möchte ich Dich bitten die neuen Versionen zu verwenden, da sonst immer wieder ein Bot laufen muss. Hier eine kleine Kopiervorlage: <pre> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Prät.}} {{Lautschrift|…}}, {{Part.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Prät.}} {{Audio|}}, {{Part.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|…}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}} </pre> Vielen lieben Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 22:00, 8. Jun 2010 (MESZ) == Dynamische Liste der deutschen Einträge ohne IPA == Lieber Karl-Heinz! Ich habe unter [[Benutzer:Baisemain/Deutsche Wörter ohne IPA]] einfach mal eine Seite angelegt, die die Schnittmenge der Kategorien [[:Kategorie:Deutsch]] und [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] bildet. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja dort noch etwas stöbern und bei Gefallen ein paar Lautschriften ergänzen. :::Noch ein kleiner Tipp: Wenn Du die Liste mal aktualisieren möchtest, kannst Du einfach auf 'bearbeiten' klicken und ohne etwas gemacht zu haben 'speichern'. Dann wird die Liste neu erzeugt. Gruß --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 20:21, 14. Sep 2011 (MESZ) == [[Halbmundart]] == Hallo, darf ich mir von dir den Eintrag [[Halbmundart]] wünschen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:01, 19. Feb. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Ist erledigt. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:18, 20. Feb. 2024 (MEZ) == Bsp. in [[Wundfieber]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, im letzten Beispiel im Eintrag [[Wundfieber]] ist wohl ein Tippfehler: Ich nehme an, das soll statt "da" "dass" oder "daß" heißen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:21, 19. Feb. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke, ist erledigt. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:29, 19. Feb. 2024 (MEZ) == Herkunft von [[Heil]] == Hallo, hast du Lust bei [[Heil]] eine belegte Herkunft zu ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:20, 20. Mär. 2024 (MEZ) :Und wie beurteilst du die erste angegebene Herkunft bei [[Bilderbuchkarriere]] als Determinativkompositum? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:26, 20. Mär. 2024 (MEZ) ::"Heil": erledigt. "Bilderbuchkarriere": M.E. sind beide Versionen plausibel; es hängt nur davon ab, mit welcher Paraphrase man die Bedeutung am besten erfasst. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:06, 20. Mär. 2024 (MEZ) Vielen Dank! Was denkst du über [[EU-]] und [[US-]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:42, 21. Mär. 2024 (MEZ) :Ich hätte beide ohne Bindestrich aufgenommen; es sind einfach nur Kurzwörter. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:12, 21. Mär. 2024 (MEZ) == [[Adverbphrase]] == Hallo, kannst du dir bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Adverbphrase&diff=9990247&oldid=9412324 diese Löschung eines Beispielsatzes] anschauen? Du hattest diesen damals eingefügt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:31, 26. Mär. 2024 (MEZ) :Ich bin anderer Auffassung als alazon, das Beispiel ist aber nicht unbedingt erforderlich. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:45, 30. Mär. 2024 (MEZ) == [[Film- und Bühnencosmetologe]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, vielen Dank für die kompetente Erklärung zur Zusammensetzung des Maskenbildners im Abschnitt Herkunft. In diesem Zusammenhang möchte ich bitte fragen, wie es sich mit der Zusammensetzung des Film- und Bühnencosmetologen verhält? Lässt sich die Entstehung, des Filmcosmetologen, Bühnencosmetologen, Film- und Bühnencosmetologen im Abschnitt Herkunft nachvollziehen? Insbesondere interessiert mich, ob es den Cosmetologen mit dem Anfangsbuchstaben C bereits in der früheren deutschen Sprache gab und ob sich die Zusammensetzung ähnlich wie beim Maskenbildner erklären lässt? Vielen Dank Gruß, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 13:18, 3. Mai 2024 (MESZ) :Hallo, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]]! :Zur Herkunft: Es handelt sich um ein Determinativkompositum, bestehend aus der Wortgruppe "Film- und Bühne" als Bestimmungswort und "Cosmetologe" als Grundwort sowie dem Fugenelement "-n". :Zur Wortgeschichte: Im Internet ist "Kosmetologe" wesentlich häufiger als "Cosmetologe", aber beide kommen z.Zt. vor. In Duden, Das große Fremdwörterbuch ist nur "Kosmetologe" verzeichnet, ohne die Version mit "C". Leider kann ich nichts dazu herausfinden, seit wann es welche Schreibweise gibt, seit wann es übrhaupt das Wort gibt. Ich habe 2 alte Fremdwörterbücher, in denen das Wort nicht vorkommt. :Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:49, 3. Mai 2024 (MESZ) ::Herzlichen Dank für die Bemühungen. ::Ich würde dann die gesamte Erklärung der Herkunft im Eintrag des Film- und Bühnencosmetologen entfernen und, sofern ich das verwenden dürfte, dagegen austauschen: ::Herkunft: Determinativkompositum, bestehend aus der Wortgruppe ''Film- und Bühne'' als Bestimmungswort und ''Cosmetologe'' als Grundwort sowie dem Fugenelement ''-n'' ::Vielen Dank ::Gruß, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 17:48, 3. Mai 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]]: in Ordnung. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:51, 3. Mai 2024 (MESZ) ::::Vielen Dank. [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 04:17, 4. Mai 2024 (MESZ) == Pilot- == Hallo, wie beurteilst du die Wortart von [[Pilot-]]? Du hattest den Eintrag 2007 als gebundenes Lexem erstellt, Susann hatte dies 2016 auf Präfixoid abgeändert. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:16, 18. Jun. 2024 (MESZ) :@[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Pardon! Ich war verreist. Pilot-: dwds klassifiziert es als Affix; danach hat Susan recht. Wahrig klassifiziert es als Bestandteil einer Zusammensetzung, das kann nur heißen, dass es ein Kompositionsglied, d.h. ein gebundenes Lexem, ist. Beide Lösungen sind also möglich. Wenn man bei Susans Lösung bleibt, ist allerdings der Beispielssatz unpassend. Und die beiden Synonyme sind m.E. auch ungeignet. Bleibt man bei meiner Lösung, wären Synonyme und Beispielssatz wiederum ok. Leider gibt es in der Linguistik immer wieder so schlecht entscheidbare Phänomene. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:11, 25. Jun. 2024 (MESZ) == [[-durstig]] == Handelt es sich bei [[-durstig]] um ein gebundenes Lexem? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:28, 18. Jul. 2024 (MESZ) :Formgleich mit selbständigem Wort, aber abweichende Bedeutung: Ich würde sagen: Ja! Also: kein Suffix. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:46, 18. Jul. 2024 (MESZ) == [[Steller]] == Wie beurteilst du die zweite Bedeutung von [[Steller]]? Sollte sie so stehenbleiben oder gehört sie entfernt, da es sich bei den Herkunftsangaben der genannten Einträge um Zusammenbildung von Wortgruppen (wie [[Antragsteller]]) handelt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:25, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Ich würde die Lösung gemäß [[Antragsteller]] vorziehen. Ein Wort "Steller" hat sich mit der Bedeutung "Person, die etwas stellt" im Dt. - jedenfalls bisher - nicht etabliert. Ob man das mit dem sportsprachlichen Ausdruck zusammenbringen kann, übersehe ich im Moment nicht. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:30, 12. Aug. 2024 (MESZ) == Wunsch: [[Homöonym]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, darf ich mir das Wort [[Homöonym]] von dir wünschen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:20, 20. Aug. 2024 (MESZ) == U4C == Hallo Karl-Heinz, danke für deine Stellungnahme auf dieser [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Seite]]. Ich bitte dich, deine Sicht zu den erhobenen Vorwürfen auch auf [[:m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|dieser Seite]] darzulegen, da die „Kacke am Dampfen“ ist. Danke im Voraus und lieben Gruß! [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:44, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]]! :Hab ich gemacht. Ich habe aber leider keine Ahnung, wie die engl. Übersetzung funktioniert. :Schöne Grüße [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:12, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo Dr. Karl-Heinz Best, um die englische Übersetzung brauchst Du Dich dort nicht zu kümmern. Diese wird nach einiger Zeit von den Mitgliedern des U4C-Komitees ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:15, 11. Nov. 2024 (MEZ) 9y08f2micnklozry6zbgekz6hdxk50c 10142420 10142416 2024-11-11T16:20:58Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 /* Wunsch: Homöonym */ Antwort 10142420 wikitext text/x-wiki <small><small>[[Benutzer_Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archivuebersicht|Archiv für abgeschlossene Diskussionen]]</small></small> {{2x----}} ==Linguistica== *http://cornelia.siteware.ch/linguistik/fachbwoebue.html#Fachbegriffe *http://www.woerterbuchnetz.de/ *https://www.koeblergerhard.de/derwbhin.html *https://de.wikisource.org/wiki/W%C3%B6rterb%C3%BCcher#Deutsche_Dialekte *http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Sahra/Schreibtisch ==ZDL Wortgeschichten== * https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/ * https://www.zdl.org/wb/wgd/api ==Range Block Calculator== http://toolserver.org/~chm/blockcalc.php ==Probleme mit Lautschrift== http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:QS/pr%C3%BCfe_Lautschrift == vorlagen == <pre> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „“. :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} für Vornamen: :[1] {{Ref-wissen.de|Vorname}} :[1] {{Ref-babynamespedia}} :[1] {{Ref-behindthename}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Nachnamen: :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Toponyme :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Abkürzungen: :[1] {{Ref-Abkürzungen}} für Redewendungen, Sprichwörter: :[1] {{Ref-Redensarten}} :[1] {{Ref-Wander}} {{Ähnlichkeiten}} </pre> http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:L%C3%B6schkandidaten https://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Linguistik [[WT:Chat]] [[Wiktionary:Chat]] #REDIRECT [[Wörterbuch]] [[Wiktionary:Statistik]] [[Wiktionary:Statistik/Benutzerstatistik]] :http://stats.wikimedia.org/wiktionary/EN/TablesPageViewsMonthly.htm [[Wiktionary:Pressespiegel]] [[Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten/raw]] == Neue Aussprachevorlagen == Lieber Karl-Heinz! Da die Vorlagen bei der Aussprache vor einigen Wochen geändert wurden, möchte ich Dich bitten die neuen Versionen zu verwenden, da sonst immer wieder ein Bot laufen muss. Hier eine kleine Kopiervorlage: <pre> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Prät.}} {{Lautschrift|…}}, {{Part.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Prät.}} {{Audio|}}, {{Part.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|…}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}} </pre> Vielen lieben Dank im Voraus! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 22:00, 8. Jun 2010 (MESZ) == Dynamische Liste der deutschen Einträge ohne IPA == Lieber Karl-Heinz! Ich habe unter [[Benutzer:Baisemain/Deutsche Wörter ohne IPA]] einfach mal eine Seite angelegt, die die Schnittmenge der Kategorien [[:Kategorie:Deutsch]] und [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] bildet. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja dort noch etwas stöbern und bei Gefallen ein paar Lautschriften ergänzen. :::Noch ein kleiner Tipp: Wenn Du die Liste mal aktualisieren möchtest, kannst Du einfach auf 'bearbeiten' klicken und ohne etwas gemacht zu haben 'speichern'. Dann wird die Liste neu erzeugt. Gruß --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 20:21, 14. Sep 2011 (MESZ) == [[Halbmundart]] == Hallo, darf ich mir von dir den Eintrag [[Halbmundart]] wünschen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:01, 19. Feb. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Ist erledigt. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:18, 20. Feb. 2024 (MEZ) == Bsp. in [[Wundfieber]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, im letzten Beispiel im Eintrag [[Wundfieber]] ist wohl ein Tippfehler: Ich nehme an, das soll statt "da" "dass" oder "daß" heißen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:21, 19. Feb. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke, ist erledigt. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:29, 19. Feb. 2024 (MEZ) == Herkunft von [[Heil]] == Hallo, hast du Lust bei [[Heil]] eine belegte Herkunft zu ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:20, 20. Mär. 2024 (MEZ) :Und wie beurteilst du die erste angegebene Herkunft bei [[Bilderbuchkarriere]] als Determinativkompositum? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:26, 20. Mär. 2024 (MEZ) ::"Heil": erledigt. "Bilderbuchkarriere": M.E. sind beide Versionen plausibel; es hängt nur davon ab, mit welcher Paraphrase man die Bedeutung am besten erfasst. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:06, 20. Mär. 2024 (MEZ) Vielen Dank! Was denkst du über [[EU-]] und [[US-]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:42, 21. Mär. 2024 (MEZ) :Ich hätte beide ohne Bindestrich aufgenommen; es sind einfach nur Kurzwörter. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:12, 21. Mär. 2024 (MEZ) == [[Adverbphrase]] == Hallo, kannst du dir bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Adverbphrase&diff=9990247&oldid=9412324 diese Löschung eines Beispielsatzes] anschauen? Du hattest diesen damals eingefügt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:31, 26. Mär. 2024 (MEZ) :Ich bin anderer Auffassung als alazon, das Beispiel ist aber nicht unbedingt erforderlich. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:45, 30. Mär. 2024 (MEZ) == [[Film- und Bühnencosmetologe]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, vielen Dank für die kompetente Erklärung zur Zusammensetzung des Maskenbildners im Abschnitt Herkunft. In diesem Zusammenhang möchte ich bitte fragen, wie es sich mit der Zusammensetzung des Film- und Bühnencosmetologen verhält? Lässt sich die Entstehung, des Filmcosmetologen, Bühnencosmetologen, Film- und Bühnencosmetologen im Abschnitt Herkunft nachvollziehen? Insbesondere interessiert mich, ob es den Cosmetologen mit dem Anfangsbuchstaben C bereits in der früheren deutschen Sprache gab und ob sich die Zusammensetzung ähnlich wie beim Maskenbildner erklären lässt? Vielen Dank Gruß, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 13:18, 3. Mai 2024 (MESZ) :Hallo, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]]! :Zur Herkunft: Es handelt sich um ein Determinativkompositum, bestehend aus der Wortgruppe "Film- und Bühne" als Bestimmungswort und "Cosmetologe" als Grundwort sowie dem Fugenelement "-n". :Zur Wortgeschichte: Im Internet ist "Kosmetologe" wesentlich häufiger als "Cosmetologe", aber beide kommen z.Zt. vor. In Duden, Das große Fremdwörterbuch ist nur "Kosmetologe" verzeichnet, ohne die Version mit "C". Leider kann ich nichts dazu herausfinden, seit wann es welche Schreibweise gibt, seit wann es übrhaupt das Wort gibt. Ich habe 2 alte Fremdwörterbücher, in denen das Wort nicht vorkommt. :Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:49, 3. Mai 2024 (MESZ) ::Herzlichen Dank für die Bemühungen. ::Ich würde dann die gesamte Erklärung der Herkunft im Eintrag des Film- und Bühnencosmetologen entfernen und, sofern ich das verwenden dürfte, dagegen austauschen: ::Herkunft: Determinativkompositum, bestehend aus der Wortgruppe ''Film- und Bühne'' als Bestimmungswort und ''Cosmetologe'' als Grundwort sowie dem Fugenelement ''-n'' ::Vielen Dank ::Gruß, [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 17:48, 3. Mai 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]]: in Ordnung. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:51, 3. Mai 2024 (MESZ) ::::Vielen Dank. [[Benutzer:Visualnarrative|Visualnarrative]] <small>([[User talk:Visualnarrative|Diskussion]])</small> 04:17, 4. Mai 2024 (MESZ) == Pilot- == Hallo, wie beurteilst du die Wortart von [[Pilot-]]? Du hattest den Eintrag 2007 als gebundenes Lexem erstellt, Susann hatte dies 2016 auf Präfixoid abgeändert. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:16, 18. Jun. 2024 (MESZ) :@[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Pardon! Ich war verreist. Pilot-: dwds klassifiziert es als Affix; danach hat Susan recht. Wahrig klassifiziert es als Bestandteil einer Zusammensetzung, das kann nur heißen, dass es ein Kompositionsglied, d.h. ein gebundenes Lexem, ist. Beide Lösungen sind also möglich. Wenn man bei Susans Lösung bleibt, ist allerdings der Beispielssatz unpassend. Und die beiden Synonyme sind m.E. auch ungeignet. Bleibt man bei meiner Lösung, wären Synonyme und Beispielssatz wiederum ok. Leider gibt es in der Linguistik immer wieder so schlecht entscheidbare Phänomene. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:11, 25. Jun. 2024 (MESZ) == [[-durstig]] == Handelt es sich bei [[-durstig]] um ein gebundenes Lexem? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:28, 18. Jul. 2024 (MESZ) :Formgleich mit selbständigem Wort, aber abweichende Bedeutung: Ich würde sagen: Ja! Also: kein Suffix. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:46, 18. Jul. 2024 (MESZ) == [[Steller]] == Wie beurteilst du die zweite Bedeutung von [[Steller]]? Sollte sie so stehenbleiben oder gehört sie entfernt, da es sich bei den Herkunftsangaben der genannten Einträge um Zusammenbildung von Wortgruppen (wie [[Antragsteller]]) handelt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:25, 11. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Ich würde die Lösung gemäß [[Antragsteller]] vorziehen. Ein Wort "Steller" hat sich mit der Bedeutung "Person, die etwas stellt" im Dt. - jedenfalls bisher - nicht etabliert. Ob man das mit dem sportsprachlichen Ausdruck zusammenbringen kann, übersehe ich im Moment nicht. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:30, 12. Aug. 2024 (MESZ) == Wunsch: [[Homöonym]] == Hallo Dr. Karl-Heinz Best, darf ich mir das Wort [[Homöonym]] von dir wünschen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:20, 20. Aug. 2024 (MESZ) :Liegt schon vor. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:20, 11. Nov. 2024 (MEZ) == U4C == Hallo Karl-Heinz, danke für deine Stellungnahme auf dieser [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Seite]]. Ich bitte dich, deine Sicht zu den erhobenen Vorwürfen auch auf [[:m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|dieser Seite]] darzulegen, da die „Kacke am Dampfen“ ist. Danke im Voraus und lieben Gruß! [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:44, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]]! :Hab ich gemacht. Ich habe aber leider keine Ahnung, wie die engl. Übersetzung funktioniert. :Schöne Grüße [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:12, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo Dr. Karl-Heinz Best, um die englische Übersetzung brauchst Du Dich dort nicht zu kümmern. Diese wird nach einiger Zeit von den Mitgliedern des U4C-Komitees ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:15, 11. Nov. 2024 (MEZ) 3hj3yc8lyc3qqz1dl05ielcqceoidei entgegenkommen 0 66786 10142438 9936039 2024-11-11T17:39:58Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt+geprüft 10142438 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[entgegen kommen]]}} == entgegenkommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=komme entgegen |Präsens_du=kommst entgegen |Präsens_er, sie, es=kommt entgegen |Präteritum_ich=kam entgegen |Partizip II=entgegengekommen |Konjunktiv II_ich=käme entgegen |Imperativ Singular=komm entgegen |Imperativ Singular*=komme entgegen |Imperativ Plural=kommt entgegen |Hilfsverb=sein }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[entgegen kommen]] {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·kom·men, {{Prät.}} kam ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌkɔmən}}, {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡŋ̩ˌkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenkommen2.ogg}} {{Audio|De-entgegenkommen.ogg}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|ft=jemandem, etwas entgegenkommen}} sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegen :[2] {{K|intrans.|ft=jemandem entgegenkommen}} zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgeben {{Herkunft}} :zu ''[[entgegen]]'' und ''[[kommen]]'' {{Gegenwörter}} :[1] sich [[wegbewegen]] {{Beispiele}} :[1] Er hupte als das ''entgegenkommende'' Fahrzeug überholen wollte. :[2] Er ''kam'' ihr ''entgegen,'' indem er den Preis etwas verringerte. :[2] „Tilak musste besonders auf die Hindus in Bengalen achten, er konnte darüber froh sein, das Jinnah ihm dort ''entgegenkam''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=71}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einem [[Fahrzeug]] entgegenkommen {{Wortbildungen}} :[[Entgegenkommen]], [[entgegenkommend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegen|Ü-Liste= *{{eu}}: elkargunera {{Ü|eu|irten}} *{{en}}: {{Ü|en|come towards}} someone, to {{Ü|en|approach}} someone to *{{eo}}: {{Ü|eo|veni renkonte}} *{{fo}}: {{Ü|fo|ganga til møtis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arriver en sens inverse}}, {{Ü|fr|venir à la rencontre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|venir en direcció contraria}} *{{nl}}: {{Ü|nl|tegemoetkomen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nadchodzić|nadchodzić (z przeciwka)}}, {{Ü|pl|nadjeżdżać|nadjeżdzać (z przeciwka)}} *{{ru}}: {{Üt|ru|идти навстречу}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma emot}}, ''entgegenkommender Verkehr:'' {{Ü|sv|mötande trafik}} *{{es}}: {{Ü|es|salir al encuentro}} de *{{uk}}: {{Üt?|uk|йти назустріч|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|make someone concessions}}, to {{Ü|en|oblige}} someone *{{eo}}: {{Ü|eo|komplezi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire une concession}} (à quelqu’un), {{Ü|fr|être prévenant}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fer concessions}}, {{Ü|ca|donar facilitats}} *{{pl}}: {{Ü|pl|naprzeciw|wychodzić (komuś) naprzeciw}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tillmötesgå}}, {{Ü|sv|gå till mötes}} *{{hu}}: {{Ü|hu|engedményt tenni}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qjcwdtzo1f7q0mbcr7ly27npcc4eh9c Erlaubnis 0 67062 10142535 10070088 2024-11-12T07:13:41Z Jeuwre 91608 UBs ergänzt 10142535 wikitext text/x-wiki == Erlaubnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erlaubnis |Nominativ Plural=Erlaubnisse |Genitiv Singular=Erlaubnis |Genitiv Plural=Erlaubnisse |Dativ Singular=Erlaubnis |Dativ Plural=Erlaubnissen |Akkusativ Singular=Erlaubnis |Akkusativ Plural=Erlaubnisse }} {{Worttrennung}} :Er·laub·nis, {{Pl.}} Er·laub·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈlaʊ̯pnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erlaubnis.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Erlaubnis.wav}}, {{Audio|De-at-Erlaubnis.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Genehmigung]] von etwas, [[Einverständnis]] mit etwas; [[Bestätigung]], dass etwas Bestimmtes getan werden darf :[2] {{K|Verwaltungsrecht}} [[Verwaltungsakt]], mit dem dem [[Bürger]] unter einem präventiven [[Verbot]] mit Erlaubnisvorbehalt stehende [[Vorhaben]] und [[Betätigung]]en [[gestatten|gestattet]] werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der [[Behörde]] im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt {{Abkürzungen}} :[[Erl.]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] eines Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[erlauben]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-nis]];'' existent seit etwa 1300<ref>{{Ref-Pfeifer|Erlaubnis}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gestattung]], [[Genehmigung]], [[Zustimmung]], [[Befreiung]], [[Dispens]], [[Einverständnis]], [[Verlaub]] :[2] [[Kontrollerlaubnis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Verbot]] :[2] ''bei repressiven Verboten mit Befreiungsvorbehalt:'' [[Ausnahmebewilligung]], [[Befreiung]], [[Dispens]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Genehmigung]] :[2] [[Verwaltungsakt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ausgeherlaubnis]], [[Deckerlaubnis]], [[Druckerlaubnis]], [[Einmarscherlaubnis]], [[Einschiffungserlaubnis]], [[Heiratserlaubnis]], [[Landeerlaubnis]], [[Nachdruckerlaubnis]], [[Redeerlaubnis]], [[Spielerlaubnis]], [[Sprecherlaubnis]], [[Starterlaubnis]] :[2] [[Arbeitserlaubnis]], [[Aufenthaltserlaubnis]], [[Ausreiseerlaubnis]], [[Ausfuhrerlaubnis]], [[Ausreiseerlaubnis]], [[Ausschankerlaubnis]], [[Auswanderungserlaubnis]], [[Bauerlaubnis]], [[Baugenehmigung]], [[Besuchserlaubnis]], [[Betriebserlaubnis]], [[Durchfuhrerlaubnis]], [[Durchreiseerlaubnis]], [[Einfuhrerlaubnis]], [[Einreiseerlaubnis]], [[Einwanderungserlaubnis]], [[Fahrerlaubnis]], [[Fahrterlaubnis]], [[Gaststättenerlaubnis]], [[Importerlaubnis]], [[Jagderlaubnis]], [[Lehrerlaubnis]], [[Ministererlaubnis]], [[Reiseerlaubnis]], [[Schankerlaubnis]], [[Schlachterlaubnis]], [[Sondererlaubnis]], [[Sondernutzungserlaubnis]] {{Beispiele}} :[1] „Niemand darf das ohne gräfliche ''Erlaubnis.'' Sie aber haben eine solche ''Erlaubnis'' nicht oder haben sie wenigstens nicht vorgezeigt.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/schloss/schloss.html | Autor={{W|Franz Kafka}} | Titel=Das Schloß | Kapitel=Das erste Kapitel }}</ref> :[1] „Aber wir dürfen es nicht, wir müssen auf den Befehl oder wenigstens die ''Erlaubnis'' zum Treck warten, die ein bestempeltes Papier ausweist.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 54. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Die ''Erlaubnis'' für Außenlandungen von Motorseglern und Segelflugzeugen, die sich auf einem Überlandflug befinden, gilt als erteilt.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Janssen, Klaus Tänzler | Titel= Drachenfliegen für Meister| Verlag= Nymphenburger| Ort= München| Jahr= 1989}}, Seite 184.</ref> :[1] „Wir begannen wieder zu tanzen, bis schließlich die ''Erlaubnis'' zum Fandango kam, zu dem ich mit meiner Partnerin antrat, die ihn wunderbar tanzte und erstaunt war, daß ein Fremder ihn so gut beherrschte.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 25.}}</ref> :[1] Der Eigentümer des Ackers gab uns die ''Erlaubnis,'' unser Kunstwerk dort aufzustellen. :[1] Lizzy kann mitkommen nach Rom. Sie hat die ''Erlaubnis'' ihrer Mutter. :[2] Bei Vorliegen der Genehmigungsvoraussetzungen besteht auf die Baugenehmigung, die eine ''Erlaubnis'' ist, ein Anspruch. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[um]] ''Erlaubnis'' [[bitten]]/[[fragen]]/[[nachsuchen]]; eine ''Erlaubnis'' [[einholen]]/[[erteilen]]/[[geben]]/[[haben]]/[[verweigern]] {{Wortbildungen}} :[[Erlaubnistatbestand]], [[Erlaubnisvorbehalt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|разрешение}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|allowance}}, {{Ü|en|permission}} *{{fr}}: {{Ü|fr|permission}} {{f}}, {{Ü|fr|permis}} {{m}}, {{Ü|fr|autorisation}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|permesso}} *{{ja}}: {{Üt|ja|許可|きょか, kyoka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|permís}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pozwolenie}} *{{pt}}: {{Ü|pt|permissão}} *{{ro}}: {{Ü|ro|permis}} {{n}}, {{Ü|ro|permisiune}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|позволение}} {{n}}, {{Üt|ru|разрешение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tillåtelse}}, {{Ü|sv|lov}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dovolenie}} {{n}}, {{Ü|sk|povolenie}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|permiso}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dovolení}} *{{tr}}: {{Ü|tr|izin}}, {{Ü|tr|müsade}} *{{uk}}: {{Üt|uk|дозвіл}} *{{hu}}: {{Ü|hu|engedély}} *{{ur}}: {{Üt|ur|اجازت|}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{ja}}: {{Üt|ja|許可|きょか, kyoka}} *{{ro}}: {{Ü|ro|permis}} {{n}}, {{Ü|ro|autorizație}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tillstånd}} *{{cs}}: {{Ü|cs|povolení}} *{{tr}}: {{Ü|tr|izin}}, {{Ü|tr|müsade}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[2] {{Wikipedia}} :[2] {{Literatur | Autor=Hartmut Maurer | Titel=Allgemeines Verwaltungsrecht | Auflage=17., überarbeitete und ergänzte | Jahr=2009 | Ort=München | Verlag=Verlag C.H. Beck | ISBN=978-3-406-57100-8}}, §&nbsp;9 Rn.&nbsp;51. :[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Belarusin]]}} bkjbe4uouus3ip19ujto2s9bmx722ia Wiktionary:Teestube 4 67156 10142323 10142322 2024-11-11T12:03:17Z Udo T. 91150 /* Auszeit... */ ch 10142323 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) :Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Neue Namensräume und Aliasse == Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen: Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ) :no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann :ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ) ::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ) :::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ) ::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Monobook Anzeigefehler == [[Bild:dewt_monobook.jpg|mini|Monobook]] [[Bild:dewt_vector.jpg|mini|Vector]] Seit gestern (?) wird die Überschrifthinterlegung in Monobook abgeschnitten. Siehe Beispielbilder. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 12:09, 22. Mai 2024 (MESZ) :Das wird wohl mit der neuen Mediawiki-Software vom 01:26, 21. Mai 2024 zusammenhängen. Da muss ich mal forschen, ob das unsere Baustelle oder deren Baustelle ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:15, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe das mal gemeldet: [[phab:T366282]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:46, 30. Mai 2024 (MESZ) :::Wir durften das selbst reparieren. Ein bischen Finetuning ist allerdings noch erforderlich. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:55, 1. Jun. 2024 (MESZ) ::::Erledigt. Lediglich im Firefox ist im Skin Timeless ein 1-Pixel breiter Unterstrich-Streifen zu erkennen, der da nicht sein sollte. Das kann dann behoben werden, wenn alle Skins auf das neue HTML umgestellt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:13, 2. Jun. 2024 (MESZ) == Polen ist weg! == Hallo zusammen, der letzte Dump (die entpackte Version) vom 20.5.2024 war etwa 20 Megabytes kürzer als die vorhergehende Version. Etwas was normalerweise nicht vorkommt, da das Wiktionary immer wächst. Ich habe versucht herauszufinden woran das liegt, aber bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Nun habe ich einen Eintrag nämlich [[Polen]] gefunden, dessen Rahmen zwar im Dump vorhanden ist, dessen textlicher Inhalt aber fehlt. <model>wikitext</model> <format>text/x-wiki</format> <text bytes="7947" /> -- hier folgt normalerweise der Text <sha1>79b40hwo6l1fhm7tfydvrjp2cootn9e</sha1> </revision> </page> Sachdienliche Hinweise bitte hier abgeben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:35, 25. Mai 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], das scheint mir ein gröberes Problem bei der Erstellung des Dumps zu sein. Die Stelle oben betrifft nur eine einzige Änderung und zwar [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Polen&diff=10029141&oldid=10029134 diese hier]. D. h. es fehlt an der von Dir genannten Stelle nur der Text dieser einen Änderung. :Ich habe auf meiner Festplatte noch einen Dump vom 01.03.24 rumliegen und habe in diesem mal mit der RegEx <code><nowiki><text bytes\=\"[1-9][0-9]{1,20}\" \/></nowiki></code> gesucht (was dann alle Treffer mit <code><nowiki><text bytes="0" /></nowiki></code> ausschließt, was ja vorkommen kann). Im Dump vom 01.03.2024 habe ich 0 Treffer. Aber im aktuellen Dump vom 20.05.2024 sind es sage und schreibe '''36.449 Treffer'''. :D. h. im aktuellen Dump sind '''36.449 Änderungen''' mit mehr als 0 Bytes enthalten, aber der jeweilige Text der betreffenden Änderung steht nicht mit dabei. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:24, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Haben andere auch schon bemerkt: [[phab:T365501]] Es fehlen alle mit einer Änderung ab <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> Ich vermisse nur 6786 Texte. Wobei da 8 Stück dabei sind, die tatsächlich 0 Bytes haben. Dann ist mein Bot doch nicht kaputt :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:05, 25. Mai 2024 (MESZ) :::Also <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> kann es ja wohl eher nicht sein... ;o) :::Aber vielleicht liegt es ja einfach nur an einer kürzlich vorgenommen Änderung/Erweiterung bei den Datenbanktabellen, siehe „[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-20|hier]]“, bezüglich der Tabellen pagelinks und der neuen Tabelle linktarget. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 25. Mai 2024 (MESZ) ::::Ja, das mit dem Timestamp war ein Kopierfehler, da habe einen von denen erwischt, die sowieso 0 Bytes haben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:19, 25. Mai 2024 (MESZ) == Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo, Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C)]]. Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden: * Nordamerika (USA und Kanada) ** – * Nord- und Westeuropa ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ghilt|Ghilt]] * Lateinamerika und die Karibik ** – * Mittel- und Osteuropa (CEE) ** — * Subsaharisches Afrika ** – * Mittlerer Osten und Nordafrika ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ibrahim.ID|Ibrahim.ID]] * Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP) ** [[m:Special:MyLanguage/User:0xDeadbeef|0xDeadbeef]] * Südasien ** – Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen: * [[m:Special:MyLanguage/User:Barkeep49|Barkeep49]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Superpes15|Superpes15]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Civvì|Civvì]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Luke081515|Luke081515]] * – * – * – * – Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft. Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:15, 3. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Übersetzungsabschnitte verzichtbar? == Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich: # [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z.&nbsp;B.: [[BN]]), # international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z.&nbsp;B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]). ::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small> === Variante 1 === Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ) ::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ) :{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ) Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) :Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) ::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ) ::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ) ==== Abstimmung zur Variante 1.3 ==== :3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]). * Variante 1.3 # … ==== Diskussion zur Variante 1.3 ==== === Variante 2 === Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]]. Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}). # Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle. # Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. # In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch). # Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist. ==== Abstimmung zur Variante 2 ==== * Variante 2.1 # … * Variante 2.2 # … * Variante 2.3 # … * Variante 2.4 # … Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ) ==== Diskussion zur Variante 2 ==== Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ) ::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ) == Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar. '''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?''' Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. '''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil''' Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst. '''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung''' Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org]. Für das MCDC<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? == Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ) :'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:''' :„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.'' :''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“ :Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)] :Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ) == Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis == Hallo zusammen, am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet: *{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/> '''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.''' Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:''' # Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern. # Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren. Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten. Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde. Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ) :Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ) ::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ) :::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ) Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ) == Beolingus wurde eingestellt == Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ) :Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] == Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ) {{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand... Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}} Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ) :Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ) ::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) == Vorlage für Friesisch == Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ) :Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region GRfri = Friesische Sprachen :oder Gruppierung nach Zeit GZgr = Griechisch nach Sprachstufe :wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Umgang mit unfesten Zusammensetzungen == Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden: * Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist). * Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren). * Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“ ** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. * Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''. * Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!''). -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung? Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde. ::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ) ::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie. ::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten. ::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen: ::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]]. ::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent. ::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ) === Neuer Vorschlag === Okay, wie wäre es damit? a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa: * [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen. a) verhält sich analog zu: * [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]'' Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ) :Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.) ::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen? ::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' ::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]]. :Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ) :{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ) Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht''). :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::Ein paar Bemerkungen: :::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation). :::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita". :::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ) === Abschluss === Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“''' Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ) :Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ) === Anfrage === Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid: * [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden. Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ) :Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ) ::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ) :::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend: :::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus. ::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:''' ::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'': ::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]'' ::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante :::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::Hallo, Alexander! :::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab. :::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion :→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! == [[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]] Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten. Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren. [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt: [[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]] '''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht: * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen. * [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''. Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht. '''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ) == Wortverbindungen und Wortart == Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ) :Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community == Hallo, uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ) :Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ) ::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ) :::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet == Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version. Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist. Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ) :[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ) == Auszeit... == Hallo zusammen, völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]]. Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z.&nbsp;B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o) Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchuzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig. Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o) Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern. P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ) 75d1u21cfwb151p3vnp57qqlze3pq1i 10142338 10142323 2024-11-11T13:31:36Z Udo T. 91150 /* Auszeit... */ t 10142338 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) :Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Neue Namensräume und Aliasse == Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen: Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ) :no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann :ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ) ::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ) :::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ) ::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Monobook Anzeigefehler == [[Bild:dewt_monobook.jpg|mini|Monobook]] [[Bild:dewt_vector.jpg|mini|Vector]] Seit gestern (?) wird die Überschrifthinterlegung in Monobook abgeschnitten. Siehe Beispielbilder. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 12:09, 22. Mai 2024 (MESZ) :Das wird wohl mit der neuen Mediawiki-Software vom 01:26, 21. Mai 2024 zusammenhängen. Da muss ich mal forschen, ob das unsere Baustelle oder deren Baustelle ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:15, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe das mal gemeldet: [[phab:T366282]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:46, 30. Mai 2024 (MESZ) :::Wir durften das selbst reparieren. Ein bischen Finetuning ist allerdings noch erforderlich. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:55, 1. Jun. 2024 (MESZ) ::::Erledigt. Lediglich im Firefox ist im Skin Timeless ein 1-Pixel breiter Unterstrich-Streifen zu erkennen, der da nicht sein sollte. Das kann dann behoben werden, wenn alle Skins auf das neue HTML umgestellt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:13, 2. Jun. 2024 (MESZ) == Polen ist weg! == Hallo zusammen, der letzte Dump (die entpackte Version) vom 20.5.2024 war etwa 20 Megabytes kürzer als die vorhergehende Version. Etwas was normalerweise nicht vorkommt, da das Wiktionary immer wächst. Ich habe versucht herauszufinden woran das liegt, aber bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Nun habe ich einen Eintrag nämlich [[Polen]] gefunden, dessen Rahmen zwar im Dump vorhanden ist, dessen textlicher Inhalt aber fehlt. <model>wikitext</model> <format>text/x-wiki</format> <text bytes="7947" /> -- hier folgt normalerweise der Text <sha1>79b40hwo6l1fhm7tfydvrjp2cootn9e</sha1> </revision> </page> Sachdienliche Hinweise bitte hier abgeben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:35, 25. Mai 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], das scheint mir ein gröberes Problem bei der Erstellung des Dumps zu sein. Die Stelle oben betrifft nur eine einzige Änderung und zwar [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Polen&diff=10029141&oldid=10029134 diese hier]. D. h. es fehlt an der von Dir genannten Stelle nur der Text dieser einen Änderung. :Ich habe auf meiner Festplatte noch einen Dump vom 01.03.24 rumliegen und habe in diesem mal mit der RegEx <code><nowiki><text bytes\=\"[1-9][0-9]{1,20}\" \/></nowiki></code> gesucht (was dann alle Treffer mit <code><nowiki><text bytes="0" /></nowiki></code> ausschließt, was ja vorkommen kann). Im Dump vom 01.03.2024 habe ich 0 Treffer. Aber im aktuellen Dump vom 20.05.2024 sind es sage und schreibe '''36.449 Treffer'''. :D. h. im aktuellen Dump sind '''36.449 Änderungen''' mit mehr als 0 Bytes enthalten, aber der jeweilige Text der betreffenden Änderung steht nicht mit dabei. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:24, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Haben andere auch schon bemerkt: [[phab:T365501]] Es fehlen alle mit einer Änderung ab <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> Ich vermisse nur 6786 Texte. Wobei da 8 Stück dabei sind, die tatsächlich 0 Bytes haben. Dann ist mein Bot doch nicht kaputt :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:05, 25. Mai 2024 (MESZ) :::Also <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> kann es ja wohl eher nicht sein... ;o) :::Aber vielleicht liegt es ja einfach nur an einer kürzlich vorgenommen Änderung/Erweiterung bei den Datenbanktabellen, siehe „[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-20|hier]]“, bezüglich der Tabellen pagelinks und der neuen Tabelle linktarget. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 25. Mai 2024 (MESZ) ::::Ja, das mit dem Timestamp war ein Kopierfehler, da habe einen von denen erwischt, die sowieso 0 Bytes haben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:19, 25. Mai 2024 (MESZ) == Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo, Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C)]]. Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden: * Nordamerika (USA und Kanada) ** – * Nord- und Westeuropa ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ghilt|Ghilt]] * Lateinamerika und die Karibik ** – * Mittel- und Osteuropa (CEE) ** — * Subsaharisches Afrika ** – * Mittlerer Osten und Nordafrika ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ibrahim.ID|Ibrahim.ID]] * Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP) ** [[m:Special:MyLanguage/User:0xDeadbeef|0xDeadbeef]] * Südasien ** – Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen: * [[m:Special:MyLanguage/User:Barkeep49|Barkeep49]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Superpes15|Superpes15]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Civvì|Civvì]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Luke081515|Luke081515]] * – * – * – * – Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft. Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:15, 3. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Übersetzungsabschnitte verzichtbar? == Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich: # [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z.&nbsp;B.: [[BN]]), # international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z.&nbsp;B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]). ::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small> === Variante 1 === Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ) ::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ) :{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ) Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) :Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) ::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ) ::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ) ==== Abstimmung zur Variante 1.3 ==== :3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]). * Variante 1.3 # … ==== Diskussion zur Variante 1.3 ==== === Variante 2 === Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]]. Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}). # Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle. # Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. # In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch). # Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist. ==== Abstimmung zur Variante 2 ==== * Variante 2.1 # … * Variante 2.2 # … * Variante 2.3 # … * Variante 2.4 # … Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ) ==== Diskussion zur Variante 2 ==== Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ) ::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ) == Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar. '''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?''' Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. '''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil''' Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst. '''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung''' Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org]. Für das MCDC<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? == Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ) :'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:''' :„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.'' :''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“ :Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)] :Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ) == Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis == Hallo zusammen, am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet: *{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/> '''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.''' Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:''' # Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern. # Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren. Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten. Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde. Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ) :Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ) ::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ) :::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ) Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ) == Beolingus wurde eingestellt == Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ) :Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] == Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ) {{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand... Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}} Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ) :Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ) ::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) == Vorlage für Friesisch == Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ) :Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region GRfri = Friesische Sprachen :oder Gruppierung nach Zeit GZgr = Griechisch nach Sprachstufe :wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Umgang mit unfesten Zusammensetzungen == Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden: * Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist). * Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren). * Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“ ** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. * Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''. * Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!''). -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung? Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde. ::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ) ::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie. ::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten. ::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen: ::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]]. ::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent. ::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ) === Neuer Vorschlag === Okay, wie wäre es damit? a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa: * [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen. a) verhält sich analog zu: * [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]'' Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ) :Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.) ::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen? ::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' ::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]]. :Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ) :{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ) Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht''). :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::Ein paar Bemerkungen: :::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation). :::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita". :::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ) === Abschluss === Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“''' Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ) :Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ) === Anfrage === Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid: * [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden. Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ) :Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ) ::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ) :::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend: :::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus. ::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:''' ::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'': ::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]'' ::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante :::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::Hallo, Alexander! :::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab. :::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion :→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! == [[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]] Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten. Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren. [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt: [[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]] '''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht: * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen. * [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''. Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht. '''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ) == Wortverbindungen und Wortart == Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ) :Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community == Hallo, uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ) :Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ) ::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ) :::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet == Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version. Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist. Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ) :[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ) == Auszeit... == Hallo zusammen, völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]]. Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z.&nbsp;B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o) Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig. Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o) Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern. P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ) phv4lllv9jb9p8colfsapfduk7k9laj 10142342 10142338 2024-11-11T14:00:37Z Master of Contributions 85414 /* Auszeit... */ Antwort 10142342 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) :Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Neue Namensräume und Aliasse == Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen: Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ) :no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann :ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ) ::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ) :::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ) ::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Monobook Anzeigefehler == [[Bild:dewt_monobook.jpg|mini|Monobook]] [[Bild:dewt_vector.jpg|mini|Vector]] Seit gestern (?) wird die Überschrifthinterlegung in Monobook abgeschnitten. Siehe Beispielbilder. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 12:09, 22. Mai 2024 (MESZ) :Das wird wohl mit der neuen Mediawiki-Software vom 01:26, 21. Mai 2024 zusammenhängen. Da muss ich mal forschen, ob das unsere Baustelle oder deren Baustelle ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:15, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe das mal gemeldet: [[phab:T366282]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:46, 30. Mai 2024 (MESZ) :::Wir durften das selbst reparieren. Ein bischen Finetuning ist allerdings noch erforderlich. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:55, 1. Jun. 2024 (MESZ) ::::Erledigt. Lediglich im Firefox ist im Skin Timeless ein 1-Pixel breiter Unterstrich-Streifen zu erkennen, der da nicht sein sollte. Das kann dann behoben werden, wenn alle Skins auf das neue HTML umgestellt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:13, 2. Jun. 2024 (MESZ) == Polen ist weg! == Hallo zusammen, der letzte Dump (die entpackte Version) vom 20.5.2024 war etwa 20 Megabytes kürzer als die vorhergehende Version. Etwas was normalerweise nicht vorkommt, da das Wiktionary immer wächst. Ich habe versucht herauszufinden woran das liegt, aber bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Nun habe ich einen Eintrag nämlich [[Polen]] gefunden, dessen Rahmen zwar im Dump vorhanden ist, dessen textlicher Inhalt aber fehlt. <model>wikitext</model> <format>text/x-wiki</format> <text bytes="7947" /> -- hier folgt normalerweise der Text <sha1>79b40hwo6l1fhm7tfydvrjp2cootn9e</sha1> </revision> </page> Sachdienliche Hinweise bitte hier abgeben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:35, 25. Mai 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], das scheint mir ein gröberes Problem bei der Erstellung des Dumps zu sein. Die Stelle oben betrifft nur eine einzige Änderung und zwar [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Polen&diff=10029141&oldid=10029134 diese hier]. D. h. es fehlt an der von Dir genannten Stelle nur der Text dieser einen Änderung. :Ich habe auf meiner Festplatte noch einen Dump vom 01.03.24 rumliegen und habe in diesem mal mit der RegEx <code><nowiki><text bytes\=\"[1-9][0-9]{1,20}\" \/></nowiki></code> gesucht (was dann alle Treffer mit <code><nowiki><text bytes="0" /></nowiki></code> ausschließt, was ja vorkommen kann). Im Dump vom 01.03.2024 habe ich 0 Treffer. Aber im aktuellen Dump vom 20.05.2024 sind es sage und schreibe '''36.449 Treffer'''. :D. h. im aktuellen Dump sind '''36.449 Änderungen''' mit mehr als 0 Bytes enthalten, aber der jeweilige Text der betreffenden Änderung steht nicht mit dabei. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:24, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Haben andere auch schon bemerkt: [[phab:T365501]] Es fehlen alle mit einer Änderung ab <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> Ich vermisse nur 6786 Texte. Wobei da 8 Stück dabei sind, die tatsächlich 0 Bytes haben. Dann ist mein Bot doch nicht kaputt :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:05, 25. Mai 2024 (MESZ) :::Also <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> kann es ja wohl eher nicht sein... ;o) :::Aber vielleicht liegt es ja einfach nur an einer kürzlich vorgenommen Änderung/Erweiterung bei den Datenbanktabellen, siehe „[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-20|hier]]“, bezüglich der Tabellen pagelinks und der neuen Tabelle linktarget. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 25. Mai 2024 (MESZ) ::::Ja, das mit dem Timestamp war ein Kopierfehler, da habe einen von denen erwischt, die sowieso 0 Bytes haben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:19, 25. Mai 2024 (MESZ) == Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo, Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C)]]. Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden: * Nordamerika (USA und Kanada) ** – * Nord- und Westeuropa ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ghilt|Ghilt]] * Lateinamerika und die Karibik ** – * Mittel- und Osteuropa (CEE) ** — * Subsaharisches Afrika ** – * Mittlerer Osten und Nordafrika ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ibrahim.ID|Ibrahim.ID]] * Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP) ** [[m:Special:MyLanguage/User:0xDeadbeef|0xDeadbeef]] * Südasien ** – Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen: * [[m:Special:MyLanguage/User:Barkeep49|Barkeep49]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Superpes15|Superpes15]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Civvì|Civvì]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Luke081515|Luke081515]] * – * – * – * – Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft. Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:15, 3. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Übersetzungsabschnitte verzichtbar? == Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich: # [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z.&nbsp;B.: [[BN]]), # international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z.&nbsp;B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]). ::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small> === Variante 1 === Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ) ::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ) :{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ) Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) :Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) ::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ) ::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ) ==== Abstimmung zur Variante 1.3 ==== :3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]). * Variante 1.3 # … ==== Diskussion zur Variante 1.3 ==== === Variante 2 === Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]]. Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}). # Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle. # Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. # In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch). # Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist. ==== Abstimmung zur Variante 2 ==== * Variante 2.1 # … * Variante 2.2 # … * Variante 2.3 # … * Variante 2.4 # … Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ) ==== Diskussion zur Variante 2 ==== Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ) ::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ) == Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar. '''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?''' Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. '''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil''' Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst. '''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung''' Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org]. Für das MCDC<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? == Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ) :'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:''' :„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.'' :''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“ :Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)] :Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ) == Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis == Hallo zusammen, am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet: *{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/> '''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.''' Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:''' # Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern. # Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren. Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten. Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde. Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ) :Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ) ::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ) :::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ) Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ) == Beolingus wurde eingestellt == Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ) :Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] == Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ) {{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand... Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}} Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ) :Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ) ::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) == Vorlage für Friesisch == Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ) :Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region GRfri = Friesische Sprachen :oder Gruppierung nach Zeit GZgr = Griechisch nach Sprachstufe :wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Umgang mit unfesten Zusammensetzungen == Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden: * Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist). * Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren). * Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“ ** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. * Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''. * Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!''). -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung? Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde. ::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ) ::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie. ::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten. ::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen: ::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]]. ::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent. ::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ) === Neuer Vorschlag === Okay, wie wäre es damit? a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa: * [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen. a) verhält sich analog zu: * [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]'' Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ) :Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.) ::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen? ::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' ::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]]. :Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ) :{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ) Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht''). :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::Ein paar Bemerkungen: :::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation). :::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita". :::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ) === Abschluss === Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“''' Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ) :Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ) === Anfrage === Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid: * [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden. Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ) :Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ) ::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ) :::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend: :::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus. ::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:''' ::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'': ::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]'' ::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante :::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::Hallo, Alexander! :::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab. :::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion :→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! == [[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]] Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten. Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren. [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt: [[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]] '''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht: * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen. * [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''. Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht. '''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ) == Wortverbindungen und Wortart == Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ) :Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community == Hallo, uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ) :Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ) ::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ) :::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet == Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version. Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist. Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ) :[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ) == Auszeit... == Hallo zusammen, völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]]. Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z.&nbsp;B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o) Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig. Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o) Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern. P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ) kqcln3uqct7mmx2vz829qnbktm057rm 10142347 10142342 2024-11-11T14:04:59Z Seidenkäfer 7183 /* Auszeit... */ + (nach BK) 10142347 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) :Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Neue Namensräume und Aliasse == Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen: Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ) :no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann :ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ) ::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ) :::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ) ::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Monobook Anzeigefehler == [[Bild:dewt_monobook.jpg|mini|Monobook]] [[Bild:dewt_vector.jpg|mini|Vector]] Seit gestern (?) wird die Überschrifthinterlegung in Monobook abgeschnitten. Siehe Beispielbilder. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 12:09, 22. Mai 2024 (MESZ) :Das wird wohl mit der neuen Mediawiki-Software vom 01:26, 21. Mai 2024 zusammenhängen. Da muss ich mal forschen, ob das unsere Baustelle oder deren Baustelle ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:15, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe das mal gemeldet: [[phab:T366282]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:46, 30. Mai 2024 (MESZ) :::Wir durften das selbst reparieren. Ein bischen Finetuning ist allerdings noch erforderlich. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:55, 1. Jun. 2024 (MESZ) ::::Erledigt. Lediglich im Firefox ist im Skin Timeless ein 1-Pixel breiter Unterstrich-Streifen zu erkennen, der da nicht sein sollte. Das kann dann behoben werden, wenn alle Skins auf das neue HTML umgestellt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:13, 2. Jun. 2024 (MESZ) == Polen ist weg! == Hallo zusammen, der letzte Dump (die entpackte Version) vom 20.5.2024 war etwa 20 Megabytes kürzer als die vorhergehende Version. Etwas was normalerweise nicht vorkommt, da das Wiktionary immer wächst. Ich habe versucht herauszufinden woran das liegt, aber bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Nun habe ich einen Eintrag nämlich [[Polen]] gefunden, dessen Rahmen zwar im Dump vorhanden ist, dessen textlicher Inhalt aber fehlt. <model>wikitext</model> <format>text/x-wiki</format> <text bytes="7947" /> -- hier folgt normalerweise der Text <sha1>79b40hwo6l1fhm7tfydvrjp2cootn9e</sha1> </revision> </page> Sachdienliche Hinweise bitte hier abgeben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:35, 25. Mai 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], das scheint mir ein gröberes Problem bei der Erstellung des Dumps zu sein. Die Stelle oben betrifft nur eine einzige Änderung und zwar [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Polen&diff=10029141&oldid=10029134 diese hier]. D. h. es fehlt an der von Dir genannten Stelle nur der Text dieser einen Änderung. :Ich habe auf meiner Festplatte noch einen Dump vom 01.03.24 rumliegen und habe in diesem mal mit der RegEx <code><nowiki><text bytes\=\"[1-9][0-9]{1,20}\" \/></nowiki></code> gesucht (was dann alle Treffer mit <code><nowiki><text bytes="0" /></nowiki></code> ausschließt, was ja vorkommen kann). Im Dump vom 01.03.2024 habe ich 0 Treffer. Aber im aktuellen Dump vom 20.05.2024 sind es sage und schreibe '''36.449 Treffer'''. :D. h. im aktuellen Dump sind '''36.449 Änderungen''' mit mehr als 0 Bytes enthalten, aber der jeweilige Text der betreffenden Änderung steht nicht mit dabei. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:24, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Haben andere auch schon bemerkt: [[phab:T365501]] Es fehlen alle mit einer Änderung ab <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> Ich vermisse nur 6786 Texte. Wobei da 8 Stück dabei sind, die tatsächlich 0 Bytes haben. Dann ist mein Bot doch nicht kaputt :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:05, 25. Mai 2024 (MESZ) :::Also <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> kann es ja wohl eher nicht sein... ;o) :::Aber vielleicht liegt es ja einfach nur an einer kürzlich vorgenommen Änderung/Erweiterung bei den Datenbanktabellen, siehe „[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-20|hier]]“, bezüglich der Tabellen pagelinks und der neuen Tabelle linktarget. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 25. Mai 2024 (MESZ) ::::Ja, das mit dem Timestamp war ein Kopierfehler, da habe einen von denen erwischt, die sowieso 0 Bytes haben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:19, 25. Mai 2024 (MESZ) == Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo, Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C)]]. Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden: * Nordamerika (USA und Kanada) ** – * Nord- und Westeuropa ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ghilt|Ghilt]] * Lateinamerika und die Karibik ** – * Mittel- und Osteuropa (CEE) ** — * Subsaharisches Afrika ** – * Mittlerer Osten und Nordafrika ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ibrahim.ID|Ibrahim.ID]] * Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP) ** [[m:Special:MyLanguage/User:0xDeadbeef|0xDeadbeef]] * Südasien ** – Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen: * [[m:Special:MyLanguage/User:Barkeep49|Barkeep49]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Superpes15|Superpes15]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Civvì|Civvì]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Luke081515|Luke081515]] * – * – * – * – Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft. Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:15, 3. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Übersetzungsabschnitte verzichtbar? == Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich: # [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z.&nbsp;B.: [[BN]]), # international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z.&nbsp;B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]). ::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small> === Variante 1 === Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ) ::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ) :{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ) Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) :Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) ::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ) ::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ) ==== Abstimmung zur Variante 1.3 ==== :3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]). * Variante 1.3 # … ==== Diskussion zur Variante 1.3 ==== === Variante 2 === Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]]. Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}). # Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle. # Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. # In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch). # Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist. ==== Abstimmung zur Variante 2 ==== * Variante 2.1 # … * Variante 2.2 # … * Variante 2.3 # … * Variante 2.4 # … Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ) ==== Diskussion zur Variante 2 ==== Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ) ::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ) == Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar. '''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?''' Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. '''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil''' Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst. '''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung''' Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org]. Für das MCDC<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? == Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ) :'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:''' :„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.'' :''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“ :Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)] :Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ) == Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis == Hallo zusammen, am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet: *{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/> '''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.''' Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:''' # Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern. # Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren. Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten. Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde. Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ) :Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ) ::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ) :::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ) Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ) == Beolingus wurde eingestellt == Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ) :Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] == Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ) {{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand... Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}} Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ) :Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ) ::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) == Vorlage für Friesisch == Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ) :Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region GRfri = Friesische Sprachen :oder Gruppierung nach Zeit GZgr = Griechisch nach Sprachstufe :wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Umgang mit unfesten Zusammensetzungen == Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden: * Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist). * Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren). * Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“ ** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. * Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''. * Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!''). -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung? Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde. ::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ) ::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie. ::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten. ::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen: ::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]]. ::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent. ::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ) === Neuer Vorschlag === Okay, wie wäre es damit? a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa: * [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen. a) verhält sich analog zu: * [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]'' Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ) :Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.) ::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen? ::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' ::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]]. :Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ) :{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ) Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht''). :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::Ein paar Bemerkungen: :::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation). :::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita". :::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ) === Abschluss === Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“''' Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ) :Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ) === Anfrage === Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid: * [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden. Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ) :Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ) ::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ) :::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend: :::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus. ::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:''' ::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'': ::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]'' ::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante :::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::Hallo, Alexander! :::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab. :::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion :→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! == [[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]] Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten. Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren. [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt: [[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]] '''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht: * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen. * [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''. Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht. '''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ) == Wortverbindungen und Wortart == Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ) :Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community == Hallo, uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ) :Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ) ::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ) :::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet == Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version. Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist. Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ) :[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ) == Auszeit... == Hallo zusammen, völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]]. Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z.&nbsp;B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o) Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig. Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o) Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern. P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ) a2sbsmb8oo13wvoycazen9935nvuwr1 10142532 10142347 2024-11-12T07:03:22Z Master of Contributions 85414 /* Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet */ Antwort 10142532 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) :Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Neue Namensräume und Aliasse == Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen: Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ) :no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann :ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ) ::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ) :::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ) ::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Monobook Anzeigefehler == [[Bild:dewt_monobook.jpg|mini|Monobook]] [[Bild:dewt_vector.jpg|mini|Vector]] Seit gestern (?) wird die Überschrifthinterlegung in Monobook abgeschnitten. Siehe Beispielbilder. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 12:09, 22. Mai 2024 (MESZ) :Das wird wohl mit der neuen Mediawiki-Software vom 01:26, 21. Mai 2024 zusammenhängen. Da muss ich mal forschen, ob das unsere Baustelle oder deren Baustelle ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:15, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe das mal gemeldet: [[phab:T366282]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:46, 30. Mai 2024 (MESZ) :::Wir durften das selbst reparieren. Ein bischen Finetuning ist allerdings noch erforderlich. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:55, 1. Jun. 2024 (MESZ) ::::Erledigt. Lediglich im Firefox ist im Skin Timeless ein 1-Pixel breiter Unterstrich-Streifen zu erkennen, der da nicht sein sollte. Das kann dann behoben werden, wenn alle Skins auf das neue HTML umgestellt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:13, 2. Jun. 2024 (MESZ) == Polen ist weg! == Hallo zusammen, der letzte Dump (die entpackte Version) vom 20.5.2024 war etwa 20 Megabytes kürzer als die vorhergehende Version. Etwas was normalerweise nicht vorkommt, da das Wiktionary immer wächst. Ich habe versucht herauszufinden woran das liegt, aber bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Nun habe ich einen Eintrag nämlich [[Polen]] gefunden, dessen Rahmen zwar im Dump vorhanden ist, dessen textlicher Inhalt aber fehlt. <model>wikitext</model> <format>text/x-wiki</format> <text bytes="7947" /> -- hier folgt normalerweise der Text <sha1>79b40hwo6l1fhm7tfydvrjp2cootn9e</sha1> </revision> </page> Sachdienliche Hinweise bitte hier abgeben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:35, 25. Mai 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], das scheint mir ein gröberes Problem bei der Erstellung des Dumps zu sein. Die Stelle oben betrifft nur eine einzige Änderung und zwar [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Polen&diff=10029141&oldid=10029134 diese hier]. D. h. es fehlt an der von Dir genannten Stelle nur der Text dieser einen Änderung. :Ich habe auf meiner Festplatte noch einen Dump vom 01.03.24 rumliegen und habe in diesem mal mit der RegEx <code><nowiki><text bytes\=\"[1-9][0-9]{1,20}\" \/></nowiki></code> gesucht (was dann alle Treffer mit <code><nowiki><text bytes="0" /></nowiki></code> ausschließt, was ja vorkommen kann). Im Dump vom 01.03.2024 habe ich 0 Treffer. Aber im aktuellen Dump vom 20.05.2024 sind es sage und schreibe '''36.449 Treffer'''. :D. h. im aktuellen Dump sind '''36.449 Änderungen''' mit mehr als 0 Bytes enthalten, aber der jeweilige Text der betreffenden Änderung steht nicht mit dabei. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:24, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Haben andere auch schon bemerkt: [[phab:T365501]] Es fehlen alle mit einer Änderung ab <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> Ich vermisse nur 6786 Texte. Wobei da 8 Stück dabei sind, die tatsächlich 0 Bytes haben. Dann ist mein Bot doch nicht kaputt :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:05, 25. Mai 2024 (MESZ) :::Also <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> kann es ja wohl eher nicht sein... ;o) :::Aber vielleicht liegt es ja einfach nur an einer kürzlich vorgenommen Änderung/Erweiterung bei den Datenbanktabellen, siehe „[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-20|hier]]“, bezüglich der Tabellen pagelinks und der neuen Tabelle linktarget. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 25. Mai 2024 (MESZ) ::::Ja, das mit dem Timestamp war ein Kopierfehler, da habe einen von denen erwischt, die sowieso 0 Bytes haben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:19, 25. Mai 2024 (MESZ) == Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo, Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C)]]. Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden: * Nordamerika (USA und Kanada) ** – * Nord- und Westeuropa ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ghilt|Ghilt]] * Lateinamerika und die Karibik ** – * Mittel- und Osteuropa (CEE) ** — * Subsaharisches Afrika ** – * Mittlerer Osten und Nordafrika ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ibrahim.ID|Ibrahim.ID]] * Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP) ** [[m:Special:MyLanguage/User:0xDeadbeef|0xDeadbeef]] * Südasien ** – Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen: * [[m:Special:MyLanguage/User:Barkeep49|Barkeep49]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Superpes15|Superpes15]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Civvì|Civvì]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Luke081515|Luke081515]] * – * – * – * – Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft. Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:15, 3. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Übersetzungsabschnitte verzichtbar? == Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich: # [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z.&nbsp;B.: [[BN]]), # international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z.&nbsp;B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]). ::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small> === Variante 1 === Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ) ::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ) :{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ) Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) :Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) ::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ) ::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ) ==== Abstimmung zur Variante 1.3 ==== :3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]). * Variante 1.3 # … ==== Diskussion zur Variante 1.3 ==== === Variante 2 === Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]]. Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}). # Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle. # Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. # In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch). # Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist. ==== Abstimmung zur Variante 2 ==== * Variante 2.1 # … * Variante 2.2 # … * Variante 2.3 # … * Variante 2.4 # … Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ) ==== Diskussion zur Variante 2 ==== Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ) ::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ) == Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar. '''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?''' Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. '''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil''' Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst. '''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung''' Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org]. Für das MCDC<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? == Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ) :'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:''' :„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.'' :''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“ :Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)] :Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ) == Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis == Hallo zusammen, am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet: *{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/> '''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.''' Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:''' # Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern. # Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren. Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten. Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde. Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ) :Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ) ::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ) :::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ) Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ) == Beolingus wurde eingestellt == Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ) :Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] == Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ) {{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand... Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}} Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ) :Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ) ::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) == Vorlage für Friesisch == Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ) :Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region GRfri = Friesische Sprachen :oder Gruppierung nach Zeit GZgr = Griechisch nach Sprachstufe :wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Umgang mit unfesten Zusammensetzungen == Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden: * Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist). * Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren). * Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“ ** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. * Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''. * Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!''). -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung? Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde. ::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ) ::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie. ::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten. ::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen: ::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]]. ::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent. ::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ) === Neuer Vorschlag === Okay, wie wäre es damit? a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa: * [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen. a) verhält sich analog zu: * [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]'' Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ) :Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.) ::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen? ::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' ::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]]. :Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ) :{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ) Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht''). :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::Ein paar Bemerkungen: :::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation). :::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita". :::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ) === Abschluss === Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“''' Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ) :Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ) === Anfrage === Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid: * [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden. Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ) :Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ) ::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ) :::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend: :::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus. ::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:''' ::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'': ::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]'' ::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante :::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::Hallo, Alexander! :::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab. :::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion :→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! == [[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]] Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten. Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren. [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt: [[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]] '''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht: * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen. * [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''. Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht. '''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ) == Wortverbindungen und Wortart == Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ) :Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community == Hallo, uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ) :Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ) ::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ) :::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet == Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version. Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist. Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ) :[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ) ::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ) == Auszeit... == Hallo zusammen, völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]]. Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z.&nbsp;B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o) Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig. Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o) Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern. P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ) rjmo700zl79i58g1c5ev3vgesphqecu warten 0 75471 10142324 10105101 2024-11-11T12:20:03Z 46.140.210.186 10142324 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wartendenenenenenen}}} == warten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=warte |Präsens_du=wartest |Präsens_er, sie, es=wartet |Präteritum_ich=wartete |Partizip II=gewartet |Konjunktiv II_ich=wartete |Imperativ Singular=warte |Imperativ Plural=wartet |Hilfsverb=haben |Bild=Loading icon.gif|mini|1|Bei einem [[Fehler]] beim [[Laden]] eines [[Programm]]s kann man manchmal [[endlos]] ''warten.'' }} {{Worttrennung}} :war·ten, {{Prät.}} war·te·te, {{Part.}} ge·war·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-warten.ogg}}, {{Audio|De-warten2.ogg}}, {{Audio|De-at-warten.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʁtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|Prä=auf|Kas=Akkusativ|ft=warten [[auf#Präposition|auf]] das Ereignis ([[Akkusativ]])}} [[Zeit]] [[verstreichen]] lassen beziehungsweise [[untätig]] sein, bis ein bestimmter [[Zustand]] [[eintreffen|eintrifft]] :[2] {{K|trans.}} technische [[Apparat]]e [[pflegen]] und eventuell [[regelmäßig]] [[reparieren]] {{Herkunft}} :[1]: von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|warten}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|warten}}'' „[[ausschauen]], [[aufpassen]], [[erwarten]]“, einer [[Derivation]] zum Substantiv ''[[Warte]],'' eigentlich „[[Ausschau]] [[halten]]“ :[2]: hervorgegangen aus der [[mittelhochdeutsch]]en Bedeutung „auf etwas [[achthaben]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1983, Eintrag „warten“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[ausharren]], [[harren]] :[2] [[betreuen]], [[pflegen]]; ''als (sprachliche) [[Wendung]]:'' [[in Schuss halten]], [[in Stand halten]]/[[instand halten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[agieren]], [[aktiv]], [[werden]], [[handeln]] :[2] [[vernachlässigen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abwarten]], [[zuwarten]] {{Beispiele}} :[1] „Am Themenweg Almzeit ''warten'' packend inszenierte Bergerlebnisse auf der Skigebietsseite und unberührte Naturräume auf der Stillen Seite von Sölden.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.soelden.com/wandern|titel= Hoch hinaus im Hotspot der Alpen|zugriff= 2020-03-22}}</ref> :[1] Er ''wartete'' lange. :[1] Seit Stunden ''warten'' die Kunden auf die Lieferung. :[1] „Im Eckbüro ''warteten'' Sonny und Tessio.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=119 }}.</ref> :[2] Die Techniker ''warten'' den großen Bootsmotor. {{Redewendungen}} :Da kann man [[warten, bis man schwarz wird|''warten,'' bis man schwarz wird]]. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adverbialbestimmung]]:'' [[angstvoll]], [[geduldig]], [[gelassen]], [[lange]], [[vergeblich]] ''warten'' :[1] ''in [[Präpositionalphrase]]:'' auf [[Antwort]], eine [[Chance]], eine [[günstig]]e [[Gelegenheit]] ''warten'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[gewartet]], [[Warten]], [[wartend]] :''Substantive:'' [[Warte]], [[Wartebereich]], [[Wartehalle]], [[Warteliste]], [[Wärter]], [[Warteraum]], [[Warterei]], [[Wartesaal]], [[Warteschlange]], [[Warteschleife]], [[Wartezeit]], [[Wartezimmer]], [[Wartung]] :''Verben:'' [[anwarten]], [[aufwarten]], [[erwarten]], [[verwarten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: Zeit verstreichen lassen beziehungsweise untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft|Ü-Liste= *{{my}}: {{Üt|my|စောင့်|}} *{{bg}}: ''(auf etwas, jemanden warten)'' {{Üt|bg|чакам|čakam}} (нк./нщ.), ''(mit einer Sache warten)'' {{Üt|bg|изчаквам|izčakvam}} (с нщ.), *{{da}}: {{Ü|da|vente}} *{{en}}: {{Ü|en|wait}} *{{eo}}: {{Ü|eo|atendi}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bíða}} *{{fi}}: {{Ü|fi|odottaa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attendre}}, ''(Kanada, landschaftlich)'' {{Ü|fr|espérer}} *{{gl}}: {{Ü|gl|esperar}}, {{Ü|gl|agardar}} *{{el}}: {{Üt|el|περιμένω|periméno}} *{{kl}}: {{Ü|kl|utaqqivoq}} *{{io}}: {{Ü|io|vartar}} *{{ia}}: {{Ü|ia|attender}} *{{is}}: {{Ü|is|bíða}} *{{it}}: {{Ü|it|aspettare}}, {{Ü|it|attendere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|待つ|まつ, matsu}}, {{Üt|ja|待ち合わせる|まちあわせる, machiawaseru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esperar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|loS}} *{{ko}}: {{Üt|ko|기다리다|}} *{{lt}}: {{Ü|lt|luktelti}} *{{nds}}: {{Ü|nds|töven}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wachten}} *{{se}}: {{Ü|se|vuordit}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|vente}} **{{nn}}: {{Ü|nn|vente}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|wachten}}, {{Ü|pdt|schluaren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czekać}}, {{Ü|pl|poczekać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|esperar}}, {{Ü|pt|aguardar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aștepta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ждать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vänta}} *{{sd}}: {{Üt|sd|انتظار ڪرڻ|}} *{{sk}}: {{Ü|sk|čakať}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|čakać}}, {{Ü|hsb|počakać}} *{{es}}: {{Ü|es|esperar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|čekat}}, {{Ü|cs|počkat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|beklemek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чекати|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|várakozik}} *{{be}}: {{Üt|be|чакаць|}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: warrdtâ / waadtâ *Bairisch: woatn *Ostmitteldeutsch: }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren|Ü-Liste= *{{bg}}: ''(Maschine)'' {{Üt|bg|обслужвам|obslužvam}}, ''(Auto)'' {{Üt|bg|поддържам}} *{{da}}: {{Ü|da|vedligeholde}} *{{en}}: {{Ü|en|maintain}} *{{eo}}: {{Ü|eo|flegi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|maintenir}} *{{el}}: {{Üt|el|συντηρώ|syntiró}} *{{io}}: {{Ü|io|flegar}} *{{it}}: {{Ü|it|fare la manutenzione}}, {{Ü|it|eseguire la manutenzione}}, {{Ü|it|riparare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mantenir}}, {{Ü|ca|mantindre}} *{{nds}}: {{Ü|nds|worten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onderhouden}}, {{Ü|nl|verzorgen}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|vedlikeholde}} **{{nn}}: {{Ü|nn|halde ved like}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обслуживать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|underhålla}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|hladać}}, {{Ü|hsb|wothladać}}, {{Ü|hsb|wothladować}} *{{es}}: {{Ü|es|mantener}} *{{cs}}: {{Ü|cs|opatrovat}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: warrdtâ / waadtâ *Bairisch: woatn *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-DWDS|warten#2|warten²}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[schwarten]], [[wahrten]], [[Wartin]], [[werten]], [[Worten]]|Anagramme=[[warnet]], [[warnte]]}} k00nm0zsn53zunrxek4zrua8gupalcd 10142325 10142324 2024-11-11T12:21:20Z Udo T. 91150 Revert: [[WT:Vandalismus|Vandalismus / unsinnige Bearbeitung]] von [[Spezial:Beiträge/46.140.210.186|46.140.210.186]] entfernt 10105101 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Warten]]}} == warten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=warte |Präsens_du=wartest |Präsens_er, sie, es=wartet |Präteritum_ich=wartete |Partizip II=gewartet |Konjunktiv II_ich=wartete |Imperativ Singular=warte |Imperativ Plural=wartet |Hilfsverb=haben |Bild=Loading icon.gif|mini|1|Bei einem [[Fehler]] beim [[Laden]] eines [[Programm]]s kann man manchmal [[endlos]] ''warten.'' }} {{Worttrennung}} :war·ten, {{Prät.}} war·te·te, {{Part.}} ge·war·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-warten.ogg}}, {{Audio|De-warten2.ogg}}, {{Audio|De-at-warten.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʁtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|Prä=auf|Kas=Akkusativ|ft=warten [[auf#Präposition|auf]] das Ereignis ([[Akkusativ]])}} [[Zeit]] [[verstreichen]] lassen beziehungsweise [[untätig]] sein, bis ein bestimmter [[Zustand]] [[eintreffen|eintrifft]] :[2] {{K|trans.}} technische [[Apparat]]e [[pflegen]] und eventuell [[regelmäßig]] [[reparieren]] {{Herkunft}} :[1]: von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|warten}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|warten}}'' „[[ausschauen]], [[aufpassen]], [[erwarten]]“, einer [[Derivation]] zum Substantiv ''[[Warte]],'' eigentlich „[[Ausschau]] [[halten]]“ :[2]: hervorgegangen aus der [[mittelhochdeutsch]]en Bedeutung „auf etwas [[achthaben]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1983, Eintrag „warten“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[ausharren]], [[harren]] :[2] [[betreuen]], [[pflegen]]; ''als (sprachliche) [[Wendung]]:'' [[in Schuss halten]], [[in Stand halten]]/[[instand halten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[agieren]], [[aktiv]], [[werden]], [[handeln]] :[2] [[vernachlässigen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abwarten]], [[zuwarten]] {{Beispiele}} :[1] „Am Themenweg Almzeit ''warten'' packend inszenierte Bergerlebnisse auf der Skigebietsseite und unberührte Naturräume auf der Stillen Seite von Sölden.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.soelden.com/wandern|titel= Hoch hinaus im Hotspot der Alpen|zugriff= 2020-03-22}}</ref> :[1] Er ''wartete'' lange. :[1] Seit Stunden ''warten'' die Kunden auf die Lieferung. :[1] „Im Eckbüro ''warteten'' Sonny und Tessio.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=119 }}.</ref> :[2] Die Techniker ''warten'' den großen Bootsmotor. {{Redewendungen}} :Da kann man [[warten, bis man schwarz wird|''warten,'' bis man schwarz wird]]. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adverbialbestimmung]]:'' [[angstvoll]], [[geduldig]], [[gelassen]], [[lange]], [[vergeblich]] ''warten'' :[1] ''in [[Präpositionalphrase]]:'' auf [[Antwort]], eine [[Chance]], eine [[günstig]]e [[Gelegenheit]] ''warten'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[gewartet]], [[Warten]], [[wartend]] :''Substantive:'' [[Warte]], [[Wartebereich]], [[Wartehalle]], [[Warteliste]], [[Wärter]], [[Warteraum]], [[Warterei]], [[Wartesaal]], [[Warteschlange]], [[Warteschleife]], [[Wartezeit]], [[Wartezimmer]], [[Wartung]] :''Verben:'' [[anwarten]], [[aufwarten]], [[erwarten]], [[verwarten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: Zeit verstreichen lassen beziehungsweise untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft|Ü-Liste= *{{my}}: {{Üt|my|စောင့်|}} *{{bg}}: ''(auf etwas, jemanden warten)'' {{Üt|bg|чакам|čakam}} (нк./нщ.), ''(mit einer Sache warten)'' {{Üt|bg|изчаквам|izčakvam}} (с нщ.), *{{da}}: {{Ü|da|vente}} *{{en}}: {{Ü|en|wait}} *{{eo}}: {{Ü|eo|atendi}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bíða}} *{{fi}}: {{Ü|fi|odottaa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attendre}}, ''(Kanada, landschaftlich)'' {{Ü|fr|espérer}} *{{gl}}: {{Ü|gl|esperar}}, {{Ü|gl|agardar}} *{{el}}: {{Üt|el|περιμένω|periméno}} *{{kl}}: {{Ü|kl|utaqqivoq}} *{{io}}: {{Ü|io|vartar}} *{{ia}}: {{Ü|ia|attender}} *{{is}}: {{Ü|is|bíða}} *{{it}}: {{Ü|it|aspettare}}, {{Ü|it|attendere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|待つ|まつ, matsu}}, {{Üt|ja|待ち合わせる|まちあわせる, machiawaseru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esperar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|loS}} *{{ko}}: {{Üt|ko|기다리다|}} *{{lt}}: {{Ü|lt|luktelti}} *{{nds}}: {{Ü|nds|töven}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wachten}} *{{se}}: {{Ü|se|vuordit}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|vente}} **{{nn}}: {{Ü|nn|vente}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|wachten}}, {{Ü|pdt|schluaren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czekać}}, {{Ü|pl|poczekać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|esperar}}, {{Ü|pt|aguardar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aștepta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ждать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vänta}} *{{sd}}: {{Üt|sd|انتظار ڪرڻ|}} *{{sk}}: {{Ü|sk|čakať}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|čakać}}, {{Ü|hsb|počakać}} *{{es}}: {{Ü|es|esperar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|čekat}}, {{Ü|cs|počkat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|beklemek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чекати|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|várakozik}} *{{be}}: {{Üt|be|чакаць|}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: warrdtâ / waadtâ *Bairisch: woatn *Ostmitteldeutsch: }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren|Ü-Liste= *{{bg}}: ''(Maschine)'' {{Üt|bg|обслужвам|obslužvam}}, ''(Auto)'' {{Üt|bg|поддържам}} *{{da}}: {{Ü|da|vedligeholde}} *{{en}}: {{Ü|en|maintain}} *{{eo}}: {{Ü|eo|flegi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|maintenir}} *{{el}}: {{Üt|el|συντηρώ|syntiró}} *{{io}}: {{Ü|io|flegar}} *{{it}}: {{Ü|it|fare la manutenzione}}, {{Ü|it|eseguire la manutenzione}}, {{Ü|it|riparare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mantenir}}, {{Ü|ca|mantindre}} *{{nds}}: {{Ü|nds|worten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onderhouden}}, {{Ü|nl|verzorgen}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|vedlikeholde}} **{{nn}}: {{Ü|nn|halde ved like}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обслуживать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|underhålla}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|hladać}}, {{Ü|hsb|wothladać}}, {{Ü|hsb|wothladować}} *{{es}}: {{Ü|es|mantener}} *{{cs}}: {{Ü|cs|opatrovat}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: warrdtâ / waadtâ *Bairisch: woatn *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-DWDS|warten#2|warten²}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[schwarten]], [[wahrten]], [[Wartin]], [[werten]], [[Worten]]|Anagramme=[[warnet]], [[warnte]]}} sx388zmuddcmvrmycrpd1s6wxi4qg3k Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf 3 79360 10142430 10140422 2024-11-11T17:07:35Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 /* Überarbeitung der Verbeinträge */ Antwort 10142430 wikitext text/x-wiki <div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;"> Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb. ---- '''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]] ---- </div> <div style="float: right;"> <div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC"> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=commenttitle hidden=yes page={{FULLPAGENAME}} bgcolor=#FFFFCC buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ... </inputbox></div> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=fulltext searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen prefix=BD:Alexander Gamauf width=20 bgcolor=#FFFFCC </inputbox></div> <!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>--> </div> </div> {{Absatz}} == pectorale == Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ) :Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ) ::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ) == [[manes]] == Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ) : Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ) Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)‎]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)‎]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ) :Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ) == Plethon == Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]? Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ) Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ) == Bürokraten-Nachfolge == Hallo Alexander, ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen. Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen? Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ) ::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären. ::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne. ::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-) ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ) == Reime … == … werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ) ::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ) :::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ) ::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ) :::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ) :Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ) :::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ) == Bürokrat == Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt. -- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ) : Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ) == Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] == Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ) ::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ) == Südaserbaidschanisch == Hallo Alexander, ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]]. Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> == Glossen == Hallo Alexander, ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind. Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich. Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos. Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ) :Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ) ::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente: ::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind; ::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen; ::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden; ::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen. ::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen. ::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ) :::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen. :::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots. :::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ) ::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ) :::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ) :::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ) ::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ) :::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden. :::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ) ::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ) :::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ) ::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ) === noch nicht getrennte Ü-Tabellen === Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ) :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ) == Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org == Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben. : <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre> Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt. Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend? ::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt ::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“ :Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können: :* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)] :* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)] :Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ) :* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ) Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ) :: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ) == Vorlage k für lateinische Lemmata == Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ) ::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ) ::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ) :::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ) ::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ) == 2. Aussprache == Hallo Alexander, würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ) == [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] == Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ) :Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ) ::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ) == [[Spezial:Diff/10029015]] == Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ) :Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ) == automatische Umschriften == Hallo Alexander, ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ) :Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ) == Lizenz == Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen? Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ) :@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ) ::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ) == Weblinks? == Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ) :Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ) == Mighty Wire == Hallo Alexander, Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier]. Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt. Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ) Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ) ::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt). ::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ) ::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ) == Meinungsbild über Glossen == Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ) == Vielen Dank == Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ) == Schau doch bitte mal == Hallo Alexander, schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte]. Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes: {{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker, es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}} Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig. Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an. Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ) :Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt. :Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ) :::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten. :::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig. :::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen. :::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen. :::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken: ::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]). ::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten. ::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen. ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ) :::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ) ::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ) :::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre. :::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ) == Commons == Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren? ::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ) == Bitte zu [[bepreisen]] == Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ) ::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ) ::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ) == Überarbeitung der Verbeinträge == Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ) ::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ) :::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z.&nbsp;B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, ich übernehme nach an- gerne die aus-Verben, aber da ich mich leicht und auch gerne ablenken lasse … --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:20, 25. Okt. 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für deinen Einsatz. Von derzeit 6.045 trennbare Verben sind bereits 2.100 mit der [[Vorlage:Verbherkunft]] versehen. LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:30, 25. Okt. 2024 (MESZ) ::::Hallo Alexander, mir ist bei [[anleiern]] zum ersten Mal aufgefallen, dass dort „W=Adverb“ steht; ich habe das in „W=Partikel“ geändert, was auf die Ausgabe keinen Einfluss hat. Ich weiß nicht, ob ich das künftig ändern soll (z. B. [[anleinen]], [[anleuchten]]) – und falls ja, es könnte sein, dass ich solche Fälle (W=Adverb, W=Präposition) bisher übersehen habe, weil ich mir den Quelltext gar nicht angeschaut habe. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:03, 26. Okt. 2024 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Angabe von „W=Präposition“ oder „W=Adverb“ stammt noch aus einer Zeit, die charakterisiert war von der Auseinandersetzung mit Orthographus. Nach Einigung auf die Diktion, wie sie in „[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]“ im § 34 notiert ist, setze ich diese Angaben im [[Modul:Sprache]] in „Partikel“ um, um eine Einheitlichkeit rasch herzustellen. Du stimmst offenbar mit meiner Meinung überein, diese Angaben richtigzustellen, um anderen kein schlechtes Beispiel anzubieten. Oder kurz gesagt: Danke für diese Änderungen. LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:30, 26. Okt. 2024 (MESZ) :::Hallo Alexander, ich bin jetzt mit den an-Verben durch. [[anheimfallen]] und [[anheimstellen]] habe ich nicht bearbeitet, weil ich genau weiß, wie wir das machen wollen. Bei [[anhinbätzen]] habe ich die Herkunft händisch angegeben; ich habe gesehen, dass die abhin-Verben ([[abhinfallen]] etc.) noch nicht bearbeitet sind: Könntest du nicht die Adverbien [[abhin]] und [[anhin]] in das Modul aufnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:18, 4. Nov. 2024 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Partikel wie „anheim“ haben laut [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk im Unterpunkt (1.3) zum §&nbsp;34] „die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren“. Entweder entschließen wir uns, für derartige Partikel jeweils ein Lemma anzulegen, oder wir markieren diese in der Herkunft entsprechend, z. B.<br />-> gebildet aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''anheim'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fallen]]''<br />Vielleicht haben unsere Linguisten [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Freigut|Freigut]] dazu eine andere gute Idee. ::::Bei [[anhinbätzen]] habe ich dir eine Möglichkeit aufgezeigt, ein neues Partikel mit „V=anhin“ abzuarbeiten, ohne auf die Eintragung im Modul zu warten. Jedenfalls habe ich die von dir erwähnten Adverbien in das Modul aufgenommen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:24, 4. Nov. 2024 (MEZ) :::::<small>Quetsch:</small> Da bin ich jetzt auf die Schnelle etwas überfragt. Alexanders Vorschläge leuchten mir aber ein. LG, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 11:02, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::Ein Hinweis: Das Grimmsche Wörterbuch, und zwar sowohl die ursprüngliche, als auch die zweite, bearbeitete Auflage, führt das Lemma ''anheim'' als Adverb an. Ich hätte nichts dagegen, dies zu übernehmen; zumindest in dem getrennten Vorkommen ist es ohne weiteres als solches zu interpretieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:07, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ) :::Ok, erste Antwort, weil das Buch ({{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}) gerade neben mir liegt. :::Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.): ::::Die Variante ''-ifizier(en)'', entstanden nach Wörtern wie ''infizieren'' und lateinischen Verben wie ''aedificare'' ‚bauen‘, ''beatificare'' ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: ''exemplifizieren'' (mit Tilgung des schwachtonigen ''-e-'' der Basis), ''klassifizieren'' (mit Tilgung des auslautenden ''-e'' […]), ebenso ''mumifizieren, personifizieren''. Das Nebeneinander von ''elektrisieren – elektrifizieren'' mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall. :::Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::::DWDS hat auch einen Eintrag: {{Ref-DWDS|-ifizieren}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:04, 24. Okt. 2024 (MESZ) :::::über wikipedialibrary: [https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110474619-006/html Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen] --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:31, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::::Das Wort ''exemplifizieren'' kommt natürlich nicht vom deutschen Wort ''Exempel''. Es ist ein Fremdwort und entspricht dem mittellateinischen ''exemplificare'', zugrunde liegt der Stamm von ''exemplum'', somit ist da auch kein ''e'' ausgefallen. Es wäre gut, echte Wortbildungen von Fremdwörtern wie ''diktieren'' zu trennen, aber da mache ich ein neues Fass auf … Und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], in ''fällt anheim'' ist ''anheim'' nicht gebunden, für solche Fälle habe ich bereits vorgeschlagen, einfach ''aus dem Verbzusatz'' zu schreiben. ::::Darüber hinaus möchte ich anregen, die Sache mit ''Partikel'' mit weiteren Quellen abzugleichen. In der Grammatik von Helbig/Buscha, die im DaF-Bereich verbreitet ist, wird ''hinein'' (oder Ähnliches) als Verbbestandteil nach meiner Erinnerung als Adverb bezeichnet (dafür jedoch ''ein-'' als Präfix, uff). Die Adverb-Sicht wurde auch von Idiotikon, Dr. Best und Freigut gestützt und du hattest auf die aufgeworfene Frage offenbar selbst keine Antwort. („Wenn ''Adverb'', aber in unfesten Zusammensetzungen eine andere Wortart (''Partikel''/''Verbpartikel'') angenommen werden soll, dann stelle ich mir die Frage, wie diese Unterscheidung zu begründen ist und ob die Begründung auch auf andere Fälle wie das Adjektiv ''fest'' übertragbar ist, schließlich hat ''festnehmen'' ebenfalls eine idiomatisierte Gesamtbedeutung. Soll also auch zwischen ''fest'' als Adjektiv und ''fest'' als Verbpartikel unterschieden werden?“) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 11:51, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::Das Wort ''beatifizieren'' ist wohl nicht einmal nach Fleischer/Barz eine Wortbildung (da wird ja sogar auf das lateinische ''beatificare'' verwiesen). '''Bei ''klassifizieren'' wird so getan, als läge das deutsche Wort ''Klasse'' zugrunde, aber welches deutsche Wort willst du für ''beatifizieren'' oder ''vinifizieren'' heranziehen?''' Das ist eine Sache, die mich grundsätzlich hier stört, Herkunftswörterbücher wie das von Kluge/Seebold veranstalten so einen Stumpfsinn nicht. In [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-isieren]] findet sich ''umorganisieren'', obwohl das zunächst von ''um'' und ''organisieren'' kommt, das passt also so oder so nicht zur Beschreibung „[[Verb|Verben]], deren [[Wortstamm]] eine [[Ableitung]] mit [[-isier]] ist“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:08, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Noch ein Punkt: In ''mumifizieren'' gehört das ''i'' schon zum Stamm ''mumi-'' (Mumie, mittellateinisch ''mumia''), das würde also eher unter ''[[-fizier]]'' fallen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:10, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Bei [[beatifizieren]] und [[vinifizieren]] handelt es sich eindeutig um eine Entlehnung aus dem Lateinischen. Eine Herkunftsangabe, die diese Begriffe aus einer Derivation zu erklären versucht, wäre überflüssig. Beim Substantiv [[Klasse]] handelt es sich bereits um eine Entlehnung des lateinischen {{Ü|la|classis}}; eine Derivation in [[klassifizieren]] zu diesem Substantiv anzunehmen, wird von {{Ref-DWDS|klassifizieren}} unter Herkunft bestätigt. Es ist demnach vor der Eintragung einer strukturellen Herkunft zu prüfen, ob das Basiswort, zu dem abgeleitet werden soll, bereits in die deutsche Sprache integriert ist oder der vollständige Begriff direkt aus einer Fremdsprache entlehnt wurde. Das von dir erwähnte Verzeichnis bietet dafür keine Hilfestellung, sondern ist nur eine Sammlung von Verben, die auf ''[[-isieren]]'' enden. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:33, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::::Das ist doch genau der Punkt, den ich machen wollte. (Meine Anmerkung zu ''exemplifizieren'' betrifft die Stelle aus dem Werk von Fleischer/Barz.) Im Eintrag ''[[-ifizier]]'' steht ''beatifizieren'' unter ''Wortbildungen''. In Wirklichkeit ist es aber eine Entlehnung, die Wortbildung fand im Lateinischen statt. Leider wird das hier nicht sauber getrennt. Ich habe das Verzeichnis doch nicht als Hilfestellung herangezogen, sondern es kritisiert. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:50, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::Bei ''glorifizieren'' gehört das ''i'' übrigens zum Stamm ''glori-'' (wie in ''gloria''), das würde also eher unter ''[[-fizier]]'' als unter ''[[-ifizier]]'' fallen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:03, 5. Nov. 2024 (MEZ) :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das Suffix [[-ifizier]] ist nunmehr angelegt. Fühlt euch frei, das Lemma zu ergänzen oder abzuändern. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:20, 25. Okt. 2024 (MESZ) == Frage zu Vorlage:K == Hallo Alexander, kannst du mir helfen? Ich kriege im Eintrag [[ankommen]] bei Bedeutung [7] das Komma nicht weg, auch nicht mit „t1=_“. Was ist da falsch? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:28, 25. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ist mittlerweile erledigt. Das Problem liegt darin, dass die Angabe von „ft=“ die Ausgabe des Textes nach den sieben möglichen positionellen Parametern bewirkt. Um also nicht mit den Trennzeichen zuvor in Konflikt zu geraten, muss für die Unterdrückung eines Kommas „t7=_“ angegeben werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:33, 26. Okt. 2024 (MESZ) 3sc11qoua0ea3jdkv0z6lfc27kcbd7q 10142432 10142430 2024-11-11T17:23:38Z Alexander Gamauf 7352 /* Überarbeitung der Verbeinträge */ Antwort 10142432 wikitext text/x-wiki <div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;"> Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb. ---- '''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]] ---- </div> <div style="float: right;"> <div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC"> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=commenttitle hidden=yes page={{FULLPAGENAME}} bgcolor=#FFFFCC buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ... </inputbox></div> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=fulltext searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen prefix=BD:Alexander Gamauf width=20 bgcolor=#FFFFCC </inputbox></div> <!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>--> </div> </div> {{Absatz}} == pectorale == Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ) :Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ) ::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ) == [[manes]] == Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ) : Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ) Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)‎]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)‎]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ) :Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ) == Plethon == Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]? Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ) Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ) == Bürokraten-Nachfolge == Hallo Alexander, ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen. Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen? Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ) ::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären. ::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne. ::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-) ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ) == Reime … == … werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ) ::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ) :::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ) ::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ) :::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ) :Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ) :::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ) == Bürokrat == Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt. -- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ) : Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ) == Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] == Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ) ::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ) == Südaserbaidschanisch == Hallo Alexander, ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]]. Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> == Glossen == Hallo Alexander, ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind. Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich. Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos. Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ) :Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ) ::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente: ::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind; ::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen; ::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden; ::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen. ::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen. ::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ) :::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen. :::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots. :::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ) ::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ) :::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ) :::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ) ::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ) :::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden. :::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ) ::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ) :::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ) ::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ) === noch nicht getrennte Ü-Tabellen === Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ) :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ) == Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org == Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben. : <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre> Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt. Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend? ::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt ::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“ :Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können: :* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)] :* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)] :Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ) :* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ) Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ) :: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ) == Vorlage k für lateinische Lemmata == Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ) ::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ) ::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ) :::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ) ::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ) == 2. Aussprache == Hallo Alexander, würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ) == [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] == Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ) :Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ) ::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ) == [[Spezial:Diff/10029015]] == Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ) :Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ) == automatische Umschriften == Hallo Alexander, ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ) :Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ) == Lizenz == Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen? Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ) :@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ) ::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ) == Weblinks? == Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ) :Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ) == Mighty Wire == Hallo Alexander, Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier]. Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt. Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ) Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ) ::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt). ::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ) ::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ) == Meinungsbild über Glossen == Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ) == Vielen Dank == Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ) == Schau doch bitte mal == Hallo Alexander, schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte]. Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes: {{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker, es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}} Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig. Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an. Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ) :Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt. :Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ) :::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten. :::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig. :::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen. :::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen. :::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken: ::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]). ::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten. ::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen. ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ) :::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ) ::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ) :::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre. :::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ) == Commons == Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren? ::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ) == Bitte zu [[bepreisen]] == Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ) ::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ) ::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ) == Überarbeitung der Verbeinträge == Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ) ::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ) :::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z.&nbsp;B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, ich übernehme nach an- gerne die aus-Verben, aber da ich mich leicht und auch gerne ablenken lasse … --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:20, 25. Okt. 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für deinen Einsatz. Von derzeit 6.045 trennbare Verben sind bereits 2.100 mit der [[Vorlage:Verbherkunft]] versehen. LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:30, 25. Okt. 2024 (MESZ) ::::Hallo Alexander, mir ist bei [[anleiern]] zum ersten Mal aufgefallen, dass dort „W=Adverb“ steht; ich habe das in „W=Partikel“ geändert, was auf die Ausgabe keinen Einfluss hat. Ich weiß nicht, ob ich das künftig ändern soll (z. B. [[anleinen]], [[anleuchten]]) – und falls ja, es könnte sein, dass ich solche Fälle (W=Adverb, W=Präposition) bisher übersehen habe, weil ich mir den Quelltext gar nicht angeschaut habe. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:03, 26. Okt. 2024 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Angabe von „W=Präposition“ oder „W=Adverb“ stammt noch aus einer Zeit, die charakterisiert war von der Auseinandersetzung mit Orthographus. Nach Einigung auf die Diktion, wie sie in „[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]“ im § 34 notiert ist, setze ich diese Angaben im [[Modul:Sprache]] in „Partikel“ um, um eine Einheitlichkeit rasch herzustellen. Du stimmst offenbar mit meiner Meinung überein, diese Angaben richtigzustellen, um anderen kein schlechtes Beispiel anzubieten. Oder kurz gesagt: Danke für diese Änderungen. LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:30, 26. Okt. 2024 (MESZ) :::Hallo Alexander, ich bin jetzt mit den an-Verben durch. [[anheimfallen]] und [[anheimstellen]] habe ich nicht bearbeitet, weil ich genau weiß, wie wir das machen wollen. Bei [[anhinbätzen]] habe ich die Herkunft händisch angegeben; ich habe gesehen, dass die abhin-Verben ([[abhinfallen]] etc.) noch nicht bearbeitet sind: Könntest du nicht die Adverbien [[abhin]] und [[anhin]] in das Modul aufnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:18, 4. Nov. 2024 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Partikel wie „anheim“ haben laut [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk im Unterpunkt (1.3) zum §&nbsp;34] „die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren“. Entweder entschließen wir uns, für derartige Partikel jeweils ein Lemma anzulegen, oder wir markieren diese in der Herkunft entsprechend, z. B.<br />-> gebildet aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''anheim'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fallen]]''<br />Vielleicht haben unsere Linguisten [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Freigut|Freigut]] dazu eine andere gute Idee. ::::Bei [[anhinbätzen]] habe ich dir eine Möglichkeit aufgezeigt, ein neues Partikel mit „V=anhin“ abzuarbeiten, ohne auf die Eintragung im Modul zu warten. Jedenfalls habe ich die von dir erwähnten Adverbien in das Modul aufgenommen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:24, 4. Nov. 2024 (MEZ) :::::<small>Quetsch:</small> Da bin ich jetzt auf die Schnelle etwas überfragt. Alexanders Vorschläge leuchten mir aber ein. LG, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 11:02, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::Ein Hinweis: Das Grimmsche Wörterbuch, und zwar sowohl die ursprüngliche, als auch die zweite, bearbeitete Auflage, führt das Lemma ''anheim'' als Adverb an. Ich hätte nichts dagegen, dies zu übernehmen; zumindest in dem getrennten Vorkommen ist es ohne weiteres als solches zu interpretieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:07, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Danke für deine Recherche. Ich war mir enorm unsicher, wie wir mit dieser Information aus dem Regelwerk der deutschen Sprache bei der Textierung der strukturellen Herkunft umgehen sollten. Gemäß unserer Abstimmung habe ich nunmehr die strukturelle Herkunft in [[anheimstellen]] eingetragen. Könntest du bei Gelegenheit das Lemma [[anheim]] anlegen? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:23, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ) :::Ok, erste Antwort, weil das Buch ({{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}) gerade neben mir liegt. :::Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.): ::::Die Variante ''-ifizier(en)'', entstanden nach Wörtern wie ''infizieren'' und lateinischen Verben wie ''aedificare'' ‚bauen‘, ''beatificare'' ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: ''exemplifizieren'' (mit Tilgung des schwachtonigen ''-e-'' der Basis), ''klassifizieren'' (mit Tilgung des auslautenden ''-e'' […]), ebenso ''mumifizieren, personifizieren''. Das Nebeneinander von ''elektrisieren – elektrifizieren'' mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall. :::Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::::DWDS hat auch einen Eintrag: {{Ref-DWDS|-ifizieren}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:04, 24. Okt. 2024 (MESZ) :::::über wikipedialibrary: [https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110474619-006/html Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen] --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:31, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::::Das Wort ''exemplifizieren'' kommt natürlich nicht vom deutschen Wort ''Exempel''. Es ist ein Fremdwort und entspricht dem mittellateinischen ''exemplificare'', zugrunde liegt der Stamm von ''exemplum'', somit ist da auch kein ''e'' ausgefallen. Es wäre gut, echte Wortbildungen von Fremdwörtern wie ''diktieren'' zu trennen, aber da mache ich ein neues Fass auf … Und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], in ''fällt anheim'' ist ''anheim'' nicht gebunden, für solche Fälle habe ich bereits vorgeschlagen, einfach ''aus dem Verbzusatz'' zu schreiben. ::::Darüber hinaus möchte ich anregen, die Sache mit ''Partikel'' mit weiteren Quellen abzugleichen. In der Grammatik von Helbig/Buscha, die im DaF-Bereich verbreitet ist, wird ''hinein'' (oder Ähnliches) als Verbbestandteil nach meiner Erinnerung als Adverb bezeichnet (dafür jedoch ''ein-'' als Präfix, uff). Die Adverb-Sicht wurde auch von Idiotikon, Dr. Best und Freigut gestützt und du hattest auf die aufgeworfene Frage offenbar selbst keine Antwort. („Wenn ''Adverb'', aber in unfesten Zusammensetzungen eine andere Wortart (''Partikel''/''Verbpartikel'') angenommen werden soll, dann stelle ich mir die Frage, wie diese Unterscheidung zu begründen ist und ob die Begründung auch auf andere Fälle wie das Adjektiv ''fest'' übertragbar ist, schließlich hat ''festnehmen'' ebenfalls eine idiomatisierte Gesamtbedeutung. Soll also auch zwischen ''fest'' als Adjektiv und ''fest'' als Verbpartikel unterschieden werden?“) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 11:51, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::Das Wort ''beatifizieren'' ist wohl nicht einmal nach Fleischer/Barz eine Wortbildung (da wird ja sogar auf das lateinische ''beatificare'' verwiesen). '''Bei ''klassifizieren'' wird so getan, als läge das deutsche Wort ''Klasse'' zugrunde, aber welches deutsche Wort willst du für ''beatifizieren'' oder ''vinifizieren'' heranziehen?''' Das ist eine Sache, die mich grundsätzlich hier stört, Herkunftswörterbücher wie das von Kluge/Seebold veranstalten so einen Stumpfsinn nicht. In [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-isieren]] findet sich ''umorganisieren'', obwohl das zunächst von ''um'' und ''organisieren'' kommt, das passt also so oder so nicht zur Beschreibung „[[Verb|Verben]], deren [[Wortstamm]] eine [[Ableitung]] mit [[-isier]] ist“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:08, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Noch ein Punkt: In ''mumifizieren'' gehört das ''i'' schon zum Stamm ''mumi-'' (Mumie, mittellateinisch ''mumia''), das würde also eher unter ''[[-fizier]]'' fallen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:10, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Bei [[beatifizieren]] und [[vinifizieren]] handelt es sich eindeutig um eine Entlehnung aus dem Lateinischen. Eine Herkunftsangabe, die diese Begriffe aus einer Derivation zu erklären versucht, wäre überflüssig. Beim Substantiv [[Klasse]] handelt es sich bereits um eine Entlehnung des lateinischen {{Ü|la|classis}}; eine Derivation in [[klassifizieren]] zu diesem Substantiv anzunehmen, wird von {{Ref-DWDS|klassifizieren}} unter Herkunft bestätigt. Es ist demnach vor der Eintragung einer strukturellen Herkunft zu prüfen, ob das Basiswort, zu dem abgeleitet werden soll, bereits in die deutsche Sprache integriert ist oder der vollständige Begriff direkt aus einer Fremdsprache entlehnt wurde. Das von dir erwähnte Verzeichnis bietet dafür keine Hilfestellung, sondern ist nur eine Sammlung von Verben, die auf ''[[-isieren]]'' enden. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:33, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::::Das ist doch genau der Punkt, den ich machen wollte. (Meine Anmerkung zu ''exemplifizieren'' betrifft die Stelle aus dem Werk von Fleischer/Barz.) Im Eintrag ''[[-ifizier]]'' steht ''beatifizieren'' unter ''Wortbildungen''. In Wirklichkeit ist es aber eine Entlehnung, die Wortbildung fand im Lateinischen statt. Leider wird das hier nicht sauber getrennt. Ich habe das Verzeichnis doch nicht als Hilfestellung herangezogen, sondern es kritisiert. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:50, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::Bei ''glorifizieren'' gehört das ''i'' übrigens zum Stamm ''glori-'' (wie in ''gloria''), das würde also eher unter ''[[-fizier]]'' als unter ''[[-ifizier]]'' fallen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:03, 5. Nov. 2024 (MEZ) :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das Suffix [[-ifizier]] ist nunmehr angelegt. Fühlt euch frei, das Lemma zu ergänzen oder abzuändern. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:20, 25. Okt. 2024 (MESZ) == Frage zu Vorlage:K == Hallo Alexander, kannst du mir helfen? Ich kriege im Eintrag [[ankommen]] bei Bedeutung [7] das Komma nicht weg, auch nicht mit „t1=_“. Was ist da falsch? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:28, 25. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ist mittlerweile erledigt. Das Problem liegt darin, dass die Angabe von „ft=“ die Ausgabe des Textes nach den sieben möglichen positionellen Parametern bewirkt. Um also nicht mit den Trennzeichen zuvor in Konflikt zu geraten, muss für die Unterdrückung eines Kommas „t7=_“ angegeben werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:33, 26. Okt. 2024 (MESZ) 4p5jfyv5tugi9voucumfp8nt52zlque 10142476 10142432 2024-11-11T20:20:14Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 /* Überarbeitung der Verbeinträge */ Antwort 10142476 wikitext text/x-wiki <div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;"> Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb. ---- '''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]] ---- </div> <div style="float: right;"> <div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC"> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=commenttitle hidden=yes page={{FULLPAGENAME}} bgcolor=#FFFFCC buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ... </inputbox></div> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=fulltext searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen prefix=BD:Alexander Gamauf width=20 bgcolor=#FFFFCC </inputbox></div> <!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>--> </div> </div> {{Absatz}} == pectorale == Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ) :Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ) ::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ) == [[manes]] == Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ) : Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ) Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)‎]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)‎]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ) :Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ) == Plethon == Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]? Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ) Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ) == Bürokraten-Nachfolge == Hallo Alexander, ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen. Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen? Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ) ::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären. ::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne. ::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-) ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ) == Reime … == … werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ) ::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ) :::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ) ::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ) :::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ) :Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ) :::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ) == Bürokrat == Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt. -- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ) : Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ) == Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] == Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ) ::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ) == Südaserbaidschanisch == Hallo Alexander, ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]]. Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> == Glossen == Hallo Alexander, ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind. Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich. Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos. Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ) :Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ) ::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente: ::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind; ::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen; ::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden; ::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen. ::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen. ::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ) :::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen. :::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots. :::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ) ::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ) :::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ) :::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ) ::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ) :::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden. :::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ) ::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ) :::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ) ::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ) === noch nicht getrennte Ü-Tabellen === Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ) :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ) == Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org == Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben. : <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre> Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt. Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend? ::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt ::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“ :Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können: :* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)] :* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)] :Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ) :* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ) Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ) :: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ) == Vorlage k für lateinische Lemmata == Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ) ::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ) ::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ) :::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ) ::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ) == 2. Aussprache == Hallo Alexander, würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ) == [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] == Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ) :Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ) ::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ) == [[Spezial:Diff/10029015]] == Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ) :Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ) == automatische Umschriften == Hallo Alexander, ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ) :Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ) == Lizenz == Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen? Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ) :@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ) ::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ) == Weblinks? == Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ) :Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ) == Mighty Wire == Hallo Alexander, Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier]. Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt. Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ) Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ) ::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt). ::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ) ::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ) == Meinungsbild über Glossen == Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ) == Vielen Dank == Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ) == Schau doch bitte mal == Hallo Alexander, schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte]. Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes: {{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker, es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}} Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig. Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an. Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ) :Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt. :Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ) :::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten. :::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig. :::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen. :::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen. :::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken: ::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]). ::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten. ::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen. ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ) :::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ) ::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ) :::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre. :::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ) == Commons == Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren? ::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ) == Bitte zu [[bepreisen]] == Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ) ::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ) ::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ) == Überarbeitung der Verbeinträge == Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ) ::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ) :::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z.&nbsp;B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, ich übernehme nach an- gerne die aus-Verben, aber da ich mich leicht und auch gerne ablenken lasse … --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:20, 25. Okt. 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für deinen Einsatz. Von derzeit 6.045 trennbare Verben sind bereits 2.100 mit der [[Vorlage:Verbherkunft]] versehen. LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:30, 25. Okt. 2024 (MESZ) ::::Hallo Alexander, mir ist bei [[anleiern]] zum ersten Mal aufgefallen, dass dort „W=Adverb“ steht; ich habe das in „W=Partikel“ geändert, was auf die Ausgabe keinen Einfluss hat. Ich weiß nicht, ob ich das künftig ändern soll (z. B. [[anleinen]], [[anleuchten]]) – und falls ja, es könnte sein, dass ich solche Fälle (W=Adverb, W=Präposition) bisher übersehen habe, weil ich mir den Quelltext gar nicht angeschaut habe. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:03, 26. Okt. 2024 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Angabe von „W=Präposition“ oder „W=Adverb“ stammt noch aus einer Zeit, die charakterisiert war von der Auseinandersetzung mit Orthographus. Nach Einigung auf die Diktion, wie sie in „[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]“ im § 34 notiert ist, setze ich diese Angaben im [[Modul:Sprache]] in „Partikel“ um, um eine Einheitlichkeit rasch herzustellen. Du stimmst offenbar mit meiner Meinung überein, diese Angaben richtigzustellen, um anderen kein schlechtes Beispiel anzubieten. Oder kurz gesagt: Danke für diese Änderungen. LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:30, 26. Okt. 2024 (MESZ) :::Hallo Alexander, ich bin jetzt mit den an-Verben durch. [[anheimfallen]] und [[anheimstellen]] habe ich nicht bearbeitet, weil ich genau weiß, wie wir das machen wollen. Bei [[anhinbätzen]] habe ich die Herkunft händisch angegeben; ich habe gesehen, dass die abhin-Verben ([[abhinfallen]] etc.) noch nicht bearbeitet sind: Könntest du nicht die Adverbien [[abhin]] und [[anhin]] in das Modul aufnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:18, 4. Nov. 2024 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Partikel wie „anheim“ haben laut [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk im Unterpunkt (1.3) zum §&nbsp;34] „die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren“. Entweder entschließen wir uns, für derartige Partikel jeweils ein Lemma anzulegen, oder wir markieren diese in der Herkunft entsprechend, z. B.<br />-> gebildet aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''anheim'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fallen]]''<br />Vielleicht haben unsere Linguisten [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Freigut|Freigut]] dazu eine andere gute Idee. ::::Bei [[anhinbätzen]] habe ich dir eine Möglichkeit aufgezeigt, ein neues Partikel mit „V=anhin“ abzuarbeiten, ohne auf die Eintragung im Modul zu warten. Jedenfalls habe ich die von dir erwähnten Adverbien in das Modul aufgenommen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:24, 4. Nov. 2024 (MEZ) :::::<small>Quetsch:</small> Da bin ich jetzt auf die Schnelle etwas überfragt. Alexanders Vorschläge leuchten mir aber ein. LG, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 11:02, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::Ein Hinweis: Das Grimmsche Wörterbuch, und zwar sowohl die ursprüngliche, als auch die zweite, bearbeitete Auflage, führt das Lemma ''anheim'' als Adverb an. Ich hätte nichts dagegen, dies zu übernehmen; zumindest in dem getrennten Vorkommen ist es ohne weiteres als solches zu interpretieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:07, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Danke für deine Recherche. Ich war mir enorm unsicher, wie wir mit dieser Information aus dem Regelwerk der deutschen Sprache bei der Textierung der strukturellen Herkunft umgehen sollten. Gemäß unserer Abstimmung habe ich nunmehr die strukturelle Herkunft in [[anheimstellen]] eingetragen. Könntest du bei Gelegenheit das Lemma [[anheim]] anlegen? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:23, 11. Nov. 2024 (MEZ) :::::::Ich habe jetzt das Wort in einem eigenen Artikel bearbeitet. Hoffentlich akzeptabel. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:20, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ) :::Ok, erste Antwort, weil das Buch ({{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}) gerade neben mir liegt. :::Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.): ::::Die Variante ''-ifizier(en)'', entstanden nach Wörtern wie ''infizieren'' und lateinischen Verben wie ''aedificare'' ‚bauen‘, ''beatificare'' ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: ''exemplifizieren'' (mit Tilgung des schwachtonigen ''-e-'' der Basis), ''klassifizieren'' (mit Tilgung des auslautenden ''-e'' […]), ebenso ''mumifizieren, personifizieren''. Das Nebeneinander von ''elektrisieren – elektrifizieren'' mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall. :::Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::::DWDS hat auch einen Eintrag: {{Ref-DWDS|-ifizieren}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:04, 24. Okt. 2024 (MESZ) :::::über wikipedialibrary: [https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110474619-006/html Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen] --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:31, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::::Das Wort ''exemplifizieren'' kommt natürlich nicht vom deutschen Wort ''Exempel''. Es ist ein Fremdwort und entspricht dem mittellateinischen ''exemplificare'', zugrunde liegt der Stamm von ''exemplum'', somit ist da auch kein ''e'' ausgefallen. Es wäre gut, echte Wortbildungen von Fremdwörtern wie ''diktieren'' zu trennen, aber da mache ich ein neues Fass auf … Und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], in ''fällt anheim'' ist ''anheim'' nicht gebunden, für solche Fälle habe ich bereits vorgeschlagen, einfach ''aus dem Verbzusatz'' zu schreiben. ::::Darüber hinaus möchte ich anregen, die Sache mit ''Partikel'' mit weiteren Quellen abzugleichen. In der Grammatik von Helbig/Buscha, die im DaF-Bereich verbreitet ist, wird ''hinein'' (oder Ähnliches) als Verbbestandteil nach meiner Erinnerung als Adverb bezeichnet (dafür jedoch ''ein-'' als Präfix, uff). Die Adverb-Sicht wurde auch von Idiotikon, Dr. Best und Freigut gestützt und du hattest auf die aufgeworfene Frage offenbar selbst keine Antwort. („Wenn ''Adverb'', aber in unfesten Zusammensetzungen eine andere Wortart (''Partikel''/''Verbpartikel'') angenommen werden soll, dann stelle ich mir die Frage, wie diese Unterscheidung zu begründen ist und ob die Begründung auch auf andere Fälle wie das Adjektiv ''fest'' übertragbar ist, schließlich hat ''festnehmen'' ebenfalls eine idiomatisierte Gesamtbedeutung. Soll also auch zwischen ''fest'' als Adjektiv und ''fest'' als Verbpartikel unterschieden werden?“) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 11:51, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::Das Wort ''beatifizieren'' ist wohl nicht einmal nach Fleischer/Barz eine Wortbildung (da wird ja sogar auf das lateinische ''beatificare'' verwiesen). '''Bei ''klassifizieren'' wird so getan, als läge das deutsche Wort ''Klasse'' zugrunde, aber welches deutsche Wort willst du für ''beatifizieren'' oder ''vinifizieren'' heranziehen?''' Das ist eine Sache, die mich grundsätzlich hier stört, Herkunftswörterbücher wie das von Kluge/Seebold veranstalten so einen Stumpfsinn nicht. In [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-isieren]] findet sich ''umorganisieren'', obwohl das zunächst von ''um'' und ''organisieren'' kommt, das passt also so oder so nicht zur Beschreibung „[[Verb|Verben]], deren [[Wortstamm]] eine [[Ableitung]] mit [[-isier]] ist“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:08, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Noch ein Punkt: In ''mumifizieren'' gehört das ''i'' schon zum Stamm ''mumi-'' (Mumie, mittellateinisch ''mumia''), das würde also eher unter ''[[-fizier]]'' fallen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:10, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Bei [[beatifizieren]] und [[vinifizieren]] handelt es sich eindeutig um eine Entlehnung aus dem Lateinischen. Eine Herkunftsangabe, die diese Begriffe aus einer Derivation zu erklären versucht, wäre überflüssig. Beim Substantiv [[Klasse]] handelt es sich bereits um eine Entlehnung des lateinischen {{Ü|la|classis}}; eine Derivation in [[klassifizieren]] zu diesem Substantiv anzunehmen, wird von {{Ref-DWDS|klassifizieren}} unter Herkunft bestätigt. Es ist demnach vor der Eintragung einer strukturellen Herkunft zu prüfen, ob das Basiswort, zu dem abgeleitet werden soll, bereits in die deutsche Sprache integriert ist oder der vollständige Begriff direkt aus einer Fremdsprache entlehnt wurde. Das von dir erwähnte Verzeichnis bietet dafür keine Hilfestellung, sondern ist nur eine Sammlung von Verben, die auf ''[[-isieren]]'' enden. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:33, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::::Das ist doch genau der Punkt, den ich machen wollte. (Meine Anmerkung zu ''exemplifizieren'' betrifft die Stelle aus dem Werk von Fleischer/Barz.) Im Eintrag ''[[-ifizier]]'' steht ''beatifizieren'' unter ''Wortbildungen''. In Wirklichkeit ist es aber eine Entlehnung, die Wortbildung fand im Lateinischen statt. Leider wird das hier nicht sauber getrennt. Ich habe das Verzeichnis doch nicht als Hilfestellung herangezogen, sondern es kritisiert. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:50, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::Bei ''glorifizieren'' gehört das ''i'' übrigens zum Stamm ''glori-'' (wie in ''gloria''), das würde also eher unter ''[[-fizier]]'' als unter ''[[-ifizier]]'' fallen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:03, 5. Nov. 2024 (MEZ) :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das Suffix [[-ifizier]] ist nunmehr angelegt. Fühlt euch frei, das Lemma zu ergänzen oder abzuändern. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:20, 25. Okt. 2024 (MESZ) == Frage zu Vorlage:K == Hallo Alexander, kannst du mir helfen? Ich kriege im Eintrag [[ankommen]] bei Bedeutung [7] das Komma nicht weg, auch nicht mit „t1=_“. Was ist da falsch? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:28, 25. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ist mittlerweile erledigt. Das Problem liegt darin, dass die Angabe von „ft=“ die Ausgabe des Textes nach den sieben möglichen positionellen Parametern bewirkt. Um also nicht mit den Trennzeichen zuvor in Konflikt zu geraten, muss für die Unterdrückung eines Kommas „t7=_“ angegeben werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:33, 26. Okt. 2024 (MESZ) k4dm361rnblv7fvbgxem89l255cou7s 10142497 10142476 2024-11-11T22:29:18Z Alexander Gamauf 7352 /* Überarbeitung der Verbeinträge */ Antwort 10142497 wikitext text/x-wiki <div class="diskussionsvorspann" style="background-color: #FFFFCC; border: 1px solid black; padding: 1em; float: left;"> Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes ''Neuen Diskussionsbeitrag erstellen!'' Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb. ---- '''Archivierte Diskussionen:''' [[/Archiv23|2023]] — [[/Archiv22|2022]] — [[/Archiv21|2021]] — [[/Archiv20|2020]] — [[/Archiv19|2019]] — [[/Archiv18|2018]] — [[/Archiv17|2017]] — [[/Archiv16|2016]] — [[/Archiv15|2015]] — [[/Archiv14|2014]] — [[/Archiv13|2013]] — [[/Archiv12|2012]] — [[/Archiv11|2011]] — [[/Archiv10|2010]] — [[/Archiv09|2009]] — [[/Archiv08-2|2008 2. Halbjahr]] — [[/Archiv08-1|2008 1. Halbjahr]] — [[/Archiv07|2007]] ---- </div> <div style="float: right;"> <div style="float: right; border: 1px solid black; padding: 1em; style="background:#FFFFCC"> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=commenttitle hidden=yes page={{FULLPAGENAME}} bgcolor=#FFFFCC buttonlabel=Neuen Diskussionsbeitrag erstellen ... </inputbox></div> <div style="padding: 0em; margin: 1em;"> <inputbox> type=fulltext searchbuttonlabel=mein Diskussionsarchiv durchsuchen prefix=BD:Alexander Gamauf width=20 bgcolor=#FFFFCC </inputbox></div> <!--<big>{{center|{{Hintergrundfarbe|rot|Diskutiere wieder ab 24. März mit!}}}}</big>--> </div> </div> {{Absatz}} == pectorale == Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. [[pectorale]]. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ) :Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. [[pacificale]] ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], versuche es vorerst mit der [[Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n]], um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma [[quadragesimale]] wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ) ::: Das funktioniert. Danke LG [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ) == [[manes]] == Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe [[manes]]. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die Tabelle in [[manes]] wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ) : Herzlichen Dank, LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ) Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: [[Saturnalia]]) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die [[:Kategorie:Pluraletantum (Latein)‎]] und [[:Kategorie:Singularetantum (Latein)‎]] gegebenenfalls generiert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ) :Lieben Dank LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ) == Plethon == Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry [[Plethon]]? Thanks for reading. -- [[Benutzer:Apisite|Apisite]] <small>([[User talk:Apisite|Diskussion]])</small> 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ) Hello [[Benutzer:Apisite|Apisite]], how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples ([[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|5-quote rule]]). Best regards, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ) == Bürokraten-Nachfolge == Hallo Alexander, ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#WICHTIG:_Review_der_Administratorenaktivit%C3%A4t hier]). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen. Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen? Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ) ::Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären. ::Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne. ::P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-) ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ) == Reime … == … werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: [[Spezial:Diff/9961320]]) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ) ::Bei ''[[rekombinant]]'' bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ) :::Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv [[variant]] angelegt, das [[Benutzer:YaganZ|YaganZ]] in der Reimseite [[Reim:Deutsch:-ant]] am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ) ::Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]]: [[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]]. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ) :::[[Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung]] ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ) :Auch vom [[Benutzer:Jeuwre|Kollegen Jeuwre]] sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. [[Spezial:Diff/8553027|hier]]. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ) :::Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. ''[[geschriene]]''), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ) == Bürokrat == Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt. -- '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ) : Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen [[Bürokratieaufbau]]! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ) == Magnitude/o [[Spezial:Diff/9966775]] == Ich glaube, dass die ''Magnitude'' die scheinbare Helligkeit und ''Magnitudo'' ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag [[Magnitude]], Bedeutung [2] und [[w:Spezial:Permanentlink/241289790|diesen Wikipedia-Artikel]]. Nach letzterem könnte man auch mit ''Helligkeitsklasse'' übersetzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag [[Magnitudo]] erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass ''Magnitudo'' die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: [[m|<sup>m</sup>]], [[mag]]), jedoch manche Autoren den Begriff ''Magnitude'' synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ) ::Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff ''Magnitude'' für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ) == Südaserbaidschanisch == Hallo Alexander, ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [[https://azb.wikipedia.org/wiki/%D9%87%DB%8C%D8%AF%D8%B1%D9%88%DA%98%D9%86 hier]]. Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> == Glossen == Hallo Alexander, ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind. Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle|Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]] nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich. Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos. Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ) :Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ) ::Sowohl [[Benutzer:Udo T.|Udo]] als auch [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in {{Ü|en|sourpuss}} – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente: ::# Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind; ::# die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen; ::# die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden; ::# bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen. ::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in [[Spezial:Diff/9981203|Holy Grail]] in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen. ::Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ) :::Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen. :::Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots. :::Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ) ::::{{@|Peter Gröbner|Peter}} Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag [[Holy Grail]] zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ) :::::Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten ([[Spezial:Permanentlink/9980137#wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen|vgl. hier]]) und werden gelegentlich auch entfernt ([[Spezial:Diff/9854535|im Eintrag ''tonno'']]). Schönen Sonntag zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ) :::In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den [[Benutzer:Wwwilli]] erstaunt hat: [[Diskussion:Cura posterior]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ) ::::Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ) :::::Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden. :::::Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom [[Benutzer:Wwwilli]] eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ) ::::::Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ) :::::::Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]]: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. {{Ü|en|wander}}, {{Ü|fr|wander}}). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen ({{Ü|pl|wander}}). --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ) ::::::::Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] <small>([[User talk:Wwwilli|Diskussion]])</small> 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ) === noch nicht getrennte Ü-Tabellen === Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die ''[[Spezial:Diff/9974930/9982857|Luft]]'' gereinigt, hatte aber auch schon [[Spezial:Diff/9890407|aufwändigere ähnliche Arbeiten]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ) :[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?go=Seite&search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7B%C3%9C-Tabelle%5C%7C%C3%9C-Liste%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 1.103 Einträge] ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ) == Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org == Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei <pre>{{Ref-Georges|name}}</pre> haben. : <pre>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</pre> Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag [[copia vini]] nachgebastelt. Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{tp|Ref-Georges}} für dich ausreichend? ::<code><nowiki>[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“</nowiki></code> ergibt ::[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“ :Die Vorlage {{tp|Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{tp|Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Ja, der letzte Abschnitt lautet dort ''„II) Weinvorrat: copia vini.“'' --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::: Die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet ''Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8''. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::: Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{tp|Ref-Georges}} erstellen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können: :* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Georges Latein-Deutsch (1913)] :* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Georges Deutsch-Latein (1910)] :Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ) :* Man kann über die nid auch bspw. das altgriechisch-deutsche Lexikon von Wilhelm Pape (oder jedes andere Werk, das diese Website vorhält) ansprechen: :[1] {{Ref-Georges|nid=20008039372|ἀ-βλεψία}} lg --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:25, 25. Mär. 2024 (MEZ) Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich habe in die Vorlage {{tp|Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe <code><nowiki>{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}</nowiki></code> generiert (in [[copia vini]] zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ) :: Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ) :Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ) == Vorlage k für lateinische Lemmata == Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: [[caseus formaticus]]. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am [[Spezial:Diff/7729315|10. April 2020]] erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ) ::Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der [[:Kategorie:Vulgärlatein]] angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ) ::@[[Benutzer:Wamito|Wamito]]: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ) :::Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von <code><nowiki>{{Pl.}}</nowiki></code> auf <code><nowiki>{{Gen.}}</nowiki></code> abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{tp|Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ) ::Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ) == 2. Aussprache == Hallo Alexander, würdest du bei [[splitten]] bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ) == [[Vorlage:Artikel Nomina anatomica]] == Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie [[:Kategorie:Nomina anatomica]] einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: [[abdominalis]]. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ) :Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ) ::Salve [[Benutzer:Wamito|Wamito]], ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um {{Diff|Vorlage:Artikel Nomina anatomica|10027555|10027553|13:46}} entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ) == [[Spezial:Diff/10029015]] == Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ) :Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa [[Hilfe:Referenzen]]), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ) == automatische Umschriften == Hallo Alexander, ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum [[Benutzer_Diskussion:Yoursmile#Kleiner_Hinweis|einige nicht funktionieren]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ) :Leider sind die Umschriften für die Sprachen {{krc}}, {{uum}} und {{uz}} – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der [[Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften|Übersicht über automatische Umschriften]] nach. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ) == Lizenz == Hallo! [[:Datei:Monobook-spiral.png]] hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen? Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ) :@[[Benutzer:MGA73|MGA73]]: Ich habe in der [[:Datei:Monobook-spiral.png]] die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{tp|Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] hievon verständigt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ) ::Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ) == Weblinks? == Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ) :Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] auf meine Bitte hin wieder restauriert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ) == Mighty Wire == Hallo Alexander, Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „''kindliches Rumgekreische''“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100435&oldid=10100419 hier]. Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt. Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2&curid=1382570&diff=10100436&oldid=10100435 hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ) Zur Info auch an [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ) ::Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]''' (ich habe dort extra einen Anker gesetzt). ::Was meinst Du dazu? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ) ::<u>Nachtrag:</u> Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf '''[[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Vorschlag_Mighty_Wire|hier]]'''). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ) == Meinungsbild über Glossen == Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: [[Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen]] [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]] <small>([[User talk:Vanished User 58658854895|Diskussion]])</small> 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vanished User 58658854895|Vanished User 58658854895]], danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ) == Vielen Dank == Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ) == Schau doch bitte mal == Hallo Alexander, schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AMJL&diff=1243839665&oldid=1240772932 Siehe hier bitte]. Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes: {{Kasten|„Hallo liebe Take Page Stalker, es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“}} Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig. Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an. Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ) :Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Vollis|Vollis]], in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|hier]]), haben es verstanden und danach gehandelt. :Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ) :::Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten. :::1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo ''gewünscht'' aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig. :::2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen. :::3) Der englische Ausdruck ''right wing'' steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als ''rechtsradikal''* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von ''far-right'' oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen. :::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken: ::::# Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch <b>ist</b> - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: [[kommen]]). ::::# Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite [[:en:Help:Glosses]] die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten. ::::# Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen <u>generell</u> vernachlässigen zu können, weil die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen. ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ) :::::Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ) ::::::Derzeit sind {{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle}} Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ) :::::::Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre. :::::::@[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ) == Commons == Hallo! [[:Datei:SteffenB.jpg]] befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein [[:w:Vorlage:NowCommons]] hier nicht existiert? [[:mw:Help:Extension:FileImporter]] kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. [[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic dieses Formular auf Commons]. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot Pywikibot] zurückgreift). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren? ::: Einige der Dateien in [[:Kategorie:GFDL-Bild]] sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie [[:c:Template:Wikimedia-screenshot]] wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --[[Benutzer:MGA73|MGA73]] <small>([[User talk:MGA73|Diskussion]])</small> 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ) == Bitte zu [[bepreisen]] == Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag [[bepreisen]] in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo @[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Die Herkunftsangabe, die man mit <code><nowiki>{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}</nowiki></code> erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:<br />{{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}}<br />Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ) ::Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}}</nowiki></code> im Lemma [[bepreisen#Verb_(loben)]] angegeben, was<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Verb|A=preisen}}<br /> ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, <code><nowiki>{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:<br /> → {{Verbherkunft|bepreisen|u}}<br /> Zerknirschte Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ) ::::Ok, verstanden, Danke schön. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ) == Überarbeitung der Verbeinträge == Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der [[:Kategorie:Verb trennbar (Deutsch)]] vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ) ::Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ) :::Haha, sind ja nur knapp 500. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das [[Modul:Verb]] behandeln, z.&nbsp;B. → {{Verbherkunft-Test|modifizieren|u|W=Substantiv|V=mod|A=Modus}}. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma [[-ifizier]] erstellen zu können? LG [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, ich übernehme nach an- gerne die aus-Verben, aber da ich mich leicht und auch gerne ablenken lasse … --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:20, 25. Okt. 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für deinen Einsatz. Von derzeit 6.045 trennbare Verben sind bereits 2.100 mit der [[Vorlage:Verbherkunft]] versehen. LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:30, 25. Okt. 2024 (MESZ) ::::Hallo Alexander, mir ist bei [[anleiern]] zum ersten Mal aufgefallen, dass dort „W=Adverb“ steht; ich habe das in „W=Partikel“ geändert, was auf die Ausgabe keinen Einfluss hat. Ich weiß nicht, ob ich das künftig ändern soll (z. B. [[anleinen]], [[anleuchten]]) – und falls ja, es könnte sein, dass ich solche Fälle (W=Adverb, W=Präposition) bisher übersehen habe, weil ich mir den Quelltext gar nicht angeschaut habe. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:03, 26. Okt. 2024 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Angabe von „W=Präposition“ oder „W=Adverb“ stammt noch aus einer Zeit, die charakterisiert war von der Auseinandersetzung mit Orthographus. Nach Einigung auf die Diktion, wie sie in „[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]“ im § 34 notiert ist, setze ich diese Angaben im [[Modul:Sprache]] in „Partikel“ um, um eine Einheitlichkeit rasch herzustellen. Du stimmst offenbar mit meiner Meinung überein, diese Angaben richtigzustellen, um anderen kein schlechtes Beispiel anzubieten. Oder kurz gesagt: Danke für diese Änderungen. LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:30, 26. Okt. 2024 (MESZ) :::Hallo Alexander, ich bin jetzt mit den an-Verben durch. [[anheimfallen]] und [[anheimstellen]] habe ich nicht bearbeitet, weil ich genau weiß, wie wir das machen wollen. Bei [[anhinbätzen]] habe ich die Herkunft händisch angegeben; ich habe gesehen, dass die abhin-Verben ([[abhinfallen]] etc.) noch nicht bearbeitet sind: Könntest du nicht die Adverbien [[abhin]] und [[anhin]] in das Modul aufnehmen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:18, 4. Nov. 2024 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Partikel wie „anheim“ haben laut [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk im Unterpunkt (1.3) zum §&nbsp;34] „die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren“. Entweder entschließen wir uns, für derartige Partikel jeweils ein Lemma anzulegen, oder wir markieren diese in der Herkunft entsprechend, z. B.<br />-> gebildet aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''anheim'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fallen]]''<br />Vielleicht haben unsere Linguisten [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Freigut|Freigut]] dazu eine andere gute Idee. ::::Bei [[anhinbätzen]] habe ich dir eine Möglichkeit aufgezeigt, ein neues Partikel mit „V=anhin“ abzuarbeiten, ohne auf die Eintragung im Modul zu warten. Jedenfalls habe ich die von dir erwähnten Adverbien in das Modul aufgenommen. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:24, 4. Nov. 2024 (MEZ) :::::<small>Quetsch:</small> Da bin ich jetzt auf die Schnelle etwas überfragt. Alexanders Vorschläge leuchten mir aber ein. LG, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 11:02, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::Ein Hinweis: Das Grimmsche Wörterbuch, und zwar sowohl die ursprüngliche, als auch die zweite, bearbeitete Auflage, führt das Lemma ''anheim'' als Adverb an. Ich hätte nichts dagegen, dies zu übernehmen; zumindest in dem getrennten Vorkommen ist es ohne weiteres als solches zu interpretieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:07, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Danke für deine Recherche. Ich war mir enorm unsicher, wie wir mit dieser Information aus dem Regelwerk der deutschen Sprache bei der Textierung der strukturellen Herkunft umgehen sollten. Gemäß unserer Abstimmung habe ich nunmehr die strukturelle Herkunft in [[anheimstellen]] eingetragen. Könntest du bei Gelegenheit das Lemma [[anheim]] anlegen? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:23, 11. Nov. 2024 (MEZ) :::::::Ich habe jetzt das Wort in einem eigenen Artikel bearbeitet. Hoffentlich akzeptabel. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:20, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Das war nicht nur akzeptabel, sondern perfekt, so weit ich das beurteilen kann. Danke, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:29, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ) :::Ok, erste Antwort, weil das Buch ({{Literatur | Autor=Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz | Titel=Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | Auflage=4., völlig neu bearbeitete | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2012 | ISBN=978-3-11-025663-5}}) gerade neben mir liegt. :::Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.): ::::Die Variante ''-ifizier(en)'', entstanden nach Wörtern wie ''infizieren'' und lateinischen Verben wie ''aedificare'' ‚bauen‘, ''beatificare'' ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: ''exemplifizieren'' (mit Tilgung des schwachtonigen ''-e-'' der Basis), ''klassifizieren'' (mit Tilgung des auslautenden ''-e'' […]), ebenso ''mumifizieren, personifizieren''. Das Nebeneinander von ''elektrisieren – elektrifizieren'' mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall. :::Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::::DWDS hat auch einen Eintrag: {{Ref-DWDS|-ifizieren}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:04, 24. Okt. 2024 (MESZ) :::::über wikipedialibrary: [https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110474619-006/html Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen] --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:31, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::::Das Wort ''exemplifizieren'' kommt natürlich nicht vom deutschen Wort ''Exempel''. Es ist ein Fremdwort und entspricht dem mittellateinischen ''exemplificare'', zugrunde liegt der Stamm von ''exemplum'', somit ist da auch kein ''e'' ausgefallen. Es wäre gut, echte Wortbildungen von Fremdwörtern wie ''diktieren'' zu trennen, aber da mache ich ein neues Fass auf … Und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], in ''fällt anheim'' ist ''anheim'' nicht gebunden, für solche Fälle habe ich bereits vorgeschlagen, einfach ''aus dem Verbzusatz'' zu schreiben. ::::Darüber hinaus möchte ich anregen, die Sache mit ''Partikel'' mit weiteren Quellen abzugleichen. In der Grammatik von Helbig/Buscha, die im DaF-Bereich verbreitet ist, wird ''hinein'' (oder Ähnliches) als Verbbestandteil nach meiner Erinnerung als Adverb bezeichnet (dafür jedoch ''ein-'' als Präfix, uff). Die Adverb-Sicht wurde auch von Idiotikon, Dr. Best und Freigut gestützt und du hattest auf die aufgeworfene Frage offenbar selbst keine Antwort. („Wenn ''Adverb'', aber in unfesten Zusammensetzungen eine andere Wortart (''Partikel''/''Verbpartikel'') angenommen werden soll, dann stelle ich mir die Frage, wie diese Unterscheidung zu begründen ist und ob die Begründung auch auf andere Fälle wie das Adjektiv ''fest'' übertragbar ist, schließlich hat ''festnehmen'' ebenfalls eine idiomatisierte Gesamtbedeutung. Soll also auch zwischen ''fest'' als Adjektiv und ''fest'' als Verbpartikel unterschieden werden?“) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 11:51, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::Das Wort ''beatifizieren'' ist wohl nicht einmal nach Fleischer/Barz eine Wortbildung (da wird ja sogar auf das lateinische ''beatificare'' verwiesen). '''Bei ''klassifizieren'' wird so getan, als läge das deutsche Wort ''Klasse'' zugrunde, aber welches deutsche Wort willst du für ''beatifizieren'' oder ''vinifizieren'' heranziehen?''' Das ist eine Sache, die mich grundsätzlich hier stört, Herkunftswörterbücher wie das von Kluge/Seebold veranstalten so einen Stumpfsinn nicht. In [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-isieren]] findet sich ''umorganisieren'', obwohl das zunächst von ''um'' und ''organisieren'' kommt, das passt also so oder so nicht zur Beschreibung „[[Verb|Verben]], deren [[Wortstamm]] eine [[Ableitung]] mit [[-isier]] ist“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:08, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Noch ein Punkt: In ''mumifizieren'' gehört das ''i'' schon zum Stamm ''mumi-'' (Mumie, mittellateinisch ''mumia''), das würde also eher unter ''[[-fizier]]'' fallen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:10, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::Bei [[beatifizieren]] und [[vinifizieren]] handelt es sich eindeutig um eine Entlehnung aus dem Lateinischen. Eine Herkunftsangabe, die diese Begriffe aus einer Derivation zu erklären versucht, wäre überflüssig. Beim Substantiv [[Klasse]] handelt es sich bereits um eine Entlehnung des lateinischen {{Ü|la|classis}}; eine Derivation in [[klassifizieren]] zu diesem Substantiv anzunehmen, wird von {{Ref-DWDS|klassifizieren}} unter Herkunft bestätigt. Es ist demnach vor der Eintragung einer strukturellen Herkunft zu prüfen, ob das Basiswort, zu dem abgeleitet werden soll, bereits in die deutsche Sprache integriert ist oder der vollständige Begriff direkt aus einer Fremdsprache entlehnt wurde. Das von dir erwähnte Verzeichnis bietet dafür keine Hilfestellung, sondern ist nur eine Sammlung von Verben, die auf ''[[-isieren]]'' enden. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:33, 5. Nov. 2024 (MEZ) :::::::Das ist doch genau der Punkt, den ich machen wollte. (Meine Anmerkung zu ''exemplifizieren'' betrifft die Stelle aus dem Werk von Fleischer/Barz.) Im Eintrag ''[[-ifizier]]'' steht ''beatifizieren'' unter ''Wortbildungen''. In Wirklichkeit ist es aber eine Entlehnung, die Wortbildung fand im Lateinischen statt. Leider wird das hier nicht sauber getrennt. Ich habe das Verzeichnis doch nicht als Hilfestellung herangezogen, sondern es kritisiert. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:50, 5. Nov. 2024 (MEZ) ::::::::Bei ''glorifizieren'' gehört das ''i'' übrigens zum Stamm ''glori-'' (wie in ''gloria''), das würde also eher unter ''[[-fizier]]'' als unter ''[[-ifizier]]'' fallen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:03, 5. Nov. 2024 (MEZ) :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das Suffix [[-ifizier]] ist nunmehr angelegt. Fühlt euch frei, das Lemma zu ergänzen oder abzuändern. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:20, 25. Okt. 2024 (MESZ) == Frage zu Vorlage:K == Hallo Alexander, kannst du mir helfen? Ich kriege im Eintrag [[ankommen]] bei Bedeutung [7] das Komma nicht weg, auch nicht mit „t1=_“. Was ist da falsch? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:28, 25. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ist mittlerweile erledigt. Das Problem liegt darin, dass die Angabe von „ft=“ die Ausgabe des Textes nach den sieben möglichen positionellen Parametern bewirkt. Um also nicht mit den Trennzeichen zuvor in Konflikt zu geraten, muss für die Unterdrückung eines Kommas „t7=_“ angegeben werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:33, 26. Okt. 2024 (MESZ) p4kcj7o7zu0m21m6vg3y3o6s6lexloc ausdrücken 0 80709 10142485 10116299 2024-11-11T21:04:36Z Seidenkäfer 7183 kl. Korr. HK 10142485 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ausdrucken]], [[Ausdrucken]], [[Ausdrücken]]}} == ausdrücken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=drücke aus |Präsens_du=drückst aus |Präsens_er, sie, es=drückt aus |Präteritum_ich=drückte aus |Partizip II=ausgedrückt |Konjunktiv II_ich=drückte aus |Imperativ Singular=drücke aus |Imperativ Plural=drückt aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·drü·cken, {{Prät.}} drück·te aus, {{Part.}} aus·ge·drückt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdʁʏkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdrücken.ogg}}, {{Audio|De-ausdrücken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas durch Andruck oder Pressen nahezu vollständig leeren :[2] den [[Saft]] von [[Frucht|Früchten]] durch Andruck oder Pressen [[gewinnen]] :[3] sich [[verbal]] in Wort oder Schrift [[mitteilen]] :[4] den [[Seelenzustand]] [[körperlich]] nach außen [[signalisieren]] :[5] sich der Gesellschaft durch [[künstlerisch]]es Schaffen mitteilen :[6] ein [[Gefühl]] einem anderen gegenüber [[aussprechen]] oder [[zeigen]] :[7] {{K|reflexiv}} durch etwas erkennbar werden, in Erscheinung treten :[8] die [[Glut]] einer Zigarre oder Zigarette [[ersticken]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[leeren]], [[ausquetschen]], [[auswringen]] :[2] [[auspressen]], [[entsaften]], [[keltern]], :[3] [[formulieren]], [[verbalisieren]] :[4] [[nonverbal]] [[kommunizieren]] :[5] [[Kunst]] [[schaffen]] und [[verbreiten]] :[6] [[Gefühl]]: [[bekunden]], [[zeigen]] :[7] sich [[äußern]] :[8] [[abdämpfen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anfüllen]], [[einfüllen]] :[2] [[dörren]], [[verpacken]] :[3] [[schweigen]] :[4] [[erstarren]], [[schreiben]], [[sprechen]], [[verharren]] :[5] [[meditieren]], [[nachdenken]] :[6] [[ignorieren]], [[schweigen]] :[8] [[anzünden]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[drücken]] {{Beispiele}} :[1] Diese Tube Zahnpasta lässt sich nicht mehr ''ausdrücken,'' weil sie leer ist. :[1] Es gibt bessere Mittel als Pickel ''auszudrücken.'' :[2] Ich habe Lust auf Orangensaft. ''Drückst'' du mir bitte ein paar Orangen ''aus?'' :[3] Dieser Journalist versteht es in seinen Artikeln sich hervorragend ''auszudrücken.'' :[4] Unbewusst ''drückte'' sie ihre Niedergeschlagenheit durch eine hängende Körperhaltung ''aus.'' :[4] Mit seinem aufgerichteten Oberkörper wollte er seine Überlegenheit ''ausdrücken.'' :[5] «Wir wollen uns künstlerisch ''ausdrücken.'' Wir wollen etwas beitragen zur europäischen Gesellschaft», erklärte Rapper Isam Bachiri. :[5] Damit bieten wir den Jugendlichen eine Plattform an, auf der sie sich durch Manga künstlerisch ''ausdrücken'' können. :[5] Dies ist künstlerisch aber durchaus gut zu bewerten, denn es kann sich im Vergleich zu früher heute jeder öffentlich künstlerisch ''ausdrücken,'' Musik selber produzieren und kommunizieren.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|hAEnJYReJXAC|PA62|Hervorhebung=ausdrücken}} | Autor=Sebastian Steinhardt | Titel=Musikproduktion der Zukunft | TitelErg=Eine empirische Studie über neue Möglichkeiten für Musiker und Produzenten | Verlag=Diplomica Verlag | Jahr=2013 | Seiten=62 | ISBN=9783842892095 }}.</ref> :[5] Paul Gauguin fühlte sich künstlerisch eingeengt und verließ Dänemark, um sich in fernöstlichen Ländern künstlerisch besser ''ausdrücken'' zu können. :[6] Ich möchte Ihnen meine Anerkennung ''ausdrücken.'' :[7] Die Krankheit ''drückt sich'' in einer Kraftosigkeit ''aus,'' die die Gelähmten zwingt, sich tragen zu lassen. :[8] Unser Lehrer kommt. Du solltest besser jetzt die Zigarette ''ausdrücken.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[*] [[deutlich]], [[gekonnt]], [[hervorragend]], [[jämmerlich]], [[klar]], [[überzeugend]], [[unklar]], [[unmissverständlich]], [[vage]], [[vielerlei]] ''ausdrücken'' :[1] [[Tube]] ''ausdrücken'' :[2] [[Grapefruit]]s, [[Orange]]n, [[Weintraube]]n ''ausdrücken'' :[3] [[Gedanke]]n, [[Meinung]], [[Sprichwort]] ''ausdrücken'' :[4] [[Angst]], [[Ärger]], [[Gefühl]], [[Unsicherheit]], [[Wut]], [[Zorn]] ''ausdrücken'' :[5] sich [[künstlerisch]] ''ausdrücken'' :[6] [[Anerkennung]], [[Anteilnahme]], [[Dankbarkeit]], [[Bedauern]], [[Beileid]], [[Missbilligung]] ''ausdrücken'' {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[ausdrücklich]], [[ausdrückend]], [[ausgedrückt]] :''[[Konversion]]en:'' [[Ausdrücken]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch Andruck oder Pressen nahezu vollständig leeren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|squeeze}}, {{Ü|en|wring}} *{{fr}}: (Eiter) {{Ü|fr|faire sortir}}, {{Ü|fr|presser}} *{{ca}}: {{Ü|ca|buidar}} (amb pressió) *{{pl}}: {{Ü|pl|wyciskać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|exprimir}} *{{ro}}: {{Ü|ro|presa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klämma ur}}, {{Ü|sv|trycka ur}}, {{Ü|sv|uttrycka}} *{{es}}: {{Ü|es|escurrir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vytlačit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sıkmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=den Saft von Früchten durch Andruck oder Pressen gewinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|press out}}, {{Ü|en|squeeze out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|presser}}, {{Ü|fr|extraire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esprémer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyciskać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|presa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pressa}}, {{Ü|sv|pressa ur}}, {{Ü|sv|uttrycka}} *{{es}}: {{Ü|es|exprimir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vymačkat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sıkmak}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich verbal in Wort oder Schrift mitteilen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|couch}}, {{Ü|en|express}} *{{fr}}: {{Ü|fr|formuler}}, {{Ü|fr|exprimer}} *{{it}}: {{Ü|it|esprimere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|表す|あらわす, arawasu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|expressar-se}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyrażać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|exprima}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uttrycka}} *{{es}}: {{Ü|es|expresar}}, {{Ü|es|formular}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vyjádřit}}, {{Ü|cs|vyjadřovat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ifade etmek}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=den Seelenzustand körperlich nach außen signalisieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|communicate nonverbally}}, {{Ü|en|embody}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exprimer}}, {{Ü|fr|manifester}} *{{it}}: {{Ü|it|comunicare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyrazić}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uttrycka}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vyjádřit}}, {{Ü|cs|vyjadřovat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ifade etmek}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=sich der Gesellschaft durch künstlerisches Schaffen mitteilen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|express artistically}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exprimer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyrazić}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uttrycka}} *{{es}}: {{Ü|es|expresar artísticamente}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vyjádřit}}, {{Ü|cs|vyjadřovat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ifade etmek}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=ein Gefühl einem anderen gegenüber aussprechen oder zeigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|express}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exprimer}}, {{Ü|fr|énoncer}} *{{it}}: {{Ü|it|esprimere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|expressar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyrazić}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выражать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uttrycka}} *{{es}}: {{Ü|es|exteriorizar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ifade etmek}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=reflexiv: durch etwas erkennbar werden, in Erscheinung treten|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|exprimer}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=die Glut einer Zigarre oder Zigarette ersticken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stub out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|écraser}}, {{Ü|fr|éteindre}}, {{Ü|fr|imprimer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|apagar}} (Zigarette) *{{pl}}: {{Ü|pl|zgasić}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fimpa}} *{{es}}: {{Ü|es|apagar}}, {{Ü|es|aplastar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zamáčknout}} *{{tr}}: {{Ü|tr|söndürmek}} }} {{Referenzen}} :[1–4, 6] {{Ref-Grimm}} :[1–4, 6] {{Ref-DWDS}} :[1–4, 6] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–8] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–8] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aufdrücken]], [[ausdrucken]], [[ausrücken]]|Anagramme=[[ausrückend]]}} cxj12zoyuy4ky8rpx1zg8n92axnz4w5 Praline 0 103397 10142366 10072254 2024-11-11T14:49:00Z Seidenkäfer 7183 SY→NF, Form, +Ref Duden 10142366 wikitext text/x-wiki == Praline ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Praline |Nominativ Plural=Pralinen |Genitiv Singular=Praline |Genitiv Plural=Pralinen |Dativ Singular=Praline |Dativ Plural=Pralinen |Akkusativ Singular=Praline |Akkusativ Plural=Pralinen |Bild=Bonbon.jpg|mini|1|verschiedene ''Pralinen'' }} {{Nebenformen}} :[[Praliné]], [[Pralinee]] {{Worttrennung}} :Pra·li·ne, {{Pl.}} Pra·li·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaˈliːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Praline.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[füllen|gefülltes]] [[Konfekt]] aus [[Schokolade]] in [[mundgerecht]]er Form {{Herkunft}} :[1] Entlehnt aus dem französischen ''{{Ü|fr|praline}}'' („gebrannte Mandel“), benannt nach dem unter {{Plainlink|1=http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XIV.|2=Ludwig XIV.}} herrschenden [[Marschall]] ''Plessis-Pralin,'' da sein [[Koch]] eben diese [[Spezialität]] für ihn herstellte. Später allerdings übertrug sich die Bedeutung auf die [[Schokolade]]. Das Wort ist seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Praline“, Seite 717.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''Österreich:'' [[Bonbon]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Konfekt]], [[Schokolade]], [[Süßigkeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schnapspraline]] :[1] [[Mozartkugel]] {{Beispiele}} :[1] Jede ''Praline'' trägt ein Stück Kultur der Chocolaterie in sich. :[1] Eine Schachtel mit ''Pralinen'' ist immer ein willkommenes Gastgeschenk. :[1] Es gibt auch ''Pralinen'' für Diabetiker zu kaufen. :[1] „Ich warte auf eine Kontaktanzeige, in der eine Frau einen maulfaulen Stubenhocker sucht, der weder tanzt noch wandert, aber gerne die Sopranos guckt und dabei ''Pralinen'' futtert.“<ref>Jan Weiler: ''Mein Leben als Mensch.'' Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 137. ISBN 978-3-463-40571-1.</ref> :[1] „Frau Joos stand hinter der Theke und ordnete mit einer silbernen Zange ''Pralinen'' in Kristallschalen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 119.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Pralinenschachtel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|պրալին|pralin}} *{{bs}}: {{Ü|bs|pralina}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пралина|pralina}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|praline}}, {{Ü|en|chocolate candy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pralino}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chocolat fourré}} {{m}}, {{Ü|fr|chocolat}} {{m}}, {{Ü|fr|bouchée au chocolat}} {{f}}, {{Ü|fr|bouchée}} {{f}}, ''in Belgien:'' {{Ü|fr|praline}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|bombón}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pralina}} {{f}}, {{Ü|it|cioccolatino}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bombó}} {{m}}, {{Ü|ca|xocolatina}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|pralina}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|pralīns}} *{{lt}}: {{Ü|lt|pralinas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пралина|pralina}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|praline}} {{f}}, {{Ü|nl|bonbon}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bombom}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пралина}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pralin}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пралина|pralina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|пралина|pralina}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pralinka}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|praline}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pralina}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pralina}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|bombón}} {{m}}, {{Ü|es|praliné}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pralin}} *{{uk}}: {{Üt|uk|праліне|praline}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|praliné}} *{{be}}: {{Üt|be|праліне}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[alpiner]], [[Aprilen]], [[planier]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] p7m0mtf97kuu22ihryqffnaf414hrig 10142399 10142366 2024-11-11T15:52:45Z Seidenkäfer 7183 korr. Ref Duden 10142399 wikitext text/x-wiki == Praline ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Praline |Nominativ Plural=Pralinen |Genitiv Singular=Praline |Genitiv Plural=Pralinen |Dativ Singular=Praline |Dativ Plural=Pralinen |Akkusativ Singular=Praline |Akkusativ Plural=Pralinen |Bild=Bonbon.jpg|mini|1|verschiedene ''Pralinen'' }} {{Nebenformen}} :[[Praliné]], [[Pralinee]] {{Worttrennung}} :Pra·li·ne, {{Pl.}} Pra·li·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaˈliːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Praline.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[füllen|gefülltes]] [[Konfekt]] aus [[Schokolade]] in [[mundgerecht]]er Form {{Herkunft}} :[1] Entlehnt aus dem französischen ''{{Ü|fr|praline}}'' („gebrannte Mandel“), benannt nach dem unter {{Plainlink|1=http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XIV.|2=Ludwig XIV.}} herrschenden [[Marschall]] ''Plessis-Pralin,'' da sein [[Koch]] eben diese [[Spezialität]] für ihn herstellte. Später allerdings übertrug sich die Bedeutung auf die [[Schokolade]]. Das Wort ist seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Praline“, Seite 717.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''Österreich:'' [[Bonbon]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Konfekt]], [[Schokolade]], [[Süßigkeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schnapspraline]] :[1] [[Mozartkugel]] {{Beispiele}} :[1] Jede ''Praline'' trägt ein Stück Kultur der Chocolaterie in sich. :[1] Eine Schachtel mit ''Pralinen'' ist immer ein willkommenes Gastgeschenk. :[1] Es gibt auch ''Pralinen'' für Diabetiker zu kaufen. :[1] „Ich warte auf eine Kontaktanzeige, in der eine Frau einen maulfaulen Stubenhocker sucht, der weder tanzt noch wandert, aber gerne die Sopranos guckt und dabei ''Pralinen'' futtert.“<ref>Jan Weiler: ''Mein Leben als Mensch.'' Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 137. ISBN 978-3-463-40571-1.</ref> :[1] „Frau Joos stand hinter der Theke und ordnete mit einer silbernen Zange ''Pralinen'' in Kristallschalen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 119.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Pralinenschachtel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|պրալին|pralin}} *{{bs}}: {{Ü|bs|pralina}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пралина|pralina}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|praline}}, {{Ü|en|chocolate candy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pralino}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chocolat fourré}} {{m}}, {{Ü|fr|chocolat}} {{m}}, {{Ü|fr|bouchée au chocolat}} {{f}}, {{Ü|fr|bouchée}} {{f}}, ''in Belgien:'' {{Ü|fr|praline}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|bombón}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pralina}} {{f}}, {{Ü|it|cioccolatino}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bombó}} {{m}}, {{Ü|ca|xocolatina}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|pralina}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|pralīns}} *{{lt}}: {{Ü|lt|pralinas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пралина|pralina}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|praline}} {{f}}, {{Ü|nl|bonbon}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bombom}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пралина}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pralin}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пралина|pralina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|пралина|pralina}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pralinka}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|praline}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pralina}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pralina}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|bombón}} {{m}}, {{Ü|es|praliné}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pralin}} *{{uk}}: {{Üt|uk|праліне|praline}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|praliné}} *{{be}}: {{Üt|be|праліне}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden|Praline_Schreibung_ohne_Akut|Praline}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[alpiner]], [[Aprilen]], [[planier]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] sbs4d4zeazvqjv6d5eca5aut1za7sx6 prägen 0 106085 10142329 10070549 2024-11-11T12:41:22Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10142329 wikitext text/x-wiki {{überarbeiten|Jede Bedeutung belegen; Synonyme und Gegenwörter sollten nochmals gründlich geprüft werden|Deutsch}} == prägen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=präge |Präsens_du=prägst |Präsens_er, sie, es=prägt |Präteritum_ich=prägte |Partizip II=geprägt |Konjunktiv II_ich=prägte |Imperativ Singular=präge |Imperativ Singular*=präg |Imperativ Plural=prägt |Hilfsverb=haben |Bild=Pr%C3%A4gesiegel-Notar.JPG|mini|1|auf Papier ''geprägtes'' Siegel }} {{Worttrennung}} :prä·gen, {{Prät.}} präg·te, {{Part.}} ge·prägt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁɛːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈpʁɛːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-prägen.ogg}}, {{Audio|De-prägen2.ogg}}, {{Audio|De-prägen3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.}} ''([[Druckwesen]], [[Münzwesen]], [[Textilindustrie]]:'' ::[1a] mit einer [[bildlich]]en [[Darstellung]], einem oder mehreren [[Schriftzeichen]], [[Symbol]]en oder einem [[Muster]] jedweder Art versehen, wobei durch [[Druck]] mit dazu angemessenen [[Werkzeug]]en oder [[Maschine]]n der Oberfläche von [[tauglich]]em [[Material]] – wie beispielsweise Metall, Papier, Leder – [[reliefartig]] eine bestimmte [[Form]] gegeben wird ::[1b] etwas in der [[Art]] des unter [1a] Beschriebenen [[herstellen]] ::[1c] eine bildliche Darstellung, ein Schriftzeichen, Symbol oder ein Muster jedweder Art in die [[Oberfläche]] von tauglichem Material – wie etwa [[Metall]], [[Papier]], [[Leder]] – [[einpressen]] ::[1d] ''übertragen, bildlich:'' einen [[Abdruck]] hinterlassen :[2] {{trans.|:}} ::[2a] eine [[Einwirkung]] [[ausüben]] und dabei etwas oder jemandem ein [[kennzeichnen]]des [[Aussehen]] beziehungsweise eine [[charakteristisch]]e [[Eigenart]] [[verleihen]] ::[2b] ''[[Verhaltensforschung]] (von [[Tier]]en):'' ein Tier während einer bestimmten [[Phase]] seiner [[Entwicklung]] bezüglich eines bestimmten [[Verhalten]]s auf ein [[Objekt]] oder ein anderes [[Lebewesen]] [[fixieren]] :[3] {{trans.|:}} als [[Eigene]]s [[hervorbringen]] und [[erstmals]] [[anwenden]] :[4] {{trans.|,}} ''[[selten]]:'' sich in solch eindringlicher Weise über etwas [[bewusst]] werden beziehungsweise sich in solch [[eindringlich]]em [[Maße]] etwas bewusst machen, dass es im [[Gedächtnis]] [[haften]] bleibt :[5] {{refl.|,}} ''[[gehoben]]:'' eine bestimmte [[Gestalt]] [[annehmen]] {{Abkürzungen}} :[1–5] pr. {{Herkunft}} :bezeugt im [[Mittelhochdeutsch]]en ''bræchen, præchen'' „einpressen, [[abbilden]]“, welches aus dem [[Althochdeutsch]]en ''giprāhhan, prāhhan'' „indem die Oberfläche ''eingebrochen'' wird, etwas einpressen, [[einritzen]]“ hervorging, das wiederum abgeleitet wurde aus der 1. und 3. Person Plural Präteritum des Verbs ''prēchan (prāchun)'' „brechen (brachen)“ im Sinne von „brechen machen“, woraus sich später die Bedeutung „[[aufbrechen]], [[aufreißen]]; [[eingraben]], [[ritzen]]“ entwickelte; somit ergibt sich eine etymologische Verwandtschaft mit dem Verb ''[[brechen]]'' {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1a–1c] ''[[oberdeutsch]], [[mundartlich]]:'' [[schlagen]] :[1d] sich [[abdrücken]], aufprägen, einprägen :[2a] sich [[auszeichnen]] (durch), [[einwirken]], [[kennzeichnen]], [[zeichnen]] :[2b] [[gewöhnen]] :[3] [[schöpfen]], ''bildungssprachlich:'' [[kreieren]] :[4] sich (ins Gedächtnis) [[brennen]], sich einprägen, sich [[merken]] :[5] sich [[formen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufdrücken]], [[eindrücken]], ''mittels Druckumformverfahrens:'' einprägen, ''als Veredelungsverfahren, ein Muster in Textilgewebe, Papier, Karton oder Leder prägend:'' [[gaufrieren]] {{Gegenwörter}} :[1a–1c] [[gießen]], [[gravieren]], [[radieren]], [[stechen]] :[1d] [[anschmiegen]], [[schmiegen]] :[2b] [[abrichten]], [[dressieren]], [[trainieren]] :[3] [[fälschen]], [[imitieren]], [[kopieren]], [[nachahmen]], [[nachbilden]], [[reproduzieren]] :[4] [[entfallen]], [[vergessen]] {{Oberbegriffe}} :[1a–1c] [[stempeln]] :[2a] [[beeinflussen]], [[wandeln]] :[2b] [[erlernen]], [[erziehen]], [[sich]] [[emotional]] [[binden]] :[3] [[entwickeln]], [[erschaffen]] :[4] [[im Gedächtnis behalten]], [[im Gedächtnis bewahren]] {{Unterbegriffe}} :[1a–1c] [[stanzen]], [[punzen]], [[pressen]] :[2b] [[bändigen]], [[bezähmen]], [[zähmen]] :[3] [[zum]] Begriff [[machen]], [[auf]] [[den]] Begriff [[bringen]], [[Ausdruck verleihen]], [[in die Welt setzen]], [[zum Ausdruck bringen]] :[4] [[erinnern]], [[ins Gedächtnis rufen]], [[sich ins Gedächtnis zurückrufen]], ''bildungssprachlich, selten:'' [[memorieren]] {{Beispiele}} :[1a] Das Siegel wurde auf Papier ''geprägt.'' :[1b] Jedes zur Europäischen Union gehörige Land ''prägt'' seine eigenen Euro-Münzen. :[1c] Nummernschilder werden ''geprägt.'' :[1d] Das enge Kleid hat sich auf ihre Haut ''geprägt.'' :[2a] Altbauten ''prägen'' das Stadtbild. :[2a] Ihr Gesicht war vom Lächeln ''geprägt.'' :[2a] Erfahrungen und Erlebnisse können den Menschen ''prägen.'' :[2a] Die Umwelt ''prägt'' den Menschen. :[2a] Die moderne Psychologie ist von [[w:Sigmund Freud|Freud]] ''geprägt'' worden. :[2a] [[w:Bob Dylan|Bob Dylan]] ''prägte'' eine ganze Generation. :[2a] „Radikal realistisch ginge demnach ein Maler vor, der sich auf die Bilder einläßt, die unsere Gegenwart ''prägen.''“<ref>[http://www.faz.net/s/RubCC21B04EE95145B3AC877C874FB1B611/Doc~E3DC2E2E0BC0C4BCDBA076BB76C4BECCF~ATpl~Ecommon~Scontent.html Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 'Kultur / Feuilleton', ''Malen nach Realem / Pin-ups, Kitschkunst, Bilder über Bilder'', 12.01.2003]</ref> :[2a] „Die angeblichen Barbaren vom Kontinent sollten Britannien kulturell und sprachlich stärker ''prägen'' als zuvor die Römer und später die Wikinger und Normannen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christoph Gunkel |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Stammbaum bis Wotan | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=215-219, Zitat Seite 216.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[2a] „In der Region um Metzingen ''prägen'' Streuobstwiesen die Landschaft.“<ref>{{Literatur | Autor=Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al. | Titel=Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=2020 | ISBN=978-3-14-115032-2| Seiten=97 }}</ref> :[2a] „So wachsen auf vielen ehemaligen Fichtenforsten junge Mischwälder heran, die von Laubbäumen ''geprägt'' sind.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[2b] Zootiere sind meistens auf ihre Pfleger ''geprägt.'' :[2b] Die Kindergartenkinder wollen ein Gänseküken auf sich ''prägen.'' :[3] [[w:René Descartes|Descartes]] ''prägte'' den berühmten Ausspruch „cogito ergo sum“ – „Ich denke, also bin ich“. :[4] Dieses Wort hat sich mir ins Gedächtnis ''geprägt!'' :[4] ''literarisch:'' Seine Worte ''prägten'' sich in ihr Herz. :[5] Das Pappmaschee ''prägt sich'' unter ihren Händen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1a] [[Briefpapier]] ''prägen'', [[ledern]]e [[Bucheinband|Bucheinbände]] ''prägen'', [[Karton]] ''prägen'', [[Papier]] ''prägen'', [[Pappe]] ''prägen'' :[1b] [[Gold]] ''prägen'', [[Medaille]]n ''prägen'', [[Münze]]n ''prägen'', [[Silber]] ''prägen'' :[1c] ein [[Staatswappen]] auf, in eine Münze ''prägen'' :[2a] den [[Charakter]] ''prägen'', eine [[Epoche]] ''prägen'', eine [[Landschaft]] ''prägen'', ein [[Stadtbild]] ''prägen'', jemandes [[Erlebnis]] ''prägen'', jemandes [[Erfahrung]]en ''prägen'', jemandes [[Kummer]] ''prägen'', ein von [[Leid]] ''geprägtes'' [[Gesicht]], ein von [[Elend]] und [[Hunger]] ''geprägtes'' [[Land]] :[3] einen ([[sprachlich]]en) [[Ausdruck]] ''prägen'', einen [[Ausspruch]] ''prägen'', einen [[Begriff]] ''prägen'', eine [[Bezeichnung]] ''prägen'', einen [[Satz]] ''prägen'', ein [[Schlagwort]] ''prägen'', einen [[Stil]] ''prägen'', [[eine]] [[Technik]] ''prägen'', ein [[Wort]] ''prägen'' :[4] sich (tief) ins [[Gedächtnis]] ''prägen'', sich ins [[Herz]] ''prägen'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Abrollprägen]] {{n}}, [[aufprägen]], ''veraltet oder fachsprachlich:'' [[beprägen]], [[Hohlprägen]] {{n}}, [[Nadelprägen]] {{n}}, ''veraltet, landschaftlich:'' [[Präg]] {{n}}, [[Prägeart]], [[Prägebild]], [[Prägedruck]], ''veraltend:'' [[Prägeeisen]], [[Prägeform]], [[Prägekosten]], [[Prägemaschine]], [[Prägemetall]], [[Prägepresse]], ''veraltet:'' [[Präger]], ''veraltet:'' [[Prägerlohn]], [[Prägestätte]], [[Prägestempel]], [[Prägestock]], [[Prägesystem]], [[Prägewerk]], [[Prägewerkzeug]], ''veraltet:'' [[Ringprägen]] {{n}}, [[Schlagprägen]] {{n}}, [[überprägen]], ''veraltet:'' [[verprägen]], [[Vollprägen]] {{n}} :[2a] [[tiefgeprägt]], [[vorprägen]] :[2] [[prägbar]], [[Prägbarkeit]], [[Prägephase]] :[3] [[Wortprägung]] :[1, 2a] [[Gepräge]] :[1, 2b] [[umprägen]] :[1, 2] [[ausprägen]], [[einprägen]], [[prägsam]], [[Prägung]] :[1, 3] [[neugeprägt]] :[1, 4] ''veraltet:'' [[anprägen]], [[einprägen]], [[nachprägen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{af}}: [1] {{Ü|af|afstempel}} *{{ar}}: [1a–1c] {{Üt|ar|سَكَّ|}}, {{Üt|ar|ضَرَبَ العُمْلَة|}} {{Lautschrift|ḍaraba alʔumlah}}, [3] {{Üt|ar|اِسْتَحْدَثَ|}} {{Lautschrift|estaḥdaṯa}}, [4] {{Üt|ar|تَأَصَّلَ|}}, {{Üt|ar|تَجَذَّرَ|}}, {{Üt|ar|رَسَخَ|}} *{{zh}}: [1a] {{Üt|zh|打印|dǎyìn}}, {{Üt|zh|踩|cǎi}}; [2b] {{Üt|zh|固定|gùdìng}}; [3] {{Üt|zh|全新|quánxīn}} **{{zh-cn}}: [1a–1c] {{Üt|zh|铸造|zhùzào}}, {{Üt|zh|顿足|dùnzú}}; [3] {{Üt|zh|创造|chuàngzào}} **{{zh-tw}}: [1a–1c] {{Üt|zh|鑄造|zhùzào}}, {{Üt|zh|頓足|dùnzú}}; [3] {{Üt|zh|創造|chuàngzào}} *{{da}}: [1a–1c, 2] {{Ü|da|præge}} *{{en}}: [1a, 1b] ''Metall, Papier, Leder:'' to {{Ü|en|emboss}}, ''Papier:'' to {{Ü|en|goffer}}, ''Leder:'' to {{Ü|en|imprint}}, ''Münzen:'' to {{Ü|en|mint}}, ''Inschrift auf Metall, Papier:'' to {{Ü|en|stamp}}, ''Münzen:'' to {{Ü|en|strike}}, [1c, 3] to {{Ü|en|coin}}, [2a] ''Gesicht:'' to {{Ü|en|be}} {{Ü|en|marked}} ({{Ü|en|by}}); ''Stadtbild, Landschaft:'' ''Großbritannien, Irland, Kanada, Australien, Neuseeland:'' to {{Ü|en|characterise}}, ''USA, Australien:'' to {{Ü|en|characterize}}; to {{Ü|en|form}}; ''Literatur, Musik:'' to {{Ü|en|have a forming influence on}}), to have a {{Ü|en|formative}} influence (on); ''Erlebnis, Erfahrungen, Kummer:'' to {{Ü|en|leave}} ({{Ü|en|its}}, {{Ü|en|their}}) {{Ü|en|mark}} ({{Ü|en|on}}); ''Charakter:'' ''Großbritannien, Irland, Kanada, Australien, Neuseeland:'' to {{Ü|en|mould}}, ''USA, Australien:'' to {{Ü|en|mold}}, to {{Ü|en|shape}}; to {{Ü|en|turn}}, [4] to {{Ü|en|engrave}}, [5] to {{Ü|en|shape}}, to {{Ü|en|give}} ({{Ü|en|something}}) {{Ü|en|a}} {{Ü|en|coherent}} {{Ü|en|shape}} *{{eo}}: [1a] {{Ü|eo|stampi}}, {{Ü|eo|pregi}}, {{Ü|eo|surfiksi}}; [2a] {{Ü|eo|karakterizi}}, {{Ü|eo|stampi}}; [2b] {{Ü|eo|kutimiĝi}} *{{fr}}: [1a–1c] ''Holz, Beton:'' {{Ü|fr|emboutir}}, ''Papier:'' {{Ü|fr|empreindre}}, {{Ü|fr|estamper}}, ''Metall:'' {{Ü|fr|étamper}}, {{Ü|fr|frapper}}, ''Leder:'' {{Ü|fr|gaufrer}}, ''Metall:'' {{Ü|fr|graver}}, {{Ü|fr|matricer}}; [1b] {{Ü|fr|battre}}; [2a] {{Ü|fr|caractériser}}, s'{{Ü|fr|empreindre}}, ''Charakter:'' {{Ü|fr|façonner}}, ''Charakter, Moral, Persönlichkeit:'' {{Ü|fr|forger}}, {{Ü|fr|former}}, {{Ü|fr|imprimer}}, {{Ü|fr|influencer}}, ''Erlebnis:'' {{Ü|fr|marquer}}, ''Stadtbild:'' {{Ü|fr|transformer}}; [2b] {{Ü|fr|faire}} {{Ü|fr|une}} {{Ü|fr|fixation}} ({{Ü|fr|sur}}), [3] {{Ü|fr|controuver}}, {{Ü|fr|créer}}, {{Ü|fr|forger}}, [4], {{Ü|fr|fixer}}, {{Ü|fr|graver}}, {{Ü|fr|mémoriser}}, [5] se {{Ü|fr|forger}}, se {{Ü|fr|former}}, {{Ü|fr|prendre corps}} *{{ia}}: [2a] {{Ü|ia|formar}}, {{Ü|ia|characterisar}} *{{it}}: [1a–1c] ''Metall:'' {{Ü|it|imprimere}}, ''Leder:'' {{Ü|it|goffrare}}, {{Ü|it|permeare}}, ''Papier:'' {{Ü|it|stampare}}; [1b] {{Ü|it|battere}}; [1c, 3] {{Ü|it|coniare}}; [2a] {{Ü|it|formare}}, {{Ü|it|plasmare}}, {{Ü|it|segnare}}; [4] {{Ü|it|imprimersi}}; [5] {{Ü|it|plasmare}} *{{ja}}: [1a–1c] {{Üt|ja|鋳る|いる, iru}}, {{Üt|ja|鋳造する|ちゅうぞうする, chūzō suru}} *{{lt}}: [1a–1c] {{Ü|lt|kalti}}; [4] {{Ü|lt|įstrigti}}, {{Ü|lt|įsismelkti}} *{{nl}}: [1a, 1b, 4] {{Ü|nl|prenten}}, [1c] ''Münzen:'' {{Ü|nl|munten}}, {{Ü|nl|slaan}}, {{Ü|nl|stempelen}}; [2a] {{Ü|nl|stempelen}}, {{Ü|nl|een}} {{Ü|nl|stempel}} {{Ü|nl|drukken}} ({{Ü|nl|op}}), {{Ü|nl|invloed}} {{Ü|nl|uitoefenen}} (op) *{{no}}: [1a–1c] {{Ü|no|prege}}; [2a] {{Ü|no|sette}} {{Ü|no|sitt}} {{Ü|no|preg}} {{Ü|no|på}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: [1a] {{Üxx4|fa|نقش زدن|d=naqš zädän|DMG=0}}; [1b] ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|fa|سکه زدن|d=säkkä zädän|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|ضرب کردن|d=żarb kardan|DMG=0}} *{{pl}}: [1a, 1b] {{Ü|pl|bić}}; [1c] {{Ü|pl|grawerować}} (''Perfekt'' {{Ü|pl|wygrawerować}}), [2a] {{Ü|pl|kształtować}} (''Perfekt'' {{Ü|pl|ukształtować}}), {{Ü|pl|być}} {{Ü|pl|charakterystyczny|charakterystycznym}}; [3] {{Ü|pl|ukuć}}; [4] {{Ü|pl|wryć się}} {{Ü|pl|ktoś|komuś}} {{Ü|pl|w}} {{Ü|pl|pamięć}} *{{pt}}: [1a–1c] ''Papier:'' {{Ü|pt|selar}}; [2a] {{Ü|pt|moldar}}; [3] {{Ü|pt|criar}}, {{Ü|pt|cunhar}} *{{ro}}: [1–3] {{Ü|ro|imprima}} *{{ru}}: [1a–1c] {{Üt|ru|чеканить}}; [2a] {{Üt|ru|оказывать}} {{Üt|ru|влияние}}; [2b] {{Üt|ru|накладывать}} [ {{Üt|ru|свой}} ] {{Üt|ru|отпечаток}}; [3] {{Üt|ru|создавать}}, {{Üt|ru|образовывать}}; [4] {{Üt|ru|запечатлеться}}, {{Üt|ru|запомниться}}; [5] {{Üt|ru|формоваться}} *{{sv}}: [1a–1c] {{Ü|sv|trycka}}; [1a-1d] {{Ü|sv|prägla}}; [2a] {{Ü|sv|prägla}}; [3] {{Ü|sv|mynta}} *{{sr}}: [1a–1c] {{Ü|sr|kovati}}, ''Papier:'' {{Ü|sr|uviti}}; [1a] {{Ü|sr|načiniti}} {{Ü|sr|otisak}}; [1a, 1b] {{Ü|sr|utisnuti}}; [1c] {{Ü|sr|otisnut}}, {{Ü|sr|otisnuti}}; [2b] {{Ü|sr|skovati}}; [4] {{Ü|sr|urezati}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1a, 1c] {{Ü|dsb|naśišćaś}}, {{Ü|dsb|naśišćowaś}}; [1b] {{Ü|dsb|biś}}; [1d] {{Ü|dsb|zaśišćaś}}, {{Ü|dsb|zaśišćowaś}}; [2a] {{Ü|dsb|charakterizěrowaś}}, {{Ü|dsb|formowaś}}, {{Ü|dsb|kowaś}}, {{Ü|dsb|pregowaś}}; [3] {{Ü|dsb|twóriś}} (''Perfekt'' {{Ü|dsb|wutwóriś}}), [4] {{Ü|dsb|zaśišćaś}} ({{Ü|dsb|se}}), {{Ü|dsb|zaspomnjeś}} (se, {{Ü|dsb|sebje}}) **{{hsb}}: [1a, 1c] {{Ü|hsb|wurazyć}}, {{Ü|hsb|wubić}}, {{Ü|hsb|wubiwać}}; [1b] {{Ü|hsb|razyć}}, {{Ü|hsb|bić}}; [2a] {{Ü|hsb|formować}}, (''Perfekt'' {{Ü|hsb|wuformować}}; [3] {{Ü|hsb|tworić}}, (''Perfekt'' {{Ü|hsb|wutworić}}) *{{es}}: [1a–1c] ''Metall, Leder:'' {{Ü|es|repujar}}, ''Papier:'' {{Ü|es|gofrar}}; [1c, 3] {{Ü|es|acuñar}}; [2a] {{Ü|es|caracterizar}} *{{cs}}: [1a] {{Ü|cs|orazit}}; [1b] {{Ü|cs|razit}}; [1c] {{Ü|cs|vyrazit}}, {{Ü|cs|vrazit}}; [1d] {{Ü|cs|zanechat dojem}}; [2a] {{Ü|cs|formovat}}, {{Ü|cs|určovat}}, {{Ü|cs|utvářet}}; [2b] {{Ü|cs|zvykat}}; [3] {{Ü|cs|zavést}}, {{Ü|cs|zavádět}}; [4] {{Ü|cs|vštípit si}} *{{tr}}: [1a–1c] {{Ü|tr|şekil vermek}}; [1a, 1b] {{Ü|tr|para basmak}}; [1c] {{Ü|tr|darp etmek}}; [1d] {{Ü|tr|iz bırakmak}}; [2a] {{Ü|tr|etkilemek}} *{{hu}}: [1a–1c] {{Ü|hu|pénzt ver}}; [2a] {{Ü|hu|formál}}; [3] {{Ü|hu|alkot}}; [4] {{Ü|hu|bevés}}, {{Ü|hu|belevés}}; [5] {{Ü|hu|bevésődik}}, {{Ü|hu|belevésődik}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|prägen}} :[1–5] {{Ref-Grimm|prägen}} :[1–4] {{Ref-DWDS|prägen}} :[?] {{Ref-UniLeipzig|prägen}} :[?] {{Ref-FreeDictionary|prägen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Brägen]], [[Bregen]], [[brägeln]], [[pracken]], [[predigen]]}} tukxxv32xksqtj6d3h3nhc5iocsmi1s anheimstellen 0 107566 10142431 10093836 2024-11-11T17:19:37Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142431 wikitext text/x-wiki == anheimstellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stelle anheim |Präsens_du=stellst anheim |Präsens_er, sie, es=stellt anheim |Präteritum_ich=stellte anheim |Partizip II=anheimgestellt |Konjunktiv II_ich=stellte anheim |Imperativ Singular=stelle anheim |Imperativ Plural=stellt anheim |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·heim·stel·len, {{Prät.}} stell·te an·heim, {{Part.}} an·heim·ge·stellt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anˈhaɪ̯mˌʃtɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anheimstellen.ogg}}, {{Audio|De-anheimstellen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''gehoben:'' eine Entscheidung jemand anderen treffen lassen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|V=anheim}} {{Synonyme}} :[1] [[freistellen]], [[überlassen]] {{Beispiele}} :[1] Es sei ihm ''anheimgestellt,'' ob er die Entschuldigung annimmt oder mit der Angelegenheit vor Gericht zieht. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandem etwas ''anheimstellen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehoben: eine Entscheidung jemand anderen treffen lassen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|предоставям}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|laisser libre de}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlåta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|anheimstellen}} :[1] {{Ref-Duden}} mhgjyh207wl0pti5gmeq40dg8fs974d 10142550 10142431 2024-11-12T10:19:10Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 herkunft üa 10142550 wikitext text/x-wiki == anheimstellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stelle anheim |Präsens_du=stellst anheim |Präsens_er, sie, es=stellt anheim |Präteritum_ich=stellte anheim |Partizip II=anheimgestellt |Konjunktiv II_ich=stellte anheim |Imperativ Singular=stelle anheim |Imperativ Plural=stellt anheim |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·heim·stel·len, {{Prät.}} stell·te an·heim, {{Part.}} an·heim·ge·stellt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anˈhaɪ̯mˌʃtɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anheimstellen.ogg}}, {{Audio|De-anheimstellen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''gehoben:'' eine Entscheidung jemand anderen treffen lassen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adverb ''[[anheim]]'' und dem Verb ''[[stellen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[freistellen]], [[überlassen]] {{Beispiele}} :[1] Es sei ihm ''anheimgestellt,'' ob er die Entschuldigung annimmt oder mit der Angelegenheit vor Gericht zieht. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandem etwas ''anheimstellen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehoben: eine Entscheidung jemand anderen treffen lassen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|предоставям}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|laisser libre de}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlåta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|anheimstellen}} :[1] {{Ref-Duden}} q5ajv2jqnfvdwgm4ou7yzj75i29k9wv ausbleiben 0 122859 10142506 10141868 2024-11-12T01:21:52Z Yaouoay 113207 /* {{Wortart|Verb|Deutsch}} */ 10142506 wikitext text/x-wiki == ausbleiben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bleibe aus |Präsens_du=bleibst aus |Präsens_er, sie, es=bleibt aus |Präteritum_ich=blieb aus |Partizip II=ausgeblieben |Konjunktiv II_ich=bliebe aus |Imperativ Singular=bleib aus |Imperativ Singular*=bleibe aus |Imperativ Plural=bleibt aus |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :aus·blei·ben, {{Prät.}} blieb aus, {{Part.}} aus·ge·blie·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌblaɪ̯bn̩}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌblaɪ̯bm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausbleiben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} [[entgegen]] der [[Erwartung]] nicht [[eintreffen]] : {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Gegenwörter}} :[1] [[eintreten]] {{Beispiele}} :[1] Im industriell entwickelten England ''blieb'' die Revolution ''aus.'' :[1] „Der befürchtete Megastau, den der ÖAMTC vorab prognostiziert hatte, ist aber zumindest vorerst ''ausgeblieben''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000108131277/baustelle-linke-wienzeile-wenig-probleme-im-fruehverkehr | titel= Baustelle Linke Wienzeile: Wenig Probleme im Frühverkehr | zugriff=2019-12-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: entgegen der Erwartung nicht eintreffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stay out}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malokazi}}, {{Ü|eo|neveni}} *{{fr}}: ne pas {{Ü|fr|se produire}}, ne pas se {{Ü|fr|manifester}} *{{it}}: non {{Ü|it|venire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|no venir}}, {{Ü|ca|no presentar-se}} *{{pl}}: {{Ü|pl|występować|nie występować}}, {{Ü|pl|nadchodzić|nie nadchodzić}} *{{ru}}: {{Üt|ru|не случи́ться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utebli}} *{{es}}: no {{Ü|es|darse}}, ''(Menstruation:)'' no {{Ü|es|venir}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausblieben]]}} 8e19z8wqt4ohwzcgdihnwzoq9g5apr5 10142514 10142506 2024-11-12T04:04:55Z Yoursmile 43509 Form 10142514 wikitext text/x-wiki == ausbleiben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bleibe aus |Präsens_du=bleibst aus |Präsens_er, sie, es=bleibt aus |Präteritum_ich=blieb aus |Partizip II=ausgeblieben |Konjunktiv II_ich=bliebe aus |Imperativ Singular=bleib aus |Imperativ Singular*=bleibe aus |Imperativ Plural=bleibt aus |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :aus·blei·ben, {{Prät.}} blieb aus, {{Part.}} aus·ge·blie·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌblaɪ̯bn̩}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌblaɪ̯bm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausbleiben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} [[entgegen]] der [[Erwartung]] nicht [[eintreffen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Gegenwörter}} :[1] [[eintreten]] {{Beispiele}} :[1] Im industriell entwickelten England ''blieb'' die Revolution ''aus.'' :[1] „Der befürchtete Megastau, den der ÖAMTC vorab prognostiziert hatte, ist aber zumindest vorerst ''ausgeblieben''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000108131277/baustelle-linke-wienzeile-wenig-probleme-im-fruehverkehr | titel= Baustelle Linke Wienzeile: Wenig Probleme im Frühverkehr | zugriff=2019-12-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: entgegen der Erwartung nicht eintreffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stay out}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malokazi}}, {{Ü|eo|neveni}} *{{fr}}: ne pas {{Ü|fr|se produire}}, ne pas se {{Ü|fr|manifester}} *{{it}}: non {{Ü|it|venire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|no venir}}, {{Ü|ca|no presentar-se}} *{{pl}}: {{Ü|pl|występować|nie występować}}, {{Ü|pl|nadchodzić|nie nadchodzić}} *{{ru}}: {{Üt|ru|не случи́ться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utebli}} *{{es}}: no {{Ü|es|darse}}, ''(Menstruation:)'' no {{Ü|es|venir}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausblieben]]}} f8ky5c3ecn9jbklb421kqrqmbcz31y3 ausdenken 0 124954 10142447 10007764 2024-11-11T18:04:05Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10142447 wikitext text/x-wiki == ausdenken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=denke aus |Präsens_du=denkst aus |Präsens_er, sie, es=denkt aus |Präteritum_ich=dachte aus |Partizip II=ausgedacht |Konjunktiv II_ich=dächte aus |Imperativ Singular=denke aus |Imperativ Plural=denkt aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·den·ken, {{Prät.}} dach·te aus, {{Part.}} aus·ge·dacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdɛŋkn̩}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdɛŋkŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdenken.ogg}}, {{Audio|De-ausdenken2.ogg}}, {{Audio|De-ausdenken3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sdɛŋkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} sich etwas Neues überlegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[erdenken]], [[ersinnen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[denken]] {{Beispiele}} :[1] Um aus diesem Schlamassel zu kommen, müssen wir uns etwas ''ausdenken''. {{Wortbildungen}} :[1] [[ausdenkbar]], [[Ausdenken]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv: sich etwas Neues überlegen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|bururatu}} *{{bs}}: {{Ü|bs|izmisliti}} *{{en}}: {{Ü|en|come up with}}, {{Ü|en|think up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|imaginer}} *{{gl}}: {{Ü|gl|imaxinar}} *{{io}}: {{Ü|io|imaginar}} *{{it}}: {{Ü|it|immaginare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|案出する|あんしゅつする, anshutsu suru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|imaginar-se}} *{{hr}}: {{Ü|hr|izmisliti}} *{{mk}}: {{Üt|mk|измислити|izmisliti}} *{{no}}: {{Ü|no|tenke ut}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wymyślać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выдумывать}}, {{Üt|ru|придумывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tänka ut}}, {{Ü|sv|hitta på}} *{{sr}}: {{Üt|sr|измислити|izmisliti}} *{{sh}}: {{Üt|sh|измислити|izmisliti}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vymyslieť}} *{{sl}}: {{Ü|sl|izmisliti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wumysliś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wumyslić}} *{{es}}: {{Ü|es|imaginarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vymyslet}}, {{Ü|cs|vymyslet si}} *{{be}}: {{Üt|be|выдумваць|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} 0r1hkvoyuc3bfjedvbt7lqanw9udlg0 Beschuss 0 134716 10142567 9814446 2024-11-12T11:53:50Z Jeuwre 91608 UB: Drohnenbeschuss ergänzt 10142567 wikitext text/x-wiki == Beschuss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beschuss |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Beschusses |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Beschuss |Dativ Singular*=Beschusse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Beschuss |Akkusativ Plural=— }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Beschuß]] {{Worttrennung}} :Be·schuss, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beschuss.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|militärisch}} Vorgang des Schießens (über längere Zeit hindurch) auf jemanden oder etwas :[2] {{K|Kernphysik}} Vorgang, bei dem man Elementarteilchen auf etwas aufprallen lässt :[3] {{K|Technik}} das Prüfen von Handfeuerwaffen durch das Abgeben von Schüssen mit verstärkter Ladung {{Herkunft}} :[[Abstraktum]] zu dem [[Verb]] ''[[beschießen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Beschießung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Feuer]], [[Schuss]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Waffenruhe]],[[Waffenstillstand]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Angriff]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Artilleriebeschuss]], [[Bombardement]], [[Bombardierung]], [[Drohnenbeschuss]], [[Fernbeschuss]], [[Granatenbeschuss]], [[Granatwerferbeschuss]], [[Raketenbeschuss]] :[2] [[Elektronenbeschuss]], [[Neutronenbeschuss]] :[3] [[Instandsetzungsbeschuss]] {{Beispiele}} :[1] „Bei einer eventuellen Offensive gegen Gaza mit dem Ziel, den ''Beschuss'' mit Raketen zu stoppen, gibt es keinerlei moralisches Gebot, das die wahllose Tötung von Zivilisten untersagt.“<ref>[http://www.monde-diplomatique.de/pm/2009/02/13.mondeText1.artikel,a0055.idx,19 ''The Jerusalem Post'', 30. Mai 2007. Zitiert durch die deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, ''Siegen und Scheitern in Gaza'', 13.02.2009]</ref> :[1] „Fast alle, die ich darauf ansprach, haben die ganze Nacht zum 8. August auf ihren Fernseher gestarrt, wo ein russischer Sender live den ''Beschuss'' der südossetischen Hauptstadt Zchinwali durch die georgische Armee zeigte.“<ref>[http://www.monde-diplomatique.de/pm/2009/01/16.mondeText.artikel,a0034.idx,8 deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, ''Ein Staat für sich allein - Abchasien braucht keinen großen Bruder, sondern Nachbarn'', 16.01.2009]</ref> :[1] „Am 19. April 1958 begannen die CIA-Piloten mit der Bombardierung und dem ''Beschuss'' der vorgelagerten indonesischen Inseln.“<ref>{{Literatur | Autor=Tim Weiner | Titel=CIA | TitelErg=Die ganze Geschichte | Auflage=6. | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2012 | ISBN=978-3596178650 | Seiten=211}}</ref> :[2] „Diese Uran- oder Plutonium-Isotope werden unter dem ''Beschuss'' von Neutronen - das sind elektrisch neutrale Elementarteilchen im Kern eines Atoms - gespalten.“<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/954/324820/text/ Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung, ''Wie man eine Atombombe baut'', 24.09.2002]</ref> :[3] Der ''Beschuß'' ist die laut Gesetz vorgeschriebene Einzelprüfung von Schußwaffen. {{Redewendungen}} :[1] [[etwas unter Beschuss nehmen]] etwas (öffentlich) stark kritisieren; [[jemanden unter Beschuss nehmen]] jemanden (öffentlich) heftig kritisieren; [[unter Beschuss geraten]] (öffentlich) in die Kritik geraten; [[unter Beschuss stehen]] (öffentlich) scharfer Kritik ausgesetzt sein {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[unter]] ([[heftig]]en, [[schwer]]en) ''Beschuss'' [[geraten]], unter ''Beschuss'' [[liegen]]/[[stehen]], [[etwas]] unter ''Beschuss'' [[halten]]/[[nehmen]] :[2] [[Kernspaltung]] [[durch]] ''Beschuss'' [[mit]] [[Neutron]]en {{Wortbildungen}} :[3] [[Beschussgesetz]], [[Beschusspflicht]], [[Beschussprüfung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fire}}, ''(mit Granaten-, Raketenwerfern)'' {{Ü|en|shelling}}, ''(durch schwere Geschütze)'' {{Ü|en|bombardment}} *{{fr}}: ''(mit Handfeuerwaffen)'' {{Ü|fr|tir}} {{m}}, ''(mit automatischen Schusswaffen)'' {{Ü|fr|mitraillage}} {{m}}, ''(mit Granaten-, Raketenwerfern)'' {{Ü|fr|bombardement}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fuoco}} {{m}}, {{Ü|it|tiro}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|beschieting}} {{f}}, {{Ü|nl|vuur}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ostrzał}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bombardeio}} {{m}}, {{Ü|pt|fuzilaria}} {{f}}, {{Ü|pt|fogo}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обстрел}} *{{sv}}: {{Ü|sv|beskjutning}} *{{es}}: {{Ü|es|fuego}} {{m}}, {{Ü|es|ametrallamiento}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kernphysik: Vorgang, bei dem man Elementarteilchen auf etwas aufprallen lässt|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|bombardement}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|beskjutning}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 284 :[1, 2] {{Ref-DWDS|Beschuß}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beschiss]], [[Beschluss]]|Anagramme=[[Schubses]]}} rp38dhjzbypg8feyqrs3q5hv8as9gic scheußlich 0 137631 10142496 9925150 2024-11-11T21:56:33Z Scripturus 196147 + Ü en 10142496 wikitext text/x-wiki == scheußlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=scheußlich |Komparativ=scheußlicher |Superlativ=scheußlichsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[scheusslich]] {{Worttrennung}} :scheuß·lich, {{Komp.}} scheuß·li·cher, {{Sup.}} am scheuß·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɔɪ̯slɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-scheußlich.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯slɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Widerwille]]n, [[Abscheu]] [[erregend]] :[2] in hohem Maße [[unangenehm]] {{Herkunft}} :von mittelhochdeutsch {{Ü|gmh|schiuzlîch}}<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> zu [[scheuen]], um 1500 unter Einfluss von [[Scheusal]] umgebildet<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ekelhaft]], [[widerlich]], [[abscheulich]] {{Beispiele}} :[1] Warum schmeckt Espresso oft so ''scheußlich?'' :[2] Das ist eine wirklich ''scheußliche'' Entwicklung. :[2] „Doch schon vierzehn Tage reichten hin, ihm klarzumachen, daß es so nicht ging: ‚Der Schacher ist zu ''scheußlich''‘, gestand er Marx in einem Brief vom 20. Januar 1845, ‚Barmen ist zu ''scheußlich'', die Zeitverschwendung ist zu ''scheußlich'', und besonders ist es zu ''scheußlich'', nicht nur Bourgeois, sondern sogar Fabrikant, aktiv gegen das Proletariat auftretender Bourgeois zu bleiben. […]‘“<ref>{{Literatur | Autor=Gustav Mayer | Titel= Friedrich Engels | Verlag=Springer | Jahr=2013 | Seiten=218| Online=Zitiert nach {{GBS|_qh_BwAAQBAJ|PA218|Hervorhebung=scheußlich}}}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Scheußlichkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Widerwillen, Abscheu erregend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hideous}}, {{Ü|en|abominable}}, {{Ü|en|atrocious}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bestial}} *{{la}}: {{Ü|la|abominabilis}} *{{pl}}: {{Ü|pl|obrzydliwy}}, {{Ü|pl|paskudny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|horrível}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ужасный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ohygglig}}, {{Ü|sv|avskyvärd}}, {{Ü|sv|vederstygglig}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ужасан|užasan}} *{{cs}}: {{Ü|cs|odporný}}, {{Ü|cs|hnusný}}, }} {{Ü-Tabelle|2|G=in hohem Maße unangenehm|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hideous}}, {{Ü|en|appalling}} *{{cs}}: {{Ü|cs|odporný}}, {{Ü|cs|hnusný}}, adverbiell: {{Ü|cs|hrozně}}, {{Ü|cs|velmi}} ''(das tut scheußlich weh)'' }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|scheußlich}} :[1, 2] {{Ref-Duden|scheußlich}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|scheußlich}} {{Quellen}} d3o220ax6zfzhft2woe48hbp9y09v92 Justizministerium 0 140048 10142525 9754773 2024-11-12T06:32:17Z Pametzma 57988 +sv:[[justitiedepartement]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142525 wikitext text/x-wiki == Justizministerium ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Justizministerium |Nominativ Plural=Justizministerien |Genitiv Singular=Justizministeriums |Genitiv Plural=Justizministerien |Dativ Singular=Justizministerium |Dativ Plural=Justizministerien |Akkusativ Singular=Justizministerium |Akkusativ Plural=Justizministerien }} {{Worttrennung}} :Jus·tiz·mi·nis·te·ri·um, {{Pl.}} Jus·tiz·mi·nis·te·ri·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jʊsˈtiːt͡sminɪsˌteːʁiʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Justizministerium.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das für [[Justiz]] zuständige [[Ministerium]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Justiz]]'' und ''[[Ministerium]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ministerium]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bundesjustizministerium]], [[Reichsjustizministerium]], [[US-Justizministerium]] {{Beispiele}} :[1] Vertreter des ''Justizministeriums'' informierten über die Reform des Aktienrechts. :[1] „Die Dienststunden, die Hoffmann im ''Justizministerium'' verbringt, lassen ihm noch viel freie Zeit.“<ref>{{Literatur |Autor=Gabrielle Wittkop-Ménardeau | Titel= E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten | Verlag=Rowohlt | Ort= Reinbek |Jahr=1966 |ISBN= 3-499-50113-9|Seiten=114.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das für Justiz zuständige Ministerium|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|justitsministerie}} {{n}}, {{Ü|da|justitsministerium}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|ministry of justice}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ministère de la Justice}} *{{el}}: {{Üt|el|υπουργείο δικαιοσύνης|ypourgeío dikaiosynis}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|ministero della giustizia}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|justisdepartement}} {{n}}, {{Ü|no|justisministerium}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|министерство юстиции}}, ''Kurzwort:'' {{Üt|ru|минюст}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|justitieministerium}}, {{Ü|sv|justitiedepartement}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|Ministerio de Justicia}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|adalet bakanlığı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} agx4uvblikm7ek6u7xzgfj4pwylm5qn hideous 0 141319 10142495 9442017 2024-11-11T21:47:34Z Scripturus 196147 Bed. präziser, + Hk./WB/CWK/Ref., Syn./Bsp./Ü korrigiert/ergänzt 10142495 wikitext text/x-wiki == hideous ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}} {{Worttrennung}} :hid·eous, {{Komp.}} more hid·eous, {{Sup.}} most hid·eous {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-hideous.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] fürchterlich anzusehen oder anzuhören, dadurch Abscheu, Leid, Angst oder Schrecken auslösend: [[scheußlich]], [[hässlich]], [[schrecklich]] :[2] moralisch anstößig, verabscheuungswürdig: [[abscheulich]] {{Herkunft}} :vom [[mittelenglisch]]en ''{{Ü|enm|hidous}}'', von [[anglofranzösisch]] ''hidous'', von [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|hideus}}'', von ''{{Ü|fro|hisda}}'' ‚Schrecken, Angst‘; weitere Herkunft nicht genau bekannt, vielleicht germanischen Ursprungs<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[abominable]], [[dreadful]], [[ghastly]], [[grim]], [[grisly]], [[horrible]], [[monstrous]], [[repulsive]], [[terrible]], [[ugly]] :[2] [[disturbing]], [[offensive]], [[shocking]] {{Gegenwörter}} :[1] [[attractive]], [[beautiful]], [[pleasing]], [[attracting]] {{Beispiele}} :[1] This sofa is really ''hideous''. ::Dieses Sofa ist wirklich ''scheußlich''. :[1] After the accident, Kevin was left with a ''hideous'' scar on his arm. ::Nach dem Unfall blieb eine ''hässliche'' Narbe an Kevin's Arm zurück. :[1] I woke up screaming because I had dreamed of a ''hideous'' monster. ::Ich erwachte schreiend, weil ich von einem ''furchterregenden'' Monstrum geträumt hatte. :[1] A ''hideous'' disease spread throughout the country. ::Eine ''schreckliche'' Krankheit verbreitete sich im ganzen Land. :[2] The crime was so ''hideous'' that it could not be fully described in the news. ::Das Verbrechen war so ''abscheulich'', dass es nicht komplett in den Nachrichten beschrieben werden konnte. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] at ''hideous'' [[expense]] — mit/zu [[horrend]]en [[Kosten]] {{Wortbildungen}} :''Adverb:'' [[hideously]] :''Substantive:'' [[hideosity]], [[hideousness]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fürchterlich anzusehen oder anzuhören; Leid verursachend|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|scheußlich}}, {{Ü|de|hässlich}}, {{Ü|de|grässlich}}, {{Ü|de|abscheulich}}, {{Ü|de|widerlich}}, {{Ü|de|furchtbar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=verabscheuungswürdig|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|abscheulich}}, {{Ü|de|schrecklich}}, {{Ü|de|grässlich}}, {{Ü|de|furchtbar}}, {{Ü|de|schockierend}}, {{Ü|de|verwerflich}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Cambridge}} :[1, 2] {{Ref-Longman}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[1, 2] {{Ref-MWT}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-dictcc}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} iffoxriiprg8hodz1w8y3qh47hdz6vo Mischwald 0 141399 10142327 9814380 2024-11-11T12:39:01Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10142327 wikitext text/x-wiki == Mischwald ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mischwald |Nominativ Plural=Mischwälder |Genitiv Singular=Mischwaldes |Genitiv Singular*=Mischwalds |Genitiv Plural=Mischwälder |Dativ Singular=Mischwald |Dativ Singular*=Mischwalde |Dativ Plural=Mischwäldern |Akkusativ Singular=Mischwald |Akkusativ Plural=Mischwälder }} {{Worttrennung}} :Misch·wald, {{Pl.}} Misch·wäl·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪʃˌvalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mischwald.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Forstwirtschaft}} ein [[Wald]], in dem sowohl [[Laubbaum|Laubbäume]] als auch [[Nadelbaum|Nadelbäume]] vorkommen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], aus dem Stamm des Verbs ''[[mischen]]'' und dem Substantiv ''[[Wald]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Laubwald]], [[Nadelwald]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wald]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Buchenmischwald]], [[Laubmischwald]], [[Nadelmischwald]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Mischwald'' ist reicher als der eintönige, nur aus einer Baumart bestehende ‚Kulturwald‘.“<ref>Eberhard Ulbrich, ''Essbar oder giftig?,'' Berlin: Grüne Post 1937, S.&nbsp;8, zitiert nach dem [http://www.dwds.de DWDS]</ref> :[1] „Heute noch erkennbar: der Rest eines einst gewaltigen Walls, der sich im Schatten des bayerischen ''Mischwalds'' erhebt.“<ref>{{Literatur| Autor= Dirk Husemann, Jutta Wieloch |Titel= Wo das Handwerk goldenen Boden hatte|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 5: ''Die Kelten''|Jahr= 2017}}, Seite 68-77, Zitat Seite 68.</ref> :[1] „So wachsen auf vielen ehemaligen Fichtenforsten junge ''Mischwälder'' heran, die von Laubbäumen geprägt sind.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forstwirtschaft: ein Wald, in dem sowohl Laubbäume als auch Nadelbäume vorkommen|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|混交林|hùnjiāolín}} *{{en}}: {{Ü|en|mixed forest}}, {{Ü|en|mixed woodland}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sekametsä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|forêt mixte}} {{f}}, {{Ü|fr|forêt d’essences mixtes}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|bosco misto}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gemengd bos}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|las mieszany}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|смешанный лес}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|blandskog}} {{u}} *{{sl}}: {{Ü|sl|mešani gozd}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|bosque mixto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|smíšený les}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mischwald}} :[1] {{Ref-DWDS|Mischwald}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Mischwald}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Mischwald}} :[1] {{Ref-Duden|Mischwald}} :[*] {{Ref-PONS|Mischwald}} {{Quellen}} kgqa5ym0l7oliamrgty26tsodfbqn6j angewiesen 0 146326 10142334 9948284 2024-11-11T12:48:07Z Jeuwre 91608 Bsp./Glosse ergänzt 10142334 wikitext text/x-wiki == angewiesen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=angewiesen |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :an·ge·wie·sen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌviːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angewiesen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''auf eine Person oder Sache angewiesen sein:'' von etwas oder jemandem [[abhängen]], etwas [[benötigen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abhängig]] {{Beispiele}} :[1] Als Arbeitsloser ist man ''auf'' Hilfe vom Staat ''angewiesen.'' :[1] „Eine […] Patientengruppe, die oft bereits ohne SARS-CoV-2-Infektion auf langwierige medizinische Betreuung ''angewiesen'' ist, sind Krebskranke.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-risikogruppen-101.html | Autor=Jana Heck, Jochen Taßler | Titel=Coronavirus und Covid-19 – Wer gehört zur Risikogruppe? | TitelErg= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-07-12 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[1] „Der Steinkauz ist eine der Vogelarten, der auf die lichten Baumbestände der Streuobstwiesen ''angewiesen'' ist.“<ref name="Dierke_01" >{{Literatur | Autor=Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al. | Titel=Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=2020 | ISBN=978-3-14-115032-2| Seiten=96 }}</ref> :[1] Als auxotroph bezeichnet man Organismen, die bestimmte essentielle Substanzen nicht selbstständig synthetisieren können. Somit sind sie ''darauf angewiesen'', diese Stoffe aus der Umwelt aufzunehmen.<ref>{{Wikipedia|Auxotrophie}}</ref> :[1] „Zahlreiche Pilze, Insekten und Pflanzen ''sind auf'' Totholz ''angewiesen,'' zudem trägt der Zersetzungsprozess zur Humusbildung des Waldbodens bei.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] darauf angewiesen, angewiesen sein, aufeinander angewiesen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''auf etwas/jemanden angewiesen sein:'' von etwas oder jemandem [[abhängen]], etwas [[benötigen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dependent}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dépendant}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zależny}} *{{ro}}: {{Ü|ro|dependent}} *{{ru}}: {{Üt|ru|зависящий}} *{{sv}}: {{Ü|sv|beroende (av)}}, {{Ü|sv|hänvisad (till)}} *{{sr}}: {{Üt|sr|зависан|zavisan}}, {{Üt|sr|упућен на|upućen na}} *{{es}}: {{Ü|es|dependiente}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ge·wie·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəviːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angewiesen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[anweisen]]''' {{Grundformverweis Konj|anweisen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ausgewiesen]]}} rs1oza81zywlxwza0j10x50fx0atc94 entgegenarbeiten 0 166387 10142336 9452062 2024-11-11T13:16:31Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10142336 wikitext text/x-wiki == entgegenarbeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=arbeite entgegen |Präsens_du=arbeitest entgegen |Präsens_er, sie, es=arbeitet entgegen |Präteritum_ich=arbeitete entgegen |Partizip II=entgegengearbeitet |Konjunktiv II_ich=arbeitete entgegen |Imperativ Singular=arbeit entgegen |Imperativ Singular*=arbeite entgegen |Imperativ Plural=arbeitet entgegen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·ar·bei·ten, {{Prät.}} ar·bei·te·te ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·ar·bei·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌʔaʁbaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenarbeiten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandes Bemühungen [[konterkarieren]] beziehungsweise [[sabotieren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[entgegenwirken]], [[konterkarieren]], [[sabotieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[fördern]], [[mitarbeiten]], [[unterstützen]], [[zusammenarbeiten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[schaden]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[infrage stellen]], [[mobben]], [[piesacken]] {{Beispiele}} :[1] Bis jetzt lagen keine Symptome vor, die ernste Befürchtungen gerechtfertigt hätten. Aber der Zustand des Patienten mußte, wie gesagt, aufmerksam beobachtet, und es mußte der vorhandenen Schwäche ''entgegengearbeitet'' werden, um ein weiteres Umsichgreifen derselben zu verhindern.<ref>http://gutenberg.spiegel.de/?id=12&xid=1657&kapitel=7&cHash=a467fc778d2</ref> :[1] Konservative Kreise waren stets bemüht, einer Einigung ''entgegenzuarbeiten.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[etwas]]/[[jemand]]em ''entgegenarbeiten'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandes Bemühungen konterkarieren beziehungsweise sabotieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dwarsbomen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|motarbeta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} p789xyn3eobar9zvnkhgjwhku9e52jo Tollkirsche 0 167049 10142437 10105730 2024-11-11T17:37:10Z 93.106.6.254 +fi:[[myrkkykoiso]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142437 wikitext text/x-wiki == Tollkirsche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tollkirsche |Nominativ Plural=Tollkirschen |Genitiv Singular=Tollkirsche |Genitiv Plural=Tollkirschen |Dativ Singular=Tollkirsche |Dativ Plural=Tollkirschen |Akkusativ Singular=Tollkirsche |Akkusativ Plural=Tollkirschen |Bild=Belladone2.jpg|mini|3|Tollkirsche }} {{Worttrennung}} :Toll·kir·sche, {{Pl.}} Toll·kir·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔlˌkɪʁʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tollkirsche.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Giftpflanze der Gattung Atropa aus der Familie der Nachtschattengewächse :[2] speziell die [[schwarz]]e Tollkirsche (''Atropa belladonna'') :[3] Frucht von [2] {{Herkunft}} :Der Name spielt, wie auch die anderen Trivialnamen, auf die [[halluzinogen]]e Wirkung des Giftes der Tollkirsche an. {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' Atropa :[2] [[Schwindelkirsche]], [[Schlafkirsche]], [[Teufelskirsche]], [[Walkerbeere]], [[Irrbeere]], [[Wutbeere]], [[Wolfsbeere]], [[Tollkraut]] :[2] [[Belladonna]] :[2] ''wissenschaftlich:'' Atropa belladonna {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Nachtschattengewächs]], [[Pflanze]] :[3] [[Beere]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[schwarz]]e Tollkirsche {{Beispiele}} :[1] ''Tollkirschen'' sind krautige, aufrecht wachsende Pflanzen. :[1, 2] „In der mittelalterlichen Volkskunde spielte Bilsenkraut bei den Praktiken des Hexenkults eine wichtige Rolle, wo es zusammen mit Stechapfel und ''Tollkirsche'' als Ingredienz von Hexensalben verwandt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=353 }}</ref> :[2] Die ''Tollkirsche'' ist in unseren Wäldern weit verbreitet. :[3] Bei Kindern können schon 3 bis 5 ''Tollkirschen'' zum Tod führen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Giftpflanze der Gattung Atropa aus der Familie der Nachtschattengewächse|Ü-Liste= *{{gl}}: {{Ü|gl|beladona}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pokrzyk}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|красавка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|belladonna}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=speziell die schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|belladonna}}, {{Ü|en|deadly nightshade}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lemmonmarja}}, {{Ü|fi|belladonna}}, {{Ü|fi|myrkkykoiso}} *{{fr}}: {{Ü|fr|belladone}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|beladona}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|völvuauga}} {{n}}, {{Ü|is|sjáaldursjurt}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wolfskers}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pokrzyk}} {{m}}, {{Ü|pl|pokrzyk wilcza jagoda}} {{m}}, {{Ü|pl|wilcza jagoda}} {{f}}, {{Ü|pl|belladona}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|красавка}} {{f}}, {{Üt|ru|белладонна}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|belladona}} *{{tr}}: {{Ü|tr|güzelavrat otu}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|белладонна}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-Grimm|Dollkirsche}} :[3] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 20mhv0dcwq9uy23oczru1hsmuh2l4u1 Lunker 0 167157 10142556 9754329 2024-11-12T11:09:06Z Alexander Gamauf 7352 Bedeutung gem. Quellen; Herkunft; UB; Beispiel; ChaWo; WB+; Ü da en nl; Referenzen verschlankt 10142556 wikitext text/x-wiki == Lunker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lunker |Nominativ Plural=Lunker |Genitiv Singular=Lunkers |Genitiv Plural=Lunker |Dativ Singular=Lunker |Dativ Plural=Lunkern |Akkusativ Singular=Lunker |Akkusativ Plural=Lunker }} {{Worttrennung}} :Lun·ker, {{Pl.}} Lun·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊŋkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lunker.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊŋkɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Metallurgie}} [[Hohlraum]], der beim Gießen von [[Schmelz]]en entstehen kann {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom rheinischen Verb ''[[lunken]]'' „[[hohl]] werden“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1149, Eintrag „Lunker“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Materialfehler]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Drucklunker]] {{Beispiele}} :[1] Eine gänzliche Vermeidung von ''Lunkern'' ist für die meisten Gussteile nicht möglich.<ref>{{Wikipedia|Lunker|oldid=249805059#Ursachen_der_Lunkerbildung}}.</ref> :[1] Die Vakuumbehandlung verhindert ''Lunker'' in Lötstellen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[offen]]er, [[sichtbar]]er ''Lunker'' {{Wortbildungen}} :[[lunkerfrei]], [[Lunkerkontrolle]], [[Lunkerung]], [[Lunkervermeidung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hohlraum, der beim Gießen von Schmelzen entstehen kann|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|Lunke}} *{{en}}: {{Ü|en|blow hole}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gietgal}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Lunker“, Seite 700. :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bunker]], [[Junker]], [[Klunker]]|Anagramme=[[Runkel]]}} o4vkz4hearkps3fq4hlq08sjzypxsw2 Benutzer Diskussion:Formatierer 3 180530 10142376 10141660 2024-11-11T15:16:32Z Seidenkäfer 7183 /* Falls Du möchtest... */ Frage 10142376 wikitext text/x-wiki {| style="width:100%" |- |style="width:30em"|'''Archivierte Diskussionen: '''|| |- |[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2010|2010]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2011|2011]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2012|2012]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2013|2013]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2014|2014]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2015|2015]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2016|2016]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2017|2017]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2018|2018]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2019|2019]] [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2020|2020]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2021|2021]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2022|2022]] |<inputbox> type=fulltext break=no width=34 placeholder=Diskussion und Archiv durchsuchen searchbuttonlabel=&#x1F50D; prefix={{FULLPAGENAME}} </inputbox> |- |&nbsp; |} == Die Entfernung der Auskommentierung toter Links == … wie zum Beispiel [[Spezial:Diff/9792840|hier]] – heute öfter geschehen – halte ich für nicht zielführend. Gruß und Dank für Deine sonstige umfangreiche Arbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:32, 5. Apr. 2023 (MESZ) :Ich entferne primär nicht die Auskommentierung toter Links, sondern die Auskommentierung der Referenzen. Streng genommen haben diese Einträge ohne Belege gar keine Aufenthaltsgenehmigung für das Wiktionary und man könnte sie alle löschen. Auch kann ich nicht jeden Eintrag einzeln überprüfen, da die Umstellung der Übersetzungstabellen sonst nie fertig wird. Vielleicht kann man die alle im Nachgang auf eine Liste der unbelegten Einträge setzen und dann entscheiden was man damit macht. Sie scheinen zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen zu sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:15, 5. Apr. 2023 (MESZ) == Wiktionary selbsterklärend? == Hallo Formatierer, ich hoffe, du bist nicht böse, wenn ich deine Liste [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend|Wiktionary selbsterklärend?]] verwende. Die Liste ist sehr brauchbar. Lieben Dank für die Erstellung. Und liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 18:38, 7. Apr. 2023 (MESZ) :Warum sollte ich denn böse sein? Die Liste ist doch dazu da, um verwendet zu werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:25, 7. Apr. 2023 (MESZ) == Deklinierbare „Adverbien” == Hallo. Woher nimmst du die Behauptung, manche Adverbien könnten dekliniert werden? Damit ein Wort wie „auszugsweise” dekliniert wird, muss es als Attribut vor einem Substantiv stehen (okay, das Substantiv kann natürlich im konkreten Satz auch wegfallen, aber es muss immer irgendwie mitgedacht werden können). Dann ist das Wort ein Adjektiv (jedenfalls nach der [[w:Adjektiv|Definition im Schwesterprojekt]], während ein [[w:Adverb|Adverb]] nie dekliniert, höchstens gesteigert wird. Ich weiß auch, dass diese Wörter im Duden als Adverbien aufgeführt sind, und nur unter „Beispiele” der Vermerk „mit Verbalsubstantiven auch attributiv” aufgeführt ist. Aber ich denke, dass man das dann eben als Ausnahmetatbestand zur Angabe „Adverb” werten muss, denn sonst entspricht es nicht der Definition von „Adverb”. Außerdem habe ich ja zuvor bei der Anlegung des Abschnittes „Adjektiv” belegt, dass die Einschränkung auf Verbalsubstantive gar nicht stimmt. Es ist die ''typische'' Verwendung, aber nicht die ausschließliche. Wie man es dreht oder wendet, sehe ich daher nicht, wie man dem Wort „auszugsweise” absprechen kann, – auch – ein Adjektiv zu sein. Die einzige Besonderheit ist, dass solche Wörter – soweit ich erkennen kann – wohl tatsächlich nicht prädikativ verwendet werden. Aber wir haben auch Adjektive, die nur prädikativ und nie attributiv verwendet werden, warum dann nicht auch andersrum?<br>Wenn du anderer Meinung bist, müsstest du dich m.E. erst an dem Abschnitt [[auszugsweise#Adjektiv|Adjektiv]] im Lemmaeintrag abarbeiten. Ich habe dort die ''nicht'' Verbalsubstantive betreffende Verwendung belegt (als 5. Zitat findest du unter „Wikipedia-Suche” z.B. „auszugsweisen Text” und „auszugsweisen Inhalt”). Wenn du meinst, dass diese Verwendung im Abschnitt „Adverb” darzustellen ist, bräuchtest du dazu angesichts der Definition von „Adverb” gewichtige Gründe, die ich derzeit einfach nicht erkennen kann. Aber ein Link von einer Flexbox in einem Abschnitt „Adjektiv” sollte auch zu einer Deklinationstabelle für Adjektive führen, nicht zu einer zweifelhaften Tabelle für Adverbien.<br>Die Situation war übrigens bisher bei jedem Wort auf „-weise”, das ich mir vorgeknöpft habe, so (Ich rede jetzt nicht von Wörtern, die selbst von Adjektiven abgeleitet sind, wie „interessanterweise”). Deswegen erwarte ich auch nicht, dass es bei anderen solchen Wörtern anders ist – aber ich will es nicht ausschließen. Falls doch, müsste man das für ein solches Wort dann natürlich nochmal spezifisch analysieren. Liebe Grüße. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:42, 21. Mai 2023 (MESZ) :Ich möchte dazu nur aus Duden, Die Grammatik, 8. überarbeitete Auflage, Seite 571 zitieren: „So wie Adjektive adverbial verwendet werden können ..., ist es auch möglich (aber insgesamt weniger üblich), Adverbien adjektivisch zu verwenden. Meist handelt es um solche auf -weise, die in attributiver Stellung flektiert werden.“ Ob sich aus sprachphilosophischer Sicht bei solcher Verwendung auch die Wortart ändert, entzieht sich meiner Kenntnis. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:48, 21. Mai 2023 (MESZ) ::Ich hab jetzt in der [[Wiktionary:Teestube#Deklinierbare_„Adverbien”?|Teestube]] weitergemacht. Ich denke, das wird eine allgemeinere Diskussion. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:30, 21. Mai 2023 (MESZ) == Übersetzungshelferlein == Hallo Formatierer, kannst du bitte das Helferlein so anpassen, dass man für Übersetzungen in Hausa (ha) ein Genus angeben kann? Danke [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:56, 3. Jun. 2023 (MESZ) :Und bitte auch für West-Pandschabi (pnb). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 4. Jun. 2023 (MESZ) ::Und bitte auch für Sindhi (sd). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:32, 10. Jun. 2023 (MESZ) :::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 19. Jun. 2023 (MESZ) Bitte auch das Geschlecht für Paschtu (ps) erlauben. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:47, 9. Jul. 2023 (MESZ) :Erledigt. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:35, 9. Jul. 2023 (MESZ) Wäre es sinnvoll, die Möglichkeit zur Transliteration für Bulgarisch, Russisch usw. ({{@|Alexander Gamauf}} weiß mehr) zu deaktivieren, da es automatisch ergänzt wird? So könnten Fehler vermieden werden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:01, 23. Jul. 2023 (MESZ) :Hallo Formatierer, kannst du für Koptisch cop bitte die Genusangabe freischalten? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:30, 11. Mär. 2024 (MEZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:27, 12. Mär. 2024 (MEZ) == Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear interface administrator, This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well. There is an [[m:Talk:Third-party resources policy|ongoing discussion]] on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|Third-party resources policy]] aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability. As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the [[m:Talk:Third-party resources policy|policy talk page]]. Have a great day!</div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Samuel (WMF)|Samuel (WMF)]], on behalf of the Foundation's Security team</bdi> 01:02, 8. Jul. 2023 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/IAdmins_MassMessage_list_1&oldid=25272788 --> == [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]] == Hall Formatierer, </br> > Heiligkeit, Untätigkeit, Zackigkeit, Zornigkeit, Zotigkeit, Zufälligkeit, Zukunftsfähigkeit, ... das -ig gehört hier immer zum Adjektiv</br> Ja und? Sind das deshalb keine Substantive auf -igkeit? Natürlich! Was hat die Eigenschaft des Stamms als Adjektiv damit zu tun? Keine Ahnung, ich erkenne den Zusammenhang nicht. Das man die Aufnahme von Wörtern offensichtlich anders behandeln kann, erkennt man [https://www.dwds.de/wb/-keit hier]. Ich werde nicht mehr an der Vervollständigung von Wortbildungen mitarbeiten, bis sich hier eine Meinung zu <u>vollständigen</u> Wortlisten durchsetzt. Bis dahin sind die Listen halt unvollständig. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:12, 22. Jul. 2023 (MESZ) :Es geht doch in diesen Verzeichnissen um das Thema Wort'''bildung''' und nicht um vollständige Listen von Wörtern mit der Wort'''endung''' -igkeit. Das steht doch auch schon oben auf der Seite: Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von -igkeit, bei denen das -ig nicht zum Adjektiv gehört. Es gibt ein Adjektiv [[heilig]], durch Anfügen des Suffix -keit ergibt sich die [[Heiligkeit]], aber dies erfolgt nicht durch das Suffix -igkeit, da -ig ja bereits in heilig vorhanden ist. Es gibt aber kein Wort ''*arbeitslosig''. Ein passendes Wort heißt ''arbeitslos''. Durch das Anfügen von -igkeit, ergibt sich ein neues Wort [[Arbeitslosigkeit]]. Diese Seite beantwortet also die Frage, welche Wörter durch anfügen des Suffix -igkeit entstanden sind. Es geht also um den Prozess der Wortbildung bzw. dessen Resultate. Siehe auch: [[w:Wortbildung]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:34, 22. Jul. 2023 (MESZ) ::Nachtrag: Da du auf das DWDS verweist, die führen doch dort auch zwei getrennte Listen, eine auf -keit und eine auf -igkeit, so wie wir das auch machen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:50, 23. Jul. 2023 (MESZ) == Aktualisierung der Wunschliste == Hallo Formatierer, kann dein Bot bitte auch regelmäßig über die [[Wiktionary:Wunschliste/Chronologisch|chronologische Wunschliste]] von {{@|Random Coffee}} drüberschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:04, 27. Dez. 2023 (MEZ) :Normalerweise wird vom Bot geprüft, ob ein vorhandener Eintrag in Sprache und Wortart mit dem der Wunschliste übereinstimmt. Aber das sollte dann eigentlich für die chronologische Liste automatisch erfüllt sein, auch wenn dort die Wortarten fehlen. Schaun mer mal. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ) == Ist das Wiktionary selbsterklärend == Wäre es möglich, bei [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend]] den Kasten ''Bei Bedeutungsangaben deutscher Einträge fehlen x Wörter'' zu aktualisieren? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:55, 27. Dez. 2023 (MEZ) :Das werde ich mit den Daten vom 1.1.2024 ergänzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:30, 2. Jan. 2024 (MEZ) == Übersetzungsreihenfolge == Hallo Formatierer, es erfolgte eine Umbenennung der Sprache Kambodschanisch auf Khmer. Die erforderlichen Änderungen wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] bereits durchgeführt. Was muss man tun, um Checkpage darüber zu informieren? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:04, 17. Feb. 2024 (MEZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:39, 18. Feb. 2024 (MEZ) == category sortkey generation of german letter ß changed (Phabricator Maniphest T323868) == Hallo Formatierer, Du hast einst Phabricator Task 323868 initiiert und jetzt die Lösung der ß-Probleme für das Wiktionary gemeldet. Soweit prima, aber was geschieht in den anderen Wiki-Anwendungen? Auf Commons hat sich jedenfalls nichts getan. Kann man das entsprechende Template auch dort einsetzen oder wird die Malaise dort bestehen bleiben? Gruß -- [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:39, 27. Feb. 2024 (MEZ) :Hm, ich habe mal ein bisschen recherchiert und glaube nun, dass meine Änderungen gar nicht die Ursache für die Lösung waren, sondern dass es bereits vorher durch ein Reparaturskript gelöst worden war, nur niemand dies in der Task vermerkt hatte. Ich hatte nämlich an einem ähnlichen Problem gearbeitet und erst hinterher festgestellt, dass die ß-Problematik nicht mehr vorhanden war und dachte, dass meine Änderung die Ursache war. Wie ich nun aber feststelle, ist auch de.wikipedia und beispielsweise en.wiktionary und fr.wiktionary ß-frei was die sortkeys betrifft. Also muss dort wohl überall ein Reparaturskript für den sortkey gelaufen sein. :Auf commons ist das nicht der Fall. Ein Beispiel dafür aus der Tabelle categorylinks ist: cl_from cl_to cl_sortkey cl_timestamp cl_sortkey_prefix cl_collation cl_type 122771255 Quality_images HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG 2022-09-28T05:19:11 Haßloch Bahnhofstraße (Alter Friedhof) 024 2021 08 10.jpg uppercase file :Das Problem mit dem erwähnten Template ist, dass es hier in de.wiktionary bereits in jedem Eintrag, der ein ß enthält, vorhanden ist und einen Verweis auf die Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise mit ss statt ß einleitet. Dies gibt es ja in commons nicht. Warum also commons nicht repariert wurde, kann ich nicht sagen, könnte mir nur vorstellen, dass die Sortierung innerhalb von Kategorien vielleicht als nicht so relevant angesehen wird oder man schreckt vor der großen Anzahl der Datensätze - dürften nun etwa 6 Millionen sein - zurück. Aufgrund der Menge der Daten rate ich von eigenen Experimenten ab und dies lieber einem Datenbankskript zu überlassen. Obwohl die Task nun geschlossen ist, scheibe ich das noch als letzte Anmerkung hinein.-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:59, 27. Feb. 2024 (MEZ) ::Besten Dank für die Auskunft. Du darfst übrigens beruhigt sein, ich hatte mangels Kenntnissen bestimmt nicht vor, hier selbst reparativ tätig zu werden. Die inkonsistente Sortierung von alten und neuen Schlüsseln nervt mächtig, insofern hoffe ich, dass Deine Anmerkung zum Engagement der Willigen und Fähigen führt, denn die Friktionen werden ja nur immer mehr. [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:22, 29. Feb. 2024 (MEZ) == Frage zu Verweisen/Synonymgruppen == Hallo Formatierer, ich wundere mich immer mehr, dass es offensichtlich Duden, DWDS, Wiktionary … so schwer fällt, ordentliche Verweise zu generieren. Außerdem habe ich das Gefühl, das Chaos wird immer schlimmer. Duden online verweist zum Beispiel in der Bedeutungserklärung sehr häufig auf einen anderen Eintrag, etwa in der Form xyz = abc (2a). Aber sehr(!) oft gibt es (2a) da gar nicht oder ist falsch und müsste eigentlich (3a) heißen, weil der Eintrag abc irgendwann modifiziert wurde. Und dann diese Synonyme: Es wäre ja schon sinnvoll, da Gruppen zu bilden, die man dann bei allen synonymen Wörtern einsetzen kann. DWDS und Duden machen das ja auch, aber jeweils ohne Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung, was m. M. n. völlig sinnlos ist. Hast du zu diesem Thema evtl. Ideen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Feb. 2024 (MEZ) :zu Verweisen: Es gibt meines Wissens hier im Wiktionary keine Regel wie Verweise zu einer bestimmten Bedeutung anzugeben sind. Meist wird etwa [[Agenda]] [2] benutzt, aber auch [[Agenda]]<sup>[2]</sup> oder [[Agenda]]<sub>[2]</sub> sind mir schon begegnet. Das Problem mit der Überarbeitung von Einträgen müssen Wörterbuchverlage aber immer schon gehabt haben, mit Ausnahme der Fälle in denen es nur eine einzige gedruckte Ausgabe gab und dann nie wieder eine neue Auflage erschien oder geplant war. Da musste dann das Lektorat für Korrektheit innerhalb des einzigen Werkes sorgen und Änderungen gab es ja nicht. :Das größte Problem ist immer die Verweise wiederzufinden. Wenn ich nun in einer mittelalterlichen Klosterschreibstube beschäftigt gewesen wäre, hätte ich strenge Disziplin bei der Arbeit gefordert und dann zunächst einmal das Ringbuch erfunden. Dann hätte jeder, der einen Bedeutungsverweis im Wörterbuch verwendet, dort eine Seite mit dem Wort auf das verwiesen wird und der Bedeutung anlegen und alphabetisch einsortieren müssen, wenn es diese Seite noch nicht gab, und das Wort, von dem aus verwiesen wurde, dort unter "Was verweist hierher" eintragen müssen. Wenn dann in späteren Jahren jemand an den Bedeutungen eines Wortes herumändern würde, müsste dieser zunächst im Ringbuch nachschauen und prüfen, ob es Verweise gibt und diese nach seiner Änderung noch stimmen und diese ggf. anpassen. Fortsetzung folgt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:12, 29. Feb. 2024 (MEZ) :Wir könnten hier im Wiktionary durch Vorlagen etwas Unterstützung zur Linknachverfolgung geben. Das Linkziel also die Bedeutung auf die verlinkt werden soll, könnte dadurch für Änderwillige "Achtung hierher wird verlinkt" symbolisieren. Also etwa Bedeutungsanker (BedA) erzeugt in einem deutschen Substantiv einen Anker in EintragA zur Bedeutung 2. Dann müsste man sich nur noch etwas einfallen lassen, wenn es mehrere Wörter gleicher Schreibweise wie bei [[Bremse]] gibt um einen eindeutigen Anker zu erhalten. <nowiki>{{BedA|de|SUBS|2}}</nowiki> :Gleichzeit könnte noch eine Art Wartungskategorie "Achtung Bedeutungsanker enthalten" erzeugt werden. Im referenzierenden Eintrag EintragL verwendet man dann etwa Vorlage Bedeutungslink (BedL) um nach EintragA zu verweisen. <nowiki>{{BedL|EintragA|de|SUBS|2}}</nowiki> :Dies erzeugt dann einen Link zur Bedeutung obigen Eintrags in einheitlicher Darstellung. Möglicherweise lässt sich hier auch eine Kategorie erzeugen, über die dann aus EintragA heraus alle auf die Bedeutungen verweisenden EinträgeX ermittelt werden können. Somit muss man dann bei Änderungen an EintragA noch alle EinträgeX prüfen, ob deren Verweise noch stimmen. Hierfür wäre dann ggf. etwas Software erforderlich, so ähnlich wie auf den Reimseiten, wenn man dort auf die Schreibungen klickt. :zu Synonymen: Wir geben doch bereits die Bedeutungskürzel zu den Synonymen an. Beispiel: [[Agenda]]. Oder meinst du, wir sollten die alle in eine Vorlage schreiben und diese dann in alle betroffenen Einträge eintragen? Das erscheint mir unpraktikabel. Dabei ist zu beachten, dass die Synonyme selten zu 100 % synonym sind, sondern eher bei 95-99 % liegen. Oder meinst du analog zu unseren Reimseiten jeweils eine Seite anzulegen in die man alle synonymen Begriffe einträgt und dann jeweils aus den Einträgen dorthin verweist? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:32, 29. Feb. 2024 (MEZ) ::Hallo Formatierer, herzlichen Dank für deine Antwort. Aus Zeitgründen werde ich auf die Verweisproblematik erst die nächsten Tage antworten können. Aber kurz zu den Synonymgruppen: Ich dachte mir sowas wie {Gruppe: Name? (evtl. es schaffen, was zu zerlegen oder so) [[auseinanderbekommen]], [[auseinanderbringen]], [[auseinanderkriegen]]}. In dieser Gruppe könnten natürlich auch Wörter sein, die im Wiktionary noch fehlen oder Wörter hinzukommen, also was weiß ich, vielleicht kann man im Schwäbischen in dieser Bedeutung sagen „auseinanderschaffen“. Jedenfalls wäre ein Hinweis auf diese Gruppe von Synonymen toll, wenn ein neues Wort aus dieser Gruppe angelegt wird bzw. ein Hinweis bei schon vorhandenen Wörtern, dass evtl, ein neues Synonym einzutragen wäre. Oh Gott, habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:48, 29. Feb. 2024 (MEZ) :Ich sehe auch (immer wieder mal) das Problem bei Pipelinks auf Abschnitte (sowohl hierher als auch in die Wikipedia) wenn die Abschnittsüberschriften sich (z. B. durch Hinzufügen weiterer Sprachen) geändert haben. Eigentlich müsste man bei jedem Abschnitt (auf den verlinkt wird) einen Anker setzen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:36, 3. Mär. 2024 (MEZ) == Ordnung von Tigrinya-Einträgen == Hallo Formatierer, bei Tigrinya-Einträgen gibt es ein Problem mit dem Anzeigen bzw. Einordnen der Einträge, wo ich mir nicht sicher bin, ob und wie man das beheben könnte. Tigrinya wird mit der Ge'ez-Schrift geschrieben, was eine Abugida ist, heißt ganz grob gesagt, dass man eine Reihe von Konsonantenzeichen hat, die durch Vokalergänzungszeichen und Zeichen für eigenständige Vokale vervollständigt werden. Abugidas gibt es viele, man verwendet sie hauptsächlich in Äthiopien und Indien sowie in Regionen, deren Schriftsysteme aus Indien stammen (Südostasien, Tibet). Jetzt ist es aber so, dass das System hier im Wiktionary diese Zeichen normalerweise richtig einordnet, bei der indischen Sprache Marathi werden z.B. die Substantive कापूस (kāpūs) und केस (kes) beide unter dem Konsonantezeichen क (k) eingeordnet. Bei Tigrinya versagt das System aber aus irgendeinem Grund und ordnet diese getrennt unter, heißt, das Wort ሰሉስ (sälus) wird unter ሰ eingeordnet, aber das Wort ስኒ (səni) wird unter ስ eingeordnet, obwohl beides Varianten desselben Konsonantenzeichens ሰ sind. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu korrigieren? LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Mär. 2024 (MEZ) :Ich denke mal, es geht um die Anzeige innerhalb von Kategorien. Da es in en.wiktionary genauso ist wie bei uns, wird dieses Verhalten wohl an der zugrunde liegenden Software liegen. Marathi wird wohl diesbezüglich unterstützt und Tigrinya nicht. Wir hatten in der Vergangenheit aber bereits einige Änderungen der Software nach denen wir dann Seiten nicht mehr gefunden haben, beispielsweise Reimseiten oder Seiten, die mit ß enden, da die Kategorieeinsortierung geändert wurde. Es mag deshalb sein, dass zukünftig auch Tigrinya und ähnliche Sprachen von der Software unterstützt werden und sich das Problem dann erledigt hat. Ob zurzeit im ti.wiktionary eine lokale Anpassung durch Skripte oder ähnliches existiert oder ob es dort wie hier bei uns ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wir könnten natürlich für alle Sprachen, die das betrifft, ein LUA-Modul entwickeln, das einen Sortierschlüssel generiert, der aus einem kombinierten Zeichen am Wortanfang das Basiszeichen ermittelt oder, falls es bereits das Basiszeichen ist, dieses verwendet und dann jeweils dem Wort voranstellt. Also aus ሰሉስ wird <code>ሰሰሉስ</code> und aus ስኒ wird <code>ሰስኒ</code> als Sortierschlüssel. Dadurch würden beide dann unter ሰ eingruppiert. Was aber dann noch immer nicht bedeuten würde, dass die Wörter innerhalb der Eingruppierung der Reihenfolge innerhalb eines gedruckten Tigrinya-Wörterbuches entspräche. Diese Modul müsste dann an allen Stellen, an denen Tigrinya-Kategorien erstellt werden, aufgerufen werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:23, 6. Mär. 2024 (MEZ) == Reihenfolge von Übersetzungen == Hallo Formatierer, dein Bot hat gerade bei einem Eintrag (wahrscheinlich auch noch bei anderen, aber bei einem auf meiner Beobachtungsliste ist es mir aufgefallen) im Übersetzungsabschnitt Turkmenisch hinter Türkisch eingeordnet. Ist das so gewollt, also das Ü als Variante von U gezählt wird und deswegen Türkisch vor Turkmenisch steht, oder soll das andersrum stehen? --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:09, 15. Apr. 2024 (MESZ) :Das ist laut [[:w:Alphabetische_Sortierung#Deutschland|DIN 5007-1]] so gewollt. Es gibt desweiteren aber noch vier Ausnahmen, die ich hinzugefügt habe: *Vorlage:dbp {{dbp}} → Duwai *Vorlage:shv {{shv}} → Gibbāli *Vorlage:el|nolink=1 {{el|nolink=1}} → Griechisch (Neu-) *Vorlage:nmn {{nmn}} → Xóõ :-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:43, 16. Apr. 2024 (MESZ) == Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen == Hallo Formatierer, vorerst herzlichen Dank für die Implementierung der Prüfung, ob die Anzahl der Bedeutungen mit denen der Übersetzungstabellen übereinstimmt. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, dass mehrere Weiterleitungen enthalten sein können, wenn die zugehörige Übersetzungstabelle die Glosse "Übersetzungen umgeleitet" enthält (Beispiel englischer Eintrag [[Woodstock]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:25, 12. Mai 2024 (MESZ) :Ist mit Version 3.60 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:56, 13. Mai 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich habe noch ein Anliegen in diesem Zusammenhang. Bei der Umgestaltung des Eintrags [[Zopf]] auf rein numerische Bedeutungsangaben habe ich eine Überschrift gebildet und die zugehörigen alphanumerischen Bedeutungen doppelt eingerückt gelassen, um die Zugehörigkeit zur Überschrift zu verdeutlichen. Deine Routine ignoriert jedoch diese Nummerierungen und moniert, dass zwar 7 Übersetzungstabellen, jedoch nur 4 Bedeutungsangaben vorhanden sind. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:46, 23. Mai 2024 (MESZ) :Muss ich mal prüfen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:22, 23. Mai 2024 (MESZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:51, 24. Mai 2024 (MESZ) Bei Seiten mit Lemmaverweis bekomme ich auch eine Warnmeldung, weil die Zahl der Übersetzungen, nämlich 0, ungleich der Zahl der Bedeutungen ist. Das ist natürlich sinnlos und sollte vielleicht unterdrückt werden. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:05, 24. Mai 2024 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:26, 24. Mai 2024 (MESZ) Im Lemma [[Bavaria]] gibt Check folgende mysteriöse Meldung aus: „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 2 im Abschnitt (Englisch)“, obwohl nur eine Ü-Tabelle vorhanden ist. Ich komme nicht dahinter, woran das liegt, Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:56, 29. Mai 2024 (MESZ) :Checkpage kann kein Latein :) Es lag daran, dass am Ende der Überschriftzeilen im Lateinabschnitt dem Gleichheitszeichen noch Leerzeichen folgten. Dadurch wurde der Lateinabschnitt nicht als eigenständiger Abschnitt erkannt und dessen Ü-Tabelle zu der des englischen Abschnitts hinzuaddiert. Früher wäre das schon bei der Darstellung der Überschrift aufgefallen. Aber mittlerweile ist die MediaWiki-Software diesbezüglich wohl etwas toleranter geworden, was mir jetzt zusätzliche Arbeit bei der Prüfsoftware einbrockt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:02, 30. Mai 2024 (MESZ) ::Danke für deine erfolgreiche Detektivarbeit! -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:22, 30. Mai 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich melde mich wieder mit einer Bitte an dich: Ich habe in letzter Zeit wieder kyrillische Buchstaben eingetragen. Dabei fiel mir auf, dass deine Prüfroutinen eine Übersetzungstabelle im jeweiligen Sprachabschnitt fordern (z. B. nach {{Taste|Check}} im Lemma „[[А]]“). Nun denke ich, dass hier keine Übersetzungen notwendig sind, weil gleiche Buchstaben in verschiedenen Sprachen im gleichen Lemma eingetragen werden, Buchstaben in nichtlateinischen Alphabeten durch normierte Umschriftmethoden in lateinische Buchstaben transliteriert bzw. transkribiert werden und lateinische Buchstaben durch {{tp|Ähnlichkeiten Umschrift}} in nichtlateinische Zeichen übertragen werden. Ich bitte dich daher, in Abschnitten, die <u>nur die Wortart Buchstabe</u> enthalten, die Warnmeldung „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 0 im Abschnitt (xyz)“ zu unterdrücken. Angemeldete Neulinge, die deine Routinen nutzen, könnten in Versuchung geraten, einen Übersetzungsabschnitt anzulegen. Solltest du jedoch noch Gegenargumente haben, würde ich das Problem in der Teestube zur Diskussion stellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Aug. 2024 (MESZ) :Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei Wortart Buchstabe oder Symbol grundsätzlich nicht mehr geprüft wird. Einige Buchstaben haben nämlich auch zusätzlich noch die Wortart Substantiv. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:18, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Bitte den Bot stoppen, es fehlt der Parameter spr= == Hallo Formatierer, könntest Du bitte Deinen Bot stoppen und dann die bearbeitung anpassen? Es fehlt der Sprachparameter '''|spr=??''', was zur Folge hat, dass [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Deutsch)]] immer mehr sinnlose Einträge bekommt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:40, 16. Mai 2024 (MESZ) :Ich hab den Bot erstmal gesperrt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:47, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Und? Hast Du schon eine Lösung wegen dem Sprachparameter gefunden? Wie ich gesehen habe, sind das ja leider unterschiedliche Sprachen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:21, 17. Mai 2024 (MESZ) :::Ja, eine neue Version läuft schon im Read-Only-Modus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 17. Mai 2024 (MESZ) ::::Der Gehilfe arbeitet wieder. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:00, 17. Mai 2024 (MESZ) :::::Sieht gut aus...👍Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Mai 2024 (MESZ) == Checkpage 3.62 == Hallo Formatierer, ich konnte beim Verb [[hindurchschlüpfen]] durch Aufruf von {{Taste|Check}} nur das Partizip I [[hindurchschlüpfend]] und das Partizip II [[hindurchgeschlüpft]] erzeugen. Dies betrifft auch andere schon früher abgehandelte Verben (z. B. [[aufspüren]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:34, 6. Jun. 2024 (MESZ) :Ich habe das jetzt noch nicht im Detail untersucht, aber ich denke es hängt mit [[Wiktionary:Teestube#Monobook_Anzeigefehler|dieser Änderung]] im HTML-Code zusammen, denn eine Ergänzung, die ich gestern noch am Eintrag [[abbekommen]] durchgeführt habe, funktioniert nun auch nicht mehr. Da werden bald noch weitere Gadgets ausfallen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:32, 6. Jun. 2024 (MESZ) ::Ist mit Version 3.63 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) {{Info}}: Vielleicht sind ja '''[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-24|darunter]]''' Links mit nützlichen Informationen für Dich dabei. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:34, 10. Jun. 2024 (MESZ) :Danke, ich kenne und nutze diese Seite bereits. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:25, 11. Jun. 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich sehe auf Reimseiten keine Felder zum Hinzufügen mehr. Kannst du das Problem bestätigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:29, 15. Jun. 2024 (MESZ) == Vorlage:Tabellenstile == Hallo Formatierer! Im de.Wiktionary fehlt die [[:Vorlage:Tabellenstile]], in der de.Wikipedia gibt es sie. Damit kann man z.B. Tabellenköpfe fixieren. Kannst Du die vielleicht importieren. Ich kenne mich mit dem Vorlagendschungel nicht gut genug aus! Man könnte sie schön in [[Wiktionary:Statistik/Übersetzungen nach Sprachen]] gebrauchen. Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 18:49, 27. Jun. 2024 (MESZ) :Ich werde diese Vorlage nicht importieren. Und zwar aus dem Grund, weil sie TemplateStyles verwendet und dies eine vermurkste Wurschtelei seitens der Ersteller dieses Mechanismus ist, die illegalen nicht erlaubten HTML-Code erzeugt, dessen Funktionieren im Browser nicht garantiert ist. Siehe auch dazu den Validator auf w3.org zu dem Wikipedia-Artikel [[w:Backpulver]] in dem diese Tabellenstile verwendet werden: [//validator.w3.org/nu/?doc=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBackpulver style not allowed]. Was ich aber tun werde, ist zu prüfen, inwieweit wir diese Stile, die ja nicht sehr umfangreich sind im Vergleich zu den Megatonnen an Javascript, HTML und CSS, die MediaWiki selbst ausliefert, einfach in unsere Common.css aufnehmen können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:51, 28. Jun. 2024 (MESZ) :: Toll, vielen Dank schon mal! Halte mich bitte auf dem Laufenden! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 10:39, 28. Jun. 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]]: Ich habe die Tabellenstile nun in unsere Common.css kopiert und in der oben von dir erwähnten Seite verwendet. Bei mir funktioniert es. Ich musste nur einmal den Browser neu starten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:48, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::: Hallo Formatierer! Bei mir gehts auch. Super. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 16:21, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Reimseite == Hallo Formatierer, was mache ich bei [[Reim:Esperanto:-ide]] falsch? Bei mir wird unter einsilbig keine Eingabemöglichkeit angezeigt, bei zweisilbig eine, bei dreisilbig sogar zwei Eingabemöglichkeiten. Gebe ich etwas ein, erscheint die Fehlermeldung ''ERROR:TypeError: undefined has no properties''. Bei anderen Reimseiten schaut wohl alles normal aus. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:19, 19. Jul. 2024 (MESZ) :Das sind wohl noch weitere Auswirkungen des bereits oben erwähnten Problems, da der HTML-Code für Header geändert wurde. Da muss ich mal schauen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 19. Jul. 2024 (MESZ) ::Das Problem scheint wohl aufwändiger zu sein? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:59, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:10, 18. Sep. 2024 (MESZ) ::::Sehr schön! Vielen Dank --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:36, 18. Sep. 2024 (MESZ) == Dein Bot == Hallo Formatierer, Dein Bot wollte vorhin ein paar Bearbeitungen machen, hat diese aber wegen dem Warn-Filter 59 jeweils abgebrochen, siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Instance+of+Bot&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter=59 hier]. Es waren Gott sei Dank noch nicht allzu viele Bearbeitungen und vielleicht kannst Du diese Bearbeitungen Deinen Bot bitte einfach nochmal machen lassen. Den [[Spezial:Missbrauchsfilter/59|Filter 59]] habe ich natürlich soeben entsprechend angepasst. Sorry wegen der Umstände... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:13, 30. Jul. 2024 (MESZ) :Das war auch nichts wichtiges. Mir war nur eingefallen, dass der Bot ja Bedeutungen zu Glossen kopieren kann, wenn sie nicht allzu lang sind. Dazu noch ein paar Anpassungen an das neue Ü-Tabellen-Format. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:19, 30. Jul. 2024 (MESZ) == section-links == Hallo Formatierer, in meiner .js-Datei binde ich die Funktion section-links ein: <code> if ($.inArray(mw.config.get('wgNamespaceNumber'), [0, 2, 6, 10, 12, 14]) === -1) { mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/section-links.js' + '&action=raw&ctype=text/javascript'); }</code> Bis vor Kurzem funktioniert dies auch noch, sodass bei jedem Diskussionsbeitrag ein kleines Menü zum schnellen Antworten, Archivieren usw. angezeigt wurde. Jetzt ist es nicht mehr da. Leider ist Schnark seit längerer Zeit inaktiv. Hast du die Zeit herauszufinden, woran das liegt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:01, 15. Sep. 2024 (MESZ) :Es sieht so aus, als ob das Tool die Abschnittsüberschriften nicht mehr findet. Vor kurzem wurde ja die Art und Weise wie Überschriften in HTML generiert werden geändert. Auf meiner lokalen Testinstallation mit Mediawiki 1.41 läuft das Tool noch problemlos. Vielleicht findet sich ja jemand, der das in der Wikipedia anpasst. Falls es dort allerdings noch läuft, ist entweder die Überschriftengenerierungsumstellung dort noch nicht aktiv, oder es liegt ein anderes Problem vor. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 16. Sep. 2024 (MESZ) == siehe hin hin == Hallo Formatierer, ich melde mich oft nur, wenn mir ein Fehler in Checkpage auffällt. So möchte ich dir vorerst für die Erstellung dieses Tools danken, das unser Projekt enorm vorangebracht hat. Aber nun zum Problem: Beim Verb [[hinsehen]] wird vom Tool die Anlage der konjugierten Form »siehe hin hin« vorgeschlagen. Hängt das vielleicht mit der Zusatzangabe für den Imperativ in [[Flexion:hinsehen]] zusammen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:20, 5. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich habe den Fehler schon gefunden, wobei es kein Fehler von ''checkpage'' ist. Denn das letzte "hin" wird von der Vorlage gesetzt, sodass man beim Parameter "Imperativ (du)" am Ende das "hin" immer weglassen muss. Siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Flexion%3Ahinsehen&diff=10127570&oldid=10127449 diese Änderung] von mir. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:06, 5. Okt. 2024 (MESZ) == Falls Du möchtest... == Hallo Formatierer, siehe bitte [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary hier]. Falls Du auch eine Stellungnahme abgeben möchtest, einfach bei "Other feedback" einen eigenen Unterabschnitt machen (wie es die anderen bisher auch getan haben). Du kannst auch getrost auf Deutsch schreiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:04, 9. Nov. 2024 (MEZ) Hallo Formatierer, ich möchte gerne dazu beitragen, einen Kompromiss in diesem leidigen Fall zu finden. Daher meine Frage: Ich habe gesehen, dass die Bedeutungsdefinitionen von [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] selten die Grenze von 7 Wörtern überschreiten. Ist es irgendwie vertretbar/möglich, deinen Bot zur Befüllung der Glossen mehr oder weniger regelmäßig (1 x pro Monat oder so) laufen zu lassen, um fehlende Glossen zu ergänzen? Ich dachte, ich frage einfach mal, bevor es Tote gibt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:16, 11. Nov. 2024 (MEZ) dly44cdqedn2xoqldvtkvtv5j8sbmud 10142390 10142376 2024-11-11T15:28:43Z Udo T. 91150 /* Falls Du möchtest... */ + 10142390 wikitext text/x-wiki {| style="width:100%" |- |style="width:30em"|'''Archivierte Diskussionen: '''|| |- |[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2010|2010]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2011|2011]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2012|2012]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2013|2013]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2014|2014]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2015|2015]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2016|2016]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2017|2017]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2018|2018]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2019|2019]] [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2020|2020]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2021|2021]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2022|2022]] |<inputbox> type=fulltext break=no width=34 placeholder=Diskussion und Archiv durchsuchen searchbuttonlabel=&#x1F50D; prefix={{FULLPAGENAME}} </inputbox> |- |&nbsp; |} == Die Entfernung der Auskommentierung toter Links == … wie zum Beispiel [[Spezial:Diff/9792840|hier]] – heute öfter geschehen – halte ich für nicht zielführend. Gruß und Dank für Deine sonstige umfangreiche Arbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:32, 5. Apr. 2023 (MESZ) :Ich entferne primär nicht die Auskommentierung toter Links, sondern die Auskommentierung der Referenzen. Streng genommen haben diese Einträge ohne Belege gar keine Aufenthaltsgenehmigung für das Wiktionary und man könnte sie alle löschen. Auch kann ich nicht jeden Eintrag einzeln überprüfen, da die Umstellung der Übersetzungstabellen sonst nie fertig wird. Vielleicht kann man die alle im Nachgang auf eine Liste der unbelegten Einträge setzen und dann entscheiden was man damit macht. Sie scheinen zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen zu sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:15, 5. Apr. 2023 (MESZ) == Wiktionary selbsterklärend? == Hallo Formatierer, ich hoffe, du bist nicht böse, wenn ich deine Liste [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend|Wiktionary selbsterklärend?]] verwende. Die Liste ist sehr brauchbar. Lieben Dank für die Erstellung. Und liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 18:38, 7. Apr. 2023 (MESZ) :Warum sollte ich denn böse sein? Die Liste ist doch dazu da, um verwendet zu werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:25, 7. Apr. 2023 (MESZ) == Deklinierbare „Adverbien” == Hallo. Woher nimmst du die Behauptung, manche Adverbien könnten dekliniert werden? Damit ein Wort wie „auszugsweise” dekliniert wird, muss es als Attribut vor einem Substantiv stehen (okay, das Substantiv kann natürlich im konkreten Satz auch wegfallen, aber es muss immer irgendwie mitgedacht werden können). Dann ist das Wort ein Adjektiv (jedenfalls nach der [[w:Adjektiv|Definition im Schwesterprojekt]], während ein [[w:Adverb|Adverb]] nie dekliniert, höchstens gesteigert wird. Ich weiß auch, dass diese Wörter im Duden als Adverbien aufgeführt sind, und nur unter „Beispiele” der Vermerk „mit Verbalsubstantiven auch attributiv” aufgeführt ist. Aber ich denke, dass man das dann eben als Ausnahmetatbestand zur Angabe „Adverb” werten muss, denn sonst entspricht es nicht der Definition von „Adverb”. Außerdem habe ich ja zuvor bei der Anlegung des Abschnittes „Adjektiv” belegt, dass die Einschränkung auf Verbalsubstantive gar nicht stimmt. Es ist die ''typische'' Verwendung, aber nicht die ausschließliche. Wie man es dreht oder wendet, sehe ich daher nicht, wie man dem Wort „auszugsweise” absprechen kann, – auch – ein Adjektiv zu sein. Die einzige Besonderheit ist, dass solche Wörter – soweit ich erkennen kann – wohl tatsächlich nicht prädikativ verwendet werden. Aber wir haben auch Adjektive, die nur prädikativ und nie attributiv verwendet werden, warum dann nicht auch andersrum?<br>Wenn du anderer Meinung bist, müsstest du dich m.E. erst an dem Abschnitt [[auszugsweise#Adjektiv|Adjektiv]] im Lemmaeintrag abarbeiten. Ich habe dort die ''nicht'' Verbalsubstantive betreffende Verwendung belegt (als 5. Zitat findest du unter „Wikipedia-Suche” z.B. „auszugsweisen Text” und „auszugsweisen Inhalt”). Wenn du meinst, dass diese Verwendung im Abschnitt „Adverb” darzustellen ist, bräuchtest du dazu angesichts der Definition von „Adverb” gewichtige Gründe, die ich derzeit einfach nicht erkennen kann. Aber ein Link von einer Flexbox in einem Abschnitt „Adjektiv” sollte auch zu einer Deklinationstabelle für Adjektive führen, nicht zu einer zweifelhaften Tabelle für Adverbien.<br>Die Situation war übrigens bisher bei jedem Wort auf „-weise”, das ich mir vorgeknöpft habe, so (Ich rede jetzt nicht von Wörtern, die selbst von Adjektiven abgeleitet sind, wie „interessanterweise”). Deswegen erwarte ich auch nicht, dass es bei anderen solchen Wörtern anders ist – aber ich will es nicht ausschließen. Falls doch, müsste man das für ein solches Wort dann natürlich nochmal spezifisch analysieren. Liebe Grüße. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:42, 21. Mai 2023 (MESZ) :Ich möchte dazu nur aus Duden, Die Grammatik, 8. überarbeitete Auflage, Seite 571 zitieren: „So wie Adjektive adverbial verwendet werden können ..., ist es auch möglich (aber insgesamt weniger üblich), Adverbien adjektivisch zu verwenden. Meist handelt es um solche auf -weise, die in attributiver Stellung flektiert werden.“ Ob sich aus sprachphilosophischer Sicht bei solcher Verwendung auch die Wortart ändert, entzieht sich meiner Kenntnis. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:48, 21. Mai 2023 (MESZ) ::Ich hab jetzt in der [[Wiktionary:Teestube#Deklinierbare_„Adverbien”?|Teestube]] weitergemacht. Ich denke, das wird eine allgemeinere Diskussion. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:30, 21. Mai 2023 (MESZ) == Übersetzungshelferlein == Hallo Formatierer, kannst du bitte das Helferlein so anpassen, dass man für Übersetzungen in Hausa (ha) ein Genus angeben kann? Danke [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:56, 3. Jun. 2023 (MESZ) :Und bitte auch für West-Pandschabi (pnb). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 4. Jun. 2023 (MESZ) ::Und bitte auch für Sindhi (sd). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:32, 10. Jun. 2023 (MESZ) :::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 19. Jun. 2023 (MESZ) Bitte auch das Geschlecht für Paschtu (ps) erlauben. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:47, 9. Jul. 2023 (MESZ) :Erledigt. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:35, 9. Jul. 2023 (MESZ) Wäre es sinnvoll, die Möglichkeit zur Transliteration für Bulgarisch, Russisch usw. ({{@|Alexander Gamauf}} weiß mehr) zu deaktivieren, da es automatisch ergänzt wird? So könnten Fehler vermieden werden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:01, 23. Jul. 2023 (MESZ) :Hallo Formatierer, kannst du für Koptisch cop bitte die Genusangabe freischalten? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:30, 11. Mär. 2024 (MEZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:27, 12. Mär. 2024 (MEZ) == Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear interface administrator, This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well. There is an [[m:Talk:Third-party resources policy|ongoing discussion]] on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|Third-party resources policy]] aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability. As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the [[m:Talk:Third-party resources policy|policy talk page]]. Have a great day!</div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Samuel (WMF)|Samuel (WMF)]], on behalf of the Foundation's Security team</bdi> 01:02, 8. Jul. 2023 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/IAdmins_MassMessage_list_1&oldid=25272788 --> == [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]] == Hall Formatierer, </br> > Heiligkeit, Untätigkeit, Zackigkeit, Zornigkeit, Zotigkeit, Zufälligkeit, Zukunftsfähigkeit, ... das -ig gehört hier immer zum Adjektiv</br> Ja und? Sind das deshalb keine Substantive auf -igkeit? Natürlich! Was hat die Eigenschaft des Stamms als Adjektiv damit zu tun? Keine Ahnung, ich erkenne den Zusammenhang nicht. Das man die Aufnahme von Wörtern offensichtlich anders behandeln kann, erkennt man [https://www.dwds.de/wb/-keit hier]. Ich werde nicht mehr an der Vervollständigung von Wortbildungen mitarbeiten, bis sich hier eine Meinung zu <u>vollständigen</u> Wortlisten durchsetzt. Bis dahin sind die Listen halt unvollständig. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:12, 22. Jul. 2023 (MESZ) :Es geht doch in diesen Verzeichnissen um das Thema Wort'''bildung''' und nicht um vollständige Listen von Wörtern mit der Wort'''endung''' -igkeit. Das steht doch auch schon oben auf der Seite: Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von -igkeit, bei denen das -ig nicht zum Adjektiv gehört. Es gibt ein Adjektiv [[heilig]], durch Anfügen des Suffix -keit ergibt sich die [[Heiligkeit]], aber dies erfolgt nicht durch das Suffix -igkeit, da -ig ja bereits in heilig vorhanden ist. Es gibt aber kein Wort ''*arbeitslosig''. Ein passendes Wort heißt ''arbeitslos''. Durch das Anfügen von -igkeit, ergibt sich ein neues Wort [[Arbeitslosigkeit]]. Diese Seite beantwortet also die Frage, welche Wörter durch anfügen des Suffix -igkeit entstanden sind. Es geht also um den Prozess der Wortbildung bzw. dessen Resultate. Siehe auch: [[w:Wortbildung]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:34, 22. Jul. 2023 (MESZ) ::Nachtrag: Da du auf das DWDS verweist, die führen doch dort auch zwei getrennte Listen, eine auf -keit und eine auf -igkeit, so wie wir das auch machen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:50, 23. Jul. 2023 (MESZ) == Aktualisierung der Wunschliste == Hallo Formatierer, kann dein Bot bitte auch regelmäßig über die [[Wiktionary:Wunschliste/Chronologisch|chronologische Wunschliste]] von {{@|Random Coffee}} drüberschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:04, 27. Dez. 2023 (MEZ) :Normalerweise wird vom Bot geprüft, ob ein vorhandener Eintrag in Sprache und Wortart mit dem der Wunschliste übereinstimmt. Aber das sollte dann eigentlich für die chronologische Liste automatisch erfüllt sein, auch wenn dort die Wortarten fehlen. Schaun mer mal. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ) == Ist das Wiktionary selbsterklärend == Wäre es möglich, bei [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend]] den Kasten ''Bei Bedeutungsangaben deutscher Einträge fehlen x Wörter'' zu aktualisieren? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:55, 27. Dez. 2023 (MEZ) :Das werde ich mit den Daten vom 1.1.2024 ergänzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:30, 2. Jan. 2024 (MEZ) == Übersetzungsreihenfolge == Hallo Formatierer, es erfolgte eine Umbenennung der Sprache Kambodschanisch auf Khmer. Die erforderlichen Änderungen wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] bereits durchgeführt. Was muss man tun, um Checkpage darüber zu informieren? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:04, 17. Feb. 2024 (MEZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:39, 18. Feb. 2024 (MEZ) == category sortkey generation of german letter ß changed (Phabricator Maniphest T323868) == Hallo Formatierer, Du hast einst Phabricator Task 323868 initiiert und jetzt die Lösung der ß-Probleme für das Wiktionary gemeldet. Soweit prima, aber was geschieht in den anderen Wiki-Anwendungen? Auf Commons hat sich jedenfalls nichts getan. Kann man das entsprechende Template auch dort einsetzen oder wird die Malaise dort bestehen bleiben? Gruß -- [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:39, 27. Feb. 2024 (MEZ) :Hm, ich habe mal ein bisschen recherchiert und glaube nun, dass meine Änderungen gar nicht die Ursache für die Lösung waren, sondern dass es bereits vorher durch ein Reparaturskript gelöst worden war, nur niemand dies in der Task vermerkt hatte. Ich hatte nämlich an einem ähnlichen Problem gearbeitet und erst hinterher festgestellt, dass die ß-Problematik nicht mehr vorhanden war und dachte, dass meine Änderung die Ursache war. Wie ich nun aber feststelle, ist auch de.wikipedia und beispielsweise en.wiktionary und fr.wiktionary ß-frei was die sortkeys betrifft. Also muss dort wohl überall ein Reparaturskript für den sortkey gelaufen sein. :Auf commons ist das nicht der Fall. Ein Beispiel dafür aus der Tabelle categorylinks ist: cl_from cl_to cl_sortkey cl_timestamp cl_sortkey_prefix cl_collation cl_type 122771255 Quality_images HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG 2022-09-28T05:19:11 Haßloch Bahnhofstraße (Alter Friedhof) 024 2021 08 10.jpg uppercase file :Das Problem mit dem erwähnten Template ist, dass es hier in de.wiktionary bereits in jedem Eintrag, der ein ß enthält, vorhanden ist und einen Verweis auf die Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise mit ss statt ß einleitet. Dies gibt es ja in commons nicht. Warum also commons nicht repariert wurde, kann ich nicht sagen, könnte mir nur vorstellen, dass die Sortierung innerhalb von Kategorien vielleicht als nicht so relevant angesehen wird oder man schreckt vor der großen Anzahl der Datensätze - dürften nun etwa 6 Millionen sein - zurück. Aufgrund der Menge der Daten rate ich von eigenen Experimenten ab und dies lieber einem Datenbankskript zu überlassen. Obwohl die Task nun geschlossen ist, scheibe ich das noch als letzte Anmerkung hinein.-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:59, 27. Feb. 2024 (MEZ) ::Besten Dank für die Auskunft. Du darfst übrigens beruhigt sein, ich hatte mangels Kenntnissen bestimmt nicht vor, hier selbst reparativ tätig zu werden. Die inkonsistente Sortierung von alten und neuen Schlüsseln nervt mächtig, insofern hoffe ich, dass Deine Anmerkung zum Engagement der Willigen und Fähigen führt, denn die Friktionen werden ja nur immer mehr. [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:22, 29. Feb. 2024 (MEZ) == Frage zu Verweisen/Synonymgruppen == Hallo Formatierer, ich wundere mich immer mehr, dass es offensichtlich Duden, DWDS, Wiktionary … so schwer fällt, ordentliche Verweise zu generieren. Außerdem habe ich das Gefühl, das Chaos wird immer schlimmer. Duden online verweist zum Beispiel in der Bedeutungserklärung sehr häufig auf einen anderen Eintrag, etwa in der Form xyz = abc (2a). Aber sehr(!) oft gibt es (2a) da gar nicht oder ist falsch und müsste eigentlich (3a) heißen, weil der Eintrag abc irgendwann modifiziert wurde. Und dann diese Synonyme: Es wäre ja schon sinnvoll, da Gruppen zu bilden, die man dann bei allen synonymen Wörtern einsetzen kann. DWDS und Duden machen das ja auch, aber jeweils ohne Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung, was m. M. n. völlig sinnlos ist. Hast du zu diesem Thema evtl. Ideen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Feb. 2024 (MEZ) :zu Verweisen: Es gibt meines Wissens hier im Wiktionary keine Regel wie Verweise zu einer bestimmten Bedeutung anzugeben sind. Meist wird etwa [[Agenda]] [2] benutzt, aber auch [[Agenda]]<sup>[2]</sup> oder [[Agenda]]<sub>[2]</sub> sind mir schon begegnet. Das Problem mit der Überarbeitung von Einträgen müssen Wörterbuchverlage aber immer schon gehabt haben, mit Ausnahme der Fälle in denen es nur eine einzige gedruckte Ausgabe gab und dann nie wieder eine neue Auflage erschien oder geplant war. Da musste dann das Lektorat für Korrektheit innerhalb des einzigen Werkes sorgen und Änderungen gab es ja nicht. :Das größte Problem ist immer die Verweise wiederzufinden. Wenn ich nun in einer mittelalterlichen Klosterschreibstube beschäftigt gewesen wäre, hätte ich strenge Disziplin bei der Arbeit gefordert und dann zunächst einmal das Ringbuch erfunden. Dann hätte jeder, der einen Bedeutungsverweis im Wörterbuch verwendet, dort eine Seite mit dem Wort auf das verwiesen wird und der Bedeutung anlegen und alphabetisch einsortieren müssen, wenn es diese Seite noch nicht gab, und das Wort, von dem aus verwiesen wurde, dort unter "Was verweist hierher" eintragen müssen. Wenn dann in späteren Jahren jemand an den Bedeutungen eines Wortes herumändern würde, müsste dieser zunächst im Ringbuch nachschauen und prüfen, ob es Verweise gibt und diese nach seiner Änderung noch stimmen und diese ggf. anpassen. Fortsetzung folgt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:12, 29. Feb. 2024 (MEZ) :Wir könnten hier im Wiktionary durch Vorlagen etwas Unterstützung zur Linknachverfolgung geben. Das Linkziel also die Bedeutung auf die verlinkt werden soll, könnte dadurch für Änderwillige "Achtung hierher wird verlinkt" symbolisieren. Also etwa Bedeutungsanker (BedA) erzeugt in einem deutschen Substantiv einen Anker in EintragA zur Bedeutung 2. Dann müsste man sich nur noch etwas einfallen lassen, wenn es mehrere Wörter gleicher Schreibweise wie bei [[Bremse]] gibt um einen eindeutigen Anker zu erhalten. <nowiki>{{BedA|de|SUBS|2}}</nowiki> :Gleichzeit könnte noch eine Art Wartungskategorie "Achtung Bedeutungsanker enthalten" erzeugt werden. Im referenzierenden Eintrag EintragL verwendet man dann etwa Vorlage Bedeutungslink (BedL) um nach EintragA zu verweisen. <nowiki>{{BedL|EintragA|de|SUBS|2}}</nowiki> :Dies erzeugt dann einen Link zur Bedeutung obigen Eintrags in einheitlicher Darstellung. Möglicherweise lässt sich hier auch eine Kategorie erzeugen, über die dann aus EintragA heraus alle auf die Bedeutungen verweisenden EinträgeX ermittelt werden können. Somit muss man dann bei Änderungen an EintragA noch alle EinträgeX prüfen, ob deren Verweise noch stimmen. Hierfür wäre dann ggf. etwas Software erforderlich, so ähnlich wie auf den Reimseiten, wenn man dort auf die Schreibungen klickt. :zu Synonymen: Wir geben doch bereits die Bedeutungskürzel zu den Synonymen an. Beispiel: [[Agenda]]. Oder meinst du, wir sollten die alle in eine Vorlage schreiben und diese dann in alle betroffenen Einträge eintragen? Das erscheint mir unpraktikabel. Dabei ist zu beachten, dass die Synonyme selten zu 100 % synonym sind, sondern eher bei 95-99 % liegen. Oder meinst du analog zu unseren Reimseiten jeweils eine Seite anzulegen in die man alle synonymen Begriffe einträgt und dann jeweils aus den Einträgen dorthin verweist? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:32, 29. Feb. 2024 (MEZ) ::Hallo Formatierer, herzlichen Dank für deine Antwort. Aus Zeitgründen werde ich auf die Verweisproblematik erst die nächsten Tage antworten können. Aber kurz zu den Synonymgruppen: Ich dachte mir sowas wie {Gruppe: Name? (evtl. es schaffen, was zu zerlegen oder so) [[auseinanderbekommen]], [[auseinanderbringen]], [[auseinanderkriegen]]}. In dieser Gruppe könnten natürlich auch Wörter sein, die im Wiktionary noch fehlen oder Wörter hinzukommen, also was weiß ich, vielleicht kann man im Schwäbischen in dieser Bedeutung sagen „auseinanderschaffen“. Jedenfalls wäre ein Hinweis auf diese Gruppe von Synonymen toll, wenn ein neues Wort aus dieser Gruppe angelegt wird bzw. ein Hinweis bei schon vorhandenen Wörtern, dass evtl, ein neues Synonym einzutragen wäre. Oh Gott, habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:48, 29. Feb. 2024 (MEZ) :Ich sehe auch (immer wieder mal) das Problem bei Pipelinks auf Abschnitte (sowohl hierher als auch in die Wikipedia) wenn die Abschnittsüberschriften sich (z. B. durch Hinzufügen weiterer Sprachen) geändert haben. Eigentlich müsste man bei jedem Abschnitt (auf den verlinkt wird) einen Anker setzen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:36, 3. Mär. 2024 (MEZ) == Ordnung von Tigrinya-Einträgen == Hallo Formatierer, bei Tigrinya-Einträgen gibt es ein Problem mit dem Anzeigen bzw. Einordnen der Einträge, wo ich mir nicht sicher bin, ob und wie man das beheben könnte. Tigrinya wird mit der Ge'ez-Schrift geschrieben, was eine Abugida ist, heißt ganz grob gesagt, dass man eine Reihe von Konsonantenzeichen hat, die durch Vokalergänzungszeichen und Zeichen für eigenständige Vokale vervollständigt werden. Abugidas gibt es viele, man verwendet sie hauptsächlich in Äthiopien und Indien sowie in Regionen, deren Schriftsysteme aus Indien stammen (Südostasien, Tibet). Jetzt ist es aber so, dass das System hier im Wiktionary diese Zeichen normalerweise richtig einordnet, bei der indischen Sprache Marathi werden z.B. die Substantive कापूस (kāpūs) und केस (kes) beide unter dem Konsonantezeichen क (k) eingeordnet. Bei Tigrinya versagt das System aber aus irgendeinem Grund und ordnet diese getrennt unter, heißt, das Wort ሰሉስ (sälus) wird unter ሰ eingeordnet, aber das Wort ስኒ (səni) wird unter ስ eingeordnet, obwohl beides Varianten desselben Konsonantenzeichens ሰ sind. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu korrigieren? LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Mär. 2024 (MEZ) :Ich denke mal, es geht um die Anzeige innerhalb von Kategorien. Da es in en.wiktionary genauso ist wie bei uns, wird dieses Verhalten wohl an der zugrunde liegenden Software liegen. Marathi wird wohl diesbezüglich unterstützt und Tigrinya nicht. Wir hatten in der Vergangenheit aber bereits einige Änderungen der Software nach denen wir dann Seiten nicht mehr gefunden haben, beispielsweise Reimseiten oder Seiten, die mit ß enden, da die Kategorieeinsortierung geändert wurde. Es mag deshalb sein, dass zukünftig auch Tigrinya und ähnliche Sprachen von der Software unterstützt werden und sich das Problem dann erledigt hat. Ob zurzeit im ti.wiktionary eine lokale Anpassung durch Skripte oder ähnliches existiert oder ob es dort wie hier bei uns ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wir könnten natürlich für alle Sprachen, die das betrifft, ein LUA-Modul entwickeln, das einen Sortierschlüssel generiert, der aus einem kombinierten Zeichen am Wortanfang das Basiszeichen ermittelt oder, falls es bereits das Basiszeichen ist, dieses verwendet und dann jeweils dem Wort voranstellt. Also aus ሰሉስ wird <code>ሰሰሉስ</code> und aus ስኒ wird <code>ሰስኒ</code> als Sortierschlüssel. Dadurch würden beide dann unter ሰ eingruppiert. Was aber dann noch immer nicht bedeuten würde, dass die Wörter innerhalb der Eingruppierung der Reihenfolge innerhalb eines gedruckten Tigrinya-Wörterbuches entspräche. Diese Modul müsste dann an allen Stellen, an denen Tigrinya-Kategorien erstellt werden, aufgerufen werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:23, 6. Mär. 2024 (MEZ) == Reihenfolge von Übersetzungen == Hallo Formatierer, dein Bot hat gerade bei einem Eintrag (wahrscheinlich auch noch bei anderen, aber bei einem auf meiner Beobachtungsliste ist es mir aufgefallen) im Übersetzungsabschnitt Turkmenisch hinter Türkisch eingeordnet. Ist das so gewollt, also das Ü als Variante von U gezählt wird und deswegen Türkisch vor Turkmenisch steht, oder soll das andersrum stehen? --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:09, 15. Apr. 2024 (MESZ) :Das ist laut [[:w:Alphabetische_Sortierung#Deutschland|DIN 5007-1]] so gewollt. Es gibt desweiteren aber noch vier Ausnahmen, die ich hinzugefügt habe: *Vorlage:dbp {{dbp}} → Duwai *Vorlage:shv {{shv}} → Gibbāli *Vorlage:el|nolink=1 {{el|nolink=1}} → Griechisch (Neu-) *Vorlage:nmn {{nmn}} → Xóõ :-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:43, 16. Apr. 2024 (MESZ) == Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen == Hallo Formatierer, vorerst herzlichen Dank für die Implementierung der Prüfung, ob die Anzahl der Bedeutungen mit denen der Übersetzungstabellen übereinstimmt. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, dass mehrere Weiterleitungen enthalten sein können, wenn die zugehörige Übersetzungstabelle die Glosse "Übersetzungen umgeleitet" enthält (Beispiel englischer Eintrag [[Woodstock]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:25, 12. Mai 2024 (MESZ) :Ist mit Version 3.60 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:56, 13. Mai 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich habe noch ein Anliegen in diesem Zusammenhang. Bei der Umgestaltung des Eintrags [[Zopf]] auf rein numerische Bedeutungsangaben habe ich eine Überschrift gebildet und die zugehörigen alphanumerischen Bedeutungen doppelt eingerückt gelassen, um die Zugehörigkeit zur Überschrift zu verdeutlichen. Deine Routine ignoriert jedoch diese Nummerierungen und moniert, dass zwar 7 Übersetzungstabellen, jedoch nur 4 Bedeutungsangaben vorhanden sind. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:46, 23. Mai 2024 (MESZ) :Muss ich mal prüfen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:22, 23. Mai 2024 (MESZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:51, 24. Mai 2024 (MESZ) Bei Seiten mit Lemmaverweis bekomme ich auch eine Warnmeldung, weil die Zahl der Übersetzungen, nämlich 0, ungleich der Zahl der Bedeutungen ist. Das ist natürlich sinnlos und sollte vielleicht unterdrückt werden. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:05, 24. Mai 2024 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:26, 24. Mai 2024 (MESZ) Im Lemma [[Bavaria]] gibt Check folgende mysteriöse Meldung aus: „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 2 im Abschnitt (Englisch)“, obwohl nur eine Ü-Tabelle vorhanden ist. Ich komme nicht dahinter, woran das liegt, Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:56, 29. Mai 2024 (MESZ) :Checkpage kann kein Latein :) Es lag daran, dass am Ende der Überschriftzeilen im Lateinabschnitt dem Gleichheitszeichen noch Leerzeichen folgten. Dadurch wurde der Lateinabschnitt nicht als eigenständiger Abschnitt erkannt und dessen Ü-Tabelle zu der des englischen Abschnitts hinzuaddiert. Früher wäre das schon bei der Darstellung der Überschrift aufgefallen. Aber mittlerweile ist die MediaWiki-Software diesbezüglich wohl etwas toleranter geworden, was mir jetzt zusätzliche Arbeit bei der Prüfsoftware einbrockt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:02, 30. Mai 2024 (MESZ) ::Danke für deine erfolgreiche Detektivarbeit! -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:22, 30. Mai 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich melde mich wieder mit einer Bitte an dich: Ich habe in letzter Zeit wieder kyrillische Buchstaben eingetragen. Dabei fiel mir auf, dass deine Prüfroutinen eine Übersetzungstabelle im jeweiligen Sprachabschnitt fordern (z. B. nach {{Taste|Check}} im Lemma „[[А]]“). Nun denke ich, dass hier keine Übersetzungen notwendig sind, weil gleiche Buchstaben in verschiedenen Sprachen im gleichen Lemma eingetragen werden, Buchstaben in nichtlateinischen Alphabeten durch normierte Umschriftmethoden in lateinische Buchstaben transliteriert bzw. transkribiert werden und lateinische Buchstaben durch {{tp|Ähnlichkeiten Umschrift}} in nichtlateinische Zeichen übertragen werden. Ich bitte dich daher, in Abschnitten, die <u>nur die Wortart Buchstabe</u> enthalten, die Warnmeldung „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 0 im Abschnitt (xyz)“ zu unterdrücken. Angemeldete Neulinge, die deine Routinen nutzen, könnten in Versuchung geraten, einen Übersetzungsabschnitt anzulegen. Solltest du jedoch noch Gegenargumente haben, würde ich das Problem in der Teestube zur Diskussion stellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Aug. 2024 (MESZ) :Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei Wortart Buchstabe oder Symbol grundsätzlich nicht mehr geprüft wird. Einige Buchstaben haben nämlich auch zusätzlich noch die Wortart Substantiv. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:18, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Bitte den Bot stoppen, es fehlt der Parameter spr= == Hallo Formatierer, könntest Du bitte Deinen Bot stoppen und dann die bearbeitung anpassen? Es fehlt der Sprachparameter '''|spr=??''', was zur Folge hat, dass [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Deutsch)]] immer mehr sinnlose Einträge bekommt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:40, 16. Mai 2024 (MESZ) :Ich hab den Bot erstmal gesperrt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:47, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Und? Hast Du schon eine Lösung wegen dem Sprachparameter gefunden? Wie ich gesehen habe, sind das ja leider unterschiedliche Sprachen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:21, 17. Mai 2024 (MESZ) :::Ja, eine neue Version läuft schon im Read-Only-Modus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 17. Mai 2024 (MESZ) ::::Der Gehilfe arbeitet wieder. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:00, 17. Mai 2024 (MESZ) :::::Sieht gut aus...👍Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Mai 2024 (MESZ) == Checkpage 3.62 == Hallo Formatierer, ich konnte beim Verb [[hindurchschlüpfen]] durch Aufruf von {{Taste|Check}} nur das Partizip I [[hindurchschlüpfend]] und das Partizip II [[hindurchgeschlüpft]] erzeugen. Dies betrifft auch andere schon früher abgehandelte Verben (z. B. [[aufspüren]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:34, 6. Jun. 2024 (MESZ) :Ich habe das jetzt noch nicht im Detail untersucht, aber ich denke es hängt mit [[Wiktionary:Teestube#Monobook_Anzeigefehler|dieser Änderung]] im HTML-Code zusammen, denn eine Ergänzung, die ich gestern noch am Eintrag [[abbekommen]] durchgeführt habe, funktioniert nun auch nicht mehr. Da werden bald noch weitere Gadgets ausfallen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:32, 6. Jun. 2024 (MESZ) ::Ist mit Version 3.63 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) {{Info}}: Vielleicht sind ja '''[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-24|darunter]]''' Links mit nützlichen Informationen für Dich dabei. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:34, 10. Jun. 2024 (MESZ) :Danke, ich kenne und nutze diese Seite bereits. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:25, 11. Jun. 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich sehe auf Reimseiten keine Felder zum Hinzufügen mehr. Kannst du das Problem bestätigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:29, 15. Jun. 2024 (MESZ) == Vorlage:Tabellenstile == Hallo Formatierer! Im de.Wiktionary fehlt die [[:Vorlage:Tabellenstile]], in der de.Wikipedia gibt es sie. Damit kann man z.B. Tabellenköpfe fixieren. Kannst Du die vielleicht importieren. Ich kenne mich mit dem Vorlagendschungel nicht gut genug aus! Man könnte sie schön in [[Wiktionary:Statistik/Übersetzungen nach Sprachen]] gebrauchen. Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 18:49, 27. Jun. 2024 (MESZ) :Ich werde diese Vorlage nicht importieren. Und zwar aus dem Grund, weil sie TemplateStyles verwendet und dies eine vermurkste Wurschtelei seitens der Ersteller dieses Mechanismus ist, die illegalen nicht erlaubten HTML-Code erzeugt, dessen Funktionieren im Browser nicht garantiert ist. Siehe auch dazu den Validator auf w3.org zu dem Wikipedia-Artikel [[w:Backpulver]] in dem diese Tabellenstile verwendet werden: [//validator.w3.org/nu/?doc=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBackpulver style not allowed]. Was ich aber tun werde, ist zu prüfen, inwieweit wir diese Stile, die ja nicht sehr umfangreich sind im Vergleich zu den Megatonnen an Javascript, HTML und CSS, die MediaWiki selbst ausliefert, einfach in unsere Common.css aufnehmen können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:51, 28. Jun. 2024 (MESZ) :: Toll, vielen Dank schon mal! Halte mich bitte auf dem Laufenden! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 10:39, 28. Jun. 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]]: Ich habe die Tabellenstile nun in unsere Common.css kopiert und in der oben von dir erwähnten Seite verwendet. Bei mir funktioniert es. Ich musste nur einmal den Browser neu starten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:48, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::: Hallo Formatierer! Bei mir gehts auch. Super. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 16:21, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Reimseite == Hallo Formatierer, was mache ich bei [[Reim:Esperanto:-ide]] falsch? Bei mir wird unter einsilbig keine Eingabemöglichkeit angezeigt, bei zweisilbig eine, bei dreisilbig sogar zwei Eingabemöglichkeiten. Gebe ich etwas ein, erscheint die Fehlermeldung ''ERROR:TypeError: undefined has no properties''. Bei anderen Reimseiten schaut wohl alles normal aus. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:19, 19. Jul. 2024 (MESZ) :Das sind wohl noch weitere Auswirkungen des bereits oben erwähnten Problems, da der HTML-Code für Header geändert wurde. Da muss ich mal schauen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 19. Jul. 2024 (MESZ) ::Das Problem scheint wohl aufwändiger zu sein? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:59, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:10, 18. Sep. 2024 (MESZ) ::::Sehr schön! Vielen Dank --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:36, 18. Sep. 2024 (MESZ) == Dein Bot == Hallo Formatierer, Dein Bot wollte vorhin ein paar Bearbeitungen machen, hat diese aber wegen dem Warn-Filter 59 jeweils abgebrochen, siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Instance+of+Bot&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter=59 hier]. Es waren Gott sei Dank noch nicht allzu viele Bearbeitungen und vielleicht kannst Du diese Bearbeitungen Deinen Bot bitte einfach nochmal machen lassen. Den [[Spezial:Missbrauchsfilter/59|Filter 59]] habe ich natürlich soeben entsprechend angepasst. Sorry wegen der Umstände... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:13, 30. Jul. 2024 (MESZ) :Das war auch nichts wichtiges. Mir war nur eingefallen, dass der Bot ja Bedeutungen zu Glossen kopieren kann, wenn sie nicht allzu lang sind. Dazu noch ein paar Anpassungen an das neue Ü-Tabellen-Format. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:19, 30. Jul. 2024 (MESZ) == section-links == Hallo Formatierer, in meiner .js-Datei binde ich die Funktion section-links ein: <code> if ($.inArray(mw.config.get('wgNamespaceNumber'), [0, 2, 6, 10, 12, 14]) === -1) { mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/section-links.js' + '&action=raw&ctype=text/javascript'); }</code> Bis vor Kurzem funktioniert dies auch noch, sodass bei jedem Diskussionsbeitrag ein kleines Menü zum schnellen Antworten, Archivieren usw. angezeigt wurde. Jetzt ist es nicht mehr da. Leider ist Schnark seit längerer Zeit inaktiv. Hast du die Zeit herauszufinden, woran das liegt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:01, 15. Sep. 2024 (MESZ) :Es sieht so aus, als ob das Tool die Abschnittsüberschriften nicht mehr findet. Vor kurzem wurde ja die Art und Weise wie Überschriften in HTML generiert werden geändert. Auf meiner lokalen Testinstallation mit Mediawiki 1.41 läuft das Tool noch problemlos. Vielleicht findet sich ja jemand, der das in der Wikipedia anpasst. Falls es dort allerdings noch läuft, ist entweder die Überschriftengenerierungsumstellung dort noch nicht aktiv, oder es liegt ein anderes Problem vor. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 16. Sep. 2024 (MESZ) == siehe hin hin == Hallo Formatierer, ich melde mich oft nur, wenn mir ein Fehler in Checkpage auffällt. So möchte ich dir vorerst für die Erstellung dieses Tools danken, das unser Projekt enorm vorangebracht hat. Aber nun zum Problem: Beim Verb [[hinsehen]] wird vom Tool die Anlage der konjugierten Form »siehe hin hin« vorgeschlagen. Hängt das vielleicht mit der Zusatzangabe für den Imperativ in [[Flexion:hinsehen]] zusammen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:20, 5. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich habe den Fehler schon gefunden, wobei es kein Fehler von ''checkpage'' ist. Denn das letzte "hin" wird von der Vorlage gesetzt, sodass man beim Parameter "Imperativ (du)" am Ende das "hin" immer weglassen muss. Siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Flexion%3Ahinsehen&diff=10127570&oldid=10127449 diese Änderung] von mir. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:06, 5. Okt. 2024 (MESZ) == Falls Du möchtest... == Hallo Formatierer, siehe bitte [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary hier]. Falls Du auch eine Stellungnahme abgeben möchtest, einfach bei "Other feedback" einen eigenen Unterabschnitt machen (wie es die anderen bisher auch getan haben). Du kannst auch getrost auf Deutsch schreiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:04, 9. Nov. 2024 (MEZ) Hallo Formatierer, ich möchte gerne dazu beitragen, einen Kompromiss in diesem leidigen Fall zu finden. Daher meine Frage: Ich habe gesehen, dass die Bedeutungsdefinitionen von [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] selten die Grenze von 7 Wörtern überschreiten. Ist es irgendwie vertretbar/möglich, deinen Bot zur Befüllung der Glossen mehr oder weniger regelmäßig (1 x pro Monat oder so) laufen zu lassen, um fehlende Glossen zu ergänzen? Ich dachte, ich frage einfach mal, bevor es Tote gibt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:16, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Das kann er wahrs. ziemlich sicher. Aber dafür, also für die gezielte und ganz bewusste Faulheit anderer Benutzer, sind Bots eigentlich nicht gedacht. Soweit mir bekannt, sind unnötige bzw. vermeidbare Botbearbeitungen immer noch unerwünscht. Man darf nämlich nicht vergessen, dass bei jeder Bearbeitung immer der komplette Inhalt der Seite in der Datenbank gespeichert wird. Aus einem ähnlichen Grund gibt es ja auch die Vorschau-Funktion und sind viele kleinere Bearbeitungen hintereinenader unerwünscht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:28, 11. Nov. 2024 (MEZ) 9cy7ke9kejlgz8mfe8i8sv9fh6v5vpg 10142394 10142390 2024-11-11T15:33:19Z Udo T. 91150 /* Falls Du möchtest... */ t 10142394 wikitext text/x-wiki {| style="width:100%" |- |style="width:30em"|'''Archivierte Diskussionen: '''|| |- |[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2010|2010]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2011|2011]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2012|2012]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2013|2013]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2014|2014]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2015|2015]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2016|2016]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2017|2017]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2018|2018]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2019|2019]] [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2020|2020]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2021|2021]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2022|2022]] |<inputbox> type=fulltext break=no width=34 placeholder=Diskussion und Archiv durchsuchen searchbuttonlabel=&#x1F50D; prefix={{FULLPAGENAME}} </inputbox> |- |&nbsp; |} == Die Entfernung der Auskommentierung toter Links == … wie zum Beispiel [[Spezial:Diff/9792840|hier]] – heute öfter geschehen – halte ich für nicht zielführend. Gruß und Dank für Deine sonstige umfangreiche Arbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:32, 5. Apr. 2023 (MESZ) :Ich entferne primär nicht die Auskommentierung toter Links, sondern die Auskommentierung der Referenzen. Streng genommen haben diese Einträge ohne Belege gar keine Aufenthaltsgenehmigung für das Wiktionary und man könnte sie alle löschen. Auch kann ich nicht jeden Eintrag einzeln überprüfen, da die Umstellung der Übersetzungstabellen sonst nie fertig wird. Vielleicht kann man die alle im Nachgang auf eine Liste der unbelegten Einträge setzen und dann entscheiden was man damit macht. Sie scheinen zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen zu sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:15, 5. Apr. 2023 (MESZ) == Wiktionary selbsterklärend? == Hallo Formatierer, ich hoffe, du bist nicht böse, wenn ich deine Liste [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend|Wiktionary selbsterklärend?]] verwende. Die Liste ist sehr brauchbar. Lieben Dank für die Erstellung. Und liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 18:38, 7. Apr. 2023 (MESZ) :Warum sollte ich denn böse sein? Die Liste ist doch dazu da, um verwendet zu werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:25, 7. Apr. 2023 (MESZ) == Deklinierbare „Adverbien” == Hallo. Woher nimmst du die Behauptung, manche Adverbien könnten dekliniert werden? Damit ein Wort wie „auszugsweise” dekliniert wird, muss es als Attribut vor einem Substantiv stehen (okay, das Substantiv kann natürlich im konkreten Satz auch wegfallen, aber es muss immer irgendwie mitgedacht werden können). Dann ist das Wort ein Adjektiv (jedenfalls nach der [[w:Adjektiv|Definition im Schwesterprojekt]], während ein [[w:Adverb|Adverb]] nie dekliniert, höchstens gesteigert wird. Ich weiß auch, dass diese Wörter im Duden als Adverbien aufgeführt sind, und nur unter „Beispiele” der Vermerk „mit Verbalsubstantiven auch attributiv” aufgeführt ist. Aber ich denke, dass man das dann eben als Ausnahmetatbestand zur Angabe „Adverb” werten muss, denn sonst entspricht es nicht der Definition von „Adverb”. Außerdem habe ich ja zuvor bei der Anlegung des Abschnittes „Adjektiv” belegt, dass die Einschränkung auf Verbalsubstantive gar nicht stimmt. Es ist die ''typische'' Verwendung, aber nicht die ausschließliche. Wie man es dreht oder wendet, sehe ich daher nicht, wie man dem Wort „auszugsweise” absprechen kann, – auch – ein Adjektiv zu sein. Die einzige Besonderheit ist, dass solche Wörter – soweit ich erkennen kann – wohl tatsächlich nicht prädikativ verwendet werden. Aber wir haben auch Adjektive, die nur prädikativ und nie attributiv verwendet werden, warum dann nicht auch andersrum?<br>Wenn du anderer Meinung bist, müsstest du dich m.E. erst an dem Abschnitt [[auszugsweise#Adjektiv|Adjektiv]] im Lemmaeintrag abarbeiten. Ich habe dort die ''nicht'' Verbalsubstantive betreffende Verwendung belegt (als 5. Zitat findest du unter „Wikipedia-Suche” z.B. „auszugsweisen Text” und „auszugsweisen Inhalt”). Wenn du meinst, dass diese Verwendung im Abschnitt „Adverb” darzustellen ist, bräuchtest du dazu angesichts der Definition von „Adverb” gewichtige Gründe, die ich derzeit einfach nicht erkennen kann. Aber ein Link von einer Flexbox in einem Abschnitt „Adjektiv” sollte auch zu einer Deklinationstabelle für Adjektive führen, nicht zu einer zweifelhaften Tabelle für Adverbien.<br>Die Situation war übrigens bisher bei jedem Wort auf „-weise”, das ich mir vorgeknöpft habe, so (Ich rede jetzt nicht von Wörtern, die selbst von Adjektiven abgeleitet sind, wie „interessanterweise”). Deswegen erwarte ich auch nicht, dass es bei anderen solchen Wörtern anders ist – aber ich will es nicht ausschließen. Falls doch, müsste man das für ein solches Wort dann natürlich nochmal spezifisch analysieren. Liebe Grüße. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:42, 21. Mai 2023 (MESZ) :Ich möchte dazu nur aus Duden, Die Grammatik, 8. überarbeitete Auflage, Seite 571 zitieren: „So wie Adjektive adverbial verwendet werden können ..., ist es auch möglich (aber insgesamt weniger üblich), Adverbien adjektivisch zu verwenden. Meist handelt es um solche auf -weise, die in attributiver Stellung flektiert werden.“ Ob sich aus sprachphilosophischer Sicht bei solcher Verwendung auch die Wortart ändert, entzieht sich meiner Kenntnis. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:48, 21. Mai 2023 (MESZ) ::Ich hab jetzt in der [[Wiktionary:Teestube#Deklinierbare_„Adverbien”?|Teestube]] weitergemacht. Ich denke, das wird eine allgemeinere Diskussion. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:30, 21. Mai 2023 (MESZ) == Übersetzungshelferlein == Hallo Formatierer, kannst du bitte das Helferlein so anpassen, dass man für Übersetzungen in Hausa (ha) ein Genus angeben kann? Danke [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:56, 3. Jun. 2023 (MESZ) :Und bitte auch für West-Pandschabi (pnb). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 4. Jun. 2023 (MESZ) ::Und bitte auch für Sindhi (sd). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:32, 10. Jun. 2023 (MESZ) :::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 19. Jun. 2023 (MESZ) Bitte auch das Geschlecht für Paschtu (ps) erlauben. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:47, 9. Jul. 2023 (MESZ) :Erledigt. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:35, 9. Jul. 2023 (MESZ) Wäre es sinnvoll, die Möglichkeit zur Transliteration für Bulgarisch, Russisch usw. ({{@|Alexander Gamauf}} weiß mehr) zu deaktivieren, da es automatisch ergänzt wird? So könnten Fehler vermieden werden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:01, 23. Jul. 2023 (MESZ) :Hallo Formatierer, kannst du für Koptisch cop bitte die Genusangabe freischalten? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:30, 11. Mär. 2024 (MEZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:27, 12. Mär. 2024 (MEZ) == Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear interface administrator, This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well. There is an [[m:Talk:Third-party resources policy|ongoing discussion]] on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|Third-party resources policy]] aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability. As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the [[m:Talk:Third-party resources policy|policy talk page]]. Have a great day!</div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Samuel (WMF)|Samuel (WMF)]], on behalf of the Foundation's Security team</bdi> 01:02, 8. Jul. 2023 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/IAdmins_MassMessage_list_1&oldid=25272788 --> == [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]] == Hall Formatierer, </br> > Heiligkeit, Untätigkeit, Zackigkeit, Zornigkeit, Zotigkeit, Zufälligkeit, Zukunftsfähigkeit, ... das -ig gehört hier immer zum Adjektiv</br> Ja und? Sind das deshalb keine Substantive auf -igkeit? Natürlich! Was hat die Eigenschaft des Stamms als Adjektiv damit zu tun? Keine Ahnung, ich erkenne den Zusammenhang nicht. Das man die Aufnahme von Wörtern offensichtlich anders behandeln kann, erkennt man [https://www.dwds.de/wb/-keit hier]. Ich werde nicht mehr an der Vervollständigung von Wortbildungen mitarbeiten, bis sich hier eine Meinung zu <u>vollständigen</u> Wortlisten durchsetzt. Bis dahin sind die Listen halt unvollständig. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:12, 22. Jul. 2023 (MESZ) :Es geht doch in diesen Verzeichnissen um das Thema Wort'''bildung''' und nicht um vollständige Listen von Wörtern mit der Wort'''endung''' -igkeit. Das steht doch auch schon oben auf der Seite: Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von -igkeit, bei denen das -ig nicht zum Adjektiv gehört. Es gibt ein Adjektiv [[heilig]], durch Anfügen des Suffix -keit ergibt sich die [[Heiligkeit]], aber dies erfolgt nicht durch das Suffix -igkeit, da -ig ja bereits in heilig vorhanden ist. Es gibt aber kein Wort ''*arbeitslosig''. Ein passendes Wort heißt ''arbeitslos''. Durch das Anfügen von -igkeit, ergibt sich ein neues Wort [[Arbeitslosigkeit]]. Diese Seite beantwortet also die Frage, welche Wörter durch anfügen des Suffix -igkeit entstanden sind. Es geht also um den Prozess der Wortbildung bzw. dessen Resultate. Siehe auch: [[w:Wortbildung]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:34, 22. Jul. 2023 (MESZ) ::Nachtrag: Da du auf das DWDS verweist, die führen doch dort auch zwei getrennte Listen, eine auf -keit und eine auf -igkeit, so wie wir das auch machen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:50, 23. Jul. 2023 (MESZ) == Aktualisierung der Wunschliste == Hallo Formatierer, kann dein Bot bitte auch regelmäßig über die [[Wiktionary:Wunschliste/Chronologisch|chronologische Wunschliste]] von {{@|Random Coffee}} drüberschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:04, 27. Dez. 2023 (MEZ) :Normalerweise wird vom Bot geprüft, ob ein vorhandener Eintrag in Sprache und Wortart mit dem der Wunschliste übereinstimmt. Aber das sollte dann eigentlich für die chronologische Liste automatisch erfüllt sein, auch wenn dort die Wortarten fehlen. Schaun mer mal. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ) == Ist das Wiktionary selbsterklärend == Wäre es möglich, bei [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend]] den Kasten ''Bei Bedeutungsangaben deutscher Einträge fehlen x Wörter'' zu aktualisieren? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:55, 27. Dez. 2023 (MEZ) :Das werde ich mit den Daten vom 1.1.2024 ergänzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:30, 2. Jan. 2024 (MEZ) == Übersetzungsreihenfolge == Hallo Formatierer, es erfolgte eine Umbenennung der Sprache Kambodschanisch auf Khmer. Die erforderlichen Änderungen wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] bereits durchgeführt. Was muss man tun, um Checkpage darüber zu informieren? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:04, 17. Feb. 2024 (MEZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:39, 18. Feb. 2024 (MEZ) == category sortkey generation of german letter ß changed (Phabricator Maniphest T323868) == Hallo Formatierer, Du hast einst Phabricator Task 323868 initiiert und jetzt die Lösung der ß-Probleme für das Wiktionary gemeldet. Soweit prima, aber was geschieht in den anderen Wiki-Anwendungen? Auf Commons hat sich jedenfalls nichts getan. Kann man das entsprechende Template auch dort einsetzen oder wird die Malaise dort bestehen bleiben? Gruß -- [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:39, 27. Feb. 2024 (MEZ) :Hm, ich habe mal ein bisschen recherchiert und glaube nun, dass meine Änderungen gar nicht die Ursache für die Lösung waren, sondern dass es bereits vorher durch ein Reparaturskript gelöst worden war, nur niemand dies in der Task vermerkt hatte. Ich hatte nämlich an einem ähnlichen Problem gearbeitet und erst hinterher festgestellt, dass die ß-Problematik nicht mehr vorhanden war und dachte, dass meine Änderung die Ursache war. Wie ich nun aber feststelle, ist auch de.wikipedia und beispielsweise en.wiktionary und fr.wiktionary ß-frei was die sortkeys betrifft. Also muss dort wohl überall ein Reparaturskript für den sortkey gelaufen sein. :Auf commons ist das nicht der Fall. Ein Beispiel dafür aus der Tabelle categorylinks ist: cl_from cl_to cl_sortkey cl_timestamp cl_sortkey_prefix cl_collation cl_type 122771255 Quality_images HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG 2022-09-28T05:19:11 Haßloch Bahnhofstraße (Alter Friedhof) 024 2021 08 10.jpg uppercase file :Das Problem mit dem erwähnten Template ist, dass es hier in de.wiktionary bereits in jedem Eintrag, der ein ß enthält, vorhanden ist und einen Verweis auf die Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise mit ss statt ß einleitet. Dies gibt es ja in commons nicht. Warum also commons nicht repariert wurde, kann ich nicht sagen, könnte mir nur vorstellen, dass die Sortierung innerhalb von Kategorien vielleicht als nicht so relevant angesehen wird oder man schreckt vor der großen Anzahl der Datensätze - dürften nun etwa 6 Millionen sein - zurück. Aufgrund der Menge der Daten rate ich von eigenen Experimenten ab und dies lieber einem Datenbankskript zu überlassen. Obwohl die Task nun geschlossen ist, scheibe ich das noch als letzte Anmerkung hinein.-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:59, 27. Feb. 2024 (MEZ) ::Besten Dank für die Auskunft. Du darfst übrigens beruhigt sein, ich hatte mangels Kenntnissen bestimmt nicht vor, hier selbst reparativ tätig zu werden. Die inkonsistente Sortierung von alten und neuen Schlüsseln nervt mächtig, insofern hoffe ich, dass Deine Anmerkung zum Engagement der Willigen und Fähigen führt, denn die Friktionen werden ja nur immer mehr. [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:22, 29. Feb. 2024 (MEZ) == Frage zu Verweisen/Synonymgruppen == Hallo Formatierer, ich wundere mich immer mehr, dass es offensichtlich Duden, DWDS, Wiktionary … so schwer fällt, ordentliche Verweise zu generieren. Außerdem habe ich das Gefühl, das Chaos wird immer schlimmer. Duden online verweist zum Beispiel in der Bedeutungserklärung sehr häufig auf einen anderen Eintrag, etwa in der Form xyz = abc (2a). Aber sehr(!) oft gibt es (2a) da gar nicht oder ist falsch und müsste eigentlich (3a) heißen, weil der Eintrag abc irgendwann modifiziert wurde. Und dann diese Synonyme: Es wäre ja schon sinnvoll, da Gruppen zu bilden, die man dann bei allen synonymen Wörtern einsetzen kann. DWDS und Duden machen das ja auch, aber jeweils ohne Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung, was m. M. n. völlig sinnlos ist. Hast du zu diesem Thema evtl. Ideen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Feb. 2024 (MEZ) :zu Verweisen: Es gibt meines Wissens hier im Wiktionary keine Regel wie Verweise zu einer bestimmten Bedeutung anzugeben sind. Meist wird etwa [[Agenda]] [2] benutzt, aber auch [[Agenda]]<sup>[2]</sup> oder [[Agenda]]<sub>[2]</sub> sind mir schon begegnet. Das Problem mit der Überarbeitung von Einträgen müssen Wörterbuchverlage aber immer schon gehabt haben, mit Ausnahme der Fälle in denen es nur eine einzige gedruckte Ausgabe gab und dann nie wieder eine neue Auflage erschien oder geplant war. Da musste dann das Lektorat für Korrektheit innerhalb des einzigen Werkes sorgen und Änderungen gab es ja nicht. :Das größte Problem ist immer die Verweise wiederzufinden. Wenn ich nun in einer mittelalterlichen Klosterschreibstube beschäftigt gewesen wäre, hätte ich strenge Disziplin bei der Arbeit gefordert und dann zunächst einmal das Ringbuch erfunden. Dann hätte jeder, der einen Bedeutungsverweis im Wörterbuch verwendet, dort eine Seite mit dem Wort auf das verwiesen wird und der Bedeutung anlegen und alphabetisch einsortieren müssen, wenn es diese Seite noch nicht gab, und das Wort, von dem aus verwiesen wurde, dort unter "Was verweist hierher" eintragen müssen. Wenn dann in späteren Jahren jemand an den Bedeutungen eines Wortes herumändern würde, müsste dieser zunächst im Ringbuch nachschauen und prüfen, ob es Verweise gibt und diese nach seiner Änderung noch stimmen und diese ggf. anpassen. Fortsetzung folgt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:12, 29. Feb. 2024 (MEZ) :Wir könnten hier im Wiktionary durch Vorlagen etwas Unterstützung zur Linknachverfolgung geben. Das Linkziel also die Bedeutung auf die verlinkt werden soll, könnte dadurch für Änderwillige "Achtung hierher wird verlinkt" symbolisieren. Also etwa Bedeutungsanker (BedA) erzeugt in einem deutschen Substantiv einen Anker in EintragA zur Bedeutung 2. Dann müsste man sich nur noch etwas einfallen lassen, wenn es mehrere Wörter gleicher Schreibweise wie bei [[Bremse]] gibt um einen eindeutigen Anker zu erhalten. <nowiki>{{BedA|de|SUBS|2}}</nowiki> :Gleichzeit könnte noch eine Art Wartungskategorie "Achtung Bedeutungsanker enthalten" erzeugt werden. Im referenzierenden Eintrag EintragL verwendet man dann etwa Vorlage Bedeutungslink (BedL) um nach EintragA zu verweisen. <nowiki>{{BedL|EintragA|de|SUBS|2}}</nowiki> :Dies erzeugt dann einen Link zur Bedeutung obigen Eintrags in einheitlicher Darstellung. Möglicherweise lässt sich hier auch eine Kategorie erzeugen, über die dann aus EintragA heraus alle auf die Bedeutungen verweisenden EinträgeX ermittelt werden können. Somit muss man dann bei Änderungen an EintragA noch alle EinträgeX prüfen, ob deren Verweise noch stimmen. Hierfür wäre dann ggf. etwas Software erforderlich, so ähnlich wie auf den Reimseiten, wenn man dort auf die Schreibungen klickt. :zu Synonymen: Wir geben doch bereits die Bedeutungskürzel zu den Synonymen an. Beispiel: [[Agenda]]. Oder meinst du, wir sollten die alle in eine Vorlage schreiben und diese dann in alle betroffenen Einträge eintragen? Das erscheint mir unpraktikabel. Dabei ist zu beachten, dass die Synonyme selten zu 100 % synonym sind, sondern eher bei 95-99 % liegen. Oder meinst du analog zu unseren Reimseiten jeweils eine Seite anzulegen in die man alle synonymen Begriffe einträgt und dann jeweils aus den Einträgen dorthin verweist? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:32, 29. Feb. 2024 (MEZ) ::Hallo Formatierer, herzlichen Dank für deine Antwort. Aus Zeitgründen werde ich auf die Verweisproblematik erst die nächsten Tage antworten können. Aber kurz zu den Synonymgruppen: Ich dachte mir sowas wie {Gruppe: Name? (evtl. es schaffen, was zu zerlegen oder so) [[auseinanderbekommen]], [[auseinanderbringen]], [[auseinanderkriegen]]}. In dieser Gruppe könnten natürlich auch Wörter sein, die im Wiktionary noch fehlen oder Wörter hinzukommen, also was weiß ich, vielleicht kann man im Schwäbischen in dieser Bedeutung sagen „auseinanderschaffen“. Jedenfalls wäre ein Hinweis auf diese Gruppe von Synonymen toll, wenn ein neues Wort aus dieser Gruppe angelegt wird bzw. ein Hinweis bei schon vorhandenen Wörtern, dass evtl, ein neues Synonym einzutragen wäre. Oh Gott, habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:48, 29. Feb. 2024 (MEZ) :Ich sehe auch (immer wieder mal) das Problem bei Pipelinks auf Abschnitte (sowohl hierher als auch in die Wikipedia) wenn die Abschnittsüberschriften sich (z. B. durch Hinzufügen weiterer Sprachen) geändert haben. Eigentlich müsste man bei jedem Abschnitt (auf den verlinkt wird) einen Anker setzen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:36, 3. Mär. 2024 (MEZ) == Ordnung von Tigrinya-Einträgen == Hallo Formatierer, bei Tigrinya-Einträgen gibt es ein Problem mit dem Anzeigen bzw. Einordnen der Einträge, wo ich mir nicht sicher bin, ob und wie man das beheben könnte. Tigrinya wird mit der Ge'ez-Schrift geschrieben, was eine Abugida ist, heißt ganz grob gesagt, dass man eine Reihe von Konsonantenzeichen hat, die durch Vokalergänzungszeichen und Zeichen für eigenständige Vokale vervollständigt werden. Abugidas gibt es viele, man verwendet sie hauptsächlich in Äthiopien und Indien sowie in Regionen, deren Schriftsysteme aus Indien stammen (Südostasien, Tibet). Jetzt ist es aber so, dass das System hier im Wiktionary diese Zeichen normalerweise richtig einordnet, bei der indischen Sprache Marathi werden z.B. die Substantive कापूस (kāpūs) und केस (kes) beide unter dem Konsonantezeichen क (k) eingeordnet. Bei Tigrinya versagt das System aber aus irgendeinem Grund und ordnet diese getrennt unter, heißt, das Wort ሰሉስ (sälus) wird unter ሰ eingeordnet, aber das Wort ስኒ (səni) wird unter ስ eingeordnet, obwohl beides Varianten desselben Konsonantenzeichens ሰ sind. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu korrigieren? LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Mär. 2024 (MEZ) :Ich denke mal, es geht um die Anzeige innerhalb von Kategorien. Da es in en.wiktionary genauso ist wie bei uns, wird dieses Verhalten wohl an der zugrunde liegenden Software liegen. Marathi wird wohl diesbezüglich unterstützt und Tigrinya nicht. Wir hatten in der Vergangenheit aber bereits einige Änderungen der Software nach denen wir dann Seiten nicht mehr gefunden haben, beispielsweise Reimseiten oder Seiten, die mit ß enden, da die Kategorieeinsortierung geändert wurde. Es mag deshalb sein, dass zukünftig auch Tigrinya und ähnliche Sprachen von der Software unterstützt werden und sich das Problem dann erledigt hat. Ob zurzeit im ti.wiktionary eine lokale Anpassung durch Skripte oder ähnliches existiert oder ob es dort wie hier bei uns ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wir könnten natürlich für alle Sprachen, die das betrifft, ein LUA-Modul entwickeln, das einen Sortierschlüssel generiert, der aus einem kombinierten Zeichen am Wortanfang das Basiszeichen ermittelt oder, falls es bereits das Basiszeichen ist, dieses verwendet und dann jeweils dem Wort voranstellt. Also aus ሰሉስ wird <code>ሰሰሉስ</code> und aus ስኒ wird <code>ሰስኒ</code> als Sortierschlüssel. Dadurch würden beide dann unter ሰ eingruppiert. Was aber dann noch immer nicht bedeuten würde, dass die Wörter innerhalb der Eingruppierung der Reihenfolge innerhalb eines gedruckten Tigrinya-Wörterbuches entspräche. Diese Modul müsste dann an allen Stellen, an denen Tigrinya-Kategorien erstellt werden, aufgerufen werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:23, 6. Mär. 2024 (MEZ) == Reihenfolge von Übersetzungen == Hallo Formatierer, dein Bot hat gerade bei einem Eintrag (wahrscheinlich auch noch bei anderen, aber bei einem auf meiner Beobachtungsliste ist es mir aufgefallen) im Übersetzungsabschnitt Turkmenisch hinter Türkisch eingeordnet. Ist das so gewollt, also das Ü als Variante von U gezählt wird und deswegen Türkisch vor Turkmenisch steht, oder soll das andersrum stehen? --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:09, 15. Apr. 2024 (MESZ) :Das ist laut [[:w:Alphabetische_Sortierung#Deutschland|DIN 5007-1]] so gewollt. Es gibt desweiteren aber noch vier Ausnahmen, die ich hinzugefügt habe: *Vorlage:dbp {{dbp}} → Duwai *Vorlage:shv {{shv}} → Gibbāli *Vorlage:el|nolink=1 {{el|nolink=1}} → Griechisch (Neu-) *Vorlage:nmn {{nmn}} → Xóõ :-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:43, 16. Apr. 2024 (MESZ) == Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen == Hallo Formatierer, vorerst herzlichen Dank für die Implementierung der Prüfung, ob die Anzahl der Bedeutungen mit denen der Übersetzungstabellen übereinstimmt. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, dass mehrere Weiterleitungen enthalten sein können, wenn die zugehörige Übersetzungstabelle die Glosse "Übersetzungen umgeleitet" enthält (Beispiel englischer Eintrag [[Woodstock]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:25, 12. Mai 2024 (MESZ) :Ist mit Version 3.60 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:56, 13. Mai 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich habe noch ein Anliegen in diesem Zusammenhang. Bei der Umgestaltung des Eintrags [[Zopf]] auf rein numerische Bedeutungsangaben habe ich eine Überschrift gebildet und die zugehörigen alphanumerischen Bedeutungen doppelt eingerückt gelassen, um die Zugehörigkeit zur Überschrift zu verdeutlichen. Deine Routine ignoriert jedoch diese Nummerierungen und moniert, dass zwar 7 Übersetzungstabellen, jedoch nur 4 Bedeutungsangaben vorhanden sind. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:46, 23. Mai 2024 (MESZ) :Muss ich mal prüfen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:22, 23. Mai 2024 (MESZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:51, 24. Mai 2024 (MESZ) Bei Seiten mit Lemmaverweis bekomme ich auch eine Warnmeldung, weil die Zahl der Übersetzungen, nämlich 0, ungleich der Zahl der Bedeutungen ist. Das ist natürlich sinnlos und sollte vielleicht unterdrückt werden. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:05, 24. Mai 2024 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:26, 24. Mai 2024 (MESZ) Im Lemma [[Bavaria]] gibt Check folgende mysteriöse Meldung aus: „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 2 im Abschnitt (Englisch)“, obwohl nur eine Ü-Tabelle vorhanden ist. Ich komme nicht dahinter, woran das liegt, Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:56, 29. Mai 2024 (MESZ) :Checkpage kann kein Latein :) Es lag daran, dass am Ende der Überschriftzeilen im Lateinabschnitt dem Gleichheitszeichen noch Leerzeichen folgten. Dadurch wurde der Lateinabschnitt nicht als eigenständiger Abschnitt erkannt und dessen Ü-Tabelle zu der des englischen Abschnitts hinzuaddiert. Früher wäre das schon bei der Darstellung der Überschrift aufgefallen. Aber mittlerweile ist die MediaWiki-Software diesbezüglich wohl etwas toleranter geworden, was mir jetzt zusätzliche Arbeit bei der Prüfsoftware einbrockt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:02, 30. Mai 2024 (MESZ) ::Danke für deine erfolgreiche Detektivarbeit! -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:22, 30. Mai 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich melde mich wieder mit einer Bitte an dich: Ich habe in letzter Zeit wieder kyrillische Buchstaben eingetragen. Dabei fiel mir auf, dass deine Prüfroutinen eine Übersetzungstabelle im jeweiligen Sprachabschnitt fordern (z. B. nach {{Taste|Check}} im Lemma „[[А]]“). Nun denke ich, dass hier keine Übersetzungen notwendig sind, weil gleiche Buchstaben in verschiedenen Sprachen im gleichen Lemma eingetragen werden, Buchstaben in nichtlateinischen Alphabeten durch normierte Umschriftmethoden in lateinische Buchstaben transliteriert bzw. transkribiert werden und lateinische Buchstaben durch {{tp|Ähnlichkeiten Umschrift}} in nichtlateinische Zeichen übertragen werden. Ich bitte dich daher, in Abschnitten, die <u>nur die Wortart Buchstabe</u> enthalten, die Warnmeldung „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 0 im Abschnitt (xyz)“ zu unterdrücken. Angemeldete Neulinge, die deine Routinen nutzen, könnten in Versuchung geraten, einen Übersetzungsabschnitt anzulegen. Solltest du jedoch noch Gegenargumente haben, würde ich das Problem in der Teestube zur Diskussion stellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Aug. 2024 (MESZ) :Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei Wortart Buchstabe oder Symbol grundsätzlich nicht mehr geprüft wird. Einige Buchstaben haben nämlich auch zusätzlich noch die Wortart Substantiv. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:18, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Bitte den Bot stoppen, es fehlt der Parameter spr= == Hallo Formatierer, könntest Du bitte Deinen Bot stoppen und dann die bearbeitung anpassen? Es fehlt der Sprachparameter '''|spr=??''', was zur Folge hat, dass [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Deutsch)]] immer mehr sinnlose Einträge bekommt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:40, 16. Mai 2024 (MESZ) :Ich hab den Bot erstmal gesperrt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:47, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Und? Hast Du schon eine Lösung wegen dem Sprachparameter gefunden? Wie ich gesehen habe, sind das ja leider unterschiedliche Sprachen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:21, 17. Mai 2024 (MESZ) :::Ja, eine neue Version läuft schon im Read-Only-Modus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 17. Mai 2024 (MESZ) ::::Der Gehilfe arbeitet wieder. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:00, 17. Mai 2024 (MESZ) :::::Sieht gut aus...👍Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Mai 2024 (MESZ) == Checkpage 3.62 == Hallo Formatierer, ich konnte beim Verb [[hindurchschlüpfen]] durch Aufruf von {{Taste|Check}} nur das Partizip I [[hindurchschlüpfend]] und das Partizip II [[hindurchgeschlüpft]] erzeugen. Dies betrifft auch andere schon früher abgehandelte Verben (z. B. [[aufspüren]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:34, 6. Jun. 2024 (MESZ) :Ich habe das jetzt noch nicht im Detail untersucht, aber ich denke es hängt mit [[Wiktionary:Teestube#Monobook_Anzeigefehler|dieser Änderung]] im HTML-Code zusammen, denn eine Ergänzung, die ich gestern noch am Eintrag [[abbekommen]] durchgeführt habe, funktioniert nun auch nicht mehr. Da werden bald noch weitere Gadgets ausfallen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:32, 6. Jun. 2024 (MESZ) ::Ist mit Version 3.63 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) {{Info}}: Vielleicht sind ja '''[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-24|darunter]]''' Links mit nützlichen Informationen für Dich dabei. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:34, 10. Jun. 2024 (MESZ) :Danke, ich kenne und nutze diese Seite bereits. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:25, 11. Jun. 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich sehe auf Reimseiten keine Felder zum Hinzufügen mehr. Kannst du das Problem bestätigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:29, 15. Jun. 2024 (MESZ) == Vorlage:Tabellenstile == Hallo Formatierer! Im de.Wiktionary fehlt die [[:Vorlage:Tabellenstile]], in der de.Wikipedia gibt es sie. Damit kann man z.B. Tabellenköpfe fixieren. Kannst Du die vielleicht importieren. Ich kenne mich mit dem Vorlagendschungel nicht gut genug aus! Man könnte sie schön in [[Wiktionary:Statistik/Übersetzungen nach Sprachen]] gebrauchen. Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 18:49, 27. Jun. 2024 (MESZ) :Ich werde diese Vorlage nicht importieren. Und zwar aus dem Grund, weil sie TemplateStyles verwendet und dies eine vermurkste Wurschtelei seitens der Ersteller dieses Mechanismus ist, die illegalen nicht erlaubten HTML-Code erzeugt, dessen Funktionieren im Browser nicht garantiert ist. Siehe auch dazu den Validator auf w3.org zu dem Wikipedia-Artikel [[w:Backpulver]] in dem diese Tabellenstile verwendet werden: [//validator.w3.org/nu/?doc=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBackpulver style not allowed]. Was ich aber tun werde, ist zu prüfen, inwieweit wir diese Stile, die ja nicht sehr umfangreich sind im Vergleich zu den Megatonnen an Javascript, HTML und CSS, die MediaWiki selbst ausliefert, einfach in unsere Common.css aufnehmen können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:51, 28. Jun. 2024 (MESZ) :: Toll, vielen Dank schon mal! Halte mich bitte auf dem Laufenden! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 10:39, 28. Jun. 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]]: Ich habe die Tabellenstile nun in unsere Common.css kopiert und in der oben von dir erwähnten Seite verwendet. Bei mir funktioniert es. Ich musste nur einmal den Browser neu starten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:48, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::: Hallo Formatierer! Bei mir gehts auch. Super. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 16:21, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Reimseite == Hallo Formatierer, was mache ich bei [[Reim:Esperanto:-ide]] falsch? Bei mir wird unter einsilbig keine Eingabemöglichkeit angezeigt, bei zweisilbig eine, bei dreisilbig sogar zwei Eingabemöglichkeiten. Gebe ich etwas ein, erscheint die Fehlermeldung ''ERROR:TypeError: undefined has no properties''. Bei anderen Reimseiten schaut wohl alles normal aus. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:19, 19. Jul. 2024 (MESZ) :Das sind wohl noch weitere Auswirkungen des bereits oben erwähnten Problems, da der HTML-Code für Header geändert wurde. Da muss ich mal schauen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 19. Jul. 2024 (MESZ) ::Das Problem scheint wohl aufwändiger zu sein? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:59, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:10, 18. Sep. 2024 (MESZ) ::::Sehr schön! Vielen Dank --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:36, 18. Sep. 2024 (MESZ) == Dein Bot == Hallo Formatierer, Dein Bot wollte vorhin ein paar Bearbeitungen machen, hat diese aber wegen dem Warn-Filter 59 jeweils abgebrochen, siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Instance+of+Bot&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter=59 hier]. Es waren Gott sei Dank noch nicht allzu viele Bearbeitungen und vielleicht kannst Du diese Bearbeitungen Deinen Bot bitte einfach nochmal machen lassen. Den [[Spezial:Missbrauchsfilter/59|Filter 59]] habe ich natürlich soeben entsprechend angepasst. Sorry wegen der Umstände... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:13, 30. Jul. 2024 (MESZ) :Das war auch nichts wichtiges. Mir war nur eingefallen, dass der Bot ja Bedeutungen zu Glossen kopieren kann, wenn sie nicht allzu lang sind. Dazu noch ein paar Anpassungen an das neue Ü-Tabellen-Format. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:19, 30. Jul. 2024 (MESZ) == section-links == Hallo Formatierer, in meiner .js-Datei binde ich die Funktion section-links ein: <code> if ($.inArray(mw.config.get('wgNamespaceNumber'), [0, 2, 6, 10, 12, 14]) === -1) { mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/section-links.js' + '&action=raw&ctype=text/javascript'); }</code> Bis vor Kurzem funktioniert dies auch noch, sodass bei jedem Diskussionsbeitrag ein kleines Menü zum schnellen Antworten, Archivieren usw. angezeigt wurde. Jetzt ist es nicht mehr da. Leider ist Schnark seit längerer Zeit inaktiv. Hast du die Zeit herauszufinden, woran das liegt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:01, 15. Sep. 2024 (MESZ) :Es sieht so aus, als ob das Tool die Abschnittsüberschriften nicht mehr findet. Vor kurzem wurde ja die Art und Weise wie Überschriften in HTML generiert werden geändert. Auf meiner lokalen Testinstallation mit Mediawiki 1.41 läuft das Tool noch problemlos. Vielleicht findet sich ja jemand, der das in der Wikipedia anpasst. Falls es dort allerdings noch läuft, ist entweder die Überschriftengenerierungsumstellung dort noch nicht aktiv, oder es liegt ein anderes Problem vor. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 16. Sep. 2024 (MESZ) == siehe hin hin == Hallo Formatierer, ich melde mich oft nur, wenn mir ein Fehler in Checkpage auffällt. So möchte ich dir vorerst für die Erstellung dieses Tools danken, das unser Projekt enorm vorangebracht hat. Aber nun zum Problem: Beim Verb [[hinsehen]] wird vom Tool die Anlage der konjugierten Form »siehe hin hin« vorgeschlagen. Hängt das vielleicht mit der Zusatzangabe für den Imperativ in [[Flexion:hinsehen]] zusammen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:20, 5. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich habe den Fehler schon gefunden, wobei es kein Fehler von ''checkpage'' ist. Denn das letzte "hin" wird von der Vorlage gesetzt, sodass man beim Parameter "Imperativ (du)" am Ende das "hin" immer weglassen muss. Siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Flexion%3Ahinsehen&diff=10127570&oldid=10127449 diese Änderung] von mir. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:06, 5. Okt. 2024 (MESZ) == Falls Du möchtest... == Hallo Formatierer, siehe bitte [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary hier]. Falls Du auch eine Stellungnahme abgeben möchtest, einfach bei "Other feedback" einen eigenen Unterabschnitt machen (wie es die anderen bisher auch getan haben). Du kannst auch getrost auf Deutsch schreiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:04, 9. Nov. 2024 (MEZ) Hallo Formatierer, ich möchte gerne dazu beitragen, einen Kompromiss in diesem leidigen Fall zu finden. Daher meine Frage: Ich habe gesehen, dass die Bedeutungsdefinitionen von [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] selten die Grenze von 7 Wörtern überschreiten. Ist es irgendwie vertretbar/möglich, deinen Bot zur Befüllung der Glossen mehr oder weniger regelmäßig (1 x pro Monat oder so) laufen zu lassen, um fehlende Glossen zu ergänzen? Ich dachte, ich frage einfach mal, bevor es Tote gibt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:16, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Das kann er wahrs. ziemlich sicher. Aber dafür, also für die gezielte und ganz bewusste Faulheit anderer Benutzer, sind Bots eigentlich nicht gedacht. Soweit mir bekannt, sind unnötige bzw. vermeidbare Botbearbeitungen immer noch unerwünscht. Man darf nämlich nicht vergessen, dass bei jeder Bearbeitung immer der komplette Inhalt der Seite in der Datenbank gespeichert wird. Aus einem ähnlichen Grund gibt es ja auch die Vorschau-Funktion und sind deshalb viele kleinere Bearbeitungen hintereinenader unerwünscht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:28, 11. Nov. 2024 (MEZ) th86int57bm64muro5l1yyn4oxjngyc 10142395 10142394 2024-11-11T15:36:19Z Seidenkäfer 7183 /* Falls Du möchtest... */ Udo!!! 10142395 wikitext text/x-wiki {| style="width:100%" |- |style="width:30em"|'''Archivierte Diskussionen: '''|| |- |[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2010|2010]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2011|2011]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2012|2012]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2013|2013]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2014|2014]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2015|2015]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2016|2016]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2017|2017]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2018|2018]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2019|2019]] [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2020|2020]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2021|2021]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2022|2022]] |<inputbox> type=fulltext break=no width=34 placeholder=Diskussion und Archiv durchsuchen searchbuttonlabel=&#x1F50D; prefix={{FULLPAGENAME}} </inputbox> |- |&nbsp; |} == Die Entfernung der Auskommentierung toter Links == … wie zum Beispiel [[Spezial:Diff/9792840|hier]] – heute öfter geschehen – halte ich für nicht zielführend. Gruß und Dank für Deine sonstige umfangreiche Arbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:32, 5. Apr. 2023 (MESZ) :Ich entferne primär nicht die Auskommentierung toter Links, sondern die Auskommentierung der Referenzen. Streng genommen haben diese Einträge ohne Belege gar keine Aufenthaltsgenehmigung für das Wiktionary und man könnte sie alle löschen. Auch kann ich nicht jeden Eintrag einzeln überprüfen, da die Umstellung der Übersetzungstabellen sonst nie fertig wird. Vielleicht kann man die alle im Nachgang auf eine Liste der unbelegten Einträge setzen und dann entscheiden was man damit macht. Sie scheinen zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen zu sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:15, 5. Apr. 2023 (MESZ) == Wiktionary selbsterklärend? == Hallo Formatierer, ich hoffe, du bist nicht böse, wenn ich deine Liste [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend|Wiktionary selbsterklärend?]] verwende. Die Liste ist sehr brauchbar. Lieben Dank für die Erstellung. Und liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 18:38, 7. Apr. 2023 (MESZ) :Warum sollte ich denn böse sein? Die Liste ist doch dazu da, um verwendet zu werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:25, 7. Apr. 2023 (MESZ) == Deklinierbare „Adverbien” == Hallo. Woher nimmst du die Behauptung, manche Adverbien könnten dekliniert werden? Damit ein Wort wie „auszugsweise” dekliniert wird, muss es als Attribut vor einem Substantiv stehen (okay, das Substantiv kann natürlich im konkreten Satz auch wegfallen, aber es muss immer irgendwie mitgedacht werden können). Dann ist das Wort ein Adjektiv (jedenfalls nach der [[w:Adjektiv|Definition im Schwesterprojekt]], während ein [[w:Adverb|Adverb]] nie dekliniert, höchstens gesteigert wird. Ich weiß auch, dass diese Wörter im Duden als Adverbien aufgeführt sind, und nur unter „Beispiele” der Vermerk „mit Verbalsubstantiven auch attributiv” aufgeführt ist. Aber ich denke, dass man das dann eben als Ausnahmetatbestand zur Angabe „Adverb” werten muss, denn sonst entspricht es nicht der Definition von „Adverb”. Außerdem habe ich ja zuvor bei der Anlegung des Abschnittes „Adjektiv” belegt, dass die Einschränkung auf Verbalsubstantive gar nicht stimmt. Es ist die ''typische'' Verwendung, aber nicht die ausschließliche. Wie man es dreht oder wendet, sehe ich daher nicht, wie man dem Wort „auszugsweise” absprechen kann, – auch – ein Adjektiv zu sein. Die einzige Besonderheit ist, dass solche Wörter – soweit ich erkennen kann – wohl tatsächlich nicht prädikativ verwendet werden. Aber wir haben auch Adjektive, die nur prädikativ und nie attributiv verwendet werden, warum dann nicht auch andersrum?<br>Wenn du anderer Meinung bist, müsstest du dich m.E. erst an dem Abschnitt [[auszugsweise#Adjektiv|Adjektiv]] im Lemmaeintrag abarbeiten. Ich habe dort die ''nicht'' Verbalsubstantive betreffende Verwendung belegt (als 5. Zitat findest du unter „Wikipedia-Suche” z.B. „auszugsweisen Text” und „auszugsweisen Inhalt”). Wenn du meinst, dass diese Verwendung im Abschnitt „Adverb” darzustellen ist, bräuchtest du dazu angesichts der Definition von „Adverb” gewichtige Gründe, die ich derzeit einfach nicht erkennen kann. Aber ein Link von einer Flexbox in einem Abschnitt „Adjektiv” sollte auch zu einer Deklinationstabelle für Adjektive führen, nicht zu einer zweifelhaften Tabelle für Adverbien.<br>Die Situation war übrigens bisher bei jedem Wort auf „-weise”, das ich mir vorgeknöpft habe, so (Ich rede jetzt nicht von Wörtern, die selbst von Adjektiven abgeleitet sind, wie „interessanterweise”). Deswegen erwarte ich auch nicht, dass es bei anderen solchen Wörtern anders ist – aber ich will es nicht ausschließen. Falls doch, müsste man das für ein solches Wort dann natürlich nochmal spezifisch analysieren. Liebe Grüße. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:42, 21. Mai 2023 (MESZ) :Ich möchte dazu nur aus Duden, Die Grammatik, 8. überarbeitete Auflage, Seite 571 zitieren: „So wie Adjektive adverbial verwendet werden können ..., ist es auch möglich (aber insgesamt weniger üblich), Adverbien adjektivisch zu verwenden. Meist handelt es um solche auf -weise, die in attributiver Stellung flektiert werden.“ Ob sich aus sprachphilosophischer Sicht bei solcher Verwendung auch die Wortart ändert, entzieht sich meiner Kenntnis. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:48, 21. Mai 2023 (MESZ) ::Ich hab jetzt in der [[Wiktionary:Teestube#Deklinierbare_„Adverbien”?|Teestube]] weitergemacht. Ich denke, das wird eine allgemeinere Diskussion. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:30, 21. Mai 2023 (MESZ) == Übersetzungshelferlein == Hallo Formatierer, kannst du bitte das Helferlein so anpassen, dass man für Übersetzungen in Hausa (ha) ein Genus angeben kann? Danke [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:56, 3. Jun. 2023 (MESZ) :Und bitte auch für West-Pandschabi (pnb). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 4. Jun. 2023 (MESZ) ::Und bitte auch für Sindhi (sd). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:32, 10. Jun. 2023 (MESZ) :::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 19. Jun. 2023 (MESZ) Bitte auch das Geschlecht für Paschtu (ps) erlauben. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:47, 9. Jul. 2023 (MESZ) :Erledigt. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:35, 9. Jul. 2023 (MESZ) Wäre es sinnvoll, die Möglichkeit zur Transliteration für Bulgarisch, Russisch usw. ({{@|Alexander Gamauf}} weiß mehr) zu deaktivieren, da es automatisch ergänzt wird? So könnten Fehler vermieden werden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:01, 23. Jul. 2023 (MESZ) :Hallo Formatierer, kannst du für Koptisch cop bitte die Genusangabe freischalten? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:30, 11. Mär. 2024 (MEZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:27, 12. Mär. 2024 (MEZ) == Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear interface administrator, This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well. There is an [[m:Talk:Third-party resources policy|ongoing discussion]] on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|Third-party resources policy]] aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability. As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the [[m:Talk:Third-party resources policy|policy talk page]]. Have a great day!</div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Samuel (WMF)|Samuel (WMF)]], on behalf of the Foundation's Security team</bdi> 01:02, 8. Jul. 2023 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/IAdmins_MassMessage_list_1&oldid=25272788 --> == [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]] == Hall Formatierer, </br> > Heiligkeit, Untätigkeit, Zackigkeit, Zornigkeit, Zotigkeit, Zufälligkeit, Zukunftsfähigkeit, ... das -ig gehört hier immer zum Adjektiv</br> Ja und? Sind das deshalb keine Substantive auf -igkeit? Natürlich! Was hat die Eigenschaft des Stamms als Adjektiv damit zu tun? Keine Ahnung, ich erkenne den Zusammenhang nicht. Das man die Aufnahme von Wörtern offensichtlich anders behandeln kann, erkennt man [https://www.dwds.de/wb/-keit hier]. Ich werde nicht mehr an der Vervollständigung von Wortbildungen mitarbeiten, bis sich hier eine Meinung zu <u>vollständigen</u> Wortlisten durchsetzt. Bis dahin sind die Listen halt unvollständig. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:12, 22. Jul. 2023 (MESZ) :Es geht doch in diesen Verzeichnissen um das Thema Wort'''bildung''' und nicht um vollständige Listen von Wörtern mit der Wort'''endung''' -igkeit. Das steht doch auch schon oben auf der Seite: Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von -igkeit, bei denen das -ig nicht zum Adjektiv gehört. Es gibt ein Adjektiv [[heilig]], durch Anfügen des Suffix -keit ergibt sich die [[Heiligkeit]], aber dies erfolgt nicht durch das Suffix -igkeit, da -ig ja bereits in heilig vorhanden ist. Es gibt aber kein Wort ''*arbeitslosig''. Ein passendes Wort heißt ''arbeitslos''. Durch das Anfügen von -igkeit, ergibt sich ein neues Wort [[Arbeitslosigkeit]]. Diese Seite beantwortet also die Frage, welche Wörter durch anfügen des Suffix -igkeit entstanden sind. Es geht also um den Prozess der Wortbildung bzw. dessen Resultate. Siehe auch: [[w:Wortbildung]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:34, 22. Jul. 2023 (MESZ) ::Nachtrag: Da du auf das DWDS verweist, die führen doch dort auch zwei getrennte Listen, eine auf -keit und eine auf -igkeit, so wie wir das auch machen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:50, 23. Jul. 2023 (MESZ) == Aktualisierung der Wunschliste == Hallo Formatierer, kann dein Bot bitte auch regelmäßig über die [[Wiktionary:Wunschliste/Chronologisch|chronologische Wunschliste]] von {{@|Random Coffee}} drüberschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:04, 27. Dez. 2023 (MEZ) :Normalerweise wird vom Bot geprüft, ob ein vorhandener Eintrag in Sprache und Wortart mit dem der Wunschliste übereinstimmt. Aber das sollte dann eigentlich für die chronologische Liste automatisch erfüllt sein, auch wenn dort die Wortarten fehlen. Schaun mer mal. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ) == Ist das Wiktionary selbsterklärend == Wäre es möglich, bei [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend]] den Kasten ''Bei Bedeutungsangaben deutscher Einträge fehlen x Wörter'' zu aktualisieren? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:55, 27. Dez. 2023 (MEZ) :Das werde ich mit den Daten vom 1.1.2024 ergänzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:30, 2. Jan. 2024 (MEZ) == Übersetzungsreihenfolge == Hallo Formatierer, es erfolgte eine Umbenennung der Sprache Kambodschanisch auf Khmer. Die erforderlichen Änderungen wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] bereits durchgeführt. Was muss man tun, um Checkpage darüber zu informieren? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:04, 17. Feb. 2024 (MEZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:39, 18. Feb. 2024 (MEZ) == category sortkey generation of german letter ß changed (Phabricator Maniphest T323868) == Hallo Formatierer, Du hast einst Phabricator Task 323868 initiiert und jetzt die Lösung der ß-Probleme für das Wiktionary gemeldet. Soweit prima, aber was geschieht in den anderen Wiki-Anwendungen? Auf Commons hat sich jedenfalls nichts getan. Kann man das entsprechende Template auch dort einsetzen oder wird die Malaise dort bestehen bleiben? Gruß -- [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:39, 27. Feb. 2024 (MEZ) :Hm, ich habe mal ein bisschen recherchiert und glaube nun, dass meine Änderungen gar nicht die Ursache für die Lösung waren, sondern dass es bereits vorher durch ein Reparaturskript gelöst worden war, nur niemand dies in der Task vermerkt hatte. Ich hatte nämlich an einem ähnlichen Problem gearbeitet und erst hinterher festgestellt, dass die ß-Problematik nicht mehr vorhanden war und dachte, dass meine Änderung die Ursache war. Wie ich nun aber feststelle, ist auch de.wikipedia und beispielsweise en.wiktionary und fr.wiktionary ß-frei was die sortkeys betrifft. Also muss dort wohl überall ein Reparaturskript für den sortkey gelaufen sein. :Auf commons ist das nicht der Fall. Ein Beispiel dafür aus der Tabelle categorylinks ist: cl_from cl_to cl_sortkey cl_timestamp cl_sortkey_prefix cl_collation cl_type 122771255 Quality_images HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG 2022-09-28T05:19:11 Haßloch Bahnhofstraße (Alter Friedhof) 024 2021 08 10.jpg uppercase file :Das Problem mit dem erwähnten Template ist, dass es hier in de.wiktionary bereits in jedem Eintrag, der ein ß enthält, vorhanden ist und einen Verweis auf die Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise mit ss statt ß einleitet. Dies gibt es ja in commons nicht. Warum also commons nicht repariert wurde, kann ich nicht sagen, könnte mir nur vorstellen, dass die Sortierung innerhalb von Kategorien vielleicht als nicht so relevant angesehen wird oder man schreckt vor der großen Anzahl der Datensätze - dürften nun etwa 6 Millionen sein - zurück. Aufgrund der Menge der Daten rate ich von eigenen Experimenten ab und dies lieber einem Datenbankskript zu überlassen. Obwohl die Task nun geschlossen ist, scheibe ich das noch als letzte Anmerkung hinein.-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:59, 27. Feb. 2024 (MEZ) ::Besten Dank für die Auskunft. Du darfst übrigens beruhigt sein, ich hatte mangels Kenntnissen bestimmt nicht vor, hier selbst reparativ tätig zu werden. Die inkonsistente Sortierung von alten und neuen Schlüsseln nervt mächtig, insofern hoffe ich, dass Deine Anmerkung zum Engagement der Willigen und Fähigen führt, denn die Friktionen werden ja nur immer mehr. [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:22, 29. Feb. 2024 (MEZ) == Frage zu Verweisen/Synonymgruppen == Hallo Formatierer, ich wundere mich immer mehr, dass es offensichtlich Duden, DWDS, Wiktionary … so schwer fällt, ordentliche Verweise zu generieren. Außerdem habe ich das Gefühl, das Chaos wird immer schlimmer. Duden online verweist zum Beispiel in der Bedeutungserklärung sehr häufig auf einen anderen Eintrag, etwa in der Form xyz = abc (2a). Aber sehr(!) oft gibt es (2a) da gar nicht oder ist falsch und müsste eigentlich (3a) heißen, weil der Eintrag abc irgendwann modifiziert wurde. Und dann diese Synonyme: Es wäre ja schon sinnvoll, da Gruppen zu bilden, die man dann bei allen synonymen Wörtern einsetzen kann. DWDS und Duden machen das ja auch, aber jeweils ohne Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung, was m. M. n. völlig sinnlos ist. Hast du zu diesem Thema evtl. Ideen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Feb. 2024 (MEZ) :zu Verweisen: Es gibt meines Wissens hier im Wiktionary keine Regel wie Verweise zu einer bestimmten Bedeutung anzugeben sind. Meist wird etwa [[Agenda]] [2] benutzt, aber auch [[Agenda]]<sup>[2]</sup> oder [[Agenda]]<sub>[2]</sub> sind mir schon begegnet. Das Problem mit der Überarbeitung von Einträgen müssen Wörterbuchverlage aber immer schon gehabt haben, mit Ausnahme der Fälle in denen es nur eine einzige gedruckte Ausgabe gab und dann nie wieder eine neue Auflage erschien oder geplant war. Da musste dann das Lektorat für Korrektheit innerhalb des einzigen Werkes sorgen und Änderungen gab es ja nicht. :Das größte Problem ist immer die Verweise wiederzufinden. Wenn ich nun in einer mittelalterlichen Klosterschreibstube beschäftigt gewesen wäre, hätte ich strenge Disziplin bei der Arbeit gefordert und dann zunächst einmal das Ringbuch erfunden. Dann hätte jeder, der einen Bedeutungsverweis im Wörterbuch verwendet, dort eine Seite mit dem Wort auf das verwiesen wird und der Bedeutung anlegen und alphabetisch einsortieren müssen, wenn es diese Seite noch nicht gab, und das Wort, von dem aus verwiesen wurde, dort unter "Was verweist hierher" eintragen müssen. Wenn dann in späteren Jahren jemand an den Bedeutungen eines Wortes herumändern würde, müsste dieser zunächst im Ringbuch nachschauen und prüfen, ob es Verweise gibt und diese nach seiner Änderung noch stimmen und diese ggf. anpassen. Fortsetzung folgt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:12, 29. Feb. 2024 (MEZ) :Wir könnten hier im Wiktionary durch Vorlagen etwas Unterstützung zur Linknachverfolgung geben. Das Linkziel also die Bedeutung auf die verlinkt werden soll, könnte dadurch für Änderwillige "Achtung hierher wird verlinkt" symbolisieren. Also etwa Bedeutungsanker (BedA) erzeugt in einem deutschen Substantiv einen Anker in EintragA zur Bedeutung 2. Dann müsste man sich nur noch etwas einfallen lassen, wenn es mehrere Wörter gleicher Schreibweise wie bei [[Bremse]] gibt um einen eindeutigen Anker zu erhalten. <nowiki>{{BedA|de|SUBS|2}}</nowiki> :Gleichzeit könnte noch eine Art Wartungskategorie "Achtung Bedeutungsanker enthalten" erzeugt werden. Im referenzierenden Eintrag EintragL verwendet man dann etwa Vorlage Bedeutungslink (BedL) um nach EintragA zu verweisen. <nowiki>{{BedL|EintragA|de|SUBS|2}}</nowiki> :Dies erzeugt dann einen Link zur Bedeutung obigen Eintrags in einheitlicher Darstellung. Möglicherweise lässt sich hier auch eine Kategorie erzeugen, über die dann aus EintragA heraus alle auf die Bedeutungen verweisenden EinträgeX ermittelt werden können. Somit muss man dann bei Änderungen an EintragA noch alle EinträgeX prüfen, ob deren Verweise noch stimmen. Hierfür wäre dann ggf. etwas Software erforderlich, so ähnlich wie auf den Reimseiten, wenn man dort auf die Schreibungen klickt. :zu Synonymen: Wir geben doch bereits die Bedeutungskürzel zu den Synonymen an. Beispiel: [[Agenda]]. Oder meinst du, wir sollten die alle in eine Vorlage schreiben und diese dann in alle betroffenen Einträge eintragen? Das erscheint mir unpraktikabel. Dabei ist zu beachten, dass die Synonyme selten zu 100 % synonym sind, sondern eher bei 95-99 % liegen. Oder meinst du analog zu unseren Reimseiten jeweils eine Seite anzulegen in die man alle synonymen Begriffe einträgt und dann jeweils aus den Einträgen dorthin verweist? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:32, 29. Feb. 2024 (MEZ) ::Hallo Formatierer, herzlichen Dank für deine Antwort. Aus Zeitgründen werde ich auf die Verweisproblematik erst die nächsten Tage antworten können. Aber kurz zu den Synonymgruppen: Ich dachte mir sowas wie {Gruppe: Name? (evtl. es schaffen, was zu zerlegen oder so) [[auseinanderbekommen]], [[auseinanderbringen]], [[auseinanderkriegen]]}. In dieser Gruppe könnten natürlich auch Wörter sein, die im Wiktionary noch fehlen oder Wörter hinzukommen, also was weiß ich, vielleicht kann man im Schwäbischen in dieser Bedeutung sagen „auseinanderschaffen“. Jedenfalls wäre ein Hinweis auf diese Gruppe von Synonymen toll, wenn ein neues Wort aus dieser Gruppe angelegt wird bzw. ein Hinweis bei schon vorhandenen Wörtern, dass evtl, ein neues Synonym einzutragen wäre. Oh Gott, habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:48, 29. Feb. 2024 (MEZ) :Ich sehe auch (immer wieder mal) das Problem bei Pipelinks auf Abschnitte (sowohl hierher als auch in die Wikipedia) wenn die Abschnittsüberschriften sich (z. B. durch Hinzufügen weiterer Sprachen) geändert haben. Eigentlich müsste man bei jedem Abschnitt (auf den verlinkt wird) einen Anker setzen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:36, 3. Mär. 2024 (MEZ) == Ordnung von Tigrinya-Einträgen == Hallo Formatierer, bei Tigrinya-Einträgen gibt es ein Problem mit dem Anzeigen bzw. Einordnen der Einträge, wo ich mir nicht sicher bin, ob und wie man das beheben könnte. Tigrinya wird mit der Ge'ez-Schrift geschrieben, was eine Abugida ist, heißt ganz grob gesagt, dass man eine Reihe von Konsonantenzeichen hat, die durch Vokalergänzungszeichen und Zeichen für eigenständige Vokale vervollständigt werden. Abugidas gibt es viele, man verwendet sie hauptsächlich in Äthiopien und Indien sowie in Regionen, deren Schriftsysteme aus Indien stammen (Südostasien, Tibet). Jetzt ist es aber so, dass das System hier im Wiktionary diese Zeichen normalerweise richtig einordnet, bei der indischen Sprache Marathi werden z.B. die Substantive कापूस (kāpūs) und केस (kes) beide unter dem Konsonantezeichen क (k) eingeordnet. Bei Tigrinya versagt das System aber aus irgendeinem Grund und ordnet diese getrennt unter, heißt, das Wort ሰሉስ (sälus) wird unter ሰ eingeordnet, aber das Wort ስኒ (səni) wird unter ስ eingeordnet, obwohl beides Varianten desselben Konsonantenzeichens ሰ sind. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu korrigieren? LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Mär. 2024 (MEZ) :Ich denke mal, es geht um die Anzeige innerhalb von Kategorien. Da es in en.wiktionary genauso ist wie bei uns, wird dieses Verhalten wohl an der zugrunde liegenden Software liegen. Marathi wird wohl diesbezüglich unterstützt und Tigrinya nicht. Wir hatten in der Vergangenheit aber bereits einige Änderungen der Software nach denen wir dann Seiten nicht mehr gefunden haben, beispielsweise Reimseiten oder Seiten, die mit ß enden, da die Kategorieeinsortierung geändert wurde. Es mag deshalb sein, dass zukünftig auch Tigrinya und ähnliche Sprachen von der Software unterstützt werden und sich das Problem dann erledigt hat. Ob zurzeit im ti.wiktionary eine lokale Anpassung durch Skripte oder ähnliches existiert oder ob es dort wie hier bei uns ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wir könnten natürlich für alle Sprachen, die das betrifft, ein LUA-Modul entwickeln, das einen Sortierschlüssel generiert, der aus einem kombinierten Zeichen am Wortanfang das Basiszeichen ermittelt oder, falls es bereits das Basiszeichen ist, dieses verwendet und dann jeweils dem Wort voranstellt. Also aus ሰሉስ wird <code>ሰሰሉስ</code> und aus ስኒ wird <code>ሰስኒ</code> als Sortierschlüssel. Dadurch würden beide dann unter ሰ eingruppiert. Was aber dann noch immer nicht bedeuten würde, dass die Wörter innerhalb der Eingruppierung der Reihenfolge innerhalb eines gedruckten Tigrinya-Wörterbuches entspräche. Diese Modul müsste dann an allen Stellen, an denen Tigrinya-Kategorien erstellt werden, aufgerufen werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:23, 6. Mär. 2024 (MEZ) == Reihenfolge von Übersetzungen == Hallo Formatierer, dein Bot hat gerade bei einem Eintrag (wahrscheinlich auch noch bei anderen, aber bei einem auf meiner Beobachtungsliste ist es mir aufgefallen) im Übersetzungsabschnitt Turkmenisch hinter Türkisch eingeordnet. Ist das so gewollt, also das Ü als Variante von U gezählt wird und deswegen Türkisch vor Turkmenisch steht, oder soll das andersrum stehen? --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:09, 15. Apr. 2024 (MESZ) :Das ist laut [[:w:Alphabetische_Sortierung#Deutschland|DIN 5007-1]] so gewollt. Es gibt desweiteren aber noch vier Ausnahmen, die ich hinzugefügt habe: *Vorlage:dbp {{dbp}} → Duwai *Vorlage:shv {{shv}} → Gibbāli *Vorlage:el|nolink=1 {{el|nolink=1}} → Griechisch (Neu-) *Vorlage:nmn {{nmn}} → Xóõ :-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:43, 16. Apr. 2024 (MESZ) == Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen == Hallo Formatierer, vorerst herzlichen Dank für die Implementierung der Prüfung, ob die Anzahl der Bedeutungen mit denen der Übersetzungstabellen übereinstimmt. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, dass mehrere Weiterleitungen enthalten sein können, wenn die zugehörige Übersetzungstabelle die Glosse "Übersetzungen umgeleitet" enthält (Beispiel englischer Eintrag [[Woodstock]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:25, 12. Mai 2024 (MESZ) :Ist mit Version 3.60 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:56, 13. Mai 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich habe noch ein Anliegen in diesem Zusammenhang. Bei der Umgestaltung des Eintrags [[Zopf]] auf rein numerische Bedeutungsangaben habe ich eine Überschrift gebildet und die zugehörigen alphanumerischen Bedeutungen doppelt eingerückt gelassen, um die Zugehörigkeit zur Überschrift zu verdeutlichen. Deine Routine ignoriert jedoch diese Nummerierungen und moniert, dass zwar 7 Übersetzungstabellen, jedoch nur 4 Bedeutungsangaben vorhanden sind. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:46, 23. Mai 2024 (MESZ) :Muss ich mal prüfen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:22, 23. Mai 2024 (MESZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:51, 24. Mai 2024 (MESZ) Bei Seiten mit Lemmaverweis bekomme ich auch eine Warnmeldung, weil die Zahl der Übersetzungen, nämlich 0, ungleich der Zahl der Bedeutungen ist. Das ist natürlich sinnlos und sollte vielleicht unterdrückt werden. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:05, 24. Mai 2024 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:26, 24. Mai 2024 (MESZ) Im Lemma [[Bavaria]] gibt Check folgende mysteriöse Meldung aus: „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 2 im Abschnitt (Englisch)“, obwohl nur eine Ü-Tabelle vorhanden ist. Ich komme nicht dahinter, woran das liegt, Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:56, 29. Mai 2024 (MESZ) :Checkpage kann kein Latein :) Es lag daran, dass am Ende der Überschriftzeilen im Lateinabschnitt dem Gleichheitszeichen noch Leerzeichen folgten. Dadurch wurde der Lateinabschnitt nicht als eigenständiger Abschnitt erkannt und dessen Ü-Tabelle zu der des englischen Abschnitts hinzuaddiert. Früher wäre das schon bei der Darstellung der Überschrift aufgefallen. Aber mittlerweile ist die MediaWiki-Software diesbezüglich wohl etwas toleranter geworden, was mir jetzt zusätzliche Arbeit bei der Prüfsoftware einbrockt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:02, 30. Mai 2024 (MESZ) ::Danke für deine erfolgreiche Detektivarbeit! -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:22, 30. Mai 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich melde mich wieder mit einer Bitte an dich: Ich habe in letzter Zeit wieder kyrillische Buchstaben eingetragen. Dabei fiel mir auf, dass deine Prüfroutinen eine Übersetzungstabelle im jeweiligen Sprachabschnitt fordern (z. B. nach {{Taste|Check}} im Lemma „[[А]]“). Nun denke ich, dass hier keine Übersetzungen notwendig sind, weil gleiche Buchstaben in verschiedenen Sprachen im gleichen Lemma eingetragen werden, Buchstaben in nichtlateinischen Alphabeten durch normierte Umschriftmethoden in lateinische Buchstaben transliteriert bzw. transkribiert werden und lateinische Buchstaben durch {{tp|Ähnlichkeiten Umschrift}} in nichtlateinische Zeichen übertragen werden. Ich bitte dich daher, in Abschnitten, die <u>nur die Wortart Buchstabe</u> enthalten, die Warnmeldung „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 0 im Abschnitt (xyz)“ zu unterdrücken. Angemeldete Neulinge, die deine Routinen nutzen, könnten in Versuchung geraten, einen Übersetzungsabschnitt anzulegen. Solltest du jedoch noch Gegenargumente haben, würde ich das Problem in der Teestube zur Diskussion stellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Aug. 2024 (MESZ) :Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei Wortart Buchstabe oder Symbol grundsätzlich nicht mehr geprüft wird. Einige Buchstaben haben nämlich auch zusätzlich noch die Wortart Substantiv. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:18, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Bitte den Bot stoppen, es fehlt der Parameter spr= == Hallo Formatierer, könntest Du bitte Deinen Bot stoppen und dann die bearbeitung anpassen? Es fehlt der Sprachparameter '''|spr=??''', was zur Folge hat, dass [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Deutsch)]] immer mehr sinnlose Einträge bekommt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:40, 16. Mai 2024 (MESZ) :Ich hab den Bot erstmal gesperrt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:47, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Und? Hast Du schon eine Lösung wegen dem Sprachparameter gefunden? Wie ich gesehen habe, sind das ja leider unterschiedliche Sprachen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:21, 17. Mai 2024 (MESZ) :::Ja, eine neue Version läuft schon im Read-Only-Modus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 17. Mai 2024 (MESZ) ::::Der Gehilfe arbeitet wieder. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:00, 17. Mai 2024 (MESZ) :::::Sieht gut aus...👍Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Mai 2024 (MESZ) == Checkpage 3.62 == Hallo Formatierer, ich konnte beim Verb [[hindurchschlüpfen]] durch Aufruf von {{Taste|Check}} nur das Partizip I [[hindurchschlüpfend]] und das Partizip II [[hindurchgeschlüpft]] erzeugen. Dies betrifft auch andere schon früher abgehandelte Verben (z. B. [[aufspüren]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:34, 6. Jun. 2024 (MESZ) :Ich habe das jetzt noch nicht im Detail untersucht, aber ich denke es hängt mit [[Wiktionary:Teestube#Monobook_Anzeigefehler|dieser Änderung]] im HTML-Code zusammen, denn eine Ergänzung, die ich gestern noch am Eintrag [[abbekommen]] durchgeführt habe, funktioniert nun auch nicht mehr. Da werden bald noch weitere Gadgets ausfallen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:32, 6. Jun. 2024 (MESZ) ::Ist mit Version 3.63 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) {{Info}}: Vielleicht sind ja '''[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-24|darunter]]''' Links mit nützlichen Informationen für Dich dabei. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:34, 10. Jun. 2024 (MESZ) :Danke, ich kenne und nutze diese Seite bereits. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:25, 11. Jun. 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich sehe auf Reimseiten keine Felder zum Hinzufügen mehr. Kannst du das Problem bestätigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:29, 15. Jun. 2024 (MESZ) == Vorlage:Tabellenstile == Hallo Formatierer! Im de.Wiktionary fehlt die [[:Vorlage:Tabellenstile]], in der de.Wikipedia gibt es sie. Damit kann man z.B. Tabellenköpfe fixieren. Kannst Du die vielleicht importieren. Ich kenne mich mit dem Vorlagendschungel nicht gut genug aus! Man könnte sie schön in [[Wiktionary:Statistik/Übersetzungen nach Sprachen]] gebrauchen. Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 18:49, 27. Jun. 2024 (MESZ) :Ich werde diese Vorlage nicht importieren. Und zwar aus dem Grund, weil sie TemplateStyles verwendet und dies eine vermurkste Wurschtelei seitens der Ersteller dieses Mechanismus ist, die illegalen nicht erlaubten HTML-Code erzeugt, dessen Funktionieren im Browser nicht garantiert ist. Siehe auch dazu den Validator auf w3.org zu dem Wikipedia-Artikel [[w:Backpulver]] in dem diese Tabellenstile verwendet werden: [//validator.w3.org/nu/?doc=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBackpulver style not allowed]. Was ich aber tun werde, ist zu prüfen, inwieweit wir diese Stile, die ja nicht sehr umfangreich sind im Vergleich zu den Megatonnen an Javascript, HTML und CSS, die MediaWiki selbst ausliefert, einfach in unsere Common.css aufnehmen können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:51, 28. Jun. 2024 (MESZ) :: Toll, vielen Dank schon mal! Halte mich bitte auf dem Laufenden! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 10:39, 28. Jun. 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]]: Ich habe die Tabellenstile nun in unsere Common.css kopiert und in der oben von dir erwähnten Seite verwendet. Bei mir funktioniert es. Ich musste nur einmal den Browser neu starten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:48, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::: Hallo Formatierer! Bei mir gehts auch. Super. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 16:21, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Reimseite == Hallo Formatierer, was mache ich bei [[Reim:Esperanto:-ide]] falsch? Bei mir wird unter einsilbig keine Eingabemöglichkeit angezeigt, bei zweisilbig eine, bei dreisilbig sogar zwei Eingabemöglichkeiten. Gebe ich etwas ein, erscheint die Fehlermeldung ''ERROR:TypeError: undefined has no properties''. Bei anderen Reimseiten schaut wohl alles normal aus. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:19, 19. Jul. 2024 (MESZ) :Das sind wohl noch weitere Auswirkungen des bereits oben erwähnten Problems, da der HTML-Code für Header geändert wurde. Da muss ich mal schauen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 19. Jul. 2024 (MESZ) ::Das Problem scheint wohl aufwändiger zu sein? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:59, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:10, 18. Sep. 2024 (MESZ) ::::Sehr schön! Vielen Dank --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:36, 18. Sep. 2024 (MESZ) == Dein Bot == Hallo Formatierer, Dein Bot wollte vorhin ein paar Bearbeitungen machen, hat diese aber wegen dem Warn-Filter 59 jeweils abgebrochen, siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Instance+of+Bot&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter=59 hier]. Es waren Gott sei Dank noch nicht allzu viele Bearbeitungen und vielleicht kannst Du diese Bearbeitungen Deinen Bot bitte einfach nochmal machen lassen. Den [[Spezial:Missbrauchsfilter/59|Filter 59]] habe ich natürlich soeben entsprechend angepasst. Sorry wegen der Umstände... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:13, 30. Jul. 2024 (MESZ) :Das war auch nichts wichtiges. Mir war nur eingefallen, dass der Bot ja Bedeutungen zu Glossen kopieren kann, wenn sie nicht allzu lang sind. Dazu noch ein paar Anpassungen an das neue Ü-Tabellen-Format. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:19, 30. Jul. 2024 (MESZ) == section-links == Hallo Formatierer, in meiner .js-Datei binde ich die Funktion section-links ein: <code> if ($.inArray(mw.config.get('wgNamespaceNumber'), [0, 2, 6, 10, 12, 14]) === -1) { mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/section-links.js' + '&action=raw&ctype=text/javascript'); }</code> Bis vor Kurzem funktioniert dies auch noch, sodass bei jedem Diskussionsbeitrag ein kleines Menü zum schnellen Antworten, Archivieren usw. angezeigt wurde. Jetzt ist es nicht mehr da. Leider ist Schnark seit längerer Zeit inaktiv. Hast du die Zeit herauszufinden, woran das liegt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:01, 15. Sep. 2024 (MESZ) :Es sieht so aus, als ob das Tool die Abschnittsüberschriften nicht mehr findet. Vor kurzem wurde ja die Art und Weise wie Überschriften in HTML generiert werden geändert. Auf meiner lokalen Testinstallation mit Mediawiki 1.41 läuft das Tool noch problemlos. Vielleicht findet sich ja jemand, der das in der Wikipedia anpasst. Falls es dort allerdings noch läuft, ist entweder die Überschriftengenerierungsumstellung dort noch nicht aktiv, oder es liegt ein anderes Problem vor. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 16. Sep. 2024 (MESZ) == siehe hin hin == Hallo Formatierer, ich melde mich oft nur, wenn mir ein Fehler in Checkpage auffällt. So möchte ich dir vorerst für die Erstellung dieses Tools danken, das unser Projekt enorm vorangebracht hat. Aber nun zum Problem: Beim Verb [[hinsehen]] wird vom Tool die Anlage der konjugierten Form »siehe hin hin« vorgeschlagen. Hängt das vielleicht mit der Zusatzangabe für den Imperativ in [[Flexion:hinsehen]] zusammen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:20, 5. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich habe den Fehler schon gefunden, wobei es kein Fehler von ''checkpage'' ist. Denn das letzte "hin" wird von der Vorlage gesetzt, sodass man beim Parameter "Imperativ (du)" am Ende das "hin" immer weglassen muss. Siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Flexion%3Ahinsehen&diff=10127570&oldid=10127449 diese Änderung] von mir. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:06, 5. Okt. 2024 (MESZ) == Falls Du möchtest... == Hallo Formatierer, siehe bitte [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary hier]. Falls Du auch eine Stellungnahme abgeben möchtest, einfach bei "Other feedback" einen eigenen Unterabschnitt machen (wie es die anderen bisher auch getan haben). Du kannst auch getrost auf Deutsch schreiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:04, 9. Nov. 2024 (MEZ) Hallo Formatierer, ich möchte gerne dazu beitragen, einen Kompromiss in diesem leidigen Fall zu finden. Daher meine Frage: Ich habe gesehen, dass die Bedeutungsdefinitionen von [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] selten die Grenze von 7 Wörtern überschreiten. Ist es irgendwie vertretbar/möglich, deinen Bot zur Befüllung der Glossen mehr oder weniger regelmäßig (1 x pro Monat oder so) laufen zu lassen, um fehlende Glossen zu ergänzen? Ich dachte, ich frage einfach mal, bevor es Tote gibt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:16, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Das kann er wahrs. ziemlich sicher. Aber dafür, also für die gezielte und ganz bewusste Faulheit anderer Benutzer, sind Bots eigentlich nicht gedacht. Soweit mir bekannt, sind unnötige bzw. vermeidbare Botbearbeitungen immer noch unerwünscht. Man darf nämlich nicht vergessen, dass bei jeder Bearbeitung immer der komplette Inhalt der Seite in der Datenbank gespeichert wird. Aus einem ähnlichen Grund gibt es ja auch die Vorschau-Funktion und sind deshalb viele kleinere Bearbeitungen hintereinenader unerwünscht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:28, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Udo!!! Ich verstehe das schon. Lass mich doch einmal mal machen und fragen … --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:36, 11. Nov. 2024 (MEZ) h9tfl7ta1kvw2kdz7ab7lpzvmppggqi 10142540 10142395 2024-11-12T08:37:36Z Formatierer 38134 /* Falls Du möchtest... */ 10142540 wikitext text/x-wiki {| style="width:100%" |- |style="width:30em"|'''Archivierte Diskussionen: '''|| |- |[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2010|2010]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2011|2011]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2012|2012]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2013|2013]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2014|2014]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2015|2015]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2016|2016]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2017|2017]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2018|2018]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2019|2019]] [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2020|2020]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2021|2021]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2022|2022]] |<inputbox> type=fulltext break=no width=34 placeholder=Diskussion und Archiv durchsuchen searchbuttonlabel=&#x1F50D; prefix={{FULLPAGENAME}} </inputbox> |- |&nbsp; |} == Die Entfernung der Auskommentierung toter Links == … wie zum Beispiel [[Spezial:Diff/9792840|hier]] – heute öfter geschehen – halte ich für nicht zielführend. Gruß und Dank für Deine sonstige umfangreiche Arbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:32, 5. Apr. 2023 (MESZ) :Ich entferne primär nicht die Auskommentierung toter Links, sondern die Auskommentierung der Referenzen. Streng genommen haben diese Einträge ohne Belege gar keine Aufenthaltsgenehmigung für das Wiktionary und man könnte sie alle löschen. Auch kann ich nicht jeden Eintrag einzeln überprüfen, da die Umstellung der Übersetzungstabellen sonst nie fertig wird. Vielleicht kann man die alle im Nachgang auf eine Liste der unbelegten Einträge setzen und dann entscheiden was man damit macht. Sie scheinen zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen zu sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:15, 5. Apr. 2023 (MESZ) == Wiktionary selbsterklärend? == Hallo Formatierer, ich hoffe, du bist nicht böse, wenn ich deine Liste [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend|Wiktionary selbsterklärend?]] verwende. Die Liste ist sehr brauchbar. Lieben Dank für die Erstellung. Und liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 18:38, 7. Apr. 2023 (MESZ) :Warum sollte ich denn böse sein? Die Liste ist doch dazu da, um verwendet zu werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:25, 7. Apr. 2023 (MESZ) == Deklinierbare „Adverbien” == Hallo. Woher nimmst du die Behauptung, manche Adverbien könnten dekliniert werden? Damit ein Wort wie „auszugsweise” dekliniert wird, muss es als Attribut vor einem Substantiv stehen (okay, das Substantiv kann natürlich im konkreten Satz auch wegfallen, aber es muss immer irgendwie mitgedacht werden können). Dann ist das Wort ein Adjektiv (jedenfalls nach der [[w:Adjektiv|Definition im Schwesterprojekt]], während ein [[w:Adverb|Adverb]] nie dekliniert, höchstens gesteigert wird. Ich weiß auch, dass diese Wörter im Duden als Adverbien aufgeführt sind, und nur unter „Beispiele” der Vermerk „mit Verbalsubstantiven auch attributiv” aufgeführt ist. Aber ich denke, dass man das dann eben als Ausnahmetatbestand zur Angabe „Adverb” werten muss, denn sonst entspricht es nicht der Definition von „Adverb”. Außerdem habe ich ja zuvor bei der Anlegung des Abschnittes „Adjektiv” belegt, dass die Einschränkung auf Verbalsubstantive gar nicht stimmt. Es ist die ''typische'' Verwendung, aber nicht die ausschließliche. Wie man es dreht oder wendet, sehe ich daher nicht, wie man dem Wort „auszugsweise” absprechen kann, – auch – ein Adjektiv zu sein. Die einzige Besonderheit ist, dass solche Wörter – soweit ich erkennen kann – wohl tatsächlich nicht prädikativ verwendet werden. Aber wir haben auch Adjektive, die nur prädikativ und nie attributiv verwendet werden, warum dann nicht auch andersrum?<br>Wenn du anderer Meinung bist, müsstest du dich m.E. erst an dem Abschnitt [[auszugsweise#Adjektiv|Adjektiv]] im Lemmaeintrag abarbeiten. Ich habe dort die ''nicht'' Verbalsubstantive betreffende Verwendung belegt (als 5. Zitat findest du unter „Wikipedia-Suche” z.B. „auszugsweisen Text” und „auszugsweisen Inhalt”). Wenn du meinst, dass diese Verwendung im Abschnitt „Adverb” darzustellen ist, bräuchtest du dazu angesichts der Definition von „Adverb” gewichtige Gründe, die ich derzeit einfach nicht erkennen kann. Aber ein Link von einer Flexbox in einem Abschnitt „Adjektiv” sollte auch zu einer Deklinationstabelle für Adjektive führen, nicht zu einer zweifelhaften Tabelle für Adverbien.<br>Die Situation war übrigens bisher bei jedem Wort auf „-weise”, das ich mir vorgeknöpft habe, so (Ich rede jetzt nicht von Wörtern, die selbst von Adjektiven abgeleitet sind, wie „interessanterweise”). Deswegen erwarte ich auch nicht, dass es bei anderen solchen Wörtern anders ist – aber ich will es nicht ausschließen. Falls doch, müsste man das für ein solches Wort dann natürlich nochmal spezifisch analysieren. Liebe Grüße. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:42, 21. Mai 2023 (MESZ) :Ich möchte dazu nur aus Duden, Die Grammatik, 8. überarbeitete Auflage, Seite 571 zitieren: „So wie Adjektive adverbial verwendet werden können ..., ist es auch möglich (aber insgesamt weniger üblich), Adverbien adjektivisch zu verwenden. Meist handelt es um solche auf -weise, die in attributiver Stellung flektiert werden.“ Ob sich aus sprachphilosophischer Sicht bei solcher Verwendung auch die Wortart ändert, entzieht sich meiner Kenntnis. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:48, 21. Mai 2023 (MESZ) ::Ich hab jetzt in der [[Wiktionary:Teestube#Deklinierbare_„Adverbien”?|Teestube]] weitergemacht. Ich denke, das wird eine allgemeinere Diskussion. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:30, 21. Mai 2023 (MESZ) == Übersetzungshelferlein == Hallo Formatierer, kannst du bitte das Helferlein so anpassen, dass man für Übersetzungen in Hausa (ha) ein Genus angeben kann? Danke [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:56, 3. Jun. 2023 (MESZ) :Und bitte auch für West-Pandschabi (pnb). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 4. Jun. 2023 (MESZ) ::Und bitte auch für Sindhi (sd). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:32, 10. Jun. 2023 (MESZ) :::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 19. Jun. 2023 (MESZ) Bitte auch das Geschlecht für Paschtu (ps) erlauben. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:47, 9. Jul. 2023 (MESZ) :Erledigt. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:35, 9. Jul. 2023 (MESZ) Wäre es sinnvoll, die Möglichkeit zur Transliteration für Bulgarisch, Russisch usw. ({{@|Alexander Gamauf}} weiß mehr) zu deaktivieren, da es automatisch ergänzt wird? So könnten Fehler vermieden werden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:01, 23. Jul. 2023 (MESZ) :Hallo Formatierer, kannst du für Koptisch cop bitte die Genusangabe freischalten? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:30, 11. Mär. 2024 (MEZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:27, 12. Mär. 2024 (MEZ) == Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear interface administrator, This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well. There is an [[m:Talk:Third-party resources policy|ongoing discussion]] on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|Third-party resources policy]] aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability. As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the [[m:Talk:Third-party resources policy|policy talk page]]. Have a great day!</div> <bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Samuel (WMF)|Samuel (WMF)]], on behalf of the Foundation's Security team</bdi> 01:02, 8. Jul. 2023 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/IAdmins_MassMessage_list_1&oldid=25272788 --> == [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]] == Hall Formatierer, </br> > Heiligkeit, Untätigkeit, Zackigkeit, Zornigkeit, Zotigkeit, Zufälligkeit, Zukunftsfähigkeit, ... das -ig gehört hier immer zum Adjektiv</br> Ja und? Sind das deshalb keine Substantive auf -igkeit? Natürlich! Was hat die Eigenschaft des Stamms als Adjektiv damit zu tun? Keine Ahnung, ich erkenne den Zusammenhang nicht. Das man die Aufnahme von Wörtern offensichtlich anders behandeln kann, erkennt man [https://www.dwds.de/wb/-keit hier]. Ich werde nicht mehr an der Vervollständigung von Wortbildungen mitarbeiten, bis sich hier eine Meinung zu <u>vollständigen</u> Wortlisten durchsetzt. Bis dahin sind die Listen halt unvollständig. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:12, 22. Jul. 2023 (MESZ) :Es geht doch in diesen Verzeichnissen um das Thema Wort'''bildung''' und nicht um vollständige Listen von Wörtern mit der Wort'''endung''' -igkeit. Das steht doch auch schon oben auf der Seite: Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von -igkeit, bei denen das -ig nicht zum Adjektiv gehört. Es gibt ein Adjektiv [[heilig]], durch Anfügen des Suffix -keit ergibt sich die [[Heiligkeit]], aber dies erfolgt nicht durch das Suffix -igkeit, da -ig ja bereits in heilig vorhanden ist. Es gibt aber kein Wort ''*arbeitslosig''. Ein passendes Wort heißt ''arbeitslos''. Durch das Anfügen von -igkeit, ergibt sich ein neues Wort [[Arbeitslosigkeit]]. Diese Seite beantwortet also die Frage, welche Wörter durch anfügen des Suffix -igkeit entstanden sind. Es geht also um den Prozess der Wortbildung bzw. dessen Resultate. Siehe auch: [[w:Wortbildung]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:34, 22. Jul. 2023 (MESZ) ::Nachtrag: Da du auf das DWDS verweist, die führen doch dort auch zwei getrennte Listen, eine auf -keit und eine auf -igkeit, so wie wir das auch machen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:50, 23. Jul. 2023 (MESZ) == Aktualisierung der Wunschliste == Hallo Formatierer, kann dein Bot bitte auch regelmäßig über die [[Wiktionary:Wunschliste/Chronologisch|chronologische Wunschliste]] von {{@|Random Coffee}} drüberschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:04, 27. Dez. 2023 (MEZ) :Normalerweise wird vom Bot geprüft, ob ein vorhandener Eintrag in Sprache und Wortart mit dem der Wunschliste übereinstimmt. Aber das sollte dann eigentlich für die chronologische Liste automatisch erfüllt sein, auch wenn dort die Wortarten fehlen. Schaun mer mal. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ) == Ist das Wiktionary selbsterklärend == Wäre es möglich, bei [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend]] den Kasten ''Bei Bedeutungsangaben deutscher Einträge fehlen x Wörter'' zu aktualisieren? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:55, 27. Dez. 2023 (MEZ) :Das werde ich mit den Daten vom 1.1.2024 ergänzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:30, 2. Jan. 2024 (MEZ) == Übersetzungsreihenfolge == Hallo Formatierer, es erfolgte eine Umbenennung der Sprache Kambodschanisch auf Khmer. Die erforderlichen Änderungen wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] bereits durchgeführt. Was muss man tun, um Checkpage darüber zu informieren? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:04, 17. Feb. 2024 (MEZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:39, 18. Feb. 2024 (MEZ) == category sortkey generation of german letter ß changed (Phabricator Maniphest T323868) == Hallo Formatierer, Du hast einst Phabricator Task 323868 initiiert und jetzt die Lösung der ß-Probleme für das Wiktionary gemeldet. Soweit prima, aber was geschieht in den anderen Wiki-Anwendungen? Auf Commons hat sich jedenfalls nichts getan. Kann man das entsprechende Template auch dort einsetzen oder wird die Malaise dort bestehen bleiben? Gruß -- [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:39, 27. Feb. 2024 (MEZ) :Hm, ich habe mal ein bisschen recherchiert und glaube nun, dass meine Änderungen gar nicht die Ursache für die Lösung waren, sondern dass es bereits vorher durch ein Reparaturskript gelöst worden war, nur niemand dies in der Task vermerkt hatte. Ich hatte nämlich an einem ähnlichen Problem gearbeitet und erst hinterher festgestellt, dass die ß-Problematik nicht mehr vorhanden war und dachte, dass meine Änderung die Ursache war. Wie ich nun aber feststelle, ist auch de.wikipedia und beispielsweise en.wiktionary und fr.wiktionary ß-frei was die sortkeys betrifft. Also muss dort wohl überall ein Reparaturskript für den sortkey gelaufen sein. :Auf commons ist das nicht der Fall. Ein Beispiel dafür aus der Tabelle categorylinks ist: cl_from cl_to cl_sortkey cl_timestamp cl_sortkey_prefix cl_collation cl_type 122771255 Quality_images HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG 2022-09-28T05:19:11 Haßloch Bahnhofstraße (Alter Friedhof) 024 2021 08 10.jpg uppercase file :Das Problem mit dem erwähnten Template ist, dass es hier in de.wiktionary bereits in jedem Eintrag, der ein ß enthält, vorhanden ist und einen Verweis auf die Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise mit ss statt ß einleitet. Dies gibt es ja in commons nicht. Warum also commons nicht repariert wurde, kann ich nicht sagen, könnte mir nur vorstellen, dass die Sortierung innerhalb von Kategorien vielleicht als nicht so relevant angesehen wird oder man schreckt vor der großen Anzahl der Datensätze - dürften nun etwa 6 Millionen sein - zurück. Aufgrund der Menge der Daten rate ich von eigenen Experimenten ab und dies lieber einem Datenbankskript zu überlassen. Obwohl die Task nun geschlossen ist, scheibe ich das noch als letzte Anmerkung hinein.-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:59, 27. Feb. 2024 (MEZ) ::Besten Dank für die Auskunft. Du darfst übrigens beruhigt sein, ich hatte mangels Kenntnissen bestimmt nicht vor, hier selbst reparativ tätig zu werden. Die inkonsistente Sortierung von alten und neuen Schlüsseln nervt mächtig, insofern hoffe ich, dass Deine Anmerkung zum Engagement der Willigen und Fähigen führt, denn die Friktionen werden ja nur immer mehr. [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:22, 29. Feb. 2024 (MEZ) == Frage zu Verweisen/Synonymgruppen == Hallo Formatierer, ich wundere mich immer mehr, dass es offensichtlich Duden, DWDS, Wiktionary … so schwer fällt, ordentliche Verweise zu generieren. Außerdem habe ich das Gefühl, das Chaos wird immer schlimmer. Duden online verweist zum Beispiel in der Bedeutungserklärung sehr häufig auf einen anderen Eintrag, etwa in der Form xyz = abc (2a). Aber sehr(!) oft gibt es (2a) da gar nicht oder ist falsch und müsste eigentlich (3a) heißen, weil der Eintrag abc irgendwann modifiziert wurde. Und dann diese Synonyme: Es wäre ja schon sinnvoll, da Gruppen zu bilden, die man dann bei allen synonymen Wörtern einsetzen kann. DWDS und Duden machen das ja auch, aber jeweils ohne Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung, was m. M. n. völlig sinnlos ist. Hast du zu diesem Thema evtl. Ideen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Feb. 2024 (MEZ) :zu Verweisen: Es gibt meines Wissens hier im Wiktionary keine Regel wie Verweise zu einer bestimmten Bedeutung anzugeben sind. Meist wird etwa [[Agenda]] [2] benutzt, aber auch [[Agenda]]<sup>[2]</sup> oder [[Agenda]]<sub>[2]</sub> sind mir schon begegnet. Das Problem mit der Überarbeitung von Einträgen müssen Wörterbuchverlage aber immer schon gehabt haben, mit Ausnahme der Fälle in denen es nur eine einzige gedruckte Ausgabe gab und dann nie wieder eine neue Auflage erschien oder geplant war. Da musste dann das Lektorat für Korrektheit innerhalb des einzigen Werkes sorgen und Änderungen gab es ja nicht. :Das größte Problem ist immer die Verweise wiederzufinden. Wenn ich nun in einer mittelalterlichen Klosterschreibstube beschäftigt gewesen wäre, hätte ich strenge Disziplin bei der Arbeit gefordert und dann zunächst einmal das Ringbuch erfunden. Dann hätte jeder, der einen Bedeutungsverweis im Wörterbuch verwendet, dort eine Seite mit dem Wort auf das verwiesen wird und der Bedeutung anlegen und alphabetisch einsortieren müssen, wenn es diese Seite noch nicht gab, und das Wort, von dem aus verwiesen wurde, dort unter "Was verweist hierher" eintragen müssen. Wenn dann in späteren Jahren jemand an den Bedeutungen eines Wortes herumändern würde, müsste dieser zunächst im Ringbuch nachschauen und prüfen, ob es Verweise gibt und diese nach seiner Änderung noch stimmen und diese ggf. anpassen. Fortsetzung folgt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:12, 29. Feb. 2024 (MEZ) :Wir könnten hier im Wiktionary durch Vorlagen etwas Unterstützung zur Linknachverfolgung geben. Das Linkziel also die Bedeutung auf die verlinkt werden soll, könnte dadurch für Änderwillige "Achtung hierher wird verlinkt" symbolisieren. Also etwa Bedeutungsanker (BedA) erzeugt in einem deutschen Substantiv einen Anker in EintragA zur Bedeutung 2. Dann müsste man sich nur noch etwas einfallen lassen, wenn es mehrere Wörter gleicher Schreibweise wie bei [[Bremse]] gibt um einen eindeutigen Anker zu erhalten. <nowiki>{{BedA|de|SUBS|2}}</nowiki> :Gleichzeit könnte noch eine Art Wartungskategorie "Achtung Bedeutungsanker enthalten" erzeugt werden. Im referenzierenden Eintrag EintragL verwendet man dann etwa Vorlage Bedeutungslink (BedL) um nach EintragA zu verweisen. <nowiki>{{BedL|EintragA|de|SUBS|2}}</nowiki> :Dies erzeugt dann einen Link zur Bedeutung obigen Eintrags in einheitlicher Darstellung. Möglicherweise lässt sich hier auch eine Kategorie erzeugen, über die dann aus EintragA heraus alle auf die Bedeutungen verweisenden EinträgeX ermittelt werden können. Somit muss man dann bei Änderungen an EintragA noch alle EinträgeX prüfen, ob deren Verweise noch stimmen. Hierfür wäre dann ggf. etwas Software erforderlich, so ähnlich wie auf den Reimseiten, wenn man dort auf die Schreibungen klickt. :zu Synonymen: Wir geben doch bereits die Bedeutungskürzel zu den Synonymen an. Beispiel: [[Agenda]]. Oder meinst du, wir sollten die alle in eine Vorlage schreiben und diese dann in alle betroffenen Einträge eintragen? Das erscheint mir unpraktikabel. Dabei ist zu beachten, dass die Synonyme selten zu 100 % synonym sind, sondern eher bei 95-99 % liegen. Oder meinst du analog zu unseren Reimseiten jeweils eine Seite anzulegen in die man alle synonymen Begriffe einträgt und dann jeweils aus den Einträgen dorthin verweist? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:32, 29. Feb. 2024 (MEZ) ::Hallo Formatierer, herzlichen Dank für deine Antwort. Aus Zeitgründen werde ich auf die Verweisproblematik erst die nächsten Tage antworten können. Aber kurz zu den Synonymgruppen: Ich dachte mir sowas wie {Gruppe: Name? (evtl. es schaffen, was zu zerlegen oder so) [[auseinanderbekommen]], [[auseinanderbringen]], [[auseinanderkriegen]]}. In dieser Gruppe könnten natürlich auch Wörter sein, die im Wiktionary noch fehlen oder Wörter hinzukommen, also was weiß ich, vielleicht kann man im Schwäbischen in dieser Bedeutung sagen „auseinanderschaffen“. Jedenfalls wäre ein Hinweis auf diese Gruppe von Synonymen toll, wenn ein neues Wort aus dieser Gruppe angelegt wird bzw. ein Hinweis bei schon vorhandenen Wörtern, dass evtl, ein neues Synonym einzutragen wäre. Oh Gott, habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:48, 29. Feb. 2024 (MEZ) :Ich sehe auch (immer wieder mal) das Problem bei Pipelinks auf Abschnitte (sowohl hierher als auch in die Wikipedia) wenn die Abschnittsüberschriften sich (z. B. durch Hinzufügen weiterer Sprachen) geändert haben. Eigentlich müsste man bei jedem Abschnitt (auf den verlinkt wird) einen Anker setzen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:36, 3. Mär. 2024 (MEZ) == Ordnung von Tigrinya-Einträgen == Hallo Formatierer, bei Tigrinya-Einträgen gibt es ein Problem mit dem Anzeigen bzw. Einordnen der Einträge, wo ich mir nicht sicher bin, ob und wie man das beheben könnte. Tigrinya wird mit der Ge'ez-Schrift geschrieben, was eine Abugida ist, heißt ganz grob gesagt, dass man eine Reihe von Konsonantenzeichen hat, die durch Vokalergänzungszeichen und Zeichen für eigenständige Vokale vervollständigt werden. Abugidas gibt es viele, man verwendet sie hauptsächlich in Äthiopien und Indien sowie in Regionen, deren Schriftsysteme aus Indien stammen (Südostasien, Tibet). Jetzt ist es aber so, dass das System hier im Wiktionary diese Zeichen normalerweise richtig einordnet, bei der indischen Sprache Marathi werden z.B. die Substantive कापूस (kāpūs) und केस (kes) beide unter dem Konsonantezeichen क (k) eingeordnet. Bei Tigrinya versagt das System aber aus irgendeinem Grund und ordnet diese getrennt unter, heißt, das Wort ሰሉስ (sälus) wird unter ሰ eingeordnet, aber das Wort ስኒ (səni) wird unter ስ eingeordnet, obwohl beides Varianten desselben Konsonantenzeichens ሰ sind. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu korrigieren? LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Mär. 2024 (MEZ) :Ich denke mal, es geht um die Anzeige innerhalb von Kategorien. Da es in en.wiktionary genauso ist wie bei uns, wird dieses Verhalten wohl an der zugrunde liegenden Software liegen. Marathi wird wohl diesbezüglich unterstützt und Tigrinya nicht. Wir hatten in der Vergangenheit aber bereits einige Änderungen der Software nach denen wir dann Seiten nicht mehr gefunden haben, beispielsweise Reimseiten oder Seiten, die mit ß enden, da die Kategorieeinsortierung geändert wurde. Es mag deshalb sein, dass zukünftig auch Tigrinya und ähnliche Sprachen von der Software unterstützt werden und sich das Problem dann erledigt hat. Ob zurzeit im ti.wiktionary eine lokale Anpassung durch Skripte oder ähnliches existiert oder ob es dort wie hier bei uns ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wir könnten natürlich für alle Sprachen, die das betrifft, ein LUA-Modul entwickeln, das einen Sortierschlüssel generiert, der aus einem kombinierten Zeichen am Wortanfang das Basiszeichen ermittelt oder, falls es bereits das Basiszeichen ist, dieses verwendet und dann jeweils dem Wort voranstellt. Also aus ሰሉስ wird <code>ሰሰሉስ</code> und aus ስኒ wird <code>ሰስኒ</code> als Sortierschlüssel. Dadurch würden beide dann unter ሰ eingruppiert. Was aber dann noch immer nicht bedeuten würde, dass die Wörter innerhalb der Eingruppierung der Reihenfolge innerhalb eines gedruckten Tigrinya-Wörterbuches entspräche. Diese Modul müsste dann an allen Stellen, an denen Tigrinya-Kategorien erstellt werden, aufgerufen werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:23, 6. Mär. 2024 (MEZ) == Reihenfolge von Übersetzungen == Hallo Formatierer, dein Bot hat gerade bei einem Eintrag (wahrscheinlich auch noch bei anderen, aber bei einem auf meiner Beobachtungsliste ist es mir aufgefallen) im Übersetzungsabschnitt Turkmenisch hinter Türkisch eingeordnet. Ist das so gewollt, also das Ü als Variante von U gezählt wird und deswegen Türkisch vor Turkmenisch steht, oder soll das andersrum stehen? --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:09, 15. Apr. 2024 (MESZ) :Das ist laut [[:w:Alphabetische_Sortierung#Deutschland|DIN 5007-1]] so gewollt. Es gibt desweiteren aber noch vier Ausnahmen, die ich hinzugefügt habe: *Vorlage:dbp {{dbp}} → Duwai *Vorlage:shv {{shv}} → Gibbāli *Vorlage:el|nolink=1 {{el|nolink=1}} → Griechisch (Neu-) *Vorlage:nmn {{nmn}} → Xóõ :-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:43, 16. Apr. 2024 (MESZ) == Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen == Hallo Formatierer, vorerst herzlichen Dank für die Implementierung der Prüfung, ob die Anzahl der Bedeutungen mit denen der Übersetzungstabellen übereinstimmt. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, dass mehrere Weiterleitungen enthalten sein können, wenn die zugehörige Übersetzungstabelle die Glosse "Übersetzungen umgeleitet" enthält (Beispiel englischer Eintrag [[Woodstock]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:25, 12. Mai 2024 (MESZ) :Ist mit Version 3.60 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:56, 13. Mai 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich habe noch ein Anliegen in diesem Zusammenhang. Bei der Umgestaltung des Eintrags [[Zopf]] auf rein numerische Bedeutungsangaben habe ich eine Überschrift gebildet und die zugehörigen alphanumerischen Bedeutungen doppelt eingerückt gelassen, um die Zugehörigkeit zur Überschrift zu verdeutlichen. Deine Routine ignoriert jedoch diese Nummerierungen und moniert, dass zwar 7 Übersetzungstabellen, jedoch nur 4 Bedeutungsangaben vorhanden sind. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:46, 23. Mai 2024 (MESZ) :Muss ich mal prüfen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:22, 23. Mai 2024 (MESZ) ::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:51, 24. Mai 2024 (MESZ) Bei Seiten mit Lemmaverweis bekomme ich auch eine Warnmeldung, weil die Zahl der Übersetzungen, nämlich 0, ungleich der Zahl der Bedeutungen ist. Das ist natürlich sinnlos und sollte vielleicht unterdrückt werden. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:05, 24. Mai 2024 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:26, 24. Mai 2024 (MESZ) Im Lemma [[Bavaria]] gibt Check folgende mysteriöse Meldung aus: „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 2 im Abschnitt (Englisch)“, obwohl nur eine Ü-Tabelle vorhanden ist. Ich komme nicht dahinter, woran das liegt, Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:56, 29. Mai 2024 (MESZ) :Checkpage kann kein Latein :) Es lag daran, dass am Ende der Überschriftzeilen im Lateinabschnitt dem Gleichheitszeichen noch Leerzeichen folgten. Dadurch wurde der Lateinabschnitt nicht als eigenständiger Abschnitt erkannt und dessen Ü-Tabelle zu der des englischen Abschnitts hinzuaddiert. Früher wäre das schon bei der Darstellung der Überschrift aufgefallen. Aber mittlerweile ist die MediaWiki-Software diesbezüglich wohl etwas toleranter geworden, was mir jetzt zusätzliche Arbeit bei der Prüfsoftware einbrockt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:02, 30. Mai 2024 (MESZ) ::Danke für deine erfolgreiche Detektivarbeit! -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:22, 30. Mai 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich melde mich wieder mit einer Bitte an dich: Ich habe in letzter Zeit wieder kyrillische Buchstaben eingetragen. Dabei fiel mir auf, dass deine Prüfroutinen eine Übersetzungstabelle im jeweiligen Sprachabschnitt fordern (z. B. nach {{Taste|Check}} im Lemma „[[А]]“). Nun denke ich, dass hier keine Übersetzungen notwendig sind, weil gleiche Buchstaben in verschiedenen Sprachen im gleichen Lemma eingetragen werden, Buchstaben in nichtlateinischen Alphabeten durch normierte Umschriftmethoden in lateinische Buchstaben transliteriert bzw. transkribiert werden und lateinische Buchstaben durch {{tp|Ähnlichkeiten Umschrift}} in nichtlateinische Zeichen übertragen werden. Ich bitte dich daher, in Abschnitten, die <u>nur die Wortart Buchstabe</u> enthalten, die Warnmeldung „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 0 im Abschnitt (xyz)“ zu unterdrücken. Angemeldete Neulinge, die deine Routinen nutzen, könnten in Versuchung geraten, einen Übersetzungsabschnitt anzulegen. Solltest du jedoch noch Gegenargumente haben, würde ich das Problem in der Teestube zur Diskussion stellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Aug. 2024 (MESZ) :Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei Wortart Buchstabe oder Symbol grundsätzlich nicht mehr geprüft wird. Einige Buchstaben haben nämlich auch zusätzlich noch die Wortart Substantiv. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:18, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Bitte den Bot stoppen, es fehlt der Parameter spr= == Hallo Formatierer, könntest Du bitte Deinen Bot stoppen und dann die bearbeitung anpassen? Es fehlt der Sprachparameter '''|spr=??''', was zur Folge hat, dass [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Deutsch)]] immer mehr sinnlose Einträge bekommt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:40, 16. Mai 2024 (MESZ) :Ich hab den Bot erstmal gesperrt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:47, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Und? Hast Du schon eine Lösung wegen dem Sprachparameter gefunden? Wie ich gesehen habe, sind das ja leider unterschiedliche Sprachen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:21, 17. Mai 2024 (MESZ) :::Ja, eine neue Version läuft schon im Read-Only-Modus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 17. Mai 2024 (MESZ) ::::Der Gehilfe arbeitet wieder. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:00, 17. Mai 2024 (MESZ) :::::Sieht gut aus...👍Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Mai 2024 (MESZ) == Checkpage 3.62 == Hallo Formatierer, ich konnte beim Verb [[hindurchschlüpfen]] durch Aufruf von {{Taste|Check}} nur das Partizip I [[hindurchschlüpfend]] und das Partizip II [[hindurchgeschlüpft]] erzeugen. Dies betrifft auch andere schon früher abgehandelte Verben (z. B. [[aufspüren]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:34, 6. Jun. 2024 (MESZ) :Ich habe das jetzt noch nicht im Detail untersucht, aber ich denke es hängt mit [[Wiktionary:Teestube#Monobook_Anzeigefehler|dieser Änderung]] im HTML-Code zusammen, denn eine Ergänzung, die ich gestern noch am Eintrag [[abbekommen]] durchgeführt habe, funktioniert nun auch nicht mehr. Da werden bald noch weitere Gadgets ausfallen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:32, 6. Jun. 2024 (MESZ) ::Ist mit Version 3.63 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) {{Info}}: Vielleicht sind ja '''[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-24|darunter]]''' Links mit nützlichen Informationen für Dich dabei. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:34, 10. Jun. 2024 (MESZ) :Danke, ich kenne und nutze diese Seite bereits. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:25, 11. Jun. 2024 (MESZ) Hallo Formatierer, ich sehe auf Reimseiten keine Felder zum Hinzufügen mehr. Kannst du das Problem bestätigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:29, 15. Jun. 2024 (MESZ) == Vorlage:Tabellenstile == Hallo Formatierer! Im de.Wiktionary fehlt die [[:Vorlage:Tabellenstile]], in der de.Wikipedia gibt es sie. Damit kann man z.B. Tabellenköpfe fixieren. Kannst Du die vielleicht importieren. Ich kenne mich mit dem Vorlagendschungel nicht gut genug aus! Man könnte sie schön in [[Wiktionary:Statistik/Übersetzungen nach Sprachen]] gebrauchen. Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 18:49, 27. Jun. 2024 (MESZ) :Ich werde diese Vorlage nicht importieren. Und zwar aus dem Grund, weil sie TemplateStyles verwendet und dies eine vermurkste Wurschtelei seitens der Ersteller dieses Mechanismus ist, die illegalen nicht erlaubten HTML-Code erzeugt, dessen Funktionieren im Browser nicht garantiert ist. Siehe auch dazu den Validator auf w3.org zu dem Wikipedia-Artikel [[w:Backpulver]] in dem diese Tabellenstile verwendet werden: [//validator.w3.org/nu/?doc=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBackpulver style not allowed]. Was ich aber tun werde, ist zu prüfen, inwieweit wir diese Stile, die ja nicht sehr umfangreich sind im Vergleich zu den Megatonnen an Javascript, HTML und CSS, die MediaWiki selbst ausliefert, einfach in unsere Common.css aufnehmen können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:51, 28. Jun. 2024 (MESZ) :: Toll, vielen Dank schon mal! Halte mich bitte auf dem Laufenden! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 10:39, 28. Jun. 2024 (MESZ) :::@[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]]: Ich habe die Tabellenstile nun in unsere Common.css kopiert und in der oben von dir erwähnten Seite verwendet. Bei mir funktioniert es. Ich musste nur einmal den Browser neu starten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:48, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::: Hallo Formatierer! Bei mir gehts auch. Super. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 16:21, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Reimseite == Hallo Formatierer, was mache ich bei [[Reim:Esperanto:-ide]] falsch? Bei mir wird unter einsilbig keine Eingabemöglichkeit angezeigt, bei zweisilbig eine, bei dreisilbig sogar zwei Eingabemöglichkeiten. Gebe ich etwas ein, erscheint die Fehlermeldung ''ERROR:TypeError: undefined has no properties''. Bei anderen Reimseiten schaut wohl alles normal aus. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:19, 19. Jul. 2024 (MESZ) :Das sind wohl noch weitere Auswirkungen des bereits oben erwähnten Problems, da der HTML-Code für Header geändert wurde. Da muss ich mal schauen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 19. Jul. 2024 (MESZ) ::Das Problem scheint wohl aufwändiger zu sein? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:59, 15. Sep. 2024 (MESZ) :::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:10, 18. Sep. 2024 (MESZ) ::::Sehr schön! Vielen Dank --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:36, 18. Sep. 2024 (MESZ) == Dein Bot == Hallo Formatierer, Dein Bot wollte vorhin ein paar Bearbeitungen machen, hat diese aber wegen dem Warn-Filter 59 jeweils abgebrochen, siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Instance+of+Bot&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter=59 hier]. Es waren Gott sei Dank noch nicht allzu viele Bearbeitungen und vielleicht kannst Du diese Bearbeitungen Deinen Bot bitte einfach nochmal machen lassen. Den [[Spezial:Missbrauchsfilter/59|Filter 59]] habe ich natürlich soeben entsprechend angepasst. Sorry wegen der Umstände... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:13, 30. Jul. 2024 (MESZ) :Das war auch nichts wichtiges. Mir war nur eingefallen, dass der Bot ja Bedeutungen zu Glossen kopieren kann, wenn sie nicht allzu lang sind. Dazu noch ein paar Anpassungen an das neue Ü-Tabellen-Format. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:19, 30. Jul. 2024 (MESZ) == section-links == Hallo Formatierer, in meiner .js-Datei binde ich die Funktion section-links ein: <code> if ($.inArray(mw.config.get('wgNamespaceNumber'), [0, 2, 6, 10, 12, 14]) === -1) { mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/section-links.js' + '&action=raw&ctype=text/javascript'); }</code> Bis vor Kurzem funktioniert dies auch noch, sodass bei jedem Diskussionsbeitrag ein kleines Menü zum schnellen Antworten, Archivieren usw. angezeigt wurde. Jetzt ist es nicht mehr da. Leider ist Schnark seit längerer Zeit inaktiv. Hast du die Zeit herauszufinden, woran das liegt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:01, 15. Sep. 2024 (MESZ) :Es sieht so aus, als ob das Tool die Abschnittsüberschriften nicht mehr findet. Vor kurzem wurde ja die Art und Weise wie Überschriften in HTML generiert werden geändert. Auf meiner lokalen Testinstallation mit Mediawiki 1.41 läuft das Tool noch problemlos. Vielleicht findet sich ja jemand, der das in der Wikipedia anpasst. Falls es dort allerdings noch läuft, ist entweder die Überschriftengenerierungsumstellung dort noch nicht aktiv, oder es liegt ein anderes Problem vor. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 16. Sep. 2024 (MESZ) == siehe hin hin == Hallo Formatierer, ich melde mich oft nur, wenn mir ein Fehler in Checkpage auffällt. So möchte ich dir vorerst für die Erstellung dieses Tools danken, das unser Projekt enorm vorangebracht hat. Aber nun zum Problem: Beim Verb [[hinsehen]] wird vom Tool die Anlage der konjugierten Form »siehe hin hin« vorgeschlagen. Hängt das vielleicht mit der Zusatzangabe für den Imperativ in [[Flexion:hinsehen]] zusammen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:20, 5. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich habe den Fehler schon gefunden, wobei es kein Fehler von ''checkpage'' ist. Denn das letzte "hin" wird von der Vorlage gesetzt, sodass man beim Parameter "Imperativ (du)" am Ende das "hin" immer weglassen muss. Siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Flexion%3Ahinsehen&diff=10127570&oldid=10127449 diese Änderung] von mir. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:06, 5. Okt. 2024 (MESZ) == Falls Du möchtest... == Hallo Formatierer, siehe bitte [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary hier]. Falls Du auch eine Stellungnahme abgeben möchtest, einfach bei "Other feedback" einen eigenen Unterabschnitt machen (wie es die anderen bisher auch getan haben). Du kannst auch getrost auf Deutsch schreiben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:04, 9. Nov. 2024 (MEZ) Hallo Formatierer, ich möchte gerne dazu beitragen, einen Kompromiss in diesem leidigen Fall zu finden. Daher meine Frage: Ich habe gesehen, dass die Bedeutungsdefinitionen von [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] selten die Grenze von 7 Wörtern überschreiten. Ist es irgendwie vertretbar/möglich, deinen Bot zur Befüllung der Glossen mehr oder weniger regelmäßig (1 x pro Monat oder so) laufen zu lassen, um fehlende Glossen zu ergänzen? Ich dachte, ich frage einfach mal, bevor es Tote gibt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:16, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Das kann er wahrs. ziemlich sicher. Aber dafür, also für die gezielte und ganz bewusste Faulheit anderer Benutzer, sind Bots eigentlich nicht gedacht. Soweit mir bekannt, sind unnötige bzw. vermeidbare Botbearbeitungen immer noch unerwünscht. Man darf nämlich nicht vergessen, dass bei jeder Bearbeitung immer der komplette Inhalt der Seite in der Datenbank gespeichert wird. Aus einem ähnlichen Grund gibt es ja auch die Vorschau-Funktion und sind deshalb viele kleinere Bearbeitungen hintereinenader unerwünscht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:28, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Udo!!! Ich verstehe das schon. Lass mich doch einmal mal machen und fragen … --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:36, 11. Nov. 2024 (MEZ) :::Das tat der Bot bereits und er könnte es auch wieder tun. Zurzeit gibt es allerdings keine Einträge, die die Bedingungen erfüllen. Ein Bot trägt aber nicht zur Konfliktlösung bei, da alle Beteiligten auf ihrer Ansicht beharren und einem klärenden Meinungsbild ausweichen. Es ist aber auch nicht jedem gegeben eine eindeutige und unmissverständliche Formulierung für ein Meinungsbild zu finden und es macht viel Arbeit. Außerdem wurde die Länge der zu übernehmenden Definition von mir willkürlich festgelegt - so dass sie auf meinem Tablet in eine Zeile passt - und wäre wenigstens diskussionswürdig. Desweiteren wäre es einfacher, wenn die Kopieraktion automatisch beim Abspeichern erfolgen würde oder zumindest durch einen Button bereits bei der Bearbeitung ausgelöst werden könnte. Bei mehreren Bedeutungen könnten dann auch gleich fehlende Tabellen hinzugefügt werden. Durch die aktiv aggressive Ausdrucksweise von Mighty Wire fühlte ich mich allerdings nicht motiviert diesbezüglich tätig zu werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:37, 12. Nov. 2024 (MEZ) ddpkzly23xqlbwe6h5zqwpl0ia4vdpf wie aus Eimern schütten 0 245590 10142517 10142268 2024-11-12T05:35:09Z 2403:6200:8810:4B7A:9074:406E:F42D:E3B 10142517 wikitext text/x-wiki == wie aus Eimern schütten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wie aus Ei·mern schüt·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|viː aʊ̯s ˈaɪ̯mɐn ˌʃʏtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wie aus Eimern schütten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|unpersönlich|intrans.}} heftig regnen {{Synonyme}} :[1] [[wie aus Eimern gießen]], [[wie mit Eimern gießen]] :[1] [[wie aus Kübeln gießen]], auch [[wie mit Kübeln gießen]] :[1] [[wie aus Kannen gießen]], auch [[wie mit Kannen gießen]] :[1] [[wie aus Schaffeln gießen]], [[wie aus Schaffeln schütten]] :[1] [[mit Schaffeln schütten]]<ref>[https://books.google.de/books?id=Hk7CBQAAQBAJ&pg=PA138&lpg=PA138&dq=schüttet+mit+Schaffeln&source=bl&ots=4Hxcd0Vpyi&sig=cufh3Z_dlOxiXs2ldbjvP6-PzsU&hl=de&sa=X&ved=0CDUQ6AEwBDgKahUKEwjHuNLrr6jIAhXCOxoKHWXeAIw#v=onepage&q=schüttet%20mit%20Schaffeln&f=false Ludwig Ganghofer:Waldrausch]</ref> :[1] [[in Strömen gießen]], [[in Strömen regnen]] :[1] [[Bindfäden regnen]] :[1] [[Schusterbuben regnen]] {{Beispiele}} :[1] Man konnte draußen nicht grillen, weil es ''wie aus Eimern schüttete.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: heftig regnen|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|倾盆大雨|Qīngpén dàyǔ}} *{{en}}: {{Ü|en|rain buckets}}, {{Ü|en|rain pitchforks}}, {{Ü|en|rain cats and dogs}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pleuvoir des cordes}}, {{Ü|fr|tomber des cordes}}, {{Ü|fr|pleuvoir à verse}}, {{Ü|fr|pleuvoir des hallebardes}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|pleuvoir comme vache qui pisse}}, ''Belgien:'' {{Ü|fr|dracher}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|padati sjekire}} *{{nl}}: {{Ü|nl|plenzen van de regen}}, {{Ü|nl|pijpenstelen regenen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лить как из ведра}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten|wie aus Eimern gießen|wie aus Eimern schütten}} {{Quellen}} qlr6p1oy691osd5fq6yev6oilmpxo6w wie aus Eimern gießen 0 245591 10142518 9702455 2024-11-12T05:35:59Z 2403:6200:8810:4B7A:9074:406E:F42D:E3B 10142518 wikitext text/x-wiki == wie aus [[Eimer]]n [[gießen]] ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[wie aus Eimern giessen]] {{Nebenformen}} :[[wie mit Eimern gießen]], [[wie aus Eimern schütten]] {{Worttrennung}} :wie aus Ei·mern gie·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|viː aʊ̯s ˈaɪ̯mɐn ˈɡiːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wie aus Eimern gießen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|unpers.|intrans.|ugs.}} heftig regnen {{Synonyme}} :[1] [[wie aus Eimern schütten]], [[wie mit Eimern gießen]] :[1] [[wie aus Kübeln gießen]], auch [[wie mit Kübeln gießen]] :[1] [[wie aus Kannen gießen]], auch [[wie mit Kannen gießen]] :[1] [[wie aus Schaffeln gießen]], [[wie aus Schaffeln schütten]] :[1] [[in Strömen gießen]], [[in Strömen regnen]] :[1] [[Bindfäden regnen]] :[1] [[Schusterbuben regnen]] {{Beispiele}} :[1] Man konnte draußen nicht grillen, weil es ''wie aus Eimern goss.'' :[1] Nach dem Wetterbericht sollte es tagelang ''wie aus Eimern gießen''.<ref>{{Literatur|Autor=Kai Gnidtke|Titel=Wir sehn uns auf der Pronebenalm|TitelErg=|Verlag=Books on Demand|Ort=|Jahr=2008|Seiten=91|ISBN=9783837025132}}</ref> :[1] Nach weiteren Stunden kommen wir im besagten Camp an und es ''gießt wie aus Eimern''.<ref>{{Literatur|Autor=Daniel Karl Göhler|Titel=Sechs Wochen Dschungel|TitelErg=|Verlag=Mauer Verlag|Ort=|Jahr=2007|Seiten=82|ISBN=9783938606513}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: heftig regnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rain pitchforks}}, {{Ü|en|rain cats and dogs}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pleuvoir des cordes}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|pijpenstelen regenen}}, {{Ü|nl|plenzen van de regen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лить как из ведра}} *{{es}}: {{Ü|es|llover a cántaros|}} }} {{Referenzen}} :[1] ''Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten'': Wörterbuch der deutschen Idiomatik. bearbeitet von Günther Drosdowski und Werner Scholze-Stubenrecht; Band 11, 1. Auflage, Dudenverlag, 1992. ISBN 9783411041114. Seite 261, Eintrag „gießen“ :[1] Ulrich Ammon, Rhea Kyvelos (Hrsg.): ''Variantenwörterbuch des Deutschen'': die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, 2004. ISBN 9783110165746. Seite 201, Eintrag „Eimer“ :[1] {{Ref-Redensarten|wie aus Eimern gießen}} {{Quellen}} itppjkyctyjgb7xkqacj66t0u7en9yb Jobcenter 0 259733 10142397 9652903 2024-11-11T15:44:37Z Lutz Jödicke 64711 + "bzw. Bürgergeld-Empfängerinnen und -Empfängern" 10142397 wikitext text/x-wiki == Jobcenter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Jobcenter |Nominativ Plural=Jobcenter |Genitiv Singular=Jobcenters |Genitiv Plural=Jobcenter |Dativ Singular=Jobcenter |Dativ Plural=Jobcentern |Akkusativ Singular=Jobcenter |Akkusativ Plural=Jobcenter }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Job-Center]] {{Worttrennung}} :Job·cen·ter, {{Pl.}} Job·cen·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɔpˌsɛntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jobcenter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine aus einem [[Zusammenschluss]] von [[Arbeitsagentur]]en und [[Sozialamt|Sozialämtern]] bestehende [[Einrichtung]] zur [[Betreuung]] von Arbeitslosengeld-II-Empfängerinnen und -Empfängern bzw. Bürgergeld-Empfängerinnen und -Empfängern :[2] ein Angebot oder Unternehmen zur Vermittlung von Arbeitsplätzen und Jobs {{Abkürzungen}} :[1] [[JC]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der dem Englischen entlehnten Wörter ''[[Job]]'' und ''[[Center]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bundesagentur für Arbeit]] {{Beispiele}} :[1] Wer vom Staat Leistungen erhält, soll auch selbst was leisten, weshalb das ''Jobcenter'' zum Beispiel langzeitarbeitslosen Menschen Arbeitsgelegenheiten vermittelt, die in Freiburg von verschiedenen Trägern angeboten werden und zu einer Stelle auf dem Arbeitsmarkt hinführen sollen. <ref>[http://www.badische-zeitung.de/freiburg/foerderung-von-langzeitarbeitslosen-arbeit-das-ist-auch-wertschaetzung--49335117.html Artikel der Badischen Zeitung zur Förderung von Langzeitarbeitslosen]</ref> :[1] Bundestag und Bundesrat hatten 2010 beschlossen , dass sich 41 Kommunen zusätzlich - also insgesamt 110 - in Eigenregie um die Hartz-IV-Empfänger kümmern dürfen und dabei nicht mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) in den Jobcentern kooperieren müssen. <ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,784316,00.html Spiegel online: "Kommunen klagen gegen Neuordnung"]</ref> :[2] Wenn Jobcenter rechtswidrige Ein-Euro-Jobs vermitteln, können Arbeitslosengeld-II-Empfänger mehr Geld für ihre Arbeit fordern, entschied das Gericht. <ref>[http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/article13571020/Hilfe-fuer-Ein-Euro-Jobber.html Welt-Artikel: "Hilfe für Ein-Euro-Jobber"]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|job center}}, {{Ü|en|jobcentre}} *{{pl}}: {{Ü|pl|biuro pośrednictwa pracy}}, {{Ü|pl|pośredniak}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetsförmedling}} *{{es}}: {{Ü|es|centro de trabajo}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Angebot oder Unternehmen zur Vermittlung von Arbeitsplätzen und Jobs|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|jobbcenter}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Jobcenter}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Jobcenter}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] ikqllbxedqe497mxfq60z5n3l8rltaa Autist 0 268198 10142493 10087781 2024-11-11T21:36:48Z Seidenkäfer 7183 Bed. etw. umformuliert (s. Disk) 10142493 wikitext text/x-wiki == Autist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Autist |Nominativ Plural=Autisten |Genitiv Singular=Autisten |Genitiv Plural=Autisten |Dativ Singular=Autisten |Dativ Plural=Autisten |Akkusativ Singular=Autisten |Akkusativ Plural=Autisten }} {{Worttrennung}} :Au·tist, {{Pl.}} Au·tis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯ˈtɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autist.ogg}}, {{Audio|De-at-Autist.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person mit [[Autismus]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Autistin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] „Beim Asperger-Typ hingegen hängt die soziale Eingliederungsfähigkeit im wesentlichen von der Intelligenz und von der Bereitschaft der Umgebung ab, dem jungen ''Autisten'' eine Ausbildung bzw. Tätigkeit zu überlassen, die seinen speziellen Fähigkeiten angemessen ist und ihn befriedigt.“<ref>Rainer Tölle: ''Psychiatrie''. einschließlich Psychotherapie. Kinder- und jugendpsychiatrische Bearbeitung von Reinhart Lempp. 11. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1996. ISBN 978-3540612520. Seite 234</ref> :[1] „Zwar sind etwa die Hälfte der Menschen mit Inselbegabung ''Autisten,'' umgekehrt ist aber nur ein kleiner Teil der ''Autisten'' inselbegabt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/panorama/gesundheit/4835134/Ich-bin-gluecklich-Autistin-zu-sein | titel= "Ich bin glücklich, Autistin zu sein" | zugriff=2019-04-07}}</ref> :[1] „Allein – das Vorbild für die Rolle war gar kein ''Autist,'' sagt Linke. Sondern ein Savant, ein Mensch mit einer Inselbegabung – und bei Weitem nicht repräsentativ für ''Autisten.''“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/panorama/gesundheit/4835134/Ich-bin-gluecklich-Autistin-zu-sein | titel= "Ich bin glücklich, Autistin zu sein" | zugriff=2019-04-07}}</ref> :[1] „Etwa einer von zehn ''Autisten'' ist ein Savant; und laut Schätzungen sind mehr als die Hälfte aller Savants ''Autisten.''“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/autismus_bringt_das_genie_hervor-1.2662920 | titel= Autismus bringt das Genie hervor | zugriff=2019-04-07}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[autistisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die an Autismus leidet|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|autist}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|autistic person}}, {{Ü|en|autist}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtisto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autiste}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|autista}} *{{it}}: {{Ü|it|autista}} {{m}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|autista}} {{m}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|autista}} {{m}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|autist}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|autista}} {{m}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|autista}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Autismus}}, Weiterleitung von ''[[w:Autist|Autist]]'' :[*] {{Ref-DWDS|Autist}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Autist}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Autist}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Autist}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Autist}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|168094}} :[1] {{Ref-Duden|Autist}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 234. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129. :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Autist“, Seite 239 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Artist]]|Anagramme=[[Tatius]]}} 2kye1sn3f6260rn0xslfun3a8ea5oi8 10142520 10142493 2024-11-12T06:11:12Z Priwo 19285 10142520 wikitext text/x-wiki == Autist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Autist |Nominativ Plural=Autisten |Genitiv Singular=Autisten |Genitiv Plural=Autisten |Dativ Singular=Autisten |Dativ Plural=Autisten |Akkusativ Singular=Autisten |Akkusativ Plural=Autisten }} {{Worttrennung}} :Au·tist, {{Pl.}} Au·tis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯ˈtɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autist.ogg}}, {{Audio|De-at-Autist.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} Person mit [[Autismus]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Autistin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] „Beim Asperger-Typ hingegen hängt die soziale Eingliederungsfähigkeit im wesentlichen von der Intelligenz und von der Bereitschaft der Umgebung ab, dem jungen ''Autisten'' eine Ausbildung bzw. Tätigkeit zu überlassen, die seinen speziellen Fähigkeiten angemessen ist und ihn befriedigt.“<ref>Rainer Tölle: ''Psychiatrie''. einschließlich Psychotherapie. Kinder- und jugendpsychiatrische Bearbeitung von Reinhart Lempp. 11. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1996. ISBN 978-3540612520. Seite 234</ref> :[1] „Zwar sind etwa die Hälfte der Menschen mit Inselbegabung ''Autisten,'' umgekehrt ist aber nur ein kleiner Teil der ''Autisten'' inselbegabt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/panorama/gesundheit/4835134/Ich-bin-gluecklich-Autistin-zu-sein | titel= "Ich bin glücklich, Autistin zu sein" | zugriff=2019-04-07}}</ref> :[1] „Allein – das Vorbild für die Rolle war gar kein ''Autist,'' sagt Linke. Sondern ein Savant, ein Mensch mit einer Inselbegabung – und bei Weitem nicht repräsentativ für ''Autisten.''“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/panorama/gesundheit/4835134/Ich-bin-gluecklich-Autistin-zu-sein | titel= "Ich bin glücklich, Autistin zu sein" | zugriff=2019-04-07}}</ref> :[1] „Etwa einer von zehn ''Autisten'' ist ein Savant; und laut Schätzungen sind mehr als die Hälfte aller Savants ''Autisten.''“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/autismus_bringt_das_genie_hervor-1.2662920 | titel= Autismus bringt das Genie hervor | zugriff=2019-04-07}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[autistisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männliche Person mit Autismus|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|autist}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|autistic person}}, {{Ü|en|autist}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtisto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autiste}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|autista}} *{{it}}: {{Ü|it|autista}} {{m}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|autista}} {{m}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|autista}} {{m}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|autist}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|autista}} {{m}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|autista}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Autismus}}, Weiterleitung von ''[[w:Autist|Autist]]'' :[*] {{Ref-DWDS|Autist}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Autist}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Autist}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Autist}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Autist}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|168094}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 234. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129. :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Autist“, Seite 239 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Artist]]|Anagramme=[[Tatius]]}} kphm8sihu1tk46lnoc7q3q40ayqvp7n Autistin 0 268199 10142519 9470494 2024-11-12T06:08:30Z Priwo 19285 Beispiel getauscht 10142519 wikitext text/x-wiki == Autistin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Autistin |Nominativ Plural=Autistinnen |Genitiv Singular=Autistin |Genitiv Plural=Autistinnen |Dativ Singular=Autistin |Dativ Plural=Autistinnen |Akkusativ Singular=Autistin |Akkusativ Plural=Autistinnen }} {{Worttrennung}} :Au·tis·tin, {{Pl.}} Au·tis·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯ˈtɪstɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autistin.ogg}}, {{Audio|De-at-Autistin.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person mit [[Autismus]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] (speziell [[Motion]], [[Movierung]]) zu ''[[Autist]]'' mit dem ([[Derivatem]]) ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Autist]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] „Dass Sie jedoch gerade mit einer ''Autistin'' gesprochen haben – das würden Sie niemals auch nur vermuten.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.de/story/2000140126729/warum-ich-nicht-oeffentlich-ueber-meinen-autismus-spreche | Autor= Barbara B. | Titel=Warum ich nicht öffentlich über meinen Autismus spreche | Tag=22| Monat=10| Jahr=2022 | Zugriff=2024-11-12}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person mit Autismus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|autist}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|autistka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS|Autistin}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Autistin}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|17215}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 234. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129. :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Autistin“, Seite 239. {{Quellen}} c3oskpao4gxca3alevll23gjwjdnrzm Pralinenschachtel 0 277329 10142373 9475796 2024-11-11T15:02:58Z Seidenkäfer 7183 kl. Korr. 10142373 wikitext text/x-wiki == Pralinenschachtel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pralinenschachtel |Nominativ Plural=Pralinenschachteln |Genitiv Singular=Pralinenschachtel |Genitiv Plural=Pralinenschachteln |Dativ Singular=Pralinenschachtel |Dativ Plural=Pralinenschachteln |Akkusativ Singular=Pralinenschachtel |Akkusativ Plural=Pralinenschachteln }} {{Worttrennung}} :Pra·li·nen·schach·tel, {{Pl.}} Pra·li·nen·schach·teln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaˈliːnənˌʃaxtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pralinenschachtel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Schachtel, in der Pralinen enthalten sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Praline]]'' und ''[[Schachtel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bonbonniere]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schachtel]] {{Beispiele}} :[1] Ich esse Pralinen aus einer ''Pralinenschachtel.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schachtel, in der Pralinen enthalten sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pralinask}}, {{Ü|sv|chokladask}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Pralinenschachtel}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Pralinenschachtel}} :[1] {{Ref-Duden|Pralinenschachtel}} rg99153balarijwryucrqsy4fxk5kji Aldan 0 283705 10142389 9833239 2024-11-11T15:24:26Z Master of Contributions 85414 +Toponym 10142389 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ałdan]]}} == Aldan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aldan |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Aldan |Genitiv Singular*=Aldans |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Aldan |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Aldan |Akkusativ Plural=— |Bild= }} {{Worttrennung}} :Al·dan, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fluss in [[Jakutien]], der in die [[Lena]] mündet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fluss]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fluss in der Jakutien, der in die Lena mündet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Aldan}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Ałdan}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Алдан}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aldan (Fluss)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|aldan-fluss|Aldan}} :[1] {{Ref-Meyers}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Al·dan, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in [[Jakutien]] {{Beispiele}} :[1] ''Aldan'' liegt in einem Bergbaugebiet. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Jakutien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aldan (Stadt)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|aldan-stadt|Aldan (Stadt)}} == Aldan ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Französisch}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=Aldan |Plural=— }} {{Worttrennung}} :Al·dan, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Fluss im russischen Föderationskreis Ferner Osten; Aldan {{Oberbegriffe}} :[1] [[rivière]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Aldan|}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|Aldan (rivière)}} :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 1103. s8g2t6g9o594zlaep707kuoqvosw92s Anuradhapura 0 286406 10142529 9833914 2024-11-12T06:46:39Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10142529 wikitext text/x-wiki == Anuradhapura ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild= }} {{Worttrennung}} :Anu·ra·dha·pu·ra, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im [[Norden]] von [[Sri Lanka]] :[2] flächenmäßig größter Distrikt von Sri Lanka {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] :[2] [[Distrikt]] {{Beispiele}} :[1] ''Anuradhapura'' ist die Hauptstadt der Nord-Zentralprovinz. :[2] „Bei einem Anschlag mit einer Landmine auf einen Bus sterben in Sri Lanka mindestens 64 Menschen. Das Attentat ereignet sich in Kabithigollewa im Bezirk ''Anuradhapura'' rd. 200 km nordöstlich der Hauptstadt Colombo.“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im Norden von Sri Lanka|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Anuradhapura}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Distrikt im Norden von Sri Lanka|Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Anuradhapura (Distrikt)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Anuradhapura}} :[1] {{Wikivoyage}} == Anuradhapura ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{Wortart|Toponym|Französisch}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Singular=Anuradhapura |Plural=— }} {{Worttrennung}} :Anu·ra·dha·pu·ra, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in Sri Lanka; Anuradhapura {{Oberbegriffe}} :[1] [[ville]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Anuradhapura|}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|Anuradhapura}} :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 1124. r8dem7i9h84gstsqnr7jiawb64531to Reim:Deutsch:-eː 106 301963 10142415 10071242 2024-11-11T16:13:37Z Seidenkäfer 7183 +Reim [[Praliné]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142415 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eː |Schreibungen=-e, -eh, -ee<br />-ai, -aie, -é, -ée, -er, -ier, -iers, -és, -et, -ets, -ett – ''in französischen Fremdwörtern''<br />-ay – ''in englischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|ɛː|Deutsch}}, {{Reim|øː|Deutsch}}, {{Reim|ɛɪ̯|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[b]] * [[B]] * [[c]] * [[C]] * [[d]] * [[D]] * [[dreh]] * [[Dreh]] * [[e]] * [[E]] * [[eh]] * [[Fee]] * [[Feh]] * [[fleh]] * [[g]] * [[G]] * [[Gay]] * [[gay]] * [[geh]] * [[he]] * [[j]] * [[je]] * [[Kai]] * [[Klee]] * [[kleh]] * [[Lee]] * [[ne]] * [[nee]] * [[p]] * [[P]] * [[q]] * [[Q]] * [[Quai]] * [[re]] * [[Re]] * [[ree]] * [[Reh]] * [[Schnee]] * [[See]] * [[spray]] * [[Spray]] * [[Spree]] * [[steh]] * [[t]] * [[T]] * [[Tee]] * [[w]] * [[W]] * [[weh]] * [[Weh]] * [[Zeh]] === zweisilbig === * [[2D]] * [[4D]] * [[Abbé]] * [[Abee]] * [[ade]] * [[Ade]] * [[Allee]] * [[Allier]] * [[Armee]] * [[Baiser]] * [[Baissier]] * [[Bankier]] * [[Büffet]] * [[Bébé]] * [[begeh]] * [[beleh]] * [[bespray]] * [[besteh]] * [[Bidet]] * [[Billet]] * [[Billett]] * [[Bouquet]] * [[Bourrée]] * [[Brevet]] * [[Budget]] * [[Buffet]] * [[Bukett]] * [[Bustier]] * [[Café]] * [[CD]] * [[Chalet]] * [[Chalets]] * [[Chaussee]] * [[Coupé]] * [[Couplet]] * [[Croisé]] * [[Croupier]] * [[Curé]] * [[Cuvée]] * [[Diner]] * [[Dossier]] * [[Doublé]] * [[Dragee]] * [[durchgeh]] * [[Effet]] * [[entgeh]] * [[Entree]] * [[Entrée]] * [[entsteh]] * [[erfleh]] * [[ergeh]] * [[ersteh]] * [[Essai]] * [[Essay]] * [[Filet]] * [[Foyer]] * [[Frappé]] * [[Frisé]] * [[Frottee]] * [[Gelee]] * [[gesteh]] * [[Gilet]] * [[Glacé]] * [[Glacee]] * [[Gourmet]] * [[Guinee]] * [[Haschee]] * [[herrje]] * [[Idee]] * [[in spe]] * [[Jaspé]] * [[juchee]] * [[Juchee]] * [[juchhe]] * [[Juchhe]] * [[juhe]] * [[Kaffee]] * [[Karree]] * [[Kittsee]] * [[Klischee]] * [[Kneipier]] * [[Koine]] * [[Lamé]] * [[Lamee]] * [[Livree]] * [[Lomé]] * [[Mêlée]] * [[Metier]] * [[Mikwe]] * [[Moiré]] * [[Moschee]] * [[oje]] * [[okay]] * [[Ouvrée]] * [[passé]] * [[PC]] * [[per se]] * [[Pincenez]] * [[Pleitier]] * [[Plié]] * [[Porree]] * [[Portier]] * [[Premier]] * [[Püree]] * [[Rentier]] * [[rosé]] * [[Rosé]] * [[Saucier]] * [[Soiree]] * [[Soirée]] * [[Sorbet]] * [[Soufflé]] * [[Soufflee]] * [[Souper]] * [[Sujet]] * [[Taipeh]] * [[Tiret]] * [[Toupet]] * [[Tournee]] * [[Troupier]] * [[umgeh]] * [[umsteh]] * [[umweh]] * [[verdreh]] * [[vergeh]] * [[versteh]] * [[verweh]] * [[Viogniers]] * [[Vionnier]] * [[VW]] * [[WC]] * [[zergeh]] === dreisilbig === * [[Abc]] * [[ABC]] * [[Abece]] * [[Abrégé]] * [[AKW]] * [[Anime]] * [[Atelier]] * [[Attaché]] * [[Bad Aussee]] * [[Bijoutier]] * [[Bilboquet]] * [[BMW]] * [[Bordellier]] * [[Breitenlee]] * [[Breitensee]] * [[Brigadier]] * [[Cabaret]] * [[Cabernet]] * [[Cafetier]] * [[Cafétier]] * [[Cheminée]] * [[Chicorée]] * [[Consommé]] * [[Dahome]] * [[Defilee]] * [[Dejeuner]] * [[Dekolleté]] * [[Dekolletee]] * [[Desiree]] * [[Désirée]] * [[DVD]] * [[EKG]] * [[Exposé]] * [[Exposee]] * [[FDP]] * [[Financier]] * [[Finanzier]] * [[Frikassee]] * [[Gamaret]] * [[Gamarets]] * [[GSG]] * [[Guillemet]] * [[Habitué]] * [[Hautevolee]] * [[hintergeh]] * [[Hotelier]] * [[Jedlesee]] * [[jottwede]] * [[jwd]] * [[Kabarett]] * [[Kalumets]] * [[Kanapee]] * [[Komitee]] * [[Konsommee]] * [[Krakelee]] * [[LVT]] * [[Macramé]] * [[Makramee]] * [[Matinee]] * [[Matinée]] * [[Namaste]] * [[Nargile]] * [[Nargileh]] * [[Negligé]] * [[ÖBB]] * [[ödp]] * [[Odyssee]] * [[ÖFB]] * [[ÖOC]] * [[Orchidee]] * [[ÖSD]] * [[ÖVP]] * [[ÖWB]] * [[Panaché]] * [[Panaschee]] * [[Panazee]] * [[Plädoyer]] * [[Poissonnier]] * [[Poissonniers]] * [[Portemonnaie]] * [[Portepee]] * [[Portmonee]] * [[Praliné]] * [[Privatier]] * [[Protegé]] * [[Referee]] * [[Renforcé]] * [[Renommee]] * [[Resümee]] * [[Romancier]] * [[Rotürier]] * [[Routinier]] * [[Saisonier]] * [[Saisonnier]] * [[São Tomé]] * [[Separee]] * [[Séparée]] * [[Signifié]] * [[Signifiés]] * [[Sommelier]] * [[SPD]] * [[Tourniquet]] * [[überdreh]] * [[übergeh]] * [[übersteh]] * [[untersteh]] * [[USB]] * [[Varieté]] * [[Viognier]] * [[widersteh]] === viersilbig === * [[Autodafé]] * [[Aventurier]] * [[Cabriolet]] * [[CHMP]] * [[Chocolatier]] * [[Conférencier]] * [[Déshabillé]] * [[ECDC]] * [[Enallage]] * [[Estaminet]] * [[FCKW]] * [[Gardemanger]] * [[Garderobier]] * [[Hypallage]] * [[Karabinier]] * [[Kosmodizee]] * [[Rez-de-Chaussée]] * [[Theodizee]] === fünfsilbig === * [[Anthropodizee]] * [[Maurerdekolleté]] * [[ÖAMTC]] kfkewpysur2j198x3hophaahxyrzhla 10142423 10142415 2024-11-11T16:26:18Z Seidenkäfer 7183 +Reim [[Pralinee]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142423 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eː |Schreibungen=-e, -eh, -ee<br />-ai, -aie, -é, -ée, -er, -ier, -iers, -és, -et, -ets, -ett – ''in französischen Fremdwörtern''<br />-ay – ''in englischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|ɛː|Deutsch}}, {{Reim|øː|Deutsch}}, {{Reim|ɛɪ̯|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[b]] * [[B]] * [[c]] * [[C]] * [[d]] * [[D]] * [[dreh]] * [[Dreh]] * [[e]] * [[E]] * [[eh]] * [[Fee]] * [[Feh]] * [[fleh]] * [[g]] * [[G]] * [[Gay]] * [[gay]] * [[geh]] * [[he]] * [[j]] * [[je]] * [[Kai]] * [[Klee]] * [[kleh]] * [[Lee]] * [[ne]] * [[nee]] * [[p]] * [[P]] * [[q]] * [[Q]] * [[Quai]] * [[re]] * [[Re]] * [[ree]] * [[Reh]] * [[Schnee]] * [[See]] * [[spray]] * [[Spray]] * [[Spree]] * [[steh]] * [[t]] * [[T]] * [[Tee]] * [[w]] * [[W]] * [[weh]] * [[Weh]] * [[Zeh]] === zweisilbig === * [[2D]] * [[4D]] * [[Abbé]] * [[Abee]] * [[ade]] * [[Ade]] * [[Allee]] * [[Allier]] * [[Armee]] * [[Baiser]] * [[Baissier]] * [[Bankier]] * [[Büffet]] * [[Bébé]] * [[begeh]] * [[beleh]] * [[bespray]] * [[besteh]] * [[Bidet]] * [[Billet]] * [[Billett]] * [[Bouquet]] * [[Bourrée]] * [[Brevet]] * [[Budget]] * [[Buffet]] * [[Bukett]] * [[Bustier]] * [[Café]] * [[CD]] * [[Chalet]] * [[Chalets]] * [[Chaussee]] * [[Coupé]] * [[Couplet]] * [[Croisé]] * [[Croupier]] * [[Curé]] * [[Cuvée]] * [[Diner]] * [[Dossier]] * [[Doublé]] * [[Dragee]] * [[durchgeh]] * [[Effet]] * [[entgeh]] * [[Entree]] * [[Entrée]] * [[entsteh]] * [[erfleh]] * [[ergeh]] * [[ersteh]] * [[Essai]] * [[Essay]] * [[Filet]] * [[Foyer]] * [[Frappé]] * [[Frisé]] * [[Frottee]] * [[Gelee]] * [[gesteh]] * [[Gilet]] * [[Glacé]] * [[Glacee]] * [[Gourmet]] * [[Guinee]] * [[Haschee]] * [[herrje]] * [[Idee]] * [[in spe]] * [[Jaspé]] * [[juchee]] * [[Juchee]] * [[juchhe]] * [[Juchhe]] * [[juhe]] * [[Kaffee]] * [[Karree]] * [[Kittsee]] * [[Klischee]] * [[Kneipier]] * [[Koine]] * [[Lamé]] * [[Lamee]] * [[Livree]] * [[Lomé]] * [[Mêlée]] * [[Metier]] * [[Mikwe]] * [[Moiré]] * [[Moschee]] * [[oje]] * [[okay]] * [[Ouvrée]] * [[passé]] * [[PC]] * [[per se]] * [[Pincenez]] * [[Pleitier]] * [[Plié]] * [[Porree]] * [[Portier]] * [[Premier]] * [[Püree]] * [[Rentier]] * [[rosé]] * [[Rosé]] * [[Saucier]] * [[Soiree]] * [[Soirée]] * [[Sorbet]] * [[Soufflé]] * [[Soufflee]] * [[Souper]] * [[Sujet]] * [[Taipeh]] * [[Tiret]] * [[Toupet]] * [[Tournee]] * [[Troupier]] * [[umgeh]] * [[umsteh]] * [[umweh]] * [[verdreh]] * [[vergeh]] * [[versteh]] * [[verweh]] * [[Viogniers]] * [[Vionnier]] * [[VW]] * [[WC]] * [[zergeh]] === dreisilbig === * [[Abc]] * [[ABC]] * [[Abece]] * [[Abrégé]] * [[AKW]] * [[Anime]] * [[Atelier]] * [[Attaché]] * [[Bad Aussee]] * [[Bijoutier]] * [[Bilboquet]] * [[BMW]] * [[Bordellier]] * [[Breitenlee]] * [[Breitensee]] * [[Brigadier]] * [[Cabaret]] * [[Cabernet]] * [[Cafetier]] * [[Cafétier]] * [[Cheminée]] * [[Chicorée]] * [[Consommé]] * [[Dahome]] * [[Defilee]] * [[Dejeuner]] * [[Dekolleté]] * [[Dekolletee]] * [[Desiree]] * [[Désirée]] * [[DVD]] * [[EKG]] * [[Exposé]] * [[Exposee]] * [[FDP]] * [[Financier]] * [[Finanzier]] * [[Frikassee]] * [[Gamaret]] * [[Gamarets]] * [[GSG]] * [[Guillemet]] * [[Habitué]] * [[Hautevolee]] * [[hintergeh]] * [[Hotelier]] * [[Jedlesee]] * [[jottwede]] * [[jwd]] * [[Kabarett]] * [[Kalumets]] * [[Kanapee]] * [[Komitee]] * [[Konsommee]] * [[Krakelee]] * [[LVT]] * [[Macramé]] * [[Makramee]] * [[Matinee]] * [[Matinée]] * [[Namaste]] * [[Nargile]] * [[Nargileh]] * [[Negligé]] * [[ÖBB]] * [[ödp]] * [[Odyssee]] * [[ÖFB]] * [[ÖOC]] * [[Orchidee]] * [[ÖSD]] * [[ÖVP]] * [[ÖWB]] * [[Panaché]] * [[Panaschee]] * [[Panazee]] * [[Plädoyer]] * [[Poissonnier]] * [[Poissonniers]] * [[Portemonnaie]] * [[Portepee]] * [[Portmonee]] * [[Pralinee]] * [[Praliné]] * [[Privatier]] * [[Protegé]] * [[Referee]] * [[Renforcé]] * [[Renommee]] * [[Resümee]] * [[Romancier]] * [[Rotürier]] * [[Routinier]] * [[Saisonier]] * [[Saisonnier]] * [[São Tomé]] * [[Separee]] * [[Séparée]] * [[Signifié]] * [[Signifiés]] * [[Sommelier]] * [[SPD]] * [[Tourniquet]] * [[überdreh]] * [[übergeh]] * [[übersteh]] * [[untersteh]] * [[USB]] * [[Varieté]] * [[Viognier]] * [[widersteh]] === viersilbig === * [[Autodafé]] * [[Aventurier]] * [[Cabriolet]] * [[CHMP]] * [[Chocolatier]] * [[Conférencier]] * [[Déshabillé]] * [[ECDC]] * [[Enallage]] * [[Estaminet]] * [[FCKW]] * [[Gardemanger]] * [[Garderobier]] * [[Hypallage]] * [[Karabinier]] * [[Kosmodizee]] * [[Rez-de-Chaussée]] * [[Theodizee]] === fünfsilbig === * [[Anthropodizee]] * [[Maurerdekolleté]] * [[ÖAMTC]] ewum7u9r5mkcppioo11x1h0dcy9gpyx Glaziologe 0 417295 10142507 9494665 2024-11-12T02:23:31Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[гляциолог]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142507 wikitext text/x-wiki == Glaziologe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Glaziologe |Nominativ Plural=Glaziologen |Genitiv Singular=Glaziologen |Genitiv Plural=Glaziologen |Dativ Singular=Glaziologen |Dativ Plural=Glaziologen |Akkusativ Singular=Glaziologen |Akkusativ Plural=Glaziologen }} {{Worttrennung}} :Gla·zio·lo·ge, {{Pl.}} Gla·zio·lo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlat͡si̯oˈloːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glaziologe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaftler, der sich mit der [[Glaziologie]] beschäftigt {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gletscherforscher]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Glaziologin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wissenschaftler]] {{Beispiele}} :[1] „Nun ist es ''Glaziologen'' der ETH Zürich gelungen, für zwölf Schweizer Gletscher aus vorhandenen Daten die Veränderung des Eisvolumens nachzuzeichnen.“<ref>http://www.20min.ch/wissen/news/story/28357937</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wissenschaftler, der sich mit der Glaziologie beschäftigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|glaciologo}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гляциолог}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Glaziologe“, Seite 493. :[1] {{Ref-Duden|Glaziologe}} :[*] {{Ref-DWDS|Glaziologe}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Glaziologe}} :[*] {{Ref-PONS|Glaziologe}} {{Quellen}} ecw6n4df4p0k47486f2e0eiya50zx98 10142522 10142507 2024-11-12T06:23:17Z Priwo 19285 +Ref 10142522 wikitext text/x-wiki == Glaziologe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Glaziologe |Nominativ Plural=Glaziologen |Genitiv Singular=Glaziologen |Genitiv Plural=Glaziologen |Dativ Singular=Glaziologen |Dativ Plural=Glaziologen |Akkusativ Singular=Glaziologen |Akkusativ Plural=Glaziologen }} {{Worttrennung}} :Gla·zio·lo·ge, {{Pl.}} Gla·zio·lo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlat͡si̯oˈloːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glaziologe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaftler, der sich mit der [[Glaziologie]] beschäftigt {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gletscherforscher]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Glaziologin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wissenschaftler]] {{Beispiele}} :[1] „Nun ist es ''Glaziologen'' der ETH Zürich gelungen, für zwölf Schweizer Gletscher aus vorhandenen Daten die Veränderung des Eisvolumens nachzuzeichnen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.20min.ch/story/gletscher-werden-noch-lange-leiden-556379692914 | titel= Gletscher werden noch lange leiden | zugriff=2024-11-12}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wissenschaftler, der sich mit der Glaziologie beschäftigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|glaciologo}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гляциолог}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Glaziologe“, Seite 493. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|150822}} {{Quellen}} 9ts1v3umxuxsp3p146t26r8wsqyzwhq Glaziologin 0 417327 10142523 9494668 2024-11-12T06:26:05Z Priwo 19285 +Ref 10142523 wikitext text/x-wiki == Glaziologin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Glaziologin |Nominativ Plural=Glaziologinnen |Genitiv Singular=Glaziologin |Genitiv Plural=Glaziologinnen |Dativ Singular=Glaziologin |Dativ Plural=Glaziologinnen |Akkusativ Singular=Glaziologin |Akkusativ Plural=Glaziologinnen }} {{Worttrennung}} :Gla·zio·lo·gin, {{Pl.}} Gla·zio·lo·gin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlat͡si̯oˈloːɡɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glaziologin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaftlerin, die sich mit der [[Glaziologie]] beschäftigt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Glaziologe]]'', Subtraktionsfuge -e und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gletscherforscherin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Glaziologe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wissenschaftlerin]] {{Beispiele}} :[1] Unter den Teilnehmern der Forschungsreise war auch eine ''Glaziologin''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wissenschaftlerin, die sich mit der Glaziologie beschäftigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Glaziologin“, Seite 493. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|38626}} 22zjygi23e2117clp095scd0obrlq6m von oben herab 0 437530 10142479 9820312 2024-11-11T20:29:35Z Matt-bacon-bcm 239839 DWDS "von oben herab" direkt verlinkt 10142479 wikitext text/x-wiki == von [[oben]] [[herab]] ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :von oben he·r·ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɔn ˈoːbn̩ hɛˈʁap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-von oben herab.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] seinen (eventuell auch nur eingebildeten) höheren Rang herausstellend {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[arrogant]], [[gönnerhaft]], [[gnädig]], [[herablassend]], [[hochmütig]], [[überheblich]] {{Beispiele}} :[1] Frau Dr. Meier ist bei ihren Nachbarn nicht sehr beliebt, denn sie behandelt alle etwas ''von oben herab.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=seinen (eventuell auch nur eingebildeten) höheren Rang herausstellend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|condescending}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uit de hoogte doen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nedlåtande}} *{{sr}}: {{Üt|sr|одозго|odozgo}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten|von oben herab}} :[1] {{Ref-DWDS|von oben herab}} :[1] {{Ref-Duden|oben}} :[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=2}} „oben: von oben herab“, Seite 552. frcfeqn38vym66q95pvc97645ysniu2 Erkundung 0 440999 10142361 9636500 2024-11-11T14:34:42Z LesserCure 71961 +tr:[[keşif]] +tr:[[araştırma]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142361 wikitext text/x-wiki == Erkundung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erkundung |Nominativ Plural=Erkundungen |Genitiv Singular=Erkundung |Genitiv Plural=Erkundungen |Dativ Singular=Erkundung |Dativ Plural=Erkundungen |Akkusativ Singular=Erkundung |Akkusativ Plural=Erkundungen }} {{Worttrennung}} :Er·kun·dung, {{Pl.}} Er·kun·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈkʊndʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erkundung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊndʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Aktion, um sich über etwas Gewissheit/Wissen zu verschaffen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[erkunden]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Erforschung]], [[Sondierung]], [[Untersuchung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fernerkundung]] {{Beispiele}} :[1] „Unser Besuch in Heyerode aber war keine Forschungsreise zur ''Erkundung'' von Animositäten, sondern das Resultat des noch immer reibungslos funktionierenden Thüringer Buschfunks.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 88.| ISBN=978-3-9811537-3-6}} </ref> :[1] „In Deutschland dagegen erlosch eigenartigerweise das brennende Interesse an der ''Erkundung'' Zentralasiens nach der Zeit der Berliner Geographen Ritter und Richthofen.“<ref>{{Literatur | Autor= Dieter E. Zimmer | Titel= Durch Wüsten und Kriege |TitelErg= Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts| Auflage= |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2007 | ISBN= 978-3-499-24679-1 | Seiten=240.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Erkundungsauftrag]], [[Erkundungsbohrung]], [[Erkundungsfahrt]], [[Erkundungsflug]], [[Erkundungsgang]], [[Erkundungstrupp]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktion, um sich über etwas Gewissheit/Wissen zu verschaffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exploration}}, {{Ü|en|investigation}}, {{Ü|en|reconnaissance}} *{{fr}}: {{Ü|fr|reconnaissance}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spaning}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|exploración}} {{f}}, {{Ü|es|investigación}} {{f}}, {{Ü|es|reconocimiento}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|keşif}}, {{Ü|tr|araştırma}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Erkundung}} :[*] {{Ref-DWDS|Erkundung}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Erkundung}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Erkundung}} :[*] {{Ref-Duden|Erkundung}} {{Quellen}} fi0yfgza1ymknn5ie0lvvemrllfes6j ausdeutschen 0 442036 10142448 9502504 2024-11-11T18:06:03Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10142448 wikitext text/x-wiki == ausdeutschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=deutsche aus |Präsens_du=deutschst aus |Präsens_er, sie, es=deutscht aus |Präteritum_ich=deutschte aus |Konjunktiv II_ich=deutschte aus |Imperativ Singular=deutsch aus |Imperativ Singular*=deutsche aus |Imperativ Plural=deutscht aus |Partizip II=ausgedeutscht |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=deutscht aus}} {{Worttrennung}} :aus·deut·schen, {{Prät.}} deutsch·te aus, {{Part.}} aus·ge·deutscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdɔɪ̯t͡ʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdeutschen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|bairisch|und|schweizerisch|umgangssprachlich}} (jemandem etwas) verständlich erklären, in einfachen Worten sagen, wiederholen, deutlich machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Adjektiv|A=deutsch}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[erklären]], [[erläutern]] {{Beispiele}} :[1] »Ah ja, gut hab ich aufglust. Aber wär mir schon lieb, wann mir der Burgermeister die Sach a wengerl ''ausdeutschen'' tät!«<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ganghofe/dorfapos/dorfa09.html | Autor=Ludwig Ganghofer | Titel=Der Dorfapostel | Kapitel=Neuntes Kapitel }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(jemandem etwas) verständlich erklären|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6a9i8vk5baaw1w5pa1wtm95tzfyzgvp Benutzer Diskussion:Jeuwre 3 455517 10142345 10128737 2024-11-11T14:04:44Z Alexander Gamauf 7352 Neuer Abschnitt /* U4C */ 10142345 wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]] Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ) </div> Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]]. __TOC__ == Herkunft [[wählen]] == Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ) == neue Hörbeispiele == Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ) :Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! :::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ) Hallo Jeuwre! Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ) :Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ) == Danken und Bitten == Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten: (1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern... (2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], :>dickes Dankeschön :sehr gerne :>Nummernband :Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ... :>Namen von (deutschen) Personen […]. :Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen. :>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. :Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ) == Aussprache [[Rubellit]] == Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ) == Scheinanglizismus == Hallo Jeuwre, wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ) :::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ) == Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] == Hallo Jeuwre, ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an. Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m.&nbsp;E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden). Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen. Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u> Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], :https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität. :Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ) ::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ) :::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ) == Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] == Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]] == Absatz-Vorlage == Hallo Kollege,<br> Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ) == [[Coronafall]] == hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ) == [[Quarantäne]] == Hi Jeuwre! Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ) :Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ) ::Super, danke! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ) :::Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ) ::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ) == [[Special:Diff/8163004]] == Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br> Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ) ::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}} ::IPA ergänzt {{erl.}} ::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ) == [[Massai]] == Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ) == Reim abmagern == Hallo, du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ) == Hörbsp. bei neuen Lemmata == Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ) == Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen == <div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div> {{Absatz}} Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)  [[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ) {{Absatz}} … habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ) :Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ) ::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ) == Rote Audio-Links == Hallo Jeuwre, Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen. Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ) ::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ) Hallo Jeuwre, diesmal war DerbethBot wieder aktiv. Könntest Du mal bitte bei Gelegenheit [[:Kategorie:Roter Audiolink]] kontrollieren? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 1. Mai 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:04, 1. Mai 2024 (MESZ) == Aussprachen == Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ) :::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ) Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] &bull; [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small> :{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ) ::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}. ::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br> ::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br> ::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss ::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss ::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss ::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss ::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br> ::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss ::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss ::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss ::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ) == [[Nervennahrung]] == Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ) == https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg == Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal: :* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'. :Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ) ::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ) == 'Eigennamen' der Coronavarianten == hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ) ::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ) == Neue Ausprachen == Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus. *[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]] *[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]] --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ) ::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ) == Anmeldung fehlgeschlagen == Hallo Jeuwre ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann. Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können. Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen? Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier]. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Hinweis auf zwei Werke zu CWK == Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst: # Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen # Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ) == Frage zu [[Gesche]] == Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es. ::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]] ::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ) == Hörbeispiel zu [[Marines]] == Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ) :Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ) :::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ) == "[[boostern]]" ist kein Verb == Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt. Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen. Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern". :Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Toast – Toaster – toasten ::Boost – Booster – boostern ::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ) Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ) Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll? * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ) == Kollokationen im Übersetzungsabschnitt == Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ) == Mispellings in Templates (English and Spanish) == There are mispellings in the templates used to upload into Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre 1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30 2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio". I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ == Hallo Jeuwre, mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ) == Formatierung der Sprichwörter == Hallo Kollege, Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen? Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ) ::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ) == Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ == Hallo Jeuwre, beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ) ::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ == Hallo Jeuwre, Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“. Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::::Hatte ich gelesen, glaube aber nicht, dass ''Orient'' und ''orientieren'' gemeinsam ins Deutsche gekommen sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:42, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, weil es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas ähnlichem könnte man möglichen Krikern dann viel leichter den Wind aus den Segeln nehmen. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], entschuldige bitte, aber die Realität schlägt jedes Wörterbuch. Alles andere wäre normativ oder wünsch-dir-was. Die {{Lautschrift|ɔ}}-Ausprache ist, wie ich belegt habe, ein <u>Fakt</u>. Es ist also genau umgekehrt: Egal, was Duden Aussprachewörterbuch oder Krech/Stock/Hirschfeld schreiben, dass {{Lautschrift|ɔ}} sollte unbedingt aufgeführt werden. Diese Aussprache ist laut der Recherche sogar noch häufiger, als die {{Lautschrift|o}}-Variante. Man könnte vielleicht noch argumentieren, dass die Anzahl der von mir recherchierten {{Lautschrift|ɔ}}-Aussprachen nicht hinreichend signifikant (im statistischen Sinne) ist. Aber ich denke hier an eine Analogie zur 5ZR (und die ist ja locker erfüllt). Wenn jetzt also irgend jemand eine andere Deutung hätte: worauf will er/sie die stützen? An dem Fakt der zehn {{Lautschrift|ɔ}}-Beispiele kommt dann immer noch <u>niemand</u> vorbei. Für mich ist die Sache glasklar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::::Hallo Jeuwre, na gut, dann mach mal. Und ich kann mir dann ja die weitere Suche sparen; ist auch ok... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:00, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::::Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] ! ::::::::::Ich empfehle jedem eine Website namens "Youglish", um wirklich zu wissen, wie Muttersprachler mit verschiedenen Dialekten dasselbe Wort aussprechen. Es ist viel besser als Forvo, weil Wörter "echte" Aussprachen sind und keine sorgfältigen und künstlichen Beispiele wie Forvo. ::::::::::Es gibt >800 Beispiele von Muttersprachlern, die das Wort "orientieren" aussprechen. Es ist viel besser, sie anzuhören, als in Wörterbüchern wie Duden nachzuschlagen. ::::::::::https://youglish.com/pronounce/orientieren/german? [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 02:35, 26. Jul. 2022 (MESZ) == Roter Audiolink == Hallo Jeuwre, mitunter kommt es vor, dass DerbethBot Hörbeispiele einträgt, die auf Commons nicht bzw. noch nicht vorhanden sind. Solche Einträge werden in der Wartungs-Kategorie „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ gesammelt. Könntest Du diese Kategorie bitte nebenbei immer etwas im Auge behalten? Ich mach das zwar auch, aber ich weiß nie, ob da evtl. nur Hörbeispiele noch nicht hochgeladen wurden oder wirklich ein falscher Dateiname eingetragen wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:51, 1. Aug. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], gerne. Ich guck gleich mal rein .... Und auch in der Folgezeit. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:53, 1. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], sehr guter Hinweis! Manchmal gibt es Merkwürdigkeiten, die ich nicht begreife: De-blasigster2.ogg und De-sollte2.ogg (die Dateien mit dem Rotlink) sind beide auf der Festplatte meines Rechners, sind beide in der "Hochladedatei" für mein Upload-Skript (Python) als Name vorhanden. Die Dateien davor und danach sind hochgeladen: das verstehe, wer will. Nur mal zur Erklärung. Ich werde so einen Fall künftig auch erst in „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ sehen, denn es wäre ziemlich mühselig, vorher zu checken, welche von (in diesem Monat) 12.0000 Uploads nicht funktioniert haben sollen (hier jetzt 2 Dateien). Naja, kann mal vorkommen, vielleicht war die Internetverbindung während der Uploadzeit irgendwann mal unterbrochen und ich habe es nicht gemerkt. Ich hoffe, Du hast Verständnis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:08, 1. Aug. 2022 (MESZ) ::::Hallo Jeuwre, ja klar, ist doch gar kein Problem. Genau dafür ist diese Wartungs-Kat ja (auch) da. Ich habe mir schon so etwas ähnliches gedacht. Nur ich weiß halt nie, ob etwas falsch benannt wurde oder ob, wie vorliegend, ein oder zwei Dateien nur (noch) nicht hochgladen wurden (warum auch immer). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:12, 1. Aug. 2022 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe die beiden Dateien gerade manuell hochgeladen. Jetzt taucht noch eine Frage auf: Soll ich die in „'''[[:Kategorie:Roter Audiolink]]'''“ manuell herausnehmen, da es ja erledigt ist, oder macht das irgendein Bot (und ich gucke nur in die Kategorie rein ohne sie zu verändern)? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:25, 1. Aug. 2022 (MESZ) ::::::Hat sich erledigt, kann ich ja gar nicht :-) --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:27, 1. Aug. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], dafür habe ich in der Kategorie den „[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=purge&format=json&forcelinkupdate=1&generator=categorymembers&gcmtitle=Kategorie%3ARoter%20Audiolink&gcmlimit=40 Purge-Link für die u.&nbsp;a. Einträge via API-Spielwiese]“ eingebaut. :::::::Das Problem bei Kategorien ist, dass ein sog. "Purgen" der Kategorie selber nichts nützt; man muss die einzelnen Einträge "purgen". Und genau das mach dieser Purge-Link über die sog. API-Spielwiese. Einfach draufklicken, ein paar Sekunden warten, bis alles geladen ist und dann rechts oben auf "Ausführen" klicken. Wenn es aber mal über ca. 50 Einträge sein sollten, könnte es passieren, dass das wegen eines Timeouts nicht mehr geht. Aber soviel Einträge habe ich in dieser Kategorie noch nie gesehen. :::::::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:36, 1. Aug. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], prima, das kriege (sogar) ich hin :-). Danke für die Erläuterung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:43, 1. Aug. 2022 (MESZ) Zur Erinnerung: siehe [[:Kategorie:Roter Audiolink]]... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:54, 2. Okt. 2022 (MESZ) :Moin [[Benutzer:Udo T.|Udo]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 02:20, 3. Okt. 2022 (MESZ) Neue Erinnerung: [[:Kategorie:Roter Audiolink]] Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:33, 30. Okt. 2022 (MEZ) :Moin [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich gebe es zu, ich habe vergessen, mich um die Rotlinks zu kümmern. Danke für Deinen Hinweis. Die Datei habe ich gerade hochgeladen. {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:52, 30. Okt. 2022 (MEZ) Hallo Jeuwre, aktuell gibt es wieder 8 Einträge in [[:Kategorie:Roter Audiolink]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:53, 26. Jun. 2023 (MESZ) : Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für den Hinweis. Ich verstehe einfach nicht, warum diese Varianten am 14.6. nicht mit hochgeladen wurden. Beim Hochladen gerade eben habe ich nichts am Prozess oder der "Hochladedatei" verändert. Jedenfalls ist es jetzt {{erl.}}. Danke nochmal. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:24, 26. Jun. 2023 (MESZ) == Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde? == Meldet Checkpage bei Deinen gestrigen und heutigen Reimseitenerstellungen. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:39, 9. Aug. 2022 (MESZ) :Ich hab sie jetzt einfach nachgetragen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:07, 9. Aug. 2022 (MESZ) ::Den ersten fehlenden Parameter, den ich bemerkte, [[Spezial:Diff/9260173|hatte ich auch ergänzt]]. Da ich aber danach feststellte, dass es sich um ein systematisches Fehlen handeln dürfte, habe ich es hier dem Ersteller gemeldet. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:17, 9. Aug. 2022 (MESZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Eure Meldung und Unterstützung. Ich mache zu selten Reime und wusste es einfach nicht. Es sind auch nur die drei (zweimal -arzig und einmal -aschbar) gewesen. Künftig trage ich das ein. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:39, 9. Aug. 2022 (MESZ) == Weitere Hörbeispiele == Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], mein neues Hobby: Hörbeispiele hören. Kann es sein, das du bei einigen Dateien den Schluss zu früh ausblendest oder das Mikro runterdrehst, oder einen Filter benutzt, der das Ende wegschneidet. Vergleiche: *Erblast ''st'' hörbar [[Datei:De-Erblast.ogg]], Windlast ''st'' für mich nicht hörbar [[Datei:De-Windlast.ogg]] *aufblast ''t'' hörbar[[Datei:De-aufblast.ogg]], anblast ''t'' für mich nicht hörbar [[Datei:De-anblast.ogg]] [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:21, 17. Aug. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], danke für die Hinweise. Meine Hörbeispiele sind (seit Jahren schon) so geschnitten, dass vorne und hinten 0,45 Sekunden "leer" (= ohne Ton) laufen. Ich blende zwar meine Hörbeispiele ein und aus aber nur innerhalb dieser 0,45 Sekunden, da wird normalerweise nichts weggeschnitten. Es ist in diesen Fällen, so leid mir das tut, einfach meine wenig präzise Aussprache. Es darf, besonders am Ende, kein 't' fehlen, keine Frage. Ich spreche [[Windlast]] und [[anblast]] neu ein. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:58, 17. Aug. 2022 (MESZ) ::Wenn du das auch so hörst, sind wenigstens meine Ohren nicht defekt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:10, 17. Aug. 2022 (MESZ) ::Ich habe mich auch schon manchmal gefragt, ob es nicht einfacher wäre, wenn du schon alle Formen von beispielsweise ''aufblasen'' eingesprochen hast, die anderen Verben wie wegblasen, anblasen, abblasen, etc. einfach per Audioeditor aus Vorsilbe und Rest zusammenschneidest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:26, 17. Aug. 2022 (MESZ) :::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Nach meiner Erfahrung klingt Zusammenschneiden künstlich. Und, das ist etwas persönliches, ich bin misstrauisch bei "Computerstimmen", ich habe einfach ein ungutes Gefühl: stimmt das jetzt, was das Programm mir da vorspricht. Bei einem echten Sprecher weiß ich, es kann dialektgefärbt, vernuschelt, etc. sein, aber das spricht jemand wirklich so. Auf der anderen Seite: einmal eine Silbe richtig eingesprochen (speziell, weil wir ja die Silben gesprochen haben, [[ab-]], [[an-]], [[auf-]], etc., das existiert ja alles), schon kann es kein "Abschneiden" mehr geben. Aber das werde ich nicht "basteln:". Es fehlen noch rund 50.000 deutsche Einsprachen ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=incategory%3A%22Deutsch%22&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 alle deutschen Einträge], eben 819.972 ./. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=incategory%3A%22Deutsch%22+incategory%3A%22Wiktionary%3AAudio-Datei%22&advancedSearch-current={} alle deutschen Einträge mit Hörbsp.], eben 773.576, Differenz: 46.396), dafür werde ich kein großes "Gedöns" mehr machen, sondern das so wie bisher runtersprechen, dauert halt ein paar Monate noch (und ich muss nicht mal alle machen, weil die österreichischen/schweizerischen/namibia-deutschen/etc. Einträge spreche ich nicht mehr) …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:56, 17. Aug. 2022 (MESZ) Ich habe jetzt alle auf -ast durchgehört. Bei diesen fehlt mir ein ''t'': [[abblast]], [[abgeaast]], [[anfast]], [[angefast]], [[angerast]], [[anhast]], [[anlast]], [[Belfast]], [[Festgast]], [[Fluggast]], [[Justizpalast]], [[Kurgast]], [[Radegast]], [[vorhast]] und [[gequast]] a muss lang sein [[verquast]] a muss lang sein -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:26, 17. Aug. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], ich höre zwar bei einigen ein leichtes 't', aber man kann es deutlicher sprechen (bei eingigen fehlt eindeutig das 't'!, Belfast gehört wirklich dringend überarbeitet, da höre ich es gar nicht). Ganz einfach: Ich spreche die nochmal ein, das geht schneller, als wenn wir jetzt diskutieren …. Danke für Deine Mühe! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:33, 17. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], Dateien sind überarbeitet, Danke für Dein Recherche und Nachrichten. {{erl.}} Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:53, 17. Aug. 2022 (MESZ) Danke schön! Klingt wesentlich besser, aber [[abblast]] ist nicht neu. Nun möchte ich noch anmeckern: *[[Pallasch]] und [[Pallaschs]], das erste a ist lang, muss aber kurz sein Wenn ich mir alle Hörbeispiele anhöre und nur zwei Sekunden pro Datei brauche, bin ich bei einem 8-Stunden-Tag in zwei Monaten durch :) Deshalb nur zu den Zungenbrechern auf -schst. Bei einigen kann man sich streiten, ob da ein ''t'' am Ende ist oder nicht. Mir sind aufgefallen: *[[zischst]] fehlt als einzige flektierte Form von [[zischen]], ansonsten *[[anpreschst]], [[aufhübschst]], [[aufmischst]], [[auftischst]], [[einpaschst]], [[kreischst]], [[verlischst]] *[[abwäschst]], [[anflanschst]], [[anlatschst]], [[anquetschst]], [[anzischst]], [[ausdeutschst]], [[ausloschst]], [[auswuschst]], [[auszischst]], [[erloschst]], [[nachlöschst]], [[puschst]] *und bei [[rutsche]], [[rutschenden]], [[rutschet]], [[rutschst]] höre ich tendentiell eher ein ''ü'' statt ''u'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:46, 18. Aug. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Pallasch]] mit seine Flexionen und die auf 'st' endenden Wörter, bei denen ich das 't' nicht höre (auch das [[abblast]], danke für Deine Aufmerksamkeit), spreche ich heute abend neu ein. Deine Anmerkung zu den 'rutsch'-Wörtern kann ich nicht nachvollziehen, ich höre {{Lautschrift|ʁʊt͡ʃ}} und nicht {{Lautschrift|ʁʏt͡ʃ}}: selbst wenn ich die Dateien ein zweites Mal einspräche/hochlüde, klänge es nicht anders, das werde ich lassen. Falls jemand Deine Anmerkung nachvollzieht: dann muss das jemand anders einsprechen und wir nehmen meine Hörbeispiele raus. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:05, 18. Aug. 2022 (MESZ) Ich habe jetzt alle Hörbeispiele auf -scht durchgehört. Da fehlte kein einziges ''t''. Eher im Gegenteil, in [[eingepascht]] ist eines zuviel, klingt wie ''eingepa'''t'''scht''. Und [[gebomätscht]] klingt wie ''geb'''ö'''mätscht''. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:19, 18. Aug. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], danke für Deine Recherche. Ich korrigiere die Dateien, allerdings erst morgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:03, 18. Aug. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], die überarbeiteten Dateien sind eben gerade hochgeladen worden. {{erl.}} Vielen Dank nochmal für Deine Hilfe. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:34, 19. Aug. 2022 (MESZ) == Was ist eine Glosse? == Hallo Jeuwre, eine Glosse wird definiert als knapp und kurz bemessener Text. Siehe {{Ref-FreeDictionary|Glosse}}, oder unsere Hilfe zur '[[Vorlage:Ü-Tabelle/Doku|Ü-Tabelle]]'. Soweit ich das überblickt habe, kopierst du jedoch die Bedeutungsangabe (samt Verlinkungen) in die Glosse (z.B. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=wechselfeucht&curid=1288572&diff=9278970&oldid=9274255 wechselfeucht]). Ist es nicht besser, die Glossen kurz zu halten? Auch die Angaben zum Kontext wären entbehrlich. In anderen Wiktionarys wird das so gehandhabt, z.B. im englischen Wikt: [[:en:tenant|tenant]]. Ich verstehe natürlich, dass es schneller geht, die Bedeutung in die Glosse einfach reinzukopieren, man muss sich keine Gedanken über eine Kurzfassung der Bedeutung machen. Auch die Verlinkungen, die ja in der Bedeutung sinnvoll sind, sind im Übersetzungsabschnitt nicht mehr erforderlich. Die Glosse sollte eigentlich nur eine kleine Hilfe für Leser sein, die eine Übersetzung für eine bestimmte Bedeutung suchen. Ich hielte es für projektkonform, wenn die Glossen wirklich knapp gehalten werden. Was meinst du? LG [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:27, 19. Aug. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], 1.) Mehraufwand: der Schreiber muss einen bereits geschriebenen Text anpassen 2.) den Aufwand habe ich betrieben, vergleiche bitte mal bei [[wechselfeucht]] die Bedeutung mit dem jeweiligen Übersetzungsteil: :{| class="wikitable" |- |Vergleich Bedeutung - Übersetzung |- ! Bedeutung !! Übersetzung |- | {{K|Klima|Geographie|ft=in den [[äußere]]n [[Tropen]]}} [[durch]] den [[Wechsel]] der [[Trockenzeit]] mit der [[Regenzeit]] [[gekennzeichnet]] (dabei [[dauern]] die Trockenzeiten meist [[lang|länger]] als die Regenzeiten) || [[durch]] den [[Wechsel]] der [[Trockenzeit]] mit der [[Regenzeit]] [[gekennzeichnet]] |- | {{K|Biologie|ft=von [[Pflanze]]n}} [[charakterisiert]] durch die [[Unfähigkeit]], den [[eigene]]n [[Wasserhaushalt]] [[regulieren]] zu [[können]]; bei [[Trockenheit]] [[verringern|verringert]] sich die [[Menge]] des [[Zellplasma]]s, bei [[Nebel]]/[[Regen]] [[ansteigen|steigt]] die Menge des Zellplasmas wieder an || ''von [[Pflanze]]n:'' [[charakterisiert]] durch die [[Unfähigkeit]], den [[eigene]]n [[Wasserhaushalt]] [[regulieren]] zu [[können]] |- | {{K|ft=einen [[Ort]] [[beschreibend]]}} durch [[trocken]]e und sehr [[feucht]]e [[Phase]]n [[kennzeichnen|gekennzeichnet]] (und an dem sich daran [[angepasst]]e [[Pflanze]]n/[[Tier]]e [[gerne]] [[ansiedeln]]) || ''einen [[Ort]] [[beschreibend]]:'' durch [[trocken]]e und sehr [[feucht]]e [[Phase]]n [[kennzeichnen|gekennzeichnet]] |} :Die Übersetzung ist doch jeweils gekürzt. Ich verstehe nicht, worauf Du hier hinaus willst. Wenn Du die Bedeutung besser/klarer/eindeutiger formulieren kannst: gerne. :3.) Bleibt die Verlinkung: sie kostet minimal Speicherplatz; wo ein Nicht-Muttersprachler ggf. draufklickt, ob in der Bedeutung oder im Übersetzungsabschnitt, um etwas nachzuschlagen, das kann uns doch egal sein. "Kundenfreundlicher" wäre in meinen Augen jedenfalls, die Möglichkeit des Nachschlagens in beiden Abschnitten zu haben. Womit wir wieder zu 1.) kommen: der Schreiber hat auch noch weniger Aufwand, er muss nicht im Übersetzungsabschnitt auch noch die Links rausnehmen, die er in der Bedeutung eingefügt hat. (Anmerkung: Leider werden in der Bedeutung die Links hier schon selten gesetzt und ich verstehe nicht, warum: die Links haben doch eine Nutzen für Nicht-Muttersprachler.) Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:09, 20. Aug. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] Danke, dass Sie an Nicht-Muttersprachler wie mich denken. ::@[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] Links sind für Ausländer mit geringen Deutschkenntnissen sehr hilfreich. ::Auch Bilder sind extrem wichtig, um das Wörterbuch ausländerfreundlicher zu machen! Wann immer ich kann, füge ich auch ein paar Bilder hinzu, um anderen Ausländern zu helfen :D ::Danke für deine tolle Arbeit! [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 04:42, 21. Aug. 2022 (MESZ) :Mein Deutschniveau liegt bei B2 (CEFR). Wenn Definitionen zu kurz sind, verstehe ich die allgemeine Bedeutung, aber nicht die Verwendung. :Das ist ein großes Problem für Ausländer. Die expliziten Informationen in Definitionen mögen für Muttersprachler unnötig sein, aber Ausländer brauchen solche zusätzlichen Informationen wirklich. :Es gibt mehr als 20 Millionen Ausländer, die Deutsch lernen, und das Wiktionary sollte auch für diejenigen hilfreich sein, die sich bemühen, "Muttersprachler" zu verstehen. [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 04:50, 21. Aug. 2022 (MESZ) ::Ich bin wie der [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] dafür, die Bedeutungen ausführlich ohne Wiederholung von Wortbestandteilen und die Glossen – wie im englischsprachigen Projekt – kurz zu halten. Wir haben ja als zusätzlichen Bezug sogar noch die Bedeutungsziffern. Gruß allen Diskutanten, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:06, 21. Aug. 2022 (MESZ) == Anhören von Aussprachen [technische Probleme] == Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], derzeit ist es unangenehm, Aufnahmen im Wiktionary anzuhören. Wenn ein Benutzer auf eine Aussprache klickt, öffnet sich ein neues Fenster und das ist ziemlich sinnlos. <u>Kein kommerzielles Wörterbuch tut das.</u> Vergleichen Sie das Merriam Webster Dictionary und das Wiktionary! ''Das bringt mich zum Weinen !'' Außerdem gibt es keine Option zum Herunterladen von Audios, und das ist wirklich notwendig, um Audios auf Anki zu verwenden. Der einzige Weg zum Herunterladen ist über Browser-Plug-Ins, aber 99 % der Leute können es einfach nicht. '''Hat die Community Wikimedia Deutschland bereits gebeten, diese Probleme zu verbessern?''' Ich bin mir nicht sicher, ob ich sie bitten sollte, diese Probleme zu verbessern. [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 20:38, 5. Sep. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], wie Du siehst, hat [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] Schwierigkeiten, die Hörbeispiele im Browser abzuspielen. Bei mir funktionieren die .ogg-Dateien seit Jahren (die .wav-Dateien nicht, aber das sind nicht so viele). Irgendwo habe ich das eingestellt, aber ich weiß nicht mehr, wo. Könnte es das hier gewesen sein: [[Benutzer:Jeuwre/common.js|Benutzer:Jeuwre/common.js]]? Die [[Hilfe:AudioPlayer|Hilfe:AudioPlayer]] habe ich gesehen, komme aber damit nicht weiter, da ich Firefox benutze. Könntest Du vielleicht [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] helfen? Vielen Dank für Deine Unterstützung --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:49, 5. Sep. 2022 (MESZ) ::I use Firefox on Manjaro KDE (Arch-based Linux). There are 2 different issues : ::1) The lack of "direct" play on the browser (at least on Firefox) ::2) The impossibility to quickly download audios ::------------ ::Regarding the later issue; ::Many learners of German use [[w:Anki|Anki]], and it is helpful to add audios in Anki flashcards. The big problem is that @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] audios cannot be downloaded easily. ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], '''would it be possible to add an option in the template to download pronunciations ?''' ::Audios can be downloaded using a Firefox [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/download-links/?utm_content=addons-manager-reviews-link&utm_medium=firefox-browser&utm_source=firefox-browser extension] but it is very time-consuming. [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 21:28, 5. Sep. 2022 (MESZ) :::In Firefox i can use the right mouse button to click on the soundfile (the name of the soundfile between the speaker-icon and the (info)-link. Then firefox opens a context menu where one option is to save the file on the local device. In german it is named ''Ziel speichern unter ...''. Have you tried this? Doesn't this work for you? :::Your Add-On has the ability to download all media files pictures and sounds which are on the page. I think this would not be an option for mediawiki because there exists this Add-On which will do it for you. :::To play sounds directly on the page you can try the gadget (Helferlein) ''AudioPlayer''. After enabling this gadget go to the page [[Hilfe:AudioPlayer]]. There are samples for all types of sound-files it can play (.mp3, .oga, .ogg, .wav). Click on the speaker-icons to start playing. Depending on your internet connection it might take a second or two to load the sounds. :::To listen to many sounds on one page you have to enable the gadget ''CatWalk''. Then you can listen to sounds by category. For example go to the category ''Deutsch'' starting at [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Deutsch&pagefrom=wunderbar wunderbar]. Scroll down to the CatWalk-Box and select the option ''Audio'' and then press the button ''Los''. It will take a while - a counter is showing the amount of files that need to be loaded. Then you can play all the sounds directly on the page. It might be, that your Add-On can download all of them at once. I don't know. :::@Jeuwre: In deiner common.js wird nur ein Filter für die letzten Änderungen geladen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:09, 6. Sep. 2022 (MESZ) ::::Dear @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Thank you very much ! I followed your instructions and everything works perfectly ! The "AudioPlayer" Gadget is wonderful ! It might be a good idea to activate it by default to all new members ! Also, I can now download on Firefox with the option "Ziel speichern unter…". I apologize. I did not find that option before and had to use a workaround with an add-on. ::::I really appreciate your great work on the Wiktionary @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] ! Vielen Dank :D [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 04:57, 7. Sep. 2022 (MESZ) == Hinzufügen von Beispielen mit Zitaten (Methode) == Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], Ihre Zitate sind wirklich gut und sie enthalten immer die Quelle! Das ist eine sehr gute Methode! Ich würde auch gerne Beispiele hinzufügen, aber ich habe einige Fragen: '''1) Wie erzeugen Sie das "Referenz" -Muster?''' Verwenden Sie Software wie [https://www.zotero.org/ Zotero]? '''2) Könnten Sie kurz die allgemeine Methode beschreiben, die Sie verwenden, damit andere ihr folgen können?''' '''3) Gibt es irgendeine Art von Automatisierung, die Sie benötigen, um den Prozess zu beschleunigen? '''Zum Beispiel: benutzerdefinierter Code, Hotkeys unter Linux, lexikografische Software oder ? Vielen Dank im Voraus ! :D Leider haben viele Wörter nicht genug Beispiele und ich würde gerne mehr hinzufügen. Ich hätte gerne eine bessere Methode und Ihre Technik scheint einfach extrem gut zu sein. Könnt ihr uns bitte mit ein paar Tipps helfen? :D [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 07:33, 10. Sep. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]], das meiste ist [[Handarbeit]], leider. Jedes Beispiel muss halt einzeln gefunden werden. Das kann man meist nur auf den Seiten selber.</br> :Für die Quellen meiner Beispiele gibt es meistens Vorlagen, bitte im Suchfeld oben rechts einfach mal "Vorlage:Per-" eingeben (ohne Anführungszeichen), dann kommen die wichtigsten. Ich nehme sehr häufig Beispiele von der Seite '''dw.de''' (für Deutche Welle, die Beispiele sind manchmal kürzer, als von großen deutschen Zeitungen, wie Zeit - Vorlage: "Vorlage:Per-Zeit online" oder SPIEGEL - Vorlage: "Vorlage:Per-Spiegel online"), dafür oben rechts im Suchfeld bitte mal "Vorlage:Per-Deutsche" eingeben. </br> :Vor ca. einem bis zwei Jahren hat jemand von DWDS hier (in der Teestube??) mal angeboten, Beispiele zu generieren, was sehr hilfreich gewesen wäre. Leider konnte oder wollte niemand darauf eingehen (und ich hatte nicht die Zeit, da mit Hörbeispielen beschäftigt). Oft suche ich neben dw.de nach Beispielen auch auf Radio-/Fernsehsendern:</br> :* '''br.de''' (Bayerischer Rundfunk) suche oben; Vorlage:Per-Bayerischer Rundfunk :* '''ndr.de''' (Norddeutscher Rundfunk) suche oben: Vorlage:Per-Norddeutscher Rundfunk :* '''swr.de''' (Südwestrundfunk) suche oben: Vorlage:Per-Südwestrundfunk und :* '''srf.ch''' (Schweizer Radio und Fernsehen) suche oben: Vorlage:Per-Schweizer Radio und Fernsehen :Ansonsten habe ich für mich die Vorlage Internet ("Vorlage:Internetquelle") für ein paar Seiten, von denen ich auch oft Beispiele heranziehe, ergänzt um die Herausgeber, und die mir in einer .txt-Datei abgespeichert: :* für '''heise.de''' (Computer-/Technik-Themen): <nowiki><ref>{{Internetquelle | url= | titel= | autor= | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum= | zugriff=2022-09-10 | kommentar= }}</ref></nowiki> :* für '''bpb.de''' (Geschichte/Politik): <nowiki><ref>{{Internetquelle | url= | titel= | autor= | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum= | zugriff=2022-09-10 | kommentar= }}</ref></nowiki> :* Es gibt noch ein paar andere ... :Eigentlich müsste ich für die beiden letzten hier mal die Vorlagen "bauen", aber auch das kostet wieder Zeit. Na ja, später mal vielleicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:36, 10. Sep. 2022 (MESZ) ::Hallo,<br /> ::Entschuldigung, wenn ich mich hier einmische: Ich möchte ergänzen, dass ich vor einiger Zeit ein Helferlein für genau diesen Zweck entwickelt habe, das sowohl den Zitierprozess als auch das Finden von Beispielsätzen stark erleichtert.<br /> ::Ich bin mir nicht sicher, ob Jeuwre möglicherweise mich meinte, zumal ich das Tool vor etwa einem bis zwei Jahren erstellt habe (siehe [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/07#Neues Helferlein: Wadget|Teestube]]). Im Laufe der Zeit habe ich das Helferlein deutlich verbessert und ausgebaut und daraus auch eine Web-App entwickelt. Bei Interesse gebe ich Euch gerne weitere Informationen. ::--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 10. Sep. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich vermute eher, dass es Zufall war, das Du das Helferlein entwickelt hast und (annähernd parallel) jemand <u>von DWDS</u> das Angebot der Beispiel-Erzeugung machte. Funktioniert Dein Helferlein auch unter [[w:Chromium (Browser)|Chromium]]? Ich arbeite zwar fast ausschließlich mit Firefox, habe aber keine Berührungsängste. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:51, 10. Sep. 2022 (MESZ) ::::Hallo Jeuwre,<br /> ::::davon gehe ich aus. Die Web-App funktioniert auf allen Browsern.<br /> ::::Derzeit hoste ich aber das Helferlein auf einem privaten Server. ::::--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:13, 10. Sep. 2022 (MESZ) :::::Many thanks to @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] for the detailed explanation ! Very useful ! :::::Thanks @[[Benutzer:Latisc|Latisc]] ! I would like to try your "Web-App" as a "beta" user ! In the German Wiktionary, I have been adding photos and Spanish Translations but I also want to contribute with examples. :::::The process of adding citations is so inefficient that has prevented me from adding examples. I am used to "Zotero" Software in LibreOffice and it is extremely efficient. I would love to try a "Zotero gadget" for the Wiktionary or something similar! :::::So, I would be very glad if could try your "Web-App". I am not a programmer but I love Linux and Free Software and I could provide feedback and ideas. :::::Could you please explain here or in the "Teestube" section how to use your web-app ? :D [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 16:27, 10. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Hallo Jeuwre,<br /> ::::::ich habe ein ZIP-Archiv des Helferleins erstellt. Soll ich sie Dir per E-Mail zuschicken oder auf einem der kostenlosen Filesharing-Dienste (z.&nbsp;B. ''WeTransfer'' oder ''MediaFire'') hochladen? Gerne würde ich das Tool auf dem ''Chrome Web Store'' veröffentlichen, allerdings ist das nicht kostenfrei. ::::::Die Web-App müsste ich noch auf einen anderen Server laden und gegebenenfalls einige rechtliche Fragen klären: So verwendet das Helferlein das Web-Scraping-Verfahren zum automatisierten Abrufen von Suchergebnissen und Webseiten. Und: Wird für das Tool ein Impressum (trotz des stark eingeschränkten Nutzerkreises) notwendig sein? ::::::--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:06, 11. Sep. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich weiß ja nicht, wie groß Dein Helferlein ist. Eine E-Mail > 5 MB käme bei mir nicht an. Bei einem Filesharing-Dienst käme die zip-Datei unabhängig von der Größe an. Also, wie es Dir gefällt ….</br> :::::::Die rechtlichen Fragen kann ich nicht beantworten. Ich würde, bevor wir uns um solche Fragen kümmern, erst einmal sehen wollen, wie Dein Helferlein (auf meinem Rechner) funktioniert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:48, 11. Sep. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo Jeuwre, hier der Download-Link für mein Helferlein: [https://www.mediafire.com/file/6ubo7yj6ve1dow7 ''MediaFire'']. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 19:00, 13. Sep. 2022 (MESZ) ::::::::: Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe das natürlich SOFORT geladen. Aber was zum Kuckuck soll ich jetzt damit machen??? Ich habe 4 Ordner: css, img, js, old und dann noch manifest und popup. Und nun? Ich habe Verschiedenes erfolglos ausprobiert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:27, 13. Sep. 2022 (MESZ) :::::::::Hallo @[[Benutzer:Latisc|Latisc]] Ich habe auch keine Ahnung, wie ich die Datei verwenden soll. Könnten Sie bitte Anweisungen geben? Danke im Voraus! [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 21:01, 13. Sep. 2022 (MESZ) ::::::::: Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], vielen Dank, dass du Dein Helferlein zur Verfügung gestellt hast! Leider geht es mit genauso, wie Seidenkäfer und QuiverT123: ich habe es nicht herausgekriegt, wie ich Dein Helferlein zum Laufen kriege? Was muss ich tun? Vielen Dank für deine Unterstützung im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:23, 14. Sep. 2022 (MESZ) :Hier mal eine Anleitung für die Installation im Edge-Browser (das Helferlein ist nicht für den Firefox): #Die .zip-Datei entpacken #Dann Edge starten #Einstellungsmenü (die drei Punkte oben rechts) wählen #Dort auf Erweiterungen klicken ##Dann ggf. auf "Erweiterungen verwalten", wenn man schon Erweiterungen hat, sonst #Links im Menü Entwicklermodus einschalten. #Dann erscheint im rechten Bereich hinter Installierte Erweiterungen: "Entpackte Dateien laden" #Darauf klicken #Dann das entpackte Verzeichnis Wadget auswählen #Auf den Button "Ordner auswählen" klicken #Dann ist die Erweiterung schon mal installiert :Ich hoffe, ich habe keinen Schritt vergessen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:16, 14. Sep. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], für die Anleitung. Ich habe zuvor vergessen, die Installationsschritte darzustellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:23, 14. Sep. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], da ich unter Linux arbeite, habe ich keinen Edge-Browser. Unter Chromium kann man aber, wenn man der Installationsanleitung folgt, die Erweiterung installieren (die Menupunkte stehen an etwas anderer Stelle, heißen aber sogar identisch). Und nun? Wie rufe ich es auf? Ich habe als letztes [[Diplomatenviertel]] hier erstellt, also suche ich dafür Beispiele. Im Browser 'wadget:Diplomatenviertel' hat leider nicht funktioniert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:35, 14. Sep. 2022 (MESZ) ::::Hallo Jeuwre, ::::im Folgenden die Anleitung zur Installation bei ''Chrome'' bzw. ''Chromium'': ::::# Auf die drei Punkte rechts oben im Browser klicken, die Option „Weitere Tools“ wählen und auf „Erweiterungen“ gehen ::::# Den Entwicklermodus rechts oben aktivieren ::::# Anschließend auf „Entpackte Erweiterung laden“ klicken ::::# Den Ordner von ''Wadget'' auswählen ::::Rufe nun eine beliebige Seite (z.&nbsp;B. ''Tagesspiegel'') auf, markiere den zu zitierenden Ausschnitt und rufe das Helferlein rechts oben in der Browser-Leiste über das „Erweiterungen“-Symbol auf. ::::Ich möchte verdeutlichen, dass das Tool lediglich zum Zitieren und nicht zum Suchen von Beispielen dient – die Web-App verfügt dagegen über weitere Funktionen und Hilfen. ::::--[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:18, 14. Sep. 2022 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], jetzt habe ich es verstanden. Es funktioniert! Hurra!! Das man nicht suchen kann, finde ich o.k., das Heferlein tut, was Du willst. Und das ist wirklich prima! Eine (kleine) Anmerkung habe ich: da ich sehr für vollständiges Zitieren bin, wäre es toll, wenn das Datum des Erscheines und ggf. der Autor ausgelesen würden (immer diese "Extrawünsche", ich weiß). Sonst müsste ich die beiden Felder immer von Hand ergänzen, auch das wäre natürlich leicht machbar und ich will wirklich nicht "herumkriteln", ganz im Gegenteil. Also, vielen Dank, Dein Helferlein ist eine echte Erleichterung! Viele Grüße und ich wünsche Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:02, 14. Sep. 2022 (MESZ) ::::::P.S: Ich sehe gerade, beim Tagesspiegel funktioniert die Ergänzung von Autor und Datum nicht, bei der Deutschen Welle schon. Hängt also wahrscheinlich von der Seite ab. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:08, 14. Sep. 2022 (MESZ) :::::::Hallo Jeuwre, ich freue mich, dass Du das Helferlein nützlich findest. Bei Bedarf werde ich das Helferlein aber noch ein wenig anpassen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:10, 14. Sep. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], nicht schlecht und eine tolle Arbeitserleichterung. Aber m. E. wäre es besser, wenn man vor und nach einem Pipe jeweils ein Leerzeichen setzen würde. Also anstatt z.&nbsp;B. <code>Tag=23|Monat=03|Jahr=2019|Zugriff=2022-09-14}}</code> wäre <code>Tag=23 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-09-14}}</code> im Quelltext (vor allem später) deutlich besser lesbar. Ich habe es in meiner Installation in ''main.js'' bereits angepasst. Ich werde mal bei Gelegenheit versuchen, daraus eine Erweiterung für Firefox zu bauen, kann aber nichts garantieren... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:18, 14. Sep. 2022 (MESZ) ::::::::Nachtrag: es sei denn, ein anderer, z. B. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] wäre schneller... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:20, 14. Sep. 2022 (MESZ) ::::::::::Ich möchte diesbezüglich nicht aktiv werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Sep. 2022 (MESZ) :::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], vielen Dank für die Rückmeldung. Sage mir bitte Bescheid, falls Du später weitere Änderungsvorschläge hast. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:22, 14. Sep. 2022 (MESZ) ::::::::::[[Benutzer:Udo T.|Udo]] hat Recht, die Leerzeichen nach den Pipes wären schon schön. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:24, 14. Sep. 2022 (MESZ) Vielen Dank, jetzt hab ichs auch geschafft. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:32, 14. Sep. 2022 (MESZ) '''Kleiner Tipp:''' Vielleicht wäre das Tool von [[Benutzer:Latisc|Latisc]] ja etwas, was man unter „'''[[:wikitech:Portal:Toolforge]]'''“ veröffentlichen könnte? Aber gleich vorweg: ich habe zwar einen Wikitech-Zugang, aber nur, weil ich einen Bot betreibe und diesen früher mal eine Zeit lang von dort aus betrieben hatte. Mittlerweile läuft mein Bot auf einem eigenen kleinen Linux-Server, da der Bot-Betrieb auf Toolforge für meinen Geschmack etwas zu kompliziert ist. Den Wikitech-Zugang nutze ich derzeit nur noch, um DB-Abfragen zu machen, z. B. für die Aktualisierung von „[[Benutzer:UT-Bot/markAdmins.js|markAdmins]]“ oder für „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|Duden-Link-Check]]“. Und von Web-Entwicklung habe ich auch nicht sehr viel Ahnung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:02, 11. Sep. 2022 (MESZ) == Google Arts & Culture (Methode um gute Fotos zu finden) == Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] ! Ich habe eine gute Website gefunden, um schöne Kunstgemälde zu finden: https://artsandculture.google.com/ Die Suchfunktion ist viel besser als Commons. Wenn Sie dort ein Foto finden, können Sie den Titel kopieren und auf Commons danach suchen. Es ist eine sehr gute Idee, Kunst im Wiktionary hinzuzufügen. Ich hoffe, die Website wäre nützlich. ---- PS. Fotos helfen Ausländern, sich an neue Wörter zu erinnern. Der Unterschied ist laut einigen Studien ziemlich signifikant. [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 05:08, 29. Sep. 2022 (MESZ) == reumütig == Hallo Jeuwre, bei diesen Google-Suchen mittels OR solltest Du darauf achten, dass zwischen den Begriffen auch wirklich ''immer'' ein OR drin steht. Siehe die korrekte URL: *https://www.google.com/search?q=%22reum%C3%BCtigere%22+OR+%22reum%C3%BCtigerem%22+OR+%22reum%C3%BCtigeren%22+OR+%22reum%C3%BCtigerer%22+OR+%22reum%C3%BCtigeres%22+OR+%22reum%C3%BCtigste%22+OR+%22reum%C3%BCtigstem%22+OR+%22reum%C3%BCtigsten%22+OR+%22reum%C3%BCtigster%22+OR+%22reum%C3%BCtigstes%22&tbm=bks&oq=%22reum%C3%BCtigere%22+OR+%22reum%C3%BCtigerem%22+OR+%22reum%C3%BCtigeren%22+OR+%22reum%C3%BCtigerer%22+OR+%22reum%C3%BCtigeres%22+OR+%22reum%C3%BCtigste%22+OR+%22reum%C3%BCtigstem%22+OR+%22reum%C3%BCtigsten%22+OR+%22reum%C3%BCtigster%22+OR+%22reum%C3%BCtigstes%22 Es gibt also reichlich Treffer für eine Steigerung von „reumütig“. Ich bin nur deshalb draufgekommen, weil ich es einfach nicht glauben konnte, dass es da vermeintlich keine Treffer geben soll... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:13, 29. Sep. 2022 (MESZ) :Moin [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für den Hinweis und das Du aufgepasst hast! Blöd, dass mir das passiert ist. Ich ergänze die Flexion und die Steigerungen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 29. Sep. 2022 (MESZ) == De-safem.ogg == Moin Jeuwre, wo ist De-safem.ogg für [[safem]] abgeblieben? Gute Grüße, [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:25, 29. Sep. 2022 (MESZ) :Moin [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], keine Ahnung, die Audiodatei von ''safen'' ist auch verschwunden. Lt. meiner Liste habe ich beide Dateien im Mai erstellt und hochgeladen. Merkwürdig. Aber: Danke für den Hinweis. Ich erstelle die Dateien neu. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 30. Sep. 2022 (MESZ) ::Dateien sind hochgeladen. {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:58, 30. Sep. 2022 (MESZ) :„15:10, 22. Aug. 2022 Reinhard … löschte die Seite File:De-safem.ogg (<u>uploader request</u>) (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&page=File%3ADe-safem.ogg – Unterstreichung von mir). Kann das die Erklärung sein? Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:40, 15. Okt. 2022 (MESZ) == "Bypass Paywalls Clean" == Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]! Ich habe ein Add-on für Firefox/Chromium gefunden, das es ermöglicht, Artikel hinter einer Paywall zu lesen. '''Es funktioniert auf vielen Websites aus Deutschland und Österreich:''' https://gitlab.com/magnolia1234/bypass-paywalls-firefox-clean#germanyaustria Ich hoffe, es könnte für Ihre Beispiele nützlich sein! https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/bypass-paywalls-clean/ [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 01:20, 15. Okt. 2022 (MESZ) :Ob das legal, halblegal oder illegal ist, will ich an dieser Stelle nicht beurteilen. Und ob man sich ''gerade mit solchen'' Erweiterungen möglicherweise Schad-Software einfängt, ist wohl nie ganz auszuschließen. Nich ganz umsonst steht auf https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/bypass-paywalls-clean der Hinweis „''Dieses Add-on wird von Mozilla nicht aktiv auf seine Sicherheit überwacht. Stellen Sie sicher, dass Sie ihm vertrauen, bevor Sie es installieren.''“... :Ich möchte aber zu bedenken geben, dass Beispiel-Zitate, die im Original hinter einer sog. Paywall liegen, m.&nbsp;E. nicht fürs Wiktionary geeignet sind. Denn die Quelle kann im Zweifel ja von niemandem überprüft werden bzw. nur von solchen Benutzern, die entweder bezahlen oder ebenfalls so eine Erweiterung einsetzen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:36, 15. Okt. 2022 (MESZ) ::Kurzer Hinweis, da ich gelegentlich auch Zitate von Seiten mit Paywalls hinzufüge: Ich denke, dass diese trotzdem eine Berechtigung haben. Wenn ich Zitate aus einem Buch ergänze, können sie auch nur überprüft werden, wenn man das Buch erwirbt. Kommt also aufs selbe hinaus. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:52, 15. Okt. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe derzeit noch bis Februar Spiegel+ (aber auch nur, weil ich einen Sonderpreis ergattern konnte). Ich füge sehr häufig Beispiel-Zitate Von Spiegel-Online ein, achte dabei aber immer darauf, dass der betreffende Artikel nicht zu Spiegel+ gehört (da gibt es wenigstens noch genug frei zugängliche Artikel). Aber Du hast natürlich schon auch irgendwie Recht und diese zunehmende "Verpaywallisierung" der Online-Medien ist natürlich auch ein gewisses Problem für uns. ::::Allerdings sähe ich bei einem Eintrag, der mit 5ZR belegt werden soll, auf jeden Fall ein Problem, wenn Teile der Beispiel-Zitate dann nicht überprüft werden könnten. Vor allem dann, wenn gerade mal mit Ach und Krach 5 Beispiel-Zitate zusammenkämen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:43, 15. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]], danke für den Hinweis. Ich versuche möglichst nur Zitate zu nehmen, deren Quelle der Benutzer auch einsehen kann. Regelmäßig ist es (in meinen Augen) so, dass der Kontext, in dem ein Wort benutzt wird, wichtig ist, besonders für Leute, die Deutsch noch lernen. Das bedeutet für diejenigen zwar Aufwand, denn sie müssten dieser Quelle folgen, aber so haben diejenigen überhaupt die Chance, den ganzen Text zu sehen (und damit auch, welche Wörter/Redewendungen/etc. da noch benutzt werden). Das geht hinter einer Paywall nicht. Eine Paywall zu umgehen käme für mich also nur dann in Frage, wenn ich gar keine anderen Beispiele fände. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:11, 15. Okt. 2022 (MESZ) :::P.S.: Da stellt sich mir die Frage: Sind die von mir ausgewählten Beispiele so schlecht/verbesserungsbedürftig, dass ich da etwas machen sollte? Wie kompliziert dürfen Beispiele sein? Ich versuche, einfache/kurze Beispiele zu finden, scheue mich aber auch nicht, komplizierte Beispiele zu benutzen: Sprache ist schließlich nicht immer einfach. Außerdem gibt es Benutzer, die Deutsch lernen und schon ein Niveau von B2/C1 haben: für die darf es (in meinen Augen) schwieriger sein. Was meinst Du? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:18, 15. Okt. 2022 (MESZ) ::::Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. Sowohl deine Definitionen als auch deine Beispiele sind sehr gut! Ich habe das Add-on geteilt, weil es hilfreich ist. ::::Ich stimme zu, dass idealerweise alle Referenzen frei verfügbar sein sollten. Aber auch Zitate aus Paywall-Quellen können hilfreich sein, wenn es ein ungewöhnliches „Lemma“ gibt. ::::Bitte versuchen Sie das Add-on mit "Der Spiegel" und allen anderen Websites aus der Liste: ::::https://gitlab.com/magnolia1234/bypass-paywalls-firefox-clean#germanyaustria ::::Es funktioniert wunderbar! Auch wenn Sie nicht direkt Beispiele von "Paywalled"-Websites nehmen, ist es hilfreich, um Kollokationen zu identifizieren. :D [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 17:13, 15. Okt. 2022 (MESZ) :::::Ein weiterer wichtiger Grund, das Add-On zu verwenden: :::::Ja, die öffentlichen Medien in Deutschland sind ohne Paywall zugänglich, aber meiner Meinung nach ist die Qualität nicht so gut. :::::Einige private Zeitungen/Magazine bieten qualitativ besseren Journalismus an. Zum Beispiel: https://www.cicero.de/ [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 17:30, 15. Okt. 2022 (MESZ) == [[Ukulele]] == Hallo, wenn du Zeit hast: Könntest du vielleicht dies Wort einsprechen? Das aus dem deutschen Wiktionary übernommene Audio war unmöglich ("Ukulelé"). Vielen Dank und frohe Weihnachtstage im Voraus! [[Spezial:Beiträge/2.207.102.127|2.207.102.127]] 22:58, 21. Dez. 2022 (MEZ) : Ach so, Entschuldigung. Ich bin ja hier auf der deutschen Seite gelandet. Ja: Da sollte das Audio natürlich auch ausgetauscht werden! Aber insbesondere ginge es mir um en.wiktionary. Da habe ich es nämlich bereits entfernt. [[Spezial:Beiträge/2.207.102.127|2.207.102.127]] 23:03, 21. Dez. 2022 (MEZ) ::Ich spreche es ein. Das Hochladen wird bis nach Weihnachten dauern. Die Verknüpfung ins englische Wiktionary macht normalerweise der Derbethbot am Anfang eines Monats, erfolgt also "automatisch". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:47, 22. Dez. 2022 (MEZ) == Anki + Jeuwres Tonaufnahmen== Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] ! Wie geht es dir? :D gute Nachrichten! Eine neue Software erlaubt eine sehr effiziente Anwendung von deinem Hörbeispielen. Demovideo: https://mega.nz/file/ccYiAK5B#du6Z_esGNw9_ZA9e1O72WJMTXK5DZZ8wkS8Krjacc6Q <u>Software:</u> 1) [https://apps.ankiweb.net/ Anki] 2) [https://github.com/FreeLanguageTools/vocabsieve Vocabsieve] [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 12:24, 3. Jan. 2023 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]], sehr interessant. Danke für die Info. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:00, 3. Jan. 2023 (MEZ) == Bitte zu [[gleichschenklig]] == Hallo Jeuwre, ich habe das vorhandene Hörbeispiel von [[c:Commons:Shtooka|Shtooka Project]] entfernt, da falsch betont. Vielleicht kannst du das Wort in deine To-do-Liste aufnehmen. Dank im Voraus und viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:29, 13. Feb. 2023 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], klar, mache ich gerne. Die beiden Dateien lade ich nächste Woche hoch und sie werden anschließend vom DerbethBot verknüpft. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:38, 13. Feb. 2023 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], dabei fällt mir das Hörbeispiel auf ''[[gleichseitig]]'' auf. Ich höre hier zwei Hauptbetonungen (und nicht eine Haupt- und eine Nebenbetonung). Siehst Du das auch so? Eventuell herausnehmen? Bitte entscheide ... :-). Auf jeden Fall ergänze ich ''[[gleichseitig]]'' ebenfalls. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:43, 13. Feb. 2023 (MEZ) ::::Ja, das ist anders, aber auch nicht richtig betont. Ich nehme das auch raus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:32, 13. Feb. 2023 (MEZ) == Aussprachedatei De-Wolga.ogg == Hallo Jeuwre, es gibt eine Aussprachedatei mit deiner Stimme: De-Wolga.ogg Das gesprochene Wort ist aber "Weichsel". Vielleicht magst du es bei Gelegenheit berichtigen. DANKE --[[Benutzer:DE8AH|DE8AH]] <small>([[User talk:DE8AH|Diskussion]])</small> 20:13, 19. Mai 2023 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:DE8AH|DE8AH]], vielen Dank für Deine Information. Ich spreche [[:wikt:de:Wolga|Wolga]] erneut ein. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:43, 22. Mai 2023 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:DE8AH|DE8AH]], gerade {{erl.}}. Danke noch einmal für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:49, 31. Mai 2023 (MESZ) == Kleine Bitte von einem Fan == Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]! Ich habe eine off-topic Frage an dich. Mein Freund und ich machen uns seit Längerem einen großen Spaß daraus, uns immer wieder obskure Wortaufnahmen von dir zuzuschicken. Angefangen hat alles mit “Grilletta”, und seitdem gibt es kein Stoppen mehr. Zu seiner kommenden Hochzeit wäre es für ihn eine tolle Überraschung, ihm den Namen von ihm und seiner Liebsten als echte Jeuwre Aufnahme schenken zu können. Wärst du für so einen Spaß zu haben? Im Gegenzug spende ich gerne in deinem Namen 50 Euro an die Wikimedia Foundation (oder an eine andere Stiftung deiner Wahl). Ich freue mich auf deine Rückmeldung und so oder so vielen Dank für deine Arbeit hier in den Wikimedia Commons! [[Benutzer:Herminus|Herminus]] <small>([[User talk:Herminus|Diskussion]])</small> 21:40, 30. Mai 2023 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Herminus|Herminus]], grundsätzlich klar, gerne. Lass uns am besten per E-Mail kommunizieren, denn es ja kein Wiktionary-/Commons-Thema. Wenn Du Dich meldest über "E-Mail an diesen Benutzer senden", dann kann ich darauf antworten und wir können alles weitere besprechen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 30. Mai 2023 (MESZ) ::Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] ! haha Du hast viele Fans in Deutschland! Ich war in einer Pause, aber jetzt möchte ich noch mal mit Übersetzungen helfen! Vielen Dank für Ihre Mühe! Deine Audios sind sehr hilfreich! :D [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 09:17, 28. Jul. 2023 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]], viel Spaß mit Deinen Beiträgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:39, 28. Jul. 2023 (MESZ) == Danke == Hallo Jeuwre, ich halte dein "Vokalprojekt" für sehr wichtig und sage die einfach mal explizit Danke dafür. Liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:13, 10. Jun. 2023 (MESZ) == [[luschernd]] == Hallo Jeuwre, Du kennst ja unsere Regeln bezüglich Belegpflicht: Wenn ein Begriff (bzw. eine Bedeutung von mehreren) nicht belegt werden kann, muss der Eintrag (bzw. die Bedeutung) gelöscht werden. Ich denke, wir sollten in der Beziehung auch keine Ausnahmen machen, denn das würde nur dazu führen, dass früher oder später andere Benutzer auch Ausnahmen von der Belegpflicht beanspruchen würden... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 7. Sep. 2023 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], mein Gedanke war: "wo kein Kläger, da kein Richter". Man müsste es dann nicht rausnehmen, zumal es aus meiner Sicht unstrittig ist, dass es das Adjektiv gibt: wir müssen uns ja nicht (in vorauseilendem Gehorsam) selber beschneiden. Aber kein Problem, nimms halt raus, ich bin entspannt. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:53, 7. Sep. 2023 (MESZ) == Hörbeispiel zu „[[Washington]]“ == Hallo Jeuwre, in Deinem Hörbeispiel sprichst Du {{Lautschrift|ˈ'''w'''ɔʃɪŋ'''kŋ̍'''}}, nicht (wie angegeben) {{Lautschrift|ˈ'''v'''ɔʃɪŋ'''tn̩'''}} bzw. {{Lautschrift|ˈ'''w'''ɔʃɪŋ'''tən'''}}. Könntest Du das bitte korrigieren? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 19:09, 21. Sep. 2023 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich überarbeite es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:19, 21. Sep. 2023 (MESZ) ::Überarbeitung: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:53, 24. Sep. 2023 (MESZ) == Abusus (Aussprache) == Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]! Ist tatsächlich die Aussprache des Worts "Abusus" mit einem Plosiv (p) versehen? Laut dem Wiktionary: [a'''p'''ˈʔuːzʊs], Plural: [a'''p'''ˈʔuːzuːs] Ich habe trotzdem die Aussprache als "abˈuːzuːs" in mehreren medizinischen Podcasts gehört. Hier ist ein Beispiel von [https://invidious.asir.dev/watch?v=eIVV9WPIWEo Youtube]: (<u>Minute 1.18 - 1.25</u>) ''Was ist deine Meinung über die Aussprache in diesem Fall?'' Vielen Dank im Voraus! :D [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 12:23, 13. Nov. 2023 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]], berechtigte Frage: warum wird eine auf 'b' endende Vorsilbe mit einem 'p' gesprochen? Krech/Stock/Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 288, transkribieren identisch wie wir hier auf Wiktionary: Sing. {{Lautschrift|apˈʔuːzʊs}}, Plur. {{Lautschrift|apˈʔuːzuːs}}. Wenn man sich das Präfix alleine anschaut ([[ab-]]), dann wird das ebenfalls {{Lautschrift|ap}} transkribiert (und gesprochen). Also, die Wahrscheinlichkeit, dass das, was ich eingesprochen habe, richtig ist, ist hoch. Dann allerdings kann man sich [[Abusus]] auch auf Duden online anhören (höre [www.duden.de/rechtschreibung/Abusus]). Dort transkribieren sie zwar, wie wir, <u>gesprochen</u> wird es an der Stelle allerdings, wenn ich es richtig höre, mit einem weicheren 'b'. Tja, was ist nun richtig? Man müsste jetzt fünf (oder mehr) Benutzungen (aus vertrauenswürdigen Quellen) hier auflisten, um {{Lautschrift|abˈʔ…}} zu rechtfertigen. Ich habe mal kurz recherchiert und auf Deutschlandfunk gefunden: [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2019/08/11/satzkerben_und_laermstangen_gespraech_mit_karsten_rinas_dlf_20190811_0930_10a19359.mp3 Linguist über Kommaregeln, Rufzeichen und Gendersternchen, Interview vom 11.8.2019], ab 16:53 mm:ss. Dort wird vom Moderator/Interviewer eindeutig {{Lautschrift|apˈʔuːzʊs}} gesprochen. Wenn Du magst, kannst Du ja noch weiter recherchieren …. :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Habe ich etwas übersehen? Könnte es bei diesem lateinischen Lehnwort anders sein (beispielsweise wie bei [[Abort]])? Was meinst Du? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:41, 13. Nov. 2023 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], das Phänomen nennt sich [[:w:Auslautverhärtung|Auslautverhärtung]]. Warum sich das nun bei „Abort“ anders entwickelt hat als bei „Abusus“, vermag ich allerdings nicht zu sagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:56, 13. Nov. 2023 (MEZ) == [[formalistisch]] == ''Diskussion verschoben am 31. Januar 2024 um 19:32 Uhr (MEZ) in [[Diskussion:formalistisch]]'' == Einfügen-Erweiterung == Hallo Jeuwre, man kann bei der Einfügen-Erweiterung mehrere Begriffe (auch zu verschiedenen Anfangsbuchstaben) hinzufügen '''und dann erst am Ende alles auf einmal abspeichern...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:32, 23. Feb. 2024 (MEZ) :Bitte lesen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:34, 23. Feb. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für den Hinweis. Es ist auch mühselig, jedesmal zwischendrin "Publish changes" zu drücken. Ich wusste nur nicht, dass es ohne auch funktioniert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:38, 23. Feb. 2024 (MEZ) :::Hallo Jeuwre, steht auch unter „[[Hilfe:Einfügen-Erweiterung]]“ und funktioniert auch bei den Übersetzungen. gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 23. Feb. 2024 (MEZ) == [[Spielzeugpaket]] == Hallo Jeuwre, ich habe bemerkt, dass bei dem Eintrag [[Spielzeugpaket]] vom letzten Mai das Audio fehlt. Es wäre großartig, wenn du Zeit finden könntest, um eine Aufnahme dafür zu machen und hochzuladen. Vielen Dank für deine wertvolle Arbeit. [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 00:14, 1. Mär. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]], klar, erstelle ich. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 1. Mär. 2024 (MEZ) ::Es sieht so aus, als hätten weitere Einträge, die zuerst im Benutzernamensraum erstellt und dann verschoben wurden, keine Audioaufnahmen. Unter denen, die ich erstellt habe, sind noch [[Federpennal]], [[Ezafe]], [[Astatverbindung]], [[Angestrengtheit]], [[Viabilität]], [[Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel]] ohne Audioaufnahmen. LG --[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 15:05, 1. Mär. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]], vielleicht ist es ein systematisches Thema und ich "kriege verschobene Artikel nicht mit." Normalerweise ziehe ich mir monatlich einen Dump und die neuen Artikel und Flexionen sind dort aufgeführt. Warum ich verschobenen Artikel nicht mitkriegen sollte, weiß ich ich nicht. Zu den Hörbeispielen: Ich spreche nur in Österreich gebräuchliche Begriffe, die ich meist noch nie gehört habe, nicht (mehr) ein ([[Federpennal]]), das sollen Österreicher machen. Lemmata, die ich noch nicht gehört habe und die keine IPA haben und ich auch keine finden kann, spreche ich ebenfalls nicht ein ([[Ezafe]]), das gleiche gilt für Komposita, bei denen ich keine Haupt- und/oder Nebenbetonungen ausmachen kann ([[Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel]]: Hauptbetonung auf '6' oder 'ase'?). Die Übrigen lade ich bis zum Ende des Monats hoch. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:32, 1. Mär. 2024 (MEZ) ::::Ich verstehe, dass Du zögerst, beim ''Federpennal'' ist aber keine österreichische Färbung der Aussprache nötig. Ich wusste jahrzehntelang nicht, dass es nicht gemeindeutsch ist und erinnere mich immer noch an den Lachanfall, den ein bundesdeutscher Schüler in einer Wiener Schulklasse auslöste, als er sein ''Mäppchen'' suchte. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:52, 1. Mär. 2024 (MEZ) == Aussprache [[Sindh]]/[[Sindhi]] == Hallo Jeuwre, bei den Einträgen stimmt die Aussprache nicht überein. Ich weiß nicht, ob im Ausspracheduden oder anderen Quellen was dazu steht, aber es müsste ja, da es sich bei der Sprache um eine Ableitung von dem Namen der Region handelt, [ˈsɪndi] heißen, bzw. halt, falls die (etymologisch nicht korrekte) Aussprache üblicher ist, die Region [zɪnd] ausgesprochen werden. Wie siehst du das? Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:47, 25. Mär. 2024 (MEZ) :{{Info}}: Gemäß Aussprache-Duden lauten die Aussprachen {{Lautschrift|zɪnt}} und {{Lautschrift|ˈzɪndi}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:45, 25. Mär. 2024 (MEZ) ::{{Ping|Mighty Wire}}, {{Ping|Udo T.}}, ich spreche [[Sindh]] erneut ein. Vielen Dank für Eure Hinweise. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:12, 25. Mär. 2024 (MEZ) == Aussprache [[Tortilla]] == Hallo Jeuwre, bei dem Begriff stimmt die angegebene IPA nicht mit dem Hörbeispiel (von jemand anders eingesprochen) überein, bzw. das Hörbeispiel im Singular nicht mit dem Hörbeispiel von dir bei der Pluralform [[Tortillas]]. Bin unsicher, wie man da vorgeht, da in den Wikipedia-Artikeln auch unterschiedliche Aussprachen angegeben sind, im Artikel zu spanischer Tortilla die spanische mit [ʎ] (wobei die soweit ich weiß selbst in Spanien kaum noch anzutreffen ist) und im Artikel über mexikanische die lateinamerikanische mit [j]. Eventuell wäre [tɔʁˈtiːja] als spanische und [tɔʁˈtɪlja] als (halb)-eingedeutschte Variante eine Möglichkeit, wie siehst du das? Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:53, 15. Apr. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], das Deutsche Aussprachewörterbuch, 2009, führt die Aussprache nicht. Aber DWDS und Duden online sind eindeutig: Unsere IPA stimmt damit überein. Auf die IPAs auf Wikipedia zu deutschen Worten würde ich mich nicht verlassen, nach meiner Erfahrung ist es oft angebracht, dass die gecheckt werden. Hier scheint mir die Aussprache mit [ʎ] für das Deutsche sehr zweifelhaft, da wir den [ʎ]-Laut nicht haben. Ausserdem werden die Bedeutung [2] (spanische Eierspeise) nicht so viele Deutsche kennen, sondern nur die Bedeutung [1] (mexikanischer Fladen). Rein vom Gefühl würde ich es wie GBeckmann, der Einsprecher des bestehenden Hörbeispiels, aussprechen: {{Lautschrift|tɔʁˈtiːja}} (was ja ziemlich nah an der auf Wikipedia bei dem mexikanischen Fladen genannten Aussprache ist, bis auf das längere i, aber wie gesagt, man kann Wikipedia da nicht wirklich trauen). Letztlich habe ich weder Ahnung von Spanisch noch stimmt es mit DWDS und Duden überein. Also vergessen wir das mit meinem Gefühl … :-). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:31, 15. Apr. 2024 (MESZ) == Doppeltes Silbischzeichen == Hallo Jeuwre, kann es sein, dass du irgendeine falsche Kopiervorlage bei der IPA benutzt? Siehe meine Änderung bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=abschleppen&diff=prev&oldid=10021547 abschleppen]. Außerdem fehlt ein Hörbeispiel bei [[kerbst]]. Das kann man gut erkennen, wenn man das Helferlein ShowFlex aktiviert und dann bei [[kerben]] bei Aussprache auf den Link "Flexion" klickt. Mit dem zusätzlich aktivierten Helferlein "AudioPlayer" kannst du dann sogar alle Audios zum Vergleich direkt von der Seite aus abspielen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 5. Mai 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], ''falsche Kopiervorlage:'' eigentlich nicht, keine Ahnung, warum mir das zweite Silbischzeichen "reingerutscht" ist. Das ''[m̩]'' nehme ich normalerweise per copy and paste aus [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]] (unter Linux funktionieren die Unicode-Eingaben per Tastatur leider nicht). ''Fehlende Einsprachen:'' da gibt es noch ganz viele, die fehlen. Ich versuche, die nach und nach zu ergänzen. Danke für Deinen Hinweis und die Programmierung Deiner Helferlein, ganz großes Kino! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:04, 6. Mai 2024 (MESZ) == Hörbeispiel Bad Bergzabern == Ich sehe, dass von dir das Hörbeispiel "Zweibrücken" stammt, dass, wie ich jetzt gelernt habe, korrekt auf der ersten Silbe betont wird. Nicht weit davon befindet sich die Stadt Bad Bergzabern und da wird auf der Diskussionsseite des Wikipediaartikels: [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bad_Bergzabern] festgestellt, dass Auswärtige das ganz überwiegend auf der vorletzten Silbe betonen, die Pfälzer aber, die wissen, dass es auch noch ein Rheinzabern gibt, es aber auf "Berg" betonen. Siehe dazu auch diesen Blog: [https://phonetik.blogger.de/?day=20091224], wo man sich darüber auslässt, dass es eben [ˈbɛʁkt͜saːbɐn] und nicht [bɛɐ̯kˈt͜saːbɐn] heißen müsse. Meinst du, du könntest ein entsprechendes Hörbeispiel einsprechen, damit auch in der Wikipedia ein für alle mal zu hören ist, wie es richtig heißt? :-) [[Spezial:Beiträge/2001:9E8:9B4:A100:C496:A603:3FA4:6C18|2001:9E8:9B4:A100:C496:A603:3FA4:6C18]] 16:49, 8. Jul. 2024 (MESZ) :Ich denke, der Bürgermeister dieses Städtchens wird wissen, wie seine Stadt gesprochen wird, höre bitte mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=Qvz-9iC2ck8 (ab 01:34 mm:ss). Der spricht eindeutig {{Lautschrift|baːt bɛʁkˈt͡sabɐn}}. Es mag ja sein, dass die Kurzform Bergzabern mit Betonung auf der ersten Silbe gesprochen wird, nur kann ich dafür nirgendwo einen Beleg finden. Daher werde ich das erstmal nicht einsprechen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:15, 8. Jul. 2024 (MESZ) ::Alles klar; habe mal entsprechend in der Wikipedia kommentiert. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:9BD:5900:C131:C91:5C48:4ABF|2001:9E8:9BD:5900:C131:C91:5C48:4ABF]] 23:35, 9. Jul. 2024 (MESZ) == Aussprache Ganglion, Gangplätze u. a. == Hallo Jeuwre, mir werden bei deinen Dateien "Ganglion2", "Ganglien2", "Ganglions2", "Gangplätze" und anderen falsche Hörbeispiele abgespielt. Also, der Dateiname und das zu hörende Wort stimmen nicht überein. Mir war das zuerst im Eintrag "Ganglion" aufgefallen, wo als Hörbeispiel "Gangplätze" zu hören ist, die Datei heißt aber Ganglion2. Beim Durchklicken durch deine Aufnahmen, die mit Gang... beginnen, ist mir das bei einer ganzen Reihe Dateien aufgefallen, die z. T. auch in Artikel eingebunden sind. Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:1CD0:2100:F101:3B4D:FC2A:BD4|2001:9E8:1CD0:2100:F101:3B4D:FC2A:BD4]] 07:56, 9. Jul. 2024 (MESZ) :Danke für den Hinweis, ich kümmere mich darum. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:06, 9. Jul. 2024 (MESZ) ::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:17, 17. Aug. 2024 (MESZ) == Aussprache [[die Schafe von den Böcken scheiden]] == Hallo Jeuwre, bitte kannst du das bitte nochmal einsprechen, nicht "schneiden", sondern "scheiden". (Ich habe das Hörbeispiel aus dem Eintrag entfernt.) Liebe Grüße und im Voraus danke --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:47, 12. Jul. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Danke für Deinen Hinweis! Wird erledigt. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:56, 16. Jul. 2024 (MESZ) ::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:20, 17. Aug. 2024 (MESZ) == Herzlichen Glückwunsch == Hallo Jeuwre,<br/> Zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiEule_2024#EhrenEule_Wiktionary_/_Jeuwre EhrenEule] möchte ich dir ganz herzlich gratulieren - bei 950.000 Sprachdateien ist das mehr als verdient. Danke für deine kontinuierliche gute Arbeit, die wir hoffentlich in Zukunft auch mehr über Wiktionary hinaus mehr nutzen werden (vor allem Orts- und Objektbezeichnungen sollten sich auch in Wikipedia und Wikidata ergänzen lassen, wie ich es soeben bei Pluto, Ceres und Haumea gemacht habe). Gruß von drüben, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 09:14, 6. Okt. 2024 (MESZ) : Auch meinerseits herzliche Glückwünsche und einen schönen Sonntag. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 10:24, 6. Okt. 2024 (MESZ) ::Hallo Jeuwre, alle Achtung kann man da nur sagen. Denn fast 1 Million Hörbeispiele, von denen Du offensichtlich den größten Teil für das Wiktionary beigesteuert hast, sind eine äußerst beeindruckende Leistung von Dir. Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu der verdienten Ehrung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:41, 6. Okt. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für die freundlichen Worte und die Anerkennung. Du bist ganz sicher einer derjenigen, denen dieser Preis auch gebührt. Ein Admin, der seit Jahren (naja: fast) 24/7 hier aufpasst, dass kein Unfug getrieben wird, der ganz fleißig IPAs ergänzt oder korrigiert, und damit auch für die Hörbeispiele extrem wichtig ist, ohne den wäre das Wiktionary ganz sicher nicht das, was es heute ist. Lieben Dank dafür! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:46, 8. Okt. 2024 (MESZ) : wenn man die EhrenEule in Gold, Silber, Bronze unterteilen würde, haben Sie eine goldene EhrenEule verdient, denn bei Ihnen ist Quantität=Qualität. Was Sie geleistet haben ist einfach unglaublich. Danke für die vielen Vertonungen, welch manche mich zum Schmunzeln bringen. Mit freundlichen Grüßen und sehr vielen Dank --[[Benutzer:Udo tea Chooruck|Udo tea Chooruck]] <small>([[User talk:Udo tea Chooruck|Diskussion]])</small> 10:48, 6. Okt. 2024 (MESZ) ::Hallo Jeuwre, deine Leistung ist beeindruckend und für das Wiktionary mittlerweile unverzichtbar geworden. Denn eine Sprache, insbesondere die deutsche Sprache lernt man am besten durch Hörbeispiele. Auch von mir ein herzliches Danke! [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:08, 6. Okt. 2024 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Achim Raschka|Achim]], hallo [[Benutzer:Wamito|Wamito]], hallo [[Benutzer:Udo tea Chooruck|Udo tea Chooruck]], hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich danke Euch sehr für Eure Glückwünsche, die Danksagungen und die geäußerte Anerkennung für meine Arbeit hier. Es freut mich sehr, wenn andere diese wahrnehmen und als Bereicherung empfinden. Es ist für mich natürlich toll, wenn die Hörbeispiele im Wikiversum Verwendung finden. Mein besonderer Dank gilt [[Benutzer:Derbeth|Derbeth]], dessen Bot die Ergänzung der Hörbeispiele hier im deutschen und englischen Wiktionary erst ermöglicht haben. Auch [[wikt:fr:Utilisateur:DE8AH|DE8AH]] ist im französischen Wiktionary bewundernswert fleißig bei der Ergänzung von Hörbeispielen. :::Es ist aber sicher nicht nur ein Preis für mich, sondern darüber hinaus auch für die Erstellung eines tollen Wörterbuches in 20 Jahren und damit für diejenigen, die es hier erarbeitet und aufgebaut haben. Damit gebührt dieser Preis auch Euch und denjenigen, die seit 2004 hier fleißig schreiben, verbessern, administrieren und supporten. Ich denke an Euch. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:12, 7. Okt. 2024 (MESZ) :::: Hallo Jeuwre, auch von mir noch vielen Dank für diese kontinuierliche wunderbare Bereicherung des Wörterbuchs. Niemals hätte ich mir damals beim Wiktionary-Treffen in Wien (wo du voll mutig als relativer Neuling von weither angereist bist) ausgemalt, dass das jemals so möglich ist. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:01, 7. Okt. 2024 (MESZ) :::::Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], vielen Dank für Deine sehr netten Worte. Du warst diejenige, die die ersten und freundlichen Begrüßungsworte auf meiner Diskussionsseite im Herbst 2014 eingestellt hat, Du erinnerst Dich vielleicht. An das Treffen in Wien denke ich heute noch gerne zurück. Auch durch Dich ist das deutsche Wiktionary erst, was es heute ist. Ich gebe Dir vollkommen Recht, wir haben etwas Wunderbares erschaffen und verbessern es täglich weiter. Darüber kann ich jeden Tag staunen, toll nicht? Liebe Grüße nach Bayern aus dem hohen Norden. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:17, 8. Okt. 2024 (MESZ) ::::::Lieber Jeuwre <br> ::::::Auch ich möchte mich sehr gern den Gratulanten anschließen - und ein herzliches Dankeschön für deine schier unerschöpfliche Arbeit dem hinzufügen.<br> ::::::Die unzähligen Einsprecher sind klar und von hoher Qualität und sehr hilfreich. Oft hab ich gedacht: wie spricht man dies oder jenes wohl aus?! Dann sucht man im Internet eine entsprechende Seite für "Pronounciation", hält inne und es fällt einem ein: "...ach nee - es gibt ja Jeuwre!"... [[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] <small>([[User talk:Killerkürbis|Diskussion]])</small> 09:02, 8. Okt. 2024 (MESZ) :::::::Lieber [[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]], vielen Dank für Deine netten Worte. ''"...ach nee - es gibt ja'': Es war mir nicht bewusst, bleibenden (hörmäßigen) Eindruck hinterlassen zu haben, aber prima, und danke auch dafür. (Beim Einsprechen denke ich meist an Leute, die Deutsch lernen wollen und wie man denen helfen könnte.) Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:46, 8. Okt. 2024 (MESZ) == U4C == Hallo Jeuwre, da du bisher in deinen neuen Einträgen stets Glossen angegeben hast, gehe ich davon aus, dass du diese für essentiell hältst. Ich bitte dich, deine Sicht zu den erhobenen Vorwürfen gegen [[Benutzer:Udo T.|Udo]] auf [[:m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|dieser Seite]] darzulegen, da die „Kacke am Dampfen“ ist. Danke im Voraus und lieben Gruß! [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:44, 11. Nov. 2024 (MEZ) 99x56vfm08p7exd4jh0uzyhhh5vzi46 GDL 0 464176 10142543 9508060 2024-11-12T09:29:34Z SA11UEL 233310 Lautschrift hinzugefügt 10142543 wikitext text/x-wiki == GDL ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|geːdeːˈʔɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-GDL.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] '''G'''ewerkschaft '''D'''eutscher '''L'''okomotivführer {{Synonyme}} :[1] ''vor 1919:'' [[VDL]] {{Beispiele}} :[1] Die ''GDL'' verhandelt des öfteren mit der DB. {{Wortbildungen}} :[[GDL-Streik]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|GDL}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|GDL}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|GDL}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|GDL}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|gewerkschaft-deutscher-lokomotivführer|Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[DGL]], [[DLG]]}} ohv9n4jhyem36o5lueh3qeu3w0v61xu 10142547 10142543 2024-11-12T09:40:13Z UT-Bot 112805 Bot: Korrigiere fehlerhafte bzw. veraltete Lautschrift 10142547 wikitext text/x-wiki == GDL ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡeːdeːˈʔɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-GDL.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] '''G'''ewerkschaft '''D'''eutscher '''L'''okomotivführer {{Synonyme}} :[1] ''vor 1919:'' [[VDL]] {{Beispiele}} :[1] Die ''GDL'' verhandelt des öfteren mit der DB. {{Wortbildungen}} :[[GDL-Streik]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|GDL}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|GDL}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|GDL}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|GDL}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|gewerkschaft-deutscher-lokomotivführer|Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[DGL]], [[DLG]]}} i60p220icim31gg7i8jgyrpyinroay7 Gletscherforscher 0 521228 10142527 9516849 2024-11-12T06:35:21Z Priwo 19285 Beispiel getauscht 10142527 wikitext text/x-wiki == Gletscherforscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gletscherforscher |Nominativ Plural=Gletscherforscher |Genitiv Singular=Gletscherforschers |Genitiv Plural=Gletscherforscher |Dativ Singular=Gletscherforscher |Dativ Plural=Gletscherforschern |Akkusativ Singular=Gletscherforscher |Akkusativ Plural=Gletscherforscher }} {{Worttrennung}} :Glet·scher·for·scher, {{Pl.}} Glet·scher·for·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlɛt͡ʃɐˌfɔʁʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gletscherforscher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Forscher, der sich mit der Erforschung der Gletscher beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gletscher]]'' und ''[[Forscher]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Glaziologe]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Gletscherforscherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Forscher]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Verhinderung des Klimawandels ist nicht mehr möglich, glaubt ''Gletscherforscher'' Georg Kaser.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1388651046559/grossteil-der-gletscher-verschwindet | Autor= Günther Strobl | Titel="Großteil der Gletscher verschwindet" | Tag=15| Monat=01| Jahr=2014 | Zugriff=2024-11-12}}</ref> :[1] „Angesichts steigender Temperaturen prophezeien ''Gletscherforscher'', dass 95 Prozent der rund 4000 Eisfelder in den Alpen bis Ende dieses Jahrhunderts verschwinden könnten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jahrtausende-alte-funde-schmelzender-gletscher-gibt-seine-schaetze-frei-17018035.html | titel= Schmelzender Gletscher gibt seine Schätze frei | zugriff=2024-11-12}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forscher, der sich mit der Erforschung der Gletscher beschäftigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dc44qqqkuu22sapton2nx4dlx97mt35 Gletscherforscherin 0 521231 10142528 9644429 2024-11-12T06:42:14Z Priwo 19285 linkfix 10142528 wikitext text/x-wiki == Gletscherforscherin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gletscherforscherin |Nominativ Plural=Gletscherforscherinnen |Genitiv Singular=Gletscherforscherin |Genitiv Plural=Gletscherforscherinnen |Dativ Singular=Gletscherforscherin |Dativ Plural=Gletscherforscherinnen |Akkusativ Singular=Gletscherforscherin |Akkusativ Plural=Gletscherforscherinnen }} {{Worttrennung}} :Glet·scher·for·sche·rin, {{Pl.}} Glet·scher·for·sche·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlɛt͡ʃɐˌfɔʁʃəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gletscherforscherin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Forscherin, die sich mit der Erforschung der Gletscher beschäftigt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Gletscherforscher]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Glaziologin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Gletscherforscher]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Forscherin]] {{Beispiele}} :[1] „Selbst wenn die Gletscher doppelt so schnell schmelzen würden und überhaupt kein Schnee mehr falle, seien rund 50 Jahre nötig, um sie vollständig zum Verschwinden zu bringen, so die ''Gletscherforscherin''.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1333528532385/klimawandel-oesterreichs-gletscher-schrumpfen-weiter | Titel=Österreichs Gletscher schrumpfen weiter | Tag=06| Monat=04| Jahr=2012 | Zugriff=2024-11-12}}</ref> :[1] „Die ''Gletscherforscherin'' Astrid Lambrecht von der Universität Innsbruck erläuterte, verschärft werde die Situation, da auch die Gletscher langfristig als Wasserreservoirs in den Bergen spürbar schrumpften.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/reise/aktuell/umweltfolgen-schneekanonen-drohen-alpen-auszutrocknen-a-477777.html | titel= Schneekanonen drohen Alpen auszutrocknen | zugriff=2024-11-12}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forscherin, die sich mit der Erforschung der Gletscher beschäftigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nasmylrksamr2rdrn6le16x3q5jorip knatschig 0 521904 10142353 9655489 2024-11-11T14:15:07Z Penegal 124979 +fr:[[grognon]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142353 wikitext text/x-wiki == knatschig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=knatschig |Komparativ=knatschiger |Superlativ=knatschigsten }} {{Nebenformen}} :[[knätschig]], [[knietschig]] {{Worttrennung}} :knat·schig, {{Komp.}} knat·schi·ger, {{Sup.}} am knat·schigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknaːt͡ʃɪç}}, {{Lautschrift|ˈknaːt͡ʃɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-knatschig.ogg}}, {{Audio|De-knatschig2.ogg}} {{Bedeutungen}} *''umgangssprachlich:'' :[1] ''besonders von Kindern:'' [[quengelig]], [[mürrisch]] :[2] sehr [[matschig]] {{Herkunft}} :zu ''[[knatschen]]'' (seit dem 18. Jahrhundert belegt); dies [[onomatopoetisch]] für das Zerdrücken einer weichen, nassen Masse<ref>{{Ref-DWDS|knatschig}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Nun sei doch nicht so ''knatschig''! Lächel mal! So schlimm ist das ja nun auch nicht! :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=besonders von Kindern: quengelig, mürrisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grognon}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sehr matschig|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|knatschig}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|knatschig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|knatschig}} :[1] {{Ref-Duden|knatschig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|knatschig}} :[1] {{Ref-PONS|knatschig}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|knatschig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|132401}} {{Quellen}} m0jw3y4f6aeqe78b99hus3qj5y9aab9 Fichtenbestand 0 528932 10142333 9518345 2024-11-11T12:43:48Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10142333 wikitext text/x-wiki == Fichtenbestand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fichtenbestand |Nominativ Plural=Fichtenbestände |Genitiv Singular=Fichtenbestandes |Genitiv Singular*=Fichtenbestands |Genitiv Plural=Fichtenbestände |Dativ Singular=Fichtenbestand |Dativ Singular*=Fichtenbestande |Dativ Plural=Fichtenbeständen |Akkusativ Singular=Fichtenbestand |Akkusativ Plural=Fichtenbestände }} {{Worttrennung}} :Fich·ten·be·stand, {{Pl.}} Fich·ten·be·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪçtn̩bəˌʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fichtenbestand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bestand an Fichten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fichte]]'' und ''[[Bestand]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bestand]] {{Beispiele}} :[1] [Waldinventur 2024:] „Somit haben die ''Fichtenbestände'' um 461.000 Hektar abgenommen, die häufigste heimische Baumart ist jetzt die Kiefer.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bestand an Fichten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|156468}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ilh32ycbl3a19rax4iq2yvup1blnivx Baumgarten 0 531134 10142473 9518788 2024-11-11T20:11:17Z Ivokory 156536 +pt:[[pomar]] +en:[[fruit orchard]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142473 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Baumgärten]]}} == Baumgarten ({{Sprache|Deutsch}}) == {{überarbeiten|Toponym(e) (Bedeutung 2) in einen eigenen Abschnitt auslagern|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Baumgarten |Nominativ Plural=Baumgärten |Genitiv Singular=Baumgartens |Genitiv Plural=Baumgärten |Dativ Singular=Baumgarten |Dativ Plural=Baumgärten |Akkusativ Singular=Baumgarten |Akkusativ Plural=Baumgärten }} {{Worttrennung}} :Baum·gar·ten, {{Pl.}} Baum·gär·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌɡaʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baumgarten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein mit Obstbäumen bestandenes Areal :[2] {{K|Toponym|im Singular}} häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter [1] genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes und davon abgeleitete Ortsnamen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Baum]]'' und ''[[Garten]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Baumwiese]], [[Bungert]], [[Obstgarten]] {{Beispiele}} :[1] Weit oben am Hang befindet sich der ''Baumgarten''. :[2] „Am 18. Dezember 1784 wurde ''Baumgarten'' eine eigene Pfarre, die ''Baumgarten'' oberes und unteres Gut umfasste.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Baumgarten (Vorort)|oldid=301149}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein mit Obstbäumen bestandenes Areal|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fruit orchard}} *{{fr}}: {{Ü|fr|verger}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|pomarium}}, {{Ü|la|pomerium}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pomar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Baumgarten}} :[1] {{Ref-DWDS|Baumgarten}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Baumgarten}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|18774}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Nebenformen}} :[[Baumgart]], [[Baumgärtner]] {{Worttrennung}} :Baum·gar·ten, {{Pl.}} Baum·gar·tens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌɡaʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baumgarten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]], der sehr häufig im deutschsprachigen Raum vorkommt {{Beispiele}} :[1] Herr ''Baumgarten'' fährt einen Oldtimer :[1] Frau ''Baumgarten'' ist Mitglied im FKK-Verein. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Familienname, der sehr häufig im deutschsprachigen Raum vorkommt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Baumgarten (Familienname)}} :[1] {{Ref-Nachname|Baumgarten}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Baumgarten}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gartenbaum]]}} 6yrgdg6m4xtgqfxngw29e23xwk19x1v Mineur 0 542946 10142515 10081176 2024-11-12T04:16:32Z Jjeka 243442 /* Substantiv, m */umsortiert: Tunnelbauer ist laut Duden die 1. Bedeutung. Das Militärische ist nachrangig, veraltet und ohnehin in 1. enthalten. 10142515 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mineur]]}} == Mineur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mineur |Nominativ Plural=Mineure |Genitiv Singular=Mineurs |Genitiv Plural=Mineure |Dativ Singular=Mineur |Dativ Plural=Mineuren |Akkusativ Singular=Mineur |Akkusativ Plural=Mineure }} {{Worttrennung}} :Mi·neur, {{Pl.}} Mi·neu·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miˈnøːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mineur.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Bergbau}} jemand, der im [[Bergwerk]] oder beim [[Tunnelbau]] arbeitet :[2] {{K|Militär|va.}} Soldat, der verdeckte Gräben ([[Mine]]n) für den Angriff gegen den Feind anlegt :[3] {{K|Börsenwesen}} Person, die auf steigende Börsenkurse setzt {{Herkunft}} :von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|mineur}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Mineur“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tunnelbauer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Mineurin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bergarbeiter]] :[2] [[Pionier]] :[3] [[Spekulant]] {{Beispiele}} :[1] „Gerade durch Löchern des Gotthards hat die Schweiz Pioniergeist bewiesen, so mancher ''Mineur'' blieb dafür auf der Strecke, aber das erste Loch durch den Gotthard-Scheitel war schon 1880 das längste der Welt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/feuilleton/adolf-muschg-ueber-den-gotthard-die-loecher-im-gebirge-ld.88229 | titel= Die Löcher im Gebirge | zugriff=2017-10-01}}</ref> :[1] „ An der Ortsbrust, wo die Bergleute den Tunnel ins Gestein treiben, bereitet ein Team Kärntner ''Mineure'' die nächste Sprengung vor.“<ref>{{Internetquelle | url= https://derstandard.at/2000048161511/Ein-Reinfall-Zu-Besuch-beim-groessten-Bauprojekt-Europas | titel= "Ein Reinfall": Zu Besuch bei Europas größtem Bauprojekt | zugriff=2017-10-01}}</ref> :[2] „Schlump sauste über ihn hinweg, er wußte, daß gleich ein zweites Geschoß kommen würde, er sprang um die Ecke und fiel in einen Stollen, den die ''Mineure'' gegraben hatten.“<ref>{{Literatur|Autor= Hans Herbert Grimm |Titel= Schlump |TitelErg= Roman| Auflage= 2.| Verlag= Kiepenheuer & Witsch |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-462-04609-0}}, Seite 138. Erstauflage 1928.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bergbau: jemand, der im Bergwerk oder beim Tunnelbau arbeitet|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|ministo}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Militär: Soldat, der verdeckte Gräben (Minen) für den Angriff gegen den Feind anlegt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ministo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Person, die auf steigende Kurse setzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[2] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|mineur-militaer|Mineur (Militär)}} :[3] {{Ref-wissen.de|Lexikon|mineur-boersenwesen|Mineur (Börsenwesen)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Numeri]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 2hbmi0y93frrx9gmv10q91n2ns0o53g Zersetzungsprozess 0 549425 10142335 9521961 2024-11-11T12:48:19Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10142335 wikitext text/x-wiki == Zersetzungsprozess ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zersetzungsprozess |Nominativ Plural=Zersetzungsprozesse |Genitiv Singular=Zersetzungsprozesses |Genitiv Plural=Zersetzungsprozesse |Dativ Singular=Zersetzungsprozess |Dativ Singular*=Zersetzungsprozesse |Dativ Plural=Zersetzungsprozessen |Akkusativ Singular=Zersetzungsprozess |Akkusativ Plural=Zersetzungsprozesse }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Zersetzungsprozeß]] {{Worttrennung}} :Zer·set·zungs·pro·zess, {{Pl.}} Zer·set·zungs·pro·zes·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈzɛt͡sʊŋspʁoˌt͡sɛs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zersetzungsprozess.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Prozess der Zersetzung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zersetzung]]'' und ''[[Prozess]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Prozess]] {{Beispiele}} :[1] Im Komposthaufen findet ein ''Zersetzungsprozess'' des Biomülls statt. :[1] Der ''Zersetzungsprozess'' in Biogasanlagen erzeugt Biogas. :[1] „Zahlreiche Pilze, Insekten und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen, zudem trägt der ''Zersetzungsprozess'' zur Humusbildung des Waldbodens bei.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Prozess der Zersetzung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nedbrytningsprocess}} {{u}}, {{Ü|sv|nerbrytningsprocess}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Zersetzungsprozess}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|269137}} :[1] {{Ref-Duden|Zersetzungsprozess}} o58bl2wyqr2zr6s6orbmrcw0b89kr0k Hartz 0 640350 10142475 9528384 2024-11-11T20:18:54Z Lutz Jödicke 64711 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} */ "Bürgerhartz" - Google Suche, "Bürger-Hartz" - Google Suche + "Hartz V" - Google Suche 10142475 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[hartz]]}} == Hartz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Hartz, {{Pl.1}} Hartz, Hart·zes, {{Pl.2}} Hart·zens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hartz.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁt͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]] {{Namensvarianten}} :[1] [[Harz]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Hans Hartz|Hans Hartz]], [[w:Peter Hartz|Peter Hartz]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[[Bürgerhartz]]/[[Bürger-Hartz]], [[hartzen]], [[Hartz IV]], [[Hartz V]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Hartz}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Hartz}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 210. :[1] {{Lit-Udolph: Buch der Namen|A=4}}, Seite 132&nbsp;f. {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Harz]]}} atizraxhhgbekfcoaxeuxpjc1twldox bereust 0 664598 10142427 8619398 2024-11-11T17:06:19Z 2003:E0:1745:C900:DDA1:9C76:7175:C091 /* Konjugierte Form */ 10142427 wikitext text/x-wiki == bereust ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·reust {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁɔɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bereust.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[bereuen]]''' {{Grundformverweis Konj|bereuen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bestreu]]}} …jsmjismms s4xznruv10b3g8coa5zff16yhrnbf1q 10142428 10142427 2024-11-11T17:06:36Z Borhan 242958 Änderung von [[Special:Contributions/2003:E0:1745:C900:DDA1:9C76:7175:C091|2003:E0:1745:C900:DDA1:9C76:7175:C091]] ([[User talk:2003:E0:1745:C900:DDA1:9C76:7175:C091|talk]]) wurde rückgängig gemacht 10142428 wikitext text/x-wiki == bereust ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·reust {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁɔɪ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bereust.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[bereuen]]''' {{Grundformverweis Konj|bereuen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bestreu]]}} i9je8v2tr6uv86cfplyjhr66pb5f85z ausdrucken 0 689961 10142459 9616864 2024-11-11T18:39:34Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10142459 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ausdrucken]], [[ausdrücken]], [[Ausdrücken]]}} == ausdrucken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=drucke aus |Präsens_du=druckst aus |Präsens_er, sie, es=druckt aus |Präteritum_ich=druckte aus |Partizip II=ausgedruckt |Konjunktiv II_ich=druckte aus |Imperativ Singular=druck aus |Imperativ Singular*=drucke aus |Imperativ Plural=druckt aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·dru·cken, {{Prät.}} druck·te aus, {{Part.}} aus·ge·druckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdʁʊkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdrucken.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] (in gedruckter Form) [[aufführen]], [[angeben]] :[2] {{K|Druckwesen|EDV}} [[fertig]] [[drucken]] :[3] {{K|Druckwesen}} in bestimmter Weise [[drucken]], wie zum Beispiel von [[Buchstabe]]n :[4] {{K|Druckwesen}} [[ungekürzt]] [[drucken]] :[5] {{K|EDV|Nachrichtentechnik}} [[ausgeben]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[drucken]] {{Beispiele}} :[1] „Und damit die Besitzer nicht vergessen, wie schön es im Park ist, bekommen sie jeden Monat Hinweise auf besondere Ereignisse frei Haus im Kalender ''ausgedruckt''.“<ref>{{Internetquelle | url = http://www.dwds.de/ | titel = ausdrucken | hrsg = DWDS | autor = | format = HTML | werk = Von Fröschen, Fauna und Faltern | seiten = | datum = 1998-10-14 | zugriff = 2016-09-30 | sprache = Deutsch | kommentar = von M98/OKT.82219 Mannheimer Morgen}}</ref> :[2] „Dafür reiche in der Regel eine E-Mail aus. "Die sollte sich der Verbraucher aber ausdrucken." Außerdem sei es sinnvoll, eine Übermittlungs- oder Lesebestätigung anzufordern.“<ref>{{Internetquelle | url = http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Verbraucher/d/728462/gegen--cold-calls--hilft-nur-auflegen.html | titel = Eiskalt erwischt: Gegen "Cold Calls" hilft nur Auflegen | hrsg = n24.de | format = HTML | datum = 2009-07-16 | zugriff = 2016-09-30 | sprache = Deutsch}}</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} :[4] {{Beispiele fehlen}} :[5] Es ist nicht mehr sinnvoll, so viel ''auszudrucken,'' weil heute das meiste elektronisch gelesen wird. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] auf [[Papier]] ''ausdrucken'', [[bunt]]/[[schwarz-weiß]] ''ausdrucken'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[Ausdrucken]], [[ausdruckend]], [[ausgedruckt]] :''[[Substantiv]]:'' [[Ausdruck]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(in gedruckter Form) aufführen, angeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|print}} *{{fr}}: {{Ü|fr|imprimer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|imprimir}} *{{pl}}: {{Ü|pl|drukować}} *{{tr}}: {{Ü|tr|basmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Druckwesen, EDV: fertig drucken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Druckwesen: in bestimmter Weise drucken, wie zum Beispiel von Buchstaben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Druckwesen: ungekürzt drucken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=EDV, Nachrichtentechnik: ausgeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[5] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-OWID}} :[2, 5] {{Ref-FreeDictionary}} :[5] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aufdrucken]], [[ausdrücken]], [[ausrücken]]}} 8f2gpkv728gsvzli6qxx2wiuz91jern entlangblicken 0 738524 10142500 9535346 2024-11-11T22:43:21Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10142500 wikitext text/x-wiki == entlangblicken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=blicke entlang |Präsens_du=blickst entlang |Präsens_er, sie, es=blickt entlang |Präteritum_ich=blickte entlang |Konjunktiv II_ich=blickte entlang |Imperativ Singular=blick entlang |Imperativ Singular*=blicke entlang |Imperativ Plural=blickt entlang |Partizip II=entlanggeblickt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·lang·bli·cken, {{Prät.}} blick·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·blickt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌblɪkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlangblicken.ogg}}, {{Audio|De-entlangblicken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] den [[Blick]] der [[Länge]] nach über etwas, jemanden [[gleiten]] [[lassen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[blicken]] {{Beispiele}} :[1] „Wir sind allein auf dem Hof, und wenn wir den Feldweg ''entlangblicken'', sehen wir sie fast vor uns, den flachsblonden Film-Michel und seine Familie, wie sie mit der Pferdekutsche von der großen Auktion aus der kleinen Stadt zurückkehren.“<ref>Vgl. Berliner Morgenpost, Artikel ''[http://www.morgenpost.de/reise/article129851089/Wo-Kinder-sich-wie-Pippi-Michel-und-Ronja-fuehlen.html Wo Kinder sich wie Pippi, Michel und Ronja fühlen]'' vom 6. Juli 2014. Autor: Lennart Paul. Abgerufen am 14. März 2017.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den Blick der Länge nach über etwas, jemanden gleiten lassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} s9w61bmxnykqmffkzqw4ae72cni60sn entlangfahren 0 738525 10142502 9535347 2024-11-11T23:12:56Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt 10142502 wikitext text/x-wiki == entlangfahren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fahre entlang |Präsens_du=fährst entlang |Präsens_er, sie, es=fährt entlang |Präteritum_ich=fuhr entlang |Konjunktiv II_ich=führe entlang |Imperativ Singular=fahr entlang |Imperativ Singular*=fahre entlang |Imperativ Plural=fahrt entlang |Partizip II=entlanggefahren |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·fah·ren, {{Prät.}} fuhr ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·fah·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌfaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlangfahren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auf einem [[bestimmt]]en [[Weg]], einer bestimmten [[Route]] in eine [[Richtung]] [[fahren]], [[z.&nbsp;B.]] mit einem [[Fahrrad]] :[2] mit einem [[Gegenstand]] an oder auf etwas, jemandem eine [[streichen]]de [[Bewegung]] in eine bestimmte Richtung [[ausführen]], z.&nbsp;B. mit einem [[Stift]] auf einer [[Landkarte]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[fahren]] {{Beispiele}} :[1] „Zum ersten Mal dachte ich: Wären wir nur fünf Minuten früher die Straße ''entlanggefahren'', würde ich wahrscheinlich dort liegen, tot.“<ref>Vgl. Zeit Online, Artikel ''[http://www.zeit.de/2005/02/Albtraum_2fW_9arner_02 Ich habe einen Traum]'' vom 4. Januar 2005. Autor: Christoph Amend. Abgerufen am 14. März 2017.</ref> :[2] „Sie ist mit dem Finger die Bücherrücken ''entlanggefahren'' und hat ins Fenster gekuckt.“<ref>Vgl. Roman ''[https://bbs.pku.edu.cn/attach/boards/Deutsch/M.1237567243.A/Der%20Vorleser.pdf?t=1237567264 Der Vorleser]'', PDF, S.&nbsp;18. Autor: Bernhard Schlink. Abgerufen am 14. März 2017.</ref> :[2] „Davis nimmt ein Blatt mit Messergebnissen und ''fährt'' mit dem Finger den Zeilen ''entlang.''“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Reportagen | WerkErg=Das unabhängige Magazin für erzählte Gegenwart | Nummer=39 | Autor=Marc Bädorf | Titel=Chronisch todmüde | Monat=03 | Jahr=2018 | Seiten=41. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf einem bestimmten Weg, einer bestimmten Route in eine Richtung fahren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|végighajt}}, {{Ü|hu|végigutazik}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit einem Gegenstand eine bestimmte Richtung ausführen|Ü-Liste= *{{hu}}: {{Ü|hu|végigmutat}}, {{Ü|hu|végighúz}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[entlangführen]]}} 0rpragqs1sv9notrku7uss9ps9c9pq8 entlangfliegen 0 738682 10142503 9535360 2024-11-11T23:18:56Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10142503 wikitext text/x-wiki == entlangfliegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fliege entlang |Präsens_du=fliegst entlang |Präsens_er, sie, es=fliegt entlang |Präteritum_ich=flog entlang |Konjunktiv II_ich=flöge entlang |Imperativ Singular=flieg entlang |Imperativ Singular*=fliege entlang |Imperativ Plural=fliegt entlang |Partizip II=entlanggeflogen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·flie·gen, {{Prät.}} flog ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·flo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌfliːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlangfliegen.ogg}}, {{Audio|De-entlangfliegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auf einem [[bestimmt]]en [[Weg]], einer bestimmten [[Route]] in eine [[Richtung]] [[fliegen]], [[z.&nbsp;B.]] mit einem [[Flugzeug]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[fliegen]] {{Beispiele}} :[1] „Unter der Dusche selbst können die Reisenden [in der A 380] auf einem Bildschirm über eine Außenkamera verfolgen, wo sie gerade ''entlangfliegen''.“<ref>Vgl. tagesspiegel.de, Artikel ''[http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/a-380-die-fliegende-dusche/1289108.html Die fliegende Dusche]'' vom 29. Juli 2008. Autor: Rainer W. During. Abgerufen am 14. März 2017.</ref> :[1] „Der [Squash-]Ball ''flog'' wie eine Rakete immer an der Wand ''entlang'' nach hinten, ich jagte hinterher und schlug den Ball gerade noch zurück.“<ref>Vgl. Archiv Zeit Online, Artikel ''[http://www.zeit.de/1977/15/schmetterbaelle-zwischen-waenden/komplettansicht Schmetterbälle zwischen Wänden]'' vom 8. April 1977. Autor: Jürgen Werner. Abgerufen am 14. März 2017.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf einer bestimmten Route in eine Richtung fliegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[entlangflitzen]]}} i4yu18e0ed03jsbxqe12n3ngffv1r5f entlangführen 0 743927 10142504 9635892 2024-11-11T23:22:41Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10142504 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[entlangfuhren]]}} == entlangführen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=führe entlang |Präsens_du=führst entlang |Präsens_er, sie, es=führt entlang |Präteritum_ich=führte entlang |Konjunktiv II_ich=führte entlang |Imperativ Singular=führ entlang |Imperativ Singular*=führe entlang |Imperativ Plural=führt entlang |Partizip II=entlanggeführt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·lang·füh·ren, {{Prät.}} führ·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·führt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌfyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlangführen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} (jemanden oder etwas) auf einer Strecke (unterstützend) begleiten und die Richtung weisen :[2] {{K|intrans.}} (in Längsrichtung) neben etwas verlaufen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[entlanglaufen]], sich [[entlangziehen]] {{Beispiele}} :[1] „Es ergab sich, daß wir von unserer Freundin den Flur ''entlanggeführt wurden,'' in dem die Aquarelle hingen.“<ref>Ernst Schumacher: ''„Der Krieg soll verflucht sein“.'' In: ''Berliner Zeitung'', 31. Mai 1999 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> :[1] „Einige Vorsichtsmaßnahmen wie eine Obergrenze für den Zahlbetrag und die Anzahl der Zahlungen pro Tag verhindern das Schlimmste; doch nichts hindert einen Hacker daran, Ihre Bankdaten zu erkunden, indem er ein Lesegerät nahe an der Tasche ''entlangführt,'' in der Sie Ihre Karte aufbewahren.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/magazin/geschichte-der-chipkarte/1432750 | Autor=Jean-Jacques Quisquater, Jean-Louis Desvignes | Titel-P=Wie sicher ist die Chipkarte? | Tag=22 | Monat=2 | Jahr=2017 | Zugriff=2020-06-02 }}</ref> :[2] „Auf dem Weg, der an dem Reitplatz ''entlangführt,'' spielen hundert kleine Kinder die ersten Spiele des zarten Frühlings. Sie backen Kuchen aus Sand, der in der Tat billiger ist als das Mehl, und bewerfen sich brüderlich mit Pferdeäpfeln.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/auburtin/feuillet/chap052.html | Autor=Victor Auburtin | Titel=Sündenfälle }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[an]] etwas ''entlangführen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden auf einer Strecke begleiten und die Richtung weisen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(in Längsrichtung) neben etwas verlaufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[(1), 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·lang·füh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌfyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlangführen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entlangfahren]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[entlangfahren]]''' {{Grundformverweis Konj|entlangfahren}} 7dusyvht8cxc16yaf0u1ft9udluxtvp anheimfallen 0 757743 10142549 10123025 2024-11-12T10:16:25Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + herkunft 10142549 wikitext text/x-wiki == anheimfallen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=falle anheim |Präsens_du=fällst anheim |Präsens_er, sie, es=fällt anheim |Präteritum_ich=fiel anheim |Konjunktiv II_ich=fiele anheim |Imperativ Singular=fall anheim |Imperativ Singular*=falle anheim |Imperativ Plural=fallt anheim |Partizip II=anheimgefallen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :an·heim·fal·len, {{Prät.}} fiel an·heim, {{Part.}} an·heim·ge·fal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anˈhaɪ̯mˌfalən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anheimfallen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] als (Sach-)Besitz, als Eigentum an jemanden übergehen :[2] etwas oder jemandem zum Opfer fallen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adverb ''[[anheim]]'' und dem Verb ''[[fallen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[zufallen]], [[zukommen]], [[zuteilwerden]] :[2] [[erliegen]] {{Beispiele}} :[1] „Die Sowjetunion war der strahlende Sieger [des Zweiten Weltkriegs], dem halb Europa ''anheimfiel''.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/1995/07/Illusion_ohne_Zukunft/komplettansicht |Autor=Peter Schoettler |Titel=Illusion ohne Zukunft |Nummer=7 |Tag=10 |Monat=2 |Jahr=1995 |Zugriff=2017-05-15}}</ref> :[2] „Manche [Städte] waren der Belagerung oder der Pest ''anheimgefallen'', andere in Schutt und Asche gelegt worden, …“<ref>{{Literatur |Autor={{WP|Greg Bear}} |Titel=Die Stadt am Ende der Zeit |Auflage=|Verlag=Wilhelm Heine Verlag |Ort=München |Jahr=2009 |ISBN=3-453-52341-5 |DNB=99171749X |Online=Zitiert nach [https://books.google.de/books?id=J_hVBThYWFwC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Google Books] |Zugriff=2017-05-15 |Originalsprache=en-US |Originaltitel=City at the End of Time |Übersetzer=Usch Kiausch}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=als (Sach-)Besitz, als Eigentum an jemanden übergehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|revenir}} * {{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|доставаться|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas oder jemandem zum Opfer fallen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|succomber}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sucumbir}} *{{ru}}: {{Üt|ru|становиться жертвой|}}, {{Üt|ru|пасть жертвой|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|padnout za oběť}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de}} {{Quellen}} 67vtnoybj0yydqkztyc679tqdhmbs94 Wissenschaftsjournal 0 764824 10142480 9537695 2024-11-11T20:30:26Z Beitrag50330 174995 +fr:[[journal scientifique]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142480 wikitext text/x-wiki == Wissenschaftsjournal ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wissenschaftsjournal |Nominativ Plural=Wissenschaftsjournale |Genitiv Singular=Wissenschaftsjournals |Genitiv Plural=Wissenschaftsjournale |Dativ Singular=Wissenschaftsjournal |Dativ Plural=Wissenschaftsjournalen |Akkusativ Singular=Wissenschaftsjournal |Akkusativ Plural=Wissenschaftsjournale }} {{Worttrennung}} :Wis·sen·schafts·jour·nal, {{Pl.}} Wis·sen·schafts·jour·na·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪsn̩ʃaft͡sʒʊʁˌnaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wissenschaftsjournal.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitschrift, die wissenschaftliche Themen behandelt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wissenschaft]]'' und ''[[Journal]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Journal]] {{Beispiele}} :[1] „Ende des 20. Jahrhunderts tauchte diese Bezeichnung erstmals bei ernsthaften Debatten und in ''Wissenschaftsjournalen'' auf.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 28. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Wissenschaftsjournalismus]], [[Wissenschaftsjournalist]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zeitschrift, die wissenschaftliche Themen behandelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|journal scientifique}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Wissenschaftsjournal}} :[*] {{Ref-DWDS|Wissenschaftsjournal}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Wissenschaftsjournal}} {{Quellen}} plc8239lcp1g6y1q76h1hzf3t4twjnr 10142481 10142480 2024-11-11T20:30:45Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10142481 wikitext text/x-wiki == Wissenschaftsjournal ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wissenschaftsjournal |Nominativ Plural=Wissenschaftsjournale |Genitiv Singular=Wissenschaftsjournals |Genitiv Plural=Wissenschaftsjournale |Dativ Singular=Wissenschaftsjournal |Dativ Plural=Wissenschaftsjournalen |Akkusativ Singular=Wissenschaftsjournal |Akkusativ Plural=Wissenschaftsjournale }} {{Worttrennung}} :Wis·sen·schafts·jour·nal, {{Pl.}} Wis·sen·schafts·jour·na·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪsn̩ʃaft͡sʒʊʁˌnaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wissenschaftsjournal.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitschrift, die wissenschaftliche Themen behandelt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wissenschaft]]'' und ''[[Journal]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Journal]] {{Beispiele}} :[1] „Ende des 20. Jahrhunderts tauchte diese Bezeichnung erstmals bei ernsthaften Debatten und in ''Wissenschaftsjournalen'' auf.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 28. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Wissenschaftsjournalismus]], [[Wissenschaftsjournalist]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zeitschrift, die wissenschaftliche Themen behandelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|journal scientifique|L=e}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Wissenschaftsjournal}} :[*] {{Ref-DWDS|Wissenschaftsjournal}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Wissenschaftsjournal}} {{Quellen}} qss7o59xjana5jh0oo90onedfe9w1ol auseinanderbiegen 0 767842 10142489 9956162 2024-11-11T21:11:52Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10142489 wikitext text/x-wiki == auseinanderbiegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=biege auseinander |Präsens_du=biegst auseinander |Präsens_er, sie, es=biegt auseinander |Präteritum_ich=bog auseinander |Konjunktiv II_ich=böge auseinander |Imperativ Singular=bieg auseinander |Imperativ Singular*=biege auseinander |Imperativ Plural=biegt auseinander |Partizip II=auseinandergebogen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·ei·n·an·der·bie·gen, {{Prät.}} bog aus·ei·n·an·der, {{Part.}} aus·ei·n·an·der·ge·bo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌbiːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auseinanderbiegen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} (dicht beisammen Befindliches) durch [[verformen|Verformen]] des Materials ([[biegen|Biegen]]) voneinander entfernen/trennen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufbrechen]], [[entfernen|voneinander entfernen]], [[spreizen]], [[trennen]], [[verbiegen]], [[verformen]], [[weiten]] {{Beispiele}} :[1] „Mit einem Wagenheber ''wurden'' die Gitterstäbe ''auseinandergebogen'' und die Fensterscheibe mit Packband abgeklebt.“<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Feistauer |Titel=Fristlos entlassen |TitelErg=Ein heiterer Kriminalroman |Verlag=Libri Books on Demand |Ort=Hamburg |Jahr=2000 |Seiten=146 |ISBN=3-8311-0143-4 |DNB=968943594 |Online=Zitiert nach {{GBS|EuET6aa6pv4C}} |Zugriff=2017-06-22}}.</ref> :[1] „Mit den Händen ''bog'' er die Zweige der Fichten ''auseinander''.“<ref>{{Literatur |Autor={{WP|Erik Neutsch}} |Titel=Spur der Steine |Verlag=EDITION digital |Ort=Pinnow |Jahr=2012 |ISBN=978-3-86394-392-9 |DNB=108835307X |Online=Zitiert nach {{GBS|VUQNBAAAQBAJ}} |Zugriff=2017-06-22}}.</ref> :[1] „Zwei Feuerwehrleute benutzten Rettungsspreizer, um die Türholme auf der Fahrerseite [des Autos] ''auseinanderzubiegen'' …“<ref>{{Literatur |Autor={{WP|James Lee Burke}} |Titel=Straße der Gewalt |Sammelwerk=Dave-Robicheaux-Reihe |Band=Bd. 13 |Auflage=1. |Verlag=Pendragon Verlag |Ort=Bielefeld |Jahr=2017 |ISBN=978-3-86532-582-2 |Online=Zitiert nach {{GBS|zhEdDgAAQBAJ}} |Zugriff=2017-06-22 |Originalsprache=en-US |Originaltitel=Last Car to Elysian Fields}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(dicht beisammen Befindliches) durch Verformen des Materials (Biegen) voneinander entfernen/trennen|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|}} * {{fr}}: {{Ü|fr|}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 93cr9e0wu3vvyc8ujpwww7btjrvgrbt auseinanderbauen 0 788462 10142487 9956157 2024-11-11T21:08:01Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10142487 wikitext text/x-wiki == auseinanderbauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=baue auseinander |Präsens_du=baust auseinander |Präsens_er, sie, es=baut auseinander |Präteritum_ich=baute auseinander |Konjunktiv II_ich=baute auseinander |Imperativ Singular=bau auseinander |Imperativ Singular*=baue auseinander |Imperativ Plural=baut auseinander |Partizip II=auseinandergebaut |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·ei·n·an·der·bau·en, {{Prät.}} bau·te aus·ei·n·an·der, {{Part.}} aus·ei·n·an·der·ge·baut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌbaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auseinanderbauen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas aus einzelnen Teilen Bestehendes in diese zerlegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[auseinandernehmen]], [[demontieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[montieren]], [[zusammenbauen]], [[zusammenfügen]], [[zusammensetzen]] {{Beispiele}} :[1] „Ich mag es, Dinge ''auseinanderzubauen,'' alte Handys zum Beispiel.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/2013/12/MOOC-Onlinekurse-Universitaeten-Portraet-Studentin |Autor=Caterina Lobenstein |Titel=„Eine Riesenchance für Menschen wie mich“ |Nummer=12/2013 |Tag=14 |Monat=3 |Jahr=2013 |Zugriff=2017-10-17}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas aus einzelnen Teilen Bestehendes in diese zerlegen|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|}} * {{fr}}: {{Ü|fr|}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|127658|auseinanderbauen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6j0sc4o5c9mlafmvx1ln3l6h42eytq9 entgegenbringen 0 794664 10142337 10108977 2024-11-11T13:25:35Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt 10142337 wikitext text/x-wiki == entgegenbringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bringe entgegen |Präsens_du=bringst entgegen |Präsens_er, sie, es=bringt entgegen |Präteritum_ich=brachte entgegen |Konjunktiv II_ich=brächte entgegen |Imperativ Singular=bring entgegen |Imperativ Singular*=bringe entgegen |Imperativ Plural=bringt entgegen |Partizip II=entgegengebracht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·brin·gen, {{Prät.}} brach·te ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·bracht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌbʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenbringen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem oder etwas gegenüber ein bestimmtes Verhalten oder Ähnliches zeigen, mit einer bestimmten inneren Einstellung/Haltung oder Ähnlichem begegnen :[2] etwas durch Tragen näher an jemanden heranbringen, um es zum Beispiel übergeben zu können {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Laut [‚]World Value Survey[‘] sagen die Deutschen, dass sie im Allgemeinen ihren Mitmenschen Vertrauen ''entgegenbringen.''“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/2015/35/deutschland-export-erfolg-wachstum |Autor=Dalia Marin |Titel=Organisation ist alles |Nummer=35/2015 |Tag=10 |Monat=9 |Jahr=2015 |Zugriff=2017-11-08}}</ref> :[1] „Krankenschwestern und -pfleger können nicht nur ihre Patienten unterstützen, indem sie ihnen Mitgefühl ''entgegenbringen,'' sondern sie können sich auch untereinander helfen.“<ref>{{Literatur |Autor=Melanie Sears |Titel=Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen |TitelErg=Eine Kultur des Mitgefühls schaffen |Verlag=Junfermann Verlag |Ort=Paderborn |Jahr=2012 |ISBN=978-3-87387-828-0 |Seiten=25 |DNB=1057882607 |Online=zitiert nach {{GBS|ZJ6efZ1DiK8C}} |Übersetzer=Karsten Petersen |Zugriff=2017-11-08}}.</ref> :[1] „Wer jemals für einen treuen und klugen Hund wahre Zärtlichkeit hegte, den brauche ich nicht auf die innige Dankbarkeit, die das Tier uns dafür ''entgegenbringt'', hinzuweisen. “<ref>{{Literatur | Titel= [https://www.projekt-gutenberg.org/poe/katze/chap01.html Die schwarze Katze] | Autor= Edgar Allen Poe | Übersetzer = Theodor Etzel | Verlag= Propyläen-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=o.J. }}</ref> :[2] Da er auf Krücken läuft, ''bringe'' ich ihm seinen Rucksack ''entgegen.'' :[2] „Ich ''bringe entgegen'' dieses heilvolle Wasser den Reinen in Frost und Hitze […]“ [1776]<ref>{{Literatur |Autor=Johann Friedrich Kleuker |Titel=Zoroasters lebendiges Wort, worin die Lehren und Meinungen dieses Gesetzgebers von Gott, Welt, Natur, Menschen, ingleichen die Ceremonien des heiligen Dienstes der Parsen u.&nbsp;s.&nbsp;f. aufbehalten sind |Verlag=Verlag von Johann Friedrich Hartknoch |Ort=Riga |Jahr=1776 |Seiten=150 |Online=zitiert nach {{GBS|zXtUAAAAcAAJ}} |Zugriff=2017-11-08}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Vertrauen]], [[Gehorsam]], [[Respekt]], [[Verehrung]], [[Wertschätzung]], [[Zuneigung]] ''entgegenbringen'' {{Wortbildungen}} :[[Entgegenbringung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem ein bestimmtes Verhalten oder Gefühl zeigen|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|meet with}} * {{fr}}: {{Ü|fr|}} * {{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|проявлять}}, {{Üt|ru|показывать}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemandem etwas bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|274847}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-wissen.de}} :[(1, 2)] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Lit-Duden: Bedeutungswörterbuch|A=4}}, S.&nbsp;326, Stichwort „entgegenbringen“ :[2] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, S.&nbsp;922, Stichwort „entgegenbringen“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[entgegendringen]], [[entgegenschwingen]], [[entgegensingen]], [[entgegenspringen]]}} g37alyrakhl0cdlxn2h54bfc6zpl0ps Porosität 0 799847 10142508 9674868 2024-11-12T02:26:50Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[пористость]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142508 wikitext text/x-wiki == Porosität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Porosität |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Porosität |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Porosität |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Porosität |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Po·ro·si·tät, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpoʁoziˈtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Porosität.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Eigenschaft]], [[durchlässig]] ([[porös]]) zu sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Suffigierung]]) vom [[Adjektiv]] ''[[porös]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ität]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Durchlässigkeit]], [[Hohlraumanteil]], [[Materialdichte]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Undurchlässigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Die Änderung der ''Porosität'' beim Brennen eines Tonsteins und eines Schamottesteins zeigt Bild 406. Man erkennt, daß zunächst die ''Porosität'' ansteigt. Die Ursache dafür liegt in der Wasserabspaltung der Tonminerale und dem Ausbrennen organischer Substanzen. Ab 900°C nimmt die ''Porosität'' schnell ab.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Kl7TcN2vmooC&pg=PA641|titel=Keramik, Hermann Salmang, Horst Scholze|zugriff=2017-12-03}}</ref> :[1] „Eine Zuordnung der zwischen zwei Punkten gemessenen Erstarrungsgradienten zu dem dort meßbaren Porenvolumen führte zu keinem befriedigenden Ergebnis. Insbesondere konnte nicht nachgewiesen werden, daß etwa steilere Erstarrungsgradienten mit verminderter ''Porosität'' einhergingen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=O3edBwAAQBAJ&pg=PA26|titel=Die »gerichtete Erstarrung« als Voraussetzung zur Herstellung dichter Gußstücke, Wilhelm Patterson, Siegfried Engler|zugriff=2017-12-03}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft, durchlässig (porös) zu sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пористость}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS|Porosität}} :[*] {{Ref-OWID|Porosität}} :[1] {{Ref-Duden|Porosität}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 220x2lronjxf9a9hsg3g5114zx5l6wf ausdringen 0 805351 10142458 9616862 2024-11-11T18:38:39Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10142458 wikitext text/x-wiki == ausdringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=dringe aus |Präsens_du=dringst aus |Präsens_er, sie, es=dringt aus |Präteritum_ich=drang aus |Partizip II=ausgedrungen |Konjunktiv II_ich=dränge aus |Imperativ Singular=dring aus |Imperativ Singular*=dringe aus |Imperativ Plural=dringt aus |Hilfsverb=sein |Hilfsverb2=haben }} {{Worttrennung}} :aus·drin·gen, {{Prät.}} drang aus, {{Part.}} aus·ge·drun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdringen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sdʁɪŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|sein}} aus etwas [[herauskommen]] :[2] {{K|trans.|haben}} etwas aus etwas [[herausholen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[entweichen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[eindringen]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn man nach durchbohrtem Cranio befindet, daß sich die Dura Mater in die Höhe hebet, und gleichsam zum Loch ''ausdringen'' will, was ist in solchem Fall zu thun?“<ref>{{Literatur | Autor= Christophorus Heinricus Keil| Titel= Chirurgisches Handbüchlein| Verlag= Johann Jacob Lotters see. Erben| Ort=Augsburg | Jahr=1751 | Seiten=48| Online=Zitiert nach {{GBS|a1JRAAAAcAAJ|PA48|Hervorhebung="Wenn man nach durchbohrtem Cranio befindet, daß sich die Dura Mater in die Höhe hebet, und gleichsam zum Loch ausdringen will, was ist in solchem Fall zu thun?"}}}}.</ref> :[1] „Durch die Hitze des Lichtbogens sei dann das Kunststoffrohr geschmolzen, so dass dort Gas ''ausdringen'' konnte, sagte Marx.“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=https://www.berliner-zeitung.de/gutachter-untersuchen-ursache-fuer-explosionsunglueck-vor-einem-jahr-haus-flog-in-die-luft--weil-die-gasleitung-falsch-verlegt-wurde-16547606 | Autor=Susanne Rost | Titel= Gutachter untersuchen Ursache für Explosionsunglück vor einem Jahr – Haus flog in die Luft, weil die Gasleitung falsch verlegt wurde – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/16547606 ©2017 | Tag=13 | Monat=02 | Jahr=2002 | Zugriff=2017-12-31 }}</ref> :[2] „Nein: Dann der blutige Schweiß, welchen die Tod-Angst Jesu hat ''ausgedrungen,'' wird mir ein {{L|Stärkung|Stärckung}} {{L|sein|seyn}} in der {{L|Bitterkeit|bitterkeit}} meines Tods.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|5WplAAAAcAAJ|PA445|Hervorhebung=ausgedrungen}} | Autor=Alexander Wille | Titel=CONCIONES DE PASSIONE ET AGONIA DOMINI NOSTRI JESU CHRISTI, Das ist: Kurtze und nachtrückliche Ermahnungen Von dem bitteren Leyden und der dreystündigen Todt-Angst unsers am Creutz leydenden und sterbenden Heylands | Verlag=Verlag Nicolai Dahmer | Jahr=1711 | Seiten=445 | Kommentar=alte Schreibweisen im Zitat: ‚Stärckung‘, ‚seyn‘, ‚bitterkeit‘ }}.</ref> :[2] „Welche grosse schwere Last ihm Angst blutigen Schweiß ''ausgedrungen'' hat.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|QPJeAAAAcAAJ|PA760|Hervorhebung=ausgedrungen}} | Autor=Franciscus VIERLING, David Von SCHWEINITZ | Titel=Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, nach der deutschen Übersetzung D. MARTINI LUTHERI | Verlag=Friedrich Wilhelm Meyer | Jahr=1722 | Seiten=760 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv, Hilfsverb sein: aus etwas herauskommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv, Hilfsverb haben: etwas aus etwas herausholen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Angusrinde]]}} grsk1008mxt94w9kev69wz4zrdpm684 entgegenwirken 0 814107 10142499 10108980 2024-11-11T22:40:32Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142499 wikitext text/x-wiki == entgegenwirken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wirke entgegen |Präsens_du=wirkst entgegen |Präsens_er, sie, es=wirkt entgegen |Präteritum_ich=wirkte entgegen |Konjunktiv II_ich=wirkte entgegen |Imperativ Singular=wirke entgegen |Imperativ Singular*=wirk entgegen |Imperativ Plural=wirkt entgegen |Partizip II=entgegengewirkt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·wir·ken, {{Prät.}} wirk·te ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·wirkt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌvɪʁkn̩}}, {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡŋ̩ˌvɪʁkŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenwirken.ogg}}, {{Audio|De-entgegenwirken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gegen etwas handeln, wirken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[bekämpfen]], [[dagegenarbeiten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unterstützen]] {{Beispiele}} :[1] Dem Verderben von Lebensmitteln kann vielfach durch Kühlung ''entgegengewirkt werden''. :[1] „Er errichtete an der Gänseweide (heute Weißgerberlände) und beim Erdberger Mais sogenannte ‚Buhnen‘ zum Schutz vor Hochwasser und erfand eine Baggermaschine, mit deren Hilfe man der Versandung des Donaukanals ''entgegenwirken'' konnte (wofür ihm Ferdinand I. ein Privileg verlieh).“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Hans Gasteiger|oldid=143861}}</ref> :[1] „Die Beweislastumkehr des § 67 Abs 6 ASVG soll dem mißbräuchlichen Abschluß von solchen Geschäften ''entgegenwirken'', die die Erwerberhaftung nach § 67 Abs 4 legcit nicht eintreten lassen […].“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vwgh/JWR_1991080041_19920407X05/JWR_1991080041_19920407X05.pdf Stammrechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 7. April 1992]</ref> :[1] „Man kann der unerwünschten ‚Taktverkürzung‘ am ehesten dadurch ''entgegenwirken'', dass man die Armbewegungen recht weit ausführt.“<ref>{{Wikibooks|Gitarre: Lagerfeuerschlag|oldid=685962}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gegen etwas handeln, wirken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|counteract}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|contrarrestar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ellensúlyoz}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|124885}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} nlqekddon7yxyo04eiqi35xvgrn98x1 verkrachen 0 831124 10142344 9698320 2024-11-11T14:04:37Z Penegal 124979 +fr:[[se fâcher]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142344 wikitext text/x-wiki == verkrachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verkrache |Präsens_du=verkrachst |Präsens_er, sie, es=verkracht |Präteritum_ich=verkrachte |Konjunktiv II_ich=verkrachte |Imperativ Singular=verkrach |Imperativ Singular*=verkrache |Imperativ Plural=verkracht |Partizip II=verkracht |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :ver·kra·chen, {{Prät.}} ver·krach·te, {{Part.}} ver·kracht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈkʁaxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verkrachen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv|ft=Hilfsverb haben}} so mit jemandem streiten, dass das Verhältnis zueinander [[stören|gestört]] oder [[beenden|beendet]] wird :[2] {{K|selten|ft=Hilfsverb sein, öfter als Partizip verwendet}} auf seinem Lebensweg versagen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[krachen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[brechen]], [[erzürnen]], [[entzweien]], [[streiten]], [[überwerfen|sich mit jemandem überwerfen]], [[verfeinden]], [[zanken]], [[zerstreiten]] :[2] [[scheitern]], [[untergehen]], [[versagen]] {{Beispiele}} :[1] „Die »Familien«-Gerichte des Staates Kalifornien bieten Eheleuten die perfekte Bühne dafür, sich vor aller Augen auf ewig miteinander zu ''verkrachen'' und dabei all ihr Geld loszuwerden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=GhMX7DHSeoQC&pg=PT56|titel=Einfach Danke sagen: Wie ein kleines Wort in meinem Leben große Wirkung zeigte, John Kralik|zugriff=2018-04-29}}</ref> :[2] „Der Fabrikant aber hat seinen Aufschub nur erlangt, um desto gründlicher zu ''verkrachen.'' Endlich tritt der allgemeine Zusammensturz ein, just in dem Moment, wo die Magazine bis an den Rand vollgestopft sind; da werden dann so viele Waren aus dem Fenster herausgeworfen, dass man gar nicht begreifen kann, wie sie zur Tür hereingekommen sind.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=91s3BQAAQBAJ&pg=PA21|titel=Das Recht auf Faulheit, Paul Lafargue|zugriff=2018-04-29}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] eine ''verkrachte'' [[Existenz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se fâcher}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=selten, Hilfsverb sein, öfter als Partizip verwendet: auf seinem Lebensweg versagen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|verkrachen}} :[*] {{Ref-OWID|verkrachen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|verkrachen}} :[1] {{Ref-Duden|verkrachen}} {{Quellen}} gv3vc57l18zjupuag88ywd5gf6o7rng Getreidespeicher 0 852470 10142555 9919658 2024-11-12T10:57:03Z 93.106.6.254 +tr:[[hububat ambarı]] +fi:[[viljavarasto]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142555 wikitext text/x-wiki == Getreidespeicher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Getreidespeicher |Nominativ Plural=Getreidespeicher |Genitiv Singular=Getreidespeichers |Genitiv Plural=Getreidespeicher |Dativ Singular=Getreidespeicher |Dativ Plural=Getreidespeichern |Akkusativ Singular=Getreidespeicher |Akkusativ Plural=Getreidespeicher |Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!--> }} {{Worttrennung}} :Ge·trei·de·spei·cher, {{Pl.}} Ge·trei·de·spei·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈtʁaɪ̯dəˌʃpaɪ̯çɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Getreidespeicher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gebäude]] zur [[Lagerung]] von Getreide {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Getreide]]'' und ''[[Speicher]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Kornspeicher]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Getreidesilo]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Speicher]] {{Beispiele}} :[1] „Ausgerechnet Indien lässt jedes Jahr 1,7 Millionen Kinder verhungern, obwohl die ''Getreidespeicher'' der Nation seit Jahren zum Bersten gefüllt sind.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=https://www.zeit.de/2013/16/deutsch-indische-regierungskonsultationen/komplettansicht |Autor=Georg Blume |Titel=Besuch aus Indien – wer spricht die Probleme an? |Nummer=16/2013 |Tag=11 |Monat=4 |Jahr=2013 |Zugriff=2018-07-09}}</ref> :[1] „Da auf die jährliche Regenzeit kein Verlass war, legte die Bevölkerung ''Getreidespeicher'' an, die je nach Gegend entweder aus Lehm gemauert waren oder aus mit einer Art Zement ausgekleideten großen Erdlöchern bestanden, in denen das Getreide jahrelang trocken und sicher vor Mäusen, Insekten und Schlangen aufbewahrt werden konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Mugabe|TitelErg=Ein afrikanischer Tyrann|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3-406-71346-0|Seiten=15}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gebäude zur Lagerung von Getreide|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|granary}} *{{fi}}: {{Ü|fi|viljavarasto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბეღელი|beḡeli}} *{{it}}: {{Ü|it|granaio}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sädesmagasin}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|granero}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hububat ambarı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Getreidespeicher}} :[*] {{Ref-DWDS|Getreidespeicher}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|191577}} :[1] {{Ref-Duden|Getreidespeicher}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Getreidespeicher}} :[*] {{Ref-PONS|Getreidespeicher}} :[(1)] {{Ref-Grimm|Getreidespeicher}} :[*] {{Ref-Meyers|Getreidespeicher}} :[(1)] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 722, Stichwort „Getreidespeicher“ {{Quellen}} mw75jpxmc846rjb9191gc1utouvylyg entlanggehen 0 867403 10142559 9551707 2024-11-12T11:30:43Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10142559 wikitext text/x-wiki == entlanggehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gehe entlang |Präsens_du=gehst entlang |Präsens_er, sie, es=geht entlang |Präteritum_ich=ging entlang |Konjunktiv II_ich=ginge entlang |Imperativ Singular=geh entlang |Imperativ Singular*=gehe entlang |Imperativ Plural=geht entlang |Imperativ Plural*=gehet entlang |Partizip II=entlanggegangen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·ge·hen, {{Prät.}} ging ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·gan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌɡeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlanggehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auf einem bestimmten Weg, einer bestimmten Route in eine Richtung gehen; parallel zu etwas gehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[gehen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[entlangschlendern]] {{Beispiele}} :[1] „Die Männer ''gingen'' an den feuchten Lehmwänden des Ufers ''entlang.''“<ref>{{Literatur | Autor=Norman Mailer | Titel=Die Nackten und die Toten | Band=Band III/IV | Auflage=4. | Verlag=Volk und Welt | Ort=Berlin | Jahr=1978 | Seiten=47 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=parallel zu etwas gehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} njpm5snggvwl3d7ecqbrvy08psr48lg entgegenreifen 0 867732 10142441 9635835 2024-11-11T17:53:39Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10142441 wikitext text/x-wiki == entgegenreifen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=reife entgegen |Präsens_du=reifst entgegen |Präsens_er, sie, es=reift entgegen |Präteritum_ich=reifte entgegen |Partizip II=entgegengereift |Konjunktiv II_ich=reifte entgegen |Imperativ Singular=reife entgegen |Imperativ Plural=reift entgegen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·rei·fen, {{Prät.}} reif·te ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·reift {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌʁaɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenreifen.ogg}}, {{Audio|De-entgegenreifen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩ʁaɪ̯fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[gehoben]]:'' auf einen bestimmten Zustand [[hinreifen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Die Gegenposition, die in der Frage der Ertragsrealisation eingenommen werden könnte, wäre, daß die Güter nicht zu irgendeinem Zeitpunkt, z.B. am Umsatztag, einen Sprung in ihrem Wert machen, sondern dem Ertrag stetig ''entgegenreifen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ulrich Leffson|Titel=Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung|Auflage=7.|Verlag=IDW-Verlag GmbH|Ort=Düsseldorf|Jahr=1987|Seiten=249|ISBN=3-8201-0318-1}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehoben: auf einen bestimmten Zustand hinreifen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} oi5yl4pwbb65waeo3c2naej3z5f9fnc eigenmächtig 0 894764 10142478 9982350 2024-11-11T20:29:15Z Ivokory 156536 +en:[[arbitrário]] +pt:[[arbitrário]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142478 wikitext text/x-wiki == eigenmächtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=eigenmächtig |Komparativ=eigenmächtiger |Superlativ=eigenmächtigsten }} {{Worttrennung}} :ei·gen·mäch·tig, {{Komp.}} ei·gen·mäch·ti·ger, {{Sup.}} ei·gen·mäch·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯ɡn̩ˌmɛçtɪç}}, {{Lautschrift|ˈaɪ̯ɡn̩ˌmɛçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eigenmächtig.ogg}}, {{Audio|De-eigenmächtig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] so, dass jemand, der um [[Erlaubnis]] [[fragen]] müsste, [[ohne]] [[Auftrag]]/[[Befugnis]]/[[Genehmigung]]/[[Mandat]]/[[Vollmacht]] [[handeln|handelt]] {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] aus den [[Adjektiv]]en ''[[eigen]]'' und ''[[mächtig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[unerlaubt]], [[unbefugt]] :[1] [[auf eigene Faust]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[eigenverantwortlich]], [[eigenwillig]], [[einseitig]], [[selbstherrlich]], [[unabhängig]] :[1] nach [[eigen]]em [[Ermessen]], nach [[eigen]]em [[Gutdünken]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[ungehorsam]] {{Beispiele}} :[1] Deine ''eigenmächtige'' Entscheidung ist nicht akzeptabel! :[1] Es ist nicht sehr klug, Medikamente ''eigenmächtig'' abzusetzen. :[1] „Die Dosierung der Medikamente sollte aber immer in Absprache mit dem Arzt geschehen und niemals ''eigenmächtig'' vorgenommen werden, das kann gefährlich werden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Blutdruck-Schwankungen-erkennen-und-behandeln,blutdruck190.html | Autor= | Titel=Blutdruck-Schwankungen erkennen und behandeln | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2015 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Wieder Streit in Nelson Mandelas Familie: Ein Enkel hat ''eigenmächtig'' die sterblichen Überreste dreier Kinder des Freiheitskämpfers umgebettet. Dagegen haben Familienmitglieder erfolgreich geklagt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/192KN | Autor=Adrian Kriesch | Titel=Afrika – Streit in Nelson Mandelas Familie | TitelErg= | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nach den Erfahrungen der Weimarer Republik wurde [dem Bundespräsidenten] nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland das Recht verweigert, […] den Bundeskanzler ''eigenmächtig'' zu bestimmen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/6qiP | Autor=Daphne Antachopoulos | Titel=Deutschland – Stichwort: Das höchste Amt im Staat | TitelErg= | Tag=21 | Monat=07 | Jahr=2015 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ein Bischof der katholischen Kirche kann nicht ''eigenmächtig'' zurücktreten. Er braucht dafür die Zustimmung des Papstes.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandradio.de/verdacht-der-untreue-gegen-limburger-bischof.331.de.html?dram:article_id=264794 | Autor= | Titel=Verdacht der Untreue gegen Limburger Bischof | TitelErg=Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen | Tag=10 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Jesu Botschaft fordert die jüdischen Eliten heraus. Indem er ''eigenmächtig'' Sünden vergibt, untergräbt er Macht und Privilegien des Tempels.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/jesus-ein-jude-aus-nazareth-ganz-einer-von-uns.886.de.html?dram:article_id=431008 | Autor=Christian Röther | Titel=Jesus, ein Jude aus Nazareth – „Ganz einer von uns“ | TitelErg= | Tag=25 | Monat=12 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Tag für Tag, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/12/25/ganz_einer_von_uns_jesus_ein_jude_aus_nazareth_dlf_20181225_0835_883c1d4d.mp3 Audio], Dauer 23:47 mm:ss }}</ref> :[1] „Der Sultan im fernen Istanbul überließ auch die Steuererhebung den Mächtigen vor Ort, die dabei relativ ''eigenmächtig'' verfahren konnten.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/alltagskultur-des-balkans-erbe-des-osmanischen-reiches.1148.de.html?dram:article_id=429976 | Autor=Peter Leusch | Titel=Alltagskultur des Balkans – Erbe des Osmanischen Reiches | TitelErg= | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/10/11/das_erbe_des_osmanischen_reiches_dlf_20181011_2043_2faf16f5.mp3 Audio], Dauer 14:21 mm:ss }}</ref> :[1] „Wenn man das Leben als ein Geschenk betrachtet, das man von Gott als dem Schöpfer empfangen hat, dann kann man es nicht ''eigenmächtig'' beenden.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/moraltheologe-kirchen-im-konsens-ueber-patientenverfuegung.1008.de.html?dram:article_id=163765 | Autor=Christopher Ricke | Titel=Moraltheologe: Kirchen im Konsens über Patientenverfügung | TitelErg=Ethikrat-Mitglied Schockenhoff warnt vor weitergehender gesetzlicher Sterbehilferegelung | Tag=26 | Monat=01 | Jahr=2011 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Interview mit [[w:Eberhard Schockenhoff|Eberhard Schockenhoff]], Professor für [[w:Moraltheologie|katholische Moraltheologie]] an der Uni Freiburg und Mitglied des [[w:Deutscher Ethikrat|Ethikrates]] }}</ref> :[1] „Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 beschliesst [Bundeskanzlerin Angela] Merkel fast ''eigenmächtig'' den Atomausstieg. 2020 soll das letzte AKW in Deutschland vom Netz.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/energiewende-durch-kohle-klimakanzlerin-kohlekanzlerin | Autor=Adrian Arnold | Titel= Energiewende durch Kohle - Klimakanzlerin? Kohlekanzlerin! | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar= }}</ref> ''[Anmerkung: '[[beschliesst]]' ist Schweizer Rechtschreibung, deutsche Rechtschreibung wäre '[[beschließt]]']'' :[1] „[…] einige Gemeinden in Bayern wollen früher Schluss machen: Haßfurt in Unterfranken hat Glyphosat ''eigenmächtig'' verboten und begründet den Schritt mit dem Rückgang zahlreicher Insektenarten.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/mediathek/video/quer-durch-die-woche-mit-christoph-suess-av:59f25371735ced0012f21230 | Autor=Christoph Süß | Titel=quer – ... durch die Woche mit Christoph Süß | TitelErg= | Tag=26 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die westlibysche Regierung hatte vor einigen Wochen ''eigenmächtig'' eine 74 Seemeilen breite 'Such- und Rettungsregion' ausgerufen, die bis weit in internationale Gewässer ragt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2jISZ | Autor= | Titel=Migration nach Europa – Gutachten des Bundestages: Libyen verstößt gegen Völkerrecht | TitelErg= | Tag=04 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar= }}</ref> :''mit [[Steigerung]]:'' :[1] „In der ‚Corelli‘-Affäre kommt jetzt heraus, dass ein Beamter des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) noch ''eigenmächtiger'' gehandelt hat als bislang schon bekannt.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/politik/verfassungsschutz-affaere-corelli-v-mann-fuehrer-bunkerte-23-handys/13843694.html | Autor=Frank Jansen | Titel=Verfassungsschutz – Affäre "Corelli": V-Mann-Führer bunkerte 23 Handys | TitelErg= | Tag=07 | Monat=07 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-12-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] Noch ''eigenmächtiger'' verfuhr Konrad Herwart.<ref>{{Literatur | Autor=Paul Held | Titel=Ulrich von Hutten: Seine religiös-geistige Auseinandersetzung mit Katholizismus, Humanismus, Reformation | TitelErg=Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte | Band= | Verlag=M. Heinsius nachfolger, Eger & Sievers | Ort= | Jahr=1928 | Seiten=176 | Online=Zitiert nach {{GBS|1uISAAAAIAAJ|RA1-PA176|Hervorhebung=eigenmächtiger}}}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''eigenmächtig'' [[handeln]] / [[verlängern]] / [[vorgehen]] / [[vorpreschen]], etwas ''eigenmächtig'' [[bestimmen]] :[1] ''in [[Kombination]]:'' sich ''eigenmächtig'' über etwas [[hinwegsetzen]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''eigenmächtige'' [[Entscheidung]] / [[Handlung]] / [[Handlungsweise]], ''eigenmächtiges'' [[Vorgehen]] / [[Vorpreschen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Eigenmächtigkeit]], [[eigenmächtigerweise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne Auftrag/Befugnis/Genehmigung/Mandat/Vollmacht handelnd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|high-handed}}, {{Ü|en|arbitrário}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arbitraire}}, {{Ü|fr|arbitrairement}} *{{pt}}: {{Ü|pt|arbitrário}} *{{sv}}: {{Ü|sv|egenmäktig}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|eigenmächtig}} :[1] {{Ref-Goethe|eigenmächtig}} :[1] {{Ref-DWDS|eigenmächtig}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|eigenmächtig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|122490|eigenmächtig}} :[*] {{Ref-Pons|eigenmächtig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|eigenmächtig}} :[1] {{Ref-Duden|eigenmächtig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|eigenmächtig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Synonym|eigenmächtig}} {{Quellen}} rr0q1cxyq61fqgfiq33jk606j1bk8lx Totholz 0 895409 10142332 10072519 2024-11-11T12:42:32Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10142332 wikitext text/x-wiki == Totholz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Totholz |Nominativ Plural=Tothölzer |Genitiv Singular=Totholzes |Genitiv Plural=Tothölzer |Dativ Singular=Totholz |Dativ Singular*=Totholze |Dativ Plural=Tothölzern |Akkusativ Singular=Totholz |Akkusativ Plural=Tothölzer |Bild=Zunderschwamm an Totholz.JPG|mini|1|''Totholz'' mit [[Pilz]]en }} {{Worttrennung}} :Tot·holz, {{Pl.}} Tot·höl·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːtˌhɔlt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Totholz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit nicht mehr lebender Teile von Bäumen im Wald :[2] nicht nutzbarer Teil eines Wasserfahrzeugs unter der Wasseroberfläche {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[tot]]'' und dem Substantiv ''[[Holz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Holz]] {{Beispiele}} :[1] „Denn ''Totholz'' ist im Wald der Anfang von allem.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/totholz-totes-holz-ist-neuer-anfang-1.1294260| Autor=Ingrid Hügenell| Titel=Totes Holz ist neuer Anfang | Tag=27| Monat=02| Jahr=2012| Zugriff=2018-12-31}}</ref> :[1] „Velda bekam von der Besatzungsverwaltung die Genehmigung, das ''Totholz'' aus dem zwei Kilometer entfernten Wald zu holen, damit sie den Winter über heizen konnten.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=23.}}</ref> :[1] „Ein weiterer Kollateralnutzen des massenhaften Baumsterbens ist die gestiegene Menge an ''Totholz'' im Wald. Zahlreiche Pilze, Insekten und Pflanzen sind auf ''Totholz'' angewiesen, zudem trägt der Zersetzungsprozess zur Humusbildung des Waldbodens bei.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Bei Schrauben, die gleich hinter dem ''Totholz'' sitzen, wird der Wasserstrom zur Schraube durch eben dies ''Totholz'' unterbrochen; es tritt bei höherer Geschwindigkeit, besonders, wenn das ''Totholz'' nach hinten zu nicht genügend ausgeschärft ist […], Luftraumbildung hinter dem ''Totholz'' ein.“<ref>{{Literatur | Autor= Rothe| Titel= Der Widerstand und Antrieb von Schiffen | Verlag=Salzwasser|Ort=Paderborn | Jahr=1912/2011 | Seiten=270| Online= {{GBS|nxHaen8g_B0C|PA270|Hervorhebung="Bei Schrauben, die gleich hinter dem Totholz sitzen, wird der Wasserstrom zur Schraube durch eben dies Totholz unterbrochen; es tritt bei höherer Geschwindigkeit, besonders, wenn das Totholz nach hinten zu nicht genügend ausgeschärft"}}}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Totholzhaufen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit nicht mehr lebender Teile von Bäumen im Wald|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|bois mort}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nicht nutzbarer Teil eines Wasserfahrzeugs unter der Wasseroberfläche|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|œuvres vives}} {{f}} ''Pl.'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|256626}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 7jqdvh7xuxmxovxv4mh6v9gubqwh06d Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News 3 900412 10142505 10140314 2024-11-12T00:08:02Z MediaWiki message delivery 81593 Neuer Abschnitt /* Technische Neuigkeiten: 2024-46 */ 10142505 wikitext text/x-wiki {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"| <!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst --> |- <!-- S E I T E: TABS --> | {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin&#8209;Kram]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab1|Tech&nbsp;News}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}} | style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp; |} '''Archive:''' [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2019|2019]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2020|2020]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2021|2021]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2022|2022]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2023|2023]] ---- __TOC__ == Technische Neuigkeiten: 2024-02 == <section begin="technews-2024-W02"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ mediawiki2latex] ist ein Werkzeug, das Wiki-Inhalte in die Formate LaTeX, PDF, ODT und EPUB umwandelt. Aufgrund kürzlich erfolgter Verbesserungen läuft der Code nun wesentlich schneller. Es gibt auch einen optionalen Docker-Cotainer, den du auf deiner lokalen Maschine [[b:de:Benutzer:Dirk_Hünniger/wb2pdf/install#Using_Docker|installieren]] kannst. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Art, auf die zufällige Seiten ausgewählt werden, wurde geändert. Dadurch wird langsam das Problem reduziert, dass einige Seiten eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, zu erscheinen. [https://phabricator.wikimedia.org/T309477] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/02|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W02"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:20, 9. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26026251 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-03 == <section begin="technews-2024-W03"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Seiten, die das [[mw:Special:MyLanguage/Manual:ContentHandler|Inhaltsmodell]] JSON nutzen, werden nun für die automatische Einrückung Tabulatoren statt Leerzeichen verwenden. Dadurch wird die Seitengröße erheblich reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326065] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] und persönliche Benutzerskripte können nun auch in ES6 (auch bekannt als "ES2015") und ES7 ("ES2016") eingeführte JavaScript-Syntax nutzen. MediaWiki validiert den Quellcode, um andere Funktionen der Seite vor Syntax-Fehlern zu schützen und um sicherzustellen, dass Skripte in allen [[mw:Special:MyLanguage/Compatibility#Browsers|unterstützen Browsern]] gültig sind. Zuvor konnten Helferleins die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>requiresES6</nowiki></code></bdi> nutzen. Diese Option ist nicht mehr erforderlich und wird in Zukunft entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T75714] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Bot passwords|Bot-Passwörter]] und [[mw:Special:MyLanguage/OAuth/Owner-only consumers|Nur-Besitzer-OAuth-Verbraucher]] können nun auf die Bearbeitung bestimmter Seiten beschränkt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T349957] * Du kannst dich nun für Bearbeitungen von Bots [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Thanks|bedanken]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T341388] * Neuigkeiten zum Status der Umfrage zur Community-Wunschliste 2024 [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Future Of The Wishlist/January 4, 2024 Update|wurden veröffentlicht]]! Bitte sieh sie dir an und gib Rückmeldung. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-17|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 17. Januar wird es nicht möglich sein, sich von einigen bestimmten alten Versionen des Browsers Chrome (Versionen 51–66, veröffentlicht 2016–2018) aus anzumelden. Zusätzlich müssen sich Nutzer von iOS 12 oder Safari auf Mac OS 10.14 möglicherweise in jedem Wiki einzeln anmelden. [https://phabricator.wikimedia.org/T344791] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Modul <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>jquery.cookie</code></bdi> ist seit letztem Jahr veraltet und wurde durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mediawiki.cookie</code></bdi> ersetzt. Es wurde nun ein Skript ausgeführt, das alle noch vorhandenen Nutzungen ersetzt. Diese Woche wird das temporäre Alias entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T354966] '''Zukünftige Änderungen''' * Wikimedia Deutschland arbeitet daran, die [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|Wiederverwendung von Einzelnachweisen zu vereinfachen]]. Sie suchen nach Personen, die daran interessiert sind, an [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ individuellen Video-Anrufen zur Benutzerforschung im Januar und Februar] teilzunehmen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/03|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W03"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:13, 16. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26074460 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-04 == <section begin="technews-2024-W04"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Ein Fehler beim UploadWizard verhinderte die Verlinkung der Benutzerseite des Hochladers beim Hochladen. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T354529] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-24|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/04|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W04"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:04, 23. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26096197 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-05 == <section begin="technews-2024-W05"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Ab Montag, dem 29. Januar, werden alle Zeitstempel in Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link. Dabei handelt es sich um einen Perma-Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den gesuchten Kommentar auch dann zu finden, wenn er auf eine andere Seite verschoben wurde. Dies betrifft alle Wikis außer die Englischsprachige Wikipedia. Du kannst mehr über diese Änderung [https://diff.wikimedia.org/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/ auf Diff] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk_pages_permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen.<!-- The Diff post will be published on Monday morning UTC--> [https://phabricator.wikimedia.org/T302011] * Es gibt einige Verbesserungen am CAPTCHA, um es Spambots und Skripten zu erschweren, diese zu umgehen. Wenn du Rückmeldungen zu dieser Änderung hast, kommentiere bitte in [[phab:T141490|der Aufgabe]]. Mitarbeiter überwachen Kennzahlen mit Bezug zu CAPTCHA sowie sekundäre Kennzahlen wie Benutzerkontenerstellungen und Bearbeitungszahlen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-31|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Am 1. Februar wird ein Link zum "Werkzeuge"-Menü hinzugefügt, über den ein [[w:de:QR-Code|QR-Code]] heruntergeladen werden kann, der auf die Seite verlinkt, die gerade betrachtet wird. Es wird auch eine neue Spezialseite [[{{#special:QrCode}}]] geben, um QR-Codes für jede Wikimedia-URL zu erzeugen. Dieser Wunsch belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Mobile and apps/Add ability to share QR code for a page in any Wikimedia project|Platz 19]] in der [[m:Community Wishlist Survey 2023/Results|Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T329973] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]], die nur in bestimmten Skins funktionieren, haben manchmal die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>targets</code></bdi> genutzt, um einzuschränken, wo sie genutzt werden können. Dies wird ab dieser Woche nicht mehr funktionieren. Du solltest stattdessen die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>skins</code></bdi> nutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T328497] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/05|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W05"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:31, 29. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26137870 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-06 == <section begin="technews-2024-W06"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' *Die Versionsgeschichten in der mobilen Ansicht nutzen nun das gleiche HTML wie die Desktop-Versionsgeschichten. Wenn du von Problemen mit Bezug zur Nutzung der Versionsgeschichte in der mobilen Ansicht hörst, verweise bitte auf [[phab:T353388|den Phabricator-Task]]. *In den meisten Wikis können Admins Benutzer nun für bestimmte Aktionen sperren. Diese Aktionen sind: Dateien hochladen, neue Seiten erstellen, Seiten verschieben (umbenennen) und sich bedanken. Das Ziel dieser Funktion ist, es Admins zu ermöglichen, Sperren anzuwenden, die für die Aktivitäten des gesperrten Benutzers angemessen sind. [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative/Partial blocks#action-blocks|Erfahre mehr über "Aktions-Sperren"]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T242541][https://phabricator.wikimedia.org/T280531] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Permalinks auf Diskussionsseiten, die diakritische Zeichen und nicht-lateinische Buchstaben enthalten, haben nicht richtig funktioniert. Dieses Problem ist nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T356199] '''Zukünftige Änderungen''' * [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#24WPs|24 Wikipedias]] mit [[mw:Special:MyLanguage/Reference_Tooltips|Einzelnachweis-Tooltips]] als Standard-Helferlein wird empfohlen, die Standard-Konfiguration zu entfernen. Dadurch würde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Reference_Previews|Einzelnachweis-Vorschau]] zum neuen Standard für Einzelnachweis-Popups werden, was zu einer konsistenteren Erfahrung über Wikis hinweg führen würde. Für [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#46WPs|46 Wikipedias]] mit weniger als 4 Benutzeroberflächenadministratoren ist die Änderung bereits für Mitte Februar geplant, [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#Reference Previews to become the default for previewing references on more wikis.|sofern es keine Bedenken gibt]]. Das ältere Helferlein Einzelnachweis-Tooltips wird weiterhin nutzbar bleiben und diese Funktion überschreiben, wenn es in deinem Wiki verfügbar ist und du es in deinen Einstellungen aktiviert hast. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews#Reference_Previews_to_become_the_default_for_previewing_references_on_more_wikis][https://phabricator.wikimedia.org/T355312] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/06|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W06"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:22, 5. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26180971 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-07 == <section begin="technews-2024-W07"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Das [[d:Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Aufteilungsexperiment des WDQS-Graphen]] funktioniert und wird auf 3 Testservern geladen. Das verantwortliche Team testet die Auswirkungen der Aufteilung und benötigt Rückmeldungen von WDQS-Benutzern über die Benutzeroberfläche oder programmatisch über verschiedene Kanäle. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata_talk:SPARQL_query_service/WDQS_graph_split][https://phabricator.wikimedia.org/T356773][https://www.wikidata.org/wiki/User:Sannita_(WMF)] Die Rückmeldungen der Benutzer werden die Auswirkungen verschiedener Anwendungsfälle und Arbeitsabläufe rund um den Wikidata-Abfragedienst validieren. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:SPARQL_query_service/WDQS_backend_update/October_2023_scaling_update][https://www.mediawiki.org/wiki/Wikidata_Query_Service/User_Manual#Federation] '''Probleme''' *Es gab einen Fehler, der sich auf die Darstellung besuchter Links ausgewirkt hat, wenn mit einem mobilen Gerät auf Wiki-Seiten zugegriffen wurde. Dadurch erschienen die Links schwarz; [[phab:T356928|dieses Problem]] wurde behoben. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-13|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-14|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-15|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Da die Arbeiten an der Abschaltung der Grid-Engine fortgesetzt werden,[https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation] werden Werkzeuge auf der Grid-Engine ab dem 14. Februar 2024 eingestellt. Wenn du Werkzeuge aktiv migrierst, kannst du nach einer Fristverlängerung fragen, damit sie nicht gestoppt werden. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/07|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W07"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 06:49, 13. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26223994 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-08 == <section begin="technews-2024-W08"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Wenn du die Option "{{int:Tog-enotifwatchlistpages}}" aktiviert hast, werden Bearbeitungen von Bots keine Benachrichtigungs-E-Mails mehr auslösen. Zuvor wurde nur bei kleinen Änderungen keine Benachrichtigungs-E-Mail ausgelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T356984] * Es gibt Änderungen daran, wie Benutzerskripte und seitenweite Skripte für [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Vector 2022]] in bestimmten Wikis geladen werden. Die Änderungen betreffen folgende Wikis: alle Projekte mit der [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|alten Vector-Version]] als Standard-Skin, Wikivoyage und Wikibooks. Andere Wikis werden im Laufe der nächsten drei Monate betroffen sein. Helferleins sind nicht betroffen. Wenn du betroffen bist oder die Auswirkungen in deinem Projekt minimieren möchtest, sieh dir bitte [[Phab:T357580|dieses Ticket]] an. Bitte koordiniere dich und ergreife proaktiv Maßnahmen. *Automatisch neu erstellte Konten (die Konten, die erstellt werden, wenn du ein neues Wiki besuchst) haben jetzt die gleichen Benachrichtigungseinstellungen wie Benutzer, die sich in diesem Wiki neu registriert haben. Dies betrifft vier Benachrichtigungsarten, die in der [[phab:T353225|Beschreibung der Aufgabe]] aufgelistet sind. *Die maximale Dateigröße für den [[c:Special:MyLanguage/Commons:Upload_Wizard|Hochladeassistenten]] liegt nun bei 5 GiB. [https://phabricator.wikimedia.org/T191804] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-20|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-21|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-22|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ausgewählte Werkzeuge auf der Grid-Engine wurden [[wikitech:News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation|gestoppt]], da wir die Abschaltung der Grid am 14. März 2024 vorbereiten. Der Code und die Daten der Werkzeuge wurden nicht gelöscht. Wenn du ein Entwickler bist und dein Werkzeug wieder aktivieren möchtest, kontaktieren bitte das [[wikitech:Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support|Team]]. Nur Werkzeuge, die um eine Verlängerung gebeten haben, laufen noch auf der Grid. * Die CSS-Eigenschaft <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/filter filter]</code></bdi> kann nun in HTML-<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>style</code></bdi>-Attributen im Wikitext genutzt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T308160] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/08|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W08"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 16:37, 19. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26254282 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-09 == <section begin="technews-2024-W09"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Der [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile|mobile Visual Editor]] ist in einer kleinen Anzahl von Wikis nun der Standard-Editor für Benutzer, die zuvor noch nie editiert haben. [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile/VE_mobile_default#A/B_test_results|Forschungsergebnisse]] haben gezeigt, dass Benutzer, die diesen Editor verwenden, etwas erfolgreicher die begonnenen Bearbeitungen veröffentlichen und etwas weniger erfolgreich nicht zurückgesetzte Bearbeitungen veröffentlichen. Benutzer, die den Wikitext-Editor als Standard auf dem Desktop definieren, werden für ihre erste mobile Bearbeitung den mobilen Wikitext-Editor erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T352127] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Core modules#mw.config|mw.config]]-Wert <code>wgGlobalGroups</code> enthält nun nur Gruppen, die in dem Wiki aktiv sind. Skripte müssen nicht mehr über eine API-Abfrage prüfen, ob die Gruppe in dem Wiki aktiv ist. Ein Code-Beispiel dafür ist: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>if (/globalgroupname/.test(mw.config.get("wgGlobalGroups")))</code></bdi>. [https://phabricator.wikimedia.org/T356008] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Das Recht zur Änderung von [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Tags|Bearbeitungsmarkierungen]] (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>changetags</code></bdi>) wird auf Wikimedia-Seiten von Benutzern entfernt und standardmäßig nur für Administratoren und Bots beibehalten. Deine Community kann darum bitten, die alte Konfiguration in deinem Wiki beizubehalten, bevor die Änderung erfolgt. Bitte gib in [[phab:T355639|diesem Ticket]] bis Ende März 2024 an, wenn die Einstellungen für deine Community beibehalten werden sollen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/09|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W09"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:23, 26. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26294125 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-10 == <section begin="technews-2024-W10"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Seite <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Special:Book</code></bdi> (sowie die zugehörige Funktion "Buch erstellen"), die durch die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Collection|Collection-Erweiterung]] bereitgestellt wurde, wurde aus allen Wikisource-Wikis entfernt, da sie nicht mehr funktioniert hat. Dies betrifft nicht die Möglichkeit, normale Bücher herunterzuladen, da diese über die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Wikisource|Wikisource-Erweiterung]] bereitgestellt wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T358437] * [[m:Wikitech|Wikitech]] nutzt nun standardmäßig den [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]]-Wikitext-Parser der nächsten Generation, um alle Seiten im Diskussionsnamensraum zu generieren. Melde jegliche Probleme auf der [[mw:Talk:Parsoid/Parser_Unification/Known_Issues|Diskussionsseite zu bekannten Problemen]]. Du kannst die Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ParserMigration|ParserMigration]] nutzen, um die Nutzung von Parsoid zu kontrollieren; siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration|Hilfe-Dokumentation von ParserMigration]] für weitere Details. * Die Wartungsarbeiten am [https://etherpad.wikimedia.org Etherpad] sind abgeschlossen. Wenn du Probleme bemerkst, gib dies bitte in [[phab:T316421|diesem Ticket]] an. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=| Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] erlauben es Benutzeroberflächenadministratoren, mit CSS und JavaScript benutzerdefinierte Funktionen zu erstellen. Die Namensräume <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget_definition</code></bdi> und das Benutzerrecht <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>gadgets-definition-edit</code></bdi> waren für einen Test im Jahr 2015 reserviert, wurden aber nie genutzt. Sie waren auf Spezial:Suche und Spezial:Benutzergruppenrechte sichtbar. Die ungenutzten Namensräume und das Benutzerrecht wurden nun entfernt. Es werden keine Seiten verschoben und es sind keine Änderungen erforderlich. [https://phabricator.wikimedia.org/T31272] * Es wurde eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von "Beleg hinzufügen" im Arbeitsablauf in der Wikipedia vorgenommen, indem die Schaltfläche zum Einfügen in die Popup-Kopfleiste verschoben wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T354847] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in der kommenden Woche werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233] * Das HTML-Markup von Überschriften und Links zur Abschnittsbearbeitung wird im Laufe des Jahres geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Siehe [[mw:Special:MyLanguage/Heading_HTML_changes|Änderungen an HTML von Überschriften]] für Details. Das neue Markup wird das gleiche wie im neuen Parsoid-Wikitext-Parser sein. Du kannst dein Helferlein oder Stylesheet mit dem neuen Markup testen, indem du <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>?useparsoid=1</code></bdi> an deine URL anhängst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Selecting_a_parser_using_a_URL_query_string|weitere Informationen]]) oder in deinen Benutzereinstellungen die Parsoid-Leseansicht aktivierst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Enabling_via_user_preference|weitere Informationen]]). * '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/10|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W10"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:47, 4. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26329807 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-11 == <section begin="technews-2024-W11"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Nach Rücksprache mit verschiedenen Communities wird die Zeilenhöhe des Textes im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf den vorherigen Wert von 1,65 erhöht. Bei Bedarf können auch verschiedene Optionen für die Typografie über die Optionen im Menü eingestellt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T358498] *Die Farbe für aktive Links in [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva]] wird geändert, um mehr Konsistenz mit unseren anderen Plattformen und besten Vorgehensweisen zu gewährleisten. [https://phabricator.wikimedia.org/T358516] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[c:Special:MyLanguage/Commons:Structured data|Structured data on Commons]] will no longer ask whether you want to leave the page without saving. This will prevent the “information you’ve entered may not be saved” popups from appearing when no information have been entered. It will also make file pages on Commons load faster in certain cases. However, the popups will be hidden even if information has indeed been entered. If you accidentally close the page before saving the structured data you entered, that data will be lost.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T312315] '''Zukünftige Änderungen''' * Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in den kommenden Wochen werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/11|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W11"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:04, 12. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26374013 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-12 == <section begin="technews-2024-W12"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Der Hinweis "Sprachlinks befinden sich oben auf der Seite", der im Hauptmenü des [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skins Vector 2022]] erscheint, wurde entfernt, da die Benutzer nun wissen, wo sich der Sprachwechsler befindet. [https://phabricator.wikimedia.org/T353619] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die [[m:Special:MyLanguage/IP_Editing:_Privacy_Enhancement_and_Abuse_Mitigation/IP_Info_feature|IP-Info-Funktion]] zeigt Daten von Spur, einer Datenbank für IP-Adressen, an. Zuvor wurden für diese Funktion nur Daten von MaxMind genutzt. Die IP-Info ist für Kontrollierer nun hilfreicher. [https://phabricator.wikimedia.org/T341395] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Grid-Engine-Dienste auf Toolforge wurden nach dem finalen Migrationsprozess von Grid Engine auf Kubernetes abgeschaltet. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Obsolete:Toolforge/Grid][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation][https://techblog.wikimedia.org/2022/03/14/toolforge-and-grid-engine/] * Communitys können nun Standardgründe für die Wiederherstellung einer Seite festlegen, indem sie [[MediaWiki:Undelete-comment-dropdown]] erstellen. [https://phabricator.wikimedia.org/T326746] '''Probleme''' * [[m:Special:MyLanguage/WMDE_Technical_Wishes/RevisionSlider|RevisionSlider]] ist eine Oberfläche zum interaktiven Navigieren durch die Versionsgeschichte einer Seite. Benutzer in Sprachen, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider/Developing_a_RTL-accessible_feature_in_MediaWiki_-_what_we%27ve_learned_while_creating_the_RevisionSlider|von rechts nach links]] geschrieben werden, haben gemeldet, dass der RevisionSlider falsch auf Mausklicks reagiert. Dies sollte nun behoben sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T352169] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Alle Wikis werden am 20. März einige Minuten lang nur Lesezugriff haben. Geplant ist dies für [https://zonestamp.toolforge.org/1710943200 15:00 MEZ]. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/12|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W12"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:40, 18. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26410165 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-13 == <section begin="technews-2024-W13"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Am 18. März 2024 wurde aktualisiert, wie in verschiedenen Projekten seitenweites und Benutzer-JavaScript und -CSS im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skin Vector 2022]] geladen wird. Eine [[phab:T360384|Checkliste]] für Administratoren der Seiten steht zur Verfügung. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/13|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W13"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 19:57, 25. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26446209 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-14 == <section begin="technews-2024-W14"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Nutzer der Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading|Lese-Zugänglichkeit]] werden bemerken, dass sich die Standard-Zeilenhöhen für die Optionen Standard und großer Text geändert haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T359030] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-02|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-03|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-04|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Die Wikimedia Foundation hat einen Jahresplan. Der Jahresplan entscheidet, woran die Wikimedia Foundation arbeiten wird. Du kannst dir nun [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs#Draft Key Results|den Entwurf für Schlüsselergebnisse]] für die Abteilung Produkt und Technologie durchlesen. Sie sind Vorschläge dafür, welche Ergebnisse die Foundation durch große technische Änderungen von Juli 2024 bis Juni 2025 erzielen möchte. Du kannst [[m:Talk:Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs|auf der Diskussionsseite kommentieren]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/14|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W14"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:36, 2. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26462933 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-15 == <section begin="technews-2024-W15"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Webbrowser können sogenannte [[:w:de:Browser Extensions|Erweiterungen]] verwenden. Es gibt jetzt eine Chrome-Erweiterung namens [[m:Future Audiences/Experiment:Citation Needed|Citation Needed]], mit der du prüfen kannst, ob eine Aussage im Internet durch einen Wikipedia-Artikel gestützt wird. Dies ist ein kleines Experiment, um zu sehen, ob Wikipedia auf diese Weise verwendet werden kann. Da es sich nur um ein Experiment handelt, kann es in Chrome ausschließlich auf Englisch verwendet werden. * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] <span class="mw-translate-fuzzy">Eine neue Funktion zur [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit Recovery|Wiederherstellung von Bearbeitungen]] wurde in allen Wikis bereitgestellt und ist als [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] verfügbar. Sobald du diese Funktion aktivierst, werden deine laufenden Bearbeitungen in deinem Webbrowser gespeichert. Wenn du versehentlich ein Bearbeitungsfenster schließt oder dein Browser oder Computer abstürzt, wirst du aufgefordert, den nicht gespeicherten Text wiederherzustellen. Bitte hinterlasse Rückmeldungen auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Community Wishlist Survey 2023/Edit-recovery feature|Diskussionsseite des Projekts]]. Dieser Wunsch belegte Platz 8 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023.</span> * Erste Ergebnisse des Experiments zur [[mw:Special:MyLanguage/Edit check|Bearbeitungsprüfung]] [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#4_April_2024|wurden veröffentlicht]]. Die Bearbeitungsprüfung wird nun als Standardfunktion in [[phab:T342930#9538364|den Wikis, die sie getestet haben]], eingesetzt. [[mw:Talk:Edit check|Lass uns wissen]], wenn dein Wiki Teil der nächsten Einführung der Bearbeitungsprüfung sein soll. [https://phabricator.wikimedia.org/T342930][https://phabricator.wikimedia.org/T361727] * Leser, die den [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf Mobilgeräten verwenden, werden feststellen, dass die Zeilenhöhe in allen Typografieeinstellungen verbessert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T359029] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Neue Konten und nicht angemeldete Benutzer erhalten den [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor|VisualEditor]] als Standardeditor auf Mobilgeräten. Diese Einführung erfolgt in allen Wikis außer der englischsprachigen Wikipedia. [https://phabricator.wikimedia.org/T361134] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/15|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W15"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:38, 9. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-16 == <section begin="technews-2024-W16"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Vom 2. April bis 8. April wurde in Wikis mit [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|gesichteten Versionen]] die Markierung „{{Int:tag-mw-reverted}}“ nicht richtig auf zurückgesetzte Bearbeitungen angewendet. Zusätzlich wurden Verschiebungen, Seitenschutze und Importe nicht automatisch gesichtet. Dieses Problem wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T361918][https://phabricator.wikimedia.org/T361940] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-17|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#DEFAULTSORT|Standard-Sortierschlüssel für Kategorien]] werden nun auch auf Kategorien angewendet, die durch Vorlagen in [[mw:Special:MyLanguage/Help:Cite|Fußnoten]] hinzugefügt werden. Zuvor wurde in den Fußnoten der Seitentitel als Standard-Sortierschlüssel genutzt, auch wenn ein anderer Standard-Sortierschlüssel angegeben wurde (kategorienspezifische Sortierschlüssel haben bereits funktioniert). [https://phabricator.wikimedia.org/T40435] * Eine neue Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>page_last_edit_age</code></bdi> wird zu den [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] hinzugefügt. Sie gibt an, vor wie vielen Sekunden die letzte Bearbeitung an einer Seite vorgenommen wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T269769] '''Zukünftige Änderungen''' * Freiwillige Entwickler werden darum gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen zu aktualisieren, um mit [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporären Konten]] umzugehen. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Vier Datenbankfelder werden aus den Datenbank-Replicas (darunter [[quarry:|Quarry]]) entfernt. Dies betrifft nur die Tabellen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter_history</code></bdi>. Einige Abfragen müssen möglicherweise aktualisiert werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T361996] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/16|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W16"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:29, 16. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-17 == <section begin="technews-2024-W17"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Ab dieser Woche werden Neulinge in der Wikipedia [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Positive reinforcement#Leveling up 3|dazu eingeladen]], strukturierte Aufgaben auszuprobieren. [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary#Newcomer tasks|Strukturierte Aufgaben]] haben [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Structured tasks/Add a link/Experiment analysis, December 2021|die Aktivierung und Erhaltung von Neulingen verbessert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348086] * Du kannst deine Lieblingstools für die fünfte Auflage des Coolest Tool Award [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|nominieren]]. Nominierungen sind bis zum 10. Mai möglich. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.2|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-24|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Dies ist die letzte Warnung, dass sich der Skin Vector 2022 ab Ende Mai nicht mehr seitenweite und Benutzerskripte/-styles mit dem alten Vector teilt. Kopiere die Inhalte von Benutzerskripten, die du behalten möchtest, von [[{{#special:MyPage}}/vector.js]] nach [[{{#special:MyPage}}/vector-2022.js]]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Loading Vector 2010 scripts|Weitere technische Details]] sind verfügbar. Benutzeroberflächenadministratoren, die damit rechnen, dass es viele Anfragen zur technischen Unterstützung geben wird, können eine Massennachricht an ihre Community senden, wie es in der französischsprachigen Wikipedia gemacht wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T362701] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/17|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W17"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:28, 22. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26647188 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-18 == <section begin="technews-2024-W18"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' [[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für folgende Wikis: {{int:project-localized-name-azwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-dewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-idwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ptwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-rowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-thwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-trwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ukwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-viwiki/de}}. Diese Wikis haben an einem Test teilgenommen, bei dem 50 % der Benutzer ein Jahr lang das neue Design erhalten haben. Da dieser Test zu [[Mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Analysis|positiven Ergebnissen]] führte, wird das neue Design in diesen Wikis als Standard-Design eingeführt. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in allen Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T341491] * Sieben neue Wikis wurden erstellt: ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q33014|Betawi]] ([[w:bew:|<code>w:bew:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T357866] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35708|Kusaal]] ([[w:kus:|<code>w:kus:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T359757] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35513|Igala]] ([[w:igl:|<code>w:igl:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361644] ** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q33541|Karakalpakisch]] ([[wikt:kaa:|<code>wikt:kaa:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T362135] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9228|Birmanisch]] ([[s:my:|<code>s:my:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361085] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9237|Malaiisch]] ([[s:ms:|<code>s:ms:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363039] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q8108|Georgisch]] ([[s:ka:|<code>s:ka:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363085] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can now [https://translatewiki.net/wiki/Support#Early_access:_Watch_Message_Groups_on_Translatewiki.net watch message groups/projects] on [[m:Special:MyLanguage/translatewiki.net|Translatewiki.net]]. Initially, this feature will notify you of added or deleted messages in these groups.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T348501] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Dark mode is now available on all wikis, on mobile web for logged-in users who opt into the [[Special:MobileOptions|advanced mode]]. This is the early release of the feature. Technical editors are invited to [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ check for accessibility issues on wikis]. See [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-04|more detailed guidelines]].</span> '''Probleme''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] maps can use an alternative visual style without labels, by using <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>mapstyle="osm"</nowiki></code></bdi>. This wasn't working in previews, creating the wrong impression that it wasn't supported. This has now been fixed.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T362531] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-01|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W18"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:34, 30. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26689057 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-19 == <section begin="technews-2024-W19"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' [[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für alle Wikis außer Commons, Wikidata und den meisten Wikipedias ([[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|ein paar Wikis]] haben diese Designänderung bereits erhalten). Du kannst dir [[diffblog:2024/05/02/making-talk-pages-better-for-everyone/|auf ''Diff'']] Details zu den Änderungen durchlesen. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in den verbleibenden Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T352087][https://phabricator.wikimedia.org/T319146] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Benutzeroberflächenadministratoren haben mit der Einführung von <code>SiteAdminHelper</code> mehr Kontrolle über das Aussehen von Artikelkomponenten in der mobilen Ansicht. Weitere Informationen dazu, wie Styles deaktiviert werden können, finden sich [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikimediaMessages#Site_admin_helper|auf der Seite der Erweiterung]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T363932] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]] hat zur vorhandenen geparsten Infobox Artikeltextabschnitte im JSON-Format und ein kuratiertes Kurzbeschreibungsfeld hinzugefügt. Diese Erweiterung der API ist auch über Wikimedia Cloud Services verfügbar. [https://enterprise.wikimedia.com/blog/article-sections-and-description/] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.4|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-08|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Auf der Seite Spezial:Logbuch hat die erste Ansicht die Bezeichnung "Alle öffentlichen Logbücher", jedoch wird nur ein Teil der Logbücher angezeigt. Die Bezeichnung wird nun "Zentrale öffentliche Logbücher" lauten. [https://phabricator.wikimedia.org/T237729] '''Zukünftige Änderungen''' * Es wird ein neuer Dienst als Ersatz für die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|Erweiterung:Graph]] entwickelt. Details finden sich in [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph/Plans|den letzten Neuigkeiten]] zu dieser Erweiterung. * Ab dem 21. Mai werden die Englischsprachige Wikipedia und die Deutschsprachige Wikipedia die Möglichkeit erhalten, "[[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link hinzufügen]]" zu aktivieren. Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs für alle Wikipedias]]. Diese Communitys können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|die Funktion lokal aktivieren und konfigurieren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308144] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/19|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W19"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:45, 6. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26729363 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-20 == <section begin="technews-2024-W20"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Auf Wikisource gibt es eine Spezialseite zur Auflistung von Seiten von Werken ohne zugehörige Bilder von Scans. Du kannst nun das neue magische Wort <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>__EXPECTWITHOUTSCANS__</code></bdi> nutzen, um bestimmte Seiten (Liste von Ausgaben oder Übersetzungen eines Werkes) von dieser Liste auszuschließen. [https://phabricator.wikimedia.org/T344214] * Wenn du die [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] "{{int:tog-uselivepreview}}" nutzt, wird die Funktion "{{int:Templatesandbox-editform-legend}}" für Vorlagen auch funktionieren, ohne die Seite neu zu laden. [https://phabricator.wikimedia.org/T136907] * [[mw:Special:Mylanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karten können nun über das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> einen alternativen Text angeben. Dies ist identisch zur Nutzung des Attributs <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> in der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Images#Syntax|Syntax für Bilder und Galerien]]. Eine Ausnahme für diese Funktion sind Wikis wie Wikivoyage, bei denen die Miniaturkarten interaktiv sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T328137] * Die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|Guided Tour]] für die "[[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|Neuen Filter zur Bearbeitungsüberprüfung]]" wurde entfernt. Sie wurde 2017 erstellt, um Personen mit älteren Konten zu zeigen, wie sich die Benutzeroberfläche geändert hat und wurde nun von den meisten Personen aus der Zielgruppe gesehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T217451] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-15|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Ergebnisseite für [[{{#special:search}}]] wird nun zur besseren Zugänglichkeit CSS-Flex-Attribute statt einer Tabelle verwenden. Wenn du ein Helferlein oder Skript hast, das Suchergebnisse anpasst, solltest du dein Skript auf die neue HTML-Struktur anpassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T320295] '''Zukünftige Änderungen''' * Im Skin Vector 2022 werden Hauptseiten (wie Spezialseiten) in ganzer Breite angezeigt. Das Ziel ist, die Anzahl von Zeichen je Zeile groß genug zu halten. Dies steht in Zusammenhang mit den kommenden Typografieänderungen in Vector 2022. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates|Mehr erfahren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T357706] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Zwei Spalten der Datenbanktabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:pagelinks table|pagelinks]]</code></bdi> (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_title</code></bdi>) werden bald abgeschafft. Benutzer müssen stattdessen zwei Spalten der neuen Tabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:special:MyLanguage/Manual:linktarget table|linktarget]]</code></bdi> nutzen (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_title</code></bdi>). In vorhandenen SQL-Abfragen: *# <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN linktarget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_</code></bdi> in der Aussage <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>ON</code></bdi> ersetzen *# Darunter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks ON lt_id = pl_target_id</code></bdi> hinzufügen ** Siehe <bdi lang="en" dir="ltr">[[phab:T222224]]</bdi> für den technischen Grund. [https://phabricator.wikimedia.org/T222224][https://phabricator.wikimedia.org/T299947] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/20|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W20"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:59, 14. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26762074 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-21 == <section begin="technews-2024-W21"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Nuke|Massenlöschung]], mit der Administratoren massenhaft Seiten löschen können, wird nun auch Seiten löschen, die verschoben wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T43351] * Es wurden Änderungen am Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons vorgenommen: Das Gesamtlayout wurde durch ein neues Design und Abstände für das Formular und seine Felder verbessert; die Überschriften und Hilfstexte für jedes Feld wurden geändert; das Beschreibungsfeld ist jetzt ein Pflichtfeld und Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Beschreibung in die Medien-Kurzbeschreibung zu kopieren. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WMF_support_for_Commons/Upload_Wizard_Improvements#Changes_to_%22Describe%22_workflow][https://phabricator.wikimedia.org/T361049] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-22|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das zur Darstellung aller Überschriften verwendet wird, [[mw:Heading_HTML_changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wird am 22. Mai in einigen Skins (Timeless, Modern, CologneBlue, Nostalgia und Monobook) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki mit diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle damit verbundenen Probleme]], damit sie behoben werden können, bevor diese Änderung in allen anderen Skins vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen auch die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API zum Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittsüberschriften]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre, und würden sich über jeden Input freuen, den du dazu hast. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/21|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W21"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:04, 21. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26786311 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-22 == <section begin="technews-2024-W22"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Mehrere Fehler mit Bezug zu den letzten Aktualisierungen des Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden behoben. Siehe [[:phab:T365107|T365107]] und [[:phab:T365119|T365119]] für weitere Informationen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Im März 2024 wurde eine neue [[mw:ResourceLoader/Core_modules#addPortlet|addPortlet]]-API eingeführt, die es Helferleins ermöglicht, neue Portlets (Menüs) im Skin zu erstellen. Dies kann in bestimmten Skins verwendet werden, um ausklappbare Menüs zu erstellen. Entwickler von Helferleins sind eingeladen, dies auszuprobieren und [[phab:T361661|Rückmeldung zu geben]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ein Teil der CSS im Skin Minerva wurde entfernt, um der Community die Konfiguration zu erleichtern. Benutzeroberflächenadministratoren sollten das Rendering auf Mobilgeräten für Aspekte mit Bezug zu folgenden Klassen überprüfen: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.collapsible</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.multicol</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.reflist</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.coordinates</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.topicon</code></bdi>. [[phab:T361659|Weitere Details zum Ersatz der CSS sind verfügbar]], sofern benötigt. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-29|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Wenn du ein Wiki besuchst, in dem du noch kein lokales Konto hast, können lokale Regeln wie Bearbeitungsfilter die Erstellung deines Kontos manchmal verhindern. Ab dieser Woche berücksichtigt MediaWiki deine globalen Rechte bei der Prüfung, ob solche lokalen Regeln überschrieben werden können. [https://phabricator.wikimedia.org/T316303] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/22|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W22"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:15, 28. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26832205 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-23 == <section begin="technews-2024-W23"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Es ist für lokale Administratoren nun möglich, ohne JavaScript neue Links unten auf der Seite zum Werkzeugmenü hinzuzufügen. [[mw:Manual:Interface/Sidebar#Add or remove toolbox sections|Dokumentation hierzu ist verfügbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T6086] * Der Name der Nachricht für die Definition der Tracking-Kategorie von WikiHiero wurde von "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikhiero-usage-tracking-category</code></bdi>" in "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikihiero-usage-tracking-category</code></bdi>" geändert. [https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/extensions/wikihiero/+/1035855] * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q5317225|Kadazan-Dusun]] ([[w:dtp:|<code>w:dtp:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T365220] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-04|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-05|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-06|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Ab nächster Woche werden unangemeldete Benutzer in Wikis mit Vector 2022 als Standard-Skin in der Desktop-Ansicht aus unterschiedlichen Schriftgrößen auswählen können. Für sie wird auch die Standard-Schriftgröße erhöht. Dadurch sollen Wikimedia-Projekte einfacher zu lesen werden. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-06 deployments|Mehr erfahren]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/23|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W23"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:35, 4. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26844397 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-24 == <section begin="technews-2024-W24"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Software, die zur Erzeugung von Vorschauen für SVG-Dateien genutzt wird, wurde auf eine neue Version aktualisiert, wodurch viele seit langem bestehende Fehler beim SVG-Rendering behoben werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T265549] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das für das Rendering aller Überschriften genutzt wird, [[mw:Heading HTML changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wurde in der letzten Woche in manchen Skins (Legacy-Version von Vector und Minerva) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki in diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle verwandten Probleme]], sodass sie behoben werden können, bevor diese Änderung in Vector-2022 vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen weiterhin die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API für das Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittstiteln]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre und würden sich über deine Ansichten hierzu freuen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das von [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] für Zitate genutzte HTML-Markup wurde letzte Woche geändert. An Stellen, an denen Parsoid vorher die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-reference-text</code></bdi> hinzugefügt hat, fügt Parsoid für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun auch die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>reference-text</code></bdi> hinzu. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1036705] '''Probleme''' * Es gab einen Fehler bei der Benutzeroberfläche der Inhaltsübersetzung, der dazu geführt hat, dass Werkzeug-Menüs an der falschen Stelle erschienen sind. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T366374] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-12|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die neue MediaWiki-Version enthält eine weitere Änderung am HTML-Markup, das für Zitate genutzt wird: [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] wird für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun einen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><span class="mw-cite-backlink"></nowiki></code></bdi>-Wrapper für benannte und unbenannte Referenzen generieren. Benutzeroberflächenadministratoren sollten prüfen, ob Helferleins, die mit Zitaten interagieren, mit dem neuen Markup kompatibel sind. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1035809] * In mehrsprachigen Wikis, die das <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><translate></nowiki></code></bdi>-System nutzen, gibt es eine Funktion, die möglicherweise veraltete Übersetzungen mit einem rosa Hintergrund anzeigt, bis sie aktualisiert oder bestätigt werden. Ab dieser Woche wird die Bestätigung von Übersetzungen geloggt und es gibt ein neues Benutzerrecht, das für die Bestätigung von Übersetzungen erforderlich sein kann, wenn dies von der Community [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragt wird]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T49177] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/24|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W24"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:20, 10. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26893898 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-25 == <section begin="technews-2024-W25"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Personen, die versuchen, im visuellen Editor einen externen Link hinzuzufügen, werden nun direkt eine Rückmeldung erhalten, wenn sie versuchen, auf eine Domain zu verlinken, die im Projekt gesperrt wurde. Siehe bitte [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#11_June_2024|Edit Check]] für weitere Details. [https://phabricator.wikimedia.org/T366751] * Die neue [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CommunityConfiguration|Erweiterung Community-Konfiguration]] ist [[testwiki:Special:CommunityConfiguration|in der Test-Wikipedia]] verfügbar. Diese Erweiterung erlaubt es Communitys, bestimmte Funktionen gemäß ihrer lokalen Bedürfnisse anzupassen. Derzeit sind nur Growth-Funktionen konfigurierbar, aber die Erweiterung wird in Zukunft auch andere [[mw:Special:MyLanguage/Community_configuration#Use_cases|Anwendungsfälle für die Community-Konfiguration]] unterstützen. [https://phabricator.wikimedia.org/T323811][https://phabricator.wikimedia.org/T360954] * Die [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]] Dark-Mode ist nun auch auf Kategorien- und Hilfe-Seiten sowie weiteren Spezialseiten verfügbar. Es kann Kontrast-Probleme geben. Bitte melde Fehler auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility_for_reading|Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366370] '''Probleme''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Werkzeuge der Cloud Services waren in der letzten Woche für 25 Minuten nicht verfügbar. Dies wurde durch ein defektes Hardwarekabel im Datenzentrum verursacht. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2024-06-11_WMCS_Ceph] * In der letzten Woche wurden Designänderungen am Skin Vector 2022 vorgenommen. Dies verursachte unvorhergesehene Probleme mit Vorlagen, Anmerkungen und Bildern. Die meisten Probleme bei Bildern wurden behoben. Wenn du weiterhin welche bemerkst, [[phab:T367463|melde sie hier]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T367480] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-19|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 18. Juni wird die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#ref|Bearbeitungsprüfung für Einzelnachweise]] in [[phab:T361843|einer Reihe von Wikipedias]] eingeführt. Die Funktion soll Neulingen und Sichtern helfen, indem sie Personen, die Inhalte zu einem Wikipedia-Artikel hinzufügen, dazu einlädt, einen Einzelnachweis hinzuzufügen, wenn sie es nicht bereits selbst getan haben. Bei [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#Reference_Check_A/B_Test|einem Test in 11 Wikis]] hat sich die Anzahl der hinzugefügten Einzelnachweise [https://diff.wikimedia.org/?p=127553 mehr als verdoppelt], wenn die Einzelnachweisprüfung Personen angezeigt wurde. Die Einzelnachweisprüfung ist [[mw:Special:MyLanguage/Edit check/Configuration|für die Community konfigurierbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T361843]<!-- NOTE: THE DIFF BLOG WILL BE PUBLISHED ON MONDAY --> * [[m:Special:MyLanguage/Mailing_lists|Mailinglisten]] werden am Dienstag für etwa zwei Stunden von 12:00 bis 14:00 MESZ nicht verfügbar sein. Dies ermöglicht die Migration auf einen neuen Server und die Aktualisierung der Software. [https://phabricator.wikimedia.org/T367521] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/25|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W25"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:49, 18. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26911987 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-26 == <section begin="technews-2024-W26"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Autoren werden bemerken, dass es letzte Woche Änderungen an der Hintergrundfarbe von Text in der Versionsunterschied-Ansicht und an der Farbe der Anzahl der geänderten Bytes gegeben hat. Diese Änderungen sollen Text im hellen und im dunklen Modus besser lesbar machen und sind Teil einer größeren Anstrengung zur Verbesserung der Zugänglichkeit. Du kannst deine Kommentare oder Fragen [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility for reading|auf der Diskussionsseite des Projekts]] teilen. [https://phabricator.wikimedia.org/T361717] * Die Textfarben, die für besuchte Links, mit der Maus überfahrene Links und aktive Links genutzt werden, wurden letzte Woche ebenfalls leicht geändert, um die Zugänglichkeit im hellen und im dunklen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T366515] '''Probleme''' * Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|Permalinks auf Kommentare auf Diskussionsseiten kopieren]], indem du auf den Zeitstempel eines Kommentars klickst. [[mw:Talk pages project/Permalinks|Diese Funktion]] hat nicht immer funktioniert, wenn der Abschnittstitel sehr lang war und der Link als Wikitext-Link genutzt wurde. Dies wurde behoben. Danke an Lofhi für die Meldung des Fehlers. [https://phabricator.wikimedia.org/T356196] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-26|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 26. Juni werden in der Englischsprachigen Wikipedia alle Zeitstempel von Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link, wodurch du diese Funktion in allen Wikis nutzen kannst. Dieser Link ist ein permanenter Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den Kommentar zu finden, auch wenn er seither woanders hin verschoben wurde. Du kannst mehr über diese Funktion [[DiffBlog:/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/|auf Diff]] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T365974] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/26|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W26"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:33, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26989424 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-27 == <section begin="technews-2024-W27"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * In den nächsten drei Wochen wird der Dark Mode für alle Benutzer verfügbar werden, sowohl für angemeldete als auch für unangemeldete, beginnend mit der mobilen Ansicht. Damit wird einer der [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey_2023/Reading/Dark_mode|beliebtesten Wünsche der Community]] erfüllt und das Lesen mit niedrigem Kontrast und die Nutzung in dunkler Umgebung verbessert. Im Rahmen dieser Änderungen wird der Dark Mode auch auf Benutzerseiten und Portalen funktionieren. Es gibt weitere Informationen in den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading/Updates#June_2024:_Typography_and_dark_mode_deployments,_new_global_preferences|aktuellen Neuigkeiten des Web-Teams]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366364] * Angemeldete Benutzer können dank einer gemeinsamen Anstrengung verschiedener Teams der Foundation nun [[m:Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering-skin-skin-prefs|globale Einstellungen für die Textgröße und den Dark Mode]] festlegen. Dies ermöglicht es Wikimedianern, die mehrere Wikis nutzen, einfach eine einheitliche Lese-Einstellung festzulegen, beispielsweise durch den Wechsel zwischen hellem und dunklem Modus für alle Wikis auf einmal. [https://phabricator.wikimedia.org/T341278] * Wenn du einen sehr alten Webbrowser nutzt, funktionieren einige Funktionen in den Wikimedia-Wikis möglicherweise nicht. Dies betrifft Internet Explorer 11 und Versionen VPN Chrome, Firefox und Safari von vor 2016. Diese Änderung macht es möglich, neue [[d:Q46441|CSS]]-Funktionen zu nutzen und weniger Code an alle Leser zu senden. [https://phabricator.wikimedia.org/T288287][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:How_to_make_a_MediaWiki_skin#Using_CSS_variables_for_supporting_different_themes_e.g._dark_mode] * Wikipedia-Admins können mithilfe der [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]] einfach die lokale Wiki-Konfiguration anpassen. Die Community-Konfiguration wurde eingeführt, um es Communitys zu ermöglichen, anzupassen, wie einige Funktionen funktionieren, da jede Sprachversion individuelle Bedürfnisse hat. Derzeit können Admins [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature_summary|Growth-Funktionen]] in ihren Wikis konfigurieren, um besser neue Autoren zu gewinnen und zu halten. Weitere Optionen werden in den nächsten Monaten bereitgestellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T366458] * Autoren, die sich für Sprachprobleme mit Bezug zu [[w:de:Unicode|Unicode-Standards]] interessieren, können diese Themen nun in [[mw:Talk:WMF membership with Unicode Consortium|einem neuen Diskussionsbereich auf MediaWiki.org]] diskutieren. Die Wikimedia Foundation ist jetzt ein [[mw:Special:MyLanguage/WMF membership with Unicode Consortium|Mitglied des Unicode Consortium]] und die Koordinationsgruppe kann die diskutierten Probleme gemeinsam prüfen und sie dem Unicode Consortium vorlegen, wenn dies angemessen ist. * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2891049|Mandailing]] ([[w:btm:|<code>w:btm:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T368038] '''Probleme''' * Dank einer Fehlerbehebung durch das Editing Team können Autoren wieder auf Links in der Einzelnachweis-Vorschau des Visual Editors klicken. [https://phabricator.wikimedia.org/T368119] '''Zukünftige Änderungen''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/27|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W27"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:59, 2. Jul. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=27038456 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-28 == <section begin="technews-2024-W28"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Bei der Wikimedia Foundation wurde eine neue Task Force gebildet, um die deaktivierten Graphen durch [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project|sicherere, einfachere und erweiterbare Diagramme]] zu ersetzen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Chart Project|den neuen Newsletter abonnieren]], um über Neuigkeiten zum Projekt und andere Neuigkeiten zu Diagrammen benachrichtigt zu werden. * Die Erweiterung [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|CampaignEvents]] ist jetzt im Meta-Wiki, in der Igbo-Wikipedia und der Swahili-Wikipedia verfügbar und kann für dein Wiki beantragt werden. Die Erweiterung hilft bei der Verwaltung und Sichtbarkeit von Veranstaltungen und gibt Organisatoren von Veranstaltungen die Möglichkeit, Funktionen wie das Werkzeug zur Anmeldung bei Veranstaltungen zu nutzen. Besuche die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment_status|CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]], um mehr über den Entwicklungsstatus und zur Beantragung der Erweiterung für dein Wiki zu erfahren. * Autoren, die die Wikipedia-iOS-App nutzen und mehr als 50 Bearbeitungen vorgenommen haben, können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits#Add an image|Bild hinzufügen]] nutzen. Diese Funktion bietet Möglichkeiten für kleine, aber nützliche Beiträge zur Wikipedia. * Danke an [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth/Celebration|alle Autoren]], die zum MediaWiki-Kern beigetragen haben. Als Ergebnis dieser Beiträge [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth|hat sich der prozentuale Anteil von Autoren, die mehr als 5 Patches beigetragen haben, seit letztem Jahr um 25 % erhöht]], was dabei hilft, die Nachhaltigkeit der Plattform für die Wikimedia-Projekte sicherzustellen. '''Probleme''' * Ein Problem mit der Farbe des Reiters für Diskussionsseiten, das diese immer blau angezeigt hat, auch wenn die Seiten nicht existierten und deshalb rot sein sollten, betraf den Skin Vector 2022 und [[phab:T367982|wurde behoben]]. '''Zukünftige Änderungen''' * Das Team Trust and Safety Product möchte [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] mit möglichst wenigen Störungen für Werkzeuge und Arbeitsabläufe einführen. Freiwillige Entwickler, darunter Entwickler von Helferleins und Benutzerskripten, werden gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen für den Umgang mit temporären Konten zu aktualisieren. Das Team hat eine [[mw:Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Dokumentation erstellt]], in der erklärt wird, wie man die Aktualisierung durchführt. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]]. '''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/28|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W28"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:32, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-29 == <section begin="technews-2024-W29"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Aufgrund einer Entscheidung der Wikimedia Foundation vom 24. Juni, die Software-Entwicklung auf beiden Plattformen zu unterstützen, können Wikimedia-Entwickler offiziell weiterhin sowohl [[mw:Special:MyLanguage/Gerrit|Gerrit]] als auch [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] nutzen. Gerrit und GitLab sind beides Code-Repositorien, die von Entwicklern genutzt werden, um den Softwarecode zu schreiben, zu prüfen und einzusetzen, der die MediaWiki-Software unterstützt, auf der die Wiki-Projekte basieren sowie die Werkzeuge, die von Autoren genutzt werden, um Inhalte zu erstellen und zu verbessern. Die Entscheidung wird die Produktivität unserer Entwickler sicherstellen und Probleme beim Code-Review vermeiden, die Benutzer betreffen könnten. Weitere Details sind auf der Seite zum [[mw:GitLab/Migration status|Migrationsstatus]] verfügbar. * Die Wikimedia Foundation sucht Bewerber für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product and Technology Advisory Council]] (PTAC). Diese Gruppe bringt technisch Beitragende und die Wikimedia Foundation zusammen, um gemeinsam eine robustere, zukunftssichere technologische Plattform zu entwickeln. Die Mitglieder des Beirats bewerten und beraten die Aktivitäten der Bewegung in den Bereichen Produkt und Technik, damit wir generationenübergreifende Projekte entwickeln können. Wir suchen eine Reihe technisch Mitwirkender aus der ganzen Welt, aus verschiedenen Wikimedia-Projekten. [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal#Joining the PTAC as a technical volunteer|Bitte bewirb dich hier bis zum 10. August]]. * Autoren mit Zurücksetzer-Rechten, die die Wikipedia-Android-App verwenden, können die neuen Funktionen zur [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Anti Vandalism|Bearbeitungsprüfung]] nutzen. Zu diesen Funktionen gehören ein neuer Feed mit den letzten Änderungen, verwandte Links wie Rückgängig machen und Zurücksetzen sowie die Möglichkeit, eine persönliche Bibliothek mit Benutzerdiskussionsnachrichten zu erstellen und zu speichern, die während des Prüfens verwendet werden kann. Wenn dein Wiki diese Funktionen Benutzern zur Verfügung stellen möchte, die keine Zurücksetzer-Rechte haben, aber eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen erreicht haben, [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android#Contact us|kannst du dich an das Team wenden]]. Du kannst [[diffblog:2024/07/10/ِaddressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/|mehr über dieses Projekt im Diff-Blog lesen]]. * Autoren, die Zugriff auf [[m:Special:MyLanguage/The_Wikipedia_Library|The Wikipedia Library]] haben, können wieder nicht frei zugängliche Inhalte in SpringerLinks verwenden, nachdem die Foundation sie [[phab:T368865|kontaktiert]] hat, um den Zugriff wiederherzustellen. Du kannst mehr lesen über [[m:Tech/News/Recently_resolved_community_tasks|diesen und 21 weitere von der Community eingereichte Tasks, die letzte Woche abgeschlossen wurden]]. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-07 deployments|wird der Dark Mode in einer Reihe von Wikipedias verfügbar sein]], sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten, für angemeldete und unangemeldete Benutzer. Benutzeroberflächenadministratoren und Entwickler von Benutzerskripten wird empfohlen, Helferleins und Benutzerskripte im Dark Mode zu prüfen, um fest codierte Farben zu finden und diese zu korrigieren. Es gibt als Hilfe einige [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungen für die Kompatibilität mit dem Dark Mode]]. '''Zukünftige Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nächste Woche sind Inhaber erweiterter Rechte, Freiwillige, die Werkzeuge entwickeln, und Softwareentwicklungsteams eingeladen, die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporärer Konten]] im Testwiki zu testen. Temporäre Konten sind eine Funktion, die dazu beitragen wird, die Privatsphäre in den Wikis zu verbessern. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348895] * Autoren, die Dateien wikiübergreifend hochladen oder anderen beibringen, wie dies geht, möchten sich vielleicht an einer Diskussion auf Wikimedia Commons beteiligen. Die Commons-Community diskutiert, den Personenkreis, der Dateien über die Funktion des wikiübergreifenden Hochladens im Hochladedialog hochladen kann, auf Benutzer zu beschränken, die auf Wikimedia Commons automatisch bestätigt sind. Grund dafür ist die große Zahl an Urherberrechtsverstößen, die auf diese Weise hochgeladen werden. Eine kurze Zusammenfassung befindet sich auf [[c:Special:MyLanguage/Commons:Cross-wiki upload|Commons:Wikiübergreifendes Hochladen]] und die [[c:Commons:Village pump/Proposals#Deactivate cross-wiki uploads for new users|Diskussion auf Commons:Village Pump]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/29|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten. </div><section end="technews-2024-W29"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:31, 16. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-30 == <section begin="technews-2024-W30"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Stewards können nun Konten [[:m:Special:MyLanguage/Global_blocks|global sperren]]. Vor [[phab:T17294|der Änderung]] konnten nur IP-Adressen und IP-Bereiche global gesperrt werden. Globale Kontosperren sind nützlich, wenn der gesperrte Benutzer nicht abgemeldet werden soll. [[:m:Special:MyLanguage/Global_locks|Globale Locks]] (ein ähnliches Werkzeug, das den Benutzer von seinem Konto abmeldet) sind von dieser Änderung nicht betroffen. Die neue Funktion zur globalen Kontosperre ist mit dem Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] verbunden, einer neuen Art von Benutzerkonto, das IP-Adressen nicht angemeldeter Autoren ersetzt, die somit nicht mehr öffentlich gemacht werden. * Im Laufe dieser Woche werden Benutzer der Wikimedia-Seiten feststellen, dass die Benutzeroberfläche von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verbessert wurde und mit der restlichen MediaWiki-Benutzeroberfläche und dem [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Designsystem von Wikimedia]] übereinstimmt. Die Benutzeroberfläche von FlaggedRevs auf Mobilgeräten und im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MinervaNeue|Minerva-Skin]] war inkonsistent, bevor sie vom Growth-Team der WMF und einigen Freiwilligen korrigiert und auf [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Codex]] portiert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156] * Benutzer von Wikimedia-Seiten können nun über [[m:Special:GlobalVanishRequest|GlobalVanishRequest]] Anfragen zum Verschleiern von Konten stellen. Diese Funktion wird verwendet, wenn ein Beitragender seine Aktivitäten für immer einstellen möchte. Sie hilft dir, deine frühere Verbindung und Bearbeitungen zu verbergen, um deine Privatsphäre zu schützen. Nach der Umsetzung wird das Konto gesperrt und umbenannt. [https://phabricator.wikimedia.org/T367329] * Hast du schon einmal versucht, Vandalismus in Wikipedia mit deinem Smartphone zu überwachen und zu bekämpfen? Ein [https://diff.wikimedia.org/2024/07/10/%d9%90addressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/ Blogbeitrag auf Diff zu Kontrollfunktionen in der mobilen App] hebt einige der neuen Möglichkeiten dieser Funktion hervor, darunter das Durchblättern eines Feeds mit den letzten Änderungen und eine persönliche Bibliothek mit Benutzernachrichten, die du beim Kontrollieren von deinem Smartphone aus verwenden kannst. * Wikimedia-Beitragenden und GLAM-Organisationen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) können nun mithilfe des Analyse-Dashboards [https://doc.wikimedia.org/generated-data-platform/aqs/analytics-api/reference/commons.html Commons Impact Metrics] erfahren und messen, welchen Einfluss Wikimedia Commons auf die Erstellung hochwertiger enzyklopädischer Inhalte hat. Das Dashboard bietet Organisationen Analysen zu Dingen wie monatlichen Bearbeitungen in einer Kategorie, den am häufigsten aufgerufenen Dateien und welche Wikimedia-Artikel Commons-Bilder verwenden. Dank dieser neuen Daten-Dumps können GLAM-Organisationen den Gewinn von Programmen, die Inhalte in die digitale Commons einbringen, zuverlässiger messen. [https://diff.wikimedia.org/2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/] '''Projektneuigkeiten''' * Teilen deine Ideen zur Verbesserung der Wikis auf der neu eröffneten [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]]. Die Community-Wunschliste ist Wikimedias Forum, in dem Freiwillige Ideen (genannt Wünsche) zur Verbesserung der Funktionsweise der Wikis austauschen können. Die Neuauflage der Wunschliste ist immer geöffnet, funktioniert sowohl mit Wikitext als auch mit dem Visual Editor und ermöglicht Wünsche in jeder Sprache. '''Mehr erfahren''' * <span class="mw-translate-fuzzy">Hast du dich schon einmal gefragt, wie Wikimedia-Software in über 300 Sprachen funktioniert? Das sind 253 Sprachen mehr als die Oberfläche von Google Chrome unterstützt, und das ist kein Zufall. Das Team Sprache und Produktlokalisierung der Wikimedia Foundation unterstützt deine Arbeit, indem es alle von dir verwendeten Werkzeuge und Oberflächen an deine und andere Sprachen anpasst. Lies mehr über das Team und seine bevorstehende Arbeit auf [https://diff.wikimedia.org/2024/07/17/building-towards-a-robust-multilingual-knowledge-ecosystem-for-the-wikimedia-movement/ Diff].</span> * Wie kann Wikimedia innovative und experimentelle Produkte entwickeln und gleichzeitig derart stark genutzte Websites betreiben? Ein kürzlich erschienener [https://diff.wikimedia.org/2024/07/09/on-the-value-of-experimentation/ Blogbeitrag] des WMF-Mitarbeiters Johan Jönsson beleuchtet die Arbeit der [[m:Future Audiences#Objectives and Key Results|WMF-Initiative Future Audience]], bei der es nicht darum geht, ausgefeilte Produkte zu entwickeln, sondern neue Ideen wie ein [[m:Future_Audiences/Experiments: conversational/generative AI|ChatGPT-Plugin]] und [[m:Future_Audiences/Experiment:Add a Fact|Add a Fact]] auszuprobieren, um Wikimedia in die Zukunft zu führen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/30|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten. </div><section end="technews-2024-W30"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:05, 23. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-31 == <section begin="technews-2024-W31"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die den Visual Editor in Sprachen verwenden, die nicht-lateinische Zeichen für Zahlen verwenden, wie etwa Hindi, Manipuri und Ostarabisch, werden möglicherweise einige Änderungen in der Formatierung von Einzelnachweisnummern bemerken. Dies ist ein Nebeneffekt der Vorbereitung einer neuen Funktion für Unter-Einzelnachweise und ermöglicht auch die Behebung einiger allgemeiner Nummerierungsprobleme im Visual Editor. Wenn du in deinem Wiki verwandte Probleme feststellst, teile die Details bitte auf der [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|Diskussionsseite des Projekts]] mit. '''Status von Fehlern''' * Einige angemeldete Autoren konnten letzte Woche kurzzeitig keine Seiten bearbeiten oder laden. [[phab:T370304|Diese Fehler]] waren hauptsächlich auf das Hinzufügen neuer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter|Linter]]-Regeln zurückzuführen, die zu Cache-Problemen führten. Es wurden Korrekturen vorgenommen und die Untersuchungen dauern an. * Autoren können das [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/IP Info|IP-Informationswerkzeug]] verwenden, um Informationen zu IP-Adressen zu erhalten. Dieses Werkzeug ist als Beta-Funktion in deinen Einstellungen verfügbar. Das Werkzeug war letzte Woche einige Tage lang nicht verfügbar, funktioniert jetzt aber wieder. Vielen Dank an Shizhao für das Einreichen des Fehlerberichts. Du kannst darüber und über [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks#2024-07-25|28 andere von der Community eingereichte Tasks]] lesen, die letzte Woche gelöst wurden. '''Projektneuigkeiten''' * Es gibt neue Funktionen und Verbesserungen für den Phabricator von den Teams Release Engineering und Collaboration Services und einigen Freiwilligen, darunter: die Suchsysteme, das neue System zur Erstellung von Tasks, die Anmeldesysteme, das Übersetzungs-Setup, das zur Unterstützung weiterer Sprachen geführt hat (danke an Pppery), und Korrekturen für viele seltene Fehler. Du kannst [[phab:phame/post/view/316/iterative_improvements/|Details zu diesen und anderen Verbesserungen in dieser Zusammenfassung lesen]]. * Es gibt ein [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|Update zum Charts-Projekt]]. Das Team hat entschieden, welche Visualisierungsbibliothek verwendet werden soll, auf welche Diagrammtypen der Schwerpunkt gelegt werden soll und wo die Diagrammdefinitionen gespeichert werden sollen. * Ein neues Wiki wurde erstellt: ein {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}} auf [[d:Q9056|Tschechisch]] ([[voy:cs:|<code>voy:cs:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T370905] '''Mehr erfahren''' * Es gibt ein [[diffblog:2024/07/26/the-journey-to-open-our-first-data-center-in-south-america/|neues Rechenzentrum der Wikimedia Foundation]] in São Paulo, Brasilien, das hilft, die Ladezeiten zu verkürzen. * Es gibt neue [[diffblog:2024/07/22/the-perplexing-process-of-uploading-images-to-wikipedia/|Benutzerforschung]] zu Problemen beim Hochladen von Bildern. * Commons Impact Metrics sind jetzt über Datendumps und API [[diffblog:2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/|verfügbar]]. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/July|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/31|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W31"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:11, 30. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-32 == <section begin="technews-2024-W32"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Diese Woche werden zwei neue Parserfunktionen verfügbar sein: <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#dir|#dir]]<nowiki>}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#bcp47|#bcp47]]<nowiki>}}</nowiki></code>. Diese reduzieren die Erfordernis von <code>Template:Dir</code> und <code>Template:BCP47</code> auf Commons und ermöglichen es uns, [[phab:T343131|100 Millionen Zeilen]] aus der "Links auf diese Seite"-Datenbank zu entfernen. Autoren in allen Wikis, die diese Vorlagen verwenden, können helfen, indem sie die Vorlagen durch diese neuen Funktionen ersetzen. Die Vorlagen auf Commons werden während des Hackathons bei der Wikimania aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T359761][https://phabricator.wikimedia.org/T366623] * Communities können die Aktivierung des Visual Editors für ganze Namensräume beantragen, in denen gelegentlich Diskussionen stattfinden (z. B. die Namensräume ''Wikipedia:'' oder ''Wikisource:''), wenn sie die [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/FAQ#WPNS|bekannten Einschränkungen]] verstehen. Für Diskussionen können Benutzer in diesen Namensräumen bereits die [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] verwenden. * Die Tracking-Kategorie "Seite mit Timeline" wurde [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3ATimeline-tracking-category&namespace=8 im TranslateWiki] in "Seite, die die Erweiterung EasyTimeline verwendet" umbenannt. Wikis, die die Kategorie lokal erstellt haben, sollten ihre lokale Erstellung entsprechend umbenennen. '''Projektneuigkeiten''' * Autoren, die bei der Organisation von Wiki-Projekten und ähnlichen On-Wiki-Kooperationen helfen, sind eingeladen, Ideen und Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit mit den Teams Kampagnen und Programme zu teilen. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/WikiProjects|eine kurze Umfrage]] ausfüllen oder deine Gedanken [[m:Talk:Campaigns/WikiProjects|auf der Diskussionsseite]] mitteilen. Die Teams suchen insbesondere nach Details zu erfolgreichen Zusammenarbeiten in nicht-englischen Wikis. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neue Parser wird in den nächsten Monaten in {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}}-Wikis eingeführt. {{int:project-localized-name-enwikivoyage}} und {{int:project-localized-name-hewikivoyage}} wurden letzte Woche auf Parsoid [[phab:T365367|umgestellt]]. Siehe [[mw:Parsoid/Parser_Unification|Vereinigung von Parsoid und Parser]] für weitere Informationen. '''Mehr erfahren''' * Diese Woche finden bei der Wikimania über 200 Sitzungen statt. Hier ist eine Zusammenfassung einiger der [[diffblog:2024/08/05/interested-in-product-and-tech-here-are-some-wikimania-sessions-you-dont-want-to-miss/|wichtigsten Sitzungen zum Bereich Produkt und Technologie]]. * Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/07-02|Bulletin der Wikimedia Foundation]] ist verfügbar. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/July|Newsletter zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Er enthält: Neue Designvorschauen für übersetzbare Seiten; Neuigkeiten zu MinT für Wiki-Leser; die Veröffentlichung von Übersetzungsdumps und mehr. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/31|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. * Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/July 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/32|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W32"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:44, 5. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-33 == <section begin="technews-2024-W33"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Bearbeiter und Entwickler von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] können nun [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter/Actions#Show a CAPTCHA|ein CAPTCHA anzeigen lassen, wenn eine Bearbeitung einem Filter entspricht]]. Dies ermöglicht es Communitys, schnell auf Spam durch automatisierte Bots zu reagieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T20110] * [[m:Special:MyLanguage/Stewards|Stewards]] können nun angeben, ob globale Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindern sollen. Vor [[phab:T17273|dieser Änderung]] durch das Team [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product|Trust and Safety Product]] haben alle globalen Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindert. Nun ist es Stewards möglich, die unerwünschten Nebeneffekte globaler Sperren von IP-Adressen zu reduzieren. '''Projektneuigkeiten''' * [[wikitech:Help talk:Toolforge/Toolforge standards committee#August_2024_committee_nominations|Nominierungen auf Wikitech]] für neue Mitglieder des [[wikitech:Help:Toolforge/Toolforge standards committee|Toolforge-Standard-Komitees]] sind jetzt möglich. Das Komitee überwacht unter anderem die Toolforge-Richtlinien zum [[wikitech:Help:Toolforge/Right to fork policy|Recht auf Forks]] und [[wikitech:Help:Toolforge/Abandoned tool policy|verwaisten Werkzeugen]]. Nominierungen sind mindestens bis zum 26. August 2024 möglich. * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2880037|West Coast Bajau]] ([[w:bdr:|<code>w:bdr:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T371757] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/33|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W33"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:22, 13. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-34 == <section begin="technews-2024-W34"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die Einzelnachweise mit veränderten Details wie Seitenzahlen wiederverwenden möchten, können dies ab Ende 2024 durch die Nutzung einer neuen Funktion zur [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Sub-referencing in a nutshell|Subreferenzierung]] tun. Du kannst mehr [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|über das Projekt]] lesen und darüber, [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Test|wie man den Prototyp testen kann]]. * Autoren, die Tracking-Kategorien nutzen, um Seiten zu identifizieren, die bestimmte Erweiterungen nutzen, bemerken möglicherweise, dass sechs der Kategorien umbenannt wurden, damit sie leichter verständlich und konsistent sind. Diese Kategorien werden automatisch zu Seiten hinzugefügt, die spezielle MediaWiki-Erweiterungen nutzen. Betroffen sind die Namen für: [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aintersection-category&namespace=8 DynamicPageList], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Akartographer-tracking-category&namespace=8 Kartographer], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aphonos-tracking-category&namespace=8 Phonos], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Arss-tracking-category&namespace=8 RSS], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Ascore-use-category&namespace=8 Score], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Awikihiero-usage-tracking-category&namespace=8 WikiHiero]. Wikis, die die Kategorien lokal erstellt haben, sollten sie umbenennen, damit die Namen übereinstimmen. Danke an Pppery für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T347324] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Technische Freiwillige, die Module bearbeiten und eine Liste von Kategorien erhalten wollen, die auf einer Seite genutzt werden, können dies nun durch Nutzung der Eigenschaft <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">categories</bdi></code> von <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Extension:Scribunto/Lua reference manual#Title objects|mw.title objects]]</bdi></code> erreichen. Dies ermöglicht es Wikis, Arbeitsabläufe wie kategorienspezifische Bearbeitungshinweise zu konfigurieren. Danke an SD001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T50175][https://phabricator.wikimedia.org/T85372] '''Status von Fehlern''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Deine Hilfe wird benötigt, um zu prüfen, ob Seiten verschoben oder gelöscht werden müssen. Ein Wartungsskript wurde ausgeführt, um (aufgrund von Unicode-Problemen oder der Einführung neuer Namensräume/Namensraum-Aliasse) nicht erreichbare Seiten zu bereinigen. Das Skript hat versucht, die richtigen Namen für die Seiten zu finden (z. B. durch das Befolgen von Unicode-Änderungen oder das Verschieben von Seiten, deren Titel mit <code>Diskussion:WP:</code> beginnen, damit sie stattdessen mit <code>Wikipedia Diskussion:</code> beginnen), was möglicherweise jedoch bei einigen Seuten nicht funktioniert hat, die stattdessen nach <bdi lang="zxx" dir="ltr">[[Special:PrefixIndex/T195546/]]</bdi> verschoben wurden. Deine Community sollte prüfen, ob dort Seiten aufgeführt sind und sie auf den korrekten Titel verschieben oder löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Ein vollständiges Logbuch (inklusive Seiten, für die die richtigen Namen gefunden werden konnten) ist in [[phab:P67388]] verfügbar. * Autoren, die in ihrem Wiki als [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Mentorship|Lotsen]] für Neulinge fungieren, können wieder auf die Liste potentieller Mentees zugreifen, die sie kontaktieren können, um ihnen Hilfe anzubieten. Diese Funktion wurde dank [[phab:T372164|einer Fehlerbehebung]] wiederhergestellt. Danke an Mbch331 für das Erstellen des Fehlerberichts. Du kannst mehr darüber und über 18 andere von der Community erstellte Tasks erfahren, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche behoben]] wurden. '''Projektneuigkeiten''' * Die Bewerbungsfrist für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product & Technology Advisory Council]] (PTAC) wurde bis zum 16. September verlängert. Die Mitglieder helfen, indem sie der Leitung der Abteilung Produkt und Technologie der Foundation Ratschläge zu kurz- und langfristigen Plänen sowie komplexen strategischen Problemen geben und dabei helfen, Rückmeldungen von weiteren Beitragenden und technischen Communities zu erhalten. Ausgewählte Mitglieder sollten damit rechnen, während des einjährigen Pilotprojekts etwa 5 Stunden pro Monat für das Council aufzuwenden. Bitte denke über eine Bewerbung nach und informiere Freiwillige darüber, von denen du denkst, dass sie einen positiven Beitrag zum Komitee leisten könnten. '''Mehr erfahren''' * Die [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award#2024 Winners|Coolest Tool Awards 2024]] wurden bei der Wikimania in sieben Kategorien vergeben. Beispielsweise ging ein Award an das ISA Tool, das genutzt wird, um strukturierte Daten zu Dareien auf Commons hinzufügen und das kürzlich während dem [[m:Event:Wiki Mentor Africa ISA Hackathon 2024|Wiki Mentor Africa Hackathon]] verbessert wurde. Du kannst dir auf der Seite der Awards Video-Demonstrationen von allen Tools ansehen. Glückwunsch an die diesjährigen Gewinner und Danke an alle Ersteller und Entwickler von Tools. * Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/08-01|Bulletin der Wikimedia Foundation Bulletin]] ist verfügbar und enthält einige Highlights von der Wikimania, ein anstehendes Treffen der Sprach-Community und andere Neuigkeiten aus der Bewegung. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/34|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W34"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:54, 20. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-35 == <section begin="technews-2024-W35"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Administratoren können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] auf test2wiki testen. Dies wurde getan, um Wiki-übergreifende Tests temporärer Konten zu ermöglichen, wenn temporäre Konten zwischen Projekten wechseln. Die Funktion wurde vor einigen Wochen im testwiki aktiviert. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Temporäre Konten sind ein Projekt zur Erstellung eines neuen Benutzerkontotyps, das IP-Adressen nicht registrierter Autoren ersetzt, sodass diese nicht mehr öffentlich gemacht werden. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. * Später in dieser Woche werden Autoren in Wikis, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verwenden, möglicherweise feststellen, dass sich die Indikatoren oben in den Artikeln geändert haben. Diese Änderung macht das System konsistenter mit dem Rest der MediaWiki-Oberfläche. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156] '''Status von Fehlern''' * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 nutzen und die Schaltflächen zum Einfügen von Zeichen verwenden, werden [[phab:T361465|keine Probleme mehr]] mit den Schaltflächen haben, die Inhalt in die Bearbeitungszusammenfassung anstatt in das Bearbeitungsfenster einfügen. Du kannst mehr darüber und über 26 andere von der Community eingereichte Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Projektneuigkeiten''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Bitte prüfe die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas|Schwerpunktbereiche]] und stimme über sie ab. Dabei handelt es sich um Gruppen von Wünschen, denen ein gemeinsames Problem zugrunde liegt. Schwerpunktbereiche wurden für die neu eröffnete Community-Wunschliste erstellt, die nun das ganze Jahr über für Einsendungen geöffnet ist. Die erste Gruppe von Schwerpunktbereichen ist speziell auf Arbeitsabläufe von Moderatoren ausgerichtet und dreht sich um die Begrüßung von Neulingen, die Minimierung sich wiederholender Aufgaben und die Priorisierung von Aufgaben. Nachdem Freiwillige die Schwerpunktbereiche geprüft und über sie abgestimmt haben, überprüft und wählt die Foundation Schwerpunktbereiche zur Priorisierung aus. * Du hast ein Projekt und bist bereit, einem Praktikanten drei (3) Monate lang als Mentor zur Seite zu stehen? [[mw:Special:MyLanguage/Outreachy|Outreachy]] ist ein zweimal jährlich stattfindendes Programm für Personen, die an einem bezahlten Praktikum teilnehmen möchten, das im Dezember 2024 beginnt und Anfang März 2025 endet, wofür sie Mentoren und Projekte benötigen, an denen sie arbeiten können. Die Projekte können sich auf Programmierung oder Nicht-Programmierung konzentrieren (Design, Dokumentation, Übersetzung, Forschung). Siehe die Outreachy-Seite für weitere Einzelheiten und eine Liste der seit 2013 durchgeführten Projekte. '''Mehr erfahren''' * Wenn du neugierig auf die Produkt- und Technologieverbesserungen bist, die die Wikimedia Foundation im letzten Jahr vorgenommen hat, lies [[diffblog:2024/08/21/wikimedia-foundation-product-technology-improving-the-user-experience/|diese aktuelle Zusammenfassung der Highlights auf Diff]]. * Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Community Configuration - Shaping On-Wiki Functionality Together.webm|Community-Konfiguration - Gemeinsam die On-Wiki-Funktionalität gestalten]] (55 Min.) - über das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]]. ** [[c:File:Wikimania 2024 - Belgrade - Day 1 - Future of MediaWiki. A sustainable platform to support a collaborative user base and billions of page views.webm|Zukunft von MediaWiki. Eine nachhaltige Plattform zur Unterstützung einer kollaborativen Benutzerbasis und Milliarden von Seitenaufrufen]] (30 Min.) - ein Überblick für technisches und nicht-technisches Publikum, der einige der Herausforderungen und offenen Fragen im Zusammenhang mit der Forschung zu [[mw:MediaWiki Product Insights|Plattformentwicklung, -verwaltung und Erfahrungen von Entwicklern]] behandelt. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/35|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W35"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:34, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-36 == <section begin="technews-2024-W36"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Autoren und freiwillige Entwickler, die an Datenvisualisierung interessiert sind, können jetzt die neue Software für Diagramme testen. Eine frühe Version ist auf Beta Commons und Beta Wikipedia verfügbar. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, bevor Diagramme auf regulären Wikis verfügbar gemacht werden. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|mehr über diese Projektneuigkeiten lesen]] und beim Testen der Diagramme helfen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die die Seite [[{{#special:Unusedtemplates}}]] verwenden, können nun Seiten herausfiltern, die sich dort dauerhaft befinden sollen, wie Spielwiesen, Testfälle und Vorlagen, die immer substituiert werden. Autoren können das neue magische Wort [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#EXPECTUNUSEDTEMPLATE|<code dir="ltr"><nowiki>__EXPECTUNUSEDTEMPLATE__</nowiki></code>]] zu einer Vorlagenseite hinzufügen, um sie aus der Liste auszublenden. Vielen Dank an Sophivorus und DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T184633] * Autoren, die das Werkzeug Neues Thema auf Diskussionsseiten verwenden, werden [[phab:T334163|jetzt daran erinnert]], eine Abschnittsüberschrift hinzuzufügen. Dies sollte dazu beitragen, die Anzahl der Neulinge zu verringern, die Abschnitte ohne Überschrift hinzufügen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:28}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. * Letzte Woche gab es bei einigen Toolforge-Werkzeugen gelegentlich Verbindungsprobleme. Die Ursache wird noch untersucht, aber die Probleme sind vorerst behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373243] * Übersetzungsadministratoren in mehrsprachigen Wikis können nun beim Bearbeiten mehrerer Übersetzungseinheiten einfach markieren, welche Änderungen Aktualisierungen der Übersetzung erfordern. Dies ist mit dem [[phab:T298852#10087288|neuen ausklappbaren Menü]] möglich. '''Projektneuigkeiten''' * Ein neuer Richtlinienentwurf zur Nutzung der Wikimedia-APIs [[m:Special:MyLanguage/API Policy Update 2024|wurde im Meta-Wiki veröffentlicht]]. Der Entwurf stellt keine Änderung der API-Richtlinien dar, sondern ist ein Versuch, bestehende API-Regeln zu kodifizieren. Kommentare, Fragen und Vorschläge sind bis zum 13. September oder bis zum Abschluss dieser Diskussionen auf [[m:Talk:API Policy Update 2024|der Diskussionsseite zum vorgeschlagenen Update]] willkommen. '''Mehr erfahren''' * Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Charts, the successor of Graphs - A secure and extensible tool for data visualization.webm|Charts, der Nachfolger von Graphs - Ein sicheres und erweiterbares Werkzeug zur Datenvisualisierung]] (25 Min.) – über das oben erwähnte Charts-Projekt. ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 3 - State of Language Technology and Onboarding at Wikimedia.webm|Stand der Sprach-Technologie und -Aufnahme bei Wikimedia]] (90 Min.) – über einige der Sprachen-Werkzeuge, die Wikimedia-Seiten unterstützen, wie [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Inhalts-]]/[[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation|Abschnittsübersetzung]], [[mw:Special:MyLanguage/MinT|MinT]] und LanguageConverter; außerdem über den aktuellen Stand und die Zukunft der Aufnahme von Sprachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368772] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/36|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W36"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:08, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-37 == <section begin="technews-2024-W37"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Ab dieser Woche wird die Standard-[[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|Syntaxhervorhebung]] neue Farben erhalten, die sie mit dem Dark Mode kompatibel machen. Dies ist die erste von vielen anstehenden Änderungen im Rahmen unserer umfassenden Verbesserung der Syntaxhervorhebung. Du kannst auf der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror|Hilfeseite]] mehr über die anstehenden Änderungen erfahren. [https://phabricator.wikimedia.org/T365311][https://phabricator.wikimedia.org/T259059] * Autoren in Wikis, die Wikidata nutzen, werden nun nur über relevante Änderungen auf Wikidata in ihrer Beobachtungsliste benachrichtigt. Dies liegt daran, dass die Logik der Lua-Funktionen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>entity:getSitelink()</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw.wikibase.getSitelink(qid)</code></bdi> zur Verfolgung verschiedener Aspekte von Seitenlinks vereinigt wird, um unnötige Benachrichtigungen aufgrund der [[m:Wikidata For Wikimedia Projects/Projects/Watchlist Wikidata Sitelinks Tracking|inkonsistenten Verfolgung von Seitenlinks]] zu reduzieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T295356] '''Projektneuigkeiten''' * Benutzer aller Wikis werden am 25. September ab 17:00 MESZ Wikimedia-Seiten nur lesen, aber nicht bearbeiten können. Grund dafür ist ein geplanter Wechsel des Datenzentrums aus Wartungsgründen. Weitere Informationen werden in den kommenden Wochen in den Technischen Neuigkeiten und in den einzelnen Wikis veröffentlicht. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962] * Beitragende von [[phab:T363538#10123348|11 Wikipedias]], darunter die englischsprachige Wikipedia, erhalten in ihren Wikipedias einen neuen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS</code></bdi>-Namensraum. Diese Verbesserung stellt sicher, dass Links, die mit <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS:</code></bdi> beginnen (üblicherweise Shortcuts zum [[w:en:Wikipedia:Manual of Style|Manual of Style]]), nicht durch die [[w:de:Mòoré|Mòoré]]-Wikipedia (Sprachcode <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mos</code></bdi>) gestört werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T363538] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/37|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W37"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:53, 9. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-38 == <section begin="technews-2024-W38"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Verbesserungen und Wartung''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Autoren, die an Vorlagen interessiert sind, können helfen, indem sie den neuesten Fokusbereich der Wunschliste, [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas/Template recall and discovery|Wiederverwendung und Auffindbarkeit von Vorlagen]], lesen und ihre Rückmeldungen auf der Diskussionsseite teilen. Dieser Beitrag hilft dem Team Community Tech, den richtigen technischen Ansatz für die Umsetzung zu finden. Jeder wird außerdem ermutigt, weiterhin [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|neue Wünsche]] hinzuzufügen. * Die neue automatisierte Seite [[{{#special:NamespaceInfo}}]] hilft Autoren zu verstehen, welche [[mw:Special:MyLanguage/Help:Namespaces|Namensräume]] in jedem Wiki vorhanden sind, und bietet einige Details zu deren Konfiguration. Danke an DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T263513] * Die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#Reference check|Einzelnachweisprüfung]] ist eine Funktion, die Autoren dazu ermutigt, einen Beleg hinzuzufügen, wenn sie zu einem Wikipedia-Artikel einen neuen Absatz hinzufügen. Für kurze Zeit wurde die entsprechende Markierung "Bearbeitungsprüfung (Einzelnachweise) aktiviert" fälschlicherweise auf einige Bearbeitungen außerhalb des Haupt-Namensraums angewendet. Dies wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373692] * Eine Wiki-Community kann nun die Reihenfolge ändern, in der die Kategorien einer Seite in ihrem Wiki angezeigt werden. Standardmäßig werden Kategorien in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Wikitext erscheinen. Jetzt können Wikis, wenn Konsens hierfür besteht, eine Konfigurationsänderung [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragen]], um sie in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373480] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Autoren von Werkzeugen können nun sowohl von [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry|Quarry]] als auch von [[wikitech:Superset|Superset]] aus auf die [[wikitech:Portal:Data Services#ToolsDB|öffentlichen Datenbanken]] von ToolsDB zugreifen. Diese Datenbanken waren schon immer für jeden [[wikitech:Portal:Toolforge|Toolforge]]-Benutzer zugänglich, sie sind jetzt allerdings allgemeiner zugänglich, da Quarry von jedem mit einem Wikimedia-Konto aufgerufen werden kann. Darüber hinaus kann die interne Datenbank von Quarry jetzt [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry#Querying Quarry's own database|von Quarry selbst abgefragt]] werden. Diese Datenbank enthält Informationen über alle Abfragen, die von Benutzern in Quarry ausgeführt und markiert werden. Diese Informationen waren bereits über die Weboberfläche öffentlich, aber du kannst sie jetzt mit SQL abfragen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:20}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. * Alle Seiten oder Werkzeuge, die noch die sehr alten CSS-Klassen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-message-box</code></bdi> verwenden, müssen aktualisiert werden. Diese alten Klassen werden nächste Woche oder kurz danach entfernt. Autoren können eine [https://global-search.toolforge.org/?q=mw-message-box&regex=1&namespaces=&title= globale Suche] verwenden, um festzustellen, was geändert werden muss. Es ist möglich, die neuere Klassengruppe <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>cdx-message</code></bdi> als Ersatz zu verwenden (siehe [https://doc.wikimedia.org/codex/latest/components/demos/message.html#css-only-version die entsprechende Codex-Dokumentation] und [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Tech/Header&diff=prev&oldid=27449042 eine Beispiel-Aktualisierung]), aber die Verwendung lokal im Wiki definierter Klassen wäre am besten. [https://phabricator.wikimedia.org/T374499] '''Technische Projektneuigkeiten''' * Nächste Woche werden alle Wikimedia-Wikis für einige Minuten im Lesemodus sein. Dies beginnt am 25. September um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ]. Dies ist ein geplanter Wechsel des Rechenzentrums zu Wartungszwecken. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Dieser Wartungsprozess betrifft auch andere Dienste.]] Der vorherige Wechsel dauerte 3 Minuten und die Site-Reliability-Engineering-Teams verwenden viele Werkzeuge, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Wartungsarbeiten so schnell wie möglich durchgeführt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962] '''Technik in der Tiefe''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/August 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält Einzelheiten zu: Forschung über [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Hooks|Hook]]-Handler zur Vereinfachung der Entwicklung, Forschung zu Leistungsverbesserungen, Arbeiten zur Verbesserung der REST-API für Endbenutzer und mehr. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks bei der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Sieh dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Auditorium Kyiv - Day 4 - Hackathon Showcase.webm|Hackathon-Präsentation]] (45 Min.) - 19 kurze Präsentationen einiger Hackathon-Teilnehmer, die einige der Projekte beschreiben, an denen sie gearbeitet haben, wie automatisiertes Testen von Wartungsskripten, ein Kommandozeilenwerkzeug zum Schneiden von Videos und Verbesserungen der Oberfläche für verschiedene Werkzeuge. [[phab:T369234|Weitere Details und Links]] sind im Phabricator-Task verfügbar. ** [[c:File:Co-Creating a Sustainable Future for the Toolforge Ecosystem.webm|Gemeinsame Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für das Toolforge-Ökosystem]] (40 Min.) - eine Diskussionsrunde für Entwickler von Werkzeugen, Benutzer und Unterstützer von Toolforge darüber, wie die Plattform nachhaltig gestaltet und die dort verfügbaren Werkzeuge bewertet werden können. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/38|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W38"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:03, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-39 == <section begin="technews-2024-W39"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Alle Wikis werden am Mittwoch, dem 25. September, um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ] für einige Minuten [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|im Lese-Modus]] sein. Die Wikis können weiterhin gelesen werden, jedoch sind keine Bearbeitungen möglich. Diese halbjährlichen Prozesse ermöglichen es den Site-Reliability-Engineering-Teams der WMF, darauf vorbereitet zu sein, die Wikis auch im Falle einer größeren Störung in einem unserer Rechenzentren funktionsfähig zu halten. '''Neuigkeiten für Autoren''' [[File:Add alt text from a halfsheet, with the article behind.png|thumb|Ein Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche für die Funktion der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] * Autoren, die die Wikipedia-iOS-App auf Spanisch, Portugiesisch, Französisch oder Chinesisch verwenden, können nach der Bearbeitung eines Artikels oder nach Abschluss einer vorgeschlagenen Bearbeitung mit "[[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project#Hypothesis 2 Add an Image Suggested Edit|Bild hinzufügen]]" das [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|Experiment der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] sehen. Alternative Texte helfen sehbehinderten Menschen beim Lesen von Wikipedia-Artikeln. Das Team möchte herausfinden, ob das Hinzufügen von alternativen Texten zu Bildern eine Aufgabe ist, die Autoren erfolgreich bewältigen können. Bitte teile uns deine Rückmeldungen auf [[mw:Talk:Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|der Diskussionsseite]] mit. * Die Codex-Farbpalette wurde mit neuen und überarbeiteten Farben für die MediaWiki-Benutzeroberflächen aktualisiert. Die [[mw:Special:MyLanguage/Design System Team/Color/Design documentation#Updates|auffälligsten Änderungen]] für Autoren umfassen Aktualisierungen für: Farben im dunklen Modus für Links und für Schaltflächen (progressiv und destruktiv), Farben von besuchten Links für den hellen und dunklen Modus sowie Hintergrundfarben für Systemnachrichten im hellen und dunklen Modus. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Es ist jetzt möglich, anklickbare Wikilinks und externe Links in Codeblöcken zu verwenden. Dies schließt Links ein, die innerhalb von <code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code>-Tags und auf Codeseiten (JavaScript, CSS, Scribunto und Bereinigtes CSS) verwendet werden. Verwendungen der Vorlagensyntax <code><nowiki>{{…}}</nowiki></code> werden ebenfalls mit der Vorlagenseite verlinkt. Danke an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368166] * Zwei Fehler im [[m:Special:MyLanguage/Account vanishing|GlobalVanishRequest]]-System wurden behoben, indem die Protokollierung verbessert und eine falsche Platzhalternachricht entfernt wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T370595][https://phabricator.wikimedia.org/T372223] * Sieh dir alle {{formatnum:25}} von der Community eingereichten {{PLURAL:25|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Von [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]]: ** Die API ermöglicht nun 5.000 API-Abfragen auf Abruf pro Monat und zweimal im Monat kostenlose HTML-Schnappschüsse (gratis und frei). Weitere Informationen zu den Neuigkeiten und auch Verbesserungen an den Software Development Kits (SDK) werden im [https://enterprise.wikimedia.com/blog/enhanced-free-api/ Blog-Beitrag des Projekts] erklärt. Obwohl die Wikimedia Enterprise APIs für kommerzielle Wiederverwender mit hohem Datenvolumen konzipiert sind, ermöglicht diese Änderung auch die Entwicklung vieler weiterer Community-Anwendungsfälle mit dem Dienst. ** Die Snapshot API (HTML-Dumps) hat Beta-Endpunkte für strukturierte Inhalte hinzugefügt ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/structured-contents-snapshot-api/ Blog-Beitrag dazu]) und zwei Beta-Datensätze (englische und französische Wikipedia) von diesem Endpunkt für Hugging Face zur öffentlichen Nutzung und für Rückmeldungen freigegeben ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/hugging-face-dataset/ Blog-Beitrag dazu]). Diese vorab analysierten Datensätze eröffnen Forschern, Entwicklern und Datenwissenschaftlern neue Möglichkeiten, den Inhalt zu verwenden und zu untersuchen. '''In der Tiefe''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der Wikidata Query Service (WDQS) wird verwendet, um mithilfe des Wikidata-Datensatzes Antworten auf Fragen zu erhalten. Da Wikidata wächst, mussten wir eine umfassende architektonische Änderung vornehmen, damit WDQS leistungsfähig bleiben kann. Als Teil des [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Projekts WDQS-Graphenaufteilung]] haben wir neue SPARQL-Endpunkte zur Verfügung gestellt, um die Untergraphen "[https://query-scholarly.wikidata.org wissenschaftliche Artikel]" und "[https://query-main.wikidata.org Haupt-Graph]" von Wikidata zu bedienen. Der [http://query.wikidata.org Endpunkt query.wikidata.org] wird bis März 2025 weiterhin den vollständigen Wikidata-Graph bedienen. Nach diesem Datum wird er nur noch den Hauptgraphen bedienen. Siehe bitte [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS backend update/September 2024 scaling update|die Ankündigung auf Wikidata]] für weitere Informationen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/39|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W39"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:37, 24. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-40 == <section begin="technews-2024-W40"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Leser von [[phab:T375401|42 weiteren Wikis]] können jetzt den Dark Mode verwenden. Wenn die Option für unangemeldete Benutzer deines Wikis noch nicht verfügbar ist, liegt dies wahrscheinlich daran, dass viele Vorlagen im Dark Mode noch nicht gut angezeigt werden. Bitte verwende das [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ Werkzeug Nachtmodus-Prüfer], wenn du dazu beitragen möchtest, die Anzahl der Probleme zu reduzieren. Die [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungsseite]] bietet Anleitungen dazu. Der Dark Mode wird einmal pro Monat in weiteren Wikis aktiviert. * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 als Standard verwenden, können auf Funktionen des Wikitext-Editors von 2017 zugreifen, indem sie <code dir=ltr>?veaction=editsource</code> an die URL anhängen. Wenn du den Wikitext-Editor von 2017 als Standard aktivieren möchtest, kannst du dies in [[Special:Preferences#mw-input-wpvisualeditor-newwikitext|deinen Einstellungen]] festlegen. [https://phabricator.wikimedia.org/T239796] * Für unangemeldete Leser, die den Skin Vector 2022 verwenden, wurde der "Spenden"-Link von einem ausklappbaren Menü neben dem Inhaltsbereich in ein prominenteres Menü oben auf der Seite neben "Benutzerkonto erstellen" verschoben. Dadurch wird der Link wieder so prominent gezeigt, wie er es im Skin Vector 2020 war. [[mw:Readers/2024 Reader and Donor Experiences#Donor Experiences (Key Result WE 3.2 and the related hypotheses)|Erfahre mehr]] über die Änderungen im Zusammenhang mit Spendererfahrungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373585] * Die Erweiterung CampaignEvents bietet Organisatoren Werkzeuge, mit denen sie Veranstaltungen einfacher verwalten, mit Teilnehmern kommunizieren und ihre Veranstaltungen auf den Wikis bewerben können. Die Erweiterung wurde in der arabischen Wikipedia, der Igbo-Wiki, der Swahili-Wikipedia und im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|aktiviert]]. Die [[w:zh:Wikipedia:互助客栈/其他#引進CampaignEvents擴充功能|chinesische Wikipedia hat beschlossen, die Erweiterung zu aktivieren]] und Diskussionen über die Erweiterung laufen [[w:es:Wikipedia:Votaciones/2024/Sobre la política de Organizadores de Eventos|in der spanischen Wikipedia]] und [[d:Wikidata:Project chat#Enabling the CampaignEvents Extention on Wikidata|auf Wikidata]]. Um zu erfahren, wie du die Erweiterung in deinem Wiki aktiviert, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|die CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]] besuchen. * Sieh dir alle {{formatnum:22}} von der Community eingereichten {{PLURAL:22|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Entwickler mit einem Konto im Wikitech-Wiki sollten [[wikitech:Wikitech/SUL-migration|prüfen, ob für ihr Konto etwas unternommen werden muss]]. Das Wiki wird auf das Single-User-Login-System (SUL) umgestellt und es werden weitere Konfigurationsänderungen vorgenommen. Diese Änderung wird dazu beitragen, die allgemeine Komplexität der wöchentlichen Software-Updates in allen unseren Wikis zu reduzieren. '''In der Tiefe''' * Der [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Serverwechsel]] wurde letzte Woche erfolgreich abgeschlossen, mit [[wikitech:Switch Datacenter#Past Switches|nur 2 Minuten und 46 Sekunden]] im Lese-Modus. Dieser periodische Prozess stellt sicher, dass die Techniker die Datenzentren wechseln und alle Wikis für die Leser verfügbar halten können, selbst wenn es größere technische Probleme gibt. Außerdem haben die Techniker so die Möglichkeit, Wartungsarbeiten und Aktualisierungen der Systeme durchzuführen, die normalerweise 24 Stunden am Tag laufen, und es hilft oft dabei, Schwachstellen in der Infrastruktur aufzudecken. Der Prozess umfasst Dutzende von Softwarediensten und Hunderte von Hardwareservern und erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Teams. Durch die Arbeit in den letzten Jahren konnte die Zeit von 17 Minuten auf 2–3 Minuten reduziert werden. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/66ZW7B2MG63AESQVTXDIFQBDBS766JGW/] '''Treffen und Veranstaltungen''' * 4.–6. Oktober: [[m:Special:MyLanguage/WikiIndaba conference 2024|Hackathon der WikiIndaba-Konferenz]] in Johannesburg, Südafrika * 4.–6. November: [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|Konferenz der MediaWiki-Nutzer und -Entwickler Herbst 2024]] in Wien, Österreich '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/40|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W40"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:21, 1. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-41 == <section begin="technews-2024-W41"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Communities können jetzt die Installation von [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator|Automoderator]] in ihrem Wiki beantragen. Automoderator ist ein automatisiertes Werkzeug zur Vandalismusbekämpfung, das schlechte Bearbeitungen auf der Grundlage von Bewertungen des neuen Modells für maschinelles Lernen "Revertierwahrscheinlichkeit" rückgängig macht. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AutoModerator/Deploying|Details zu den erforderlichen Schritten]] für die Installation und Konfiguration lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T336934] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Übersetzer in Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation#Try the tool|die mobile Version der Inhaltsübersetzung verfügbar ist]], können jetzt bei Verwendung des Werkzeugs ihre Artikelvorschlagsliste anhand von 41 Filteroptionen anpassen. Diese themenbasierte Artikelvorschlagsfunktion erleichtert Übersetzern das eigenständige Entdecken relevanter Artikel basierend auf ihrem Interessengebiet und deren Übersetzung. Du kannst es [https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&active-list=suggestions mit deinem Mobilgerät ausprobieren]. [https://phabricator.wikimedia.org/T368422] * Sieh dir alle {{formatnum:12}} von der Community eingereichten {{PLURAL:12|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Es ist für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code></bdi>-Codeblöcke nun möglich, den Lesern eine Schaltfläche "Kopieren" anzubieten, wenn das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>copy=1</nowiki></code></bdi> [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight#copy|für die Markierung gesetzt]] ist. Vielen Dank an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T40932] * Die angepassten Urheberrechts-Fußzeilen in allen Wikis werden aktualisiert. Die neuen Versionen verwenden Wikitext-Syntax, anstatt dass reines HTML bearbeitet werden muss. [https://phabricator.wikimedia.org/T375789] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Später in diesem Monat werden [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] in mehreren Pilot-Wikis eingeführt. Die endgültige Liste der Wikis wird in der zweiten Hälfte des Monats veröffentlicht. Wenn du in [[phab:T376499|diesen 11 Wikis]] Werkzeuge, Bots oder Helferleins pflegst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden muss, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Für die Codeprüfungswerkzeuge [[Wikitech:Gerrit|Gerrit]] und [[Wikitech:GitLab|GitLab]] wurde eine Begrenzung aktiviert, um anhaltende Probleme zu beheben, die durch bösartigen Datenverkehr und Scraping verursacht werden. Clients, die zu viele gleichzeitige Verbindungen öffnen, werden für einige Minuten eingeschränkt. Diese Begrenzung wird über [[Wikitech:nftables|nftables]]-Firewallregeln verwaltet. Für weitere Einzelheiten siehe die Wikitech-Seiten zu [[Wikitech:Firewall#Throttling with nftables|Firewall]], [[Wikitech:GitLab/Abuse and rate limiting|GitLab-Limits]] und [[Wikitech:Gerrit/Operations#Throttling IPs|Gerrit-Operationen]]. * Fünf neue Wikis wurden erstellt: ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q49224|Komering]] ([[w:kge:|<code>w:kge:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374813] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q36096|Mòoré]] ([[m:mos:|<code>m:mos:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374641] ** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q36213|Maduresisch]] ([[wikt:mad:|<code>wikt:mad:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374968] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikiquote}} in [[d:Q2501174|Gorontalo]] ([[q:gor:|<code>q:gor:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375088] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikinews}} in [[d:Q56482|Shan]] ([[n:shn:|<code>n:shn:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375430] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/41|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W41"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:43, 8. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-42 == <section begin="technews-2024-W42"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Die Erweiterung Strukturierte Diskussionen (auch bekannt als Flow) wird allmählich entfernt. Diese Erweiterung wird nicht mehr gewartet und verursacht Probleme. Sie wird durch [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] ersetzt, die auf jeder regulären Diskussionsseite verwendet werden. [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions/Deprecation#Deprecation timeline|Eine erste Gruppe von Wikis]] wird kontaktiert. Diese Wikis werden aufgefordert, Flow nicht mehr zu verwenden und alle Flow-Boards als Archive auf Unterseiten zu verschieben. In diesen Wikis verschiebt ein Skript ab dem 22. Oktober 2024 automatisch alle Flow-Seiten, die keine Unterseiten sind, auf eine Unterseite. Am 28. Oktober 2024 werden alle Flow-Boards in diesen Wikis in den Lese-Modus versetzt. [https://www.mediawiki.org/wiki/Structured_Discussions/Deprecation][https://phabricator.wikimedia.org/T370722] * Das Suchplattform-Team der WMF arbeitet daran, es den Lesern zu erleichtern, Textsuchen in ihrer Sprache durchzuführen. Eine [[phab:T332342|Änderung in der letzte Woche]] an über 30 Sprachen erleichtert das Auffinden von Wörtern mit Akzenten und anderen diakritischen Zeichen. Dies gilt sowohl für die Volltextsuche als auch für erweiterte Suchtypen wie die Schlüsselwörter <bdi lang="en" dir="ltr">''hastemplate''</bdi> und <bdi lang="en" dir="ltr">''incategory''</bdi>. Weitere technische Details (einschließlich einiger anderer kleinerer Suchverbesserungen) sind verfügbar. [https://www.mediawiki.org/wiki/User:TJones_%28WMF%29/Notes/Language_Analyzer_Harmonization_Notes#ASCII-folding/ICU-folding_%28T332342%29] * Sieh dir alle {{formatnum:20}} von der Community eingereichten {{PLURAL:20|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check|Bearbeitungsprüfung]] in der russischen Wikipedia installiert und es wurden Korrekturen für einige fehlende Benutzeroberflächenstile vorgenommen. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Redakteure, die das Toolforge-Werkzeug [[toolforge:copyvios|Earwig's Copyright Violation Detector]] verwenden, müssen sich nun mit ihrem Wikimedia-Konto anmelden, bevor sie Prüfungen mit der Option "Suchmaschine" durchführen. Diese Änderung ist notwendig, um zu verhindern, dass externe Bots das System missbrauchen. Danke an Chlod für diese Verbesserungen. [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:New_pages_patrol/Reviewers#Authentication_is_now_required_for_search_engine_checks_on_Earwig's_Copyvio_Tool] * [[m:Special:MyLanguage/Phabricator|Phabricator]]-Nutzer können wieder per E-Mail Tickets erstellen und Kommentare zu vorhandenen Tickets hinzufügen. [[mw:Special:MyLanguage/Phabricator/Help#Using email|Das Senden von E-Mails an Phabricator]] wurde repariert. [https://phabricator.wikimedia.org/T356077] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Einige HTML-Elemente in der Benutzeroberfläche sind jetzt mit einem <code><nowiki><bdi></nowiki></code>-Element umschlossen, um unsere HTML-Ausgabe besser an Webstandards anzupassen. Weitere Änderungen dieser Art werden in den nächsten Wochen folgen. Diese Änderung kann einige Werkzeuge stören, die auf der vorherigen HTML-Struktur der Benutzeroberfläche basieren. Beachte, dass es [[mw:Special:MyLanguage/Stable interface policy/Frontend#What is not stable?|nicht empfohlen]] ist, sich auf die HTML-Struktur der Benutzeroberfläche zu verlassen, und dass diese jederzeit geändert werden kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T375975] '''In der Tiefe''' * Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/September 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Neuigkeiten zum Authentifizierungssystem von Wikimedia, Untersuchungen zur Vereinfachung der Funktionsentwicklung auf der MediaWiki-Plattform, Neuigkeiten zur Parser-Vereinheitlichung und MathML-Einführung und mehr. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/October|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Untersuchungen zur Verbesserung von länderbezogenen Themenvorschlägen, Verbesserungen bei PHPUnit-Tests und mehr. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/42|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W42"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:22, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-43 == <section begin="technews-2024-W43"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Das Team Mobile Apps hat ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh#Phase 1: Creating a user Profile Menu (T373714)|Update]] für die Navigation der iOS-App veröffentlicht, das nun in der neuesten Version des App Stores verfügbar ist. Das Team hat ein neues Profilmenü hinzugefügt, das einen einfachen Zugriff auf Editorfunktionen wie Benachrichtigungen und Beobachtungslisten aus der Artikelansicht ermöglicht und die Schaltfläche "Spenden" für Benutzer, die einen Artikel lesen, an eine besser zugängliche Stelle bringt. Dies ist die erste Phase einer größeren geplanten [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh|Navigationserneuerung]], um den Übergang der iOS-App von einer hauptsächlich auf Leser ausgerichteten App zu einer App zu erleichtern, die Lesen und Bearbeiten vollständig unterstützt. Die Wikimedia Foundation hat in den letzten Jahren auf Anfrage von Freiwilligen weitere Bearbeitungsfunktionen und Unterstützung für die On-Wiki-Kommunikation hinzugefügt. [[File:IOS App Navigation refresh first phase 05.png|thumb|Profilmenü und Inhalte der Wikipedia-iOS-App]] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Wikipedia-Leser können nun eine Browsererweiterung herunterladen, um mit einigen ersten Ideen für mögliche Funktionen zu experimentieren, die Artikel zur weiteren Lektüre empfehlen, Artikel automatisch zusammenfassen und die Suchfunktion verbessern. Für weitere Einzelheiten und aktuelle Informationen sieh dir die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Content Discovery Experiments|Seite des Webteams über Experimente zur Inhaltsentdeckung]] an und [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Web team's projects|abonniere ihren Newsletter]]. * Später in diesem Monat werden für unangemeldete Autoren [[phab:T376499|dieser 12 Wikis]] [[mw:Special:Mylanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] erstellt. Die Liste kann sich leicht ändern - einige Wikis werden möglicherweise entfernt, aber keines wird hinzugefügt. Temporäre Konten sind eine neue [[mw:Special:MyLanguage/User account types|Art von Benutzerkonten]]. Sie verbessern die Privatsphäre der unangemeldeten Autoren und erleichtern Community-Mitgliedern die Kommunikation mit ihnen. Wenn du Werkzeuge, Bots oder Helferleins in diesen 12 Wikis betreibst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden müssen, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. Lies mehr über den [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Einführungsplan für alle Wikis]]. * Sieh dir alle {{formatnum:33}} von der Community eingereichten {{PLURAL:33|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurden letzte Woche Wikipedia-Sprachversionen in [[w:nr:Main Page|Süd-Ndebele]], [[w:rsk:Главни бок|Jugoslawo-Russinisch]], [[w:ann:Uwu|Obolo]], [[w:iba:Lambar Keterubah|Iban]] und [[w:tdd:ᥞᥨᥝᥴ ᥘᥣᥲ ᥖᥥᥰ|Tai Nüa]] erstellt. [https://www.wikidata.org/wiki/Q36785][https://www.wikidata.org/wiki/Q35660][https://www.wikidata.org/wiki/Q36614][https://www.wikidata.org/wiki/Q33424][https://www.wikidata.org/wiki/Q36556] * Mithilfe des neuen [[f:Z6005|Wikidata-Lexemtyps]], der letzte Woche eingeführt wurde, ist es nun möglich, Funktionen auf Wikifunctions zu erstellen, die Wikidata-Lexeme nutzen. Wenn du zu einer dieser Funktionen gehst, bietet die Benutzeroberfläche einen Lexemselektor, der dir hilft, ein Lexem aus Wikidata auszuwählen, das dem von dir eingegebenen Wort entspricht. Nachdem du auf Ausführen geklickt hast, wird dein ausgewähltes Lexem aus Wikidata abgerufen, in einen Wikidata-Lexemtyp umgewandelt und an die ausgewählte Funktion übergeben. Lies mehr darüber im [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Status updates/2024-10-17#Function of the Week: select representation from lexeme|neuesten Wikifunctions-Newsletter]]. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nutzer der Wikimedia-Seiten können nun mit der neuen Parserfunktion <code dir="ltr">{{[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef|#timef]]:…}}</code> Datumsangaben in verschiedenen Sprachen einfacher formatieren. Beispielsweise wird <code dir="ltr"><nowiki>{{#timef:now|date|en}}</nowiki></code> als "<bdi lang="en" dir="ltr">{{#timef:now|date|en}}</bdi>" angezeigt. Bisher konnte <code dir="ltr"><nowiki>{{#time:…}}</nowiki></code> zum Formatieren von Datumsangaben verwendet werden, aber dazu waren Kenntnisse über die Reihenfolge der Zeit- und Datumskomponenten und ihre dazwischenliegende Zeichensetzung erforderlich. <code dir="ltr">#timef</code> (oder <code dir="ltr">#timefl</code> für die Ortszeit) bietet Zugriff auf die Standarddatumsformate, die MediaWiki in seiner Benutzeroberfläche verwendet. Dies kann dazu beitragen, einige Vorlagen in mehrsprachigen Wikis wie Commons und Meta zu vereinfachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T223772][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Commons- und Meta-Benutzer können die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#Localization|Sprache des Benutzers]] jetzt effizient mit <code dir="ltr"><nowiki>{{USERLANGUAGE}}</nowiki></code> statt mit <code dir="ltr"><nowiki>{{int:lang}}</nowiki></code> abrufen. [https://phabricator.wikimedia.org/T4085] * [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council|Der Produkt- und Technologiebeirat]] (PTAC) hat nun seine Pilotmitglieder mit Vertretern aus Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika. Sie werden an der Umsetzung der Initiative des [[Special:MyLanguage/Movement Strategy/Initiatives/Technology Council|Technologiebeirats der Strategie der Bewegung]] arbeiten, eine gemeinsam definierte und widerstandsfähigere technologische Plattform zu schaffen. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Movement_Strategy/Initiatives/Technology_Council] '''In der Tiefe''' * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/32|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. Er enthält: ein neues Modul mit Community-Updates für die Homepage von Neulingen, neue Optionen für die Community-Konfiguration und Details zu neuen Projekten. * Die Wikimedia Foundation ist [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Security Team#CNA Partnership|nun offizieller Partner des CVE-Programms]], einem internationalen Projekt zur Katalogisierung öffentlich bekannter Cybersicherheitsschwachstellen. Diese Partnerschaft ermöglicht es dem Sicherheitsteam, umgehend Einträge zu [[w:de:Common Vulnerabilities and Exposures|bekannten Schwachstellen und Anfälligkeiten]] (CVE) zu veröffentlichen, die den MediaWiki-Kern, Erweiterungen und Skins sowie jeden anderen Code betreffen, den die Foundation verwaltet. * Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]] [[m:Community Wishlist/Updates#October 16, 2024: Conversations Made Easier: Machine-Translated Wishes Are Here!|testet nun Maschinenübersetzungen]] für Inhalte der Wunschliste. Freiwillige können jetzt maschinenübersetzte Versionen von Wünschen lesen und in Diskussionen einsteigen, noch bevor Übersetzer eintreffen, um Inhalte zu übersetzen. '''Treffen und Veranstaltungen''' * 24. Oktober - Wiki Education Speaker Series Webinar - [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/N4XTB4G55BUY3M3PNGUAKQWJ7A4UOPAK/ Open-Source-Technologie: Aufbau des Wiki Education Dashboards], mit Wikimedia-Praktikanten und einem Webentwickler im Panel. * 20.–22. Dezember 2024 - [[m:Special:MyLanguage/Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024|Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024]] in Odisha, Indien. Ein Hackathon für Community-Mitglieder, darunter Entwickler, Designer und Autoren von Inhalten, um technische Lösungen zu entwickeln, die das Erlebnis der Beitragenden verbessern. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/43|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W43"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:53, 21. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-44 == <section begin="technews-2024-W44"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Später im November wird die Charts-Erweiterung in den Test-Wikis eingeführt, um etwaige Probleme zu identifizieren und zu beheben. Eine Sicherheitsüberprüfung läuft, um dann die Einführung in Pilot-Wikis für umfassendere Tests zu ermöglichen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates#October 2024: Working towards production deployment|das Projektupdate vom Oktober]] lesen und dir die [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Charts neueste Dokumentation und Beispiele in der Beta-Wikipedia] ansehen. * Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise kann [[w:de:Wikipedia:PediaPress|Pediapress.com]], ein externer Dienst, der aus der Wikipedia Bücher erstellt, jetzt [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Maps|Wikimedia Maps]] verwenden, um vorhandene, vorab gerenderte Infobox-Kartenbilder in seine gedruckten Bücher der Wikipedia einzubinden. [https://phabricator.wikimedia.org/T375761] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Wikis können [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|die Erweiterung Guided Tour]] verwenden, um Neulingen zu helfen, das Bearbeiten zu verstehen. Die Erweiterung Guided Tours funktioniert jetzt mit dem [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Dark mode|Dark Mode]]. Betreuer von Guided Tours können ihre Touren überprüfen, um sicherzustellen, dass nichts seltsam aussieht. Sie können auch <code>emitTransitionOnStep</code> auf <code>true</code> setzen, um einen alten Fehler zu beheben. Sie können die neue Markierung <code>allowAutomaticBack</code> verwenden, um unerwünschte Zurück-Schaltflächen zu vermeiden. [https://phabricator.wikimedia.org/T73927#10241528] * Administratoren in Wikimedia-Projekten, die die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Nuke|Nuke-Erweiterung]] verwenden, werden feststellen, dass mit diesem Werkzeug durchgeführte Massenlöschungen mit der "Nuke"-Markierung versehen sind. Diese Änderung erleichtert die Überprüfung und Analyse der mit dem Werkzeug durchgeführten Löschungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T366068] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/44|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W44"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:56, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-45 == <section begin="technews-2024-W45"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Stewards können nun [[mw:Special:MyLanguage/Autoblock|Autoblocks]] für [[m:Special:MyLanguage/Global blocks|globale Kontosperren]] aktivieren. Dies hilft Stewards dabei, Missbrauch durch Benutzer zu verhindern, die global gesperrt wurden. Dazu gehört, dass global gesperrte temporäre Konten 24 Stunden lang ihre Sitzung nicht beenden oder den Browser wechseln können, um nachfolgende Bearbeitungen durchzuführen. Bisher konnten temporäre Konten ihre aktuelle Sitzung beenden oder den Browser wechseln, um mit der Bearbeitung fortzufahren. Dies ist eine Verbesserung des Werkzeugs zur Missbrauchsbekämpfung für das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]]. Du kannst mehr zum [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Fortschritt bei wichtigen Funktionen für temporäre Konten]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368949] * Wikis, in denen die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|CampaignEvents-Erweiterung aktiviert]] ist, können jetzt die Funktion [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/Foundation Product Team/Event list#October 29, 2024: Collaboration List launched|Kollaborationsliste]] verwenden. Diese Liste bietet Beitragenden eine neue, einfache Möglichkeit, sich über WikiProjekte in ihren Wikis zu informieren. Vielen Dank an das Campaign-Team für diese Arbeit, die Teil [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product %26 Technology OKRs#WE KRs|des Jahresplans 2024/25]] ist. Wenn du daran interessiert bist, die CampaignEvents-Erweiterung in deinem Wiki zu aktivieren, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status#How to Request the CampaignEvents Extension for your wiki|diese Schritte befolgen]] oder dich an Benutzer:Udehb-WMF wenden, um Hilfe zu erhalten. * Die Textfarbe für Rotlinks wird im Laufe dieser Woche leicht geändert, um ihren Kontrast im hellen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T370446] * Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise [[phab:T216368|können Benutzer in mehrsprachigen Wikis jetzt]] Übersetzungen auf der Spezialseite Links auf diese Seite ausblenden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * XML-[[m:Special:MyLanguage/Data dumps|Datendumps]] wurden vorübergehend pausiert, während ein Fehler untersucht wird. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/xmldatadumps-l@lists.wikimedia.org/message/BXWJDPO5QI2QMBCY7HO36ELDCRO6HRM4/] '''In der Tiefe''' * Temporäre Konten wurden in sechs Wikis eingeführt. Wir danken dem Produktteam Trust and Safety für [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|diese Arbeit]], du kannst dir [[phab:T340001|die Einführungspläne]] ansehen. Ab nächster Woche werden temporäre Konten auch für [[phab:T378336|sieben weitere Projekte]] aktiviert. Wenn du in diesen Wikis aktiv bist und Hilfe bei der Migration deiner Werkzeuge benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Udehb-WMF|Benutzer:Udehb-WMF]] für Unterstützung. * Die neueste Ausgabe des vierteljährlichen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/October|Newsletters zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Sie umfasst: Neue Sprachen, die im Translatewiki oder in MediaWiki unterstützt werden; neue Tastatureingabemethoden für einige Sprachen; Details zu kürzlichen und bevorstehenden Treffen und mehr. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Die [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|MediaWiki Users and Developers Conference Herbst 2024]] findet vom 4. bis 6. November 2024 in Wien, Österreich und online statt. Auf der Konferenz werden Diskussionen rund um die Nutzung der MediaWiki-Software durch und in Unternehmen verschiedener Branchen geführt und neue Benutzer inspiriert und aufgenommen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/45|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W45"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:51, 4. Nov. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-46 == <section begin="technews-2024-W46"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * In Wikis mit aktivierter [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Translate|Übersetzungserweiterung]] werden Benutzer feststellen, dass der FuzzyBot jetzt automatisch übersetzte Versionen von Kategorien, die auf übersetzten Seiten verwendet werden, erstellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T285463] * Sieh dir alle {{formatnum:29}} von der Community eingereichten {{PLURAL:29|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde der eingereichte Task, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SecurePoll|SecurePoll-Erweiterung]] für die spezielle [[w:en:Wikipedia:Administrator elections|Administratorwahl]] der Englischen Wikipedia zu verwenden, rechtzeitig gelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T371454] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] In <code dir="ltr">[[mw:MediaWiki_1.44/wmf.2|1.44.0-wmf-2]]</code> hat sich die Logik der Wikibase-Funktion <code>getAllStatements</code> geändert und verhält sich nun wie <code>getBestStatements</code>. Der Aufruf der Funktion gibt nun eine Kopie der Werte zurück, die unveränderlich sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T270851] * Nutzer der [https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/ Wikimedia REST-API], wie Bot-Betreiber und Entwickler von Werkzeugen, können von laufenden Upgrades betroffen sein. Die API wird einige Seiteninhalts-Endpunkte von RESTbase auf die neueren [[mw:Special:MyLanguage/API:REST API|MediaWiki REST-API]]-Endpunkte umleiten. Zu den [[phab:T374683|betroffenen Endpunkten]] gehören das Abrufen von Seiten-/Versionsmetadaten und gerenderten HTML-Inhalten. Diese Änderungen werden später in dieser Woche im Test-Wiki verfügbar sein, weitere Projekte werden folgen. Diese Änderung sollte die bestehende Funktionalität nicht beeinträchtigen, aber aktive Benutzer der betroffenen Endpunkte sollten das Verhalten im Test-Wiki überprüfen und etwaige Bedenken im zugehörigen [[phab:T374683|Phabricator-Ticket]] äußern. '''In der Tiefe''' * Administratoren und Benutzer der Wikimedia-Projekte, [[mw:Special:MyLanguage/Moderator_Tools/Automoderator#Usage|in denen Automoderator aktiviert ist]], können jetzt wichtige Metriken im Zusammenhang mit den Aktionen von Automoderator überwachen und auswerten. [https://superset.wmcloud.org/superset/dashboard/unified-automoderator-activity-dashboard/ Dieses Superset-Dashboard] berechnet und aggregiert Metriken zum Verhalten von Automoderator in den Projekten, in denen es eingesetzt wird. Vielen Dank an das Team Moderator Tools für dieses Dashboard; du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator/Unified Activity Dashboard|die Dokumentationsseite]] für weitere Informationen über diese Arbeit besuchen. [https://phabricator.wikimedia.org/T369488] '''Treffen und Veranstaltungen''' * 21. November 2024 ([[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] & [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]) - [[c:Commons:WMF support for Commons/Commons community calls|Community-Gespräch]] mit Freiwilligen und Interessenvertretern von Wikimedia Commons, um bei der Priorisierung der Unterstützungsbemühungen für das Geschäftsjahr 2025/2026 zu helfen. Das Thema dieses Gesprächs ist, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/46|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W46"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:08, 12. Nov. 2024 (MEZ) r1a18883e9m57orsc066i9h5t8752dk Kollateralnutzen 0 911742 10142331 9909864 2024-11-11T12:42:14Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10142331 wikitext text/x-wiki == Kollateralnutzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kollateralnutzen |Nominativ Plural=Kollateralnutzen |Genitiv Singular=Kollateralnutzens |Genitiv Plural=Kollateralnutzen |Dativ Singular=Kollateralnutzen |Dativ Plural=Kollateralnutzen |Akkusativ Singular=Kollateralnutzen |Akkusativ Plural=Kollateralnutzen }} {{Worttrennung}} :Kol·la·te·ral·nut·zen, Plural: Kol·la·te·ral·nut·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɔlateˈʁaːlˌnʊt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kollateralnutzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] (mögliche, auch vorgebliche) positive zusätzliche Auswirkung {{Synonyme}} :[1] [[Sekundärnutzen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Kollateralschaden]], [[Primärnutzen]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn sich dann auch die SPD stabilisieren könnte, wäre das ein ''Kollateralnutzen''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/politik/hartz-iv-und-wer-repariert-die-spd-1.4288305 | Autor= Heribert Prantl| Titel-P=Und wer repariert die SPD? | Tag=15| Monat=01| Jahr=2019| Zugriff= 2019-03-09}}</ref> :[1] „In diesen Fällen könnte man von Sekundärnutzen oder ''Kollateralnutzen'' sprechen.“<ref>{{Literatur |Herausgeber=Klaus-Michael Köpcke, Arne Ziegler| Autor=Christian Braun | Titel=Zur Konzeptualisierung des Grammatikbegriffs|Sammelwerk=Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel | Verlag=Walter de Gruyter | Jahr=2013 | Seiten=25| Online=Zitiert nach {{GBS|5LnDVPb9F4cC|PA25|Hervorhebung="In diesen Fällen könnte man von Sekundärnutzen oder Kollateralnutzen sprechen."}}}}.</ref> :[1] „Wie schön, wenn vom christlichen Glauben ein ''Kollateralnutzen'' für das Gemeinwohl abfällt.“<ref>{{Literatur |Ort=München| Autor= Wilhelm Imkamp| Titel-P=Sei kein Spießer, sei katholisch!| Verlag=Kösel | Jahr=2013 | Online=Zitiert nach {{GBS|grv0woNWwrQC|PT21|Hervorhebung="Wie schön, wenn vom christlichen Glauben ein Kollateralnutzen für das Gemeinwohl abfällt."}}}}.</ref> :[1] „Ein weiterer ''Kollateralnutzen'' des massenhaften Baumsterbens ist die gestiegene Menge an Totholz im Wald. Zahlreiche Pilze, Insekten und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen, zudem trägt der Zersetzungsprozess zur Humusbildung des Waldbodens bei.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(mögliche, auch vorgebliche) positive zusätzliche Auswirkung|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|avantage collatéral|avantage collatéral|L=e}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Begleitschaden#Gegensätzliche Bedeutung|Begleitschaden}} :[*] {{Ref-DWDS|Kollateralnutzen}} (Korpusbelege) {{Quellen}} eritu4teubl9d8h90tk65ouk9028bu8 entgegenbrüllen 0 911803 10142426 9635831 2024-11-11T17:02:12Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse verkürzt; Referenzen verschlankt 10142426 wikitext text/x-wiki == entgegenbrüllen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=brülle entgegen |Präsens_du=brüllst entgegen |Präsens_er, sie, es=brüllt entgegen |Präteritum_ich=brüllte entgegen |Konjunktiv II_ich=brüllte entgegen |Imperativ Singular=brüll entgegen |Imperativ Singular*=brülle entgegen |Imperativ Plural=brüllt entgegen |Partizip II=entgegengebrüllt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·brül·len, {{Prät.}} brüll·te ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·brüllt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌbʁʏlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenbrüllen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas in die Richtung von jemandem brüllen, laut rufen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[entgegenschreien]], [[zubrüllen]], [[zuschreien]] {{Beispiele}} :[1] „‚Ihr verfluchten Wilddiebe‘, ''brüllte'' uns ein Mann in der Tracht eines Försters von der Hecke aus ''entgegen.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/thackera/snobbuch/chap028.html | Autor={{W|William Makepeace Thackeray}} | Titel=Das Snob-Buch | Kapitel=Siebenundzwanzigstes Kapitel: Ein Besuch bei einigen Snobs auf dem Lande }}</ref> :[1] „Was sie den Soldaten ''entgegenbrüllen,'' ist aus der Ferne nicht zu verstehen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2015/23/westjordanland-palaestina-ramallah-hostel/komplettansicht | Autor=Marlene Halser | Titel=Zu Tränen geführt | Nummer=23 | Tag=7 | Monat=6 | Jahr=2015 | Zugriff=2019-03-09 }}</ref> :[1] „Und für einen Moment hörte man Rufe im jungen Publikum, die es Jahre lang nicht mehr gegeben hatte: ‚U-S-A. U-S-A. U-S-A.‘ Es war nicht jenes rachedurstige ‚U-S-A‘, das die Menschen den Feinden nach dem 11.&nbsp;September ''entgegenbrüllten.''“<ref>{{Per-Stern Online | Online=https://www.stern.de/politik/ausland/barack-obama-der-amerikanischste-aller-traeume-3225812.html | Autor=Jan Christoph Wiechmann | Titel=Der amerikanischste aller Träume | Tag=7 | Monat=1 | Jahr=2008 | Zugriff=2019-03-09 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas in die Richtung von jemandem brüllen, laut rufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} 8beiuvd6kg08kwn9a4odtbhbw20zwwe Sendeantenne 0 944731 10142534 9558802 2024-11-12T07:07:07Z Pametzma 57988 +sv:[[sändarantenn]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142534 wikitext text/x-wiki == Sendeantenne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sendeantenne |Nominativ Plural=Sendeantennen |Genitiv Singular=Sendeantenne |Genitiv Plural=Sendeantennen |Dativ Singular=Sendeantenne |Dativ Plural=Sendeantennen |Akkusativ Singular=Sendeantenne |Akkusativ Plural=Sendeantennen }} {{Worttrennung}} :Sen·de·an·ten·ne, {{Pl.}} Sen·de·an·ten·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛndəʔanˌtɛnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sendeantenne.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Elektrotechnik}} Antenne, die für das Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen verwendet wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[senden]]'' und dem Substantiv ''[[Antenne]]'' mit dem [[Gleitlaut]] ''[[-e-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Sender]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Empfangsantenne]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Antenne]] {{Beispiele}} :[1] „Der zu übertragende Inhalt wird durch sogenannte Modulation per Trägerwelle von der ''Sendeantenne'' abgestrahlt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://derstandard.at/1330390256525/Neue-Uebertragungstechnik-Radiowellen-mit-Drehung | titel= Radiowellen mit "Drehung" | zugriff=2019-05-27}}</ref> :[1] „Vergangene Woche setzte ein Spezialhubschrauber eine neue ''Sendeantenne'' auf den Olympiaturm.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/muenchen/digitales-antennenfernsehen-tatort-und-sportschau-auch-unterwegs-1.752157 | titel= Tatort und Sportschau - auch unterwegs | zugriff=2019-05-27}}</ref> :[1] „Das ist riskant, Cassini rast mit 110.000 km/h, deshalb fliegt sie mit der ''Sendeantenne'' voran in die gefährliche Zone, sie soll als Schutzschild dienen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/science/5200932/SaturnSonde-Cassini-wird-zum-Kamikaze | titel= Saturn-Sonde Cassini wird zum Kamikaze | zugriff=2019-05-27}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sändarantenn}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Sendeantenne}} :[1] {{Ref-DWDS|Sendeantenne}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Sendeantenne}} :[*] {{Ref-PONS|Sendeantenne}} {{Quellen}} 2lrzcqvhu6sj2u8y82hveyd53nknnpc 10142538 10142534 2024-11-12T08:18:30Z Priwo 19285 linkfix 10142538 wikitext text/x-wiki == Sendeantenne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sendeantenne |Nominativ Plural=Sendeantennen |Genitiv Singular=Sendeantenne |Genitiv Plural=Sendeantennen |Dativ Singular=Sendeantenne |Dativ Plural=Sendeantennen |Akkusativ Singular=Sendeantenne |Akkusativ Plural=Sendeantennen }} {{Worttrennung}} :Sen·de·an·ten·ne, {{Pl.}} Sen·de·an·ten·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛndəʔanˌtɛnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sendeantenne.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Elektrotechnik}} Antenne, die für das Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen verwendet wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[senden]]'' und dem Substantiv ''[[Antenne]]'' mit dem [[Gleitlaut]] ''[[-e-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Sender]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Empfangsantenne]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Antenne]] {{Beispiele}} :[1] „Der zu übertragende Inhalt wird durch sogenannte Modulation per Trägerwelle von der ''Sendeantenne'' abgestrahlt.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1330390256525/neue-uebertragungstechnik-radiowellen-mit-drehung | Titel=Radiowellen mit "Drehung" | Tag=02| Monat=03| Jahr=2012 | Zugriff=2024-11-12}}</ref> :[1] „Vergangene Woche setzte ein Spezialhubschrauber eine neue ''Sendeantenne'' auf den Olympiaturm.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/muenchen/digitales-antennenfernsehen-tatort-und-sportschau-auch-unterwegs-1.752157 | titel= Tatort und Sportschau - auch unterwegs | zugriff=2019-05-27}}</ref> :[1] „Das ist riskant, Cassini rast mit 110.000 km/h, deshalb fliegt sie mit der ''Sendeantenne'' voran in die gefährliche Zone, sie soll als Schutzschild dienen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/science/5200932/SaturnSonde-Cassini-wird-zum-Kamikaze | titel= Saturn-Sonde Cassini wird zum Kamikaze | zugriff=2019-05-27}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Antenne, die für das Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen verwendet wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sändarantenn}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|91636}} {{Quellen}} s91qug4z6ficn2bweelk5kw6hijhf38 Empfangsantenne 0 944733 10142533 9558803 2024-11-12T07:06:29Z Pametzma 57988 +sv:[[mottagarantenn]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142533 wikitext text/x-wiki == Empfangsantenne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Empfangsantenne |Nominativ Plural=Empfangsantennen |Genitiv Singular=Empfangsantenne |Genitiv Plural=Empfangsantennen |Dativ Singular=Empfangsantenne |Dativ Plural=Empfangsantennen |Akkusativ Singular=Empfangsantenne |Akkusativ Plural=Empfangsantennen }} {{Worttrennung}} :Emp·fangs·an·ten·ne, {{Pl.}} Emp·fangs·an·ten·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmˈp͡faŋsʔanˌtɛnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Empfangsantenne.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Elektrotechnik}} Antenne, die für das Empfangen von elektromagnetischen Wellen verwendet wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Empfang]]'' und ''[[Antenne]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Empfänger]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Sendeantenne]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Antenne]] {{Beispiele}} :[1] „Um diese Beobachtungen möglich zu machen, wurden die Daten des Weltraumteleskops an Bord aufgezeichnet und von dort zur ''Empfangsantenne'' der Bodenstation in Puschino/Russland gesendet.“<ref>{{Internetquelle | url= https://derstandard.at/1323222664084/Weltrekord-Quasar-Beobachtung-mit-Teleskop-das-30-Mal-groesser-ist-als-die-Erde | titel= Quasar-Beobachtung mit Teleskop, das 30 Mal größer ist als die Erde | zugriff=2019-05-27}}</ref> :[1] „Am Mittwochabend werden zwei ISS-Astronauten die ''Empfangsantenne'' von ICARUS im Rahmen eines Weltraumspaziergangs an der Außenseite der Raumstation anbringen und dort entfalten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://science.orf.at/stories/2929074/ | titel= Tierbeobachtung aus dem All | zugriff=2019-05-27}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|antenne de réception}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mottagarantenn}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Empfangsantenne}} :[1] {{Ref-DWDS|Empfangsantenne}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Empfangsantenne}} :[*] {{Ref-PONS|Empfangsantenne}} {{Quellen}} 3malraje7w7eahp26ob5q7w69iodk8i 10142539 10142533 2024-11-12T08:24:55Z Priwo 19285 +Ref 10142539 wikitext text/x-wiki == Empfangsantenne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Empfangsantenne |Nominativ Plural=Empfangsantennen |Genitiv Singular=Empfangsantenne |Genitiv Plural=Empfangsantennen |Dativ Singular=Empfangsantenne |Dativ Plural=Empfangsantennen |Akkusativ Singular=Empfangsantenne |Akkusativ Plural=Empfangsantennen }} {{Worttrennung}} :Emp·fangs·an·ten·ne, {{Pl.}} Emp·fangs·an·ten·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmˈp͡faŋsʔanˌtɛnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Empfangsantenne.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Elektrotechnik}} Antenne, die für das Empfangen von elektromagnetischen Wellen verwendet wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Empfang]]'' und ''[[Antenne]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Empfänger]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Sendeantenne]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Antenne]] {{Beispiele}} :[1] „Um diese Beobachtungen möglich zu machen, wurden die Daten des Weltraumteleskops an Bord aufgezeichnet und von dort zur ''Empfangsantenne'' der Bodenstation in Puschino/Russland gesendet.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1323222664084/weltrekord-quasar-beobachtung-mit-teleskop-das-30-mal-groesser-ist-als-die-erde | Titel=Quasar-Beobachtung mit Teleskop, das 30 Mal größer ist als die Erde | Tag=11| Monat=12| Jahr=2011 | Zugriff=2024-11-12}}</ref> :[1] „Am Mittwochabend werden zwei ISS-Astronauten die ''Empfangsantenne'' von ICARUS im Rahmen eines Weltraumspaziergangs an der Außenseite der Raumstation anbringen und dort entfalten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://science.orf.at/stories/2929074/ | titel= Tierbeobachtung aus dem All | zugriff=2019-05-27}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Antenne, die für das Empfangen von elektromagnetischen Wellen verwendet wird |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|antenne de réception}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mottagarantenn}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|183257}} {{Quellen}} c44vchmef8vqsnhz4701gzg3weup135 ausdeichen 0 949396 10142445 9559111 2024-11-11T18:02:27Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10142445 wikitext text/x-wiki == ausdeichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=deiche aus |Präsens_du=deichst aus |Präsens_er, sie, es=deicht aus |Präteritum_ich=deichte aus |Konjunktiv II_ich=deichte aus |Imperativ Singular=deich aus |Imperativ Singular*=deiche aus |Imperativ Plural=deicht aus |Partizip II=ausgedeicht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·dei·chen, {{Prät.}} deich·te aus, {{Part.}} aus·ge·deicht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdaɪ̯çn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdeichen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} durch Versetzen eines [[Deich]]s in Richtung Land den Schutz für ein bestimmtes Areal aufheben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Gegenwörter}} :[1] [[eindeichen]] {{Beispiele}} :[1] „Während etwa das östliche Brandenburg gerade 400 Hektar Land ''ausdeicht'' und flutet, um dem Fluss mehr Raum zu geben, baut das westliche Niedersachsen neue und höhere Deiche.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2004/16/Ostern_2fHeide2/komplettansicht | Autor=Iris Mainka | Titel=Die Belebte | Nummer=16 | Tag=7 | Monat=4 | Jahr=2004 | Zugriff=2019-06-04 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Ausdeichung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Versetzen eines Deichs den Schutz für ein bestimmtes Areal aufheben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} h5bv51yzjnahmyfcny331vhiekie4x6 entlangschlendern 0 960298 10142566 9559805 2024-11-12T11:51:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10142566 wikitext text/x-wiki == entlangschlendern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schlendere entlang |Präsens_ich*=schlendre entlang |Präsens_ich**=schlender entlang |Präsens_du=schlenderst entlang |Präsens_er, sie, es=schlendert entlang |Präteritum_ich=schlenderte entlang |Konjunktiv II_ich=schlenderte entlang |Imperativ Singular=schlendere entlang |Imperativ Singular*=schlendre entlang |Imperativ Singular**=schlender entlang |Imperativ Plural=schlendert entlang |Partizip II=entlanggeschlendert |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·schlen·dern, {{Prät.}} schlen·der·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·schlen·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌʃlɛndɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlangschlendern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auf einem [[bestimmt]]en [[Weg]] in eine bestimmte [[Richtung]] [[schlendern]]; [[parallel]] zu etwas [[schlendern]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[entlangbummeln]], [[entlangflanieren]], [[entlangpromenieren]], [[entlangspazieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entlangeilen]], [[entlangflitzen]], [[entlangrennen]], [[entlangsausen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[entlanggehen]] :[1] [[schlendern]] {{Beispiele}} :[1] „Der Hund wachte auf und folgte uns, gab jedoch bald auf und trollte sich zum Haus zurück, während wir einen ebenen Weg am Zaun ''entlangschlenderten.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Haruki Murakami|Haruki Murakami]] | Titel=[[w:Naokos Lächeln (Roman)|Naokos Lächeln]] | TitelErg=Nur eine Liebesgeschichte. Roman | Auflage=Genehmigte Taschenbuchausgabe, 28. | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=978-3-442-73050-6 | Seiten=205 | Originaltitel=ノルウェイの森 | Übersetzer=[[w:Ursula Gräfe|Ursula Gräfe]] aus dem Japanischen | Kommentar=Lizenz des DuMont Buchverlag, Köln }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[der#Artikel|den]] [[Strand]], [[das#Artikel|das]] [[Ufer]], [[die#Artikel|die]] [[Straße]] ''entlangschlendern'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=parallel zu etwas schlendern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stroll}} {{L|along||en}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|balader|se balader}} {{L|le long de||fr}}, {{Ü|fr|longer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|126946}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »entlangschlendern«. {{Quellen}} d9z76zo0e4bq2vpjilg02g7jyeerbyh entgegenhandeln 0 962396 10142433 9635832 2024-11-11T17:30:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142433 wikitext text/x-wiki == entgegenhandeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=handele entgegen |Präsens_du=handelst entgegen |Präsens_er, sie, es=handelt entgegen |Präteritum_ich=handelte entgegen |Konjunktiv II_ich=handelte entgegen |Imperativ Singular=handel entgegen |Imperativ Singular*=handle entgegen |Imperativ Plural=handelt entgegen |Partizip II=entgegengehandelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·han·deln, {{Prät.}} han·del·te ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·han·delt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌhandl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenhandeln.ogg}}, {{Audio|De-entgegenhandeln2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] so [[agieren]] ([[handeln]]), dass das [[Gegenteil]] von etwas [[wollen|gewollt]] ist {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[boykottieren]], [[entgegenarbeiten]], [[unterminieren]], [[zuwiderhandeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unterstützen]] {{Beispiele}} :[1] „Auch diesem kulturellen Grundverständnis wird im alten Sparta ''entgegengehandelt''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=rZHECQAAQBAJ&pg=PA8|titel=Im Durcheinander der "Liebesblödigkeit". Polyamorie bei Wilhelm Genazino, Maria Kolberg|zugriff=2019-07-01}}</ref> :[1] Mit ihrem gewagten Auftritt ''handelte'' sie jeglicher Konvention ''entgegen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] allen [[Absprache]]n/[[Übereinkunft|Übereinkünften]] ''entgegen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so agieren (handeln), dass das Gegenteil von etwas gewollt ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entlanggehenden]]}} pcmalfhpye7465cxs1yr2obddyth78q entgegenschreien 0 965527 10142443 9920954 2024-11-11T17:58:25Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10142443 wikitext text/x-wiki == entgegenschreien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schreie entgegen |Präsens_du=schreist entgegen |Präsens_er, sie, es=schreit entgegen |Präteritum_ich=schrie entgegen |Konjunktiv II_ich=schrie entgegen |Imperativ Singular=schrei entgegen |Imperativ Singular*=schreie entgegen |Imperativ Plural=schreit entgegen |Partizip II=entgegengeschrien |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·schrei·en, {{Prät.}} schrie ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·schri·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌʃʁaɪ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenschreien.ogg}}, {{Audio|De-entgegenschreien2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit [[laut]]er [[Stimme]] etwas in [[Richtung]] auf eine sich [[nähern]]de Person hin [[rufen]] ([[schreien]]) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[entgegenrufen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hinterherschreien]] {{Beispiele}} :[1] ‚Nicht näherkommen!‘, ''schrie'' sie den Wanderern ''entgegen''. :[1] „Ich hatte ihr die Worte laut ''entgegengeschrien'', um das Monstrum zu stoppen, und das gelang mir auch.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=TMQyCgAAQBAJ&pg=PT46|titel=John Sinclair - Folge 0413: Ich stellte die Killer-Mumien, Jason Dark|zugriff=2019-07-08}}</ref> :[1] „Als wir ihn vor einer Woche hierhergebracht haben, hat er uns durch seine Kapuze ''entgegengeschrien'', dass er niemals reden werde.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Mann, der niemals lebte|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-499-24716-3|Seiten=133}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[laut]] ''entgegenschreien'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit lauter Stimme etwas in Richtung auf eine sich nähernde Person hin schreien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} mx7vho1hjg5ly6nta2tw03bx633tj5w entlangbrettern 0 1104749 10142501 9570815 2024-11-11T22:46:14Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10142501 wikitext text/x-wiki == entlangbrettern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=brettere entlang |Präsens_ich*=brettre entlang |Präsens_ich**=bretter entlang |Präsens_du=bretterst entlang |Präsens_er, sie, es=brettert entlang |Präteritum_ich=bretterte entlang |Konjunktiv II_ich=bretterte entlang |Imperativ Singular=brettere entlang |Imperativ Singular*=brettre entlang |Imperativ Singular**=bretter entlang |Imperativ Plural=brettert entlang |Partizip II=entlanggebrettert |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·bret·tern, {{Prät.}} bret·ter·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·bret·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌbʁɛtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlangbrettern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|t1=;|ugs.}} irgendwo in eine bestimmte [[Richtung]] mit hoher Geschwindigkeit [[fahren]]; [[parallel]] zu etwas mit hoher Geschwindigkeit [[fahren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[entlangbrausen]], [[entlangeilen]], [[entlangflitzen]], [[entlangrennen]], [[entlangsausen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entlangbummeln]], [[entlangflanieren]], [[entlangpromenieren]], [[entlangschlendern]], [[entlangspazieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[entlangfahren]] :[1] [[brettern]] {{Beispiele}} :[1] „Mit Vollgas ''bretterte'' das Auto die Straße ''entlang'' – in einer 30-Kilometer-Zone!“<ref>{{Literatur | Titel=Leser verärgert: Raser gibt ungestört weiter Gas | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=27 | Monat=3 | Jahr=2000 }}.</ref> :[1] „Busse und Laster würden die Straße ''entlangbrettern,'' meinen die Anwohner, kaum einer hielte sich an das vorgeschriebene Tempolimit von 30 Stundenkilometern.“<ref>{{Literatur | Autor=Nasrin Büttner | Titel=Unterschriftenaktion: Lärmgeplagte Birkenwerderer verlangen Sperrung der Ludwig-Richter-Straße | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=19 | Monat=4 | Jahr=2000 | Seiten=44 }}.</ref> :[1] „Unzählige junge Männer in der Provinz verbringen ihre Zeit im, am und ums Auto, und wenn sie nicht unter der Motorhaube stecken, um am Motor herumzufrickeln, sitzen sie drin und ''brettern'' die Landstraßen ''entlang.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ulrike Winkelmann|Ulrike Winkelmann]], Lukas Wallraff | Titel=Kommissar Brainstorming | Sammelwerk=taz.die tageszeitung | Nummer=6417 | Tag=7 | Monat=4 | Jahr=2001 | ISSN=1434-4459 | Seiten=Ⅰ–Ⅲ [1001–1003] | Online=Beilage; [https://taz.de/!1178639/ taz Print Archiv-URL] | Zugriff=2020-08-09 }}.</ref> :[1] „Außerdem erwischten die Beamten einen Cottbuser, der seit 12 Jahren keinen gültigen Führerschein besitzt - und mit 120 km/h auf der Straße ''entlangbretterte.''“<ref>{{Literatur | Titel=Motorrad fährt auf der B 97 124 km/h zu schnell | Sammelwerk=Lausitzer Rundschau | Tag=8 | Monat=10 | Jahr=2005 | Kommentar=Ausgabe Cottbus}}.</ref> :[1] „Tief unten zieht der endlose Strom der Mopeds Lichtfäden. Sie ''brettern'' die Uferstraße ''entlang'' oder zur Ablegestelle der Fähren, die im Zehn-Minuten-Takt zu den Wohnquartieren der Halbinsel gegenüber übersetzen.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Titel=Globale Pendler: 800 000 Flugmeilen auf dem Weg zur Arbeit | Tag=20 | Monat=1 | Jahr=2006 | Seiten=3 }}</ref> :[1] „Auch diese waren nachträglich aufgepflastert worden, weil Autofahrer beobachtet worden waren, die mit hoher Geschwindigkeit am Mainufer ''entlanggebrettert waren'' und so Spaziergänger und Ausflügler gefährdet hatten.“<ref>{{Literatur | Titel=Ramponierter Rasen wird erneuert | Sammelwerk=Frankfurter Neue Presse | Tag=12 | Monat=3 | Jahr=2011 | Seiten=1 }}.</ref> :[1] „Als er vorbeifuhr, erkannte Vier durch den Staub hindurch kaum mehr als Neuns breites Lächeln, mit dem er aussah wie ein Teenager, der auf einer geliehenen Maschine einen Strand ''entlangbrettert.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Dave Eggers|Dave Eggers]] | Titel=Die Parade | Auflage=1. | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2020 | ISBN=978-3-462-05357-9 | Seiten=49 | Originaltitel=The Parade | Übersetzer=Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen | Kommentar=amerikanische Originalausgabe 2019 }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[der#Artikel|den]] [[Strand]], [[die#Artikel|die]] [[Straße]] ''entlangbrettern'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=irgendwo in eine bestimmte Richtung mit hoher Geschwindigkeit fahren|Ü-Liste= *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|bomb}} ({{L|down||en}} {{L|the||en}} {{Ü|en|motorway}}), {{Ü|en|speed}} {{L|along||en}}, {{Ü|en|tear}} ({{L|along||en}}, {{L|down||en}}, {{L|up||en}} {{L|the||en}} {{Ü|en|road}}) *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|foncer}} {{L|le long de||fr}}, {{Ü|fr|rouler}} {{L|à toute berzingue||fr}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7e1jj99d877e4tr1plpjriuczglxeur entgegenreichen 0 1128784 10142440 10108972 2024-11-11T17:48:20Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142440 wikitext text/x-wiki == entgegenreichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=reiche entgegen |Präsens_du=reichst entgegen |Präsens_er, sie, es=reicht entgegen |Präteritum_ich=reichte entgegen |Konjunktiv II_ich=reichte entgegen |Imperativ Singular=reich entgegen |Imperativ Singular*=reiche entgegen |Imperativ Plural=reicht entgegen |Partizip II=entgegengereicht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·rei·chen, {{Prät.}} reich·te ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·reicht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌʁaɪ̯çn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenreichen.ogg}}, {{Audio|De-entgegenreichen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩ʁaɪ̯çn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem etwas [[geben]], [[reichen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[entgegenstrecken]], [[geben]], [[reichen]], [[übergeben]], [[überreichen]] {{Beispiele}} :[1] „‚Ein harmloser Schädling‘, sagt Detlef Mahn, als ihm der ältere Herr ein Blatt seiner Balkonpflanze ''entgegenreicht''.“<ref>{{Per-taz Online|Online=https://taz.de/!1329141/|Autor=Uwe Rada|Titel=„In Frankreich stimmen die Preise“|Tag=22|Monat=08|Jahr=1998|Zugriff=2020-10-30}}</ref> :[1] „‚Wir sind beide Sieger‘, sagte Gent mit triumphierendem Grinsen, kurz bevor er Esser die Rechte zum goldenen Handschlag ''entgegenreichte''.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=https://www.welt.de/print-wams/article608060/Der-letzte-grosse-Zocker.html|Autor=Thomas Heuzeroth|Titel=Der letzte große Zocker|Tag=19|Monat=10|Jahr=2002|Zugriff=2020-10-30}}</ref> :[1] „Stoffherzen, Fußballtrikots und bedruckte T-Shirts mit Heiratsangeboten werden ihr ''entgegengereicht'' und sie kommentiert jedes Geschenk.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=https://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article115825104/Pop-Artistik-und-die-Dame-in-Rosa.html|Autor=Heinrich Oehmsen|Titel=Pop, Artistik und die Dame in Rosa|Tag=03|Monat=05|Jahr=2013|Zugriff=2020-10-30}}</ref> :[1] „Sie zog eine ihrer schönen Hände aus den Falten des Burnus hervor und ''reichte'' sie ihm ''entgegen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes von Hohenstätten|Titel=Eine Sammlung sinnreicher okkulter Geschichten|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2014|Seiten=296|ISBN=978-3-7322-9666-8|Online=Zitiert nach {{GBS|JRm3AgAAQBAJ|PA296|Hervorhebung="reichte sie ihm entgegen"}}}}</ref> :[1] „Rechts der König mit seinem kostbaren Gefäß, das ihm der Diener ''entgegenzureichen'' scheint.“<ref>{{Literatur|Autor=Willi Hirdt|Titel=Giovanni Bellinis Allegoria sacra|Verlag=Stauffenburg|Jahr=2001|Seiten=101|ISBN=978-3-86057-085-2|Online=Zitiert nach {{GBS|vdxGAQAAIAAJ|PA101|Hervorhebung="entgegenzureichen"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas geben, reichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} ljsbbkcz1nbhve1qaknc4hj20qpn29a waffnen 0 1149272 10142483 9701028 2024-11-11T20:43:45Z Ivokory 156536 +pt:[[armar]] +en:[[arm]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142483 wikitext text/x-wiki == waffnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=waffne |Präsens_du=waffnest |Präsens_er, sie, es=waffnet |Präteritum_ich=waffnete |Konjunktiv II_ich=waffnete |Imperativ Singular=waffne |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=waffnet |Partizip II=gewaffnet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :waff·nen, {{Prät.}} waff·ne·te, {{Part.}} ge·waff·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvafnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-waffnen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|veraltet|auch|reflexiv}} :[1] rüsten, [[Waffe]]n anschaffen, mit Waffen versehen :[2] sich rüsten, sich für/gegen etwas wappnen {{Herkunft}} :vom [[Substantiv]] ''[[Waffe]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[rüsten]] :[1] [[bestücken]] :[2] [[vorbereiten]], [[wappnen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abrüsten]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[bewaffnen]], [[entwaffnen]] {{Beispiele}} :[1] Man wartete nicht, bis der Feind sich ''gewaffnet'' hatte. :[1] Der Rat ''waffnete'' 30 Bürger. :[2] Sie versuchte, sich mit aller Entschlossenheit gegen sein Ansinnen zu ''waffnen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rüsten, Waffen anschaffen, mit Waffen versehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|arm}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|armar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich rüsten, sich für/gegen etwas wappnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-Goethe}} qde9b8297ejxy9vtutt73gn8042228j ausdifferenzieren 0 1161830 10142450 9877828 2024-11-11T18:15:01Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse 10142450 wikitext text/x-wiki == ausdifferenzieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=differenziere aus |Präsens_du=differenzierst aus |Präsens_er, sie, es=differenziert aus |Präteritum_ich=differenzierte aus |Konjunktiv II_ich=differenzierte aus |Imperativ Singular=differenzier aus |Imperativ Singular*=differenziere aus |Imperativ Plural=differenziert aus |Partizip II=ausdifferenziert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·dif·fe·ren·zie·ren, {{Prät.}} dif·fe·ren·zier·te aus, {{Part.}} aus·dif·fe·ren·ziert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sdɪfəʁɛnˌt͡siːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdifferenzieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} sich durch [[Herausbildung]] von [[Unterschiede]]n [[aufspalten]] und [[selbstständig]] [[weiterentwickeln]] :[2] die [[unterschiedlich]]en [[Aspekte]] und [[Betrachtungsweise]]n von etwas [[herausarbeiten]] und diese [[einzeln]] im [[Detail]] [[untersuchen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Das Wissenschaftssystem ''differenziert sich aus'': Es entstehen viele unterschiedliche Formen wissenschaftlicher Forschung.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=https://www.welt.de/debatte/kommentare/article208047077/Corona-Krise-Die-Sehnsucht-nach-einer-grossen-Loesung-ist-ein-Rueckfall.html|Autor=Julian Nida-Rümelin|Titel=Die Sehnsucht nach der einen großen Lösung ist ein Rückfall|Tag=18|Monat=05|Jahr=2020|Zugriff=2021-01-16}}</ref> :[1] „Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ''ausdifferenzieren'' können.“<ref>{{Literatur|Autor=Julius Hellenthal|Titel=Richtig alt werden|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2011|Seiten=24|ISBN=978-3-8448-5356-8|Online=Zitiert nach {{GBS|vfAVAQAAQBAJ|PT24|Hervorhebung="ausdifferenzieren"}}}}</ref> :[1] „In gewisser Weise bildeten diese Bewegungen ein Gegengewicht zu dem sich ebenfalls im Mittelalter ''ausdifferenzierenden'' Kastenwesen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=23}}.</ref> :[2] „Somit können Marktforschungsaktivitäten präzise beschrieben und detailliert ''ausdifferenziert'' werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Magnus Müller, Stephan A. Rehder|Titel=Bildungsmarketing|Verlag=Kohlhammer Verlag|Jahr=2018|Seiten=92|ISBN=978-3-17-034124-1|Online=Zitiert nach {{GBS|-XJ3DwAAQBAJ|PT92|Hervorhebung="ausdifferenziert"}}}}</ref> :[2] „Im Urheberrecht wurde dogmatisch besonders genau ''ausdifferenziert'', wie Individualität zugeordnet und verteidigt werden kann.“<ref>{{Literatur|Autor=Karl-Nikolaus Peifer|Titel=Individualität im Zivilrecht|Verlag=Mohr Siebeck|Jahr=2001|Seiten=128|ISBN=978-3-16-147500-9|Online=Zitiert nach {{GBS|XYOK33ip1qAC|PA128|Hervorhebung="ausdifferenziert"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich durch Herausbildung von Unterschieden aufspalten und selbstständig weiterentwickeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die unterschiedlichen Aspekte und Betrachtungsweisen von etwas herausarbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 0zviopk6tgo0fpneujztxzyr4bxyjco entgegennehmen 0 1171065 10142439 10115187 2024-11-11T17:44:50Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10142439 wikitext text/x-wiki == entgegennehmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=nehme entgegen |Präsens_du=nimmst entgegen |Präsens_er, sie, es=nimmt entgegen |Präteritum_ich=nahm entgegen |Konjunktiv II_ich=nähme entgegen |Imperativ Singular=nimm entgegen |Imperativ Plural=nehmt entgegen |Partizip II=entgegengenommen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·neh·men, {{Prät.}} nahm ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·nom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌneːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegennehmen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} [[materiell]]e oder [[immateriell]]e [[Ding]]e in [[Empfang]] nehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[annehmen]], [[übernehmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ablehnen]], [[verweigern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[nehmen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[empfangen]], [[kassieren]] {{Beispiele}} :[1] Wladimir Klitschko war sichtlich gerührt, als er den Sport-Bambi von Joachim Loew ''entgegennahm.''<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bambi-2017-danke-und-denkt-an-die-umwelt/20600534.html | Autor= | Titel-P=Bambi 2017 Danke! Und denkt an die Umwelt! | Tag=19 | Monat=11 | Jahr=2017 | Zugriff=2021-02-15 }}</ref> :[1] Im bisherigen Berichtsjahr 2020 wurden 23.432 Erstanträge vom Bundesamt ''entgegengenommen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-februar-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=2 | titel=Asylgeschäftsstatistik Aktuelle Zahlen Februar 2020 | hrsg=BAMF | datum=23. April 2020 | zugriff=2021-02-15 }}</ref> :[1] Briefe werden digital oder als Papier ''entgegengenommen'' und versandt.<ref>{{Per-Computerwoche Online | Online=https://www.computerwoche.de/i/detail/artikel/1930124/2/1804910/EL_12668423642945779724500/ | Autor=Heinrich Vaske | Titel=„Wir wollen nicht noch einen E-Mail-Dienst anbieten“ | Tag=02 | Monat=03 | Jahr=2010 | Zugriff=2021-02-15 }}</ref> :[1] Drücken Sie auf dem Headset auf die Gesprächstaste einmal den Anruf ''entgegenzunehmen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.poly.com/at/de/support/knowledge-base/kb-article-page?lang=de&urlName=RN8152&type=Product_Information__kav | titel=Über Multipoint Technologie | hrsg=www.poly.com | datum= | zugriff=2021-02-15 }}</ref> :[1] „Ich bin überglücklich und sehr stolz, meinen zweiten WM-Pokal hier entgegenzunehmen“, sagte Vettel.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_52275192/si_3/sebastian-vettel-zeigt-seine-hanna.html Online] | Titel=Sebastian Vettel zeigt seine Hanna | Sammelwerk=t-online | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2021-02-15 }}.</ref> :[1] Innerhalb eines Monats hatten mehrere Vögel ihre Scheu soweit abgelegt, daß sie Futterbissen aus den freundlichen Händen der Claytons ''entgegennahmen.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/burrough/tarzan1/chap003.html | Autor=Edgar Rice Burroughs | Titel=Tarzan bei den Affen | Verlag=Dieck & Co | Jahr=1924 | Kapitel=Leben und Tod | Zugriff=2021-02-15 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Auszeichnung]], [[Bestellung]], [[Ehrung]], [[Sendung]], [[Spende]], [[Warensendung]] ''entgegennehmen;'' einen [[Anruf]], [[Befehl]], [[Preis]]'' entgegennehmen'' ({{Audio|De-einen Preis entgegennehmen.ogg|Audio}}); [[Genesungswunsch|Genesungswünsche]], [[Glückwunsch|Glückwünsche]], [[Gratulation]]en ([[dankend]]) ''entgegennehmen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[entgegengenommen]], [[Entgegennehmen]], [[entgegennehmend]] :''Substantive:'' [[Entgegennahme]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: materielle oder immaterielle Dinge in Empfang nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|accept}}, {{Ü|en|take}}, {{Ü|en|receive}} *{{eo}}: {{Ü|eo|alpreni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accepter}}, {{Ü|fr|recevoir}}, ''Bestellung:'' {{Ü|fr|prendre}}, ''Geldbetrag:'' {{Ü|fr|encaisser}} *{{it}}: {{Ü|it|ricevere}}, {{Ü|it|accettare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odbierać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|odebrać}}, ''Geldbetrag:'' {{Ü|pl|przyjmować}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|przyjąć}} *{{ru}}: {{Üt|ru|принимать}}, ''perfektiv:'' {{Üt|ru|принять}}, ''Bericht:'' {{Üt|ru|заслушивать}} *{{es}}: {{Ü|es|recibir}}, {{Ü|es|hacerse}} {{Ü|es|cargo}} {{L|de||es}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} j67w2bb6p6qrilhdnv88kbq614zjsej entgegensetzen 0 1174027 10142446 10115185 2024-11-11T18:02:33Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10142446 wikitext text/x-wiki == entgegensetzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=setze entgegen |Präsens_du=setzt entgegen |Präsens_er, sie, es=setzt entgegen |Präteritum_ich=setzte entgegen |Konjunktiv II_ich=setzte entgegen |Imperativ Singular=setz entgegen |Imperativ Singular*=setze entgegen |Imperativ Plural=setzt entgegen |Partizip II=entgegengesetzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·set·zen, {{Prät.}} setz·te ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌzɛt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegensetzen.ogg}}, {{Audio|De-entgegensetzen2.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] ein [[Hindernis]] gegen etwas/jemanden [[aufstellen]] :[2] als [[Gegengewicht]] [[gegenüberstellen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[querlegen]]; [[Paroli bieten]], [[jemandem Hindernisse in in den Weg legen]] :[2] [[dagegenhalten]], [[entgegenhalten]], [[kontern]]; [[ins Treffen führen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[jemandem Steine aus dem Weg räumen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[blockieren]], [[verhindern]] :[2] [[vorbringen]] {{Beispiele}} :[1] Die Forschung versucht, den ständigen Veränderungen im Erbgut des Coronavirus etwas ''entgegenzusetzen'' – und stößt auf immer neue Hindernisse.<ref>{{Per-FR Online | Online=https://www.fr.de/politik/corona-virus-wirken-impfstoffe-gegen-gefaehrliche-mutationen-90203724.html | Autor= Pamela Dörhöfer | Titel=Coronavirus: Der komplizierte Kampf gegen die Mutanten | Tag=14 | Monat=2 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-02-20 }}</ref> :[1] Dem<sup>{{L|?|G=Komasaufen}}</sup> hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein Präventionsprojekt ''entgegengesetzt.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.zm-online.de/archiv/2013/06/gesellschaft/neue-ideen-gegen-den-absturz/ | autor= | titel=Neue Ideen gegen den Absturz | hrsg=www.zm-online.de | datum=16. März 2013 | zugriff=2021-02-20 | kommentar=Heft 06/2013 }}</ref> :[2] Was sind Stammtischparolen und was kann ihnen ''entgegengesetzt'' werden?<ref>{{Internetquelle | url=https://shop.falter.at/detail/9783734404900 | autor=Klaus-Peter Hufer | titel=Argumente am Stammtisch | hrsg=Wochenschau Verlag | datum=2018 | zugriff=2021-02-20 | kommentar= Kurzbeschreibung des Verlags }}</ref> :[2] (Im konkreten Fall war die Berufung gegen den Gewerbesteuerbescheid abzuweisen, weil die diesem Bescheid entgegengesetzten Argumente dem Bescheid über die Feststellung von Einkünften aus Gewerbebetrieb nach § 187 BAO hätten ''entgegengesetzt'' werden müssen).<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vwgh/JWR_1991130232_19940427X02/JWR_1991130232_19940427X02.html | autor= Verwaltungsgerichtshof (VwGH) | titel=Sammlungsnummer VwSlg 6887 F/1994 | hrsg=BKA (AT) | datum=20. November 2000 | zugriff=2021-02-20 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Damm]] ''entgegensetzen;'' [[Widerstand]] ''entgegensetzen'' :[2] ein [[Argument]] ''entgegensetzen;'' eine [[Alternative]], [[Idee]], [[Perspektive]] ''entgegensetzen;'' [[nichts]] ''entgegenzusetzen'' haben {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[entgegengesetzt]], [[Entgegensetzen]], [[entgegensetzend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Hindernis gegen etwas/jemanden aufstellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|oppose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|opposer}} *{{it}}: {{Ü|it|opporre}}, {{Ü|it|contraporre}} *{{ro}}: {{Ü|ro|opune|a se opune}} *{{es}}: {{Ü|es|oponer}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=als Gegengewicht gegenüberstellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|reply}}, {{Ü|en|counter}} *{{fr}}: {{Ü|fr|opposer}} *{{it}}: {{Ü|it|obiettare}}, {{Ü|it|replicare}} *{{ro}}: {{Ü|ro|opune|a se opune}}, {{Ü|ro|contracare|a contracare}} *{{es}}: {{Ü|es|objetar}}, {{Ü|es|contraponer}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 3p4zykgxt4muj4iw06feec2vcgq6r39 entgegenstehen 0 1181703 10142449 9576946 2024-11-11T18:06:04Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10142449 wikitext text/x-wiki == entgegenstehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stehe entgegen |Präsens_du=stehst entgegen |Präsens_er, sie, es=steht entgegen |Präteritum_ich=stand entgegen |Partizip II=entgegengestanden |Konjunktiv II_ich=stände entgegen |Konjunktiv II_ich*=stünde entgegen |Imperativ Singular=steh entgegen |Imperativ Singular*=stehe entgegen |Imperativ Plural=steht entgegen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Anmerkung}} :Das Hilfsverb ''[[sein#Vollverb, Hilfsverb|sein]]'' wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·ste·hen, {{Prät.}} stand ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenstehen.ogg}}, {{Audio|De-entgegenstehen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sich gegen etwas oder jemanden wehren, sich in den Weg stellen :[2] den Gegenpunkt/das Gegengewicht zu etwas ausmachen, auf der anderen Seite platziert sein :[3] {{K|unpersönlich}} sich so gestalten, so ablaufen, dass etwas etwas anderem widerspricht; ein Gegenargument darstellen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[entgegenstellen]] :[2] [[gegenüberstehen]] :[3] [[hohnlachen]], [[konterkarieren]], [[kollidieren]], [[spotten]], [[widersprechen]], [[zuwiderlaufen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[helfen]] :[2] [[untermauern]] :[3] [[harmonieren]] {{Beispiele}} :[1] „Mademoiselle, das Schloß, die Gegend, die Polizei, das Gericht sind überzeugt, daß der Herr Baron und Sie die alte Dame, die Ihrer Verbindung ''entgegenstand'', aus dem Wege geräumt haben.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/temme/nachjahr/chap003.html| Autor=Hubertus Temme | Titel=Nach Jahren| Zugriff=2021-02-14}}</ref> :[2] Hier haben wir die Corona-Restriktionen und dort die Einschränkungen bürgerlicher Freiheiten, die ihnen ''entgegenstehen''. :[3] Dem haben ganz einfach finanzielle Überlegungen ''entgegengestanden''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich gegen etwas oder jemanden wehren, sich in den Weg stellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s'opposer}}, {{Ü|fr|entraver}}, {{Ü|fr|faire obstacle}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=den Gegenpunkt/das Gegengewicht zu etwas ausmachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Gegenargument darstellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Pons}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[entgegensehen]]|spr=de}} purg9ja4kox1k49nwjbxt4lw6zwg5ew entgegenstellen 0 1181883 10142452 9635836 2024-11-11T18:16:54Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10142452 wikitext text/x-wiki == entgegenstellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stelle entgegen |Präsens_du=stellst entgegen |Präsens_er, sie, es=stellt entgegen |Präteritum_ich=stellte entgegen |Konjunktiv II_ich=stellte entgegen |Imperativ Singular=stell entgegen |Imperativ Singular*=stelle entgegen |Imperativ Plural=stellt entgegen |Partizip II=entgegengestellt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·stel·len, {{Prät.}} stell·te ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·stellt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌʃtɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenstellen.ogg}}, {{Audio|De-entgegenstellen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|auch|reflexiv}} sich oder etwas als Hindernis platzieren; sich gegen Angriff/Vorrücken wehren :[2] als [[Gegenargument]]/[[Gegengewicht]] [[hinzufügen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[entgegenstehen]], [[Weg|in den Weg stellen]], [[widersetzen]] :[2] [[entgegensetzen]], [[gegenüberstellen]] {{Beispiele}} :[1] Endlich wagte er es, sich dem Vater ''entgegenzustellen''. :[2] Was soll man schon finanziellen Argumenten ''entgegenstellen'', moralisch ethische natürlich. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich dem [[Feind]] ''entgegenstellen'' :[2] [[nichts]] ''entgegenzustellen'' [[haben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich oder etwas als Hindernis platzieren; sich gegen Angriff/Vorrücken wehren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=als Gegenargument/Gegengewicht hinzufügen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} lky52yy75kdlhb70lthw6v126knguer entgegenstrecken 0 1195424 10142453 9635837 2024-11-11T18:20:33Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142453 wikitext text/x-wiki == entgegenstrecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=strecke entgegen |Präsens_du=streckst entgegen |Präsens_er, sie, es=streckt entgegen |Präteritum_ich=streckte entgegen |Konjunktiv II_ich=streckte entgegen |Imperativ Singular=streck entgegen |Imperativ Singular*=strecke entgegen |Imperativ Plural=streckt entgegen |Partizip II=entgegengestreckt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·stre·cken, {{Prät.}} streck·te ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·streckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌʃtʁɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenstrecken.ogg}}, {{Audio|De-entgegenstrecken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nach vorne führen :[2] {{K|refl.}} sich nach vorne bewegen, um jemandem/etwas näher zu sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anbieten]], [[reichen]] :[2] [[vorbeugen]] {{Beispiele}} :[1] „Der Großkanzler ''streckt'' dem Verzweifelten eine schmale, fein geäderte Hand ''entgegen.''“<ref>{{Literatur | Autor=Max Grossmann | Titel=Weißes Gold | TitelErg=Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans | Auflage=1. | Verlag=Verlag der Nation | Ort=Berlin | Jahr=1971 | Seiten=147. }}</ref> :[2] Sie lag auf dem Badetuch und ''streckte'' sich wohlig der Sonne ''entgegen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach vorne führen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|протягивать}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich nach vorne bewegen, um jemandem/etwas näher zu sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} pqiieewk6l8i13e8ja5ue91peft3fmh auseinanderbrechen 0 1199775 10142490 10116298 2024-11-11T21:12:56Z Seidenkäfer 7183 kl. Korr. HK 10142490 wikitext text/x-wiki == auseinanderbrechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=breche auseinander |Präsens_du=brichst auseinander |Präsens_er, sie, es=bricht auseinander |Präteritum_ich=brach auseinander |Konjunktiv II_ich=bräche auseinander |Imperativ Singular=brich auseinander |Imperativ Plural=brecht auseinander |Partizip II= auseinandergebrochen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :aus·ei·n·an·der·bre·chen, {{Prät.}} brach aus·ei·n·an·der, {{Part.}} aus·ei·n·an·der·ge·bro·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌbʁɛçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auseinanderbrechen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|haben}} etwas in Stücke brechen :[2] {{K|intrans.|sein}} in Stücke zerfallen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[aufbrechen]], [[aufreißen]], [[zerbrechen]] :[2] [[aufplatzen]], [[auseinanderfallen]], [[auseinandergehen]], [[zerbröckeln]]; sich [[auflösen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[sintern]], [[zusammenbacken]], [[zusammenkleben]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[brechen]], [[zerkleinern]] :[2] [[zerfallen]] {{Beispiele}} :[1] In der Mitte der schmalen Straße{{L|&nbsp;...|G=, rechter Hand, wo die Spinngewebe die Fensterscheiben mit Festons austapeziert hatten,}} stand einer auf den ausgetretenen Treppenstufen – eine Enaksgestalt, ein Mann mit einem brandfuchsroten Bärtchen unter der Nase und mit Fäusten, denen man zumuten konnte, ein hartes Talerstück ''auseinanderzubrechen.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/lauff/anne/chap24.html | Autor={{w|Joseph von Lauff}} | Titel=Joseph von Lauff | Verlag=G. Grotesche Verlagsbuchhandlung | Ort=Berlin | Jahr=1916 | Kapitel=Kapitel 23 | Zugriff=2021-05-07 }}</ref> :[1] Den Spielern war das aber zu kindisch. Deshalb schlich sich eines Nachts Patzke in den Geräteschuppen, in dem das lästige „Indianer-Spielzeug“ aufbewahrt wurde und ''brach'' sämtliche Pfeile und Bogen ''auseinander.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_Blick_zurueck/4942.htm | titel=Blick zurück: Saison 1968/1969 | hrsg=www.tsv1860.de | zugriff=2021-05-07 | kommentar= }}</ref> :[2] Der Space-Shuttle war am 1. Februar bei der Rückkehr von einer 16-tägigen Weltraum-Mission in rund 63 Kilometern Höhe ''auseinandergebrochen.'' Alle sieben Astronauten starben.<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/ingenieur-warnte-nasa-zwei-tage-vor-der-columbia-katastrophe/389718.html | Autor=Rainer W. During | Titel=Ingenieur warnte Nasa zwei Tage vor der Columbia-Katastrophe | Tag=14 | Monat=02 | Jahr=2003 | Zugriff=2021-05-07 }}</ref> :[2] Der vor Mauritius havarierte Frachter Wakashio ist ''auseinandergebrochen.''<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/panorama/mauritius-wakashio-auseinandergebrochen-1.4999980 | Autor= | Titel=Havarierter Frachter auseinandergebrochen | Datum=15. August 2020 | Zugriff=2021-05-07 | Kommentar= }}</ref> :[2] Und auf einmal ging es wie ein {{L|Riss|Riß}} durch ihr Inneres, ihre Gedanken zerklafften, ihre Gefühle ''brachen auseinander.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/stegeman/strom/chap012.html | Autor={{w|Hermann Stegemann}} | Titel=Der gefesselte Strom | Verlag=Deutsche Verlagsanstalt | Ort=Stuttgart/Berlin | Jahr=1914 | Kapitel=Kapitel 1: Hermann Stegemann | Zugriff=2021-05-07 | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚Riß‘ }}</ref> :[2] Der neue Superkontinent würde wieder ''auseinanderbrechen,'' um den neuen Superozean, der sich aus Atlantik, Indischem und Arktischem Ozean gebildet hätte, ein weiteres Mal zu schließen.<ref>{{Wikipedia|Plattentektonik|oldid=209147442#Konvektionsströmungen}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Ast|Äste]] ''auseinanderbrechen'' :[2] das [[Parteienbündnis]], [[Regierungsbündnis]] ist ''auseinandergebrochen;'' die [[Koalitionsregierung]], [[Raumfähre]], [[Regierungskoalition]] ist ''auseinandergebrochen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Auseinanderbrechen]], [[auseinanderbrechend]], [[auseinandergebrochen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas in Stücke brechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|break}}, {{Ü|en|break up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|casser}}, {{Ü|fr|rompre}} *{{it}}: {{Ü|it|spezzare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozłamywać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|rozłamać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|разламывать}}, ''perfektiv:'' {{Üt|ru|разломить}} *{{es}}: {{Ü|es|romper}}, {{Ü|es|despedazar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Stücke zerfallen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|break apart}}, {{Ü|en|fall apart}}, {{Ü|en|burst}}, ''Bündnis:'' {{Ü|en|break up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se casser}}, {{Ü|fr|se disloquer}}, {{Ü|fr|se rompre}}, ''Ehe, Freundschaft:'' {{Ü|fr|se briser}} *{{it}}: {{Ü|it|spezzarsi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozwalać się}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|rozwalić się}} *{{ru}}: {{Üt|ru|распадаться}} *{{es}}: {{Ü|es|romperse}}, {{Ü|es|despedazarse}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ff0a541x5a3187btbl8qiex8w0cslwn entlangmarschieren 0 1202672 10142564 9579241 2024-11-12T11:44:39Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10142564 wikitext text/x-wiki == entlangmarschieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=marschiere entlang |Präsens_du=marschierst entlang |Präsens_er, sie, es=marschiert entlang |Präteritum_ich=marschierte entlang |Konjunktiv II_ich=marschierte entlang |Imperativ Singular=marschier entlang |Imperativ Singular*=marschiere entlang |Imperativ Plural=marschiert entlang |Partizip II=entlangmarschiert |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·mar·schie·ren, {{Prät.}} mar·schier·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·mar·schiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋmaʁˌʃiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlangmarschieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auf einem bestimmten Weg in eine bestimmte Richtung [[marschieren]]; parallel zu etwas [[gehen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Die Soldaten aus der Fallschirmjägerkaserne Seedorf waren am Montag am Rand einer Straße ''entlangmarschiert''.“<ref>{{Per-Focus Online|Online=https://www.focus.de/panorama/welt/autofahrer-angeblich-von-sonne-geblendet-unfall-auto-faehrt-in-gruppe-von-marschierenden-soldaten-fuenf-verletzte_id_8268873.html|Titel=Unfall: Auto fährt in Gruppe von marschierenden Soldaten - fünf Verletzte|Tag=09|Monat=01|Jahr=2018|Zugriff=2021-05-14}}</ref> :[1] „Neben einer Baustelle an der Köpenicker Straße, auf der die Demonstranten ''entlangmarschieren'' werden, steht Hakan Tas, der in einem Fahrradladen nebenan arbeitet.“<ref>{{Per-Welt Online|Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article115739879/Am-1-Mai-droht-Berlin-Gewalt-in-den-Strassen.html|Titel=Am 1. Mai droht Berlin Gewalt in den Straßen|Tag=30|Monat=04|Jahr=2013|Zugriff=2021-05-14}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=parallel zu etwas marschieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4ccw32h2pliswvivnt9qghxfnx6r8x9 entlanghinken 0 1217890 10142560 9580570 2024-11-12T11:34:51Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10142560 wikitext text/x-wiki == entlanghinken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hinke entlang |Präsens_du=hinkst entlang |Präsens_er, sie, es=hinkt entlang |Präteritum_ich=hinkte entlang |Konjunktiv II_ich=hinkte entlang |Imperativ Singular=hink entlang |Imperativ Singular*=hinke entlang |Imperativ Plural=hinkt entlang |Partizip II=entlanggehinkt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·hin·ken, {{Prät.}} hink·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·hinkt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌhɪŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlanghinken.ogg}}, {{Audio|De-entlanghinken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} sich auf einem [[bestimmt]]en [[Weg]] in eine bestimmte [[Richtung]] hinkend bewegen; [[parallel]] zu etwas hinken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[entlanghumpeln]] {{Beispiele}} :[1] „Der alte Dr. Full spürte den Winter in den Knochen, als er das Gässchen ''entlanghinkte.''“<ref>{{Literatur |Titel=Science Fiction Hall of Fame 2: Die besten Storys 1948–1963 |Herausgeber=Robert Silverberg |Verlag=Golkonda Verlag |Jahr=2018 |ISBN=9783944720586 |Online=zitiert nach {{GBS|68iJDwAAQBAJ|PT72|Hervorhebung=entlanghinkte}} |Zugriff=2021-07-08}}.</ref> :[1] „Ausgang hatte er nur bei schlechtem Wetter. Da konnte er sich eine Strickmütze ins Gesicht ziehen und mit einer Krücke als vermeintlich Lahmer die Strandpromenade ''entlanghinken.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/panorama/totgeglaubter-kanufahrer-tristes-leben-im-nachbarhaus-1.889450 | Autor=Wolfgang Koydl | Titel=Tristes Leben im Nachbarhaus | Tag=19 | Monat=5 | Jahr=2010 | Zugriff=2021-07-08 }}</ref> :[1] „Kya sah ihm nach, wie er den Weg ''entlanghinkte,'' das linke Bein immer erst zur Seite und dann nach vorne schwang.“<ref>{{Literatur | Autor=Delia Owens | Titel=Der Gesang der Flusskrebse | Auflage=8 | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2021 [2018] | Seiten=56 | ISBN=9783453424012 | Originaltitel=Where the Crawdads Sing | Originalsprache=amerikanisches Englisch | Übersetzer=Ulrike Wasel, Klaus Timmermann}}.</ref> :[1] „Zeitsuss sagte nichts mehr, stand halb abgewendet da, sah einer Puertorikanerin nach, die – einen Einkaufskorb am Arm – auf der anderen Straßenseite die Columbus Avenue ''entlanghinkte.''“<ref>{{Literatur |Titel=V |Autor=Thomas Pynchon |Verlag=Rowohlt Verlag |Jahr=2015 |ISBN=9783644545014 |Online=zitiert nach {{GBS|_SvfCQAAQBAJ|PT118|Hervorhebung=entlanghinkte}} |Zugriff=2021-07-08}}.</ref> :[1] „Die Frau guckte sie beide an wie Abschaum, als sie, ihren besoffenen Vater untergehakt, den schmutzigen Flur auf der Wache unter seinem Gewicht schwankend ''entlanghinkte.''“<ref>{{Literatur |Titel=Knochenkalt |Autor=Cecily von Hundt |Verlag=dp DIGITAL PUBLISHERS |Jahr=2021 |ISBN=9783968173443 |Online=zitiert nach {{GBS|xXQeEAAAQBAJ|PT156|Hervorhebung=entlanghinkte}} |Zugriff=2021-07-08}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=parallel zu etwas hinken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} 44gtg7g8ejexfhrpibb5yglyhf6sa13 entlanghumpeln 0 1217916 10142561 9580572 2024-11-12T11:38:40Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10142561 wikitext text/x-wiki == entlanghumpeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=humpel entlang |Präsens_du=humpelst entlang |Präsens_er, sie, es=humpelt entlang |Präteritum_ich=humpelte entlang |Konjunktiv II_ich=humpelte entlang |Imperativ Singular=humpel entlang |Imperativ Singular*=humpele entlang |Imperativ Plural=humpelt entlang |Partizip II=entlanggehumpelt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·hum·peln, {{Prät.}} ent·lang·hum·pel·te, {{Part.}} ent·lang·ge·hum·pelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌhʊmpl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlanghumpeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} auf einem [[bestimmt]]en [[Weg]] in eine bestimmte [[Richtung]] [[stocken]]d und [[schwanken]]d [[gehen]] ([[humpeln]]); [[parallel]] zu etwas [[humpeln]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[entlanghinken]] {{Beispiele}} :[1] „Sie ''humpelte'' den Gang ''entlang'' zum Sitz hinter dem Jungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Richard Laymon|Titel=Das Loch|Verlag=Heyne Verlag|Jahr=2012|Seiten=42|ISBN=978-3-641-07619-1|Online=Zitiert nach {{GBS|-f2mgE4UYRwC|PT42|Hervorhebung="humpelte"}}}}</ref> :[1] „Galen ''humpelte'' den Weg ''entlang'', klitschnass, zitternd und dreckig, die nasse Jeans und das Sweatshirt schwer, und als er die Hütte erreichte, fragte er sich, wie er reinkommen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Vann|Titel=Dreck|Verlag=Suhrkamp Verlag|Jahr=2013|Seiten=72|ISBN=978-3-518-73182-6|Online=Zitiert nach {{GBS|Hrc7CgAAQBAJ|PT72|Hervorhebung="humpelte"}}}}</ref> :[1] „Ich stell ihn mir vor, wie er zur Kur einen Wanderweg ''entlanghumpelt'', vielleicht mit, vielleicht ohne Stock, nach den Wipfeln der Fichten schaut, die hier noch dicht und grün sind, ein Eichhörnchen beobachtet, eine Katze lockt.“<ref>{{Literatur|Autor=Klaus Möckel|Titel=Geschichte eines knorrigen Lebens|Verlag=EDITION digital|Jahr=2011|Seiten=190|ISBN=978-3-86394-222-9|Online=Zitiert nach {{GBS|5jcuBAAAQBAJ|PA190|Hervorhebung="entlanghumpelt"}}}}</ref> :[1] „Als sich die Atmosphäre wieder lichtet, sehen wir ein klappriges Großväterchen, das die Straße ''entlanghumpelt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathaniel Hawthorne|Titel=Der scharlachrote Buchstabe|Verlag=Carl Hanser Verlag GmbH Co KG|Jahr=2014|Seiten=293|ISBN=978-3-446-24541-9|Online=Zitiert nach {{GBS|tdfaAgAAQBAJ|PT293|Hervorhebung="entlanghumpelt"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=parallel zu etwas humpeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) {{Quellen}} m0v9s8gs9xqm39ipugrx83s3jsskrjq ausdiskutieren 0 1219574 10142451 9616861 2024-11-11T18:16:16Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10142451 wikitext text/x-wiki == ausdiskutieren ({{Sprache|Deutsch}})== === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=diskutiere aus |Präsens_du=diskutierst aus |Präsens_er, sie, es=diskutiert aus |Präteritum_ich=diskutierte aus |Konjunktiv II_ich=diskutierte aus |Imperativ Singular=diskutier aus |Imperativ Singular*=diskutiere aus |Imperativ Plural=diskutiert aus |Partizip II=ausdiskutiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·dis·ku·tie·ren, {{Prät.}} dis·ku·tier·te aus, {{Part.}} aus·dis·ku·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sdɪskuˌtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdiskutieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Thema]] in [[Detail]] [[gemeinsam]] [[besprechen]], bis alle [[Punkt]]e [[klarstellen|klargestellt]] sind {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Solange die Streitpunkte nicht ''ausdiskutiert'' seien, könne es keine Einigung geben.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/reformplaene-debatte-ueber-voellig-neue-gesundheitssteuer-1329119.html|Titel=Debatte über völlig neue Gesundheitssteuer|Tag=29|Monat=06|Jahr=2006|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Altmaier widersprach Spahns Einschätzung, dass die Union das Thema gründlich ''ausdiskutieren'' müsse.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kramp-karrenbauer-erlaeutert-ihre-kandidatur-fuer-cdu-vorsitz-15878470-p2.html|Titel=Kramp-Karrenbauer will CDU „mit neuem Stil zu neuer Stärke“ führen|Tag=07|Monat=11|Jahr=2018|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „‚Ob es ein Schnauzer oder Terrier oder wieder ein Mischling wird, ist noch nicht ''ausdiskutiert''.‘“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/petra-gersters-letzte-heute-sendung-am-mittwoch-im-zdf-17358703.html|Titel=Petra Gerster vor ihrer letzten „heute“-Sendung|Tag=26|Monat=05|Jahr=2021|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Wie das in diesem von Corona geprägten Jahr vonstattengehen soll, muss noch ''ausdiskutiert'' werden.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/car-of-the-year-2021-die-besten-der-besten-17134796.html|Autor=Holger Appel|Titel=Die Besten der Besten|Tag=08|Monat=01|Jahr=2021|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „‚Das Thema ist im Präsidium noch nicht ''ausdiskutiert''‘, sagte DFB-Sprecher Harald Stenger am Dienstag.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/sport/dfb-vogts-angeblich-ohne-chance-offener-streit-um-skibbe-1232576.html|Titel=Vogts angeblich ohne Chance - Offener Streit um Skibbe|Tag=19|Monat=04|Jahr=2005|Zugriff=2021-07-17}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Thema in Detail gemeinsam besprechen, bis alle Punkte klargestellt sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|discuter}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} r1uevuooh4gqzvvd7wx29892ry2si2c entlangschlängeln 0 1225528 10142568 9635893 2024-11-12T11:54:08Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse verkürzt 10142568 wikitext text/x-wiki == entlangschlängeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schlängele entlang |Präsens_du=schlängelst entlang |Präsens_er, sie, es=schlängelt entlang |Präteritum_ich=schlängelte entlang |Konjunktiv II_ich=schlängelte entlang |Imperativ Singular=schlängel entlang |Imperativ Singular*=schlängle entlang |Imperativ Plural=schlängelt entlang |Partizip II=entlanggeschlängelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·lang·schlän·geln, {{Prät.}} schlän·gel·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·schlän·gelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌʃlɛŋl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entlangschlängeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} in [[Windung]]en und [[Kurve]]n in eine bestimmte [[Richtung]] [[verlaufen]], sich [[bewegen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „In beiden Parks gibt's mehrere Panoramastraßen, die ''sich'' an abgelegenen Seen ''entlangschlängeln''.“<ref>{{Literatur|Titel=Lonely Planet Reiseführer USA Osten|Verlag=Lonely Planet|Jahr=2014|Seiten=123|ISBN=978-3-8297-2331-2|Online=Zitiert nach {{GBS|N-mqBAAAQBAJ|PA123|Hervorhebung="entlangschlängeln"}}}}</ref> :[1] „Dort gibt es Radwege, die ''sich'' an Kanälen ''entlangschlängeln'' oder durch Obstplantagen und Weinberge führen.“<ref>{{Literatur|Autor=Lonely Planet|Titel=Lonely Planet Reiseführer Die Welt|Verlag=Mair Dumont DE|Jahr=2017|Seiten=253|ISBN=978-3-575-44522-3|Online=Zitiert nach {{GBS|Lm07DwAAQBAJ|PA253|Hervorhebung="entlangschlängeln"}}}}</ref> :[1] „Enat streicht mit der Hand über die Blumen, die ''sich'' wie ein rosa Band am Bachufer ''entlangschlängeln''.“<ref>{{Literatur|Autor=Erin Summerill|Titel=Auf immer gejagt (Königreich der Wälder 1)|Verlag=Carlsen|Jahr=2017|Seiten=313|ISBN=978-3-646-92840-2|Online=Zitiert nach {{GBS|pkePDQAAQBAJ|PT313|Hervorhebung="entlangschlängeln"}}}}</ref> :[1] „Ich übernehme seine Position, streiche über die samtweiche Haut, spüre die angeschwollenen Adern, die ''sich'' unter der zarten Haut ''entlangschlängeln''.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Rhys Beck|Titel=Leon und Mick: 24/7|Verlag=dead soft verlag|Jahr=2016|Seiten=93|ISBN=978-3-9608902-8-7|Online=Zitiert nach {{GBS|noh4DwAAQBAJ|PT93|Hervorhebung="entlangschlängeln"}}}}</ref> :[1] „Mutter hat ihn gewarnt, er solle nicht über die Blitzlichtkabel stolpern, die ''sich'' auf dem Boden ''entlangschlängeln''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tommi Kinnunen|Titel=Das Licht in deinen Augen|Verlag=Verlagsgruppe Random House GmbH|Jahr=2019|Seiten=58|ISBN=978-3-641-24211-4|Online=Zitiert nach {{GBS|TuWPDwAAQBAJ|PT58|Hervorhebung="entlangschlängeln"}}}}</ref> :[1] „Aus dem See fließt der gleichnamige Fluss, also der Blue Lake River, der ''sich'' das Tal ''entlangschlängelt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Carmen Rohrbach|Titel=Mein Blockhaus in Kanada|Verlag=Piper ebooks|Jahr=2019|Seiten=121|ISBN=978-3-492-99469-9|Online=Zitiert nach {{GBS|9YSrDwAAQBAJ|PT121|Hervorhebung="entlangschlängelt"}}}}</ref> :[1] „Es ist ein schmaler erdiger Waldpfad, der ''sich'' am steilen Abhang des angrenzenden Berges ''entlangschlängelt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Julia Behringer|Titel=Barbecue mit Indianern|Verlag=BASTEI LÜBBE|Jahr=2018|Seiten=104|ISBN=978-3-7325-6062-2|Online=Zitiert nach {{GBS|Q3paDwAAQBAJ|PT104|Hervorhebung="entlangschlängelt"}}}}</ref> :[1] „Er wird zu einem schmalen Steinpfad, der ''sich'' an (meist alten) romantisch anmutenden Bauernhäusern und Blumengärten ''entlangschlängelt''.“<ref>{{Literatur|Autor=Irene Börjes|Titel=La Palma Reiseführer Michael Müller Verlag|Verlag=Michael Müller Verlag|Jahr=2019|Seiten=273|ISBN=978-3-9565477-6-8|Online=Zitiert nach {{GBS|2JeLDwAAQBAJ|PT273|Hervorhebung="entlangschlängelt"}}}}</ref> :[1] „Beide stürzen wir zu Boden, rutschen in einen Graben, der ''sich'' neben der Straße ''entlangschlängelt'', landen in Unrat.“<ref>{{Literatur|Autor=Uwe Wilhelm|Titel=Die sieben Gründe zu töten|Verlag=Blanvalet Taschenbuch Verlag|Jahr=2019|Seiten=162|ISBN=978-3-641-22321-2|Online=Zitiert nach {{GBS|or91DwAAQBAJ|PT162|Hervorhebung="entlangschlängelt"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Windungen und Kurven in eine bestimmte Richtung verlaufen, sich bewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 2k0e54c2l86ngq6u3sakm8qbsz8p88y entgegensehen 0 1235288 10142444 10115186 2024-11-11T18:00:29Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10142444 wikitext text/x-wiki == entgegensehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sehe entgegen |Präsens_du=siehst entgegen |Präsens_er, sie, es=sieht entgegen |Präteritum_ich=sah entgegen |Konjunktiv II_ich=sähe entgegen |Imperativ Singular=sieh entgegen |Imperativ Plural=seht entgegen |Partizip II=entgegengesehen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·se·hen, {{Prät.}} sah ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·se·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌzeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegensehen.ogg}}, {{Audio|De-entgegensehen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|Dativ}} ein künftiges Ereignis, etwas Kommendes erwarten :[2] {{K|intrans.}} in Richtung auf etwas oder auf jemanden sehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abwarten]], [[erhoffen]], [[ersehnen]], [[erwarten]] :[2] [[entgegenblicken]] {{Beispiele}} :[1] Deutschland war außerdem die einzige Macht, die einem Kontinentalkrieg kühl ''entgegensah,'' den es glaubte gewinnen zu können, solange England neutral blieb.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.univie.ac.at/igl.geschichte/brunner/medienhtml/Hainz.htm | titel=Die Kriegsschuldfrage | hrsg=Universität Wien | zugriff=2021-10-08 | kommentar=Auszug aus: Geiss, Die Kriegsschuldfrage – Das Ende eines Tabus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 25/ 1967, S. 24 }}</ref> :[1] Mit wachsender Besorgnis ''sah'' ich der Nacht ''entgegen'' …<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/emmerich/paraguay/paraguay.html | Autor={{w|Ferdinand Emmerich}} | Titel=Im Gran Chaco von Paraguay | Verlag=Fr. Seybold's Verlagsbuchhandlung | Jahr=1925 | Zugriff=2021-10-08}}</ref> :[1] „Bei Birkenblättertee und Schmalzbroten lernte sich 1944 im tschechischen Städtchen Tisnov ein junges Paar kennen, das voller Hoffnung dem Leben und der Liebe ''entgegensah:'' Der Krieg würde bald zu Ende sein, freute sich Bozena, als Jaroslav sich, mit Handkuss, nach den ersten gemeinsamen Stunden verabschiedete.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= https://www.diepresse.com/544505/das-quer-gestreiftekleid| Autor=Renate Nimtz-Köster | Titel=Das quer gestreifteKleid | Tag=06 | Monat=03 | Jahr=2010 | Zugriff=2021-10-08}}</ref> :[2] Sie öffnete die Tür und ''sah'' ihm erwartungsvoll ''entgegen.'' :[2] Nun schlugen ihnen Klänge von Tanz und Musik ans Ohr, und an den offenen Fenstern des großen zweistöckigen Gebäudes tauchten Gesichter auf, die ihnen ''entgegensahen.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/bjoernso/novellen/chap003.html | Autor={{w|Björnstjerne Björnson}} | Titel=Die schönsten Novellen | Verlag= | Ort= | Jahr= | Kapitel= | Band= | Zugriff=2021-10-08}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[erwartungsvoll]], [[gelassen]], [[optimistisch]] ''entgegensehen;'' mit [[Bangen]], [[Gelassenheit]], [[Optimismus]], [[Skepsis]], [[Spannung]], [[Zuversicht]] ''entgegensehen'' {{Wortbildungen}} :[[entgegengesehen]], [[Entgegensehen]], [[entgegensehend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein künftiges Ereignis, etwas Kommendes erwarten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|await}}, {{Ü|en|look forward}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attendre}}, {{Ü|fr|envisager}} *{{it}}: {{Ü|it|guardare}}, {{Ü|it|aspettare}}, {{Ü|it|attendere}} *{{pl}}: {{Ü|pl|oczekiwać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ожидать}} *{{es}}: {{Ü|es|esperar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Richtung auf etwas oder auf jemanden sehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|watch}}, {{Ü|en|look towards}}, {{Ü|en|look at}}, {{Ü|en|face}} *{{fr}}: {{Ü|fr|regarder}} *{{it}}: {{Ü|it|guardare}} verso *{{pl}}: {{Ü|pl|wypatrywać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|смотреть вперёд}} *{{es}}: {{Ü|es|aguardar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[entgegenstehen]]}} kvn4mob802m8tsskfu5etjwa34sjr1c entgegenhalten 0 1255001 10142429 10108973 2024-11-11T17:06:53Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142429 wikitext text/x-wiki == entgegenhalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=halte entgegen |Präsens_du=hältst entgegen |Präsens_er, sie, es=hält entgegen |Präteritum_ich=hielt entgegen |Partizip II=entgegengehalten |Konjunktiv II_ich=hielte entgegen |Imperativ Singular=halte entgegen |Imperativ Plural=haltet entgegen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·hal·ten, {{Prät.}} hielt ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenhalten.ogg}}, {{Audio|De-entgegenhalten2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] als [[abweichen]]de Meinung, Antwort zu etwas Gesagtem [[präsentieren]] :[2] in Richtung auf ein Gegenüber [[hinhalten]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anmerken]], [[dagegenhalten]], [[einwenden]], [[ergänzen]], [[erwidern]], [[gegenan]] [[argumentieren]], [[kontern]], [[widersprechen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unterstützen]], [[zustimmen]] {{Beispiele}} :[1] Dem möchte ich ''entgegenhalten'', dass wir doch alle viel zu verlieren haben. :[1] Deinen Ängsten und Vermutungen kann ich nichts ''entgegenhalten''. :[2] ''Reich'' ihr den Skistock ''entgegen'', daran kann sie sich festhalten und hochziehen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[dem]] (Gesagten) ''entgegenhalten'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=als abweichende Meinung, Antwort zu etwas Gesagtem präsentieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gainsay}}, {{Ü|en|counter}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Richtung auf ein Gegenüber hinhalten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} tub64boffyh5yn80rb6cn02qlawok6p Bürgergeld 0 1302126 10142425 9698699 2024-11-11T16:45:55Z Lutz Jödicke 64711 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ "Bürger-Hartz" - Google Suche + "Hartz V" - Google Suche 10142425 wikitext text/x-wiki == Bürgergeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bürgergeld |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular= Bürgergelds |Genitiv Singular*= Bürgergeldes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular= Bürgergeld |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular= Bürgergeld |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bür·ger·geld, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏʁɡɐˌɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bürgergeld.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Deutschland}} [[Grundsicherung]]sleistung für [[erwerbsfähig]]e [[Leistungsberechtigter|Leistungsberechtigte]], die am 1. Januar 2023 das [[Arbeitslosengeld II]] (umgangssprachlich „[[Hartz IV]]“ genannt) abgelöst hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Bürger]]'' und ''[[Geld]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bürger-Hartz]], [[Grundeinkommen]], [[Hartz V]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Mindesteinkommen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sozialleistung]] {{Beispiele}} :[1] „Um die CDU-regierten Länder zur Zustimmung zu bewegen, modifiziert die Ampel den Plan fürs ''Bürgergeld''.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/buergergeld-ampel-koalition-cdu-wohnkosten?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F | Autor=Tilman Steffen | Titel=Ampel-Koalition gibt beim Bürgergeld nach | TitelErg= | Nummer= | Datum=2022-11-04 | Zugriff=2022-11-05 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) weist die Kritik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am neuen ''Bürgergeld'' entschieden zurück.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/wirtschaft/article241962551/Christian-Lindner-warnt-Union-vor-Schaebigkeitswettbewerb.html | Autor=Jacques Schuster, Karsten Seibel | Titel=Finanzminister Lindner warnt Union vor „Schäbigkeitswettbewerb“ | TitelErg= | Tag=05 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-05 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Mit dem Gesetzentwurf zum ''Bürgergeld'' soll der Regelsatz in der Grundsicherung um 50 Euro im Monat erhöht werden. Wohn- und Heizkosten werden in den ersten beiden Jahren des Bezuges voll übernommen und es gilt das höhere Schonvermögen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Einfuehrung-des-Buergergelds/!5888630/ | Autor=Barbara Dribbusch | Titel= Einführung des Bürgergelds: Union droht mit Blockade| TitelErg= | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-05 | Kommentar= }}</ref> :[1] „''Bürgergeld'' heißt das neue Hartz IV, eine Wortschöpfung, die schon deshalb merkwürdig ist, weil es nichts Unbürgerlicheres gibt als die Idee, sich vom Staat die Existenz finanzieren zu lassen, wenn zugleich Tausende Firmen verzweifelt nach Kellnern, Bäckern und Automechanikern suchen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/us-korrespondent-ueber-deutschland-was-ist-bloss-aus-diesem-land-geworden-meinung-a-7aaabaca-3f06-42df-9381-9bd7c7e4e321 | Autor=René Pfister | Titel=Was ist bloß aus diesem Land geworden? | Tag=15 | Monat=01 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-01-17}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Solidarisches Bürgergeld|Solidarisches ''Bürgergeld'']] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bürgergeld}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Bürgergeld}} :[1] {{Ref-Duden|Bürgergeld}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|24318}} {{Quellen}} jvlm0ch6fimuib57z5wovpcnb469c5n 10142477 10142425 2024-11-11T20:27:54Z Lutz Jödicke 64711 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ "Bürgerhartz" - Google Suche 10142477 wikitext text/x-wiki == Bürgergeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bürgergeld |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular= Bürgergelds |Genitiv Singular*= Bürgergeldes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular= Bürgergeld |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular= Bürgergeld |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bür·ger·geld, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏʁɡɐˌɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bürgergeld.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Deutschland}} [[Grundsicherung]]sleistung für [[erwerbsfähig]]e [[Leistungsberechtigter|Leistungsberechtigte]], die am 1. Januar 2023 das [[Arbeitslosengeld II]] (umgangssprachlich „[[Hartz IV]]“ genannt) abgelöst hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Bürger]]'' und ''[[Geld]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bürgerhartz]]/[[Bürger-Hartz]], [[Grundeinkommen]], [[Hartz V]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Mindesteinkommen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sozialleistung]] {{Beispiele}} :[1] „Um die CDU-regierten Länder zur Zustimmung zu bewegen, modifiziert die Ampel den Plan fürs ''Bürgergeld''.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/buergergeld-ampel-koalition-cdu-wohnkosten?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F | Autor=Tilman Steffen | Titel=Ampel-Koalition gibt beim Bürgergeld nach | TitelErg= | Nummer= | Datum=2022-11-04 | Zugriff=2022-11-05 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) weist die Kritik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am neuen ''Bürgergeld'' entschieden zurück.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/wirtschaft/article241962551/Christian-Lindner-warnt-Union-vor-Schaebigkeitswettbewerb.html | Autor=Jacques Schuster, Karsten Seibel | Titel=Finanzminister Lindner warnt Union vor „Schäbigkeitswettbewerb“ | TitelErg= | Tag=05 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-05 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Mit dem Gesetzentwurf zum ''Bürgergeld'' soll der Regelsatz in der Grundsicherung um 50 Euro im Monat erhöht werden. Wohn- und Heizkosten werden in den ersten beiden Jahren des Bezuges voll übernommen und es gilt das höhere Schonvermögen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Einfuehrung-des-Buergergelds/!5888630/ | Autor=Barbara Dribbusch | Titel= Einführung des Bürgergelds: Union droht mit Blockade| TitelErg= | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-05 | Kommentar= }}</ref> :[1] „''Bürgergeld'' heißt das neue Hartz IV, eine Wortschöpfung, die schon deshalb merkwürdig ist, weil es nichts Unbürgerlicheres gibt als die Idee, sich vom Staat die Existenz finanzieren zu lassen, wenn zugleich Tausende Firmen verzweifelt nach Kellnern, Bäckern und Automechanikern suchen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/us-korrespondent-ueber-deutschland-was-ist-bloss-aus-diesem-land-geworden-meinung-a-7aaabaca-3f06-42df-9381-9bd7c7e4e321 | Autor=René Pfister | Titel=Was ist bloß aus diesem Land geworden? | Tag=15 | Monat=01 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-01-17}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Solidarisches Bürgergeld|Solidarisches ''Bürgergeld'']] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bürgergeld}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Bürgergeld}} :[1] {{Ref-Duden|Bürgergeld}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|24318}} {{Quellen}} cwk6bgp0ok7k5diukug4iy7yl8byewu entgegentreten 0 1308423 10142455 10115184 2024-11-11T18:22:55Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10142455 wikitext text/x-wiki == entgegentreten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trete entgegen |Präsens_du=trittst entgegen |Präsens_er, sie, es=tritt entgegen |Präteritum_ich=trat entgegen |Konjunktiv II_ich=träte entgegen |Imperativ Singular=tritt entgegen |Imperativ Plural=tretet entgegen |Partizip II=entgegengetreten |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·tre·ten, {{Prät.}} trat ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·tre·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌtʁeːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegentreten.ogg}}, {{Audio|De-entgegentreten2.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] in den Weg treten :[2] ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem :[3] in bestimmter Weise gegenübertreten :[4] gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[aufhalten]], [[abwehren]] :[2] [[begegnen]], [[treffen]], [[widerfahren]] :[3] [[opponieren]] :[4] [[angehen]] {{Beispiele}} :[1] Als die Hunnen in das Gebiet des heutigen Italien einmarschiert waren, ''trat'' ihnen Leo bei Mantua ''entgegen'' und bewog sie zur Umkehr.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.khm.at/objektdb/detail/98890/ | titel=Die Begegnung von Papst Leo des Großen mit dem Hunnenkönig Attila | hrsg=www.khm.at | zugriff=2023-01-04}}</ref> :[1] Deshalb wirft Alexander einen Becher auf den Onkel der Braut, woraufhin Philipp Alexander mit einem Schwert ''entgegentritt,'' aber auf dem Weg stolpert und hinfällt.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.grin.com/document/1117683 | autor=Anonym | titel=Alexander der Große als Herrscherpersönlichkeit | hrsg=GRIN | datum=2016 | zugriff=2023-01-04 }}</ref> :[2] Wir suchen nämlich das innere Wesen der Natur, welches uns aus jeder Erscheinung ''entgegentritt,'' am Leitfaden des Satzes vom Grunde zu erreichen; - während doch dieser die bloße Form ist, mit der unser Intellekt die Erscheinung, d. h. die Oberfläche der Dinge auffaßt: wir aber wollen damit über die Erscheinung hinaus.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.gleichsatz.de/b-u-t/trad/shauer/as-ding.html | autor=Arthur Schopenhauer | titel=Einige Betrachtungen über den Gegensatz des Dinges an sich und der Erscheinung | hrsg=www.gleichsatz.de | datum= | zugriff=2023-01-04}}</ref> :[2] Es ist eine tolle, phantastische Traumwelt, die uns in den Mustern der seidenen Gewebe und der wundervollen Bemalung der Vasen ''entgegentritt.''<ref>{{Wikisource| Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19. Bibliographisches Institut, Leipzig 1892, Seite 686|oldid=3753552}}.</ref> :[3] Er sprach sich vehement gegen die atomare Aufrüstung aus und ''trat'' der Kommunistenjagd McCarthys entschlossen ''entgegen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.menscheinstein.de/mythos/fragen/sequenz_jsp/key=5073.html | titel=Mensch Einstein | hrsg=ARD.de | zugriff=2023-01-04}}</ref> :[3] Für Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner ist klar: „Atomkraft ist keine Alternative, um der Klimakrise ''entgegenzutreten.'' Die Risiken im Kraftwerksbetrieb, aber auch Probleme bei der Endlagerung disqualifizieren sie“.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.meinbezirk.at/graz/c-politik/steirische-klimaschutzlandesraetin-uebt-kritik-an-der-eu-entscheidung_a5138248 Online] | Titel=Steirische Klimaschutzlandesrätin übt Kritik an der EU-Entscheidung | Sammelwerk=meinbezirk.at | Datum=3. Februar 2022 | Zugriff=2023-01-04 }}.</ref> :[4] Das ukrainische Außenministerium ''trat'' russischen Aussagen ''entgegen,'' die Ukraine habe versprochen, den Seekorridor im Schwarzen Meer nicht für militärische Zwecke zu nutzen.<ref>{{Per-Kurier Online | Online=https://kurier.at/politik/ausland/krieg-in-der-ukraine-kiew-hat-moskau-gar-keine-sicherheitsgarantien-abgegeben/402204576 | Titel=Kiew hat Moskau gar keine Sicherheitsgarantien abgegeben | Tag=03 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-04 }}</ref> :[4] Bringt die Behörde das von ihr eingeholte Gutachten nicht dem ausgewiesenen Vertreter des Bf zur Kenntnis, wird dem Bf nicht in gehöriger Weise Parteiengehör gewährt und ihm solcherart die Möglichkeit genommen, diesem Gutachten allenfalls durch Beibringung eines Privatgutachtens ''entgegenzutreten.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/JudikaturRechtssaetze.wxe?Abfrage=Vwgh&Dokumentnummer=JWT_1990100183_19910701X00 | autor=Verwaltungsgerichtshof (VwGH) | titel=Geschäftszahl 90/10/0183 | hrsg=BKA (AT) | datum=1. Juli 1991 | zugriff=2023-01-04 | kommentar=Bf = Beschwerdeführer }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[mutig]] ''entgegentreten'' :[2] [[überraschend]] ''entgegentreten'' :[3] mit [[Elan]] ''entgegentreten'' :[4] [[energisch]], [[vehement]] ''entgegentreten'' {{Wortbildungen}} :[[entgegengetreten]], [[Entgegentreten]], [[entgegentretend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in den Weg treten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|walk up}}, {{Ü|en|walk towards}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire front}} à *{{it}}: {{Ü|it|affrontare}}, {{Ü|it|muovere contro|L=E}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|encounter}}, {{Ü|en|come across}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rencontrer}} *{{it}}: {{Ü|it|presentarsi}} *{{es}}: {{Ü|es|encontrar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=in bestimmter Weise gegenübertreten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|oppose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|opposer}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|counter}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lutter contre|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|affrontare}}, {{Ü|it|opporsi}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} mtf0klc3ch5c5ty7ul7t8zufmed8rq5 entgegenwerfen 0 1310415 10142498 10115088 2024-11-11T22:39:50Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10142498 wikitext text/x-wiki == entgegenwerfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=werfe entgegen |Präsens_du=wirfst entgegen |Präsens_er, sie, es=wirft entgegen |Präteritum_ich=warf entgegen |Konjunktiv II_ich=würfe entgegen |Imperativ Singular=wirf entgegen |Imperativ Plural=werft entgegen |Partizip II=entgegengeworfen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·wer·fen, {{Prät.}} warf ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·wor·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌvɛʁfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenwerfen.ogg}}, {{Audio|De-entgegenwerfen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|Dativ}} jemandem etwas in dessen Richtung werfen :[2] {{K|refl.}} sich jemandem oder einer Sache in den Weg stellen :[3] {{K|refl.}} sich in eine Sache stürzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[hinwerfen]], [[zuwerfen]] :[2] ''sich'' [[entgegenstemmen]], [[widersetzen]] :[3] ''sich'' [[annehmen]], [[einbringen]], [[engagieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[werfen]] :[2] [[entgegenwirken]] {{Beispiele}} :[1] Wenn ihm daher der Beklagte das Holzstück ''entgegenwarf,'' habe er sich dies zum Teil selbst zuzuschreiben.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/JustizEntscheidung.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_19600511_OGH0002_0010OB00152_6000000_000&IncludeSelf=True | autor=OGH | titel=Geschäftszahl 1Ob152/60 | hrsg=BKA (AT) | datum=11. Mai 1960 | zugriff=2023-01-22}}</ref> :[1] Sofort bemerkte er zu seinem {{L|größten|grösten}} Erstaunen, {{L|dass|daß}} {{L|dieses|dises}} jener {{L|Schnitzer|Schnizer}} sei, welchen er im vorigen Sommer der im Wirbelwinde fortfliegenden Heubürde ''entgegenwarf.''<ref>{{Wikisource|Anton Birlinger (Hrsg.): Alemannia XVII. Hanstein, Bonn 1889, Seite 169|oldid=3236873}}, alte Schreibweise im Zitat: ‚grösten‘ ‚daß‘ ‚dises‘ ‚Schnizer‘</ref> :[1] Dieser bewaffnete sich schnell mit einem Steine und einem Holunderzweige, während die verzweifelte Mutter mit der linken Hand ihr Söhnchen umschloß, mit der rechten aber ihren langen Schleier vom Haupte riß und ihn der wutschnaubenden Bärin ''entgegenwarf.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/steiermark/sann/sagevonpernegg.html | autor=Hans von der Sann | titel=Sage von Pernegg | hrsg=www.sagen.at | datum=1911 | zugriff=2023-01-22}}</ref> :[2] … heißt es: „Wieder einmal ist der rechte Bayern-Flügel in bestechendem Zusammenspiel durchgekommen, Krumm überspielt am Schluß zwei Frankfurter, die sich ihm ''entgegenwerfen,'' kurvt nach innen und knallt das Leder placiert in die andere Ecke.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/sport/fc-bayern-mit-dem-leder-einer-oberbayerischen-kuh-1.735079 | Autor=Christoph Leischwitz | Titel=Mit dem Leder einer oberbayerischen Kuh | Datum=17. Mai 2010 | Zugriff=2023-01-22 }}</ref> :[2] Dort standen auch schon Leute, die sich ihm ''entgegenwarfen.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/polenz/buettner/chap029.html | Autor={{w|Wilhelm von Polenz}} | Titel=Der Büttnerbauer | Verlag=F. Fontane | Auflage=Fünfte | Jahr=1904 | Kapitel=Kapitel IX. | Zugriff=2023-01-22 }}</ref> :[2] Bei der ersten gefährlichen Aktion ''warf'' sich Tormann Korab dem flach hereingespielten Ball ''entgegen,'' ein gegnerischer Stürmer tat es ihm gleich und fiel.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bund-avoda.at/cms/index.php/artikel-rubriken-kommentare/juedischer-sport-in-wien1/maccabi-wien/217-maccabi-royal-persia | autor=Ernst Meir Stern | titel=Maccabi - Royal Persia | hrsg=bund-avoda.at | datum=2016-05-10 | zugriff=2023-01-22}}</ref> :[3] Er weiß es selbst kaum mehr, {{L|dass|daß}} er derselbe, der heute vor wenigen Stunden einer uralten Macht sich ''entgegenwarf,'' und dessen ganzes Wesen die höchste Erschütterung erfaßt und gehoben hatte.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/auerbach/dorfg03/chap018.html | Autor=Berthold Auerbach | Titel=Schwarzwälder Dorfgeschichten | Verlag=J. G. Cotta'sche Buchhandlung | Ort=Stuttgart | Jahr=1893 | Kapitel=Ein Kämpfer in seinen Gedanken allein | Band=Dritter Band | Zugriff=2023-01-22 | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘ }}</ref> :[3] Denn hier trafen sich am Wochenende 300 audiovisuelle Profis aus 27 Ländern, um sich dem US -amerikanischen Kulturimperialismus entschlossen ''entgegenzuwerfen.''<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!1796338/ | Autor= | Titel=Ein Binnenmarkt für Bilder | Tag=03 | Monat=10 | Jahr=1989 | Zugriff=2023-01-22 }}</ref> :[3] Aber noch gibt es Medien, die sich dem Terror des österreichischen Presserechts mutig ''entgegenwerfen,'' um ihre Leser wenigstens mit jenen Aussagen von F. zu konfrontieren, die wiederzugeben es erlaubt.<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1288659673851/bericht-aus-der-anstalt | Autor=Günter Traxler | Titel=Bericht aus der Anstalt | Datum=5. November 2010 Zugriff=2023-01-22 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen Ball ''entgegenwerfen'' :[2, 3] sich [[entschlossen]], [[mutig]], [[todesmutig]] ''entgegenwerfen'' {{Wortbildungen}} :[[entgegengeworfen]], [[Entgegenwerfen]], [[entgegenwerfend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas in dessen Richtung werfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|throw at}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|lanciare contro|L=E}}, {{Ü|it|lanciare verso|L=E}} *{{la}}: {{Ü|la|obicio|obiciō}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich jemandem oder einer Sache in den Weg stellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|throw oneself in somebodys way|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|lanciarsi contro|L=E}} *{{la}}: {{Ü|la|obicio|se obicere}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich in eine Sache stürzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|throw oneself into danger|L=E}}, {{Ü|en|fling oneself into something|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|lanciarsi contro|L=E}}, {{Ü|it|affrontare}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} tvs2eanza9vloejc7anp7nd7ur44o36 ausdünnen 0 1319299 10142486 10112345 2024-11-11T21:06:43Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10142486 wikitext text/x-wiki == ausdünnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=dünne aus |Präsens_du=dünnst aus |Präsens_er, sie, es=dünnt aus |Präteritum_ich=dünnte aus |Konjunktiv II_ich=dünnte aus |Imperativ Singular=dünn aus |Imperativ Singular*=dünne aus |Imperativ Plural=dünnt aus |Partizip II=ausgedünnt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·dün·nen, {{Prät.}} dünn·te aus, {{Part.}} aus·ge·dünnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdʏnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdünnen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Obstbau}} in der Wachstumsperiode [[überzählig]]e [[Früchte]] oder Blüten vom Baum entfernen :[2] {{K|Landwirtschaft}} [[überschüssig]]e [[Pflanze]]n oder Setzlinge aus einem [[Anbau]] entfernen, um den verbleibenden Pflanzen ausreichend Platz, Nährstoffe und Licht zur optimalen Entwicklung zu bieten :[3] {{K|Frisörhandwerk}} zu [[dicht]] wachsende Haare mit [[Effiliermesser]] oder [[Effilierschere]] [[herausschneiden]] :[4] {{K|trans.}} kleiner/weniger/geringer machen :[5] {{K|intrans.}} kleiner/weniger/geringer werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Adjektiv|A=dünn}} {{Synonyme}} :[2] [[lichten]] :[3] [[effilieren]] :[4] [[vermindern]], [[verringern]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] {{Beispiele fehlen}} :[4] {{Beispiele fehlen}} :[5] [Bevölkerungsentwicklung:] „Während der ländliche Raum [''Anm.:'' in Ostdeutschland] weiter ''ausdünnt,'' wachsen Städte wie Dresden, Leipzig und Erfurt.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/international/europaweit-hoechster-frauenmangel-in-ostdeutschland-ld.1709243 | Autor=Susann Kreutzmann | Titel=Ostdeutschland fest in Männerhand: Der Frauenmangel ist europaweit einmalig und höhlt die Gesellschaft aus | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-08-25 | Kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Ausdünner]], [[Ausdünnung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=überzählige Früchte oder Blüten vom Baum entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=überschüssige Pflanzen oder Setzlinge aus einem Anbau entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=zu dicht wachsende Haare mit einem herausschneiden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=kleiner/weniger/geringer machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=kleiner/weniger/geringer werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1–3, 5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|276158}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[4, 5] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 0l4rrg8ectfll2femgz1ole6n4m2ose Nachrichtenmagazin 0 1321878 10142557 9823409 2024-11-12T11:27:42Z Beitrag50330 174995 +fr:[[magazine d'informations]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142557 wikitext text/x-wiki == Nachrichtenmagazin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nachrichtenmagazin |Nominativ Plural=Nachrichtenmagazine |Genitiv Singular=Nachrichtenmagazins |Genitiv Plural=Nachrichtenmagazine |Dativ Singular=Nachrichtenmagazin |Dativ Plural=Nachrichtenmagazinen |Akkusativ Singular=Nachrichtenmagazin |Akkusativ Plural=Nachrichtenmagazine }} {{Worttrennung}} :Nach·rich·ten·ma·ga·zin, {{Pl.}} Nach·rich·ten·ma·ga·zi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʁɪçtn̩maɡaˌt͡siːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachrichtenmagazin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Pressewesen}} regelmäßig (meist wöchentlich) erscheinendes Nachrichtenformat, das einer breiten Öffentlichkeit aktuelle, vorwiegend politische, aber auch wirtschaftliche, kulturelle und sonstige Nachrichten zugänglich macht. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nachrichten]]'' und ''[[Magazin]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nicht umsonst verdingen sich hier Jahr für Jahr rund 40 Weinfreunde aus der Redaktion des ''Nachrichtenmagazins'' Der Spiegel und helfen bei der Traubenernte.“<ref>Manuel Andrack: Rheinhessische Schweiz - Um Hiwwels willen. Die Zeit, 02.08.2017 (online). Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Aufgerufen am 20. Mai 2023.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=regelmäßig (meist wöchentlich) erscheinendes Nachrichtenformat |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|magazine d'informations}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|70240}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} gulalf433ua9wleoz81u6ry4ij51vou 10142558 10142557 2024-11-12T11:28:27Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10142558 wikitext text/x-wiki == Nachrichtenmagazin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nachrichtenmagazin |Nominativ Plural=Nachrichtenmagazine |Genitiv Singular=Nachrichtenmagazins |Genitiv Plural=Nachrichtenmagazine |Dativ Singular=Nachrichtenmagazin |Dativ Plural=Nachrichtenmagazinen |Akkusativ Singular=Nachrichtenmagazin |Akkusativ Plural=Nachrichtenmagazine }} {{Worttrennung}} :Nach·rich·ten·ma·ga·zin, {{Pl.}} Nach·rich·ten·ma·ga·zi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʁɪçtn̩maɡaˌt͡siːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachrichtenmagazin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Pressewesen}} regelmäßig (meist wöchentlich) erscheinendes Nachrichtenformat, das einer breiten Öffentlichkeit aktuelle, vorwiegend politische, aber auch wirtschaftliche, kulturelle und sonstige Nachrichten zugänglich macht. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nachrichten]]'' und ''[[Magazin]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nicht umsonst verdingen sich hier Jahr für Jahr rund 40 Weinfreunde aus der Redaktion des ''Nachrichtenmagazins'' Der Spiegel und helfen bei der Traubenernte.“<ref>Manuel Andrack: Rheinhessische Schweiz - Um Hiwwels willen. Die Zeit, 02.08.2017 (online). Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Aufgerufen am 20. Mai 2023.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=regelmäßig (meist wöchentlich) erscheinendes Nachrichtenformat |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|magazine information|magazine d'informations|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|70240}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qjsu9vr0h4ovokdy6f83wmjzbcflolj Benutzer:Wamito/Test 2 1322692 10142341 10142288 2024-11-11T13:56:38Z Wamito 720 10142341 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Strohwein}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Strohwein}} :[1] {{Ref-Grimm|Strohwein}} :[1] {{Ref-DWDS|Strohwein}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Strohwein}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Strohwein}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Strohwein}} :[*] {{Ref-OWID|Strohwein}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Strohwein}} lu1sjqnf8ku32ljxlc6zztqifiwf9pl 10142343 10142341 2024-11-11T14:01:46Z Wamito 720 10142343 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Strohwein}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Strohwein}} :[1] {{Ref-Grimm|Strohwein}} :[1] {{Ref-DWDS|Strohwein}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Strohwein}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Strohwein}} :[1] {{Ref-Duden|Strohwein}} j0r1gt310wvyc0bixy3opzqb96322wn 10142363 10142343 2024-11-11T14:45:52Z Wamito 720 10142363 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Schilfwein}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Schilfwein}} :[1] {{Ref-Grimm|Schilfwein}} :[1] {{Ref-DWDS|Schilfwein}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Schilfwein}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schilfwein}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Schilfwein}} :[*] {{Ref-OWID|Schilfwein}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Schilfwein}} 7ldd92fusds0k8c5ka3rsylkapbq63i 10142364 10142363 2024-11-11T14:46:36Z Wamito 720 10142364 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Schilfwein}} Weiterleitung auf „Strohwein“ :[*] {{Wikipedia-Suche|Schilfwein}} :[1] {{Ref-Grimm|Schilfwein}} :[1] {{Ref-DWDS|Schilfwein}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Schilfwein}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schilfwein}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Schilfwein}} :[*] {{Ref-OWID|Schilfwein}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Schilfwein}} agk50vgym5hoiglcmtqozl3etxcshc9 10142365 10142364 2024-11-11T14:47:13Z Wamito 720 10142365 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Schilfwein}} Weiterleitung auf „Strohwein“ :[*] {{Wikipedia-Suche|Schilfwein}} :[1] {{Ref-DWDS|Schilfwein}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Schilfwein}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schilfwein}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Schilfwein}} :[*] {{Ref-OWID|Schilfwein}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Schilfwein}} rsf1m0c1njhpbzsdqjv7qrty6i6rjp2 10142367 10142365 2024-11-11T14:53:09Z Wamito 720 10142367 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Schilfwein}} Weiterleitung auf „Strohwein“ :[*] {{Wikipedia-Suche|Schilfwein}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Schilfwein}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schilfwein}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Schilfwein}} :[*] {{Ref-OWID|Schilfwein}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Schilfwein}} m86rzertjeoatlfmuz242h3j8mrvrcf 10142396 10142367 2024-11-11T15:43:13Z Wamito 720 10142396 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|verecundia}} :[1] {{Ref-Georges|verecundia}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|verecundia}} :[1] {{Ref-Pons|la|verecundia}} 6y7kdz12ta2lywvykwzc74ozmhkuqo7 10142398 10142396 2024-11-11T15:51:59Z Wamito 720 10142398 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002719517|verecundia}} :[1] {{Ref-Pons|la|verecundia}} dygu393lib1xvyj0ljvq75jljum1b59 10142405 10142398 2024-11-11T16:02:15Z Wamito 720 10142405 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|verecundus}} :[1] {{Ref-Georges|verecundus}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|verecundus}} :[1] {{Ref-Pons|la|verecundus}} mm9w0jezw62ord4wtzuwfagpzoexdmf 10142406 10142405 2024-11-11T16:03:29Z Wamito 720 10142406 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002719541|verecundus}} :[1] {{Ref-Pons|la|verecundus}} qd6hltdfde8crfjp4albm0537ypjfv1 10142407 10142406 2024-11-11T16:05:15Z Wamito 720 10142407 wikitext text/x-wiki :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002719541|verecundus}} :[1–3] {{Ref-Pons|la|verecundus}} 77ifsthl2t0rzlxf20hb3eso4s7q3cw Algeciras 0 1324195 10142554 9832995 2024-11-12T10:41:59Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10142554 wikitext text/x-wiki == Algeciras ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild= }} {{Worttrennung}} :Al·ge·ci·ras, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] spanische Stadt in [[Andalusien]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] „In ''Algeciras'' wird die Marokko-Konferenz eröffnet.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|16-januar-1906-1|20. Februar 1906}}</ref> :[1] „Die Marokko-Konferenz in der südspanischen Hafenstadt ''Algeciras'' beendet die seit 1905 schwelende Marokko-Krise.“<ref>{{Ref-wissen.de|DdW|international-7-4-1906|International (7. 4. 1906)}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=spanische Stadt in Andalusien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Algésiras}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|Algeciras}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Algeciras}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-Meyers}} {{Quellen}} 5q8qucdg7lln0yot0a9uqc94049bkek entgegenschlagen 0 1349996 10142442 9973762 2024-11-11T17:55:39Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142442 wikitext text/x-wiki == entgegenschlagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=schlägt entgegen |Präteritum_ich=schlug entgegen |Konjunktiv II_ich=schlüge entgegen |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=entgegengeschlagen |Hilfsverb=sein |unpersönlich=sie }} {{Worttrennung}} :ent·ge·gen·schla·gen, {{Prät.}} schlug ent·ge·gen, {{Part.}} ent·ge·gen·ge·schla·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈɡeːɡn̩ˌʃlaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entgegenschlagen.ogg}}, {{Audio|De-entgegenschlagen2.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] [[plötzlich]] auf jemanden [[zukommen]], [[eindringen]] :[2] plötzlich mit etwas [[konfrontieren|konfrontiert]] werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Er eilte durch den Torbogen des Cochin, hinter dem ihm wie ein Schwall alle Krankenhausgerüche, die er je eingeatmet hatte, ''entgegenschlugen.''“<ref>{{Literatur | Autor=Georges Simenon | Titel=Maigret als möblierter Herr | TitelErg=Roman | Verlag=Diogenes Verlag | Ort=Zürich | Jahr=1997 | ISBN=3-257-20693-3 | Originaltitel=Maigret en meublé | Originalsprache=Französisch | Übersetzer=Wolfram Schäfer | Kommentar=Copyright 1951}}, Seite&nbsp;12.</ref> :[2] „Im aktuellen Konflikt schockiert sie, welcher Hass ihr aus Deutschland ''entgegenschlägt.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/politik/ausland/plus231263567/Ausgewandert-nach-Israel-Mein-Grossvater-ueberlebte-Auschwitz-nun-werde-ich-als-Nazi-beschimpft.html | Autor=Sarah Cohen-Fantl | Titel=Mein Großvater überlebte Auschwitz – nun werde ich als Nazi beschimpft | Tag=21 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-01-12}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=plötzlich auf jemanden zukommen, eindringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|penetrate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=plötzlich mit etwas konfrontiert werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be confronted with}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} m6fku33gin7qa9ehbjkmqke5bce23hg auseinanderbekommen 0 1352475 10142488 9971109 2024-11-11T21:10:30Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10142488 wikitext text/x-wiki == auseinanderbekommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bekomme auseinander |Präsens_du=bekommst auseinander |Präsens_er, sie, es=bekommt auseinander |Präteritum_ich=bekam auseinander |Konjunktiv II_ich=bekäme auseinander |Imperativ Singular=bekomm auseinander |Imperativ Singular*=bekomme auseinander |Imperativ Plural=bekommt auseinander |Partizip II=auseinanderbekommen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·ei·n·an·der·be·kom·men, {{Prät.}} be·kam aus·ei·n·an·der, {{Part.}} aus·ei·n·an·der·be·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐbəˌkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auseinanderbekommen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} es schaffen, etwas Kompaktes zu zerlegen, fest verbundene Teile zu voneinander zu lösen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[auseinanderbringen]], [[auseinanderkriegen]] {{Beispiele}} :[1] „Erst als Nathan versuchte, meine Hand zu nehmen und meine Finger nicht ''auseinanderbekam,'' weil ich krampfte, war klar, dass ich kurz vor dem Kollaps war.“<ref>{{Literatur | Autor=Gabby Zrenner | Titel=Pendrake 3 – finding us | Verlag=tolino media | Jahr=2021 |Seiten=543| ISBN=978-3-7521-4403-1 | Online=zitiert nach {{GBS|Wm4sEAAAQBAJ|PT543}}}}</ref> {{Redewendungen}} :[[die Zähne nicht auseinanderbekommen|die Zähne nicht ''auseinanderbekommen'']] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=es schaffen, etwas Kompaktes zu zerlegen, fest verbundene Teile zu voneinander zu lösen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|manage to get apart}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} npssgxw7bt4qpjqbef4vxqi7zy7y0zj auseinanderbreiten 0 1353502 10142491 9971122 2024-11-11T21:14:09Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10142491 wikitext text/x-wiki == auseinanderbreiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=breite auseinander |Präsens_du=breitest auseinander |Präsens_er, sie, es=breitet auseinander |Präteritum_ich=breitete auseinander |Konjunktiv II_ich=breitete auseinander |Imperativ Singular=breit auseinander |Imperativ Singular*=breite auseinander |Imperativ Plural=breitet auseinander |Partizip II=auseinandergebreitet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·ei·n·an·der·brei·ten, {{Prät.}} brei·te·te aus·ei·n·an·der, {{Part.}} aus·ei·n·an·der·ge·brei·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌbʁaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auseinanderbreiten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} (etwas, das zusammengefaltet, -geklappt, -gelegt oder Ähnliches ist) [[komplett]] [[flächig]] [[auslegen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ausbreiten]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[auseinanderfalten]], [[auseinanderklappen]], [[entfalten]] {{Beispiele}} :[1] „Von Orangen löst man die Schale, indem man mit dem Messer mehrere Längsschnitte anbringt und die Schale ''auseinanderbreitet,'' bis die Frucht in dem geöffneten Schalenkranz liegt.“<ref>Karlheinz Graudenz, Erica Pappritz: ''Etikette neu.'' (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(etwas) komplett flächig auslegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unfold}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[auseinandertreiben]], [[auseinandertrieben]]}} n6ggp6rkujdjgiu9u2d80v58l3s22ew auseinanderbringen 0 1354275 10142492 10003769 2024-11-11T21:15:36Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10142492 wikitext text/x-wiki == auseinanderbringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bringe auseinander |Präsens_du=bringst auseinander |Präsens_er, sie, es=bringt auseinander |Präteritum_ich=brachte auseinander |Konjunktiv II_ich=brächte auseinander |Imperativ Singular=bring auseinander |Imperativ Singular*=bringe auseinander |Imperativ Plural=bringt auseinander |Partizip II=auseinandergebracht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·ei·n·an·der·brin·gen, {{Prät.}} brach·te aus·ei·n·an·der, {{Part.}} aus·ei·n·an·der·ge·bracht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌbʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] es schaffen, etwas Kompaktes zu zerlegen, fest verbundene Teile zu voneinander zu lösen; ''übertragen:'' Streitende/Kämpfende voneinander trennen :[2] (Personen) uneins werden lassen, eine gute Beziehung zerstören {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[auseinanderbekommen]], [[auseinanderkriegen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[entzweien]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[zusammenbringen]] {{Beispiele}} :[1] „Nicole erwachte spät und murmelte in ihren Traum zurück, bevor sie ihre langen, noch vom Schlaf umfangenen Augenwimpern ''auseinanderbrachte.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/fitzgera/zaertlic/chap032.html|Autor=F. Scott Fitzgerald | Titel=Zärtlich ist die Nacht | Kommentar=Deutsch von Grete Rambach | Verlag=Lothar Blanvalet Verlag | Zugriff=2024-02-04}}</ref> :[1] „Um die streitende Gruppe ''auseinanderzubringen,'' mussten die Beamten Verstärkung anfordern.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/regionales/nrw/article144906685/Familienstreit-endet-in-Massenschlaegerei.html | Titel=Familienstreit endet in Massenschlägerei | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2024-02-04}}</ref> :[2] „Eine alte Weisheit besagt, daß Geldprobleme die besten Freundschaften ''auseinanderzubringen'' vermögen.“<ref>Karl Smolka: ''Gutes Benehmen von A - Z.'' In: Werner Zillig (Hg.): ''gutes Benehmen,'' Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957] (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=es schaffen, etwas Kompaktes zu zerlegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|get apart}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(Personen) uneins werden lassen, eine gute Beziehung zerstören|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cause to fall out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} a7gicst7jhhatyiehto4y4zwwt1rt52 entlangrasen 0 1365894 10142565 10023743 2024-11-12T11:48:42Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142565 wikitext text/x-wiki == entlangrasen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=rase entlang |Präsens_du=rast entlang |Präsens_er, sie, es=rast entlang |Präteritum_ich=raste entlang |Konjunktiv II_ich=rase entlang |Imperativ Singular=ras entlang |Imperativ Plural=rast entlang |Partizip II=entlanggerast |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·ra·sen, {{Prät.}} ras·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·rast {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌʁaːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-entlangrasen.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] mit sehr hoher Geschwindigkeit auf einem bestimmten Weg, einer bestimmten Route in eine Richtung fahren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Er sollte die Straße ''entlanggerast'' kommen, die Straßensperre sehen und auf eine Mauer zuhalten.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-935-89046-5|Seiten=108}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit sehr hoher Geschwindigkeit auf einem bestimmten Weg, einer bestimmten Route in eine Richtung fahren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0cd2ddnubgn2f3mx8caqb8oe2v4q623 entlangjagen 0 1366302 10142563 10023742 2024-11-12T11:42:22Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142563 wikitext text/x-wiki == entlangjagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=jage entlang |Präsens_du=jagst entlang |Präsens_er, sie, es=jagt entlang |Präteritum_ich=jagte entlang |Konjunktiv II_ich=jagte entlang |Imperativ Singular=jag entlang |Imperativ Plural=jagt entlang |Partizip II=entlanggejagt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·ja·gen, {{Prät.}} jag·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·jagt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌjaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-entlangjagen.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine bestimmte Richtung langbewegen, folgen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Von nun an werden alle Augen auf uns gerichtet sein, und wir werden wie ein Dieb sein, der von einer wütenden Horde eine Stadtstraße ''entlanggejagt'' wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Jamil Ahmad|Titel=Der Weg des Falken|Verlag=Hoffmann und Campe|Ort=Hamburg|Jahr=2013|ISBN=978-3-455-40394-7|Seiten=57}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in eine bestimmte Richtung langbewegen, folgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 11vohhs53oubv8illiioj6bakyjb1dz entlangtrotten 0 1366579 10142570 10023744 2024-11-12T11:56:25Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142570 wikitext text/x-wiki == entlangtrotten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trotte entlang |Präsens_du=trottest entlang |Präsens_er, sie, es=trottet entlang |Präteritum_ich=trottete entlang |Konjunktiv II_ich=trottete entlang |Imperativ Singular=trott entlang |Imperativ Plural=trottet entlang |Partizip II=entlanggetrottet |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·trot·ten, {{Prät.}} trot·te·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·trot·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌtʁɔtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-entlangtrotten.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine bestimmte Richtung, einem bestimmten Weg folgend trotten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Wir sahen eine lange Reihe von Ponys, die weit unter uns ''entlangtrotteten''; sie waren mit gutem Holz beladen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jamil Ahmad|Titel=Der Weg des Falken|Verlag=Hoffmann und Campe|Ort=Hamburg|Jahr=2013|ISBN=978-3-455-40394-7|Seiten=105}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in eine bestimmte Richtung, einem bestimmten Weg folgend trotten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 9pyxz005o6nfji4j7tptt31pw9qpuky Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2024 4 1372258 10142510 10142212 2024-11-12T03:06:20Z SpBot 11228 Archiviere 1 Abschnitt von [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary]] (ab Abschnitt [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2024#Möchte_Redensarten_hier_eintragen|Möchte_Redensarten_hier_eintragen]]) 10142510 wikitext text/x-wiki {{Archiv}} == Bearbeitungsfilter == Irgendein offenbar sinnfrei eingestellter Filter hindert mich daran, einen eindeutigen Tippfehler in [[Królestwo Niderlandów]] zu ändern (Amtserdam -> Amsterdam). Bringt das doch bitte in Ordnung. [[Benutzer:Icodense99|Icodense99]] <small>([[User talk:Icodense99|Diskussion]])</small> 16:45, 13. Apr. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Icodense99|Icodense99]], ist nun erledigt. Da Du noch nicht soviele Bearbeitungen hier bei uns hast, hat dieser Filter, der eigentlich für Neulinge gedacht ist, auch bei Dir zugeschlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:04, 13. Apr. 2024 (MESZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:00, 12. Mai 2024 (MESZ)</small> == Ist ein aufgeblasener Ballon mit Luft gefüllt ? == Udo T. hatte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=aufgeblasen&diff=next&oldid=9925331 hier] folgende zwei Bedeutungen von [[aufgeblasen]] inklusive Synonymen und Gegenwörtern gelöscht: :[1] mit Luft (Gas) gefüllt :[2] künstlich oder übertrieben [[vergrößert]], ohne Substanz Die Löschung der ersten Bedeutung kann ich mir eigentlich nur damit erklären, dass möglicherweise die Existenz der Bedeutung im Eintrag [[aufblasen]] als ausreichend betrachtet wird? Dies wurde in der Begründung für die Löschung allerdings nicht so angegeben und darauf sollte dann vielleicht auch beim Adjektiv [[aufgeblasen]] verwiesen werden. Und die zweite Bedeutung schien mir mit folgendem Beispielsatz ausreichend belegt zu sein, der bis zur Löschung auf der Seite enthaltenen war (soweit sich diese Bedeutung einem Muttersprachler nicht ohnehin erschließt): :[2] „Die Erbsenprinzessin: die Geschichte von der Prinzessin auf der Erbse nach Hans Christian Andersen ganz frei nacherzählt, aufs Zehnfache ''aufgeblasen'' und mit vielen Versen versehen, dazu um die Geschichte des treuen Dieners Truffaldino bereichert.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.de/books?id=E2FPAAAACAAJ|autor=Martin Auer|titel=Die Erbenprinzessin|titelerg=: die Geschichte von der Prinzessin auf der Erbse nach Hans Christian Andersen ganz frei nacherzählt, aufs Zehnfache aufgeblasen und mit vielen Versen versehen, dazu um die Geschichte des treuen Dieners Truffaldino bereichert|jahr=1998|zugriff=2023-12-22|Kommentar=}}</ref> Vielleicht könnte jemand diesen Vorgang erläutern oder kommentieren? lieben Dank, [[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]] <small>([[User talk:KaiKemmann|Diskussion]])</small> 01:39, 26. Apr. 2024 (MESZ) [[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]] <small>([[User talk:KaiKemmann|Diskussion]])</small> 01:39, 26. Apr. 2024 (MESZ) :Ich bitte zu beachten, dass ich in der Zusammenfassung doch geschrieben hatte, aus welchem Grund ich deine Ergänzung rückgängig gemacht hat... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:12, 26. Apr. 2024 (MESZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:00, 12. Mai 2024 (MESZ)</small> <references /> == obe­re, obe­rer, obe­res == Warum wird das Adjektiv "obe­re, obe­rer, obe­res" unter dem Seitentitel [[ober-#Adjektiv|ober-]] geführt? Ich halte das für äußerst kurios. [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 22:34, 18. Jan. 2024 (MEZ) :Normalerweise werden Adjektive unter der prädikativen Form (schön, gut, logisch) geführt, selbige existiert in diesem Fall wie bei ''[[unter-]]'' (unterer, untere, unteres), ''[[äußer-]]'' und ''[[inner-]]'' nicht. Ich denke, das ist der Grund. Allerdings wurde es bei ''[[erste]]'' und ''[[letzte]]'' sowie deren Komposita anders gelöst. Fragwürdig finde ich die Einträge ''[[vorder]]'' und ''[[hinter]]''. Bei ''[[morgig]]'', ''[[heutig]]'', ''[[seitherig]]'' und ''[[bisherig]]'' bin ich mir unsicher. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:38, 19. Jan. 2024 (MEZ) ::Das Lemma „[[ober-]]“ wurde vom Linguisten [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] angelegt und die Verlinkung zu den deklinierten Formen vorgenommen. Ich kann leider die Diskussion nicht finden, wo die Thematik der zugehörigen Grundform behandelt wurde. Verweisen möchte ich noch auf das Adjektiv {{tp|Lit-Duden: Universalwörterbuch}}, 8. Auflage, Seite 1282, Stichwort „ober…“. Im Gegensatz dazu wird das Adjektiv im Online-Duden als {{Ref-Duden|obere_Adjektiv_obere}} gelistet. Dies ist jedoch keine im Wiktionary vereinbarte Lemmaform. Das Lemma „[[ober]]“ hingegen ist <u>kein prädikativ verwendbares Adjektiv</u>, sondern eine in Österreich gebrauchte Präposition mit der Bedeutung „[[über]]“. Die vorliegende Lösung ist meiner Meinung nach nicht kurios, sondern auf die Besonderheit des Adjektivs zurückzuführen. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 19. Jan. 2024 (MEZ) :::Man könnte dieses Adjektiv auch als [[gebundenes Lexem]] aufführen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 14:39, 19. Jan. 2024 (MEZ) Vielen Dank für eure Antworten. Es geht nicht darum, dass diese Schreibweise falsch ist, sondern darum, dass einem gewöhnlichen Benutzer (wie mir) - der kein Linguist/Germanist ist - einfach nicht einfallen würde, nach diesem Adjektiv in dieser Form zu suchen. Diese Form wird nämlich üblicherweise bei der Eintragung anderer Wortarten (Präfixe, Präfixoide usw.) verwendet, und außerdem wird sie auch von anderen Wörterbüchern nicht genutzt.--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 15:15, 20. Jan. 2024 (MEZ) :Ich bin auch nicht glücklich mit der Lösung, wollte sie nur versuchen zu erklären. Vor allem verstehe ich nicht, wieso bei ''[[ober-]]'' und ''[[hinter]]'' unterschiedlich vorgegangen wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:23, 20. Jan. 2024 (MEZ) ::Ich empfinde die Lösung, als Haupteintrag für solche Wörter [[ober-]] oder [[ober…]] zu wählen als ideal. Zu der von [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] angesprochenen Suchproblemaktik würde ich einfach Verweiseinträge vorschlagen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 23. Feb. 2024 (MEZ) == Vorlagen Lit und Ref == Es scheint mir, dass die Vorlage Ref-x für online außerhalb Google Books verfügbare Quellen, auch für „echte“ Literatur verwendet wird, Lit-x dagegen für nicht digitalisierte Werke, auch wenn sie mal bei Google Books auftauchen. Falls das zutifft, werde ich die [[Vorlage:Lit-Videscott: Vocabolario dl ladin leterar 1]] zu einer Ref-Vorlage machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:28, 27. Feb. 2024 (MEZ) P.S. Man kann nur auf die ''Seite'' verlinken, daher hatte ich mich für Lit entschieden. == <nowiki>{{#FORMAL:Deine|Ihre}}</nowiki> Suche hat keine Ergebnisse erbracht. == Diese Meldung erscheint derzeit im „Suchen und Ersetzen“-Fenster der Quelltext-Bearbeitung, wenn das Suchwort nicht vorkommt. Ich vermute, dass <code>#FORMAL</code> ([[w:Hilfe:Parserfunktionen/Text#Formale Sprachvariante|Erklärung in der Wikipedia]]) im Wiktionary aktuell irgendwie nicht „unterstützt“ wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:00, 15. Jun. 2024 (MESZ)<br> In der Wikipedia tritt das gleiche Phänomen auf. Vielleicht kann das [[Benutzer:PerfektesChaos|Perfekte Chaos]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:02, 16. Jun. 2024 (MESZ)<br> Ich wollte es jetzt in beiden Projekten auf meiner Diskussionsseite ausprobieren ([[Spezial:Diff/10080014]] und [[w:Spezial:Diff/245958953]]), es funktioniert aber nicht, obwohl ich meine Spracheinstellung auf <code>de-x-formal</code> geändert habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:35, 16. Jun. 2024 (MESZ)<br> Das Problem scheint bekannt zu sein: [[w:Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 23#Probleme bei der Wikidata-Verlinkung]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:04, 17. Jun. 2024 (MESZ)<br> Im „Suchen und Ersetzen“-Fenster funktioniert es jetzt in beiden Projekten, auf meiner Benutzerdiskussionsseite (noch) nicht, dort erscheint lediglich die Du-Form ohne verwirrende geschwungene/geschweifte Klammern und Rauten, weshalb es kein Problem ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 18. Jun. 2024 (MESZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 18. Jun. 2024 (MESZ)</small> == „Auch f.“ unter ''Bedeutungen'' == Hallo,<br> im Artikel ''[[Lehen]]'' steht unter ''Bedeutungen'' u.&#8239;a.: „[1] veraltet: etwas Geliehenes (<span style="background:#FFFF77">auch f.</span>)“ Kann mir jemand sagen, für was „<span style="background:#FFFF77">auch f.</span>“ steht und was es zu bedeuten hat? --[[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]] <small>([[User talk:Molekularbiologe|Diskussion]])</small> 15:14, 18. Jun. 2024 (MESZ) :''feminin'' – siehe Grimm. Die Darstellung ist nicht projektkonform. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:32, 18. Jun. 2024 (MESZ) ::Schon mal vielen Dank, Peter. 🙂 ::Den Bezug zu ''Grimm'' verstehe ich nur nicht. ::--[[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]] <small>([[User talk:Molekularbiologe|Diskussion]])</small> 15:41, 18. Jun. 2024 (MESZ) :::Jetzt weiß ich Bescheid. ☺️ Über den [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=L03370 Link] in der Zusammenfassung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Lehen&diff=prev&oldid=10081112 dieser Änderung] von @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] kam ich zum ''Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm''. :::Danke nochmal an @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]. 😃👍🏻 :::--[[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]] <small>([[User talk:Molekularbiologe|Diskussion]])</small> 16:04, 18. Jun. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]]: Das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm steht auch im Eintrag bei den Referenzen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:35, 18. Jun. 2024 (MESZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]] <small>([[User talk:Molekularbiologe|Diskussion]])</small> 16:11, 18. Jun. 2024 (MESZ)</small> == Bearbeitungskonflikt-Bug? == Ich krieg öfters mal die Meldung, dass ein Bearbeitungskonflikt stattgefunden hat, und wenn ich dann in die Versionsgeschichte schaue, ist da nur mein Edit, den ich abspeichern wollte, als mir der Bearbeitungskonflikt angezeigt wurde. Ist das ein Bug oder warum passiert das? --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:36, 26. Mär. 2024 (MEZ) == Entsperrungen == Die [[Wiktionary:Freigabewünsche]] und [[Wiktionary:Wunschliste]] sind immer noch wegen dem berüchtigten Troll von damals gesperrt. Wäre es möglich Diese mal Probeweise wieder zu entsperren? Liebe Grüße, [[Spezial:Beiträge/2A02:8109:AA19:5200:ED47:4284:405:7FF6|2A02:8109:AA19:5200:ED47:4284:405:7FF6]] 16:10, 12. Mai 2024 (MESZ) == Ist ein aufgeblasener Ballon mit Luft gefüllt ? .. für einen 2. Versuch aus dem Archiv geholt .. == Udo T. hatte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=aufgeblasen&diff=next&oldid=9925331 hier] folgende zwei Bedeutungen von [[aufgeblasen]] inklusive Synonymen und Gegenwörtern gelöscht: :[1] mit Luft (Gas) gefüllt :[2] künstlich oder übertrieben [[vergrößert]], ohne Substanz Die Löschung der ersten Bedeutung kann ich mir eigentlich nur damit erklären, dass möglicherweise die Existenz der Bedeutung im Eintrag [[aufblasen]] als ausreichend betrachtet wird? Dies wurde in der Begründung für die Löschung allerdings nicht so angegeben und darauf sollte dann vielleicht auch beim Adjektiv [[aufgeblasen]] verwiesen werden. Und die zweite Bedeutung schien mir mit folgendem Beispielsatz ausreichend belegt zu sein, der bis zur Löschung auf der Seite enthaltenen war (soweit sich diese Bedeutung einem Muttersprachler nicht ohnehin erschließt): :[2] „Die Erbsenprinzessin: die Geschichte von der Prinzessin auf der Erbse nach Hans Christian Andersen ganz frei nacherzählt, aufs Zehnfache ''aufgeblasen'' und mit vielen Versen versehen, dazu um die Geschichte des treuen Dieners Truffaldino bereichert.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.de/books?id=E2FPAAAACAAJ|autor=Martin Auer|titel=Die Erbenprinzessin|titelerg=: die Geschichte von der Prinzessin auf der Erbse nach Hans Christian Andersen ganz frei nacherzählt, aufs Zehnfache aufgeblasen und mit vielen Versen versehen, dazu um die Geschichte des treuen Dieners Truffaldino bereichert|jahr=1998|zugriff=2023-12-22|Kommentar=}}</ref> Vielleicht könnte jemand diesen Vorgang erläutern oder kommentieren? lieben Dank, [[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]] <small>([[User talk:KaiKemmann|Diskussion]])</small> 01:39, 26. Apr. 2024 (MESZ) [[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]] <small>([[User talk:KaiKemmann|Diskussion]])</small> 01:39, 26. Apr. 2024 (MESZ) :Ich bitte zu beachten, dass ich in der Zusammenfassung doch geschrieben hatte, aus welchem Grund ich deine Ergänzung rückgängig gemacht hat... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:12, 26. Apr. 2024 (MESZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:00, 12. Mai 2024 (MESZ)</small> ::Die Zusammenfassung lautete: "unbelegte Bedeutungen wieder entfernt. Bitte [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] u. [[WT:Referenzen]] und bei Bedarf auch [[WT:5ZR]] beachten" ::Ich würde mir eigentlich immer noch einige Kommentare und Ratschläge in dieser Angelegenheit von weiteren Nutzern wünschen, da mir alle vier Verweise ohne weitere Erläuterung hier nicht recht weiterhelfen. ::danke & liebe Grüße, [[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]] <small>([[User talk:KaiKemmann|Diskussion]])</small> 17:36, 31. Mai 2024 (MESZ) <references /> {{Info}} @[[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]]: Ok, steht ja oben schon, aber da gibt es nichts groß zu diskutieren: Die Belegpflicht ist nicht verhandelbar oder diskutierbar... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 31. Mai 2024 (MESZ) == Leo als deutsche Referenz == Hallo, ist es nach den Richtlinien theoretisch möglich, einen deutschsprachigen Eintrag (ggf. nur) mit der Vorlage [[Vorlage:Ref-Leo|Ref-Leo]] zu belegen? Unter den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen für Deutsch]] ist die Vorlage nicht aufgeführt, dafür in denen für [[Wiktionary:Standardreferenz#Englisch|Englisch]], was vermutlich daran liegt, dass für englische Wörter die Bedeutung belegt wird und für deutsche Wörter nur die Existenz nachgewiesen würde. Wäre es trotzdem möglich, einen deutschen Eintrag mit insgesamt [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|drei Korpusbelegen]] mit Leo de/en zu referenzieren, oder würde das die Belegpflicht nicht ausreichend erfüllen? MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 16:51, 14. Jun. 2024 (MESZ) :Die Referenz {{tp|Ref-Leo}} zählt in deutschen Einträgen nur so viel wie ein Beispiel im Sinne der [[Wiktionary:5ZR|Fünf-Zitate-Regel]]. Es gibt jedoch weitere Quellen, die eventuell deinen geplanten Eintrag stützen können: {{tp|Wikipedia-Suche}}, {{tp|Ref-DWDS-Korpus}} oder {{tp|DiB-Projekt Gutenberg-DE}}. MfG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:11, 17. Jun. 2024 (MESZ) ::Danke für deine Antwort. So etwas in der Art dachte ich mir schon, ich wollte nur sichergehen, da in der Vorlagendokumentation nichts explizit dazu stand. Mit Korpuslinks versuche ich so etwas oft auch zu lösen, ebenfalls werde ich die anderen von dir erwähnten Referenzen probieren. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 16:06, 17. Jun. 2024 (MESZ) == Farben bei Versionsunterschieden == Hallo zusammen, scheinbar wurden die Farben beim Vergleichen von Versionsunterschieden geändert. Ich empfinde die lilafarben hinterlegte Schrift schwer zu lesen. Kann man das anpassen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:30, 19. Jun. 2024 (MESZ) :Ja, welchen Unterschied meinst du? Visuell oder Wikitext, Inline ein- oder ausgeschaltet? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:01, 19. Jun. 2024 (MESZ) :: Zum Beispiel so in deiner common.css [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer:Formatierer/common.css&diff=prev&oldid=10081803 Hintergrundfarbe] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:05, 20. Jun. 2024 (MESZ). :::Ich verwende den Wikitext-Editor. Was mit inline gemeint ist, weiß ich nicht. Ich habe den Codeschnipsel bei mir eingefügt, kann jedoch wohl keinen Unterschied feststellen. Ist vielleicht auch bloß eine Frage der Gewöhnung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 03:27, 21. Jun. 2024 (MESZ) ::::Das funktioniert leider so nicht. Ich habe aber keine Lust alle 500 Trillionen Kombinationen auszuprobieren. Soll ich eine Änderung beauftragen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:44, 23. Jun. 2024 (MESZ) :::::Hallo, nein alles gut. Wie gesagt, man wird sich dran gewöhnen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Jun. 2024 (MESZ) :Mir gefällt's ganz gut, weil ich die hinzugefügten oder entfernten Leerzeichen jetzt besser erkenne, dachte allerdings im ersten Moment, ich hätte unabsichtlich etwas am Rechner verstellt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:21, 19. Jun. 2024 (MESZ) ::[[w:Spezial:Permanentlink/246064627#20. Juni]] – [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:17, 20. Jun. 2024 (MESZ) ::Siehe auch [[w:Spezial:Permanentlink/246140118#Neue Farben im Versionsvergleich|Neue Farben im Versionsvergleich in der Wikipedia]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:52, 23. Jun. 2024 (MESZ) == Eintrag in Arbeit == Kurze Frage: Angenommen, ich arbeite an einem neuen Eintrag, kann oder möchte diesen aber nicht "in einem Rutsch" erstellen, sondern vielleicht mal zwischenspeichern und später (innerhalb einiger Stunden, maximal 1 Tag) fertigstellen. Gibt es eine Vorlage, um den Eintrag kurzzeitig als "in Arbeit" zu kennzeichnen, sodass er (weitgehend) immun gegen Löschanträge ist? Oder sollte ich in diesem Fall den Eintrag in meinem BNR anfangen und dann später verschieben? --[[Benutzer:Gegengleistänzer|Gegengleistänzer]] <small>([[User talk:Gegengleistänzer|Diskussion]])</small> 13:22, 3. Jul. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Gegengleistänzer|Gegengleistänzer]], du kannst beides machen, die Vorlage dazu wäre {{tp|In Arbeit}}. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:27, 3. Jul. 2024 (MESZ) == {{Vorlage|eo-pron}} auflösen? == Hallo, ich benutze für Esperanto-Einträge immer {{Vorlage|eo-pron}}. Bisher habe ich sie nur eingebunden. Sollte man sie ausführen (subst: / ers:)? Ansonsten scheinen Bots damit nicht zurechtzukommen (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=noto&diff=prev&oldid=9955788 hier]). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:35, 20. Jul. 2024 (MESZ) == Lemmas für reflexive Verben == Hallo, ich mache mich gerade Gedanken über Lemmas für reflexive Verben für unterschiedliche Sprachen. Duden, DWDS and das deutsche Wiktionary lemmatizieren z.b. [[beeilen]] und nicht [[sich beeilen]]. Weisst vielleicht jemand, wie man solsche Entscheidung begründen kann? Gibt es vielleicht eine Diskussion dazu hier? Vielen Dank. --[[Benutzer:Dan Polansky|Dan Polansky]] <small>([[User talk:Dan Polansky|Diskussion]])</small> 12:17, 20. Jul. 2024 (MESZ) :In gedruckten Werken – wir Älteren erinnern uns – wäre die alphabetische Sortierung mit ''sich …'' schwierig. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:21, 20. Jul. 2024 (MESZ) == Pluralformen von Abkürzungen == Ich bin mir nicht sicher, ob wir darüber schon diskutiert hatten. Ich frage mich seit einiger Zeit, wie wir mit Pluralformen von Abkürzungen umgehen (zum Beispiel [[Artt.]]). Geben wir das im Grundformeintrag unter Abkürzungen mit <nowiki>''Plural:''</nowiki> an? Erfolgt eine Verlinkung im Eintrag des Plurals? Erwähnen wir es im Singulareintrag der Abkürzung (zum Beispiel unter [[Art.]])? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:29, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Anmaßung der Qualifikation zur Gültigkeitsbewertung der Sprache == Opportun sei vorteilhaft anzumerken, dass ich ein großer Fanatiker und Bewunderer des Wiktionary bin. Gerade wegen der Offenheit des angeblich "veralteten" Wortschatzes in dieser Gemeinschaft, der hier unter entsprechender Etikettierung aufzufinden ist. Im Kontrast zum Duden, der stählernen Widerstand gegen die natürlich geformte, ungebräuchlichere Sprache leistet, fühlt es sich hier schön mollig. Obgleich zwar viele Wörter des älteren Sprachgebrauchs im Online-Dude-Diktionär auffindbar sind, mangelt es den Echtpapierfassungen dahingehen gewaltig, Vokabular wird meines Empirismus nach gar entfernt; und durch neuartige Wörter, welche phonetisch inassimiliert sind, unvollkommen ersetzt. Dieses destruktive Verhalten des Gremium Duden, was aller Entwicklung der Sprache konträr liegt, sie künstlich einzudämmen, ist bereits beschämend - Rechtschreibreformen sind harmlos dagegen. Ich eröffne diesen Diskurs ob eines bestimmten Vorfalls, welcher mich nun persistent verfolgt: Mein überaus unverbindlich sprachendes Umfeld hat mich mit vielen optionalen und speziellen Formen der Rechtschreibung konfrontiert, dort war auch eine Schreibweise von einem Wort inhärent, die sich anhand mehrerer Quellen darlegen lässt. Ich dachte nun, dass eine Ergänzung dieser Schreibweise nicht unangebracht wäre, wobei ich mich für diesen Eintrag an der Struktur der englischen Wiktionary bezüglich der Hierarchie des Artikels orientierte - die wohlbemerkt leider nicht gleich ist. So habe ich eine "optionale Schreibweise" eingetragen. Kurz darauf wurde von einem Nutzer diese Bezeichnung zu "Nicht mehr gültige Schreibweise" geändert. Zugegeben war ich deutlich echauffiert und habe direkt nach einer Justifikation derartig schwerer Behauptungen gesucht - eine Abstimmung. Es gab ein Votum weniger Leute, das eben dieser Abschnitt derartig unbenannt werden sollte. Ein kleines Grüppchen bestimmt demokratisch auf die gesamte Plattform abgebildete Regeln. Meine Probleme demzu sind eindeutig: 1. Inwiefern sind diese Menschen qualifiziert, eine derartige Aussage zu treffen? 2. Wohingegen meine Behauptung der Existenz dieses Begriffes evident ist, liegt keine Gegendarstellung zur "Ungültigkeit" dieses Begriffes dar. Beweis(e)? 3. Ein Begriff als veraltet und somit ungebräuchlich zu deklarieren, ist diskutabel. Wie soll nun allerdings ein Begriff "ungültig" sein? Dr. B. Ton wird das Wort mit einem geänderten Frikativen verstehen, "Ungültigkeit" existiert in der Sprachwissenschaft nicht; wir sind deskriptive Analysten. Ein derartiger Kommentar ist NICHT verifizierbar. Klandestin solche Infantilreformationen durchzuführen, ist m. E. amoralisch... Appendix: Dieser Text scheint deutlich die Aufmerksamkeitsspanne gesprengt zu haben, aber ich denke, dass dies ein Missstand ist, der aufgehoben werden sollte, vor allem in einem publiken Diktionär. Sofern das nicht der korrekte Kanal für solche Beschwerden ist, interpretiere die oben genannten Punkte als rechtzufertigende Fragen. ~ Gratiam. [[Spezial:Beiträge/2003:C4:E727:C50:7B0D:251E:E73A:BEC7|2003:C4:E727:C50:7B0D:251E:E73A:BEC7]] 23:12, 8. Aug. 2024 (MESZ) :Nachdem diese Vorwürfe einen nicht benannten Fall betreffen, kann hier nur pauschal geantwortet werden: # Die Bewertung, ob ein Ausdruck als nicht mehr gültig gekennzeichnet wird, erfolgt nicht durch einen Benutzer nach eigenem Gutdünken, sondern richtet sich seit 1996 nach den Regeln des [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung]. # Zuvor gab es die [[w:Orthographische Konferenz von 1901]], die erstmals eine Vereinheitlichung der Rechtschreibung in den deutschsprachigen Ländern beschlossen hatte (Beispiel: [[Gemüth]]). :Nähere Auskünfte können erst nach Benennung des Anlassfalles gegeben werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:12, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich möchte bewusst den Fall nicht benennen, da es mir primär um die Aufklärung im Allgemeinen solcher Beschlüsse geht. Ich stelle mir bezüglich dieser Beiträge Fragen: 1. Sind die Termina im "veralteten" Diktionärsteil des Wiktionary nicht ebenfalls ungültig, da sie oftmals nirgendwo auffindbar sind, vor allem nicht in amtlichen Quellen? - sonst wäre das irreführend 2. Werden generische Schreibweisen (Gemeinsamkeiten "ungültiger" Begrifflichkeiten) als "ungültig" deklariert? - sicherlich kann nicht jeder Begriff bezüglich seiner Gültigkeit bewertet werden. 3. Bedarf es keines Beweises, sofern Ausdrücke "ungültig" sind? [[Spezial:Beiträge/2003:C4:E73A:D588:4DF8:5223:292D:96F3|2003:C4:E73A:D588:4DF8:5223:292D:96F3]] 13:09, 9. Aug. 2024 (MESZ) :::Es gibt keine „ungültigen Begriffe“ im Wiktionary, sondern nur „nicht mehr gültige Schreibweisen“. Dafür existieren natürlich Belege, die hier im Einzelnen wegen des Umfangs nicht angeführt werden können. Dazu zählen gedruckte Auflagen, insbesondere des Dudens (z. B.: {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}) als auch Onlinequellen (z. B.: [https://archive.org/details/regelnfrdiedeut00kultgoog/page/n80/mode/1up „Regeln für die deutsche Rechtschreibung und Wörterverzeichnis“ aus 1903]). Ich werde jedoch keine weiteren Auskünfte erteilen, wenn ich nichts Konkreteres erfahre. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann nur konkludieren, dass verschiedene Schreibweisen "ungültig" sind, sowenn sie den genannten Regeln der festgelegten Rechtschreibung widersprechen. Ob das nun basierend auf echten generischen Regeln der Orthographie stattfindet oder manuell geschrieben wird, ist mir unklar. ::::Bezüglich des ersten Satzes: Der Begriff "Eilwagen" (https://de.wiktionary.org/wiki/Eilwagen#cite_note-1) ist nicht im Online-Duden, jedoch in anderweitigen Quellen auffindbar. Es wird in der Wiktionary in "veralteter Wortschatz (Deutsch)" kategorisiert. Ich kann nun nicht beurteilen, ob dieser Begriff "ungültig" ist; wenn wahr, dann existieren "ungültige Begriffe" im Wiktionary... Erfolg nun die "Gültigkeitsprüfung" eines Audrucks oder einer Schreibweise durch das Abgleichen mit fest definierter Ortographie oder müssen jene fest im Wörterbuch des Duden (?) eingetragen sein? [[Spezial:Beiträge/2003:C4:E73A:D588:4DF8:5223:292D:96F3|2003:C4:E73A:D588:4DF8:5223:292D:96F3]] 18:23, 9. Aug. 2024 (MESZ) :::::Man muss grundsätzlich unterscheiden, ob ein Begriff semantisch in neuer Schreibweise weiterhin existiert oder durch die geschichtliche Entwicklung untergegangen ist. Im ersten Fall ist die alte Schreibweise im Eintrag der neuen Diktion unter der Rubrik '''Nicht mehr gültige Schreibweisen:''' – vorzugsweise mit dem Hinweis auf das Jahr der Rechtschreibreform – verlinkt einzutragen. Als Pendant wird der Eintrag in der alten Schreibweise unter Zuhilfenahme der Vorlage {{tp|Alte Schreibweise}} gekennzeichnet (z.&nbsp; B.: [[Abflusskanal]] → [[Abflußkanal]]). Hat ein Begriff insgesamt nur mehr historische Bedeutung wird dieser in der Kontextangabe vor oder zu jeder Bedeutung mit <code><nowiki>{{K|veraltet}}</nowiki></code> gekennzeichnet. Damit wird ein Eintrag in deutscher Sprache in die [[:Kategorie:veralteter Wortschatz (Deutsch)]] eingetragen. Sind nur einzelne Bedeutungen veraltet, ist vor der entsprechenden Bedeutung <code><nowiki>{{K|veraltete Bedeutung}} oder {{K|Bedva.}} oder {{K|tlwva.}}</nowiki></code> anzugeben (Eintragung in die [[:Kategorie:veraltete Bedeutungen (Deutsch)]]). Ähnliches gilt für „veraltende Bedeutungen“ (Näheres siehe [[Vorlage:K/Abk]]). In jedem Fall sind nicht mehr gebräuchliche Begriffe durch entsprechende Referenzen zu belegen (z.&nbsp; B.: {{tp|Ref-Grimm}}, {{tp|Ref-Adelung}}, {{tp|Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache}}, {{tp|Lit-Mackensen: Deutsches Wörterbuch}}), wenn im Wiktionary ein diesbezügliicheer Eintrag angelegt wird. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Erfolgt die Existenz in neuer Schreibweise nun durch offiziells Eintragen oder just durch Transformation? Ich stelle mir seit Anfang an die Frage, was exakt die Bedingung an einen Begriffes ist, um seine "Gültigkeit" zu bewahren - ein offizieller Eintrag, Adaption der neuen Sprachregeln et cetera? Mein Anliegen war bezüglich der Schreibweise "Elektricität": m. V. ist diese also "ungültig", da sie nicht mehr der aktuellen Rechtschreibung folgt. Wird die "Gültigkeit" von Schreibweisen (und Wörtern) nun durch eben den Eintrag in amtliche Lexika oder generische Adaption an neue Regelungen "gültig"? Mir ist unklar, ob ein unsinniger Begriff "Hslak" ob seines Fehlens im Lexikon oder durch Verwurf der syntaktisch festgelegten Regelungen zur Wortschöpfung "ungültig" ist. "Electricität" würde demnach eben entweder durch das Fehlen im Lexikon oder den Tausch 'k' mit 'c' "ungültig" sein. [[Spezial:Beiträge/2003:C4:E73A:D586:65E6:3310:7EC5:E8FF|2003:C4:E73A:D586:65E6:3310:7EC5:E8FF]] 17:48, 10. Aug. 2024 (MESZ) :::::::Sprache ist einem permanenten Wandel unterworfen, der durch kulturelle, technische und gesellschaftliche Neuerungen beeinflusst wird. Staatlich beautragte Kommissionen beobachten diese Entwicklung und reagieren auf Veränderungen der Sprachgewohnheiten, indem sie schriftlich vorgefundene, häufig verwendete neue Begriffe in das Wörterverzeichnis aufnehmen und nicht mehr oder selten verwendete Schreibweisen als ungültig erklären, sofern eine alternative Schreibweise in Verwendung steht. So ist in der Rechtschreibreform 1901 festgelegt worden, dass das ‚c‘ durch ‚k‘ in bestimmten Fremdwörtern zu ersetzen ist (siehe [https://archive.org/details/Regeln-fuer-die-deutsche-Rechtschreibung/page/n11/mode/2up?view=theater Regelwerk, Seite 21 f und Wörterverzeichnis Seite 29]). Im deutschen Wiktionary könntest du den Begriff „Hslak“ dann aufnehmen, wenn du die Bedeutung durch [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|fünf Zitate]] aus seriösen Quellen anführen kannst, aus denen die Bedeutung hermeneutisch erschlossen werden kann. Was mich aber wundern würde! -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:23, 11. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::Zunächst danke ich für die Informationen. Sofern sich Sprache in einem "permanenten Wandel" befindet, sind aber "Ungültigkeiten" widersprüchig - damit werden Gültigkeits-Wahrheitswerte geschaffen, welche einer solchen Entwicklung entgegenwirken, und insbesondere in der modernen, deskriptiven Sprachwissenschaft zwielichtig sind. Natürlich kann ich nachvollziehen, Sprachwandlung zu dokumentieren und für Laien zu formalisieren, aber nicht quasi de jure. "Ungültig" und "veraltet" könnte mit Leichtigkeit durch "ungebräuchlich" ersetzt werden, ohne Missverstädnisse/Einschränkungen zu erzeugen. Ich erbitte ebenfalls zu beachten, wie simpel die Ableitung englischer Termini aufgrund des germanischen Sprachstammes ist: "Fridge" <-> "Frigidär", "mature" <-> "Maturität"... Somit kann ich praktisch beliebig viele Wörter phonetisch korrekt ableiten, obgleich viele Begriffe freilich unbekannt wären. Solange mindestens ein Individuum meinen Begriff versteht, sei er für mich sinnvoll (!). Man darf auch nicht vergessen: Duden, Wiktionary,... tragen maßgeblich zur Sprachentwicklung bei. Sofern man verschollene Einträge wiederbelebt und betreut, könnte man sie mühselig auch wieder natürlich unter die Gesellschaft bringen. [[Spezial:Beiträge/2003:C4:E73A:D577:4228:AD5F:7739:FE1D|2003:C4:E73A:D577:4228:AD5F:7739:FE1D]] 21:32, 12. Aug. 2024 (MESZ) == Möchte Redensarten hier eintragen == Hallo, ich würde gerne hier Redewendungen, Sprichtworte etc. erklären. Kann mir einer erklären, wie das geht? LG [[Benutzer:Markus Schweizer|Markus Schweizer]] <small>([[User talk:Markus Schweizer|Diskussion]])</small> 22:59, 13. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Markus Schweizer|Markus Schweizer]], ich empfehle dir [[Hilfe:Redewendungen]] und [[Hilfe:Sprichwörter]] zum Erststudium. Um entsprechende Beispiele anzusehen, können die [[:Kategorie:Redewendung (Deutsch)]] und [[:Kategorie:Sprichwort (Deutsch)‎]] behilflich sein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 14. Aug. 2024 (MESZ) jasy3mzaaz2a9xjeoyzgogpnew2sjub entlangstapfen 0 1376493 10142569 10077450 2024-11-12T11:55:37Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10142569 wikitext text/x-wiki == entlangstapfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stapfe entlang |Präsens_du=stapfst entlang |Präsens_er, sie, es=stapft entlang |Präteritum_ich=stapfte entlang |Konjunktiv II_ich=stapfte entlang |Imperativ Singular=stapf entlang |Imperativ Plural=stapft entlang |Partizip II=entlanggestapft |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ent·lang·stap·fen, {{Prät.}} stapf·te ent·lang, {{Part.}} ent·lang·ge·stapft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaŋˌʃtap͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine bestimmte Richtung, einem bestimmten Weg folgend stapfen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Ich war zwar noch nie in Treibsand geraten, trotzdem nahm ich immer einen Stock mit, wenn ich hier ''entlangstapfte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ramsey Campbell|Titel=Das Lied des Strandes|Sammelwerk=Die Offenbarungen des Glaaki|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3865522764|Seiten=171}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in eine bestimmte Richtung, einem bestimmten Weg folgend stapfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} c9p8m9jqipluxn7yd8ii5938gqzgskj Diskussion:Autist 1 1379737 10142494 10087760 2024-11-11T21:38:18Z Seidenkäfer 7183 aw, erl. 10142494 wikitext text/x-wiki == Ist die Definition zu negativ? == Die Redewendung "an etwas leiden" scheint mir zu negativ. Vor allem in zeitigen Jahren wird der Autismus nicht mehr für etwas Negatives gehalten. Deswegen glaube ich, die Definition sollte bearbeiten werden. Zum Beispiel von einer überarbeiteten Definition, Wiktionary auf Englisch sagt "An autistic person, a person with autism". Das ist ja so neutral wie möglich, aber noch klar und eindeutig. Ich würde doch nicht so schnell unsere Definition ändern, weshalb suche ich hiermit andere Meinungen. —[[Benutzer:Matt-bacon-bcm|Matt-bacon-bcm]] <small>([[User talk:Matt-bacon-bcm|Diskussion]])</small> 08:39, 30. Jun. 2024 (MESZ) :Danke für den Hinweis, ich habe das umformuliert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:38, 11. Nov. 2024 (MEZ) bloacifzdzp0icjqnujocuabg84ej9d حكم 0 1391625 10142434 10140280 2024-11-11T17:32:13Z Linx002 243203 /* {{Wortart|Verb|Arabisch}} */ 10142434 wikitext text/x-wiki == {{Arab|حكم}} ({{Sprache|Arabisch}}) == === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=1 |Perfekt={{Arab|حَكَمَ|d=ḥakama}} |Imperfekt={{Arab|يحكم|v=يَحْكُمُ|d=yaḥkumu}} |Verbalsubstantiv={{Arab|حكم|v=حُكْمٌ|d=ḥukmun}}, {{Arab|حكمة|v=حِكْمَةٌ|d=ḥikmatun}} |Grundstamm={{Arab|حكم|v=حَكَمَ|d=ḥakama}} |Stamm2={{Arab|حَكَّمَ|d=ḥakkama}} |Stamm3={{Arab|حاكم|v=حَاكَمَ|d=ḥākama}} |Stamm4={{Arab|أحكم|v=أَحْكَمَ|d=aḥkama}} |Stamm5={{Arab|تحكم|v=تَحَكَّمَ|d=taḥakkama}} |Stamm6={{Arab|تحاكم|v=تَحَاكَمَ|d=taḥākama}} |Stamm7={{Arab|انحكم|v=اِنْحَكَمَ|d=inḥakama}} |Stamm8={{Arab|احتكم|v=اِحْتَكَمَ|d=iḥtakama}} |Stamm9=({{Arab|احكم|v=اِحْكَمَّ|d=iḥkamma}}) |Stamm10={{Arab|استحكم|v=اِسْتَحْكَمَ|d=istaḥkama}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|حَكَمَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} ḥakama {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|/ħa.ka.ma/|spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Urteil abgeben, urteilen, beurteilen :[2] entscheiden, richten, einen Richtspruch abgeben :[3] verurteilen, eine Strafe verhängen :[4] Urteil sprechen :[5] zusprechen, zuerkennen :[6] als Norm nehmen :[7] Richtergewalt, Herrschergewalt haben, herrschen, regieren :[8] befehlen, anordnen :[9] zurückhalten, zügeln {{Herkunft}} :{{Arab|حَكَمَ}} kommt von der Wortwurzel {{Arab|[[ح ك م]]|d=ḥāʾ kāf mīm}}. {{Beispiele}} :[1] {{Arab|مِنْ عَادَتِهِ أنْ يَحْكُمَ بَيْنَ الْمُتَنَازِعِينَ|d=min ʿādatihi an ''yaḥkuma'' bayna al-mutanāziʿīna}} ::Es ist seine Gewohnheit, zwischen den Streitenden zu ''urteilen''. :[2] {{Arab|حكم بينهم بالعدل|d=''ḥakama'' baynahum bi-'l-ʿadli}} ::Er ''richtete'' mit Gerechtigkeit zwischen ihnen. :[2] {{Arab|وَإِذَا حَكَمْتُمْ بَيْنَ النَّاسِ أَنْ تَحْكُمُوا بِالْعَدْلِ|d=wa-idhā ''ḥakamtum'' bayna 'n-nāsi an ''taḥkumū'' bi-'l-ʿadli}} ::[...] und, wenn ihr zwischen den Menschen ''richtet'', in Gerechtigkeit zu ''richten''. (Koran 4:58) :[3] {{Arab|حكَم على المتهم بالإعدام/ بالسجن|d=''ḥakama'' ʿalā 'l-muttahami bi-'l-iʿdāmi / bi-'s-siǧni}} ::Er ''verurteilte'' den Angeklagten zur Todesstrafe / Gefängnisstrafe. :[4] {{Arab|حَكَمَ لَهُ عَلَيْهِ بِكَذَا حُكْمًا|d=''ḥakama'' lahu ʿalayhi bi-kadhā ḥukman}} ::Er ''fällte'' ein ''Urteil'' zu seinen Gunsten in dieser Angelegenheit. :[5] {{Arab|حكم للزوّجة بحضانة رضيعها|d=''ḥakama'' li-z-zawǧati bi-ḥaḍānati raḍīʿihā}} ::Er ''sprach'' der Ehefrau das Sorgerecht für ihr Kleinkind ''zu''. :[6] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} :[7] {{Arab|شهد التَّاريخُ الإسلاميّ حُكّامًا عادلين حكموا البلادَ بالشُّورى|d=šahida 't-tārīḵu 'l-islāmiyyu ḥukkāman ʿādilīna ''ḥakamū'' 'l-bilāda bi-'š-šūrā}} ::Die islamische Geschichte hat gerechte Herrscher erlebt, die das Land durch Beratung ''regierten''. :[7] {{Arab|يحكم بيدٍ من حديد|d=''yaḥkumu'' bi-yadin min ḥadīdin}} ::Er ''regiert'' mit eiserner Hand. :[8] {{Arab|إِنَّ ٱللَّهَ يَحْكُمُ مَا يُرِيدُ|d=inna 'ḷḷāha ''yaḥkumu'' mā yurīdu}} ::Allah ''ordnet an'', was Er will. (Koran 5:1) :[9] {{Arab|حكم أخاه عن مجاراة رفاق السُّوء|d=''ḥakama'' akhāhu ʿan mujārāti rifāqi 's-sūʾi}} ::Er ''hielt'' seinen Bruder davon ''ab'', sich mit den schlechten Freunden einzulassen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Urteil abgeben, urteilen, beurteilen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|urteilen}}, {{Ü|de|beurteilen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=entscheiden, richten, einen Richtspruch abgeben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|entscheiden}}, {{Ü|de|richten}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=verurteilen, eine Strafe verhängen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|verurteilen}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Urteil sprechen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|urteilen}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=zusprechen, zuerkennen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zusprechen}}, {{Ü|de|zuerkennen}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=als Norm nehmen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|normieren}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Richtergewalt, Herrschergewalt haben, herrschen, regieren|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|herrschen}}, {{Ü|de|regieren}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=befehlen, anordnen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|befehlen}}, {{Ü|de|anordnen}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=zurückhalten, zügeln|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zurückhalten}}, {{Ü|de|zügeln}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 3, 7] {{Ref-Langenscheidt|ar|حكم}} :[1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »حكم«, Seite 177. :[2, 3, 5, 7, 8, 9] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar 2008, Stichwort »حَكَمَ«. :[1] معجم الغني, Stichwort »حَكَمَ«. :[4] المغرب في ترتيب المعرب, Stichwort »حَكَمَ«. :[2,8] Koranübersetzungen von Frank Bubenheim and Nadeem === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=2 |Perfekt={{Arab|حَكَّمَ|d=ḥakkama}} |Imperfekt={{Arab|يحكم|v=يُحَكِّمُ|d=yuḥakkimu}} |Verbalsubstantiv={{Arab|تحكيم|v=‏تَحْكِيمٌ|d=taḥkīmun}}, {{Arab|تحكيمية|v=‏تَحْكِيمِيَّةٌ|d=taḥkīmiyyatun}} |Grundstamm={{Arab|حكم|v=حَكَمَ|d=ḥakama}} |Stamm2={{Arab|حَكَّمَ|d=ḥakkama}} |Stamm3={{Arab|حاكم|v=حَاكَمَ|d=ḥākama}} |Stamm4={{Arab|أحكم|v=أَحْكَمَ|d=aḥkama}} |Stamm5={{Arab|تحكم|v=تَحَكَّمَ|d=taḥakkama}} |Stamm6={{Arab|تحاكم|v=تَحَاكَمَ|d=taḥākama}} |Stamm7={{Arab|انحكم|v=اِنْحَكَمَ|d=inḥakama}} |Stamm8={{Arab|احتكم|v=اِحْتَكَمَ|d=iḥtakama}} |Stamm9=({{Arab|احكم|v=اِحْكَمَّ|d=iḥkamma}}) |Stamm10={{Arab|استحكم|v=اِسْتَحْكَمَ|d=istaḥkama}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|حَكَّمَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} ḥakkama {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|/ħak.ka.ma/|spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zum Herrscher ernennen :[2] als Schiedsrichter wählen, zum Richter machen :[3] Verantwortung übertragen, beauftragen {{Herkunft}} :{{Arab|حَكَّمَ}} ist der zweite Stamm vom Verb {{Arab|حكم|v=حَكَمَ|d=ḥakama}}. Dieses stammt von der Wortwurzel {{Arab|[[ح ك م]]|d=ḥāʾ kāf mīm}}. {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} :[2] {{Arab|فَلاَ وَرَبِّكَ لاَ يُؤْمِنُونَ حَتَّى يُحَكِّمُوكَ فِيمَا شَجَرَ بَيْنَهُمْ|d=fa-lā wa-rabbika lā yu’minūna ḥattā ''yuḥakkimūka'' fīmā šaǧara baynahum}} ::Aber nein, bei deinem Herrn! Sie glauben nicht eher, bis ''sie dich'' über das ''richten lassen'', was zwischen ihnen umstritten ist, [...] (Koran 4:65) :[3] {{Arab|حكَّم الملِكُ أحدَ الأمراء|d=''ḥakkama'' 'l-maliku aḥada 'l-umarāʾi}} ::Der König ''hat'' einem der Fürsten ''Verantwortung übertragen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zum Herrscher ernennen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|einsetzen}}, {{Ü|de|ernennen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=als Schiedsrichter wählen, zum Richter machen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bestimmen}}, {{Ü|de|ernennen}}, {{Ü|de|wählen}}, {{Ü|de|berufen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Verantwortung übertragen, beauftragen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|übertragen}}, {{Ü|de|übergeben}}, {{Ü|de|delegieren}}, {{Ü|de|beauftragen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »حكم«, Seite 177. :[2, 3] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar, 2008, Stichwort »حَكَمَ«. :[2] Koranübersetzungen von Frank Bubenheim and Nadeem 4xpqunq3c5y59jm61vg21fzr5kah7ct Gehorsamkeit 0 1392003 10142387 10142291 2024-11-11T15:21:09Z Udo T. 91150 IPA 10142387 wikitext text/x-wiki == Gehorsamkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gehorsamkeit |Nominativ Plural=Gehorsamkeiten |Genitiv Singular=Gehorsamkeit |Genitiv Plural=Gehorsamkeiten |Dativ Singular=Gehorsamkeit |Dativ Plural=Gehorsamkeiten |Akkusativ Singular=Gehorsamkeit |Akkusativ Plural=Gehorsamkeiten }} {{Worttrennung}} :Ge·hor·sam·keit, {{Pl.}} Ge·hor·sam·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈhoːɐ̯zaːmkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gehorsames Verhalten {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Adjektiv ''[[gehorsam]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Gehorsam]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Folgsamkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Zu beachten ist Coren zufolge außerdem, dass drei Arten von Hundeintelligenz auftreten: Instinkt, Lernfähigkeit sowie Fleiß und ''Gehorsamkeit.“''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/hunde-so-intelligent-wie-zweijaehrige-kinder/1004538 | titel=Sommerloch heute: Hunde so intelligent wie zweijährige Kinder | autor=spektrum.de | datum=2009-08-10 | zugriff=2024-11-11}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehorsames Verhalten |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|oboedientia}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|38071}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 81qk9ke9fsx8o711qdvej4lby82m98z molluscum 0 1392006 10142419 10142302 2024-11-11T16:18:11Z Wamito 720 /* {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} */ 10142419 wikitext text/x-wiki == molluscum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|molluscum|mollusc|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :mol·lus·cum, {{Gen.}} mol·lus·ci {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Botanik}} Ahornschwamm (auf Ahorn wachsender Pilz) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ahornschwamm (auf Ahorn wachsender Pilz) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ahornschwamm}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002502895}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :mol·lus·cum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[molluscus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[molluscus]]''' {{Grundformverweis Dekl|molluscus|spr=la}} nz143yero1y276xu8yrscbr2b901gr4 Benutzer Diskussion:46.140.210.186 3 1392007 10142326 2024-11-11T12:21:36Z Udo T. 91150 Bitte... 10142326 wikitext text/x-wiki == Sei bitte so nett... == Vielen Dank, dass du das Wiktionary ausprobierst! Dein Test hat funktioniert, wurde aber inzwischen rückgängig gemacht oder entfernt. Bitte beachte, dass das Einfügen von Unsinn, grundloses Entfernen von Inhalten sowie das Erstellen unbrauchbarer Seiten nicht erwünscht sind. <br>Wenn du noch etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die [[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]. Die [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Einführungsseite zum Wiktionary]] bietet außerdem Informationen darüber, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst. Fragen stellst du am besten auf der Seite [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary]]. Ich (und die meisten Benutzer) helfen gerne. Ansonsten: Viel Spaß noch! --&nbsp;[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:21, 11. Nov. 2024 (MEZ) 9ackrhmh8ns90li1u9bmete1ci58vw2 Strohwein 0 1392008 10142346 2024-11-11T14:04:49Z Wamito 720 + n deutsch 10142346 wikitext text/x-wiki == Strohwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=? |Nominativ Singular=Strohwein |Nominativ Plural=Strohweine |Genitiv Singular=Strohweins |Genitiv Plural=Strohweine |Dativ Singular=Strohwein |Dativ Plural=Strohweinen |Akkusativ Singular=Strohwein |Akkusativ Plural=Strohweine }} {{Worttrennung}} :Stroh·wein, {{Pl.}} Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}}:[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Strohmatten getrocknet werden und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stroh]]'' und ''[[Wein]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Strohwen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} hrh6gob8lcxiv9a5gxowt5k7si0a9t5 10142348 10142346 2024-11-11T14:08:25Z Wamito 720 + bsp 10142348 wikitext text/x-wiki == Strohwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=? |Nominativ Singular=Strohwein |Nominativ Plural=Strohweine |Genitiv Singular=Strohweins |Genitiv Plural=Strohweine |Dativ Singular=Strohwein |Dativ Plural=Strohweinen |Akkusativ Singular=Strohwein |Akkusativ Plural=Strohweine }} {{Worttrennung}} :Stroh·wein, {{Pl.}} Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}}:[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Strohmatten getrocknet werden und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stroh]]'' und ''[[Wein]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wie der Eiswein zeichnet sich der ''Strohwein'' durch ein außergewöhnlich reiches Aroma und eine besondere Süße aus.“<ref> (www.journal.lu, gesammelt am 28.03.2018)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Strohwen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} mb4a1ta7uclbyo3kj2uajhwyue69xum 10142349 10142348 2024-11-11T14:09:21Z Wamito 720 10142349 wikitext text/x-wiki == Strohwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=? |Nominativ Singular=Strohwein |Nominativ Plural=Strohweine |Genitiv Singular=Strohweins |Genitiv Plural=Strohweine |Dativ Singular=Strohwein |Dativ Plural=Strohweinen |Akkusativ Singular=Strohwein |Akkusativ Plural=Strohweine }} {{Worttrennung}} :Stroh·wein, {{Pl.}} Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}}:[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Strohmatten getrocknet werden und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stroh]]'' und ''[[Wein]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wie der Eiswein zeichnet sich der ''Strohwein'' durch ein außergewöhnlich reiches Aroma und eine besondere Süße aus.“<ref>Corpora Uni Leipzig: In: www.journal.lu, gesammelt am 28.03.2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Strohwen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} fbg0icmzcv875m64c9qdkqoib60dvtl 10142350 10142349 2024-11-11T14:09:51Z Wamito 720 10142350 wikitext text/x-wiki == Strohwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strohwein |Nominativ Plural=Strohweine |Genitiv Singular=Strohweins |Genitiv Plural=Strohweine |Dativ Singular=Strohwein |Dativ Plural=Strohweinen |Akkusativ Singular=Strohwein |Akkusativ Plural=Strohweine }} {{Worttrennung}} :Stroh·wein, {{Pl.}} Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}}:[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Strohmatten getrocknet werden und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stroh]]'' und ''[[Wein]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wie der Eiswein zeichnet sich der ''Strohwein'' durch ein außergewöhnlich reiches Aroma und eine besondere Süße aus.“<ref>Corpora Uni Leipzig: In: www.journal.lu, gesammelt am 28.03.2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Strohwen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} lam57mpvigva8ot21w4obhyxlnk5cdj 10142352 10142350 2024-11-11T14:10:49Z Wamito 720 10142352 wikitext text/x-wiki == Strohwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strohwein |Nominativ Plural=Strohweine |Genitiv Singular=Strohweins |Genitiv Singular*=Strohweines |Genitiv Plural=Strohweine |Dativ Singular=Strohwein |Dativ Plural=Strohweinen |Akkusativ Singular=Strohwein |Akkusativ Plural=Strohweine }} {{Worttrennung}} :Stroh·wein, {{Pl.}} Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}}:[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Strohmatten getrocknet werden und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stroh]]'' und ''[[Wein]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wie der Eiswein zeichnet sich der ''Strohwein'' durch ein außergewöhnlich reiches Aroma und eine besondere Süße aus.“<ref>Corpora Uni Leipzig: In: www.journal.lu, gesammelt am 28.03.2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Strohwen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} jd6sruwokdrn58eep10xe40f4qdtg71 10142354 10142352 2024-11-11T14:16:02Z Alexander Gamauf 7352 Glosse erweitert 10142354 wikitext text/x-wiki == Strohwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strohwein |Nominativ Plural=Strohweine |Genitiv Singular=Strohweins |Genitiv Singular*=Strohweines |Genitiv Plural=Strohweine |Dativ Singular=Strohwein |Dativ Plural=Strohweinen |Akkusativ Singular=Strohwein |Akkusativ Plural=Strohweine }} {{Worttrennung}} :Stroh·wein, {{Pl.}} Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}}:[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Strohmatten getrocknet werden und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stroh]]'' und ''[[Wein]]'' {{Beispiele}} :[1] „Wie der Eiswein zeichnet sich der ''Strohwein'' durch ein außergewöhnlich reiches Aroma und eine besondere Süße aus.“<ref>Corpora Uni Leipzig: In: www.journal.lu, gesammelt am 28.03.2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Süßwein aus, auf Strohmatten getrockneten, reifen Trauben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 1rqrbzmv9lemkrkq8zis0wdn7z9edop 10142355 10142354 2024-11-11T14:18:03Z Wamito 720 10142355 wikitext text/x-wiki == Strohwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strohwein |Nominativ Plural=Strohweine |Genitiv Singular=Strohweins |Genitiv Singular*=Strohweines |Genitiv Plural=Strohweine |Dativ Singular=Strohwein |Dativ Plural=Strohweinen |Akkusativ Singular=Strohwein |Akkusativ Plural=Strohweine }} {{Worttrennung}} :Stroh·wein, {{Pl.}} Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}}:[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Strohmatten getrocknet werden und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stroh]]'' und ''[[Wein]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schilfwein]] {{Beispiele}} :[1] „Wie der Eiswein zeichnet sich der ''Strohwein'' durch ein außergewöhnlich reiches Aroma und eine besondere Süße aus.“<ref>Corpora Uni Leipzig: In: www.journal.lu, gesammelt am 28.03.2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Süßwein aus, auf Strohmatten getrockneten, reifen Trauben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} k1xxnp6x44vqm4htb3g1319clmb5jgg 10142356 10142355 2024-11-11T14:18:12Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10142356 wikitext text/x-wiki == Strohwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strohwein |Nominativ Plural=Strohweine |Genitiv Singular=Strohweins |Genitiv Singular*=Strohweines |Genitiv Plural=Strohweine |Dativ Singular=Strohwein |Dativ Plural=Strohweinen |Akkusativ Singular=Strohwein |Akkusativ Plural=Strohweine }} {{Worttrennung}} :Stroh·wein, {{Pl.}} Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːvaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Strohmatten getrocknet werden und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stroh]]'' und ''[[Wein]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schilfwein]] {{Beispiele}} :[1] „Wie der Eiswein zeichnet sich der ''Strohwein'' durch ein außergewöhnlich reiches Aroma und eine besondere Süße aus.“<ref>Corpora Uni Leipzig: In: www.journal.lu, gesammelt am 28.03.2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Süßwein aus, auf Strohmatten getrockneten, reifen Trauben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} lb0z9o0kaqw72bwyryk1ox56rchu0ds 10142377 10142356 2024-11-11T15:18:53Z Udo T. 91150 Nebenakz. 10142377 wikitext text/x-wiki == Strohwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strohwein |Nominativ Plural=Strohweine |Genitiv Singular=Strohweins |Genitiv Singular*=Strohweines |Genitiv Plural=Strohweine |Dativ Singular=Strohwein |Dativ Plural=Strohweinen |Akkusativ Singular=Strohwein |Akkusativ Plural=Strohweine }} {{Worttrennung}} :Stroh·wein, {{Pl.}} Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːˌvaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Strohmatten getrocknet werden und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stroh]]'' und ''[[Wein]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schilfwein]] {{Beispiele}} :[1] „Wie der Eiswein zeichnet sich der ''Strohwein'' durch ein außergewöhnlich reiches Aroma und eine besondere Süße aus.“<ref>Corpora Uni Leipzig: In: www.journal.lu, gesammelt am 28.03.2018.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Süßwein aus, auf Strohmatten getrockneten, reifen Trauben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} fdizl2dw4x2w3ez2iahoijolbpmw22m Strohweine 0 1392009 10142357 2024-11-11T14:23:27Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142357 wikitext text/x-wiki == Strohweine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːvaɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Strohwein]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Strohwein]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Strohwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strohwein}} bw22rtst9qz4v5um54mhjan7m3nhikj 10142380 10142357 2024-11-11T15:19:08Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142380 wikitext text/x-wiki == Strohweine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stroh·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːˌvaɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Strohwein]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Strohwein]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Strohwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strohwein}} 4lzysrigin8v6ffwb0idum833uezlyn Strohweins 0 1392010 10142358 2024-11-11T14:23:40Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142358 wikitext text/x-wiki == Strohweins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Strohweines]] {{Worttrennung}} :Stroh·weins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːvaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Strohwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strohwein}} a9bfx5jzsz8auiqklet6bspycuh8bxa 10142379 10142358 2024-11-11T15:19:08Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142379 wikitext text/x-wiki == Strohweins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Strohweines]] {{Worttrennung}} :Stroh·weins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːˌvaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Strohwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strohwein}} cmln81gi0puz03nnc0ljvmy2nrc10q3 Strohweines 0 1392011 10142359 2024-11-11T14:23:53Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142359 wikitext text/x-wiki == Strohweines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Strohweins]] {{Worttrennung}} :Stroh·wei·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːvaɪ̯nəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Strohwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strohwein}} tq5t27yuozn8t8l529luy8gkkkizbwm 10142381 10142359 2024-11-11T15:19:09Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142381 wikitext text/x-wiki == Strohweines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Strohweins]] {{Worttrennung}} :Stroh·wei·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːˌvaɪ̯nəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Strohwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strohwein}} 7ve7xstw1k8xltk226b0yebijycdiho Strohweinen 0 1392012 10142360 2024-11-11T14:24:06Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142360 wikitext text/x-wiki == Strohweinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stroh·wei·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːvaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Strohwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strohwein}} k2s1jwikozaxyfaigt5hv77t33focze 10142378 10142360 2024-11-11T15:19:08Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142378 wikitext text/x-wiki == Strohweinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stroh·wei·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːˌvaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Strohwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strohwein}} hj2y9yfk9klf6alxhjuphhfyxzbuia8 Eureka 0 1392013 10142362 2024-11-11T14:36:28Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10142362 wikitext text/x-wiki == Eureka ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Eu·re·ka, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Hafenstadt]] im Nordwesten des US-Bundesstaats [[Kalifornien]] :[2] weitere Städte untere anderem in den USA, zum Beispiel in Nevada {{Beispiele}} :[1] ''Eureka'' ist die westlichste Stadt mit über 25.000 Einwohnern der Contiguous United States. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im Nordwesten Kaliforniens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Eureka}} *{{el}}: {{Üt|el|Γιουρίκα|Giouríka}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Юрика}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Јурика}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Юрика}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=weitere Städte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Eureka (Kalifornien)}} :[2] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Wikivoyage|Eureka (Kalifornien)}} :[2] {{Wikivoyage}} :[1, 2] {{Ref-Meyers|id=E05098}} {{Ähnlichkeiten 1|[[heureka]]|Anagramme=[[kauere]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[Eureca]]}} dv12gxsbvbnj1gn1hnjn7ow9kxl5nq1 Schilfwein 0 1392014 10142368 2024-11-11T14:59:20Z Wamito 720 + n deutsch 10142368 wikitext text/x-wiki == Schilfwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schilfwein |Nominativ Plural=Schilfweine |Genitiv Singular=Schilfweins |Genitiv Singular*=Schilfweines |Genitiv Plural=Schilfweine |Dativ Singular=Schilfwein |Dativ Plural=Schilfweinen |Akkusativ Singular=Schilfwein |Akkusativ Plural=Schilfweine }} {{Worttrennung}} :Schilf·wein, {{Pl.}} Schilf·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet wird und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schilf]]'' und ''[[Wein]]'' {{Beispiele}} :[1] „Da hat die gelernte Erzieherin und seit 16 Jahren Autodidaktin in Sachen Wein eine Idee: " Den 2015 Zweigelt Schilfwein vom Weingut Tschida aus dem Burgenland in Österreich.“<ref>Franz Michael Rohm: Moderner Weihnachtsklassiker mit dem Charme von Slow Food. Berliner Morgenpost, 12.12.2023, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> :[1] „Mit ausgewählten, edlen Tropfen im Glas war es angenehmer, etwas über Erzeuger in Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich zu erfahren, um ansatzweise Begriffe wie DOC, AOC, Schilfwein, Großes Gewächs, Erste Lage, Kabinett, Ausbruch usw. einordnen zu können.“<ref>Überraschung wartete beim Weinseminar. Mittelbayerische, 20.11.2018, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet wird |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} Weiterleitung auf „Strohwein“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen|}} naf61z7ztva8tatv8pd9cidy7grfvp8 10142369 10142368 2024-11-11T15:00:14Z Wamito 720 10142369 wikitext text/x-wiki == Schilfwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schilfwein |Nominativ Plural=Schilfweine |Genitiv Singular=Schilfweins |Genitiv Singular*=Schilfweines |Genitiv Plural=Schilfweine |Dativ Singular=Schilfwein |Dativ Plural=Schilfweinen |Akkusativ Singular=Schilfwein |Akkusativ Plural=Schilfweine }} {{Worttrennung}} :Schilf·wein, {{Pl.}} Schilf·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet wird und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schilf]]'' und ''[[Wein]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Strohwein]] {{Beispiele}} :[1] „Da hat die gelernte Erzieherin und seit 16 Jahren Autodidaktin in Sachen Wein eine Idee: " Den 2015 Zweigelt Schilfwein vom Weingut Tschida aus dem Burgenland in Österreich.“<ref>Franz Michael Rohm: Moderner Weihnachtsklassiker mit dem Charme von Slow Food. Berliner Morgenpost, 12.12.2023, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> :[1] „Mit ausgewählten, edlen Tropfen im Glas war es angenehmer, etwas über Erzeuger in Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich zu erfahren, um ansatzweise Begriffe wie DOC, AOC, Schilfwein, Großes Gewächs, Erste Lage, Kabinett, Ausbruch usw. einordnen zu können.“<ref>Überraschung wartete beim Weinseminar. Mittelbayerische, 20.11.2018, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet wird |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} Weiterleitung auf „Strohwein“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen|}} 4q3vv2htex5o4ful4rl0pi7xnfgjav1 10142370 10142369 2024-11-11T15:00:49Z Wamito 720 10142370 wikitext text/x-wiki == Schilfwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schilfwein |Nominativ Plural=Schilfweine |Genitiv Singular=Schilfweins |Genitiv Singular*=Schilfweines |Genitiv Plural=Schilfweine |Dativ Singular=Schilfwein |Dativ Plural=Schilfweinen |Akkusativ Singular=Schilfwein |Akkusativ Plural=Schilfweine }} {{Worttrennung}} :Schilf·wein, {{Pl.}} Schilf·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet wird und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schilf]]'' und ''[[Wein]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Strohwein]] {{Beispiele}} :[1] „Da hat die gelernte Erzieherin und seit 16 Jahren Autodidaktin in Sachen Wein eine Idee: " Den 2015 Zweigelt Schilfwein vom Weingut Tschida aus dem Burgenland in Österreich.“<ref>Franz Michael Rohm: Moderner Weihnachtsklassiker mit dem Charme von Slow Food. Berliner Morgenpost, 12.12.2023, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> :[1] „Mit ausgewählten, edlen Tropfen im Glas war es angenehmer, etwas über Erzeuger in Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich zu erfahren, um ansatzweise Begriffe wie DOC, AOC, Schilfwein, Großes Gewächs, Erste Lage, Kabinett, Ausbruch usw. einordnen zu können.“<ref>Überraschung wartete beim Weinseminar. Mittelbayerische, 20.11.2018, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet wird |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} Weiterleitung auf „Strohwein“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen|}} 3gd4q1lwoi0v2obuwb87dk8rdohaef8 10142371 10142370 2024-11-11T15:01:22Z Wamito 720 10142371 wikitext text/x-wiki == Schilfwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schilfwein |Nominativ Plural=Schilfweine |Genitiv Singular=Schilfweins |Genitiv Singular*=Schilfweines |Genitiv Plural=Schilfweine |Dativ Singular=Schilfwein |Dativ Plural=Schilfweinen |Akkusativ Singular=Schilfwein |Akkusativ Plural=Schilfweine }} {{Worttrennung}} :Schilf·wein, {{Pl.}} Schilf·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schilf]]'' und ''[[Wein]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Strohwein]] {{Beispiele}} :[1] „Da hat die gelernte Erzieherin und seit 16 Jahren Autodidaktin in Sachen Wein eine Idee: " Den 2015 Zweigelt Schilfwein vom Weingut Tschida aus dem Burgenland in Österreich.“<ref>Franz Michael Rohm: Moderner Weihnachtsklassiker mit dem Charme von Slow Food. Berliner Morgenpost, 12.12.2023, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> :[1] „Mit ausgewählten, edlen Tropfen im Glas war es angenehmer, etwas über Erzeuger in Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich zu erfahren, um ansatzweise Begriffe wie DOC, AOC, Schilfwein, Großes Gewächs, Erste Lage, Kabinett, Ausbruch usw. einordnen zu können.“<ref>Überraschung wartete beim Weinseminar. Mittelbayerische, 20.11.2018, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet werden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} Weiterleitung auf „Strohwein“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen|}} 54w25zxpw4o61rpig08h0pwievfxwby 10142372 10142371 2024-11-11T15:02:26Z Wamito 720 10142372 wikitext text/x-wiki == Schilfwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schilfwein |Nominativ Plural=Schilfweine |Genitiv Singular=Schilfweins |Genitiv Singular*=Schilfweines |Genitiv Plural=Schilfweine |Dativ Singular=Schilfwein |Dativ Plural=Schilfweinen |Akkusativ Singular=Schilfwein |Akkusativ Plural=Schilfweine }} {{Worttrennung}} :Schilf·wein, {{Pl.}} Schilf·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schilf]]'' und ''[[Wein]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Strohwein]] {{Beispiele}} :[1] „Da hat die gelernte Erzieherin und seit 16 Jahren Autodidaktin in Sachen Wein eine Idee: " Den 2015 Zweigelt ''Schilfwein'' vom Weingut Tschida aus dem Burgenland in Österreich.“<ref>Franz Michael Rohm: Moderner Weihnachtsklassiker mit dem Charme von Slow Food. Berliner Morgenpost, 12.12.2023, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> :[1] „Mit ausgewählten, edlen Tropfen im Glas war es angenehmer, etwas über Erzeuger in Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich zu erfahren, um ansatzweise Begriffe wie DOC, AOC, ''Schilfwein'', Großes Gewächs, Erste Lage, Kabinett, Ausbruch usw. einordnen zu können.“<ref>Überraschung wartete beim Weinseminar. Mittelbayerische, 20.11.2018, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet werden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} Weiterleitung auf „Strohwein“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen|}} c8k8rt1732o3bnpfw09v51h5z31zoxk 10142374 10142372 2024-11-11T15:04:51Z Wamito 720 10142374 wikitext text/x-wiki == Schilfwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schilfwein |Nominativ Plural=Schilfweine |Genitiv Singular=Schilfweins |Genitiv Singular*=Schilfweines |Genitiv Plural=Schilfweine |Dativ Singular=Schilfwein |Dativ Plural=Schilfweinen |Akkusativ Singular=Schilfwein |Akkusativ Plural=Schilfweine }} {{Worttrennung}} :Schilf·wein, {{Pl.}} Schilf·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schilf]]'' und ''[[Wein]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Strohwein]] {{Beispiele}} :[1] „Da hat die gelernte Erzieherin und seit 16 Jahren Autodidaktin in Sachen Wein eine Idee: Den 2015 Zweigelt ''Schilfwein'' vom Weingut Tschida aus dem Burgenland in Österreich.“<ref>Franz Michael Rohm: Moderner Weihnachtsklassiker mit dem Charme von Slow Food. Berliner Morgenpost, 12.12.2023, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> :[1] „Mit ausgewählten, edlen Tropfen im Glas war es angenehmer, etwas über Erzeuger in Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich zu erfahren, um ansatzweise Begriffe wie DOC, AOC, ''Schilfwein'', Großes Gewächs, Erste Lage, Kabinett, Ausbruch usw. einordnen zu können.“<ref>Überraschung wartete beim Weinseminar. Mittelbayerische, 20.11.2018, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet werden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} Weiterleitung auf „Strohwein“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen|}} 0146tq3zn002i4c12rzninpzw6j2f7f 10142382 10142374 2024-11-11T15:19:39Z Udo T. 91150 IPA 10142382 wikitext text/x-wiki == Schilfwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schilfwein |Nominativ Plural=Schilfweine |Genitiv Singular=Schilfweins |Genitiv Singular*=Schilfweines |Genitiv Plural=Schilfweine |Dativ Singular=Schilfwein |Dativ Plural=Schilfweinen |Akkusativ Singular=Schilfwein |Akkusativ Plural=Schilfweine }} {{Worttrennung}} :Schilf·wein, {{Pl.}} Schilf·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪlfˌvaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schilf]]'' und ''[[Wein]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Strohwein]] {{Beispiele}} :[1] „Da hat die gelernte Erzieherin und seit 16 Jahren Autodidaktin in Sachen Wein eine Idee: Den 2015 Zweigelt ''Schilfwein'' vom Weingut Tschida aus dem Burgenland in Österreich.“<ref>Franz Michael Rohm: Moderner Weihnachtsklassiker mit dem Charme von Slow Food. Berliner Morgenpost, 12.12.2023, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> :[1] „Mit ausgewählten, edlen Tropfen im Glas war es angenehmer, etwas über Erzeuger in Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich zu erfahren, um ansatzweise Begriffe wie DOC, AOC, ''Schilfwein'', Großes Gewächs, Erste Lage, Kabinett, Ausbruch usw. einordnen zu können.“<ref>Überraschung wartete beim Weinseminar. Mittelbayerische, 20.11.2018, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Schilf- oder Strohmatten getrocknet werden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vin de paille}} *{{it}}: {{Ü|it|passito}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} Weiterleitung auf „Strohwein“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen|}} 6b5ycwax4e3bjbrp70x6udsfb45ukl1 Izmir 0 1392015 10142375 2024-11-11T15:13:38Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10142375 wikitext text/x-wiki == Izmir ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Ismir]] {{Worttrennung}} :Iz·mir, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Millionenstadt]] im Westen der [[Türkei]] :[2] Provinz im Westen der Türkei {{Synonyme}} :[1] ''früher:'' [[Smyrna]] {{Beispiele}} :[1] „Zwei Frauen, die in Istanbul und ''Izmir'' von Vorlesungen und Prüfungen ausgeschlossen wurden, weil sie sich weigerten, ihr Kopftuch abzulegen, scheitern mit ihrer Klage.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|29-juni-2004-0|29. Juni 2004}}</ref> :[2] ''Izmir'' grenzt an die Provinzen Balıkesir, Manisa und Aydın. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Millionenstadt im Westen der Türkei|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Izmir}} *{{el}}: {{Üt|el|Σμύρνη|Smýrni}} *{{it}}: {{Ü|it|Smirne}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Izmira}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Izmiras}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Esmirna}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Измир}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Измир}} *{{es}}: {{Ü|es|Esmirna}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Smyrna}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İzmir}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Ізмір}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Provinz im Westen der Türkei|Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Izmir (Provinz)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Wikivoyage}} {{Quellen}} kuqb3usf0sg6yrw2i7hmb65odk51h47 Schilfweine 0 1392016 10142383 2024-11-11T15:19:50Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142383 wikitext text/x-wiki == Schilfweine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schilf·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪlfˌvaɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schilfwein]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schilfwein]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schilfwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schilfwein}} 6bq3a6li5wvxwvyb4m6t68lym41xsas Schilfweins 0 1392017 10142384 2024-11-11T15:19:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142384 wikitext text/x-wiki == Schilfweins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schilfweines]] {{Worttrennung}} :Schilf·weins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪlfˌvaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schilfwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schilfwein}} mwu21kobm83wth14zrmo9m6hkm0cnrt Schilfweines 0 1392018 10142385 2024-11-11T15:20:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142385 wikitext text/x-wiki == Schilfweines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schilfweins]] {{Worttrennung}} :Schilf·wei·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪlfˌvaɪ̯nəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schilfwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schilfwein}} 7w9y1ndi8ki0tc1lczxgxyjpdmli7n5 Schilfweinen 0 1392019 10142386 2024-11-11T15:20:17Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142386 wikitext text/x-wiki == Schilfweinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schilf·wei·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪlfˌvaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schilfwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schilfwein}} 3ztg45v0ytvqrrhhozq422qp4n6wj4f Gehorsamkeiten 0 1392020 10142388 2024-11-11T15:21:22Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142388 wikitext text/x-wiki == Gehorsamkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·hor·sam·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈhoːɐ̯zaːmkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gehorsamkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gehorsamkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Gehorsamkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gehorsamkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gehorsamkeit}} 4owehe7fvvqd34nyde1zuvcew76had6 Baumsterben 0 1392021 10142391 2024-11-11T15:29:54Z Jeuwre 91608 neu 10142391 wikitext text/x-wiki == Baumsterben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Baumsterben |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Baumsterbens |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Baumsterben |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Baumsterben |Akkusativ Plural=– |Bild=Bundesarchiv Bild 183-1989-1206-012, Waldschäden südlich des Fichtelgebirges.jpg|mini|1|[[massiv]]es ''Baumsterben'' 1989 [[südlich]] des [[Fichtelgebirge]] }} {{Worttrennung}} :Baum·ster·ben, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌʃtɛʁbn̩}}, {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌʃtɛʁbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[massenhaft]]es [[Eingehen]] von [[Baum|Bäumen]] (beispielsweise durch [[Schädlingsbefall]], [[Trockenheit]], [[Luftschadstoff]]e; oft in einem [[Wald]]) {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantive]]n ''[[Baum]]'' und ''[[Sterben]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Waldsterben]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sterben]] {{Beispiele}} :[1] „Seit 2018 gibt es im Harz ein massives ''Baumsterben.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Harz-Mehr-Regen-weniger-Baeume-weniger-Borkenkaefer-,borkenkaefer204.html | Autor= | Titel=Harz: Mehr Regen, weniger Bäume - weniger Borkenkäfer | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Gegen die Dürre und das ''Baumsterben'' in Forst und Wald hilft es natürlich, mehr Wasser im Wald zu halten.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Baumsterben-in-Deutschland/!5746952/ | Autor=Ulrike Fokken | Titel=Baumsterben in Deutschland – Ein Wald sitzt auf dem Trockenen | TitelErg= | Tag=15 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Die vom ''Baumsterben'' betroffene Waldfläche hat sich seit 1984 verdoppelt«.“<ref>{{Wikipedia|Geruchsbelastung im Erzgebirge und Vogtland|oldid=248630647}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] „Zwischen etwa 1965 und 1990 sorgten die hereintreibenden Luftverunreinigungen für ausgedehntes ''Baumsterben'' im Erzgebirge.“<ref>{{Wikipedia|Fichtelberg (Erzgebirge)|oldid=245687436#Waldgeschichte}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] [Baumsterben 1965:] „Schon Mitte der 1960er Jahre war das ''Baumsterben'' an Autobahnen und viel befahrenen Straßen aufgrund des Schadstoffausstoßes der Fahrzeuge ein Problem. Hauptsächlich waren damals Nadelgehölze betroffen, vor allem Fichten und Kiefern.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/br-archiv/200723-br24-zr-baumsterben-100.html | Autor= | Titel=Baumsterben 1965 | TitelErg= | Tag=21 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Dürre schwächt die Bäume, macht sie anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer und führt zu massivem ''Baumsterben.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/tagesgespraech-welchen-schutz-braucht-der-deutsche-wald,UMdcCQ3 | Autor= | Titel=Tagesgespräch: Welchen Schutz braucht der deutsche Wald? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das ''Baumsterben'' wäre in diesem Jahr noch schlimmer ausgefallen, wenn heftiger Regen und Schnee das Feuer Ende Oktober nicht eingedämmt hätten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/tausende-mammutb%C3%A4ume-durch-waldbr%C3%A4nde-zerst%C3%B6rt/a-59891870 | Autor= | Titel=Tausende Mammutbäume zerstört | TitelErg= | Tag=20 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das ''Baumsterben'' erstreckt sich vom Süden Kaliforniens in Richtung Norden durch den Yosemite-Nationalpark hinauf bis an die Grenze zu Oregon.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/panorama/panorama-vor-zwei-jahren-waren-diese-baeume-noch-gruen | Autor=Priscilla Imboden | Titel=Vor zwei Jahren waren diese Bäume noch grün | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Seit 2003 gibt es unterhalb des Himmelssees vermehrt Erdbeben, wodurch Gase austraten und es zu einem ''Baumsterben'' kam.“<ref>{{Wikipedia|Paektusan|oldid=244239441#Vulkanische Aktivität}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] „Afrikas uralte Baobabs von rätselhaftem ''Baumsterben'' betroffen – […] Bisher ist die Ursache für das ''Baumsterben'' noch nicht bekannt, aber Wissenschaftler haben den Klimawandel im Verdacht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2018/06/afrikas-uralte-baobabs-von-raetselhaftem-baumsterben-betroffen | titel=Afrikas uralte Baobabs von rätselhaftem Baumsterben betroffen | autor=Nadia Drake | hrsg=nationalgeographic.de, The Walt Disney Company (Germany) GmbH, München, Deutschland | datum=2018-06-15 | zugriff=2024-11-11 | kommentar= }}</ref> :[1] „In Wäldern der Vorder- und Südpfalz sorgt der Klimawandel jetzt überraschend für ein ''Baumsterben'' auch bei den Eichen. Diese Baumart galt bisher als besonders widerstandsfähig.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/eichen-sterben-wald-baeume-klimawandel-vorderpfalz-100.html | Autor=Irmgard Reißinger | Titel=Neues Waldsterben in der Vorder- und Südpfalz – Förster schlägt Alarm: "Alte Eichen stürzen plötzlich um!" | TitelErg= | Tag=03 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ein weiterer Kollateralnutzen des massenhaften ''Baumsterbens'' ist die gestiegene Menge an Totholz im Wald. Zahlreiche Pilze, Insekten und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen, zudem trägt der Zersetzungsprozess zur Humusbildung des Waldbodens bei.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Baumsterben'' [[durch]] den [[Borkenkäfer]] / die [[Dürre]] / [[Pilz]]e / die [[Trockenheit]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[dramatisch]]es / [[massiv]]es ''Baumsterben'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[massenhaft]]es [[Eingehen]] von [[Baum|Bäumen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|18869}} :[1] {{Ref-Pons}} {{Quellen}} fszud54jm2t3tsp2xya7g0juijbhwn5 10142424 10142391 2024-11-11T16:27:30Z Jeuwre 91608 Ref. ergänzt: Duden online 10142424 wikitext text/x-wiki == Baumsterben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Baumsterben |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Baumsterbens |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Baumsterben |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Baumsterben |Akkusativ Plural=– |Bild=Bundesarchiv Bild 183-1989-1206-012, Waldschäden südlich des Fichtelgebirges.jpg|mini|1|[[massiv]]es ''Baumsterben'' 1989 [[südlich]] des [[Fichtelgebirge]] }} {{Worttrennung}} :Baum·ster·ben, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌʃtɛʁbn̩}}, {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌʃtɛʁbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[massenhaft]]es [[Eingehen]] von [[Baum|Bäumen]] (beispielsweise durch [[Schädlingsbefall]], [[Trockenheit]], [[Luftschadstoff]]e; oft in einem [[Wald]]) {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantive]]n ''[[Baum]]'' und ''[[Sterben]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Waldsterben]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sterben]] {{Beispiele}} :[1] „Seit 2018 gibt es im Harz ein massives ''Baumsterben.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Harz-Mehr-Regen-weniger-Baeume-weniger-Borkenkaefer-,borkenkaefer204.html | Autor= | Titel=Harz: Mehr Regen, weniger Bäume - weniger Borkenkäfer | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Gegen die Dürre und das ''Baumsterben'' in Forst und Wald hilft es natürlich, mehr Wasser im Wald zu halten.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Baumsterben-in-Deutschland/!5746952/ | Autor=Ulrike Fokken | Titel=Baumsterben in Deutschland – Ein Wald sitzt auf dem Trockenen | TitelErg= | Tag=15 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Die vom ''Baumsterben'' betroffene Waldfläche hat sich seit 1984 verdoppelt«.“<ref>{{Wikipedia|Geruchsbelastung im Erzgebirge und Vogtland|oldid=248630647}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] „Zwischen etwa 1965 und 1990 sorgten die hereintreibenden Luftverunreinigungen für ausgedehntes ''Baumsterben'' im Erzgebirge.“<ref>{{Wikipedia|Fichtelberg (Erzgebirge)|oldid=245687436#Waldgeschichte}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] [Baumsterben 1965:] „Schon Mitte der 1960er Jahre war das ''Baumsterben'' an Autobahnen und viel befahrenen Straßen aufgrund des Schadstoffausstoßes der Fahrzeuge ein Problem. Hauptsächlich waren damals Nadelgehölze betroffen, vor allem Fichten und Kiefern.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/br-archiv/200723-br24-zr-baumsterben-100.html | Autor= | Titel=Baumsterben 1965 | TitelErg= | Tag=21 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Dürre schwächt die Bäume, macht sie anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer und führt zu massivem ''Baumsterben.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/tagesgespraech-welchen-schutz-braucht-der-deutsche-wald,UMdcCQ3 | Autor= | Titel=Tagesgespräch: Welchen Schutz braucht der deutsche Wald? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das ''Baumsterben'' wäre in diesem Jahr noch schlimmer ausgefallen, wenn heftiger Regen und Schnee das Feuer Ende Oktober nicht eingedämmt hätten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/tausende-mammutb%C3%A4ume-durch-waldbr%C3%A4nde-zerst%C3%B6rt/a-59891870 | Autor= | Titel=Tausende Mammutbäume zerstört | TitelErg= | Tag=20 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das ''Baumsterben'' erstreckt sich vom Süden Kaliforniens in Richtung Norden durch den Yosemite-Nationalpark hinauf bis an die Grenze zu Oregon.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/panorama/panorama-vor-zwei-jahren-waren-diese-baeume-noch-gruen | Autor=Priscilla Imboden | Titel=Vor zwei Jahren waren diese Bäume noch grün | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Seit 2003 gibt es unterhalb des Himmelssees vermehrt Erdbeben, wodurch Gase austraten und es zu einem ''Baumsterben'' kam.“<ref>{{Wikipedia|Paektusan|oldid=244239441#Vulkanische Aktivität}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] „Afrikas uralte Baobabs von rätselhaftem ''Baumsterben'' betroffen – […] Bisher ist die Ursache für das ''Baumsterben'' noch nicht bekannt, aber Wissenschaftler haben den Klimawandel im Verdacht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2018/06/afrikas-uralte-baobabs-von-raetselhaftem-baumsterben-betroffen | titel=Afrikas uralte Baobabs von rätselhaftem Baumsterben betroffen | autor=Nadia Drake | hrsg=nationalgeographic.de, The Walt Disney Company (Germany) GmbH, München, Deutschland | datum=2018-06-15 | zugriff=2024-11-11 | kommentar= }}</ref> :[1] „In Wäldern der Vorder- und Südpfalz sorgt der Klimawandel jetzt überraschend für ein ''Baumsterben'' auch bei den Eichen. Diese Baumart galt bisher als besonders widerstandsfähig.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/eichen-sterben-wald-baeume-klimawandel-vorderpfalz-100.html | Autor=Irmgard Reißinger | Titel=Neues Waldsterben in der Vorder- und Südpfalz – Förster schlägt Alarm: "Alte Eichen stürzen plötzlich um!" | TitelErg= | Tag=03 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ein weiterer Kollateralnutzen des massenhaften ''Baumsterbens'' ist die gestiegene Menge an Totholz im Wald. Zahlreiche Pilze, Insekten und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen, zudem trägt der Zersetzungsprozess zur Humusbildung des Waldbodens bei.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Baumsterben'' [[durch]] den [[Borkenkäfer]] / die [[Dürre]] / [[Pilz]]e / die [[Trockenheit]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[dramatisch]]es / [[massiv]]es ''Baumsterben'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[massenhaft]]es [[Eingehen]] von [[Baum|Bäumen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|18869}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 4v1y6gvelxgxbexsuks1onvhdbs32sx Baumsterbens 0 1392022 10142392 2024-11-11T15:30:00Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142392 wikitext text/x-wiki == Baumsterbens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Baum·ster·bens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌʃtɛʁbn̩s}}, {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mˌʃtɛʁbm̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Baumsterben]]''' {{Grundformverweis Dekl|Baumsterben}} kuc0r07y5cujjy6ubq4k0iy8gcgu7dx verecundia 0 1392023 10142400 2024-11-11T15:53:38Z Wamito 720 + n lateinisch 10142400 wikitext text/x-wiki == verecundia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|verecundia|verecundi|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :ve·re·cun·dia, {{Gen.}} ve·re·cun·diae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schamgefühl :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Schamgefühl |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schamgefühl}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002719517}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} 5c8s82msu3d7s9pywy0aelw4eglzprc 10142401 10142400 2024-11-11T15:54:41Z Wamito 720 10142401 wikitext text/x-wiki == verecundia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|verēcundia|verēcundi|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :ve·re·cun·dia, {{Gen.}} ve·re·cun·diae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schamgefühl :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Schamgefühl |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schamgefühl}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002719517}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} nc08f623t1584npqhkd5god9wrhff73 10142402 10142401 2024-11-11T15:55:57Z Wamito 720 +de:[[Scheu]] +de:[[Zurückhaltung]] +de:[[Schüchternheit]] +de:[[Verehrung]] +de:[[Ehrfurcht]] +de:[[Hochachtung]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142402 wikitext text/x-wiki == verecundia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|verēcundia|verēcundi|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :ve·re·cun·dia, {{Gen.}} ve·re·cun·diae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schamgefühl :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Scheu}} {{f}}, {{Ü|de|Zurückhaltung}} {{f}}, {{Ü|de|Schüchternheit}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Verehrung}} {{f}}, {{Ü|de|Ehrfurcht}} {{f}}, {{Ü|de|Hochachtung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Schamgefühl |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schamgefühl}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002719517}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} 69glfs7ye27kk1tqkx32gg2pezezxog 10142403 10142402 2024-11-11T15:56:16Z Wamito 720 10142403 wikitext text/x-wiki == verecundia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|verēcundia|verēcundi|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :ve·re·cun·dia, {{Gen.}} ve·re·cun·diae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schamgefühl :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Scheu}} {{f}}, {{Ü|de|Zurückhaltung}} {{f}}, {{Ü|de|Schüchternheit}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Verehrung}} {{f}}, {{Ü|de|Ehrfurcht}} {{f}}, {{Ü|de|Hochachtung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Schamgefühl |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schamgefühl}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002719517}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} cwc8scxjfdfqrq00y1hm5ic3cey4bhu 10142404 10142403 2024-11-11T15:58:54Z Wamito 720 10142404 wikitext text/x-wiki == verecundia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|verēcundia|verēcundi|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :ve·re·cun·dia, {{Gen.}} ve·re·cun·diae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Schamgefühl {{Herkunft}} :von dem lateinischen Adjektiv ''{{Ü|la|verecundus}}''<ref>nach Georges.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Scheu}} {{f}}, {{Ü|de|Zurückhaltung}} {{f}}, {{Ü|de|Schüchternheit}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Verehrung}} {{f}}, {{Ü|de|Ehrfurcht}} {{f}}, {{Ü|de|Hochachtung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Schamgefühl |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schamgefühl}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002719517}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} {{Quellen}} 9454ag50aeqaj5wfqg2loqj79bih807 verecundus 0 1392024 10142408 2024-11-11T16:09:04Z Wamito 720 + n lateinisch 10142408 wikitext text/x-wiki == verecundus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|verecund|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :ve·re·cun·dus, ve·re·cun·da, ve·re·cun·dum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} scheu, schüchtern, zurückhaltend, bescheiden :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} rücksichtsvoll :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} sittsam, tugendhaft :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=scheu, schüchtern, zurückhaltend, bescheiden |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=rücksichtsvoll |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sittsam, tugendhaft |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002719541}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} anyv4bipf8ad6u7rsj2p6zkjmeo05jv 10142409 10142408 2024-11-11T16:10:19Z Wamito 720 +de:[[scheu]] +de:[[schüchtern]] +de:[[zurückhaltend]] +de:[[bescheiden]] +de:[[rücksichtsvoll]] +de:[[sittsam]] +de:[[tugendhaft]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10142409 wikitext text/x-wiki == verecundus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|verecund|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :ve·re·cun·dus, ve·re·cun·da, ve·re·cun·dum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} scheu, schüchtern, zurückhaltend, bescheiden :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} rücksichtsvoll :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} sittsam, tugendhaft :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=scheu, schüchtern, zurückhaltend, bescheiden |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|scheu}}, {{Ü|de|schüchtern}}, {{Ü|de|zurückhaltend}}, {{Ü|de|bescheiden}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=rücksichtsvoll |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|rücksichtsvoll}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sittsam, tugendhaft |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sittsam}}, {{Ü|de|tugendhaft}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002719541}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} hx5okt01lsdo8higvqbnl115l8tqnps 10142410 10142409 2024-11-11T16:10:59Z Wamito 720 10142410 wikitext text/x-wiki == verecundus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|verēcund|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :ve·re·cun·dus, ve·re·cun·da, ve·re·cun·dum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} scheu, schüchtern, zurückhaltend, bescheiden :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} rücksichtsvoll :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} sittsam, tugendhaft :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=scheu, schüchtern, zurückhaltend, bescheiden |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|scheu}}, {{Ü|de|schüchtern}}, {{Ü|de|zurückhaltend}}, {{Ü|de|bescheiden}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=rücksichtsvoll |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|rücksichtsvoll}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sittsam, tugendhaft |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sittsam}}, {{Ü|de|tugendhaft}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002719541}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} 6cw650flxqc48orinr8jub6j24108fj Praliné 0 1392025 10142411 2024-11-11T16:12:20Z Seidenkäfer 7183 neu (Lemmaverweis) 10142411 wikitext text/x-wiki == Praliné ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Praliné |Nominativ Plural=Pralinés |Genitiv Singular=Pralinés |Genitiv Plural=Pralinés |Dativ Singular=Praliné |Dativ Plural=Pralinés |Akkusativ Singular=Praliné |Akkusativ Plural=Pralinés }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Pralinee]] {{Nebenformen}} :[[Praline]] {{Worttrennung}} :Pra·li·né, {{Pl.}} Pra·li·nés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaliˈneː}}, ''Schweiz vorwiegend:'' {{Lautschrift|ˈpʁaline}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|Österreich|Schweiz}} [[füllen|gefülltes]] [[Konfekt]] aus [[Schokolade]] in [[mundgerecht]]er Form {{Beispiele}} :[1] „In Leuwen waren sie mit feinsten ''Pralinés'' groß geworden, ein Dutzend Chocolatiers gab es in dem kleinen Ort, manchmal drei in einer Straße.“<ref>''Die sind ja süß.'' In: ''Der Tagesspiegel,'' 14. November 2004 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> {{Lemmaverweis|Praline}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Praline}}, dort auch „Praliné“ :[1] {{Ref-DWDS|Praline}}, dort auch „Praliné“ :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|Praline_Schreibung_mit_Akut|Praliné}} mit Verweis auf {{Ref-Duden|Praline_Schreibung_ohne_Akut|Praline}} {{Quellen}} 2b40uh8phnsgbsjworkmmkmq5uddqmy Pralinés 0 1392026 10142412 2024-11-11T16:12:46Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142412 wikitext text/x-wiki == Pralinés ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pra·li·nés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaliˈneːs}}, ''Schweiz vorwiegend:'' {{Lautschrift|ˈpʁalines}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Praliné]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Praliné]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Praliné]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Praliné]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Praliné]]''' {{Grundformverweis Dekl|Praliné}} mqeblhe2y0wo0ypggbj3ktdzjp4up5m verecunda 0 1392027 10142417 2024-11-11T16:15:37Z Wamito 720 + n lateinisch 10142417 wikitext text/x-wiki == verecunda ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ve·re·cun·da {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[verecundus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[verecundus]]''' * ('''verecundā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[verecundus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[verecundus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[verecundus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[verecundus]]''' {{Grundformverweis Dekl|verecundus|spr=la}} 3ql1whkvxeorpp850mms9uhyadkapok verecundum 0 1392028 10142418 2024-11-11T16:17:30Z Wamito 720 + n lateinisch 10142418 wikitext text/x-wiki == verecundum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ve·re·cun·dum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[verecundus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[verecundus]]''' {{Grundformverweis Dekl|verecundus|spr=la}} l18scri5bkr08qdpdbnznj1arogc1qy Pralinee 0 1392029 10142421 2024-11-11T16:24:11Z Seidenkäfer 7183 neu (Lemmaverweis) 10142421 wikitext text/x-wiki == Pralinee ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pralinee |Nominativ Plural=Pralinees |Genitiv Singular=Pralinees |Genitiv Plural=Pralinees |Dativ Singular=Pralinee |Dativ Plural=Pralinees |Akkusativ Singular=Pralinee |Akkusativ Plural=Pralinees }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Praliné]] {{Nebenformen}} :[[Praline]] {{Worttrennung}} :Pra·li·nee, {{Pl.}} Pra·li·nees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaliˈneː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich}} [[füllen|gefülltes]] [[Konfekt]] aus [[Schokolade]] in [[mundgerecht]]er Form {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Lemmaverweis|Praline}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Praline}}, dort auch „Pralinee“ :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} „Pralinee“, Seite&nbsp;545. dz1ebg6mlw49kbp2irp1xg0y633cxyk Pralinees 0 1392030 10142422 2024-11-11T16:24:31Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142422 wikitext text/x-wiki == Pralinees ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pra·li·nees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaliˈneːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pralinee]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pralinee]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pralinee]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Pralinee]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pralinee]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pralinee}} 7ay5e2c2dle8kispkavcrc7znpzuhnd Humusbildung 0 1392031 10142435 2024-11-11T17:33:58Z Jeuwre 91608 neu 10142435 wikitext text/x-wiki == Humusbildung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Humusbildung |Nominativ Plural=Humusbildungen |Genitiv Singular=Humusbildung |Genitiv Plural=Humusbildungen |Dativ Singular=Humusbildung |Dativ Plural=Humusbildungen |Akkusativ Singular=Humusbildung |Akkusativ Plural=Humusbildungen }} {{Worttrennung}} :Hu·mus·bil·dung, {{Pl.}} Hu·mus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhuːmʊsˌbɪldʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Ökologie}} [[Zersetzung]] von [[organisch]]em [[Material]] (vor allem [[Pflanzenrest]]en) durch [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]], [[Pilz]]e und andere [[Lebewesen]]; wichtig für die [[Bodenfruchtbarkeit]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Humus]]'' und ''[[Bildung]]'' {{Synonyme}} :[[Humifikation]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[[Humusaufbau]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bildung]] {{Beispiele}} :[1] „Regenwürmer sind von großer Bedeutung für die Durchlüftung des Bodens und für die ''Humusbildung.''“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|regenwuermer|Regenwürmer– Lumbricidae}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] [Fadenwürmer:] „Denn diese winzigen Tierchen sind an der ''Humusbildung'' beteiligt.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/fadenwuermer-das-haeufigste-tier-100.html | Autor=Annegret Faber | Titel=300 Millionen Tonnen Biomasse – Kennen Sie das häufigste Tier der Welt? | TitelErg= | Tag=16 | Monat=08 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zahlreiche Pilze, Insekten und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen, zudem trägt der Zersetzungsprozess zur ''Humusbildung'' des Waldbodens bei.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die ''Humusbildung'' geht mit der Entwicklung und Besiedelung des Bodens durch Lebewesen Hand in Hand, denn ohne Bodenleben (Edaphon) gäbe es auch keinen Humus.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/lebendiger_boden/index.html | Autor=Dieter Engelmann | Titel=Umwelt – Lebendiger Boden | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Mykorrhizapilze könnten dabei helfen, Pflanzen besser mit Nährstoffen zu versorgen und den Einsatz von Düngemitteln zu reduzieren. Zudem würden die Pilze die Bodenstruktur verbessern, da sie auf der Suche nach Nährstoffen den Boden durchwuchern und zur ''Humusbildung'' beitragen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wurzelpilze-klima-100.html | Autor=Sonja Emperle, Elena Weidt | Titel=Klimaschutz – Wurzelpilze als Kohlenstoffspeicher | TitelErg= | Tag=27 | Monat=06 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[1] „Diese Organismen erfüllen, alleine oder in Symbiose mit anderen Lebewesen, wichtige Funktionen im Boden: Sie sind maßgeblich an der ''Humusbildung'' und weiteren chemischen Prozessen beteiligt und sorgen außerdem für eine lockere, krümelige Bodenstruktur, die die Puffer- und Speicherkapazität des Bodens erhöht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/umwelt-landwirtschaft/wirkungen/boden/wie-wirkt-sich-die-landwirtschaft-auf-das-1 | titel=Wie wirkt sich die Landwirtschaft auf das Bodenleben aus? | autor= | hrsg=Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes. Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum= | zugriff=2024-11-11 | kommentar= }}</ref> :[1] „Einmal im Jahr wechselt der Teakholzbaum sein Laub, doch die abgeworfenen Blätter verrotten nur sehr langsam, was die ''Humusbildung'' erschwert.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|nutzpflanzen-von-tee-bis-teak|Nutzpflanzen – von Tee bis Teak}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] […] „die Vision von Ulf Karsten ist es, die Reste der Algen-Biomasse als Düngerersatz einzusetzen. »Das würde die ''Humusbildung'' im Boden anregen und die Bodenfruchtbarkeit steigern.«“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/versuchte-win-win-situation-windkraftanlagen-algen-100.html | Autor= | Titel=Gezüchtete Algen an Windrädern sollen Wasserqualität der Ostsee verbessern | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die ''Humusbildung'' des Bodens wird dabei größtenteils durch den Ligninabbau gefördert.“<ref>{{Wikipedia|Lignin|oldid=250090668#Biologischer Abbau}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] [Landwirtschaft:] „Reduzierte Bodenbearbeitung erhält die Bodenstruktur und führt zu mehr ''Humusbildung.''“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/so-koennen-sich-landwirte-fuer-den-klimawandel-wappnen/ | Autor=Andreas Bäumer | Titel=So können sich Landwirte für den Klimawandel wappnen | TitelErg= | Tag=31 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar=quarks.de }}</ref> :[1] [Landwirtschaft:] „Außerdem fördern ökologische Anbaumethoden die ''Humusbildung'' und die Artenvielfalt im Boden. In den Feldern der Ökobauern leben beispielsweise deutlich mehr Regenwürmer als im konventionellen Landbau – die Böden sind dadurch fruchtbarer.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/oekologische-vs-konventionelle-landwirtschaft-ist-bio-immer-besser/ | Autor=Lara Schwenner | Titel=Ökologisch vs. konventionell – Ist bio immer besser? | TitelErg= | Tag=02 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar=quarks.de }}</ref> :[1] „In Urwäldern ist die organische Substanz, die für die ''Humusbildung'' zur Verfügung steht, besonders hoch, da alle Bäume nach dem Absterben zersetzt werden und letztendlich die Humusvorräte aufbauen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/wald-und-forstwirtschaft/fw-r-3/indikator | titel=FW-R-3: Humusvorrat in Waldböden | autor= | hrsg=Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes. Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2023-11-28 | zugriff=2024-11-11 | kommentar= }}</ref> :[1] „Eine Bedeutung der organischen Dünger liegt in der Rückführung organischer Substanz in den Boden als Nahrung für die Bodenlebewesen und als Ausgangsstoff für die ''Humusbildung.''“<ref>{{Wikipedia|Wirtschaftsdünger|oldid=249016573}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] Die ''Humusbildung'' entlastet die Atmosphäre für jede Tonne gebildeten Humus um 1,8 Tonnen CO₂. :[1] „Der IPCC hält Maßnahmen für das Binden von CO2 aus der Atmosphäre für notwendig. Dies wäre möglich mit ''Humusbildung'' in den Böden, durch Renaturierung von Mooren und Wiederaufforstungen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3UXh9 | Autor=Gero Rueter | Titel=CO2-Diät: Was können wir tun? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2019 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' zur ''Humusbildung'' [[beitragen]], die ''Humusbildung'' [[fördern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Zersetzung]] von [[organisch]]em [[Material]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|44655}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} rhc092uwhwg8kz0i32v6kpf5998tj6l 10142457 10142435 2024-11-11T18:37:33Z Yoursmile 43509 Form 10142457 wikitext text/x-wiki == Humusbildung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Humusbildung |Nominativ Plural=Humusbildungen |Genitiv Singular=Humusbildung |Genitiv Plural=Humusbildungen |Dativ Singular=Humusbildung |Dativ Plural=Humusbildungen |Akkusativ Singular=Humusbildung |Akkusativ Plural=Humusbildungen }} {{Worttrennung}} :Hu·mus·bil·dung, {{Pl.}} Hu·mus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhuːmʊsˌbɪldʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Ökologie}} [[Zersetzung]] von [[organisch]]em [[Material]] (vor allem [[Pflanzenrest]]en) durch [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]], [[Pilz]]e und andere [[Lebewesen]]; wichtig für die [[Bodenfruchtbarkeit]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Humus]]'' und ''[[Bildung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Humifikation]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Humusaufbau]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bildung]] {{Beispiele}} :[1] „Regenwürmer sind von großer Bedeutung für die Durchlüftung des Bodens und für die ''Humusbildung.''“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|regenwuermer|Regenwürmer– Lumbricidae}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] [Fadenwürmer:] „Denn diese winzigen Tierchen sind an der ''Humusbildung'' beteiligt.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/fadenwuermer-das-haeufigste-tier-100.html | Autor=Annegret Faber | Titel=300 Millionen Tonnen Biomasse – Kennen Sie das häufigste Tier der Welt? | TitelErg= | Tag=16 | Monat=08 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zahlreiche Pilze, Insekten und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen, zudem trägt der Zersetzungsprozess zur ''Humusbildung'' des Waldbodens bei.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die ''Humusbildung'' geht mit der Entwicklung und Besiedelung des Bodens durch Lebewesen Hand in Hand, denn ohne Bodenleben (Edaphon) gäbe es auch keinen Humus.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/lebendiger_boden/index.html | Autor=Dieter Engelmann | Titel=Umwelt – Lebendiger Boden | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Mykorrhizapilze könnten dabei helfen, Pflanzen besser mit Nährstoffen zu versorgen und den Einsatz von Düngemitteln zu reduzieren. Zudem würden die Pilze die Bodenstruktur verbessern, da sie auf der Suche nach Nährstoffen den Boden durchwuchern und zur ''Humusbildung'' beitragen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wurzelpilze-klima-100.html | Autor=Sonja Emperle, Elena Weidt | Titel=Klimaschutz – Wurzelpilze als Kohlenstoffspeicher | TitelErg= | Tag=27 | Monat=06 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[1] „Diese Organismen erfüllen, alleine oder in Symbiose mit anderen Lebewesen, wichtige Funktionen im Boden: Sie sind maßgeblich an der ''Humusbildung'' und weiteren chemischen Prozessen beteiligt und sorgen außerdem für eine lockere, krümelige Bodenstruktur, die die Puffer- und Speicherkapazität des Bodens erhöht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/umwelt-landwirtschaft/wirkungen/boden/wie-wirkt-sich-die-landwirtschaft-auf-das-1 | titel=Wie wirkt sich die Landwirtschaft auf das Bodenleben aus? | autor= | hrsg=Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes. Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum= | zugriff=2024-11-11 | kommentar= }}</ref> :[1] „Einmal im Jahr wechselt der Teakholzbaum sein Laub, doch die abgeworfenen Blätter verrotten nur sehr langsam, was die ''Humusbildung'' erschwert.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|nutzpflanzen-von-tee-bis-teak|Nutzpflanzen – von Tee bis Teak}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] […] „die Vision von Ulf Karsten ist es, die Reste der Algen-Biomasse als Düngerersatz einzusetzen. »Das würde die ''Humusbildung'' im Boden anregen und die Bodenfruchtbarkeit steigern.«“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/versuchte-win-win-situation-windkraftanlagen-algen-100.html | Autor= | Titel=Gezüchtete Algen an Windrädern sollen Wasserqualität der Ostsee verbessern | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die ''Humusbildung'' des Bodens wird dabei größtenteils durch den Ligninabbau gefördert.“<ref>{{Wikipedia|Lignin|oldid=250090668#Biologischer Abbau}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] [Landwirtschaft:] „Reduzierte Bodenbearbeitung erhält die Bodenstruktur und führt zu mehr ''Humusbildung.''“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/so-koennen-sich-landwirte-fuer-den-klimawandel-wappnen/ | Autor=Andreas Bäumer | Titel=So können sich Landwirte für den Klimawandel wappnen | TitelErg= | Tag=31 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar=quarks.de }}</ref> :[1] [Landwirtschaft:] „Außerdem fördern ökologische Anbaumethoden die ''Humusbildung'' und die Artenvielfalt im Boden. In den Feldern der Ökobauern leben beispielsweise deutlich mehr Regenwürmer als im konventionellen Landbau – die Böden sind dadurch fruchtbarer.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/oekologische-vs-konventionelle-landwirtschaft-ist-bio-immer-besser/ | Autor=Lara Schwenner | Titel=Ökologisch vs. konventionell – Ist bio immer besser? | TitelErg= | Tag=02 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar=quarks.de }}</ref> :[1] „In Urwäldern ist die organische Substanz, die für die ''Humusbildung'' zur Verfügung steht, besonders hoch, da alle Bäume nach dem Absterben zersetzt werden und letztendlich die Humusvorräte aufbauen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/wald-und-forstwirtschaft/fw-r-3/indikator | titel=FW-R-3: Humusvorrat in Waldböden | autor= | hrsg=Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes. Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2023-11-28 | zugriff=2024-11-11 | kommentar= }}</ref> :[1] „Eine Bedeutung der organischen Dünger liegt in der Rückführung organischer Substanz in den Boden als Nahrung für die Bodenlebewesen und als Ausgangsstoff für die ''Humusbildung.''“<ref>{{Wikipedia|Wirtschaftsdünger|oldid=249016573}}, abgerufen am 11. November 2024.</ref> :[1] Die ''Humusbildung'' entlastet die Atmosphäre für jede Tonne gebildeten Humus um 1,8 Tonnen CO₂. :[1] „Der IPCC hält Maßnahmen für das Binden von CO2 aus der Atmosphäre für notwendig. Dies wäre möglich mit ''Humusbildung'' in den Böden, durch Renaturierung von Mooren und Wiederaufforstungen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3UXh9 | Autor=Gero Rueter | Titel=CO2-Diät: Was können wir tun? | TitelErg= | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2019 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' zur ''Humusbildung'' [[beitragen]], die ''Humusbildung'' [[fördern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Zersetzung]] von [[organisch]]em [[Material]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|44655}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} di7uh8zcx0qmbf7xr6fksm451fsixua Humusbildungen 0 1392032 10142436 2024-11-11T17:34:01Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142436 wikitext text/x-wiki == Humusbildungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hu·mus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhuːmʊsˌbɪldʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Humusbildung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Humusbildung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Humusbildung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Humusbildung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Humusbildung}} k9uv78g9msvshwuevggnp87m2fdxzdb Alderneys 0 1392033 10142461 2024-11-11T18:43:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142461 wikitext text/x-wiki == Alderneys ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·der·neys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Alderney]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alderney}} dt9f26te7ig33katy61i7159kz3yz7p Anapas 0 1392034 10142462 2024-11-11T18:43:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142462 wikitext text/x-wiki == Anapas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ana·pas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Anapa]]''' {{Grundformverweis Dekl|Anapa}} g03acftp53n28jibmtcqhmggtqzi0pl Araxás 0 1392035 10142463 2024-11-11T18:43:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142463 wikitext text/x-wiki == Araxás ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ara·xás {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Araxá]]''' {{Grundformverweis Dekl|Araxá}} aehu6mrirvt5g9e2mp7ygyhd2l1g50p Arrecifes 0 1392036 10142464 2024-11-11T18:44:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142464 wikitext text/x-wiki == Arrecifes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Arre·ci·fes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Arrecife]]''' {{Grundformverweis Dekl|Arrecife}} 2ykgpduiuqko1w4d6ntgihmhxx1w70x Eastons 0 1392037 10142465 2024-11-11T18:44:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142465 wikitext text/x-wiki == Eastons ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Eas·tons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Easton]]''' {{Grundformverweis Dekl|Easton}} 9qm37yvt4xqilkw06re35zwrsttyski Eurekas 0 1392038 10142466 2024-11-11T18:44:25Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142466 wikitext text/x-wiki == Eurekas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Eu·re·kas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Eureka]]''' {{Grundformverweis Dekl|Eureka}} d6lrfuh0ohbbcnilwuax6d7fkd2p9b5 Izmirs 0 1392039 10142467 2024-11-11T18:44:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142467 wikitext text/x-wiki == Izmirs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Iz·mirs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Izmir]]''' {{Grundformverweis Dekl|Izmir}} jqggpntyhv69r4coxu1hm12ibsler7i Nantuckets 0 1392040 10142468 2024-11-11T18:44:47Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142468 wikitext text/x-wiki == Nantuckets ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nan·tu·ckets {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nantucket]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nantucket}} o8cdplssoiuctyzngmgnzixg6do4bux Quetzaltenangos 0 1392041 10142469 2024-11-11T18:44:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142469 wikitext text/x-wiki == Quetzaltenangos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Quet·zal·te·nan·gos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Quetzaltenango]]''' {{Grundformverweis Dekl|Quetzaltenango}} avel4iqyljvoj9esyecg1z5aawo5u5h Wacos 0 1392042 10142470 2024-11-11T18:45:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10142470 wikitext text/x-wiki == Wacos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wa·cos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Waco]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waco}} 47fkwf3z9kxwhls8p5n7odirtopa59l حاكم 0 1392043 10142471 2024-11-11T19:04:22Z Linx002 243203 Seite „حاكم“ erstellt 10142471 wikitext text/x-wiki == {{Arab|حاكم}} ({{Sprache|Arabisch}}) == === {{Wortart|Verb|Arabisch}} === {{Arabisch Verb Übersicht |Stamm=3 |Perfekt={{Arab|حَاكَمَ|d=ḥākama}} |Imperfekt={{Arab|يحاكم|v=يُحَاكِمُ|d=yuḥākimu}} |Verbalsubstantiv={{Arab|محاكمة|v=‏مُحَاكَمَةٌ|d=muḥākamatun}}, {{Arab|حكام|v=‏حِكَامٌ|d=ḥikāmun}} |Grundstamm={{Arab|حكم|v=حَكَمَ|d=ḥakama}} |Stamm2={{Arab|حَكَّمَ|d=ḥakkama}} |Stamm3={{Arab|حاكم|v=حَاكَمَ|d=ḥākama}} |Stamm4={{Arab|أحكم|v=أَحْكَمَ|d=aḥkama}} |Stamm5={{Arab|تحكم|v=تَحَكَّمَ|d=taḥakkama}} |Stamm6={{Arab|تحاكم|v=تَحَاكَمَ|d=taḥākama}} |Stamm7={{Arab|انحكم|v=اِنْحَكَمَ|d=inḥakama}} |Stamm8={{Arab|احتكم|v=اِحْتَكَمَ|d=iḥtakama}} |Stamm9=({{Arab|احكم|v=اِحْكَمَّ|d=iḥkamma}}) |Stamm10={{Arab|استحكم|v=اِسْتَحْكَمَ|d=istaḥkama}} }} {{Vokalisierung}} :{{Arab|حَاكَمَ}} {{Umschrift}} :{{DMG}} ḥākama {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|/ħaː.ka.ma/|spr=ar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gerichtlich verfolgen :[2] vor ein Gericht stellen :[3] verhören {{Herkunft}} :{{Arab|حَاكَمَ}} ist der dritte Stamm vom Verb {{Arab|حكم|v=حَكَمَ|d=ḥakama}}. Dieses stammt von der Wortwurzel {{Arab|[[ح ك م]]|d=ḥāʾ kāf mīm}}. {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} :[2] {{Arab|وَبِكَ خَاصَمْتُ وَإِلَيْكَ حَاكَمْتُ|d=wa-bika ḫāṣamtu wa-ilayka ''ḥākamtu''}} ::Mit Dir streite ich, und zu Dir ''bringe ich meine Angelegenheit zur Entscheidung''. (Hadith: Al-Adab Al-Mufrad 697) :[3] {{Beispiele fehlen|spr=ar}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gerichtlich verfolgen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|prozessieren}}, {{Ü|de|verfolgen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=vor ein Gericht stellen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|anklagen}}, {{Ü|de|verklagen}}, {{Ü|de|anzeigen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=verhören|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|verhören}}, {{Ü|de|befragen}}, {{Ü|de|vernehmen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 3] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 4. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1952, Stichwort »حكم«, Seite 177. :[1, 2] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar, 2008, Stichwort »حاكمَ«. k770sz901d2qgjfv29dj9oga9cnqf7s anheim 0 1392044 10142474 2024-11-11T20:15:34Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10142474 wikitext text/x-wiki == anheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Anmerkung}} :Im Grimmschen Wörterbuch wird ''anheim'' als Adverb aufgeführt, in der Neubarbeitung ebenfalls; so auch hier. In neueren Wörterbüchern wird es nicht mehr als eigener Eintrag aufgeführt, sondern nur noch als Erstglied komplexer Verben. DWDS bestimmt es als [[Affix]], also als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]). Da es als Erstglied komplexer Verben abtrennbar ist, müsste es eigentlich als [[Partikel]] aufgeführt werden. Partikel kommen aber oft getrennt vom Kern des Verbs auf, erscheinen also zumindest orthographisch als eigenständiges Wort und dann eben als Adverb. Hier ist darauf zu verweisen, dass man [[Wort]] unterschiedlich definieren kann: Orthographisch, phonetisch/phonologisch, morphologisch, syntaktisch und semantisch. Daraus erklärt sich, wieso der Wortartstatus von ''anheim'' durchaus unterschiedlich bewertet werden kann. Wir sind aber gewohnt, Wörter aufgrund ihrer ununterbrochenen Schriftzeichenkette zu identifizieren. {{Worttrennung}} :an·heim {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anˈhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in jemandes Bereich {{Herkunft}} : mittelhochdeutsch ''aneheime''. mit ''an'' verstärkte Form (vergleiche ''anher'', ''anhin'') zum Adverb mittelhochdeutsch ''heime'' „zu Hause“, Dativ Singular zu ''heim''; seit dem Frühneuhochdeutschen auch mit dem Akkusativ ''heim'' „nach Hause“ bezeugt.<ref>{{Ref-Grimm2}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „So wurden Glück und Fülle den Göttern zuteil, während die Asuras ins Unglück stürzten. Dem Unglück ''anheim'' gefallen und ihr Geist voller Stolz, zerstritten sich die Daityas und Danavas ... und alsbald erfolgte ihre Zerstörung.“<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Asura_(Hinduismus)</ref> {{Wortbildungen}} :[[anheimfallen]], [[anheimgeben]], [[anheimstellen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in jemandes Bereich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS|anheim-}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Grimm2}} {{Quellen}} bt6xwt5pco3j9mfbbhgrtgafvt0lyfw Ardmore 0 1392045 10142521 2024-11-12T06:20:24Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10142521 wikitext text/x-wiki == Ardmore ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ard·more, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Süden des US-Bundesstaats [[Oklahoma]] :[2] weitere Orte unter anderem in den USA und auf den Britischen Inseln {{Beispiele}} :[1] ''Ardmore'' liegt am Lake Murray. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im Süden des US-Bundesstaats Oklahoma|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=weitere Orte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ardmore (Oklahoma)}} :[2] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Meyers|id=A06664}} {{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[maroder]]}} axvqbcetfg28n94ao6bksovef63r7jc Kodiak 0 1392046 10142531 2024-11-12T07:00:53Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10142531 wikitext text/x-wiki == Kodiak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ko·di·ak, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größte Insel des zu [[Alaska]] gehörigen [[Kodiak-Archipel]]s :[2] Stadt auf der gleichnamigen Insel {{Synonyme}} :[1] [[Kodiak-Insel]], [[Kodiak Island]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Insel]] :[2] [[Stadt]] {{Holonyme}} :[1] [[Kodiak-Archipel]], [[Kodiakinseln]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Kodiakinseln}}</ref> {{Beispiele}} :[1] ''Kodiak'' ist über 9.000 km² groß. :[2] „Das US-amerikanische Marine-Departement öffnet sechs Funkstationen im Bundesstaat Alaska (St. Paul, Dutch Harbor, Unalga, ''Kodiak,'' Cordova und Sitka) für den kommerziellen Telegrafenverkehr.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|15-januar-1913|15. Januar 1913}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Kodiakbär]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größte Insel des Kodiak-Archipels|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Stadt auf der gleichnamigen Insel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Kodiak (Alaska)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} f7koamfoeh6cmfr0xif2ya4z9gihdeo Andover 0 1392047 10142536 2024-11-12T07:21:32Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10142536 wikitext text/x-wiki == Andover ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :An·do·ver, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in [[Hampshire]], [[England]] :[2] verschiedene Städte in den USA, untere anderem in [[Massachusetts]] {{Beispiele}} :[1] „Bei einem Festessen in ''Andover'' behauptet der konservative britische Unterhausabgeordnete W. V. Faber, dass die Regierung in London während der Marokkokrise einen Überfall auf das Deutsche Reich geplant habe, um dem Verbündeten Frankreich zu helfen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|17-november-1911-1|17. November 1911}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Hampshire, England|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=verschiedene Städte in den USA|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Andover (Hampshire)}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Meyers|id=A04695}} {{Quellen}} 0xmyo8y2hg02dayd0al9bwb5x30whcr Saint Andrews 0 1392048 10142548 2024-11-12T10:10:19Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10142548 wikitext text/x-wiki == Saint Andrews ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[St Andrews]], [[St. Andrews]] {{Worttrennung}} :Saint An·drews, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Küstenstadt]] in [[Schottland]] {{Beispiele}} :[1] ''Saint Andrews'' gilt als Heimatstätte des Golfsports. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Küstenstadt in Schottland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-Meyers|id=S00535}} 8ii26trsfajwu3fqrc9srmedm0oho8r San Andrés 0 1392049 10142552 2024-11-12T10:28:09Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10142552 wikitext text/x-wiki == San Andrés ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :San An·drés, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu [[Kolumbien]] gehörige Insel in der [[Karibik]] :[2] Stadt auf der gleichnamigen Insel und Hauptstadt von [[San Andrés und Providencia]] :[3] mehrere andere Orte in [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]] sowie auf [[Teneriffa]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Insel]] :[2] [[Stadt]] :[3] [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] ''San Andrés'' liegt 770 Kilometer nordwestlich von Kolumbien. :[2] ''San Andrés'' liegt im Norden der Insel. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kolumbianische Insel in der Karibik|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|San Andrés}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|San Andrés}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Stadt auf der gleichnamigen Insel|Ü-Liste= }} {{Ü-Tabelle|3|G=weitere Orte|Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Wikipedia|San Andrés (Kolumbien)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|San Andrés}} :[1] {{Wikivoyage}} :[1] {{Ref-Meyers|id=S01608}} tsl2hcx4ssjqbongbr3e666x3boxhrj Diskussion:Nachrichtenmagazin 1 1392050 10142562 2024-11-12T11:40:42Z Beitrag50330 174995 Neuer Abschnitt /* Falsch */ 10142562 wikitext text/x-wiki == Falsch == Hallo, Nachrichtenmagazin ist neutrum und nicht feminium. Grüß --12:40, 12. Nov. 2024 (MEZ) [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 12:40, 12. Nov. 2024 (MEZ) 3fqcopspek23u8uq030bjpm7c8hz8gv