Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.4 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Juli 0 723 10145238 10124384 2024-11-20T17:45:29Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10145238 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[juli]], [[júli]], [[júlí]]}} == Juli ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Juli |Nominativ Plural=Julis |Genitiv Singular=Juli |Genitiv Singular*=Julis |Genitiv Plural=Julis |Dativ Singular=Juli |Dativ Plural=Julis |Akkusativ Singular=Juli |Akkusativ Plural=Julis }} {{Worttrennung}} :Ju·li, {{Pl.}} ''selten:'' Ju·lis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjuːli}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Juli.ogg}}, {{Audio|De-Juli2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːli|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] der siebte Monat im Jahr {{Abkürzungen}} :[1] [[Jul.]], 7., 07., VII. {{Herkunft}} :{{Ü|la|(mensis) Iulius|(mēnsis) Iūlius}}, benannt nach ''Gāius Iūlius Caesar'', der eine Kalenderreform durchgeführt hatte; belegt seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Juli“, Seite 454.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Julei]], [[Siebte]]r, [[Honigmonat]], [[Beerenmonat]]; ''veraltet:'' [[Heuert]], [[Heuet]], [[Heumonat]], [[Heumond]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Januar]]/[[Jänner]], [[Februar]]/[[Feber]], [[März]], [[April]], [[Mai]], [[Juni]], [[August]], [[September]], [[Oktober]], [[November]], [[Dezember]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Monat]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Zeit_und_Kalender|Verzeichnis: Zeit und Kalender]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Juli'' folgt auf den Juni. :[1] „In Ägypten wurden die Neujahrsriten zu Beginn des Nil-Hochwassers im ''Juli'' zelebriert.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=85.}} Französisches Original 1994.</ref> :[1] „Am 27. ''Juli'' 1936 beginnt er ein neues Buch.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 204.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Julihitze]], [[Julikäfer]], [[Julinacht]], [[Julisonne]], [[Julitag]], [[Juliwoche]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der siebte Monat im Jahr|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Julie}} *{{sq}}: {{Ü|sq|korrik}} {{m}} *{{cu}}: {{Üt|cu|червень|červen}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|تمّوز|tammūz}}, {{Üt|ar|يوليو|yūlyū}} *{{an}}: {{Ü|an|chulio}} *{{hy}}: {{Üt|hy|հուլիս|howlis}} *{{az}}: {{Ü|az|iyul}} *{{ast}}: {{Ü|ast|xunetu}} *{{eu}}: {{Ü|eu|uztail}} *{{my}}: {{Üt|my|ဇူလိုင်|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|juli}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|Gouere}} *{{bg}}: {{Üt|bg|юли|juli}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|七月|qīyuè}} *{{da}}: {{Ü|da|juli}} *{{en}}: {{Ü|en|July}} **{{ang}}: {{Ü|ang|mǣdmōnaþ}} *{{eo}}: {{Ü|eo|julio}} *{{et}}: {{Ü|et|juuli}} *{{fo}}: {{Ü|fo|juli}} *{{fi}}: {{Ü|fi|heinäkuu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|juillet}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|lui}} *{{gl}}: {{Ü|gl|xullo}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ივლისი|ivlisi}} *{{el}}: {{Üt|el|ιούλιος|ioúlios}} *{{kl}}: {{Ü|kl|juuli}} *{{ha}}: {{Ü|ha|Yuli}} *{{he}}: {{Üt|he|יולי|iuli}} *{{hi}}: {{Üt|hi|जुलाई|julāī}} *{{io}}: {{Ü|io|julio}} *{{id}}: {{Ü|id|juli}} *{{inh}}: {{Üt|inh|кӀимарс||fraglich=j}} *{{ia}}: {{Ü|ia|julio}} *{{ie}}: {{Ü|ie|juli}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Iúil}} *{{is}}: {{Ü|is|júlí}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|luglio}} {{m}} *{{sah}}: {{Üt|sah|От ыйа|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|七月|しちがつ, shichigatsu}} *{{jv}}: {{Ü|jv|juli}} *{{yi}}: {{Üt|yi|יולי|yuli}} *{{kk}}: {{Üt|kk|шілде|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|lëpinc}} *{{ca}}: {{Ü|ca|juliol}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|июль|}} *{{ko}}: {{Üt|ko|칠월|chil.wol}} *{{kw}}: {{Ü|kw|Gortheren}} *{{co}}: {{Ü|co|lugliu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|srpanj}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|tîrmeh}} *{{lo}}: {{Üt|lo|ເດືອນກໍລະກົດ|}} *{{la}}: {{Ü|la|Iulius}} *{{lv}}: {{Ü|lv|jūlijs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|liepa}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Juli}} *{{ms}}: {{Ü|ms|julai}} *{{mt}}: {{Ü|mt|Lulju}} *{{gv}}: {{Ü|gv|Jerrey Souree}} *{{mi}}: {{Ü|mi|Hūrae}}, {{Ü|mi|Māruaroa}}, {{Ü|mi|Hongonui}}, {{Ü|mi|Hōngongoi}} *{{mr}}: {{Üt|mr|जुलै|julai}} *{{mk}}: {{Üt|mk|јули|juli}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|juli}} {{m}}, {{Ü|nl|hooimaand}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|suoidnemánnu}} *{{no}}: {{Ü|no|juli}} *{{nov}}: {{Ü|nov|julie}} *{{oc}}: {{Ü|oc|julhet}} {{m}}, ''[[aranesisch]]:'' {{Ü|oc|junhsèga}} {{m}} *{{os}}: {{Üt|os|июль|}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ژویه|žūye|ژویه}}, {{Üt|fa|ژوئیه|žū’īye}} *{{pl}}: {{Ü|pl|lipiec}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|julho}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|fanadur}}; ''Engadinisch:'' {{Ü|rm|lügl}} *{{ro}}: {{Ü|ro|iulie}} {{m}}, {{Ü|ro|cuptor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|июль}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|ru|червень}} {{m}} *{{sc}}: {{Ü|sc|trìulas}} *{{gd}}: {{Ü|gd|Iuchar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|juli}} *{{sco}}: {{Ü|sco|Julie}} *{{sr}}: {{Üt|sr|јули|juli}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|жетвар|žetvar}} {{m}} *{{st}}: {{Ü|st|Phupu}} *{{scn}}: {{Ü|scn|giugnettu}} *{{sk}}: {{Ü|sk|júl}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|julij}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|julij}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|julij}}, {{va.|:}} {{Ü|hsb|pražnik}} *{{es}}: {{Ü|es|julio}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|июл|}} *{{tl}}: {{Ü|tl|hulyo}} *{{tt}}: {{Ü|tt|yül}} *{{tet}}: {{Ü|tet|Jullu}} *{{th}}: {{Üt|th|กรกฎาคม|gà rā gà daa khohm}} *{{bo}}: {{Üt|bo|ཟླ་བ་བདུན་པ|}} *{{tpi}}: {{Ü|tpi|julai}} *{{cs}}: {{Ü|cs|červenec}} {{m}} *{{cv}}: {{Üt|cv|утӑ|fraglich=j}} *{{tr}}: {{Ü|tr|temmuz}} *{{tk}}: {{Ü|tk|iýul}} *{{ug}}: {{Üt|ug|ئىيۇل|iyul}} *{{uk}}: {{Üt|uk|липень}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|július}} *{{ur}}: {{Üt|ur|جولائ|ğūlāʾī}}, {{Üt|ur|جولائی|}} {{f}} *{{uz}}: {{Ü|uz|iyul}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tháng bảy}} *{{cy}}: {{Ü|cy|Gorffennaf}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|djulete}} *{{be}}: {{Üt|be|ліпень}} *{{fy}}: {{Ü|fy|july}}, {{Ü|fy|haaimoanne}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden|Juli_Monat}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Monate (Deutsch)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Jul]], [[Julia]], [[Julie]], [[Julmond]], [[Juni]], [[Kuli]], [[Muli]]}} 9bkg5eib6fao57zl632j71ely86523m wissen 0 1141 10145394 10117257 2024-11-20T21:10:27Z 84.115.216.99 10145394 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wissen]]}} == wissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=weiß |Präsens_du=weißt |Präsens_er, sie, es=weiß |Präteritum_ich=wusste |Partizip II=gewusst |Konjunktiv II_ich=wüsste |Imperativ Singular=weiß |Imperativ Singular=wisse |Imperativ Plural=wisset |Imperativ Plural*=wisst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wis·sen, {{Prät.}} wuss·te, {{Part.}} ge·wusst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wissen.ogg}}, {{Audio|DE-wissen.ogg}}, {{Audio|BY-wissen.ogg|spr=by}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von etwas oder jemandem [[Kenntnis]] haben durch [[Mitteilung]] oder [[Erfahrung]]; sich über etwas [[sicher]], [[bewusst]] sein :[2] sich [[sicher]] sein, dass etwas [[bestimmt|Bestimmtes]] [[zutreffen|zutrifft]] :[3] zu etwas [[imstande]] sein, [[fähig]] sein :[4] {{K|ugs.}} ''in verschiedenen Wendungen als Verstärkung'' {{Herkunft}} :Das Wort geht zurück auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|wizzen}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wizzan}}'' und stammt wahrscheinlich aus der [[indogermanisch]]en Wurzel ''*ueid–'' „[[erblicken]], [[sehen]]“<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|wissen}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kennen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[annehmen]], [[glauben]], [[vermuten]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''weiß'' nicht, ob ich morgen Zeit habe. :[1] ''Weißt'' du, wie spät es ist? :[1] Ich ''weiß,'' dass ich nichts ''weiß.'' :[1] Ich habe alle Antworten im Quiz ''gewusst.'' :[1] Sie ''wusste'' von dem gestrigen Ereignis. :[1] ''Weißt'' du eigentlich, wo meine Uhr ist? :[1] Ich ''weiß'' von einem guten Restaurant in der Nähe, wo wir Mittag essen können. :[1] ''Wusstest'' du um ihre Schwierigkeiten mit ihrem Mann? :{{MZ|1|„»Irre ich mich oder ist es verboten, nach acht auf der Straße zu sein?« sagt der Soldat endlich. […]|»Es ist verboten«, sagt Jakob.|»Und wie spät ist es jetzt?«|»Ich ''weiß'' nicht.«|»Das solltest du aber ''wissen''«, sagt der Soldat.“<ref>{{Literatur | Autor=Jurek Becker | Titel=Jakob der Lügner | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1982 | ISBN=3-518-37274-2 | Seiten=11&nbsp;f. }}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Jurek Becker | Titel=Jakob der Lügner | Verlag=Hinstorff | Jahr=1982 | Seiten=8 | Online=Zitiert nach {{GBS|bzZcAAAAMAAJ||Hervorhebung=Das solltest du aber wissen}}}}</ref>}} :[1] „Harrison dürfte früh vom Problem der Längengradbestimmung ''gewußt'' haben – so wie jeder aufgeweckte Junge heute ''weiß,'' daß Krebs noch immer unheibar ist und es keine vernünftige Lösung zur Beseitigung von Atommüll gibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Dana Sobel | Herausgeber=Berlin Verlag | Titel=Längengrad | TitelErg=Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste | Auflage=5. | Verlag=Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2005 | Seiten=87 | ISBN=3-8270-0364-4 | Originaltitel=The Illustrated Longitude | Originalsprache=Englisch | Übersetzer=Matthias Fienbork, Dirk Muelder | Online=auch einsehbar auf: {{GBS|ll8UAwAAQBAJ|PT47|Hervorhebung="Problem"}} | Zugriff=2021-05-29}}</ref> :[1] „Der Ölkonzern Exxon Mobil ''wusste'' intern bereits seit den 1970er-Jahren, dass fossile Brennstoffe das Klima aufheizen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/oelindustrie-propaganda-100.html | Autor=Sieglinde Geisel | Titel=Erdölmultis und Klimakrise – Die Propagandisten des Zweifels | TitelErg= | Tag=23 | Monat=08 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-09-09 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton }}</ref> :[2] Die Kinder ''wissen'' sich von ihren Eltern geliebt. :[2] Er ''wusste'' sich bei seiner liebenswürdigen Tante in Sicherheit. :[3] Ich ''weiß'' deine Hilfe sehr zu schätzen. :[3] „Er selber ''wusste'' sich zu helfen und auch zu verteidigen […].“<ref>{{Literatur|Autor=Thorsten Dürholt|Titel=Sommer auf dem Sonnenbergerhof|Verlag=epubli|Jahr=2020|Seiten=117|ISBN=978-3-7531-3051-4|Online=Zitiert nach {{GBS|BW0NEAAAQBAJ|PT117|Hervorhebung="wusste"}}}}</ref> :[4] Er hatte bunte Taschen, Spielzeug, Klamotten und was ''weiß'' ich alles in seinem völlig unaufgeräumten Zimmer. :[4] „Diese Arbeiter hatten wer ''weiß'' wie lange gebraucht, um das Gerüst aufzubauen […].“<ref>{{Literatur|Autor=Jennifer L. Armentrout|Titel=Dark Elements - die komplette Serie|Verlag=Dragonfly|Jahr=2016|Seiten=260|ISBN=978-3-9596768-6-1|Online=Zitiert nach {{GBS|V7kyDQAAQBAJ|PT260|Hervorhebung="weiß"}}}}</ref> {{Sprichwörter}} :[1] [[was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß|was ich nicht ''weiß'', macht mich nicht heiß]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''selten, gehoben:'' um etwas ''wissen'' {{Wortbildungen}} :[[Mitwisser]], [[Wissbegier]], [[Wissbegierde]], [[Wissen]] :[[allwissend]], [[bewusst]], [[unwissend]], [[weiterwissen]], [[wissbegierig]], [[wissen lassen]]/[[wissenlassen]], [[wissentlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒂊𒁺𒌑|edû}} *{{ar}}: {{Ü?|ar|علم|عَلِمَ}} *{{eu}}: {{Ü|eu|jakin}} *{{my}}: {{Üt|my|သိ|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|знати|znati}} *{{bg}}: {{Üt|bg|зная|znaja}} *{{zh}}: {{Üt|zh|知道|zhīdao}} *{{da}}: {{Ü|da|vide}} *{{en}}: {{Ü|en|know}} *{{eo}}: {{Ü|eo|scii}} *{{et}}: {{Ü|et|teadma}} *{{fo}}: {{Ü|fo|vita}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tietää}} *{{fr}}: {{Ü|fr|savoir}} *{{gl}}: {{Ü|gl|saber}} *{{el}}: {{Üt|el|ξέρω|xéro}} *{{he}}: {{Üt|he|ידע|jādaʿ}} *{{ia}}: {{Ü|ia|saper}} *{{is}}: {{Ü|is|vita}} *{{it}}: {{Ü|it|sapere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|知る|しる, shiru}}, {{Üt|ja|ご存知です|ごぞんじです, gozonji desu}} (''sehr höflich''), {{Üt|ja|心得る|こころえる, kokoroeru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|saber}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Sov}} *{{ko}}: {{Üt|ko|알다|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|znati}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|zanîn}} *{{la}}: {{Ü|la|scire}}, {{Ü|la|nosse}}, {{Ü|la|cognovisse}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zināt}} *{{lt}}: {{Ü|lt|žinoti}} *{{mk}}: {{Üt|mk|знае|znae}} *{{nds}}: {{Ü|nds|weten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weten}} *{{no}}: {{Ü|no|vite}} *{{oc}}: {{Ü|oc|saupre}}, {{Ü|oc|saber}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دانستن|}},{{Üt|fa|آگاهی|}},{{Üt|fa|دانش|}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|weeten}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wiedzieć}} *{{pt}}: {{Ü|pt|saber}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ști}} *{{ru}}: {{Üt|ru|знать}} {{Üt|ru|ведать}} *{{sa}}: {{Üt|sa|जानाति|janati}} {{Üt|sa|ज्ञा|jJA}} *{{sv}}: {{Ü|sv|veta}} *{{sr}}: {{Üt|sr|знати|znati}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vedieť}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vedeti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wěźeś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wědźeć}} *{{es}}: {{Ü|es|saber}} *{{sw}}: {{Ü|sw|kujua}} *{{sux}}: {{Üt|sux|𒍪|zu}} *{{th}}: {{Üt|th|รู้|rúu}}, {{Üt|th|ทราบ|sâap}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vědět}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bilmek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|знати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tud}} *{{be}}: {{Üt|be|ведаць}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|3|G=zu etwas imstande sein, fähig sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich: in verschiedenen Wendungen als Verstärkung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} == wissen ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Verb|Niederländisch}}, ''schwach'' === {{Niederländisch Verb Übersicht |1. Person Singular=wis |1. Person Präteritum=wiste |2. Person Singular=wist |2. Person Präteritum=wiste |3. Person Singular=wist |3. Person Präteritum=wiste |Plural Präsens=wissen |Plural Präteritum=wisten |Konjunktiv Singular=wisse |Imperativ Singular=wis |Partizip Präsens=wissend |Partizip Perfekt=(hebben) gewist }} {{Worttrennung}} :wis·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwisən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-wissen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[wischen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[afvegen]], [[reinigen]], [[vegen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}} {{Wortbildungen}} :[[uitwissen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wischen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wischen}} *{{en}}: {{Ü|en|wipe}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-VanDale|wissen}} :[1] {{Ref-uitmuntend|wissen}} :[1] {{Ref-etymologiebank.nl|wissen}} iqw7n99dndsc1suvrmcq88i8xrc5ig9 10145401 10145394 2024-11-20T21:11:22Z 84.115.216.99 10145401 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wissen]]}} == wissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=weiß |Präsens_du=weißt |Präsens_er, sie, es=weiß |Präteritum_ich=wusste |Partizip II=gewusst |Konjunktiv II_ich=wüsste |Imperativ Singular=weiß |Imperativ Singular*=wisse |Imperativ Plural=wisset |Imperativ Plural*=wisst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wis·sen, {{Prät.}} wuss·te, {{Part.}} ge·wusst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wissen.ogg}}, {{Audio|DE-wissen.ogg}}, {{Audio|BY-wissen.ogg|spr=by}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von etwas oder jemandem [[Kenntnis]] haben durch [[Mitteilung]] oder [[Erfahrung]]; sich über etwas [[sicher]], [[bewusst]] sein :[2] sich [[sicher]] sein, dass etwas [[bestimmt|Bestimmtes]] [[zutreffen|zutrifft]] :[3] zu etwas [[imstande]] sein, [[fähig]] sein :[4] {{K|ugs.}} ''in verschiedenen Wendungen als Verstärkung'' {{Herkunft}} :Das Wort geht zurück auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|wizzen}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wizzan}}'' und stammt wahrscheinlich aus der [[indogermanisch]]en Wurzel ''*ueid–'' „[[erblicken]], [[sehen]]“<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|wissen}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kennen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[annehmen]], [[glauben]], [[vermuten]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''weiß'' nicht, ob ich morgen Zeit habe. :[1] ''Weißt'' du, wie spät es ist? :[1] Ich ''weiß,'' dass ich nichts ''weiß.'' :[1] Ich habe alle Antworten im Quiz ''gewusst.'' :[1] Sie ''wusste'' von dem gestrigen Ereignis. :[1] ''Weißt'' du eigentlich, wo meine Uhr ist? :[1] Ich ''weiß'' von einem guten Restaurant in der Nähe, wo wir Mittag essen können. :[1] ''Wusstest'' du um ihre Schwierigkeiten mit ihrem Mann? :{{MZ|1|„»Irre ich mich oder ist es verboten, nach acht auf der Straße zu sein?« sagt der Soldat endlich. […]|»Es ist verboten«, sagt Jakob.|»Und wie spät ist es jetzt?«|»Ich ''weiß'' nicht.«|»Das solltest du aber ''wissen''«, sagt der Soldat.“<ref>{{Literatur | Autor=Jurek Becker | Titel=Jakob der Lügner | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1982 | ISBN=3-518-37274-2 | Seiten=11&nbsp;f. }}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Jurek Becker | Titel=Jakob der Lügner | Verlag=Hinstorff | Jahr=1982 | Seiten=8 | Online=Zitiert nach {{GBS|bzZcAAAAMAAJ||Hervorhebung=Das solltest du aber wissen}}}}</ref>}} :[1] „Harrison dürfte früh vom Problem der Längengradbestimmung ''gewußt'' haben – so wie jeder aufgeweckte Junge heute ''weiß,'' daß Krebs noch immer unheibar ist und es keine vernünftige Lösung zur Beseitigung von Atommüll gibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Dana Sobel | Herausgeber=Berlin Verlag | Titel=Längengrad | TitelErg=Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste | Auflage=5. | Verlag=Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2005 | Seiten=87 | ISBN=3-8270-0364-4 | Originaltitel=The Illustrated Longitude | Originalsprache=Englisch | Übersetzer=Matthias Fienbork, Dirk Muelder | Online=auch einsehbar auf: {{GBS|ll8UAwAAQBAJ|PT47|Hervorhebung="Problem"}} | Zugriff=2021-05-29}}</ref> :[1] „Der Ölkonzern Exxon Mobil ''wusste'' intern bereits seit den 1970er-Jahren, dass fossile Brennstoffe das Klima aufheizen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/oelindustrie-propaganda-100.html | Autor=Sieglinde Geisel | Titel=Erdölmultis und Klimakrise – Die Propagandisten des Zweifels | TitelErg= | Tag=23 | Monat=08 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-09-09 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton }}</ref> :[2] Die Kinder ''wissen'' sich von ihren Eltern geliebt. :[2] Er ''wusste'' sich bei seiner liebenswürdigen Tante in Sicherheit. :[3] Ich ''weiß'' deine Hilfe sehr zu schätzen. :[3] „Er selber ''wusste'' sich zu helfen und auch zu verteidigen […].“<ref>{{Literatur|Autor=Thorsten Dürholt|Titel=Sommer auf dem Sonnenbergerhof|Verlag=epubli|Jahr=2020|Seiten=117|ISBN=978-3-7531-3051-4|Online=Zitiert nach {{GBS|BW0NEAAAQBAJ|PT117|Hervorhebung="wusste"}}}}</ref> :[4] Er hatte bunte Taschen, Spielzeug, Klamotten und was ''weiß'' ich alles in seinem völlig unaufgeräumten Zimmer. :[4] „Diese Arbeiter hatten wer ''weiß'' wie lange gebraucht, um das Gerüst aufzubauen […].“<ref>{{Literatur|Autor=Jennifer L. Armentrout|Titel=Dark Elements - die komplette Serie|Verlag=Dragonfly|Jahr=2016|Seiten=260|ISBN=978-3-9596768-6-1|Online=Zitiert nach {{GBS|V7kyDQAAQBAJ|PT260|Hervorhebung="weiß"}}}}</ref> {{Sprichwörter}} :[1] [[was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß|was ich nicht ''weiß'', macht mich nicht heiß]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''selten, gehoben:'' um etwas ''wissen'' {{Wortbildungen}} :[[Mitwisser]], [[Wissbegier]], [[Wissbegierde]], [[Wissen]] :[[allwissend]], [[bewusst]], [[unwissend]], [[weiterwissen]], [[wissbegierig]], [[wissen lassen]]/[[wissenlassen]], [[wissentlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒂊𒁺𒌑|edû}} *{{ar}}: {{Ü?|ar|علم|عَلِمَ}} *{{eu}}: {{Ü|eu|jakin}} *{{my}}: {{Üt|my|သိ|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|знати|znati}} *{{bg}}: {{Üt|bg|зная|znaja}} *{{zh}}: {{Üt|zh|知道|zhīdao}} *{{da}}: {{Ü|da|vide}} *{{en}}: {{Ü|en|know}} *{{eo}}: {{Ü|eo|scii}} *{{et}}: {{Ü|et|teadma}} *{{fo}}: {{Ü|fo|vita}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tietää}} *{{fr}}: {{Ü|fr|savoir}} *{{gl}}: {{Ü|gl|saber}} *{{el}}: {{Üt|el|ξέρω|xéro}} *{{he}}: {{Üt|he|ידע|jādaʿ}} *{{ia}}: {{Ü|ia|saper}} *{{is}}: {{Ü|is|vita}} *{{it}}: {{Ü|it|sapere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|知る|しる, shiru}}, {{Üt|ja|ご存知です|ごぞんじです, gozonji desu}} (''sehr höflich''), {{Üt|ja|心得る|こころえる, kokoroeru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|saber}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Sov}} *{{ko}}: {{Üt|ko|알다|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|znati}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|zanîn}} *{{la}}: {{Ü|la|scire}}, {{Ü|la|nosse}}, {{Ü|la|cognovisse}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zināt}} *{{lt}}: {{Ü|lt|žinoti}} *{{mk}}: {{Üt|mk|знае|znae}} *{{nds}}: {{Ü|nds|weten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weten}} *{{no}}: {{Ü|no|vite}} *{{oc}}: {{Ü|oc|saupre}}, {{Ü|oc|saber}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دانستن|}},{{Üt|fa|آگاهی|}},{{Üt|fa|دانش|}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|weeten}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wiedzieć}} *{{pt}}: {{Ü|pt|saber}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ști}} *{{ru}}: {{Üt|ru|знать}} {{Üt|ru|ведать}} *{{sa}}: {{Üt|sa|जानाति|janati}} {{Üt|sa|ज्ञा|jJA}} *{{sv}}: {{Ü|sv|veta}} *{{sr}}: {{Üt|sr|знати|znati}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vedieť}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vedeti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wěźeś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wědźeć}} *{{es}}: {{Ü|es|saber}} *{{sw}}: {{Ü|sw|kujua}} *{{sux}}: {{Üt|sux|𒍪|zu}} *{{th}}: {{Üt|th|รู้|rúu}}, {{Üt|th|ทราบ|sâap}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vědět}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bilmek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|знати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tud}} *{{be}}: {{Üt|be|ведаць}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|3|G=zu etwas imstande sein, fähig sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich: in verschiedenen Wendungen als Verstärkung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} == wissen ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Verb|Niederländisch}}, ''schwach'' === {{Niederländisch Verb Übersicht |1. Person Singular=wis |1. Person Präteritum=wiste |2. Person Singular=wist |2. Person Präteritum=wiste |3. Person Singular=wist |3. Person Präteritum=wiste |Plural Präsens=wissen |Plural Präteritum=wisten |Konjunktiv Singular=wisse |Imperativ Singular=wis |Partizip Präsens=wissend |Partizip Perfekt=(hebben) gewist }} {{Worttrennung}} :wis·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwisən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-wissen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[wischen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[afvegen]], [[reinigen]], [[vegen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}} {{Wortbildungen}} :[[uitwissen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wischen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wischen}} *{{en}}: {{Ü|en|wipe}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-VanDale|wissen}} :[1] {{Ref-uitmuntend|wissen}} :[1] {{Ref-etymologiebank.nl|wissen}} i1grv17717wibqc1ly8nhlx9gyc52xf 10145443 10145401 2024-11-20T21:25:21Z Alexander Gamauf 7352 Änderungen von [[Special:Contributions/84.115.216.99|84.115.216.99]] ([[User talk:84.115.216.99|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Jeuwre|Jeuwre]] zurückgesetzt 10117257 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wissen]]}} == wissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=weiß |Präsens_du=weißt |Präsens_er, sie, es=weiß |Präteritum_ich=wusste |Partizip II=gewusst |Konjunktiv II_ich=wüsste |Imperativ Singular=wisse |Imperativ Plural=wisset |Imperativ Plural*=wisst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wis·sen, {{Prät.}} wuss·te, {{Part.}} ge·wusst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wissen.ogg}}, {{Audio|DE-wissen.ogg}}, {{Audio|BY-wissen.ogg|spr=by}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von etwas oder jemandem [[Kenntnis]] haben durch [[Mitteilung]] oder [[Erfahrung]]; sich über etwas [[sicher]], [[bewusst]] sein :[2] sich [[sicher]] sein, dass etwas [[bestimmt|Bestimmtes]] [[zutreffen|zutrifft]] :[3] zu etwas [[imstande]] sein, [[fähig]] sein :[4] {{K|ugs.}} ''in verschiedenen Wendungen als Verstärkung'' {{Herkunft}} :Das Wort geht zurück auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|wizzen}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wizzan}}'' und stammt wahrscheinlich aus der [[indogermanisch]]en Wurzel ''*ueid–'' „[[erblicken]], [[sehen]]“<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|wissen}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kennen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[annehmen]], [[glauben]], [[vermuten]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''weiß'' nicht, ob ich morgen Zeit habe. :[1] ''Weißt'' du, wie spät es ist? :[1] Ich ''weiß,'' dass ich nichts ''weiß.'' :[1] Ich habe alle Antworten im Quiz ''gewusst.'' :[1] Sie ''wusste'' von dem gestrigen Ereignis. :[1] ''Weißt'' du eigentlich, wo meine Uhr ist? :[1] Ich ''weiß'' von einem guten Restaurant in der Nähe, wo wir Mittag essen können. :[1] ''Wusstest'' du um ihre Schwierigkeiten mit ihrem Mann? :{{MZ|1|„»Irre ich mich oder ist es verboten, nach acht auf der Straße zu sein?« sagt der Soldat endlich. […]|»Es ist verboten«, sagt Jakob.|»Und wie spät ist es jetzt?«|»Ich ''weiß'' nicht.«|»Das solltest du aber ''wissen''«, sagt der Soldat.“<ref>{{Literatur | Autor=Jurek Becker | Titel=Jakob der Lügner | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1982 | ISBN=3-518-37274-2 | Seiten=11&nbsp;f. }}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Jurek Becker | Titel=Jakob der Lügner | Verlag=Hinstorff | Jahr=1982 | Seiten=8 | Online=Zitiert nach {{GBS|bzZcAAAAMAAJ||Hervorhebung=Das solltest du aber wissen}}}}</ref>}} :[1] „Harrison dürfte früh vom Problem der Längengradbestimmung ''gewußt'' haben – so wie jeder aufgeweckte Junge heute ''weiß,'' daß Krebs noch immer unheibar ist und es keine vernünftige Lösung zur Beseitigung von Atommüll gibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Dana Sobel | Herausgeber=Berlin Verlag | Titel=Längengrad | TitelErg=Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste | Auflage=5. | Verlag=Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2005 | Seiten=87 | ISBN=3-8270-0364-4 | Originaltitel=The Illustrated Longitude | Originalsprache=Englisch | Übersetzer=Matthias Fienbork, Dirk Muelder | Online=auch einsehbar auf: {{GBS|ll8UAwAAQBAJ|PT47|Hervorhebung="Problem"}} | Zugriff=2021-05-29}}</ref> :[1] „Der Ölkonzern Exxon Mobil ''wusste'' intern bereits seit den 1970er-Jahren, dass fossile Brennstoffe das Klima aufheizen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/oelindustrie-propaganda-100.html | Autor=Sieglinde Geisel | Titel=Erdölmultis und Klimakrise – Die Propagandisten des Zweifels | TitelErg= | Tag=23 | Monat=08 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-09-09 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton }}</ref> :[2] Die Kinder ''wissen'' sich von ihren Eltern geliebt. :[2] Er ''wusste'' sich bei seiner liebenswürdigen Tante in Sicherheit. :[3] Ich ''weiß'' deine Hilfe sehr zu schätzen. :[3] „Er selber ''wusste'' sich zu helfen und auch zu verteidigen […].“<ref>{{Literatur|Autor=Thorsten Dürholt|Titel=Sommer auf dem Sonnenbergerhof|Verlag=epubli|Jahr=2020|Seiten=117|ISBN=978-3-7531-3051-4|Online=Zitiert nach {{GBS|BW0NEAAAQBAJ|PT117|Hervorhebung="wusste"}}}}</ref> :[4] Er hatte bunte Taschen, Spielzeug, Klamotten und was ''weiß'' ich alles in seinem völlig unaufgeräumten Zimmer. :[4] „Diese Arbeiter hatten wer ''weiß'' wie lange gebraucht, um das Gerüst aufzubauen […].“<ref>{{Literatur|Autor=Jennifer L. Armentrout|Titel=Dark Elements - die komplette Serie|Verlag=Dragonfly|Jahr=2016|Seiten=260|ISBN=978-3-9596768-6-1|Online=Zitiert nach {{GBS|V7kyDQAAQBAJ|PT260|Hervorhebung="weiß"}}}}</ref> {{Sprichwörter}} :[1] [[was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß|was ich nicht ''weiß'', macht mich nicht heiß]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''selten, gehoben:'' um etwas ''wissen'' {{Wortbildungen}} :[[Mitwisser]], [[Wissbegier]], [[Wissbegierde]], [[Wissen]] :[[allwissend]], [[bewusst]], [[unwissend]], [[weiterwissen]], [[wissbegierig]], [[wissen lassen]]/[[wissenlassen]], [[wissentlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒂊𒁺𒌑|edû}} *{{ar}}: {{Ü?|ar|علم|عَلِمَ}} *{{eu}}: {{Ü|eu|jakin}} *{{my}}: {{Üt|my|သိ|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|знати|znati}} *{{bg}}: {{Üt|bg|зная|znaja}} *{{zh}}: {{Üt|zh|知道|zhīdao}} *{{da}}: {{Ü|da|vide}} *{{en}}: {{Ü|en|know}} *{{eo}}: {{Ü|eo|scii}} *{{et}}: {{Ü|et|teadma}} *{{fo}}: {{Ü|fo|vita}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tietää}} *{{fr}}: {{Ü|fr|savoir}} *{{gl}}: {{Ü|gl|saber}} *{{el}}: {{Üt|el|ξέρω|xéro}} *{{he}}: {{Üt|he|ידע|jādaʿ}} *{{ia}}: {{Ü|ia|saper}} *{{is}}: {{Ü|is|vita}} *{{it}}: {{Ü|it|sapere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|知る|しる, shiru}}, {{Üt|ja|ご存知です|ごぞんじです, gozonji desu}} (''sehr höflich''), {{Üt|ja|心得る|こころえる, kokoroeru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|saber}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Sov}} *{{ko}}: {{Üt|ko|알다|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|znati}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|zanîn}} *{{la}}: {{Ü|la|scire}}, {{Ü|la|nosse}}, {{Ü|la|cognovisse}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zināt}} *{{lt}}: {{Ü|lt|žinoti}} *{{mk}}: {{Üt|mk|знае|znae}} *{{nds}}: {{Ü|nds|weten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weten}} *{{no}}: {{Ü|no|vite}} *{{oc}}: {{Ü|oc|saupre}}, {{Ü|oc|saber}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دانستن|}},{{Üt|fa|آگاهی|}},{{Üt|fa|دانش|}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|weeten}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wiedzieć}} *{{pt}}: {{Ü|pt|saber}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ști}} *{{ru}}: {{Üt|ru|знать}} {{Üt|ru|ведать}} *{{sa}}: {{Üt|sa|जानाति|janati}} {{Üt|sa|ज्ञा|jJA}} *{{sv}}: {{Ü|sv|veta}} *{{sr}}: {{Üt|sr|знати|znati}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vedieť}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vedeti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wěźeś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wědźeć}} *{{es}}: {{Ü|es|saber}} *{{sw}}: {{Ü|sw|kujua}} *{{sux}}: {{Üt|sux|𒍪|zu}} *{{th}}: {{Üt|th|รู้|rúu}}, {{Üt|th|ทราบ|sâap}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vědět}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bilmek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|знати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tud}} *{{be}}: {{Üt|be|ведаць}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|3|G=zu etwas imstande sein, fähig sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich: in verschiedenen Wendungen als Verstärkung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} == wissen ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Verb|Niederländisch}}, ''schwach'' === {{Niederländisch Verb Übersicht |1. Person Singular=wis |1. Person Präteritum=wiste |2. Person Singular=wist |2. Person Präteritum=wiste |3. Person Singular=wist |3. Person Präteritum=wiste |Plural Präsens=wissen |Plural Präteritum=wisten |Konjunktiv Singular=wisse |Imperativ Singular=wis |Partizip Präsens=wissend |Partizip Perfekt=(hebben) gewist }} {{Worttrennung}} :wis·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwisən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-wissen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[wischen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[afvegen]], [[reinigen]], [[vegen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}} {{Wortbildungen}} :[[uitwissen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wischen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wischen}} *{{en}}: {{Ü|en|wipe}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-VanDale|wissen}} :[1] {{Ref-uitmuntend|wissen}} :[1] {{Ref-etymologiebank.nl|wissen}} 9dha0217crvj8n5s4n335cezxx7ebtx 10145448 10145443 2024-11-20T21:30:00Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10145448 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wissen]]}} == wissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=weiß |Präsens_du=weißt |Präsens_er, sie, es=weiß |Präteritum_ich=wusste |Partizip II=gewusst |Konjunktiv II_ich=wüsste |Imperativ Singular=wisse |Imperativ Plural=wisset |Imperativ Plural*=wisst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wis·sen, {{Prät.}} wuss·te, {{Part.}} ge·wusst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wissen.ogg}}, {{Audio|DE-wissen.ogg}}, {{Audio|BY-wissen.ogg|spr=by}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von etwas oder jemandem [[Kenntnis]] haben durch [[Mitteilung]] oder [[Erfahrung]]; sich über etwas [[sicher]], [[bewusst]] sein :[2] sich [[sicher]] sein, dass etwas [[bestimmt|Bestimmtes]] [[zutreffen|zutrifft]] :[3] zu etwas [[imstande]] sein, [[fähig]] sein :[4] {{K|ugs.}} ''in verschiedenen Wendungen als Verstärkung'' {{Herkunft}} :Das Wort geht zurück auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|wizzen}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wizzan}}'' und stammt wahrscheinlich aus der [[indogermanisch]]en Wurzel ''*ueid–'' „[[erblicken]], [[sehen]]“<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|wissen}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kennen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[annehmen]], [[glauben]], [[vermuten]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''weiß'' nicht, ob ich morgen Zeit habe. :[1] ''Weißt'' du, wie spät es ist? :[1] Ich ''weiß,'' dass ich nichts ''weiß.'' :[1] Ich habe alle Antworten im Quiz ''gewusst.'' :[1] Sie ''wusste'' von dem gestrigen Ereignis. :[1] ''Weißt'' du eigentlich, wo meine Uhr ist? :[1] Ich ''weiß'' von einem guten Restaurant in der Nähe, wo wir Mittag essen können. :[1] ''Wusstest'' du um ihre Schwierigkeiten mit ihrem Mann? :{{MZ|1|„»Irre ich mich oder ist es verboten, nach acht auf der Straße zu sein?« sagt der Soldat endlich. […]|»Es ist verboten«, sagt Jakob.|»Und wie spät ist es jetzt?«|»Ich ''weiß'' nicht.«|»Das solltest du aber ''wissen''«, sagt der Soldat.“<ref>{{Literatur | Autor=Jurek Becker | Titel=Jakob der Lügner | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1982 | ISBN=3-518-37274-2 | Seiten=11&nbsp;f. }}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Jurek Becker | Titel=Jakob der Lügner | Verlag=Hinstorff | Jahr=1982 | Seiten=8 | Online=Zitiert nach {{GBS|bzZcAAAAMAAJ||Hervorhebung=Das solltest du aber wissen}}}}</ref>}} :[1] „Harrison dürfte früh vom Problem der Längengradbestimmung ''gewußt'' haben – so wie jeder aufgeweckte Junge heute ''weiß,'' daß Krebs noch immer unheibar ist und es keine vernünftige Lösung zur Beseitigung von Atommüll gibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Dana Sobel | Herausgeber=Berlin Verlag | Titel=Längengrad | TitelErg=Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste | Auflage=5. | Verlag=Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2005 | Seiten=87 | ISBN=3-8270-0364-4 | Originaltitel=The Illustrated Longitude | Originalsprache=Englisch | Übersetzer=Matthias Fienbork, Dirk Muelder | Online=auch einsehbar auf: {{GBS|ll8UAwAAQBAJ|PT47|Hervorhebung="Problem"}} | Zugriff=2021-05-29}}</ref> :[1] „Der Ölkonzern Exxon Mobil ''wusste'' intern bereits seit den 1970er-Jahren, dass fossile Brennstoffe das Klima aufheizen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/oelindustrie-propaganda-100.html | Autor=Sieglinde Geisel | Titel=Erdölmultis und Klimakrise – Die Propagandisten des Zweifels | TitelErg= | Tag=23 | Monat=08 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-09-09 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton }}</ref> :[2] Die Kinder ''wissen'' sich von ihren Eltern geliebt. :[2] Er ''wusste'' sich bei seiner liebenswürdigen Tante in Sicherheit. :[3] Ich ''weiß'' deine Hilfe sehr zu schätzen. :[3] „Er selber ''wusste'' sich zu helfen und auch zu verteidigen […].“<ref>{{Literatur|Autor=Thorsten Dürholt|Titel=Sommer auf dem Sonnenbergerhof|Verlag=epubli|Jahr=2020|Seiten=117|ISBN=978-3-7531-3051-4|Online=Zitiert nach {{GBS|BW0NEAAAQBAJ|PT117|Hervorhebung="wusste"}}}}</ref> :[4] Er hatte bunte Taschen, Spielzeug, Klamotten und was ''weiß'' ich alles in seinem völlig unaufgeräumten Zimmer. :[4] „Diese Arbeiter hatten wer ''weiß'' wie lange gebraucht, um das Gerüst aufzubauen […].“<ref>{{Literatur|Autor=Jennifer L. Armentrout|Titel=Dark Elements - die komplette Serie|Verlag=Dragonfly|Jahr=2016|Seiten=260|ISBN=978-3-9596768-6-1|Online=Zitiert nach {{GBS|V7kyDQAAQBAJ|PT260|Hervorhebung="weiß"}}}}</ref> {{Sprichwörter}} :[1] [[was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß|was ich nicht ''weiß'', macht mich nicht heiß]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''selten, gehoben:'' um etwas ''wissen'' {{Wortbildungen}} :[[Mitwisser]], [[Wissbegier]], [[Wissbegierde]], [[Wissen]] :[[allwissend]], [[bewusst]], [[unwissend]], [[weiterwissen]], [[wissbegierig]], [[wissen lassen]]/[[wissenlassen]], [[wissentlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von etwas oder jemandem Kenntnis haben durch Mitteilung oder Erfahrung|Ü-Liste= *{{akk}}: {{Üt|akk|𒂊𒁺𒌑|edû}} *{{ar}}: {{Ü?|ar|علم|عَلِمَ}} *{{eu}}: {{Ü|eu|jakin}} *{{my}}: {{Üt|my|သိ|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|знати|znati}} *{{bg}}: {{Üt|bg|зная|znaja}} *{{zh}}: {{Üt|zh|知道|zhīdao}} *{{da}}: {{Ü|da|vide}} *{{en}}: {{Ü|en|know}} *{{eo}}: {{Ü|eo|scii}} *{{et}}: {{Ü|et|teadma}} *{{fo}}: {{Ü|fo|vita}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tietää}} *{{fr}}: {{Ü|fr|savoir}} *{{gl}}: {{Ü|gl|saber}} *{{el}}: {{Üt|el|ξέρω|xéro}} *{{he}}: {{Üt|he|ידע|jādaʿ}} *{{ia}}: {{Ü|ia|saper}} *{{is}}: {{Ü|is|vita}} *{{it}}: {{Ü|it|sapere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|知る|しる, shiru}}, {{Üt|ja|ご存知です|ごぞんじです, gozonji desu}} (''sehr höflich''), {{Üt|ja|心得る|こころえる, kokoroeru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|saber}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Sov}} *{{ko}}: {{Üt|ko|알다|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|znati}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|zanîn}} *{{la}}: {{Ü|la|scire}}, {{Ü|la|nosse}}, {{Ü|la|cognovisse}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zināt}} *{{lt}}: {{Ü|lt|žinoti}} *{{mk}}: {{Üt|mk|знае|znae}} *{{nds}}: {{Ü|nds|weten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|weten}} *{{no}}: {{Ü|no|vite}} *{{oc}}: {{Ü|oc|saupre}}, {{Ü|oc|saber}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دانستن|}},{{Üt|fa|آگاهی|}},{{Üt|fa|دانش|}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|weeten}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wiedzieć}} *{{pt}}: {{Ü|pt|saber}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ști}} *{{ru}}: {{Üt|ru|знать}} {{Üt|ru|ведать}} *{{sa}}: {{Üt|sa|जानाति|janati}} {{Üt|sa|ज्ञा|jJA}} *{{sv}}: {{Ü|sv|veta}} *{{sr}}: {{Üt|sr|знати|znati}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vedieť}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vedeti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wěźeś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wědźeć}} *{{es}}: {{Ü|es|saber}} *{{sw}}: {{Ü|sw|kujua}} *{{sux}}: {{Üt|sux|𒍪|zu}} *{{th}}: {{Üt|th|รู้|rúu}}, {{Üt|th|ทราบ|sâap}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vědět}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bilmek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|знати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tud}} *{{be}}: {{Üt|be|ведаць}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|3|G=zu etwas imstande sein, fähig sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich: in verschiedenen Wendungen als Verstärkung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈvɪsə}}, ''Part. II (schwach)'': gewisst {{Lautschrift|ɡəˈvɪst}} **Ripuarisch: **Moselfränkisch: *Oberdeutsch: **{{als}}: [?] weisch **{{bar}}: **Ostfränkisch: }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} == wissen ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Verb|Niederländisch}}, ''schwach'' === {{Niederländisch Verb Übersicht |1. Person Singular=wis |1. Person Präteritum=wiste |2. Person Singular=wist |2. Person Präteritum=wiste |3. Person Singular=wist |3. Person Präteritum=wiste |Plural Präsens=wissen |Plural Präteritum=wisten |Konjunktiv Singular=wisse |Imperativ Singular=wis |Partizip Präsens=wissend |Partizip Perfekt=(hebben) gewist }} {{Worttrennung}} :wis·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwisən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-wissen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[wischen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[afvegen]], [[reinigen]], [[vegen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}} {{Wortbildungen}} :[[uitwissen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wischen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wischen}} *{{en}}: {{Ü|en|wipe}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-VanDale|wissen}} :[1] {{Ref-uitmuntend|wissen}} :[1] {{Ref-etymologiebank.nl|wissen}} cfpb5kdgcn5jwzbelwnbgd77vkmhbfl Jahr 0 1908 10145358 10118640 2024-11-20T19:51:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10145358 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[jähr]]}} {{Wort der Woche|1|2006}} == Jahr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Jahr |Nominativ Plural=Jahre |Genitiv Singular=Jahrs |Genitiv Singular*=Jahres |Genitiv Plural=Jahre |Dativ Singular=Jahr |Dativ Singular*=Jahre |Dativ Plural=Jahren |Akkusativ Singular=Jahr |Akkusativ Plural=Jahre }} {{Worttrennung}} :Jahr, {{Pl.}} Jah·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jahr.ogg}}, {{Audio|De-Jahr2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[periodisch]]er [[wiederkehrend]]er [[Zeitraum]], etwa ein [[Umlauf]] der [[Erde]] um die [[Sonne]], 12 [[Monat]]e, 365 beziehungsweise 366 [[Tag]]e :[2] erreichtes [[Lebensalter]], [[Lebensjahr]], durch [[Zusätze]] punktuell qualifiziertes Jahr<sup>[1]</sup> :{{QS Bedeutungen|fehlen|Siehe PONS und erste Version im Free Dictionary.}} {{Abkürzungen}} :[1] [[J.]], [[Jr.]] {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|jār}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|jār}}'', [[germanisch]] *''{{Ü|gem|jæra-}}'' „Jahr“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Jahr“, Seite 450.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Kalenderjahr]] :[2] [[Anno]], [[Lenze]], [[Lebensjahr]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeiteinheit]], [[Zeitraum]] :[2] [[Datum]], [[Zeitpunkt]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Anfangsjahr]], [[Folgejahr]], [[Gesamtjahr]], [[Halbjahr]], [[Schaltjahr]], [[Stichjahr]], [[Übergangsjahr]], [[Vierteljahr]], [[Vorjahr]] :[1] ''[[astronomisch]]:'' [[Merkurjahr]], [[Venusjahr]], [[Marsjahr]], [[Jupiterjahr]], [[Saturnjahr]], [[Sonnenjahr]], [[Sternenjahr]], [[Uranusjahr]], [[Neptunjahr]]; [[Sedna-Jahr]], [[Plutojahr]] :[1] ''nach dem Jahrzehnt:'' [[Achtzigerjahre]], [[Dreißigerjahre]], [[Fünfzigerjahre]], [[Neunzigerjahre]], [[Nullerjahre]], [[Sechzigerjahre]], [[Siebzigerjahre]], [[Vierzigerjahre]], [[Zehnerjahre]], [[Zwanzigerjahre]] :[1] ''nach historischen Ereignissen:'' [[Dreikaiserjahr]], [[Dreipäpstejahr]], [[Inflationsjahr]], [[Restaurationsjahr]] :[1] ''nach Persönlichkeiten:'' [[Beethovenjahr]], [[Haydnjahr]], [[Mozart-Jahr]] :[1] ''nach Tätigkeiten:'' [[Abrechnungsjahr]], [[Amtsjahr]], [[Beitragsjahr]], [[Berichtsjahr]], [[Berufsjahr]], [[Bilanzjahr]], [[Bundestagswahljahr]], [[Druckjahr]], [[Erhebungsjahr]], [[Erntejahr]], [[Erscheinungsjahr]], [[Fahrplanjahr]], [[Filmjahr]], [[Forschungsjahr]], [[Freundschaftsjahr]], [[Friedensjahr]], [[Frühjahr]], [[Geschäftsjahr]], [[Gründungsjahr]], [[Gültigkeitsjahr]], [[Haushaltsjahr]], [[Indexjahr]], [[Kalenderjahr]], [[Kindergartenjahr]], [[Kirchenjahr]], [[Landjahr]], [[Lehrjahr]], [[Marianische Jahr]], [[Modelljahr]], [[Mondjahr]], [[Olympiajahr]], [[Pflanzjahr]], [[Pflichtjahr]], [[Planjahr]], [[Probejahr]], [[Rechnungsjahr]], [[Regierungsjahr]], [[Schuljahr]], [[Sportjahr]], [[Steuerjahr]], [[Trauerjahr]], [[Veröffentlichungsjahr]], [[Vorbereitungsjahr]], [[Wahljahr]], [[Wanderjahr]], [[Wirtschaftsjahr]] :[1] [[Monat]], [[Woche]], [[Tag]], [[Stunde]], [[Minute]], [[Sekunde]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender]] :[1, 2] [[Durchschnittsjahr]], [[Regeljahr]], [[Rekordjahr]] :[2] [[Abschlussjahr]], [[Altersjahr]], [[Arbeitsjahr]], [[Babyjahr]], [[Baujahr]], [[Dienstjahr]], [[Entstehungsjahr]], [[Erfolgsjahr]], [[Eröffnungsjahr]], [[Finanzjahr]], [[Fiskaljahr]], [[Flegeljahre]], [[Geburtsjahr]], [[Gedenkjahr]], [[Gefängnisjahr]], [[Greisenjahr]], [[Hundejahr]], [[Jubeljahr]], [[Jubiläumsjahr]], [[Jugendjahr]], [[Jünglingsjahr]], [[Katastrophenjahr]], [[Kinderjahr]], [[Kriegsjahr]], [[Krisenjahr]], [[Lebensjahr]], [[Lehrjahre]], [[Menschenjahr]], [[Neujahr]], [[Pflichtjahr]], [[Referenzjahr]], [[Revolutionsjahr]], [[Schicksalsjahr]], [[Sterbejahr]], [[Studienjahr]], [[Todesjahr]], [[Vergleichsjahr]], [[Verlustjahr]], [[Wanderjahre]], [[Wechseljahre]] {{Beispiele}} :[1] Der Bau des Hauses dauerte 2 ''Jahre.'' :[1] Er muss so ungefähr zwischen 30 und 40 ''Jahre'' alt sein. :[1] Das Projekt startet im August dieses ''Jahres.'' :[1] „Mit der Geschwindigkeit von 40000 km/Std., die unsere »Raumschiffe« zwischen Erde und Mond derzeit erreichen, würde eine Reise zum rund 4 Lichtjahre entfernten sonnennächsten Fixstern über 100000 ''Jahre'' dauern.“<ref>{{Literatur | Autor = Hans Joachim Störig | Titel = Knaurs moderne Astronomie | Auflage = 1975-09 | Verlag = Knaur | Ort = München | Jahr = 1975 | Originaltitel = Knaurs moderne Astronomie | Originalsprache = Deutsch | ISBN = 3-426-00405-4 | Band = Band 1 | Kapitel = Kapitel 2 | Seiten = 31 }}</ref> :[1] Ich will in einem ''Jahr'' Marathon laufen. :[1] „In den Wüsten gibt es nur wenig Leben, vor allem dort nicht, wo weniger als 5 cm Regen pro ''Jahr'' fallen.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=16 }}</ref> :[2] Er ist ein Mann in den besten ''Jahren.'' {{Redewendungen}} :[1] [[nach Jahr und Tag|nach ''Jahr'' und Tag]] – in/nach vielen Jahren, über einen längeren Zeitraum :[1] [[zwischen den Jahren|zwischen den ''Jahren'']] :[2] [[das verflixte siebte Jahr|das verflixte siebte ''Jahr'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] das [[abgelaufen]]e ''Jahr'', [[akademisch]]e ''Jahr'', [[alt]]e ''Jahr'', [[best]]e ''Jahr'', [[enttäuschen]]de ''Jahr'', [[ereignisreich]]e ''Jahr'', [[erfolgreich]]e ''Jahr'', [[folgen]]de ''Jahr'', [[freiwillig]]e ''Jahr'', [[ganz]]e ''Jahr'', [[gehen]]de ''Jahr'', [[glücklich]]e ''Jahr'', [[gut]]e ''Jahr'', [[halb]]e ''Jahr'', [[Heilige]] ''Jahr'', [[knapp]]e ''Jahr'', [[kommen]]de ''Jahr'', [[laufen]]de ''Jahr'', [[letzt]]e ''Jahr'', [[mager]]e ''Jahr'', [[nächst]]e ''Jahr'', [[neu]]e ''Jahr'', [[praktisch]]e ''Jahr'', [[selb]]e ''Jahr'', [[schlecht]]e ''Jahr'', [[schwierig]]e ''Jahr'', [[tropisch]]e ''Jahr'', [[turbulent]]e ''Jahr'', [[vergangen]]e ''Jahr'', [[verloren]]e ''Jahr'', [[voll]]e ''Jahr'', [[vorig]]e ''Jahr'', [[warm|wärmste]] ''Jahr'', [[weiter]]e ''Jahr'', [[zurückliegen]]de ''Jahr'' :[1, 2] [[dies]]es ''Jahr'', [[einmal]] im ''Jahr'', [[jedes]] ''Jahr'', [[pro]] ''Jahr'', [[über]]s ''Jahr'' :[1, 2] das ''Jahr'' [[aussetzen]], ''Jahr'' [[davor]], ''Jahr'' [[dranhängen]], ''Jahr'' [[erkranken]], ''Jahr'' [[verzeichnen|verzeichnete]], ''Jahr'' [[vorziehen]], ''Jahr'' [[zurückblicken]], ''Jahr'' [[zuvor]] :[1, 2] ''Jahr'' für ''Jahr'', ''Jahr'' und [[Tag]], ''Jahr'' [[Null]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [1] [[bejahrt]], [[jahraus]], [[jahrein]], [[jahrelang]], [[jährig]], [[-jährig]], [[jährlich]] :''[[Substantiv]]e:'' [1] [[Dreijahresvertrag]], [[Jahrbuch]], [[Jahresabo]], [[Jahresabonnement]], [[Jahresabschluss]], [[Jahresanfang]], [[Jahresangabe]], [[Jahresaufenthalter]], [[Jahresausgleich]], [[Jahresbedarf]], [[Jahresbeginn]], [[Jahresbeitrag]], [[Jahresbericht]], [[Jahresbestzeit]], [[Jahresbilanz]], [[Jahresbuchung]],[[Jahresbudget]], [[Jahresdaten]], [[Jahresdosis]], [[Jahresdurchschnitt]], [[Jahreseinkommen]], [[Jahresende]], [[Jahresergebnis]], [[Jahresertrag]], [[Jahresetat]], [[Jahresfrist]], [[Jahresgebühr]], [[Jahresgehalt]], [[Jahresgewinn]], [[Jahresgrenze]], [[Jahreshälfte]], [[Jahreshauptversammlung]], [[Jahreshoch]], [[Jahreshöchststand]], [[Jahreshoroskop]], [[Jahreskarte]], [[Jahreskongress]] [[Jahreskreis]], [[Jahreskurs]], [[Jahreslehrgang]], [[Jahresleistung]], [[Jahreslohn]], [[Jahresmiete]], [[Jahresmitte]], [[Jahresmittel]], [[Jahresprognose]], [[Jahresrate]], [[Jahresrechnung]], [[Jahresrente]], [[Jahresring]], [[Jahresrückblick]], [[Jahrestagung]], [[Jahrestakt]], [[Jahrestief]], [[Jahrestreffen]], [[Jahresübersicht]], [[Jahresumsatz]], [[Jahresurlaub]], [[Jahresverbrauch]], [[Jahresverdienst]], [[Jahresvergleich]], [[Jahresverlust]], [[Jahresviertel]], [[Jahresvorschreibung]], [[Jahreswagen]], [[Jahreswechsel]], [[Jahreswende]], [[Jahreswert]], [[Jahreszahl]]/[[Jahrzahl]], [[Jahreszeit]], [[Jahreszeugnis]], [[Jahreszinssatz]], [[Jahrfünft]], [[Jahrhundert]], [[Jährling]], [[Jahrmarkt]], [[Jahrmilliarde]], [[Jahrmillion]], [[Jahrtausend]], [[Jahrweiser]], [[Jahrzehnt]], [[Jahrzwölft]] :[1] ''astronomisches Entfernungsmaß:'' [[Lichtjahr]] :[1] [[platonisches Jahr]] :[2] [[Jahresfeier]], [[Jahrestag]], [[Jahrgang]] :''[[Verb]]:'' [2] [[jähren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=periodischer wiederkehrender Zeitraum, etwa ein Umlauf der Erde um die Sonne|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|vit}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ἔτος|etos}} {{n}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|سنة|v=سَنَة|d=sana|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|عام|v=عَام|d=ʿām|DMG=0}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|տարի|tari}} *{{az}}: {{Ü|az|il}} *{{as}}: {{Üt|as|বছৰ|bosor}} *{{ast}}: {{Ü|ast|añu}} {{m}} *{{xbc}}: {{Ü|xbc|σαρδο}} *{{bm}}: {{Ü|bm|san}} *{{ba}}: {{Üt|ba|йыл}} *{{eu}}: {{Ü|eu|urte}} *{{bal}}: {{Ü|bal|سال}} *{{bn}}: {{Üt|bn|বছর|bochor}} *{{my}}: {{Üt|my|နှစ်|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|година|godina}} {{f}} *{{brh}}: {{Ü|brh|سال}} *{{br}}: {{Ü|br|bloaz}} *{{bg}}: {{Üt|bg|година|godina}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|年|nián}} *{{da}}: {{Ü|da|år}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|year}} **{{ang}}: {{Ü|ang|gēar}} {{n}} *{{eo}}: {{Ü|eo|jaro}} *{{et}}: {{Ü|et|aasta}} *{{fo}}: {{Ü|fo|ár}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vuosi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|an}} {{m}}, {{Ü|fr|année}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|an}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|ano}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წელიწადი|ts'elits'adi}}, {{Üt|ka|წელი|ts'eli}} *{{el}}: {{Üt|el|χρόνος|chrónos}} *{{kl}}: {{Ü|kl|ukioq}} *{{gn}}: {{Ü|gn|ary}} *{{gu}}: {{Üt|gu|વર્ષ|varṣ}} {{n}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|שנה|v=שָׁנָה|d=šānā|CHA=0}} {{f}} *{{hi}}: {{Üt|hi|वर्ष|varṣ}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|yaro}} *{{id}}: {{Ü|id|tahun}} *{{ia}}: {{Ü|ia|anno}} *{{ga}}: {{Ü|ga|bhliain}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|ár}} *{{it}}: {{Ü|it|anno}} {{m}} *{{sah}}: {{Üt|sah|сыл|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|年|とし, toshi; ねん, nen}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|יאָר|d=yor|YIVO=0}} {{n}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ವರ್ಷ|}} *{{kk}}: {{Üt|kk|жыл|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|rok}} *{{ca}}: {{Ü|ca|any}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|жыл|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|DIS}} *{{ko}}: {{Üt|ko|해|hae}}, {{Üt|ko|년|nyeon}}, {{Üt|ko|연|yeon}} *{{kw}}: {{Ü|kw|bledhen}} {{f}} *{{co}}: {{Ü|co|annu}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|godina}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|ku|sal}} *{{la}}: {{Ü|la|annus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|gads}} *{{lt}}: {{Ü|lt|metai}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Joer}} {{n}} *{{ml}}: {{Üt|ml|വർഷം|vaṟṣaṁ}} *{{mt}}: {{Ü|mt|sena}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|blein}} {{f}} *{{mr}}: {{Üt|mr|वर्ष|}} {{n}}, {{Üt|mr|साल|}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|година|godina}} {{f}} *{{mn}}: {{Üt|mn|жил}} *{{ne}}: {{Üt|ne|वर्ष|varṣa}} *{{nl}}: {{Ü|nl|jaar}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|jahki}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|år}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|år}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|yare}} *{{oc}}: {{Ü|oc|an}} {{m}}, {{Ü|oc|annada}} {{f}} *{{or}}: {{Üt|or|ବର୍ଷ|bôrṣô}} *{{os}}: {{Üt|os|аз|az}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਸਾਲ|sāl}} {{m}} *{{ps}}: {{Üt|ps|کال|kāl}} {{m}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|سال|d=sāl|DMG=0}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rok}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ano}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|onn}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|an}} *{{ru}}: {{Üt|ru|год}} *{{sa}}: {{Üt|sa|वर्ष|varṣá}} *{{gd}}: {{Ü|gd|bliadhna}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|år}} {{n}} *{{sco}}: {{Ü|sco|bliadhna}} *{{sr}}: {{Üt|sr|година|godina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|година|godina}} {{f}} *{{sd}}: {{Üt|sd|سال|}} {{m}} *{{si}}: {{Üt|si|අවුරුද්‍ද|awurudda}} *{{scn}}: {{Ü|scn|annu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|rok}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|leto|léto}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|lěto}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|lěto}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|año}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|сол|}} *{{ta}}: {{Üt|ta|ஆண்டு|āṇṭu}} *{{tt}}: {{Üt|tt|ел|}} *{{te}}: {{Üt|te|సంవత్సరము|saṁvatsaramu}} *{{tet}}: {{Ü|tet|tinan}} *{{th}}: {{Üt|th|ปี|bpii}} *{{bo}}: {{Üt|bo|ལོ་|}} *{{tpi}}: {{Ü|tpi|yia}}, {{Ü|tpi|yar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rok}} {{m}} *{{ce}}: {{Üt|ce|шо|šo}} *{{cv}}: {{Üt|cv|ҫул|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yıl}}, {{Ü|tr|sene}} *{{tk}}: {{Ü|tk|ýyl}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|чыл}} *{{ug}}: {{Üt|ug|يىل|yil}} *{{uk}}: {{Üt|uk|рік|rik}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|év}} *{{ur}}: {{Üt|ur|سال|}} {{m}} *{{uz}}: {{Ü|uz|yil}} *{{vi}}: {{Ü|vi|năm}} *{{cy}}: {{Ü|cy|blwyddyn}} {{f}} *{{wa}}: {{Ü|wa|an}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|год}} {{m}} *{{pnb}}: {{Ü|pnb|سال}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|jier}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [1] Johr *[[Badisch]]: [1] Johr *{{swg}}: [1] Joar *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|jür}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erreichtes Lebensalter, Lebensjahr|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|سنة|v=سَنَة|d=sana|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|عام|v=عَام|d=ʿām|DMG=0}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|岁|sui}} *{{en}}: {{Ü|en|year}}, {{Ü|en|age}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vuosi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|an}} {{m}}, {{Ü|fr|année}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წელი|ts'eli}} *{{gn}}: {{Ü|gn|ro'y}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|שנה|v=שָׁנָה|d=šānā|CHA=0}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|年|とし, toshi; ねん, nen}}, {{Üt|ja|歳|さい, sai}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|יאָר|d=yor|YIVO=0}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|jaar}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|år}} {{m}}, {{Ü|nb|alder}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|år}} {{m}}, {{Ü|nn|alder}} {{n}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|سال|d=sāl|DMG=0}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ano}} *{{sv}}: {{Ü|sv|år}} {{n}}, {{Ü|sv|bast}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лета|leta}} ''Pl.'' *{{sh}}: {{Üt|sh|лета|leta}} ''Pl.'' *{{sk}}: {{Ü|sk|rok}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rok}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sene}}, {{Ü|tr|yaş}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [1] Johr *[[Badisch]]: [1] Johr *{{swg}}: [1] Joar *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|jür}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|48220}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-PONS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aar]], [[Ahr]], [[gar]], [[ja]], [[Jahn]], [[Lahr]], [[wahr]]}} 0l43ddwibc778shunqmdr1gjzde4rf8 Stand 0 1951 10145594 10101829 2024-11-21T10:05:53Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + untrbegr 10145594 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stand]]}} == Stand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stand |Nominativ Plural=Stände |Genitiv Singular=Standes |Genitiv Singular*=Stands |Genitiv Plural=Stände |Dativ Singular=Stande |Dativ Singular*=Stand |Dativ Plural=Ständen |Akkusativ Singular=Stand |Akkusativ Plural=Stände }} {{Worttrennung}} :Stand, {{Pl.}} Stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stand.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das aufrechte [[Stehen]] :[2] das [[Stillstehen]], die [[Bewegungslosigkeit]] :[3] der [[Stehplatz]] :[4] ''kurz für:'' [[Schießstand]] :[5] ''kurz für:'' [[Führerstand]] :[6] schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch :[7] kleine [[Abteilung]] eines [[Stall]]es :[8] ''ohne Plural:'' im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe :[9] bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas :[10] ''kurz für:'' [[Familienstand]] :[11] ''kurz für:'' [[Berufsstand]] :[12] (in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene [[Gruppe]] :[13] {{K|meist Plural}} Vertreter von <sup>[12]</sup> in mittelalterlichen politischen [[Gremium|Gremien]] :[14] {{K|Schweiz}} Kanton :[15] {{K|Jägersprache}} [[Wildbestand]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|stant}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|stand}}'' „Stehen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stand“, Seite 874.</ref> {{Synonyme}} :[1] das [[stehen|Stehen]] :[6] [[Bude]] :[7] [[Box]] :[8] [[Stadium]] :[12] [[Klasse]], [[Schicht]] :[14] [[Kanton]], [[Ort]] :[15] [[Bestand]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Haltung]], [[Stellung]] :[2] [[Bewegungslosigkeit]], [[Ruhe]] :[6] [[Markttisch]], [[Verkaufshäuschen]] :[8] [[Sachlage]], [[Stufe]] :[11] [[Beruf]], [[Status]] :[12] [[Gruppe]], [[Kaste]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Hocke]], [[Sitz]] :[2] [[Fahrt]], [[Flug]], [[Lauf]] :[6] [[Laden]], [[Kaufhaus]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Ständchen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Ort]] :[6] [[Verkaufsstelle]] :[7] [[Box]] :[12] [[Gruppe]] :[14] [[Bezirk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Handstand]], [[Kopfstand]] :[3] [[Gerichtsstand]], [[Hochstand]], [[Kastenstand]], [[Unterstand]], [[Zeugenstand]] :[4] [[Bezirksschießstand]], [[Hauptschießstand]] :[5] [[Cockpit]], [[Führerstand]] :[6] [[Blumenstand]], [[Gemüsestand]], [[Imbissstand]], [[Informationsstand]], [[Infostand]], [[Marktstand]], [[Messestand]], [[Saftstand]], [[Süßwarenstand]], [[Taxistand]], [[Verkaufsstand]], [[Würstchenstand]], [[Zeitungsstand]], [[Zigarettenstand]] :[6] [[Schießbude]], [[Schützenstand]], [[Wurstbude]] :[7] [[Kilometerstand]], [[Sonnenstand]] :[8] [[Ausbildungsstand]], [[Bearbeitungsstand]], [[Besitzstand]], [[Bildungsstand]], [[Blütenstand]], [[Datenbankstand]], [[Einstand]], [[Endstand]], [[Ermittlungsstand]], [[Forschungsstand]], [[Gleichstand]], [[Höchststand]], [[Indexstand]], [[Informationsstand]], [[Kenntnisstand]], [[Klarstand]], [[Kontostand]], [[Krankenstand]], [[Leerstand]], [[Missstand]], [[Notstand]], [[Pegelstand]], [[Prüfstand]], [[Punktestand]], [[Radstand]], [[Rekordstand]], [[Revisionsstand]], [[Ruhestand]], [[Sachstand]], [[Schlussstand]], [[Schuldenstand]], [[Spielstand]], [[Tiefstand]], [[Tiefststand]], [[Übelstand]], [[Umstand]], [[Vorjahresstand]], [[Wartestand]], [[Wasserstand]], [[Wissensstand]], [[Zählerstand]], [[Zustand]], [[Zwischenstand]] :[9] [[Güterstand]] :[10] [[Ehestand]], [[Familienstand]] :[11] [[Bauernstand]], [[Berufsstand]], [[Kriegerstand]], [[Soldatenstand]] :[12] [[Adelsstand]], [[Hausstand]] :[12] [[Bürgertum]], [[Geistlichkeit]], [[Mittelstand]] :[13] [[Reichsstand]] :[?] [[Gegenstand]], [[Rückstand]], [[Wohlstand]] {{Beispiele}} :[1] Die nächste Übung beginnen wir im ''Stand.'' :[2] Der Wankelmotor verbraucht sogar im ''Stand'' Benzin. :[3] Er suchte sich einen geschützten ''Stand.'' :[4] Er versuchte am ''Stand'' sein Glück. :[5] Er wollte gerade in den ''Stand'' steigen. :[6] Sie mussten ganz früh einen ''Stand'' aufbauen. :[6] „Auch die Händler hatten ihre ''Stände'' geräumt.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 160.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[7] Im ersten ''Stand'' befanden sich ein Esel und ein Ochse. :[8] Das Spiel wurde beim ''Stand'' von 1:1 abgebrochen. :[8] Die Bevölkerungszahl beträgt 25.000 (''Stand'' 2015). :[9] Sie hatten wegen der vielen Ausfälle einen schweren ''Stand''. :[10] An diesem schönen Sonntag Traten sie in den ''Stand'' der Ehe ein. :[11] In diesem Betrieb gehörte sie zum ''Stand'' der Direktion und verdiente sie also mehr als die Angestellten. :[12] Es waren Leute von niederem ''Stand''. :[12] „Nicht dem Würfelspiel habe er gefrönt, sondern Schach gespielt, verteidigte er sich, wohl darauf hoffend, daß der Papst den Unterschied gebührend würdige und das intelligente Strategiespiel der höheren ''Stände'' nicht mit einem Hazardspiel einfacher Glücksritter gleichsetze.“<ref>{{Internetquelle|url= https://docplayer.org/39541614-Vom-adelsspiel-zum-buergervergnuegen-zur-sozialen-relevanz-des-mittelalterlichen-schachspiels.html|autor= Rainer A. Müller |titel= Vom Adelsspiel zum Bürgervergnügen. Zur sozialen Relevanz des mittelalterlichen Schachspiels|zugriff= 2020-01-27}} Seite 56</ref> :[12] „Werktags empfing sie, nachdem sie sich angekleidet hatte, bei sich zu Hause Bittsteller aus allen ''Ständen'', die sich täglich in Mengen bei ihr einfanden, und ass dann zu Mittag; an ihrem mit kräftigen und schmackhaften Speisen besetzten Tisch hatte sie meistens drei oder vier Gäste.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=723}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[12] „Dürer zählte als Mitglied des vierten ''Standes'' dazu.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 105.</ref> :[13] Zu diesem Zweck mussten die ''Stände'' zusammenkommen. :[14] „Innert der kurzen Frist von weniger als vier Monaten wurde der Landfriede gegen den ''Stand'' Luzern durch bewaffnete Freischaaren aus mehreren Kantonen zweimal gebrochen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://books.google.se/books?id=TxBdSlY-C7IC&pg=PA944&dq=%22stand+luzern%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiqv8u9rejJAhXIv3IKHXRfCuw4ChDoAQgdMAA#v=onepage&q=%22stand%20luzern%22&f=false | titel=Ratsherr Joseph Leu von Ebersoll; Der Kampf zwischen Recht und Gewalt, Constantin Siegwart-Müller | zugriff=2015-12-19}}</ref> :[15] Diese Jagdzeit hat der ''Stand'' sich wieder erweitert. {{Redewendungen}} :[[in Stand setzen]], [[aus dem Stand]] :[8] [[Stand der Technik|''Stand'' der Technik]] ({{Audio|De-Stand der Technik.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[außerstande]], [[imstande]], [[standesgemäß]] [[standhaft]], [[standfest]], [[ständig]], [[ständisch]], [[standsicher]] :''Substantive:'' [[Krankenstand]], [[Standbein]], [[Standbild]], [[Ständeordnung]], [[Stander]], [[Ständer]], [[Ständerat]], [[Ständemehr]], [[Standesamt]], [[Standesbeamter]], [[Standesbewusstsein]], [[Standesdenken]], [[Standesdünkel]], [[Standesperson]], [[Standessprache]], [[Ständestaat]], [[Standesunterschied]], [[Ständevertretung]], [[Standfoto]], [[Standgas]], [[Standgebühr]], [[Standgeld]], [[Standgericht]], [[Standhaube]]/[[Standtrockenhaube]], [[Standheizung]], [[Standleitung]], [[Standmiete]], [[Standort]], [[Standpauke]], [[Standpunkt]], [[Standquartier]], [[Standrecht]], [[Standsicherheit]], [[Standstreifen]], [[Standuhr]], [[Standverbindung]], [[Standzeit]] :''Verb:'' [[standhalten]] {{Wortfamilie}} :''Ableitungen des Verbs [[stehen]]:'' [[Abstand]], [[Anstand]], [[Aufstand]], [[Ausstand]], [[Beistand]], [[Bestand]], [[Einstand]], [[Gegenstand]], [[Überstand]], [[Umstand]], [[Unterstand]], [[Widerstand]], [[Zustand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das aufrechte Stehen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar||}} *{{en}}: {{Ü|en|stand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|position debout}} *{{ca}}: {{Ü|ca|posició vertical}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stat}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stání}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durma}}, {{Ü|tr|duruş}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Stillstehen, die Bewegungslosigkeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|standing position}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être immobile}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parada}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stat}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durma}}, {{Ü|tr|duruş}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=der Stehplatz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|footing}}, {{Ü|en|position}} *{{fr}}: {{Ü|fr|position}} *{{ca}}: {{Ü|ca|lloc}} *{{nl}}: {{Ü|nl|staanplaats}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duracak yer}}, {{Ü|tr|durma yeri}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=kurz für: Schießstand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shooting range}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stand}} *{{it}}: {{Ü|it|stand}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schietterrein}} *{{tr}}: {{Ü|tr|atış alanı}}, {{Ü|tr|atış yeri}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: Führerstand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|poste de conduite}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stuurstand}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stanoviště}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|booth}}, {{Ü|en|stall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stand}} *{{it}}: {{Ü|it|stand}} {{m}}, {{Ü|it|bancarella}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parada}}, {{Ü|ca|lloc}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stand}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stánek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tezgâh}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=kleine Abteilung eines Stalles|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|box}} *{{nl}}: {{Ü|nl|box}} *{{ro}}: {{Ü|ro|boxă}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=ohne Plural: im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|degree}}, {{Ü|en|stage}}, {{Ü|en|level}} *{{eo}}: {{Ü|eo|stato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|état}}, {{Ü|fr|situation}} *{{ca}}: {{Ü|ca|posició}}, {{Ü|ca|situació}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stadium}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nível}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stav}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durum}}, {{Ü|tr|vaziyet}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|standing}}, {{Ü|en|state}} *{{fr}}: {{Ü|fr|état}}, {{Ü|fr|situation}} *{{nl}}: {{Ü|nl|status}}, {{Ü|nl|staat}}, {{Ü|nl|gesteldheid}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stav}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durum}}, {{Ü|tr|vaziyet}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=kurz für: Familienstand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|situation}} *{{nl}}: {{Ü|nl|burgerlijke staat}} *{{es}}: {{Ü|es|estado}} {{m}}, {{Ü|es|estado civil}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|medenî hâl}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=kurz für: Berufsstand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|profession}}, {{Ü|en|status}} *{{fr}}: {{Ü|fr|situation}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estatus}}, {{Ü|ca|classe}} *{{tr}}: {{Ü|tr|meslek}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|class}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ordre}} *{{ja}}: {{Üt|ja|身分|みぶん, mibun}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stånd}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stånd}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|düzey}}, {{Ü|tr|seviye}} }} {{Ü-Tabelle|13|G=Vertreter von [12] in mittelalterlichen politischen Gremien|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|représentant}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stånd}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stånd}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kanton}} }} {{Ü-Tabelle|14|G=Schweiz: Kanton|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|canton}} *{{fr}}: {{Ü|fr|canton}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kanton}} }} {{Ü-Tabelle|15|G=Jägersprache: Wildbestand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|gibier}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wildstand}} }} {{Referenzen}} :[6, 7, 12–14] {{Wikipedia}} :[1–4, 6–13, 15] {{Ref-Grimm|stand}} :[1, 3, 4, 6–9, 12] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 6, 8–11, 13, 14] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–15] {{Ref-Duden}} :[14] Christoph Landolt: ''[https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kanton Kanton.]'' In: ''Wortgeschichten,'' herausgegeben von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sand]], [[stank]], [[Strand]], [[Tand]]|Anagramme=[[Tands]]}} hm01xrqyh2orgav7prov4m4fwk0b2og Inflation 0 2979 10145356 10122867 2024-11-20T19:48:29Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10145356 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[inflation]]}} {{Wort der Woche|15|2023}} == Inflation ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Inflation |Nominativ Plural=Inflationen |Genitiv Singular=Inflation |Genitiv Plural=Inflationen |Dativ Singular=Inflation |Dativ Plural=Inflationen |Akkusativ Singular=Inflation |Akkusativ Plural=Inflationen |Bild 1=Inflation rate, United States and eurozone, January 2016 through November 2022.png|mini|1|''Inflation'' 2016–2022 in der Eurozone (rot) und den USA (blau) |Bild 2=German Railways Banknote 5 Billionen Mark 1923 Hyperinflation Notgeld Stuttgart, obverse.jpg|mini|2|deutscher Geldschein, während der ''Inflation'' 1923 ausgegeben }} {{Wort des Jahres|2022|Wort des Jahres|A|nach 1994}}<ref>{{Internetquelle | url=https://oewort.at/wort-des-jahres/2022/ | titel=Das österreichische Wort des Jahres 2022 | werk=oewort.at | zugriff=2023-12-08}}</ref> {{Worttrennung}} :In·fla·ti·on, {{Pl.}} In·fla·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnflaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Inflation.ogg}}, {{Audio|De-at-Inflation.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Volkswirtschaft}} anhaltender [[Anstieg]] des [[Preisniveau]]s einer [[Ökonomie]], verbunden mit einer [[Verminderung]] der [[Kaufkraft]] der [[Währung]] und eines [[Wachstum]]s der [[Geldmenge]] :[2] [[Periode]], während der [[hoch|hohe]] Inflation [1] herrscht :[3] {{K|allg.}} [[stark]]es [[Anwachsen]] der [[Häufigkeit]] von etwas :[4] {{K|Kosmologie}} [[Phase]] in der [[Entwicklung]] des [[Universum]]s mit einer sehr [[schnell]]en [[Ausdehnung]] des [[Weltraum]]es, kurz nach dem [[Urknall]] {{Abkürzungen}} :[1, 2] [[Infl.]] {{Herkunft}} :im 19. Jahrhundert von englisch ''{{Ü|en|inflation}}'' ‚[[Aufblähung]]‘ (der umlaufenden Geldmenge) entlehnt, das zurückgeht auf lateinisch ''{{Ü|la|inflatio}}'' ‚das Sichaufblasen‘, vom Verb ''{{Ü|la|inflare}}'' ‚[[hineinblasen]]‘<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Preisauftrieb]], [[Währungsinflation]] :[2] [[Inflationszeit]] :[4] [[Inflationsphase]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Geldentwertung]], [[Kaufkraftminderung]], [[Preissteigerung]], [[Teuerung]] :[3] [[Ausweitung]], [[Überangebot]], [[Übermaß]] :[4] [[Ausdehnung]], [[Expansion]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Deflation]], [[Stagflation]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Hyperinflation]] :[1] [[Januar-Inflation]], [[Februar-Inflation]], [[März-Inflation]], [[April-Inflation]], [[Mai-Inflation]], [[Juni-Inflation]], [[Juli-Inflation]], [[August-Inflation]], [[September-Inflation]], [[Oktober-Inflation]], [[November-Inflation]], [[Dezember-Inflation]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Inflation'' in Deutschland ist 2022 so hoch ausgefallen wie noch nie. Die Verbraucherpreise erhöhten sich um durchschnittlich 7,9 Prozent [...].“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/inflationsrate-erreicht-2022-rekordniveau-a-2c4114bc-80d8-41b5-b846-c89aa24c5ec3 |Titel=Inflationsrate erreichte 2022 Rekordniveau |Tag=17|Monat=01|Jahr=2023 |Zugriff=2023-01-23}}</ref> :[1] „Wegen der Erfahrungen mit galoppierender ''Inflation'' ist der Leitzins in Brasilien traditionell hoch und liegt nun bei acht Prozent, was für brasilianische Verhältnisse ein Rekordtief ist.“<ref>{{Per-FTD | Autor=Joe Leahy|Titel=Boom over|Tag=17|Monat=Juli|Jahr=2012|Seiten=23}}</ref> :[1] „Noch ehe das Jahr zu Ende geht, im grauen Monat November, dem Monat, in dem sonst gern Revolutionen gemacht werden, wird die ''Inflation'' zum Stillstand gebracht.“<ref>{{Literatur| Autor= Erwin Strittmatter| Titel= Der Laden| TitelErg= Roman| Verlag= Aufbau Verlag| Ort= Berlin/Weimar |Jahr= 1983| ISBN= }}, Seite 507.</ref> :[1] „Im Kriegswinter 1920 durchlebte Südrussland eine galoppierende ''Inflation''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=136.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[1, 2] „Als Retter hatten die Deutschen Hitler begrüßt, der sie aus den politischen Nöten und persönlichen Ängsten erlösen sollte, die der Versailler Friedensvertrag nach dem Ersten Weltkrieg, die ''Inflation'' der frühen zwanziger Jahre und die Weltwirtschaftskrise zu Beginn der Dreißiger heraufbeschworen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 117.</ref> :[2] Deutschland erlebte 1923 eine schwere ''Inflation.'' :[2] Während der ''Inflation'' in den 20er Jahren im vorigen Jahrhundert waren viele Menschen arbeitslos. :[2] „Elias Canetti hat in Frankfurt die harte Nachkriegszeit mit aller materiellen und geistigen Not und der ''Inflation'' miterlebt.“<ref>{{Literatur | Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=48}}.</ref> :[2] „Die ''Inflation'' ist das beherrschende Thema des Geschehens, lapidar wird von den ansteigenden Selbstmorden der durch die Geldentwertung in den Ruin gestürzten Kleinbürger berichtet.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=398.}}</ref> :[2] „Die Erfahrung seit dem Zweiten Weltkrieg lehrt: Verteuerungen von Rohstoffen standen häufig am Beginn von ''Inflationen'', aber sie sind gewöhnlich nicht in der Lage, längerfristige Inflationsprozesse im Alleingang zu befeuern.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/steigende-preise-zurueckgestaute-inflation-ist-keine-loesung-17583341.html | Autor=Gerald Braunberger | Titel=Zurückgestaute Inflation ist keine Lösung |Tag=14|Monat=10|Jahr=2021|Zugriff=2023-01-23}}</ref> :[3] Seit einiger Zeit ist eine ''Inflation'' von Sekten zu verzeichnen. :[3] „Er warnt davor, dass die Erweiterung der psychiatrischen Grenzen eine ''Inflation'' an psychiatrischen Diagnosen verursachen wird, die zu einer Übertherapie der „eingebildeten Kranken“ führt, wodurch die Psychiatrie nur vom eigentlichen Zweck, nämlich der Behandlung der psychisch schwer Kranken, abgelenkt wird.“<ref>{{Wikipedia|Allen Frances|oldid=224706043}}</ref> :[4] „Während dieser sogenannten ''Inflation'' dehnte sich das Universum innerhalb von 10<sup>−35</sup> s bis 10<sup>−32</sup> s um einen Faktor zwischen 10<sup>30</sup> und 10<sup>50</sup> aus.“<ref>{{Wikipedia|Urknall|oldid=144150278}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' die ''Inflation'' [[bekämpfen]] / [[eindämmen]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[galoppierend]]e ''Inflation'' ({{Audio|De-galoppierende Inflation.ogg|Audio}}), [[gefühlt]]e ''Inflation'', [[hoch|hohe]] / [[niedrig]]e ''Inflation'', [[schleichend]]e ''Inflation'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[inflationär]], [[inflationsbereinigt]], [[inflationsindexiert]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Inflationsangst]], [[Inflationsanpassung]], [[Inflationsausgleich]], [[Inflationsausmaß]], [[Inflationsbekämpfung]], [[Inflationsdruck]], [[Inflationsgefahr]], [[Inflationsgeld]], [[Inflationsgewinn]], [[Inflationsindexierung]], [[Inflationsjahr]], [[Inflationsrate]], [[Inflationsrisiko]], [[Inflationsschock]], [[Inflationsschutz]], [[Inflationsursache]], [[Inflationszeit]], [[Inflationsziel]] :''[[Verb]]en:'' [[inflationieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anstieg des Preisniveaus|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|تضخم|Tadachum}} *{{bs}}: {{Üt|bs|инфлација|inflacija}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|inflation}} *{{eo}}: {{Ü|eo|inflacio}} *{{et}}: {{Ü|et|inflatsioon}} *{{fi}}: {{Ü|fi|inflaatio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inflation}} *{{gl}}: {{Ü|gl|inflación}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ინფლაცია|inp'lac’ia}} *{{gr}}: {{Ü|gr|πληθωρισμός}} *{{ia}}: {{Ü|ia|inflation}} *{{it}}: {{Ü|it|inflazione}} *{{hr}}: {{Ü|hr|inflacija}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|inflatio monetalis}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|инфлација|inflacija}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|inflacja}} *{{pt}}: {{Ü|pt|inflação}} *{{ru}}: {{Üt|ru|инфляция}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inflation}} *{{sr}}: {{Üt|sr|инфлација|inflacija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|инфлација|inflacija}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|inflacija}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|inflación}} *{{cs}}: {{Ü|cs|inflace}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|enflasyon}} *{{hu}}: {{Ü|hu|infláció}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Periode, während der ein hoher Preisanstieg herrscht|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|инфлација|inflacija}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|inflation}}, {{Ü|en|inflation period|L=e}} *{{hr}}: {{Ü|hr|inflacija}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|инфлација|inflacija}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|инфлација|inflacija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|инфлација|inflacija}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|inflacija}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=starkes Anwachsen der Häufigkeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inflation}}, {{Ü|en|upsurge}}, {{Ü|en|proliferation}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=rasche Ausdehnung des Weltraumes nach dem Urknall|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inflation}} *{{eo}}: {{Ü|eo|inflacio}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[4] {{Wikipedia|Inflation (Kosmologie)}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}} „Inflation“ {{Quellen}} {{Wörter des Jahres Österreich}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] ks7tq48zqhp70smq8v51f6u0c5i8r4v arbeiten 0 4150 10145350 10101332 2024-11-20T19:38:44Z Skip skipowicz 243632 +pl:[[być zatrudnionym]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145350 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Arbeiten]]}} {{Wort der Woche|24|2007}} == arbeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=arbeite |Präsens_du=arbeitest |Präsens_er, sie, es=arbeitet |Präteritum_ich=arbeitete |Partizip II=gearbeitet |Konjunktiv II_ich=arbeitete |Imperativ Singular=arbeite |Imperativ Plural=arbeitet |Hilfsverb=haben |Bild 1=Velden Christkindlmarkt Schmied Demo 16122007 21.jpg|mini|1|Der Schmied ''arbeitet''. |Bild 2=Street Craftsman in Olinda.jpg|mini|1|Ein [[Handwerker]] ''arbeitet'' auf der [[Straße]]. |Bild 3=Flens Flaschenbefüllung.jpg|mini|2|Die Flaschenbefüllung ''arbeitet'' wieder. |Bild 4=16 inch wide oak flooring.jpeg|mini|4|Fugen entstehen, wenn das Holz ''arbeitet''.}} {{Worttrennung}} :ar·bei·ten, {{Prät.}} ar·bei·te·te, {{Part.}} ge·ar·bei·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arbeiten.ogg}}, {{Audio|De-arbeiten2.ogg}}, {{Audio|De-at-arbeiten.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] geistig oder körperlich [[tätig]] sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen :[2] in [[Betrieb]] sein, zum Beispiel einer [[Maschine]] oder [[Anlage]] :[3] {{K|unpersönlich}} gedanklich [[beschäftigen]], ein [[innen|innerer]] mit Gefühlen verbundender [[Prozess]] :[4] {{K|unpersönlich}} Holz oder anderes Material: sich im Wechsel von [[Temperatur]] und [[Feuchtigkeit]] [[verformen]] :[5] in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, erwerbstätig sein {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|arebeiten}}, {{Ü|gmh|arbeiten}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|arabeiten}}, {{Ü|goh|arbeiten}}'' „(sich) plagen, angestrengt tätig sein“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 175, Eintrag „arbeiten“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[ackern]], [[barabern]], [[handeln]], [[hackeln]], [[malochen]], [[rabotten]], [[rackern]], [[schaffen]], [[schuften]], [sich] [[betätigen]], [[werkeln]], [[werken]], [[wirken]] :[2] [[funktionieren]], [[gehen]], [[laufen]], [[funzen]] :[3] [[gären]], [[rumoren]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausüben]] :[4] sich [[werfen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[erholen]], [[faulenzen]], [[ruhen]] :[2] [[defekt]] sein, [[kaputt]] sein, [[ausstellen|ausgestellt sein]], [[abstellen|abgestellt sein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[tätig]] sein :[2] [[im Gange sein]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abarbeiten]], [[anarbeiten]], [[aufarbeiten]], [[ausarbeiten]], [[bearbeiten]], [[drauflosarbeiten]], [[durcharbeiten]], [[einarbeiten]], [[emporarbeiten]], [[entgegenarbeiten]], [[erarbeiten]], [[gegenarbeiten]], [[handarbeiten]], [[heranarbeiten]], [[heraufarbeiten]], [[herausarbeiten]], [[hinanarbeiten]], [[hinarbeiten]], [[hinaufarbeiten]], [[hindurcharbeiten]], [[hineinarbeiten]], [[hocharbeiten]], [[kaputtarbeiten]], [[kurzarbeiten]], [[losarbeiten]], [[mitarbeiten]], [[nacharbeiten]], [[schwarzarbeiten]], [[totarbeiten]], [[überarbeiten]], [[umarbeiten]], [[verarbeiten]], [[vorarbeiten]], [[wegarbeiten]], [[weiterarbeiten]], [[zuarbeiten]], [[zusammenarbeiten]] {{Beispiele}} :[1] Wir ''arbeiten'' gemeinsam an einem Wörterbuch. :[1] „Der Vater ''arbeitete'' in einer Kleiderfabrik und betrieb zu Hause mit seiner Frau in der Wohnung eine Schneiderei.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Beat Wyss | Titel=ALICE war ihr Name, KIKI ihre Maske, Schönheit ihr Schicksal | Nummer=3 | Monat=03 | Jahr=2019 | Seiten=111. }}</ref> :[1] Er ''arbeitet'' als Lektor in einem bekannten Verlag. :[1] Was macht das Studium? Ich ''arbeite'' daran. :[1] Was macht die Reparatur? Wir ''arbeiten'' mit Hochdruck an der Hauptleitung. :[2] Seit der Reparatur ''arbeitet'' die Maschine ohne Unterbrechung. :[2] Die Anlage ''arbeitet'' wieder vorschriftsmäßig und im Takt. :[3] Viele Schmähungen musste er ertragen, fortan ''arbeitete'' es in seinem Herzen. :[3] Die Erlebnisse von gestern Abend ''arbeiten'' noch immer in mir, ich kann mich gar nicht auf die Arbeit konzentrieren. :[4] „Was ist der Unterschied zwischen einem Beamten und einem Stück Holz?“ – „Holz ''arbeitet!''“ :[4] Vergiss nicht die Fuge am Rand zu lassen, mindestens 2 cm, damit das Holz ''arbeiten'' kann! :[5] Ab Montag ''arbeite'' ich Teilzeit. {{Redewendungen}} :[[arbeiten wie ein Pferd|''arbeiten'' wie ein Pferd]], [[arbeiten wie ein Ochse|''arbeiten'' wie ein Ochse]], [[Hand in Hand arbeiten|Hand in Hand ''arbeiten'']], {{Sprichwörter}} :[[wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen|Wer nicht ''arbeitet'', soll auch nicht essen.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[an]] etwas (''Dativ'') ''arbeiten,'' [[als]] etwas (''Beruf'') arbeiten, [[wie]] +''Adjektiv'' arbeiten (zum Beispiel wie [[verrückt]] ''arbeiten''), [[in]] einem Ort arbeiten, als [[Angestellte]] ''arbeiten,'' [[effizient]] ''arbeiten,'' [[ehrenamtlich]] ''arbeiten,'' [[eng]] [[zusammen]] ''arbeiten,'' [[exakt]] ''arbeiten,'' [[hart]] ''arbeiten,'' mit [[Hochdruck]] ''arbeiten,'' [[kontraproduktiv]] ''arbeiten,'' [[kostendeckend]] ''arbeiten,'' [[lang|länger]] ''arbeiten,'' [[langsam]] ''arbeiten,'' [[nebenberuflich]] ''arbeiten,'' [[präzise]] ''arbeiten,'' [[produktiv]] ''arbeiten,'' [[profitabel]] ''arbeiten,'' [[schnell]] ''arbeiten,'' [[tatkräftig]] ''arbeiten,'' [[Teilzeit]] ''arbeiten,'' [[viel]] ''arbeiten'', [[wenig]] ''arbeiten'', [[wissenschaftlich]] ''arbeiten'' :[2] etwas ''arbeitet'' [[rund]], [[vorschriftsmäßig]], [[einwandfrei]], [[fehlerlos]], [[rund um die Uhr]] :[3] etwas, »es« ''arbeitet'' in einem {{Wortfamilie}} :[[Arbeit]], [[Arbeiter]], [[Hand-in-Hand-Arbeiten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln|Ü-Liste= *{{eu}}: lan {{Ü|eu|egin}} *{{bg}}: {{Üt|bg|работя|rabotja}} *{{zh}}: {{Üt|zh|工作|gōngzuò}} *{{da}}: {{Ü|da|arbejde}} *{{en}}: {{Ü|en|work}} *{{eo}}: {{Ü|eo|labori}} *{{et}}: {{Ü|et|töötama}} *{{fo}}: {{Ü|fo|arbeiða}} *{{fi}}: {{Ü|fi|työskennellä}}, {{Ü|fi|tehdä työtä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|travailler}} *{{gl}}: {{Ü|gl|traballar}} *{{el}}: {{Üt|el|δουλεύω|doulévo}}, {{Üt|el|εργάζομαι|ergázome}} *{{id}}: {{Ü|id|kerja}} *{{ia}}: {{Ü|ia|laborar}} *{{is}}: {{Ü|is|vinna}} *{{it}}: {{Ü|it|lavorare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|働く|はたらく, hataraku}}, {{Üt|ja|務める|つとめる, tsutomeru}}, {{Üt|ja|勤める|つとめる, tsutomeru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|treballar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|vum}} *{{ko}}: {{Üt|ko|일하다|il-ha-da}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|kar kirin}}, {{Ü|kmr|xebitîn}} *{{la}}: {{Ü|la|laborare|laborāre}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dirbti}} *{{lb}}: {{Ü|lb|schaffen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|werken}} *{{no}}: {{Ü|no|arbeide}} *{{oc}}: {{Ü|oc|trabalhar}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|کار کردن|d=kār kardän|DMG=0}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pracować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|trabalhar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|работать}}, {{Üt|ru|трудиться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jobba}}, {{Ü|sv|arbeta}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pracovať}} *{{es}}: {{Ü|es|trabajar}} *{{th}}: {{Üt|th|ทำงาน|tam ngaan}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pracovat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çalışmak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|працювати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|dolgozik}} *{{ur}}: {{Üt|ur|کام کرنا|}} *{{be}}: {{Üt|be|працаваць|}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: schaffe *Bairisch: arwadn/arweddn/oaweddn; [[ruacheln]] *Kölsch: [[arbigge]] *Tirolerisch: orbeita *Österreichisch: [[hackln]], [[ruacheln]] *Schwäbisch: [[schaffa]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Betrieb sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|work}}, {{Ü|en|function}} *{{el}}: {{Üt|el|δουλεύω|doulévo}}, {{Üt|el|εργάζομαι|ergázome}}, {{Üt|el|λειτουργώ|litourgó}} *{{ca}}: {{Ü|ca|funcionar}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|kar kirin}}, {{Ü|kmr|xebitîn}} *{{oc}}: {{Ü|oc|foncionar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pracować}} *{{ru}}: {{Üt|ru|работать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbeta}}, {{Ü|sv|fungera}}, {{Ü|sv|gå}} *{{hu}}: {{Ü|hu|működik}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: schaffe *Bairisch: arwadn/arweddn/oaweddn; [[ruacheln]] *Kölsch: [[arbigge]] *Tirolerisch: orbeita *Österreichisch: [[hackln]], [[ruacheln]] *Schwäbisch: [[schaffa]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=gedanklich beschäftigen|Ü-Liste= *{{pl}}: {{Ü|pl|pracować}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megmunkál}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: schaffe *Bairisch: arwadn/arweddn/oaweddn; [[ruacheln]] *Kölsch: [[arbigge]] *Tirolerisch: orbeita *Österreichisch: [[hackln]], [[ruacheln]] *Schwäbisch: [[schaffa]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=sich im Wechsel von Temperatur und Feuchtigkeit verformen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|warp}} *{{sv}}: {{Ü|sv|röra sig}}, {{Ü|sv|slå sig}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: schaffe *Bairisch: arwadn/arweddn/oaweddn; [[ruacheln]] *Kölsch: [[arbigge]] *Tirolerisch: orbeita *Österreichisch: [[hackln]], [[ruacheln]] *Schwäbisch: [[schaffa]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, erwerbstätig sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|employ|be employed}}, {{Ü|en|work}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|vum}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|schaufen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|być zatrudnionym}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: schaffe *Bairisch: arwadn/arweddn/oaweddn; [[ruacheln]] *Kölsch: [[arbigge]] *Tirolerisch: orbeita *Österreichisch: [[hackln]], [[ruacheln]] *Schwäbisch: [[schaffa]] }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[1–3, 5] {{Ref-Duden}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Wikipedia}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Arbeiter]]|Anagramme=[[abreiten]], [[abrieten]], [[Anbieter]], [[anbriete]], [[anerbiet]], [[antreibe]], [[antriebe]], [[Antriebe]]}} jtw0k0y01i1g57p0lm96vlamaejk5xc 10145351 10145350 2024-11-20T19:40:00Z Skip skipowicz 243632 +pl:[[pracować]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145351 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Arbeiten]]}} {{Wort der Woche|24|2007}} == arbeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=arbeite |Präsens_du=arbeitest |Präsens_er, sie, es=arbeitet |Präteritum_ich=arbeitete |Partizip II=gearbeitet |Konjunktiv II_ich=arbeitete |Imperativ Singular=arbeite |Imperativ Plural=arbeitet |Hilfsverb=haben |Bild 1=Velden Christkindlmarkt Schmied Demo 16122007 21.jpg|mini|1|Der Schmied ''arbeitet''. |Bild 2=Street Craftsman in Olinda.jpg|mini|1|Ein [[Handwerker]] ''arbeitet'' auf der [[Straße]]. |Bild 3=Flens Flaschenbefüllung.jpg|mini|2|Die Flaschenbefüllung ''arbeitet'' wieder. |Bild 4=16 inch wide oak flooring.jpeg|mini|4|Fugen entstehen, wenn das Holz ''arbeitet''.}} {{Worttrennung}} :ar·bei·ten, {{Prät.}} ar·bei·te·te, {{Part.}} ge·ar·bei·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arbeiten.ogg}}, {{Audio|De-arbeiten2.ogg}}, {{Audio|De-at-arbeiten.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] geistig oder körperlich [[tätig]] sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen :[2] in [[Betrieb]] sein, zum Beispiel einer [[Maschine]] oder [[Anlage]] :[3] {{K|unpersönlich}} gedanklich [[beschäftigen]], ein [[innen|innerer]] mit Gefühlen verbundender [[Prozess]] :[4] {{K|unpersönlich}} Holz oder anderes Material: sich im Wechsel von [[Temperatur]] und [[Feuchtigkeit]] [[verformen]] :[5] in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, erwerbstätig sein {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|arebeiten}}, {{Ü|gmh|arbeiten}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|arabeiten}}, {{Ü|goh|arbeiten}}'' „(sich) plagen, angestrengt tätig sein“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 175, Eintrag „arbeiten“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[ackern]], [[barabern]], [[handeln]], [[hackeln]], [[malochen]], [[rabotten]], [[rackern]], [[schaffen]], [[schuften]], [sich] [[betätigen]], [[werkeln]], [[werken]], [[wirken]] :[2] [[funktionieren]], [[gehen]], [[laufen]], [[funzen]] :[3] [[gären]], [[rumoren]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausüben]] :[4] sich [[werfen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[erholen]], [[faulenzen]], [[ruhen]] :[2] [[defekt]] sein, [[kaputt]] sein, [[ausstellen|ausgestellt sein]], [[abstellen|abgestellt sein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[tätig]] sein :[2] [[im Gange sein]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abarbeiten]], [[anarbeiten]], [[aufarbeiten]], [[ausarbeiten]], [[bearbeiten]], [[drauflosarbeiten]], [[durcharbeiten]], [[einarbeiten]], [[emporarbeiten]], [[entgegenarbeiten]], [[erarbeiten]], [[gegenarbeiten]], [[handarbeiten]], [[heranarbeiten]], [[heraufarbeiten]], [[herausarbeiten]], [[hinanarbeiten]], [[hinarbeiten]], [[hinaufarbeiten]], [[hindurcharbeiten]], [[hineinarbeiten]], [[hocharbeiten]], [[kaputtarbeiten]], [[kurzarbeiten]], [[losarbeiten]], [[mitarbeiten]], [[nacharbeiten]], [[schwarzarbeiten]], [[totarbeiten]], [[überarbeiten]], [[umarbeiten]], [[verarbeiten]], [[vorarbeiten]], [[wegarbeiten]], [[weiterarbeiten]], [[zuarbeiten]], [[zusammenarbeiten]] {{Beispiele}} :[1] Wir ''arbeiten'' gemeinsam an einem Wörterbuch. :[1] „Der Vater ''arbeitete'' in einer Kleiderfabrik und betrieb zu Hause mit seiner Frau in der Wohnung eine Schneiderei.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Beat Wyss | Titel=ALICE war ihr Name, KIKI ihre Maske, Schönheit ihr Schicksal | Nummer=3 | Monat=03 | Jahr=2019 | Seiten=111. }}</ref> :[1] Er ''arbeitet'' als Lektor in einem bekannten Verlag. :[1] Was macht das Studium? Ich ''arbeite'' daran. :[1] Was macht die Reparatur? Wir ''arbeiten'' mit Hochdruck an der Hauptleitung. :[2] Seit der Reparatur ''arbeitet'' die Maschine ohne Unterbrechung. :[2] Die Anlage ''arbeitet'' wieder vorschriftsmäßig und im Takt. :[3] Viele Schmähungen musste er ertragen, fortan ''arbeitete'' es in seinem Herzen. :[3] Die Erlebnisse von gestern Abend ''arbeiten'' noch immer in mir, ich kann mich gar nicht auf die Arbeit konzentrieren. :[4] „Was ist der Unterschied zwischen einem Beamten und einem Stück Holz?“ – „Holz ''arbeitet!''“ :[4] Vergiss nicht die Fuge am Rand zu lassen, mindestens 2 cm, damit das Holz ''arbeiten'' kann! :[5] Ab Montag ''arbeite'' ich Teilzeit. {{Redewendungen}} :[[arbeiten wie ein Pferd|''arbeiten'' wie ein Pferd]], [[arbeiten wie ein Ochse|''arbeiten'' wie ein Ochse]], [[Hand in Hand arbeiten|Hand in Hand ''arbeiten'']], {{Sprichwörter}} :[[wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen|Wer nicht ''arbeitet'', soll auch nicht essen.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[an]] etwas (''Dativ'') ''arbeiten,'' [[als]] etwas (''Beruf'') arbeiten, [[wie]] +''Adjektiv'' arbeiten (zum Beispiel wie [[verrückt]] ''arbeiten''), [[in]] einem Ort arbeiten, als [[Angestellte]] ''arbeiten,'' [[effizient]] ''arbeiten,'' [[ehrenamtlich]] ''arbeiten,'' [[eng]] [[zusammen]] ''arbeiten,'' [[exakt]] ''arbeiten,'' [[hart]] ''arbeiten,'' mit [[Hochdruck]] ''arbeiten,'' [[kontraproduktiv]] ''arbeiten,'' [[kostendeckend]] ''arbeiten,'' [[lang|länger]] ''arbeiten,'' [[langsam]] ''arbeiten,'' [[nebenberuflich]] ''arbeiten,'' [[präzise]] ''arbeiten,'' [[produktiv]] ''arbeiten,'' [[profitabel]] ''arbeiten,'' [[schnell]] ''arbeiten,'' [[tatkräftig]] ''arbeiten,'' [[Teilzeit]] ''arbeiten,'' [[viel]] ''arbeiten'', [[wenig]] ''arbeiten'', [[wissenschaftlich]] ''arbeiten'' :[2] etwas ''arbeitet'' [[rund]], [[vorschriftsmäßig]], [[einwandfrei]], [[fehlerlos]], [[rund um die Uhr]] :[3] etwas, »es« ''arbeitet'' in einem {{Wortfamilie}} :[[Arbeit]], [[Arbeiter]], [[Hand-in-Hand-Arbeiten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln|Ü-Liste= *{{eu}}: lan {{Ü|eu|egin}} *{{bg}}: {{Üt|bg|работя|rabotja}} *{{zh}}: {{Üt|zh|工作|gōngzuò}} *{{da}}: {{Ü|da|arbejde}} *{{en}}: {{Ü|en|work}} *{{eo}}: {{Ü|eo|labori}} *{{et}}: {{Ü|et|töötama}} *{{fo}}: {{Ü|fo|arbeiða}} *{{fi}}: {{Ü|fi|työskennellä}}, {{Ü|fi|tehdä työtä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|travailler}} *{{gl}}: {{Ü|gl|traballar}} *{{el}}: {{Üt|el|δουλεύω|doulévo}}, {{Üt|el|εργάζομαι|ergázome}} *{{id}}: {{Ü|id|kerja}} *{{ia}}: {{Ü|ia|laborar}} *{{is}}: {{Ü|is|vinna}} *{{it}}: {{Ü|it|lavorare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|働く|はたらく, hataraku}}, {{Üt|ja|務める|つとめる, tsutomeru}}, {{Üt|ja|勤める|つとめる, tsutomeru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|treballar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|vum}} *{{ko}}: {{Üt|ko|일하다|il-ha-da}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|kar kirin}}, {{Ü|kmr|xebitîn}} *{{la}}: {{Ü|la|laborare|laborāre}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dirbti}} *{{lb}}: {{Ü|lb|schaffen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|werken}} *{{no}}: {{Ü|no|arbeide}} *{{oc}}: {{Ü|oc|trabalhar}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|کار کردن|d=kār kardän|DMG=0}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pracować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|trabalhar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|работать}}, {{Üt|ru|трудиться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jobba}}, {{Ü|sv|arbeta}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pracovať}} *{{es}}: {{Ü|es|trabajar}} *{{th}}: {{Üt|th|ทำงาน|tam ngaan}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pracovat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çalışmak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|працювати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|dolgozik}} *{{ur}}: {{Üt|ur|کام کرنا|}} *{{be}}: {{Üt|be|працаваць|}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: schaffe *Bairisch: arwadn/arweddn/oaweddn; [[ruacheln]] *Kölsch: [[arbigge]] *Tirolerisch: orbeita *Österreichisch: [[hackln]], [[ruacheln]] *Schwäbisch: [[schaffa]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Betrieb sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|work}}, {{Ü|en|function}} *{{el}}: {{Üt|el|δουλεύω|doulévo}}, {{Üt|el|εργάζομαι|ergázome}}, {{Üt|el|λειτουργώ|litourgó}} *{{ca}}: {{Ü|ca|funcionar}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|kar kirin}}, {{Ü|kmr|xebitîn}} *{{oc}}: {{Ü|oc|foncionar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pracować}} *{{ru}}: {{Üt|ru|работать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbeta}}, {{Ü|sv|fungera}}, {{Ü|sv|gå}} *{{hu}}: {{Ü|hu|működik}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: schaffe *Bairisch: arwadn/arweddn/oaweddn; [[ruacheln]] *Kölsch: [[arbigge]] *Tirolerisch: orbeita *Österreichisch: [[hackln]], [[ruacheln]] *Schwäbisch: [[schaffa]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=gedanklich beschäftigen|Ü-Liste= *{{pl}}: {{Ü|pl|pracować}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megmunkál}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: schaffe *Bairisch: arwadn/arweddn/oaweddn; [[ruacheln]] *Kölsch: [[arbigge]] *Tirolerisch: orbeita *Österreichisch: [[hackln]], [[ruacheln]] *Schwäbisch: [[schaffa]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=sich im Wechsel von Temperatur und Feuchtigkeit verformen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|warp}} *{{sv}}: {{Ü|sv|röra sig}}, {{Ü|sv|slå sig}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: schaffe *Bairisch: arwadn/arweddn/oaweddn; [[ruacheln]] *Kölsch: [[arbigge]] *Tirolerisch: orbeita *Österreichisch: [[hackln]], [[ruacheln]] *Schwäbisch: [[schaffa]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, erwerbstätig sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|employ|be employed}}, {{Ü|en|work}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|vum}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|schaufen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|być zatrudnionym}}, {{Ü|pl|pracować}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: schaffe *Bairisch: arwadn/arweddn/oaweddn; [[ruacheln]] *Kölsch: [[arbigge]] *Tirolerisch: orbeita *Österreichisch: [[hackln]], [[ruacheln]] *Schwäbisch: [[schaffa]] }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[1–3, 5] {{Ref-Duden}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Wikipedia}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Arbeiter]]|Anagramme=[[abreiten]], [[abrieten]], [[Anbieter]], [[anbriete]], [[anerbiet]], [[antreibe]], [[antriebe]], [[Antriebe]]}} 93emxwe80mxqpzwpggd7gycaosl3qtk Nierenbecken 0 4499 10145190 9359849 2024-11-20T14:08:55Z CommonsDelinker 4951 Replacing Gray1127.png with [[File:Kidney_section_vertical.png]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: disambiguation, as previous). 10145190 wikitext text/x-wiki == Nierenbecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Nierenbecken |Nominativ Plural=Nierenbecken |Genitiv Singular=Nierenbeckens |Genitiv Plural=Nierenbecken |Dativ Singular=Nierenbecken |Dativ Plural=Nierenbecken |Akkusativ Singular=Nierenbecken |Akkusativ Plural=Nierenbecken |Bild=Kidney section vertical.png|mini|1|Pelvis, das ''Nierenbecken'' am Anfang des Harnleiters }} {{Worttrennung}} :Nie·ren·be·cken, {{Pl.}} Nie·ren·be·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʁənˌbɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nierenbecken.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' trichterförmiges oberes Ende des [[Harnleiter]]s, das zum Sammeln von [[Urin]] dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Niere]]'' und ''[[Becken]]'' sowie dem Fugenelement ''-n'' {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Pelvis renalis]] {{Beispiele}} :[1] Bei einer bakteriellen Entzündung im ''Nierenbecken'' sollte man Antibiotika nehmen. {{Wortbildungen}} :[1] [[Nierenbeckenentzündung]], [[Nierenbeckenstein]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pelvis of the ureter}}, {{Ü|en|renal pelvis}} *{{sv}}: {{Ü|sv|njurbäcken}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vesemedence}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nierenbecken}} :[1] {{Ref-DWDS|Nierenbecken}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Nierenbecken}} trhzcvhcp1shwfo00awk5nrxorvtqy0 wetter 0 4731 10145265 9702301 2024-11-20T18:42:04Z 2A00:20:3042:769:D516:C4DF:A9A8:9D45 /* wetter ({{Sprache|Westfriesisch}}) */ Anpassungen 10145265 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wetter]]}} == wetter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[wettere]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[wettere]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[wettre]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[wettre]] {{Worttrennung}} :wet·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wetter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛtɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[wettern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[wettern]]''' {{Grundformverweis Konj|wettern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[wertet]], [[wettre]]}} == wetter ({{Sprache|Westfriesisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Westfriesisch}}, {{n}} === {{Friesisch Substantiv Übersicht |Singular=wetter |Plural=wetters }} {{Worttrennung}} :wet·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛtər}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] farblose, lebensnotwendige Flüssigkeit; Wasser :[2] ein von stehendem oder fließendem Wasser bedeckter Teil der Erdoberfläche; Gewässer {{Verkleinerungsformen}} :[1, 2] [[wetterke]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fy}} {{Wortbildungen}} :[1] [[wetterbûterblom]], [[wetterfervetekening]], [[wetterfûgel]], [[wetterholle]], [[wetterhûn]], [[wetterich]], [[wettering]], [[wetterje]], [[wetterkrobbe]], [[wettermole]], [[wetterpasje]], [[wetterplant]], [[wetterpunge]], [[wettersich]], [[wetterskip]], [[wetterskom]], [[wetterskop]], [[wettersneed]], [[wettersteat]], [[wetterstof]], [[wetterswâl]], [[wettertoer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=farblose, lebensnotwendige Flüssigkeit; Wasser|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wasser}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein von stehendem oder fließendem Wasser bedeckter Teil der Erdoberfläche; Gewässer|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gewässer}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fy|wetter}} :[1, 2] {{Ref-WFT|114698}} ekdpfxdur6acu1nb2uw5xbrueaah4lt Autor 0 4773 10145234 10132702 2024-11-20T17:19:15Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10145234 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[autor]]}} == Autor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Autor |Nominativ Plural=Autoren |Genitiv Singular=Autors |Genitiv Plural=Autoren |Dativ Singular=Autor |Dativ Plural=Autoren |Akkusativ Singular=Autor |Akkusativ Plural=Autoren |Bild=Joscha sauer.jpg|mini|1|Der ''Autor'' {{w|Joscha Sauer}} gibt ein [[Autogramm]]. }} {{Anmerkung}} :Die schwach gebeugten Singularformen „des Autoren“, „dem Autoren“ und „den Autoren“ sind [[ungrammatisch]]. {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Author]] {{Worttrennung}} :Au·tor, {{Pl.}} Au·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autor.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die einen oder mehrere [[literarisch]]e oder [[wissenschaftlich]]e [[Text]]e verfasst hat :[2] {{K|seltener}} Urheber eines [[Werk]]s der [[Musik]], des [[Film]]s, der [[Kunst]] oder der [[Fotografie]] :[3] {{K|seltener}} Person, die etwas bewirkt oder den Anlass zu etwas gibt {{Abkürzungen}} :[1] [[Aut.]] {{Herkunft}} :seit dem späten 15. Jahrhundert bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|autor}}'', einer Nebenform zu älterem ''{{Ü|la|auctor}}''<ref>{{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=2}}, Seite 606.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Verfasser]] :[1, 3] [[Auktor]] :[3] [[Anstifter]], [[Schöpfer]], [[Urheber]], [[Veranlasser]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Plagiator]] {{Weibliche Wortformen}} :[1–3] [[Autorin]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Urheber]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bestsellerautor]], [[Bildautor]], [[Buchautor]], [[Bühnenautor]], [[Dialogautor]], [[Drehbuchautor]], [[Endbericht-Autor]], [[Erfolgsautor]], [[Fantasyautor]], [[Filmautor]], [[Gastautor]], [[Gelegenheitsautor]], [[Hauptautor]], [[Hausautor]], [[Hörspielautor]], [[Jungautor]], [[Kinderbuchautor]], [[Koautor]]/[[Ko-Autor]], [[Klammerautor]], [[Krimiautor]], [[Mitautor]], [[Nachwuchsautor]], [[Profiautor]], [[Prosaautor]], [[Reisebuchautor]], [[Romanautor]], [[Rundfunkautor]], [[Sachbuchautor]], [[Schriftsteller]], [[Science-Fiction-Autor]]/[[Sciencefictionautor]], [[Skandalautor]], [[Studienautor]], [[Theaterautor]], [[Trivialautor]], [[Zwischenbericht-Autor]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Autor'' dieses Buches heißt Umberto Eco. :[1] Bei Zitaten gibt man immer den ''Autor'' an. :[1] Zu der Talkshow waren drei ''Autoren'' eingeladen. :[1] „Es ist die Aufgabe des ''Autors'', die er niemandem abtreten kann, daß er – nach bestem Vermögen – dem Stoff jene Form gibt, die ihn zum Sprechen bringt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 8&nbsp;f. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Zunächst also zu dem, was der ''Autor'' persönlich über den Lebenslauf des Helden vorliegenden Buches weiß.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 14. Englisches Original 1843.</ref> :[1] „Ich bin zwar tatsächlich ''Autor'' geworden, schreibe aber nicht auf Arabisch, sondern auf Deutsch.“<ref>{{Literatur | Autor= Abbas Khider | Titel= Deutsch für alle | TitelErg= Das endgültige Lehrbuch | Auflage= 5. | Verlag = Carl Hanser | Ort= München | Jahr=2019 | ISBN= 978-3-446-26170-9 | Seiten= 88.}}</ref> :[1] „Ihm ist, wie praktisch allen links-liberalen oder antimilitaristischen (und unabhängig von ihrer Haltung allen jüdischen) ''Autoren'', jede Publikationsmöglichkeit im Dritten Reich genommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=262.}}</ref> :[2] Kennst du den ''Autor'' dieser Fotografien? :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[der]] ''Autor'' [[von]] etwas, [[der]] ''Autor'' eines [[Brief]]es, [[der]] ''Autor'' eines [[Buch]]es, [[der]] ''Autor'' eines [[Pamphlet]]s, [[der]] ''Autor'' eines [[Schreiben]]s :[1] [[ein]] [[berühmt]]er Autor, [[ein]] [[verkannt]]er Autor :[2] [[der]] ''Autor'' [[ein]]es [[Gemälde]]s {{Wortbildungen}} :[[Autorenangabe]], [[Autorenbild]], [[Autorenfilm]], [[Autorengruppe]], [[Autorenhonorar]], [[Autorenkollektiv]], [[Autorenkorrektur]]/[[Autorkorrektur]], [[Autorenlesung]], [[Autorenplural]], [[Autorenportal]], [[Autorenregister]], [[Autorenverlag]], [[Autorreferat]], [[Autorschaft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die einen oder mehrere literarische oder wissenschaftliche Texte verfasst hat|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|müəllif}} *{{eu}}: {{Ü|eu|egile}}, {{Ü|eu|autore}} *{{bg}}: {{Üt|bg|автор|avtor}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|作者|zuòzhě}}, ''bekannter Autor:'' {{Üt|zh|作家|zuòjiā}} *{{da}}: {{Ü|da|autor}} {{u}} *{{diq}}: {{Ü|diq|nuskar}} {{u}}, {{Ü|diq|nuştekar}} *{{en}}: {{Ü|en|author}} ''veraltet:'' {{Ü|en|literator}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtoro}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tekijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|auteur}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|autor}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ავტორი|avt'ori}} *{{el}}: {{Üt|el|δημιουργός|dhimiourgós}} {{m}} *{{ha}}: {{Ü|ha|mawallafi}} {{m}} *{{id}}: {{Ü|id|pengarang}}, {{Ü|id|penulis}} *{{it}}: {{Ü|it|autore}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|著者|ちょしゃ, chosha}}, {{Üt|ja|作家|さっか, sakka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|autor}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|autor}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|auctor}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|autors}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|autorius}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|автор|avtor}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|auteur}} {{mf}} *{{fa}}: {{Ü|fa|نویسنده}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autor}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|autor}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|autor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|составитель}} {{m}}, {{Üt|ru|автор}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|manusförfattare}} (Drehbuch-), {{Ü|sv|författare}} *{{sr}}: {{Üt|sr|писац|pisac}} {{m}}, {{Üt|sr|аутор|autor}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|autor}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|avtor}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|awtor}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|awtor}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|autor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|autor}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kalem erbabı}} (''selten''), {{Ü|tr|müellif}} (''veraltend''), {{Ü|tr|yazar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|автор}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szerző}} *{{be}}: {{Üt|be|аўтар|aŭtar}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=seltener: Urheber eines Werks der Musik, des Films, der Kunst oder der Fotografie|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|egile}}, {{Ü|eu|autore}} *{{bg}}: {{Üt|bg|автор|avtor}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|autor}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|author}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtoro}} *{{fi}}: {{Ü?|fi|kirjailija}} *{{fr}}: {{Ü|fr|auteur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ავტორი|avt'ori}} *{{el}}: {{Üt|el|δημιουργός|dhimiourgós}} {{m}} *{{id}}: {{Ü|id|pengarang}}, {{Ü|id|penulis}} *{{it}}: {{Ü|it|autore}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|autors}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autor}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|autor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|автор}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|författare}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аутор|autor}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|autor}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|avtor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|autor}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=seltener: Person, die etwas bewirkt oder den Anlass zu etwas gibt|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtoro}} *{{la}}: {{Ü|la|auctor}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Adelung}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 131. :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235. :[1–3] {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=2}}, Seite 606–612. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Altar]], [[Aktor]], [[Auto]], [[Tutor]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] lsij945ut2odyr64z6gs8yyzf8zej7j Qualität 0 5343 10145216 10081561 2024-11-20T15:53:34Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10145216 wikitext text/x-wiki == Qualität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Qualität |Nominativ Plural=Qualitäten |Genitiv Singular=Qualität |Genitiv Plural=Qualitäten |Dativ Singular=Qualität |Dativ Plural=Qualitäten |Akkusativ Singular=Qualität |Akkusativ Plural=Qualitäten }} {{Worttrennung}} :Qua·li·tät, {{Pl.}} Qua·li·tä·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkvaliˈtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Qualität.ogg}}, {{Audio|De-at-Qualität.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] individuell und konkret definierte [[Eigenschaft]] einer Sache oder einer Dienstleistung :[2] {{K|Musik}} Klangfarbe eines [[Vokal]]s :[3] positive Eigenschaft einer Person oder einer Sache :[4] {{K|Wirtschaft}} [[Güte]] einer [[Dienstleistung]] oder [[Ware]] :[5] {{K|Handel}} Ware hoher Qualität<sup>[4]</sup> :[6] {{K|Schach}} Wert eines Spielfigurentyps, zum Beispiel des [[Turm]]s, [[Läufer]]s oder [[Springer]]s (im Vergleich zu anderen Figuren) :[7] {{K|Philosophie}} innere wesentliche Bestimmtheit der [[Erscheinungen]], [[Gegenstände]] und [[Prozess]]e der [[objektiv]]en [[Realität]] {{Herkunft}} :''Qualität'' wurde während der ersten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts aus dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|qualitas}}'' ‚[[Beschaffenheit]], [[Eigenschaft]]‘ entlehnt, das eine Bildung zum lateinischen ''{{Ü|la|qualis}}'' ‚wie beschaffen‘ ist.<ref name=Pfeifer>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch | A=8}}, „Qualität“, Seite 1065.</ref> Zunächst wurde ''Qualität'' in der [[Heilkunde]] im Rahmen der [[w:Temperamentenlehre|Temperamentenlehre]] in der Bedeutung ‚[[Eigenschaft]], [[Merkmal]]‘ benutzt, verbreitete sich unter dem Einfluss des [[französisch]]en ''{{Ü|fr|qualité}}'' ab dem 17.&nbsp;Jahrhundert dann in der [[Kaufmannssprache]] und gewann fortan eine Vielzahl [[fachsprachlich]]er [[Bedeutungsnuance]]n.<ref name=Pfeifer/> {{Synonyme}} :[1] [[Beschaffenheit]] :[2] [[Klangqualität]], [[Vokalfärbung]] :[4] [[Güte]] :[5] [[Hochwertiges]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Quantität]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Attribut]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abbildungsqualität]], [[Angebotsqualität]], [[Anmutungsqualität]], [[Arbeitsqualität]], [[Architekturqualität]], [[Aufenthaltsqualität]], [[Ausbildungsqualität]], [[Ausdrucksqualität]], [[Badequalität]], [[Badewasserqualität]], [[Bauqualität]], [[Beratungsqualität]], [[Bewegungsqualität]], [[Beziehungsqualität]], [[Bildqualität]], [[Bildungsqualität]], [[Bio-Qualität]], [[Bodenqualität]], [[Codequalität]], [[Datenqualität]], [[Defensivqualität]], [[Dessertqualität]], [[Druckqualität]], [[Durchhaltequalität]], [[Empfangsqualität]], [[Entertainerqualität]], [[Ergebnisqualität]], [[Erlebnisqualität]], [[Farbqualität]], [[Fernsehqualität]], [[Filmqualität]], [[Fleischqualität]], [[Fotoqualität]], [[Freizeitqualität]], [[Friedensqualität]], [[Gefühlsqualität]], [[Geräuschqualität]], [[Geruchsqualität]], [[Gesamtqualität]], [[Geschäftsqualität]], [[Geschmacksqualität]], [[Gewässerqualität]], [[Grundwasserqualität]], [[Hardwarequalität]], [[Informationsqualität]], [[Kämpferqualität]], [[Kennwort-Qualität]], [[Kinoqualität]], [[Konditorqualität]], [[Konsumqualität]], [[Kraftstoffqualität]], [[Lebensqualität]], [[Lehrqualität]], [[Leistungsqualität]], [[Luftqualität]], [[Managementqualität]], [[Managerqualität]], [[Nehmerqualität]], [[Offensivqualität]], [[Organisationsqualität]], [[Papierqualität]], [[Passwort-Qualität]], [[Pflegequalität]], [[Produktionsqualität]], [[Produktqualität]], [[Programmqualität]], [[Prozessqualität]], [[Raumqualität]], [[Rechtsqualität]], [[Samenqualität]], [[Schlafqualität]], [[Schmuckqualität]], [[Schulqualität]], [[Sendequalität]], [[Softwarequalität]], [[Spielqualität]], [[Sprinterqualität]], [[Sprintqualität]], [[Staatsqualität]], [[Stadtqualität]], [[Stahlqualität]], [[Standortqualität]], [[Starqualität]], [[Steherqualität]], [[Stereoqualität]], [[Stoffqualität]], [[Strahlqualität]], [[Torjägerqualität]], [[Trinkwasserqualität]], [[Übertragungsqualität]], [[Umweltqualität]], [[Unterrichtsqualität]], [[Urlaubsqualität]], [[Verarbeitungsqualität]], [[Versorgungsqualität]], [[Videoqualität]], [[Wasserqualität]], [[Weinqualität]], [[Wohnqualität]] :[1, 3] [[Ausrüstungsqualität]], [[Spielqualität]] :[1–5] [[Mindestqualität]], [[Spitzenqualität]], [[Superqualität]], [[Topqualität]] :[2] [[Audioqualität]], [[Aufnahmequalität]], [[Gesangqualität]] ([[Gesangsqualität]]), [[Hörqualität]], [[Klangqualität]], [[Soundqualität]], [[Sprachqualität]], [[Studioqualität]], [[Tonqualität]], [[Vokalqualität]], [[Wiedergabequalität]] :[3] [[Führungsqualität]] :[4] [[Dienstleistungsqualität]], [[Lebensmittelqualität]], [[Nahrungsmittelqualität]], [[Markenqualität]], [[Nahrungsqualität]], [[Servicequalität]], [[Textqualität]], [[Warenqualität]] {{Beispiele}} :[1] Der Stoff mit der gröberen ''Qualität'' gefällt mir besser. :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] Diese Marke ist ein Garant für ''Qualität.'' :[3] „Die literarische ''Qualität'' des »Mephisto«, eilig geschrieben wie alles von Klaus Mann, ist oft bemäkelt worden, und ist doch eine eindrucksvolle Talentprobe eines knapp dreißigjährigen Autors.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 193.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[4] Die ''Qualität'' der Tomaten ist schlecht, sie sind matschig. :[4] Bei uns finden Sie nur Gemüse allerbester ''Qualität.'' :[5] Wenn Sie sich für diese Schrankwand entscheiden, werden Sie ''Qualität'' in Ihrem Wohnzimmer haben. :[6] „Weiß muss nun die ''Qualität'' opfern, um eine aktive Stellung einnehmen zu können.“<ref>{{Lit-Uhlmann: Ein Leben lang Französisch|A=1}}, Seite 76.</ref> {{Sprichwörter}} :[1] [[Quantität ist nicht gleich Qualität]] :[2] [[Qualität hat ihren Preis]] (nicht: "seinen") {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 3–5] ''Qualität'' [[erhöhen]] :[6] die ''Qualität'' gewinnen - seinen Läufer oder Springer gegen einen Turm tauschen {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[qualitativ]], [[qualitätsbewusst]], [[qualitätsvoll]], [[qualitätvoll]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Qualitätsanforderung]], [[Qualitätsanspruch]], [[Qualitätsarbeit]], [[Qualitätsbericht]], [[Qualitätsbezeichnung]], [[Qualitätsentwicklung]], [[Qualitätserhöhung]], [[Qualitätserzeugnis]], [[Qualitätsgarantie]], [[Qualitätsjournalismus]], [[Qualitätsklasse]], [[Qualitätskontrolle]], [[Qualitätskonzept]], [[Qualitätskriterium]], [[Qualitätsmanagement]], [[Qualitätsmangel]], [[Qualitätsmaßnahme]], [[Qualitätsmedium]], [[Qualitätsmerkmal]], [[Qualitätsminderung]], [[Qualitätsnorm]], [[Qualitätsoffensive]], [[Qualitätsopfer]], [[Qualitätsproblem]], [[Qualitätsprüfung]], [[Qualitätsregelkarte]], [[Qualitätssicherung]], [[Qualitätssiegel]], [[Qualitätsstandard]], [[Qualitätssteigerung]], [[Qualitätsstufe]], [[Qualitätsumschlag]], [[Qualitätsunterschied]], [[Qualitätsuntersuchung]], [[Qualitätsüberwachung]], [[Qualitätsverbesserung]], [[Qualitätsverlust]], [[Qualitätsverminderung]], [[Qualitätsverschlechterung]], [[Qualitätsware]], [[Qualitätswein]], [[Qualitätswettbewerb]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|cilësi}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|качество}} {{n}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|品質|pǐnzhí}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|品质|pǐnzhí}} *{{en}}: {{Ü|en|quality}} *{{fr}}: {{Ü|fr|qualité}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ποιότητα|piótita}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|qualitate}} *{{it}}: {{Ü|it|qualità}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|質|しつ, shitsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|qualitat}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kwaliteit}} *{{no}}: {{Ü|no|kvalitet}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کیفیت|}}, {{Üt|fa|چونی|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|jakość}} *{{pt}}: {{Ü|pt|qualidade}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|calitate}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|качество}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kvalitet}} {{u}}, {{Ü|sv|kvalité}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|akosť}} {{f}}, {{Ü|sk|kvalita}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|calidad}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kvalita}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kalite}} *{{uk}}: {{Üt|uk|якість}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Klangfarbe eines Vokals|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=positive Eigenschaft einer Person oder einer Sache|Ü-Liste= *{{ia}}: {{Ü|ia|qualitate}} *{{ro}}: {{Ü|ro|calitate}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kvalitet}} {{u}}, {{Ü|sv|kvalité}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kvalita}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Güte einer Dienstleistung oder Ware|Ü-Liste= *{{ia}}: {{Ü|ia|qualitate}} *{{ja}}: {{Üt|ja|品質|ひんしつ, hinshitsu}} *{{ro}}: {{Ü|ro|calitate}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kvalitet}} {{u}}, {{Ü|sv|kvalité}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kvalita}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Ware hoher Qualität|Ü-Liste= *{{ia}}: {{Ü|ia|qualitate}} *{{ro}}: {{Ü|ro|calitate}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kvalitet}} {{u}}, {{Ü|sv|kvalité}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kvalita}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Schach: Wert eines Spielfigurentyps|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|kvalitet}} {{u}}, {{Ü|sv|kvalité}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Philosophie: innere wesentliche Bestimmtheit der Erscheinungen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia}}<!-- a) neutral, b) bewertet --> :[1, 3, 6] {{Wikipedia|Qualität (Begriffsklärung)}} :[1–3, 7] {{Ref-DWDS}} :[1–6] {{Ref-Duden}} :[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1, 2)] {{Ref-UniLeipzig}} :[6] {{Literatur | Herausgeber=Otto Borik | Titel=Meyers Schachlexikon | Verlag=Meyers Lexikonverlag | Ort=Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich | Jahr=1993 | ISBN=3-411-08811-7 }} „Qualität“, Seite 217. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dualität]], [[Quantität]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 1vud6wnmpkxha752odymc3rinya1jdq Pferdestärke 0 6604 10145795 9673145 2024-11-21T11:23:02Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10145795 wikitext text/x-wiki == Pferdestärke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pferdestärke |Nominativ Plural=Pferdestärken |Genitiv Singular=Pferdestärke |Genitiv Plural=Pferdestärken |Dativ Singular=Pferdestärke |Dativ Plural=Pferdestärken |Akkusativ Singular=Pferdestärke |Akkusativ Plural=Pferdestärken }} {{Worttrennung}} :Pfer·de·stär·ke, {{Pl.}} Pfer·de·stär·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡feːɐ̯dəˌʃtɛʁkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pferdestärke.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] traditionelle [[Maßeinheit]] für die [[Leistung]] von Motoren {{Abkürzungen}} :[1] Pferdest., [[PS]] {{Herkunft}} :mit Bezug auf die Kraft eines Pferdes; [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Substantiv ''[[Pferd]],'' [[Fugenelement]] ''[[-e]]'' und dem Substantiv ''[[Stärke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leistungseinheit]], [[Maßeinheit]] {{Beispiele}} :[1] Mein Auto besitzt 100 ''Pferdestärken.'' :[1] Eine ''Pferdestärke'' ist/entspricht 735.5 Watt. :[1] „Und schließlich wird die Power von Automobilen nach wie vor in PS, also ''Pferdestärken'', gemessen, auch wenn offiziell die Bezeichnung kw gültig ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =73.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref> :[1] „Der ist, um zu zeigen, dass das lebendige Pferd sich vor den ''Pferdestärken'' der immer zahlreicher werdenden Automobile nicht zu verstecken braucht, vom 2. April bis zum 4. Juni 1928 mit seiner Kutsche und dem Wallach »Grasmus« von Berlin nach Paris gefahren, eine Strecke von mehr als tausend Kilometern.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 207.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=traditionelle Maßeinheit für die Leistung von Motoren|Ü-Liste= *{{zh-tw}}: {{Üt|zh|馬力|mǎlì}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|马力|mǎlì}} *{{en}}: {{Ü|en|horsepower}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĉevalpovo}} *{{et}}: {{Ü|et|hobujõud}} *{{fi}}: {{Ü|fi|hevosvoima}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cheval-vapeur}} *{{it}}: {{Ü|it|cavallo vapore}} *{{ja}}: {{Üt|ja|馬力|ばりき, bariki}} *{{la}}: {{Ü|la|equipotentia}} *{{nl}}: {{Ü|nl|paardenkracht}} *{{no}}: {{Ü|no|hestekraft}} *{{pl}}: {{Ü|pl|koń mechaniczny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cavalo-vapor}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cal-putere}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лошадиная сила}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hästkraft}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|caballo de vapor}} *{{uk}}: {{Üt?|uk|кінська сила}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lóerő}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6upjel2u3vo3l1g5i9s8l7ce95zzmrw Zahlung 0 12260 10145330 9848087 2024-11-20T19:29:00Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10145330 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Zählung]]}} == Zahlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zahlung |Nominativ Plural=Zahlungen |Genitiv Singular=Zahlung |Genitiv Plural=Zahlungen |Dativ Singular=Zahlung |Dativ Plural=Zahlungen |Akkusativ Singular=Zahlung |Akkusativ Plural=Zahlungen }} {{Worttrennung}} :Zah·lung, {{Pl.}} Zah·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zahlung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kPl.}} der Vorgang des Zahlens :[2] der erfolgte [[Besitzerwechsel]] einer bestimmten Summe Geldes {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[zahlen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Begleichung]], [[Entrichtung]], [[Saldierung]] :[2] [[Bezahlung]], gezahlter Geldbetrag, [[Vergütung]], [[Ausgleich]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Geschäftsvorfall]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ausgleichszahlung]], [[Barzahlung]], [[Bußgeldzahlung]], [[Einzahlung]], [[Entgeltzahlung]], [[Entschädigungszahlung]], [[Fortzahlung]], [[Gehaltszahlung]], [[Geldzahlung]], [[Lösegeldzahlung]]), [[Kartenzahlung]], [[Kreditkartenzahlung]], [[Lohnzahlung]], [[Mietzahlung]], [[Nachzahlung]], [[Pachtzahlung]], [[Ratenzahlung]], [[Reparationszahlung]], [[Rückzahlung]], [[Schweigegeldzahlung]], [[SEPA-Zahlung]], [[Sonderzahlung]], [[Steuerzahlung]], [[Strafzahlung]], [[Teilbetragszahlung]], [[Tilgungszahlung]], [[Tributzahlung]], [[Überzahlung]], [[Unterzahlung]], [[Vorauszahlung]], [[Zinszahlung]], [[Zurückzahlung]], [[Zuzahlung]] {{Beispiele}} :[1] Nach ''Zahlung'' der verbliebenen Summe sind wir endlich quitt. :[1] „Die Krise verschärfte sich erheblich, als im Jahre 455 die Vandalen Rom einnahmen, die Stadt plünderten, die Oberschicht gefangen nahmen und erst nach ''Zahlung'' eines hohen Lösegeldes entließen.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 151.</ref> :[1] „Fallada hat Kagelmacher bis vor Kurzem monatlich 40 Mark überwiesen, seine ''Zahlungen'' aber wegen Geldmangels eingestellt.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 204f.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Wir warten auf den Eingang Ihrer ''Zahlung.'' :[2] „Mehr als ein Viertel der ''Zahlungen'' wäre also nicht nötig gewesen, wenn die Länder Berlin und Brandenburg ihren Nahverkehr ausgeschrieben und DB-Konkurrenten berücksichtigt hätten.“<ref>{{Literatur|Autor=Peter Müller, Andreas Wassermann|Titel=Brüsseler Spitzen|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 13|Jahr=2011}}, Seite 47-48, Zitat Seite 47.</ref> :[2] „Anstelle der jährlichen ''Zahlung'' der Jahresgebühren für das siebente bis zehnte Jahr kann eine Pauschalgebühr von 1 350 Euro gezahlt werden.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/20003819/PAG%2c%20Fassung%20vom%2012.01.2016.pdf Österreichisches Patentamtsgebührengesetz, Fassung vom 12. Jänner 2016], § 16. (5) </ref> {{Redewendungen}} :[[etwas in Zahlung geben]] :[[etwas in Zahlung nehmen]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [1] [[zahlungsfähig]], [[zahlungskräftig]], [[zahlungspflichtig]], [[zahlungsunfähig]], [[zahlungsunwillig]] :''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Zahlungsabkommen]], [[Zahlungsanweisung]], [[Zahlungsanzeige]], [[Zahlungsart]], [[Zahlungsaufforderung]], [[Zahlungsaufschub]], [[Zahlungsausgleich]], [[Zahlungsbedingungen]], [[Zahlungsbefehl]], [[Zahlungsbeleg]], [[Zahlungsbestätigung]], [[Zahlungsbilanz]], [[Zahlungsdienst]], [[Zahlungsdienstleister]], [[Zahlungseingang]], [[Zahlungseinstellung]], [[Zahlungsempfänger]], [[Zahlungserinnerung]], [[Zahlungserleichterung]], [[Zahlungsfähigkeit]], [[Zahlungsfrist]], [[Zahlungsinstitut]], [[Zahlungsmittel]], [[Zahlungsmoral]], [[Zahlungsnachweis]], [[Zahlungspflicht]], [[Zahlungsrückstand]], [[Zahlungsschwierigkeiten]], [[Zahlungstermin]], [[Zahlungsterminal]], [[Zahlungstransaktion]], [[Zahlungsunfähigkeit]], [[Zahlungsverkehr]], [[Zahlungsverpflichtung]], [[Zahlungsverzug]], [[Zahlungsweise]], [[Zahlungsziel]] :[2] [[Zahlungsausgang]], [[Zahlungseingang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kein Plural: der Vorgang des Zahlens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|payment}} *{{fur}}: {{Ü|fur|paiament}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pagamento}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|支払い|しはらい, shiharai}} *{{nl}}: {{Ü|nl|betaling}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|betaling}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|betaling}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pagamento}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|уплата}}, {{Üt|ru|платёж}} *{{sv}}: {{Ü|sv|betalning}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|pago}} {{m}}, {{Ü|es|importe}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|platba}} {{f}}, {{Ü|cs|placení}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ödeme}}, {{Ü|tr|tazmin}} (''Recht'', sonst veraltet) }} {{Ü-Tabelle|2|G=der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|payment}} *{{fr}}: {{Ü|fr|paiement}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|betaling}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|betaling}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|betaling}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pagamento}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|уплата}}, {{Üt|ru|платёж}} *{{es}}: {{Ü|es|abono}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|platba}} {{f}}, {{Ü|cs|placení}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 09uqeu7xdc377t6zxo05u64d105cwb1 Gleichung 0 12599 10145189 9749784 2024-11-20T14:07:43Z Edroeh 3687 +is:[[jafna]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145189 wikitext text/x-wiki == Gleichung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gleichung |Nominativ Plural=Gleichungen |Genitiv Singular=Gleichung |Genitiv Plural=Gleichungen |Dativ Singular=Gleichung |Dativ Plural=Gleichungen |Akkusativ Singular=Gleichung |Akkusativ Plural=Gleichungen |Bild=First_Equation_Ever_(without_modulus).svg|mini|1|Eine Gleichung }} {{Worttrennung}} :Glei·chung, {{Pl.}} Glei·chun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlaɪ̯çʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gleichung.ogg}}, {{Audio|De-at-Gleichung.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯çʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik}} symbolische Formel, in der die [[Gleichheit]] zweier Werte oder [[Term]]e behauptet wird {{Herkunft}} :[[Lehnübersetzung]] im 17. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|aequatio}}<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gleichung“, Seite 360.</ref> :[[Ableitung]] ([[Derivation]]) des [[Adjektiv]]s ''[[gleich]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) {{Gegenwörter}} :[1] [[Ungleichung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bilanzgleichung]], [[Bestimmungsgleichung]], [[Definitionsgleichung]], [[Identitätsgleichung]] :[1] [[Bruchgleichung]], [[Buchstabengleichung]], [[Differentengleichung]], [[Differentialgleichung]], [[Exponentialgleichung]], [[Fixpunktgleichung]], [[Funktionalgleichung]], [[Integralgleichung]], [[MathML-Gleichung]], [[Reaktionsgleichung]], [[Wurzelgleichung]] :[1] [[Materialgleichung]] (''von Maxwell''), [[Materie-Gleichung]] (''von Heisenberg''), [[Schrödingergleichung]] {{Beispiele}} :[1] In diese ''Gleichung'' hat sich ein Fehler eingeschlichen. :[1] „Im Verlauf seiner Vorlesung bedeckte er die Wandtafel bis an den Rand mit ''Gleichungen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip J. Davis | Titel= Pembrokes Katze | TitelErg= Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag | Ort= Frankfurt/Main | Jahr= 1991| Seiten= 33. | ISBN= 3-596-10646-X}} Englisches Original 1988.</ref> :[1] „Dabei sind ''Gleichungen'' ein durchgängiges und außerordentlich wichtiges Thema der Mathematik.“<ref>{{Literatur|Autor=Albrecht Beutelspacher|Titel=Zahlen|TitelErg=Geschichte, Gesetze, Geheimnisse|Verlag=C.H. Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-64871-7|Seiten=96.}}</ref> :[1] „Wenn wir in der Folge, ohne ''Gleichungen'' zu verwenden, auf die mathematisch-physikalische Theorie Einsteins eingehen, kann es sich nur um Andeutungen der wichtigsten Gedankengänge des Speziellen Relatititätsprinzips handeln.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Wickert|Titel=Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 23.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50162-7|Seiten=48.}} Erstauflage 1972.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[die Gleichung geht auf]] :[1] [[die Gleichung geht nicht auf]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[algebraische Gleichung|algebraische ''Gleichung'']], [[diophantische Gleichung|diophantische ''Gleichung'']], eine ''Gleichung'' lösen, [[homogene Gleichung|homogene ''Gleichung'']], [[lineare Gleichung|lineare ''Gleichung'']], [[nichtlineare Gleichung|nichtlineare ''Gleichung'']], [[trigonometrische Gleichung|trigonometrische ''Gleichung'']] {{Wortbildungen}} :[[Gleichungssystem]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=symbolische Formel, in der die Gleichheit zweier Werte oder Terme behauptet wird|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|једначина|jednačina}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|ligning}} *{{en}}: {{Ü|en|equation}} *{{fi}}: {{Ü|fi|yhtälö}} *{{fr}}: {{Ü|fr|équation}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ტოლობა|toloba}} *{{id}}: {{Ü|id|persamaan}} *{{ia}}: {{Ü|ia|equation}} *{{is}}: {{Ü|is|jafna}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|jednadžba}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|hevkêşe}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|равенка|ravenka}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vergelijking}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ligning}} {{mf}}, {{Ü|nb|likning}} {{mf}} *{{fa}}: {{Üt|fa|معادله|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|równanie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|equação}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|уравнение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ekvation}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|једначина|jednačina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|једначина|jednačina}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|enačba}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|ecuación}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|муодила|muodila}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rovnice}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|denklem}}, {{Ü|tr|muadele}} ({{veraltet}}) *{{hu}}: {{Ü|hu|egyenlet}} *{{vi}}: {{Ü|vi|phương trình}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ssunnfgt1o11wc7lu0pjjx39g1nrew7 Bauer 0 13703 10145542 10136208 2024-11-21T10:01:29Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10145542 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bauer]]}} == Bauer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Bauer |Nominativ Singular 2=Bauer |Nominativ Plural=Bauern |Genitiv Singular 1=Bauern |Genitiv Singular 2=Bauers |Genitiv Plural=Bauern |Dativ Singular 1=Bauern |Dativ Singular 2=Bauer |Dativ Plural=Bauern |Akkusativ Singular 1=Bauern |Akkusativ Singular 2=Bauer |Akkusativ Plural=Bauern |Bild 1=Einscharpflug - Farmer plowing in Fahrenwalde, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.jpg|mini|1|ein ''Bauer'' bei seiner Arbeit |Bild 2=Talollisia_Ruokolahdelta.jpg|mini|2|zwei ''Bauern'' |Bild 3=Chess piece - White pawn.JPG|mini|4|ein weißer ''Bauer'' |Bild 4=Poker-sm-214-Js.png|mini|5|ein klassischer ''Bauer'' }} {{Worttrennung}} :Bau·er, {{Pl.}} Bau·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauer.ogg}}, {{Audio|De-Bauer2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der Ackerbau oder Viehhaltung betreibt :[2] in [[Ständegesellschaft]]en [[Angehöriger]] des [[Bauernstand]]es :[3] {{K|Schimpfwort}} [[Mensch]] mit schlechten Manieren :[4] {{K|Schach}} schwächste der [[Schachfigur]]en :[5] {{K|regional}} der [[Bube]] oder [[Unter]] in verschiedenen [[Kartenspiel]]en {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|būr}}'', ''{{Ü|gmh|būre}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gebūro}} „Mitbewohner, Dorfgenosse“''.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort „<sup>2</sup>Bauer“.</ref> Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, :Bauer<sup>2</sup>“, Seite 97.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Farmer]], [[Landwirt]] :[1, 2] [[Landmann]] :[3] [[Flegel]], [[Stoffel]], [[Stoffelbauer]], [[Töffel]] :[5] [[Bube]], [[Junge]], [[Unter]], [[Wenzel]] {{Gegenwörter}} :[3] [[Gentleman]], [[Kavalier]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Bäuerin]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Bäuerchen]], [[Bäuerlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beruf]], [[Gewerbe]] :[2] [[Klasse]], [[Stand]] :[4] [[Schachfigur]] :[5] [[Spielkarte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ackerbauer]], [[Almbauer]], [[Altbauer]], [[Bergbauer]], [[Biobauer]], [[Freibauer]], [[Gemüsebauer]], [[Genossenschaftsbauer]], [[Großbauer]], [[Hörndlbauer]], [[Hopfenbauer]], [[Kleinbauer]], [[Körndlbauer]], [[Kuhbauer]], [[Milchbauer]], [[Mittelbauer]], [[Nebenerwerbsbauer]], [[Neubauer]], [[Obstbauer]], [[Ökobauer]], [[Vollbauer]], [[Waldbauer]], [[Weinbauer]], [[Zinsbauer]] :[1] ''lokal:'' [[Eifelbauer]] :[1] ''übertragen:'' [[Anlagenbauer]] :[2] [[Freier]], [[Leibeigener]], [[Meier]] :[4] [[Damenbauer]], [[Doppelbauer]], [[Freibauer]], [[Isolani]], [[Königsbauer]], [[Läuferbauer]], [[Randbauer]], [[Mittelbauer]], [[Springerbauer]], [[Turmbauer]], [[Zentrumsbauer]] :[5] [[Herzbauer]], [[Karobauer]], [[Kreuzbauer]], [[Pikbauer]] {{Beispiele}} :[1] Mein Vater war ''Bauer,'' er hat nun aber seinen Hof verkauft. :[1] „Eine Million Tonnen Äpfel ernten deutsche ''Bauern'' pro Jahr.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Energiepreise-zu-hoch-Apfelbauern-lassen-viele-Aepfel-haengen,apfelernte544.html | Autor=Astrid Kühn | Titel=Energiepreise zu hoch: Apfelbauern lassen viele Äpfel hängen | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-04 }}</ref> :[1] „Besonders unsere Gutsleute, aber auch manche ''Bauern'' sind um uns bemüht, als wollten sie gegen die neuen Machthaber demonstrieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen | TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 88. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Der ''Bauer'' stand mit seiner Familie allein und bedrückt in einer Ecke, da er keine Schmeichler hatte, weder Freunde noch versteckte Feinde.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 236.}}</ref> :[1] „Wie der ''Bauer'' nicht ohne sein Ackergerät oder Vertreter anderer Berufe ohne ihr spezielles Handwerkszeug, so kommen Wissenschaftler wie Techniker und überhaupt Fachleute aller Disziplinen nicht ohne eine genau definierte Begrifflichkeit aus: eben ihre von Fach zu Fach verschiedene Terminologie.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=68.}}</ref> :[2] Die ''Bauern'' probten den Aufstand. :[3] Bedank' dich mal, du ''Bauer!'' :[4] „Eine kleines Land hatte gegenüber einer Großmacht die Initiative ergriffen und die Welt wissen lassen, daß es sich im Schachspiel der europäischen Machtpolitik nicht als bloßer ''Bauer'' mißbrauchen lassen wollte.“ <ref>{{Literatur | Autor=John Toland | Titel=Adolf Hitler | Verlag=Gustav Lübbe Verlag | Ort=Bergisch Gladbach | Jahr= 1977}}, Seite 607.</ref> :[4] Weiß zieht seinen ''Bauern'' von e2 nach e4. :[5] Holger sollte jetzt den ''Bauern'' abwerfen. :[5] Sieben, Neune, ''Bauer'', steht wie eine Mauer. {{Redewendungen}} :[[„Guten Tag“ sagt der Bauer, wenn er in die Stadt kommt!|„Guten Tag“ sagt der ''Bauer,'' wenn er in die Stadt kommt!]] {{Sprichwörter}} :[[die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln|Die dümmsten ''Bauern'' ernten die dicksten Kartoffeln.]] :[[was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht|Was der ''Bauer'' nicht kennt, frisst er nicht.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4] [[isoliert]]er ''Bauer'', [[rückständig]]er ''Bauer'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [1] [[bäuerlich]], [[bäurisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Bauernsoldat]] :[1] [[Bauernbefreiung]], [[Bauernbub]], [[Bauernbube]], [[Bauernbursche]], [[Bauernbund]], [[Bauerndorf]], [[Bauernfamilie]], [[Bauernfrühstück]], [[Bauerngarten]], [[Bauernglatteis]], [[Bauernglätte]], [[Bauerngut]], [[Bauernhaus]], [[Bauernhochzeit]], [[Bauernhof]], [[Bauernjunge]], [[Bauernkate]], [[Bauernmilieu]], [[Bauernpaar]], [[Bauernpartei]], [[Bauernregel]], [[bauernschlau]], [[Bauernschläue]], [[Bauernsohn]], [[Bauernstaat]], [[Bauernstand]], [[Bauernsterben]], [[Bauernstil]], [[Bauernstube]], [[Bauerntruhe]], [[Bauernverband]], [[Bauernversammlung]], [[Bauernwagen]], [[Bauernweib]], [[Bauernweisheit]], [[Bauersfrau]] :[2] [[Bauernaufstand]], [[Bauernheer]], [[Bauernkrieg]], [[Bauernlegen]], [[Bauernstand]] :[3] [[Bauerntrampel]] :[4] [[Bauernendspiel]], [[Bauerngabel]], [[Bauernkette]], [[Bauernmajorität]], [[Bauernmehrheit]], [[Bauernopfer]], [[Bauernschwäche]], [[Bauernstruktur]], [[Bauernvorstoß]], [[Bauernwalze]], [[Bauernzug]] :[5] [[Bauernskat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der Ackerbau oder Viehhaltung betreibt|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|boer}} *{{ar}}: {{Üt|ar|فلاّح|flạ̃ḥ}}, {{Üt|ar|مزارع|mzạrʿ}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|農民|nóngmín}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|农民|nóngmín}} *{{da}}: {{Ü|da|bonde}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|farmer}}, {{Ü|en|grower}} *{{et}}: {{Ü|et|talunik}}, {{Ü|et|talupoeg}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bóndi}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|maanviljelijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|paysan}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გლეხი|glexi}} *{{el}}: {{Üt|el|χωρικός|chorikós}} {{m}}, {{Üt|el|αγρότης|agrótis}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|naasorissaasoq}}, {{Ü|kl|naggorissaasoq}}, {{Ü|kl|nunaatilik}} *{{is}}: {{Ü|is|bóndi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|contadino}} {{m}}, {{Ü|it|agricoltore}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|農民|のうみん, nômin}}, {{Üt|ja|農園主|のうえんしゅ, nôenshu}}, {{Üt|ja|農家|のうか, nôka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|camperol}} {{m}}, {{Ü|ca|pagès}} {{m}}, {{Ü|ca|llaurador}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|seljak}} {{m}}, {{Ü|hr|ratar}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|agricola}} {{m}}, {{Ü|la|rusticus}} {{m}}, {{Ü|la|arator}} {{m}}, {{Ü|la|cultor}} {{m}} *{{mr}}: {{Üt|mr|शेतकरी|}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ратар|ratar}} {{m}}, {{Üt|mk|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|mk|сељанин|seljanin}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|agrariër}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|nl|landbouwer}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|nl|boer}} {{m}}/{{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bonde}} {{m}} *{{pox}}: {{Ü|pox|bör}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rolnik}} {{m}}, {{Ü|pl|chłop}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|agricultor}} {{m}}, {{Ü|pt|lavrador}} {{m}}, {{Ü|pt|camponês}} {{m}}, {{Ü|pt|fazendeiro}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|țăran}} {{m}}, {{Ü|ro|fermier}} {{m}}, {{Ü|ro|agricultor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|крестьянин}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bonde}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ратар|ratar}} {{m}}, {{Üt|sr|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|sr|сељанин|seljanin}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|ратар|ratar}} {{m}}, {{Üt|sh|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|sh|сељанин|seljanin}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|agricultor}} {{m}}, {{Ü|es|ganadero}} {{m}}, {{Ü|es|campesino}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sedlák}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çiftçi}} *{{hu}}: {{Ü|hu|földműves}}, {{Ü|hu|paraszt}} |Dialekttabelle= *{{nds}}: **Ostfriesisch: [?] {{Ü|nds|Buur}} **Nordniedersächsisch: [1–4] {{Ü|nds|Buer}}, {{Ü|nds|Buur}} **Mecklenburgisch: [?] {{Ü|nds|Bur}} *[[Hochpreußisch]]: **[[Oberländisch]]: [[Pauä]] *[[Ripuarisch]]: [1–4] [[Buur]] **[[Kölsch]]: [1–3] [[Boor]], ''ältere Nebenform:'' [[Buur]] **Ostfälisch: [?] [[Bûă]], [[Biûă]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|peasant}} *{{fr}}: {{Ü|fr|paysan}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|agricoltore}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ратар|ratar}} {{m}}, {{Üt|mk|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|mk|сељанин|seljanin}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|boer}} {{m}}/{{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bonde}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chłop}} {{m}}, {{Ü|pl|włościanin}} {{m}}, {{Ü|pl|wieśniak}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|țăran}} {{m}}, {{Ü|ro|sătean}} {{m}}, {{Ü|ro|câmpean}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мужик}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bonde}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ратар|ratar}} {{m}}, {{Üt|sr|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|sr|сељанин|seljanin}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|ратар|ratar}} {{m}}, {{Üt|sh|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|sh|сељанин|seljanin}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|campesino}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|köylü}} *{{hu}}: {{Ü|hu|földműves}}, {{Ü|hu|paraszt}} |Dialekttabelle= *{{nds}}: **Ostfriesisch: [?] {{Ü|nds|Buur}} **Nordniedersächsisch: [1–4] {{Ü|nds|Buer}}, {{Ü|nds|Buur}} **Mecklenburgisch: [?] {{Ü|nds|Bur}} *[[Hochpreußisch]]: **[[Oberländisch]]: [[Pauä]] *[[Ripuarisch]]: [1–4] [[Buur]] **[[Kölsch]]: [1–3] [[Boor]], ''ältere Nebenform:'' [[Buur]] **Ostfälisch: [?] [[Bûă]], [[Biûă]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=Schimpfwort: Mensch mit schlechten Manieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|boor}} *{{fi}}: {{Ü|fi|juntti}}, {{Ü|fi|moukka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rustre}} {{m}}, {{Ü|fr|péquenaud}} {{m}}, {{Ü|fr|pécore}} {{m}}, {{Ü|fr|cul-terreux}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|bifolco}} {{m}}, {{Ü|it|villano}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|mk|сељанин|seljanin}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|boer}} {{m}}/{{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bonde}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wieśniak}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|colono}} {{m}}, {{Ü|pt|caipira}} {{m}}/{{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|țăran}} {{m}}, {{Ü|ro|țărănoi}} {{m}}, {{Ü|ro|prostălău}} *{{ru}}: {{Üt|ru|хам}} {{m}}, {{Üt|ru|мужлан}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bonde}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|sr|сељанин|seljanin}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|сељак|seljak}} {{m}}, {{Üt|sh|сељанин|seljanin}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|campesino}} {{m}}, {{Ü|es|huaso}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|odun}} |Dialekttabelle= *{{nds}}: **Ostfriesisch: [?] {{Ü|nds|Buur}} **Nordniedersächsisch: [1–4] {{Ü|nds|Buer}}, {{Ü|nds|Buur}} **Mecklenburgisch: [?] {{Ü|nds|Bur}} *[[Hochpreußisch]]: **[[Oberländisch]]: [[Pauä]] *[[Ripuarisch]]: [1–4] [[Buur]] **[[Kölsch]]: [1–3] [[Boor]], ''ältere Nebenform:'' [[Buur]] **Ostfälisch: [?] [[Bûă]], [[Biûă]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=Schach: schwächste der Schachfiguren|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|bonde}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|pawn}} *{{eo}}: {{Ü|eo|peono}} *{{fo}}: {{Ü|fo|finna}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sotilas}}, ''ugs.'' {{Ü|fi|moukka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pion}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πιόνι|pióni}} {{n}}, {{Üt|el|στρατιώτης|stratiótis}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|peð}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|pedone}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пешак|pešak}} {{m}}, {{Üt|mk|пијун|pijun}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|pion}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bonde}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pion}} {{m}}, {{Ü|pl|pionek}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pion}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пешка}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bonde}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пешак|pešak}} {{m}}, {{Üt|sr|пијун|pijun}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|пешак|pešak}} {{m}}, {{Üt|sh|пијун|pijun}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|peón}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pěšec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|piyon}} *{{hu}}: {{Ü|hu|paraszt}}, {{Ü|hu|gyalog}} |Dialekttabelle= *{{nds}}: **Ostfriesisch: [?] {{Ü|nds|Buur}} **Nordniedersächsisch: [1–4] {{Ü|nds|Buer}}, {{Ü|nds|Buur}} **Mecklenburgisch: [?] {{Ü|nds|Bur}} *[[Hochpreußisch]]: **[[Oberländisch]]: [[Pauä]] *[[Ripuarisch]]: [1–4] [[Buur]] **[[Kölsch]]: [1–3] [[Boor]], ''ältere Nebenform:'' [[Buur]] **Ostfälisch: [?] [[Bûă]], [[Biûă]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=regional: der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jack}}, {{Ü|en|knave}} *{{fr}}: {{Ü|fr|valet}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fante}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жандар|žandar}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|walet}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|valet}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|валет}} *{{sv}}: {{Ü|sv|knekt}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жандар|žandar}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жандар|žandar}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{nds}}: **Ostfriesisch: [?] {{Ü|nds|Buur}} **Nordniedersächsisch: [1–4] {{Ü|nds|Buer}}, {{Ü|nds|Buur}} **Mecklenburgisch: [?] {{Ü|nds|Bur}} *[[Hochpreußisch]]: **[[Oberländisch]]: [[Pauä]] *[[Ripuarisch]]: [1–4] [[Buur]] **[[Kölsch]]: [1–3] [[Boor]], ''ältere Nebenform:'' [[Buur]] **Ostfälisch: [?] [[Bûă]], [[Biûă]] }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 5] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Wikipedia|Landwirt}} :[2] {{Wikipedia|Bauernstand}} :[4] {{Wikipedia|Bauer (Schach)}} :[5] {{Wikipedia|Bube (Spielkarte)}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3–5] {{Ref-Duden|Bauer_Landwirt_Schachspielfigur}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bauer |Nominativ Plural=Bauer |Genitiv Singular=Bauers |Genitiv Plural=Bauer |Dativ Singular=Bauer |Dativ Plural=Bauern |Akkusativ Singular=Bauer |Akkusativ Plural=Bauer }} {{Worttrennung}} :Bau·er, {{Pl.}} Bau·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauer.ogg}}, {{Audio|De-Bauer2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die etwas errichtet/baut/herstellt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des [[Substantivs]] ([[Substantivierung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[bauen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Erbauer]], [[Hersteller]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Bauerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bombenbauer]], [[Bootsbauer]], [[Brunnenbauer]], [[Burgenbauer]], [[Fensterbauer]], [[Flügelbauer]], [[Fluggerätebauer]], [[Geigenbauer]], [[Gerüstbauer]], [[Gitarrenbauer]], [[Globenbauer]], [[Hausbauer]], [[Häuslbauer]]/[[Häuslebauer]], [[Instrumentenbauer]], [[Klarinettenbauer]], [[Klavierbauer]], [[Kulissenbauer]], [[Maschinenbauer]], [[Metallbauer]], [[Modellbauer]], [[Motorenbauer]], [[Mühlenbauer]], [[Ofenbauer]], [[Orgelbauer]], [[Raketenbauer]], [[Raumsondenbauer]], [[Schiffbauer]]/[[Schiffsbauer]], [[Sondenbauer]], [[Tunnelbauer]], [[Turbinenbauer]], [[Uhrenbauer]], [[Wagenbauer]], [[Werkzeugbauer]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Bauer'' dieser schönen Orgel ist seit Jahren gestorben, aber sein Werk überlebt ihn. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die etwas errichtet/baut/herstellt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|строител}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|builder}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|costruttore}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|constructor}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|inşaatçı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Bauer_Bebauer_Erbauer|Bauer (Bebauer, Erbauer)}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Bauer |Nominativ Singular 2=Bauer |Nominativ Plural=Bauer |Genitiv Singular 1=Bauers |Genitiv Singular 2=Bauers |Genitiv Plural=Bauer |Dativ Singular 1=Bauer |Dativ Singular 2=Bauer |Dativ Plural=Bauern |Akkusativ Singular 1=Bauer |Akkusativ Singular 2=Bauer |Akkusativ Plural=Bauer |Bild=Wellensittich im Grosssittichkaefig.jpg|mini|1|Wellensittich im geräumigen ''Bauer'' }} {{Worttrennung}} :Bau·er, {{Pl.}} Bau·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauer.ogg}}, {{Audio|De-Bauer2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Vogelkäfig]] {{Herkunft}} :Dem Wort liegen das [[althochdeutsch]]e [[Neutrum]] (möglicherweise auch [[Maskulinum]]) ''būr'' ([[Wohnung]], [[Keller]]) und das [[mittelhochdeutsch]]e maskuline Substantiv ''būr'' ([[Vogelkäfig]]) zu Grunde. Im [[Mittelniederdeutsch]]en wurde die verwandte Form ''būr'' ([[Gehäuse]], [[Käfig]]), ein Neutrum, verwendet, im [[Mittelniederländisch]]en kannte man ''buur'' (Wohnung), das sowohl das maskuline als auch das neutrale Genus haben konnte; auch das [[altenglisch]]e Neutrum ''{{Ü|ang|būr}}'' ([[Zimmer]], [[Hütte]]) und das [[altnordisch]]e Neutrum ''{{Ü|non|būr}}'' ([[Stube]], Haus für [[Vorrat|Vorräte]]) sowie das [[schwedisch]]e ''{{Ü|sv|bur}}'' gehören hierher. Sie alle gehen auf ein Substantiv zurück, das mit dem [[indoeuropäisch]]en Suffix ''-ro-'' zur indoeuropäischen Ablautform ''*bhū-'' der indoeuropäischen Wurzel ''*bheu-'' oder ''*bheṷə-,'' auf die auch ''[[bauen]]'' zurückzuführen ist, gebildet ist. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „<sup>2</sup>Bauer“, Seite 106</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Vogelkäfig]] {{Beispiele}} :[1] Der Vogel sitzt im ''Bauer.'' :[1] „Unter zärtlichen Beschwichtigungen brachte sie den aufgebrachten Papagei in ihre Wohnung, verschloß sorgfältig alle Fenster und ließ den Exoten aus dem ''Bauer'' schlüpfen.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 121. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Dann aber verschwanden die Frauen plötzlich und sprangen hinauf in ihren gewohnten ''Bauer'' mit den vergitterten Fenstern.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 193. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Eine Frau in einem karierten Umhängetuch trug vorsichtig einen ''Bauer'' mit einem Papageien weit ausgestreckt vor sich her.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Funke Leben|TitelErg=Roman|Auflage=2.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2022|ISBN=978-3-462-05448-3|Seiten=297.}} Zuerst 1952.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Vogelbauer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vogelkäfig|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bird cage}}, {{Ü|en|cage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cage}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|gabbia per uccelli}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|colivie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|клетка}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bur}} *{{sk}}: {{Ü|sk|klietka}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|klec}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kafes}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|Bauer_Vogelkaefig|Bauer (Vogelkäfig)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Bauer DE.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Bauer'' in Deutschland |Bild 2=Verteilung Nachname Bauer AT.png|mini|1|Verteilung des Nachnamens ''Bauer'' in Österreich }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauer.ogg}}, {{Audio|De-Bauer2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname {{Herkunft}} :vom Berufsnamen Bauer{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Agricola]], [[Bäuerle]], [[Bauër]], [[Bauermann]], [[Baur]], [[Beuerle]], [[Beyerle]], [[Boer]], [[Bour]], [[Buer]], [[Buhr]], [[Bur]], [[Pauer]], [[Paur]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Bauer (Familienname)|Liste in der deutschsprachigen Wikipedia]] {{Beispiele}} :[1] Ich möchte Frau ''Bauer'' bitten, nach vorne zu kommen. :[1] Frau ''Bauer'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Bauer'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Bauers'' fahren heute ins Sauerland. :[1] Der ''Bauer'' trägt nie die Schals, die die ''Bauer'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Bauer'' kommt, geht der Herr ''Bauer''.“ :[1] ''Bauer'' kommt und geht. :[1] ''Bauers'' kamen, sahen und siegten. {{Wortbildungen}} :[[Angerbauer]], [[Bauerkämper]], [[Bauernschubert]], [[Bauerschäfer]], [[Bauernschmidt]], [[Bauernschmitt]], [[Bauerschmidt]], [[Bauerschmitt]], [[Beckenbauer]], [[Bergbauer]], [[Brechtelsbauer]], [[Breinbauer]], [[Bruckbauer]], [[Brunnbauer]], [[Buchbauer]], [[Donaubauer]], [[Edbauer]], [[Ehbauer]], [[Esterbauer]], [[Faschingbauer]], [[Feldbauer]], [[Gabauer]], [[Gaisbauer]], [[Gatterbauer]], [[Gebauer]], [[Gehbauer]], [[Geisbauer]], [[Grünbauer]], [[Halbauer]], [[Hallbauer]], [[Hannebauer]], [[Hansbauer]], [[Harbauer]], [[Haselbauer]], [[Himmelbauer]], [[Gusenbauer]], [[Hofbauer]], [[Hoffbauer]], [[Holzbauer]], [[Hubauer]], [[Jungbauer]], [[Kagerbauer]], [[Kainzbauer]], [[Kammerbauer]], [[Kasparbauer]], [[Kirnbauer]], [[Kirschbauer]], [[Kleebauer]], [[Kleinbauer]], [[Koglbauer]], [[Kohlbauer]], [[Kotzbauer]], [[Käsbauer]], [[Königbauer]], [[Königsbauer]], [[Lettenbauer]], [[Lindenbauer]], [[Lindlbauer]], [[Litzlbauer]], [[Meidenbauer]], [[Mitterbauer]], [[Mombauer]], [[Moosbauer]], [[Mutzbauer]], [[Mörtlbauer]], [[Mösbauer]], [[Mühlbauer]], [[Nachbauer]], [[Nebauer]], [[Neubauer]], [[Neugebauer]], [[Niebauer]], [[Nöbauer]], [[Oberbauer]], [[Pichlbauer]], [[Piribauer]], [[Pirklbauer]], [[Rabenbauer]], [[Rachbauer]], [[Reitbauer]], [[Rockenbauer]], [[Rosenbauer]], [[Rothbauer]], [[Rubenbauer]], [[Schabauer]], [[Schacherbauer]], [[Schedlbauer]], [[Scherbauer]], [[Schlagbauer]], [[Schmalzbauer]], [[Schmidbauer]], [[Schneiderbauer]], [[Schönbauer]], [[Schuhbauer]], [[Schwabauer]], [[Schwabbauer]], [[Schwarzbauer]], [[Sedlbauer]], [[Seebauer]], [[Siebauer]], [[Silberbauer]], [[Spannbauer]], [[Spielbauer]], [[Stadlbauer]], [[Steckbauer]], [[Stegbauer]], [[Steinbauer]], [[Stieglbauer]], [[Stockbauer]], [[Stögbauer]], [[Sußbauer]], [[Urlbauer]], [[Wackerbauer]], [[Waldbauer]], [[Wasserbauer]], [[Weberbauer]], [[Wiedenbauer]], [[Wiesbauer]], [[Wimbauer]], [[Windischbauer]], [[Winkelbauer]], [[Winklbauer]], [[Winterbauer]], [[Wögerbauer]], [[Zehentbauer]], [[Zehetbauer]], [[Zielbauer]], [[Zinnbauer]], [[Zöchbauer]], [[Zwicklbauer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Farmer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bauer (Familienname)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] [http://forebears.io/surnames/Bauer „Bauer“ bei forebears.io] :[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Bauer.html „Bauer“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)] :[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://www.whitepages.com/name/Bauer „Bauer“ bei whitepages.com (englisch)] :[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands]] :[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Österreichs]] {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[bauen]], [[Erbauer]], [[power]]|Anagramme=[[braue]], [[Braue]], [[erbau]], [[raube]], [[Raube]]}} 1ip2fh39109e0nwvx47lhz3kb229qm6 wurscht 0 14011 10145489 9911043 2024-11-21T04:00:54Z Luis Elíver 202611 + 10145489 wikitext text/x-wiki == wurscht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, indeklinabel === {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Wurscht]] {{Nebenformen}} :[[wurst]] {{Worttrennung}} :wurscht, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vʊʁʃt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wurscht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich|nur|prädikativ}} ohne [[Belang]], ohne [[Bedeutung]], ohne [[Interesse]] aus der Sicht der sich äußernden Person {{Herkunft}} :phonetische Schreibweise von ''[[Wurst]]'' (außerhalb Norddeutschlands), vermutlich, weil deren Bestandteile nicht mehr zu unterscheiden sind {{QS_Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[wurstig]], [[egal]], [[Banane]], [[schnuppe]], [[vergangelt]], [[schnurz]]; ''[[schriftsprachlich]]:'' [[einerlei]], [[gleichgültig]] :[1] ''Formulierungen mit:'' [[Banane]], [[blunzen]], [[powidl]], [[wurst]] {{Gegenwörter}} :[1] [[wichtig]], [[interessant]] {{Beispiele}} :[1] Heute ist mir alles ''wurscht.'' :[1] Ob ich zu der Fete gehe oder nicht, kann dir doch ''wurscht'' sein. :[1] Sag doch gleich, dass ich dir völlig ''wurscht'' bin! :[1] „Es ist ''wurscht'', dass die Lage in Griechenland genauso schlimm oder noch schlimmer wäre, wenn Deutschland tatenlos zugesehen und nichts unternommen hätte.“<ref>{{Literatur|Autor=Eric T. Hansen mit Astrid Ule| Titel=Die ängstliche Supermacht| TitelErg= Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss|Verlag=Lübbe|Ort= Köln|Jahr= 2013|ISBN= 978-3-431-03874-3|Seiten= 234.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das ist mir ''wurscht'', das kann dir doch ''wurscht'' sein ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|все едно|vse edno}}, {{Üt|bg|безразлично}} *{{eo}}: ''das ist mir wurscht:'' {{Ü|eo|mi ne zorgas}} *{{fr}}: {{Ü|fr|égal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|всё равно}}, {{Üt|ru|безразлично}} |Dialekttabelle= *[[Berlinerisch]]: [[piepe]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|wurscht}} :[*] {{Ref-DWDS|wurscht}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|wurscht}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|wurscht|Wurscht}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Wurscht]], [[Wurst]]|Anagramme=[[schwurt]]}} sc975ax4ykekzpy2tvec5ayi9v5kchb sane 0 14353 10145523 9954579 2024-11-21T09:14:15Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145523 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sané]]}} == sane ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht|r}} {{Worttrennung}} :sane, {{Komp.}} san·er, {{Sup.}} san·est {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|seɪn}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|ˈseɪnə(ɹ)}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|ˈseɪnəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-sane.wav|spr=uk}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] geistig gesund, [[normal]] {{Herkunft}} :von englisch [[sanity]], welches über mittelfranzösisch ''sanité'' auf lateinisch ''sanitas,'' von lateinisch ''sanus'' „gesund“, zurückgeht<ref>{{Ref-OEtymD|sane}}</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[insane]] {{Beispiele}} :[1] Oh, finally you got ''sane!'' {{Wortbildungen}} :[[sanity]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geistig gesund, normal|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|sane}} :[1] {{Ref-Leo|en|sane}} :[1] {{Ref-Pons|en|sane}} :[1] {{Ref-MWD|sane}} :[1] {{Ref-MWT|sane}} :[1] {{Ref-Dictionary|sane}} :[1] {{Ref-dictcc|sane}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Sahne]] agss41fe4tztoib7y5dqd53qmzwvyvo Mollusca 0 15443 10145707 9713589 2024-11-21T10:27:50Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145707 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mollusca]]}} == Mollusca ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Mollusca |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Mollusca |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Mollusca |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Mollusca }} {{Artikel Biologische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Mol·lus·ca {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mollusca.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] wissenschaftlicher Name des [[Tierstamm]]es der [[Weichtier]]e {{Herkunft}} :von lateinisch: ''[[molluscus]]'' „[[weich]]“; zu [[mollis]] „[[weich]], [[zart]]“ {{Synonyme}} :[[Molluske]]n, [[Weichtier]]e {{Oberbegriffe}} :[[Tierstamm]], [[Phylum]] {{Unterbegriffe}} :[[Kopffüßer]], [[Muscheln]], [[Schnecken]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[Molluskizid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wissenschaftlicher Name des Tierstammes der Weichtiere|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mollusc}} *{{eo}}: {{Ü|eo|moluskoj}} ''Pl.'' *{{fr}}: {{Ü|fr|mollusques}} {{m}} ''pl.'' *{{ca}}: {{Üt|ca|mol.luscs|meist im Pl. verw.}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|mollusca}} {{m}} ''pl.,'' {{Ü|la|Mollusca}} {{n}} ''pl.'' (wissenschaftliche Bezeichnung) *{{es}}: {{Ü|es|moluscos}} {{m}} ''pl.'' [[:es:moluscos|(es)]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Weichtiere}} :[1] {{Lit-Brohmer: Fauna von Deutschland|A=14}}, Seite 59, Eintrag „8. Stamm: Mollusca, Weichtiere“ p2gxywyvb7zh8u7cr1fa15nrvwmdr3m jung 0 17023 10145233 10029877 2024-11-20T17:18:11Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb, etwas sortiert 10145233 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Jung]], [[jüng]]}} == jung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=jung |Komparativ=jünger |Superlativ=jüngsten }} {{Nebenformen}} :[1] ''[[berlinisch]], nordostdeutsch'' {{ugs.|:}} [[jungsch]] {{Worttrennung}} :jung, {{Komp.}} jün·ger, {{Sup.}} am jüngs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-jung.ogg}}, {{Audio|De-jung2.ogg}}, {{Audio|De-at-jung.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[niedrig]]en [[Alter]]s :[2] in einem [[früh]]en [[Entwicklungsstadium]] [[befindlich]] :[3] zu einer [[spät]]eren [[Zeit]] [[gehörig]] (meist [[Superlativ]]) {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''junc'', althochdeutsch ''jung'', belegt seit dem 8. Jahrhundert, geht zurück auf germanisch *''junga-'', aus *''ju(w)unga-''<ref>{{Ref-DWDS|jung}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[jugendlich]], [[neu]] :[3] [[aktuell]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[alt]] :[3] [[früh]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[blutjung]] {{Beispiele}} :[1] Das ist aber ein ''junger'' Mensch! :[1] „Die Freud, die wir euch machen könn, / Die wird sich wol befinden: / Jetzund seid ihr ein Maidlein ''jung'', / Bis Jahr geht ihr mit Kinde.“<ref>''Des Knaben Wunderhorn: Alte deutsche Lieder'', gesammelt von Ludwid Achim von Arnim und Clemens Brentano, Lied ''Drei Winterrosen''</ref> :[1, 2] „Die Herzen bebten über die Kühnheit des ''jungen'', schönen, wagemutigen Paares.“<ref>{{Literatur | Autor= Karl May| Titel= Winnetou IV | Verlag= Neues Leben | Ort= Berlin | Jahr= 1993 [1910] }}, Seite 429.</ref> :[1, 2] „Dieses den ''jungen'' Goethe ergreifende Verlangen, sich in den unendlichen Luftraum zu stürzen und über den schauerlichen Abgründen zu schweben, frei zu werden wie der Adler im Äther, beflügelt und bewegt auch die heutigen Delta- und Gleitschirmpiloten, die dank des opferbereiten Wagemuts Lilienthals und anderer Flugpioniere diesen Traum heute zu realisieren vermögen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 89.</ref> :[2] Das ist ein ''junges'' Unternehmen. :[3] Es sind die ''jüngsten'' Ereignisse. :[3] „Neben dem rechtsextremistischen Gewaltpotenzial gehörten die Abgründe an Häme und Hass inmitten unserer Gesellschaft gegenüber denen, die in unserem Land Verantwortung übernähmen, zu den beklemmenden Erfahrungen der ''jüngsten'' Tage, sagte Schäuble.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tagesschau.de/inland/luebcke-reaktionen-101.html |autor= Tagesschau.de|titel= Abgründe an Häme und Hass| tag= 26|monat= 06|jahr=2019 |zugriff= 2020-02-17}}</ref> :[3] „Venezuela gilt damit als erster Staat in der ''jüngeren'' Vergangenheit, der gletscherfrei wurde.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/news/verhalten-wuerfelnattern-schuetzen-sich-mit-schauspielerei/2216441 |titel=Es war einmal der letzte Gletscher |autor=Daniel Lingenhöhl |werk=Spektrum |datum=2024-05-10 |zugriff=2024-05-15 }}</ref> {{Redewendungen}} :[2] [[junges Gemüse|''junges'' Gemüse]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[?] [[jüngstes Gericht|''jüngstes'' Gericht]], [[jüngster Tag|''jüngster'' Tag]] {{Wortbildungen}} :[[Jungakademiker]], [[Jungautor]], [[Jungbrunnen]], [[Jungbulle]], ''österreichisch, schweizerisch:'' [[Jungbürger]], [[Jungdachs]], [[Jungdemokrat]], [[Junge]], [[Jünger]], [[Jüngere]], [[Junges]], [[Jungfisch]], [[Jungfrau]], [[Junggeselle]], [[Jungholz]], [[Jungkoch]], [[Junglehrer]], [[Jungliberale]], [[Jüngling]], [[Jungmaiß]], [[Jungmann]], [[Jungnationalspieler]], [[Jungpflanze]], [[Jungrind]], [[Jungsein]], [[Jungsozialist]], [[Jungspross]], [[Jungstar]], [[Jüngste]], [[Jungsteinzeit]], [[Jungstier]], [[Jungtier]], [[Jungtrieb]], [[Jungtürke]], [[Jungunternehmer]], [[Jungverheiratete]], [[Jungvermählte]], [[Jungvieh]], [[Jungvogel]], [[Jungvolk]], [[Jungwähler]], [[Jungwald]], [[Jungwild]], [[Jungzwiebel]] :[[jungen]] :[[jüngst]], [[jüngstens]], [[jüngsthin]], [[jungverheiratet]], [[jungvermählt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niedrigen Alters|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|млад}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|年輕|niánqīng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|年轻|niánqīng}} *{{da}}: {{Ü|da|ung}} *{{en}}: {{Ü|en|young}} *{{eo}}: {{Ü|eo|juna}} *{{et}}: {{Ü|et|noor}} *{{fo}}: {{Ü|fo|ungur}} *{{fi}}: {{Ü|fi|nuori}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jeune}} *{{fur}}: {{Ü|fur|zovin}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ახალგაზრდა|akhalgazrda}} *{{el}}: {{Üt|el|νέος|néos}} *{{kl}}: {{Ü|kl|inuusuppoq}} *{{he}}: {{Üxx4|he|צעיר|d=tza'ír|v=צָעִיר}} *{{io}}: {{Ü|io|yuna}} *{{ia}}: {{Ü|ia|juvene}} *{{is}}: {{Ü|is|ungur}} *{{it}}: {{Ü|it|giovane}} *{{ja}}: {{Üt|ja|若い|わかい, wakai}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Qup}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|ciwan}} *{{lv}}: {{Ü|lv|jauns}} *{{lt}}: {{Ü|lt|jaunas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|jonk}} *{{nl}}: {{Ü|nl|jong}} *{{se}}: {{Ü|se|nuorra}} *{{no}}: {{Ü|no|ung}} *{{nov}}: {{Ü|nov|yun}}, {{Ü|nov|yuni}} *{{oc}}: {{Ü|oc|jove}} *{{pl}}: {{Ü|pl|młody}} *{{pt}}: {{Ü|pt|jovem}} *{{rm}}: {{Ü|rm|giuven}} *{{ro}}: {{Ü|ro|tânăr}} *{{ru}}: {{Üt|ru|молодой}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ung}} *{{sr}}: {{Üt|sr|млад}} *{{es}}: {{Ü|es|joven}} *{{cs}}: {{Ü|cs|mladý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|genç}} *{{uk}}: {{Üt|uk|молодий}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fiatal}}, {{Ü|hu|ifjú}} *{{vi}}: {{Ü|vi|trẻ}} *{{vo}}: {{Ü|vo|yunik}} *{{cy}}: {{Ü|cy|ifanc}}, {{Ü|cy|ieuanc}}, {{Ü|cy|glas}} *{{be}}: {{Üt|be|малады}} |Dialekttabelle= *Schwäbisch: jung }} {{Ü-Tabelle|2|G=in einem frühen Entwicklungsstadium befindlich|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|jeune}}, {{Ü|fr|nouveau}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ახალბედა|akhalbeda}}, {{Üt|ka|დამწყები|damts'q'ebi}} *{{el}}: {{Üt|el|νέος|néos}} *{{lb}}: {{Ü|lb|jonk}} *{{nl}}: {{Ü|nl|jong}} *{{ru}}: {{Üt|ru|развивающийся}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ny}} *{{sr}}: {{Üt|sr|млад|mlad}} *{{hu}}: {{Ü|hu|korai}}, {{Ü|hu|idei}}, {{Ü|hu|új}} |Dialekttabelle= *Schwäbisch: jung }} {{Ü-Tabelle|3|G=zu einer späteren Zeit gehörig (meist Superlativ)|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|récent}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბოლოდროინდელი|bolodroindeli}}, {{Üt|ka|უკანასკნელი|uk'anask'neli}} *{{el}}: {{Üt|el|νέος|néos}} *{{lb}}: {{Ü|lb|jonk}} *{{ro}}: {{Ü|ro|recent}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ранний}} *{{sv}}: {{Ü|sv|senaste}} (Superlativ) |Dialekttabelle= *Schwäbisch: jung }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dung]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[jug]], [[lung]]}} cybq4fao01g9nfhlp9q7kdxvv91hfmb schweben 0 17426 10145497 9365974 2024-11-21T04:22:42Z Luis Elíver 202611 +eo:[[ŝvebi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145497 wikitext text/x-wiki == schweben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwebe |Präsens_du=schwebst |Präsens_er, sie, es=schwebt |Präteritum_ich=schwebte |Partizip II=geschwebt |Konjunktiv II_ich=schwebte |Imperativ Singular=schweb |Imperativ Singular*=schwebe |Imperativ Plural=schwebt |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben |Bild=2015 Uliczny iluzjonista w Pradze.jpg|mini|1b|[[scheinbar]] in der [[Luft]] ''schweben'' }} {{Worttrennung}} :schwe·ben, {{Prät.}} schweb·te, {{Part.}} ge·schwebt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schweben.ogg}}, {{Audio|De-schweben2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :{{K|intrans.}} :[1] in einem Medium [[treiben]] ::[a] langsam [[fliegen]], sich langsam durch die Luft bewegen ::[b] auf der Stelle fliegen :[2] noch nicht [[entschieden]] sein :[3] {{K|bildlich}} in [[Gefahr]] sein {{Herkunft}} :Erbwort aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|sweben}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|sweben}}''; Der Begriff beruht auf [[westgermanisch]] ''*swib–æ–'' „schweben“, welches seinerseits auf [[indogermanisch]] ''*swei–'' „[[schweifen]], [[schwanken]]“ beruht; das Wort war wohl immer ein Verb der Bewegung, der genaue [[Bedeutungsübergang]] ist aber nicht zu erfassen<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|schweben}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[treiben]], [[schwimmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[fallen]] {{Beispiele}} :[1] Quallen ''schweben'' im Wasser. Pollen ''schweben'' in der Luft. Luftballons auch. :[1a] „Dieses den jungen Goethe ergreifende Verlangen, sich in den unendlichen Luftraum zu stürzen und über den schauerlichen Abgründen zu ''schweben'', frei zu werden wie der Adler im Äther, beflügelt und bewegt auch die heutigen Delta- und Gleitschirmpiloten, die dank des opferbereiten Wagemuts Lilienthals und anderer Flugpioniere diesen Traum heute zu realisieren vermögen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 89.</ref> :[1a] Das Segelflugzeug ''schwebte'' dem Sonnenuntergang entgegen. :[1a] Die Schneeflocke ist zu Boden geschwebt. :[1b] Hubschrauber können auf der Stelle ''schweben.'' :[2] Karl ''schwebt'' in der Firma zwischen Beförderung und Rauswurf. :[3] Sie ''schweben'' in großer Gefahr. {{Redewendungen}} :[1] [[auf Wolke sieben schweben]] :[3] [[in Gefahr schweben]], in Lebensgefahr schweben {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] zwischen Leben und Tod schweben; das [[Damoklesschwert]] schwebt über jemandem {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Schweben]], [[schwebend]] :''Substantive:'' [[Schwebe]], [[Schwebebahn]], [[Schwebebalken]], [[Schwebebaum]], [[Schwebebühne]], [[Schwebeflug]], [[Schwebehang]], [[Schwebehaube]]/[[Schwebetrockenhaube]], [[Schwebekabine]], [[Schwebekippe]], [[Schwebelage]], [[Schweber]], [[Schwebestachel]], [[Schwebestoff]], [[Schwebestütz]], [[Schwebeteilchen]], [[Schwebezug]], [[Schwebezustand]], [[Schwebfliege]], [[Schwebkonto]], [[Schwebstoff]], [[Schwebung]] :''Verben:'' [[anschweben]], [[aufschweben]], [[durchschweben]], [[einschweben]], [[emporschweben]], [[entschweben]], [[herabschweben]], [[herniederschweben]], [[hinschweben]], [[niederschweben]], [[umschweben]], [[verschweben]], [[vorschweben]], [[wegschweben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{en}}: [1] {{Ü|en|float}}, {{Ü|en|swim}}; [1a] {{Ü|en|glide}}, {{Ü|en|soar}}; [1b] {{Ü|en|hover}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝvebi}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|hõljuma}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kellua}}; [1a] {{Ü|fi|leijua}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|flotter}}; [1a] {{Ü|fr|planer}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|melayang}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|svífa}}, {{Ü|is|sveima}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|galleggiare}}, {{Ü|it|fluttuare}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pluti}}, {{Ü|ro|plana}} *{{ru}}: [1a] {{Üt|ru|парить}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sväva}} *{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|лебдети|lebdeti}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vznášať sa}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|flotar}}; [1a] {{Ü|es|planear}}; [1b, 3] {{Ü|es|cernerse}}, {{Ü|es|cernirse}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vznášet se}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szabadon lebeg}}, {{Ü|hu|függőben van}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|schweben}} :[1–3] {{Ref-DWDS|schweben}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig|schweben}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary|schweben}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schweden]], [[schwäbeln]]}} 2snj6l1ij907d13oeu4zckwn878qf5c 10145498 10145497 2024-11-21T04:26:36Z Luis Elíver 202611 /* {{Übersetzungen}} */ 10145498 wikitext text/x-wiki == schweben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwebe |Präsens_du=schwebst |Präsens_er, sie, es=schwebt |Präteritum_ich=schwebte |Partizip II=geschwebt |Konjunktiv II_ich=schwebte |Imperativ Singular=schweb |Imperativ Singular*=schwebe |Imperativ Plural=schwebt |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben |Bild=2015 Uliczny iluzjonista w Pradze.jpg|mini|1b|[[scheinbar]] in der [[Luft]] ''schweben'' }} {{Worttrennung}} :schwe·ben, {{Prät.}} schweb·te, {{Part.}} ge·schwebt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schweben.ogg}}, {{Audio|De-schweben2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :{{K|intrans.}} :[1] in einem Medium [[treiben]] ::[a] langsam [[fliegen]], sich langsam durch die Luft bewegen ::[b] auf der Stelle fliegen :[2] noch nicht [[entschieden]] sein :[3] {{K|bildlich}} in [[Gefahr]] sein {{Herkunft}} :Erbwort aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|sweben}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|sweben}}''; Der Begriff beruht auf [[westgermanisch]] ''*swib–æ–'' „schweben“, welches seinerseits auf [[indogermanisch]] ''*swei–'' „[[schweifen]], [[schwanken]]“ beruht; das Wort war wohl immer ein Verb der Bewegung, der genaue [[Bedeutungsübergang]] ist aber nicht zu erfassen<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|schweben}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[treiben]], [[schwimmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[fallen]] {{Beispiele}} :[1] Quallen ''schweben'' im Wasser. Pollen ''schweben'' in der Luft. Luftballons auch. :[1a] „Dieses den jungen Goethe ergreifende Verlangen, sich in den unendlichen Luftraum zu stürzen und über den schauerlichen Abgründen zu ''schweben'', frei zu werden wie der Adler im Äther, beflügelt und bewegt auch die heutigen Delta- und Gleitschirmpiloten, die dank des opferbereiten Wagemuts Lilienthals und anderer Flugpioniere diesen Traum heute zu realisieren vermögen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 89.</ref> :[1a] Das Segelflugzeug ''schwebte'' dem Sonnenuntergang entgegen. :[1a] Die Schneeflocke ist zu Boden geschwebt. :[1b] Hubschrauber können auf der Stelle ''schweben.'' :[2] Karl ''schwebt'' in der Firma zwischen Beförderung und Rauswurf. :[3] Sie ''schweben'' in großer Gefahr. {{Redewendungen}} :[1] [[auf Wolke sieben schweben]] :[3] [[in Gefahr schweben]], in Lebensgefahr schweben {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] zwischen Leben und Tod schweben; das [[Damoklesschwert]] schwebt über jemandem {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Schweben]], [[schwebend]] :''Substantive:'' [[Schwebe]], [[Schwebebahn]], [[Schwebebalken]], [[Schwebebaum]], [[Schwebebühne]], [[Schwebeflug]], [[Schwebehang]], [[Schwebehaube]]/[[Schwebetrockenhaube]], [[Schwebekabine]], [[Schwebekippe]], [[Schwebelage]], [[Schweber]], [[Schwebestachel]], [[Schwebestoff]], [[Schwebestütz]], [[Schwebeteilchen]], [[Schwebezug]], [[Schwebezustand]], [[Schwebfliege]], [[Schwebkonto]], [[Schwebstoff]], [[Schwebung]] :''Verben:'' [[anschweben]], [[aufschweben]], [[durchschweben]], [[einschweben]], [[emporschweben]], [[entschweben]], [[herabschweben]], [[herniederschweben]], [[hinschweben]], [[niederschweben]], [[umschweben]], [[verschweben]], [[vorschweben]], [[wegschweben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{en}}: [1] {{Ü|en|float}}, {{Ü|en|swim}}; [1a] {{Ü|en|glide}}, {{Ü|en|soar}}; [1b] {{Ü|en|hover}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝvebi}}; [1a] {{Ü|eo|fluggliti}} {{Ü|eo|flugpendi}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|hõljuma}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kellua}}; [1a] {{Ü|fi|leijua}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|flotter}}; [1a] {{Ü|fr|planer}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|melayang}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|svífa}}, {{Ü|is|sveima}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|galleggiare}}, {{Ü|it|fluttuare}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pluti}}, {{Ü|ro|plana}} *{{ru}}: [1a] {{Üt|ru|парить}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sväva}} *{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|лебдети|lebdeti}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vznášať sa}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|flotar}}; [1a] {{Ü|es|planear}}; [1b, 3] {{Ü|es|cernerse}}, {{Ü|es|cernirse}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vznášet se}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szabadon lebeg}}, {{Ü|hu|függőben van}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|schweben}} :[1–3] {{Ref-DWDS|schweben}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig|schweben}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary|schweben}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schweden]], [[schwäbeln]]}} rm7m8tcaxymo3ppqyx10r7yws8gvmb7 Garnele 0 20224 10145782 10141021 2024-11-21T10:52:50Z Instance of Bot 153371 sortiere Ü-Tabelle (IoB 1.06) 10145782 wikitext text/x-wiki == Garnele ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Garnele |Nominativ Plural=Garnelen |Genitiv Singular=Garnele |Genitiv Plural=Garnelen |Dativ Singular=Garnele |Dativ Plural=Garnelen |Akkusativ Singular=Garnele |Akkusativ Plural=Garnelen |Bild=Garnelen im Verkauf (fcm).jpg|mini|1|''Garnelen'' im Verkauf, ohne Kopf }} {{Worttrennung}} :Gar·ne·le, {{Pl.}} Gar·ne·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaʁˈneːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Garnele.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Formtaxon]] für verschiedene im Meer lebende [[Zehnfußkrebse]] mit langen Fühlern, schlankem, seitlich abgeflachtem, meist durchsichtigem Körper und langem, kräftigem Hinterleib, die kulinarisch als [[Delikatesse]] gelten {{Herkunft}} : wahrscheinlich von mittelniederländisch "gheenaert" über frühneuhochdeutsch "garnad"<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Garnele“, Seite 331.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Krabbe]], [[Krevette]], [[Shrimp]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meeresfrucht]], [[Schalentier]], [[Krebs]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Brackwassergarnele]], [[Buckelgarnele]], [[Nordseegarnele]], [[Riesengarnele]], [[Rote Garnele]], [[Sandgarnele]], [[Schwebegarnele]], [[Schwimmgarnele]] {{Beispiele}} :[1] Bevor man ''Garnelen'' zu einem schmackhaften Gericht zubereitet, muss man deren Darm entfernen. :[1] „Der General kommt herein, steht am Büfettisch und pickt nicht ohne Gier den geräucherten Truthahn und die ''Garnelen'' heraus, um die sie nach Boston geschickt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Norman Mailer|Titel=Die Nackten und die Toten|Verlag=Deutscher Bücherbund|Ort= Stuttgart/Hamburg |Jahr=ohne Jahr}}, Seite 410.</ref> :[1] „Es war fürchterlich eng in den Sitzreihen, und sie mussten sich beim Essen abwechseln, während sie die Sandwiches mit ''Garnelen'' und sonstigem Belag aus der Plastikfolie schälten.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=18. Schwedisches Original 1974.}}</ref> :[1] „Sie trank und begann die ''Garnelen'' zu schälen.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Himmel kennt keine Günstlinge|TitelErg=Roman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2018|ISBN=978-3-462-05236-7|Seiten=261.}} Zuerst 1961.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Krebsartiges Wasserwesen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|garnaal}} *{{sq}}: {{Ü|sq|karkalec deti}} {{m}} *{{nrf}}: {{Ü|nrm|chèrvette}} {{f}}, {{Ü|nrm|p'tite chèrvette}} {{f}} *{{ami}}: {{Ü|ami|'afar}} *{{ar}}: {{Üt|ar|جمبري|}}, {{Üt|ar|رُوبِيَان‎|rūbiyān}} {{m}}, {{Üt|ar|جمبري‎|jambariyy|جَمْبَرِيّ‎}} {{m}}, {{Üt|ar|إربيان‎|ʾirbiyān|إِرْبِيَان‎}} {{m}} **{{ary}}: {{Üt|ary|قيمرون|qīmrūn}} {{m}} **{{arz}}: {{Üt|arz|جَمْبَري|gambari}} {{m}} **{{acw}}: {{Üt|acw|قَمْبَري|gambari}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|մանր ծովախեցգետին|manr covaxecʿgetin}}, {{Üt|hy|ծովամորեխ|covamorex}}, {{Üt|hy|կրեւետ|krewet}} *{{az}}: {{Ü|az|karides}}, {{Ü|az|krevet}} *{{as}}: {{Üt|as|মিছা মাছ|misa mas}}, {{Üt|as|নিচলা মাছ|nisola mas}}, {{Üt|as|মিছা মাছ|misa mas}}, {{Üt|as|নিচলা মাছ|nisola mas}} *{{eu}}: {{Ü|eu|izkira}} *{{sne}}: {{Ü|sne|nang}} *{{bn}}: {{Üt|bn|ইঁচা|ĩca}}, {{Üt|bn|চিংড়ি|ciṅṛi}}, {{Üt|bn|ইচলা|icla}}, {{Üt|bn|ইচলি|icli}} *{{bho}}: {{Üt|bho|झींगा|jhīṅgā}} *{{my}}: {{Üt|my|မျှင်|hmyang}} *{{bs}}: {{Ü|bs|kozica}} {{f}}, {{Ü|bs|škamp}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|chevrenn}} {{f}}, {{Ü|br|chifretezenn}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|скарида}} {{f}} *{{ccc}}: {{Ü|ccc|kuchi}} *{{ch}}: {{Ü|ch|uhang}} *{{chr}}: {{Üt|chr|ᎽᏈ|muqui}} *{{zh}}: {{Üt|zh|虾|xiā}}, {{Üt|zh|毛虾|máoxiā}} *{{da}}: {{Ü|da|reje}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|prawn}}, {{Ü|en|shrimp}} *{{eo}}: {{Ü|eo|salikoko}} *{{et}}: {{Ü|et|krevett}} *{{fo}}: {{Ü|fo|rækja}} {{f}} *{{fj}}: {{Ü|fj|ura}} *{{fi}}: {{Ü|fi|katkarapu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|crevette}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|galdo}} {{m}}, {{Ü|gl|gheldro}} {{m}}, {{Ü|gl|esquila}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კრევეტი|k’revet’i}} *{{gr}}: **{{el}}: {{Üt|el|γαριδα|garída}} {{f}} **{{grc}}: {{Üt|grc|καρίς}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|kinguppak}}, {{Ü|kl|peqquttaq}} *{{ht}}: {{Ü|ht|chèvrèt}} *{{he}}: {{Üt|he|חסילון‎|chasilón}} {{m}}, {{Üt|he|שרימפ‎|shrimp}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|झींगा|jhīṅgā}} {{m}} *{{mww}}: {{Ü|mww|cws}} *{{io}}: {{Ü|io|kreveto}} *{{ia}}: {{Ü|ia|crangon}} *{{ga}}: {{Ü|ga|séacla}} *{{is}}: {{Ü|is|rækja}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|gamberetto}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|海老|えび, ebi}}, {{Üt|ja|蝦|えび, ebi}}, {{Üt|ja|エビ|ebi}}, {{Üt|ja|えび|ebi}} *{{jv}}: {{Ü|jv|urang}} *{{yi}}: {{Üt|yi|שרימפּ‎|shrimp}} *{{km}}: {{Üt|km|បង្កង|bɑngkɑɑng}}, {{Üt|km|កំពឹស|kɑmpɨh}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಸೀಗಡಿ|sīgaḍi}} *{{kk}}: {{Üt|kk|асшаян}}, {{Üt|kk|креветка}} *{{ca}}: {{Ü|ca|gamba}} {{f}}, {{Ü|ca|llagostí}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|креветка}} *{{ko}}: {{Üt|ko|새우|sae'u}} *{{kw}}: {{Ü|kw|bibyn bubyn}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kozica}} {{f}} *{{lo}}: {{Üt|lo|ກຸ້ງ|kung}} *{{la}}: {{Ü|la|caris|cāris}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|krevete}} {{f}}, {{Ü|lv|garnele}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|krevetė}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Crevette}} {{f}} *{{ms}}: {{Ü|ms|udang}} *{{mt}}: {{Ü|mt|gamblu}} {{m}} *{{mnc}}: {{Üt|mnc|ᠰᠠᠮᡦᠠ)|sampa}} *{{msk}}: {{Ü|msk|orabang}} *{{gv}}: {{Ü|gv|burdoge}} *{{mi}}: {{Ü|mi|tarawera}}, {{Ü|mi|kōuraura}} *{{mrw}}: {{Ü|mrw|orabang}} *{{mk}}: {{Üt|mk|скамп}} {{m}}, {{Üt|mk|шкамп}} {{m}} *{{mnw}}: {{Ü|mnw|ၚုဲ}} *{{mn}}: {{Üt|mn|сам хорхой}} *{{nv}}: {{Ü|nv|táłtłʼááh chʼosh daadánígíí}} *{{nl}}: {{Ü|nl|garnaal}} {{m}}, {{Ü|nl|gamba}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|reahkká}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|reke}} {{m}} {{f}} **{{nn}}: {{Ü|nn|reke}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cambaròt}} {{m}}, {{Ü|oc|cambaròta}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|میگو‎|meygu}} *{{pl}}: {{Ü|pl|krewetka}} {{f}}; ''Nordseegarnele:'' {{Ü|pl|garnela}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|camarão}} {{m}}, {{Ü|pt|gamba}} {{f}} *{{hrx}}: {{Ü|hrx|Kamarong}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|crevetă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|креветка}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|carran}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|räka}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|козица}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|шкамп|škamp}} {{m}}, {{Üt|sh|рачић|račić}} {{m}}, {{Üt|sh|козица|kozica}} {{f}} *{{scn}}: {{Ü|scn|gammareḍḍu}} {{m}}, {{Ü|scn|jammireḍḍu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|garnat|garnát}} {{m}}, {{Ü|sk|kreveta}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kozica}} {{f}}, {{Ü|sl|rakec m}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|camarón}} {{m}}, {{Ü|es|acamaya}} {{f}} ''größere:'' {{Ü|es|gamba}} {{f}} *{{srn}}: {{Ü|srn|sarasara}} *{{tg}}: {{Üt|tg|креветка|krevetka}} *{{tl}}: {{Ü|tl|hipon}} *{{mvv}}: {{Ü|mvv|pasik}} *{{tsg}}: {{Ü|tsg|ullang}} *{{th}}: {{Üt|th|กุ้ง|gûng}} *{{cs}}: {{Ü|cs|garnát}} {{m}}, {{Ü|cs|kreveta}} {{f}} *{{ce}}: {{Üt|ce|креветка}} *{{ckt}}: {{Üt|ckt|кэӈъирин}} *{{tr}}: {{Ü|tr|karides}} *{{tk}}: {{Ü|tk|krewetka}} *{{uk}}: {{Üt|uk|креветка ||креве́тка}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|garnélarák}} *{{uz}}: {{Ü|uz|krevetka}}, {{Ü|uz|mayda qisqichbaqa}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tôm}} *{{vo}}: {{Ü|vo|krevät}} *{{cy}}: {{Ü|cy|berdysen}} {{f}}, {{Ü|cy|berdysyn}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|gurnåte}} {{f}}, {{Ü|wa|gårnale}} {{f}}, {{Ü|wa|critchon d' mer}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|крэветка||крэве́тка}} {{f}} *{{mbb}}: {{Ü|mbb|uravang}} *{{vls}}: {{Ü|vls|geirnoar}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|garnaal}}, {{Ü|fy|garnaat}}, {{Ü|fy|granaat}} *{{bdr}}: {{Ü|bdr|odang}}, {{Ü|bdr|siar}} *{{bcl}}: {{Ü|bcl|buyod}} *{{mel}}: {{Ü|mel|udeang}} *{{za}}: {{Ü|za|gungq}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Anleger]], [[erlagen]], [[erlange]], [[General]], [[rangele]], [[Regalen]]}} n39p11nq6gnjtvc26xk97tp21d8xyqc Plutokratie 0 21075 10145256 9944080 2024-11-20T18:30:39Z Calq 55570 +gl:[[plutocracia]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145256 wikitext text/x-wiki == Plutokratie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Plutokratie |Nominativ Plural=Plutokratien |Genitiv Singular=Plutokratie |Genitiv Plural=Plutokratien |Dativ Singular=Plutokratie |Dativ Plural=Plutokratien |Akkusativ Singular=Plutokratie |Akkusativ Plural=Plutokratien }} {{Worttrennung}} :Plu·to·kra·tie, {{Pl.}} Plu·to·kra·ti·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|plutokʁaˈtiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plutokratie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} [[Staatsform]], bei der [[Herrschaft]] durch Eigentum [[legitimieren|legitimiert]] wird {{Herkunft}} :entlehnt aus dem altgriechischen ''{{Üt|grc|πλουτοκρατία}}'' (wohl durch das französische ''{{Ü|fr|plutocratie}}'' beeinflusst);<ref>{{Ref-Duden}}, 2017</ref> zu ''{{Üt|grc|πλοῦτος}}'' (für „[[Reichtum]]“) und ''{{Üt|grc|κρατεῖν}}'' (für „[[herrschen]]“); siehe auch ''[[-kratie]]'' (für „[[Herrschaft]]“)<ref>{{Ref-Duden|-kratie}}, 2017</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Geldherrschaft]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Oligarchie]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Plutokratie'' lässt sich vergleichen mit dem Zensuswahlrecht von 1791 in Frankreich. :[1] „Die feinen Damen aus der ''Plutokratie'' und die schicken Parvenüs waren überaus gespannt, ob Frau L. heute Frau K. grüßen würde.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 80.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Plutokrat]], [[Plutokratin]], [[plutokratisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Politik: Staatsform, bei der Herrschaft durch Eigentum legitimiert wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|plutocracy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|plutokratio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ploutocratie}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|plutocracia}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|პლუტოკრატია|plutokratia}} *{{it}}: {{Ü|it|plutocrazia}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|plutokrati}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|plutokracja}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|plutocracia}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 9jrwl3jxqrixr0998ysuk7zc7jeyx2j Strecke 0 23308 10145798 10123571 2024-11-21T11:31:43Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10145798 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[strecke]]}} == Strecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Strecke |Nominativ Plural=Strecken |Genitiv Singular=Strecke |Genitiv Plural=Strecken |Dativ Singular=Strecke |Dativ Plural=Strecken |Akkusativ Singular=Strecke |Akkusativ Plural=Strecken |Bild=Segmentos-consecutivos.png|mini|2|mehrere ''Strecken'' }} {{Worttrennung}} :Stre·cke, {{Pl.}} Stre·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strecke.ogg}}, {{Audio|De-at-Strecke.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} [[Stück]] eines [[Weg]]es :[2] {{K|Geometrie}} [[beidseitig]] [[begrenzt]]e [[gerade]] [[Linie]] :[3] {{K|Bergbau}} [[horizontal]]er [[Grubenbau]] :[4] {{K|Jägersprache}} gesamte [[Beute]] einer Jagd :[5] {{K|Technik}} [[Maschine]] zum [[strecken|Strecken]] von [[Kardenband|Kardenbändern]] in der [[Textilindustrie]] {{Abkürzungen}} :[1] [[Str.]] {{Synonyme}} :[3] [[Tunnel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Bahnlinie]] :[2] [[Gerade]], [[Strahl]] :[3] [[Schacht]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Kurve]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abbaustrecke]], [[Abfahrtsstrecke]], [[Anschlussstrecke]], [[Ausbaustrecke]], [[Bahnstrecke]], [[Bremsstrecke]], [[Eisenbahnstrecke]], [[Fahrstrecke]], [[Fahrtstrecke]], [[Flachstrecke]], [[Flugstrecke]], [[Funkenstrecke]], [[Hauptstrecke]], [[Hochgeschwindigkeitsstrecke]], [[ICE-Strecke]], [[Kurzstrecke]], [[Langstrecke]], [[Marathonstrecke]], [[Nebenstrecke]], [[Poststrecke]], [[Protokollstrecke]], [[Rennstrecke]], [[Rollstrecke]], [[Schnellfahrstrecke]], [[Standardstrecke]], [[Teststrecke]], [[Transitstrecke]], [[Tunnelstrecke]], [[Unfallhäufungsstrecke]], [[Wegstrecke]] :[1] ''übertragen'': [[Durststrecke]], [[Fotostrecke]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Strecke,'' die wir heute zurücklegten, war sehr kurz. :[1] „Weite weizenfarbene ''Strecken'' wechseln mit grünem flachem Land, still und fruchtbar.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 8.}}</ref> :[1] „Eigentlich sind es sogar viel mehr Gipfel, dann der Seebuck und der Stübenwasen liegen direkt auf der ''Strecke'', so dass sie letztlich zum Gipfelsammler werden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.schwarzwald-tourismus.info/stg/package/detail1/Hundereise-3-Tage-3-Gipfel-FIT00020070373525795|titel= Hundereise: 3 Tage - 3 Gipfel|zugriff= 2020-03-28}}</ref> :[1] „Wie immer auf diesem Teil der ''Strecke'' schaue ich aus dem Fenster der Zugtür.“<ref>{{Literatur | Autor=Lara Döring | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Blaue Augen | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=230–231, Zitat Seite 230 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> :[1] „Der ist, um zu zeigen, dass das lebendige Pferd sich vor den Pferdestärken der immer zahlreicher werdenden Automobile nicht zu verstecken braucht, vom 2. April bis zum 4. Juni 1928 mit seiner Kutsche und dem Wallach »Grasmus« von Berlin nach Paris gefahren, eine ''Strecke'' von mehr als tausend Kilometern.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 207.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] ''Strecken'' haben einen Anfangspunkt und einen Endpunkt. :[3] Wir müssen heute noch beginnen, eine neue ''Strecke'' zu bauen. :[4] Die ''Strecke'' der Jäger war an dem Tag enttäuschend klein. :[4] „Nach der Treibjagd inspiziert der Baron die ''Strecke''.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 18.}}</ref> :[5] „Die Inbetriebnahme der neuen ''Strecke,'' die als "Maybach oder Mercedes" der Textilmaschinen gilt, erfolgte im Rahmen einer offiziellen Übergabe.“<ref>[http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/19859/ „Die Spinnerei der hochschuleigenen "Textilfabrik" erhält Hochleistungsmaschine“, 2003]</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[auf der Strecke bleiben|auf der ''Strecke'' bleiben]] :[4] [[etwas zur Strecke bringen|etwas zur ''Strecke'' bringen]] :[4] [[jemanden zur Strecke bringen|jemanden zur ''Strecke'' bringen]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' [[streckenseitig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Streckenabschnitt]], [[Streckenarbeiter]], [[Streckenausrüstung]], [[Streckenblock]], [[Streckengleis]], [[Streckenklasse]], [[Streckennetz]], [[Streckenposten]], [[Streckenradar]], [[Streckenstrich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: Stück eines Weges|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|траса|trasa}} {{f}}, {{Üt|bs|рута|ruta}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|route}}, {{Ü|en|way}} *{{fr}}: {{Ü|fr|passage}} {{m}}, {{Ü|fr|segment}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|leið}} *{{ja}}: {{Üt|ja|区間|くかん, kukan}} *{{hr}}: {{Ü|hr|trasa}} {{f}}, {{Ü|hr|ruta}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|траса|trasa}} {{f}}, {{Üt|mk|рута|ruta}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afstand}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odcinek}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|trecho}} {{m}}, {{Ü|pt|segmento}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bucată de drum}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дистанция}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|траса|trasa}} {{f}}, {{Üt|sr|рута|ruta}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|траса|trasa}} {{f}}, {{Üt|sh|рута|ruta}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trasa}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|trasa}} {{f}}, {{Ü|sl|proga}} {{f}} *{{es}}: {{Ü?|es|ruta}} {{f}}, {{Ü|es|trayecto}} {{m}}, {{Ü|es|línea}} {{f}}, {{Ü|es|recorrido}} {{m}}, {{Ü|es|tramo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trasa}} {{f}}, {{Ü|cs|trať}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|güzergâh}} ''([[Reise]])'', {{Ü|tr|hat}} ''([[Bahn]])'', {{Ü|tr|mesafe}}, {{Ü|tr|uzaklık}}, {{Ü|tr|yol}} *{{uk}}: {{Üt|uk|маршрут|maršrut}} *{{hu}}: {{Ü|hu|útvonal}} *{{be}}: {{Üt|be|маршрут|maršrut}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Geometrie: beidseitig begrenzte gerade Linie|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|отсечка}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|line segment}} *{{fr}}: {{Ü|fr|segment}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|leið}} *{{it}}: {{Ü|it|segmento}} *{{ca}}: {{Ü|ca|segment}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|lijnstuk}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odcinek}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|segmento}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|segment de linie}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отрезок}} *{{es}}: {{Ü|es|segmento}} {{m}}, {{Ü|es|recta}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|úsečka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|doğru}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szakasz}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Bergbau: horizontaler Grubenbau|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drift}}, {{Ü|en|tunnel}} *{{fr}}: {{Ü|fr|galerie}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|mijngang}} *{{ru}}: {{Üt|ru|штрек}} *{{es}}: {{Ü|es|galería}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Jägersprache: gesamte Beute einer Jagd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bag}} *{{nl}}: {{Ü|nl|jachtbuit}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Technik: Maschine zum Strecken von Kardenbändern in der Textilindustrie|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Strecke (Geometrie)}} :[3] {{Wikipedia|Strecke (Bergbau)}} :[4] {{Wikipedia|Jagdstrecke}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[1–4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schecke]], [[Schnecke]], [[Stracke]], [[stracks]], [[Stricke]]|Anagramme=[[reckest]], [[Stecker]]}} kiz15tr8m8x6vcp95xqbg924bc7f6wz Herrschaft 0 23372 10145478 9895453 2024-11-20T22:55:15Z Scripturus 196147 + Ü en 10145478 wikitext text/x-wiki == Herrschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Herrschaft |Nominativ Plural=Herrschaften |Genitiv Singular=Herrschaft |Genitiv Plural=Herrschaften |Dativ Singular=Herrschaft |Dativ Plural=Herrschaften |Akkusativ Singular=Herrschaft |Akkusativ Plural=Herrschaften }} {{Worttrennung}} :Herr·schaft, {{Pl.}} Herr·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʁʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herrschaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion :[2] {{K|Politik}} [[Amtsperiode]] eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes :[3] {{K|Politik}} [[Regierungsgewalt]], Art und Weise, in der jemand (hauptsächlich Menschen und übertragen auch andere Lebewesen) [[regieren|regiert]] wird :[4] [[Kontrolle]] über [[Ding]]e oder Person, die sie ausübt :[5] {{K|Recht}} das [[Territorium]] oder [[Lehen]] eines [[Landesherr]]n :[6] ''Plural; veraltend und mitunter ironisch gebraucht:'' vornehme Anrede für eine Gruppe von Personen (insbesondere gemischten Geschlechts) {{Herkunft}} :seit dem 9.&nbsp;Jahrhundert belegt, [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hērscaf}}, {{Ü|goh|hērscaft}}'' „[[Würde]]“ und „[[Hoheit]], [[Obrigkeit]], ehrenvolles [[Amt]]“, [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|hērschaft}}'' „[[Amt]], [[Hoheit]], [[Obrigkeit]], [[Stolz]], [[Recht]] und [[Besitz]] eines [[Herr]]n, [[Herrenmacht]], [[Herrenwürde]], [[Herrlichkeit]], [[vornehm]]e [[Gesellschaft]]“, aus [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hēr}}'' „[[ehrwürdig]]“ und ''{{Ü|goh|scaft}}'' „[[Erschaffung]]“<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|hehr}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|-schaft}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Führung]], [[Leitung]] :[1, 2] [[Regierung]] :[2] [[Herrschaftszeit]], [[Regentschaft]] :[3] [[Befehlsgewalt]], [[Regierungsgewalt]] :[3, 4] [[Gewalt]], [[Macht]] :[4] [[Beherrschung]], [[Kontrolle]] :[5] [[Damen und Herren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gesinde]], [[Untertan]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Personengruppe]] :[2] [[Zeitraum]] :[3] [[Beziehung]], [[Verhältnis]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Dienstherrschaft]], [[Herrscherhaus]], [[Regierung]] :[3] [[Hitler-Herrschaft]], [[IS-Herrschaft]], [[Naziherrschaft]], [[NS-Herrschaft]] :[3, 4] [[Alleinherrschaft]], [[Besatzungsherrschaft]], [[Dienstherrschaft]], [[Fremdherrschaft]], [[Geldherrschaft]], [[Gewaltherrschaft]], [[Gutsherrschaft]], [[Inkaherrschaft]], [[Kolonialherrschaft]], [[Luftherrschaft]], [[Militärherrschaft]], [[Mongolenherrschaft]], [[Oberherrschaft]], [[Osmanenherrschaft]], [[Seeherrschaft]], [[Schreckensherrschaft]], [[Schirmherrschaft]], [[Schutzherrschaft]], [[Selbstherrschaft]], [[Stauferherrschaft]], [[Terrorherrschaft]], [[Volksherrschaft]], [[Vorherrschaft]], [[Weltherrschaft]], [[Willkürherrschaft]], [[Zwangsherrschaft]] :[3, 4] [[Knute]] :[4] [[Sachherrschaft]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Herrschaft'' versammelte sich im Palast. :[1] In diesem Moment gab es keinen Unterschied zwischen ''Herrschaft'' und Gesinde. :[1] „Kämen die ''Herrschaften'' zurück, würden sie die geraubten Dinge in einer feierlichen Prozession ins Herrenhaus tragen und behaupten, sie hätten sie nur an sich genommen, um sie vor den Franzosen zu schützen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa | TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr= 2019|ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=106.}}</ref> :[1] „Aber während er sich so tröstete, zogen auch wieder andere Bilder herauf, und er sah sich in einem Kutschwagen bei den prinzlichen ''Herrschaften'' vorfahren, um ihnen Victoire von Carayon als seine Braut vorzustellen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 101.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> :[2] Die ''Herrschaft'' des Winterkönigs dauerte nur ein Jahr. :[2] „Die ''Herrschaft'' des Monarchen, der Zivilisation und Christentum nach Zentralafrika bringen und die Sklaverei dort beenden soll, entwickelt sich zu einem der größten Verbrechen der Geschichte.“<ref>{{Literatur| Autor= Jörg-Uwe Albig| Titel= Das Herz der Finsternis |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 96-115, Zitat Seite 96.</ref> :[3] Das Volk litt unter der grausamen ''Herrschaft'' des Königs. :[3] „Daran sehen wir, dass die Sprache als Fundament der ''Herrschaft'' begriffen wird.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=166.}} Französisches Original 1994.</ref> :[4] Es dauerte eine Weile, bis er die ''Herrschaft'' über seine geschundenen Glieder wiedererlangt hatte. :[4] „Die beiden wurden der ''Herrschaft'' gemeldet, und dann war es, als sei unter der Dienerschaft des Fürsten eine gewisse Verwirrung und Bestürzung entstanden.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=726}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[5] ''Herrschaft'' In- und Kniphausen :[5] „Sie sind Muslime, ihre ''Herrschaften'', wie der Hafen Mombasa, gleichen eher Stadtstaaten denn Großreichen – und ihre Macht wird im 16. Jahrhundert unter den Angriffen portugiesischer Seefahrer kollabieren (…).“<ref>{{Literatur| Autor= Cay Rademacher| Titel= Die Magie der Kriegerkönige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 24-37, Zitat Seite 28.</ref> :[5] „Solcherweise kam Jón Hreggvidsson in den Besitz von einem Paar guter Stiefel eines Herzogs, der drei ''Herrschaften'' besaß.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|Seiten=107.|ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref> :[6] Guten Tag die ''Herrschaften,'' wie geht es Ihnen? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1–4] ''Herrschaft'' [[über]] etwas :[4] die ''Herrschaft'' [[wiedererlangen]], [[wiedergewinnen]], [[zurückgewinnen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[herrschaftlich]], [[herrschaftsfrei]] :''Substantive:'' [[Herrschaftsbereich]], [[Herrschaftsform]], [[Herrschaftsgebiet]], [[Herrschaftshaus]], [[Herrschaftsrecht]], [[Herrschaftszeiten]] :''Verb:'' [[herrschen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Politik: Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lordship}} *{{eo}}: {{Ü|eo|regado}} *{{ja}}: {{Üt|ja|支配|しはい, shihai}} *{{la}}: {{Ü|la|imperium}} *{{pl}}: {{Ü|pl|panowanie}} *{{ru}}: {{Üt|ru|власть}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|styrande}}, {{Ü|sv|överhet}}, {{Ü|sv|herrskap}} *{{sr}}: {{Üt|sr|руководство|rukovodstvo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|caudillaje}} *{{tr}}: {{Ü|tr|idareci}}, {{Ü|tr|hükümdar}} ''(absolute Gewalt)'', {{Ü|tr|yönetici}} *{{hu}}: {{Ü|hu|uralkodás}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Politik: Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|reign}}, {{Ü|en|rule}} *{{eo}}: {{Ü|eo|regado}} *{{fr}}: {{Ü|fr|règne}} *{{ca}}: {{Ü|ca|regnat}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|правление}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|välde}}, {{Ü|sv|styre}}, {{Ü|sv|härskarmakt}} *{{tr}}: {{Ü|tr|saltanat devri}} ''(veraltend)'', {{Ü|tr|saltanat dönemi}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Politik: Regierungsgewalt, Art und Weise, in der jemand regiert wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rule}}, {{Ü|en|domination}}, {{Ü|en|control}}, {{Ü|en|dominion}} *{{eo}}: {{Ü|eo|regado}}, {{Ü|eo|potenco}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dominance}}, {{Ü|fr|domination}}, {{Ü|fr|pouvoir}} *{{ca}}: {{Ü|ca|dominació}} {{f}}, {{Ü|ca|comandament}} {{m}}, {{Ü|ca|domini}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|власть}} {{f}}, {{Üt|ru|господство}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|styre}}, {{Ü|sv|härskarmakt}}, {{Ü|sv|herravälde}} *{{es}}: {{Ü|es|dominación}}, {{Ü|es|mando}}, {{Ü|es|dominio}} *{{tr}}: {{Ü|tr|egemenlik}}, {{Ü|tr|hâkimiyet}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Kontrolle über Dinge oder Person, die sie ausübt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|control}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kontrolo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|dominació}} {{f}}, {{Ü|ca|comandament}} {{m}}, {{Ü|ca|domini}} {{m}}, {{Ü|ca|poder}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|controle}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|господство}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|herravälde}}, {{Ü|sv|kontroll}}, {{Ü|sv|makt}} *{{es}}: {{Ü|es|dominación}}, {{Ü|es|mando}}, {{Ü|es|poder}}, {{Ü|es|dominio}} *{{tr}}: {{Ü|tr|egemenlik}}, {{Ü|tr|hâkimiyet}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Recht: das Territorium oder Lehen eines Landesherrn|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dominion}} *{{eo}}: {{Ü|eo|regejo}}, {{Ü|eo|proprumo}}, {{Ü|eo|suverenejo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|domini}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|herradöme}}, {{Ü|sv|välde}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|dominio}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=vornehme Anrede für eine Gruppe von Personen (insbesondere gemischten Geschlechts)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ladies and gentlemen}} *{{eo}}: {{Ü|eo|gesinjoroj}} *{{fr}}: {{Ü|fr|messieurs-dames}} *{{ru}}: {{Üt|ru|господа}} ''pl'' *{{sv}}: {{Ü|sv|herrskap}} *{{tr}}: ''Meine Herrschaften!'' {{Ü|tr|Bayanlar, baylar!}} }} {{Referenzen}} :[3] {{Wikipedia}} :[5] {{Wikipedia|Herrschaft (Territorium)}} :[1, (4), 5] {{Ref-Grimm}} :[1, 5, 6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 4, 6] {{Ref-FreeDictionary|Herrschaft}} :[1, 3–5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} pzdqwgnj38s8yoc77s8l152qddzqcxe Bibel 0 23796 10145173 10145161 2024-11-20T12:14:03Z Master of Contributions 85414 +bs:[[Biblija]] +sk:[[Biblia]] +sl:[[Biblija]] +fa:[[انجیل]] +he:[[ביבליה]] +id:[[Bibel]] +id:[[Alkitab]] +se:[[biibal]] +se:[[biibbal]] +io:[[Biblo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145173 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bibel]]}} == Bibel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bibel |Nominativ Plural=Bibeln |Genitiv Singular=Bibel |Genitiv Plural=Bibeln |Dativ Singular=Bibel |Dativ Plural=Bibeln |Akkusativ Singular=Bibel |Akkusativ Plural=Bibeln |Bild 1=Gutenberg Bible.jpg|mini|2|Die Gutenberg-''Bibel'' |Bild 2=BiblenCh ubt.jpeg|mini|2|''Bibel'' Christians III. von Dänemark }} {{Worttrennung}} :Bi·bel, {{Pl.}} Bi·beln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːbl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bibel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːbl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Titel des [[Buch]]es (ursprünglich Sammlung von Büchern beziehungsweise Schriften), welches nach [[christlich]]er Auffassung [[Gott]]es [[Wort]] ist :[2] eine Ausgabe von <sup>[1]</sup> :[3] {{K|übertr.}} ein bedeutendes Standardwerk in einem bestimmten Gebiet {{Abkürzungen}} :[1, 2] [[Bib.]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] {{Ü|gmh|biblie}}, {{Ü|gmh|bibel}}, belegt seit dem 13. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bibel“, Seite 119.</ref> Das Wort ''Bibel'' ist dem [[Kirchenlatein]] [[Entlehnung|entlehnt]], das den Ausdruck – grammatisch umgedeutet und in seiner Bedeutung verengt – aus dem [[Griechisch]]en übernommen hat. Das kirchenlateinische Wort ''{{Ü|la|biblia|biblia}}'' wurde als Femininum Singular verstanden und ist so auch in die neueren Sprachen eingegangen.<ref>{{Ref-Grimm|Bibel}}</ref> Das diesem Begriff zugrundeliegende [[Pluralwort]] ''{{Ü|la|biblia|biblia}}'' (mit Genitiv ''bibliorum'', also Neutrum) wurde als griechisches Fremdwort aus ''τὰ βιβλία'' (''ta biblia'', „die Schriften“) in der eingeschränkten Bedeutung ''τὰ βιβλία τὰ ἅγια'' (''ta biblia ta hagia'', „die heiligen Schriften“) ins Spät-/Mittellateinische aufgenommen.<ref>{{Ref-LewisShort|biblia|biblia}}</ref> Die Form ''{{Üt|grc|βιβλία}}'' ist Neutrum Plural zu ''{{Üt|grc|βιβλίον}}'' (''biblion'', „Schriftstück, Teil eines Buches, Büchlein, Papyrusstreifen“).<ref>{{Ref-LSJ|bibli/on|βιβλίον}} </ref> Letzteres ist ursprünglich das [[Diminutivum]] zu ''{{Üt|grc|βίβλος|biblos}}'' oder älter ''{{Üt|grc|βύβλος|byblos}}'' („Buch, Papyrusrolle“ < „Beschreibstoff Papyrus“ < „Fasermaterial der Papyrusstaude, aus dem unter anderem Papyrus hergestellt wurde“ < „ägyptische Papyrusstaude, Cyperus papyrus“).<ref>{{Ref-LSJ|bu/blos|βίβλος, βύβλος}}</ref> ''{{Üt|grc|Βύβλος}}'' (siehe [[w:Byblos|Byblos]]) ist auch der griechische Name der phönizischen, heute libanesischen Hafenstadt, die in der Antike der Hauptumschlagplatz für [[Papyrus]] war.<ref>Wolfgang Pfeifer & al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen in: {{Ref-DWDS|Bibel}}</ref> :Weiterführende Literatur:<ref>Kramer, Johannes. Von der Papyrologie zur Romanistik. Berlin, New York: De Gruyter, 2011. Seite 86&nbsp;f. ISBN 978-3-11-024702-2 e-ISBN 978-3-11-024703-9</ref><ref>Schöpflin, Karin. Artikel Bibel [http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/10794/], in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet [http://www.wibilex.de], 2006 (Zugriffsdatum: 10.10.2013), 1. Etymologie und Grundbedeutung</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Buch der Bücher]], [[heilige Schrift|Heilige Schrift]], [[Wort Gottes]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Buch]], [[Lebensbuch]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Altarbibel]], [[Armenbibel]], [[Familienbibel]], [[Historienbibel]], [[Jugendbibel]], [[Kinderbibel]], [[Lutherbibel]], [[Mormonenbibel]], [[Polyglottenbibel]], [[Prachtbibel]], [[Septuaginta]], [[Studienbibel]], [[Taschenbibel]], [[Vulgata]] :[3] [[Band-Bibel]], [[Mao-Bibel]], [[Pasta-Bibel]], [[Pizza-Bibel]] {{Meronyme}} :[1] [[Altes Testament]], [[Neues Testament]]; [[Judenbibel]], [[Christenbibel]] {{Beispiele}} :[1] Das erste gedruckte Buch (von Johannes Gutenberg) ist die ''Bibel.'' :[1] „Besonders fasziniert war ich von der ''Bibel''.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=169.}}</ref> :[1] „Dass Martin Luther nicht als Erster die ''Bibel'' ins Deutsche übertrug und seine Bibelübersetzung nicht die Erste war, die gedruckt Verbreitung fand, ist eine seinen Zeitgenossen bestens bekannte, jedoch in der Erinnerung des 21. Jahrhunderts oft vergessene oder auch gern übergangene Tatsache.“<ref>{{Literatur| Autor= | Titel-P= Dem Vergessen entrissen! |TitelErg= Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing | Verlag= Mecke|Ort= Duderstadt |Jahr= 2018| Seiten= 38 |ISBN= 978-3-86944-184-9}}.</ref> :[1] „Nicht einmal die ''Bibel'' beginnt der sonst den Büchern verfallene Junge zu lesen.“<ref>{{Literatur |Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=32}}.</ref> :[2] Der Konfirmand bekam eine ''Bibel'' von seinem Patenonkel geschenkt. :[2] „Aber dann kam eine Reihe von Jahren, daß sie ''Bibel'' und Gesangbuch weglegte, nicht mehr zur Kirche finden konnte und ihre Ohren verschloß, wenn der Pastor, bald mit Milde, bald mit Strenge, auf sie einredete.“<ref>{{Literatur | Autor= Hermann Löns |Herausgeber= Hans A. Neunzig |Titel= Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes |Sammelwerk=Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV | Verlag= Nymphenburger | Ort= München | Jahr= 1986 | Seiten= 195-318, Zitat Seite 299&nbsp;f.| ISBN= 3-485-00530-4}}</ref> :[2] „Sie ließen sich zuerst in Maryland, später dann in Pennsylvanien nieder, wo man damals am meisten in der ''Bibel'' las und vor den Beilen und Pfeilen der Wildnis nichts mehr zu befürchten hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 10.}} Zuerst 1925.</ref> :[2] „Fast jeder deutsche Haushalt besitzt neben ''Bibel'' und Kochbuch auch eine Ausgabe der Werke Wilhelm Buschs.“<ref>{{Literatur|Autor=Joseph Kraus|Titel= Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=1987|ISBN=978-3-499-50163-0|Seiten=7.}} Erstauflage 1970.</ref> :[3] „»Candide« ist, wenn es das gibt, die ''Bibel'' der Aufklärung.“<ref>''Candide lesen'' in: {{Literatur | Autor=Wiglaf Droste | Titel=Der infrarote Korsar | Auflage=2. | Verlag=Reclam Verlag Leipzig | Ort=Leipzig | Jahr=2006 | ISBN=3-379-20110-3 | Seiten=66 }}</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[bibelfest]], [[bibelgläubig]], [[bibeltreu]], [[biblisch]] :''Substantive:'' [[Bibelabschnitt]], [[Bibelausgabe]], [[Bibelauslegung]], [[Bibelchrist]], [[Bibeldruckpapier]], [[Bibelforscher]], [[Bibelforschung]], [[Bibelgesellschaft]], [[Bibelglaube]]/[[Bibelglauben]], [[Bibelinstitut]], [[Bibelkommission]], [[Bibelkonkordanz]], [[Bibelkreis]], [[Bibelkritik]], [[Bibellese]], [[Bibelregal]], [[Bibelseite]], [[Bibelsprache]], [[Bibelspruch]], [[Bibelstelle]], [[Bibelstudium]], [[Bibelstunde]], [[Bibeltext]], [[Bibelübersetzung]], [[Bibelverbot]], [[Bibelvers]], [[Bibelwoche]], [[Bibelwort]], [[Bibelzitat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Titel des Buches, welches nach christlicher Auffassung Gottes Wort ist|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Bibël}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|الانجيل|ạlạnjyl}} *{{bs}}: {{Ü|bs|Biblija}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Библия}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|聖經|Shèngjīng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|圣经|Shèngjīng}} *{{da}}: {{Ü|da|Bibelen}} *{{en}}: {{Ü|en|Bible}} *{{eo}}: {{Ü|eo|biblio}} *{{et}}: {{Ü|et|piibel}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bíblia}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Raamattu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Bible}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბიბლია|biblia}} *{{el}}: {{Üt|el|Βίβλος|Vívlos}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|biibili}} *{{he}}: {{Üt|he|ביבליה|bíbliya}} *{{io}}: {{Ü|io|Biblo}} *{{id}}: {{Ü|id|Bibel}}, {{Ü|id|Alkitab}} *{{is}}: {{Ü|is|biblía}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|Bibbia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|聖書|seisho}} *{{ko}}: {{Üt|ko|성서|seongseo}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Biblija}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|Încîl}} *{{la}}: {{Ü|la|biblia}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bībele}} *{{lt}}: {{Ü|lt|biblija}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Bibel}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Библија|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Bijbel}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|biibal}}, {{Ü|se|biibbal}} *{{no}}: {{Ü|no|Bibelen}} *{{fa}}: {{Üt|fa|انجیل|enjil}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Biblia}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Bíblia}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Biblie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Библия}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Bibeln}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Библија|Biblija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Biblia}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Biblija}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|Biblia}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bible}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İncil}}, {{Ü|tr|Kitab-ı Mukaddes}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Біблія}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Biblia}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Kinh Thánh}}, {{Ü|vi|Thánh Kinh}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Ausgabe von [1]|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|bibel}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბიბლია|biblia}} *{{kl}}: {{Ü|kl|biibili}} *{{io}}: {{Ü|io|biblo}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Библија|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bijbel}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|biibbal}} *{{no}}: {{Ü|no|bibel}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Biblia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|biblie}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bibel}} *{{hu}}: {{Ü|hu|biblia}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: ein bedeutendes Standardwerk in einem bestimmten Gebiet|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|bibel}} *{{fi}}: {{Ü|fi|raamattu}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bijbel}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|bibel}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bibel}} *{{hu}}: {{Ü|hu|biblia}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Babel]], [[Bibelot]], [[Fibel]]|Anagramme=[[bleib]], [[blieb]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 9js3kpids27367jzxomzoc8sk6wn8ia Nazi 0 24403 10145792 10141681 2024-11-21T11:10:44Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10145792 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nazi]], [[nazī]], [[naži]]}} {{Halbgeschützte Seite}} == Nazi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular= Nazi |Nominativ Plural 1= Nazis |Nominativ Plural 2= Nazi |Genitiv Singular= Nazis |Genitiv Plural 1= Nazis |Genitiv Plural 2= Nazi |Dativ Singular= Nazi |Dativ Plural 1= Nazis |Dativ Plural 2= Nazi |Akkusativ Singular= Nazi |Akkusativ Plural 1= Nazis |Akkusativ Plural 2= Nazi |Bild=Bundesarchiv Bild 183-2004-1202-504, Berlin, Adolf Hitler und Hermann Göring.jpg|mini|1|die ''Nazis'' Adolf Hitler und Hermann Göring }} {{Anmerkung}} :Die Pluralform ''Nazi'' wird nur in Österreich verwendet. {{Worttrennung}} :Na·zi, {{Pl.1}} Na·zis, {{Pl.2}} Na·zi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːt͡si}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nazi.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt͡si|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|ft=Kurzform für}} [[Anhänger]] des [[Nationalsozialismus]], ''im engeren Sinne:'' Anhänger Adolf Hitlers oder Mitglied der [[Nazipartei]] ([[NSDAP]]) :[2] ''[[Schimpfwort]], [[Beleidigung]], zum Beispiel mit Betonung auf Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus oder extrem autoritärem, undemokratischem Auftreten'' {{Herkunft}} :Kurzform von ''[[Nationalsozialist]],''<ref>{{Ref-Duden}}</ref> analog gebildet zu (früher gebräuchlicherem und ideologisch gegensätzlichem) ''Sozi'' für ''[[Sozialist]]'' beziehungsweise ''[[Sozialdemokrat]]'' {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Nationalsozialist]], [[Nazist]], [[Hitlerfaschist]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Faschist]], [[Fascho]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Antinazi]], [[Sozi]], ([[Kozi]]) {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Nazisse]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Rechtsextremist]], [[Rechtsradikaler]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Altnazi]], [[Neonazi]] {{Beispiele}} :[1] 1933 verboten die ''Nazis'' die „Weltbühne“, verbrannten Tucholskys Bücher und bürgerten ihn aus.<ref>(Text zu Kurt Tucholsky, zitiert nach Projekt Gutenberg)</ref> :[1] Die Polizei greift scharf durch, es wird ja in der letzten Zeit wieder kolossal durchgegriffen, da haben sie bei den ''Nazis'' eine Haussuchung gemacht, das Haus haben sie gefunden, aber sonst haben sie leider nichts gefunden.<ref>(Kurt Tucholsky, Weltbild, nach intensiver Zeitungslektüre, Kaspar Hauser, Weltbühne, 14.4.1931, zitiert nach Projekt Gutenberg)</ref> :[1] „Im westlichen Österreich 2000 ''Nazi'' hinter Schloß und Riegel.“<ref> [[w:Arbeiter-Zeitung]], 5.8.1945, Seite 2)</ref> :[1] „Hunderttausende mußten Deutschland verlassen, als die ''Nazis'' 1933 ihre blutige Jagd begannen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gundolf S. Freyermuth|Titel=Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940)|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München |Jahr=1993}}, Seite 29; ISBN 3-423-30345-X.</ref> :[1] „Jedenfalls wurde ausgeblendet, dass traumatisierte deutsche Kinder genauso zu den Opfern der ''Nazis'' gehörten.“<ref>{{Literatur | Autor=Sabine Bode | Titel=Die vergessene Generation|TitelErg=Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen; 3. Auflage|Verlag=Klett-Cotta | Ort=Stuttgart |Jahr= 2013| Seiten =68|ISBN=978-3-608-94797-7}}.</ref> :[1] […] „Vor 75 Jahren ermordeten die ''Nazis'' Dietrich Bonhoeffer.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3adqS | Autor=Stefan Dege, Michael Hollenbach | Titel=Protestantismus – Dietrich Bonhoeffer, ein "evangelischer Heiliger" | TitelErg= | Tag=09 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-12-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Weimarer Republik gilt als eine krisengeschüttelte, politisch umkämpfte Episode, an deren Ende die Schreckensherrschaft der ''Nazis'' steht.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Rechtsextremismus-in-Thueringen/!6029722/ | Autor=Oliver Bahl | Titel=Rechtsextremismus in Thüringen – Von roten zu braunen Hochburgen | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-08-29 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Das Wort ''Nazi'' löste sich allmählich von seiner ursprünglichen Bedeutung, heftete sich an alle möglichen, dem Anschein nach parallelen Phänomene, und wenn man nun »Nazi« sagte, meinte man nicht mehr den historischen, sondern einen anderen, einen ''Nazi'' der Gegenwart. […] Ehrlich gesagt eignet sich das Wort ''»Nazi«'' auch schlicht hervorragend als Schimpfwort - wenn man flucht, will man schließlich Grenzen niederreißen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=bdW5BQAAQBAJ&pg=PT71|titel=Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen: Israelische und deutsche Autoren|zugriff=2017-08-13}}</ref> :[2] „Das Wort ''„Nazi"'' kann aber auch als bloßes Schimpfwort gebraucht werden; in diesem Fall wäre es unsinnig, den Wahrheitsgehalt der Aussage zu ermitteln.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Kyo5s6Dda9kC&pg=PA214|titel=Tatsachenbehauptung und Werturteil in der deutschen und französischen Presse, Oliver Stegmann|zugriff=2017-08-13}}</ref> :[2] „Du bist ein ''Nazi!'' Du bist ein ''Nazi!'' Du ''Nazi!'' Du missbrauchst die Armut und das Elend der Menschen für deine Zwecke, du verlogener ''Nazi!''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qFURDAAAQBAJ&pg=PT27|titel=Drei Stücke, Wolfram Lotz|zugriff=2017-08-13}}</ref> :[2] „Ich glaube, viele wissen gar nicht, was ein ‚Nazi‘ wirklich ist, sondern benützen den Ausdruck ''‚Nazi‘'' einfach als Schimpfwort, so wie ‚Depp‘ oder ‚Trottel‘.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=rALaDQAAQBAJ&pg=PA65|titel=Wenn der Kopftopf pfeift ...: 29 satirische Alltagsgeschichten, Walter Wemmer|zugriff=2017-08-13}}</ref> :[2] „Fällt die Bezeichnung ''„Nazi“,'' schaffen es die „Deutschen“, die Empörung darüber so für sich zu beanspruchen, wie wenn dieser Ausdruck DAS rassistische Schimpfwort im Dritten Reich gewesen wäre.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=45C0AwAAQBAJ&pg=PA150|titel=Deutsche in der Schweiz suchen Heilung: Was Demokratie vom Einzelnen fordert, Ma Gyan Sevanti Weber|zugriff=2017-08-13}}</ref> :[2] „Zuallererst hat das denunziatorische Schimpfwort ''»Nazi«'' seinen Sinn und seine Schärfe vollkommen verloren, nachdem Deutschland von Sinnen gezeigt hat, daß ''»Nazi«'' in Wahrheit nie als Bezeichnung eines echten Rechtsradikalen oder Nationalsozialisten gedacht war, sondern vom links-grünen Mainstream immer als eine die gesellschaftliche Ächtung provozierende Waffe benutzt wurde, um den Gegner mundtot zu machen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=SLMpBgAAQBAJ&pg=PT14|titel=Attacke auf den Mainstream: »Deutschland von Sinnen« und die Medien, herausgegeben von Akif Pirinçci, Andreas Lombard|zugriff=2017-08-13}}</ref> :[2] „Ein ''Nazi''! Es musste ein ''Nazi'' sein, wer sonst hatte in Deutschland schon eine Glatze?“<ref>{{Literatur | Autor=Filipp Piatov | Titel=Russland meschugge | Auflage= | Verlag=dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-423-26099-2 | Seiten=161}}</ref> :[2] „Wir sind in einer Stadt aufgewachsen, in der das mit den ''Nazis'' schon immer ein großes Thema war.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/kultur/musik/felix-kummer-von-kraftklub-interview-ueber-chemnitz-und-rechte-gewalt-a-1274645.html | Autor=Andreas Borcholte | Titel= Kraftklub-Sänger über rechte Gewalt – "Verständnis bringt gar nichts" | TitelErg= | Nummer= | Tag=28 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-07-02 | Kommentar= }}</ref> [der Musiker Felix Kummer über seine Heimatstadt Chemnitz] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] alter ''Nazi'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[entnazifiziert]], [[Nazi-ähnlich]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Entnazifizierung]], [[Naziaufmarsch]], [[Nazi-Begeisterung]], [[Nazideutschland]], [[Nazidiktatur]], [[Nazifahne]], [[Nazifilm]], [[Nazigegner]], [[Nazigold]], [[Naziherrschaft]], [[Nazi-Ideologe]], [[Nazi-Ideologie]], [[Nazi-Jäger]], [[Nazijustiz]], [[Nazi-Milieu]], [[Naziopfer]], [[Nazi-Organisation]], [[Nazipartei]], [[Nazi-Posting]], [[Nazi-Propagandist]], [[Nazi-Presse]], [[Naziprozess]], [[Naziregierung]], [[Naziregime]], [[Nazi-Richter]], [[Nazisymbol]], [[Naziterror]], [[Nazitum]], [[Naziverbrechen]], [[Nazizeit]] :''[[Verb]]en:'' [[entnazifizieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anhänger des Nationalsozialismus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|nazi}} *{{eo}}: {{Ü|eo|nazio}} *{{fi}}: {{Ü|fi|natsi}} *{{it}}: {{Ü|it|nazista}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|nazî}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|nazist}} {{u}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nazista}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нацист}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nazist}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|nazi}} {{m}}, {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nazi}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Beleidigung, SchimpfwortBeleidigung|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|nazista}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|nazist}} {{u}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nazist}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|nazi}} {{m}}, {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nazi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht m}} {{Worttrennung}} :Na·zi, {{Pl.}} Na·zis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːt͡si}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nazi.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt͡si|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''ab Mitte des 20. Jahrhunderts selten gebräuchlich:'' [[männlich]]er [[Vorname]] {{Herkunft}} :[1] [[Kurzform|Kurz-]] und [[Koseform]] von [[Ignatius]]<ref>{{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Nazi“, Seite 302</ref> {{Beispiele}} :[1] „Ja, da war der Hirschenwirtsohn Johann Kehrer, ein glatter, bleicher Schlingel, der mit grausamem Lippenzucken den verzweifelten Blick des ''Nazi'' (Ignaz) Imfeld auffing und spöttisch erwiderte.“<ref>([[w:Heinrich Federer|Heinrich Federer]], Jugenderinnerungen, Was die Alten sungen, z. n. Projekt Gutenberg)</ref> :[1] „Nachhero, weil ich dich einfach Sepp nenne, weil dein Vorname Joseph ist, so kannst mir auch die Lieb' und Güt' erweisen, mich ''Nazi,'' oder Naz, zu heißen, was bedeutend kürzer ist als Ignatius, mit vier Silben.“<ref>([[w:Karl May|Karl May]], Die Sklavenkarawane, Eine Ghasuah, z. n. Projekt Gutenberg)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Ignatius}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nazi}} :[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Nazi“, Seite 302. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Nahziel]], [[Narzisst]], [[Nati]] (Spitzname der [[:w:Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweizer Fussballnationalmannschaft]], gesprochen „Natzi“)}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} dqvdildcsbr2jd0vr8i1qowg5taoigo brain 0 24846 10145531 10104529 2024-11-21T09:41:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145531 wikitext text/x-wiki == brain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=brain |Plural=brains }} {{Worttrennung}} :brain {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɹeɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-brain.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' das [[Gehirn]], zentraler Teil des menschlichen Nervensystems :[2] meist im Plural: [[Verstand]] {{Beispiele}} :[1] The human ''brain'' consists mostly of fat tissue and water. ::Das menschliche ''Gehirn'' besteht zum größten Teil aus Fettgewebe und Wasser. :[2] Zombies have a lot of ''brains.'' ::Zombies haben viel ''Verstand.'' {{Redewendungen}} :[2] [[be a bird brain]] {{Wortbildungen}} :[1] [[brain-damaged]], [[brain-injured]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gehirn}} {{n}}, {{Ü|de|Hirn}} {{n}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Bregen}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verstand|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Grips}} {{m}}, {{Ü|de|Hirn}} {{n}}, {{Ü|de|Verstand}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|brain}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|brain}} :[1, 2] {{Ref-MWD|brain}} :[1, 2] {{Ref-MWT|brain}} :[1] {{Ref-Dictionary|brain}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|brain}} {{Ähnlichkeiten}} :[[vain]] 5gkxrcb4s2ibcdmypoo17a5iz0hd73f Antrag 0 29147 10145596 10117685 2024-11-21T10:05:59Z Martin Henke 52077 +tr:[[başvuru]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145596 wikitext text/x-wiki == Antrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Antrag |Nominativ Plural=Anträge |Genitiv Singular=Antrags |Genitiv Singular*=Antrages |Genitiv Plural=Anträge |Dativ Singular=Antrag |Dativ Singular*=Antrage |Dativ Plural=Anträgen |Akkusativ Singular=Antrag |Akkusativ Plural=Anträge }} {{Worttrennung}} :An·trag, {{Pl.}} An·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antrag.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gesuch]], schriftliche [[Bitte]] :[2] ''kurz für:'' [[Heiratsantrag]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[Anfrage]], [[Ansuchen]], [[Eingabe]], [[Gesuch]] :[2] [[Heiratsangebot]], [[Hochzeitsantrag]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Liebesantrag]], [[Eheantrag]], [[Verlobungsantrag]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abänderungsantrag]], [[Abbauantrag]], [[Abberufungsantrag]], [[Abbruchantrag]], [[Aberkennungsantrag]], [[Abfertigungsantrag]], [[Abfindungsantrag]], [[Abgeordnetenantrag]], [[Ablehnungsantrag]], [[Abrissantrag]], [[Absetzungsantrag]], [[Abstimmungsantrag]], [[Abwahlantrag]], [[Abweichungsantrag]], [[Abwicklungsantrag]], [[Adhäsionsantrag]], [[Adoptionsantrag]], [[Akkreditivantrag]], [[Akteneinsichtsantrag]], [[Aktivierungsantrag]], [[Allparteienantrag]], [[Alternativantrag]], [[Amnestieantrag]], [[Amtsenthebungsantrag]], [[Änderungsantrag]], [[Anerkennungsantrag]], [[Anfechtungsantrag]], [[Anhörungsantrag]], [[Anmeldeantrag]], [[Anordnungsantrag]], [[Anrechnungsantrag]], [[Arbeitslosengeldantrag]], [[Asylantrag]], [[Asylfolgeantrag]], [[Aufenthaltsantrag]], [[Aufhebungsantrag]], [[Auflösungsantrag]], [[Aufnahmeantrag]], [[Aufschubantrag]], [[Aufteilungsantrag]], [[Ausbildungsantrag]], [[Ausbürgerungsantrag]], [[Ausfuhrantrag]], [[Ausgleichsantrag]], [[Auskunftsantrag]], [[Auslieferungsantrag]], [[Ausnahmeantrag]], [[Ausreiseantrag]], [[Ausschlussantrag]], [[Ausschussantrag]], [[Aussetzungsantrag]], [[Austrittsantrag]], [[Auszahlungsantrag]], [[Auszeichnungsantrag]], [[Bauantrag]], [[Baugenehmigungsantrag]], [[Baulastantrag]], [[Bedarfsantrag]], [[Befangenheitsantrag]], [[Befreiungsantrag]], [[Begnadigungsantrag]], [[Behandlungsantrag]], [[Behördenantrag]], [[Beihilfeantrag]], [[Beitrittsantrag]], [[Benutzerantrag]], [[Benutzungsantrag]], [[Beratungshilfeantrag]], [[Bereinigungsantrag]], [[Berichtsantrag]], [[Berufungsantrag]], [[Beschaffungsantrag]], [[Bescheinigungsantrag]], [[Beschlagnahmeantrag]], [[Beschleunigungsantrag]], [[Beschlussantrag]], [[Beschwerdeantrag]], [[Bestätigungsantrag]], [[Besuchsantrag]], [[Beteiligungsantrag]], [[Betreuungsantrag]], [[Betreuungsgeldantrag]], [[Beurlaubungsantrag]], [[Beweisantrag]], [[Beweisermittlungsantrag]], [[Beweissicherungsantrag]], [[Bewerberantrag]], [[Bewerbungsantrag]], [[Bewilligungsantrag]], [[Bezirksantrag]], [[Briefwahlantrag]], [[Buchungsantrag]], [[Bundesantrag]], [[Bundesratsantrag]], [[Bundestagsantrag]], [[Bündnisantrag]], [[Bürgerantrag]], [[Bürgerschaftsantrag]], [[Darlehensantrag]]/[[Darlehnsantrag]], [[Denkmalantrag]], [[Devolutionsantrag]], [[Dienstantrag]], [[Dienstreiseantrag]], [[Dispensantrag]], [[Doppelantrag]], [[Dringlichkeitsantrag]], [[Drittmittelantrag]], [[Durchführungsantrag]], [[Durchsuchungsantrag]], [[Eidesantrag]], [[Eigenantrag]], [[Eilantrag]], [[Einbürgerungsantrag]], [[Eingemeindungsantrag]], [[Eingliederungsantrag]], [[Einfuhrantrag]], [[Einreiseantrag]], [[Einschulungsantrag]], [[Einsichtsantrag]], [[Einstellungsantrag]], [[Eintragungsantrag]], [[Eintretensantrag]], [[Einverleibungsantrag]], [[Einwanderungsantrag]], [[Einwohnerantrag]], [[Einzelantrag]], [[Elternantrag]], [[Elterngeldantrag]], [[Emeritierungsantrag]], [[Entbindungsantrag]], [[Enteignungsantrag]], [[Entgeltantrag]], [[Enthaftungsantrag]], [[Enthebungsantrag]], [[Entlassungsantrag]], [[Entlastungsantrag]], [[Entmündigungsantrag]], [[Entschädigungsantrag]], [[Entschließungsantrag]]/[[Entschliessungsantrag]], [[Entschlussantrag]], [[Entwicklungsantrag]], [[Entwurfantrag]], [[Entziehungsantrag]], [[Erbscheinsantrag]], [[Ergänzungsantrag]], [[Erlassantrag]], [[Erlassungsantrag]], [[Ermächtigungsantrag]], [[Ermäßigungsantrag]], [[Ermittlungsantrag]], [[Eröffnungsantrag]], [[Errichtungsantrag]], [[Erstantrag]], [[Erstattungsantrag]], [[Erteilungsantrag]], [[Erweiterungsantrag]], [[Etatantrag]], [[Eventualantrag]], [[Exekutionsantrag]], [[Exmatrikulationsantrag]], [[Exportantrag]], [[Ferienantrag]], [[Feststellungsantrag]], [[Finanzantrag]], [[Finanzierungsantrag]], [[Folgeantrag]], [[Förderantrag]], [[Förderungsantrag]], [[Forschungsantrag]], [[Fortbildungsantrag]], [[Fortführungsantrag]], [[Fortzahlungsantrag ]], [[Fraktionsantrag]], [[Freilassungsantrag]], [[Freisetzungsantrag]], [[Freistellungsantrag]], [[Fristsetzungsantrag]], [[Führungszeugnisantrag]], [[Fusionsantrag]], [[Gegenantrag]], [[Genehmigungsantrag]], [[Gesamtantrag]], [[Geschäftsantrag]], [[Geschäftsordnungsantrag]], [[Gesetzantrag]]/[[Gesetzesantrag]], [[Gestaltungsantrag]], [[Gewerbeantrag]], [[Gläubigerantrag]], [[Gleichstellungsantrag]], [[Gnadenantrag]], [[Grundantrag]], [[Grundbuchantrag]], [[Grundsatzantrag]], [[Gründungsantrag]], [[Gruppenantrag]], [[Güteantrag]], [[Haftantrag]], [[Haftbefehlsantrag]], [[Haftentlassungsantrag]], [[Haftprüfungsantrag]], [[Härtefallantrag]], [[Hauptantrag]], [[Haushaltsantrag]], [[Herstellerantrag]], [[Hilfsantrag]], [[Hilfsbeweisantrag]], [[Hypothekarkreditantrag]], [[Hypothekenantrag]], [[Immunitätsantrag]], [[Importantrag]], [[Individualantrag]], [[Indizierungsantrag]], [[Initiativantrag]], [[Insolvenzantrag]], [[Insolvenzeröffnungsantrag]], [[Invaliditätsantrag]] [[Investitionsantrag]], [[Inzidentantrag]], [[Jugendantrag]], [[Kandidatenantrag]], [[Kartenantrag]], [[Kassationsantrag]], [[Kaufantrag]], [[Kautionsantrag]], [[Kennkartenantrag]], [[Kindergeldantrag]], [[Klageantrag]], [[Klageabweisungsantrag]], [[Koalitionsantrag]], [[Kompromissantrag]], [[Konkursantrag]], [[Kontoantrag]], [[Kostenantrag]], [[Kostenfestsetzungsantrag]], [[Kostenübernahmeantrag]], [[Kreditantrag]], [[Kreditkartenantrag]], [[Kriegsdienstverweigerungsantrag]] ([[KDV-Antrag]]), [[Kündigungsantrag]], [[Kurantrag]], [[Länderantrag]], [[Landtagsantrag]], [[Lebensversicherungsantrag]], [[Leistungsantrag]], [[Leitantrag]], [[Lieferantrag]], [[Liquidationsantrag]], [[Lizenzantrag]], [[Lizenzierungsantrag]], [[Löschantrag]], [[Löschungsantrag]], [[Lottoantrag]], [[Magistratsantrag]], [[Mahnantrag]], [[Mahnbescheidantrag]], [[Maximalantrag]], [[Mediationsantrag]], [[Mehrfachantrag]], [[Mindestantrag]], [[Missbilligungsantrag]], [[Misstrauensantrag]], [[Mitgliedsantrag]], [[Mitgliedschaftsantrag]], [[Mittelantrag]], [[Nachforderungsantrag]], [[Nachforschungsantrag]], [[Nachprüfungsantrag]], [[Nachsendeantrag]], [[Namensänderungsantrag]], [[Nebenantrag]], [[Nebentätigkeitsantrag]], [[Neuantrag]], [[Neutralitätsantrag]], [[Neuwahlantrag]], [[Nichtantrag]], [[Nichtbefassungsantrag]], [[Normenkontrollantrag]], [[Nutzerantrag]], [[Nutzungsantrag]], [[Oppositionsantrag]], [[Ordnungsantrag]], [[Organisationsantrag]], [[Papierantrag]], [[Parlamentsantrag]], [[Parteiantrag]], [[Parteiausschlussantrag]], [[Parteienantrag]], [[Parteitagsantrag]], [[Passantrag]], [[Patentantrag]], [[Perspektivantrag]], [[Pfändungsantrag]], [[Planfeststellungsantrag]], [[Planungsantrag]], [[Plenarantrag]], [[Postnachsendeantrag]], [[Preisantrag]], [[Projektantrag]], [[Prozessantrag]], [[Prozesskostenhilfeantrag]], [[Prüfantrag]], [[Prüfungsantrag]], [[Ratsantrag]], [[Raumantrag]], [[Räumungsantrag]], [[Rechtsantrag]], [[Rechtsmittelantrag]], [[Rechtsschutzantrag]], [[Refinanzierungsantrag]], [[Reformantrag]], [[Regierungsantrag]], [[Registrierungsantrag]], [[Regulierungsantrag]], [[Rehabilitierungsantrag]], [[Reiseantrag]], [[Reisekostenantrag]], [[Rekursantrag]], [[Rentenantrag]], [[Resolutionsantrag]], [[Restitutionsantrag]], [[Restschuldbefreiungsantrag]], [[Revisionsantrag]], [[Rückerstattungsantrag]], [[Rückgabeantrag]], [[Rücktrittsantrag]], [[Rückübernahmeantrag]], [[Rückübertragungsantrag]], [[Rückzahlungsantrag]], [[Sachantrag]], [[Sachbeihilfeantrag]], [[Sammelantrag]], [[Satzungsänderungsantrag]], [[Schaufensterantrag]], [[Scheidungsantrag]], [[Schiedsantrag]], [[Schlichtungsantrag]], [[Schließungsantrag]], [[Schlussantrag]], [[Schnelllöschantrag]], [[Schutzantrag]], [[Schwerbehindertenantrag]], [[Sektionsantrag]], [[Senatsantrag]], [[Schulantrag]], [[Schuldnerantrag]], [[Sonderantrag]], [[Sondernutzungsantrag]], [[Sozialantrag]], [[Sozialhilfeantrag]], [[Sozialleistungsantrag]], [[Sperrantrag]], [[Spontanantrag]], [[Stadtratsantrag]], [[Steuerantrag]], [[Stilllegungsantrag]], [[Stipendienantrag]], [[Strafantrag]], [[Strafbefehlsantrag]], [[Strafverfolgungsantrag]], [[Streitantrag]], [[Streithilfeantrag]], [[Strompreisantrag]], [[Stufenantrag]], [[Stundungsantrag]], [[Subsidiarantrag]], [[Subventionsantrag]], [[Suchantrag]], [[Sühneantrag]], [[Tadelsantrag]], [[Tagesordnungsantrag]], [[Tarifantrag]], [[Teilantrag]], [[Teilnahmeantrag]], [[Teilungsversteigerungsantrag]], [[Therapieantrag]], [[Überprüfungsantrag]], [[Übersiedlungsantrag]], [[Umschuldungsantrag]], [[Umschulungsantrag]], [[Umstellungsantrag]], [[Umwandlungsantrag]], [[Unionsantrag]], [[Untätigkeitsantrag]], [[Unterantrag]], [[Unterhaltsantrag]], [[Unterlassungsantrag]], [[Unterstützungsantrag]], [[Unzulässigkeitsantrag]], [[Urantrag]], [[Urlaubsantrag]], [[Urteilsantrag]], [[Verbotsantrag]], [[Vereinigungsantrag]], [[Vereinsantrag]], [[Verfahrensantrag]], [[Verfahrenshilfeantrag]], [[Verfolgungsantrag]], [[Vergabeantrag]], [[Vergleichsantrag]], [[Verhandlungsantrag]], [[Verlängerungsantrag]], [[Verleihungsantrag]], [[Vermittlungsantrag]], [[Vernehmungsantrag]], [[Verordnungsantrag]], [[Verpflichtungsantrag]], [[Verrechnungsantrag]], [[Versagungsantrag]], [[Versäumnisantrag]], [[Verschlimmerungsantrag]], [[Versetzungsantrag]], [[Versicherungsantrag]], [[Versteigerungsantrag]], [[Vertagungsantrag]], [[Verteidigerantrag]], [[Vertragsantrag]], [[Vertrauensantrag]], [[Verwaltungsantrag]], [[Verweigerungsantrag]], [[Verweisungsantrag]], [[Verwirkungsantrag]], [[Visaantrag]]/[[Visumantrag]]/[[Visumsantrag]], [[Volksantrag]], [[Volkskammerantrag]], [[Vollstreckungsantrag]], [[Vollzugsantrag]], [[Vorbehaltsantrag]], [[Vorbescheidsantrag]], [[Vorlageantrag]], [[Vornahmeantrag]], [[Vorstandsantrag]], [[Vorsteuererstattungsantrag]], [[Wahlscheinantrag]], [[Wechselantrag]], [[Weiterbewilligungsantrag]], [[Weiterbildungsantrag]], [[Wiederaufgreifensantrag]], [[Wiederaufnahmeantrag]], [[Wiederbewilligungsantrag]], [[Wiedereinsetzungsantrag]], [[Wiedergutmachungsantrag]], [[Wiederholungsantrag]], [[Wohngeldantrag]], [[Wohnungsantrag]], [[Zahlungsantrag]], [[Zeichnungsantrag]], [[Zeitausgleichsantrag]], [[Zeugnisantrag]], [[Zivildienstantrag]], [[Zollantrag]], [[Zulassungsantrag]], [[Zusatzantrag]], [[Zuschussantrag]], [[Zustimmungsantrag]], [[Zuteilungsantrag]], [[Zuwendungsantrag]], [[Zwangsversteigerungsantrag]], [[Zwangsantrag]], [[Zwangsverwaltungsantrag]], [[Zwangsvollstreckungsantrag]], [[Zweitantrag]], [[Zwischenantrag]] {{Beispiele}} :[1] Um eine Verlängerung zu bekommen, muss man einen ''Antrag'' einreichen. :[1] Ohne einen Antrag auf Erstattung erhält man nichts erstattet. :[1] „Die Muttergesellschaft des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters stellte beim Amtsgericht München einen ''Antrag'' auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. “<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/fti-beantragt-insolvenz-verfahren-alle-reisen-abgesagt-a-4a8de23f-9a6d-4826-ac33-77d4f2792b8a | Titel=FTI beantragt Insolvenzverfahren – alle Reisen abgesagt | Tag=03 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-06-03 }}</ref> :[2] Er hatte ihr damals einen ''Antrag'' gemacht. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[schriftlich]]er ''Antrag'' ({{Audio|De-schriftlicher Antrag.ogg|Audio}}), [[formell]]er ''Antrag'' ({{Audio|De-formeller Antrag.ogg|Audio}}), [[formlos]]er ''Antrag'' ({{Audio|De-formloser Antrag.ogg|Audio}}) :[1] [[bei]] jemandem einen ''Antrag'' [[stellen]] ({{Audio|De-bei jemandem einen Antrag stellen.ogg|Audio}}) :[1] [[auf]] etwas einen ''Antrag'' [[stellen]] :[1] [[abgelehnt]]er ''Antrag'' ({{Audio|De-abgelehnter Antrag.ogg|Audio}}) :[2] jemandem einen ''Antrag'' [[machen]] ({{Audio|De-jemandem einen Antrag machen.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :[[antragsbefugt]], [[antragsberechtigt]], [[antragsfähig]], [[antragsgebunden]], [[antragsgemäß]], [[antragslos]], [[antragspflichtig]]/[[antragsverpflichtet]], [[antragstellend]] :(der) [[Antragende]], [[Antragsabgabe]], [[Antragsablehnung]], [[Antragsabschnitt]], [[Antragsaltersgrenze]], [[Antragsannahme]], [[Antragsanstieg]], [[Antragsaufkommen]], [[Antragsaufnahme]], [[Antragsaufwand]], [[Antragsbearbeiter]], [[Antragsbearbeitung]], [[Antragsbedingung]], [[Antragsbefugnis]], [[Antragsbefürworter]], [[Antragsbegründung]], [[Antragsberatung]], [[Antragsberechtigung]], [[Antragsberg]], [[Antragsbestätigung]], [[Antragsbewertung]], [[Antragsbogen]], [[Antragsbuch]], [[Antragsdaten]], [[Antragsdatum]], [[Antragsdauer]], [[Antragsdelikt]], [[Antragsdiskussion]], [[Antragseingang]], [[Antragsende]], [[Antragsentscheidung]], [[Antragsentwurf]], [[Antragserfassung]], [[Antragserfordernis]], [[Antragsflut]], [[Antragsform]], [[Antragsformblatt]], [[Antragsformular]], [[Antragsformulierung]], [[Antragsfrage]], [[Antragsfreiheit]], [[Antragsfrist]], [[Antragsgegner]]/[[Antragsgegnerin]], [[Antragsgegenstand]], [[Antragsgrund]], [[Antragsgrundsatz]], [[Antragsheft]], [[Antragsinhalt]], [[Antragsjahr]], [[Antragskatalog]], [[Antragskommission]], [[Antragskompetenz]], [[Antragskonferenz]], [[Antragsleistung]], [[Antragsliste]], [[Antragsmangel]], [[Antragsmodalität]], [[Antragsmodifikation]], [[Antragsmonat]], [[Antragsmuster]], [[Antragsnummer]], [[Antragspaket]], [[Antragspflicht]], [[Antragsprinzip]], [[Antragsprozedur]], [[Antragsprüfung]], [[Antragspapier]], [[Antragspunkt]], [[Antragsrecht]], [[Antragsreihenfolge]], [[Antragsrücknahme]], [[Antragsrunde]], [[Antragssache]], [[Antragssachbearbeiter]], [[Antragsschluss]], [[Antragsschreiben]], [[Antragsschrift]], [[Antragsseite]], [[Antragsserie]], [[Antragsskizze]], [[Antragsstattgabe]], [[Antragsstau]], [[Antragstätigkeit]], [[Antragsteil]], [[Antragsstelle]]/[[Antragstelle]], [[Antragssteller]]/[[Antragsstellerin]]/[[Antragsteller]]/[[Antragstellerin]], [[Antragstellung]], [[Antragstext]], [[Antragsunterlage]], [[Antragsveranlagung]], [[Antragsverfahren]], [[Antragsvolumen]], [[Antragsvoraussetzung]], [[Antragsvordruck]], [[Antragsvorlage]], [[Antragsweg]], [[Antragswelle]], [[Antragswesen]], [[Antragszahl]], [[Antragszeitraum]], [[Antragszurücknahme]] :[[beantragen]] :[[Antragung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesuch, schriftliche Bitte|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt?|ar|طلب|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|формуляр}} *{{en}}: {{Ü|en|application}}, {{Ü|en|petition}}, {{Ü|en|request}} *{{eo}}: {{Ü|eo|peto}}, {{Ü|eo|akceptopeto}}, {{Ü|eo|kandidatiĝo}}, {{Ü|eo|demandilo}}, {{Ü|eo|(kandidata) demandaro}}, {{Ü|eo|petilo}}, {{Ü|eo|petformularo}}, {{Ü|eo|formularo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|demande}}, {{Ü|fr|requête}}, {{Ü|fr|pétition}}, {{Ü|fr|candidature}}, {{Ü|fr|postulation}} *{{it}}: {{Ü|it|domanda}}, {{Ü|it|richiesta}}, {{Ü|it|petizione}} *{{ja}}: {{Üt|ja|提議|ていぎ, teigi}}, {{Üt|ja|提出|ていしゅつ, teishutsu}}, {{Üt|ja|提案|ていあん, teian}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|daxwazname}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aanvraag}} *{{pt}}: {{Ü|pt|requisição}}, {{Ü|pt|proposta}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cerere}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|петиция}}, {{Üt|ru|прошение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ansökan}} {{u}}, {{Ü|sv|begäran}} {{u}}, ''Parlament:'' {{Ü|sv|motion}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|solicitud}}, {{Ü|es|petición}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žádost}} {{f}}, {{Ü|cs|návrh}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|arzuhâl}} (bei Gericht), {{Ü|tr|dilekçe}}, {{Ü|tr|önerge}}, {{Ü|tr|başvuru}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kérvény}}, {{Ü|hu|kérelem}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kurz für: Heiratsantrag|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|edziĝ-propono}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kosinta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|demande}} en {{Ü|fr|mariage}} *{{pt}}: {{Ü|pt|proposta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предложение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|äktenskapsanbud}} (geh.) *{{es}}: {{Ü|es|petición de mano}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nabídka k sňatku}} *{{tr}}: {{Ü|tr|evlilik teklifi}} *{{hu}}: {{Ü|hu|házassági ajánlat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Abtrag]]|Anagramme=[[Garant]], [[Granat]]}} 3xfggg2kwzmlneez98s9mt2bd80umvi Presse 0 30183 10145793 10068104 2024-11-21T11:12:21Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + untrbegr 10145793 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[presse]]}} == Presse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Presse |Nominativ Plural=Pressen |Genitiv Singular=Presse |Genitiv Plural=Pressen |Dativ Singular=Presse |Dativ Plural=Pressen |Akkusativ Singular=Presse |Akkusativ Plural=Pressen |Bild 1=Garlic Press and Garlic.jpg|mini|1|Knoblauchpresse |Bild 2=Freibergsdorfer Hammer Spindelpresse LvT.JPG|mini|1|Spindelpresse }} {{Worttrennung}} :Pres·se, {{Pl.}} Pres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Presse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gerät]], das zum [[pressen|Pressen]] dient :[2] {{K|kPl.}} Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte {{Herkunft}} :[1] zu gleichbedeutend französisch ''{{Ü|fr|presse}}'' (ursprünglich: „[[Gedränge]]“) über italienisch ''{{Ü|it|pressa}}'' zu mittellateinisch ''{{Ü|la|pressa}}'' „[[Druck]], [[Zwang]]“. Dies abgeleitet von ''{{Ü|la|premere}}'' „drücken“ (Partizip Perfekt Passiv: ''pressum'' „gedrückt“) {{QS Herkunft|unbelegt}} :[2] abgeleitet von <sup>[1]</sup>, da die ursprüngliche Bedeutung nur das „gedruckte Medium“ meinte {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Entmoster]], [[Entsafter]], [[Moster]] :[2] [[Blätterwald]], [[Medien]] (Plural), [[Zeitung]], [[Zeitungswesen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Apfelpresse]], [[Ballenpresse]], [[Containerpresse]], [[Druckerpresse]] ([[Druckpresse]]), [[Entenpresse]], [[Entgratpresse]], [[Exzenterpresse]], [[Fruchtpresse]], [[Furnierpresse]], [[Geflügelpresse]], [[Handpresse]], [[Hebelpresse]], [[Hydraulikpresse]], [[Kaschierpresse]], [[Keilpresse]], [[Knoblauchpresse]], [[Kurbelpresse]], [[Müllpresse]], [[Obstpresse]], [[Presswerk]], [[Saftpresse]], [[Schlagpresse]], [[Schmiedepresse]], [[Schraubenpresse]], [[Schrottpresse]], [[Spätzlepresse]], [[Spindelpresse]], [[Weinpresse]], [[Zitronenpresse]] :[2] [[Abendpresse]], [[Auslandspresse]], [[Boulevardpresse]], [[Druckerpresse]], [[Exilpresse]], [[Fachpresse]], [[Hauptstadtpresse]], [[Klatschpresse]], [[Kolonialpresse]], [[Lokalpresse]], [[Lügenpresse]], [[Musikpresse]], [[Nachkriegspresse]], [[Nazi-Presse]], [[Notenpresse]], [[Parteipresse]], [[Propagandapresse]], [[Regenbogenpresse]], [[Regierungspresse]], [[Regionalpresse]], [[Sensationspresse]], [[Sportpresse]], [[Tagespresse]], [[Vorkriegspresse]], [[Weltpresse]], [[Wirtschaftspresse]] {{Beispiele}} :[1] „So kauften die Idealisten 1995 eine kleine ''Presse,'' mit der sie eigene Äpfel verflüssigten.“ ''(Internetbeleg)'' :[1] „Alle halfen sich gegenseitig, die ''Presse'' war ununterbrochen im Einsatz und wir füllten Fass um Fass.“<ref>{{Literatur|Autor=Luigi Brogna|Titel=Das Kind unterm Salatblatt|TitelErg=Geschichten von meiner sizilianischen Familie|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin|Jahr=2010|Seiten=202|Auflage=7.|ISBN= 978-3-548-26348-9}}</ref> :[1] „Ich fragte Papa, was das hölzerne Ding sei, und Papa sagte, das hölzerne Ding sei eine ''Presse'' oder eine Kelter, und in einer solchen Kelter oder ''Presse'' würden die Weintrauben zu Wein gepresst.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1.| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 117.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref> :[1] „Das zum großen Teil von Hartmann Schedel kompilierte und mit Hunderten von kolorierten Holzschnitten verzierte Werk verließ 1493 die ''Pressen'' des Druckers Anton Koberger, wenige Monate nachdem im Vorjahr Rodrigo de Triana Amerika entdeckt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit| Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN=978-3-86971-126-3}}, Seite 21.</ref> :[2] Ich hasse das Feuilleton und die ''Presse'' allgemein. :[2] „Es handelt sich also von einer neuen Verschärfung der Zensur in religiösen Angelegenheiten, von einer neuen Polizeimaßregel gegen die kaum aufatmende ''Presse“.''<ref>[[w:Karl Marx|Karl Marx]], Friedrich Engels: Werke, Bd. 1.)</ref> :[2] „Polens Leser wußten, daß das einzige, was man der ''Presse'' glauben konnte, die Sportergebnisse waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 116. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref> :[2] „Es zeigt, wie solche Berichte die Diskussion um das rätselhafte Schiff weiter anheizten und wie groß der Anteil der ''Presse'' am Entstehen des Mythos um die MARY CELESTE war.“<ref>{{Literatur | Autor=Eigel Wiese| Titel =Das Geisterschiff|TitelErg=Die Geschichte der Mary Celeste| Verlag=Europa Verlag | Ort=Hamburg/Wien | Jahr=2001 | ISBN=3-203-75103-8 | Seiten=102.}} </ref> :[2] „Die ''Presse'' brachte den Vorfall mit Schlagzeilen.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=411.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[handbetätigt]]e ''Presse,'' [[hydraulisch]]e ''Presse,'' [[mechanisch]]e ''Presse,'' [[pneumatisch]]e ''Presse'' :[2] [[frei]]e ''Presse,'' die ''Presse'' [[lesen]], in der ''Presse'' [[stehen]], der ''Presse'' [[zufolge]], der ''Presse'' [[zuspielen|zugespielt]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Pressform]], [[Pressluft]], [[Presslufthammer]], [[Pressung]], [[Presswerk]] :[2] [[Presseabteilung]], [[Presseagentur]], [[Presse-Agentur]], [[Presseamt]], [[Pressearbeit]], [[Pressearchiv]], [[Presseattaché]], [[Presseauftritt]], [[Presseausschnitt]], [[Presseausweis]], [[Presseball]], [[Pressebericht]], [[Pressebüro]], [[Pressechef]], [[Presseclub]], [[Pressedienst]], [[Presseecho]], [[Presseempfang]], [[Presseerklärung]], [[Presseerzeugnis]], [[Pressefotograf]], [[Pressefrau]], [[Pressefreiheit]], [[Pressegeschichte]], [[Pressegesetz]], [[Pressegespräch]], [[Pressehaus]], [[Presseheft]], [[Presseinformation]], [[Pressejargon]], [[Pressekabine]], [[Pressekammer]],[[Pressekampagne]], [[Pressekodex]], [[Pressekommentar]], [[Pressekonferenz]], [[Pressekorrespondent]], [[Presselandschaft]], [[Presseleute]], [[Pressemann]], [[Pressemappe]], [[Pressemeldung]], [[Pressemitteilung]], [[Presseoffizier]], [[Presseorgan]], [[Presserat]], [[Presseraum]], [[Presserecht]], [[Pressereferent]], [[Presseschau]], [[Pressespiegel]], [[Pressesprache]], [[Pressesprecher]], [[Pressestelle]], [[Pressestimme]], [[Pressestunde]], [[Pressetermin]], [[Pressetext]], [[Pressetribüne]], [[Presseverlautbarung]], [[Presseveröffentlichung]], [[Pressevertreter]], [[Pressewart]], [[Pressezar]], [[Pressezensur]], [[Pressezentrum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gerät, das zum Pressen dient|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|press}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pressoir}} {{m}}, {{Ü|fr|presse}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pressa}} *{{ca}}: {{Ü|ca|premsa}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|pressorium}} *{{pl}}: {{Ü|pl|prasa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prensa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|presă}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пресс}}, {{Üt|ru|тиски}} *{{sv}}: {{Ü|sv|press}} *{{es}}: {{Ü|es|prensa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tisk}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|baskı makinesi}} (Druckpresse), {{Ü|tr|cendere}}, {{Ü|tr|baskı makinesi}} (zum Beispiel für Gemüse-/Obstsäfte) }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gesamtheiten der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|press}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lehdistö}} *{{fr}}: {{Ü|fr|presse}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|stampa}} *{{ca}}: {{Ü|ca|premsa}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|prasa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|imprensa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|presă}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пресса}}, {{Üt|ru|печать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|press}} *{{es}}: {{Ü|es|prensa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tisk}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|basın}}, {{Ü|tr|matbuat}} (veraltet) }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Presse (Maschine)}} :[2] {{Wikipedia|Presse (Medien)}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fresse]], [[Gresse]], [[Hesse]], [[Kresse]], [[Messe]], [[Preuße]]|Anagramme=[[Speers]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 0igqka6oace99klrwwi8a5rj28k2894 Florida 0 31640 10145249 9640094 2024-11-20T18:18:00Z 217.180.192.12 10145249 wikitext text/x-wiki == Florida ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Map of USA FL.svg|mini|1|geografische Lage des US-Bundesstaates ''Florida'' }} {{Worttrennung}} :Flo·ri·da, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflɔʁida}}, ''selten:'' {{Lautschrift|ˈfloːʁida}}, ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈflɔrɪdə}}, ''spanisch:'' {{Lautschrift|floˈriða}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Florida.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bundesstaat im Südosten der [[USA]] :[2] ein [[Departement]] in [[Uruguay]] :[3] [[Hauptstadt]] des vorgenannten Departementes {{Abkürzungen}} :[1] ''[[postalisch]]:'' [[FL]] {{Synonyme}} :[1] ''Beiname:'' [[Sunshine State]] („Sonnenscheinstaat“) {{Oberbegriffe}} :[1] [[US-amerikanisch]]er [[Bundesstaat]]/[[US-Bundesstaat]], [[Staat]] {{Beispiele}} :[1] Der Weißkopfseeadler ist das Wappentier von ''Florida.'' :[1] „Dem Staate ''Florida'' drang die Erschütterung bis in die innersten Eingeweide, und anschließend brauste eine Windhose von unerhörter Gewalt über das Land um Stones Hill.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Von der Erde zum Mond| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 169.</ref> :[2] Die geschichtsträchtige Estancia San Pedro de Timonte im Departamento ''Florida'' wurde 1997 zum nationalen Geschichtsdenkmal erklärt. :[3] Die Stadt ''Florida'' liegt in der Nähe von Montevideo, der Hauptstadt von Uruguay. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bundesstaat im Südwesten der USA|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|Флорида|Florida}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|佛罗里达州|Fóluólǐdá zhōu}} *{{en}}: {{Ü|en|Florida}} *{{eo}}: {{Ü|eo|Florido}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Floride}} *{{ht}}: {{Ü|ht|Florid}} *{{haw}}: {{Ü|haw|Pololika}} *{{is}}: {{Ü|is|Flórída}} *{{it}}: {{Ü|it|Florida}} *{{ja}}: {{Üt|ja|フロリダ|Furorida}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Florida}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Florida}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Флорида|Florida}} {{f}} *{{nv}}: {{Ü|nv|Łóodah hahoodzo}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Floryda}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Flórida}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Флорида}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Флорида|Florida}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|Флорида|Florida}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Florida}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Florida}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|Florida}} *{{be}}: {{Üt|be|Фларыда}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|Floarida}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Departement in Uruguay|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hauptstadt des vorgenannten Departementes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Florida}} :[1–3] {{Wikipedia|Florida (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Florida}} {{Quellen}} {{Bundesstaaten der USA}} 587lg0bbhkfpdo97662c1502xa810g8 einstellen 0 33376 10145504 10141743 2024-11-21T04:50:22Z Luis Elíver 202611 +eo:[[prepari sin]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145504 wikitext text/x-wiki == einstellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stelle ein |Präsens_du=stellst ein |Präsens_er, sie, es=stellt ein |Präteritum_ich=stellte ein |Partizip II=eingestellt |Konjunktiv II_ich=stellte ein |Imperativ Singular=stelle ein |Imperativ Plural=stellt ein |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ein·stel·len, {{Prät.}} stell·te ein, {{Part.}} ein·ge·stellt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌʃtɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einstellen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden als [[Arbeitnehmer]] [[aufnehmen]] :[2] {{K|Technik}} [[justieren]] :[3] {{K|refl.}} sich auf etwas [[vorbereiten]] :[4] etwas (eine [[Tätigkeit]]) nicht mehr [[ausüben]] :[5] {{K|refl.}} sich einfinden, kommen :[6] {{K|schweiz.|ft=eine (Telefon-)Nummer}} [[wählen]] :[7] {{K|schweiz.|ft=im Amt, im Dienst, in der Funktion, in einem Recht einstellen}} jemanden vorübergehend seines Amtes entheben, vom Dienst, von gewissen Rechten suspendieren :[8] {{K|Bautechnik|ft=einen Bauteil (einen Turm, eine Säule)}} so konstruieren, dass es scheinbar mit dem Baukörper verschmilzt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[anstellen]] :[2] [[justieren]] :[3] [[vorbereiten]] :[4] [[aufhören]], [[zu den Akten legen]], [[ad acta]] legen :[7] [[suspendieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entlassen]] :[3] [[verstellen]] :[4] [[weitermachen]] {{Beispiele}} :[1] Die Firma ''stellte'' letztes Jahr 10 weitere Sachbearbeiter ''ein.'' :[2] Nachdem das Thermostat richtig ''eingestellt'' war, hatte er es endlich warm in der Wohnung. :[3] Um sich auf die anstehenden Verhandlungen ''einzustellen,'' ist er noch einmal alle Unterlagen durchgegangen. :[4] Auf Grund des heftigen Schneefalles musste der Flugbetrieb vorübergehend ''eingestellt'' werden. :[4] ''Stellen'' Sie jetzt bitte das Rauchen ''ein!'' :[4] „Die Regulierungsbehörde schickte einen Peilwagen nach Hilkerode, ortete den Sender im Dorf und forderte den Betreiber schriftlich auf, den Betrieb ''einzustellen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ulrich Lottmann|Titel=Illegal auf Sendung|TitelErg=Piratensender in Hilkerode warnt vor Strahlenwaffe|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 124}}, 31. Mai 2013, Seite 9.</ref> :[4] „Die auf Arch Linux basierende Distribution Antergos wird ''eingestellt.'' Die Entwickler haben keine Zeit mehr für das Projekt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27086/antergos-wird-eingestellt.html | titel=Antergos wird eingestellt | autor=Ferdinand Thommes | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2019-05-22 | zugriff=2019-05-23 }}</ref> :[4] „Die Diskussionsabende ''wurden eingestellt,'' und die Münchner USPD entwickelte ebenfalls keine nennenswerte Außenwirkung mehr.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Bernhard Grau| Titel=Vom Bürgersohn zum Revolutionär | Nummer=11 | Jahr=2018 | Seiten=23 }}</ref> :[5] Kannst du dich um 6&nbsp;Uhr bei mir ''einstellen?'' Vorher habe ich keine Zeit. :[6] „Ostermundigen liegt bei Bern, es hat dieselbe Vorkennzahl, 031, es ist also möglich, dass Sie falsch gewählt haben und zufällig die Nummer des Mannes ''eingestellt haben,'' der jedes Mal, wenn das Telefon läutet, abnimmt […].“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|=6nmGyWIwF0oC|PT5|Hervorhebung=eingestellt}}|Seiten=5|Autor=Franz Hohler|Titel=Der Geisterfahrer – Die Erzählungen|Verlag=Luchterhand}}.</ref> :[7] „Die Geschäftsführer können Direktoren, Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigte jederzeit in ihrer Funktion ''einstellen.''“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19110009/index.html#a815|titel=Art.&nbsp;815 Abs.&nbsp;3 des Schweizer Obligationenrechts|zugriff=2015-03-08}}</ref> :[7] „Die Administrativuntersuchung wurde nach einem Streit der Pfarrerin mit einer Arbeitskollegin und mit der Kirchenpflege vor drei Jahren eingeleitet. Seither war die Frau im Amt ''eingestellt''.“<ref>''Tages-Anzeiger'' vom 9.&nbsp;Oktober 2019 ([https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/unfaehig-und-unwuerdig-pfarrerin-muss-faellanden-verlassen/story/14247669 online]).</ref> :[7] „Die bernische Erziehungsdirektion hat einen Bieler Oberstufen-Lehrer im Amt ''eingestellt''. Es liegen Hinweise zu Grenzüberschreitungen vor.“<ref>''Der Bund'' vom 26.&nbsp;November 2015 ([https://www.derbund.ch/bern/region/oberstufen-lehrer-im-amt-eingestellt/story/31230580 online]).</ref> :[7] „Dass ein […] Religionslehrer […] wegen sittlicher Vergehen in seinem Dienst ''eingestellt'' werden musste.“<ref>''National-Zeitung'' vom 30.&nbsp;November 1970, zitiert nach Kurt Meyer, ''Schweizer Wörterbuch,'' Frauenfeld 2006, S.&nbsp;112.</ref> :[7] „Von der Stimmberechtigung sind ausgeschlossen: a. diejenigen, welche zufolge Schuldbetreibung oder durch strafgerichtliches Urteil im Aktivbürgerrecht ''eingestellt'' worden sind [usw.].“<ref>''Staatsverfassung des Kantons Basel-Landschaft'' vom 4. April 1892, §&nbsp;3 ([http://www.verfassungen.ch/basel/bl-verf92-i.htm online]).</ref> :[8] „Nach einigem Streit akzeptierte Schinkel die Rundbogenfenster und den in das Schiff ''eingestellten'' Turm“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|DmuplrlVFWcC|PA380||Hervorhebung=eingestellten Turm}}|Seiten=380|Autor=Karl Friedrich Schinkel, Hillert Ibbeken, Elke Blauert|Titel=Architectural work today|Verlag=Edition Axel Menges|Jahr=2002}}</ref> :[8] „Die Gestaltung des Baukörpers mit zwei Schaufronten konzentriert sich auf die Ecksituation, die als in die Fassade ''eingestellter'' Turm mit gedrungener Haube formuliert ist.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|t9IEDbsf_eUC|PA158||Hervorhebung=eingestellter Turm}}|Seiten=158|Autor=Ulrike Faber-Hermann|Titel=Bürgerlicher Wohnbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Minden|Verlag=LIT Verlag Münster|Jahr=2000}}</ref> :[8] „Besonders auffällig ist hier der siebenachsig auskragende Mittelrisalith mit seiner Bemalung in kräftigem Orange und den wuchtigen, ''eingestellten'' Säulen mit ihren ungewöhnlichen Zackenkapitellen.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|KlH_U_PPaxkC|PA72||Hervorhebung=eingestellte Säulen}}|Seiten=72|Autor=Susann Buhl|Titel=Leipzig|Verlag=DuMont Reiseverlag|Jahr=2012}}</ref> :[8] „Im Schiff liegt auf zwei ''eingestellten'' Pfeilern ein zweijochiges sternförmiges Kreuzrippengewölbe.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|I03y97sf-LEC|PA381||Hervorhebung=eingestellten Pfeilern}}|Seiten=362|Autor=Matthias Friske|Titel=Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim|Verlag=Lukas Verlag|Jahr=2001}}</ref> :[8] „Der im Norden zwischen Langhaus und Chor ''eingestellte'' Turm hat ein sehr hohes, bis an das untere Drittel der Chorfenster reichendes, pyramidenartiges abgestützes Sockelgeschoß…“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|Fs3VAAAAMAAJ||||Hervorhebung=eingestellte Turm}}|Seiten=30|Autor=Hans Karlmann Ramisch|Titel=Landkreis Uffenheim|Verlag=Deutscher Kunstverlag|Jahr=1966}}</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[einstellbar]] :''Substantive:'' [[Einstellung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|antage}}, {{Ü|da|ansætte}} *{{en}}: {{Ü|en|employ}} *{{eo}}: {{Ü|eo|dungi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|embaucher}}, {{Ü|fr|engager}} *{{ia}}: {{Ü|ia|emplear}}, {{Ü|ia|ingagiar}} *{{it}}: {{Ü|it|assumere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|調節する|ちょうせつする, chôsetsu suru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|contractar}} *{{no}}: {{Ü|no|ansette}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zatrudniać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|angaja}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нанимать}}, {{Üt|ru|принять на работу}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anställa}} *{{es}}: {{Ü|es|emplear}} *{{hu}}: {{Ü|hu|felvesz}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Technik: justieren|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|indstille}} *{{en}}: {{Ü|en|adjust}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĝustigi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|régler}}, {{Ü|fr|ajuster}} *{{it}}: {{Ü|it|impiegare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ajustar}}, {{Ü|ca|graduar}}, {{Ü|ca|regular}} *{{nl}}: {{Ü|nl|instellen}} *{{no}}: {{Ü|no|innstille}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nastawiać}} *{{ru}}: (тех.) {{Üt|ru|установить}}, {{Üt|ru|настроить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ställa in}}, {{Ü|sv|sätta}}, {{Ü|sv|justera}} *{{es}}: {{Ü|es|ajustar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|beállít}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich auf etwas vorbereiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|prepare}} *{{eo}}: {{Ü|eo|prepariĝi}}, {{Ü|eo|prepari sin|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|préparer|se préparer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|preparar-se}} *{{nl}}: {{Ü|nl|instellen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przygotować|przygotować się}}, {{Ü|pl|nastawić|nastawić się}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pregăti|a se pregăti}} *{{ru}}: {{Üt|ru|настроиться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ställa in sig på}} *{{es}}: {{Ü|es|prepararse}} *{{hu}}: {{Ü|hu|felkészül}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|indstille}} *{{en}}: {{Ü|en|stop}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĉesi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cesser}} *{{it}}: {{Ü|it|smettere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parar}}, {{Ü|ca|cessar}}, {{Ü|ca|deixar (de)}}, {{Ü|ca|suspendre}} *{{nl}}: {{Ü|nl|seponeren}}, {{Ü|nl|schorten}} *{{no}}: {{Ü|no|innstille}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wstrzymać}}, {{Ü|pl|zawiesić}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înceta|a înceta}}, {{Ü|ro|opri|a se opri}} *{{ru}}: {{Üt|ru|прекратить}}, {{Üt|ru|приготовиться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ställa in}}, {{Ü|sv|sluta}}, {{Ü|sv|nedlägga}}, {{Ü|sv|inställa}} *{{es}}: {{Ü|es|suspender}}, {{Ü|es|parar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|felfüggeszt}}, {{Ü|hu|megszüntet}}, {{Ü|hu|beszüntet}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=reflexiv: sich einfinden, kommen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|présenter|se présenter}}, {{Ü|fr|arriver}} *{{ca}}: {{Ü|ca|presentar-se}}, {{Ü|ca|aparèixer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pojawić|pojawić się}} *{{ro}}: {{Ü|ro|veni|a veni}}, {{Ü|ro|prezenta|a se prezenta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inställa sig}}, {{Ü|sv|infinna sig}}, {{Ü|sv|komma}} *{{es}}: {{Ü|es|aparecer}} *{{hu}}: {{Ü|hu|jelentkezik}}, {{Ü|hu|fellép}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=schweizerisch, eine (Telefon-)Nummer: wählen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=im Amt, im Dienst, in der Funktion, in einem Recht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĉesigi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=einen Bauteil so konstruieren, dass es scheinbar mit dem Baukörper verschmilzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 5] {{Ref-Grimm}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[6] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Stichwort „einstellen“, Seite 32. :[6, 7] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort „einstellen“, Seite 209. :[7] {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Stichwort „einstellen“, Seite 112. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anstellen]]}} olthywl15s9xplgrdrprm644n7kurf1 10145507 10145504 2024-11-21T04:54:00Z Luis Elíver 202611 +eo:[[pretigi sin]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145507 wikitext text/x-wiki == einstellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stelle ein |Präsens_du=stellst ein |Präsens_er, sie, es=stellt ein |Präteritum_ich=stellte ein |Partizip II=eingestellt |Konjunktiv II_ich=stellte ein |Imperativ Singular=stelle ein |Imperativ Plural=stellt ein |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ein·stel·len, {{Prät.}} stell·te ein, {{Part.}} ein·ge·stellt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌʃtɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einstellen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden als [[Arbeitnehmer]] [[aufnehmen]] :[2] {{K|Technik}} [[justieren]] :[3] {{K|refl.}} sich auf etwas [[vorbereiten]] :[4] etwas (eine [[Tätigkeit]]) nicht mehr [[ausüben]] :[5] {{K|refl.}} sich einfinden, kommen :[6] {{K|schweiz.|ft=eine (Telefon-)Nummer}} [[wählen]] :[7] {{K|schweiz.|ft=im Amt, im Dienst, in der Funktion, in einem Recht einstellen}} jemanden vorübergehend seines Amtes entheben, vom Dienst, von gewissen Rechten suspendieren :[8] {{K|Bautechnik|ft=einen Bauteil (einen Turm, eine Säule)}} so konstruieren, dass es scheinbar mit dem Baukörper verschmilzt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[anstellen]] :[2] [[justieren]] :[3] [[vorbereiten]] :[4] [[aufhören]], [[zu den Akten legen]], [[ad acta]] legen :[7] [[suspendieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entlassen]] :[3] [[verstellen]] :[4] [[weitermachen]] {{Beispiele}} :[1] Die Firma ''stellte'' letztes Jahr 10 weitere Sachbearbeiter ''ein.'' :[2] Nachdem das Thermostat richtig ''eingestellt'' war, hatte er es endlich warm in der Wohnung. :[3] Um sich auf die anstehenden Verhandlungen ''einzustellen,'' ist er noch einmal alle Unterlagen durchgegangen. :[4] Auf Grund des heftigen Schneefalles musste der Flugbetrieb vorübergehend ''eingestellt'' werden. :[4] ''Stellen'' Sie jetzt bitte das Rauchen ''ein!'' :[4] „Die Regulierungsbehörde schickte einen Peilwagen nach Hilkerode, ortete den Sender im Dorf und forderte den Betreiber schriftlich auf, den Betrieb ''einzustellen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ulrich Lottmann|Titel=Illegal auf Sendung|TitelErg=Piratensender in Hilkerode warnt vor Strahlenwaffe|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 124}}, 31. Mai 2013, Seite 9.</ref> :[4] „Die auf Arch Linux basierende Distribution Antergos wird ''eingestellt.'' Die Entwickler haben keine Zeit mehr für das Projekt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27086/antergos-wird-eingestellt.html | titel=Antergos wird eingestellt | autor=Ferdinand Thommes | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2019-05-22 | zugriff=2019-05-23 }}</ref> :[4] „Die Diskussionsabende ''wurden eingestellt,'' und die Münchner USPD entwickelte ebenfalls keine nennenswerte Außenwirkung mehr.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Bernhard Grau| Titel=Vom Bürgersohn zum Revolutionär | Nummer=11 | Jahr=2018 | Seiten=23 }}</ref> :[5] Kannst du dich um 6&nbsp;Uhr bei mir ''einstellen?'' Vorher habe ich keine Zeit. :[6] „Ostermundigen liegt bei Bern, es hat dieselbe Vorkennzahl, 031, es ist also möglich, dass Sie falsch gewählt haben und zufällig die Nummer des Mannes ''eingestellt haben,'' der jedes Mal, wenn das Telefon läutet, abnimmt […].“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|=6nmGyWIwF0oC|PT5|Hervorhebung=eingestellt}}|Seiten=5|Autor=Franz Hohler|Titel=Der Geisterfahrer – Die Erzählungen|Verlag=Luchterhand}}.</ref> :[7] „Die Geschäftsführer können Direktoren, Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigte jederzeit in ihrer Funktion ''einstellen.''“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19110009/index.html#a815|titel=Art.&nbsp;815 Abs.&nbsp;3 des Schweizer Obligationenrechts|zugriff=2015-03-08}}</ref> :[7] „Die Administrativuntersuchung wurde nach einem Streit der Pfarrerin mit einer Arbeitskollegin und mit der Kirchenpflege vor drei Jahren eingeleitet. Seither war die Frau im Amt ''eingestellt''.“<ref>''Tages-Anzeiger'' vom 9.&nbsp;Oktober 2019 ([https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/unfaehig-und-unwuerdig-pfarrerin-muss-faellanden-verlassen/story/14247669 online]).</ref> :[7] „Die bernische Erziehungsdirektion hat einen Bieler Oberstufen-Lehrer im Amt ''eingestellt''. Es liegen Hinweise zu Grenzüberschreitungen vor.“<ref>''Der Bund'' vom 26.&nbsp;November 2015 ([https://www.derbund.ch/bern/region/oberstufen-lehrer-im-amt-eingestellt/story/31230580 online]).</ref> :[7] „Dass ein […] Religionslehrer […] wegen sittlicher Vergehen in seinem Dienst ''eingestellt'' werden musste.“<ref>''National-Zeitung'' vom 30.&nbsp;November 1970, zitiert nach Kurt Meyer, ''Schweizer Wörterbuch,'' Frauenfeld 2006, S.&nbsp;112.</ref> :[7] „Von der Stimmberechtigung sind ausgeschlossen: a. diejenigen, welche zufolge Schuldbetreibung oder durch strafgerichtliches Urteil im Aktivbürgerrecht ''eingestellt'' worden sind [usw.].“<ref>''Staatsverfassung des Kantons Basel-Landschaft'' vom 4. April 1892, §&nbsp;3 ([http://www.verfassungen.ch/basel/bl-verf92-i.htm online]).</ref> :[8] „Nach einigem Streit akzeptierte Schinkel die Rundbogenfenster und den in das Schiff ''eingestellten'' Turm“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|DmuplrlVFWcC|PA380||Hervorhebung=eingestellten Turm}}|Seiten=380|Autor=Karl Friedrich Schinkel, Hillert Ibbeken, Elke Blauert|Titel=Architectural work today|Verlag=Edition Axel Menges|Jahr=2002}}</ref> :[8] „Die Gestaltung des Baukörpers mit zwei Schaufronten konzentriert sich auf die Ecksituation, die als in die Fassade ''eingestellter'' Turm mit gedrungener Haube formuliert ist.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|t9IEDbsf_eUC|PA158||Hervorhebung=eingestellter Turm}}|Seiten=158|Autor=Ulrike Faber-Hermann|Titel=Bürgerlicher Wohnbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Minden|Verlag=LIT Verlag Münster|Jahr=2000}}</ref> :[8] „Besonders auffällig ist hier der siebenachsig auskragende Mittelrisalith mit seiner Bemalung in kräftigem Orange und den wuchtigen, ''eingestellten'' Säulen mit ihren ungewöhnlichen Zackenkapitellen.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|KlH_U_PPaxkC|PA72||Hervorhebung=eingestellte Säulen}}|Seiten=72|Autor=Susann Buhl|Titel=Leipzig|Verlag=DuMont Reiseverlag|Jahr=2012}}</ref> :[8] „Im Schiff liegt auf zwei ''eingestellten'' Pfeilern ein zweijochiges sternförmiges Kreuzrippengewölbe.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|I03y97sf-LEC|PA381||Hervorhebung=eingestellten Pfeilern}}|Seiten=362|Autor=Matthias Friske|Titel=Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim|Verlag=Lukas Verlag|Jahr=2001}}</ref> :[8] „Der im Norden zwischen Langhaus und Chor ''eingestellte'' Turm hat ein sehr hohes, bis an das untere Drittel der Chorfenster reichendes, pyramidenartiges abgestützes Sockelgeschoß…“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|Fs3VAAAAMAAJ||||Hervorhebung=eingestellte Turm}}|Seiten=30|Autor=Hans Karlmann Ramisch|Titel=Landkreis Uffenheim|Verlag=Deutscher Kunstverlag|Jahr=1966}}</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[einstellbar]] :''Substantive:'' [[Einstellung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|antage}}, {{Ü|da|ansætte}} *{{en}}: {{Ü|en|employ}} *{{eo}}: {{Ü|eo|dungi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|embaucher}}, {{Ü|fr|engager}} *{{ia}}: {{Ü|ia|emplear}}, {{Ü|ia|ingagiar}} *{{it}}: {{Ü|it|assumere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|調節する|ちょうせつする, chôsetsu suru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|contractar}} *{{no}}: {{Ü|no|ansette}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zatrudniać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|angaja}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нанимать}}, {{Üt|ru|принять на работу}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anställa}} *{{es}}: {{Ü|es|emplear}} *{{hu}}: {{Ü|hu|felvesz}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Technik: justieren|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|indstille}} *{{en}}: {{Ü|en|adjust}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĝustigi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|régler}}, {{Ü|fr|ajuster}} *{{it}}: {{Ü|it|impiegare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ajustar}}, {{Ü|ca|graduar}}, {{Ü|ca|regular}} *{{nl}}: {{Ü|nl|instellen}} *{{no}}: {{Ü|no|innstille}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nastawiać}} *{{ru}}: (тех.) {{Üt|ru|установить}}, {{Üt|ru|настроить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ställa in}}, {{Ü|sv|sätta}}, {{Ü|sv|justera}} *{{es}}: {{Ü|es|ajustar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|beállít}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich auf etwas vorbereiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|prepare}} *{{eo}}: {{Ü|eo|prepariĝi}}, {{Ü|eo|prepari sin|L=E}}, {{Ü|eo|pretigi sin|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|préparer|se préparer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|preparar-se}} *{{nl}}: {{Ü|nl|instellen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przygotować|przygotować się}}, {{Ü|pl|nastawić|nastawić się}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pregăti|a se pregăti}} *{{ru}}: {{Üt|ru|настроиться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ställa in sig på}} *{{es}}: {{Ü|es|prepararse}} *{{hu}}: {{Ü|hu|felkészül}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|indstille}} *{{en}}: {{Ü|en|stop}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĉesi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cesser}} *{{it}}: {{Ü|it|smettere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parar}}, {{Ü|ca|cessar}}, {{Ü|ca|deixar (de)}}, {{Ü|ca|suspendre}} *{{nl}}: {{Ü|nl|seponeren}}, {{Ü|nl|schorten}} *{{no}}: {{Ü|no|innstille}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wstrzymać}}, {{Ü|pl|zawiesić}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înceta|a înceta}}, {{Ü|ro|opri|a se opri}} *{{ru}}: {{Üt|ru|прекратить}}, {{Üt|ru|приготовиться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ställa in}}, {{Ü|sv|sluta}}, {{Ü|sv|nedlägga}}, {{Ü|sv|inställa}} *{{es}}: {{Ü|es|suspender}}, {{Ü|es|parar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|felfüggeszt}}, {{Ü|hu|megszüntet}}, {{Ü|hu|beszüntet}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=reflexiv: sich einfinden, kommen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|présenter|se présenter}}, {{Ü|fr|arriver}} *{{ca}}: {{Ü|ca|presentar-se}}, {{Ü|ca|aparèixer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pojawić|pojawić się}} *{{ro}}: {{Ü|ro|veni|a veni}}, {{Ü|ro|prezenta|a se prezenta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inställa sig}}, {{Ü|sv|infinna sig}}, {{Ü|sv|komma}} *{{es}}: {{Ü|es|aparecer}} *{{hu}}: {{Ü|hu|jelentkezik}}, {{Ü|hu|fellép}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=schweizerisch, eine (Telefon-)Nummer: wählen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=im Amt, im Dienst, in der Funktion, in einem Recht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĉesigi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=einen Bauteil so konstruieren, dass es scheinbar mit dem Baukörper verschmilzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 5] {{Ref-Grimm}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[6] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Stichwort „einstellen“, Seite 32. :[6, 7] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort „einstellen“, Seite 209. :[7] {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Stichwort „einstellen“, Seite 112. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anstellen]]}} t0itfe54f7oa9te6frhqimz15vq2sbd Alexander 0 35645 10145243 10128114 2024-11-20T18:07:04Z Oobliadoo 222447 10145243 wikitext text/x-wiki == Alexander ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht m |Nominativ Singular=Alexander |Nominativ Plural 1=Alexander |Nominativ Plural 2=Alexanders |Genitiv Singular=Alexanders |Genitiv Plural 1=Alexander |Genitiv Plural 2=Alexanders |Dativ Singular=Alexander |Dativ Plural 1=Alexandern |Dativ Plural 2=Alexanders |Akkusativ Singular=Alexander |Akkusativ Plural 1=Alexander |Akkusativ Plural 2=Alexanders }} {{Worttrennung}} :Ale·x·an·der, {{Pl.1}} Ale·x·an·der, {{Pl.2}} Ale·x·an·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌalɛˈksandɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at Alexander.ogg}}, {{Audio|De-Alexander2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|andɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[A.]] {{Herkunft}} :''Alexander'' geht auf den [[altgriechisch]]en Namen ''{{Polytonisch|[[Ἀλέξανδρος]]}} (Aléxandros)'' (der Männer Abwehrende) zurück, welcher sich aus dem Verb ''{{Polytonisch|[[ἀλέξειν]]}} (aléxein)'' ([[abwehren]], [[schützen]], [[verteidigen]]) und ''{{Polytonisch|[[ἀνήρ]]}} (anḗr)'' (im Genitiv Singular ''{{Polytonisch|[[ἀνδρός]]}} (andrós)'') ([[Mann]]) zusammensetzt.<ref>{{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Alexander“, Seite 46&nbsp;f.</ref><br />Erst seit dem 18. Jahrhundert ist der Name in Deutschland verbreitet. Nach den Freiheitskriegen gelangte er dann zu noch größerer Popularität, da sich die Deutschen für [[w:Alexander I. (Russland)|Zar Alexander I. von Russland]] begeisterten, der den deutschen Befreiungskampf gegen [[w:Napoleon Bonaparte|Napoleon]] unterstützt hatte. Daneben diente [[w:Alexander der Große|Alexander der Große]] vielen als Vorbild.<ref>{{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Alexander“, Seite 31</ref> {{Kurzformen}} :[1] [[Alex]], [[Elek]], [[Lex]], [[Sascha]], [[Sander]], [[Zander#Substantiv, Vorname, m|Zander]] {{Koseformen}} :[1] [[Xandl]] {{Weibliche Namensvarianten}} :[1] [[Alexandra]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Alexander Aschauer|Alexander Aschauer]], [[w:Alexander Dahl|Alexander Dahl]], [[w:Alexander von Humboldt|Alexander von Humboldt]], [[w:Alexander Jahr|Alexander Jahr]], [[w:Alexander Lohmann|Alexander Lohmann]], [[w:Alexander Oblinger|Alexander Oblinger]], [[w:Alexander Sadebeck|Alexander Sadebeck]], [[w:Alexander Voigt (Fagottist)|Alexander Voigt]], [[w:Alexander Zickler|Alexander Zickler]] {{Beispiele}} :[1] Ich kenne ''Alexander'' nun schon seit zwölf Jahren. :[1] „Der jüngere Bruder, ''Alexander,'' war wortkarg und schwächlich, man mußte ihn zu allem ermutigen, seine Noten waren mittelmäßig.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=20 }}</ref> :[1] „Den unlösbaren Knoten zu zersäbeln, gehörte zu dem Pensum ''Alexanders''.“<ref>{{Literatur | Autor=Christoph Gutknecht | Titel= Lauter blühender Unsinn | Verlag= C.H.Beck | Jahr=2001 | Seiten=114| Online=Zitiert nach {{GBS|zopdYm1vIlQC|PA114|Hervorhebung="Den unlösbaren Knoten zu zersäbeln, gehörte zu dem Pensum Alexanders."}}|Kommentar=Zitat von Erich Kästner}}</ref> :[1] „Gemeinsam mit dem ehemaligen Deutschland-Chef von McKinsey Herbert Henzler und dem Extremkletterer ''Alexander'' Huber geht es am 10. und 11. Juli in die Bergregion Wilder Kaiser in Tirol.“<ref>{{Literatur | Autor= o.A.| Titel= Termine| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 03.04.2004}}</ref> :[1] „So hatte ''Alexander'' gedacht.“<ref>{{Literatur |Titel=In Zeiten abnehmenden Lichts |TitelErg=Roman einer Familie |Autor=Eugen Ruge |Verlag=Rowohlt |Jahr=2011 |ISBN=978-3-498-05786-2 | Online=Zitiert nach {{GBS|XRBsAgAAQBAJ|PT15|Hervorhebung=Alexander}}}}</ref> :[1] „''Alexander'' gewann, obwohl er beim Start schlecht abgekommen war, das Rennen und brauchte 10,1 Sekunden.“<ref>{{Literatur |Titel=Der 35. Mai |Autor=Erich Kästner |Verlag=Atrium |Jahr=2018 |ISBN=978-3-85535-602-7 | Online=Zitiert nach {{GBS|FvKkDwAAQBAJ|PT34|Hervorhebung=Alexander}}}}</ref> :[1] „''Alexanders'' Laune verbesserte sich noch, als der Briefträger ein Paket brachte, mit alten Büchern, es handelte sich um sechzehn Bände der kleinformatigen Reihe ‚Die Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens‘, rot eingebunden im reichen Goldschmuck der Jahrhundertwende, offensichtlich nie gelesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Walter Kempowski | Titel=Hundstage | Auflage=1. | Verlag=Penguin | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=9783328105152 | Seiten=359 }}</ref> :[1] „‚''Alexander''‘, sage ich zu ihm, ‚''Alexander'', mein Herzblatt, mein runder kleiner Edamer, ich bin ja sooo glücklich!‘“<ref>{{Literatur | Autor=Irmgard Keun | Titel=Das kunstseidene Mädchen | Verlag=Klett | Ort=München | Jahr=2004 | ISBN=9783123511417 | Seiten=73 }}</ref> :[1] „Was die Brüder anbetraf, so gingen auch diese ihre Wege, und der zweitälteste, ''Alexander'', war, wie bereits erzählt wurde, die seinigen längst gegangen.“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Raabe | Titel=Prinzessin Fisch | Verlag=Vandenhoeck und Ruprecht | Ort=Göttingen | Jahr=1964 [Braunschweiger Ausgabe]| Seiten=199 }}</ref> :[1] „Ihre Lektüre des liber naturae kann mit ''Alexanders'' Kenntnissen geheimer und tiefer Lehren verglichen werden, die nur Eingeweihten vorbehalten sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Jon Helgason | Titel=Schriften des Herzens. Briefkultur des 18. Jahrhunderts im Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Ludwig Gleim | Verlag=Wallstein | Ort=Göttingen | Jahr=2012 | Seiten=274 }}</ref> :[1] „Alban Bergs und ''Alexander'' von Zemlinskys Werke hatten am schneidend kalten Abend des 31. März 1913 eine solche Entrüstung beim Publikum ausgelöst, dass es zu Handgreiflichen der Zuhörer untereinander kam.“<ref>{{Literatur | Autor=Raphaela Edelbauer | Titel=Die Inkommensurablen | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten=70 }}</ref> :[1] „Die Perser wurden sofort in die Flucht geschlagen, denn das Heer ''Alexanders'' kämpfte sehr mutig, und ''Alexander'' selbst kämpfte am mutigsten und war dort, wo es am wildesten zuging.“<ref>{{Literatur | Autor=Ernst H. Gombrich | Titel=Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser | Verlag=Dumont | Ort=Köln | Jahr=2024 | Seiten=96 }}</ref> :[1] „Meine ganze Hoffnung, was den Sonnabendabend angeht, ist ''Alexander''. <ref>{{Literatur | Autor=Julia Schoch | Titel=Schöne Seelen und Komplizen | Verlag=Piper | Ort=München | Jahr=2018 | Seiten=60 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Leka}} *{{grc}}: {{Ü|grc|Ἀλέξανδρος}} *{{ar}}: {{Üt|ar|إسكندر|Iskándar}}, {{Üt|ar|ألكسندر|Aliksandar}} *{{hy}}: {{Üt|hy|Ալեքսանդր|Alekʿsandr}} *{{az}}: {{Ü|az|İskəndər}}, {{Ü|az|İsgəndər}} *{{eu}}: {{Ü|eu|Alesander}} *{{bs}}: {{Üt|bs|Александар}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Александър}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|亞歷山大|Yàlìshāndà}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|亚历山大|Yàlìshāndà}} *{{da}}: {{Ü|da|Alexander}} *{{eo}}: {{Ü|eo|Alechjo}}, {{Ü|eo|Aleksandro}} *{{et}}: {{Ü|et|Aleksander}} *{{fo}}: {{Ü|fo|Aleksandur}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Aleksanteri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Alexandre}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ალექსანდრე|Alek’sandre}} *{{el}}: {{Üt|el|Αλέξανδρος|Alexandros}} *{{he}}: {{Üt|he|אלכסנדר|Aleksander}} *{{hi}}: {{Üt|hi|सिकन्दर|Sikandar}} *{{id}}: {{Ü|id|Iskander}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Alec}}, {{Ü|ga|Alsander}}, {{Ü|ga|Alastar}} *{{is}}: {{Ü|is|Alexander}} *{{it}}: {{Ü|it|Alessandro}} *{{ja}}: {{Üt|ja|アレクサンダー|Arekusandā}} *{{yi}}: {{Üt|yi|אַלעקסאַנדער|Aleksander}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Alexandre}} *{{ko}}: {{Üt|ko|알렉산더|Alleksandeo}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|Skender}} *{{la}}: {{Ü|la|Alexandrus}}, {{Ü|la|Alexander}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Aleksandrs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Aleksandras}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Александар}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Alexander}} *{{no}}: {{Ü|no|Alexander}}, {{Ü|no|Aleksander}} *{{fa}}: {{Üt|fa|اسکندر|Eskandar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Aleksander}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Alexandre}} *{{ro}}: {{Ü|ro|Alexandru}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Александр}} *{{gd}}: {{Ü|gd|Alasdair}}, {{Ü|gd|Alastair}}, {{Ü|gd|Alistair}}, {{Ü|gd|Alister}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Alesant}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Александар}} *{{sh}}: {{Üt|sh|Александар}} *{{scn}}: {{Ü|scn|Alissandru}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Aleksander}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Aleksánder}} *{{es}}: {{Ü|es|Alejandro}} *{{th}}: {{Üt|th|อเล็กซานเดอร์|alèksaanáde}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Alexandr}} *{{cv}}: {{Üt|cv|Сантӑр}} *{{tr}}: {{Ü|tr|İskender}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Олександр}} *{{hu}}: {{Ü|hu|Sándor}} *{{ur}}: {{Üt|ur|سكندر|Sikandar}} *{{uz}}: {{Üt|uz|Искандар|Iskandar}} *{{be}}: {{Üt|be|Аляксандр}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-behindthename}} :[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Alexander“, Seite 32 :[1] {{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Alexander“, Seite 31 :[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Alexander“, Seite 46&nbsp;f. :[1] {{Lit-Naumann: Vornamenbuch}}, „Alexander“, Seite 98 {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} == Alexander ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Alexander |Genitiv Singular=Alexandra |Dativ Singular=Alexandrowi |Akkusativ Singular=Alexandra |Instrumental Singular=Alexandrem |Lokativ Singular=Alexandrze |Vokativ Singular=Alexandrze |Nominativ Plural=Alexandrowie |Genitiv Plural=Alexandrów |Dativ Plural=Alexandrom |Akkusativ Plural=Alexandrów |Instrumental Plural=Alexandrami |Lokativ Plural=Alexandrach |Vokativ Plural=Alexandrowie }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Aleksander]] {{Worttrennung}} :A·le·xan·der, {{Pl.}} A·le·xan·dro·wie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alɛkˈsandɛr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher Vorname; Alexander, Xander, Sander, Zander {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Lemmaverweis|Aleksander}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl}} :[1] {{Lit-PWN: Słownik imion|A=3}}, Seite 43. {{Ähnlichkeiten 1|[[Alesander]], [[Alexandre]]}} 0qmm5ouuq0cjb5odpeeaxn6co8j78gr ermitteln 0 38809 10145488 9978566 2024-11-21T03:48:47Z Luis Elíver 202611 +eo:[[konstati]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145488 wikitext text/x-wiki == ermitteln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ermittle |Präsens_du=ermittelst |Präsens_er, sie, es=ermittelt |Präteritum_ich=ermittelte |Partizip II=ermittelt |Konjunktiv II_ich=ermittelte |Imperativ Singular=ermittle |Imperativ Plural=ermittelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :er·mit·teln, {{Prät.}} er·mit·tel·te, {{Part.}} er·mit·telt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈmɪtl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ermitteln.ogg}}, {{Audio|De-ermitteln2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] durch [[Nachforschung]] etwas herausfinden :[2] etwas errechnen :[3] in einer [[Strafsache]] Untersuchungen durchführen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Mittel]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[er-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[herausfinden]], [[feststellen]] :[2] [[berechnen]], [[errechnen]] {{Beispiele}} :[1] Ich versuche seine Adresse zu ''ermitteln.'' :[1] „Um den Kalkgehalt von Gesteinen oder Bodenproben zu ''ermitteln,'' wird etwas verdünnte Salzsäure aufgetropft.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=289 }}</ref> :[1] Dafür [für die Frage, wieviel Plastikmüll im Meer landet] ''ermittelte'' das Team um Jenna Jambeck von der University of Georgia in Athens unter anderem: - wie viel Müll in einem Land produziert wird, - wie hoch der Anteil an Plastikmüll ist, -und wie viel davon unsachgemäß oder gar nicht behandelt wird - ob es etwa auf offenen Deponien gesammelt oder einfach in die Umwelt geworfen wird.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1Ea8r | Autor=Hannah Fuchs / dpa | Titel=Umwelt - So viel Müll treibt durchs Meer | TitelErg=Forscher aus Australien und den USA haben unsere Abfallströme einmal genauer untersucht - und herausgefunden, woher genau all die Verschmutzung wirklich kommt. Die Ergebnisse haben sie nun veröffentlicht | Tag=12 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-05-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] Aus den Zahlen wird ein Durchschnittswert ''ermittelt.'' :[3] Er ''ermittelt'' in einem Mordfall. :[3] „Die Bundesnetzagentur ''ermittelt'' wegen einer Ordnungswidrigkeit und verhängt ein Bußgeld wegen unerlaubter Frequenznutzung.“<ref>{{Literatur|Autor=Ulrich Lottmann|Titel=Illegal auf Sendung|TitelErg=Piratensender in Hilkerode warnt vor Strahlenwaffe|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 124}}, 31. Mai 2013, Seite 9.</ref> :[3] Anfang 2014 einigte sich die [Deutsche] Bank mit den Kirch-Erben auf einen Vergleich und zahlte 925 Millionen Euro. Dennoch ''ermittelte'' die Staatsanwaltschaft in Sachen Prozessbetrug weiter.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EjuB | Autor= | Titel=Justiz - Deutsche-Bank-Chef Fitschen muss vor Gericht | TitelErg=Einer der wichtigsten Bank-Manager in Deutschland muss sich vor Gericht verantworten: Der Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen. Es geht um versuchten Betrug im Kirch-Prozess. | Tag=02 | Monat=03 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-05-09 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Die deutsche Justiz ''ermittelte'' in den 1950er und 1960er Jahren gegen den Lagerkommandanten Grünberg.“<ref>{{Wikipedia|KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch|oldid=219782640}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[geheim]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-geheim ermitteln.ogg|Audio}}), [[verdeckt]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-verdeckt ermitteln.ogg|Audio}}) :[1] die [[Ursache]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-die Ursache ermitteln.ogg|Audio}}) :[2] ''Wirtschaft'': den [[Ausbildungsbedarf]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-den Ausbildungsbedarf ermitteln.ogg|Audio}}), den [[Bedarf]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-den Bedarf ermitteln.ogg|Audio}}), den [[Arbeitskräftebedarf]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-den Arbeitskräftebedarf ermitteln.ogg|Audio}}), den [[Firmenwert]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-den Firmenwert ermitteln.ogg|Audio}}), den [[Gewinn]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-den Gewinn ermitteln.ogg|Audio}}), eine [[Kennzahl]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-eine Kennzahl ermitteln.ogg|Audio}}), den [[Verlust]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-den Verlust ermitteln.ogg|Audio}}) :[2] den [[Durchschnitt]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-den Durchschnitt ermitteln.ogg|Audio}}), die [[Höhe]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-die Höhe ermitteln.ogg|Audio}}), die [[Menge]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-die Menge ermitteln.ogg|Audio}}) :[3] [[gegen]] jemanden ''ermitteln'' ({{Audio|De-gegen jemanden ermitteln.ogg|Audio}}) :[3] wegen einer [[Anzeige]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-wegen einer Anzeige ermitteln.ogg|Audio}}), wegen [[Körperverletzung]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-wegen Körperverletzung ermitteln.ogg|Audio}}), wegen einer [[Strafanzeige]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-wegen einer Strafanzeige ermitteln.ogg|Audio}}), den [[Täter]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-den Täter ermitteln.ogg|Audio}}), gegen jemanden als [[Tatverdächtiger|Tatverdächtigen]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-gegen jemanden als Tatverdächtigen ermitteln.ogg|Audio}}), wegen [[Verdacht]]s der [[Brandstiftung]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-wegen Verdachts der Brandstiftung ermitteln.ogg|Audio}}), wegen [[Verdacht]]s der [[Körperverletzung]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-wegen Verdachts der Körperverletzung ermitteln.ogg|Audio}}), wegen [[Verdacht]]s des [[Mord]]es ''ermitteln'' ({{Audio|De-wegen Verdachts des Mordes ermitteln.ogg|Audio}}), die [[Wahrheit]] ''ermitteln'' ({{Audio|De-die Wahrheit ermitteln.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :[[Ermittlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Nachforschung etwas herausfinden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|find out}}, {{Ü|en|identify}} *{{eo}}: {{Ü|eo|trovi}}, {{Ü|eo|konstati}} *{{fr}}: {{Ü|fr|trouver}} *{{it}}: {{Ü|it|indagare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ta reda på}}, {{Ü|sv|efterforska}}, {{Ü|sv|utröna}} *{{es}}: {{Ü|es|descubrir}}, {{Ü|es|encontrar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas errechnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|calculate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kalkuli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|calculer}} *{{sv}}: {{Ü|sv|räkna ut}}, {{Ü|sv|räkna fram}} *{{es}}: {{Ü|es|calcular}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=in einer Strafsache Untersuchungen durchführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|investigate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|enketi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rechercher}}, {{Ü|fr|enquêter}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utreda}} *{{es}}: {{Ü|es|investigar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nyomoz}} *{{vi}}: {{Ü|vi|điều tra}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|ermitteln}} :[1] {{Ref-DWDS|ermitteln}} :[(1-3)] {{Ref-UniLeipzig|ermitteln}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|ermitteln}} :[1–3] {{Ref-Duden|ermitteln}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[vermitteln]]|Anagramme=[[mittleren]]}} myo9l5wxtmbmo7gkl5rpxvvzzhh410m Talent 0 40099 10145220 10132954 2024-11-20T16:15:46Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10145220 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[talent]]}} == Talent ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, ''Begabung'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Talent |Nominativ Plural=Talente |Genitiv Singular=Talentes |Genitiv Singular*=Talents |Genitiv Plural=Talente |Dativ Singular=Talent |Dativ Singular*=Talente |Dativ Plural=Talenten |Akkusativ Singular=Talent |Akkusativ Plural=Talente }} {{Worttrennung}} :Ta·lent, {{Pl.}} Ta·len·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taˈlɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Talent.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die außerordentliche Begabung einer Person in einem bestimmten Gebiet :[2] ein Mensch mit Talent <small>[1]</small> {{Herkunft}} :Anfang des 16. Jahrhunderts von lateinisch ''{{Ü|la|talentum}}'' „eine Gewichtseinheit, die größte Münzeinheit“ entlehnt, das auf griechisch ''{{Üt|grc|τάλαντον}}'' „[[Waage]], [[Gewicht]]; [[Geldsumme]], [[Goldgewicht]]“ zurückgeht; die Bedeutung „(besondere) Begabung“ bereits im 16. Jahrhundert; die Bedeutung „Mensch, der Talent hat“ in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Talent“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Begabung]], [[Gabe]], [[Können]] :[2] [[Genie]], [[Koryphäe]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Mensch]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Sprachtalent]] :[2] [[Allroundtalent]], [[Multitalent]], [[Naturtalent]] {{Beispiele}} :[1] Man muss sein ''Talent'' für das Musizieren unbedingt fördern. :[1] „Ich kam mit keinem ''Talent'' auf die Welt.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Frauen. Geschichten |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= | Jahr= 2015 | ISBN=978-3-492-05588-8 | Seiten=38.}}</ref> :[1] „Ein von den Musen mit vielen ''Talenten'' begabter Künstler, ein Mensch mit allem Hin und Her, Vor und Zurück.“<ref>{{Literatur| Autor=Hansi Sondermann| Titel=Ballade in g-Moll | TitelErg=Roman|Auflage= |Verlag= Selbstverlag Books on Demand| Ort= |Jahr= 2017| Seiten= 15.| ISBN=}}</ref> :[1] „Neben allem anderen zeigen diese Zeilen auch Benns ''Talent'' für Freundschaft und sein Faible für originelle Menschen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 29.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Es gibt sehr viele unentdeckte ''Talente'' auf dieser Welt. :[2] „Lampe ist ein ''Talent''.“<ref>{{Literatur|Autor=Klaas Huizing| Titel= Das Ding an sich |TitelErg= Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants| Verlag=Albrecht Knaus|Ort= München|Jahr= 1998| ISBN=3-8135-0084-5 |Seiten= 179.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Talent'' [[erkennen]]; ''Talent'' [[fördern]] {{Wortbildungen}} :[1] [[untalentiert|(un)]][[talentiert]], [[talentlos]], [[Talentprobe]], [[Talentspäher]] :[2] [[Talentsuche]], [[Talentshow]], [[Talentwettbewerb]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die außerordentliche Begabung einer Person in einem bestimmten Gebiet|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|talent}} {{m}} *{{bs}}: {{Üt|bs|надареност|nadarenost}} {{f}}, {{Üt|bs|обдареност|obdarenost}} {{f}}, {{Üt|bs|таленат|talenat}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|talent}}, {{Ü|en|gift}}, {{Ü|en|flair}} *{{eo}}: {{Ü|eo|talento}} *{{fr}}: {{Ü|fr|talent}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ნიჭი|nitschi}} *{{ia}}: {{Ü|ia|talento}} *{{it}}: {{Ü|it|talento}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|才能|さいのう, sainô}}, {{Üt|ja|天才|てんさい, tensai}}, {{Üt|ja|能力|のうりょく, nôryoku}} *{{ko}}: {{Üt|ko|소질|sochil}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nadarenost}} {{f}}, {{Ü|hr|obdarenost}} {{f}}, {{Ü|hr|talenat}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|надареност|nadarenost}} {{f}}, {{Üt|mk|обдареност|obdarenost}} {{f}}, {{Üt|mk|талент|talent}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|begavelse}} {{m}}, {{Ü|nb|talang}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|talent}} *{{pt}}: {{Ü|pt|talento}} {{m}}, {{Ü|pt|habilidade}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|talent}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|талант}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fallenhet}} {{u}}, {{Ü|sv|gåva}} {{u}}, {{Ü|sv|begåvning}} {{u}}, {{Ü|sv|talang}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|надареност|nadarenost}} {{f}}, {{Üt|sr|обдареност|obdarenost}} {{f}}, {{Üt|sr|таленат|talenat}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|надареност|nadarenost}} {{f}}, {{Üt|sh|обдареност|obdarenost}} {{f}}, {{Üt|sh|таленат|talenat}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|talent}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nadarjenost}} {{f}}, {{Ü|sl|talent}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|habilidad}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|talent}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kabiliyet}}, {{Ü|tr|yetenek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|талант|talant}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|талент}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Mensch mit Talent|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|надареност|nadarenost}} {{f}}, {{Üt|bs|обдареност|obdarenost}} {{f}}, {{Üt|bs|таленат|talenat}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|talento}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nadarenost}} {{f}}, {{Ü|hr|obdarenost}} {{f}}, {{Ü|hr|talenat}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|надареност|nadarenost}} {{f}}, {{Üt|mk|обдареност|obdarenost}} {{f}}, {{Üt|mk|талент|talent}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|talang}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|talang}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|надареност|nadarenost}} {{f}}, {{Üt|sr|обдареност|obdarenost}} {{f}}, {{Üt|sr|таленат|talenat}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|надареност|nadarenost}} {{f}}, {{Üt|sh|обдареност|obdarenost}} {{f}}, {{Üt|sh|таленат|talenat}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nadarjenost}} {{f}}, {{Ü|sl|talent}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kabiliyetli}}, {{Ü|tr|yetenekli}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, ''Gewichtseinheit'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Talent |Nominativ Plural=Talente |Genitiv Singular=Talents |Genitiv Singular*=Talentes |Genitiv Plural=Talente |Dativ Singular=Talent |Dativ Plural=Talenten |Akkusativ Singular=Talent |Akkusativ Plural=Talente |Bild =LMM - Kupfertalent.jpg|mini|1|Kupferbarren mit einem ''Talent'' Gewicht }} {{Worttrennung}} :Ta·lent, {{Pl.}} Ta·len·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taˈlɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ein altes Gewichtsmaß :[2] eine alte griechische Währung, entstanden aus <small>[3]</small> :{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Deutsch}} {{Herkunft}} :Anfang des 16. Jahrhunderts von lateinisch ''{{Ü|la|talentum}}'' „eine Gewichtseinheit, die größte Münzeinheit“ entlehnt, das auf griechisch ''{{Üt|grc|τάλαντον}}'' „[[Waage]], [[Gewicht]]; [[Geldsumme]], [[Goldgewicht]]“ zurückgeht<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Talent“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gewichtseinheit]] :[2] [[Währung]] {{Beispiele}} :[1] Ein ''Talent'' Gold hatte einen sehr großen Wert. :[2] Ein typisches Segelschiff kostete in der Antike ein ''Talent.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein altes Gewichtsmaß|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|talent}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|talent}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Talent (Währung)}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|talent}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Talent}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[latent]], [[Latten]]}} mricpu6j6mqlruzmhpmt683ylhepz1v schildern 0 41610 10145659 9847977 2024-11-21T10:11:59Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145659 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schildern]]}} == schildern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schildere |Präsens_du=schilderst |Präsens_er, sie, es=schildert |Präteritum_ich=schilderte |Partizip II=geschildert |Konjunktiv II_ich=schilderte |Imperativ Singular=schildere |Imperativ Plural=schildert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schil·dern, {{Prät.}} schil·der·te, {{Part.}} ge·schil·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪldɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schildern.ogg}}, {{Audio|De-schildern2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪldɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[anschaulich]] und [[detailreich]] erzählen, beschreiben {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch/[[niederländisch]] ''{{Ü|nl|schilderen}}'' „malen, anstreichen“ entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''schildern''.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[beschreiben]], [[berichten]], [[darlegen]], [[darstellen]], [[wiedergeben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verheimlichen]], [[verschweigen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[sprechen]] {{Beispiele}} :[1] Bitte ''schildern'' Sie den Unfallhergang. :[1] Alle relevanten Vorkommnisse ''sind'' nun ''geschildert,'' würde ich sagen. :[1] Mir ''wurde'' glaubhaft ''geschildert,'' dass Sie das Kind sehr wohl bemerkt hatten, bevor Sie es überfuhren. :[1] „Seine Träger haben ihn im Stich gelassen und der feindlichen Natur ausgeliefert - ein schlimmer Schock, dessen Tragweite nachträglich zu ''schildern'' fast unmöglich ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 12. </ref> :[1] „Die Landung, der technisch anspruchsvollste Teil eines Drachenflugs, wird nicht mehr ''geschildert'', und der Leser fragt sich, wie der psychisch und wohl auch flugtechnisch total überforderte Mann wohl gelandet sein mag.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 91.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] etwas [[ausführlich]] ''schildern,'' etwas [[eingehend]] ''schildern,'' etwas [[kurz]] ''schildern,'' etwas [[lebensnah]] ''schildern,'' etwas [[umfassend]] ''schildern'' :[1] ''figurativ:'' etwas in [[rosig]]en [[Farbe]]n ''schildern'' (=etwas [[äußerst]] [[positiv]] [[darstellen]]), ein [[Problem]] ''schildern,'' eine [[Situation]] ''schildern'' {{Wortbildungen}} :[[Schilderung]]; [[ausschildern]], [[beschildern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas anschaulich und detailreich erzählen, beschreiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|depict}}, {{Ü|en|describe}}, {{Ü|en|narrate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décrire}}, {{Ü|fr|peindre}}, {{Ü|fr|dépeindre}} *{{it}}: {{Ü|it|descrivere}}, {{Ü|it|narrare}} *{{fa}}: {{Üt|fa|شرح دادن|}}, {{Üt|fa|به ریز گزارش دادن|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|descrie|a descrie}}, {{Ü|ro|prezenta|a prezenta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|описать}}, {{Üt|ru|изобразить}}, {{Üt|ru|рассказать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skildra}} *{{es}}: {{Ü|es|describir}}, {{Ü|es|dibujar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|líčit}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ecsetel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|schildern_beschreiben_darstellen|schildern (beschreiben, darstellen)}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Wortart fehlt|Verb|spr=Deutsch|anm={{Ref-Duden|schildern_Rebhuhn_verfaerben|schildern (Rebhuhn verfärben)}}}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schild]]|Anagramme=[[Schindler]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]] omr5qi0f2re96t90spk9bans15cozyt Hackbrett 0 41741 10145179 9380842 2024-11-20T13:16:54Z 62.197.195.178 +sk:[[cimbal]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145179 wikitext text/x-wiki == Hackbrett ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hackbrett |Nominativ Plural=Hackbretter |Genitiv Singular=Hackbrettes |Genitiv Singular*=Hackbretts |Genitiv Plural=Hackbretter |Dativ Singular=Hackbrett |Dativ Singular*=Hackbrette |Dativ Plural=Hackbrettern |Akkusativ Singular=Hackbrett |Akkusativ Plural=Hackbretter |Bild=Hammered_dulcimer.JPG|mini|1|Ein Hackbrett }} {{Worttrennung}} :Hack·brett, {{Pl.}} Hack·bret·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhakˌbʁɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hackbrett.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Musik}} meist trapezförmiges [[Saiteninstrument]], dessen [[Saite]]n mit kleinen [[Stäbchen]] oder [[Klöppeln]] [[angeschlagen]] werden :[2] {{K|Haushalt|t1=;|Küchensprache}} dickes [[Brett]], auf dem man Fleisch, Gemüse oder Fisch [[bearbeiten|bearbeitet]] und [[zubereiten|zubereitet]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[hacken]]'' und dem Substantiv ''[[Brett]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Psalter]], [[Psalterium]], [[Zimbal]], [[Cymbal]], [[Zimbalon]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Schneidebrett]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Instrument]], [[Musikinstrument]], [[Saiteninstrument]] {{Beispiele}} :[1] "In Budapest, Minsk und Peking ist das ''Hackbrett'' in seiner jeweiligen landestypischen Erscheinungsform in den akademischen Lehrbetrieb aufgenommem worden, ebenso in Bayern und Österreich." (Wikipedia, Artikel [[:w:Hackbrett|Hackbrett]]) :[2] Zwiebeln schneidet man üblicherweise auf dem ''Hackbrett''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Osttiroler]]/[[Steirisches]]/[[Salzburger]] ''Hackbrett'', jemanden auf dem ''Hackbrett'' [[begleiten]] {{Wortbildungen}} :[[Hackbretttänze]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dulcimer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tympanon}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|σαντούρι|sandoúri}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hackbräde}} *{{sk}}: {{Ü|sk|cimbal}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|dulcémele}} {{m}}, {{Ü|es|salterio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cimbál}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|hackbräde}} *{{es}}: {{Ü|es|tabla de picar}} {{f}}, {{Ü|es|tabla de cortar}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|prkýnko}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vágódeszka}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Hackbrett}} :[1] {{Ref-Grimm|Hackbret}} :[1] {{Ref-DWDS|Hackbrett}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Hackbrett}} c4m9l8glt9pbmvp7b73g558883582ii 10145180 10145179 2024-11-20T13:17:18Z 62.197.195.178 +sk:[[(kuchynská) doska]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145180 wikitext text/x-wiki == Hackbrett ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hackbrett |Nominativ Plural=Hackbretter |Genitiv Singular=Hackbrettes |Genitiv Singular*=Hackbretts |Genitiv Plural=Hackbretter |Dativ Singular=Hackbrett |Dativ Singular*=Hackbrette |Dativ Plural=Hackbrettern |Akkusativ Singular=Hackbrett |Akkusativ Plural=Hackbretter |Bild=Hammered_dulcimer.JPG|mini|1|Ein Hackbrett }} {{Worttrennung}} :Hack·brett, {{Pl.}} Hack·bret·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhakˌbʁɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hackbrett.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Musik}} meist trapezförmiges [[Saiteninstrument]], dessen [[Saite]]n mit kleinen [[Stäbchen]] oder [[Klöppeln]] [[angeschlagen]] werden :[2] {{K|Haushalt|t1=;|Küchensprache}} dickes [[Brett]], auf dem man Fleisch, Gemüse oder Fisch [[bearbeiten|bearbeitet]] und [[zubereiten|zubereitet]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[hacken]]'' und dem Substantiv ''[[Brett]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Psalter]], [[Psalterium]], [[Zimbal]], [[Cymbal]], [[Zimbalon]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Schneidebrett]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Instrument]], [[Musikinstrument]], [[Saiteninstrument]] {{Beispiele}} :[1] "In Budapest, Minsk und Peking ist das ''Hackbrett'' in seiner jeweiligen landestypischen Erscheinungsform in den akademischen Lehrbetrieb aufgenommem worden, ebenso in Bayern und Österreich." (Wikipedia, Artikel [[:w:Hackbrett|Hackbrett]]) :[2] Zwiebeln schneidet man üblicherweise auf dem ''Hackbrett''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Osttiroler]]/[[Steirisches]]/[[Salzburger]] ''Hackbrett'', jemanden auf dem ''Hackbrett'' [[begleiten]] {{Wortbildungen}} :[[Hackbretttänze]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dulcimer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tympanon}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|σαντούρι|sandoúri}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hackbräde}} *{{sk}}: {{Ü|sk|cimbal}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|dulcémele}} {{m}}, {{Ü|es|salterio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cimbál}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|hackbräde}} *{{sk}}: {{Ü|sk|(kuchynská) doska|L=S}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|tabla de picar}} {{f}}, {{Ü|es|tabla de cortar}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|prkýnko}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vágódeszka}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Hackbrett}} :[1] {{Ref-Grimm|Hackbret}} :[1] {{Ref-DWDS|Hackbrett}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Hackbrett}} lv41ecaefjk97ndat853wf9n6akjm7y 10145241 10145180 2024-11-20T17:53:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse; Ü sk: keine Klammern; Referenzen verschlankt 10145241 wikitext text/x-wiki == Hackbrett ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hackbrett |Nominativ Plural=Hackbretter |Genitiv Singular=Hackbrettes |Genitiv Singular*=Hackbretts |Genitiv Plural=Hackbretter |Dativ Singular=Hackbrett |Dativ Singular*=Hackbrette |Dativ Plural=Hackbrettern |Akkusativ Singular=Hackbrett |Akkusativ Plural=Hackbretter |Bild=Hammered_dulcimer.JPG|mini|1|Ein Hackbrett }} {{Worttrennung}} :Hack·brett, {{Pl.}} Hack·bret·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhakˌbʁɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hackbrett.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Musik}} meist trapezförmiges [[Saiteninstrument]], dessen [[Saite]]n mit kleinen [[Stäbchen]] oder [[Klöppeln]] [[angeschlagen]] werden :[2] {{K|Haushalt|t1=;|Küchensprache}} dickes [[Brett]], auf dem man Fleisch, Gemüse oder Fisch [[bearbeiten|bearbeitet]] und [[zubereiten|zubereitet]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[hacken]]'' und dem Substantiv ''[[Brett]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Psalter]], [[Psalterium]], [[Zimbal]], [[Cymbal]], [[Zimbalon]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Schneidebrett]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Instrument]], [[Musikinstrument]], [[Saiteninstrument]] {{Beispiele}} :[1] "In Budapest, Minsk und Peking ist das ''Hackbrett'' in seiner jeweiligen landestypischen Erscheinungsform in den akademischen Lehrbetrieb aufgenommem worden, ebenso in Bayern und Österreich." (Wikipedia, Artikel [[:w:Hackbrett|Hackbrett]]) :[2] Zwiebeln schneidet man üblicherweise auf dem ''Hackbrett''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Osttiroler]]/[[Steirisches]]/[[Salzburger]] ''Hackbrett'', jemanden auf dem ''Hackbrett'' [[begleiten]] {{Wortbildungen}} :[[Hackbretttänze]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=trapezförmiges Saiteninstrument, dessen Saiten angeschlagen werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dulcimer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tympanon}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|σαντούρι|sandoúri}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hackbräde}} *{{sk}}: {{Ü|sk|cimbal}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|dulcémele}} {{m}}, {{Ü|es|salterio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cimbál}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=dickes Brett, auf dem man Fleisch, Gemüse oder Fisch bearbeitet und zubereitet|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|hackbräde}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kuchynská doska|L=S}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|tabla de picar}} {{f}}, {{Ü|es|tabla de cortar}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|prkýnko}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vágódeszka}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm|Hackbret}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} stkggc7bsg40flz5tee1s690z9cpfj3 au 0 41782 10145514 10031821 2024-11-21T06:12:11Z Luis Elíver 202611 +eo:[[ve]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145514 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-au]], [[Au]], [[AU]], [[au-]]}} == au ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :au {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-au.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ausruf]] bei erlittenem [[Schmerz]], [[plötzlich]]em [[erstaunen|Erstaunen]] oder [[erschrecken|Erschrecken]] {{Synonyme}} :[1] [[aua]], [[autsch]], [[auweija]], [[auweh]] {{Beispiele}} :[1] ''Au''! Du sollst den Nagel treffen und nicht meinen Daumen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausruf bei erlittenem Schmerz, plötzlichem Erstaunen oder Erschrecken|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|av}}, {{Ü|da|avs}} *{{en}}: {{Ü|en|ouch}}, {{Ü|en|ow}}, {{Ü|en|oh}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ve}} *{{fr}}: {{Ü|fr|aïe}}, {{Ü|fr|ouille}} *{{it}}: {{Ü|it|ahi}}, {{Ü|it|ai}}, {{Ü|it|ahia}} *{{pl}}: {{Ü|pl|au}}, {{Ü|pl|aj}}, {{Ü|pl|oj}} *{{sv}}: ''Schmerz:'' {{Ü|sv|aj}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|au}} :[1] {{Ref-DWDS|au}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|au}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|au}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aux]], [[eau]], [[haut]], [[aulx]], [[oh]], [[ô]]}} == au ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Französisch}} === {{Worttrennung}} :au {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|o}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-au.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|o|Französisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[kontrahieren|kontrahierte]] [[Form]] aus der [[Präposition]] {{Ü|fr|à}} und dem [[männlich]]en [[bestimmt]]en Artikel {{Ü|fr|le}}'' {{Beispiele}} :[1] Je vais ''au'' cinéma. ::Ich gehe ''ins'' Kino. {{Lemmaverweis|à}} == au ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}} === {{Katalanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=au |Plural=aus }} {{Worttrennung}} :au {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aw}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7026 (cat)-Unjoanqualsevol-au.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] der (große) [[Vogel]] {{Herkunft}} :seit dem 13. Jahrhundert belegtes [[Erbwort]], das von lateinisch [[avis]] abstammt<ref>{{Ref-GranDiccionari|0014284}}.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[ocell]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[au migratòria]], [[au rapinyaire]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}} {{Wortbildungen}} :[1] [[grip de les aus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der (große) Vogel|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Vogel|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ca|au}} == au ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Polnisch}} === {{Worttrennung}} :au {{Aussprache}} :[1] {{IPA}} {{Lautschrift|aw}}, {{Lautschrift|aˈu}} :[1] {{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :[2] {{IPA}} {{Lautschrift|aˈu(ː)}} :[2] {{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aw|Polnisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Ausruf]] des [[Schmerz]]es:'' au, aua, autsch :[2] ''[[Nachahmung]] vom [[heulen|Heulen]] von [[Tier]]en:'' au {{Beispiele}} :[1] ''Au''! To bolało! ::''Aua!'' Das hat wehgetan! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausruf des Schmerzes: au, aua, autsch|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|au|1}}, {{Übersetzungen umleiten||aua|}}, {{Übersetzungen umleiten||autsch|1}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Nachahmung vom Heulen von Tieren: au|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|au|1}}, {{Übersetzungen umleiten||aua|}}, {{Übersetzungen umleiten||autsch|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|au|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|pl}} :[1, 2] {{Ref-SJP-PWN}} :[*] {{Ref-SO-PWN}} {{Quellen}} == au ({{Sprache|Rumänisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Rumänisch}} === {{Worttrennung}} :au {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aw}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7913 (ron)-Andreea Teodoraa-au.wav}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''{{linkRo|avea}}''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Hilfsverbs '''{{linkRo|avea}}''' im zusammengesetzen Perfekt (perfect compus) {{Grundformverweis Konj|avea|Abschnitt=Rumänisch|spr=ro}} == au ({{Sprache|Tetum}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tetum}} === {{Worttrennung}} :a·u {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈau}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bambus {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=tet}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Bambus}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Tschanz:Wörterbuch Deutsch-Tetum/Disionáriu Alemaun-Tetun|J=2020}}, Seite 33. :[1] {{Ref-TND|638}} dfjr54ay0lkprguqsm9un3ky1lq7g1f Abfiltrieren 0 44641 10145711 10082449 2024-11-21T10:29:05Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145711 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abfiltrieren]]}} == Abfiltrieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Abfiltrieren |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Abfiltrierens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Abfiltrieren |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Abfiltrieren |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ab·fil·trie·ren, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfiltrieren.ogg}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Abfiltrieren.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[physikalisch]]e Trennmethode, um [[Feststoffpartikel]] von einer Flüssigkeit zu trennen {{QS Bedeutungen|unbelegt}} {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verbs]] ''[[abfiltrieren]]'' durch [[Konversion]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Trennmethode]] {{Beispiele}} :[1] „Ein zu einem Fangtrichter umgewandeltes Räderorgan mit mehreren randständigen Büscheln langer starrer Cilien dient als Reuse zum ''Abfiltrieren'' von Kleinplankton.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|14901|Collotheca}}</ref> :[1] „Der Kiemenkorb dient neben der Atmung zum ''Abfiltrieren'' von Nahrung aus durchströmendem Meereswasser.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Manteltiere}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=physikalische Trennmethode, um Feststoffpartikel von einer Flüssigkeit zu trennen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|filtración}} {{f}}, {{Ü|en|filtración}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|filtration}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отфильтровывание}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bortfiltrering}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} hrxcrevbnaslv561yqqza41r8anfze1 Expressionist 0 48776 10145231 9637852 2024-11-20T16:59:06Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10145231 wikitext text/x-wiki == Expressionist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Expressionist |Nominativ Plural=Expressionisten |Genitiv Singular=Expressionisten |Genitiv Plural=Expressionisten |Dativ Singular=Expressionisten |Dativ Plural=Expressionisten |Akkusativ Singular=Expressionisten |Akkusativ Plural=Expressionisten }} {{Worttrennung}} :Ex·pres·si·o·nist, {{Pl.}} Ex·pres·si·o·nis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛkspʁɛsi̯oˈnɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Expressionist.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Vertreter des [[Expressionismus]] {{Herkunft}} :[[Rückbildung]] zu ''[[Expressionismus]]'' im 20. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Expressionistin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Künstler]] {{Beispiele}} :[1] „Mit der Wiederentdeckung der ''Expressionisten'' hätte sich mein Vater gerne geschmückt.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel =Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 221.</ref> :[1] „Hanns Johst will helfen, aber Wolfgang Willrich, unterstützt von Ernährungsminister Walther Darré, greift auch ihn an, schließlich hat auch Johst als ''Expressionist'' und Jungautor »dumme Sachen« gemacht.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 199f.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :[[expressionistisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vertreter des Expressionismus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|expressionist}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ekspresionisto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|expressionniste}} *{{lt}}: {{Ü|lt|ekspresionistas}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ekspresionista}} *{{sv}}: {{Ü|sv|expressionist}} *{{es}}: {{Ü|es|expresionista}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qbvi7bxc6nkf637485w6fei5dg9d3sw main 0 49692 10145524 10067066 2024-11-21T09:14:15Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145524 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Main]], [[mäin]]}} == main ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht |Positiv=main |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :main {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-main.wav}} {{Audio|En-au-main.ogg|main (australisch)}} {{Audio|En-us-main.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] hauptsächlich, maßgeblich {{Herkunft}} :[[mittelenglisch]], von [[altenglisch]] ''mægen'' aus dem [[Germanisch]]en {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :main {{Ü|en|station}} – [[Hauptbahnhof]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hauptsächlich, maßgeblich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|hauptsächlich}}, {{Ü|de|maßgeblich}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} == main ({{Sprache|Finnisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Finnisch}} === {{Worttrennung}} :main {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɑjn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Instruktiv Plural des Substantivs '''[[maa]]''' {{Grundformverweis Dekl|maa|spr=fi}} == main ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=main |Plural=mains }} {{Worttrennung}} :main {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛ̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-main.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛ̃|Französisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie|spr=fr}} [[Hand]] {{Beispiele}} :[1] Ils se serrent la ''main'' pour dire au revoir. ::Sie schütteln sich die ''Hand,'' um sich zu verabschieden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: Hand|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hand}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|hand}} *{{it}}: {{Ü|it|mano}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr}} :[1] {{Ref-Pons|fr}} :[1] {{Ref-CNRTL}} :[1] {{Ref-Leo|fr}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Main]], [[Maine]], [[mein]] psi81gfv5xa3tue4gnfce93g3621jdm pain 0 50338 10145532 9883643 2024-11-21T09:41:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145532 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[päin]]}} == pain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=pain |Plural=pains }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[payne]] {{Worttrennung}} :pain, {{Pl.}} pains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peɪn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-pain.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-pains.ogg|pains|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Schmerz]] :[2] [[Leid]], [[Kummer]], seelischer Schmerz :[3] [[lästig]]e Person :[4] (veraltet) [[Strafe]] :[5] [[Anstrengung]], [[Mühe]] {{Herkunft}} Von [[w:Altfranzösische Sprache|Altfranzösisch]] und [[w:Anglonormannische Sprache|Anglonormannisch]] ''[[peine]]'', ''[[paine]]'', von [[w:Lateinische Sprache|Lateinisch]] ''[[poena]]'' ("Strafe", Rache, Büße"), von [[w:Altgriechische Sprache|Altgriechisch]] ''[[ποινή]]'' (''poinê''; "Blutgeld, Strafe, Entschädigung, Rückzahlung") {{Synonyme}} :[1] [[ache]] :[2] [[grief]] :[3] [[pest]] :[4] [[punishment]], [[penalty]] :[5] [[effort]], [[toil]] {{Gegenwörter}} :[2] [[pleasure]] {{Beispiele}} :[1] "So why is it that when it comes to ''pain'', particularly chronic pain, we seem to be barely out of the Middle Ages?"<ref>Beatrice Sofaer; Pain: principles, practice and patients; 1998</ref> ::Warum ist es so, dass, wenn es zu Schmerzen kommt, besonders chronische Schmerzen, wir kaum aus dem Mittelalter zu sein scheinen? :[1] "Chronic ''pain'' is a critical issue in health care today. Beyond the untold personal suffering, the cost in lost workdays and health care dollars is enormous."<ref>Mary Jane Massie; Pain: what psychiatrists need to know, Band 19,Ausgabe 2; 2000</ref> ::Chronische Schmerzen sind heute ein entscheidendes Thema im Gesundheitswesen. Weiterhin sind die unzähligen Erleiden, die Kosten für entgangene Arbeitstage und Gesundheitspflege-Dollar enorm. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Sprichwörter}} :No ''pain'', no gain. — Ohne Fleiß kein Preis. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :to be a ''pain'' in the backside, ''pain'' in the ass — eine Nervensäge sein, einem auf den Geist gehen :to be in ''pain'' — ''Schmerzen'' haben :to give somebody ''pain'' — jemandem wehtun :chronic ''pain'' — chronischer ''Schmerz'' {{Wortbildungen}} :[[pained]] - schmerzlich :[[painful]] - schmerzhaft :[[painfulness]] - Schmerzhaftigkeit :[[painkiller]] - Schmerzmittel :[[painless]] - schmerzlos ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schmerz|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schmerz}} {{m}}, {{Ü|de|Pein}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Leid, Kummer, seelischer Schmerz|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Leid}} {{n}}, {{Ü|de|Pein}} {{f}}, {{Ü|de|Qual}} {{f}}, {{Ü|de|Kummer}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=lästige Person|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=(veraltet) Strafe|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Anstrengung, Mühe|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1, 3] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=pain |present_he, she, it=pains |past_simple_I=pained |present participle=paining |past participle=pained }} {{Worttrennung}} :pain {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peɪn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-pain.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|oder|intrans.|spr=en}} [[schmerzen]], weh tun {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] it ''pains'' somebody to do something – es tut jemandem leid, etwas zu tun ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv oder intransitiv: schmerzen, weh tun|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} == pain ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=pain |Plural=pains }} {{Worttrennung}} :pain, {{Pl.}} pains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛ̃|spr=fr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-pain (Avignon).ogg}} {{Audio|Fr-Pain-fr-Paris.ogg|pain (Paris)}} :{{Reime}} {{Reim|ɛ̃|Französisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Brot]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} {{Wortbildungen}} :[[petit pain]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brot|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Brot}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr}} :[1] {{Ref-Pons|fr}} :[1] {{Ref-CNRTL}} :[1] {{Ref-Leo|fr}} b37qzu3boixreilwnslv3yo5nzzpg50 train 0 52194 10145525 10144077 2024-11-21T09:14:15Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145525 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Train]]}} == train ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=train |Plural=trains |Bild 1=Stog Valby.jpg|mini|1|a ''train'' }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-a train.ogg|train|spr=uk}} {{Audio|En-us-train.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Transportfahrzeug]] (mit oder ohne [[Waggons]]), das auf [[Schiene]]n fährt {{Beispiele}} :[1] The ''train'' was cancelled. ::Der ''Zug'' wurde gecancelt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] to [[go]] by ''train'' – mit dem ''Zug'' fahren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Transportfahrzeug (mit oder ohne Waggons), das auf Schienen fährt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Eisenbahn}} {{f}}, {{Ü|de|Zug}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Cambridge|train}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Wortart fehlt|Verb|spr=en|anm=[[trains]] = 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs train}} == train ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=train |Plural=trains }} {{Worttrennung}} :train, {{Pl.}} trains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʀɛ͂|spr=fr}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|tʀɛ͂|spr=fr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-train.ogg|spr=fr}} {{Bedeutungen}} :[1] mehrere auf Schienen hintereinander gekoppelte Fahrzeuge :{{QS Bedeutungen|fehlen|spr=fr}} {{Herkunft}} :von ''[[traîner]]'', seit dem 12. Jahrhundert belegt<ref>{{Ref-CNRTL}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Quand depart le prochain ''train'' pour Munich? ::Wann fährt der nächste ''Zug'' nach München ab? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[prendre]] le ''train'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mehrere auf Schienen hintereinander gekoppelte Fahrzeuge|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Zug}} {{m}}, {{Ü|de|Eisenbahn}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr}} :[1] {{Ref-CNRTL}} :[1] {{Ref-Pons|fr}} :[1] {{Ref-Leo|fr}} {{Quellen}} 4hufq9e3nn40gmctm45cu468l0xetwi Anhängerkupplung 0 56052 10145475 9612649 2024-11-20T22:36:50Z Master of Contributions 85414 +da:[[anhængerkobling]] +no:[[tilhengerfeste]] +fo:[[viðfestiskrókur]] +is:[[dráttarbeisli]] +nl:[[trekhaak]] +en:[[tow hitch]] +en:[[tow bar]] +fi:[[vetokoukku]] +ru:[[сцепное устройство]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145475 wikitext text/x-wiki == Anhängerkupplung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anhängerkupplung |Nominativ Plural=Anhängerkupplungen |Genitiv Singular=Anhängerkupplung |Genitiv Plural=Anhängerkupplungen |Dativ Singular=Anhängerkupplung |Dativ Plural=Anhängerkupplungen |Akkusativ Singular=Anhängerkupplung |Akkusativ Plural=Anhängerkupplungen |Bild=Kombi anhængertræk med stik.JPG|mini|1|''Anhängerkupplung'' }} {{Nebenformen}} :[[Anhängekupplung]] {{Worttrennung}} :An·hän·ger·kupp·lung, {{Pl.}} An·hän·ger·kupp·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanhɛŋɐˌkʊplʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anhängerkupplung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Vorrichtung]] an einem [[Kraftfahrzeug]] zur Befestigung eines Anhängers {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Anhänger]]'' und ''[[Kupplung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Anhängevorrichtung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kugelkopfanhängerkupplung]], [[Maulanhängerkupplung]] {{Beispiele}} :[1] „Möglichst schon am morgigen Mittwoch will das Team […] die Stute Hanni in Köln abholen und braucht dazu ein ausreichend starkes Auto mit ''Anhängerkupplung,'' um einen Pferdehänger zu ziehen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/nahe_artikel,-Fahrer-undoder-Auto-gesucht-Trauriger-Gent-wartet-auf-seine-Hanni-_arid,1053077.html |titel=Fahrer und/oder Auto gesucht: Trauriger Gent wartet auf seine Hanni |werk=Rhein-Zeitung.de |datum=2013-10-15 |zugriff=2013-10-23}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug zur Befestigung eines Anhängers|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|anhængerkobling}} *{{en}}: {{Ü|en|trailer hitch}}, {{Ü|en|tow hitch}}, {{Ü|en|tow bar}} *{{fo}}: {{Ü|fo|viðfestiskrókur}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vetokoukku}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accouplement de remorquage}} {{m}}, {{Ü|fr|attelage de remorque}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|dráttarbeisli}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|barra di rimorchio}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|enganxall de remolc}} *{{nl}}: {{Ü|nl|trekhaak}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|tilhengerfeste}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|engate de reboque}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сцепное устройство}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dragkrok}} *{{es}}: {{Ü|es|enganche del remolque}} {{m}}, {{Ü|es|bola de remolque}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vontatóhorog}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Anhängerkupplung}} :[*] {{Ref-DWDS|Anhängerkupplung}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Anhängerkupplung}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Anhängerkupplung}} :[1] {{Ref-Duden|Anhängerkupplung}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|13264}} {{Quellen}} 0yh5hzc5qw6cla1b87bw5y748bk69n9 rain 0 56577 10145481 10142513 2024-11-20T23:25:37Z Scripturus 196147 Audio üa., + Ähnlichk. 10145481 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Rain]], [[RAin]]}} == rain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=rain |Plural=— }} {{Worttrennung}} :rain, {{Pl.}} rains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɹeɪn}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ɹeɪns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-rain.ogg|spr=uk}}, {{Audio|En-us-rain.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|unzählbar|spr=en}} Regen {{Beispiele}} :[1] I hope the ''rain'' will stop because I forgot my umbrella. ::Ich hoffe, der ''Regen'' hört auf, denn ich habe meinen Regenschirm vergessen. {{Wortbildungen}} :[1] [[rain check]], [[rain forest]], [[rainbow]], [[rainfall]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Regen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|reën}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مطر|}} *{{de}}: {{Ü|de|Regen}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pluie}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pioggia}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|باران|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|rain}} :[1] {{Ref-MWD|rain}} :[1] {{Ref-Leo|en|rain}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=— |present_he, she, it=rains |past_simple_I=rained |present participle=raining |past participle=rained }} {{Worttrennung}} :rain {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɹeɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-rain.ogg|spr=uk}}, {{Audio|En-us-rain.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|unpers.|spr=en}} regnen {{Beispiele}} :[1] I hope it stops ''raining'' because I forgot my umbrella. ::Ich hoffe, es hört auf ''zu regnen,'' denn ich habe meinen Schirm vergessen. {{Redewendungen}} :[1] to [[rain cats and dogs]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=regnen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|reën}} *{{de}}: {{Ü|de|regnen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|rain}} :[1] {{Ref-Leo|en|rain}} {{Ähnlichkeiten 1|spr=en|Homophone=[[reign]], [[rein]]}} b7gaekbfxi8u9r6q5ak5ll021hlrrzr 10145526 10145481 2024-11-21T09:14:15Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145526 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Rain]], [[RAin]]}} == rain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=rain |Plural=— }} {{Worttrennung}} :rain, {{Pl.}} rains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɹeɪn}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ɹeɪns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-rain.ogg|spr=uk}}, {{Audio|En-us-rain.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|unzählbar|spr=en}} Regen {{Beispiele}} :[1] I hope the ''rain'' will stop because I forgot my umbrella. ::Ich hoffe, der ''Regen'' hört auf, denn ich habe meinen Regenschirm vergessen. {{Wortbildungen}} :[1] [[rain check]], [[rain forest]], [[rainbow]], [[rainfall]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Regen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|reën}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مطر|}} *{{de}}: {{Ü|de|Regen}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pluie}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pioggia}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|باران|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|rain}} :[1] {{Ref-MWD|rain}} :[1] {{Ref-Leo|en|rain}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=— |present_he, she, it=rains |past_simple_I=rained |present participle=raining |past participle=rained }} {{Worttrennung}} :rain {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɹeɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-rain.ogg|spr=uk}}, {{Audio|En-us-rain.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|unpers.|spr=en}} regnen {{Beispiele}} :[1] I hope it stops ''raining'' because I forgot my umbrella. ::Ich hoffe, es hört auf ''zu regnen,'' denn ich habe meinen Schirm vergessen. {{Redewendungen}} :[1] to [[rain cats and dogs]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=regnen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|reën}} *{{de}}: {{Ü|de|regnen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|rain}} :[1] {{Ref-Leo|en|rain}} {{Ähnlichkeiten 1|spr=en|Homophone=[[reign]], [[rein]]}} pa6y7927wni97nd4a1tvmemkedwk5ev Fresse 0 57910 10145178 9641173 2024-11-20T13:13:39Z 2001:14BB:A1:C888:3532:1C0F:97D0:5574 +fi:[[naama]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145178 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fresse]]}} == Fresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fresse |Nominativ Plural=Fressen |Genitiv Singular=Fresse |Genitiv Plural=Fressen |Dativ Singular=Fresse |Dativ Plural=Fressen |Akkusativ Singular=Fresse |Akkusativ Plural=Fressen }} {{Worttrennung}} :Fres·se, {{Pl.}} Fres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fresse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|salopp}} :[1] [[Mund]] :[2] [[Gesicht]] {{Herkunft}} :aus dem Verb ''[[fressen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Mund]], ''umgangssprachlich:'' [[Brotleier]], [[Klappe]], [[Maul]], [[Schnauze]] :[2] [[Gesicht]], [[Visage]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Körperteil]] {{Beispiele}} :[1] „Halt deine ''Fresse!''“ :[2] „Hast du aber eine häßliche ''Fresse!''“ :[2] „Ein bisschen wehmütig – und ab morgen kriegen sie in die ''Fresse''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/politik/deutschland/live168954282/Ab-morgen-kriegen-sie-in-die-Fresse-sagt-Nahles-und-lacht-laut.html | titel=Welt N24 | autor=Andrea Nahles | werk= | datum=2017-09-27 | zugriff=2017-09-27}}</ref> :[2] „Er hatte ihm in eine gelbliche, sich ledern anfühlende ''Fresse'' geschlagen, erst mit der Rechten, dann mit der Linken, so daß er hin und her getaumelt war.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=180.}}</ref> :[2] „Er hat mich mit seinen dicken Pfoten rechts und links in die ''Fresse'' geschlagen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=120}}.</ref> {{Redewendungen}} :[[ach]] [[du]] [[meine Fresse]]/[[meine Fresse]] :''[[die Fresse halten]]'' - schweigen :''[[jemandem die Fresse polieren]]'' - verprügeln {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[dreckig]]e ''Fresse,'' [[groß]]e ''Fresse,'' ''Fresse'' [[halten]] {{Wortbildungen}} :[[Großfresse]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mund|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|kisser}}, {{Ü|en|puss}} *{{fi}}: {{Ü|fi|turpa}} *{{nl}}: {{Ü|nl|smoel}} *{{pt}}: {{Ü|pt|boca}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|käft}}, {{Ü|sv|trut}} (ugs.) |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [[Frässi]] *[[Bairisch]]: [[Gfrieß]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gesicht|Ü-Liste= *{{fi}}: {{Ü|fi|naama}} *{{nl}}: {{Ü|nl|smoel}} *{{sv}}: {{Ü|sv|plyte}} (ugs.) |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [[Frässi]] *[[Bairisch]]: [[Gfrieß]] }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fres·se! {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fresse2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|abwertend|ft=[[abrupt]]e, [[kommandoartig]]e [[Aufforderung]], nichts mehr zu [[sagen]]}} den [[Mund]] [[halten]] {{Herkunft}} :''Kurzform'' für „Halte die Fresse!“ {{Synonyme}} :[1] [[den Mund halten|Halte den Mund]]!, [[den Mund halten|Halte deinen Mund]]!, [[Klappe]]!, [[Schnauze]]! {{Beispiele}} :[1] „Du bist ein Idiot!“ - „''Fresse!''“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shut up}} *{{sv}}: {{Ü|sv|käft}}, {{Ü|sv|käften}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[esse]], [[Fräse]], [[fressen]], [[Kresse]], [[Presse]]|Anagramme=[[Fesser]]}} ec9r6l3vgwuxlovomdumexoiimf0zbi Tagesgespräch 0 68880 10145370 9876793 2024-11-20T20:45:18Z Beitrag50330 174995 +fr:[[nouvelle du jour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145370 wikitext text/x-wiki == Tagesgespräch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesgespräch |Nominativ Plural=Tagesgespräche |Genitiv Singular=Tagesgespräches |Genitiv Singular*=Tagesgesprächs |Genitiv Plural=Tagesgespräche |Dativ Singular=Tagesgespräch |Dativ Singular*=Tagesgespräche |Dativ Plural=Tagesgesprächen |Akkusativ Singular=Tagesgespräch |Akkusativ Plural=Tagesgespräche }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ge·spräch, {{Pl.}} Ta·ges·ge·sprä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsɡəˌʃpʁɛːç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgespräch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine spektakuläre Neuigkeit, über die viele an einem bestimmten Tag sprechen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Tag]],'' [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Gespräch]]'' {{Beispiele}} :[1] Zurzeit ist das Hochwasser an der Elbe wieder einmal das ''Tagesgespräch.'' :[1] „Einen oder zwei Tage später sagte mir Pater Giorgi, das ''Tagesgespräch'' in Rom sei die mißlungene Entführung der Tochter des Advokaten Dalacqua; man halte mich für den Anstifter der ganzen Sache, und das mißbillige er sehr.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 369.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine spektakuläre Neuigkeit, über die viele an einem bestimmten Tag sprechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|discussion du jour|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|nouvelle du jour}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|novetat del dia}}, {{Ü|ca|tema del dia}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5mkbvt27h5rmdxsm9dftt5nw3qas232 10145371 10145370 2024-11-20T20:45:46Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145371 wikitext text/x-wiki == Tagesgespräch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesgespräch |Nominativ Plural=Tagesgespräche |Genitiv Singular=Tagesgespräches |Genitiv Singular*=Tagesgesprächs |Genitiv Plural=Tagesgespräche |Dativ Singular=Tagesgespräch |Dativ Singular*=Tagesgespräche |Dativ Plural=Tagesgesprächen |Akkusativ Singular=Tagesgespräch |Akkusativ Plural=Tagesgespräche }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ge·spräch, {{Pl.}} Ta·ges·ge·sprä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsɡəˌʃpʁɛːç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgespräch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine spektakuläre Neuigkeit, über die viele an einem bestimmten Tag sprechen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Tag]],'' [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Gespräch]]'' {{Beispiele}} :[1] Zurzeit ist das Hochwasser an der Elbe wieder einmal das ''Tagesgespräch.'' :[1] „Einen oder zwei Tage später sagte mir Pater Giorgi, das ''Tagesgespräch'' in Rom sei die mißlungene Entführung der Tochter des Advokaten Dalacqua; man halte mich für den Anstifter der ganzen Sache, und das mißbillige er sehr.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 369.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine spektakuläre Neuigkeit, über die viele an einem bestimmten Tag sprechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|discussion du jour|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|nouvelle du jour|L=e}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|novetat del dia}}, {{Ü|ca|tema del dia}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ga5fq13cczj3nh4knh4elzctfemd9be ve 0 69007 10145515 10001075 2024-11-21T06:14:12Z Luis Elíver 202611 + Sprache|Esperanto 10145515 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[VE]], [[vē]], [[về]]}} == ve ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[au]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=au|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|au}} }} {{Referenzen}} <!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == ve ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Spanisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|be}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ver]]''' * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ver]]''' {{Grundformverweis Konj|ver|spr=es}} * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ir]]''' {{Grundformverweis Konj|ir|spr=es}} == ve ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-ve.ogg}} :Ein der Präposition ''ve'' im Satz nachfolgendes Wort verliert die Betonung, da diese auf ''ve'' übergeht. Beispiel: ''ve'' [[město|městě]] {{Lautschrift|ˈvɛmɲɛstjɛ}} {{Beispiele}} :''Ve'' čtvrtek bylo 35 stupňů ''ve'' stínu. ::''Am'' Donnerstag waren es 35 Grad ''im'' Schatten. {{Lemmaverweis|v}} {{Referenzen}} :{{Ref-cs-centrum|ve}} :{{Ref-cs-seznam|ve}} :{{Ref-Pons|cs|ve}} :{{Ref-UniLeipzig2|cs|ve}} == ve ({{Sprache|Türkisch}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Türkisch}} === {{Worttrennung}} :ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q256 (tur)-ToprakM-ve.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] verbindet Sätze oder Gliedsätze {{Beispiele}} :[1] O merdivenden in ''ve'' çık! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verbindet Sätze oder Gliedsätze|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|und}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|tr}} :[1] {{Ref-CafeuniTr|ve}} {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |ヴェ|spr1=ja|anm1=([[Katakana]])}} a3jl0pta9bdmmf1ka54mdapf0hdreuw tento 0 69208 10145183 10032079 2024-11-20T13:55:11Z Luis Elíver 202611 + Sprache|Esperanto 10145183 wikitext text/x-wiki == tento ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} === {{Esperanto Substantiv Übersicht}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Versuchung]], [[Verführung]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verführung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Verführung}} {{f}} }} {{Referenzen}} <!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == tento ({{Sprache|Portugiesisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Portugiesisch}} === {{Worttrennung}} :ten·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Präsens Indikativ des Verbs '''[[tentar]]''' {{Grundformverweis Konj|tentar|spr=pt}} == tento ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Demonstrativpronomen|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch universal Übersicht |Nominativ=tento |Genitiv=tohoto |Dativ=tomuto |Akkusativ=tohoto |Akkusativ*=tento |Lokativ=tomto |Instrumental=tímto |Weitere Formen=Flexion:tento }} {{Anmerkung}} :Das Demonstrativpronomen ''[[tento]]'' wird vor allem dort verwendet, wo das Pronomen auf Berichte oder Informationen Bezug nimmt, während das Demonstrativpronomen '''[[ten#ten (Tschechisch)|ten]]''' dort verwendet wird, wo das Pronomen auf neutrale Art aus der Sicht eines Erzählers auf ein Geschehen oder Objekt hinweist. :Tento wird wie [[ten]] + -to dekliniert. {{Worttrennung}} :ten·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛntɔ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Maskulinum, Nominativ, Singular: [[dieser]], dieser hier :[2] Maskulinum, Akkusativ, Singular [[unbelebt]]: [[diesen]], diesen hier {{Synonyme}} :[1, 2] [[tenhle]] {{Beispiele}} :[2] Poslanecká sněmovna zákon schválila a prezident republiky podepsal ''tento'' zákon dne 11. 10. 2011. ::Das Abgeordnetenparlament verabschiedete das Gesetz und der Präsident der Republik unterschrieb ''dieses'' Gesetz am 11. 10. 2011. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Maskulinum, Nominativ, Singular: dieser, dieser hier|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|dieser}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Maskulinum, Akkusativ, Singular unbelebt: diesen, diesen hier|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|diesen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[*] {{Ref-cs-centrum}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|cs}} 3qij92z4imr65nmd8m0rrunb0qohpkw übergeben 0 70801 10145485 10131537 2024-11-21T03:36:07Z Luis Elíver 202611 +eo:[[vomi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145485 wikitext text/x-wiki == übergeben ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=übergebe |Präsens_du=übergibst |Präsens_er, sie, es=übergibt |Präteritum_ich=übergab |Partizip II=übergeben |Konjunktiv II_ich=übergäbe |Imperativ Singular=übergib |Imperativ Plural=übergebt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:übergeben#untrennbar |Bild=Symptoms-vomiting.jpg|mini|2|''übergeben'' }} {{Worttrennung}} :über·ge·ben, {{Prät.}} über·gab, {{Part.}} über·ge·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈɡeːbn̩}}, {{Lautschrift|yːbɐˈɡeːbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übergeben.ogg}}, {{Audio|De-übergeben2.ogg}}, {{Audio|De-übergeben3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem etwas [[reichen]], [[weitergeben]] :[2] {{K|reflexiv}} seinen [[Mageninhalt]] [[durch]] [[Speiseröhre]] und [[Mund]] [[entleeren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[überreichen]] :[2] [[auswürgen]], [[erbrechen|sich erbrechen]], [[speiben]], [[speien]], [[spucken]], [[vomieren]]; ''[[umgangssprachlich]]:'' [[brechen]], [[göbeln]], [[kotzen]], [[kübeln]], [[reihern]] {{Beispiele}} :[1] Nachdem ich ihm das Paket ''übergeben'' hatte, öffnete er es sofort. :[1] Ich ''übergab'' meinem Nachfolger das Amt. :[2] Sie war gestern so betrunken, dass sie ''sich übergeben'' musste. :[2] „''Übergibt'' sich die Schwangere nach der Einnahme innerhalb von 30 Minuten, muss sie erneut eine Tablette nehmen, da der Wirkstoff in diesem Fall möglicherweise nicht mehr im Körper ist.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IPTM | Autor=Gudrun Heise | Titel=Abtreibung: Das passiert beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Übergeben]], [[übergebend]], [[#Adjektiv|übergeben]] :''Substantiv:'' [[Übergabe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas [[reichen]], [[weitergeben]]|Ü-Liste= *{{eu}}: beste bati {{Ü|eu|eman}}, {{Ü|eu|pasatu}} *{{en}}: {{Ü|en|hand over}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transmettre}}, {{Ü|fr|remettre}}, {{Ü|fr|transférer}}, {{Ü|fr|livrer}} *{{it}}: {{Ü|it|consegnare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|手渡す|てわたす, tewatasu}}, {{Üt|ja|渡す|わたす, watasu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|lliurar}}, {{Ü|ca|entregar}} *{{la}}: {{Ü|la|tradere|trādere}}, {{Ü|la|reddere}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przekazywać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|entregar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|preda}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вручать|vručátʹ|вруча́ть}}, {{Üt|ru|передавать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlämna}} *{{es}}: {{Ü|es|entregar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|předat}}, {{Ü|cs|předávat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vermek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|átad}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=seinen [[Mageninhalt]] [[durch]] [[Speiseröhre]] und [[Mund]] [[entleeren]]|Ü-Liste= *{{eu}}: botaka {{Ü|eu|egin}} *{{en}}: {{Ü|en|vomit}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vomi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vomir}} *{{it}}: {{Ü|it|rigettare}}, {{Ü|it|vomitare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|吐く|はく, haku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vomitar}} *{{ko}}: {{Üt|ko|토하다|}} *{{la}}: {{Ü|la|vomere}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zwymiotować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vomitar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vomita}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тошнить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kräkas}} *{{es}}: {{Ü|es|vomitar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vyzvracet se}} *{{tr}}: {{Ü|tr|istifra etmek}}, {{Ü|tr|kusmak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hány}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|295232}} :[1] {{Ref-Duden|uebergeben_aushaendigen_erbrechen|übergeben}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gebe über |Präsens_du=gibst über |Präsens_er, sie, es=gibt über |Präteritum_ich=gab über |Konjunktiv II_ich=gäbe über |Imperativ Singular=gib über |Imperativ Plural=gebt über |Partizip II=übergegeben |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:übergeben#trennbar }} {{Worttrennung}} :über·ge·ben, {{Prät.}} gab über, {{Part.}} über·ge·ge·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌɡeːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈyːbɐˌɡeːbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übergeben4.ogg}}, {{Audio|De-übergeben5.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas über jemanden/etwas ausbreiten, breiten, decken oder legen :[2] {{K|trans.|mD|ugs.}} jemandem einen [[Schlag]] [[versetzen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[bedecken]], [[darüberlegen]], [[zudecken]] :[2] [[puffen]], [[schlagen]], [[überziehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abdecken]], [[abziehen]], [[wegnehmen]] {{Beispiele}} :[1] „Conan ich habe Angst wie Sonoko darauf reagieren würde wenn ich ihr sage das ich Makoto heiraten muss.“, sprach sie ängstlich und ''gab'' die Decke ''über'' unsere Körper.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.fanfiktion.de/s/4d2647640000fda606601388/1/-Love-Story-Shinichi-Ran | autor=Mitsuya Hagane | titel=Love Story | hrsg=fanfiktion.de | datum=9. Juli 2015 | zugriff=2019-01-20 }}</ref> :[1] Eine dicke Obstlaubschicht ''gab'' die Decke ''über'' das Ganze.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.gartenforum.de/threads/489455-schwarzerde-selbst-machen | titel=Schwarzerde selbst machen | hrsg=www.gartenforum.de | datum=1. Dezember 2013 | zugriff=2019-01-20 }}</ref> :[2] Nach seiner plumpen Anmache ''gab'' sie ihm eine ''über.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Übergeben]], [[übergebend]], [[übergegeben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas über jemanden/etwas [[ausbreiten]], [[breiten]], [[decken]] oder [[legen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cover}}, {{Ü|en|cover up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|couvrir}} *{{it}}: {{Ü|it|coprire}} *{{ro}}: {{Ü|ro|acoperi|a acoperi}} *{{es}}: {{Ü|es|tapar}}, {{Ü|es|arropar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemandem einen [[Schlag]] [[versetzen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden|uebergeben_darueberlegen_schlagen|übergeben}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[überheben]], [[überleben]]}} lr4cwkxtnjjuaxfbmhaa95920zx9vkk el 0 71010 10145487 10000928 2024-11-21T03:46:27Z Luis Elíver 202611 + Sprache|Esperanto 10145487 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-el]], [[EL]], [[El]], [[el.]], [[él]]}} == el ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] ISO-639-1-Code für die Sprache [[Neugriechisch]] {{Synonyme}} :[1] ''ISO-639-2-B-Code:'' [[gre]], ''ISO-639-2-T- und ISO-639-3-Code:'' [[ell]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|EL#el_3|el}} :[1] {{Wikipedia|Neugriechische Sprache}} == el ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Präposition|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[aus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== {{Übersetzungen}} ==== <!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen --> {{Ü-Tabelle|1|G=aus|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|aus}} }} {{Referenzen}} <!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == el ({{Sprache|Ido}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Ido}} === {{Ido Personalpronomen}} {{Nebenformen}} :[[elu]] {{Worttrennung}} :el {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :Personalpronomen der 3. Person Femininum Singular mit Betonung auf dem [[Geschlecht]] (e-). [[Dativ]] mit [[Präposition]]: [[ad]] el ‚ihr‘<ref>{{Literatur | Autor=Ferdinand Weber | Herausgeber=Deutscher Ido-Bund (Germana Ido-Federuro) E. V. | Titel=Ido por omni. Lehrbuch der Weltsprache | Auflage=Dritte, erweiterte | Verlag=Englert und Schlosser | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1924 | Kapitel=3. Lektion. Persönliches und besitzanzeigendes Fürwort | Seiten=11 | DNB=578242699 | Online=[http://www.idolinguo.de/IdoPorOmni1924/ Online] | Zugriff=2020-10-29}}</ref> :[1] 3. Person [[Femininum]] [[Singular]] [[Nominativ]]: [[sie]] :[2] 3. Person Fenininum Singular [[Akkusativ]]: sie {{Beispiele}} :[1] ''El'' esas mea amiko. ::''Sie'' ist meine Freundin. :[2] Me inventis ''el''. ::Ich lud ''sie'' ein. :[*] (''Dativ'') Me donas donacajo ''ad el''. ::Ich gebe ''ihr'' ein Geschenk. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{de}}: [1] {{Ü|de|sie}} {{f}}; [2] {{Ü|de|sie}} {{f}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝi}} {{f}}; [2] {{Ü|eo|ŝin}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Groth}}. Serchez Ido: „el“ :[1, 2] {{Lit-Dyer: Ido-English Dictionary}}, „el(u)“ :[1, 2] {{Lit-Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido}} Seite 60 „el(u)“ :[1, 2] {{Lit-Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza|J=2004}} Seite 25 „Personal pronomi“ {{Quellen}} == el ({{Sprache|Katalanisch}}) == === bestimmter {{Wortart|Artikel|Katalanisch}}, {{m}} === {{Worttrennung}} :el {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ca}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7026 (cat)-Unjoanqualsevol-el.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] bestimmter Artikel Nominativ Singular Maskulinum: [[der]] {{Herkunft}} :vom lateinischen Demonstrativpronomen [[ille]] „jener“<ref>{{Lit-Meyer-Lübke: Romanisches etymologisches Wörterbuch|A=6}} Nr. 4266 ille</ref> {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[la]] {{Beispiele}} :[1] ''el'' noi – der Junge ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bestimmter Artikel Nominativ Singular Maskulinum: der|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|der}} *{{en}}: {{Ü|en|the}} *{{it}}: {{Ü|it|il}} *{{es}}: {{Ü|es|el}} *{{ro}}: {{Ü|ro|-u}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DIEC2|el}} :[1] {{Ref-GranDiccionari|0048700}} {{Quellen}} == el ({{Sprache|Rumänisch}}) == === {{Wortart|Pronomen|Rumänisch}}, {{m}} === {{Rumänisch Personalpronomen Übersicht | Zusatz=&nbsp;(3. Person, betont) | Nominativ Singular m=el | Nominativ Singular f=ea | Genitiv Singular m=(al, a, ai, ale) lui | Genitiv Singular f=(al, a, ai, ale) ei | Dativ Singular m=lui | Dativ Singular f=ei | Akkusativ Singular m=(pe) el | Akkusativ Singular f=(pe) ea | Nominativ Plural m=ei | Nominativ Plural f=ele | Genitiv Plural m=(al, a, ai, ale) lor | Genitiv Plural f=(al, a, ai, ale) lor | Dativ Plural m=lor | Dativ Plural f=lor | Akkusativ Plural m=(pe) ei | Akkusativ Plural f=(pe) ele }} {{Anmerkung}} :Zur Unterscheidung vom Nominativ wird im Akkusativ häufig die Präposition ''{{linkRo|pe}}'' vorangestellt, also ''pe el'' und ''pe ea'', im Plural ''pe ei'' und ''pe ele''. :Die Genitivformen können auch mit dem jeweiligen Possessivartikel gebildet werden: ''al, a, ai, ale lui'' oder ''al, a, ai, ale ei'', im Plural ''al, a, ai, ale lor'' {{Worttrennung}} :el, ei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jel}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|jej}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7913 (ron)-Andreea Teodoraa-el.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] Personalpronomen der 3. Person Singular Maskulinum im Nominativ: {{linkDe|er}} {{Herkunft}} :vom lateinischen Demonstrativpronomen [[ille]] „jener“<ref>{{Lit-Meyer-Lübke: Romanisches etymologisches Wörterbuch|A=6}} Nr. 4266 ille</ref> {{Weibliche Wortformen}} :[1] {{linkRo|ea}}, {{Pl.}} {{linkRo|ele}} {{Beispiele}} :[1] ''El'' este german. ::Er ist Deutscher. :[1] Ce face copilul? ''El'' se joacă! ::Was macht das Kind? ''Es'' spielt! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] De ce tocmai ''el''? — Warum gerade ''er''? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{linkDe|er}}, {{linkDe|es}} *{{en}}: {{Ü|en|he}} *{{is}}: {{Ü|is|hann}}, {{Ü|is|það}} *{{it}}: {{Ü|it|lui}} *{{sv}}: {{Ü|sv|han}}, {{Ü|sv|den}}, {{Ü|sv|det}} *{{es}}: {{Ü|es|él}}, {{Ü|es|ello}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DEXonline}} :[1] {{Ref-dictcc|ro}} {{Quellen}} == el ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u |Nominativ Singular Bestimmt =elen |kein Plural=ja}} {{Worttrennung}} :el, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kurz für [[elektricitet]]:'' [[Elektrizität]]; elektrischer Strom, bewegte Ladungsträger :[2] Vorsilbe für Dinge, die mit Elektrizität zu tun haben; Strom-, Elektrizitäts- {{Beispiele}} :[1] Kan du sätta ''elen'' på? ::Können Sie den ''Strom'' einschalten? :[2] ''el''ledning, ''el''kraft ::''Strom''leitung, ''Elektrizität'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[avstängd]] ''el'' {{Wortbildungen}} :[[elbil]], [[elchock]], [[elförbrukning]], [[elkraft]], [[elledning]], [[elljus]], [[elransonering]], [[elräkning]], [[elström]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kurz für elektricitet: Elektrizität; elektrischer Strom, bewegte Ladungsträger|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Strom}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Vorsilbe für Dinge, die mit Elektrizität zu tun haben; Strom-, Elektrizitäts-|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Elektro-}}, {{Ü|de|Strom-}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 175 :[1] {{Ref-UniLeipzig2|sv|el}} :[1, 2] {{Ref-Lexin|el}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} == el ({{Sprache|Spanisch}}) == === bestimmter {{Wortart|Artikel|Spanisch}}, {{m}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=es}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1321 (spa)-AdrianAbdulBaha-el.wav|el (kolumbianisch)}} :{{Reime}} {{Reim|el|Spanisch}} {{Bedeutungen}} :[1] bestimmter Artikel Nominativ Singular Maskulinum {{Herkunft}} :vom lateinischen Demonstrativpronomen [[ille]] „jener“<ref>{{Lit-Meyer-Lübke: Romanisches etymologisches Wörterbuch|A=6}} Nr. 4266 ille</ref> {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[la]] {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bestimmter Artikel Nominativ Singular Maskulinum|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|der}} *{{en}}: {{Ü|en|the}} *{{it}}: {{Ü|it|il}} *{{ca}}: {{Ü|ca|el}} *{{ro}}: {{Ü|ro|-u}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DLE}} {{Quellen}} == el ({{Sprache|Türkisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Türkisch}} === {{Türkisch Substantiv Übersicht -e/-i +Konsonant|el}} {{Worttrennung}} :el {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eɫ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q256 (tur)-ToprakM-el.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie|spr=tr}} [[Hand]] :[2] [[fremd]]e [[Leute]] {{Beispiele}} :[1] Hep sol ''elini'' kullandığını görünce solak olduğunu anladım. ::Als ich sah, dass [er/sie/es] immer [seine/ihre/dessen] linke ''Hand'' verwendet, merkte ich, dass [er/sie/es] Linkshänder ist. :[2] Sen öyle hareket edersen eller ne der sonra?! ::Was sagen die ''(fremden) Leute'', wenn du dich so verhälst?! {{Redewendungen}} :[1] [[dünyadan el etek çekmek]], [[el alışkanlığı]], [[el etek öpmek]], [[el üstünde gezmek]], [[el üstünde tutulmak]], [[elden gelmek]], [[elden geçmek]], [[elden gitmek]], [[elinde kalmak]], [[elinden gelmek]], [[elinden geleni ardına koymamak]], [[iki el bir baş için]], [[yedi kat el]] {{Sprichwörter}} :[1] [[bir elin nesi var, iki elin sesi var]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: Hand|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hand}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|hand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|main}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|mano}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|hand}} {{mf}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hand}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=fremde Leute|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|fremd}}e {{Ü|de|Leute}} ''Pl.'' *{{en}}: {{Ü|en|strangers}} ''Pl'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=tr}} :[1] {{Ref-CafeuniTr}} :[1, 2] {{Ref-Pons|tr}} == el ({{Sprache|Ungarisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Ungarisch}} === {{Worttrennung}} :el {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Hu-el.ogg}} - :{{Reime}} {{Reim|ɛl|Ungarisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[weg]] :[2] Perfektiv (siehe auch [[meg]]) {{Gegenwörter}} :[1] [[jelen]], [[itt]] {{Beispiele}} :[1] Az utaskisérő ilyenkor már sajnos ''el''ment. ::Die Reiseleitung ist um die Zeit leider schon ''weg.'' :[2] Elolvastam a könyvet. ::Ich habe das Buch (fertig) gelesen. ''(abgeschlossene Handlung)'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[hova]] [[megy]] ''el'' {{Wortbildungen}} :[[elad]], [[elmegy]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|weg|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-sztaki-szótár|el}} {{Ähnlichkeiten}} :[[le]], [[él]] [[Kategorie:Ungarisch Grundwortschatz]] re6sbvr8wwennz7q8p917m5xi0e013t aushalten 0 71226 10145284 10080426 2024-11-20T19:01:49Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10145284 wikitext text/x-wiki == aushalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=halte aus |Präsens_du=hältst aus |Präsens_er, sie, es=hält aus |Präteritum_ich=hielt aus |Partizip II=ausgehalten |Konjunktiv II_ich=hielte aus |Imperativ Singular=halt aus |Imperativ Plural=haltet aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·hal·ten, {{Prät.}} hielt aus, {{Part.}} aus·ge·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aushalten.ogg}}, {{Audio|De-aushalten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shaltn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[unangenehm]]e [[Situation]] [[ertragen]] oder [[ertragen]] können :[2] [[durchhalten]]; eine [[Last]] [[tragen]] können; einer [[Belastung]] [[standhalten]] :{{QS Bedeutungen|fehlen}} {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Er muss ständig die Launen seiner Frau ''aushalten.'' :[2] Ein Stahlträger ''hält'' dieses Gewicht mit Leichtigkeit ''aus.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Aushalten]], [[aushaltend]], [[ausgehalten]] :''Substantiv:'' [[Aushaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|jasan}}, {{Ü|eu|pairatu}} *{{bg}}: {{Üt|bg|понасям}} *{{en}}: {{Ü|en|endure}}, {{Ü|en|bear}} *{{eo}}: {{Ü|eo|elteni}}, {{Ü|eo|persisti}}, {{Ü|eo|porti}}, {{Ü|eo|suferi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|supporter}} *{{gl}}: {{Ü|gl|aguantar}}, {{Ü|gl|soportar}} *{{el}}: {{Üt|el|αντέχω|andécho}} *{{is}}: {{Ü|is|þola}} *{{it}}: {{Ü|it|sopportare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|suportar}}, {{Ü|ca|resistir}} *{{hr}}: {{Ü|hr|izdržati}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tåle}} **{{nn}}: {{Ü|nn|tole}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تاب آوردن|}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|uthoolen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wytrzymywać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вытерпеть}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tåla}}, {{Ü|sv|uthärda}} *{{es}}: {{Ü|es|soportar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vydržet}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dayanmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|издържам}} *{{en}}: {{Ü|en|bear}} *{{eo}}: {{Ü|eo|elporti}} (pezaĵon) *{{fr}}: {{Ü|fr|supporter}} *{{el}}: {{Üt|el|αντέχω|andécho}} *{{is}}: {{Ü|is|þola}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aguantar}} *{{hr}}: {{Ü|hr|izdržati}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tåle}}, {{Ü|nb|holde ut}} **{{nn}}: {{Ü|nn|tole}}, {{Ü|nn|halde ut}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تاب آوردن|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wytrzymywać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|терпеть}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tåla}}, {{Ü|sv|uthärda}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vydržet}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Synonym}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Ähnlichkeiten 1|[[haushalten]]}} 9qjd92i1gwqr2v1pbzm6rojtm5csff4 eilen 0 72097 10145496 9872426 2024-11-21T04:21:18Z Luis Elíver 202611 +eo:[[rapidiri]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145496 wikitext text/x-wiki == eilen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=eile |Präsens_du=eilst |Präsens_er, sie, es=eilt |Präteritum_ich=eilte |Partizip II=geeilt |Konjunktiv II_ich=eilte |Imperativ Singular=eile |Imperativ Plural=eilt |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :ei·len, {{Prät.}} eil·te, {{Part.}} ge·eilt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eilen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯lən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[schnell]] [[gehen]], um ein Ziel möglichst schnell zu [[erreichen]] :[2] ''etwas eilt:'' etwas ist [[dringlich]], schnell von Nöten :[3] {{K|reflexiv|ugs.|ft=sich eilen}} etwas [[schnell]] [[machen]] oder [[zügig]] [[erledigen]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''īlen'', althochdeutsch ''īl(l)en'', belegt seit dem 9. Jahrhundert. Die weitere Herkunft ist unklar.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „eilen“, Seite 232.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[hasten]], [[jagen]], [[rasen]], [[schnell]] [[gehen]] :[2] [[drängen]], [[dringend]] sein, [[pressieren]] :[3] sich [[beeilen]], [[sputen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[dahineilen]], [[davoneilen]], [[enteilen]], [[entgegeneilen]], [[ereilen]], [[forteilen]], [[herabeilen]], [[heraneilen]], [[heraufeilen]], [[herbeieilen]], [[hereilen]], [[herzueilen]], [[hierhereilen]], [[hinaufeilen]], [[hinauseilen]], [[hineilen]], [[hineineilen]], [[hinübereilen]], [[hinuntereilen]], [[hinzueilen]], [[nacheilen]], [[übereilen]], [[voraneilen]], [[vorauseilen]], [[vorbeieilen]], [[voreilen]], [[vorübereilen]], [[weitereilen]], [[zueilen]], [[zurückeilen]] :[3] [[beeilen]] {{Beispiele}} :[1] Das Mädchen ''eilte'' zur Schule. :[1] „Die Waräger ''eilen'' zu dem bewusstlosen General.“<ref>{{Literatur| Autor= Ralf Berhorst| Titel= Im Dienst des Kaisers| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 144-153, Zitat Seite 151.</ref> :[2] Die Angelegenheit ist sehr dringend. Es ''eilt!'' :[3] Du musst dich schon ''eilen,'' wenn du vor drei fertig sein möchtest. {{Wortbildungen}} :[[Eilbeschluss]], [[Eilbote]], [[Eilbrief]], [[Eile]], [[Eilgebühr]], [[Eiligkeit]], [[Eilmarsch]], [[Eilmeldung]], [[Eilpost]], [[Eilschritt]], [[Eilsendung]], [[Eilstafette]], [[Eiltempo]], [[Eilverfahren]], [[Eilzug]], [[Eilzusteller]], [[Eilzustellung]] :[[eilends]], [[eilfertig]], [[eilig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schnell gehen, um ein Ziel möglichst schnell zu erreichen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|бързам}} *{{en}}: {{Ü|en|hurry}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rapidiri}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kiirehtiä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|urger}} *{{el}}: {{Üt|el|σπεύδω|spévdo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|急ぐ|いそぐ, isogu}} *{{ru}}: {{Üt|ru|спешить}}, {{Üt|ru|торопиться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|brådska}}, {{Ü|sv|skynda}}, {{Ü|sv|ila}} *{{es}}: {{Ü|es|correr}} *{{cs}}: {{Ü|cs|spěchat}} *{{hu}}: {{Ü|hu|siet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be urgent}} *{{fr}}: {{Ü|fr|urger}} *{{el}}: {{Üt|el|σπεύδω|spévdo}} *{{pt}}: {{Ü|pt|correr}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skynda}}, {{Ü|sv|ila}}, {{Ü|sv|hasta}} *{{es}}: {{Ü|es|correr}} *{{cs}}: {{Ü|cs|spěchat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|se magner}} ({{Ü|fr|se magner le cul|le cul}}), (se) {{Ü|fr|grouiller}} *{{sv}}: {{Ü|sv|brådska}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ileen]], [[Leien]], [[leine]], [[Leine]]}} dqx714vi46g2outtdmco1lm3wjbmmhw mitmischen 0 73445 10145293 9664283 2024-11-20T19:15:44Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10145293 wikitext text/x-wiki == mitmischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=mische mit |Präsens_du=mischst mit |Präsens_er, sie, es=mischt mit |Präteritum_ich=mischte mit |Partizip II=mitgemischt |Konjunktiv II_ich=mischte mit |Imperativ Singular=misch mit |Imperativ Singular*=mische mit |Imperativ Plural=mischt mit |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=mischt mit}} {{Worttrennung}} :mit·mi·schen, {{Prät.}} misch·te mit, {{Part.}} mit·ge·mischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌmɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitmischen.ogg}}, {{Audio|De-mitmischen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} sich [[unaufgefordert]] [[beteiligen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] sich [[einmischen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[beteiligen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[intervenieren]] {{Beispiele}} :[1] Bei der Beratung der Strategien für die Zukunft wollen wir unbedingt ''mitmischen.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Mitmischen]], [[mitmischend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: sich unaufgefordert beteiligen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be in on it}}, {{Ü|en|be involved}} *{{fr}}: {{Ü|fr|participer}}, {{Ü|fr|prendre part à}} *{{gl}}: {{Ü|gl|participar}} *{{it}}: {{Ü|it|partecipare}}, {{ugs.|:}} {{Ü|it|avere le mani in pasta}} *{{ca}}: {{Ü|ca|participar}}, {{Ü|ca|prendre part en}} {{ugs.|:}} {{Ü|ca|estar ficat en alguna cosa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|participar}} *{{sv}}: ''reflexiv:'' {{Ü|sv|blanda sig i}} *{{es}}: {{Ü|es|participar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} taceuijyfq8nphf6mbntdmatdfm5fe3 feign 0 73695 10145702 9404632 2024-11-21T10:20:36Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145702 wikitext text/x-wiki == feign ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=feign |present_he, she, it=feigns |past_simple_I=feigned |present participle=feigning |past participle=feigned }} {{Worttrennung}} :feign, {{PPerf.}}, {{PPräs.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vininn126-feign.wav|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.|:}} (eine Krankheit) vortäuschen, simulieren :[2] {{trans.|:}} (eine Ausrede) erfinden :[3] {{intrans.|:}} sich verstellen, so tun als ob, simulieren {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} {{Wortbildungen}} :[[feignedly]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|vortäuschen}}, {{Ü|de|simulieren}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erfinden}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sich verstellen}}, {{Ü|de|so tun als ob}}, {{Ü|de|simulieren}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|feign}} :[1] {{Ref-MWT|feign}} :[1] {{Ref-Dictionary|feign}} :[1] {{Ref-Pons|en|feign}} :[1] {{Ref-dictcc|feign}} :[1] {{Ref-Leo|en|feign}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} 3zm7ezyazz6z6x8xrzon8etejjzq9ym 10145799 10145702 2024-11-21T11:32:44Z Alexander Gamauf 7352 IPA; Kontext; Ü-Tabellen: Glosse 10145799 wikitext text/x-wiki == feign ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=feign |present_he, she, it=feigns |past_simple_I=feigned |present participle=feigning |past participle=feigned }} {{Worttrennung}} :feign, {{PPerf.}}, {{PPräs.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|feɪn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vininn126-feign.wav|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|spr=en}} (eine Krankheit) vortäuschen, simulieren :[2] {{K|trans.|spr=en}} (eine Ausrede) erfinden :[3] {{K|intrans.|spr=en}} sich verstellen, so tun als ob, simulieren {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} {{Wortbildungen}} :[[feignedly]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(eine Krankheit) vortäuschen, simulieren|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|vortäuschen}}, {{Ü|de|simulieren}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(eine Ausrede) erfinden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erfinden}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sich verstellen}}, {{Ü|de|so tun als ob}}, {{Ü|de|simulieren}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|feign}} :[1] {{Ref-MWT|feign}} :[1] {{Ref-Dictionary|feign}} :[1] {{Ref-Pons|en|feign}} :[1] {{Ref-dictcc|feign}} :[1] {{Ref-Leo|en|feign}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} djx2wnkmpnneqsdsqk06sw5mn9or2rk ernten 0 75666 10145193 10138646 2024-11-20T14:15:08Z 62.197.195.178 +sk:[[zberať (úrodu)]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145193 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ernten]]}} {{Wort der Woche|44|2023}} == ernten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ernte |Präsens_du=erntest |Präsens_er, sie, es=erntet |Präteritum_ich=erntete |Partizip II=geerntet |Konjunktiv II_ich=erntete |Imperativ Singular=ernt |Imperativ Singular*=ernte |Imperativ Plural=erntet |Hilfsverb=haben |Bild 1=Strawberry harvest in Quebec, Canada.jpg|mini|1|[[Helfer]] ''ernten'' [[Erdbeere]]n in [[Kanada]]. |Bild 2=20110716Getreideernte Hockenheim2.jpg|mini|1|Der [[Bauer]] ''erntet'' [[Getreide]] mit einem [[Mähdrescher]]. |Bild 3=Pumpkin harvest-001.jpg|mini|1|Hier wurden [[Kürbis]]se ''geerntet''. }} {{Worttrennung}} :ern·ten, {{Prät.}} ern·te·te, {{Part.}} ge·ern·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛʁntn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ernten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁntn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nutzpflanze]]n [[von]] den [[Feld]]ern [[einholen]] :[2] {{K|übertragen}} etwas [[bekommen]]/[[erhalten]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Ernte]]'' aus dem 16. Jahrhundert für [[mittelhochdeutsch]] ''arnen, ernen''<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=2}}</ref>, das wiederum aus dem [[althochdeutschen]] ''arnōn'' (9. Jahrhundert) stammt<ref>Wolfgang Pfeifer & al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen in: {{Ref-DWDS|ernten}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[abernten]], [[einbringen]], [[einfahren]], [[einsammeln]] :[2] [[bekommen]], [[erhalten]], [[erlangen]], [[erreichen]], [[erzielen]], [[gewinnen]], [[zuteilwerden]] {{Gegenwörter}} :[1] [[säen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abernten]] {{Beispiele}} :[1] Im Sommer und Herbst wird ''geerntet.'' :[1] „In Mexiko wird der Großteil des Kaffees traditionell im Schatten von Bäumen in natürlichen Wäldern angebaut und per Hand ''geerntet.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/44JUq | Autor=Katja Döhne | Titel=Wie Kaffeeanbau Mexikos Natur schützt | Tag=22 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „Erneuerbare Energie – Landwirte ''ernten'' mit Solarstrom doppelt“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3vN01 | Autor=Gero Rueter | Titel=Erneuerbare Energie – Landwirte ernten mit Solarstrom doppelt | Tag=17 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „Eine Million Tonnen Äpfel ''ernten'' deutsche Bauern pro Jahr.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Energiepreise-zu-hoch-Apfelbauern-lassen-viele-Aepfel-haengen,apfelernte544.html | Autor=Astrid Kühn | Titel=Energiepreise zu hoch: Apfelbauern lassen viele Äpfel hängen | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-04}}</ref> :[1] „Die Weinernte ist in vollem Gange. Und wo Wein ''geerntet'' wird, wird üblicherweise gern gefeiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3zfEz | Autor=Sophie Dissemond | Titel=Reise – Weinherbst - die schönsten Winzerfeste Deutschlands | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] [Hanf:] „Die drei vom Staat beauftragten Unternehmen dürften laut Ausschreibungsunterlagen 2,6 Tonnen im Jahr ''ernten.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3wMrJ | Autor=Nicolas Martin | Titel=Medizinischer Hanf – Cannabis: Jetzt auch Made in Germany | Tag=12 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „Löcher mit dem Spaten ausheben, junge Bäume umpflanzen, Kisten schleppen, monatelang in Handarbeit ''ernten'' - Gärtner/-innen mit Fachrichtung Obstbau brauchen eine gute körperliche Ausdauer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/gaertner-fachrichtung-obstbau-100.html | Titel=Gärtner/-in der Fachrichtung Obstbau – Alles für die Ernte | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „Heute ''erntet'' Sabrina die Blüten der Königskerze, um daraus einen heilsamen Ölauszug herzustellen. Und sie ''erntet'' verschiedene Kräuter und zeigt, worauf es bei Ernte und Lagerung ankommt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/querbeet/querbeet-garten-kraeuter-ernten-100.html | Autor=Tobias Bode | Titel=Querbeet-Garten – Kräuter ernten | Tag=01 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „[…] im Spätherbst Gesätes und Gepflanztes [kann] den ganzen Winter über ''geerntet'' werden.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/unter-unserem-himmel/unter-unserem-himmel-gemuese-ernten-im-winter-104.html | Titel=Unter unserem Himmel – Gemüse ernten im Winter | Tag=03 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-01-07 }}</ref> :[1] „Mitten auf dem Gemüseacker bereitet er schmackhafte Schollenfilets mit Kohl zu. Den Rosenkohl für sein Gericht darf er selber ''ernten.'' So frisch ist noch kein Rosenkohl auf den Teller gekommen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/iss-besser/Tariks-wilde-Kueche-Scholle-auf-dem-Rosenkohlbeet,sendung832420.html | Autor=Svenja Halberstadt | Titel=Iss besser! - Tariks wilde Küche | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „Gemeinsam mit ihrem Ehemann hat sie einen Pflanzplan entworfen, um ganzjährig zu ''ernten:'' Tomaten, Gurken, Kürbisse […].“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/Norddeutschland-und-die-Welt,sendung1214310.html | Titel=DAS! – Schauspielerin Marleen Lohse zu Gast | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „Gemüse im Garten anbauen, ''ernten'' und verarbeiten“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/gemuese-102.html | Titel=Gemüse im Garten anbauen, ernten und verarbeiten | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „Wer Salat aus Samen ziehen möchte, sollte diese jetzt ins Frühbeet bringen. Sähen Sie etappenweise, so können Sie lange ''ernten.''“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/aussaat/ausaat-jungpflanzen-pikieren-100.html | Titel=Aus Samen Pflanzen ziehen, heißt aussortieren | Tag=22 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] [Deutschland:] „2023 wurden gut 73 Millionen Kubikmeter Holz ''geerntet.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Nachhaltige-Forstwirtschaft/!6042633/ | Autor= Thomas Gerlach | Titel=Nachhaltige Forstwirtschaft – Alte Zukunft | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref> :[2] Für eine gute Leistung kann man manchmal Lob ''ernten.'' :[2] Ihr Artikel in der Wochenendausgabe ''erntete'' viel Beifall. :[2] Die Sängerin ''erntete'' großen Applaus. :[2] „[…] wenn [in Schweden] der Chef spontan seine Kinder abholen muss, ''erntet'' er Anerkennung dafür, sich um seine Familie zu kümmern.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-05/ueberstunden-schweden-eugh-arbeitszeiterfassung-freizeit?utm_source=pocket-newtab | Autor=Ricarda Richter | Titel=Überstunden: Flexibilität und Feierabendbier | Tag=20 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-05-23}}</ref> :[2] „Wer Unrecht sät, der wird Unglück ''ernten,'' und die Rute seines Übermuts wird ein Ende haben.“<ref>{{Bibel|Sprüche|22|8|LUT}}</ref> {{Sprichwörter}} :[[wer ernten will, muss säen|Wer ''ernten'' will, muss säen]] :[[wer Wind sät, wird Sturm ernten|wer Wind sät, wird Sturm ''ernten'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]] (meist im [[Plural]]):'' [[Apfel|Äpfel]]/[[Birne]]n/[[Erdbeere]]n/[[Feldsalat]]/[[Gerste]]/[[Getreide]]/[[Kraut|Kräuter]]/[[Kürbis]]se/[[Mais]]/[[Melone]]n/[[Obst]]/[[Paprika]]/[[Raps]]/[[Roggen]]/[[Salat]]/[[Spargel]]/[[Tomate]]n/[[Weintraube]]n/[[Weizen]] ''ernten'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[auf]] dem [[Acker]]/[[Feld]] ''ernten,'' [[auf]] der [[Obstwiese]] ''ernten,'' [[auf]] der [[Plantage]] ''ernten,'' [[im]] [[Weinberg]] ''ernten'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[von Hand]] ''ernten,'' [[mit]] [[Maschine]]n ''ernten'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Anerkennung]]/[[Aufmerksamkeit]]/[[Beifall]]/[[Dank]]/[[Gelächter]]/[[Gewalt]]/[[Kritik]]/ein [[Lächeln]]/[[Lob]]/[[Lorbeere]]n/[[Mitleid]]/[[Protest]]/[[Respekt]]/[[Ruhm]]/[[Spott]]/[[Unmut]]/[[Widerspruch]]/[[Zuspruch]]/[[Zustimmung]] ''ernten'' {{Wortbildungen}} :[[Ernte]], [[Ernten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Nutzpflanze]]n [[von]] den [[Feld]]ern [[einholen]]|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|حصد|ḥaṣada}} *{{bg}}: {{Üt|bg|бера}}, {{Üt|bg|жъна}} *{{da}}: {{Ü|da|høste}} *{{en}}: {{Ü|en|harvest}}, {{Ü|en|reap}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rikolti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|récolter}}, {{Ü|fr|cueillir}} *{{io}}: {{Ü|io|rekoltar}} *{{it}}: {{Ü|it|raccogliere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|collir}}, {{Ü|ca|recollir}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|yob}} *{{hr}}: {{Ü|hr|brati}}, {{Ü|hr|žeti}} *{{la}}: {{Ü|la|colligere}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oogsten}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|høste}} **{{nn}}: {{Ü|nn|hauste}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zbierać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apanhar}}, {{Ü|pt|colher}} *{{ro}}: {{Ü|ro|recolta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|убирать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skörda}}, {{Ü|sv|hösta}}, {{Ü|sv|inhösta}} *{{sk}}: {{Ü|sk|žať}}, {{Ü|sk|zberať (úrodu)|L=S}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pobirati}}, {{Ü|sl|žeti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žněś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žnjeć}}, {{Ü|hsb|zběrać}} *{{es}}: {{Ü|es|cosechar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sklízet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas [[bekommen]]/[[erhalten]]|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|жъна}} *{{da}}: {{Ü|da|høste}} *{{en}}: {{Ü|en|reap}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rikolti}} *{{io}}: {{Ü|io|rekoltar}} *{{it}}: {{Ü|it|raccogliere}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oogsten}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|høste}} **{{nn}}: {{Ü|nn|hauste}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zbierać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|colher}} *{{ro}}: {{Ü|ro|culege}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пожинать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skörda}}, {{Ü|sv|hösta}}, {{Ü|sv|inhösta}} *{{es}}: {{Ü|es|recoger}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|402869}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entern]], [[rennet]], [[rennte]], [[renten]], [[Renten]], [[Ternen]], [[trenne]]}} edo4r8nuefchcpz88se81glgx8vdjgo 10145237 10145193 2024-11-20T17:45:26Z Alexander Gamauf 7352 /* {{Übersetzungen}} */ sk: keine Klammern in der Übersetzung 10145237 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ernten]]}} {{Wort der Woche|44|2023}} == ernten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ernte |Präsens_du=erntest |Präsens_er, sie, es=erntet |Präteritum_ich=erntete |Partizip II=geerntet |Konjunktiv II_ich=erntete |Imperativ Singular=ernt |Imperativ Singular*=ernte |Imperativ Plural=erntet |Hilfsverb=haben |Bild 1=Strawberry harvest in Quebec, Canada.jpg|mini|1|[[Helfer]] ''ernten'' [[Erdbeere]]n in [[Kanada]]. |Bild 2=20110716Getreideernte Hockenheim2.jpg|mini|1|Der [[Bauer]] ''erntet'' [[Getreide]] mit einem [[Mähdrescher]]. |Bild 3=Pumpkin harvest-001.jpg|mini|1|Hier wurden [[Kürbis]]se ''geerntet''. }} {{Worttrennung}} :ern·ten, {{Prät.}} ern·te·te, {{Part.}} ge·ern·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛʁntn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ernten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁntn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nutzpflanze]]n [[von]] den [[Feld]]ern [[einholen]] :[2] {{K|übertragen}} etwas [[bekommen]]/[[erhalten]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Ernte]]'' aus dem 16. Jahrhundert für [[mittelhochdeutsch]] ''arnen, ernen''<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=2}}</ref>, das wiederum aus dem [[althochdeutschen]] ''arnōn'' (9. Jahrhundert) stammt<ref>Wolfgang Pfeifer & al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen in: {{Ref-DWDS|ernten}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[abernten]], [[einbringen]], [[einfahren]], [[einsammeln]] :[2] [[bekommen]], [[erhalten]], [[erlangen]], [[erreichen]], [[erzielen]], [[gewinnen]], [[zuteilwerden]] {{Gegenwörter}} :[1] [[säen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abernten]] {{Beispiele}} :[1] Im Sommer und Herbst wird ''geerntet.'' :[1] „In Mexiko wird der Großteil des Kaffees traditionell im Schatten von Bäumen in natürlichen Wäldern angebaut und per Hand ''geerntet.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/44JUq | Autor=Katja Döhne | Titel=Wie Kaffeeanbau Mexikos Natur schützt | Tag=22 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „Erneuerbare Energie – Landwirte ''ernten'' mit Solarstrom doppelt“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3vN01 | Autor=Gero Rueter | Titel=Erneuerbare Energie – Landwirte ernten mit Solarstrom doppelt | Tag=17 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „Eine Million Tonnen Äpfel ''ernten'' deutsche Bauern pro Jahr.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Energiepreise-zu-hoch-Apfelbauern-lassen-viele-Aepfel-haengen,apfelernte544.html | Autor=Astrid Kühn | Titel=Energiepreise zu hoch: Apfelbauern lassen viele Äpfel hängen | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-04}}</ref> :[1] „Die Weinernte ist in vollem Gange. Und wo Wein ''geerntet'' wird, wird üblicherweise gern gefeiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3zfEz | Autor=Sophie Dissemond | Titel=Reise – Weinherbst - die schönsten Winzerfeste Deutschlands | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] [Hanf:] „Die drei vom Staat beauftragten Unternehmen dürften laut Ausschreibungsunterlagen 2,6 Tonnen im Jahr ''ernten.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3wMrJ | Autor=Nicolas Martin | Titel=Medizinischer Hanf – Cannabis: Jetzt auch Made in Germany | Tag=12 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „Löcher mit dem Spaten ausheben, junge Bäume umpflanzen, Kisten schleppen, monatelang in Handarbeit ''ernten'' - Gärtner/-innen mit Fachrichtung Obstbau brauchen eine gute körperliche Ausdauer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/gaertner-fachrichtung-obstbau-100.html | Titel=Gärtner/-in der Fachrichtung Obstbau – Alles für die Ernte | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „Heute ''erntet'' Sabrina die Blüten der Königskerze, um daraus einen heilsamen Ölauszug herzustellen. Und sie ''erntet'' verschiedene Kräuter und zeigt, worauf es bei Ernte und Lagerung ankommt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/querbeet/querbeet-garten-kraeuter-ernten-100.html | Autor=Tobias Bode | Titel=Querbeet-Garten – Kräuter ernten | Tag=01 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „[…] im Spätherbst Gesätes und Gepflanztes [kann] den ganzen Winter über ''geerntet'' werden.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/unter-unserem-himmel/unter-unserem-himmel-gemuese-ernten-im-winter-104.html | Titel=Unter unserem Himmel – Gemüse ernten im Winter | Tag=03 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-01-07 }}</ref> :[1] „Mitten auf dem Gemüseacker bereitet er schmackhafte Schollenfilets mit Kohl zu. Den Rosenkohl für sein Gericht darf er selber ''ernten.'' So frisch ist noch kein Rosenkohl auf den Teller gekommen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/iss-besser/Tariks-wilde-Kueche-Scholle-auf-dem-Rosenkohlbeet,sendung832420.html | Autor=Svenja Halberstadt | Titel=Iss besser! - Tariks wilde Küche | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „Gemeinsam mit ihrem Ehemann hat sie einen Pflanzplan entworfen, um ganzjährig zu ''ernten:'' Tomaten, Gurken, Kürbisse […].“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/Norddeutschland-und-die-Welt,sendung1214310.html | Titel=DAS! – Schauspielerin Marleen Lohse zu Gast | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „Gemüse im Garten anbauen, ''ernten'' und verarbeiten“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/gemuese-102.html | Titel=Gemüse im Garten anbauen, ernten und verarbeiten | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] „Wer Salat aus Samen ziehen möchte, sollte diese jetzt ins Frühbeet bringen. Sähen Sie etappenweise, so können Sie lange ''ernten.''“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/aussaat/ausaat-jungpflanzen-pikieren-100.html | Titel=Aus Samen Pflanzen ziehen, heißt aussortieren | Tag=22 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-01-07}}</ref> :[1] [Deutschland:] „2023 wurden gut 73 Millionen Kubikmeter Holz ''geerntet.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Nachhaltige-Forstwirtschaft/!6042633/ | Autor= Thomas Gerlach | Titel=Nachhaltige Forstwirtschaft – Alte Zukunft | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-31 | Kommentar= }}</ref> :[2] Für eine gute Leistung kann man manchmal Lob ''ernten.'' :[2] Ihr Artikel in der Wochenendausgabe ''erntete'' viel Beifall. :[2] Die Sängerin ''erntete'' großen Applaus. :[2] „[…] wenn [in Schweden] der Chef spontan seine Kinder abholen muss, ''erntet'' er Anerkennung dafür, sich um seine Familie zu kümmern.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-05/ueberstunden-schweden-eugh-arbeitszeiterfassung-freizeit?utm_source=pocket-newtab | Autor=Ricarda Richter | Titel=Überstunden: Flexibilität und Feierabendbier | Tag=20 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-05-23}}</ref> :[2] „Wer Unrecht sät, der wird Unglück ''ernten,'' und die Rute seines Übermuts wird ein Ende haben.“<ref>{{Bibel|Sprüche|22|8|LUT}}</ref> {{Sprichwörter}} :[[wer ernten will, muss säen|Wer ''ernten'' will, muss säen]] :[[wer Wind sät, wird Sturm ernten|wer Wind sät, wird Sturm ''ernten'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]] (meist im [[Plural]]):'' [[Apfel|Äpfel]]/[[Birne]]n/[[Erdbeere]]n/[[Feldsalat]]/[[Gerste]]/[[Getreide]]/[[Kraut|Kräuter]]/[[Kürbis]]se/[[Mais]]/[[Melone]]n/[[Obst]]/[[Paprika]]/[[Raps]]/[[Roggen]]/[[Salat]]/[[Spargel]]/[[Tomate]]n/[[Weintraube]]n/[[Weizen]] ''ernten'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[auf]] dem [[Acker]]/[[Feld]] ''ernten,'' [[auf]] der [[Obstwiese]] ''ernten,'' [[auf]] der [[Plantage]] ''ernten,'' [[im]] [[Weinberg]] ''ernten'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[von Hand]] ''ernten,'' [[mit]] [[Maschine]]n ''ernten'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Anerkennung]]/[[Aufmerksamkeit]]/[[Beifall]]/[[Dank]]/[[Gelächter]]/[[Gewalt]]/[[Kritik]]/ein [[Lächeln]]/[[Lob]]/[[Lorbeere]]n/[[Mitleid]]/[[Protest]]/[[Respekt]]/[[Ruhm]]/[[Spott]]/[[Unmut]]/[[Widerspruch]]/[[Zuspruch]]/[[Zustimmung]] ''ernten'' {{Wortbildungen}} :[[Ernte]], [[Ernten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Nutzpflanze]]n [[von]] den [[Feld]]ern [[einholen]]|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|حصد|ḥaṣada}} *{{bg}}: {{Üt|bg|бера}}, {{Üt|bg|жъна}} *{{da}}: {{Ü|da|høste}} *{{en}}: {{Ü|en|harvest}}, {{Ü|en|reap}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rikolti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|récolter}}, {{Ü|fr|cueillir}} *{{io}}: {{Ü|io|rekoltar}} *{{it}}: {{Ü|it|raccogliere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|collir}}, {{Ü|ca|recollir}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|yob}} *{{hr}}: {{Ü|hr|brati}}, {{Ü|hr|žeti}} *{{la}}: {{Ü|la|colligere}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oogsten}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|høste}} **{{nn}}: {{Ü|nn|hauste}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zbierać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apanhar}}, {{Ü|pt|colher}} *{{ro}}: {{Ü|ro|recolta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|убирать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skörda}}, {{Ü|sv|hösta}}, {{Ü|sv|inhösta}} *{{sk}}: {{Ü|sk|žať}}, {{Ü|sk|zberať úrodu|L=S}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pobirati}}, {{Ü|sl|žeti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žněś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žnjeć}}, {{Ü|hsb|zběrać}} *{{es}}: {{Ü|es|cosechar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sklízet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas [[bekommen]]/[[erhalten]]|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|жъна}} *{{da}}: {{Ü|da|høste}} *{{en}}: {{Ü|en|reap}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rikolti}} *{{io}}: {{Ü|io|rekoltar}} *{{it}}: {{Ü|it|raccogliere}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oogsten}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|høste}} **{{nn}}: {{Ü|nn|hauste}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zbierać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|colher}} *{{ro}}: {{Ü|ro|culege}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пожинать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skörda}}, {{Ü|sv|hösta}}, {{Ü|sv|inhösta}} *{{es}}: {{Ü|es|recoger}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|402869}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entern]], [[rennet]], [[rennte]], [[renten]], [[Renten]], [[Ternen]], [[trenne]]}} 9l1egdmu9x0q3xtb2monap5u3nbtrm8 Probe 0 76012 10145224 10109481 2024-11-20T16:21:52Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 umsortiert: passen zur Not unter [3], auf keinen Fall unter [4] 10145224 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[probe]]}} == Probe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Probe |Nominativ Plural=Proben |Genitiv Singular=Probe |Genitiv Plural=Proben |Dativ Singular=Probe |Dativ Plural=Proben |Akkusativ Singular=Probe |Akkusativ Plural=Proben }} {{Worttrennung}} :Pro·be, {{Pl.}} Pro·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁoːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Probe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːbə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[einstudieren|Einstudieren]] bei [[aufführen]]den [[Kunst|Künsten]] :[2] die [[Untersuchung]] auf bestimmte [[Eigenschaft]]en oder deren [[Prüfung]] :[3] ein (kleiner) Teil von etwas, aus dem man die Eigenschaften des Ganzen ermitteln kann :[4] {{K|Linguistik}} Verfahren zur Ermittlung von [[Satzteil]]en/[[Satzglied]]ern :[5] {{K|Bayern|Schulwesen}} schriftliche Arbeit im Pflichtschulbereich {{Herkunft}} :[1, 2] im 15. Jahrhundert entlehnt aus ''[[lat.]] {{Ü|la|proba}}'' („[[Prüfung]], [[Versuch]]“), einer [[Rückbildung]] zu ''[[lat.]] probāre'' („prüfen“).<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Probe“, Seite 721.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Prüfung]], [[Untersuchung]] :[3] [[Muster]] :[5] [[Klassenarbeit]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Stichprobe]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Untersuchung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abendprobe]], [[Chorprobe]], [[Generalprobe]], [[Kostümprobe]], [[Leseprobe]], [[Orchesterprobe]], [[Sprechprobe]] :[2] [[Echtheitsprobe]], [[Garprobe]], [[Mutprobe]], [[Weinprobe]] :[3] [[A-Probe]], [[B-Probe]], [[Blutprobe]], [[Diamantprobe]], [[Dopingprobe]], [[Geruchsstoffprobe]], [[Haarprobe]], [[Leseprobe]], [[Provokationsprobe]], [[Sedimentprobe]], [[Speichelprobe]], [[Spermaprobe]], [[Stuhlprobe]], [[Urinprobe]] :[3] [[Arbeitsprobe]], [[Ausfallprobe]], [[Belastungsprobe]], [[Biegeprobe]], [[Bodenprobe]], [[Bohrprobe]], [[Bremsprobe]], [[Chorprobe]], [[Duftprobe]], [[Durchlaufprobe]], [[Echtheitsprobe]], [[Eisprobe]], [[Erzprobe]], [[Farbenprobe]], [[Farbprobe]], [[Feuerprobe]], [[Funkenprobe]], [[Gasprobe]], [[Geduldsprobe]], [[Generalprobe]], [[Geruchsprobe]], [[Geschmacksprobe]], [[Gesteinsprobe]], [[Gewebeprobe]], [[Goldprobe]], [[Gratisprobe]], [[Handschriftenprobe]], [[Hauptprobe]], [[Kostprobe]], [[Schattenprobe]], [[Schriftprobe]], [[Sehprobe]], [[Stellprobe]], [[Stichprobe]], [[Talentprobe]], [[Theaterprobe]], [[Unterschriftsprobe]], [[Warenprobe]], [[Wasserprobe]], [[Zerreißprobe]] :[4] [[Ersatzprobe]], [[Expansionsprobe]], [[Klangprobe]], [[Kommutation]]/[[Kommutationsprobe]], [[Reduktionsprobe]], [[Spitzenstellungsprobe]], [[Substitution]]/[[Substitutionsprobe]]/[[Substitutionstest]], [[Umstellprobe]]/[[Verschiebeprobe]], [[Weglassprobe]] {{Beispiele}} :[1] „Morgen findet die ''Probe'' für die Streicher statt!“ :[1] „Bei den letzten ''Proben'' und der Generalprobe vor dem großen Tag teilte der zugezogene und dann probeweise sich langsam öffnende Vorhang die ganze Welt für ihn in zwei Teile.“<ref>{{Literatur|Autor= Karl Heinz Bohrer |Titel= Granatsplitter |TitelErg= Erzählung einer Jugend |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-423-14293-9}}, Seite 169. Erstausgabe 2012. </ref> :[1] „Bevor Thomas zur ''Probe'' mit Almuth ging, hatte er mit Odol gegurgelt und das Rauchen eingestellt; vor allem hatte er während eines kurzen Waldrandlaufes Stimmübungen gemacht.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=165}}.</ref> :[2] Seine wiederholte Kritik stellte ihre Geduld auf eine harte ''Probe''. :[2] Thomas hatte die ''Probe'' glänzend bestanden. :[3] Wir würden gerne eine ''Probe'' dieser Farbe für ein paar Tage mit nach Hause nehmen. :[4] ''Proben'' sind operationale Verfahren, mit denen ein Grammatiker herausfinden kann, welche Wörter eines Satzes zusammengehören und eine Funktion im Satz wahrnehmen (operationale Satzgliedanalyse/operationale Grammatik). :[4] „Sowohl in der Wortlehre als auch in der Satzlehre lassen sich bestimmte Eigenschaften der untersuchten Elemente besser erkennen, wenn man mit ''Proben'' arbeitet.“<ref> ''Duden. Die Grammatik.'' 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 139. ISBN 3-411-04047-5 </ref> :[5] „Behandelt wird das gesamte Spektrum von der schriftlichen ''Probe'' über die mündlich vorgetragene Präsentation bis hin zum praktischen Werkstück.“<ref>[https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/leistung-neu-denken/ Bayerisches Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Leistung neu denken]</ref> :[5] „Wenn Probearbeiten einen in einem größeren Zeitraum vermittelten Unterrichtsstoff umfassen, bleibt auch ein entschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht in der letzten Stunde vor der ''Probe'' ohne Einfluss auf die Teilnahmepflicht an der dieser Leistungsmessung.“<ref>[https://www.bllv.de/fileadmin/Dateien/mittelfranken/pdf-Dateien/Info-Dienst/Notengebung.pdf Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband: Notengebung: Notenfindung und Notengebung], abgerufen am 13. Dezember 2015</ref> :[5] „Die ''Proben'' müssen allerdings bis Ende April geschrieben sein, denn am 3. Mai gibt es das Übertrittszeugnis.“<ref>[http://www.merkur.de/bayern/probe-nach-ansage-lehrer-sind-erzuernt-mm-486651.html merkur.de: Dirk Walter, Probe nur nach Ansage - die Lehrer sind erzürnt, 6. Oktober 2009 ]</ref> {{Wortbildungen}} :[[probehalber]], [[probehaltig]], [[probeweise]] :[[Probeabstimmung]], [[Probeabzug]], [[Probealarm]], [[Probearbeit]], [[Probeaufnahme]], [[Probeauftrag]], [[Probebelastung]], [[Probebetrieb]], [[Probebogen]], [[Probebohrung]], [[Probebühne]], [[Probedruck]], [[Probedrucklauf]], [[Probeehe]], [[Probeentnahme]], [[Probeessen]], [[Probeexemplar]], [[Probeexzision]], [[Probefahrt]], [[Probeflug]], [[Probegalopp]], [[Probeheft]], [[Probejahr]], [[Probelauf]], [[Probelehrer]], [[Probelektion]], [[Probenahme]], [[Probenarbeit]], [[Probenentnahme]], [[Probenpause]], [[Probenraum]], [[Probenummer]], [[Probepackung]], [[Probephase]], [[Proberaum]], [[Proberitt]], [[Proberöhrchen]], [[Proberunde]], [[Probeschuss]], [[Probeseite]], [[Probesendung]], [[Probespannung]], [[Probespiel]], [[Probesprung]], [[Probestoß]], [[Probestück]], [[Probestunde]], [[Probetag]], [[Probetext]], [[Probeunterricht]], [[Probeversuch]], [[Probewoche]], [[Probewurf]], [[Probezeit]] :[[beproben]], [[erproben]], [[probelaufen]], [[proben]], [[probefahren]], [[probeschreiben]], [[probesingen]], [[probeturnen]], [[probieren]], [[verproben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Einstudieren bei aufführenden Künsten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rehearsal}} *{{fr}}: {{Ü|fr|répétition}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|prova}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prova}} {{f}}, {{Ü|ca|assaig}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|repeticija}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|prøve}} *{{pl}}: {{Ü|pl|próba}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ensaio}} {{m}}, {{Ü|pt|prova}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|probă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|репетиция}} *{{es}}: {{Ü|es|ensayo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zkouška}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|prova}} *{{hu}}: {{Ü|hu|próba}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Untersuchung auf bestimmte Eigenschaften oder deren Prüfung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|trial}} *{{fr}}: {{Ü|fr|test}} {{m}}, {{Ü|fr|essai}} {{m}}, {{Ü|fr|mesure}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|prova}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prova}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|próba}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ensaio}} {{m}}, {{Ü|pt|prova}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|probă}} *{{ru}}: {{Üt|ru|проба}} *{{sv}}: {{Ü|sv|prov}} *{{es}}: {{Ü|es|prueba}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zkouška}} {{f}}, {{Ü|cs|vzorek}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|próba}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Teil von etwas, stellvertretend für das Ganze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sample}} *{{fr}}: {{Ü|fr|échantillon}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|campione}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mostra}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|próba}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|amostra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|probă}} {{f}}, {{Ü|ro|monstră}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|анализ}} *{{sv}}: {{Ü|sv|prov}} *{{es}}: {{Ü|es|muestra}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|numune}} (veraltend), {{Ü|tr|örnek}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Linguistik: Verfahren zur Ermittlung von Satzteilen/Satzgliedern|Ü-Liste= *{{pl}}: {{Ü|pl|próba}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Bayern, Schulwesen: schriftliche Arbeit im Pflichtschulbereich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3, 5] {{Ref-Duden}} :[4] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Probe“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. :[4] Theodor Lewandowski: ''Linguistisches Wörterbuch''. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985. ISBN 3-494-02050-7, Stichwort: Proben. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] l6m0zmmsvga06iy926iglcpeeni7bb1 Betrag 0 80118 10145221 9905493 2024-11-20T16:16:01Z Master of Contributions 85414 +UB 10145221 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[betrag]]}} == Betrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Betrag |Nominativ Plural=Beträge |Genitiv Singular=Betrages |Genitiv Singular*=Betrags |Genitiv Plural=Beträge |Dativ Singular=Betrag |Dativ Singular*=Betrage |Dativ Plural=Beträgen |Akkusativ Singular=Betrag |Akkusativ Plural=Beträge }} {{Worttrennung}} :Be·trag, {{Pl.}} Be·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betrag.ogg}}, {{Audio|De-Betrag2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|fachspr.|selten im Plural}} Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß :[2] ''insbesondere:'' eine [[bestimmt]]e [[Summe]] an Geld :[3] {{K|Mathematik|ft=kurz für [[absolut]]er Betrag, [[Absolutbetrag]]}} Abstand einer Zahl zum Nullpunkt :[4] {{K|analytische Geometrie}} Länge (eines [[Vektor]]s) {{Symbole}} :[3] <math>| a |</math> (''Betrag'' von a) :[4] <math>| v |</math>, <math>| \vec v |</math> (''Betrag'' des Vektors v) {{Herkunft}} :''etymologisch:'' mittelhochdeutsch ''betrac'' „Vertrag, Vergleich, Erwägung, Sorge“; in heutiger Bedeutung ist das Wort seit dem 18. Jahrhundert belegt<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „tragen“.</ref> :''strukturell:'' [[Substantivierung]] des [[Verbstamm]]s von ''[[betragen]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Geldbetrag]], [[Summe]] :[3] [[Absolutbetrag]], [[Absolutwert]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anteil]], [[Ausmaß]], [[Größenordnung]] :[2] [[Kontingent]], [[Posten]], [[Quantum]] {{Unterbegriffe}} :[2] ''allgemein:'' [[Bagatellbetrag]], [[Barbetrag]], [[Bruttobetrag]], [[Differenzbetrag]], [[Durchschnittsbetrag]], [[Eigenbetrag]], [[Einheitsbetrag]], [[Einmalbetrag]], [[Einzelbetrag]], [[Endbetrag]], [[Fehlbetrag]], [[Festbetrag]], [[Fixbetrag]], [[Gesamtbetrag]], [[Grenzbetrag]], [[Grundbetrag]], [[Höchstbetrag]], [[Jahresbetrag]], [[Kleckerbetrag]], [[Kleinbetrag]], [[Kleinstbetrag]], [[Maximalbetrag]], [[Mehrbetrag]], [[Milliardenbetrag]], [[Millionenbetrag]], [[Minderbetrag]], [[Mindestbetrag]], [[Minimalbetrag]], [[Minusbetrag]], [[Monatsbetrag]], [[Nettobetrag]], [[Plusbetrag]], [[Regelbetrag]], [[Rekordbetrag]], [[Restbetrag]], [[Riesenbetrag]], [[Spitzenbetrag]], [[Teilbetrag]], [[Zahlbetrag]], [[Zusatzbetrag]], [[Zuschussbetrag]] :[2] [[Abfindungsbetrag]], [[Abhebungsbetrag]], [[Ablösebetrag]], [[Abnutzungsbetrag]], [[Abschreibungsbetrag]], [[Absetzbetrag]], [[Abzugsbetrag]], [[Anlagebetrag]], [[Anzahlungsbetrag]], [[Aufstockerbetrag]], [[Aufstockungsbetrag]], [[Ausgabebetrag]], [[Ausgleichsbetrag]], [[Ausschüttungsbetrag]], [[Auszahlungsbetrag]], [[Bargeldbetrag]], [[Buchungsbetrag]], [[Budgetbetrag]], [[Darlehensbetrag]], [[Deckungsbetrag]], [[Dividendenbetrag]], [[Einsparbetrag]], [[Entlastungsbetrag]], [[Entschädigungsbetrag]], [[Erhöhungsbetrag]], [[Erstattungsbetrag]], [[Förderbetrag]], [[Förderungsbetrag]], [[Freibetrag]], [[Garantiebetrag]], [[Investitionsbetrag]], [[Ist-Betrag]]/[[Istbetrag]], [[Kapitalbetrag]], [[Kaufbetrag]], [[Kopfbetrag]], [[Kreditbetrag]], [[Kürzungsbetrag]], [[Messbetrag]], [[Mietbetrag]], [[Nennbetrag]], [[Nominalbetrag]], [[Pauschalbetrag]], [[Pauschbetrag]], [[Ratenbetrag]], [[Rechnungsbetrag]], [[Referenzbetrag]], [[Rentenbetrag]], [[Rückzahlungsbetrag]], [[Saldobetrag]], [[Schadensbetrag]], [[Scheckbetrag]], [[Schuldbetrag]], [[Schuldenbetrag]], [[Sicherheitsbetrag]], [[Sockelbetrag]], [[Sparbetrag]], [[Spendenbetrag]], [[Steigerungsbetrag]], [[Steuerbetrag]], [[Subventionsbetrag]], [[Tauschbetrag]], [[Teilnehmerbetrag]], [[Tilgungsbetrag]], [[Überweisungsbetrag]], [[Unterhaltsbetrag]], [[Unterschiedsbetrag]], [[Versicherungsbetrag]], [[Vorauszahlungsbetrag]], [[Zinsbetrag]] :[2] ''nach Währung:'' [[Centbetrag]], [[D-Mark-Betrag]], [[Dollarbetrag]], [[Eurobetrag]], [[Markbetrag]], [[Pfennigbetrag]], [[Reichsmarkbetrag]] {{Beispiele}} :[1] Aus dem Gewicht kann man dann den ''Betrag'' an Kupfer errechnen. :[2] Ich kann Ihnen das Geld in vielen kleinen oder wenigen großen ''Beträgen'' geben. :[2] Überweisen Sie bitte unverzüglich den ''Betrag'' auf unser Konto bei der Handelsbank. :[2] Lassen Sie uns noch eben die ''Beträge'' abstimmen, und dann können die Zahlungen raus. :[2] Und an welchen ''Betrag'' hatten Sie so gedacht? :[2] Bei einem ''Betrag'' von 1000 € hört die Freundschaft auf. :[2] „Ein Passagier reicht ihm den ausgelegten ''Betrag'' zurück.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 159. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[2] „Dafür nahm ich den Schuldschein an mich, in dem sie sich verpflichtete, mir den ''Betrag'' zu Neujahr zurückzuzahlen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 122.}}</ref> :[2] „Häufig hatte er mit der Gönnermiene eines spanischen Granden sein letztes Geld für ein fürstliches Trinkgeld verwendet und nicht einmal mehr den ''Betrag'' für ein Fahrzeug zum Nachhauseweg besessen.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 53.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[3] Der ''Betrag'' der Zahl -4 ist 4, geschrieben: <math>|-4| = 4</math>. :[4] Den ''Betrag'' eines Vektors berechnet man mit dem Satz des Pythagoras. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] einen ''Betrag'' [[überweisen]], ''Beträge'' [[abstimmen]] {{Wortbildungen}} :[[Betragsfunktion]], [[betragsmäßig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|quantité}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cantitate}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aidat}} (''wenn regelmäßig bezahlt''), {{Ü|tr|meblağ}}, {{Ü|tr|miktar}}, {{Ü|tr|tutar}}, {{Ü|tr|yekûn}} ({{veraltend}}) }} {{Ü-Tabelle|2|G=insbesondere: eine bestimmte Summe an Geld|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|amount}} *{{fr}}: {{Ü|fr|montant}} {{m}}, {{Ü|fr|somme}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|importo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|金額|きんがく, kingaku}}, {{Üt|ja|高|たか, taka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|quantitat}} {{f}}, {{Ü|ca|import}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|iznos}} {{m}}, {{Ü|hr|svota}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|daudzums}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|beløp}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|beløp}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kwota}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sumă}} {{f}}, {{Ü|ro|cuantum}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сумма}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|belopp}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|cantidad}}, {{Ü|es|importe}} *{{cs}}: {{Ü|cs|částka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aidat}} (''wenn regelmäßig bezahlt''), {{Ü|tr|meblağ}}, {{Ü|tr|miktar}}, {{Ü|tr|tutar}}, {{Ü|tr|yekûn}} ({{veraltend}}) }} {{Ü-Tabelle|3|G=Mathematik, kurz für absoluter Betrag, Absolutbetrag: Abstand einer Zahl zum Nullpunkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|absolute value}} *{{fr}}: {{Ü|fr|valeur absolue}} {{f}} ''(einfache Zahlen)'', {{Ü|fr|module}} {{m}} ''(allgemein)'' *{{it}}: {{Ü|it|valore assoluto}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|absoluttverdi}} {{m}}, {{Ü|nb|tallverdi}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|absoluttverdi}}, {{Ü|nn|talverdi}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|valoare absolută}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|абсолютная величина}} {{f}}, {{Üt|ru|модуль}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mutlak değer}} *{{hu}}: {{Ü|hu|abszolút érték}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=analytische Geometrie: Länge (eines Vektors)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|magnitude}} *{{fr}}: {{Ü|fr|module}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|modulo}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|модуль}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beitrag]], [[Betrug]]|Homophone=|Anagramme=[[Agbert]], [[ergabt]], [[gebart]], [[grabet]]|spr=de}} ooe3gowhnfhujdmgixn7qutd598qtwl 10145222 10145221 2024-11-20T16:16:49Z Master of Contributions 85414 10145222 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[betrag]]}} == Betrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Betrag |Nominativ Plural=Beträge |Genitiv Singular=Betrages |Genitiv Singular*=Betrags |Genitiv Plural=Beträge |Dativ Singular=Betrag |Dativ Singular*=Betrage |Dativ Plural=Beträgen |Akkusativ Singular=Betrag |Akkusativ Plural=Beträge }} {{Worttrennung}} :Be·trag, {{Pl.}} Be·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betrag.ogg}}, {{Audio|De-Betrag2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|fachspr.|selten im Plural}} Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß :[2] ''insbesondere:'' eine [[bestimmt]]e [[Summe]] an Geld :[3] {{K|Mathematik|ft=kurz für [[absolut]]er Betrag, [[Absolutbetrag]]}} Abstand einer Zahl zum Nullpunkt :[4] {{K|analytische Geometrie}} Länge (eines [[Vektor]]s) {{Symbole}} :[3] <math>| a |</math> (''Betrag'' von a) :[4] <math>| v |</math>, <math>| \vec v |</math> (''Betrag'' des Vektors v) {{Herkunft}} :''etymologisch:'' mittelhochdeutsch ''betrac'' „Vertrag, Vergleich, Erwägung, Sorge“; in heutiger Bedeutung ist das Wort seit dem 18. Jahrhundert belegt<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „tragen“.</ref> :''strukturell:'' [[Substantivierung]] des [[Verbstamm]]s von ''[[betragen]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Geldbetrag]], [[Summe]] :[3] [[Absolutbetrag]], [[Absolutwert]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anteil]], [[Ausmaß]], [[Größenordnung]] :[2] [[Kontingent]], [[Posten]], [[Quantum]] {{Unterbegriffe}} :[2] ''allgemein:'' [[Bagatellbetrag]], [[Barbetrag]], [[Bruttobetrag]], [[Differenzbetrag]], [[Durchschnittsbetrag]], [[Eigenbetrag]], [[Einheitsbetrag]], [[Einmalbetrag]], [[Einzelbetrag]], [[Endbetrag]], [[Fehlbetrag]], [[Festbetrag]], [[Fixbetrag]], [[Gesamtbetrag]], [[Grenzbetrag]], [[Grundbetrag]], [[Höchstbetrag]], [[Jahresbetrag]], [[Kleckerbetrag]], [[Kleinbetrag]], [[Kleinstbetrag]], [[Maximalbetrag]], [[Mehrbetrag]], [[Milliardenbetrag]], [[Millionenbetrag]], [[Minderbetrag]], [[Mindestbetrag]], [[Minimalbetrag]], [[Minusbetrag]], [[Monatsbetrag]], [[Nettobetrag]], [[Plusbetrag]], [[Regelbetrag]], [[Rekordbetrag]], [[Restbetrag]], [[Riesenbetrag]], [[Spitzenbetrag]], [[Teilbetrag]], [[Zahlbetrag]], [[Zusatzbetrag]], [[Zuschussbetrag]] :[2] [[Abfindungsbetrag]], [[Abhebungsbetrag]], [[Ablösebetrag]], [[Abnutzungsbetrag]], [[Abschreibungsbetrag]], [[Absetzbetrag]], [[Abzugsbetrag]], [[Anlagebetrag]], [[Anzahlungsbetrag]], [[Aufstockerbetrag]], [[Aufstockungsbetrag]], [[Ausgabebetrag]], [[Ausgleichsbetrag]], [[Ausschüttungsbetrag]], [[Auszahlungsbetrag]], [[Bargeldbetrag]], [[Buchungsbetrag]], [[Budgetbetrag]], [[Darlehensbetrag]], [[Deckungsbetrag]], [[Dividendenbetrag]], [[Einsparbetrag]], [[Entlastungsbetrag]], [[Entschädigungsbetrag]], [[Erhöhungsbetrag]], [[Erstattungsbetrag]], [[Förderbetrag]], [[Förderungsbetrag]], [[Freibetrag]], [[Garantiebetrag]], [[Investitionsbetrag]], [[Ist-Betrag]]/[[Istbetrag]], [[Kapitalbetrag]], [[Kaufbetrag]], [[Kopfbetrag]], [[Kreditbetrag]], [[Kürzungsbetrag]], [[Messbetrag]], [[Mietbetrag]], [[Nennbetrag]], [[Nominalbetrag]], [[Pauschalbetrag]], [[Pauschbetrag]], [[Ratenbetrag]], [[Rechnungsbetrag]], [[Referenzbetrag]], [[Rentenbetrag]], [[Rückzahlungsbetrag]], [[Saldobetrag]], [[Schadensbetrag]], [[Scheckbetrag]], [[Schuldbetrag]], [[Schuldenbetrag]], [[Sicherheitsbetrag]], [[Sockelbetrag]], [[Sparbetrag]], [[Spendenbetrag]], [[Steigerungsbetrag]], [[Steuerbetrag]], [[Subventionsbetrag]], [[Tauschbetrag]], [[Teilnehmerbetrag]], [[Tilgungsbetrag]], [[Überweisungsbetrag]], [[Unterhaltsbetrag]], [[Unterschiedsbetrag]], [[Versicherungsbetrag]], [[Vorauszahlungsbetrag]], [[Zinsbetrag]] :[2] ''nach Währung:'' [[Centbetrag]], [[D-Mark-Betrag]], [[Dollarbetrag]], [[Eurobetrag]], [[Markbetrag]], [[Pfennigbetrag]], [[Reichsmarkbetrag]] {{Beispiele}} :[1] Aus dem Gewicht kann man dann den ''Betrag'' an Kupfer errechnen. :[2] Ich kann Ihnen das Geld in vielen kleinen oder wenigen großen ''Beträgen'' geben. :[2] Überweisen Sie bitte unverzüglich den ''Betrag'' auf unser Konto bei der Handelsbank. :[2] Lassen Sie uns noch eben die ''Beträge'' abstimmen, und dann können die Zahlungen raus. :[2] Und an welchen ''Betrag'' hatten Sie so gedacht? :[2] Bei einem ''Betrag'' von 1000 € hört die Freundschaft auf. :[2] „Ein Passagier reicht ihm den ausgelegten ''Betrag'' zurück.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 159. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[2] „Dafür nahm ich den Schuldschein an mich, in dem sie sich verpflichtete, mir den ''Betrag'' zu Neujahr zurückzuzahlen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 122.}}</ref> :[2] „Häufig hatte er mit der Gönnermiene eines spanischen Granden sein letztes Geld für ein fürstliches Trinkgeld verwendet und nicht einmal mehr den ''Betrag'' für ein Fahrzeug zum Nachhauseweg besessen.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 53.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[3] Der ''Betrag'' der Zahl -4 ist 4, geschrieben: <math>|-4| = 4</math>. :[4] Den ''Betrag'' eines Vektors berechnet man mit dem Satz des Pythagoras. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] einen ''Betrag'' [[überweisen]], ''Beträge'' [[abstimmen]] {{Wortbildungen}} :[[Betragsfunktion]], [[betragsmäßig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|quantité}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cantitate}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aidat}} (''wenn regelmäßig bezahlt''), {{Ü|tr|meblağ}}, {{Ü|tr|miktar}}, {{Ü|tr|tutar}}, {{Ü|tr|yekûn}} ({{veraltend}}) }} {{Ü-Tabelle|2|G=insbesondere: eine bestimmte Summe an Geld|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|amount}} *{{fr}}: {{Ü|fr|montant}} {{m}}, {{Ü|fr|somme}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|importo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|金額|きんがく, kingaku}}, {{Üt|ja|高|たか, taka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|quantitat}} {{f}}, {{Ü|ca|import}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|iznos}} {{m}}, {{Ü|hr|svota}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|daudzums}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|beløp}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|beløp}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kwota}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sumă}} {{f}}, {{Ü|ro|cuantum}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сумма}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|belopp}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|cantidad}}, {{Ü|es|importe}} *{{cs}}: {{Ü|cs|částka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aidat}} (''wenn regelmäßig bezahlt''), {{Ü|tr|meblağ}}, {{Ü|tr|miktar}}, {{Ü|tr|tutar}}, {{Ü|tr|yekûn}} ({{veraltend}}) }} {{Ü-Tabelle|3|G=Mathematik, kurz für absoluter Betrag, Absolutbetrag: Abstand einer Zahl zum Nullpunkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|absolute value}} *{{fr}}: {{Ü|fr|valeur absolue}} {{f}} ''(einfache Zahlen)'', {{Ü|fr|module}} {{m}} ''(allgemein)'' *{{it}}: {{Ü|it|valore assoluto}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|absoluttverdi}} {{m}}, {{Ü|nb|tallverdi}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|absoluttverdi}}, {{Ü|nn|talverdi}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|valoare absolută}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|абсолютная величина}} {{f}}, {{Üt|ru|модуль}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mutlak değer}} *{{hu}}: {{Ü|hu|abszolút érték}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=analytische Geometrie: Länge (eines Vektors)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|magnitude}} *{{fr}}: {{Ü|fr|module}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|modulo}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|модуль}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beitrag]], [[Betrug]]|Homophone=|Anagramme=[[Agbert]], [[ergabt]], [[gebart]], [[grabet]]|spr=de}} 1vyuhrcdj9r6eu7vu9wv860ftx4d4wr 10145223 10145222 2024-11-20T16:17:15Z Master of Contributions 85414 10145223 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[betrag]]}} == Betrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Betrag |Nominativ Plural=Beträge |Genitiv Singular=Betrages |Genitiv Singular*=Betrags |Genitiv Plural=Beträge |Dativ Singular=Betrag |Dativ Singular*=Betrage |Dativ Plural=Beträgen |Akkusativ Singular=Betrag |Akkusativ Plural=Beträge }} {{Worttrennung}} :Be·trag, {{Pl.}} Be·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betrag.ogg}}, {{Audio|De-Betrag2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|fachspr.|selten im Plural}} Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß :[2] ''insbesondere:'' eine [[bestimmt]]e [[Summe]] an Geld :[3] {{K|Mathematik|ft=kurz für [[absolut]]er Betrag, [[Absolutbetrag]]}} Abstand einer Zahl zum Nullpunkt :[4] {{K|analytische Geometrie}} Länge (eines [[Vektor]]s) {{Symbole}} :[3] <math>| a |</math> (''Betrag'' von a) :[4] <math>| v |</math>, <math>| \vec v |</math> (''Betrag'' des Vektors v) {{Herkunft}} :''etymologisch:'' mittelhochdeutsch ''betrac'' „Vertrag, Vergleich, Erwägung, Sorge“; in heutiger Bedeutung ist das Wort seit dem 18. Jahrhundert belegt<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „tragen“.</ref> :''strukturell:'' [[Substantivierung]] des [[Verbstamm]]s von ''[[betragen]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Geldbetrag]], [[Summe]] :[3] [[Absolutbetrag]], [[Absolutwert]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anteil]], [[Ausmaß]], [[Größenordnung]] :[2] [[Kontingent]], [[Posten]], [[Quantum]] {{Unterbegriffe}} :[2] ''allgemein:'' [[Bagatellbetrag]], [[Barbetrag]], [[Bruttobetrag]], [[Differenzbetrag]], [[Durchschnittsbetrag]], [[Eigenbetrag]], [[Einheitsbetrag]], [[Einmalbetrag]], [[Einzelbetrag]], [[Endbetrag]], [[Fehlbetrag]], [[Festbetrag]], [[Fixbetrag]], [[Gesamtbetrag]], [[Grenzbetrag]], [[Grundbetrag]], [[Höchstbetrag]], [[Jahresbetrag]], [[Kleckerbetrag]], [[Kleinbetrag]], [[Kleinstbetrag]], [[Maximalbetrag]], [[Mehrbetrag]], [[Milliardenbetrag]], [[Millionenbetrag]], [[Minderbetrag]], [[Mindestbetrag]], [[Minimalbetrag]], [[Minusbetrag]], [[Monatsbetrag]], [[Nettobetrag]], [[Plusbetrag]], [[Regelbetrag]], [[Rekordbetrag]], [[Restbetrag]], [[Riesenbetrag]], [[Spitzenbetrag]], [[Teilbetrag]], [[Zahlbetrag]], [[Zusatzbetrag]], [[Zuschussbetrag]] :[2] [[Abfindungsbetrag]], [[Abhebungsbetrag]], [[Ablösebetrag]], [[Abnutzungsbetrag]], [[Abschreibungsbetrag]], [[Absetzbetrag]], [[Abzugsbetrag]], [[Anlagebetrag]], [[Anzahlungsbetrag]], [[Aufstockerbetrag]], [[Aufstockungsbetrag]], [[Ausgabebetrag]], [[Ausgleichsbetrag]], [[Ausschüttungsbetrag]], [[Auszahlungsbetrag]], [[Bargeldbetrag]], [[Buchungsbetrag]], [[Budgetbetrag]], [[Darlehensbetrag]], [[Deckungsbetrag]], [[Dividendenbetrag]], [[Einsparbetrag]], [[Entlastungsbetrag]], [[Entschädigungsbetrag]], [[Erhöhungsbetrag]], [[Erstattungsbetrag]], [[Förderbetrag]], [[Förderungsbetrag]], [[Freibetrag]], [[Garantiebetrag]], [[Investitionsbetrag]], [[Ist-Betrag]]/[[Istbetrag]], [[Kapitalbetrag]], [[Kaufbetrag]], [[Kopfbetrag]], [[Kreditbetrag]], [[Kürzungsbetrag]], [[Messbetrag]], [[Mietbetrag]], [[Nennbetrag]], [[Nominalbetrag]], [[Pauschalbetrag]], [[Pauschbetrag]], [[Ratenbetrag]], [[Rechnungsbetrag]], [[Referenzbetrag]], [[Rentenbetrag]], [[Rückzahlungsbetrag]], [[Saldobetrag]], [[Schadensbetrag]], [[Scheckbetrag]], [[Schuldbetrag]], [[Schuldenbetrag]], [[Sicherheitsbetrag]], [[Sockelbetrag]], [[Sparbetrag]], [[Spendenbetrag]], [[Steigerungsbetrag]], [[Steuerbetrag]], [[Subventionsbetrag]], [[Tauschbetrag]], [[Teilnehmerbetrag]], [[Tilgungsbetrag]], [[Überweisungsbetrag]], [[Unterhaltsbetrag]], [[Unterschiedsbetrag]], [[Versicherungsbetrag]], [[Vorauszahlungsbetrag]], [[Zinsbetrag]] :[2] ''nach Währung:'' [[Centbetrag]], [[D-Mark-Betrag]], [[Dollarbetrag]], [[Eurobetrag]], [[Markbetrag]], [[Pfennigbetrag]], [[Reichsmarkbetrag]] {{Beispiele}} :[1] Aus dem Gewicht kann man dann den ''Betrag'' an Kupfer errechnen. :[2] Ich kann Ihnen das Geld in vielen kleinen oder wenigen großen ''Beträgen'' geben. :[2] Überweisen Sie bitte unverzüglich den ''Betrag'' auf unser Konto bei der Handelsbank. :[2] Lassen Sie uns noch eben die ''Beträge'' abstimmen, und dann können die Zahlungen raus. :[2] Und an welchen ''Betrag'' hatten Sie so gedacht? :[2] Bei einem ''Betrag'' von 1000 € hört die Freundschaft auf. :[2] „Ein Passagier reicht ihm den ausgelegten ''Betrag'' zurück.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 159. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[2] „Dafür nahm ich den Schuldschein an mich, in dem sie sich verpflichtete, mir den ''Betrag'' zu Neujahr zurückzuzahlen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 122.}}</ref> :[2] „Häufig hatte er mit der Gönnermiene eines spanischen Granden sein letztes Geld für ein fürstliches Trinkgeld verwendet und nicht einmal mehr den ''Betrag'' für ein Fahrzeug zum Nachhauseweg besessen.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 53.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[3] Der ''Betrag'' der Zahl -4 ist 4, geschrieben: <math>|-4| = 4</math>. :[4] Den ''Betrag'' eines Vektors berechnet man mit dem Satz des Pythagoras. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] einen ''Betrag'' [[überweisen]], ''Beträge'' [[abstimmen]] {{Wortbildungen}} :[[Betragsfunktion]], [[betragsmäßig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|quantité}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cantitate}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aidat}} (''wenn regelmäßig bezahlt''), {{Ü|tr|meblağ}}, {{Ü|tr|miktar}}, {{Ü|tr|tutar}}, {{Ü|tr|yekûn}} ({{veraltend}}) }} {{Ü-Tabelle|2|G=insbesondere: eine bestimmte Summe an Geld|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|amount}} *{{fr}}: {{Ü|fr|montant}} {{m}}, {{Ü|fr|somme}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|importo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|金額|きんがく, kingaku}}, {{Üt|ja|高|たか, taka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|quantitat}} {{f}}, {{Ü|ca|import}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|iznos}} {{m}}, {{Ü|hr|svota}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|daudzums}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|beløp}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|beløp}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kwota}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sumă}} {{f}}, {{Ü|ro|cuantum}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сумма}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|belopp}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|cantidad}}, {{Ü|es|importe}} *{{cs}}: {{Ü|cs|částka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aidat}} (''wenn regelmäßig bezahlt''), {{Ü|tr|meblağ}}, {{Ü|tr|miktar}}, {{Ü|tr|tutar}}, {{Ü|tr|yekûn}} ({{veraltend}}) }} {{Ü-Tabelle|3|G=Mathematik, kurz für absoluter Betrag, Absolutbetrag: Abstand einer Zahl zum Nullpunkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|absolute value}} *{{fr}}: {{Ü|fr|valeur absolue}} {{f}} ''(einfache Zahlen)'', {{Ü|fr|module}} {{m}} ''(allgemein)'' *{{it}}: {{Ü|it|valore assoluto}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|absoluttverdi}} {{m}}, {{Ü|nb|tallverdi}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|absoluttverdi}}, {{Ü|nn|talverdi}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|valoare absolută}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|абсолютная величина}} {{f}}, {{Üt|ru|модуль}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mutlak değer}} *{{hu}}: {{Ü|hu|abszolút érték}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=analytische Geometrie: Länge (eines Vektors)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|magnitude}} *{{fr}}: {{Ü|fr|module}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|modulo}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|модуль}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beitrag]], [[Betrug]]|Homophone=|Anagramme=[[Agbert]], [[ergabt]], [[gebart]], [[grabet]]|spr=de}} dvb9329so6zzdjyu3z2nij0id3256nz Anhänger 0 80714 10145472 10087131 2024-11-20T22:28:22Z Master of Contributions 85414 +fo:[[viðhaldsmaður]] +fo:[[treylari]] +no:[[tilhenger]] +is:[[aftanívagn]] +is:[[kerra]] +is:[[áhangandi]] +fi:[[peräkärry]] +fi:[[perävaunu]] +fi:[[kannattaja]] +nl:[[aanhanger]] +nl:[[aanhangwagen]] +it:[[rimorchio]] +ro:[[remorcă]] +ro:[[suporter]] +ro:[[susținător]] +ru:[[прицеп]] +uk:[[причіп]] +uk:[[прихильник]] +uk:[[прибічник]] +sr:[[приколица]] +sr:[[присталица]] +bg:[[ремарке]] +bg:[[привърженик]] +sk:[[prívesný voz]] +sk:[[prívrženec]] +sk:[[stúpenec]] +sl:[[prikolica]] +sl:[[privrž… 10145472 wikitext text/x-wiki == Anhänger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Anhänger |Nominativ Plural=Anhänger |Genitiv Singular=Anhängers |Genitiv Plural=Anhänger |Dativ Singular=Anhänger |Dativ Plural=Anhängern |Akkusativ Singular=Anhänger |Akkusativ Plural=Anhänger |Bild 1=Aanhanger simpel.jpg|mini|1|ein häufig verwendetes Modell eines ''Anhängers'' |Bild 2=Protukoru.jpg|mini|2|ein ''Anhänger'' an einer Kette }} {{Worttrennung}} :An·hän·ger, {{Pl.}} An·hän·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɛŋɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anhänger.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Verkehrswesen}} [[Fahrzeug]], das über keinen eigenen [[Antrieb]] verfügt und hinter [[Kraftfahrzeug]]en mitgeführt wird :[2] [[Schmuckstück]], das an einem [[Band]] oder an einer [[Kette]] befestigt wird :[3] Namensschild für Gepäckstücke :[4] {{K|reg.}} [[Band]] zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches :[5] [[Person]], die einer Gruppe oder einer [[Partei]] angehört beziehungsweise diese unterstützt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[anhängen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Hänger]] :[5] [[Fan]], [[Sympathisant]] {{Gegenwörter}} :[5] [[Gegner]] {{Weibliche Wortformen}} :[5] [[Anhängerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wagen]] :[2] [[Schmuck]], [[Schmuckstück]] :[4] [[Schlaufe]] :[5] [[Gefolgschaft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Autotransportanhänger]], [[Bootsanhänger]], [[Campinganhänger]], [[Einachsanhänger]], [[Fahrradanhänger]], [[Gepäckanhänger]], [[Lastanhänger]], [[LKW-Anhänger]], [[Pferdeanhänger]], [[PKW-Anhänger]], [[Sattelanhänger]], [[Tiefladeanhänger]], [[Wohnanhänger]], [[Wohnwagenanhänger]] :[2] [[Bernsteinanhänger]], [[Schutzengel-Anhänger]], [[Tieranhänger]] :[3] [[Kofferanhänger]] :[5] [[FKK-Anhänger]], [[Fußballanhänger]], [[Mithrasanhänger]], [[Oppositionsanhänger]], [[Parteianhänger]], [[Regierungsanhänger]], [[Sektenanhänger]] {{Beispiele}} :[1] Die Möbel werden auf den ''Anhänger'' geladen. :[1] „Val schaute im ''Anhänger'' nach.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 150.</ref> :[1] „Gunther saß im ''Anhänger'' hinter dem Lastwagen.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=162}}. Englisches Original 1970.</ref> :[2] Der ''Anhänger'' in Herzform hängt an Lisas Halskette. :[2] „Sie entfernte einen ''Anhänger'' von seinem Hals, und ich nahm ihm seine Börse und Uhr ab und gab sie ihr.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 96. Englisches Original 1843.</ref> :[2] „Am Rückspiegel baumelt ein ''Anhänger'' von Real Madrid.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 162.</ref> :[3] Beschrifte doch bitte noch die ''Anhänger,'' bevor wir zum Flughafen fahren. :[4] Weil du immer so an deinem Handtuch zerrst, ist der ''Anhänger'' schon wieder abgerissen. :[5] Neonazis sind ''Anhänger'' nationalsozialistischen Gedankenguts. :[5] „Die ganze Band stellt sich geschlossen hinter Billie, damit sie nicht unter Diskriminierungen zu leiden hat, und Artie Shaw wird des Öfteren deutlich, wenn er auf hartnäckige ''Anhänger'' der Rassentrennung trifft.“<ref>{{Literatur | Autor=Noël Balen | Titel=Billie Holiday. Die Seele des Blues | Verlag=Scherz | Ort=Bern | Jahr=2002 (französisches Original 2000)| ISBN= -}}, Seite 52.</ref> :[5] „Doch den ultrakonservativen ''Anhängern'' einer wortgetreuen Auslegung gilt jede Veränderung als Hochverrat.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! |TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 430.</ref> :[5] „Zum Jahreswechsel werden 50 Regierungssoldaten verhaftet unter dem Vorwurf, heimliche ''Anhänger'' des abgesetzten Premiers zu sein.“<ref>{{Literatur| Autor= Reymer Klüver| Titel= Die letzten Tage des Patrice Lumumba |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 140-151, Zitat Seite 150.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Anhängerkupplung]], [[Anhängerlore]] :[5] [[Anhängerschaft]], [[Anhängerschar]], [[Anhängerzahl]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|ремарке}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|anhænger}} {{u}}, {{Ü|da|trailer}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|trailer}} *{{fo}}: {{Ü|fo|treylari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|peräkärry}}, {{Ü|fi|perävaunu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|remorque}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ρυμούλκα|rymoúlka}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|aftanívagn}} {{m}}, {{Ü|is|kerra}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|rimorchio}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|remolc}} *{{hr}}: {{Ü|hr|prikolica}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Remorque}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aanhanger}} {{m}}, {{Ü|nl|aanhangwagen}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tilhenger}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przyczepa}} {{f}}, {{Ü|pl|przyczepka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|reboque}} {{m}}, {{Ü|pt|trailer}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|remorcă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|прицеп}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|släpkärra}} {{u}}, {{Ü|sv|släpvagn}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|приколица}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|prívesný voz}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prikolica}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|remolque}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přívěs}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|römork}} *{{uk}}: {{Üt|uk|причіп}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|utánfutó}} |Dialekttabelle= *[[Schwäbisch]]: [?] Ahänge }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schmuckstück, das an einem Band oder an einer Kette befestigt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pendant}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pendentif}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კულონი|kuloni}} *{{ca}}: {{Ü|ca|penjoll}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|privjesak}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Unhänger}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wisiorek}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hängsmycke}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|colgante}} {{m}}, {{Ü|es|pendiente}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přívěsek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pandantif}} *{{hu}}: {{Ü|hu|medál}} |Dialekttabelle= *[[Schwäbisch]]: [?] Ahänge }} {{Ü-Tabelle|3|G=Namensschild für Gepäckstücke|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|label}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étiquette}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|adresslapp}} {{u}} |Dialekttabelle= *[[Schwäbisch]]: [?] Ahänge }} {{Ü-Tabelle|4|G=regional: Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|hängare}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|visačka}} {{f}} |Dialekttabelle= *[[Schwäbisch]]: [?] Ahänge }} {{Ü-Tabelle|5|G=Person, die einer Gruppe oder einer Partei angehört beziehungsweise diese unterstützt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|привърженик}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|tilhænger}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|follower}}, {{Ü|en|supporter}} *{{fo}}: {{Ü|fo|fjeppari}} {{m}}, {{Ü|fo|viðhaldsmaður}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kannattaja}} *{{fr}}: {{Ü|fr|partisan}} {{m}}, {{Ü|fr|supporter}} {{m}}, {{Ü|fr|tenant}} {{m}}, {{Ü|fr|adepte}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|οπαδός|opadós}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|áhangandi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|aderente}} *{{ja}}: {{Üt|ja|弟子|でし, deshi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|partidari}} {{m}}, {{Ü|ca|seguidor}} {{m}}, {{Ü|ca|adepte}} *{{hr}}: {{Ü|hr|pristalica}} {{m}}, {{Ü|hr|sljedbenik}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|peyrew}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Adepte}} {{m}}, {{Ü|lb|Partisan}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aanhanger}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|tilhenger}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zwolennik}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|adepto}} {{m}}, {{Ü|pt|partidário}} {{m}}, {{Ü|pt|simpatizante}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|suporter}} {{m}}, {{Ü|ro|susținător}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|приверженец}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anhängare}} {{u}}, {{Ü|sv|supporter}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|присталица}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|prívrženec}} {{m}}, {{Ü|sk|stúpenec}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|privrženec}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|adherente}}, {{Ü|es|amigo}} {{m}}, {{Ü|es|seguidor}} {{m}}, {{Ü|es|fiel}} {{m}} ''(Politik)'' *{{cs}}: {{Ü|cs|přívrženec}} {{m}}, {{Ü|cs|stoupenec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|taraftar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|прихильник}} {{m}}, {{Üt|uk|прибічник}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|követő}} |Dialekttabelle= *[[Schwäbisch]]: [?] Ahänge }} {{Referenzen}} :[1, 2, 5] {{Wikipedia|Anhänger (Begriffsklärung)}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „Anhänger“, Seite 145 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Anfänger]]|Anagramme=[[Nähgarne]]}} poqalrmrp3q8sg6scnsfwln0tymnul9 chain 0 81385 10145704 9626156 2024-11-21T10:20:36Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145704 wikitext text/x-wiki == chain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=chain |Plural=chains |Bild=Chain (PSF).jpg|220px|1|A ''chain'' }} {{Worttrennung}} :chain, {{Pl.}} chains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Benoît Prieur-chain.wav}} {{Audio|En-us-chain.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-chains.ogg|chains|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Kette, Fessel ''(Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern, meist Ringen)'' :[2] ''Physik, Chemie:'' Kette :[3] ''übertragen:'' Kette, Reihe :[4] Ladenkette :[5] Messkette {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Sprichwörter}} :[1] [[A chain is no stronger than its weakest link]], a ''chain'' is only as strong as its weakest link {{Wortbildungen}} :[[bicycle chain]], [[chain armor]], [[chain belt]], [[chainbridge]], [[chain bridge]], [[chain drive]], [[chain gang]], [[chainless]], [[chain letter]], [[chain pump]], [[chain reaction]], [[chain-smoke]], [[chain smoker]], [[chain stitch]], [[chain store]], [[side chain]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kette, Fessel (Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern, meist Ringen)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kette}} {{f}}, {{Ü|de|Fessel}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chaîne}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Physik, Chemie: Kette|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kette}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: Kette, Reihe|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kette}} {{f}}, {{Ü|de|Reihe}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Ladenkette|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ladenkette}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Messkette|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Messkette}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=en|chain}} :[1] {{Ref-Dictionary|chain}} :[1] {{Ref-MWD|chain}} :[1] Concise Oxford English Dictionary © 2008 „[http://www.wordreference.com/definition/chain chain]“ :[1] The Free Dictionary „[http://www.thefreedictionary.com/chain chain]“ :[1] {{Ref-Leo|en|chain}} :[1] {{Ref-Pons|en|chain}} :[1] {{Ref-dictcc|chain}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} k9juqwihoj0j81xayaz7ps40vgt36eo 10145797 10145704 2024-11-21T11:28:22Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10145797 wikitext text/x-wiki == chain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=chain |Plural=chains |Bild=Chain (PSF).jpg|220px|1|A ''chain'' }} {{Worttrennung}} :chain, {{Pl.}} chains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡ʃeɪn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Benoît Prieur-chain.wav}} {{Audio|En-us-chain.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-chains.ogg|chains|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Kette, Fessel ''(Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern, meist Ringen)'' :[2] ''Physik, Chemie:'' Kette :[3] ''übertragen:'' Kette, Reihe :[4] Ladenkette :[5] Messkette {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Sprichwörter}} :[1] [[A chain is no stronger than its weakest link]], a ''chain'' is only as strong as its weakest link {{Wortbildungen}} :[[bicycle chain]], [[chain armor]], [[chain belt]], [[chainbridge]], [[chain bridge]], [[chain drive]], [[chain gang]], [[chainless]], [[chain letter]], [[chain pump]], [[chain reaction]], [[chain-smoke]], [[chain smoker]], [[chain stitch]], [[chain store]], [[side chain]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kette, Fessel (Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern, meist Ringen)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kette}} {{f}}, {{Ü|de|Fessel}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chaîne}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Physik, Chemie: Kette|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kette}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: Kette, Reihe|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kette}} {{f}}, {{Ü|de|Reihe}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Ladenkette|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ladenkette}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Messkette|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Messkette}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=en|chain}} :[1] {{Ref-Dictionary|chain}} :[1] {{Ref-MWD|chain}} :[1] Concise Oxford English Dictionary © 2008 „[http://www.wordreference.com/definition/chain chain]“ :[1] The Free Dictionary „[http://www.thefreedictionary.com/chain chain]“ :[1] {{Ref-Leo|en|chain}} :[1] {{Ref-Pons|en|chain}} :[1] {{Ref-dictcc|chain}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} i83666ceqiecjbeddll337s7fxlxx11 prepari 0 82338 10145505 9956266 2024-11-21T04:51:52Z Luis Elíver 202611 + 10145505 wikitext text/x-wiki == prepari ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|prepar}} {{eo-pron}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-prepari.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[vorbereiten]]; [[bereiten]], [[bereitmachen]], [[herrichten]]; ''Essen:'' [[zubereiten]] :[2] ''reflexiv:'' sich [[vorbereiten]], sich [[bereitmachen]], [[sich auf etwas gefasst machen]] {{Beispiele}} :[2] Kaj vi scias, kiel diras la legendo: se morgaŭ, la 2-an de februaro, la terurso vekiĝos kaj vidos sian ombron, ni povas ''prepari nin'' por pliaj ses semajnoj da vintro. :: Und Sie wissen ja, wie es in der Sage heißt, wenn morgen, am 2. Februar, das Murmeltier wach wird und seinen Schatten sieht, können wir ''uns'' auf weitere sechs Wochen Winter ''gefasst machen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vorbereiten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == prepari ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[preparare]]''' * 1., 2., 3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs '''[[preparare]]''' {{Grundformverweis Konj|preparare|spr=it}} o88xfxm3vnkn2ohooo5mfso9sqnyg8f 10145506 10145505 2024-11-21T04:53:17Z Luis Elíver 202611 + 10145506 wikitext text/x-wiki == prepari ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|prepar}} {{eo-pron}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-prepari.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[vorbereiten]]; [[bereiten]], [[bereitmachen]], [[herrichten]]; ''Essen:'' [[zubereiten]] :[2] ''reflexiv:'' sich [[vorbereiten]], sich [[bereitmachen]], [[sich auf etwas gefasst machen]]; sich [[einstellen]] {{Beispiele}} :[2] Kaj vi scias, kiel diras la legendo: se morgaŭ, la 2-an de februaro, la terurso vekiĝos kaj vidos sian ombron, ni povas ''prepari nin'' por pliaj ses semajnoj da vintro. :: Und Sie wissen ja, wie es in der Sage heißt, wenn morgen, am 2. Februar, das Murmeltier wach wird und seinen Schatten sieht, können wir ''uns'' auf weitere sechs Wochen Winter ''gefasst machen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vorbereiten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == prepari ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[preparare]]''' * 1., 2., 3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs '''[[preparare]]''' {{Grundformverweis Konj|preparare|spr=it}} 87i9zryut0z2bjlaukpb76kupbqwajy Ganove 0 82957 10145518 9920595 2024-11-21T06:41:07Z Luis Elíver 202611 +eo:[[fripono]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145518 wikitext text/x-wiki == Ganove ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ganove |Nominativ Plural=Ganoven |Genitiv Singular=Ganoven |Genitiv Plural=Ganoven |Dativ Singular=Ganoven |Dativ Plural=Ganoven |Akkusativ Singular=Ganoven |Akkusativ Plural=Ganoven }} {{Worttrennung}} :Ga·no·ve, {{Pl.}} Ga·no·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡaˈnoːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ganove.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːvə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich|abwertend}} jemand, der andere betrügt und/oder schwere Straftaten begeht; jemand, der der Unterwelt angehört {{Herkunft}} :seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; [[Rückbildung]] aus dem [[Plural]] des unter ''[[Ganeff]]'' behandelten [[rotwelsch]]en Wortes, das auf die [[westjiddisch]]e Pluralform {{Hebr|גנבֿים|d-yid=ganovim|b=[[Dieb]]e}} zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 329</ref> {{Synonyme}} :[1] ''Österreich:'' [[Ganeff]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bandit]], [[Bauernfänger]], [[Betrüger]], [[Dieb]], [[Gangster]], [[Gauner]], [[Halunke]], [[Hochstapler]], [[Lump]], [[Preller]], [[Scharlatan]], [[Schurke]], [[Schwindler]], [[Unterweltler]], [[Verbrecher]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ehrenmann]], [[Wohltäter]] {{Weibliche Wortformen}} :[[Ganovin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bösewicht]], [[Krimineller]], [[Missetäter]], [[Übeltäter]] {{Beispiele}} :[1] „Die Reichen trennen sich von ihren Luxuskarossen, um keine weithin sichtbare Zielscheibe für die ''Ganoven'' zu geben, die sich neuerdings auf "Blitzentführungen" spezialisiert haben.“<ref>[http://www.monde-diplomatique.de/pm/2002/09/13/a0068.text.name,askXooQNQ.n,8 deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, ''Die zerbrochenen Träume von Buenos Aires - Kein Papier für Pässe'', 13.09.2002]</ref> :[1] „Der Streit, der sich in den letzten Tagen auf beiden Seiten in einer nicht mehr sehr diplomatischen Wortwahl artikuliert hat, handelt im Grunde davon, wer ein Ganove ist und wer nicht, und wer den ''Ganoven'' hilft und wer nicht.“<ref>[http://www.sueddeutsche.de/finanzen/323/301320/text/ Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung, ''Deutschlands größter Steuerskandal - Schweigen ist Gold'', 20.02.2008]</ref> :[1] „Leider wachsen die Kinder dieser ''Ganoven'' in einer Umgebung auf, in der Straftaten zum Alltag gehören und als normaler Lebensinhalt angesehen werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Tania Kambouri | Titel= Deutschland im Blaulicht |TitelErg= Notruf einer Polizistin | Auflage= 4. | Verlag= Piper | Ort= München, Berlin, Zürich |Jahr= 2015 | ISBN=978-3-492-06024-0 | Seiten= 143&nbsp;f.}}</ref> :[1] „Die Zeiten sind nicht einfach für ''Ganoven'' wie Khedache.“<ref>{{Literatur| Autor= Felix Hutt, Jörg Zipprick| Titel= Die Schöne und die Ganoven |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 48–53, Zitat Seite 51.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ein]] ausgemachter Ganove, [[ein]]en Ganoven [[dingfest]] [[machen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Ganovenbande]], [[Ganovenehre]], [[Ganovensprache]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der andere betrügt und/oder schwere Straftaten begeht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ganef}}, {{Ü|en|ganof}}, {{Ü|en|gonif}}, {{Ü|en|goniff}}, {{Ü|en|hoodlum}}, {{Ü|en|crook}}, {{Ü|en|spiv}}, {{Ü|en|hood}}, {{Ü|en|criminal}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fripono}} *{{fr}}: {{Ü|fr|criminel}} {{m}}, {{Ü|fr|escroc}} {{m}}, {{Ü|fr|truand}} {{m}}, ''[[Argot]] veraltet:'' {{Ü|fr|pègre}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|furfante}}, {{Ü|it|malfattore}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gannef}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|opryszek}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|criminoso}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|missdådare}}, {{Ü|sv|ogärningsman}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|ganowa}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|golfo}} {{m}}, {{Ü|es|tunante}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|csibész}}, {{Ü|hu|csirkefogó}}, {{Ü|hu|tolvaj}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 634 :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 494 :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ganeff]], [[Gauner]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Jiddischen (Deutsch)]] 63uub1r9scl9udf514zcw73o2qnlehz mitschneiden 0 83651 10145369 9410980 2024-11-20T20:42:33Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10145369 wikitext text/x-wiki == mitschneiden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schneide mit |Präsens_du=schneidest mit |Präsens_er, sie, es=schneidet mit |Präteritum_ich=schnitt mit |Partizip II=mitgeschnitten |Konjunktiv II_ich=schnitte mit |Imperativ Singular=schneide mit |Imperativ Singular*=schneid mit |Imperativ Plural=schneidet mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·schnei·den, {{Prät.}} schnitt mit, {{Part.}} mit·ge·schnit·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃnaɪ̯dn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitschneiden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[aufzeichnen]], [[aufnehmen]] {{Beispiele}} :[1] Die Polizei hat das Telefongespräch ''mitgeschnitten.'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Mitschnitt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|record}}, {{Ü|en|film}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enregistrer}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spela in}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} 87tei749mwzs53a5sv2pk96ecbdjd58 tool 0 89748 10145242 9976153 2024-11-20T18:00:24Z English Ultra 242609 Anpassungen und einige Unterbegriffe 10145242 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Tool]]}} == tool ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=tool |Plural=tools }} {{Worttrennung}} :tool, {{Pl.}} tools {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tuːl|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-tool.wav}} :{{Reime}} {{Reim|uːl|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Werkzeug {{Unterbegriffe}} :[1] [[hammer]], [[saw]], [[spade]] {{Beispiele}} :[1] My grandpa has a whole room full of ''tools.'' ::Mein Opa hat einen ganzen Raum voller ''Werkzeug.'' {{Wortbildungen}} :[1] [[hand tool]], [[toolbar]], [[toolbox]], [[toolkit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Werkzeug|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Werkzeug}} {{n}}, {{Ü|de|Tool}} *{{fr}}: {{Ü|fr|outil}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-LWUde}} :[1] {{Ref-LWU}} :[1] {{Ref-OEtymD}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == tool ({{Sprache|Estnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Estnisch}} === {{Estnisch Substantiv Übersicht|tooli|tooli|Klasse=22e}} {{Worttrennung}} :tool, {{Pl.}} too·lid {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=et}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kraut {{Herkunft}} :[1] von ''niederdeutsch'' [[stol]] „Stuhl“<ref>Eesti Keele Institut: Etymological dictionary of Estonian, [http://www.eki.ee/dict/ety/index.cgi?Q=tool&F=M&C06=en tool]</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=et}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kraut|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Stuhl}} *{{en}}: {{Ü|en|chair}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tuoli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chaise}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=et|tool}} :[1] {{Ref-UniLeipzig2|et|tool}} :[1] {{Ref-EKI|tool}} :[1] {{Lit-Forssman: Estnisch-Deutsch}}, Seite 903 {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Deutschen (Estnisch)|tool]] cbffsnr7ugr8mdjnxm94y0t1gh7j12c maintain 0 90042 10145539 9661553 2024-11-21T09:50:06Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145539 wikitext text/x-wiki == maintain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=maintain |present_he, she, it=maintains |past_simple_I=maintained |present participle=maintaining |past participle=maintained }} {{Worttrennung}} :main·tain, {{PPerf.}} main·tain·ed, {{PPräs.}} main·tain·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meɪnˈteɪn}}, {{PPerf.}} {{Lautschrift|meɪnˈteɪnd}}, {{PPräs.}} {{Lautschrift|meɪnˈteɪnɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-maintain.ogg|spr=us}}, {{PPerf.}} {{Audio|}}, {{PPräs.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] erhalten, aufrechterhalten :[2] fortsetzen, nähren, versorgen :[3] behaupten, verfechten {{Herkunft}} :In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wird erstmals [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|mainteinen}}'' nachgewiesen, das von [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fr|maintenir}}'' entlehnt wurde. Dieses Verb lässt sich auf [[mittellateinisch]] ''manūtenēre'', das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|manu|manū}} {{Ü|la|tenere|tenēre}}'' „in der Hand halten“ zurückgeht, wobei ''{{Ü|la|manu|manū}}'' der [[Ablativ]] von ''{{Ü|la|manus}}'' „[[Hand]]“ ist und ''{{Ü|la|tenere|tenēre}}'' „[[halten]]“ bedeutet.<ref>{{Ref-Dictionary|maintain}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[sustain]] :[2] [[continue]] :[3] [[declare]] {{Beispiele}} :[1] "I ''maintained'' a grave silence for some minutes."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/cache/epub/1260/pg1260.txt | Autor={{WP|Charlotte Brontë|Charlotte Bronte}} | Titel=Jane Eyre an Autobiography | Kapitel=Kapitel XXIX }}</ref> ::Ich ''hielt'' ein feierliches Schweigen für einige Minuten ''aufrecht.'' :[2] "…; and that in his last moments he had required a promise of Mrs. Reed that she would rear and ''maintain'' me as one of her own children."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/cache/epub/1260/pg1260.txt | Autor={{WP|Charlotte Brontë|Charlotte Bronte}} | Titel=Jane Eyre an Autobiography | Kapitel=Kapitel II }}</ref> ::…; und so hatte er in seinen letzten Augenblicken von Mrs. Reed ein Versprechen abverlangt, dass sie mich wie eines ihrer Kinder aufziehen und ''versorgen'' soll. :[3] "Around 330 BC, Aristotle ''maintained'' on the basis of physical theory and observational evidence that the Earth was spherical."<ref>{{Wikipedia|spr=en|Flat Earth|oldid=591676181}}</ref> ::Etwa 330 v. Chr. ''behauptete'' Aristoteles auf der Grundlage der physikalischen Theorie und des empirischen Nachweises, dass die Erde kugelförmig ist. {{Wortbildungen}} :[[maintainability]], [[maintainable]], [[maintainer]], [[maintenance]], [[premaintain]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erhalten, aufrechterhalten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erhalten}}, {{Ü|de|aufrechterhalten}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=fortsetzen, nähren, versorgen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|fortsetzen}}, {{Ü|de|nähren}}, {{Ü|de|versorgen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=behaupten, verfechten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|behaupten}}, {{Ü|de|verfechten}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|maintain}} :[1–3] {{Ref-MWD|maintain}} :[1–3] {{Ref-MWT|maintain}} :[1–3] {{Ref-Dictionary|maintain}} :[1–3] {{Ref-Pons|en|maintain}} :[1–3] {{Ref-dictcc|maintain}} :[1, 3] {{Ref-Leo|en|maintain}} {{Quellen}} 7km0kvmpipcliqabywuwwtp5dcdemw0 sustain 0 90052 10145536 9690860 2024-11-21T09:50:06Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145536 wikitext text/x-wiki == sustain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=sustain |present_he, she, it=sustains |past_simple_I=sustained |present participle=sustaining |past participle=sustained }} {{Worttrennung}} :sus·tain, {{PPerf.}} sus·tained, {{PPräs.}} sus·tain·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|səˈsteɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-sustain.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] halten, das Gewicht von etwas tragen :[2] helfen, unterstützen :[3] erhalten, ernähren {{Synonyme}} :[1] [[bear]] :[2] [[support]], [[assist]] :[3] [[establish]] {{Beispiele}} :[1] That old chair ''won't sustain'' your weight. ::Diese alte Stuhl ''wird'' dein Gewicht ''nicht tragen.'' :[2] I want to ''sustain'' you. ::Ich möchte dich ''unterstützen.'' :[3] I ''sustain'' my family. ::Ich ''ernähre'' meine Familie. {{Wortbildungen}} :[[sustainable]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=halten, das Gewicht von etwas tragen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|halten}}, {{Ü|de|tragen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=helfen, unterstützen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|helfen}}, {{Ü|de|unterstützen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=erhalten, ernähren|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erhalten}}, {{Ü|de|ernähren}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-MWD|sustain}} :[1, 3] {{Ref-MWT|sustain}} :[1] {{Ref-Dictionary|sustain}} :[2, 3] {{Ref-Pons|en|sustain}} :[1–3] {{Ref-dictcc|sustain}} :[1] {{Ref-Leo|en|sustain}} :[1, 3] {{Ref-LWUde|sustain}} :[1, 3] {{Ref-LWU|sustain}} :[1, 2] {{Ref-Beolingus|en|sustain}} :[*] {{Ref-OEtymD|sustain}} guokamookrs6lgf0jestjldmbvlvcc0 lernanto 0 93900 10145188 9762379 2024-11-20T14:06:38Z Luis Elíver 202611 +Beispiel 10145188 wikitext text/x-wiki == lernanto ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} === {{Esperanto Substantiv Übersicht}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-lernanto.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Schüler]] {{Synonyme}} :[1] [[lernejano]] {{Beispiele}} :[1] Li amikiĝas kun Albrecht, kiu tute ne kongruas kun la idealo de Napola-''lernanto'' (Nacia Politika Eduka Instituto). :: Er schließt Freundschaft mit Albrecht, der überhaupt nicht dem Ideal eines Napola-''Zöglings'' entspricht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Schüler|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} i6fo6edzk4ukiixsb2zqqw99rev41r0 octane 0 95238 10145703 9954122 2024-11-21T10:20:36Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145703 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Octane]]}} == octane ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=octane |Plural=octanes }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-octane.wav|spr=uk}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Chemie]]:'' das [[Octan]] {{Abkürzungen}} :C<sub>8</sub>H<sub>18</sub> {{Herkunft}} :vergleiche ''[[Octan]],'' lateinisch ''{{Ü|la|octavus}}'' „der achte“ {{Oberbegriffe}} :[1] [[alkane]], [[hydrocarbon]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Octan|(1)}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|octane}} :[1] {{Ref-Leo|en|octane}} :[1] {{Ref-Pons|en|octane}} :[1] {{Ref-MWD|octane}} :[1] {{Ref-MWT|octane}} :[1] {{Ref-Dictionary|octane}} :[1] {{Ref-dictcc|octane}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} dro3mqx59zoz1xxqv9sguon8herxoob 10145788 10145703 2024-11-21T11:01:21Z Alexander Gamauf 7352 WT; IPA; Reim wegen Hauptbetonung entfernt; Kontext 10145788 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Octane]]}} == octane ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=octane |Plural=octanes }} {{Worttrennung}} :oc·tane, {{Pl.}} oc·tanes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɒkteɪn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-octane.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie|spr=en}} das [[Octan]] {{Abkürzungen}} :C<sub>8</sub>H<sub>18</sub> {{Herkunft}} :vergleiche ''[[Octan]],'' lateinisch ''{{Ü|la|octavus}}'' „der achte“ {{Oberbegriffe}} :[1] [[alkane]], [[hydrocarbon]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Octan|(1)}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|octane}} :[1] {{Ref-Leo|en|octane}} :[1] {{Ref-Pons|en|octane}} :[1] {{Ref-MWD|octane}} :[1] {{Ref-MWT|octane}} :[1] {{Ref-Dictionary|octane}} :[1] {{Ref-dictcc|octane}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} k5foqlc550h1gyzswrsmudyqygfjllo winner 0 99868 10145245 10145158 2024-11-20T18:11:24Z Yoursmile 43509 10145245 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Winner]]}} == winner ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=winner |Plural=winners }} {{Worttrennung}} :win·ner, {{Pl.}} win·ners {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-winner.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] Gewinner, Sieger {{Herkunft}} :to [[win]] {{Gegenwörter}} :[] [[loser]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gewinner, Sieger|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gewinner}} {{m}}, {{Ü|de|Sieger}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-LWUde}} :[1] {{Ref-LWU}} :[1] {{Ref-OEtymD}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} 6br1lhr6dl9gqi3nuyzmqey88wfht39 plane 0 100876 10145533 10092634 2024-11-21T09:41:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145533 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Plane]], [[pláne]], [[Pläne]]}} == plane ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pla·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-plane.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' {{Grundformverweis Dekl|plan}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[plan]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[plan]] {{Worttrennung}} :pla·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-plane.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[planen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[planen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[planen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[planen]]''' {{Grundformverweis Konj|planen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[plage]], [[Plage]], [[plan]], [[planet]], [[plant]]|Homophone=[[Plane]]|Anagramme=[[Alpen]], [[palen]], [[Plena]]}} == plane ({{Sprache|Englisch}}) == {{überarbeiten|Unterabschnitte gemäß der Etymologie bilden|Englisch}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=plane |Plural=planes }} {{Worttrennung}} :plane, {{Pl.}} planes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-plane.wav}} {{Audio|En-uk-a plane.ogg|a plane|spr=uk}} {{Audio|En-us-plane.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Flugzeug :[2] Ebene, Niveau :[3] Hobel :[4] {{K|Botanik|spr=en}} Platane :[5] Förderstrecke :[6] Tragfläche {{Synonyme}} :[1] [[aeroplane]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[tool]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[by]] plane - mit dem Flugzeug :[1] [[go]] by plane - [[fliegen]] :[2] on the same ''plane'' as - auf dem gleichen Niveau :[2] on the upward ''plane'' - im Anstieg {{Wortbildungen}} :[[planer]], [[plane sailing]], [[plane-table]] :[1] [[commercial plane]] :[2] [[plane of refraction]] - [[Brechungsebene]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Flugzeug|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Flugzeug}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ebene, Niveau|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ebene}} {{f}}, {{Ü|de|Niveau}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hobel|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hobel}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Botanik: Platane|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Platane}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Förderstrecke|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Förderstrecke}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Tragfläche|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tragfläche}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|plane}} :[1] {{Ref-MWD|plane}} :[1] {{Ref-MWT|plane}} :[1] {{Ref-Dictionary|plane}} :[1] {{Ref-Pons|en|plane}} :[1] {{Ref-dictcc|plane}} :[1] {{Ref-Leo|en|plane}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == plane ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :pla·ne {{Grammatische Merkmale}} * Vokativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[planus]]''' {{Grundformverweis Dekl|planus|spr=la}} 7200dfijnksnbinwkfv1mz1cwxgr7ig 10145794 10145533 2024-11-21T11:15:46Z Alexander Gamauf 7352 /* plane ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA 10145794 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Plane]], [[pláne]], [[Pläne]]}} == plane ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pla·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-plane.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[plan]]''' {{Grundformverweis Dekl|plan}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[plan]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[plan]] {{Worttrennung}} :pla·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-plane.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[planen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[planen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[planen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[planen]]''' {{Grundformverweis Konj|planen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[plage]], [[Plage]], [[plan]], [[planet]], [[plant]]|Homophone=[[Plane]]|Anagramme=[[Alpen]], [[palen]], [[Plena]]}} == plane ({{Sprache|Englisch}}) == {{überarbeiten|Unterabschnitte gemäß der Etymologie bilden|Englisch}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=plane |Plural=planes }} {{Worttrennung}} :plane, {{Pl.}} planes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pleɪn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-plane.wav}} {{Audio|En-uk-a plane.ogg|a plane|spr=uk}} {{Audio|En-us-plane.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Flugzeug :[2] Ebene, Niveau :[3] Hobel :[4] {{K|Botanik|spr=en}} Platane :[5] Förderstrecke :[6] Tragfläche {{Synonyme}} :[1] [[aeroplane]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[tool]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[by]] plane - mit dem Flugzeug :[1] [[go]] by plane - [[fliegen]] :[2] on the same ''plane'' as - auf dem gleichen Niveau :[2] on the upward ''plane'' - im Anstieg {{Wortbildungen}} :[[planer]], [[plane sailing]], [[plane-table]] :[1] [[commercial plane]] :[2] [[plane of refraction]] - [[Brechungsebene]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Flugzeug|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Flugzeug}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ebene, Niveau|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ebene}} {{f}}, {{Ü|de|Niveau}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hobel|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hobel}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Botanik: Platane|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Platane}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Förderstrecke|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Förderstrecke}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Tragfläche|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tragfläche}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|plane}} :[1] {{Ref-MWD|plane}} :[1] {{Ref-MWT|plane}} :[1] {{Ref-Dictionary|plane}} :[1] {{Ref-Pons|en|plane}} :[1] {{Ref-dictcc|plane}} :[1] {{Ref-Leo|en|plane}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == plane ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :pla·ne {{Grammatische Merkmale}} * Vokativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[planus]]''' {{Grundformverweis Dekl|planus|spr=la}} b6mb8w2gvleehy5olzh61fmk8bgcb3l Landwirt 0 102586 10145314 10098354 2024-11-20T19:22:28Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glossn 10145314 wikitext text/x-wiki == Landwirt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Landwirt |Nominativ Plural=Landwirte |Genitiv Singular=Landwirtes |Genitiv Singular*=Landwirts |Genitiv Plural=Landwirte |Dativ Singular=Landwirt |Dativ Plural=Landwirten |Akkusativ Singular=Landwirt |Akkusativ Plural=Landwirte }} {{Worttrennung}} :Land·wirt, {{Pl.}} Land·wir·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlantˌvɪʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Landwirt.ogg}}, {{Audio|De-Landwirt2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antvɪʁt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine Produktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse selbständig betreibt :[2] ''[[Beruf]]:'' Berufszweig, der sich mit der Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse befasst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Land]]'' und ''[[Wirt]]'' :Das Wort ist belegt seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert und ist gebildet zu ''[[Wirt]]'' mit der alten Bedeutung „[[Hausherr]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} „Landwirt, Seite 556.“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Agrarier]], [[Agronom]], [[Bauer]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Farmer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Landwirtin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Altbauer]], [[Diplomlandwirt]], [[Nebenerwerbslandwirt]], [[Vertragslandwirt]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Landwirt'' ist vom Wetter abhängig. :[1] „Durch die Trockenheit begünstigt, sind die meisten ''Landwirte'' gerade dabei, die letzten Bestände anzuernten.“<ref>''Landwirte haben viel zu tun.'' In: ''Eichsfelder Tageblatt'', 8. August 2009, S. 9.</ref> :[1] „Manche Äcker müssen die ''Landwirte'' mehrfach mit dem umstrittenen Totalherbizid Glyphosat behandeln oder ein bis zwei Jahre lang brach liegen lassen, um die Ausbreitung des Ungrases zu stoppen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Andreas Sentker | Titel=Unser bedrohtes Gold | Nummer=30 | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2017 | Seiten=31 }}</ref> :[1] „Mitten in der Arbeit erreicht ihn die Nachricht, dass das Erbgesundheitsamt den Landwirt Johannes Kagelmacher, Falladas Freund aus Rügen, in die Heilanstalt Leipzig-Dösen eingewiesen hat, um festzustellen, ob er nach dem »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« zu sterilisieren sei.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 204.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Er wurde von seinen Eltern gezwungen, ''Landwirt'' zu lernen. {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[Landwirtschaft]], [[landwirtschaftlich]], [[Landwirtschaftsministerium]], [[Landwirtschaftswissenschaft]] :[2] [[Landwirtschaftsmeister]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Produzent tierischer und/oder pflanzlicher Lebensmittel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|farmer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|agriculteur}} {{m}}, {{Ü|fr|fermier}} {{m}}, {{Ü|fr|paysan}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|agricultor}} *{{it}}: {{Ü|it|contadino}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|農民|のうみん, nômin}}, {{Üt|ja|農園主|のうえんしゅ, nôenshu}}, {{Üt|ja|農家|のうか, nôka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pagès}} {{m}}, {{Ü|ca|agricultor}} {{m}} *{{mr}}: {{Üt|mr|शेतकरी|}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|agrariër}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|nl|landbouwer}} {{m}}/{{f}}, {{Ü|nl|boer}} {{m}}/{{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jordbrukare}}, {{Ü|sv|lantbrukare}} *{{es}}: {{Ü|es|granjero}} {{m}}, {{Ü|es|granjera}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zemědělec}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|parasztgazda}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Beruf zu [1]|Ü-Liste= *{{nl}}: {{Ü|nl|boer}} {{m}}/{{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lantbruk}}, {{Ü|sv|naturbruk}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Landwirt}} :[1] {{Ref-DWDS|Landwirt}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Landwirt}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Landwirt}} :[1] {{Ref-Duden|Landwirt}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Landwirt}} :[1] {{Ref-PONS|Landwirt}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|208612}} {{Quellen}} 77ejg2tih05belpxa7wl8kx3ph33806 Praline 0 103397 10145712 10142399 2024-11-21T10:29:49Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145712 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Praliné]]}} == Praline ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Praline |Nominativ Plural=Pralinen |Genitiv Singular=Praline |Genitiv Plural=Pralinen |Dativ Singular=Praline |Dativ Plural=Pralinen |Akkusativ Singular=Praline |Akkusativ Plural=Pralinen |Bild=Bonbon.jpg|mini|1|verschiedene ''Pralinen'' }} {{Nebenformen}} :[[Praliné]], [[Pralinee]] {{Worttrennung}} :Pra·li·ne, {{Pl.}} Pra·li·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaˈliːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Praline.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[füllen|gefülltes]] [[Konfekt]] aus [[Schokolade]] in [[mundgerecht]]er Form {{Herkunft}} :[1] Entlehnt aus dem französischen ''{{Ü|fr|praline}}'' („gebrannte Mandel“), benannt nach dem unter {{Plainlink|1=http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XIV.|2=Ludwig XIV.}} herrschenden [[Marschall]] ''Plessis-Pralin,'' da sein [[Koch]] eben diese [[Spezialität]] für ihn herstellte. Später allerdings übertrug sich die Bedeutung auf die [[Schokolade]]. Das Wort ist seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Praline“, Seite 717.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''Österreich:'' [[Bonbon]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Konfekt]], [[Schokolade]], [[Süßigkeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schnapspraline]] :[1] [[Mozartkugel]] {{Beispiele}} :[1] Jede ''Praline'' trägt ein Stück Kultur der Chocolaterie in sich. :[1] Eine Schachtel mit ''Pralinen'' ist immer ein willkommenes Gastgeschenk. :[1] Es gibt auch ''Pralinen'' für Diabetiker zu kaufen. :[1] „Ich warte auf eine Kontaktanzeige, in der eine Frau einen maulfaulen Stubenhocker sucht, der weder tanzt noch wandert, aber gerne die Sopranos guckt und dabei ''Pralinen'' futtert.“<ref>Jan Weiler: ''Mein Leben als Mensch.'' Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 137. ISBN 978-3-463-40571-1.</ref> :[1] „Frau Joos stand hinter der Theke und ordnete mit einer silbernen Zange ''Pralinen'' in Kristallschalen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 119.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Pralinenschachtel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|պրալին|pralin}} *{{bs}}: {{Ü|bs|pralina}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пралина|pralina}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|praline}}, {{Ü|en|chocolate candy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pralino}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chocolat fourré}} {{m}}, {{Ü|fr|chocolat}} {{m}}, {{Ü|fr|bouchée au chocolat}} {{f}}, {{Ü|fr|bouchée}} {{f}}, ''in Belgien:'' {{Ü|fr|praline}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|bombón}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pralina}} {{f}}, {{Ü|it|cioccolatino}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bombó}} {{m}}, {{Ü|ca|xocolatina}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|pralina}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|pralīns}} *{{lt}}: {{Ü|lt|pralinas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пралина|pralina}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|praline}} {{f}}, {{Ü|nl|bonbon}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bombom}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пралина}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pralin}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пралина|pralina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|пралина|pralina}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pralinka}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|praline}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pralina}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pralina}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|bombón}} {{m}}, {{Ü|es|praliné}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pralin}} *{{uk}}: {{Üt|uk|праліне|praline}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|praliné}} *{{be}}: {{Üt|be|праліне}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden|Praline_Schreibung_ohne_Akut|Praline}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[alpiner]], [[Aprilen]], [[planier]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] rq2fn64k8mqr7zwxt2mriuh9j86x8b8 klingeln 0 105166 10145492 9655325 2024-11-21T04:08:58Z Luis Elíver 202611 +eo:[[sonori]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145492 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Klingeln]]}} == klingeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=klingele |Präsens_ich*=klingle |Präsens_du=klingelst |Präsens_er, sie, es=klingelt |Präteritum_ich=klingelte |Partizip II=geklingelt |Konjunktiv II_ich=klingelte |Imperativ Singular=klingle |Imperativ Plural=klingelt |Hilfsverb=haben |Bild 1=Solvay House - Detail (Victor Horta, arch.).jpg|mini|1|Hier kann man an der [[Tür]] ''klingeln.'' |Bild 2=Model 500 Telephone British ring.ogg|mini|1|Ein [[britisch]]es [[Telefon]] ''klingelt.'' |Bild 3=Alarmclock-mechanical.ogg|mini|1|Ein [[Wecker]] ''klingelt'' [[morgens]]. |Bild 4=Campana clásica de bicicleta (sonido) 02.wav|mini|1|[[Fahrradfahrer]] ''klingeln,'' um auf sich [[aufmerksam]] zu [[machen]]. |Bild 5=Rotterdam Hotel New York 09.JPG|mini|1|Hier kann man am [[Empfang]] ''klingeln.'' }} {{Worttrennung}} :klin·geln, {{Prät.}} klin·gel·te, {{Part.}} ge·klin·gelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklɪŋl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-klingeln.ogg}}, {{Audio|De-klingeln2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[schrillen]] lassen, sehr häufig die Klingel an einem Eingang :[2] {{K|umgangssprachlich}} auf etwas aufmerksam werden :[3] {{K|unpersönlich}} in den Ohren ein (zum Beispiel schmerzendes, irritierendes oder rauschendes) Nebengeräusch hören :[4] ''über einen Motor:'' ein bestimmtes klopfendes Geräusch machen {{Synonyme}} :[1] [[anläuten]], [[bimmeln]], [[gellen]], [[hallen]], [[klingen]], [[läuten]], [[schallen]], [[schellen]], [[tönen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[bei jemandem fällt der Groschen]] :[3] [[pfeiffen]], [[piepsen]], [[surren]], [[zirpen]] :[4] [[klappern]], [[klopfen]], [[rasseln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[klopfen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abklingeln]], [[anklingeln]], [[ausklingeln]], [[durchklingeln]], [[herausklingeln]], [[rausklingeln]] {{Beispiele}} :[1] Der Mann ''klingelte'' bei der Frau, und sie öffnete ihm daraufhin die Tür. :[1] Es hat ''geklingelt,'' willst du nicht schauen, wer da ist? :[1] Es ''klingelt,'' willst du nicht drangehen? :[1] Lass uns doch an der Rezeption mal ''klingeln,'' vielleicht ist ja doch jemand da. :[1] Der Wecker ''klingelt'' jeden Morgen um sechs Uhr. :[1] Rudi düste auf seinem Rad die Straße runter und ''klingelte'' wie wild, „Platz da!“, rief er. :[2] ''Klingelt'' es bei dir? :[2] Und dann hat es plötzlich auch bei mir ''geklingelt.'' :[2] Ich kann mich nicht wirklich entsinnen, aber wo du jetzt „Marburg“ sagst, ''klingelt'' was bei mir. :[3] Ich habe Kopfschmerzen und es ''klingelt'' in den Ohren. :[3] 24 bis 48 Stunden darf es nach einer Party noch im Ohr ''klingeln,'' aber nicht länger. :[3] „Es kreischt und ''klingelt'' in den Ohren - Tinnitus. Viele Deutsche leiden unter dem anstrengenden Ohrensausen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://web.de/magazine/gesundheit/tinnitus-ohren-fertig-31511052|titel=Tinnitus: Wenn die Ohren einen fertig machen|autor=Maria Menz|zugriff=2022-02-12}}</ref> :[4] Der Motor ''klingelt.'' :[4] Ab 3000 Umdrehungen ''klingelt'' es so komisch. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] es ''klingelt'', [[jemand]] ''klingelt'' an der [[Tür]], der [[Wecker]] ''klingelt'', das [[Telefon]] ''klingelt'' :[2] es hat ''geklingelt'', da ''klingelt'' was :[3] in den [[Ohr]]en ''klingeln'' :[4] der [[Motor]] ''klingelt'' {{Wortbildungen}} :[[Anlasserklingeln]], [[Geklingel]], [[Handyklingeln]], [[Klingel]], [[Klingelei]], [[Klingeln]], [[Klingelzeichen]], [[Telefonklingeln]], [[Türklingeln]], [[Smartphoneklingeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas schrillen lassen, sehr häufig die Klingel an einem Eingang|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ring}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sonori}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sonner}} *{{ia}}: {{Ü|ia|sonar}} *{{it}}: {{Ü|it|suonare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|dringar}} *{{nds}}: {{Ü|nds|bimmeln}}, {{Ü|nds|pingeln}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bellen}}, {{Ü|nl|klinken}} *{{ro}}: {{Ü|ro|suna|a suna}} *{{ru}}: {{Üt|ru|звонить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pingla}}, {{Ü|sv|plinga}}, {{Ü|sv|ringa}} *{{es}}: {{Ü|es|llamar al timbre}}, {{Ü|es|sonar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zvonit}}, {{Ü|cs|zazvonit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çalmak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|csenget}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: **Schwäbisch: schellen *Bairisch: *Ostmitteldeutsch: }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: auf etwas aufmerksam werden|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|faire tilt}} *{{ro}}: {{Ü|ro|suna|a suna}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ringa}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: **Schwäbisch: schellen *Bairisch: *Ostmitteldeutsch: }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|țiui|a țiui}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: **Schwäbisch: schellen *Bairisch: *Ostmitteldeutsch: }} {{Ü-Tabelle|4|G=über einen Motor: ein bestimmtes klopfendes Geräusch machen|Ü-Liste= *{{es}}: {{Ü|es|cascabelear}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: **Schwäbisch: schellen *Bairisch: *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1, 4] {{Ref-Duden}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Linguee}} :[*] [https://www.linguee.com/german-english/translation/klingelt+in+den+ohren.html Linguee, klingeln in den Ohren] {{Quellen}} srh8l1qh13obsdvekieluklljootrdz Schildern 0 105967 10145660 9252130 2024-11-21T10:12:04Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145660 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schildern]]}} == Schildern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schil·dern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪldɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schildern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪldɐn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schild]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schild}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schindler]]}} 45w7d0trbwg1jmlaos8jr2af000otnq obtain 0 107518 10145705 9750997 2024-11-21T10:20:36Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145705 wikitext text/x-wiki == obtain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=obtain |present_he, she, it=obtains |past_simple_I=obtained |present participle=obtaining |past participle=obtained }} {{Worttrennung}} :ob·tain, {{PPerf.}} ob·tained, {{PPräs.}} ob·tain·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-obtain.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|spr=en}} etwas [[erhalten]] oder [[erlangen]], vor allem durch eigene [[Bemühung]]en :[2] {{K|intrans.|spr=en}} in seiner [[Wirkung]] oder [[Gültigkeit]] (weiterhin) [[bestehen]] {{Herkunft}} :von mittelenglisch ''obteinen'', von altfranzösisch ''obtenir'', von lateinisch ''{{Ü|la|obtinere}}'' ‚festhalten, erhalten, in Besitz haben‘<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[attain]], [[gain]], [[get]], [[procure]] :[2] [[prevail]] {{Beispiele}} :[1] "The more formal we made the visit the less information we might ''obtain''."<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/doyle/2basker/chap011.html | Autor={{W|Arthur Conan Doyle}} | Titel=Der Hund der Baskervilles/The Hound of the Baskervilles | TitelErg=Erschienen 1902, zweisprachige Fassung 2002/2012 }}</ref> ::Je formeller der Besuch wäre, um so weniger Informationen würden wir ''erhalten''. :[1] "A juice ''is obtained'' from the pineapple, which by fermentation yields a liquor possessing stimulating and diuretick properties."<ref>{{Literatur| Titel=The Pineapple| Sammelwerk=The Family magazine; or, Monthly abstract of general knowledge …| Band=2| Verlag=Eli Taylor |Jahr=1837| Seiten=396}}</ref> ::Aus der Ananas ''wird'' ein Saft ''gewonnen'', der nach der Gärung ein alkoholisches Getränk ergibt, das anregende und harntreibende Eigenschaften besitzt. :[2] This rule no longer ''obtains''. ::Diese Regel ''gilt'' nicht mehr. :[2] "Although funds are being solicited for the victimised workers of Belfast, we can learn nothing of the real conditions ''obtaining'' in that city from the Capitalist Press."<ref>{{Wikisource|en:Under the Iron Heel|Under the Iron Heel}}, published in ''Workers' Dreadnought'' (14 August, 1920)</ref> ::Obwohl Hilfsgelder für die schikanierten Belfaster Arbeiter eingeworben werden, erfahren wir aus der kapitalistischen Presse nichts über die wirklichen Zustände, die in dieser Stadt ''herrschen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[obtain a divorce]] {{Wortbildungen}} :[[obtainability]], [[obtainable]], [[obtainer]], [[obtainment]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas erhalten oder erlangen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bekommen}}, {{Ü|de|beziehen}}, {{Ü|de|beschaffen}}, {{Ü|de|einholen}}, {{Ü|de|erhalten}}, {{Ü|de|erlangen}}, {{Ü|de|verschaffen}}, {{Ü|de|gewinnen}} (von) }} {{Ü-Tabelle|2|G=(fort)bestehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|herrschen}}, {{Ü|de|gelten}}, {{Ü|de|in Kraft}} sein }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[1, 2] {{Ref-MWT}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-dictcc}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en}} :[1, 2] {{Ref-LWUde}} :[1, 2] {{Ref-LWU}} :[1, 2] {{Ref-Beolingus|en}} {{Quellen}} 9088g883fhy5qswl8qqchr30jip6wmr 10145791 10145705 2024-11-21T11:10:09Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10145791 wikitext text/x-wiki == obtain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=obtain |present_he, she, it=obtains |past_simple_I=obtained |present participle=obtaining |past participle=obtained }} {{Worttrennung}} :ob·tain, {{PPerf.}} ob·tained, {{PPräs.}} ob·tain·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|əbˈteɪn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-obtain.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|spr=en}} etwas [[erhalten]] oder [[erlangen]], vor allem durch eigene [[Bemühung]]en :[2] {{K|intrans.|spr=en}} in seiner [[Wirkung]] oder [[Gültigkeit]] (weiterhin) [[bestehen]] {{Herkunft}} :von mittelenglisch ''obteinen'', von altfranzösisch ''obtenir'', von lateinisch ''{{Ü|la|obtinere}}'' ‚festhalten, erhalten, in Besitz haben‘<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[attain]], [[gain]], [[get]], [[procure]] :[2] [[prevail]] {{Beispiele}} :[1] "The more formal we made the visit the less information we might ''obtain''."<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/doyle/2basker/chap011.html | Autor={{W|Arthur Conan Doyle}} | Titel=Der Hund der Baskervilles/The Hound of the Baskervilles | TitelErg=Erschienen 1902, zweisprachige Fassung 2002/2012 }}</ref> ::Je formeller der Besuch wäre, um so weniger Informationen würden wir ''erhalten''. :[1] "A juice ''is obtained'' from the pineapple, which by fermentation yields a liquor possessing stimulating and diuretick properties."<ref>{{Literatur| Titel=The Pineapple| Sammelwerk=The Family magazine; or, Monthly abstract of general knowledge …| Band=2| Verlag=Eli Taylor |Jahr=1837| Seiten=396}}</ref> ::Aus der Ananas ''wird'' ein Saft ''gewonnen'', der nach der Gärung ein alkoholisches Getränk ergibt, das anregende und harntreibende Eigenschaften besitzt. :[2] This rule no longer ''obtains''. ::Diese Regel ''gilt'' nicht mehr. :[2] "Although funds are being solicited for the victimised workers of Belfast, we can learn nothing of the real conditions ''obtaining'' in that city from the Capitalist Press."<ref>{{Wikisource|en:Under the Iron Heel|Under the Iron Heel}}, published in ''Workers' Dreadnought'' (14 August, 1920)</ref> ::Obwohl Hilfsgelder für die schikanierten Belfaster Arbeiter eingeworben werden, erfahren wir aus der kapitalistischen Presse nichts über die wirklichen Zustände, die in dieser Stadt ''herrschen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[obtain a divorce]] {{Wortbildungen}} :[[obtainability]], [[obtainable]], [[obtainer]], [[obtainment]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas erhalten oder erlangen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bekommen}}, {{Ü|de|beziehen}}, {{Ü|de|beschaffen}}, {{Ü|de|einholen}}, {{Ü|de|erhalten}}, {{Ü|de|erlangen}}, {{Ü|de|verschaffen}}, {{Ü|de|gewinnen}} (von) }} {{Ü-Tabelle|2|G=(fort)bestehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|herrschen}}, {{Ü|de|gelten}}, {{Ü|de|in Kraft}} sein }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[1, 2] {{Ref-MWT}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-dictcc}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en}} :[1, 2] {{Ref-LWUde}} :[1, 2] {{Ref-LWU}} :[1, 2] {{Ref-Beolingus|en}} {{Quellen}} foi05d5jo2t1y0oy6o7l2jglq0sf41s Wallach 0 107857 10145796 9808270 2024-11-21T11:26:59Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10145796 wikitext text/x-wiki == Wallach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wallach |Nominativ Plural=Wallache |Genitiv Singular=Wallachs |Genitiv Singular*=Wallaches |Genitiv Plural=Wallache |Dativ Singular=Wallach |Dativ Singular*=Wallache |Dativ Plural=Wallachen |Akkusativ Singular=Wallach |Akkusativ Plural=Wallache }} {{Worttrennung}} :Wal·lach, {{Pl.}} Wal·la·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvalax}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wallach.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|alax|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] männliches [[Pferd]], das [[kastrieren|kastriert]] wurde {{Herkunft}} :belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts, ursprünglich für „das aus der Walachei eingeführte kastrierte Pferd“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Wallach''.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Hengst]], [[Stute]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pferd]] {{Beispiele}} :[1] In meiner Reitschule gibt es keine Hengste, sondern nur ''Wallache.'' :[1] „Der ''Wallach'' geht willigen Schritts.“<ref>{{Literatur| Autor= Erwin Strittmatter| Titel= Der Laden| TitelErg= Roman| Verlag= Aufbau Verlag| Ort= Berlin/Weimar |Jahr= 1983| ISBN= }}, Seite 420.</ref> :[1] „Der ist, um zu zeigen, dass das lebendige Pferd sich vor den Pferdestärken der immer zahlreicher werdenden Automobile nicht zu verstecken braucht, vom 2. April bis zum 4. Juni 1928 mit seiner Kutsche und dem ''Wallach'' »Grasmus« von Berlin nach Paris gefahren, eine Strecke von mehr als tausend Kilometern.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 207.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männliches Pferd, das kastriert wurde|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|vallak}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|gelding}} *{{eo}}: {{Ü|eo|valaĥo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|geldingur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ruuna}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cheval hongre}} *{{is}}: {{Ü|is|geldingur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cavallo castrato}} {{m}} *{{ku}}: {{Ü?|ku|hestir}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ruin}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|vallak}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wałach}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мерин}} *{{sv}}: {{Ü|sv|valack}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|caballo capón}} *{{hu}}: {{Ü|hu|herélt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wallach}} :[1] {{Ref-DWDS|Wallach}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Wallach}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Walachei]]}} l89g7db4lf39prxrg198bxn7on2nplf gewährleisten 0 121304 10145783 10144932 2024-11-21T10:54:24Z Instance of Bot 153371 sortiere Ü-Tabelle (IoB 1.06) 10145783 wikitext text/x-wiki == gewährleisten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gewährleiste |Präsens_du=gewährleistest |Präsens_er, sie, es=gewährleistet |Präteritum_ich=gewährleistete |Partizip II=gewährleistet |Konjunktiv II_ich=gewährleistete |Imperativ Singular=gewährleist |Imperativ Singular*=gewährleiste |Imperativ Plural=gewährleistet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ge·währ·leis·ten, {{Prät.}} ge·währ·leis·te·te, {{Part.}} ge·währ·leis·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɛːɐ̯ˌlaɪ̯stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gewährleisten.ogg}}, {{Audio|De-gewährleisten2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[garantieren]], versichern, dass etwas sichergestellt ist {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Gewähr}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] eine [[Garantie]] [[abgeben]], [[garantieren]], für etwas [[einstehen]], [[sicherstellen]], [[verbriefen]], [[verbürgen]], [[versichern]] {{Beispiele}} :[1] Die Schneeketten ''gewährleisteten'' ein sicheres Vorankommen auf der verschneiten Fahrbahn. :[1] „Eine Enterostomie wird z. B. bei einem inoperablen Magenkarzinom durchgeführt, um die künstliche Ernährung von außen zu ''gewährleisten.''“<ref>{{Ref-wissen.de|Gesundheit|Enterostomie}}</ref> :[1] Die Sicherheit der Passagiere war zu jedem Zeitpunkt ''gewährleistet.'' :[1] Im Allgemeinen müssen Kaufleute Verbrauchern gegenüber zwei Jahre Garantie ''gewährleisten.'' :[1] „Selbst wenn wir jeden verfügbaren Zentimeter Land mit Windrädern und Fotovoltaikmodulen bedeckten, wäre das alleine noch nicht ausreichend, um eine stabile Stromversorgung an jedem Tag, in jeder Stunde eines Jahres zu ''gewährleisten.''“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/technik/energie/wann-wir-endlich-unseren-strom-zu-100-prozent-aus-erneuerbaren-quellen-beziehen/ | Autor= | Titel=Energiewende – Wann wir endlich … unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen | TitelErg= | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-15 | Kommentar=Sendereihe: Quarks }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] etwas [[sein|war]] zu jedem [[Zeitpunkt]] ''gewährleistet'' {{Wortbildungen}} :[[Gewährleistung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=garantieren, versichern, dass etwas sichergestellt ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|assure}}, {{Ü|en|grant}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aserti}}, {{Ü|eo|certigi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|assurer}}, {{Ü|fr|garantir}} *{{nl}}: {{Ü|nl|waarborgen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zapewniać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|assegurar}}, {{Ü|pt|garantir}} *{{sv}}: {{Ü|sv|säkerställa}}, {{Ü|sv|garantera}} *{{es}}: {{Ü|es|asegurar}}, {{Ü|es|garantizar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yerine getirmek}}, {{Ü|tr|garanti etmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|biztosít}}, {{Ü|hu|garantál}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|gewährleisten}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|gewährleisten}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 5klxdwpyrwqvabg93xqbye3koepskow mitkommen 0 124790 10145262 10106768 2024-11-20T18:38:52Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145262 wikitext text/x-wiki == mitkommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=komme mit |Präsens_du=kommst mit |Präsens_er, sie, es=kommt mit |Präteritum_ich=kam mit |Partizip II=mitgekommen |Konjunktiv II_ich=käme mit |Imperativ Singular=komme mit |Imperativ Plural=kommt mit |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :mit·kom·men, {{Prät.}} kam mit, {{Part.}} mit·ge·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitkommen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand oder etwas begleiten :[2] etwas verstehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[begleiten]], [[mitgehen]] :[2] [[begreifen]], [[erfassen]], [[kapieren]], [[verstehen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[kommen]] {{Beispiele}} :[1] Ich würde gerne mit euch ''mitkommen,'' bin aber leider krank. :[2] Er macht alles komplizierter als es ist, sodass kaum einer bei ihm ''mitkommt.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand oder etwas begleiten|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|lagundu}} *{{en}}: {{Ü|en|accompany}} *{{eo}}: {{Ü|eo|akompani}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accompagner}} *{{gl}}: {{Ü|gl|acompañar}} *{{io}}: {{Ü|io|akompanar}} *{{it}}: {{Ü|it|accompagnare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acompanyar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|acompanhar}}, {{Ü|pt|juntar-se}} *{{ro}}: {{Ü|ro|însoți}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сопроводить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma med}}, {{Ü|sv|följa med}}, {{Ü|sv|hänga med}} *{{es}}: {{Ü|es|acompañar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|eşlik etmek}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas verstehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|understand}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kompreni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comprendre}} *{{sv}}: {{Ü|sv|följa med}}, {{Ü|sv|hänga med}} *{{es}}: {{Ü|es|comprender}}, {{Ü|es|entender}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|mitkommen}} :[1] {{Ref-DWDS|mitkommen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|mitkommen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|mitkommen}} :[1] {{Ref-Duden|mitkommen}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|mitkommen}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Ähnlichkeiten 1|[[mitbekommen]]}} 548nsd8c7osbzt3qcezkjn2yxrhc0z7 mitnehmen 0 125340 10145315 9754432 2024-11-20T19:24:01Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145315 wikitext text/x-wiki == mitnehmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=nehme mit |Präsens_du=nimmst mit |Präsens_er, sie, es=nimmt mit |Präteritum_ich=nahm mit |Partizip II=mitgenommen |Konjunktiv II_ich=nähme mit |Imperativ Singular=nimm mit |Imperativ Plural=nehmt mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·neh·men, {{Prät.}} nahm mit, {{Part.}} mit·ge·nom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌneːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitnehmen.ogg}}, {{Audio|De-mitnehmen2.ogg}}, {{Audio|De-at-mitnehmen.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] Personen oder Dinge [[persönlich]] oder mit eigenem [[Transportmittel]] zu einem [[Ort]] [[bringen]] :[2] {{K|übertragen}} [[behalten]], zu seinem [[Besitz]] machen (beispielsweise [[kostenlos]]e [[Ware]]) :[3] jemanden oder etwas so stark [[belasten]], dass es negative [[Folgen]] hat {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hinbringen]] :[2] [[behalten]] :[3] [[bedrücken]], [[belasten]], [[schlauchen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[fortnehmen]], [[mitgeben]], [[wegnehmen]] :[2] [[kaufen]] :[3] [[beruhigen]] {{Beispiele}} :[1] Kannst du meinen Bruder zum Bahnhof ''mitnehmen?'' :[1] Wenn du nach oben gehst, könntest du eigentlich schon mal die Wäsche ''mitnehmen.'' :[2] Alle Sachen auf dem linken Tisch kann jeder einfach ''mitnehmen.'' :[3] Die Ereignisse der letzten Woche ''haben'' sie arg ''mitgenommen.'' :[3] „Bei Pegida […] wurden unsere Teams angegangen, zum Teil auch sexistisch oder rassistisch beleidigt. Es kann einen ganz schön ''mitnehmen,'' so eine Befragung durchzuführen.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/news/bringt-fridays-for-future-eine-neue-protestgeneration-hervor/1651540?utm_source=pocket-newtab | Autor=Theodor Schaarschmidt | Titel= Klimastreiks: »Protest wird erlernt« | TitelErg= | Nummer= | Tag=06 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-15 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit'' nach Hause ''nehmen'' :[2] [[umsonst]] ''mitnehmen'' {{Wortbildungen}} :[[Mitnahme]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Personen oder Dinge persönlich oder mit eigenem Transportmittel zu einem Ort bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|take with}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kunpreni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prendre}}, {{Ü|fr|emporter}} *{{it}}: {{Ü|it|portare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|連れて行く|つれていく, tsurete iku}}, {{Üt|ja|連れる|つれる, tsureru}}, {{Üt|ja|持って行く|もっていく, motte iku}}, {{Üt|ja|テイクアウト|teikuauto}} (Essen) *{{nl}}: {{Ü|nl|meenemen}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ta med}} *{{pt}}: {{Ü|pt|levar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|duce}} *{{ru}}: {{Üt?|ru|подвозить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ta med}} *{{es}}: {{Ü|es|llevar}}, {{Ü|es|llevar}} {{Ü|es|consigo}} *{{tr}}: {{Ü|tr|beraber almak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|magával visz}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: behalten, zu seinem Besitz machen (beispielsweise kostenlose Ware)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|keep}}, {{Ü|en|take}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kunpreni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|garder}} *{{it}}: {{Ü|it|prendere}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|beholde}} *{{ro}}: {{Ü|ro|lua}} *{{sv}}: {{Ü|sv|behålla}}, ''refl.:'' {{Ü|sv|ta med sig}} *{{es}}: {{Ü|es|llevarse}}, {{Ü|es|tomar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=jemanden oder etwas so stark belasten, dass es negative Folgen hat|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|éprouver}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|medta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|göra medtagen}}, {{Ü|sv|vara påfrestande}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ah2y8097acytkafjwxsmjjy2vja50y9 Circulus vitiosus 0 126394 10145715 10141037 2024-11-21T10:30:24Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145715 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[circulus vitiosus]]}} == Circulus vitiosus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Circulus vitiosus |Nominativ Plural=Circuli vitiosi |Genitiv Singular=Circulus vitiosus |Genitiv Plural=Circuli vitiosi |Dativ Singular=Circulus vitiosus |Dativ Plural=Circuli vitiosi |Akkusativ Singular=Circulus vitiosus |Akkusativ Plural=Circuli vitiosi }} {{Worttrennung}} :Cir·cu·lus vi·ti·o·sus, {{Pl.}} Cir·cu·li vi·ti·o·si {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌt͡sɪʁkulʊs viˈt͡si̯oːzʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Circulus vitiosus.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Logik]]:'' logisch unzulässiger [[Beweis]], bei dem das zu Beweisende offen oder verdeckt schon in den [[Prämisse]]n steckt :[2] unangenehme, prekäre Situation, aus der ein Entkommen unmöglich erscheint, da jeder Lösungsversuch neue Probleme nach sich zieht {{Herkunft}} :aus dem [[Lateinisch]]en ''{{Ü|la|circulus}}'' „[[Kreis]]“ und ''{{Ü|la|vitiosus}}'' „[[fehlerhaft]], Fehler aufweisend“<ref>{{Ref-Duden|Circulus vitiosus}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Zirkelbeweis]], [[Zirkelschluss]] :[2] [[Teufelskreis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Petitio Principii]] {{Beispiele}} :[1] Für den ''Circulus vitiosus'' gibt es ein hübsches Beispiel in Mauthners Wörterbuch der Philosophie: „Der Kuriosität wegen will ich nur das anführen, das der gute Walch zum besten gibt, weil er den Zirkelschluß als Sophisterei noch bekämpfen zu müssen glaubt. »Wenn man fragte: warum Carl Stuart in Engelland wäre enthauptet worden? so könnte freilich mit den damaligen Malkontenten gesagt werden, er hätte sich an den Fundamentalgesetzen versündigt; wenn man aber weiter fragte, woher man glaubte, daß er sich versündigt hätte? so wäre die Antwort läppisch, wenn man keine Ursach wüßte, als man glaubte es darum, weil er deswegen enthauptet worden.«“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeno.org/Mauthner-1923/A/circulus+vitiosus|titel=circulus vitiosus|zugriff=2013-12-02}}</ref> :[2] Aus diesem ''Circulus vitiosus'' gibt es nach wie vor kaum ein Entrinnen: weniger Aufträge bedeuten weniger Einnahmen, bedeuten weniger Investitionen, bedeutet, dass die Produktion nicht kostengünstiger und das Angebot nicht vielfältiger werden kann, was wiederum häufig zu einer sinkenden Zahl an Aufträgen führt. Und dann beginnt das Spiel von vorne. :[2] „Ich brauchte jemanden außerhalb des ''Circulus vitiosus'' falscher Bewunderer und mißgünstiger Kritikaster.“<ref>{{Literatur| Autor= Henry Miller |Titel= Sexus | Verlag= Rowohlt |Ort= Reinbek |Jahr = 1974 |ISBN= 3-498-09282-0}}, Seite = 34.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cercle vicieux}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|circulus vitiosus}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|cirkelbevis}}, {{Ü|sv|circulus vitiosus}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|ond cirkel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Circulus vitiosus}} :[1] {{Ref-DWDS|Circulus vitiosus}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Circulus+vitiosus}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Circulus vitiosus}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] cxy0rmdq88b2m102g2fjc066dpb8xlm abasto 0 126916 10145286 9433793 2024-11-20T19:03:43Z TheRabbit22 232496 [[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]] korrigiert; [[Vorlage:Ü-Tabelle|Ü-Tabellen]] aufgeteilt; – [[Vorlage:Ref-Beolingus|Ref-Beolingus]] 10145286 wikitext text/x-wiki == abasto ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{m}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Plural=abastos }} {{Worttrennung}} :a·bas·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈβasto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Reserve von Lebensmitteln; [[Proviant]], [[Vorrat]] :[2] Bereitstellung von Lebensmitteln; [[Versorgung]], [[Verproviantierung]] :[3] Überfluss an etwas; [[Fülle]] :[4] ''Wirtschaft, nur Plural:'' [[Beschaffungswesen]] :[5] ''Venezuela:'' Geschäft, in dem hauptsächlich Lebensmittel verkauft werden; [[Lebensmittelladen]] {{Herkunft}} :Ableitung zum Stamm des Verbs ''[[abastar]]''<ref>{{Ref-DLE}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Por lo tanto, el desideratum en materia de ''abasto'' urbano no puede consistir en perpetuar la tajante división que hoy se observa: una exigua minoría adquiere diariamente todos los alimentos necesarios e incluso gasta cantidades exorbitantes para consumir artículos de lujo, en tanto las llamadas »clases medias altas« se convierten en cautivas de las modernas tiendas de autoservicio … <ref>Javier Delgadillo Macías, Luis Fuentes Aguilar y Felipe Torres T Seite 10. »Los sistemas de abasto alimentario en México frente al reto de la globalización de los mercados« UNAM. 1993. ISBN 968-36-3017-0</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=es}} {{Wortbildungen}} :[[abastecer]], [[abastecerse]] :[[mercado de abasto]] ''(Großmarkt)'', [[plaza de abastos]] ''(Marktplatz)'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Reserve von Lebensmitteln|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Proviant}} {{m}}, {{Ü|de|Vorrat}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bereitstellung von Lebensmitteln|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Versorgung}} {{f}}, {{Ü|de|Verproviantierung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Überfluss an etwas|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fülle}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Beschaffungswesen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Beschaffungswesen}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Geschäft, in dem hauptsächlich Lebensmittel verkauft werden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lebensmittelladen}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Ref-DIX}} :[1, 2] {{Ref-Leo|es}} :[1–5] {{Ref-Pons|es}} :[1, 3, 5] {{Ref-DLE}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adverb|Spanisch}} === {{Worttrennung}} :a·bas·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈβasto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|regional|spr=es}} in großer oder ausreichender Menge vorhanden; [[reichlich]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Spanisch}} {{Redewendungen}} :[[no dar abasto con algo]] (mit etwas [[überfordert]] sein) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[dar abasto]] ([[genügen]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=regional: in großer oder ausreichender Menge vorhanden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|reichlich}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|es|abasto}} :[1] {{Ref-DLE}} 7nc3ng74yahau548kab6btec0ut03y9 abatimiento 0 126917 10145288 10105000 2024-11-20T19:05:38Z TheRabbit22 232496 – [[Vorlage:Ref-Beolingus|Ref-Beolingus]] 10145288 wikitext text/x-wiki == abatimiento ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{m}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Plural=abatimientos }} {{Worttrennung}} :a·ba·ti·mien·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβatiˈmjento}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gewaltsames Umwerfen von etwas oder jemanden; [[Niederreißen]], [[Niederschlagen]] :[2] menschenunwürdige Behandlung; [[Erniedrigung]] :[3] physische oder moralische Erschöpfung einer Person; [[Erschöpfung]], [[Hinfälligkeit]], [[Kraftlosigkeit]], [[Niedergeschlagenheit]] :[4] ''Schifffahrt:'' [[Abtrift]] :[5] ''Aerodynamik:'' [[Abtrieb]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gewaltsames Umwerfen von etwas oder jemanden: das Niederreißen, Niederschlagen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Niederreißen}} {{n}}, {{Ü|de|Niederschlagen}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=menschenunwürdige Behandlung: die Erniedrigung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Erniedrigung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=physische oder moralische Erschöpfung einer Person|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Erschöpfung}} {{f}}, {{Ü|de|Hinfälligkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Kraftlosigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Niedergeschlagenheit}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Schifffahrt: Abtrift|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Abtrift}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Aerodynamik: Abtrieb|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Abtrieb}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 3–4] {{Ref-DIX}} :[1–5] {{Ref-Leo|es}} :[1–4] {{Ref-Pons|es}} :[1, 3–4] {{Ref-student}} :[1–3] {{Ref-DLE}} pynqu2c988vwz16ckjwqx50ayjzd2gn abdicación 0 126989 10145290 9605434 2024-11-20T19:07:55Z TheRabbit22 232496 [[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]] korrigiert; [[Hilfe:Glosse|Glossen]] korrigiert; – [[Vorlage:Ref-Beolingus|Ref-Beolingus]] 10145290 wikitext text/x-wiki == abdicación ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Plural=abdicaciones }} {{Worttrennung}} :ab·di·ca·ción {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβðikaˈθjon}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|on|Spanisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Rücktritt]] aus einer [[Funktion]], einem [[Amt]], von einem [[Posten]]; Abdankung :[2] [[Urkunde]], die beim Rücktritt<sup>[1]</sup> ausgestellt wird; [[Abdankungsurkunde]] {{Herkunft}} :vom lateinischen Wort [[abdicatio]] für ''[[Niederlegung]] eines Amtes''<ref>{{Ref-DLE}}</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[subida]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Spanisch}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[abdicación al trono]] ''(Thronverzicht)'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Rücktritt aus einer Funktion, einem Amt, von einem Posten|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|абдикация|}} *{{de}}: {{Ü|de|Abdankung}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|abdication}}, {{Ü|en|resignation}} *{{fr}}: {{Ü|fr|abdication}} *{{pl}}: {{Ü|pl|abdykacja}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Urkunde, die beim Rücktritt ausgestellt wird|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Abdankungsurkunde}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DIX}} :[1] {{Ref-Leo|es}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1, 2] {{Ref-student}} :[1, 2] {{Ref-DLE}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Spanisch)]] le0yh3wj17nmd8r7m9qyt0df9kl0lz8 Meronym 0 128834 10145186 9434836 2024-11-20T14:02:26Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; nicht mehr erreichbare Referenz gelöscht 10145186 wikitext text/x-wiki == Meronym ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Meronym |Nominativ Plural=Meronyme |Genitiv Singular=Meronymes |Genitiv Singular*=Meronyms |Genitiv Plural=Meronyme |Dativ Singular=Meronym |Dativ Singular*=Meronyme |Dativ Plural=Meronymen |Akkusativ Singular=Meronym |Akkusativ Plural=Meronyme }} {{Worttrennung}} :Me·r·o·nym, {{Pl.}} Me·r·o·ny·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meʁoˈnyːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meronym.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} [[Ausdruck]], der zu einem anderen Ausdruck in der [[Relation]] "ist Teil von" steht, der also einen [[Teil]] bezeichnet, von dem der andere das [[Ganze]] bezeichnet {{Herkunft}} :Entlehnung aus dem [[Altgriechisch]]en vom Substantiv ''{{Üt|grc|μέρος|meros}}'' „[[Teil]], [[Komponente]]“, abgeleitet vom Verb ''{{Üt|grc|μείρομαι|meiromai}}'' „Anteil haben“,<ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 526, Eintrag „μέρος“.</ref> und ''{{Üt|grc|ὄνομα|onoma}}'' „[[Name]]“<ref>{{Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|A=4}}, Seite 433, Eintrag „Meronymie-Relation“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Teilbegriff]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Holonym]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[lexikalisch]]e [[Relation]] {{Beispiele}} :[1] Die Ausdrücke Augen, Nase, Mund, Stirn, Kinn und Wangen sind ''Meronyme'' zum Ausdruck Gesicht. :[1] Der Begriff Karosserie ist ein ''Meronym'' zum Begriff Auto. :[1] Dativ ist ein ''Meronym'' des deutschen Kasussystems. {{Wortbildungen}} :[[Meronymie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausdruck, der zu einem anderen Ausdruck in der Relation "ist Teil von" steht|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|meronim}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|мероним|meronim}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|meronym}} *{{fr}}: {{Ü|fr|méronyme}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|meronimo}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|meronim}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|meronīms}} *{{lt}}: {{Ü|lt|meronimas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|мероним|meronim}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|meroniem}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|meronim}} {{m}} *{{ru}}: {{Ü|ru|мероним}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|meronym}} *{{sr}}: {{Üt|sr|мероним|meronim}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|мероним|meronim}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|meronymum}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|meronim}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|merónimo}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|меронім|meronim}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|меронім|meronim}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Meronym}} :[1] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Meronymie-Relation“. ISBN 3-520-45203-0. :[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Meronymie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Meronymie]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 9qdn4rfyj7rqdxt9ut21fkqyeahqikw ausgrenzen 0 134226 10145280 10134711 2024-11-20T18:56:40Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10145280 wikitext text/x-wiki == ausgrenzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=grenze aus |Präsens_du=grenzt aus |Präsens_er, sie, es=grenzt aus |Präteritum_ich=grenzte aus |Partizip II=ausgegrenzt |Konjunktiv II_ich=grenzte aus |Imperativ Singular=grenze aus |Imperativ Plural=grenzt aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·gren·zen, {{Prät.}} grenz·te aus, {{Part.}} aus·ge·grenzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌɡʁɛnt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgrenzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas ausschließen, etwas nicht annehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausschließen]], [[außenvorlassen]], [[diskriminieren]], [[weglassen]] {{Beispiele}} :[1] ''Grenzen'' wir den Fall der Unwahrscheinlichkeit ''aus,'' ist alles wahrscheinlich. :[1] Die Mitschüler ''grenzen'' Erwin und Elfriede wegen ihrer altertümlichen Namen aus der Gruppe ''aus.'' {{Wortbildungen}} :[[Ausgrenzung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas ausschließen, etwas nicht annehmen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|marjinatu}}, {{Ü|eu|baztertu}}, {{Ü|eu|zokoratu}} *{{en}}: {{Ü|en|exclude}} *{{eo}}: {{Ü|eo|apartigi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|escludere}} *{{ro}}: {{Ü|ro|exclude}}, {{Ü|ro|marginaliza}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utesluta}} *{{es}}: {{Ü|es|marginar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dışlamak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kirekeszt}}, {{Ü|hu|kizár}}, {{Ü|hu|kiközösít}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} 1qje17jbta9at3qfc2zyhuzmbu01uu7 abhandenkommen 0 136458 10145252 10133367 2024-11-20T18:21:13Z Ivokory 156536 +pt:[[perder-se]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145252 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abhanden kommen]]}} == abhandenkommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=komme abhanden |Präsens_du=kommst abhanden |Präsens_er, sie, es=kommt abhanden |Präteritum_ich=kam abhanden |Partizip II=abhandengekommen |Konjunktiv II_ich=käme abhanden |Imperativ Singular=komme abhanden |Imperativ Plural=kommt abhanden |Hilfsverb=sein }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[abhanden kommen]] {{Worttrennung}} :ab·han·den·kom·men, {{Prät.}} kam ab·han·den, {{Part.}} ab·han·den·ge·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|apˈhandn̩ˌkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abhandenkommen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] verloren gehen, nicht mehr auffindbar sein {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' eigentlich ‚von den Händen wegkommen‘<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »abhandenkommen«, Seite 78.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel|V=abhanden}} {{Synonyme}} :[1] [[fortkommen]], [[verlieren]], [[verloren gehen]]/[[verlorengehen]] :[1] {{ugs.|:}} [[Beine bekommen]]/[[Beine gekriegt haben]], [[in die Binsen gehen]], [[verschüttgehen]], [[wegkommen]]; {{österr.|:}} [[tschari gehen]] :[1] {{österr.}} ''[[amtssprachlich]]:'' [[in Verstoß geraten]] :[1] ''[[papierdeutsch]]:'' [[in Verlust geraten]] {{Beispiele}} :[1] Im Urlaub ''ist'' mir mein Reisepass ''abhandengekommen,'' was jede Menge Probleme mit sich brachte. :[1] Beim Klassenausflug müssen die Lehrer aufpassen, dass kein Kind ''abhandenkommt.'' :[1] „Dreizehn Monate bleibe ich an der Front, die großen Empfindungen werden stumpf, die großen Worte klein, Krieg wird zum Alltag, Frontdienst zum Tagwerk, Helden werden Opfer, Freiwillige Gekettete, das Leben ist eine Hölle, der Tod eine Bagatelle, wir alle sind Schrauben einer Maschine, die vorwärts sich wälzt, keiner weiß, wohin, die zurück sich wälzt, keiner weiß, warum, wir werden gelockert, gefeilt, angezogen, ausgewechselt, verworfen — der Sinn ''ist abhandengekommen,'' was brannte, ist verschlackt, der Schmerz ausgelaugt, der Boden, aus dem Tat und Einsatz wuchsen, eine öde Wüste.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ernst Toller|Ernst Toller]] | Titel=[[w:Eine Jugend in Deutschland|Eine Jugend in Deutschland]] | Band=Ungekürzte Ausgabe [1.–30. Tausend] | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1963 (rororo Taschenbuch Ausgabe 583)| Seiten=54 | Online=Zitiert nach {{IA|einejugendindeut00toll#page/54/mode/1up/search/abhandengekommen|FB}}; Erstausgabe im Querido Verlag, Amsterdam 1933 }}.</ref> *{{übertr.|:}} :[1] „Ich ''bin'' der Welt ''abhanden gekommen,'' ::Mit der ich ſonſt viele Zeit verdorben.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Friedrich Rückert|Friedrich Ruͤckert]] | Titel=Liebesfruͤhling | TitelErg=Dritter Strauß | Sammelwerk=Geſammelte Gedichte | Band=[Band 1] | Verlag=Verlag von Carl Heyder | Ort=Erlangen | Jahr=1834 | Seiten=249 | Online=Zitiert nach {{GBS|PScqAAAAYAAJ|PA249|Hervorhebung="abhanden+gekommen"}} }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[etwas]] ''kommt'' ([[jemandem]]) ''abhanden'' :[1] {{übertr.|:}} [[jemandem]] ''[[ist]]'' [[eine#Artikel|eine]] [[Fähigkeit]], [[der#Artikel|der]] [[Mut]] ''abhandengekommen'' {{Wortbildungen}} :[[Abhandenkommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verloren gehen, nicht mehr auffindbar sein|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|galdu}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|get lost}}, {{Ü|en|go missing}}, {{Ü|en|lose}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|disparaître}}, {{Ü|fr|égarer}}, {{Ü|fr|perdre}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zaginąć}}, {{Ü|pl|zapodziewać się}}, {{Ü|pl|zawieruszać się}} *{{pt}}: {{Ü|pt|perder-se}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma bort}} *{{sk}}: {{Ü|sk|stratiť sa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ztratit se}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elveszik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|121654}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »abhandenkommen«, Seite 78. {{Quellen}} 42pjgdcw3u2mf03mk5nmby9xng3j4ux stapfen 0 136552 10145499 9439504 2024-11-21T04:28:15Z Luis Elíver 202611 +eo:[[paŝegi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145499 wikitext text/x-wiki == stapfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stapfe |Präsens_du=stapfst |Präsens_er, sie, es=stapft |Präteritum_ich=stapfte |Partizip II=gestapft |Konjunktiv II_ich=stapfte |Imperativ Singular=stapfe |Imperativ Plural=stapft |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :stap·fen, {{Prät.}} stapf·te, {{Part.}} ge·stapft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtap͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stapfen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ap͡fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} gehen und dabei die Füße höher als normal anheben, zum Beispiel auf weichem Untergrund, in den man geräuschvoll einsinkt {{Herkunft}} :[[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|stapfen}}'' zu [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|stapfon|stapfōn}};'' verwandt mit ''[[Stab]]''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1678, Eintrag „stapfen“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[gehen]] {{Beispiele}} :[1] Die Spaziergänger ''stapfen'' durch den hohen Neuschnee. :[1] Mit Riesenschritten ''stapft'' Bayern München auf die Meisterschaft zu. :[1] Wir ''stapfen'' durch den Wald und genießen das Vogelgezwitscher und die frische Luft. :[1] Ich hatte Gummistiefel angezogen und ''stapfte'' durch die milchige Brühe in unserem Keller. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[durch]] etwas ''stapfen'', auf etwas zu ''stapfen'', mit [[Riesenschritt]]en ''stapfen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Stapfen#Substantiv, n|Stapfen]], [[stapfend]] :''Substantive:'' [[Stapfe]], [[Stapfen#Substantiv, m|Stapfen]] :''Verb:'' [[anstapfen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|trudge}}, to {{Ü|en|plod}}, {{Ü|en|tramp}} *{{eo}}: {{Ü|eo|paŝegi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marcher à pas lourds}} *{{it}}: {{Ü|it|camminare faticosamente}}, {{Ü|it|camminare con passo pesante}} *{{pl}}: {{Ü|pl|brnąć}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pisar com os pés}}, {{Ü|pt|calcar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тяжело ступать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pulsa}} *{{es}}: {{Ü|es|caminar con paso firme}} *{{ta}}: {{Üt|ta|நகர்தல்|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|stapfen}} :[1] {{Ref-Duden|stapfen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|stapfen}} {{Quellen}} fjjbzp7v4n2m75jbtbnqk5l9z365v98 dry 0 141345 10145270 9773641 2024-11-20T18:51:11Z English Ultra 242609 Anpassungen 10145270 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[DRY]]}} == dry ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht |Positiv=dry |Komparativ=drier |Superlativ=driest ''oder'' dryest }} {{Worttrennung}} :dry, {{Komp.}} dri·er, {{Sup.}} dri·est, dry·est {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɹaɪ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-dry.wav}} {{Audio|En-us-dry.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] trocken :[2] nicht unter, in oder auf Wasser :[3] gleichgültig, emotionslos, kalt {{Synonyme}} :[1] [[arid]], [[droughty]], [[sere]], [[thirsty]], [[waterless]] {{Beispiele}} :[1] It is very ''dry.'' ::Es ist sehr ''trocken.'' :[2] It was good to be on ''dry'' land. ::Es war gut, auf dem ''Trockenen'' zu sein. :[3] This was a very ''dry'' answer. ::Das war eine sehr ''emotionslose'' Antwort. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten||trocken|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten||?|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten||?|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1–3] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Ähnlichkeiten}} :[[try]] giwy4nvvubdyf5clpfl0lvy4dvjo2p5 10145277 10145270 2024-11-20T18:54:38Z English Ultra 242609 gegenwort 10145277 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[DRY]]}} == dry ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht |Positiv=dry |Komparativ=drier |Superlativ=driest ''oder'' dryest }} {{Worttrennung}} :dry, {{Komp.}} dri·er, {{Sup.}} dri·est, dry·est {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɹaɪ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-dry.wav}} {{Audio|En-us-dry.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] trocken :[2] nicht unter, in oder auf Wasser :[3] gleichgültig, emotionslos, kalt {{Synonyme}} :[1] [[arid]], [[droughty]], [[sere]], [[thirsty]], [[waterless]] {{Gegenwörter}} :[1] [[wet]] {{Beispiele}} :[1] It is very ''dry.'' ::Es ist sehr ''trocken.'' :[2] It was good to be on ''dry'' land. ::Es war gut, auf dem ''Trockenen'' zu sein. :[3] This was a very ''dry'' answer. ::Das war eine sehr ''emotionslose'' Antwort. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten||trocken|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten||?|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten||?|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1–3] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Ähnlichkeiten}} :[[try]] i6sa7paof4qpyu1yvxq2qbazut2laxf ungeschickt 0 141746 10145500 10026685 2024-11-21T04:35:50Z Luis Elíver 202611 10145500 wikitext text/x-wiki == ungeschickt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ungeschickt |Komparativ=ungeschickter |Superlativ=ungeschicktesten }} {{Worttrennung}} :un·ge·schickt, {{Komp.}} un·ge·schick·ter, {{Sup.}} am un·ge·schick·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnɡəˌʃɪkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ungeschickt2.ogg}} {{Audio|De-ungeschickt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht [[geschickt]], nicht [[gewandt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[geschickt]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[un-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[unbeholfen]], [[trampelig]] {{Beispiele}} :[1] Er ist sehr ''ungeschickt.'' {{Wortbildungen}} :[[Ungeschicktheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht geschickt, nicht gewandt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|clumsy}}, {{Ü|en|awkward}} *{{fr}}: {{Ü|fr|maladroit}} *{{it}}: {{Ü|it|imbranato}} *{{ja}}: {{Üt|ja|不器用|ぶきよう, bukiyô}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Soy’}} *{{no}}: {{Ü|no|klosset}}, {{Ü|no|klønet}} *{{ro}}: {{Ü|ro|neîndemânatic}}, {{Ü|ro|lipsit de tact}}, {{Ü|ro|neinspirat}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fumlig}}, {{Ü|sv|tafatt}}, {{Ü|sv|oskicklig}} *{{es}}: {{Ü|es|torpe}}, {{Ü|es|poco hábil}} *{{uk}}: {{Üt|uk|незграбний ||незграбний}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ügyetlen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|ungeschickt}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|ungeschickt}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|ungeschickt}} dh4c6xdmy9ymz35d471ky57g1pzvmb8 drillen 0 142521 10145171 10145167 2024-11-20T12:08:12Z Freigut 22873 + Bed. 10145171 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Drillen]]}} == drillen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=drille |Präsens_du=drillst |Präsens_er, sie, es=drillt |Präteritum_ich=drillte |Partizip II=gedrillt |Konjunktiv II_ich=drillte |Imperativ Singular=drille |Imperativ Plural=drillt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :dril·len, {{Prät.}} drill·te, {{Part.}} ge·drillt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁɪlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-drillen.ogg}}, {{Audio|De-drillen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden einem regelmäßigen, harten Lernen oder [[Training]] unterziehen, Soldaten einüben, [[einexerzieren]] :[2] Tieren, vor allem Hunden, durch [[Übung]]en besondere Fertigkeiten beibringen :[3] ''übertr.:'' durch monothones Wiederholen gehorsam machen :[4] ''[[Angelsport]]:'' den Widerstand des Fisches nach dem Anbeißen brechen :[5] Stränge des Materials zu einem stabilen Faden, Zwirn, Draht [[zusammendrehen]] :[6] ''Landwirtschaft:'' mit der Drillmaschine in Reihen [[säen]] :[7] mit einem [[Drillbohrer]] [[bohren]] {{Herkunft}} :[1–5] von [[frühneuhochdeutsch]] ''drillen'' ‚drehen‘, vielleicht eine ''l''-Erweiterung der auch dem Wort ''[[drehen]]'' zugrunde liegenden indogermanischen Wurzel ''*terə-''.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 216.</ref> Das standarddeutsche Wort führt mit dem Anlaut ''d-'' das niederdeutsche Wort fort; das oberdeutsche, mit ''t-'' anlautende Pendant hat dialektal noch die ursprüngliche neutrale Bedeutung „drehen“ bewahrt, so etwa (mit Rundung) schweizerdeutsch ''trülle''.<ref>{{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=14}}, Seiten 945–949 sowie im Folgenden die Zusammensetzungen.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1–3] [[ausbilden]], [[erziehen]], [[schleifen]], [[schulen]], [[trainieren]] :[2] [[abrichten]] :[5] [[verdrillen]] {{Oberbegriffe}} :[1–3] [[lehren]] :[4] [[angeln]] {{Beispiele}} :[1] „Israels Armee zieht Eliteeinheiten heran, um ein neues Schlachtfeld zu erobern: das der Medien. In Intensivkursen werden Soldaten ''gedrillt,'' die mit Kameras, Blogs und Twitter ihre Einsätze begleiten und so das Image des Militärs aufpolieren sollen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/israel-armee-poliert-ihr-image-durch-neue-medien-und-fotografie-auf-a-863805.html | titel=Krieg der Kameras. Neue Strategie der israelischen Armee | autor=Gil Yaron | hrsg= | werk=Der Spiegel | seiten= | datum=1. November 2012 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-11-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] Wenn sie das dann bei der Einschulung schon können, kommen die Eltern in Verruf, sie hätten ihre Kinder ''gedrillt.''<ref> wz-newsline.de</ref> :[2] Sie sollten den Hund sich entfalten lassen und ihn nicht ''drillen.''<ref>polarhunde-nothilfe.com</ref> :[3] „Außerdem gibt es, so dachte ich, auf einem Schiff keinen Kasernenhof, auf dem ich so ''gedrillt'' werden konnte wie diese bedauernswerten Reichsarbeitsdienstler.“<ref>{{Literatur||Autor=Klaus Willmann|Titel=Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg|Verlag=Rosenheimer|Ort=Rosenheim|Jahr=2008}}, Seite 11. ISBN 978-3-475-53954-1.</ref> :[4] Die anderen meinen, wenn man soft ''drillt'' und den Fisch laufen lässt, hat man weniger Verluste im Drill.<ref>anglerboard.de</ref> :[5] „Hallo Leute, was meint Ihr, soll ich die Tonarminnenkabel beim Verlegen ''drillen?'' Hätte das irgendwelche negative Auswirkungen, denn sie sind nur lackisoliert. Und lange genug wären sie ja. Oder sollte ich sie lieber einfach nur lose verlegen?“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?thread/26648-tonarminnenkabel-drillen-oder-nicht/ | titel=Tonarminnenkabel, drillen oder nicht? | autor=Purist | hrsg= | werk=analog-forum.de | seiten= | datum=18. Januar 2007 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-11-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[5] Herstellung eines [[Ochsenziemer]]s: „Zu unserer Zeit hat fast jeder Lehrling den Penis des ersten geschlachteten Stiers getrocknet. Teilweise wurden diese auch ''gedrillt,'' gedreht und beschwert […] Anschliessend wurden diese getrockneten Penisse als Schlagstock für Tiere verwendet, dabei zeigten sich praktisch keine Abnützungserscheinungen und waren über Jahre benützt worden.“<ref>Persönliche Auskunft von Metzgermeister Mörter in einer Mail vom 19. November 2024.</ref> :[6] Die Aussaatmenge beträgt beim ''Drillen'' 2,4–3,2 kg/ha, bei Breitsaat das Doppelte.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=7WTOBgAAQBAJ&pg=PA410|titel=Speƶieller Pflanƶenbau: Der Anbau der Landwirtschaftlichen Kulturpflanƶen, D.N. Prjanischnikow|zugriff=2015-12-04}}</ref> :[7] Sie können mit dem Drillbohrer auch an dem gekrümmten Holz ein Loch ''drillen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1–3] [[Soldat]]en ''drillen'', [[Kind]]er ''drillen'', [[Sportler]] ''drillen'', [[Hund]]e ''drillen'', [[gut]] ''gedrillt'' {{Wortbildungen}} :[ ] [[drall]], [[Drall]] :[1–4] [[Drill]] :[[eindrillen]], [[verdrillen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden einem regelmäßigen Lernen oder Training unterziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drill}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entrainer}} *{{it}}: {{Ü|it|scozzonare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|drillen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vexar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|drilla}} *{{es}}: {{Ü|es|destroncar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Tieren, vor allem Hunden, durch Übungen besondere Fertigkeiten beibringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drill}} *{{sv}}: {{Ü|sv|drilla}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Soldaten durch Exerzieren gehorsam machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drill}} *{{eo}}: {{Ü|eo|drili}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entrainer}} *{{it}}: {{Ü|it|scozzonare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|drillen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vexar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|drilla}} *{{es}}: {{Ü|es|ejercitar}}, {{Ü|es|destroncar}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Angelsport: den Widerstand des Fisches nach dem Anbeißen brechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Stränge des Materials zu einem stabilen Faden, Zwirn, Draht zusammendrehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Landwirtschaft: in Reihen säen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=mit einem Drillbohrer bohren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm|drillen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|drillen}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|drillen}} :[5] {{Wikipedia|Drill}} :[6] {{Literatur|Herausgeber = Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel = Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag = Dudenverlag|Ort = Mannheim|Jahr = 2005|ISBN = 3-411-06448-X|Kommentar = 10 Bände auf CD-ROM}}. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[illernd]], [[rillend]]}} == drillen ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Verb|Niederländisch}} === {{Niederländisch Verb Übersicht |1. Person Singular=dril |2. Person Singular=drilt |3. Person Singular=drilt |1. Person Präteritum=drilde |2. Person Präteritum=drilde |3. Person Präteritum=drilde |Plural Präsens=drillen |Plural Präteritum=drilden |Partizip Präsens=drillend |Partizip Perfekt=(hebben) gedrild |Konjunktiv Singular=drille |Imperativ Singular=dril!}} {{Worttrennung}} :dril·len, {{Prät.}} dril·de, {{Part.}} ge·drild {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdrɪlə(n)}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-drillen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden, vor allem beim Militär, nach strengen Regeln ausbilden {{Beispiele}} :[1] Toch werd vooral het eindeloze ''drillen'' de basis voor de uitstekende discipline die de soldaten van de prins hadden.<ref>collectie-legermuseum.nl</ref> ::Doch war vor allem das endlose ''Drillen'' die Grundlage der herausragenden Disziplin, welche die Soldaten des Königs hatten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden, vor allem beim Militär, nach strengen Regeln ausbilden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|drillen}} *{{en}}: to {{Ü|en|drill}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-VanDale|drillen}} :[1] {{Ref-uitmuntend|drillen}} {{Quellen}} n3rugakda5dd9qiq42kyyhj0f7u74p9 10145172 10145171 2024-11-20T12:10:12Z Freigut 22873 /* {{Wortart|Verb|Deutsch}} */ 10145172 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Drillen]]}} == drillen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=drille |Präsens_du=drillst |Präsens_er, sie, es=drillt |Präteritum_ich=drillte |Partizip II=gedrillt |Konjunktiv II_ich=drillte |Imperativ Singular=drille |Imperativ Plural=drillt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :dril·len, {{Prät.}} drill·te, {{Part.}} ge·drillt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁɪlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-drillen.ogg}}, {{Audio|De-drillen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden einem regelmäßigen, harten Lernen oder [[Training]] unterziehen, Soldaten einüben, [[einexerzieren]] :[2] Tieren, vor allem Hunden, durch [[Übung]]en besondere Fertigkeiten beibringen :[3] ''übertr.:'' durch monothones Wiederholen gehorsam machen :[4] ''[[Angelsport]]:'' den Widerstand des Fisches nach dem Anbeißen brechen :[5] drehend, windend miteinander verflechten :[6] ''Landwirtschaft:'' mit der Drillmaschine in Reihen [[säen]] :[7] mit einem [[Drillbohrer]] [[bohren]] {{Herkunft}} :[1–5] von [[frühneuhochdeutsch]] ''drillen'' ‚drehen‘, vielleicht eine ''l''-Erweiterung der auch dem Wort ''[[drehen]]'' zugrunde liegenden indogermanischen Wurzel ''*terə-''.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 216.</ref> Das standarddeutsche Wort führt mit dem Anlaut ''d-'' das niederdeutsche Wort fort; das oberdeutsche, mit ''t-'' anlautende Pendant hat dialektal noch die ursprüngliche neutrale Bedeutung „drehen“ bewahrt, so etwa (mit Rundung) schweizerdeutsch ''trülle''.<ref>{{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=14}}, Seiten 945–949 sowie im Folgenden die Zusammensetzungen.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1–3] [[ausbilden]], [[erziehen]], [[schleifen]], [[schulen]], [[trainieren]] :[2] [[abrichten]] :[5] [[verdrillen]], [[zusammendrehen]] {{Oberbegriffe}} :[1–3] [[lehren]] :[4] [[angeln]] {{Beispiele}} :[1] „Israels Armee zieht Eliteeinheiten heran, um ein neues Schlachtfeld zu erobern: das der Medien. In Intensivkursen werden Soldaten ''gedrillt,'' die mit Kameras, Blogs und Twitter ihre Einsätze begleiten und so das Image des Militärs aufpolieren sollen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/israel-armee-poliert-ihr-image-durch-neue-medien-und-fotografie-auf-a-863805.html | titel=Krieg der Kameras. Neue Strategie der israelischen Armee | autor=Gil Yaron | hrsg= | werk=Der Spiegel | seiten= | datum=1. November 2012 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-11-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] Wenn sie das dann bei der Einschulung schon können, kommen die Eltern in Verruf, sie hätten ihre Kinder ''gedrillt.''<ref> wz-newsline.de</ref> :[2] Sie sollten den Hund sich entfalten lassen und ihn nicht ''drillen.''<ref>polarhunde-nothilfe.com</ref> :[3] „Außerdem gibt es, so dachte ich, auf einem Schiff keinen Kasernenhof, auf dem ich so ''gedrillt'' werden konnte wie diese bedauernswerten Reichsarbeitsdienstler.“<ref>{{Literatur||Autor=Klaus Willmann|Titel=Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg|Verlag=Rosenheimer|Ort=Rosenheim|Jahr=2008}}, Seite 11. ISBN 978-3-475-53954-1.</ref> :[4] Die anderen meinen, wenn man soft ''drillt'' und den Fisch laufen lässt, hat man weniger Verluste im Drill.<ref>anglerboard.de</ref> :[5] „Hallo Leute, was meint Ihr, soll ich die Tonarminnenkabel beim Verlegen ''drillen?'' Hätte das irgendwelche negative Auswirkungen, denn sie sind nur lackisoliert. Und lange genug wären sie ja. Oder sollte ich sie lieber einfach nur lose verlegen?“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?thread/26648-tonarminnenkabel-drillen-oder-nicht/ | titel=Tonarminnenkabel, drillen oder nicht? | autor=Purist | hrsg= | werk=analog-forum.de | seiten= | datum=18. Januar 2007 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-11-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[5] Herstellung eines [[Ochsenziemer]]s: „Zu unserer Zeit hat fast jeder Lehrling den Penis des ersten geschlachteten Stiers getrocknet. Teilweise wurden diese auch ''gedrillt,'' gedreht und beschwert […] Anschliessend wurden diese getrockneten Penisse als Schlagstock für Tiere verwendet, dabei zeigten sich praktisch keine Abnützungserscheinungen und waren über Jahre benützt worden.“<ref>Persönliche Auskunft von Metzgermeister Mörter in einer Mail vom 19. November 2024.</ref> :[6] Die Aussaatmenge beträgt beim ''Drillen'' 2,4–3,2 kg/ha, bei Breitsaat das Doppelte.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=7WTOBgAAQBAJ&pg=PA410|titel=Speƶieller Pflanƶenbau: Der Anbau der Landwirtschaftlichen Kulturpflanƶen, D.N. Prjanischnikow|zugriff=2015-12-04}}</ref> :[7] Sie können mit dem Drillbohrer auch an dem gekrümmten Holz ein Loch ''drillen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1–3] [[Soldat]]en ''drillen'', [[Kind]]er ''drillen'', [[Sportler]] ''drillen'', [[Hund]]e ''drillen'', [[gut]] ''gedrillt'' {{Wortbildungen}} :[ ] [[drall]], [[Drall]] :[1–4] [[Drill]] :[[eindrillen]], [[verdrillen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden einem regelmäßigen Lernen oder Training unterziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drill}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entrainer}} *{{it}}: {{Ü|it|scozzonare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|drillen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vexar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|drilla}} *{{es}}: {{Ü|es|destroncar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Tieren, vor allem Hunden, durch Übungen besondere Fertigkeiten beibringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drill}} *{{sv}}: {{Ü|sv|drilla}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Soldaten durch Exerzieren gehorsam machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drill}} *{{eo}}: {{Ü|eo|drili}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entrainer}} *{{it}}: {{Ü|it|scozzonare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|drillen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vexar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|drilla}} *{{es}}: {{Ü|es|ejercitar}}, {{Ü|es|destroncar}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Angelsport: den Widerstand des Fisches nach dem Anbeißen brechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=drehend, windend miteinander verflechten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Landwirtschaft: in Reihen säen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=mit einem Drillbohrer bohren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm|drillen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|drillen}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|drillen}} :[5] {{Wikipedia|Drill}} :[6] {{Literatur|Herausgeber = Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel = Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag = Dudenverlag|Ort = Mannheim|Jahr = 2005|ISBN = 3-411-06448-X|Kommentar = 10 Bände auf CD-ROM}}. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[illernd]], [[rillend]]}} == drillen ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Verb|Niederländisch}} === {{Niederländisch Verb Übersicht |1. Person Singular=dril |2. Person Singular=drilt |3. Person Singular=drilt |1. Person Präteritum=drilde |2. Person Präteritum=drilde |3. Person Präteritum=drilde |Plural Präsens=drillen |Plural Präteritum=drilden |Partizip Präsens=drillend |Partizip Perfekt=(hebben) gedrild |Konjunktiv Singular=drille |Imperativ Singular=dril!}} {{Worttrennung}} :dril·len, {{Prät.}} dril·de, {{Part.}} ge·drild {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdrɪlə(n)}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-drillen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden, vor allem beim Militär, nach strengen Regeln ausbilden {{Beispiele}} :[1] Toch werd vooral het eindeloze ''drillen'' de basis voor de uitstekende discipline die de soldaten van de prins hadden.<ref>collectie-legermuseum.nl</ref> ::Doch war vor allem das endlose ''Drillen'' die Grundlage der herausragenden Disziplin, welche die Soldaten des Königs hatten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden, vor allem beim Militär, nach strengen Regeln ausbilden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|drillen}} *{{en}}: to {{Ü|en|drill}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-VanDale|drillen}} :[1] {{Ref-uitmuntend|drillen}} {{Quellen}} mu24vy06u7evkl3fujdhrragun1mwsq geißeln 0 145253 10145185 9643038 2024-11-20T14:00:51Z 62.197.195.178 +sk:[[bičovať]] +cs:[[bičovat]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145185 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Geißeln]]}} == geißeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=geißle |Präsens_ich*=geißele |Präsens_du=geißelst |Präsens_er, sie, es=geißelt |Präteritum_ich=geißelte |Partizip II=gegeißelt |Konjunktiv II_ich=geißelte |Imperativ Singular=geißle |Imperativ Singular*=geißele |Imperativ Plural=geißelt |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[geisseln]] {{Worttrennung}} :gei·ßeln, {{Prät.}} gei·ßel·te, {{Part.}} ge·gei·ßelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaɪ̯sl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geißeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯sl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.|:}} jemanden oder sich selbst mit einer [[Geißel]] ([[Peitsche]]) schlagen :[2] {{trans.|,}} ''übertragen:'' scharf tadeln; für Fehlverhalten heftig kritisieren {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[peitschen]], [[züchtigen]] :[2] [[anprangern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[bestrafen]] :[2] [[kritisieren]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[2] Uefa-Präsident Michel Platini ''geißelt'' den Stand der Vorbereitungen für die Europameisterschaft 2012.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,619210,00.html "Mehr Abriss als Aufbau" (SPIEGEL ONLINE, 15.04.2009)]</ref> :[2] Wendelin Wiedeking ''geißelt'' die Gier nach schnellen Renditen.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,616137,00.html Porsche-Chef verurteilt Jagd auf schnelle Renditen (SPIEGEL ONLINE, 29.03.2009)]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|scourge}}, {{Ü|en|flagellate}}, {{Ü|en|whip}} *{{eo}}: {{Ü|eo|skurĝi}}, {{Ü|eo|vipi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|flageller}}, {{Ü|fr|fouetter}} *{{la}}: {{Ü|la|flagellare}}, {{Ü|la|verberare}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|vewippen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|biczować}}, {{Ü|pl|chłostać}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gissla}}, {{Ü|sv|hudflänga}} *{{sk}}: {{Ü|sk|bičovať}} *{{es}}: {{Ü|es|fustigar}}, {{Ü|es|fustigarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bičovat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv, übertragen: scharf tadeln; für Fehlverhalten heftig kritisieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|castigate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vipi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fustiger}} *{{pl}}: {{Ü|pl|piętnować}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gissla}}, {{Ü|sv|hudflänga}} *{{es}}: {{Ü|es|fustigar}}, {{Ü|es|condenar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|geißeln}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|geißeln}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|geißeln}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gleißen]], [[Gleißen]]}} icuy57ovn5ftnvo59qy7o7ppf23fevp 10145191 10145185 2024-11-20T14:10:46Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10145191 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Geißeln]]}} == geißeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=geißle |Präsens_ich*=geißele |Präsens_du=geißelst |Präsens_er, sie, es=geißelt |Präteritum_ich=geißelte |Partizip II=gegeißelt |Konjunktiv II_ich=geißelte |Imperativ Singular=geißle |Imperativ Singular*=geißele |Imperativ Plural=geißelt |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[geisseln]] {{Worttrennung}} :gei·ßeln, {{Prät.}} gei·ßel·te, {{Part.}} ge·gei·ßelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaɪ̯sl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geißeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯sl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.|:}} jemanden oder sich selbst mit einer [[Geißel]] ([[Peitsche]]) schlagen :[2] {{trans.|,}} ''übertragen:'' scharf tadeln; für Fehlverhalten heftig kritisieren {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[peitschen]], [[züchtigen]] :[2] [[anprangern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[bestrafen]] :[2] [[kritisieren]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[2] Uefa-Präsident Michel Platini ''geißelt'' den Stand der Vorbereitungen für die Europameisterschaft 2012.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,619210,00.html "Mehr Abriss als Aufbau" (SPIEGEL ONLINE, 15.04.2009)]</ref> :[2] Wendelin Wiedeking ''geißelt'' die Gier nach schnellen Renditen.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,616137,00.html Porsche-Chef verurteilt Jagd auf schnelle Renditen (SPIEGEL ONLINE, 29.03.2009)]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder sich selbst mit einer Geißel (Peitsche) schlagen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|scourge}}, {{Ü|en|flagellate}}, {{Ü|en|whip}} *{{eo}}: {{Ü|eo|skurĝi}}, {{Ü|eo|vipi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|flageller}}, {{Ü|fr|fouetter}} *{{la}}: {{Ü|la|flagellare}}, {{Ü|la|verberare}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|vewippen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|biczować}}, {{Ü|pl|chłostać}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gissla}}, {{Ü|sv|hudflänga}} *{{sk}}: {{Ü|sk|bičovať}} *{{es}}: {{Ü|es|fustigar}}, {{Ü|es|fustigarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bičovat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv, übertragen: scharf tadeln; für Fehlverhalten heftig kritisieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|castigate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vipi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fustiger}} *{{pl}}: {{Ü|pl|piętnować}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gissla}}, {{Ü|sv|hudflänga}} *{{es}}: {{Ü|es|fustigar}}, {{Ü|es|condenar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gleißen]], [[Gleißen]]}} gu6q2ibhbko22uslwuzn21wt1n7wju7 angewiesen 0 146326 10145490 10142334 2024-11-21T04:04:23Z Luis Elíver 202611 +eo:[[dependa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145490 wikitext text/x-wiki == angewiesen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=angewiesen |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :an·ge·wie·sen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌviːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angewiesen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''auf eine Person oder Sache angewiesen sein:'' von etwas oder jemandem [[abhängen]], etwas [[benötigen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abhängig]] {{Beispiele}} :[1] Als Arbeitsloser ist man ''auf'' Hilfe vom Staat ''angewiesen.'' :[1] „Eine […] Patientengruppe, die oft bereits ohne SARS-CoV-2-Infektion auf langwierige medizinische Betreuung ''angewiesen'' ist, sind Krebskranke.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-risikogruppen-101.html | Autor=Jana Heck, Jochen Taßler | Titel=Coronavirus und Covid-19 – Wer gehört zur Risikogruppe? | TitelErg= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-07-12 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[1] „Der Steinkauz ist eine der Vogelarten, der auf die lichten Baumbestände der Streuobstwiesen ''angewiesen'' ist.“<ref name="Dierke_01" >{{Literatur | Autor=Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al. | Titel=Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=2020 | ISBN=978-3-14-115032-2| Seiten=96 }}</ref> :[1] Als auxotroph bezeichnet man Organismen, die bestimmte essentielle Substanzen nicht selbstständig synthetisieren können. Somit sind sie ''darauf angewiesen'', diese Stoffe aus der Umwelt aufzunehmen.<ref>{{Wikipedia|Auxotrophie}}</ref> :[1] „Zahlreiche Pilze, Insekten und Pflanzen ''sind auf'' Totholz ''angewiesen,'' zudem trägt der Zersetzungsprozess zur Humusbildung des Waldbodens bei.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Besorgniserregender-Zustand/!6038374/ | Autor=Heike Holdinghausen | Titel=Besorgniserregender Zustand – Die Kiefer ersetzt die Fichte | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-11 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] darauf angewiesen, angewiesen sein, aufeinander angewiesen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''auf etwas/jemanden angewiesen sein:'' von etwas oder jemandem [[abhängen]], etwas [[benötigen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dependent}} *{{eo}}: {{Ü|eo|dependa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dépendant}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zależny}} *{{ro}}: {{Ü|ro|dependent}} *{{ru}}: {{Üt|ru|зависящий}} *{{sv}}: {{Ü|sv|beroende (av)}}, {{Ü|sv|hänvisad (till)}} *{{sr}}: {{Üt|sr|зависан|zavisan}}, {{Üt|sr|упућен на|upućen na}} *{{es}}: {{Ü|es|dependiente}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ge·wie·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəviːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angewiesen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[anweisen]]''' {{Grundformverweis Konj|anweisen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ausgewiesen]]}} 25iagqq9b4curiui0e9rzzcayfe9kh4 Eintagsfliege 0 146345 10145294 10101859 2024-11-20T19:15:57Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145294 wikitext text/x-wiki == Eintagsfliege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Eintagsfliege |Nominativ Plural=Eintagsfliegen |Genitiv Singular=Eintagsfliege |Genitiv Plural=Eintagsfliegen |Dativ Singular=Eintagsfliege |Dativ Plural=Eintagsfliegen |Akkusativ Singular=Eintagsfliege |Akkusativ Plural=Eintagsfliegen |Bild=Tiszavirágzás_a_Tiszainokai_kikötőnél,_2011._június_13_-án.JPG|mini|1|eine ''Eintagsfliege'' }} {{Worttrennung}} :Ein·tags·flie·ge, {{Pl.}} Ein·tags·flie·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯ntaːksˌfliːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eintagsfliege.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[zoologisch]]:'' [[Ordnung]] der [[Insekt]]en mit rund 2800 [[Art]]en :[2] {{K|fig.}} etwas oder jemand, der nur [[kurz]]e [[Zeit]] oder ein [[einzig]]es [[Mal]] einen [[Erfolg]] hat und dann nicht mehr [[beachten|beachtet]] wird {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus „einen Tag“, dem [[Fugen-s]] und dem Substantiv [[Fliege]], da die meisten erwachsenen Tiere der Arten dieser Ordnung nur wenige Tage leben. {{Synonyme}} :[1] [[Ephemeride]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Seifenblase]], [[Strohfeuer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fluginsekt]], [[Insekt]], [[Gliederfüßer]], [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Eintagsfliegen'' besitzen große Flügel, wobei der Vorderflügel deutlich größer ist als der Hinterflügel.<ref>Wikipedia-Artikel Eintagsfliegen, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eintagsfliegen&oldid=62759602 Version vom 29.07.2009]</ref> :[1] [Schlagzeile:] „Lebt eine ''Eintagsfliege'' auch mal drei Tage?“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/mediathek/podcast/radiomikro/das-radiomikro-lachlabor-lebt-eine-eintagsfliege-auch-mal-drei-tage/1001122 | Autor=Tina Gentner, Mischa Drautz | Titel=Das radioMikro Lachlabor: Lebt eine Eintagsfliege auch mal drei Tage? | TitelErg= | Tag=08 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-17 | Kommentar=Sendereihe: Das radioMikro Lachlabor, Text und Audio, Dauer ca. 19 Minuten }}</ref> :[1] „Es ist ein nur kurzes, aber umso spektakuläreres Naturschauspiel, das sich jedes Jahr in Schwandorf wiederholt: Millionen von ''Eintagsfliegen'' schlüpfen, paaren sich und sterben. In diesem Jahr waren sie besonders früh dran.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/mediathek/video/jaehrliches-naturschauspiel-invasion-der-eintagsfliegen-in-schwandorf-av:5b4337f639f8270018baeff2 | Autor= | Titel=Jährliches Naturschauspiel – Invasion der Eintagsfliegen in Schwandorf | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2018-11-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] „[…] ich überlege mir öfters mal, ob es sich überhaupt lohnt, sich zu engagieren. Bringt das was oder ist es nur eine ''Eintagsfliege?''“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swr4/bw/programm/dorothea-lorenz-tuebingen-evangelisch-methodistische-kirche-ein-brief-aendert-alles/-/id=258008/did=22638212/nid=258008/qmg4a/ | Autor=Dorothea Lorenz | Titel= Dorothea Lorenz, Tübingen, Evangelisch-methodistische Kirche – Ein Brief ändert alles | TitelErg=Das Beste draus machen - das geht, wenn Hoffnung da ist | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] „[Das Theaterstück] "König Charles III" war keine ''Eintagsfliege'' – wir sollten uns Mike Bartlett als Autor merken.“<ref>{{Per-Radio Bremen | Online=https://www.radiobremen.de/bremenzwei/rubriken/theater/love-love-love100.html | Autor=Anja Goerz | Titel=Love Love Love – Generationen in einer Sackgasse | TitelErg=Deutsche Erstaufführung im Theater am Leibnizplatz | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-17 | Kommentar=Sender: Radio Bremen Zwei }}</ref> :[2] „Im Juli 1983 erscheint das erste Album von Madonna. […] Kaum jemand hatte Madonna damals ernst genommen […]. Sie […] könne nicht singen, sei dumm und eine musikalische ''Eintagsfliege,'' muss sie sich anhören.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Madonna-Holiday,madonna653.html | Autor=Roger Lindhorst | Titel=Madonna - "Holiday" | TitelErg= | Tag=24 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-11-17 | Kommentar=Sendereihe: Die Geschichte zum Hit }}</ref> :[2] „Die beste Mühe und Arbeit ist nur zu oft an eine musikalische oder dramatische ''Eintagsfliege'' vergeudet, alle Mühen der Ausstattung sind dann im Requisitenkasten begraben.“<ref>{{Wikisource|ADB:Jank, Christian}} aus der Allgemeinen Deutschen Biographie</ref> :[2] „In den 90er Jahren verpasst [Bill] Gates ausgerechnet den wichtigsten Zukunftstrend: Er hält das Internet für eine ''Eintagsfliege.''“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag8940.html | Autor= | Titel=Stichtag – 4. April 1975 - Softwareunternehmen Microsoft gegründet | TitelErg= | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2015 | Zugriff=2018-11-17 | Kommentar=Sendereihe: Stichtag, Text und [https://www.radiobremen.de/bremenzwei/aktuell/marcus-behrens102-popup.html Audio], Dauer 04:57 mm:ss }}</ref> :[2] „Aber auch bei Lexemen, die quasi über Nacht allgemeine Verbreitung finden, muss sich jeweils erweisen, dass es sich nicht nur um ''Eintagsfliegen'' handelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Doris Steffens|Titel=Tigerentenkoalition - schon gehört? Zum neuen Wortschatz im Deutschen|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2010}}, Seite 2-8, Zitat Seite 4. </ref> :[2] „[Von den Denkzettel- oder Protestwählern] profitierten Parteien am rechten oder gar rechtsextremen Rand. In den Parlamenten etabliert hat sich keine - weder Republikaner noch DVU und NPD oder die Hamburger ''Eintagsfliege'' Partei Rechtsstaatlicher Offensive.“<ref>angepasst von: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1IBsG | Autor=Marcel Fürstenau | Titel=Kommentar: Volksabstimmung in schwierigen Zeiten | TitelErg= | Tag=13 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-11-17 | Kommentar= }}</ref> :[2] „[Die Jahresgutachten des Sachverständigenrats] sollten mehr sein als nur eine ''Eintagsfliege'' im Berliner Politikbetrieb.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/jahresgutachten-des-sachverstaendigenrats-wirtschaftsweisen.720.de.html?dram:article_id=432647 | Autor=Theo Geers | Titel=Jahresgutachten des Sachverständigenrats – Wirtschaftsweisen bitte ernst nehmen | TitelErg= | Tag=07 | Monat=11 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-17 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe:, Text und [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/11/07/wirtschaftsweise_senken_ihre_prognose_aufschwung_dlf_20181107_1908_526af24f.mp3 Audio], Dauer 03:11 mm:ss }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[literarisch]]e ''Eintagsfliege,'' [[musikalisch]]e ''Eintagsfliege'' :[2] ''mit [[Verb]]:'' sich als ''Eintagsfliege'' [[entpuppen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Ordnung]] der [[Insekt]]en mit ca. 2800 [[Art]]en|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|døgnflue}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|mayfly}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éphémère}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ephemero}} *{{it}}: {{Ü|it|effimere}} *{{nl}}: {{Ü|nl|eendagsvlieg}}, {{Ü|nl|haft}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|døgnflue}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|jętka}} {{f}}, {{Ü|pl|efemeryda}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|подёнка}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dagslända}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|efímera}} *{{tr}}: {{Ü|tr|birgün sineği}}, {{Ü|tr|Mayıs sineği}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas oder jemand, der nur [[kurz]]e [[Zeit]] oder ein [[einzig]]es [[Mal]] einen [[Erfolg]] hat und dann nicht mehr [[beachten|beachtet]] wird|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|døgnflue}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|nine-day wonder}} *{{nl}}: {{Ü|nl|eendagsvlieg}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|døgnflue}} {{m}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dagslända}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Eintagsfliegen|Eintagsfliegen}} :[2] {{Wikipedia|Eintagsfliege}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Eintagsfliege}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Eintagsfliege}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|33625|Eintagsfliege}} :[1, 2] {{Ref-Pons|Eintagsfliege}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Eintagsfliege}} :[1, 2] Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2lLo8 | Autor=Hanna Grimm | Titel=Die Eintagsfliege | TitelErg= | Tag=09 | Monat=11 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-17 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/die-eintagsfliege/45747188/40837920 Audio zum Download], Dauer: 01:38 mm:ss }} {{Quellen}} f393c6f6qm565juex4gb008waay9fn6 bimmeln 0 146725 10145491 9444582 2024-11-21T04:06:50Z Luis Elíver 202611 +eo:[[sonori]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145491 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Bimmeln]]}} == bimmeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bimmle |Präsens_ich*=bimmele |Präsens_du=bimmelst |Präsens_er, sie, es=bimmelt |Präteritum_ich=bimmelte |Partizip II=gebimmelt |Konjunktiv II_ich=bimmelte |Imperativ Singular=bimmle |Imperativ Singular*=bimmele |Imperativ Plural=bimmelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :bim·meln, {{Prät.}} bim·mel·te, {{Part.}} ge·bim·melt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪml̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bimmeln.ogg}}, {{Audio|De-bimmeln2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪml̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einer [[helltönend]]en [[Glocke]] [[läuten]] {{Synonyme}} :[1] [[klingeln]], [[läuten]], [[schellen]] {{Beispiele}} :[1] Ich hatte grad an dich gedacht, da ''bimmeltest'' du schon an der Tür. {{Wortbildungen}} :[1] [[Bimmel]], [[Bimmelei]], [[Bimmelbahn]], [[Gebimmel]] :Bimmel-Bolle (Spitzname des Meiereibesitzers [[w:Carl Andreas Julius Bolle|Carl Andreas Julius Bolle]], der mit Handglocken bimmelnde Milchverkäufer auf seinen Bolle-Milchwagen beschäftigte) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einer helltönenden Glocke läuten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jingle}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sonori}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tinter}}, {{Ü|fr|sonner}}, {{Ü|fr|carillonner}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ringa}}, {{Ü|sv|pingla}} *{{es}}: {{Ü|es|tintinear}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|bimmeln}} :[1] {{Ref-DWDS|bimmeln}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|bimmeln}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|bimmeln}} {{Ähnlichkeiten 1|[[bummeln]], [[wimmeln]]}} a6n5rqmr9vieyabup0fjfw5za6dorlm 10145493 10145491 2024-11-21T04:09:16Z Luis Elíver 202611 10145493 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Bimmeln]]}} == bimmeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bimmle |Präsens_ich*=bimmele |Präsens_du=bimmelst |Präsens_er, sie, es=bimmelt |Präteritum_ich=bimmelte |Partizip II=gebimmelt |Konjunktiv II_ich=bimmelte |Imperativ Singular=bimmle |Imperativ Singular*=bimmele |Imperativ Plural=bimmelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :bim·meln, {{Prät.}} bim·mel·te, {{Part.}} ge·bim·melt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪml̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bimmeln.ogg}}, {{Audio|De-bimmeln2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪml̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einer [[helltönend]]en [[Glocke]] [[läuten]] {{Synonyme}} :[1] [[klingeln]], [[läuten]], [[schellen]] {{Beispiele}} :[1] Ich hatte grad an dich gedacht, da ''bimmeltest'' du schon an der Tür. {{Wortbildungen}} :[1] [[Bimmel]], [[Bimmelei]], [[Bimmelbahn]], [[Gebimmel]] :Bimmel-Bolle (Spitzname des Meiereibesitzers [[w:Carl Andreas Julius Bolle|Carl Andreas Julius Bolle]], der mit Handglocken bimmelnde Milchverkäufer auf seinen Bolle-Milchwagen beschäftigte) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einer helltönenden Glocke läuten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jingle}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tinti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tinter}}, {{Ü|fr|sonner}}, {{Ü|fr|carillonner}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ringa}}, {{Ü|sv|pingla}} *{{es}}: {{Ü|es|tintinear}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|bimmeln}} :[1] {{Ref-DWDS|bimmeln}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|bimmeln}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|bimmeln}} {{Ähnlichkeiten 1|[[bummeln]], [[wimmeln]]}} bq7m3a5xxaaws4mlq6t30hqy9zssrps augusta 0 147428 10145716 10033569 2024-11-21T10:30:36Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145716 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Augusta]]}} == augusta ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Slowakisch}} === {{Worttrennung}} :au·gus·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈau̯ɡusta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Singular des Substantivs '''[[august#august (Slowakisch)|august]]''' {{Grundformverweis Dekl|august|Abschnitt=august (Slowakisch)|spr=sk}} i8hc0cpqsspsbckpwzm7nqz4fzvt07h vaccination 0 151020 10145718 9697229 2024-11-21T10:30:48Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145718 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Vaccination]]}} == vaccination ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=vaccination |Plural=vaccinations }} {{Worttrennung}} :vac·ci·na·tion, {{Pl.}} vac·ci·na·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvæksɪˈneɪʃ(ə)n}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˌvæksɪˈneɪʃ(ə)ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-vaccination.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' Impfung, Schutzimpfung {{Herkunft}} :Vom englischen Adjektiv ''{{Ü|en|vaccine}}'' „die Kühe betreffend, von Kühen“, dies vom lateinischen ''{{Ü|la|vaccinus}}'' „von Kühen seiend“, dies zu dem Substantiv ''{{Ü|la|vacca}}'' „Kuh“<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[inoculation]] {{Beispiele}} :[1] ''Vaccination'' is generally considered to be the most effective and cost-effective method of preventing infectious diseases.<ref>{{Wikipedia|en:Vaccination}}</ref> ::''Impfung'' wird allgemein als die effektivste und kostengünstigste Methode betrachtet, Infektionskrankheiten zu verhüten. :[1] Only 15% of women in the United States receive the ''vaccination'' during pregnancy, although the CDC has advised this preventive treatment for the past 11 years.<ref>{{Wikinews|Flu shots for pregnant women protect newborns after birth|spr=en}}</ref> ::Nur 15 % der Frauen in den Vereinigten Staaten erhalten die ''Impfung'' während der Schwangerschaft, obwohl das CDC diese vorbeugende Behandlung in den letzten 11 Jahren empfohlen hat. :[1] For example, in Togo, 95% of children under five now receive ''vaccinations'' against measles and polio, mosquito nets to guard against malaria, and de-worming tablets.<ref>{{Wikinews|World-wide measles deaths drop 40% over last five years|spr=en}}</ref> ::Zum Beispiel erhalten in Togo 95 % der Kinder unter fünf Jahren ''Impfungen'' gegen Masern und Polio, Moskitonetze, um sich gegen Malaria zu schützen, und Entwurmungstabletten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :to have a ''vaccination;'' a ''vaccination'' against something {{Wortbildungen}} :[[compulsory vaccination]], [[vaccination certificate]], [[vaccination mark]], [[vaccination program]], [[vaccination schedule]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Impfung, Schutzimpfung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Impfung}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|vaccination}} :[1] {{Ref-Leo|en|vaccination}} :[1] {{Ref-Pons|en|vaccination}} :[1] {{Ref-MWD|vaccination}} :[1] {{Ref-Dictionary|vaccination}} :[1] {{Ref-dictcc|vaccination}} {{Quellen}} 5857q88qvst5iat9besrktr3m9udr38 Thanksgiving 0 152308 10145246 10145148 2024-11-20T18:12:33Z Yoursmile 43509 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ 10145246 wikitext text/x-wiki == Thanksgiving ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Name Übersicht |Genus=n }} {{Worttrennung}} :Thanks·gi·ving, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈθɛŋksɡɪvɪŋ}}, {{Lautschrift|θɛŋksˈɡɪvɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Thanksgiving.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] kurz für [[Thanksgiving Day]], dem Erntedanktag in den USA; auch das Fest an diesem Tag, das dem Erntedankfest entspricht {{Herkunft}} :aus dem Amerikanischen, Thanksgiving Day: thanksgiving = Dankbarkeit und day = Tag {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feiertag]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[amerikanisches Thanksgiving]], [[kanadisches Thanksgiving]] {{Beispiele}} :[1] Das letzte ''Thanksgiving'' war ein Desaster. :[1] „Als er zu ''Thanksgiving'' nach Hause fuhr, brannte er darauf, sich mit seinen Freunden Marty Weich, Bob Heyman und Stu Lehman auszutauschen.“<ref>{{Literatur|Autor=Blake Bailey|Titel=Philip Roth|TitelErg=Biografie| Übersetzer=Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel|Verlag=Hanser|Ort=München |Jahr= 2023|ISBN=978-3-446-27612-3|Seiten= 98.}} Englisch 2021 erschienen.</ref> :[1] „Carlotta hatte ''Thanksgiving'' schon immer geliebt, und selbst in Paris schaffte sie es, die nötigen Zutaten für ein traditionelles Festmahl mit gefülltem Truthahn aufzutreiben.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 329.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Erntedankfest|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Thanksgiving}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Thanksgiving}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Thanksgiving}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 79h4l3bd7derj39ukbnu3tccg0ene9f mitreißen 0 153580 10145345 9757591 2024-11-20T19:35:47Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145345 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Mitreißen]]}} == mitreißen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=reiße mit |Präsens_du=reißt mit |Präsens_er, sie, es=reißt mit |Präteritum_ich=riss mit |Partizip II=mitgerissen |Konjunktiv II_ich=risse mit |Imperativ Singular=reiß mit |Imperativ Plural=reißt mit |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[mitreissen]] {{Worttrennung}} :mit·rei·ßen, {{Prät.}} riss mit, {{Part.}} mit·ge·ris·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʁaɪ̯sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitreißen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden/etwas mit sich zerren :[2] Enthusiasmus verbreiten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[fortreißen]], [[wegreißen]] :[2] [[begeistern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[reißen]] :[2] [[beeindrucken]] {{Beispiele}} :[1] Der Felssturz ''riss'' sie ''mit'' in die Tiefe. :[1] „An den Winterabenden, wenn der Wind um das allein stehende Kinderhaus pfiff und alles ''mitriss,'' was ihm in den Weg kam, erzählte sie ihre Geschichten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Zeruya Shalev|Zeruya Shalev]] | Titel=Für den Rest des Lebens | TitelErg=Roman | Verlag=Berlin Verlag Taschenbuch in der Piper Verlags GmbH | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=978-3-8333-0895-6 | Seiten=79–80 | Originaltitel={{Hebr|שארית החיים}} | Übersetzer=[[w:Mirjam Pressler|Mirjam Pressler]] aus dem Hebräischen | Kommentar=Hebräische Originalausgabe erschien 2011 im Keter Verlag, Jerusalem }}.</ref> :[2] Er ''riss'' die Menschenmenge ''mit.'' Der Enthusiasmus war groß. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden/etwas mit sich zerren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|entrain}}, {{Ü|en|carry away}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entraîner}} *{{ca}}: {{Ü|ca|arrossegar}}, {{Ü|ca|emportar-se}}, {{Ü|ca|endur-se}} *{{no}}: {{Ü|no|dra}}/{{Ü|no|trekke}} {{Ü|no|med}} {{Ü|no|seg}} *{{sv}}: ''refl.:'' {{Ü|sv|dra med sig}}, {{Ü|sv|svepa med sig}}; ''refl.:'' {{Ü|sv|rycka med sig}} *{{cs}}: {{Ü|cs|strhnout}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Enthusiasmus verbreiten|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|poztu}} *{{en}}: {{Ü|en|fill with enthusiasm}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enthousiasmer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|entusiasmar}}, {{Ü|ca|apassionar}} *{{no}}: {{Ü|no|dra}}/{{Ü|no|trekke}} {{Ü|no|med}} {{Ü|no|seg}}, {{Ü|no|rive}} {{Ü|no|med}}, {{Ü|no|begeistre}} *{{sv}}: ''refl.:'' {{Ü|sv|rycka med sig}} *{{es}}: {{Ü|es|apasionar}}, {{Ü|es|arrebatar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|strhnout}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[mitreisen]]}} nmvy7cig81rd11jp9n8bilxjg9qu3f4 Unterfangen 0 166051 10145501 10124998 2024-11-21T04:37:56Z Luis Elíver 202611 +eo:[[entrepreno]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145501 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[unterfangen]]}} == Unterfangen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Unterfangen |Nominativ Plural=Unterfangen |Genitiv Singular=Unterfangens |Genitiv Plural=Unterfangen |Dativ Singular=Unterfangen |Dativ Plural=Unterfangen |Akkusativ Singular=Unterfangen |Akkusativ Plural=Unterfangen }} {{Worttrennung}} :Un·ter·fan·gen, {{Pl.}} Un·ter·fan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈfaŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unterfangen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Vorhaben]], das ein Risiko mit sich bringt {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des Verbs ''[[unterfangen]]'' durch [[Konversion]]<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Challenge]], [[Herausforderung]], [[Wagnis]] {{Beispiele}} :[1] Es ist kein leichtes ''Unterfangen,'' aus einem Gefängnis auszubrechen. :[1] „Für Kant war eine Reise nur ein unwillkommenes ''Unterfangen'', das ihn in der Ruhe seiner Gewohnheiten aufstörte.“<ref>{{Literatur|Autor=Uwe Schultz|Titel= Immanuel Kant|TitelErg=Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50659-9|Seiten=59.}} Vorherige Ausgabe 1965.</ref> :[1] „Außerdem gestand sie sich ein, würde dieses ''Unterfangen'' ihren Laden berühmt machen.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 136.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorhaben, das ein Risiko mit sich bringt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|undertaking}} *{{eo}}: {{Ü|eo|entrepreno}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entreprise}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|impresa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cometimento ousado}} {{m}}, {{Ü|pt|empreendimento}} {{m}}, {{Ü|pt|empresa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|empresa}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podnik}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Unterfranken]]}} prgj9r4ixvwarhzq67bcfinujfj6snq blasend 0 166519 10145684 7535291 2024-11-21T10:14:54Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145684 wikitext text/x-wiki == blasend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bla·send {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblaːzn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-blasend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːzn̩t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Präsens des Verbs '''[[blasen]]''' {{Grundformverweis Konj|blasen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bandels]], [[blandes]], [[salbend]]}} jezb43oob4nhewzagza7iavyn1lo8gm Zank 0 166776 10145269 9958922 2024-11-20T18:51:09Z Teodor605 44562 +nb:[[kiv]] +nb:[[krangel]] +nb:[[munnhuggeri]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145269 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[zank]]}} == Zank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zank |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zankes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zank |Dativ Singular*=Zanke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zank |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zank, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡saŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zank.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Streit]], Gespräche im Zwist {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Verb ''[[zanken]]'', belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Streit]], [[Hader]], [[Zwist]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Eintracht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zwietracht]] {{Beispiele}} :[1] Ich bitt’ dich, Freund, laß uns nach Hause gehn!//Der Tag ist heiß, die Capulets sind draußen,//Und treffen wir, so gibt es sicher ''Zank:''//Denn bei der Hitze tobt das tolle Blut.<ref>{{Wikisource|Romeo und Julia/Dritter Aufzug}}</ref> :[1] ''Zank'' ist der Rauch der Liebe.<ref>{{Wikiquote|Ludwig Börne}}</ref> :[1] „Während des ''Zankes'' erschien Frau Mondtraut, von Edelsteinchen herbeigerufen.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=50}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[1] „So gerecht aber Patricks Sache diesmal sein mochte – er fand sich bald im Nachteil, denn kaum lag sein Gegner vor ihm, als der größte Teil der Kerle, die bis jetzt wenig Anteil an dem ''Zank'' genommen hatten, auf ihn eindrangen und den Gefallenen rächen wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Flußpiraten des Mississippi|Verlag=Goldmann|Ort= München |Jahr= 1964|}}, Seite 18. Zuerst 1848 erschienen.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Zankapfel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Streit, Gespräche im Zwist|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|свада}} {{f}}, {{Üt|bg|раздор}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|argument}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dispute}} {{f}}, {{Ü|fr|querelle}} {{f}} *{{he}}: {{Üt|he|ריב|riw}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|disputa}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|baralla}} {{f}}, {{Ü|ca|batussa}} *{{nl}}: ''abwertend/verniedlichend:'' {{Ü|nl|geharrewar}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kiv}} {{n}}, {{Ü|nb|krangel}} {{m}}, {{Ü|nb|munnhuggeri}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kłótnia}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|disputa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ceartă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перебранка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kiv}} {{n}}, {{Ü|sv|gräl}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|disputa}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|civakodás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[zanken]]}} kh19fymo53lmlp31nqjmjwwef1l95lu 10145271 10145269 2024-11-20T18:51:31Z Teodor605 44562 +nb:[[trette]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145271 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[zank]]}} == Zank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zank |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Zankes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Zank |Dativ Singular*=Zanke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Zank |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Zank, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡saŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zank.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Streit]], Gespräche im Zwist {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Verb ''[[zanken]]'', belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Streit]], [[Hader]], [[Zwist]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Eintracht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zwietracht]] {{Beispiele}} :[1] Ich bitt’ dich, Freund, laß uns nach Hause gehn!//Der Tag ist heiß, die Capulets sind draußen,//Und treffen wir, so gibt es sicher ''Zank:''//Denn bei der Hitze tobt das tolle Blut.<ref>{{Wikisource|Romeo und Julia/Dritter Aufzug}}</ref> :[1] ''Zank'' ist der Rauch der Liebe.<ref>{{Wikiquote|Ludwig Börne}}</ref> :[1] „Während des ''Zankes'' erschien Frau Mondtraut, von Edelsteinchen herbeigerufen.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=50}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[1] „So gerecht aber Patricks Sache diesmal sein mochte – er fand sich bald im Nachteil, denn kaum lag sein Gegner vor ihm, als der größte Teil der Kerle, die bis jetzt wenig Anteil an dem ''Zank'' genommen hatten, auf ihn eindrangen und den Gefallenen rächen wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Flußpiraten des Mississippi|Verlag=Goldmann|Ort= München |Jahr= 1964|}}, Seite 18. Zuerst 1848 erschienen.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Zankapfel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Streit, Gespräche im Zwist|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|свада}} {{f}}, {{Üt|bg|раздор}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|argument}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dispute}} {{f}}, {{Ü|fr|querelle}} {{f}} *{{he}}: {{Üt|he|ריב|riw}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|disputa}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|baralla}} {{f}}, {{Ü|ca|batussa}} *{{nl}}: ''abwertend/verniedlichend:'' {{Ü|nl|geharrewar}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kiv}} {{n}}, {{Ü|nb|krangel}} {{m}}, {{Ü|nb|munnhuggeri}} {{n}}, {{Ü|nb|trette}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kłótnia}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|disputa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ceartă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перебранка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kiv}} {{n}}, {{Ü|sv|gräl}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|disputa}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|civakodás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[zanken]]}} 22iohqdkkz5qeib6nskd1sr7kyp5lxl abzulaufen 0 169604 10145641 10034442 2024-11-21T10:10:10Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145641 wikitext text/x-wiki == abzulaufen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·lau·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌlaʊ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzulaufen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[ablaufen]]''' {{Grundformverweis Konj|ablaufen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzufaulen]], [[abzuflauen]]}} 3n1azyc0oc4wwsaoj9p943t09cngs03 Wedel 0 170827 10145244 9926951 2024-11-20T18:07:04Z Ivokory 156536 +pt:[[espanador]] +pt:[[fronde]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145244 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wedel]]}} == Wedel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :We·del, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːdl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wedel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːdl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Schleswig-Holstein]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Wedel'' liegt in Deutschlands Norden. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Wedel'' [[anlangen]], in ''Wedel'' [[arbeiten]], sich in ''Wedel'' [[aufhalten]], in ''Wedel'' [[aufwachsen]], ''Wedel'' [[besuchen]], [[durch]] ''Wedel'' [[fahren]], nach ''Wedel'' fahren, [[über]] ''Wedel'' [[fahren]], [[nach]] ''Wedel'' [[kommen]], nach ''Wedel'' [[gehen]], in ''Wedel'' [[leben]], nach ''Wedel'' [[reisen]], aus ''Wedel'' [[stammen]], in ''Wedel'' [[verweilen]], nach ''Wedel'' [[zurückkehren]] <!-- ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Schleswig-Holstein, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} --> {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wedel}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Wedel}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wedel |Nominativ Plural=Wedel |Genitiv Singular=Wedels |Genitiv Plural=Wedel |Dativ Singular=Wedel |Dativ Plural=Wedeln |Akkusativ Singular=Wedel |Akkusativ Plural=Wedel |Bild 1=Ostrich Feather Duster cropped.jpg|mini|1|''Wedel'' |Bild 2=Feather duster asv2021-03.jpg|mini|1|''Wedel'' }} {{Worttrennung}} :We·del, {{Pl.}} We·del {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːdl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wedel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːdl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[handlich]]es [[Gerät]] mit [[weich]]en, [[dünn]]en [[Borsten]], [[Feder]]n oder dergleichen zum [[entfernen|Entfernen]] von [[Staub]] oder [[Schmutz]], häufig an [[schwer]] [[erreichbar]]en [[Stelle]]n :[2] [[gefiedert]]es [[Blatt]] des [[Farn]]s, der [[Palme]] und so weiter :[3] {{K|Jägersprache}} [[Schwanz]] von [[Rehwild|Reh-]] und [[Rotwild]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''wadel'', ''wedel'', [[althochdeutsch]] ''wadal'', ''wedil'', [[germanisch]] ''*waþ(i)la-'' „Wisch, Büschel, Wedel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Wedel“, Seite 976.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Abstauber]], [[Wandbesen]], [[Deckenbesen]], [[Staubwedel]], [[Staubmopp]], [[Staubmagnet]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Blume]], [[Bürzel]], [[Galt]], [[Rute]], [[Stange]], [[Spiegel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gerät]] :[2] [[Blatt]] :[3] [[Schwanz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fliegenwedel]], [[Staubwedel]] :[2] [[Blattwedel]], [[Farnwedel]], [[Palmwedel]]/[[Palmenwedel]], [[Weihwasserwedel]]/[[Weihwedel]] {{Beispiele}} :[1] Das kann man einfach mit einem ''Wedel'' entfernen. :[2] Das Palmherz ist der Mittelpunkt, in dem sich die neuen ''Wedel'' der Palme entwickeln. :[3] Ihre Arbeit galt der Untersuchung des Drüsenlager am ''Wedel'' des Hirsches. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|duster}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plumeau}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|espanador}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=gefiedertes Blatt des Farns, der Palme und so weiter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|frond}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fronde}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Jägersprache: Schwanz von Reh- und Rotwild|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|scut}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[wedeln]]|Anagramme=[[wedle]]}} e2sklvmiq83hdpoqytzvlec15jodhe4 saw 0 174622 10145240 9682605 2024-11-20T17:48:49Z English Ultra 242609 Anpassungen 10145240 wikitext text/x-wiki == saw ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=saw |Plural=saws }} {{Worttrennung}} :saw, {{Pl.}} saws {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɔː|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-saw.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ɔː|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Werkzeug zum Zerteilen von festem Material, insbesondere von Holz; [[Säge]] {{Herkunft}} :Von altenglisch ''sagu'' < germanisch ''*sago'' „Schneidewerkzeug“ (verwandt mit deutsch ''[[Säge]],'' niederländisch ''[[zaag]]'') < indogermanisch ''*sak-/*sek-'' „[[schneiden]]“.<ref>{{Ref-OEtymD|saw}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[tool]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[chain saw]], [[circular saw]], [[power saw]] {{Beispiele}} :[1] He cut the trees down with his ''saw.'' ::Er hat die Bäume mit seiner ''Säge'' gefällt. {{Wortbildungen}} :[[sawlike]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Werkzeug zum Zerteilen von festem Material, insbesondere von Holz; Säge|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Säge}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|scie}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :saw {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɔː|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɔː|Englisch}} {{Grammatische Merkmale}} * ''simple past'' des Verbs '''[[see|to see]]''' {{Grundformverweis Konj|see|spr=en}} {{Ähnlichkeiten}} :[[raw]], [[soar]], [[sore]] al1on4334vpox8qdevvf8u160w766xk afektis 0 179844 10145335 10035779 2024-11-20T19:32:24Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145335 wikitext text/x-wiki == afektis ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-afektis.wav}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[afekti]]''' {{Grundformverweis Konj|afekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[afektas]], [[afektos]], [[afektu]], [[afektus]]|spr=eo}} agetrw07qf789mkplb0cff9rf8i28gz aspektis 0 179902 10145336 10035836 2024-11-20T19:32:27Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145336 wikitext text/x-wiki == aspektis ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[aspekti]]''' {{Grundformverweis Konj|aspekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aspektas]], [[aspektos]], [[aspektu]], [[aspektus]]|spr=eo}} dpnj28gw8i46upwz9n7admsa6zeaez5 difektis 0 180009 10145339 10035934 2024-11-20T19:32:33Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145339 wikitext text/x-wiki == difektis ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[difekti]]''' {{Grundformverweis Konj|difekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[difektas]], [[difektos]], [[difektu]], [[difektus]]|spr=eo}} b0g3jypgb1b6phtvtf94ys986ffe3f0 direktis 0 180014 10145340 10035939 2024-11-20T19:32:36Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145340 wikitext text/x-wiki == direktis ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[direkti]]''' {{Grundformverweis Konj|direkti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[direktas]], [[direktos]], [[direktu]], [[direktus]]|spr=eo}} fwyoabe2puup9lxep9mckwuw46iqd80 plektis 0 180584 10145317 10036438 2024-11-20T19:24:22Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145317 wikitext text/x-wiki == plektis ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[plekti]]''' {{Grundformverweis Konj|plekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[plektas]], [[plektos]], [[plektu]], [[plektus]]|spr=eo}} ccdv2h5cdbxluhfu0y5znz8romyo4sr spektis 0 180769 10145318 10036611 2024-11-20T19:24:24Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145318 wikitext text/x-wiki == spektis ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[spekti]]''' {{Grundformverweis Konj|spekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[spektas]], [[spektos]], [[spektu]], [[spektus]]|spr=eo}} i3npetetvi19tpzvuwy4ytkmq53dep0 plektos 0 181867 10145326 8783390 2024-11-20T19:27:46Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145326 wikitext text/x-wiki == plektos ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Futur Aktiv des Verbs '''[[plekti]]''' {{Grundformverweis Konj|plekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[plektas]], [[plektis]], [[plektu]], [[plektus]]|spr=eo}} r3zn7fqp8rcod156h3tb0vttkw6pkzb spektos 0 182056 10145320 8783572 2024-11-20T19:26:06Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145320 wikitext text/x-wiki == spektos ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Futur Aktiv des Verbs '''[[spekti]]''' {{Grundformverweis Konj|spekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[spektas]], [[spektis]], [[spektu]], [[spektus]]|spr=eo}} 3bgy996hefzacg46kn8ptfjrm5wdi9n plektus 0 184016 10145328 8784498 2024-11-20T19:27:50Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145328 wikitext text/x-wiki == plektus ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Konditional Aktiv des Verbs '''[[plekti]]''' {{Grundformverweis Konj|plekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[plektas]], [[plektis]], [[plektos]], [[plektu]]|spr=eo}} h4pm5or5ucx41dw77dlwqxljavxnnab spektus 0 184194 10145322 8784674 2024-11-20T19:26:10Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145322 wikitext text/x-wiki == spektus ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Konditional Aktiv des Verbs '''[[spekti]]''' {{Grundformverweis Konj|spekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[spektas]], [[spektis]], [[spektos]], [[spektu]]|spr=eo}} 105eh4u8uu0pybz2hnpwsf4n5dwnuy1 plektu 0 185708 10145327 8786701 2024-11-20T19:27:48Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145327 wikitext text/x-wiki == plektu ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Imperativ Aktiv des Verbs '''[[plekti]]''' {{Grundformverweis Konj|plekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[plektas]], [[plektis]], [[plektos]], [[plektus]]|spr=eo}} iu2f1ifaz263yxv5zl7iuj2y41jlqkd spektu 0 185884 10145321 8786875 2024-11-20T19:26:08Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; – [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10145321 wikitext text/x-wiki == spektu ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Imperativ Aktiv des Verbs '''[[spekti]]''' {{Grundformverweis Konj|spekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[spektas]], [[spektis]], [[spektos]], [[spektus]]|spr=eo}} 6n7layla03m0ir0pkphxubijivb7fx2 methane 0 187422 10145538 9778017 2024-11-21T09:50:06Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145538 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[méthane]]}} == methane ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=methane |Plural=— }} {{Worttrennung}} :meth·ane, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-methane.ogg|spr=uk}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-methane.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''organische Chemie:'' brennbare Gasverbindung, deren Moleküle aus einem Kohlenstoff- und vier Wasserstoffatomen bestehen; [[Methan]] {{Abkürzungen}} :[1] CH<sub>4</sub> {{Oberbegriffe}} :[1] [[alkane]] {{Beispiele}} :[1] „''Methane'' is a chemical compound with the chemical formula CH<sub>4</sub>. It is the simplest alkane, and the principal component of natural gas. […] ''Methane'' was discovered and isolated by Alessandro Volta between 1776 and 1778 when studying marsh gas from Lake Maggiore. ''Methane'' is a relatively potent greenhouse gas.“<ref>Englischer Wikipedia-Artikel [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Methane&oldid=398971814 Methane]</ref> ::''Methan'' ist eine chemische Verbindung mit der chemischen Formel CH<sub>4</sub>. Es ist das einfachste Alkan und der grundlegende Bestandteil von Erdgas. … ''Methan'' wurde zwischen 1776 und 1778 von Alessandro Volta entdeckt und isoliert, als er Grubengas vom Lago Maggiore untersuchte. ''Methan'' ist ein ziemlich wirksames Treibhausgas. {{Wortbildungen}} :[1] [[methane alcohol]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Methan|1}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Methane}} :[1] {{Ref-MWD|methane}} :[1] {{Ref-Dictionary|methane}} :[1] {{Ref-Pons|en|methane}} :[1] {{Ref-dictcc|methane}} :[1] {{Ref-Leo|en|methane}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Methan]], [[méthane]] jrwd8fchwzudfdaogi7q41w6d1b59ol alkane 0 187423 10145535 9949692 2024-11-21T09:50:06Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145535 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Alkane]]}} == alkane ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=alkane |Plural=alkanes }} {{Worttrennung}} :al·kane, {{Pl.}} al·ka·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-alkane.wav|spr=uk}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''organische Chemie:'' [[Alkan]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[hydrocarbon]] – Kohlenwasserstoff {{Unterbegriffe}} :[1] [[methane]], [[ethane]], [[propane]], [[butane]], [[pentane]], [[hexane]], [[heptane]], [[octane]], [[nonane]], [[decane]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} {{Wortbildungen}} :[[cycloalkane]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Alkan|(1)}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Alkane}} :[1] {{Ref-Leo|en|alkane}} :[1] {{Ref-MWD|alkane}} :[1] {{Ref-Dictionary|alkane}} :[1] {{Ref-dictcc|alkane}} qp5vsq08jkvc4uq3b1u3ttrm08zyfpq ethane 0 187464 10145537 9778027 2024-11-21T09:50:06Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145537 wikitext text/x-wiki == ethane ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht|Singular=ethane|Plural=—}} {{Worttrennung}} :···, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vininn126-ethane.wav|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''organische Chemie:'' [[Ethan]], C<sub>6</sub>H<sub>12</sub> {{Oberbegriffe}} :[1] [[alkane]] – Alkan {{Beispiele}} :[1] After methane, ''ethane'' is the second-largest component of natural gas. Natural gas from different gas fields varies in ''ethane'' content from less than 1% to over 6% by volume.<ref name=WP>Englischer Wikipedia-Artikel [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethane&oldid=396488309 Ethan], Abschnitte „Production“ und „Health and safety“</ref> ::Nach Methan ist ''Ethan'' der zweitgrößte Bestandteil von Erdgas. Erdgas aus verschiedenen Gasvorkommen unterscheidet sich im ''Ethan''-Gehalt von weniger als 1 bis mehr als 6 Volumenprozent. :[1] At room temperature, ''ethane'' is a flammable gas.<ref name=WP /> ::Bei Raumtemperatur ist ''Ethan'' ein entzündliches Gas. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Ethan|(1)}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Ethane}} :[1] {{Ref-Leo|en|ethane}} :[1] {{Ref-Dictionary|ethane}} :[1] {{Ref-dictcc|ethane}} {{Quellen}} k7ug3vclrc02set0jggl9p6ofedt16w 10145781 10145537 2024-11-21T10:50:57Z Alexander Gamauf 7352 WT; IPA; Reim wegen Hauptbetonung entfernt; Kontext 10145781 wikitext text/x-wiki == ethane ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht|Singular=ethane|Plural=—}} {{Worttrennung}} :e·thane, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːθeɪn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vininn126-ethane.wav|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|organische Chemie|spr=en}} [[Ethan]], C<sub>6</sub>H<sub>12</sub> {{Oberbegriffe}} :[1] [[alkane]] – Alkan {{Beispiele}} :[1] After methane, ''ethane'' is the second-largest component of natural gas. Natural gas from different gas fields varies in ''ethane'' content from less than 1% to over 6% by volume.<ref name=WP>Englischer Wikipedia-Artikel [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethane&oldid=396488309 Ethan], Abschnitte „Production“ und „Health and safety“</ref> ::Nach Methan ist ''Ethan'' der zweitgrößte Bestandteil von Erdgas. Erdgas aus verschiedenen Gasvorkommen unterscheidet sich im ''Ethan''-Gehalt von weniger als 1 bis mehr als 6 Volumenprozent. :[1] At room temperature, ''ethane'' is a flammable gas.<ref name=WP /> ::Bei Raumtemperatur ist ''Ethan'' ein entzündliches Gas. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Ethan|(1)}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Ethane}} :[1] {{Ref-Leo|en|ethane}} :[1] {{Ref-Dictionary|ethane}} :[1] {{Ref-dictcc|ethane}} {{Quellen}} falxwwsddd9ik9mkpgmzk939kgbpzbb konsenti 0 188837 10145513 9852643 2024-11-21T05:06:59Z Luis Elíver 202611 + 10145513 wikitext text/x-wiki == konsenti ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|konsent}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-konsenti.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''transitiv:'' [[zustimmen]], [[gewähren]], [[genehmigen]], [[absegnen]], [[vergönnen]] :[2] ''intransitiv:'' [[einwilligen]], [[beipflichten]], [[zustimmen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Esperanto}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''konsenti'' ion al iu (jemandem etwas ''genehmigen'') :[2] ''konsenti'' pri io (in etwas ''einwilligen'') ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zustimmen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zustimmen}} *{{en}}: {{Ü|en|consent}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} c1oss9921tucb2h21rhc2ialq8pb56i attentieren 0 189152 10145467 9616093 2024-11-20T21:56:49Z Frank C. Müller 14667 + quelle. 10145467 wikitext text/x-wiki == attentieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=attentiere |Präsens_du=attentierst |Präsens_er, sie, es=attentiert |Präteritum_ich=attentierte |Partizip II=attentiert |Konjunktiv II_ich=attentierte |Imperativ Singular=attentiere |Imperativ Singular*=attentier |Imperativ Plural=attentiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :at·ten·tie·ren, {{Prät.}} at·ten·tier·te, {{Part.}} at·ten·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|atɛnˈtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-attentieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} [[wagen]], [[versuchen]], etwas [[unternehmen]] :[2] {{K|va.}} in fremde Rechte eingreifen, die eigene Befugnis überschreiten {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[Französisch]]en vom Verb ''{{Ü|fr|attenter}},'' das vom lateinischen Verb ''{{Ü|la|attentare}}'' „[[versuchen]]“ entlehnt ist<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 158, Eintrag „attentieren“.</ref> {{Beispiele}} :[1] Zum jetzigen Zeitpunkt sollte in der Angelegenheit nichts ''attentiert'' werden. :[2] Verzeiht, ich habe hier durchaus nicht ''attendieren'' wollen. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Attentieren]], [[attentierend]], [[attentiert]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: wagen, versuchen, etwas unternehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|atenci}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: in fremde Rechte eingreifen, die eigene Befugnis überschreiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=9}}, „attentieren“, Seite 104. :[1] [https://books.google.se/books?id=aTYuJwWLvzkC&pg=PA283&lpg=PA283&dq=attentieren&source=bl&ots=FdIhw0Ti2T&sig=gRkYHnO6auR-9KnwSMujCDmDKvY&hl=de&sa=X&ved=0CDQQ6AEwA2oVChMIorzo786gxwIVB-9yCh1r1QUc#v=onepage&q=attentieren&f=false Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: Apfelkönig - barmherzig] :[1] {{Literatur|Autor= Gerhard Wahrig|Titel= Deutsches Wörterbuch|TitelErg= in sechs Bänden| Band= 1. Band|Verlag= Brockhaus|Ort= Wiesbaden|Jahr= 1980| Seiten= 345}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 4f4lne911ho1o44oxcfn2x0go2mnoj4 10145471 10145467 2024-11-20T22:22:24Z Frank C. Müller 14667 + wb. 10145471 wikitext text/x-wiki == attentieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=attentiere |Präsens_du=attentierst |Präsens_er, sie, es=attentiert |Präteritum_ich=attentierte |Partizip II=attentiert |Konjunktiv II_ich=attentierte |Imperativ Singular=attentiere |Imperativ Singular*=attentier |Imperativ Plural=attentiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :at·ten·tie·ren, {{Prät.}} at·ten·tier·te, {{Part.}} at·ten·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|atɛnˈtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-attentieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} [[wagen]], [[versuchen]], etwas [[unternehmen]] :[2] {{K|va.}} in fremde Rechte eingreifen, die eigene Befugnis überschreiten {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[Französisch]]en vom Verb ''{{Ü|fr|attenter}},'' das vom lateinischen Verb ''{{Ü|la|attentare}}'' „[[versuchen]]“ entlehnt ist<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 158, Eintrag „attentieren“.</ref> {{Beispiele}} :[1] Zum jetzigen Zeitpunkt sollte in der Angelegenheit nichts ''attentiert'' werden. :[2] Verzeiht, ich habe hier durchaus nicht ''attendieren'' wollen. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Attentieren]], [[attentierend]], [[attentiert]] :[[Attentat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: wagen, versuchen, etwas unternehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|atenci}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: in fremde Rechte eingreifen, die eigene Befugnis überschreiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=9}}, „attentieren“, Seite 104. :[1] [https://books.google.se/books?id=aTYuJwWLvzkC&pg=PA283&lpg=PA283&dq=attentieren&source=bl&ots=FdIhw0Ti2T&sig=gRkYHnO6auR-9KnwSMujCDmDKvY&hl=de&sa=X&ved=0CDQQ6AEwA2oVChMIorzo786gxwIVB-9yCh1r1QUc#v=onepage&q=attentieren&f=false Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: Apfelkönig - barmherzig] :[1] {{Literatur|Autor= Gerhard Wahrig|Titel= Deutsches Wörterbuch|TitelErg= in sechs Bänden| Band= 1. Band|Verlag= Brockhaus|Ort= Wiesbaden|Jahr= 1980| Seiten= 345}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 1etvmi5ivm1qz4im6zqiez7ffvmb9ee wet 0 206415 10145263 9461126 2024-11-20T18:39:41Z 2A00:20:3042:769:D516:C4DF:A9A8:9D45 Anpassungen 10145263 wikitext text/x-wiki == wet ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht |Positiv=wet |Komparativ=wetter |Superlativ=wettest }} {{Worttrennung}} :wet, {{Komp.}} wet·ter, {{Sup.}} wet·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|wɛt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-wet.wav}} {{Audio|En-au-wet.ogg|wet (australisch)}} {{Audio|En-us-wet.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] nass {{Beispiele}} :[1] I wear ''wet'' underwear. :: Ich trage ''nasse'' Unterwäsche. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nass|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|nass}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} 76nw3t9iw63f1j3sxzhnpbimv5gygm6 10145273 10145263 2024-11-20T18:53:06Z English Ultra 242609 Gegenwort 10145273 wikitext text/x-wiki == wet ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht |Positiv=wet |Komparativ=wetter |Superlativ=wettest }} {{Worttrennung}} :wet, {{Komp.}} wet·ter, {{Sup.}} wet·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|wɛt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-wet.wav}} {{Audio|En-au-wet.ogg|wet (australisch)}} {{Audio|En-us-wet.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] nass {{Gegenwörter}} :[1] [[dry]] {{Beispiele}} :[1] I wear ''wet'' underwear. :: Ich trage ''nasse'' Unterwäsche. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nass|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|nass}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} rx2r4v9gseyx2p972g40l5ez0lepc2m quittieren 0 221756 10145486 9878843 2024-11-21T03:41:43Z Luis Elíver 202611 +eo:[[kvitigi]] +eo:[[kvitanci]] +eo:[[eksiĝi el ofico]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145486 wikitext text/x-wiki == quittieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=quittiere |Präsens_du=quittierst |Präsens_er, sie, es=quittiert |Präteritum_ich=quittierte |Partizip II=quittiert |Konjunktiv II_ich=quittierte |Imperativ Singular=quittiere |Imperativ Singular*=quittier |Imperativ Plural=quittiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :quit·tie·ren, {{Prät.}} quit·tier·te, {{Part.}} quit·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kvɪˈtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-quittieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''transitiv:'' einen Empfangsbeleg ([[Quittung]]) unterschreiben :[2] ''transitiv; etwas mit etwas quittieren:'' eine bestimmte Reaktion auf etwas zeigen :[3] ''transitiv; veraltend; auch übertragen:'' den Dienst [[kündigen]]; ein (offizielles) Amt [[niederlegen]] {{Herkunft}} :zunächst ab dem 14. Jahrhundert in Bedeutung [3] zu mittelhochdeutsch ''quīt'' „frei machen“ (beeinflusst durch französisch ''{{Ü|fr|quitter}}'' „verlassen“ zu gleichbedeutend lateinisch ''{{Ü|la|quietare}}''), seit dem 15. Jahrhundert in der Kaufmannsprache auch in der heute gängigeren Bedeutung [1]<ref>Vgl. {{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Eintrag „quittieren“ sowie {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3 (CD)}}, Eintrag „quittieren“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[bestätigen]] :[2] [[antworten]] :[3] [[kündigen]] {{Gegenwörter}} :[3] [[eintreten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[belegen]] :[2] [[reagieren]] :[3] [[aufhören]] {{Beispiele}} :[1] Mit seiner Unterschrift ''quittierte'' er den Erhalt der vereinbarten Miete. :[2] Seine naive Frage ''quittierte'' sie mit einem Lächeln. :[2] „Kommentare zu den Ereignissen auf der Straße ''quittierte'' sie mit Schweigen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=378 }}.</ref> :[3] Von der Routine angewidert entschloss er sich spontan, den Dienst zu ''quittieren.'' :[3] Die Drosselklappe kann sich verklemmen und der Motor daraufhin ''den Dienst quittieren.'' (Internetbeleg) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den [[Erhalt]], [[Empfang]] ''quittieren,'' die [[Lieferung]] ''quittieren'' :[3] den [[Dienst]] ''quittieren'' {{Wortbildungen}} :[[Quittierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: einen Empfangsbeleg (Quittung) unterschreiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kvitigi}}, {{Ü|eo|kvitanci}} *{{fr}}: {{Ü|fr|reconnaître}} *{{ia}}: {{Ü|ia|quitar}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lv}}: {{Ü|lv|kvitēt}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kwiteren}}, {{Ü|nl|voor ontvangst tekenen}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kvittere}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kvittere}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kvittera}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv; etwas mit etwas quittieren: eine bestimmte Reaktion auf etwas zeigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|eksiĝi el ofico|L=E}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|si opp}} **{{nn}}: {{Ü|nn|seie opp}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|quittieren}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|quittieren}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|quittieren}} {{Quellen}} [[Kategorie:Fremdwort]] {{Ähnlichkeiten 1|[[kitten]], [[Quitte]]|Anagramme=[[quintieret]], [[quintierte]]}} ht7egi4jv7xx157oonci3r7hrl8u388 Knutschfleck 0 244866 10145215 9924146 2024-11-20T15:49:14Z 178.155.126.40 10145215 wikitext text/x-wiki == Knutschfleck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Knutschfleck |Nominativ Plural=Knutschflecke |Genitiv Singular=Knutschflecks |Genitiv Singular*=Knutschfleckes |Genitiv Plural=Knutschflecke |Dativ Singular=Knutschfleck |Dativ Singular*=Knutschflecke |Dativ Plural=Knutschflecken |Akkusativ Singular=Knutschfleck |Akkusativ Plural=Knutschflecke |Bild=Love bite.jpg|mini|1|''Knutschflecke'' am [[Hals]] }} {{Worttrennung}} :Knutsch·fleck, {{Pl.}} Knutsch·fle·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknuːtʃflɛk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knutschfleck.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bluterguss]], der durch liebevolles [[Saugen]] und [[Knabbern]] am [[Hals]] oder anderen [[erogen]]en Zonen entsteht {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unterdruck-Hämatom]], [[Hämatom]], [[Bluterguss]] {{Beispiele}} :[1] Wenn Teenager plötzlich mit Rollkragen oder Halstuch herumlaufen, verbirgt sich darunter oftmals ein ''Knutschfleck.'' :[1] „Auch ein Knutschfleck ist übrigens nichts anderes als ein blauer Fleck.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/umschau/quicktipp/quicktipp-erste-hilfe-blaue-flecken100.html | Autor= | Titel=Erste Hilfe bei blauen Flecken | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-30 | Kommentar= }}</ref> :[1] Wer frisch verliebt ist, will es der Welt zeigen. Dazu gehört bei jungen Menschen auch, dem anderen einen ''Knutschfleck'' zu machen.<ref>{{Per-Focus Online | Online=https://praxistipps.focus.de/knutschfleck-bei-anderen-machen-so-gehts_96471 | Autor=Nicole Hery-Moßmann | Titel=Knutschfleck bei anderen machen: So geht's | TitelErg= | Tag=30 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-11-30 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Wir erleben [den Ich-Erzähler …] als Frischverliebten, der mit seinem ersten ''Knutschfleck'' hausieren geht.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/jean-rouaud-die-ungefaehre-welt.700.de.html?dram:article_id=79506 | Autor=Christoph Vormweg | Titel=Jean Rouaud: Die ungefähre Welt | TitelErg=Aus dem Französischen von Carina von Enzenberg und Hartmut Zahn | Tag=16 | Monat=06 | Jahr=1998 | Zugriff=2018-11-30 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt }}</ref> :[1] „Tyler kommt mit lauter ''Knutschflecken'' am Hals und auf der Brust zum Frühstück, und ich lese gerade ein altes Heft von Reader's Digest durch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Fight Club|Verlag=Droemer|Ort=München|Jahr=1999|ISBN=978-3-426-61617-3|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|love bite}}, {{Ü|en|hickey}} *{{fi}}: {{Ü|fi|fritsu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|suçon}} {{m}}, {{Ü|fr|sucette}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|succhiotto}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zuigzoen}} *{{no}}: {{Ü|no|sugemerke}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|malinka}} *{{pt}}: {{Ü|pt|chupão}} {{m}} *{{ru}}: {{Ü|ru|засос}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sugmärke}} *{{es}}: {{Ü|es|chupetón}} {{m}}, {{Ü|es|chupón}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aşk ısırığı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Knutschfleck}} :[1] {{Ref-Duden|Knutschfleck}} :[1] {{Ref-DWDS|Knutschfleck}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Knutschfleck}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|53451|Knutschfleck}} :[1] {{Ref-Pons|Knutschfleck}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Knutschfleck}} :[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1ETUO | Autor=Katharina Boßerhoff | Titel=Der Knutschfleck | TitelErg= | Tag=13 | Monat=04 | Jahr=2015 | Zugriff=2018-11-30 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/der-knutschfleck/18231548/18226288 Audio zum Download], Dauer 01:29 mm:ss }} {{Quellen}} dwcybmqway3gjml8pq7hhot485z5zz3 10145235 10145215 2024-11-20T17:38:58Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10145235 wikitext text/x-wiki == Knutschfleck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Knutschfleck |Nominativ Plural=Knutschflecke |Genitiv Singular=Knutschflecks |Genitiv Singular*=Knutschfleckes |Genitiv Plural=Knutschflecke |Dativ Singular=Knutschfleck |Dativ Singular*=Knutschflecke |Dativ Plural=Knutschflecken |Akkusativ Singular=Knutschfleck |Akkusativ Plural=Knutschflecke |Bild=Love bite.jpg|mini|1|''Knutschflecke'' am [[Hals]] }} {{Worttrennung}} :Knutsch·fleck, {{Pl.}} Knutsch·fle·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknuːtʃflɛk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knutschfleck.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bluterguss]], der durch liebevolles [[Saugen]] und [[Knabbern]] am [[Hals]] oder anderen [[erogen]]en Zonen entsteht {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unterdruck-Hämatom]], [[Hämatom]], [[Bluterguss]] {{Beispiele}} :[1] Wenn Teenager plötzlich mit Rollkragen oder Halstuch herumlaufen, verbirgt sich darunter oftmals ein ''Knutschfleck.'' :[1] „Auch ein Knutschfleck ist übrigens nichts anderes als ein blauer Fleck.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/umschau/quicktipp/quicktipp-erste-hilfe-blaue-flecken100.html | Autor= | Titel=Erste Hilfe bei blauen Flecken | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-30 | Kommentar= }}</ref> :[1] Wer frisch verliebt ist, will es der Welt zeigen. Dazu gehört bei jungen Menschen auch, dem anderen einen ''Knutschfleck'' zu machen.<ref>{{Per-Focus Online | Online=https://praxistipps.focus.de/knutschfleck-bei-anderen-machen-so-gehts_96471 | Autor=Nicole Hery-Moßmann | Titel=Knutschfleck bei anderen machen: So geht's | TitelErg= | Tag=30 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-11-30 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Wir erleben [den Ich-Erzähler …] als Frischverliebten, der mit seinem ersten ''Knutschfleck'' hausieren geht.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/jean-rouaud-die-ungefaehre-welt.700.de.html?dram:article_id=79506 | Autor=Christoph Vormweg | Titel=Jean Rouaud: Die ungefähre Welt | TitelErg=Aus dem Französischen von Carina von Enzenberg und Hartmut Zahn | Tag=16 | Monat=06 | Jahr=1998 | Zugriff=2018-11-30 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt }}</ref> :[1] „Tyler kommt mit lauter ''Knutschflecken'' am Hals und auf der Brust zum Frühstück, und ich lese gerade ein altes Heft von Reader's Digest durch.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Fight Club|Verlag=Droemer|Ort=München|Jahr=1999|ISBN=978-3-426-61617-3|Seiten=62}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bluterguss, der durch liebevolles Saugen und Knabbern an erogenen Zonen entsteht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|love bite}}, {{Ü|en|hickey}} *{{fi}}: {{Ü|fi|fritsu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|suçon}} {{m}}, {{Ü|fr|sucette}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|succhiotto}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zuigzoen}} *{{no}}: {{Ü|no|sugemerke}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|malinka}} *{{pt}}: {{Ü|pt|chupão}} {{m}} *{{ru}}: {{Ü|ru|засос}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sugmärke}} *{{es}}: {{Ü|es|chupetón}} {{m}}, {{Ü|es|chupón}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aşk ısırığı}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|53451}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1ETUO | Autor=Katharina Boßerhoff | Titel=Der Knutschfleck | TitelErg= | Tag=13 | Monat=04 | Jahr=2015 | Zugriff=2018-11-30 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/der-knutschfleck/18231548/18226288 Audio zum Download], Dauer 01:29 mm:ss }} {{Quellen}} 3032h2a17d9dk5xccaeys9e1o6t71ej Tageshoroskop 0 244901 10145374 9464208 2024-11-20T20:55:06Z Beitrag50330 174995 +fr:[[horoscope journalier]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145374 wikitext text/x-wiki == Tageshoroskop ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tageshoroskop |Nominativ Plural=Tageshoroskope |Genitiv Singular=Tageshoroskops |Genitiv Singular*=Tageshoroskopes |Genitiv Plural=Tageshoroskope |Dativ Singular=Tageshoroskop |Dativ Singular*=Tageshoroskope |Dativ Plural=Tageshoroskopen |Akkusativ Singular=Tageshoroskop |Akkusativ Plural=Tageshoroskope }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ho·ros·kop, {{Pl.}} Ta·ges·ho·ros·ko·pe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəshoʁoˌskoːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tageshoroskop.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Voraussage über die Zukunft, die sich auf den Zeitraum von 24 Stunden bezieht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Tag]]'' und ''[[Horoskop]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Jahreshoroskop]], [[Monatshoroskop]], [[Wochenhoroskop]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Horoskop]] {{Beispiele}} :[1] „Das hätte er auch schon dem ''Tageshoroskop'' entnehmen können, das am Freitag in der "Bild"-Zeitung für Steinböcke so lautete: "Das beständigste Glücksgefühl stellt sich dadurch ein, dass Sie immer wieder neue Herausforderungen meistern."“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,607564,00.html|titel=Steinmeier startet sanft in den Wahlkampf|autor=Björn Hengst|werk=Der Spiegel (Online-Ausgabe)|zugriff=2011-06-04}}</ref> :[1] „Ganz willkürlich scheinen die ''Tageshoroskope'' aber nicht zu sein.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,221616,00.html|titel=Das Netz holt die Sterne vom Himmel|autor=Sascha Klein|werk=Der Spiegel (Online-Ausgabe)|zugriff=2011-06-04}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|horoscope journalier}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Tageshoroskop}} {{Quellen}} 9j7kzdhsjgypwi4qs2mrjvwcephekwp 10145375 10145374 2024-11-20T20:56:09Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145375 wikitext text/x-wiki == Tageshoroskop ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tageshoroskop |Nominativ Plural=Tageshoroskope |Genitiv Singular=Tageshoroskops |Genitiv Singular*=Tageshoroskopes |Genitiv Plural=Tageshoroskope |Dativ Singular=Tageshoroskop |Dativ Singular*=Tageshoroskope |Dativ Plural=Tageshoroskopen |Akkusativ Singular=Tageshoroskop |Akkusativ Plural=Tageshoroskope }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ho·ros·kop, {{Pl.}} Ta·ges·ho·ros·ko·pe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəshoʁoˌskoːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tageshoroskop.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Voraussage über die Zukunft, die sich auf den Zeitraum von 24 Stunden bezieht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Tag]]'' und ''[[Horoskop]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Jahreshoroskop]], [[Monatshoroskop]], [[Wochenhoroskop]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Horoskop]] {{Beispiele}} :[1] „Das hätte er auch schon dem ''Tageshoroskop'' entnehmen können, das am Freitag in der "Bild"-Zeitung für Steinböcke so lautete: "Das beständigste Glücksgefühl stellt sich dadurch ein, dass Sie immer wieder neue Herausforderungen meistern."“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,607564,00.html|titel=Steinmeier startet sanft in den Wahlkampf|autor=Björn Hengst|werk=Der Spiegel (Online-Ausgabe)|zugriff=2011-06-04}}</ref> :[1] „Ganz willkürlich scheinen die ''Tageshoroskope'' aber nicht zu sein.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,221616,00.html|titel=Das Netz holt die Sterne vom Himmel|autor=Sascha Klein|werk=Der Spiegel (Online-Ausgabe)|zugriff=2011-06-04}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|horoscope journalier|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Tageshoroskop}} {{Quellen}} 10sf74bfldo5ckfowrz8xc24p0amdcn ausgrauen 0 247129 10145278 9465500 2024-11-20T18:55:19Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10145278 wikitext text/x-wiki == ausgrauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=graue aus |Präsens_du=graust aus |Präsens_er, sie, es=graut aus |Präteritum_ich=graute aus |Partizip II=ausgegraut |Konjunktiv II_ich=graute aus |Imperativ Singular=grau aus |Imperativ Singular*=graue aus |Imperativ Plural=graut aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·grau·en, {{Prät.}} grau·te aus, {{Part.}} aus·ge·graut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌɡʁaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgrauen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sɡʁaʊ̯ən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Elemente in einer grafischen Benutzeroberfläche für Computer als deaktiviert kennzeichnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Adjektiv|A=grau}} {{Beispiele}} :[1] Nicht benutzbare Inhalte auf Webseiten sollten besser ''ausgegraut'' werden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Elemente in einer grafischen Benutzeroberfläche für Computer als deaktiviert kennzeichnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grey out}}, {{Ü|en|gray out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} 1wggkydc38nhlnilw9a8fgke688vzgl ausgraben 0 270029 10145272 9895216 2024-11-20T18:51:40Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10145272 wikitext text/x-wiki == ausgraben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=grabe aus |Präsens_du=gräbst aus |Präsens_er, sie, es=gräbt aus |Präteritum_ich=grub aus |Partizip II=ausgegraben |Konjunktiv II_ich=grübe aus |Imperativ Singular=grab aus |Imperativ Singular*=grabe aus |Imperativ Plural=grabt aus |Hilfsverb=haben |Bild=El megàlit dels Reguers de Seró en curs d'excavació.jpg|mini|2|[[Archäologen]] ''graben'' [[Fundstücke]] in [[Katalonien]]/[[Spanien]] ''aus.'' }} {{Worttrennung}} :aus·gra·ben, {{Prät.}} grub aus, {{Part.}} aus·ge·gra·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌɡʁaːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgraben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit einem [[Werkzeug]] (wie [[Schaufel]] etc.) oder mit den [[Hand|Händen]] aus dem [[Erdreich]] [[holen]] :[2] {{K|trans.|Archäologie}} von [[Erdreich]] [[bedeckt]]e, [[verschüttet]]e [[Altertümer]] [[freilegen]] :[3] {{K|trans.|übertragen}} Vergangenes, Vergessenes wieder hervorholen, neu beleben :[4] {{K|trans.|regional}} Knollengemüse ernten, besonders Kartoffeln :[5] {{K|intrans.}} eine Vertiefung durch Graben herstellen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ausbuddeln]] :[2] [[freilegen]] :[3] [[aufrühren]], [[aufwärmen]], [[ausbuddeln]], [[auskramen]], [[hervorkramen]] :[4] ''regional:'' [[ausmachen]] :[5] [[ausheben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[eingraben]], [[vergraben]] {{Oberbegriffe}} :[1–5] [[graben]] :[4] [[ernten]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[exhumieren]] {{Beispiele}} :[1] „13 Jahre nach der Verurteilung vom ‚Säuremörder‘ Lutz R. ''hat'' die Hamburger Polizei in Basedow im Kreis Lauenburg zwei Fässer ''ausgegraben,'' in denen er möglicherweise Leichenteile in Beton eingegossen hatte. Die Fässer waren bei Gartenarbeiten entdeckt worden.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/hamburg/article5271913/Polizei-findet-neue-Faesser-des-Saeuremoerders-Lutz-R.html | Autor=André Zand-Vakili | Titel=Polizei findet neue Fässer des Säuremörders Lutz R. | Tag=20 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-01-31 }}</ref> :[1] „Am Montagmorgen hatte das Kommunikationsbüro für das Bahnprojekt ‚Stuttgart 21‘ bekannt gegeben, dass ab Dienstag vor dem Nordausgang 16 Bäume ''ausgegraben'' und umverpflanzt ''werden'' sollten.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/politik/deutschland/article12476002/Stuttgart-21-Gegner-protestieren-mit-Sitzblockade.html | Titel=Stuttgart 21-Gegner protestieren mit Sitzblockade | Tag=8 | Monat=2 | Jahr=2011 | Zugriff=2012-01-31 }}</ref> :[2] „Archäologen aus Deutschland wollen im Jemen die sagenumwobene Hauptstadt des sabäischen Reichs ''ausgraben.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2006/26/A-Jemen | Autor=Susanne Sporrer, Klaus Heymach | Titel=Der Schatz im Wüstensand | Tag=22 | Monat=6 | Jahr=2006 | Zugriff=2012-01-31}}</ref> :[3] Wir sollten diese alten Geschichten nicht immer wieder ''ausgraben.'' :[3] „Dass der Musikdramaturg Felix Eckerle die alte Idee wieder ''ausgrub,'' hatte zum einen damit zu tun, dass in Würzburg das Theater permanent von der Schließung bedroht ist und ein – wie auch immer – Identität stiftender Stoff womöglich Freunde in der Not schafft.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2003/48/A-Kennedy/seite-8 | Autor=Mirko Weber | Titel=Es wagnert und pfitznert und strausst | Nummer=6 | Tag=29 | Monat=1 | Jahr=2004 | Zugriff=2012-01-31}}</ref> :[4] „Im Spätsommer ''werden'' wir die Kartoffeln ''ausgraben,'' ein Kartoffelfeuer machen, die Kartoffeln kochen und mit Würstchen verspeisen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://vhs-lkr-ansbach.de/Veranstaltung/cmx4eb7c47ac9f2e.html |titel=Kartoffelseminar |zugriff=2012-01-31}}</ref> :[4] „500 Millionen Dollar, dafür muss eine alte Frau lange Kartoffeln ''ausgraben''“ (Internetbeleg) :[5] „Wenn wir auch kein Federbett haben, / Tun wir uns ein Loch ''ausgraben,'' / Legen Moos und Reisig 'nein, / Das soll uns ein Federbett sein.“ (Volkslied)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.free-notes.net/cgi-bin/noten_Song.pl?song=Lustig%20ist%20das%20Zigeunerleben&profile=null&lang=de |titel=Die Notenschleuder – Lustig ist das Zigeunerleben |zugriff=2012-01-31}}</ref> {{Redewendungen}} :[[das Kriegsbeil ausgraben]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] Kartoffeln ''ausgraben'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[ausgegraben]], [[Ausgraben]], [[ausgrabend]] :''Substantive:'' [[Ausgräber]], [[Ausgrabung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Werkzeug oder mit den Händen aus dem Erdreich holen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dig up}}, {{Ü|en|dig out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|excavar}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выкапывать}}, {{Üt|ru|вырывать}}, {{Üt|ru|раскапывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gräva upp}}, {{Ü|sv|gräva fram}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von Erdreich bedeckte, verschüttete Altertümer freilegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dig up}}, {{Ü|en|dig out}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gräva ut}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Vergangenes, Vergessenes wieder hervorholen, neu beleben|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|gräva upp}}, {{Ü|sv|gräva fram}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Knollengemüse ernten, besonders Kartoffeln|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|gräva upp}}, {{Ü|sv|gräva fram}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=eine Vertiefung durch Graben herstellen|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|gräva upp}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[1–3, 5] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „ausgraben“, Seite 216 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[unsagbare]]}} iecqsqinn1snlzy00hbrbtnjz8r9eqk airplane 0 270877 10145540 10010366 2024-11-21T09:50:06Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145540 wikitext text/x-wiki == airplane ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=airplane |Plural=airplanes |Bild=Sikorsky XPBS-1 NACA 1938.jpg|200px|1|an airplane }} {{Worttrennung}} :air·plane, {{Pl.}} air·planes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-airplane.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Flugzeug, Flieger {{Synonyme}} :[1] [[aeroplane]] {{Kurzformen}} :[1] [[plane]] {{Beispiele}} :[1] "Wilbur and Orville worked hard to make an ''airplane''." <ref>Julie L. Sinclair; The Airplane; Capstone Press, 2003 {{GBS|7PhvbTYUHKkC||Hervorhebung=airplane}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[fighter airplane]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Flugzeug, Flieger|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Flugzeug}} {{n}}, {{Ü|de|Flieger}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} nl76drblg546ffihxvtjdvmjwyhfzfl 10145780 10145540 2024-11-21T10:42:59Z Alexander Gamauf 7352 IPA; Reim wegen Hauptbetonung entfernt 10145780 wikitext text/x-wiki == airplane ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=airplane |Plural=airplanes |Bild=Sikorsky XPBS-1 NACA 1938.jpg|200px|1|an airplane }} {{Worttrennung}} :air·plane, {{Pl.}} air·planes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛəˌpleɪ̯n|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-airplane.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] Flugzeug, Flieger {{Synonyme}} :[1] [[aeroplane]] {{Kurzformen}} :[1] [[plane]] {{Beispiele}} :[1] "Wilbur and Orville worked hard to make an ''airplane''." <ref>Julie L. Sinclair; The Airplane; Capstone Press, 2003 {{GBS|7PhvbTYUHKkC||Hervorhebung=airplane}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[fighter airplane]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Flugzeug, Flieger|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Flugzeug}} {{n}}, {{Ü|de|Flieger}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} rdfo4ll7nvn1bvobusrfrshkv6t2frv mitgehen 0 272733 10145248 9664243 2024-11-20T18:17:04Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145248 wikitext text/x-wiki == mitgehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{unreg.}}, {{intrans.}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gehe mit |Präsens_du=gehst mit |Präsens_er, sie, es=geht mit |Präteritum_ich=ging mit |Partizip II=mitgegangen |Konjunktiv II_ich=ginge mit |Imperativ Singular=geh mit |Imperativ Singular*=gehe mit |Imperativ Plural=geht mit |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :mit·ge·hen, {{Prät.}} ging mit, {{Part.}} mit·ge·gan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌɡeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitgehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sich (zu Fuß) in die gleiche Richtung bewegen; mit jemandem oder etwas [[gehen]] :[2] {{K|refl.}} sich [[mitreißen]] lassen :[3] zusammen mit etwas anderem abgehen, sich lösen (und verschwinden) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[begleiten]] :[2] [[einstimmen]], [[mitmachen]] :[3] [[abgehen]], [[wegreißen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gehen]] {{Beispiele}} :[1] Wir ''gingen'' mit ihnen ''mit'' zur Party. :[1] Und du ''gehst'' nicht ''mit'', wenn der dich fragt! :[2] Bei dieser Aktion ''gehe'' ich nicht ''mit'', tut mir leid! :[2] Die Konzertbesucher ''gingen'' begeistert ''mit''. :[3] Letztes Jahr war ein schwerer Wintersturm, da ist der Steg ''mitgegangen''. {{Redewendungen}} :[[etwas mitgehen lassen|etwas ''mitgehen'' lassen]] :[[mitgegangen, mitgehangen|''mitgegangen,'' mitgehangen]] - mit den Anderen zusammen die Verantwortung übernehmen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich (zu Fuß) in die gleiche Richtung bewegen; mit jemandem oder etwas gehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|accompany}}, {{Ü|en|go along}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gå med}}, {{Ü|sv|följa med}} *{{es}}: {{Ü|es|ir con}}, {{Ü|es|acompañar a}} *{{tr}}: {{Ü|tr|beraber gitmek|tr=bera:ber}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: sich mitreißen lassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=zusammen mit etwas anderem abgehen, sich lösen (und verschwinden)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden|mitgehen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} eftd8vq40ts6w0n4lv1t5hrecmbdqvu Tagelöhner 0 276616 10145307 9691584 2024-11-20T19:19:08Z Beitrag50330 174995 +fr:[[journalier]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145307 wikitext text/x-wiki == Tagelöhner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagelöhner |Nominativ Plural=Tagelöhner |Genitiv Singular=Tagelöhners |Genitiv Plural=Tagelöhner |Dativ Singular=Tagelöhner |Dativ Plural=Tagelöhnern |Akkusativ Singular=Tagelöhner |Akkusativ Plural=Tagelöhner }} {{Nebenformen}} :[[Taglöhner]] {{Worttrennung}} :Ta·ge·löh·ner, {{Pl.}} Ta·ge·löh·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəˌløːnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagelöhner.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Arbeiter ohne festes [[Arbeitsverhältnis]], der täglich seinen Lohn erhält {{Herkunft}} :Das Wort ist eine [[Ableitung]] von mittelhochdeutsch ''tag(e)lōn'' „Tagelohn“ mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'': ''Tagelöhner'' „(Land)arbeiter im Tagelohn“, belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Tag“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tagner]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Tagelöhnerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Arbeiter]] {{Beispiele}} :[1] „Deshalb brüste ich mich stets damit, daß ich eine Zeit meines Lebens ''Tagelöhner'' war.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 171.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975</ref> :[1] „Die Entlassungen betrafen sowohl ''Tagelöhner'' und angelernte Arbeiter als auch besser bezahltes, ausgebildetes Personal.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=119}}.</ref> :[1] „Hier also ackerten geflüchtete ''Tagelöhner'' ohne Schutzkleidung unter den Plastikbergen und spritzen Fungizide und Insektizide auf die zarten Pflanzen, die dann mit EU-Gütesiegel auf unseren Tellern landeten.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=175.}}</ref> :[1] „Am Anfang jeden Monats gab er ihr pflichtbewusst einen Teil des Geldes, das er als ''Tagelöhner'' auf dem Bau verdiente.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=65.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Arbeiter ohne festes Arbeitsverhältnis, der täglich seinen Lohn erhält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|day laborer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|journalier}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|statare}} {{u}}, {{Ü|sv|dagakarl}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nádeník}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tagelöhner}} :[1] {{Ref-DWDS|Tagelöhner}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagelöhner}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Tagelöhner}} :[1] {{Ref-Duden|Tagelöhner}} :[1] {{Ref-Grimm|Tagelöhner}} {{Quellen}} sk3ujrqrbtbu7judgpcnqdjeeae23o4 Nierenmark 0 279095 10145192 9476526 2024-11-20T14:11:13Z CommonsDelinker 4951 Replacing Gray1127.png with [[File:Kidney_section_vertical.png]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: disambiguation, as previous). 10145192 wikitext text/x-wiki == Nierenmark ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Nierenmark |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nierenmarks |Genitiv Singular*=Nierenmarkes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nierenmark |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nierenmark |Akkusativ Plural=— |Bild=Kidney section vertical.png|mini|1|das ''Nierenmark'' mit den zehn fächerartigen [[Nierenpyramiden]] oberhalb des [[Nierenbecken]]s, Pelvis }} {{Worttrennung}} :Nie·ren·mark, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʁənˌmaʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nierenmark.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] unter der [[Nierenrinde]] liegender Teil der [[Niere]] mit [[Nierenpyramide]]n, die den [[Harn]] in das [[Nierenbecken]] weiterleiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Niere]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Mark]]'' {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Medulla renalis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Körper]], [[Ausscheidungsorgan]], [[Niere]] {{Beispiele}} :[1] Im ''Nierenmark'' kann man deutlich die 10 Nierenpyramiden ausmachen, die mit der Basis nach außen zeigen in Richtung Nierenrinde und Nierenkapsel. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|njurmärg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Niere#Innerer_Aufbau:_Rinde_und_Mark|Aufbau der Niere}} :[1] [http://flexikon.doccheck.com/Nierenmark DocCheck Flexikon, gelesen 06/2012] npdxjybrn46bwq62l5pap44n7mg1su0 Buchhalter 0 284500 10145359 9924121 2024-11-20T19:53:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10145359 wikitext text/x-wiki == Buchhalter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Buchhalter |Nominativ Plural=Buchhalter |Genitiv Singular=Buchhalters |Genitiv Plural=Buchhalter |Dativ Singular=Buchhalter |Dativ Plural=Buchhaltern |Akkusativ Singular=Buchhalter |Akkusativ Plural=Buchhalter }} {{Worttrennung}} :Buch·hal·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːxˌhaltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Buchhalter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Beruf|Finanzen}} Person, die in der [[Buchhaltung]] tätig ist und die [[Geschäftsbuch|Geschäftsbücher]] eines [[Unternehmen]]s führt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] Anfang des 16. Jahrhunderts von der [[Zusammenbildung]] „''[[buchhalten]]''“, der ‚die Bücher halten‘ zu Grunde liegt, eine Lehnübersetzung des gleichbedeutenden italienischen „''{{Ü|it|tenere i libri}}''“<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 179, Eintrag „Buchhalter“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Accountant]], [[Kontorist]], [[Rechnungsführer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Buchhalterin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bürokaufmann]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alleinbuchhalter]], [[Anlagenbuchhalter]], [[Bilanzbuchhalter]], [[Finanzbuchhalter]], [[Hauptbuchhalter]], [[Lohnbuchhalter]], [[Kreditorenbuchhalter]], [[Debitorenbuchhalter]], [[Personalbuchhalter]], [[Maschinenbuchhalter]] {{Beispiele}} :[1] Die meisten Unternehmen beschäftigen einen eigenen ''Buchhalter.'' :[1] ''Buchhalter'' mit fundierten und aktuellen Kenntnissen sind gefragte Fachkräfte. :[1] ''„Buchhalter'' bearbeiten unterschiedliche Geschäftsfälle nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und handelsrechtlichen Vorschriften.“<ref>{{Internetquelle | url=http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/?dest=profession&prof-id=7693 | titel=Buchhalter/in: Die Tätigkeit im Überblick | hrsg=Bundesagentur für Arbeit | datum=14. Oktober 2012 | zugriff=2012-10-15}}</ref> :[1] „Der Archivar erblickte einen Schwarm emsiger ''Buchhalter'' und Buchhalterinnen, die die Kennziffern der Belegschaftsmitglieder sorgfältig aufschrieben und sorgfältig ausradierten.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 187.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[1] „An dem Abend, an dem Thomas bei Lakuleit zu Gast war, hatte dieser seinen ''Buchhalter'' telefonisch hinausgefeuert.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 529. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> :[1] „»Wolf unter Wölfen« spielt im Inflationsjahr 1923 an zwei Fallada bekannten Orten: der Großstadt Berlin und dem Rittergut Radach, dreißig Kilometer nordöstlich von Frankfurt an der Oder, wo Fallada von Anfang Mai bis Oktober 1923 ''Buchhalter'' war.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 205.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :[[buchhalterisch]], [[Buchhaltungsdienstleister]], [[Buchhaltertätigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|muħa:sib(un)|مُحَاسِبٌ|محاسب}} {{m}} *{{az}}: {{Ü|az|mühasib}} *{{bs}}: {{Ü|bs|knjigovođa}} {{m}}, {{Ü|bs|računovođa}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|會計員|kuàijìyuán}} *{{da}}: {{Ü|da|bogholder}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|accountant}}, {{Ü|en|bookkeeper}} *{{eo}}: {{Ü|eo|librotenisto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kirjanpitäjä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comptable}} {{mf}} *{{gl}}: {{Ü|gl|contábel}} {{m}}, {{Ü|gl|contable}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|λογιστής|logistís}} {{m}} *{{ha}}: {{Ü|ha|akanta}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|bókari}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|contabile}} {{mf}}, {{Ü|it|ragioniere}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|chelwI’}} *{{hr}}: {{Ü|hr|knjigovođa}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|grāmatvede}} *{{mk}}: {{Üt|mk|сметководител|smetkovoditel}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|boekhouder}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bokholder}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|حسابدار|hesâbdâr}} *{{pl}}: {{Ü|pl|księgowy}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|contabilista}} {{m}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|contabil}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бухгалтер}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bokhållare}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|књиговођа|knjigovođa}} {{m}}, {{Üt|sr|рачуновођа|računovođa}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|књиговођа|knjigovođa}} {{m}}, {{Üt|sh|рачуновођа|računovođa}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|účtovník}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|računovodja}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|contable}} {{mf}}, {{Ü|es|tenedor de libros}} {{m}}, {{Ü|es|contador}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|účetní}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|muhasebeci}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бухгалтер|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|könyvelő}} *{{be}}: {{Üt|be|бухгалтар|}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 1wesuvzaew7ir39x1f10wvzik9j7jwu 10145468 10145359 2024-11-20T21:57:21Z Master of Contributions 85414 +sq:[[llogaritar]] +bg:[[счетоводител]] +la:[[actuarius]] +la:[[ratiocinator]] +fo:[[bókhaldari]] +et:[[arveametnik]] +et:[[raamatupidaja]] +lt:[[buhalteris]] +se:[[girjedoalan]] +io:[[kontisto]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145468 wikitext text/x-wiki == Buchhalter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Buchhalter |Nominativ Plural=Buchhalter |Genitiv Singular=Buchhalters |Genitiv Plural=Buchhalter |Dativ Singular=Buchhalter |Dativ Plural=Buchhaltern |Akkusativ Singular=Buchhalter |Akkusativ Plural=Buchhalter }} {{Worttrennung}} :Buch·hal·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːxˌhaltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Buchhalter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Beruf|Finanzen}} Person, die in der [[Buchhaltung]] tätig ist und die [[Geschäftsbuch|Geschäftsbücher]] eines [[Unternehmen]]s führt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] Anfang des 16. Jahrhunderts von der [[Zusammenbildung]] „''[[buchhalten]]''“, der ‚die Bücher halten‘ zu Grunde liegt, eine Lehnübersetzung des gleichbedeutenden italienischen „''{{Ü|it|tenere i libri}}''“<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 179, Eintrag „Buchhalter“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Accountant]], [[Kontorist]], [[Rechnungsführer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Buchhalterin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bürokaufmann]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alleinbuchhalter]], [[Anlagenbuchhalter]], [[Bilanzbuchhalter]], [[Finanzbuchhalter]], [[Hauptbuchhalter]], [[Lohnbuchhalter]], [[Kreditorenbuchhalter]], [[Debitorenbuchhalter]], [[Personalbuchhalter]], [[Maschinenbuchhalter]] {{Beispiele}} :[1] Die meisten Unternehmen beschäftigen einen eigenen ''Buchhalter.'' :[1] ''Buchhalter'' mit fundierten und aktuellen Kenntnissen sind gefragte Fachkräfte. :[1] ''„Buchhalter'' bearbeiten unterschiedliche Geschäftsfälle nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und handelsrechtlichen Vorschriften.“<ref>{{Internetquelle | url=http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/?dest=profession&prof-id=7693 | titel=Buchhalter/in: Die Tätigkeit im Überblick | hrsg=Bundesagentur für Arbeit | datum=14. Oktober 2012 | zugriff=2012-10-15}}</ref> :[1] „Der Archivar erblickte einen Schwarm emsiger ''Buchhalter'' und Buchhalterinnen, die die Kennziffern der Belegschaftsmitglieder sorgfältig aufschrieben und sorgfältig ausradierten.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 187.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[1] „An dem Abend, an dem Thomas bei Lakuleit zu Gast war, hatte dieser seinen ''Buchhalter'' telefonisch hinausgefeuert.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 529. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> :[1] „»Wolf unter Wölfen« spielt im Inflationsjahr 1923 an zwei Fallada bekannten Orten: der Großstadt Berlin und dem Rittergut Radach, dreißig Kilometer nordöstlich von Frankfurt an der Oder, wo Fallada von Anfang Mai bis Oktober 1923 ''Buchhalter'' war.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 205.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :[[buchhalterisch]], [[Buchhaltungsdienstleister]], [[Buchhaltertätigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|llogaritar}} {{m}} *{{ar}}: {{Üxx5|ar|muħa:sib(un)|مُحَاسِبٌ|محاسب}} {{m}} *{{az}}: {{Ü|az|mühasib}} *{{bs}}: {{Ü|bs|knjigovođa}} {{m}}, {{Ü|bs|računovođa}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|счетоводител}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|會計員|kuàijìyuán}} *{{da}}: {{Ü|da|bogholder}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|accountant}}, {{Ü|en|bookkeeper}} *{{eo}}: {{Ü|eo|librotenisto}} *{{et}}: {{Ü|et|arveametnik}}, {{Ü|et|raamatupidaja}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bókhaldari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kirjanpitäjä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comptable}} {{mf}} *{{gl}}: {{Ü|gl|contábel}} {{m}}, {{Ü|gl|contable}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|λογιστής|logistís}} {{m}} *{{ha}}: {{Ü|ha|akanta}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|kontisto}} *{{is}}: {{Ü|is|bókari}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|contabile}} {{mf}}, {{Ü|it|ragioniere}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|chelwI’}} *{{hr}}: {{Ü|hr|knjigovođa}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|actuarius}} {{m}}, {{Ü|la|ratiocinator}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|grāmatvede}} *{{lt}}: {{Ü|lt|buhalteris}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|сметководител|smetkovoditel}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|boekhouder}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|girjedoalan}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bokholder}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|حسابدار|hesâbdâr}} *{{pl}}: {{Ü|pl|księgowy}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|contabilista}} {{m}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|contabil}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бухгалтер}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bokhållare}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|књиговођа|knjigovođa}} {{m}}, {{Üt|sr|рачуновођа|računovođa}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|књиговођа|knjigovođa}} {{m}}, {{Üt|sh|рачуновођа|računovođa}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|účtovník}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|računovodja}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|contable}} {{mf}}, {{Ü|es|tenedor de libros}} {{m}}, {{Ü|es|contador}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|účetní}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|muhasebeci}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бухгалтер|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|könyvelő}} *{{be}}: {{Üt|be|бухгалтар|}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 83gjsg5vbh05emyb8i12zyz7rpxzf8y Ölgemälde 0 287867 10145474 9931665 2024-11-20T22:28:31Z Thomas.maeder 73070 +fr:[[huile]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145474 wikitext text/x-wiki == Ölgemälde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ölgemälde |Nominativ Plural=Ölgemälde |Genitiv Singular=Ölgemäldes |Genitiv Plural=Ölgemälde |Dativ Singular=Ölgemälde |Dativ Plural=Ölgemälden |Akkusativ Singular=Ölgemälde |Akkusativ Plural=Ölgemälde |Bild=Gerhard Arij Ludwig Morgenstjerne Munthe Fischerhafen in Holland.jpg|mini|1|ein Fischerhafen als ''Ölgemälde'' }} {{Worttrennung}} :Öl·ge·mäl·de, {{Pl.}} Öl·ge·mäl·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlɡəˌmɛːldə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ölgemälde.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bild, das mit [[Ölfarbe]]n gemalt wurde {{Synonyme}} :[1] [[Ölbild]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Aquarell]], [[Zeichnung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemälde]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ölschinken]] {{Beispiele}} :[1] Im Rathaussaal hängen alte ''Ölgemälde,'' die ehemalige Bürgermeister zeigen. :[1] „Noch immer lehnten gewaltige ''Ölgemälde'' an der Wand, Hinterlassenschaften seines Vormieters, deren Beseitigung er nicht übers Herz gebracht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 29.}} </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bild, das mit Ölfarben gemalt wurde|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|uljana slika}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|oil}}, {{Ü|en|oil painting}} *{{et}}: {{Ü|et|õlimaal}} *{{fr}}: {{Ü|fr|peinture à l'huile}} {{f}}, {{Ü|fr|huile}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|uljana slika}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|eļļas glezna}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|aliejinė tapyba}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|уљана слика|uljana slika}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|obraz olejny}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pintura a óleo}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|картина маслом}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|oljemålning}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|уљана слика|uljana slika}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|уљана слика|uljana slika}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|olejomaľba}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|oljna slika}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wólejowa mólba}} {{f}}, {{Ü|dsb|wólejowy wobraz}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wolijowa mólba}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|olejomalba}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|картина маслом}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|карціна маслам|karcina maslam}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ölgemälde}} :[1] {{Ref-Grimm|Ölgemälde}} :[1] {{Ref-DWDS|Ölgemälde}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Ölgemälde}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Ölgemälde}} {{Quellen}} d40tj3uxmfx35a6vq3eusavt9jowflz try 0 288876 10145528 10129458 2024-11-21T09:28:10Z English Ultra 242609 von mir fehlerhaft entferntes wieder eingesetzt 10145528 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[TRY]], [[trý]]}} == try ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=try |Plural=tries }} {{Worttrennung}} :try, {{Pl.}} tries {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|traɪ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-try.wav|spr=uk}}, {{Audio|En-us-try.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Handlung]], mit der man etwas [[ausprobieren]], [[testen]], [[beweisen]] will: [[Versuch]] {{Herkunft}} :abgeleitet vom Verb<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[attempt]], [[trial]] {{Beispiele}} :[1] It's his first ''try.'' It's worth a ''try.'' ::Es ist sein erster ''Versuch.'' Es ist einen ''Versuch'' wert. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] on the [[first]], [[second]], [[last]] ''try'' — mit dem [[erster|ersten]], [[zweiter|zweiten]], [[letzter|letzten]] ''Versuch'' :[1] [[have]] a ''try'' (at) — einen ''Versuch'' [[machen]], es [[versuchen]] (mit) ::[[give]] something a ''try'' — etwas [[ausprobieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Handlung, mit der man etwas ausprobieren will|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Versuch}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=try |present_he, she, it=tries |past_simple_I=tried |present participle=trying |past participle=tried }} {{Worttrennung}} :try, {{PPerf.}} tried, {{PPräs.}} try·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|traɪ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-try.wav|spr=uk}}, {{Audio|En-uk-to try.ogg|to try|spr=uk}}, {{Audio|En-us-try.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|trans.|katenativ|spr=en}} (mit [[to]] und nachfolgendem [[Verb]] im [[Infinitiv]]) etwas zu tun beginnen mit ungewissem Erfolg, einen Versuch machen: [[versuchen]]; ''Tür, Fenster'' zu [[öffnen]] versuchen :[2] {{K|trans.|katenativ|spr=en}} (nachfolgendes Verb als [[present participle]]) etwas [[testen]], ob es für einen Zweck geeignet ist oder einem gefällt; ''Speise'' [[probieren]] :[3] {{K|trans.|Recht|spr=en}} (meist im [[Passiv]]) eine Sache vor [[Gericht]] [[verhandeln]]; jemanden vor Gericht [[stellen]] :[4] {{K|trans.|spr=en}} etwas oder jemanden einer Belastung aussetzen, etwas [[überstrapazieren]], ''Augen'' [[anstrengen]], ''Geduld, Nerven'' auf eine [[hart]]e [[Probe]] stellen {{Herkunft}} :von [[anglofranzösisch]] ''trier'', von [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|trier}}'' ‚[[auswählen]], [[aussuchen]]‘, von [[galloromanisch]] ''*triare'', weitere Herkunft unbekannt<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[attempt]], [[endeavour]] :[2] [[sample]], [[test]] :[4] [[strain]], [[stretch]] {{Beispiele}} :[1] You can make it if you ''try.'' ''Try'' again! ::Du schaffst es, wenn du es ''versuchst''. ''Probiere'' es nochmal! :[1] He ''tries'' to jump over the car. ::Er ''versucht,'' über das Auto zu springen. :[1] “Then he ''tried'' the door and seemed surprised that it did not open.”<ref>Georgia McNally: ''The Babyhood of Wild Beasts.'' New York, 1917, zit. nach {{Wikisource|en:The Babyhood of Wild Beasts/Chapter 2|The Babyhood of Wild Beasts}}.</ref> ::Dann ''versuchte'' er, die Tür ''zu öffnen'', und schien überrascht, dass sie nicht aufging. :[2] Have you ever ''tried'' swimming? I ''tried'' blutwurst but I didn’t like it. ::Hast du es schon mal mit Schwimmen ''versucht?'' Ich habe Blutwurst ''probiert,'' aber das war nichts für mich. :[3] The case was ''tried'' in London. John was ''tried'' for murder. ::Der Fall wurde in London ''vor Gericht verhandelt''. John wurde wegen Mordes ''vor Gericht gestellt.'' :[4] The light ''tries'' her eyes. Don't ''try'' my patience! ::Das Licht ''strengt'' ihre Augen ''an''. ''Überstrapaziere'' meine Geduld nicht! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''try'' [[hard]] — sich [[groß]]e [[Mühe]] [[geben]] :[1] ''umgangssprachlich'' (mit [[and]] statt [[to]]): ''try'' and do something (e.g. ''try'' and [[run]]) — etwas zu tun ''versuchen'' (Beispiel: ''versuche'' [[weglaufen|wegzulaufen]]) :[1] ''try'' one's [[best]]/[[hardest]] — sein [[Bestes]] [[tun]]; ''try'' one's [[hand]] at something — sich an etwas ''versuchen''; ''try'' one's [[luck]] — sein [[Glück]] ''versuchen'' :[1] ''try'' it on with someone — ''umgangssprachlich, britisch:'' jemandes [[Grenze]]n [[austesten]], bei jemandem zu [[landen]] ''versuchen'' (sexuelle Beziehung); ''try'' somebody [[on]] something — jemanden an etwas [[gewöhnen]] :[1] it wasn't for [[lack]]/[[want]] of ''trying'' — nicht, dass es nicht ''versucht'' wurde; you couldn't do something if you ''tried'' — man könnte es nicht, so sehr man es auch ''versuchte'' {{Wortbildungen}} :[[trial]], [[trier]] :[[try for]], [[try on]], [[try out]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Versuch machen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|versuchen}}, {{Ü|de|probieren}}, sich {{Ü|de|bemühen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas testen, ob es für einen bestimmten Zweck geeignet ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|versuchen}}, {{Ü|de|probieren}}, {{Ü|de|ausprobieren}}, {{Ü|de|erproben}}, {{Ü|de|prüfen}}, {{Ü|de|testen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einen Fall vor Gericht verhandeln|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|vor Gericht stellen|L=e}}, {{Ü|de|anklagen}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=einer Belastung aussetzen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|strapazieren}}, {{Ü|de|überstrapazieren}}, {{Ü|de|anstrengen}}, {{Ü|de|überanstrengen}}, {{Ü|de|angreifen}}, {{Ü|de|plagen}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-MWD}} :[1–4] {{Ref-MWT}} :[1–4] {{Ref-Dictionary}} :[1–4] {{Ref-Pons|en}} :[1–4] {{Ref-dictcc|en}} :[1–4] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} cneqcihn9dvvtoddt9jd9gdylmq1yss ätzend 0 290713 10145502 9821046 2024-11-21T04:40:34Z Luis Elíver 202611 +eo:[[kaŭstika]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145502 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[atzend]]}} == ätzend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ätzend |Komparativ=ätzender |Superlativ=ätzendsten |Bild=GHS-pictogram-acid.svg|thumb|1|[[Chemikalie]]n, [[Reinigungsmittel]] und [[Flüssigkeit]]en mit diesem [[Symbol]] [[wirken]] ''ätzend.'' }} {{Worttrennung}} :ät·zend, {{Komp.}} ät·zen·der, {{Sup.}} am ät·zends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛt͡sn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ätzend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt͡sn̩t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie}} ''[[Stoffeigenschaft]]:'' [[Oberfläche]]n [[zerstörend]], [[Gewebe]] zerstörend :[2] [[spöttisch]]-[[beleidigend]], [[emotional]] [[verletzend]] :[3] {{K|Jugendsprache|veraltet}} [[abscheulich]], [[furchtbar]] :[4] {{K|Jugendsprache}} ''([[selten]]):'' [[toll]] {{Herkunft}} :[1] Adjektivisch gebrauchtes Partizip Präsens des Verbs ''[[ätzen]]'', das auf mittelhochdeutsch „etzen“, althochdeutsch „ezen, ezzen“, germanisch *„at-eja-“ „beißen lassen“, „(jmd.) essen machen“ zurückgeht; es ist seit dem 9. Jahrhundert belegt. Vergleiche "atzen" ([[füttern]]).<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, „ätzen“, Seite 69</ref> :[3] Jugendsprache der 1980er Jahre<ref>''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/von-knorke-bis-gaga-die-entwicklung-der-jugendsprache-a-557237.html Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache]'', Spiegel-Online vom 2. Juni 2008</ref> {{Beispiele}} :[1]"Als der Verkäufer das Gerät zur Ansicht übergeben hatte, war plötzlich ein Unbekannter hinzugekommen und hatte dem Computerbesitzer eine ätzende Flüssigkeit ins Gesicht gesprüht." <ref>{{Internetquelle |url=http://www.derwesten.de/staedte/muelheim/duo-hatte-19-jaehrigen-in-die-muega-gelockt-id7202660.html |titel= Duo hatte 19-Jährigen in die Müga gelockt|werk=derwesten.de|zugriff=2012-10-29}}</ref> :[1] [Das aus Dieselfahrzeugen stammende] Stickstoffdioxid ist ein ''ätzendes'' Reizgas, es schädigt laut Umweltbundesamt das Schleimhautgewebe im gesamten Atemtrakt und reizt die Augen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2rg3j | Autor= | Titel=Automobilbranche – Neben Affenversuchen auch Menschenversuche in der Autobranche? | TitelErg= | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] Der ''ätzende'' Stoff lässt auch Tiere nicht kalt. Propanthiol-S-Oxid ist ein wirksamer Schutz der Zwiebel gegen hungrige Nager wie Ratten oder Wühlmäuse.<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/einstein/fuenfmalklug/warum-muss-man-beim-zwiebelschneiden-weinen | Autor= | Titel=Fünfmalklug - Warum muss man beim Zwiebelschneiden weinen? | TitelErg= | Tag=14 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-11-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] Der Test zeigt, welche der Putzmittel das Fett am besten wegbringen – ohne Rückstände und ohne zu viele ''ätzende'' Inhaltsstoffe.<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/tests/kassensturz-test/kuechenreiniger-nicht-alle-kriegen-ihr-fett-weg | Autor=Rolf Muntwyler | Titel=Kassensturz-Tests - Küchenreiniger: Nicht alle kriegen ihr Fett weg | TitelErg= | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2010 | Zugriff=2018-11-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] Das kann gefährlich sein: Das auslaufende Elektrolyt [von Batterien] ist ''ätzend'' und aggressiv. Kommt es mit der Haut in Kontakt, muss es sofort abgewaschen werden.<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/wichtige-tipps-fuer-den-gebrauch-von-batterien | Autor=Philippe Odermatt | Titel=Services - Wichtige Tipps für den Gebrauch von Batterien | TitelErg= | Tag=17 | Monat=01 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-11-13 | Kommentar= }}</ref> :[1] Die Speiseröhre ist ein Muskelschlauch, der die Nahrung in den Magen transportiert. Dort angekommen, wird sie mithilfe von Magensäften zersetzt, die stark ''ätzende'' Salzsäure enthalten.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Sodbrennen-Reflux-erkennen-und-behandeln,sodbrennen120.html | titel=Sodbrennen erkennen und behandeln | autor= | hrsg=NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, Deutschland | datum=2018-07-23 | zugriff=2018-11-13 | sprache=de | kommentar=Sendereihe: Die Ernährungs-Docs }}</ref> :[2] "Mehmet Scholl hat nach dem Portugal-Spiel viel zu ''ätzend'' gegen Mario Gomez gelästert." <ref>{{Internetquelle |url=http://www.derwesten.de/sport/fussball/em/scholls-kritik-an-gomez-ist-nicht-vollkommen-sinnfrei-id6768296.html |titel=Scholls Kritik an Gomez ist nicht vollkommen sinnfrei |werk=derwesten.de |zugriff=2012-10-29}}</ref> :[2] In einer schriftlichen Erklärung aus dem Gefängnis in Silivri […] reagierte [der Journalist Deniz] Yücel auf Aussagen des türkischen Außenministers Mevlüt Cavusoglu mit ''ätzendem'' Sarkasmus.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2qNNu | Autor= | Titel=Menschenrechte – Inhaftierter Journalist Deniz Yücel sieht sich als Geisel der Türkei | TitelErg= | Tag=05 | Monat=01 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-11-13 | Kommentar= }}</ref> :[2] Sigmund Freud reagierte ''ätzend'' selbst auf die kleinste Kritik an seiner Psychoanalyse.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/kampfhaehne-der-wissenschaft.740.de.html?dram:article_id=111952 | Autor=Dagmar Röhrlich | Titel=Kampfhähne der Wissenschaft | TitelErg= | Tag=12 | Monat=12 | Jahr=2010 | Zugriff=2018-11-13 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wissenschaft im Brenpunkt }}</ref> :[3] „Dein neuer Freund ist echt ''ätzend.'' Willst Du mit dem Idioten weiter zusammen bleiben?“ :[3] Akne, Mitesser im Gesicht, wenn möglich noch eiternd, echt ''ätzend:'' Beinahe jeder Teenager leidet irgendwann an Akne, mehr oder weniger ausgeprägt.<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/einstein/einstein-wills-wissen | Autor= | Titel=»Einstein« wills wissen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=04 | Jahr=2000 | Zugriff=2018-11-13 | Kommentar= }}</ref> :[4] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''ätzende'' [[Chemikalie]], ''ätzendes'' [[Chlorgas]], ''ätzende'' [[Flüssigkeit]], ''ätzender'' [[Gestank]], ''ätzende'' [[Natronlauge]], ''ätzendes'' [[Reinigungsmittel]], ''ätzende'' [[Salzsäure]], ''ätzende'' [[Schwefelsäure]], ''ätzende'' [[Säure]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ''ätzende'' [[Kritik]] ({{Audio|De-ätzende Kritik.ogg|Audio}}), ''ätzende'' [[Ironie]], ''ätzender'' [[Sarkasmus]], ''ätzende'' [[Satire]], ''ätzender'' [[Spott]] :[3] ''mit [[Substantiv]]:'' ein ''ätzender'' [[Film]] :[1–4] ''mit [[Präposition]]:'' [[am]] ''ätzendsten'' ({{Audio|De-am ätzendsten.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :[[verätzen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Chemie: Stoffeigenschaft: Oberflächen zerstörend, Gewebe zerstörend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|caustic}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kaŭstika}} *{{fr}}: {{Ü|fr|corrosif}}, {{Ü|fr|caustique}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żrący}} *{{ro}}: {{Ü|ro|coroziv}}, {{Ü|ro|caustic}} *{{sv}}: {{Ü|sv|frätande}} *{{es}}: {{Ü|es|ácido}} *{{uk}}: {{Üt|uk|їдкий|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=spöttisch-beleidigend, emotional verletzend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|caustic}} *{{ro}}: {{Ü|ro|caustic}}, {{Ü|ro|sarcastic}} *{{es}}: {{Ü|es|mordaz}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Jugendsprache, veraltet: abscheulich, furchtbar|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lousy}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Jugendsprache: (selten): toll|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|great}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ätzende Stoffe}} :[*] {{Ref-DWDS|ätzend}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|ätzend}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|294570|ätzend}} :[3] {{Ref-Pons|ätzend}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|ätzend}} :[2–4] {{Ref-Duden|ätzend}} :[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|aetzend}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ät·zend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛt͡sn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ätzend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt͡sn̩t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[ätzen]]''' {{Grundformverweis Konj|ätzen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[atzend]], [[schätzend]], [[schwätzend]]}} 9wwz8u0hd5l2e7rf0yrkv4rbzmhsk78 Diskussion:Meronym 1 292429 10145175 10145141 2024-11-20T12:25:39Z Alexander Gamauf 7352 /* Inhaltlicher Fehler */ Antwort 10145175 wikitext text/x-wiki == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://wiki-lingua.uni-trier.de/index.php/Meronym ** In [[Meronym]] on 2012-09-28 15:48:33, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-10-01 10:06:29, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-10-05 08:21:15, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-11-09 19:01:14, 401 Authorization Required --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 20:01, 9. Nov. 2012 (MEZ) [[Kategorie:Wiktionary:Defekter Weblink]] == Inhaltlicher Fehler == Dieser Eintrag behauptet, dass Meronym und Teilbegriff Synonyme seien, aus beiden verlinkten Quellen (dwds und Duden) geht genau das aber nicht hervor. Sondern was dort steht, deckt sich mit dem, was im WP-Artikel "Teilbegriff" steht. Also nicht: Bezeichnung für einen Teil einer Sache (Meronym) sondern (begrifflicher) Teil von einem umfassenderen Begriff. Da ich in Wiktionary nicht so versiert bin, bitte ich dass jemand anders den Eintrag hier korrigiert. [[Benutzer:Alazon|Alazon]] <small>([[User talk:Alazon|Diskussion]])</small> 14:12, 19. Nov. 2024 (MEZ) :Der Duden und das DWDS sind im Eintrag gar nicht verlinkt. Im Wikipedia-Artikel Teilbegriff steht: „Insbesondere bezieht sich Teilbegriff '''normalerweise''' nicht auf den Fall von Teil-Ganzes-Beziehungen“ (Hervorhebung von mir) Im Wikipedia-Eintrag Meronymie hast du selbst die Einleitung abgeändert. Ursprünglich stand dort, dass es umgangssprachlich verwendet wird. Ich verstehe aber, was du meinst. Siehe auch [[Diskussion:Teilbegriff]]. Ganz abwegig ist die Verwendung wohl aber nicht, was eine Google-Suche zeit. Ich würde es in ''sinnverwandte Wörter'' abändern. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:38, 19. Nov. 2024 (MEZ) ::Das mit den [[Hilfe:Sinnverwandte Wörter|sinnverwandten Wörtern]] wollte ich auch gerade vorschlagen. Danke ''Yoursmile'', da warst du einfach schneller. :-) Diesen Vorschlag würde ich allerdings nur als Entgegenkommen anbieten, falls die Gegenseite (also diejenigen, welche sich für eine sehr strenge Ungleichheit aussprechen würden) eben darauf (das diese Wörter nicht ''synonym'' seien) beharren würde. Übrigens steht im (aus meiner Sicht, nach wie vor) bedeutungsgleichen Eintrag [[Teilbegriff]] auch [[Spezial:Permalink/10145129|schon]] der (in der vorgenannten WP-Besprechung genannte) [[Unterbegriff]] (eben [[Spezial:Permalink/10145129|hier]]) schon unter den Sinnverwandten, wobei der Teilbegriff aber (meiner bisherigen Ansicht nach) doch sehr viel ähnlicher (nur um nicht nochmal „bedeutungsgleich“ zu sagen) ist, obwohl der „Unterbegriff“ wohl auch den Sinngleichen zugeordnet werden könnte (oder sogar sollte; vergleiche dazu ggf. auch hier die <u>[[Teilmenge]]</u> [ggf. mal] mit der <u>[[Untermenge]]</u>, <small>der ← Eintrag wurde hier gegenwärtig noch nicht angelegt</small>, wobei auch [[Spezial:Permalink/9989641|dort]] schon die „Untermenge“ unter den „''Synonym''e[n]“ aufgeführt ist, woraus man wohl ebenso schlußfolgern könnte, daß auch der '''Teilbegriff [[bedeutungsgleich|=]]''' dem '''Unterbegriff''' ist, naja, aber wenigstens wohl auf einer anderen gedanklichen [<nowiki/>[[Hilfe:Bedeutung|Bedeutung]]s-]Ebene, <small>als die vorgenannte Gegenseite es, eben auch in der Wikipedia, unter ihrer ''[[Wikipedia:de:Spezial:Permalink/248887590|Meronymie]]'', sehr ausführlich, vorzutragen versucht[e]</small>). Übrigend ist dieses ''Meronym'' hier (meiner Ansicht nach) einfach nur das amerikanische Wort für unsereren Teilbegriff, welcher wohl (hier nochmal, nur so nebenher bemerkt) auch als „[[Bestandsbegriff]]“ bezeichnet werden kann (siehe dazu ggf. auch im zugehörigen Schwestereintrag, unter [[:en:Special:Permalink/82678316#Translations|''en'':''meronym''#''Translations'']] und ebenda hinter ''German''). Mit [[w:Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/77.183.242.97|77.183.242.97]] 09:21, 20. Nov. 2024 (MEZ) :{{@|Alazon}}: Vorweg sei festgestellt, dass unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen einem [[Morphem]] verschiedene Bedeutungen zuordnen können. :Das Synonym wurde am 3. August 2014 von [[Benutzer:Impériale|Impériale]] eingefügt, der aber nicht mehr aktiv ist und daher höchstwahrscheinlich nicht mehr Auskunft über seine Quellen geben wird. :Bei {{tp|Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch}}, 4. Auflage, Seite 1006, wird zum Stichwort „[[Pars pro Toto]]“ Folgendes ausgeführt: <span style="font-size:smaller">„Redefigur, die einen <u>Teilbegriff</u> an die Stelle eines Gesamtbegriffs setzt (z. B. unter einem Dach = in einem Haus; Sprachw.)“</span>. Dies könnte man als Argument anführen, dass bei Teilbegriff ein Synonym zu Meronym vorliege. Die Verwendung von Teilbegriff findet sich in mehreren Lemmata, wie z. B. [[Bulle]], [[Capsulitis adhaesiva]], [[Capsulitis]], [[Verbandsbegriff]] und in diversen Diskussionen [[Diskussion:Atomsprengkörper]], [[Diskussion:Bett]], [[Diskussion:Holonym]], [[Diskussion:Teilbegriff]] sowie in der [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/08#MB_Neue_Textbausteine_auf_-nym_(1|Teestube]]. :Obwohl ich der Auffassung von [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] zuneige, dass der Begriff [[Teilbegriff]] „eher im philosophischen Umfeld genutzt“ wird, ist die Verwendung im linguistischem Umfeld nachweisbar. Daran ändern auch die apodiktischen Aussagen in der Wikipedia nichts. :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:25, 20. Nov. 2024 (MEZ) 5v2qisa67i4rkje8n3sxiq8iq7ll0y6 10145176 10145175 2024-11-20T12:28:15Z Alexander Gamauf 7352 /* Inhaltlicher Fehler */ typo 10145176 wikitext text/x-wiki == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://wiki-lingua.uni-trier.de/index.php/Meronym ** In [[Meronym]] on 2012-09-28 15:48:33, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-10-01 10:06:29, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-10-05 08:21:15, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-11-09 19:01:14, 401 Authorization Required --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 20:01, 9. Nov. 2012 (MEZ) [[Kategorie:Wiktionary:Defekter Weblink]] == Inhaltlicher Fehler == Dieser Eintrag behauptet, dass Meronym und Teilbegriff Synonyme seien, aus beiden verlinkten Quellen (dwds und Duden) geht genau das aber nicht hervor. Sondern was dort steht, deckt sich mit dem, was im WP-Artikel "Teilbegriff" steht. Also nicht: Bezeichnung für einen Teil einer Sache (Meronym) sondern (begrifflicher) Teil von einem umfassenderen Begriff. Da ich in Wiktionary nicht so versiert bin, bitte ich dass jemand anders den Eintrag hier korrigiert. [[Benutzer:Alazon|Alazon]] <small>([[User talk:Alazon|Diskussion]])</small> 14:12, 19. Nov. 2024 (MEZ) :Der Duden und das DWDS sind im Eintrag gar nicht verlinkt. Im Wikipedia-Artikel Teilbegriff steht: „Insbesondere bezieht sich Teilbegriff '''normalerweise''' nicht auf den Fall von Teil-Ganzes-Beziehungen“ (Hervorhebung von mir) Im Wikipedia-Eintrag Meronymie hast du selbst die Einleitung abgeändert. Ursprünglich stand dort, dass es umgangssprachlich verwendet wird. Ich verstehe aber, was du meinst. Siehe auch [[Diskussion:Teilbegriff]]. Ganz abwegig ist die Verwendung wohl aber nicht, was eine Google-Suche zeit. Ich würde es in ''sinnverwandte Wörter'' abändern. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:38, 19. Nov. 2024 (MEZ) ::Das mit den [[Hilfe:Sinnverwandte Wörter|sinnverwandten Wörtern]] wollte ich auch gerade vorschlagen. Danke ''Yoursmile'', da warst du einfach schneller. :-) Diesen Vorschlag würde ich allerdings nur als Entgegenkommen anbieten, falls die Gegenseite (also diejenigen, welche sich für eine sehr strenge Ungleichheit aussprechen würden) eben darauf (das diese Wörter nicht ''synonym'' seien) beharren würde. Übrigens steht im (aus meiner Sicht, nach wie vor) bedeutungsgleichen Eintrag [[Teilbegriff]] auch [[Spezial:Permalink/10145129|schon]] der (in der vorgenannten WP-Besprechung genannte) [[Unterbegriff]] (eben [[Spezial:Permalink/10145129|hier]]) schon unter den Sinnverwandten, wobei der Teilbegriff aber (meiner bisherigen Ansicht nach) doch sehr viel ähnlicher (nur um nicht nochmal „bedeutungsgleich“ zu sagen) ist, obwohl der „Unterbegriff“ wohl auch den Sinngleichen zugeordnet werden könnte (oder sogar sollte; vergleiche dazu ggf. auch hier die <u>[[Teilmenge]]</u> [ggf. mal] mit der <u>[[Untermenge]]</u>, <small>der ← Eintrag wurde hier gegenwärtig noch nicht angelegt</small>, wobei auch [[Spezial:Permalink/9989641|dort]] schon die „Untermenge“ unter den „''Synonym''e[n]“ aufgeführt ist, woraus man wohl ebenso schlußfolgern könnte, daß auch der '''Teilbegriff [[bedeutungsgleich|=]]''' dem '''Unterbegriff''' ist, naja, aber wenigstens wohl auf einer anderen gedanklichen [<nowiki/>[[Hilfe:Bedeutung|Bedeutung]]s-]Ebene, <small>als die vorgenannte Gegenseite es, eben auch in der Wikipedia, unter ihrer ''[[Wikipedia:de:Spezial:Permalink/248887590|Meronymie]]'', sehr ausführlich, vorzutragen versucht[e]</small>). Übrigend ist dieses ''Meronym'' hier (meiner Ansicht nach) einfach nur das amerikanische Wort für unsereren Teilbegriff, welcher wohl (hier nochmal, nur so nebenher bemerkt) auch als „[[Bestandsbegriff]]“ bezeichnet werden kann (siehe dazu ggf. auch im zugehörigen Schwestereintrag, unter [[:en:Special:Permalink/82678316#Translations|''en'':''meronym''#''Translations'']] und ebenda hinter ''German''). Mit [[w:Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/77.183.242.97|77.183.242.97]] 09:21, 20. Nov. 2024 (MEZ) :{{@|Alazon}}: Vorweg sei festgestellt, dass unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen einem [[Morphem]] verschiedene Bedeutungen zuordnen können. :Das Synonym wurde am 3. August 2014 von [[Benutzer:Impériale|Impériale]] eingefügt, der aber nicht mehr aktiv ist und daher höchstwahrscheinlich nicht mehr Auskunft über seine Quellen geben wird. :Bei {{tp|Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch}}, 4. Auflage, Seite 1006, wird zum Stichwort „[[Pars pro Toto]]“ Folgendes ausgeführt: <span style="font-size:smaller">„Redefigur, die einen <u>Teilbegriff</u> an die Stelle eines Gesamtbegriffs setzt (z. B. unter einem Dach = in einem Haus; Sprachw.)“</span>. Dies könnte man als Argument anführen, dass bei Teilbegriff ein Synonym zu Meronym vorliege. Die Verwendung von Teilbegriff findet sich in mehreren Lemmata, wie z. B. [[Bulle]], [[Capsulitis adhaesiva]], [[Capsulitis]], [[Verbandsbegriff]] und in diversen Diskussionen [[Diskussion:Atomsprengkörper]], [[Diskussion:Bett]], [[Diskussion:Holonym]], [[Diskussion:Teilbegriff]] sowie in der [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/08#MB_Neue_Textbausteine_auf_-nym_(1)|Teestube]]. :Obwohl ich der Auffassung von [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] zuneige, dass der Begriff [[Teilbegriff]] „eher im philosophischen Umfeld genutzt“ wird, ist die Verwendung im linguistischem Umfeld nachweisbar. Daran ändern auch die apodiktischen Aussagen in der Wikipedia nichts. :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:25, 20. Nov. 2024 (MEZ) k5ua344m6c9zzhaylbbcdkl10i2wge2 10145177 10145176 2024-11-20T12:39:44Z Udo T. 91150 /* Inhaltlicher Fehler */ zur Info an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] 10145177 wikitext text/x-wiki == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://wiki-lingua.uni-trier.de/index.php/Meronym ** In [[Meronym]] on 2012-09-28 15:48:33, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-10-01 10:06:29, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-10-05 08:21:15, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-11-09 19:01:14, 401 Authorization Required --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 20:01, 9. Nov. 2012 (MEZ) [[Kategorie:Wiktionary:Defekter Weblink]] == Inhaltlicher Fehler == Dieser Eintrag behauptet, dass Meronym und Teilbegriff Synonyme seien, aus beiden verlinkten Quellen (dwds und Duden) geht genau das aber nicht hervor. Sondern was dort steht, deckt sich mit dem, was im WP-Artikel "Teilbegriff" steht. Also nicht: Bezeichnung für einen Teil einer Sache (Meronym) sondern (begrifflicher) Teil von einem umfassenderen Begriff. Da ich in Wiktionary nicht so versiert bin, bitte ich dass jemand anders den Eintrag hier korrigiert. [[Benutzer:Alazon|Alazon]] <small>([[User talk:Alazon|Diskussion]])</small> 14:12, 19. Nov. 2024 (MEZ) :Der Duden und das DWDS sind im Eintrag gar nicht verlinkt. Im Wikipedia-Artikel Teilbegriff steht: „Insbesondere bezieht sich Teilbegriff '''normalerweise''' nicht auf den Fall von Teil-Ganzes-Beziehungen“ (Hervorhebung von mir) Im Wikipedia-Eintrag Meronymie hast du selbst die Einleitung abgeändert. Ursprünglich stand dort, dass es umgangssprachlich verwendet wird. Ich verstehe aber, was du meinst. Siehe auch [[Diskussion:Teilbegriff]]. Ganz abwegig ist die Verwendung wohl aber nicht, was eine Google-Suche zeit. Ich würde es in ''sinnverwandte Wörter'' abändern. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:38, 19. Nov. 2024 (MEZ) ::Das mit den [[Hilfe:Sinnverwandte Wörter|sinnverwandten Wörtern]] wollte ich auch gerade vorschlagen. Danke ''Yoursmile'', da warst du einfach schneller. :-) Diesen Vorschlag würde ich allerdings nur als Entgegenkommen anbieten, falls die Gegenseite (also diejenigen, welche sich für eine sehr strenge Ungleichheit aussprechen würden) eben darauf (das diese Wörter nicht ''synonym'' seien) beharren würde. Übrigens steht im (aus meiner Sicht, nach wie vor) bedeutungsgleichen Eintrag [[Teilbegriff]] auch [[Spezial:Permalink/10145129|schon]] der (in der vorgenannten WP-Besprechung genannte) [[Unterbegriff]] (eben [[Spezial:Permalink/10145129|hier]]) schon unter den Sinnverwandten, wobei der Teilbegriff aber (meiner bisherigen Ansicht nach) doch sehr viel ähnlicher (nur um nicht nochmal „bedeutungsgleich“ zu sagen) ist, obwohl der „Unterbegriff“ wohl auch den Sinngleichen zugeordnet werden könnte (oder sogar sollte; vergleiche dazu ggf. auch hier die <u>[[Teilmenge]]</u> [ggf. mal] mit der <u>[[Untermenge]]</u>, <small>der ← Eintrag wurde hier gegenwärtig noch nicht angelegt</small>, wobei auch [[Spezial:Permalink/9989641|dort]] schon die „Untermenge“ unter den „''Synonym''e[n]“ aufgeführt ist, woraus man wohl ebenso schlußfolgern könnte, daß auch der '''Teilbegriff [[bedeutungsgleich|=]]''' dem '''Unterbegriff''' ist, naja, aber wenigstens wohl auf einer anderen gedanklichen [<nowiki/>[[Hilfe:Bedeutung|Bedeutung]]s-]Ebene, <small>als die vorgenannte Gegenseite es, eben auch in der Wikipedia, unter ihrer ''[[Wikipedia:de:Spezial:Permalink/248887590|Meronymie]]'', sehr ausführlich, vorzutragen versucht[e]</small>). Übrigend ist dieses ''Meronym'' hier (meiner Ansicht nach) einfach nur das amerikanische Wort für unsereren Teilbegriff, welcher wohl (hier nochmal, nur so nebenher bemerkt) auch als „[[Bestandsbegriff]]“ bezeichnet werden kann (siehe dazu ggf. auch im zugehörigen Schwestereintrag, unter [[:en:Special:Permalink/82678316#Translations|''en'':''meronym''#''Translations'']] und ebenda hinter ''German''). Mit [[w:Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/77.183.242.97|77.183.242.97]] 09:21, 20. Nov. 2024 (MEZ) :{{@|Alazon}}: Vorweg sei festgestellt, dass unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen einem [[Morphem]] verschiedene Bedeutungen zuordnen können. :Das Synonym wurde am 3. August 2014 von [[Benutzer:Impériale|Impériale]] eingefügt, der aber nicht mehr aktiv ist und daher höchstwahrscheinlich nicht mehr Auskunft über seine Quellen geben wird. :Bei {{tp|Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch}}, 4. Auflage, Seite 1006, wird zum Stichwort „[[Pars pro Toto]]“ Folgendes ausgeführt: <span style="font-size:smaller">„Redefigur, die einen <u>Teilbegriff</u> an die Stelle eines Gesamtbegriffs setzt (z. B. unter einem Dach = in einem Haus; Sprachw.)“</span>. Dies könnte man als Argument anführen, dass bei Teilbegriff ein Synonym zu Meronym vorliege. Die Verwendung von Teilbegriff findet sich in mehreren Lemmata, wie z. B. [[Bulle]], [[Capsulitis adhaesiva]], [[Capsulitis]], [[Verbandsbegriff]] und in diversen Diskussionen [[Diskussion:Atomsprengkörper]], [[Diskussion:Bett]], [[Diskussion:Holonym]], [[Diskussion:Teilbegriff]] sowie in der [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/08#MB_Neue_Textbausteine_auf_-nym_(1)|Teestube]]. :Obwohl ich der Auffassung von [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] zuneige, dass der Begriff [[Teilbegriff]] „eher im philosophischen Umfeld genutzt“ wird, ist die Verwendung im linguistischem Umfeld nachweisbar. Daran ändern auch die apodiktischen Aussagen in der Wikipedia nichts. :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:25, 20. Nov. 2024 (MEZ) ::Im Übrigen handelt es sich bei der obigen IP 77.183.242.97 ziemlich sicher um den Eindeutscher, der hier im WIktionary m. W. immer noch Hausverbot hat, siehe [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/01#Causa_Eindeutscher]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:39, 20. Nov. 2024 (MEZ) r6r3chhgguwzldke1bktbh1er7fk1cu 10145700 10145177 2024-11-21T10:20:34Z Alexander Gamauf 7352 Toten Weblink entfernt 10145700 wikitext text/x-wiki == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://wiki-lingua.uni-trier.de/index.php/Meronym ** In [[Meronym]] on 2012-09-28 15:48:33, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-10-01 10:06:29, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-10-05 08:21:15, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-11-09 19:01:14, 401 Authorization Required --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 20:01, 9. Nov. 2012 (MEZ) == Inhaltlicher Fehler == Dieser Eintrag behauptet, dass Meronym und Teilbegriff Synonyme seien, aus beiden verlinkten Quellen (dwds und Duden) geht genau das aber nicht hervor. Sondern was dort steht, deckt sich mit dem, was im WP-Artikel "Teilbegriff" steht. Also nicht: Bezeichnung für einen Teil einer Sache (Meronym) sondern (begrifflicher) Teil von einem umfassenderen Begriff. Da ich in Wiktionary nicht so versiert bin, bitte ich dass jemand anders den Eintrag hier korrigiert. [[Benutzer:Alazon|Alazon]] <small>([[User talk:Alazon|Diskussion]])</small> 14:12, 19. Nov. 2024 (MEZ) :Der Duden und das DWDS sind im Eintrag gar nicht verlinkt. Im Wikipedia-Artikel Teilbegriff steht: „Insbesondere bezieht sich Teilbegriff '''normalerweise''' nicht auf den Fall von Teil-Ganzes-Beziehungen“ (Hervorhebung von mir) Im Wikipedia-Eintrag Meronymie hast du selbst die Einleitung abgeändert. Ursprünglich stand dort, dass es umgangssprachlich verwendet wird. Ich verstehe aber, was du meinst. Siehe auch [[Diskussion:Teilbegriff]]. Ganz abwegig ist die Verwendung wohl aber nicht, was eine Google-Suche zeit. Ich würde es in ''sinnverwandte Wörter'' abändern. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:38, 19. Nov. 2024 (MEZ) ::Das mit den [[Hilfe:Sinnverwandte Wörter|sinnverwandten Wörtern]] wollte ich auch gerade vorschlagen. Danke ''Yoursmile'', da warst du einfach schneller. :-) Diesen Vorschlag würde ich allerdings nur als Entgegenkommen anbieten, falls die Gegenseite (also diejenigen, welche sich für eine sehr strenge Ungleichheit aussprechen würden) eben darauf (das diese Wörter nicht ''synonym'' seien) beharren würde. Übrigens steht im (aus meiner Sicht, nach wie vor) bedeutungsgleichen Eintrag [[Teilbegriff]] auch [[Spezial:Permalink/10145129|schon]] der (in der vorgenannten WP-Besprechung genannte) [[Unterbegriff]] (eben [[Spezial:Permalink/10145129|hier]]) schon unter den Sinnverwandten, wobei der Teilbegriff aber (meiner bisherigen Ansicht nach) doch sehr viel ähnlicher (nur um nicht nochmal „bedeutungsgleich“ zu sagen) ist, obwohl der „Unterbegriff“ wohl auch den Sinngleichen zugeordnet werden könnte (oder sogar sollte; vergleiche dazu ggf. auch hier die <u>[[Teilmenge]]</u> [ggf. mal] mit der <u>[[Untermenge]]</u>, <small>der ← Eintrag wurde hier gegenwärtig noch nicht angelegt</small>, wobei auch [[Spezial:Permalink/9989641|dort]] schon die „Untermenge“ unter den „''Synonym''e[n]“ aufgeführt ist, woraus man wohl ebenso schlußfolgern könnte, daß auch der '''Teilbegriff [[bedeutungsgleich|=]]''' dem '''Unterbegriff''' ist, naja, aber wenigstens wohl auf einer anderen gedanklichen [<nowiki/>[[Hilfe:Bedeutung|Bedeutung]]s-]Ebene, <small>als die vorgenannte Gegenseite es, eben auch in der Wikipedia, unter ihrer ''[[Wikipedia:de:Spezial:Permalink/248887590|Meronymie]]'', sehr ausführlich, vorzutragen versucht[e]</small>). Übrigend ist dieses ''Meronym'' hier (meiner Ansicht nach) einfach nur das amerikanische Wort für unsereren Teilbegriff, welcher wohl (hier nochmal, nur so nebenher bemerkt) auch als „[[Bestandsbegriff]]“ bezeichnet werden kann (siehe dazu ggf. auch im zugehörigen Schwestereintrag, unter [[:en:Special:Permalink/82678316#Translations|''en'':''meronym''#''Translations'']] und ebenda hinter ''German''). Mit [[w:Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/77.183.242.97|77.183.242.97]] 09:21, 20. Nov. 2024 (MEZ) :{{@|Alazon}}: Vorweg sei festgestellt, dass unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen einem [[Morphem]] verschiedene Bedeutungen zuordnen können. :Das Synonym wurde am 3. August 2014 von [[Benutzer:Impériale|Impériale]] eingefügt, der aber nicht mehr aktiv ist und daher höchstwahrscheinlich nicht mehr Auskunft über seine Quellen geben wird. :Bei {{tp|Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch}}, 4. Auflage, Seite 1006, wird zum Stichwort „[[Pars pro Toto]]“ Folgendes ausgeführt: <span style="font-size:smaller">„Redefigur, die einen <u>Teilbegriff</u> an die Stelle eines Gesamtbegriffs setzt (z. B. unter einem Dach = in einem Haus; Sprachw.)“</span>. Dies könnte man als Argument anführen, dass bei Teilbegriff ein Synonym zu Meronym vorliege. Die Verwendung von Teilbegriff findet sich in mehreren Lemmata, wie z. B. [[Bulle]], [[Capsulitis adhaesiva]], [[Capsulitis]], [[Verbandsbegriff]] und in diversen Diskussionen [[Diskussion:Atomsprengkörper]], [[Diskussion:Bett]], [[Diskussion:Holonym]], [[Diskussion:Teilbegriff]] sowie in der [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/08#MB_Neue_Textbausteine_auf_-nym_(1)|Teestube]]. :Obwohl ich der Auffassung von [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] zuneige, dass der Begriff [[Teilbegriff]] „eher im philosophischen Umfeld genutzt“ wird, ist die Verwendung im linguistischem Umfeld nachweisbar. Daran ändern auch die apodiktischen Aussagen in der Wikipedia nichts. :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:25, 20. Nov. 2024 (MEZ) ::Im Übrigen handelt es sich bei der obigen IP 77.183.242.97 ziemlich sicher um den Eindeutscher, der hier im WIktionary m. W. immer noch Hausverbot hat, siehe [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/01#Causa_Eindeutscher]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:39, 20. Nov. 2024 (MEZ) qxyz0v17i2c73ium128xekt466g849g Dreher 0 299406 10145257 10123732 2024-11-20T18:30:42Z Ivokory 156536 +pt:[[torneiro mecânico]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145257 wikitext text/x-wiki == Dreher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dreher |Nominativ Plural=Dreher |Genitiv Singular=Drehers |Genitiv Plural=Dreher |Dativ Singular=Dreher |Dativ Plural=Drehern |Akkusativ Singular=Dreher |Akkusativ Plural=Dreher |Bild 1=Dreher_an_einer_Drehbank.jpg|mini|1|''Dreher'' an einer [[Drehmaschine]] }} {{Worttrennung}} :Dre·her, {{Pl.}} Dre·her {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁeːɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dreher.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Facharbeiter]], der eine [[Drehmaschine]] bedient :{{QS Bedeutungen|fehlen|siehe Duden}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Dreherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beruf]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Revolverdreher]] {{Beispiele}} :[1] „Es gibt aber sehr gewichtige Gründe (und nicht die von Karlheinz Kopf in seinem Kommentar vom 26. 2. der Arbeiterkammer unterstellten "Ressentiments gegen Europa und Osteuropa"), nicht vorschnell zum simpelsten Rezept - ausländische Schweißer, ''Dreher'' und Fräser anzuwerben - zu greifen.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2792209/wissen-wo-die-dreher-sind | Titel=Wissen, wo die Dreher sind | Tag=13| Monat=08| Jahr=2007 | Zugriff=2024-09-27}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Facharbeiter, der eine Drehmaschine bedient|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|turner}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sorvari}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décolleteur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ხარატი|xarati}} *{{it}}: {{Ü|it|tornitore}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tokarz}} *{{pt}}: {{Ü|pt|torneiro mecânico}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|токарь}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|svarvare}} *{{es}}: {{Ü|es|tornero}} *{{cs}}: {{Ü|cs|soustružník}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tornacı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|esztergályos}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Dreher“, Seite 361. :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} bu3gv3vxxpzhzcm8p3x5t5axi8qdbaa schuppig 0 306284 10145503 9999300 2024-11-21T04:48:47Z Luis Elíver 202611 +eo:[[skvama]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145503 wikitext text/x-wiki == schuppig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schuppig |Komparativ=schuppiger |Superlativ=schuppigsten }} {{Worttrennung}} :schup·pig, {{Komp.}} schup·pi·ger, {{Sup.}} am schup·pigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊpɪç}}, {{Lautschrift|ˈʃʊpɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schuppig2.ogg}} {{Audio|De-schuppig.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpɪç|Deutsch}}, {{Reim|ʊpɪk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] uneben, oftmals durch kleine, hochstehende Hautablösungen gekennzeichnet :[2] ''bei Fischen oder Reptilien:'' mit Schuppen bedeckt {{Herkunft}} :zu [[Schopf]], wurde in mitteldeutscher und niederdeutscher Lautung standardsprachlich {{QS Herkunft|unzureichend}} {{Gegenwörter}} :[1] [[glatt]] :[2] [[gefiedert]], [[haarig]], [[pelzig]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[großschuppig]], [[kleinschuppig]] {{Beispiele}} :[1] „Das Gesicht ist rot und ''schuppig'' und zeigt dicke Lidfalten.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19940426_OGH0002_010OBS00084_9400000_000/JJT_19940426_OGH0002_010OBS00084_9400000_000.html Erkenntnis des österreichischen OGH vom 26. April 1994]</ref> :[1] „Wenn also der Körper zu wenig Selen zur Verfügung hat, dann kann es dazu kommen, dass er beispielsweise eine ''schuppige'' Haut hat, keine Kinder kriegen kann, nicht groß und kräftig heranwächst, sich leichter eine Erkältung einfängt oder auch dass er schneller herzkrank wird.“<ref>{{Wikibooks|Wikijunior Medizin/ Selenmangel|oldid=610760}}</ref> :[2] „Fisch und Vitamine? Nein, die ''schuppigen'' Tiere kräftigen das Immunsystem vor allem durch das Spurenelement Selen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/leben/taegliche-vitaminbomben-geniessen-statt-niesen-1.535850-3 | Autor= | Titel=Genießen statt niesen | TitelErg= | Tag=12| Monat=11| Jahr=2008| Zugriff= 2016-05-01| Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''schuppige'' [[Haut]], ''schuppiger'' [[Aussatz]], ''schuppiges'' [[Mineral]] {{Wortbildungen}} :[[schuppige Flechte]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=uneben, oftmals durch kleine, hochstehende Hautablösungen gekennzeichnet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|skvama}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fjällig}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bei Fischen oder Reptilien: mit Schuppen bedeckt|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|fjällig}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|schuppig}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|schuppig}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|schuppig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|schuppig}} :[1, 2] {{Ref-Duden|schuppig}} {{Quellen}} msrxilthh8g3uzdxdccpxrgoz2zgaly Selbstverständlichkeit 0 311930 10145253 10028142 2024-11-20T18:24:20Z Ivokory 156536 +pt:[[naturalidade]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145253 wikitext text/x-wiki == Selbstverständlichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Selbstverständlichkeit |Nominativ Plural=Selbstverständlichkeiten |Genitiv Singular=Selbstverständlichkeit |Genitiv Plural=Selbstverständlichkeiten |Dativ Singular=Selbstverständlichkeit |Dativ Plural=Selbstverständlichkeiten |Akkusativ Singular=Selbstverständlichkeit |Akkusativ Plural=Selbstverständlichkeiten }} {{Worttrennung}} :Selbst·ver·ständ·lich·keit, {{Pl.}} Selbst·ver·ständ·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌʃtɛntlɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Selbstverständlichkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das ohne Zweifel für richtig gehalten wird {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu ''[[selbstverständlich]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Beispiele}} :[1] „Für die Menschen aus Duderstadt, Heiligenstadt und Worbis war es gleichwohl eine ''Selbstverständlichkeit'', zum Broterwerb in die Fremde zu ziehen, aber daheim auf dem Eichsfeld die eigenen Wurzeln zu pflegen.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Koch|Titel=Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 45}}, 23. Februar 2013, Seite 9.</ref> :[1] „Ohnehin sei juristische Forschung, wie sie jetzt in Kooperation mit den russischen Strafrechtlern erfolgt […], keine ''Selbstverständlichkeit,'' so der Potsdamer Rechtswissenschaftler.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Zimmermann | Titel=Jugendstrafrecht exportieren | Sammelwerk=Portal Wissen | WerkErg=Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam | Nummer=1/2013 | ISSN=2194-4237 | Seiten=80 }}</ref> :[1] „Bei einer bestimmten Politikergeneration ist die Korruption eine ''Selbstverständlichkeit'', ein Privileg, ein natürliches Recht.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=33.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „Vor allem aber waren da unsere Familien, die uns klarmachten, dass unser Vorgebirgsstraßenhimmel keine ''Selbstverständlichkeit'' war.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 11.}}</ref> :[1] „Es ist wohl möglich, daß später einmal irgendein besonderer Geist sich findet, der meine anscheinend phantastischen Berichte als nüchterne ''Selbstverständlichkeiten'' zu erklären vermag – ein klarer und scharfer Geist, weniger exaltiert als ich, der in den Umständen, die ich mit bebender Scheu enthülle, nichts weiter sieht als die einfache Folge ganz natürlicher Ursachen und Wirkungen.“<ref>{{Literatur | Titel= [https://www.projekt-gutenberg.org/poe/katze/chap01.html Die schwarze Katze] | Autor= Edgar Allen Poe | Übersetzer = Theodor Etzel | Verlag= Propyläen-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=o.J. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas, das ohne Zweifel für richtig gehalten wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|matter of course}} *{{fr}}: {{Ü|fr|évidence}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|naturalidade}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|självklarhet}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|samozřejmost}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|magától értetődő dolog}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Selbstverständlichkeit}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Selbstverständlichkeit}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Selbstverständlichkeit}} :[1] {{Ref-Duden|Selbstverständlichkeit}} {{Quellen}} ir9554008jbc02q6l9kjik4m90dt5ns Entsetzen 0 322407 10145484 9932227 2024-11-21T03:34:14Z Luis Elíver 202611 +eo:[[teruro]] +eo:[[terurego]] +eo:[[hororo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145484 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[entsetzen]]}} == Entsetzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Entsetzen |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Entsetzens |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Entsetzen |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Entsetzen |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Ent·set·zen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈzɛt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Entsetzen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gefühl des fassungslosen Erschreckens {{Herkunft}} *''strukturell:'' :[[Konversion]] aus dem [[Infinitiv]] des [[Verb]]s ''[[entsetzen]]'' ([[substantiviert]]er [[Infinitiv]]) *''[[etymologisch]]:'' :Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort »entsetzen: Entsetzen«, Seite 253.</ref><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> belegt. Es löst das im 15./16. Jahrhundert geläufige ''Entsitzen'' ‚[[Scheu]], [[Furcht]]‘ ab.<ref name="Pfeifer"/> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bestürzung]], [[Erschrockenheit]], [[Fassungslosigkeit]], [[Grauen]], [[Graus]], [[Grausen]], [[Horror]], [[Panik]], [[Schock]], [[Schreck]], [[Schrecken]] :[1] {{geh.|:}} [[Schauder]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefühl]] {{Beispiele}} :[1] Mit ''Entsetzen'' stellte er fest, dass er von Feinden umgeben war. :[1] „Er ſieht das ''Entſetzen'' in ihrem Geſicht, ihr Unterkiefer fängt an zu zittern, über das alte, faltige Frauengeſicht laufen Tränen …“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Fallada|Hans Fallada]] | Titel=Wer einmal aus dem Blechnapf frißt | TitelErg=Roman | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1934 | Seiten=486 | Online=Zitiert nach {{GBS|eOMPAAAAMAAJ|PA486|Hervorhebung=Entsetzen}} }}.</ref> :[1] „Georg {{L|spürte|spuerte}} schon ein ''Entsetzen,'' gegen das man nicht {{L|ankämpfen|ankaempfen}} konnte, man war schon vorher {{L|gelähmt|gelaehmt}}.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Anna Seghers|Anna Seghers]] | Titel=[[w:Das siebte Kreuz|Das siebte Kreuz]] | TitelErg=Roman aus Hitlerdeutschland | Verlag=Editorial "El Libro Libre" | Ort=Mexico | Jahr=1942 | Seiten=255 | Online=Zitiert nach {{GBS|MhZcAAAAMAAJ|PA255|Hervorhebung=Entsetzen}} }}.</ref> :[1] „Die Wurzel des kantischen Optimismus, nach dem moralisches Handeln auch dort vernünftig sei, wo das niederträchtige gute Aussicht habe, ist das ''Entsetzen'' vor dem Rückfall in die Barbarei.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Horkheimer|Max Horkheimer]], [[w:Theodor W. Adorno|Theodor W. Adorno]] | Titel=[[w:Dialektik der Aufklärung|Dialektik der Aufklärung]] | TitelErg=Philosophische Fragmente | Verlag=Querido | Ort=Amsterdam | Jahr=1947 | Seiten=105 | Kommentar=Erschien zuerst unter dem Titel: Max Horkheimer, ''Philosophische Fragmente.'' 1944 }}.</ref> :[1] „Eher ist anzunehmen, daß der Faschismus und das ''Entsetzen,'' das er bereitete, damit zusammenhängen, daß die alten, etablierten Autoritäten des Kaiserreichs zerfallen, gestürzt waren, nicht aber die Menschen psychologisch schon bereit, sich selbst zu bestimmen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Theodor W. Adorno|Theodor W. Adorno]] | Titel=Erziehung nach Auschwitz | TitelErg=[1966] | Herausgeber=[[w:Gerd Kadelbach|Gerd Kadelbach]] | Sammelwerk=Erziehung zur Mündigkeit | Verlag=Suhrkamp | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1973 | Seiten=91 }}.</ref> :[1] „Und er schwelgte in Ekel und Haß, und es sträubten sich seine Haare vor wohligem ''Entsetzen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Patrick Süskind|Patrick Süskind]] | Titel=[[w:Das Parfum|Das Parfum]] | TitelErg=Die Geschichte eines Mörders | Verlag=Diogenes | Ort=Zürich | Jahr=1985 | ISBN=3-257-01678-6 | Seiten=159 }}.</ref> :[1] ''„Entsetzen'' kroch in ihr hoch und machte sie steif.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Mirjam Pressler|Mirjam Pressler]] | Titel=[[w:Malka Mai|Malka Mai]] | TitelErg=Roman | Verlag=Beltz & Gelberg | Ort=Weinheim/Basel | Jahr=2001 | ISBN=978-3-407-80879-0 | Seiten=123 }}.</ref> :[1] „David ging bleich und gefaßt ins Spital und kam zwei Stunden später stumm vor ''Entsetzen'' wieder zurück.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Martin Suter|Martin Suter]] | Titel=[[w:Lila, Lila|Lila, Lila]] | TitelErg=Roman | Verlag=Diogenes | Ort=Zürich | Jahr=2004 | ISBN=978-3-257-06386-8 | Seiten=317 }}.</ref> :[1] „Es war ein plötzlicher Schrei, dem man anhörte, daß ihm weniger Schmerz denn ''Entsetzen'' zugrunde lag.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Glavinic|Thomas Glavinic]] | Titel=[[w:Die Arbeit der Nacht|Die Arbeit der Nacht]] | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München/Wien | Jahr=2006 | ISBN=978-3-446-20762-2 | Seiten=131 }}.</ref> :[1] „Alek schoss das ''Entsetzen'' in jede Faser ihres Körpers, füllte die Risse, die die Angst verursacht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Chika Unigwe | Titel=Schwarze Schwestern | TitelErg=Roman | Verlag=Tropen | Ort=Stuttgart | Jahr=2010 | ISBN=978-3-608-50109-4 | Seiten=178 | Kommentar=niederländische Originalausgabe erschien 2007 | Originaltitel=Fata Morgana | Übersetzer=[[w:Ira Wilhelm|Ira Wilhelm]] aus dem Niederländischen }}.</ref> :[1] „Die Nachricht aus dem fernen Norden löste in Rom ''Entsetzen'' aus.“<ref>{{Literatur | Autor=Uwe Klußmann | Herausgeber=[[w:Norbert F. Pötzl|Norbert F. Pötzl]], [[w:Johannes Saltzwedel|Johannes Salzwedel]] | Titel=Rebell gegen Rom | Sammelwerk=Die Germanen | WerkErg=Geschichte und Mythos | Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=118–131, Zitat Seite 118 | ISBN=978-3-421-04616-1 }}.</ref> :[1] „Dann blickte ich voller ''Entsetzen'' auf den Boden des Spielplatzes: Er war mit kleinen Kindergräbern bedeckt, zwischen denen wilde Blumen blühten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Niroz Malek|Niroz Malek]] | Titel=Ein Park für die Kinder | Sammelwerk=Der Spaziergänger von Aleppo | WerkErg=Miniaturen | Auflage=2. | Verlag=Weidle Verlag | Ort=Bonn | Jahr=2017 | ISBN=978-3-938803-83-7 | Seiten=62 | Originaltitel={{Arab|تحت سماء الحرب}} | Übersetzer=Larissa Bender aus dem Arabischen }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ([[ein#Artikel|ein]]) [[blank]]es, [[groß]]es, [[lähmend]]es, [[nackt]]es, [[schier]]es, [[stumm]]es, [[tief]]es, [[ungläubig]]es ''Entsetzen'' ([[empfinden]]); ([[groß]]es) ''Entsetzen'' [[erregen]]; ([[blank]]es, [[heimlich]]es, [[kalt]]es, [[lähmend]]es, [[tief]]es) ''Entsetzen'' [[befallen|befällt]], [[erfassen|erfasst]], [[packen|packt]] [[jemanden]]; [[mit]] ''Entsetzen'' [[feststellen]], [[hören]], [[sehen]], [[vernehmen]](, [[dass]]…); [[voller]] ''Entsetzen;'' [[von]] ''Entsetzen'' [[erfassen|erfasst]], [[ergreifen|ergriffen]], [[packen|gepackt]] werden; [[bleich]], [[sprachlos]], [[starr]], [[stumm]] [[vor]] ''Entsetzen'' ([[sein#Vollverb, Hilfsverb|sein]]); [[zum]] ''Entsetzen'' [[aller#Deutsch|aller]]/{{geh.|:}} [[zu#Deutsch|zu]] [[aller#Deutsch|aller]] ''Entsetzen'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[entsetzenerregend]]/[[Entsetzen erregend]], [[entsetzensvoll]] :''[[Substantiv]]:'' [[Entsetzensschrei]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gefühl des fassungslosen Erschreckens|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|هول|v=هَوْل|d=hawl|DMG=0}} {{m}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|dismay}}, {{Ü|en|horror}}, {{Ü|en|terror}} *{{eo}}: {{Ü|eo|teruro}}, {{Ü|eo|terurego}}, {{Ü|eo|hororo}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|effroi}} {{m}}, {{Ü|fr|épouvante}} {{f}}, {{Ü|fr|horreur}} {{f}}, {{Ü|fr|terreur}} {{f}} *{{gl}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|gl|espanto}} {{m}}, {{Ü|gl|horror}} {{m}} *{{he|CHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|he|זועה|v=זְוָעָה|d=zṿāʿā|CHA=0}} {{f}}, {{Üxx4|he|פלצות|v=פַּלָּצוּת|d=palāṣūṯ|CHA=0}} {{f}}, {{Üxx4|he|תדהמה|v=תַּדְהֵמָה|d=tadhḗmā|CHA=0}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|horror}} *{{it}}: {{Ü|it|orrore}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|horror}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przerażenie}} {{n}} *{{pt}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|pt|horror}} {{m}}, {{Ü|pt|pavor}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|oroare}} {{f}}, {{Ü|ro|spaimă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ужас}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fasa}} {{u}}, {{Ü|sv|förfäran}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|ru|ужас}} {{m}} *{{es}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|es|espanto}} {{m}}, {{Ü|es|horror}} {{m}}, {{Ü|es|pavor}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|жах|žach}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rémület}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|entsetzen-0|Entsetzen}} :[1] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm|id=GE05604|Entsetzen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ersetzen|Ersetzen]], [[einsetzen|Einsetzen]]}} a1euax667m5r3jd209u4syphonsdny6 Rittergut 0 344260 10145361 9489762 2024-11-20T19:55:52Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10145361 wikitext text/x-wiki == Rittergut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Rittergut |Nominativ Plural=Rittergüter |Genitiv Singular=Rittergutes |Genitiv Singular*=Ritterguts |Genitiv Plural=Rittergüter |Dativ Singular=Rittergut |Dativ Singular*=Rittergute |Dativ Plural=Rittergütern |Akkusativ Singular=Rittergut |Akkusativ Plural=Rittergüter }} {{Worttrennung}} :Rit·ter·gut, {{Pl.}} Rit·ter·gü·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪtɐˌɡuːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rittergut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geschichte]]:'' ehemaliges Landgut im deutschen Osten, dessen Besitzer ursprünglich zu Ritterdiensten verpflichtet war und dafür Steuerbegünstigung, Patrimonialgerichtsbarkeit, Patronatsrechte, Jagdrechte und andere Rechte besaß {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ritter]]'' und ''[[Gut]]'' {{Beispiele}} :[1] „Diese ''Rittergüter'' wurden im 19. Jahrhundert aufgehoben, […] Neuerdings wurden die aus Rittergüten hervorgegangenen Landkomplexe durch die Bodenreform aufgegliedert.“<ref>{{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3606, Artikel „Rittergut“</ref> :[1] „»Wolf unter Wölfen« spielt im Inflationsjahr 1923 an zwei Fallada bekannten Orten: der Großstadt Berlin und dem ''Rittergut'' Radach, dreißig Kilometer nordöstlich von Frankfurt an der Oder, wo Fallada von Anfang Mai bis Oktober 1923 Buchhalter war.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 205.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Rittergutsbesitzer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{la}}: {{Ü|la|feudum nobile}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Rittergut}} :[1] {{Ref-Grimm|Rittergut}} :[1] {{Ref-DWDS|Rittergut}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Rittergut}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Rittergut}} :[*] {{Ref-OWID|Rittergut}} :[1] {{Ref-Duden|Rittergut}} :[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3606, Artikel „Rittergut“ {{Quellen}} 4xbgzpkzni5emkvxpyonjozcc4gskmb Napola 0 347617 10145187 9666802 2024-11-20T14:03:52Z Luis Elíver 202611 +eo:[[Nacia Politika Eduka Instituto]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145187 wikitext text/x-wiki == Napola ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Napola |Nominativ Plural=Napolas |Genitiv Singular=Napola |Genitiv Plural=Napolas |Dativ Singular=Napola |Dativ Plural=Napolas |Akkusativ Singular=Napola |Akkusativ Plural=Napolas }} {{Worttrennung}} :Na·po·la, {{Pl.}} Na·po·las {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːpola}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Napola.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Nationalsozialismus, kurz für:'' [[Nationalpolitische Lehranstalt]] {{Herkunft}} :[[Silbenwort]] für [[Nationalpolitische Lehranstalt]] {{Synonyme}} :[1] [[Nationalpolitische Erziehungsanstalt]] {{Beispiele}} :[1] „In solchen Stadien wurden die Betrunkenen oft streit- und prügelsüchtig, und Klebs war bloß ein Männchen (und ein Feigling dazu), während man es dem alten Persicke selbst jetzt im schlimmsten Verfall ansah, dass er seinem Führer zwei stattliche SS-Männer und einen Schüler der ''Napola'' geschenkt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =437.|ISBN=978-3-7466-2811-0}} Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.</ref> :[1] „Einmal war in meiner Jugend ein SS-Mann in die Schule gekommen, um Jungen für die ''Napola'', die Eliteschule der Nazis, auszusuchen.“<ref>{{Literatur | Autor= Janosch | Titel= Gastmahl auf Gomera | TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 99.|ISBN= 3-442-30662-0}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nationalsozialismus, kurz für: Nationalpolitische Lehranstalt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|Nacia Politika Eduka Instituto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Napola}} :[*] {{Ref-DWDS|Napola}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Napola}} {{Quellen}} pl1epsjjrjuou7zj5l1eh8jaox7jmh5 Kahlschläge 0 351120 10145723 8612831 2024-11-21T10:31:40Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145723 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlage]], [[kahlschlage]], [[Kahlschlage]]}} == Kahlschläge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kahl·schlä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlɛːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kahlschläge.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kahlschlag]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kahlschlag]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kahlschlag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kahlschlag}} 8yo1cbzahfkl10bux9gnmnhfavov4pj motorisiertes 0 353280 10145582 7100096 2024-11-21T10:04:51Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145582 wikitext text/x-wiki == motorisiertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mo·to·ri·sier·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|motoʁiˈziːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-motorisiertes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯təs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|motorisiert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[motorisierest]]}} t9fzjsg1kybscr2bdx1gtdtjgm0st8b motorisierte 0 353281 10145593 7100092 2024-11-21T10:05:51Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145593 wikitext text/x-wiki == motorisierte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mo·to·ri·sier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|motoʁiˈziːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-motorisierte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[motorisiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|motorisiert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[motorisieret]]}} 0pj1q46cp33nqdlrusp06w0jnamfulv blanden 0 366399 10145680 8921415 2024-11-21T10:14:34Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145680 wikitext text/x-wiki == blanden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :blan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblandn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-blanden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|andn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' {{Grundformverweis Dekl|bland}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bandeln]], [[nabelnd]]}} ezrvuivbgq9azwxssz4w3ctiss1wjkr blandes 0 366401 10145683 8921417 2024-11-21T10:14:49Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145683 wikitext text/x-wiki == blandes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :blan·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblandəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-blandes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|andəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[bland]]''' {{Grundformverweis Dekl|bland}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bandels]], [[blasend]], [[salbend]]}} 6txwd66ukjskqvf9ver0wt6mw6jixde ehernster 0 388192 10145653 8708132 2024-11-21T10:11:22Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145653 wikitext text/x-wiki == ehernster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :eherns·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɐnstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ehernster.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[ehern]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[ehern]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[ehern]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[ehern]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[ehern]]''' {{Grundformverweis Dekl|ehern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Entehrers]], [[ersehnter]]}} np0ynfmvri2lrmgk1honmjx8rwikhn5 kukumo 0 413406 10145510 9724991 2024-11-21T05:01:52Z Luis Elíver 202611 + 10145510 wikitext text/x-wiki == kukumo ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} === {{Esperanto Substantiv Übersicht}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-kukumo.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Botanik, Ernährungswesen:'' Gurke {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gurke|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gurke}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} awgbcbmynau6za4ad1crzizintua4tb Zögling 0 424003 10145184 9882979 2024-11-20T13:57:26Z Luis Elíver 202611 +eo:[[lernanto]] +eo:[[edukato]] +eo:[[disĉiplo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145184 wikitext text/x-wiki == Zögling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zögling |Nominativ Plural=Zöglinge |Genitiv Singular=Zöglings |Genitiv Plural=Zöglinge |Dativ Singular=Zögling |Dativ Plural=Zöglingen |Akkusativ Singular=Zögling |Akkusativ Plural=Zöglinge }} {{Worttrennung}} :Zög·ling, {{Pl.}} Zög·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡søːklɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zögling.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːklɪŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Jugendlicher in der Erziehung oder Ausbildung<ref>{{Wikipedia|Zögling}}</ref> {{Herkunft}} :Lehnübersetzung von französisch {{Ü|fr|élève}}, belegt seit dem 18. Jahrhundert; gebildet vom Präteritum-Stamm ''zog-'' des Verbs ''ziehen''<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Zögling''.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jugendlicher]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Jesuitenzögling]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Zögling'' hat noch viel zu lernen. :[1] „Der ''Zögling'' nickte Beifall zu.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=379.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[1] „Mit den La Roches wird vereinbart, dass er deren 12-jährigen Sohn Fritz als ''Zögling'' nach Erfurt mitnimmt.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg=Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 213.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|boarding pupil}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lernanto}}, {{Ü|eo|edukato}}, {{Ü|eo|disĉiplo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|élève}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|allievo}} {{m}}, {{Ü|it|alunno}} {{m}}, {{Ü|it|educanda}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|alumne}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|alumnus}} {{m}}, {{Ü|la|discipulus}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aluno interno}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|alumno}} {{m}}, {{Ü|es|pupilo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} o5nlzgzp8svvvait9r26ivcf5fb6ydp mithelfen 0 424301 10145255 9664252 2024-11-20T18:29:58Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145255 wikitext text/x-wiki == mithelfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=helfe mit |Präsens_du=hilfst mit |Präsens_er, sie, es=hilft mit |Präteritum_ich=half mit |Konjunktiv II_ich=hülfe mit |Imperativ Singular=hilf mit |Imperativ Plural=helft mit |Partizip II=mitgeholfen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·hel·fen, {{Prät.}} half mit, {{Part.}} mit·ge·hol·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌhɛlfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mithelfen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem bei einer Sache helfen; helfend an etwas mitwirken, teilnehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[assistieren]], [[behilflich]] [[sein#Vollverb, Hilfsverb|sein]], [[beistehen]], [[beitragen]], [[einbringen|sich einbringen]], [[ein#Artikel|einen]] [[Beitrag]] [[leisten]], [[einsetzen|sich einsetzen]], [[Hilfe]] [[leisten]], [[jemandem an die Hand gehen]], [[jemandem unter die Arme greifen]], [[jemandem zu Hilfe kommen]], [[jemandem zur Hand gehen]], [[jemandem zur Seite springen]]/[[jemandem zur Seite stehen]]/[[jemandem zur Seite treten]], [[anpacken|(mit) anpacken]], [[mitmachen]], [[unterstützen]] :[1] {{geh.|:}} [[beispringen]] :[1] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[sekundieren]] :[1] {{ugs.|:}} [[zufassen]] :[1] {{landsch.|:}} [[zugreifen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[helfen]] {{Beispiele}} :[1] „Und die Schwester sollte Geld verdienen, die noch ein Kind war mit ihren siebzehn Jahren, und der ihre bisherige Lebensweise so sehr zu gönnen war, die daraus bestanden hatte, sich nett zu kleiden, lange zu schlafen, in der Wirtschaft ''mitzuhelfen,'' an ein paar bescheidenen Vergnügungen sich zu beteiligen und vor allem Violine zu spielen?“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Franz Kafka|Franz Kafka]] | Titel=[[w:Die Verwandlung|Die Verwandung]] | Herausgeber=René Schickele | Sammelwerk=Die Weißen Blätter | WerkErg=Eine Monatsschrift | Band=2. Jahrgang, Heft 10 | Verlag=Verlag der Weißen Bücher | Ort=Leipzig, | Monat=10 | Jahr=1915 | Seiten=1202 | Online=Zitiert nach {{Wikisource|De_Kafka_Die_Verwandlung_1202.jpg|Die Verwandlung}} }}.</ref> :[1] „Eine deutsche alte Dame, die am Tage des Boykotts betont in jüdischen Läden einkauft, ein polnischer Bauer, der ''mithilft,'' einen Zug zum Entgleisen zu bringen, ein französischer Ladeninhaber, der in der Nacht auf die Straße geht und auf eine Mauer schreibt: {{L|à bas|À bas}} {{L|w:Vichy-Regime|Vichy}}; diese und viele ähnliche Handlungen stellen das dar, was man als symbolischen Widerstand bezeichnen könnte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Carl Joachim Friedrich|Carl Joachim Friedrich]]; unter Mitarbeit von [[w:Zbigniew Brzeziński|Zbigniew Brzeziński]] | Titel=Totalitäre Diktatur | Verlag=Kohlhammer | Ort=Stuttgart | Jahr=1957 | Seiten=250 | Originaltitel=Totalitarian Dictatorship and autocracy | Übersetzer=vom Autor selbst }}.</ref> :[1] „Krämer ''hatte'' dafür gesorgt und auch ''mitgeholfen,'' einige der Bedrohten zu verbergen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bruno Apitz|Bruno Apitz]] | Titel=[[w:Nackt unter Wölfen|Nackt unter Wölfen]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1961 (rororo Taschenbuch 416/417)| Seiten=287 | Kommentar=Erstausgabe 1958 }}.</ref> :[1] „Hab {{L|ich#Deutsch|ick}} da {{L|was#Deutsch|wat}} verbrochen, wenn {{L|ich#Deutsch|ick}} ''mithelfe'' eingraben?“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Alfred Döblin|Alfred Döblin]] | Titel=[[w:Berlin Alexanderplatz (Roman)|Berlin Alexanderplatz]] | Titelerg=Die Geschichte von Franz Biberkopf | Band=15. bis 40. Tausend | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=[Frankfurt am Main] | Jahr=1980 | Seiten=553 | Kommentar=Lizenzausgabe des Walter-Verlag, Olten/Freiburg im Breisgau 1961; Erstausgabe im S. Fischer Verlag, Berlin 1929 }}.</ref> :[1] „Die ersten drei Karussell-Touren sind Gratistouren, sie gehören den Kindern, die beim Aufbau des bunten Gedrehs ''mithalfen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erwin Strittmatter|Erwin Strittmatter]] | Titel=[[w:Der Laden|Der Laden]] | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin/Weimar | Jahr=1983 | Seiten=482 }}.</ref> :[1] „Als politischer Aufklärer wollte ich ''mithelfen,'' unsere Friedenspolitik zu aktivieren.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bruno Apitz|Bruno Apitz]] | Titel=[[w:Nackt unter Wölfen|Nackt unter Wölfen]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1961 (rororo Taschenbuch 416/417)| Seiten=280 | Kommentar=Erstausgabe 1958 }}.</ref> :[1] „Ein CIA-Spion, der schon zwanzig Jahre dabei war, ''hatte mitgeholfen,'' die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen zu verhindern.“<ref>{{Literatur | Autor=Tim Weiner | Titel=CIA | TitelErg=Die ganze Geschichte | Auflage=6. | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2012 | ISBN=978-3596178650 | Seiten=549 }}.</ref> :[1] „An der Kasse im Supermarkt wurde der Einkauf in unzählige Tüten gepackt und der Verkäufer sah ihn ganz merkwürdig an, wenn er beim Einpacken ''mithalf.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jenny Erpenbeck|Jenny Erpenbeck]] | Titel=[[w:Gehen, ging, gegangen|Gehen, ging, gegangen]] | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Pinguin Verlag | Ort=[München] | Jahr=2017 | ISBN=978-3-328-10118-5 | Seiten=230 | Kommentar=Erstausgabe im Albrecht Knaus Verlag, München 2015 }}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Mithelfer]], [[Mithilfe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem bei einer Sache helfen; helfend an etwas mitwirken, teilnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|assist}}, {{Ü|en|help}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|aider|aider (quelqu’un)}}, {{Ü|fr|assister|assister (quelqu’un dans quelque chose)}}, {{Ü|fr|prêter assistance|prêter son assistance (à quelqu’un)}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ed6uliedcd6g7w4x3723ctx3eqioee8 Tagesmarsch 0 427429 10145385 9497019 2024-11-20T21:08:22Z Beitrag50330 174995 +fr:[[marche d'une journée]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145385 wikitext text/x-wiki == Tagesmarsch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesmarsch |Nominativ Plural=Tagesmärsche |Genitiv Singular=Tagesmarsches |Genitiv Singular*=Tagesmarschs |Genitiv Plural=Tagesmärsche |Dativ Singular=Tagesmarsch |Dativ Singular*=Tagesmarsche |Dativ Plural=Tagesmärschen |Akkusativ Singular=Tagesmarsch |Akkusativ Plural=Tagesmärsche }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·marsch, {{Pl.}} Ta·ges·mär·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌmaʁʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesmarsch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Marsch, der einen Tag dauert :[2] Strecke, die an einem Tag marschiert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'', [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Marsch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Marsch]] {{Beispiele}} :[1] „Dann führte Cäsar seine Legionen in sieben ''Tagesmärschen'' ins Elsass.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Spörl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Duell im Elsass |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=101-111, Zitat Seite 109.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Wir marschierten immer als ständige Nachhut eines ''Tagesmarsch'' vor den uns folgenden Feinden.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 332.</ref> :[1] „Noch viele Männer verbluten, und viele Babys sterben im Gras, bis der Trupp nach zehn ''Tagesmärschen'' den großen Fluss Kongo erreicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Jörg-Uwe Albig| Titel= Das Herz der Finsternis |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 96-115, Zitat Seite 98.</ref> :[1] „An diesem Abend erreichen wir Zackenzin, noch einen ''Tagesmarsch'' von der vielleicht rettenden Seenenge entfernt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 59. Erstauflage 1988.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Marsch, der einen Tag dauert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marche d'une journée}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|dagsmarsj}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Strecke, die an einem Tag marschiert wird|Ü-Liste= *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|dagsmarsj}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Tagesmarsch}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Tagesmarsch}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesmarsch}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Tagesmarsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Marschtages]]}} gm9gnk48v3opcwlimcaru9um1tekpyo 10145386 10145385 2024-11-20T21:08:44Z Beitrag50330 174995 +fr:[[jour de marche]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145386 wikitext text/x-wiki == Tagesmarsch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesmarsch |Nominativ Plural=Tagesmärsche |Genitiv Singular=Tagesmarsches |Genitiv Singular*=Tagesmarschs |Genitiv Plural=Tagesmärsche |Dativ Singular=Tagesmarsch |Dativ Singular*=Tagesmarsche |Dativ Plural=Tagesmärschen |Akkusativ Singular=Tagesmarsch |Akkusativ Plural=Tagesmärsche }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·marsch, {{Pl.}} Ta·ges·mär·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌmaʁʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesmarsch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Marsch, der einen Tag dauert :[2] Strecke, die an einem Tag marschiert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'', [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Marsch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Marsch]] {{Beispiele}} :[1] „Dann führte Cäsar seine Legionen in sieben ''Tagesmärschen'' ins Elsass.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Spörl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Duell im Elsass |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=101-111, Zitat Seite 109.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Wir marschierten immer als ständige Nachhut eines ''Tagesmarsch'' vor den uns folgenden Feinden.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 332.</ref> :[1] „Noch viele Männer verbluten, und viele Babys sterben im Gras, bis der Trupp nach zehn ''Tagesmärschen'' den großen Fluss Kongo erreicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Jörg-Uwe Albig| Titel= Das Herz der Finsternis |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 96-115, Zitat Seite 98.</ref> :[1] „An diesem Abend erreichen wir Zackenzin, noch einen ''Tagesmarsch'' von der vielleicht rettenden Seenenge entfernt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 59. Erstauflage 1988.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Marsch, der einen Tag dauert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marche d'une journée}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|dagsmarsj}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Strecke, die an einem Tag marschiert wird|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|jour de marche}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|dagsmarsj}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Tagesmarsch}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Tagesmarsch}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesmarsch}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Tagesmarsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Marschtages]]}} lq9c5poyasivy5x7xdawj0vcu5w9l8y 10145389 10145386 2024-11-20T21:09:18Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145389 wikitext text/x-wiki == Tagesmarsch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesmarsch |Nominativ Plural=Tagesmärsche |Genitiv Singular=Tagesmarsches |Genitiv Singular*=Tagesmarschs |Genitiv Plural=Tagesmärsche |Dativ Singular=Tagesmarsch |Dativ Singular*=Tagesmarsche |Dativ Plural=Tagesmärschen |Akkusativ Singular=Tagesmarsch |Akkusativ Plural=Tagesmärsche }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·marsch, {{Pl.}} Ta·ges·mär·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌmaʁʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesmarsch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Marsch, der einen Tag dauert :[2] Strecke, die an einem Tag marschiert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'', [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Marsch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Marsch]] {{Beispiele}} :[1] „Dann führte Cäsar seine Legionen in sieben ''Tagesmärschen'' ins Elsass.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Spörl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Duell im Elsass |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=101-111, Zitat Seite 109.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Wir marschierten immer als ständige Nachhut eines ''Tagesmarsch'' vor den uns folgenden Feinden.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 332.</ref> :[1] „Noch viele Männer verbluten, und viele Babys sterben im Gras, bis der Trupp nach zehn ''Tagesmärschen'' den großen Fluss Kongo erreicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Jörg-Uwe Albig| Titel= Das Herz der Finsternis |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 96-115, Zitat Seite 98.</ref> :[1] „An diesem Abend erreichen wir Zackenzin, noch einen ''Tagesmarsch'' von der vielleicht rettenden Seenenge entfernt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 59. Erstauflage 1988.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Marsch, der einen Tag dauert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marche d'une journée|L=e}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|dagsmarsj}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Strecke, die an einem Tag marschiert wird|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|jour de marche|L=e}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|dagsmarsj}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Tagesmarsch}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Tagesmarsch}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesmarsch}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Tagesmarsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Marschtages]]}} 5eis4mj7answrtl6mdpg8tqt4s2lb27 10145391 10145389 2024-11-20T21:09:55Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145391 wikitext text/x-wiki == Tagesmarsch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesmarsch |Nominativ Plural=Tagesmärsche |Genitiv Singular=Tagesmarsches |Genitiv Singular*=Tagesmarschs |Genitiv Plural=Tagesmärsche |Dativ Singular=Tagesmarsch |Dativ Singular*=Tagesmarsche |Dativ Plural=Tagesmärschen |Akkusativ Singular=Tagesmarsch |Akkusativ Plural=Tagesmärsche }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·marsch, {{Pl.}} Ta·ges·mär·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌmaʁʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesmarsch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Marsch, der einen Tag dauert :[2] Strecke, die an einem Tag marschiert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'', [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Marsch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Marsch]] {{Beispiele}} :[1] „Dann führte Cäsar seine Legionen in sieben ''Tagesmärschen'' ins Elsass.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Spörl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Duell im Elsass |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=101-111, Zitat Seite 109.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Wir marschierten immer als ständige Nachhut eines ''Tagesmarsch'' vor den uns folgenden Feinden.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 332.</ref> :[1] „Noch viele Männer verbluten, und viele Babys sterben im Gras, bis der Trupp nach zehn ''Tagesmärschen'' den großen Fluss Kongo erreicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Jörg-Uwe Albig| Titel= Das Herz der Finsternis |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 96-115, Zitat Seite 98.</ref> :[1] „An diesem Abend erreichen wir Zackenzin, noch einen ''Tagesmarsch'' von der vielleicht rettenden Seenenge entfernt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 59. Erstauflage 1988.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Marsch, der einen Tag dauert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marche une journée|marche d'une journée|L=e}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|dagsmarsj}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Strecke, die an einem Tag marschiert wird|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|jour de marche|L=e}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|dagsmarsj}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Tagesmarsch}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Tagesmarsch}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesmarsch}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Tagesmarsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Marschtages]]}} lgavo2e19j9idio227cmpehmbdr1lpa Tagesbedarf 0 428722 10145316 9497676 2024-11-20T19:24:15Z Beitrag50330 174995 +fr:[[besoin journalier]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145316 wikitext text/x-wiki == Tagesbedarf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesbedarf |Nominativ Plural=Tagesbedarfe |Genitiv Singular=Tagesbedarfs |Genitiv Singular*=Tagesbedarfes |Genitiv Plural=Tagesbedarfe |Dativ Singular=Tagesbedarf |Dativ Singular*=Tagesbedarfe |Dativ Plural=Tagesbedarfen |Akkusativ Singular=Tagesbedarf |Akkusativ Plural=Tagesbedarfe }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·be·darf, {{Pl.}} Ta·ges·be·dar·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsbəˌdaʁf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesbedarf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bedarf, der den [[Zeitraum]] eines Tages abdeckt {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] ([[Determinativkompositum]]) aus dem Substantiv ''[[Tag]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und dem Substantiv ''[[Bedarf]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tagesdosis]], [[Tagesration]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bedarf]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Tagesbedarf'' einzelner Mineralstoffe kann und muss nicht an jedem einzelnen Tag erreicht werden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/mineralstoffe-tagesbedarf | titel= Mineralstoffe – Deckung des Tagesbedarfs | zugriff=2020-11-30}}</ref> :[1] „Da es aber wichtig ist, die Stromlieferung an den jeweiligen ''Tagesbedarf'' anzupassen, gibt es z.B. auch Pakete, die nur eine Stunde Strom enthalten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.bild.de/infos/aktien/boerse/stromboerse-11570102.bild.html | titel= Welchen Nutzen hat die Strombörse für den Kunden? | zugriff=2020-11-30}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bedarf, der den Zeitraum eines Tages abdeckt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|besoin journalier}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dagsbehov}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Tagesbedarf“, Seite 1046. :[1] {{Ref-Duden|Tagesbedarf}} :[1] {{Ref-DWDS|Tagesbedarf}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesbedarf}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Tagesbedarf}} :[*] {{Ref-PONS|Tagesbedarf}} {{Quellen}} 3pmdavytorkjt97jttd6e5wsmukepx1 10145319 10145316 2024-11-20T19:24:46Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145319 wikitext text/x-wiki == Tagesbedarf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesbedarf |Nominativ Plural=Tagesbedarfe |Genitiv Singular=Tagesbedarfs |Genitiv Singular*=Tagesbedarfes |Genitiv Plural=Tagesbedarfe |Dativ Singular=Tagesbedarf |Dativ Singular*=Tagesbedarfe |Dativ Plural=Tagesbedarfen |Akkusativ Singular=Tagesbedarf |Akkusativ Plural=Tagesbedarfe }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·be·darf, {{Pl.}} Ta·ges·be·dar·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsbəˌdaʁf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesbedarf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bedarf, der den [[Zeitraum]] eines Tages abdeckt {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] ([[Determinativkompositum]]) aus dem Substantiv ''[[Tag]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und dem Substantiv ''[[Bedarf]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tagesdosis]], [[Tagesration]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bedarf]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Tagesbedarf'' einzelner Mineralstoffe kann und muss nicht an jedem einzelnen Tag erreicht werden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/mineralstoffe-tagesbedarf | titel= Mineralstoffe – Deckung des Tagesbedarfs | zugriff=2020-11-30}}</ref> :[1] „Da es aber wichtig ist, die Stromlieferung an den jeweiligen ''Tagesbedarf'' anzupassen, gibt es z.B. auch Pakete, die nur eine Stunde Strom enthalten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.bild.de/infos/aktien/boerse/stromboerse-11570102.bild.html | titel= Welchen Nutzen hat die Strombörse für den Kunden? | zugriff=2020-11-30}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bedarf, der den Zeitraum eines Tages abdeckt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|besoin journalier|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dagsbehov}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Tagesbedarf“, Seite 1046. :[1] {{Ref-Duden|Tagesbedarf}} :[1] {{Ref-DWDS|Tagesbedarf}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesbedarf}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Tagesbedarf}} :[*] {{Ref-PONS|Tagesbedarf}} {{Quellen}} qb46u76fojovsv6c4cgtmrqb6ytouaj 10145519 10145319 2024-11-21T06:45:10Z Priwo 19285 linkfix 10145519 wikitext text/x-wiki == Tagesbedarf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesbedarf |Nominativ Plural=Tagesbedarfe |Genitiv Singular=Tagesbedarfs |Genitiv Singular*=Tagesbedarfes |Genitiv Plural=Tagesbedarfe |Dativ Singular=Tagesbedarf |Dativ Singular*=Tagesbedarfe |Dativ Plural=Tagesbedarfen |Akkusativ Singular=Tagesbedarf |Akkusativ Plural=Tagesbedarfe }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·be·darf, {{Pl.}} Ta·ges·be·dar·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsbəˌdaʁf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesbedarf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bedarf, der den [[Zeitraum]] eines Tages abdeckt {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] ([[Determinativkompositum]]) aus dem Substantiv ''[[Tag]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und dem Substantiv ''[[Bedarf]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tagesdosis]], [[Tagesration]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bedarf]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Tagesbedarf'' einzelner Mineralstoffe kann und muss nicht an jedem einzelnen Tag erreicht werden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/mineralstoffe-tagesbedarf | titel= Mineralstoffe – Deckung des Tagesbedarfs | zugriff=2020-11-30}}</ref> :[1] „Da es aber wichtig ist, die Stromlieferung an den jeweiligen ''Tagesbedarf'' anzupassen, gibt es z.B. auch Pakete, die nur eine Stunde Strom enthalten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.bild.de/infos/aktien/boerse/stromboerse-11570102.bild.html | titel= Welchen Nutzen hat die Strombörse für den Kunden? | zugriff=2020-11-30}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bedarf, der den Zeitraum eines Tages abdeckt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|besoin journalier|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dagsbehov}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Tagesbedarf“, Seite 1046. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|94542}} {{Quellen}} 55fresz9lrmsqv7ch8kv6cfudidjxby Verwesung 0 430760 10145509 9859654 2024-11-21T05:00:11Z Luis Elíver 202611 +eo:[[putrado]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145509 wikitext text/x-wiki == Verwesung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Verwesung |Nominativ Plural=Verwesungen |Genitiv Singular=Verwesung |Genitiv Plural=Verwesungen |Dativ Singular=Verwesung |Dativ Plural=Verwesungen |Akkusativ Singular=Verwesung |Akkusativ Plural=Verwesungen }} {{Worttrennung}} :Ver·we·sung, {{Pl.}} Ver·we·sun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈveːzʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verwesung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːzʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} unter [[Mitwirkung]] von [[Bakterien]] erfolgende oxydative [[Abbau]] [[organisch]]er [[Verbindung]]en, besonders von [[Eiweiß]], zu einfachen [[Verbindung]]en wie [[Ammoniak]], [[Kohlendioxid]], [[Wasser]], [[Nitrat]]en und [[Sulfat]]en :[2] das Verwesen; in Verwesung [[übergehen]] {{Herkunft}} :spätmittelhochdeutsch ''verwesung'' „Untergang, Verfall“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „verwesen“.</ref> :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[verwesen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Auflösung]], [[Fäule]], [[Fäulnis]], [[Verrottung]], [[Zersetzung]]; ''Medizin:'' [[Putrefaktion]], [[Putreszenz]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dissimilation]], [[Mineralstoffwechsel]] {{Beispiele}} :[1, 2] Aas beginnt bereits nach kurzer Zeit zu verwesen und geht somit in ''Verwesung'' über. :[1] „Der junge Admiral, den man auf diese ungewöhnliche Weise zu konservieren gehofft hatte, um ihn in der väterlichen Familiengruft mit allen Ehren zu bestatten, war in völlige ''Verwesung'' übergegangen.“<ref>{{Literatur | Autor= E. W. Heine | Titel= Kaiser Wilhelms Wal|TitelErg= Geschichten aus der Weltgeschichte |Verlag= C. Bertelsmann Verlag | Ort= München |Jahr= 2013| Seiten = 55.|ISBN= 978-3-570-10148-3|}}</ref> :[1] „Diese Metapher riecht nach ''Verwesung'' und ist geräuschlos.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=28.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „Im Raum stank es stechend nach ''Verwesung'', nach Maden, und ich sah auch bald, warum."<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 45.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref> :[1] „Die konservierten Exponate waren in ihrer blockierten ''Verwesung'' wie gefangen.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=37.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[verwesweise]] :[[Verwesungsdauer]], [[Verwesungsduft]], [[Verwesungsdunst]], [[Verwesungserscheinung]], [[Verwesungsfähigkeit]], [[Verwesungsgeruch]], [[Verwesungsgrau]], [[Verwesungsgreuel]], [[Verwesungsgruft]], [[Verwesungsluft]], [[Verwesungsmoral]], [[Verwsungsort]], [[Verwesungspilz]], [[Verwesungsprodukt]], [[Verwesungsprozedur]], [[Verwesungsprozeß]], [[Verwesungsrest]], [[Verwesungsstaub]], [[Verwesungsstoff]], [[Verwesungszustand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|decomposition}} *{{eo}}: {{Ü|eo|putrado}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décomposition}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|descomposición}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|decomposizione}} {{f}}, {{Ü|it|putrefazione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|descomposició}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|decomposição}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|putrefacción}} {{f}}, {{Ü|es|descomposición}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|oszlás}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Verwesen; in Verwesung übergehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} 3tpqgna6lqf0rz2uguc9304hl00yrlh Ochsenziemer 0 437601 10145174 10107786 2024-11-20T12:22:51Z Freigut 22873 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ Etymologie des Deutschen Wörterbuchs vorangestellt, dieser wird der 2025 erscheinende neue Kluge folgen 10145174 wikitext text/x-wiki == Ochsenziemer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ochsenziemer |Nominativ Plural=Ochsenziemer |Genitiv Singular=Ochsenziemers |Genitiv Plural=Ochsenziemer |Dativ Singular=Ochsenziemer |Dativ Plural=Ochsenziemern |Akkusativ Singular=Ochsenziemer |Akkusativ Plural=Ochsenziemer }} {{Worttrennung}} :Och·sen·zie·mer, {{Pl.}} Och·sen·zie·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔksn̩ˌt͡siːmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ochsenziemer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''früher:'' Stock oder Peitsche zum Prügeln, hergestellt aus dem getrockneten Penis des Stiers {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ochse]]'' und ''[[Ziemer]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''. :Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Das ''Deutsche Wörterbuch'' führt den zweiten Wortbestandteil auf [[althochdeutsch]] ''*zëno, zëmo'' „[[Rute]], Rinder[[penis]]“ zurück, das durch volksetymologische Anlehnung an mittelhochdeutsch ''zëmen,'' neuhochdeutsch ''ziemen'' angeglichen worden ist (im Sinne eines Hilfsmittels, das geziemendes Verhalten erzwingt).<ref>''Deutsches Wörterbuch.'' Band 31, Spalte 1114 ([https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=Z05971 online]).</ref> Nach Kluge-Seebold beruht der zweite Wortbestandteil hingegen auf [[mittelhochdeutsch]] ''zimere'' oder ''zimbere'' mit verschiedenen mundartlichen Varianten wie ''zem, zim, zemmel, zimer;'' zugrunde liege die Entlehnung aus dem [[französisch|Französischen]] ''cimier'' mit der Bedeutung „[[Schwanz]]“, übertragen „Glied, Penis“ (und durch Verschiebung jägersprachlich „Fleischstück, Rückenstück nahe beim Schwanz des Wilds, [[Ziemer]]“);<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} „Ochsenziemer“, Seite 662.</ref> nach dem Deutschen Wörterbuch, gestützt auf Emil Gamillscheggs ''Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache,'' ist allerdings das französische Wort aus dem Deutschen entlehnt und nicht umgekehrt. Duden nennt, Kluge-Götze und Kluge-Mitzka folgend, eine dritte, vom Deutschen Wörterbuch allerdings explizit verworfene Möglichkeit, nämlich die Umbildung aus ''Sehnader'' „Glied des Ochsen“.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}} „Ochse: Ochsenziemer“, Seite 476.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=18}}, Seite 519.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''Kurzform:'' [[Ziemer]]; ''regional:'' [[Ochsenfiesel]]/[[Ochsenfiesl]] {{Beispiele}} :[1] „Dort schrieb er seine ersten Erzählungen, die von seinen Jahren in der Unterstadt handeln, von seiner Jugend ohne fließend Wasser, ohne Strom, ohne Bücher, ohne Radio, ohne Worte – in einem langen, jahrtausendealten Schweigen, das nur ab und zu von den Peitschenhieben unterbrochen wurde, die ihm die Großmutter mit dem ''Ochsenziemer'' verpasste.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2013/43/albert-camus-100-jahre/komplettansicht | Autor=Iris Radisch | Titel=„Er sagte: Hab keine Angst!“ | Nummer=43 | Tag=7 | Monat=11 | Jahr=2013 | Zugriff=2014-04-14 }}</ref> :[1] „{{L|dass|Daß}} man mich nicht so ehrt wie andere Wohltäter, macht mir nichts aus. Auf Dank hab' ich nie gerechnet. {{L|dass|Daß}} man mich aber noch schlägt mit dem ''Ochsenziemer'' – halte ich für gemein. {{L|muss|Muß}} ich auch noch zum Märtyrer werden?“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/scheerba/immermut/ch14.html | Autor=Paul Scheerbart | Titel=Immer mutig! | Kapitel=Der Weg zur Schlachtbank | Kommentar=alte Schreibweisen im Zitat: ‚daß‘ ‚muß‘ }}</ref> :[1] „Er war blutüberströmt, Gaynes stand mit einem riesigen ''Ochsenziemer'' hinter Abed.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 163. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[1] „Nicht allein der Vater war vom Stiefvater mit dem ''Ochsenziemer'' für den Besitz eines Buches bestraft worden, sondern der ›Vertreter seiner Klasse‹, hätte Marga gesagt.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 254.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pizzle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|vergajo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ochsenziemer}} :[1] {{Ref-Grimm|Ochsenziemer}} :[1] {{Ref-DWDS|Ochsenziemer}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ochsenziemer}} :[1] {{Ref-Duden|Ochsenziemer}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Ochsenziemer}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Morsezeichen]]}} 2rc4597vv1ih47zwrksfzv60k6myz7f mitmachen 0 440350 10145289 9806896 2024-11-20T19:06:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10145289 wikitext text/x-wiki == mitmachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=mache mit |Präsens_du=machst mit |Präsens_er, sie, es=macht mit |Präteritum_ich=machte mit |Konjunktiv II_ich=machte mit |Imperativ Singular=mach mit |Imperativ Plural=macht mit |Partizip II=mitgemacht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·ma·chen, {{Prät.}} mach·te mit, {{Part.}} mit·ge·macht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌmaxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitmachen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sich bei etwas [[beteiligen]], bei etwas [[anschließen]], etwas mit jemandem zusammen tun :[2] etwas [[zusätzlich]] zu etwas anderem [[erledigen]] :[3] etwas [[erleiden]], [[durchstehen]] müssen :[4] seine [[Funktion]] [[erfüllen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Unterbegriffe}} :[1] [[teilnehmen]] {{Beispiele}} :[1] Wir spielen Verstecken! Willst du ''mitmachen?'' :[1] Ich führe die Übung einmal vor und dann ''machen'' alle ''mit!'' :[2] Ich musste die ganze Arbeit meines Kollegen ''mitmachen'' als er krank war. :[3] Ich sage dir, da ''machst'' du was ''mit.'' :[3] „Wenn man sich denkt, jetzt ist so viel Leben vergangen, jetzt ''hat'' man so viel ''mitgemacht.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=39 }}.</ref> :[4] Ich musste das Fußballspielen aufgeben, weil mein Knie nicht mehr ''mitgemacht'' hat. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich bei etwas beteiligen, bei etwas anschließen, etwas mit jemandem zusammen tun|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|participate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|partopreni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|participer}} *{{gl}}: {{Ü|gl|participar}} *{{el}}: {{Üt|el|συμμετέχω|symmetécho}} *{{it}}: {{Ü|it|partecipare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|participar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|participar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|participa|a participa}} *{{ru}}: {{Üt|ru|участвовать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ställa upp}}, {{Ü|sv|delta}}, {{Ü|sv|gå med}} *{{es}}: {{Ü|es|participar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas erleiden, durchstehen müssen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|se farcir}}, {{Ü|fr|se taper}} *{{ro}}: {{Ü|ro|trece|a trece prin}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=seine Funktion erfüllen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|function}} *{{eo}}: {{Ü|eo|funkcii}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fonctionner}} *{{gl}}: {{Ü|gl|funcionar}} *{{it}}: {{Ü|it|funzionare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|funcionar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|funcionar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|funcționa|a funcționa}} *{{es}}: {{Ü|es|funcionar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} 6zsq0343fd8kuqmk7u5lv4x79mx2y7j Tagesgericht 0 441228 10145517 9881147 2024-11-21T06:39:23Z Priwo 19285 +Ref 10145517 wikitext text/x-wiki == Tagesgericht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesgericht |Nominativ Plural=Tagesgerichte |Genitiv Singular=Tagesgerichts |Genitiv Singular*=Tagesgerichtes |Genitiv Plural=Tagesgerichte |Dativ Singular=Tagesgericht |Dativ Singular*=Tagesgerichte |Dativ Plural=Tagesgerichten |Akkusativ Singular=Tagesgericht |Akkusativ Plural=Tagesgerichte }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ge·richt, {{Pl.}} Ta·ges·ge·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsɡəˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgericht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} [[Gericht]], das an einem bestimmten Tag angeboten wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Tag]]'', [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Gericht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gericht]], [[Lebensmittel]] {{Beispiele}} :[1] „So kann der Gast von Montag bis Freitag auf einer etwas abgespeckten Wochentagskarte auch zwischen mehreren stets frisch gekochten ''Tagesgerichten'' wählen.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 119/122.| ISBN=978-3-9811537-3-6}} </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gericht, das an einem bestimmten Tag angeboten wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|plat du jour}}, {{Ü|en|dish of the day}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plat du jour}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|DaHjaj gheD}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dagens}}, {{Ü|sv|dagens rätt}} {{u}}, {{Ü|sv|dagens lunch}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|plato del día}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|243920}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gerichtstage]]|[[Tagesbericht]]}} 4dfyyt6t60flmgako14046bcj29184h Tagesbericht 0 441823 10145323 9837322 2024-11-20T19:27:12Z Beitrag50330 174995 +fr:[[rapport journalier]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145323 wikitext text/x-wiki == Tagesbericht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesbericht |Nominativ Plural=Tagesberichte |Genitiv Singular=Tagesberichtes |Genitiv Singular*=Tagesberichts |Genitiv Plural=Tagesberichte |Dativ Singular=Tagesbericht |Dativ Singular*=Tagesberichte |Dativ Plural=Tagesberichten |Akkusativ Singular=Tagesbericht |Akkusativ Plural=Tagesberichte }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·be·richt, {{Pl.}} Ta·ges·be·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsbəˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesbericht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bericht, in dem die Ereignisse eines Tages festgehalten sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]],'' [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Bericht]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Jahresbericht]], [[Monatsbericht]], [[Quartalsbericht]], [[Wochenbericht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bericht]] {{Beispiele}} :[1] „Die beiden Verbrecher wurden verhaftet, er selbst als Zeuge befragt. Das geht aus dem ''Tagesbericht'' des ÖWD (Österreichischer Wachdienst) vom 27./28. Mai hervor.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1679426/salzburg-im-visier-des-wachdienstes | Titel=Salzburg im Visier des Wachdienstes | Tag= 31| Monat=05| Jahr=2004 | Zugriff=2021-02-27}}</ref> :[1] „Laut dem ''Tagesbericht'' des RKI vom Montag melden aktuell nur noch 88 Landkreise keine Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-rki-in-sorge-wegen-steigender-fallzahlen-in-deutschland-a-72361d91-4248-4fa2-943c-ea3c044c830a | titel= "Wir wissen nicht, ob es der Beginn einer zweiten Welle ist" | zugriff=2021-02-27}}</ref> :[1] „Er hatte bereits seinen unvermeidlichen ''Tagesbericht'' über den Stand seiner Transitangelegenheit abgelegt.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=84.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bericht, in dem die Ereignisse eines Tages festgehalten sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rapport journalier}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Tagesgericht]]}} 2xjyp4xbk2vkjht61x5cu3lvdp0l83z 10145325 10145323 2024-11-20T19:27:37Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145325 wikitext text/x-wiki == Tagesbericht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesbericht |Nominativ Plural=Tagesberichte |Genitiv Singular=Tagesberichtes |Genitiv Singular*=Tagesberichts |Genitiv Plural=Tagesberichte |Dativ Singular=Tagesbericht |Dativ Singular*=Tagesberichte |Dativ Plural=Tagesberichten |Akkusativ Singular=Tagesbericht |Akkusativ Plural=Tagesberichte }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·be·richt, {{Pl.}} Ta·ges·be·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsbəˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesbericht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bericht, in dem die Ereignisse eines Tages festgehalten sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]],'' [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Bericht]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Jahresbericht]], [[Monatsbericht]], [[Quartalsbericht]], [[Wochenbericht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bericht]] {{Beispiele}} :[1] „Die beiden Verbrecher wurden verhaftet, er selbst als Zeuge befragt. Das geht aus dem ''Tagesbericht'' des ÖWD (Österreichischer Wachdienst) vom 27./28. Mai hervor.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1679426/salzburg-im-visier-des-wachdienstes | Titel=Salzburg im Visier des Wachdienstes | Tag= 31| Monat=05| Jahr=2004 | Zugriff=2021-02-27}}</ref> :[1] „Laut dem ''Tagesbericht'' des RKI vom Montag melden aktuell nur noch 88 Landkreise keine Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-rki-in-sorge-wegen-steigender-fallzahlen-in-deutschland-a-72361d91-4248-4fa2-943c-ea3c044c830a | titel= "Wir wissen nicht, ob es der Beginn einer zweiten Welle ist" | zugriff=2021-02-27}}</ref> :[1] „Er hatte bereits seinen unvermeidlichen ''Tagesbericht'' über den Stand seiner Transitangelegenheit abgelegt.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=84.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bericht, in dem die Ereignisse eines Tages festgehalten sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rapport journalier|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Tagesgericht]]}} nkgi6m4i3d3tpdxkys1g02g6fpbewlb 10145516 10145325 2024-11-21T06:32:48Z Priwo 19285 linkfix 10145516 wikitext text/x-wiki == Tagesbericht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesbericht |Nominativ Plural=Tagesberichte |Genitiv Singular=Tagesberichtes |Genitiv Singular*=Tagesberichts |Genitiv Plural=Tagesberichte |Dativ Singular=Tagesbericht |Dativ Singular*=Tagesberichte |Dativ Plural=Tagesberichten |Akkusativ Singular=Tagesbericht |Akkusativ Plural=Tagesberichte }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·be·richt, {{Pl.}} Ta·ges·be·rich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsbəˌʁɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesbericht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bericht, in dem die [[Ereignis]]se eines Tages festgehalten sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]],'' [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Bericht]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Jahresbericht]], [[Monatsbericht]], [[Quartalsbericht]], [[Wochenbericht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bericht]] {{Beispiele}} :[1] „Die beiden Verbrecher wurden verhaftet, er selbst als Zeuge befragt. Das geht aus dem ''Tagesbericht'' des ÖWD (Österreichischer Wachdienst) vom 27./28. Mai hervor.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1679426/salzburg-im-visier-des-wachdienstes | Titel=Salzburg im Visier des Wachdienstes | Tag= 31| Monat=05| Jahr=2004 | Zugriff=2021-02-27}}</ref> :[1] „Laut dem ''Tagesbericht'' des RKI vom Montag melden aktuell nur noch 88 Landkreise keine Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-rki-in-sorge-wegen-steigender-fallzahlen-in-deutschland-a-72361d91-4248-4fa2-943c-ea3c044c830a | titel= "Wir wissen nicht, ob es der Beginn einer zweiten Welle ist" | zugriff=2021-02-27}}</ref> :[1] „Er hatte bereits seinen unvermeidlichen ''Tagesbericht'' über den Stand seiner Transitangelegenheit abgelegt.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=84.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bericht, in dem die Ereignisse eines Tages festgehalten sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rapport journalier|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|94260}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Tagesgericht]]}} jqujdjvoynfykzzfquc5uxqxtx38g2a touristisch 0 442617 10145784 10142677 2024-11-21T10:54:59Z Instance of Bot 153371 sortiere Ü-Tabelle (IoB 1.06) 10145784 wikitext text/x-wiki == touristisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=touristisch |Komparativ=touristischer |Superlativ=touristischsten }} {{Worttrennung}} :tou·ris·tisch, {{Komp.}} tou·ris·ti·scher, {{Sup.}} am tou·ris·tischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tuˈʁɪstɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-touristisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] auf den [[Tourismus]] bezogen, nach Art des Tourismus {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Tourist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-isch]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die BUGA ermöglicht Koblenz die Aufwertung seines städtischen Raums bei gleichzeitiger Steigerung des ''touristischen'' Potentials.“<ref>{{Literatur | Autor= Joana Müller |Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher |Titel= Koblenz blüht auf: Die BUGA 2011 als Chance einer nachhaltigen Stadtentwicklung |Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 30-37, Zitat Seite 30.| ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref> :[1] „Weil dieser sowjetische Tourismus eine Flucht vor der Realität des Alltags war, vergaß die sonst ziemlich vergessliche Planwirtschaft der Sowjetunion nie, stets in überausreichendem Maße ''touristisches'' Zubehör zu produzieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel= Onkel Wanja kommt | TitelErg= Eine Reise durch die Nacht | Verlag= Goldmann | Ort= München | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-442-47364-9}}, Seite 118.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf den Tourismus bezogen, nach Art des Tourismus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|touristique}} *{{ia}}: {{Ü|ia|touristic}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|turistisk}} *{{es}}: {{Ü|es|turístico}} *{{cs}}: {{Ü|cs|turistický}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 7drwjh4j1i9kumqnjppnh74arz81xv3 Spain 0 449550 10145530 10073974 2024-11-21T09:41:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145530 wikitext text/x-wiki == Spain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Toponym|Englisch}} === {{Worttrennung}} :Spain, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|speɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-Spain.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Land auf der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] in [[Südwesteuropa]]; [[Spanien]] {{Beispiele}} :[1] The only bordering countries from ''Spain'' are Portugal, France, Gibraltar and Andorra. ::Die einzigen Nachbarstaaten von ''Spanien'' sind Portugal, Frankreich, Gibraltar und Andorra. {{Wortbildungen}} :[[Kingdom of Spain]], [[King of Spain]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Land auf der Iberischen Halbinsel in Südwesteuropa; Spanien|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Spanien}} {{n}} *{{is}}: {{Ü|is|Spánn}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Ispanija}} *{{es}}: {{Ü|es|España}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Španělsko}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} qz9fewwoc49egatlcfh4td4axam8tu8 Tagesvisum 0 458705 10145459 9506642 2024-11-20T21:46:17Z Beitrag50330 174995 +fr:[[visa à la journée]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145459 wikitext text/x-wiki == Tagesvisum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesvisum |Nominativ Plural 1=Tagesvisa |Nominativ Plural 2=Tagesvisen |Genitiv Singular=Tagesvisums |Genitiv Plural 1=Tagesvisa |Genitiv Plural 2=Tagesvisen |Dativ Singular=Tagesvisum |Dativ Plural 1=Tagesvisa |Dativ Plural 2=Tagesvisen |Akkusativ Singular=Tagesvisum |Akkusativ Plural 1=Tagesvisa |Akkusativ Plural 2=Tagesvisen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·vi·sum, {{Pl.1}} Ta·ges·vi·sa, {{Pl.2}} ''selten:'' Ta·ges·vi·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌviːzʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesvisum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Visum mit Gültigkeit für einen Tag {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'', [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Visum]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Dauervisum]], [[Jahresvisum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Visum]] {{Beispiele}} :[1] „Am Grenzübergang würden unsere Ausweise kontrolliert, und wir erhielten von den Grenzsoldaten dann ein ''Tagesvisum'' für einen Tagesaufenthalt im Osten.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 194.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Visum mit Gültigkeit für einen Tag|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|visa à la journée}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesvisum}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesvisum}} {{Quellen}} 36yo7bkt9wqzfgcwlm94q8wjs9czhf9 10145460 10145459 2024-11-20T21:46:34Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145460 wikitext text/x-wiki == Tagesvisum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesvisum |Nominativ Plural 1=Tagesvisa |Nominativ Plural 2=Tagesvisen |Genitiv Singular=Tagesvisums |Genitiv Plural 1=Tagesvisa |Genitiv Plural 2=Tagesvisen |Dativ Singular=Tagesvisum |Dativ Plural 1=Tagesvisa |Dativ Plural 2=Tagesvisen |Akkusativ Singular=Tagesvisum |Akkusativ Plural 1=Tagesvisa |Akkusativ Plural 2=Tagesvisen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·vi·sum, {{Pl.1}} Ta·ges·vi·sa, {{Pl.2}} ''selten:'' Ta·ges·vi·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌviːzʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesvisum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Visum mit Gültigkeit für einen Tag {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'', [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Visum]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Dauervisum]], [[Jahresvisum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Visum]] {{Beispiele}} :[1] „Am Grenzübergang würden unsere Ausweise kontrolliert, und wir erhielten von den Grenzsoldaten dann ein ''Tagesvisum'' für einen Tagesaufenthalt im Osten.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 194.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Visum mit Gültigkeit für einen Tag|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|visa à la journée|L=e}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesvisum}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesvisum}} {{Quellen}} tnqt9hzpfjrbhxn8wlp8pi2coye1x3n Baudenkmal 0 461627 10145247 9619499 2024-11-20T18:16:48Z Ivokory 156536 +pt:[[prédio histórico]] +en:[[heritage building]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145247 wikitext text/x-wiki == Baudenkmal ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Baudenkmal |Nominativ Plural 1=Baudenkmale |Nominativ Plural 2=Baudenkmäler |Genitiv Singular=Baudenkmals |Genitiv Singular*=Baudenkmales |Genitiv Plural 1=Baudenkmale |Genitiv Plural 2=Baudenkmäler |Dativ Singular=Baudenkmal |Dativ Plural 1=Baudenkmalen |Dativ Plural 2=Baudenkmälern |Akkusativ Singular=Baudenkmal |Akkusativ Plural 1=Baudenkmale |Akkusativ Plural 2=Baudenkmäler |Bild=Hindenburgstraße 15 - Baudenkmal im Zooviertel Hannover IMG 7578.jpg|mini|1|ein ''Baudenkmal'' im Zooviertel von Hannover }} {{Worttrennung}} :Bau·denk·mal, {{Pl.1}} Bau·denk·ma·le, {{Pl.2}} Bau·denk·mä·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯dɛŋkˌmaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Baudenkmal.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Bauwerk]], das als [[Denkmal]] (für frühere [[Baukunst]]) fungiert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Bau]]'' und ''[[Denkmal]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Denkmal]] {{Beispiele}} :[1] „Das bedeutendste ''Baudenkmal'' auf thailändischem Boden ist Phimai, das die Khmer Ende des 11. Jahrhunderts im Stil Angkor Vats erbauten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|suedostasiatische-kunst|südostasiatische Kunst}}</ref> :[1] „Das bedeutendste ''Baudenkmal'' ist die St.-Petri-Kirche, das Wahrzeichen der Stadt. “<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|buxtehude-maerchen-und-modellstadt|Buxtehude – Märchen- und Modellstadt}}</ref> :[1] „Der Stephansdom, Wahrzeichen Wiens und zugleich Österreichs bedeutendstes gotisches ''Baudenkmal,'' bildet den Mittelpunkt der Wiener Altstadt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|wien-das-herz-der-donaumonarchie|Wien: Das Herz der Donaumonarchie}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Bauwerk, das als Denkmal (für frühere Baukunst) fungiert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|heritage building}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prédio histórico}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|byggnadsminne}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Baudenkmal}} :[1] {{Ref-Goethe|Baudenkmal}} :[1] {{Ref-DWDS|Baudenkmal}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Baudenkmal}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Baudenkmal}} :[1] {{Ref-Duden|Baudenkmal}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|18556}} {{Quellen}} tjie6bh69iqm9zt85t7rt0kq945h6e1 Kahlschlage 0 466505 10145722 8612830 2024-11-21T10:31:35Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145722 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlage]], [[kahlschlage]], [[Kahlschläge]]}} == Kahlschlage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kahlschlag]] {{Worttrennung}} :Kahl·schla·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kahlschlage.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Kahlschlag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kahlschlag}} 1v6ggmm3qwxbh3haisq9wevevpr0eyk Weinlagers 0 467385 10145633 7282438 2024-11-21T10:09:30Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145633 wikitext text/x-wiki == Weinlagers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·la·gers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌlaːɡɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weinlagers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weinlager]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinlager}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Weinregals]]}} hd9jjd948sspefee7anvozpdg0z9c63 Tagesklinik 0 470712 10145380 9509181 2024-11-20T21:04:40Z Beitrag50330 174995 +fr:[[hôpital de jour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145380 wikitext text/x-wiki == Tagesklinik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesklinik |Nominativ Plural=Tageskliniken |Genitiv Singular=Tagesklinik |Genitiv Plural=Tageskliniken |Dativ Singular=Tagesklinik |Dativ Plural=Tageskliniken |Akkusativ Singular=Tagesklinik |Akkusativ Plural=Tageskliniken |Bild=ESA Goethestr47-49 Bild1.jpg|mini|1|eine psychiatrische ''Tagesklinik'' in Eisenach }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·kli·nik, {{Pl.}} Ta·ges·kli·ni·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌkliːnɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesklinik.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] medizinische Einrichtung, die nicht für [[Übernachtung]]en eingerichtet ist und somit keinen [[Nachtbetrieb]] hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Tag]]'' und ''[[Klinik]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Nachtklinik]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Klinik]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Augentagesklinik]] {{Beispiele}} :[1] In manchen ''Tageskliniken'' werden Sedierungen und Narkosen durchgeführt. :[1] „Inzwischen gibt es in Deutschland ungefähr 250 ''Tageskliniken.''“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=316 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[tagesklinisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|day hospital}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hôpital de jour}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|95277}} {{Quellen}} nfjp4odssdefe0vwd2cov6llgb509zw ablaufet 0 476216 10145667 8961005 2024-11-21T10:13:01Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145667 wikitext text/x-wiki == ablaufet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·lau·fet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌlaʊ̯fət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ablaufet.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ablaufen]]''' {{Grundformverweis Konj|ablaufen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ablaufe]], [[ablaufest]]|Anagramme=[[abfaulet]], [[abfaulte]], [[abflaute]], [[Bautafel]]}} kz62dflyyfyevla81i06sefn86r42jg Graubrot 0 478442 10145508 9645050 2024-11-21T04:59:09Z Luis Elíver 202611 +eo:[[branpano]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145508 wikitext text/x-wiki == Graubrot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Graubrot |Nominativ Plural=Graubrote |Genitiv Singular=Graubrots |Genitiv Singular*=Graubrotes |Genitiv Plural=Graubrote |Dativ Singular=Graubrot |Dativ Plural=Graubroten |Akkusativ Singular=Graubrot |Akkusativ Plural=Graubrote |Bild=Mischbrot-1.jpg|mini|1|Ein ''Graubrot'' }} {{Worttrennung}} :Grau·brot, {{Pl.}} Grau·bro·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaʊ̯ˌbʁoːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Graubrot.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bʁoːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|landsch.}} Brot, das [[Roggenmehl|Roggen-]] und [[Weizenmehl]] enthält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[grau]]'' und ''[[Brot]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Mischbrot]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brot]] {{Beispiele}} :[1] „Gegenüber herkömmlichem, knusprigem ''Graubrot'' wirkt das Fuldaer ''Graubrot'' optisch blasser.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/senioren-forscher-entwickeln-krustenloses-brot-a-955037.html | Autor=von Jörn Perske | Titel=Weichling aus der Mikrowelle: Forscher backen krustenloses Seniorenbrot | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-01-08 }}</ref> :[1] „Zum Frühstück gab es Haferbrei und ''Graubrot'' mit Butter oder Schmalz, dazu warme Milch.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=32.}}</ref> :[1] „Es gab eine große Portion Fleischsalat und zwei Scheiben ''Graubrot''.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=136.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=landschaftlich: Brot, das Roggen- und Weizenmehl enthält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|brown bread}} *{{eo}}: {{Ü|eo|branpano}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 344f4dqpfqc1biprcaveqgxuz6jya3q abaratamiento 0 487408 10145195 9511396 2024-11-20T15:04:32Z TheRabbit22 232496 – [[Vorlage:Ref-Beolingus|Ref-Beolingus]] 10145195 wikitext text/x-wiki == abaratamiento ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{m}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Plural=abaratamientos }} {{Worttrennung}} :a·ba·ra·ta·mien·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβaɾataˈmjento}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Senkung eines Preises {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} {{Wortbildungen}} :[1] [[abaratamiento de costes]] ([[Kostensenkung]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Senkung eines Preises|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Preissenkung}} {{f}}, {{Ü|de|Verbilligung}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DIX}} :[1] {{Ref-Leo|es}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-Pauker|SP}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-SpanishDict}} on1j2wyvefulxposfntzbe4y28ssbgm abastecedor 0 492427 10145275 9605235 2024-11-20T18:54:34Z TheRabbit22 232496 – [[Vorlage:Ref-Beolingus|Ref-Beolingus]] 10145275 wikitext text/x-wiki == abastecedor ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Spanisch}} === {{Spanisch Adjektiv Übersicht |Maskulinum Singular=abastecedor |Femininum Singular=abastecedora |Maskulinum Plural=abastecedores |Femininum Plural=abastecedoras }} {{Worttrennung}} :a·bas·te·ce·dor {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβasteθeˈðoɾ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf eine [[Lieferung]] oder einen [[Lieferanten]] beziehend {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich auf eine Lieferung oder einen Lieferanten beziehend|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Liefer-}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-SpanishDict}} === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{m}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Plural=abastecedores }} {{Worttrennung}} :a·bas·te·ce·dor {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβasteθeˈðoɾ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der Waren liefert :[2] ''[[Costa Rica]]:'' [[Lebensmittelgeschäft]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[abastecedora]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der Waren liefert|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lieferant}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Costa Rica: Lebensmittelgeschäft|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lebensmittelgeschäft}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DIX}} :[1] {{Ref-Leo|es}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-Pauker|SP}} :[1, 2] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-SpanishDict}} dfqptuhgmt5edr6n8kasq75hh7jdmdd abastecedora 0 492430 10145276 9511551 2024-11-20T18:54:37Z TheRabbit22 232496 – [[Vorlage:Ref-Beolingus|Ref-Beolingus]] 10145276 wikitext text/x-wiki == abastecedora ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Plural=abastecedoras }} {{Worttrennung}} :a·bas·te·ce·do·ra {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβasteθeˈðoɾa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine weibliche Person, die jemanden beliefert {{Männliche Wortformen}} :[1] [[abastecedor]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} {{Wortbildungen}} :[1] [[abastecedora de energía]] ''(Energieversorger)'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine weibliche Person, die jemanden beliefert|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lieferantin}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DIX}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-SpanishDict}} jn25wo4ug8t0180ai8bvanixli7ni0g abastecimiento 0 492463 10145279 9605237 2024-11-20T18:56:32Z TheRabbit22 232496 [[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]] korrigiert; – [[Vorlage:Ref-Beolingus|Ref-Beolingus]] 10145279 wikitext text/x-wiki == abastecimiento ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{m}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Plural=abastecimientos }} {{Worttrennung}} :a·bas·te·ci·mien·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aβasteθiˈmjento}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Versorgung mit meist lebensnotwendigen Waren {{Unterbegriffe}} :[1] [[abastecimiento excesivo]] ''(Überversorgung)'', [[abastecimiento inadecuado]] ''(Fehlversorgung)'', [[abastecimiento insuficiente]] ''(Unterversorgung)'' :[[abastecimiento eléctrico]] ''(Elektrizitätsversorgung)'', [[abastecimiento energético]] ''(Energieversorgung)'', [[abastecimiento de agua]] ''(Wasserversorgung)'', [[abastecimiento de gas natural]] ''(Erdgasversorgung)'', [[abastecimiento de oxígeno]] ''(Sauerstoffversorgung)'', [[abastecimiento de un mercado]] ''(Marktbeschickung)'', [[excedente de abastecimiento]] ''(Überversorgung)'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} {{Wortbildungen}} :[1] [[agua de abastecimiento]] ''(Leitungswasser)'', [[bache de abastecimiento]] ''(Versorgungsengpass)'', [[barco de abastecimiento]] ''(Versorgungsschiff)'', [[canal de abastecimiento]] ''(Einlaufkanal)'', [[fuente de abastecimiento]] ''(Versorgungsquelle)'', [[libreta de abastecimientos]] ''(Buch für Lebensmittelrationen)'', [[precio de abastecimiento]] ''(Beschaffungspreis)'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Versorgung mit meist lebensnotwendigen Waren|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Beschickung}} {{f}}, {{Ü|de|Versorgung}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DIX}} :[1] {{Ref-Leo|es}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-SpanishDict}} rd5soiamvdifq4vtxchla4x6f6ywuge Tagesthema 0 492943 10145451 9691600 2024-11-20T21:33:11Z Beitrag50330 174995 +fr:[[thème du jour]] +fr:[[sujet du jour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145451 wikitext text/x-wiki == Tagesthema ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesthema |Nominativ Plural=Tagesthemen |Genitiv Singular=Tagesthemas |Genitiv Plural=Tagesthemen |Dativ Singular=Tagesthema |Dativ Plural=Tagesthemen |Akkusativ Singular=Tagesthema |Akkusativ Plural=Tagesthemen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·the·ma, {{Pl.}} Ta·ges·the·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌteːma}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesthema.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|oft im Plural}} an einem bestimmten Tag präsentes Thema {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Tag]]'' und ''[[Thema]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Wochenthema]], [[Monatsthema]], [[Jahresthema]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Thema]] {{Beispiele}} :[1] Die heutigen ''Tagesthemen'' sind: Ein Selbstmordanschlag im Nahen Osten, eine Epidemie in Afrika und Proteste in einem westeuropäischen Land. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=oft im Plural: an einem bestimmten Tag präsentes Thema|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|thème du jour}} {{m}}, {{Ü|fr|sujet du jour}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|mijara rojê}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesthema}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesthema}} :[1] {{Ref-Duden|Tagesthema}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Tagesthema}} :[*] {{Ref-PONS|Tagesthema}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|245785}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Tagungsthema]]}} ejb3xem6r5cn6ppx24c4p15jqt329i9 10145452 10145451 2024-11-20T21:33:49Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145452 wikitext text/x-wiki == Tagesthema ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesthema |Nominativ Plural=Tagesthemen |Genitiv Singular=Tagesthemas |Genitiv Plural=Tagesthemen |Dativ Singular=Tagesthema |Dativ Plural=Tagesthemen |Akkusativ Singular=Tagesthema |Akkusativ Plural=Tagesthemen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·the·ma, {{Pl.}} Ta·ges·the·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌteːma}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesthema.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|oft im Plural}} an einem bestimmten Tag präsentes Thema {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Tag]]'' und ''[[Thema]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Wochenthema]], [[Monatsthema]], [[Jahresthema]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Thema]] {{Beispiele}} :[1] Die heutigen ''Tagesthemen'' sind: Ein Selbstmordanschlag im Nahen Osten, eine Epidemie in Afrika und Proteste in einem westeuropäischen Land. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=oft im Plural: an einem bestimmten Tag präsentes Thema|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|thème du jour|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|sujet du jour|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|mijara rojê}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesthema}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesthema}} :[1] {{Ref-Duden|Tagesthema}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Tagesthema}} :[*] {{Ref-PONS|Tagesthema}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|245785}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Tagungsthema]]}} 1vx0fet0v7xlqorf68eco3u4l1z4dug Gegenwinde 0 493190 10145625 8824576 2024-11-21T10:08:39Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145625 wikitext text/x-wiki == Gegenwinde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Gegenwind]] {{Worttrennung}} :Ge·gen·win·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːɡn̩ˌvɪndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gegenwinde.ogg}}, {{Audio|De-Gegenwinde2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩vɪndə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Gegenwind]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gegenwind}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gegengewinde]]|Anagramme=[[Weingegend]]}} kaae68mqvkdo83ceqas9rgoyfc7fysk Tagesreise 0 495341 10145444 9512304 2024-11-20T21:26:06Z Beitrag50330 174995 +fr:[[voyage d'une journée]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145444 wikitext text/x-wiki == Tagesreise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesreise |Nominativ Plural=Tagesreisen |Genitiv Singular=Tagesreise |Genitiv Plural=Tagesreisen |Dativ Singular=Tagesreise |Dativ Plural=Tagesreisen |Akkusativ Singular=Tagesreise |Akkusativ Plural=Tagesreisen }} {{Nebenformen}} :[[Tagereise]] {{Worttrennung}} :Ta·ges·rei·se, {{Pl.}} Ta·ges·rei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌʁaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesreise.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die einen [[Tag]] dauernde [[Reise]] :[2] {{hist.|:}} die an einem Tag zurücklegbare [[Strecke]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'', [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Reise]]'' {{Beispiele}} :[1] Die Familie Johannson macht jeden zweiten Sonntag eine ''Tagesreise'' ins Nachbarland. :[1] „Eine ''Tagesreise'' mit dem Kahn flussabwärts, und er wäre in Jorate.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=63.}}</ref> :[2] „Sie waren meist 10 bis 12 ''Tagesreisen'' von der Hauptstadt entfernt und führten gewöhnlich über Hindernisse, über feuchtes Moorland und Flüsse, oder sie umkreisten ein felsiges Fjordende an einem abgelegenen Ort.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 21&nbsp;f.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref> :[1] „Einige ''Tagesreisen'' durch Ägypten genügen, um sich davon zu überzeugen, dass die Pharaonen nicht müde wurden, immer neue Tempel für ihre Götter zu errichten.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=69.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die einen Tag dauernde Reise|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voyage d'un jour}} {{m}}, {{Ü|fr|voyage d'une journée}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{no}}: {{Ü|no|dagsreise}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dagsresa}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|dagsresa}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|245884}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Reisetages]]}} il5tryrpl86is935ys66w02nb41ybtx 10145445 10145444 2024-11-20T21:27:04Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145445 wikitext text/x-wiki == Tagesreise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesreise |Nominativ Plural=Tagesreisen |Genitiv Singular=Tagesreise |Genitiv Plural=Tagesreisen |Dativ Singular=Tagesreise |Dativ Plural=Tagesreisen |Akkusativ Singular=Tagesreise |Akkusativ Plural=Tagesreisen }} {{Nebenformen}} :[[Tagereise]] {{Worttrennung}} :Ta·ges·rei·se, {{Pl.}} Ta·ges·rei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌʁaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesreise.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die einen [[Tag]] dauernde [[Reise]] :[2] {{hist.|:}} die an einem Tag zurücklegbare [[Strecke]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'', [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' und ''[[Reise]]'' {{Beispiele}} :[1] Die Familie Johannson macht jeden zweiten Sonntag eine ''Tagesreise'' ins Nachbarland. :[1] „Eine ''Tagesreise'' mit dem Kahn flussabwärts, und er wäre in Jorate.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=63.}}</ref> :[2] „Sie waren meist 10 bis 12 ''Tagesreisen'' von der Hauptstadt entfernt und führten gewöhnlich über Hindernisse, über feuchtes Moorland und Flüsse, oder sie umkreisten ein felsiges Fjordende an einem abgelegenen Ort.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 21&nbsp;f.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref> :[1] „Einige ''Tagesreisen'' durch Ägypten genügen, um sich davon zu überzeugen, dass die Pharaonen nicht müde wurden, immer neue Tempel für ihre Götter zu errichten.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=69.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die einen Tag dauernde Reise|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voyage un jour|voyage d'un jour|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|voyage une journée|voyage d'une journée|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{no}}: {{Ü|no|dagsreise}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dagsresa}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|dagsresa}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|245884}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Reisetages]]}} n47b1mcm6t7sbyd2vjzdzl22pd12pkt Schreckensherrschaft 0 496157 10145480 10113431 2024-11-20T23:11:54Z Scripturus 196147 + Syn, Glosse, Ü en 10145480 wikitext text/x-wiki == Schreckensherrschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schreckensherrschaft |Nominativ Plural=Schreckensherrschaften |Genitiv Singular=Schreckensherrschaft |Genitiv Plural=Schreckensherrschaften |Dativ Singular=Schreckensherrschaft |Dativ Plural=Schreckensherrschaften |Akkusativ Singular=Schreckensherrschaft |Akkusativ Plural=Schreckensherrschaften }} {{Worttrennung}} :Schre·ckens·herr·schaft, {{Pl.}} Schre·ckens·herr·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɛkn̩sˌhɛʁʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreckensherrschaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Herrschaft]] durch eine Regierung, die auch Gewalt gegen die eigene Bevölkerung anwendet {{Synonyme}} :[1] [[Despotie]], [[Despotismus]], [[Gewaltherrschaft]], [[Terrorherrschaft]], [[Tyrannei]], [[Tyrannis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Herrschaft]] {{Beispiele}} :[1] Der Irakkrieg setzte zwar Saddams ''Schreckensherrschaft'' ein Ende, stürzte den Irak aber in heilloses Chaos. :[1] „Die Weimarer Republik gilt als eine krisengeschüttelte, politisch umkämpfte Episode, an deren Ende die ''Schreckensherrschaft'' der Nazis steht.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Rechtsextremismus-in-Thueringen/!6029722/ | Autor=Oliver Bahl | Titel=Rechtsextremismus in Thüringen – Von roten zu braunen Hochburgen | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-08-29 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In der Revolution kam es freilich zu Zuständen, die man als ''Schreckensherrschaft'' der Dirne bezeichnen könnte.“<ref>{{Literatur|Autor=Otto Flake|Titel=Marquis de Sade|TitelErg=Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München |Jahr=1966| Seiten= 82.}} Zuerst 1930.</ref> :[1] „Vielleicht hat de Sade heute gerade dem intellektuellen Deutschland Aufschlüsse zu vermitteln, die kein anderer zu geben vermöchte: sie betreffen den kollektiven Sadismus, wie er in den Folterkammern und Schinderhütten des SS-Staates praktiziert wurde – dieses Phänomen hat der »Citoyen Sade« während der ''Schreckensherrschaft'' erkannt, als Menschenmassen von Neugierigen genußvoll die Guillotine umlagerten.“<ref>{{Literatur|Autor=Walter Lennig| Titel=Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Verlag= Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1965| Seiten= 15.}}</ref> :[1] „Dass im August 2021 Tausende Menschen in Kabul vor den anrückenden Taliban in Panik Zuflucht auf dem Flughafen suchten, spiegelt die große Angst wider, dass die Taliban erneut sämtliche Errungenschaften der Moderne bekämpfen werden, wie sie es bereits während ihrer ''Schreckensherrschaft'' in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre taten.“<ref>{{Literatur|Autor=Conrad Schetter|Titel=Kleine Geschichte Afghanistans|Auflage=5.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2022|ISBN=978-3-406-78487-3|Seiten=12}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Angst auslösende Ausübung von Herrschaftsgewalt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|reign of terror}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skräckvälde}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Schreckensherrschaft}} :[1] {{Ref-DWDS|Schreckensherrschaft}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Schreckensherrschaft}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Schreckensherrschaft}} :[1] {{Ref-Duden|Schreckensherrschaft}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Schreckensherrschaft}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Schreckensherrschaft}} :[1] {{Ref-PONS|Schreckensherrschaft}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|243556}} {{Quellen}} cyct785d5hs8urib38gyeqfyc3eb928 Bautafel 0 517206 10145668 9516235 2024-11-21T10:13:05Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145668 wikitext text/x-wiki == Bautafel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bautafel |Nominativ Plural=Bautafeln |Genitiv Singular=Bautafel |Genitiv Plural=Bautafeln |Dativ Singular=Bautafel |Dativ Plural=Bautafeln |Akkusativ Singular=Bautafel |Akkusativ Plural=Bautafeln }} {{Worttrennung}} :Bau·ta·fel, {{Pl.}} Bau·ta·feln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌtaːfl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bautafel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯taːfl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Schild, auf dem Informationen zu einem [[Bauprojekt]] stehen {{Beispiele}} :[1] „In Kürze soll eine ''Bautafel'' mit Hinweisen auf die Baustelle am Abzweig Alte Mühe von der Hauptstraße aus aufgestellt werden.“<ref>{{Per-Freie Presse Online | Online=https://www.freiepresse.de/LOKALES/CHEMNITZ/Doppelter-Brueckenschlag-am-Chemnitztalradweg-artikel9934510.php | Titel=Doppelter Brückenschlag am Chemnitztalradweg | Tag=22 | Monat=06 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-07-17}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schild, auf dem Informationen zu einem Bauprojekt stehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Bautafel}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Bautafel}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|170189}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfaulte]], [[abflaute]], [[ablaufet]]}} ebnfo3ssfy4a1bl702xjd1i75afojaw Bautafeln 0 517207 10145652 8029296 2024-11-21T10:11:14Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145652 wikitext text/x-wiki == Bautafeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bau·ta·feln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌtaːfl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bautafeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯taːfl̩n|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bautafel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bautafel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bautafel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bautafel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bautafel}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfaulten]], [[abflauten]]}} sux789dnh5uzzz7zqzsku1gb5x7xqib Diskussion:schinden 1 522537 10145333 4345979 2024-11-20T19:31:07Z 2003:103:5F08:DA05:60A8:57C4:45AC:56E7 Neuer Abschnitt /* skin */ 10145333 wikitext text/x-wiki == schindete == schindete ist die normale aktuelle Form, die als Vergangenheit angegeben wird. Schund ist nicht die Form, die allgemein akzeptiert als erste Wahl dort stehen sollte. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:43, 28. Jun. 2015 (MESZ) :es gibt wohl beides, aber die regelmäßige Konjugation scheint wirklich die 'modernere' und verbreitetere zu sein, sagen freedictionary und Duden. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:51, 28. Jun. 2015 (MESZ) == skin == Das englische Wort skin ist verwandt. [[Spezial:Beiträge/2003:103:5F08:DA05:60A8:57C4:45AC:56E7|2003:103:5F08:DA05:60A8:57C4:45AC:56E7]] 20:31, 20. Nov. 2024 (MEZ) 169i1ylmksnff8gq62fsqrlmq841skx 10145347 10145333 2024-11-20T19:36:37Z 2003:103:5F08:DA05:60A8:57C4:45AC:56E7 /* skin */ 10145347 wikitext text/x-wiki == schindete == schindete ist die normale aktuelle Form, die als Vergangenheit angegeben wird. Schund ist nicht die Form, die allgemein akzeptiert als erste Wahl dort stehen sollte. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:43, 28. Jun. 2015 (MESZ) :es gibt wohl beides, aber die regelmäßige Konjugation scheint wirklich die 'modernere' und verbreitetere zu sein, sagen freedictionary und Duden. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:51, 28. Jun. 2015 (MESZ) == skin == Das englische Wort skin ist verwandt. [[Spezial:Beiträge/2003:103:5F08:DA05:60A8:57C4:45AC:56E7|2003:103:5 https://www.etymonline.com/word/skin F08:DA05:60A8:57C4:45AC:56E7]] 20:31, 20. Nov. 2024 (MEZ) lprmagimuqfl34rasikxcorxvi3n3wm Strenge 0 523489 10145181 9689919 2024-11-20T13:17:27Z Luis Elíver 202611 +eo:[[rigoreco]] +eo:[[severeco]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145181 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[strenge]]}} == Strenge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Strenge |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Strenge |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Strenge |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Strenge |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Stren·ge, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɛŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strenge.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geisteshaltung]]:'' [[hart]]e, [[kompromisslos]]e [[Auslegung]] von [[Regel]]n oder [[Moralvorstellungen]] :[2] ''von einem [[Stil]]:'' [[exakt]]e [[Gestaltung]] ohne [[Schnörkel]] :[3] ''von einem [[Geruch]] oder [[Geschmack]]:'' [[unangenehm]]e [[Intensität]] :[4] ''von einem [[Zeitabschnitt]] oder einer [[Jahreszeit]]:'' [[unangenehm]]e, [[hart]]e [[Bedingung]]en {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''strenge'' „Stärke, Tapferkeit, Härte, Beschwerlichkeit“, althochdeutsch ''strengī'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS|Strenge}}</ref> :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Adjektiv ''[[streng]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Autorität]], [[Bestimmtheit]], [[Disziplin]], [[Gnadenlosigkeit]], [[Härte]], [[Hartherzigkeit]], [[Kompromisslosigkeit]], [[Konsequenz]], [[Rücksichtslosigkeit]], [[Schonungslosigkeit]], [[Unbarmherzigkeit]], [[Unerbittlichkeit]], [[Unnachgiebigkeit]] :[2] [[Akribie]], [[Diszipliniertheit]], [[Exaktheit]], [[Genauigkeit]], [[Kargheit]], [[Klarheit]], [[Kompromisslosigkeit]], [[Präzision]], [[Schlichtheit]] :[3] [[Herbe]], [[Schärfe]], [[Würze]] :[4] [[Kargheit]], [[Rauheit]] {{Gegenwörter}} :[1, 3, 4] [[Milde]] :[1] [[Disziplinlosigkeit]], [[Güte]], [[Laxheit]], [[Nachgiebigkeit]], [[Nachsichtigkeit]], [[Weichherzigkeit]] :[2] [[Ausschweifung]], [[Verspieltheit]] :[3] [[Lieblichkeit]], [[Süße]] {{Beispiele}} :[1] Nie verstand sie die ''Strenge'' ihre Vaters, wenn sie ausserhalb des elterlichen Grundstücks spielen wollte. :[1] „Aber diese ''Strenge'' halte ich nicht lange aus.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=185.}} Französisches Original 2017.</ref> :[2] Die brutalistische Architektur zeichnet sich durch ihre ''Strenge'' aus. :[3] An meinem ersten Tag als Tatortreiniger hielt ich die ''Strenge'' des Geruchs in der Wohnung der Toten kaum aus. :[4] Der ''Strenge'' des Winters hatten die Jungen der Fähe nur wenig entgegenzusetzen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geisteshaltung: harte, kompromisslose Auslegung von Regeln oder Moralvorstellungen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|severity}}, {{Ü|en|strictness}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rigoreco}}, {{Ü|eo|severeco}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|rigore}} {{m}}, {{Ü|it|severità}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von einem Stil: exakte Gestaltung ohne Schnörkel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|austerity}}, {{Ü|en|precision}} *{{it}}: {{Ü|it|austerità}} {{f}}, {{Ü|it|precisione}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=von einem Geruch oder Geschmack: unangenehme Intensität|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pungency}} *{{it}}: {{Ü|it|asprezza}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=von einem Zeitabschnitt oder einer Jahreszeit: unangenehme, harte Bedingungen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|severity}} *{{it}}: {{Ü|it|rigore}} {{m}}, {{Ü|it|asprezza}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1—4] {{Ref-DWDS|Strenge}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Strenge}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Strenge}} :[1—4] {{Ref-Duden|Strenge}} :[1, 2, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Strenge}} :[1] {{Ref-PONS|Strenge}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|95585}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Strang]]|Anagramme=[[engster]], [[Gersten]], [[gestern]], [[Gestern]], [[Regents]], [[regsten]]}} trww07pqs2u4k5dgctddhdvv12q5l7d abarrotado 0 538335 10145196 9520158 2024-11-20T15:26:39Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Plural|Plural]]; – [[Vorlage:Ref-Beolingus|Ref-Beolingus]]; + [[Vorlage:Abschnitte fehlen|Abschnitte fehlen]] 10145196 wikitext text/x-wiki == abarrotado ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Spanisch}} === {{Spanisch Adjektiv Übersicht |Maskulinum Singular=abarrotado |Femininum Singular=abarrotada |Maskulinum Plural=abarrotados |Femininum Plural=abarrotadas }} {{Worttrennung}} :a·ba·rro·ta·do {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|a.βa.roˈta.ðo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] vollständig gefüllt {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vollständig gefüllt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|überfüllt}}, {{Ü|de|vollgestopft}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|es}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-SpanishDict}} :[1] {{Ref-Pauker|SP}} {{Abschnitte fehlen|spr=gl}} {{Abschnitte fehlen|spr=pt}} qo11cvahacm7avoq9kpk0otef9bu4al Tagesschau 0 538566 10145446 10083704 2024-11-20T21:29:01Z Beitrag50330 174995 +fr:[[journal télévisé quotidien]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145446 wikitext text/x-wiki == Tagesschau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesschau |Nominativ Plural=Tagesschauen |Genitiv Singular=Tagesschau |Genitiv Plural=Tagesschauen |Dativ Singular=Tagesschau |Dativ Plural=Tagesschauen |Akkusativ Singular=Tagesschau |Akkusativ Plural=Tagesschauen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·schau, {{Pl.}} Ta·ges·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌʃaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesschau.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] tägliche [[Nachrichtensendung]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Schau]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Für Dick und Doof kam selbst Papa aus der Garage hoch, was er normalerweise nur für die ''Tagesschau'' tat.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 178.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „Für mich ist die ''Tagesschau'' um acht so etwas wie ein großer Gottesdienst.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=31.}}</ref> :[1] „Die ''Tagesschau'' möchte wohl andeuten, dass verwaiste Baustellen im Volksmund Schlafbaustellen genannt werden.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=267.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=tägliche Nachrichtensendung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|daily}} {{Ü|en|news}} *{{fr}}: {{Ü|fr|journal télévisé quotidien}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausgeachst]]}} 87sbagjwo10oe9ikbk2u8hgggc48wru 10145447 10145446 2024-11-20T21:29:14Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145447 wikitext text/x-wiki == Tagesschau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesschau |Nominativ Plural=Tagesschauen |Genitiv Singular=Tagesschau |Genitiv Plural=Tagesschauen |Dativ Singular=Tagesschau |Dativ Plural=Tagesschauen |Akkusativ Singular=Tagesschau |Akkusativ Plural=Tagesschauen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·schau, {{Pl.}} Ta·ges·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌʃaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesschau.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] tägliche [[Nachrichtensendung]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Schau]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Für Dick und Doof kam selbst Papa aus der Garage hoch, was er normalerweise nur für die ''Tagesschau'' tat.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 178.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „Für mich ist die ''Tagesschau'' um acht so etwas wie ein großer Gottesdienst.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=31.}}</ref> :[1] „Die ''Tagesschau'' möchte wohl andeuten, dass verwaiste Baustellen im Volksmund Schlafbaustellen genannt werden.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=267.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=tägliche Nachrichtensendung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|daily}} {{Ü|en|news}} *{{fr}}: {{Ü|fr|journal télévisé quotidien|L=e}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausgeachst]]}} adbhqrh2po60drcv24xnjx8jsqkklo0 reign 0 540956 10145527 10145101 2024-11-21T09:14:15Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145527 wikitext text/x-wiki == reign ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=reign |Plural=reigns }} {{Worttrennung}} :reign, {{Pl.}} reigns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-reign.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausübung von [[Macht]] und oberste [[Befehlsgewalt]] durch einen [[Monarch]]en oder anderen [[Herrscher]]: [[Herrschaft]] :[2] Zeitraum, während dessen ein Monarch oder anderer Führungsverantwortlicher (beispielsweise der [[Vorsteher]] eines [[Amt]]es) regiert oder leitend tätig ist: [[Herrschaft]], [[Regierungszeit]], [[Amtszeit]] :[3] Kontrolle über Menschen oder Dinge, überlegener Einfluss: [[Herrschaft]] {{Herkunft}} :seit dem 13. Jahrhundert belegt, von [[mittelenglisch]] ''regne'' ‚Königreich, Staat, der von einem Monarchen regiert wird‘, von [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|reigne}}'', von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|regnum}}'' ‚Königtum, Herrschaft, Reich‘<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[rule]], [[regency]] :[3] [[dominance]], [[dominion]], [[supremacy]] {{Beispiele}} :[1] A murder plot ended the king's tyrannical ''reign''. ::Ein Mordkomplott beendete die tyrannische ''Herrschaft'' des Königs. :[1, 2] The ''reign'' of Queen Victoria is called the Victorian era. ::Die ''Herrschaft'' (auch: ''Regierungszeit'') Königin Viktorias nennt man das Viktorianische Zeitalter. :[3] The war was followed by a ''reign'' of terror. ::Dem Krieg folgte eine Schreckens''herrschaft''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausübung von Macht durch einen Monarchen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Herrschaft}} {{f}}, {{Ü|de|Regentschaft}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zeitraum, während dessen ein Monarch regiert|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Herrschaft}} {{f}}, {{Ü|de|Regentschaft}} {{f}}, {{Ü|de|Regierungszeit}} {{f}}, {{Ü|de|Regierungsdauer}} {{f}}, {{Ü|de|Amtszeit}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Kontrolle über Menschen oder Dinge|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Herrschaft}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1–3] {{Ref-Cambridge}} :[1–3] {{Ref-Longman}} :[1–3] {{Ref-MWD}} :[1, 2] {{Ref-MWT}} :[1–3] {{Ref-Dictionary}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-dictcc}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=reign |present_he, she, it=reigns |past_simple_I=reigned |present participle=reigning |past participle=reigned }} {{Worttrennung}} :reign, {{PPerf.}} reigned, {{PPräs.}} reign·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-reign.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=en}} Macht und Befehlsgewalt als Herrscher ausüben: [[herrschen]], [[regieren]] :[2] {{K|intrans.|spr=en}} Kontrolle oder maßgeblichen Einfluss haben: [[herrschen]], [[dominieren]] {{Herkunft}} :seit dem 13. Jahrhundert belegt, von [[mittelenglisch]] ''regnen'' ‚königliche Macht in einem Staat ausüben‘, von [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|regner}}'', von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|regnare}}'' ‚herrschen, regieren‘, und dies von ''{{Ü|la|regnum}}''<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[govern]], [[rule]] :[2] [[predominate]], [[prevail]] {{Beispiele}} :[1] The king ''reigned'' peacefully for twenty years. ::Der König ''herrschte'' friedlich zwanzig Jahre lang. :[2] Silence ''reigns'' all over the house. ::Schweigen ''herrscht'' im ganzen Haus. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''reigning'' [[champion]] — [[amtierend]]er [[Meister]], [[Titelverteidiger]] ''(Sport)'' :[1, 2] ''reign'' [[supreme]] — ([[absolut]]) [[herrschen]], ''übertragen:'' an [[erste]]r [[Stelle]] [[stehen]], die [[Vorherrschaft]] haben ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Macht und Befehlsgewalt als Herrscher ausüben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|herrschen}}, {{Ü|de|regieren}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kontrolle oder maßgeblichen Einfluss haben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|herrschen}}, {{Ü|de|dominieren}}, {{Ü|de|vorherrschen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Cambridge}} :[1, 2] {{Ref-Longman}} :[1–3] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1–3] {{Ref-Dictionary}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|en}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|spr=en|Homophone=[[rain]], [[rein]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Englisch)]] 4792lhglseo2sn6wzohtk6rdtbtecn7 Markbetrag 0 546287 10145227 9521700 2024-11-20T16:27:15Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10145227 wikitext text/x-wiki == Markbetrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Markbetrag |Nominativ Plural=Markbeträge |Genitiv Singular=Markbetrages |Genitiv Singular*=Markbetrags |Genitiv Plural=Markbeträge |Dativ Singular=Markbetrag |Dativ Singular*=Markbetrage |Dativ Plural=Markbeträgen |Akkusativ Singular=Markbetrag |Akkusativ Plural=Markbeträge }} {{Worttrennung}} :Mark·be·trag, {{Pl.}} Mark·be·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁkbəˌtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Markbetrag.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Betrag in Mark {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mark]]'' und ''[[Betrag]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betrag]] {{Beispiele}} :[1] „Wie der Werbespruch schon verkündet, kostet jedes Produkt einen runden ''Markbetrag.“''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/raetsel/ali-lager-und-die-40-regale/570634 | titel=Ali Lager und die 40 Regale | autor=spektrum.de | datum=2000-09-01 | zugriff=2024-11-20}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Betrag in Mark|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|68453}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ork1b1wl2e5ekne0ro3vycl4gsbmrp4 Eurobetrag 0 546293 10145226 9521701 2024-11-20T16:24:32Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10145226 wikitext text/x-wiki == Eurobetrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Eurobetrag |Nominativ Plural=Eurobeträge |Genitiv Singular=Eurobetrages |Genitiv Singular*=Eurobetrags |Genitiv Plural=Eurobeträge |Dativ Singular=Eurobetrag |Dativ Singular*=Eurobetrage |Dativ Plural=Eurobeträgen |Akkusativ Singular=Eurobetrag |Akkusativ Plural=Eurobeträge }} {{Worttrennung}} :Eu·ro·be·trag, {{Pl.}} Eu·ro·be·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔɪ̯ʁobəˌtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eurobetrag.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Betrag in Euro {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Euro]]'' und ''[[Betrag]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betrag]] {{Beispiele}} :[1] „Wer private Reisen in Länder außerhalb der EU bzw. ohne Sozialversicherungsabkommen unternimmt, der sollte eine separate Auslands-Krankenversicherung unbedingt in Erwägung ziehen. Eine solche Zusatzpolice wird von vielen gesetzlichen Krankenkassen angeboten und kostet meist nur einen geringen zweistelligen ''Eurobetrag'' im Jahr.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|zusaetzlich-privat-versichern|Zusätzlich privat versichern}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Betrag in Euro|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 9tubzrgofixhs7pborfyzbqqrj1f1dm Dollarbetrag 0 546299 10145225 9521702 2024-11-20T16:22:36Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10145225 wikitext text/x-wiki == Dollarbetrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dollarbetrag |Nominativ Plural=Dollarbeträge |Genitiv Singular=Dollarbetrages |Genitiv Singular*=Dollarbetrags |Genitiv Plural=Dollarbeträge |Dativ Singular=Dollarbetrag |Dativ Singular*=Dollarbetrage |Dativ Plural=Dollarbeträgen |Akkusativ Singular=Dollarbetrag |Akkusativ Plural=Dollarbeträge }} {{Worttrennung}} :Dol·lar·be·trag, {{Pl.}} Dol·lar·be·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔlaʁbəˌtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dollarbetrag.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Betrag in Dollar {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dollar]]'' und ''[[Betrag]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betrag]] {{Beispiele}} :[1] „Eine kleine Gruppe von digitalen Währungen, zielt darauf ab, Blockchain-basierte Transaktionen unauffindbar zu machen. Sie tun dies, indem sie die Protokolle verschärfen, die die Identität des Absenders und Empfängers von Geldern sowie den zu sendenden ''Dollarbetrag'' verschleiern.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|die-grundlagen-der-blockchain-technologie|Die Grundlagen der Blockchain-Technologie}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Betrag in Dollar|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|31914}} {{Quellen}} pgz1ue2nsek3avv65caifld9ntyml3s mitinitiieren 0 554156 10145259 9664263 2024-11-20T18:32:28Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145259 wikitext text/x-wiki == mitinitiieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=initiiere mit |Präsens_du=initiierst mit |Präsens_er, sie, es=initiiert mit |Präteritum_ich=initiierte mit |Konjunktiv II_ich=initiierte mit |Imperativ Singular=initiier mit |Imperativ Singular*=initiiere mit |Imperativ Plural=initiiert mit |Partizip II=mitinitiiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·in·i·ti·ie·ren, {{Prät.}} in·i·ti·ier·te mit, {{Part.}} mit·in·i·ti·iert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtʔinit͡siˌiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitinitiieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[gemeinsam]] mit [[anderer|anderen]] [[beginnen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Diese Aktion, die von BR-Chefdirigent Mariss Jansons ''mitinitiiert'' wurde, möchte insbesondere Kindern und Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen den Zugang zur Musik möglich machen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/kultur/inklusion-alle-gemeinsam-1.2728952 | Autor= | Titel=Alle gemeinsam | TitelErg= | Tag=9 | Monat=11 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-11-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Also brachten die Ehrenamtlichen, die seit Wochen mit heißem Tee und Decken die Straßen in der Nähe des Lagers abfahren und die Aufstellung eines Busses als Wärmestube ''mitinitiiert'' haben, die Gestrandeten in die von den Religionsgemeinschaften zur Verfügung gestellten Quartiere: bis zu 20 im evangelischen, rund 30 im katholischen Pfarrhaus, bis zu 150 (in Notfällen) in der Moschee.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=http://derstandard.at/2000025384832/Wieder-dramatische-Quartiernot-in-Traiskirchen | Autor=Irene Brickner | Titel=Wieder dramatische Quartiernot in Traiskirchen | TitelErg= | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2015 | Seiten= | Zugriff=2015-11-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Dieter Nendel (links) vom Deutsch-Jüdischen Kulturverein Gera im Interkulturellen Verein hat die Infotafeln ''mitinitiiert.''“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Aus-Liebe-zu-Gera-Julia-Schaefer-ueber-die-Ausseinandersetzung-mit-dem-Eigene-1114146510 | titel= Aus Liebe zu Gera: Julia Schäfer über die Ausseinandersetzung mit dem Eigenem und dem Fremden | autor=Julia Schäfer | hrsg= | werk=Ostthüringer Zeitung Online | seiten= | datum=2015-11-13 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-11-15 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] „Auf dem Weg in den ältesten Industrie-Stadtteil "Ras Al Khor" sind dann Flamingos zu sehen. Genau wie in der Ausstellung "Drak", die einer der wenigen, bekannten Designer der "Vereinten Arabischen Emirate", Khalid Shafar, ''mitinitiiert'' hat.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/icon/article148263415/Die-neue-Bescheidenheit-in-der-Metropole-Dubai.html | Autor=Esther Strerath | Titel=Die neue Bescheidenheit in der Metropole Dubai | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-11-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zur Bekämpfung der durch eine Dürrekatastrophe verursachten Hungersnot 1973 hatte Dietrich Schmoll einen großen Spendenaufruf ''mitinitiiert,'' der 21 Millionen Mark an Spenden erbrachte.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.schopfloch-herzliche-begegnungen-mit-dietrich-schmoll.0f287631-ed8c-48b6-bbf2-4c4578ea71ad.html | titel=Herzliche Begegnungen mit Dietrich Schmoll | autor= | hrsg= | werk=Schwarzwälder Bote Online | seiten= | datum=2015-10-27 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-11-15 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Mitinitiierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas gemeinsam mit anderen beginnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} 5f9a3yg1h1725s3a35dt7464ey5zyne mithaben 0 557291 10145251 9848914 2024-11-20T18:19:49Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145251 wikitext text/x-wiki == mithaben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=habe mit |Präsens_du=hast mit |Präsens_er, sie, es=hat mit |Präteritum_ich=hatte mit |Konjunktiv II_ich=hätte mit |Imperativ Singular=hab mit |Imperativ Singular*=habe mit |Imperativ Plural=habt mit |Partizip II=mitgehabt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·ha·ben, {{Prät.}} hat·te mit, {{Part.}} mit·ge·habt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌhaːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mithaben.ogg}}, {{Audio|De-mithaben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ugs.}} bei sich/dabei haben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[dabeihaben]], [[mitführen]] {{Beispiele}} :[1] „Der Berufungswerber vertrat jedoch die Ansicht, dass das Kontrollorgan des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen eine eigene Hygieneschutzausrüstung ''mithaben'' müsse und er nicht verpflichtet sei, eine solche zur Verfügung zu stellen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Uvs/JUT_ST_20110331_3020099_10_00/JUT_ST_20110331_3020099_10_00.pdf Entscheidung des Unabhängigen Verwaltungssenates für die Steiermark vom 31. März 2011]</ref> :[1] „Was ist, hast du deine Badesachen mit? Können wir gehen?“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|xI-9BQAAQBAJ|PZ117|Hervorhebung=hast+mit}} | Autor=Ruth Broucq | Titel=Frauenfalle Orient: und der Moazen ruft zum Gebet | Verlag=Ruth Broucq | Jahr=2014 | ISBN=9783000393792 }}.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]:'' [[Mithaben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bei sich/dabei haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|have something with one}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kunhavi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|avoir apporter|avoir apporté|L=e}} *{{it}}: {{Ü|it|avere con sé}} *{{pl}}: {{Ü|pl|mieć przy sobie}} *{{ru}}: {{Üt|ru|иметь с собой}} *{{es}}: {{Ü|es|tener consigo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ma1cdijp2aw2643wek9628itdfsyljy Holzsäge 0 570199 10145236 9648765 2024-11-20T17:43:25Z English Ultra 242609 +en:[[wood saw]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145236 wikitext text/x-wiki == Holzsäge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Holzsäge |Nominativ Plural=Holzsägen |Genitiv Singular=Holzsäge |Genitiv Plural=Holzsägen |Dativ Singular=Holzsäge |Dativ Plural=Holzsägen |Akkusativ Singular=Holzsäge |Akkusativ Plural=Holzsägen }} {{Worttrennung}} :Holz·sä·ge, {{Pl.}} Holz·sä·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌzɛːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Holzsäge.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Werkzeug}} Säge, um Holz zu schneiden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Säge]]'' {{Beispiele}} :[1] „Lieber weiterbauen. Er nimmt eine flache, längliche ''Holzsäge'' in die Hand. "Wenn meine Denke ein Werkzeug wäre, dann wäre sie eine Japansäge", sagt er.“<ref>Die Zeit, 03.12.2013; {{Ref-DWDS|Säge}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Werkzeug: Säge, um Holz zu schneiden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wood saw}} *{{fr}}: {{Ü|fr|scie à bois}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|sega da legno}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Holzsäge}} :[1] {{Ref-DWDS|Säge}}, dort auch „Holzsäge“ :[1] {{Ref-UniLeipzig|Holzsäge}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|193834}} {{Quellen}} 3khxo5ijog0e1p8qiyheqxjfr4uzq69 arbeitssuchendem 0 581786 10145724 7591822 2024-11-21T10:32:01Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145724 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Arbeitssuchendem]]}} == arbeitssuchendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ar·beits·su·chen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌzuːxn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arbeitssuchendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' {{Grundformverweis Dekl|arbeitssuchend}} tlfa2fuptrka7oqqqy0vdwdosrhkok1 arbeitssuchenden 0 581795 10145726 7591823 2024-11-21T10:32:11Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145726 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Arbeitssuchenden]]}} == arbeitssuchenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ar·beits·su·chen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌzuːxn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arbeitssuchenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' {{Grundformverweis Dekl|arbeitssuchend}} cqwy98y0j25y9lubg71n0s9tgfgx8hf arbeitssuchender 0 581797 10145728 7591824 2024-11-21T10:32:21Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145728 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Arbeitssuchender]]}} == arbeitssuchender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ar·beits·su·chen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌzuːxn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arbeitssuchender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' {{Grundformverweis Dekl|arbeitssuchend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[unterscheidbares]]}} 2zc2ccqtcbfilbmgw6spvmb0gjchuvp arbeitssuchende 0 581799 10145730 7591821 2024-11-21T10:32:30Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145730 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Arbeitssuchende]]}} == arbeitssuchende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ar·beits·su·chen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sˌzuːxn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arbeitssuchende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[arbeitssuchend]]''' {{Grundformverweis Dekl|arbeitssuchend}} 9e0loifuwgdqzmmgwoo6bery6893zao abzuflauen 0 605468 10145640 7578207 2024-11-21T10:10:05Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145640 wikitext text/x-wiki == abzuflauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·flau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌflaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzuflauen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[abflauen]]''' {{Grundformverweis Konj|abflauen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzufaulen]], [[abzulaufen]]}} 69ww9mt34xnf97w12996pbcwdnr9s66 abflaut 0 605474 10145695 7534256 2024-11-21T10:16:16Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145695 wikitext text/x-wiki == abflaut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·flaut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌflaʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abflaut.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abflauen]]''' {{Grundformverweis Konj|abflauen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfault]], [[ablauft]]}} 2vqeleflh5z2qjazkx18x10gfyzk9fb abflaue 0 605475 10145693 7930425 2024-11-21T10:16:06Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145693 wikitext text/x-wiki == abflaue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·flaue {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌflaʊ̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abflaue.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abflauen]]''' {{Grundformverweis Konj|abflauen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfaule]], [[ablaufe]]}} 3kxkfsp6ibhcxurqpuqj7afpny0nslm abflaute 0 605476 10145666 7516307 2024-11-21T10:12:56Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145666 wikitext text/x-wiki == abflaute ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·flau·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌflaʊ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abflaute.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abflauen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abflauen]]''' {{Grundformverweis Konj|abflauen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfaulte]], [[ablaufet]], [[Bautafel]]}} eo91kiv22iqjb90u0bkxvyj0makdb4t abflauten 0 605477 10145651 7499806 2024-11-21T10:11:09Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145651 wikitext text/x-wiki == abflauten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·flau·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌflaʊ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abflauten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abflauen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abflauen]]''' {{Grundformverweis Konj|abflauen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfaulten]], [[Bautafeln]]}} 9kxg93a9bwmxrhtu535zugdmpabkx6m Beischlafe 0 608313 10145624 8705725 2024-11-21T10:08:30Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145624 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[beischlafe]]}} == Beischlafe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Beischlaf]] {{Worttrennung}} :Bei·schla·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beischlafe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Beischlaf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Beischlaf}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilsche]], [[abschleife]]}} h1oq6ce8sr2m0f0fau367cnn3nm4a3c Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/ge- 102 611688 10145229 10138846 2024-11-20T16:48:46Z 2A02:8206:842D:7200:CBD:834D:956:3CCC +[[Gewehr]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145229 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen mit dem Präfix [[ge-]]/[[Ge-]], das in einigen Fällen um das Suffix [[-e]] erweitert wird ([[Gefluche]], [[Geschimpfe]]), die dann zusammen ein [[Allomorph]] eines [[Morphem]]s bilden. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. *Ein Partizip ([[geboten]]) ist durch das entsprechende Verb ([[gebieten]]) abgedeckt, auch andere Partizipien (zum Beispiel [[gemalt]] von [[malen]]) werden nicht aufgeführt. *Adjektive wie [[gewaltig]], [[gewaltsam]], [[gefährlich]], [[gefahrvoll]] sind vom entsprechenden Substantiv [[Gewalt]], [[Gefahr]] abgeleitet. *Eine eigene Kategorie stellen die als [[Adjektiv]]e verwendeten [[Pseudopartizip]]ien dar, die die Form eines Partizips haben, denen aber kein Verb zu Grunde liegt. Hier ist [[genarbt]] ein Beispiel. {{jsAdd(}} {{AutoColumns}} == Substantive == *[[Geäst]] *[[Gebäck]] *[[Gebälk]] *[[Gebärde]] *[[Gebäude]] *[[Gebell]] *[[Gebimmel]] *[[Geblaff]] *[[Geblödel]] *[[Gebieter]] *[[Geblüt]] *[[Gebimmel]] *[[Gebirge]] *[[Gebot]] *[[Gebrabbel]] *[[Gebräch]] *[[Gebräu]] *[[Gebraus]] *[[Gebrechen]] *[[Gebrüder]] *[[Gebrüll]] *[[Gebummel]] *[[Gebüsch]] *[[Gedärm]] *[[Gedeck]] *[[Gedicht]] *[[Gedrängel]] *[[Gedudel]] *[[Gefahr]] *[[Gefährte]] *[[Gefasel]] *[[Gefels]] *[[Gefieder]] *[[Geflecht]] *[[Geflügel]] *[[Geflüster]] *[[Gefummel]] *[[Gegacker]] *[[Geglitzer]] *[[Gehalt]] *[[Geheul]] *[[Gehirn]] *[[Gehöft]] *[[Gehölz]] *[[Gehör]] *[[Gejammer]] *[[Gekicher]] *[[Gekläff]] *[[Geklimper]] *[[Geknister]] *[[Gekritzel]] *[[Gekröse]] *[[Gelaber]] *[[Gelage]] *[[Geländer]] *[[Geläut]] *[[Gemahl]] *[[Gemälde]] *[[Gemäuer]] *[[Gemecker]] *[[Gemenge]] *[[Gemetzel]] *[[Gemisch]] *[[Gemurmel]] *[[Gemüse]] *[[Genuschel]] *[[Gepinsel]] *[[Geplapper]] *[[Geplauder]] *[[Geplätscher]] *[[Geplöter]] *[[Gepolter]] *[[Gequassel]] *[[Gerangel]] *[[Geraschel]] *[[Gerassel]] *[[Geratter]] *[[Geraune]] *[[Gerät]] *[[Gerippe]] *[[Geröll]] *[[Geruch]] *[[Gerufe]] *[[Gesang]] *[[Geschichte]] *[[Geschiebe]] *[[Geschmack]] *[[Geschmier]] *[[Geschrei]] *[[Geschreibsel]] *[[Geschwafel]] *[[Geschwätz]] *[[Geschwister]] *[[Geschwür]] *[[Gesetz]] *[[Gesinde]] *[[Gesöff]] *[[Gespann]] *[[Gespenst]] *[[Gespinst]] *[[Gespräch]] *[[Gestammel]] *[[Gestein]] *[[Gestell]] *[[Gestirn]] *[[Gestotter]] *[[Gestrüpp]] *[[Getier]] *[[Getränk]] *[[Getuschel]] *[[Getümmel]] *[[Gevatter]] *[[Gewalt]] *[[Gewand]] *[[Gewässer]] *[[Gewechsel]] *[[Gewehr]] *[[Gewerbe]] *[[Gewicht]] *[[Gewieher]] *[[Gewimmel]] *[[Gewinde]] *[[Gewitter]] *[[Gewölk]] *[[Gewurl]] *[[Gewurle]] *[[Gewühl]] *[[Gewürm]] *[[Gewürz]] *[[Gezänk]] *[[Gezeiten]] *[[Gezweig]] *[[Gezwitscher]] == Verben == *[[gebären]] *[[gebieten]] *[[gebitten]] *[[gebrauchen]] *[[gebühren]] *[[gedeihen]] *[[gedenken]] *[[gefallen]] *[[gefrieren]] *[[gehören]] *[[gehorchen]] *[[gelangen]] *[[geleiten]] *[[gelingen]] *[[geloben]] *[[gemahnen]] *[[genehmigen]] *[[genesen]] *[[genießen]] *[[gereichen]] *[[gereuen]] *[[gerinnen]] *[[geruhen]] *[[geschehen]] *[[gestehen]] *[[gewähren]] *[[gewährleisten]] *[[gewinnen]] *[[gewöhnen]] *[[geziemen]] == sonstige Wortarten == *[[gediegen]] *[[gefleckt]] *[[gehässig]] *[[geheim]] *[[gehörnt]] *[[gelaunt]] *[[gelehrig]] *[[gelind]] *[[gemut]] *[[genarbt]] *[[genehm]] *[[gerade]] *[[geraum]] *[[gestiefelt]] *[[gestreift]] *[[getreu]] *[[getrost]] *[[gewahr]] *[[gewieft]] *[[gewitzt]] {{jsAdd)}} __FORCETOC__ pmar6juarwbn6ifrphc6k5lucv7szq1 10145230 10145229 2024-11-20T16:49:12Z 2A02:8206:842D:7200:CBD:834D:956:3CCC +[[Gesindel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145230 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen mit dem Präfix [[ge-]]/[[Ge-]], das in einigen Fällen um das Suffix [[-e]] erweitert wird ([[Gefluche]], [[Geschimpfe]]), die dann zusammen ein [[Allomorph]] eines [[Morphem]]s bilden. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. *Ein Partizip ([[geboten]]) ist durch das entsprechende Verb ([[gebieten]]) abgedeckt, auch andere Partizipien (zum Beispiel [[gemalt]] von [[malen]]) werden nicht aufgeführt. *Adjektive wie [[gewaltig]], [[gewaltsam]], [[gefährlich]], [[gefahrvoll]] sind vom entsprechenden Substantiv [[Gewalt]], [[Gefahr]] abgeleitet. *Eine eigene Kategorie stellen die als [[Adjektiv]]e verwendeten [[Pseudopartizip]]ien dar, die die Form eines Partizips haben, denen aber kein Verb zu Grunde liegt. Hier ist [[genarbt]] ein Beispiel. {{jsAdd(}} {{AutoColumns}} == Substantive == *[[Geäst]] *[[Gebäck]] *[[Gebälk]] *[[Gebärde]] *[[Gebäude]] *[[Gebell]] *[[Gebimmel]] *[[Geblaff]] *[[Geblödel]] *[[Gebieter]] *[[Geblüt]] *[[Gebimmel]] *[[Gebirge]] *[[Gebot]] *[[Gebrabbel]] *[[Gebräch]] *[[Gebräu]] *[[Gebraus]] *[[Gebrechen]] *[[Gebrüder]] *[[Gebrüll]] *[[Gebummel]] *[[Gebüsch]] *[[Gedärm]] *[[Gedeck]] *[[Gedicht]] *[[Gedrängel]] *[[Gedudel]] *[[Gefahr]] *[[Gefährte]] *[[Gefasel]] *[[Gefels]] *[[Gefieder]] *[[Geflecht]] *[[Geflügel]] *[[Geflüster]] *[[Gefummel]] *[[Gegacker]] *[[Geglitzer]] *[[Gehalt]] *[[Geheul]] *[[Gehirn]] *[[Gehöft]] *[[Gehölz]] *[[Gehör]] *[[Gejammer]] *[[Gekicher]] *[[Gekläff]] *[[Geklimper]] *[[Geknister]] *[[Gekritzel]] *[[Gekröse]] *[[Gelaber]] *[[Gelage]] *[[Geländer]] *[[Geläut]] *[[Gemahl]] *[[Gemälde]] *[[Gemäuer]] *[[Gemecker]] *[[Gemenge]] *[[Gemetzel]] *[[Gemisch]] *[[Gemurmel]] *[[Gemüse]] *[[Genuschel]] *[[Gepinsel]] *[[Geplapper]] *[[Geplauder]] *[[Geplätscher]] *[[Geplöter]] *[[Gepolter]] *[[Gequassel]] *[[Gerangel]] *[[Geraschel]] *[[Gerassel]] *[[Geratter]] *[[Geraune]] *[[Gerät]] *[[Gerippe]] *[[Geröll]] *[[Geruch]] *[[Gerufe]] *[[Gesang]] *[[Geschichte]] *[[Geschiebe]] *[[Geschmack]] *[[Geschmier]] *[[Geschrei]] *[[Geschreibsel]] *[[Geschwafel]] *[[Geschwätz]] *[[Geschwister]] *[[Geschwür]] *[[Gesetz]] *[[Gesinde]] *[[Gesindel]] *[[Gesöff]] *[[Gespann]] *[[Gespenst]] *[[Gespinst]] *[[Gespräch]] *[[Gestammel]] *[[Gestein]] *[[Gestell]] *[[Gestirn]] *[[Gestotter]] *[[Gestrüpp]] *[[Getier]] *[[Getränk]] *[[Getuschel]] *[[Getümmel]] *[[Gevatter]] *[[Gewalt]] *[[Gewand]] *[[Gewässer]] *[[Gewechsel]] *[[Gewehr]] *[[Gewerbe]] *[[Gewicht]] *[[Gewieher]] *[[Gewimmel]] *[[Gewinde]] *[[Gewitter]] *[[Gewölk]] *[[Gewurl]] *[[Gewurle]] *[[Gewühl]] *[[Gewürm]] *[[Gewürz]] *[[Gezänk]] *[[Gezeiten]] *[[Gezweig]] *[[Gezwitscher]] == Verben == *[[gebären]] *[[gebieten]] *[[gebitten]] *[[gebrauchen]] *[[gebühren]] *[[gedeihen]] *[[gedenken]] *[[gefallen]] *[[gefrieren]] *[[gehören]] *[[gehorchen]] *[[gelangen]] *[[geleiten]] *[[gelingen]] *[[geloben]] *[[gemahnen]] *[[genehmigen]] *[[genesen]] *[[genießen]] *[[gereichen]] *[[gereuen]] *[[gerinnen]] *[[geruhen]] *[[geschehen]] *[[gestehen]] *[[gewähren]] *[[gewährleisten]] *[[gewinnen]] *[[gewöhnen]] *[[geziemen]] == sonstige Wortarten == *[[gediegen]] *[[gefleckt]] *[[gehässig]] *[[geheim]] *[[gehörnt]] *[[gelaunt]] *[[gelehrig]] *[[gelind]] *[[gemut]] *[[genarbt]] *[[genehm]] *[[gerade]] *[[geraum]] *[[gestiefelt]] *[[gestreift]] *[[getreu]] *[[getrost]] *[[gewahr]] *[[gewieft]] *[[gewitzt]] {{jsAdd)}} __FORCETOC__ 53wifal17bgi6jgp30nni4wtpbbg8qg adorierend 0 615670 10145631 7580071 2024-11-21T10:09:15Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145631 wikitext text/x-wiki == adorierend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ad·o·rie·rend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|adoˈʁiːʁənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-adorierend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁənt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[adorieren]]''' {{Grundformverweis Konj|adorieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Radioreden]]}} cg2dt2xmr0717c1068pkb7bwde1i63s Tagesration 0 628040 10145441 9526981 2024-11-20T21:24:27Z Beitrag50330 174995 +fr:[[ration journalière]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145441 wikitext text/x-wiki == Tagesration ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesration |Nominativ Plural=Tagesrationen |Genitiv Singular=Tagesration |Genitiv Plural=Tagesrationen |Dativ Singular=Tagesration |Dativ Plural=Tagesrationen |Akkusativ Singular=Tagesration |Akkusativ Plural=Tagesrationen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ra·ti·on, {{Pl.}} Ta·ges·ra·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsʁaˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesration.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ration für einen Tag {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Ration]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ration]] {{Beispiele}} :[1] Viele Süßigkeiten überschreiten die für Menschen empfohlene ''Tagesration'' an Zucker. :[1] „1936 hatte der durchschnittliche Kalorienverbrauch in Deutschland noch 3113 Kalorien pro Tag betragen. Ende 1946 lag die vorgesehene ''Tagesration'' für erwachsene Normalverbraucher bei lediglich 1550 Kalorien.“<ref>{{Per-Spiegel Online |Online=https://www.spiegel.de/geschichte/hungerwinter-1946-47-in-deutschland-das-ueberleben-nach-dem-krieg-a-1133476.html |Autor=Katja Iken, Caroline Schiemann, Benjamin Braden |Titel="Die Moral geht zum Teufel" |Tag=20|Monat=02|Jahr=2017|Zugriff=2022-05-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ration für einen Tag|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|daily ration|L=e}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ration journalière}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Tagesration}} :[1] {{Ref-DWDS|Tagesration}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|95846}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Tagesration}} :[1] {{Ref-Duden|Tagesration}} {{Quellen}} 40xk1poypj9erqucljeklexbsjw3ce9 10145442 10145441 2024-11-20T21:25:13Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145442 wikitext text/x-wiki == Tagesration ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesration |Nominativ Plural=Tagesrationen |Genitiv Singular=Tagesration |Genitiv Plural=Tagesrationen |Dativ Singular=Tagesration |Dativ Plural=Tagesrationen |Akkusativ Singular=Tagesration |Akkusativ Plural=Tagesrationen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ra·ti·on, {{Pl.}} Ta·ges·ra·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsʁaˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesration.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ration für einen Tag {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Ration]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ration]] {{Beispiele}} :[1] Viele Süßigkeiten überschreiten die für Menschen empfohlene ''Tagesration'' an Zucker. :[1] „1936 hatte der durchschnittliche Kalorienverbrauch in Deutschland noch 3113 Kalorien pro Tag betragen. Ende 1946 lag die vorgesehene ''Tagesration'' für erwachsene Normalverbraucher bei lediglich 1550 Kalorien.“<ref>{{Per-Spiegel Online |Online=https://www.spiegel.de/geschichte/hungerwinter-1946-47-in-deutschland-das-ueberleben-nach-dem-krieg-a-1133476.html |Autor=Katja Iken, Caroline Schiemann, Benjamin Braden |Titel="Die Moral geht zum Teufel" |Tag=20|Monat=02|Jahr=2017|Zugriff=2022-05-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ration für einen Tag|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|daily ration|L=e}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ration journalier|ration journalière|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Tagesration}} :[1] {{Ref-DWDS|Tagesration}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|95846}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Tagesration}} :[1] {{Ref-Duden|Tagesration}} {{Quellen}} sgmy1zxx22s3jqx6alhllzxehr034a1 Khanat 0 653001 10145697 9654725 2024-11-21T10:16:56Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145697 wikitext text/x-wiki == Khanat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Khanat |Nominativ Plural=Khanate |Genitiv Singular=Khanates |Genitiv Singular*=Khanats |Genitiv Plural=Khanate |Dativ Singular=Khanat |Dativ Singular*=Khanate |Dativ Plural=Khanaten |Akkusativ Singular=Khanat |Akkusativ Plural=Khanate |Bild=|mini|1| }} {{Worttrennung}} :Kha·nat, {{Pl.}} Kha·na·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈnaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Khanat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} [[Herrschaftsgebiet]] eines [[Khan]]s {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Khan]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-at]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Herrschaftsgebiet]] {{Beispiele}} :[1] „Im 15. Jahrhundert bildeten sich die selbständigen ''Khanate'' Astrachan, Krim und Kasan, die teils unter russische, teils unter osmanisch-türkische Herrschaft fielen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|goldene-horde|Goldene Horde}}</ref> :[1] „So verschwanden die ''Khanate'' Kasan und Astrachan, Überbleibsel der mongolischen Goldenen Horde.“<ref>{{Literatur| Autor= Uwe Klussmann |Titel= »Nest aller Räuber« |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 76-79, Zitat Seite 76.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=historisch: Herrschaftsgebiet eines Khans|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|khanate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ханство|}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Khanat}} :[*] {{Ref-DWDS|Khanat}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Khanat}} :[1] {{Ref-Duden|Khanat}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Khanat}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Khanat}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|204913}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anhakt]]}} t69nggjrtejxvd71cw22d2gxsrs9f66 Khanates 0 653003 10145672 8461945 2024-11-21T10:13:35Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145672 wikitext text/x-wiki == Khanates ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Khanats]] {{Worttrennung}} :Kha·na·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈnaːtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Khanates.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Khanat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Khanat}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anhakest]]}} 3zk56ddlp2zzrha85dexfam8ut39lpl Khanats 0 653004 10145691 8131661 2024-11-21T10:15:38Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145691 wikitext text/x-wiki == Khanats ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Khanates]] {{Worttrennung}} :Kha·nats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈnaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Khanats.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Khanat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Khanat}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anhakst]]}} andq9ddvgvns4v8ogr6nqbknpg6devn Khanate 0 653005 10145689 8092347 2024-11-21T10:15:28Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145689 wikitext text/x-wiki == Khanate ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Khanat]] {{Worttrennung}} :Kha·na·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈnaːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Khanate.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Khanat]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Khanat]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Khanat]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Khanat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Khanat}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anhaket]], [[anhakte]]}} r43ryxez4daodnf2whhqkqgwgr9gofs Khanaten 0 653006 10145670 8092348 2024-11-21T10:13:25Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145670 wikitext text/x-wiki == Khanaten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kha·na·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈnaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Khanaten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Khanat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Khanat}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anhakten]]}} dk4aj9lfdybh7gr5i7sodpki764molt časům 0 658715 10145733 6699927 2024-11-21T10:32:46Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145733 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[casum]]}} == časům ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :ča·sům {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡ʃasuːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|asuːm|Tschechisch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[čas]]''' {{Grundformverweis Dekl|čas|spr=cs}} j6aklgdgrg71t7ue40oghq4gwyn7v5y Spat 0 699945 10145483 9687795 2024-11-21T00:26:36Z WolfgangRieger 3893 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ 10145483 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[spat]], [[spať]], [[spát]], [[spät]]}} == Spat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spat |Nominativ Plural 1=Spate |Nominativ Plural 2=Späte |Genitiv Singular=Spats |Genitiv Singular*=Spates |Genitiv Plural 1=Spate |Genitiv Plural 2=Späte |Dativ Singular=Spat |Dativ Plural 1=Spaten |Dativ Plural 2=Späten |Akkusativ Singular=Spat |Akkusativ Plural 1=Spate |Akkusativ Plural 2=Späte }} {{Worttrennung}} :Spat, {{Pl.}} Spa·te, {{Pl.2}} Spä·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geologie}} ein Mineral aus einer historisch begründeten Gruppe :[2] {{K|Mathematik}} geometrischer Körper mit 6 Parallelogrammen als Seitenflächen {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[2] [[Parallelepiped]], [[Parallelflach]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Doppelspat]], [[Feldspat]], [[Flussspat]], [[Kalkspat]], [[Schwerspat]] {{Beispiele}} :[1] „Auch auf der 13 m Sohle am Nassen Schacht wurde wieder ''Spat'' abgebaut.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Steen | Titel=Geschichte des modernen Bergbaus im Schwarzwald | TitelErg= eine detaillierte Zusammenstellung der Bergbauaktivitäten von 1890 bis zum Jahr 2000 | Verlag= BoD – Books on Demand | Jahr=2004 | Seiten=72| Online={{GBS|xkc2X9ap3EEC|PA72|Hervorhebung=Spat}}| Zugriff=2016-10-30}}</ref> :[1] „Der gewonnene ''Spat'' (rund 5000 t) erwies sich jedoch als zu stark mit Eisen- und Manganhydroxiden verunreinigt, so dass er für die von dieser Firma erzeugten Barytprodukte ([…]) nicht weiter in Betracht gezogen wurde.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald | TitelErg= ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke| Verlag=Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg | Jahr=2004 | Seiten=194| Online={{GBS|3bkgAQAAIAAJ|Hervorhebung=Spat}}| Zugriff=2016-10-30}}</ref> :[2] „Für diesen Körper sind mehrere Namen in Umlauf, zum Beispiel ''Spat'', Vielflach oder Parallelepiped. Weil es das kürzeste ist, nenne ich ihn ''Spat''.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Hartmann | Titel=Mathematik für Informatiker | TitelErg=Ein praxisbezogenes Lehrbuch | Verlag= Springer | Jahr=2013 | Seiten=160 |Online={{GBS|5SYeBgAAQBAJ|PA160|Hervorhebung=Spat}}| Zugriff=2016-10-30}}</ref> :[2] „Da dieses Vektorprodukt das Volumen eines Parallelepipeds (''Spat'') angibt, heißt es manchmal auch Spatprodukt.“<ref>{{Literatur | Autor=Mark Ja. Vygodskij| Titel=Höhere Mathematik griffbereit | Verlag=Springer| Jahr=2013 | Seiten=168| Online={{GBS|XxXQBgAAQBAJ|PA168|Hervorhebung=Spat}}| Zugriff=2016-10-28}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[spatig]] :[2] [[Spatprodukt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geologie: ein Mineral aus einer historisch begründeten Gruppe|Ü-Liste= *{{io}}: {{Ü|io|spato}} *{{it}}: {{Ü|it|spato}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|parallelepiped}} *{{it}}: {{Ü|it|parallelepipedo}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|paralelepipedon}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Parallelepiped}} :[1] {{Ref-DWDS|Spat}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|2094}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|Spat}} :[1] {{Ref-Duden|Spat_Mineral}} :[1] {{Ref-Grimm|Spat|id=GS32976}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spat |Nominativ Plural =– |Genitiv Singular=Spats |Genitiv Singular*=Spates |Genitiv Plural =– |Dativ Singular=Spat |Dativ Plural =– |Akkusativ Singular=Spat |Akkusativ Plural =– }} {{Worttrennung}} :Spat, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Pferdekrankheit {{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] „Ein wackeliges Sprunggelenk ist eine energetische Disharmonie, die häufig in ''Spat'' endet.“<ref>{{Literatur | Autor=Walter Salomon | Titel=Die energetische Behandlung des Pferdes | TitelErg= Kinesiologie - Akupressur - APM - Muskelmassage | Verlag= Georg Thieme | Jahr=2013 | Seiten=184 |Online={{GBS|-DcHHojy6I8C|PT198|Hervorhebung=Spat}}| Zugriff=2016-10-30}}</ref> :[1] „''Spat'' ist eine schmerzhafte deformierende Knochenhaut- und Knochenentzündung an der Innenseite des Sprunggelenks bei Pferden, die allmählich zur Versteifung der kleinen Gelenke im Tarsus führt.“<ref>{{Literatur | Autor=Sylvia Dauborn | Titel= Lehrbuch für Tierheilpraktiker | Verlag=Georg Thieme | Jahr=2014 | Online={{GBS|3DEEBAAAQBAJ|PT1022|Hervorhebung=Spat}}| Zugriff=2016-10-30}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[spatig]] :[[spatlahm]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Pferdekrankheit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Spat (Pferdekrankheit)}} :[1] {{Ref-Duden|Spat_Krankheit_Pferd}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Spaten]], [[Spatz]]|Anagramme=[[Past]], [[taps]]}} clgtn4tm02egxw3jocoy5ofzoio9p4c Tagesziel 0 718511 10145461 9691602 2024-11-20T21:47:52Z Beitrag50330 174995 +fr:[[objectif journalier]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145461 wikitext text/x-wiki == Tagesziel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesziel |Nominativ Plural=Tagesziele |Genitiv Singular=Tageszieles |Genitiv Singular*=Tagesziels |Genitiv Plural=Tagesziele |Dativ Singular=Tagesziel |Dativ Singular*=Tagesziele |Dativ Plural=Tageszielen |Akkusativ Singular=Tagesziel |Akkusativ Plural=Tagesziele }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ziel, {{Pl.}} Ta·ges·zie·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌt͡siːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesziel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das man bis zum Ende eines Tages erreichen/erledigen möchte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'' und ''[[Ziel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ziel]] {{Beispiele}} :[1] „Unser ''Tagesziel'' ist Murghab, Verwaltungszentrum des Ostpamirs und seit der Fertigstellung des Pamir-Highways im Jahre 1934 wichtiger Etappenort.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/reise/fernweh/tadschikistan-schoenheit-auf-dem-schafdung-pass-a-718960.html | Autor= | Titel=Tadschikistan: Schönheit auf dem Schafdung-Pass | Tag=23 | Monat=09 | Jahr=2010 | Zugriff=2017-01-02 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas, das man bis zum Ende eines Tages erreichen/erledigen möchte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|objectif journalier}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[?] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Salzteige]]}} htncx6lun5nxcm5d5vumh1md77i0j6p 10145462 10145461 2024-11-20T21:48:07Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145462 wikitext text/x-wiki == Tagesziel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesziel |Nominativ Plural=Tagesziele |Genitiv Singular=Tageszieles |Genitiv Singular*=Tagesziels |Genitiv Plural=Tagesziele |Dativ Singular=Tagesziel |Dativ Singular*=Tagesziele |Dativ Plural=Tageszielen |Akkusativ Singular=Tagesziel |Akkusativ Plural=Tagesziele }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ziel, {{Pl.}} Ta·ges·zie·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌt͡siːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesziel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das man bis zum Ende eines Tages erreichen/erledigen möchte {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'' und ''[[Ziel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ziel]] {{Beispiele}} :[1] „Unser ''Tagesziel'' ist Murghab, Verwaltungszentrum des Ostpamirs und seit der Fertigstellung des Pamir-Highways im Jahre 1934 wichtiger Etappenort.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/reise/fernweh/tadschikistan-schoenheit-auf-dem-schafdung-pass-a-718960.html | Autor= | Titel=Tadschikistan: Schönheit auf dem Schafdung-Pass | Tag=23 | Monat=09 | Jahr=2010 | Zugriff=2017-01-02 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas, das man bis zum Ende eines Tages erreichen/erledigen möchte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|objectif journalier|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[?] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Salzteige]]}} hoefrw3sv61xk0coa3ev03i4qd853bw salbend 0 721206 10145685 7535292 2024-11-21T10:14:59Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145685 wikitext text/x-wiki == salbend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sal·bend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalbn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-salbend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|albn̩t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[salben]]''' {{Grundformverweis Konj|salben}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bandels]], [[blandes]], [[blasend]]}} ino57hwowumzmsytlk46j9n8g731rvo säbelnd 0 721903 10145686 7243506 2024-11-21T10:15:07Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145686 wikitext text/x-wiki == säbelnd ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sä·belnd {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɛːbl̩nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-säbelnd.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːbl̩nt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[säbeln]]''' {{Grundformverweis Konj|säbeln}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bändels]]}} ozpopa2hdhgi0vonubntkys45iw8afp dröhnen 0 722286 10145495 10084173 2024-11-21T04:16:47Z Luis Elíver 202611 +eo:[[brui]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145495 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Drohnen]], [[Dröhnen]]}} == dröhnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=dröhne |Präsens_du=dröhnst |Präsens_er, sie, es=dröhnt |Präteritum_ich=dröhnte |Konjunktiv II_ich=dröhnte |Imperativ Singular=dröhn |Imperativ Singular*=dröhne |Imperativ Plural=dröhnt |Partizip II=gedröhnt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :dröh·nen, {{Prät.}} dröhn·te, {{Part.}} ge·dröhnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁøːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dröhnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːnən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben :[2] erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch :[3] {{K|umgangssprachlich|regional}} Unsinn reden, ''auch:'' sich angeberisch brüsten :[4] Rauschmittel zu sich nehmen, wie ein Rauschmittel wirken {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[brummen]], [[donnern]], [[hämmern]], [[surren]] :[3] [[klönen]], [[plaudern]], [[schwatzen]] :[4] [[Dröhnung|sich die Dröhnung geben]], [[einpfeifen]], [[Kante|sich die Kante geben]], [[Packung|sich die Packung geben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[fiepsen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[tönen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[aufdröhnen]], [[entdröhnen]], [[erdröhnen]], [[losdröhnen]] :[3] [[herumdröhnen]] :[3, 4] [[volldröhnen]], [[zudröhnen]] {{Beispiele}} :[1] Lärm ''dröhnt'' durch die Nacht. :[1] Die Motoren ''dröhnten,'' man hörte aufgeregte Rufe. :[2] Die Diskothek ''dröhnte'' von den tiefen Bässen und dem Gewummer des Schlagzeugs. :[2] Mir ''dröhnt'' der Kopf vom vielen Lernen. :[3] „Doch er ''dröhnte'' weiter: »Auto nix reparabelll, kosten zweitausend Dollar.« “<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=5DZmCQAAQBAJ&pg=PT119&dq=%22er+dr%C3%B6hnte%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjNvJq2isLRAhUJOJoKHdCkARUQ6AEIHDAA#v=onepage&q=%22er%20dr%C3%B6hnte%22&f=false|titel=Ich hatte sie fast alle!: Die Geheimnisse eines Promireporters, Paul Sahner|zugriff=2017-01-14}}</ref> :[3] Kalle ''dröhnt'' nur, darauf muss man nichts geben. :[4] Eierlikör ''dröhnt.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Motor]], [[Lärm]] ''dröhnt'', mit ''dröhnender'' [[Stimme]]; ''dröhnender'' [[Beifall]], [[Applaus]]; die [[Lautsprecherbox]]en ''dröhnen'' :[2] etwas ''dröhnt'' von etwas, die [[Luft]] ''dröhnt'' von …, jemandem ''dröhnt'' der [[Kopf]]; etwas ''dröhnt'' jemandem in den [[Ohr]]en {{Wortbildungen}} :[[bedröhnt]], [[dröhnend]], [[dröhnig]], [[Dröhnung]], [[Gedröhn]], [[Gedröhne]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|roar}} *{{eo}}: {{Ü|eo|brui}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résonner}}, {{Ü|fr|gronder}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|греметь}} *{{sv}}: {{Ü|sv|runga}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résonner}}, {{Ü|fr|gronder}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich, regional: Unsinn reden, auch: sich angeberisch brüsten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Rauschmittel zu sich nehmen, wie ein Rauschmittel wirken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|dröhnen}} :[*] {{Ref-OWID|dröhnen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|dröhnen}} :[1–4] {{Ref-Duden|dröhnen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Drohne]], [[frönen]], [[krönen]]|Anagramme=[[hörnend]]}} 2hffwmgc9ks9yussfog59gd1qe7yzzl planiere 0 739576 10145674 7997583 2024-11-21T10:13:54Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145674 wikitext text/x-wiki == planiere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[planier]] {{Worttrennung}} :pla·nie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|plaˈniːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-planiere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[planieren]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[planieren]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[planieren]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[planieren]]''' {{Grundformverweis Konj|planieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[alpinere]], [[Pralinee]]}} 9zyav6v9j7h5ucukbp9xx95v3yn9j5b Verführung 0 752074 10145182 9894626 2024-11-20T13:52:18Z Luis Elíver 202611 +eo:[[tento]] +eo:[[delogo]] +eo:[[delogado]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145182 wikitext text/x-wiki == Verführung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Verführung |Nominativ Plural=Verführungen |Genitiv Singular=Verführung |Genitiv Plural=Verführungen |Dativ Singular=Verführung |Dativ Plural=Verführungen |Akkusativ Singular=Verführung |Akkusativ Plural=Verführungen }} {{Worttrennung}} :Ver·füh·rung, {{Pl.}} Ver·füh·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfyːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verführung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːʁʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlungsweise oder Zustand, die/der jemanden dazu bringen will, etwas zu tun, was diese Person eigentlich nicht will {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[verführen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anziehung]], [[Reiz]], [[Seduktion]], [[Verleitung]], [[Verlockung]], [[Versuchung]] {{Beispiele}} :[1] Das Essen sieht sehr gut aus, einer solchen ''Verführung'' kann ich natürlich nicht widerstehen.<ref>[http://de.thefreedictionary.com/Verf%C3%BChrung ''Verführung''.] In: ''The Free Dictionary.''</ref> :[1] „Nein, hier geht es nicht um ''Verführung''.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 23.}} Englisches Original 2001.</ref> :[1] „Die Scham hinderte sie daran, mich offen anzuspornen; sie nahm sich jedoch die Freiheit, ihre Liebkosungen zu verdoppeln und mir ''Verführung'' und Grausamkeit vorzuwerfen.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer = Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 117.}}</ref> :[1] „Die ''Verführung'' findet statt.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 393.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Verführungskunst]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|allurement}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tento}}, {{Ü|eo|delogo}}, {{Ü|eo|delogado}} *{{fr}}: {{Ü|fr|séduction}} *{{it}}: {{Ü|it|allettamento}} *{{es}}: {{Ü|es|incitación}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} bs5jrutitm7fceesd78g0lon43ndqo9 beauflagest 0 760293 10145617 7952669 2024-11-21T10:07:46Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145617 wikitext text/x-wiki == beauflagest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·auf·la·gest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʊ̯fˌlaːɡəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beauflagest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[beauflagen]]''' {{Grundformverweis Konj|beauflagen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaultes]], [[abgeflautes]], [[beauflagtes]]}} lshba7yob8bhsa6bndubceuuymi8oxv beauflaget 0 760294 10145637 7952670 2024-11-21T10:09:50Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145637 wikitext text/x-wiki == beauflaget ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·auf·la·get {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʊ̯fˌlaːɡət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beauflaget.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[beauflagen]]''' {{Grundformverweis Konj|beauflagen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaulte]], [[abgeflaute]], [[beauflagte]]}} 885ojzn4bdux1qualu0649h6gj2n0j9 beauflagte 0 760295 10145638 8061848 2024-11-21T10:09:55Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145638 wikitext text/x-wiki == beauflagte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·auf·lag·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʊ̯fˌlaːktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beauflagte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' {{Grundformverweis Dekl|beauflagt}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·auf·lag·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʊ̯fˌlaːktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beauflagte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[beauflagen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[beauflagen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[beauflagen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[beauflagen]]''' {{Grundformverweis Konj|beauflagen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaulte]], [[abgeflaute]], [[beauflaget]]}} okwogwcfpxwn3296odfdu5bbmzprkdy beauflagten 0 760297 10145609 8061849 2024-11-21T10:07:07Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145609 wikitext text/x-wiki == beauflagten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·auf·lag·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʊ̯fˌlaːktn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beauflagten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' {{Grundformverweis Dekl|beauflagt}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·auf·lag·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʊ̯fˌlaːktn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beauflagten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[beauflagen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[beauflagen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[beauflagen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[beauflagen]]''' {{Grundformverweis Konj|beauflagen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaulten]], [[abgeflauten]]}} 0sgs56n5aps7afzr1uwwkrwb7uvsrlx aufteest 0 762590 10145676 9317269 2024-11-21T10:14:05Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145676 wikitext text/x-wiki == aufteest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :auf·te·est {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌtiːst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufteest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufteen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufteen]]''' {{Grundformverweis Konj|aufteen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausfette]], [[faustete]]}} kgzxb0uwgxrbkoji1gxrramxlxp8lgf aufteetest 0 762603 10145642 7194744 2024-11-21T10:10:15Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145642 wikitext text/x-wiki == aufteetest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :auf·te·e·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌtiːtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufteetest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufteen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufteen]]''' {{Grundformverweis Konj|aufteen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausfettete]]}} 56aumiaknbmy2z4mu3t7y02pnh56sic mitkriegen 0 772469 10145264 10131587 2024-11-20T18:40:20Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145264 wikitext text/x-wiki == mitkriegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kriege mit |Präsens_du=kriegst mit |Präsens_er, sie, es=kriegt mit |Präteritum_ich=kriegte mit |Konjunktiv II_ich=kriegte mit |Imperativ Singular=krieg mit |Imperativ Singular*=kriege mit |Imperativ Plural=kriegt mit |Partizip II=mitgekriegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·krie·gen, {{Prät.}} krieg·te mit, {{Part.}} mit·ge·kriegt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌkʁiːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitkriegen.ogg}}, {{Audio|De-mitkriegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|umgangssprachlich}} :[1] für einen Weg oder Lebensabschnitt erhalten :[2] Geschehnisse der Umwelt richtig einordnen :[3] in der Lage sein, teilnehmen zu können {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1–3] [[mitbekommen]] {{Beispiele}} :[1] „Nach ihrer Aussteuer frage ich: was ''kriegt'' sie ''mit''?“<ref>{{Literatur | Autor= Gotthold Ephraim Lessing| Sammelwerk=Lessings Werke: vollständige Ausgabe in fünfundzwanzig Teilen|Titel=Der Schatz | Band=Dritter Teil | Verlag=Deutsches Verlagshaus Bong & Co. | Jahr=1767 | Seiten=294| Online=Zitiert nach {{GBS|T6sMAQAAIAAJ|PA294|Hervorhebung=kriegt mit}}}}.</ref> :[2] „Jens ''kriegt'' echt nichts mehr ''mit'', dachte Babsi, ich möchte echt nicht wissen, was der momentan für Gedanken hat, unglaublich, was in dem abgeht.“<ref>{{Literatur|Autor=Ludger Müller|Titel=Die Welt in der wir wohnten|Verlag=Maas Media|Jahr=2002|Seiten=146|Online=Zitiert nach {{GBS|AljaxAoFXkIC|PA146|Hervorhebung=kriegt}}}}.</ref> :[3] Den Abschlussball ''kriege'' ich gerade noch ''mit,'' aber am Montag drauf breche ich nach Australien auf. :[3] „Die Kehrseite moderner Kommunikationsmöglichkeiten: Jeder ''kriegt'' alles ''mit''.“<ref>{{Literatur | Titel= Beute | Autor= [[w:Michael Crichton|Michael Crichton]] | Übersetzer = Ulrike Wasel, Klaus Timmermann| Verlag= Karl Blessing Verlag | Ort=München | Jahr=2002 | ISBN= 3-89667-209-6 | Seiten=248.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] gerade noch ''mitkriegen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=für einen Weg oder Lebensabschnitt erhalten|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|ricevere}} *{{sr}}: {{Üt|sr|доживети|doživeti}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Geschehnisse der Umwelt richtig einordnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|notice}}, {{Ü|en|realize}} *{{eo}}: {{Ü|eo|konscii}}, {{Ü|eo|kompreni}} *{{it}}: {{Ü|it|capire}} *{{es}}: {{Ü|es|percatarse}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=in der Lage sein, teilnehmen zu können|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|attend}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|281527}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1, 2)] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} gx0zxhtmxe0fppc343b9tkfm8zyg7i9 mithalten 0 774850 10145254 10107269 2024-11-20T18:28:33Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145254 wikitext text/x-wiki == mithalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=halte mit |Präsens_du=hältst mit |Präsens_er, sie, es=hält mit |Präteritum_ich=hielt mit |Partizip II=mitgehalten |Konjunktiv II_ich=hielte mit |Imperativ Singular=halte mit |Imperativ Plural=haltet mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·hal·ten, {{Prät.}} hielt mit, {{Part.}} mit·ge·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mithalten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[konkurrenzfähig]] sein, die gleiche Leistung bieten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Doch gerade in diesem Bereich können viele kleinere Händler nicht ''mithalten''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/handel-online-handel-laesst-immer-mehr-kleine-laeden-sterben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170406-99-965434 | Titel=Online-Handel lässt immer mehr kleine Läden sterben | Tag=06| Monat=04| Jahr=2017| Zugriff=2017-08-03 }}</ref> :[1] „Langsam zu laufen ist schwierig, gerade am Anfang: Man ist hochmotiviert, stolz auf seine Fortschritte und will mit den schnelleren Läufern ''mithalten''.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/grundlagenausdauer-warum-sollten-jogger-langsam-laufen-a-1055184.html| Autor=Anna Achilles| Titel=Warum sollten Jogger langsam laufen? | Tag=29 | Monat=09| Jahr= 2015| Zugriff=2017-08-03 }}</ref> :[1] „Die Frage lautet nicht, ist der Absolvent in Bayern besser als der in Niedersachsen, sondern: Können unsere jungen Leute mit denen in Südkorea ''mithalten''?“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-mathematik-ranga-yogeshwar-1.4481198?utm_source=pocket-newtab | Autor= | Titel="Mathe wird für Prüfungszwecke missbraucht" | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-14 | Kommentar=Interview von Susanne Klein mit dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=konkurrenzfähig sein, die gleiche Leistung bieten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|keep up with}} *{{eo}}: ''(mit jemandem oder etwas) mithalten können:'' {{Ü|eo|teni la paŝon}} kun iu, io; {{Ü|eo|zorge sekvi}} iun, ion; {{Ü|eo|konkuri}} kun *{{fr}}: {{Ü|fr|tenir tête}}, {{Ü|fr|suivre}} *{{it}}: ''(mit jemandem oder etwas) mithalten können:'' {{Ü|it|poter star dietro}} (a qualcuno, a qualcosa) *{{es}}: ''(mit jemandem oder etwas) mithalten können:'' {{Ü|es|poder competir}} (con alguien, con algo) }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|282087}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[teilnahmt]]}} s2gx7guvkiwyfkl6vtlapojdguh0mwv Tagestour 0 776104 10145453 9539607 2024-11-20T21:35:22Z Beitrag50330 174995 +fr:[[excursion d'un jour]] +fr:[[excursion d'une journée]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145453 wikitext text/x-wiki == Tagestour ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagestour |Nominativ Plural=Tagestouren |Genitiv Singular=Tagestour |Genitiv Plural=Tagestouren |Dativ Singular=Tagestour |Dativ Plural=Tagestouren |Akkusativ Singular=Tagestour |Akkusativ Plural=Tagestouren }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·tour, {{Pl.}} Ta·ges·tou·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagestour.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Fahrt oder Wanderung, die einen Tag dauert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Tour]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tour]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Tagesfahrt]] {{Beispiele}} :[1] „Leider ist Þingvellir oft die letzte Station der ''Tagestour'', und die meisten Besucher sind hier schon sehr müde und wollen nur noch ins Bett.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=42.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fahrt oder Wanderung, die einen Tag dauert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|excursion d'un jour}} {{f}}, {{Ü|fr|excursion d'une journée}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|εκδρομή|monoímeri ekdromí|μονοήμερη εκδρομή}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagestour}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagestour}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Tagestour}} :[1] {{Ref-Duden|Tagestour}} {{Quellen}} 8l9vos63xuh1gu6fyzz9mau58b0yao9 10145454 10145453 2024-11-20T21:36:21Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145454 wikitext text/x-wiki == Tagestour ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagestour |Nominativ Plural=Tagestouren |Genitiv Singular=Tagestour |Genitiv Plural=Tagestouren |Dativ Singular=Tagestour |Dativ Plural=Tagestouren |Akkusativ Singular=Tagestour |Akkusativ Plural=Tagestouren }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·tour, {{Pl.}} Ta·ges·tou·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagestour.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Fahrt oder Wanderung, die einen Tag dauert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Tour]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tour]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Tagesfahrt]] {{Beispiele}} :[1] „Leider ist Þingvellir oft die letzte Station der ''Tagestour'', und die meisten Besucher sind hier schon sehr müde und wollen nur noch ins Bett.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=42.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fahrt oder Wanderung, die einen Tag dauert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|excursion un jour|excursion d'un jour|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|excursion une journée|excursion d'une journée|L=e}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|εκδρομή|monoímeri ekdromí|μονοήμερη εκδρομή}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagestour}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagestour}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Tagestour}} :[1] {{Ref-Duden|Tagestour}} {{Quellen}} epxqke3cfzo4plf5p4pj17706qdmitp Tageskilometer 0 777828 10145377 9691593 2024-11-20T21:02:23Z Beitrag50330 174995 +fr:[[kilomètres par jour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145377 wikitext text/x-wiki == Tageskilometer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tageskilometer |Nominativ Plural=Tageskilometer |Genitiv Singular=Tageskilometers |Genitiv Plural=Tageskilometer |Dativ Singular=Tageskilometer |Dativ Plural=Tageskilometern |Akkusativ Singular=Tageskilometer |Akkusativ Plural=Tageskilometer }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ki·lo·me·ter, {{Pl.}} Ta·ges·ki·lo·me·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəskiloˌmeːtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tageskilometer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Anzahl der Kilometer, die an einem Tag zurückgelegt wurden/werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Kilometer]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „38 ''Tageskilometer'' hatte ich hinter mich gebracht, und doch war ich der Donauquelle kaum ein Stück näher gekommen.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=48.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anzahl der Kilometer, die an einem Tag zurückgelegt wurden/werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|kilomètres par jour}} {{m}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tageskilometer}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tageskilometer}} {{Quellen}} 04vuv0utaqvwqnalnqlhjlrenn71lca 10145379 10145377 2024-11-20T21:02:58Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145379 wikitext text/x-wiki == Tageskilometer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tageskilometer |Nominativ Plural=Tageskilometer |Genitiv Singular=Tageskilometers |Genitiv Plural=Tageskilometer |Dativ Singular=Tageskilometer |Dativ Plural=Tageskilometern |Akkusativ Singular=Tageskilometer |Akkusativ Plural=Tageskilometer }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ki·lo·me·ter, {{Pl.}} Ta·ges·ki·lo·me·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəskiloˌmeːtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tageskilometer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Anzahl der Kilometer, die an einem Tag zurückgelegt wurden/werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Kilometer]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „38 ''Tageskilometer'' hatte ich hinter mich gebracht, und doch war ich der Donauquelle kaum ein Stück näher gekommen.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=48.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anzahl der Kilometer, die an einem Tag zurückgelegt wurden/werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|kilomètre par jour|kilomètres par jour|L=e}} {{m}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tageskilometer}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tageskilometer}} {{Quellen}} q36ddcqc8ljbzbhhngrvpnh469124jz unterscheidbare 0 778413 10145556 8802496 2024-11-21T10:02:37Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145556 wikitext text/x-wiki == unterscheidbare ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ter·scheid·ba·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈʃaɪ̯tbaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterscheidbare.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯tbaːʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' {{Grundformverweis Dekl|unterscheidbar}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Arbeitsuchender]]}} 4fktfay8yqr6tntw74lmd0yvojh5g94 unterscheidbares 0 778414 10145552 8802504 2024-11-21T10:02:17Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145552 wikitext text/x-wiki == unterscheidbares ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ter·scheid·ba·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈʃaɪ̯tbaːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterscheidbares.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯tbaːʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unterscheidbar]]''' {{Grundformverweis Dekl|unterscheidbar}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[arbeitssuchender]], [[Arbeitssuchender]]}} hldnv9ogetuqjb44o4faubousxi6l29 Tagesetappe 0 779442 10145344 9540224 2024-11-20T19:35:38Z Beitrag50330 174995 +fr:[[étape du jour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145344 wikitext text/x-wiki == Tagesetappe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesetappe |Nominativ Plural=Tagesetappen |Genitiv Singular=Tagesetappe |Genitiv Plural=Tagesetappen |Dativ Singular=Tagesetappe |Dativ Plural=Tagesetappen |Akkusativ Singular=Tagesetappe |Akkusativ Plural=Tagesetappen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·etap·pe, {{Pl.}} Ta·ges·etap·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsʔeˌtapə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesetappe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Strecke, die an einem Tag geschafft wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Etappe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Etappe]] {{Beispiele}} :[1] „Noch eine ''Tagesetappe'', dann würde ich Livorno erreichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=157.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Strecke, die an einem Tag geschafft wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étape du jour}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesetappe}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesetappe}} {{Quellen}} s5186ec1tjklhqjr6mkzfuaarcz9o16 10145346 10145344 2024-11-20T19:35:51Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145346 wikitext text/x-wiki == Tagesetappe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesetappe |Nominativ Plural=Tagesetappen |Genitiv Singular=Tagesetappe |Genitiv Plural=Tagesetappen |Dativ Singular=Tagesetappe |Dativ Plural=Tagesetappen |Akkusativ Singular=Tagesetappe |Akkusativ Plural=Tagesetappen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·etap·pe, {{Pl.}} Ta·ges·etap·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsʔeˌtapə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesetappe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Strecke, die an einem Tag geschafft wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Etappe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Etappe]] {{Beispiele}} :[1] „Noch eine ''Tagesetappe'', dann würde ich Livorno erreichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=157.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Strecke, die an einem Tag geschafft wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étape du jour|L=e}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesetappe}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesetappe}} {{Quellen}} bz2yeta2h3fkj54l8htkb25tax90r09 Abfette 0 780620 10145735 7474162 2024-11-21T10:33:30Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145735 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abfette]]}} == Abfette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fet·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfette.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfett]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfett]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfett}} bs3tdois95sxuhfbdkanbhuh5evejf1 Abfetten 0 780623 10145737 7474163 2024-11-21T10:33:40Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145737 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abfetten]]}} == Abfetten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fet·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɛtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfetten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfett}} 85pfsfghxyq0uwn4vjtieqymwr4p0kl Tagesstempel 0 783867 10145449 9541071 2024-11-20T21:30:42Z Beitrag50330 174995 +fr:[[cachet du jour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145449 wikitext text/x-wiki == Tagesstempel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesstempel |Nominativ Plural=Tagesstempel |Genitiv Singular=Tagesstempels |Genitiv Plural=Tagesstempel |Dativ Singular=Tagesstempel |Dativ Plural=Tagesstempeln |Akkusativ Singular=Tagesstempel |Akkusativ Plural=Tagesstempel }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·stem·pel, {{Pl.}} Ta·ges·stem·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌʃtɛmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesstempel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Stempel, mit dem der Zeitpunkt eines bestimmten Vorgangs dokumentiert wird, zum Beispiel durch die Post auf Briefen und Postkarten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Stempel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stempel]] {{Beispiele}} :[1] „Viele Postämter bekamen neue Stempel, da die alten Maschinenstempel oft schon etliche Jahre eingesetzt waren oder es auf kleinen Postämtern bisher keine richtigen ''Tagesstempel'' gab.“<ref>{{Literatur|Autor= Jürgen Olschimke| Titel= Zum Thema „Deutsche Einheit“| Sammelwerk=philatelie|Nummer= 484|Jahr= Oktober 2017}}, Seite 26-28, Zitat Seite 28.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cachet du jour}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tagesstempel}} :[1] {{Ref-DWDS|Tagesstempel}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesstempel}} {{Quellen}} a2iiiff6j9p7xdoshi70tp1peyi3k6b 10145450 10145449 2024-11-20T21:31:09Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145450 wikitext text/x-wiki == Tagesstempel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesstempel |Nominativ Plural=Tagesstempel |Genitiv Singular=Tagesstempels |Genitiv Plural=Tagesstempel |Dativ Singular=Tagesstempel |Dativ Plural=Tagesstempeln |Akkusativ Singular=Tagesstempel |Akkusativ Plural=Tagesstempel }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·stem·pel, {{Pl.}} Ta·ges·stem·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌʃtɛmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesstempel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Stempel, mit dem der Zeitpunkt eines bestimmten Vorgangs dokumentiert wird, zum Beispiel durch die Post auf Briefen und Postkarten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Stempel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stempel]] {{Beispiele}} :[1] „Viele Postämter bekamen neue Stempel, da die alten Maschinenstempel oft schon etliche Jahre eingesetzt waren oder es auf kleinen Postämtern bisher keine richtigen ''Tagesstempel'' gab.“<ref>{{Literatur|Autor= Jürgen Olschimke| Titel= Zum Thema „Deutsche Einheit“| Sammelwerk=philatelie|Nummer= 484|Jahr= Oktober 2017}}, Seite 26-28, Zitat Seite 28.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cachet du jour|L=e}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tagesstempel}} :[1] {{Ref-DWDS|Tagesstempel}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesstempel}} {{Quellen}} n53g6tl9nkk4kmdfmiihl2ard7z9432 alpinere 0 793641 10145673 8536750 2024-11-21T10:13:50Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145673 wikitext text/x-wiki == alpinere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :al·pi·ne·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alˈpiːnəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-alpinere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[alpin]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[alpin]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[alpin]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[alpin]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[alpin]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[alpin]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[alpin]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[alpin]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[alpin]]''' {{Grundformverweis Dekl|alpin}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[planiere]], [[Pralinee]]}} 58jltqv8wwcm3xz4mko23g7xe5wsubu mitleiden 0 816320 10145283 9664276 2024-11-20T19:00:32Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10145283 wikitext text/x-wiki == mitleiden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=leide mit |Präsens_du=leidest mit |Präsens_er, sie, es=leidet mit |Präteritum_ich=litt mit |Partizip II=mitgelitten |Konjunktiv II_ich=litte mit |Imperativ Singular=leid mit |Imperativ Singular*=leide mit |Imperativ Plural=leidet mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·lei·den, {{Prät.}} litt mit, {{Part.}} mit·ge·lit·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌlaɪ̯dn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitleiden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] starke [[psychisch]]e Schmerzen empfinden ([[leiden]]), weil jemand anders dies verspürt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[erbarmen]], [[mitfühlen]], [[mitempfinden]], [[nachempfinden]], [[teilnehmen]] {{Beispiele}} :[1] Wir ''leiden'' mit dir. :[1] Wer ''mitleidet'', der leidet, als ob es sein eigenes Leid wäre. :[1] Wenn sie andere leiden sieht, ''leidet'' sie ''mit''; sie kann gar nicht anders. :[1] Er ''leidet'' grundsätzlich mit jedem gequälten Tier ''mit'' und eignet sich deshalb nicht als Tierarzt. {{Wortbildungen}} :[[mitleidend]], [[Mitleid]], [[Mitleiden]], [[Mitleidenschaft]], [[Mitleider]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=starke psychische Schmerzen empfinden (leiden), weil jemand anders dies verspürt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} 038o203lfxwmz09i8wdqtv9otsuahhs vergönnen 0 822000 10145511 10089047 2024-11-21T05:05:40Z Luis Elíver 202611 +eo:[[havigi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145511 wikitext text/x-wiki == vergönnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=vergönne |Präsens_du=vergönnst |Präsens_er, sie, es=vergönnt |Präteritum_ich=vergönnte |Konjunktiv II_ich=vergönnte |Imperativ Singular=vergönn |Imperativ Singular*=vergönne |Imperativ Plural=vergönnt |Partizip II=vergönnt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·gön·nen, {{Prät.}} ver·gönn·te, {{Part.}} ver·gönnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈɡœnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vergönnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œnən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem etwas [[zugestehen]], an dem dieser sich erfreut (es ihm [[gönnen]]), sich mit ihm [[freuen]] :[2] jemandem etwas [[erlauben]] (häufig in unpersönlichen Konstruktionen, in denen das [[Schicksal]] verantwortlich gemacht wird) :[3] {{K|selten}} jemandem etwas [[missgönnen]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[gönnen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gönnen]], [[zugestehen]] :[2] [[billigen]], [[erlauben]], [[gestatten]], [[gewähren]], [[zubilligen]], [[zugestehen]], [[zulassen]] {{Beispiele}} :[1] Dieser Erfolg sei dir nicht ''vergönnt!'' :[1] „''Vergönn’'' ihr doch die Ruhe, Freund!“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DYFaAAAAcAAJ&pg=PA144|titel=Ausgewählte Gedichte und Schauspiele: eine Anthologie in 100 Bänden, Band 2, Heinrich Joseph von Collin|zugriff=2018-03-27}}</ref> :[2] Es war ihr nicht mehr ''vergönnt,'' noch einmal die Enkelkinder zu sehen. :[2] „Solch einen Wagen hatte sie zwar schon öfters in Filmen oder auf Ausstellungen gesehen, doch selber war es ihr noch nicht ''vergönnt'' gewesen, in einem Auto mit dieser Ausstattung zu sitzen, geschweige denn mitzufahren.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Qx1mX9b_s5sC&pg=PA296|titel=Marisas faszinierender Traum, Beate Gerlach|zugriff=2018-03-27}}</ref> :[2] „Freundlich näherte sich dem Beschämten der Priester, und ohne ihn an jene Scene zu erinnern, stellte er die Bitte, ob der Pflanzer nicht ''vergönnen'' würde, daß er den Tag und die kommende Nacht in seinem Herrnhause ausruhe, denn er sei sehr ermüdet und sehne sich nach einem freundlichen Obdach.“ (1874)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RU5iAAAAcAAJ&pg=PA306|titel=Augsburger Sonntagsblatt: 1874|zugriff=2018-03-27}}</ref> :[3] Nun haben sie im Lotto gewonnen, und wer mag es ihnen ''vergönnen?'' Da hat es mal die Richtigen getroffen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] etwas ist jemandem nicht mehr ''vergönnt'' :[3] wer [[mögen|mag]]/[[wollen|will]] jemandem etwas ''vergönnen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|havigi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|разрешавам}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=selten: jemandem etwas missgönnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|vergönnen}} :[*] {{Ref-OWID|vergönnen}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|vergönnen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|vergönnen}} {{Quellen}} spk5zv8j6zln9cckdvbc1k1thkhyois 10145512 10145511 2024-11-21T05:06:31Z Luis Elíver 202611 +eo:[[konsenti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145512 wikitext text/x-wiki == vergönnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=vergönne |Präsens_du=vergönnst |Präsens_er, sie, es=vergönnt |Präteritum_ich=vergönnte |Konjunktiv II_ich=vergönnte |Imperativ Singular=vergönn |Imperativ Singular*=vergönne |Imperativ Plural=vergönnt |Partizip II=vergönnt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·gön·nen, {{Prät.}} ver·gönn·te, {{Part.}} ver·gönnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈɡœnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vergönnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œnən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem etwas [[zugestehen]], an dem dieser sich erfreut (es ihm [[gönnen]]), sich mit ihm [[freuen]] :[2] jemandem etwas [[erlauben]] (häufig in unpersönlichen Konstruktionen, in denen das [[Schicksal]] verantwortlich gemacht wird) :[3] {{K|selten}} jemandem etwas [[missgönnen]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[gönnen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gönnen]], [[zugestehen]] :[2] [[billigen]], [[erlauben]], [[gestatten]], [[gewähren]], [[zubilligen]], [[zugestehen]], [[zulassen]] {{Beispiele}} :[1] Dieser Erfolg sei dir nicht ''vergönnt!'' :[1] „''Vergönn’'' ihr doch die Ruhe, Freund!“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DYFaAAAAcAAJ&pg=PA144|titel=Ausgewählte Gedichte und Schauspiele: eine Anthologie in 100 Bänden, Band 2, Heinrich Joseph von Collin|zugriff=2018-03-27}}</ref> :[2] Es war ihr nicht mehr ''vergönnt,'' noch einmal die Enkelkinder zu sehen. :[2] „Solch einen Wagen hatte sie zwar schon öfters in Filmen oder auf Ausstellungen gesehen, doch selber war es ihr noch nicht ''vergönnt'' gewesen, in einem Auto mit dieser Ausstattung zu sitzen, geschweige denn mitzufahren.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Qx1mX9b_s5sC&pg=PA296|titel=Marisas faszinierender Traum, Beate Gerlach|zugriff=2018-03-27}}</ref> :[2] „Freundlich näherte sich dem Beschämten der Priester, und ohne ihn an jene Scene zu erinnern, stellte er die Bitte, ob der Pflanzer nicht ''vergönnen'' würde, daß er den Tag und die kommende Nacht in seinem Herrnhause ausruhe, denn er sei sehr ermüdet und sehne sich nach einem freundlichen Obdach.“ (1874)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RU5iAAAAcAAJ&pg=PA306|titel=Augsburger Sonntagsblatt: 1874|zugriff=2018-03-27}}</ref> :[3] Nun haben sie im Lotto gewonnen, und wer mag es ihnen ''vergönnen?'' Da hat es mal die Richtigen getroffen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] etwas ist jemandem nicht mehr ''vergönnt'' :[3] wer [[mögen|mag]]/[[wollen|will]] jemandem etwas ''vergönnen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|havigi}}, {{Ü|eo|konsenti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|разрешавам}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=selten: jemandem etwas missgönnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|vergönnen}} :[*] {{Ref-OWID|vergönnen}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|vergönnen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|vergönnen}} {{Quellen}} plx2dfnkik4xdxiohh9r2uzw2zhv3sp hereinrennten 0 823849 10145572 8521424 2024-11-21T10:04:00Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145572 wikitext text/x-wiki == hereinrennten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·ein·renn·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁaɪ̯nˌʁɛntn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hereinrennten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nʁɛntn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hereinrennen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hereinrennen]]''' {{Grundformverweis Konj|hereinrennen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Entehrerinnen]]}} nut6fhodpv58uwqf9cjk5k86qm71lyy weiterlesen 0 825379 10145708 9546927 2024-11-21T10:28:36Z One half 3544 7923 +en:[[continue reading]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145708 wikitext text/x-wiki == weiterlesen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lese weiter |Präsens_du=liest weiter |Präsens_er, sie, es=liest weiter |Präteritum_ich=las weiter |Konjunktiv II_ich=läse weiter |Imperativ Singular=lies weiter |Imperativ Plural=lest weiter |Partizip II=weitergelesen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wei·ter·le·sen, {{Prät.}} las wei·ter, {{Part.}} wei·ter·ge·le·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tɐˌleːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weiterlesen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|trans.}} (nach einer Unterbrechung) mit dem Lesen (von etwas Bestimmtem) fortfahren {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[lesen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[weiter-]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]])<ref>{{Ref-DWDS|weiterlesen}}.</ref> {{Beispiele}} :[1] „Ich trage Dutzende Leseproben mit mir herum, die ich alle gern ''weiterlesen'' möchte.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/digital/internet/2013-05/ebook-reader-leseverhalten-passig |Autor=Kathrin Passig |Titel=Dank E-Books lese ich mehr und kaufe weniger |Tag=6 |Monat=5 |Jahr=2013 |Zugriff=2018-04-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|continue reading}} * {{fr}}: {{Ü|fr|}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{es}}: {{Ü|es|continuar leyendo}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|weiterlesen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|136237}} :[1] {{Ref-Duden|weiterlesen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|weiterlesen}} :[*] {{Ref-PONS|weiterlesen}} :[*] {{Ref-Grimm|weiterlesen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 2004, Stichwort „weiterlesen“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[weiterleben]]}} koldh512qoomak9ov0ei7twy6gn5x59 10145709 10145708 2024-11-21T10:28:49Z One half 3544 7923 +ru:[[продолжать читать]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145709 wikitext text/x-wiki == weiterlesen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lese weiter |Präsens_du=liest weiter |Präsens_er, sie, es=liest weiter |Präteritum_ich=las weiter |Konjunktiv II_ich=läse weiter |Imperativ Singular=lies weiter |Imperativ Plural=lest weiter |Partizip II=weitergelesen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wei·ter·le·sen, {{Prät.}} las wei·ter, {{Part.}} wei·ter·ge·le·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tɐˌleːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weiterlesen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|trans.}} (nach einer Unterbrechung) mit dem Lesen (von etwas Bestimmtem) fortfahren {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[lesen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[weiter-]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]])<ref>{{Ref-DWDS|weiterlesen}}.</ref> {{Beispiele}} :[1] „Ich trage Dutzende Leseproben mit mir herum, die ich alle gern ''weiterlesen'' möchte.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/digital/internet/2013-05/ebook-reader-leseverhalten-passig |Autor=Kathrin Passig |Titel=Dank E-Books lese ich mehr und kaufe weniger |Tag=6 |Monat=5 |Jahr=2013 |Zugriff=2018-04-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|continue reading}} * {{fr}}: {{Ü|fr|}} * {{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|продолжать читать}} * {{es}}: {{Ü|es|continuar leyendo}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|weiterlesen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|136237}} :[1] {{Ref-Duden|weiterlesen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|weiterlesen}} :[*] {{Ref-PONS|weiterlesen}} :[*] {{Ref-Grimm|weiterlesen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 2004, Stichwort „weiterlesen“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[weiterleben]]}} 7h9yjzbxqi221rnrbzvbl7arjnlcj5x tinti 0 839471 10145494 10144275 2024-11-21T04:15:09Z Luis Elíver 202611 + 10145494 wikitext text/x-wiki == tinti ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|tint}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[klirren]], [[rasseln]], ''(metallisch)'' [[klingen]], [[klingeln]], [[klimpern]], [[klappern]], [[bimmeln]] {{Beispiele}} :[1] Ŝlosiloj ''tintetas''. :: Schlüssel ''klirren''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=klirren|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|klirren}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == tinti ({{Sprache|Kroatisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Kroatisch}} === {{Worttrennung}} :tin·ti {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtîːnti}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[tinta]]''' * Lokativ Singular des Substantivs '''[[tinta]]''' * Genitiv Plural des Substantivs '''[[tinta]]''' {{Grundformverweis Dekl|tinta|spr=hr}} == tinti ({{Sprache|Lettisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Lettisch}} === {{Worttrennung}} :tin·ti {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtinti}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular des Substantivs '''[[tinte]]''' * Instrumental Singular des Substantivs '''[[tinte]]''' {{Grundformverweis Dekl|tinte|spr=lv}} 62nxla9zv9vuxoz12tzfe350liap0kb gesenkter 0 859685 10145658 8976270 2024-11-21T10:11:48Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145658 wikitext text/x-wiki == gesenkter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·senk·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzɛŋktɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gesenkter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋktɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gesenkt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gesenkt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gesenkt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gesenkt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gesenkt]]''' {{Grundformverweis Dekl|gesenkt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Geestkern]], [[gekerntes]]}} 6iv5j2tjzkpx7z6t6yj3aeakumw3qjg Tagesgrauen 0 865422 10145372 9825531 2024-11-20T20:51:24Z Beitrag50330 174995 +fr:[[aurore]] +fr:[[aube]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145372 wikitext text/x-wiki == Tagesgrauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesgrauen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tagesgrauens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tagesgrauen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tagesgrauen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·grau·en, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌɡʁaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgrauen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] erste Phase des beginnenden [[Tageslicht]]s {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Grauen]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Morgendämmerung]], [[Morgengrauen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tagesanbruch]], [[Tagesbeginn]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Abendrot]], [[Abenddämmerung]] {{Beispiele}} :[1] „Da gehen nun diese Männer im ''Tagesgrauen'' und sammeln Früchte, als ob sie die ganze Nacht hindurch nichts anderes getan hätten.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 148. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Als er am anderen Morgen bei ''Tagesgrauen'' seine Schäferhütte verließ, war sein erster Gang zu dem Baume.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Germershausen Wikipedia: ''Germershausen''.] Aufgerufen am 29.8.2018.</ref> :[1] „Graf Orlow, der eingeschlummert war, wurde kurz vor ''Tagesgrauen'' geweckt.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1295}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Bei ''Tagesgrauen'' weckte er, übel zugerichtet, die Leute in Galtarholt; voll von Kot und durchnäßt, mit klappernden Zähnen, fragte er nach Mosjö Bendix.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|Seiten=22.|ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erste Phase des beginnenden Tageslichts|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|aurore}} {{f}}, {{Ü|fr|aube}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesgrauen}} :[*] {{Ref-OWID|Tagesgrauen}} :[*] {{Ref-Duden|Tagesgrauen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[angesaugter]], [[ausgetragen]]}} fgs4yw3ky1q7shhhq8gg0hdbu62gjdc 10145373 10145372 2024-11-20T20:53:03Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145373 wikitext text/x-wiki == Tagesgrauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesgrauen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tagesgrauens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tagesgrauen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tagesgrauen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·grau·en, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌɡʁaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgrauen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] erste Phase des beginnenden [[Tageslicht]]s {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Grauen]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Morgendämmerung]], [[Morgengrauen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tagesanbruch]], [[Tagesbeginn]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Abendrot]], [[Abenddämmerung]] {{Beispiele}} :[1] „Da gehen nun diese Männer im ''Tagesgrauen'' und sammeln Früchte, als ob sie die ganze Nacht hindurch nichts anderes getan hätten.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 148. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Als er am anderen Morgen bei ''Tagesgrauen'' seine Schäferhütte verließ, war sein erster Gang zu dem Baume.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Germershausen Wikipedia: ''Germershausen''.] Aufgerufen am 29.8.2018.</ref> :[1] „Graf Orlow, der eingeschlummert war, wurde kurz vor ''Tagesgrauen'' geweckt.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1295}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Bei ''Tagesgrauen'' weckte er, übel zugerichtet, die Leute in Galtarholt; voll von Kot und durchnäßt, mit klappernden Zähnen, fragte er nach Mosjö Bendix.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|Seiten=22.|ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erste Phase des beginnenden Tageslichts|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|aube}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesgrauen}} :[*] {{Ref-OWID|Tagesgrauen}} :[*] {{Ref-Duden|Tagesgrauen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[angesaugter]], [[ausgetragen]]}} 1q65ivajwn2kcpgt9zcsfpip91hstto parča 0 870607 10145739 6547734 2024-11-21T10:33:50Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145739 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[parca]]}} {{Ähnlichkeiten Umschrift |парча|spr1=uk|парча|spr2=be}} bues10t5xya26cztwvfxlle9v4brlub Einkaufsbummel 0 882666 10145482 9634555 2024-11-21T00:10:39Z 186.81.59.74 /* {{Übersetzungen}} */ 10145482 wikitext text/x-wiki == Einkaufsbummel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Einkaufsbummel |Nominativ Plural=Einkaufsbummel |Genitiv Singular=Einkaufsbummels |Genitiv Plural=Einkaufsbummel |Dativ Singular=Einkaufsbummel |Dativ Plural=Einkaufsbummeln |Akkusativ Singular=Einkaufsbummel |Akkusativ Plural=Einkaufsbummel }} {{Worttrennung}} :Ein·kaufs·bum·mel, {{Pl.}} Ein·kaufs·bum·mel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌbʊml̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einkaufsbummel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Spaziergang durch [[Geschäftsstraße]]n mit der Absicht, etwas zu kaufen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Einkauf]]'' und ''[[Bummel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bummel]] {{Beispiele}} :[1] „Bei einem ''Einkaufsbummel'' wurde sie als Model entdeckt und konnte sich relativ schnell etablieren.“<ref>{{Wikipedia|Karolina Wydra|oldid=168141092}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen ''Einkaufsbummel'' [[machen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Spaziergang durch Geschäftsstraßen mit der Absicht, etwas zu kaufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shopping tour}}, {{Ü|en|shopping spree}} *{{fr}}: {{Ü|fr|shopping}} {{m}}, {{Ü|fr|lèche-vitrine}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|giro dei negozi}} {{m}}, {{Ü|it|shopping}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|compres}} {{f}} ''Pl.'' *{{hr}}: {{Ü|hr|šetnja po trgovinama}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wandeling langs de winkels}} {{f}}, {{Ü|nl|shopping}} {{m}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|volta de compres}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поход за покупками}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|ir de compras}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einkaufsbummle]]}} deqnqswa3nx6cpkbogliy2k3dj2tggb buhest 0 891976 10145698 8965099 2024-11-21T10:17:17Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145698 wikitext text/x-wiki == buhest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bu·hest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-buhest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[buhen]]''' {{Grundformverweis Konj|buhen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[hubest]]}} 5d31as18dkyxud5vkb8jsgrzonfcg1u Tagesprogramm 0 894663 10145439 9554550 2024-11-20T21:23:18Z Beitrag50330 174995 +fr:[[programme journalier]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145439 wikitext text/x-wiki == Tagesprogramm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesprogramm |Nominativ Plural=Tagesprogramme |Genitiv Singular=Tagesprogrammes |Genitiv Singular*=Tagesprogramms |Genitiv Plural=Tagesprogramme |Dativ Singular=Tagesprogramm |Dativ Singular*=Tagesprogramme |Dativ Plural=Tagesprogrammen |Akkusativ Singular=Tagesprogramm |Akkusativ Plural=Tagesprogramme }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·pro·gramm, {{Pl.}} Ta·ges·pro·gram·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəspʁoˌɡʁam}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesprogramm.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit dessen, was für einen Tag geplant ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Programm]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Programm]] {{Beispiele}} :[1] „Sie reicht uns das ''Tagesprogramm'', das wir bereits in unseren Kabinen vorfanden.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=122.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit dessen, was für einen Tag geplant ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|programme journalier}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bernameya rojê}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Tagesprogramm}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesprogramm}} :[*] {{Ref-OWID|Tagesprogramm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesprogramm}} :[1] {{Ref-Duden|Tagesprogramm}} {{Quellen}} 9cskz6gs9v0wamg50etslhhnb64wx4l 10145440 10145439 2024-11-20T21:23:41Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145440 wikitext text/x-wiki == Tagesprogramm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesprogramm |Nominativ Plural=Tagesprogramme |Genitiv Singular=Tagesprogrammes |Genitiv Singular*=Tagesprogramms |Genitiv Plural=Tagesprogramme |Dativ Singular=Tagesprogramm |Dativ Singular*=Tagesprogramme |Dativ Plural=Tagesprogrammen |Akkusativ Singular=Tagesprogramm |Akkusativ Plural=Tagesprogramme }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·pro·gramm, {{Pl.}} Ta·ges·pro·gram·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəspʁoˌɡʁam}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesprogramm.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit dessen, was für einen Tag geplant ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Programm]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Programm]] {{Beispiele}} :[1] „Sie reicht uns das ''Tagesprogramm'', das wir bereits in unseren Kabinen vorfanden.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=122.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit dessen, was für einen Tag geplant ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|programme journalier|L=e}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bernameya rojê}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Tagesprogramm}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesprogramm}} :[*] {{Ref-OWID|Tagesprogramm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesprogramm}} :[1] {{Ref-Duden|Tagesprogramm}} {{Quellen}} 6i35cea05aw09nj8cf8ioz7mf7vt6gl Tagestourist 0 899078 10145455 9555061 2024-11-20T21:38:24Z Beitrag50330 174995 +fr:[[touriste d'un jour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145455 wikitext text/x-wiki == Tagestourist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagestourist |Nominativ Plural=Tagestouristen |Genitiv Singular=Tagestouristen |Genitiv Plural=Tagestouristen |Dativ Singular=Tagestouristen |Dativ Plural=Tagestouristen |Akkusativ Singular=Tagestouristen |Akkusativ Plural=Tagestouristen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·tou·rist, {{Pl.}} Ta·ges·tou·ris·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəstuˌʁɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagestourist.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Tourist, der sich nur an einem Tag an einem Zielort aufhält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Tourist]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Tagestouristin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tourist]] {{Beispiele}} :[1] „Die meisten Gäste sind ''Tagestouristen'', die für einige Stunden die Weinstuben bevölkern oder mit dem Sessellift zum Niederwald-Denkmal hinauffahren.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=297.}} </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tourist, der sich nur an einem Tag an einem Zielort aufhält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|touriste d'un jour}} {{m}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tagesausflug}} (Weiterleitung von Tagestourist) :[*] {{Ref-DWDS|Tagestourist}} :[*] {{Ref-OWID|Tagestourist}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Tagestourist}} :[1] {{Ref-Duden|Tagestourist}} {{Quellen}} gkxeormxihtz9kqtyl0lcb2qf2vyq4a 10145456 10145455 2024-11-20T21:38:56Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145456 wikitext text/x-wiki == Tagestourist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagestourist |Nominativ Plural=Tagestouristen |Genitiv Singular=Tagestouristen |Genitiv Plural=Tagestouristen |Dativ Singular=Tagestouristen |Dativ Plural=Tagestouristen |Akkusativ Singular=Tagestouristen |Akkusativ Plural=Tagestouristen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·tou·rist, {{Pl.}} Ta·ges·tou·ris·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəstuˌʁɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagestourist.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Tourist, der sich nur an einem Tag an einem Zielort aufhält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Tourist]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Tagestouristin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tourist]] {{Beispiele}} :[1] „Die meisten Gäste sind ''Tagestouristen'', die für einige Stunden die Weinstuben bevölkern oder mit dem Sessellift zum Niederwald-Denkmal hinauffahren.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=297.}} </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tourist, der sich nur an einem Tag an einem Zielort aufhält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|touriste un jour|touriste d'un jour|L=e}} {{m}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tagesausflug}} (Weiterleitung von Tagestourist) :[*] {{Ref-DWDS|Tagestourist}} :[*] {{Ref-OWID|Tagestourist}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Tagestourist}} :[1] {{Ref-Duden|Tagestourist}} {{Quellen}} 5qh2xmbs9bwzzetlbvlomfsy3sd1k29 ausgucken 0 914163 10145282 9733695 2024-11-20T18:59:25Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10145282 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ausgucken]]}} == ausgucken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gucke aus |Präsens_du=guckst aus |Präsens_er, sie, es=guckt aus |Präteritum_ich=guckte aus |Partizip II=ausgeguckt |Konjunktiv II_ich=guckte aus |Imperativ Singular=guck aus |Imperativ Singular*=gucke aus |Imperativ Plural=guckt aus |Hilfsverb=haben }} {{Nebenformen}} :{{nordd.|:}} [[auskucken]] {{Worttrennung}} :aus·gu·cken, {{Prät.}} guck·te aus, {{Part.}} aus·ge·guckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌɡʊkn̩}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌɡʊkŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgucken.ogg}}, {{Audio|De-ausgucken2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sɡʊkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|t1=;|ugs.}} suchend oder wartend umherblicken :[2] {{K|refl.|t2=;|ugs.}} etwas (heimlich) genau in Augenschein nehmen (und dabei Informationen sammeln) :[3] {{K|trans.|refl.|t2=;|ugs.}} eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl prüfend, wählend heraussuchen; sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[Ausguck halten]], [[ausschauen]], [[Ausschau halten]] :[1] {{geh.|:}} [[ausblicken]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[spähen]] :[2] [[ansehen]]; [[ausforschen]], [[auskundschaften]], [[ausspähen]], [[ausspionieren]] :[2] ''[[salopp]]:'' [[ausbaldowern]] :[2] {{landsch.|,}} ''besonders [[berlinisch]]:'' [[baldowern]] :[3] [[auserkiesen]], [[aussuchen]], [[auswählen]] {{Beispiele}} :[1] „Draußen vor der Haustür aber, ſtatt zu reden, ''guckte'' er ſchweratmend nach dem Wetter ''aus.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ludwig Ganghofer|Ludwig Ganghofer]]; illuſtriert von Hugo Eugl | Titel=Der Dorfapoſtel | TitelErg=Hochlandsroman | Auflage=Sechzehnte | Verlag=Verlag von Adolf Bonz & Comp. | Ort=Stuttgart | Jahr=[1900] | Seiten=125 | Online=Zitiert nach {{IA|derdorfapostelho00gang/page/125|FB}} }}.</ref> :[1] ''[[bildlich]]:'' „Daß die Japaner nach einem europäischen Partner ''ausgucken,'' macht Sinn.“<ref>{{Per-Spiegel | Titel=Japaner lassen nicht locker | Nummer=47 | Tag=19 | Monat=11 | Jahr=1990 | Seiten=135 | Archiv-URL=http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13501968 | Zugriff=2019-03-22 }}</ref> :[1] ''[[bildlich]]:'' „Die {{L|EU}}-Außenminister haben ihrem Kollegen mit auf den Weg gegeben, nach dem Verbleib der jährlichen 60 Millionen Mark Entwicklungshilfe ''auszugucken.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/kongo-der-fuehrungskampf-ist-noch-nicht-ausgestanden-a-113565.html | Autor=Rudolf Wagner | Titel=Der Führungskampf ist noch nicht ausgestanden | Tag=23 | Monat=1 | Jahr=2001 | Zugriff=2019-03-22 }}</ref> :[2] „West-Ganoven, die ''sich'' lohnende Objekte in der {{L|DDR}} ''ausgucken,'' sind bislang eher die Ausnahme.“<ref>{{Literatur | Autor=Wilfried Krause, Jürgen Blume | Titel=Die Spur führt ins Interhotel | Sammelwerk=stern | Nummer=9 | Tag=22 | Monat=2 | Jahr=1990 | ISSN=0039-1239 | Seiten=200 }}.</ref> :[2] „Von einem halben Dutzend Routen, die man ''sich'' zunächst ''ausgucken'' will, könnten nach Auskunft von Abelmann eine oder zwei im Bereich Hannover liegen.“<ref>{{Literatur | Titel=Eine Piste für die ganz schnellen Radfahrer | Sammelwerk=Hannoversche Allgemeine | Tag=10 | Monat=9 | Jahr=2008 | Seiten=15 }}.</ref> :[3] „Schließlich ''guckte'' {{L|w:Herbert Wehner|Wehner}} den Alleskönner {{L|w:Horst Ehmke|Horst Ehmke}} ''aus.''“<ref>{{Per-Spiegel | Titel=Zweite Garnitur | Nummer=46 | Tag=7 | Monat=11 | Jahr=1977 | Seiten=59 | Archiv-URL=http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/40736368 | Zugriff=2019-03-22 }}</ref> :[3] „Daher ''haben'' sie einen Termin im Spätsommer ''ausgeguckt,'' vor den Wahlterminen in Hessen und Bayern.“<ref>{{Per-Spiegel | Titel=Honecker: Warten auf Schmidt | Nummer=50 | Tag=5 | Monat=12 | Jahr=1977 | Seiten=23 | Archiv-URL=http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/40680676 | Zugriff=2019-03-22 }}</ref> :[3] „Eine Halle im Norden der Stadt mit Betonfußboden ''hat'' man ''ausgeguckt'' als Zwischenlager für zwei Wochen.“<ref>{{Per-Frankfurter Rundschau | Autor=Otto Jörg Weis | Titel=Barrikaden gegen die Brunnenvergifter | Nummer=41/7 | Tag=17 | Monat=2 | Jahr=1990 | Seiten=3 | Kommentar=D-Ausgabe }}</ref> :[3] „Die Margit ''hatte'' er ''sich ausgeguckt,'' dabei war doch die Yella die viel interessantere Person.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=217 }}.</ref> {{Redewendungen}} :[1] {{ugs.|:}} [[sich nach etwas die Augen ausgucken]], [[sich nach jemandem die Augen ausgucken]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[nach]] [[jemandem]]/[[etwas]] ''ausgucken'' :[2] (''sich'') [[etwas]] ''ausgucken'' :[3] (''sich'') [[etwas]]/[[jemanden]] ''ausgucken'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=suchend oder wartend umherblicken|Ü-Liste= *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|look for|look (everywhere) for}} ({{L|someone||en}}, {{L|something||en}}), {{Ü|en|look out}} ({{L|for||en}} {{L|someone||en}}, {{L|something||en}}) *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|chercher}} ({{L|quelque chose||fr}}, {{L|quelqu’un||fr}}) {{L|des||fr}} {{Ü|fr|œil|yeux}}, {{L|du||fr}} {{Ü|fr|regard}}, {{Ü|fr|regarder}} {{L|pour||fr}} {{Ü|fr|trouver}} ({{L|quelque chose||fr}}, {{L|quelqu’un||fr}}), {{Ü|fr|regarder}} ({{L|pour||fr}} {{Ü|fr|voir}}) {{L|si||fr}} {{L|quelque chose||fr}}, {{L|quelqu’un||fr}} {{Ü|fr|arriver|arrive}}, {{Ü|fr|scruter}} {{L|le|l’|fr}}{{Ü|fr|horizon}} {{L|pour||fr}} {{Ü|fr|voir}} {{L|si||fr}} {{L|quelque chose||fr}}, {{L|quelqu’un||fr}} {{Ü|fr|arriver|arrive}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas (heimlich) genau in Augenschein nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|peer}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|en|case}} ({{L|something||en}}), {{Ü|en|spy out|spy (someone, something) out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|examiner}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|fr|épier}}, {{Ü|fr|espionner}}, {{Ü|fr|aller en reconnaissance}}, {{Ü|fr|partir en reconnaissance}}, {{Ü|fr|pousser une reconnaissance}} ({{L|jusqu’à||fr}}/{{L|sur||fr}} <nowiki>[</nowiki>{{L|tel||fr}} {{L|lieu||fr}}<nowiki>]</nowiki>), {{Ü|fr|reconnaître}}, {{Ü|fr|repérer}}, {{Ü|fr|renseigner|se renseigner}}; ''[[Kanada]]:'' {{Ü|fr|écornifler}}, {{Ü|fr|ouatcher}} / {{Ü|fr|watcher}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden|Ü-Liste= *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|pick out|pick (someone, something) out}}, {{Ü|en|set one’s sights on}} ({{L|someone||en}}, {{L|something||en}}) *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|choisir}} ({{L|quelque chose||fr}}, {{L|quelqu’un||fr}}), {{Ü|fr|élire}} ({{L|quelqu’un||fr}}), {{Ü|fr|viser}} ({{L|quelque chose||fr}}, {{L|quelqu’un||fr}}) }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|127622}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1| ::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[rausgucken]] ::''Levenshtein-Abstand von 3:'' [[herausgucken]], [[hinausgucken]] }} jc5m4le60pzphes1zum4cqeqdpa0qp7 abgeflaute 0 916767 10145636 7421318 2024-11-21T10:09:45Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145636 wikitext text/x-wiki == abgeflaute ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·flau·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌflaʊ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgeflaute.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgeflaut}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaulte]], [[beauflaget]], [[beauflagte]]}} gcd05kor6k0y6s1zfhmeqttjg00wwb0 abgeflautes 0 916768 10145616 7421322 2024-11-21T10:07:41Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145616 wikitext text/x-wiki == abgeflautes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·flau·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌflaʊ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgeflautes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgeflaut}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaultes]], [[beauflagest]], [[beauflagtes]]}} ar9oo59ylgoia29v73gz60o2yb8l1jp abgeflauter 0 916769 10145611 8652231 2024-11-21T10:07:17Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145611 wikitext text/x-wiki == abgeflauter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·flau·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌflaʊ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgeflauter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgeflaut}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaulter]], [[aufgaberlet]], [[aufgaberlte]], [[beauflagter]]}} q3d8kqcoslr6x6q4hg0vuvsj48hzcno abgeflauten 0 916770 10145608 7421320 2024-11-21T10:07:02Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145608 wikitext text/x-wiki == abgeflauten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·flau·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌflaʊ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgeflauten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgeflaut}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaulten]], [[beauflagten]]}} pty5co9zatcv3cajti22x3ekedbr446 abgeflautem 0 916771 10145605 7421319 2024-11-21T10:06:48Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145605 wikitext text/x-wiki == abgeflautem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·flau·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌflaʊ̯təm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgeflautem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeflaut]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgeflaut}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaultem]], [[beauflagtem]]}} 708fukdhwa7kt1w4mn34rvepeeboael Tagesfahrt 0 960626 10145348 9559829 2024-11-20T19:37:01Z Beitrag50330 174995 +fr:[[voyage d'une journée]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145348 wikitext text/x-wiki == Tagesfahrt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesfahrt |Nominativ Plural=Tagesfahrten |Genitiv Singular=Tagesfahrt |Genitiv Plural=Tagesfahrten |Dativ Singular=Tagesfahrt |Dativ Plural=Tagesfahrten |Akkusativ Singular=Tagesfahrt |Akkusativ Plural=Tagesfahrten }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·fahrt, {{Pl.}} Ta·ges·fahr·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌfaːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesfahrt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Fahrt, einen Tag lang {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Fahrt]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fahrt]] {{Beispiele}} :[1] „Marseille war nur noch eine ''Tagesfahrt'' entfernt, und als ich durch Südfrankreich fuhr, wehte mir warme Luft ins Gesicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 21.}} Englisches Original 2009.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fahrt, einen Tag lang|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voyage d'une journée}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Tagesfahrt}} :[1] {{Ref-DWDS|Tagesfahrt}} :[*] {{Ref-OWID|Tagesfahrt}} :[1] {{Ref-Duden|Tagesfahrt}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesfahrt}} {{Quellen}} dkqc81tiu53t58w0btbo21wls0j5bu3 10145349 10145348 2024-11-20T19:37:40Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145349 wikitext text/x-wiki == Tagesfahrt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesfahrt |Nominativ Plural=Tagesfahrten |Genitiv Singular=Tagesfahrt |Genitiv Plural=Tagesfahrten |Dativ Singular=Tagesfahrt |Dativ Plural=Tagesfahrten |Akkusativ Singular=Tagesfahrt |Akkusativ Plural=Tagesfahrten }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·fahrt, {{Pl.}} Ta·ges·fahr·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌfaːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesfahrt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Fahrt, einen Tag lang {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Fahrt]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fahrt]] {{Beispiele}} :[1] „Marseille war nur noch eine ''Tagesfahrt'' entfernt, und als ich durch Südfrankreich fuhr, wehte mir warme Luft ins Gesicht.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 21.}} Englisches Original 2009.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fahrt, einen Tag lang|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voyage une journée|voyage d'une journée|L=e}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Tagesfahrt}} :[1] {{Ref-DWDS|Tagesfahrt}} :[*] {{Ref-OWID|Tagesfahrt}} :[1] {{Ref-Duden|Tagesfahrt}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tagesfahrt}} {{Quellen}} t8dhyjomi7xem6bcx8gx0npil0onpjv beauflagtes 0 969349 10145618 8029627 2024-11-21T10:07:51Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145618 wikitext text/x-wiki == beauflagtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·auf·lag·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʊ̯fˌlaːktəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beauflagtes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' {{Grundformverweis Dekl|beauflagt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaultes]], [[abgeflautes]], [[beauflagest]]}} 8n1taz50mvzj15gmwbl5a84aun9782l beauflagter 0 969350 10145614 8652234 2024-11-21T10:07:32Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145614 wikitext text/x-wiki == beauflagter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·auf·lag·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʊ̯fˌlaːktɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beauflagter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' {{Grundformverweis Dekl|beauflagt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaulter]], [[abgeflauter]], [[aufgaberlet]], [[aufgaberlte]]}} 5q4uhodarmfx5rmnp2hetsz8c6ifdj2 beauflagtem 0 969351 10145606 8029625 2024-11-21T10:06:53Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145606 wikitext text/x-wiki == beauflagtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·auf·lag·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʊ̯fˌlaːktəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beauflagtem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beauflagt]]''' {{Grundformverweis Dekl|beauflagt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaultem]], [[abgeflautem]]}} df2ssy3eigkn9mn2v25ck2gfun4agcd befrachtende 0 971644 10145588 8703259 2024-11-21T10:05:26Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145588 wikitext text/x-wiki == befrachtende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :be·frach·ten·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfʁaxtn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-befrachtende.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtn̩də|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[befrachtend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[befrachtend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[befrachtend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[befrachtend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[befrachtend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[befrachtend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[befrachtend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[befrachtend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[befrachtend]]''' {{Grundformverweis Dekl|befrachtend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfechtender]]}} azyspjz3bjbfbe5ekggh96u5ocbjczs mitschleifen 0 975200 10145354 10109748 2024-11-20T19:45:33Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145354 wikitext text/x-wiki == mitschleifen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schleife mit |Präsens_du=schleifst mit |Präsens_er, sie, es=schleift mit |Präteritum_ich=schleifte mit |Konjunktiv II_ich=schleifte mit |Imperativ Singular=schleif mit |Imperativ Singular*=schleife mit |Imperativ Plural=schleift mit |Partizip II=mitgeschleift |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·schlei·fen, {{Prät.}} schleif·te mit, {{Part.}} mit·ge·schleift {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃlaɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitschleifen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas mit sich ziehen, jemanden gegen dessen (ursprünglichen) Willen an einen Ort mitnehmen oder zu etwas überreden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abschleppen]], [[mitnehmen]], [[mitschleppen]], [[mitzerren]], [[mitziehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[dalassen]] {{Beispiele}} :[1] „Bei einem Verkehrsunfall an einem Bahnübergang in Köpenick wurde ein Auto von einem Zug ''mitgeschleift''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bz-berlin.de/tatort/auto-von-zug-50-meter-mitgeschleift|titel=Auto von Zug 50 Meter mitgeschleift, BZ|zugriff=2019-08-03}}</ref> :[1] „Milena, ich war ein junger Mensch damals, als das alles anfing, ich war zu jung, um genau zu wissen, ich habe mich ''mitschleifen'' lassen und dafür bezahlt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=YjNVAAAAMAAJ|titel=9. Schuljahr, Alfred Clemens Baumgärtner, 1972|zugriff=2019-08-03}}</ref> :[1] „Sie hatte eine offene und fröhliche Art und war nie müde geworden, mich auf Parties ''mitzuschleifen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=0_eKDgAAQBAJ&pg=PT9|titel=Träume gesteckt, Carla Grün|zugriff=2019-08-03}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] vom [[Zug]] ''mitgeschleift'' werden ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas/jemanden mit sich ziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuntreni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} hcqynye5qx245jr9zsnl6hm7zjldd6u umschlagen 0 975261 10145520 10131337 2024-11-21T07:01:58Z Luis Elíver 202611 +eo:[[ŝanĝiĝi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145520 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Umschlägen]]}} == umschlagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schlag um |Präsens_du=schlägst um |Präsens_er, sie, es=schlägt um |Präteritum_ich=schlug um |Konjunktiv II_ich=schlüge um |Imperativ Singular=schlag um |Imperativ Singular*=schlage um |Imperativ Plural=schlagt um |Partizip II=umgeschlagen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :um·schla·gen, {{Prät.}} schlug um, {{Part.}} um·ge·schla·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌʃlaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umschlagen.ogg}}, {{Audio|De-umschlagen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben}} etwas [[wenden]], so dass eine andere Seite zum Vorschein kommt :[2] {{K|sein}} ''zum Beispiel über Wetter/Stimmung/Wein:'' sich [[verändern]], von [[gut]] zu [[schlecht]] oder [[andersherum]] :[3] {{K|sein}} [[kippen]] und umfallen/sich drehen :[4] {{K|haben}} mit Absicht zum Umfallen bringen :[5] {{K|sein|ft=über die Stimme}} [[kippen]] :[6] {{K|haben|ft=über Waren}} [[bewegen]] :[7] {{K|haben|auch|reflexiv}} ein Kleidungsstück überwerfen oder auch sich eine Decke umlegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umblättern]], [[umdrehen]], [[umkehren]], [[umstülpen]], [[umwenden]] :[2, 5] [[kippen]], [[verändern]] :[3] [[umfallen]], [[umkippen]], [[umstürzen]] :[4] [[fällen]], [[umhauen]], [[umwerfen]] :[6] [[bewegen]], [[umfrachten]] :[7] [[überlegen]], [[überwerfen]], [[umlegen]], [[umwerfen]] {{Beispiele}} :[1] Man hört nicht früher auf zu lesen, bis man das letzte Blatt ''umgeschlagen'' hat. :[2] Plötzlich ''schlägt'' die Stimmung ''um''. :[3] Das Kanu ''schlug um'', und alle Sachen landeten im Wasser. :[4] Die Fichten da drüben wollen wir auch noch ''umschlagen''. :[5] Er ist so wütend, dass ihm die Stimme ''umschlägt''. :[6] Der Hafen ''schlägt'' jährlich etwa vier Millionen Tonnen ''um''. :[7] Sie schaut zu ihm rüber, als sie sich die rotwollene Decke ''umschlägt''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Seite]] ''umschlagen'', die [[Bettdecke]] ''umschlagen'' :[2] das [[Wetter]] ''schlägt um'', der [[Wein]] ist ''umgeschlagen'' {{Wortbildungen}} :[[Umschlag]], [[Umschlagbahnhof]], [[Umschlagplatz]], [[Umschlagtuch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: etwas wenden, so dass eine andere Seite zum Vorschein kommt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tourner}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|girar la pàgina}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переворачивать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=über Wetter/Stimmung/Wein: sich verändern|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝanĝiĝi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|basculer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|canviar sobtadament}}, {{Ü|ca|fer un tomb brusc}} *{{ru}}: {{Üt|ru|меняться}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hilfsverb sein: kippen und umfallen/sich drehen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|se renverser}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sotsobrar}}, {{Ü|ca|bolcar-se}}, {{Ü|ca|tombar-se}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переворачиваться}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Hilfsverb haben: mit Absicht zum Umfallen bringen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|abattre}}, {{Ü|fr|couper}}, {{Ü|fr|faire basculer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fer caure}}, {{Ü|ca|abatre}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переворачивать}}, {{Üt|ru|сбивать}}, {{Üt|ru|сшибать}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Hilfsverb sein, über die Stimme: kippen|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|срываться}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Hilfsverb haben, über Waren: bewegen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|moure}}, {{Ü|ca|transbordar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lasta om}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=ein Kleidungsstück überwerfen oder auch sich eine Decke umlegen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|posar al damunt}} }} {{Referenzen}} :[1–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–4, 6, 7] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4, 6, 7] {{Ref-Duden|umschlagen_faellen_kippen_wenden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umschlage |Präsens_du=umschlägst |Präsens_er, sie, es=umschlägt |Präteritum_ich=umschlug |Konjunktiv II_ich=umschlüge |Imperativ Singular=umschlag |Imperativ Singular*=umschlage |Imperativ Plural=umschlagt |Partizip II=umschlagen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·schla·gen, {{Prät.}} um·schlug, {{Part.}} um·schla·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃlaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umschlagen3.ogg}}, {{Audio|De-umschlagen4.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Druckwesen|ft=über Druckbögen}} um die Achse der Druckrichtung drehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[drehen]], [[wenden]] {{Beispiele}} :[1] „Beim Umschlagen werden die mit dem Schöndruck bedruckten Bogen von rechts nach links derart umgedreht, daß die bedruckte Seite nach unten zu liegen kommt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=OP3YgKCW0CcC&pg=PA105|titel=Die deutsche Druckersprache: Scheltenwörterbuch, Heinrich Klenz|zugriff=2019-08-03}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[bogen|Bögen]] ''umschlagen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Druckwesen, über Druckbögen: um die Achse der Druckrichtung drehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|umschlagen_wenden}} {{Quellen}} dfkyq7j2j4ypnsh6zh27cybixncsoh3 ersehnter 0 1002728 10145655 8739920 2024-11-21T10:11:31Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145655 wikitext text/x-wiki == ersehnter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·sehn·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈzeːntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ersehnter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːntɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ersehnt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ersehnt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ersehnt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ersehnt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ersehnt]]''' {{Grundformverweis Dekl|ersehnt}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·sehn·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈzeːntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ersehnter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːntɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[ersehnt]]''' {{Grundformverweis Dekl|ersehnt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ehernster]], [[Entehrers]]}} 58suua2946y7557xezv4y5entifxi07 mitschnacken 0 1026370 10145360 9664297 2024-11-20T19:55:01Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145360 wikitext text/x-wiki == mitschnacken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schnacke mit |Präsens_du=schnackst mit |Präsens_er, sie, es=schnackt mit |Präteritum_ich=schnackte mit |Konjunktiv II_ich=schnackte mit |Imperativ Singular=schnack mit |Imperativ Singular*=schnacke mit |Imperativ Plural=schnackt mit |Partizip II=mitgeschnackt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·schna·cken, {{Prät.}} schnack·te mit, {{Part.}} mit·ge·schnackt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃnakn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitschnacken.ogg}}, {{Audio|De-mitschnacken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|norddeutsch}} jemanden (oftmals ein Kind) mit freundlichen Worten und kleinen Geschenken überreden, (mit einem Fremden) mitzugehen :[2] {{K|norddeutsch}} mitreden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[besabbeln]], [[entführen]], [[fortführen]], [[fortlocken]], [[überreden]], [[verführen]], [[wegbringen]], [[wegführen]], [[weglotsen]], [[wegschaffen]] :[2] [[beitragen]], [[mithalten]], [[mitreden]], [[teilnehmen]] {{Beispiele}} :[1] „Natürlich nicht allein, ich versuchte, Lisbeth ''mitzuschnacken''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=JScxAQAAQBAJ&pg=PA14|titel=Heute steig ich auf den Michel, Inken Peters-Springer|zugriff=2019-11-06}}</ref> :[1] „Nachdem sie ihren Sekt getrunken und sich den Rock glatt gestrichen hatte, verbrachte sie den Rest des Nachmittags mit dem Einkaufen unnützer Dinge, wobei ich von Glück sagen konnte, wenn sie nicht versuchte, mich ''mitzuschnacken''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=oOIOBgAAQBAJ&pg=PT74|titel=Eisprinzessin, Carla Blumberg|zugriff=2019-11-06}}</ref> :[1] „Ich würde mich lieber ''Mitschnacken'' lassen, bevor ich freiwillig in die Fluten gehe.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=h1bYAwAAQBAJ&pg=PA222|titel=Fiete (Junior) alias Alex vom Kaiser-Wilhelm-Kanal Ein Mops aus gutem Hause, Beate Wedekind|zugriff=2019-11-06}}</ref> :[1] „Mein kleines Kind, nun geh mal alleine zur Schule. Pass schön auf, wenn du über die Straße gehst. Bummel nicht so lange herum. Und lass dich von niemandem ''mitschnacken''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=NumoDwAAQBAJ&pg=PA52|titel=Das Ja zum Leben und zum Menschen, Band 17: Predigten 1975-1976, Wolfgang Nein|zugriff=2019-11-06}}</ref> :[1] „Bei uns in der Stadt treiben sich wieder böse Leute herum, die Kinder ''mitschnacken'' und ihnen sehr wehtun.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Cd9yUPEqRVAC&pg=PA31|titel=Katrin und ihre Freunde: Kinder von heute ; ein Buch mit Geschichten, Anny Drescher|zugriff=2019-11-06}}</ref> :[2] „Wir wollen ''mitschnacken''; waren ihnen aber nur in der Fixigkeit über.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=MTsxKbm4c4wC|titel=Die Zukunft, Band 21, Ausgabe 82, 1913|zugriff=2019-11-06}}</ref> :[2] „Damit man ''mitschnacken'' konnte. Man wollte ja mithalten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=efllAAAAMAAJ|titel=Palette revisited: eine Kneipe und ein Roman, Jan-Frederik Bandel, Lasse Ole Hempel, Theo Janssen, 2005|zugriff=2019-11-06}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Kind]] ''mitschnacken'', sich nicht ''mitschnacken'' [[lassen]] {{Wortbildungen}} :[[Mitschnacker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden überreden, (mit einem Fremden) mitzugehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=norddeutsch: mitreden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} 52433tc70n8r02xcdkt05ui3hka5qe0 beischlafe 0 1041598 10145623 8652279 2024-11-21T10:08:25Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145623 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Beischlafe]]}} == beischlafe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·schla·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischlafe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[beischlafen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[beischlafen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[beischlafen]]''' {{Grundformverweis Konj|beischlafen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilsche]], [[abschleife]]}} rxss80luqqsresrkemfpdlzel2i04gr beischlafende 0 1041600 10145577 8642892 2024-11-21T10:04:26Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145577 wikitext text/x-wiki == beischlafende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·schla·fen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːfn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischlafende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' {{Grundformverweis Dekl|beischlafend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschende]], [[abschleifende]]}} nvab0eb5m17nazyjd0hxe5hlghi02ns beischlafendem 0 1041601 10145559 8642844 2024-11-21T10:02:52Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145559 wikitext text/x-wiki == beischlafendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·schla·fen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːfn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischlafendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' {{Grundformverweis Dekl|beischlafend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschendem]], [[abschleifendem]]}} ba8vbnb9h927t5e8s4rwo7f8w07disr beischlafenden 0 1041602 10145562 8642846 2024-11-21T10:03:07Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145562 wikitext text/x-wiki == beischlafenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·schla·fen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːfn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischlafenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' {{Grundformverweis Dekl|beischlafend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschenden]], [[abschleifenden]]}} rrr7daerbdc3tite4d7n29mp2tiudzm beischlafender 0 1041603 10145565 8642848 2024-11-21T10:03:21Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145565 wikitext text/x-wiki == beischlafender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·schla·fen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːfn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischlafender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' {{Grundformverweis Dekl|beischlafend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschender]], [[abschleifender]]}} 2o89i1iitk3umkldnnijzb1et6mnd1y beischlafendes 0 1041604 10145568 8642850 2024-11-21T10:03:37Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145568 wikitext text/x-wiki == beischlafendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·schla·fen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːfn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischlafendes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beischlafend]]''' {{Grundformverweis Dekl|beischlafend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschendes]], [[abschleifendes]]}} edawwtuu5oep2ha5f2hvdrj9l6gywa1 beischlafest 0 1041605 10145591 8652177 2024-11-21T10:05:40Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145591 wikitext text/x-wiki == beischlafest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·schla·fest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːfəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischlafest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[beischlafen]]''' {{Grundformverweis Konj|beischlafen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschest]], [[abschleifest]]}} 9v7jjs90onf6j9eiwlctfqnujyn76qc beischlafet 0 1041606 10145601 8652242 2024-11-21T10:06:28Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145601 wikitext text/x-wiki == beischlafet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·schla·fet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːfət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischlafet.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[beischlafen]]''' {{Grundformverweis Konj|beischlafen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschet]], [[abfeilschte]], [[abschleifet]]}} pgess87ile7nt115r02tiej02c7n3ty beischlaft 0 1041607 10145629 8652293 2024-11-21T10:09:02Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145629 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[beischläft]]}} == beischlaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·schlaft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌʃlaːft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beischlaft.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[beischlafen]]''' {{Grundformverweis Konj|beischlafen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilscht]], [[abschleift]], [[Liebschaft]]}} niyi05a41tboe9ot327vxznb1bjaal3 beizuschlafen 0 1041619 10145580 8642894 2024-11-21T10:04:41Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145580 wikitext text/x-wiki == beizuschlafen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·zu·schla·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯t͡suˌʃlaːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beizuschlafen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[beischlafen]]''' {{Grundformverweis Konj|beischlafen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzufeilschen]], [[abzuschleifen]]}} dcz1hhc0mch9uao0o1r5irvz39ayrij mitschleppen 0 1056849 10145357 9758003 2024-11-20T19:50:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10145357 wikitext text/x-wiki == mitschleppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schleppe mit |Präsens_du=schleppst mit |Präsens_er, sie, es=schleppt mit |Präteritum_ich=schleppte mit |Konjunktiv II_ich=schleppte mit |Imperativ Singular=schlepp mit |Imperativ Singular*=schleppe mit |Imperativ Plural=schleppt mit |Partizip II=mitgeschleppt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·schlep·pen, {{Prät.}} schlepp·te mit, {{Part.}} mit·ge·schleppt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃlɛpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitschleppen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.|ugs.}} :[1] Gegenstände persönlich oder mit eigenem Transportmittel (häufig [[tragend]]) zu einem anderen Ort bringen :[2] {{K|salopp}} eine andere Person [[widerwillig]] zu einer Veranstaltung oder Ähnlichem mitnehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[mitnehmen]] :[2] [[mitschleifen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstände zu einem anderen Ort bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine andere Person widerwillig zu einer Veranstaltung oder Ähnlichem mitnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} 50r15cqam8ca3c3yrd20tygrumxvilv Terrorherrschaft 0 1062281 10145479 9566057 2024-11-20T23:11:10Z Scripturus 196147 + Ü en 10145479 wikitext text/x-wiki == Terrorherrschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Terrorherrschaft |Nominativ Plural=Terrorherrschaften |Genitiv Singular=Terrorherrschaft |Genitiv Plural=Terrorherrschaften |Dativ Singular=Terrorherrschaft |Dativ Plural=Terrorherrschaften |Akkusativ Singular=Terrorherrschaft |Akkusativ Plural=Terrorherrschaften }} {{Worttrennung}} :Ter·ror·herr·schaft, {{Pl.}} Ter·ror·herr·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛʁoːɐ̯ˌhɛʁʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Terrorherrschaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Herrschaft unter Ausübung von Terror {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Terror]]'' und ''[[Herrschaft]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schreckensherrschaft]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Herrschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Terrorherrschaft'' der Nazis hatte stets Bedarf an Unterbringungsmöglichkeiten für Gegner aller Art und Menschen, die sie nicht frei leben lassen wollten.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 96&nbsp;f.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Herrschaft unter Ausübung von Terror|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|reign of terror}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[(1)] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9qabm4x8jf3ndj9i8h85tynjt0br631 Tagesmenü 0 1075819 10145402 9567520 2024-11-20T21:12:19Z Beitrag50330 174995 +fr:[[menu du jour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145402 wikitext text/x-wiki == Tagesmenü ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesmenü |Nominativ Plural=Tagesmenüs |Genitiv Singular=Tagesmenüs |Genitiv Plural=Tagesmenüs |Dativ Singular=Tagesmenü |Dativ Plural=Tagesmenüs |Akkusativ Singular=Tagesmenü |Akkusativ Plural=Tagesmenüs |Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!--> }} {{Nebenformen}} :''Schweiz, Belgien, Luxemburg:'' [[Tagesmenu]] {{Worttrennung}} :Ta·ges·me·nü, {{Pl.}} Ta·ges·me·nüs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsmeˌnyː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesmenü.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bestimmte Speisenfolge, die von einem Restaurant an einem Tag (zu einem besonderen Preis) angeboten wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Menü]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Menü]] {{Beispiele}} :[1] „Während der Woche gibt es auch günstige ''Tagesmenüs'' und am Sonntag ofenfrischen Braten.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=https://www.diepresse.com/1311203/sonntagstafel-alexanders-kuchenmeisterei | Autor=Erich Kocina | Titel=Sonntagstafel: Alexanders Küchenmeisterei | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2012 | Zugriff=2020-04-05 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|daily menu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|menu du jour}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|denní menu}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Tagesmenü}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesmenü}} :[1] {{Ref-Duden|Tagesmenü}} {{Quellen}} hzunwj0v4023er8imxlb9t90x4e36dl 10145403 10145402 2024-11-20T21:12:43Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145403 wikitext text/x-wiki == Tagesmenü ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesmenü |Nominativ Plural=Tagesmenüs |Genitiv Singular=Tagesmenüs |Genitiv Plural=Tagesmenüs |Dativ Singular=Tagesmenü |Dativ Plural=Tagesmenüs |Akkusativ Singular=Tagesmenü |Akkusativ Plural=Tagesmenüs |Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!--> }} {{Nebenformen}} :''Schweiz, Belgien, Luxemburg:'' [[Tagesmenu]] {{Worttrennung}} :Ta·ges·me·nü, {{Pl.}} Ta·ges·me·nüs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsmeˌnyː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesmenü.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bestimmte Speisenfolge, die von einem Restaurant an einem Tag (zu einem besonderen Preis) angeboten wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Menü]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Menü]] {{Beispiele}} :[1] „Während der Woche gibt es auch günstige ''Tagesmenüs'' und am Sonntag ofenfrischen Braten.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=https://www.diepresse.com/1311203/sonntagstafel-alexanders-kuchenmeisterei | Autor=Erich Kocina | Titel=Sonntagstafel: Alexanders Küchenmeisterei | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2012 | Zugriff=2020-04-05 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|daily menu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|menu du jour|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|denní menu}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Tagesmenü}} :[*] {{Ref-DWDS|Tagesmenü}} :[1] {{Ref-Duden|Tagesmenü}} {{Quellen}} tjxmv7depwidj8kh0moqah2ewhvaxi9 mitschreiben 0 1076729 10145376 9664298 2024-11-20T20:57:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145376 wikitext text/x-wiki == mitschreiben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schreibe mit |Präsens_du=schreibst mit |Präsens_er, sie, es=schreibt mit |Präteritum_ich=schrieb mit |Partizip II=mitgeschrieben |Konjunktiv II_ich=schriebe mit |Imperativ Singular=schreibe mit |Imperativ Plural=schreibt mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·schrei·ben, {{Prät.}} schrieb mit, {{Part.}} mit·ge·schrie·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃʁaɪ̯bn̩}}, {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃʁaɪ̯bm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitschreiben.ogg}}, {{Audio|De-mitschreiben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zeitgleich etwas Gehörtes aufschreiben, [[Unterrichtsstoff]] oder einen [[Vortrag]] protokollieren :[2] {{K|Schule|Studium}} an einer [[schriftlich]]en [[Prüfung]] teilnehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufschreiben]], [[aufzeichnen]], [[festhalten]], [[niederschreiben]], [[notieren]], [[protokollieren]] :[2] [[mitmachen]], [[teilnehmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[zuhören]] {{Beispiele}} :[1] Hey, Blanca, kannst du für mich ''mitschreiben''? :[1] Noch mal langsam zum ''Mitschreiben'', wann genau ist er wieder aufgetaucht und was hatte er an? :[1] „Vor allem, wenn Sie ein mehrstündiges Meeting ''mitschreiben'', sollten Sie auch die letzten Seiten noch lesen können.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=a0KDBgAAQBAJ&pg=PA32|titel=Protokolle schreiben: Professionell, strukturiert und auf den Punkt gebracht, Barbara Kettl-Römer, Cordula Natusch, Tanja Bögner|zugriff=2020-04-05}}</ref> :[2] Hast du gestern VWL ''mitgeschrieben''? :[2] Ich weiß nicht, ob ich bei der Matheklausur wirklich ''mitschreiben'' soll. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Vorlesung]] ''mitschreiben'', in der Vorlesung ''mitschreiben'', [[langsam]] zum ''Mitschreiben'' :[2] eine [[Prüfung]]/[[Klausur]]/[[Arbeit]]/[[Klassenarbeit]] ''mitschreiben'' {{Wortbildungen}} :[[Mitschrift]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zeitgleich etwas Gehörtes aufschreiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schule, Studium: an einer schriftlichen Prüfung teilnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-Goethe}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[mitschrieben]]}} omy73s787jx5r1eril0mvrkdwmp4679 Tagespresse 0 1099064 10145438 10142121 2024-11-20T21:22:28Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145438 wikitext text/x-wiki == Tagespresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagespresse |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Tagespresse |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Tagespresse |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Tagespresse |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·pres·se, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌpʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagespresse.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der Tageszeitungen des jeweiligen Tages {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Presse]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Presse]] {{Beispiele}} :[1] „Wie ich der ''Tagespresse'' entnehme, lädt ein westdeutsches Reisebüro zum Oktoberfest nach Moskau ein.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=69}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Tageszeitungen des jeweiligen Tages|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|presse quotidien|presse quotidienne|L=e}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gagspress}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 08apvd24rzt3oi6fdmb1h62jvvg2941 Liebschaft 0 1119529 10145630 9989343 2024-11-21T10:09:07Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145630 wikitext text/x-wiki == Liebschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Liebschaft |Nominativ Plural=Liebschaften |Genitiv Singular=Liebschaft |Genitiv Plural=Liebschaften |Dativ Singular=Liebschaft |Dativ Plural=Liebschaften |Akkusativ Singular=Liebschaft |Akkusativ Plural=Liebschaften }} {{Worttrennung}} :Lieb·schaft, {{Pl.}} Lieb·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːpʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Liebschaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] vorübergehende intime Beziehung {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''liebeschaft, liepschaft''<ref>{{Ref-Pfeifer|Liebschaft}}</ref><ref>{{Ref-Duden|Liebschaft}}</ref> :[[Ableitung]] zum Stamm des Substantivs ''[[Liebe]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-schaft]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Affäre]], [[Liaison]], [[Liebelei]], [[Liebesabenteuer]], [[Liebesgeschichte]], [[Liebesverhältnis]], [[Techtelmechtel]], [[Verhältnis]], [[Weibergeschichte]]/[[Männergeschichte]]; ''veraltet:'' [[Poussage]]; ''bairisch umgangssprachlich:'' [[Gspusi]] {{Beispiele}} :[1] Während ihrer zwanzig Ehejahre hatte sie unzählige ''Liebschaften,'' von denen ihr Mann nichts ahnte. :[1] „Kleine ''Liebschaften'', flüchtige Bindungen spielen nur eine Episodenrolle, deren absurden Charakter er selber spürt.“<ref>{{Literatur |Autor=Gabrielle Wittkop-Ménardeau | Titel= E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten | Verlag=Rowohlt | Ort= Reinbek |Jahr=1966 |ISBN= 3-499-50113-9|Seiten=23}}.</ref> :[1] „Er lachte und meinte, das sei keine Liebe, sondern eine ''Liebschaft'', die ich trotzdem pflegen könne, und er überzeugte mich.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 227.}}</ref> :[1] „Es hatte jüdisch-muslimische ''Liebschaften'' gegeben, in der Moschee wurden gemischte Paare verheiratet, […].“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ronen Steinke|Ronen Steinke]] | Titel=Der Muslim und die Jüdin | TitelErg=Die Geschichte einer Rettung in Berlin | Auflage=2. | Band=Ungekürzte Taschenbuchausgabe | Verlag=Piper Verlag | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-492-31424-4 | Seiten=34 | Kommentar=Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017 }}.</ref> :[1] „Da schrieben sich zwei Menschen ständig Liebesbriefe und waren doch dauernd mit ''Liebschaften'' beschäftigt.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 77.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vorübergehende intime Beziehung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|amatio}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kaland}}, {{Ü|hu|viszony}}, {{Ü|hu|kapcsolat}}, {{Ü|hu|flört}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilscht]], [[abschleift]], [[beischlaft]]}} bonkln2zkl65v8n9aatjilqwtg9lsdv Liebschaften 0 1119530 10145584 8183385 2024-11-21T10:05:05Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145584 wikitext text/x-wiki == Liebschaften ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lieb·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːpʃaftn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Liebschaften.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Liebschaft]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Liebschaft]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Liebschaft]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Liebschaft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Liebschaft}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschten]]}} n8ugx04p7g2jhgz6naf3osimsuc7mi2 Tagesverbrauch 0 1120781 10145457 9572494 2024-11-20T21:40:40Z Beitrag50330 174995 +fr:[[consommation journalière]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145457 wikitext text/x-wiki == Tagesverbrauch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesverbrauch |Nominativ Plural=Tagesverbräuche |Genitiv Singular=Tagesverbrauchs |Genitiv Singular*=Tagesverbrauches |Genitiv Plural=Tagesverbräuche |Dativ Singular=Tagesverbrauch |Dativ Plural=Tagesverbräuchen |Akkusativ Singular=Tagesverbrauch |Akkusativ Plural=Tagesverbräuche }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ver·brauch, {{Pl.}} Ta·ges·ver·bräu·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesverbrauch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=meist Singular}} auf den Zeitraum von einem Tag bezogene [[Mengenangabe]] über den Verbrauch von Waren oder Energie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'' und ''[[Verbrauch]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verbrauch]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Tagesverbrauch'' an Benzin stieg merklich an, als wir die Ebenen hinter uns gelassen hatten und in die Hügellandschaft hineinfuhren. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|consommation journalière}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} apq64vqa5s96ushlcabv5kyrwx3gzxt 10145458 10145457 2024-11-20T21:41:14Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145458 wikitext text/x-wiki == Tagesverbrauch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesverbrauch |Nominativ Plural=Tagesverbräuche |Genitiv Singular=Tagesverbrauchs |Genitiv Singular*=Tagesverbrauches |Genitiv Plural=Tagesverbräuche |Dativ Singular=Tagesverbrauch |Dativ Plural=Tagesverbräuchen |Akkusativ Singular=Tagesverbrauch |Akkusativ Plural=Tagesverbräuche }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ver·brauch, {{Pl.}} Ta·ges·ver·bräu·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesverbrauch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=meist Singular}} auf den Zeitraum von einem Tag bezogene [[Mengenangabe]] über den Verbrauch von Waren oder Energie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tag]]'' und ''[[Verbrauch]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verbrauch]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Tagesverbrauch'' an Benzin stieg merklich an, als wir die Ebenen hinter uns gelassen hatten und in die Hügellandschaft hineinfuhren. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|consommation journalier|consommation journalière|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} fx6yppzopf6fdl1tvctpa08yeiqtd0k nabelnd 0 1139531 10145681 8457058 2024-11-21T10:14:39Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145681 wikitext text/x-wiki == nabelnd ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :na·belnd {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːbl̩nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nabelnd.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːbl̩nt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[nabeln]]''' {{Grundformverweis Konj|nabeln}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bandeln]], [[blanden]]}} 27lld02ohl1nlmvqs0102sgv3nr690m gekerntes 0 1152495 10145657 8485275 2024-11-21T10:11:44Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145657 wikitext text/x-wiki == gekerntes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·kern·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈkɛʁntəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gekerntes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁntəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gekernt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gekernt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gekernt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gekernt]]''' {{Grundformverweis Dekl|gekernt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Geestkern]], [[gesenkter]]}} gd9zzmhcl8yblb09b70qbfj75rvq4g2 mitlaufen 0 1161300 10145274 9664274 2024-11-20T18:53:41Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10145274 wikitext text/x-wiki == mitlaufen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=laufe mit |Präsens_du=läufst mit |Präsens_er, sie, es=läuft mit |Präteritum_ich=lief mit |Konjunktiv II_ich=liefe mit |Imperativ Singular=lauf mit |Imperativ Singular*=laufe mit |Imperativ Plural=lauft mit |Partizip II=mitgelaufen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :mit·lau·fen, {{Prät.}} lief mit, {{Part.}} mit·ge·lau·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌlaʊ̯fn̩}}, {{Lautschrift|ˈmɪtˌlaʊ̯fm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitlaufen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] es auch und [[parallel]] zu jemandem tun, wenn der sich schnell bewegt ([[laufen|läuft]]), [[gemeinsam]] [[rennen]] :[2] bei einer (politischen) Richtung ([[passiv]]) mitmachen ohne sie ([[aktiv]]) voranzutreiben :[3] {{K|unpersönlich}} parallel auch [[geschehen]], ohne das jemand besonderen Wert darauf legt oder sich [[kümmern|kümmert]] :[4] als Aufnahmemedium/[[Rekorder]] angeschaltet parallel zum Geschehen eine [[Aufnahme]] machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[begleiten]], [[dabeisein]] :[2] [[tolerieren]] :[3] [[abfallen]], [[mitschwimmen]], [[parallel]] [[laufen]], [[ergeben|sich ergeben]] {{Beispiele}} :[1] Der Hund ist den ganzen Weg bis zum Waldparkplatz ''mitgelaufen''. :[2] Diese Mittelklasseteenies ''laufen'' doch nur ''mit'', von denen hat doch keiner eine Ahnung oder einen echten Leidensdruck. :[3] Die Kundenpflege ''läuft'' so ''mit'', da haben wir keinen explizit Verantwortlichen ausgeguckt. :[4] Das Band ''läuft'' ab jetzt ''mit''. Nun wird Alles wörtlich dokumentiert. {{Wortbildungen}} :[[Mitläufer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gemeinsam mit anderen laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bei einer (politischen) Richtung (passiv) mitmachen ohne sie (aktiv) voranzutreiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=unpersönlich: parallel auch geschehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=als Aufnahmemedium/Rekorder angeschaltet parallel zum Geschehen eine Aufnahme machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} 97bgwewf27h1czif2vg06xpw1711a8e mitschicken 0 1161484 10145353 9574686 2024-11-20T19:42:54Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145353 wikitext text/x-wiki == mitschicken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schicke mit |Präsens_du=schickst mit |Präsens_er, sie, es=schickt mit |Präteritum_ich=schickte mit |Konjunktiv II_ich=schickte mit |Imperativ Singular=schick mit |Imperativ Singular*=schicke mit |Imperativ Plural=schickt mit |Partizip II=mitgeschickt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·schi·cken, {{Prät.}} schick·te mit, {{Part.}} mit·ge·schickt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃɪkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitschicken.ogg}}, {{Audio|De-mitschicken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bei einer [[Aussendung]]/[[Versendung]] beilegen; zur gleichen Zeit in einem Akt versenden ([[verschicken]]) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anhängen]], [[beifügen]], [[beilegen]], [[mitgeben]], [[mitliefern]] {{Beispiele}} :[1] ''Schick'' mir doch bitte auch die genaue Adresse ''mit''. :[1] Der Retourenschein wird gleich ''mitgeschickt''. :[1] Klar kümmere ich mich um Bingo, aber du musst dann schon sein Spezial-Futter ''mitschicken''. :[1] Man verständigte sich darauf, Wissenschaftler auszutauschen und im gleichen Zuge auch sachkundige Übersetzer ''mitzuschicken''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Papier]]e ''mitschicken'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bei einer Aussendung/Versendung beilegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} qm3jujdsnq21wjbzxtvlk58dpjtnhpg mithören 0 1161783 10145258 9664258 2024-11-20T18:31:42Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145258 wikitext text/x-wiki == mithören ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=höre mit |Präsens_du=hörst mit |Präsens_er, sie, es=hört mit |Präteritum_ich=hörte mit |Konjunktiv II_ich=hörte mit |Imperativ Singular=hör mit |Imperativ Singular*=höre mit |Imperativ Plural=hört mit |Partizip II=mitgehört |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·hö·ren, {{Prät.}} hör·te mit, {{Part.}} mit·ge·hört {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌhøːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mithören.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sich [[heimlich]] oder auch [[unabsichtlich]] etwas [[anhören]], ein [[Gespräch]] [[mitverfolgen]] :[2] sich etwas mit anderen [[Person]]en [[anhören]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[belauschen]], [[abhören]] {{Beispiele}} :[1] „Kriminelle können Gespräche ''mithören'' und Bankkonten plündern.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/internet-die-hacker-hoeren-mit-1380398.html|Autor=Patrick Bernau|Titel=Die Hacker hören mit|Tag=24|Monat=10|Jahr=2006|Zugriff=2021-01-16}}</ref> :[1] „Zusammen mit IT-Sicherheits-Kollegen der französischen Universität Paris-Saclay und der State University in North Carolina hat das Darmstädter Forscherteam herausgefunden, dass viele Smart-Home-Geräte, die mit Sprachassistenz und somit Mikrofon ausgestattet sind, Gespräche ''mithören'' können – wenn auch nicht immer beabsichtigt.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/forschung-der-tu-darmstadt-siri-und-alexa-hoeren-mit-16888633.html|Autor=Astrid Ludwig|Titel=Wenn Siri und Alexa mithören|Tag=04|Monat=08|Jahr=2020|Zugriff=2021-01-16}}</ref> :[2] „Eines schönen Tages, es war Pfingsten und alles tummelte sich auf den Wiesen und im Freien um Heu zu machen, habe ich das Radio aufgedreht, damit auch alle etwas von der schönen Musik ''mithören'' konnten.“<ref>{{Literatur|Autor=Karl Zschörnig|Titel=Vom Dritten Reich zur DDR|Verlag=Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge|Jahr=2010|Seiten=12|ISBN=978-3-936592-21-4|Online=Zitiert nach {{GBS|Zko7AQAAIAAJ|PA12|Hervorhebung="mithören"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich heimlich oder auch unabsichtlich etwas anhören, ein Gespräch mitverfolgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich etwas mit anderen Personen anhören|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 7q0fjlqwatmgxexk6alkgqez9cytfql mitliefern 0 1162523 10145287 9664279 2024-11-20T19:03:59Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145287 wikitext text/x-wiki == mitliefern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=liefere mit |Präsens_du=lieferst mit |Präsens_er, sie, es=liefert mit |Präteritum_ich=lieferte mit |Konjunktiv II_ich=lieferte mit |Imperativ Singular=liefer mit |Imperativ Singular*=liefere mit |Imperativ Plural=liefert mit |Partizip II=mitgeliefert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·lie·fern, {{Prät.}} lie·fer·te mit, {{Part.}} mit·ge·lie·fert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌliːfɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitliefern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zu einer Sendung dazugeben, zusammen an den Empfänger schicken :[2] {{K|übertragen}} einer Aussage beifügen, in einem Atemzug nennen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[beifügen]] :[1] [[beilegen]], [[mitschicken]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[hinterherschicken]], [[vornewegschicken]] :[1] [[nachsenden]] :[2] [[nachreichen]] {{Beispiele}} :[1] Ich würde mir ausreichend Staubsaugerbeutel gleich mit dem Gerät ''mitliefern'' lassen. :[2] Der Zeuge hat uns den Täter genannt und auch das Motiv gleich ''mitgeliefert'': Eifersucht. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[gleich]] ''mitliefern'' {{Wortbildungen}} :[[Mitlieferung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu einer Sendung dazugeben, zusammen an den Empfänger schicken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: einer Aussage beifügen, in einem Atemzug nennen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[infertilem]]}} 33gmy8v0465cwy2grm97k16s1puhsh8 mitgestalten 0 1162528 10145250 9664245 2024-11-20T18:18:28Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145250 wikitext text/x-wiki == mitgestalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gestalte mit |Präsens_du=gestaltest mit |Präsens_er, sie, es=gestaltet mit |Präteritum_ich=gestaltete mit |Konjunktiv II_ich=gestaltete mit |Imperativ Singular=gestalte mit |Imperativ Plural=gestaltet mit |Partizip II=mitgestaltet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·ge·stal·ten, {{Prät.}} ge·stal·te·te mit, {{Part.}} mit·ge·stal·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtɡəˌʃtaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitgestalten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bei einer [[Formgebung]]/[[Ausformung]] ([[Gestaltung]]) [[dabeisein]], mitmachen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kodesignen]], [[mitbauen]], [[mitformen]], [[mitmachen]] {{Beispiele}} :[1] Die Kindergartenkinder ''gestalten'' den Tag der offenen Tür ''mit''. :[1] Die Nachbarschaft wurde eingeladen, den Park ''mitzugestalten''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das [[Programm]] ''mitgestalten'' {{Wortbildungen}} :[[Mitgestaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bei einer Formgebung/Ausformung (Gestaltung) dabeisein, mitmachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} 7z2qvw2u9rawuj96ymi81fsuu7p4il2 mitreden 0 1162896 10145329 9574888 2024-11-20T19:28:52Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145329 wikitext text/x-wiki == mitreden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=rede mit |Präsens_du=redest mit |Präsens_er, sie, es=redet mit |Präteritum_ich=redete mit |Konjunktiv II_ich=redete mit |Imperativ Singular=rede mit |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=redet mit |Partizip II=mitgeredet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·re·den, {{Prät.}} re·de·te mit, {{Part.}} mit·ge·re·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʁeːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitreden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die eigene [[Meinung]] [[einbringen]], an einer Entscheidung mitarbeiten :[2] auch einen Gesprächsbeitrag leisten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[mitbestimmen]], [[mitentscheiden]], [[mitgestalten]], [[mitmischen]], [[mitwirken]] {{Gegenwörter}} :[1] [[heraushalten|sich heraushalten]], [[mitlaufen]] {{Beispiele}} :[1] Alle wollen ''mitreden'', wenn es um die Gestaltung der Pausenräume geht. :[1] Das bestimmst doch nicht du! Da wird doch dein Chef auch noch was ''mitzureden'' haben! :[2] Da kannst du nicht ''mitreden'', du hast doch gar kein Pferd. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mitreden'' [[wollen]], ein [[Wörtchen]] ''mitzureden'' [[haben]] :[2] nicht ''mitreden'' [[können]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die eigene Meinung einbringen, an einer Entscheidung mitarbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prendre part}}, {{Ü|fr|avoir son mot à dire}} *{{it}}: {{Ü|it|dire la propria}}, {{Ü|it|avere voce in capitolo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=auch einen Gesprächsbeitrag leisten|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|prendre part}}, {{Ü|fr|avoir son mot à dire}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Dimetern]], [[minderte]], [[timender]]}} rkvye7gcm27ybedpe01nu2aet5fb8ga mitklingen 0 1163969 10145260 9717797 2024-11-20T18:33:16Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145260 wikitext text/x-wiki == mitklingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=klinge mit |Präsens_du=klingst mit |Präsens_er, sie, es=klingt mit |Präteritum_ich=klang mit |Partizip II=mitgeklungen |Konjunktiv II_ich=klänge mit |Imperativ Singular=klinge mit |Imperativ Plural=klingt mit |Imperativ Plural*=klinget mit |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung|zur Flexion}} :Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch [[unpersönliches Verb]], [[Impersonale]] und [[defektives Verb]], [[Defektivum]] sowie das Verzeichnis [[Verzeichnis:Deutsch/Unpersönliche Verben|Verben mit unvollständiger Flexion]]. {{Worttrennung}} :mit·klin·gen, {{Prät.}} klang mit, {{Part.}} mit·ge·klun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌklɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitklingen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] als [[Ton]] ([[Klang]]) gemeinsam mit anderen [[Schwingung]]en zu hören sein :[2] {{K|bildlich}} eine Aussage (im [[Unterton]]) [[begleiten]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[anklingen]] :[2] [[durchklingen]], [[durchscheinen]], [[heraushören]], [[mitschwingen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verstummen]] {{Beispiele}} :[1] Die Gitarrensaite neben der angeschlagenen Saite ''klingt mit''. :[2] ''Klingt'' da Neid ''mit''? Oder habe ich mich da getäuscht? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Eifersucht]]/[[Enttäuschung]] ''klingt mit'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=als Ton (Klang) gemeinsam mit anderen Schwingungen zu hören sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|birlikte ses vermek}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bildlich: eine Aussage (im Unterton) begleiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kulağa ... olarak gelmek}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} s5pij04khw91h4cmvpgujhu158fyd63 mitlesen 0 1164219 10145285 9664278 2024-11-20T19:01:54Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145285 wikitext text/x-wiki == mitlesen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lese mit |Präsens_du=liest mit |Präsens_er, sie, es=liest mit |Präteritum_ich=las mit |Partizip II=mitgelesen |Konjunktiv II_ich=läse mit |Imperativ Singular=lies mit |Imperativ Plural=lest mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·le·sen, {{Prät.}} las mit, {{Part.}} mit·ge·le·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌleːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitlesen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] offen etwas lesen, was eine andere Person auch gerade liest :[2] heimlich etwas lesen, was eigentlich an eine andere Person gerichtet ist :[3] zusätzlich zu gewissen Textteilen auch einen ganz bestimmten anderen Textteil lesen :[4] einem vorgetragenen Werk folgen, indem ein Text dazu parallel gelesen wird {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[kontrollieren]] {{Beispiele}} :[1] Sie schaute ihm über die Schulter und ''las'' schmunzelnd ''mit'', als er in der U-Bahn die neueste Ausgabe des Herrenmagazins öffnete. :[2] Der Geheimdienst ''liest'' die Post der Dissidenten ''mit''. :[3] Du musst natürlich das Kleingedruckte ''mitlesen'', wenn du dir schon die Mühe machst, den Vertragstext zu lesen. :[4] Beim Sonntagsmatinee hatte Roland immer die passende Partitur dabei, um bei diesem Genuss auch noch ''mitlesen'' zu können. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandes [[Zeitung]] ''mitlesen'' {{Wortbildungen}} :[[Mitleser]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=offen etwas lesen, was eine andere Person auch gerade liest|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=heimlich etwas lesen, was eigentlich an eine andere Person gerichtet ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=zusätzlich zu gewissen Textteilen auch einen ganz bestimmten anderen Textteil lesen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=einem vorgetragenen Werk folgen, indem ein Text dazu parallel gelesen wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[lismeten]]}} hyyzzywf4qbbkn55yfhopr26k7eyukc mitmögen 0 1164354 10145306 9575072 2024-11-20T19:18:23Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145306 wikitext text/x-wiki == mitmögen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=mag mit |Präsens_du=magst mit |Präsens_er, sie, es=mag mit |Präteritum_ich=mochte mit |Partizip II=mitgemocht |Konjunktiv II_ich=möchte mit |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·mö·gen, {{Prät.}} moch·te mit, {{Part.}} mit·ge·mocht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌmøːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitmögen.ogg}}, {{Audio|De-mitmögen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} den [[Wunsch]] haben dabeizusein, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''freiwillig:'' [[mitdürfen]], [[mitkönnen]], [[mitwollen]]; ''gezwungenermaßen:'' [[mitmüssen]], [[mitsollen]] {{Beispiele}} :[1] ''Magst'' du ''mit''? Dann musst du dich aber beeilen, wir fahren gleich. :[1] Hättest du denn ''mitgemocht''? Ich dachte immer Techno ist dir viel zu laut. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den Wunsch haben dabeizusein, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} juv90nnks6date5qsek2m5fmu7xxjbg mitkönnen 0 1164356 10145267 9717799 2024-11-20T18:48:08Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10145267 wikitext text/x-wiki == mitkönnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kann mit |Präsens_du=kannst mit |Präsens_er, sie, es=kann mit |Präteritum_ich=konnte mit |Konjunktiv II_ich=könnte mit |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=mitgekonnt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·kön·nen, {{Prät.}} konn·te mit, {{Part.}} mit·ge·konnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌkœnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitkönnen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|umgangssprachlich}} :[1] die [[Möglichkeit]] haben dabeizusein, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt :[2] die [[Ressource]]n/[[Kraft]] haben dabeizubleiben, wenn mindestens ein anderer etwas vormacht/vorlegt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''freiwillig:'' [[mitdürfen]], [[mitmögen]], [[mitwollen]]; ''gezwungenermaßen:'' [[mitmüssen]], [[mitsollen]] :[2] [[mithalten]] {{Beispiele}} :[1] Du musst noch fragen, ob du ''mitkannst''! :[1] Du ''kannst mit'', wenn die Hausaufgaben erledigt sind. :[1] Ach, ich hätt schon ''mitgekonnt'', aber ich wollte dann lieber doch nicht. :[2] Da ''kann'' ich nicht mehr ''mit''! Mein Budget ist erschöpft. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Möglichkeit haben dabeizusein, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|birlikte edebilmek}}, {{Ü|tr| beraber yapabilmek}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Ressourcen/Kraft haben dabeizubleiben, wenn mindestens ein anderer etwas vormacht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|birlikte edebilmek}}, {{Ü|tr| beraber yapabilmek}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} nhc9ct224rwe3mrlcr5k10igj4e7eem mitmüssen 0 1164365 10145308 9575075 2024-11-20T19:20:29Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145308 wikitext text/x-wiki == mitmüssen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=muss mit |Präsens_du=musst mit |Präsens_er, sie, es=muss mit |Präteritum_ich=musste mit |Konjunktiv II_ich=müsste mit |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=mitgemusst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·müs·sen, {{Prät.}} muss·te mit, {{Part.}} mit·ge·musst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌmʏsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitmüssen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} die [[Pflicht]] haben zu folgen, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''freiwillig:'' [[mitdürfen]], [[mitkönnen]], [[mitmögen]], [[mitwollen]]; ''gezwungenermaßen:'' [[mitsollen]] {{Beispiele}} :[1] Und dann ''musste'' sie ''mit'' zu einer ausführlichen Befragung. :[1] Hast du schon gefragt, ob du ''mitmusst''? :[1] Tamara hat nicht ''mitgemusst'', die durfte zu Hause bleiben. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Pflicht haben zu folgen, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être obligé d'y aller}}, {{Ü|fr|être obligé de venir}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} 6w5ke60j15s66hvef8ps7hpu0lrnumi mitregieren 0 1164664 10145334 9575083 2024-11-20T19:31:48Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145334 wikitext text/x-wiki == mitregieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=regiere mit |Präsens_du=regierst mit |Präsens_er, sie, es=regiert mit |Präteritum_ich=regierte mit |Konjunktiv II_ich=regierte mit |Imperativ Singular=regier mit |Imperativ Singular*=regiere mit |Imperativ Plural=regiert mit |Partizip II=mitregiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·re·gie·ren, {{Prät.}} re·gier·te mit, {{Part.}} mit·re·giert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtʁeˌɡiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitregieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] an der [[politisch]]en [[Lenkung]] (einer [[Regierung]]), zum Beispiel eines [[Land]]es/[[Landesteil]]es oder auch einer [[Stadt]], beteiligt sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[koalieren]], [[mitbestimmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Opposition|in die Opposition gehen]] {{Beispiele}} :[1] Die Grünen wollen auch im Bund ''mitregieren''. :[1] Die Opposition hat die Möglichkeit bei zustimmungspflichtigen Gesetzen über die Länderkammer ''mitzuregieren''. :[1] Die Königin ''regierte'' als Vormund des sechzehnjährigen Königs ''mit''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mitregieren'' [[wollen]] {{Wortbildungen}} :[[Mitregierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an der politischen Lenkung (einer Regierung) beteiligt sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[emigrierten]], [[ingeriertem]]}} ay8wwi4vw3em6stn1xgvk9h2q4ks1i2 mitrennen 0 1164669 10145352 9575084 2024-11-20T19:40:37Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145352 wikitext text/x-wiki == mitrennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=renne mit |Präsens_du=rennst mit |Präsens_er, sie, es=rennt mit |Präteritum_ich=rannte mit |Konjunktiv II_ich=rennte mit |Imperativ Singular=renn mit |Imperativ Singular*=renne mit |Imperativ Plural=rennt mit |Partizip II=mitgerannt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :mit·ren·nen, {{Prät.}} rann·te mit, {{Part.}} mit·ge·rannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʁɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitrennen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} auch schnell [[laufen]], wenn jemand anderer läuft; ''auch:'' bei einem [[Laufwettbewerb]] ([[Rennen]]) [[mitmachen]]; ''auch, abwertend:'' mit anderen zusammen gehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[mitgehen]], [[mitlaufen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[stehenbleiben]] {{Beispiele}} :[1] Als die ersten Demonstranten vom Marktplatz abhauten, bin ich einfach ''mitgerannt''. :[1] Ich würde nie beim New-York-Marathon ''mitrennen''. :[1] Ich kann mir Schöneres vorstellen, als bei so nem Fackelzug ''mitzurennen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch schnell laufen, wenn jemand anderer läuft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] [https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/mit-rennen Südhessisches Wörterbuch „mitrennen“] 1mrteyc4egs01acirsgivneu5rxbzf3 mitrechnen 0 1164841 10145324 9664293 2024-11-20T19:27:31Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145324 wikitext text/x-wiki == mitrechnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=rechne mit |Präsens_du=rechnest mit |Präsens_er, sie, es=rechnet mit |Präteritum_ich=rechnete mit |Konjunktiv II_ich=rechnete mit |Imperativ Singular=rechne mit |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=rechnet mit |Partizip II=mitgerechnet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·rech·nen, {{Prät.}} rech·ne·te mit, {{Part.}} mit·ge·rech·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʁɛçnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitrechnen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gemeinsam mit anderen oder auch parallel mit zum Beispiel einem Lehrer, eine Rechenaufgabe lösen :[2] in seine Überlegungen/Berechnungen einbeziehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[berücksichtigen]], [[einbeziehen]], [[einrechnen]], [[miteinbeziehen]] {{Gegenwörter}} :[2] [[auslassen]], [[ignorieren]] {{Beispiele}} :[1] Wenn ich jetzt laut mit dir ''mitrechne'', komme ich auf fünf. :[2] Das rechnet sich nie, selbst dann nicht, wenn man eventuelle Folgeaufträge ''mitrechnet''. :[2] Wenn man die Kinder ''mitrechnet'', werden es schon 25 Gäste. :[2] Hast du denn auch die Versicherungskosten ''mitgerechnet''? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gemeinsam mit anderen eine Rechenaufgabe lösen|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in seine Überlegungen/Berechnungen einbeziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|include}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inclure}} *{{it}}: {{Ü|it|includere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|incloure}} *{{nl}}: {{Ü|nl|insluiten}} *{{oc}}: {{Ü|oc|inclure}} *{{pt}}: {{Ü|pt|incluir}} *{{es}}: {{Ü|es|incluir}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} 1pmi8rlfm7ujpb317vv7u0igpvgx4hh mitschwimmen 0 1164846 10145378 9664301 2024-11-20T21:02:37Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145378 wikitext text/x-wiki == mitschwimmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwimme mit |Präsens_du=schwimmst mit |Präsens_er, sie, es=schwimmt mit |Präteritum_ich=schwamm mit |Präteritum_ich*=schwomm mit |Konjunktiv II_ich=schwämme mit |Konjunktiv II_ich*=schwömme mit |Imperativ Singular=schwimm mit |Imperativ Singular*=schwimme mit |Imperativ Plural=schwimmt mit |Partizip II=mitgeschwommen |Hilfsverb=sein }} {{Anmerkung|zur Aussprache}} :Weitere Aussprachevarianten des [[Grundwort]]es finden sich im Eintrag ''[[schwimmen]].'' {{Worttrennung}} :mit·schwim·men, {{Prät.}} schwamm mit; {{landsch.|:}} schwomm mit, {{Part.}} mit·ge·schwom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃvɪmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitschwimmen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dann [[baden]] (schwimmen gehen), wenn andere auch schwimmen; ''auch:'' an einem Schwimmwettbewerb teilnehmen :[2] {{K|übertragen}} ohne besonderen eigenen Antrieb oder eigenes Zutun etwas mitmachen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[mitmachen]], [[teilhaben]] {{Gegenwörter}} :[2] [[leiten]], [[organisieren]] {{Beispiele}} :[1] ''Schwimmst'' du noch eine Runde ''mit''? :[1] Das nächste große Ziel ist, bei Olympia ''mitzuschwimmen''. :[2] Das ist ein kleiner Fisch, der ''schwimmt'' nur ''mit''. Wir müssen an die Hintermänner ran. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] auf einer [[Welle]] ''mitschwimmen'', [[so]]/[[einfach]]/[[bloß]] ''mitschwimmen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dann baden (schwimmen gehen), wenn andere auch schwimmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: ohne besonderen eigenen Antrieb oder eigenes Zutun etwas mitmachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} n12mn0yrj1xf99wkys8t9t36aqk4m55 mitreisen 0 1165679 10145343 9575262 2024-11-20T19:34:30Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145343 wikitext text/x-wiki == mitreisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=reise mit |Präsens_du=reist mit |Präsens_er, sie, es=reist mit |Präteritum_ich=reiste mit |Konjunktiv II_ich=reiste mit |Imperativ Singular=reis mit |Imperativ Singular*=reise mit |Imperativ Plural=reist mit |Partizip II=mitgereist |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :mit·rei·sen, {{Prät.}} reis·te mit, {{Part.}} mit·ge·reist {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʁaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitreisen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auch dorthin auf den Weg (die [[Reise]]) begeben, wo jemand anderes hin will; jemandem bei einer Reise Gesellschaft leisten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[begleiten]], [[dabeisein]], [[mitfahren]], [[mitgehen]], [[mitkommen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[nachreisen]], [[vorreisen]] {{Beispiele}} :[1] Meine Eltern haben gefragt, ob ich ''mitreisen'' will, sie wollen nach Portugal. :[1] Seine Sekretärin ist auf den Geschäftsreisen immer ''mitgereist''. :[1] Ich habe mir immer vorgestellt, wie es wäre, eine Zeitlang mit dem Zirkus ''mitzureisen''. {{Wortbildungen}} :[[Mitgereister]], [[Mitreise]], [[Mitreisender]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem bei einer Reise Gesellschaft leisten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[intimeres]], [[Meisterin]], [[minierest]], [[miniertes]]}} 3u4xcpohsk7132smkl2iadwfa9kiwc5 mitkochen 0 1165743 10145261 9664271 2024-11-20T18:34:41Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145261 wikitext text/x-wiki == mitkochen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=koche mit |Präsens_du=kochst mit |Präsens_er, sie, es=kocht mit |Präteritum_ich=kochte mit |Konjunktiv II_ich=kochte mit |Imperativ Singular=koch mit |Imperativ Singular*=koche mit |Imperativ Plural=kocht mit |Partizip II=mitgekocht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·ko·chen, {{Prät.}} koch·te mit, {{Part.}} mit·ge·kocht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌkɔxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitkochen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zur gleichen Zeit in [[Flüssigkeit]] [[erhitzen]]/[[kochen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Wenn man die Schale ''mitkocht'', wird der Fond aromatischer. :[1] ''Kochst'' du den Knoblauch eigentlich ''mit'' oder gibst du ihn erst am Schluss dazu? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zur gleichen Zeit in Flüssigkeit erhitzen/kochen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} lrkjh3531b5cyiauaawqs33qohqdift mitmarschieren 0 1165748 10145291 9575264 2024-11-20T19:09:52Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145291 wikitext text/x-wiki == mitmarschieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=marschiere mit |Präsens_du=marschierst mit |Präsens_er, sie, es=marschiert mit |Präteritum_ich=marschierte mit |Konjunktiv II_ich=marschierte mit |Imperativ Singular=marschier mit |Imperativ Singular*=marschiere mit |Imperativ Plural=marschiert mit |Partizip II=mitmarschiert |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :mit·mar·schie·ren, {{Prät.}} mar·schier·te mit, {{Part.}} mit·mar·schiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtmaʁˌʃiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitmarschieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zusammen mit anderen an einem [[Marsch]] teilnehmen oder (in [[stramm]]em [[Tempo]]) auf ein [[Ziel]] [[zustreben]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[folgen]], [[mitgehen]], [[mitkommen]], [[mitlaufen]], [[mitwandern]], [[mitziehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bleiben]] {{Beispiele}} :[1] Die Nachbarn sind bei den Demonstrationen gegen Gorleben ''mitmarschiert''. :[1] Die anderen sind dann also zum Rotlichtviertel der Stadt gezogen und du bist einfach ''mitmarschiert''? :[1] Sie können ja mal versuchen, im Takt ''mitzumarschieren'', das ist gar nicht so einfach, wie es sich anhört. :[1] „Jedenfalls bin ich ''mitmarschiert'' gegen den Krieg.“<ref>{{Literatur|Autor=Bruno Apitz|Titel=Der Regenbogen|Verlag=Mitteldeutscher Verlag|Jahr=1976|Seiten=246|ISBN=978-3-88112-011-1|Online=Zitiert nach {{GBS|A8IkAAAAMAAJ|PA246|Hervorhebung="mitmarschiert"}}}}</ref> :[1] „Manchmal denke er sich sogar, ‚eigentlich müsste ich bei einer Klimademonstration ''mitmarschieren''. […]‘“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/corona-jupp-heynckes-moechte-vor-75-geburtstag-appell-loswerden-16757258.html|Titel=„Sonst endet alles in einer Katastrophe“|Tag=08|Monat=05|Jahr=2020|Zugriff=2021-05-14}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] bei einem [[Demonstrationszug]]/[[Umzug]] ''mitmarschieren'', bei einer [[Kundgebung]]/[[Parade]] ''mitmarschieren'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zusammen mit anderen an einem Marsch teilnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[mamertinischer]]}} q7l3f3i0lx79sctgg9jk6wxck524xrl mitkämpfen 0 1166074 10145266 9575299 2024-11-20T18:44:03Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10145266 wikitext text/x-wiki == mitkämpfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kämpfe mit |Präsens_du=kämpfst mit |Präsens_er, sie, es=kämpft mit |Präteritum_ich=kämpfte mit |Konjunktiv II_ich=kämpfte mit |Imperativ Singular=kämpf mit |Imperativ Singular*=kämpfe mit |Imperativ Plural=kämpft mit |Partizip II=mitgekämpft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·kämp·fen, {{Prät.}} kämpf·te mit, {{Part.}} mit·ge·kämpft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌkɛmp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitkämpfen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär|Organisationen}} an der Seite von anderen an einer [[Kampfhandlung]] oder einem [[Kampf]] teilnehmen :[2] {{K|Sport}} bei einem [[Wettbewerb]] mitmachen; sich bemühen, bei einem Wettbewerb etwas zu erreichen/gewinnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[mitmachen]], [[mitwirken]], [[teilnehmen]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[mitlaufen]], [[mitrennen]], [[mitspielen]] {{Beispiele}} :[1] Sie haben damals auf der Seite der christlichen Milizen ''mitgekämpft''. :[1] Ihre Tochter möchte an vorderster Front für eine globale Klimagerechtigkeit ''mitkämpfen''. :[2] Wenn du diese Saison ''mitkämpfen'' willst, musst du ein straffes Trainingsprogramm durchlaufen. :[2] Katter hat vor, im Sommer um den Deutschen Meistertitel ''mitzukämpfen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[um]] eine [[Medaille]], einen [[Titel]], einen der vorderen [[Platz|Plätze]] ''mitkämpfen'' {{Wortbildungen}} :[[Mitkämpfer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an der Seite von anderen an einer Kampfhandlung oder einem Kampf teilnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bei einem Wettbewerb mitmachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} izf8tczptki7o976wdwk765k2dm5z6u Tageseinteilung 0 1197284 10145341 9691588 2024-11-20T19:33:19Z Beitrag50330 174995 +fr:[[organisation de la journée]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145341 wikitext text/x-wiki == Tageseinteilung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tageseinteilung |Nominativ Plural=Tageseinteilungen |Genitiv Singular=Tageseinteilung |Genitiv Plural=Tageseinteilungen |Dativ Singular=Tageseinteilung |Dativ Plural=Tageseinteilungen |Akkusativ Singular=Tageseinteilung |Akkusativ Plural=Tageseinteilungen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ein·tei·lung, {{Pl.}} Ta·ges·ein·tei·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌʔaɪ̯ntaɪ̯lʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tageseinteilung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Festlegung/Organisation, wann am Tag was geschehen soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Einteilung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Einteilung]] {{Beispiele}} :[1] „Ohne von seiner gewohnten ''Tageseinteilung'' abzuweichen, war der alte Fürst nach dem Essen auf sein Zimmer gegangen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=131}}. Russische Urfassung 1867.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Festlegung/Organisation, wann am Tag was geschehen soll|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|organisation de la journée}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} edf2yt8fzbvghnhbpg6w65xcslt4q0g 10145342 10145341 2024-11-20T19:33:46Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145342 wikitext text/x-wiki == Tageseinteilung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tageseinteilung |Nominativ Plural=Tageseinteilungen |Genitiv Singular=Tageseinteilung |Genitiv Plural=Tageseinteilungen |Dativ Singular=Tageseinteilung |Dativ Plural=Tageseinteilungen |Akkusativ Singular=Tageseinteilung |Akkusativ Plural=Tageseinteilungen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ein·tei·lung, {{Pl.}} Ta·ges·ein·tei·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌʔaɪ̯ntaɪ̯lʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tageseinteilung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Festlegung/Organisation, wann am Tag was geschehen soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Einteilung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Einteilung]] {{Beispiele}} :[1] „Ohne von seiner gewohnten ''Tageseinteilung'' abzuweichen, war der alte Fürst nach dem Essen auf sein Zimmer gegangen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=131}}. Russische Urfassung 1867.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Festlegung/Organisation, wann am Tag was geschehen soll|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|organisation de la journée|L=e}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bg6s2t5z4g56r5kbpgyy0doc1h955p7 einsortieren 0 1199082 10145585 10141704 2024-11-21T10:05:10Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145585 wikitext text/x-wiki == einsortieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sortiere ein |Präsens_du=sortierst ein |Präsens_er, sie, es=sortiert ein |Präteritum_ich=sortierte ein |Konjunktiv II_ich=sortierte ein |Imperativ Singular=sortier ein |Imperativ Singular*=sortiere ein |Imperativ Plural=sortiert ein |Partizip II=einsortiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ein·sor·tie·ren, {{Prät.}} sor·tier·te ein, {{Part.}} ein·sor·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nzɔʁˌtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einsortieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einem Ordnungssystem) einfügen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[eingliedern]], [[einkasteln]], [[einordnen]], [[einreihen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[durcheinanderwürfeln]], [[vermischen]] {{Beispiele}} :[1] Im muss heute noch die Korrespondenz vom letzten Monat in die Kundenordner ''einsortieren''. :[1] Tim hat die alten LPs auf dem Teppich vor dem Plattenspieler liegenlassen, er war zu müde, um sie wieder ''einzusortieren''. :[1] Würden Sie bitte heute noch die neue Lieferung T-Shirts ''einsortieren''? Danke. {{Wortbildungen}} :[[Einsortierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einem Ordnungssystem) einfügen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Orientreisen]]}} n7kh0oe483aslfjcc7p8yaqivyovujv Tagesgeschehen 0 1207498 10145366 9579592 2024-11-20T20:39:18Z Beitrag50330 174995 +fr:[[actualités]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145366 wikitext text/x-wiki == Tagesgeschehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesgeschehen |Nominativ Plural=Tagesgeschehen |Genitiv Singular=Tagesgeschehens |Genitiv Plural=Tagesgeschehen |Dativ Singular=Tagesgeschehen |Dativ Plural=Tagesgeschehen |Akkusativ Singular=Tagesgeschehen |Akkusativ Plural=Tagesgeschehen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ge·sche·hen, {{Pl.}} Ta·ges·ge·sche·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsɡəˌʃeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgeschehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gesamtheit]] der [[Ereignis]]se der [[letzte]]n 24 [[Stunde]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Tag]]'' und ''[[Geschehen]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Zum Pastiche zählt etwa das Sampling in der Musik oder die Verwendung von Bildern aus der Popkultur, um das politische ''Tagesgeschehen'' zu kommentieren.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= https://www.sueddeutsche.de/digital/urheberrecht-copyright-reda-1.5151244| Autor=Julia Reda | Titel=Die Geister, die die Musikindustrie rief | Tag=17| Monat=12| Jahr=2020| Zugriff=2021-05-23 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|actualité}} {{f}}, {{Ü|fr|actualités}} {{f}} ''Pl.'' *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|243981}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} iboubuicuaxcnf6pdtz1d95snuw0ppk 10145367 10145366 2024-11-20T20:40:01Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145367 wikitext text/x-wiki == Tagesgeschehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesgeschehen |Nominativ Plural=Tagesgeschehen |Genitiv Singular=Tagesgeschehens |Genitiv Plural=Tagesgeschehen |Dativ Singular=Tagesgeschehen |Dativ Plural=Tagesgeschehen |Akkusativ Singular=Tagesgeschehen |Akkusativ Plural=Tagesgeschehen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ge·sche·hen, {{Pl.}} Ta·ges·ge·sche·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsɡəˌʃeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgeschehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gesamtheit]] der [[Ereignis]]se der [[letzte]]n 24 [[Stunde]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Tag]]'' und ''[[Geschehen]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Zum Pastiche zählt etwa das Sampling in der Musik oder die Verwendung von Bildern aus der Popkultur, um das politische ''Tagesgeschehen'' zu kommentieren.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= https://www.sueddeutsche.de/digital/urheberrecht-copyright-reda-1.5151244| Autor=Julia Reda | Titel=Die Geister, die die Musikindustrie rief | Tag=17| Monat=12| Jahr=2020| Zugriff=2021-05-23 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|actualité}} {{f}}, {{Ü|fr|actualité|actualités|L=s}} {{f}} ''Pl.'' *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|243981}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} mc8m3c6ob54b3e81voomt70yigsm5m9 aufgaberlet 0 1214497 10145612 8652232 2024-11-21T10:07:22Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145612 wikitext text/x-wiki == aufgaberlet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :auf·ga·ber·let {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌɡaːbɐlət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufgaberln]]''' {{Grundformverweis Konj|aufgaberln}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaulter]], [[abgeflauter]], [[aufgaberlte]], [[beauflagter]]}} 7ir2djh26lp08gr5qiuxsjxusc6z9vh aufgaberlte 0 1214499 10145613 8652233 2024-11-21T10:07:27Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145613 wikitext text/x-wiki == aufgaberlte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :auf·ga·berl·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌɡaːbɐltə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufgaberln]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufgaberln]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufgaberln]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[aufgaberln]]''' {{Grundformverweis Konj|aufgaberln}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefaulter]], [[abgeflauter]], [[aufgaberlet]], [[beauflagter]]}} a48rkhr3hlf9r1a4cetepyur3blz49o kahlschlage 0 1214877 10145721 8664819 2024-11-21T10:31:30Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145721 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlage]], [[Kahlschlage]], [[Kahlschläge]]}} == kahlschlage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schla·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlage.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} cqs6ri7o8lqlimt6s1ueugjbvysiv4h kahlschlägst 0 1214880 10145741 8664834 2024-11-21T10:34:02Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145741 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlägst]]}} == kahlschlägst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schlägst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlɛːkst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlägst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} k051jxk2hdnby0mm1iib56z2q2iyze6 kahlschlagest 0 1214881 10145743 8664827 2024-11-21T10:34:12Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145743 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlagest]]}} == kahlschlagest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schla·gest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlaːɡəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlagest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} 1bs72ef1ue5sayw14ehws4ergdgnpdr kahlschlägt 0 1214883 10145747 8664835 2024-11-21T10:34:31Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145747 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlagt]], [[kahl schlägt]], [[kahlschlagt]]}} == kahlschlägt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schlägt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlɛːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlägt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} fowfir4m2z8xadvn83w3gy62yp6hf8g kahlschlagt 0 1214886 10145746 8664829 2024-11-21T10:34:26Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145746 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlagt]], [[kahl schlägt]], [[kahlschlägt]]}} == kahlschlagt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schlagt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlaːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlagt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} nzrpqmwhquue9ljubxhz1fmccxcyppp kahlschlaget 0 1214887 10145749 8664828 2024-11-21T10:34:41Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145749 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlaget]]}} == kahlschlaget ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schla·get {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlaːɡət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlaget.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} nya1b8kzzdmlyroz7n3v6ekduhn456a kahlschlug 0 1214890 10145751 8664830 2024-11-21T10:34:51Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145751 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlug]]}} == kahlschlug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schlug {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃluːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlug.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} 5fnj5bm3j2qeg11yapz3sj1olf7rour kahlschlüge 0 1214891 10145753 8664836 2024-11-21T10:35:00Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145753 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlüge]]}} == kahlschlüge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schlü·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlyːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlüge.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} rz8covicrfxwa1o8i16z1t1kb43f3jw kahlschlugst 0 1214895 10145756 8664832 2024-11-21T10:35:15Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145756 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlugst]], [[kahl schlügst]], [[kahlschlügst]]}} == kahlschlugst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schlugst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃluːkst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlugst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} a5ex6l67uss97xne9nwx69pa9kk226h kahlschlügest 0 1214896 10145759 8664838 2024-11-21T10:35:30Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145759 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlügest]]}} == kahlschlügest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[kahlschlügst]] {{Worttrennung}} :kahl·schlü·gest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlyːɡəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlügest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} qklyha09a9179xkj787wplnnpkeg1bq kahlschlügst 0 1214897 10145757 8664840 2024-11-21T10:35:20Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145757 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlugst]], [[kahl schlügst]], [[kahlschlugst]]}} == kahlschlügst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[kahlschlügest]] {{Worttrennung}} :kahl·schlügst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlyːkst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlügst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} sh4aa63qk4yqonwvouujeptpoj2x8gj kahlschlugen 0 1214900 10145762 8681373 2024-11-21T10:35:44Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145762 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlugen]], [[kahl schlügen]], [[kahlschlügen]]}} == kahlschlugen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schlu·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃluːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃluːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlugen.ogg}}, {{Audio|De-kahlschlugen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} khqpwlydrel6j3pngbc624513tv0nsz kahlschlügen 0 1214901 10145763 8681374 2024-11-21T10:35:49Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145763 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlugen]], [[kahl schlügen]], [[kahlschlugen]]}} == kahlschlügen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schlü·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlyːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlyːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlügen.ogg}}, {{Audio|De-kahlschlügen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} p3afzrh5m7zkfq0j18lpz43kj9lgze3 kahlschlugt 0 1214905 10145766 8664833 2024-11-21T10:36:04Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145766 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlugt]], [[kahl schlügt]], [[kahlschlügt]]}} == kahlschlugt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kahl·schlugt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃluːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlugt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} ah4ogdlenwo1yxfg8gm3nxitwzozeei kahlschlüget 0 1214906 10145769 8664839 2024-11-21T10:36:19Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145769 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlüget]]}} == kahlschlüget ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[kahlschlügt]] {{Worttrennung}} :kahl·schlü·get {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlyːɡət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlüget.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} 12pm2258a4uxail2m55ekj2bnoomss8 kahlschlügt 0 1214907 10145767 8664841 2024-11-21T10:36:09Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145767 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlugt]], [[kahl schlügt]], [[kahlschlugt]]}} == kahlschlügt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[kahlschlüget]] {{Worttrennung}} :kahl·schlügt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːlˌʃlyːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlügt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahlschlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahlschlagen}} ork8m9q1l4ki2p47hqpda0d5exxaus0 abschleife 0 1215208 10145622 8652278 2024-11-21T10:08:20Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145622 wikitext text/x-wiki == abschleife ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schlei·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleife.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschleifen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschleifen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Konj|abschleifen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilsche]], [[beischlafe]], [[Beischlafe]]}} e91laibwkloh19j1fjdelg1tt6xmorv abschleifende 0 1215210 10145576 8642891 2024-11-21T10:04:22Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145576 wikitext text/x-wiki == abschleifende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schlei·fen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯fn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleifende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abschleifend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschende]], [[beischlafende]]}} f80jjctgc10il0r7w91lnr5ezrr8834 abschleifendem 0 1215211 10145558 8642843 2024-11-21T10:02:47Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145558 wikitext text/x-wiki == abschleifendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schlei·fen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯fn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleifendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abschleifend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschendem]], [[beischlafendem]]}} 59bu5pmazjqa5gph4bfhph7upo0m3p4 abschleifenden 0 1215212 10145561 8642845 2024-11-21T10:03:02Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145561 wikitext text/x-wiki == abschleifenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schlei·fen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯fn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleifenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abschleifend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschenden]], [[beischlafenden]]}} 9a39ifbuaqr8g48umw4rm5xfnycceyt abschleifender 0 1215213 10145564 8642847 2024-11-21T10:03:17Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145564 wikitext text/x-wiki == abschleifender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schlei·fen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯fn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleifender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abschleifend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschender]], [[beischlafender]]}} 93ggr07vse0qx1d97nkkvq4vbkyjl70 abschleifendes 0 1215214 10145567 8642849 2024-11-21T10:03:32Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145567 wikitext text/x-wiki == abschleifendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schlei·fen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯fn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleifendes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abschleifend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abschleifend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschendes]], [[beischlafendes]]}} fn1awo7koxkdkgqbg67p9n4iy4vz2t0 abschleifest 0 1215215 10145590 8652176 2024-11-21T10:05:35Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145590 wikitext text/x-wiki == abschleifest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schlei·fest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯fəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleifest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Konj|abschleifen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschest]], [[beischlafest]]}} assaoxqc00u7fgjlup37t8v8ig33k8h abschleifet 0 1215216 10145600 8652241 2024-11-21T10:06:23Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145600 wikitext text/x-wiki == abschleifet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schlei·fet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯fət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleifet.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Konj|abschleifen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschet]], [[abfeilschte]], [[beischlafet]]}} 0ke4d1jcs6c3722wxwt6uiwx57uv18h abschleifst 0 1215217 10145603 8616841 2024-11-21T10:06:38Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145603 wikitext text/x-wiki == abschleifst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schleifst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯fst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleifst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Konj|abschleifen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschst]]}} 5voie7qnuiu684tdyyz8efyworwfgfj abschleift 0 1215218 10145628 8652292 2024-11-21T10:08:57Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145628 wikitext text/x-wiki == abschleift ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schleift {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯ft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleift.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschleifen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Konj|abschleifen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilscht]], [[beischlaft]], [[Liebschaft]]}} hwq3dqj7qcxdu5ir8pidrba9jgcped7 abzuschleifen 0 1215226 10145579 8642893 2024-11-21T10:04:36Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145579 wikitext text/x-wiki == abzuschleifen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·schlei·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌʃlaɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzuschleifen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Konj|abschleifen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzufeilschen]], [[beizuschlafen]]}} l4sqwrnhf7tn9brxdbnanj7nunxh8ei abzuschleifende 0 1215227 10145554 8616850 2024-11-21T10:02:26Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145554 wikitext text/x-wiki == abzuschleifende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·schlei·fen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌʃlaɪ̯fn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzuschleifende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abschleifen|Flexionsseite=abschleifen/Gerundivum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzufeilschende]]}} poar91x7ishlbt263gkjsfmd3z7xoac abzuschleifendem 0 1215228 10145544 8616851 2024-11-21T10:01:37Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145544 wikitext text/x-wiki == abzuschleifendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·schlei·fen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌʃlaɪ̯fn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzuschleifendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abschleifen|Flexionsseite=abschleifen/Gerundivum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzufeilschendem]]}} laj3ad6h6i04ngovaoax7e2kt9k2hxo abzuschleifenden 0 1215229 10145546 8616852 2024-11-21T10:01:47Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145546 wikitext text/x-wiki == abzuschleifenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·schlei·fen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌʃlaɪ̯fn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzuschleifenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abschleifen|Flexionsseite=abschleifen/Gerundivum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzufeilschenden]]}} p6813b83hv7ns8kxyqic1fw3iz16yat abzuschleifender 0 1215230 10145548 8616853 2024-11-21T10:01:57Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145548 wikitext text/x-wiki == abzuschleifender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·schlei·fen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌʃlaɪ̯fn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzuschleifender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abschleifen|Flexionsseite=abschleifen/Gerundivum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzufeilschender]]}} c29imi72yvp8zq4ftx6hqxosgv589e9 abzuschleifendes 0 1215231 10145550 8616854 2024-11-21T10:02:07Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145550 wikitext text/x-wiki == abzuschleifendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·schlei·fen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌʃlaɪ̯fn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzuschleifendes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abschleifen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abschleifen|Flexionsseite=abschleifen/Gerundivum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzufeilschendes]]}} lar6by8ni0y09wru4f9pwdzeed4iemx ausgliedern 0 1219398 10145268 9616950 2024-11-20T18:49:05Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10145268 wikitext text/x-wiki == ausgliedern ({{Sprache|Deutsch}})== === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gliedere aus |Präsens_du=gliederst aus |Präsens_er, sie, es=gliedert aus |Präteritum_ich=gliederte aus |Konjunktiv II_ich=gliederte aus |Imperativ Singular=glieder aus |Imperativ Singular*=gliedere aus |Imperativ Plural=gliedert aus |Partizip II=ausgegliedert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·glie·dern, {{Prät.}} glie·der·te aus, {{Part.}} aus·ge·glie·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌɡliːdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgliedern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas aus einer [[groß|größeren]] [[Menge]] [[abtrennen]], [[aussondern]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abtrennen]], [[eliminieren]], [[entfernen]], [[isolieren]], [[trennen]] {{Beispiele}} :[1] „Der Klub wollte seine erste Vereinsmannschaft aus dem Hauptverein ''ausgliedern'' und deren Spielrecht in der Hessenliga per Neugründung auf den ISC übertragen.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/sc-hessen-dreieich-bleibt-regional-16944276.html|Autor=Jörg Daniels|Titel=Dreieich bleibt regional|Tag=08|Monat=09|Jahr=2020|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Wenn ausländische Unternehmen Geschäfte ''ausgliedern'', können für Anleger Steuern fällig werden – es sei denn, bestimmte Kriterien werden erfüllt.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/steuern-sparen/der-steuertipp-die-tuecken-der-abgeltungsteuer-16150603.html|Autor=Bernd Schmitt|Titel=Die Tücken der Abgeltungsteuer|Tag=23|Monat=04|Jahr=2019|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Die Union will alle Privatunfälle aus dem Leistungskatalog der GKV ''ausgliedern'', Ausnahmen von der Praxisgebühr streichen und die Überforderungsregel generell von 1 auf 2 Prozent des Einkommens anheben, die SPD dagegen nur für jene chronisch Kranken, die nicht ausreichend an der Therapie mitwirken.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/gesundheit-kleine-fortschritte-und-grosses-streitpotential-1327585.html|Titel=Kleine Fortschritte und großes Streitpotential|Tag=30|Monat=06|Jahr=2006|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Die Sparte, die sich vor allem mit Anlagen für professionelle Anleger wie zum Beispiel Pensionsfonds befasst, wird aus dem Geschäftsfeld Vermögensverwaltung ''ausgegliedert'' und fortan als separate Einheit geführt.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/finanzen/wegen-greensill-deutscher-banker-hilft-credit-suisse-17251345.html|Autor=Johannes Ritter|Titel=Deutscher Banker hilft Credit Suisse|Tag=18|Monat=03|Jahr=2021|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Zuvor sei die Stadtpolizei dafür verantwortlich gewesen, doch diese Tätigkeit sei im Zuge der Umstrukturierung von den Aufgaben der Polizei ''ausgegliedert'' worden.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen/hessen-falschparker-kommen-oft-ungestraft-davon-15143252.html|Titel=Falschparker kommen oft ungestraft davon|Tag=09|Monat=08|Jahr=2017|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Nebenbei hat der FC Bayern schon lange seine Profi-Abteilung als Aktiengesellschaft ''ausgegliedert'', der Verein selbst trägt 75,01 Prozent der Anteile daran.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/antrag-am-amtsgericht-jurist-will-fc-bayern-als-verein-loeschen-lassen-14426838.html|Autor=Konstantin Hofmann|Titel=Jurist will FC Bayern als Verein löschen lassen|Tag=08|Monat=09|Jahr=2016|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Das Staatstheater Mainz soll sein Orchester zurückerhalten, das vor zwölf Jahren aus Kostengründen ''ausgegliedert'' wurde.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/staatstheater-und-staatsorchester-mainz-sollen-fusionieren-15326406.html|Autor=Markus Schug|Titel=Wiedervereinigung mit Pauken und Trompeten|Tag=06|Monat=12|Jahr=2017|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Die drei operativen Gesellschaften Gas and Power, Digitale Industrie sowie Intelligente Infrastruktur arbeiten weitgehend unabhängig, sind aber nicht ''ausgegliedert''.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/wo-bei-siemens-stellen-abgebaut-werden-16175723.html|Autor=Rüdiger Köhn|Titel=Siemens kappt seine Wurzeln|Tag=07|Monat=05|Jahr=2019|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Viele Bundesligavereine haben ihre Profi-Abteilung längst ''ausgegliedert''.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/signal-fuer-transparenz-profi-ausgliederung-bei-mainz-05-14475478.html|Autor=Daniel Meuren|Titel=Profi-Ausgliederung als „Signal für Transparenz“|Tag=11|Monat=10|Jahr=2016|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Nicht nur sind Doping-Verfolgung und -Sanktionierung in ein unabhängiges Gremium ''ausgegliedert'' worden.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/leichtathletik-welche-bedeutung-das-urteil-gegen-diack-hat-16956668.html|Autor=Michael Reinsch|Titel=Sportfürst hinter Gittern|Tag=17|Monat=09|Jahr=2020|Zugriff=2021-07-17}}</ref> :[1] „Metro hatte sich 2017 vom Elektronik-Handel verabschiedet und das Geschäft in die Ceconomy AG ''ausgegliedert'', wenig später - im Dezember 2017 - starb Erich Kellerhals.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/ceconomy-sichert-sich-alle-anteile-an-mediamarktsaturn-17103024.html|Titel=Streit um MediaMarktSaturn beendet|Tag=15|Monat=12|Jahr=2020|Zugriff=2021-07-17}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Ausgliederung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas aus einer größeren Menge abtrennen, aussondern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} onmx7d6f30fi3w70leotstcsiia5juo baronisierend 0 1236818 10145573 8920458 2024-11-21T10:04:06Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145573 wikitext text/x-wiki == baronisierend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ba·ro·ni·sie·rend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baʁoniˈziːʁənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-baronisierend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁənt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[baronisieren]]''' {{Grundformverweis Konj|baronisieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Oberindianers]]}} 0k88jkir7l4inmiyy7w4hksx4pgmnn9 Tagesneuigkeit 0 1261537 10145414 9586745 2024-11-20T21:14:39Z Beitrag50330 174995 +fr:[[nouvelles du jour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145414 wikitext text/x-wiki == Tagesneuigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesneuigkeit |Nominativ Plural=Tagesneuigkeiten |Genitiv Singular=Tagesneuigkeit |Genitiv Plural=Tagesneuigkeiten |Dativ Singular=Tagesneuigkeit |Dativ Plural=Tagesneuigkeiten |Akkusativ Singular=Tagesneuigkeit |Akkusativ Plural=Tagesneuigkeiten }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·neu·ig·keit, {{Pl.}} Ta·ges·neu·ig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌnɔɪ̯ɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌnɔɪ̯ɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesneuigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] neue, aktuelle Nachricht des Tages {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Neuigkeit]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Neuigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Sie wollte mehr sagen, aber es gelang ihr, sich zu bezwingen und das Gespräch über allerhand ''Tagesneuigkeiten'' fortzusetzen, bei welcher Gelegenheit Alvensleben zu seiner Beruhigung wahrnahm, daß sie von der Haupttagesneuigkeit, von dem Erscheinen der Bilder, nicht das geringste wußte.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 108.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=neue, aktuelle Nachricht des Tages|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nouvelles du jour}} {{f}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} a9lqpl718ga4zdyaw3sd7oalo0zfdsr 10145416 10145414 2024-11-20T21:15:08Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145416 wikitext text/x-wiki == Tagesneuigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesneuigkeit |Nominativ Plural=Tagesneuigkeiten |Genitiv Singular=Tagesneuigkeit |Genitiv Plural=Tagesneuigkeiten |Dativ Singular=Tagesneuigkeit |Dativ Plural=Tagesneuigkeiten |Akkusativ Singular=Tagesneuigkeit |Akkusativ Plural=Tagesneuigkeiten }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·neu·ig·keit, {{Pl.}} Ta·ges·neu·ig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌnɔɪ̯ɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌnɔɪ̯ɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesneuigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] neue, aktuelle Nachricht des Tages {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Neuigkeit]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Neuigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Sie wollte mehr sagen, aber es gelang ihr, sich zu bezwingen und das Gespräch über allerhand ''Tagesneuigkeiten'' fortzusetzen, bei welcher Gelegenheit Alvensleben zu seiner Beruhigung wahrnahm, daß sie von der Haupttagesneuigkeit, von dem Erscheinen der Bilder, nicht das geringste wußte.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 108.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=neue, aktuelle Nachricht des Tages|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nouvelle du jour|nouvelles du jour|L=e}} {{f}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 32s6d34zcx7l6psa7hhp2p54ne6toc7 Buchausgabe 0 1271274 10145239 9893849 2024-11-20T17:48:23Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + bisp 10145239 wikitext text/x-wiki == Buchausgabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Buchausgabe |Nominativ Plural=Buchausgaben |Genitiv Singular=Buchausgabe |Genitiv Plural=Buchausgaben |Dativ Singular=Buchausgabe |Dativ Plural=Buchausgaben |Akkusativ Singular=Buchausgabe |Akkusativ Plural=Buchausgaben }} {{Worttrennung}} :Buch·aus·ga·be, {{Pl.}} Buch·aus·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːxʔaʊ̯sˌɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Buchausgabe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Veröffentlichung in Form eines Buches {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Buch]]'' und ''[[Ausgabe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausgabe]] {{Beispiele}} :[1] „Und da zeigt es sich, dass in der Tat diese unmittelbar beim Erzähltwerden niedergeschriebenen Märchen Merkmale von Sprechsprache und von Altertümlichkeit zeigen, die schon in der ersten ''Buchausgabe'' getilgt sind.“<ref>{{Literatur| Autor= Burckhard Garbe | Titel=Goodbye Goethe |TitelErg= Sprachglossen zum Neudeutsch| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05611-9 | Seiten= 111&nbsp;f.}}</ref> :[1] „Die Fassung der ''Buchausgabe'' vollendet er in den ersten Monaten, in denen nun auch er Emigrant ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=288.}}</ref> :[1] „Ab 1791 folgt in Göschens »Historischem Calender für Damen« die »Geschichte des Dreißigjährigen Krieges«; für deren dritte Lieferung verfasst Wieland eine Vorrede, sie wird dann der ''Buchausgabe'' vorangestellt.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 323&nbsp;f.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref> :[1] „In der ''Buchausgabe'' wird dieser erste Teil 516 Seiten umfassen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 204.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Veröffentlichung in Form eines Buches|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4yo527mdvk43plcs5k8suinvg5we69i Tagespensum 0 1278604 10145426 9589231 2024-11-20T21:17:17Z Beitrag50330 174995 +fr:[[charge de travail journalière]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145426 wikitext text/x-wiki == Tagespensum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagespensum |Nominativ Plural 1=Tagespensen |Nominativ Plural 2=Tagespensa |Genitiv Singular=Tagespensums |Genitiv Plural 1=Tagespensen |Genitiv Plural 2=Tagespensa |Dativ Singular=Tagespensum |Dativ Plural 1=Tagespensen |Dativ Plural 2=Tagespensa |Akkusativ Singular=Tagespensum |Akkusativ Plural 1=Tagespensen |Akkusativ Plural 2=Tagespensa }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·pen·sum, {{Pl.1}} Ta·ges·pen·sen, {{Pl.2}} Ta·ges·pen·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌpɛnzʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagespensum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtmenge der an einem Tag zu bewältigenden Arbeit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Pensum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pensum]] {{Beispiele}} :[1] „Erschöpft von seinem gedrängten ''Tagespensum'' zwischen Ödipuskomplex, Analerotik, Libido und Lustprinzip kehrt Sigmund Freud nach Mitternacht in sein eheliches Schlafzimmer ein.<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 125.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtmenge der an einem Tag zu bewältigenden Arbeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|charge de travail journalière}} {{f}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bcphs10t0fgtm0w72xto4hatqzfuiqm 10145429 10145426 2024-11-20T21:18:27Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145429 wikitext text/x-wiki == Tagespensum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagespensum |Nominativ Plural 1=Tagespensen |Nominativ Plural 2=Tagespensa |Genitiv Singular=Tagespensums |Genitiv Plural 1=Tagespensen |Genitiv Plural 2=Tagespensa |Dativ Singular=Tagespensum |Dativ Plural 1=Tagespensen |Dativ Plural 2=Tagespensa |Akkusativ Singular=Tagespensum |Akkusativ Plural 1=Tagespensen |Akkusativ Plural 2=Tagespensa }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·pen·sum, {{Pl.1}} Ta·ges·pen·sen, {{Pl.2}} Ta·ges·pen·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌpɛnzʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagespensum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtmenge der an einem Tag zu bewältigenden Arbeit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Pensum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pensum]] {{Beispiele}} :[1] „Erschöpft von seinem gedrängten ''Tagespensum'' zwischen Ödipuskomplex, Analerotik, Libido und Lustprinzip kehrt Sigmund Freud nach Mitternacht in sein eheliches Schlafzimmer ein.<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 125.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtmenge der an einem Tag zu bewältigenden Arbeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|charge de travail journalier|charge de travail journalière|L=e}} {{f}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dnv8r3agt2zhpm5maljka8pczrjdo85 10145436 10145429 2024-11-20T21:19:04Z Beitrag50330 174995 +fr:[[charge journalière de travail]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145436 wikitext text/x-wiki == Tagespensum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagespensum |Nominativ Plural 1=Tagespensen |Nominativ Plural 2=Tagespensa |Genitiv Singular=Tagespensums |Genitiv Plural 1=Tagespensen |Genitiv Plural 2=Tagespensa |Dativ Singular=Tagespensum |Dativ Plural 1=Tagespensen |Dativ Plural 2=Tagespensa |Akkusativ Singular=Tagespensum |Akkusativ Plural 1=Tagespensen |Akkusativ Plural 2=Tagespensa }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·pen·sum, {{Pl.1}} Ta·ges·pen·sen, {{Pl.2}} Ta·ges·pen·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌpɛnzʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagespensum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtmenge der an einem Tag zu bewältigenden Arbeit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Pensum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pensum]] {{Beispiele}} :[1] „Erschöpft von seinem gedrängten ''Tagespensum'' zwischen Ödipuskomplex, Analerotik, Libido und Lustprinzip kehrt Sigmund Freud nach Mitternacht in sein eheliches Schlafzimmer ein.<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 125.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtmenge der an einem Tag zu bewältigenden Arbeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|charge de travail journalier|charge de travail journalière|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|charge journalière de travail}} {{f}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7kle3j88gsdtyivnkp8tzxiz5pmixzp 10145437 10145436 2024-11-20T21:19:56Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145437 wikitext text/x-wiki == Tagespensum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagespensum |Nominativ Plural 1=Tagespensen |Nominativ Plural 2=Tagespensa |Genitiv Singular=Tagespensums |Genitiv Plural 1=Tagespensen |Genitiv Plural 2=Tagespensa |Dativ Singular=Tagespensum |Dativ Plural 1=Tagespensen |Dativ Plural 2=Tagespensa |Akkusativ Singular=Tagespensum |Akkusativ Plural 1=Tagespensen |Akkusativ Plural 2=Tagespensa }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·pen·sum, {{Pl.1}} Ta·ges·pen·sen, {{Pl.2}} Ta·ges·pen·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌpɛnzʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagespensum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtmenge der an einem Tag zu bewältigenden Arbeit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Pensum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pensum]] {{Beispiele}} :[1] „Erschöpft von seinem gedrängten ''Tagespensum'' zwischen Ödipuskomplex, Analerotik, Libido und Lustprinzip kehrt Sigmund Freud nach Mitternacht in sein eheliches Schlafzimmer ein.<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 125.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtmenge der an einem Tag zu bewältigenden Arbeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|charge de travail journalier|charge de travail journalière|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|charge journalier de travail|charge journalière de travail|L=e}} {{f}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} kz236g9oyjm65ankcyj49itsqbx8b4k abgeschilferte 0 1284298 10145570 9245593 2024-11-21T10:03:47Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145570 wikitext text/x-wiki == abgeschilferte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·schil·fer·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌʃɪlfɐtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abgeschilferte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgeschilfert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgefeilschter]]}} r8hljfpfuigwxhvpzj2on7z08ad4rj6 faustete 0 1291258 10145678 9317270 2024-11-21T10:14:15Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145678 wikitext text/x-wiki == faustete ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :faus·te·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʊ̯stətə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-faustete.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[fausten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[fausten]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[fausten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[fausten]]''' {{Grundformverweis Konj|fausten}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aufteest]], [[ausfette]]}} 9cc76110i7mz0g3788wo3u1u319br6v faustetest 0 1291260 10145645 9312759 2024-11-21T10:10:30Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145645 wikitext text/x-wiki == faustetest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :faus·te·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʊ̯stətəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-faustetest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[fausten]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[fausten]]''' {{Grundformverweis Konj|fausten}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausfettest]]}} gwtetiavo6f7bwvqko35g2vp8aynviz faustetet 0 1291261 10145664 9312760 2024-11-21T10:12:33Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145664 wikitext text/x-wiki == faustetet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :faus·te·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʊ̯stətət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-faustetet.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[fausten]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[fausten]]''' {{Grundformverweis Konj|fausten}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausfettet]]}} 12rcay7mwxsegynawidosloq5cco68n Angsttraums 0 1306217 10145595 9596306 2024-11-21T10:05:57Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145595 wikitext text/x-wiki == Angsttraums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Angsttraumes]] {{Worttrennung}} :Angst·traums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaŋstˌtʁaʊ̯ms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Angsttraums.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Angsttraum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Angsttraum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Armutsangst]]}} 9ldeho5gbfa1ux50w78kf2y06re2vx2 uṛnā 0 1307064 10145771 9425655 2024-11-21T10:36:44Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145771 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[urna]]}} == uṛnā ({{Sprache|Umschrift}}) == {{Ähnlichkeiten Umschrift|اڑنا|spr1=ur}} t66ju65dpta2rt443eze5ghtm9vlku9 Endgerät 0 1311527 10145362 10091074 2024-11-20T20:20:42Z 134.176.66.21 +en:[[terminal equipment]] +en:[[end instrument]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145362 wikitext text/x-wiki == Endgerät ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Endgerät |Nominativ Plural=Endgeräte |Genitiv Singular=Endgeräts |Genitiv Singular*=Endgerätes |Genitiv Plural=Endgeräte |Dativ Singular=Endgerät |Dativ Plural=Endgeräten |Akkusativ Singular=Endgerät |Akkusativ Plural=Endgeräte }} {{Worttrennung}} :End·ge·rät, {{Pl.}} End·ge·rä·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛntɡəˌʁɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Endgerät.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Vorrichtung]], die es ermöglicht, [[Information]]en ([[Daten]], [[akustisch]]e oder [[visuell]]e [[Medium|Medien]]) in einem [[Netz]] [[austauschen|auszutauschen]], ohne für dessen [[funktionieren|Funktionieren]] [[notwendig]] zu sein {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm von ''[[Ende]]'' und ''[[Gerät]]'' {{Unterbegriffe}} :[1] [[Datenendgerät]] :[1] [[Fax]], [[Handy]], [[Laptop]], [[PC]], [[Smartphone]], [[Tablet]], [[Telefon]] {{Beispiele}} :[1] „Über ein landeseigenes Förderprogramm wegen der Corona-Pandemie wurden seit Januar 2021 weitere gut 22.000 mobile ''Endgeräte'' für die Schulen angeschafft.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-potsdam-digitale-ausstattung-in-schulen-endgeraet-fuer-drei-schueler-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230130-99-413200 | Autor= | Titel= Digitale Ausstattung in Schulen: Endgerät für drei Schüler | Tag=30| Monat=01| Jahr=2023| Zugriff=2023-02-04}}</ref> :[1] „Über Antrag hat das Zulassungsbüro festzustellen, ob ein ''Endgerät'' den technischen Anforderungen gemäß § 3 entspricht und zur Verbindung mit dem öffentlichen Fernmeldenetz geeignet ist.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR12153594/NOR12153594.pdf | titel= Österreichisches Fernmeldegesetz 1993, § 15 | datum=1994-04-01| zugriff=2023-02-04}}</ref> :[1] „Dass nicht alle technischen Vorgänge an ein und demselben Ort erfolgen, bedeutet nicht, dass das Faktum des Betreibens eines Spielapparates im Sinne des Wiener Vergnügungssteuergesetzes nicht an dem Ort erfolgt, an dem das jeweilige ''Endgerät'' steht ([…].“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vwgh/JWR_2011170222_20110915X02/JWR_2011170222_20110915X02.pdf | titel=Rechtssatz | autor=Österreichischer Verwaltungsgerichtshof| datum=2011-09-15 | zugriff=2023-02-04}}</ref> :[1] „Jesus, jetzt bin ich schon dreimal ins Büro und wieder hinausgegangen, weil ich solche Widerstände habe, den Rechner hochzufahren. Als wäre das ''Endgerät'' schuld am Internet.“<ref>{{Literatur | Autor= Juli Zeh, Simon Urban| Titel=Zwischen Welten | Auflage= 1| Verlag=Luchterhand | Ort=München | Jahr=2023 | ISBN=978-3-630-87741-9| Seiten=303}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[mobil]]es ''Endgerät'' {{Wortbildungen}} :[[Endgerätemarkt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=&shy;|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|terminal equipment}}, {{Ü|en|end instrument}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|183072}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geändert]], [[grätende]]}} fx225dj0tv0f63i0pj4aeitmsbfyb47 Tagesgeschäft 0 1313844 10145363 9769681 2024-11-20T20:35:48Z Beitrag50330 174995 +fr:[[tâche quotidienne]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145363 wikitext text/x-wiki == Tagesgeschäft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesgeschäft |Nominativ Plural=Tagesgeschäfte |Genitiv Singular=Tagesgeschäfts |Genitiv Singular*=Tagesgeschäftes |Genitiv Plural=Tagesgeschäfte |Dativ Singular=Tagesgeschäft |Dativ Singular*=Tagesgeschäfte |Dativ Plural=Tagesgeschäften |Akkusativ Singular=Tagesgeschäft |Akkusativ Plural=Tagesgeschäfte }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ge·schäft, {{Pl.}} Ta·ges·ge·schäf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsɡəˌʃɛft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgeschäft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Aufgabe/Tätigkeit, die immer wieder anfällt :[2] {{K|Wirtschaft}} {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Geschäft]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Befreit von den ''Tagesgeschäften'' knüpfte und erneuerte er persönliche Bekanntschaften.“<ref>{{Literatur|Autor=Reinhard Finster, Gerd von den Heuvel|Titel= Wilhelm Leibniz mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 4.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50481-2|Seiten=26.}} Erstauflage 1990.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aufgabe/Tätigkeit, die immer wieder anfällt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tâche quotidienne}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft:|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Tagesgeschäft“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fwqgh892yfbpnin8fnc12t1aajzq8nq 10145364 10145363 2024-11-20T20:36:53Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145364 wikitext text/x-wiki == Tagesgeschäft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesgeschäft |Nominativ Plural=Tagesgeschäfte |Genitiv Singular=Tagesgeschäfts |Genitiv Singular*=Tagesgeschäftes |Genitiv Plural=Tagesgeschäfte |Dativ Singular=Tagesgeschäft |Dativ Singular*=Tagesgeschäfte |Dativ Plural=Tagesgeschäften |Akkusativ Singular=Tagesgeschäft |Akkusativ Plural=Tagesgeschäfte }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ge·schäft, {{Pl.}} Ta·ges·ge·schäf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsɡəˌʃɛft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgeschäft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Aufgabe/Tätigkeit, die immer wieder anfällt :[2] {{K|Wirtschaft}} {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Geschäft]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Befreit von den ''Tagesgeschäften'' knüpfte und erneuerte er persönliche Bekanntschaften.“<ref>{{Literatur|Autor=Reinhard Finster, Gerd von den Heuvel|Titel= Wilhelm Leibniz mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 4.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50481-2|Seiten=26.}} Erstauflage 1990.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aufgabe/Tätigkeit, die immer wieder anfällt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tâche récurent|tâche récurente|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft:|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Tagesgeschäft“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8zhk0camfddyfdsi7ym59490c3fbry5 10145365 10145364 2024-11-20T20:37:33Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145365 wikitext text/x-wiki == Tagesgeschäft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tagesgeschäft |Nominativ Plural=Tagesgeschäfte |Genitiv Singular=Tagesgeschäfts |Genitiv Singular*=Tagesgeschäftes |Genitiv Plural=Tagesgeschäfte |Dativ Singular=Tagesgeschäft |Dativ Singular*=Tagesgeschäfte |Dativ Plural=Tagesgeschäften |Akkusativ Singular=Tagesgeschäft |Akkusativ Plural=Tagesgeschäfte }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ge·schäft, {{Pl.}} Ta·ges·ge·schäf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsɡəˌʃɛft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgeschäft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Aufgabe/Tätigkeit, die immer wieder anfällt :[2] {{K|Wirtschaft}} {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Geschäft]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Befreit von den ''Tagesgeschäften'' knüpfte und erneuerte er persönliche Bekanntschaften.“<ref>{{Literatur|Autor=Reinhard Finster, Gerd von den Heuvel|Titel= Wilhelm Leibniz mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 4.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50481-2|Seiten=26.}} Erstauflage 1990.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aufgabe/Tätigkeit, die immer wieder anfällt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tâche récurrent|tâche récurrente|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft:|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Tagesgeschäft“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 564u7g0jpgl31u1nk7vg7ruz80wcbqy abfeilend 0 1314411 10145662 9762615 2024-11-21T10:12:20Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145662 wikitext text/x-wiki == abfeilend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fei·lend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abfeilend.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[abfeilen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfeilen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfiedeln]]}} 5giykeu5tm54yoe0wna57k6vs9cbiij mitmeinen 0 1338522 10145292 10140337 2024-11-20T19:12:38Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145292 wikitext text/x-wiki == mitmeinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=meine mit |Präsens_du=meinst mit |Präsens_er, sie, es=meint mit |Präteritum_ich=meinte mit |Konjunktiv II_ich=meinte mit |Imperativ Singular=mein mit |Imperativ Singular*=meine mit |Imperativ Plural=meint mit |Partizip II=mitgemeint |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·mei·nen, {{Prät.}} mit·mein·te, {{Part.}} mit·ge·meint {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌmaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitmeinen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas (einschließlich Personen) mit einer Aussage oder einem Begriff neben etwas Hauptsächlicherem auch erfassen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Niemand würde glauben, daß ich die von Johannes erzählten äußeren historischen Verknüpfungen nicht ''mitmeinte''.“<ref>{{Literatur |Titel=Übersicht der neutestamentlichen exegetischen Litteratur von Neujahr 1831 bis Ende 1832 |Sammelwerk=Theologische Studien und Kritiken |WerkErg=Sechster Jahrgang |Autor=Lücke |Verlag=Perthes |Jahr=1833 |Seiten=501 | Online=Zitiert nach {{GBS|kD4NAAAAIAAJ|PA501|Hervorhebung=mitmeinte}}}}</ref> :[1] „So kam dann auch, was kommen sollte. Die These des ‚Nicht-mitgemeint-seins‘ und ihre zunehmende mediale Wiederholung zeigte irgendwann die Wirkung, die offensichtlich beabsichtigt war – immer mehr Frauen fühlten sich jetzt nicht ‚''mitgemeint''‘.“<ref>{{Literatur |Titel=Falsch abgebogen – Holzweg Gendersprache |TitelErg=Ein Plädoyer für das generische Maskulinum und eine Einladung zum Mitdenken |Autor=Ernst Natt |Verlag=tredition |Jahr=2023 |ISBN=978-3-347-97109-7 |Seiten= | Online=Zitiert nach {{GBS|2PraEAAAQBAJ|PT8|Hervorhebung=mitgemeint}}}}</ref> :[1] „Wenn beispielsweise von Pfarrern oder Theologiestudenten im 19. Jahrhundert die Rede ist, können Frauen nicht ''mitgemeint'' sein, weil sie im Deutschen Reich erst im 20. Jahrhundert offiziell zum Theologiestudium und zum ev. Pfarramt zugelassen wurden.“<ref>{{Literatur |Titel=Junge Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik |TitelErg= |Autor=Reinhold Boschki |Verlag=LIT |Jahr=2008 |ISBN=978-3-8258-0949-2 |Seiten=160 | Online=Zitiert nach {{GBS|_4bGH8ACN5gC|PA160|Hervorhebung=mitgemeint}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas nebenbei auch meinen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}}, „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?fulltext=Search&profile=default&search=mitgemeint&title=Spezial:Suche&ns0=1 mitgemeint]“ :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}}, „[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=mitgemeint mitgemeint]“ :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} pccxsasf2gb4768mirigeeh5kz6t8lp Tagesgeschmack 0 1348163 10145368 9993777 2024-11-20T20:41:58Z Beitrag50330 174995 +fr:[[goût du jour]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145368 wikitext text/x-wiki == Tagesgeschmack ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tagesgeschmack |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Tagesgeschmacks |Genitiv Singular*=Tagesgeschmackes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Tagesgeschmack |Dativ Singular*=Tagesgeschmacke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Tagesgeschmack |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·ge·schmack, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsɡəˌʃmak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesgeschmack.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] momentan bestehende Einstellung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Geschmack]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Denn eine von Mr. Benfleets Hauptaufgaben bestand darin, allzu verhaltene Manuskripte zu »lockern« und allzu freimütige zu »dämpfen«, um sie solcherart auf einen dem ''Tagesgeschmack'' gemäßen moralischen Standard zu bringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Evelyn Waugh| Titel=Aber das Fleisch ist schwach |TitelErg= Roman|Übersetzer= Hermen von Kleeborn| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1959 |Seiten= 23.}} Englisches Original 1930.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=momentan bestehende Einstellung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|goût du jour}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} kql4trqyuzgm238levmfasckcju6qhe Tagesdosis 0 1372329 10145331 10030267 2024-11-20T19:30:25Z Beitrag50330 174995 +fr:[[dose journalière]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145331 wikitext text/x-wiki == Tagesdosis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesdosis |Nominativ Plural=Tagesdosen |Genitiv Singular=Tagesdosis |Genitiv Plural=Tagesdosen |Dativ Singular=Tagesdosis |Dativ Plural=Tagesdosen |Akkusativ Singular=Tagesdosis |Akkusativ Plural=Tagesdosen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·do·sis, {{Pl.}} Ta·ges·do·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌdoːzɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesdosis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] täglich eingenommene Dosis eines Nährstoffs oder Medikaments {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Dosis]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dosis]] {{Beispiele}} :[1] „Sie nimmt nicht die empfohlene ''Tagesdosis'' Nahrung und Sonne zu sich, die eine Frau nach nordamerikanischen Maßstäben zur Schönheit machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Flug 2039|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2003|ISBN=978-3-442-54167-6|Seiten=43}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=täglich eingenommene Dosis eines Nährstoffs oder Medikaments|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dose journalière}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} k0cxe33d76epd1ww6qdo3eccjhrlo3r 10145332 10145331 2024-11-20T19:30:52Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ 10145332 wikitext text/x-wiki == Tagesdosis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tagesdosis |Nominativ Plural=Tagesdosen |Genitiv Singular=Tagesdosis |Genitiv Plural=Tagesdosen |Dativ Singular=Tagesdosis |Dativ Plural=Tagesdosen |Akkusativ Singular=Tagesdosis |Akkusativ Plural=Tagesdosen }} {{Worttrennung}} :Ta·ges·do·sis, {{Pl.}} Ta·ges·do·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəsˌdoːzɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagesdosis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] täglich eingenommene Dosis eines Nährstoffs oder Medikaments {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tag]]'' und ''[[Dosis]]'' mit dem Fugenelement ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dosis]] {{Beispiele}} :[1] „Sie nimmt nicht die empfohlene ''Tagesdosis'' Nahrung und Sonne zu sich, die eine Frau nach nordamerikanischen Maßstäben zur Schönheit machen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Flug 2039|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2003|ISBN=978-3-442-54167-6|Seiten=43}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=täglich eingenommene Dosis eines Nährstoffs oder Medikaments|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dose journalier|dose journalière|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0etryslf4gol6sbqyzj5if1yyqaiajo ausgräten 0 1380731 10145281 10097613 2024-11-20T18:58:04Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10145281 wikitext text/x-wiki == ausgräten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gräte aus |Präsens_du=grätest aus |Präsens_er, sie, es=grätet aus |Präteritum_ich=grätete aus |Konjunktiv II_ich=grätete aus |Imperativ Singular=grät aus |Imperativ Singular*=gräte aus |Imperativ Plural=grätet aus |Partizip II=ausgegrätet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·grä·ten, {{Prät.}} grä·te·te aus, {{Part.}} aus·ge·grä·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌɡʁɛːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|selten}} die [[Gräte]]n aus einem [[Fisch]] [[entfernen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Gräte}} {{Synonyme}} :[1] [[entgräten]] {{Beispiele}} :[1] Wie ''gräte'' ich einen Hecht perfekt ''aus?'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Gräten aus einem Fisch entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bone}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Austrägen]]}} kf6qefcyc39dnxvgwaj08y59ad1uezh Sedimentprobe 0 1381718 10145218 10098071 2024-11-20T16:06:03Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + def, glosse 10145218 wikitext text/x-wiki == Sedimentprobe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sedimentprobe |Nominativ Plural=Sedimentproben |Genitiv Singular=Sedimentprobe |Genitiv Plural=Sedimentproben |Dativ Singular=Sedimentprobe |Dativ Plural=Sedimentproben |Akkusativ Singular=Sedimentprobe |Akkusativ Plural=Sedimentproben }} {{Worttrennung}} :Se·di·ment·pro·be, {{Pl.}} Se·di·ment·pro·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zediˈmɛntˌpʁoːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleine Menge des Sediments {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Sediment]]'' und ''[[Probe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Probe]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Team der Universität Bremen griff für die Untersuchung zusammen mit anderen Forschungseinrichtungen auf ''Sedimentproben'' zurück.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/antarktis-forschende-entdecken-riesiges-flusssystem-in-der-antarktis-a-42e50209-7d40-40a9-a3d4-6758ce95c950 | Titel=Forschende entdecken Hinweise auf riesiges Flusssystem in der Antarktis | Tag=06 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-07-23 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleine Menge des Sediments|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tmfupejtcbfz50carha3cyag1ungg40 Zweckheirat 0 1387712 10145228 10123039 2024-11-20T16:27:42Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10145228 wikitext text/x-wiki == Zweckheirat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zweckheirat |Nominativ Plural=Zweckheiraten |Genitiv Singular=Zweckheirat |Genitiv Plural=Zweckheiraten |Dativ Singular=Zweckheirat |Dativ Plural=Zweckheiraten |Akkusativ Singular=Zweckheirat |Akkusativ Plural=Zweckheiraten }} {{Worttrennung}} :Zweck·hei·rat, {{Pl.}} Zweck·hei·ra·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɛkhaɪ̯ˌʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Heirat für einen über die Eheschließung hinausgehenden Zweck {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zweck]]'' und ''[[Heirat]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Zweckehe]], [[Zweckhochzeit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heirat]] {{Beispiele}} :[1] „Cyprian war eher willens, sich an einen Mann zu binden, als Sylvia, die eine Heirat kategorisch ablehnte, selbst eine ''Zweckheirat'' zum Schein.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 20.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> :[1] „Die Ehe ist für beide eine ''Zweckheirat'', aber eine kluge Entscheidung.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 193f.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Heirat für einen Zweck|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 09fn75amebp190g6sm9g4vg4s5jyuln Benutzer Diskussion:English Ultra 3 1388473 10145800 10129196 2024-11-21T11:46:10Z Alexander Gamauf 7352 Neuer Abschnitt /* Englische Reime */ 10145800 wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo English Ultra! Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten:''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:59, 5. Okt. 2024 (MESZ) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div> == Vorschaufunktion == <div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div> Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet. Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt. Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung. Viele Grüße [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:59, 5. Okt. 2024 (MESZ) :hallo, Upps, dann will ich mal nicht hoffen, das er bei dir nicht wuchert. Ich dachte es ist nicht so schlimm, denn habe schon oft solche Massenpost in den letzten Änderungen gesehen, da ist immer was mit (neu (autoedit/checkpage 3.64) in Klammern, ich werde die Vorschau verwenden :) um dein Risiko auf Verlust des Sehvermögens meinerseits zu schonen. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:09, 5. Okt. 2024 (MESZ) ::Es geht in erster Linie darum, dass nicht zuviel völlig unnötige Versionen '''eines Eintrages / einer Seite''' entstehen. Denn jede Version benötigt Speicherplatz für den jeweils kompletten Eintrag in der Datenbank. Bei den Neuanlagen mit (neu (autoedit/checkpage 3.64) entsteht aber lediglich '''eine Version''' von '''einem Eintrag'''. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:23, 5. Okt. 2024 (MESZ) :::Okay, so betrachtet ergibt das Sinn, wenn es die Datenbank schont. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:38, 5. Okt. 2024 (MESZ) :::Hi, nochmal. Ein konsequenter Schritt, um die Datenbank zu entlasten wäre z. B. die Löschung der kompletten History deiner Benutzer gesamten Unterseiten, denn wenn ich mir die Datenmenge ansehe, wäre es schon Menge, denn bei meinem Test ging es ja auch ohne Probleme. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 20:35, 5. Okt. 2024 (MESZ) ::::Wenn ich als Administrator eine Seite lösche, dann ist sie immer noch in der Datenbank, kann aber von Nicht-Administratoren nicht mehr gesehen werden. So ist es ja auch möglich, eine gelöschte Seite entweder mit allen Versionen oder auch nur einer Version wiederherzustellen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:53, 5. Okt. 2024 (MESZ) :::::wer ist die höhere Instanz? Es muss doch die Möglichkeit geben, die Datenbank von diesen redundanten Informationen zu befreien, denn wenn das so ist wie du es schilderst, dann mögen hoffentlich keine auf die Idee kommen, die Datenbanken vollzustopfen bis gar nix mehr geht, was sicherlich nicht passieren wird, weil ich denke, dass man diese Daten sicherlich restlos entfernen kann, wenn nicht dann ... wollen wir erst gar nicht weiterdenken. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 21:09, 5. Okt. 2024 (MESZ) Noch mal zusammengefasst, um was es bei der Nutzung der Vorschau-Funktion hauptsächlich geht: Am besten ist es, wenn man beim Editieren so oft wie nur möglich die Vorschau-Funktion benutzt, um eben gleich von vornherein keine unnötigen Versionen zu erzeugen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:58, 5. Okt. 2024 (MESZ) == Bedeutungen aufteilen ([[Stromer]] etc.) == Hallo English Ultra, vielen Dank, dass du dich der Aufteilung von Einträgen angenommen hast. Ich finde das total anstrengend und schaffe vielleicht einen Eintrag pro Jahr, wozu ich mich aufraffen kann. Dieser Wust an Umnummerierungen/Zuordnungen von Beispielen, Übersetzungen, Referenzen etc. macht mich verrückt. Nur so als Hinweis: Bei DWDS kannst du auch direkt auf Stromer#1 bzw. Stromer#2 verweisen wie z. B. in [[bepreisen]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:06, 9. Okt. 2024 (MESZ) :Hi, ich danke dir für die Information (hab's gleich probiert), und ja die Trennungen sind anstrengend :). Aber denke mit der Zeit wird es leichter, hoffe ich mal :). lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 20:23, 9. Okt. 2024 (MESZ) == Englische Reime == Hallo Englisch Ultra! Vorerst möchte ich dir danken, dass du dich der Reime in englischen Einträgen annimmst. Bitte achte jedoch darauf, dass die Hauptbetonung tatsächlich auf dem Reim liegt. Deshalb habe ich im [[Reim:Englisch:-eɪn]] drei Einträge wieder herausgelöscht, deren Hauptbetonung eine Reimbildung hier nicht zulässt. Damit du eine Überprüfungsmöglichkeit für weitere Einträge hast, habe ich den Reim mit dem englischen Reim in Wikidata verknüpft. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:46, 21. Nov. 2024 (MEZ) i4no7fe631a7vqvyxgqni17duhuj7o5 Schindler 0 1389057 10145661 10141606 2024-11-21T10:12:09Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145661 wikitext text/x-wiki == Schindler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schindler |Nominativ Plural=Schindler |Genitiv Singular=Schindlers |Genitiv Plural=Schindler |Dativ Singular=Schindler |Dativ Plural=Schindlern |Akkusativ Singular=Schindler |Akkusativ Plural=Schindler }} {{Worttrennung}} :Schind·ler, {{Pl.}} Schind·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.|meist|historisch}} Person, die beruflich Schindeln herstellt und bearbeitet {{Synonyme}} :[1] [[Schindelhauer]], [[Schindelmacher]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die beruflich Schindeln herstellt und bearbeitet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht}} {{Worttrennung}} :Schind·ler, {{Pl.1}} Schind·lers, {{Pl.2}} Schind·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{Herkunft}} :[[Berufsname]] zu [[mittelhochdeutsch]] ''schindeler'' „Schindelmacher“<ref>{{Ref-DFD|id=154}}</ref> {{Namensvarianten}} :[1] [[Schindel]], [[Schindele]], [[Schindeler]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Oskar Schindler|Oskar Schindler]], [[w:Martin Schindler|Martin Schindler]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schindler (Familienname)}} :[1] {{Ref-DFD|id=154}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schildern]], [[Schildern]]}} ditcnm7zc6lm9zcpbmd78o4408psgk6 künstliche Intelligenz 0 1389610 10145785 10141022 2024-11-21T10:55:29Z Instance of Bot 153371 sortiere Ü-Tabelle (IoB 1.06) 10145785 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Künstliche Intelligenz]]}} == künstliche Intelligenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=künstliche Intelligenz |Genitiv Singular stark=künstlicher Intelligenz |Dativ Singular stark=künstlicher Intelligenz |Akkusativ Singular stark=künstliche Intelligenz |Nominativ Singular schwach=künstliche Intelligenz |Genitiv Singular schwach=künstlichen Intelligenz |Dativ Singular schwach=künstlichen Intelligenz |Akkusativ Singular schwach=künstliche Intelligenz |Nominativ Singular gemischt=künstliche Intelligenz |Genitiv Singular gemischt=künstlichen Intelligenz |Dativ Singular gemischt=künstlichen Intelligenz |Akkusativ Singular gemischt=künstliche Intelligenz |kein Plural=0 }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Künstliche Intelligenz]] {{Worttrennung}} :künst·li·che In·tel·li·genz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʏnstlɪçə ɪntɛliˈɡɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informatik}} Teilgebiet der Informatik, in dem menschliche Denkmuster untersucht und digital nachgebildet werden sowie Systeme und Programme entwickelt werden, die menschlich denken {{Abkürzungen}} :[1] [[KI]] {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] aus einer deklinierten Form des Adjektivs ''[[künstlich]]'' und dem Substantiv ''[[Intelligenz]]'' {{Synonyme}} :[1] [[artifizielle Intelligenz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Intelligenz]] {{Beispiele}} :[1] „Eine andere Szene zeigt die Schöpfung ''künstlicher Intelligenz'': der eigenständig denkende Computer.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel-P=Die ganze Erde purer Zufall? | Sammelwerk={{w|Aachener Zeitung}} | Tag=29 | Monat=07 | Jahr=2003 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Oder wir müssen doch noch alles selber tun, wenn's nach Stanislaw Lem geht, der nicht an ''künstliche Intelligenz'' glaubte.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=morg enguten | Sammelwerk={{w|Kurier (Tageszeitung)|Kurier}} | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2008 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Die Applikation ist Teil eines europäischen Forschungsprojekts, an dem das Institut für Elektronik der ETH Zürich und das Deutsche Forschungsinstitut für ''künstliche Intelligenz'' beteiligt sind.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Crowd-Management am Silvesterzauber | Sammelwerk={{w|Neue Zürcher Zeitung}} | Tag=13 | Monat=12 | Jahr=2012 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Wäre es möglich, dass ''künstliche Intelligenz'' irgendwann, unabhängig vom Menschen, Bewusstsein aus sich selbst heraus produziert?“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Science ja, Fiction nein | Sammelwerk={{w|Mediengruppe Attenkofer#Tageszeitungen|Landshuter Zeitung}} | Tag=28 | Monat=04 | Jahr=2016 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Seine Interaktion mit einer ''künstlichen Intelligenz'', mit der er an einem großen Bildschirm auf der Bühne spricht, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Programm.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Ebert und künstliche Intelligenz | Sammelwerk={{w|Fränkischer Tag}} | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2017 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „In einer Bilder-Serie zeigt er den Gegensatz von Mensch und Maschine in Bezug auf ''künstliche Intelligenz''.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel="Das Leben ist ein Tanz auf dem Vulkan" | Sammelwerk={{w|Münchner Merkur}} | Tag=29 | Monat=08 | Jahr=2018 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Gleichzeitig wies er auch auf die Risiken und Unklarheiten der ''künstlichen Intelligenz'' hin[…].“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=KI ist auf dem Vormarsch | Sammelwerk={{w|Rhein-Zeitung}} | Tag=19 | Monat=09 | Jahr=2024 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[generativ]]e ''künstliche Intelligenz'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teilgebiet der Informatik zur digitalen Nachbildung von menschlichen Denkmustern|Ü-Liste= *{{gcr}}: {{Ü|gcr|entélijans artifisyèl|L=s}} *{{af}}: {{Ü|af|kunsmatige intelligensie|L=s}} *{{sq}}: {{Ü|sq|inteligjence artificiale|L=s}} {{f}}, {{Ü|sq|inteligjenca artificiale|L=s}} {{f}} *{{am}}: {{Üt|am|ሠው ሰራሽ ዕውቀት|śäw säraš ʿəwḳät|L=s}} *{{ar}}: {{Üxx4|ar|ذَكَاء اِصْطِنَاعِيّ|d=ḏakāʔ iṣṭināʕiyy|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|ذَكَاء صِنَاعِيّ|d=ḏakāʔ ṣināʕiyy|DMG=0}} {{m}} **{{arz}}: {{Ü|arz|ذكاء صناعى|L=s}} **{{ary}}: {{Ü|ary|دكا صطيناعي|L=s}} *{{an}}: {{Ü|an|intelichencia artificial|L=s}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|արհեստական բանականություն|arhestakan banakanutʻyun|L=s}} *{{az}}: {{Ü|az|süni intellekt|L=s}}, {{Ü|az|süni zəka|L=s}} *{{as}}: {{Üt|as|কৃত্ৰিম বুদ্ধিমত্তা|kritrim buddhimotta|L=s}} *{{ast}}: {{Ü|ast|intelixencia artificial|L=s}} {{f}} *{{ba}}: {{Ü|ba|яһалма интеллект|L=s}} *{{eu}}: {{Ü|eu|adimen artifizial|L=s}} *{{bn}}: {{Üt|bn|কৃত্রিম বুদ্ধিমত্তা|kritrim buddhimotta|L=s}} *{{my}}: {{Üt|my|ဉာဏ်ရည်တု|nyanranytu.}}, {{Üt|my|ဉာဏ်တု|nyantu.}} *{{br}}: {{Ü|br|naouegezh artifisiel|L=s}}, {{Ü|br|intent artifisiel|L=s}} {{m}} *{{bg}}: {{Ü|bg|изку́ствен интеле́кт|L=s}} {{m}} *{{zh}}: **{{yue}}: {{Üt|yue|人工智能|jan<sup>4</sup> gung<sup>1</sup> zi<sup>3</sup> nang<sup>4</sup>}} **{{cmn}}: {{Üt|cmn|人工智能|réngōng zhìnéng}} *{{da}}: {{Ü|da|kunstig intelligens|L=s}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|artificial intelligence|L=s}} *{{eo}}: {{Ü|eo|artefarita inteligenteco|L=s}}, {{Ü|eo|artefarita intelekto|L=s}} *{{et}}: {{Ü|et|tehisintellekt|L=s}}, {{Ü|et|tehisaru|L=s}} *{{fo}}: {{Ü|fo|gjørt vit|L=s}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tekoäly|L=s}}, {{Ü|fi|keinoäly|L=s}} *{{fr}}: {{Ü|fr|intelligence artificielle|L=s}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|inteligjence artificiâl|L=s}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|intelixencia artificial|L=s}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ხელოვნური ინტელექტი|xelovnuri inṭelekṭi|L=s}} *{{el}}: {{Ü|el|τεχνητή νοημοσύνη|L=s}} {{f}} *{{gn}}: {{Ü|gn|ava japopyre arandu|L=s}} *{{ht}}: {{Ü|ht|entèlijans atifisyèl|L=s}} *{{he}}: {{Üxx4|he|אִינְטֶלִיגֶנְצְיָה מְלָאכוּתִית|d=inteligéntsya melakhutít|CHA=0}} {{f}}, {{Üxx4|he|בינה מלאכותית}} *{{hi}}: {{Üt|hi|कृत्रिम बुद्धि|kŕtrim buddhi|L=s}} {{f}}, {{Üt|hi|कृत्रिम मेधा|kŕtrim medhā|L=s}} {{f}}, {{Üt|hi|आर्टिफ़िशियल इंटेलिजेंस|ārṭifiśiyal iṇṭelijẽs|L=s}} *{{io}}: {{Ü|io|artifical inteligenteso|L=s}} *{{id}}: {{Ü|id|kecerdasan buatan||L=s}}, {{Ü|id|kecerdasan artifisial|L=s}} *{{ia}}: {{Ü|ia|intelligentia artificial|L=s}} *{{ga}}: {{Ü|ga|intleacht shaorga|L=s}} {{f}} *{{zu}}: {{Ü|zu|uHlakahlisombulu|L=s}} *{{is}}: {{Ü|is|gervigreind|L=s}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|intelligenza artificiale|L=s}} *{{ja}}: {{Üt|ja|人工知能|jinkōchinō|L=s}}, {{Üt|ja|アーティフィシャル・インテリジェンス|ātifisharu-interijensu|L=s}} *{{jv}}: {{Ü|jv|kacerdhasan gawéyan|L=s}} *{{yi}}: {{Üxx4|yi|קינסטלעכע אינטעליגענץ|d=kinstlekhe inteligents|YIVO=0}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಕೃತಕ ಬುದ್ಧಿಮತ್ತೆ|kṛtaka buddhimatte|L=s}} *{{kk}}: {{Üt|kk|жасанды интеллект|L=s}} *{{ca}}: {{Ü|ca|intel·ligència artificial|L=s}} {{f}} *{{ky}}: {{Üt|ky|жасалма интеллект|L=s}} *{{ko}}: {{Üt|ko|인공지능(人工知能)|in'gongjineung|L=s}} *{{crh}}: {{Ü|crh|suniy zekâ|L=s}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|jîriya destkirî|L=s}} {{f}} **{{ckb}}: {{Üxx4|ckb|ژیریی دەستکرد|d=jîrîy destkird}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mākslīgais intelekts|L=s}} {{m}} *{{li}}: {{Ü|li|kónsmaesige intelligentie|L=s}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dirbtinis intelektas|L=s}} {{m}} *{{mg}}: {{Ü|mg|haranita-tsaina voatrolombelona|L=s}} *{{ms}}: {{Ü|ms|kepintaran buatan||L=s}}, {{Ü|ms|kecerdasan buatan||L=s}}, {{Ü|ms|kecerdikan buatan||L=s}} *{{ml}}: {{Üt|ml|നിർമ്മിത ബുദ്ധി|niṟmmita buddhi|L=s}} *{{mt}}: {{Ü|mt|intelliġenza artifiċjali|L=s}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|far-inçhynaght|L=s}} *{{mi}}: {{Ü|mi|hinengaro rorohiko|L=s}} *{{mr}}: {{Üt|mr|कृत्रिम बुद्धिमत्ता|kŕtrim buddhimattā|L=s}} *{{mk}}: {{Üt|mk|вештачка интелигенција|L=s}} {{f}} *{{mn}}: {{Üt|mn|хиймэл оюун|L=s}} *{{ne}}: {{Üt|ne|कृत्रिम बौद्धिकता|kr̥trim bauddhikatā|L=s}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstmatige intelligentie|L=s}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kunstig intelligens|L=s}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kunstig intelligens|L=s}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|intelligéncia artificiala|L=s}} {{f}} *{{or}}: {{Üt|or|ଆର୍ଟିଫିସିଆଲ ଇଣ୍ଟେଲିଜେନ୍ସ|ārṭiphisiāla iṇṭelijensa|L=s}} *{{pa}}: {{Üxx4|pa|ਕ੍ਰਿਤ੍ਰਿਮ ਬੁੱਧੀਮੱਤਾ|d=baṇāuṭī maśīnī buddhī}} *{{ps}}: {{Üxx4|ps|مصنوعي هوش}} *{{fa}}: {{Üxx4|fa|هوش مصنوعی|d=huš-e masnu'i|DMG=0}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sztuczna inteligencja|L=s}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|inteligência artificial|L=s}} {{f}} *{{qu}}: {{Ü|qu|runa yuyay kamachiy|L=s}} *{{ro}}: {{Ü|ro|inteligență artificială|L=s}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|иску́сственный интелле́кт|L=s}} {{m}} *{{sa}}: {{Üt|sa|कृतिमबुद्धिमत्ता|kṛtrima buddhimatā|L=s}} *{{gd}}: {{Ü|gd|fuadain tuigse|L=s}} *{{sv}}: {{Ü|sv|artificiell intelligens|L=s}} {{u}} *{{sh}}: {{Üt|sh|уметна интелигенција|L=s}}, {{Üt|sh|умјетна интелигенција}}, {{Üt|sh|вештачка интелигенција}}, {{Üt|sh|вјештачка интелигенција}} *{{si}}: {{Ü|si|කෘත්‍රීම බුද්ධිය|kr̥trīma buddhiya}} *{{scn}}: {{Ü|scn|ntilliggenza artificiali}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|umelá inteligencia|L=s}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|umetna inteligenca|L=s}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|inteligencia artificial|L=s}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|akili mnemba|L=s}}, {{Ü|sw|akili bandia|L=s}} *{{tg}}: {{Üt|tg|ҳӯши маснӯъӣ|L=s}}, {{Üt|tg|зеҳни сунъӣ|L=s}} *{{tl}}: {{Ü|tl|gawa-gawang katalinuhan}}, {{Ü|tl|intelihensiyang artipisyal|L=s}} *{{ta}}: {{Üt|ta|செயற்கை நுண்ணறிவு|ceyaṟkai nuṇṇaṟivu|L=s}}, {{Üt|ta|செயற்கை அறிவுத்திறன்|ceyaṟkai aṟivuttiṟaṉ}} *{{tt}}: {{Üt|tt|ясалма интеллект|L=s}} *{{te}}: {{Üt|te|కృత్రిమ మేధస్సు|kr̥trima mēdhassu|L=s}} *{{th}}: {{Üt|th|ปัญญาประดิษฐ์|bpan-yaa-bprà-dìt|L=s}} *{{bo}}: {{Üt|bo|རྒྱུད་སྤྱོད་དཔྱད་རྩོམ་|mi bzos rig nus|L=s}} *{{cs}}: {{Ü|cs|umělá inteligence|L=s}} {{f}} *{{cv}}: {{Üt|cv|юрилле интеллект|L=s}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sun‘î zekâ|L=s}}, {{Ü|tr|yapay zeka|L=s}} *{{tk}}: {{Ü|tk|ýasama akyl|L=s}} *{{ug}}: {{Üxx4|ug|ئەقلىي مەكشەر|d=sün'iy eqil|ALA-LC=0}} *{{uk}}: {{Üt|uk|штучний інтелект|L=s}} *{{hu}}: {{Ü|hu|mesterséges intelligencia|L=s}} *{{ur}}: {{Üxx4|ur|مصنوعی ذہانت|d=masnū'ī zihānat|ALA-LC=0}} *{{uz}}: {{Ü|uz|sun'iy intellekt|L=s}} *{{vi}}: {{Ü|vi|trí tuệ nhân tạo|L=s}} *{{cy}}: {{Ü|cy|deallusrwydd artiffisial|L=s}} {{m}} *{{be}}: {{Ü|be|шту́чны інтэле́кт|L=s}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{als}}: künstligi Intelligänz *{{bar}}: kinschtlicha Intelligenz }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Künstliche Intelligenz}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} mggbe44cr8k5d3qfmd8vzc2s4p0105v Bandels 0 1390358 10145682 10141095 2024-11-21T10:14:44Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145682 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Bändels]]}} == Bandels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ban·dels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbandl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|andl̩s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bandel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bandel}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[blandes]], [[blasend]], [[salbend]]}} cfotvxfg8cdy6zlbh4xdncmhzqlk9qx Bandeln 0 1390359 10145679 10140941 2024-11-21T10:14:29Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145679 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Bändeln]]}} == Bandeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ban·deln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbandl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bandel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bandel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bandel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bandel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bandel}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[blanden]], [[nabelnd]]}} 1wg0jb0xi2jc659lp960wvg54wfcjr1 zerkriegest 0 1390386 10145619 10141125 2024-11-21T10:07:59Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145619 wikitext text/x-wiki == zerkriegest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zer·krie·gest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈkʁiːɡəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɡəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[zerkriegen]]''' {{Grundformverweis Konj|zerkriegen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[zerkriegtes]]}} tuns29vdpjsqmc7egnqkcky1e2dt7kb zerkrieget 0 1390387 10145648 10141127 2024-11-21T10:10:48Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145648 wikitext text/x-wiki == zerkrieget ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zer·krie·get {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈkʁiːɡət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɡət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[zerkriegen]]''' {{Grundformverweis Konj|zerkriegen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[zerkriegte]]}} slk1vgq7sjnpf3e3d0tv0y66vjs33fj zerkriegte 0 1390390 10145649 10134967 2024-11-21T10:10:53Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145649 wikitext text/x-wiki == zerkriegte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zer·krieg·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈkʁiːktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|zerkriegt}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zer·krieg·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈkʁiːktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[zerkriegen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[zerkriegen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[zerkriegen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[zerkriegen]]''' {{Grundformverweis Konj|zerkriegen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[zerkrieget]]}} 6i27kcbrz4tlc4btie4n076opyylkr4 zerkriegtes 0 1390394 10145620 10134971 2024-11-21T10:08:04Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145620 wikitext text/x-wiki == zerkriegtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zer·krieg·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛɐ̯ˈkʁiːktəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zerkriegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|zerkriegt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[zerkriegest]]}} hgzqlrd8o6vx2x23fhvogvbpb7nv6at Radioreden 0 1390447 10145632 10135362 2024-11-21T10:09:20Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145632 wikitext text/x-wiki == Radioreden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ra·dio·re·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːdi̯oˌʁeːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Radiorede]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Radiorede]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Radiorede]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Radiorede]]''' {{Grundformverweis Dekl|Radiorede}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[adorierend]]}} 2brgyvkscwa6jw43sdovtlzfu4f7zng abfaule 0 1390540 10145692 10135943 2024-11-21T10:16:01Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145692 wikitext text/x-wiki == abfaule ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fau·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯lə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfaulen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abflaue]], [[ablaufe]]}} f4gpfa8pnqxhs0nouqye53xsarjh5fx abfault 0 1390548 10145694 10135951 2024-11-21T10:16:11Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145694 wikitext text/x-wiki == abfault ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fault {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯lt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfaulen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abflaut]], [[ablauft]]}} k80qoxwl3hqx1981tcmadfxhowkidoc abfaulte 0 1390549 10145665 10135952 2024-11-21T10:12:50Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145665 wikitext text/x-wiki == abfaulte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·faul·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯ltə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfaulen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abflaute]], [[ablaufet]], [[Bautafel]]}} d0xbcqfavg9nimhyq47xw3rbu1begle abfaulten 0 1390550 10145650 10135953 2024-11-21T10:11:04Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145650 wikitext text/x-wiki == abfaulten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·faul·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaʊ̯ltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfaulen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfaulen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abflauten]], [[Bautafeln]]}} 2hxj5lasvok4tdu6gn3lb5y028rbk4h abgefaulte 0 1390552 10145635 10135955 2024-11-21T10:09:40Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145635 wikitext text/x-wiki == abgefaulte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·faul·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯ltə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefault}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgeflaute]], [[beauflaget]], [[beauflagte]]}} 3pcm34omrqwgm2wpwo66qbk80h4cyvm abgefaultem 0 1390553 10145604 10135956 2024-11-21T10:06:43Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145604 wikitext text/x-wiki == abgefaultem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·faul·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯ltəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefault}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgeflautem]], [[beauflagtem]]}} ljt52e1qrux1qsune5q70eyowzphzz1 abgefaulten 0 1390554 10145607 10135957 2024-11-21T10:06:58Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145607 wikitext text/x-wiki == abgefaulten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·faul·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯ltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefault}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgeflauten]], [[beauflagten]]}} q0j0kviw3zwfr0spf4ay9qvjvja7ale abgefaulter 0 1390555 10145610 10135958 2024-11-21T10:07:12Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145610 wikitext text/x-wiki == abgefaulter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·faul·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯ltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefault}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgeflauter]], [[aufgaberlet]], [[aufgaberlte]], [[beauflagter]]}} fdyfvtykr5tdejy33gfik1ov9s0lexa abgefaultes 0 1390556 10145615 10135959 2024-11-21T10:07:37Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145615 wikitext text/x-wiki == abgefaultes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·faul·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaʊ̯ltəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefault]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefault}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgeflautes]], [[beauflagest]], [[beauflagtes]]}} 71egd4c7yo4k3b8gbypn2apm6s1bcas abzufaulen 0 1390557 10145639 10135960 2024-11-21T10:10:00Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145639 wikitext text/x-wiki == abzufaulen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fau·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfaʊ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[abfaulen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfaulen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzuflauen]], [[abzulaufen]]}} etwpsysah9dzmu6ss2dks117ykqeem3 abfechtender 0 1390606 10145587 10136048 2024-11-21T10:05:21Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145587 wikitext text/x-wiki == abfechtender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fech·ten·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɛçtn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfechtend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfechtend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfechtend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfechtend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfechtend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfechtend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[befrachtende]]}} to9tf0brj9jk294urlcxbn4en0roi1d Armutsangst 0 1390646 10145597 10136123 2024-11-21T10:06:02Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145597 wikitext text/x-wiki == Armutsangst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Armutsangst |Nominativ Plural=Armutsängste |Genitiv Singular=Armutsangst |Genitiv Plural=Armutsängste |Dativ Singular=Armutsangst |Dativ Plural=Armutsängsten |Akkusativ Singular=Armutsangst |Akkusativ Plural=Armutsängste }} {{Worttrennung}} :Ar·muts·angst, {{Pl.}} Ar·muts·ängs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁmuːt͡sˌʔaŋst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Angst davor, ins Armut fallen zu können {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Armut]]'' und ''[[Angst]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Angst]] {{Beispiele}} :[1] „Lebenslang hatte er unter ''Armutsangst'' gelitten, die Villa war ihm Garant für Schutz und Sicherheit.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 92.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Angst vor Armut|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} Beispiele in den Korpora. :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Angsttraums]]}} 87115aamlb5gefams7gm4tbxst4dkq5 abfeilsche 0 1390892 10145621 10136960 2024-11-21T10:08:15Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145621 wikitext text/x-wiki == abfeilsche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feil·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfeilschen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschleife]], [[beischlafe]], [[Beischlafe]]}} 3fd4xgbpb4devn985no7ok5oi8691nd abfeilschende 0 1390894 10145575 10136962 2024-11-21T10:04:17Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145575 wikitext text/x-wiki == abfeilschende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feil·schen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfeilschend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschleifende]], [[beischlafende]]}} 889dujvr42lytjo3uqmy38j9aqpf5wg abfeilschendem 0 1390895 10145557 10136963 2024-11-21T10:02:42Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145557 wikitext text/x-wiki == abfeilschendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feil·schen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfeilschend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschleifendem]], [[beischlafendem]]}} kh78m8vdei8qmrsx1lvfmqrdmmfxbn7 abfeilschenden 0 1390896 10145560 10136964 2024-11-21T10:02:57Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145560 wikitext text/x-wiki == abfeilschenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feil·schen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfeilschend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschleifenden]], [[beischlafenden]]}} h7dzku6z9tubxkkbbgct7s2cab1hwxy abfeilschender 0 1390897 10145563 10136965 2024-11-21T10:03:12Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145563 wikitext text/x-wiki == abfeilschender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feil·schen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfeilschend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschleifender]], [[beischlafender]]}} 9kxxhdf2zh10xnfdf4djrglkv0iy66u abfeilschendes 0 1390898 10145566 10136966 2024-11-21T10:03:26Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145566 wikitext text/x-wiki == abfeilschendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feil·schen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfeilschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfeilschend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschleifendes]], [[beischlafendes]]}} p9h5sm9q9dfo5qmrfb86yx0pozdjywe abfeilschest 0 1390899 10145589 10136967 2024-11-21T10:05:30Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145589 wikitext text/x-wiki == abfeilschest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feil·schest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfeilschen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschleifest]], [[beischlafest]]}} 2drkx7wfqjqa6nih02ra9hozcfb3ba8 abfeilschet 0 1390900 10145598 10136969 2024-11-21T10:06:14Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145598 wikitext text/x-wiki == abfeilschet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feil·schet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfeilschen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschte]], [[abschleifet]], [[beischlafet]]}} plgmijp6sywfz397zhppls8itkwdqu6 abfeilschst 0 1390901 10145602 10136970 2024-11-21T10:06:33Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145602 wikitext text/x-wiki == abfeilschst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feilschst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfeilschen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschleifst]]}} ficphvhkzeuazm5mqg3qe0cw94v41vp abfeilscht 0 1390902 10145627 10136971 2024-11-21T10:08:53Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145627 wikitext text/x-wiki == abfeilscht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feilscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfeilschen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschleift]], [[beischlaft]], [[Liebschaft]]}} kg1vpgqnnbonoiw92exq41396xn1ssj abfeilschte 0 1390903 10145599 10136972 2024-11-21T10:06:19Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145599 wikitext text/x-wiki == abfeilschte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feilsch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfeilschen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschet]], [[abschleifet]], [[beischlafet]]}} 3icd8ob20ky2f60z6tjajbj954bofks abfeilschten 0 1390904 10145583 10136973 2024-11-21T10:05:00Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145583 wikitext text/x-wiki == abfeilschten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·feilsch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfaɪ̯lʃtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfeilschen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Liebschaften]]}} 9yv4v4b30yagq2uhgnx0dexmfwtlrqs abgefeilschter 0 1390911 10145569 10136980 2024-11-21T10:03:42Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145569 wikitext text/x-wiki == abgefeilschter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·feilsch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfaɪ̯lʃtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefeilscht]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefeilscht]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefeilscht]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefeilscht]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefeilscht]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefeilscht}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgeschilferte]]}} srgdzokgszf6qtowauqv5qd9ubc0ep7 abzufeilschen 0 1390913 10145578 10136982 2024-11-21T10:04:31Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145578 wikitext text/x-wiki == abzufeilschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·feil·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfaɪ̯lʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfeilschen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzuschleifen]], [[beizuschlafen]]}} rha73n9nc0a1ixx0lsddpfz29u6uj86 abzufeilschende 0 1390914 10145553 10136983 2024-11-21T10:02:22Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145553 wikitext text/x-wiki == abzufeilschende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·feil·schen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfaɪ̯lʃn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfeilschen|Flexionsseite=abfeilschen/Gerundivum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzuschleifende]]}} bwvihjbhhx77sl6czrtzxremze1e00w abzufeilschendem 0 1390915 10145543 10136984 2024-11-21T10:01:32Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145543 wikitext text/x-wiki == abzufeilschendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·feil·schen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfaɪ̯lʃn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfeilschen|Flexionsseite=abfeilschen/Gerundivum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzuschleifendem]]}} 7y3ur8oxwzjnfkakgsxprpqbqxtl8g7 abzufeilschenden 0 1390916 10145545 10136985 2024-11-21T10:01:42Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145545 wikitext text/x-wiki == abzufeilschenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·feil·schen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfaɪ̯lʃn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfeilschen|Flexionsseite=abfeilschen/Gerundivum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzuschleifenden]]}} 74bkvbw7icyc7ot8w5mdtml6eqdfiee abzufeilschender 0 1390917 10145547 10136986 2024-11-21T10:01:52Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145547 wikitext text/x-wiki == abzufeilschender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·feil·schen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfaɪ̯lʃn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfeilschen|Flexionsseite=abfeilschen/Gerundivum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzuschleifender]]}} 5ksoso176f8q8t140a546j31uunqhy9 abzufeilschendes 0 1390918 10145549 10136987 2024-11-21T10:02:02Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145549 wikitext text/x-wiki == abzufeilschendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·feil·schen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfaɪ̯lʃn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfeilschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfeilschen|Flexionsseite=abfeilschen/Gerundivum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abzuschleifendes]]}} top3y8lli81i7v5u1movu5eyjn5b3pq Orientreisen 0 1390992 10145586 10137488 2024-11-21T10:05:15Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145586 wikitext text/x-wiki == Orientreisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ori·ent·rei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːʁiɛntˌʁaɪ̯zn̩}}, {{Lautschrift|oˈʁi̯ɛntˌʁaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Orientreise]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Orientreise]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Orientreise]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Orientreise]]''' {{Grundformverweis Dekl|Orientreise}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einsortieren]]}} e9wavq2ygm015jcxo1pyj3w3c5issgj ausfette 0 1391014 10145677 10137630 2024-11-21T10:14:10Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145677 wikitext text/x-wiki == ausfette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·fet·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌfɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' {{Grundformverweis Konj|ausfetten}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aufteest]], [[faustete]]}} 85kth4e0rlectqg24hcol3gm9641200 ausfettest 0 1391021 10145644 10137637 2024-11-21T10:10:25Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145644 wikitext text/x-wiki == ausfettest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·fet·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌfɛtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' {{Grundformverweis Konj|ausfetten}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[faustetest]]}} o7oj1039j5t223wq0zzb6hxdlv9adrt ausfettet 0 1391022 10145663 10137638 2024-11-21T10:12:28Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145663 wikitext text/x-wiki == ausfettet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·fet·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌfɛtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' {{Grundformverweis Konj|ausfetten}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[faustetet]]}} lhv7ggf48vqgtfeq4skzwvivetsw6sa ausfettete 0 1391023 10145643 10137639 2024-11-21T10:10:20Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145643 wikitext text/x-wiki == ausfettete ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·fet·te·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌfɛtətə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausfetten]]''' {{Grundformverweis Konj|ausfetten}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aufteetest]]}} s9zt4doghhqixo9ff69orz3yuyx6l0m motorisierest 0 1391060 10145581 10140979 2024-11-21T10:04:46Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145581 wikitext text/x-wiki == motorisierest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mo·to·r·i·sie·rest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|motoʁiˈziːʁəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[motorisieren]]''' {{Grundformverweis Konj|motorisieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[motorisiertes]]}} m7wqulrzka3wjg2kug4cmuijdorpuk3 motorisieret 0 1391061 10145592 10140981 2024-11-21T10:05:46Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145592 wikitext text/x-wiki == motorisieret ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mo·to·r·i·sie·ret {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|motoʁiˈziːʁət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[motorisieren]]''' {{Grundformverweis Konj|motorisieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[motorisierte]]}} bihoqm8olnpixo6witstvq8qovoht2m Oberindianers 0 1391146 10145574 10138322 2024-11-21T10:04:11Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145574 wikitext text/x-wiki == Oberindianers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ober·in·di·a·ners {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbɐʔɪnˌdi̯aːnɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Oberindianer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Oberindianer}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[baronisierend]]}} 26zubgkm7d0o60djmmsqnn6l954s7fz anhakest 0 1391174 10145671 10138411 2024-11-21T10:13:30Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145671 wikitext text/x-wiki == anhakest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ha·kest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaːkəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' {{Grundformverweis Konj|anhaken}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Khanates]]}} 9nh8ax1da7fubqxe841ho8y1mvt0f7m anhaket 0 1391175 10145687 10138412 2024-11-21T10:15:18Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145687 wikitext text/x-wiki == anhaket ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ha·ket {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaːkət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' {{Grundformverweis Konj|anhaken}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anhakte]], [[Khanate]]}} d3ihv71cxc62yne5wv5xzc6w2kdqkn5 anhakst 0 1391176 10145690 10138413 2024-11-21T10:15:33Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145690 wikitext text/x-wiki == anhakst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·hakst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaːkst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' {{Grundformverweis Konj|anhaken}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Khanats]]}} npulv8bun9zzojub24lv8sb60kco0gw anhakt 0 1391177 10145696 10138414 2024-11-21T10:16:51Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145696 wikitext text/x-wiki == anhakt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·hakt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' {{Grundformverweis Konj|anhaken}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Khanat]]}} texj1c503zht5mcsfww0p1enwktjkkh anhakte 0 1391178 10145688 10138415 2024-11-21T10:15:23Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145688 wikitext text/x-wiki == anhakte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·hak·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaːktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' {{Grundformverweis Konj|anhaken}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anhaket]], [[Khanate]]}} lal1omfwj7eu921jofxppgq950zss90 anhakten 0 1391179 10145669 10138416 2024-11-21T10:13:20Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145669 wikitext text/x-wiki == anhakten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·hak·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaːktn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anhaken]]''' {{Grundformverweis Konj|anhaken}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Khanaten]]}} j3e5vs1jss2z6vyo0cc5h8ubw28rxw0 freiräumet 0 1391396 10145646 10139270 2024-11-21T10:10:37Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145646 wikitext text/x-wiki == freiräumet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :frei·räu·met {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|freiräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[freiräumte]]}} may8wn7y5ajwhoktfjrmo1eklb0xx4s freiräumte 0 1391398 10145647 10139272 2024-11-21T10:10:41Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145647 wikitext text/x-wiki == freiräumte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :frei·räum·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌʁɔɪ̯mtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[freiräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|freiräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[freiräumet]]}} ginj9rwoisyvi4ogf4ead1y02fyzydg hubest 0 1391428 10145699 10141159 2024-11-21T10:17:21Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145699 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[hübest]]}} == hubest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[hobst]], [[hubst]] {{Worttrennung}} :hu·best {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhuːbəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|uːbəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[heben]]''' {{Grundformverweis Konj|heben}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[buhest]]}} ereskiiqstl2k17774iq1v7nm4ygosm Geestkern 0 1391450 10145656 10139727 2024-11-21T10:11:39Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145656 wikitext text/x-wiki == Geestkern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Geestkern |Nominativ Plural=Geestkerne |Genitiv Singular=Geestkerns |Genitiv Singular*=Geestkernes |Genitiv Plural=Geestkerne |Dativ Singular=Geestkern |Dativ Plural=Geestkernen |Akkusativ Singular=Geestkern |Akkusativ Plural=Geestkerne }} {{Worttrennung}} :Geest·kern, {{Pl.}} Geest·ker·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːstˌkɛʁn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bestandteil]] einer Insel, der als [[Ablagerung]] nach einer glazialen Serie übrig blieb {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Geest]]'' und ''[[Kern]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kern]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bestandteil einer Insel, der als Ablagerung nach einer glazialen Serie übrig blieb|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gekerntes]], [[gesenkter]]}} 4rotcerah75yzegyq9xhhx6w7iwemll Entehrers 0 1391517 10145654 10139895 2024-11-21T10:11:26Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145654 wikitext text/x-wiki == Entehrers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ent·eh·rers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈʔeːʁɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁɐs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Entehrer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Entehrer}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ehernster]], [[ersehnter]]}} ll72g4ih48vtgb8zpbaceu2yz37rxbb Entehrerinnen 0 1391564 10145571 10141110 2024-11-21T10:03:55Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145571 wikitext text/x-wiki == Entehrerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ent·eh·re·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈʔeːʁəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁəʁɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Entehrerin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Entehrerin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Entehrerin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Entehrerin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Entehrerin}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[hereinrennten]]}} 0u2dkb9crf4c4gpifp3gij2ywr3uv59 abfetten 0 1391718 10145736 10141917 2024-11-21T10:33:35Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145736 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abfetten]]}} == abfetten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fette ab |Präsens_du=fettest ab |Präsens_er, sie, es=fettet ab |Präteritum_ich=fettete ab |Konjunktiv II_ich=fettete ab |Imperativ Singular=fett ab |Imperativ Singular*=fette ab |Imperativ Plural=fettet ab |Partizip II=abgefettet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·fet·ten, {{Prät.}} fet·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·fet·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɛtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kochkunst}} [[Fett]] mittels [[Abschöpfen]] entfernen :[2] Fett [[absondern]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[fetten]] {{Beispiele}} :[1] Jemand muss die Sauce noch ''abfetten.'' :[2] Die Pommes frites haben auf das ''Backpapier'' abgefettet. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fett mittels Abschöpfen entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Fett absondern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|id=A00424}} :[1] {{Ref-Grimm2|id=A00955}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abfetzen]], [[abfretten]], [[abketten]]}} 16oi7mnstfgjlj2ahnp3caatk2w5e5i circulus vitiosus 0 1391725 10145714 10141045 2024-11-21T10:30:19Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145714 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Circulus vitiosus]]}} == circulus vitiosus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=circulus vitiōsus |Nominativ Plural= |Genitiv Singular=circulī vitiōsī |Genitiv Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Akkusativ Singular= |Akkusativ Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Ablativ Singular= |Ablativ Plural= }} {{Worttrennung}} :cir·cu·lus vi·ti·o·sus, {{Gen.}} cir·cu·li vi·ti·o·si {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Philosophie}} logischer Fehler bei Beweisführungen, bei dem das zu Beweisende als Beweisgrund gegeben wird {{Herkunft}} : Wortverbindung aus dem Substantiv ''{{Ü|la|circulus}}'' und dem Adjektiv ''{{Ü|la|vitiosus}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=logischer Fehler bei Beweisführungen, bei dem das zu Beweisende als Beweisgrund gegeben wird |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :Kirchner, Michaelis: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe, 1907, Artikel „circulus vitiosus“ [http://www.zeno.org/nid/20003579786 X] 4k66tbeixr4pdg0621tdik2e8xu5f0r Industriehafen 0 1391843 10145772 10141601 2024-11-21T10:37:03Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145772 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Industriehäfen]]}} == Industriehafen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Industriehafen |Nominativ Plural=Industriehäfen |Genitiv Singular=Industriehafens |Genitiv Plural=Industriehäfen |Dativ Singular=Industriehafen |Dativ Plural=Industriehäfen |Akkusativ Singular=Industriehafen |Akkusativ Plural=Industriehäfen }} {{Worttrennung}} :In·dus·t·rie·ha·fen, {{Pl.}} In·dus·t·rie·hä·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪndʊsˈtʁiːˌhaːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hafen zum [[Umschlag]] [[industriell]]er [[Gut|Güter]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Industrie]]'' und ''[[Hafen]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Handelshafen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hafen]] {{Beispiele}} :[1] „Die Diffenébrücke ist eine Klappbrücke mit Straßen- und Bahnverkehr, die den ''Industriehafen'' und die Friesenheimer Insel erschließt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/mannheim-binnenschiff-bleibt-an-bruecke-in-haengen-steuerhaus-abgerissen-bruecke-gesperrt-a-b8ff9803-0367-478c-93ac-cef7bfbf31e1 | Titel=Binnenschiff bleibt an Klappbrücke in Mannheim hängen | Tag=17 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-09 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hafen zum Umschlag industrieller Güter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} p9mtqeby59x2cggrwaabh0b2unop8zs Industriehäfen 0 1391850 10145773 10141602 2024-11-21T10:37:08Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145773 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Industriehafen]]}} == Industriehäfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :In·dus·t·rie·hä·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪndʊsˈtʁiːˌhɛːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Industriehafen]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Industriehafen]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Industriehafen]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Industriehafen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Industriehafen}} 67s0kimyv0pjb810azpb2dbviu9axz4 abfiltrieren 0 1391918 10145710 10141922 2024-11-21T10:29:00Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145710 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abfiltrieren]]}} == abfiltrieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=filtriere ab |Präsens_du=filtrierst ab |Präsens_er, sie, es=filtriert ab |Präteritum_ich=filtrierte ab |Konjunktiv II_ich=filtrierte ab |Imperativ Singular=filtrier ab |Imperativ Singular*=filtriere ab |Imperativ Plural=filtriert ab |Partizip II=abfiltriert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rie·ren, {{Prät.}} fil·t·rier·te ab, {{Part.}} ab·fil·t·riert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie|Technik}} (feste Bestandteile) mittels [[Filtern]] entfernen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abfiltern]] {{Beispiele}} :[1] Die Wasserprobe muss noch ''abgefiltert'' werden. {{Wortbildungen}} :[[Abfiltrieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittels Filtern entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm2|id=A00967}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[infiltrieren]]}} rm3ybh6iqn5mzyesv6ze3miziyn7trt casum 0 1391995 10145732 10142199 2024-11-21T10:32:41Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145732 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[časům]]}} == casum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ca·sum {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[cadere]]''' {{Grundformverweis Konj|cadere|spr=la}} c6hvu5zq79bod5ilcn7inywko9s2512 mollusca 0 1392005 10145706 10142303 2024-11-21T10:27:45Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145706 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Mollusca]]}} == mollusca ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :mol·lus·ca {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[molluscus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[molluscus]]''' * ('''molluscā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[molluscus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[molluscus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[molluscus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[molluscus]]''' {{Grundformverweis Dekl|molluscus|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :mol·lus·ca {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[molluscum]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[molluscum]]''' * Vokativ Plural des Substantivs '''[[molluscum]]''' {{Grundformverweis Dekl|molluscum|spr=la}} n95qih5017x9p1sdw68b9zha7238i3x Praliné 0 1392025 10145713 10142411 2024-11-21T10:29:54Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145713 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Praline]]}} == Praliné ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Praliné |Nominativ Plural=Pralinés |Genitiv Singular=Pralinés |Genitiv Plural=Pralinés |Dativ Singular=Praliné |Dativ Plural=Pralinés |Akkusativ Singular=Praliné |Akkusativ Plural=Pralinés }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Pralinee]] {{Nebenformen}} :[[Praline]] {{Worttrennung}} :Pra·li·né, {{Pl.}} Pra·li·nés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaliˈneː}}, ''Schweiz vorwiegend:'' {{Lautschrift|ˈpʁaline}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|Österreich|Schweiz}} [[füllen|gefülltes]] [[Konfekt]] aus [[Schokolade]] in [[mundgerecht]]er Form {{Beispiele}} :[1] „In Leuwen waren sie mit feinsten ''Pralinés'' groß geworden, ein Dutzend Chocolatiers gab es in dem kleinen Ort, manchmal drei in einer Straße.“<ref>''Die sind ja süß.'' In: ''Der Tagesspiegel,'' 14. November 2004 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> {{Lemmaverweis|Praline}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Praline}}, dort auch „Praliné“ :[1] {{Ref-DWDS|Praline}}, dort auch „Praliné“ :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|Praline_Schreibung_mit_Akut|Praliné}} mit Verweis auf {{Ref-Duden|Praline_Schreibung_ohne_Akut|Praline}} {{Quellen}} pvz2c2r98f5yyyv5kwjwgmy4fnmq30m Pralinee 0 1392029 10145675 10142421 2024-11-21T10:13:59Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145675 wikitext text/x-wiki == Pralinee ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pralinee |Nominativ Plural=Pralinees |Genitiv Singular=Pralinees |Genitiv Plural=Pralinees |Dativ Singular=Pralinee |Dativ Plural=Pralinees |Akkusativ Singular=Pralinee |Akkusativ Plural=Pralinees }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Praliné]] {{Nebenformen}} :[[Praline]] {{Worttrennung}} :Pra·li·nee, {{Pl.}} Pra·li·nees {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaliˈneː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich}} [[füllen|gefülltes]] [[Konfekt]] aus [[Schokolade]] in [[mundgerecht]]er Form {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Lemmaverweis|Praline}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Praline}}, dort auch „Pralinee“ :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} „Pralinee“, Seite&nbsp;545. {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[alpinere]], [[planiere]]}} 3xbih4std30mii8tcp7umkrqe5i4a7f Augusta 0 1392111 10145717 10142884 2024-11-21T10:30:41Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145717 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[augusta]]}} == Augusta ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|siehe {{Ref-wissen.de|Vorname}} und {{Ref-wissen.de|Lexikon|augusta-titel|Augusta (Titel)}}|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Au·gus·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hafenstadt im Osten von [[Sizilien]] :[2] drittgrößte Stadt und ehemalige Hauptstadt des US-Bundesstaats [[Georgia]] :[3] Hauptstadt des US-Bundesstaats [[Maine]] {{Beispiele}} :[1] ''Augusta'' liegt südlich von Catania und nördlich von Syrakus. :[2] ''Augusta'' liegt direkt an der Grenze zu North Carolina. :[3] ''Augusta'' ist die drittkleinste Hauptstadt der US-Bundesstaaten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hafenstadt im Osten von Sizilien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Augusta}} *{{it}}: {{Ü|it|Augusta}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Hauptstadt des US-Bundesstaats Georgia|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Augusta}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hauptstadt des US-Bundesstaats Maine|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Augusta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Augusta (Sizilien)}} :[2] {{Wikipedia|Augusta (Georgia)}} :[3] {{Wikipedia|Augusta (Maine)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|augusta-stadtitalien|Augusta (Italien)}} :[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|augusta-stadtusageorgia|Augusta (Georgia)}} :[3] {{Ref-wissen.de|Lexikon|augusta-stadtusamaine|Augusta (Maine)}} :[1] {{Wikivoyage|Augusta (Sizilien)}} :[2] {{Wikivoyage|Augusta (Georgia)}} :[3] {{Wikivoyage|Augusta (Maine)}} :[1–3] {{Ref-Meyers|id=A08821}} :[1, 2] {{Ref-Herder1854}} {{Ähnlichkeiten 1|[[August]], [[Augustana]], [[Augustus]]}} 8bze3rxxgipni17nx378gdmunugsrli Anderson 0 1392149 10145476 10143468 2024-11-20T22:44:43Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10145476 wikitext text/x-wiki == Anderson ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :An·der·son, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈændəsən}}<ref name=duden>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 194.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hauptstadt von [[Madison County]] in Indiana :[2] Hauptstadt des gleichnamigen County in [[South Carolina]] {{Beispiele}} :[1] ''Anderson'' liegt in der Nähe von Indianapolis. :[2] ''Anderson'' liegt am Lake Hartwell im äußerten Westen von South Carolina. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Indiana|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Stadt in South Carolina|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Anderson (Indiana)}} :[2] {{Wikipedia|Anderson (South Carolina)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|anderson-stadt-usa|Anderson (Stadt (USA))}} :[1, 2] {{Ref-Meyers|id=A04668}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht}} {{Worttrennung}} :An·der·son, {{Pl.}} An·der·sons {{Aussprache}} :{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈændəsən}}<ref name=duden/> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher [[Familienname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[A.]] {{Herkunft}} :bedeutet Sohn von [[Ander]]/[[Andrew]]<ref>{{Wikipedia}}</ref><ref>{{Wikipedia|Anderson (surname)|spr=en}}</ref><ref>{{Ref-DFD|id=4327}}</ref> {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Sascha Anderson|Sascha Anderson]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Andersons'' wohnen direkt nebenan. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DFD|id=4327}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} == Anderson ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Nachname|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=Anderson |Plural=— }} {{Worttrennung}} :An·der·son, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈændəsən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:en:Gary Anderson (darts player)|Gary Anderson]] {{Beispiele}} :[1] Are you Mr. ''Anderson?'' :: Sind Sie Herr ''Anderson?'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=englischer Familienname |Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Anderson (surname)|spr=en}} 7bqmalu83uvjp1u3q0gb92mjl2q2c5q Aiken 0 1392152 10145469 10143273 2024-11-20T22:07:28Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10145469 wikitext text/x-wiki == Aiken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ai·ken, {{Pl.}} Ai·kens {{Aussprache}} :{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈeɪ̯kɪn}}<ref name=duden>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 178.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]] britischer Herkunft {{Beispiele}} :[1] Frau ''Aiken'' ist gerade außer Haus. :[1] Die ''Aikens'' haben einen großen Garten. {{Wortbildungen}} :[[Aikencode]]/[[Aiken-Code]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Familienname |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DFD|id=172090}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ai·ken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈeɪ̯kɪn}}<ref name=duden/> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hauptstadt des gleichnamigen Countys in [[South Carolina]] {{Beispiele}} :[1] ''Aiken'' liegt in der Nähe von Augusta. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in South Carolina|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aiken (South Carolina)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Meyers|id=A02061}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[Kenia]]}} == Aiken ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Nachname|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=Aiken |Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ai·ken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeɪ̯kɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:en:Conrad Potter Aiken|Conrad Potter Aiken]], [[w:en:Howard H. Aiken|Howard Aiken]] {{Beispiele}} :[1] This is Mr. ''Aiken.'' ::Das ist Herr ''Aiken.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=englischer Familienname |Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aiken (surname)|spr=en}} 42q79bvqx1a7hzqxngt9bws1eastpj3 Weinkühlschränke 0 1392240 10145775 10143439 2024-11-21T10:37:18Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145775 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Weinkühlschranke]]}} == Weinkühlschränke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·kühl·schrän·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nkyːlˌʃʁɛŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weinkühlschrank]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weinkühlschrank]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weinkühlschrank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinkühlschrank}} r650wzdng4w8v0xxjeeudhjapa38ukk Weinkühlschranke 0 1392243 10145774 10143442 2024-11-21T10:37:13Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145774 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Weinkühlschränke]]}} == Weinkühlschranke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Weinkühlschrank]] {{Worttrennung}} :Wein·kühl·schran·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nkyːlˌʃʁaŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Weinkühlschrank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinkühlschrank}} n25j5cani4uwfb9vzsm63edc9xv9jen Weinregals 0 1392250 10145634 10143450 2024-11-21T10:09:35Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145634 wikitext text/x-wiki == Weinregals ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·re·gals {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nʁeˌɡaːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weinregal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinregal}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Weinlagers]]}} mas3ftlu9we1a2fjpsylfgc06m6bhkx Arbeitssuchender 0 1392279 10145551 10144603 2024-11-21T10:02:12Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145551 wikitext text/x-wiki == Arbeitssuchender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Arbeitssuchende }} {{Nebenformen}} :[[Arbeitsuchender]] {{Worttrennung}} :Ar·beits·su·chen·der, {{Pl.}} Ar·beits·su·chen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]], die sich auf [[Arbeitssuche]] befindet {{Herkunft}} :Substantivierung des Adjektivs [[arbeitssuchend]] durch [[Konversion]] (plus [[Flexem]]) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Arbeitsloser]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Arbeitssuchende]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(männliche) Person, die sich auf Arbeitssuche befindet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jobseeker}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[unterscheidbares]]}} srze5b2wxj1exfjxmf2ucqgbqtt49j2 10145729 10145551 2024-11-21T10:32:25Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145729 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[arbeitssuchender]]}} == Arbeitssuchender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Arbeitssuchende }} {{Nebenformen}} :[[Arbeitsuchender]] {{Worttrennung}} :Ar·beits·su·chen·der, {{Pl.}} Ar·beits·su·chen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]], die sich auf [[Arbeitssuche]] befindet {{Herkunft}} :Substantivierung des Adjektivs [[arbeitssuchend]] durch [[Konversion]] (plus [[Flexem]]) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Arbeitsloser]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Arbeitssuchende]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(männliche) Person, die sich auf Arbeitssuche befindet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jobseeker}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[unterscheidbares]]}} 9jkcg7exa5upbst9jbtbnzrg82rw6ay Arbeitssuchende 0 1392280 10145731 10144604 2024-11-21T10:32:35Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145731 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[arbeitssuchende]]}} == Arbeitssuchende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Stamm=Arbeitssuchende }} {{Worttrennung}} :Sa·che, {{Pl.}} Sa·chen<!--für weitere "·", siehe unterhalb der Zusammenfassungszeile--> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[weiblich]]e [[Person]], die sich auf [[Arbeitssuche]] befindet {{Herkunft}} :Substantivierung des Adjektivs [[arbeitssuchend]] durch [[Konversion]] (plus [[Flexem]]) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Arbeitslose]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Arbeitssuchender]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die sich auf Arbeitssuche befindet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jobseeker}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|15434}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} jc6r4oe6lk1plkjc2i494m5y799xvvm Arbeitssuchenden 0 1392281 10145727 10143627 2024-11-21T10:32:16Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145727 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[arbeitssuchenden]]}} == Arbeitssuchenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ar·beits·su·chen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' *Akkusativ Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' *Dativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' *Genitiv Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' *Dativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' *Akkusativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' *Alle Kasus Plural der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' *Genitiv Singular der gemischten Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' *Dativ Singular der gemischten Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' *Akkusativ Singular der gemischten Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' *Alle Kasus Plural der gemischten Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' {{Grundformverweis Dekl|Arbeitssuchender}} rrhtmpluse4fh7yifhdgxh70r1fj6q4 Arbeitssuchendem 0 1392282 10145725 10143628 2024-11-21T10:32:06Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145725 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[arbeitssuchendem]]}} == Arbeitssuchendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ar·beits·su·chen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[Arbeitssuchender]]''' {{Grundformverweis Dekl|Arbeitssuchender}} 6gtqc5e3phacy88yapiyjfn9d7wz7ws urna 0 1392315 10145770 10143795 2024-11-21T10:36:39Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145770 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[uṛnā]]}} == urna ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|urna|urn|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :ur·na, {{Gen.}} ur·nae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Wasserkrug, Wassergeschirr :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Topf, Krug, Geschirr :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Urne, Aschenkrug :[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} halbe Amphore (Fluessigkeitsmaß von 13,04 Liter) :[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Losurne :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wasserkrug, Wassergeschirr |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wasserkrug}} {{m}}, {{Ü|de|Wassergeschirr}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Topf, Krug, Geschirr |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Topf}} {{m}}, {{Ü|de|Krug}} {{m}}, {{Ü|de|Geschirr}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Urne, Aschenkrug |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Urne}} {{f}}, {{Ü|de|Aschenkrug}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=halbe Amphore (Fluessigkeitsmaß von 13,04 Liter) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Losurne |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Losurne}}, {{Ü|de|Losurne}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-Georges|nid=20002712237}} :[1–5] {{Ref-Pons|la}} snyk1u4hvxowhykobyom1413knqmwgd Amtsmissbräuche 0 1392327 10145777 10143850 2024-11-21T10:37:28Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145777 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Amtsmissbrauche]]}} == Amtsmissbräuche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Amts·miss·bräu·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈamt͡smɪsˌbʁɔɪ̯çə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Amtsmissbrauch]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Amtsmissbrauch]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Amtsmissbrauch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Amtsmissbrauch}} lm8lbv633iyyc5ga94r8hvyn34mv9wd Amtsmissbrauche 0 1392331 10145776 10143854 2024-11-21T10:37:23Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145776 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Amtsmissbräuche]]}} == Amtsmissbrauche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Amtsmissbrauch]] {{Worttrennung}} :Amts·miss·brau·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈamt͡smɪsˌbʁaʊ̯xə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Amtsmissbrauch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Amtsmissbrauch}} anr8e88gfs3enuql7ywk00vtz180qub Weingegend 0 1392353 10145626 10143962 2024-11-21T10:08:44Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145626 wikitext text/x-wiki == Weingegend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weingegend |Nominativ Plural=Weingegenden |Genitiv Singular=Weingegend |Genitiv Plural=Weingegenden |Dativ Singular=Weingegend |Dativ Plural=Weingegenden |Akkusativ Singular=Weingegend |Akkusativ Plural=Weingegenden }} {{Worttrennung}} :Wein·ge·gend, {{Pl.}} Wein·ge·gen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Gegend, die durch einen intensiven Weinanbau gekennzeichnet ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Gegend]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gegend, die durch einen intensiven Weinanbau gekennzeichnet ist |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|258145}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gegenwinde]]}} d5bsnzlcaidmlew9n3o029fwile1d7k Arbeit Suchender 0 1392357 10145778 10144026 2024-11-21T10:37:33Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145778 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Arbeitsuchender]]}} == Arbeit Suchender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Arbeit Suchende }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Arbeitsuchender]] {{Nebenformen}} :[[Arbeitssuchender]] {{Worttrennung}} :Ar·beit Su·chen·der, {{Pl.}} Ar·beit Su·chen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]], die sich auf [[Arbeitssuche]] befindet {{Lemmaverweis|Arbeitsuchender}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Arbeitsuchender}} (dort auch „Arbeit Suchender“) 1j46uri2i9fohiyoyqx04susgxt1vai Arbeitsuchender 0 1392358 10145555 10144028 2024-11-21T10:02:32Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.06) 10145555 wikitext text/x-wiki == Arbeitsuchender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Arbeitsuchende }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Arbeit Suchender]] {{Nebenformen}} :[[Arbeitssuchender]] {{Worttrennung}} :Ar·beit·su·chen·der, {{Pl.}} Ar·beit·su·chen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]], die sich auf [[Arbeitssuche]] befindet {{Lemmaverweis|Arbeitssuchender}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Arbeitsuchende}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[unterscheidbare]]}} r3i54ize27il5xbysosvbo4jeqqm5p0 10145779 10145555 2024-11-21T10:37:38Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145779 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Arbeit Suchender]]}} == Arbeitsuchender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Arbeitsuchende }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Arbeit Suchender]] {{Nebenformen}} :[[Arbeitssuchender]] {{Worttrennung}} :Ar·beit·su·chen·der, {{Pl.}} Ar·beit·su·chen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]], die sich auf [[Arbeitssuche]] befindet {{Lemmaverweis|Arbeitssuchender}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Arbeitsuchende}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[unterscheidbare]]}} j9h9xik1ll0kegj2kjsrjtulf2huz74 kahl schlügen 0 1392375 10145761 10144317 2024-11-21T10:35:40Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145761 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlugen]], [[kahlschlugen]], [[kahlschlügen]]}} == kahl schlügen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlügen]] {{Worttrennung}} :kahl schlü·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlyːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlyːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlügen.ogg}}, {{Audio|De-kahlschlügen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} phvseygx4fja4qcw9jrf46z073n47r0 kahl schlage 0 1392377 10145720 10144316 2024-11-21T10:31:25Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145720 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahlschlage]], [[Kahlschlage]], [[Kahlschläge]]}} == kahl schlage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlage]] {{Worttrennung}} :kahl schla·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlage.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} qfykpjtu3658ksdu696xh3ntg4pnseh kahl schlägst 0 1392378 10145740 10144315 2024-11-21T10:33:57Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145740 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahlschlägst]]}} == kahl schlägst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlägst]] {{Worttrennung}} :kahl schlägst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlɛːkst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlägst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} 2dtofyjl0udq4q9r483fj6tx2stid10 kahl schlagest 0 1392379 10145742 10144314 2024-11-21T10:34:07Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145742 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahlschlagest]]}} == kahl schlagest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlagest]] {{Worttrennung}} :kahl schla·gest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlaːɡəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlagest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} f3qhrkzokosq4mdzy862k4s7nec0td1 kahl schlägt 0 1392380 10145745 10144313 2024-11-21T10:34:22Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145745 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlagt]], [[kahlschlagt]], [[kahlschlägt]]}} == kahl schlägt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlägt]] {{Worttrennung}} :kahl schlägt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlɛːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlägt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} rcwli90umixi2vl295fzc4egdd98awn kahl schlagt 0 1392381 10145744 10144312 2024-11-21T10:34:17Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145744 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlägt]], [[kahlschlagt]], [[kahlschlägt]]}} == kahl schlagt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlagt]] {{Worttrennung}} :kahl schlagt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlaːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlagt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} 3vvaapl8olg39r6z9d5l3ft7pdhuv7q kahl schlaget 0 1392382 10145748 10144318 2024-11-21T10:34:36Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145748 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahlschlaget]]}} == kahl schlaget ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlaget]] {{Worttrennung}} :kahl schla·get {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlaːɡət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlaget.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} 4z78xx6e66y8amiz74yzrrhuacbjzs0 kahl schlug 0 1392383 10145750 10144319 2024-11-21T10:34:46Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145750 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahlschlug]]}} == kahl schlug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlug]] {{Worttrennung}} :kahl schlug {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃluːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlug.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} fucysza1mi6z1fypjv9j3ytbtljygni kahl schlüge 0 1392384 10145752 10144320 2024-11-21T10:34:55Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145752 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahlschlüge]]}} == kahl schlüge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlüge]] {{Worttrennung}} :kahl schlü·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlyːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlüge.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} 5636l2nopsaxta6ti1x70jdcx8g233k kahl schlugst 0 1392385 10145754 10144321 2024-11-21T10:35:05Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145754 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlügst]], [[kahlschlugst]], [[kahlschlügst]]}} == kahl schlugst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlugst]] {{Worttrennung}} :kahl schlugst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃluːkst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlugst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} iselwyli5848nhbf7whh1oo8lpm8ekc kahl schlügest 0 1392386 10145758 10144322 2024-11-21T10:35:25Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145758 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahlschlügest]]}} == kahl schlügest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlügest]] {{Nebenformen}} :[[kahl schlügst]] {{Worttrennung}} :kahl schlü·gest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlyːɡəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlügest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} sf52xht6witnht8jn03yn1corin1sc6 kahl schlügst 0 1392387 10145755 10144323 2024-11-21T10:35:10Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145755 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlugst]], [[kahlschlugst]], [[kahlschlügst]]}} == kahl schlügst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlügst]] {{Nebenformen}} :[[kahl schlügest]] {{Worttrennung}} :kahl schlügst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlyːkst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlügst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} ovc6jz69o2oyfk29ty8azpyem6oc3j1 kahl schlugen 0 1392388 10145760 10144324 2024-11-21T10:35:35Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145760 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlügen]], [[kahlschlugen]], [[kahlschlügen]]}} == kahl schlugen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlugen]] {{Worttrennung}} :kahl schlu·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃluːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃluːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlugen.ogg}}, {{Audio|De-kahlschlugen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} f434tmoix3kth0e98v9mss9cbz73z4o kahl schlugt 0 1392389 10145764 10144328 2024-11-21T10:35:54Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145764 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlügt]], [[kahlschlugt]], [[kahlschlügt]]}} == kahl schlugt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlugt]] {{Worttrennung}} :kahl schlugt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃluːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlugt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} sngng5hr2b86bojbwphvaglku32tzys kahl schlüget 0 1392390 10145768 10144331 2024-11-21T10:36:14Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145768 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahlschlüget]]}} == kahl schlüget ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlüget]] {{Nebenformen}} :[[kahl schlügt]] {{Worttrennung}} :kahl schlü·get {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlyːɡət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlüget.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} 6hf51609j99oqcty7xtrmhvuxfy8lbg kahl schlügt 0 1392392 10145765 10144334 2024-11-21T10:35:59Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145765 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kahl schlugt]], [[kahlschlugt]], [[kahlschlügt]]}} == kahl schlügt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[kahlschlügt]] {{Nebenformen}} :[[kahl schlüget]] {{Worttrennung}} :kahl schlügt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːl ˌʃlyːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kahlschlügt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[kahl schlagen]]''' {{Grundformverweis Konj|kahl schlagen}} l96koeioy9lmvnf0nfc2f4wzv331xjs abfette 0 1392419 10145734 10144389 2024-11-21T10:33:25Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145734 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abfette]]}} == abfette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fet·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfetten]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfetten]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfetten]]''' {{Grundformverweis Konj|abfetten}} l4rk7xfehyx8fzlh446b0umer2mgthu parca 0 1392452 10145738 10144488 2024-11-21T10:33:46Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145738 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[parča]]}} == parca ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :par·ca {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[parcus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[parcus]]''' * ('''parcā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[parcus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[parcus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[parcus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[parcus]]''' {{Grundformverweis Dekl|parcus|spr=la}} ewurie7mfbm23khwpn3jwj3a2498kk1 Magus 0 1392570 10145786 10144888 2024-11-21T10:55:35Z Instance of Bot 153371 sortiere Ü-Tabelle (IoB 1.06) 10145786 wikitext text/x-wiki == Magus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Magus |Nominativ Plural=Magi |Genitiv Singular=Magus |Genitiv Plural=Magi |Dativ Singular=Magus |Dativ Plural=Magi |Akkusativ Singular=Magus |Akkusativ Plural=Magi }} {{Worttrennung}} :Ma·gus, {{Pl.}} Ma·gi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːɡʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geschichte|Mythologie|Esoterik}} Mann, der (angeblich oder tatsächlich) über mystische, übernatürliche oder magische Fähigkeiten verfügt {{Synonyme}} :[1] [[Magier]], [[Zauberer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zauberer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|magus}} {{m}}, {{Ü|en|wizard}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mage}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|mago}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mago}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|magus}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mago}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} e29lt5uv0h07i5hjlbebq4zhr2rvcju Vamachara 0 1392629 10145787 10145110 2024-11-21T10:55:40Z Instance of Bot 153371 sortiere Ü-Tabelle (IoB 1.06) 10145787 wikitext text/x-wiki == Vamachara ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Vamachara |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vamachara |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vamachara |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vamachara |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Va·ma·cha·ra, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religion|Esoterik}} tantrischer Pfad, der unorthodoxe, gesellschaftlich nicht akzeptierte Praktiken umfasst, um spirituelle Befreiung zu erreichen {{Gegenwörter}} :[1] [[Dakshinachara]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=tantrischer Pfad|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Vamachara}}, {{Ü|en|left-hand path}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Vamachara}} *{{it}}: {{Ü|it|Vamachara}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Vamachara}} *{{es}}: {{Ü|es|Vamachara}} }} {{Referenzen}} :[1] [https://wiki.yoga-vidya.de/Vamachara Yoga Vidya] nucf9rlvi8cmlkgk85mx34v108e1y91 Vaccination 0 1392632 10145719 10145128 2024-11-21T10:30:53Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.06) 10145719 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[vaccination]]}} == Vaccination ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vaccination |Nominativ Plural=Vaccinationen |Genitiv Singular=Vaccination |Genitiv Plural=Vaccinationen |Dativ Singular=Vaccination |Dativ Plural=Vaccinationen |Akkusativ Singular=Vaccination |Akkusativ Plural=Vaccinationen }} {{Nebenformen}} :[[Vakzination]] {{Worttrennung}} :Vac·ci·na·ti·on, {{Pl.}} Vac·ci·na·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[Schutzimpfung]], bei der ein [[Impfstoff]] verabreicht wird, um das Immunsystem gegen spezifische [[Krankheitserreger]] zu aktivieren und vor [[Infektionskrankheit]]en zu schützen. :[2] {{K|Medizin|historisch}} 1796 von Edward Jenner eingeführte Methode der Schutzimpfung zur Prävention von Pocken {{Lemmaverweis|Vakzination}} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Vakzination}} (dort auch „Vaccination“) :[1] {{Wikipedia|Impfung}} (dort auch „Vaccination“) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} 4xumzk5xvrg0jwwsit7zwrkmib5e01j Abfindungsbetrag 0 1392634 10145194 2024-11-20T14:41:39Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10145194 wikitext text/x-wiki == Abfindungsbetrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abfindungsbetrag |Nominativ Plural=Abfindungsbeträge |Genitiv Singular=Abfindungsbetrages |Genitiv Singular*=Abfindungsbetrags |Genitiv Plural=Abfindungsbeträge |Dativ Singular=Abfindungsbetrag |Dativ Plural=Abfindungsbeträgen |Akkusativ Singular=Abfindungsbetrag |Akkusativ Plural=Abfindungsbeträge }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·be·trag, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·be·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Betrag einer Abfindung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Betrag]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abfindungssumme]], [[Abfindungsgeld]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betrag]] {{Beispiele}} :[1] „Denkbar ist auch, dass sich der Arbeitgeber zu einer Bankbürgschaft über den vereinbarten ''Abfindungsbetrag'' verpflichtet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/karriere/arbeitsrecht-worauf-es-bei-aufhebungsvertrag-und-abfindung-ankommt-a-834793.html | Titel=Arbeitsrecht: Worauf es bei Aufhebungsvertrag und Abfindung ankommt | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2012 | Zugriff=2024-11-20}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Betrag einer Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161854}} {{Quellen}} fvgsaf6707w34jf9asnyj0u1xq4ifxh abarrotada 0 1392635 10145197 2024-11-20T15:26:42Z TheRabbit22 232496 neu 10145197 wikitext text/x-wiki == abarrotada ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Spanisch}} === {{Worttrennung}} :a·ba·rro·ta·da {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|a.βa.roˈta.ða}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Femininum Singular des Adjektivs '''[[abarrotado]]''' {{Grundformverweis Dekl|abarrotado|spr=es}} kjlu7re9wllfbejhnk2bmz06uobmgxf abarrotados 0 1392636 10145198 2024-11-20T15:26:45Z TheRabbit22 232496 neu 10145198 wikitext text/x-wiki == abarrotados ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Spanisch}} === {{Worttrennung}} :a·ba·rro·ta·dos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|a.βa.roˈta.ðos}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Maskulinum Plural des Adjektivs '''[[abarrotado]]''' {{Grundformverweis Dekl|abarrotado|spr=es}} 6irhedv8csdk3iqbeefdxk6xv7fnuuh abarrotadas 0 1392637 10145199 2024-11-20T15:26:47Z TheRabbit22 232496 neu 10145199 wikitext text/x-wiki == abarrotadas ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Spanisch}} === {{Worttrennung}} :a·ba·rro·ta·das {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|a.βa.roˈta.ðas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Femininum Plural des Adjektivs '''[[abarrotado]]''' {{Grundformverweis Dekl|abarrotado|spr=es}} p9yclrrpgqh18h26mv769kh8ni29e2p Vorlage:Synonyme/eo 10 1392638 10145200 2024-11-20T15:28:00Z TheRabbit22 232496 neu 10145200 wikitext text/x-wiki Sinonimoj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Synonyme]]</noinclude> gedyykdexvsvxrpb774474ewqd8padd Vorlage:Wortbildungen/eo 10 1392639 10145201 2024-11-20T15:28:03Z TheRabbit22 232496 neu 10145201 wikitext text/x-wiki Vortfaradoj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Wortbildungen]]</noinclude> 7ftvu4vphsyv7hjc2n8e7lnc0v3p5j1 Vorlage:Umschrift/eo 10 1392640 10145202 2024-11-20T15:28:06Z TheRabbit22 232496 neu 10145202 wikitext text/x-wiki Transskribo<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Umschrift]]</noinclude> 7j0o4f8mewb0n4n5vl64xpdfcn4l0gv Vorlage:Gegenwörter/eo 10 1392641 10145203 2024-11-20T15:28:09Z TheRabbit22 232496 neu 10145203 wikitext text/x-wiki Antonimoj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Gegenwörter]]</noinclude> 8hytrfjij2f3oghkx7k21plb12ba9qj Vorlage:Verkleinerungsformen/eo 10 1392642 10145204 2024-11-20T15:28:14Z TheRabbit22 232496 neu 10145204 wikitext text/x-wiki Diminutivoj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Verkleinerungsformen]]</noinclude> iqrc94wo6tym0puwhmjqk2fjsgz5088 Vorlage:Redewendungen/eo 10 1392643 10145205 2024-11-20T15:28:17Z TheRabbit22 232496 neu 10145205 wikitext text/x-wiki Idiotismoj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Redewendungen]]</noinclude> 9q421kh2ku1kklq675yrim3qfp4dn2d Vorlage:Sprichwörter/eo 10 1392644 10145206 2024-11-20T15:28:20Z TheRabbit22 232496 neu 10145206 wikitext text/x-wiki Proverboj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Sprichwörter]]</noinclude> nh65ej61asv0qifumaf94zemjjpga1j Vorlage:Charakteristische Wortkombinationen/eo 10 1392645 10145207 2024-11-20T15:44:03Z TheRabbit22 232496 neu 10145207 wikitext text/x-wiki Frazaĵoj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Charakteristische Wortkombinationen]]</noinclude> oziycyr5zxgh7uqn1m7l9ta0balj9ey Vorlage:Anmerkung/eo 10 1392646 10145208 2024-11-20T15:44:04Z TheRabbit22 232496 neu 10145208 wikitext text/x-wiki Noto<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Anmerkung]]</noinclude> 7xyeuheg8wbyy4qo1bh1gsuzqav5789 Vorlage:Alternative Schreibweisen/eo 10 1392647 10145209 2024-11-20T15:44:07Z TheRabbit22 232496 neu 10145209 wikitext text/x-wiki Alternativaj skribmanieroj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Alternative Schreibweisen]]</noinclude> qrql7vg3wm7zin3ge67s8jwzk8stdwi Vorlage:Nebenformen/eo 10 1392648 10145210 2024-11-20T15:44:09Z TheRabbit22 232496 neu 10145210 wikitext text/x-wiki Kromformoj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Nebenformen]]</noinclude> fmeoh2cobcfz2tpw9y1kmlp1o74nthl Vorlage:Reime/eo 10 1392649 10145211 2024-11-20T15:44:11Z TheRabbit22 232496 neu 10145211 wikitext text/x-wiki Rimoj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Reime]]</noinclude> im2ixxc6d8xp2n326c51eoi36ahqqrz Vorlage:Abkürzungen/eo 10 1392650 10145212 2024-11-20T15:44:12Z TheRabbit22 232496 neu 10145212 wikitext text/x-wiki Mallongigoj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Abkürzungen]]</noinclude> 5b3lfrmouxnivhsov727s3jd4pij8pq Vorlage:Symbole/eo 10 1392651 10145213 2024-11-20T15:44:14Z TheRabbit22 232496 neu 10145213 wikitext text/x-wiki Simboloj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Symbole]]</noinclude> a8zlx1v02jehi2d7hpc5ixw7dahyxp9 Vorlage:Koseformen/eo 10 1392652 10145214 2024-11-20T15:48:06Z TheRabbit22 232496 neu 10145214 wikitext text/x-wiki Karesformoj<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Esperanto)|Koseformen]]</noinclude> 7n2s26xhebbgs52g1gd0s65sqc0s3sr Vorlage:Herkunft/da 10 1392653 10145217 2024-11-20T16:05:52Z TheRabbit22 232496 neu 10145217 wikitext text/x-wiki Etymologi<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine (Dänisch)|Herkunft]]</noinclude> 3i0lolrlbx7r20tnj55g80lptoe2ali Talentprobe 0 1392654 10145219 2024-11-20T16:14:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10145219 wikitext text/x-wiki == Talentprobe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Talentprobe |Nominativ Plural=Talentproben |Genitiv Singular=Talentprobe |Genitiv Plural=Talentproben |Dativ Singular=Talentprobe |Dativ Plural=Talentproben |Akkusativ Singular=Talentprobe |Akkusativ Plural=Talentproben }} {{Worttrennung}} :Ta·lent·pro·be, {{Pl.}} Ta·lent·pro·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taˈlɛntˌpʁoːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Aktion, Produkt, die Rückschlüsse auf vorhandenes oder fehlendes Talent ermöglichen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven''[[Talent]]'' und ''[[Probe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Probe]] {{Beispiele}} :[1] „Die literarische Qualität des »Mephisto«, eilig geschrieben wie alles von Klaus Mann, ist oft bemäkelt worden, und ist doch eine eindrucksvolle ''Talentprobe'' eines knapp dreißigjährigen Autors.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 193.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aktion, Produkt, die Rückschlüsse auf vorhandenes oder fehlendes Talent ermöglichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4ptkdilb305pdu8452wek6nildai0vj Jungautor 0 1392655 10145232 2024-11-20T17:13:23Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10145232 wikitext text/x-wiki == Jungautor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jungautor |Nominativ Plural=Jungautoren |Genitiv Singular=Jungautors |Genitiv Plural=Jungautoren |Dativ Singular=Jungautor |Dativ Plural=Jungautoren |Akkusativ Singular=Jungautor |Akkusativ Plural=Jungautoren }} {{Worttrennung}} :Jung·au·tor, {{Pl.}} Jung·au·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjʊŋˌʔaʊ̯toːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die schon in jungen Jahren als Autor beginnt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[jung]]'' und dem Substantiv ''[[Autor]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Jungautorin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Autor]] {{Beispiele}} :[1] „Hanns Johst will helfen, aber Wolfgang Willrich, unterstützt von Ernährungsminister Walther Darré, greift auch ihn an, schließlich hat auch Johst als Expressionist und ''Jungautor'' »dumme Sachen« gemacht.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 199f.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=junger Autor|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 87bb7d6lep05l56bvdd4naoyood2ohw delektas 0 1392656 10145295 2024-11-20T19:17:26Z TheRabbit22 232496 neu 10145295 wikitext text/x-wiki == delektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[delekti]]''' {{Grundformverweis Konj|delekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[delektis]], [[delektos]], [[delektus]], [[delektu]]|spr=eo}} q3r6xkjuzuepfpi6dzkddu041u8i8ov detektas 0 1392657 10145296 2024-11-20T19:17:28Z TheRabbit22 232496 neu 10145296 wikitext text/x-wiki == detektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[detekti]]''' {{Grundformverweis Konj|detekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[detektis]], [[detektos]], [[detektus]], [[detektu]]|spr=eo}} nwhzz15s51f635po9ya1vmfb9il4qrn enplektas 0 1392658 10145297 2024-11-20T19:17:33Z TheRabbit22 232496 neu 10145297 wikitext text/x-wiki == enplektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[enplekti]]''' {{Grundformverweis Konj|enplekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[enplektis]], [[enplektos]], [[enplektus]], [[enplektu]]|spr=eo}} pqm2qw7pxxd71f235rg7yy15xixrom3 inspektas 0 1392659 10145298 2024-11-20T19:17:35Z TheRabbit22 232496 neu 10145298 wikitext text/x-wiki == inspektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[inspekti]]''' {{Grundformverweis Konj|inspekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[inspektis]], [[inspektos]], [[inspektus]], [[inspektu]]|spr=eo}} nvhk7j6i0eagli6ld5jce7c1uvflhfp konektas 0 1392660 10145299 2024-11-20T19:17:37Z TheRabbit22 232496 neu 10145299 wikitext text/x-wiki == konektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[konekti]]''' {{Grundformverweis Konj|konekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[konektis]], [[konektos]], [[konektus]], [[konektu]]|spr=eo}} c8epv1z04ea958rxm2gpvrv9lijd4sm kunplektas 0 1392661 10145300 2024-11-20T19:17:40Z TheRabbit22 232496 neu 10145300 wikitext text/x-wiki == kunplektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[kunplekti]]''' {{Grundformverweis Konj|kunplekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[kunplektis]], [[kunplektos]], [[kunplektus]], [[kunplektu]]|spr=eo}} 1pnm60z52ji6v3k4bn4fffnr60md9fj malplektas 0 1392662 10145301 2024-11-20T19:17:42Z TheRabbit22 232496 neu 10145301 wikitext text/x-wiki == malplektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[malplekti]]''' {{Grundformverweis Konj|malplekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[malplektis]], [[malplektos]], [[malplektus]], [[malplektu]]|spr=eo}} cba30r5kbbt0ivc165yqq2zwgc9vhse neglektas 0 1392663 10145302 2024-11-20T19:17:44Z TheRabbit22 232496 neu 10145302 wikitext text/x-wiki == neglektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[neglekti]]''' {{Grundformverweis Konj|neglekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[neglektis]], [[neglektos]], [[neglektus]], [[neglektu]]|spr=eo}} 5bbmr74w7mopqtaf9jgssdjwet6692o reflektas 0 1392664 10145303 2024-11-20T19:17:46Z TheRabbit22 232496 neu 10145303 wikitext text/x-wiki == reflektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reflekti]]''' {{Grundformverweis Konj|reflekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[reflektis]], [[reflektos]], [[reflektus]], [[reflektu]]|spr=eo}} lq1uxq2cxtaul5yxuxbo0mdlzubvb56 suspektas 0 1392665 10145304 2024-11-20T19:17:49Z TheRabbit22 232496 neu 10145304 wikitext text/x-wiki == suspektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[suspekti]]''' {{Grundformverweis Konj|suspekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[suspektis]], [[suspektos]], [[suspektus]], [[suspektu]]|spr=eo}} qpe4kizpgbcks3ipa488vwnpgyu45wi traplektas 0 1392666 10145305 2024-11-20T19:17:51Z TheRabbit22 232496 neu 10145305 wikitext text/x-wiki == traplektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[traplekti]]''' {{Grundformverweis Konj|traplekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[traplektis]], [[traplektos]], [[traplektus]], [[traplektu]]|spr=eo}} nqbj35e5a1ufhu194wzkh959pmqdq2l aldirektas 0 1392667 10145309 2024-11-20T19:21:39Z TheRabbit22 232496 neu 10145309 wikitext text/x-wiki == aldirektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[aldirekti]]''' {{Grundformverweis Konj|aldirekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aldirektis]], [[aldirektos]], [[aldirektu]], [[aldirektus]]|spr=eo}} bbx08nnwv9cq5prvxzhlucvczyzc92d ĉirkaŭplektas 0 1392668 10145310 2024-11-20T19:21:41Z TheRabbit22 232496 neu 10145310 wikitext text/x-wiki == ĉirkaŭplektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ĉirkaŭplekti]]''' {{Grundformverweis Konj|ĉirkaŭplekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ĉirkaŭplektis]], [[ĉirkaŭplektos]], [[ĉirkaŭplektu]], [[ĉirkaŭplektus]]|spr=eo}} 3c8rhmhd314cd8hylbm24l6og7lt41y interplektas 0 1392669 10145311 2024-11-20T19:21:45Z TheRabbit22 232496 neu 10145311 wikitext text/x-wiki == interplektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[interplekti]]''' {{Grundformverweis Konj|interplekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[interplektis]], [[interplektos]], [[interplektu]], [[interplektus]]|spr=eo}} dvgqe5u8sx2gqemh1d54cr62smk0xza malkonektas 0 1392670 10145312 2024-11-20T19:21:47Z TheRabbit22 232496 neu 10145312 wikitext text/x-wiki == malkonektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[malkonekti]]''' {{Grundformverweis Konj|malkonekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[malkonektis]], [[malkonektos]], [[malkonektu]], [[malkonektus]]|spr=eo}} qmfkhb3o54u03wcltcariquahr3p1pi reelektas 0 1392671 10145313 2024-11-20T19:21:49Z TheRabbit22 232496 neu 10145313 wikitext text/x-wiki == reelektas ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reelekti]]''' {{Grundformverweis Konj|reelekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[reelektis]], [[reelektos]], [[reelektu]], [[reelektus]]|spr=eo}} 3e7u3trfii99rr7ek2twhpnyhi82k8b delektis 0 1392672 10145337 2024-11-20T19:32:29Z TheRabbit22 232496 neu 10145337 wikitext text/x-wiki == delektis ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[delekti]]''' {{Grundformverweis Konj|delekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[delektas]], [[delektos]], [[delektu]], [[delektus]]|spr=eo}} efmvpql83ro3hmbyw9n588afobdyi77 detektis 0 1392673 10145338 2024-11-20T19:32:31Z TheRabbit22 232496 neu 10145338 wikitext text/x-wiki == detektis ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[detekti]]''' {{Grundformverweis Konj|detekti|spr=eo}} {{Ähnlichkeiten 1|[[detektas]], [[detektos]], [[detektu]], [[detektus]]|spr=eo}} 059z1utqm982f13slwlxw3idh7ntkji Inflationsjahr 0 1392674 10145355 2024-11-20T19:46:44Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10145355 wikitext text/x-wiki == Inflationsjahr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Inflationsjahr |Nominativ Plural=Inflationsjahre |Genitiv Singular=Inflationsjahrs |Genitiv Singular*=Inflationsjahres |Genitiv Plural=Inflationsjahre |Dativ Singular=Inflationsjahr |Dativ Plural=Inflationsjahren |Akkusativ Singular=Inflationsjahr |Akkusativ Plural=Inflationsjahre }} {{Worttrennung}} :In·fla·ti·ons·jahr, {{Pl.}} In·fla·ti·ons·jah·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnflaˈt͡si̯oːnsˌjaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Jahr mit hoher Inflation {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Inflation]]'' und ''[[Jahr]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jahr]] {{Beispiele}} :[1] „»Wolf unter Wölfen« spielt im ''Inflationsjahr'' 1923 an zwei Fallada bekannten Orten: der Großstadt Berlin und dem Rittergut Radach, dreißig Kilometer nordöstlich von Frankfurt an der Oder, wo Fallada von Anfang Mai bis Oktober 1923 Buchhalter war.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 205.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Jahr mit hoher Inflation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} swcjyk9cizhbcek4a7zuhp1tk291ogk Flexion:abfilmen 108 1392675 10145381 2024-11-20T21:05:54Z Alexander Gamauf 7352 Deutsch Verbkonjugation 10145381 wikitext text/x-wiki == abfilmen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=ab|fi|l|m|e|n|abgefilmt|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=|zp=|gerund=|haben=|veraltet=0}} ivzz2mps3iecojv0k73n20f06zt7pmb Flexion:abfilmend 108 1392676 10145382 2024-11-20T21:06:36Z Alexander Gamauf 7352 Deutsch Adjektivdeklination 10145382 wikitext text/x-wiki == abfilmend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=abfilmend }} 4ddicug74h466517ll15jgrbisdzphl Flexion:abgefilmt 108 1392677 10145383 2024-11-20T21:07:02Z Alexander Gamauf 7352 Deutsch Adjektivdeklination 10145383 wikitext text/x-wiki == abgefilmt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=abgefilmt }} 1pjhgv0topktgyyt49kf71izhc8cmuy Flexion:abfilmen/Gerundivum 108 1392678 10145384 2024-11-20T21:07:39Z Alexander Gamauf 7352 Deutsch Gerundivumdeklination 10145384 wikitext text/x-wiki == abfilmen (Deklination des Gerundivums) ({{Gerundivumdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Gerundivum |zu-Infinitiv=abzufilmen }} aufhzds25ok5p7avxms86swagjce2xm abzufilmen 0 1392679 10145387 2024-11-20T21:09:07Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145387 wikitext text/x-wiki == abzufilmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪlmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} 7qx6woipuwzb0nw984jujsd7go9qgzc film ab 0 1392680 10145388 2024-11-20T21:09:12Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145388 wikitext text/x-wiki == film ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[filme ab]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[filme ab]] {{Worttrennung}} :film ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlm ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfilmen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} 818xhxcbukrf0l0vg3j9k66x422spfd filme ab 0 1392681 10145390 2024-11-20T21:09:19Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145390 wikitext text/x-wiki == filme ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[film ab]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[film ab]] {{Worttrennung}} :fil·me ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlmə ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfilmen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} crkjqtnzwwkj4iqd45sf7tqaozu3lit filmt ab 0 1392682 10145392 2024-11-20T21:10:13Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145392 wikitext text/x-wiki == filmt ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :filmt ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlmt ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} golh4rh7ilvf9aocb0k5cx743mkq9dz abfilm 0 1392683 10145393 2024-11-20T21:10:22Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145393 wikitext text/x-wiki == abfilm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[abfilme]] {{Worttrennung}} :ab·film {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} iknwg66oowxtgfxfg7ra9odv9meef8g abfilme 0 1392684 10145395 2024-11-20T21:10:31Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145395 wikitext text/x-wiki == abfilme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[abfilm]] {{Worttrennung}} :ab·fil·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} o4vp7pv1q9aghkig1akh6ysyqfvms0l filmst ab 0 1392685 10145396 2024-11-20T21:10:42Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145396 wikitext text/x-wiki == filmst ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :filmst ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlmst ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} dahnfcx82plupp9zlrd7fnjpaqyr0oi filmest ab 0 1392686 10145397 2024-11-20T21:10:50Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145397 wikitext text/x-wiki == filmest ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·mest ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlməst ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} 8spz7k41qc3h7akn1b3q45y8v5k86nc abfilmst 0 1392687 10145398 2024-11-20T21:10:59Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145398 wikitext text/x-wiki == abfilmst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·filmst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlmst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} d4wfb78p6gs9qw4w2g6psqf8ymrn68w abfilmest 0 1392688 10145399 2024-11-20T21:11:07Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145399 wikitext text/x-wiki == abfilmest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·mest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlməst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} 02ex0kagtlco5ri1huovd0r28560078 abfilmt 0 1392689 10145400 2024-11-20T21:11:18Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145400 wikitext text/x-wiki == abfilmt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·filmt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlmt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} 6jw48nv53b5sqlu5br2abk7k7ed83lv filmen ab 0 1392690 10145404 2024-11-20T21:13:20Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145404 wikitext text/x-wiki == filmen ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·men ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlmən ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} fpcae6kg0giq1r43qv2pmqckvcs7agr filmet ab 0 1392691 10145405 2024-11-20T21:13:29Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145405 wikitext text/x-wiki == filmet ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·met ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlmət ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} 0gvzs3h493namw9zi925os0w6mfsggi abfilmet 0 1392692 10145406 2024-11-20T21:13:34Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145406 wikitext text/x-wiki == abfilmet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·met {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlmət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} 3d28shlf96p6bvp7bw3vbdkzh5sn0dd filmte ab 0 1392693 10145407 2024-11-20T21:13:39Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145407 wikitext text/x-wiki == filmte ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :film·te ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlmtə ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} n3nqo4l5fw65ehnoen3at75ew5bhzpw abfilmte 0 1392694 10145408 2024-11-20T21:13:47Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145408 wikitext text/x-wiki == abfilmte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·film·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlmtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} 6lr8f8nueg3q9ucyh4ae5fqe49wwzgk filmtest ab 0 1392695 10145409 2024-11-20T21:13:54Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145409 wikitext text/x-wiki == filmtest ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :film·test ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlmtəst ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} kayg36j5tdeq5c56o80x8rcyywttg09 abfilmtest 0 1392696 10145410 2024-11-20T21:14:02Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145410 wikitext text/x-wiki == abfilmtest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·film·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlmtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} d2us048rdlogxginazwa5123rz9wryk filmten ab 0 1392697 10145411 2024-11-20T21:14:13Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145411 wikitext text/x-wiki == filmten ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :film·ten ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlmtn̩ ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} 05cxb0u5gyli90lz1v5i574wcemuo4p abfilmten 0 1392698 10145412 2024-11-20T21:14:23Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145412 wikitext text/x-wiki == abfilmten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·film·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlmtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} kj55jjaqds0j3ug6s4xj88a22jzbjyp filmtet ab 0 1392699 10145413 2024-11-20T21:14:34Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145413 wikitext text/x-wiki == filmtet ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :film·tet ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪlmtət ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} 595st63vxuoiknizbw5x2yduow184gz abfilmtet 0 1392700 10145415 2024-11-20T21:14:45Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145415 wikitext text/x-wiki == abfilmtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·film·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlmtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} bg7fj1uowpljxgixu41h9d0a8w59q7r abfilmend 0 1392701 10145417 2024-11-20T21:15:54Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145417 wikitext text/x-wiki == abfilmend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·mend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlmənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} nn09uh0kadodvtfl24nqq3mek8qqii1 abfilmende 0 1392702 10145418 2024-11-20T21:16:01Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145418 wikitext text/x-wiki == abfilmende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·men·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlməndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilmend}} ljsu4rrskhq147ypby43eg4ksubhyt9 abfilmendem 0 1392703 10145419 2024-11-20T21:16:15Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145419 wikitext text/x-wiki == abfilmendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·men·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlməndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilmend}} 0zejsjywgbkcl0m7j67c87df503uj8a abfilmenden 0 1392704 10145420 2024-11-20T21:16:25Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145420 wikitext text/x-wiki == abfilmenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·men·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlməndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilmend}} 6pmquio34d0lh8ketr2risbqqfma0ei abfilmender 0 1392705 10145421 2024-11-20T21:16:35Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145421 wikitext text/x-wiki == abfilmender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·men·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlməndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilmend}} hloi3hoxznjutux495lk9pb7mq4mkix abfilmendes 0 1392706 10145422 2024-11-20T21:16:52Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145422 wikitext text/x-wiki == abfilmendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·men·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪlməndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilmend}} odrgepc2vfuh1gnusx8fdp4cii12va7 abgefilmt 0 1392707 10145423 2024-11-20T21:17:00Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145423 wikitext text/x-wiki == abgefilmt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·filmt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪlmt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Konj|abfilmen}} p2xc4iwzss37tokcp78jhqyzkx35v9r abgefilmte 0 1392708 10145424 2024-11-20T21:17:08Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145424 wikitext text/x-wiki == abgefilmte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·film·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪlmtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefilmt}} 1xcv8xoqi4o1cwzkwera89myu04zyfw abgefilmtem 0 1392709 10145425 2024-11-20T21:17:17Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145425 wikitext text/x-wiki == abgefilmtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·film·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪlmtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefilmt}} dfr3zbtrtovcjo7kb3nf48ap3tz882a abgefilmten 0 1392710 10145427 2024-11-20T21:18:10Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145427 wikitext text/x-wiki == abgefilmten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·film·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪlmtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefilmt}} 78jwgtn30qs5kf6in7hp0ve58sqh5p0 abgefilmter 0 1392711 10145428 2024-11-20T21:18:18Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145428 wikitext text/x-wiki == abgefilmter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·film·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪlmtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefilmt}} 1b5lfuijs63ygj5lq2424i09ixur60a abgefilmtes 0 1392712 10145430 2024-11-20T21:18:29Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145430 wikitext text/x-wiki == abgefilmtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·film·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪlmtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefilmt]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefilmt}} 3wpp22rzptlvis1q13bxaiz60k4m41v abzufilmende 0 1392713 10145431 2024-11-20T21:18:35Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145431 wikitext text/x-wiki == abzufilmende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·men·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪlməndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilmen|Flexionsseite=abfilmen/Gerundivum}} lav4gxk6vw2dcfiq5czp6u9jrxd8z89 abzufilmendem 0 1392714 10145432 2024-11-20T21:18:43Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145432 wikitext text/x-wiki == abzufilmendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·men·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪlməndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilmen|Flexionsseite=abfilmen/Gerundivum}} ktacv39f0xndrhqvunwtgid8ot0439x abzufilmenden 0 1392715 10145433 2024-11-20T21:18:49Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145433 wikitext text/x-wiki == abzufilmenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·men·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪlməndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilmen|Flexionsseite=abfilmen/Gerundivum}} cd5puip8pf87qhinebp0xlvf0xi8qoy abzufilmender 0 1392716 10145434 2024-11-20T21:18:57Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145434 wikitext text/x-wiki == abzufilmender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·men·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪlməndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilmen|Flexionsseite=abfilmen/Gerundivum}} iup67qp0flga69x3hmpr4001ui9i4vl abzufilmendes 0 1392717 10145435 2024-11-20T21:19:04Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145435 wikitext text/x-wiki == abzufilmendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·men·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪlməndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfilmen]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilmen|Flexionsseite=abfilmen/Gerundivum}} 4i9ha7yo83kg6ti6ud79ekj78fwweke Inflationsjahre 0 1392718 10145463 2024-11-20T21:49:28Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) +Anagramm 10145463 wikitext text/x-wiki == Inflationsjahre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :In·fla·ti·ons·jah·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnflaˈt͡si̯oːnsˌjaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Inflationsjahr]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Inflationsjahr]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Inflationsjahr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Inflationsjahr}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Jahresinflation]]}} nl520cx9gz1g92h05wp3v8qzhrj9bnu Inflationsjahren 0 1392719 10145464 2024-11-20T21:49:44Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145464 wikitext text/x-wiki == Inflationsjahren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :In·fla·ti·ons·jah·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnflaˈt͡si̯oːnsˌjaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Inflationsjahr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Inflationsjahr}} 4n9zam4qksmk28omly7cn3d1anqrxxu Inflationsjahres 0 1392720 10145465 2024-11-20T21:49:53Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145465 wikitext text/x-wiki == Inflationsjahres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Inflationsjahrs]] {{Worttrennung}} :In·fla·ti·ons·jah·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnflaˈt͡si̯oːnsˌjaːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Inflationsjahr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Inflationsjahr}} hoj6v1a9obrt118upjwtb0uld77kn59 Inflationsjahrs 0 1392721 10145466 2024-11-20T21:50:13Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145466 wikitext text/x-wiki == Inflationsjahrs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Inflationsjahres]] {{Worttrennung}} :In·fla·ti·ons·jahrs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnflaˈt͡si̯oːnsˌjaːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Inflationsjahr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Inflationsjahr}} agmigbs5skzpv486oegaxj96mvzfc94 Aikens 0 1392722 10145470 2024-11-20T22:22:19Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145470 wikitext text/x-wiki == Aikens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ai·kens {{Aussprache}} :{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈeɪ̯kɪns}}<ref name=duden>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 178.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aiken]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Aiken]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Aiken]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Aiken]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Aiken]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aiken|Abschnitt=Substantiv, m, f, Nachname}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ai·kens {{Aussprache}} :{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈeɪ̯kɪns}}<ref name=duden/> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aiken]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aiken|Abschnitt=Substantiv, n, Toponym}} {{Quellen}} e2cb1ryg59a4ujs4jazbyy2gvavmf2j Heidenreichs 0 1392723 10145473 2024-11-20T22:28:26Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145473 wikitext text/x-wiki == Heidenreichs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hei·den·reichs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯dn̩ˌʁaɪ̯çs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Heidenreich]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Heidenreich]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Heidenreich]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Heidenreich]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Heidenreich]]''' {{Grundformverweis Dekl|Heidenreich}} 61bzx9stm3ul2sby3p55ra27qfek8y7 Andersons 0 1392724 10145477 2024-11-20T22:50:39Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145477 wikitext text/x-wiki == Andersons ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :An·der·sons {{Aussprache}} :{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈændəsəns}}<ref name=duden>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 194.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Anderson]]''' {{Grundformverweis Dekl|Anderson|Abschnitt=Substantiv, n, Toponym}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :An·der·sons {{Aussprache}} :{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈændəsəns}}<ref name=duden/> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Anderson]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Anderson]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Anderson]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Anderson]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Anderson]]''' {{Grundformverweis Dekl|Anderson|Abschnitt=Substantiv, m, f, Nachname}} {{Quellen}} 6mq5z1rv3fhlgd3aj2burfu8v1957xs Reim:Englisch:-eɪn 106 1392725 10145521 2024-11-21T09:08:03Z English Ultra 242609 rhyme 10145521 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪn |Schreibungen=-ane, -ain, -eign, -eine |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === === zweisilbig === === dreisilbig === cnq4iz1sg7pv2avi12z0unoe5qvl8ii 10145522 10145521 2024-11-21T09:14:14Z English Ultra 242609 +Reim [[reign]] +Reim [[rain]] +Reim [[train]] +Reim [[main]] +Reim [[sane]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145522 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪn |Schreibungen=-ane, -ain, -eign, -eine |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[main]] * [[rain]] * [[reign]] * [[sane]] * [[train]] === zweisilbig === === dreisilbig === mgcf9norc6dye0jpbugwvq3wi9udjgw 10145529 10145522 2024-11-21T09:41:43Z English Ultra 242609 +Reim [[Spain]] +Reim [[pain]] +Reim [[plane]] +Reim [[brain]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145529 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪn |Schreibungen=-ane, -ain, -eign, -eine |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[brain]] * [[main]] * [[pain]] * [[plane]] * [[rain]] * [[reign]] * [[sane]] * [[Spain]] * [[train]] === zweisilbig === === dreisilbig === 4xwkt36btvugz5eob5c1g0eigljqr5c 10145534 10145529 2024-11-21T09:50:05Z English Ultra 242609 +Reim [[sustain]] +Reim [[maintain]] +Reim [[methane]] +Reim [[ethane]] +Reim [[airplane]] +Reim [[alkane]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145534 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪn |Schreibungen=-ane, -ain, -eign, -eine |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[brain]] * [[main]] * [[pain]] * [[plane]] * [[rain]] * [[reign]] * [[sane]] * [[Spain]] * [[train]] === zweisilbig === * [[airplane]] * [[alkane]] * [[ethane]] * [[maintain]] * [[methane]] * [[sustain]] === dreisilbig === 4hta2ayby694fydm5bu0asnc6wf5p7q 10145701 10145534 2024-11-21T10:20:34Z English Ultra 242609 +Reim [[feign]] +Reim [[obtain]] +Reim [[octane]] +Reim [[chain]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145701 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪn |Schreibungen=-ane, -ain, -eign, -eine |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[brain]] * [[chain]] * [[feign]] * [[main]] * [[pain]] * [[plane]] * [[rain]] * [[reign]] * [[sane]] * [[Spain]] * [[train]] === zweisilbig === * [[airplane]] * [[alkane]] * [[ethane]] * [[maintain]] * [[methane]] * [[obtain]] * [[octane]] * [[sustain]] === dreisilbig === 098u7tzkt20vgx1my7k62nb7gqynvm7 10145789 10145701 2024-11-21T11:05:30Z Alexander Gamauf 7352 - [[airplane]], [[ethane ]], [[octane]] wegen Hauptbetonung entfernt 10145789 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪn |Schreibungen=-ane, -ain, -eign, -eine |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[brain]] * [[chain]] * [[feign]] * [[main]] * [[pain]] * [[plane]] * [[rain]] * [[reign]] * [[sane]] * [[Spain]] * [[train]] === zweisilbig === * [[alkane]] * [[maintain]] * [[methane]] * [[obtain]] * [[sustain]] === dreisilbig === l92r81zpy3ohjzf8nrrx46evuou2dba Bauernstand 0 1392726 10145541 2024-11-21T09:59:18Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10145541 wikitext text/x-wiki == Bauernstand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bauernstand |Nominativ Plural=Bauernstände |Genitiv Singular=Bauernstands |Genitiv Singular*=Bauernstandes |Genitiv Plural=Bauernstände |Dativ Singular=Bauernstand |Dativ Singular*=Bauernstande |Dativ Plural=Bauernständen |Akkusativ Singular=Bauernstand |Akkusativ Plural=Bauernstände }} {{Worttrennung}} :Bau·ern·stand, {{Pl.}} Bau·ern·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐnˌʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] soziale Gruppe einer Gesellschaft, die aus Bauern besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bauer]]'' und ''[[Stand]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stand]] {{Beispiele}} :[1] „Es wird hasardiert, gekokst und gehurt, und auf dem Dorf, wo der geheiligte deutsche ''Bauernstand'' zu Hause ist, geht's womöglich noch toller zu als in der Großstadt.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 206.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stand der Bauern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Bauernstand“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tvwi5z1357j70mx2fkbc62r83lhs4vr Nazi-Presse 0 1392727 10145790 2024-11-21T11:09:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10145790 wikitext text/x-wiki == Nazi-Presse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nazi-Presse |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Nazi-Presse |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Nazi-Presse |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Nazi-Presse |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Nazi-Pres·se, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːt͡siˌpʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den Nazis kontrollierte Presse {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nazi]]'' und ''[[Presse]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Presse]] {{Beispiele}} :[1] „Dann geschieht das Wunder: Auch die ''Nazi-Presse'' ist angetan.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 207.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von den Nazis kontrollierte Presse|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1y8cyty93ermj891shzt28sl92oxcz7