Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.4 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Stand 0 1951 10145943 10145594 2024-11-21T14:46:15Z Freigut 22873 + Beleg 10145943 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stand]]}} == Stand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stand |Nominativ Plural=Stände |Genitiv Singular=Standes |Genitiv Singular*=Stands |Genitiv Plural=Stände |Dativ Singular=Stande |Dativ Singular*=Stand |Dativ Plural=Ständen |Akkusativ Singular=Stand |Akkusativ Plural=Stände }} {{Worttrennung}} :Stand, {{Pl.}} Stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stand.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das aufrechte [[Stehen]] :[2] das [[Stillstehen]], die [[Bewegungslosigkeit]] :[3] der [[Stehplatz]] :[4] ''kurz für:'' [[Schießstand]] :[5] ''kurz für:'' [[Führerstand]] :[6] schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch :[7] kleine [[Abteilung]] eines [[Stall]]es :[8] ''ohne Plural:'' im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe :[9] bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas :[10] ''kurz für:'' [[Familienstand]] :[11] ''kurz für:'' [[Berufsstand]] :[12] (in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene [[Gruppe]] :[13] {{K|meist Plural}} Vertreter von <sup>[12]</sup> in mittelalterlichen politischen [[Gremium|Gremien]] :[14] {{K|Schweiz}} Kanton :[15] {{K|Jägersprache}} [[Wildbestand]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|stant}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|stand}}'' „Stehen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stand“, Seite 874.</ref> {{Synonyme}} :[1] das [[stehen|Stehen]] :[6] [[Bude]] :[7] [[Box]] :[8] [[Stadium]] :[12] [[Klasse]], [[Schicht]] :[14] [[Kanton]], [[Ort]] :[15] [[Bestand]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Haltung]], [[Stellung]] :[2] [[Bewegungslosigkeit]], [[Ruhe]] :[6] [[Markttisch]], [[Verkaufshäuschen]] :[8] [[Sachlage]], [[Stufe]] :[11] [[Beruf]], [[Status]] :[12] [[Gruppe]], [[Kaste]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Hocke]], [[Sitz]] :[2] [[Fahrt]], [[Flug]], [[Lauf]] :[6] [[Laden]], [[Kaufhaus]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Ständchen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Ort]] :[6] [[Verkaufsstelle]] :[7] [[Box]] :[12] [[Gruppe]] :[14] [[Bezirk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Handstand]], [[Kopfstand]] :[3] [[Gerichtsstand]], [[Hochstand]], [[Kastenstand]], [[Unterstand]], [[Zeugenstand]] :[4] [[Bezirksschießstand]], [[Hauptschießstand]] :[5] [[Cockpit]], [[Führerstand]] :[6] [[Blumenstand]], [[Gemüsestand]], [[Imbissstand]], [[Informationsstand]], [[Infostand]], [[Marktstand]], [[Messestand]], [[Saftstand]], [[Süßwarenstand]], [[Taxistand]], [[Verkaufsstand]], [[Würstchenstand]], [[Zeitungsstand]], [[Zigarettenstand]] :[6] [[Schießbude]], [[Schützenstand]], [[Wurstbude]] :[7] [[Kilometerstand]], [[Sonnenstand]] :[8] [[Ausbildungsstand]], [[Bearbeitungsstand]], [[Besitzstand]], [[Bildungsstand]], [[Blütenstand]], [[Datenbankstand]], [[Einstand]], [[Endstand]], [[Ermittlungsstand]], [[Forschungsstand]], [[Gleichstand]], [[Höchststand]], [[Indexstand]], [[Informationsstand]], [[Kenntnisstand]], [[Klarstand]], [[Kontostand]], [[Krankenstand]], [[Leerstand]], [[Missstand]], [[Notstand]], [[Pegelstand]], [[Prüfstand]], [[Punktestand]], [[Radstand]], [[Rekordstand]], [[Revisionsstand]], [[Ruhestand]], [[Sachstand]], [[Schlussstand]], [[Schuldenstand]], [[Spielstand]], [[Tiefstand]], [[Tiefststand]], [[Übelstand]], [[Umstand]], [[Vorjahresstand]], [[Wartestand]], [[Wasserstand]], [[Wissensstand]], [[Zählerstand]], [[Zustand]], [[Zwischenstand]] :[9] [[Güterstand]] :[10] [[Ehestand]], [[Familienstand]] :[11] [[Bauernstand]], [[Berufsstand]], [[Kriegerstand]], [[Soldatenstand]] :[12] [[Adelsstand]], [[Hausstand]] :[12] [[Bürgertum]], [[Geistlichkeit]], [[Mittelstand]] :[13] [[Reichsstand]] :[?] [[Gegenstand]], [[Rückstand]], [[Wohlstand]] {{Beispiele}} :[1] Die nächste Übung beginnen wir im ''Stand.'' :[2] Der Wankelmotor verbraucht sogar im ''Stand'' Benzin. :[3] Er suchte sich einen geschützten ''Stand.'' :[4] Er versuchte am ''Stand'' sein Glück. :[5] Er wollte gerade in den ''Stand'' steigen. :[6] Sie mussten ganz früh einen ''Stand'' aufbauen. :[6] „Auch die Händler hatten ihre ''Stände'' geräumt.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 160.}} Entstanden in der Zeit 1942–1946.</ref> :[7] Im ersten ''Stand'' befanden sich ein Esel und ein Ochse. :[8] Das Spiel wurde beim ''Stand'' von 1:1 abgebrochen. :[8] Die Bevölkerungszahl beträgt 25.000 (''Stand'' 2015). :[9] Sie hatten wegen der vielen Ausfälle einen schweren ''Stand''. :[10] An diesem schönen Sonntag Traten sie in den ''Stand'' der Ehe ein. :[11] In diesem Betrieb gehörte sie zum ''Stand'' der Direktion und verdiente sie also mehr als die Angestellten. :[12] Es waren Leute von niederem ''Stand''. :[12] „Nicht dem Würfelspiel habe er gefrönt, sondern Schach gespielt, verteidigte er sich, wohl darauf hoffend, daß der Papst den Unterschied gebührend würdige und das intelligente Strategiespiel der höheren ''Stände'' nicht mit einem Hazardspiel einfacher Glücksritter gleichsetze.“<ref>{{Internetquelle|url= https://docplayer.org/39541614-Vom-adelsspiel-zum-buergervergnuegen-zur-sozialen-relevanz-des-mittelalterlichen-schachspiels.html|autor= Rainer A. Müller |titel= Vom Adelsspiel zum Bürgervergnügen. Zur sozialen Relevanz des mittelalterlichen Schachspiels|zugriff= 2020-01-27}}, Seite 56.</ref> :[12] „Werktags empfing sie, nachdem sie sich angekleidet hatte, bei sich zu Hause Bittsteller aus allen ''Ständen'', die sich täglich in Mengen bei ihr einfanden, und ass dann zu Mittag; an ihrem mit kräftigen und schmackhaften Speisen besetzten Tisch hatte sie meistens drei oder vier Gäste.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=723}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[12] „Dürer zählte als Mitglied des vierten ''Standes'' dazu.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 105.</ref> :[13] Zu diesem Zweck mussten die ''Stände'' zusammenkommen. :[14] „Noch vor Verhandlungsbeginn läuft bereits eine hitzige Debatte über die Frage, ob ein mögliches EU-Abkommen nicht nur vom Volk, sondern auch von einer Mehrheit der ''Stände'' angenommen werden müsste.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.nzz.ch/meinung/braucht-es-fuer-ein-abkommen-mit-der-eu-auch-das-staendemehr-ld.1819455 | autor=Lorenz Langer | titel=Schweiz und EU: Taktische Debatten um das Ständemehr sind fehl am Platz | werk=Neue Zürcher Zeitung | datum=2024-03-02 | zugriff=2024-11-11}}</ref> :[14] „Innert der kurzen Frist von weniger als vier Monaten wurde der Landfriede gegen den ''Stand'' Luzern durch bewaffnete Freischaaren aus mehreren Kantonen zweimal gebrochen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://books.google.se/books?id=TxBdSlY-C7IC&pg=PA944&dq=%22stand+luzern%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiqv8u9rejJAhXIv3IKHXRfCuw4ChDoAQgdMAA#v=onepage&q=%22stand%20luzern%22&f=false | titel=Ratsherr Joseph Leu von Ebersoll; Der Kampf zwischen Recht und Gewalt, Constantin Siegwart-Müller | zugriff=2015-12-19}}</ref> :[15] Diese Jagdzeit hat der ''Stand'' sich wieder erweitert. {{Redewendungen}} :[[in Stand setzen]], [[aus dem Stand]] :[8] [[Stand der Technik|''Stand'' der Technik]] ({{Audio|De-Stand der Technik.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[außerstande]], [[imstande]], [[standesgemäß]] [[standhaft]], [[standfest]], [[ständig]], [[ständisch]], [[standsicher]] :''Substantive:'' [[Krankenstand]], [[Standbein]], [[Standbild]], [[Ständeordnung]], [[Stander]], [[Ständer]], [[Ständerat]], [[Ständemehr]], [[Standesamt]], [[Standesbeamter]], [[Standesbewusstsein]], [[Standesdenken]], [[Standesdünkel]], [[Standesherr]], [[Standeskanzlei]], [[Standeskommission]], [[Standesperson]], [[Standespräsident]], [[Standessprache]], [[Ständestaat]], [[Standesunterschied]], [[Standesweibel]], [[Ständevertretung]], [[Standfoto]], [[Standgas]], [[Standgebühr]], [[Standgeld]], [[Standgericht]], [[Standhaube]]/[[Standtrockenhaube]], [[Standheizung]], [[Standleitung]], [[Standmiete]], [[Standort]], [[Standpauke]], [[Standpunkt]], [[Standquartier]], [[Standrecht]], [[Standsicherheit]], [[Standstreifen]], [[Standuhr]], [[Standverbindung]], [[Standzeit]] :''Verb:'' [[standhalten]] {{Wortfamilie}} :''Ableitungen des Verbs [[stehen]]:'' [[Abstand]], [[Anstand]], [[Aufstand]], [[Ausstand]], [[Beistand]], [[Bestand]], [[Einstand]], [[Gegenstand]], [[Überstand]], [[Umstand]], [[Unterstand]], [[Widerstand]], [[Zustand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das aufrechte Stehen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar||}} *{{en}}: {{Ü|en|stand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|position debout}} *{{ca}}: {{Ü|ca|posició vertical}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stat}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stání}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durma}}, {{Ü|tr|duruş}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Stillstehen, die Bewegungslosigkeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|standing position}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être immobile}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parada}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stat}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durma}}, {{Ü|tr|duruş}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=der Stehplatz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|footing}}, {{Ü|en|position}} *{{fr}}: {{Ü|fr|position}} *{{ca}}: {{Ü|ca|lloc}} *{{nl}}: {{Ü|nl|staanplaats}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duracak yer}}, {{Ü|tr|durma yeri}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=kurz für: Schießstand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shooting range}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stand}} *{{it}}: {{Ü|it|stand}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schietterrein}} *{{tr}}: {{Ü|tr|atış alanı}}, {{Ü|tr|atış yeri}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: Führerstand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|poste de conduite}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stuurstand}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stanoviště}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|booth}}, {{Ü|en|stall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stand}} *{{it}}: {{Ü|it|stand}} {{m}}, {{Ü|it|bancarella}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parada}}, {{Ü|ca|lloc}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stand}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stánek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tezgâh}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=kleine Abteilung eines Stalles|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|box}} *{{nl}}: {{Ü|nl|box}} *{{ro}}: {{Ü|ro|boxă}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=ohne Plural: im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|degree}}, {{Ü|en|stage}}, {{Ü|en|level}} *{{eo}}: {{Ü|eo|stato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|état}}, {{Ü|fr|situation}} *{{ca}}: {{Ü|ca|posició}}, {{Ü|ca|situació}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stadium}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nível}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stav}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durum}}, {{Ü|tr|vaziyet}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|standing}}, {{Ü|en|state}} *{{fr}}: {{Ü|fr|état}}, {{Ü|fr|situation}} *{{nl}}: {{Ü|nl|status}}, {{Ü|nl|staat}}, {{Ü|nl|gesteldheid}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stav}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durum}}, {{Ü|tr|vaziyet}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=kurz für: Familienstand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|situation}} *{{nl}}: {{Ü|nl|burgerlijke staat}} *{{es}}: {{Ü|es|estado}} {{m}}, {{Ü|es|estado civil}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|medenî hâl}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=kurz für: Berufsstand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|profession}}, {{Ü|en|status}} *{{fr}}: {{Ü|fr|situation}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estatus}}, {{Ü|ca|classe}} *{{tr}}: {{Ü|tr|meslek}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|class}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ordre}} *{{ja}}: {{Üt|ja|身分|みぶん, mibun}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stånd}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stånd}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|düzey}}, {{Ü|tr|seviye}} }} {{Ü-Tabelle|13|G=Vertreter von [12] in mittelalterlichen politischen Gremien|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|représentant}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stånd}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stånd}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kanton}} }} {{Ü-Tabelle|14|G=Schweiz: Kanton|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|canton}} *{{fr}}: {{Ü|fr|canton}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kanton}} }} {{Ü-Tabelle|15|G=Jägersprache: Wildbestand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|gibier}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wildstand}} }} {{Referenzen}} :[6, 7, 12–14] {{Wikipedia}} :[1–4, 6–13, 15] {{Ref-Grimm|stand}} :[1, 3, 4, 6–9, 12] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 6, 8–11, 13, 14] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–15] {{Ref-Duden}} :[14] Christoph Landolt: ''[https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kanton Kanton.]'' In: ''Wortgeschichten,'' herausgegeben von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sand]], [[stank]], [[Strand]], [[Tand]]|Anagramme=[[Tands]]}} np1f4zr661iojl1hlznotqvvfzii76a 10145946 10145943 2024-11-21T14:52:55Z Freigut 22873 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ Etym. 10145946 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stand]]}} == Stand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stand |Nominativ Plural=Stände |Genitiv Singular=Standes |Genitiv Singular*=Stands |Genitiv Plural=Stände |Dativ Singular=Stande |Dativ Singular*=Stand |Dativ Plural=Ständen |Akkusativ Singular=Stand |Akkusativ Plural=Stände }} {{Worttrennung}} :Stand, {{Pl.}} Stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stand.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das aufrechte [[Stehen]] :[2] das [[Stillstehen]], die [[Bewegungslosigkeit]] :[3] der [[Stehplatz]] :[4] ''kurz für:'' [[Schießstand]] :[5] ''kurz für:'' [[Führerstand]] :[6] schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch :[7] kleine [[Abteilung]] eines [[Stall]]es :[8] ''ohne Plural:'' im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe :[9] bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas :[10] ''kurz für:'' [[Familienstand]] :[11] ''kurz für:'' [[Berufsstand]] :[12] (in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene [[Gruppe]] :[13] {{K|meist Plural}} Vertreter von <sup>[12]</sup> in mittelalterlichen politischen [[Gremium|Gremien]] :[14] {{K|Schweiz}} Kanton :[15] {{K|Jägersprache}} [[Wildbestand]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|stant}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|stand}}'' „(das) Stehen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stand“, Seite 874.</ref> Der im 16. Jahrhundert aufgekommene Wortgebrauch für „Kanton“ geht von der Bedeutung „Zustand“ beziehungsweise spezifischer „Rechtszustand, politisches Gemeinwesen“ aus und hat seine Parallele im Wort ''Staat,'' das seinerseits ursprünglich ein auf lateinisch ''stāre'' „stehen“ zurückgehendes Partizip Perfekt ist.<ref>Christoph Landolt: [https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kanton ''Kanton.''] Wortgeschichte vom 22.&nbsp;August 2019, herausgegeben von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons.</ref> {{Synonyme}} :[1] das [[stehen|Stehen]] :[6] [[Bude]] :[7] [[Box]] :[8] [[Stadium]] :[12] [[Klasse]], [[Schicht]] :[14] [[Kanton]], [[Ort]] :[15] [[Bestand]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Haltung]], [[Stellung]] :[2] [[Bewegungslosigkeit]], [[Ruhe]] :[6] [[Markttisch]], [[Verkaufshäuschen]] :[8] [[Sachlage]], [[Stufe]] :[11] [[Beruf]], [[Status]] :[12] [[Gruppe]], [[Kaste]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Hocke]], [[Sitz]] :[2] [[Fahrt]], [[Flug]], [[Lauf]] :[6] [[Laden]], [[Kaufhaus]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Ständchen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Ort]] :[6] [[Verkaufsstelle]] :[7] [[Box]] :[12] [[Gruppe]] :[14] [[Bezirk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Handstand]], [[Kopfstand]] :[3] [[Gerichtsstand]], [[Hochstand]], [[Kastenstand]], [[Unterstand]], [[Zeugenstand]] :[4] [[Bezirksschießstand]], [[Hauptschießstand]] :[5] [[Cockpit]], [[Führerstand]] :[6] [[Blumenstand]], [[Gemüsestand]], [[Imbissstand]], [[Informationsstand]], [[Infostand]], [[Marktstand]], [[Messestand]], [[Saftstand]], [[Süßwarenstand]], [[Taxistand]], [[Verkaufsstand]], [[Würstchenstand]], [[Zeitungsstand]], [[Zigarettenstand]] :[6] [[Schießbude]], [[Schützenstand]], [[Wurstbude]] :[7] [[Kilometerstand]], [[Sonnenstand]] :[8] [[Ausbildungsstand]], [[Bearbeitungsstand]], [[Besitzstand]], [[Bildungsstand]], [[Blütenstand]], [[Datenbankstand]], [[Einstand]], [[Endstand]], [[Ermittlungsstand]], [[Forschungsstand]], [[Gleichstand]], [[Höchststand]], [[Indexstand]], [[Informationsstand]], [[Kenntnisstand]], [[Klarstand]], [[Kontostand]], [[Krankenstand]], [[Leerstand]], [[Missstand]], [[Notstand]], [[Pegelstand]], [[Prüfstand]], [[Punktestand]], [[Radstand]], [[Rekordstand]], [[Revisionsstand]], [[Ruhestand]], [[Sachstand]], [[Schlussstand]], [[Schuldenstand]], [[Spielstand]], [[Tiefstand]], [[Tiefststand]], [[Übelstand]], [[Umstand]], [[Vorjahresstand]], [[Wartestand]], [[Wasserstand]], [[Wissensstand]], [[Zählerstand]], [[Zustand]], [[Zwischenstand]] :[9] [[Güterstand]] :[10] [[Ehestand]], [[Familienstand]] :[11] [[Bauernstand]], [[Berufsstand]], [[Kriegerstand]], [[Soldatenstand]] :[12] [[Adelsstand]], [[Hausstand]] :[12] [[Bürgertum]], [[Geistlichkeit]], [[Mittelstand]] :[13] [[Reichsstand]] :[?] [[Gegenstand]], [[Rückstand]], [[Wohlstand]] {{Beispiele}} :[1] Die nächste Übung beginnen wir im ''Stand.'' :[2] Der Wankelmotor verbraucht sogar im ''Stand'' Benzin. :[3] Er suchte sich einen geschützten ''Stand.'' :[4] Er versuchte am ''Stand'' sein Glück. :[5] Er wollte gerade in den ''Stand'' steigen. :[6] Sie mussten ganz früh einen ''Stand'' aufbauen. :[6] „Auch die Händler hatten ihre ''Stände'' geräumt.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 160.}} Entstanden in der Zeit 1942–1946.</ref> :[7] Im ersten ''Stand'' befanden sich ein Esel und ein Ochse. :[8] Das Spiel wurde beim ''Stand'' von 1:1 abgebrochen. :[8] Die Bevölkerungszahl beträgt 25.000 (''Stand'' 2015). :[9] Sie hatten wegen der vielen Ausfälle einen schweren ''Stand''. :[10] An diesem schönen Sonntag Traten sie in den ''Stand'' der Ehe ein. :[11] In diesem Betrieb gehörte sie zum ''Stand'' der Direktion und verdiente sie also mehr als die Angestellten. :[12] Es waren Leute von niederem ''Stand''. :[12] „Nicht dem Würfelspiel habe er gefrönt, sondern Schach gespielt, verteidigte er sich, wohl darauf hoffend, daß der Papst den Unterschied gebührend würdige und das intelligente Strategiespiel der höheren ''Stände'' nicht mit einem Hazardspiel einfacher Glücksritter gleichsetze.“<ref>{{Internetquelle|url= https://docplayer.org/39541614-Vom-adelsspiel-zum-buergervergnuegen-zur-sozialen-relevanz-des-mittelalterlichen-schachspiels.html|autor= Rainer A. Müller |titel= Vom Adelsspiel zum Bürgervergnügen. Zur sozialen Relevanz des mittelalterlichen Schachspiels|zugriff= 2020-01-27}}, Seite 56.</ref> :[12] „Werktags empfing sie, nachdem sie sich angekleidet hatte, bei sich zu Hause Bittsteller aus allen ''Ständen'', die sich täglich in Mengen bei ihr einfanden, und ass dann zu Mittag; an ihrem mit kräftigen und schmackhaften Speisen besetzten Tisch hatte sie meistens drei oder vier Gäste.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=723}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[12] „Dürer zählte als Mitglied des vierten ''Standes'' dazu.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 105.</ref> :[13] Zu diesem Zweck mussten die ''Stände'' zusammenkommen. :[14] „Noch vor Verhandlungsbeginn läuft bereits eine hitzige Debatte über die Frage, ob ein mögliches EU-Abkommen nicht nur vom Volk, sondern auch von einer Mehrheit der ''Stände'' angenommen werden müsste.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.nzz.ch/meinung/braucht-es-fuer-ein-abkommen-mit-der-eu-auch-das-staendemehr-ld.1819455 | autor=Lorenz Langer | titel=Schweiz und EU: Taktische Debatten um das Ständemehr sind fehl am Platz | werk=Neue Zürcher Zeitung | datum=2024-03-02 | zugriff=2024-11-11}}</ref> :[14] „Innert der kurzen Frist von weniger als vier Monaten wurde der Landfriede gegen den ''Stand'' Luzern durch bewaffnete Freischaaren aus mehreren Kantonen zweimal gebrochen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://books.google.se/books?id=TxBdSlY-C7IC&pg=PA944&dq=%22stand+luzern%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiqv8u9rejJAhXIv3IKHXRfCuw4ChDoAQgdMAA#v=onepage&q=%22stand%20luzern%22&f=false | titel=Ratsherr Joseph Leu von Ebersoll; Der Kampf zwischen Recht und Gewalt, Constantin Siegwart-Müller | zugriff=2015-12-19}}</ref> :[15] Diese Jagdzeit hat der ''Stand'' sich wieder erweitert. {{Redewendungen}} :[[in Stand setzen]], [[aus dem Stand]] :[8] [[Stand der Technik|''Stand'' der Technik]] ({{Audio|De-Stand der Technik.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[außerstande]], [[imstande]], [[standesgemäß]] [[standhaft]], [[standfest]], [[ständig]], [[ständisch]], [[standsicher]] :''Substantive:'' [[Krankenstand]], [[Standbein]], [[Standbild]], [[Ständeordnung]], [[Stander]], [[Ständer]], [[Ständerat]], [[Ständemehr]], [[Standesamt]], [[Standesbeamter]], [[Standesbewusstsein]], [[Standesdenken]], [[Standesdünkel]], [[Standesherr]], [[Standeskanzlei]], [[Standeskommission]], [[Standesperson]], [[Standespräsident]], [[Standessprache]], [[Ständestaat]], [[Standesunterschied]], [[Standesweibel]], [[Ständevertretung]], [[Standfoto]], [[Standgas]], [[Standgebühr]], [[Standgeld]], [[Standgericht]], [[Standhaube]]/[[Standtrockenhaube]], [[Standheizung]], [[Standleitung]], [[Standmiete]], [[Standort]], [[Standpauke]], [[Standpunkt]], [[Standquartier]], [[Standrecht]], [[Standsicherheit]], [[Standstreifen]], [[Standuhr]], [[Standverbindung]], [[Standzeit]] :''Verb:'' [[standhalten]] {{Wortfamilie}} :''Ableitungen des Verbs [[stehen]]:'' [[Abstand]], [[Anstand]], [[Aufstand]], [[Ausstand]], [[Beistand]], [[Bestand]], [[Einstand]], [[Gegenstand]], [[Überstand]], [[Umstand]], [[Unterstand]], [[Widerstand]], [[Zustand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das aufrechte Stehen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar||}} *{{en}}: {{Ü|en|stand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|position debout}} *{{ca}}: {{Ü|ca|posició vertical}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stat}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stání}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durma}}, {{Ü|tr|duruş}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Stillstehen, die Bewegungslosigkeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|standing position}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être immobile}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parada}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stat}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durma}}, {{Ü|tr|duruş}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=der Stehplatz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|footing}}, {{Ü|en|position}} *{{fr}}: {{Ü|fr|position}} *{{ca}}: {{Ü|ca|lloc}} *{{nl}}: {{Ü|nl|staanplaats}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duracak yer}}, {{Ü|tr|durma yeri}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=kurz für: Schießstand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shooting range}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stand}} *{{it}}: {{Ü|it|stand}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schietterrein}} *{{tr}}: {{Ü|tr|atış alanı}}, {{Ü|tr|atış yeri}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: Führerstand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|poste de conduite}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stuurstand}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stanoviště}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|booth}}, {{Ü|en|stall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stand}} *{{it}}: {{Ü|it|stand}} {{m}}, {{Ü|it|bancarella}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parada}}, {{Ü|ca|lloc}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stand}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stánek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tezgâh}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=kleine Abteilung eines Stalles|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|box}} *{{nl}}: {{Ü|nl|box}} *{{ro}}: {{Ü|ro|boxă}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=ohne Plural: im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|degree}}, {{Ü|en|stage}}, {{Ü|en|level}} *{{eo}}: {{Ü|eo|stato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|état}}, {{Ü|fr|situation}} *{{ca}}: {{Ü|ca|posició}}, {{Ü|ca|situació}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stadium}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nível}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stav}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durum}}, {{Ü|tr|vaziyet}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|standing}}, {{Ü|en|state}} *{{fr}}: {{Ü|fr|état}}, {{Ü|fr|situation}} *{{nl}}: {{Ü|nl|status}}, {{Ü|nl|staat}}, {{Ü|nl|gesteldheid}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stav}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durum}}, {{Ü|tr|vaziyet}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=kurz für: Familienstand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|situation}} *{{nl}}: {{Ü|nl|burgerlijke staat}} *{{es}}: {{Ü|es|estado}} {{m}}, {{Ü|es|estado civil}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|medenî hâl}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=kurz für: Berufsstand|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|profession}}, {{Ü|en|status}} *{{fr}}: {{Ü|fr|situation}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estatus}}, {{Ü|ca|classe}} *{{tr}}: {{Ü|tr|meslek}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|class}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ordre}} *{{ja}}: {{Üt|ja|身分|みぶん, mibun}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stånd}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stånd}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|düzey}}, {{Ü|tr|seviye}} }} {{Ü-Tabelle|13|G=Vertreter von [12] in mittelalterlichen politischen Gremien|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|représentant}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|stånd}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stånd}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kanton}} }} {{Ü-Tabelle|14|G=Schweiz: Kanton|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|canton}} *{{fr}}: {{Ü|fr|canton}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kanton}} }} {{Ü-Tabelle|15|G=Jägersprache: Wildbestand|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|gibier}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wildstand}} }} {{Referenzen}} :[6, 7, 12–14] {{Wikipedia}} :[1–4, 6–13, 15] {{Ref-Grimm|stand}} :[1, 3, 4, 6–9, 12] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 6, 8–11, 13, 14] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–15] {{Ref-Duden}} :[14] Christoph Landolt: ''[https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kanton Kanton.]'' In: ''Wortgeschichten,'' herausgegeben von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sand]], [[stank]], [[Strand]], [[Tand]]|Anagramme=[[Tands]]}} c331ldmbfsb18e15zincnizjt08uraz Stuhl 0 2858 10145913 10104776 2024-11-21T14:31:58Z 88.172.91.222 +ro:[[sediu]] +ro:[[(mase) fecale]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145913 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stuhl]]}} == Stuhl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stuhl |Nominativ Plural=Stühle |Genitiv Singular=Stuhls |Genitiv Singular*=Stuhles |Genitiv Plural=Stühle |Dativ Singular=Stuhl |Dativ Singular*=Stuhle |Dativ Plural=Stühlen |Akkusativ Singular=Stuhl |Akkusativ Plural=Stühle |Bild 1=Aalto chair front.JPG|mini|1|ein ''Stuhl'' |Bild 2=Chair beschriftet-de.png|mini|1|beschrifteter ''Stuhl'' |Bild 3=Dog_feces.jpg|mini|3|''Stuhl'' eines Hundes }} {{Worttrennung}} :Stuhl, {{Pl.}} Stüh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtuːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stuhl.OGG}}, {{Audio|De-Stuhl2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] (Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen :[2] {{K|nur in Zusammensetzungen}} [[Gerüst]] oder [[Gestell]], meist ortsfest (im Gegensatz zu Möbeln), meist aus Holz :[3] {{K|Medizin|gehoben}} [[Kot]] (feste [[Exkrement]]e) :[4] {{K|übertr.|bildungsspr.}} Begriff für ein [[Amt]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''stuol,'' althochdeutsch ''stuol,'' germanisch *''stōla-.'' Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stuhl“, Seite 893&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''österreichisch:'' [[Sessel]] :[3] [[Kot]]; ''kindersprachlich:'' [[Aa]]; ''umgangssprachlich, derb:'' [[Kacke]], [[Scheiße]], [[Schiss]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 2] [[Stühlchen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Architektur]], [[Tischlerhandwerk]], [[Handwerk]], [[Industrie]], [[Technik]], [[Architektur]], [[Kunst]], [[Kultur]] :[1] [[Sitzmöbel]], [[Möbel]], [[Inneneinrichtung]], [[Innenarchitektur]], [[Kunsthandwerk]] :[2] Gerüst, Gestell :[3] [[Exkrement]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitsstuhl]], [[Bürostuhl]], [[Balkonstuhl]], [[Behandlungsstuhl]], [[Beichtstuhl]], [[Besucherstuhl]], [[Designerstuhl]], [[Drehstuhl]], [[Esszimmerstuhl]], [[Gartenstuhl]], [[Gesundheitsstuhl]], [[Gymnastikstuhl]], [[Hochstuhl]], [[Kinderstuhl]], [[Kinderzimmerstuhl]], [[Kinostuhl]], [[Kirchenstuhl]], [[Klappstuhl]], [[Konzertstuhl]], [[Krankenstuhl]], [[Küchenstuhl]], [[Lehnstuhl]], [[Liegestuhl]], [[Ohrenstuhl]], [[Opernstuhl]], [[Rollstuhl]], [[Saalstuhl]], [[Schaukelstuhl]], [[Schreibtischstuhl]], [[Sonnenstuhl]], [[Stapelstuhl]], [[Strandstuhl]], [[Terrassenstuhl]], [[Theaterstuhl]], [[Tragestuhl]]/[[Tragstuhl]], [[Zahnarztstuhl]], [[Zwangsstuhl]] :[1] [[Bambusstuhl]], [[Holzstuhl]], [[Korbstuhl]], [[Kunststoffstuhl]], [[Metallstuhl]], [[Plastikstuhl]], [[Polsterstuhl]], [[Rattanstuhl]], [[Rohrstuhl]] :[1] ''übertragen:'' [[Bürgermeisterstuhl]], [[Chefstuhl]], [[Fahrstuhl]], [[Feuerstuhl]], [[Landratsstuhl]], [[Kaiserstuhl]], [[Kanzlerstuhl]], [[Königsstuhl]], [[Ministerstuhl]] :[2] [[Brunnenstuhl]], [[Dachstuhl]], [[Glockenstuhl]], [[Webstuhl]] :[4] [[Heiliger Stuhl]], [[Lehrstuhl]] {{Beispiele}} :[1] Auf diesem ''Stuhl'' kann man bequem sitzen. :[1] „Aufgrund der Nummernangabe wußte sie, wie viele ''Stühle'' sie noch hinstellen und wieviel Kaffeewasser sie aufsetzen mußte.“<ref>{{Literatur | Autor= Lizzie Doron | Titel= Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? |TitelErg= | Auflage= 6.|Verlag= Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag| Ort= Frankfurt| Jahr= 2015 | ISBN=978-3-518-45769-6 | Seiten=25.}} Hebräisches Original 1998.</ref> :[1] „Er hat seinen ''Stuhl'' an die Wand zurückgeschoben, liest die Zeitung und raucht eine dicke Arbeiterzigarette, an der er nur selten zieht.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 139.}}</ref> :[1] „Irgendjemand schob mir einen ''Stuhl'' unter den Arsch.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=372.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[1] „Im Werkkreis bei Hirte saß man auf ''Stühlen'' um einen runden Tisch.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 200.}}</ref> :[3] Er klagt über einen schweren ''Stuhl.'' :[4] Der ''Stuhl'' Petri ist zur Zeit unbesetzt. {{Redewendungen}} :[[an jemandes Stuhl sägen|an jemandes ''Stuhl'' sägen]] :[3] [[wie der Tisch, so der Stuhl|Wie der Tisch, so der ''Stuhl'']] :[4] [[am Stuhlbein sägen|am ''Stuhl''bein sägen]] oder den [[Stuhl vor die Tür setzen|''Stuhl'' vor die Tür setzen]] – daran arbeiten, dass jemand seine Position, Stellung, Funktion, Amt, Job, Arbeitsplatz aufgeben muss :[4] [[sich zwischen alle Stühle setzen|sich zwischen alle ''Stühle'' setzen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4] der ''Stuhl'' Petri {{Wortbildungen}} :''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Bestuhlung]], [[Stuhlbein]], [[Stühlerücken]], [[Stuhllager]], [[Stuhllehne]], [[Stuhlreihe]], [[Stuhlschiedsrichter]] :[1, 2] [[Gestühl]] :[3] [[Stuhlanalyse]], [[Stuhlbeschaffenheit]], [[Stuhlgang]], [[Stuhlinhalt]], [[Stuhlkonsistenz]], [[Stuhllabor]], [[Stuhlprobe]], [[Stuhlröhrchen]], [[Stuhluntersuchung]] :[4] [[Stuhlpfarrer]], [[Stuhlrichter]] :''[[Verb]]en:'' :[1] [[bestuhlen]] :[3] [[stuhlen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|karrige}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|كرسي|}} *{{ba}}: {{Üt|ba|ултырғыс}} *{{bs}}: {{Ü|bs|stolica}} *{{bg}}: {{Üt|bg|стол}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|stol}} *{{en}}: {{Ü|en|chair}} *{{eo}}: {{Ü|eo|seĝo}} *{{et}}: {{Ü|et|tool}} *{{fo}}: {{Ü|fo|stólur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tuoli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chaise}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სკამი|sk'ami}} *{{el}}: {{Üt|el|καρέκλα|karékla}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|issiavik}} *{{ht}}: {{Ü|ht|chèz}} *{{he}}: {{Üt|he|כסא|kise|כִּסֵא}} *{{io}}: {{Ü|io|stulo}} *{{id}}: {{Ü|id|bangku}}, {{Ü|id|kursi}} *{{ga}}: {{Ü|ga|cathaoir}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|stóll}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|sedia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|椅子|いす, isu}} *{{yi}}: {{Üt?|yi|שטול}} (YIVO-Transkription: shtul) *{{ca}}: {{Ü|ca|cadira}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|quS}} *{{ko}}: {{Üt|ko|의자|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|kador}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|stolica}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü?|ku|daniştok}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|sella}} {{f}}, {{Ü|la|sedes}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|krēsls}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kėdė}} *{{gv}}: {{Ü|gv|caair}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|столица}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stoel}} *{{se}}: {{Ü|se|stuollu}} *{{no}}: {{Ü|no|stol}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|stule}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cadièra}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|krzesło}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cadeira}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scaun}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стул}} {{m}} *{{sc}}: {{Ü|sc|cadira}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|cathair}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stol}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|столица}} {{f}} *{{sd}}: {{Üt|sd|ڪرسي|}} *{{sk}}: {{Ü|sk|stolička}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|stol}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|stoł}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|silla}} {{f}}, {{Ü|es|sede}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|židle}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sandalye}} *{{uk}}: {{Üt|uk|стілець}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szék}} *{{vec}}: [[carega]] {{f}} *{{vo}}: {{Ü|vo|stul}} *{{cy}}: {{Ü|cy|cadair}} {{f}}, {{Ü|cy|stôl}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nur in Zusammensetzungen: Gerüst oder Gestell|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Medizin, gehoben: Kot (feste Exkremente)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stool}}, {{Ü|en|feces}} *{{fr}}: {{Ü|fr|selles}} {{f}} ''pl'' *{{it}}: {{Ü|it|feci}} {{f}} ''pl'' *{{ja}}: {{Üt|ja|大便|だいべん, daiben}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü?|ku|destav}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|столица}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stolec}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scaun}} {{n}}, {{Ü|ro|(mase) fecale}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Üt|ru|стул}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|столица}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wenk}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|excremento}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stolice}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dışkı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|széklet}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen, bildungssprachlich: Begriff für ein Amt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bureau}} *{{fr}}: {{Ü|fr|siège}} {{m}}, {{Ü|fr|Siège}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|sede}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü?|ku|kursî}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|sedes}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sediu}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szék}}, {{Ü|hu|hivatali pozíció}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}} :[1, (4)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary|Stuhl}} :[1, 3, 4] {{Ref-Duden|Stuhl}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Stahl]], [[Suhle]]|Anagramme=[[suhlt]]}} ahvjn5rmfmhlfkswy4qki5lc1l70noi 10145942 10145913 2024-11-21T14:44:23Z Alexander Gamauf 7352 Ü ro: keine Klammern in der Übersetzung + Einzelverlinkung 10145942 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stuhl]]}} == Stuhl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stuhl |Nominativ Plural=Stühle |Genitiv Singular=Stuhls |Genitiv Singular*=Stuhles |Genitiv Plural=Stühle |Dativ Singular=Stuhl |Dativ Singular*=Stuhle |Dativ Plural=Stühlen |Akkusativ Singular=Stuhl |Akkusativ Plural=Stühle |Bild 1=Aalto chair front.JPG|mini|1|ein ''Stuhl'' |Bild 2=Chair beschriftet-de.png|mini|1|beschrifteter ''Stuhl'' |Bild 3=Dog_feces.jpg|mini|3|''Stuhl'' eines Hundes }} {{Worttrennung}} :Stuhl, {{Pl.}} Stüh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtuːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stuhl.OGG}}, {{Audio|De-Stuhl2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] (Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen :[2] {{K|nur in Zusammensetzungen}} [[Gerüst]] oder [[Gestell]], meist ortsfest (im Gegensatz zu Möbeln), meist aus Holz :[3] {{K|Medizin|gehoben}} [[Kot]] (feste [[Exkrement]]e) :[4] {{K|übertr.|bildungsspr.}} Begriff für ein [[Amt]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''stuol,'' althochdeutsch ''stuol,'' germanisch *''stōla-.'' Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stuhl“, Seite 893&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''österreichisch:'' [[Sessel]] :[3] [[Kot]]; ''kindersprachlich:'' [[Aa]]; ''umgangssprachlich, derb:'' [[Kacke]], [[Scheiße]], [[Schiss]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 2] [[Stühlchen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Architektur]], [[Tischlerhandwerk]], [[Handwerk]], [[Industrie]], [[Technik]], [[Architektur]], [[Kunst]], [[Kultur]] :[1] [[Sitzmöbel]], [[Möbel]], [[Inneneinrichtung]], [[Innenarchitektur]], [[Kunsthandwerk]] :[2] Gerüst, Gestell :[3] [[Exkrement]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitsstuhl]], [[Bürostuhl]], [[Balkonstuhl]], [[Behandlungsstuhl]], [[Beichtstuhl]], [[Besucherstuhl]], [[Designerstuhl]], [[Drehstuhl]], [[Esszimmerstuhl]], [[Gartenstuhl]], [[Gesundheitsstuhl]], [[Gymnastikstuhl]], [[Hochstuhl]], [[Kinderstuhl]], [[Kinderzimmerstuhl]], [[Kinostuhl]], [[Kirchenstuhl]], [[Klappstuhl]], [[Konzertstuhl]], [[Krankenstuhl]], [[Küchenstuhl]], [[Lehnstuhl]], [[Liegestuhl]], [[Ohrenstuhl]], [[Opernstuhl]], [[Rollstuhl]], [[Saalstuhl]], [[Schaukelstuhl]], [[Schreibtischstuhl]], [[Sonnenstuhl]], [[Stapelstuhl]], [[Strandstuhl]], [[Terrassenstuhl]], [[Theaterstuhl]], [[Tragestuhl]]/[[Tragstuhl]], [[Zahnarztstuhl]], [[Zwangsstuhl]] :[1] [[Bambusstuhl]], [[Holzstuhl]], [[Korbstuhl]], [[Kunststoffstuhl]], [[Metallstuhl]], [[Plastikstuhl]], [[Polsterstuhl]], [[Rattanstuhl]], [[Rohrstuhl]] :[1] ''übertragen:'' [[Bürgermeisterstuhl]], [[Chefstuhl]], [[Fahrstuhl]], [[Feuerstuhl]], [[Landratsstuhl]], [[Kaiserstuhl]], [[Kanzlerstuhl]], [[Königsstuhl]], [[Ministerstuhl]] :[2] [[Brunnenstuhl]], [[Dachstuhl]], [[Glockenstuhl]], [[Webstuhl]] :[4] [[Heiliger Stuhl]], [[Lehrstuhl]] {{Beispiele}} :[1] Auf diesem ''Stuhl'' kann man bequem sitzen. :[1] „Aufgrund der Nummernangabe wußte sie, wie viele ''Stühle'' sie noch hinstellen und wieviel Kaffeewasser sie aufsetzen mußte.“<ref>{{Literatur | Autor= Lizzie Doron | Titel= Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? |TitelErg= | Auflage= 6.|Verlag= Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag| Ort= Frankfurt| Jahr= 2015 | ISBN=978-3-518-45769-6 | Seiten=25.}} Hebräisches Original 1998.</ref> :[1] „Er hat seinen ''Stuhl'' an die Wand zurückgeschoben, liest die Zeitung und raucht eine dicke Arbeiterzigarette, an der er nur selten zieht.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 139.}}</ref> :[1] „Irgendjemand schob mir einen ''Stuhl'' unter den Arsch.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=372.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[1] „Im Werkkreis bei Hirte saß man auf ''Stühlen'' um einen runden Tisch.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 200.}}</ref> :[3] Er klagt über einen schweren ''Stuhl.'' :[4] Der ''Stuhl'' Petri ist zur Zeit unbesetzt. {{Redewendungen}} :[[an jemandes Stuhl sägen|an jemandes ''Stuhl'' sägen]] :[3] [[wie der Tisch, so der Stuhl|Wie der Tisch, so der ''Stuhl'']] :[4] [[am Stuhlbein sägen|am ''Stuhl''bein sägen]] oder den [[Stuhl vor die Tür setzen|''Stuhl'' vor die Tür setzen]] – daran arbeiten, dass jemand seine Position, Stellung, Funktion, Amt, Job, Arbeitsplatz aufgeben muss :[4] [[sich zwischen alle Stühle setzen|sich zwischen alle ''Stühle'' setzen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4] der ''Stuhl'' Petri {{Wortbildungen}} :''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Bestuhlung]], [[Stuhlbein]], [[Stühlerücken]], [[Stuhllager]], [[Stuhllehne]], [[Stuhlreihe]], [[Stuhlschiedsrichter]] :[1, 2] [[Gestühl]] :[3] [[Stuhlanalyse]], [[Stuhlbeschaffenheit]], [[Stuhlgang]], [[Stuhlinhalt]], [[Stuhlkonsistenz]], [[Stuhllabor]], [[Stuhlprobe]], [[Stuhlröhrchen]], [[Stuhluntersuchung]] :[4] [[Stuhlpfarrer]], [[Stuhlrichter]] :''[[Verb]]en:'' :[1] [[bestuhlen]] :[3] [[stuhlen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|karrige}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|كرسي|}} *{{ba}}: {{Üt|ba|ултырғыс}} *{{bs}}: {{Ü|bs|stolica}} *{{bg}}: {{Üt|bg|стол}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|stol}} *{{en}}: {{Ü|en|chair}} *{{eo}}: {{Ü|eo|seĝo}} *{{et}}: {{Ü|et|tool}} *{{fo}}: {{Ü|fo|stólur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tuoli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chaise}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სკამი|sk'ami}} *{{el}}: {{Üt|el|καρέκλα|karékla}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|issiavik}} *{{ht}}: {{Ü|ht|chèz}} *{{he}}: {{Üt|he|כסא|kise|כִּסֵא}} *{{io}}: {{Ü|io|stulo}} *{{id}}: {{Ü|id|bangku}}, {{Ü|id|kursi}} *{{ga}}: {{Ü|ga|cathaoir}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|stóll}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|sedia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|椅子|いす, isu}} *{{yi}}: {{Üt?|yi|שטול}} (YIVO-Transkription: shtul) *{{ca}}: {{Ü|ca|cadira}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|quS}} *{{ko}}: {{Üt|ko|의자|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|kador}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|stolica}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü?|ku|daniştok}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|sella}} {{f}}, {{Ü|la|sedes}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|krēsls}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kėdė}} *{{gv}}: {{Ü|gv|caair}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|столица}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stoel}} *{{se}}: {{Ü|se|stuollu}} *{{no}}: {{Ü|no|stol}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|stule}} *{{oc}}: {{Ü|oc|cadièra}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|krzesło}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cadeira}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scaun}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стул}} {{m}} *{{sc}}: {{Ü|sc|cadira}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|cathair}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stol}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|столица}} {{f}} *{{sd}}: {{Üt|sd|ڪرسي|}} *{{sk}}: {{Ü|sk|stolička}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|stol}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|stoł}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|silla}} {{f}}, {{Ü|es|sede}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|židle}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sandalye}} *{{uk}}: {{Üt|uk|стілець}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szék}} *{{vec}}: [[carega]] {{f}} *{{vo}}: {{Ü|vo|stul}} *{{cy}}: {{Ü|cy|cadair}} {{f}}, {{Ü|cy|stôl}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nur in Zusammensetzungen: Gerüst oder Gestell|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Medizin, gehoben: Kot (feste Exkremente)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stool}}, {{Ü|en|feces}} *{{fr}}: {{Ü|fr|selles}} {{f}} ''pl'' *{{it}}: {{Ü|it|feci}} {{f}} ''pl'' *{{ja}}: {{Üt|ja|大便|だいべん, daiben}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü?|ku|destav}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|столица}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stolec}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scaun}} {{n}}, {{Ü|ro|mase fecale|L=E}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Üt|ru|стул}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|столица}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wenk}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|excremento}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stolice}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dışkı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|széklet}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen, bildungssprachlich: Begriff für ein Amt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bureau}} *{{fr}}: {{Ü|fr|siège}} {{m}}, {{Ü|fr|Siège}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|sede}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü?|ku|kursî}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|sedes}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sediu}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szék}}, {{Ü|hu|hivatali pozíció}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}} :[1, (4)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary|Stuhl}} :[1, 3, 4] {{Ref-Duden|Stuhl}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Stahl]], [[Suhle]]|Anagramme=[[suhlt]]}} rwc58ohtvko4hjoix3bjwez6pjt91gc Glas 0 3633 10146353 10143279 2024-11-22T11:42:01Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 def 3 üa, + unterbegr 10146353 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[glas]]}} == Glas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Glas |Nominativ Plural=Gläser |Genitiv Singular=Glases |Genitiv Plural=Gläser |Dativ Singular=Glas |Dativ Singular*=Glase |Dativ Plural=Gläsern |Akkusativ Singular=Glas |Akkusativ Plural=Gläser |Bild 1=Glass close up.jpg|mini|1|Nahaufnahme eines Stückes ''Glas'' |Bild 2=Blue Glass Ashtray.jpg|mini|2|Aschenbecher aus blau gefärbtem ''Glas'' |Bild 3=Milk glass.jpg|mini|3, 5|ein ''Glas'' mit [[Milch]] |Bild 4=Wesselburenkraut 19.06.2012 18-33-58.jpg|mini|4|Sauerkraut im ''Glas'' |Bild 5=Fernglas.jpg|mini|6|Fernglas }} {{Worttrennung}} :Glas, {{Pl.}} Glä·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlaːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glas.ogg}}, {{Audio|De-Glas2.ogg}}, {{Audio|De-at-Glas.ogg|Glas (Österreich)}} :{{Reime}} {{Reim|aːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kPl.}} durchsichtiger [[amorph]]er Feststoff :[2] Gegenstand aus [1] :[3] Gefäß für Flüssigkeiten :[4] Behälter für [[Lebensmittel]] :[5] Menge einer Flüssigkeit, die in [3] passt :[6] kurz für [[Fernglas]], [[Opernglas]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] „glas“, [[althochdeutsch]] „glas“, [[westgermanisch]] „*glas-“ „Glas“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Glas“, Seite 359.</ref> {{Synonyme}} :[3] [[Trinkglas]] {{Verkleinerungsformen}} :[3] [[Gläschen]], [[Gläslein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Material]] :[2] [[Gegenstand]] :[3] [[Trinkgefäß]], [[Gefäß]] :[5] [[Menge]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Doppelwandglas]], [[Drahtglas]], [[Kristallglas]], [[Mineralglas]], [[Quarzglas]], [[Saphirglas]], [[Schmelzglas]], [[Silikatglas]], [[Sinterglas]], [[Spezialglas]], [[Steinglas]], [[Uranglas]] :[1, 2] [[Braunglas]], [[Buntglas]], [[Grünglas]], [[Weißglas]] :[1, 3] [[Stangenglas]] :[2] [[Aquarienglas]], [[Augenglas]], [[Autoglas]], [[Brennglas]], [[Brillenglas]], [[Einglas]], [[Facettenglas]], [[Farbglas]], [[Fensterglas]], [[Fernglas]], [[Flintglas]], [[Flachglas]], [[Hartglas]], [[Isolierglas]], [[Kronglas]], [[Opernglas]], [[Panzerglas]], [[Schaumglas]], [[Schutzglas]], [[Sicherheitsglas]], [[Solarglas]], [[Sonnenschutzglas]], [[Spiegelglas]], [[Standglas]], [[Stundenglas]], [[Uhrglas]]/[[Uhrenglas]], [[Vergrößerungsglas]] :[2, 3] [[Milchglas]] :[3] [[Bierglas]], [[Cognacglas]], [[Martiniglas]], [[Portweinglas]], [[Probierglas]], [[Rotweinglas]], [[Saftglas]], [[Schaumweinglas]], [[Schnapsglas]], [[Schwenkglas]], [[Sektglas]], [[Spitzglas]], [[Stapelglas]], [[Stielglas]], [[Teeglas]], [[Uringlas]], [[Wasserglas]], [[Weinglas]], [[Weißweinglas]], [[Whiskeyglas]]/[[Whiskyglas]], [[Zahnglas]], [[Zahnputzglas]] :[4] [[Bonbonglas]], [[Einkochglas]], [[Einmachglas]], [[Einweckglas]], [[Gurkenglas]], [[Konservenglas]], [[Marmeladenglas]], [[Nutellaglas]], [[Schraubglas]], [[Senfglas]], [[Sturzglas]], [[Weckglas]] {{Beispiele}} :[1] ''Glas'' wird in einem Ofen aus verschiedenen chemischen Stoffen durch große Hitze hergestellt. :[2] Ich brauche keine dicken ''Gläser'' für meine Brille. :[2] „Aber alle realen ''Gläser'' weisen mikroskopische Kerben und Fehlstellen auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Robert Gast|Titel=So leicht bricht das nicht mehr|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Nummer= Heft 28 D, 15.7.12||Jahr=2012}}, Seite 56.</ref> :[3] Beim Abwaschen ging ein ''Glas'' kaputt. :[3] „Ich hob mein ''Glas'' und trank es aus.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 107.}} Englisches Original 1994.</ref> :[3] „Kommt man in Bacharach mit dem Ausflugsdampfer oder der Fähre an, trifft man als Allererstes, mitten an der Promenade, in einem kleinen Landschaftsgarten, auf drei Skulpturen, die zusammen um einen Tisch sitzen, auf dem zwei ''Gläser'' und eine Weinflasche stehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Verlag=Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=71.}}</ref> :[3] „Er spült das ''Glas'' und stellt es kopfüber neben das Spülbecken.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 160.</ref> :[3] „Er nahm die ''Gläser'' und goß sie voll.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=143.}} Urfassung von 1954.</ref> :[4] Sauerkraut kann man im ''Glas'' oder in der Metalldose kaufen. :[5] George hat schon drei ''Gläser'' Wein getrunken. :[6] „Er richtete sein ''Glas'' auf die Diligent, um zu sehen, ob man dort irgendwelche Signalflaggen aufgezogen hatte, die ihn darüber informierten, was für Aktivitäten für diesen Tag vorgesehen waren.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=302.}} Kursiv gedruckt: ''Diligent''.</ref> {{Redewendungen}} :[[die Luft aus dem Glas lassen|die Luft aus dem ''Glas'' lassen]] :[1] [[ein Herz aus Glas haben|ein Herz aus ''Glas'' haben]] – eine Person ist sehr empfindsam :[3] [[das Glas halb voll oder halb leer sehen|das ''Glas'' halb voll oder halb leer sehen]] – Optimist oder Pessimist sein {{Sprichwörter}} :[1] [[Glück und Glas, wie leicht bricht das|Glück und ''Glas'', wie leicht bricht das]] :[3] [[wer im Steinhaus sitzt, sollte nicht mit Gläsern werfen|wer im Steinhaus sitzt, sollte nicht mit ''Gläsern'' werfen]] :[5] [[ein Glas in Ehren kann niemand verwehren|Ein ''Glas'' in Ehren kann niemand verwehren]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[halbleer]]es / [[halbvoll]]es / [[leer]]es ''Glas,'' [[randvoll]]es ''Glas'' ({{Audio|De-randvolles Glas.ogg|Audio}}), [[voll]]es ''Glas'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[glasartig]], [[gläsern]], [[glasgedeckt]], [[glashart]], [[glashell]], [[glasig]], [[glasklar]], [[glasweise]] :''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Glasaal]], [[Glasampulle]], [[Glasapparatebläser]], [[Glasarbeit]], [[Glasarbeiter]], [[Glasauge]], [[Glasballon]], [[Glasbatist]], [[Glasbau]], [[Glasbaustein]], [[Glasbehälter]], [[Glasblasen]], [[Glasbläser]], [[Glasbohrer]], [[Glasbord]], [[Glasbrillant]], [[Glasbruch]], [[Glascontainer]], [[Glasdach]], [[Glasdecke]], [[Glasdeckel]], [[Glaser]], [[Gläserbord]], [[Glaserei]], [[Gläserklang]], [[Glasersatz]], [[Gläsertuch]], [[Glasfabrik]], [[Glasfabrikation]], [[Glasfaden]], [[Glasfaser]], [[Glasfassade]], [[Glasfenster]], [[Glasfiber]], [[Glasflasche]], [[Glasflügler]], [[Glasfluss]], [[Glasform]], [[Glasfront]], [[Glasfüllung]], [[Glasgefäß]], [[Glasgehäuse]], [[Glasgemälde]], [[Glasgeschirr]], [[Glasgespinst]], [[Glasgewebe]], [[Glasglanz]], [[Glasglocke]], [[Glasgraveur]], [[Glasgravierung]], [[Glasharfe]], [[Glasharmonika]], [[Glashaube]], [[Glashaus]], [[Glasheckscheibe]], [[Glasherstellung]], [[Glashütte]], [[Glasindustrie]], [[Glaskasten]], [[Glaskeramik]], [[Glaskinn]], [[Glaskirsche]], [[Glasknochen]], [[Glasknopf]], [[Glaskolben]], [[Glaskopf]], [[Glaskörper]], [[Glaskugel]], [[Glaskuppel]], [[Glaslinse]], [[Glaslot]], [[Glasmacher]], [[Glasmaler]], [[Glasmalerei]], [[Glasmasse]], [[Glasmehl]], [[Glasmosaik]], [[Glasnudel]], [[Glasofen]], [[Glasopal]], [[Glaspalast]], [[Glaspapier]], [[Glaspartikel]], [[Glaspavillon]], [[Glasperle]], [[Glaspfropfen]], [[Glasplastik]], [[Glasplatte]], [[Glaspulver]], [[Glasrahmen]], [[Glasreiniger]], [[Glasrohr]] ([[Glasröhrchen]]), [[Glasröhre]], [[Glasschale]], [[Glasschälchen]], [[Glasscheibe]], [[Glasscherbe]], [[Glasschirm]], [[Glasschleifer]], [[Glasschliff]], [[Glasschmelze]], [[Glasschmuck]], [[Glasschneider]], [[Glasschnitt]], [[Glasschrank]], [[Glasschüssel]], [[Glasschütte]], [[Glassorte]], [[Glasspiel]], [[Glassplitter]], [[Glasstaub]], [[Glasstein]], [[Glasstöpsel]], [[Glasstück]], [[Glassturz]], [[Glastanzdiele]], [[Glasteller]], [[Glastisch]], [[Glastür]], [[Glasüberdachung]], [[Glasur]], [[Glasvase]], [[Glasveranda]], [[Glasverpackung]], [[Glasversicherung]], [[Glasvitrine]], [[Glaswand]], [[Glasware]], [[Glaswatte]], [[Glasweizen]], [[Glaswerk]], [[Glaswerker]], [[Glaswolle]], [[Glasziegel]], [[Glaszylinder]] :[3] [[Gläserklang]] :[4] [[Glaskonserve]] :''[[Verb]]en:'' [[glasen]], [[glasieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kein Plural: durchsichtiger amorpher Feststoff|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|beira}} *{{my}}: {{Üt|my|ဖန်|}} *{{br}}: {{Ü|br|gwer}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|стъкло}} *{{da}}: {{Ü|da|glas}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|glass}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vitro}} *{{et}}: {{Ü|et|klaas}} *{{fo}}: {{Ü|fo|glas}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lasi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vitre}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მინა|mina}}, {{Üt|ka|შუშა|shusha}} *{{el}}: {{Üt|el|γυαλί|yalí}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|igalaamineq}} *{{io}}: {{Ü|io|vitro}} *{{ia}}: {{Ü|ia|vitro}} *{{ga}}: {{Ü|ga|gloine}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|gler}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|vetro}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ガラス|garasu}}, {{Üt|ja|グラス|gurasu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vidre}} {{m}} *{{kw}}: {{Ü|kw|gweder}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|vetru}} *{{hr}}: {{Ü|hr|staklo}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|stikls}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|stiklas}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Glas}} {{n}} *{{gv}}: {{Ü|gv|glonney}} *{{mk}}: {{Üt|mk|стакло}} {{n}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Glass}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|glas}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|láse}} *{{no}}: {{Ü|no|glass}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|veire}} {{m}} *{{pdc}}: {{Ü|pdc|Glaas}} *{{fa}}: {{Üt|fa|شیشه|shyshh}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szkło}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vidro}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|glas}} {{m}}, {{Ü|rm|veder}} {{m}}, {{Ü|rm|vèder}} {{m}}, {{Ü|rm|veider}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sticlă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стекло}} {{n}} *{{gd}}: {{Ü|gd|glainne}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glas}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|стакло}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|sklo}} *{{sl}}: {{Ü|sl|steklo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|głažk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|škleńca}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|vidrio}} {{m}} *{{tet}}: {{Ü|tet|vidru}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sklo}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|cam}} *{{uk}}: {{Üt|uk|скло}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|üveg}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شیشہ|}} {{m}} *{{vec}}: {{Ü|vec|vero}} {{m}} *{{vi}}: {{Ü|vi|thủy tinh}} *{{cy}}: {{Ü|cy|gwydr}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|veule}} {{m}}, {{Ü|wa|vere}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|шкло}} {{n}} *{{fy}}: {{Ü|fy|glês}} {{n}} *{{yo}}: {{Ü|yo|dígí}} |Dialekttabelle= *Norddeutsch: {{Lautschrift|ɡlas}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gegenstand aus<sup>[1]</sup>|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|glaco}} *{{fr}}: {{Ü|fr|verre}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მინა|mina}}, {{Üt|ka|შუშა|shusha}} *{{el}}: {{Üt|el|γυαλί|yalí}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|vitro}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ガラス|garasu}}, {{Üt|ja|グラス|gurasu}} *{{lv}}: {{Ü|lv|stikls}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Glass}} {{n}} *{{pdc}}: {{Ü|pdc|Glaas}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glas}} {{n}} *{{sr}}: *{{es}}: {{Ü|es|vidrio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sklo}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|cam}} *{{uk}}: {{Üt|uk|склянка}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|thủy tinh}} |Dialekttabelle= *Norddeutsch: {{Lautschrift|ɡlas}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Gefäß für Getränke|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|kūb|كُوبْ|كوب}} *{{bg}}: {{Üt|bg|чаша}} *{{da}}: {{Ü|da|drikkeglas}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|glass}} *{{eo}}: {{Ü|eo|glaso}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lasi}}, {{Ü|fi|juomalasi}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ჭიქა|ch'ika}} *{{el}}: {{Üt|el|ποτήρι|potíri}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|imertarfik}} *{{io}}: {{Ü|io|glaso}} *{{ia}}: {{Ü|ia|vitro}} *{{ga}}: {{Ü|ga|gloine}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|glas}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|bicchiere}} {{m}}, {{Ü|it|vaso}} {{m}} ([[Glasbehälter]]) *{{ja}}: {{Üt|ja|グラス|gurasu}}, {{Üt|ja|コップ|koppu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|got}} {{m}}, {{Ü|ca|copa}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|HIvje’}} *{{kw}}: {{Ü|kw|gwedren}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|glonney}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Glass}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|glas}} {{n}}, {{Ü|nl|drinkglas}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|glass}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|copa}} {{m}}, {{Ü|oc|gòt}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szklanka}} {{f}}, ''für Alkohol:'' {{Ü|pl|kieliszek}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|copo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pahar}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стакан}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|glainne}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glas}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|чаша}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kozarec}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|vidrio}} {{m}}, {{Ü|es|vaso}} {{m}} *{{tet}}: {{Ü|tet|kopu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sklenička}} {{f}}, {{Ü|cs|sklenice}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bardak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|cклянка}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pohár}} *{{vec}}: {{Ü|vec|goto}} {{m}}, {{Ü|vec|bicer}} {{m}} *{{cy}}: {{Ü|cy|gwydryn}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Behälter für Lebensmittel|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|glasbeholder}} {{u}} *{{ca}}: {{Ü|ca|flascó}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|słoik}} *{{pt}}: {{Ü|pt|frasco}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|borcan}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glasburk}} *{{es}}: {{Ü|es|vidrio}} {{m}}, {{Ü|es|frasco}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kavanoz}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Menge einer Flüssigkeit, die in <sup>[3]</sup> passt|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|ποτήρι|potíri}} {{n}} *{{ja}}: {{Üt|ja|一杯|いっぱい, ippai}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glas}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|cam}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=kurz für Fernglas, Opernglas|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|kikkert}} {{u}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kikare}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dürbün}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1–6] {{Ref-Grimm}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[1–6] {{Ref-Duden|Glas_Stoff_Gefaesz|Glas (Stoff, Gefäß)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–6] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Lit-Götz: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache|A=E01}}, Seite 415&nbsp;f., Eintrag „Glas“ {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, ''Zeiteinheit'' === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Glas |Nominativ Plural=Glasen |Genitiv Singular=Glases |Genitiv Plural=Glasen |Dativ Singular=Glas |Dativ Singular*=Glase |Dativ Plural=Glasen |Akkusativ Singular=Glas |Akkusativ Plural=Glasen }} {{Worttrennung}} :Glas, {{Pl.}} Gla·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlaːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glas.ogg}}, {{Audio|De-Glas2.ogg}}, {{Audio|De-at-Glas.ogg|Glas (Österreich)}} :{{Reime}} {{Reim|aːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Seefahrt}} Zeitangabe für eine halbe Stunde {{Herkunft}} :aus dem niederländischen ''{{Ü|nl|glas}}.'' Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Glas“, Seite 359.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeiteinheit]] {{Beispiele}} :[1] Drei ''Glasen'' der ersten Wacht (Also 1 1/2 Stunden in der ersten Wache). :[1] „Ich hörte sieben ''Glasen'' schlagen, was bedeutete, daß in einer halben Stunde die Wache abgelöst werden würde.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 67, Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[1] „Auf der Kommandobrücke wird auch geläutet, alle halben Stunden: um halb ein Uhr nachts: ein ''Glas'', um eins: zwei ''Glasen'' und so fort bis zu den acht ''Glasen'', die für den Offizier, den Rudergänger und mich das Ende des Dienstes bedeuten.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Paradies Amerika | Verlag= Axel Springer | Ort= Berlin | Jahr= 2013 | Seiten= 98| ISBN=978-3-942656-71-9}}; Erstdruck 1930. </ref> :[1] „Oben schlug es vier ''Glasen,'' die Wachablösung trampelte durch die Gänge.“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Selber | Titel=… und das Eis bleibt stumm| TitelErg=Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850 | Auflage=11. | Verlag=Das neue Berlin | Seiten=143. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[glasen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Seefahrt: Zeitangabe für eine halbe Stunde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|склянки}} {{fPl.}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glas}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nautisches Glas}} :[1] {{Ref-DWDS|Glas}} :[1] {{Ref-Duden|Glas_Zeitraum_Zeitangabe|Glas (Zeitraum, Zeitangabe)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Galas]], [[Gas]], [[Glans]], [[Gras]], [[las]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]] 2r04xlg1hqt1vtdxdhchctb0j8fk7cl stehen 0 4911 10146265 10121174 2024-11-22T06:23:57Z Luis Elíver 202611 +eo:[[reprezenti]] +eo:[[simboli]] +eo:[[enkarnigi]] +eo:[[esti ekzemplo de]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146265 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Stehen]]}} == stehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{unreg.}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stehe |Präsens_du=stehst |Präsens_er, sie, es=steht |Präteritum_ich=stand |Präteritum_ich*=stund |Partizip II=gestanden |Konjunktiv II_ich=stünde |Konjunktiv II_ich*=stände |Imperativ Singular=stehe |Imperativ Singular*=steh |Imperativ Plural=steht |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Anmerkung}} :Das Hilfsverb „sein“ wird vor allem in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich verwendet. {{Worttrennung}} :ste·hen, {{Prät.}} stand / stund<ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/stund| Großes Wörterbuch der deutschen Sprache - stund]</ref>, {{Part.}} ge·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃteːən}}, ''[[spontansprachlich]], österreichisch auch:'' {{Lautschrift|ʃteːn}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Seite 775, Hinweiskasten „sehen“.</ref><ref>nach {{Lit-Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 394.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stehen.ogg}}, {{Audio|De-stehen2.ogg}}, {{Audio|De-at-stehen.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sich auf den [[Bein]]en ohne [[Ortsveränderung]] [[aufhalten]] :[2] sich [[irgendwo]] [[befinden]] :[3] sich in einer [[vertikal]]en [[Position]] [[befinden]] :[4] nicht [[funktionieren]], nicht [[arbeiten]] :[5] [[gut]] [[passen]] :[6] {{K|übertragen}} ''stehen für:'' [[beispielhaft]] sein, [[Maßstab]] sein :[7] {{K|übertragen|ugs.}} ''etwas steht:'' [[fertig]]/[[machen|gemacht]]/[[erledigen|erledigt]] sein {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[2] [[befinden|sich befinden]], [[aufhalten|sich aufhalten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gehen]], [[hocken]], [[liegen]], [[sitzen]] {{Beispiele}} :[1] Er ''steht'' auf dem Teppich. :[1] „Schließlich habe ich die Freymarckstraße erreicht und ''bin'' vor dem schmutzigen, mit Muschelkalk beworfenen Haus ''gestanden.''“<ref>Wolfgang Weyrauch, Das verlorene Erbe, in: derselbe, Auf der bewegten Erde, Baden-Baden o.&nbsp;J.: Signal-Verlag Hans Frevert, „Lizenzausgabe mit Genehmigung des Walter Verlag AG, Olten 1967“</ref> :[2] „Auf dem Gipfel ''steht'' eine Hütte mit Kaminfeuer, in der die Bergsportler sich wärmen können.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/2004/50/Colorado_1 |Autor= Uwe-Jean Heuser|Titel= Die Droge Schnee |Tag= 02|Monat=12 |Jahr=2004 |zugriff=2020-03-19}}</ref> :[2] Hier ''steht'' es doch geschrieben. :[2] Er ''stand'' zwei Stunden lang im Stau. :[2] „Wie Johannes Kepler (1571 bis 1630) im Jahre 1609 gezeigt hat, ist die Erdbahn nicht exakt kreisförmig, sondern angenähert eine Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne ''steht.''“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/magazin/der-mond-und-die-stabilitaet-des-erdklimas/821077 | titel=Der Mond und die Stabilität des Erdklimas | autor=spektrum.de Magazin | datum=1993-09-01 | zugriff=2016-03-03}}</ref> :[2] „Am Himmel ''standen'' einzelne Wölkchen, die aber keinen Regen verhießen.“<ref>{{Literatur | Autor=Gary Paulsen | Titel=Allein in der Wildnis | Verlag=Carlsen Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=2003 | ISBN=9783551352248 | Seiten=71. }}</ref> :[3] In meinem Bücherregal ''stehen'' viele Atlanten. :[4] Die alte Uhr, die ich von meinem Großvater geerbt habe, ''steht.'' :[5] Blau ''steht'' dir sehr gut! :[5] Dieses Kleid ''steht'' der Nachbarin gar nicht! :[6] Trinkwasser aus einem deutschen Wasserwerk ''steht für'' höchste Qualität und Sauberkeit. :[6] Wikipedia ''steht für'' Seriosität. :[6] „Sein Name ''steht für'' Widerstand im Nationalsozialismus. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer kämpfte gegen Hitler – allerdings ohne Waffen.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.planet-wissen.de/geschichte/nationalsozialismus/dietrich_bonhoeffer_getarnter_kurier_des_widerstands/index.html | Autor=Claudia Kynast | Titel=Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer | TitelErg= | Tag=03 | Monat=12 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-03-30 | Kommentar=Sendereihe: Planet Wissen }}</ref> :[6] „[Schlanksein] ''steht'' immer noch ''für'' Gesundheit, Vitalität und Erfolg.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/2020-03/adele-beth-lizzo-bodypositivity-schoenheitsideale-koerperkultur/komplettansicht | Autor=Silvia Silko | Titel=Adele: Die dicke Frau, die singt | TitelErg= | Nummer= | Datum=2020-03-27 | Zugriff=2020-03-30 | Kommentar= }}</ref> :[7] [November 2021:] „Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP ''steht.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/ampel-koalitionsvertrag-100.html | Autor= | Titel=SPD, Grüne und FDP – Das steht im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien | TitelErg= | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-24 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Nachrichten }}</ref> {{Redewendungen}} :[[am Scheideweg stehen|am Scheideweg ''stehen'']] :[[auf dem Schlauch stehen|auf dem Schlauch ''stehen'']] :[[auf dem Spiel stehen|auf dem Spiel ''stehen'']] :[[in Rede stehen|in Rede ''stehen'']] :[[ins Haus stehen|ins Haus ''stehen'']] :[[jemandem Rede und Antwort stehen|jemandem Rede und Antwort ''stehen'']] :[[jemandem steht das Wasser bis zum Hals|jemandem ''steht'' das Wasser bis zum Hals]]/[[jemandem steht das Wasser bis zur Kehle|jemandem ''steht'' das Wasser bis zur Kehle]] :[[jemanden im Regen stehen lassen|jemanden im Regen ''stehen'' lassen]] :[[neben sich stehen|neben sich ''stehen'']] :[[neben den Schuhen stehen|neben den Schuhen ''stehen'']] :[[sich die Beine in den Bauch stehen|sich die Beine in den Bauch ''stehen'']]/[[sich die Beine in den Leib stehen|sich die Beine in den Leib ''stehen'']] :[[stehen vor Dreck|''stehen'' vor Dreck]]/[[vor Dreck stehen|vor Dreck ''stehen'']] :[[unter Druck stehen|unter Druck ''stehen'']] :[[unter jemandes Fuchtel stehen|unter jemandes Fuchtel ''stehen'']] :[[vor der Tür stehen|vor der Tür ''stehen'']] :[[zur Diskussion stehen|zur Diskussion ''stehen'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[*] zur [[Debatte]] ''stehen,'' zur [[Verfügung]] ''stehen,'' zur [[Wahl]] ''stehen,'' zur [[Rede]] ''stehen,'' unter [[Kuratel]] ''stehen'' ({{Audio|De-unter Kuratel stehen.ogg|Audio}}), unter [[Verdacht]] ''stehen,'' seinen [[Mann]] ''stehen,'' [[zusammen]] ''stehen,'' [[Posten]] ''stehen,'' dazu ''stehen'' (= es nicht bereuen oder bedauern), auf jemanden ''stehen'' (= in jemanden verliebt sein), hinter jemandem ''stehen'' (= jemanden unterstützen), zu sich ''stehen'' (= sich selbst akzeptieren), jemandem (oder jemanden) zu ''stehen'' kommen (= jemanden kosten, jemandem Kosten oder Nachteile auferlegen)<!--bei Lessing mit Dativ: „… ohne mich daran zu kehren, wie teuer ihm diese Erlaubnis zu stehen komme“, Miss Sara Sampson, 3. Aufzug, 3. Auftritt--> {{Wortbildungen}} :[[Adjektiv]]e: [[stehend]] :[[Substantiv]]e: [[Stand]], [[Ständer]], [[Stehbar]], [[Stehbeifall]], [[Stehen]], [[Steher]], [[Stehkragen]], [[Stehlampe]], [[Stehplatz]], [[Stehpult]], [[Stehtisch]], [[Stehvermögen]] :[[Verb]]en: [[abseitsstehen]], [[abstehen]], [[alleinstehen]], [[anstehen]], [[auferstehen]], [[aufstehen]], [[auseinanderstehen]], [[ausstehen]], [[beieinanderstehen]], [[beisammenstehen]], [[beistehen]], [[bereitstehen]], [[besserstehen]], [[bestehen]], [[bevorstehen]], [[dabeistehen]], [[dafürstehen]], [[dahinstehen]], [[dahinterstehen]], [[danebenstehen]], [[darüberstehen]], [[darumstehen]], [[darunterstehen]], [[dastehen]], [[davorstehen]], [[draufstehen]], [[drinstehen]], [[durchstehen]], [[eingestehen]], [[einstehen]], [[entgegenstehen]], [[entstehen]], [[erstehen]], [[fernstehen]], [[feststehen]], [[fortbestehen]], [[freistehen]], [[gegenüberstehen]], [[geradestehen]], [[gestehen]], [[gleichstehen]], [[gutstehen]], [[herumstehen]], [[hintanstehen]], [[hochstehen]], [[kopfstehen]], [[missverstehen]], [[nachstehen]], [[näherstehen]], [[nahestehen]], [[nebeneinanderstehen]], [[offenstehen]], [[rumstehen]], [[schlechtstehen]], [[stehenbleiben]], [[stehenlassen]], [[stillstehen]], [[strammstehen]], [[trockenstehen]], [[überstehen]], [[umstehen]], [[unterstehen]], [[verstehen]], [[vorstehen]], [[widerstehen]], [[zueinanderstehen]], [[zurückstehen]], [[zusammenstehen]], [[zustehen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|egon}} *{{bg}}: {{Üt|bg|стоя|}} *{{en}}: {{Ü|en|stand}} **{{ang}}: {{Ü|ang|standan}} *{{eo}}: {{Ü|eo|stari}} *{{fi}}: {{Ü|fi|seisoa}}, {{Ü|fi|seistä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être debout}} *{{gl}}: {{Ü|gl|estar de pé}} *{{el}}: {{Üt|el|στέκομαι|stékome}} *{{id}}: {{Ü|id|berdiri}} *{{ia}}: {{Ü|ia|star}} *{{is}}: {{Ü|is|standa}} *{{it}}: {{Ü|it|stare in piedi}} *{{ja}}: {{Üt|ja|立つ|たつ, tatsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estar dret}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Qam}} *{{la}}: {{Ü|la|stare}} *{{lv}}: {{Ü|lv|stāvēt}} *{{nl}}: {{Ü|nl|staan}} *{{no}}: {{Ü|no|stå}} *{{oc}}: {{Ü|oc|estar dret}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ficar de pé}}, {{Ü|pt|ficar}}, {{Ü|pt|estar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стоять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stå}} *{{es}}: {{Ü|es|estar en pie}}, {{Ü|es|estar de pie}}, {{Ü|es|estar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stát}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durmak}} (stehen (bleiben)) *{{uk}}: {{Üt|uk|стояти}} *{{hu}}: {{Ü|hu|állni}} *{{ur}}: {{Üt|ur|کھڑا ہونا|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich irgendwo befinden|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|стоя|}} *{{en}}: {{Ü|en|be}} **{{ang}}: {{Ü|ang|standan}} *{{fi}}: {{Ü|fi|seisoa}}, {{Ü|fi|seistä}} *{{el}}: {{Üt|el|βρίσκομαι|vrískome}} *{{ia}}: {{Ü|ia|star}} *{{it}}: {{Ü|it|stare}}, {{Ü|it|trovarsi}}, {{Ü|it|esserci}} *{{ja}}: {{Üt|ja|居る|いる, iru}} (Lebewesen), {{Üt|ja|有る|ある, aru}} (Dinge) *{{ca}}: {{Ü|ca|trobar-se (en un texte)}} *{{la}}: {{Ü|la|stare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|staan}} *{{no}}: {{Ü|no|stå}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ficar}}, {{Ü|pt|estar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|se afla}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стоять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stå}} *{{es}}: {{Ü|es|estar}}, {{Ü|es|encontrar}} (pronominal) *{{cs}}: {{Ü|cs|stát}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bulunmak}}, {{Ü|tr|kalmak}}, {{Ü|tr|olmak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|стояти}} *{{hu}}: {{Ü|hu|állni}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich in einer vertikalen Position befinden|Ü-Liste= *{{eu}}: zutik {{Ü|eu|egon}} *{{bg}}: {{Üt|bg|стоя|}} *{{en}}: {{Ü|en|stand}} **{{ang}}: {{Ü|ang|standan}} *{{el}}: {{Üt|el|στέκομαι|stékome}} *{{ia}}: {{Ü|ia|star}} *{{it}}: {{Ü|it|stare}}, {{Ü|it|trovarsi}}, {{Ü|it|esserci}} *{{la}}: {{Ü|la|stare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|staan}} *{{no}}: {{Ü|no|stå}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estar de pé}} *{{ro}}: {{Ü|ro|se afla}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стоять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stå}} *{{es}}: {{Ü|es|estar}}, {{Ü|es|estar derecho}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stát}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bulunmak}}, {{Ü|tr|kalmak}}, {{Ü|tr|olmak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|стояти}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=nicht funktionieren, nicht arbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stand still}} *{{el}}: {{Üt|el|στέκομαι|stékome}} *{{it}}: {{Ü|it|essere fermo}}, {{Ü|it|essere guasto}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estar aturat}}, {{Ü|ca|no funcionar}} *{{no}}: {{Ü|no|stå}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estar parado}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стоять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stå}} *{{es}}: {{Ü|es|estar parado}}, {{Ü|es|estar paralizado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stát}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durmak}} (stehen (bleiben)), {{Ü|tr|uymak}} (passen) *{{uk}}: {{Üt|uk|стояти}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=gut passen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|suit}}, {{Ü|en|become}} *{{it}}: {{Ü|it|stare bene}}, {{Ü|it|addirsi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|escaure}}, {{Ü|ca|ésser adequat}} *{{no}}: {{Ü|no|kle}} *{{ro}}: {{Ü|ro|veni}} *{{ru}}: {{Üt|ru|идти}}, {{Üt|ru|подходить}} *{{es}}: {{Ü|es|quedar bien}}, {{Ü|es|sentar bien}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=beispielhaft sein, Maßstab sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stand for}} *{{eo}}: {{Ü|eo|reprezenti}}, {{Ü|eo|simboli}}, {{Ü|eo|enkarnigi}}, {{Ü|eo|esti ekzemplo de|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|significare}}, {{Ü|it|rappresentare}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=fertig/gemacht/erledigt sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|403304}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1–7] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–7] {{Ref-PONS}} :[1–7] {{Ref-Duden}} :[1–5] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[sehen]], [[stechen]], [[Stechen]], [[stehlen]], [[Steven]]|Anagramme=[[Ethens]], [[sehnet]], [[sehnte]], [[Thesen]]}} emmfufs5lh4cx2i6abbg9bvxyep4hp4 Aktiv 0 5392 10146304 10067314 2024-11-22T08:07:37Z Thomas.maeder 73070 +fr:[[actif]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146304 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aktiv]]}} == Aktiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Aktiv |Nominativ Plural=Aktive |Genitiv Singular=Aktivs |Genitiv Plural=Aktive |Dativ Singular=Aktiv |Dativ Plural=Aktiven |Akkusativ Singular=Aktiv |Akkusativ Plural=Aktive }} {{Worttrennung}} :Ak·tiv, {{Pl.}} Ak·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaktiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aktiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Plural selten}} eine der [[Diathese]]n/[[Genus verbi|Genera verbi]], Tatform, Tätigkeitsform {{Herkunft}} :zu lateinisch ''agere'' „[[machen]], [[tätig]] sein“, verwandt mit [[aktiv]] {{Synonyme}} :[1] [[Aktivum]], [[Tatform]], [[Tätigkeitsform]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Medium]], [[Passiv]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Diathese]], [[Genus verbi]] {{Beispiele}} :[1] „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind ''Aktiv'' und Passiv sehr ungleich verteilt.“<ref> Peter Braun: ''Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.'' 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 139. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: ''Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt''.</ref> :[1] „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt - sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit ''Aktiv'' und Passiv, Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 160. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß Passiv schwieriger als ''Aktiv'' ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“<ref>{{Literatur|Autor=Els Oksaar|Titel=Spracherwerb im Vorschulalter |TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik|Verlag=Kohlhammer|Ort= Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz |Jahr=1977|ISBN=3-17-004471-0}}, Seite 194.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|ներգործական|nergortsakan}} *{{en}}: {{Ü|en|active voice}} *{{fo}}: {{Ü|fo|gerðsøgn}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voix active}}, {{Ü|fr|actif}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|ενεργητική φωνή|energitikí foní}} {{f}} *{{he}}: {{Üt|he|פעיל|pe'il}} *{{is}}: {{Ü|is|germynd}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|aktîv}} *{{la}}: {{Ü|la|genus activum}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|strona czynna}} {{f}}, ''fachsprachlich:'' {{Ü|pl|activum}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|действительный залог}} {{m}}, {{Üt|ru|активный залог}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|voz activa}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aktív}}, {{Ü|hu|cselekvő}}, {{Ü|hu|cselekvő igemód}}, {{Ü|hu|cselekvő alak}}, {{Ü|hu|aktív alak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aktiv und Passiv im Deutschen}} :[1] {{Ref-DWDS|Aktiv}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Aktiv}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Aktiv}} :[1] {{Ref-Duden|Aktiv_Verbform|Aktiv (Verbform)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aktie]], [[Aktin]], [[Aktiva]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] q9c7povw7ba9ld994kfc7z0j8361jmi Tochter 0 6155 10146338 10116174 2024-11-22T11:00:45Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10146338 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Töchter]]}} == Tochter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tochter |Nominativ Plural=Töchter |Genitiv Singular=Tochter |Genitiv Plural=Töchter |Dativ Singular=Tochter |Dativ Plural=Töchtern |Akkusativ Singular=Tochter |Akkusativ Plural=Töchter }} {{Worttrennung}} :Toch·ter, {{Pl.}} Töch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔxtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-Tochter.ogg|die Tochter|spr=at}}, {{Audio|De-Tochter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔxtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher, direkter [[Nachkomme]], direkte [[Nachkommin]] :[2] Kurzform für [[Tochtergesellschaft]]: eine [[Gesellschaft]], deren Mehrheitseigner eine andere Gesellschaft ist; häufig nicht alleine stehend, sondern in Kombination mit dem Namen (''XYZ'') der [[Muttergesellschaft]] (''XYZ-Tochter'') {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|tohter}},'' althochdeutsch ''{{Ü|goh|tohter}},'' aus germanisch *„duhter-“. Es ist ein indoeuropäisches Erbwort; urverwandt auch mit griechisch ''{{Üt|grc|θυγάτηρ}}'' „[[Tochter]]“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Tochter“.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Tochtergesellschaft]], [[Tochterunternehmen]], [[Tochterfirma]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Muttergesellschaft]], [[Mutterkonzern]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Sohn]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Töchterchen]], [[Töchterlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nachkommin]], [[Kind]], [[Sprössling]] :[2] [[Gesellschaft]], [[Konzern]], [[Holding]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Babytochter]], [[Enkeltochter]], [[Königstochter]], [[Lieblingstochter]], [[Müllerstochter]], [[Pastorentochter]], [[Pflegetochter]], [[Präsidententochter]], [[Stieftochter]], [[Wahltochter]], [[Ziehtochter]], [[Zwillingstochter]] :[1] ''übertragen'': [[Saaltochter]] {{Beispiele}} :[1] „Die Familie hatte für ihre wagemutigen Expeditionen wenig Verständnis, die elfjährige ''Tochter'' blieb in einem Internat zurück.“<ref>{{Literatur | Autor= Martina Doering | Titel= Die Helferin | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 30.11.2005}}</ref> :[1] Meine ''Tochter'' wurde vor kurzem erst eingeschult. :[1] „Sie legte den Arm um ihre ''Tochter'', die jetzt weinte, und nahm sie mit ins Haus.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=170}}. Englisches Original 1970.</ref> :[1] „Die Wirtin kehrte mit ihrer ''Tochter'' zurück, einer hübschen, recht appetitlichen Blondine, die ihren Wohltätern durchaus die Hand küssen wollte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 308.}}</ref> :[1] „Der nächste Morgen sah Frau von Carayon und ''Tochter'' in demselben Eckzimmer, in dem sie den Abend vorher ihre Freunde bei sich empfangen hatten.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 26.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> :[2] Gerüchten zufolge will die X AG ihre ''Tochter'' Z verkaufen. {{Wortbildungen}} :[[Tochterbank]], [[Tochterbetrieb]], [[Tochterfirma]], [[Tochtergeneration]], [[Tochtergeschwulst]], [[Tochtergesellschaft]], [[Töchterheim]], [[Tochterkind]], [[Tochterkirche]], [[töchterlich]], [[Tochtermann]], [[Tochtermarke]], [[Tochterschiff]], [[Töchterschule]], [[Tochtersprache]], [[Tochterstadt]], [[Tochterunternehmen]], [[Tochterzelle]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weiblicher, direkter Nachkomme, direkte Nachkommin|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|dogter}} *{{sq}}: {{Ü|sq|bijë}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|θυγάτηρ}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|إبنة|'ibna}}, {{Üt|ar|بنت|bint}} *{{an}}: {{Ü|an|filla}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|դուստր|dustr}} *{{az}}: {{Ü|az|qız}} *{{ast}}: {{Ü|ast|fía}} {{f}}, {{Ü|ast|fiya}} {{f}} *{{xbc}}: {{Üt|xbc|λογδο|logdo}} *{{ban}}: {{Ü|ban|pianak luh}} *{{ba}}: {{Üt|ba|ҡыҙ|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|alaba}} *{{my}}: {{Üt|my|သမီး|sa.mi:}} *{{bs}}: {{Ü|bs|kćerka}} {{f}} / {{Ü|bs|ćerka}} {{f}} / {{Ü|bs|kćer}} {{f}} / {{Ü|bs|ćer}} {{f}} / {{Ü|bs|kći}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|merc'h}} *{{bg}}: {{Üt|bg|дъщеря}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|女兒|nǚ'ér}} *{{da}}: {{Ü|da|datter}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|daughter}}, {{ugs.|:}} {{Ü|en|girl}} **{{ang}}: {{Ü|ang|dohtor}} {{f}} *{{eo}}: {{Ü|eo|filino}} *{{et}}: {{Ü|et|tütar}} *{{ext}}: {{Ü|ext|ija}} {{f}} *{{fo}}: {{Ü|fo|dóttir}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tytär}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fille}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|fie}} {{f}}, {{Ü|fur|frute}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|filla}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ქალიშვილი|kalishvili}} *{{el}}: {{Üt|el|κόρη|kóri}} {{f}}, <small>''gehoben, formell:''</small> {{Üt|el|θυγατέρα|thygatéra}} *{{kl}}: {{Ü|kl|panik}} *{{ha}}: {{Ü|ha|'ya}} {{f}} *{{he}}: {{Üt|he|בת|bat}} {{f}} *{{hi}}: {{Üt|hi|बेती|betī}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|filiino}} *{{id}}: {{Ü|id|anak perempuan}} *{{inh}}: {{Üt|inh|йоӏ|joˀ}} *{{ia}}: {{Ü|ia|filia}} *{{ga}}: {{Ü|ga|iníon}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|dóttir}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|figlia}} {{f}} *{{sah}}: {{Üt|sah|кыыс|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|娘|むすめ, musume}} *{{yi}}: {{Üt|yi|טאָכטער|tokhter}} {{f}} *{{kk}}: {{Üt|kk|қыз}} *{{csb}}: {{Ü|csb|córa}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|filla}} {{f}} *{{khw}}: {{Üt|khw|ژور|žūr}} *{{ky}}: {{Üt|ky|кыз|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|puqbe’}} *{{ko}}: {{Üt|ko|딸|ttal}} *{{kw}}: {{Ü|kw|myrgh}} *{{co}}: {{Ü|co|figliola}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kćerka}} {{f}} / {{Ü|hr|ćerka}} {{f}} / {{Ü|hr|kćer}} {{f}} / {{Ü|hr|ćer}} {{f}} / {{Ü|hr|kći}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dot}} {{f}}, {{Ü|kmr|keç}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|filia}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|meita}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|duktė}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Duechter}} *{{mt}}: {{Ü|mt|bint}} *{{gv}}: {{Ü|gv|inneen}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ќерка}} {{f}} *{{mwl}}: {{Ü|mwl|filha}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dochter}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|nieida}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|no|datter}} {{m}}, {{f}} **{{nn}}: {{Ü|nn|dotter}} {{f}} *{{nov}}: {{Ü|nov|filia}} *{{oc}}: {{Ü|oc|filha}} {{f}}, {{Ü|oc|hilha}} {{f}} (aranesisch) *{{os}}: {{Üt|os|чызг|}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دختر|doxtar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|córka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|filha}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|figlia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fiică}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дочь}} {{f}}, {{Üt|ru|дочка}} {{f}} *{{sa}}: {{Üt|sa|दुहितृ|duhitr̩}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|nighean}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dotter}}, {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кћерка}} {{f}} / {{Üt|sr|ћерка}} {{f}} / {{Üt|sr|кћер}} {{f}} / {{Üt|sr|ћер}} {{f}} / {{Üt|sr|кћи}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sh|кћерка}} {{f}} / {{Üt|sh|ћерка}} {{f}} / {{Üt|sh|кћер}} {{f}} / {{Üt|sh|ћер}} {{f}} / {{Üt|sh|кћи}} {{f}} *{{scn}}: {{Ü|scn|figghia}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dcéra}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|hči}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|źowka}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|dźowka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|hija}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|духтар|}} *{{ta}}: {{Üt|ta|மகள்|makaḷ}} *{{tt}}: {{Üt|tt|кыз|}} *{{tet}}: {{Ü|tet|oan-feto}} *{{th}}: {{Üt|th|ลูกสาว|lûuk sǎao}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dcera}} {{f}} *{{ce}}: {{Üt|ce|йоӏ| }} *{{cv}}: {{Üt|cv|хӗр| }} *{{tr}}: {{Ü|tr|kız}}, {{Ü|tr|kız evlat}} *{{tk}}: {{Ü|tk|gyz}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|кыс| }}, {{Üt|tyv|уруг| }} *{{ug}}: {{Üt|ug|قىز|qiz}} *{{uk}}: {{Üt|uk|дочка}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lánya}} *{{ur}}: {{Üt|ur|بیٹی|beṭī}} {{f}} *{{uz}}: {{Ü|uz|qiz}} *{{vo}}: {{Ü|vo|daut}} *{{cy}}: {{Ü|cy|merch}} *{{wa}}: {{Ü|wa|feye}} *{{be}}: {{Üt|be|дачка}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|dochter}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: [?] *Kölsch: [1] [[Dochter]] {{f}} *{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ˈdɔxda}} *Schwäbisch: [1] [[Jonge]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kurzform für Tochtergesellschaft|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|filiale}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дочерняя компания}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dcera}} {{f}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: [?] *Kölsch: [1] [[Dochter]] {{f}} *{{pfl}}: [?] {{Lautschrift|ˈdɔxda}} *Schwäbisch: [1] [[Jonge]] }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Verwandte (Deutsch)}} 77jophg746j5piyc1yid6p5he3dvvrp gut 0 9362 10145970 9994711 2024-11-21T15:20:22Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ʌt|-ʌt]] 10145970 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Gut]], [[güt]]}} {{Wort der Woche|30|2008}} == gut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=gut |Komparativ=besser |Superlativ=besten }} {{Worttrennung}} :gut, {{Komp.}} bes·ser, {{Sup.}} am bes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡuːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gut.ogg}}, {{Audio|De-gut2.ogg}}, {{Audio|De-at-gut.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|uːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] vom Menschen her [[positiv]] [[bewerten|bewertet]], [[empfinden|empfunden]], [[fühlen|gefühlt]] und dergleichen ::[a] ''prädikativ oder attributiv gebraucht'' ::[b] ''adverbiell gebraucht'' :[2] eine Schulnote ::[a] ''(Deutschland und Österreich<ref>In Österreich großgeschrieben: „Mit „Gut“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler …“ ([https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR12119641/NOR12119641.pdf Leistungsbeurteilungsverordnung, § 14. (3))]</ref>)'' entspricht der Note 2 ::[b] ''(Schweiz)'' entspricht der Note 5 :[3] mit Zahl- oder Maßangaben: reichlich bemessen, etwas mehr als angegeben :[4] jemandem [[freundlich]] gesinnt, jemandem zugetan :[5] für besonders [[feierlich]]e Anlässe gedacht :[6] ohne größere Mühen zu erledigen, leicht machbar {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] und [[althochdeutsch]] ''guot'', ursprünglich „[[passend]]“<ref>{{Ref-Duden|gut}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|gut}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[schön]], [[fein]], [[O. K.]], [[okay]] :[1b] [[wohl]] :[2] (österreichisch) [[Gut]] {{Gegenwörter}} :[1] [[schlecht]], [[negativ]], [[böse]], [[übel]] :[3] [[knapp]] {{Beispiele}} :[1] Es geht mir ''gut.'' :[1] Das hast du ''gut'' gemacht! :[1a] „Das Gute, dieser Satz steht fest / Ist stets das Böse, was man lässt.“<ref>Wilhelm Busch, Die fromme Helene</ref> :[1b] „Gut gebrüllt, Löwe!“<ref>William Shakespeare, Ein Sommernachtstraum, Übersetzung von Schlegel/Tieck</ref> :[2] Seine Leistungen sind durchwegs ''gut.'' :[3] Seine Ankunft wird in einer ''guten'' Stunde erwartet. :[3] Es waren ''gut'' (seltener: ''gute'') zwanzig Leute da. :[4] Er ist ein ''guter'' Freund von mir. :[4] Auf ''gute'' Nachbarschaft! :[5] Susi hat heute extra ihr ''gutes'' Kleid angezogen. :[6] Du hast ''gut'' lachen. :[6] Dein neuer Roman liest sich ''gut.'' :[6] Es kann ''gut'' sein, dass Bruno mal wieder verschlafen hat. {{Redewendungen}} :[[bei jemandem gut angeschrieben sein|bei jemandem ''gut'' angeschrieben sein]] :[[gut beieinander sein|''gut'' beieinander sein]] :[[gut Holz|''gut'' Holz]] :[[gut und gerne|''gut'' und gerne]] :[[gute Karten haben|''gute'' Karten haben]] :[[gute Miene zum bösen Spiel machen|''gute'' Miene zum bösen Spiel machen]] :[[es gut getroffen haben|es ''gut'' getroffen haben]] :[[es mit etwas gut sein lassen|es mit etwas ''gut'' sein lassen]] :[[für etwas gut sein|für etwas ''gut'' sein]] :[[in guten Händen sein|in ''guten'' Händen sein]] :[[gut daran tun, etwas zu tun|''gut'' daran tun, etwas zu tun]] :[[kein gutes Haar an etwas lassen|kein ''gutes'' Haar an etwas lassen]]/[[kein gutes Haar an jemandem lassen|kein ''gutes'' Haar an jemandem lassen]] :[[so gut wie|so ''gut'' wie]] {{Sprichwörter}} :[[aller guten Dinge sind drei|aller ''guten'' Dinge sind drei]] :[[Ende gut, alles gut|Ende ''gut'', alles ''gut'']] :[[Gut Ding will Weile haben|''Gut'' Ding will Weile haben]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein ''guter'' [[Mensch]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ''gut'' [[erhalten]] ({{Audio|De-gut erhalten.ogg|Audio}}) :[1] ''mit [[Präposition]]:'' [[am]] ''besten'' ({{Audio|De-am_besten.oga|Audio}}), [[im]] ''Guten'' {{Wortbildungen}} :[[Gut]], [[Gutachten]], [[gutachten]], [[Gutachter]], [[Gutachterin]], [[gutachterlich]], [[gutachtlich]], [[gutartig]], [[gutausgebaut]], [[gutaussehend]], [[gutbeleumdet]], [[gutbetucht]], [[gutbezahlt]], [[Gutbringen]], [[gutbringen]], [[gutbringend]], [[gutbürgerlich]], [[gutdotiert]], [[Gutdünken]], [[Güte]], [[Gutenachtgruss]], [[Gutenachtgruß]], [[Gutenachtkuss]], [[Gutenachtkuß]], [[Gutenachtlied]], [[Gutenberg]], [[Gutenmorgengruss]], [[Gutenmorgengruß]], [[Gutfinden]], [[gutfundiert]], [[gutgebaut]], [[gutgebracht]], [[gutgeheißen]], [[Gutgehen]], [[gutgehen]], [[gutgehend]], [[gutgekleidet]], [[gutgelaunt]], [[gutgelungen]], [[gutgemacht]], [[gutgemeint]], [[gutgeordnet]], [[gutgepflegt]], [[gutgesinnt]], [[gutgläubig]], [[Gutgläubigkeit]], [[Guthaben]], [[guthaben]], [[guthabend]], [[Gutheißen]], [[gutheißen]], [[gutheißend]], [[Gutheit]], [[gutheißen]], [[gutheißend]], [[gutherzig]], [[gütig]], [[gutklassig]], [[Gutleuthaus]], [[gütlich]], [[gutmachen]], [[Gutmensch]], [[gutmütig]], [[gutnachbarlich]], [[Gutpunkt]], [[Gutsagen]], [[gutsagen]], [[gutsagend]], [[Gutschein]], [[gutschreiben]], [[Gutschrift]], [[Guttempler]], [[Guttemplerorden]], [[guttuend]], [[Guttun]], [[guttun]], [[gutunterrichtet]], [[gutverdienend]], [[gutwillig]], [[Gutwilligkeit]], [[herzensgut]], [[vergüten]], [[wiedergutmachen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{af}}: [1] {{Ü|af|goed}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|جيّد|jỹd}}, {{Üt|ar|طيّب|ṭỹb}}, {{Üt|ar|حسن|‎ħasan}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|yaxşı}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|dobar}}; [1b] {{Ü|bs|dobro}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|mat}} *{{bg}}: [1a] {{Üt|bg|добър}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|好|hǎo}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|god}} *{{en}}: [1a] {{Ü|en|good}}; [1b] {{Ü|en|well}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|bona}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|hea}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|góður}} {{m}}, {{Ü|fo|góð}} {{f}}, {{Ü|fo|gott}} *{{fi}}: [1a] {{Ü|fi|hyvä}}; [1b] {{Ü|fi|hyvin}} *{{fr}}: [1a] {{Ü|fr|bon}}; [1b] {{Ü|fr|bien}}; [3] {{Ü|fr|gros}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|bo}} *{{ka}}: [1a] {{Üt|ka|კარგი|kargi}}; [1b] {{Üt|ka|კარგად|kargad}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|καλός|kalós}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|ajunngilaq}} *{{he}}: [1] {{Üt|he|טוב|tov}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|अच्छा|acchā}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|baik}}, {{Ü|id|bagus}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|bon}}; [1b] {{Ü|ia|ben}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|góður}} *{{it}}: [1a] {{Ü|it|buono}}; [1b] {{Ü|it|bene}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|良い|いい, ii}}, {{Üt|ja|善い|よい, yói}} *{{hns}}: [1] {{Ü|hns|attjha}} *{{ca}}: [1a] {{Ü|ca|bo}} ({{Ü|ca|bon}} {{m}}, vor dem Substantiv); [1b] {{Ü|ca|bé}} *{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|QaQ}}, {{Ü|tlh|chong}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|좋다|johda}} *{{hr}}: [1a] {{Ü|hr|dobar}}; [1b] {{Ü|hr|dobro}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|baş}} *{{la}}: [1a] {{Ü|la|bonus}}; [1b] {{Ü|la|bene}} *{{lb}}: {{Ü|lb|gutt}} *{{lus}}:[1a] {{Ü|lus|ṭha}} *{{ne}}: [1] {{Üt|ne|राम्रो|rāmro}} *{{nds}}: **[[Niederpreußisch]]: ***in [[Natangen]]: {{Ü|nds|gout}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|goed}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|god}} *{{oc}}: [1a] {{Ü|oc|bon}} *{{pl}}: [1a] {{Ü|pl|dobry}}; [1b] {{Ü|pl|dobrze}} *{{pt}}: [1a] {{Ü|pt|bom}}; [1b] {{Ü|pt|bem}} *{{ro}}: [1a–5] {{Ü|ro|bun}}; [1b, 6] {{Ü|ro|bine}} *{{ru}}: [1a] {{Üt|ru|хороший}}; [1b] {{Üt|ru|хорошо}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bra}}; [1a] {{Ü|sv|god}}; [1b] {{Ü|sv|väl}}, {{Ü|sv|bra}}; [3] {{Ü|sv|dryg}}; [4] {{Ü|sv|god}}; [5] {{Ü|sv|fin}}; [6] {{Ü|sv|mycket möjligt}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|добар|dobar}} *{{sk}}: [1a] {{Ü|sk|dobrý}}; [1b] {{Ü|sk|dobre}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|dobry}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|dobry}} *{{es}}: [1a] {{Ü|es|bueno}}, {{Ü|es|fiel}} ''(für Gedächtnis)''; [1b] {{Ü|es|bien}}; [3] {{Ü|es|largo}} *{{th}}: [1] {{Üt|th|ดี|dee}} *{{cs}}: [1a, 2] {{Ü|cs|dobrý}}; [1b] {{Ü|cs|dobře}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|iyi}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|добре||до́бре}}, {{Üt|uk|добрий||до́брий}} *{{hu}}: [1–5] {{Ü|hu|jó}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|tốt}} |Dialekttabelle= *Bairisch: [[guat]], [[pfundig]] **Wienerisch: [[leiwand]] *Berlinisch: [[jut]] *Kölnisch: [[joot]] *Obersächsisch: [[gudd]] *Schwäbisch: [[guat]] *Schweizerdeutsch: [[guet]] }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|gut}} :[*] {{Ref-Grimm|gut}} :[1–6] {{Ref-DWDS|gut}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[3–6] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, Seite 691 {{Quellen}} {{Schulnoten (Deutschland)}} == gut ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=gut |Plural=guts }} {{Worttrennung}} :gut, {{Pl.}} guts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʌt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-inlandnorth-gut.ogg|amerik}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Darm]] :[2] ''nur Plural:'' [[Gedärm]], [[Eingeweide]] :[3] {{K|ugs.|nur Plural|spr=en}} [[Mumm]], [[Schneid]] :[4] {{K|ugs.|spr=en}} [[Bauchgefühl]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[2] Today we dissected a frog and looked at its ''guts.'' ::Heute haben wir einen Frosch seziert und seine ''Eingeweide'' betrachtet. :[3] This step took some ''guts.'' ::Dieser Schritt erforderte ein gewisses Maß an ''Mut.'' :[4] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Redewendungen}} :[3] to [[have guts|have ''guts'']] – Mumm haben, schneidig sein :[4] to [[have a gut feeling|have a ''gut'' feeling]], to [[feel something in one’s guts|feel something in one’s ''guts'']] – ein [[Bauchgefühl]] haben, eine [[Ahnung]] haben :[4] to [[follow one’s gut|follow one’s ''gut'']] – auf sein Bauchgefühl hören, vertrauen; seinem Bauch vertrauen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Darm|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Darm}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nur Plural: Gedärm, Eingeweide|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gedärm}} {{n}}, {{Ü|de|Eingeweide}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich, nur Plural: Mumm, Schneid|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mumm}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich: Bauchgefühl|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Bauchgefühl}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en|gut (disambiguation)}} :[1–4] {{Ref-Longman|gut_1}} :[1–4] {{Ref-MWD}} :[1–4] {{Ref-MWT}} :[1–4] {{Ref-Dictionary}} :[1–3] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Ähnlichkeiten 1|[[goutieren]], [[Gut]]}} 11fm45419aqxwtin8seq6ibpxm4pyig abnehmen 0 9606 10145804 10142699 2024-11-21T12:26:35Z SyG03 190722 /* {{Übersetzungen}} */ improve French translations 10145804 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|10|2006}} == abnehmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=nehme ab |Präsens_du=nimmst ab |Präsens_er, sie, es=nimmt ab |Präteritum_ich=nahm ab |Partizip II=abgenommen |Konjunktiv II_ich=nähme ab |Imperativ Singular=nimm ab |Imperativ Plural=nehmt ab |Hilfsverb=haben |Bild 1=(1)Moon.jpg|thumb|7b|Da der [[Schatten]] auf der [[recht]]en [[Seite]] ist, ''nimmt'' dieser [[Mond]] ''ab.'' |Bild 2=Young woman wearing loose jeans.jpg|thumb|7c|Wenn man ''abgenommen'' hat, [[passen]] [[Hose]]n und [[Kleider]] nicht mehr. |Bild 3=Bundesarchiv Bild 183-2005-0825-508, Kleines Mächen mit Telefon.jpg|thumb|8|Das [[klein]]e [[Mädchen]] ''nimmt'' gerade den [[Hörer]] ''ab.'' }} {{Worttrennung}} :ab·neh·men, {{Prät.}} nahm ab, {{Part.}} ab·ge·nom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌneːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abnehmen.ogg}}, {{Audio|De-abnehmen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] von einer Stelle entfernen ::[a] von einem Gegenstand herunterholen ::[b] vom Kopf herunternehmen ::[c] chirurgisch entfernen :[2] eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem [[übernehmen]] ::[a] gegen [[Geld]] übernehmen ::[b] ''Kinder spielen im Schulalter wie folgt:'' einen zum Kreis zusammengeknoteten Faden, zwischen vier Fingern beider Hände gespannt gehalten, mit vier Fingern vom Partner übernehmen und dabei eine andere Figur erzeugen, wobei mehrere Stellen des Fadens um denselben Finger laufen :[3] {{K|übertragen}} einer Aussage Glauben schenken (siehe auch [[abkaufen]]) :[4] sich etwas geben lassen :[5] [[überprüfen]] und [[freigeben]] :[6] [[wegnehmen]] ::[a] unrechtmäßig an sich nehmen ::[b] [[beschlagnahmen]] :[7] kleiner oder weniger werden ::[b] ''Mond'': kleiner werden des beleuchteten Bereichs ::[c] leichter oder [[schlank]]er werden ::[d] ''beim [[stricken|Stricken]]:'' die Länge der aktuellen Reihe verringern durch Zusammenfassen von Maschen der vorangehenden Reihe :[8] [[Telefonhörer]] [[abheben]] {{Abkürzungen}} :[[abn.]] {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' von [[mittelhochdeutsch]] {{Ü|gmh|abe nemen}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1a] [[herunternehmen]], [[herunterholen]] :[1b] [[ablegen]] :[1c] [[amputieren]] :[2] [[übernehmen]] von :[2a, 3] [[abkaufen]] :[3] [[glauben]] :[4] [[annehmen]], [[entgegennehmen]] :[5] [[checken]] :[6a] [[rauben]], [[stehlen]] :[6b] [[konfiszieren]] :[7] [[schwinden]], sich [[vermindern]] :[7c] [[abspecken]] :[8] [[abheben]] {{Gegenwörter}} :[1a] [[hängen]] [[lassen]] :[1b] [[auflassen]] :[2] [[aufbürden]], [[aufhalsen]] :[3] [[bezweifeln]] :[4] [[verweigern]] :[7] [[zunehmen]] :[8] [[auflegen]] {{Beispiele}} :[1a] Die Birnen sind reif. Wir müssen sie noch heute ''abnehmen.'' :[1b] ''Nimm'' beim Eintreten deine Mütze ''ab.'' :[1c] Ihr wurde die linke Brust ''abgenommen.'' :[2] Er ''nahm'' ihr den schweren Koffer ''ab.'' :[2] „Nino ''nahm'' ihr den Drink ''ab'' und wechselte das Glas in die andere Hand, damit er den Arm um das Barmädchen legen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=328 }}</ref> :[2a] Die Firma wollte gleich die Produktion eines ganzen Monats ''abnehmen.'' :[2b] Anne möchte gern mit ihrem Bruder ''Abnehmen'' spielen, aber er will sein Smartphone nicht für ein Mädchen-Spiel verlassen. :[3] Seine Geschichte klang so unglaublich, dass man sie ihm nicht ohne Weiteres ''abnahm.'' :[4] Bei der Zeremonie ''nahm'' der Verteidigungsminister persönlich den Eid der jungen Rekruten ''ab.'' :[5] Der Anschluss muss von einem Fachmann ''abgenommen'' werden. :[5] Wegen der großen Anzahl durch den Mieter verursachter Schäden weigerte sich der Vermieter, die Wohnung ''abzunehmen.'' :[6a] Der Dieb ''nahm'' ihnen alles Bargeld und sämtliche Kreditkarten ''ab.'' :[6b] Die Grenzer ''nahmen'' ihm alle Zeitungen ''ab.'' :[7] Er litt daran, dass seine Popularität ''abnahm.'' :[7b] Wenn der Mond ''abnimmt,'' sollte man keine Bäume fällen. :[7c] Ich habe schon wieder ein Kilo ''abgenommen!'' :[7d] Wenn du Maschen ''abnehmen'' willst, so musst du sie mit den vorangehenden zusammenstricken. :[8] Sie ''nahm'' erst ''ab,'' nachdem es zehnmal geklingelt hatte. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4] die [[Beichte]] ''abnehmen'' {{Wortbildungen}} :[[Abnahme]], [[abnehmbar]], [[Abnehmer]], [[abnehmend]] :[[Abnehmspritze]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{en}}: [1, 1b] {{Ü|en|take off}}; [1] {{Ü|en|remove}}; [1a] {{Ü|en|take down}}; [1c] {{Ü|en|amputate}}; [2] {{Ü|en|take over}}; [2a] {{Ü|en|purchase}}, {{Ü|en|buy}}; [2b] {{Ü|en|play the string game}}; [3] {{Ü|en|believe}}; [4] {{Ü|en|receive}}; [5] {{Ü|en|test}}; [6] {{Ü|en|take away}}; [6a] {{Ü|en|steal}}; [6b] {{Ü|en|confiscate}}; [7, 7d] {{Ü|en|decrease}}; [7] {{Ü|en|dwindle}}, {{Ü|en|lessen}}; [7b] {{Ü|en|wane}}; [7c] {{Ü|en|lose}}; [8] {{Ü|en|answer}} *{{eo}}: [1a] {{Ü|eo|depreni}} [1b] {{Ü|eo|demeti}}; [1c] {{Ü|eo|amputi}}; [2] {{Ü|eo|preni}}; [5] {{Ü|eo|finkontroli}}; [2a] {{Ü|eo|aĉeti}}, {{Ü|eo|transpreni}}, {{Ü|eo|levi}}; [3] {{Ü|eo|kredi}}; [4] Eid abnehmen: {{Ü|eo|ĵurigi}}; [6] {{Ü|eo|forpreni}}, {{Ü|eo|rabi}}; [7] {{Ü|eo|malpliiĝi}}, {{Ü|eo|malgrandiĝi}}; [7c] {{Ü|eo|malplipeziĝi}}; {{Ü|eo|maldikiĝi}}, {{Ü|eo|perdi korpopezon}}; [7b] {{Ü|eo|malkreski}}; [8] {{Ü|eo|depreni}} *{{fi}}: [7] {{Ü|fi|vähetä}}; [7c] {{Ü|fi|laihtua}} *{{fr}}: [1a] {{Ü|fr|décrocher}}; [1b, 1c] {{Ü|fr|enlever}}, {{Ü|fr|ôter}}; [2] {{Ü|fr|prendre}}; [3] {{Ü|fr|accepter}}, {{Ü|fr|croire}}; [4] {{Ü|fr|recevoir}}; [5] {{Ü|fr|approuver}}, {{Ü|fr|autoriser}}, {{Ü|fr|valider}}, {{Ü|fr|contrôler}} et {{Ü|fr|libérer}}; [6] {{Ü|fr|piquer}}; [7] {{Ü|fr|décroître}}, {{Ü|fr|diminuer}}; [7c] {{Ü|fr|perdre}}, {{Ü|fr|maigrir}} de; [8] {{Ü|fr|décrocher}} *{{it}}: [1, 1b] {{Ü|it|togliere}}; [1] {{Ü|it|tirare via}}, {{Ü|it|rimuovere}}; [1a] {{Ü|it|tirare giù}}; [1b] {{Ü|it|togliersi}}; [1c] {{Ü|it|amputare}}; [2] {{Ü|it|assumere}}, {{Ü|it|prendere}}; [2a] {{Ü|it|ritirare}}, {{Ü|it|acquistare}}; [2b] {{Ü|it|giocare a ripiglino}}, {{Ü|it|fare il gioco della matassa}}; [3] {{Ü|it|credere}}; [4] {{Ü|it|ricevere}}; [5] {{Ü|it|collaudare}}; [6] {{Ü|it|portar via}}; [6a] {{Ü|it|sottrarre}}, {{Ü|it|rubare}}; [6b] {{Ü|it|confiscare}}; [7, 7d] {{Ü|it|diminuire}}; [7b] {{Ü|it|decrescere}}; [7c] {{Ü|it|dimagrire}}; [7d] {{Ü|it|calare}}; [8] {{Ü|it|rispondere}} *{{ja}}: [7c] {{Üt|ja|瘠せる|やせる, yaseru}}, {{Üt|ja|痩せる|やせる, yaseru}} *{{ca}}: [2, 6] {{Ü|ca|prendre}}; [2a] {{Ü|ca|comprar}}; [3] {{Ü|ca|creure}}; [4] {{Ü|ca|acceptar}}; [5] {{Ü|ca|aprobar}}; [7] {{Ü|ca|disminuir}}; [7b] {{Ü|ca|minvar}}; [7c] {{Ü|ca|aprimar-se}}, {{Ü|ca|disminuir}}, {{Ü|ca|decréixer}}, {{Ü|ca|aprimar-se}}, {{Ü|ca|aflaquir-se}}; [8] {{Ü|ca|despenjar}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|demere}} *{{lb}}: {{Ü|lb|dënn ginn}} *{{nl}}: [1, 2, 7] {{Ü|nl|afnemen}} *{{pl}}: [7] {{Ü|pl|zmniejszyć}}; [7c] {{Ü|pl|schudnąć}}; [8] {{Ü|pl|podnieść}}; [3] {{Ü|pl|wierzyć}}, {{Ü|pl|ufać}}; [1] {{Ü|pl|zdjąć}} *{{pt}}: [7] {{Ü|pt|diminuir}}; [7c] {{Ü|pt|emagrecer}} *{{ro}}: [7] {{Ü|ro|scădea}}; [7c] {{Ü|ro|slăbi}} *{{ru}}: [1ab] {{Üt|ru|снять}}; [1c] {{Üt|ru|удалить}}, {{Üt|ru|снять}}; [2] {{Üt|ru|перенять}}, {{Üt|ru|взять}}; [3] {{Üt|ru|поверить}}, {{Üt|ru|принять}}; [4, 5] {{Üt|ru|принять}}; [6] {{Üt|ru|забрать}}, {{Üt|ru|отобрать}}; [6a] {{Üt|ru|украсть}}, {{Üt|ru|стащить}}, {{Üt|ru|отобрать}}; [6b] {{Üt|ru|конфисковать}}, {{Üt|ru|изъять}}; [7] {{Üt|ru|убывать}}; [7c] {{Üt|ru|сбросить}}, {{Üt|ru|худеть}}; [8] {{Üt|ru|снять}} *{{sv}}: [1a] {{Ü|sv|ta ner}}, {{Ü|sv|plocka ned}} (Obst); [1b] {{Ü|sv|ta av}}; [1c] {{Ü|sv|ta bort}}, {{Ü|sv|amputera}} (Arm,Bein); [2a] {{Ü|sv|köpa}}, {{Ü|sv|ta över}}; [3] {{Ü|sv|ta för givet}}, {{Ü|sv|köpa det}} (ugs.), {{Ü|sv|tro på}}; [4] {{Ü|sv|ta emot}}; [5] {{Ü|sv|besiktiga}}; [6a] {{Ü|sv|ta ifrån}}; [6b] {{Ü|sv|ta i beslag}};[7] {{Ü|sv|avta}},{{Ü|sv|minska}}; [7b]{{Ü|sv|vara i nedan}} (Mond); [7c] {{Ü|sv|gå ned i vikt}}, {{Ü|sv|bli magrare}}, {{Ü|sv|banta}}; [7d] {{Ü|sv|minska}},{{Ü|sv|ta ihop}}; [8] {{Ü|sv|ta upp (luren)}}, {{Ü|sv|lyfta (luren)}}, {{Ü|sv|svara (i telefon)}} *{{es}}: [1a] {{Ü|es|bajar}}; [1b] {{Ü|es|quitarse}}; [1c] {{Ü|es|extirpar}}; [2] {{Ü|es|tomar}}; [2a] {{Ü|es|comprar}}; [3] {{Ü|es|creer}}; [4] {{Ü|es|aceptar}}; [5] {{Ü|es|aprobar}}; [6] {{Ü|es|tomar}}; [7] {{Ü|es|disminuir}}; [7c] {{Ü|es|adelgazar}}; [8] {{Ü|es|descolgar}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sejmout}}; [2] {{Ü|cs|odebrat}}/{{Ü|cs|odebírat}}; [7] {{Ü|cs|ujmout}}/{{Ü|cs|ujímat}}, {{Ü|cs|ubýt}}/{{Ü|cs|ubývat}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|almak}}, {{Ü|tr|çıkarmak}}; [2] {{Ü|tr|almak}}, {{Ü|tr|üstlenmek}}; [3] {{Ü|tr|inanmak}}; [4] (birisinden birşey) {{Ü|tr|almak}}; [5] {{Ü|tr|tasdik etmek}}; [6] {{Ü|tr|çalmak}}, {{Ü|tr|aşırmak}}; [7b] {{Ü|tr|ufalmak}}; [7c] {{Ü|tr|kilo vermek}} |Dialekttabelle= *Alemannisch *Schwäbisch: abnaemma *Bayerisch: onehma *Sächsisch: abnähm }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[1–7] {{Ref-DWDS}} :[1–8] {{Ref-Duden}} :[6] {{Ref-DRW}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[benahmen]]}} e7eg0n8w5sjbu6fw0i3d1eja36u7c0w Wiktionary:Wunschliste 4 10318 10146327 10145114 2024-11-22T10:14:53Z Master of Contributions 85414 +[[Nachbesserung]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146327 wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abdingung]] *[[Afterwärts]] *[[Agan]] *[[Agglomerieren]] *[[Aitiologie]] *[[Akteneinsicht]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Akustochemie]] *[[Akutbett]] *[[Akutkrankenhaus]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmstart]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgegenwart]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiummineral]] *[[Amerikameisterschaft]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[Anlandung]] *[[Anlegung]] *[[Ansatzpunkt]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Antezedent]] *[[Anti-Corona-Strategie]] *[[Antimerie]] *[[Arbeitsstand]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archäikum]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflandung]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwasch]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufwisch]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausfällung]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslenkung]] *[[Auslotung]] *[[Auslöse]] *[[Ausnüchterung]] *[[Ausnüchterungszelle]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Austernsauce]] *[[Auswinklung]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussteuerung]] *[[Ausstoßung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Autobranche]] *[[Axialspiel]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Baderaum]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Ballung]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bauchfleck]] *[[Bäderschau]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basalmembran]] *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Bärenmarktrallye]] *[[Beagle]] *[[Beamtung]] *[[Beantragung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbewegung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beisammensein]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benrather Linie]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschatter]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonfraktion]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevölkerungszuwachs]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsablauf]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweisumkehr]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bezuschussung]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Biegeradius]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden]) *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bitteschön]] *[[Biturbo]] *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blow-up]] *[[Blödmensch]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blumenschau]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutstillung]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraum]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodega]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Bolzplatz]] *[[Bowler]] *[[Bowlingkugel]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolschewismus]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Braker]] *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Brekzie]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brotverdiener]] *[[Brötchenpresse]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Bruderherz]] *[[Brugg]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Brusthöhle]] *[[Bruttogehalt]] *[[Brüderlein]] *[[Brühgruppe]] *[[Brute Force]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Brühl]] *[[Bruttrieb]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buchungskreis]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Bugdoor]] *[[Bummler]] *[[Buddhaschaft]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bücherschau]] *[[Büfettfräulein]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Büroschluss]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterung]] *[[Bürstensaum]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Carrel]] ([[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]]) *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[CD-R]] *[[CD-Rohling]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[cDNA]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Cochleaimplantat]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Maßnahme]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Skeptiker]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Coronaimpfung]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Daueransatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalieren]] *[[Deeskalationszone]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designermarke]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dilatator]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Direktwahl]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_kuenstliche_Welt) *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse]] (Haarschneidegerät) *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Drillich]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[dritte Geschlecht]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drohgebärde]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Druckabfall]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Duldungsanordnung]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Durchsatz]] *[[Durchstich]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgeistigung]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Eckprofessur]] *[[Effizienzklasse]] *[[Effluvium]] *[[EG-Richtlinie]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehgraben]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eilbotschaft]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einengung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsmeile]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einkreisung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmaulschlüssel]] *[[Einmündung]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstrahlung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahl]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]]) *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eisspray]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[E-Mail-Signatur]] *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Elbisch]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektrorasur]] *[[Elektroschiff]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfangsgebäude]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Endtelegrafenstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entempirisierung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entscheidungsfindungsprozess]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungspsychologie]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungsverzögerung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbauer]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfindungsreichtum]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Ernstkampf]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstzulassung]] *[[Ertragsrate]] *[[Erträgnis]] *[[Ertrunkener]] *[[Erwählung]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Exploitationfilm]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extraversion]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[F-Wort]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fadenlauf]] *[[Fachverfahren]] *[[Fading]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradleiche]] *[[Fahrradtour]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Faktion]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllaub]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Famulus]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Faxanschluss]] *[[Fährenunglück]] *[[Fährtenhund]] *[[Featurette]] *[[Federkörner]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Fehlstellung]] *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Fettzelle]] *[[Fetzel]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flaschengeist]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Fleißarbeit]] *[[Flex]] *[[Fließgeschwindigkeit]] *[[Fließrichtung]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flugplan]] *[[Flügelpaar]] *[[Fluglehrer]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folienbeutel]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forschungsgemeinschaft]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foulard]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[Fourierraum]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourierzahl]] *[[Föderung]] *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdfick]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Frequenzproblem]] *[[Fressgier]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frunk]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Fugenbrett]] *[[Fuhrsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Fun-Fur]] *[[Functional Food]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Fundierung]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Fußballen]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[G'fraster]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Gallenkrebs]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gardinenhaken]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastgewerbe]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Gänger]] *[[Gärkeller]] *[[Gärkorb]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gäu]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[Geheimnisverrat]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldfluss]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeindesaal]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Genpool]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Genussrecht]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsempfinden]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gesprächskultur]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewährträger]] *[[Gewaltandrohung]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerbefläche]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürzstreuer]] *[[Ghibelline]] *[[Gibelline]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginster]] (Substantiv fehlt) *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmaler]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Gluckhenne]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksrad]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Golden Delicious]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteslohn]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduierter]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Grauhörnchen]] *[[Graustufe]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gräusal]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Größenwahnsinn]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grumbeere]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Grundverständnis]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Grundausbildung]] *[[Grusel]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründungszeremonie]] *[[Gründüngung]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Gutmenschentum]] *[[Gutsherrenart]] *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[H-Bombe]] *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbschrift]] *[[Halbstrauch]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbstrahl]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Handaufzucht]] *[[Handbuchwissen]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskrise]] *[[Handelsland]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsorganisation]] *[[Handelspraxis]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsrecht]] *[[Handelsreisender]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handelsüberschuss]] *[[Handelsvertretung]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handmuskulatur]] *[[Handrechner]] *[[Handwerkerkosten]] *[[Handy-Signatur]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[Hartfaserplatte]] *[[Hartgewebe]] *[[Hartgummi]] *[[hartleibig]] *[[Hartsal]] *[[Hassgefühl]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptaufgabe]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftsstraße]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Hausgott]] *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltung]] *[[Haushälter]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[Häkelei]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämolymphe]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Härtefall]] *[[Härteprüfung]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Häusltschick]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Heerstraße]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbad]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heiligung]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heilsversprechen]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatschutz]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Helligkeitsstufe]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Hengstfohlen]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Herdapfel]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzenswärme]] *[[Herzentzündung]] *[[Herzkurve]] *[[Herzmuskulatur]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hintergrundinfo]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochentaster]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Holomerie]] *[[Holotyp]] *[[Holzschleife]] *[[Homocystein]] *[[Honigjob]] *[[Hornkuh]] *[[Höchstform]] *[[Höchstmaß]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Holotypus]] *[[Holzasche]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigfresser]] *[[Hölleninsasse]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hospitalist]] *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungerzustand]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundesohn]] *[[Hünengrab]] *[[Hungarismus]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hypothekenbrief]] *[[Hypothekenpfandbrief]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Ideenlosigkeit]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illativ]] *[[Illudierung]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indifferenzalter]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Industriezentrum]] *[[Inessiv]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Insiderhandel]] *[[Insiderwissen]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[IP-Telefonie]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Ismailit]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jagdschutz]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jeepney]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Jodverbindung]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Joël]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendhilfe]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaffeesatzleserei]] *[[Kaiserhof]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kammlage]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampflesbe]] *[[Kampfmittelbeseitigung]] *[[Kampfsituation]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kapitalgeber]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardanwelle]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartoffelteig]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasack]] *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Katzenblick]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kämmmaschine]] *[[Käpten]] *[[Kegelkugel]] *[[Kegler]] *[[Keilrahmen]] *[[Kellerei]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref> *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kilotonne]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Klafünf]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klar]] *[[Klarsicht]] *[[Klassement]] *[[Klassenbewusstsein]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kläfflaut]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knallgas]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokette]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kolk]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kombinationsschloss]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontrabassist]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konundrum]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfform]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Korund]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Kotoneaster]] *[[Kotzekocher]] *[[Köhlerglaube]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Köstlichkeit]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Krautrock]] *[[Kräftespiel]] *[[Kräuterbuch]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Kruschensalz]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Kuckkasten]] *[[Kugellauf]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kundenakquise]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstschau]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kurssturz]] *[[Kurzbotschaft]] *[[Kurzfristigkeit]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugeltopf]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kunstsinn]] *[[Küglein]] *[[Kühlbox]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturhauptstadt]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kunstakademie]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Kupferstich]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Künstlichkeit]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachkonserve]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Lackierung]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Landbutter]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landeswahlversammlung]] *[[Landfriedensbruch]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landstreicherei]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Latschengrenze]] *[[Lattenrichter]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Laufeinheit]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lauschaktion]] *[[Lautbildung]] *[[Lautgebärde]] *[[Lautlosigkeit]] *[[Län]] *[[Länderkunde]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[LCD-Display]] *[[Lethe]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Learning by Doing]] *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leblosigkeit]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeigener]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungssteigerung]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leitfabrikat]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Leitpfosten]] *[[Lendenstück]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Listenwahl]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftkissenfahrzeug]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lynchmord]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Mache]] *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magnesiumtherapie]] *[[Mahlstein]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Malteser-Hilfsdienst]] *[[Maltodextrin]] *[[Managementaktion]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Mandschurei]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutz]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktbegleiter]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Maronit]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Marxismus-Leninismus]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskulinismus]] *[[Maskulinist]] *[[Masterbatch]] *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Mächtigkeit]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mäkler]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Mäßigkeit]] *[[Mäusemelken]] *[[Maximierung]] *[[Meckerfritze]] *[[Medialität]] *[[Mediävalziffer]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Medikamentencocktail]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrheitswahl]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Meidung]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meisterschüler]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messaging]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mieterschutz]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärintervention]] *[[Militärmanöver]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelohn]] *[[Minorat]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modelltest]] *[[Modenarr]] *[[Modist]] *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mortifikation]] *[[Motivationsschub]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mölders]] *[[Mönchtum]] *[[Muldenlage]] *[[Multi]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Musikhochschule]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Mutbolzen]] *[[Muttergestein]] *[[Mutterschiff]] *[[Mühwaltung]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mundanastrologie]] *[[Muschebubu]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Muskelzelle]] *[[Mussheirat]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nachbarbezirk]] *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachbesserung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrückerliste]] *[[Nachsendung]] *[[Nachstellung]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtsicht]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachvollziehbarkeit]] *[[Nachwahl]] *[[Nackenschlag]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Nahsicht]] *[[Namensaktie]] *[[Namensverzeichnis]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsraum]] *[[Navy]] *[[Nächste]] *[[Nächster]] *[[Näheres]] *[[Nähkasten]] *[[Nähkästchen]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Narrenkappe]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[NEAT]] *[[Neat]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Neofaschist]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[No-Future-Generation]] *[[Noematik]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordchina]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Obedienz]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obödienz]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Offenbaren]] *[[Offenbarungsreligion]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Onlineportal]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[opening act]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Orallaut]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungshilfe]] *[[Orientierungssinn]] *[[Originalbrief]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthocoronavirinae]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[Ölraffinerie]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[P-Welle]] *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passform]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passionsspiel]] *[[Passivhaus]] *[[Passstelle]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patientenfürsprecher]] *[[Patriziervilla]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pendelordner]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Peristom]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfalzgraf]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pfeifenreiniger]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pflanzenextrakt]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Pharmazeut]] *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polizeiwissenschaft]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polytop]] *[[Popmusiker]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Praxisgebühr]] *[[Prä]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primatismus]] *[[Primärwelle]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatangelegenheit]] *[[Privatbahn]] *[[Privatdetektiv]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privatkundschaft]] *[[Privatsekretär]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemstoff]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionskosten]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Prognostikon]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Progression]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestpartei]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Provitamin]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prozessrecht]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] *[[Pruta]] *[[Prüfauftrag]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Putrefaktion]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putting-Grün]] *[[Puzzlespiel]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Qinghai]] *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Quellenkritik]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Raddoppio]] *[[Radfernfahrt]] *[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref> *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalinski]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Rassenideologie]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Ratschluss]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Raubadler]] *[[Raubschloss]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Rähm]] *[[Rätedemokratie]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rätselweg]] *[[Rättchen]] *[[Räucherware]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Realexistenz]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebellengruppe]] *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Refraktion]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsfähigkeit]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registerkarte]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Responsivität]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restsaldo]] *[[Retaxation]] (Syn.:[[Retaxierung]]) ([https://flexikon.doccheck.com/de/Retaxation DocCheck Lexikon]) *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Revolutionsführer]] *[[Rezeptur]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Riesensatz]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rotangpalme]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[Röhrchenboden]] *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüste]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[S-Welle]] *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safir]] *[[Salzhaff]] *[[SAML]] *[[Samum]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Safarilook]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sagittalebene]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Säuberungsaktion]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Say'sches Theorem]] *[[sch-Laut]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffenslust]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schalttafel]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[scharfes S]] *[[Scharfsicht]] *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schattentheater]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schaustück]] *[[Schächerkreuz]] *[[Scheherzade]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberegister]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[Schlaukopf]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlussziehung]] *[[Schlüpfung]] *[[Schlüsselblume]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schlüsselung]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfett]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierkäse]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schnappschloss]] *[[Schneeeule]] *[[Schneepflugfahrer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schorre]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schubboot]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulschwester]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwanzflosse]] *[[Schwarzangeln]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwefelblüte]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenausweis]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerbehinderter]] *[[Schwergeburt]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeschlag]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seidenhändler]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkrechte]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensitivity-Reading]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenherd]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualstraftat]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Shemale]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shoppingcenter]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sideroxylon]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singdrossel]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softwareriese]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonneneinstrahlung]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialmedizin]] *[[Sozialmediziner]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialplan]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Söhnlein]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannschloss]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenzunge]] *[[Spätaufsteher]] *[[Spätentwickler]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special]] *[[Special Effect]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrklausel]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageabwehr]] *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splittersiedlung]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkleidung]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Spökes]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzbeutel]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Spurgruppe]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[Spülmaschinensalz]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Stabstelle]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Starthilfe]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Stauchung]] *[[Staulage]] *[[Städtebauer]] *[[Städtebauprojekt]] *[[Städtetag]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Ständeordnung]] *[[Stärkemehl]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Steinmetzzeichen]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerknüppel]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmapparat]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[stricheln]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Studiowohnung]] *[[Stufentheorie]] *[[Stummschaltung]] *[[Stüberl]] *[[Stückelung]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Stufenschnitt]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelheck]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stümperei]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Sukkulente]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superschau]] *[[Supervisor]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Supersportler]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßkartoffelpommes]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthie-Pop]] *[[Synthiepop]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taenia]] *[[Taenia]] *[[Tagesbesucher]] *[[Taggeld]] *[[Taisho]] *[[Taktung]] *[[Tandemvibrationswalze]] *[[Tanzsport]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Taschenklappe]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taharahaus]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastwagen]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Teezeremonie]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Telegraphenbauamt]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Thioether]] *[[Thèque]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelgeschichte]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonstufe]] *[[Tontechnik]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Touristenprogramm]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Töwe]] *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]]) *[[Tragik]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Transaminierung]] *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transitkarte]] *[[Translativ]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transporteur]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trägerfrequenz]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendsport]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Triebkraft]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trust]] *[[Trutschigkeit]] *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Turnaround]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Türbekleidung]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschutz]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[UM-Rechte]] *[[Umorientierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschaltung]] *[[Umschau]] *[[Umschichtung]] *[[Umschiffung]] *[[Umschließung]] *[[Umschlingung]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umschmelzung]] *[[Umschuldung]] *[[Umschulung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwandelung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Universalisierung]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberater]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterschreitung]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urinstein]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstoff]] *[[Urstück]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwahl]] *[[US-Verkehrsbehörde]] *[[Usancenhandel]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwältigung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verankerung]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verästelung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinssatzung]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereiteln]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrensrecht]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfettung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Vergnügungssteuer]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhältniswahl]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlandung]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernebelung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrussung]] *[[Verrußung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsgesellschaft]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwaltungsrat]] *[[Verwaltungssitz]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwertungsgesellschaft]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vizechef]] *[[Vizechefin]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogelschutz]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Volition]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollsinn]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorausabtretung]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vorschussverein]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorwarnstufe]] *[[Vorzukunft]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volkskammer]] *[[Volksja]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vorderkante]] *[[Vordiplom]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vortäuschen]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschutz]] *[[Wachschützer]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wagenlenker]] *[[Wagenschauer]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldgott]] *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Warteliste]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Wate]] *[[Watschengesicht]] *[[Wählbarkeit]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Wälzlager]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weggegangen, Platz gefangen]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weitläufigkeit]] *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Weltenlohn]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Wertekanon]] *[[Werteordnung]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wessenfall]] *[[Westallgäu]] *[[Westernisierung]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wetterdienst]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wichslappen]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinführung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiedergängerei]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Wildwuchs]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Winterlandschaft]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstofffreisetzung]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftsprüfer]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenstart]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlfühlgefühl]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkern]] *[[Wortnetz]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wolfshund]] *[[Wollenzeug]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wörtlein]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wundermacher]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yuma]] *[[Yvette]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zahlungspflicht]] *[[Zahnhals]] *[[Zahnstange]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zaubertrunk]] *[[Zähheit]] *[[Zankerei]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zählsprengel]] *[[Zählwort]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitaufwand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralkomitee]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zerstückelung]] *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zielflug]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinkverbindung]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zollfahndung]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zuckererbse]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zubuße]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckergehalt]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Zugkraft]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugspannung]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zunderbüchse]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuverdienst]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Züglete]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zündmechanismus]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweitehe]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Al-Kaida]] *[[Albuch]] *[[Alfeld]] (3) *[[Allendorf]] (18) *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Anschel]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt) *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_Vergnuegungspark) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Freienwalde]] *[[Freyer]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Harzburg]] *[[Härtsfeld]] *[[Heckengäu]] *[[Hegau]] *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hitzel]] *[[Hoecker]] *[[Hohenlohe]] *[[Hohenlohekreis]] *[[Honnef]] *[[Hoëcker]] *[[Hönningen]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iburg]] *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Janika]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klettgau]] *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Königshofen]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kubsch]] *[[Kuhnke]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leiser]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lupu]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Marijana]] *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Maylin]] *[[Mechel]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Mika]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Monterrey]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Nehab]] *[[Nicy]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Oberschwaben]] *[[Obersee]] *[[Odenwald]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Ortenau]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Peßchen]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[René]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Roswitha]] *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[S-chanf]] *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[Säckingen]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Sigrid]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sprinze]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Strohgäu]] *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] *[[Schwarzbach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Volkstedt]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westminster]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wozniak]] *[[Wörishofen]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zirel]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abkehren]] *[[abkippen]] *[[abklopfen]] *[[abknüpfen]] *[[abkochen]] *[[abkriegen]] *[[abkrümmen]] *[[ableben]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abschaben]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwichsen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anatomieren]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anlanden]] *[[anreizen]] *[[antönen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[aufgleisen]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschnupfen]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausfeilen]] *[[auskerben]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[auslenken]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünden]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausrädeln]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[bekacheln]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[bockeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[dingsen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchfluten]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[einbeschreiben]] *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entstalinisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[fälbeln]] *[[felgen]] *[[femeln]] *[[feminieren]] *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fraktionieren]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[Halt machen]] *[[haltern]] *[[herabstimmen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwollen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinnehmen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumfahren]] *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hinaufkommen]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[infantilisieren]] *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[lün(c)kern]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[mazerieren]] *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pampfen]] *[[pfeilen]] *[[plauzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rausekeln]] *[[rauslassen]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schlusszeichnen]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schwarzangeln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] *[[trunkieren]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umbeschreiben]] *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verleitgeben]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[verschnellern]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwamsen]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zustande bringen]] *[[zustattenkommen]] *[[zustatten]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === * | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[abgesehen von]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[animato]] *[[anionisch]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antiislamisch]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berufsbegleitend]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigamistisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[biodeutsch]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blindgegriffelt]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[bumsvoll]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[denkblind]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickhäutig]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[dreizinkig]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkarätig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elbisch]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elfisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrund]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[ergebnismäßig]] *[[erlässlich]] *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[fäkal]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[frequentistisch]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesellschaftskritisch]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[gleichrangig]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halbverfault]] *[[handgemacht]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[harzig]] *[[hauseigen]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hochexplosiv]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[hochwohllöblich]] *[[hochzufrieden]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[islamkritisch]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[jahrtausendealt]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfliktträchtig]] *[[konfokal]] *[[konföderal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kontraktiv]] *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lachhaft]] *[[lakunär]] *[[langgedehnt]] *[[langgezogen]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensrettend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[magenta]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[maschig]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[nacktsamig]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nähenderweise]] *[[nässlich]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[niobhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notärztlich]] *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] *[[nur dass]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postkoital]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[praseodymhaltig]] *[[präemptiv]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[reaktionsschnell]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsetzend]] *[[rechtsgeschäftlich]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[risikomitigierend]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[rutheniumhaltig]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[schnuddelig]] *[[sechziger]] *[[selbstgebacken]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstverschuldet]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solonisch]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsfrei]] *[[spannungsführend]] *[[spannungslos]] *[[spannungsvoll]] *[[spätgotisch]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmberechtigt]] *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stirnrunzelnd]] *[[stöfflich]] *[[straffällig]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stufengerecht]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[subparallel]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schurkisch]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerbehindert]] *[[schwerverdaulich]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theogenetisch]] *[[thermaktin]] *[[theistisch]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefenentspannt]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torpedoförmig]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[treffsicher]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[umsetzungsfähig]] *[[unangetastet]] *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbelastet]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungerechtfertigt]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[univariat]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorganisiert]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unversorgt]] *[[unverzweigt]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[voluntativ]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wertanalytisch]] *[[wertbar]] *[[wertschöpfend]] *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgefällig]] *[[wohlgelitten]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] *[[wonnig]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden]) *[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden]) *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achtzigstel]] *[[einhundertfünf]] *[[elftel]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[neuntel]] *[[neunzigstel]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebtel]] *[[siebzigstel]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzigstel]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[am Sack vorbeigehen]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[bedient sein]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Kacke ist am Dampfen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[einen auf … machen]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem am Arsch vorbeigehen]] *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[jemanden zum Fußvorleger machen]] *[[kalter Kaffee]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[Mehreres]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[Römische Dusche]] *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[weniger ist mehr]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Vorlagen === *[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]] *[[Vorlage:Per-Main-Echo]] *[[Vorlage:Per-Main-Post]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] kmh5kdvp422rqhst4kat4kx76dx5zc4 TGV 0 10330 10145914 10144225 2024-11-21T14:32:23Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145914 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[TgV]]}} == TGV ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=TGV |Nominativ Plural 1=TGV |Nominativ Plural 2=TGVs |Genitiv Singular=TGV |Genitiv Singular*=TGVs |Genitiv Plural 1=TGV |Genitiv Plural 2=TGVs |Dativ Singular=TGV |Dativ Plural 1=TGV |Dativ Plural 2=TGVs |Akkusativ Singular=TGV |Akkusativ Plural 1=TGV |Akkusativ Plural 2=TGVs }} {{Worttrennung}} :TGV, {{Pl.1}} TGV, {{Pl.2}} TGVs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teʒeˈveː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Hochgeschwindigkeitszug]] in Frankreich {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hochgeschwindigkeitszug]] {{Beispiele}} :[1] Wann kommt der nächste ''TGV'' nach Paris? :[1] ''TGVs'' fahren u.a. auch nach Deutschland und Spanien. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hochgeschwindigkeitszug in Frankreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|TGV}} *{{fr}}: {{Ü|fr|TGV}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} == TGV ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Französisch}} === [[Bild:Deux TGV à Paris-Lyon.jpg|mini|[1] ''TGV'' (Zug)]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-DSwissK-TGV.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[train à grande vitesse|'''t'''rain à '''g'''rande '''v'''itesse]]; französischer Hochgeschwindigkeitszug, vergleichbar mit dem deutschen [[ICE]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|TGV}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|TGV}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|TGV}} 1mwm2o7xhs6o1c1cpou6bd1b3stix64 Strich 0 11557 10146322 10132120 2024-11-22T10:02:06Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glossen 10146322 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[strich]]}} == Strich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strich |Nominativ Plural=Striche |Genitiv Singular=Strichs |Genitiv Singular*=Striches |Genitiv Plural=Striche |Dativ Singular=Strich |Dativ Singular*=Striche |Dativ Plural=Strichen |Akkusativ Singular=Strich |Akkusativ Plural=Striche |Bild =08Plakatfeder mit Strich und Schriftbeispiel.jpg|mini|1, 3|''Strich'' einer Feder }} {{Worttrennung}} :Strich, {{Pl.}} Stri·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strich.oga}} :{{Reime}} {{Reim|ɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine in der Regel von einem Schreibgerät gezogene meist kurze unregelmäßige Linie :[2] den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes :[3] die (künstlerische) Art des Umgangs mit dem Streichgerät (der Strich des Pinsels, des Bogens) :[4] in der [[Mineralogie]] ein Kurzwort für Strichfarbe :[5] die Ausrichtung faseriger Körperoberflächen (zum Beispiel Grundrichtung im Fell eines Tieres) :[6] Ort der [[anbahnen|Anbahnung]] von [[Prostitution]] :[7] ein Satzzeichen, das aus einer geraden Linie besteht :[8] in tabellarischen Darstellungen ein Auslassungszeichen :[9] Geviertstrich als typografische Maßeinheit :[10] Militärische Winkeleinheit, insbesondere bei der Artillerie :[11] nautische Winkeleinheit, 1/32 Umdrehung, nur noch gebräuchlich als "2 Strich achterlicher als querab". {{Abkürzungen}} :[[Str.]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''strich'', althochdeutsch ''strih'', belegt seit dem 10. Jahrhundert, Substantiv zu ''[[streichen]]''<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Strich“, Seite 891.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Farbstrich]] :[3] [[Pinselstrich]] :[4] [[Strichfarbe]] :[6] [[Straßenstrich]] :[7] [[Auslassungsstrich]], [[Bindestrich]], [[Gedankenstrich]] :[9] [[Geviertstrich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Punkt]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Strichlein]], [[Strichelchen]] {{Unterbegriffe}} :[?] [[Heidestrich]], [[Küstenstrich]], [[Landstrich]], [[Schleifstrich]], [[Schlussstrich]] :[2] [[Kajalstrich]], [[Lidstrich]] :[3] [[Kohlestrich]] :[6] [[Autostrich]], [[Babystrich]], [[Drogenstrich]], [[Bahnhofsstrich]], [[Männerstrich]], [[Straßenstrich]], ''übertragen:'' [[Arbeiterstrich]] :[7] [[Auslassungsstrich]], [[Beistrich]], [[Bindestrich]], [[Bruchstrich]], [[Gedankenstrich]], [[Schrägstrich]], [[Spiegelstrich]], [[Streckenstrich]], [[Trennstrich]], [[Trennungsstrich]], [[Unterstrich]] {{Beispiele}} :[1] Ich kann ein Haus in einem durchgehenden ''Strich'' zeichnen! :[2] Auf dem Fußboden markierten ''Striche,'' wo der Tote gelegen hatte. :[3] Dieser Maler hat einen unnachahmlichen ''Strich.'' :[4] Farblose Mineralien haben immer einen weißen ''Strich.'' :[5] Katzen darf man nicht gegen den ''Strich'' streicheln. :[6] Sie trieb sich ständig auf dem ''Strich'' herum. :[6] „Manche munkelten, sie beschaffe es sich auf dem ''Strich'', doch wenn das stimmen sollte, mußte es ein ebenso verborgener wie exklusiver ''Strich'' sein.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=50. }}</ref> :[6] „Sie war also schon auf dem ''Strich''.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 222.}}</ref> :[6] „Ich erzählte auch, wie die Frau nachher auf den ''Strich'' ging, um die Kinder zu ernähren, und wie Frehlingen ans Saufen gekommen war, weil er sie wirklich gern hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 99.}}</ref> :[6] „Erich, der Lieblingssohn, gerät in schlechte Gesellschaft, wird Kriegsgewinnler, die Lieblingstochter Eva Geliebte eines Verbrechers, der sie auf den ''Strich'' schickt und auf jede nur erdenkliche Weise demütigt.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 208.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[7] Meine Adresse ist Meier - at - Te - ''Strich'' - online. :[8] Wo das Alter hätte stehen sollen, fand sich nur ein ''Strich.'' :[9] In dieser Zeile ist noch drei ''Strich'' Platz. :[10] Nächstes Mal halten Sie zwei ''Strich'' weiter links. :[11] Was für ein herrlicher, ruhiger Kurs, mit ein paar ''Strich'' achterlicher als querab. {{Redewendungen}} :[1] [[jemandem einen Strich durch die Rechnung machen|jemandem einen ''Strich'' durch die Rechnung machen]] :[1] [[einen Strich unter etwas ziehen|einen ''Strich'' unter etwas ziehen]] – etwas ([[meist]] eine [[unangenehm]]e [[Sache]]) [[beenden]]/[[abschließen]] :[1] [[unter dem Strich|unter dem ''Strich'']]/[[unterm Strich|unterm ''Strich'']] – in [[Summe]], am [[Ende]] :[5] [[jemandem gegen den Strich gehen|jemandem gegen den ''Strich'' gehen]] :[5] [[nach Strich und Faden|nach ''Strich'' und Faden]] :[6] [[auf den Strich gehen]] ({{Audio|De-auf den Strich gehen.ogg|Audio}}) – sich [[prostituieren]] :[*] [[nur noch ein Strich in der Landschaft sein|nur noch ein ''Strich'' in der Landschaft sein]] – ''von [[Person]]en:'' [[sehr]] [[dünn]] sein {{Wortbildungen}} :[[streichen]], [[stricheln]], [[Strichbreite]], [[Strichcode]], [[Strichliste]], [[Strichrechnung]] :[6] [[Stricher]], [[Strichjunge]] :[[strichweise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine in der Regel von einem Schreibgerät gezogene meist kurze unregelmäßige Linie|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|црта|crta}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|stroke}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ligne}} {{f}}, {{Ü|fr|trait}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|linea}} {{f}}, {{Ü|it|riga}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|crta}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|црта|crta}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|strek}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خط|}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Sträakj}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|traço}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|linie}} {{f}}, {{Ü|ro|dungă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|черта}} *{{sv}}: {{Ü|sv|streck}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|црта|crta}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|црта|crta}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|čiarka}} {{f}}, {{Ü|sk|čiara}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|črta}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|raya}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|čára}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|линија|linija}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|linea}} {{f}}, {{Ü|it|riga}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|linija}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|линија|linija}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|strek}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خط|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|linie}} {{f}}, {{Ü|ro|dungă}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|линија|linija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|линија|linija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|čiara}} {{f}}, {{Ü|sk|ťah}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Art, Striche zu zeichnen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|црта|crta}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|stroke}} *{{it}}: {{Ü|it|linea}} {{f}}, {{Ü|it|riga}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|crta}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|црта|crta}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|strek}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|linie}} {{f}}, {{Ü|ro|dungă}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|црта|crta}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|црта|crta}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|črta}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=in der Mineralogie ein Kurzwort für Strichfarbe|Ü-Liste= *{{no}}: {{Ü|no|strek}} {{m}}, {{Ü|no|stripe}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Ausrichtung faseriger Körperoberflächen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stroke}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Ort der Anbahnung von Prostitution|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{es}}: {{Ü|es|prostitución}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=ein Satzzeichen, das aus einer geraden Linie besteht|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|trattina}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cratimă}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|čárka}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=in tabellarischen Darstellungen ein Auslassungszeichen|Ü-Liste= *{{sk}}: {{Ü|sk|čiara}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=Geviertstrich als typografische Maßeinheit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=Militärische Winkeleinheit, insbesondere bei der Artillerie|Ü-Liste= *{{sk}}: {{Ü|sk|čiarka}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=nautische Winkeleinheit|Ü-Liste= *{{sk}}: {{Ü|sk|čiarka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 3–6, 10, 11] {{Wikipedia}} :[1–3, 6, 10, 11] {{Ref-Grimm}} :[1–3, 5, 10, 11] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3, 5, 6] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Stich]], [[Streich]]|Anagramme=[[Christ]], [[ritsch]]}} dfjt7ujpvsgm1vsiq23vj0ktvevbs15 Passiv 0 17085 10146305 9820883 2024-11-22T08:09:36Z Thomas.maeder 73070 /* {{Übersetzungen}} */ Französisch ([[mode passif]] = [[Passivmodus]]). 10146305 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[passiv]]}} == Passiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Passiv |Nominativ Plural=Passive |Genitiv Singular=Passivs |Genitiv Plural=Passive |Dativ Singular=Passiv |Dativ Plural=Passiven |Akkusativ Singular=Passiv |Akkusativ Plural=Passive }} {{Worttrennung}} :Pas·siv, {{Pl.}} ''selten:'' Pas·si·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpasiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Passiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} eine der beiden [[Diathese]]n, ein [[Genus Verbi]], [[Leideform]] :[2] ''Wirtschaft'': die Passivseite einer buchhalterischen Bilanz {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|passivum}}'' „leidende Handlungsweise“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Passiv“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Leideform]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Aktiv]], [[Medium]] (zwischen Aktiv und Passiv) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Diathese]], [[Genus]], [[Genus Verbi]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Benefizientenpassiv]], [[Dativpassiv]], [[Handlungspassiv]], [[Rezipientenpassiv]], [[Vorgangspassiv]], [[Zustandspassiv]] :[1] [[persönliches Passiv]], [[unpersönliches Passiv]] {{Beispiele}} :[1] Im Beispiel „ich werde getötet“ ist ‚werde getötet’ ''Passiv.'' :[1] „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind Aktiv und ''Passiv'' sehr ungleich verteilt.“<ref> Peter Braun: ''Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.'' 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 139. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: ''Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt''.</ref> :[1] „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt - sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit Aktiv und ''Passiv'', Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 160. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref> :[1] „Beim ''Passiv'' wird normalerweise nicht gesagt, wer es tut.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 92. |ISBN= }}</ref> :[1] „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß ''Passiv'' schwieriger als Aktiv ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“<ref>{{Literatur|Autor=Els Oksaar|Titel=Spracherwerb im Vorschulalter |TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik|Verlag=Kohlhammer|Ort= Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz |Jahr=1977|ISBN=3-17-004471-0}}, Seite 194.</ref> {{Wortbildungen}} :[[passiv]], [[passivisch]] :[[Passivalternative]], [[Passivbildung]], [[Passivdiathese]], [[Passivfähigkeit]], [[Passivhilfsverb]], [[Passivklammer]], [[Passivkonstruktion]], [[Passivkonverse]], [[Passivmorphem]], [[Passivparaphrase]], [[Passivsatz]], [[Passivstil]], [[Passivtransformation]], [[Passivtyp]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: eine der beiden Diathesen, ein Genus verbi, Leideform|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|passive voice}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pasivo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voix passive}} {{f}}, {{Ü|fr|passif}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|παθητική φωνή|pathitikí foní}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|受身|うけみ, ukemi}}, {{Üt|ja|受動|じゅどう, judô}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|pasîv}} *{{la}}: {{Ü|la|passivum}} *{{nl}}: {{Ü|nl|lijdende vorm}} *{{pl}}: {{Ü|pl|strona bierna}} *{{pt}}: {{Ü|pt|voz passiva}} *{{sv}}: {{Ü|sv|passivum}}, {{Ü|sv|passiv}} *{{sr}}: {{Üt|sr|пасив|pasiv}}, {{Üt|sr|трпно стање|trpno stanje}} *{{es}}: {{Ü|es|voz pasiva}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pasivum}}, {{Ü|cs|trpný rod}} *{{hu}}: {{Ü|hu|passzív}}, {{Ü|hu|szenvedő}}, {{Ü|hu|szenvedő igemód}}, {{Ü|hu|szenvedő alak}}, {{Ü|hu|passzív alak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft: die Passivseite einer buchhalterischen Bilanz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|liabilities}}, {{Ü|en|liability}} {{Ü|en|side}} *{{fr}}: {{Ü|fr|passif}}, {{Ü|fr|côté}} {{Ü|fr|passif}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Passiv}} :[1] {{Ref-DWDS|Passiv}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Passiv}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[passiv]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] iidqp8yc14mcb2vrt5h5jnqk2p8p7u6 Bratwurst 0 17949 10145938 9998048 2024-11-21T14:41:13Z Edroeh 3687 +is:[[bratwurstpylsa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145938 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bratwurst]]}} == Bratwurst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bratwurst |Nominativ Plural=Bratwürste |Genitiv Singular=Bratwurst |Genitiv Plural=Bratwürste |Dativ Singular=Bratwurst |Dativ Plural=Bratwürsten |Akkusativ Singular=Bratwurst |Akkusativ Plural=Bratwürste |Bild=Grilled sausages.jpg|mini|1|Gegrillte Bratwürste }} {{Worttrennung}} :Brat·wurst, {{Pl.}} Brat·würs·te {{Anmerkung Wurst}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁaːtˌvʊʁst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bratwurst.ogg}}, {{Audio|De-Bratwurst2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtvʊʁst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Wurst]] zum Braten oder Grillen :[2] ''regional:'' geräucherte Rohwurst aus rohem, grobem [[Brät]], die kalt gegessen oder in Wasser erwärmt wird {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch/althochdeutsch (Handschrift 12. Jahrhundert) ''brātwurst'', „mit Fleisch gefüllte Wurst“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Braten“.</ref> :Der Bestandteil ''Brat-'' des Wortes ''Bratwurst'' geht auf das [[althochdeutsch]]e ''brāto'' und das [[mittelhochdeutsch]]e ''brāte'' zurück. Beides hieß ‚[[schier]]es, [[rein]]es [[Fleisch]]‘. Eigentlich war eine ''Bratwurst'' also eine [[Fleischwurst]]. Später dann veränderte sich die Bedeutung von ''brāte'' in Anlehnung an ''[[braten]]'' hin zu ‚gebratenem Fleisch‘.<ref>{{Lit-Gutknecht: Pustekuchen}}, „Bratwurst“, Seite 49</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Brühwurst]]: [[Bockwurst]], [[Knackwurst]], [[Frankfurter]], [[Wiener]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Bratwürstchen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Würstchen]], [[Wurst]], [[Fleischware]], [[Speise]], [[Nahrungsmittel]], [[Lebensmittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Currywurst]], [[Geflügelbratwurst]], [[Grillwürstchen]], [[Hotdog]], [[Kalbsbratwurst]], [[Merguez]], [[Meterbratwurst]], [[Rostbratwurst]], [[Thüringer]] {{Beispiele}} :[1] Eine ''Bratwurst,'' bitte! :[1] Von dem Mäuschen, Vögelchen und der ''Bratwurst'' ([[w:Brüder Grimm|Brüder Grimm]]) :[1] „Stattdessen aßen wir an einem Imbissstand eine ''Bratwurst'', und die ''Bratwurst'' schmeckte sehr gut, und es gab Schrippen dazu, die auch sehr gut schmeckten.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 207.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref> :[2] Zu einer zünftigen Brotzeit gehört eine geräucherte ''Bratwurst.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Bratwurst'' [[essen]], [[grillen]], [[braten]] {{Wortbildungen}} :[[Bratwurstbude]], [[Bratwurststand]] {{Entlehnungen}} :''englisch:'' [[bratwurst]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Wurst zum Braten oder Grillen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bratwurst}}, {{Ü|en|fried sausage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saucisse}} {{L|rôtie||fr}} *{{is}}: {{Ü|is|steikarpylsa}} {{f}}, {{Ü|is|bratwurstpylsa}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|botifarra}} {{f}}, {{Ü|ca|frankfurt}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|tomaculum}}, {{Ü|la|tomacina}} *{{pt}}: {{Ü|pt|salsicha}} {{f}}, {{Ü|pt|linguiça}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|жаренная}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bratwurst}}, {{Ü|sv|bräckkorv}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|salchicha parrillera}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Brootwoosch *Schwäbisch: Brotwurscht *Mainfränkisch: Brådwörschd *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|brötwiyśt}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=regional: geräucherte Rohwurst aus rohem, grobem Brät|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Brootwoosch *Schwäbisch: Brotwurscht *Mainfränkisch: Brådwörschd *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|brötwiyśt}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Bratwurst}} :[*] {{Ref-Grimm|Bratwurst}} :[*] {{Ref-Goethe|Bratwurst}} :[1] {{Ref-DWDS|Bratwurst}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Bratwurst}} :[1, 2] {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}: „Bratwurst“, Band 1, Seite 1361. {{Quellen}} tcl1y39cbx9lw4efhpqv9q236e1fc2n Oberin 0 19781 10146349 9669054 2024-11-22T11:23:54Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10146349 wikitext text/x-wiki == Oberin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Oberin |Nominativ Plural=Oberinnen |Genitiv Singular=Oberin |Genitiv Plural=Oberinnen |Dativ Singular=Oberin |Dativ Plural=Oberinnen |Akkusativ Singular=Oberin |Akkusativ Plural=Oberinnen }} {{Worttrennung}} :Obe·rin, {{Pl.}} Obe·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oberin.ogg}}, {{Audio|De-at-Oberin.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|oːbəʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorsteherin einer Schwesternkongregation :[2] Pflegedienstleiterin in einem Spital {{Herkunft}} :belegt seit Ende des 18. Jahrhunderts, seit dem 19. Jahrhundert besonders für „Vorsteherin eines Klosters, Heimleiterin, leitende Krankenschwester“<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Äbtissin]], [[Priorin]] {{Beispiele}} :[1] „Geh, mein Kind“, sprach die ''Oberin,'' „geh mit Gott und bedenke, wo immer du wandelst, wandelst du unter seinen Augen und unter seinem Schutz.“<ref>Quelle: Marie von Ebner-Eschenbach - Das Gemeindekind - 7 / 3</ref> :[1] „Bei der Verabschiedung am Abende steckte ihr Frau Mondtraut heimlich eine Unze Silber zu, schärfte ihr dabei aber ein, der ''Oberin'' nichts zu sagen und auf jeden Fall durch irgend einen geschickten Helfer das Zaubermittel herbeizuschaffen.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=474}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[1] „In diesem unzugänglichen Kloster leben die Nonnen gemeinschaftlich unter der Leitung einer ''Oberin'', deren Güte ihren Kummer lindert, den ihnen der Übergang von den Freuden dieser Welt zu größter Kasteiung bereiten muß.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 249.}}</ref> :[1] „Seine Tochter Sophie, scharf rechnende ''Oberin'' eines Stifts, nimmt ihn als Lohnkutscher in ihren Dienst, mal für betuchte Patientinnen, mal für Uringläser ins Labor.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 208.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] „Die im Jahr 1900 seliggesprochene Maria Crescentia Höss wurde 1741 einstimmig zur Oberin gewählt und stand bis zu ihrem Tod 1744 der Gemeinschaft vor.“<ref>{{Wikipedia|Oberin|oldid=145544180}}</ref> :[2] „Aber die ''Oberin'' war an diesem Morgen sehr geschäftigt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Der eiserne Gustav | TitelErg= Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2012| Seiten= 599.|ISBN=978-3-7466-2860-8}} Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.</ref> :[2] „Ich hatte von der ''Oberin'' die Erlaubnis, nach der Messe Orgel zu üben, wenn ich wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=48.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Mutter]] ''Oberin'', [[Schwester]] ''Oberin'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorsteherin einer Schwesternkongregation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Mother Superior}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|abbedissa}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Pflegedienstleiterin in einem Spital|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Oberin“, Seite 787 :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, *] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, *] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ober]], [[Oboerin]]|Anagramme=[[Boiern]], [[bonier]]}} 4z8urj39n3uhzv8auvpfdlx9c097z6s house 0 20981 10146082 9860054 2024-11-21T19:21:18Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊs|-aʊs]] 10146082 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[House]]}} == house ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{erweitern|Referenzen für Bedeutungen 6 und 7|Englisch}} {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=house |Plural=houses |Bild 1=HT village house 2.jpg|200px|1|Typical village ''house'' from 1747. Høje Taastrup, Denmark. |Bild 2=Viennese zodiac.jpeg|200px|9|the twelve houses }} {{Worttrennung}} :house, {{Pl.}} hou·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haʊs}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|haʊzɪz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-house.wav}} {{Audio|En-uk-house.ogg|spr=uk}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-houses.ogg|houses|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊs|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnort des Menschen; Gebäude, das errichtet wurde, um in ihm zu wohnen :[2] ein [[Musikgenre]] :[3] eine komplette Sammlung von Nummern in [[Bingo]] :[4] Vortragssaal des Theaters, oder das Theater selbst :[5] Debattierzimmer der Regierung :[6] Eine reale oder virtuelle (z. B. eine Website) Errichtung :[7] Das Inner Werk, z. B. das Uhrwerk :[8] Eine [[Dynastie]], z. B. das Royal House. :[9] (''Astrologie'') astrologischer Begriff (Erstes bis Zwölftes Haus) :[10] Früherer Alternativname von Bingo. :[11] das Haus/ Gehäuse eines Tiers (das Schneckenhaus) {{Herkunft}} :[1] Von mittelengl. ''h(o)us'' aus altengl. ''hūs'' ([[Haus]], [[Schutz]], Wohnsitz) von germ. ''*khusan'' {{QS Herkunft|unbelegt}} :[2] Aus ''[[Warehouse]],'' der Geburtsstätte der Housemusik. Menschen unterhielten sich über die neue Musik, indem sie sagten, dass ''the music in the house down the street'' geil wäre. {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[8] [[line]], [[clan]] {{Beispiele}} :[1] In this ''house'' lives a strange family. ::In diesem ''Haus'' lebt eine merkwürdige Familie. :[1] "Mrs. Hurst and her sister scarcely opened their mouths, except to complain of fatigue, and were evidently impatient to have the house to themselves." <ref>Austen, Jane; Pride and Prejudice</ref> :{{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Redewendungen}} :a house built on sand :to [[eat somebody of house and home]] :to collapse like a house of cards :like a house on fire :men make houses, women make homes {{Charakteristische Wortkombinationen}} :to buy a house - ein Haus kaufen {{Wortbildungen}} :[1] [[lighthouse]], [[house arrest]], [[household]], [[housemaid]] :[[houseful]], [[house-agent]], [[houseboat]], [[house-bound]], [[housebreaking]], [[housebreaker]], [[housecoat]], [[housecraft]], [[house-dog]], [[house-father]], [[house-fly]], [[householder]], [[household troops]], [[housekeeper]], [[housekeeping]], [[house lights]], [[houseman]], [[house-martin]], [[housemaster]], [[housemother]], [[house of cards]], [[House of Commons]], [[House of God]], [[house of Lords]], [[House of Representatives]], [[house party]], [[house physician]], [[house-proud]], [[house-room]], [[House of Parliament]], [[house-sparrow]], [[house-surgeon]], [[house-to-house]], [[house-tops]], [[house-trained]], [[house-warming]], [[housewife]], [[housework]], [[housing]], [[housing association]], [[housing estate]] :[[house music]], [[house-train]], [[house wine]], [[housework]], [[acid house]], [[full house]] :[[boarding house]], [[gatehouse]], [[guesthouse]], [[brew-house]], [[hot-house]], [[victualing-house]], [[slaughter house]] :[[housy]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wohnort des Menschen; Gebäude, das errichtet wurde, um in ihm zu wohnen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Haus}} {{n}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Huus}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Musikgenre|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|House}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine komplette Sammlung von Nummern in Bingo|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Vortragssaal des Theaters, oder das Theater selbst|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Debattierzimmer der Regierung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=(Astrologie) astrologischer Begriff (Erstes bis Zwölftes Haus)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=das Haus/ Gehäuse eines Tiers (das Schneckenhaus)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 8, 9] {{Wikipedia|spr=en|house}} :[1–5, 8, 11] {{Ref-MWD|house}} :[1, 8] {{Ref-MWT|house}} :[1, 4, 5, 8–10] {{Ref-Dictionary|house}} :[1, 2, 4, 5, 8, 9] {{Ref-Pons|en|house}} :[1, 4, 8] {{Ref-dictcc|house}} :[1, 8] {{Ref-Leo|en|house}} :[1, 2, 4, 5, 8, 9, 11] [http://www.thefreedictionary.com/house The Free Dictionary] {{Quellen}} == house ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Singular=la house |Plural=les house }} {{Worttrennung}} :house, {{Pl.}} house {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aus}}<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 1254.</ref>, {{Lautschrift|aws}}<ref>{{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 509.</ref>, {{Pl.}} {{Lautschrift|aus}}, {{Lautschrift|aws}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' House, Housemusic {{Synonyme}} :[1] [[house music]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} {{Lemmaverweis|house music}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|house music}} :[1] {{Ref-LarousseFr|house}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 1254. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 509. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[mouse]] 5f8ctc636di7vbvbbexiopnlv9c2xyw Erklärung 0 24023 10145912 9908459 2024-11-21T14:30:48Z Master of Contributions 85414 erg. 10145912 wikitext text/x-wiki == Erklärung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erklärung |Nominativ Plural=Erklärungen |Genitiv Singular=Erklärung |Genitiv Plural=Erklärungen |Dativ Singular=Erklärung |Dativ Plural=Erklärungen |Akkusativ Singular=Erklärung |Akkusativ Plural=Erklärungen }} {{Worttrennung}} :Er·klä·rung {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈklɛːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erklärung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːʁʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Aufschluss]] über [[Zusammenhang|Zusammenhänge]], [[Sachverhalt]]e :[2] offizielle [[Mitteilung]] :[3] [[Erläuterung]] der [[Bedeutung]] eines Wortes :[4] {{K|Wissenschaft}} [[Nachweis]], dass ein Sachverhalt oder ein Prozess unter Berücksichtigung von [[Randbedingung]]en so sein muss, wie er beobachtet wurde, weil bestimmte [[Gesetz]]e gelten {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zum Verb ''[[erklären]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Erläuterung]] :[2] [[Verlautbarung]] :[3] [[Bedeutungsbeschreibung]] {{Gegenwörter}} :[4] [[Regel]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Abfindungserklärung]], [[Abgeschlossenheitserklärung]], [[Abschiedserklärung]], [[Abschlusserklärung]], [[Absichtserklärung]], [[Abtretungserklärung]], [[Allgemeinverbindlicherklärung]]/[[Allgemeinverbindlichkeitserklärung]], [[Annahmeerklärung]], [[Aufsandungserklärung]] ''(Österr.)'', [[Aussöhnungserklärung]], [[Austrittserklärung]], [[Bankrotterklärung]], [[Beitrittserklärung]], [[Bereitschaftserklärung]], [[Boykotterklärung]], [[Bürgschaftserklärung]], [[Datenschutzerklärung]], [[Ehelicherklärung]], [[Ehelichkeitserklärung]], [[Ehrenerklärung]], [[Einfuhrerklärung]], [[Eingangserklärung]], [[Einkommenserklärung]], [[Einkommensteuererklärung]], [[Einverständniserklärung]], [[Einwilligungserklärung]], [[Emissionserklärung]], [[Feinderklärung]], [[Fernseherklärung]], [[Freigabeerklärung]], [[Freistellungserklärung]], [[Friedenserklärung]], [[G-7-Erklärung]], [[G-20-Erklärung]], [[Garantieerklärung]], [[Gegenerklärung]], [[Gewaltverzichtserklärung]], [[Gipfelerklärung]], [[Grundsatzerklärung]], [[Gründungserklärung]], [[Gültigkeitserklärung]], [[Handlungserklärung]], [[Hungerstreikerklärung]], [[Inhaltserklärung]], [[Insolvenzerklärung]], [[Kapitulationserklärung]], [[Kaufabsichtserklärung]], [[Kommandoerklärung]], [[Konkurserklärung]], [[Konformitätserklärung]], [[Kraftloserklärung]], [[Kriegserklärung]], [[Liebeserklärung]], [[Loyalitätserklärung]], [[Menschenrechtserklärung]], [[Mieterhöhungserklärung]], [[Ministererklärung]], [[Misstrauenserklärung]], [[Mündigkeitserklärung]], [[Nacherklärung]], [[Nämlichkeitserklärung]], [[Neutralitätserklärung]], [[Nichtigkeitserklärung]], [[Patronatserklärung]], [[Personenstandserklärung]], [[Presseerklärung]], [[Prinzipienerklärung]], [[Programmerklärung]], [[Protesterklärung]], [[Protokollerklärung]], [[Prozesserklärung]], [[Regierungserklärung]], [[Rücktrittserklärung]], [[Rückzugserklärung]], [[Schlusserklärung]], [[Schulderklärung]], [[Selbstberechnungserklärung]], [[Selbsterklärung]], [[Selbstverpflichtungserklärung]], [[Solidaritätserklärung]], [[Souveränitätserklärung]], [[Sperrerklärung]], [[Steuererklärung]], [[Sympathieerklärung]], [[Tariftreueerklärung]], [[Teilnahmeerklärung]], [[Teilungserklärung]], [[Todeserklärung]], [[Treueerklärung]], [[Übernahmeerklärung]], [[Umsatzsteuererklärung]], [[Umwelterklärung]], [[Unabhängigkeitserklärung]], [[Unbedenklichkeitserklärung]], [[Ungültigkeitserklärung]], [[Unschuldserklärung]], [[Unterlassungserklärung]], [[Unterstützungserklärung]], [[Unterwerfungserklärung]], [[Verbindlichkeitserklärung]], [[Verfallerklärung]], [[Vermögenserklärung]], [[Verpflichtungserklärung]], [[Verrufserklärung]], [[Versöhnungserklärung]], [[Vertragserklärung]], [[Vertrauenserklärung]], [[Verzichtserklärung]], [[Volljährigkeitserklärung]], [[Waffenstillstandserklärung]], [[Willenserklärung]], [[Zeichenerklärung]], [[Zollerklärung]], [[Zusatzerklärung]], [[Zustimmungserklärung]] :[3] [[Begriffserklärung]], [[Worterklärung]] :[4] [[Kausalerklärung]], [[Sacherklärung]], [[Welterklärung]] {{Beispiele}} :[1] Eine Bedienungsanleitung enthält eine ''Erklärung'' der Funktion des Gerätes. :[2] In seiner ''Erklärung'' teilt der Minister mit, dass er an den bisherigen politischen Zielen festhalten wird. :[2] „Um eine solche ''Erklärung'' herbeizuführen, richtete sie es so ein, dass die jungen Leute vor dem Hochamt beim Bischof zusammenkamen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1236}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[3] In Wörterbüchern findet man auch eine ''Erklärung'' der Bedeutung der Wörter. :[4] Eine ''Erklärung'' liegt - grob gesprochen - dann vor, wenn man weiß, warum etwas so ist, wie es ist. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[dispositionell]]e ''Erklärung'', [[eidesstattliche Erklärung|''eidesstattliche'' Erklärung]], [[einseitig]]e ''Erklärung'', [[genetisch]]e ''Erklärung'', [[intentional]]e ''Erklärung'', [[kausal]]e ''Erklärung'', [[mündlich]]e ''Erklärung'', [[offiziell]]e ''Erklärung'', [[schriftlich]]e ''Erklärung'', [[wissenschaftlich]]e ''Erklärung'' :[[argumentativ]]e, [[kindlich]]e, [[partiell]]e, [[rudimentär]]e, [[ungenau]]e, [[unvollkommen]]e ''Erklärung'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[erklärungsbedürftig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Erklärungsansatz]], [[Erklärungsanspruch]], [[Erklärungsart]], [[Erklärungsbedarf]], [[Erklärungsbeitrag]], [[Erklärungsdefizit]], [[Erklärungsdruck]], [[Erklärungsentwurf]], [[Erklärungsfaktor]], [[Erklärungsfrist]], [[Erklärungsgehalt]], [[Erklärungsgrund]], [[Erklärungshilfe]], [[Erklärungskette]], [[Erklärungskraft]], [[Erklärungslösung]], [[Erklärungsmodell]], [[Erklärungsmöglichkeit]], [[Erklärungsmuster]], [[Erklärungsnot]], [[Erklärungsnotstand]], [[Erklärungspflicht]], [[Erklärungsprinzip]], [[Erklärungsprogramm]], [[Erklärungsschema]], [[Erklärungsskizze]], [[Erklärungstafel]], [[Erklärungstext]], [[Erklärungsvariante]], [[Erklärungsversuch]], [[Erklärungsvideo]], [[Erklärungsweise]], [[Erklärungswert]], [[Erklärungszusammenhang]], [[Erklärungszwang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|обяснение}} {{n}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|解釋|jiěshì}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|解释|jiěshì}} *{{en}}: {{Ü|en|explanation}} *{{fi}}: {{Ü|fi|selitys}} *{{fr}}: {{Ü|fr|explication}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|εξήγηση|exḗgēsē}} *{{is}}: {{Ü|is|skýring}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|spiegazione}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|説明|せつめい, setsumei}}, {{Üt|ja|解説|かいせつ, kaisetsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|explicació}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|설명|seolmyeong}} *{{lt}}: {{Ü|lt|aiškinimas}} *{{nl}}: {{Ü|nl|toelichting}}, {{Ü|nl|uitlegging}} *{{pt}}: {{Ü|pt|explanação}} *{{ro}}: {{Ü|ro|declarație}} {{f}}, {{Ü|ro|explicație}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|объяснение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förklaring}} {{u}} *{{sl}}: {{Ü|sl|razlaga}}, {{Ü|sl|razložitev}} *{{es}}: {{Ü|es|explicación}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vysvětlení}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|izah}}, {{Ü|tr|açıklama}}, {{Ü|tr|izahat}} ''(veraltend)'' *{{hu}}: {{Ü|hu|magyarázat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=offizielle Mitteilung|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|декларация}} {{f}}, {{Üt|bg|заявление}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déclaration}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|dichiarazione}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|宣言|せんげん, sengen}}, {{Üt|ja|言明|げんめい, genmei}} *{{ca}}: {{Ü|ca|declaració}} {{f}} *{{mr}}: {{Üt|mr|घोषणा|}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verklaring}} *{{ro}}: {{Ü|ro|declarație}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|заявление}} {{n}}, {{Üt|ru|объявление}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förklaring}} {{u}}, {{Ü|sv|uttalande}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|declaración}} *{{cs}}: {{Ü|cs|prohlášení}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|açıklama}}, {{Ü|tr|izahat}} ''(veraltend)'' *{{hu}}: {{Ü|hu|nyilatkozat}} *{{ur}}: {{Üt|ur|اعلان|}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Erläuterung der Bedeutung eines Wortes|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|обяснение}} {{n}} *{{ca}}: {{Ü|ca|explicació}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|explicație}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förklaring}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|explicación}} *{{tr}}: {{Ü|tr|izah}}, {{Ü|tr|açıklama}}, {{Ü|tr|izahat}} ''(veraltend)'' }} {{Ü-Tabelle|4|G=Wissenschaft: Nachweis, für die Geltung bestimmter Gesetze anhand eines Sachverhaltes oder Prozesses|Ü-Liste= *{{ro}}: {{Ü|ro|explicație}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förklaring}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|açıklama}}, {{Ü|tr|izahat}} ''(veraltend)'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[3] {{Ref-Pons}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Erkältung]], [[Klärung]], [[Verklärung]]}} 9wp3f1vkf3ro3uu50sovxewwgfw5ywd 10145915 10145912 2024-11-21T14:34:10Z Master of Contributions 85414 10145915 wikitext text/x-wiki == Erklärung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erklärung |Nominativ Plural=Erklärungen |Genitiv Singular=Erklärung |Genitiv Plural=Erklärungen |Dativ Singular=Erklärung |Dativ Plural=Erklärungen |Akkusativ Singular=Erklärung |Akkusativ Plural=Erklärungen }} {{Worttrennung}} :Er·klä·rung {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈklɛːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erklärung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːʁʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Aufschluss]] über [[Zusammenhang|Zusammenhänge]], [[Sachverhalt]]e :[2] offizielle [[Mitteilung]] :[3] [[Erläuterung]] der [[Bedeutung]] eines Wortes :[4] {{K|Wissenschaft}} [[Nachweis]], dass ein Sachverhalt oder ein Prozess unter Berücksichtigung von [[Randbedingung]]en so sein muss, wie er beobachtet wurde, weil bestimmte [[Gesetz]]e gelten {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zum Verb ''[[erklären]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Erläuterung]] :[2] [[Verlautbarung]] :[3] [[Bedeutungsbeschreibung]] {{Gegenwörter}} :[4] [[Regel]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Abfindungserklärung]], [[Abgeschlossenheitserklärung]], [[Abschiedserklärung]], [[Abschlusserklärung]], [[Absichtserklärung]], [[Abtretungserklärung]], [[Allgemeinverbindlicherklärung]]/[[Allgemeinverbindlichkeitserklärung]], [[Annahmeerklärung]], [[Aufsandungserklärung]] ''(Österr.)'', [[Aussöhnungserklärung]], [[Austrittserklärung]], [[Bankrotterklärung]], [[Beitrittserklärung]], [[Bereitschaftserklärung]], [[Boykotterklärung]], [[Bürgschaftserklärung]], [[Datenschutzerklärung]], [[Ehelicherklärung]], [[Ehelichkeitserklärung]], [[Ehrenerklärung]], [[Einfuhrerklärung]], [[Eingangserklärung]], [[Einkommenserklärung]], [[Einkommensteuererklärung]], [[Einverständniserklärung]], [[Einwilligungserklärung]], [[Emissionserklärung]], [[Feinderklärung]], [[Fernseherklärung]], [[Freigabeerklärung]], [[Freistellungserklärung]], [[Friedenserklärung]], [[G-7-Erklärung]], [[G-20-Erklärung]], [[Garantieerklärung]], [[Gegenerklärung]], [[Gewaltverzichtserklärung]], [[Gipfelerklärung]], [[Grundsatzerklärung]], [[Gründungserklärung]], [[Gültigkeitserklärung]], [[Handlungserklärung]], [[Hungerstreikerklärung]], [[Inhaltserklärung]], [[Insolvenzerklärung]], [[Kapitulationserklärung]], [[Kaufabsichtserklärung]], [[Kommandoerklärung]], [[Konkurserklärung]], [[Konformitätserklärung]], [[Kraftloserklärung]], [[Kriegserklärung]], [[Liebeserklärung]], [[Loyalitätserklärung]], [[Menschenrechtserklärung]], [[Mieterhöhungserklärung]], [[Ministererklärung]], [[Misstrauenserklärung]], [[Mündigkeitserklärung]], [[Nacherklärung]], [[Nämlichkeitserklärung]], [[Neutralitätserklärung]], [[Nichtigkeitserklärung]], [[Patronatserklärung]], [[Personenstandserklärung]], [[Presseerklärung]], [[Prinzipienerklärung]], [[Programmerklärung]], [[Protesterklärung]], [[Protokollerklärung]], [[Prozesserklärung]], [[Regierungserklärung]], [[Rücktrittserklärung]], [[Rückzugserklärung]], [[Schlusserklärung]], [[Schulderklärung]], [[Selbstberechnungserklärung]], [[Selbsterklärung]], [[Selbstverpflichtungserklärung]], [[Solidaritätserklärung]], [[Souveränitätserklärung]], [[Sperrerklärung]], [[Steuererklärung]], [[Sympathieerklärung]], [[Tariftreueerklärung]], [[Teilnahmeerklärung]], [[Teilungserklärung]], [[Todeserklärung]], [[Treueerklärung]], [[Übernahmeerklärung]], [[Umsatzsteuererklärung]], [[Umwelterklärung]], [[Unabhängigkeitserklärung]], [[Unbedenklichkeitserklärung]], [[Ungültigkeitserklärung]], [[Unschuldserklärung]], [[Unterlassungserklärung]], [[Unterstützungserklärung]], [[Unterwerfungserklärung]], [[Verbindlichkeitserklärung]], [[Verfallerklärung]], [[Vermögenserklärung]], [[Verpflichtungserklärung]], [[Verrufserklärung]], [[Versöhnungserklärung]], [[Vertragserklärung]], [[Vertrauenserklärung]], [[Verzichtserklärung]], [[Volljährigkeitserklärung]], [[Waffenstillstandserklärung]], [[Willenserklärung]], [[Zeichenerklärung]], [[Zollerklärung]], [[Zusatzerklärung]], [[Zustimmungserklärung]] :[3] [[Begriffserklärung]], [[Worterklärung]] :[4] [[Kausalerklärung]], [[Sacherklärung]], [[Welterklärung]] {{Beispiele}} :[1] Eine Bedienungsanleitung enthält eine ''Erklärung'' der Funktion des Gerätes. :[2] In seiner ''Erklärung'' teilt der Minister mit, dass er an den bisherigen politischen Zielen festhalten wird. :[2] „Um eine solche ''Erklärung'' herbeizuführen, richtete sie es so ein, dass die jungen Leute vor dem Hochamt beim Bischof zusammenkamen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1236}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[3] In Wörterbüchern findet man auch eine ''Erklärung'' der Bedeutung der Wörter. :[4] Eine ''Erklärung'' liegt - grob gesprochen - dann vor, wenn man weiß, warum etwas so ist, wie es ist. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[dispositionell]]e ''Erklärung'', [[eidesstattliche Erklärung|''eidesstattliche'' Erklärung]], [[einseitig]]e ''Erklärung'', [[genetisch]]e ''Erklärung'', [[intentional]]e ''Erklärung'', [[kausal]]e ''Erklärung'', [[mündlich]]e ''Erklärung'', [[offiziell]]e ''Erklärung'', [[schriftlich]]e ''Erklärung'', [[wissenschaftlich]]e ''Erklärung'' :[[argumentativ]]e, [[kindlich]]e, [[partiell]]e, [[rudimentär]]e, [[ungenau]]e, [[unvollkommen]]e ''Erklärung'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[erklärungsbedürftig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Erklärungsansatz]], [[Erklärungsanspruch]], [[Erklärungsart]], [[Erklärungsbedarf]], [[Erklärungsbeitrag]], [[Erklärungsdefizit]], [[Erklärungsdruck]], [[Erklärungsentwurf]], [[Erklärungsfaktor]], [[Erklärungsfrist]], [[Erklärungsgehalt]], [[Erklärungsgrund]], [[Erklärungshilfe]], [[Erklärungskette]], [[Erklärungskraft]], [[Erklärungslösung]], [[Erklärungsmodell]], [[Erklärungsmöglichkeit]], [[Erklärungsmuster]], [[Erklärungsnot]], [[Erklärungsnotstand]], [[Erklärungspflicht]], [[Erklärungsprinzip]], [[Erklärungsprogramm]], [[Erklärungsschema]], [[Erklärungsskizze]], [[Erklärungstafel]], [[Erklärungstext]], [[Erklärungsvariante]], [[Erklärungsversuch]], [[Erklärungsvideo]], [[Erklärungsweise]], [[Erklärungswert]], [[Erklärungszusammenhang]], [[Erklärungszwang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|обяснение}} {{n}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|解釋|jiěshì}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|解释|jiěshì}} *{{en}}: {{Ü|en|explanation}} *{{fi}}: {{Ü|fi|selitys}} *{{fr}}: {{Ü|fr|explication}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|εξήγηση|exḗgēsē}} *{{is}}: {{Ü|is|skýring}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|spiegazione}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|説明|せつめい, setsumei}}, {{Üt|ja|解説|かいせつ, kaisetsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|explicació}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|설명|seolmyeong}} *{{lt}}: {{Ü|lt|aiškinimas}} *{{nl}}: {{Ü|nl|toelichting}}, {{Ü|nl|uitlegging}} *{{pt}}: {{Ü|pt|explanação}} *{{ro}}: {{Ü|ro|declarație}} {{f}}, {{Ü|ro|explicație}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|объяснение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förklaring}} {{u}} *{{sl}}: {{Ü|sl|razlaga}}, {{Ü|sl|razložitev}} *{{es}}: {{Ü|es|explicación}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vysvětlení}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|izah}}, {{Ü|tr|açıklama}}, {{Ü|tr|izahat}} ''(veraltend)'' *{{hu}}: {{Ü|hu|magyarázat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=offizielle Mitteilung|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|декларация}} {{f}}, {{Üt|bg|заявление}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déclaration}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|dichiarazione}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|宣言|せんげん, sengen}}, {{Üt|ja|言明|げんめい, genmei}} *{{ca}}: {{Ü|ca|declaració}} {{f}} *{{mr}}: {{Üt|mr|घोषणा|}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verklaring}} *{{ro}}: {{Ü|ro|declarație}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|заявление}} {{n}}, {{Üt|ru|объявление}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förklaring}} {{u}}, {{Ü|sv|uttalande}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|declaración}} *{{cs}}: {{Ü|cs|prohlášení}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|açıklama}}, {{Ü|tr|izahat}} ''(veraltend)'' *{{hu}}: {{Ü|hu|nyilatkozat}} *{{ur}}: {{Üt|ur|اعلان|}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Erläuterung der Bedeutung eines Wortes|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|обяснение}} {{n}} *{{ca}}: {{Ü|ca|explicació}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|explicație}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förklaring}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|explicación}} *{{tr}}: {{Ü|tr|izah}}, {{Ü|tr|açıklama}}, {{Ü|tr|izahat}} ''(veraltend)'' }} {{Ü-Tabelle|4|G=Wissenschaft: Nachweis, für die Geltung bestimmter Gesetze anhand eines Sachverhaltes oder Prozesses|Ü-Liste= *{{ro}}: {{Ü|ro|explicație}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förklaring}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|açıklama}}, {{Ü|tr|izahat}} ''(veraltend)'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[3] {{Ref-Pons}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Erkältung]], [[Klärung]], [[Verklärung]]}} ss5v0xn6cmpu1byfhcnypcnk8vunvbl about 0 26236 10146297 10101631 2024-11-22T07:45:38Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊt|-aʊt]] 10146297 wikitext text/x-wiki == about ({{Sprache|Englisch}}) == {{überarbeiten|Bedeutung [2] prüfen|Englisch}} === {{Wortart|Adverb|Englisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|əˈbaʊt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-about.ogg|spr=us}}{{Audio|En-ca-about.ogg|about (kanadadisch)}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Worttrennung}} : {{Bedeutungen}} :[1] [[an]], [[etwa]], [[gut]], [[rund]], [[ungefähr]], [[zirka]] :[2] [[herum]], [[ringsherum]], [[ringsumher]], [[rundherum]], [[umher]] {{Synonyme}} :[1] [[nearly]], [[near]], [[approximately]], [[not far from]], [[almost]], [[well-nigh]] {{Beispiele}} :[1] This building is ''about'' 100 years old. ::Dieses Gebäude ist ''ungefähr'' 100 Jahre alt. {{Redewendungen}} :to [[be about to do something|be ''about'' to do something]] – im Begriff sein etwas zu tun ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an, etwa, gut, rund, ungefähr, zirka|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|an}}, {{Ü|de|etwa}}, {{Ü|de|gut}}, {{Ü|de|rund}}, {{Ü|de|ungefähr}}, {{Ü|de|zirka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=herum, ringsherum, ringsumher, rundherum, umher|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|herum}}, {{Ü|de|ringsherum}}, {{Ü|de|ringsumher}}, {{Ü|de|rundherum}}, {{Ü|de|umher}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en|about}} :[1] {{Ref-MWD|about}} :[1] {{Ref-MWT|about}} :[1] {{Ref-Dictionary|about}} :[1] {{Ref-dictcc|about}} :[1] {{Ref-LWU|about}} :[1] {{Ref-OEtymD|about}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} === {{Wortart|Präposition|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|əˈbaʊt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-about.ogg|spr=us}} {{Audio|En-ca-about.ogg|about (kanadadisch)}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[um]], um … herum :[2] [[über]], in [[Bezug]] auf, [[wegen]] :[3] [[bei]] sich {{Synonyme}} :[1] [[near]], [[near to]], [[not far from]] :[2] [[concerning]], [[touching]], [[respecting]], [[ament]], [[relating to]], [[relative to]], [[with respect to]], [[with reference to]], [[in regard to]], [[with regard to]] {{Beispiele}} :[1] There is a fence ''about'' the garden. ::Es gibt einen Zaun ''um'' den Garten. :[2] What do you know ''about'' snakes? ::Was weißt du ''über'' Schlangen? :[3] He didn't have any money ''about'' him. ::Er hatte kein Geld ''bei sich.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|um}}, {{Ü|de|um … herum|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=über, in Bezug auf, wegen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|über}}, {{Ü|de|wegen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bei sich|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en|about}} :[1] {{Ref-MWD|about}} :[1] {{Ref-MWT|about}} :[1] {{Ref-Dictionary|about}} :[1] {{Ref-dictcc|about}} :[1] {{Ref-LWU|about}} :[1] {{Ref-OEtymD|about}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} {{Präpositionen (Englisch)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[around]]|spr=en}} 3iizo8450lwii9sw4cbhrxds0xsnsgr but 0 26290 10145969 9624535 2024-11-21T15:20:22Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ʌt|-ʌt]] 10145969 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bút]], [[būt]]}} == but ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Englisch}} === {{Worttrennung}} :but {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʌt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-but.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[aber]] :[2] [[sondern]] {{Beispiele}} :[1] You told me I could do that ''but'' she said that I could not. ::Du sagtest mir, ich könnte das tun, ''aber'' sie sagte, ich könnte nicht. :[2] He didn't do his homework ''but'' went to the cinema. ::Er erledigte nicht seine Hausaufgaben, ''sondern'' ging ins Kino. :[2] It didn't happen today ''but'' yesterday. ::Es geschah nicht heute, ''sondern'' gestern. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aber|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|aber}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mais}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ma}}, {{Ü|ia|sed}} *{{it}}: {{Ü|it|ma}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sondern|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sondern}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ma}}, {{Ü|ia|sed}} *{{it}}: {{Ü|it|ma}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|but}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary|but}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|but}} :[*] {{Wikipedia|spr=en|Conjunction (grammar)#Coordinating conjunctions}} :[*] {{Wikipedia-Suche|spr=en}} {{Konjunktionen (Englisch)}} === {{Wortart|Präposition|Englisch}} === {{Worttrennung}} :but {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʌt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-but.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[außer]] {{Synonyme}} :[1] [[except for]], [[bar]] {{Gegenwörter}} :[1] [[nothing but]], [[only]], [[mere]] {{Beispiele}} :[1] Actually I like every color ''but'' purple. ::Eigentlich mag ich jede Farbe ''außer'' lila. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=außer|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|außer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sauf}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en|but}} :[1] {{Ref-Dictionary|but}} :[1] {{Ref-dictcc|but}} {{Präpositionen (Englisch)}} == but ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=but |Plural=buts }} {{Worttrennung}} :but, {{Pl.}} buts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-but.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Ziel]], die [[Absicht]] :[2] ''Sport:'' das [[Fußballtor]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Ziel, die Absicht|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ziel}} {{n}}, {{Ü|de|Absicht}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sport: das Fußballtor|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fußballtor}} {{n}}, {{Ü|de|Tor}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|but}} :[1] {{Ref-Pons|fr|but}} :[1] {{Ref-CNRTL|but}} :[1] {{Ref-Leo|fr|but}} {{Referenzen prüfen|Französisch}} == but ({{Sprache|Okzitanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Okzitanisch}}, {{m}} === {{Okzitanisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=but |Plural=buts }} {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|byt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''allgemein:'' das [[Ziel]], die [[Absicht]] :[2] ''Sport:'' das [[Fußballtor]], {{ugs.|:}} der [[Kasten]], das [[Gehäuse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Okzitanisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: das Ziel, die Absicht|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ziel}} {{n}}, {{Ü|de|Absicht}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sport: das Fußballtor, umgangssprachlich: der Kasten, das Gehäuse|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fußballtor}} {{n}}, {{Ü|de|Tor}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=oc|but}} :[1, 2] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}}, Seite 569 == but ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=but |Genitiv Singular=buta |Dativ Singular=butowi |Akkusativ Singular=but |Instrumental Singular=butem |Lokativ Singular=bucie |Vokativ Singular=bucie |Nominativ Plural=buty |Genitiv Plural=butów |Dativ Plural=butom |Akkusativ Plural=buty |Instrumental Plural=butami |Lokativ Plural=butach |Vokativ Plural=buty }} {{Worttrennung}} :but, {{Pl.}} bu·ty {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|but}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈbutɨ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-but.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ut|Polnisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Kleidung]]:'' Schuh {{Herkunft}} :seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Nebenform zu dem seit dem 15. Jahrhundert bezeugten Substantiv ''bot'', das wahrscheinlich aus dem [[alttschechisch]]en ''{{Ü|cs|bot}}'' entlehnt worden ist, das seinerseits wiederum eine [[Entlehnung]] aus dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|botte}}'' ist; der Vokalwechsel von ''bot'' zu ''but'' ist wohl unter dem Einfluss des [[Verb]]s ''{{Ü|pl|obuć}}'' entstanden<ref>{{Lit-Boryś: SEJP|A=1}}, Seite 48.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[obuwie]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[adidas]], [[balerina]] ([[baleryna]]), [[baletka]], [[glan]], [[kapeć]], [[kozak]], [[lakierek]], [[mokasyn]], [[pantofel]], [[sandał]] {{Beispiele}} :[1] Te ''buty'' są bardzo wygodne. ::Diese ''Schuhe'' sind sehr bequem. {{Redewendungen}} :[1] [[głupi jak but]] {{Sprichwörter}} :[1] [[szewc bez butów chodzi]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ciasny|ciasne]] ''buty,'' [[wygodny|wygodne]] ''buty'' :[1] [[nosić]] ''buty,'' [[zasznurować]] ''buty'' {{Wortbildungen}} :[1] [[bucior]], [[bucisko]], [[butek]], [[chłopiec do butów]], [[hiszpańskie buty]], [[łyżka do butów]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kleidung: Schuh|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schuh}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|but}} :[1] {{Ref-Pons|pl}} :[1] {{Ref-SJP-PWN}} :[*] {{Ref-SO-PWN}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[butt]] hog6eocbdfs3a11iieaqbjx0fifz8h6 woman 0 27962 10145948 9703042 2024-11-21T14:57:02Z English Ultra 242609 Anpassungen 10145948 wikitext text/x-wiki == woman ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=woman |Plural=women }} {{Worttrennung}} :wom·an, {{Pl.}} wom·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwʊmən|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-woman.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-woman.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Frau]] {{Herkunft}} :[[Mittelenglisch]], von [[altenglisch]] ''wīfman'' aus ''wīf'' und ''{{linkEn|man}}''<ref>{{Ref-MWD|woman}}</ref> {{Männliche Wortformen}} :[1] [[man]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[washer-woman]], [[wife]] {{Beispiele}} :[1] The ''woman'' in front of the car seems to be friendly. ::Die ''Frau'' vor dem Auto schaut freundlich aus. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] single ''woman'' – [[Alleinstehende]] {{Wortbildungen}} :[1] women's clothing – Frauenkleidung ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Frau|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Frau}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|femme}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} qfj24kn6uqzdz2e8gn4z1y2dkhuw1d6 boat 0 28210 10146036 10004113 2024-11-21T18:53:56Z English Ultra 242609 /* boat ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen 10146036 wikitext text/x-wiki == boat ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=boat |Plural=boats |Bild=Lancha pesquera en Juan Griego.JPG|200px|1|a ''boat'' }} {{Worttrennung}} :boat, {{Pl.}} boats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəʊt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-boat.wav}} {{Audio|En-us-boat.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Boot]] oder [[Schiff]] {{Herkunft}} :[[Mittelenglisch]] ''boot'', [[altenglisch]] ''bāt'', aus dem [[Germanisch]]en, Verwandtschaft im [[Altnordisch]], ungewissen Ursprungs.<ref>{{Ref-MWD}}</ref><ref>{{Ref-Dictionary}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[watercraft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[ship]], [[vessel]] {{Beispiele}} :[1] The ''boat'' set sail for France. ::Das ''Schiff'' lief in Richtung Frankreich aus. {{Redewendungen}} :[1] [[whatever floats your boat|whatever floats your ''boat'']] — „Wenn es dich glücklich macht.“ {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[boat people]], [[fishing]] boat {{Wortbildungen}} :[[houseboat]], [[lifeboat]], [[rowboat]], [[sailboat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Boot oder Schiff|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wasserfahrzeug}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bateau}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лодка}} {{f}}, {{Üt|ru|корабль}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} == boat ({{Sprache|Westfriesisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Westfriesisch}}, {{n}} === {{Friesisch Substantiv Übersicht |Singular=boat |Plural=boaten }} {{Worttrennung}} :boat {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines Wasserfahrzeug; Boot {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[boatsje]], [[boatke]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fy}} {{Wortbildungen}} :[1] [[boatsjonge]], [[boatslepe]], [[boatsried]], [[boatstjoerder]], [[boatstou]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines Wasserfahrzeug; Boot|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Boot|1}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fy|boat}} :[1] {{Ref-WFT|10508}} 0ysr7op1bjykq43vj07fn6m1ez9o0tn Anker 0 28855 10146020 9955599 2024-11-21T18:11:12Z Master of Contributions 85414 +tr:[[çapa]] +tr:[[demir]] +ar:[[مرساة]] +fa:[[لنگر]] +he:[[עוגן]] +ko:[[닻]] +id:[[angker]] +id:[[jangkar]] +id:[[sauh]] +ms:[[jangkar]] +ms:[[sauh]] +kw:[[ankor]] +gv:[[ackeragh]] +gv:[[aker]] +gd:[[acair]] +gd:[[cruaidh]] +ga:[[ancaire]] +wa:[[anke]] +fy:[[anker]] +eu:[[aingura]] +br:[[eor]] +co:[[ancura]] +rm:[[ancra]] +rm:[[àncra]] +scn:[[ancura]] +grc:[[ἄγκυρα]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146020 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[anker]]}} == Anker ({{Sprache|Deutsch}}) == {{überarbeiten|Bedeutung [6] abtrennen, verschiedene Herkunft|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Anker |Nominativ Plural=Anker |Genitiv Singular=Ankers |Genitiv Plural=Anker |Dativ Singular=Anker |Dativ Plural=Ankern |Akkusativ Singular=Anker |Akkusativ Plural=Anker |Bild 1=Anchor_%E2%80%A2_p1038_%E2%80%A2_Scammell%27s_Cyclopedia_of_Valuable_Receipts_(1897).tif|mini|1|''Anker'' |Bild 2=AnclaMarEgeo.jpg|mini|1|''Anker'' eines Schiffs }} {{Worttrennung}} :An·ker, {{Pl.}} An·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaŋkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anker.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋkɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Eisenhaken an einer langen Kette zum Festlegen schwimmender Fahrzeuge am Fluss- oder Meeresboden :[2] Schraubenbolzen zum Befestigen von Maschinen auf Fundamenten :[3] der sich vor einem Elektromagneten drehende Teil eines Apparates oder einer elektrischen Maschine :[4] ein Bauteil, das eine zugsichere Verbindung (Verankerung) von zwei Bauteilen herstellt :[5] der Doppelhebel in der Uhr, der das Steigrad hemmt :[6] früheres Flüssigkeitsmaß: ½ Eimer oder 36 Liter {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''[[anker]]'' von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|ancora}}'' zu [[griechisch]] ''{{Üt|grc|ἄγκυρα}}'' eigentlich „Gebogenes, Gekrümmtes“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 151, Eintrag „<sup>2</sup>Anker“.</ref> :[6] von [[mittellateinisch]]: ''{{Ü|la|anceria}},'' ''{{Ü|la|ancheria}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 151, Eintrag „<sup>1</sup>Anker“.</ref> {{Gegenwörter}} :[6] [[Eimer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schiffsausrüstung]], [[Gerät]] :[2] [[Baumaterial]], [[Material]] :[3, 5] [[Maschinenteil]] :[4] [[Uhrenteil]] :[6] [[Hohlmaß]], [[Maß]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Admiralitätsanker]], [[Buganker]], [[Dockanker]], [[Doppelanker]], [[Draggen]], [[Hallanker]], [[Heckanker]], [[Martinanker]], [[Normalanker]], [[Notanker]], [[Patentanker]], [[Pilzanker]], [[Reserveanker]], [[Schirmanker]], [[Steinanker]], [[Stromanker]], [[Suchanker]], [[Trotmannanker]], [[Warpanker]] :[1] [[Arm]], [[Armstück]], [[Gelenk]], [[Kreuz]], [[Paßstück]], [[Pflug]], [[Rohring]], [[Schaft]], [[Stock]], [[Transportschäkel]] :[4] [[Maueranker]], [[Balkenanker]], [[Ringanker]], [[Steinanker]], [[Zuganker]] {{Beispiele}} :[1] „Kaum war der ''Anker'' herabgelassen, da wriggelten Kapitän Blomsberry und Leutnant Bronsfield an Land und sprangen auf die Kaimauer.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Reise um den Mond| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 312.</ref> :[1] „Der ''Anker'' polterte ins Wasser, und das Schiff stoppte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=359. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref> :[1] „Die Diligent ließ ihren ''Anker'' fallen.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=202. }} Kursiv gedruckt: ''Diligent''.</ref> :[1] „Eine Minute tastete er herum, bis er das Schwungrad gefunden hatte, das als ''Anker'' diente.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=150}}. Englisches Original 1970.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] {{Beispiele fehlen}} :[4] {{Beispiele fehlen}} :[5] {{Beispiele fehlen}} :[6] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] vor ''Anker'' [[liegen]], vor ''Anker'' [[gehen]], ''Anker'' [[werfen]], den ''Anker'' [[lichten]] :[3] [[Elektromotor]], [[Generator]], [[Bürste]], [[Wicklung]] :[5] [[Hemmung]], [[Steigrad]], [[Uhrwerk]], [[Uhr]] {{Wortbildungen}} :[[ankern]], [[verankern]] :[[Ankerboje]], [[Ankerhemmung]], [[Ankerkette]], [[Ankerklüse]], [[Ankerlicht]], [[Ankermanöver]], [[Ankerpflug]], [[Ankerplatz]], [[Ankerschäkel]], [[Ankerspill]], [[Ankertau]], [[Ankerwinde]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eisenhaken an einer langen Kette zum Festlegen schwimmender Fahrzeuge|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|anker}} *{{sq}}: {{Ü|sq|spirancë}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ἄγκυρα|}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مرساة|mirsāh}} {{f}} *{{az}}: {{Ü|az|lövbər}} *{{eu}}: {{Ü|eu|aingura}} *{{my}}: {{Üt|my|ကျောက်ဆူး|kyaukhcu:}}, {{Üt|my|ကျောက်|kyauk}} *{{bs}}: {{Ü|bs|sidro}} {{n}}, {{Ü|bs|kotva}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|eor}} *{{bg}}: {{Üt|bg|котва}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|錨|máo}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|锚|máo}} *{{da}}: {{Ü|da|anker}} *{{en}}: {{Ü|en|anchor}} **{{ang}}: {{Ü|ang|ancor}} {{m}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ankro}} *{{et}}: {{Ü|et|ankur}} *{{fo}}: {{Ü|fo|akker}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ankkuri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ancre}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|ancure}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|áncora}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|άγκυρα|ánkyra}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|kisaq}} *{{haw}}: {{Ü|haw|hekau}}, {{Ü|haw|heleuma}} *{{he}}: {{Üt|he|עוגן|ógen}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|ankro}} *{{id}}: {{Ü|id|angker}}, {{Ü|id|jangkar}}, {{Ü|id|sauh}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ancora}} *{{ga}}: {{Ü|ga|ancaire}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|akkeri}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|ancora}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|錨|いかり, ikari}} *{{ca}}: {{Ü|ca|àncora}} *{{ko}}: {{Üt|ko|닻|dat}} *{{kw}}: {{Ü|kw|ankor}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|ancura}} *{{hr}}: {{Ü|hr|sidro}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|ankor}} *{{la}}: {{Ü|la|ancora}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|enkurs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|inkaras}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Anker}} {{m}} *{{ms}}: {{Ü|ms|jangkar}}, {{Ü|ms|sauh}} *{{mt}}: {{Ü|mt|ankra}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|ackeragh}}, {{Ü|gv|aker}} *{{mi}}: {{Ü|mi|haika}}, {{Ü|mi|punga}} *{{mk}}: {{Üt|mk|сидро}} {{n}}, {{Üt|mk|котва}} {{f}} *{{mn}}: {{Üt|mn|зангуу|zanguu}} *{{nl}}: {{Ü|nl|anker}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|áŋkor}} *{{no}}: {{Ü|no|anker}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|ankre}} *{{oc}}: {{Ü|oc|ancora}} {{f}} *{{pap}}: {{Ü|pap|anker}}, {{Ü|pap|hankro}} *{{fa}}: {{Üt|fa|لنگر|langar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kotwica}} {{f}}, {{Ü|pl|kotew}} {{f}}, {{Ü|pl|kotwa}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|âncora}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|ancra}} {{f}}, {{Ü|rm|àncra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ancoră}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|якорь}} {{m}} *{{sm}}: {{Ü|sm|taula}} *{{sc}}: {{Ü|sc|àncora}} *{{gd}}: {{Ü|gd|acair}} {{f}}, {{Ü|gd|cruaidh}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ankare}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сидро}} {{n}}, {{Üt|sr|котва}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|сидро}} {{n}}, {{Üt|sh|котва}} {{f}} *{{scn}}: {{Ü|scn|ancura}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kotva}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sidro}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kokula}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kótwica}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|ancla}} {{f}}, {{Ü|es|áncora}} {{f}} *{{tpi}}: {{Ü|tpi|anka}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kotva}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çapa}}, {{Ü|tr|demir}} *{{uk}}: {{Üt|uk|якір}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|horgony}} *{{vo}}: {{Ü|vo|nak}} *{{cy}}: {{Ü|cy|angor}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|anke}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|якар}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|anker}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schraubenbolzen zum Befestigen von Maschinen auf Fundamenten|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|ancoratge}} *{{ru}}: {{Üt|ru|анкер}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=der sich vor einem Elektromagneten drehende Teil einer elektrischen Maschine|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|anker}} *{{el}}: {{Üt|el|ρότορ|rótor}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|ancora}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|twornik}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ankare}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Bauteil, das eine zugsichere Verbindung von zwei Bauteilen herstellt|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|anker}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ancre}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|tac}} *{{nl}}: {{Ü|nl|anker}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kotew}} {{f}}, {{Ü|pl|kotwa}} {{f}}, {{Ü|pl|ankra}} {{f}}, {{Ü|pl|ankier}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ankare}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=der Doppelhebel in der Uhr, der das Steigrad hemmt|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|pèndol}} *{{nl}}: {{Ü|nl|anker}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kotwica}} {{f}}, {{Ü|pl|ankier}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ankare}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=früheres Flüssigkeitsmaß|Ü-Liste= *{{nl}}: {{Ü|nl|anker}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ankare}} ''(ankare = 39,25 Liter)'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–6] {{Wikipedia|Anker (Begriffsklärung)}} :[1, 6] {{Ref-Grimm}} :[1, 5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden|Anker_Geraet_Schiff_Haken|Anker (Gerät, Schiff, Haken)}} :[6] {{Ref-Duden|Anker_Masz_Fluessigkeiten|Anker (Maß, Flüssigkeiten)}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Anger]]|Anagramme=[[Akren]], [[ankre]], [[Karen]], [[krane]], [[Krane]], [[ranke]], [[Ranke]]}} == Anker ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Dänisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Dänisch}} === {{Dänisch Substantiv Übersicht |Unbestimmt Singular=Anker |Unbestimmt Plural= |Bestimmt Singular= |Bestimmt Plural= }} {{Worttrennung}} :An·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈæŋɡɔʶ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dänisch]]er männlicher [[Vorname]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:da:Anker Boye|Anker Boye]], [[w:Anker Jørgensen|Anker Jørgensen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dänischer männlicher Vorname|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=da|Anker (drengenavn)}} :[1] {{Ref-NordicNames|Anker}} :[1] {{Ref-babynamespedia|Anker}} r87xncnoy1qislq9p8ykoqr7nmh913i Abfall 0 30684 10146009 10125197 2024-11-21T17:25:46Z Ivokory 156536 +pt:[[apostasia]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146009 wikitext text/x-wiki == Abfall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abfall |Nominativ Plural=Abfälle |Genitiv Singular=Abfalls |Genitiv Singular*=Abfalles |Genitiv Plural=Abfälle |Dativ Singular=Abfall |Dativ Singular*=Abfalle |Dativ Plural=Abfällen |Akkusativ Singular=Abfall |Akkusativ Plural=Abfälle |Bild 1=Recepción en playa.JPG|mini|1|Ein Mülllaster entlädt ''Abfall'' |Bild 2=South eastern slope of Little Solsbury Hill - geograph.org.uk - 809007.jpg|mini|3|Ein steiler Hügel, der von rechts nach links abfällt und somit einen starken ''Abfall'' aufweist }} {{Worttrennung}} :Ab·fall, {{Pl.}} Ab·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfall.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Hauswirtschaft|Wirtschaft}} der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene [[Rest]] (auch im übertragenen Sinn) :[2] {{K|Politik|Religion}} das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) [[Lossagung]] von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung :[3] {{K|Geländeform}} starke abfallende [[Neigung]] im [[Geländeprofil]] :[4] die [[Abnahme]], das [[Geringerwerden]] eines [[Wertes]] {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des ''[[Verbstamm]]s'' von ''[[abfallen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Kauder]], [[Kehricht]], [[Müll]], ''Österreich: [[Mist]]'' :[2] [[Abtrünnigkeit]] :[3] [[Abhang]], [[Gefälle]], [[Senkung]], [[Neigung]] :[4] [[Abnahme]], [[Rückgang]], [[Verminderung]], [[Verringerung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Abkehr]], [[Absage]], [[Abwendung]], [[Apostasie]], [[Bruch]], [[Loslösung]], [[Lossagung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Rohstoff]] :[2] [[Konvertierung]] :[3] [[Ebene]] :[4] [[Gewinn]], [[Vermehrung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Atomabfall]], [[Bauabfall]], [[Bioabfall]], [[Chemieabfall]], [[Fischabfall]], [[Fleischabfall]], [[Gartenabfall]], [[Gemüseabfall]], [[Gewerbeabfall]], [[Grünabfall]], [[Haushaltsabfall]], [[Holzabfall]], [[Industrieabfall]], [[Küchenabfall]], [[Kunststoffabfall]], [[Nuklearabfall]], [[Obstabfall]], [[Papierabfall]], [[Pflanzenabfall]], [[Plastikabfall]], [[Problemabfall]], [[Restabfall]], [[Schlachtabfall]], [[Schlachtereiabfall]], [[Sonderabfall]] :[2] [[Glaubensabfall]] :[3] [[Geländeabfall]], [[Steilabfall]] :[4] [[Druckabfall]], [[Geschwindigkeitsabfall]], [[Leistungsabfall]], [[Spannungsabfall]], [[Strahlenabfall]], [[Temperaturabfall]] {{Beispiele}} :[1] Kannst du bitte den ''Abfall'' nach unten bringen? :[1] Nach manchem Abfall werden wir uns recken, um Wertstoffe zu entdecken, wenn die Rohstoffe verrecken. :[1] „Die sogenannten banalen ''Abfälle'' sind mit den Haushaltsabfällen zu vergleichen, kommen jedoch aus der Industrie.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=183}}</ref> :[2] Sein Meinungswandel kam einem ''Abfall'' von seinem Glauben gleich. :[2] „O Gott, halt uns bei dieser Lehr, dem Irrtum und dem ''Abfall'' wehr!“<ref>Gotteslob Köln 1975, Lied 846 „Es führt drei König …“ Vers 5</ref> :[3] Dann folgt ein steiler ''Abfall'' im Gelände. :[4] Mit diesem ''Abfall'' der Turbinenleistung hat der Hersteller nicht gerechnet. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[anorganisch]]er ''Abfall'', [[asbesthaltig]]er ''Abfall'', [[biologisch]]er ''Abfall'', [[organisch]]er ''Abfall'', [[radioaktiv]]er ''Abfall'' ({{Audio|De-radioaktiver Abfall.ogg|Audio}}), [[stinkend]]er ''Abfall'', [[übelriechend]]er ''Abfall'' :[1] ''Abfall'' [[behandeln]], ''Abfall'' [[deponieren]], ''Abfall'' [[entsorgen]], ''Abfall'' [[sortieren]], ''Abfall'' [[verbrennen]] :[2] [[der]] ''Abfall'' [[von]] [[die|der]] [[Kirche]], [[der]] ''Abfall'' [[von]] [[die|der]] [[Partei]], [[der]] ''Abfall'' [[von]] [[Gott]], [[der]] ''Abfall'' [[vom]] [[Glauben]] :[3] [[ein]] [[jäh]]er ''Abfall'', [[ein]] [[sanft]]er ''Abfall'', [[ein]] [[steil]]er ''Abfall'' :[4] [[der]] ''Abfall'' [[der|des]] [[Druck]]s, [[der]] ''Abfall'' [[die|der]]/[[ein]]er [[Leistung]], [[der]] ''Abfall'' [[die|der]] [[Temperatur]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[abfallarm]], [[abfällig]], [[abfallpolitisch]], [[abfallrechtlich]], [[abfallwirtschaftlich]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Abfallabgabe]], [[Abfallablagerung]], [[Abfallamt]], [[Abfallanlage]], [[Abfallannahme]], [[Abfallannahmestelle]], [[Abfallart]], [[Abfallaufbereitung]], [[Abfallaufkommen]], [[Abfallbeauftragter]], [[Abfallbehälter]], [[Abfallbehandlung]], [[Abfallbehörde]], [[Abfallberater]], [[Abfallberatung]], [[Abfallbereich]], [[Abfallberg]], [[Abfallbeseitiger]], [[Abfallbeseitigung]], [[Abfallbetrieb]], [[Abfallbewirtschaftung]], [[Abfallbilanz]], [[Abfallbörse]], [[Abfallcontainer]], [[Abfalldeponie]], [[Abfalldezernent]], [[Abfalleimer]], [[Abfalleinsammlung]], [[Abfallenergie]], [[Abfallentsorger]], [[Abfallentsorgung]], [[Abfallerzeuger]], [[Abfallerzeugnis]], [[Abfallexperte]], [[Abfallexport]], [[Abfallfibel]], [[Abfallfirma]], [[Abfallflut]], [[Abfallfraktion]], [[Abfallgebinde]], [[Abfallgebühr]], [[Abfallgefäß]], [[Abfallgemeinschaft]], [[Abfallgeruch]], [[Abfallgeschäft]], [[Abfallgesellschaft]], [[Abfallgesetz]], [[Abfallgesetzgebung]], [[Abfallgrube]], [[Abfallhaar]], [[Abfallhalde]], [[Abfallhaufen]], [[Abfallheizkraftwerk]], [[Abfallholz]], [[Abfallkalender]], [[Abfallkatalog]], [[Abfallkippe]], [[Abfallkonzept]], [[Abfallkonzeption]], [[Abfallkorb]], [[Abfallkübel]], [[Abfalllager]], [[Abfallleder]], [[Abfallmanagement]], [[Abfallmaterial]], [[Abfallmenge]], [[Abfallmulde]], [[Abfallnachweis]], [[Abfallnachweisverfahren]], [[Abfallofen]], [[Abfallpapier]], [[Abfallplan]], [[Abfallplatz]], [[Abfallpolitik]], [[Abfallproblem]], [[Abfallproblematik]], [[Abfallprodukt]], [[Abfallproduzent]], [[Abfallquote]], [[Abfallrahmenrichtlinie]], [[Abfallrecht]], [[Abfallrecycling]], [[Abfallreduktion]], [[Abfallreduzierung]], [[Abfallreferent]], [[Abfallrohr]], [[Abfallsack]], [[Abfallsammelstelle]], [[Abfallsammlung]], [[Abfallsatzung]], [[Abfallschacht]], [[Abfallschlamm]], [[Abfallschleuse]], [[Abfallsituation]], [[Abfallsorte]], [[Abfallsortieranlage]], [[Abfallsortierung]], [[Abfallstoff]], [[Abfallstrom]], [[Abfallstück]], [[Abfallsünder]], [[Abfallsystem]], [[Abfalltechnik]], [[Abfalltonne]], [[Abfalltourismus]], [[Abfalltransport]], [[Abfalltrennung]], [[Abfalltüte]], [[Abfallunternehmen]], [[Abfallverarbeitung]], [[Abfallverband]], [[Abfallverbrennung]], [[Abfallverbrennungsanlage]], [[Abfallverbringung]], [[Abfallvermarktung]], [[Abfallvermeidung]], [[Abfallverminderung]], [[Abfallverordnung]], [[Abfallverursacher]], [[Abfallverwerter]], [[Abfallverwertung]], [[Abfallverzeichnis]], [[Abfallvolumen]], [[Abfallwärme]], [[Abfallwirtschaft]], [[Abfallzentrum]], [[Abfallzweckverband]] :[[Böschungsabfall]], [[Druckabfall]], [[Spannungsabfall]], [[Temperaturabfall]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|affald}} {{n}} *{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|rubbish}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|garbage}}, {{Ü|en|waste}} *{{eo}}: {{Ü|eo|balaaĵo}}, {{Ü|eo|defalo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|rusk}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|roska}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déchet}} {{m}}, {{Ü|fr|déchets}} {{mPl.}}, {{Ü|fr|ordures}} {{fPl.}} *{{kl}}: {{Ü|kl|igitaq}} *{{ia}}: {{Ü|ia|immunditia}} *{{is}}: {{Ü|is|rusl}} {{n}}, {{Ü|is|sorp}} {{n}}, {{Ü|is|úrgangur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|spazzatura}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|塵|ごみ, gomi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|escombraries}} {{fPl.}}, {{Ü|ca|despulles}} {{fPl.}} (Schlachtabfälle) *{{tlh}}: {{Ü|tlh|veQ}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|çop}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Offall}} {{m}}, {{Ü|lb|Gedrecks}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afval}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|avfall}} {{n}}, {{Ü|nb|søppel}} {{mf}}, {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odpadek}} {{m}}, {{Ü|pl|odpad}} {{m}}, {{Ü|pl|resztki}} ''Pl.'', {{Ü|pl|śmieć}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|lixo}} *{{ro}}: {{Ü|ro|gunoi}} {{n}}, {{Ü|ro|deșeu}} {{n}}, {{Ü|ro|mardá}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отбросы}} {{m}} ''Pl.'' *{{sv}}: {{Ü|sv|avfall}} {{n}}, {{Ü|sv|sopor}} ''Pl.'', {{Ü|sv|avskräde}} {{n}}, {{Ü|sv|avskrap}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|basura}} {{f}} (selten im Pl.), {{Ü|es|despojos}} {{mPl.}} (''Schlachtabfälle'') *{{tl}}: {{Ü|tl|basura}} *{{cs}}: {{Ü|cs|odpad}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|atık}} *{{uk}}: {{Üt|uk|сміття}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szemét}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [?] [[Gösel]], [[Gösu]], [[Güsel]] *{{bar}}: {{Ü|bar|Ābfoi}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hulladék}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Politik, Religion: Schwinden der Verbindung zu oder die ausdrückliche Lossagung von etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|apostasy}}, {{Ü|en|break}} *{{fr}}: {{Ü|fr|abandon}} {{m}}, {{Ü|fr|apostasie}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|defecció}} {{f}}, {{Ü|ca|apostasia}} {{f}} (kirchlich) *{{pl}}: {{Ü|pl|odstępstwo}} {{n}}, {{Ü|pl|odszczepieństwo}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apostasia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|apostazie}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avhopp}} {{n}} (Politik) *{{es}}: {{Ü|es|defección}} {{f}}, {{Ü|es|apostasía}} {{f}} (kirchlich) *{{cs}}: {{Ü|cs|vzdání se}} {{n}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [?] [[Gösel]], [[Gösu]], [[Güsel]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=Geländeform: starke abfallende Neigung im Geländeprofil|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|déclivité}} {{f}}, {{Ü|fr|pente}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pendent}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|spadek}} {{m}}, {{Ü|pl|spad}} {{m}}, {{Ü|pl|nachylenie}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|brant}} {{u}}, {{Ü|sv|utförsbacke}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|spád}} {{m}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [?] [[Gösel]], [[Gösu]], [[Güsel]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=die Abnahme, das Geringerwerden eines Wertes|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|baisse}} {{f}}, {{Ü|fr|diminution}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|spadek}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|scădere}} {{f}}, {{Ü|ro|descreștere}} {{f}}, {{Ü|ro|micșorare}} {{f}}, {{Ü|ro|reducere}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fall}} {{n}}, {{Ü|sv|nedgång}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pokles}} {{m}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [?] [[Gösel]], [[Gösu]], [[Güsel]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Apfel]]}} bdft0fn9mv2s77eivxhv53lxsumz14n Plattform 0 31683 10146329 10024701 2024-11-22T10:31:07Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10146329 wikitext text/x-wiki == Plattform ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Plattform |Nominativ Plural=Plattformen |Genitiv Singular=Plattform |Genitiv Plural=Plattformen |Dativ Singular=Plattform |Dativ Plural=Plattformen |Akkusativ Singular=Plattform |Akkusativ Plural=Plattformen }} {{Worttrennung}} :Platt·form, {{Pl.}} Platt·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplatˌfɔʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plattform.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|atfɔʁm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1]<!--nicht unendliche, sondern--> [[begrenzt]]e, [[eben]]e, [[erhöht]]e [[Fläche]] :[2] [[Ausgangsbasis]] :[3] [[Forum]] :[4] [[Ende]] eines [[Straßenbahnwagen]]s ohne [[Sitzplätze]] :[5] {{K|Computer}} Basis zur [[Entwicklung]] und [[Ausführung]] von [[Programm]]en {{Herkunft}} :aus [[altfranzösisch]] und [[französisch]] ''[[plat]]'' und ''[[forme]]'', [[mittelfranzösisch]] und französisch ''[[plate-forme]]'' im 16.&nbsp;Jahrhundert vom deutschen [[Bauwesen]] übernommen, im 17.&nbsp;Jahrhundert besonders im Sinn „[[flach]]es [[Bollwerk]], [[stark]]es [[Fundament]] für [[Wurfgeschütz]]e“ beim Bau von [[Festung]]en gebräuchlich und selten eingedeutscht ''[[Platte]] [[Form]]'' zu ''[[platt]]'', seit dem 18.&nbsp;Jahrhundert ''Plattform'', im 19.&nbsp;Jahrhundert nicht mehr an die französische oder davon abstammende italienische Schreibweise angelehnt und durch englisch ''[[platform]]'' zum [[Schlagwort]] der [[Politik]]<ref>{{Ref-DWDS|Plattform}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Antennenplattform]], [[Aussichtsplattform]], [[Bohrplattform]], [[Hubschrauberplattform]], [[Kanonenplattform]], [[Landeplattform]], [[Ölplattform]], [[Steinplattform]] :[1, 3, 5] [[Verkündungsplattform]] :[1] [[Bahnsteig]] :[2] [[Produktplattform]] :[3] [[Agitationsplattform]], [[Arbeitgeberbewertungsplattform]], [[Einkaufsplattform]], [[Handelsplattform]], [[Integrationsplattform]], [[Internetplattform]], [[Kommunikationsplattform]], [[Lernplattform]], [[Musikplattform]], [[Onlineplattform]], [[Online-Streitbeilegungsplattform]], [[Spendenplattform]], [[Stellenplattform]], [[Streitbeilegungsplattform]], [[Technologieplattform]], [[Veranstaltungsplattform]], [[Verkaufsplattform]], [[Vermarktungsplattform]], [[Vermittlungsplattform]], [[Versteigerungsplattform]], [[Verteilungsplattform]], [[Wahlplattform]], [[Werbeplattform]] :[5] [[.NET-Plattform]], [[Basisplattform]], [[Entwicklungsplattform]], [[Gratisplattform]], [[Microsoft-Plattform]], [[Online-Plattform]], [[Software-Plattform]], [[Testplattform]] {{Beispiele}} :[1] Wenn man mit dem Aufzug hoch fährt, kann man von der ''Plattform'' aus über die ganze Stadt sehen. :[1] „Auf einer langen ''Plattform'' konnte man Bilder von jeder Mißgeburt sehen, die innen ausgestellt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=243 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref> :[2] „Dabei basiert der Q6 auf dem neuen Q5 und damit auf der längsmodularen ''Plattform''.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=20 „Neuheiten Audi - Die Q-Familie“}}</ref> :[3] Die beliebte ''Plattform'' Grooveshark ist 2012 vom Netz gegangen. :[3] „Ohne mich zu fragen, hatte sie ein paar Tage später ein Foto ihrer Schuhe gemacht und sie auf einer ''Plattform'' namens Kleiderkreisel zum Verkauf angeboten.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=270.}}</ref> :[4] Auf der ''Plattform'' der Straßenbahn war es gerammelt voll. :[4] „Auf der hinteren ''Plattform'' blieb ich stehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Experiment mit einem hohen Trinkgeld | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=73–77, Zitat Seite 74| ISBN=978-3-8031-1294-1}}; Datiert 1925. </ref> :[5] „Adobe Flash (vormals Macromedia Flash) ist der Name einer ''Plattform'' zur Programmierung und Darstellung multimedialer und interaktiver Inhalte.“<ref>{{Wikipedia|Adobe Flash|oldid=141398295}}</ref> :[5] „Im Vorfeld der Wahlen von 2020 und angesichts der Flut an Falschinformationen über die Pandemie musste sich Twitter eines Besseren besinnen und bediente sich des !, um sich und seine ''Plattform'' zu rehabilitieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|Seiten= 180|ISBN= 978-3-365-00488-3}}. In Englisch 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[plattformunabhängig]], [[plattformübergreifend]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Plattformball]], [[Plattformbirne]], [[Plattformversion]], [[Plattformwagen]] :[2] [[Plattformstrategie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erhöhte Fläche|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|platform}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plate-forme}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|პლატფორმა|platporma}} *{{it}}: {{Ü|it|piattaforma}} *{{sv}}: {{Ü|sv|plattform}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|plataforma}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|platform}} *{{uk}}: {{Üt|uk|платформа}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ausgangsbasis|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|platform}} *{{ka}}: {{Üt|ka|პლატფორმა|platporma}} *{{sv}}: {{Ü|sv|plattform}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|platform}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Forum|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|platform}} *{{ka}}: {{Üt|ka|პლატფორმა|platporma}} *{{sv}}: {{Ü|sv|plattform}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|platform}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Ende eines Straßenbahnwagens ohne Sitzplätze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|platform}} *{{sv}}: {{Ü|sv|plattform}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|plataforma}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|platform}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Computer: Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen|Ü-Liste= *{{tr}}: {{Ü|tr|platform}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Blattform]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] lejwe29q2dn8u6afncvyvy7kkzqpse1 Plafond 0 31901 10146310 9728009 2024-11-22T08:20:56Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10146310 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[plafond]]}} == Plafond ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Plafond |Nominativ Plural=Plafonds |Genitiv Singular=Plafonds |Genitiv Plural=Plafonds |Dativ Singular=Plafond |Dativ Plural=Plafonds |Akkusativ Singular=Plafond |Akkusativ Plural=Plafonds }} {{Worttrennung}} :Pla·fond, {{Pl.}} Pla·fonds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|plaˈfɔ̃ː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plafond.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔ̃ː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Flachdecke, (Zimmer)Decke :[2] obere Grenze bei Kreditvergabe {{Herkunft}} :Von [[französisch]] ''{{Ü|fr|plafond}}'' „[[Zimmerdecke]], [[Deckengemälde]], [[Grenze]]“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Plafond“, Seite 705.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Zimmerdecke]], [[Decke]] {{Beispiele}} :[1] „Zu sehen ist "Illegal" auch am 1. März um 19:30 Uhr im Schwarzen Salon unterm ''Plafond'' des Wiener Volkstheaters.“<ref>[http://www.pr-inside.com/de/quot-illegal-quot-am-volkstheater-plafond-r2442360.htm "Illegal" am Volkstheater-Plafond]</ref> :[1] „Der ''Plafond'' war zur Hälfte mit Weingirlanden geschmückt und mit Bildern, die in flüchtig hingeworfener Manier Frauen mit griechischem Profil darstellten, umringt von Kindern, die aus den Strahlen einer gewaltigen Sonne hervortraten.“<ref>{{Literatur | Autor=Eugen Uricaru | Titel=Scheiterhaufen und Flamme | Verlag=Verlag der Nation | Ort=Berlin | Auflage=1. | Jahr=1984 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=160. }}</ref> :[2] So bilden die Arbeits- und Lebensvorstellungen einen breiten ''Plafond,'' auf den sich das Fernsehen bezieht. :[2] „Der Etat des Bundesministeriums der Verteidigung liegt für das Jahr 2006 […] rund 3 Mrd. € unter dem ''Plafond'' des Jahres 1991.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bundesministerium der Verteidigung | Titel=Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr | Seiten=84. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Flachdecke, (Zimmer)Decke|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ceiling}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plafond}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|teito}} {{m}}, {{Ü|gl|ceo}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|პლაფონი|plap'oni}} *{{io}}: {{Ü|io|plafono}} *{{it}}: {{Ü|it|soffitto}} {{m}}, {{Ü|it|plafone}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sostre}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|suffittu}} {{m}}, {{Ü|co|pianaghju}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|plafond}} {{n}}, {{Ü|nl|zoldering}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|plafon}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sufit}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tecto}} {{m}}, {{Ü|pt|teto}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|techo}} {{m}}, {{Ü|es|plafón}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|strop}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|плафон}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=obere Grenze bei Kreditvergabe|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|plafond}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|hoogtegrens}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Decke (Bauteil)}} (Weiterleitung von [[w:Plafond|Plafond]]) :[1] {{Ref-DWDS|Plafond}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Plafond}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Plafond“, Seite 1057. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 1my6fyu1dr1jgrj8veuqnoeoypnz99s Kutscher 0 37862 10146348 9749335 2024-11-22T11:21:53Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbgr 10146348 wikitext text/x-wiki == Kutscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kutscher |Nominativ Plural=Kutscher |Genitiv Singular=Kutschers |Genitiv Plural=Kutscher |Dativ Singular=Kutscher |Dativ Plural=Kutschern |Akkusativ Singular=Kutscher |Akkusativ Plural=Kutscher |Bild=DBPB 1969 332 Christian Wilhelm Allers Pferdeomnibus.jpg|mini|1|Ein ''Kutscher'' auf einer Briefmarke }} {{Worttrennung}} :Kut·scher, {{Pl.}} Kut·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊt͡ʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kutscher.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊt͡ʃɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine [[Kutsche]] lenkt {{Herkunft}} :seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; Ableitung vom Stamm des Substantivs ''[[Kutsche]]'' mit dem Derivatem ''[[-er]]''<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 464, Eintrag „Kutsche“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Chauffeur]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Kutscherin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bierkutscher]], [[Droschkenkutscher]], [[Lohnkutscher]], [[Müllkutscher]], [[Postkutscher]] :[1] [[Fiaker]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Kutscher'' wartete mit der Kutsche vor dem Haus. :[1] „Mit einer Pferdedroschke fuhren wir nach Bordighera, es war kalt und dunkel, und der ''Kutscher'' legte Decken um uns.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 93. Erste Ausgabe 1938.</ref> :[1] Er wäre lieber Arzt als ''Kutscher'' geworden. :[1] „Und zu der Sorge wegen der ''Kutscher'' war die Sorge um das Futter gekommen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Der eiserne Gustav | TitelErg= Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2012| Seiten= 191.|ISBN=978-3-7466-2860-8}} Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.</ref> :[1] „In der Gnojnastraße ließ er den ''Kutscher'' anhalten, weil Zirele nicht in einer Droschke zu Hause vorfahren wollte.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 55.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[1] „Seit siebzehn Jahren war Peter bei der Pferdebahn angestellt, seither war immer derselbe ''Kutscher'' im grauen Rock mit grünen Aufschlägen gekommen, hatte ihn angeschirrt und vor den großen, gelben Wagen gespannt, wie heute.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Schieber | Titel=Allerlei Kraut und Unkraut. Gesammelte Bilder und Geschichten für große und klein Leute | Auflage= | Verlag=Gundert | Ort=Stuttgart | Jahr=1910 | ISBN= | Seiten=9 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Kutscherkneipe]], [[Kutschermanieren]], [[Kutschersitz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine Kutsche lenkt|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|kusk}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|coachman}} *{{eo}}: {{Ü|eo|koĉero}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cocher}} *{{gl}}: {{Ü|gl|cocheiro}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|αμαξάς|amaxás}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cocchiere}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cotxer}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|koetsier}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|kusk}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|woźnica}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cocheiro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vizitiu }} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кучер}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kusk}} {{u}}, ''veraltet:'' {{Ü|sv|körsven}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kočiš}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|cochero}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kočí}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|arabacı}}, {{Ü|tr|faytoncu}} (Phaeton) }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Kutscher“, Seite 664. :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} a021726l2jyx0kbz4ydc2zdge9n3v9l Unwahrheit 0 40566 10146142 10101792 2024-11-21T20:07:00Z Wamito 720 +la:[[falsum]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146142 wikitext text/x-wiki == Unwahrheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Unwahrheit |Nominativ Plural=Unwahrheiten |Genitiv Singular=Unwahrheit |Genitiv Plural=Unwahrheiten |Dativ Singular=Unwahrheit |Dativ Plural=Unwahrheiten |Akkusativ Singular=Unwahrheit |Akkusativ Plural=Unwahrheiten }} {{Worttrennung}} :Un·wahr·heit, {{Pl.}} Un·wahr·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnvaːɐ̯haɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unwahrheit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[unwahr|Unwahrsein]] :[2] Aussage, deren Inhalt nicht stimmt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu ''[[unwahr]]''<ref>{{Ref-DWDS|Unwahrheit}}</ref> mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Falschheit]] :[2] [[Falschaussage]], [[Falschinformation]], [[Schwindel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Lüge]], [[Täuschung]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Wahrheit]] {{Beispiele}} :[1] Es fiel der Polizei nicht schwer, die ''Unwahrheit'' seiner Behauptungen festzustellen. :[2] Es gibt viele Formen der Lüge und ''Unwahrheit,'' das ist gut für die Politik. <!-- Scherz! --> :[2] „Hatte er nicht sogar - er als königlicher Kommerzienrat, mit dem Ludwigskreuz im Knopfloch - dem Gendarmen, dem offiziellen Diener des Gerichts, gegenüber eine wissentliche ''Unwahrheit'' zugegeben und behauptet, wo er in seiner Stellung dreifach verpflichtet gewesen wäre, das Gesetz eher zu unterstützen als zu hintergehen?“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer|Verlag=Eulenspiegel Verlag|Ort= Berlin |Jahr= 1987|}}, Seite 175. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen. </ref> :[1] „Sie hielt inne, weil sie fühlte, dass sie die ''Unwahrheit'' sprach.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=729}}. Russische Urfassung 1867.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Unwahrsein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|untruth}} *{{fr}}: {{Ü|fr|non-vérité}} {{f}}, {{Ü|fr|contrevérité}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|falsidade}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|falsità}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|falsedat}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|falsum}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nieprawda}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|falsidade}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|неправда}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|osanning}} *{{sr}}: {{Üt|sr|неистина|neistina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|неистина|neistina}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nepravda}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|neresnica}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|falsedad}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nepravda}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Aussage, deren Inhalt nicht stimmt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 7y5bcslnf6eg9jngwi462g62wffvpc4 aushungern 0 41200 10145974 9896631 2024-11-21T15:23:33Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10145974 wikitext text/x-wiki == aushungern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hungere aus |Präsens_du=hungerst aus |Präsens_er, sie, es=hungert aus |Präteritum_ich=hungerte aus |Partizip II=ausgehungert |Konjunktiv II_ich=hungerte aus |Imperativ Singular=hungere aus |Imperativ Plural=hungert aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·hun·gern, {{Prät.}} hun·ger·te aus, {{Part.}} aus·ge·hun·gert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhʊŋɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aushungern.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] einen Gegner durch Nahrungsentzug zur Aufgabe zwingen :[2] {{K|übertragen}} jemandem benötigte [[Ressource]]n vorenthalten, das Leben erschweren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[darben]] [[lassen]] :[2] [[behindern]], [[verkümmern lassen]], [[vernachlässigen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[füttern]], [[speisen]], [[verköstigen]] :[2] [[fördern]], [[unter die Arme greifen]], [[versorgen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[zwingen]], [[Zwang ausüben]] :[2] [[schädigen]] {{Beispiele}} :[1] Die Belagerung sollte die besetzte Burg ''aushungern.'' :[1] „Hier wurden noch mehr Soldaten eingesetzt, die das ohnehin schon von einer Dürre geplagte Gebiet völlig abriegelten, um die Bevölkerung ''auszuhungern''.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Mugabe|TitelErg=Ein afrikanischer Tyrann|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3-406-71346-0|Seiten=182}}.</ref> :[2] Diese Abteilung wird offensichtlich personell ''ausgehungert.'' {{Wortbildungen}} :[[ausgehungert]], [[Aushungerung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Gegner durch Nahrungsentzug zur Aufgabe zwingen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|starve out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|affamer}}, {{Ü|fr|réduire par la famine}} *{{ia}}: {{Ü|ia|affamar}} *{{it}}: {{Ü|it|affamare}}, {{Ü|it|pigliare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|matar de fam}}, {{Ü|ca|matar de gana}}, {{Ü|ca|fer rendir per gana}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wygładzać}}, {{Ü|pl|wygłodzić}} *{{ru}}: {{Üt|ru|морить голодом}}, {{Üt|ru|взять измором}} *{{sv}}: {{Ü|sv|svälta ut}} *{{es}}: {{Ü|es|dejar morir de hambre}}, {{Ü|es|matar de hambre}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: jemandem benötigte Ressourcen vorenthalten, das Leben erschweren|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|svälta ut}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 63go0zgpwac1gr27dwvahhbthofmj33 Wiktionary:Meinungsbild 4 44603 10146344 10143879 2024-11-22T11:16:11Z Achim Raschka 15077 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ 10146344 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1= In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben **Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!''). *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben **'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen''). ::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konfleikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einflissen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) sol5mg38nory37w55x4vju0f8q2edsb 10146354 10146344 2024-11-22T11:42:58Z Achim Raschka 15077 /* Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ 10146354 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1= In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben **Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!''). *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben **'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen''). ::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) d0t6tuf69re8liljwxel0bgrrw2jvfp Briefwaage 0 45723 10146318 9623758 2024-11-22T09:51:33Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10146318 wikitext text/x-wiki == Briefwaage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Briefwaage |Nominativ Plural=Briefwaagen |Genitiv Singular=Briefwaage |Genitiv Plural=Briefwaagen |Dativ Singular=Briefwaage |Dativ Plural=Briefwaagen |Akkusativ Singular=Briefwaage |Akkusativ Plural=Briefwaagen |Bild=Hubgewichtsbriefwaage-grau.jpg|mini|1|eine ''Briefwaage'' }} {{Worttrennung}} :Brief·waa·ge, {{Pl.}} Brief·waa·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁiːfˌvaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Briefwaage.ogg}} {{Audio|De-at-Briefwaage.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Waage]], die dazu dient, das Gewicht von [[Brief]]en zu bestimmen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Brief]]'' und ''[[Waage]]'' {{Beispiele}} :[1] „Bei einer elektronischen ''Briefwaage'' kann man von einem Fehler unter 1% ausgehen.“ (Internetbeleg) :[1] „Mit dem Zollstock misst er aus, wo der Bettvorleger zu liegen habe, das Futter für den Kanarienvogel wiegt er mit der ''Briefwaage'' ab, Inbegriff von Preußenzucht, Militarismus und Vaterlandstreue.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 208.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Waage, die dazu dient, das Gewicht von Briefen zu bestimmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|letter balance}}, {{Ü|en|letter scale}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kirjevaaka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pèse-lettre}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|brevvåg}} *{{es}}: {{Ü|es|pesacartas}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|levélmérleg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Briefwaage}} :[1] {{Ref-DWDS|Briefwaage}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Briefwaage}} {{Quellen}} 3zbp0d0dwpp2n99rplo467ascn3j28a mentire 0 48030 10146157 9759664 2024-11-21T20:43:00Z Wamito 720 + n lateinisch 10146157 wikitext text/x-wiki == mentire ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Verb|Italienisch}} === {{erweitern|Verbtabelle ausfüllen|Italienisch}} {{Italienisch Verb Übersicht |Gegenwart_io= |Gegenwart_tu= |Gegenwart_lui, lei= |Gegenwart_noi= |Gegenwart_voi= |Gegenwart_loro= |Imperfekt_io= |Historisches Perfekt= |Partizip II= |Konjunktiv II_io= |Befehl_tu= |Befehl_voi= |Hilfsverb=avere |Hilfsverb*=essere }} {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-mentire.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] {{intrans.|:}} [[lügen]] :[2] {{intrans.|:}} [[anlügen]] :[3] {{intrans.|:}} [[vorspiegeln]] {{Beispiele}} :[1] poetis mentiri licet :: Es ist den Dichtern erlaubt, zu lügen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|lügen}} :{{Übersetzungen umleiten|2|anlügen}} :{{Übersetzungen umleiten|3|vorspiegeln}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|it|mentire}} :[1] {{Ref-Leo|it|mentire}} == mentire ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :Wör·ter {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Singular des (Deponens-)Verbs '''[[mentiri]]''' {{Grundformverweis Konj|mentiri|spr=la}} ekij9p50vdwzyw4wij5botb6294tq57 10146158 10146157 2024-11-21T20:43:33Z Wamito 720 /* {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} */ 10146158 wikitext text/x-wiki == mentire ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Verb|Italienisch}} === {{erweitern|Verbtabelle ausfüllen|Italienisch}} {{Italienisch Verb Übersicht |Gegenwart_io= |Gegenwart_tu= |Gegenwart_lui, lei= |Gegenwart_noi= |Gegenwart_voi= |Gegenwart_loro= |Imperfekt_io= |Historisches Perfekt= |Partizip II= |Konjunktiv II_io= |Befehl_tu= |Befehl_voi= |Hilfsverb=avere |Hilfsverb*=essere }} {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-mentire.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] {{intrans.|:}} [[lügen]] :[2] {{intrans.|:}} [[anlügen]] :[3] {{intrans.|:}} [[vorspiegeln]] {{Beispiele}} :[1] poetis mentiri licet :: Es ist den Dichtern erlaubt, zu lügen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|lügen}} :{{Übersetzungen umleiten|2|anlügen}} :{{Übersetzungen umleiten|3|vorspiegeln}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|it|mentire}} :[1] {{Ref-Leo|it|mentire}} == mentire ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :men·ti·re {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Singular des (Deponens-)Verbs '''[[mentiri]]''' {{Grundformverweis Konj|mentiri|spr=la}} ctwbax2wuhdirh3a3yxk5z7zouk88u8 10146262 10146158 2024-11-22T03:42:36Z Yoursmile 43509 Form, Ref, QS 10146262 wikitext text/x-wiki == mentire ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Verb|Italienisch}} === {{erweitern|Verbtabelle ausfüllen|Italienisch}} {{Italienisch Verb Übersicht |Gegenwart_io= |Gegenwart_tu= |Gegenwart_lui, lei= |Gegenwart_noi= |Gegenwart_voi= |Gegenwart_loro= |Imperfekt_io= |Historisches Perfekt= |Partizip II= |Konjunktiv II_io= |Befehl_tu= |Befehl_voi= |Hilfsverb=avere |Hilfsverb*=essere }} {{Worttrennung}} :men·ti·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-mentire.wav}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.|sr=it}} :[1] [[lügen]] :[2] [[anlügen]] :[3] [[vorspiegeln]] {{Beispiele}} :[1] Poetis ''mentiri'' licet. ::Es ist den Dichtern erlaubt, zu ''lügen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|lügen}} :{{Übersetzungen umleiten|2|anlügen}} :{{Übersetzungen umleiten|3|vorspiegeln}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-VocTreccani}} :[1] {{Ref-Corriere}} :[1] {{Ref-Hoepli}} :[1] {{Ref-Pons|it}} :[1] {{Ref-Leo|it}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|spr=it}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|it}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} == mentire ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :men·ti·re {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Singular des (Deponens-)Verbs '''[[mentiri]]''' {{Grundformverweis Konj|mentiri|spr=la}} 0kl9nalnhrg3nznksfukghor2zbtdfh eye 0 48969 10145896 10129451 2024-11-21T14:07:35Z English Ultra 242609 Anpassungen und Wortbildung ergänzt 10145896 wikitext text/x-wiki == eye ({{Sprache|Englisch}}) == {{erweitern|Herkunft formatieren, Beispiele übersetzen|Englisch}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=eye |Plural=eyes |Bild 1=Blue_eye.jpg|180px|1|A blue eye |Bild 2=Needle & Thread..jpg|180px|2|An eye of a needle }} {{Worttrennung}} :eye, {{Pl.}} eyes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɪ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-eye.wav}} {{Audio|En-us-eye.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie|spr=en}} Auge :[2] das [[Nadelöhr]] :[3] {{K|Meteorologie|spr=en}} das [[Auge]]: Zentrum eines [[Wirbelsturm]]s {{Herkunft}} :von altenglisch ''ege'' (Südhumbrisch), ''eage'' (Westsächsisch) < germanisch ''*augon'' (deutsch ''[[Auge]],'' niederländisch ''[[oog]],'' dänisch ''[[øie]]'') < indogermanisch ''*okw-'' „[[sehen]]“<ref>{{Ref-OEtymD|eye}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[eyebrow]], [[eyelid]] {{Beispiele}} :[1] He has blue ''eyes'' ::Er hat blaue ''Augen''. :[1] "With hardly a word spoken, but with a kindly eye, he waved me to an arm-chair, threw across his case of cigars, and indicated a spirit case and a gasogene in the corner." <ref>Sir Arthur Conan Doyle; Adventures of Sherlock Holmes; Harper & Bros., 1892 {{GBS|buc0AAAAMAAJ||Hervorhebung=corner}}</ref> :[2] The needle has a round ''eye.'' ::Die Nadel hat ein rundes ''Nadelöhr''. :[3] The airplane flies right into the ''eye'' of the hurricane. ::Das Flugzeug fliegt geradewegs in das ''Zentrum'' des Wirbelsturms. {{Redewendungen}} :[1] [[eye of the law|''eye'' of the law]]; [[have an eagle eye|have an eagle ''eye'']]; [[keep an eye on|keep an ''eye'' on]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[eye drops]] {{Wortbildungen}} :[1] [[black eye]], [[cat eye]], [[eye-catching]], [[eye level]], [[eyeliner]], [[private eye]], [[eye candy]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Auge|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Nadelöhr|1}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Auge|5}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[2] {{Wikipedia|spr=en|eye of a needle}} :[3] {{Wikipedia|spr=en|eye (cyclone)}} :[1–3] {{Ref-MWD}} :[1–3] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} r6edk1bvpizxv8xw7gyd8wanz5lf868 enzyme 0 50805 10146017 10087321 2024-11-21T18:00:08Z English Ultra 242609 Reim entfernt, falsche Betonung 10146017 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Enzyme]]}} == enzyme ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=enzyme |Plural=enzymes }} {{Worttrennung}} :en·zyme, {{Pl.}} en·zymes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛnzaɪm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-enzyme.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biochemie|spr=en}} Enzym {{Herkunft}} :seit den 1880er Jahren bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[deutsch]]en ''[[Enzym]]''<ref>{{Ref-MWD}}</ref><ref>{{Ref-Dictionary}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[protein]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Wortbildungen}} :[1] [[enzymatic]], [[enzymology]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}} {{Ü|de|Enzym}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} == enzyme ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{fm}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Singular=l’enzyme |Plural=les enzymes }} {{Anmerkung|zum Genus}} :Der [[w:Académie française|Académie française]] zufolge handelt es sich bei dem Substantiv ''enzyme'' um ein [[Femininum]], es wird jedoch zunehmend auch als [[Maskulinum]] verwendet.<ref name=CNRTL>{{Ref-CNRTL}}</ref> {{Worttrennung}} :en·zyme, {{Pl.}} en·zymes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɑ̃.zim}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ɑ̃.zim}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biochemie|spr=fr}} Enzym {{Herkunft}} :seit dem späten 19. Jahrhundert bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[deutsch]]en ''[[Enzym]],'' das von dem [[Physiologe]]n [[w:Wilhelm Kühne|Wilhelm Kühne]] geprägt worden ist<ref name=CNRTL/><ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 899</ref> {{Synonyme}} :[1] ''[[veraltet]]:'' [[diastase]], [[ferment]], [[zymase]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[protéine]], [[substance]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[pepsine]], [[trypsine]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} {{Wortbildungen}} :[1] [[enzymatique]], [[enzymologie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Enzym}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr}} :[1] {{Ref-Pons|fr}} :[1] {{Ref-CNRTL}} :[1] {{Ref-Leo|fr}} :[1] {{Ref-LarousseFr}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 899 :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 376 {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Deutschen (Englisch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Deutschen (Französisch)]] bs1dj4kfd19u2taatzi6sy2rm6a8u3j schmähen 0 56021 10146242 9798650 2024-11-21T22:52:32Z Thomas.maeder 73070 +fr:[[vilipender]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146242 wikitext text/x-wiki == schmähen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schmähe |Präsens_du=schmähst |Präsens_er, sie, es=schmäht |Präteritum_ich=schmähte |Partizip II=geschmäht |Konjunktiv II_ich=schmähte |Imperativ Singular=schmähe |Imperativ Singular*=schmäh |Imperativ Plural=schmäht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schmä·hen, {{Prät.}} schmäh·te, {{Part.}} ge·schmäht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schmähen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit verachtenden Worten [[beleidigen]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|smæhen}}'', ''{{Ü|gmh|smāhen}}'', ''{{Ü|gmh|smæen}}'', ''{{Ü|gmh|smān}}'', althochdeutsch ''{{Ü|goh|smāhen}}'', belegt seit dem 10. Jahrhundert, in der Ableitung ''bismāhen'' 9. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „schmähen“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[beschimpfen]], [[herabsetzen]], [[herabwürdigen]], [[madig]] machen, [[schlechtmachen]], [[verhöhnen]], [[verleumden]] {{Beispiele}} :[1] „Harald Schmidt darf Klinsmann nicht mehr ''schmähen.''“ (rz-online) :[1] „Erst werden die Menschen unters Joch gezwungen und dann als knechtisch verachtet, unterdrückt und dann von oben herab behandelt, verdummt und ihrer Dummheit wegen verhöhnt, versklavt und als Sklaven ''geschmäht''.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben | Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-86971-060-0}}, Seite 288.</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[schmählich]] :''[[Konversion]]en:'' [[geschmäht]], [[Schmähen]], [[schmähend]] :''Substantive:'' [[Schmach]], [[Schmäh]], [[Schmäher]], [[Schmähgedicht]], [[Schmähkritik]], [[Schmährede]], [[Schmähschrift]], [[Schmähung]], [[Schmähvers]], [[Schmähwort]] :''Verben:'' [[verschmähen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: mit verachtenden Worten beleidigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|berate}}, {{Ü|en|revile}}, {{Ü|en|lampoon}}, {{Ü|en|vituperate}}, {{Ü|en|abuse}}, {{Ü|en|taunt}}, {{Ü|en|rail}}, {{Ü|en|vilify}}, {{Ü|en|defame}}, {{Ü|en|blaspheme}} *{{fr}}: {{Ü|fr|détracter}}, {{Ü|fr|honnir}}, {{Ü|fr|critiquer}}, {{Ü|fr|vilipender}} *{{it}}: {{Ü|it|oltraggiare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|maldir}}, {{Ü|ca|malparlar}}, {{Ü|ca|injuriar}}, {{Ü|ca|insultar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|insulta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|оскорблять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|smäda}}, {{Ü|sv|skymfa}} *{{es}}: {{Ü|es|insultar}}, {{Ü|es|injuriar}}, {{Ü|es|ofender}} *{{cs}}: {{Ü|cs|urážet}}, {{Ü|cs|hanět}}, {{Ü|cs|tupit}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ócsárol}}, {{Ü|hu|gyaláz}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|schmähen}} :[1] {{Ref-DWDS|schmähen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|schmähen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|schmähen}} :[1] {{Ref-Duden|schmähen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[mähen]]}} tfvr5q9fqxvsck774nvkhvoni5nvmx2 Викиречник 0 56724 10146118 9708870 2024-11-21T19:31:14Z TheRabbit22 232496 + [[Vorlage:erweitern|erweitern]] 10146118 wikitext text/x-wiki == Викиречник ({{Sprache|Serbisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Serbisch}}, {{m}} === {{erweitern|keine Belege|Serbisch}} {{Serbisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular= Викиречник (Vikirečnik) |Nominativ Plural= Викиречници (Vikirečnici) |Genitiv Singular= Викиречника (Vikirečnika) |Genitiv Plural= Викиречника (Vikirečnika) |Dativ Singular= Викиречнику (Vikirečniku) |Dativ Plural= Викиречницима (Vikirečnicima) |Akkusativ Singular= Викиречника (Vikirečnika) |Akkusativ Plural= Викиречнике (Vikirečnike) |Vokativ Singular= Викиречниче (Vikirečniče) |Vokativ Plural= Викиречници (Vikirečnici) |Instrumental Singular= Викиречником (Vikirečnikom) |Instrumental Plural= Викиречницима (Vikirečnicima) |Lokativ Singular= Викиречнику (Vikirečniku) |Lokativ Plural= Викиречницима (Vikirečnicima) }} {{Worttrennung}} :Ви·ки·реч·ник, {{Pl.}} Ви·ки·реч·ни·ци {{in lateinischer Schrift}} :Vikirečnik, {{Pl.}} Vikirečnici {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' Vikirečnik {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vikiˈrɛː˥˧tʃniːk}}, {{Gen.}} {{Lautschrift|vikiˈrɛː˥˧tʃniːka}}, [[Vokativ]] {{Lautschrift|vikiˈrɛː˥˧tʃniːtʃɛ}}; {{Pl.}} {{Lautschrift|vikiˈrɛː˥˧tʃniːt͡si}}, {{Gen.}} {{Lautschrift|vikiˈrɛː˥˧tʃniːkaː}}, {{Dat.}} {{Lautschrift|vikiˈrɛː˥˧tʃniːt͡sima}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Wikiwörterbuch]] {{Herkunft}} :von hawaiisch ''wiki'' „schnell“ und serbisch ''речник'' „Wörterbuch“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wikiwörterbuch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wikiwörterbuch}}, {{Ü|de|Wiktionary}} *{{en}}: {{Ü|en|Wiktionary}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Wiktionnaire}} *{{it}}: {{Ü|it|Wikizionario}} *{{es}}: {{Ü|es|Wikcionario}} }} {{Referenzen}} :[1] rfmb0e89ffdxi352bf6rnhz487jofh9 10146263 10146118 2024-11-22T03:44:52Z Yoursmile 43509 Form, +Ref 10146263 wikitext text/x-wiki == Викиречник ({{Sprache|Serbisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Serbisch}}, {{m}} === {{Serbisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Викиречник (Vikirečnik) |Nominativ Plural=Викиречници (Vikirečnici) |Genitiv Singular=Викиречника (Vikirečnika) |Genitiv Plural=Викиречника (Vikirečnika) |Dativ Singular=Викиречнику (Vikirečniku) |Dativ Plural=Викиречницима (Vikirečnicima) |Akkusativ Singular=Викиречника (Vikirečnika) |Akkusativ Plural=Викиречнике (Vikirečnike) |Vokativ Singular=Викиречниче (Vikirečniče) |Vokativ Plural=Викиречници (Vikirečnici) |Instrumental Singular=Викиречником (Vikirečnikom) |Instrumental Plural=Викиречницима (Vikirečnicima) |Lokativ Singular=Викиречнику (Vikirečniku) |Lokativ Plural=Викиречницима (Vikirečnicima) }} {{Worttrennung}} :Ви·ки·реч·ник, {{Pl.}} Ви·ки·реч·ни·ци {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' Vikirečnik {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vikiˈrɛː˥˧tʃniːk} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Wikiwörterbuch]] {{Herkunft}} :von hawaiisch ''wiki'' „schnell“ und serbisch ''речник'' „Wörterbuch“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wikiwörterbuch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wikiwörterbuch}}, {{Ü|de|Wiktionary}} *{{en}}: {{Ü|en|Wiktionary}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Wiktionnaire}} *{{it}}: {{Ü|it|Wikizionario}} *{{es}}: {{Ü|es|Wikcionario}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sr}} b6fz4styt6mulxpsnncxm3j4qassbvf mitzählen 0 56893 10145909 9922694 2024-11-21T14:27:41Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10145909 wikitext text/x-wiki == mitzählen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zähle mit |Präsens_du=zählst mit |Präsens_er, sie, es=zählt mit |Präteritum_ich=zählte mit |Partizip II=mitgezählt |Konjunktiv II_ich=zählte mit |Imperativ Singular=zähl mit |Imperativ Singular*=zähle mit |Imperativ Plural=zählt mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·zäh·len, {{Prät.}} zähl·te mit, {{Part.}} mit·ge·zählt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌt͡sɛːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitzählen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gemeinsam mit anderen Personen zählen, während etwas geschieht :[2] Zahlen, Werte in eine Rechnung einbeziehen :[3] auch zählen, gelten :[4] ''Kartenspiel:'' während des Spiels die Punkte im Kopf zusammenrechnen (z. B. Skat, Schafkopf) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2, 3] [[erfassen]], [[mitrechnen]] :[3] [[gelten]], [[zählen]] {{Beispiele}} :[1] Das ganze Publikum ''zählte'' den Countdown laut ''mit.'' :[2] Zu unserer Grillparty kommen 25 Gäste, die Kinder unter vier Jahren sind nicht ''mitgezählt.'' :[3] In der Wiktionary-Statistik ''zählen'' auch unvollständige Einträge ''mit.'' :[4] Wenn du nicht fehlerfrei ''mitzählen'' kannst, wirst du nie ein guter Skatspieler. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gemeinsam mit anderen Personen zählen, während etwas geschieht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|räkna tillsammans}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zahlen, Werte in eine Rechnung einbeziehen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|inclure}} *{{sv}}: {{Ü|sv|räkna ihop}}, {{Ü|sv|medräkna}} *{{hu}}: {{Ü|hu|beleszámol}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=auch zählen, gelten|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|räkna med}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hozzászámol}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Kartenspiel: während des Spiels die Punkte im Kopf zusammenrechnen|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|räkna med}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[2, 3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 9qop88izymczwcce5ddmlfzj8ggsqj1 Wiktionary:Teestube 4 67156 10146127 10145162 2024-11-21T19:55:12Z MediaWiki message delivery 81593 Neuer Abschnitt /* Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC */ 10146127 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) :Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Neue Namensräume und Aliasse == Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen: Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ) :no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann :ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ) ::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ) :::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ) ::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Monobook Anzeigefehler == [[Bild:dewt_monobook.jpg|mini|Monobook]] [[Bild:dewt_vector.jpg|mini|Vector]] Seit gestern (?) wird die Überschrifthinterlegung in Monobook abgeschnitten. Siehe Beispielbilder. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 12:09, 22. Mai 2024 (MESZ) :Das wird wohl mit der neuen Mediawiki-Software vom 01:26, 21. Mai 2024 zusammenhängen. Da muss ich mal forschen, ob das unsere Baustelle oder deren Baustelle ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:15, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe das mal gemeldet: [[phab:T366282]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:46, 30. Mai 2024 (MESZ) :::Wir durften das selbst reparieren. Ein bischen Finetuning ist allerdings noch erforderlich. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:55, 1. Jun. 2024 (MESZ) ::::Erledigt. Lediglich im Firefox ist im Skin Timeless ein 1-Pixel breiter Unterstrich-Streifen zu erkennen, der da nicht sein sollte. Das kann dann behoben werden, wenn alle Skins auf das neue HTML umgestellt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:13, 2. Jun. 2024 (MESZ) == Polen ist weg! == Hallo zusammen, der letzte Dump (die entpackte Version) vom 20.5.2024 war etwa 20 Megabytes kürzer als die vorhergehende Version. Etwas was normalerweise nicht vorkommt, da das Wiktionary immer wächst. Ich habe versucht herauszufinden woran das liegt, aber bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Nun habe ich einen Eintrag nämlich [[Polen]] gefunden, dessen Rahmen zwar im Dump vorhanden ist, dessen textlicher Inhalt aber fehlt. <model>wikitext</model> <format>text/x-wiki</format> <text bytes="7947" /> -- hier folgt normalerweise der Text <sha1>79b40hwo6l1fhm7tfydvrjp2cootn9e</sha1> </revision> </page> Sachdienliche Hinweise bitte hier abgeben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:35, 25. Mai 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], das scheint mir ein gröberes Problem bei der Erstellung des Dumps zu sein. Die Stelle oben betrifft nur eine einzige Änderung und zwar [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Polen&diff=10029141&oldid=10029134 diese hier]. D. h. es fehlt an der von Dir genannten Stelle nur der Text dieser einen Änderung. :Ich habe auf meiner Festplatte noch einen Dump vom 01.03.24 rumliegen und habe in diesem mal mit der RegEx <code><nowiki><text bytes\=\"[1-9][0-9]{1,20}\" \/></nowiki></code> gesucht (was dann alle Treffer mit <code><nowiki><text bytes="0" /></nowiki></code> ausschließt, was ja vorkommen kann). Im Dump vom 01.03.2024 habe ich 0 Treffer. Aber im aktuellen Dump vom 20.05.2024 sind es sage und schreibe '''36.449 Treffer'''. :D. h. im aktuellen Dump sind '''36.449 Änderungen''' mit mehr als 0 Bytes enthalten, aber der jeweilige Text der betreffenden Änderung steht nicht mit dabei. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:24, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Haben andere auch schon bemerkt: [[phab:T365501]] Es fehlen alle mit einer Änderung ab <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> Ich vermisse nur 6786 Texte. Wobei da 8 Stück dabei sind, die tatsächlich 0 Bytes haben. Dann ist mein Bot doch nicht kaputt :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:05, 25. Mai 2024 (MESZ) :::Also <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> kann es ja wohl eher nicht sein... ;o) :::Aber vielleicht liegt es ja einfach nur an einer kürzlich vorgenommen Änderung/Erweiterung bei den Datenbanktabellen, siehe „[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-20|hier]]“, bezüglich der Tabellen pagelinks und der neuen Tabelle linktarget. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 25. Mai 2024 (MESZ) ::::Ja, das mit dem Timestamp war ein Kopierfehler, da habe einen von denen erwischt, die sowieso 0 Bytes haben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:19, 25. Mai 2024 (MESZ) == Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo, Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C)]]. Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden: * Nordamerika (USA und Kanada) ** – * Nord- und Westeuropa ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ghilt|Ghilt]] * Lateinamerika und die Karibik ** – * Mittel- und Osteuropa (CEE) ** — * Subsaharisches Afrika ** – * Mittlerer Osten und Nordafrika ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ibrahim.ID|Ibrahim.ID]] * Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP) ** [[m:Special:MyLanguage/User:0xDeadbeef|0xDeadbeef]] * Südasien ** – Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen: * [[m:Special:MyLanguage/User:Barkeep49|Barkeep49]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Superpes15|Superpes15]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Civvì|Civvì]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Luke081515|Luke081515]] * – * – * – * – Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft. Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:15, 3. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Übersetzungsabschnitte verzichtbar? == Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich: # [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z.&nbsp;B.: [[BN]]), # international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z.&nbsp;B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]). ::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small> === Variante 1 === Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ) ::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ) :{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ) Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) :Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) ::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ) ::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ) ==== Abstimmung zur Variante 1.3 ==== :3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]). * Variante 1.3 # … ==== Diskussion zur Variante 1.3 ==== === Variante 2 === Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]]. Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}). # Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle. # Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. # In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch). # Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist. ==== Abstimmung zur Variante 2 ==== * Variante 2.1 # … * Variante 2.2 # … * Variante 2.3 # … * Variante 2.4 # … Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ) ==== Diskussion zur Variante 2 ==== Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ) ::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ) == Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar. '''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?''' Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. '''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil''' Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst. '''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung''' Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org]. Für das MCDC<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? == Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ) :'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:''' :„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.'' :''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“ :Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)] :Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ) == Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis == Hallo zusammen, am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet: *{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/> '''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.''' Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:''' # Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern. # Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren. Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten. Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde. Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ) :Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ) ::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ) :::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ) Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ) == Beolingus wurde eingestellt == Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ) :Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] == Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ) {{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand... Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}} Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ) :Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ) ::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) == Vorlage für Friesisch == Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ) :Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region GRfri = Friesische Sprachen :oder Gruppierung nach Zeit GZgr = Griechisch nach Sprachstufe :wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Umgang mit unfesten Zusammensetzungen == Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden: * Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist). * Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren). * Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“ ** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. * Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''. * Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!''). -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung? Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde. ::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ) ::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie. ::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten. ::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen: ::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]]. ::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent. ::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ) === Neuer Vorschlag === Okay, wie wäre es damit? a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa: * [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen. a) verhält sich analog zu: * [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]'' Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ) :Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.) ::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen? ::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' ::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]]. :Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ) :{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ) Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht''). :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::Ein paar Bemerkungen: :::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation). :::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita". :::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ) === Abschluss === Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“''' Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ) :Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ) === Anfrage === Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid: * [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden. Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ) :Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ) ::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ) :::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend: :::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus. ::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:''' ::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'': ::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]'' ::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante :::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::Hallo, Alexander! :::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab. :::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion :→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! == [[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]] Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten. Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren. [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt: [[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]] '''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht: * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen. * [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''. Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht. '''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ) == Wortverbindungen und Wortart == Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ) :Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community == Hallo, uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ) :Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ) ::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ) :::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet == Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version. Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist. Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ) :[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ) ::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ) == Auszeit... == Hallo zusammen, völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]]. Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z.&nbsp;B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o) Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig. Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o) Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern. P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ) {{Info}}: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&oldid=27806991#Udo_T.@dewiktionary hier]). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger. Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen. Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 18. Nov. 2024 (MEZ) :Es war ja in Sachen Glossen bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|ein Meinungsbild]] Gedanken zu machen. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk%3AUniversal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27820686&oldid=27758166 seine Äußerung auf Meta] (Zur Info insb. auch an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ) == Bitte wegen Bearbeitungsfilter == Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], in Vorbereitung auf meine kommende Auszeit (siehe oberhalb [[#Auszeit...]]) möchte ich einen von Euch beiden (oder auch beide gemeinsam) bitten, alle derzeit aktiven Bearbeitungsfilter (siehe [[Spezial:Missbrauchsfilter]]) einmal zu deaktivieren und danach wieder zu aktivieren, damit ich nicht mehr als letzter Bearbeiter drinstehe. Es steht Euch natürlich frei, die Filter auch deaktiviert zu lassen, aber dazu raten kann ich nicht. Und wenn doch, dann macht es schrittweise mit max. immer nur 2 oder 3 Filtern pro Woche und nicht alle Filter auf einmal. Die drei Filter, die Mighty Wire betreffen (57, 60, 61), habe ich bereits selber deaktiviert. Die derzeit aktiven Bearbeitungsfilter sind 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 43, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 54, 55, 56, 58, 59. Ich will deshalb nicht mehr als letzter Bearbeiter da drinstehen, damit dann ggf. andere Benutzer sich nicht an mich wenden, obwohl ich eine Auszeit nehme. Seid also bitte so nett und kommt meinem Wunsch nach. Ansosnten werde ich in spätestens 3 Tagen die Bearbeitungsfilter alle selber (nur) deaktivieren müssen. Ihr solltet dann auch regelmäßig das [[Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch|Bearbeitungsfilter-Logbuch]] im Auge behalten, da ich das ja während meiner Auszeit auch nicht mehr machen werde. Euch beide halte ich am geeignetsten dafür und ihr seid auch beide regelmäßig im Wiktionary aktiv. Tut mir leid, dass ihr da jetzt mehr Arbeit haben werdet, aber es muss sich einer weiter darum kümmern. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 13. Nov. 2024 (MEZ) :Hinterlasse doch einen Abwesenheitshinweis auf deiner Diskussionsseite. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::Habe ich bereits gemacht. Aber die Leute schauen doch eh nur, wer der letzte Bearbeiter ist. Also möchte ich während meiner Auszeit nicht mehr bei den aktiven Filtern drinstehen. Bitte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:29, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::P.S.: Außerdem bekommt immer nur der letzte Bearbeiter eine Benachrichtigung, wenn mit einem Filter mal was nicht (mehr) stimmen sollte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:30, 13. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], ich müsste mich erst in PHP einlesen, da meine beruflichen IT-Aktivitäten auf Anwendersoftware fokussiert waren. Kannst du mir eventuell ein Standardwerk für PHP empfehlen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], da braucht man eigentlich keine großartigen PHP-Kenntnisse, sondern allenfalls Kenntnisse über „Regular Expressions“ (RegExe). Diesbezüglich kannst Du Dir nahezu das meiste Wissen in der Wikipedia unter [[:w:Regulärer Ausdruck]] aneignen. Eine gute Seiten, um RegExe dann bei Bedarf zu testen, ist https://regex101.com . ::Und auf Mediawiki.org gibt es 2 wesentliche Hilfe-Seiten: [[:mw:Extension:AbuseFilter/Conditions]] und die wichtigere [[:mw:Extension:AbuseFilter/Rules_format]]. Beide Hilfe-Seiten kannst Du bei Bedarf auch auf Deutsch umstellen (jeweils oben), aber die Übersetzungen sind nicht immer vollständig. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:26, 13. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], ich möchte schon deiner Bitte nachkommen, jedoch muss ich verstehen, wie der Bearbeitungsfilter arbeitet, damit ich bei Bedarf eine Änderung oder Korrektur durchführen kann. Ich habe nunmehr den Filter 59 deaktiviert und wieder aktiviert. Es wird also einige Zeit dauern, bis ich mich durchgearbeitet habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], alles klar. Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich natürlich gerne an mich wenden. Bei den privat eingestellten Filtern empfiehlt es sich, mir eine Email zu schicken. Und vielleicht kann ja [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] einen Teil übernehmen. Er sollte sich ja als Bot-Betreiber mit „Regular Expressions“ gut auskennen... ;o) ::::Schon mal gleich eine Zusatzinfo: Bei einigen Filtern, so auch beim Filter 59, wirst Du wahrscheinlich bald eine Meldung bekommen, dass er eine hohe Trefferzahl hat. Diese Meldung kommt softwaregesteuert bei Bedarf aber immer nur einmal nach einer Änderung, wobei das Deaktivieren und Aktivieren auch als Änderung zählt. Der Filter ist dann in der Übersicht auch teilweise mit roter Schrift hinterlegt. Beim Filter 59 liegt das aktuell an Wamito, der komischerweise häufig bei der Neuanlage noch keine Glosse angibt, das dann aber kurz darauf nachholt. Warum er die Glosse nicht sofort bei der Neuanlage angibt (zumal der Filter 59 ihn ja warnt), dann aber nachträglich ein paar Sekunden später, weiß ich auch nicht. ::::Aber solche Meldungen über hohe Trefferzahlen kannst Du kurz nach den aktuellen Änderungen, wo Du den Filter ja nur deaktivierst und gleich wieder aktivierst, ignorieren und nach einer Weile wird der Filter in der Übersicht auch wieder normal angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:29, 13. Nov. 2024 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:35, 18. Nov. 2024 (MEZ)}} == Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen == Hallo zusammen, unter „[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll. Ich bitte um rege Teilnahme. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ) == [[Vorlage:Ref-Beolingus]] == Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin [https://dict.zero-g.net/ hier], die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Vorlage|Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ) :Wurde bereits (weiter oben) erwähnt: [[#Beolingus_wurde_eingestellt]] - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:37, 17. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{tp|Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung Ref-Beolingus]], damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::{{@|Master of Contributions}}: Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen. ::{{@|Alexander Gamauf}}: Danke für die Änderung und die Wartungskategorie. ::MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:41, 19. Nov. 2024 (MEZ) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (MEZ) qf1ihm0m06xalixyp52j4f0dtmn33bm 10146261 10146127 2024-11-22T03:06:17Z SpBot 11228 Archiviere 2 Abschnitte: 1 nach [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/05]], 1 nach [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/11]] - letzte Bearbeitung: [[:User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]], 2024-11-21 20:55 10146261 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) :Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Neue Namensräume und Aliasse == Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen: Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ) :no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann :ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ) ::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ) :::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ) ::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Monobook Anzeigefehler == [[Bild:dewt_monobook.jpg|mini|Monobook]] [[Bild:dewt_vector.jpg|mini|Vector]] Seit gestern (?) wird die Überschrifthinterlegung in Monobook abgeschnitten. Siehe Beispielbilder. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 12:09, 22. Mai 2024 (MESZ) :Das wird wohl mit der neuen Mediawiki-Software vom 01:26, 21. Mai 2024 zusammenhängen. Da muss ich mal forschen, ob das unsere Baustelle oder deren Baustelle ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:15, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe das mal gemeldet: [[phab:T366282]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:46, 30. Mai 2024 (MESZ) :::Wir durften das selbst reparieren. Ein bischen Finetuning ist allerdings noch erforderlich. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:55, 1. Jun. 2024 (MESZ) ::::Erledigt. Lediglich im Firefox ist im Skin Timeless ein 1-Pixel breiter Unterstrich-Streifen zu erkennen, der da nicht sein sollte. Das kann dann behoben werden, wenn alle Skins auf das neue HTML umgestellt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:13, 2. Jun. 2024 (MESZ) == Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo, Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C)]]. Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden: * Nordamerika (USA und Kanada) ** – * Nord- und Westeuropa ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ghilt|Ghilt]] * Lateinamerika und die Karibik ** – * Mittel- und Osteuropa (CEE) ** — * Subsaharisches Afrika ** – * Mittlerer Osten und Nordafrika ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ibrahim.ID|Ibrahim.ID]] * Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP) ** [[m:Special:MyLanguage/User:0xDeadbeef|0xDeadbeef]] * Südasien ** – Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen: * [[m:Special:MyLanguage/User:Barkeep49|Barkeep49]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Superpes15|Superpes15]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Civvì|Civvì]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Luke081515|Luke081515]] * – * – * – * – Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft. Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:15, 3. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Übersetzungsabschnitte verzichtbar? == Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich: # [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z.&nbsp;B.: [[BN]]), # international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z.&nbsp;B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]). ::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small> === Variante 1 === Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ) ::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ) :{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ) Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) :Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) ::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ) ::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ) ==== Abstimmung zur Variante 1.3 ==== :3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]). * Variante 1.3 # … ==== Diskussion zur Variante 1.3 ==== === Variante 2 === Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]]. Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}). # Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle. # Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. # In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch). # Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist. ==== Abstimmung zur Variante 2 ==== * Variante 2.1 # … * Variante 2.2 # … * Variante 2.3 # … * Variante 2.4 # … Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ) ==== Diskussion zur Variante 2 ==== Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ) ::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ) == Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar. '''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?''' Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. '''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil''' Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst. '''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung''' Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org]. Für das MCDC<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? == Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ) :'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:''' :„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.'' :''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“ :Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)] :Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ) == Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis == Hallo zusammen, am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet: *{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/> '''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.''' Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:''' # Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern. # Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren. Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten. Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde. Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ) :Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ) ::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ) :::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ) Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ) == Beolingus wurde eingestellt == Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ) :Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] == Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ) {{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand... Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}} Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ) :Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ) ::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) == Vorlage für Friesisch == Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ) :Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region GRfri = Friesische Sprachen :oder Gruppierung nach Zeit GZgr = Griechisch nach Sprachstufe :wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Umgang mit unfesten Zusammensetzungen == Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden: * Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist). * Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren). * Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“ ** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. * Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''. * Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!''). -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung? Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde. ::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ) ::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie. ::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten. ::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen: ::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]]. ::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent. ::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ) === Neuer Vorschlag === Okay, wie wäre es damit? a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa: * [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen. a) verhält sich analog zu: * [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]'' Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ) :Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.) ::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen? ::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' ::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]]. :Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ) :{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ) Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht''). :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::Ein paar Bemerkungen: :::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation). :::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita". :::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ) === Abschluss === Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“''' Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ) :Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ) === Anfrage === Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid: * [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden. Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ) :Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ) ::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ) :::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend: :::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus. ::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:''' ::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'': ::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]'' ::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante :::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::Hallo, Alexander! :::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab. :::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion :→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! == [[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]] Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten. Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren. [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt: [[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]] '''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht: * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen. * [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''. Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht. '''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ) == Wortverbindungen und Wortart == Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ) :Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community == Hallo, uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ) :Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ) ::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ) :::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet == Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version. Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist. Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ) :[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ) ::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ) == Auszeit... == Hallo zusammen, völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]]. Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z.&nbsp;B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o) Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig. Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o) Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern. P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ) {{Info}}: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&oldid=27806991#Udo_T.@dewiktionary hier]). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger. Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen. Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 18. Nov. 2024 (MEZ) :Es war ja in Sachen Glossen bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|ein Meinungsbild]] Gedanken zu machen. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk%3AUniversal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27820686&oldid=27758166 seine Äußerung auf Meta] (Zur Info insb. auch an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ) == Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen == Hallo zusammen, unter „[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll. Ich bitte um rege Teilnahme. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ) == [[Vorlage:Ref-Beolingus]] == Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin [https://dict.zero-g.net/ hier], die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Vorlage|Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ) :Wurde bereits (weiter oben) erwähnt: [[#Beolingus_wurde_eingestellt]] - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:37, 17. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{tp|Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung Ref-Beolingus]], damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::{{@|Master of Contributions}}: Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen. ::{{@|Alexander Gamauf}}: Danke für die Änderung und die Wartungskategorie. ::MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:41, 19. Nov. 2024 (MEZ) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (MEZ) 2mmos1jch79ezfcxsezgc0rfcb1lvru move 0 67790 10145886 9956446 2024-11-21T13:43:40Z English Ultra 242609 Anpassungen 10145886 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Möve]]}} == move ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{erweitern|Synonyme ordnen + Verb ergänzen|Englisch}} {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=move |Plural=moves }} {{Worttrennung}} :move, {{Pl.}} moves {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-move.wav}} {{Audio|En-us-move.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] Orts- oder [[Positionsveränderung]], [[Bewegung]] :[2] Umzug :[3] Veränderung einer Position auf dem Spielbrett, Zug :[4] etwas das getan wird, um eine Absicht zu erreichen :[5] in Bewegung sein, losziehen {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[2] [[impel]], [[dislodge]], [[shift]], [[start]], [[put in motion]], [[stir]], [[propel]], [[drive]] :[[incite]], [[instigate]], [[rouse]], [[actuate]], [[influence]], [[persuade]], [[induce]], [[prevail upon]], [[act upon]], [[determine]], [[prompt]], [[incline]], [[affect]], [[touch]], [[impress]], [[trouble]], [[stir up]], [[awaken]], [[irriate]], [[incense]], [[agitate]], [[propose]], [[bring forward]], [[recommend]], [[suggest]], [[offer for consideration]], [[budge]], [[change place]], [[change posture]], [[go]], [[proceed]], [[walk]], [[march]], [[act]], [[live]], [[have power of motion]], [[remove]], [[change residence]] {{Beispiele}} :[1] "One false ''move'' and you're dead!" ::„Eine falsche ''Bewegung'' und du bist tot!“ :[2] a ''move'' from the country into town ::ein ''Umzug'' vom Land in die Stadt :[3] {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[4] What's our next ''move''? ::Was ist unser nächster ''Zug''? :[5] The army is on the move. ::Die Armee ist in ''Bewegung'' {{Redewendungen}} :[2] ''move'' from X to/ into Y – von X nach Y ziehen :[4] ''move'' [[towards]]/ to do something – eine Tat die getan wird, um eine [[Absicht]] zu erreichen :[4] get a ''move'' on – beeil dich! (''informell'') :[4] make a ''move'' – auf die Reise gehen; einen Ort verlassen :[4] on the ''move'' – in Bewegung sein; rastlos {{Wortbildungen}} :move (''Verb''), [[mover]], [[moving]], [[movement]], [[movable]], [[movables]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=change of place or position (Orts- oder Positionsveränderung), Bewegung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ortsveränderung}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=action or process of changing the place where one lives, (Umzug)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Umzug}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=die Veränderung einer Position auf dem Spielbrett, Zug|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Zug}}, {{Ü|de|Spielzug}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=etwas das getan wird um eine Absicht zu erreichen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=in Bewegung sein, losziehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} np0qv0dnlwc0stl2puky9tnbrrcehn8 Wankelmut 0 69178 10146012 9402017 2024-11-21T17:53:03Z Ivokory 156536 +pt:[[inconstância]] +en:[[inconstancy]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146012 wikitext text/x-wiki == Wankelmut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wankelmut |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Wankelmuts |Genitiv Singular*=Wankelmutes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Wankelmut |Dativ Singular*=Wankelmute |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Wankelmut |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wan·kel·mut, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaŋkl̩ˌmuːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wankelmut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen oder getroffene Entscheidungen umzusetzen; Unzuverlässigkeit {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''wankelmuot''; das [[Determinativkompositum]] enthält an erster Stelle ein außer Gebrauch geratenes Adjektiv ''wankel'' „schwankend, unbeständig“<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Unentschlossenheit]], [[Wankelmütigkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Entschlossenheit]], [[Zuverlässigkeit]] {{Beispiele}} :[1] Ist dies die Welt, von deren ''Wankelmut,'' Unzuverlässigkeit ich viel gehört und nichts empfunden habe? <ref>Johann Wolfgang Goethe, Egmont, 5. Aufzug, z.n. Projekt Gutenberg)</ref> :[1] Durch Nichtstun, Furcht der Wahrheit nachzufragen, / Unschlüssigkeit, Mißtrauen, ''Wankelmut,'' / Mehr Böses oft als zehn Tyrannen tut: / Wer hat die Schuld? und wer ist zu beklagen? <ref>(Christoph Martin Wieland, Schach Lolo, z.n. Projekt Gutenberg)</ref> :[1] Der samnitische Feldherr Lucius Cluentius kam herbei, der Stadt Entsatz zu bringen, allein er ward von Sulla zurückgewiesen, und als er, durch Keltenscharen verstärkt, seinen Versuch wiederholte, hauptsächlich durch den ''Wankelmut'' dieser unzuverlässigen Gesellen so vollständig geschlagen, daß sein Lager erobert und er selbst mit dem größten Teil der Seinigen auf der Flucht nach Nola zu niedergehauen ward. <ref>(Theodor Mommsen, Römische Geschichte, Viertes Buch, z.n. Projekt Gutenberg)</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[wankelmütig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inconstancy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|nedecidemo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|indécision}}, {{Ü|fr|versatilité}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|inconstância}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Wankelmotor]]}} gx53ufx38l3ayvryv9oitd4cyjz1eie detain 0 70638 10145983 9630616 2024-11-21T16:15:53Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145983 wikitext text/x-wiki == detain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=detain |present_he, she, it=detains |past_simple_I=detained |present participle=detaining |past participle=detained }} {{Worttrennung}} :de·tain, {{PPerf.}} de·tained, {{PPräs.}} de·tain·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɪˈteɪn}}, {{PPerf.}} {{Lautschrift|dɪˈteɪnd}}, {{PPräs.}} {{Lautschrift|dɪˈteɪnɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-detain.ogg|spr=us}}, {{PPerf.}} {{Audio|}}, {{PPräs.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden aufhalten, jemanden festhalten :[2] jemanden in Haft nehmen / halten :[3] ''Pädagogik:'' jemanden nachsitzen lassen {{Synonyme}} :['''?'''] [[arrest]], [[check]], [[delay]], [[hinder]], [[hold]], [[keep]], [[restrain]], [[retain]], [[stay]], [[stop]]; [[confine]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} :[2] Chancellor Angela Merkel has said she has full trust in Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier, who is under pressure over allegations he helped block the release of a German-born Turk ''detained'' at Guantanamo.<ref>{{Per-Deutsche Welle - Englisch | Online=http://dw.de/p/9kL9 | Autor=DW staff (jam) | Titel=Merkel Backs FM Under Fire Over Ex-Guantanamo Inmate | Tag=22 | Monat=Januar | Jahr=2007 | Zugriff=2014-06-17 }}</ref> ::Kanzlerin Angela Merkel sagte, sie habe volles Vertrauen in ihren Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der wegen Behauptungen, mitgeholfen zu haben, die Freilassung eines in Deutschland geborenen Türken, der in Guantanamo ''in Haft gehalten wird,'' zu blockieren, unter Druck ist. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden aufhalten, jemanden festhalten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|aufhalten}}, {{Ü|de|festhalten}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden in Haft nehmen / halten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|verhaften}}, {{Ü|de|in Haft nehmen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Pädagogik: jemanden nachsitzen lassen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|nachsitzen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|detain}} :[1] {{Ref-MWT|detain}} :[1] {{Ref-Dictionary|detain}} :[1] {{Ref-Pons|en|detain}} :[1] {{Ref-dictcc|detain}} :[1] {{Ref-Leo|en|detain}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} {{Quellen}} na2lalytti6ds2bogfqdhn4i166d5bb tagen 0 71158 10145977 10097702 2024-11-21T15:43:53Z Beitrag50330 174995 +fr:[[siéger]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145977 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Tagen]]}} == tagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig, {{intrans.}}'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tage |Präsens_du=tagst |Präsens_er, sie, es=tagt |Präteritum_ich=tagte |Partizip II=getagt |Konjunktiv II_ich=tagte |Imperativ Singular=tag |Imperativ Singular*=tage |Imperativ Plural=tagt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ta·gen, {{Prät.}} tag·te, {{Part.}} ge·tagt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈtaːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tagen.ogg}}, {{Audio|De-tagen2.ogg}}, {{Audio|De-tagen3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|geh.}} Tag werden :[2] Eine Versammlung abhalten, sich beratschlagen (''Einen Tag abhalten'') {{Herkunft}} :[[althochdeutsch]] ''tagēn'' „Tag werden“, [[mittelhochdeutsch]] ''tagen'' auch „einen Tag [[anberaumen]]“, seit dem 14.&nbsp;Jahrhundert in der [[westoberdeutsch]]en [[Rechtssprache]] und dem frühen 19.&nbsp;Jahrhundert in der [[Literatursprache]] auch „[[verhandeln]]“<ref>{{Ref-DWDS|tagen}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[anbrechen]], [[grauen]], [[dämmern]], [[heraufziehen]] :[2] sich [[beratschlagen]], [[konferieren]], [[zusammenkommen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[einnachten]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[veranstalten]] {{Beispiele}} :[1] Es ''tagte'' bereits, als wir uns auf den Heimweg machten. :[1] „Die Männer wußten, daß sich von nun an die Sonne wieder zur nördlichen Seit der Erde kehren werde, und hofften, es möge bald ''tagen.''“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Selber | Titel=… und das Eis bleibt stumm| TitelErg=Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850 | Auflage=11. | Verlag=Das neue Berlin | Seiten=180. }}</ref> :[2] Der immerwährende Reichstag ''tagte'' in Regensburg. {{Wortbildungen}} :[[Tagung]], [[vertagen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehoben: Tag werden|Ü-Liste= *{{eu}}: eguna {{Ü|eu|argitu}} *{{da}}: {{Ü|da|dæmre}} *{{en}}: {{Ü|en|dawn}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se lever}} *{{el}}: {{Üt|el|ξημερώνει|ximeróni}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fer-se de dia}} *{{pt}}: {{Ü|pt|amanhecer}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dagas}} *{{es}}: {{Ü|es|amanecer}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Eine Versammlung abhalten, sich beratschlagen (Einen Tag abhalten)|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|mintzatu}} *{{da}}: {{Ü|da|mødes}} *{{en}}: {{Ü|en|meet}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se réunir}}, {{Ü|fr|siéger}} *{{el}}: {{Üt|el|συνεδριάζω|synedriázo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fer una sessió}}, {{Ü|ca|celebrar una reunió}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vergaderen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|conferenciar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sammanträda}} *{{es}}: {{Ü|es|conferenciar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Agent]], [[Gaten]], [[getan]], [[naget]], [[nagte]], [[Tange]]}} pimk71wcp6hl0qfulk3vqoz2qbosq8j mouse 0 71449 10146080 9887009 2024-11-21T19:21:18Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊs|-aʊs]] 10146080 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Mouse]], [[mouše]]}} == mouse ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=mouse |Plural 1=mice |Plural 2=mouses |Bild 1=House mouse.jpg|mini|1|a house ''mouse'' |Bild 2=3-Tasten-Maus Microsoft.jpg|mini|2|a computer ''mouse'' }} {{Worttrennung}} :mouse, {{Pl.}} mice {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maʊs|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-a mouse.ogg|a mouse|spr=en}} {{Audio|En-us-mouse.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊs|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie|spr=en}} Nagetier (Plural 1); [[Maus]] :[2] {{K|EDV|spr=en}} Eingabegerät (Plurale 1 oder 2); [[Computermaus]] :[3] {{ugs.|:|spr=en}} schüchterne Person {{Herkunft}} :Von mittelenglisch ''mous,'' altenglisch ''mūs.'' Dies aus germanisch ''*mūs,'' indogermanisch ''*mūs.'' Verwandt mit altfriesisch ''mūs,'' altsächsisch ''mūs,'' althochdeutsch ''mūs'' und altnordisch ''mús.'' {{Synonyme}} :[2] [[computer mouse]] {{Gegenwörter}} :[3] [[extrovert]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[rodent]], [[animal]] :[2] [[input device]] {{Beispiele}} :[1] We have a ''mouse'' in our garden. ::Wir haben eine ''Maus'' in unserem Garten. :[2] You need a ''mouse'' to play this game. ::Du brauchst eine ''Maus,'' um dieses Spiel zu spielen. :[3] My little sister is a ''mouse.'' ::Meine kleine Schwester ist ein ''Mäuschen.'' {{Redewendungen}} :[1] to be [[as quiet as a mouse|as quiet as a ''mouse'']] – mucksmäuschenstill sein :[1] to [[play cat and mouse|play cat and ''mouse'']] with someonse – mit jemandem Katz und Maus spielen {{Wortbildungen}} :[[mouse button]], [[mouse pad]], [[mouse pointer]], [[mouse wheel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Maus}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=EDV|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Maus}} {{f}}, {{Ü|de|Computermaus}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: schüchterne Person|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mäuschen}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[2] {{Wikipedia|spr=en|computer mouse}} :[1–3] {{Ref-MWD}} :[3] {{Ref-MWT}} :[1–3] {{Ref-Dictionary}} :[1–3] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-dictcc}} :[1–3] {{Ref-Leo|en}} {{Ähnlichkeiten}} :[[house]], [[louse]], [[rouse]] 5s1nflfe38f8ggx2oidv5wk9n4ydi0u trout 0 72422 10146299 10008235 2024-11-22T07:45:38Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊt|-aʊt]] 10146299 wikitext text/x-wiki == trout ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=trout |Plural=trout }} {{Worttrennung}} :trout, {{Pl.}} trout'' (kein Plural-s)'' {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|traʊt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|traʊt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-trout.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Forelle {{Oberbegriffe}} :[[fish]] {{Beispiele}} :[1] The catch of ''trout'' dropped from 10 000 tons to 500. ::Der ''Forellen''fang ging von 10 000 Tonnen auf 500 zurück. {{Wortbildungen}} :[[grey trout]] :[[lake trout]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forelle|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|troftë}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|pastrmka}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|dluzh}} *{{da}}: {{Ü|da|örred}} *{{de}}: {{Ü|de|Forelle}} {{f}} *{{fo}}: {{Ü|fo|eyriði}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taimen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|truite}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|troita}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|silungur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|trota}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|truita}} (de riu) {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|pastrva}} *{{lv}}: {{Ü|lv|forele}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|upėtakis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|frell}} *{{nl}}: {{Ü|nl|forel}} *{{no}}: {{Ü|no|ørret}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pstrąg}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|truta}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|litgiva}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|breac}} *{{sv}}: {{Ü|sv|öring}} *{{sr}}: {{Ü|sr|pastrmka}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|postrv}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|trucha}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pstruh}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alabalık}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pisztráng}} *{{cy}}: {{Ü|cy|brithyll}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|trout}} :[1] {{Ref-MWD|trout}} :[1] {{Ref-MWT|trout}} :[1] {{Ref-Dictionary|trout}} :[1] {{Ref-Pons|en|trout}} :[1] {{Ref-dictcc|trout}} :[1] {{Ref-Leo|en|trout}} :[1] {{Ref-LWUde|trout}} :[1] {{Ref-LWU|trout}} :[1] {{Ref-Beolingus|en|trout}} :[1] {{Ref-OEtymD|trout}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} pnwg7oxyyq5fpt3hc9az9uyj18fi7jg 10146328 10146299 2024-11-22T10:24:34Z Alexander Gamauf 7352 Ref-Beolingus entfernt 10146328 wikitext text/x-wiki == trout ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=trout |Plural=trout }} {{Worttrennung}} :trout, {{Pl.}} trout'' (kein Plural-s)'' {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|traʊt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|traʊt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-trout.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Forelle {{Oberbegriffe}} :[[fish]] {{Beispiele}} :[1] The catch of ''trout'' dropped from 10 000 tons to 500. ::Der ''Forellen''fang ging von 10 000 Tonnen auf 500 zurück. {{Wortbildungen}} :[[grey trout]] :[[lake trout]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forelle|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|troftë}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|pastrmka}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|dluzh}} *{{da}}: {{Ü|da|örred}} *{{de}}: {{Ü|de|Forelle}} {{f}} *{{fo}}: {{Ü|fo|eyriði}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taimen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|truite}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|troita}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|silungur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|trota}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|truita}} (de riu) {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|pastrva}} *{{lv}}: {{Ü|lv|forele}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|upėtakis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|frell}} *{{nl}}: {{Ü|nl|forel}} *{{no}}: {{Ü|no|ørret}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pstrąg}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|truta}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|litgiva}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|breac}} *{{sv}}: {{Ü|sv|öring}} *{{sr}}: {{Ü|sr|pastrmka}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|postrv}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|trucha}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pstruh}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alabalık}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pisztráng}} *{{cy}}: {{Ü|cy|brithyll}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|trout}} :[1] {{Ref-MWD|trout}} :[1] {{Ref-MWT|trout}} :[1] {{Ref-Dictionary|trout}} :[1] {{Ref-Pons|en|trout}} :[1] {{Ref-dictcc|trout}} :[1] {{Ref-Leo|en|trout}} :[1] {{Ref-LWUde|trout}} :[1] {{Ref-LWU|trout}} :[1] {{Ref-OEtymD|trout}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} rfdc5mtb804guuzp0nzd2d1ekbwgv9q Betrug 0 75304 10146139 10121426 2024-11-21T20:05:31Z Wamito 720 +la:[[falsum]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146139 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[betrug]], [[betrüg]]}} == Betrug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Betrug |Nominativ Plural=Betrüge |Genitiv Singular=Betruges |Genitiv Singular*=Betrugs |Genitiv Plural=Betrüge |Dativ Singular=Betrug |Dativ Singular*=Betruge |Dativ Plural=Betrügen |Akkusativ Singular=Betrug |Akkusativ Plural=Betrüge }} {{Anmerkung}} :Der Plural wird in der Schweiz verwendet. {{Worttrennung}} :Be·trug, {{Pl.}} Be·trü·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtʁuːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betrug.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] vorsätzliche [[Täuschung]] und [[Irreführung]] einer anderen Person; [[Täuschungshandlung]] {{Herkunft}} :Erbwort aus dem 15. oder 16. Jahrhundert zum mittelhochdeutschen ''{{Ü|gmh|betroc}}'', mit der Bedeutung „Schwindel, Täuschung, Lüge“; gebildet (durch [[Konversion]]) zum Verbstamm ''[[betrügen]]''<ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bauernfang]], [[Bauernfängerei]], [[Betrügerei]], [[Gaunerei]], [[Hintergehung]], [[Lug und Trug]], [[Nepp]], [[Prellerei]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beschiss]], [[Irreführung]], [[Machenschaft]], [[Manipulation]], [[Mogelei]], [[Schummelei]], [[Schwindel]], [[Täuschung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abrechnungsbetrug]], [[Anstellungsbetrug]], [[Bankbetrug]], [[Checkbetrug]], [[Computerbetrug]], [[Ehebetrug]], [[Einsponbetrug]], [[Fleischbetrug]], [[Gütesiegelbetrug]], [[Hartz-IV-Betrug]], [[Honorarbetrug]], [[Internetbetrug]], [[Karussellbetrug]], [[Kindergeldbetrug]], [[Kreditbetrug]], [[Kreditkartenbetrug]], [[Kunstbetrug]], [[Online-Betrug]], [[Phishingbetrug]], [[Rechnungsbetrug]], [[Reisekostenbetrug]], [[Scheckbetrug]], [[Selbstbetrug]], [[Sozialbetrug]], [[Steuerbetrug]], [[Sozialhilfebetrug]], [[Subventionsbetrug]], [[Telefonbetrug]], [[Trickbetrug]], [[Versicherungsbetrug]], [[Wahlbetrug]], [[Wettbetrug]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Betrug'' ist offensichtlich. :[1] Er ist nur auf ''Betrug'' aus. :[1] „Mary würde einen anderen Weg finden müssen, um den von ihm begangenen ''Betrug'' zu verbergen.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=402.}}</ref> :[1] „Trotz allem Esprit der Franzosen ist und bleibt Paris immer die Stadt, wo sich ''Betrug'' lohnt.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 240.}}</ref> :[1] „Zur Verhandlung kommt der zweite ''Betrug''.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | TitelErg=|Auflage= | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=46}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der [[bandenmäßig]]e, [[digital]]e, [[glatt]]e, [[gemeinschaftlich]]e, [[gewerbsmäßig]]e, [[gezielt]]e, [[groß]]e, [[mehrfach]]e, [[schwer]]e, [[versucht]]e, [[vollendet]]e, [[vorsätzlich]]e, [[wissenschaftlich]]e ''Betrug'' :[1] einen ''Betrug'' [[anklagen]], [[anzeigen]], [[aufdecken]], [[aufklären]], [[aufzeigen]], [[erleben]], [[sühnen]], [[verurteilen]] {{Wortbildungen}} :[[betrugsanfällig]] :[[Betrugsanzeige]], [[Betrugsfall]], [[Betrugsgefahr]], [[Betrugsmanöver]], [[Betrugsmasche]], [[Betrugsopfer]], [[Betrugsprozess]], [[Betrugsrisiko]], [[Betrugssoftware]], [[Betrugsverfahren]], [[Betrugsversuch]], [[Betrugsvorwurf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|bedrag}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|fraud}}, {{Ü|en|deceit}} *{{fi}}: {{Ü|fi|petos}}, {{Ü|fi|huijaus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fraude}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|απάτη|apáti}} {{f}}, {{Üt|el|εξαπάτηση|exapátisi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|truffa}} {{m}}; ''umgangssprachlich:'' {{Ü|it|bidone}}, {{Ü|it|pacco}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|詐欺|さぎ, sagi}}, {{Üt|ja|詐取|さしゅ, sashu}} *{{la}}: {{Ü|la|fraus|fraus, fraudis}}, {{Ü|la|fraudatio}}, {{Ü|la|falsimonia}} {{f}}, {{Ü|la|falsum}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bedrog}}, {{Ü|nl|oplichting}} *{{no}}: {{Ü|no|bedrag}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fraude}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fraudă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обман}}, {{Üt|ru|мошенничество}}, {{Üt|ru|надувательство}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bedrägeri}}, {{Ü|sv|bluff}}, {{Ü|sv|svindel}}, {{Ü|sv|skojeri}}, {{Ü|sv|fusk}} *{{sr}}: {{Üt|sr|превара}} {{f}}, {{Üt|sr|обмана}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|fraude}} {{m}} *{{tl}}: {{Ü|tl|linlang}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podvod}} {{m}}, {{Ü|cs|podfuk}} {{m}}, {{Ü|cs|švindl}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|csalás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Betrag]]|Homophone=[[betrug]]|Anagramme=[[Erbgut]], [[Geburt]]}} jdnqrc42qr6kfm6c8wsqfxjdm0ggt5r Lohn 0 75519 10146347 10115106 2024-11-22T11:21:01Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10146347 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[lohn]], [[löhn]]}} == Lohn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lohn |Nominativ Plural=Löhne |Genitiv Singular=Lohns |Genitiv Singular*=Lohnes |Genitiv Plural=Löhne |Dativ Singular=Lohn |Dativ Singular*=Lohne |Dativ Plural=Löhnen |Akkusativ Singular=Lohn |Akkusativ Plural=Löhne }} {{Worttrennung}} :Lohn, {{Pl.}} Löh·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lohn.ogg}}, {{Audio|De-Lohn2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Vergütung]] für eine geleistete Arbeit der [[Arbeiter]] :[2] ''[[übertragen]]:'' [[Konsequenz]] oder [[Resultat]] einer [[Handlung]] {{Herkunft}} :in den meisten [[germanisch]]en Sprachen vertreten ([[gemeingermanisch]]): (Beispiele aus den älteren Sprachen) [[althochdeutsch]]/[[altsächsisch]]/[[mittelhochdeutsch]]/[[mittelniederdeutsch]] ''lōn,'' [[gotisch]]/[[altnordisch]] ''laun,'' [[altenglisch]] ''lēan.'' Wird zurückgeführt auf die gleichbedeutende germanische Wurzel ''*launa-.'' Verwandte Wörter in anderen [[indoeuropäisch]]en Sprachen sind vermutlich auf die indoeuropäische Wurzel ''*lāu-'' „erbeuten“ zurückzuführen [vergleiche [[altkirchenslawisch]] ''ловъ'' ‚lov‘ „Jagd“, [[altirisch]] ''lōg'' „Lohn, Preis“, [[altgriechisch]] ''[[λεία]]'' ‚leÍa‘ „Beute“]. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=7}}, Seite 810</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=2}}, Seite 425</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 581</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Entlohnung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Einkommen]], [[Gehalt]], [[Heuer]], [[Sold]], [[Verdienst]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Arbeitsentgelt]], [[Entgelt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Akkordlohn]], [[Arbeitslohn]], [[Billiglohn]], [[Bruttolohn]], [[Dumpinglohn]], [[Finderlohn]], [[Frachtlohn]], [[Hungerlohn]], [[Jahreslohn]], [[Kombilohn]], [[Leichtlohn]], [[Leistungslohn]], [[Lidlohn]], [[Liebeslohn]], [[Mindestlohn]], [[Mittellohn]], [[Monatslohn]], [[Naturallohn]], [[Nettolohn]], [[Niedriglohn]], [[Nominallohn]], [[Reallohn]], [[Stundenlohn]], [[Tageslohn]], [[Tariflohn]], [[Trägerlohn]], [[Wochenlohn]] {{Beispiele}} :[1] Die Gewerkschaften fordern höhere ''Löhne.'' :[1] „Die ''Löhne'' der Arbeiter sind kaum mehr als Almosen.“<ref>{{Literatur| Autor= Bertram Weiss| Titel= Aufstand unter Tage |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 116-125, Zitat Seite 123.</ref> :[1] „Natürlich hatte ich nichts dagegen, und so bezahlte ich Kaba, Sékou und Kourou die ausstehende Hälfte ihres ''Lohns'' aus und gab jedem einen zusätzlichen Betrag.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=97.}}</ref> :[2] Und was war der ''Lohn'' für all seine Mühe? {{Redewendungen}} :[[in Lohn und Brot sein|in ''Lohn'' und Brot sein]]/[[in Lohn und Brot stehen|in ''Lohn'' und Brot stehen]], [[jemanden in Lohn und Brot bringen|jemanden in ''Lohn'' und Brot bringen]], [[jemanden um Lohn und Brot bringen|jemanden um ''Lohn'' und Brot bringen]] {{Sprichwörter}} :[[Undank ist der Welten Lohn|Undank ist der Welten ''Lohn'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[niedrig]]er/[[hoch|hoher]] ''Lohn''; den ''Lohn'' [[senken]]/[[erhöhen]] {{Wortbildungen}} :[[lohnen]], [[löhnen]], [[lohnend]], [[lohnenswert]], [[lohnabhängig]] :[[Lohnabbau]], [[Lohnabzug]], [[Lohnanpassung]], [[Lohnarbeit]], [[Lohnausfall]], [[Lohnausgleich]], [[Lohnauszahlung]], [[Lohndiener]], [[Lohndrücker]], [[Lohneinbuße]], [[Lohnerhöhung]], [[Lohnkosten]], [[Lohnkürzung]], [[Lohnkutscher]], [[Lohnniveau]], [[Lohnsackerl]], [[Lohnsenkung]], [[Lohnsklave]], [[Lohnsteigerung]], [[Lohnsteuer]], [[Lohnstreifen]], [[Lohntag]], [[Lohntüte]], [[Lohnzahlung]], [[Lohnzulage]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|плата|plata}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|løn}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|wage}} *{{et}}: {{Ü|et|palk}} *{{fo}}: {{Ü|fo|løn}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salaire}} {{m}} *[[{{#language:el|de}}]]: {{Üt|el|μισθός|misthós}} {{m}} **{{grc}}: {{Üt|grc|μισθός|misthos}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|laun}} *{{it}}: {{Ü|it|salario}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|賃金|ちんぎん, chingin}}, {{Üt|ja|報酬|ほうしゅう, hôshû}}, {{Üt|ja|報い|むくい, mukui}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ხელფასი|xelp'asi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|salari}} {{m}}, {{Ü|ca|sou}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|plaća}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|плата|plata}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|loon}} *{{no}}: {{Ü|no|lønn}} {{m}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|حقوق|}}, {{Üt|fa|درآمد|}}, {{Üt|fa|مزد|mozd}}, {{Üt|fa|اجرت|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|płaca}} {{f}}, {{Ü|pl|zapłata}} *{{pt}}: {{Ü|pt|salário}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|salariu}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|зарплата}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lön}} *{{sr}}: {{Üt|sr|плата|plata}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|плата|plata}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|plačo}} *{{es}}: {{Ü|es|salario}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|mzda}} *{{uk}}: {{Üt|uk|зарплата}} {{f}}, {{Üt|uk|заробітна плата}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|плаћање|plaćanje}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|reward}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salaire}} {{m}} *[[{{#language:el|de}}]]: {{Üt|el|μισθός|misthós}} {{m}}, {{Üt|el|αμοιβή|amiví}} {{f}} **{{grc}}: {{Üt|grc|μισθός|misthos}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|plaćanje}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|плаќање|plaḱanje}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|lønn}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zapłata}} *{{ro}}: {{Ü|ro|răsplată}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lön}} *{{sr}}: {{Üt|sr|плаћање|plaćanje}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|плаћање|plaćanje}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|plačilo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|recompensa}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lohn}} :[1] {{Ref-Grimm|Lohn}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Lohn}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Lohn}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Lohn}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Lohn}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Lohn}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hohn]], [[Klon]], [[Mohn]], [[Sohn]]}} etmrtp8dwbi6cbvhm0cv98frdi53b9m Forderung 0 77274 10146326 9749587 2024-11-22T10:11:13Z Master of Contributions 85414 +UB 10146326 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Förderung]]}} == Forderung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Forderung |Nominativ Plural=Forderungen |Genitiv Singular=Forderung |Genitiv Plural=Forderungen |Dativ Singular=Forderung |Dativ Plural=Forderungen |Akkusativ Singular=Forderung |Akkusativ Plural=Forderungen }} {{Worttrennung}} :For·de·rung, {{Pl.}} For·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁdəʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Forderung.ogg}}, {{Audio|De-at-Forderung.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dringend]]er [[Wunsch]], [[Begehren]], [[Verlangen]], [[insbesondere]] auch ein [[finanziell]]er [[Anspruch]] an einen [[Dritter|Dritten]] :[2] das zum [[Duell]] [[aufrufen|Aufrufen]] :[3] ''Wirtschaft'': Schuldverpflichtung {{Herkunft}} :''etymologisch:'' [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|vo(r)derunge}} „[[Klage]], ([[rechtlich]]e) Forderung, [[Verlangen]]“,'' [[althochdeutsch]] ''„{{Ü|goh|ford(a)runga}} „[[Beförderung]], [[Vorrecht]]“''. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „fordern“.</ref> :''strukturell:'' [[Ableitung]] von ''[[fordern]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Anweisung]], [[Befehl]] :[1] [[Anspruch]], [[Verlangen]] :[2] [[Duellforderung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Nachgeben]], [[Nachkommen]], [[Verbindlichkeit]] :[1] [[Begehren]], [[Bitte]], [[Wunsch]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Altforderung]], [[Anforderung]], [[Aufforderung]], [[Ausgangsforderung]], [[Einforderung]], [[Einzelforderung]], [[Ersatzforderung]], [[Gegenforderung]], [[Gesamtforderung]], [[Grundforderung]], [[Grundsatzforderung]], [[Hauptforderung]], [[Idealforderung]], [[Kernforderung]], [[Maximalforderung]], [[Mehrforderung]], [[Milliardenforderung]], [[Millionenforderung]], [[Mindestforderung]], [[Minimalforderung]], [[Nachforderung]], [[Nebenforderung]], [[Prozentforderung]], [[Radikalforderung]], [[Restforderung]], [[Rückforderung]], [[Schlüsselforderung]], [[Standardforderung]], [[Teilforderung]], [[Überforderung]], [[Unterforderung]], [[Zusatzforderung]] :[1] [[Abfindungsforderung]], [[Ablöseforderung]], [[Abrüstungsforderung]], [[Abstandsforderung]], [[Aktivforderung]], [[Änderungsforderung]], [[Arbeitgeberforderung]], [[Arbeitnehmerforderung]], [[Arbeitszeitforderung]], [[Ausgleichsforderung]], [[Auslandsforderung]], [[Ausstiegsforderung]], [[Austrittsforderung]], [[Autonomieforderung]], [[Bankenforderung]]/[[Bankforderung]], [[Beitragsforderung]], [[Boykottforderung]], [[Darlehensforderung]], [[Demokratieforderung]], [[Eigentumsforderung]], [[Einkommensforderung]], [[Entschädigungsforderung]], [[EU-Forderung]], [[Fahrgeldnachforderung]], [[Finanzforderung]], [[Frauenforderung]], [[Gagenforderung]], [[Gebietsforderung]], [[Gebührenforderung]], [[Gehaltsforderung]], [[Geldforderung]], [[Gewerkschaftsforderung]], [[Gläubigerforderung]], [[Gleichheitsforderung]], [[Grenzzaun-Forderung]], [[Honorarforderung]], [[Humanitätsforderung]], [[Kaufpreisforderung]], [[Kompensationsforderung]], [[Kreditforderung]], [[Kundenforderung]], [[Länderforderung]], [[Landforderung]], [[Lohnforderung]], [[Lösegeldforderung]], [[Menschenrechtsforderung]], [[Mietforderung]], [[Nachbesserungsforderung]], [[Nachzahlungsforderung]], [[Oppositionsforderung]], [[Personalforderung]], [[Politiker-Forderung]], [[Preisforderung]], [[Quotenforderung]], [[Reformforderung]], [[Regressforderung]], [[Reparationsforderung]], [[Rückgabeforderung]], [[Rücktrittsforderung]], [[Rückzahlungsforderung]], [[Sanktionsforderung]], [[Schadenersatzforderung]]/[[Schadensersatzforderung]], [[Schadensforderung]], [[Schmerzensgeldforderung]], [[Schuldbuchforderung]], [[Schuldforderung]], [[Schuldscheinforderung]], [[Schutzgeldforderung]], [[Sicherheitsforderung]], [[Sparforderung]], [[Stellenforderung]], [[Steuerforderung]], [[Strafforderung]], [[Streikforderung]], [[Subventionsforderung]], [[Tarifforderung]], [[Unabhängigkeitsforderung]], [[Unionsforderung]], [[Unterhaltsforderung]], [[Unternehmerforderung]], [[US-Forderung]], [[Verbotsforderung]], [[Wahlkampfforderung]], [[Wiedergutmachungsforderung]], [[Zahlungsforderung]], [[Zinsforderung]], [[Zollforderung]] :[1] ''übertragen, Medizin:'' [[Raumforderung]] :[1] [[Ultimatum]] :[2] [[Herausforderung]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Forderung'' nach höheren Zinsen wurde von der Bank natürlich nicht stattgegeben. :[1] ''Forderungen'' bucht man per Soll. :[1] „Wenn man derzeit von ''Forderungen'' liest, auch den Fachhochschulen das Promotionsrecht einzuräumen, kann man sich die Ergebnisse vorstellen.“<ref>{{Literatur|Autor=George Turner|Titel=Die Uni ist schuld|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 5|Jahr=2013}}, Seite 17.</ref> :[2] Die ''Forderung'' auf Pistolen schockierte den Grafen. :[2] Eigentlich hat man kein Recht, eine ''Forderung'' abzulehnen, aber man kann sich aus der Affäre ziehen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[abgelehnt]]e ''Forderung'', eine [[ausstehen]]de ''Forderung'', eine [[unbeglichen]]e ''Forderung'' :[2] eine ''Forderung'' [[auf]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Forderungsausfall]], [[Forderungsempfehlung]], [[Forderungskatalog]], [[Forderungsliste]], [[Forderungspaket]], [[Forderungspapier]], [[Forderungsprogramm]], [[Forderungsverlust]], [[Forderungsverzicht]], [[Forderungsvolumen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|claim}}, {{Ü|en|demand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prétention}} {{f}}, {{Ü|fr|réclamation}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|demanda}} *{{it}}: {{Ü|it|pretesa}}, {{Ü|it|richiesta}} {{f}}, {{Ü|it|esigenza}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|求め|もとめ, motome}} *{{nds}}: {{Ü?|nds|Feddern}} / {{Ü?|nds|Föddern}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|solicitare}} {{f}}, {{Ü|ro|cerere}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|требование}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fordran}} {{u}}, {{Ü|sv|fordring}}, {{Ü|sv|krav}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|pretensión}} {{f}}, {{Ü|es|exigencia}} {{f}}, {{Ü|es|petición}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pohledávka}} {{f}}, {{Ü|cs|požadavek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|istek}}, {{Ü|tr|talep}} *{{hu}}: {{Ü|hu|követelés}}, ''(Erfordernis)'' {{Ü|hu|követelmény}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das zum Duell Aufrufen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|provocation}} en {{Ü|fr|duel}} *{{ja}}: {{Üt|ja|挑戦|ちょうせん, chōsen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|provocare}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вызов}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utmaning}} {{u}} *{{tr}}: ''birini düelloya'' {{Ü|tr|davet etmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kihívás}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Wirtschaft: Schuldverpflichtung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|receivable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|créance}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Förderung]]}} tideeigrzrjry52gewupiwpo6mqk3wz Sauberkeit 0 77386 10146356 9748096 2024-11-22T11:47:15Z One half 3544 7923 +ru:[[чистота]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146356 wikitext text/x-wiki == Sauberkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sauberkeit |Nominativ Plural=Sauberkeiten |Genitiv Singular=Sauberkeit |Genitiv Plural=Sauberkeiten |Dativ Singular=Sauberkeit |Dativ Plural=Sauberkeiten |Akkusativ Singular=Sauberkeit |Akkusativ Plural=Sauberkeiten }} {{Worttrennung}} :Sau·ber·keit, {{Pl.}} Sau·ber·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sauberkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] hygienischer Zustand einer Sache oder Person {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von dem Adjektiv ''[[sauber]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Hygiene]], [[Ordnung]], [[Reinheit]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Reinlichkeit]] {{Beispiele}} :[1] Viele Leute pflegen heute die ''Sauberkeit'' ihrer Siedlung. :[1] „Wir werden die ''Sauberkeit'' der Böden und den Zustand der Tapeten begutachten, wir werden Teppiche hochheben und über die Möbel streichen, ob sie auch ja staubfrei sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=17.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „Zur Zeit der Pharaonen war man in Ägypten stets auf Hygiene und ''Sauberkeit'' bedacht.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=192.}} Französisches Original 1994.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Sauberkeitsdressur]], [[Sauberkeitserziehung]], [[Sauberkeitsfimmel]], [[Sauberkeitswahn]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hygienischer Zustand einer Sache oder Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cleanliness}}, {{Ü|en|cleanness}}, {{Ü|en|neatness}}, {{Ü|en|tidiness}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pureco}} *{{fr}}: {{Ü|fr|propreté}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სისუფთავე|sisuptave}} *{{el}}: {{Üt|el|καθαριότητα|kathariótita}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pulizia}} {{f}}, {{Ü|it|nettezza}} {{f}}, {{Ü|it|mondezza}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|netedat}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|paqijî}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|czystość}} {{f}}, {{Ü|pl|schludność}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|limpeza}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|curățenie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чистота}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|limpieza}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|temizlik}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tisztaság}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Taubheit]], [[Zauberei]]}} m86d49dsjmgjzkn1yvakbp07btd2frh Wiktionary:Gesichtete Versionen 4 77979 10146336 10108815 2024-11-22T10:55:49Z Alexander Gamauf 7352 Neuer Abschnitt /* English Ultra */ 10146336 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:SV}} [[Kategorie:Wiktionary|Stabilversionen]] <div style="float: right; margin-left: 5em;"> __INHALTSVERZEICHNIS__ __NEUER_ABSCHNITTSLINK__ </div> Ein Wiki ist ein offenes System; jeder kann also Einträge ändern. Das macht eine Kontrolle der Änderungen unangemeldeter und neuer Benutzer nötig. Im deutschsprachigen Wiktionary ist daher das sogenannte '''Sichten''' von Bearbeitungen aktiviert (MediaWiki-Erweiterung [[mw:Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]]). Eine neue Version einer Seite muss dabei erst bestätigt werden, um als '''gesichtete Version''' (markierte Version) zu gelten und unter dem Reiter ''Lesen'' angezeigt zu werden. Ungesichtete Versionen sind unter einem gesonderten Reiter ''Unmarkierte Änderungen'' einzusehen. Das System ist für Einträge im Hauptnamensraum sowie für die Namensräume ''Verzeichnis, Thesaurus, Reim, Vorlage, Modul'' und ''Datei'' aktiviert. Die Erstellung oder Änderung einer Seite gilt automatisch als gesichtet, wenn sie von einem Benutzer mit ''passivem Sichterrecht'' durchgeführt wird. Andernfalls muss sie von einem Benutzer mit ''aktivem Sichterrecht'' bestätigt werden. Aktive Sichter können auch die Markierung einer Version wieder entfernen, sodass sie als ungesichtet gilt. Im Wiktionary gibt es aktuell [[Spezial:Benutzer/autoreview|{{NUMBERINGROUP:Autoreview}} Benutzer]] mit passivem und darunter [[Spezial:Benutzer/editor|{{NUMBERINGROUP:Editor}}]] mit aktivem Sichterrecht. Das passive Recht wird automatisch vergeben (Kritierien siehe unten), das aktive Recht wird von [[Wiktionary:Administratoren|Administratoren]] vergeben und kann auf dieser Seite beantragt werden. Anträge auf Sichtung einer neuen Seite oder einer Änderung können auf der Seite '''[[Wiktionary:Sichtungswünsche|Sichtungswünsche]]''' gestellt werden. Übersichten: * [[Spezial:Sichtungsstatistik|Sichtungsstatistik]] * [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Seiten mit ungesichteten Änderungen]] * [[Spezial:Ungesichtete Seiten|vollständig ungesichtete Seiten]] == Passives Sichterrecht: Kriterien == Passive Sichterrechte werden nach folgenden Kriterien automatisch vergeben: # Der Benutzer ist seit mindestens 60 Tagen registriert. # Der Benutzer hat #:a) mindestens 250 Bearbeitungen im Eintragsnamensraum <u>oder</u> #:b) mindestens 50 Bearbeitungen in beliebigen Namensräumen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde, #: durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht. Bearbeitungen der letzten beiden Tage werden für dieses Kriterium nicht mitgezählt. # Mindestens 50 verschiedene Seiten im Eintragsnamensraum wurden bearbeitet. # Der Benutzer ist noch nie gesperrt worden. Eine frühere Vergabe kann unten beantragt werden. Dies macht im Allgemeinen nur dann Sinn, wenn die Kriterien 2. – 4. bereits deutlich vor dem Kriterium 1. erfüllt sind. <div style="clear: both; padding-left:1em; padding-right:1em; border: 1px solid #ABABAB; background-color: #EFEFEF;"> Hier kann man das Sichterrecht für sein Benutzerkonto '''beantragen''' oder für andere Benutzer vorschlagen. Aktives Sichterrecht können Benutzer erhalten, die mit dem Wikiwörterbuch grundsätzlich vertraut sind und aktiv mitarbeiten. * [[/Archiv|archivierte Anträge]] </div> Kopiervorlage: <pre>=== [[Spezial:Beiträge/<Benutzername>|<Benutzername>]] === <Begründung> --~~~~ *{{dafür}} --~~~~ <!-- nur wenn stimmberechtigt und Antrag für einen anderen Benutzer --></pre> {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='((Lemma))/Archiv' |Ebene=3 |Zeitbeschränkung=30 }} == Aktives Sichterrecht: hier beantragen == == Passives Sichterrecht: hier beantragen == == [[Spezial:Beiträge/Timotheus314|Timotheus314]] == Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend mit Neuanlagen chemischer Fachausdrücke bei und hat bereits über 200 Bearbeitungen, davon etliche Neuanlagen. Nach meinem Dafürhalten sind seine Neuanlagen zum allergrößten Teil korrekt und es ist m. E. nicht notwendig, noch weitere 2 Wochen zuzuwarten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:46, 6. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:44, 7. Aug. 2024 (MESZ) == [[Spezial:Beiträge/Eikwiki|Eikwiki]] == Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:Eikwiki|Eikwiki]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend mit Übersetzungen für Dänisch bei und hat bereits über 200 Bearbeitungen. Nach meinem Kenntnisstand sind seine Ergänzungen korrekt und es ist m. E. nicht notwendig, noch weitere 4 Wochen zuzuwarten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:00, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:00, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} Kann ich bestätigen. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 21:19, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} Sichtungen sind stets positiv. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 15. Aug. 2024 (MESZ) == [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] == Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend Reime für Englisch bei und hat bereits über 690 Bearbeitungen. Seine Edits konnte ich stets als gültig sichten. Es ist daher nicht notwendig, noch weitere zwölf Tage zu warten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:55, 22. Nov. 2024 (MEZ) kwiz075k4aro34imanuhu2g8ltnkdzu 10146339 10146336 2024-11-22T11:03:48Z Peter Gröbner 84147 /* English Ultra */ + 10146339 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:SV}} [[Kategorie:Wiktionary|Stabilversionen]] <div style="float: right; margin-left: 5em;"> __INHALTSVERZEICHNIS__ __NEUER_ABSCHNITTSLINK__ </div> Ein Wiki ist ein offenes System; jeder kann also Einträge ändern. Das macht eine Kontrolle der Änderungen unangemeldeter und neuer Benutzer nötig. Im deutschsprachigen Wiktionary ist daher das sogenannte '''Sichten''' von Bearbeitungen aktiviert (MediaWiki-Erweiterung [[mw:Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]]). Eine neue Version einer Seite muss dabei erst bestätigt werden, um als '''gesichtete Version''' (markierte Version) zu gelten und unter dem Reiter ''Lesen'' angezeigt zu werden. Ungesichtete Versionen sind unter einem gesonderten Reiter ''Unmarkierte Änderungen'' einzusehen. Das System ist für Einträge im Hauptnamensraum sowie für die Namensräume ''Verzeichnis, Thesaurus, Reim, Vorlage, Modul'' und ''Datei'' aktiviert. Die Erstellung oder Änderung einer Seite gilt automatisch als gesichtet, wenn sie von einem Benutzer mit ''passivem Sichterrecht'' durchgeführt wird. Andernfalls muss sie von einem Benutzer mit ''aktivem Sichterrecht'' bestätigt werden. Aktive Sichter können auch die Markierung einer Version wieder entfernen, sodass sie als ungesichtet gilt. Im Wiktionary gibt es aktuell [[Spezial:Benutzer/autoreview|{{NUMBERINGROUP:Autoreview}} Benutzer]] mit passivem und darunter [[Spezial:Benutzer/editor|{{NUMBERINGROUP:Editor}}]] mit aktivem Sichterrecht. Das passive Recht wird automatisch vergeben (Kritierien siehe unten), das aktive Recht wird von [[Wiktionary:Administratoren|Administratoren]] vergeben und kann auf dieser Seite beantragt werden. Anträge auf Sichtung einer neuen Seite oder einer Änderung können auf der Seite '''[[Wiktionary:Sichtungswünsche|Sichtungswünsche]]''' gestellt werden. Übersichten: * [[Spezial:Sichtungsstatistik|Sichtungsstatistik]] * [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Seiten mit ungesichteten Änderungen]] * [[Spezial:Ungesichtete Seiten|vollständig ungesichtete Seiten]] == Passives Sichterrecht: Kriterien == Passive Sichterrechte werden nach folgenden Kriterien automatisch vergeben: # Der Benutzer ist seit mindestens 60 Tagen registriert. # Der Benutzer hat #:a) mindestens 250 Bearbeitungen im Eintragsnamensraum <u>oder</u> #:b) mindestens 50 Bearbeitungen in beliebigen Namensräumen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde, #: durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht. Bearbeitungen der letzten beiden Tage werden für dieses Kriterium nicht mitgezählt. # Mindestens 50 verschiedene Seiten im Eintragsnamensraum wurden bearbeitet. # Der Benutzer ist noch nie gesperrt worden. Eine frühere Vergabe kann unten beantragt werden. Dies macht im Allgemeinen nur dann Sinn, wenn die Kriterien 2. – 4. bereits deutlich vor dem Kriterium 1. erfüllt sind. <div style="clear: both; padding-left:1em; padding-right:1em; border: 1px solid #ABABAB; background-color: #EFEFEF;"> Hier kann man das Sichterrecht für sein Benutzerkonto '''beantragen''' oder für andere Benutzer vorschlagen. Aktives Sichterrecht können Benutzer erhalten, die mit dem Wikiwörterbuch grundsätzlich vertraut sind und aktiv mitarbeiten. * [[/Archiv|archivierte Anträge]] </div> Kopiervorlage: <pre>=== [[Spezial:Beiträge/<Benutzername>|<Benutzername>]] === <Begründung> --~~~~ *{{dafür}} --~~~~ <!-- nur wenn stimmberechtigt und Antrag für einen anderen Benutzer --></pre> {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='((Lemma))/Archiv' |Ebene=3 |Zeitbeschränkung=30 }} == Aktives Sichterrecht: hier beantragen == == Passives Sichterrecht: hier beantragen == == [[Spezial:Beiträge/Timotheus314|Timotheus314]] == Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend mit Neuanlagen chemischer Fachausdrücke bei und hat bereits über 200 Bearbeitungen, davon etliche Neuanlagen. Nach meinem Dafürhalten sind seine Neuanlagen zum allergrößten Teil korrekt und es ist m. E. nicht notwendig, noch weitere 2 Wochen zuzuwarten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:46, 6. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:44, 7. Aug. 2024 (MESZ) == [[Spezial:Beiträge/Eikwiki|Eikwiki]] == Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:Eikwiki|Eikwiki]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend mit Übersetzungen für Dänisch bei und hat bereits über 200 Bearbeitungen. Nach meinem Kenntnisstand sind seine Ergänzungen korrekt und es ist m. E. nicht notwendig, noch weitere 4 Wochen zuzuwarten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:00, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:00, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} Kann ich bestätigen. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 21:19, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} Sichtungen sind stets positiv. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 15. Aug. 2024 (MESZ) == [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] == Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend Reime für Englisch bei und hat bereits über 690 Bearbeitungen. Seine Edits konnte ich stets als gültig sichten. Es ist daher nicht notwendig, noch weitere zwölf Tage zu warten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:55, 22. Nov. 2024 (MEZ) :{{Pro}}&shy;''',''' [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:03, 22. Nov. 2024 (MEZ) 6nov0awta3oqdzzdmx8binxr40oczys 10146340 10146339 2024-11-22T11:05:43Z Peter Gröbner 84147 damit die automatische Archivierung funktioniert 10146340 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:SV}} [[Kategorie:Wiktionary|Stabilversionen]] <div style="float: right; margin-left: 5em;"> __INHALTSVERZEICHNIS__ __NEUER_ABSCHNITTSLINK__ </div> Ein Wiki ist ein offenes System; jeder kann also Einträge ändern. Das macht eine Kontrolle der Änderungen unangemeldeter und neuer Benutzer nötig. Im deutschsprachigen Wiktionary ist daher das sogenannte '''Sichten''' von Bearbeitungen aktiviert (MediaWiki-Erweiterung [[mw:Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]]). Eine neue Version einer Seite muss dabei erst bestätigt werden, um als '''gesichtete Version''' (markierte Version) zu gelten und unter dem Reiter ''Lesen'' angezeigt zu werden. Ungesichtete Versionen sind unter einem gesonderten Reiter ''Unmarkierte Änderungen'' einzusehen. Das System ist für Einträge im Hauptnamensraum sowie für die Namensräume ''Verzeichnis, Thesaurus, Reim, Vorlage, Modul'' und ''Datei'' aktiviert. Die Erstellung oder Änderung einer Seite gilt automatisch als gesichtet, wenn sie von einem Benutzer mit ''passivem Sichterrecht'' durchgeführt wird. Andernfalls muss sie von einem Benutzer mit ''aktivem Sichterrecht'' bestätigt werden. Aktive Sichter können auch die Markierung einer Version wieder entfernen, sodass sie als ungesichtet gilt. Im Wiktionary gibt es aktuell [[Spezial:Benutzer/autoreview|{{NUMBERINGROUP:Autoreview}} Benutzer]] mit passivem und darunter [[Spezial:Benutzer/editor|{{NUMBERINGROUP:Editor}}]] mit aktivem Sichterrecht. Das passive Recht wird automatisch vergeben (Kritierien siehe unten), das aktive Recht wird von [[Wiktionary:Administratoren|Administratoren]] vergeben und kann auf dieser Seite beantragt werden. Anträge auf Sichtung einer neuen Seite oder einer Änderung können auf der Seite '''[[Wiktionary:Sichtungswünsche|Sichtungswünsche]]''' gestellt werden. Übersichten: * [[Spezial:Sichtungsstatistik|Sichtungsstatistik]] * [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Seiten mit ungesichteten Änderungen]] * [[Spezial:Ungesichtete Seiten|vollständig ungesichtete Seiten]] == Passives Sichterrecht: Kriterien == Passive Sichterrechte werden nach folgenden Kriterien automatisch vergeben: # Der Benutzer ist seit mindestens 60 Tagen registriert. # Der Benutzer hat #:a) mindestens 250 Bearbeitungen im Eintragsnamensraum <u>oder</u> #:b) mindestens 50 Bearbeitungen in beliebigen Namensräumen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde, #: durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht. Bearbeitungen der letzten beiden Tage werden für dieses Kriterium nicht mitgezählt. # Mindestens 50 verschiedene Seiten im Eintragsnamensraum wurden bearbeitet. # Der Benutzer ist noch nie gesperrt worden. Eine frühere Vergabe kann unten beantragt werden. Dies macht im Allgemeinen nur dann Sinn, wenn die Kriterien 2. – 4. bereits deutlich vor dem Kriterium 1. erfüllt sind. <div style="clear: both; padding-left:1em; padding-right:1em; border: 1px solid #ABABAB; background-color: #EFEFEF;"> Hier kann man das Sichterrecht für sein Benutzerkonto '''beantragen''' oder für andere Benutzer vorschlagen. Aktives Sichterrecht können Benutzer erhalten, die mit dem Wikiwörterbuch grundsätzlich vertraut sind und aktiv mitarbeiten. * [[/Archiv|archivierte Anträge]] </div> Kopiervorlage: <pre>=== [[Spezial:Beiträge/<Benutzername>|<Benutzername>]] === <Begründung> --~~~~ *{{dafür}} --~~~~ <!-- nur wenn stimmberechtigt und Antrag für einen anderen Benutzer --></pre> {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='((Lemma))/Archiv' |Ebene=3 |Zeitbeschränkung=30 }} == Aktives Sichterrecht: hier beantragen == == Passives Sichterrecht: hier beantragen == === [[Spezial:Beiträge/Timotheus314|Timotheus314]] === Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend mit Neuanlagen chemischer Fachausdrücke bei und hat bereits über 200 Bearbeitungen, davon etliche Neuanlagen. Nach meinem Dafürhalten sind seine Neuanlagen zum allergrößten Teil korrekt und es ist m. E. nicht notwendig, noch weitere 2 Wochen zuzuwarten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:46, 6. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:44, 7. Aug. 2024 (MESZ) === [[Spezial:Beiträge/Eikwiki|Eikwiki]] === Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:Eikwiki|Eikwiki]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend mit Übersetzungen für Dänisch bei und hat bereits über 200 Bearbeitungen. Nach meinem Kenntnisstand sind seine Ergänzungen korrekt und es ist m. E. nicht notwendig, noch weitere 4 Wochen zuzuwarten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:00, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:00, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} Kann ich bestätigen. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 21:19, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} Sichtungen sind stets positiv. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 15. Aug. 2024 (MESZ) === [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] === Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend Reime für Englisch bei und hat bereits über 690 Bearbeitungen. Seine Edits konnte ich stets als gültig sichten. Es ist daher nicht notwendig, noch weitere zwölf Tage zu warten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:55, 22. Nov. 2024 (MEZ) :{{Pro}}&shy;''',''' [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:03, 22. Nov. 2024 (MEZ) 3haat8c4xymah623fv4bzkde3ub0srh 10146342 10146340 2024-11-22T11:15:08Z Peter Gröbner 84147 /* English Ultra */ stets? 10146342 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:SV}} [[Kategorie:Wiktionary|Stabilversionen]] <div style="float: right; margin-left: 5em;"> __INHALTSVERZEICHNIS__ __NEUER_ABSCHNITTSLINK__ </div> Ein Wiki ist ein offenes System; jeder kann also Einträge ändern. Das macht eine Kontrolle der Änderungen unangemeldeter und neuer Benutzer nötig. Im deutschsprachigen Wiktionary ist daher das sogenannte '''Sichten''' von Bearbeitungen aktiviert (MediaWiki-Erweiterung [[mw:Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]]). Eine neue Version einer Seite muss dabei erst bestätigt werden, um als '''gesichtete Version''' (markierte Version) zu gelten und unter dem Reiter ''Lesen'' angezeigt zu werden. Ungesichtete Versionen sind unter einem gesonderten Reiter ''Unmarkierte Änderungen'' einzusehen. Das System ist für Einträge im Hauptnamensraum sowie für die Namensräume ''Verzeichnis, Thesaurus, Reim, Vorlage, Modul'' und ''Datei'' aktiviert. Die Erstellung oder Änderung einer Seite gilt automatisch als gesichtet, wenn sie von einem Benutzer mit ''passivem Sichterrecht'' durchgeführt wird. Andernfalls muss sie von einem Benutzer mit ''aktivem Sichterrecht'' bestätigt werden. Aktive Sichter können auch die Markierung einer Version wieder entfernen, sodass sie als ungesichtet gilt. Im Wiktionary gibt es aktuell [[Spezial:Benutzer/autoreview|{{NUMBERINGROUP:Autoreview}} Benutzer]] mit passivem und darunter [[Spezial:Benutzer/editor|{{NUMBERINGROUP:Editor}}]] mit aktivem Sichterrecht. Das passive Recht wird automatisch vergeben (Kritierien siehe unten), das aktive Recht wird von [[Wiktionary:Administratoren|Administratoren]] vergeben und kann auf dieser Seite beantragt werden. Anträge auf Sichtung einer neuen Seite oder einer Änderung können auf der Seite '''[[Wiktionary:Sichtungswünsche|Sichtungswünsche]]''' gestellt werden. Übersichten: * [[Spezial:Sichtungsstatistik|Sichtungsstatistik]] * [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Seiten mit ungesichteten Änderungen]] * [[Spezial:Ungesichtete Seiten|vollständig ungesichtete Seiten]] == Passives Sichterrecht: Kriterien == Passive Sichterrechte werden nach folgenden Kriterien automatisch vergeben: # Der Benutzer ist seit mindestens 60 Tagen registriert. # Der Benutzer hat #:a) mindestens 250 Bearbeitungen im Eintragsnamensraum <u>oder</u> #:b) mindestens 50 Bearbeitungen in beliebigen Namensräumen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde, #: durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht. Bearbeitungen der letzten beiden Tage werden für dieses Kriterium nicht mitgezählt. # Mindestens 50 verschiedene Seiten im Eintragsnamensraum wurden bearbeitet. # Der Benutzer ist noch nie gesperrt worden. Eine frühere Vergabe kann unten beantragt werden. Dies macht im Allgemeinen nur dann Sinn, wenn die Kriterien 2. – 4. bereits deutlich vor dem Kriterium 1. erfüllt sind. <div style="clear: both; padding-left:1em; padding-right:1em; border: 1px solid #ABABAB; background-color: #EFEFEF;"> Hier kann man das Sichterrecht für sein Benutzerkonto '''beantragen''' oder für andere Benutzer vorschlagen. Aktives Sichterrecht können Benutzer erhalten, die mit dem Wikiwörterbuch grundsätzlich vertraut sind und aktiv mitarbeiten. * [[/Archiv|archivierte Anträge]] </div> Kopiervorlage: <pre>=== [[Spezial:Beiträge/<Benutzername>|<Benutzername>]] === <Begründung> --~~~~ *{{dafür}} --~~~~ <!-- nur wenn stimmberechtigt und Antrag für einen anderen Benutzer --></pre> {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='((Lemma))/Archiv' |Ebene=3 |Zeitbeschränkung=30 }} == Aktives Sichterrecht: hier beantragen == == Passives Sichterrecht: hier beantragen == === [[Spezial:Beiträge/Timotheus314|Timotheus314]] === Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend mit Neuanlagen chemischer Fachausdrücke bei und hat bereits über 200 Bearbeitungen, davon etliche Neuanlagen. Nach meinem Dafürhalten sind seine Neuanlagen zum allergrößten Teil korrekt und es ist m. E. nicht notwendig, noch weitere 2 Wochen zuzuwarten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:46, 6. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:44, 7. Aug. 2024 (MESZ) === [[Spezial:Beiträge/Eikwiki|Eikwiki]] === Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:Eikwiki|Eikwiki]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend mit Übersetzungen für Dänisch bei und hat bereits über 200 Bearbeitungen. Nach meinem Kenntnisstand sind seine Ergänzungen korrekt und es ist m. E. nicht notwendig, noch weitere 4 Wochen zuzuwarten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:00, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:00, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} Kann ich bestätigen. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 21:19, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} Sichtungen sind stets positiv. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 15. Aug. 2024 (MESZ) === [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] === Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend Reime für Englisch bei und hat bereits über 690 Bearbeitungen. Seine Edits konnte ich stets als gültig sichten. Es ist daher nicht notwendig, noch weitere zwölf Tage zu warten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:55, 22. Nov. 2024 (MEZ) :{{Pro}}&shy;''',''' auch wenn nicht alle Edits gesichtet werden konnten ([[Spezial:Diff/10145703]]), [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:03, 22. Nov. 2024 (MEZ) dcq0u11j7un7luyqtxbbsb21s2mvyb7 10146346 10146342 2024-11-22T11:20:22Z Alexander Gamauf 7352 /* English Ultra */ Passives Sichterrecht erteilt 10146346 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:SV}} [[Kategorie:Wiktionary|Stabilversionen]] <div style="float: right; margin-left: 5em;"> __INHALTSVERZEICHNIS__ __NEUER_ABSCHNITTSLINK__ </div> Ein Wiki ist ein offenes System; jeder kann also Einträge ändern. Das macht eine Kontrolle der Änderungen unangemeldeter und neuer Benutzer nötig. Im deutschsprachigen Wiktionary ist daher das sogenannte '''Sichten''' von Bearbeitungen aktiviert (MediaWiki-Erweiterung [[mw:Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]]). Eine neue Version einer Seite muss dabei erst bestätigt werden, um als '''gesichtete Version''' (markierte Version) zu gelten und unter dem Reiter ''Lesen'' angezeigt zu werden. Ungesichtete Versionen sind unter einem gesonderten Reiter ''Unmarkierte Änderungen'' einzusehen. Das System ist für Einträge im Hauptnamensraum sowie für die Namensräume ''Verzeichnis, Thesaurus, Reim, Vorlage, Modul'' und ''Datei'' aktiviert. Die Erstellung oder Änderung einer Seite gilt automatisch als gesichtet, wenn sie von einem Benutzer mit ''passivem Sichterrecht'' durchgeführt wird. Andernfalls muss sie von einem Benutzer mit ''aktivem Sichterrecht'' bestätigt werden. Aktive Sichter können auch die Markierung einer Version wieder entfernen, sodass sie als ungesichtet gilt. Im Wiktionary gibt es aktuell [[Spezial:Benutzer/autoreview|{{NUMBERINGROUP:Autoreview}} Benutzer]] mit passivem und darunter [[Spezial:Benutzer/editor|{{NUMBERINGROUP:Editor}}]] mit aktivem Sichterrecht. Das passive Recht wird automatisch vergeben (Kritierien siehe unten), das aktive Recht wird von [[Wiktionary:Administratoren|Administratoren]] vergeben und kann auf dieser Seite beantragt werden. Anträge auf Sichtung einer neuen Seite oder einer Änderung können auf der Seite '''[[Wiktionary:Sichtungswünsche|Sichtungswünsche]]''' gestellt werden. Übersichten: * [[Spezial:Sichtungsstatistik|Sichtungsstatistik]] * [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Seiten mit ungesichteten Änderungen]] * [[Spezial:Ungesichtete Seiten|vollständig ungesichtete Seiten]] == Passives Sichterrecht: Kriterien == Passive Sichterrechte werden nach folgenden Kriterien automatisch vergeben: # Der Benutzer ist seit mindestens 60 Tagen registriert. # Der Benutzer hat #:a) mindestens 250 Bearbeitungen im Eintragsnamensraum <u>oder</u> #:b) mindestens 50 Bearbeitungen in beliebigen Namensräumen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde, #: durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht. Bearbeitungen der letzten beiden Tage werden für dieses Kriterium nicht mitgezählt. # Mindestens 50 verschiedene Seiten im Eintragsnamensraum wurden bearbeitet. # Der Benutzer ist noch nie gesperrt worden. Eine frühere Vergabe kann unten beantragt werden. Dies macht im Allgemeinen nur dann Sinn, wenn die Kriterien 2. – 4. bereits deutlich vor dem Kriterium 1. erfüllt sind. <div style="clear: both; padding-left:1em; padding-right:1em; border: 1px solid #ABABAB; background-color: #EFEFEF;"> Hier kann man das Sichterrecht für sein Benutzerkonto '''beantragen''' oder für andere Benutzer vorschlagen. Aktives Sichterrecht können Benutzer erhalten, die mit dem Wikiwörterbuch grundsätzlich vertraut sind und aktiv mitarbeiten. * [[/Archiv|archivierte Anträge]] </div> Kopiervorlage: <pre>=== [[Spezial:Beiträge/<Benutzername>|<Benutzername>]] === <Begründung> --~~~~ *{{dafür}} --~~~~ <!-- nur wenn stimmberechtigt und Antrag für einen anderen Benutzer --></pre> {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='((Lemma))/Archiv' |Ebene=3 |Zeitbeschränkung=30 }} == Aktives Sichterrecht: hier beantragen == == Passives Sichterrecht: hier beantragen == === [[Spezial:Beiträge/Timotheus314|Timotheus314]] === Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:Timotheus314|Timotheus314]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend mit Neuanlagen chemischer Fachausdrücke bei und hat bereits über 200 Bearbeitungen, davon etliche Neuanlagen. Nach meinem Dafürhalten sind seine Neuanlagen zum allergrößten Teil korrekt und es ist m. E. nicht notwendig, noch weitere 2 Wochen zuzuwarten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:46, 6. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:44, 7. Aug. 2024 (MESZ) === [[Spezial:Beiträge/Eikwiki|Eikwiki]] === Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:Eikwiki|Eikwiki]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend mit Übersetzungen für Dänisch bei und hat bereits über 200 Bearbeitungen. Nach meinem Kenntnisstand sind seine Ergänzungen korrekt und es ist m. E. nicht notwendig, noch weitere 4 Wochen zuzuwarten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:00, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:00, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} Kann ich bestätigen. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 21:19, 14. Aug. 2024 (MESZ) *{{dafür}} Sichtungen sind stets positiv. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 15. Aug. 2024 (MESZ) === [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] === Hiermit beantrage ich für [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] das passive Sichterrecht. Er trägt überwiegend Reime für Englisch bei und hat bereits über 690 Bearbeitungen. Seine Edits konnte ich stets als gültig sichten. Es ist daher nicht notwendig, noch weitere zwölf Tage zu warten, bis er das passive Sichterrecht automatisch erhalten würde. Gruß -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:55, 22. Nov. 2024 (MEZ) :{{Pro}}&shy;''',''' auch wenn nicht alle Edits gesichtet werden konnten ([[Spezial:Diff/10145703]]), [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:03, 22. Nov. 2024 (MEZ) {{Info}}: Passives Sichterrecht wurde soeben erteilt. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:20, 22. Nov. 2024 (MEZ) bx9bsena31rak62omh2cq66ktarnk32 rekapitulieren 0 79949 10146257 9906442 2024-11-22T02:44:54Z 2A01:75C2:BF03:15B0:D2BA:F317:AD10:63F6 /* rekapitulieren ({{Sprache|Deutsch}}) */ Korrektur, da Substantivierung vorliegt 10146257 wikitext text/x-wiki == rekapitulieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=rekapituliere |Präsens_du=rekapitulierst |Präsens_er, sie, es=rekapituliert |Präteritum_ich=rekapitulierte |Partizip II=rekapituliert |Konjunktiv II_ich=rekapitulierte |Imperativ Singular=rekapitulier |Imperativ Singular*=rekapituliere |Imperativ Plural=rekapituliert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :re·ka·pi·tu·lie·ren, {{Prät.}} re·ka·pi·tu·lier·te, {{Part.}} re·ka·pi·tu·liert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁekapituˈliːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rekapitulieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[wiederholen|Wiederholen]] wesentlicher Teile ([[Kapitel]]) {{Herkunft}} :spätlateinisch ''{{Ü|la|recapitulare}}''{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[wiederholen]], [[zusammenfassen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[erinnern|sich erinnern]] {{Beispiele}} :[1] Vor der Prüfung ''haben'' wir gemeinsam Teile ''rekapituliert.'' :[1] Kannst du das Gespräch noch ''rekapitulieren?'' Wie genau hat er die Absage formuliert? :[1] Darf ich ''rekapitulieren?'' Wir haben also gesagt, dass wir erst einmal eine Woche Pause machen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wiederholen wesentlicher Teile (Kapitel)|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|laburbildu}} *{{en}}: {{Ü|en|recapitulate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|récapituler}}, {{Ü|fr|résumer}} *{{el}}: {{Üt|el|ανακεφαλαιώνω|anakefaleóno}} *{{it}}: {{Ü|it|recapitolare}} *{{es}}: {{Ü|es|recapitular}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|135446}} :[1] {{Ref-OWID|Fremdwort|320888}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Goethe}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spätlateinischen (Deutsch)]] ik7xmeablvl0z77yuc9yacepw3jsmiq 10146359 10146257 2024-11-22T11:53:16Z Alexander Gamauf 7352 Änderung 10146257 von [[Special:Contributions/2A01:75C2:BF03:15B0:D2BA:F317:AD10:63F6|2A01:75C2:BF03:15B0:D2BA:F317:AD10:63F6]] wurde rückgängig gemacht: es handelt sich um ein Verb und nicht ein Substantiv 10146359 wikitext text/x-wiki == rekapitulieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=rekapituliere |Präsens_du=rekapitulierst |Präsens_er, sie, es=rekapituliert |Präteritum_ich=rekapitulierte |Partizip II=rekapituliert |Konjunktiv II_ich=rekapitulierte |Imperativ Singular=rekapitulier |Imperativ Singular*=rekapituliere |Imperativ Plural=rekapituliert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :re·ka·pi·tu·lie·ren, {{Prät.}} re·ka·pi·tu·lier·te, {{Part.}} re·ka·pi·tu·liert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁekapituˈliːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rekapitulieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[wiederholen]] wesentlicher Teile ([[Kapitel]]) {{Herkunft}} :spätlateinisch ''{{Ü|la|recapitulare}}''{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[wiederholen]], [[zusammenfassen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[erinnern|sich erinnern]] {{Beispiele}} :[1] Vor der Prüfung ''haben'' wir gemeinsam Teile ''rekapituliert.'' :[1] Kannst du das Gespräch noch ''rekapitulieren?'' Wie genau hat er die Absage formuliert? :[1] Darf ich ''rekapitulieren?'' Wir haben also gesagt, dass wir erst einmal eine Woche Pause machen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=wiederholen wesentlicher Teile (Kapitel)|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|laburbildu}} *{{en}}: {{Ü|en|recapitulate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|récapituler}}, {{Ü|fr|résumer}} *{{el}}: {{Üt|el|ανακεφαλαιώνω|anakefaleóno}} *{{it}}: {{Ü|it|recapitolare}} *{{es}}: {{Ü|es|recapitular}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|135446}} :[1] {{Ref-OWID|Fremdwort|320888}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Goethe}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spätlateinischen (Deutsch)]] g7oid3x1mwmqsqmwexfygfomrgk6kke mitteilen 0 80156 10145883 10117272 2024-11-21T13:31:30Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr.; UB alphabetisch sortiert 10145883 wikitext text/x-wiki == mitteilen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=teile mit |Präsens_du=teilst mit |Präsens_er, sie, es=teilt mit |Präteritum_ich=teilte mit |Partizip II=mitgeteilt |Konjunktiv II_ich=teilte mit |Imperativ Singular=teil mit |Imperativ Singular*=teile mit |Imperativ Plural=teilt mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·tei·len, {{Prät.}} teil·te mit, {{Part.}} mit·ge·teilt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌtaɪ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitteilen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Person]] über etwas [[informieren]] :{{QS Bedeutungen|fehlen}} {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] jemanden etwas wissen lassen, [[sagen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[anbringen]], [[angeben]], [[ankünden]], [[ankündigen]], [[anmelden]], [[ansagen]], [[antworten]], [[anvertrauen]], [[anzeigen]], [[aufklären]], [[auftischen]], [[ausdrücken]], [[Auskunft erteilen]], [[Auskunft geben]], [[auspacken]], [[ausplaudern]], [[ausposaunen]], [[ausrichten]], [[ausrufen]], [[aussagen]], [[äußern]], [[austauschen]], [[auswalzen]], [[bedeuten]], [[beibringen]], [[bekanntgeben]], [[bekanntmachen]], [[bekunden]], [[benachrichtigen]], [[berichten]], [[Bescheid geben]], [[beschreiben]], [[bestellen]], [[darlegen]], [[darstellen]], [[durchblicken lassen]], [[erklären]], [[erörtern]], [[erzählen]], [[fallenlassen]], [[flüstern]], [[formulieren]], [[grüßen]], [[hinterbringen]], [[in Kenntnis setzen]], [[informieren]], [[ins Bild setzen]], [[kolportieren]], [[losschießen]], [[melden]], [[mit der Tür ins Haus fallen]], [[nennen]], [[preisgeben]], [[reden]], [[referieren]], [[sein Herz ausschütten]], [[sein Herz erleichtern]], [[sich aussprechen]], [[sich erleichtern]], [[sich etwas von der Seele reden]], [[sprechen]], [[stottern]], [[unterbreiten]], [[unterrichten]], [[verbreiten]], [[verklickern]], [[verkünden]], [[verkündigen]], [[verlautbaren]], [[verlauten lassen]], [[vermelden]], [[verraten]], [[verständigen]], [[vorausschicken]], [[vorbringen]], [[vortragen]], [[vorwerfen]], [[weitererzählen]], [[weitergeben]], [[weitersagen]], [[zu erkennen geben]], [[zutragen]] {{Beispiele}} :[1] Er ''teilte'' Peter ''mit,'' dass er in den [[Besprechungsraum]] kommen soll. :[1] „Außerdem hatte ich ihm in einem meiner Briefe ''mitgeteilt,'' dass ich das Chemiestudium zwar zu Ende führen würde, aber dann lieber Schriftsteller werden wolle.“<ref>{{Literatur|Autor=Rafik Schami|Titel=Ei geerbt habene deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage||Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr= 2011|ISBN= 978-3-423-14003-3}}, Zitat: Seite 66.</ref> :[1] „Die Täter rückten am Sonntag in den Morgenstunden mit einem Radlader an und durchbrachen damit die Außenwand einer Bankfiliale in Mellingen bei Weimar, wie die Polizei ''mitteilte.''“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.spiegel.de/panorama/justiz/thueringen-bankraub-mit-radlader-keine-beute-a-1073643.html | titel= Mit dem Radlader in die Bank | zugriff=2019-03-27}}</ref> :[1] „Der Klettersport erschließt mir die Möglichkeit, mich meiner Umwelt ''mitzuteilen'' und Kontakt herzustellen. Der Fels ist dabei mein Freund.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 75.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[mitgeteilt]], [[Mitteilen]], [[mitteilend]] :''Adjektive:'' [[mitteilbar]], [[mitteilsam]] :''Substantiv:'' [[Mitteilung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Person über etwas informieren|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|informatu}}, {{Ü|eu|jakinarazi}} *{{bg}}: {{Üt|bg|информирам|}} *{{en}}: {{Ü|en|inform}}, {{Ü|en|communicate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|informi}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ilmoittaa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|informer}}, {{Ü|fr|communiquer}} *{{el}}: {{Üt|el|πληροφορώ|pliroforó}}, {{Üt|el|ανακοινώνω|anakinóno}} *{{it}}: {{Ü|it|informare}}, {{Ü|it|comunicare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|伝える|つたえる, tsutaeru}} *{{mk}}: {{Üt|mk|саопшти|saopšti}} *{{pl}}: {{Ü|pl|poinformować}} *{{ro}}: {{Ü|ro|informa}}, {{Ü|ro|comunica}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сообщить}}, ''perfektiv:'' {{Üt|ru|сообщить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|meddela}}, {{Ü|sv|uppge}} *{{sr}}: {{Üt|sr|саопштити|saopštiti}} *{{sh}}: {{Üt|sh|саопштити|saopštiti}} *{{es}}: {{Ü|es|comunicar}} (algo), {{Ü|es|informar}}/{{Ü|es|notificar}} (de algo) *{{cs}}: {{Ü|cs|sdělit}}, {{Ü|cs|oznámit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bildirmek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|повідомляти}}, {{Üt|uk|сповіщати|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|informál}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS|mitteilen}} {{Quellen}} i67vudcxl1twxmvjcbh7g4rb827wn6b mitschwingen 0 80531 10145803 9664302 2024-11-21T12:23:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10145803 wikitext text/x-wiki == mitschwingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwinge mit |Präsens_du=schwingst mit |Präsens_er, sie, es=schwingt mit |Präteritum_ich=schwang mit |Partizip II=mitgeschwungen |Konjunktiv II_ich=schwänge mit |Imperativ Singular=schwinge mit |Imperativ Plural=schwingt mit |Imperativ Plural*=schwinget mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·schwin·gen, {{Prät.}} schwang mit, {{Part.}} mit·ge·schwun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃvɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitschwingen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[mitbewegen]], gemeinsame [[Schwingung]]en ausführen, resonieren, mitvibrieren :[2] {{K|bildlich}} eine Aussage (im [[Unterton]]) [[begleiten]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[resonieren]], [[oszillieren]] :[2] [[mitklingen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[schwingen]] {{Beispiele}} :[1] Die Brücke sollte nicht im Rhythmus der Benützer ''mitschwingen.'' :[2] In seinen Worten spürte man immer die Angst ''mitschwingen.'' :[2] „Aber ein wenig Stolz ist damals doch ''mitgeschwungen'' in Jakobs Spöttelei…“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Moor|Titel=Lieber einmal mehr als mehrmals weniger. Frisches aus der arschlochfreien Zone|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort= Reinbek|Jahr=2012|Seiten=47|ISBN= 978-3-499-62762-0}}</ref> :[2] „In der Stimme des Konservators ''schwingt'' echte Anerkennung für den mittelalterlichen Bischof Azelin ''mit''.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Benne|Titel=Bagger im Gotteshaus|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 294}}, 15. Dezember 2012, Seite 4.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] eine [[Bedeutung]] ''schwingt mit'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mitbewegen, gemeinsame Schwingungen ausführen, resonieren, mitvibrieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|resonate}} *{{it}}: {{Ü|it|oscillare}}, {{Ü|it|vibrare}} insieme, {{Ü|it|transparire}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma i resonans med}} *{{es}}: {{Ü|es|resonar}}, {{Ü|es|vibrar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bildlich: eine Aussage (im Unterton) begleiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|contain}} *{{it}}: {{Ü|it|trapelare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|höra en underton}}, {{Ü|sv|höra}}, {{Ü|sv|vibrera}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[(1, 2)] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 1f34k380kw2w2zmwxk45n0sy7589axc rule 0 81876 10146321 10003022 2024-11-22T10:02:04Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-uːl|-uːl]] 10146321 wikitext text/x-wiki == rule ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=rule |Plural=rules }} {{Worttrennung}} :rule, {{Pl.}} rules {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-rule.wav}} {{Audio|En-us-rule.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-rules.ogg|rules|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|uːl|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Regel]], [[Vorschrift]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] the golden ''rule'' – die goldene Regel :[1] it is a ''rule'' that … – es ist eine Regel, dass … ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Regel, Vorschrift|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Regel}}, {{Ü|de|Vorschrift}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|rule}} :[1] {{Ref-MWD|rule}} :[1] {{Ref-MWT|rule}} :[1] {{Ref-Dictionary|rule}} :[1] {{Ref-Pons|en|rule}} :[1] {{Ref-dictcc|rule}} :[1] {{Ref-Leo|en|rule}} huhph3dpqv0lp7avkrx5lfnlfhzbnjx 10146324 10146321 2024-11-22T10:06:13Z English Ultra 242609 Anpassungen 10146324 wikitext text/x-wiki == rule ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=rule |Plural=rules }} {{Worttrennung}} :rule, {{Pl.}} rules {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-rule.wav}} {{Audio|En-us-rule.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|uːl|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Regel]], [[Vorschrift]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] the golden ''rule'' – die goldene Regel :[1] it is a ''rule'' that … – es ist eine Regel, dass … ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Regel, Vorschrift|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Regel}}, {{Ü|de|Vorschrift}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} 3se1g2m1b6qt22mt1srxm0upcdckfqu Telefonnummer 0 82024 10146162 9906799 2024-11-21T20:56:03Z Edroeh 3687 +is:[[símanúmer]] +da:[[telefonnummer]] +no:[[telefonnummer]] +es:[[número telefónico]] +pt:[[número do telefone]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146162 wikitext text/x-wiki == Telefonnummer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Telefonnummer |Nominativ Plural=Telefonnummern |Genitiv Singular=Telefonnummer |Genitiv Plural=Telefonnummern |Dativ Singular=Telefonnummer |Dativ Plural=Telefonnummern |Akkusativ Singular=Telefonnummer |Akkusativ Plural=Telefonnummern |Bild=Tyne and Wear Metro - important numbers.jpg|mini|1|Wichtige ''Telefonnummern'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Telephonnummer]] {{Worttrennung}} :Te·le·fon·num·mer, {{Pl.}} Te·le·fon·num·mern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teləˈfoːnˌnʊmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Telefonnummer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine eindeutige [[Nummer]] in einem [[Vorwahlbereich]], die einem [[Telefonanschluss]] zugeordnet ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Telefon]]'' und ''[[Nummer]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Anschlussnummer]], [[Rufnummer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nummer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Mobiltelefonnummer]] :[1] [[Anlagenrufnummer]], [[Anrufernummer]], [[Dienstnummer]], [[Durchwahlnummer]], [[Festnetznummer]], [[Privatnummer]], [[Zielnummer]], [[Zugangsnummer]] (→ [[Amtzugangsnummer]]) {{Beispiele}} :[1] Gibst du mir deine ''Telefonnummer?'' :[1] Wie lautet deine neue ''Telefonnummer?'' :[1] „Außerdem werde Frixe eine ''Telefonnummer'' mitgeteilt, über die er bei Störungen direkt Kontakt aufnehmen könne.“<ref>{{Literatur|Autor=Matthias Heinzel|Titel=Jugendlicher Raser droht: „Ich stech' dich ab!“|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 183}}, 8.8.2011, Seite 10.</ref> :[1] „Adresse und ''Telefonnummer'' des Hauses Kuß, so vermutet Eos, werden jedoch verzeichnet gewesen sein, eine unmißverständliche Einladung, sich irgendwann und möglichst bald zu melden.“<ref>{{Literatur | Autor= Reinhard Kaiser | Titel= Eos' Gelüst | TitelErg= Roman| Verlag= Schöffling & Co. | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1995| Seiten= 143.|ISBN= 3-89561-060-7}}</ref> :[1] „Aber manchmal, glaube ich, hebt sie einfach nicht ab, wenn sie die ''Telefonnummer'' mit der österreichischen Vorwahl sieht.“<ref>{{Literatur|Autor= Petra Hartlieb |Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 197. </ref> :[1] „Internationale ''Telefon''- und Fax''nummern'' werden im Schriftsatz üblicherweise ohne Klammern gesetzt.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=27}}, Seite 120.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Telefonnummer'' [[eingeben]], [[kopieren]], [[löschen]], [[speichern]], [[suchen]], [[wählen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|电话号码|dianhua haoma}} *{{da}}: {{Ü|da|telefonnummer}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|telephone number}} *{{eo}}: {{Ü|eo|telefonnumero}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puhelinnumero}} *{{fr}}: {{Ü|fr|numéro de téléphone}} {{m}}, {{Ü|fr|numéro d'appel téléphonique}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|τηλέφωνο|tiléfono}} {{n}}, {{Üt|el|αριθμός|arithmós tilefónou|αριθμός τηλεφώνου}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|símanúmer}} {{n}} *{{ja}}: {{Üt|ja|電話番号|でんわばんごう, denwa bangô}} *{{ca}}: {{Ü|ca|número de telefòn}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|telefonnummer}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|número de telefone}} {{m}}, {{Ü|pt|número do telefone}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|номер телефона}} *{{sv}}: {{Ü|sv|telefonnummer}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|número de teléfono}}, {{Ü|es|número telefónico}} *{{tr}}: {{Ü|tr|telefon numarası}} *{{hu}}: {{Ü|hu|telefonszám}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Rufnummer}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} pmirwnz6qmzci14zr8y7lzlkvjgo451 10146163 10146162 2024-11-21T21:35:02Z Edroeh 3687 +it:[[numero di telefono]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146163 wikitext text/x-wiki == Telefonnummer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Telefonnummer |Nominativ Plural=Telefonnummern |Genitiv Singular=Telefonnummer |Genitiv Plural=Telefonnummern |Dativ Singular=Telefonnummer |Dativ Plural=Telefonnummern |Akkusativ Singular=Telefonnummer |Akkusativ Plural=Telefonnummern |Bild=Tyne and Wear Metro - important numbers.jpg|mini|1|Wichtige ''Telefonnummern'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Telephonnummer]] {{Worttrennung}} :Te·le·fon·num·mer, {{Pl.}} Te·le·fon·num·mern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teləˈfoːnˌnʊmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Telefonnummer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine eindeutige [[Nummer]] in einem [[Vorwahlbereich]], die einem [[Telefonanschluss]] zugeordnet ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Telefon]]'' und ''[[Nummer]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Anschlussnummer]], [[Rufnummer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nummer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Mobiltelefonnummer]] :[1] [[Anlagenrufnummer]], [[Anrufernummer]], [[Dienstnummer]], [[Durchwahlnummer]], [[Festnetznummer]], [[Privatnummer]], [[Zielnummer]], [[Zugangsnummer]] (→ [[Amtzugangsnummer]]) {{Beispiele}} :[1] Gibst du mir deine ''Telefonnummer?'' :[1] Wie lautet deine neue ''Telefonnummer?'' :[1] „Außerdem werde Frixe eine ''Telefonnummer'' mitgeteilt, über die er bei Störungen direkt Kontakt aufnehmen könne.“<ref>{{Literatur|Autor=Matthias Heinzel|Titel=Jugendlicher Raser droht: „Ich stech' dich ab!“|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 183}}, 8.8.2011, Seite 10.</ref> :[1] „Adresse und ''Telefonnummer'' des Hauses Kuß, so vermutet Eos, werden jedoch verzeichnet gewesen sein, eine unmißverständliche Einladung, sich irgendwann und möglichst bald zu melden.“<ref>{{Literatur | Autor= Reinhard Kaiser | Titel= Eos' Gelüst | TitelErg= Roman| Verlag= Schöffling & Co. | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1995| Seiten= 143.|ISBN= 3-89561-060-7}}</ref> :[1] „Aber manchmal, glaube ich, hebt sie einfach nicht ab, wenn sie die ''Telefonnummer'' mit der österreichischen Vorwahl sieht.“<ref>{{Literatur|Autor= Petra Hartlieb |Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 197. </ref> :[1] „Internationale ''Telefon''- und Fax''nummern'' werden im Schriftsatz üblicherweise ohne Klammern gesetzt.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=27}}, Seite 120.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Telefonnummer'' [[eingeben]], [[kopieren]], [[löschen]], [[speichern]], [[suchen]], [[wählen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|电话号码|dianhua haoma}} *{{da}}: {{Ü|da|telefonnummer}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|telephone number}} *{{eo}}: {{Ü|eo|telefonnumero}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puhelinnumero}} *{{fr}}: {{Ü|fr|numéro de téléphone}} {{m}}, {{Ü|fr|numéro d'appel téléphonique}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|τηλέφωνο|tiléfono}} {{n}}, {{Üt|el|αριθμός|arithmós tilefónou|αριθμός τηλεφώνου}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|símanúmer}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|numero di telefono}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|電話番号|でんわばんごう, denwa bangô}} *{{ca}}: {{Ü|ca|número de telefòn}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|telefonnummer}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|número de telefone}} {{m}}, {{Ü|pt|número do telefone}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|номер телефона}} *{{sv}}: {{Ü|sv|telefonnummer}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|número de teléfono}}, {{Ü|es|número telefónico}} *{{tr}}: {{Ü|tr|telefon numarası}} *{{hu}}: {{Ü|hu|telefonszám}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Rufnummer}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} edcq35qtl2khwe6r4vgaerbwz0aw8ek Konferenz 0 84763 10146315 9751039 2024-11-22T09:00:17Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146315 wikitext text/x-wiki == Konferenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Konferenz |Nominativ Plural=Konferenzen |Genitiv Singular=Konferenz |Genitiv Plural=Konferenzen |Dativ Singular=Konferenz |Dativ Plural=Konferenzen |Akkusativ Singular=Konferenz |Akkusativ Plural=Konferenzen |Bild=WikiConference USA - 006.jpg|mini|2|eine ''Konferenz'' in den [[USA]] }} {{Worttrennung}} :Kon·fe·renz, {{Pl.}} Kon·fe·ren·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɔnfeˈʁɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Konferenz.wav}}, {{Audio|De-Konferenz.ogg}}, {{Audio|De-Konferenz2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Besprechung]] unter Fachleuten :[2] [[Zusammenkunft]] von Fachleuten :[3] [[Zusammenschluss]] von Reedereien {{Herkunft}} :von {{mlat.}} ''{{Ü|la|conferentia}}'' im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem lateinischen Verb ''{{Ü|la|conferre}}'' = „[[mitteilen]], [[zusammenbringen]]“ gebildet; aus dem Präfix ''[[con-]]'' = „[[mit]], [[zusammen]]“ und dem Verb ''{{Ü|la|ferre}}'' = „[[bringen]], [[tragen]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Seite 518.</ref><ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch | A=8}}, Seite 703</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Telefonkonferenz]], [[Videokonferenz]] :[2] [[Abrüstungskonferenz]], [[Analystenkonferenz]], [[Anti-Terror-Konferenz]], [[Armutskonferenz]], [[Bischofskonferenz]], [[Bürgermeisterkonferenz]] (→ [[ÖVP-Bürgermeisterkonferenz]]), [[Friedenskonferenz]] (→ [[Nahost-Friedenskonferenz]]), [[Geberkonferenz]], [[Gipfelkonferenz]], [[Imamekonferenz]], [[Klimakonferenz]] (→ [[Klimaschutzkonferenz]]), [[Landeshauptleutekonferenz]], [[Lebenskonferenz]], [[Lehrerkonferenz]], [[Medienkonferenz]], [[Ministerkonferenz]] (→ [[Kultusministerkonferenz]]), [[Ministerpräsidentenkonferenz]], [[Morgenkonferenz]], [[Netzkonferenz]] (→ [[ADA/KBV-Netzkonferenz]], [[Sozialnetzkonferenz]], [[UCB-Netzkonferenz]]), [[Pressekonferenz]], [[Rabbinerkonferenz]], [[Schifffahrtskonferenz]], [[Schulkonferenz]], [[Sechsmächtekonferenz]], [[Sicherheitskonferenz]] (→ [[Weltsicherheitskonferenz]]), [[Seekonferenz]] (→ [[Banter-See-Konferenz]], [[Wannseekonferenz]]), [[Sozialkonferenz]] (→ [[Sozialnetzkonferenz]]), [[Verkaufskonferenz]], [[Viermächtekonferenz]], [[Weltraumpolitik-Konferenz]], [[Westbalkankonferenz]], [[Zukunftskonferenz]] {{Beispiele}} :[1] Der Chef ist in einer ''Konferenz'' und daher zur Zeit nicht anzutreffen. :[1] „Die etwa zwanzig Teilnehmer der ''Konferenz'' saßen in tiefen Sesseln regungslos um einen lang ausgedehnten Versammlungtisch, der gänzlich frei von Papieren und Listen war.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 185.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[2] Die ''Konferenz'' der Minister war geheim. :[2] „Solowjew stand auf und erklärte die ''Konferenz'' für eröffnet.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. | Jahr= 1985 | Seiten= 52f | ISBN= 3-596-28168-7}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> :[2] „Im Deutschen Reich kam es 1876 und 1901 zu orthographischen ''Konferenzen'', von denen die erste nichts, die zweite aber immerhin die Einheitsschreibung im ganzen Reich brachte, jeweils unter starker Beteiligung des Schulmeisters Konrad Duden.“<ref>{{Literatur| Autor= Burckhard Garbe | Titel=Goodbye Goethe |TitelErg= Sprachglossen zum Neudeutsch| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05611-9 | Seiten= 29.}}</ref> :[3] Die ''Konferenz'' der heimischen Reedereien wird empfohlen. {{Wortbildungen}} :[[Konferenzakte]], [[Konferenzort]], [[Konferenzprogramm]], [[Konferenzraum]], [[Konferenzsaal]], [[Konferenzsprache]], [[Konferenzteilnehmer]], [[Konferenztisch]], [[Konferenztourismus]], [[Konferenzzimmer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Besprechung unter Fachleuten|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|конференција|konferencija}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|конференция|konferencija}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|konference}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|conference}} *{{eo}}: {{Ü|eo|konferenco}} *{{fo}}: {{Ü|fo|ráðstevna}} {{f}}, {{Ü|fo|samráð}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|conférence}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|διάσκεψη|diáskepsi}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|ráðstefna}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|conferenza}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|会議|かいぎ, kaigi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|conferència}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|konferencija}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|конференција|konferencija}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|conferentie}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|konferanse}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|konferanse}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|conferência}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|conferință}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конференция}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konferens}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|конференција|konferencija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|конференција|konferencija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|konferencia}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konferenca}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|konferenca}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|konferenca}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|conferencia}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|konference}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|konferans}} *{{uk}}: {{Üt|uk|конференція|konferencija}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|konferencia}} *{{be}}: {{Üt|be|канферэнцыя}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zusammenkunft von Fachleuten|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|конференција|konferencija}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|konference}} {{u}} *{{eo}}: {{Ü|eo|konferenco}} *{{el}}: {{Üt|el|διάσκεψη|diáskepsi}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|協議|きょうぎ, kyôgi}} *{{hr}}: {{Ü|hr|konferencija}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|конференција|konferencija}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|konferanse}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|konferanse}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|conferință}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|конференция}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konferens}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|конференција|konferencija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|конференција|konferencija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|konferencia}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|konferenca}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|konferenca}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|konferenca}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|konference}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|конференція|konferencija}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|канферэнцыя}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Zusammenschluss von Reedereien|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|sammanslutning}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Konferenz (Schifffahrt)}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]] cdjk39pybhs7n7miftvckblc8pyfcyo Jeans 0 85609 10146023 10138878 2024-11-21T18:38:43Z Formatierer 38134 Klammerung 10146023 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[jeans]]}} == Jeans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Jeans |Nominativ Plural=Jeans |Genitiv Singular=Jeans |Genitiv Plural=Jeans |Dativ Singular=Jeans |Dativ Plural=Jeans |Akkusativ Singular=Jeans |Akkusativ Plural=Jeans |Bild=Jeans.jpg|mini|1|eine ''Jeans'' }} {{Nebenformen}} :''Österreich:'' [[Jean]] {{Worttrennung}} :Jeans, {{Pl.}} Jeans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒiːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jeans.ogg}}, {{Audio|De-at-Jeans.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|iːns|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Freizeithose]] aus [[blau]]em [[Baumwollstoff]] mit [[Niete]]n, [[salopp]]e [[Hose]]; ''kurz für:'' [[Bluejeans]] :[2] {{K|kPl.|ft=[[Genus]] [[unbestimmt]]}} [[strapazierfähig]]es und [[haltbar]]es Gewebe aus Baumwolle in Köperbindung, das zu Jeansbekleidung verarbeitet wird {{Herkunft}} :im 20. Jahrhundert von [[englisch]] ''{{Ü|en|jean}}'' „[[geköpert]]er [[Baumwollstoff]], [[Baumwolle]]“ entlehnt; [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|Gēne}}, {{Ü|en|Jene}}''; aus [[französisch]] ''{{Ü|fr|Génes}}'' „(die italienische Stadt) [[Genua]]“; [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|Janne}}''; [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|Janua}}''; Bedeutung: Baumwolle aus Genua<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Bluejeans, Seite 103</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 451</ref> {{Synonyme}} :[1] ''selten:'' [[Nietenhose]]/[[Niethose]] :[2] [[Denim]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hose]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Baggy-Jeans]], [[Baumwolljeans]], [[Boyfriend-Jeans]], [[Edeljeans]], [[Karottenjeans]], [[Reitjeans]], [[Röhrenjeans]], [[Schlagjeans]] {{Beispiele}} :[1] Wieso hast du meine ''Jeans'' gebügelt? :[1] „Wenn es doch kalt wird, können Leggings unter einer ''Jeans'' getragen werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=60.}}</ref> :[1] „James Dean trug in seinen Filmen ''Jeans''.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=141.}}</ref> :[1] „Auch der frühere Tod einer ''Jeans'', das Loch, wird aufwendig und so authentisch wie möglich in niet- und nagelneue ''Jeans'' geschnippelt.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =39.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref> :[1] „Die zweiundvierzigjährige Nonne aus dem Dominikanerinnenorden ist Erziehungsleiterin in einem Bethanien-Kinderdorf und begrüßt mich ganz locker in ''Jeans'' und T-Shirt.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 100.}}</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[jeansfarben]] :''Substantive:'' [[Jeansanzug]], [[Jeansboy]], [[Jeanshemd]], [[Jeanshose]], [[Jeansjacke]], [[Jeanskleid]], [[Jeanslook]], [[Jeansrock]], [[Jeansstoff]], [[Jeanstyp]], [[Jeansweste]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Freizeithose aus blauem Baumwollstoff mit Nieten, saloppe Hose; kurz für: Bluejeans|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jeans}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĵinzo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|farkut}} ''Pl.'' *{{fr}}: {{Ü|fr|jean}} {{m}}, {{Ü|fr|jeans}} {{m}}, {{Ü|fr|blue-jean}} {{m}}, {{Ü|fr|blue-jeans}} {{m}} *{{el}}: {{Ü|el|τζιν}} {{n}} *{{ko}}: {{Üt|ko|청바지|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Jeans}} {{f}}, {{Ü|lb|Jeansbox}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dżinsy}} ''pl'', {{Ü|pl|jeansy}} ''pl'', {{Ü|pl|teksasy}} ''pl'' *{{ro}}: {{Ü|ro|blugi}} {{m}} ''Pl.'', {{Ü|ro|jeans}} {{m}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Üt|ru|джинсы}} ''Plural'' *{{sv}}: {{Ü|sv|jeans}} *{{es}}: {{Ü|es|vaqueros}} {{m}}, {{Ü|es|tejanos}} {{m}}, {{Ü|es|jeans}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|džíny}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kot}} (von {{Ü|tr|kot pantolon}}) *{{hu}}: {{Ü|hu|farmer}}, {{Ü|hu|farmernadrág}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gewebe aus Baumwolle in Köperbindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|Jeans_Hose|Jeans (Hose)}} :[1, 2] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Jeans |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Jeans |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Jeans |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Jeans |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Jeans, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒiːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jeans.ogg}}, {{Audio|De-at-Jeans.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|iːns|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[verwaschen]]es Blau, das dem [[Farbton]] der [[Bluejeans]] [[entsprechen|entspricht]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verwaschenes Blau|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Jeans Farbe|Jeans (Farbe)}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jeans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒiːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jeans.ogg}}, {{Audio|De-at-Jeans.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|iːns|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Jean]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Jean]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Jean]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Jean]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jean}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] e1yadgjkrs5m0htpgh2f3soq6lfn0l5 verursachen 0 86153 10145897 10103797 2024-11-21T14:12:06Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145897 wikitext text/x-wiki == verursachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verursache |Präsens_du=verursachst |Präsens_er, sie, es=verursacht |Präteritum_ich=verursachte |Partizip II=verursacht |Konjunktiv II_ich=verursachte |Imperativ Singular=verursach |Imperativ Singular*=verursache |Imperativ Plural=verursacht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·ur·sa·chen, {{Prät.}} ver·ur·sach·te, {{Part.}} ver·ur·sacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʔuːɐ̯ˌzaxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verursachen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas [[auslösen]], der [[Grund]] für etwas sein, den [[Ursprung]] für etwas [[bilden]], für etwas [[verantwortlich]] sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Ursache}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[auslösen]], [[bewirken]], [[hervorrufen]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''verursache'' die Unordnung in der Küche. :[1] Er ''verursachte'' ihr großen Liebeskummer, als er mit einer anderen Frau fortging. :[1] Alkohol kann Kopfschmerzen ''verursachen.'' :[1] Ich habe das nicht ''verursacht.'' :[1] Die Einführung dieser Software ''verursacht'' hohe Kosten. :[1] Der Waldbrand ''wurde'' durch eine weggeworfene Zigarette ''verursacht.'' :[1] „Bildungsökonomen haben errechnet, dass sich jeder in Bildung investierte Cent vielfach rentiert, und dass jeder eingesparte Euro vielfache gesellschaftliche Folgekosten ''verursacht.''“<ref>{{Literatur | Autor=Rainer Domisch/Anne Klein | Titel=Niemand wird zurückgelassen | TitelErg=Eine Schule für Alle | Auflage= | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München | Jahr=2012 | ISBN=978-3446238787 | Seiten=7 }}</ref> :[1] „Artilleriegeschosse ''verursachten'' im Ersten Weltkrieg rund drei Viertel aller Verwundungen und Todesfälle.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Zeit Geschichte | WerkErg=Epochen. Menschen. Ideen | Nummer=4 | Titel=Grauen im Stahlgewitter | Autor=Benjamin Ziemann | Jahr=2018 | Seiten=52. }}</ref> :[1] „Umweltschäden ''verursacht'' das Soja zudem auch in Brasilien.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Dirk Asendorpf | Titel=Dieser Hase gefährdet den Regenwald | Nummer=17 | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Seiten=35 }}</ref> :[1] „Viele Konzerne ''verursachen'' riesige Mengen CO₂.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4O1He | Autor=Insa Wrede | Titel=Klimaschutz – Mehr Klimaklagen gegen Unternehmen | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-05-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Katar 2022:] „Die diesjährige Fußballweltmeisterschaft der Männer ''verursacht'' nach offiziellen Angaben mehr Kohlenstoffdioxid als jede andere zuvor.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/CO2-Rekordwert-bei-Katar-WM/!5893932/ | Autor=Clara Vuillemin | Titel=CO2-Rekordwert bei Katar-WM – Das Märchen der klimaneutralen WM | TitelErg= | Tag=25 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-26 | Kommentar= }}</ref> :[1] […] „In Deutschland ''verursachen'' Flüge laut Statistischem Bundesamt und Öko-Institut pro Jahr etwa 28 Millionen Tonnen CO2 – ungefähr 3 Prozent der Treibhausgase.“<ref name="taz_01" >{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Debatte-ums-Fliegen/!6024965 | Autor=Bernhard Pötter | Titel=Debatte ums Fliegen – Wir unperfekten Menschen | TitelErg= | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-08-05 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das Heizen von Räumen ''verursacht'' in Deutschland etwa 150 Millionen Tonnen Kohlendioxid jährlich.“<ref name="taz_01" /> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Verursachen]], [[verursachend]], [[verursacht]] :''Substantive:'' [[Verursacher]], [[Verursachung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas [[auslösen]], der [[Grund]] für etwas sein, den [[Ursprung]] für etwas [[bilden]], für etwas [[verantwortlich]] sein|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|sorrarazi}} *{{bg}}: {{Üt|bg|предизвиквам}} *{{da}}: {{Ü|da|forårsage}} *{{en}}: {{Ü|en|cause}}, {{Ü|en|bring about}} *{{fr}}: {{Ü|fr|causer}}, {{Ü|fr|provoquer}} *{{it}}: {{Ü|it|causare}}, {{Ü|it|cagionare}}, {{Ü|it|provocare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|起こす|おこす, okosu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|causar}}, {{Ü|ca|ocasionar}}, {{Ü|ca|provocar}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bûn sedem}} *{{no}}: {{Ü|no|forårsake}} *{{pt}}: {{Ü|pt|causar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cauza}}, {{Ü|ro|provoca}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vålla}}, {{Ü|sv|orsaka}}, {{Ü|sv|förorsaka}}, {{Ü|sv|medföra}}, {{Ü|sv|framkalla}} *{{es}}: {{Ü|es|causar}}, {{Ü|es|ocasionar}}, {{Ü|es|provocar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|způsobit}}/{{Ü|cs|způsobovat}} *{{hu}}: {{Ü|hu|okoz}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[verrauschen]]}} 39gt7ane4lxrfszfrct19igzhfms0kz bewerten 0 86477 10146357 9814305 2024-11-22T11:48:32Z One half 3544 7923 +ru:[[оценивать]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146357 wikitext text/x-wiki == bewerten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bewerte |Präsens_du=bewertest |Präsens_er, sie, es=bewertet |Präteritum_ich=bewertete |Partizip II=bewertet |Konjunktiv II_ich=bewertete |Imperativ Singular=bewerte |Imperativ Plural=bewertet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·wer·ten, {{Prät.}} be·wer·te·te, {{Part.}} be·wer·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈveːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}}{{Audio|De-bewerten.ogg}}, {{Audio|De-bewerten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯tn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} den [[Wert]] oder die [[Qualität]] von etwas [[abschätzen]], [[bestimmen]] oder [[festlegen]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Verbs zum [[Simplex]] (einfachen Verb) ''[[werten]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[be-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[benoten]], [[beurteilen]], [[beziffern]], [[gewichten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[werten]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[fehlbewerten]], [[überbewerten]], [[unterbewerten]] {{Beispiele}} :[1] Wie würden sie als Fachmann die Situation ''bewerten?'' :[1] Ich ''bewerte'' die Lage nicht allzu dramatisch. :[1] Die Lehrerin ''bewertet'' die Mädchen immer etwas besser als die Jungen. :[1] Die Analysten ''bewerten'' die Aktie der Heuschreck AG mit 1,45 Euro. :[1] Ich will die Aussage meines Parteikollegen hier nicht ''bewerten.'' :[1] Wir ''bewerteten'' die Leistungen des Herrn Bleibein damals zu schlecht, weshalb er unser Unternehmen verließ. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] etwas gut ''bewerten''; etwas schlecht ''bewerten''; etwas hoch ''bewerten'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein [[Grundstück]] ''bewerten,'' die [[Leistung]]en in einer [[Prüfung]] ''bewerten'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[bewertbar]] :''[[Konversion]]en:'' [[Bewerten]], [[bewertend]], [[bewertet]] :''Substantive:'' [[Bewertung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: den Wert oder die Qualität von etwas abschätzen, bestimmen oder festlegen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|balioztatu}}, {{Ü|eu|ebaluatu}} *{{en}}: {{Ü|en|evaluate}}, {{Ü|en|rate}}, {{Ü|en|value}}, {{Ü|en|review}} *{{fr}}: {{Ü|fr|évaluer}} *{{it}}: {{Ü|it|valutare}}, {{Ü|it|stimare}}, {{Ü|it|giudicare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|評価する|ひょうかする, hyôka suru}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|hilsegandin}}, {{Ü|kmr|nirxandin}} *{{nl}}: {{Ü|nl|beoordelen}}, {{Ü|nl|evalueren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szacować}}, {{Ü|pl|oceniać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|оценивать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värdera}}, {{Ü|sv|bedöma}} *{{es}}: {{Ü|es|evaluar}}, {{Ü|es|valuar}} *{{tt}}: {{Üt|tt|бәяләү}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hodnotit}}, {{Ü|cs|zhodnotit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|değer biçmek}}, {{Ü|tr|değerlendirmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|értékel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|bewerten}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|bewerten}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|124027}} :[1] {{Ref-Pons|bewerten}} :[1] {{Ref-Duden|bewerten}} <!--{{Quellen}}--> {{Ähnlichkeiten 1|[[bewährten]], [[bewerben]], [[bewerfen]]|Homophone=[[bewehrten]]|Anagramme=[[erwebten]]}} k6q71c59mxttcbj5julfdkj28pzimul snout 0 87904 10146309 9761915 2024-11-22T08:12:43Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊt|-aʊt]] 10146309 wikitext text/x-wiki == snout ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=snout |Plural=snouts |Bild=Schnuffel Airedale.jpg|thumb|1|a dog's ''snout'' }} {{Worttrennung}} :snout, {{Pl.}} snouts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-snout.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' die [[Schnauze]] :[2] ''Anatomie:'' der [[Rüssel]] :[3] ''technisch:'' das [[Mundstück]] :[4] ''umgangssprachlich für Zigarette'': die [[Kippe]] :[5] der [[Tabak]] {{Synonyme}} :[1] [[muzzle]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Wortbildungen}} :[[snouty]], [[snoutish]], [[snouted]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Schnauze}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Rüssel}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Mundstück}} :{{Übersetzungen umleiten|4|Kippe}} :{{Übersetzungen umleiten|5|Tabak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|snout}} :[1] {{Ref-Leo|en|snout}} :[1] {{Ref-MWD|snout}} :[1] {{Ref-Dictionary|snout}} :[1] {{Ref-dictcc|snout}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} rndwinr3uvs8a0gk0w1y3cg2q977ehl nut 0 89950 10145966 10002939 2024-11-21T15:20:21Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ʌt|-ʌt]] 10145966 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nut]], [[nuť]]}} == nut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[nute]] {{Worttrennung}} :nut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nuːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|uːt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[nuten]]''' {{Grundformverweis Konj|nuten}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[tun]], [[Tun]]}} == nut ({{Sprache|Englisch}}) == {{überarbeiten|Bedeutungen verständlich machen|Englisch}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=nut |Plural=nuts |Bild=Schraubenmutter.jpg|mini|2|''nuts'' }} {{Worttrennung}} :nut, {{Pl.}} nuts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nʌt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|nʌts}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-nut.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-nuts.ogg|nuts|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Frucht eines Nußbaums :[2] {{K|Technik|spr=en}} das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer Schraube :[3] Nusskohle, Würfelkohle :[4] ''nur Plural:'' besonders Angenehmes :[5] {{K|ugs.|spr=en}} menschlicher [[Kopf]] :[6] {{K|ugs.|spr=en}} [[Spinner]], [[Wahnsinniger]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[fruit]] {{Beispiele}} :[1] We ate a whole bunch of ''nuts'' last Christmas. ::Wir aßen eine Menge ''Nüsse'' letzte Weihnacht. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Redewendungen}} :[[blind nut]] – taube Nuss :[[as sweet as a nut]] – blank und rein (geputzt); wie aus dem Ei gepellt :to [[crack a nut]] – eine Nuss aufknacken :[[a hard nut to crack]] – eine harte Nuss, eine Schwierigkeit :[[I have a nut to crack with him]] – ich habe ein Hühnchen mit ihm zu pflücken/rupfen {{Wortbildungen}} :[[small nut]] – Haselnuss :[[nutlet]] – kleine Nuss, Nüsschen :[[blind nut]] – taube Nuss ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Frucht eines Nußbaums|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nuss}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer Schraube|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schraubenmutter}} {{f}}, {{Ü|de|Mutter}} {{f}}, {{Ü|de|Nussschraube}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nusskohle}} {{f}}, {{Ü|de|Würfelkohle}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|besonders Angenehmes|L=E}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|menschlicher Kopf|L=E}} {{m}}, {{Ü|de|Birne}} {{f}}, {{Ü|de|Rübe}} {{f}}, {{Ü|de|Nuss}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Spinner}} {{m}}, {{Ü|de|Bekloppter}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|nut}} :[1] {{Ref-MWD|nut}} :[1] {{Ref-MWT|nut}} :[1] {{Ref-Dictionary|nut}} :[1] {{Ref-Pons|en|nut}} :[1] {{Ref-dictcc|nut}} :[1] {{Ref-Leo|en|nut}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == nut ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{n}} === {{Niederländisch Substantiv Übersicht |Genus=n |Singular=nut |Plural=- |Diminutiv=- }} {{Worttrennung}} :nut, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nʉˑt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-nut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Nutzen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nutzen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nutzen}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-VanDale|nut}} :[1] {{Ref-dictcc|nl|nut}} :[1] {{Ref-uitmuntend|nut}} {{Abschnitte fehlen|spr=no}} jk130jdb8vnmr83nxoygzd2o1jzyuwf sträuben 0 90526 10146008 9850949 2024-11-21T17:17:49Z Ivokory 156536 +pt:[[eriçar-se]] +pt:[[opor-se]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146008 wikitext text/x-wiki == sträuben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sträube |Präsens_du=sträubst |Präsens_er, sie, es=sträubt |Präteritum_ich=sträubte |Partizip II=gesträubt |Konjunktiv II_ich=sträubte |Imperativ Singular=sträub |Imperativ Singular*=sträube |Imperativ Plural=sträubt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :sträu·ben, {{Prät.}} sträub·te, {{Part.}} ge·sträubt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɔɪ̯bn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sträuben.ogg}}, {{Audio|De-sträuben2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯bn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} ([[Haar]]e) sich aufrecht stellen :[2] {{K|reflexiv}} sich (merklich, aber nicht allzu stark) gegen etwas [[wehren]], das man nicht will {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kräuseln]], [[zu Berge stehen]] :[2] [[auflehnen]], [[opponieren]], [[protestieren]], [[widersetzen]], [[Widerstand]] [[leisten]] {{Gegenwörter}} :[2] [[akzeptieren]], [[einwilligen]], sich [[fügen]] {{Beispiele}} :[1] Aber Gott im Himmel, die Haare ''sträuben sich'' mir! :[2] Er ''sträubt'' sich jedes mal, wenn wir ihn waschen wollen. :[2] Sie ''sträubte'' sich gegen die andauernde Bevormundung. :[2] „Der britischen Kolonialverwaltung aber, die sich über Jahrzehnte gegen die Freiheitsgelüste ihrer indischen Untertanen ''gesträubt hatte,'' konnte es auf einmal nicht schnell genug gehen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Jan Ross | Titel=»Dass es einfach Wahnsinn war« | Nummer=32 | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2017 | Seiten=19 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandem ''sträuben'' sich die [[Haar]]e {{Wortbildungen}} :[[sträubend]] ([[haarsträubend]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv: (Haare) sich aufrecht stellen|Ü-Liste= *{{egy}}: <hiero>D:d-f:Y1</hiero>, <hiero>D:d-f:Aa2</hiero><ref>Rainer Hannig: ''Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch.'' 3. Auflage, Zabern, Mainz 2001, S. 1019.</ref> {{Ü|egy|ḏdf}} *{{en}}: {{Ü|en|stand on end}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se hérisser}} *{{pt}}: {{Ü|pt|eriçar-se}} *{{es}}: {{Ü|es|ponerse de punta}}, {{Ü|es|erizarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ježit se}}, {{Ü|cs|naježit se}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|struggle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|regimber}}, {{Ü|fr|se rebiffer}} *{{ja}}: {{Üt|ja|逆立つ|さかだつ, sakadatsu}} *{{pt}}: {{Ü|pt|opor-se}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vzpírat se}}, {{Ü|cs|bránit se}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[stäuben]]|Anagramme=[[bräunest]]}} i5expw4xq97sd9geylm59aiik0nc5bb wife 0 91415 10145949 9895420 2024-11-21T14:59:29Z English Ultra 242609 Anpassungen 10145949 wikitext text/x-wiki == wife ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=wife |Plural=wives |Bild=Kustodiev Merchants Wife.jpg|mini|1|The Merchant's ''Wife'' (1918) by Boris Kustodiev. }} {{Worttrennung}} :wife, {{Pl.}} wives {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|waɪf|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-wife.wav}} {{Audio|En-uk-wife.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-wife.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aɪf|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[verheiratet]]e [[Frau]], [[Ehefrau]] :[2] {{K|mundartlich|spr=en}} Frau {{Herkunft}} :[[angelsächsisch]] ''wīf'' „Frau“ zu ''wer'' „[[Mann]]“ und ''{{linkEn|man}}'' „Mensch“, aus dem [[Germanisch]]en und verwandt mit ''[[Weib]]''{{QS Herkunft|unbelegt|spr=en}} {{Gegenwörter}} :[1] [[husband]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[spouse]], [[woman]] {{Beispiele}} :[1] He married his ''wife'' at the age of eighteen. ::Er heiratete seine ''Ehefrau'' im Alter von achtzehn Jahren. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[batter]]ed ''wife'' – misshandelte ''Ehefrau'' :[[desert]]ed ''wife'' – verlassene ''Ehefrau'' :his ''wife'' of 10 years – seit 10 Jahren seine ''Ehefrau'' :his ''wife'' of a few hours' standing – seine frisch gebackene ''Ehefrau'' :I now pronounce you husband and ''wife.'' – Hiermit erkläre ich Sie zu Mann und ''Frau.'' {{Wortbildungen}} :[[fishwife]], [[housewife]], [[midwife]], [[wife-to-be]], [[wife-swapping]], [[wifey]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verheiratete Frau |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ehefrau}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mundartlich: Frau|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Frau}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} pghrxpy5oquqxsa61i5fuxwfuahw3xi thyme 0 101673 10146015 9692966 2024-11-21T17:55:07Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aɪm|-aɪm]] 10146015 wikitext text/x-wiki == thyme ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=thyme |Plural=— |Bild=Thyme-Bundle.jpg|180px|1|a bundle thyme }} {{Worttrennung}} :thyme, {{Pl.}} - {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taɪm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪm|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Thymian, Quendel {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Thymian, Quendel|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Thymian}} {{m}}, {{Ü|de|Quendel}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|thyme}} :[1] {{Ref-MWD|thyme}} :[1] {{Ref-Dictionary|thyme}} :[1] {{Ref-Pons|en|thyme}} :[1] {{Ref-dictcc|thyme}} :[1] {{Ref-Leo|en|thyme}} :[1] {{Ref-LWUde|thyme}} :[1] {{Ref-LWU|thyme}} :[1] {{Ref-Beolingus|en|thyme}} :[1] {{Ref-OEtymD|thyme}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} 1sbi4l596zd6pf2fxxb6vj4rhqu7dx9 10146021 10146015 2024-11-21T18:32:54Z English Ultra 242609 Ergänzungen 10146021 wikitext text/x-wiki == thyme ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=thyme |Plural=— |Bild=Thyme-Bundle.jpg|180px|1|a bundle thyme }} {{Worttrennung}} :thyme, {{Pl.}} - {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taɪm|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪm|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik|spr=en}} Pflanze der Gattung Thymus; Thymian, Quendel :[2] {{K|Nahrung|spr=en}} Gewürz aus getrockneten Teilen der Pflanze; Thymian {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pflanze der Gattung Thymus|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Thymian}} {{m}}, {{Ü|de|Quendel}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gewürz aus getrockneten Teilen der Pflanze|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Thymian}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1, 2] {{Ref-LWUde}} :[1, 2] {{Ref-LWU}} :[1] {{Ref-OEtymD}} m5myu74hfmyhh8j2g0go4l6iwfwfnpx 10146028 10146021 2024-11-21T18:44:03Z English Ultra 242609 10146028 wikitext text/x-wiki == thyme ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=thyme |Plural=— |Bild=Thyme-Bundle.jpg|180px|1|a bundle thyme }} {{Worttrennung}} :thyme, {{Pl.}} - {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taɪm|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪm|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik|spr=en}} Pflanze der Gattung Thymus; Thymian, Quendel :[2] {{K|Nahrung|spr=en}} Gewürz aus getrockneten Teilen der Pflanze; Thymian {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pflanze der Gattung Thymus|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Thymian}} {{m}}, {{Ü|de|Quendel}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gewürz aus getrockneten Teilen der Pflanze|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Thymian}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Thymus (plant)|spr=en}} :[2] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1, 2] {{Ref-LWUde}} :[1, 2] {{Ref-LWU}} :[1] {{Ref-OEtymD}} qjl2mk4u3ghm5p5cdxl9fmy55prl24x Tropfstein 0 105436 10146010 9978529 2024-11-21T17:48:55Z Ivokory 156536 +pt:[[estalactite]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146010 wikitext text/x-wiki == Tropfstein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tropfstein |Nominativ Plural=Tropfsteine |Genitiv Singular=Tropfsteines |Genitiv Singular*=Tropfsteins |Genitiv Plural=Tropfsteine |Dativ Singular=Tropfstein |Dativ Singular*=Tropfsteine |Dativ Plural=Tropfsteinen |Akkusativ Singular=Tropfstein |Akkusativ Plural=Tropfsteine |Bild=Dargilan.jpg|mini|1|''Tropfsteine'' }} {{Worttrennung}} :Tropf·stein, {{Pl.}} Tropf·stei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔp͡fˌʃtaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tropfstein.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔp͡fʃtaɪ̯n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Gestein]]:'' durch tropfendes Wasser entstandene [[Stein]]e {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Tropfen]]'' und ''[[Stein]].'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Speläologie]], [[Kalksinter]], [[Gestein]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Stalagmit]], [[Stalaktit]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Tropfsteine'' in der Tropfsteinhöhle sind einzigartig. :[1] „Wenn Sickerwasser mit gelöstem Calciumhydrogencarbonat von der Decke einer solchen Höhle tropft, entstehen allmählich ''Tropfsteine:''“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=288 }}</ref> […]. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[bilden]], [[durch]], [[entstehen]], [[Kalkablagerung]], [[Wasser]] {{Wortbildungen}} :[[Tropfsteinhöhle]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gestein: durch tropfendes Wasser entstandene Steine|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|ստալակտիտ|stalaktit}}, {{Üt|hy|ստալագմիտ|stalagmit}} *{{bs}}: {{Ü|bs|stalaktit}} {{m}}, {{Ü|bs|stalagmit}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|сталактит|stalaktit}} {{m}}, {{Üt|bg|сталагмит|stalagmit}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|钟乳石|zhōngrǔshí}}, {{Üt|zh|石筍|shí sǔn}} *{{da}}: {{Ü|da|stalaktit}} *{{en}}: {{Ü|en|dripstone}}, {{Ü|en|stalactite}}, {{Ü|en|stalagmite}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stalactite}} {{f}}, {{Ü|fr|stalagmite}} {{f}} *{{csb}}: {{Ü|csb|stalaktit}} {{m}}, {{Ü|csb|stalagmit}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|stalaktīts}}, {{Ü|lv|stalagmīts}} *{{lt}}: {{Ü|lt|stalaktitas}}, {{Ü|lt|stalagmitas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|сталактит|stalaktit}} {{m}}, {{Üt|mk|сталагмит|stalagmit}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|druipsteen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estalactite}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сталактит}} {{m}}, {{Üt|ru|сталагмит}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сталактит|stalaktit}} {{m}}, {{Üt|sr|сталагмит|stalagmit}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|сталактит|stalaktit}} {{m}}, {{Üt|sh|сталагмит|stalagmit}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|stalaktit}} {{m}}, {{Ü|sk|stalagmit}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|stalaktit}} {{m}}, {{Ü|sl|stalagmit}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|stalaktit}} {{m}}, {{Ü|dsb|stalagmit}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|stalaktit}} {{m}}, {{Ü|hsb|stalagmit}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stalaktit}} {{m}}, {{Ü|cs|stalagmit}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|сталактит|stalaktyt}} {{m}}, {{Üt|uk|сталагміт|stalahmit}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|cseppkő}} *{{be}}: {{Üt|be|сталактыт}} {{m}}, {{Üt|be|сталагміт}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[reinstopft]]}} 7r3b5iiwwuu8hzfag6osfw7bn7hm3u0 anstreben 0 107825 10146024 10138685 2024-11-21T18:40:03Z Formatierer 38134 Klammerung 10146024 wikitext text/x-wiki == anstreben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=strebe an |Präsens_du=strebst an |Präsens_er, sie, es=strebt an |Präteritum_ich=strebte an |Partizip II=angestrebt |Konjunktiv II_ich=strebte an |Imperativ Singular=strebe an |Imperativ Plural=strebt an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·stre·ben, {{Prät.}} streb·te an, {{Part.}} an·ge·strebt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʃtʁeːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anstreben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas zum [[Ziel]] [[haben]], nach etwas [[streben]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[erstreben]], [[verfolgen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[meiden]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[streben]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''strebe'' einen Hochschulabschluss in Architektur ''an.'' :[1] Ob Sie nun Reichtum, Macht, einen befriedigenderen Beruf, ein harmonisches Familienleben ''anstreben'' – was es auch sei: mit Hilfe unserer Formel werden Sie es erreichen! {{Wortbildungen}} :[1] [[anstrebenswert]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas zum Ziel haben, nach etwas streben|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|стремя се}} *{{en}}: {{Ü|en|strive for}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ambicii}}, {{Ü|eo|aspiri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|viser}}, {{Ü|fr|aspirer}} à *{{io}}: {{Ü|io|ambiciar}} *{{it}}: {{Ü|it|aspirare}}, {{Ü|it|tendere}}, {{Ü|it|perseguire}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ustriewen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|streven}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dążyć}} *{{ru}}: {{Üt|ru|стремиться |stremítʹsja|стреми́ться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sträva efter}} *{{es}}: {{Ü|es|aspirar}} (a) }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abrennest]], [[beranntes]]}} o2t5dok5m8g5qt9ett246x83f6mtzf5 eina 0 113203 10145989 10133627 2024-11-21T16:47:51Z Alexander Gamauf 7352 Vorlage:Literatur: Aufgabe → Auflage 10145989 wikitext text/x-wiki == eina ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Lokaladverb|Deutsch}} === {{Anmerkung}} :Das Wort gehört in das System der [[bairisch]]en [[Lokaladverbien]], das grundlegend vom [[standardsprachlich]]en System abweicht.<ref name="DWÖD">{{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=3}}, Stichwort »aba, oba«, Seite 19.</ref> Es handelt sich jeweils um Wortpaare, die zwei unterschiedliche Richtungen (her und hin) angeben: [[aba#aba (Deutsch)|aba]] – [[abi#abi (Deutsch)|abi]]/[[oba#oba (Deutsch)|oba]] – [[obi#obi (Deutsch)|obi]], [[aufa]] – [[aufi]], [[außa]] – [[außi]], [[füra]] – [[füri]], [[uma#uma (Deutsch)|uma]] – [[umi]], [[zuwa]] – [[zuwi]].<ref name="DWÖD"/> Diese Wörter sind im Denken fest verankert und werden nicht nur in Dialekttexten und -situationen, sondern auch in einem sonst [[umgangssprachlich]]en, manchmal sogar standardsprachlichen [[Zusammenhang]] verwendet.<ref name="DWÖD"/> {{Nebenformen}} :''[[etymologisch]]e [[Schreibung]]:'' [[einher]] {{Worttrennung}} :ei·na {{Aussprache}} :{{IPA}} ::''Österreich:'' ::*''gehobene Standardaussprache geschulter Sprecher:'' {{Lautschrift|ˈae̯na}}<ref name="GAW">Die Realisierung des Diphthongs /ei/ nach {{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 238.</ref>, {{Lautschrift|ˈaɛ̯na}}<ref name="GAW"/>, {{Lautschrift|ˈai̯na}}<ref name="GAW"/>, {{Lautschrift|ˈaɪ̯na}}<ref name="GAW"/> ::*''gemäßigte Standardaussprache geschulter Sprecher: (Wien, Nieder- und Oberösterreich, Burgenland, Kärnten)'' {{Lautschrift|ˈæe̯na}}<ref name="GAW"/>, ''(Steiermark, Westösterreich)'' {{Lautschrift|ˈaɪ̯na}}<ref name="GAW"/> ::*''Standardaussprache des ungeschulten Sprechers in seiner regionalen Ausprägung: (Wien, Nieder- und Oberösterreich, Burgenland)'' {{Lautschrift|ˈæːna}}<ref name="GAW"/>, {{Lautschrift|ˈɑ̃ẽ̯na}}<ref name="GAW"/> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{österr.}} ''[[mundartlich]], sonst auch [[südostdeutsch]] ([[bayrisch]]) [[mundartlich]]; zumeist als erste [[Konstituente]] von [[Partikelverben]]:'' herein {{Herkunft}} :Bei dem Wort handelt es sich um eine mundartnahe Schreibweise für das gleichbedeutende »[[einher]]«.<ref>{{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=3}}, Seite 91.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[eini]] {{Beispiele}} :[1] Kommen S’ ''eina!'' :[1] „‚Nur die Buam derf’n ''eina''‘ — sagte er.“<ref>{{Literatur| Autor=Rudolf Hawel | Titel=Kleine Leute | TitelErg=Roman | Band=1. Band | Verlag=Wiener Verlag | Ort=Wien | Jahr=1904 | Seiten=47 | Online=Zitiert nach {{GBS|9UZVAAAAYAAJ|PA47|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> :[1] „‚Konnt’st scho’ ''eina,''‘ rief die Waben,[…] ‚i lieg’ scho’.‘“<ref>{{Literatur| Autor=Anton Freiherr von Perfall | Titel=Der Jäger | TitelErg=Jagd-Erzählungen und Skizzen | Verlag=Grethlein & Company | Ort=Leipzig | Jahr=1910 | Seiten=237 | Online=Zitiert nach {{GBS|DvAyAQAAMAAJ|PA237|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> :[1] „‚Da ''eina!''‘ schrie er scharf und befehlend in den Laden hinaus.“<ref>{{Literatur| Herausgeber=Otto Krimmer | Titel=Reiche Ernte aus steinigem Acker | TitelErg=Eine Dichtergabe der Bayerischen Ostmark | Verlag=L. Voggenreiter | Ort=Potsdam | Jahr=1939 | Seiten=80 | Online=Zitiert nach {{GBS|iKNEAAAAIAAJ|PA80|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> :[1] „‚Han i net g’sagt, ins Haus kimmst ma nimma ''eina!''‘ rief der Wegbrunner und trat auf dem Pflaster herum, ohne sich von der Stelle zu bewegen.“<ref>{{Literatur| Autor=Maria Zierer-Steinmüller | Titel=Medardus wird Herr | TitelErg=Roman | Band=18.–27. Tausend | Verlag=Cotta | Ort=Stuttgart | Jahr=1946 | Seiten=222–223 | Online=Zitiert nach {{GBS|mo48AQAAIAAJ|PA223|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> :[1] „‚Do kemmz ''eina''‘, rief er uns zu, ‚eez werdz ja batscherl noß‘.“<ref>{{Literatur| Autor=Bernhard Setzwein | Titel=Wurzelwerk | TitelErg=Roman | Verlag=Verlag F. Brehm | Ort=München | Jahr=1984 | ISBN=3-921763-86-X | Seiten=104 | Online=Zitiert nach {{GBS|zzBKAAAAYAAJ|PA104|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> :[1] „Fahrts lei mitn Auto in Hof ''eina,'' sagte er.“<ref>{{Literatur| Autor=Walter Klier | Titel=Aufrührer | TitelErg=Roman | Verlag=Deuticke | Ort=Wien | Jahr=1991 | ISBN=3-216-07761-6 | Seiten=56 | Online=Zitiert nach {{GBS|Z3MbAAAAIAAJ|PA56|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> :[1] „Wenn Odad zu Hansi ‚Hol’s Taferl ''eina!''‘ sagte, war gute Stimmung im Haus, denn das bedeutete, daß die zwei Zweibettzimmer und das Einbettzimmer vermietet waren.“<ref>{{Literatur| Autor=Klaus Maria Brandauer | Titel=Bleiben tu’ ich mir nicht | TitelErg=Roman | Verlag=Jugend-und-Volk-Verlag | Ort=Wien | Jahr=1991 | ISBN=3-224-16039-X | Seiten=12 | Online=Zitiert nach {{GBS|4dgaAQAAIAAJ|PA12|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> :[1] „‚Kemmt’s ''eina!''‘ rief Franzis Vater zur Tür heraus.“<ref>{{Literatur| Autor=Josef Iber | Titel-P=Was geschieht mit den Worten, die nicht gesprochen worden sind… | TitelErg=Roman | Verlag=EDITION VA BENE | Ort=Wien-Klosterneunurg | Jahr=1994 | ISBN=3-85167-019-1 | Seiten=175–176 | Online=Zitiert nach {{GBS|eNlqy2REZv0C|PA176|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> :[1] „‚Schaud a scho wieder ''eina?''‘ sagt ein Gast zur jungen Kellnerin.“<ref>{{Literatur| Autor=Christian Loidl | Titel=Wiener Mysterien | TitelErg=Mit Fotos von Giovanni Mikeš. Erstausgabe | Verlag=Edition Selene | Ort=Klagenfurt/Wien | Jahr=1995 | ISBN=3-85266-013-0 | Seiten=25 | Online=Zitiert nach {{GBS|LG5cAAAAMAAJ|PA25|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> :[1] „‚Als dann, gehns ''eina''‘, sagte sie schließlich, nicht unfreundlich.“<ref>{{Literatur| Autor=Hanns E. Drohsen | Titel=Schwabinger Tage | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2011 | ISBN=3-8334-0870-7 | Seiten=11 | Online=Zitiert nach {{GBS|Rrj00Gus3WsC|PA11|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|herein|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=3}}, Seite 91. :[1] {{Ref-Duden|herein}}; unter Synonyme: „(bayrisch, österreichisch mundartlich) eina“. {{Quellen}} === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ei·na {{Aussprache}} :{{IPA}} ::''Namibia:'' {{Lautschrift|ˈɛɪ̯na}}<ref>Nach {{Lit-Pütz: Dickschenärie|A=1}}, Stichwort »äina«, Seite 21.</ref> ::''Südafrika:'' {{Lautschrift|ˈəinaː}}<ref name="Stielau">{{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}}, Seite 38.</ref> :{{Hörbeispiele}} ::''Namibia:'' — ::''Südafrika:'' — {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Namibia]], [[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]): Ausruf des Schmerzes:'' au, aua, autsch {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem gleichbedeutend [[afrikaans]]en ''{{Ü|af|eina}}''<ref>{{Lit-Pütz: Dickschenärie|A=1}}, Stichwort »äina«, Seite 21.</ref><ref name="Stielau"/> {{Synonyme}} :[1] [[au#au (Deutsch)|au]], [[aua]], [[autsch]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[oh weh]], [[wehe]] :[1] ''[[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]):'' [[gonna#gonna (Deutsch)|gonna]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|au|1}}, {{Übersetzungen umleiten||aua|1}}, {{Übersetzungen umleiten||autsch|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Pütz: Dickschenärie|A=1}}, Stichwort »äina«, Seite 21. :[1] {{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}}, Seite 38. {{Quellen}} === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ei·na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛɪ̯na}}<ref name="Pütz">Nach {{Lit-Pütz: Dickschenärie|A=1}}, Stichwort »äina«, Seite 21.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Namibia]]:'' schmerzhaft, schmerzvoll {{Herkunft}} :Erweiterung des [[eina#Interjektion|interjektiven Gebrauchs]] {{Synonyme}} :[1] [[schmerzhaft]], [[schmerzvoll]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Pika im Fuß ist nochall ''eina!''“<ref name="Pütz"/> — Ein Dorn/Stachel im Fuß ist ziemlich schmerzhaft/tut ziemlich weh. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|schmerzhaft|1}}, {{Übersetzungen umleiten||schmerzvoll|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Pütz: Dickschenärie|A=1}}, Stichwort »äina«, Seite 21. {{Quellen}} == eina ({{Sprache|Afrikaans}}) == === {{Wortart|Interjektion|Afrikaans}} === {{Worttrennung}} :ei·na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=af}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Ausruf des Schmerzes:'' au, aua, autsch, eina {{Beispiele}} :[1] „''Eina'' tog!“<ref name="HAT">{{Literatur| Autor=F.F. Odendal, R.H. Gouws | Herausgeber=Laetitia Botha, Irène Wasserfall | Titel=HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal | Auflage=5. | Verlag=Pearson Education South Africa | Ort=Kaapstad | Jahr=2005 | Seiten=207 | ISBN=978-1-86891-243-8 | Online=Zitiert nach {{GBS|UMM3R6giBDwC|PA1433|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> :[1] „''Eina,'' hoe steek so ’n doring my.“<ref name="HAT"/> :[1] „''Eina,'' hoe brand so ’n skrykyster!“<ref>{{Literatur| Herausgeber=Jana Luther | Titel=HAT Afrikaanse skoolwoordeboek | TitelErg=Vir sukses in die klas | Ausgabe=1. | Verlag=Pearson Education South Africa | Ort=Kaapstad | Jahr=2009 | Seiten=697 | ISBN=978-1-77025-595-1 | Online=Zitiert nach {{GBS|keVT5aIL9fAC|PA697|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|au|1}}, {{Übersetzungen umleiten||aua|1}}, {{Übersetzungen umleiten||autsch|1}}, <small>zu</small> [[eina#eina (Deutsch)|eina]]<sup>1</sup> }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur| Autor=F.F. Odendal, R.H. Gouws | Herausgeber=Laetitia Botha, Irène Wasserfall | Titel=HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal | Auflage=5. | Verlag=Pearson Education South Africa | Ort=Kaapstad | Jahr=2005 | Seiten=207 | ISBN=978-1-86891-243-8 | Online=Zitiert nach {{GBS|UMM3R6giBDwC|PA1433|Hervorhebung=eina}} }}. :[1] {{Literatur| Herausgeber=Jana Luther | Titel=HAT, Afrikaanse skoolwoordeboek | TitelErg=Vir sukses in die klas | Ausgabe=1. | Verlag=Pearson Education South Africa | Ort=Kaapstad | Jahr=2009 | Seiten=697 | ISBN=978-1-77025-595-1 | Online=Zitiert nach {{GBS|keVT5aIL9fAC|PA697|Hervorhebung=eina}} }}. {{Quellen}} === {{Wortart|Adjektiv|Afrikaans}} === {{Worttrennung}} :ei·na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=af}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] schmerzhaft, schmerzvoll :[2] mangelhaft, minderwertig, ungenügend, unzureichend {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[Nama]]<ref name="HAT">{{Literatur| Autor=F.F. Odendal, R.H. Gouws | Herausgeber=Laetitia Botha, Irène Wasserfall | Titel=HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal | Auflage=5. | Verlag=Pearson Education South Africa | Ort=Kaapstad | Jahr=2005 | Seiten=207 | ISBN=978-1-86891-243-8 | Online=Zitiert nach {{GBS|UMM3R6giBDwC|PA1433|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[pynlik]] :[2] [[effentjies]], [[ontoereikend]], [[skraps]] {{Beispiele}} :[2] „Jou kennis van die vak is maar ''eina.''“<ref name="HAT"/> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eina [[kry]]; [[’n#’n (Afrikaans)|’n]] eina [[gevoel#gevoel (Afrikaans)|gevoel]] {{Wortbildungen}} :[2] [[eina-eina]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|schmerzhaft|1}}, {{Übersetzungen umleiten||schmerzvoll|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|mangelhaft|1}}, {{Übersetzungen umleiten||minderwertig|}}, {{Übersetzungen umleiten||ungenügend|2}}, {{Übersetzungen umleiten||unzureichend|1}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Literatur| Autor=F.F. Odendal, R.H. Gouws | Herausgeber=Laetitia Botha, Irène Wasserfall | Titel=HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal | Auflage=5. | Verlag=Pearson Education South Africa | Ort=Kaapstad | Jahr=2005 | Seiten=207 | ISBN=978-1-86891-243-8 | Online=Zitiert nach {{GBS|UMM3R6giBDwC|PA1433|Hervorhebung=eina}} }}. {{Quellen}} === {{Wortart|Adverb|Afrikaans}} === {{Worttrennung}} :ei·na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=af}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''in zu geringem Maße, in zu geringer Menge:'' zu klein, zu wenig {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[effentjies]], [[ontoereikend]], [[skraps]] {{Beispiele}} :[1] „Sy baardjies is maar ''eina.''“<ref>{{Literatur| Autor=F.F. Odendal, R.H. Gouws | Herausgeber=Laetitia Botha, Irène Wasserfall | Titel=HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal | Aufgabe=5. | Verlag=Pearson Education South Africa | Ort=Kaapstad | Jahr=2005 | Seiten=207 | ISBN=978-1-86891-243-8 | Online=Zitiert nach {{GBS|UMM3R6giBDwC|PA1433|Hervorhebung=eina}} }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in zu geringem Maße, in zu geringer Menge: zu klein, zu wenig|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur| Autor=F.F. Odendal, R.H. Gouws | Herausgeber=Laetitia Botha, Irène Wasserfall | Titel=HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal | Auflage=5. | Verlag=Pearson Education South Africa | Ort=Kaapstad | Jahr=2005 | Seiten=207 | ISBN=978-1-86891-243-8 | Online=Zitiert nach {{GBS|UMM3R6giBDwC|PA1433|Hervorhebung=eina}} }}. {{Quellen}} == eina ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Englisch}} === {{Worttrennung}} :eina {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeɪˌnɑː}}<ref>{{Ref-Dictionary|eina}}</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botswana]], [[Lesotho]], [[Namibia]], [[Sambia]], [[Simbabwe]], [[Südafrika]]: Ausruf des Schmerzes:'' au, aua, autsch, eina {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem gleichbedeutend [[afrikaans]]en ''{{Ü|af|eina}}'' {{Synonyme}} :[1] [[ouch]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausruf des Schmerzes|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|au}}, {{Ü|de|aua}}, {{Ü|de|autsch}}, {{Ü|de|eina}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Dictionary|eina}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=eina |Plural=einas }} {{Worttrennung}} :eina, {{Pl.}} einas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeɪˌnɑː}}<ref>{{Ref-Dictionary|eina}}</ref>, {{Lautschrift|ˈeɪnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *''[[Botswana]], [[Lesotho]], [[Namibia]], [[Sambia]], [[Simbabwe]], [[Südafrika]]:'' :[1] ''ohne Plural: '' Ärger, Mühe, Schwierigkeit/-en :[2] ''Schmerz oder Verletzung:'' Aua, Wehweh, Wehwehchen {{Herkunft}} :Es handelt sich um eine [[Entlehnung]] aus dem gleichbedeutend [[afrikaans]]en ''{{Ü|af|eina}},'' das seinerseits vielleicht aus verschiedenen Wörtern einer der [[Khoisan-Sprachen]] gebildet wurde: vermutlich ''llé'' ‚Interjektion als Ausruf von Schmerz‘ und ''llná'' ‚Interjektion als Ausdruck einer Überraschung‘ oder aber vielleicht von einer [[nasalisiert]]en Form der [[Khoekhoegowab]]/[[Nama]]-[[Interjektion]] ''{{Ü|naq|llei}}.'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ärger, Mühe, Schwierigkeit/-en|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ärger}} {{m}}, {{Ü|de|Mühe}} {{f}}, {{Ü|de|Schwierigkeit}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schmerz oder Verletzung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aua}} {{n}}, {{Ü|de|Wehweh}} {{n}}, {{Ü|de|Wehwehchen}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} {{Quellen}} == eina ({{Sprache|Isländisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Isländisch}} === {{Worttrennung}} :eina {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛiːna}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular Femininum des Indefinitpronomens '''{{linkIs|einn}}''' *Akkusativ Plural Maskulinum des Indefinitpronomens '''{{linkIs|einn}}''' {{Grundformverweis Dekl|einn|spr=is}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Isländisch}} === {{Worttrennung}} :eina {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛiːna}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular Femininum des Numerals '''{{linkIs|einn}}''' *Akkusativ Plural Maskulinum des Numerals '''{{linkIs|einn}}''' {{Grundformverweis Dekl|einn|spr=is}} == eina ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{f}} === {{Katalanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=eina |Plural=eines }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[eyna]] {{Nebenformen}} :[[eïna]]; ''[[Hapaxlegomenon]]:'' [[ehina]] :''besonders westkatalonisch, valencianisch:'' [[aina]], [[aïna]] {{Worttrennung}} :ei·na {{Aussprache}} :{{IPA}} ::''Westkatalonien: ([[w:Cadaqués|Cadaqués]])'' {{Lautschrift|ˈɛjno}}<ref name="DCVB">{{Ref-DCVB|eina|52180}}</ref>, ''([[w:Lleida|Lleida]], [[w:Sort (Lleida)|Sort]], [[w:Tremp|Tremp]])'' {{Lautschrift|ˈejnɛ}}<ref name="DCVB"/> ::''Ostkatalonien: ([[w:Puigcerdà|Puigcerdà]], [[w:Ripoll|Ripoll]], [[w:Empordà|Empordà]], Lluçanès, Pla de Bages, Vallès, [[w:Camp de Tarragona|Camp de Tarragona]])'' {{Lautschrift|ˈɛjnə}}<ref name="DCVB"/>, ''([[w:Mallorca|Mallorca]], [[w:Ciutadella|Ciutadella]], [[w:Ibiza|Ibiza]])'' {{Lautschrift|ˈəјnə}}<ref name="DCVB"/>, ''([[w:Vic|Vic]], [[w:Olot|Olot]], [[w:Santes Creus|Santes Creus]])'' {{Lautschrift|əˈinə}}<ref name="DCVB"/>, ''(Martinet, Ribes, [[w:Olot|Olot]], [[w:Berga (Barcelona)|Berga]], Pobla de Lillet, [[w:Capmany|Capmany]], [[w:Maó|Maó]])'' {{Lautschrift|ˈejnɛ}}<ref name="DCVB"/> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7026 (cat)-Unjoanqualsevol-eina.wav}} ::''Westkatalonien:'' —, — ::''Ostkatalonien:'' —, —, —, — {{Bedeutungen}} :[1] Gegenstand, der für bestimmte Zwecke vorgesehen ist und mithilfe dessen etwas (handwerklich) bearbeitet oder hergestellt werden kann: Werkzeug :[2] eines der Instrumente an einer Werkzeugmaschine, das zur Formung und Oberflächenbehandlung von Werkstücken dient: Werkzeug *''West- und Ostkatalonien, [[Balearen]]:'' :[3] für einen bestimmten Beruf notwendiges Arbeitsgerät, -utensil: Werkzeug *''[[w:Sort (Lleida)|Sort]], Cardós:'' :[4] Küchenutensil, insbesondere ein Gefäß für Flüssigkeiten wie Suppenschüssel, Teller: Schale *''Pla del Llobregat:'' :[5] Gebrauchsgegenstand, Gerätschaft, Utensil einer Vorratskammer wie einen Lese- oder Obstkorb: Tragekorb, Tragkorb *''[[w:Empordà|Emporda]], [[w:Solsona (Lleida)|Solsona]], [[w:Barcelona|Barcelona]], [[w:Mallorca|Mallorca]], [[w:Menorca|Menorca]];'' {{übertr.|:}} :[6] niederträchtige, sich schlecht benehmende, nicht vertrauenswerte Person: Halunke, Lump, Schuft, Schurke {{Herkunft}} :Es handelt sich um eine seit 1300<ref name="GD">{{Ref-GranDiccionari|0048491}}</ref> bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[altokzitanisch]]en ''{{Ü|pro|aizinaaizina (Altokzitanisch)|aizina}}'' ‚[[Behaglichkeit]], [[Bequemlichkeit]]; [[Komfort]]‘<ref name="GD"/>, eine [[Ableitung]] von ''{{Ü|pro|aize}}'' ‚[[bequem]], [[kommod]], [[leicht]]‘<ref name="GD"/>, das [[lateinisch]]em ''{{Ü|la|adjacens|adjăcens}}'' ‚[[erreichbar]], [[möglich]]; [[erschwinglich]]‘<ref name="GD"/> entstammt. Das ebenfalls im [[altkatalanisch]]en bezeugte ''aizina'' ‚[[Gelegenheit]]‘<ref name="GD"/> ergab ''aïna''<ref name="GD"/><ref name="DCVB"/> und, mit Regression des prosodischen Akzents<ref name="DCVB"/>, »eina«<ref name="GD"/> (ähnliche Entwicklung bei ''{{Ü|ca|beina}}''<ref name="GD"/><ref name="DCVB"/>, ''{{Ü|ca|feina}}''<ref name="GD"/><ref name="DCVB"/>, ''{{Ü|ca|reina}}''<ref name="DCVB"/>). {{Sinnverwandte Wörter}} :[4] [[atuell]], [[vas]] {{Beispiele}} :[3] «Cada dia vaig en cós, ::mon bé estimat, a fer feina; ::no me mir tants de pics s’''eina'' ::com vegades pens en vós» (mallorquinisches Volkslied)<ref name="DCVB"/> :[3] «Estimat meu, dues ''eines'' ::són males de manejar; ::dues en vols festejar, ::i amb una t’hi veig amb feines» (mallorquinisches Volkslied)<ref name="DCVB"/> {{Sprichwörter}} :''ostkatalonisch:'' [[l’eina fa la feina]] :''menorquinisch:'' [[s’eina fa sa feina]] :''menorquinisch, mallorquinisch:'' [[amb ses eines fan ses feines]] :''mallorquinisch:'' [[ses eines fan es mestre]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[eina de fuster]], [[eina de manyà]], [[eina de paleta]] :[3] [[eina de gra]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1–3|Werkzeug|}} {{n}} :{{Übersetzungen umleiten|4|Schale|3}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|5|Tragekorb|}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Tragkorb|}} {{m}} :{{Übersetzungen umleiten|6|Halunke|1a–c}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Lump|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Schuft|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Schurke|1}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 3–6] {{Ref-DCVB|eina|52180}} :[1, 2] {{Ref-DIEC2|eina}} :[1] {{Ref-GranDiccionari|0048491}} :[1] {{Wikipedia|spr=ca|eina}} {{Quellen}} == eina ({{Sprache|Litauisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Litauisch}} === {{Worttrennung}} :eina {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[eiti]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[eiti]]''' {{Grundformverweis Konj|eiti|spr=lt}} lyduoed33t88of0qkj1pgq70upfha8r Fälschung 0 119819 10146132 9964942 2024-11-21T20:03:20Z Wamito 720 +de:[[falsum]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146132 wikitext text/x-wiki == Fälschung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fälschung |Nominativ Plural=Fälschungen |Genitiv Singular=Fälschung |Genitiv Plural=Fälschungen |Dativ Singular=Fälschung |Dativ Plural=Fälschungen |Akkusativ Singular=Fälschung |Akkusativ Plural=Fälschungen }} {{Worttrennung}} :Fäl·schung, {{Pl.}} Fäl·schun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛlʃʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fälschung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[fälschen|Fälschen]], die [[Imitation]] eines [[Produkt]]es unter [[Vortäuschung]] von dessen [[Authentizität]] :[2] das [[fälschen|gefälschte]] [[Produkt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]], [[Substantivierung]] von ''[[fälschen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Imitation]] :[2] [[Imitat]], [[Imitation]], [[Plagiat]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Original]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Briefmarkenfälschung]], [[Geschichtsfälschung]], [[Kunstfälschung]], [[Urkundenfälschung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Fälschung'' von Banknoten ist ein Verbrechen. :[1] „Es ging mit ihm immer mehr bergab, fünf oder sechs Jahre später beging er ''Fälschungen'', für die er zu den Galeeren verurteilt wurde, wo er vor sechs oder sieben Jahren starb.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 157.}}</ref> :[1] „Doch bleibt die Möglichkeit einer ''Fälschung'' offen.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Hemleben|Titel=Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 18.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50156-2|Seiten=100.}} Erstauflage 1969.</ref> :[2] Die goldene Rolex-Uhr für fünfzig Dollar ist mit Sicherheit eine ''Fälschung,'' da das Original sehr viel teurer ist. :[2] „Sowohl vor als auch nach dieser Zeit wurden etliche ''Fälschungen'' produziert, die allesamt eine bessere Qualität als das Original aufweisen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=26.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[2] „Vielmehr hat Masaryk (flankiert von vielen Fachwissenschaftlern) endgültig nachgewiesen, dass die Handschriften eine ''Fälschung'' des berühmten Bibliothekars Václav Hanka waren.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 74.</ref> :[2] „Wenn im Weißpigment eines alten Gemäldes Titanweiß nachgewiesen wird, handelt es sich offensichtlich um eine ''Fälschung.''“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=155 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[billig]]e ''Fälschung'', [[Original]] oder ''Fälschung'' {{Wortbildungen}} :[[fälschungssicher]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|falsum}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|forgery}} *{{fr}}: {{Ü|fr|falsification}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|falsificación}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|falsificazione}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|forjamento}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фальсификация}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förfalskning}} *{{es}}: {{Ü|es|falsificación}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das gefälschte Produkt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|falsum}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|forgery}} *{{sv}}: {{Ü|sv|falsifikat}} *{{es}}: {{Ü|es|falsificación}} *{{cs}}: {{Ü|cs|padělek}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} bchslglfoiusr4qhirkh4q37oml6hnj 10146134 10146132 2024-11-21T20:03:56Z Wamito 720 + glosse 10146134 wikitext text/x-wiki == Fälschung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fälschung |Nominativ Plural=Fälschungen |Genitiv Singular=Fälschung |Genitiv Plural=Fälschungen |Dativ Singular=Fälschung |Dativ Plural=Fälschungen |Akkusativ Singular=Fälschung |Akkusativ Plural=Fälschungen }} {{Worttrennung}} :Fäl·schung, {{Pl.}} Fäl·schun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛlʃʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fälschung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[fälschen|Fälschen]], die [[Imitation]] eines [[Produkt]]es unter [[Vortäuschung]] von dessen [[Authentizität]] :[2] das [[fälschen|gefälschte]] [[Produkt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]], [[Substantivierung]] von ''[[fälschen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Imitation]] :[2] [[Imitat]], [[Imitation]], [[Plagiat]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Original]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Briefmarkenfälschung]], [[Geschichtsfälschung]], [[Kunstfälschung]], [[Urkundenfälschung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Fälschung'' von Banknoten ist ein Verbrechen. :[1] „Es ging mit ihm immer mehr bergab, fünf oder sechs Jahre später beging er ''Fälschungen'', für die er zu den Galeeren verurteilt wurde, wo er vor sechs oder sieben Jahren starb.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 157.}}</ref> :[1] „Doch bleibt die Möglichkeit einer ''Fälschung'' offen.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Hemleben|Titel=Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 18.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50156-2|Seiten=100.}} Erstauflage 1969.</ref> :[2] Die goldene Rolex-Uhr für fünfzig Dollar ist mit Sicherheit eine ''Fälschung,'' da das Original sehr viel teurer ist. :[2] „Sowohl vor als auch nach dieser Zeit wurden etliche ''Fälschungen'' produziert, die allesamt eine bessere Qualität als das Original aufweisen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=26.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[2] „Vielmehr hat Masaryk (flankiert von vielen Fachwissenschaftlern) endgültig nachgewiesen, dass die Handschriften eine ''Fälschung'' des berühmten Bibliothekars Václav Hanka waren.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 74.</ref> :[2] „Wenn im Weißpigment eines alten Gemäldes Titanweiß nachgewiesen wird, handelt es sich offensichtlich um eine ''Fälschung.''“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=155 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[billig]]e ''Fälschung'', [[Original]] oder ''Fälschung'' {{Wortbildungen}} :[[fälschungssicher]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Fälschen, die Imitation eines Produktes unter Vortäuschung von dessen Authentizität |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|forgery}} *{{fr}}: {{Ü|fr|falsification}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|falsificación}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|falsificazione}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|forjamento}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фальсификация}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förfalskning}} *{{es}}: {{Ü|es|falsificación}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das gefälschte Produkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|forgery}} *{{sv}}: {{Ü|sv|falsifikat}} *{{es}}: {{Ü|es|falsificación}} *{{cs}}: {{Ü|cs|padělek}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} hmkcv4kre2sd8efovnxcw0cvht1zlvs 10146138 10146134 2024-11-21T20:04:56Z Wamito 720 +la:[[falsum]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146138 wikitext text/x-wiki == Fälschung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fälschung |Nominativ Plural=Fälschungen |Genitiv Singular=Fälschung |Genitiv Plural=Fälschungen |Dativ Singular=Fälschung |Dativ Plural=Fälschungen |Akkusativ Singular=Fälschung |Akkusativ Plural=Fälschungen }} {{Worttrennung}} :Fäl·schung, {{Pl.}} Fäl·schun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛlʃʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fälschung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[fälschen|Fälschen]], die [[Imitation]] eines [[Produkt]]es unter [[Vortäuschung]] von dessen [[Authentizität]] :[2] das [[fälschen|gefälschte]] [[Produkt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]], [[Substantivierung]] von ''[[fälschen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Imitation]] :[2] [[Imitat]], [[Imitation]], [[Plagiat]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Original]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Briefmarkenfälschung]], [[Geschichtsfälschung]], [[Kunstfälschung]], [[Urkundenfälschung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Fälschung'' von Banknoten ist ein Verbrechen. :[1] „Es ging mit ihm immer mehr bergab, fünf oder sechs Jahre später beging er ''Fälschungen'', für die er zu den Galeeren verurteilt wurde, wo er vor sechs oder sieben Jahren starb.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 157.}}</ref> :[1] „Doch bleibt die Möglichkeit einer ''Fälschung'' offen.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Hemleben|Titel=Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 18.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50156-2|Seiten=100.}} Erstauflage 1969.</ref> :[2] Die goldene Rolex-Uhr für fünfzig Dollar ist mit Sicherheit eine ''Fälschung,'' da das Original sehr viel teurer ist. :[2] „Sowohl vor als auch nach dieser Zeit wurden etliche ''Fälschungen'' produziert, die allesamt eine bessere Qualität als das Original aufweisen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=26.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[2] „Vielmehr hat Masaryk (flankiert von vielen Fachwissenschaftlern) endgültig nachgewiesen, dass die Handschriften eine ''Fälschung'' des berühmten Bibliothekars Václav Hanka waren.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 74.</ref> :[2] „Wenn im Weißpigment eines alten Gemäldes Titanweiß nachgewiesen wird, handelt es sich offensichtlich um eine ''Fälschung.''“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=155 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[billig]]e ''Fälschung'', [[Original]] oder ''Fälschung'' {{Wortbildungen}} :[[fälschungssicher]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Fälschen, die Imitation eines Produktes unter Vortäuschung von dessen Authentizität |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|forgery}} *{{fr}}: {{Ü|fr|falsification}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|falsificación}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|falsificazione}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|falsum}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|forjamento}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фальсификация}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förfalskning}} *{{es}}: {{Ü|es|falsificación}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das gefälschte Produkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|forgery}} *{{la}}: {{Ü|la|falsum}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|falsifikat}} *{{es}}: {{Ü|es|falsificación}} *{{cs}}: {{Ü|cs|padělek}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 83beibt38j6geswu6qgcpxvvwzumway ausbleiben 0 122859 10146025 10142514 2024-11-21T18:41:02Z Formatierer 38134 Klammerung 10146025 wikitext text/x-wiki == ausbleiben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bleibe aus |Präsens_du=bleibst aus |Präsens_er, sie, es=bleibt aus |Präteritum_ich=blieb aus |Partizip II=ausgeblieben |Konjunktiv II_ich=bliebe aus |Imperativ Singular=bleib aus |Imperativ Singular*=bleibe aus |Imperativ Plural=bleibt aus |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :aus·blei·ben, {{Prät.}} blieb aus, {{Part.}} aus·ge·blie·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌblaɪ̯bn̩}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌblaɪ̯bm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausbleiben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} [[entgegen]] der [[Erwartung]] nicht [[eintreffen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Gegenwörter}} :[1] [[eintreten]] {{Beispiele}} :[1] Im industriell entwickelten England ''blieb'' die Revolution ''aus.'' :[1] „Der befürchtete Megastau, den der ÖAMTC vorab prognostiziert hatte, ist aber zumindest vorerst ''ausgeblieben''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000108131277/baustelle-linke-wienzeile-wenig-probleme-im-fruehverkehr | titel= Baustelle Linke Wienzeile: Wenig Probleme im Frühverkehr | zugriff=2019-12-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: entgegen der Erwartung nicht eintreffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stay out}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malokazi}}, {{Ü|eo|neveni}} *{{fr}}: ne pas {{Ü|fr|se produire}}, ne pas se {{Ü|fr|manifester}} *{{it}}: non {{Ü|it|venire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|no venir}}, {{Ü|ca|no presentar-se}} *{{pl}}: {{Ü|pl|występować|nie występować}}, {{Ü|pl|nadchodzić|nie nadchodzić}} *{{ru}}: {{Üt|ru|не случи́ться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utebli}} *{{es}}: no {{Ü|es|darse}}, ''(Menstruation:)'' no {{Ü|es|venir}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausblieben]]}} 9xwy8gnxgnyi78hjcfeizaflkc48ndu Handbewegung 0 123800 10145882 10109938 2024-11-21T13:29:27Z English Ultra 242609 +en:[[hand movement]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145882 wikitext text/x-wiki == Handbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Handbewegung |Nominativ Plural=Handbewegungen |Genitiv Singular=Handbewegung |Genitiv Plural=Handbewegungen |Dativ Singular=Handbewegung |Dativ Plural=Handbewegungen |Akkusativ Singular=Handbewegung |Akkusativ Plural=Handbewegungen }} {{Worttrennung}} :Hand·be·we·gung, {{Pl.}} Hand·be·we·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantbəˌveːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handbewegung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bewegung]], die ([[ausschließlich]]) mit der Hand (den Händen) gemacht wird :[2] ''übertragen von [1]'': als [[Zeichen]] gedachte Bewegung der Hand {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven „[[Hand]]“ und „[[Bewegung]]“ {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Gebärde]], [[Geste]], [[Handzeichen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Armbewegung]], [[Fußbewegung]], [[Kopfbewegung]] :[2] [[Kopfnicken]], [[Kopfschütteln]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] :[2] [[Zeichen]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Winken]] (mit den Händen) {{Beispiele}} :[1] Unwillkürliche ''Handbewegungen'' können auf eine Erkrankung hindeuten. :[1] „Atemlos hatte sie die feinen konzentrierten ''Handbewegungen'' beobachtet, mit denen er seine Puppe unter dem Bambusvorhang hindurch in Bewegung brachte.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=31.}}</ref> :[1] „Die Mutter arretiert mit einer flinken ''Handbewegung'' den Rollator und sieht uns neugierig an.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=157.}}</ref> :[1] „Amalia stürmte dann nach draußen und warf ihren Schal mit einer dramatischen ''Handbwegung'' hinter sich, setzte ihre Sonnenbrille auf und machte sich auf einen Spaziergang durch die Weinstöcke, während Jean ihr hinterherlief und verzweifelt auf sie einredete.“<ref>{{Literatur | Autor=Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 67.</ref> :[2] Bitte, machen Sie eine ''Handbewegung!'' (Eine oft geäußerte Bitte im [[Quiz]] {{Wikipedia|Was bin ich?}} von und mit {{Wikipedia|Robert Lembke}}) :[2] Eine ''Handbewegung'' genügt und schon spuren alle. :[2] „Mit einer ''Handbewegung'' schickt er den Küster fort, nachdem dieser die knarrende Falltür geöffnet hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Ohff| Titel=Der grüne Fürst |TitelErg=Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau | Verlag=Piper | Ort=München | Jahr=1991 | ISBN=3-492-11751-1}}, Seite 9. </ref> :[2] „Hallows entließ ihn mit einer kurzen ''Handbewegung'' und beugte sich wieder über die Karte.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 231. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[2] „Sie gab ihm durch eine ''Handbewegung'' zu verstehen, daß sie erst einmal Luft holen müsse.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 135.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[2] „Der Adjutant machte eine ''Handbewegung'', und der andere Melder ging ebenfalls.“<ref>{{Literatur|Autor= Ernest Hemingway |Titel= Schnee auf dem Kilimandscharo | TitelErg= Storys| Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek |Jahr= 2015}}, Zitat Seite 133. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.</ref> :[2] „Lucie Wiegand macht eine abwehrende ''Handbewegung''.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinz Rein | Titel= Finale Berlin |TitelErg= Roman| Verlag= Ullstein| Ort= ohne Ortsangabe |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-548-28730-0 | Seiten=501. Originalausgabe 1947.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bewegung, die (ausschließlich) mit der Hand (den Händen) gemacht wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hand movement|L=S}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handrörelse}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zeichen mit der Hand|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|vink med handen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Handbewegung}} :[2] {{Ref-DWDS|Handbewegung}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Handbewegung}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Handbewegung}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Handbewegung}} {{Quellen}} 1gxk57af28lg0359lo8fbk989bryd2f Zollstock 0 124247 10146316 10008572 2024-11-22T09:46:49Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, herkunft datiert 10146316 wikitext text/x-wiki == Zollstock ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zollstock |Nominativ Plural=Zollstöcke |Genitiv Singular=Zollstockes |Genitiv Singular*=Zollstocks |Genitiv Plural=Zollstöcke |Dativ Singular=Zollstock |Dativ Singular*=Zollstocke |Dativ Plural=Zollstöcken |Akkusativ Singular=Zollstock |Akkusativ Plural=Zollstöcke |Bild=Metre pliant 500px.png|mini|1|ein weißer ''Zollstock'' }} {{Worttrennung}} :Zoll·stock, {{Pl.}} Zoll·stö·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɔlˌʃtɔk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zollstock.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} Gliedermaßstab, ein zusammenlegbarer Maßstab {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Zoll]]'' und ''[[Stock]]'', belegt seit dem 18. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] {{schweiz.|:}} [[Doppelmeter]]; [[Gliedermaßstab]], [[Gliedermeter]], [[Klappmeter]], [[Metermaß]], [[Meterstab]], {{schweiz.}} {{ugs.|:}} [[Meter]]; [[Schmiege]], [[Zollmaß]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Maßstab]] {{Beispiele}} :[1] Mit dem ''Zollstock'' maß er die Größe des Raumes aus. :[1] Der ''Zollstock'' in der schwarzen Cord-Arbeitshose weist ihn als Zimmermann aus. :[1] „Mit dem ''Zollstock'' misst er aus, wo der Bettvorleger zu liegen habe, das Futter für den Kanarienvogel wiegt er mit der Briefwaage ab, Inbegriff von Preußenzucht, Militarismus und Vaterlandstreue.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 208.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: Gliedermaßstab, ein zusammenlegbarer Maßstab|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|folding rule}} *{{fi}}: {{Ü|fi|taittomitta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mètre pliant}} *{{it}}: {{Ü|it|metro piegabile}} *{{pl}}: {{Ü|pl|calówka}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|meterstock}}, {{Ü|sv|tumstock}} *{{es}}: {{Ü|es|metro plegable}} *{{hu}}: {{Ü|hu|colstok}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dbupxmrmt7a409ccwcnvikn2ssktgkk ausdehnen 0 124418 10146026 10141898 2024-11-21T18:41:55Z Formatierer 38134 Klammerung 10146026 wikitext text/x-wiki == ausdehnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=dehne aus |Präsens_du=dehnst aus |Präsens_er, sie, es=dehnt aus |Präteritum_ich=dehnte aus |Partizip II=ausgedehnt |Konjunktiv II_ich=dehnte aus |Imperativ Singular=dehn aus |Imperativ Singular*=dehne aus |Imperativ Plural=dehnt aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·deh·nen, {{Prät.}} dehn·te aus, {{Part.}} aus·ge·dehnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdeːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdehnen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} die [[Länge]], [[Fläche]] oder das [[Volumen]] einer Sache [[vergrößern]] :{{QS Bedeutungen|fehlen}} {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[expandieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[vergrößern]] {{Beispiele}} :[1] Während Russland seinen Machtbereich auf dem Balkan ''ausdehnen'' wollte, ging es England darum, die deutschen Kolonien zu übernehmen. {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[ausdehnbar]] :''[[Konversion]]en:'' [[Ausdehnen]], [[ausdehnend]], [[ausgedehnt]] :''Substantiv:'' [[Ausdehnung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|expand}}, {{Ü|en|enlarge}} *{{eo}}: {{Ü|eo|plivastigi}}, {{Ü|eo|streĉi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étendre}}, {{Ü|fr|élargir}} *{{gl}}: {{Ü|gl|extender}} *{{it}}: {{Ü|it|estendere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|eixamplar}} *{{hr}}: {{Ü|hr|širiti}}, {{Ü|hr|proširiti}}, {{Ü|hr|protezati}}, {{Ü|hr|proširivati}}, {{Ü|hr|rastegnuti}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|fireh kirin}} *{{la}}: {{Ü|la|laxare}}, {{Ü|la|extendere}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ausdeenen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitstrekken}}, {{Ü|nl|opschalen}}, {{Ü|nl|uitbreiden}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estender}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utvidga}}, {{Ü|sv|expandera}} *{{es}}: {{Ü|es|extender}}, {{Ü|es|ensanchar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kiterjeszt}} *{{zza}}: {{Ü?|zza|hira kerdene}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[hausenden]]}} ijlj6gkpan4nt1ip3u16wiomeqg4anq aushandeln 0 125244 10145952 9432908 2024-11-21T15:07:20Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10145952 wikitext text/x-wiki == aushandeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=handele aus |Präsens_du=handelst aus |Präsens_er, sie, es=handelt aus |Präteritum_ich=handelte aus |Partizip II=ausgehandelt |Konjunktiv II_ich=handelte aus |Imperativ Singular=handel aus |Imperativ Singular*=handele aus |Imperativ Plural=handelt aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·han·deln, {{Prät.}} han·del·te aus, {{Part.}} aus·ge·han·delt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhandl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aushandeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit jemandem über etwas [[verhandeln]], [[sprechen]], mit dem [[Ziel]], zu einer [[Vereinbarung]] zu kommen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ausmachen]], [[vereinbaren]], [[verhandeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[erpressen]], [[erzwingen]] {{Beispiele}} :[1] Die Bedingungen für den Vertrag müssen noch ''ausgehandelt'' werden. {{Wortbildungen}} :[[Aushandeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit jemandem über etwas verhandeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|negotiate}} *{{fi}}: {{Ü|fi|neuvotella}} *{{fr}}: {{Ü|fr|négocier}} *{{gl}}: {{Ü|gl|negociar}} *{{ia}}: {{Ü|ia|negotiar}} *{{it}}: {{Ü|it|negoziare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|negociar}}, {{Ü|ca|negociejar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Huq}} *{{pt}}: {{Ü|pt|negociar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|negocia}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выторговывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förhandla fram}} *{{es}}: {{Ü|es|negociar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} et9bl9wrtis7pbirts2towexdmhs7d0 Falschschreibung 0 129585 10146258 9638321 2024-11-22T02:57:20Z KaiKemmann 6488 +en:[[cacography]] +fr:[[cacographie]] +fr:[[faute d'orthographe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146258 wikitext text/x-wiki == Falschschreibung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Falschschreibung |Nominativ Plural=Falschschreibungen |Genitiv Singular=Falschschreibung |Genitiv Plural=Falschschreibungen |Dativ Singular=Falschschreibung |Dativ Plural=Falschschreibungen |Akkusativ Singular=Falschschreibung |Akkusativ Plural=Falschschreibungen }} {{Worttrennung}} :Falsch·schrei·bung, {{Pl.}} Falsch·schrei·bun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfalʃˌʃʁaɪ̯bʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Falschschreibung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das [[falsch]] [[schreiben|geschrieben]] ist; ein [[Fehler]] der [[Schreibweise]] :[2] die [[Handlung]], etwas falsch zu [[schreiben]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zu der [[Wortverbindung]] ''[[falsch schreiben]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Rechtschreibfehler]], [[Fehlschreibung]] :[2] [[Fehlschreibung]] {{Beispiele}} :[1] Eine häufige ''Falschschreibung'' von „ziemlich“ ist „ziehmlich“. :[1] „Wahrscheinlich trug die ''Falschschreibung'' ihres Namens Schuld daran, glaubt Luise jetzt, denn damals konnte sie ihn zwar aussprechen, nicht aber buchstabieren.“<ref>{{Literatur | Autor= Sonya Winterberg | Titel= Wir sind die Wolfskinder |TitelErg= Verlassen in Ostpreußen |Verlag= Piper | Ort= München/Zürich |Jahr= 2014| Seiten = 249.| ISBN= 978-3-492-30264-7|}}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas, das falsch geschrieben ist; ein Fehler der Schreibweise|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|misspelling}}, {{Ü|en|cacography}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cacographie}} {{f}}, {{Ü|fr|faute d'orthographe}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|felstavning}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Handlung, etwas falsch zu schreiben|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|felstavning}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Falschschreibung}} :[*] {{Ref-DWDS|Falschschreibung}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Falschschreibung}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|154307}} {{Quellen}} 2zu8thfz9cdkkss5hv0s3l1i8cr4mpd mentiri 0 131288 10146156 9436491 2024-11-21T20:39:06Z Wamito 720 10146156 wikitext text/x-wiki == mentiri ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|ment|īrī|mentīt|d=1}} {{Bedeutungen}} * ''intransitiv'' :[1] [[dichten]] :[2] [[lügen]], vorspiegeln * ''transitiv'' :[3] [[täuschen]] :[4] [[erlügen]] {{Beispiele}} :[1] Homerus ''mentiebatur.'' ::Homer ''dichtete.'' :[2] Poetis ''mentiri'' licet. ::Es ist den Dichtern erlaubt, ''zu lügen''. :[3] Quintus spem filii sui ''mentietur.'' ::Quintus ''wird'' die Hoffnung seines Sohnes ''täuschen.'' {{Wortbildungen}} :[[mendax]] :[[admentiri]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dichten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|lügen}}, {{Ü|de|vorspiegeln}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=lügen, vorspiegeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=täuschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=erlügen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „mentior“, Seite 314 1nhlszqgheesrnz531nztj3dl5xfm2v Kriegsgewinnler 0 145344 10146323 9751585 2024-11-22T10:05:15Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10146323 wikitext text/x-wiki == Kriegsgewinnler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kriegsgewinnler |Nominativ Plural=Kriegsgewinnler |Genitiv Singular=Kriegsgewinnlers |Genitiv Plural=Kriegsgewinnler |Dativ Singular=Kriegsgewinnler |Dativ Plural=Kriegsgewinnlern |Akkusativ Singular=Kriegsgewinnler |Akkusativ Plural=Kriegsgewinnler }} {{Worttrennung}} :Kriegs·ge·winn·ler, {{Pl.}} Kriegs·ge·winn·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːksɡəˌvɪnlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kriegsgewinnler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''abwertend:'' Person oder Organisation, die aus den Umständen eines Krieges Vorteile zieht {{Herkunft}} :Determinativkompositum aus dem Substantiv ''[[Krieg]],'' Fugenelement ''-s'', und Ableitung vom Stamm des Verbs ''[[gewinnen]]'' mit dem Derivatem ''[[-ler]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Kriegsopfer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Kriegsgewinnlerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Profiteur]] {{Beispiele}} :[1] „Der erschien dem Grenadier mit seinem dunklen Anzug, dem Zigarrenetui in der Westentasche und dem Duft nach Pomade und gutem Tabak wie ein leibhaftiger ''Kriegsgewinnler.''“<ref>Harold Nebenzahn: ''Café Berlin.'' 3. Auflage. Haffmans Verlag, Zürich 1995, Seite 252. ISBN 3-251-00258-9.</ref> :[1] „Die anständig gebliebene Bevölkerung hat jedoch nichts von alledem vergessen, und jeder Täter, Mauschler und Schieber, Organisierer und ''Kriegsgewinnler'' bekam daher seinen passenden Spitznamen — wie zum Beispiel der »Schmuggler-Alwin« und »Goldbarren-Oberst« […].“<ref>{{Literatur | Autor=Roland Kaltenegger | Titel=Operation »Alpenfestung« | TitelErg=Das letzte Geheimnis des »Dritten Reiches« | Auflage=völlig überarbeitete und stark erweiterte | Ort=München | Jahr=2005 | ISBN=3-7766-2431-0 | Seiten=390}}</ref> :[1] „In die allgemeine Empörung über windige Geschäftsleute, ''Kriegsgewinnler'' und auf ihren persönlichen Vorteil bedachte Landwirte mischten sich daher rasch andere Vorurteile.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=229}}.</ref> :[1] „Erich, der Lieblingssohn, gerät in schlechte Gesellschaft, wird ''Kriegsgewinnler'', die Lieblingstochter Eva Geliebte eines Verbrechers, der sie auf den Strich schickt und auf jede nur erdenkliche Weise demütigt.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 208.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Profiteur des Krieges|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|ратни добитник|ratni dobitnik}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|war profiteer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|profiteur de guerre|profiteur de guerre|L=e}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ратни добитник|ratni dobitnik}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|învingător în război}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|krigsprofitör}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ратни добитник|ratni dobitnik}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|ратни добитник|ratni dobitnik}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vojni dobičkar}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Kriegsgewinnler}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kriegsgewinnler}} :[1] {{Ref-Duden|Kriegsgewinnler}} {{Quellen}} e19ab674ffcyktkjjcu1tauatpaim9d aushebeln 0 147544 10145955 9796908 2024-11-21T15:10:35Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10145955 wikitext text/x-wiki == aushebeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hebele aus |Präsens_du=hebelst aus |Präsens_er, sie, es=hebelt aus |Präteritum_ich=hebelte aus |Partizip II=ausgehebelt |Konjunktiv II_ich=hebelte aus |Imperativ Singular=hebel aus |Imperativ Singular*=hebele aus |Imperativ Plural=hebelt aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·he·beln, {{Prät.}} he·bel·te aus, {{Part.}} aus·ge·he·belt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌheːbl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aushebeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|Ringen|ft=wird auch übertragen benutzt}} jemanden mithilfe eines [[Hebelgriff]]es zu Fall bringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Es gelang der Sportlerin wieder einmal, alle Gegnerinnen ''auszuhebeln.'' :[1] Mit juristischen Winkelzügen ''hebelt'' er immer wieder die Gesetze ''aus.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden mithilfe eines Hebelgriffes zu Fall bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lever}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „aushebeln“, Seite 205 :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aufhebeln]], [[ausheben]]}} 3cnymwvslmv8crmldaxl1k61jwykldp oath 0 147788 10146136 9774695 2024-11-21T20:04:31Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-əʊθ|-əʊθ]] 10146136 wikitext text/x-wiki == oath ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=oath |Plural=oaths }} {{Worttrennung}} :oath, {{Pl.}} oaths {{Aussprache}} :{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|əʊθ}} ::{{amer.}} {{Lautschrift|oʊθ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-oath.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|əʊθ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] der [[Eid]]: feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage :[2] ''veraltet:'' der [[Fluch]]: (im Zorn) gesagte Verwünschung {{Synonyme}} :[1] [[promise]], [[pledge]] :[2] [[curse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen||spr=Englisch}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] to [[be]] [[under]] ''oath'' ([[unter]] Eid [[stehen]]); to [[break]] one's ''oath'' (seinen [[Schwur]] [[brechen]]); to [[declare]] [[under]] ''oath'' ([[unter]] [[Eid]] [[aussagen]]); to make an ''oath'' on [[something]] (einen [[Eid]] auf [[etwas]] [[schwören]]); to [[swear]] an ''oath'' on [[something]] (einen [[Eid]] auf [[etwas]] [[schwören]]); to take an ''oath'' on [[something]] (einen [[Eid]] auf [[etwas]] [[schwören]]); to [[take]] the ''oath'' ([[vereidigt]] [[werden]]) {{Wortbildungen}} :[1] [[Hippocratic oath]]; [[official oath]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Eid|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Fluch|1}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] Englischer [[http://en.wikipedia.org/wiki/Oath#Other_meanings oath]] :[1, 2] {{Ref-Leo|en|oath}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en|oath}} :[1, 2] {{Ref-MWD|oath}} :[1] {{Ref-MWT|oath}} :[1] {{Ref-Dictionary|oath}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|oath}} thtxadgd66hy1n9uspegnjl2hhvf7bd Gastgeber 0 149623 10146355 10019005 2024-11-22T11:44:41Z One half 3544 7923 +ru:[[хозяин]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146355 wikitext text/x-wiki == Gastgeber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gastgeber |Nominativ Plural=Gastgeber |Genitiv Singular=Gastgebers |Genitiv Plural=Gastgeber |Dativ Singular=Gastgeber |Dativ Plural=Gastgebern |Akkusativ Singular=Gastgeber |Akkusativ Plural=Gastgeber |Bild=Home Hosts (32742344433).jpg|mini|1|''Gastgeber'' }} {{Worttrennung}} :Gast·ge·ber, {{Pl.}} Gast·ge·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡastˌɡeːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gastgeber.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der jemanden als Gast zu sich einlädt; bei sich zu Gast hat :[2] derjenige oder diejenigen Teilnehmer an einer Veranstaltung, in dessen/deren Räumlichkeiten diese stattfindet {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''gastgeber'', ''gastgebe'' derjenige, der „Nachtherberge gibt, Gastwirt, Wirt“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Gast“.</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[Hausherr]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Gastgeberin]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[EM-Gastgeber]], [[WM-Gastgeber]] {{Beispiele}} :[1] Er ist ein sehr guter ''Gastgeber.'' Er unterhält seine Gäste sehr gut. :[1] „Als Humboldt spätabends vom Empfang beim Bürgermeister heimkam, wollte sein ''Gastgeber'' mit ihm trinken.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=277 }}</ref> :[1] „Mein Onkel und ich grüßten unsere ''Gastgeber'' noch einmal laut und herzlich und machten uns zu Fuß auf den Weg.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel= Onkel Wanja kommt | TitelErg= Eine Reise durch die Nacht | Verlag= Goldmann | Ort= München | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-442-47364-9}}, Seite 110.</ref> :[1] „Das Zimmer seiner ''Gastgeber'' damals lag vorn links.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Oktoberreise mit einer Geliebten| TitelErg= Ein altmodischer Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1970| Seiten= 72.|ISBN= 3-420-04599-9|}}</ref> :[1] „Eine Woche lang hatte unser ''Gastgeber'' beobachtet, wo die Wachtelschwärme sich sammelten.“<ref>{{Literatur | Autor= John Steinbeck | Titel= Die Reise mit Charley| TitelErg= Auf der Suche nach Amerika| Verlag= Springer | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 238.|ISBN= 978-3-942656-38-2}} Englisch 1962.</ref> :[2] „Vergebens bemühten sich die ''Gastgeber,'' auch gleich die unerhörten Vorgänge in dessen Land von der Tagesordnung zu streichen.“<ref>Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: ''Auf dem Vulkan.'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2011, S. 84-87, Zitat: Seite 84.</ref> :[2] Das Spiel endete 3 : 2 für die ''Gastgeber.'' {{Wortbildungen}} :[2] [[gastgebend]], [[gastgeberisch]], [[Gastgeberland]], [[Gastgebermannschaft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der jemanden als Gast zu sich einlädt; bei sich zu Gast hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|host}} *{{et}}: {{Ü|et|võõrustaja}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hôte}} {{m}}, ''gehoben:'' {{Ü|fr|amphitryon}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მასპინძელი|masp'indzeli}} *{{el}}: {{Üt|el|οικοδεσπότης|ikodespótis}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|anfitrione}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gospodarz}} {{m}}, {{Ü|pl|pan domu}} {{m}}; ''[[veraltet]]:'' {{Ü|pl|amfitrion}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|gazdă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|хозяин}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värd}} *{{sr}}: {{Üt|sr|домаћин|domaćin}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|gostitelj}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|anfitrión}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Teilnehmer an einer Veranstaltung, in dessen Räumlichkeiten diese stattfindet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|host}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მასპინძელი|masp'indzeli}} *{{ro}}: {{Ü|ro|gazdă}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|домаћин|domaćin}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|anfitrión}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[baggerest]]}} n9b0a7kf24sd5e9f1xxw1f6vtbdvz3i espouse 0 150164 10146122 9637096 2024-11-21T19:37:14Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊz|-aʊz]] 10146122 wikitext text/x-wiki == espouse ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=espouse |present_he, she, it=espouses |past_simple_I=espoused |present participle=espousing |past participle=espoused }} {{Worttrennung}} :es·pouse, es·poused, es·pous·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-espouse.oga|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊz|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.|,}} ''veraltet:'' [[ehelichen]], sich [[vermählen]] mit, zur Frau/ zum Mann nehmen :[2] {{trans.|:}} [[unterstützen]], [[annehmen]], [[akzeptieren]] {{Synonyme}} :[1] [[marry]] :[2] [[support]] {{Beispiele}} :[1] Thomas was my uncle and after my father's death he ''expoused'' my mother. ::Thomas war mein Onkel und nach dem Tod meines Vaters ''ehelichte'' er meine Mutter. :[2] The Southern Poverty Law Center (SPLC) says Sharpe runs the Legion of St. Louis and IHS Press, organizations that allegedly ''espouse'' anti-Semitic views.<ref>{{Wikinews|US Naval officer temporarily relieved for "possible supremacist activities"|spr=en}}</ref> ::Das Southern Poverty Law Center (SPLC) sagt, dass Sharpe die Legion of St. Louis und IHS Press betreibt, Organisationen, die angeblich antisemitische Ansichten unterstützen. :[2] Julia Morley, Miss World committee head, and wife of Miss World creator Eric Morley said that the winner has to ''espouse'' "beauty with a purpose" with charity via fund raising, being one of the main focuses of the contest.<ref>{{Wikinews|Obama to Muslims: 'Americans are not your enemy'|spr=en}}</ref> ::Julia Morley, Vorsitzende des Miss World Komitees und Ehefrau des Miss World Erfinders Eric Morley sagte, die Gewinnerin müsse "Schönheit mit einer Botschaft" ''vermitteln,'' wo doch Wohltätigkeit durch das Einsammeln von Spendengeldern einen Schwerpunkt des Wettbewerbs ausmache. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] to espouse someone - jemanden ehelichen, heiraten :[2] to espouse something - etwas unterstützen, für etwas eintreten, für etwas Partei ergreifen {{Wortbildungen}} :[[espouser]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, veraltet: ehelichen, sich vermählen mit, zur Frau/ zum Mann nehmen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ehelichen}}, {{Ü|de|vermählen|sich vermählen}} mit *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|unterstützen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|espouse}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en|espouse}} :[1] {{Ref-MWD|espouse}} :[1] {{Ref-MWT|espouse}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary|espouse}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|espouse}} {{Quellen}} 5rwdh9ufrq1lrxw7phw3pfloh6s41xp mitsegeln 0 150187 10145805 9446392 2024-11-21T12:42:09Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Beispiel+; Referenzen verschlankt 10145805 wikitext text/x-wiki == mitsegeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=segle mit |Präsens_du=segelst mit |Präsens_er, sie, es=segelt mit |Präteritum_ich=segelte mit |Partizip II=mitgesegelt |Konjunktiv II_ich=segelte mit |Imperativ Singular=segle mit |Imperativ Plural=segelt mit |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :mit·se·geln, {{Prät.}} se·gel·te mit, {{Part.}} mit·ge·se·gelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌzeːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitsegeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auf einem Segelschiff bzw. Segelyacht anheuern um, als Crewmitglied unter Anleitung von erfahrenen Seglern an Bord mitzuhelfen, wofür man meistens Geld bezahlt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] (auf einem Schiff) [[anheuern]] {{Beispiele}} :[1] Schon lange wünschte er sich, auf dem alten Einmaster seines Großvaters ''mitzusegeln.'' :[1] Auch Urlauber, die noch nicht wissen, wie sich Segeln anfühlt, sind immer herzlich auf einem Segeltörn oder Segelreise Willkommen, können gern ''mitsegeln'' und dabei einen herrlichen Segelurlaub erleben.<ref>{{Literatur | Online=[https://amwind.net/ Online] | Titel=Seegeltörn auf einem reizvollen Segelrevier | Sammelwerk=Am Wind | Zugriff=2024-11-21 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf einem Segelschiff bzw. Segelyacht anheuern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crew}} *{{sv}}: {{Ü|sv|segla med}}, {{Ü|sv|segla på}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5ue1v65qz1rgfct888wrswp4rq87o2g Ahrwein 0 154194 10145811 9609428 2024-11-21T13:02:44Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯n]] hinzu (IoB 1.06) 10145811 wikitext text/x-wiki == Ahrwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ahrwein |Nominativ Plural=Ahrweine |Genitiv Singular=Ahrweins |Genitiv Singular*=Ahrweines |Genitiv Plural=Ahrweine |Dativ Singular=Ahrwein |Dativ Plural=Ahrweinen |Akkusativ Singular=Ahrwein |Akkusativ Plural=Ahrweine }} {{Worttrennung}} :Ahr·wein, {{Pl.}} Ahr·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːɐ̯ˌvaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ahrwein.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯vaɪ̯n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Weinbau]]:'' ein Wein, der an der Ahr gewachsen ist und dort ausgebaut wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Toponym [[Ahr]] und dem Substantiv [[Wein]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Ahrwein'' wird im Weinbaugebiet Ahr angebaut, das seinen Namen von dem gleichnamigen Fluss hat.“<ref>{{Wikipedia|Ahr (Weinbaugebiet)}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau: ein Wein, der an der Ahr gewachsen ist und dort ausgebaut wurde|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ahrwein}} :[1] {{Ref-DWDS|Ahrwein}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ahrwein}} {{Quellen}} q89g6la8rsd52kipmhdz8lqw6ya7512 Thymian 0 162747 10146022 10124999 2024-11-21T18:35:33Z English Ultra 242609 +en:[[thyme]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146022 wikitext text/x-wiki == Thymian ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Thymian |Nominativ Plural=Thymiane |Genitiv Singular=Thymians |Genitiv Plural=Thymiane |Dativ Singular=Thymian |Dativ Plural=Thymianen |Akkusativ Singular=Thymian |Akkusativ Plural=Thymiane |Bild=Thymian.jpg|mini|1|Thymian }} {{Worttrennung}} :Thy·mi·an, {{Pl.}} Thy·mi·a·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtyːmi̯aːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Thymian.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} Vertreter der [[Pflanzengattung]] ''Thymus'' aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae) :[2] speziell ''Thymus vulgaris'', welcher als Gewürz- und Heilpflanze genutzt wird :[3] {{K|kein Plural}} aus den Blättern von ''Thymus vulgaris'' hergestelltes Küchengewürz {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|thymiama}}'', ''{{Ü|gmh|thimeam}}''; im 13. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|thymiama|thȳmiāma}}'' entlehnt, das auf altgriechisch ''{{Üt|grc|θυμίημα}}, {{Üt|grc|θιμίαμα}}'' „[[Räucherwerk]], [[Räuchern]]“ zurückgeht. Zugrunde liegt das Verb ''{{Üt|grc|θυμιᾶν}}'' „[[räuchern]]“. Die Pflanze ist also nach ihrem aromatischen Duft benannt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}, „Thymian“, S.846.</ref><ref>{{Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen|A=3}}: „Thýmus“, S.643.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Thymian“, Seite 916.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Quendel]] :[2] [[Echter Thymian]], [[Gartenthymian]], [[Kuttelkraut]], [[Römischer Quendel]]; [[Chölm]], [[Demut]], [[Gartenthymian]], [[Immenkraut]], [[Kunerle]], [[Spanisches Kudelkraut]], [[Welscher Quendel]], [[Zimis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lippenblütengewächs]], [[Pflanze]] :[2] [[Küchenkraut]], [[Heilpflanze]], [[Lippenblütengewächs]], [[Pflanze]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arznei-Thymian]], [[Feld-Thymian]], [[Gartenthymian]], [[Polster-Thymian]], [[Sand-Thymian]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Thymiane'' sind vor allem im Mittelmeerraum verbreitet. :[2] In unserem Kräutergarten haben wir unter anderem ''Thymian.'' :[2] Tomatensoße wird gerne mit ''Thymian'' gewürzt. :[2] „Eines Tages entdeckte Harbert in einer feuchten Niederung ganze Stauden von aromatischen Kräutern, ''Thymian'', Quendel, Basilikum, Pfefferkraut und viele andere Lippenblütler.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 120. Französisch 1874/75.</ref> :[2] „Sylvia atmete den Duft nach ''Thymian'', Möhren und Rindfleisch ein und dachte, sie würde gleich vor lauter Glück tot umfallen.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 137.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> :[3] „An diesem Tag im neuen Jahr hatte er Knoblauchzehen in das Fleisch gesteckt und den Braten mit einer Mischung aus geriebener Zitronenschale, ''Thymian'', Rosmarin und Oregano bestrichen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=302&nbsp;f. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[?] [[echt]]er ''Thymian'', mit ''Thymian'' [[würzen]]; [[Tee]] aus ''Thymian'' :[?] [[breitblättrig]]er, [[dünnhäutig]]er, [[frühblühend]]er, [[korsisch]]er, [[österreichisch]]er, <!--[[Sand]], [[Steppe]]n,--> [[thrakisch]]er, [[zottig]]er ''Thymian'' {{Wortbildungen}} :[[Thymiangeruch]], [[Thymiangeschmack]], [[Thymiankampfer]], [[Thymianöl]], [[Thymiansäure]], [[Thymianwasser]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vertreter der Pflanzengattung Thymus aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae)|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|trumzë}} {{f}}, {{Ü|sq|lisën}} {{f}}, {{Ü|sq|listër}} {{f}}, {{Ü|sq|zhumbricë}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|ուրց|urts’}} *{{bs}}: {{Ü|bs|majčina dušica}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|мащерка|}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|百里香属|bǎilǐxiāng shǔ}} *{{en}}: {{Ü|en|thyme}} *{{fr}}: {{Ü|fr|thym}} *{{gl}}: {{Ü|gl|tomiño}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|θυμάρι|thymári}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|timo}}, {{Ü|it|timo comune}} *{{csb}}: {{Ü|csb|macerzónka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|thymus}} *{{hr}}: {{Ü|hr|majčina dušica}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|awîşen}}, {{Ü|kmr|ezbûwe}}, {{Ü|kmr|zembûr}}, {{Ü|kmr|catirî}}, {{Ü|kmr|anux}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mārsili}} *{{lt}}: {{Ü|lt|čiobrelis}} *{{mk}}: {{Üt|mk|мајчина душичка|majčina dušička}} {{f}} *{{os}}: {{Üt|os|дадитӕ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|macierzanka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|thymus}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cimbru}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чабрец}} {{m}}, {{Üt|ru|чебрец}} *{{sv}}: {{Ü|sv|timjan}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|мајчина душица|majčina dušica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|мајчина душица|majčina dušica}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dúška materina}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|materina dušica}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|płonjak}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|babyduška}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|thymus}} *{{cs}}: {{Ü|cs|mateřídouška}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kekik}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чебрець}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kakukkfű}} *{{be}}: {{Üt|be|чабор|čabor}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=speziell Thymus vulgaris, welcher als Gewürz- und Heilpflanze genutzt wird|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|trumëz}} {{f}}, {{Ü|sq|lisën}} {{f}}, {{Ü|sq|listër}} {{f}}, {{Ü|sq|zhumbricë}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|common thyme}} *{{fr}}: {{Ü|fr|thym commun}} *{{el}}: {{Üt|el|θυμάρι|thymári}} {{n}} *{{ca}}: {{Ü|ca|farigola}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tymianek}} {{m}}; ''veraltet:'' {{Ü|pl|tymian}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tomilho}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|tomillo}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=kein Plural: aus den Blättern von Thymus vulgaris hergestelltes Küchengewürz|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|trumëz}} {{f}}, {{Ü|sq|lisën}} {{f}}, {{Ü|sq|listër}} {{f}}, {{Ü|sq|zhumbricë}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|thyme}} *{{el}}: {{Üt|el|θυμάρι|thymári}} {{n}} *{{ca}}: {{Ü|ca|farigola}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tymianek}} {{m}}; ''veraltet:'' {{Ü|pl|tymian}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tomilho}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|tomillo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Thymian}} :[2] {{Ref-Grimm|Thymian}} :[1] {{Ref-DWDS|Thymian}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Thymian}} :[2, 3] {{Ref-FreeDictionary|Thymian}} :[1–3] {{Ref-Duden|Thymian}} {{Quellen}} ip3rg8prqwroegmupkmnlkw8xgchxwj Oppenheim 0 171844 10146027 10135051 2024-11-21T18:42:58Z Formatierer 38134 Klammerung 10146027 wikitext text/x-wiki == Oppenheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Oppenheim Luftbild 101.jpg|mini|1|Luftaufnahme von ''Oppenheim'' }} {{Worttrennung}} :Op·pen·heim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔpn̩ˌhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oppenheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Rheinland-Pfalz]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Oppenheim'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Oppenheim'' [[anlangen]], in ''Oppenheim'' [[arbeiten]], sich in ''Oppenheim'' [[aufhalten]], in ''Oppenheim'' [[aufwachsen]], ''Oppenheim'' [[besuchen]], [[durch]] ''Oppenheim'' [[fahren]], nach ''Oppenheim'' fahren, [[über]] ''Oppenheim'' [[fahren]], [[nach]] ''Oppenheim'' [[kommen]], nach ''Oppenheim'' [[gehen]], in ''Oppenheim'' [[leben]], nach ''Oppenheim'' [[reisen]], aus ''Oppenheim'' [[stammen]], in ''Oppenheim'' [[verweilen]], nach ''Oppenheim'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Rheinland-Pfalz, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Oppenheim}} mu39mx2q0eikgvj6xpiingsdib4wc55 contain 0 175493 10145985 9455619 2024-11-21T16:15:53Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145985 wikitext text/x-wiki == contain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I= contain |present_he, she, it= contains |past_simple_I= contained |present participle= containing |past participle= contained }} {{Worttrennung}} :con·tain {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-contain.wav}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] beinhalten, enthalten {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=beinhalten, enthalten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|beinhalten}}, {{Ü|de|enthalten}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en|contain}} :[1] {{Ref-Pons|en|contain}} :[1] {{Ref-MWD|contain}} :[1] {{Ref-MWT|contain}} :[1] {{Ref-Dictionary|contain}} :[1] {{Ref-dictcc|contain}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} 20ij6u5oximyt2jk7spuqegqzxpv7hq Schwachkopf 0 184568 10146330 9930287 2024-11-22T10:37:14Z 84.56.111.12 /* Schwachkopf ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10146330 wikitext text/x-wiki 10146331 10146330 2024-11-22T10:38:59Z 178.115.62.206 nnn 10146331 wikitext text/x-wiki == Schwachkopf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schwachkopf |Nominativ Plural=Schwachköpfe |Genitiv Singular=Schwachkopfes |Genitiv Singular*=Schwachkopfs |Genitiv Plural=Schwachköpfe |Dativ Singular=Schwachkopf |Dativ Singular*=Schwachkopfe |Dativ Plural=Schwachköpfen |Akkusativ Singular=Schwachkopf |Akkusativ Plural=Schwachköpfe }} {{Worttrennung}} :Schwach·kopf, {{Pl.}} Schwach·köp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaxˌkɔp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwachkopf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''abwertend, Schimpfwort:'' Person, die man für geistig minderbemittelt hält; jemand, der nichts begreift {{Herkunft}} :[[Possessivkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[schwach]]'' und dem Substantiv ''[[Kopf]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Blödian]], [[Blödmann]], [[Dämel]], [[Dummerjan]], [[Dummian]], [[Dummkopf]], [[Dummrian]], [[Idiot]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Experte]], [[Genie]], [[Kenner]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] Man hat noch selten einen ''Schwachkopf'' wie dich erlebt. :[1] Er versteht gar nichts, er ist ein richtiger ''Schwachkopf.'' :[1] „Dass ein ''Schwachkopf'' weniger fähig sein mag, die Schönheit einer Symphonie oder eines subtilen Gedankengangs zu genießen, glaubt man ohne Weiteres, im Hinblick auf beispielsweise eine Fellatio hingegen überrascht es; die Erfahrung bestätigt es dennoch.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= In Schopenhauers Gegenwart |TitelErg= | Übersetzer= Stephan Kleiner|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-8321-6488-1 | Seiten=64&nbsp;f.}} Französisches Original 2016.</ref> :[1] „Ich war sehr besorgt, denn wenn der Geistliche kein ''Schwachkopf'' war, konnte ihm nicht verborgen bleiben, daß die Verblichene an Gift gestorben war.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 288.}}</ref> :[1] „Sie schienen nicht zu merken, was für ein ''Schwachkopf'' ich geworden war.“<ref>{{Literatur|Autor=Henry Miller| Titel=Insomnia oder Die schönen Torheiten des Alters|Übersetzer= Katja Behrens| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1977|ISBN= 3-499-14087-X|Seiten= keine Seitenzählung.}} Englisches Original New York 1974.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|stultulo}}, {{Ü|eo|kreteno}} *{{fr}}: {{Ü|fr|débile}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ostoba}}, {{Ü|hu|hülye}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} ostfacu21wb77x2l2bdx1azjat2bi6u Ahrweins 0 190843 10145823 7580522 2024-11-21T13:03:43Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯ns]] hinzu (IoB 1.06) 10145823 wikitext text/x-wiki == Ahrweins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ahrweines]] {{Worttrennung}} :Ahr·weins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːɐ̯ˌvaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ahrweins.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯vaɪ̯ns|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ahrwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ahrwein}} d01050f7sp1xssfxq96mcie58e9lvg7 Ahrweine 0 190844 10145814 7580519 2024-11-21T13:02:59Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯nə]] hinzu (IoB 1.06) 10145814 wikitext text/x-wiki == Ahrweine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ahr·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːɐ̯ˌvaɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ahrweine.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯vaɪ̯nə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ahrwein]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ahrwein]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ahrwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ahrwein}} bo9fnf13wbat2dbslhxwdn0crtmpaf3 Ahrweines 0 190845 10145820 7580521 2024-11-21T13:03:28Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯nəs]] hinzu (IoB 1.06) 10145820 wikitext text/x-wiki == Ahrweines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ahrweins]] {{Worttrennung}} :Ahr·wei·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːɐ̯ˌvaɪ̯nəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ahrweines.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯vaɪ̯nəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ahrwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ahrwein}} 0zzl6equaqudqdn6fe51czcq4tx466j Ahrweinen 0 190846 10145817 7580520 2024-11-21T13:03:14Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯nən]] hinzu (IoB 1.06) 10145817 wikitext text/x-wiki == Ahrweinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ahr·wei·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːɐ̯ˌvaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ahrweinen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯vaɪ̯nən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ahrwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ahrwein}} ma5ex8qh1vbqzgu691fxrzj50tgjtdd colony 0 192269 10146029 10130558 2024-11-21T18:44:41Z Formatierer 38134 Klammerung 10146029 wikitext text/x-wiki == colony ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=colony |Plural=colonies |Bild 1=World 1898 empires colonies territory.png|mini|1|A world map showing ''colonies'' in 1897. }} {{Worttrennung}} :col·o·ny, {{Pl.}} col·o·nies {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|ˈkɒl.əni|spr=en}}, {{IPA|BE}} {{Lautschrift|ˈkɑləniː|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-colony.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] Kolonie {{Synonyme}} :[1] [[settlement]] {{Beispiele}} :[1] „They had built ''colonies'' there,…“<ref> ''The Flight of the Eisenstein''. James Swallow, Black Library, Nottingham 2007, Seite 357. ISBN 978-1-84416-459-2</ref> ::Sie hatten dort ''Kolonien'' errichtet… ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kolonie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kolonie}} {{f}}, {{Ü|de|Siedlung}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|colonie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} not3btknzjkilh6xo92zska7tbi3aa8 10146032 10146029 2024-11-21T18:47:31Z English Ultra 242609 Tippfehler von mir behoben 10146032 wikitext text/x-wiki == colony ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=colony |Plural=colonies |Bild 1=World 1898 empires colonies territory.png|mini|1|A world map showing ''colonies'' in 1897. }} {{Worttrennung}} :col·o·ny, {{Pl.}} col·o·nies {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|ˈkɒl.əni|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|ˈkɑləniː|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-colony.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] Kolonie {{Synonyme}} :[1] [[settlement]] {{Beispiele}} :[1] „They had built ''colonies'' there,…“<ref> ''The Flight of the Eisenstein''. James Swallow, Black Library, Nottingham 2007, Seite 357. ISBN 978-1-84416-459-2</ref> ::Sie hatten dort ''Kolonien'' errichtet… ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kolonie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kolonie}} {{f}}, {{Ü|de|Siedlung}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|colonie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} d2331kqdj38wr4dfxczvk66kf5rokew anfreunden 0 200038 10146030 10135398 2024-11-21T18:45:32Z Formatierer 38134 Klammerung 10146030 wikitext text/x-wiki == anfreunden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=freunde an |Präsens_du=freundest an |Präsens_er, sie, es=freundet an |Präteritum_ich=freundete an |Partizip II=angefreundet |Konjunktiv II_ich=freundete an |Imperativ Singular=freunde an |Imperativ Plural=freundet an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·freun·den, {{Prät.}} freun·de·te an, {{Part.}} an·ge·freun·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfʁɔɪ̯ndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfreunden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{refl.|:}} mit jemandem eine [[Freundschaft]] eingehen, Freundschaft schließen; jemandes [[Freund]] werden :[2] {{refl.|:}} etwas [[akzeptieren]], sich an etwas [[gewöhnen]], mit etwas [[zurechtkommen]], sich mit etwas [[vertraut]] machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Freund}} {{Synonyme}} :[1, 2] [[befreunden]] :[2] sich [[abfinden]] {{Beispiele}} :[1] Die neuen Nachbarskinder werden ''sich'' sicher bald ''anfreunden.'' :[2] Heinz kann ''sich'' mit der Idee einer neuen Küche nicht ''anfreunden.'' :[2] „Später konnten sich vor allem viele DDR-Historiker mit dieser Interpretation ''anfreunden.''“<ref>{{Literatur | Autor=Jörn Leonhard | Titel=Der Hü-und-hott-Kanzler | Nummer=4/2014 | Sammelwerk=Zeit Geschichte | WerkErg=Epochen. Menschen. Ideen | Seiten=44 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich [[mit]] jemandem ''anfreunden'' :[2] sich mit etwas ''anfreunden:'' sich mit einem [[Gedanke]]n, einer [[Situation]], einer [[Vorstellung]] ''anfreunden/''nicht ''anfreunden'' [[können]] {{Wortbildungen}} :[[Anfreundung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit jemandem Freundschaft schließen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|befriend}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas akzeptieren, sich an etwas gewöhnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|accept}}, {{Ü|en|get used to}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „anfreunden“, Seite ?. :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anrufenden]]}} tpd5ymshpbskno6dts8yhr28c6wov9a cut 0 202261 10145967 10001983 2024-11-21T15:20:21Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ʌt|-ʌt]] 10145967 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Cut]]}} == cut ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=cut |present_he, she, it=cuts |past_simple_I=cut |present participle=cutting |past participle=cut }} {{Worttrennung}} :cut, {{PPerf.}} cut, {{PPräs.}} cut·ting {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʌt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-cut.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] schneiden, abschneiden, durchschneiden {{Beispiele}} :[1] „When he heard her call him midget, the dwarf went after her to ''cut'' her to pieces.“<ref>A. K. Ramanujan, Stuart H. Blackburn, Alan Dundes; A flowering tree and other oral tales from India: A.K. Ramanujan ; edited with a preface by Stuart Blackburn and Alan Dundes; University of California Press, 1997 {{GBS|R0F90lA46IAC|PA53|Hervorhebung=midget}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schneiden, abschneiden, durchschneiden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|schneiden}}, {{Ü|de|abschneiden}}, {{Ü|de|durchschneiden}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|cut}} :[1] {{Ref-MWT|cut}} :[1] {{Ref-Dictionary|cut}} :[1] {{Ref-Pons|en|cut}} :[1] {{Ref-dictcc|en|cut}} :[1] {{Ref-Leo|en|cut}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=cut |Plural=cuts }} {{Worttrennung}} :cut, {{Pl.}} cuts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʌt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|kʌts}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-cut.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] der Schnitt {{Beispiele}} :[1] „The first ''cut'' ist the deepest, Baby I know …“<ref> Song „The First Cut Is the Deepest“ von Cat Stevens; {{Wikipedia|spr=en|The First Cut Is the Deepest}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Schnitt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schnitt}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|cut}} :[1] {{Ref-MWD|cut}} :[1] {{Ref-MWT|cut}} :[1] {{Ref-Dictionary|cut}} :[1] {{Ref-Pons|en|cut}} :[1] {{Ref-dictcc|cut}} :[1] {{Ref-Leo|en|cut}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}} {{Worttrennung}} :cut, {{Komp.}} more cut, {{Sup.}} most cut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʌt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-cut.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] abgeschnitten, (auf)geschnitten :[2] geschliffen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=abgeschnitten, (auf)geschnitten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|abgeschnitten}}, {{Ü|de|aufgeschnitten}}, {{Ü|de|geschnitten}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=geschliffen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|geschliffen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en|cut}} :[1] {{Ref-Leo|en|cut}} <!-- Die beiden unten besitzen andere Definitionen zum Adjektiv cut --> :[] {{Ref-MWD|cut}} :[] {{Ref-MWT|cut}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary|cut}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|cut}} mtkanwmuerycpp6p8s5jo7wv03h6r6n 10145976 10145967 2024-11-21T15:28:30Z English Ultra 242609 /* cut ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen 10145976 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Cut]]}} == cut ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=cut |present_he, she, it=cuts |past_simple_I=cut |present participle=cutting |past participle=cut }} {{Worttrennung}} :cut, {{PPerf.}} cut, {{PPräs.}} cut·ting {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʌt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-cut.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] schneiden, abschneiden, durchschneiden {{Beispiele}} :[1] „When he heard her call him midget, the dwarf went after her to ''cut'' her to pieces.“<ref>A. K. Ramanujan, Stuart H. Blackburn, Alan Dundes; A flowering tree and other oral tales from India: A.K. Ramanujan ; edited with a preface by Stuart Blackburn and Alan Dundes; University of California Press, 1997 {{GBS|R0F90lA46IAC|PA53|Hervorhebung=midget}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schneiden, abschneiden, durchschneiden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|schneiden}}, {{Ü|de|abschneiden}}, {{Ü|de|durchschneiden}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=cut |Plural=cuts }} {{Worttrennung}} :cut, {{Pl.}} cuts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʌt|sp=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-cut.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] der Schnitt {{Beispiele}} :[1] „The first ''cut'' ist the deepest, Baby I know …“<ref> Song „The First Cut Is the Deepest“ von Cat Stevens; {{Wikipedia|spr=en|The First Cut Is the Deepest}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Schnitt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schnitt}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}} {{Worttrennung}} :cut, {{Komp.}} more cut, {{Sup.}} most cut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʌt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-cut.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] abgeschnitten, (auf)geschnitten :[2] geschliffen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=abgeschnitten, (auf)geschnitten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|abgeschnitten}}, {{Ü|de|aufgeschnitten}}, {{Ü|de|geschnitten}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=geschliffen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|geschliffen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-Leo|en|cut}} <!-- Die beiden unten besitzen andere Definitionen zum Adjektiv cut --> :[] {{Ref-MWD}} :[] {{Ref-MWT}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1, 2] {{Ref-dictcc}} 0e5ufbdjt6llnrw9q4jmwi3p3bx3e7q without 0 234165 10146298 10066088 2024-11-22T07:45:38Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊt|-aʊt]] 10146298 wikitext text/x-wiki == without ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Englisch}} === {{Worttrennung}} :with·out {{Aussprache}} :{{IPA}} {{brit.|,}} {{amer.|:}} {{Lautschrift|wɪˈðaʊt|spr=en}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|wɪˈθaʊt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-without.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[draußen]], [[außen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] {{linkEn|outside}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=draußen, außen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|draußen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[*] {{Wikipedia-Suche|spr=en}} === {{Wortart|Konjunktion|Englisch}} === {{überarbeiten|Bedeutungen überprüfen/verbessern|Englisch}} {{Worttrennung}} :with·out {{Aussprache}} :{{IPA}} {{brit.|,}} {{amer.|:}} {{Lautschrift|wɪˈðaʊt|spr=en}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|wɪˈθaʊt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-without.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''archaisch, Dialekt:'' [[ohne zu]], [[ohne dass]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] {{linkEn|unless}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=archaisch, Dialekt: ohne zu, ohne dass|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ohne dass|L=E}}, {{Ü|de|wenn nicht|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD}} :[*] {{Wikipedia-Suche|spr=en}} {{Konjunktionen (Englisch)}} === {{Wortart|Präposition|Englisch}} === {{Worttrennung}} :with·out {{Aussprache}} :{{IPA}} {{brit.|,}} {{amer.|:}} {{Lautschrift|wɪˈðaʊt|spr=en}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|wɪˈθaʊt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-without.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[ohne]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] {{linkEn|absent}} {{Gegenwörter}} :[1] {{linkEn|with}}, {{linkEn|within}} {{Beispiele}} :[1] A lot of children can't imagine a life ''without'' television. ::Viele Kinder können sich ein Leben ''ohne'' Fernsehen nicht vorstellen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ohne}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|List of English prepositions#Single words}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[*] {{Wikipedia-Suche|spr=en}} {{Präpositionen (Englisch)}} p0q8l8j8gklo9saq0d1kendtc7dq78a Bosniake 0 243654 10146351 9463659 2024-11-22T11:32:52Z Martin Henke 52077 +tr:[[Boşnak]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146351 wikitext text/x-wiki == Bosniake ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bosniake |Nominativ Plural=Bosniaken |Genitiv Singular=Bosniaken |Genitiv Plural=Bosniaken |Dativ Singular=Bosniaken |Dativ Plural=Bosniaken |Akkusativ Singular=Bosniaken |Akkusativ Plural=Bosniaken }} {{Nebenformen}} :[[Bosniak]] {{Worttrennung}} :Bos·ni·a·ke, {{Pl.}} Bos·ni·a·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɔsniˈaːkə}}, {{Lautschrift|bɔsniˈakə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bosniake.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːkə|Deutsch}}, {{Reim|akə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Angehöriger eines [[slawisch]]en Volkes, das im ehemaligen [[Jugoslawien]] (vor allem in [[Bosnien und Herzegowina]] und im [[serbischen]] [[Sandschak]]) und in weltweiter [[Diaspora]] lebt {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bosnier]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Bosniakin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Europäer]], [[Slawe]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Bosniaken'' bekennen sich größtenteils zum Islam. :[1] Neben Kroaten und Serben sind die ''Bosniaken'' das dritte verfassungsmäßig konstitutive Volk in Bosnien und Herzegowina. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Bosniak}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Bosniaque}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|bosniaco}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bosniak}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Boşnak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bosniake}} :[1] {{Ref-Duden|Bosniake}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Bosniake}} bup8ch3rxvh39ft4t06fewbltszyupt out 0 253454 10146296 9947259 2024-11-22T07:45:38Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊt|-aʊt]] 10146296 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Out]]}} == out ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[oute]] {{Worttrennung}} :out {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-out.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[outen]]''' {{Grundformverweis Konj|outen}} == out ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Englisch}} === {{Worttrennung}} :out, ''unveränderlich'' {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-out.wav}} {{Audio|En-au-out.ogg|out (australisch)}} {{Audio|En-us-out.ogg|spr=us}}, {{Audio|en-ca-out.ogg|spr=ca}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''etwas ist draußen:'' [[außen]], [[außerhalb]], [[draußen]], im [[Freie]]n :[2] ''etwas oder jemand bewegt sich nach draußen, verlässt einen bestimmten Ort:'' [[heraus]], [[hinaus]], nach [[außen]], nach [[draußen]], [[raus]] :[3] ''etwas wegbekommen, entfernen:'' [[aus]], [[heraus]], [[raus]] {{Herkunft}} :[[Altenglisch]] ''ūt'' aus dem [[Germanisch]]en, verwandt mit niederländisch ''{{Ü|nl|uit}}'' und deutsch ''[[aus]]''.<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[outside]] :[3] [[away]] {{Gegenwörter}} :[2] {{Ü|en|in}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[3] I don't get the stain ''out.'' ::Ich kriege den Fleck nicht ''raus.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] out here — hier draußen :[1] out there — dort draußen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas ist draußen: außen, außerhalb, draußen, im Freien|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|außen}}, {{Ü|de|außerhalb}}, {{Ü|de|draußen}}, im {{Ü|de|Freien}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=verlässt einen bestimmten Ort: heraus, hinaus, nach außen, nach draußen, raus|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|heraus}}, {{Ü|de|hinaus}}, nach {{Ü|de|außen}}, nach {{Ü|de|draußen}}, {{Ü|de|raus}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas wegbekommen, entfernen: aus, heraus, raus|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|aus}}, {{Ü|de|heraus}}, {{Ü|de|raus}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[2] {{Ref-MWT}} :[2] {{Ref-Dictionary}} :[1–3] {{Ref-Pons|en}} :[1–3] {{Ref-dictcc}} :[1–3] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} hcvnkvjmz3rxa9px487cqdyumbnwmwq throughout 0 259021 10146308 9994578 2024-11-22T08:12:43Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊt|-aʊt]] 10146308 wikitext text/x-wiki == throughout ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Englisch}} === {{Worttrennung}} :through·out {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|θruːˈaʊt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-throughout.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''räumlich:'' [[überall]] [[in]] :[2] ''zeitlich:'' [[während]] (mit Genitiv) {{Herkunft}} :von altenglisch ''þurhut;'' zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|through}}'' und ''{{Ü|en|out}}'' – vergleiche deutsch [[durchaus]].<ref>{{Ref-OEtymD|throughout}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Despite their recyclable nature, an estimated 6.67 billion or 36,700 tonnes of plastic bags are disposed of in landfill sites ''throughout'' Australia each year.<ref>Wikinews-Meldung [http://en.wikinews.org/w/index.php?title=Australia_saves_three_billion_plastic_bags_from_circulation&oldid=633269 Australia saves three billion plastic bags from circulation]</ref> ::Obwohl man sie wiederverwerten kann, werden schätzungsweise 6,67 Milliarden oder 36 700 Tonnen Plastiktüten jedes Jahr auf Mülldeponien ''in ganz'' Australien entsorgt. :[1] I've been working ''throughout'' the day. ::Ich habe den ganzen Tag lang geschuftet. :[2] All ''throughout'' history, missile weapons have played an important role in combat. ::Die ganze Geschichte ''hindurch'' haben Fernkampfwaffen im Kampf eine wichtige Rolle gespielt. :[2] Spinoza lived quietly as a lens grinder, turning down rewards and honors ''throughout'' his life, including prestigious teaching positions, and gave his family inheritance to his sister.<ref>{{Wikipedia|en:Baruch Spinoza}}</ref> ::Spinoza lebte ruhig als Linsenschleifer, wies alle Auszeichnungen und Ehrungen sein ganzes Leben ''hindurch'' ab, einschließlich angesehener Lehrpositionen, und gab sein Familienerbe seiner Schwester. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=räumlich: überall in|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|überall in|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=zeitlich: während (mit Genitiv)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|während}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-MWD|throughout}} :[1, 2] {{Ref-MWT|throughout}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary|throughout}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en|throughout}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|throughout}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|throughout}} === {{Wortart|Adverb|Englisch}} === {{Worttrennung}} :through·out {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|θruːˈaʊt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-throughout.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''mit allen Teilen:'' [[ganz]] (und gar); [[vollständig]] :[2] ''zeitlich – immer:'' die ganze Zeit [über]; durchgehend; fortwährend {{Beispiele}} :[1] The house has wood floors ''throughout.'' ::Das Haus hat ''überall'' hölzerne Böden. :[2] The audience yawned ''throughout.'' ::Das Publikum gähnte ''die ganze Zeit.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit allen Teilen: ganz (und gar); vollständig|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ganz}}, {{Ü|de|ganz und gar}}, {{Ü|de|vollständig}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die ganze Zeit [über]; durchgehend; fortwährend|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|die ganze Zeit über|L=E}}, {{Ü|de|durchgehend}}, {{Ü|de|fortwährend}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-MWD|throughout}} :[1, 2] {{Ref-MWT|throughout}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary|throughout}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en|throughout}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|throughout}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|throughout}} {{Quellen}} tv86k8wntpvwg763wj6a3y3osp0locs nachahmen 0 262131 10146070 9468051 2024-11-21T19:13:27Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10146070 wikitext text/x-wiki == nachahmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ahme nach |Präsens_du=ahmst nach |Präsens_er, sie, es=ahmt nach |Präteritum_ich=ahmte nach |Partizip II=nachgeahmt |Konjunktiv II_ich=ahmte nach |Imperativ Singular=ahme nach |Imperativ Plural=ahmt nach |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·ah·men, {{Prät.}} ahm·te nach, {{Part.}} nach·ge·ahmt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʔaːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachahmen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[möglichst]] [[originalgetreu]] [[nachmachen]]; die [[Eigenart]], das [[Verhalten]] von jemandem / etwas [[imitieren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[imitieren]], [[kopieren]], [[nachäffen]], [[nachmachen]] {{Beispiele}} :[1] Er versuchte immer, das Verhalten seines großen Bruders ''nachzuahmen.'' :[1] „Für manche praktischen Probleme fand die DDR sogar gute Lösungen. Inzwischen werden sie auch in den alten Bundesländern endlich offener diskutiert und ''nachgeahmt.'' Man denke an Kindertagesstätten, Ganztagsschulen und Polikliniken.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148 }}, Seite 14.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Nachahmung]], [[Nachahmer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas möglichst originalgetreu nachmachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|copy}}, {{Ü|en|imitate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|imiti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|imiter}} *{{gl}}: {{Ü|gl|imitar}} *{{io}}: {{Ü|io|imitar}} *{{it}}: {{Ü|it|imitare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|imitar}}, {{Ü|ca|copiar}}, {{Ü|ca|reproduir}} *{{swb}}: {{Ü|swb|shenkeza|ushenkeza}} *{{pl}}: {{Ü|pl|naśladować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|imitar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|копировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|efterlikna}}, {{Ü|sv|efterapa}}, {{Ü|sv|härma}}, {{Ü|sv|ta efter}} *{{sk}}: {{Ü|sk|napodobniť}}, {{Ü|sk|napodobňovať}}, {{Ü|sk|napodobiť}}, {{Ü|sk|napodobovať}}, {{Ü|sk|imitovať}} *{{es}}: {{Ü|es|copiar}}, {{Ü|es|imitar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|utánoz}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Nachnamen]]|Anagramme=[[Nachnahme]]}} tbiqo6zhitoo3h0nnb9493tn89sasbb auf Seiten 0 271389 10145987 9230118 2024-11-21T16:22:02Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; + [[Hilfe:Reime|Reime]]; + [[Vorlage:K|K]] 10145987 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aufseiten]]}} == auf Seiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[aufseiten]] {{Worttrennung}} :auf Sei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯fˈzaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auf Seiten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯tn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Genitiv}} eine Person oder ihre Position betreffend; auf der Seite von jemandem {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[seitens]] {{Beispiele}} :[1] „Die Mitbischöfe Anselms standen in dieser Auseinandersetzung mehrheitlich ''auf Seiten'' des Königs, […]“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Gerhard Krause, Gerhard Müller |Titel=Theologische Realenzyklopädie |Verlag=Walter de Gruyter |Ort= |Jahr=1993 |Seiten=762 |ISBN=3110138980|Online={{GBS|N35Yv636AycC|762|Hervorhebung=auf+Seiten}} |Kommentar= Zitiert nach Google Books}}.</ref> :[1] „Welche Prädiktoren für die Einschätzung einer Führungskraft gibt es ''auf Seiten'' der Mitarbeiter?“<ref>{{Literatur|Autor=Désirée H. Ladwig |Titel=Handbuch Mitarbeiterbefragung |TitelErg= |Verlag=Springer |Ort= |Jahr=2006 |Seiten=208 |ISBN=3540293795|Online={{GBS|jVwjOlBG4-sC|208|Hervorhebung=auf Seiten}} |Kommentar= Zitiert nach Google Books}}.</ref> {{Lemmaverweis|aufseiten}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} gumpn4unx638iw6vx0rq9mzlf8wjt0o mitwirken 0 271825 10145899 10103823 2024-11-21T14:15:56Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145899 wikitext text/x-wiki == mitwirken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wirke mit |Präsens_du=wirkst mit |Präsens_er, sie, es=wirkt mit |Präteritum_ich=wirkte mit |Partizip II=mitgewirkt |Konjunktiv II_ich=wirkte mit |Imperativ Singular=wirk mit |Imperativ Singular*=wirke mit |Imperativ Plural=wirkt mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·wir·ken, {{Prät.}} wirk·te mit, {{Part.}} mit·ge·wirkt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌvɪʁkn̩}}, {{Lautschrift|ˈmɪtˌvɪʁkŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitwirken.ogg}}, {{Audio|De-mitwirken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bei einer Tätigkeit helfen, mitarbeiten :[2] bei einem [[Bühnenspiel]] mitspielen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Er ''wirkt'' bei dem Erarbeiten des Romans ''mit.'' :[1] „Mit vierzehn ''wirkte'' Einstein auch bei Hauskonzerten ''mit.''“<ref>{{Literatur | Autor=Boris Grigorjewitsch Kuznecov | Titel=Einstein. Leben – Tod – Unsterblichkeit | Auflage=2., berichtigte | Verlag=Akademie-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1979 | Seiten=27. }}</ref> :[1] „Nicht in ein Flugzeug zu steigen, ist eine ehrenhafte Weigerung, an der Klimakrise ''mitzuwirken.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Debatte-ums-Fliegen/!6024965/ | Autor=Bernhard Pötter | Titel=Debatte ums Fliegen – Wir unperfekten Menschen | TitelErg= | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-08-05 | Kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Mitwirken]], [[Mitwirkung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bei einer Tätigkeit helfen, mitarbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|collaborate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|partecipare}}, {{Ü|it|collaborare}}, {{Ü|it|cooperare}}, {{Ü|it|concorrere}}, {{Ü|it|contribuire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|col·laborar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|współdziałać}}, {{Ü|pl|pomagać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|участвовать}}, {{Üt|ru|помогать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|medverka}} *{{es}}: {{Ü|es|colaborar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bei einem Bühnenspiel mitspielen|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|partecipare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|występować}}, {{Ü|pl|grać rolę}} *{{sv}}: {{Ü|sv|medverka}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 5rl7ja4usnr8fcu0m7j00pb99cjsi1z spouse 0 276178 10146081 9876525 2024-11-21T19:21:18Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊs|-aʊs]] 10146081 wikitext text/x-wiki == spouse ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=spouse |Plural=spouses }} {{Worttrennung}} :spouse, {{Pl.}} spous·es {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|spaʊs|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-spouse.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊs|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''förmlich:'' [[Ehegatte]] / [[Ehegattin]]; [[Gemahl]] / [[Gemahlin]] {{Herkunft}} :seit etwa 1200, von altfranzösisch ''spus'' (weiblich ''spuse''), von lateinisch ''{{Ü|la|sponsus}}'' „Verlobter, Bräutigam“, dies abgeleitet von dem Verb ''{{Ü|la|spondere|spondēre, spopondī, spōnsum}}'' „feierlich (ver)binden/versprechen; geloben; verloben“<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[husband]], [[wife]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=förmlich: Ehegatte / Ehegattin; Gemahl / Gemahlin|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ehegatte}} {{m}}/ {{Ü|de|Ehegattin}} {{f}}, {{Ü|de|Gemahl}} {{m}}/ {{Ü|de|Gemahlin}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|spouse}} :[1] {{Ref-MWD|spouse}} :[1] {{Ref-MWT|spouse}} :[1] {{Ref-Dictionary|spouse}} :[1] {{Ref-Pons|en|spouse}} :[1] {{Ref-dictcc|spouse}} :[1] {{Ref-Leo|en|spouse}} {{Quellen}} lys9uumjbxysvhic1p6d0pyk0aduvi6 10146121 10146081 2024-11-21T19:37:14Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊz|-aʊz]] 10146121 wikitext text/x-wiki == spouse ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=spouse |Plural=spouses }} {{Worttrennung}} :spouse, {{Pl.}} spous·es {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|spaʊs|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-spouse.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|aʊs|Englisch}}, {{Reim|aʊz|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''förmlich:'' [[Ehegatte]] / [[Ehegattin]]; [[Gemahl]] / [[Gemahlin]] {{Herkunft}} :seit etwa 1200, von altfranzösisch ''spus'' (weiblich ''spuse''), von lateinisch ''{{Ü|la|sponsus}}'' „Verlobter, Bräutigam“, dies abgeleitet von dem Verb ''{{Ü|la|spondere|spondēre, spopondī, spōnsum}}'' „feierlich (ver)binden/versprechen; geloben; verloben“<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[husband]], [[wife]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=förmlich: Ehegatte / Ehegattin; Gemahl / Gemahlin|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ehegatte}} {{m}}/ {{Ü|de|Ehegattin}} {{f}}, {{Ü|de|Gemahl}} {{m}}/ {{Ü|de|Gemahlin}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|spouse}} :[1] {{Ref-MWD|spouse}} :[1] {{Ref-MWT|spouse}} :[1] {{Ref-Dictionary|spouse}} :[1] {{Ref-Pons|en|spouse}} :[1] {{Ref-dictcc|spouse}} :[1] {{Ref-Leo|en|spouse}} {{Quellen}} j4tr0088rv1irs5nw60cq0vhlf635cq mitspielen 0 278497 10145809 9988540 2024-11-21T12:57:43Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10145809 wikitext text/x-wiki == mitspielen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=spiele mit |Präsens_du=spielst mit |Präsens_er, sie, es=spielt mit |Präteritum_ich=spielte mit |Partizip II=mitgespielt |Konjunktiv II_ich=spielte mit |Imperativ Singular=spiel mit |Imperativ Singular*=spiele mit |Imperativ Plural=spielt mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·spie·len, {{Prät.}} spiel·te mit, {{Part.}} mit·ge·spielt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃpiːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitspielen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit anderen gemeinsam etwas [[spielen]] :[2] bei einer Sache, bei einem [[Vorgang]] fördernd beteiligt sein, bei etwas nicht stören :[3] jemandem etwas Schlechtes zuteilwerden lassen :[4] an etwas hintergründig beteiligt sein, bei etwas eine Rolle spielen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1, 2] [[mitmachen]], [[mit von der Partie sein]] :[4] [[eine Rolle spielen]], [[reinspielen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2, 4] [[beitragen]] :[3] [[umspringen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[teilnehmen]], [[partizipieren]] :[3] [[behandeln]] {{Beispiele}} :[1] Spielt ihr heute Fußball? Darf ich ''mitspielen?'' :[1] Er ''spielt'' bei der örtlichen Blaskapelle ''mit.'' :[2] Jetzt muss nur noch das Wetter ''mitspielen.'' :[2] Wenn alle ''mitspielen'', werden wir den Rekord heute Nachmittag knacken. :[3] Ihm wurde übel ''mitgespielt.'' :[4] Ob bei seiner Entscheidung auch noch andere Gründe ''mitspielten,'' verrät er nicht. {{Wortbildungen}} :[[Mitspieler]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit anderen gemeinsam etwas spielen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|play}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être de la partie}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spela med}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bei einer Sache, bei einem Vorgang fördernd beteiligt sein, bei etwas nicht stören|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cooperate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être de la partie}}, {{Ü|fr|participer}}, {{Ü|fr|aller}} dans le même sens *{{sv}}: {{Ü|sv|bidra positivt}}, {{Ü|sv|spela in}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=jemandem etwas Schlechtes zuteilwerden lassen|Ü-Liste= *{{sv}}: ''übel mitspielen:'' {{Ü|sv|gå hårt åt}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=an etwas hintergründig beteiligt sein, bei etwas eine Rolle spielen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|contribute}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spela med}}, {{Ü|sv|medverka}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} bvvzou1vt2nqu2r8evsujovs9538jr4 butt 0 286480 10145980 9957858 2024-11-21T15:55:04Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ʌt|-ʌt]] 10145980 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Butt]], [[Bütt]]}} == butt ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=butt |Plural=butts }} {{Worttrennung}} :butt, {{Pl.}} butts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʌt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-butt.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|spr=en}} menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird :[2] das hintere Ende eines Gewehrs, das man an die Schulter anlegen kann :[3] ''umgangssprachlich:'' Glimmstängel :[4] der von einer Zigarette oder Zigarre verbleibende Rest :[5] ein großes rundliches Gefäß für Flüssigkeiten :[6] der Stoß mit dem Kopf {{Synonyme}} :[1] [[buttock]] {{Beispiele}} :[1] Get your ''butt'' over here. ::Beweg deinen ''Arsch'' hierher. :[2] He was hit over the head with a rifle ''butt.'' ::Er wurde am Kopf von einem ''Gewehrkolben'' getroffen. :[3] Yo homey, give me a ''butt!'' ::Jo Kumpel, gib mir eine ''Fluppe.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Arsch}} {{m}}, {{Ü|de|Hintern}} {{m}}, {{Ü|de|Po}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das hintere Ende eines Gewehrs, das man an die Schulter anlegen kann|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gewehrkolben}} {{m}}, {{Ü|de|Kolben}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: Glimmstängel|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fluppe}} {{f}}, {{Ü|de|Glimmstängel}} {{m}}, {{Ü|de|Kippe}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=der von einer Zigarette oder Zigarre verbleibende Rest|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kippe}} {{f}}, {{Ü|de|Stummel}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=ein großes rundliches Gefäß für Flüssigkeiten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fass}} {{n}}, {{Ü|de|Tonne}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=der Stoß mit dem Kopf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kopfstoß}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-Cambridge}} :[1, 2, 4–6] {{Ref-Longman}} :[1–6] {{Ref-MWD}} :[1–6] {{Ref-Dictionary}} :[1–6] {{Ref-Pons|en}} :[1–6] {{Ref-dictcc}} :[1–5] {{Ref-Leo|en}} {{Wortart fehlt|Verb|spr=en}} 5zaeprjdcna4iousygofd34ylci1z6k Diskussion:Meronym 1 292429 10146266 10145700 2024-11-22T06:28:40Z Peter Gröbner 84147 /* Toter Weblink */ erl. 10146266 wikitext text/x-wiki == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://wiki-lingua.uni-trier.de/index.php/Meronym ** In [[Meronym]] on 2012-09-28 15:48:33, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-10-01 10:06:29, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-10-05 08:21:15, 401 Authorization Required ** In [[Meronym]] on 2012-11-09 19:01:14, 401 Authorization Required --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 20:01, 9. Nov. 2012 (MEZ) :Wurde am 20. November 2024 von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] entfernt, somit {{erl.kl.}}'''.''' [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:28, 22. Nov. 2024 (MEZ) == Inhaltlicher Fehler == Dieser Eintrag behauptet, dass Meronym und Teilbegriff Synonyme seien, aus beiden verlinkten Quellen (dwds und Duden) geht genau das aber nicht hervor. Sondern was dort steht, deckt sich mit dem, was im WP-Artikel "Teilbegriff" steht. Also nicht: Bezeichnung für einen Teil einer Sache (Meronym) sondern (begrifflicher) Teil von einem umfassenderen Begriff. Da ich in Wiktionary nicht so versiert bin, bitte ich dass jemand anders den Eintrag hier korrigiert. [[Benutzer:Alazon|Alazon]] <small>([[User talk:Alazon|Diskussion]])</small> 14:12, 19. Nov. 2024 (MEZ) :Der Duden und das DWDS sind im Eintrag gar nicht verlinkt. Im Wikipedia-Artikel Teilbegriff steht: „Insbesondere bezieht sich Teilbegriff '''normalerweise''' nicht auf den Fall von Teil-Ganzes-Beziehungen“ (Hervorhebung von mir) Im Wikipedia-Eintrag Meronymie hast du selbst die Einleitung abgeändert. Ursprünglich stand dort, dass es umgangssprachlich verwendet wird. Ich verstehe aber, was du meinst. Siehe auch [[Diskussion:Teilbegriff]]. Ganz abwegig ist die Verwendung wohl aber nicht, was eine Google-Suche zeit. Ich würde es in ''sinnverwandte Wörter'' abändern. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:38, 19. Nov. 2024 (MEZ) ::Das mit den [[Hilfe:Sinnverwandte Wörter|sinnverwandten Wörtern]] wollte ich auch gerade vorschlagen. Danke ''Yoursmile'', da warst du einfach schneller. :-) Diesen Vorschlag würde ich allerdings nur als Entgegenkommen anbieten, falls die Gegenseite (also diejenigen, welche sich für eine sehr strenge Ungleichheit aussprechen würden) eben darauf (das diese Wörter nicht ''synonym'' seien) beharren würde. Übrigens steht im (aus meiner Sicht, nach wie vor) bedeutungsgleichen Eintrag [[Teilbegriff]] auch [[Spezial:Permalink/10145129|schon]] der (in der vorgenannten WP-Besprechung genannte) [[Unterbegriff]] (eben [[Spezial:Permalink/10145129|hier]]) schon unter den Sinnverwandten, wobei der Teilbegriff aber (meiner bisherigen Ansicht nach) doch sehr viel ähnlicher (nur um nicht nochmal „bedeutungsgleich“ zu sagen) ist, obwohl der „Unterbegriff“ wohl auch den Sinngleichen zugeordnet werden könnte (oder sogar sollte; vergleiche dazu ggf. auch hier die <u>[[Teilmenge]]</u> [ggf. mal] mit der <u>[[Untermenge]]</u>, <small>der ← Eintrag wurde hier gegenwärtig noch nicht angelegt</small>, wobei auch [[Spezial:Permalink/9989641|dort]] schon die „Untermenge“ unter den „''Synonym''e[n]“ aufgeführt ist, woraus man wohl ebenso schlußfolgern könnte, daß auch der '''Teilbegriff [[bedeutungsgleich|=]]''' dem '''Unterbegriff''' ist, naja, aber wenigstens wohl auf einer anderen gedanklichen [<nowiki/>[[Hilfe:Bedeutung|Bedeutung]]s-]Ebene, <small>als die vorgenannte Gegenseite es, eben auch in der Wikipedia, unter ihrer ''[[Wikipedia:de:Spezial:Permalink/248887590|Meronymie]]'', sehr ausführlich, vorzutragen versucht[e]</small>). Übrigend ist dieses ''Meronym'' hier (meiner Ansicht nach) einfach nur das amerikanische Wort für unsereren Teilbegriff, welcher wohl (hier nochmal, nur so nebenher bemerkt) auch als „[[Bestandsbegriff]]“ bezeichnet werden kann (siehe dazu ggf. auch im zugehörigen Schwestereintrag, unter [[:en:Special:Permalink/82678316#Translations|''en'':''meronym''#''Translations'']] und ebenda hinter ''German''). Mit [[w:Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/77.183.242.97|77.183.242.97]] 09:21, 20. Nov. 2024 (MEZ) :{{@|Alazon}}: Vorweg sei festgestellt, dass unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen einem [[Morphem]] verschiedene Bedeutungen zuordnen können. :Das Synonym wurde am 3. August 2014 von [[Benutzer:Impériale|Impériale]] eingefügt, der aber nicht mehr aktiv ist und daher höchstwahrscheinlich nicht mehr Auskunft über seine Quellen geben wird. :Bei {{tp|Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch}}, 4. Auflage, Seite 1006, wird zum Stichwort „[[Pars pro Toto]]“ Folgendes ausgeführt: <span style="font-size:smaller">„Redefigur, die einen <u>Teilbegriff</u> an die Stelle eines Gesamtbegriffs setzt (z. B. unter einem Dach = in einem Haus; Sprachw.)“</span>. Dies könnte man als Argument anführen, dass bei Teilbegriff ein Synonym zu Meronym vorliege. Die Verwendung von Teilbegriff findet sich in mehreren Lemmata, wie z. B. [[Bulle]], [[Capsulitis adhaesiva]], [[Capsulitis]], [[Verbandsbegriff]] und in diversen Diskussionen [[Diskussion:Atomsprengkörper]], [[Diskussion:Bett]], [[Diskussion:Holonym]], [[Diskussion:Teilbegriff]] sowie in der [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/08#MB_Neue_Textbausteine_auf_-nym_(1)|Teestube]]. :Obwohl ich der Auffassung von [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] zuneige, dass der Begriff [[Teilbegriff]] „eher im philosophischen Umfeld genutzt“ wird, ist die Verwendung im linguistischem Umfeld nachweisbar. Daran ändern auch die apodiktischen Aussagen in der Wikipedia nichts. :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:25, 20. Nov. 2024 (MEZ) ::Im Übrigen handelt es sich bei der obigen IP 77.183.242.97 ziemlich sicher um den Eindeutscher, der hier im WIktionary m. W. immer noch Hausverbot hat, siehe [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/01#Causa_Eindeutscher]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:39, 20. Nov. 2024 (MEZ) 81p3zbcl5wxmrzafj9gsre6s2k6jqsn Reim:Deutsch:-aɪ̯tn̩ 106 306226 10145988 10092883 2024-11-21T16:22:13Z TheRabbit22 232496 + [[auf Seiten]] 10145988 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯tn̩, aɪ̯tən |Schreibungen=-aiten, -eihten, -eiten<br />-ighten, -iten – ''in englischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|aɪ̯dn̩|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[bleiten]] * [[braaiten]] * [[breiten]] * [[Breiten]] * [[feiten]] * [[fighten]] * [[freiten]] * [[geiten]] * [[gleiten]] * [[kiten]] * [[leiten]] * [[Leiten]] * [[Pleiten]] * [[preiten]] * [[reihten]] * [[reiten]] * [[Reiten]] * [[Saiten]] * [[scheiten]] * [[Scheiten]] * [[schneiten]] * [[schreiten]] * [[seihten]] * [[Seiten]] * [[spreiten]] * [[Spreiten]] * [[streiten]] * [[Streiten]] * [[weihten]] * [[weiten]] * [[Weiten]] * [[zeihten]] * [[Zeiten]] * [[zweiten]] * [[Zweiten]] === dreisilbig === * [[auf Seiten]] * [[aufseiten]] * [[befreiten]] * [[begleiten]] * [[beizeiten]] * [[bereiten]] * [[besaiten]] * [[beschneiten]] * [[beschreiten]] * [[bestreiten]] * [[durchreiten]] * [[durchschreiten]] * [[entbleiten]] * [[entgleiten]] * [[entweihten]] * [[entzweiten]] * [[erbreiten]] * [[erfighten]] * [[erstreiten]] * [[gebleiten]] * [[gefeiten]] * [[gefreiten]] * [[Gefreiten]] * [[gegeiten]] * [[geleiten]] * [[Geleiten]] * [[gepreiten]] * [[gereihten]] * [[gescheiten]] * [[geseihten]] * [[geweihten]] * [[gezeihten]] * [[Gezeiten]] * [[kasteiten]] * [[schanghaiten]] * [[umreiten]] * [[umschreiten]] * [[umstreiten]] * [[verbleiten]] * [[verbreiten]] * [[Verbreiten]] * [[verleiten]] * [[verreiten]] * [[verschneiten]] * [[vonseiten]] * [[vorzeiten]] * [[waleiten]] * [[zerstreiten]] * [[zuseiten]] * [[zuzeiten]] === viersilbig === * [[benedeiten]] * [[blitzgescheiten]] * [[hundertzweiten]] * [[konterfeiten]] * [[maledeiten]] * [[meilenweiten]] * [[prophezeiten]] * [[überschreiten]] * [[unterbreiten]] * [[unterschreiten]] * [[widerstreiten]] === fünfsilbig === * [[gebenedeiten]] * [[gekonterfeiten]] * [[vermaledeiten]] 58eiqida1grhywg7dkjwsiqpxxeivxn Reim:Deutsch:-ɪstn̩ 106 316950 10145877 10133409 2024-11-21T13:08:10Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145877 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪstn̩, ɪstən |Schreibungen=-isten, -issten<br />-izzten – ''in englischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|ʏstn̩|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Christen]] * [[dissten]] * [[fisten]] * [[fristen]] * [[Fristen]] * [[hissten]] * [[Kisten]] * [[listen]] * [[Listen]] * [[missten]] * [[misten]] * [[nisten]] * [[pissten]] * [[Pisten]] * [[quizzten]] * [[Risten]] * [[tristen]] * [[twisten]] * [[Twisten]] * [[Zwisten]] === dreisilbig === * [[Altisten]] * [[Anglisten]] * [[Artisten]] * [[Autisten]] * [[Babisten]] * [[Baptisten]] * [[Bassisten]] * [[batisten]] * [[Batisten]] * [[befristen]] * [[bepissten]] * [[Bofisten]] * [[Bovisten]] * [[Bratschisten]] * [[Buddhisten]] * [[Cellisten]] * [[Choristen]] * [[Chronisten]] * [[Deisten]] * [[Dentisten]] * [[Drogisten]] * [[entfristen]] * [[entmisten]] * [[erlisten]] * [[Faschisten]] * [[Faunisten]] * [[Fauvisten]] * [[Floristen]] * [[Flötisten]] * [[Franquisten]] * [[Gardisten]] * [[Gaullisten]] * [[gedissten]] * [[gehissten]] * [[gepissten]] * [[Gräzisten]] * [[Grossisten]] * [[Hornisten]] * [[Idisten]] * [[Jahvisten]] * [[Jahwisten]] * [[Jiddisten]] * [[Juristen]] * [[Karlisten]] * [[Kopisten]] * [[Kubisten]] * [[Lampisten]] * [[Legisten]] * [[Ligisten]] * [[Linguisten]] * [[Lundisten]] * [[Marxisten]] * [[Mutisten]] * [[Narzissten]] * [[Nazisten]] * [[Nordisten]] * [[Nudisten]] * [[Obristen]] * [[Papisten]] * [[Paukisten]] * [[Protisten]] * [[Puristen]] * [[Putschisten]] * [[Rassisten]] * [[Sadisten]] * [[Slawisten]] * [[Solisten]] * [[Sophisten]] * [[Statisten]] * [[Stilisten]] * [[Sufisten]] * [[Theisten]] * [[Touristen]] * [[Trappisten]] * [[Trotzkisten]] * [[Trumpisten]] * [[Tubisten]] * [[vermissten]] * [[Vermissten]] * [[verpissten]] * [[Zionisten]] === viersilbig === * [[Adventisten]] * [[Akkadisten]] * [[Akmeisten]] * [[Aktivisten]] * [[Alchemisten]] * [[Alchimisten]] * [[Alpinisten]] * [[Altruisten]] * [[Anarchisten]] * [[Animisten]] * [[Annalisten]] * [[Aoristen]] * [[Arabisten]] * [[Atheisten]] * [[Belletristen]] * [[Bellizisten]] * [[Biblizisten]] * [[Bigamisten]] * [[Bolschewisten]] * [[Byzantisten]] * [[Calvinisten]] * [[Cartoonisten]] * [[Cembalisten]] * [[Chauvinisten]] * [[Dadaisten]] * [[Darwinisten]] * [[Defätisten]] * [[Detaillisten]] * [[Dschihadisten]] * [[Dualisten]] * [[Egoisten]] * [[Egotisten]] * [[Elohisten]] * [[Essayisten]] * [[Exorzisten]] * [[Extremisten]] * [[Fabulisten]] * [[Fagottisten]] * [[Faktoristen]] * [[Fatalisten]] * [[Feministen]] * [[Fetischisten]] * [[Filialisten]] * [[Finalisten]] * [[Folkloristen]] * [[Frugalisten]] * [[Futuristen]] * [[Galeristen]] * [[Garagisten]] * [[Germanisten]] * [[Gitarristen]] * [[Harfenisten]] * [[Harmonisten]] * [[Havaristen]] * [[Hebraisten]] * [[Hedonisten]] * [[Hellenisten]] * [[Hinduisten]] * [[Hobbyisten]] * [[Humanisten]] * [[Humoristen]] * [[Indianisten]] * [[Internisten]] * [[Iranisten]] * [[Islamisten]] * [[Jiddischisten]] * [[Jihadisten]] * [[Journalisten]] * [[Judaisten]] * [[Kabalisten]] * [[Kabbalisten]] * [[Kanonisten]] * [[Kantonisten]] * [[Kemalisten]] * [[Kolonisten]] * [[Kolumnisten]] * [[Kommunisten]] * [[Komponisten]] * [[Konsumisten]] * [[Kontoristen]] * [[Lageristen]] * [[Latinisten]] * [[Leninisten]] * [[Librettisten]] * [[Lobbyisten]] * [[Manieristen]] * [[Maoisten]] * [[Maschinisten]] * [[Masochisten]] * [[Mediävisten]] * [[Mentalisten]] * [[Methodisten]] * [[Mobilisten]] * [[Modernisten]] * [[Monarchisten]] * [[Montanisten]] * [[Moralisten]] * [[Morphinisten]] * [[Mosaisten]] * [[Neptunisten]] * [[Neutralisten]] * [[Nihilisten]] * [[Novellisten]] * [[Oboisten]] * [[Okkultisten]] * [[Onanisten]] * [[Optimisten]] * [[Organisten]] * [[Orthoptisten]] * [[Pamphletisten]] * [[Pandeisten]] * [[Pantheisten]] * [[Parodisten]] * [[Pazifisten]] * [[Pegidisten]] * [[Pensionisten]] * [[Pessimisten]] * [[Pianisten]] * [[Pointillisten]] * [[Polizisten]] * [[Polonisten]] * [[Populisten]] * [[Porträtisten]] * [[Posaunisten]] * [[Prokuristen]] * [[Pseudolisten]] * [[Publizisten]] * [[Rabulisten]] * [[Realisten]] * [[Reservisten]] * [[Romanisten]] * [[Royalisten]] * [[Salafisten]] * [[Sandinisten]] * [[Sanskritisten]] * [[Satanisten]] * [[Schintoisten]] * [[Semitisten]] * [[Solipsisten]] * [[Sopranisten]] * [[Sozialisten]] * [[Spezialisten]] * [[Spiritisten]] * [[Stalinisten]] * [[Synkretisten]] * [[Terroristen]] * [[Titoisten]] * [[Traktoristen]] * [[überlisten]] * [[Unionisten]] * [[Uranisten]] * [[Utopisten]] * [[Violinisten]] * [[Vokalisten]] * [[Zinkenisten]] * [[Zivilisten]] === fünfsilbig === * [[Absolutisten]] * [[Afrikanisten]] * [[Akkordeonisten]] * [[Alexandristen]] * [[Allegoristen]] * [[Anästhesisten]] * [[Antagonisten]] * [[Antifaschisten]] * [[Aquarellisten]] * [[Äquilibristen]] * [[Aramaisten]] * [[Artilleristen]] * [[Autonomisten]] * [[Avantgardisten]] * [[Baritonisten]] * [[Behavioristen]] * [[Bonapartisten]] * [[Byzantinisten]] * [[Caodaisten]] * [[Dezisionisten]] * [[Equilibristen]] * [[Esperantisten]] * [[Evangelisten]] * [[Exklusionisten]] * [[Expressionisten]] * [[Fallibilisten]] * [[Feuilletonisten]] * [[Föderalisten]] * [[Generalisten]] * [[Gymnosophisten]] * [[Hellebardisten]] * [[Idealisten]] * [[Impressionisten]] * [[Infanteristen]] * [[Inklusionisten]] * [[Interlinguisten]] * [[Irredentisten]] * [[Italianisten]] * [[Kabarettisten]] * [[Kapitalisten]] * [[Karnevalisten]] * [[Kavalleristen]] * [[Klarinettisten]] * [[Kolonialisten]] * [[Kommanditisten]] * [[Konzeptionisten]] * [[Kreationisten]] * [[Kriminalisten]] * [[Linotypisten]] * [[Militaristen]] * [[Minimalisten]] * [[Monetaristen]] * [[Monogrammisten]] * [[Monopolisten]] * [[Monotheisten]] * [[Mosaizisten]] * [[Nationalisten]] * [[Naturalisten]] * [[Nominalisten]] * [[Nonkonformisten]] * [[Opportunisten]] * [[Ozeanisten]] * [[Perfektionisten]] * [[Philatelisten]] * [[Phillumenisten]] * [[Philokartisten]] * [[Polygamisten]] * [[Polytheisten]] * [[Positivisten]] * [[Propagandisten]] * [[Protagonisten]] * [[Quattrocentisten]] * [[Rezeptionisten]] * [[Saxofonisten]] * [[Saxophonisten]] * [[Selektionisten]] * [[Seminaristen]] * [[Separatisten]] * [[Sezessionisten]] * [[Stachanowisten]] * [[Surrealisten]] * [[Syndikalisten]] * [[Taxidermisten]] * [[Telefonisten]] * [[Telegraphisten]] * [[Ventriloquisten]] * [[Volapükisten]] === sechssilbig === * [[Abolitionisten]] * [[Amerikanisten]] * [[Antikommunisten]] * [[Antimoralisten]] * [[Automobilisten]] * [[Daguerreotypisten]] * [[Dokumentaristen]] * [[Enzyklopädisten]] * [[Evolutionisten]] * [[Exhibitionisten]] * [[Existentialisten]] * [[Fundamentalisten]] * [[Hemerobaptisten]] * [[Imperialisten]] * [[Indogermanisten]] * [[Infallibilisten]] * [[Instrumentalisten]] * [[Interventionisten]] * [[Isolationisten]] * [[Karikaturisten]] * [[Materialisten]] * [[Orientalisten]] * [[Panafrikanisten]] * [[Utilitaristen]] * [[Velozipedisten]] === siebensilbig === * [[Antimilitaristen]] * [[Individualisten]] === achtsilbig === * [[Anarchosyndikalisten]] 9fl0c4oe9zna3909tu5rad8c27pcxd6 Reim:Deutsch:-aɪ̯m 106 318765 10145846 9904317 2024-11-21T13:05:35Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145846 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯m |Schreibungen=-eim<br />-eiben – ''in bairischen Wörtern'' <br />-im – ''in englischen Fremdwörtern''<br />-aim – ''in Ortsnamen'' }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[beim]] * [[Crime]] * [[Feim]] * [[heim]] * [[Heim]] * [[keim]] * [[Keim]] * [[leim]] * [[Leim]] * [[reim]] * [[Reim]] * [[schleim]] * [[Schleim]] * [[schneiben]] * [[Seim]] * [[slim]] * [[tim]] * [[Znaim]] === zweisilbig === * [[anheim]] * [[daheim]] * [[Daheim]] * [[entkeim]] * [[entschleim]] * [[geheim]] * [[verkeim]] * [[verleim]] * [[verschleim]] === dreisilbig === * [[insgeheim]] mqd268e0y9sw935isi8bhfbmpqtxuig Reim:Deutsch:-ɪst 106 322713 10145871 10133407 2024-11-21T13:07:40Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145871 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪst |Schreibungen=-ist, -isst<br />-izzt – ''in englischen Fremdwörtern''<br />-iszt – ''in aus dem Ungarischen stammenden Namen'' |Ähnliche Reime={{Reim|ʏst|Deutsch}}, {{Reim|iːst|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[bisst]] * [[bist]] * [[Christ]] * [[disst]] * [[fist]] * [[frisst]] * [[frist]] * [[Frist]] * [[hisst]] * [[isst]] * [[ist]] * [[Ist]] * [[list]] * [[List]] * [[Liszt]] * [[misst]] * [[mist]] * [[Mist]] * [[nist]] * [[pisst]] * [[quizzt]] * [[risst]] * [[Rist]] * [[schisst]] * [[schlisst]] * [[schmisst]] * [[splisst]] * [[trist]] * [[Twist]] * [[Whist]] * [[wisst]] * [[Zwist]] === zweisilbig === * [[Altist]] * [[Anglist]] * [[Artist]] * [[Autist]] * [[Babist]] * [[Baptist]] * [[Bassist]] * [[Batist]] * [[beflisst]] * [[befrist]] * [[bemisst]] * [[bepisst]] * [[beschisst]] * [[beschmisst]] * [[Bofist]] * [[Bovist]] * [[Bratschist]] * [[Buddhist]] * [[Cellist]] * [[Chorist]] * [[Chronist]] * [[Deist]] * [[Dentist]] * [[Drogist]] * [[entfrist]] * [[entmist]] * [[entrisst]] * [[erlist]] * [[ermisst]] * [[Faschist]] * [[Faunist]] * [[Fauvist]] * [[Florist]] * [[Flötist]] * [[Franquist]] * [[Gardist]] * [[Gaullist]] * [[gedisst]] * [[gehisst]] * [[gemisst]] * [[gepisst]] * [[gequizzt]] * [[Gräzist]] * [[Grossist]] * [[Hornist]] * [[Idist]] * [[Jahvist]] * [[Jahwist]] * [[Jiddist]] * [[Jurist]] * [[Karlist]] * [[Kopist]] * [[Kubist]] * [[Lampist]] * [[Legist]] * [[Ligist]] * [[Linguist]] * [[Lundist]] * [[Marxist]] * [[Mutist]] * [[Narzisst]] * [[Nazist]] * [[Nordist]] * [[Nudist]] * [[Obrist]] * [[Papist]] * [[Paukist]] * [[Protist]] * [[Purist]] * [[Putschist]] * [[Rassist]] * [[Sadist]] * [[Slawist]] * [[Solist]] * [[Sophist]] * [[Statist]] * [[Stilist]] * [[Sufist]] * [[Theist]] * [[Tourist]] * [[Trappist]] * [[Trotzkist]] * [[Trumpist]] * [[Tschekist]] * [[Tubist]] * [[umrisst]] * [[verbisst]] * [[verfrisst]] * [[vergisst]] * [[vermisst]] * [[verpisst]] * [[verrisst]] * [[verschisst]] * [[verschlisst]] * [[versplisst]] * [[zerbisst]] * [[zerfrisst]] * [[zerrisst]] * [[zerschlisst]] * [[zerschmisst]] * [[Zionist]] === dreisilbig === * [[Adventist]] * [[Akkadist]] * [[Akmeist]] * [[Aktivist]] * [[Alchemist]] * [[Alchimist]] * [[Alpinist]] * [[Altruist]] * [[Anarchist]] * [[Animist]] * [[Annalist]] * [[Aorist]] * [[Arabist]] * [[Atheist]] * [[Belletrist]] * [[Bellizist]] * [[Biblizist]] * [[Bigamist]] * [[Bolschewist]] * [[Calvinist]] * [[Cartoonist]] * [[Cembalist]] * [[Chauvinist]] * [[Dadaist]] * [[Darwinist]] * [[Defätist]] * [[Detaillist]] * [[Dschihadist]] * [[Dualist]] * [[Egoist]] * [[Egotist]] * [[Elohist]] * [[Essayist]] * [[Exorzist]] * [[Extremist]] * [[Fabulist]] * [[Fagottist]] * [[Faktorist]] * [[Fatalist]] * [[Feminist]] * [[Fetischist]] * [[Filialist]] * [[Finalist]] * [[Folklorist]] * [[Frugalist]] * [[Futurist]] * [[Galerist]] * [[Garagist]] * [[Germanist]] * [[Gitarrist]] * [[Harfenist]] * [[Harmonist]] * [[Havarist]] * [[Hebraist]] * [[Hedonist]] * [[Hellenist]] * [[Hispanist]] * [[Hobbyist]] * [[Humanist]] * [[Humorist]] * [[Indianist]] * [[Internist]] * [[Iranist]] * [[Islamist]] * [[Jiddischist]] * [[Jihadist]] * [[Journalist]] * [[Judaist]] * [[Kabalist]] * [[Kabbalist]] * [[Kanonist]] * [[Kantonist]] * [[Kemalist]] * [[Kolonist]] * [[Kolumnist]] * [[Kommunist]] * [[Komponist]] * [[Konsumist]] * [[Kontorist]] * [[Lagerist]] * [[Latinist]] * [[Leninist]] * [[Librettist]] * [[Lobbyist]] * [[Manierist]] * [[Maoist]] * [[Maschinist]] * [[Masochist]] * [[Mechanist]] * [[Mediävist]] * [[Mentalist]] * [[Methodist]] * [[Mobilist]] * [[Modernist]] * [[Monarchist]] * [[Montanist]] * [[Moralist]] * [[Morphinist]] * [[Mosaist]] * [[Neptunist]] * [[Neutralist]] * [[Nihilist]] * [[Novellist]] * [[Oboist]] * [[Okkultist]] * [[Onanist]] * [[Optimist]] * [[Organist]] * [[Orthoptist]] * [[Pamphletist]] * [[Pandeist]] * [[Pantheist]] * [[Parodist]] * [[Pazifist]] * [[Pegidist]] * [[Pensionist]] * [[Pessimist]] * [[Pianist]] * [[Pointillist]] * [[Polizist]] * [[Polonist]] * [[Populist]] * [[Porträtist]] * [[Posaunist]] * [[Prokurist]] * [[Pseudolist]] * [[Publizist]] * [[Rabulist]] * [[Realist]] * [[Reservist]] * [[Romanist]] * [[Royalist]] * [[Salafist]] * [[Sandinist]] * [[Sanskritist]] * [[Satanist]] * [[Schintoist]] * [[Semitist]] * [[Solipsist]] * [[Sopranist]] * [[Sozialist]] * [[Spartakist]] * [[Spezialist]] * [[Spiritist]] * [[Stalinist]] * [[Synkretist]] * [[Terrorist]] * [[Titoist]] * [[Traktorist]] * [[überfrisst]] * [[überisst]] * [[überlist]] * [[überrisst]] * [[Unionist]] * [[Uranist]] * [[Utopist]] * [[Violinist]] * [[Vokalist]] * [[Zinkenist]] * [[Zivilist]] === viersilbig === * [[Absolutist]] * [[Afrikanist]] * [[Akkordeonist]] * [[Alexandrist]] * [[Allegorist]] * [[Anästhesist]] * [[Antagonist]] * [[Antifaschist]] * [[Aquarellist]] * [[Äquilibrist]] * [[Aramaist]] * [[Artillerist]] * [[Autonomist]] * [[Avantgardist]] * [[Behaviorist]] * [[Bonapartist]] * [[Byzantinist]] * [[Caodaist]] * [[Determinist]] * [[Dezisionist]] * [[Equilibrist]] * [[Esperantist]] * [[Evangelist]] * [[Exklusionist]] * [[Expressionist]] * [[Fallibilist]] * [[Feuilletonist]] * [[Föderalist]] * [[Generalist]] * [[Gymnosophist]] * [[Hellebardist]] * [[Idealist]] * [[Impressionist]] * [[Infanterist]] * [[Inklusionist]] * [[Interlinguist]] * [[Irredentist]] * [[Italianist]] * [[Kabarettist]] * [[Kapitalist]] * [[Karnevalist]] * [[Kavallerist]] * [[Klarinettist]] * [[Kolonialist]] * [[Kommanditist]] * [[Konzeptionist]] * [[Kreationist]] * [[Kriminalist]] * [[Linotypist]] * [[Mechanizist]] * [[Militarist]] * [[Minimalist]] * [[Monetarist]] * [[Monogrammist]] * [[Monopolist]] * [[Monotheist]] * [[Mosaizist]] * [[Nationalist]] * [[Naturalist]] * [[Nominalist]] * [[Nonkonformist]] * [[Opportunist]] * [[Ozeanist]] * [[Perfektionist]] * [[Philatelist]] * [[Phillumenist]] * [[Philokartist]] * [[Polygamist]] * [[Polytheist]] * [[Positivist]] * [[Propagandist]] * [[Protagonist]] * [[Quattrocentist]] * [[Radikalist]] * [[Rationalist]] * [[Rezeptionist]] * [[Saxofonist]] * [[Saxophonist]] * [[Selektionist]] * [[Seminarist]] * [[Separatist]] * [[Sezessionist]] * [[Stachanowist]] * [[Stenotypist]] * [[Surrealist]] * [[Syndikalist]] * [[Taxidermist]] * [[Telefonist]] * [[Telegrafist]] * [[Telegraphist]] * [[Ventriloquist]] * [[Volapükist]] === fünfsilbig === * [[Abolitionist]] * [[Amerikanist]] * [[Antikommunist]] * [[Antimoralist]] * [[Automobilist]] * [[Daguerreotypist]] * [[Dokumentarist]] * [[Enzyklopädist]] * [[Evolutionist]] * [[Exhibitionist]] * [[Existentialist]] * [[Fundamentalist]] * [[Hemerobaptist]] * [[Imperialist]] * [[Indogermanist]] * [[Infallibilist]] * [[Instrumentalist]] * [[Interventionist]] * [[Isolationist]] * [[Karikaturist]] * [[Materialist]] * [[Orientalist]] * [[Panafrikanist]] * [[Utilitarist]] * [[Velozipedist]] === sechssilbig === * [[Antimilitarist]] * [[Individualist]] === siebensilbig === * [[Anarchosyndikalist]] pk5zlp934umhri8zurfrmkl2hn5mjaw verhängen 0 324529 10146267 9488989 2024-11-22T06:52:12Z Luis Elíver 202611 +eo:[[trudi]] +eo:[[punordoni]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146267 wikitext text/x-wiki == verhängen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verhänge |Präsens_du=verhängst |Präsens_er, sie, es=verhängt |Präteritum_ich=verhängte |Partizip II=verhängt |Konjunktiv II_ich=verhängte |Imperativ Singular=verhäng |Imperativ Singular*=verhänge |Imperativ Plural=verhängt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·hän·gen, {{Prät.}} ver·häng·te, {{Part.}} ver·hängt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verhängen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas mit einem Tuch oder dergleichen zuhängen, verbergen :[2] eine Buße, Strafe anordnen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[hängen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[ver-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[bedecken]], [[verhüllen]], [[zuhängen]] :[2] [[anordnen]], [[festsetzen]] {{Beispiele}} :[1] Bei Luftangriffen mussten die Fenster ''verhängt'' werden. :[2] „Die Bundesnetzagentur ermittelt wegen einer Ordnungswidrigkeit und ''verhängt'' ein Bußgeld wegen unerlaubter Frequenznutzung.“<ref>{{Literatur|Autor=Ulrich Lottmann|Titel=Illegal auf Sendung|TitelErg=Piratensender in Hilkerode warnt vor Strahlenwaffe|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 124}}, 31. Mai 2013, Seite 9.</ref> :[2] „Vom Kriegsministerium des Deutschen Reiches ''wurde'' eine Zensur ''verhängt,'' damit den Kriegsgegnern keine Veröffentlichungen über kriegswichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich gemacht werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Karl-Otto Edel | Titel=Die Macht der Sprache in der Wissenschaft | Auflage=2., erweiterte | Verlag= IFB Verlag Deutsche Sprache| Ort=Paderborn | Jahr=2010 | ISBN=978-3942409087 | Seiten=85 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ein [[Bußgeld]], ein [[Ordnungsgeld]], eine [[Strafe]] ''verhängen'' {{Wortbildungen}} :[[Verhängnis]], [[Verhängung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas mit einem Tuch oder dergleichen zuhängen, verbergen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cover}}, {{Ü|en|hide}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kovri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|couvrir}}, {{Ü|fr|cacher}} *{{gl}}: {{Ü|gl|cubrir}}, {{Ü|gl|tapar}} *{{io}}: {{Ü|io|kurtenizar}}, {{Ü|io|tegar}} *{{it}}: {{Ü|it|coprire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cobrir}}, {{Ü|ca|tapar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bedekken}}, {{Ü|nl|verhullen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zasłaniać}}, {{Ü|pl|zasłonić}} *{{ru}}: {{Üt|ru|завешивать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skyla}} *{{es}}: {{Ü|es|cubrir}}, {{Ü|es|tapar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ověsit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Buße, Strafe anordnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|order}}, {{Ü|en|fix}}, {{Ü|en|impose}} *{{eo}}: {{Ü|eo|trudi}}, {{Ü|eo|punordoni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|commander}}, {{Ü|fr|fixer}}, {{Ü|fr|imposer}} *{{io}}: {{Ü|io|impostar}} *{{it}}: {{Ü|it|tassare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|imposar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bevelen}}, {{Ü|nl|vastleggen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nakładać}}, {{Ü|pl|nałożyć}} *{{pt}}: {{Ü|pt|impor}} *{{ru}}: {{Üt|ru|налагать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utdöma}} *{{es}}: {{Ü|es|imponer}} *{{cs}}: {{Ü|cs|udělit}}, {{Ü|cs|uvalit}}, {{Ü|cs|uložit}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elrendel}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|verhängen}} :[(1, 2)] {{Ref-UniLeipzig|verhängen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|verhängen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|verhängen}} {{Quellen}} hq9c2z1dk5ugnz5nafggq4rratlwq0x 10146268 10146267 2024-11-22T06:56:04Z Luis Elíver 202611 +fr:[[frapper de]] +fr:[[prononcer contre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146268 wikitext text/x-wiki == verhängen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verhänge |Präsens_du=verhängst |Präsens_er, sie, es=verhängt |Präteritum_ich=verhängte |Partizip II=verhängt |Konjunktiv II_ich=verhängte |Imperativ Singular=verhäng |Imperativ Singular*=verhänge |Imperativ Plural=verhängt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·hän·gen, {{Prät.}} ver·häng·te, {{Part.}} ver·hängt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verhängen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas mit einem Tuch oder dergleichen zuhängen, verbergen :[2] eine Buße, Strafe anordnen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[hängen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[ver-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[bedecken]], [[verhüllen]], [[zuhängen]] :[2] [[anordnen]], [[festsetzen]] {{Beispiele}} :[1] Bei Luftangriffen mussten die Fenster ''verhängt'' werden. :[2] „Die Bundesnetzagentur ermittelt wegen einer Ordnungswidrigkeit und ''verhängt'' ein Bußgeld wegen unerlaubter Frequenznutzung.“<ref>{{Literatur|Autor=Ulrich Lottmann|Titel=Illegal auf Sendung|TitelErg=Piratensender in Hilkerode warnt vor Strahlenwaffe|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 124}}, 31. Mai 2013, Seite 9.</ref> :[2] „Vom Kriegsministerium des Deutschen Reiches ''wurde'' eine Zensur ''verhängt,'' damit den Kriegsgegnern keine Veröffentlichungen über kriegswichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich gemacht werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Karl-Otto Edel | Titel=Die Macht der Sprache in der Wissenschaft | Auflage=2., erweiterte | Verlag= IFB Verlag Deutsche Sprache| Ort=Paderborn | Jahr=2010 | ISBN=978-3942409087 | Seiten=85 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ein [[Bußgeld]], ein [[Ordnungsgeld]], eine [[Strafe]] ''verhängen'' {{Wortbildungen}} :[[Verhängnis]], [[Verhängung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas mit einem Tuch oder dergleichen zuhängen, verbergen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cover}}, {{Ü|en|hide}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kovri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|couvrir}}, {{Ü|fr|cacher}} *{{gl}}: {{Ü|gl|cubrir}}, {{Ü|gl|tapar}} *{{io}}: {{Ü|io|kurtenizar}}, {{Ü|io|tegar}} *{{it}}: {{Ü|it|coprire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cobrir}}, {{Ü|ca|tapar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bedekken}}, {{Ü|nl|verhullen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zasłaniać}}, {{Ü|pl|zasłonić}} *{{ru}}: {{Üt|ru|завешивать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skyla}} *{{es}}: {{Ü|es|cubrir}}, {{Ü|es|tapar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ověsit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Buße, Strafe anordnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|order}}, {{Ü|en|fix}}, {{Ü|en|impose}} *{{eo}}: {{Ü|eo|trudi}}, {{Ü|eo|punordoni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|commander}}, {{Ü|fr|fixer}}, {{Ü|fr|imposer}}, {{Ü|fr|frapper de|L=E}}, {{Ü|fr|prononcer contre|L=E}} *{{io}}: {{Ü|io|impostar}} *{{it}}: {{Ü|it|tassare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|imposar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bevelen}}, {{Ü|nl|vastleggen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nakładać}}, {{Ü|pl|nałożyć}} *{{pt}}: {{Ü|pt|impor}} *{{ru}}: {{Üt|ru|налагать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utdöma}} *{{es}}: {{Ü|es|imponer}} *{{cs}}: {{Ü|cs|udělit}}, {{Ü|cs|uvalit}}, {{Ü|cs|uložit}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elrendel}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|verhängen}} :[(1, 2)] {{Ref-UniLeipzig|verhängen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|verhängen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|verhängen}} {{Quellen}} 4lrelmy7sj9l74ia8kt4exox5bwhjzh Bassums 0 374153 10145832 10141355 2024-11-21T13:04:27Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-asʊms]] hinzu (IoB 1.06) 10145832 wikitext text/x-wiki == Bassums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bas·sums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbasʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bassums.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asʊms|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bassum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bassum}} cwtk0dhwxoxi1e6bcadcpsrbrarpq84 Borte 0 377479 10146018 9938717 2024-11-21T18:00:47Z Ivokory 156536 +pt:[[debrum]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146018 wikitext text/x-wiki == Borte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Borte |Nominativ Plural=Borten |Genitiv Singular=Borte |Genitiv Plural=Borten |Dativ Singular=Borte |Dativ Plural=Borten |Akkusativ Singular=Borte |Akkusativ Plural=Borten }} {{Worttrennung}} :Bor·te, {{Pl.}} Bor·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Borte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] gestaltetes oder buntes Band, das zur Verzierung auf Textilien aufgebracht wird {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''[[borte]]'' {{m}}, althochdeutsch ''[[borto]]'' {{m}}, westgermanisch *''burdōn'' {{f}} „Rand, Borte“; das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt;<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Borte“, Seite 141.</ref> beginnend mit dem 17. Jahrhundert dann Wechsel zum weiblichen Genus<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Borte“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bordüre]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Goldborte]] {{Beispiele}} :[1] „Aber nicht mehr der förmliche junge Mann in grauer Livree, sondern etwas Lächerliches in einem übermäßig langen, weißen Nachthemd mit bunter ''Borte''.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Wolf unter Wölfen| TitelErg= Roman |Auflage= 2. |Verlag= Aufbau Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2013| Seiten= 773.|ISBN=978-3-7466-2743-4|}} Erstveröffentlichung 1937.</ref> :[1] „Ida lehnte sich vor, weg von ihm, und strich über eine ''Borte,'' die am Saum eingearbeitet war.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=127 }}.</ref> :[1] „Seine Gattin Väsele Li trug – es war Sommer – ihr Haar aufgebunden und mit silbernen Fäden durchflochten und Ohrringe aus Rosenquarz in Goldfassung, dazu ein taubenfarbenes ungefüttertes Jäckchen und ein Röckchen aus weißem Batist, das mit einer längs gestreiften ''Borte'' eingefaßt war.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=357f}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[1] „Das Kleid war von einem dunklen Graubeige, ohne Besatz und ''Borte'', und dazu trug sie einen kleinen Turban im selben gedämpften Farbton, den an der Seite nur eine winzige weiße Feder aufhellte.“<ref>{{Literatur|Autor=Arthur Conan Doyle |Titel=Im Zeichen der Vier| TitelErg=|Übersetzer= Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg|Verlag=Delphin Verlag|Ort=Köln|Jahr=1990|Seiten=15.|ISBN=3-7735-3125-7}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gestaltetes oder buntes Band, das zur Verzierung auf Textilien aufgebracht wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|galon}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φάσα|fása}} {{f}}, {{Üt|el|μπορντούρα|bordoúra}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|debrum}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bård}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Borte}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Borte}} :[1] {{Ref-Adelung|Borte}} :[1] {{Ref-Goethe|Borte}} :[1] {{Ref-Meyers|Borte|id=IB07689}} :[1] [[w:Christoph Ernst Steinbach|Christoph Ernst Steinbach]]: ''Vollsta<sup>e</sup>ndiges deutsches Wörter-Buch.'' Erster Band, Verlegt durch [[w:Johann Jakob Korn|Johann Jacob Korn]], Breslau 1734, Seite 160. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Borde]]|Anagramme=[[Brote]], [[erbot]]}} 3dldws0uzxdxgqpmg5yrs177yg52203 ausherschliefen 0 379321 10145964 9616966 2024-11-21T15:20:20Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10145964 wikitext text/x-wiki == ausherschliefen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schliefe ausher |Präsens_du=schliefst ausher |Präsens_er, sie, es=schlieft ausher |Präteritum_ich=<small>(schloff ausher)</small> |Partizip II=aushergeschloffen |Konjunktiv II_ich=<small>(schlöffe ausher)</small> |Imperativ Singular=schliefe ausher |Imperativ Singular*=schlief ausher |Imperativ Plural=schlieft ausher |Hilfsverb=sein |Flexion=nein }} {{Alternative Schreibweisen}} :''bairisch:'' aussaschliaffa {{Worttrennung}} :aus·her·schlie·fen, {{Part.}} aus·her·ge·schlof·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} ''westmittelbairisch:'' {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɐˌʃliɐfɐ}} :{{Hörbeispiele}} ''westmittelbairisch:'' {{Audio|bar-ausherschliefen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bairisch:'' herausschlüpfen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|V=ausher}} {{Synonyme}} :[1] [[herausschlüpfen]], [[rausschliefen]] {{Beispiele}} :[1] „Die Frau, die dort im Föisn liegt, auf aram stoanern Sofa, wia sa si in sei Muidn schmiegt, moanst, sie waar ''aussagschloffa''“<ref>{{Literatur|Titel=A bißl Zeit für d Ewigkeit|Autor=Franz Ringseis|Verlag=W. Ludwig Verlag|Ort=Pfaffenhofen|Datum=1980|ISBN=3-7787-3156-4|Seiten=73}}</ref> :[1] „Wia-r-a ''aussaschliaft'' und si aussawindt, kimmt a großa Wölfisch und nimmt 'n in 's Maul.“<ref>{{Literatur|Titel=Schwänke, Sagen und Märchen in heanzischer Mundart|Autor=Johann Reinhard Bünker, ‎Karl Haiding|Datum=1981|ISBN=3701171270|Seiten=354}}</ref> :[1] „Wia de furt sein, is s' ''aussagschloffa'' und is in-an-åndas Zimma kemma.“<ref>{{Literatur | Autor=Karl Haiding | Titel=Schwänke, Sagen und Märchen in heanzischer Mundart | Verlag=Leykam | Jahr=1981 | ISBN=3701171270 | Seiten=401 }}</ref> :[1] „Eahm schaug o, hab i zu eahm gsagt, Herr Richter, kaum is a ausn Kinderwagl ''aussagschloffa'', mecht a scho an Rennfahrer schpuin!“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Carl Borro Schwerla | Titel=Das weiss-blaue Kopfkissenbuch | Auflage=11 | Verlag=Hugendubel | Ort=München | Jahr=1987 | ISBN=3-88034-010-2 | Seiten=109 }}</ref> :[1] „Erscht braucht ma an Kar, am bestn an rundn aus Droht, der meglichst durchsichtig is und der umgschtiazt flach mid'm Rand aufm Bodn liegt - damits ned ''aussaschliaffa'' kinnan.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=PR-Team Wiesheu | Titel=Eine Familie macht Geschichte(n) | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2014 | ISBN=978-3-7357-2279-9 | Seiten=208 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bairisch: herausschlüpfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} aslljuytubkkiepyhqln90ndbfplsg8 ausherkemmen 0 386852 10145963 9616965 2024-11-21T15:19:18Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10145963 wikitext text/x-wiki == ausherkemmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kemme ausher |Präsens_du=kemmst ausher |Präsens_er, sie, es=kemmt ausher |Präteritum_ich=kemmte ausher |Partizip II=aushergekemmen |Konjunktiv II_ich=kemmte ausher |Imperativ Singular=kemme ausher |Imperativ Singular*=kemm ausher |Imperativ Plural=kemmt ausher |Hilfsverb=sein |Flexion=nein }} {{Alternative Schreibweisen}} :''bairisch:'' [[aussakemma]], [[außakemma]] {{Worttrennung}} :aus·her·kem·men, {{Part.}} aus·her·ge·kem·men {{Aussprache}} :{{IPA}} ''westmittelbairisch:'' {{Lautschrift|ˈạu̯sɐˌkɛmɐ}}, {{Part.}} {{Lautschrift|ˈạu̯sɐˌʔkɛmɐ}} :{{Hörbeispiele}} ''westmittelbairisch:'' {{Audio|Bar-ausherkemmen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bairisch:'' herauskommen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|V=ausher}} {{Synonyme}} :[1] [[herauskommen]], [[rauskemmen]] {{Beispiele}} :[1] „»Dös ''kam'' nacha so ''außa'', daß 'n i schwarz g'macht hätt.«“<ref>{{Literatur | Autor=Ludwig Thoma | Titel=Der Wittiber | Auflage= | Verlag=tredition GmbH | Ort=Hamburg | Jahr=2011 | ISBN=3842417292 | Seiten=158 | Online={{GBS|kKUUEYw6btwC}}}}.</ref> :[1] „Und wos ''kimmt aussa'' dabei?“<ref>{{Literatur | Autor=Toni Lauerer | Titel=Voll im Trend | Auflage= | Verlag=MZ-Buchverlag | Ort= | Jahr=2007 | ISBN=978-3-934863-68-2 | Seiten=14 }}.</ref> :[1] „Vielleicht soit i no a bisserl bleeder dreischaun, damit die Leit vom Fernsehn endli ''aussakemma'' und sogn: Woar a grod a Gaudi, a Spassettl.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrich Karger | Titel=Kindskopf | TitelErg=Eine Heimsuchung|Auflage= | Verlag=Edition Gegenwind | Ort= | Jahr=2012 | ISBN=3844812628 | Seiten=17 |Online={{GBS|x8iw3FkBWNkC}}}}.</ref> :[1] „Deandl ''kimm aussa'', sonst steig i ein, laß mi dei herzliebster Jaga sein, laß mi dei herzliebster Jaga sein!“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Der fröhliche Sänger | Auflage= | Verlag=J. Lutzenberger | Ort=Burghausen | Jahr=1860 | ISBN= | Seiten= | Online={{GBS|Az9DAAAAcAAJ}}}}.</ref> :[1] „Als abends alles gemütlich beisammen war, kommt die Kellnerin auf einmal eilends ins »Herrenzimmer« mit dem Rufe: »Herr Koprata, glei sollt's ''außakemma''!«“<ref>{{Literatur | Autor=Georg Heim | Titel=Heitere Geschichten | Auflage= | Verlag=Salzwasser | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=978-3846086452 | Seiten=34 | Online={{GBS|MA2ICgAAQBAJ}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bairisch: herauskommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} n0b6d2qafht2clvl9j0vz43sl79ndbo abfressen 0 412353 10146031 10133049 2024-11-21T18:47:22Z Formatierer 38134 Klammerung 10146031 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abfressen]]}} == abfressen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fresse ab |Präsens_du=frisst ab |Präsens_er, sie, es=frisst ab |Präteritum_ich=fraß ab |Konjunktiv II_ich=fräße ab |Imperativ Singular=friss ab |Imperativ Plural=fresst ab |Partizip II=abgefressen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·fres·sen, {{Prät.}} fraß ab, {{Part.}} ab·ge·fres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfʁɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abfressen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ft=durch Tiere}} einen Bestandteil von etwas [[abtrennen]] und [[verzehren]] ([[fressen]]) ''oder:'' etwas von etwas anderem durch Fressen [[entfernen]] :[2] {{K|trans.|ft=durch Tiere}} eine Pflanze/Pflanzung von Essbarem befreien, alles aufessen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[wegfressen]] :[2] [[kahl fressen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[fressen]] {{Beispiele}} :[1] Dass die Rehe immer die neuen, zarten Triebe ''abfressen'' müssen! :[1] Die Raupen haben in diesem Jahr das ganze Laub ''abgefressen.'' :[1] Putzerfische ''fressen'' von anderen Meerestieren Parasiten und abgestorbene Hautteilchen ''ab.'' :[2] Pass auf, dass die Vögel nicht wieder den Kirschbaum ''abfressen.'' :[2] Wenn die Schafe diese Wiese ''abgefressen'' haben, kommen sie auf die Nordweide. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Bestandteil von etwas abtrennen und verzehren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|devorar}}, {{Ü|ca|pasturar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|offriessen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odgryzać}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv, durch Tiere: eine Pflanze/Pflanzung von Essbarem befreien, alles aufessen|Ü-Liste= *{{pl}}: {{Ü|pl|zżerać}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abmessen]], [[anfressen]]}} j8ytspb0ja8hwvs9jlyr0tj1t6o232q slut 0 433725 10145947 9957744 2024-11-21T14:53:25Z English Ultra 242609 Anpassungen 10145947 wikitext text/x-wiki == slut ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=slut |Plural=sluts }} {{Worttrennung}} :slut, {{Pl.}} sluts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|slʌt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-slut.ogg|slut (australisch)}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[abwertend]], [[Beleidigung]]:'' Frau, die häufig wechselnde Geschlechtspartner hat und als moralisch verwerflich gesehen wird; [[Nutte]], [[Schlampe]] :[2] Person, die sich mit Hingabe und Zeitaufwand einer Sache (zum Beispiel dem Lesen von Büchern oder Sammeln von Schuhen) widmet; [[Fetischist]] {{Herkunft}} :die archaische, veraltete Bedeutung ist Prostituierte, Hure<ref>{{Ref-Dictionary}}</ref>, das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert bekannt, der Ursprung aber unklar<ref>{{Wikipedia|spr=en|slut}}</ref>; ein in Laut und Bedeutung ähnlicher Ausdruck ist das veraltete deutsche ''[[Schlutte]]'' ‚mit dunklem Ursprunge‘<ref>{{Ref-Grimm|Schlutte}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[whore]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[prostitute]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[woman]] :[2] [[person]] {{Beispiele}} :[1] That sounds more like the dirty little ''slut'' I know. ::Das hört sich schon mehr nach der dreckigen, kleinen ''Schlampe'' an, die ich kenne. :[2] I'm guilty of beeing a shoe ''slut''. ::Ich bekenne mich schuldig, Schuh''fetischist'' zu sein. {{Wortbildungen}} :[[slutty]], [[sluttish]], [[sluttishly]], [[sluttishness]], [[slutt-shaming]], [[slutwalk]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Frau, die häufig wechselnde Geschlechtspartner hat; Nutte, Schlampe|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nutte}}, {{Ü|de|Schlampe}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die sich mit Hingabe und Zeitaufwand einer Sache widmet; [[Fetischist]]|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fetischist}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT|slut}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} == slut ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Schwedisch}} === {{Schwedisch Adjektiv Übersicht |Grundform=— |Positiv=— |Positiv-Maskulinum=— |Positiv-alle=— |Plural=— |Komparativ=— |Superlativ=— |Positiv-Utrum-prädikativ=slut |Positiv-Neutrum-prädikativ=slut |Plural-prädikativ=slut |keine Steigerung=ja |Adverb=slut }} {{Worttrennung}} :slut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-slut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zu Ende, aufgebraucht, so dass es von dem Gemeinten nichts mehr gibt :[2] ''umgangssprachlich:'' erschöpft, völlig fertig {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[avslutad]], [[förbi]], [[förbrukad]], [[slutsåld]], [[över]] :[2] [[färdig]], [[knäckt]], [[trött]], [[utbränd]], [[utmattad]], [[utpumpad]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pigg]] {{Beispiele}} :[1] Brödet tar ''slut.'' ::Das Brot ist bald ''alle.'' :[1] Filmen är ''slut.'' ::Der Film ist ''zu Ende.'' :[1] Applåderna ville aldrig ta ''slut.'' ::Der Applaus wollte gar nicht ''enden.'' :[2] Jag hatar att jogga, jag är helt ''slut!'' ::Ich hasse es zu joggen, ich bin völlig ''fertig.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ta]] ''slut'', [[vara]] ''slut'' :[2] [[vara]] ''slut'' {{Wortbildungen}} :[[slutkörd]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu Ende, aufgebraucht, so dass es von dem Gemeinten nichts mehr gibt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|alle}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: erschöpft, völlig fertig|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|fertig}}, {{Ü|de|erschöpft}}, {{Ü|de|erledigt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SAO}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 858 :[1] {{Ref-Lexin}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|sv}} === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n}} {{Worttrennung}} :slut, {{Pl.}} slut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|slʉːt|spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-slut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] der Ort oder Punkt, die Grenze, wo etwas aufhört; [[Schluss]], [[Ende]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[avrundning]], [[avslutning]], [[final]], [[stängningsdags]], [[ända]], [[ände]] {{Gegenwörter}} :[1] [[början]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[bokslut]], [[cirkelslut]], [[semesterslut]] {{Beispiele}} :[1] Till ''slut'' kom han hem i ''slutet'' av november. ::Zum ''Schluss'' kam er dann ''Ende'' November nach Hause. :[1] Problemen verkar aldrig ta ''slut.'' ::Die Probleme scheinen nie ein ''Ende'' zu nehmen. :[1] Han gjorde ''slut'' med henne. ::Er hat mit ihr ''Schluss'' gemacht. {{Redewendungen}} :[[lida mot sitt slut]], [[se ljuset vid tunnelns slut]] {{Sprichwörter}} :[[slutet gott, allting gott]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[göra]] ''slut'', [[få]] ''slut'' [[på]] [[något]], [[till]]''slut'', [[i]] ''slutet'' [[av]] {{Wortbildungen}} :[[sluta]], [[slutackord]], [[slutare]], [[slutbehandla]], [[slutbetala]], [[sluten]], [[slutföra]], [[slutförhandla]], [[slutgiltig]], [[slutkapitel]], [[slutkläm]], [[slutkörd]], [[slutlig]], [[slutligen]], [[slutplädering]], [[slutresultat]], [[slutrim]], [[slutsats]], [[slutsiffra]], [[slutspel]], [[slutspurt]], [[slutsteg]], [[slutsten]], [[slutstycke]], [[slutvinjett]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Ort oder Punkt, die Grenze, wo etwas aufhört; Schluss, Ende|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ende}}, {{Ü|de|Schluss}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv}} :[1] {{Ref-SAO}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 858 :[1] {{Ref-Lexin}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} {{Ähnlichkeiten 1|[[slurk]]|Anagramme=[[lust]]|spr=sv}} mehtwvulqa0wfj3ri1ap5qg68pa2l00 10145968 10145947 2024-11-21T15:20:21Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ʌt|-ʌt]] 10145968 wikitext text/x-wiki == slut ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=slut |Plural=sluts }} {{Worttrennung}} :slut, {{Pl.}} sluts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|slʌt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-slut.ogg|slut (australisch)}} :{{Reime}} {{Reim|ʌt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[abwertend]], [[Beleidigung]]:'' Frau, die häufig wechselnde Geschlechtspartner hat und als moralisch verwerflich gesehen wird; [[Nutte]], [[Schlampe]] :[2] Person, die sich mit Hingabe und Zeitaufwand einer Sache (zum Beispiel dem Lesen von Büchern oder Sammeln von Schuhen) widmet; [[Fetischist]] {{Herkunft}} :die archaische, veraltete Bedeutung ist Prostituierte, Hure<ref>{{Ref-Dictionary}}</ref>, das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert bekannt, der Ursprung aber unklar<ref>{{Wikipedia|spr=en|slut}}</ref>; ein in Laut und Bedeutung ähnlicher Ausdruck ist das veraltete deutsche ''[[Schlutte]]'' ‚mit dunklem Ursprunge‘<ref>{{Ref-Grimm|Schlutte}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[whore]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[prostitute]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[woman]] :[2] [[person]] {{Beispiele}} :[1] That sounds more like the dirty little ''slut'' I know. ::Das hört sich schon mehr nach der dreckigen, kleinen ''Schlampe'' an, die ich kenne. :[2] I'm guilty of beeing a shoe ''slut''. ::Ich bekenne mich schuldig, Schuh''fetischist'' zu sein. {{Wortbildungen}} :[[slutty]], [[sluttish]], [[sluttishly]], [[sluttishness]], [[slutt-shaming]], [[slutwalk]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Frau, die häufig wechselnde Geschlechtspartner hat; Nutte, Schlampe|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nutte}}, {{Ü|de|Schlampe}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die sich mit Hingabe und Zeitaufwand einer Sache widmet; [[Fetischist]]|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fetischist}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT|slut}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} == slut ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Schwedisch}} === {{Schwedisch Adjektiv Übersicht |Grundform=— |Positiv=— |Positiv-Maskulinum=— |Positiv-alle=— |Plural=— |Komparativ=— |Superlativ=— |Positiv-Utrum-prädikativ=slut |Positiv-Neutrum-prädikativ=slut |Plural-prädikativ=slut |keine Steigerung=ja |Adverb=slut }} {{Worttrennung}} :slut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-slut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zu Ende, aufgebraucht, so dass es von dem Gemeinten nichts mehr gibt :[2] ''umgangssprachlich:'' erschöpft, völlig fertig {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[avslutad]], [[förbi]], [[förbrukad]], [[slutsåld]], [[över]] :[2] [[färdig]], [[knäckt]], [[trött]], [[utbränd]], [[utmattad]], [[utpumpad]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pigg]] {{Beispiele}} :[1] Brödet tar ''slut.'' ::Das Brot ist bald ''alle.'' :[1] Filmen är ''slut.'' ::Der Film ist ''zu Ende.'' :[1] Applåderna ville aldrig ta ''slut.'' ::Der Applaus wollte gar nicht ''enden.'' :[2] Jag hatar att jogga, jag är helt ''slut!'' ::Ich hasse es zu joggen, ich bin völlig ''fertig.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ta]] ''slut'', [[vara]] ''slut'' :[2] [[vara]] ''slut'' {{Wortbildungen}} :[[slutkörd]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu Ende, aufgebraucht, so dass es von dem Gemeinten nichts mehr gibt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|alle}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: erschöpft, völlig fertig|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|fertig}}, {{Ü|de|erschöpft}}, {{Ü|de|erledigt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SAO}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 858 :[1] {{Ref-Lexin}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|sv}} === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n}} {{Worttrennung}} :slut, {{Pl.}} slut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|slʉːt|spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-slut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] der Ort oder Punkt, die Grenze, wo etwas aufhört; [[Schluss]], [[Ende]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[avrundning]], [[avslutning]], [[final]], [[stängningsdags]], [[ända]], [[ände]] {{Gegenwörter}} :[1] [[början]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[bokslut]], [[cirkelslut]], [[semesterslut]] {{Beispiele}} :[1] Till ''slut'' kom han hem i ''slutet'' av november. ::Zum ''Schluss'' kam er dann ''Ende'' November nach Hause. :[1] Problemen verkar aldrig ta ''slut.'' ::Die Probleme scheinen nie ein ''Ende'' zu nehmen. :[1] Han gjorde ''slut'' med henne. ::Er hat mit ihr ''Schluss'' gemacht. {{Redewendungen}} :[[lida mot sitt slut]], [[se ljuset vid tunnelns slut]] {{Sprichwörter}} :[[slutet gott, allting gott]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[göra]] ''slut'', [[få]] ''slut'' [[på]] [[något]], [[till]]''slut'', [[i]] ''slutet'' [[av]] {{Wortbildungen}} :[[sluta]], [[slutackord]], [[slutare]], [[slutbehandla]], [[slutbetala]], [[sluten]], [[slutföra]], [[slutförhandla]], [[slutgiltig]], [[slutkapitel]], [[slutkläm]], [[slutkörd]], [[slutlig]], [[slutligen]], [[slutplädering]], [[slutresultat]], [[slutrim]], [[slutsats]], [[slutsiffra]], [[slutspel]], [[slutspurt]], [[slutsteg]], [[slutsten]], [[slutstycke]], [[slutvinjett]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Ort oder Punkt, die Grenze, wo etwas aufhört; Schluss, Ende|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ende}}, {{Ü|de|Schluss}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv}} :[1] {{Ref-SAO}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 858 :[1] {{Ref-Lexin}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} {{Ähnlichkeiten 1|[[slurk]]|Anagramme=[[lust]]|spr=sv}} jma0cnxtu6hru6y4t77e2pn5ylwmact Durchsage 0 436374 10146033 10141548 2024-11-21T18:48:33Z Formatierer 38134 Klammerung 10146033 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[durchsage]], [[durchsäge]]}} == Durchsage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Durchsage |Nominativ Plural=Durchsagen |Genitiv Singular=Durchsage |Genitiv Plural=Durchsagen |Dativ Singular=Durchsage |Dativ Plural=Durchsagen |Akkusativ Singular=Durchsage |Akkusativ Plural=Durchsagen |Bild=Durchsage Ortsrufanlage Poesing.ogg|mini|1|''Durchsage'' zu einer Bürgersprechstunde }} {{Worttrennung}} :Durch·sa·ge, {{Pl.}} Durch·sa·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌzaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Durchsage.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] allgemeine, nicht gezielte Ansprache über sprachverstärkende Systeme, elektroakustische Anlagen oder Megaphone<ref>{{Wikipedia}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Lautsprecherdurchsage]], [[Verkehrsfunkdurchsage]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Durchsage'' machte mich darauf aufmerksam, dass der Zug Verspätung hatte. :[1] „Die Hochbahn erinnert jetzt mit ''Durchsagen'' an das gültige Bettelverbot. »Moin, eine wichtige Information: Betteln ist in unseren Zügen und Haltestellen nicht erlaubt. Danke!« - kommt dann vom Band.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Durchsagen-gegen-Betteln-in-Hamburger-U-Bahnen,hochbahn744.html | Autor= | Titel=Durchsagen gegen Betteln in Hamburger U-Bahnen | TitelErg= | Tag=23 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-05-23 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ansprache über sprachverstärkende Systeme, elektroakustische Anlagen oder Megaphone |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|announcement}} *{{mk}}: {{Üt|mk|обавестување}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сообщение}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|обавештење}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|обавештење}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sporočilo}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duyuru}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|35479}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} 1bfdsawu3t1ur32r22m23sbjf2izso3 aushelfen 0 437768 10145961 10123861 2024-11-21T15:16:36Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10145961 wikitext text/x-wiki == aushelfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=helfe aus |Präsens_du=hilfst aus |Präsens_er, sie, es=hilft aus |Präteritum_ich=half aus |Konjunktiv II_ich=hülfe aus |Imperativ Singular=hilf aus |Imperativ Plural=helft aus |Partizip II=ausgeholfen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·hel·fen, {{Prät.}} half aus, {{Part.}} aus·ge·hol·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhɛlfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aushelfen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] seine Kräfte [[vorübergehend]] an einer Stelle [[einbringen]], an der [[akut]]er [[Bedarf]] besteht :[2] jemanden aus einer [[misslich]]en Situation befreien, indem man ihn mit eigenem [[Material]] oder [[Mittel]]n unterstützt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einspringen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[helfen]] {{Beispiele}} :[1] Ich musste gestern im Restaurant meiner Eltern ''aushelfen'', weil eine Bedienung krankgeschrieben ist. :[2] Ich bin gerade ein bisschen knapp bei Kasse, könntest du mir nicht ''aushelfen''? {{Wortbildungen}} :[[Aushelfer]], [[Aushilfe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=seine Kräfte vorübergehend an einer Stelle einbringen, an der akuter Bedarf besteht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|assist}}, {{Ü|en|help|help out}} *{{eo}}: {{Ü|eo|helpi}}, {{Ü|eo|kunhelpi}}, {{Ü|eo|interhelpi}}, {{Ü|eo|doni helpon}} (pri io, je io) *{{fr}}: {{Ü|fr|donner un coup de main|L=e}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden mit eigenem Material oder Mitteln unterstützen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|assist}}, {{Ü|en|help|help out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dépanner}}, {{Ü|fr|donner un coup de main|L=e}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} 0075wu4t9whhcjz5mcj1d5hjb5rov9c Dutch 0 450820 10145888 10127677 2024-11-21T13:47:32Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ʌtʃ|-ʌtʃ]] 10145888 wikitext text/x-wiki == Dutch ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=Dutch |Plural=Dutch }} {{Worttrennung}} :Dutch, {{Pl.}} Dutch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dʌtʃ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-Dutch.ogg|Dutch (britisch)|spr=en}}, {{Audio|En-us-Dutch.ogg|Dutch (amerikanisch)|spr=en}} :{{Reime}} {{Reim|ʌtʃ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ohne Plural}} die Sprache [[Niederländisch]], {{K|umgangssprachlich}} [[Holländisch]] :[2] {{K|nur im Plural}} die Bevölkerung der [[Niederlande]] (und Personen niederländischer Herkunft); [[Niederländer]] {{Herkunft}} :im 14. Jahrhundert aus dem [[Mittelniederländisch]]en, zuerst dieses und alles [[Deutsch]] sowie die urhebenden und bis in die [[Alpen]] heimischen Völker bezeichnend, seit der [[Unabhängigkeit]] der Vereinigten [[Provinz]]en um [[Holland]] im späten 16.&nbsp;Jahrhundert auf dessen [[Niederdeutsch]] und deren Bevölkerung begrenzt<ref>{{Ref-MWD|Dutch}}</ref><ref>{{Ref-OEtymD|Dutch}}</ref> {{Beispiele}} :[1] The word „fiets“ means bicycle in ''Dutch.'' ::Das Wort „fiets“ bedeutet Fahrrad auf ''Niederländisch.'' :[2] The ''Dutch'' live in the lowlands. ::Die ''Niederländer'' wohnen im Flachland. {{Wortbildungen}} :{{Ü|en|double Dutch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne Plural: die Sprache Niederländisch, umgangssprachlich: Holländisch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Niederländisch}} {{n}}, ''umgangssprachlich'': {{Ü|de|Holländisch}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bevölkerung der Niederlande und Personen niederländischer Herkunft|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Niederländer}} ''pl.'', ''umgangssprachlich'': {{Ü|de|Holländer}} ''pl.'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1, 2] {{Ref-Longman|Dutch_2}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1, 2] {{Ref-dictcc}} :[2] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht |Positiv=Dutch |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :Dutch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dʌtʃ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-Dutch.ogg|Dutch (britisch)|spr=en}}, {{Audio|En-us-Dutch.ogg|Dutch (amerikanisch)|spr=en}} :{{Reime}} {{Reim|ʌtʃ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] zu den [[Niederlande]]n, seinen Einwohnern oder ihrer Sprache gehörig; [[niederländisch]], {{K|umgangssprachlich}} [[holländisch]] {{Synonyme}} :[1] [[Netherlandish]] {{Beispiele}} :[1] In the harbor are some ''Dutch'' ships. ::Im Hafen sind ein paar ''niederländische'' Schiffe. {{Redewendungen}} :{{Ü|en|go Dutch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu den Niederlanden, seinen Einwohnern oder ihrer Sprache gehörig|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|niederländisch}}, ''umgangssprachlich'': {{Ü|de|holländisch}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} 9075vu77ue46wxk19pi72t5fka7ol7u Reim:Englisch:-uːl 106 463959 10146319 9976149 2024-11-22T10:01:45Z English Ultra 242609 -ule ergänzt 10146319 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=uːl |Schreibungen=-ool, -oul, -ule |Ähnliche Reime={{Reim|ʊl|Englisch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[cool]] * [[drool]] * [[fool]] * [[ghoul]] * [[pool]] * [[school]] * [[spool]] * [[tool]] === zweisilbig === * [[befool]] === dreisilbig === o92fj6zhat925zkdcdy35llpr45sb2u 10146320 10146319 2024-11-22T10:02:03Z English Ultra 242609 +Reim [[rule]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146320 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=uːl |Schreibungen=-ool, -oul, -ule |Ähnliche Reime={{Reim|ʊl|Englisch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[cool]] * [[drool]] * [[fool]] * [[ghoul]] * [[pool]] * [[rule]] * [[school]] * [[spool]] * [[tool]] === zweisilbig === * [[befool]] === dreisilbig === rtcahnflbaitefdd18xfk5l3tcjvmcf Reim:Englisch:-aɪm 106 467052 10146013 7453873 2024-11-21T17:53:44Z English Ultra 242609 weitere Endung hinzugefügt 10146013 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aɪm |Schreibungen=-ime, -yme |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[climb]] * [[crime]] * [[grime]] * [[rhyme]] * [[slime]] * [[time]] === zweisilbig === * [[enzyme]] * [[sublime]] === dreisilbig === r70d6rcchbcme3oykj4oncm35uix4bi 10146014 10146013 2024-11-21T17:55:06Z English Ultra 242609 +Reim [[thyme]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146014 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aɪm |Schreibungen=-ime, -yme |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[climb]] * [[crime]] * [[grime]] * [[rhyme]] * [[slime]] * [[thyme]] * [[time]] === zweisilbig === * [[enzyme]] * [[sublime]] === dreisilbig === eooj7979vje9b4sckfi3l7cvg9nt22r 10146019 10146014 2024-11-21T18:02:25Z English Ultra 242609 /* zweisilbig */ enzyme entfernt 10146019 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aɪm |Schreibungen=-ime, -yme |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[climb]] * [[crime]] * [[grime]] * [[rhyme]] * [[slime]] * [[thyme]] * [[time]] === zweisilbig === * [[sublime]] === dreisilbig === 7gxm4eexw5y29gbnsf4va9d4x11r6bx nachalarmieren 0 488406 10146071 9666343 2024-11-21T19:15:43Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10146071 wikitext text/x-wiki == nachalarmieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=alarmiere nach |Präsens_du=alarmierst nach |Präsens_er, sie, es=alarmiert nach |Präteritum_ich=alarmierte nach |Konjunktiv II_ich=alarmierte nach |Imperativ Singular=alarmier nach |Imperativ Singular*=alarmiere nach |Imperativ Plural=alarmiert nach |Partizip II=nachalarmiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·alar·mie·ren, {{Prät.}} alar·mier·te nach, {{Part.}} nach·alar·miert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxʔalaʁˌmiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachalarmieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[transitiv]]:'' nachträglich zusätzliche [[Einsatzkraft|Einsatzkräfte]] zu einem [[Rettungseinsatz]] bestellen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Bislang, erinnert er sich mit ein wenig Stolz zurück, musste die Roßlebener Stützpunktwehr nie ''nachalarmieren.''“<ref>{{Internetquelle |url=http://sondershausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Bisher-musste-die-Rosslebener-Wehr-noch-nie-nachalarmieren-300351067 |titel=Bisher musste die Roßlebener Wehr noch nie nachalarmieren |autor=Susann Salzmann |werk=Thüringer Allgemeine |datum=2012-11-23 |zugriff=2015-01-16 }}</ref> :[1] „Die Feuerwehr nahm mehrere Strahlrohre mit Wasser vor und ließ noch eine weitere Löschgruppe ''nachalarmieren,'' um mehr Wasser mit einem weiteren Tankfahrzeug zur Einsatzstelle bringen zu lassen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.feuerwehr-vreden.de/2010/10/23/strohballenbrand-gaxel/ |titel=Strohballenbrand Gaxel |autor=Alfred Kemper |werk=Freiwillige Feuerwehr Vreden |datum=2010-10-23 |zugriff=2015-01-16 }}</ref> :[1] „Um eine geeignete Seilwinde vor Ort in Einsatz zu bringen, ''alarmierten'' die Kameraden aus Banfe das HLF ''nach,'' unter Einsatzleitung von Dirk Höbener wurde auch die Drehleiter alarmiert, um die Bäume sicher von der Straße entfernen zu können.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.siegener-zeitung.de/siegener-zeitung/Eine-Windhose-wuetete-in-Banfe-a86f62c6-db64-4e3c-ac67-aa91975b972b-ds |titel=Eine Windhose wütete in Banfe |werk=Siegener Zeitung |datum=2014-09-21 |zugriff=2015-01-16 }}</ref> :[1] „Die RTW-Besatzung leitet ein 4-Pol-EKG mit ST-Strecken-Hebungen ab und lässt daraufhin den Notarzt wegen des Verdachts auf einen Herzinfarkt ''nachalarmieren.''“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Thoralf Kerner, Willi Schmidbauer, Hanspeter Bubser | Titel=77 Fehler und Irrtümer in der Notfallmedizin | Verlag=Medizinisch-Wissenschaftlicher Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2010 | ISBN=978-3-939069-77-5 | Seiten=69 | Online=zitiert nach {{GBS|62aXgWWeo1UC|PA69|Hervorhebung="nachalarmieren"}} }}</ref> :[1] „Im Ernstfall hätte man noch die Herbolzheimer Stützpunktwehr ''nachalarmieren'' müssen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.badische-zeitung.de/rheinhausen/lob-fuer-gute-ausbildung-x1x--76004223.html |titel=Lob für gute Ausbildung |autor=Jörg Schimanski |werk=Badische Zeitung |datum=2013-10-10 |zugriff=2015-01-16 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Nachalarmierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: nachträglich zusätzliche Einsatzkräfte zu einem Rettungseinsatz bestellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} iqau5gspjem548rfs0tz135colky2vs zutreffend 0 496735 10146358 9932672 2024-11-22T11:49:01Z One half 3544 7923 +ru:[[применимый]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146358 wikitext text/x-wiki == zutreffend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=zutreffend |Komparativ=zutreffender |Superlativ=zutreffendsten }} {{Worttrennung}} :zu·tref·fend, {{Komp.}} zu·tref·fen·der, {{Sup.}} am zu·tref·fends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌtʁɛfn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zutreffend.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit der [[Realität]] [[übereinstimmend]], den [[Tatsache]]n [[entsprechend]], der [[Wirklichkeit]] [[entsprechend]] {{Synonyme}} :[1] [[korrekt]], [[treffend]], [[wahr]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[angemessen]], [[betreffend]], [[dazugehörend]], [[dazugehörig]], [[diesbezüglich]], [[einschlägig]], [[entsprechend]], [[exakt]], [[fehlerfrei]], [[geeignet]], [[sachgemäß]], [[stichhaltig]], [[triftig]], [[zugehörig]] :[1] [[erwiesen]], [[erwiesenermaßen]], [[nicht]] zu [[leugnen]], [[unbestreitbar]], [[unbestritten]], umgangssprachlich: [[ungelogen]]!, [[unleugbar]], [[unstreitig]], [[unstrittig]], [[unumstritten]], [[zweifelsfrei]] {{Gegenwörter}} :[1] [[falsch]], [[unkorrekt]], [[unzutreffend]], [[verkehrt]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[richtig]], [[passend]] {{Beispiele}} :[1] „Es ist ''zutreffend'', dass in deutschen Städten die Mieten steigen!“ :[1] „Diese Aussage ist leider ''zutreffend.''“ :[1] „Wie heißt es so schön ''zutreffend?'' Reisen bildet.“<ref>{{Per-taz Online | Online=http://www.taz.de/!150714/ | Autor=Franz Lerchenmüller | Titel=Kolumne Ich meld' mich - Universität auf rollenden Rädern | TitelErg=Wie heißt es so schön zutreffend? Reisen bildet. Und das trifft ganz besonders auch auf Reisen im Großraumwagen der Bahn zu. | Tag=6 | Monat=12 | Jahr=2014 | Zugriff= 2015-02-04 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ich finde den Gebrauch des Wortes 'übereifrig' im Zusammenhang mit Verkehrskontrollen von Polizisten in Deutschland nicht ganz ''zutreffend.''“ :[1] Die Polizei Zürich setzt es [ein Programm zur Vorhersage von Wohnungseinbrüchen] seit einem Jahr ein. 80 Prozent der Prognosen sollen ''zutreffend'' gewesen sein.<ref>{{Per-taz Online | Online=http://www.taz.de/!150215/ | Autor=Kai Schlieter | Titel=„Verbrechensvorhersage“ in Bayern - Algorithmen gegen Gangster | TitelErg=Seit Oktober testet die Polizei München eine Software, mit der sich angeblich Verbrechen vorhersagen lassen. Die erste Bilanz fällt positiv aus. | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2014 | Zugriff= 2015-02-04 | Kommentar= }}</ref> :[1] Nach den wohl ''zutreffendsten'' Schätzungen kostete dieser [Zweite Welt-]Krieg 25 Millionen sowjetischen Menschen, Soldaten und Zivilisten, das Leben, und er verwüstete große Teile des Landes, 70000 Dörfer, 1700 Städte, 32000 Fabriken, 65000 Kilometer Schienenwege.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2003/42/P-Overy | Autor=Wolfram Wette | Titel=Kriegshistorie - Eine welthistorische Tat | TitelErg=Der britische Militärhistoriker Richard Overy erklärt, warum es der Sowjetunion gelang, den Sieg über die Hitler-Wehrmacht zu erringen | Nummer=42/2003 | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-02-04 | Kommentar= }}</ref> :[1] Zurückhaltend, unscheinbar, öffentlichkeitsscheu und expansiv, das dürften etwa die ''zutreffendsten'' Merkmale für diese Unternehmensgruppe sein, […]<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1989/42/das-heimliche-imperium | Autor=Karl-Heinz Büschemann | Titel= Familienuntemehmen - Das heimliche Imperium | TitelErg=In aller Stille bauen die März-Brüder ihre verschachtelte Firmengruppe aus | Nummer=42/1989 | Tag=13 | Monat=10 | Jahr=1989 | Zugriff=2015-02-18 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[exakt]] ''zutreffend'' ({{Audio|De-exakt zutreffend.ogg|Audio}}), [[genau]] ''zutreffend'' ({{Audio|De-genau zutreffend.ogg|Audio}}), [[nicht]] [[ganz]] ''zutreffend'' ({{Audio|De-nicht ganz zutreffend.ogg|Audio}}) :[1] mit ''[[Substantiv]]:'' eine ''zutreffende'' [[Analyse]] ({{Audio|De-eine zutreffende Analyse.ogg|Audio}}), eine ''zutreffende'' [[Angabe]] ({{Audio|De-eine zutreffende Angabe.ogg|Audio}}), eine ''zutreffende'' [[Beschreibung]] ({{Audio|De-eine zutreffende Beschreibung.ogg|Audio}}), eine ''zutreffende'' [[Beschuldigung]] ({{Audio|De-eine zutreffende Beschuldigung.ogg|Audio}}), eine ''zutreffende'' [[Bezeichnung]] {{Audio|De-eine zutreffende Bezeichnung.ogg|Audio}}, ein ''zutreffendes'' [[Bild]] ({{Audio|De-ein zutreffendes Bild.ogg|Audio}}), eine ''zutreffende'' [[Charakterisierung]] ({{Audio|De-eine zutreffende Charakterisierung.ogg|Audio}}), ein ''zutreffender'' [[Eindruck]] ({{Audio|De-ein zutreffender Eindruck.ogg|Audio}}), eine ''zutreffende'' [[Einschätzung]] ({{Audio|De-eine zutreffende Einschätzung.ogg|Audio}}), ein ''zutreffender'' [[Einwand]] ({{Audio|De-ein zutreffender Einwand.ogg|Audio}}), eine ''zutreffende'' [[Feststellung]] ({{Audio|De-eine zutreffende Feststellung.ogg|Audio}}), ein ''zutreffender'' [[Gedanke]] ({{Audio|De-ein zutreffender Gedanke.ogg|Audio}}), eine ''zutreffende'' [[Information]] ({{Audio|De-eine zutreffende Information.ogg|Audio}}), ein ''zutreffendes'' [[Urteil]] ({{Audio|De-ein zutreffendes Urteil.ogg|Audio}}), ein ''zutreffender'' [[Vergleich]] ({{Audio|De-ein zutreffender Vergleich.ogg|Audio}}) :[1] ''[[Medizin]]:'' ein ''zutreffender'' [[Befund]] ({{Audio|De-ein zutreffender Befund.ogg|Audio}}), eine ''zutreffende'' [[Diagnose]] ({{Audio|De-eine zutreffende Diagnose.ogg|Audio}}) :[1] mit ''[[Verb]]:'' als ''zutreffend'' [[anerkennen]] ({{Audio|De-als zutreffend anerkennen.ogg|Audio}}), ''zutreffend'' [[erscheinen]] ({{Audio|De-zutreffend erscheinen.ogg|Audio}}), sich als ''zutreffend'' [[erweisen]] ({{Audio|De-sich als zutreffend erweisen.ogg|Audio}}), ''zutreffend'' [[sein]] ({{Audio|De-zutreffend.sein.ogg|Audio}}) :[1] (Amtssprache; auf Formularen; substantiviert): „''Zutreffendes'' bitte ankreuzen.“ ({{Audio|De-Zutreffendes bitte ankreuzen.ogg|Audio}}) :[1] ''mit [[Präposition]]:'' [[am]] ''zutreffendsten'' ({{Audio|De-am zutreffendsten.ogg|Audio}}) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|applicable}}, {{Ü|en|appropriate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|соответствующий действительности}}, {{Üt|ru|применимый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gerçekle uyuşan}}, {{Ü|tr|gerçeğe uygun}}, {{Ü|tr|doğru olan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|zutreffend}} :[1] {{Ref-DWDS|zutreffend}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|zutreffend}} :[1] {{Ref-Duden|zutreffend}} :[1] {{Ref-Pons|zutreffend}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|zutreffend}} :[1] {{Ref-dictcc|en|zutreffend}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·tref·fend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌtʁɛfn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zutreffend.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[zutreffen]]''' {{Grundformverweis Konj|zutreffen}} 0vk6ndizegmgtl349jw5dsxbh5qtwgn scout 0 512886 10146300 10010374 2024-11-22T07:45:38Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊt|-aʊt]] 10146300 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Scout]]}} == scout ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[scoute]] {{Worttrennung}} :scout {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skaʊ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-scout.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[scouten]]''' {{Grundformverweis Konj|scouten}} == scout ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=scout |present_he, she, it=scouts |past_simple_I=scouted |present participle=scouting |past participle=scouted }} {{Worttrennung}} :scout, {{PPerf.}} …, {{PPräs.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skaʊt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-scout.ogg|scout (australisch)}} :{{Reime}} {{Reim|aʊt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] an mehreren Orten [[suchen]] {{Herkunft}} :über [[altfranzösisch]] ''escouter'' „[[lauschen]]“ von lateinisch ''[[auscultare]]''<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an mehreren Orten suchen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erkunden}}, {{Ü|de|kundschaften}}, {{Ü|de|spähen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} 4rfavw4ftz9l9he4vn3ejy9d1kuxasx Strohpuppe 0 513083 10146274 9515393 2024-11-22T07:22:02Z Pametzma 57988 +sv:[[halmdocka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146274 wikitext text/x-wiki == Strohpuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Strohpuppe |Nominativ Plural=Strohpuppen |Genitiv Singular=Strohpuppe |Genitiv Plural=Strohpuppen |Dativ Singular=Strohpuppe |Dativ Plural=Strohpuppen |Akkusativ Singular=Strohpuppe |Akkusativ Plural=Strohpuppen }} {{Worttrennung}} :Stroh·pup·pe, {{Pl.}} Stroh·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːˌpʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strohpuppe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Stroh nachgebildete Figur {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Stroh]]'' und ''[[Puppe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] „Die Rekruten mußten mit gezückten Bajonetten auf eine ''Strohpuppe'' zurennen und sie durchbohren.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 133.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[1] „Der Nubbel ist eine angekleidete ''Strohpuppe'', groß wie ein Erwachsener, die seit dem 18. Jahrhundert an Karneval als Sündenbock über dem Eingang vieler Kneipen hängt und am letzten Karnevalstag verbrannt wird.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=15.}}</ref> :[1] „Die Flammen vernichteten das Stoffbild mit dem Fischerboot und auch die wenigen Spielsachen der Kinder, unter anderem Chrissis einzige ''Strohpuppe'' mit dunkelbraunen Knopfaugen.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=70.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Stroh nachgebildete Figur|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{sv}}: {{Ü|sv|halmdocka}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Strohpuppe}} :[*] {{Ref-DWDS|Strohpuppe}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Strohpuppe}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Strohpuppe}} :[1] {{Ref-Duden|Strohpuppe}} {{Quellen}} 0tv142fcp1zfer6sb4skp4f8e2w9v3v Fliegenkopf 0 520431 10146034 10137662 2024-11-21T18:50:16Z Formatierer 38134 Klammerung 10146034 wikitext text/x-wiki == Fliegenkopf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fliegenkopf |Nominativ Plural=Fliegenköpfe |Genitiv Singular=Fliegenkopfes |Genitiv Singular*=Fliegenkopfs |Genitiv Plural=Fliegenköpfe |Dativ Singular=Fliegenkopf |Dativ Singular*=Fliegenkopfe |Dativ Plural=Fliegenköpfen |Akkusativ Singular=Fliegenkopf |Akkusativ Plural=Fliegenköpfe |Bild 1=Fly head.jpeg|mini|1|ein ''Fliegenkopf'' |Bild 2=Vertatur.jpg|mini|2|doppelter ''Fliegenkopf'' (… Zum …) }} {{Worttrennung}} :Flie·gen·kopf, {{Pl.}} Flie·gen·köp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfliːɡn̩ˌkɔp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fliegenkopf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] vorderer [[Körperteil]] eines [[Insekts]] mit zwei [[Flügel]]n :[2] {{K|Typographie|Druckersprache}} versehentlich [[kopfüber]] eingesetzte [[Letter]], deren Fuß statt dem gewünschten [[Buchstaben]] zwei [[Rechteck]]e im [[Druckbild]] erzeugt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Fliege]]'' und ''[[Kopf]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Blockade]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Druckfehler]] {{Beispiele}} :[1] Es stecken mehr Augen in einem ''Fliegenkopf,'' als auf einem Dutzend Suppen schwimmen. :[1] Im Film Die Fliege bekommt der Protagonist durch einen Unfall mit einem Teleportationsapparat einen ''Fliegenkopf.'' :[2] Der ''Fliegenkopf'' kommt heute dank neuer Drucktechniken praktisch nicht mehr vor. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vorderer Körperteil eines Insekts mit zwei Flügeln |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=versehentlich kopfüber eingesetzte Letter |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-Duden}} :[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|7034}} fa908dhpbqdpcewr0zwy88ts9ocxenj buyout 0 533947 10146306 10077082 2024-11-22T08:09:47Z English Ultra 242609 Anpassungen 10146306 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Buyout]], [[Buy-out]]}} == buyout ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=buyout |Plural=buyouts }} {{Worttrennung}} :[[buy]]·[[out]], {{Pl.}} buy·outs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪaʊt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Wodencafe-buyout.wav|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] der Kauf so vieler Anteile an einem Unternehmen, dass man es kontrolliert {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Wortbildungen}} :[[management buyout]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Kauf so vieler Anteile an einem Unternehmen, dass man es kontrolliert|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aufkauf}} {{m}}, {{Ü|de|Übernahme}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Cambridge|buyout}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} ojatc82g1yiydf1adgrdh0fs4bmi5k5 both 0 541208 10146137 9739427 2024-11-21T20:04:31Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-əʊθ|-əʊθ]] 10146137 wikitext text/x-wiki == both ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht |Positiv=both |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :both, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|əʊθ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|attributiv|invariabel}} [[beide]] {{Beispiele}} :[1] ''Both'' stories are good. ::''Beide'' Geschichten sind gut. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=attributiv, invariabel: beide|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|beide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|en|both}} :[1] {{Ref-dictcc|en|both}} :[1] {{Ref-Leo|en|both}} === {{Wortart|Pronomen|Englisch}} === {{Worttrennung}} :both {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|əʊθ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[beide]] {{Beispiele}} :[1] ''Both'' the man and the woman are factory workers. ::''Beide,'' der Mann und die Frau, sind Fabrikarbeiter. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=beide|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|beide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|en|both}} :[1] {{Ref-dictcc|en|both}} :[1] {{Ref-Leo|en|both}} chmt01273ul9iyprt5445vmt8bplld8 Froschfresser 0 560503 10145986 9641387 2024-11-21T16:20:55Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Weibliche Wortformen|Weibliche Wortformen]]; typografische Anführungszeichen; + [[Vorlage:Internetquelle|Internetquelle]]; + [[Hilfe:Übersetzungen|Übersetzungen]] in verschiedenen Sprachen; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]; – [[Vorlage:Ref-dictcc|Ref-dictcc]]; – Babla 10145986 wikitext text/x-wiki == Froschfresser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Froschfresser |Nominativ Plural=Froschfresser |Genitiv Singular=Froschfressers |Genitiv Plural=Froschfresser |Dativ Singular=Froschfresser |Dativ Plural=Froschfressern |Akkusativ Singular=Froschfresser |Akkusativ Plural=Froschfresser }} {{Worttrennung}} :Frosch·fres·ser, {{Pl.}} Frosch·fres·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɔʃˌfʁɛsɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Froschfresser.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|abwertend|umgangssprachlich}} Person französischer Abstammung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Frosch]]'' und ''[[Fresser]]'', zurückzuführen auf das [[Essen]] der [[Froschschenkel]] in [[Frankreich]] {{Synonyme}} :[1] [[Franzose]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Froschfresserin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] „Warum nennen sie Franzosen "Froschfresser", Politiker "Volksverarscher" und Sigmar Gabriel im Speziellen einen "Ochsenfrosch"?“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.sueddeutsche.de/medien/heute-show-im-zdf-da-lacht-der-ochsenfrosch-1.1987466 | titel=Da lacht der Ochsenfrosch | autor={{w|Detlef Esslinger}} | werk={{w|Süddeutsche Zeitung}} | datum=2014-06-06 | zugriff=2024-11-21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=abwertend, umgangssprachlich: Person französischer Abstammung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|frogeater}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bouffeur de grenouilles}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лягушатник}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|žabožrút}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žabožrout}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (für Beispiele) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Redensarten}} {{Quellen}} c99w4uol1u52dveeb68rle9yvavjmsz ausheben 0 563463 10145956 10107635 2024-11-21T15:11:37Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10145956 wikitext text/x-wiki == ausheben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hebe aus |Präsens_du=hebst aus |Präsens_er, sie, es=hebt aus |Präteritum_ich=hob aus |Konjunktiv II_ich=höbe aus |Imperativ Singular=heb aus |Imperativ Singular*=hebe aus |Imperativ Plural=hebt aus |Partizip II=ausgehoben |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·he·ben, {{Prät.}} hob aus, {{Part.}} aus·ge·ho·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌheːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausheben.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sheːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Loch ins [[Erdreich]] graben :[2] eine kriminelle Gruppe [[unschädlich]] machen :[3] {{K|österreichisch}} [[Post]] aus dem [[Briefkasten]] nehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[graben]], [[ausschachten]], [[auskoffern]], [[ausschaufeln]] :[3] [[leeren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verfüllen]] {{Beispiele}} :[1] Der Totengräber ''hebt'' ein Grab ''aus.'' :[2] Die Polizei konnte eine Terrorzelle ''ausheben.'' :[3] Hast du schon den Briefkasten ''ausgehoben?'' {{Wortbildungen}} :[[Aushub]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Loch ins Erdreich graben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|săpa}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вырыть}}, {{Üt|ru|выкопать}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine kriminelle Gruppe unschädlich machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=österreichisch: Post aus dem Briefkasten nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[behausen]]|spr=de}} hawmyl0sj2h8448rqreatqyo9m0hca5 Taubenart 0 590312 10145835 9524850 2024-11-21T13:04:41Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯t]] hinzu (IoB 1.06) 10145835 wikitext text/x-wiki == Taubenart ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Taubenart |Nominativ Plural=Taubenarten |Genitiv Singular=Taubenart |Genitiv Plural=Taubenarten |Dativ Singular=Taubenart |Dativ Plural=Taubenarten |Akkusativ Singular=Taubenart |Akkusativ Plural=Taubenarten }} {{Worttrennung}} :Tau·ben·art, {{Pl.}} Tau·ben·ar·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʊ̯bn̩ˌʔaːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Taubenart.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Art]] von [[Tauben]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Taube]]'' und ''[[Art]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vogelart]] {{Beispiele}} :[1] Michael sagte, er kenne diese ''Taubenart''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Art von Tauben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Taubenart}} :[*] {{Ref-DWDS|Taubenart}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253493}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Taubenart}} gyfmvf4aphqice7ehapioqqqyd0ysjs Taubenarten 0 590313 10145838 8304834 2024-11-21T13:04:56Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯tn̩]] hinzu (IoB 1.06) 10145838 wikitext text/x-wiki == Taubenarten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tau·ben·ar·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʊ̯bn̩ˌʔaːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Taubenarten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯tn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Taubenart]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Taubenart]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Taubenart]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Taubenart]]''' {{Grundformverweis Dekl|Taubenart}} 132u2fvbx9nfj0am2w6j6gvofdkwbc5 Binder 0 634976 10146332 10129610 2024-11-22T10:41:28Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10146332 wikitext text/x-wiki == Binder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Binder |Nominativ Plural=Binder |Genitiv Singular=Binders |Genitiv Plural=Binder |Dativ Singular=Binder |Dativ Plural=Bindern |Akkusativ Singular=Binder |Akkusativ Plural=Binder |Bild 1=L85HS20 SALMON DOTTED SILK NECKTIE 3.png|mini|1|Ein Binder |Bild 2=Bundesarchiv Bild 183-48038-0003, Rückmarsdorf, Getreideernte mit Mähbinder.jpg|mini|2|Getreideernte mit dem Mähbinder |Bild 3=Böttcher 1880.jpg|mini|6|Der Binder in seiner Werkstatt }} {{Worttrennung}} :Bin·der, {{Pl.}} Bin·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Binder.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet}} um den Hals gebundenes Kleidungsstück :[2] {{K|Landwirtschaft|veraltet}} ''kurz für'' [[Mähbinder]], eine landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Getreide :[3] {{K|Bauwesen}} horizontales, tragendes Konstruktionselement :[4] {{K|Bauwesen}} Mauerstein, der quer eingemauert ist, so dass die Schmalseite sichtbar ist :[5] {{K|Bauwesen}} [[Bindemittel]], z.B. für [[Mörtel]], [[Estrich]], Farben, sonstige Produkte der [[Bauchemie]], Trag- und Deckschichten im [[Straßenbau]] :[6] {{K|Süddeutschland|Österreich}} Böttcher :[7] Person, die etwas bindet :[8] {{K|Informatik}} Computerprogramm, welches einzelne Module zu einem ausführbaren Programm zusammenstellt :[9] Hilfsmittel für [[Transmann|Transmänner]] zum Wegbinden der weiblichen Brüste {{Herkunft}} :[6] von althochdeutsch ''bintāri'', mittelhochdeutsch ''binder'' „Böttcher“<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=2}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Halsbinder]] :[2] [[Mähbinder]], [[Bindemäher]] :[4] [[Binderstein]] :[5] [[Bindemittel]] :[6] [[Böttcher]], [[Küfer]] :[8] [[Linker]] {{Gegenwörter}} :[4] [[Läufer]] {{Weibliche Wortformen}} :[6, 7] [[Binderin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Oberbekleidung]], [[Kleidungsstück]] :[2] [[Landmaschine]], [[Maschine]] :[3] [[Tragwerk]] :[4] [[Mauerstein]] :[5] [[Baustoff]] :[6] [[Handwerker]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fliege]], [[Krawatte]], [[Langbinder]], [[Mascherl]], [[Querbinder]], [[Schleife]], [[Schlips]], [[Selbstbinder]] :[3] [[Betonbinder]], [[Dachbinder]], [[Fachwerkbinder]], [[Holzbinder]], [[Kehlbalkenbinder]], [[Leimbinder]], [[Nagelbinder]], [[Nagelplattenbinder]], [[Parallelbinder]], [[Sparrenbinder]], [[Stahlbinder]], [[Trapezbinder]] :[5] [[Anhydritbinder]], [[Asphaltbinder]], [[Emulsionsbinder]], [[Harzbinder]], [[HT-Binder]], [[Magnesiabinder]], [[Mischbinder]], [[PM-Binder]], [[Putz- und Mauerbinder]], [[Schnellbinder]], [[Tragschichtbinder]] :[6] [[Fassbinder]], [[Rotbinder]], [[Schwarzbinder]], [[Weißbinder]] :[7] [[Ballenbinder]], [[Besenbinder]], [[Blumenbinder]], [[Buchbinder]], [[Bürstenbinder]], [[Garbenbinder]], [[Getreidebinder]], [[Kranzbinder]], [[Strohbinder]] {{Beispiele}} :[1] „Legen Sie den ''Binder'' um den Hals und justieren Sie die Länge.“<ref>{{Literatur | Autor=Ronald Schweppe, Aljoscha Long | Titel=Einfach gut | TitelErg=99 Dinge, die nichts kosten und uns bereichern | Auflage= | Verlag=Riemann EBOOKS | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= |Online={{GBS|m4OT3NLXTDsC}}}}.</ref> :[1] „Der Papa sprang auf und fasste sich an seinen ''Binder,'' als sei er ihm zu eng.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=264 }}.</ref> :[2] „Der ''Binder'' mäht, bindet, und befördert das Getreide gleichzeitig zur Seite.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Roemer | Titel=Zur Standortsfrage der wichtigsten Landmaschinen | Auflage= | Verlag=Landwirtschaftliche Hochschule Bonn-Poppelsdorf | Ort=Bonn | Jahr=1933 | ISBN= | Seiten=31 }}</ref> :[3] „Die Bohlen geben dem Dach nur die Form; der tragende Teil sind in erster Linie die Sparren und dann die ''Binder''.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Karl Esselborn | Titel=Lehrbuch des Hochbaues | Band=1 | Auflage= | Verlag=Wilhelm Engelmann | Ort=Leipzig | Jahr=1908 | ISBN= | Seiten=238 | Online={{GBS|G14VAwAAQBAJ}} }}</ref> :[4] „Die Quader jeder Mauer haben die gleiche rechteckige Gestalt, so daß die durch die Mauer reichenden ''Binder'' von den in der Mitte der Mauer gestoßenen Läufern sich äußerlich nicht unterscheiden.“<ref>{{Literatur | Autor=Julius Kohte | Titel=Die Baukunst des Klassischen Altertums | TitelErg= und ihre Entwicklung in der mittleren und neueren Zeit | Auflage= | Verlag=Springer Fachmedien | Ort=Wiesbaden | Jahr=1915 | ISBN=978-3-322-9827-9 | Seiten=163 }}</ref> :[5] „Infolge ihres hohen Gehaltes an fetten Ölen darf der ''Binder'' nur mit Terpentinölersatz verdünnt werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Bernhard Schultz | Titel=Farbwarenkunde | Auflage= | Verlag=Vieweg & Sohn | Ort=Braunschweig | Jahr=1953 | ISBN=978-3-322-97907-0 | Seiten=101 }}</ref> :[6] „Das Faß selbst machte der ''Binder''.“<ref>{{Literatur | Autor=Erwin Eminger | Titel=Der Protteser Weinbau in Geschichte und Gegenwart | Auflage= | Verlag=Marktgemeinde Prottes | Ort=Prottes | Jahr=1992 | ISBN= | Seiten=67 }}</ref> :[7] „Die Disteln bereiteten dem Mäher wenig, dem ''Binder'' jedoch viel Probleme.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Wietrichowski | Titel=Vom Alleinsein in der Welt | Auflage=1 | Verlag=Pro BUSINESS | Ort=Berlin | Jahr=2013 | ISBN=978-3-86386-599-3 | Seiten=47 }}</ref> :[8] „Die ersten drei Werkzeuge (der Editor, der Übersetzer und der ''Binder'') reichen im Prinzip für die Produktion von Programmen auf einer höheren Programmiersprache.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Solymosi, Ilse Schmiedecke | Titel=Programmieren mit JAVA | Auflage=2 | Verlag=vieweg | Jahr=1999 | ISBN=978-3-528-15697-8 | doi=10.1007/978-3-663-12327-9 | Seiten=10 }}</ref> :[9] „Ein ''Binder'' dient zum Verstecken und ‚Wegbinden‘ der weiblichen Brust.“<ref>{{Literatur |Titel=Anders normal |TitelErg=Ein Transmann und eine Hormonspezialistin erzählen, wie man wird, wer man ist |Autor=Sam Vincent Schweiger, Katharina Maria Burkhardt |Verlag=Verlagshaus der Ärzte |Jahr=2022 |ISBN=978-3-99052-235-6 |Seiten= | Online=Zitiert nach {{GBS|YKxvEAAAQBAJ|PT122|Hervorhebung=Binder}}}}</ref> :[9] „Zu meinem vierundzwanzigsten Geburtstag bekam ich einen ''Binder'' geschenkt. Das ist ein spezielles Unterhemd, das unter der Kleidung getragen wird und die Brust flachdrückt, sprich, eine männliche Silhouette macht.“<ref>{{Literatur |Titel=How to Be Gay |TitelErg=Alles über Coming-out, Sex, Gender und Liebe |Autor=Juno Dawson |Übersetzer=Volker Oldenburg |Verlag=S. Fischer |Jahr=2015 |ISBN=978-3-7335-0092-4 |Seiten= | Online=Zitiert nach {{GBS|IKEUBQAAQBAJ|PT31|Hervorhebung=Binder}}}}</ref> :[9] „In meinem Alltag trage ich nur ganz selten einen ''Binder''. Ich habe das Glück, dass meine Brüste relativ klein sind und ich einen Kleidungsstil gefunden habe, mit dem es mir gelingt, sie halbwegs zu verdecken.“<ref>{{Literatur |Titel=Ich bin Linus |TitelErg=Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war |Autor=Linus Giese |Verlag=Rowohlt |Jahr=2020 |ISBN=978-3-407-81332-9 |Seiten= | Online=Zitiert nach {{GBS|zVDADwAAQBAJ|PA139|Hervorhebung=Binder}}}}</ref> :[9] „Je nach der Größe der Oberweite kann man mit Hilfe von so genannten ''Bindern'' die angeborene weibliche Brust kaschieren.“<ref>{{Internetquelle | url=https://transmann.de/trans-informationen/allgemeine-tipps/#Binder | titel=Allgemeine Tipps | autor= | hrsg= | werk=Transmann.de | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-05-27 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[9] „Seinen ''Binder'' trug Anton an einigen Tagen zehn Stunden am Stück, viel zu lange eigentlich, ‚aber man muss Prioritäten setzen‘, sagt er.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/panorama/geschlechtsumwandlung-wie-eltern-damit-umgehen-wenn-aus-antonia-anton-wird-a-00000000-0002-0001-0000-000161911784 | titel=Wie Eltern damit umgehen, dass aus ihrer Tochter Antonia nun Anton wird | autor= | hrsg= | werk=Der Spiegel | seiten= | datum=2019-01-18 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-05-27 | sprache= | format= | kommentar=Bezahlschranke; auch über [https://books.google.com/books?id=fwpIMofcj9QC&newbks=1&dq=%22seinen+binder+trug+anton%22 Google Books] einsehbar | zitat= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[3] [[Binderbalken]], [[Binderdach]] :[4] [[Binderschicht]], [[Binderverband]] :[7] [[Binderei]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: um den Hals gebundenes Kleidungsstück|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|necktie}}, {{Ü|en|tie}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Mähbinder, eine landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Getreide|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|reaper}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Bauwesen: horizontales, tragendes Konstruktionselement|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|truss}}, {{Ü|en|girder}}, {{Ü|en|truss beam}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Bauwesen: Mauerstein, der quer eingemauert ist, so dass die Schmalseite sichtbar ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|header}}, {{Ü|en|through stone}} *{{sv}}: {{Ü|sv|koppsten}} {{u}} *{{uk}}: {{Üt|uk|поперечик}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Bauwesen: Bindemittel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|binder}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Süddeutschland, Österreich: Böttcher|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cooper}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tonnelier}} *{{es}}: {{Ü|es|tonelero}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Person, die etwas bindet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|binder}}, {{Ü|en|linker}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=Computerprogramm, welches einzelne Module zu einem ausführbaren Programm zusammenstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|linker}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=Hilfsmittel für Transmänner|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|binder}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Binder}} :[2] {{Wikipedia|Mähbinder}} :[3] {{Wikipedia|Binder (Tragwerk)}} :[4] {{Wikipedia|Mauerwerksverband}} :[5] {{Wikipedia|Bindemittel}} :[5] {{Wikipedia|Putz- und Mauerbinder}} :[6] {{Wikipedia|Küfer}} :[8] {{Wikipedia|Linker (Computerprogramm)}} :[1–6] {{Ref-DWDS|Binder}} :[1–6] {{Ref-FreeDictionary|Binder}} :[1–7] {{Ref-Duden|Binder}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Binder DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Binder'' in Deutschland |Bild 2=Verteilung Nachname Binder AT.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Binder'' in Österreich }} {{Worttrennung}} :Bin·der, {{Pl.}} Bin·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪndɐ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈbɪndɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Binder.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutsch]]er [[Familienname]] {{Herkunft}} # [[Berufsname]] vom Beruf des [[#Substantiv, m|Binder]]s, [[Küfer]]s, [[Böttcher]]s<ref name="gottschald">{{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}</ref> # [[Herkunftsname]] von Orten wie [[#Substantiv, n, Toponym|Binder]] in Niedersachsen oder [[Binde]] in Sachsen-Anhalt<ref name="gottschald" /> {{Namensvarianten}} :[1] [[Bender]], [[Binter]], [[Pinder]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Franz Binder (Fußballspieler)|Franz Binder]] (1911–1956), österreichischer Fußballspieler :[[w:Paul Binder|Paul Binder]] (1902–1981), deutscher Politiker :[[w:Stefan Binder (Germanist)|Stefan Binder]] (1907–1997), rumäniendeutscher Germanist {{Wortbildungen}} :[[Bittenbinder]], [[Bodenbinder]], [[Buchbinder]], [[Fassbinder]], [[Faßbinder]], [[Feldbinder]], [[Kandlbinder]], [[Seelbinder]], [[Steinbinder]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Binder}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 66 :[1] {{Lit-dtv-Atlas: Namenkunde|A=3}}, Seite 122&nbsp;f. u. a. :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 130 :[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 115 :[1] {{Lit-Heintze: Familiennamen|A=4}}, Seite 119 :[1] {{Lit-Klausmann: Atlas der Familiennamen}}, Seite 27 u. a. :[1] {{Lit-Linnartz: Unsere Familiennamen|B=1|A=1}}, Seite 26 :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bin·der, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Binder.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Dorf im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen {{Beispiele}} :[1] „Im 12. Jahrhundert war ''Binder'' ein Lehen vom Stift Gandersheim.“<ref>{{Wikipedia|oldid=150593006}}</ref> {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Binder (Baddeckenstedt)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Finder]], [[Kinder]]|Homophone=|Anagramme=|spr=de}} cqx62pqvx1rytdi2d55o2vobm78pyzp Kolonialbürokratie 0 645488 10145826 9655816 2024-11-21T13:03:58Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlbyʁokʁatiː]] hinzu (IoB 1.06) 10145826 wikitext text/x-wiki == Kolonialbürokratie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kolonialbürokratie |Nominativ Plural=Kolonialbürokratien |Genitiv Singular=Kolonialbürokratie |Genitiv Plural=Kolonialbürokratien |Dativ Singular=Kolonialbürokratie |Dativ Plural=Kolonialbürokratien |Akkusativ Singular=Kolonialbürokratie |Akkusativ Plural=Kolonialbürokratien }} {{Worttrennung}} :Ko·lo·ni·al·bü·ro·kra·tie, {{Pl.}} Ko·lo·ni·al·bü·ro·kra·ti·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koloˈni̯aːlbyʁokʁaˌtiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kolonialbürokratie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlbyʁokʁatiː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der für die Verwaltung einer Kolonie zuständigen Ämter und Personen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[kolonial]]'' und dem Substantiv ''[[Bürokratie]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kolonialverwaltung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bürokratie]] {{Beispiele}} :[1] „Die spanische ''Kolonialbürokratie'' versuchte, diese Menschen in ein rassistisches Regelwerk zu pressen, um ihren gesellschaftlichen Wert nach dem Anteil »spanischen Blutes« zu sortieren.“<ref>{{Literatur|Autor= Markus Flohr |Titel= Amerikas Atlantis |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 30-35, Zitat Seite 35.</ref> :[1]„Durch die Zusammenarbeit mit den traditionellen Machtträgern der Bantu erhoffte sich Shepstone, die Auseinandersetzung zwischen den Zulu und der ''Kolonialbürokratie'' in Schranken halten zu können.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Native_Administration Wikipedia: ''Native Administration''.] Aufgerufen am 1.7.16.</ref> :[1] „Dabei soll auch diskutiert werden, in welchem Maße – angesichts der zahlreichen Transferprozesse innerhalb der Wissenschaftlernetzwerke und des Erfahrungsaustauschs der ''Kolonialbürokratien'' – koloniale Herrschaft ein transnationales Projekt darstellte, bei dem die nationalen (und kulturellen) Unterschiede in den Hintergrund treten konnten.“<ref>[http://www.sfb-governance.de/teilprojekte/projekte_phase_1/projektbereich_b/b4/langfassung.html Freie Universität Berlin, Projektbeschreibung: ''Wissen und Herrschaft: Scientific colonialism in den deutschen und japanischen Kolonien, 1884-1937''.] Aufgerufen am 1.7.16.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der für die Verwaltung einer Kolonie zuständigen Ämter und Personen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Kolonialbürokratie}} :[*] {{Ref-DWDS|Kolonialbürokratie}} {{Quellen}} jco96m578ldo4jufetibk9562hohl00 Kolonialbürokratien 0 645489 10145829 7427167 2024-11-21T13:04:12Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlbyʁokʁatiːən]] hinzu (IoB 1.06) 10145829 wikitext text/x-wiki == Kolonialbürokratien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ko·lo·ni·al·bü·ro·kra·ti·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koloˈni̯aːlbyʁokʁaˌtiːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kolonialbürokratien.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlbyʁokʁatiːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kolonialbürokratie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kolonialbürokratie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kolonialbürokratie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kolonialbürokratie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kolonialbürokratie}} exrls8x8tg1rnbnozo7ujrg7xyxyqqr nacharbeiten 0 679044 10146084 9666344 2024-11-21T19:25:11Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt 10146084 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nacharbeiten]]}} == nacharbeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=arbeite nach |Präsens_du=arbeitest nach |Präsens_er, sie, es=arbeitet nach |Präteritum_ich=arbeitete nach |Konjunktiv II_ich=arbeitete nach |Imperativ Singular=arbeit nach |Imperativ Singular*=arbeite nach |Imperativ Plural=arbeitet nach |Partizip II=nachgearbeitet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·ar·bei·ten, {{Prät.}} ar·bei·te·te nach, {{Part.}} nach·ge·ar·bei·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxʔaʁˌbaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nacharbeiten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːxʔaʁbaɪ̯tn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv}} nicht erbrachte Arbeit später nachholen, aufarbeiten, erledigen :[2] {{K|transitiv}} später nochmals bearbeiten, um eine Verbesserung, Vervollständigung zu erreichen :[3] {{K|transitiv}} nach einer Vorlage, einem Modell herstellen :[4] {{K|intransitiv|Dativ|tlwva.}} einem Idol, Vorbild nachstreben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[2] [[nachbessern]], [[überarbeiten]] :[3] [[nachbilden]], [[nachformen]], [[nachgestalten]], [[nachmachen]] :[4] [[nacheifern]], [[nachstreben]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[nachholen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vorarbeiten]] {{Beispiele}} :[1] Um das Fußballspiel sehen zu können, bin ich heute schon früher aus dem Büro gegangen und ''werde'' diese Zeit morgen ''nacharbeiten.'' :[2] Die Restaurierung des alten Schränkchens ist gut gelungen, nur die Oberfläche müsste noch etwas ''nachgearbeitet werden.'' :[3] Sie ''arbeitet'' mittelalterliche Bekleidung anhand von historischen Gemälden ''nach.'' :[4] „Bewiesen oder nicht bewiesen, daß die Bildhauer dem Virgil ''nachgearbeitet haben,'' ich will es bloß annehmen, um zu sehen, wie sie ihm sodann ''nachgearbeitet hätten.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/lessing/laokoon/laok052.html | Autor={{W|Gotthold Ephraim Lessing}} | Titel=Laokoon | Kapitel=Kapitel V }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: nicht erbrachte Arbeit später nachholen, aufarbeiten, erledigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{el}}: {{Üt|el|αναπληρώνω|anapliróno}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=später nochmals bearbeiten, um eine Verbesserung, Vervollständigung zu erreichen|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|επιδιορθώνω|epidiorthóno}} *{{es}}: {{Ü|es|repasar}}, {{Ü|es|retocar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: nach einer Vorlage, einem Modell herstellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=einem Idol, Vorbild nachstreben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2−4] {{Ref-Grimm}} :[1−3] {{Ref-DWDS}} :[1−3] {{Ref-Duden}} :[1−4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „nacharbeiten“, Seite 1182. :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} np6p1es1iiy8fv9wj8hsxoxskc88foa nacharten 0 679046 10146111 9530552 2024-11-21T19:28:59Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10146111 wikitext text/x-wiki == nacharten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=arte nach |Präsens_du=artest nach |Präsens_er, sie, es=artet nach |Präteritum_ich=artete nach |Konjunktiv II_ich=artete nach |Imperativ Singular=art nach |Imperativ Singular*=arte nach |Imperativ Plural=artet nach |Partizip II=nachgeartet |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :nach·ar·ten, {{Prät.}} ar·te·te nach, {{Part.}} nach·ge·ar·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʔaʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nacharten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intransitiv|Dativ}} so werden wie jemand anderer, mit jemandem (besonders Vorfahren) etwas (Charaktereigenschaft, körperliches Merkmal oder Ähnliches) gemeinsam haben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[in jemandes Art schlagen]], [[nachgeraten]], [[nachkommen]], [[nachschlagen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ähneln]], [[gleichen]], [[gleichsehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aus der Art schlagen]] {{Beispiele}} :[1] An den Ohren des Babys sieht man schon, dass es der Mutter ''nachartet.'' :[1] „Dein verstorbener Bruder ist der einzige gewesen, der meiner Familie ''nachgeartet ist,'' der ist grad' gewesen wie mein Vater selig, von dem hat man auch sein Lebtag kein laut Wörtle gehört.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/auerbach/dorfg05/chap021.html | Autor= Berthold Auerbach | Titel=Schwarzwälder Dorfgeschichten | Band=Fünfter Band | Kapitel=Ein reiches Kind im Elternhaus }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] dem [[Vater]]/[[Großvater]] ''nacharten'', der [[Mutter]]/[[Großmutter]] ''nacharten'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so werden wie jemand anderer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|take after someone}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ressembler}} (à quelqu’un) *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} qaux8qkzm9ule0o8p7fl5c6ix0htrgw nachbauen 0 679061 10146124 9666352 2024-11-21T19:38:21Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse verkürzt; Referenzen verschlankt 10146124 wikitext text/x-wiki == nachbauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=baue nach |Präsens_du=baust nach |Präsens_er, sie, es=baut nach |Präteritum_ich=baute nach |Konjunktiv II_ich=baute nach |Imperativ Singular=bau nach |Imperativ Singular*=baue nach |Imperativ Plural=baut nach |Partizip II=nachgebaut |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·bau·en, {{Prät.}} bau·te nach, {{Part.}} nach·ge·baut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌbaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachbauen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv}} entsprechend einem Vorbild oder dem Original nochmals so bauen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[nachbilden]], [[rekonstruieren]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''bauten'' den Kölner Dom mit Legosteinen ''nach.'' :[1] In Frankreich ''wurde'' die weltberühmte Chauvet-Höhle detailgetreu ''nachgebaut.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Nachbauen]], [[nachbauend]], [[nachgebaut]] :''Substantiv:'' [[Nachbau]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=entsprechend einem Vorbild oder dem Original nochmals so bauen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|copy}}, {{Ü|en|reproduce}} *{{fr}}: {{Ü|fr|imiter}}, {{Ü|fr|copier}} *{{it}}: {{Ü|it|riprodurre}} *{{es}}: {{Ü|es|copiar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} rkt9g71ppx2j50mi84mg3s76m3q0prs nachbereiten 0 679118 10146131 9530556 2024-11-21T20:02:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt 10146131 wikitext text/x-wiki == nachbereiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bereite nach |Präsens_du=bereitest nach |Präsens_er, sie, es=bereitet nach |Präteritum_ich=bereitete nach |Konjunktiv II_ich=bereitete nach |Imperativ Singular=bereit nach |Imperativ Singular*=bereite nach |Imperativ Plural=bereitet nach |Partizip II=nachbereitet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·be·rei·ten, {{Prät.}} be·rei·te·te nach, {{Part.}} nach·be·rei·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxbəˌʁaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachbereiten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv}} im Nachhinein ein Thema, einen Lehrstoff zur inhaltlichen Vertiefung nochmals durchdenken, besprechen, auswerten :[2] {{K|transitiv|tlwva.}} im Nachhinein zubereiten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[vorbereiten]] {{Beispiele}} :[1] „Es müssten etwa KZ-Besuche von Klassen so im Unterricht ''nachbereitet werden,'' »dass Lehrer mit dem Thema die junge Generation auch mit Blick auf unsere Einwanderungsgesellschaft erreichen können.«“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/politik/juden-in-deutschland-kippa-im-klassenzimmer-1.2767222 | Autor=Johann Osel | Titel=Kippa im Klassenzimmer | Tag=3 | Monat=12 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-09-06 }}</ref> :[2] „[…] bald darauf erschien das Zimmermädchen wieder, nicht nur fertigen Thee, sondern auch eine Spiritusmaschine zum ''Nachbereiten'' bringend.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/kraftr/modleder/chap012.html | Autor=Robert Kraft | Titel=Ein moderner Lederstrumpf | Kapitel=12. Capitel: Ruhetage }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Nachbereitung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Thema, einen Lehrstoff zur inhaltlichen Vertiefung nochmals durchgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|follow up}}, {{Ü|en|go over}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire}} le {{Ü|fr|suivi}}, {{Ü|fr|approfondir}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=im Nachhinein zubereiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=9}} „nachbereiten“, Seite 142. {{Quellen}} nc4s7zyxbrze96l80qfn269fuug428i nachbehandeln 0 694044 10146125 9749514 2024-11-21T19:45:54Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10146125 wikitext text/x-wiki == nachbehandeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=behandle nach |Präsens_ich*=behandel nach |Präsens_ich**=behandele nach |Präsens_du=behandelst nach |Präsens_er, sie, es=behandelt nach |Präteritum_ich=behandelte nach |Konjunktiv II_ich=behandelte nach |Imperativ Singular=behandle nach |Imperativ Singular*=behandel nach |Imperativ Singular**=behandele nach |Imperativ Plural=behandelt nach |Partizip II=nachbehandelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·be·han·deln, {{Prät.}} be·han·del·te nach, {{Part.}} nach·be·han·delt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxbəˌhandl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachbehandeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv}} nochmals (auf eine andere Art, mit anderen Methoden) behandeln, bearbeiten :[2] {{K|Medizin|transitiv}} im Anschluss an eine Operation, an eine behandelte Krankheit oder Ähnliches weiter ärztlich betreuen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[2] [[nachversorgen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vorbehandeln]] {{Beispiele}} :[1] Nachdem der Farbanstrich getrocknet ist, ''behandelt'' der Tischler die Schranktüren mit Glanzlack ''nach''. :[2] Drei Tage nach der Blinddarm-OP wurde Sandra aus der Klinik entlassen. ''Nachbehandelt wurde'' sie von ihrem Hausarzt. :[2] Die Wunde musste fünf Tage ''nachbehandelt werden''. {{Wortbildungen}} :[[Nachbehandlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nachbearbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ärztlich nachbetreuen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} j9dis416lu2lwrqt8dq5fymt2iy85vx Unterlassung 0 734154 10146016 9836568 2024-11-21T17:56:17Z Ivokory 156536 +pt:[[omissão]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146016 wikitext text/x-wiki == Unterlassung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Unterlassung |Nominativ Plural=Unterlassungen |Genitiv Singular=Unterlassung |Genitiv Plural=Unterlassungen |Dativ Singular=Unterlassung |Dativ Plural=Unterlassungen |Akkusativ Singular=Unterlassung |Akkusativ Plural=Unterlassungen }} {{Worttrennung}} :Un·ter·las·sung, {{Pl.}} Un·ter·las·sun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈlasʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unterlassung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] (oft absichtliches) Ausbleiben einer Handlung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[unterlassen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Versäumnis]] {{Beispiele}} :[1] „Politik muss lernen, dass auch die ''Unterlassung'' einer Regelung gute Politik sein kann.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/politik/das-vollstaendige-unions-dokument-freiheit-sicherheit-wohlstand-die-thesen-der-bundestagsabgeordneten-1.3049113| Titel=Freiheit, Sicherheit, Wohlstand - die Thesen der Bundestagsabgeordneten | TitelErg=Das vollständige Unions-Dokument | Tag=23| Monat=06| Jahr=2016| Zugriff=2017-03-03 }}</ref> :[1] „Wird die Angabe der Zeitung oder Zeitschrift unterlassen, so stehen ihrem Herausgeber oder, wenn ein solcher nicht genannt ist, ihrem Verleger die gleichen Ansprüche zu wie einem Urheber im Fall einer rechtswidrigen ''Unterlassung'' der Angabe der Urheberbezeichnung.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR12024459/NOR12024459.pdf Österreichisches Urheberrechtsgesetz, § 57. (1) (außer Kraft getreten am 30. Juni 2003], abgerufen am 3. März 2017</ref> :[1] „Wer in einer der ihm aus einer Marke zustehenden Befugnisse verletzt wird oder eine solche Verletzung zu besorgen hat, kann auf ''Unterlassung'' klagen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/10002180/Markenschutzgesetz%201970%2c%20Fassung%20vom%2003.03.2017.pdf Österreichisches Markenschutzgesetz], § 51., abgerufen am 3. März 2017 </ref> :[1] „Läßt sich aber im Sinne dieser Rechtsauffassung der Anspruch auf ''Unterlassung'' kreditschädigender Tatsachenbehauptungen entgegen der für den deutschen Rechtsbereich vertretenen Ansicht nicht schon aus einer allgemeinen Rechtspflicht zur ''Unterlassung'' rechtswidriger Handlungen, sondern im Sinne der […] ausführlich dargelegten Erwägungen allein im Wege eines Größenschlusses aus dem […] Widerrufsanspruch ableiten, dann folgt daraus, daß auch die rechtlichen Voraussetzungen dieser beiden Ansprüche die gleichen sein müssen, der Verletzer also nur dann auf ''Unterlassung'' in Anspruch genommen werden kann, wenn er die Unwahrheit der von ihm Tatsachenbehauptungen kannte oder kennen mußte.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19770614_OGH0002_0040OB00320_7700000_000/JJT_19770614_OGH0002_0040OB00320_7700000_000.pdf Spruch des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 14. Juni 1977]</ref> {{Wortbildungen}} :[[Unterlassungsanspruch]], [[Unterlassungsaufforderung]], [[Unterlassungsbegehren]], [[Unterlassungsdelikt]], [[Unterlassungserklärung]], [[Unterlassungsklage]], [[Unterlassungspflicht]], [[Unterlassungsstraftat]], [[Unterlassungssünde]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(oft absichtliches) Ausbleiben einer Handlung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|omission}} *{{fr}}: {{Ü|fr|omission}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|უმოქმედობა|umokmedeba}}, ''veraltet:'' {{Üt|ka|უდებება|udebeba}} *{{ia}}: {{Ü|ia|omission}} *{{it}}: {{Ü|it|omissione}} {{f}}, il {{Ü|it|tralasciare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|omissió}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|omissão}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|underlåtenhet}} {{u}}, {{Ü|sv|underlåtelse}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|omisión}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|mulasztás}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Unterlassung}} :[*] {{Ref-DWDS|Unterlassung}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|105979}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Unterlassung}} :[1] {{Ref-Duden|Unterlassung}} {{Quellen}} py4lsoz5beylc8d5fma7d6m3i08l62k Reim:Deutsch:-aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯s 106 741402 10145853 5433047 2024-11-21T13:06:12Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145853 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯s |Schreibungen=-eiausweis |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[Parteiausweis]] === fünfsilbig === * [[Büchereiausweis]] * [[Polizeiausweis]] ckypb4xckprk2kj3kzsogd1bjpaoh3r Reim:Deutsch:-aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zə 106 741403 10145855 5433049 2024-11-21T13:06:22Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145855 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zə |Schreibungen=-eiausweise |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === fünfsilbig === * [[Parteiausweise]] === sechssilbig === * [[Büchereiausweise]] * [[Polizeiausweise]] qo2ck8gk47u2cpiut6cemhygloiewkz Reim:Deutsch:-aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zəs 106 741404 10145857 5433051 2024-11-21T13:06:32Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145857 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zəs |Schreibungen=-eiausweises |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === fünfsilbig === * [[Parteiausweises]] === sechssilbig === * [[Büchereiausweises]] * [[Polizeiausweises]] 7mt4z295w0r3cgw7tuxz4evl8to92kd Reim:Deutsch:-aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zn̩ 106 741405 10145859 5433053 2024-11-21T13:06:42Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145859 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zn̩ |Schreibungen=-eiausweisen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === fünfsilbig === * [[Parteiausweisen]] === sechssilbig === * [[Büchereiausweisen]] * [[Polizeiausweisen]] mkv2wfb3uqgsvwkya91hmbk4oqb2qj5 müßiggehen 0 762595 10145921 9666235 2024-11-21T14:37:32Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Glosse verkürzt 10145921 wikitext text/x-wiki == müßiggehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gehe müßig |Präsens_du=gehst müßig |Präsens_er, sie, es=geht müßig |Präteritum_ich=ging müßig |Konjunktiv II_ich=ginge müßig |Imperativ Singular=geh müßig |Imperativ Singular*=gehe müßig |Imperativ Plural=geht müßig |Partizip II=müßiggegangen |Hilfsverb=sein }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[müssiggehen]] {{Worttrennung}} :mü·ßig·ge·hen, {{Prät.}} ging mü·ßig, {{Part.}} mü·ßig·ge·gan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmyːsɪçˌɡeːən}}, {{Lautschrift|ˈmyːsɪkˌɡeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-müßiggehen.ogg}}, {{Audio|De-müßiggehen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} mit nichts (Sinnvollem) beschäftigt sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Adjektiv|V=müßig}} {{Synonyme}} :[1] [[abhängen]], [[faulenzen]], [[rumhängen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[arbeiten]], [[malochen]], [[schuften]] {{Beispiele}} :[1] „Der [Teufel] begegne den Menschen meistens beim ''Müßiggehen'', wenn ihre Gedanken nicht an nützliche Arbeiten gebunden seien.“<ref>{{Literatur |Autor=Kirsten Klein |Titel=Teufelsbrut. Die Kinderhexen von Bärenbrück |TitelErg=Ein historischer Roman |Verlag=neobooks |Jahr=2014 |ISBN=978-3-7380-0566-0 |DNB=106673349X |Online=Zitiert nach [https://books.google.de/books?id=AUDRBQAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Google Books] |Zugriff=2017-06-02}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit nichts (Sinnvollem) beschäftigt sein|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|be idle}} * {{fr}}: {{Ü|fr|}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 557rvtku2jom17ni3iwjv2errf6pwo3 Strecker 0 771489 10145962 9538692 2024-11-21T15:17:01Z Priwo 19285 +Glosse 10145962 wikitext text/x-wiki == Strecker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strecker |Nominativ Plural=Strecker |Genitiv Singular=Streckers |Genitiv Plural=Strecker |Dativ Singular=Strecker |Dativ Plural=Streckern |Akkusativ Singular=Strecker |Akkusativ Plural=Strecker }} {{Worttrennung}} :Stre·cker, {{Pl.}} Stre·cker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɛkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strecker.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} Skelettmuskel, der eine Streckung eines Gelenks vollzieht<ref>Definition nach: {{Wikipedia|Extension (Medizin)}}</ref> {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des [[Substantivs]] ([[Substantivierung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[strecken]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Extensor]], [[Streckmuskel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Beugemuskel]], [[Beuger]], [[Flexor]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Skelettmuskel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Daumenstrecker]], [[Fingerstrecker]], [[Fußstrecker]], [[Handstrecker]], [[Rückenstrecker]], [[Zeigefingerstrecker]], [[Zehenstrecker]] {{Beispiele}} :[1] „Aber ebenso wie es Beuger und ''Strecker'' gibt, muss auch der Denkmuskel verschiedene Aufgaben erledigen.“<ref>Die Zeit, 05.03.2012, Nr. 10; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Strecker}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Streckerspinne]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Skelettmuskel, der eine Streckung eines Gelenks vollzieht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|extensor}} *{{la}}: {{Ü|la|extensor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Extension (Medizin)}}, dort auch „Strecker“ :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Stricker]], [[Vollstrecker]]|Anagramme=[[erstreck]], [[Treckers]]}} 4ncul0wcyy8s7wi2wvb7yjm3xa8lc3r Reim:Deutsch:-ɪstɪnən 106 779400 10145875 10140970 2024-11-21T13:08:00Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145875 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪstɪnən |Schreibungen=-isstinnen, -istinnen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Christinnen]] * [[Kistinnen]] === viersilbig === * [[Altistinnen]] * [[Anglistinnen]] * [[Artistinnen]] * [[Autistinnen]] * [[Babistinnen]] * [[Baptistinnen]] * [[Bassistinnen]] * [[Bratschistinnen]] * [[Buddhistinnen]] * [[Cellistinnen]] * [[Choristinnen]] * [[Chronistinnen]] * [[Deistinnen]] * [[Dentistinnen]] * [[Drogistinnen]] * [[Faschistinnen]] * [[Faunistinnen]] * [[Fauvistinnen]] * [[Floristinnen]] * [[Flötistinnen]] * [[Gardistinnen]] * [[Gaullistinnen]] * [[Gräzistinnen]] * [[Grossistinnen]] * [[Hornistinnen]] * [[Juristinnen]] * [[Kopistinnen]] * [[Linguistinnen]] * [[Marxistinnen]] * [[Mutistinnen]] * [[Narzisstinnen]] * [[Nudistinnen]] * [[Paukistinnen]] * [[Puristinnen]] * [[Putschistinnen]] * [[Rassistinnen]] * [[Sadistinnen]] * [[Slawistinnen]] * [[Solistinnen]] * [[Sophistinnen]] * [[Statistinnen]] * [[Stilistinnen]] * [[Theistinnen]] * [[Touristinnen]] * [[Trappistinnen]] * [[Trotzkistinnen]] * [[Tubistinnen]] * [[Zaristinnen]] * [[Zionistinnen]] === fünfsilbig === * [[Adventistinnen]] * [[Akmeistinnen]] * [[Aktivistinnen]] * [[Alchemistinnen]] * [[Alpinistinnen]] * [[Altruistinnen]] * [[Anarchistinnen]] * [[Arabistinnen]] * [[Atheistinnen]] * [[Biblizistinnen]] * [[Bigamistinnen]] * [[Bolschewistinnen]] * [[Calvinistinnen]] * [[Cartoonistinnen]] * [[Cembalistinnen]] * [[Chauvinistinnen]] * [[Dadaistinnen]] * [[Darwinistinnen]] * [[Defätistinnen]] * [[Dschihadistinnen]] * [[Dualistinnen]] * [[Egoistinnen]] * [[Essayistinnen]] * [[Exorzistinnen]] * [[Extremistinnen]] * [[Fabulistinnen]] * [[Fagottistinnen]] * [[Fatalistinnen]] * [[Feministinnen]] * [[Fetischistinnen]] * [[Finalistinnen]] * [[Folkloristinnen]] * [[Frugalistinnen]] * [[Futuristinnen]] * [[Galeristinnen]] * [[Germanistinnen]] * [[Gitarristinnen]] * [[Harfenistinnen]] * [[Havaristinnen]] * [[Hebraistinnen]] * [[Hedonistinnen]] * [[Hellenistinnen]] * [[Hobbyistinnen]] * [[Humanistinnen]] * [[Humoristinnen]] * [[Internistinnen]] * [[Iranistinnen]] * [[Islamistinnen]] * [[Journalistinnen]] * [[Judaistinnen]] * [[Kabbalistinnen]] * [[Kanonistinnen]] * [[Kemalistinnen]] * [[Kolonistinnen]] * [[Kolumnistinnen]] * [[Kommunistinnen]] * [[Komponistinnen]] * [[Kontoristinnen]] * [[Lageristinnen]] * [[Leninistinnen]] * [[Librettistinnen]] * [[Lobbyistinnen]] * [[Lyzeistinnen]] * [[Manieristinnen]] * [[Maoistinnen]] * [[Maschinistinnen]] * [[Masochistinnen]] * [[Mediävistinnen]] * [[Methodistinnen]] * [[Modernistinnen]] * [[Moralistinnen]] * [[Morphinistinnen]] * [[Neutralistinnen]] * [[Nihilistinnen]] * [[Novellistinnen]] * [[Oboistinnen]] * [[Okkultistinnen]] * [[Onanistinnen]] * [[Optimistinnen]] * [[Organistinnen]] * [[Orthoptistinnen]] * [[Pamphletistinnen]] * [[Pandeistinnen]] * [[Pantheistinnen]] * [[Parodistinnen]] * [[Pazifistinnen]] * [[Pensionistinnen]] * [[Pessimistinnen]] * [[Pianistinnen]] * [[Polizistinnen]] * [[Polonistinnen]] * [[Populistinnen]] * [[Porträtistinnen]] * [[Posaunistinnen]] * [[Prokuristinnen]] * [[Publizistinnen]] * [[Rabulistinnen]] * [[Realistinnen]] * [[Romanistinnen]] * [[Royalistinnen]] * [[Salafistinnen]] * [[Sandinistinnen]] * [[Sanskritistinnen]] * [[Satanistinnen]] * [[Schintoistinnen]] * [[Semitistinnen]] * [[Solipsistinnen]] * [[Sopranistinnen]] * [[Sozialistinnen]] * [[Spezialistinnen]] * [[Spiritistinnen]] * [[Stalinistinnen]] * [[Synkretistinnen]] * [[Terroristinnen]] * [[Titoistinnen]] * [[Traktoristinnen]] * [[Unionistinnen]] * [[Utopistinnen]] * [[Violinistinnen]] * [[Zinkenistinnen]] * [[Zivilistinnen]] === sechssilbig === * [[Absolutistinnen]] * [[Afrikanistinnen]] * [[Akkordeonistinnen]] * [[Allegoristinnen]] * [[Anästhesistinnen]] * [[Antagonistinnen]] * [[Antifaschistinnen]] * [[Aquarellistinnen]] * [[Äquilibristinnen]] * [[Artilleristinnen]] * [[Autonomistinnen]] * [[Avantgardistinnen]] * [[Byzantinistinnen]] * [[Esperantistinnen]] * [[Expressionistinnen]] * [[Feuilletonistinnen]] * [[Föderalistinnen]] * [[Hochseilartistinnen]] * [[Idealistinnen]] * [[Impressionistinnen]] * [[Infanteristinnen]] * [[Irredentistinnen]] * [[Italianistinnen]] * [[Kabarettistinnen]] * [[Kapitalistinnen]] * [[Karnevalistinnen]] * [[Klarinettistinnen]] * [[Kolonialistinnen]] * [[Kreationistinnen]] * [[Kriminalistinnen]] * [[Linotypistinnen]] * [[Monetaristinnen]] * [[Monogrammistinnen]] * [[Monopolistinnen]] * [[Monotheistinnen]] * [[Mosaizistinnen]] * [[Nationalistinnen]] * [[Naturalistinnen]] * [[Nominalistinnen]] * [[Ozeanistinnen]] * [[Perfektionistinnen]] * [[Philatelistinnen]] * [[Phillumenistinnen]] * [[Polygamistinnen]] * [[Polytheistinnen]] * [[Positivistinnen]] * [[Propagandistinnen]] * [[Protagonistinnen]] * [[Rezeptionistinnen]] * [[Saxofonistinnen]] * [[Saxophonistinnen]] * [[Separatistinnen]] * [[Sezessionistinnen]] * [[Stenotypistinnen]] * [[Surrealistinnen]] * [[Syndikalistinnen]] * [[Telefonistinnen]] * [[Ventriloquistinnen]] === siebensilbig === * [[Amerikanistinnen]] * [[Antikommunistinnen]] * [[Automobilistinnen]] * [[Dokumentaristinnen]] * [[Exhibitionistinnen]] * [[Fundamentalistinnen]] * [[Imperialistinnen]] * [[Indogermanistinnen]] * [[Instrumentalistinnen]] * [[Interventionistinnen]] * [[Karikaturistinnen]] * [[Materialistinnen]] * [[Orientalistinnen]] * [[Utilitaristinnen]] * [[Velozipedistinnen]] === achtsilbig === * [[Antimilitaristinnen]] * [[Individualistinnen]] === neunsilbig === * [[Anarchosyndikalistinnen]] h1vf2iwjgkvu1lbdkk7wib7mbtzkifq mitverdienen 0 789765 10145889 9664411 2024-11-21T13:50:09Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Ü en; Referenzen verschlankt 10145889 wikitext text/x-wiki == mitverdienen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verdiene mit |Präsens_du=verdienst mit |Präsens_er, sie, es=verdient mit |Präteritum_ich=verdiente mit |Konjunktiv II_ich=verdiente mit |Imperativ Singular=verdien mit |Imperativ Singular*=verdiene mit |Imperativ Plural=verdient mit |Partizip II=mitverdient |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·ver·die·nen, {{Prät.}} ver·dien·te mit, {{Part.}} mit·ver·dient {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtfɛɐ̯ˌdiːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitverdienen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem durch bezahlte Arbeit erworbenen Verdienst zum Gesamteinkommen einer Familie oder Ähnlichem beitragen :[2] am erwirtschafteten finanziellen Gewinn von etwas oder jemandem teilhaben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] In meiner Familie bin ich neben meiner Mutter und meinem Vater der dritte Arbeitende, der ''mitverdient''. :[1] „‚Würde man das ''Mitverdienen'' der Ehefrau verbieten, so wäre das eine einseitige Maßnahme gegen die Empfängerinnen von Lohn und Gehalt.‘“<ref>{{Literatur |Herausgeber=Armin Burkhardt, Walther Dieckmann, K. Peter Fritzsche, Ralf Rytlewski |Titel=Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära |Sammelwerk=Sprache, Politik, Öffentlichkeit |Band=Bd. 8 |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Jahr=1996 |ISBN=3-11-014236-8 |Seiten=223 |DNB=948633387 |Online=zitiert nach {{GBS|NMC4spdY22MC}} |Zugriff=2017-10-23}}.</ref> :[1] „Wo die Hausfrau ''mitverdient,'' werden&nbsp;– zumindest in den mittleren Einkommensschichten&nbsp;– die höchsten Geldvermögen zusammengetragen; wo dritte Mitglieder ''mitverdienen,'' dagegen die niedrigsten.“<ref>{{Literatur |Herausgeber={{WP|Günter Schmölders}} |Titel=Der Umgang mit Geld im privaten Haushalt |Sammelwerk=Beiträge zur Verhaltensforschung |Nummer=Heft 10 |Verlag=Duncker & Humblot |Ort=Berlin |Jahr=1969 |Seiten=48 |Online=zitiert nach {{GBS|iuKMuKa3qxUC}} |Zugriff=2017-10-23}}.</ref> :[2] Da sich der in unserer Region produzierte Käse so gut verkauft, ''verdienen'' hier vom Produzenten bis zum Verkäufer alle ''mit''. :[2] „Neben Weihnachten ist das Osterfest der größte Umsatzbringer für die Süßwarenindustrie. Langfristig orientierte Anleger können dabei ''mitverdienen''.“<ref>{{Per-FAZ Online |Online=http://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/renditejagd-mit-dem-schokohasen-14967354.html |Autor=Christoph A. Scherbaum |Titel=Renditejagd mit dem Schokohasen |Tag=11 |Monat=4 |Jahr=2017 |Zugriff=2017-10-23}}</ref> :[2] „In den USA etabliert sich […] ein neuer Niedriglohnsektor, bei dem die Firmen an den Einnahmen ihrer Fronarbeiter, die auch noch das unternehmerische Risiko tragen, ''mitverdienen''.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/2014/27/sharing-economy-tauschen/komplettansicht |Autor=Tilman Baumgärtel |Titel=Teile und verdiene |Nummer=27/2014 |Tag=26 |Monat=6 |Jahr=2014 |Zugriff=2017-10-23}}</ref> :[2] „In Europa entstehen mehr Terminals für den Umschlag von Flüssiggas. Der Investor könnte daran ''mitverdienen''.“<ref>{{Per-Manager Magazin Online |Online=http://www.manager-magazin.de/finanzen/alternativegeldanlage/wie-anleger-an-der-alternative-fluessiggas-mitverdienen-a-978273.html |Autor=Georg Thilenius |Titel=Wie Anleger an der Alternative Flüssiggas mitverdienen können |Tag=30 |Monat=6 |Jahr=2014 |Zugriff=2017-10-23}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch bezahlte Arbeit zum Gesamteinkommen einer Familie beitragen|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|be earning as well|L=E}} * {{fr}}: {{Ü|fr|}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=am erwirtschafteten finanziellen Gewinn von etwas oder jemandem teilhaben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|132156}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} rpaq2kb2juzlffy8zichd1dcspu2iky loath 0 793434 10146141 9981286 2024-11-21T20:06:23Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-əʊθ|-əʊθ]] 10146141 wikitext text/x-wiki == loath ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht|er}} {{Alternative Schreibweisen}} :{{brit.|:}} [[loth]] {{Worttrennung}} :loath, {{Komp.}} loath·er, {{Sup.}} loath·est {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ləʊθ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-loath.ogg|loath (australisch)}} :{{Reime}} {{Reim|əʊθ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ('''loath [[to]] do something''') {{K|formal|spr=en}} etwas [[nur]] [[ungern]] [[tun]]; etwas [[nur]] [[widerwillig]] (gegen seine [[Überzeugung]]en) tun; [[abgeneigt]] sein, etwas zu tun; etwas nicht [[gern]] tun {{QS Herkunft|fehlt|spr=en}} {{Synonyme}} :[1] [[disinclined]], [[reluctant]], [[unwilling]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[averse]], [[hesitant]], [[uneager]] {{Gegenwörter}} :[1] [[avid]], [[disposed]], [[enthusiastic]], [[inclined]] {{Beispiele}} :[1] I'm ''loath'' to spend it all for a house. :: Ich mag ''nur ungern'' alles für ein Haus ausgeben. :[1] Conservatism, however, is too often a welcome excuse for lazy minds, ''loath'' to adapt themselves to fast changing conditions.<ref>Wikisource: [[s:en:Dream_Psychology|Sigmund Freud: Dream Psychology, 1920, Introduction)]]</ref> ::Konservatismus ist jedoch zu oft eine willkommene Entschuldigung für träge Geister, die sich nur ''widerwillig'' an sich schnell ändernde Bedingungen anpassen. :[1] Many EU politicians are ''loath'' to admit it, but the status quo is probably not sustainable; there must be either greater fiscal integration or a break-up<ref>{{Per-Guardian Online | Online=https://www.theguardian.com/business/2017/jun/16/the-eurozone-must-reform-or-die-merkel-macron | Autor=Kenneth Rogoff | Titel=The eurozone must reform or die | TitelErg= | Tag=16 | Monat=06 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-11-03 | Kommentar= }}</ref> ::Viele EU-Politiker geben es ''nicht gern'' zu, aber der Status Quo ist wahrscheinlich nicht nachhaltig; es muss entweder mehr fiskalische Integration oder eine Trennung geben :[1] City staff are ''loath'' to crack down on car-dwelling in a city where the average one-bedroom apartment costs more than $1,800 a month.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.cbc.ca/news/canada/british-columbia/homeless-people-living-in-cars-rise-vancouver-seattle-los-angeles-1.4351942 | titel=Car-dwellers rising: life on the curb of Canada's most expensive city | autor=Yvette Brend | hrsg=CBC Radio Canada, CBC News | Datum=2017-10-14 | zugriff=2017-11-03}}</ref> ::Die Angestellten der Stadt sind ''sehr unwillig,'' in einer Stadt, in der die durchschnittliche Ein-Zimmer-Wohnung mehr als 1.800 Dollar im Monat kostet, gegen das Wohnen im Auto hart durchzugreifen. :[1] Indeed Republicans, who have the majority in both houses, are ''loath'' to impose new government regulations of any sort.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.economist.com/blogs/gulliver/2017/06/united-against-united | titel=United against United - The involuntary bumping of flyers is likely to be outlawed - The airline's treatment of a passenger brings America's politicians together | autor=A.W. | hrsg=The Economist Newspaper Limited, London | datum=2017-06-29 | zugriff=2017-11-03 | sprache=en }}</ref> ::Die Republikaner, die in beiden Häusern die Mehrheit haben, sind in der Tat sehr ''abgeneigt,'' neue Regierungsvorschriften jeglicher Art einzuführen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Verb]]:'' ''loath'' to [[accept]] something - etwas nur ''[[ungern]]'' [[anerkennen]], :::::''loath'' to [[admit]] something - etwas nur ''[[ungern]]'' [[zugeben]], :::::''loath'' to [[criticise]] something/someone - etwas/jemanden nur ''ungern'' [[kritisieren]], :::::''loath'' to [[impose]] something - etwas nur ''[[widerwillig]]'' [[einführen]], [[verordnen]], [[verhängen]], :::::''loath'' to [[pay]] something/someone - etwas/jemanden nur ''widerwillig'' [[bezahlen]], :::::''loath'' to [[relinquish]] something - etwas nur ''widerwillig'' [[aufgeben]], auf etwas nur ungern [[verzichten]], :::::''loath'' to [[tackle]] something - etwas (beispielsweise ein [[Problem]]) nur ''widerwillig'' [[anpacken]] :[1] mit ''[[Pronomen]]:'' to be [[nothing]] ''loath'' - nicht ''[[abgeneigt]]'' sein {{Wortbildungen}} :to [[loathe]] - jemanden/etwas [[verabscheuen]], nicht [[ausstehen]] können, [[hassen]] :[[loathing]] - [[Ekel]], [[Abscheu]] :[[loathsome]] - [[abscheulich]], [[widerlich]], [[ekelhaft]] :[[loathsomeness]] - [[Verabscheuungswürdigkeit]], [[Widerlichkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|etwas nur ungern tun|L=E}}, {{Ü|de|etwas nur widerwillig tun|L=E}}, {{Ü|de|etwas gegen seine Überzeugungen tun|L=E}}, {{Ü|de|abgeneigt sein etwas zu tun|abgeneigt sein, etwas zu tun|L=E}}, {{Ü|de|etwas nicht gern tun|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|loath}} :[1] {{Ref-MWT|loath}} :[1] Oxford Learner's Dictionary: [http://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/loath „loath“] :[1] {{Ref-Cambridge|loath}} :[1] {{Ref-Collins|loath}} :[1] {{Ref-Longman|loath}} :[1] {{Ref-Dictionary|loath}} :[1] {{Ref-LWU|loath}} :[*] {{Ref-OEtymD|loath}} :[1] The FreeDictionary: [https://www.thefreedictionary.com/loath „loath“] :[1] {{Ref-Pons|en|loath}} :[1] {{Ref-dictcc|loath}} :[1] {{Ref-Leo|en|loath}} :[1] {{Ref-Beolingus|en|loath}} :[1] Duden online: [https://www.duden.de/woerterbuch/englisch-deutsch/loath „loath“] :[1] {{Ref-Langenscheidt|en|loath}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|to [[loathe]] (<small>siehe auch: Englische Wikipedia: [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:List_of_commonly_misused_English_words#L „List of commonly misused English words, Section L“])</small>|spr=en}} p89eetc3f6kqlvp1xmy1phydwvftbnc mobilmachen 0 845419 10145916 9738707 2024-11-21T14:34:14Z Alexander Gamauf 7352 Ebene-3-Überschrift verkürzt; Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10145916 wikitext text/x-wiki == mobilmachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht| |Präsens_ich=mache mobil |Präsens_du=machst mobil |Präsens_er, sie, es=macht mobil |Präteritum_ich=machte mobil |Partizip II=mobilgemacht |Konjunktiv II_ich=machte mobil |Imperativ Singular=mache mobil |Imperativ Plural=macht mobil |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[mobil machen]] {{Worttrennung}} :mo·bil·ma·chen, {{Prät.}} mach·te mo·bil, {{Part.}} mo·bil·ge·macht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|moˈbiːlˌmaxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mobilmachen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Militär]] eines [[Land]]es inklusive der [[Reservekraft|Reservekräfte]] [[zusammenrufen]] und in [[Kampfbereitschaft]] [[versetzen]] / auf einen [[Krieg]] [[vorbereiten]] :[2] ''gegen/für jemanden/etwas mobilmachen:'' [[erheblich]]e [[Anstrengung]]en gegen oder für etwas [[unternehmen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Adjektiv|V=mobil}} {{Synonyme}} :[1] [[bewaffnen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aktivieren]], [[aufrüsten]], [[ausrüsten]], [[nachrüsten]], [[wappnen]] :[1, 2] [[in Bewegung setzen]], [[mobilisieren]] :[2] [[aufbieten]], [[daransetzen]], [[einsetzen]], [[hineinstecken]] {{Beispiele}} :[1] Deutschland stelle ein Ultimatum an Russland, in dem es forderte, die russische Mobilmachung zurückzunehmen. Als diesem nicht entsprochen wurde, ''machte'' das Reich ebenfalls ''mobil'' und erklärte am 1. August 1914 Russland den Krieg.<ref>{{Wikinews|Das Ende des „Großen Krieges“ jährt sich zum 90. Mal|18.11.2008: Das Ende des „Großen Krieges“ jährt sich zum 90. Mal|spr=de}}</ref> :[1] [Schweiz:] Doch die Armee könnte derzeit auf die Schnelle höchstens 2300 Mann mobilisieren, doch würde das ausreichen zum Schutz von Bahnhöfen oder Flughäfen? Armeechef Blattmann meint: „Wenn es darüber hinausgeht, ist es nicht so, dass wir da nichts haben. Dann würde es einfach auch bedeuten, dass wir ''mobilmachen'' müssen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/sicherheitsdebatte-in-der-schweiz-weniger-datenschutz-mehr.976.de.html?dram:article_id=362474 | Autor=Hans-Jürgen Maurus | Titel=Sicherheitsdebatte in der Schweiz - Weniger Datenschutz, mehr Soldaten? | TitelErg= | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-06-15 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen }}</ref> :[2] In Görlitz, an anderen Standorten und in der Hauptstadt hatten Tausende Siemensmitarbeiter und Unterstützer gegen die Werksschließungen ''mobilgemacht.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Werksschliessungen-bei-Siemens-vom-Tisch-article20423451.html | titel=Einigung mit Gewerkschaft - Werksschließungen bei Siemens vom Tisch | autor= | hrsg=n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland | datum=2018-05-08 | zugriff=2018-06-15 | sprache=de | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[2] Die Opposition will weiter gegen [Venezuelas Präsident Nicolás] Maduro ''mobilmachen.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2Rrf7 | Autor= | Titel=Staatskrise - Venezuelas Präsident Maduro droht Gegnern mit Haft | TitelErg= | Tag=29 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-06-15 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Armee]] ''mobilmachen,'' [[Division]]en ''mobilmachen,'' ein [[Land]] ''mobilmachen,'' die [[Regierung]] ''macht mobil,'' die [[Streitkräfte]] ''mobilmachen,'' [[Truppe]]n ''mobilmachen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Gewerkschaft]]en ''machen mobil'' {{Wortbildungen}} :[[Mobilmachung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf einen Krieg vorbereiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mobilize}}<ref>Oxford Learner's Dictionary [http://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/mobilize „mobilize“]</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erhebliche Anstrengungen gegen oder für etwas unternehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mobilize}}<ref>Oxford Learner's Dictionary [http://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/mobilize „mobilize“]</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|132857}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Synonyme}} {{Quellen}} njjrkdobftm7qs2ct1v3g217z01kc2e Reim:Deutsch:-ɪstɪn 106 856571 10145873 10140968 2024-11-21T13:07:50Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145873 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪstɪn |Schreibungen=-isstin, -istin |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Christin]] * [[Kistin]] === dreisilbig === * [[Altistin]] * [[Anglistin]] * [[Artistin]] * [[Autistin]] * [[Babistin]] * [[Baptistin]] * [[Bassistin]] * [[Bratschistin]] * [[Buddhistin]] * [[Cellistin]] * [[Choristin]] * [[Chronistin]] * [[Deistin]] * [[Dentistin]] * [[Drogistin]] * [[Faschistin]] * [[Faunistin]] * [[Fauvistin]] * [[Floristin]] * [[Flötistin]] * [[Gardistin]] * [[Gaullistin]] * [[Gräzistin]] * [[Grossistin]] * [[Hornistin]] * [[Juristin]] * [[Kopistin]] * [[Linguistin]] * [[Marxistin]] * [[Mutistin]] * [[Narzisstin]] * [[Nudistin]] * [[Paukistin]] * [[Puristin]] * [[Putschistin]] * [[Rassistin]] * [[Sadistin]] * [[Slawistin]] * [[Solistin]] * [[Sophistin]] * [[Statistin]] * [[Stilistin]] * [[Theistin]] * [[Touristin]] * [[Trappistin]] * [[Trotzkistin]] * [[Tubistin]] * [[Zaristin]] * [[Zionistin]] === viersilbig === * [[Adventistin]] * [[Akmeistin]] * [[Aktivistin]] * [[Alchemistin]] * [[Alpinistin]] * [[Altruistin]] * [[Anarchistin]] * [[Arabistin]] * [[Atheistin]] * [[Biblizistin]] * [[Bigamistin]] * [[Bolschewistin]] * [[Calvinistin]] * [[Cartoonistin]] * [[Cembalistin]] * [[Chauvinistin]] * [[Dadaistin]] * [[Darwinistin]] * [[Defätistin]] * [[Dschihadistin]] * [[Dualistin]] * [[Egoistin]] * [[Essayistin]] * [[Exorzistin]] * [[Extremistin]] * [[Fabulistin]] * [[Fagottistin]] * [[Fatalistin]] * [[Feministin]] * [[Fetischistin]] * [[Finalistin]] * [[Folkloristin]] * [[Frugalistin]] * [[Futuristin]] * [[Galeristin]] * [[Germanistin]] * [[Gitarristin]] * [[Harfenistin]] * [[Havaristin]] * [[Hebraistin]] * [[Hedonistin]] * [[Hellenistin]] * [[Hobbyistin]] * [[Humanistin]] * [[Humoristin]] * [[Internistin]] * [[Iranistin]] * [[Islamistin]] * [[Journalistin]] * [[Judaistin]] * [[Kabbalistin]] * [[Kanonistin]] * [[Kemalistin]] * [[Kolonistin]] * [[Kolumnistin]] * [[Kommunistin]] * [[Komponistin]] * [[Kontoristin]] * [[Lageristin]] * [[Leninistin]] * [[Librettistin]] * [[Lobbyistin]] * [[Lyzeistin]] * [[Manieristin]] * [[Maoistin]] * [[Maschinistin]] * [[Masochistin]] * [[Mediävistin]] * [[Methodistin]] * [[Modernistin]] * [[Moralistin]] * [[Morphinistin]] * [[Neutralistin]] * [[Nihilistin]] * [[Novellistin]] * [[Oboistin]] * [[Okkultistin]] * [[Onanistin]] * [[Optimistin]] * [[Organistin]] * [[Orthoptistin]] * [[Pamphletistin]] * [[Pandeistin]] * [[Pantheistin]] * [[Parodistin]] * [[Pazifistin]] * [[Pensionistin]] * [[Pessimistin]] * [[Pianistin]] * [[Polizistin]] * [[Polonistin]] * [[Populistin]] * [[Porträtistin]] * [[Posaunistin]] * [[Prokuristin]] * [[Publizistin]] * [[Rabulistin]] * [[Realistin]] * [[Romanistin]] * [[Royalistin]] * [[Salafistin]] * [[Sandinistin]] * [[Sanskritistin]] * [[Satanistin]] * [[Schintoistin]] * [[Semitistin]] * [[Solipsistin]] * [[Sopranistin]] * [[Sozialistin]] * [[Spezialistin]] * [[Spiritistin]] * [[Stalinistin]] * [[Synkretistin]] * [[Terroristin]] * [[Titoistin]] * [[Traktoristin]] * [[Unionistin]] * [[Utopistin]] * [[Violinistin]] * [[Zinkenistin]] * [[Zivilistin]] === fünfsilbig === * [[Absolutistin]] * [[Afrikanistin]] * [[Akkordeonistin]] * [[Allegoristin]] * [[Anästhesistin]] * [[Antagonistin]] * [[Antifaschistin]] * [[Aquarellistin]] * [[Äquilibristin]] * [[Artilleristin]] * [[Autonomistin]] * [[Avantgardistin]] * [[Byzantinistin]] * [[Esperantistin]] * [[Expressionistin]] * [[Feuilletonistin]] * [[Föderalistin]] * [[Hochseilartistin]] * [[Idealistin]] * [[Impressionistin]] * [[Infanteristin]] * [[Irredentistin]] * [[Italianistin]] * [[Kabarettistin]] * [[Kapitalistin]] * [[Karnevalistin]] * [[Klarinettistin]] * [[Kolonialistin]] * [[Kreationistin]] * [[Kriminalistin]] * [[Linotypistin]] * [[Monetaristin]] * [[Monogrammistin]] * [[Monopolistin]] * [[Monotheistin]] * [[Mosaizistin]] * [[Nationalistin]] * [[Naturalistin]] * [[Nominalistin]] * [[Ozeanistin]] * [[Perfektionistin]] * [[Philatelistin]] * [[Phillumenistin]] * [[Polygamistin]] * [[Polytheistin]] * [[Positivistin]] * [[Propagandistin]] * [[Protagonistin]] * [[Rezeptionistin]] * [[Saxofonistin]] * [[Saxophonistin]] * [[Separatistin]] * [[Sezessionistin]] * [[Stenotypistin]] * [[Surrealistin]] * [[Syndikalistin]] * [[Telefonistin]] * [[Ventriloquistin]] === sechssilbig === * [[Amerikanistin]] * [[Antikommunistin]] * [[Automobilistin]] * [[Dokumentaristin]] * [[Exhibitionistin]] * [[Fundamentalistin]] * [[Imperialistin]] * [[Indogermanistin]] * [[Instrumentalistin]] * [[Interventionistin]] * [[Karikaturistin]] * [[Materialistin]] * [[Orientalistin]] * [[Utilitaristin]] * [[Velozipedistin]] === siebensilbig === * [[Antimilitaristin]] * [[Individualistin]] === achtsilbig === * [[Anarchosyndikalistin]] e9rhgcn1pe2g1vgc12z67ctbp7o8cpb Martertod 0 882972 10146341 9553102 2024-11-22T11:07:52Z 91.26.47.98 /* {{Übersetzungen}} */ 10146341 wikitext text/x-wiki == Martertod ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Martertod |Nominativ Plural=Martertode |Genitiv Singular=Martertodes |Genitiv Singular*=Martertods |Genitiv Plural=Martertode |Dativ Singular=Martertod |Dativ Singular*=Martertode |Dativ Plural=Martertoden |Akkusativ Singular=Martertod |Akkusativ Plural=Martertode }} {{Worttrennung}} :Mar·ter·tod, {{Pl.}} Mar·ter·to·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁtɐˌtoːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Martertod.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] besonders grausamer, schmerzvoller Tod durch [[Folterung]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[martern]]'' und dem Substantiv ''[[Tod]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Foltertod]], [[Märtyrertod]], [[Martyrium]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tod]] {{Beispiele}} :[1] „Ich hatte seinen Sohn erschossen; der ausgesuchteste ''Martertod'' war mir gewiß; doch das kümmerte mich jetzt nicht; […].“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/may/satan1/satan12.html | Autor={{W|Karl May}} | Titel=Satan und Ischariot I }}</ref> :[1] „Unter dem Petersplatz ruhen bis heute Teile der Rennbahnen vom Circus Kaiser Neros in der Erde, wo Roms erste Christen den ''Martertod'' fanden.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/debatte/kommentare/article108417853/Die-schmerzliche-Lektion-Papst-Benedikts-XVI.html | Autor=Paul Badde | Titel=Die schmerzliche Lektion Papst Benedikts XVI. | Tag=30 | Monat=7 | Jahr=2012 | Zugriff=2018-11-01 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=besonders grausamer, schmerzvoller Tod durch Folterung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Martertod}} :[1] {{Ref-DWDS|Martertod}} :[*] {{Ref-OWID|Martertod}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Martertod}} :[1] {{Ref-Duden|Martertod}} {{Quellen}} Ein Tod durch folterung rmkqmxlao23r6hgi3u8nukacksmky7l mitwaschen 0 901512 10145898 9555295 2024-11-21T14:15:11Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145898 wikitext text/x-wiki == mitwaschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wasche mit |Präsens_du=wäschst mit |Präsens_du*=wäscht mit |Präsens_er, sie, es=wäscht mit |Präteritum_ich=wusch mit |Partizip II=mitgewaschen |Konjunktiv II_ich=wüsche mit |Imperativ Singular=wasche mit |Imperativ Singular*=wasch mit |Imperativ Plural=wascht mit |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=wäscht mit}} {{Worttrennung}} :mit·wa·schen, {{Prät.}} wusch mit, {{Part.}} mit·ge·wa·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌvaʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitwaschen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] einer gemeinsamen Reinigung in Wasser unterziehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Na, dann können wir das andere ja auch gleich ''mitwaschen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Joseph Vilsmaier | Titel= Rama dama| Verlag=Ullstein | Jahr= 1991| Seiten=153| Online=Zitiert nach {{GBS|AGQtAAAAIAAJ|Hervorhebung="Na, dann können wir das andere ja auch gleich mitwaschen."}}}}.</ref> :[1] „Die kann ich gleich ''mitwaschen'', dachte ich.“<ref>{{Literatur | Autor=Jane Hill|Originaltitel=Can't let go|Übersetzer=Sabine Schilasky|DNB=103357788X | Titel=Ich weiß immer, wo du bist | Verlag= BASTEI LÜBBE| Jahr= 2013| Online=Zitiert nach {{GBS|ZylzSygAhJkC|PT215|Hervorhebung="Die kann ich gleich mitwaschen, dachte ich."}}}}.</ref> :[1] „‚Hast du Wäsche die ich ''mitwaschen'' soll?‘, fragte er, nachdem er gesehen hatte, dass sie brav ihre Tablette eingenommen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Nadine Wagner| Titel= In der Zwickmühle | Verlag= epubli | Jahr=2013 | Seiten=32| Online=Zitiert nach {{GBS|BDRcZkR8kSwC|PT36|Hervorhebung="Hast du Wäsche die ich mitwaschen soll?"}}|Kommentar=Nach dem Wort „Wäsche“ fehlt der Beistrich}}</ref> :[1] „In den Halbstoffholländern läßt man dieselben die erste halbe Stunde lang ''mitwaschen''.“<ref>{{Literatur | Autor=W. Oechelhäuser| Titel=Ueber den Stand der Papierfabrikation in Großbritannien und Frankreich|Sammelwerk= Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen | |Band=Fünfundzwanzigster Jahrgang|Verlag= | Ort= Berlin| Jahr=1846 | Seiten=231| Online=Zitiert nach {{GBS|PpU7AQAAMAAJ|PP305|Hervorhebung="In den Halbstoffholländern läßt man dieselben die erste halbe Stunde lang mitwaschen. "}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einer gemeinsamen Reinigung in Wasser unterziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|laver avec|laver avec|L=e}} *{{it}}: {{Ü|it|lavare insieme}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} e789sgdfgsqiqypb1xw1bj0j53jvq0s ausharren 0 910282 10145953 10138904 2024-11-21T15:09:01Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse 10145953 wikitext text/x-wiki == ausharren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=harre aus |Präsens_du=harrst aus |Präsens_er, sie, es=harrt aus |Präteritum_ich=harrte aus |Konjunktiv II_ich=harrte aus |Imperativ Singular=harr aus |Imperativ Singular*=harre aus |Imperativ Plural=harrt aus |Imperativ Plural*=harret aus |Partizip II=ausgeharrt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·har·ren, {{Prät.}} harr·te aus, {{Part.}} aus·ge·harrt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhaʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausharren 01 (fcm).ogg}}, {{Audio|De-ausharren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|t1=;|geh.}} (trotz [[Widrigkeit]]en) mit [[Geduld]] [[abwarten]], [[warten]] {{Herkunft}} *''strukturell:'' :{{Verbherkunft|W=Partikel}} *''[[etymologisch]]:'' :Das Verb ist seit dem 15. Jahrhundert bezeugt.<ref>{{Ref-Pfeifer}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abwarten]], [[aushalten]], [[beharren]], [[bleiben]], [[durchhalten]], [[Geduld]] [[bewahren]]/[[haben]], [[gedulden|sich gedulden]], [[nicht]] [[aufgeben]], [[warten]], [[zuwarten]] :[1] {{geh.|:}} [[verharren]], [[verweilen]] :[1] {{ugs.|:}} [[nicht]] [[schlappmachen]] {{Beispiele}} :[1] „Untätig neben ihm ''auszuharren'' und auf seine Genesung zu warten, hätte sie nicht ausgehalten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=190 }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[geduldig]], [[mutig]], [[treu]] ''ausharren;'' [[lange]], [[tagelang]] ''ausharren;'' [[bei]] [[jemandem]], [[eine#Artikel|einer]] [[Sache]] ''ausharren;'' [[in#Deutsch|in]] [[Qual]]en, [[in#Deutsch|in]] [[Sturm]] [[und]] [[Schnee]], [[auf]] [[sein#Possessivpronomen|seinem]] [[Posten]] ''ausharren'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]:'' [[Ausharren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(trotz Widrigkeiten) mit Geduld abwarten|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|изтрайвам}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|abide}} ({{L|by||en}}/{{L|with||en}} {{Ü|en|someone}}), {{Ü|en|hold out}}, {{Ü|en|persevere}}, {{Ü|en|stay}}, {{Ü|en|wait}} ({{Ü|en|patiently}}) *{{eo}}: {{Ü|eo|persisti}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|attendre}} ({{Ü|fr|patiemment}}), {{Ü|fr|patienter}}, {{Ü|fr|persévérer}} ({{Ü|fr|patiemment}}) *{{it}}: {{Ü|it|perseverare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wytrwać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|perseverar}}, {{Ü|pt|aguentar}}, {{Ü|pt|resistir}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezista}} *{{es}}: {{Ü|es|aguantar}}, {{Ü|es|perseverar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|276984}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1| ::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[ausharken]] ::''Levenshtein-Abstand von 1:'' [[aushärten]] }} qc75jgtq99kvj9gl9p6irqvssriz6bb ankuscheln 0 921633 10146035 10136299 2024-11-21T18:51:13Z Formatierer 38134 Klammerung 10146035 wikitext text/x-wiki == ankuscheln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kuschel an |Präsens_ich*=kuschele an |Präsens_ich**=kuschle an |Präsens_du=kuschelst an |Präsens_er, sie, es=kuschelt an |Präteritum_ich=kuschelte an |Konjunktiv II_ich=kuschelte an |Imperativ Singular=kuschel an |Imperativ Singular*=kuschele an |Imperativ Singular**=kuschle an |Imperativ Plural=kuschelt an |Partizip II=angekuschelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·ku·scheln, {{Prät.}} ku·schel·te an, {{Part.}} an·ge·ku·schelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkʊʃl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ankuscheln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} sich sanft, zärtlich, Nähe suchend eng an jemanden oder etwas drücken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] sich [[andrücken]], sich [[anschmiegen]] {{Beispiele}} :[1] „Er wollte mit Pascal reden, er wollte ''sich'' an seinen Freund ''ankuscheln,'' von ihm hören, dass er die richtige Entscheidung getroffen hatte, dass sie eine gemeinsame Zukunft hätten.“<ref>{{Literatur |Titel=Tiefes Wasser |Autor=Niels Amberger |Verlag=Himmelstürmer Verlag |Jahr=2012 |ISBN=9783863612412 |Online=zitiert nach {{GBS|hR8GJ3WFgwkC|PA235|Hervorhebung=ankuscheln}} |Zugriff=2019-04-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv: sich sanft, zärtlich, Nähe suchend eng an jemanden oder etwas drücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} j11iv47eyz94k9lgu60kd8xpwnqtkmu anquetschen 0 921698 10146312 10137122 2024-11-22T08:35:52Z Formatierer 38134 Klammerung 10146312 wikitext text/x-wiki == anquetschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=quetsche an |Präsens_du=quetschst an |Präsens_du*=quetscht an |Präsens_er, sie, es=quetscht an |Präteritum_ich=quetschte an |Konjunktiv II_ich=quetschte an |Imperativ Singular=quetsch an |Imperativ Singular*=quetsche an |Imperativ Plural=quetscht an |Partizip II=angequetscht |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=quetscht an}} {{Worttrennung}} :an·quet·schen, {{Prät.}} quetsch·te an, {{Part.}} an·ge·quetscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌkvɛt͡ʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anquetschen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} leichten Druck auf etwas ausüben und dabei die Struktur verändern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[andrücken]], [[anpressen]] {{Beispiele}} :[1] „In der Apotheke sollten Sie sich die Samen mit dem Mörser ''anquetschen'' lassen und dann in einer festschließenden Blechdose aufbewahren.“<ref>{{Literatur |Titel=Sichere Hausmittel für mein Kind |Autor=Thomas Hoek, Dagmar Suda |Verlag=Springer-Verlag |Jahr=2013 |ISBN=9783642563157 |Online=zitiert nach {{GBS|0tUlBgAAQBAJ|PA63|Hervorhebung=anquetschen}} |Zugriff=2019-04-09}}</ref> :[1] „Am Vortag die Hagebutten putzen, waschen, in einen Topf geben und mit einem Kartoffelstampfer leicht ''anquetschen.''“<ref>{{Literatur |Titel=Unsere Landküche |Autor=Tanja Dusy, Christa Schmedes |Verlag=Gräfe und Unzer |Jahr=2013 |ISBN=9783833826320 |Online=zitiert nach {{GBS|F6Btlw23q5EC|PA158|Hervorhebung=anquetschen}} |Zugriff=2019-04-09}}</ref> :[1] „Im cuvier ''wird'' das Erntegut leicht geschwefelt, in einem sanften fouloir, einer Traubenmühle aus Holz, ''angequetscht'' und anschließend sofort dreimal in Vertikalpressen zerdrückt.“<ref>{{Literatur |Titel=Der große Johnson |Autor=Hugh Johnson, Steven Brook |Verlag=Gräfe und Unzer |Jahr=2012 |ISBN=9783833831584 |Online=zitiert nach {{GBS|KKd7JhAWNXkC|PT153|Hervorhebung=angequetscht}} |Zugriff=2019-04-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: leichten Druck auf etwas ausüben und dabei die Struktur verändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anquatschen]]}} 9rtdqa1se5ztu8s800pev5imyqdbnzm anhaften 0 926831 10146313 10135788 2024-11-22T08:36:36Z Formatierer 38134 Klammerung 10146313 wikitext text/x-wiki == anhaften ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hafte an |Präsens_du=haftest an |Präsens_er, sie, es=haftet an |Präteritum_ich=haftete an |Konjunktiv II_ich=haftete an |Imperativ Singular=haft an |Imperativ Singular*=hafte an |Imperativ Plural=haftet an |Partizip II=angehaftet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·haf·ten, {{Prät.}} haf·te·te an, {{Part.}} an·ge·haf·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhaftn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anhaften.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anhaftn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] fest mit etwas verbunden sein, an jemandem/etwas festhängen, dauerhaft kleben bleiben :[2] {{K|übertr.}} zu jemandem oder etwas gehören, mit jemandem oder etwas stets in Verbindung gebracht werden (meist etwas Negatives) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anhängen]], [[ankleben]], [[festhängen]], [[festkleben]], [[festsitzen]] :[2] [[anhängen]], [[innewohnen]] {{Beispiele}} :[1] Diese ganzen zerquetschten Mücken ''haften'' so fest an der Frontscheibe ''an,'' dass ich sie kaum abkriege. :[1] „Das Stück erzählt vom Festhalten an Vergänglichem, von Liebe und Schmerz, von Erlösung. ‚Wir erleben heute viele Menschen, die Vergänglichem ''anhaften.''‘“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news-052011/4/iptc-bdt-20110503-744-30160806xml/komplettansicht | Titel=Sasha Waltz-Premiere in Brüssel | Tag=4 | Monat=5 | Jahr=2011 | Zugriff=2019-04-25 }}</ref> :[2] „Die Experten haben im vergangenen Jahr unter anderem die Vatikanbank IOR überprüft, der ein Ruf von Geldwäsche ''anhaftet.''“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/europarat--mehr-prozesse-gegen-geldwaesche-und-terrorfinanzierung-6367590 | Titel=Europarat: Mehr Prozesse gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung | Tag=26 | Monat=6 | Jahr=2013 | Zugriff=2019-04-25 }}</ref> :[2] „Chicago ''hatte'' bis dahin ein provinzieller Ruf ''angehaftet;'' es war vor allem als Umschlagplatz für Fleisch bekannt gewesen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/literatur/2013-09/chris-ware-jimmy-corrigan-building-stories-graphic-novel/komplettansicht | Autor=Waldemar Kesler | Titel=Ein Junge versinkt in sich selbst | Tag=26 | Monat=9 | Jahr=2013 | Zugriff=2019-04-25 }}</ref> :[2] „»Plus-Size-Körpern ''haftet'' […] immer noch das Stigma des nicht Normalen ''an'' – sonst würden sie nicht so gut in den Kampagnen funktionieren.«“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/2020-03/adele-beth-lizzo-bodypositivity-schoenheitsideale-koerperkultur?utm_source=pocket-newtab | Autor=Silvia Silko | Titel=Adele: Die dicke Frau, die singt | TitelErg= | Nummer= | Datum=2020-03-27 | Zugriff=2020-03-30 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] jemandem/etwas ''haftet'' ein [[Makel]] ''an'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fest mit etwas verbunden sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inhere}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aderir}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=zu jemandem oder etwas gehören|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 1qs62q6yywu03c6i8022qt7nu5e85zf Sargassums 0 964009 10145833 7754088 2024-11-21T13:04:32Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-asʊms]] hinzu (IoB 1.06) 10145833 wikitext text/x-wiki == Sargassums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sar·gas·sums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaʁˈɡasʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sargassums.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asʊms|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sargassum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sargassum}} i9otwu77dihdofr32f6cf57msj64gah Stricherin 0 971103 10145841 9560761 2024-11-21T13:05:11Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪçəʁɪn]] hinzu (IoB 1.06) 10145841 wikitext text/x-wiki == Stricherin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Stricherin |Nominativ Plural=Stricherinnen |Genitiv Singular=Stricherin |Genitiv Plural=Stricherinnen |Dativ Singular=Stricherin |Dativ Plural=Stricherinnen |Akkusativ Singular=Stricherin |Akkusativ Plural=Stricherinnen |Bild=Wiki-prostitute.png|mini|1|''Stricherin'' }} {{Worttrennung}} :Stri·che·rin, {{Pl.}} Stri·che·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɪçəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stricherin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçəʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die auf den [[Strich]] geht {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Stricher]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Hure]], [[Nutte]], [[Prostituierte]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Stricher]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die auf den Strich geht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} sl5o3r00anh49v2y3caaptyctjufs0j 10145958 10145841 2024-11-21T15:13:34Z Priwo 19285 +beispiel 10145958 wikitext text/x-wiki == Stricherin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Stricherin |Nominativ Plural=Stricherinnen |Genitiv Singular=Stricherin |Genitiv Plural=Stricherinnen |Dativ Singular=Stricherin |Dativ Plural=Stricherinnen |Akkusativ Singular=Stricherin |Akkusativ Plural=Stricherinnen |Bild=Wiki-prostitute.png|mini|1|''Stricherin'' }} {{Worttrennung}} :Stri·che·rin, {{Pl.}} Stri·che·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɪçəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stricherin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçəʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die auf den [[Strich]] geht {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Stricher]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Hure]], [[Nutte]], [[Prostituierte]], [[Strichmädchen]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Stricher]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] „Zwischendurch, als sie von der kleinen ''Stricherin'' zur großen Kokotte und Lebedame avanciert war, hatte sie die goldenen High heels in den Mülleimer werfen müssen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/kultur/ein-maedchen-namens-nitribitt-a-7c5fec09-0002-0001-0000-000008872114 | titel= Ein Mädchen namens Nitribitt | zugriff=2024-11-21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die auf den Strich geht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Strickerin]]}} gzmpr5f0bikavxbbdq6pm3vnnl83ez2 Stricherinnen 0 971104 10145844 7904797 2024-11-21T13:05:26Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪçəʁɪnən]] hinzu (IoB 1.06) 10145844 wikitext text/x-wiki == Stricherinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stri·che·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɪçəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stricherinnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçəʁɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stricherin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stricherin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stricherin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stricherin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stricherin}} c1bsd3vsjnmrj9rso4w7vpb1dq8y8jx Reim:Deutsch:-ʊml̩təs 106 972014 10145806 8437979 2024-11-21T12:45:03Z Formatierer 38134 +Reim [[gegrummeltes]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145806 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ʊml̩təs |Schreibungen=-ummeltes |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[befummeltes]] * [[beschummeltes]] * [[gebrummeltes]] * [[gegrummeltes]] * [[gemummeltes]] * [[geschummeltes]] * [[verbummeltes]] * [[vermummeltes]] pf1euly8jus0ngrtc9po2q2e6z7umgy Bettvorleger 0 976325 10146317 9621209 2024-11-22T09:48:43Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10146317 wikitext text/x-wiki == Bettvorleger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bettvorleger |Nominativ Plural=Bettvorleger |Genitiv Singular=Bettvorlegers |Genitiv Plural=Bettvorleger |Dativ Singular=Bettvorleger |Dativ Plural=Bettvorlegern |Akkusativ Singular=Bettvorleger |Akkusativ Plural=Bettvorleger }} {{Worttrennung}} :Bett·vor·le·ger, {{Pl.}} Bett·vor·le·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛtfoːɐ̯ˌleːɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bettvorleger.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Matte/kleiner Teppich, die neben dem Bett platziert sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bett]]'' und ''[[Vorleger]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bettvorlage]] {{Beispiele}} :[1] „Aber ein ''Bettvorleger'' sei ja da, eine Decke und ein Kissen könne sie ihm ebenfalls abtreten.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 109. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Mit dem Zollstock misst er aus, wo der ''Bettvorleger'' zu liegen habe, das Futter für den Kanarienvogel wiegt er mit der Briefwaage ab, Inbegriff von Preußenzucht, Militarismus und Vaterlandstreue.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 208.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Matte/kleiner Teppich, die neben dem Bett platziert sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bettvorleger}} :[1] {{Ref-DWDS|Bettvorleger}} :[*] {{Ref-OWID|Bettvorleger}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Bettvorleger}} :[1] {{Ref-Duden|Bettvorleger}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Bettvorleger}} {{Quellen}} ij55vg3tyvi8j0qtzuy2gtxnbv6sopy retain 0 1017882 10145984 9563101 2024-11-21T16:15:54Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-eɪn|-eɪn]] 10145984 wikitext text/x-wiki == retain ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I= retain |present_he, she, it= retains |past_simple_I= retain |present participle= retaining |past participle= retained }} {{Worttrennung}} :re·tain {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-retain.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eɪn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] behalten, beibehalten {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=behalten, beibehalten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|behalten}}, {{Ü|de|beibehalten}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} 2uzpdwx45i85aj80849ald81jsm8rjk Lieblingssohn 0 1059028 10146325 9659815 2024-11-22T10:10:05Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10146325 wikitext text/x-wiki == Lieblingssohn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lieblingssohn |Nominativ Plural=Lieblingssöhne |Genitiv Singular=Lieblingssohnes |Genitiv Singular*=Lieblingssohns |Genitiv Plural=Lieblingssöhne |Dativ Singular=Lieblingssohn |Dativ Singular*=Lieblingssohne |Dativ Plural=Lieblingssöhnen |Akkusativ Singular=Lieblingssohn |Akkusativ Plural=Lieblingssöhne }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·sohn, {{Pl.}} Lieb·lings·söh·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌzoːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lieblingssohn.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Sohn, der von einem Elternteil (oder beiden) ganz besonders gemocht wird {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Sohn]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[Lieblings-]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sohn]] {{Beispiele}} :[1] „Er ist ihr ''Lieblingssohn'', Klaus der unerwünschte Bastard.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 17.</ref> :[1] „Erich, der ''Lieblingssohn'', gerät in schlechte Gesellschaft, wird Kriegsgewinnler, die Lieblingstochter Eva Geliebte eines Verbrechers, der sie auf den Strich schickt und auf jede nur erdenkliche Weise demütigt.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 208.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sohn, der von einem Elternteil (oder beiden) ganz besonders gemocht wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hmf9uw0ym502jefjgm1zowavr9kcjtw Grobheit 0 1112092 10146011 10073904 2024-11-21T17:50:41Z Ivokory 156536 +pt:[[rudeza]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146011 wikitext text/x-wiki == Grobheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Grobheit |Nominativ Plural=Grobheiten |Genitiv Singular=Grobheit |Genitiv Plural=Grobheiten |Dativ Singular=Grobheit |Dativ Plural=Grobheiten |Akkusativ Singular=Grobheit |Akkusativ Plural=Grobheiten }} {{Worttrennung}} :Grob·heit, {{Pl.}}Grob·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁoːphaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grobheit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural:'' [[grob]]e, [[ruppig]]e, wenig [[feinfühlig]]e [[Art]] :[2] [[Verhalten]], sich [[grob]] zu [[äußern]] oder [[grob]] zu [[handeln]] :[3] [[Eigenschaft]] eines [[grob]]en, [[rau]]en [[Material]]s; [[Eigenschaft]], sich [[grob]]/[[rau]] [[anfühlen|anzufühlen]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[grob]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Barschheit]], [[Charakterlosigkeit]], [[Respektlosigkeit]], [[Rücksichtslosigkeit]], [[Unfreundlichkeit]], [[Unhöflichkeit]], [[Verächtlichkeit]], [[Würdelosigkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Anständigkeit]], [[Artigkeit]], [[Freundlichkeit]], [[Höflichkeit]], [[Liebenswürdigkeit]], [[Zuvorkommenheit]] {{Beispiele}} :[1] Seine ''Grobheit'' erregte immer wieder Abscheu. :[2] „Auf dem Heimweg brabbelt er allerlei sexuelle ''Grobheiten'' vor sich hin.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=36.}}</ref> :[2] „Mochten sich die einen an Luthers Schriften begeistern, andere sich über sie empören, wieder andere sich kopfschüttelnd über seine ''Grobheiten'' amüsieren – gleichgültig ließen sie niemanden.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN=978-3-86971-126-3}}, Seite 52.</ref> :[3] Ein Tuch von solcher ''Grobheit'' schien uns in diesem Fall nicht passend zu sein. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kein Plural: grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gruffness}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rudeza}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verhalten, sich grob zu äußern oder grob zu handeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|incivility}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Eigenschaft eines groben, rauen Materials; Eigenschaft, sich grob/rau anzufühlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|coarseness}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tk9gdm6xghjv4rnqbr2did1h78b4xvg aushauchen 0 1114990 10145954 9757278 2024-11-21T15:09:48Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10145954 wikitext text/x-wiki == aushauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hauche aus |Präsens_du=hauchst aus |Präsens_er, sie, es=haucht aus |Präteritum_ich=hauchte aus |Konjunktiv II_ich=hauchte aus |Imperativ Singular=hauch aus |Imperativ Singular*=hauche aus |Imperativ Plural=haucht aus |Partizip II=ausgehaucht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·hau·chen, {{Prät.}} hauch·te aus, {{Part.}} aus·ge·haucht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aushauchen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Atemluft]] [[ausstoßen]]; [[ausatmen]] :[2] [[sanft]] [[flüstern]] :[3] etwas [[verbreiten]], [[verströmen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ausatmen]], [[auspusten]] :[2] [[flüstern]], [[hauchen]], [[murmeln]], [[raunen]], [[wispern]] :[3] [[ausströmen]], [[verbreite]], [[verströmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[einatmen]], [[Luft holen]] :[2] [[brüllen]], [[rufen]], [[schreien]] {{Beispiele}} :[1] „Er ''hauchte'' Luft ''aus'' und sog neue in sich hinein.“<ref>{{Literatur|Autor=Julien Kaiser|Titel=In der Leere|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2019|Seiten=5|ISBN=978-3-7494-5369-6|Online=Zitiert nach {{GBS|tfS7DwAAQBAJ|PT5|Hervorhebung="hauchte"}}}}</ref> :[1] „Während mein Gegner seinen letzten Atem ''aushauchte'' und meinen Fuß endlich freigab, starrte ich Amber an – das Monstrum, das ich erschaffen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Rebekka Pax|Titel=Codex Sanguis - Septemberblut|Verlag=Edel Elements|Jahr=2017|Seiten=53|ISBN=978-3-9621503-9-6|Online=Zitiert nach {{GBS|YgwwDwAAQBAJ|PT53|Hervorhebung="aushauchte"}}}}</ref> :[2] „‚Entschuldigung‘, ''hauchte'' sie ''aus'', als sie sich an dem Alki und der Tortenfestung vorbeischleuste.“<ref>{{Literatur|Autor=W. Wallenda|Titel=Schneespuren gibt es nicht|Verlag=Himmelstürmer Verlag|Jahr=2013|Seiten=33|ISBN=978-3-86361-335-8|Online=Zitiert nach {{GBS|vsDxR-SYIE4C|PA33|Hervorhebung="hauchte sie aus"}}}}</ref> :[2] „Aber als der Sterbende seine letzten Worte ''aushaucht'', Worte der Verzweiflung und der Enttäuschung, hat Simon aus Kyrene nicht Kraft genug in sich, trotz seines Glaubens weit hinter die Wirklichkeit in die Zukunft hinauszublicken.“<ref>{{Literatur|Autor=Jan Kasprowicz|Titel=Mein Abendlied|Verlag=Fontane|Jahr=1905|Seiten=13|Online=Zitiert nach {{GBS|uFk9AAAAYAAJ|Hervorhebung="aushaucht"}}}}</ref> :[3] „Die Seine scheint die Pariser Luft ''auszuhauchen'' bis an ihre Mündung.“<ref>{{Literatur|Autor=Walter Benjamin|Titel=Gesammelte Schriften|Verlag=Suhrkamp|Jahr=1991|Seiten=957|ISBN=978-3-518-09832-5|Online=Zitiert nach {{GBS|sX8HAQAAMAAJ|PA957|Hervorhebung="auszuhauchen"}}}}</ref> :[3] „Der warme Tee ''hauchte'' Dampf ''aus'', der zu ihrem zerzausten Haar emporstieg.“<ref>{{Literatur|Autor=Dan Simmons|Titel=Endymion|Verlag=Heyne Verlag|Jahr=2014|Seiten=860|ISBN=978-3-641-11348-3|Online=Zitiert nach {{GBS|Z-pVAgAAQBAJ|PT860|Hervorhebung="hauchte"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Atemluft ausstoßen; ausatmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exhale}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sanft flüstern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|whisper}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas verbreiten, verströmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exude}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} c3e7d5p9ffhy9mrkgh1mu0cg4nbpy4y aushusten 0 1115036 10145975 9616973 2024-11-21T15:24:22Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10145975 wikitext text/x-wiki == aushusten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=huste aus |Präsens_du=hustest aus |Präsens_er, sie, es=hustet aus |Präteritum_ich=hustete aus |Konjunktiv II_ich=hustete aus |Imperativ Singular=huste aus |Imperativ Plural=hustet aus |Partizip II=ausgehustet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·hus·ten, {{Prät.}} hus·te·te aus, {{Part.}} aus·ge·hus·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhuːstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aushusten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shuːstn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] durch [[husten|Husten]] etwas durch den [[Mund]] [[ausstoßen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[heraushusten]] {{Beispiele}} :[1] „Um das vierte Lebensjahr herum fängt das leise Rasseln der Lungen an, schließlich beginnt Wolfgang einen zähen graugrünen Schleim ''auszuhusten'', der Elsa äußerst unangenehm ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Peggy Mädler|Titel=Legende vom Glück des Menschen|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Jahr=2011|Seiten=25|ISBN=978-3-462-30333-9|Online=Zitiert nach {{GBS|IPZlAgAAQBAJ|PT25|Hervorhebung="auszuhusten"}}}}</ref> :[1] „Doch dann fing Orval wieder an Blut ''auszuhusten'', und Teasle sah den Schmerz in seinem Gesicht, und nichts erschien ihm mehr komisch.“<ref>{{Literatur|Autor=David Morrell|Titel=Rambo|Verlag=Edel Elements|Jahr=2014|Seiten=106|ISBN=978-3-9553035-8-7|Online=Zitiert nach {{GBS|Os3bAwAAQBAJ|PT106|Hervorhebung="auszuhusten"}}}}</ref> :[1] „Roman verschluckte sich fast an seinem Kaugummi und musste kräftig aushusten.“<ref>{{Literatur|Autor=Steven Andrews|Titel=Hysterie|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2010|Seiten=52|ISBN=978-3-8391-7413-5|Online=Zitiert nach {{GBS|d2oBbjSKkKoC|PA52|Hervorhebung="aushusten"}}}}</ref> :[1] „Enzio hatte zu hastig getrunken und mußte ''aushusten''.“<ref>{{Literatur|Autor=Bruno Wille|Titel=DER GLASBERG: Roman einer Jugend, die hinauf wollte (Band 1&2)|Verlag=e-artnow|Jahr=2017|Seiten=203|Online=Zitiert nach {{GBS|oHtFDwAAQBAJ|PT203|Hervorhebung="aushusten"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Husten etwas durch den Mund ausstoßen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} c03x0am83n39d5kr2thqbkdpawp3bqn Reim:Deutsch:-aːʁʊŋən 106 1122108 10145935 9075020 2024-11-21T14:40:42Z Master of Contributions 85414 +Reim [[Paarungen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145935 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːʁʊŋən |Schreibungen=-aarungen, -ahrungen, -arungen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Garungen]] * [[Nahrungen]] * [[Paarungen]] === viersilbig === * [[Behaarungen]] * [[Bewahrungen]] * [[Enthaarungen]] * [[Erfahrungen]] * [[Gebarungen]] * [[Verwahrungen]] === fünfsilbig === * [[Offenbarungen]] k1kp99xyl5hf6jup5s25iw6xfa28q6k Reim:Deutsch:-ɪʃn̩s 106 1138229 10145869 8246470 2024-11-21T13:07:30Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145869 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪʃn̩s |Schreibungen=-ischens |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Fischens]] * [[Zischens]] === dreisilbig === * [[Acquisitions]] 99r7d3uqe89ot5d0eow8djf7v6wqnyh mitverfolgen 0 1161827 10145892 9664413 2024-11-21T13:57:50Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145892 wikitext text/x-wiki == mitverfolgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verfolge mit |Präsens_du=verfolgst mit |Präsens_er, sie, es=verfolgt mit |Präteritum_ich=verfolgte mit |Konjunktiv II_ich=verfolgte mit |Imperativ Singular=verfolg mit |Imperativ Singular*=verfolge mit |Imperativ Plural=verfolgt mit |Partizip II=mitverfolgt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·ver·fol·gen, {{Prät.}} ver·folg·te mit, {{Part.}} mit·ver·folgt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtfɛɐ̯ˌfɔlɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitverfolgen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zusammen mit anderen jemanden/etwas [[verfolgen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Sie haben zusammen mit der Polizei den Täter ''mitverfolgt''. :[1] „Die Suche nach verlorenem Fluggepäck können Reisende neuerdings via Internet live ''mitverfolgen''.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/reise/gepaeck-wenn-der-koffer-beim-fliegen-auf-abwege-geraet-132541.html|Autor=Özlem Ahmetoglu|Titel=Wenn der Koffer beim Fliegen auf Abwege gerät|Tag=06|Monat=08|Jahr=2001|Zugriff=2021-01-16}}</ref> :[1] „Die Arbeit dieser Forscher hat das zuweilen gern gepflegte Bild, das Auswärtige Amt habe die Verbrechen des Naziregimes nur am Rande ''mitverfolgt'' oder sich gar bemüht, das Schlimmste zu verhindern, bereits deutlich korrigiert.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/das-auswaertige-amt-und-das-dritte-reich/westerwelles-rede-man-konnte-mord-als-dienstgeschaeft-abrechnen-1574617.html|Autor=Guido Westerwelle|Titel=„Man konnte Mord als Dienstgeschäft abrechnen“|Tag=28|Monat=10|Jahr=2010|Zugriff=2021-01-16}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zusammen mit anderen jemanden/etwas verfolgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} k13hevh1uolcuz3tfdde8vc8laomige mitziehen 0 1162659 10145901 9664421 2024-11-21T14:20:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145901 wikitext text/x-wiki == mitziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ziehe mit |Präsens_du=ziehst mit |Präsens_er, sie, es=zieht mit |Präteritum_ich=zog mit |Partizip II=mitgezogen |Konjunktiv II_ich=zöge mit |Imperativ Singular=zieh mit |Imperativ Plural=zieht mit |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben }} {{Worttrennung}} :mit·zie·hen, {{Prät.}} zog mit, {{Part.}} mit·ge·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitziehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|sein}} anderen auf einer Reise folgen :[2] {{K|haben}} engagiert am gleichen Ziel arbeiten, das andere vorgeben/verfolgen :[3] {{K|haben|Sport}} bei einer Temposteigerung mithalten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[mitfahren]] :[2] [[an einem Strang ziehen]], [[mitmachen]] :[3] [[mithalten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bleiben]] :[2] [[verweigern]], [[weigern|sich weigern]] :[3] [[zurückfallen]] {{Beispiele}} :[1] Die Marketenderinnen sind mit dem Heer ''mitgezogen''. :[2] Er will bei dem Antrag nicht ''mitziehen'', er hat eigene und andere Pläne. :[3] Ernstel versucht den Ausfall, aber Tobias kann ''mitziehen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb sein: anderen auf einer Reise folgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb haben: engagiert am gleichen Ziel arbeiten, das andere vorgeben/verfolgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hilfsverb haben, Sport: bei einer Temposteigerung mithalten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} 6ntyyofzbfbcu12ghme5747acln1onk mittragen 0 1163737 10145884 9664389 2024-11-21T13:36:14Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145884 wikitext text/x-wiki == mittragen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trage mit |Präsens_du=trägst mit |Präsens_er, sie, es=trägt mit |Präteritum_ich=trug mit |Partizip II=mitgetragen |Konjunktiv II_ich=trüge mit |Imperativ Singular=trage mit |Imperativ Plural=tragt mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·tra·gen, {{Prät.}} trug mit, {{Part.}} mit·ge·tra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌtʁaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈmɪtˌtʁaːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mittragen.ogg}}, {{Audio|De-mittragen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auch einen Teil vom Gewicht eines Transportgutes auf sich nehmen ([[tragen]]) :[2] {{K|übertragen}} Verantwortung gemeinsam mit anderen übernehmen; für eine Sache geradestehen ''oder auch:'' mit jemandem dessen Last teilen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[mitschleppen]] :[2] [[gutheißen]], [[mitmachen]], [[mitverantworten]], [[unterstützen]], [[zustimmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[loslassen]] :[2] [[unterlaufen]] {{Beispiele}} :[1] Alle Männer des Dorfes mussten reihum ''mittragen'', um bei der Prozession den schweren Reliquienschrein bis zum Marktplatz zu transportieren. :[2] Gut, wenn auch Sie die Entscheidung ''mittragen'', dann setzen wir das so um. :[2] ''Trag'' seinen Kummer ''mit'' ihm, und es wird leichter für ihn werden. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] eine [[Entscheidung]], [[Folge]]n, die [[Verantwortung]] ''mittragen''; [[Leid]]/[[Kummer]] ''mittragen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch einen Teil vom Gewicht eines Transportgutes auf sich nehmen (tragen)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verantwortung gemeinsam mit anderen übernehmen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|soutenir}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} ermlsg6oy06f83jt3uj5ufysxbt8h2i mitverantworten 0 1163794 10145885 9575031 2024-11-21T13:38:59Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145885 wikitext text/x-wiki == mitverantworten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verantworte mit |Präsens_du=verantwortest mit |Präsens_er, sie, es=verantwortet mit |Präteritum_ich=verantwortete mit |Konjunktiv II_ich=verantwortete mit |Imperativ Singular=verantworte mit |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=verantwortet mit |Partizip II=mitverantwortet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·ver·ant·wor·ten, {{Prät.}} ver·ant·wor·te·te mit, {{Part.}} mit·ver·ant·wor·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtfɛɐ̯ˌʔantvɔʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitverantworten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auch einen Teil der Verantwortung tragen, auch gemeinsam mit anderen für Folgen einstehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gutheißen]], [[mittragen]], [[zustimmen]] {{Beispiele}} :[1] „Das heisst nicht, dass diesfalls die eigene Verantwortlichkeit des Arbeitnehmers, der rechtswidrige Weisungen nicht zu befolgen braucht und sich wegen einer Weigerung auch keine Kündigung gefallen lassen muss, leichthin zu verneinen sei; nimmt er strafrechtliche Sanktionen in Kauf, so hat er vielmehr die mit einem Freiheitsentzug verbundene Verhinderung an der Arbeitsleistung ''mitzuverantworten''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/clir/http/index.php?highlight_docid=atf%3A%2F%2F114-II-274%3Ade&lang=de&zoom=&type=show_document|titel=48. Auszug aus dem Urteil der I. Zivilabteilung vom 21. Juni 1988|autor=Bundesgericht Schweiz|zugriff=2021-01-24}}</ref> :[1] „„Wenn ich einen Kripo-Beamten zum Experten für die Bekämpfung von Bilanzmanipulationen fortbilden will, geht das nicht ohne das Fachwissen von Finanz- und Steuerexperten“, erläutert Maatz, der selber viele Jahre die Kripo-Fortbildung der Polizei maßgeblich ''mitverantwortet'' hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://gdpnrw.de/krefeld/nrw-presse/reul-schiebt-fortbildung-aufs-abstellgleis/|titel=Reul schiebt Fortbildung aufs Abstellgleis|autor=Gewerkschaft der Polizei|zugriff=2021-01-24}}</ref> :[1] „Die Wienerinnen und Wiener wissen, dass er in seiner damaligen Funktion als Obmannstellvertreter die schwarzblauen Kürzungen im Sicherheitsbereich mitgetragen und daher das Ansteigen der Kriminalitätsrate ''mitzuverantworten'' hat," unterstrich der Wiener SPÖ-Landesparteisekretär, LAbg. Christian Deutsch am Montag.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20090615_OTS0265/deutsch-strache-hat-personalabbau-bei-polizei-mitzuverantworten|titel=Deutsch: Strache hat Personalabbau bei Polizei mitzuverantworten!|autor=SPÖ|zugriff=2021-01-24}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Entscheidung]] ''mitverantworten'' {{Wortbildungen}} :[[Mitverantwortung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch einen Teil der Verantwortung tragen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5ale606elveky6zrchysd1nazthhz3z mitsingen 0 1163826 10145807 9575032 2024-11-21T12:47:52Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145807 wikitext text/x-wiki == mitsingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=singe mit |Präsens_du=singst mit |Präsens_er, sie, es=singt mit |Präteritum_ich=sang mit |Konjunktiv II_ich=sänge mit |Imperativ Singular=sing mit |Imperativ Singular*=singe mit |Imperativ Plural=singt mit |Partizip II=mitgesungen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·sin·gen, {{Prät.}} sang mit, {{Part.}} mit·ge·sun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌzɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitsingen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine [[Melodie]] [[einstimmen]], zusammen mit anderen Personen singen ''oder auch:'' singen, wenn ein Lied gespielt wird, jemandes Darbietung [[begleiten]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[begleiten]], [[einstimmen]], [[mitsummen]] {{Beispiele}} :[1] Ich denke schon, dass ich Spass daran hätte, im Chor ''mitzusingen''. :[1] Sie ''sang'' immer laut ''mit'', wenn eine von Hanks Balladen im Radio kam. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] unter der [[Dusche]] ''mitsingen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in eine Melodie einstimmen, zusammen mit anderen Personen singen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[innigstem]], [[minnigste]]}} 06fkzg49q5wc3k58lhg3x76rgzfx0gd mitsummen 0 1163833 10145880 9575033 2024-11-21T13:24:35Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145880 wikitext text/x-wiki == mitsummen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=summe mit |Präsens_du=summst mit |Präsens_er, sie, es=summt mit |Präteritum_ich=summte mit |Konjunktiv II_ich=summte mit |Imperativ Singular=summ mit |Imperativ Singular*=summe mit |Imperativ Plural=summt mit |Partizip II=mitgesummt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·sum·men, {{Prät.}} summ·te mit, {{Part.}} mit·ge·summt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌzʊmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitsummen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne Text zu singen, nur mit Lauten in eine Melodie einstimmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[mitsingen]] {{Beispiele}} :[1] „Acht langsame und ruhige Songs über Liebe und Lust, dann Zugaben von den alten Platten, und da kam dann so viel Stimmung auf, dass das Publikum ''mitsummte'' und mitklatschte, wofür es aber Tadel von der Band gab („Wenn schon klatschen, dann bitte im Takt“).“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/mitsummen-bei-morcheeba/316944.html|titel=Mitsummen bei Morcheeba|autor=Tagesspiegel|zugriff=2021-01-24}}</ref> :[1] „Im Stau hilft nur eins: russische Lieder ''mitzusummen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.vfb-unterwegs-bisse-in-moskaus-taxis.9896130e-61bb-418e-a213-0395b2eeb92d.html|titel=Bisse in Moskaus Taxis|autor=Stuttgarter Zeitung|zugriff=2021-01-24}}</ref> :[1] „Und erneut zeigte sich die glückliche Hand der Theaterleitung, denn das Publikum klatschte, sang, lächelte besinnlich und ''summte mit''.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.autorin-andrea-gerecke.de/mt-iljarichter.html|titel=Ilja Richter und Gunther Emmerlich gastieren mit ihrer Peter-Alexander-Show im Mindener Stadttheater|autor=Mindener Tageblatt|zugriff=2021-01-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne Text zu singen, nur mit Lauten in eine Melodie einstimmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einmummst]], [[immunstem]], [[umstimmen]]}} dd6x2sfoknlei83bsjlnfwh5z1rvunz mitsprechen 0 1164106 10145879 10130654 2024-11-21T13:21:51Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145879 wikitext text/x-wiki == mitsprechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=spreche mit |Präsens_du=sprichst mit |Präsens_er, sie, es=spricht mit |Präteritum_ich=sprach mit |Partizip II=mitgesprochen |Konjunktiv II_ich=spräche mit |Imperativ Singular=sprich mit |Imperativ Plural=sprecht mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·spre·chen, {{Prät.}} sprach mit, {{Part.}} mit·ge·spro·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃpʁɛçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitsprechen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bestimmte Worte zusammen mit anderen laut [[aufsagen]] :[2] etwas zu sagen haben, an [[Entscheidung]]en [[teilhaben]] :[3] eine [[Rolle]] spielen; wichtig sein, weil es oder man zu etwas beiträgt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einstimmen]], [[vortragen]] :[2] [[mitbestimmen]], [[mitentscheiden]], [[mitgestalten]], [[mitmischen]], [[mitreden]], [[mitverantworten]], [[mitwirken]] :[3] [[eine Rolle spielen]], [[mitspielen]], [[reinspielen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[zuhören]] :[2] [[enthalten|sich enthalten]] :[3] [[fehlen]] {{Beispiele}} :[1] Die Rekruten werden den Eid laut ''mitsprechen''. :[2] Bei der Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthaltsortes sollten die Großeltern schon ''mitsprechen'' dürfen. :[3] Da scheint ein gewisser Fatalismus ''mitzusprechen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ein [[Wörtchen]] ''mitsprechen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bestimmte Worte zusammen mit anderen laut aufsagen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déclamer avec autre|déclamer avec d'autres|L=e}}, {{Ü|fr|réciter ensemble|L=e}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas zu sagen haben, an Entscheidungen teilhaben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|participer à une décision|L=e}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Rolle spielen; wichtig sein, weil es oder man zu etwas beiträgt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jouer un rôle|jouer un rôle|L=s}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} 48bx10tmylyh0762mcqxzwt77h0yogo mitwollen 0 1164351 10145900 9575071 2024-11-21T14:19:00Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145900 wikitext text/x-wiki == mitwollen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=will mit |Präsens_du=willst mit |Präsens_er, sie, es=will mit |Präteritum_ich=wollte mit |Konjunktiv II_ich=wollte mit |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=mitgewollt |Partizip II*=mitwollen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·wol·len, {{Prät.}} woll·te mit, {{Part.}} mit·ge·wollt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌvɔlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitwollen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} den starken [[Wunsch]] haben dabeizusein, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''freiwillig:'' [[mitdürfen]], [[mitkönnen]], [[mitmögen]]; ''gezwungenermaßen:'' [[mitmüssen]], [[mitsollen]] {{Beispiele}} :[1] Du musst dich beeilen, wenn du ''mitwillst''! :[1] Ach, ich hätt schon ''mitgewollt'', aber mich hat ja keiner gefragt. :[1] Halt! Ich ''will mit''! Wartet! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=miit anderen weggehen oder wegfahren wollen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} kv9c5ujqe1cez6gs6mwgtj6jz3qgoq1 mitsollen 0 1164369 10145808 9575076 2024-11-21T12:54:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145808 wikitext text/x-wiki == mitsollen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=soll mit |Präsens_du=sollst mit |Präsens_er, sie, es=soll mit |Präteritum_ich=sollte mit |Partizip II=mitgesollt |Konjunktiv II_ich=sollte mit |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·sol·len, {{Prät.}} soll·te mit, {{Part.}} mit·ge·sollt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌzɔlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitsollen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} die [[Aufforderung]] bekommen zu folgen, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''freiwillig:'' [[mitdürfen]], [[mitkönnen]], [[mitmögen]], [[mitwollen]]; ''gezwungenermaßen:'' [[mitmüssen]] {{Beispiele}} :[1] Und dann ''sollte'' sie ''mit'' zum Kommissariat. :[1] Weißt du schon, ob du am Abend ''mitsollst''? :[1] Tamara hätte eigentlich nicht ''mitgesollt'', aber sie eben trotzdem einfach hinterhergekommen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[haben|hätte]] ''mitgesollt'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Aufforderung bekommen zu folgen, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} n7a5sfmpmrc9bmwiplqhtkjn0ibrhce mitverursachen 0 1164677 10145895 9664416 2024-11-21T14:04:42Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145895 wikitext text/x-wiki == mitverursachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verursache mit |Präsens_du=verursachst mit |Präsens_er, sie, es=verursacht mit |Präteritum_ich=verursachte mit |Konjunktiv II_ich=verursachte mit |Imperativ Singular=verursach mit |Imperativ Singular*=verursache mit |Imperativ Plural=verursacht mit |Partizip II=mitverursacht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·ver·ur·sa·chen, {{Prät.}} ver·ur·sach·te mit, {{Part.}} mit·ver·ur·sacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtfɛɐ̯ˌʔuːɐ̯zaxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitverursachen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auch ein [[Grund]] (eine [[Ursache]]) sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[mitverschulden]] {{Beispiele}} :[1] Wenn eine Berufskrankheit den Tod in einem zumindest nicht unerheblichen Maße ''mitverursacht'' hat, kann Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente bestehen. :[1] ''Verursach'' du erst mal einen Unfall ''mit'', dann kannst du mir immer noch erzählen, dass man das doch leicht wegstecken kann. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Unfall]]/[[Schaden]] ''mitverursachen'' {{Wortbildungen}} :[[Mitverursacher]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch ein Grund (eine Ursache) sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} lopn4k2sss7ximjhoeiksxijk3kvs8q mitverschulden 0 1164679 10145893 9664415 2024-11-21T13:59:56Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145893 wikitext text/x-wiki == mitverschulden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verschulde mit |Präsens_du=verschuldest mit |Präsens_er, sie, es=verschuldet mit |Präteritum_ich=verschuldete mit |Konjunktiv II_ich=verschuldete mit |Imperativ Singular=verschulde mit |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=verschuldet mit |Partizip II=mitverschuldet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·ver·schul·den, {{Prät.}} ver·schul·de·te mit, {{Part.}} mit·ver·schul·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtfɛɐ̯ˌʃʊldn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitverschulden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auch die [[Verantwortung]] haben, auch [[Schuld]] an etwas haben, [[mitschuldig]] sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[mitverursachen]] {{Beispiele}} :[1] Sie trifft ein Mitverschulden, denn ihre mangelnde Aufsicht hat den Schaden ''mitverschuldet''. :[1] Er ist Mitschuldiger, denn er hat den Tod des Wachmannes ''mitverschuldet''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Unfall]]/[[Schaden]] ''mitverschulden'' {{Wortbildungen}} :[[Mitverschulden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch die Verantwortung haben, auch Schuld an etwas haben, mitschuldig sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} 5a1jlxq4mjkox6yi380idz7mygvyqy0 mitversichern 0 1165670 10145894 9575260 2024-11-21T14:02:03Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145894 wikitext text/x-wiki == mitversichern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=versichere mit |Präsens_du=versicherst mit |Präsens_er, sie, es=versichert mit |Präteritum_ich=versicherte mit |Konjunktiv II_ich=versicherte mit |Imperativ Singular=versicher mit |Imperativ Singular*=versichere mit |Imperativ Plural=versichert mit |Partizip II=mitversichert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·ver·si·chern, {{Prät.}} ver·si·cher·te mit, {{Part.}} mit·ver·si·chert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtfɛɐ̯ˌzɪçɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitversichern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Risiko]] (einen [[Schadenstyp]] oder einen Gegenstand, eine Person) in eine [[Versicherungspolice]] mit [[aufnehmen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einschließen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ausschließen]] {{Beispiele}} :[1] Der Ehegatte kann ''mitversichert'' werden. :[1] Sie sollten wirklich darüber nachdenken, ob sie die alte Garage ''mitversichern'' wollen. :[1] Glasbruch ist ''mitversichert''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Risiko]] ''mitversichern'' {{Wortbildungen}} :[[Mitversicherer]], [[Mitversicherung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Risiko in eine Versicherungspolice mit aufnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} mqxkwsv9bz4wqubgi39nnkjxocrki93 mitzittern 0 1165676 10145905 9575261 2024-11-21T14:24:01Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10145905 wikitext text/x-wiki == mitzittern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zittere mit |Präsens_du=zitterst mit |Präsens_er, sie, es=zittert mit |Präteritum_ich=zitterte mit |Konjunktiv II_ich=zitterte mit |Imperativ Singular=zitter mit |Imperativ Singular*=zittere mit |Imperativ Plural=zittert mit |Partizip II=mitgezittert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·zit·tern, {{Prät.}} zit·ter·te mit, {{Part.}} mit·ge·zit·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌt͡sɪtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitzittern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} mit einer oder mehreren anderen Personen [[mitfühlen]], wenn diese unter [[Spannung]] stehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[mitbibbern]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[jemandem die Daumen drücken]], [[mitfiebern]], [[mitfühlen]], [[mithoffen]], [[mitleiden]], ''veraltet:'' [[mitzagen]] {{Beispiele}} :[1] In den letzten Spielminuten ''zitterten'' wir mit den Fans in der Arena und der Nationalmannschaft ''mit''. :[1] Bei einem spannenden Krimi muss ich immer ''mitzittern''. :[1] Sie drückt die Daumen, sie scheint ''mitzuzittern'', als der Sohn auf das Podium tritt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] um den [[Sieg]] ''mitzittern'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit anderen mitfühlen, wenn diese unter Spannung stehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Pons}} ptde4650v14t9jig09amuvahccmicgf mittanzen 0 1166077 10145881 9664320 2024-11-21T13:26:09Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10145881 wikitext text/x-wiki == mittanzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tanze mit |Präsens_du=tanzt mit |Präsens_er, sie, es=tanzt mit |Präteritum_ich=tanzte mit |Konjunktiv II_ich=tanzte mit |Imperativ Singular=tanz mit |Imperativ Singular*=tanze mit |Imperativ Plural=tanzt mit |Partizip II=mitgetanzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·tan·zen, {{Prät.}} tanz·te mit, {{Part.}} mit·ge·tanzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌtant͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mittanzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auch bei einem [[Tanz]] [[mitmachen]]; sich auch zur [[Musik]] [[bewegen]], wenn andere [[tanzen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[mitswingen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[rumstehen]] {{Beispiele}} :[1] Komm, beweg dich! ''Tanz mit''! :[1] Es gibt genügend Leute, die auch nach Aufforderung nicht ''mittanzen''. {{Wortbildungen}} :[[Mittänzer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch bei einem Tanz mitmachen; sich auch zur Musik bewegen, wenn andere tanzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Pons}} a4iucwz9pls5yq1m19t6rxow3dru6ps nachbekommen 0 1175168 10146126 9666353 2024-11-21T19:49:49Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10146126 wikitext text/x-wiki == nachbekommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bekomme nach |Präsens_du=bekommst nach |Präsens_er, sie, es=bekommt nach |Präteritum_ich=bekam nach |Konjunktiv II_ich=bekäme nach |Imperativ Singular=bekomm nach |Imperativ Singular*=bekomme nach |Imperativ Plural=bekommt nach |Partizip II=nachbekommen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·be·kom·men, {{Prät.}} be·kam nach, {{Part.}} nach·be·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxbəˌkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachbekommen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zu einem (deutlich) späteren Zeitpunkt [[erhalten]]/[[kaufen]] ([[bekommen]]) :[2] mehr Essen serviert kriegen/bekommen :[3] {{K|regional}} etwas (meist eher Negatives) als Folge von etwas erhalten und sich dann damit auseinandersetzen müssen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[nachbestellen]], [[nachkaufen]], [[nachliefern]], [[nachordern]] :[2] [[nachfüllen]], [[nachkriegen]], [[nachlegen]] :[2] [[einhandeln]], [[nachfolgen]], [[nachkommen]], [[nach]] [[sich]] [[ziehen]], [[übrig]] [[behalten]] {{Beispiele}} :[1] Wie schön, dass ich die Sauciere noch ''nachbekommen'' konnte. Das Service ist immerhin schon 8 Jahre alt. :[1] Kann ich noch etwas ''nachbekommen''? Die Ente ist richtig lecker und der Rotkohl erst! :[2] Für das Vergehen wird er wohl eine Geldstrafe ''nachbekommen''. :[2] Wenn du da mal nicht ne Lungenentzündung ''nachbekommst''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu einem (deutlich) späteren Zeitpunkt erhalten/kaufen (bekommen)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mehr Essen serviert kriegen/bekommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas erhalten und sich dann damit auseinandersetzen müssen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} fxhl4ngv00oaiidsc4djsu6c7iyh6dn aushecken 0 1187866 10145957 10116291 2024-11-21T15:12:54Z Seidenkäfer 7183 kl. Korr. HK 10145957 wikitext text/x-wiki == aushecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hecke aus |Präsens_du=heckst aus |Präsens_er, sie, es=heckt aus |Präteritum_ich=heckte aus |Konjunktiv II_ich=heckte aus |Imperativ Singular=heck aus |Imperativ Singular*=hecke aus |Imperativ Plural=heckt aus |Partizip II=ausgeheckt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·he·cken, {{Prät.}} heck·te aus, {{Part.}} aus·ge·heckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aushecken.ogg}}, {{Audio|De-aushecken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ugs.}} mit List ersinnen, sich etwas listig ausdenken, planen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ausbrüten]], [[ausdenken]], [[ausknobeln]], [[austüfteln]], [[entwerfen]], [[im Schilde führen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[denken]], [[planen]] {{Beispiele}} :[1] Stefan Raab hat eine neue Show ''ausgeheckt.''<ref>{{Literatur | Online=[https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Stefan-Raab-hat-eine-neue-Show-ausgeheckt-Foto-Henning-Kaiser-id21809891.html?aid=21809896 Online] | Titel=Raab fordert Jauch mit „Absoluter Mehrheit“ heraus | Sammelwerk=Augsburger Allgemeine | Tag=09 | Monat=09 | Jahr=2012 | Zugriff=2021-04-04 }}.</ref> :[1] Via Chats hatten zwei Corona-Leugner und ihre Komplizin einen Hinterhalt auf Polizisten in einem Supermarkt im rheinischen Troisdorf ''ausgeheckt.''<ref>{{Per-Focus Online | Online=https://www.focus.de/politik/deutschland/trio-vor-gericht-a_id_13140730.html | Autor=Axel Spilcker | Titel=Trio vor Gericht: Corona-Leugner locken Polizei in Hinterhalt – und verlangen eine halbe Million | Datum=29. März 2021 | Zugriff=2021-04-04 }}</ref> :[1] Er wisse nicht, was mit ihm geschehen sei, habe aber „zu keiner Zeit einen Mordplan ''ausgeheckt''“.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/bluttat-am-rossmarkt-keinen-mordplan-ausgeheckt-art-8467523 Online] | Autor=Stefan Sauer | Titel=Bluttat am Roßmarkt: Keinen Mordplan ausgeheck | Sammelwerk=Main Post | Tag=04 | Monat=12 | Jahr=2014 | Zugriff=2021-04-04 }}.</ref> :[1] Es war zu viel und zu feine Politik, die sie da ''ausheckten.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/faber/tausend/chap006.html | Autor={{w|Kurt Faber}} | Titel=Tausend und ein Abenteuer | Verlag= | Ort= | Jahr= | Kapitel=Kapitel 4: Auf Koffipad | Zugriff=2021-04-04 }}</ref> :[1] …; allein diese Nachricht war nichts als eine der vielen plumpen Lügen, welche Finsterlinge über ihn ''ausheckten.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wekhrlin/schrifte/chap002.html | Autor={{w|Wilhelm Ludwig Wekhrlin}} | Titel=Leben und Auswahl seiner Schriften | Verlag=Hermann J. Köppen | Ort= | Jahr= | Kapitel=Kapitel IV | Band=Erstes Buch: Leben und Charakteristik Wekhrlin's. | Zugriff=2021-04-04 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Plan]], einen [[Streich]] ''aushecken'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[ausgeheckt]], [[Aushecken]], [[ausheckend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, umgangssprachlich: mit List ersinnen, sich etwas listig ausdenken, planen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hatch}}, {{Ü|en|cook up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comploter}}, {{Ü|fr|goupiller}}, {{Ü|fr|manigancer}} *{{it}}: {{Ü|it|architettare}}, {{Ü|it|complottare}}, {{Ü|it|escogitare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bekonkelen}}, {{Ü|nl|bekokstoven}} *{{pl}}: {{Ü|pl|knuć}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|uknuć}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вынашивать}}, {{Üt|ru|придумывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fundera}} ut *{{es}}: {{Ü|es|maquinar}}, {{Ü|es|tramar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vykoumat}}, {{Ü|cs|zosnovat}}, {{Ü|cs|spřádat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[auschecken]]|Anagramme=[[Hausecken]]}} 98erzdbws5x09kmdox2aqme6hcb1t0q Reim:Deutsch:-aɪ̯nʃɛŋkə 106 1207128 10145849 8556637 2024-11-21T13:05:50Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145849 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯nʃɛŋkə |Schreibungen=-einschenke |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[einschenke]] * [[Weinschänke]] * [[Weinschenke]] mgobjxnubln0bkd79kiw7xh3mys5wya Reim:Deutsch:-aɪ̯nʃɛŋkn̩ 106 1207129 10145851 8556640 2024-11-21T13:06:02Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145851 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯nʃɛŋkn̩ |Schreibungen=-einschenken |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[einschenken]] * [[Weinschänken]] * [[Weinschenken]] 2lct0n7o5gkqpbs4yulmwm48uztcmbp Flexion:herausfiltern 108 1215570 10146069 8616184 2024-11-21T19:11:33Z TheRabbit22 232496 „Nebensatzkonjugation“ korrigiert 10146069 wikitext text/x-wiki == herausfiltern (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=heraus|fil|t|e|r|n|herausgefiltert|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=zweiteilig|vp=vp3|zp=zp3|gerund=1|haben=|veraltet=0}} hnbuz1oupl8kv0axfsgz7p8kunjrmyk Crime 0 1238057 10145847 9628714 2024-11-21T13:05:40Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯m]] hinzu (IoB 1.06) 10145847 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[crime]]}} == Crime ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Crime |Nominativ Singular 2=Crime |Nominativ Plural=Crimes |Genitiv Singular 1=Crimes |Genitiv Singular 2=Crimes |Genitiv Plural=Crimes |Dativ Singular 1=Crime |Dativ Singular 2=Crime |Dativ Plural=Crimes |Akkusativ Singular 1=Crime |Akkusativ Singular 2=Crime |Akkusativ Plural=Crimes }} {{Worttrennung}} :Crime, {{Pl.}} Crimes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Crime.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯m|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|oft in Verbindungen wie [[Sex and Crime]]}} :[1] besonders schwere Straftat :[2] {{K|kPl.}} [[Gesamtumfang]] aller Straftaten {{Herkunft}} :von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|crime}}'' entlehnt, das von altfranzösisch ''{{Ü|fr|crime}}'' stammt, welches wiederum von lateinisch ''{{Ü|la|crimen}}'' „Verbrechen“ entlehnt<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gewalttat]], [[Straftat]], [[Verbrechen]] :[2] [[Kriminalität]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=besonders schwere Straftat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crime}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kein Plural: Gesamtumfang aller Straftaten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] mehmyasybht9m2rjzitqsy3bmn8cfhp ausholzen 0 1256209 10145972 9616969 2024-11-21T15:22:05Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10145972 wikitext text/x-wiki == ausholzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=holze aus |Präsens_du=holzt aus |Präsens_er, sie, es=holzt aus |Präteritum_ich=holzte aus |Konjunktiv II_ich=holzte aus |Imperativ Singular=holz aus |Imperativ Singular*=holze aus |Imperativ Plural=holzt aus |Partizip II=ausgeholzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·hol·zen, {{Prät.}} holz·te aus, {{Part.}} aus·ge·holzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhɔlt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Gebiet]], einen [[Landstrich]] [[kahlschlagen]], [[abholzen]] :[2] [[Baum|Bäume]] oder [[Strauch|Sträucher]]n in einem [[Wald]], [[Forst]] oder [[Hain]] [[entfernen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Es war einmal ein Pflanzer in Indien, der wollte einen Wald ''ausholzen'', um eine Kaffeeplantage anzulegen.“<ref>{{Literatur|Autor=Rudyard Kipling|Titel=Am Ende der Fahrt|Verlag=Phoemixx Classics Ebooks|Jahr=2022|Seiten=32|ISBN=978-3-9864781-8-6|Online=Zitiert nach {{GBS|L6lXEAAAQBAJ|PT32|Hervorhebung="ausholzen"}}}}</ref> :[1] „Im kommenden Jahr will der Erholungsflächenverein die Uferzonen weiter ''ausholzen'' und dort Kies aufschütten, wie Geschäftsführer Jens Besenthal erklärt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/kranzberg-neue-visionen-fuer-den-kranzberger-see-1.2656050|Titel=Neue Visionen für den Kranzberger See|Tag=20|Monat=09|Jahr=2015|Zugriff=2022-01-22}}</ref> :[2] „Infizierte Büsche müssen ''ausgeholzt'' und verbrannt werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Schwenke|Titel=Die Forstschädlinge Europas: Käfer|Verlag=P. Parey|Jahr=1972|Seiten=118|ISBN=978-3-490-11116-6|Online=Zitiert nach {{GBS|yNdNAAAAYAAJ|PA118|Hervorhebung="ausgeholzt"}}}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Ausholzung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Gebiet, einen Landstrich kahlschlagen, abholzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bäume oder Sträuchern in einem Wald, Forst oder Hain entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} b23aru4gr3q64byxewegcmtfrn2k04d ausholen 0 1287548 10145971 10138877 2024-11-21T15:21:20Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10145971 wikitext text/x-wiki == ausholen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hole aus |Präsens_du=holst aus |Präsens_er, sie, es=holt aus |Präteritum_ich=holte aus |Partizip II=ausgeholt |Konjunktiv II_ich=holte aus |Imperativ Singular=hol aus |Imperativ Singular*=hole aus |Imperativ Plural=holt aus |Hilfsverb=haben |Bild 1=Man with ax (PSF).png|mini|1|mit einer [[Axt]] ''ausholen'' und ein [[Brett]] [[spalten]] |Bild 2=Blacksmith Hammer Strikes Animation Loop.gif|mini|1|Ein Schmied ''holt aus'' und [[zuschlagen|schlägt zu]], ''holt aus'' und schlägt zu. |Bild 3=2nd_-_TSgt_Andy_Kin,_USAF_(4)_(14505267054).jpg|mini|1|mit [[beide]]n [[Arm]]en in einem [[schnell]]en [[Rhythmus]] ''ausholen'' und [[zuschlagen]] |Bild 4=Pelé 1960.jpg|mini|1|[[w:Pelé|Pelé]] ''holt'' zu einem [[Schuss]] ''aus''. }} {{Worttrennung}} :aus·ho·len, {{Prät.}} hol·te aus, {{Part.}} aus·ge·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] den [[Arm]]/die Arme [[aufwärts]]/[[rückwärts]]/[[seitwärts]] [[wegstrecken]], beispielsweise um zu [[werfen]] oder zu [[schlagen]], ''auch:'' ein [[Bein]] nach [[hinten]] [[strecken]], beispielsweise für einen [[Torschuss]]; ''auch [[bildlich]]:'' sich [[vorbereiten]] auf etwas :[2] [[lang]]e [[Schritt]]e [[machen]] :[3] {{K|ft=in [[Gespräch]]en, [[Rede]]n}} etwas [[ausführlich]] [[erklären]] :[4] {{K|ugs.|veraltend}} jemanden (manchmal [[heimlich]]) [[ausfragen]]/[[aushorchen]] :[5] {{K|Seemannssprache}} die [[Liek]] eines [[Segel]]s an einem [[Baum]] (beispielsweise dem [[Großbaum]], [[Besanbaum]], einer [[Rah]]) [[strecken]]/[[durchsetzen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[2] ([[weit]]) [[ausgreifen]] :[4] [[ausforschen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[weitschweifig]] sein :[3] [[bei Adam und Eva anfangen]] :[4] [[interviewen]] :[5] [[dichtholen]], [[trimmen]] {{Gegenwörter}} :[3] ([[schnell]]) [[zur Sache kommen]] {{Beispiele}} :[1] Er ''holte'' kurz ''aus'' und schlug zu. :[1] „Er ''holte'' weit ''aus'' und zog das geflochtene Leder knallend über den nackten Rücken des Priesters.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/der-haerteste-mann-auf-dem-deutschen-heftromanmarkt-100.html | Autor=Hartmut Kasper | Titel=Der härteste Mann auf dem deutschen Heftromanmarkt | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] „Der Syrer ''holte'' kurz ''aus'' und die Schmerzen, die sein Gegner dann im Gesicht spürte, das war die Wirkung von Mohameds rechter Geraden.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/grundschule-in-berlin-neukoelln-mit-hausbesuchen-gegen-den-einfluss-der-moschee/24195748.html | Autor=Frank Bachner | Titel=Grundschule in Berlin Neukölln – Mit Hausbesuchen gegen den Einfluss der Moschee | TitelErg= | Tag=08 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Weltmeister ''holte aus'' und schlug dem Maskottchen seine gefürchtete Rechte voll vor den Latz.“<ref>{{Per-Stern Online | Online=https://www.stern.de/sport/sportwelt/deontay-wilder--box-weltmeister-bricht-tv-maskottchen-den-kiefer-8403970.html | Autor= | Titel=Live in Talkshow – Box-Weltmeister soll Schlagkraft demonstrieren – und bricht TV-Maskottchen den Kiefer | TitelErg= | Nummer= | Tag=16 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ganz ohne Anstrengung geht es aber trotzdem nicht: Je fester Suse zuschlagen will, desto weiter muss sie mit dem Arm ''ausholen,'' um die potenzielle Energie des Hammers zu erhöhen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/werkzeuge-kraft-kraftwandler100.html | Autor=Stefan Gneiting, Sabine Schmitt | Titel=Werkzeugkonstruktion – Werkzeuge als Kraftwandler | TitelErg= | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Lindsay packte die Flasche, ''holte'' weit ''aus'' und verlor während des Wurfes das Gleichgewicht: Die Sektflasche flog am Schiff vorbei in den Hudson-River.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/brigitte-bardot-hans-juergen-wischnewski-john-lindsay-a-66615bd5-0002-0001-0000-000046251918 | Autor= | Titel=Personalien – Brigitte Bardot, Hans-Jürgen Wischnewski, John Lindsay | TitelErg= | Nummer=26/1967 | Tag=18 | Monat=06 | Jahr=1967 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Feldhockey:] „Beim Schuss für den Siebenmeter darf nicht ''ausgeholt'' werden.“<ref>{{Wikipedia|Hockey|oldid=225032141}}</ref> :{{MZ|1|[Fußball:]|„»Wenn Sokratis zum Schuss ''ausholt'' kann alles passieren: vom Einwurf bis zum Tor.«“|''BVB-Trainer Thomas Tuchel über ein Traumtor seines Innenverteidigers''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/sport/2017-04/bundesliga-rueckschau-tsg-hoffenheim-bayern-muenchen-champions-league/komplettansicht | Autor=Christian Spiller | Titel=Bundesliga-Rückschau: Shanghai, Shanghai – wir fahren nach Shanghai! | TitelErg= | Nummer= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>}} :''[[bildlich]]:'' :[1] [Dezember 2021:] „Angesichts eines massiven Aufmarschs russischer Streitkräfte an der Grenze zur Ukraine befürchten die USA und weitere westliche Staaten, Russland könnte zu einem Militärschlag ''ausholen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43kwh | Autor= | Titel=Diplomatie – Ukraine beherrscht US-russisches Treffen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Pazifikkrieg 1942:] „Denn die Japaner hatten in der Zwischenzeit auch zum Gegenschlag ''ausgeholt'' und mit einigen Mitsubishi-G3M-Bombern den Kreuzer USS Chester, der ebenfalls der Deckungsgruppe der USS Enterprise angehörte, angegriffen und dabei acht Seeleute getötet.“<ref>{{Wikipedia|USS Enterprise (CV-6)|oldid=223710904}}</ref> :[1] „In den Jahren 603 bis 619 hatten zunächst die sassanidischen Truppen Syrien, Palästina und Ägypten erobert, 622 hatte der byzantinische Kaiser zum Gegenangriff ''ausgeholt.''“<ref>{{Wikiversity|Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI) 03|oldid=710987}}</ref> :[1] „Nach seinem Freispruch will Platini zum Gegenschlag ''ausholen.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/sportschau-story-57855.html | Autor= | Titel=Prozess um dubiose Zahlung – Freispruch für Ex-Fußballfunktionäre Blatter und Platini | TitelErg= | Tag=08 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] Ich muss weiter ''ausholen,'' damit sie mich verstehen. :{{MZ|3|[Krieg in der Ukraine 2022:]|DW: »Wie nehmen Sie insgesamt das Geschehen wahr?«|Valentin Silvestrov: »Da muss ich weiter ''ausholen,'' mit dem Maidan-Aufstand von 2014.«<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/48Zkb | Autor= | Titel=Interview – Valentin Silvestrov: "Was macht ihr Kremlteufel?" | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=Die Fragen stellte Anastassia Boutsko }}</ref>}} :[3] „Anders als der schmallippige und spröde Scholz ''holt'' Habeck ''aus,'' findet eher zu viele als zu wenig Worte, um seine Botschaften zu platzieren.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/habeck-kabinett-101.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Sabine Henkel | Titel=Vizekanzler Habeck – Keine Zeit mehr für Posen | TitelErg= | Tag=27 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[3] […] „die Bundesanwaltschaft musste, um ihre Anklage zu untermauern, sehr weit ''ausholen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2yz0I | Autor=Marcel Fürstenau | Titel=NSU-Prozess – Kommentar: Ein logisches Plädoyer in Zschäpes Sinne | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[3] [Prüfungsprotokoll Physiologie/Göttingen: Prof. D. W. Richter unterbricht] „einen ständig wenn man etwas weiß und weiter ''ausholen'' möchte“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/physikum/detailed.php?ID=1915 | titel=Prüfungsprotokolle - Physikum detail | autor= | hrsg=medi-learn.de, MEDI-LEARN.net GbR, MEDI-LEARN Verlag GbR, Kiel, Deutschland | datum=2003-09-10 | zugriff=2022-08-03 | kommentar= }}</ref> :[3] [Über D. Trump] „Damit wird gleich klar, dass er hier zu einem politischen Rundumschlag ''ausholen'' will.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/31GLv | Autor=Barbara Wesel | Titel=NATO-Gipfel – Trump beginnt NATO-Gipfel mit Rundumschlag gegen Deutschland | TitelErg= | Tag=11 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Von Vorwürfen sexueller Übergriffe in die Enge gedrängt, hat Donald Trump zu einem ungewöhnlich harten verbalen Rundumschlag ''ausgeholt.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2016-10/13/wahlen-frauen-werfen-trump-uebergriffe-vor-13085403 | Autor= | Titel=Wahlen: Trump schlägt nach Sex-Vorwürfen verbal um sich | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Carroll habe die ganze Zeit still dagesessen und nur gelegentlich knapp auf eine Frage geantwortet. »Ich kann mich nicht erinnern, daß er irgendwann weiter ''ausgeholt'' hätte.«“<ref>{{Wikipedia|Lewis Carroll|oldid=224760509}}</ref> :[4] {{Beispiele fehlen}} :[5] „Ein zu starkes Ausholen vertrimmt das Segel; man soll nur soviel ''ausholen,'' dass das Liek keine losen Buchten bildet und, sobald solche entstehen, diese durch leichtes Nachholen wieder entfernen.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Protzen | Titel=Die Kunst des Segelns | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1914 | ISBN= | Seiten=42 | Online=Zitiert nach {{GBS|E_oyBgAAQBAJ|PA42|Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref> :[5] „Die Spindelstrecker können dagegen das Schothorn nur so weit ''ausholen,'' wie die Spindel lang ist.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sailingace.com/segellexikon/d/schothorn-ausholer/schothorn-ausholer.htm | titel=Schothorn-Ausholer | autor= | hrsg=sailingace.com, Dave Moore, Rockwell Yacht Services Ltd., Antigua – West Indies | datum= | zugriff=2022-08-03 | kommentar= }}</ref> :[5] „Die Bulliens sollen, wenn die Raaen scharf angebrasst sind, den unteren Theil des Luv-Seitenlieks der Unter-, Mars- und Bramsegel nach vorn ''ausholen'' und so ein besseres Vollstehen dieser Segel bewirken.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Dick, Otto Kretschmer | Titel=Handbuch der Seemannschaft – 2. Teil | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1902 | ISBN= | Seiten=144 | Online=Zitiert nach {{GBS|-snHDwAAQBAJ|PA144|Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref> :[5] „Man kann dann von Tag zu Tag die Segel jedesmal etwas mehr ''ausholen'' und die Fallen steifer durchsetzen, bis das Segel vollkommen ausgereckt ist.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Seemannschaft | TitelErg= | Band= | Verlag=Delius Klasing | Ort= | Jahr=1958 | ISBN= | Seiten=64 | Online=Zitiert nach {{GBS|PzQZAAAAIAAJ||Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' den [[Arm]] / die [[Faust]] ''ausholen,'' zu einem [[Schlag]] ''ausholen,'' zum [[Wurf]] ''ausholen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' zu einem [[Schuss]] / [[Torschuss]] ''ausholen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' mit einer [[Axt]] / einem [[Hammer]] ''ausholen'' :[1] ''mit [[Substantiv]] ([[bildlich]]):'' zum [[Befreiungsschlag]] / zu einem [[Gegenschlag]] ''ausholen'' :[1–3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[kurz]] / [[weit]] ''ausholen'' :[3] ''mit [[Substantiv]]:'' zur [[Gegenrede]] / zum [[Rundumschlag]] ''ausholen'' :[3] ein [[bisschen]] / [[weiter]] / [[ziemlich]] ''ausholen'' :[4] ''mit [[Substantiv]]:'' jemanden [[über]] ihren [[Freund]] / seine [[Freundin]] / seinen [[Partner]] / sein [[Privatleben]] ''ausholen'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[ausgeholt]] :''Substantive:'' [[Ausholung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den Arm/die Arme rückwärts/seitwärts wegstrecken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|swing back}}, {{Ü|en|draw back}} *{{ru}}: {{Üt|ru|замахиваться}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lendületet vesz}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=lange Schritte machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stride}}, {{Ü|en|walk with long strides|L=E}} *{{es}}: {{Ü|es|dar zancadas}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas ausführlich erklären|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|go far back|L=E}} *{{es}}: {{Ü|es|explayarse}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elejétől elmagyaráz}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=jemanden ausfragen/aushorchen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sound out|L=E}}<ref>{{Ref-Cambridge|sound someone out}}</ref> *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kikérdez}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=die Liek eines Segels an einem Baum strecken/durchsetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1, 3] {{Ref-Goethe}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|276362}} :[1, 3] {{Ref-Pons}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} g2upykc72czu7xpsjabfys6xwczvo8a transgeschlechtlich 0 1289539 10146161 10142746 2024-11-21T20:51:53Z Vollis 88705 +mk:[[трансродов]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146161 wikitext text/x-wiki == transgeschlechtlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=transgeschlechtlich |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :trans·ge·schlecht·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁansɡəˌʃlɛçtlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-transgeschlechtlich.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Geschlechtsidentität]] habend, die nicht mit dem (ursprünglichen) körperlichen [[Geschlecht]] übereinstimmt {{Synonyme}} :[1] [[transident]], [[transsexuell]] {{Gegenwörter}} :[1] [[cisgeschlechtlich]] {{Beispiele}} :[1] „Das tut jedoch der Tatsache, dass ein Coming-Out, sei es als homosexuell oder als ''transgeschlechtlich'', ein mehrdimensionaler performativer Akt ist, bei dem neben Sprache auch Verhalten, Kleidung und vieles mehr eine Rolle spielen, keinen Abbruch.“<ref>{{Literatur |Titel=Namenwechsel | TitelErg=Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen |Autor=Miriam Schmidt-Jüngst |Verlag=de Gruyter |Jahr=2020 |ISBN=978-3-11-068925-9 | Online=Zitiert nach {{GBS|LLL8DwAAQBAJ|PT96|Hervorhebung=transgeschlechtlich}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|трансполов|transpolov}} *{{da}}: {{Ü|da|transkønnet}} *{{en}}: {{Ü|en|transgender}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transgenre}}, {{Ü|fr|transidentitaire}}, {{Ü|fr|transsexué}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{mk}}: {{Üt|mk|трансродов}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|transkjønnet}}, {{Ü|nb|transkjønna}} **{{nn}}: {{Ü|nn|transkjønna}} *{{sv}}: {{Ü|sv|transkönad}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Transgender}} (dort auch ''transgeschlechtlich'') :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} cqgng40ccat2ut7gqtthnb5kg1gj9qk ausheilen 0 1304827 10145959 10116290 2024-11-21T15:13:43Z Seidenkäfer 7183 kl. Korr. HK 10145959 wikitext text/x-wiki == ausheilen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=heile aus |Präsens_du=heilst aus |Präsens_er, sie, es=heilt aus |Präteritum_ich=heilte aus |Konjunktiv II_ich=heilte aus |Imperativ Singular=heil aus |Imperativ Singular*=heile aus |Imperativ Plural=heilt aus |Partizip II=ausgeheilt |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :aus·hei·len, {{Prät.}} heil·te aus, {{Part.}} aus·ge·heilt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhaɪ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausheilen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|haben}} eine Krankheit völlig beseitigen :[2] {{K|intrans.|sein|ft=von [[Krankheit]]en}} ganz verschwinden :[3] {{K|intrans.|sein|ft=von [[Organ]]en, [[Gliedmaße]]n und Ähnlichem}} wiederhergestellt werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[auskurieren]], [[kurieren]], [[remedieren]], [[sanieren]] :[2] [[genesen]], [[gesunden]] :[3] [[abheilen]], [[verheilen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verpfuschen]] :[2, 3] [[verschlechtern]] {{Oberbegriffe}} :[1–3] [[heilen]] {{Beispiele}} :[1] Eine Hepatitis C wurde ''ausgeheilt.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/JudikaturEntscheidung.wxe?Abfrage=Bvwg&Dokumentnummer=BVWGT_20151124_L519_1300468_5_00 | autor=Bundesverwaltungsgericht | titel=Erkenntnis | hrsg=BKA (AT) | datum=2015-11-24 | zugriff=2022-11-24 }}</ref> :[1] Auch die von den Russen übertragene Krankheit, die Gonorrhoe, wurde ''ausgeheilt'' und sie konnte gesund entlassen werden und wieder zu uns zurückkehren.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|WGl3DwAAQBAJ|PT99|Hervorhebung=ausgeheilt}} | Autor=Helga Sigmund | Titel=Mein Leben - ein Tanz | TitelErg=Biografie einer Vertriebenen | Verlag=novum pro Verlag | Jahr=2013 | ISBN=9783990381199 | Zugriff=2022-11-24 }}.</ref> :[2] Die Krankheit würde zwar in den meisten Fällen von selbst ''ausheilen,'' ein Arztbesuch ist trotzdem angebracht: Mit einer Blutuntersuchung müssen gefährlichere Krankheiten wie zum Beispiel Malaria ausgeschlossen werden.<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1343743665277/chikungunya-der-gebeugte-mann | Autor=Martina Madner | Titel=Chikungunya: Der gebeugte Mann | TitelErg=Tropenkrankheiten | Datum=3. August 2012 | Zugriff=2022-11-24 }}</ref> :[2] Die Krankheit ''ausheilen'' zu lassen, sei dem Experten zufolge keine gute Idee. „Die Infektion kann sich auf dem ganzen Körper ausbreiten und eiternde, offene Stellen verursachen“, sagt er.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.topagrar.at/rind/news/rinderflechte-bei-verdacht-ab-zum-arzt-13145836.html Online] | Autor=Katharina Meusener | Titel= Rinderflechte: Bei Verdacht ab zum Arzt | TitelErg=Gesundheit | Sammelwerk=top agrar Österreich | Datum=7. Juli 2022 | Zugriff=2022-11-24 }}.</ref> :[3] Bei den meisten Betroffenen liegt nur eine milde Form der Nervenläsion vor, die innerhalb einiger Tage bis Wochen ''ausheilt.''<ref>{{Internetquelle | url=https://deximed.de/home/klinische-themen/neurologie/patienteninformationen/nervenschaeden/radialisparese | autor= | titel=Schädigung des Nervus radialis, Radialisparese | hrsg=deximed.de | datum=5. Februar 2021 | zugriff=2022-11-24}}</ref> :[3] Lieber eine oder zwei Wochen eine leichte Verletzung ''ausheilen'' lassen als einen oder zwei Monate eine große Verletzung auszusitzen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.freeletics.com/de/blog/posts/training-und-verletzungen/#gsc.tab=0 | titel=Training und Verletzungen: So bleibst du trotz Trainingspausen auf der Spur | hrsg=freeletics.com | datum=Mai 2022 | zugriff=2022-11-24}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[ausgeheilt]], [[Ausheilen]], [[ausheilend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Krankheit völlig beseitigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cure completely|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guérir complètement|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|guarire completamente|L=E}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вылечивать}} *{{es}}: {{Ü|es|curar}}, {{Ü|es|sanar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von Krankheiten: ganz verschwinden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be cured|L=E}}, {{Ü|en|heal up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guérir complètement|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|guarire completamente|L=E}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyleczać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|wyleczyć}} *{{es}}: {{Ü|es|curarse}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=von Organen, Gliedmaßen und Ähnlichem: wiederhergestellt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|heal}}, {{Ü|en|heal up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guérir complètement|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|guarire completamente|L=E}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wygajać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|wygoić}} *{{es}}: {{Ü|es|curarse}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausleihen]], [[ausliehen]]}} cwbqejotbmvl4652uqzkkx4ij5p4b7p aushorchen 0 1307620 10145973 10116289 2024-11-21T15:22:35Z Seidenkäfer 7183 kl. Korr. HK 10145973 wikitext text/x-wiki == aushorchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=horche aus |Präsens_du=horchst aus |Präsens_er, sie, es=horcht aus |Präteritum_ich=horchte aus |Konjunktiv II_ich=horchte aus |Imperativ Singular=horch aus |Imperativ Singular*=horche aus |Imperativ Plural=horcht aus |Partizip II=ausgehorcht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·hor·chen, {{Prät.}} horch·te aus, {{Part.}} aus·ge·horcht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhɔʁçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aushorchen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} jemanden unauffällig befragen, ohne das eigentliche Interesse an den erhaltenen Informationen bekanntzugeben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ausforschen]], [[ausfragen]], [[ausquetschen]], [[ausspionieren]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abhören]], [[belauschen]], [[fratscheln]], [[jemandem auf den Zahn fühlen]], [[löchern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[ausfragen]], [[befragen]] {{Beispiele}} :[1] Die sogenannte Hauptstelle für Befragungswesen ist wenig bekannt, aber sehr umstritten: Asylbewerber werden dort von deutschen und ausländischen Geheimdienstlern ''ausgehorcht.''<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/politik/geheimer-krieg-bnd-will-umstrittene-befragungsstelle-aufloesen-1.1831999 | Titel=BND will umstrittene Befragungsstelle auflösen | Datum=29. November 2013 | Zugriff=2022-12-24 }}</ref> :[1] Der BND ist unter Druck geraten, weil bekanntgeworden war, dass er indirekt für die NSA die Kommunikation europäischer Unternehmen und Politiker ''ausgehorcht'' haben könnte.<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/politik/geheimdienste-spionage-affaere-kanzleramt-sieht-neue-vorwuerfe-als-veraltet-an-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150426-99-04493 | Autor=dpa | Titel=Spionage-Affäre: Kanzleramt sieht neue Vorwürfe als veraltet an | Datum=26. April 2015 | Zugriff=2022-12-24 }}</ref> :[1] Da die Gegner, die es ''auszuhorchen'' galt, Diktaturen waren, wollte man eben auch im Westen vermeiden, dass sich die eigenen Agenten durch lästiges Interesse von Parlamentariern oder Medien eine Blöße gaben.<ref>{{Per-Kurier Online | Online=https://kurier.at/meinung/kommentare/innenpolitik/eine-affaere-die-keinen-ueberrascht/32.449.467 | Titel=Eine Affäre, die keinen überrascht | Tag=25 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-12-24 }}</ref> :[1] Die Polizei warnt auch vor einem weiteren Trick, wo Telefonbetrüger Einbrüche in der Nähe ihrer vermeintlichen Opfer erfinden und sie so ''aushorchen'' wollen.<ref>{{Per-Krone Online | Online=https://www.krone.at/2149065 | Autor= | Titel=Vorsicht vor Kripo-Trick am Telefon | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-12-24 }}</ref> :[1] Kinder würden bezüglich der religiösen Einstellung ihrer Eltern ''ausgehorcht'' – und vom Lehrer gemobbt, sollten Zweifel an der „richtigen“ (also fundamentalistischen) Einstellung bestehen.<ref>{{Per-Krone Online | Online=https://www.krone.at/386497 | Titel-P=Radikale Islam-Lehrer an steirischen Schulen? | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-12-24 }}</ref> :[1] Später fand er zur Sprache zurück – insofern, dass er lernte, geschickt zu fragen und ''auszuhorchen.'' Er wurde Ethnologe.<ref>{{Per-Kurier Online | Online=https://kurier.at/kultur/die-erloesung-bringen-sizilianische-zitronen-und-eine-wie-paula/1.677.805 | Autor=Peter Pisa | Titel=Die Erlösung bringen sizilianische Zitronen und eine wie Paula | Tag=06 | Monat=12 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-12-24 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gezielt]] ''aushorchen'' {{Wortbildungen}} :[[ausgehorcht]], [[Aushorchen]], [[aushorchend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden unauffällig befragen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pump}}, {{Ü|en|sound someone out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cuisiner}}, {{Ü|fr|sonder}} *{{it}}: {{Ü|it|cercare di sapere|L=E}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wypytać}} ''perfektiv:'' {{Ü|pl|wypytać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выведывать||выве́дывать}}, ''perfektiv:'' {{Üt|ru|выведать||вы́ведать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fråga ut}} *{{es}}: {{Ü|es|tantear}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} dh771mhig10nvuuv43yielpn7aip5cv Reim:Deutsch:-ɪndlɐ 106 1309056 10145863 9603865 2024-11-21T13:07:01Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145863 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪndlɐ |Schreibungen=-indler |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Schindler]] * [[Schwindler]] === dreisilbig === * [[Empfindler]] fa8qggk7b6z5ir1ldd52sklp7nz0c5b Reim:Deutsch:-ɪndlɐn 106 1310220 10145865 9712655 2024-11-21T13:07:11Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145865 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪndlɐn |Schreibungen=-indlern |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Schindlern]] * [[Schwindlern]] === dreisilbig === * [[Empfindlern]] 85gvs6bvpn97wvevqxj7s0omvhw6ufn Reim:Deutsch:-ɪndlɐs 106 1310221 10145867 9712658 2024-11-21T13:07:21Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145867 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪndlɐs |Schreibungen=-indlers |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Schindlers]] * [[Schwindlers]] === dreisilbig === * [[Empfindlers]] 6shjar7dj7f0dwirv5727usr42ea6n5 anraunzen 0 1310734 10146314 10137441 2024-11-22T08:39:18Z Formatierer 38134 Klammerung 10146314 wikitext text/x-wiki == anraunzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=raunze an |Präsens_du=raunzt an |Präsens_er, sie, es=raunzt an |Präteritum_ich=raunzte an |Konjunktiv II_ich=raunzte an |Imperativ Singular=raunz an |Imperativ Singular*=raunze an |Imperativ Plural=raunzt an |Partizip II=angeraunzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·raun·zen, {{Prät.}} raunz·te an, {{Part.}} an·ge·raunzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌʁaʊ̯nt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anraunzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|umgangssprachlich}} grob, unhöflich tadeln {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[anfahren]], [[anschnauzen]], [[anzischen]], [[zurechtweisen]]; {{ugs.|:}} [[anranzen]], [[anrasseln]], [[anscheißen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[loben]], [[rühmen]], [[würdigen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[schimpfen]], [[tadeln]] {{Beispiele}} :[1] Nach dem Fehlpass ''raunzte'' ihn sein Mitspieler ''an''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] von der Seite ''anraunzen'' {{Wortbildungen}} :[[Anraunzer]], [[Anraunzerei]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: grob, unhöflich tadeln |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|snarl at}}, {{Ü|en|bawl out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ustronzen}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Literatur|Autor= Gerhard Wahrig|Titel= Deutsches Wörterbuch|TitelErg= in sechs Bänden| Band= 1. Band|Verlag= Brockhaus|Ort= Wiesbaden|Jahr= 1980| Seiten= 250}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anranzen]]}} 41c4fcp9dr7hb1mxezain9fsr856vjz Endgerät 0 1311527 10145802 10145362 2024-11-21T12:06:02Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10145802 wikitext text/x-wiki == Endgerät ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Endgerät |Nominativ Plural=Endgeräte |Genitiv Singular=Endgeräts |Genitiv Singular*=Endgerätes |Genitiv Plural=Endgeräte |Dativ Singular=Endgerät |Dativ Plural=Endgeräten |Akkusativ Singular=Endgerät |Akkusativ Plural=Endgeräte }} {{Worttrennung}} :End·ge·rät, {{Pl.}} End·ge·rä·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛntɡəˌʁɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Endgerät.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Vorrichtung]], die es ermöglicht, [[Information]]en ([[Daten]], [[akustisch]]e oder [[visuell]]e [[Medium|Medien]]) in einem [[Netz]] [[austauschen|auszutauschen]], ohne für dessen [[funktionieren|Funktionieren]] [[notwendig]] zu sein {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm von ''[[Ende]]'' und ''[[Gerät]]'' {{Unterbegriffe}} :[1] [[Datenendgerät]] :[1] [[Fax]], [[Handy]], [[Laptop]], [[PC]], [[Smartphone]], [[Tablet]], [[Telefon]] {{Beispiele}} :[1] „Über ein landeseigenes Förderprogramm wegen der Corona-Pandemie wurden seit Januar 2021 weitere gut 22.000 mobile ''Endgeräte'' für die Schulen angeschafft.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-potsdam-digitale-ausstattung-in-schulen-endgeraet-fuer-drei-schueler-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230130-99-413200 | Autor= | Titel= Digitale Ausstattung in Schulen: Endgerät für drei Schüler | Tag=30| Monat=01| Jahr=2023| Zugriff=2023-02-04}}</ref> :[1] „Über Antrag hat das Zulassungsbüro festzustellen, ob ein ''Endgerät'' den technischen Anforderungen gemäß § 3 entspricht und zur Verbindung mit dem öffentlichen Fernmeldenetz geeignet ist.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR12153594/NOR12153594.pdf | titel= Österreichisches Fernmeldegesetz 1993, § 15 | datum=1994-04-01| zugriff=2023-02-04}}</ref> :[1] „Dass nicht alle technischen Vorgänge an ein und demselben Ort erfolgen, bedeutet nicht, dass das Faktum des Betreibens eines Spielapparates im Sinne des Wiener Vergnügungssteuergesetzes nicht an dem Ort erfolgt, an dem das jeweilige ''Endgerät'' steht ([…].“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vwgh/JWR_2011170222_20110915X02/JWR_2011170222_20110915X02.pdf | titel=Rechtssatz | autor=Österreichischer Verwaltungsgerichtshof| datum=2011-09-15 | zugriff=2023-02-04}}</ref> :[1] „Jesus, jetzt bin ich schon dreimal ins Büro und wieder hinausgegangen, weil ich solche Widerstände habe, den Rechner hochzufahren. Als wäre das ''Endgerät'' schuld am Internet.“<ref>{{Literatur | Autor= Juli Zeh, Simon Urban| Titel=Zwischen Welten | Auflage= 1| Verlag=Luchterhand | Ort=München | Jahr=2023 | ISBN=978-3-630-87741-9| Seiten=303}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[mobil]]es ''Endgerät'' {{Wortbildungen}} :[[Endgerätemarkt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorrichtung, die es ermöglicht, Informationen in einem Netz auszutauschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|terminal equipment}}, {{Ü|en|end instrument}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|183072}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geändert]], [[grätende]]}} jxf3bnencz1hoxkb8yoloveke9c2z0c Benutzer:Wamito/Test 2 1322692 10146128 10144853 2024-11-21T19:56:39Z Wamito 720 10146128 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002381796}} :[1] {{Ref-Pons|la|falsum}} l8m9r3myrlbsg6mgp30tmsnv8ul4lmd 10146145 10146128 2024-11-21T20:10:00Z Wamito 720 10146145 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|numen}} :[1] {{Ref-Georges|numen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|numen}} :[1] {{Ref-Georges|numen|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|numen}} ld3rehb7v889o7kzlej6a9b59k1rvor 10146146 10146145 2024-11-21T20:12:50Z Wamito 720 10146146 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002520605|numen}} :[1] {{Ref-Pons|la|numen}} at7docoxzwcni02iebwqmf44djhx19z 10146147 10146146 2024-11-21T20:17:43Z Wamito 720 10146147 wikitext text/x-wiki :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002520605}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} [[numen]] sk8fze93n97y092mzdlqpsgc38fs5dg 10146150 10146147 2024-11-21T20:24:00Z Wamito 720 10146150 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|mendacium}} :[1] {{Ref-Georges|mendacium}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|mendacium}} :[1] {{Ref-Georges|mendacium|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|mendacium}} d81ttjq3z9d9gbfbork4w9jq55w0g5f 10146151 10146150 2024-11-21T20:26:56Z Wamito 720 + n lateinisch 10146151 wikitext text/x-wiki :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002494728|mendacium}} :[1–3] {{Ref-Pons|la|mendacium}} r5giex2bhw4kxckvhvmq12r8h25mgth Medieninformatik 0 1329669 10146301 10106653 2024-11-22T07:54:43Z SA11UEL 233310 Lautschrift hinzugefügt 10146301 wikitext text/x-wiki == Medieninformatik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Medieninformatik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Medieninformatik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Medieninformatik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Medieninformatik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Me·di·en·in·for·ma·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːdi̯ənʔɪnfɔʁˌmaːtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Medieninformatik.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informatik}} stark [[interdisziplinär]]es [[Teilgebiet]] der [[Informatik]], das Anfang der 1990er-Jahre vor dem Hintergrund der [[Digitalisierung]] entstand und sich auf die praktische Anwendung der [[Medientechnik]] konzentriert. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Medien]]'' (Plural von [[Medium]]) und ''[[Informatik]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[angewandte Informatik]], [[Betriebsinformatik]], [[Bioinformatik]], [[Geoinformatik]], [[Neuroinformatik]], [[Pflegeinformatik]], [[praktische Informatik]], [[Technische Informatik]], [[theoretische Informatik]], [[Telematik]], [[Wirtschaftsinformatik]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Informatik]] {{Beispiele}} :[1] Seit 2007 gibt es eine Fachgruppe ''Medieninformatik'' in der Gesellschaft für Informatik, die sich mit Lehre, Forschung und Anwendung in diesem Gebiet auseinandersetzt und Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft zu Publikationen, Workshops und Konferenzen zusammenbringt.<ref>{{Wikipedia|Medieninformatik|oldid=228804379}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Fachgruppe]] ''Medieninformatik'' {{Wortbildungen}} :[[Medieninformatiker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=stark interdisziplinäres Teilgebiet der Informatik über die praktische Anwendung der Medientechnik|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|media informatics}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|medya bilişimi}} }} {{Referenzen}} <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia}} :[1] [https://medieninformatik-studium.de/ Medieninformatik - Was ist das?] {{Quellen}} 1buekezkxmihzmlklrlig292s3h1rb0 Reim:Englisch:-ɪv 106 1352170 10145902 9943483 2024-11-21T14:21:14Z English Ultra 242609 +Reim [[forgive]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145902 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=ɪv |Schreibungen=-ive |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[give]] * [[live]] * [[sieve]] === zweisilbig === * [[forgive]] 17h0wr1ad4bltj314hfx9jtv057kcqn durchweben 0 1353776 10146285 10130894 2024-11-22T07:33:57Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146285 wikitext text/x-wiki == durchweben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar, regelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=durchwebe |Präsens_du=durchwebst |Präsens_er, sie, es=durchwebt |Präteritum_ich=durchwebte |Konjunktiv II_ich=durchwebte |Imperativ Singular=durchweb |Imperativ Singular*=durchwebe |Imperativ Plural=durchwebt |Partizip II=durchwebt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:durchweben#durchweben (Konjugation), untrennbar, regelmäßig (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :durch·we·ben, {{Prät.}} durch·web·te, {{Part.}} durch·webt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchweben.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|auch|übertragen}} mit [[andersartig]]en, [[auffällig]]en [[Webfaden|Webfäden]] [[durchsetzen#Verb,_untrennbar|durchsetzen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[durchwirken]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[durchsetzen]] {{Beispiele}} :[1] Die Ware ist aufwändig ''durchwebt,'' teils mit goldfarbenem Glanz-Garn.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.stoffmeile.at/at/Deko-Stoffe/Dekostoffe-Jacquard/Gold-Collection-No-1-Jacquard.html | autor= | titel=Gold Collection - No. 1 - Jacquard | hrsg=www.stoffmeile.at | zugriff=2024-01-31}}</ref> :[1] Aber eine gewisse Gnadenlosigkeit ''durchwebte,'' bislang jedenfalls, auch die Debatte über die frühere RAF-Terroristin Verena Becker.<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/politik/ex-raf-terroristin-verena-becker-juristische-abkuehlung-1.74327 | Autor=Hans Leyendecker | Titel=Juristische Abkühlung | Datum=17. Mai 2010 | Zugriff=2024-01-30 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Durchweben]], [[durchwebend]], [[durchwebt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit andersartigen, auffälligen Webfäden durchsetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|interweave}}, ''übertragen:'' {{Ü|en|be interspersed|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entrelacer}}, ''übertragen:'' {{Ü|en|être tissé|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|intessere}}, ''übertragen:'' {{Ü|it|intrecciare}} *{{es}}: {{Ü|es|entretejer}}, ''übertragen:'' {{Ü|es|entreverar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|durchweben_durchwebt|durchweben untrennbar}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar, unregelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=durchwebe |Präsens_du=durchwebst |Präsens_er, sie, es=durchwebt |Präteritum_ich=durchwob |Konjunktiv II_ich=durchwöbe |Imperativ Singular=durchweb |Imperativ Singular*=durchwebe |Imperativ Plural=durchwebt |Partizip II=durchwoben |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:durchweben#durchweben (Konjugation), untrennbar, unregelmäßig (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :durch·we·ben, {{Prät.}} durch·wob, {{Part.}} durch·wo·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchweben.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|auch|übertragen}} mit [[andersartig]]en, [[auffällig]]en [[Webfaden|Webfäden]] [[durchsetzen#Verb,_untrennbar|durchsetzen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[durchwirken]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[durchsetzen]] {{Beispiele}} :[1] Dieser Stoff ist mit Goldfäden ''durchwoben.'' :[1] Die gesamte Kollektion ist ''durchwoben'' von einem Zauber, von Poesie und Geschichten.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ornauer.at/lebensfreude-blog/claudia-liedtke-designt-schmuck-voller-poesie/ | titel=Claudia Liedtke designt Schmuck voller Poesie | hrsg=www.ornauer.at | datum=7. November 2016 | zugriff=2024-01-30}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Durchweben]], [[durchwebend]], [[durchwoben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= {{Übersetzungen umleiten|1|durchweben|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|durchweben_durchwebt|durchweben untrennbar}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar, regelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=webe durch |Präsens_du=webst durch |Präsens_er, sie, es=webt durch |Präteritum_ich=webte durch |Konjunktiv II_ich=webte durch |Imperativ Singular=web durch |Imperativ Singular*=webe durch |Imperativ Plural=webt durch |Partizip II=durchgewebt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:durchweben#durchweben (Konjugation), trennbar, regelmäßig (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :durch·we·ben, {{Prät.}} web·te durch, {{Part.}} durch·ge·webt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌveːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchweben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} einen [[Stoff]] auf [[beide]]n [[Seite]]n mit [[gleich]]em [[Muster]] weben; im [[Doppelwebverfahren]] herstellen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[herstellen]] {{Beispiele}} :[1] Der Stoff ist ''durchgewebt'' und richtig schön fest.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.krümel-design.com/p/dekostoff-polsterstoff-london-durchgewebt | titel=Dekostoff/Polsterstoff London durchgewebt | hrsg=www.krümel-design.com | zugriff=2024-01-30}}</ref> :[1] Da dieser Teppich fest ''durchgewebt'' ist, kann er sogar umgedreht und somit beidseitig verwendet werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ruugs.de/lana-nature | titel=Lana Nature | hrsg=www.ruugs.de | zugriff=2024-01-31}}</ref> :[1] Royal-Axminster ist im allgemeinen nicht ''durchgewebt.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|b9s8ucPVXmIC|PA589|Hervorhebung=durchgewebt}} | Autor=Anton Jaumann | Titel=Neues grosses Handbuch der Textilkunde | Verlag=Pfanneberg | Herausgeber=Anton Jaumann, Günter Rordorf | Jahr=1956 | Seiten=589 | Auflage=2 | Zugriff=2024-01-31 }}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[durchgewebt]], [[Durchweben]], [[durchwebend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Stoff auf beiden Seiten mit gleichem Muster weben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|tessere a due diritti|L=E}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|durchweben_durchgewebt|durchweben (durchgewebt)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[durchbeben]], [[durchleben]]|Anagramme=[[bewuchernd]]}} fh2eqce0w17a5i351p6py0bal93gh3m durchwebe 0 1353784 10146284 9948687 2024-11-22T07:32:25Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146284 wikitext text/x-wiki == durchwebe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[durchweb]] {{Worttrennung}} :durch·we·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, untrennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), untrennbar, regelmäßig (Deutsch)}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·we·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌveːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebe2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, trennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), trennbar, regelmäßig (Deutsch)}} cju6ki9hexio2pn1cewsl8qb5rr1xfh durchwebt 0 1353785 10146289 9948684 2024-11-22T07:38:17Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146289 wikitext text/x-wiki == durchwebt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·webt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːpt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, untrennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), untrennbar, regelmäßig (Deutsch)}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·webt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌveːpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebt2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, trennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), trennbar, regelmäßig (Deutsch)}} pncqd4j943kktmjb4p8tpe202x5e45r durchwebst 0 1353786 10146288 9948686 2024-11-22T07:37:34Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146288 wikitext text/x-wiki == durchwebst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·webst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːpst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːpst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, untrennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), untrennbar, regelmäßig (Deutsch)}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·webst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌveːpst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, trennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), trennbar, regelmäßig (Deutsch)}} tijlrq6e9d636ra19otzbx02sp9xup1 durchwebet 0 1353788 10146287 9977145 2024-11-22T07:36:19Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146287 wikitext text/x-wiki == durchwebet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·we·bet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːbət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, untrennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), untrennbar, regelmäßig (Deutsch)}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·we·bet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌveːbət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebet2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, trennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), trennbar, regelmäßig (Deutsch)}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[durchwebte]]}} k4i60vt7pkp78rvik6kkv4fatjtl7hc durchwebtest 0 1353789 10146292 9948814 2024-11-22T07:41:11Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146292 wikitext text/x-wiki == durchwebtest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·web·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːptəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebtest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːptəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, untrennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), untrennbar, regelmäßig (Deutsch)}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·web·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌveːptəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebtest2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, trennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), trennbar, regelmäßig (Deutsch)}} 6rsak2dvt1in8ady8855i1p8bqe6stg durchwebtet 0 1353790 10146294 9948776 2024-11-22T07:41:57Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146294 wikitext text/x-wiki == durchwebtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·web·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːptət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebtet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːptət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, untrennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), untrennbar, regelmäßig (Deutsch)}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·web·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌveːptət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebtet2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, trennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), trennbar, regelmäßig (Deutsch)}} biwt6huzc0ww7f9odrvw8l9qm959i9m durchwebend 0 1353796 10146286 9948683 2024-11-22T07:35:24Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146286 wikitext text/x-wiki == durchwebend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·we·bend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːbn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, untrennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), untrennbar, regelmäßig (Deutsch)}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·we·bend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌveːbn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebend2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, trennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), trennbar, regelmäßig (Deutsch)}} 16ku1gkhy1vp4dnftdduk1o0rflds6g durchwebte 0 1353841 10146290 9977146 2024-11-22T07:39:25Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146290 wikitext text/x-wiki == durchwebte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :durch·web·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːptə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːptə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchwebt}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·web·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːptə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːptə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, untrennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), untrennbar, regelmäßig (Deutsch)}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·web·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌveːptə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebte2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, trennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), trennbar, regelmäßig (Deutsch)}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[durchwebet]]}} bhcw595ewhnqsvhuog2857kr1puz99c durchwebten 0 1353843 10146291 9948879 2024-11-22T07:40:23Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146291 wikitext text/x-wiki == durchwebten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :durch·web·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːptn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[durchwebt]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchwebt}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·web·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈveːptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːptn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, untrennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), untrennbar, regelmäßig (Deutsch)}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·web·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌveːptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchwebten2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchweben]]''' {{Grundformverweis Konj|durchweben|Abschnitt=Verb, trennbar, regelmäßig|AbschnittK=durchweben (Konjugation), trennbar, regelmäßig (Deutsch)}} g9otdhwzkbtji5uzw6nlvk4a3tf2fsi Reim:Englisch:-ʌtʃ 106 1358214 10145887 9969317 2024-11-21T13:47:31Z English Ultra 242609 +Reim [[Dutch]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145887 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=ʌtʃ |Schreibungen=-ouch, -uch, -utch |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[clutch]] * [[Dutch]] * [[much]] * [[mutch]] * [[rutch]] * [[scutch]] * [[smutch]] * [[such]] * [[thrutch]] * [[touch]] === zweisilbig === * [[declutch]] * [[overmuch]] * [[retouch]] * [[unclutch]] === dreisilbig === * [[forasmuch]] * [[inasmuch]] * [[insomuch]] a0p8pxt2hihgc9y79r1yfyy9wg23i5c Reim:Deutsch:-ɛtʁaɪ̯ç 106 1363353 10145861 9998259 2024-11-21T13:06:51Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145861 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛtʁaɪ̯ç |Schreibungen=-ettreich |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[fettreich]] === dreisilbig === * [[bukettreich]] * [[Sowjetreich]] c686s3o3czu0wp7kguj4otje3hupyk4 durchgliedern 0 1364996 10146269 10130763 2024-11-22T07:12:38Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146269 wikitext text/x-wiki == durchgliedern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=glieder durch |Präsens_ich*=gliedere durch |Präsens_ich**=gliedre durch |Präsens_du=gliederst durch |Präsens_er, sie, es=gliedert durch |Präteritum_ich=gliederte durch |Konjunktiv II_ich=gliederte durch |Imperativ Singular=glieder durch |Imperativ Singular*=gliedere durch |Imperativ Singular**=gliedre durch |Imperativ Plural=gliedert durch |Partizip II=durchgegliedert |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:durchgliedern#trennbar }} {{Worttrennung}} :durch·glie·dern, {{Prät.}} glie·der·te durch, {{Part.}} durch·ge·glie·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} eine Ausarbeitung bis ins Einzelne gliedern; in einzelne Abschnitte unterteilen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[strukturieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[zusammenfassen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gliedern]] {{Beispiele}} :[1] Die Aufgabe besteht darin, das Thema sachlogisch zu ''durchgliedern.'' :[1] Im ersten Teil der Fibel lassen gerasterte Buchstaben erkennen, welche Wörter analytisch-synthetisch ''durchgegliedert'' und erlesen und welche Wörter teilanalytisch bzw. ganzheitlich erfasst werden sollen.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.freiheitsplatz.de/shop/item/9783425220031/lesen-lesen-lesen-neu-von-siegfried-buck-buck-kartoniertes-buch Online] | Autor= Siegfried Buck, Gisela Buck, Gisel Häring | Titel=Lesen - Lesen - Lesen, neu | TitelErg=Buchbesprechung | Verlag=Frankfurt am Main | Jahr=1996 | ISBN=9783425220031 }}.</ref> :[1] Das Beweismuster ist ein Versuch, den verkehrt gehaltenen Drehpunkt zu ''durchgliedern'' und zu organisieren.<ref>{{Internetquelle | url=https://zwischenschritte.de/wp-content/uploads/2022/09/Salber-W-Klinische-Psychologie-Vorlesung.pdf | autor=Wilhelm Salber | titel=Klinische Psychologie - Vorlesung Wintersemester 1978/79 | hrsg=Daniel Salber | zugriff=2024-04-09}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Aufsatz]], [[Vortrag]] ''durchgliedern'' {{Wortbildungen}} :[[durchgegliedert]], [[Durchgliedern]], [[durchgliedernd]], [[Durchgliederung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Ausarbeitung bis ins Einzelne gliedern; in einzelne Abschnitte unterteilen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|structure}}, {{Ü|en|subdivide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|structurer}} *{{it}}: {{Ü|it|strutturare}}, {{Ü|it|articolare}} *{{es}}: {{Ü|es|estructurar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|durchgliedern_unterteilen|durchgliedern (unterteilen)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=durchglieder |Präsens_ich*=durchgliedere |Präsens_ich**=durchgliedre |Präsens_du=durchgliederst |Präsens_er, sie, es=durchgliedert |Präteritum_ich=durchgliederte |Konjunktiv II_ich=durchgliederte |Imperativ Singular=durchglieder |Imperativ Singular*=durchgliedere |Imperativ Singular**=durchgliedre |Imperativ Plural=durchgliedert |Partizip II=durchgliedert |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:durchgliedern#untrennbar }} {{Worttrennung}} :durch·glie·dern, {{Prät.}} durch·glie·der·te, {{Part.}} durch·glie·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedern2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} eine Ausarbeitung bis ins Einzelne gliedern; in einzelne Abschnitte unterteilen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[strukturieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[zusammenfassen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gliedern]] {{Beispiele}} :[1] Im ersten Schuljahr lernen die Kinder nach Gehör zu schreiben. Dies ist aber nur möglich, wenn es Wörter systematisch ''durchgliedert'' und ihm bewusst ist, dass Wörter in Laute unterteilt werden müssen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.logopaedie-neviges.de/Die-Phonologische-Bewusstheit_1991.aspx | autor=Stephanie Busse | titel=Die Phonologische Bewusstheit | hrsg=www.logopaedie-neviges.de | datum=24. Juni 2020 | zugriff=2024-04-09}}</ref> :[1] Mit Hilfe dieser Laute kann das Kind Wörter lauttreu aufschreiben. Es lernt durch vielfältige Übungen und Verschriftungen, unter Zuhilfenahme eines Handspiegels, Wörter sprachlich ''durchzugliedern'' und in ihre Lautketten zu zerlegen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.vs-brennberg.de/projekte/stufengem%C3%A4%C3%9Fer-schriftspracherwerb/ | autor= | titel=Stufengemäßer Schriftspracherwerb | hrsg=Grundschule Brennberg | datum= | zugriff=2024-04-09}}</ref> :[1] Mit der Fähigkeit, das Ganze ''durchzugliedern,'' pflegt der Drang zu erwachen, es in immer umfassendere Zusammenhänge einzuordnen [4].<ref>{{Literatur | Online=[https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.ganzheitsmethode%27%20and%20%40outline_id%3D%27hwph_verw.ganzheitsmethode%27%5D Online] | Autor=Christian Salzmann | Titel=Historisches Wörterbuch der Philosophie online | TitelErg=Ganzheitsmethode | Verlag=Schwabe Verlag | Jahr=1974 | DOI=10.24894/HWPh.1159 }}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[durchgliedert]], [[Durchgliedern]], [[durchgliedernd]], [[Durchgliederung]] {{Lemmaverweis|durchgliedern#Verb, trennbar|durchgliedern|Grund=Ü}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|durchgliedern_gliedern_strukturieren|durchgliedern (gliedern, strukturieren)}} {{Quellen}} ee9wkpkkw84gxizdrb2ctbtxvdu48ut durchgliedernd 0 1365002 10146276 10005262 2024-11-22T07:24:59Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146276 wikitext text/x-wiki == durchgliedernd ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dernd {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedernd.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, trennbar|AbschnittK=trennbar|durchgliedern}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dernd {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedernd2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐnt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=untrennbar|durchgliedern}} s4zgidfjd93mqpxuoycp9vghab0johb durchgliedernde 0 1365003 10146277 10005264 2024-11-22T07:25:36Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146277 wikitext text/x-wiki == durchgliedernde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dern·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedernde.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchgliedernd}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs=== {{Worttrennung}} :durch·glie·dern·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedernde2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐndə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchgliedernd}} kngzwzrl3lfnmnchnd0jplboyb0s2a8 durchgliederndem 0 1365004 10146278 10005265 2024-11-22T07:26:00Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146278 wikitext text/x-wiki == durchgliederndem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dern·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliederndem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchgliedernd}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dern·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliederndem2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐndəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchgliedernd}} 4az02fwyinstzp6qikuwhwu5caf2p0l durchgliedernden 0 1365005 10146279 10005266 2024-11-22T07:27:18Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146279 wikitext text/x-wiki == durchgliedernden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dern·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedernden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchgliedernd}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dern·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedernden2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐndn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchgliedernd}} lsgjhvnic8c77bruswcrxmzuhk6hqmk durchgliedernder 0 1365006 10146280 10005267 2024-11-22T07:28:09Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146280 wikitext text/x-wiki == durchgliedernder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dern·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedernder.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchgliedernd}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dern·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedernder2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐndɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchgliedernd}} mc3jo7j28psfeyfj4al4uzg3e1ir6nf durchgliederndes 0 1365007 10146281 10005268 2024-11-22T07:28:33Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146281 wikitext text/x-wiki == durchgliederndes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dern·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliederndes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchgliedernd}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·dern·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliederndes2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐndəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[durchgliedernd]]''' {{Grundformverweis Dekl|durchgliedernd}} cakbal7qpiez23p2u3yt3szunleye53 durchgliedert 0 1365024 10146275 10005286 2024-11-22T07:22:47Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146275 wikitext text/x-wiki == durchgliedert ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :durch·glie·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|durchgliedern}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :durch·glie·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=untrennbar|durchgliedern}} jj76unwvp0kjl6u57ubswgge0usevmv durchgliedertet 0 1365042 10146283 10005341 2024-11-22T07:31:10Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146283 wikitext text/x-wiki == durchgliedertet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·der·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedertet.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, trennbar|AbschnittK=trennbar|durchgliedern}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·der·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedertet2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐtət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=untrennbar|durchgliedern}} px0tcph48g0blvdfh8d7zsf4v5xcml6 durchglieder 0 1365043 10146270 10083469 2024-11-22T07:19:15Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146270 wikitext text/x-wiki == durchglieder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Nebenformen}} :[[durchgliedere]], [[durchgliedre]] {{Worttrennung}} :durch·glie·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchglieder.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, trennbar|AbschnittK=trennbar|durchgliedern}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[durchgliedere]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[durchgliedere]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[durchgliedre]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[durchgliedre]] {{Worttrennung}} :durch·glie·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchglieder2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=untrennbar|durchgliedern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[durchgliedre]]}} lubwo7zcrn45vzrsxvamzpuijmqmkm4 durchgliedere 0 1365044 10146271 10005311 2024-11-22T07:19:54Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146271 wikitext text/x-wiki == durchgliedere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[durchglieder]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[durchgliedre]] :''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[durchgliedre]] :''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[durchgliedre]] {{Worttrennung}} :durch·glie·de·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, trennbar|AbschnittK=trennbar|durchgliedern}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[durchglieder]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[durchglieder]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[durchgliedre]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[durchgliedre]] :''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[durchgliedre]] :''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[durchgliedre]] {{Worttrennung}} :durch·glie·de·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedere2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=untrennbar|durchgliedern}} lcrncsszl0olh9d8q597ajs8q7dkhxx durchgliedre 0 1365045 10146272 10083470 2024-11-22T07:20:32Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146272 wikitext text/x-wiki == durchgliedre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[durchglieder]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[durchgliedere]] :''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[durchgliedere]] :''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[durchgliedere]] {{Worttrennung}} :durch·glied·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedre.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, trennbar|AbschnittK=trennbar|durchgliedern}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[durchglieder]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[durchglieder]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[durchgliedere]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[durchgliedere]] :''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[durchgliedere]] :''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[durchgliedere]] {{Worttrennung}} :durch·glied·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedre2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=untrennbar|durchgliedern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[durchglieder]]}} 96bjlu1akqbs8c10jy0khk01f88jyd0 durchgliederst 0 1365046 10146273 10005313 2024-11-22T07:21:38Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146273 wikitext text/x-wiki == durchgliederst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·derst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliederst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, trennbar|AbschnittK=trennbar|durchgliedern}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·derst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliederst2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=untrennbar|durchgliedern}} js54pxa6j26ztps097pf03azc5ad9g4 durchgliedertest 0 1365047 10146282 10005315 2024-11-22T07:30:25Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10146282 wikitext text/x-wiki == durchgliedertest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :durch·glie·der·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌɡliːdɐtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedertest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|durchgliedern}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs === {{Worttrennung}} :durch·glie·der·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdʊʁçˈɡliːdɐtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchgliedertest2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐtəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[durchgliedern]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=untrennbar|durchgliedern}} mt4yu2gvoonalinvg937ffdw4uemnju Augenbewegung 0 1369360 10145891 10020156 2024-11-21T13:56:32Z English Ultra 242609 +en:[[eye movement]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145891 wikitext text/x-wiki == Augenbewegung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Augenbewegung |Nominativ Plural=Augenbewegungen |Genitiv Singular=Augenbewegung |Genitiv Plural=Augenbewegungen |Dativ Singular=Augenbewegung |Dativ Plural=Augenbewegungen |Akkusativ Singular=Augenbewegung |Akkusativ Plural=Augenbewegungen }} {{Worttrennung}} :Au·gen·be·we·gung, {{Pl.}} Au·gen·be·we·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩bəˌveːɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bewegung der Augen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Bewegung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] {{Beispiele}} :[1] „Darüber hinaus versuchen sie, die ''Augenbewegung'', bei der das Auge sich methodisch durch einen Text arbeitet, auszuschalten.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|Seiten= 150f|ISBN= 978-3-365-00488-3}}. In Englisch 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bewegung der Augen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|eye movement|L=S}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8lj4yqfycdt57h0qk933vmns0efy9wo Zischens 0 1371534 10145870 10083888 2024-11-21T13:07:35Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪʃn̩s]] hinzu (IoB 1.06) 10145870 wikitext text/x-wiki == Zischens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zi·schens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪʃn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪʃn̩s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zischen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zischen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[szenisch]]}} lo9wc4eez2p0p097iwvnujuwqxwbxql forgive 0 1376295 10145903 10076331 2024-11-21T14:21:15Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ɪv|-ɪv]] 10145903 wikitext text/x-wiki == forgive ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=forgive |present_he, she, it=forgives |past_simple_I=forgave |present participle=forgiving |past participle=forgave }} {{Worttrennung}} :for·give, {{PPerf.}} for·given, {{PPräs.}} for·giv·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪv|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] einer Personen/ Personen nicht mehr böse sein; vergeben, verzeihen, nachsehen {{Synonyme}} :[1] [[pardon]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Redewendungen}} :forgive somebody something {{Charakteristische Wortkombinationen}} :forgive and forget :forgive me :forgive a loan/debt {{Wortbildungen}} :[[forgiveness]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einer Personen/ Personen nicht mehr böse sein; vergeben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|vergeben}}, {{Ü|de|verzeihen}}, {{Ü|de|nachsehen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} s4uxo6imyi0bz2lxyqetvszhf71kon1 ab geht die Luzie 0 1376361 10146302 10076762 2024-11-22T07:58:44Z SA11UEL 233310 Lautschrift hinzugefügt 10146302 wikitext text/x-wiki == ab geht die Luzie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[ab geht die Lutzi]], [[ab geht die Luzi]] {{Worttrennung}} :ab geht die Lu·zie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ap ˌgeːt diː ˈluːt͡siː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} schnell fort! lass uns verschwinden! los, vorwärts {{Synonyme}} :[1] [[ab die Post]], [[ab durch die Mitte]]!, [[ab nach Kassel]]!, [[ab trimo]]! {{Beispiele}} :[1] Bei diesem herrlichen Wetter müssen wir zum Baden: jetzt heißt es, nicht rumtrödeln, nur schnell das Zeug zusammenpacken und dann ''ab geht die Luzie!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schnell fort! lass uns verschwinden! los, vorwärts|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|ab geht die Luzie!}} e7t7pt7gsz36ryquu6w0as9vg1jappq Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/05 4 1377458 10146259 10101816 2024-11-22T03:06:14Z SpBot 11228 Archiviere 1 Abschnitt von [[Wiktionary:Teestube]] (ab Abschnitt [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/05#Polen_ist_weg!|Polen_ist_weg!]]) 10146259 wikitext text/x-wiki {{Archiv}} == Melde dich an für das Sprachengemeinschaftstreffen am 31. Mai um 16:00 Uhr UTC == <section begin="message"/>Hallo allerseits, Das nächste Sprachengemeinschaftstreffen ist für in ein paar Wochen geplant - den 31. Mai um 16:00 Uhr UTC. Solltest du Interessse haben, kannst du dich [https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=Wikimedia_Language_engineering/Community_meetings#31_May_2024 auf dieser Wiki-Seite anmelden]. Es handelt sich um ein teilnehmerorientiertes Treffen, bei dem wir sprachspezifische Neuigkeiten zu verschiedenen Projekten teilen, gemeinsam technische Probleme der Sprach-Wikis diskutieren und zusammenarbeiten um mögliche Lösungen zu finden. Themen des letzten Treffens waren beispielsweise der maschinelle Übersetzungsdienst (MinT) und die Sprachen und Modelle die davon unterstützt werden, Lokalisierungsbemühungen des Kiwix-Teams und technische Schwierigkeiten mit numerischer Sortierung in Dateien, die in der bengalischen Wikisource genutzt werden. Hast du Ideen für Themen, zu denen du technische Neuigkeiten zu deinem Projekt teilen möchtest? Irgendwelche Probleme, die du gerne während dem Treffen diskutieren möchtest? Benötigst du Dolmetscherunterstützung vom Englischen in eine andere Sprache? Bitte melde dich bei mir unter ssethi(__AT__)wikimedia.org und [[etherpad:p/language-community-meeting-may-2024|füge Dinge für die Agenda zu diesem Dokument hinzu]]. Wir freuen uns auf deine Teilnahme! <section end="message"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:23, 14. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SSethi (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:52, 12. Jun. 2024 (MESZ)</small> == Rückmeldung zur Prozedur für den Lebenszyklus von Schwesterprojekten willkommen == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Procedure for Sibling Project Lifecycle/Invitation for feedback (MM)|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Procedure for Sibling Project Lifecycle/Invitation for feedback (MM)}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' [[File:Sibling Project Lifecycle Conversation 3.png|150px|right|link=:m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Procedure for Sibling Project Lifecycle]] Liebe Mitglieder der Gemeinschaft, Das [[:m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Community Affairs Committee|Komitee für Gemeinschaftsangelegenheiten]] (CAC) des [[:m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees|Kuratoriums der Wikimediastiftung]] lädt euch dazu ein, Rückmeldung zu einem '''[[:m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Procedure for Sibling Project Lifecycle|Prozedurentwurf für den Lebenszyklus von Schwesterprojekten]]''' zu geben. Dieser Entwurf stellt vorgeschlagene Schritte und Anforderungen für die Öffnung und Schließung von Wikimedia-Schwesterprojekten dar und zielt darauf ab sicherzustellen, dass neu bewilligte Projekte auf Erfolg eingestellt sind. Das ist seperat von der Prozedur zur Öffnung und Schließung neuer Sprachversionen von Projekten, welche durch das [[:m:Special:MyLanguage/Language committee|Sprachkomitee]] oder die [[m:Special:MyLanguage/Closing_projects_policy|Richtlinien zum Schließen von Projekten]] gehandhabt wird. Ihr könnt die Details auf [[:m:Special:MyLanguage/Talk:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Procedure for Sibling Project Lifecycle#Review|dieser Seite]] finden, sowie Möglichkeiten, um eure Rückmeldung von heute bis zum Ende des '''23. Juni 2024''' anywhere on Earth (entspricht dem 24. Juni 2024 14:00 Uhr MESZ) abzugeben. Ihr könnt Informationen hierüber auch mit interessierten Projektgemeinschaften, mit denen ihr arbeitet oder die ihr unterstützt, teilen und ihr könnt uns auch dabei helfen diese Prozedur in mehr Sprachen zu übersetzen, damit die Leute der Diskussion mit ihrer eigenen Sprache beitreten können. Für das CAC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:26, 22. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:59, 21. Jun. 2024 (MESZ)</small> == Entlehnung aus dem Lateinischen in der Vorlage:Artikel Biologische Taxonomie == Moin,<br/> wahrscheinlich wurde das schon einige Male diskutiert, aber erlaubt mir als Gast trotzdem die Frage: Über die [[Vorlage:Artikel Biologische Taxonomie]] wird bei Einträgen der Taxonomie automagisch die Kategorie [[:Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] eingebunden. Nun gibt es allerdings in der Taxonomie neben Ableitungen aus dem Lateinischen auch Ableitungen aus dem Altgriechischen (sowie gemischte Ableitungen) wie etwa bei dem gerade von mir angelegten Beitrag ''[[Calamagrostis]]''. Hier stammen beide Namensbestandteile aus em Griechischen: {{grc}}: {{Üt|grc|κάλαμος}} für „Rohr“ und {{Üt|grc|ἄγρωστις}} für „Gras“ und die [[:Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] ist entsprechend falsch, lässt sich aber nicht unterdrücken. Gibt es dafür eine Lösung? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 06:48, 22. Mai 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]], ich bin zwar kein Spezialist für deine Frage, jedoch wage ich zu behaupten, dass die [[:Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] zu Recht einzutragen ist, da die Taxanomie für die Systematik lateinische Begriffe verwendet (z. B.: ''Ordnung:'' Poales, ''Familie:'' Poaceae → Systematik in {{w|Reitgräser}}). Der Name eines Lebewesens wird meist vom Entdecker vergeben, dem nur die Fantasie Grenzen setzt. Du hast aber das Richtige gemacht, wegen der Herkunft die [[:Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] separat einzutragen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:05, 22. Mai 2024 (MESZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:31, 28. Jul. 2024 (MESZ)</small> == Biologische Nomenklatur bei Dinosauriernamen == Hallo in die Runde,<br/> bei der Überarbeitung von [[Allosaurus]] ist mir aufgefallen, dass die [[Vorlage:Artikel Biologische Taxonomie]] hier offensichtlich bei Einträgen zu Dinosaurierbezeichnungen (hier eine Gattung) unüblich ist. Allerdings folgen auch diese der ICZN und werden wie wissenschaftliche Namen rezenter Tierarten behandelt. Einen Unterschied bildet allerdings die Pluralbildung, da es im alltäglichen Sprachgebrauch üblich ist, zum einen die Tiere unter der eingedeutschten Gattungsbezeichnung (Allosaurus, Brontosaurus, ...) und nur selten mit ihrem zweiteiligen Artnamen (bsp. [[Tyrannosaurus rex]] - dort halte ich die Behandlung unter [[Tyrannosaurus Rex]] als Hauptform für falsch) zu benennen, und zum anderen bereits ab Gattungslevel mit einer ebenfalls durch -saurier ergänzten Pluralform zu deklinieren. Aufbauend hierauf möchte ich anregen, die [[Vorlage:Artikel Biologische Taxonomie]] ebenfalls in alle Einträge zu Gattungsbezeichnungen der Dinosaurier (und verwandter Taxa) aufzunehmen wie jetzt bei [[Allosaurus]] geschehen. Theoretisch könnte man die Vorlage auch durch einen entsprechenden Hinweis modifizieren, bsp. ''Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts, bei ausgestorbenen Taxa wie den Dinosauriern auch ab der Gattung, ist eine Deklination der Lemmata möglich.''. Gäbe es dafür einen Konsens? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 11:24, 30. Mai 2024 (MESZ) :- Du scheinst gute Kenntnisse in der Taxanomie zu haben. Daher spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, dein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Für die Modifikation der Vorlage schlage ich vor, einen Schlüsselwortparameter (z. B. "Hinweis=Saurier") anzugeben, der einen modifizierenden und/oder ergänzenden Text erzeugt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:08, 30. Mai 2024 (MESZ) :- Ja natürlich, dem stimme ich als Biologe ebenfalls sofort zu. Der Ansatz, die Vorlage "Biologische Taxonomie" in alle Einträge zu Gattungsbezeichnungen der Dinosaurier (und verwandter Taxa) aufzunehmen, ist absolut zielführend. Die Hauptform „Tyrannosaurus Rex“ halte ich ebenfalls für falsch (zumindest als Haupteintrag). Danke für diese Initiative. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 12:37, 30. Mai 2024 (MESZ) ::Als Laie frage ich mich, müsste es nicht ''Saurier'' statt ''Dinosaurier'' heißen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:05, 30. Mai 2024 (MESZ) ::: Dem Laien als Antwort und hoffentlich laiengerecht: [[Saurier]] ist eine generelle Bezeichnung für Echsen, in der Regel für ausgestorbene Echsengrppen (Flugsaurier, Dinosaurier, Mosasaurier, ...), die allerdings nicht zwingend verwandt miteinander sind; die wissenschaftliche Bezeichnung -sauria gibt es entsprechend auch bei noch heute lebenden Eidechsenarten. Die Flugsaurier etwa sind ebenso wie die Dinosaurier eine Verwandtschaftgruppe und damit abgrenzbar; bei den Dinos kommt allerdings hinzu, dass im modernen phylogenetischen Sinn auch die Gesamtheit der Vögel dieser Gruppe zugeschlagen werden müsste. Meine Rückfrage hier bezieht sich zwar erstmal auf Dinosaurier, umfasst aber natürlich auch alle anderen fossilen Taxa, die den gleichen Nomenklaturregeln folgen; die Dinos sind halt die, die mit Abstand am prominentesten sind (und von anderen gibt es hier m.W. auch kaum/keine Einträge). Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 13:20, 30. Mai 2024 (MESZ) :– wenn nicht [[Benutzer:Achim Raschka|Achim]], wer dann? :Der „Tyrannosaurus Rex“ steht aktuell im Online-Duden, ich denke, wenn er nicht wissenschaftlich korrekt ist, ist er in der Alltagssprache üblich. Ich denke, dass auch § 60 des amtlichen Regelwerks anwendbar ist. :Eigentlich gibt es keine Haupt- und Nebenformen, der Lemmaverweis gibt aber natürlich eine Richtung an. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 30. Mai 2024 (MESZ) :Ich sehe bei den weniger bekannten wie dem [[Argentinosaurier|Argentino-]] und [[Torvosaurier]] Probleme, den eingedeutschten Singular auf ''-ier'' zu belegen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:24, 18. Jun. 2024 (MESZ) :: Hi, sehe ich auch - deshalb habe ich diese Nebenform jetzt bei den Neueinträgen auch nciht mehr angeführt. Da Dinidata zumindest immer die -saurier-Pluralform nutzt, habe ich dort in der Regel auch einen Nachweis. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 15:03, 18. Jun. 2024 (MESZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:31, 28. Jul. 2024 (MESZ)</small> == Polen ist weg! == Hallo zusammen, der letzte Dump (die entpackte Version) vom 20.5.2024 war etwa 20 Megabytes kürzer als die vorhergehende Version. Etwas was normalerweise nicht vorkommt, da das Wiktionary immer wächst. Ich habe versucht herauszufinden woran das liegt, aber bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Nun habe ich einen Eintrag nämlich [[Polen]] gefunden, dessen Rahmen zwar im Dump vorhanden ist, dessen textlicher Inhalt aber fehlt. <model>wikitext</model> <format>text/x-wiki</format> <text bytes="7947" /> -- hier folgt normalerweise der Text <sha1>79b40hwo6l1fhm7tfydvrjp2cootn9e</sha1> </revision> </page> Sachdienliche Hinweise bitte hier abgeben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:35, 25. Mai 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], das scheint mir ein gröberes Problem bei der Erstellung des Dumps zu sein. Die Stelle oben betrifft nur eine einzige Änderung und zwar [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Polen&diff=10029141&oldid=10029134 diese hier]. D. h. es fehlt an der von Dir genannten Stelle nur der Text dieser einen Änderung. :Ich habe auf meiner Festplatte noch einen Dump vom 01.03.24 rumliegen und habe in diesem mal mit der RegEx <code><nowiki><text bytes\=\"[1-9][0-9]{1,20}\" \/></nowiki></code> gesucht (was dann alle Treffer mit <code><nowiki><text bytes="0" /></nowiki></code> ausschließt, was ja vorkommen kann). Im Dump vom 01.03.2024 habe ich 0 Treffer. Aber im aktuellen Dump vom 20.05.2024 sind es sage und schreibe '''36.449 Treffer'''. :D. h. im aktuellen Dump sind '''36.449 Änderungen''' mit mehr als 0 Bytes enthalten, aber der jeweilige Text der betreffenden Änderung steht nicht mit dabei. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:24, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Haben andere auch schon bemerkt: [[phab:T365501]] Es fehlen alle mit einer Änderung ab <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> Ich vermisse nur 6786 Texte. Wobei da 8 Stück dabei sind, die tatsächlich 0 Bytes haben. Dann ist mein Bot doch nicht kaputt :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:05, 25. Mai 2024 (MESZ) :::Also <timestamp>2015-08-06T04:12:41Z</timestamp> kann es ja wohl eher nicht sein... ;o) :::Aber vielleicht liegt es ja einfach nur an einer kürzlich vorgenommen Änderung/Erweiterung bei den Datenbanktabellen, siehe „[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-20|hier]]“, bezüglich der Tabellen pagelinks und der neuen Tabelle linktarget. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 25. Mai 2024 (MESZ) ::::Ja, das mit dem Timestamp war ein Kopierfehler, da habe einen von denen erwischt, die sowieso 0 Bytes haben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:19, 25. Mai 2024 (MESZ) pgs0mpc83y9qyjhxsq6bttk5m1djyvk carouse 0 1383834 10146123 10105538 2024-11-21T19:37:14Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-aʊz|-aʊz]] 10146123 wikitext text/x-wiki == carouse ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=carouse |present_he, she, it=carouses |past_simple_I=caroused |present participle=carousing |past participle=caroused |Bild=Judith Leyster - Carousing Couple - WGA12954.jpg|180px|1|a couple carousing }} {{Worttrennung}} :ca·rouse, {{PPerf.}} ca·rous·ed, {{PPräs.}} ca·rous·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aʊz|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit anderen Leuten Alkohol trinken und feiern; zechen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Wortbildungen}} :[[carousal]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Alkohol trinken und feiern|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zechen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} 2oe8jdydpz64p5ugpjv5ktkmb56ir9t Benutzer:English Ultra 2 1388364 10145978 10140205 2024-11-21T15:50:46Z English Ultra 242609 10145978 wikitext text/x-wiki {{Babel-2|de|en-3}} Anfang:[[Wiktionary:Englisch]] Externe „Wort-Berater“ (Auswahl): {| class="wikitable" !Verlag !Online !Offline |- |Oxford |[https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/] |9th AL; 2nd SV; 2nd TS |- |Longman |[https://www.ldoceonline.com/] |5th AL; |- |Cambridge |[https://dictionary.cambridge.org/dictionary/] |NIL |- |Collins |[https://www.collinsdictionary.com/] |8th AL; 14th SV |- |Webster |[https://www.merriam-webster.com/] |3rd (i)+ 1993 addon; |} sich nicht [[sich mit fremden Federn schmücken|mit fremden Federn schmücken]]: Die Fehler, die ich korrigierte, wurden teilweise hier https://kaikki.org/dewiktionary/errors/errors.html entdeckt, ich habe sie nur entfernt. (+Reim -xyz)-Beiträge sind das Ergebnis von Leistungen anderer, welche die Erweiterung entwickelt haben. (Die mir eine Menge Arbeit ersparen, wenn ich mir diese Arbeit überhaupt angetan hätte). Danke an den Entwicklern der Projekte hier und dort. tkqdntl549fuz408hyx1kj1vy99t21a Benutzer Diskussion:English Ultra 3 1388473 10145801 10145800 2024-11-21T12:03:09Z English Ultra 242609 /* Englische Reime */ Antwort 10145801 wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo English Ultra! Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten:''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:59, 5. Okt. 2024 (MESZ) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div> == Vorschaufunktion == <div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div> Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet. Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt. Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung. Viele Grüße [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:59, 5. Okt. 2024 (MESZ) :hallo, Upps, dann will ich mal nicht hoffen, das er bei dir nicht wuchert. Ich dachte es ist nicht so schlimm, denn habe schon oft solche Massenpost in den letzten Änderungen gesehen, da ist immer was mit (neu (autoedit/checkpage 3.64) in Klammern, ich werde die Vorschau verwenden :) um dein Risiko auf Verlust des Sehvermögens meinerseits zu schonen. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:09, 5. Okt. 2024 (MESZ) ::Es geht in erster Linie darum, dass nicht zuviel völlig unnötige Versionen '''eines Eintrages / einer Seite''' entstehen. Denn jede Version benötigt Speicherplatz für den jeweils kompletten Eintrag in der Datenbank. Bei den Neuanlagen mit (neu (autoedit/checkpage 3.64) entsteht aber lediglich '''eine Version''' von '''einem Eintrag'''. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:23, 5. Okt. 2024 (MESZ) :::Okay, so betrachtet ergibt das Sinn, wenn es die Datenbank schont. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:38, 5. Okt. 2024 (MESZ) :::Hi, nochmal. Ein konsequenter Schritt, um die Datenbank zu entlasten wäre z. B. die Löschung der kompletten History deiner Benutzer gesamten Unterseiten, denn wenn ich mir die Datenmenge ansehe, wäre es schon Menge, denn bei meinem Test ging es ja auch ohne Probleme. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 20:35, 5. Okt. 2024 (MESZ) ::::Wenn ich als Administrator eine Seite lösche, dann ist sie immer noch in der Datenbank, kann aber von Nicht-Administratoren nicht mehr gesehen werden. So ist es ja auch möglich, eine gelöschte Seite entweder mit allen Versionen oder auch nur einer Version wiederherzustellen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:53, 5. Okt. 2024 (MESZ) :::::wer ist die höhere Instanz? Es muss doch die Möglichkeit geben, die Datenbank von diesen redundanten Informationen zu befreien, denn wenn das so ist wie du es schilderst, dann mögen hoffentlich keine auf die Idee kommen, die Datenbanken vollzustopfen bis gar nix mehr geht, was sicherlich nicht passieren wird, weil ich denke, dass man diese Daten sicherlich restlos entfernen kann, wenn nicht dann ... wollen wir erst gar nicht weiterdenken. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 21:09, 5. Okt. 2024 (MESZ) Noch mal zusammengefasst, um was es bei der Nutzung der Vorschau-Funktion hauptsächlich geht: Am besten ist es, wenn man beim Editieren so oft wie nur möglich die Vorschau-Funktion benutzt, um eben gleich von vornherein keine unnötigen Versionen zu erzeugen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:58, 5. Okt. 2024 (MESZ) == Bedeutungen aufteilen ([[Stromer]] etc.) == Hallo English Ultra, vielen Dank, dass du dich der Aufteilung von Einträgen angenommen hast. Ich finde das total anstrengend und schaffe vielleicht einen Eintrag pro Jahr, wozu ich mich aufraffen kann. Dieser Wust an Umnummerierungen/Zuordnungen von Beispielen, Übersetzungen, Referenzen etc. macht mich verrückt. Nur so als Hinweis: Bei DWDS kannst du auch direkt auf Stromer#1 bzw. Stromer#2 verweisen wie z. B. in [[bepreisen]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:06, 9. Okt. 2024 (MESZ) :Hi, ich danke dir für die Information (hab's gleich probiert), und ja die Trennungen sind anstrengend :). Aber denke mit der Zeit wird es leichter, hoffe ich mal :). lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 20:23, 9. Okt. 2024 (MESZ) == Englische Reime == Hallo Englisch Ultra! Vorerst möchte ich dir danken, dass du dich der Reime in englischen Einträgen annimmst. Bitte achte jedoch darauf, dass die Hauptbetonung tatsächlich auf dem Reim liegt. Deshalb habe ich im [[Reim:Englisch:-eɪn]] drei Einträge wieder herausgelöscht, deren Hauptbetonung eine Reimbildung hier nicht zulässt. Damit du eine Überprüfungsmöglichkeit für weitere Einträge hast, habe ich den Reim mit dem englischen Reim in Wikidata verknüpft. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:46, 21. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Alexander, sorry für die Umstände, ich hatte falsches Vertrauen in ein Buch, das die Wörter in einer Gruppe führt, es handelt sich dabei um das : The Penguin Rhyming Dictionary von Rosalind Fergusson von Penguin Books (1985) ISBN 0-14-051136-9 in der Gruppe ''247 -ane'', doch scheinen dort andere Kriterien zu gelten, was in eine Gruppe geführt wird. In Zukunft werde ich, auch dank deiner Verknüpfung, genauer prüfen. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 13:03, 21. Nov. 2024 (MEZ) gclik5sxoh0t4fd0amh18lbwasnfd8d 10146343 10145801 2024-11-22T11:15:31Z Alexander Gamauf 7352 Neuer Abschnitt /* Passives Sichterrecht */ 10146343 wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo English Ultra! Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten:''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:59, 5. Okt. 2024 (MESZ) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div> == Vorschaufunktion == <div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div> Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Eintrag vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschaufunktion]] benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Eintrag einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleiben die Versionsgeschichten der Einträge und auch die „Letzen Änderungen“ für andere Benutzer übersichtlicher. Außerdem werden die Server in punkto Zugriffszahl entlastet. Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst oder durchführen möchtest, dann benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Links neben den Überschriften, sondern das {{Taste|Bearbeiten|LightCyan}} über dem Eintrag. Für „Quelltext bearbeiten“ gilt das gleiche, wenn Du den Visual Editor aktiviert hast, aber bei diesem Edit nicht benutzt. Solltest du die vielen Einzeländerungen aus Sorge vor einem Bearbeitungskonflikt durchgeführt haben, dann setze doch bitte vor Bearbeitungsbeginn im betreffenden Eintrag ganz oben einfach den Text-Baustein {{tp|In Arbeit}}. Wenn du fertig bist, dann entferne diesen Baustein bitte wieder am Ende deiner Bearbeitung. Viele Grüße [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:59, 5. Okt. 2024 (MESZ) :hallo, Upps, dann will ich mal nicht hoffen, das er bei dir nicht wuchert. Ich dachte es ist nicht so schlimm, denn habe schon oft solche Massenpost in den letzten Änderungen gesehen, da ist immer was mit (neu (autoedit/checkpage 3.64) in Klammern, ich werde die Vorschau verwenden :) um dein Risiko auf Verlust des Sehvermögens meinerseits zu schonen. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:09, 5. Okt. 2024 (MESZ) ::Es geht in erster Linie darum, dass nicht zuviel völlig unnötige Versionen '''eines Eintrages / einer Seite''' entstehen. Denn jede Version benötigt Speicherplatz für den jeweils kompletten Eintrag in der Datenbank. Bei den Neuanlagen mit (neu (autoedit/checkpage 3.64) entsteht aber lediglich '''eine Version''' von '''einem Eintrag'''. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:23, 5. Okt. 2024 (MESZ) :::Okay, so betrachtet ergibt das Sinn, wenn es die Datenbank schont. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 18:38, 5. Okt. 2024 (MESZ) :::Hi, nochmal. Ein konsequenter Schritt, um die Datenbank zu entlasten wäre z. B. die Löschung der kompletten History deiner Benutzer gesamten Unterseiten, denn wenn ich mir die Datenmenge ansehe, wäre es schon Menge, denn bei meinem Test ging es ja auch ohne Probleme. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 20:35, 5. Okt. 2024 (MESZ) ::::Wenn ich als Administrator eine Seite lösche, dann ist sie immer noch in der Datenbank, kann aber von Nicht-Administratoren nicht mehr gesehen werden. So ist es ja auch möglich, eine gelöschte Seite entweder mit allen Versionen oder auch nur einer Version wiederherzustellen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:53, 5. Okt. 2024 (MESZ) :::::wer ist die höhere Instanz? Es muss doch die Möglichkeit geben, die Datenbank von diesen redundanten Informationen zu befreien, denn wenn das so ist wie du es schilderst, dann mögen hoffentlich keine auf die Idee kommen, die Datenbanken vollzustopfen bis gar nix mehr geht, was sicherlich nicht passieren wird, weil ich denke, dass man diese Daten sicherlich restlos entfernen kann, wenn nicht dann ... wollen wir erst gar nicht weiterdenken. lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 21:09, 5. Okt. 2024 (MESZ) Noch mal zusammengefasst, um was es bei der Nutzung der Vorschau-Funktion hauptsächlich geht: Am besten ist es, wenn man beim Editieren so oft wie nur möglich die Vorschau-Funktion benutzt, um eben gleich von vornherein keine unnötigen Versionen zu erzeugen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:58, 5. Okt. 2024 (MESZ) == Bedeutungen aufteilen ([[Stromer]] etc.) == Hallo English Ultra, vielen Dank, dass du dich der Aufteilung von Einträgen angenommen hast. Ich finde das total anstrengend und schaffe vielleicht einen Eintrag pro Jahr, wozu ich mich aufraffen kann. Dieser Wust an Umnummerierungen/Zuordnungen von Beispielen, Übersetzungen, Referenzen etc. macht mich verrückt. Nur so als Hinweis: Bei DWDS kannst du auch direkt auf Stromer#1 bzw. Stromer#2 verweisen wie z. B. in [[bepreisen]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:06, 9. Okt. 2024 (MESZ) :Hi, ich danke dir für die Information (hab's gleich probiert), und ja die Trennungen sind anstrengend :). Aber denke mit der Zeit wird es leichter, hoffe ich mal :). lg [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 20:23, 9. Okt. 2024 (MESZ) == Englische Reime == Hallo Englisch Ultra! Vorerst möchte ich dir danken, dass du dich der Reime in englischen Einträgen annimmst. Bitte achte jedoch darauf, dass die Hauptbetonung tatsächlich auf dem Reim liegt. Deshalb habe ich im [[Reim:Englisch:-eɪn]] drei Einträge wieder herausgelöscht, deren Hauptbetonung eine Reimbildung hier nicht zulässt. Damit du eine Überprüfungsmöglichkeit für weitere Einträge hast, habe ich den Reim mit dem englischen Reim in Wikidata verknüpft. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:46, 21. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Alexander, sorry für die Umstände, ich hatte falsches Vertrauen in ein Buch, das die Wörter in einer Gruppe führt, es handelt sich dabei um das : The Penguin Rhyming Dictionary von Rosalind Fergusson von Penguin Books (1985) ISBN 0-14-051136-9 in der Gruppe ''247 -ane'', doch scheinen dort andere Kriterien zu gelten, was in eine Gruppe geführt wird. In Zukunft werde ich, auch dank deiner Verknüpfung, genauer prüfen. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 13:03, 21. Nov. 2024 (MEZ) == Passives Sichterrecht == Hallo English Ultra, ich habe dir soeben das Passive Sichterrecht vorzeitig erteilt. Herzlichen Glüchwunsch, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:15, 22. Nov. 2024 (MEZ) f81i08om06vegd78ifz0342f9zk3ky6 Schindler 0 1389057 10145864 10145661 2024-11-21T13:07:06Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪndlɐ]] hinzu (IoB 1.06) 10145864 wikitext text/x-wiki == Schindler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schindler |Nominativ Plural=Schindler |Genitiv Singular=Schindlers |Genitiv Plural=Schindler |Dativ Singular=Schindler |Dativ Plural=Schindlern |Akkusativ Singular=Schindler |Akkusativ Plural=Schindler }} {{Worttrennung}} :Schind·ler, {{Pl.}} Schind·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndlɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.|meist|historisch}} Person, die beruflich Schindeln herstellt und bearbeitet {{Synonyme}} :[1] [[Schindelhauer]], [[Schindelmacher]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die beruflich Schindeln herstellt und bearbeitet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht}} {{Worttrennung}} :Schind·ler, {{Pl.1}} Schind·lers, {{Pl.2}} Schind·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪndlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndlɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{Herkunft}} :[[Berufsname]] zu [[mittelhochdeutsch]] ''schindeler'' „Schindelmacher“<ref>{{Ref-DFD|id=154}}</ref> {{Namensvarianten}} :[1] [[Schindel]], [[Schindele]], [[Schindeler]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Oskar Schindler|Oskar Schindler]], [[w:Martin Schindler|Martin Schindler]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schindler (Familienname)}} :[1] {{Ref-DFD|id=154}} :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schildern]], [[Schildern]]}} ti9xb0ae41v0830630hq9hfd6lgnnzs Schindlers 0 1389058 10145868 10141607 2024-11-21T13:07:25Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪndlɐs]] hinzu (IoB 1.06) 10145868 wikitext text/x-wiki == Schindlers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schind·lers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪndlɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndlɐs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schindler]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schindler]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schindler]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schindler]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schindler]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schindler}} 9f1enq4aafxcb0mea5ieuvxlrvbrhu1 Arbeitnehmerlobby 0 1391558 10146303 10139901 2024-11-22T08:02:49Z SA11UEL 233310 Lautschrift hinzugefügt 10146303 wikitext text/x-wiki == Arbeitnehmerlobby ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Arbeitnehmerlobby |Nominativ Plural=Arbeitnehmerlobbys |Genitiv Singular=Arbeitnehmerlobby |Genitiv Plural=Arbeitnehmerlobbys |Dativ Singular=Arbeitnehmerlobby |Dativ Plural=Arbeitnehmerlobbys |Akkusativ Singular=Arbeitnehmerlobby |Akkusativ Plural=Arbeitnehmerlobbys }} {{Worttrennung}} :Ar·beit·neh·mer·lob·by, {{Pl.}} Ar·beit·neh·mer·lob·bys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯tneːmɐˌlɔbi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Lobby]] von [[Arbeitnehmer]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arbeitnehmer]]'' und ''[[Lobby]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Arbeitnehmervertreter]], [[Arbeitnehmervertretung]], [[Arbeitnehmerorganisation]], [[Gewerkschaft]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Arbeitgeberlobby]], [[Unternehmerlobby]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lobby]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lobby von Arbeitnehmern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} 0ciffmgwb9zrbatlmon2kgo8v09k3e8 Büchereiausweis 0 1391719 10145854 10141175 2024-11-21T13:06:17Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯s]] hinzu (IoB 1.06) 10145854 wikitext text/x-wiki == Büchereiausweis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Büchereiausweis |Nominativ Plural=Büchereiausweise |Genitiv Singular=Büchereiausweises |Genitiv Plural=Büchereiausweise |Dativ Singular=Büchereiausweis |Dativ Plural=Büchereiausweisen |Akkusativ Singular=Büchereiausweis |Akkusativ Plural=Büchereiausweise }} {{Worttrennung}} :Bü·che·rei·aus·weis, {{Pl.}} Bü·che·rei·aus·wei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|byːçəˈʁaɪ̯ʔaʊ̯sˌvaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ausweis, der zur Benutzung einer Bücherei berechtigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Bücherei]]'' und ''[[Ausweis]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bibliotheksausweis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausweis]] {{Beispiele}} :[1] „Du hast jetzt einen ''Büchereiausweis'' und liest viel, was deine Mutter verrückt macht, dabei redet sie ohnehin nicht wirklich mit dir.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000115414248/doris-knecht-was-dir-gehoert | Autor= Doris Knecht | Titel=Doris Knecht: Was dir gehört | Tag=07| Monat=03| Jahr=2020 | Zugriff=2024-11-07}}</ref> :[1] „So nennt sich die Datenbank, aus der sich seit 2009 jeder bedienen kann, der einen Frankfurter ''Büchereiausweis'' hat.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/bibliotheken-in-corona-zeiten-vom-buch-zum-download-16866790.html | titel= Vom Buch zum Download | zugriff=2024-11-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausweis, der zur Benutzung einer Bücherei berechtigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dn6ambuz53wjrcj3g4fuqe13yxnhs34 Büchereiausweisen 0 1391720 10145860 10141016 2024-11-21T13:06:46Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zn̩]] hinzu (IoB 1.06) 10145860 wikitext text/x-wiki == Büchereiausweisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bü·che·rei·aus·wei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|byːçəˈʁaɪ̯ʔaʊ̯sˌvaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Büchereiausweis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Büchereiausweis}} f3t2qo0dmp7570knxx2lbwsnf6nviz9 Büchereiausweises 0 1391721 10145858 10141017 2024-11-21T13:06:37Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zəs]] hinzu (IoB 1.06) 10145858 wikitext text/x-wiki == Büchereiausweises ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bü·che·rei·aus·wei·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|byːçəˈʁaɪ̯ʔaʊ̯sˌvaɪ̯zəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Büchereiausweis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Büchereiausweis}} ai67ku3u1qcxhzfqynmkdc32nr771a3 Büchereiausweise 0 1391722 10145856 10141018 2024-11-21T13:06:27Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zə]] hinzu (IoB 1.06) 10145856 wikitext text/x-wiki == Büchereiausweise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bü·che·rei·aus·wei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|byːçəˈʁaɪ̯ʔaʊ̯sˌvaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ʔaʊ̯svaɪ̯zə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Büchereiausweis]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Büchereiausweis]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Büchereiausweis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Büchereiausweis}} r8kl5jiki9j47eh44prs9gi4u7zmgqg Schindlern 0 1391853 10145866 10141608 2024-11-21T13:07:16Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪndlɐn]] hinzu (IoB 1.06) 10145866 wikitext text/x-wiki == Schindlern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schind·lern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪndlɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndlɐn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schindler]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schindler}} qn3bw0no1c1q9gmddg2a0loxhrdagdy Föderalist 0 1391913 10145872 10141849 2024-11-21T13:07:45Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪst]] hinzu (IoB 1.06) 10145872 wikitext text/x-wiki == Föderalist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Föderalist |Nominativ Plural=Föderalisten |Genitiv Singular=Föderalisten |Genitiv Plural=Föderalisten |Dativ Singular=Föderalisten |Dativ Plural=Föderalisten |Akkusativ Singular=Föderalisten |Akkusativ Plural=Föderalisten }} {{Worttrennung}} :Fö·de·ra·list, {{Pl.}} Fö·de·ra·lis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fødəʁaˈlɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]], die dem [[Föderalismus]] anhängt {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Föderalistin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(männliche) Person, die dem Föderalismus anhängt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|federalist}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fédéraliste}} *{{it}}: {{Ü|it|federalista}} *{{es}}: {{Ü|es|federalista}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Föderalisten}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161120}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} izsanjitw2ndacjjoik3s1b8t0gqihs Föderalisten 0 1391914 10145878 10141850 2024-11-21T13:08:15Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪstn̩]] hinzu (IoB 1.06) 10145878 wikitext text/x-wiki == Föderalisten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fö·de·ra·lis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fødəʁaˈlɪstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Föderalist]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Föderalist]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Föderalist]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Föderalist]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Föderalist]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Föderalist]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Föderalist]]''' {{Grundformverweis Dekl|Föderalist}} rm0hqsb392fqldi3tqtsb6mi4wnbu87 Föderalistin 0 1391915 10145874 10141851 2024-11-21T13:07:55Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪstɪn]] hinzu (IoB 1.06) 10145874 wikitext text/x-wiki == Föderalistin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Föderalistin |Nominativ Plural=Föderalistinnen |Genitiv Singular=Föderalistin |Genitiv Plural=Föderalistinnen |Dativ Singular=Föderalistin |Dativ Plural=Föderalistinnen |Akkusativ Singular=Föderalistin |Akkusativ Plural=Föderalistinnen }} {{Worttrennung}} :Fö·de·ra·lis·tin, {{Pl.}} Fö·de·ra·lis·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fødəʁaˈlɪstɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche [[Person]], die dem [[Föderalismus]] anhängt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Föderalist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Föderalist]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die dem Föderalismus anhängt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|305075}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} hk51poyxylrz0crxkwks9u6krj3qrfa Föderalistinnen 0 1391916 10145876 10141852 2024-11-21T13:08:05Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪstɪnən]] hinzu (IoB 1.06) 10145876 wikitext text/x-wiki == Föderalistinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fö·de·ra·lis·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fødəʁaˈlɪstɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Föderalistin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Föderalistin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Föderalistin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Föderalistin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Föderalistin}} g9wbxvkb5cbosn4ez7d0kf3oris5ulh abfiltrieren 0 1391918 10146083 10145710 2024-11-21T19:21:27Z TheRabbit22 232496 „abgefiltert“ → „abfiltriert“; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]] 10146083 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abfiltrieren]]}} == abfiltrieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=filtriere ab |Präsens_du=filtrierst ab |Präsens_er, sie, es=filtriert ab |Präteritum_ich=filtrierte ab |Konjunktiv II_ich=filtrierte ab |Imperativ Singular=filtrier ab |Imperativ Singular*=filtriere ab |Imperativ Plural=filtriert ab |Partizip II=abfiltriert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rie·ren, {{Prät.}} fil·t·rier·te ab, {{Part.}} ab·fil·t·riert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie|Technik}} (feste Bestandteile) mittels [[Filtern]] entfernen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abfiltern]] {{Beispiele}} :[1] Die Wasserprobe muss noch ''abfiltriert'' werden. {{Wortbildungen}} :[[Abfiltrieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittels Filtern entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm2|id=A00967}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[infiltrieren]]}} d1bfv764ssutpva6to4f63iq8zxgtsq Abgeschlossenheit 0 1391965 10146333 10142076 2024-11-22T10:51:11Z Formatierer 38134 typo 10146333 wikitext text/x-wiki == Abgeschlossenheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abgeschlossenheit |Nominativ Plural=Abgeschlossenheiten |Genitiv Singular=Abgeschlossenheit |Genitiv Plural=Abgeschlossenheiten |Dativ Singular=Abgeschlossenheit |Dativ Plural=Abgeschlossenheiten |Akkusativ Singular=Abgeschlossenheit |Akkusativ Plural=Abgeschlossenheiten }} {{Worttrennung}} :Ab·ge·schlos·sen·heit, {{Pl.}} Ab·ge·schlos·sen·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌʃlɔsn̩haɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} das Abgeschlossen-Sein von der Welt :[2] {{K|Ästhetik}} das abgerundete, in sich vollendete Durchgestaltet-Sein :[3] {{K|Psychologie}} das für andere nicht zugängliche In-sich-geschlossen-Sein :[4] {{K|Architektur}} die separate Zugänglichkeit von Wohneinheiten und Wohnungen :[5] {{K|Physik}} Eigenschaft eines physikalischen Systems, das keinerlei Wechselwirkung mit seiner Umgebung aufweist :[6] {{K|Mathematik}} spezielle mathematische Eigenschaften wie beispielsweise die Abgeschlossenheit von Mengen {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[Klausur]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Abgeschlossen-Sein von der Welt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das abgerundete, in sich vollendete Durchgestaltet-Sein |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=das für andere nicht zugängliche In-sich-geschlossen-Sein |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=die separate Zugänglichkeit von Wohneinheiten und Wohnungen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Eigenschaft eines physikalischen Systems, das keinerlei Wechselwirkung mit seiner Umgebung aufweist |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=spezielle mathematische Eigenschaften wie beispielsweise die Abgeschlossenheit von Mengen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[4–6] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|10089}} :[1–3] {{Ref-Duden}} 4mqinxeeghyr6qfkzaki3qy83t764nd Araxá 0 1391987 10146334 10142174 2024-11-22T10:52:24Z Formatierer 38134 typo 10146334 wikitext text/x-wiki == Araxá ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ara·xá, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im Bundesstaat [[Minas Gerais]] in [[Brasilien]] {{Beispiele}} :[1] In ''Araxá'' wird das seltene Metall Niob abgebaut. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im Bundesstaat Minas Gerais in Brasilien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} sj4kx6eheebm5jehoo12cg6d8gpi3m7 anheim 0 1392044 10145848 10142474 2024-11-21T13:05:45Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯m]] hinzu (IoB 1.06) 10145848 wikitext text/x-wiki == anheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Anmerkung}} :Im Grimmschen Wörterbuch wird ''anheim'' als Adverb aufgeführt, in der Neubarbeitung ebenfalls; so auch hier. In neueren Wörterbüchern wird es nicht mehr als eigener Eintrag aufgeführt, sondern nur noch als Erstglied komplexer Verben. DWDS bestimmt es als [[Affix]], also als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]). Da es als Erstglied komplexer Verben abtrennbar ist, müsste es eigentlich als [[Partikel]] aufgeführt werden. Partikel kommen aber oft getrennt vom Kern des Verbs auf, erscheinen also zumindest orthographisch als eigenständiges Wort und dann eben als Adverb. Hier ist darauf zu verweisen, dass man [[Wort]] unterschiedlich definieren kann: Orthographisch, phonetisch/phonologisch, morphologisch, syntaktisch und semantisch. Daraus erklärt sich, wieso der Wortartstatus von ''anheim'' durchaus unterschiedlich bewertet werden kann. Wir sind aber gewohnt, Wörter aufgrund ihrer ununterbrochenen Schriftzeichenkette zu identifizieren. {{Worttrennung}} :an·heim {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anˈhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯m|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] in jemandes Bereich {{Herkunft}} : mittelhochdeutsch ''aneheime''. mit ''an'' verstärkte Form (vergleiche ''anher'', ''anhin'') zum Adverb mittelhochdeutsch ''heime'' „zu Hause“, Dativ Singular zu ''heim''; seit dem Frühneuhochdeutschen auch mit dem Akkusativ ''heim'' „nach Hause“ bezeugt.<ref>{{Ref-Grimm2}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „So wurden Glück und Fülle den Göttern zuteil, während die Asuras ins Unglück stürzten. Dem Unglück ''anheim'' gefallen und ihr Geist voller Stolz, zerstritten sich die Daityas und Danavas ... und alsbald erfolgte ihre Zerstörung.“<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Asura_(Hinduismus)</ref> {{Wortbildungen}} :[[anheimfallen]], [[anheimgeben]], [[anheimstellen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in jemandes Bereich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS|anheim-}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Grimm2}} {{Quellen}} 1tm6zh5lvx4h4rz8f6m70cnui2rbt7b Artilleriebeschuss 0 1392051 10146311 10142597 2024-11-22T08:32:41Z Formatierer 38134 typo 10146311 wikitext text/x-wiki == Artilleriebeschuss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Artilleriebeschuss |Nominativ Plural=Artilleriebeschüsse |Genitiv Singular=Artilleriebeschusses |Genitiv Plural=Artilleriebeschüsse |Dativ Singular=Artilleriebeschuss |Dativ Plural=Artilleriebeschüssen |Akkusativ Singular=Artilleriebeschuss |Akkusativ Plural=Artilleriebeschüsse |Bild=155fire.jpg|mini|1|[[Training]] eines ''Artilleriebeschusses'' mit 155mm-[[Munition]] in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] im Jahr 2000 }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Artilleriebeschuß]] {{Worttrennung}} :Ar·til·le·rie·be·schuss, {{Pl.}} Ar·til·le·rie·be·schüs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʁtɪləˈʁiːbəˌʃʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär|ft=meist im Singular}} [[Einsatz]] von [[Artilleriegeschoss]]en mit [[großkalibrig]]en [[Kanone]]n, [[Haubitze]]n oder [[Mörser]]n zur [[Bekämpfung]] von [[Ziel]]en in einer [[militärisch]]en [[Auseinandersetzung]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Artillerie]]'' und ''[[Beschuss]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Artilleriefeuer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beschuss]] {{Beispiele}} :[1] „Durch heftigen ''Artilleriebeschuss'' wurden mehrere japanische Stellungen zerstört.“<ref>{{Wikipedia|Schlacht um Manila (1945)|oldid=237679606}}, abgerufen am 12. November 2024.</ref> :[1] „Durch ''Artilleriebeschuss'' wurden Marktkirche, Werdermühle, Rathaus und mehrere Häuser, auch in der Osterstraße zerstört.“<ref>{{Wikipedia|Hameln|oldid=250223622#Zweiter Weltkrieg, Kriegsende und Besatzung}}, abgerufen am 12. November 2024.</ref> :[1] „Im Gazastreifen gehen die Kämpfe derweil unverändert weiter. Durch israelischen ''Artilleriebeschuss'' im Norden des Küstengebiets wurden nach Angaben von Sanitätern mindestens fünf Menschen getötet.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/israel-meldet-angriff-auf-tresor-der-hisbollah/a-70565030 | Autor= | Titel=Israel meldet Angriff auf "Tresor" der Hisbollah | TitelErg= | Tag=22 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das Al-Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt ist unter heftigen ''Artilleriebeschuss'' geraten, war stundenlang ohne Strom – nun stellt das Spital den Betrieb ein.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/krieg-in-israel-al-shifa-krankenhaus-stellt-betrieb-ein?urn=urn:srf:video:f8ba9d0e-8e1c-472c-88a1-96c96001acc5 | Autor= | Titel=Krieg in Israel: Al-Shifa-Krankenhaus stellt Betrieb ein | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] [22. September 1915:] „An der Westfront leitet anhaltender ''Artilleriebeschuss'' eine großangelegte Offensive der Alliierten ein.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|22-september-1915|Was geschah am 22. September 1915?}}, abgerufen am 12. November 2024.</ref> :[1] „Am 21. Februar 1916, 8h15 setzte ein ''Artilleriebeschuss'' ein, aus 1200 Rohren aller Kaliber, wie ihn die Welt noch nicht erlebt hatte.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/mit-dem-bajonett-unter-dauerfeuer-vor-hundert-jahren-begann-die-schlacht-bei-verdun-14075568.html | Autor=Gerd Krumeich | Titel=Mit dem Bajonett unter Dauerfeuer | Tag=21 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-11-12 }}</ref> :[1] „Nach einem eintägigen ''Artilleriebeschuss'' auf die österreichischen Stellungen gingen die russischen Infanteristen aus ihren Stellungen zum Angriff über.“<ref>{{Wikipedia|Brussilow-Offensive|oldid=250068401#Der russische Durchbruch in Wolhynien}}, abgerufen am 12. November 2024.</ref> :[1] „An der Front in der Ost-Ukraine sind Kiews Truppen unter massivem russischem ''Artilleriebeschuss,''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/nach-ukraine-milliardenpaket-us-nachschub-rollt-an/a-68911052 | Autor=Frank Hofmann | Titel=Ukraine: US-Nachschub über Deutschland und Polen | TitelErg= | Tag=24 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-12 | Kommentar= }}</ref> […]. :[1] „Die Russen zogen sich in den Wald am Ortsrand von Hostomel zurück, nachdem sie kurz zuvor auf dem Weg nach Kiew unter ''Artilleriebeschuss'' gerieten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/kriegsverbrechen-in-der-ukraine-warum-deutschland-ermittelt/a-68451782 | Autor=Eugen Theise | Titel=Ukraine – Kriegsverbrechen in der Ukraine: Warum Deutschland ermittelt | TitelErg= | Tag=07 | Monat=03 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nach ukrainischen Angaben wurden Vororte im Nordwesten der Hauptstadt Kiew unter ''Artilleriebeschuss'' genommen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-kiew-111.html | Autor= | Titel=Krieg gegen die Ukraine – Russland setzt Angriffe auf Städte fort | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-11-12 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[1] „Auch Drohnen und verstärkter ''Artilleriebeschuss'' waren in der Gegend zu hören.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/russische-rakete-schl%C3%A4gt-in-supermarkt-in-ostukraine-ein/a-69900899 | Autor= | Titel=Ukraine – Russische Rakete schlägt in Supermarkt in Ostukraine ein | TitelErg= | Tag=09 | Monat=08 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Besonders betroffen von dem ''Artilleriebeschuss'' war die Grenzstadt Schebekino, aus der viele Menschen flohen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-268.html | Autor= | Titel=Liveblog – 02.06.2023 • 23:17 Uhr – Russland: massiver Beschuss von Grenzregion Belgorod | TitelErg= | Tag=02 | Monat=06 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Sie starben demnach durch ''Artilleriebeschuss'' im Dorf Wiroljubiwka in einem schwer umkämpften Gebiet in der Nähe der Frontlinie.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ereignisse-im-russland-ukraine-krieg-aus-kw-37-im-rueckblick,UNCU1bG | Autor= | Titel=Ereignisse im Russland-Ukraine-Krieg aus KW 37 im Rückblick | TitelErg= | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] [3. Januar 1944:] „Der aus Ostasien kommende deutsche Blockadebrecher "Weserland" wird auf dem Weg in seinen Heimathafen von einem US-amerikanischen Zerstörer durch schweren ''Artilleriebeschuss'' versenkt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|3-januar-1944-0|Was geschah am 3. Januar 1944?}}, abgerufen am 12. November 2024.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[feindlich]]er / [[heftig]]er / [[massiv]]er / [[schwer]]er / [[tagelang]]er ''Artilleriebeschuss'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[amerikanisch]]er / [[deutsch]]er / [[israelisch]]er / [[japanisch]]er / [[russisch]]er / [[ukrainisch]]er ''Artilleriebeschuss'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' etwas [[unter]] ''Artilleriebeschuss'' [[nehmen]], etwas [[durch]] ''Artilleriebeschuss'' [[zerstören]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' jemanden durch ''Artilleriebeschuss'' [[ausschalten]] / [[töten]] / [[verletzen]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' [[unter]] ([[schwer]]em) ''Artilleriebeschuss'' [[liegen]], [[unter]] ([[schwer]]en) ''Artilleriebeschuss'' [[geraten]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Artilleriebeschuss'' der [[Stadt]] / der ([[feindlich]]en) [[Stellung]] / [[von]] [[Zivilist]]en :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Verlust]]e [[durch]] ''Artilleriebeschuss'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Einsatz]] von [[Artilleriegeschoss]]en mit [[großkalibrig]]en [[Kanone]]n, [[Haubitze]]n oder [[Mörser]]n zur [[Bekämpfung]] von [[Ziel]]en in einer [[militärisch]]en [[Auseinandersetzung]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|artillery fire|L=E}}, {{Ü|en|artillery shelling|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tirs d'artillerie|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|165622}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 893d6jcmr15jcmfo552uldoiwigqnfa Ministerialbürokratie 0 1392070 10145827 10142670 2024-11-21T13:04:02Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlbyʁokʁatiː]] hinzu (IoB 1.06) 10145827 wikitext text/x-wiki == Ministerialbürokratie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ministerialbürokratie |Nominativ Plural=Ministerialbürokratien |Genitiv Singular=Ministerialbürokratie |Genitiv Plural=Ministerialbürokratien |Dativ Singular=Ministerialbürokratie |Dativ Plural=Ministerialbürokratien |Akkusativ Singular=Ministerialbürokratie |Akkusativ Plural=Ministerialbürokratien }} {{Worttrennung}} :Mi·nis·te·ri·al·bü·ro·kra·tie, {{Pl.}} Mi·nis·te·ri·al·bü·ro·kra·ti·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|minɪsteˈʁi̯aːlbyʁokʁaˌtiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːlbyʁokʁatiː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der Ämter und Personen eines Ministeriums {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[ministerial]]'' und dem Substantiv ''[[Bürokratie]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bürokratie]] {{Beispiele}} :[1] „Der Konflikt, der auch einer zwischen Parteiaktivisten und ''Ministerialbürokratie'' ist, soll mit gesetzlichen Mitteln beigelegt werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 154.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ämter und Personen eines Ministeriums|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} sg1uhnixrmja3vt5jivo9staj7k5tes Sommerwein 0 1392106 10146350 10143033 2024-11-22T11:26:13Z Formatierer 38134 typo 10146350 wikitext text/x-wiki == Sommerwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sommerwein |Nominativ Plural=Sommerweine |Genitiv Singular=Sommerweins |Genitiv Singular*=Sommerweines |Genitiv Plural=Sommerweine |Dativ Singular=Sommerwein |Dativ Singular*=Sommerweine |Dativ Plural=Sommerweinen |Akkusativ Singular=Sommerwein |Akkusativ Plural=Sommerweine }} {{Worttrennung}} :Som·mer·wein, {{Pl.}} Som·mer·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔmɐˌvaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} leichter Weiß- oder Rosewein, der im Sommer oft im Außenbereich (Terrasse, Garten etc.) getrunken wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sommer]]'' und ''[[Wein]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Winterwein]] {{Beispiele}} :[1] „Allgemeine Trends wurden aufgenommen mit dem häufig verwendeten Schlagwort „Sommerwein“und den Attributen „frisch“, „spritzig“, „fruchtbetont“, „leicht“, „belebend“ und „bekömmlich“.“<ref>Franken (Weinanbaugebiet). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024. </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=leichter Weiß- oder Rosewein, der gerne im Sommer getrunken wird |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen|}} nbxfs3nhbosfvyfremh23famj7d3545 Saarwein 0 1392114 10145812 10143093 2024-11-21T13:02:49Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯n]] hinzu (IoB 1.06) 10145812 wikitext text/x-wiki == Saarwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Saarwein |Nominativ Plural=Saarweine |Genitiv Singular=Saarweins |Genitiv Singular*=Saarweines |Genitiv Plural=Saarweine |Dativ Singular=Saarwein |Dativ Singular*=Saarweine |Dativ Plural=Saarweinen |Akkusativ Singular=Saarwein |Akkusativ Plural=Saarweine }} {{Worttrennung}} :Saar·wein, {{Pl.}} Saar·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːɐ̯ˌvaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯vaɪ̯n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Wein, der an der Saar angebaut wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Toponym ''[[Saar]]'' und dem Substantiv ''[[Wein]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wein, der an der Saar angebaut wurde |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|236774}} :[1] {{Ref-Duden}} lh7f65b4h3mfr9t5i5tcua3dmflvrq7 Balkanwein 0 1392115 10146002 10144121 2024-11-21T17:11:23Z Formatierer 38134 wt 10146002 wikitext text/x-wiki == Balkanwein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Balkanwein |Nominativ Plural=Balkanweine |Genitiv Singular=Balkanweins |Genitiv Singular*=Balkanweines |Genitiv Plural=Balkanweine |Dativ Singular=Balkanwein |Dativ Singular*=Balkanweine |Dativ Plural=Balkanweinen |Akkusativ Singular=Balkanwein |Akkusativ Plural=Balkanweine }} {{Worttrennung}} :Bal·kan·wein, {{Pl.}} Bal·kan·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbalkaːnˌvaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Wein, der auf dem Balkan angebaut wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Toponym ''[[Balkan]]'' und dem Substantiv ''[[Wein]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Vranec ist ein typischer ''Balkanwein''.“<ref>Der Tito-Wein. Wandern & Flanieren, 2020-04-07, zitiert nach: DWDS Korpusbelege Webkorpus</ref> :[1] „Ich denke, der Balkan sollte eine gemeinsame Marke schaffen, so etwas wie ''Balkanwein''.“<ref>Jamie Goode: „Die serbische Weingeschichte muss die Welt erst hören“. Samovino, 2014-10-13, zitiert nach DWDS Korpusbelege Webkorpus.</ref> :[1] „Dazwischen liegen abgedroschene Walzer von Lehár, Lanner, den Straußens und Waldteufel, Charakterstücke ("Heinzelmännchens Wachparade"), idyllische Szenen ("Die Mühle im Schwarzwald"), virtuoser Geigenkitsch ("''Balkanwein''"), Musicals und Filmmusiken und all die Volksmusikpotpourris, von "Kinderlandexpress" bis hin zu "Es singt der Rhein".“<ref>Markus Vanhoefer: Alte Kameraden aus der Muschel. Die Zeit, 15.04.1988. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Die ZEIT</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wein, der auf dem Balkan angebaut wurde |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen|}} 11vqxwl3mv7y9lriiym0hu200ny0cpr Saale-Unstrut-Wein 0 1392120 10146251 10143108 2024-11-21T23:06:23Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10146251 wikitext text/x-wiki == Saale-Unstrut-Wein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Saale-Unstrut-Wein |Nominativ Plural=Saale-Unstrut-Weine |Genitiv Singular=Saale-Unstrut-Weins |Genitiv Singular*=Saale-Unstrut-Weines |Genitiv Plural=Saale-Unstrut-Weine |Dativ Singular=Saale-Unstrut-Wein |Dativ Singular*=Saale-Unstrut-Weine |Dativ Plural=Saale-Unstrut-Weinen |Akkusativ Singular=Saale-Unstrut-Wein |Akkusativ Plural=Saale-Unstrut-Weine }} {{Worttrennung}} :Saa·le-Un·strut-Wein, {{Pl.}} Saa·le-Un·strut-Wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzaːləˈʊnstʁuːtvaɪ̯n}}, {{Lautschrift|ˌzaːləˈʊnʃtʁuːtvaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Wein, der im Gebiet Saale-Unstrut angebaut wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Toponymen ''[[Saale]]'' und ''[[Unstrut]]'' und dem Substantiv ''[[Wein]]'' {{Beispiele}} :[1] „In der erstmals eingerichteten Genießer-Ecke mit regionalen Produkten vom Erdbeerhof Gebesee über Weißenseer Bier bis ''Saale-Unstrut-Wein'' schenkte Karl kleine Kostproben aus der Monraburg Mosterei Großmonra an die Besucher aus.“<ref>Ilona Stark: Neues Messe-Konzept überzeugt. Thüringer Allgemeine, 26.08.2024, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wein, der im Gebiet Saale-Unstrut angebaut wurde |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen|}} ny6s71jzrhzlnprtnk93d6ukbr3cz3i weinartig 0 1392125 10145996 10143029 2024-11-21T17:09:50Z Formatierer 38134 wt 10145996 wikitext text/x-wiki == weinartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=weinartig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :wein·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} in der Art von Wein :{{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] „Es soll ein helles, klares Bier gewesen sein, das geschmacklich als ''weinartig'' beschrieben wurde.“<ref>www.gn-online.de, gesammelt am 27.03.2018, zitiert nach Corpora Uni Leipzig.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in der Art von Wein |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|vinosus}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} o7ztiay83xyzqwnfnubml8nk1qtfaiv Traubenart 0 1392127 10145836 10143028 2024-11-21T13:04:46Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯t]] hinzu (IoB 1.06) 10145836 wikitext text/x-wiki == Traubenart ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Traubenart |Nominativ Plural=Traubenarten |Genitiv Singular=Traubenart |Genitiv Plural=Traubenarten |Dativ Singular=Traubenart |Dativ Plural=Traubenarten |Akkusativ Singular=Traubenart |Akkusativ Plural=Traubenarten }} {{Worttrennung}} :Trau·ben·art, {{Pl.}} Trau·ben·ar·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯bn̩ˌʔaːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} Art der Gattung Vitis (Weinreben) oder der echten Weinrebe Vitis vinifera selbst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Traube]]'' und ''[[Art]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] Vitis vinifera, die echte Weinrebe, ist eine von ungefähr 60 ''Traubenarten'' innerhalb der Gattung Vitis. :[1] „Hier verzichten die Weinbauern auf Herbizide oder Pestizide, setzen stattdessen auf biologisch abbaubare Pflanzenschutzmittel etwa auf Schwefelbasis und auf pilzwiderstandsfähige ''Traubenarten''.“<ref>Neue Lebensräume im Weinberg. Reutlinger General-Anzeiger, 16.11.2019, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Art der Gattung Vitis (Weinreben) oder der echten Weinrebe Vitis vinifera selbst |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ri4ieru84d85wyji6vmxqhv6hbntgq8 Weinschänke 0 1392132 10145850 10143452 2024-11-21T13:05:58Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯nʃɛŋkə]] hinzu (IoB 1.06) 10145850 wikitext text/x-wiki == Weinschänke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weinschänke |Nominativ Plural=Weinschänken |Genitiv Singular=Weinschänke |Genitiv Plural=Weinschänken |Dativ Singular=Weinschänke |Dativ Plural=Weinschänken |Akkusativ Singular=Weinschänke |Akkusativ Plural=Weinschänken }} {{Worttrennung}} :Wein·schän·ke, {{Pl.}} Wein·schän·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʃɛŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nʃɛŋkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinkultur}} Schänke, in der Wein ausgeschenkt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Schänke]]'' {{Beispiele}} :[1] „Zu den unumgänglichen Begleiterscheinungen einer Weinstraße und deren Durchwanderung zählt schließlich auch die Einkehr in ''Weinschänken'' und Gasthöfe.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 17.10.1995, zitiert nach DWDS.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schänke, in der Wein ausgeschenkt wird |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}}, Weiterleitung auf „Weinstube“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|258260}} {{Quellen}} bhtmdpwz7lv5lq3ocxzt4a9hpvo0bp5 Versicherin 0 1392138 10145842 10143135 2024-11-21T13:05:16Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪçəʁɪn]] hinzu (IoB 1.06) 10145842 wikitext text/x-wiki == Versicherin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Versicherin |Nominativ Plural=Versicherinnen |Genitiv Singular=Versicherin |Genitiv Plural=Versicherinnen |Dativ Singular=Versicherin |Dativ Plural=Versicherinnen |Akkusativ Singular=Versicherin |Akkusativ Plural=Versicherinnen }} {{Worttrennung}} :Ver·si·che·rin, {{Pl.}} Ver·si·che·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈzɪçəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçəʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Unternehmen oder Person, das/die ein Entgelt bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse einen Ausgleich des Schadens zusagt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Versicherer]]'', Subtraktionsfuge -er und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Versicherung]], [[Versicherungsanstalt]], [[Versicherungsgeberin]], [[Versicherungsgesellschaft]], [[Versicherungsträgerin]], [[Versicherungsunternehmen]], ''fachsprachlich:'' [[Assekuranz]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Versicherte]], [[Versicherungsnehmerin]], ''fachsprachlich:'' [[Assekuratin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Versicherer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Autoversicherin]], [[Direktversicherin]], [[Erstversicherin]], [[Haftpflichtversicherin]], [[Krankenversicherin]], [[Kreditversicherin]], [[Lebensversicherin]], [[Rentenversicherin]], [[Sachversicherin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmen oder Person, das/die ein Entgelt bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse einen Ausgleich des Schadens zusagt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} ir8drpst5gf82zz5rrc64e0mc2tthem Balkanweine 0 1392171 10146004 10144122 2024-11-21T17:12:02Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146004 wikitext text/x-wiki == Balkanweine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Balkanwein]] {{Worttrennung}} :Bal·kan·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbalkaːnˌvaɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Balkanwein]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Balkanwein]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Balkanwein]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Balkanwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Balkanwein}} a2ut3q99auqw7q3ut2f61p4rmf4gry7 Balkanweins 0 1392172 10146003 10143363 2024-11-21T17:12:02Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146003 wikitext text/x-wiki == Balkanweins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Balkanweines]] {{Worttrennung}} :Bal·kan·weins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbalkaːnˌvaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Balkanwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Balkanwein}} bxw8xw72d5hm2jedsrkyvwt53ipbs1p Balkanweines 0 1392173 10146006 10143364 2024-11-21T17:12:02Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146006 wikitext text/x-wiki == Balkanweines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Balkanweins]] {{Worttrennung}} :Bal·kan·wei·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbalkaːnˌvaɪ̯nəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Balkanwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Balkanwein}} a07thgazsvpm8l9e0y2fqb6e6mlysu7 Balkanweinen 0 1392174 10146005 10143365 2024-11-21T17:12:02Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146005 wikitext text/x-wiki == Balkanweinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bal·kan·wei·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbalkaːnˌvaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Balkanwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Balkanwein}} 2orwfamolut7vpg4s0yz2s7eqlpr819 Versicherinnen 0 1392175 10145845 10143366 2024-11-21T13:05:31Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪçəʁɪnən]] hinzu (IoB 1.06) 10145845 wikitext text/x-wiki == Versicherinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·si·che·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈzɪçəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçəʁɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Versicherin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Versicherin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Versicherin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Versicherin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Versicherin}} 77bdk8cvs1l7ognfrzsky4tz1a9t7pe Ministerialbürokratien 0 1392200 10145830 10143391 2024-11-21T13:04:17Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlbyʁokʁatiːən]] hinzu (IoB 1.06) 10145830 wikitext text/x-wiki == Ministerialbürokratien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mi·nis·te·ri·al·bü·ro·kra·ti·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|minɪsteˈʁi̯aːlbyʁokʁaˌtiːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːlbyʁokʁatiːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ministerialbürokratie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ministerialbürokratie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ministerialbürokratie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ministerialbürokratie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ministerialbürokratie}} d4a6xwe10whtobfxn09nrkshjns1mp7 Saarweine 0 1392206 10145815 10143397 2024-11-21T13:03:04Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯nə]] hinzu (IoB 1.06) 10145815 wikitext text/x-wiki == Saarweine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Saarwein]] {{Worttrennung}} :Saar·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːɐ̯ˌvaɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯vaɪ̯nə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Saarwein]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Saarwein]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Saarwein]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Saarwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saarwein}} sjnems6sgcrqzo1pwldcr5ctw93ec84 Saarweins 0 1392207 10145824 10143398 2024-11-21T13:03:48Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯ns]] hinzu (IoB 1.06) 10145824 wikitext text/x-wiki == Saarweins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Saarweines]] {{Worttrennung}} :Saar·weins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːɐ̯ˌvaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯vaɪ̯ns|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Saarwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saarwein}} czugpuuf4thewq8zgw0jqdggap79dhd Saarweines 0 1392208 10145821 10143399 2024-11-21T13:03:33Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯nəs]] hinzu (IoB 1.06) 10145821 wikitext text/x-wiki == Saarweines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Saarweins]] {{Worttrennung}} :Saar·wei·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːɐ̯ˌvaɪ̯nəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯vaɪ̯nəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Saarwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saarwein}} j70w4hn46q5p8mg3pc57o8fs0nyzej9 Saarweinen 0 1392209 10145818 10143400 2024-11-21T13:03:18Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯nən]] hinzu (IoB 1.06) 10145818 wikitext text/x-wiki == Saarweinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Saar·wei·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːɐ̯ˌvaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯vaɪ̯nən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Saarwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saarwein}} ex8dkyk9up8tygt7x5jkpbub0yjci85 Traubenarten 0 1392222 10145839 10143418 2024-11-21T13:05:01Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯tn̩]] hinzu (IoB 1.06) 10145839 wikitext text/x-wiki == Traubenarten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Trau·ben·ar·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯bn̩ˌʔaːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯tn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Traubenart]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Traubenart]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Traubenart]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Traubenart]]''' {{Grundformverweis Dekl|Traubenart}} k2p5s7te0wrk7zeay2f3z1zmxpzuos1 Weinschänken 0 1392252 10145852 10143453 2024-11-21T13:06:07Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯nʃɛŋkn̩]] hinzu (IoB 1.06) 10145852 wikitext text/x-wiki == Weinschänken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·schän·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʃɛŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nʃɛŋkn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weinschänke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weinschänke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weinschänke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weinschänke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinschänke}} lkdnaidp9wgqgf7pp70yovco0j41e5l Weinrestaurant 0 1392273 10145940 10143713 2024-11-21T14:42:42Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145940 wikitext text/x-wiki == Weinrestaurant ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Weinrestaurant |Nominativ Plural=Weinrestaurants |Genitiv Singular=Weinrestaurants |Genitiv Plural=Weinrestaurants |Dativ Singular=Weinrestaurant |Dativ Plural=Weinrestaurants |Akkusativ Singular=Weinrestaurant |Akkusativ Plural=Weinrestaurants }} {{Worttrennung}} :Wein·res·tau·rant, {{Pl.}} Wein·res·tau·rants {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nʁɛstoˌʁɑ̃ː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} Restaurant, in dem vor allem Wein ausgeschenkt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Restaurant]]'' {{Beispiele}} :[1] „Aus dem ''Weinrestaurant'' schallte manchmal die Musik der Hammondorgel zu uns herüber, alternierend mit Beat vom Tonband.“<ref>Die Zeit, 21.12.1979, Nr. 52, zitiert nach DWDS Korpora.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Restaurant, in dem vor allem Wein ausgeschenkt wird |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|258447}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} thp7xuy96klip89hhlbg8ziynsh7ep8 Weinsoße 0 1392274 10146335 10143584 2024-11-22T10:53:46Z Formatierer 38134 typo 10146335 wikitext text/x-wiki == Weinsoße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weinsoße |Nominativ Plural=Weinsoßen |Genitiv Singular=Weinsoße |Genitiv Plural=Weinsoßen |Dativ Singular=Weinsoße |Dativ Plural=Weinsoßen |Akkusativ Singular=Weinsoße |Akkusativ Plural=Weinsoßen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Weinsosse]] :[[Weinsauce]] {{Worttrennung}} :Wein·so·ße, {{Pl.}} Wein·so·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌzoːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kulinarik}} Soße, in der als wesentlicher Bestandteil Wein enthalten ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Soße]]'' {{Beispiele}} :[1] „In ''Weinsoßen bleiben bei einer kurzen Garzeit bis zu 85 Prozent des Alkohols erhalten, nach einer Stunde bleiben noch bis zu 35 Prozent", sagt der deutsche Lebensmittelexperte Ludger Fischer.“<ref>Ulrike Griessl: Acht Küchenmythen auf dem Prüfstand. Oberösterreichische Nachrichten, 29.02.2024, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße, in der als wesentlicher Bestandteil Wein enthalten ist |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|109502}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} rkmm6sd3lrjksnpf0hmwy4zoh04q5k5 wulstartig 0 1392346 10145990 10144374 2024-11-21T17:07:55Z Formatierer 38134 wt 10145990 wikitext text/x-wiki == wulstartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wulstartig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :wulst·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊlstˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈvʊlstˌʔaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Form}} in der Art eines [[Wulst]]es, einem Wulst ähnlich (rund erhaben, dick hervorstehend, ausgebuchtet) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Wulst]]'' und dem Adjektiv ''[[artig]]'' {{Beispiele}} :[1] „Von allen Seiten hat die Kamera gnadenlos Falten, Doppelkinn und die ''wulstartigen'' Tränensäcke des Patienten abgelichtet.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 27.05.2004; zitiert nach: DWDS Corpora.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in der Art eines Wulstes, einem Wulst ähnlich (rund erhaben, dick hervorstehend, ausgebuchtet) |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|wulstartig}} :[1] {{Ref-Grimm|wulstartig}} :[1] {{Ref-DWDS|wulstartig}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|wulstartig}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|wulstartig}} :[*] {{Ref-OWID|wulstartig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|137679}} :[1] {{Ref-Duden|wulstartig}} {{Quellen}} b8xyhay90s2aurmc8nktew3ix819oc5 Paarung 0 1392348 10145911 10144032 2024-11-21T14:29:48Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145911 wikitext text/x-wiki == Paarung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Paarung |Nominativ Plural=Paarungen |Genitiv Singular=Paarung |Genitiv Plural=Paarungen |Dativ Singular=Paarung |Dativ Plural=Paarungen |Akkusativ Singular=Paarung |Akkusativ Plural=Paarungen }} {{Worttrennung}} :Paa·rung, {{Pl.}} Paa·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} die Zusammenstellung eines Paares :[2] {{K|Biologie|Sexualität}} der biologische Vorgang des Paarens {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[paaren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Begattung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Achtelfinalpaarung]], [[Doppelpaarung]], [[Einzelpaarung]], [[Finalpaarung]], [[Halbfinalpaarung]], [[Spielpaarung]], [[Viertelfinalpaarung]] :[2] [[Anpaarung]], [[Verpaarung]] {{Beispiele}} :[1] „So wie in dem Schwank werde es der liberal‑konservativen ''Paarung'' gehen.“<ref>Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1907; zitiert nach DWDS Corpora.</ref> :[2] „Die ''Paarung'' der Singvögel findet im Frühjahr statt.“<ref>Beispiel; zitiert nach: DWDS Corpora.</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[paarungsbereit]], [[paarungswillig]] :''Substantive:'' [[Paarungsakt]], [[Paarungsaufforderung]], [[Paarungsbereitschaft]], [[Paarungsritual]], [[Paarungstrieb]], [[Paarungsverhalten]], [[Paarungszeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Zusammenstellung eines Paares |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=der biologische Vorgang des Paarens |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|74583}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[2] {{Ref-spektrum.de|Biologie|48745}} {{Quellen}} khckege5cxjtsspsd318ig1z2d75bml 10145932 10145911 2024-11-21T14:39:35Z Master of Contributions 85414 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145932 wikitext text/x-wiki == Paarung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Paarung |Nominativ Plural=Paarungen |Genitiv Singular=Paarung |Genitiv Plural=Paarungen |Dativ Singular=Paarung |Dativ Plural=Paarungen |Akkusativ Singular=Paarung |Akkusativ Plural=Paarungen }} {{Worttrennung}} :Paa·rung, {{Pl.}} Paa·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} die Zusammenstellung eines Paares :[2] {{K|Biologie|Sexualität}} der biologische Vorgang des Paarens {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[paaren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Begattung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Achtelfinalpaarung]], [[Doppelpaarung]], [[Einzelpaarung]], [[Finalpaarung]], [[Halbfinalpaarung]], [[Spielpaarung]], [[Viertelfinalpaarung]] :[2] [[Anpaarung]], [[Verpaarung]] {{Beispiele}} :[1] „So wie in dem Schwank werde es der liberal‑konservativen ''Paarung'' gehen.“<ref>Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1907; zitiert nach DWDS Corpora.</ref> :[2] „Die ''Paarung'' der Singvögel findet im Frühjahr statt.“<ref>Beispiel; zitiert nach: DWDS Corpora.</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[paarungsbereit]], [[paarungswillig]] :''Substantive:'' [[Paarungsakt]], [[Paarungsaufforderung]], [[Paarungsbereitschaft]], [[Paarungsritual]], [[Paarungstrieb]], [[Paarungsverhalten]], [[Paarungszeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Zusammenstellung eines Paares |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=der biologische Vorgang des Paarens |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|74583}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[2] {{Ref-spektrum.de|Biologie|48745}} {{Quellen}} mpg1gkvdz4ikwry065hshyzv4fh7aum Weinatlas 0 1392350 10145925 10143933 2024-11-21T14:38:02Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145925 wikitext text/x-wiki == Weinatlas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Weinatlas |Nominativ Plural 1=Weinatlanten |Nominativ Plural 2=Weinatlasse |Genitiv Singular=Weinatlas |Genitiv Singular*=Weinatlasses |Genitiv Singular**=Weinatlanten |Genitiv Plural 1=Weinatlanten |Genitiv Plural 2=Weinatlasse |Dativ Singular=Weinatlas |Dativ Singular*=Weinatlasse |Dativ Singular**=Weinatlanten |Dativ Plural 1=Weinatlanten |Dativ Plural 2=Weinatlassen |Akkusativ Singular=Weinatlas |Akkusativ Singular*=Weinatlanten |Akkusativ Plural 1=Weinatlanten |Akkusativ Plural 2=Weinatlasse }} {{Worttrennung}} :Wein·at·las, {{Pl.}} Wein·at·lan·ten, Wein·at·las·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔatlas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Atlas, der den Weinbau und die Weinkultur kartografisch erfasst {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Atlas]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nach jahrelanger Vorarbeit wurde nun ein digitaler ''Weinatlas'' für ganz Österreich vervollständigt.“<ref>Boden, Klima, Lage. Salzburger Nachrichten, 01.07.2024; zitiert nach: Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Atlas, der den Weinbau und die Weinkultur kartografisch erfasst |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|108967}} {{Quellen}} 0knlvgzbohj3rrjgmxtj66z6vn73mjd Weinkiste 0 1392351 10145937 10143942 2024-11-21T14:40:48Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145937 wikitext text/x-wiki == Weinkiste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weinkiste |Nominativ Plural=Weinkisten |Genitiv Singular=Weinkiste |Genitiv Plural=Weinkisten |Dativ Singular=Weinkiste |Dativ Plural=Weinkisten |Akkusativ Singular=Weinkiste |Akkusativ Plural=Weinkisten }} {{Worttrennung}} :Wein·kis·te, {{Pl.}} Wein·kis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌkɪstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Holzkiste, in der Weinflaschen transportiert und geliefert werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Kiste]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eng ist es in dem kleinen Bistro, zumal wenn die gerade angelieferten ''Weinkisten'' noch nicht in den Keller transportiert sind.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 30.04.2001], zitiert nach DWDS Corpora. (Verwendungsbeispiele für ›Weinkiste‹ maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Holzkiste, in der Weinflaschen transportiert und geliefert werden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Weinkiste}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Weinkiste}} :[1] {{Ref-Grimm|Weinkiste}} :[1] {{Ref-DWDS|Weinkiste}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Weinkiste}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Weinkiste}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Weinkiste}} :[*] {{Ref-OWID|Weinkiste}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Weinkiste}} {{Quellen}} 72n8nehxnl26iay3fxhm3tufdsvlje2 10146246 10145937 2024-11-21T22:56:04Z Alexander Gamauf 7352 typo 10146246 wikitext text/x-wiki == Weinkiste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weinkiste |Nominativ Plural=Weinkisten |Genitiv Singular=Weinkiste |Genitiv Plural=Weinkisten |Dativ Singular=Weinkiste |Dativ Plural=Weinkisten |Akkusativ Singular=Weinkiste |Akkusativ Plural=Weinkisten }} {{Worttrennung}} :Wein·kis·te, {{Pl.}} Wein·kis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌkɪstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Holzkiste, in der Weinflaschen transportiert und geliefert werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Kiste]]'' {{Beispiele}} :[1] „Eng ist es in dem kleinen Bistro, zumal wenn die gerade angelieferten ''Weinkisten'' noch nicht in den Keller transportiert sind.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 30.04.2001, zitiert nach DWDS Corpora. (Verwendungsbeispiele für ›Weinkiste‹ maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Holzkiste, in der Weinflaschen transportiert und geliefert werden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Weinkiste}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Weinkiste}} :[1] {{Ref-Grimm|Weinkiste}} :[1] {{Ref-DWDS|Weinkiste}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Weinkiste}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Weinkiste}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Weinkiste}} :[*] {{Ref-OWID|Weinkiste}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Weinkiste}} {{Quellen}} 5hxwrquimy1inp2k10v9barrfak9ix5 Weintank 0 1392352 10145941 10143954 2024-11-21T14:43:17Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145941 wikitext text/x-wiki == Weintank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Weintank |Nominativ Plural=Weintanks |Genitiv Singular=Weintanks |Genitiv Singular*=Weintankes |Genitiv Plural=Weintanks |Dativ Singular=Weintank |Dativ Plural=Weintanks |Akkusativ Singular=Weintank |Akkusativ Plural=Weintanks }} {{Worttrennung}} :Wein·tank, {{Pl.}} Wein·tanks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌtaŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Tank für Wein zur Lagerung und zur Reifung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Tank]]'' {{Beispiele}} :[1] „Denn die riesigen ''Weintanks'' aus Edelstahl, in denen die erste Gärung stattfindet, verschandeln die australische Weinlandschaft.“<ref>Die Zeit, 16.10.1981, Nr. 43; zitiert nach: DWDS Corpora (Verwendungsbeispiele für ›Weintank‹ maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tank für Wein zur Lagerung und zur Reifung |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Weintank}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Weintank}} :[1] {{Ref-Grimm|Weintank}} :[1] {{Ref-DWDS|Weintank}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Weintank}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Weintank}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Weintank}} :[*] {{Ref-OWID|Weintank}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Weintank}} {{Quellen}} sxws1xoqxjeh0phs7kc5d7algrkik1m Weingegend 0 1392353 10145933 10145626 2024-11-21T14:40:06Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145933 wikitext text/x-wiki == Weingegend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weingegend |Nominativ Plural=Weingegenden |Genitiv Singular=Weingegend |Genitiv Plural=Weingegenden |Dativ Singular=Weingegend |Dativ Plural=Weingegenden |Akkusativ Singular=Weingegend |Akkusativ Plural=Weingegenden }} {{Worttrennung}} :Wein·ge·gend, {{Pl.}} Wein·ge·gen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌɡeːɡn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} Gegend, die durch einen intensiven Weinanbau gekennzeichnet ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Gegend]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gegend, die durch einen intensiven Weinanbau gekennzeichnet ist |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|258145}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gegenwinde]]}} d1qx5mfu54wlnxgksxwnoypvxcvri27 Weinblüte 0 1392356 10145931 10144123 2024-11-21T14:39:15Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145931 wikitext text/x-wiki == Weinblüte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weinblüte |Nominativ Plural=Weinblüten |Genitiv Singular=Weinblüte |Genitiv Plural=Weinblüten |Dativ Singular=Weinblüte |Dativ Plural=Weinblüten |Akkusativ Singular=Weinblüte |Akkusativ Plural=Weinblüten }} {{Worttrennung}} :Wein·blü·te, {{Pl.}} Wein·blü·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌblyːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Weinbau}} das Blühen der Weinreben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Blüte]]'' {{Beispiele}} :[1] „Traditionell am dritten Wochenende im Juni laden die Mayschoßer zur beginnenden ''Weinblüte'' zum Weinblütenfest ein und starten somit den Auftakt der Weinfestsaison an der Ahr.“<ref>Weinblütenfest lockt am Wochenende nach Mayschoß. Rhein-Zeitung, 14.06.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Blühen der Weinreben |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Weinblüte}} :[1] {{Ref-Grimm|Weinblüte}} :[1] {{Ref-DWDS|Weinblüte}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Weinblüte}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Weinblüte}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Weinblüte}} :[*] {{Ref-OWID|Weinblüte}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Weinblüte}} {{Quellen}} q3wbm36my7z51lb2mgohar2hxgmop4l Arbeit Suchender 0 1392357 10145951 10145778 2024-11-21T15:00:22Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145951 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Arbeitsuchender]]}} == Arbeit Suchender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Arbeit Suchende }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Arbeitsuchender]] {{Nebenformen}} :[[Arbeitssuchender]] {{Worttrennung}} :Ar·beit Su·chen·der, {{Pl.}} Ar·beit Su·chen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯tˌzuːxn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]], die sich auf [[Arbeitssuche]] befindet {{Lemmaverweis|Arbeitsuchender}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Arbeitsuchender}} (dort auch „Arbeit Suchender“) 471ehmhc653iqh1kl2ncurlk98imael Arbeitsuchender 0 1392358 10145950 10145779 2024-11-21T15:00:04Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145950 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Arbeit Suchender]]}} == Arbeitsuchender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Arbeitsuchende }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Arbeit Suchender]] {{Nebenformen}} :[[Arbeitssuchender]] {{Worttrennung}} :Ar·beit·su·chen·der, {{Pl.}} Ar·beit·su·chen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯tˌzuːxn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]], die sich auf [[Arbeitssuche]] befindet {{Lemmaverweis|Arbeitssuchender}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Arbeitsuchende}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[unterscheidbare]]}} o1me3owic9kxushkric729cm050dqip Erzählcafé 0 1392359 10145908 10144034 2024-11-21T14:27:08Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145908 wikitext text/x-wiki == Erzählcafé ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Erzählcafé |Nominativ Plural=Erzählcafés |Genitiv Singular=Erzählcafés |Genitiv Plural=Erzählcafés |Dativ Singular=Erzählcafé |Dativ Plural=Erzählcafés |Akkusativ Singular=Erzählcafé |Akkusativ Plural=Erzählcafés }} {{Worttrennung}} :Er·zähl·ca·fé, {{Pl.}} Er·zähl·ca·fés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈt͡sɛːlkaˌfeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Methode, Veranstaltung oder Treffpunkt zum Hören und Erzählen von Lebensgeschichten mit einem thematischen Hintergrund {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Vers ''[[erzählen]]'' und dem Substantiv ''[[Café]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Café]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Methode, Veranstaltung oder Treffpunkt zum Hören und Erzählen von Lebensgeschichten mit einem thematischen Hintergrund|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} i2jo4nap449ykv5vqdi1x6nmdz9n02q Immobilienentwickler 0 1392360 10145910 10144042 2024-11-21T14:28:37Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145910 wikitext text/x-wiki == Immobilienentwickler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Immobilienentwickler |Nominativ Plural=Immobilienentwickler |Genitiv Singular=Immobilienentwicklers |Genitiv Plural=Immobilienentwickler |Dativ Singular=Immobilienentwickler |Dativ Plural=Immobilienentwicklern |Akkusativ Singular=Immobilienentwickler |Akkusativ Plural=Immobilienentwickler }} {{Worttrennung}} :Im·mo·bi·li·en·ent·wick·ler, {{Pl.}} Im·mo·bi·li·en·ent·wick·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪmoˈbiːli̯ənʔɛntˌvɪklɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die beruflich Grundstücke und/oder Bauwerke erwirbt, konzipiert, verwaltet und vermietet oder verkauft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Immobilie]]'' und ''[[Entwickler]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Immobilienhändler]], [[Immobilienmakler]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Immobilienentwicklerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Entwickler]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die beruflich Grundstücke und/oder Bauwerke erwirbt, verwaltet und vermietet oder verkauft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Lit-Quasthoff: Neologismenwörterbuch}}, Seite 316. jz3rneozxcvv8sq3s19op9ebpqscoyj Sowjetreich 0 1392365 10145862 10144066 2024-11-21T13:06:56Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛtʁaɪ̯ç]] hinzu (IoB 1.06) 10145862 wikitext text/x-wiki == Sowjetreich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Sowjetreich |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Sowjetreiches |Genitiv Singular*=Sowjetreichs |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Sowjetreich |Dativ Singular*=Sowjetreiche |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Sowjetreich |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :So·w·jet·reich, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɔˈvjɛtˌʁaɪ̯ç}}, {{Lautschrift|ˈzɔvjɛtˌʁaɪ̯ç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛtʁaɪ̯ç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kurz für [[Sowjetunion]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sowjet]]'' und ''[[Reich]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reich]] {{Beispiele}} :[1] „Das Übersehen moralisch-künstlerischer Defizite im ''Sowjetreich'' erfährt seine Umkehrung, wenn es um Nazi-Deutschland geht.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 184.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sowjetunion|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bg9uzqm9uc96i4ccwupzijpjcnls9co weinartige 0 1392400 10145998 10144362 2024-11-21T17:10:06Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145998 wikitext text/x-wiki == weinartige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wein·ar·ti·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔaːɐ̯tɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weinartig}} h7ggqmwycdhwmyccvtsd3cx1fa8mat2 weinartigem 0 1392401 10145997 10144363 2024-11-21T17:10:06Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145997 wikitext text/x-wiki == weinartigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wein·ar·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔaːɐ̯tɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weinartig}} krl4x11p963d5x8nylzjoetysdqata2 weinartiger 0 1392402 10145999 10144364 2024-11-21T17:10:06Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145999 wikitext text/x-wiki == weinartiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wein·ar·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔaːɐ̯tɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weinartig}} ns0m9zppnmhwrzixvys9ads46kxg9j3 weinartiges 0 1392403 10146001 10144365 2024-11-21T17:10:06Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146001 wikitext text/x-wiki == weinartiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wein·ar·ti·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔaːɐ̯tɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weinartig}} nyhqoi1ycephmgyqup4o03ndkrmrqw5 weinartigen 0 1392404 10146000 10144366 2024-11-21T17:10:06Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146000 wikitext text/x-wiki == weinartigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wein·ar·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔaːɐ̯tɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weinartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weinartig}} 9qsm99irqb4q0geu78wd8i9cqlums0p wulstartige 0 1392406 10145991 10144378 2024-11-21T17:08:32Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145991 wikitext text/x-wiki == wulstartige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wulst·ar·ti·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊlstˌʔaːɐ̯tɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wulstartig}} 65p3hm3jlm5m89vdofi6auoxjufq39k wulstartigem 0 1392407 10145993 10144375 2024-11-21T17:08:32Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145993 wikitext text/x-wiki == wulstartigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wulst·ar·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊlstˌʔaːɐ̯tɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wulstartig}} dil21obo3vtd61tzobvo9760q91cpba wulstartigen 0 1392408 10145992 10144376 2024-11-21T17:08:32Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145992 wikitext text/x-wiki == wulstartigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wulst·ar·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊlstˌʔaːɐ̯tɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wulstartig}} 02mw4qgb9u39cfwskcozstoxuipjloj wulstartiger 0 1392409 10145994 10144379 2024-11-21T17:08:32Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145994 wikitext text/x-wiki == wulstartiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wulst·ar·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊlstˌʔaːɐ̯tɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wulstartig}} 8ks3glwduyu1bfb5xblhccso31crcvg wulstartiges 0 1392410 10145995 10144377 2024-11-21T17:08:32Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145995 wikitext text/x-wiki == wulstartiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wulst·ar·ti·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊlstˌʔaːɐ̯tɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wulstartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|wulstartig}} s9evpdkahmnouxmzkzbhhtew5khij3o Abfindungsanspruch 0 1392594 10145904 10144947 2024-11-21T14:23:06Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145904 wikitext text/x-wiki == Abfindungsanspruch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abfindungsanspruch |Nominativ Plural=Abfindungsansprüche |Genitiv Singular=Abfindungsanspruches |Genitiv Singular*=Abfindungsanspruchs |Genitiv Plural=Abfindungsansprüche |Dativ Singular=Abfindungsanspruch |Dativ Plural=Abfindungsansprüchen |Akkusativ Singular=Abfindungsanspruch |Akkusativ Plural=Abfindungsansprüche }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·an·spruch, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·an·sprü·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌʔanʃpʁʊx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anspruch darauf, eine Abfindung zu bekommen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Anspruch]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anspruch]] {{Beispiele}} :[1] „Ein ''Abfindungsanspruch'' kann im Tarif-, Arbeitsvertrag oder der Betriebsvereinbarung begründet sein.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/karriere/entlassungswelle-aussitzen-oder-gehen-tipps-von-der-karriereberaterin-a-e5fe9fe6-a0ff-4f30-b984-8cfbec12b41f | Titel=Entlassungswelle aussitzen oder gehen? Tipps von der Karriereberaterin | Tag=26 | Monat=06 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-19}}</ref> :[1] „In Berlin finden vertrauliche Besprechungen zwischen Mitgliedern der Reichsregierung und Vertretern der Länder über die finanziellen ''Abfindungsansprüche'' der Länder gegenüber dem Reich statt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|25-januar-1929-2|25. Januar 1929}}</ref> :[1] „Das Bundesarbeitsgericht in Kassel entscheidet, dass ''Abfindungsansprüche'' aus einem Sozialplan bei einem Konkurs nicht vorrangig sind.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|30-april-1984-2|30. April 1984}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anspruch auf eine Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161853}} {{Quellen}} gmu6ndbb19ftmnv9v4hbvx5u90wlb4b Vakzination 0 1392628 10145917 10145127 2024-11-21T14:36:17Z Seidenkäfer 7183 +IPA, NF→AS 10145917 wikitext text/x-wiki == Vakzination ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vakzination |Nominativ Plural=Vakzinationen |Genitiv Singular=Vakzination |Genitiv Plural=Vakzinationen |Dativ Singular=Vakzination |Dativ Plural=Vakzinationen |Akkusativ Singular=Vakzination |Akkusativ Plural=Vakzinationen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Vaccination]] {{Worttrennung}} :Vak·zi·na·ti·on, {{Pl.}} Vak·zi·na·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vakt͡sinaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[Schutzimpfung]], bei der ein [[Impfstoff]] verabreicht wird, um das Immunsystem gegen spezifische [[Krankheitserreger]] zu aktivieren und vor [[Infektionskrankheit]]en zu schützen. :[2] {{K|Medizin|historisch}} 1796 von Edward Jenner eingeführte Methode der Schutzimpfung zur Prävention von Pocken {{Synonyme}} :[1] [[Impfung]], [[Schutzimpfung]], [[Vakzinierung]] :[2] [[Pockenschutzimpfung]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Impfung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|vaccination}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vaccination}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|vaccinazione}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|vacunación}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vacinação}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vaccination}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Pockenschutzimpfung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-DocCheck|Impfung}} (dort auch „Vakzination“) :[1, 2] {{Ref-spektrum.de|Biologie|68937}} oou6mdchblak8u0jzod8bvwlkp8fr7a 10146237 10145917 2024-11-21T22:47:00Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle sortiert 10146237 wikitext text/x-wiki == Vakzination ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vakzination |Nominativ Plural=Vakzinationen |Genitiv Singular=Vakzination |Genitiv Plural=Vakzinationen |Dativ Singular=Vakzination |Dativ Plural=Vakzinationen |Akkusativ Singular=Vakzination |Akkusativ Plural=Vakzinationen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Vaccination]] {{Worttrennung}} :Vak·zi·na·ti·on, {{Pl.}} Vak·zi·na·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vakt͡sinaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[Schutzimpfung]], bei der ein [[Impfstoff]] verabreicht wird, um das Immunsystem gegen spezifische [[Krankheitserreger]] zu aktivieren und vor [[Infektionskrankheit]]en zu schützen. :[2] {{K|Medizin|historisch}} 1796 von Edward Jenner eingeführte Methode der Schutzimpfung zur Prävention von Pocken {{Synonyme}} :[1] [[Impfung]], [[Schutzimpfung]], [[Vakzinierung]] :[2] [[Pockenschutzimpfung]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Impfung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|vaccination}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vaccination}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|vaccinazione}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vacinação}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vaccination}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|vacunación}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Pockenschutzimpfung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-DocCheck|Impfung}} (dort auch „Vakzination“) :[1, 2] {{Ref-spektrum.de|Biologie|68937}} t7qd5o5kosh7tspa3knig3bbnbtk4vf Erdgasbohrung 0 1392630 10145944 10145119 2024-11-21T14:50:40Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145944 wikitext text/x-wiki == Erdgasbohrung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erdgasbohrung |Nominativ Plural=Erdgasbohrungen |Genitiv Singular=Erdgasbohrung |Genitiv Plural=Erdgasbohrungen |Dativ Singular=Erdgasbohrung |Dativ Plural=Erdgasbohrungen |Akkusativ Singular=Erdgasbohrung |Akkusativ Plural=Erdgasbohrungen }} {{Worttrennung}} :Erd·gas·boh·rung, {{Pl.}} Erd·gas·boh·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯tɡaːsˌboːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bohrung, mit dem Ziel [[Erdgas]] zu finden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Erdgas]]'' und ''[[Bohrung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bohrung]] {{Kurzformen}} :[1] [[Gasbohrung]] {{Beispiele}} :[1] „In der Diskussion rund um eine geplante ''Erdgasbohrung'' in der kleinen Nationalparkgemeinde Molln im oberösterreichischen Traunviertel fliegen die Hackeln nun deutlich tiefer.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/3000000186138/explosive-stimmung-rund-um-gas-aus-molln | Autor= Markus Rohrhofer | Titel=Explosive Stimmung rund um Gas aus Molln | Tag=08| Monat=09| Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-20}}</ref> :[1] „»Man wusste aus Erdöl- und Erdgasbohrungen, dass man immer wieder ''geothermische'' Reservoire durchbohrt hat«, berichtet Geologe Obst.“<ref name="ndr_01" >{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Windkraft-und-Erdwaerme-Erneuerbare-Energien-in-der-DDR,alternativenergie100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Windkraft und Erdwärme: Wie die DDR mal Vorreiter war | TitelErg= | Tag=27 | Monat=04 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-06-10 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bohrung, mit dem Ziel Erdgas zu finden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|181440}} {{Quellen}} p31q8ns3nj1iptiajp3i80srg0e8xh0 Erdgasbohrungen 0 1392631 10145945 10145120 2024-11-21T14:50:49Z Seidenkäfer 7183 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145945 wikitext text/x-wiki == Erdgasbohrungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Erd·gas·boh·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯tɡaːsˌboːʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Erdgasbohrung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Erdgasbohrung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Erdgasbohrung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Erdgasbohrung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Erdgasbohrung}} 6m0k1bh2iu8l6mw5kq39qexa3euxsvu Vaccination 0 1392632 10145918 10145719 2024-11-21T14:36:55Z Seidenkäfer 7183 +IPA, NF→AS 10145918 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[vaccination]]}} == Vaccination ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vaccination |Nominativ Plural=Vaccinationen |Genitiv Singular=Vaccination |Genitiv Plural=Vaccinationen |Dativ Singular=Vaccination |Dativ Plural=Vaccinationen |Akkusativ Singular=Vaccination |Akkusativ Plural=Vaccinationen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Vakzination]] {{Worttrennung}} :Vac·ci·na·ti·on, {{Pl.}} Vac·ci·na·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vakt͡sinaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[Schutzimpfung]], bei der ein [[Impfstoff]] verabreicht wird, um das Immunsystem gegen spezifische [[Krankheitserreger]] zu aktivieren und vor [[Infektionskrankheit]]en zu schützen. :[2] {{K|Medizin|historisch}} 1796 von Edward Jenner eingeführte Methode der Schutzimpfung zur Prävention von Pocken {{Lemmaverweis|Vakzination}} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Vakzination}} (dort auch „Vaccination“) :[1] {{Wikipedia|Impfung}} (dort auch „Vaccination“) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} rp5l64q1p1k98rvjk2ko4g1exr1yb2j Abfindungsbetrag 0 1392634 10145906 10145194 2024-11-21T14:24:24Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145906 wikitext text/x-wiki == Abfindungsbetrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abfindungsbetrag |Nominativ Plural=Abfindungsbeträge |Genitiv Singular=Abfindungsbetrages |Genitiv Singular*=Abfindungsbetrags |Genitiv Plural=Abfindungsbeträge |Dativ Singular=Abfindungsbetrag |Dativ Plural=Abfindungsbeträgen |Akkusativ Singular=Abfindungsbetrag |Akkusativ Plural=Abfindungsbeträge }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·be·trag, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·be·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsbəˌtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Betrag einer Abfindung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Betrag]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abfindungssumme]], [[Abfindungsgeld]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betrag]] {{Beispiele}} :[1] „Denkbar ist auch, dass sich der Arbeitgeber zu einer Bankbürgschaft über den vereinbarten ''Abfindungsbetrag'' verpflichtet.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/karriere/arbeitsrecht-worauf-es-bei-aufhebungsvertrag-und-abfindung-ankommt-a-834793.html | Titel=Arbeitsrecht: Worauf es bei Aufhebungsvertrag und Abfindung ankommt | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2012 | Zugriff=2024-11-20}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Betrag einer Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161854}} {{Quellen}} qvo69vio45lualrydibxnjwfjnnvdbu Reim:Englisch:-eɪn 106 1392725 10145982 10145789 2024-11-21T16:15:53Z English Ultra 242609 +Reim [[retain]] +Reim [[contain]] +Reim [[detain]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145982 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=eɪn |Schreibungen=-ane, -ain, -eign, -eine |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[brain]] * [[chain]] * [[feign]] * [[main]] * [[pain]] * [[plane]] * [[rain]] * [[reign]] * [[sane]] * [[Spain]] * [[train]] === zweisilbig === * [[alkane]] * [[contain]] * [[detain]] * [[maintain]] * [[methane]] * [[obtain]] * [[retain]] * [[sustain]] === dreisilbig === t0dmerkwj34jvxts5l9dclfwt3drzq6 Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯n 106 1392728 10145810 2024-11-21T13:02:39Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145810 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːɐ̯vaɪ̯n |Schreibungen=-aarwein, -ahrwein |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Ahrwein]] * [[Saarwein]] 869sk0k8fwxbrjc4imwk8ixxhij1ott Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯nə 106 1392729 10145813 2024-11-21T13:02:54Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145813 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːɐ̯vaɪ̯nə |Schreibungen=-aarweine, -ahrweine |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Ahrweine]] * [[Saarweine]] tuh98apjiklibphoq9rrhz5r8wfuj1n Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯nən 106 1392730 10145816 2024-11-21T13:03:09Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145816 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːɐ̯vaɪ̯nən |Schreibungen=-aarweinen, -ahrweinen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Ahrweinen]] * [[Saarweinen]] 3djzuhu6w90016m955891qxblbvcmfl Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯nəs 106 1392731 10145819 2024-11-21T13:03:23Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145819 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːɐ̯vaɪ̯nəs |Schreibungen=-aarweines, -ahrweines |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Ahrweines]] * [[Saarweines]] 28hbjcjoxy7jkh8mhcpgqsm61amj61n Reim:Deutsch:-aːɐ̯vaɪ̯ns 106 1392732 10145822 2024-11-21T13:03:38Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145822 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːɐ̯vaɪ̯ns |Schreibungen=-aarweins, -ahrweins |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Ahrweins]] * [[Saarweins]] gdruk5wa8s00fls0zatoo2vwu26ynfu Reim:Deutsch:-aːlbyʁokʁatiː 106 1392733 10145825 2024-11-21T13:03:53Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145825 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːlbyʁokʁatiː |Schreibungen=-albürokratie |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === siebensilbig === * [[Kolonialbürokratie]] === achtsilbig === * [[Ministerialbürokratie]] goxbl092puekdl0f7ocz2o6f7l1hsm8 Reim:Deutsch:-aːlbyʁokʁatiːən 106 1392734 10145828 2024-11-21T13:04:08Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145828 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːlbyʁokʁatiːən |Schreibungen=-albürokratien |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === achtsilbig === * [[Kolonialbürokratien]] === neunsilbig === * [[Ministerialbürokratien]] sby6zo5v8i17clozf7abnkotn43sobk Reim:Deutsch:-asʊms 106 1392735 10145831 2024-11-21T13:04:22Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145831 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=asʊms |Schreibungen=-assums |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Bassums]] === dreisilbig === * [[Sargassums]] hp71t60dk0w7cpkt72ndtq2t4jvgcxi Reim:Deutsch:-aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯t 106 1392736 10145834 2024-11-21T13:04:37Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145834 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯t |Schreibungen=-aubenart |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Taubenart]] * [[Traubenart]] cb4ny2taej7rprjz6w021a8w196d5cg Reim:Deutsch:-aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯tn̩ 106 1392737 10145837 2024-11-21T13:04:51Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145837 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aʊ̯bn̩ʔaːɐ̯tn̩ |Schreibungen=-aubenarten |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[Taubenarten]] * [[Traubenarten]] jywijs1rk5yadkyg6mmprh7pxvlwcm3 Reim:Deutsch:-ɪçəʁɪn 106 1392738 10145840 2024-11-21T13:05:06Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145840 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪçəʁɪn |Schreibungen=-icherin |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Stricherin]] === viersilbig === * [[Versicherin]] cao39qzw83bcsaqhraigki4ikfp9y2e Reim:Deutsch:-ɪçəʁɪnən 106 1392739 10145843 2024-11-21T13:05:21Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.06) 10145843 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪçəʁɪnən |Schreibungen=-icherinnen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[Stricherinnen]] === fünfsilbig === * [[Versicherinnen]] 0zgk5hwwh4uawlu774jgmm337pipv6v Abfindungserklärung 0 1392740 10145890 2024-11-21T13:52:35Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10145890 wikitext text/x-wiki == Abfindungserklärung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abfindungserklärung |Nominativ Plural=Abfindungserklärungen |Genitiv Singular=Abfindungserklärung |Genitiv Plural=Abfindungserklärungen |Dativ Singular=Abfindungserklärung |Dativ Plural=Abfindungserklärungen |Akkusativ Singular=Abfindungserklärung |Akkusativ Plural=Abfindungserklärungen }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·er·klä·rung, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·er·klä·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Erklärung über die Abfindung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Erklärung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abfindungsvertrag]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erklärung]] {{Beispiele}} :[1] „Auch hier ist Vorsicht geboten, bevor eine ''Abfindungserklärung'' unterzeichnet wird. Denn nach einem solchen außergerichtlichen Vergleichsabschluss kann man keine weiteren Ansprüche mehr geltend machen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|richtig-reagieren-nach-einem-autounfall|Richtig reagieren nach einem Autounfall}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Erklärung über die Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161855}} {{Quellen}} 18r9swz0x8mplg1co2xc75bmtadhj59 10145907 10145890 2024-11-21T14:25:31Z Seidenkäfer 7183 +IPA 10145907 wikitext text/x-wiki == Abfindungserklärung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abfindungserklärung |Nominativ Plural=Abfindungserklärungen |Genitiv Singular=Abfindungserklärung |Genitiv Plural=Abfindungserklärungen |Dativ Singular=Abfindungserklärung |Dativ Plural=Abfindungserklärungen |Akkusativ Singular=Abfindungserklärung |Akkusativ Plural=Abfindungserklärungen }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·er·klä·rung, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·er·klä·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Erklärung über die Abfindung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Erklärung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abfindungsvertrag]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erklärung]] {{Beispiele}} :[1] „Auch hier ist Vorsicht geboten, bevor eine ''Abfindungserklärung'' unterzeichnet wird. Denn nach einem solchen außergerichtlichen Vergleichsabschluss kann man keine weiteren Ansprüche mehr geltend machen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|richtig-reagieren-nach-einem-autounfall|Richtig reagieren nach einem Autounfall}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Erklärung über die Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161855}} {{Quellen}} e8x8fmtk9cvy7niuwc9xcok4hi5hjqr Reim Diskussion:Englisch/VC? 107 1392741 10145919 2024-11-21T14:37:19Z English Ultra 242609 Neuer Abschnitt /* ʌt͡ʃ oder ʌtʃ */ 10145919 wikitext text/x-wiki == ʌt͡ʃ oder ʌtʃ == Hallo, wie lautet es richtig -ʌtʃ oder -ʌt͡ʃ, weil ersteres hat schon Einträge, aber hier wird in der Tabelle zweites erwünscht. Grüße [[Benutzer:English Ultra|English Ultra]] <small>([[User talk:English Ultra|Diskussion]])</small> 15:37, 21. Nov. 2024 (MEZ) 1ugoj5bfghzyfe8bmelcus1hk99m9id Abfindungsanspruches 0 1392742 10145920 2024-11-21T14:37:26Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145920 wikitext text/x-wiki == Abfindungsanspruches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Abfindungsanspruchs]] {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·an·spru·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌʔanʃpʁʊxəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abfindungsanspruch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungsanspruch}} 9nw54oufieyk0yxie3f87jwtu1ljy6b Abfindungsanspruchs 0 1392743 10145922 2024-11-21T14:37:35Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145922 wikitext text/x-wiki == Abfindungsanspruchs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Abfindungsanspruches]] {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·an·spruchs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌʔanʃpʁʊxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abfindungsanspruch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungsanspruch}} l7emvw9vtxnr2ksy2alra1vcgh7byol Abfindungsansprüche 0 1392744 10145923 2024-11-21T14:37:44Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145923 wikitext text/x-wiki == Abfindungsansprüche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·an·sprü·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌʔanʃpʁʏçə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsanspruch]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfindungsanspruch]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsanspruch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungsanspruch}} jd5elvwengy8h7mjytks2wcuah2t8b5 Abfindungsansprüchen 0 1392745 10145924 2024-11-21T14:37:51Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145924 wikitext text/x-wiki == Abfindungsansprüchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·an·sprü·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌʔanʃpʁʏçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsanspruch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungsanspruch}} byc1nl4ktqoy86avqmp77vmm9xd9qyr Abfindungsbetrages 0 1392746 10145926 2024-11-21T14:38:09Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145926 wikitext text/x-wiki == Abfindungsbetrages ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Abfindungsbetrags]] {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·be·tra·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsbəˌtʁaːɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abfindungsbetrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungsbetrag}} ob3ox245i05dmbes4pq72fha3w42ow6 Abfindungsbetrags 0 1392747 10145927 2024-11-21T14:38:17Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145927 wikitext text/x-wiki == Abfindungsbetrags ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Abfindungsbetrages]] {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·be·trags {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsbəˌtʁaːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abfindungsbetrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungsbetrag}} 523f8dxkl7l8h8jls0uuesra1yohe6r Abfindungsbeträge 0 1392748 10145928 2024-11-21T14:38:24Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145928 wikitext text/x-wiki == Abfindungsbeträge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·be·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsbəˌtʁɛːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsbetrag]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfindungsbetrag]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsbetrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungsbetrag}} kbhrmh45yb7rt3bi726zcnba7tfukds Abfindungsbeträgen 0 1392749 10145929 2024-11-21T14:38:33Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145929 wikitext text/x-wiki == Abfindungsbeträgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·be·trä·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsbəˌtʁɛːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsbetrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungsbetrag}} lbqelj6pwvn4p3bdghf8nide3blx38z Abfindungserklärungen 0 1392750 10145930 2024-11-21T14:38:52Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145930 wikitext text/x-wiki == Abfindungserklärungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·er·klä·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungserklärung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfindungserklärung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungserklärung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungserklärung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungserklärung}} qedovz9pwwr1lumdogdwapo1ouh2ot8 Paarungen 0 1392751 10145934 2024-11-21T14:40:34Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145934 wikitext text/x-wiki == Paarungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Paa·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaːʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Paarung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Paarung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Paarung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Paarung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Paarung}} cgbedstu6k7piur3o7zv40m9hy8jrwo 10145936 10145934 2024-11-21T14:40:43Z Master of Contributions 85414 +Reim [[Reim:Deutsch:-aːʁʊŋən|-aːʁʊŋən]] 10145936 wikitext text/x-wiki == Paarungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Paa·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaːʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁʊŋən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Paarung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Paarung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Paarung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Paarung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Paarung}} rayxhfeemfbr9vnkchtwtpanob2ihtn TGVs 0 1392752 10145939 2024-11-21T14:41:54Z Master of Contributions 85414 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10145939 wikitext text/x-wiki == TGVs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[TGV]] {{Worttrennung}} :TGVs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|teʒeveːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[TGV]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[TGV]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[TGV]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[TGV]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[TGV]]''' {{Grundformverweis Dekl|TGV}} tpkr61dul8ujub1nq7zdxtndvpy4p8i Reim:Englisch:-ʌt 106 1392753 10145960 2024-11-21T15:16:10Z English Ultra 242609 rhyme 10145960 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=ʌt |Schreibungen=-ut, -utt |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === === zweisilbig === === dreisilbig === qap0tkjq2f8c6qc9uyceuj9ma80pif9 10145965 10145960 2024-11-21T15:20:20Z English Ultra 242609 +Reim [[slut]] +Reim [[cut]] +Reim [[but]] +Reim [[nut]] +Reim [[gut]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145965 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=ʌt |Schreibungen=-ut, -utt |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[but]] * [[cut]] * [[gut]] * [[nut]] * [[slut]] === zweisilbig === === dreisilbig === lgq0zzp1awezgrius40x3xs0irfrl4m 10145979 10145965 2024-11-21T15:55:03Z English Ultra 242609 +Reim [[butt]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10145979 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=ʌt |Schreibungen=-ut, -utt |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[but]] * [[butt]] * [[cut]] * [[gut]] * [[nut]] * [[slut]] === zweisilbig === === dreisilbig === 221oakzf61k116fb9gbjkfl2lrl1u9f Diskussion:allez hopp 1 1392754 10145981 2024-11-21T16:14:19Z Itu 20640 Neuer Abschnitt /* hopp */ 10145981 wikitext text/x-wiki == hopp == [[hopp]], [[hopp]] jemand muss das wort doch mal blau machen! allez hopp! [[Benutzer:Itu|Itu]] <small>([[User talk:Itu|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Nov. 2024 (MEZ) gqp5r3kddyy489p0ob9euc52jboznl1 baubar 0 1392755 10146007 2024-11-21T17:12:08Z KÖNIG Gerd I. 3138 neu 10146007 wikitext text/x-wiki == baubar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=baubar |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :bau·bar, {{kSt.}} {{Bedeutungen}} :[1] ist zum Bebauen geeignet :[2] kann baulich umgesetzt werden {{Beispiele}} :[1] Das Grundstück ist baubar. :[1] Der Acker wurde trocken gelegt und ist jetzt baubar. :[2] Eine Planung muss baubar sein. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ist zum Bebauen geeignet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|buildable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|constructible}} *{{it}}: {{Ü|it|costruibile}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|2|G=kann baulich umgesetzt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|buildable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|constructible}} *{{it}}: {{Ü|it|costruibile}} *{{es}}: {{Ü|es|edificable}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} 9y90dza7azi9ivsgyribwpt2j2rkthb 10146164 10146007 2024-11-21T21:54:52Z Alexander Gamauf 7352 erweitert 10146164 wikitext text/x-wiki == baubar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=baubar |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :bau·bar, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ist zum Bebauen geeignet :[2] kann baulich umgesetzt werden {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' vom [[mittelhochdeutsch]]en Adjektiv {{Ü|gmh|bû-bære}}<ref>{{Ref-DRW}}</ref> :''[[strukturell]]:'' [[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[bauen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-bar]]'' {{Synonyme}} :[1] [[urbar]] :[1, 2] [[bebaubar]] {{Beispiele}} :[1] Das Grundstück ist baubar. :[1] Der Acker wurde trocken gelegt und ist jetzt baubar. :[2] Eine Planung muss baubar sein. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ist zum Bebauen geeignet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|buildable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|constructible}} *{{it}}: {{Ü|it|costruibile}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kann baulich umgesetzt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|buildable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|constructible}} *{{it}}: {{Ü|it|costruibile}} *{{es}}: {{Ü|es|edificable}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} 5r8yg3qhnkf6skgvj6h4owf41xwr56d 10146264 10146164 2024-11-22T03:46:21Z Yoursmile 43509 Sprache 10146264 wikitext text/x-wiki == baubar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=baubar |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :bau·bar, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zum Bebauen geeignet :[2] so, dass es baulich umgesetzt werden {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' vom [[mittelhochdeutsch]]en Adjektiv {{Ü|gmh|bû-bære}}<ref>{{Ref-DRW}}</ref> :''[[strukturell]]:'' [[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[bauen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-bar]]'' {{Synonyme}} :[1] [[urbar]] :[1, 2] [[bebaubar]] {{Beispiele}} :[1] Das Grundstück ist baubar. :[1] Der Acker wurde trocken gelegt und ist jetzt baubar. :[2] Eine Planung muss baubar sein. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ist zum Bebauen geeignet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|buildable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|constructible}} *{{it}}: {{Ü|it|costruibile}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kann baulich umgesetzt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|buildable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|constructible}} *{{it}}: {{Ü|it|costruibile}} *{{es}}: {{Ü|es|edificable}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} gob5cjieulbi2l114qepqxfa88jvqos Flexion:abfiltern 108 1392756 10146037 2024-11-21T19:06:22Z TheRabbit22 232496 neu 10146037 wikitext text/x-wiki == abfiltern (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=ab|fil|t|e|r|n|abgefiltert|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=zweiteilig|vp=vp3|zp=zp3|gerund=1|haben=|veraltet=0}} 8l1m6edfuskbf2ryqsd9k2z6uf4of2h Flexion:abfilternd 108 1392757 10146038 2024-11-21T19:06:27Z TheRabbit22 232496 neu 10146038 wikitext text/x-wiki == abfilternd (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=abfilternd }} j2b4wokbpc7cdjcwmhlep2nzsh6fpdo Flexion:abgefiltert 108 1392758 10146039 2024-11-21T19:06:30Z TheRabbit22 232496 neu 10146039 wikitext text/x-wiki == abgefiltert (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=abgefiltert }} bbfm3d0p0sqt60ezot62d357slbj9sq Flexion:abfiltern/Gerundivum 108 1392759 10146040 2024-11-21T19:06:33Z TheRabbit22 232496 neu 10146040 wikitext text/x-wiki == abfiltern (Deklination des Gerundivums) ({{Gerundivumdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Gerundivum |zu-Infinitiv=abzufiltern }} cuhs3sbibbd63dayxbgve7qy1lxum1b abfilternd 0 1392760 10146041 2024-11-21T19:07:17Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146041 wikitext text/x-wiki == abfilternd ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·ternd {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪltɐnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} 49q5xj7i7jlmxz0bf4omsm4twgl8pfl abfilternde 0 1392761 10146042 2024-11-21T19:07:24Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146042 wikitext text/x-wiki == abfilternde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·tern·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪltɐndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilternd}} mov0mu82ifsihk8cg168ra5m7ihqiju abfilterndem 0 1392762 10146043 2024-11-21T19:07:29Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146043 wikitext text/x-wiki == abfilterndem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·tern·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪltɐndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilternd}} 3wwvtf09fwlrbb5mmfnw6m6arz6toma abfilternden 0 1392763 10146044 2024-11-21T19:07:33Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146044 wikitext text/x-wiki == abfilternden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·tern·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪltɐndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilternd}} szlu6qnqya2p3a3e8lbnchm17tz032r abfilternder 0 1392764 10146045 2024-11-21T19:07:38Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146045 wikitext text/x-wiki == abfilternder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·tern·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪltɐndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilternd}} oa7t8jhgcxbd3ubagzchnfzim4cip1e abfilterndes 0 1392765 10146046 2024-11-21T19:07:42Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146046 wikitext text/x-wiki == abfilterndes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·tern·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌfɪltɐndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfilternd]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfilternd}} lno2h1mqwdbrtwhpcvb97k13xsbrmrl abgefiltert 0 1392766 10146047 2024-11-21T19:08:02Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146047 wikitext text/x-wiki == abgefiltert ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·fil·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪltɐt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} o69pp4gkgfbbk288sifol9osaa6c2bo abgefilterte 0 1392767 10146048 2024-11-21T19:08:05Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146048 wikitext text/x-wiki == abgefilterte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·fil·ter·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪltɐtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefiltert}} 8ppdfhtzq3q3o97yzvgp6jr9iv0wshc abgefiltertem 0 1392768 10146049 2024-11-21T19:08:09Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146049 wikitext text/x-wiki == abgefiltertem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·fil·ter·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪltɐtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefiltert}} oexowy4u0cjk194s75zzllavaozyk0o abgefilterten 0 1392769 10146050 2024-11-21T19:08:12Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146050 wikitext text/x-wiki == abgefilterten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·fil·ter·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪltɐtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefiltert}} agmsikxkrzrxekf1nyj6n1pjf9op4cs abgefilterter 0 1392770 10146051 2024-11-21T19:08:15Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146051 wikitext text/x-wiki == abgefilterter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·fil·ter·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪltɐtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefiltert}} ax72mqjuk5ion748y2ny3j3mgjvembt abgefiltertes 0 1392771 10146052 2024-11-21T19:08:18Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146052 wikitext text/x-wiki == abgefiltertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·fil·ter·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌfɪltɐtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgefiltert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgefiltert}} jc1dhokwtftfial28klnq2nqjzjktwq abzufilternde 0 1392772 10146053 2024-11-21T19:08:45Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146053 wikitext text/x-wiki == abzufilternde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·tern·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪltɐndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltern|Flexionsseite=abfiltern/Gerundivum}} gwobgtkl2ep77c6r87yv38db7sj92xx abzufilterndem 0 1392773 10146054 2024-11-21T19:08:47Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146054 wikitext text/x-wiki == abzufilterndem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·tern·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪltɐndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltern|Flexionsseite=abfiltern/Gerundivum}} l2k62rodfim7gfrheayjqdsuzdot0in abzufilternden 0 1392774 10146055 2024-11-21T19:08:49Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146055 wikitext text/x-wiki == abzufilternden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·tern·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪltɐndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltern|Flexionsseite=abfiltern/Gerundivum}} 1xqfhm0unvmsoeu26awev26734qdojs abzufilternder 0 1392775 10146056 2024-11-21T19:08:51Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146056 wikitext text/x-wiki == abzufilternder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·tern·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪltɐndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltern|Flexionsseite=abfiltern/Gerundivum}} 9alx518pkeprs64029t7yfbtsbl6qcj abzufilterndes 0 1392776 10146057 2024-11-21T19:08:53Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146057 wikitext text/x-wiki == abzufilterndes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·tern·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪltɐndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltern|Flexionsseite=abfiltern/Gerundivum}} 45v3cxy16vjvliccdgxmlkwmyc0yt9y abzufiltern 0 1392777 10146058 2024-11-21T19:09:15Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146058 wikitext text/x-wiki == abzufiltern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡suˌfɪltɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} 0dcjiny5n0omime2li2z09ryuppdo68 filter ab 0 1392778 10146059 2024-11-21T19:09:22Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146059 wikitext text/x-wiki == filter ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[filtere ab]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[filtere ab]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[filtre ab]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[filtre ab]] {{Worttrennung}} :fil·ter ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪltɐ ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} adl127agz0wvuuoum2f2bwo04d4dl6i filtere ab 0 1392779 10146060 2024-11-21T19:09:26Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146060 wikitext text/x-wiki == filtere ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[filter ab]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[filter ab]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[filtre ab]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[filtre ab]] :''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[filtre ab]] :''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[filtre ab]] {{Worttrennung}} :fil·te·re ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪltəʁə ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} 9xff3hbwx123ywde3v71re6416ifju3 filtre ab 0 1392780 10146061 2024-11-21T19:09:29Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146061 wikitext text/x-wiki == filtre ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[filter ab]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[filter ab]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[filtere ab]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[filtere ab]] :''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[filtere ab]] :''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[filtere ab]] {{Worttrennung}} :filt·re ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪltʁə ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} oaag1lrqha85ljqegm4w1s49wcubrri filtert ab 0 1392781 10146062 2024-11-21T19:09:32Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146062 wikitext text/x-wiki == filtert ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·tert ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪltɐt ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} tp7ki7ukinvb340rmjr3efcm8u10f9m filterst ab 0 1392782 10146063 2024-11-21T19:09:35Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146063 wikitext text/x-wiki == filterst ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·terst ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪltɐst ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} 4ispwmw1rbxoxa5cniexwccbl8jitkm filtern ab 0 1392783 10146064 2024-11-21T19:09:38Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146064 wikitext text/x-wiki == filtern ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·tern ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪltɐn ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} 4vk52w51ttidn14u6iwrwantjkbhdv7 filterte ab 0 1392784 10146065 2024-11-21T19:09:43Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146065 wikitext text/x-wiki == filterte ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·ter·te ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪltɐtə ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} 19u0mud4oe0snhx14l8wgv4yb6n8jq8 filtertest ab 0 1392785 10146066 2024-11-21T19:09:46Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146066 wikitext text/x-wiki == filtertest ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·ter·test ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪltɐtəst ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} j5frb8gflq2t93z97rmudgwbeqon098 filterten ab 0 1392786 10146067 2024-11-21T19:09:50Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146067 wikitext text/x-wiki == filterten ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·ter·ten ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪltɐtn̩ ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} 8wdomc0p1cn5a0cm2gjs6mvxtwsqz5d filtertet ab 0 1392787 10146068 2024-11-21T19:09:54Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146068 wikitext text/x-wiki == filtertet ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·ter·tet ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪltɐtət ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltern]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltern}} qtez7sw16r61g9885u381d0374eyc5h Flexion:abfiltrieren 108 1392788 10146072 2024-11-21T19:17:03Z TheRabbit22 232496 neu 10146072 wikitext text/x-wiki {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=ab|filtri|e|r|e|n|abfiltriert|vp=vp3|zp=zp3|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=zweiteilig|gerund=1|haben=|veraltet=0}} auimkyy88zxkw3afok6egqgaydp2ctn 10146144 10146072 2024-11-21T20:09:45Z 77.119.171.141 so 10146144 wikitext text/x-wiki == abfiltrieren (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=ab|filtri|e|r|e|n|abfiltriert|vp=vp3|zp=zp3|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=zweiteilig|gerund=1|haben=|veraltet=0}} cx3shbok9ywljo2tibsyv9zgk8pdwyj Flexion:abfiltrierend 108 1392789 10146073 2024-11-21T19:17:06Z TheRabbit22 232496 neu 10146073 wikitext text/x-wiki == abfiltrierend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=abfiltrierend }} c8gg6bvcbseigzw5ey2fa9fjgd9xdix Flexion:abfiltriert 108 1392790 10146074 2024-11-21T19:17:08Z TheRabbit22 232496 neu 10146074 wikitext text/x-wiki == abfiltriert (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=abfiltriert }} 8eexujoqrysa5o4fgjh1vhzyr0ywfd9 Flexion:abfiltrieren/Gerundivum 108 1392791 10146075 2024-11-21T19:17:10Z TheRabbit22 232496 neu 10146075 wikitext text/x-wiki == abfiltrieren (Deklination des Gerundivums) ({{Gerundivumdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Gerundivum |Überschrift=untrennbares Verb |zu-Infinitiv=abzufiltrieren }} 489nvle3mtwq0grb02ipinjbc7yq3d6 abfiltrierend 0 1392792 10146076 2024-11-21T19:17:39Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146076 wikitext text/x-wiki == abfiltrierend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rie·rend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːʁənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} nwt2r2kymbejbs9nv7o5w2l84rbhr2c abfiltriert 0 1392793 10146077 2024-11-21T19:17:41Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146077 wikitext text/x-wiki == abfiltriert ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·riert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} nwrfm65sp7v78mth2oh81iydufuscxt Reim:Englisch:-aʊs 106 1392794 10146078 2024-11-21T19:20:06Z English Ultra 242609 rhyme 10146078 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aʊs |Schreibungen=-ouse |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === === zweisilbig === === dreisilbig === llupauvtzupj64dospzc498xdylwkc2 10146079 10146078 2024-11-21T19:21:17Z English Ultra 242609 +Reim [[house]] +Reim [[mouse]] +Reim [[spouse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146079 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aʊs |Schreibungen=-ouse |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[house]] * [[mouse]] * [[spouse]] === zweisilbig === === dreisilbig === m1bei519yhr8cn4h4qbyk2wq3h3e6jr Flexion:reinrauschen 108 1392795 10146085 2024-11-21T19:26:24Z TheRabbit22 232496 neu 10146085 wikitext text/x-wiki == berauschen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=rein|raus|c|h|e|n|reingerauscht|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=zweiteilig|vp=vp3|zp=zp3|gerund=1|haben=0|veraltet=0}} 9h4lmsqp7wu1pedxyzt8etrewa3t0xu 10146143 10146085 2024-11-21T20:07:26Z 77.119.171.141 rein 10146143 wikitext text/x-wiki == reinrauschen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=rein|raus|c|h|e|n|reingerauscht|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=zweiteilig|vp=vp3|zp=zp3|gerund=1|haben=0|veraltet=0}} t84xafuireoifjiz7duhf6x9tw6vadf Flexion:reingerauscht 108 1392796 10146086 2024-11-21T19:26:26Z TheRabbit22 232496 neu 10146086 wikitext text/x-wiki == reingerauscht (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=reingerauscht }} j4p62c5epqu7bavk0a1ba1fohwpo141 Flexion:reinrauschen/Gerundivum 108 1392797 10146087 2024-11-21T19:26:28Z TheRabbit22 232496 neu 10146087 wikitext text/x-wiki == reinrauschen (Deklination des Gerundivums) ({{Gerundivumdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Gerundivum |zu-Infinitiv=reinzurauschen }} s8lsb4ql84i3uufy7rgyffr1ghm3nro reinrauschend 0 1392798 10146088 2024-11-21T19:26:47Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146088 wikitext text/x-wiki == reinrauschend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·rau·schend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nˌʁaʊ̯ʃn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} dt4jtuhxv2oj77qbux8m5xc619cepn2 reinrauschende 0 1392799 10146089 2024-11-21T19:26:53Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146089 wikitext text/x-wiki == reinrauschende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·rau·schen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nˌʁaʊ̯ʃn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|reinrauschend}} c78jg0dwo4o7259c4picb15lvoc33sz reinrauschendem 0 1392800 10146090 2024-11-21T19:26:57Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146090 wikitext text/x-wiki == reinrauschendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·rau·schen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nˌʁaʊ̯ʃn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|reinrauschend}} bb9o7d48stlxxn45xmerz7kiuxrtn26 reinrauschenden 0 1392801 10146091 2024-11-21T19:27:02Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146091 wikitext text/x-wiki == reinrauschenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·rau·schen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nˌʁaʊ̯ʃn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|reinrauschend}} i628z187ugs1115m8paw09xnh4ddn0l reinrauschender 0 1392802 10146092 2024-11-21T19:27:07Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146092 wikitext text/x-wiki == reinrauschender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·rau·schen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nˌʁaʊ̯ʃn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|reinrauschend}} 42nrmzjqz902znua0k6tc2dh9xzs17z reinrauschendes 0 1392803 10146093 2024-11-21T19:27:12Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146093 wikitext text/x-wiki == reinrauschendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·rau·schen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nˌʁaʊ̯ʃn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reinrauschend]]''' {{Grundformverweis Dekl|reinrauschend}} ctcrmuc10yhb57gsht4chpfcj9mvh8j reingerauscht 0 1392804 10146094 2024-11-21T19:27:18Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146094 wikitext text/x-wiki == reingerauscht ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·ge·rauscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nɡəˌʁaʊ̯ʃt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} 6delh0l13vd2enjpfr6hwc1vt3ceura reingerauschte 0 1392805 10146095 2024-11-21T19:27:27Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146095 wikitext text/x-wiki == reingerauschte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·ge·rausch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nɡəˌʁaʊ̯ʃtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' {{Grundformverweis Dekl|reingerauscht}} 7faow0mmu6gdioq9mz60tu6j8k39lgh reingerauschtem 0 1392806 10146096 2024-11-21T19:27:32Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146096 wikitext text/x-wiki == reingerauschtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·ge·rausch·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nɡəˌʁaʊ̯ʃtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' {{Grundformverweis Dekl|reingerauscht}} 3q0mgjsxtqghofhrbur97lwyr0xxw8r reingerauschten 0 1392807 10146097 2024-11-21T19:27:37Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146097 wikitext text/x-wiki == reingerauschten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·ge·rausch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nɡəˌʁaʊ̯ʃtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' {{Grundformverweis Dekl|reingerauscht}} apb0ll763jra0k24ba84lqhy6gt7xgo reingerauschter 0 1392808 10146098 2024-11-21T19:27:41Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146098 wikitext text/x-wiki == reingerauschter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·ge·rausch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nɡəˌʁaʊ̯ʃtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' {{Grundformverweis Dekl|reingerauscht}} fmo3kymohk2e5l7n1rx4lrr25cbodv3 reingerauschtes 0 1392809 10146099 2024-11-21T19:27:45Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146099 wikitext text/x-wiki == reingerauschtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·ge·rausch·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nɡəˌʁaʊ̯ʃtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reingerauscht]]''' {{Grundformverweis Dekl|reingerauscht}} p15t1hhhme61xrz44svp8u8jq6wtf51 reinzurauschende 0 1392810 10146100 2024-11-21T19:27:55Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146100 wikitext text/x-wiki == reinzurauschende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·zu·rau·schen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nt͡suˌʁaʊ̯ʃn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|reinrauschen|Flexionsseite=reinrauschen/Gerundivum}} emml35pf45wxennvjqf45g8a8dehis7 reinzurauschendem 0 1392811 10146101 2024-11-21T19:27:59Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146101 wikitext text/x-wiki == reinzurauschendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·zu·rau·schen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nt͡suˌʁaʊ̯ʃn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|reinrauschen|Flexionsseite=reinrauschen/Gerundivum}} fa71zh2cj5v1e5hx1emkc69wby90s3u reinzurauschenden 0 1392812 10146102 2024-11-21T19:28:04Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146102 wikitext text/x-wiki == reinzurauschenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·zu·rau·schen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nt͡suˌʁaʊ̯ʃn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|reinrauschen|Flexionsseite=reinrauschen/Gerundivum}} d15r01q0kx9duba8wqq3k4xzatjjxhe reinzurauschender 0 1392813 10146103 2024-11-21T19:28:09Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146103 wikitext text/x-wiki == reinzurauschender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·zu·rau·schen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nt͡suˌʁaʊ̯ʃn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|reinrauschen|Flexionsseite=reinrauschen/Gerundivum}} s04wux75aws5fcgb1rh2u3xxe74q852 reinzurauschendes 0 1392814 10146104 2024-11-21T19:28:12Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146104 wikitext text/x-wiki == reinzurauschendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·zu·rau·schen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nt͡suˌʁaʊ̯ʃn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Dekl|reinrauschen|Flexionsseite=reinrauschen/Gerundivum}} 8p5rwgo6kq81jy7borgq8qwnlvae20d reinzurauschen 0 1392815 10146105 2024-11-21T19:28:26Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146105 wikitext text/x-wiki == reinzurauschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rein·zu·rau·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nt͡suˌʁaʊ̯ʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} f5b8duqsrfjlt1bq0o2ojnh8021wwq7 rausch rein 0 1392816 10146106 2024-11-21T19:28:34Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146106 wikitext text/x-wiki == rausch rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[rausche rein]] {{Worttrennung}} :rausch rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃ ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} ju3mfcjub44g0nbw7026d67kt4xgzcq rausche rein 0 1392817 10146107 2024-11-21T19:28:41Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146107 wikitext text/x-wiki == rausche rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[rausch rein]] {{Worttrennung}} :rau·sche rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃə ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} 73bvl9ye68y5evnd8rylccob66bvtta rauscht rein 0 1392818 10146108 2024-11-21T19:28:48Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146108 wikitext text/x-wiki == rauscht rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rauscht rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃt ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} srk9m6bryzlwuvr6owoqynydxx8ag46 rauschst rein 0 1392819 10146109 2024-11-21T19:28:52Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146109 wikitext text/x-wiki == rauschst rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rauschst rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃst ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} 8n12iyuf1yye624jmfghynm6msfq0uh rauschest rein 0 1392820 10146110 2024-11-21T19:28:57Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146110 wikitext text/x-wiki == rauschest rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rau·schest rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃəst ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} k9ckcd73ynp5at2avrl6c0rd5tw4m1e rauschen rein 0 1392821 10146112 2024-11-21T19:29:02Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146112 wikitext text/x-wiki == rauschen rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rau·schen rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃn̩ ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} 8yf3obxnljwn79obqw2f22duey1ctc4 rauschet rein 0 1392822 10146113 2024-11-21T19:29:07Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146113 wikitext text/x-wiki == rauschet rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rau·schet rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃət ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} f2m4hpjr65gpjg3shwsm02aotwp1adn rauschte rein 0 1392823 10146114 2024-11-21T19:29:11Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146114 wikitext text/x-wiki == rauschte rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rausch·te rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃtə ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} dey12k44u114uxhowyljowofsjr8aci rauschtest rein 0 1392824 10146115 2024-11-21T19:29:15Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146115 wikitext text/x-wiki == rauschtest rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rausch·test rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃtəst ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} j7b82ahghfjbir54k6ghdjehii2juhf rauschten rein 0 1392825 10146116 2024-11-21T19:29:20Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146116 wikitext text/x-wiki == rauschten rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rausch·ten rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃtn̩ ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} 0pcedg6ubf3e2hrkpeut884qhymwnj6 rauschtet rein 0 1392826 10146117 2024-11-21T19:29:24Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146117 wikitext text/x-wiki == rauschtet rein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rausch·tet rein {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaʊ̯ʃtət ˈʁaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reinrauschen]]''' {{Grundformverweis Konj|reinrauschen}} i6rl66io2a7mwyuiuketq7wn4ioycjo Reim:Englisch:-aʊz 106 1392827 10146119 2024-11-21T19:35:52Z English Ultra 242609 rhyme 10146119 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aʊz |Schreibungen=-ouse |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === === zweisilbig === === dreisilbig === 4jjn8fux95uam0zokw4teurgjok7wi4 10146120 10146119 2024-11-21T19:37:12Z English Ultra 242609 +Reim [[spouse]] +Reim [[espouse]] +Reim [[carouse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146120 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aʊz |Schreibungen=-ouse |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[spouse]] === zweisilbig === * [[carouse]] * [[espouse]] === dreisilbig === nv9g03ad4t8n8jsli4ue8ocvfo48yi2 falsum 0 1392828 10146129 2024-11-21T20:00:49Z Wamito 720 + n lateinisch 10146129 wikitext text/x-wiki == falsum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|falsum|fals|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :fal·sum, {{Gen.}} fal·si {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Fälschung, Betrug, Lüge, Unwahrheit :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fälschung, Betrug, Lüge, Unwahrheit |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002381796}} :[1] {{Ref-Pons|la|falsum}} 02cyv2uzrsj8i8l6c5xul9zfxnhbrs8 10146130 10146129 2024-11-21T20:01:45Z Wamito 720 +de:[[Fälschung]] +de:[[Betrug]] +de:[[Lüge]] +de:[[Unwahrheit]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146130 wikitext text/x-wiki == falsum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|falsum|fals|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :fal·sum, {{Gen.}} fal·si {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Fälschung, Betrug, Lüge, Unwahrheit :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fälschung, Betrug, Lüge, Unwahrheit |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fälschung}} {{f}}, {{Ü|de|Betrug}} {{m}}, {{Ü|de|Lüge}} {{f}}, {{Ü|de|Unwahrheit}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002381796}} :[1] {{Ref-Pons|la|falsum}} 561xot444n303ziqmeprg9jqvu0tjde Reim:Englisch:-əʊθ 106 1392829 10146133 2024-11-21T20:03:40Z English Ultra 242609 rhyme 10146133 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=əʊθ |Schreibungen=-oath, -oth |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === === zweisilbig === === dreisilbig === nyvr7jcnbfrgknmzi065s85nq9gh9wa 10146135 10146133 2024-11-21T20:04:30Z English Ultra 242609 +Reim [[both]] +Reim [[oath]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146135 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=əʊθ |Schreibungen=-oath, -oth |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[both]] * [[oath]] === zweisilbig === === dreisilbig === l45ippzfasv35jgkxx235pe6aphtpyd 10146140 10146135 2024-11-21T20:06:22Z English Ultra 242609 +Reim [[loath]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146140 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=əʊθ |Schreibungen=-oath, -oth |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[both]] * [[loath]] * [[oath]] === zweisilbig === === dreisilbig === jiipzpuh3ge1q4o2n7lttym0ruwfpkc numen 0 1392830 10146148 2024-11-21T20:18:15Z Wamito 720 + n lateinisch 10146148 wikitext text/x-wiki == numen ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|numen|numin|is|n=1}} {{Worttrennung}} :nu·men, {{Gen.}} nu·mi·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} der Wille, das Geheiß (einer Gottheit) :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} das göttliche Walten und Wirken :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch}} die Gottheit (in ihrem Walten und Wirken), das göttliche Wesen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002520605}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} oz92318acw2juqiwesi5bp3f7d7hpdg 10146149 10146148 2024-11-21T20:19:53Z Wamito 720 + ü 10146149 wikitext text/x-wiki == numen ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|numen|numin|is|n=1}} {{Worttrennung}} :nu·men, {{Gen.}} nu·mi·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} der Wille, das Geheiß (einer Gottheit) :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} das göttliche Walten und Wirken :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch}} die Gottheit (in ihrem Walten und Wirken), das göttliche Wesen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Wille, das Geheiß (einer Gottheit) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das göttliche Walten und Wirken |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=die Gottheit (in ihrem Walten und Wirken), das göttliche Wesen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002520605}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} oislxx3xkm7jysmbglhdqczt8zuegja mendacium 0 1392831 10146152 2024-11-21T20:32:33Z Wamito 720 + n lateinisch 10146152 wikitext text/x-wiki == mendacium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|mendacium|mendaci|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :men·da·ci·um, {{Gen.}} men·da·ci {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Lüge, Unwahrheit, Vorspiegelung :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Erdichtung, Fiktion :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Täuschung, Trug :von dem lateinischen Adjektiv {{Ü|la|mendax}}<ref>nach Georges.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lüge, Unwahrheit, Vorspiegelung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Erdichtung, Fiktion |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Täuschung, Trug |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002494728|mendacium}} :[1–3] {{Ref-Pons|la|mendacium}} {{Quellen}} 24gx17r6u816mm6zqkx23nidvrmunoz 10146153 10146152 2024-11-21T20:33:59Z Wamito 720 +de:[[Lüge]] +de:[[Unwahrheit]] +de:[[Vorspiegelung]] +de:[[Erdichtung]] +de:[[Fiktion]] +de:[[Täuschung]] +de:[[Trug]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146153 wikitext text/x-wiki == mendacium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|mendacium|mendaci|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :men·da·ci·um, {{Gen.}} men·da·ci {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Lüge, Unwahrheit, Vorspiegelung :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Erdichtung, Fiktion :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Täuschung, Trug :von dem lateinischen Adjektiv {{Ü|la|mendax}}<ref>nach Georges.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lüge, Unwahrheit, Vorspiegelung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lüge}} {{f}}, {{Ü|de|Unwahrheit}} {{f}}, {{Ü|de|Vorspiegelung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Erdichtung, Fiktion |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Erdichtung}} {{f}}, {{Ü|de|Fiktion}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Täuschung, Trug |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Täuschung}} {{f}}, {{Ü|de|Trug}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002494728|mendacium}} :[1–3] {{Ref-Pons|la|mendacium}} {{Quellen}} oswxylfdo7y1rf5vytu1tzgcx76okrp 10146154 10146153 2024-11-21T20:35:56Z Wamito 720 + längenangabe 10146154 wikitext text/x-wiki == mendacium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|mendācium|mendāci|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :men·da·ci·um, {{Gen.}} men·da·ci {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Lüge, Unwahrheit, Vorspiegelung :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Erdichtung, Fiktion :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Täuschung, Trug :von dem lateinischen Adjektiv {{Ü|la|mendax}}<ref>nach Georges.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lüge, Unwahrheit, Vorspiegelung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lüge}} {{f}}, {{Ü|de|Unwahrheit}} {{f}}, {{Ü|de|Vorspiegelung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Erdichtung, Fiktion |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Erdichtung}} {{f}}, {{Ü|de|Fiktion}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Täuschung, Trug |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Täuschung}} {{f}}, {{Ü|de|Trug}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002494728|mendacium}} :[1–3] {{Ref-Pons|la|mendacium}} {{Quellen}} frto80sqcuyfoobr55v87pwa3sgvfhi 10146155 10146154 2024-11-21T20:36:26Z Wamito 720 10146155 wikitext text/x-wiki == mendacium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|mendācium|mendāci|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :men·da·ci·um, {{Gen.}} men·da·ci {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Lüge, Unwahrheit, Vorspiegelung :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Erdichtung, Fiktion :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Täuschung, Trug {{Herkunft}} :von dem lateinischen Adjektiv {{Ü|la|mendax}}<ref>nach Georges.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lüge, Unwahrheit, Vorspiegelung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lüge}} {{f}}, {{Ü|de|Unwahrheit}} {{f}}, {{Ü|de|Vorspiegelung}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Erdichtung, Fiktion |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Erdichtung}} {{f}}, {{Ü|de|Fiktion}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Täuschung, Trug |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Täuschung}} {{f}}, {{Ü|de|Trug}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002494728|mendacium}} :[1–3] {{Ref-Pons|la|mendacium}} {{Quellen}} 82lyl1v6s2lnq9j7lskxsyq9jzgv3as mentimini 0 1392832 10146159 2024-11-21T20:44:53Z Wamito 720 + n lateinisch 10146159 wikitext text/x-wiki == mentimini ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :men·ti·mi·ni {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Plural des (Deponens-)Verbs '''[[mentiri]]''' {{Grundformverweis Konj|mentiri|spr=la}} f6k2phbehvfy1efhg8asfj00mhvs4c7 10146160 10146159 2024-11-21T20:46:32Z Wamito 720 10146160 wikitext text/x-wiki == mentimini ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :men·ti·mi·ni {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Plural Präsens , Indikativ, Aktiv des (Deponens-)Verbs '''[[mentiri]]''' * Imperativ Plural des (Deponens-)Verbs '''[[mentiri]]''' {{Grundformverweis Konj|mentiri|spr=la}} kgyyiljdfqj7s47ug1j1j20pcr5rcqq Flexion:baubar 108 1392833 10146165 2024-11-21T21:56:12Z Alexander Gamauf 7352 Deutsch Adjektivdeklination 10146165 wikitext text/x-wiki == baubar (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=baubar }} 0y6wcmgnq8yzqd9tqrsc2z67u2gkk2s baubare 0 1392834 10146166 2024-11-21T21:57:19Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146166 wikitext text/x-wiki == baubare ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bau·ba·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' {{Grundformverweis Dekl|baubar}} i9jqq2p8e75fvgeoldrxlg2uhdo3dc6 baubarem 0 1392835 10146167 2024-11-21T21:57:33Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146167 wikitext text/x-wiki == baubarem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bau·ba·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' {{Grundformverweis Dekl|baubar}} 5c3m34yksuj5kztkr5tqsro2lbfo0hq baubaren 0 1392836 10146168 2024-11-21T21:57:44Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146168 wikitext text/x-wiki == baubaren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bau·ba·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' {{Grundformverweis Dekl|baubar}} cyosak9iqmqzegi28tn3vk6mu4vtyl3 baubarer 0 1392837 10146169 2024-11-21T21:57:54Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146169 wikitext text/x-wiki == baubarer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bau·ba·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' {{Grundformverweis Dekl|baubar}} guadyqevm1h3lqh6dnybso4ynwmkrru baubares 0 1392838 10146170 2024-11-21T21:58:02Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146170 wikitext text/x-wiki == baubares ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bau·ba·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]''' {{Grundformverweis Dekl|baubar}} cea224zi1goqh086xyb4spvdm2wf445 Flexion:reinrauschend 108 1392839 10146171 2024-11-21T22:02:39Z Alexander Gamauf 7352 Deutsch Adjektivdeklination 10146171 wikitext text/x-wiki == reinrauschend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=reinrauschend }} a2e6jtwzuwxulzlrlx6kj8xpwf1uczf abzufiltrieren 0 1392840 10146172 2024-11-21T22:08:31Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146172 wikitext text/x-wiki == abzufiltrieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·t·rie·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡sufɪlˌtʁiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} mhoake97pal35vzj0yj7x0mgxx8slhy filtrier ab 0 1392841 10146173 2024-11-21T22:08:35Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146173 wikitext text/x-wiki == filtrier ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[filtriere ab]] {{Worttrennung}} :fil·t·rier ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːɐ̯ ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} khkceeymn6l8aiv552yfi3m53o7u8ml filtriere ab 0 1392842 10146174 2024-11-21T22:08:40Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146174 wikitext text/x-wiki == filtriere ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[filtrier ab]] {{Worttrennung}} :fil·t·rie·re ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːʁə ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} b5qghw2wfsemfzmp8j9ooeqpbfr6woa filtriert ab 0 1392843 10146175 2024-11-21T22:08:47Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146175 wikitext text/x-wiki == filtriert ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·t·riert ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːɐ̯t ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} 39fp7hzf79xvyjp06m7civ66t9po8m8 filtrierst ab 0 1392844 10146176 2024-11-21T22:08:55Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146176 wikitext text/x-wiki == filtrierst ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·t·rierst ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːɐ̯st ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} fquttuwxbaub2etbg9vdv0hgfilqjjx filtrierest ab 0 1392845 10146177 2024-11-21T22:09:03Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146177 wikitext text/x-wiki == filtrierest ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·t·rie·rest ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːʁəst ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} rzsblhkfsf7l18sie1kqp1n3df1cba6 filtrieren ab 0 1392846 10146178 2024-11-21T22:09:11Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146178 wikitext text/x-wiki == filtrieren ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·t·rie·ren ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːʁən ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} c15tghmkh4nd184glufxd3zwav2sh4z filtrieret ab 0 1392847 10146179 2024-11-21T22:09:16Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146179 wikitext text/x-wiki == filtrieret ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·t·rie·ret ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːʁət ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} c91poj3qtseeyse3vcrmg8owlcp1g95 filtrierte ab 0 1392848 10146180 2024-11-21T22:09:21Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146180 wikitext text/x-wiki == filtrierte ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·t·rier·te ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːɐ̯tə ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} 22b8nq8odzbnkfqrpishlfc4qt5tikv filtriertest ab 0 1392849 10146181 2024-11-21T22:09:29Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146181 wikitext text/x-wiki == filtriertest ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·t·rier·test ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːɐ̯təst ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} l9zdcr4ansceti7dv6j4zxefzgjzod0 filtrierten ab 0 1392850 10146182 2024-11-21T22:09:40Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146182 wikitext text/x-wiki == filtrierten ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·t·rier·ten ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːɐ̯tn̩ ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} 37td2zw8o42ktaymkl8ljf712136wm9 filtriertet ab 0 1392851 10146183 2024-11-21T22:09:50Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146183 wikitext text/x-wiki == filtriertet ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fil·t·rier·tet ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɪlˌtʁiːɐ̯tət ˈap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Konj|abfiltrieren}} hz3kx1kzvuq6sxculezefks59uom7hg abfiltrierende 0 1392852 10146184 2024-11-21T22:11:21Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146184 wikitext text/x-wiki == abfiltrierende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rie·ren·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːʁəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltrierend}} bhcntb1qdxbughhs7lxe6uf2temk875 abfiltrierendem 0 1392853 10146185 2024-11-21T22:11:28Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146185 wikitext text/x-wiki == abfiltrierendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rie·ren·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːʁəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltrierend}} ktqswgwu23a3xdfp6kxh29hio0wx8ob abfiltrierenden 0 1392854 10146186 2024-11-21T22:11:36Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146186 wikitext text/x-wiki == abfiltrierenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rie·ren·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːʁəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltrierend}} qhqvl3tiv946o42gnv7sjy6wanscgo5 abfiltrierender 0 1392855 10146187 2024-11-21T22:11:48Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146187 wikitext text/x-wiki == abfiltrierender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rie·ren·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːʁəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltrierend}} 4918tamgjy4mqtwyzkkgwp075bs6rug abfiltrierendes 0 1392856 10146188 2024-11-21T22:11:55Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146188 wikitext text/x-wiki == abfiltrierendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rie·ren·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːʁəndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltrierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltrierend}} njw9gv68yzfhlgtaun70z9mwvoidfuf abfiltrierte 0 1392857 10146189 2024-11-21T22:12:01Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146189 wikitext text/x-wiki == abfiltrierte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltriert}} ryw1er7nmyvikx8ictgtcpsns3s55cq abfiltriertem 0 1392858 10146190 2024-11-21T22:12:07Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146190 wikitext text/x-wiki == abfiltriertem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rier·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːɐ̯təm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltriert}} 3n1ni9xmv9tlawfakkvame7m9l3v101 abfiltrierten 0 1392859 10146191 2024-11-21T22:12:14Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146191 wikitext text/x-wiki == abfiltrierten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltriert}} j1mour9qjnsx32v6u0maw5a8wc4cbkb abfiltrierter 0 1392860 10146192 2024-11-21T22:12:22Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146192 wikitext text/x-wiki == abfiltrierter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rier·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltriert}} afywp03dr0mwcqmjhanwt6x4g41i2jg abfiltriertes 0 1392861 10146193 2024-11-21T22:12:35Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146193 wikitext text/x-wiki == abfiltriertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·fil·t·rier·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪlˌtʁiːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abfiltriert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltriert}} d9eai0pga9p68p4b5ti5bzbsoih1c4n abzufiltrierende 0 1392862 10146194 2024-11-21T22:12:40Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146194 wikitext text/x-wiki == abzufiltrierende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·t·rie·ren·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡sufɪlˌtʁiːʁəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltrieren|Flexionsseite=abfiltrieren/Gerundivum}} i7vkfda7hxgr9vovny6birdihoj3w2p abzufiltrierendem 0 1392863 10146195 2024-11-21T22:12:47Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146195 wikitext text/x-wiki == abzufiltrierendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·t·rie·ren·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡sufɪlˌtʁiːʁəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltrieren|Flexionsseite=abfiltrieren/Gerundivum}} jvoq0qmw2a6twoct3yd04fjkn0idxzy abzufiltrierenden 0 1392864 10146196 2024-11-21T22:12:54Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146196 wikitext text/x-wiki == abzufiltrierenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·t·rie·ren·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡sufɪlˌtʁiːʁəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltrieren|Flexionsseite=abfiltrieren/Gerundivum}} 7aio55ntqecn7f8hxew43un1m22m3dg abzufiltrierender 0 1392865 10146197 2024-11-21T22:13:01Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146197 wikitext text/x-wiki == abzufiltrierender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·t·rie·ren·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡sufɪlˌtʁiːʁəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltrieren|Flexionsseite=abfiltrieren/Gerundivum}} k09tksqinatn3397u5g9mfzfsyieyj6 abzufiltrierendes 0 1392866 10146198 2024-11-21T22:13:08Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146198 wikitext text/x-wiki == abzufiltrierendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·zu·fil·t·rie·ren·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapt͡sufɪlˌtʁiːʁəndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[abfiltrieren]]''' {{Grundformverweis Dekl|abfiltrieren|Flexionsseite=abfiltrieren/Gerundivum}} s8yso5ba7plys1d92muiwkqb3hjsu73 Bauernstände 0 1392867 10146199 2024-11-21T22:16:11Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146199 wikitext text/x-wiki == Bauernstände ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bau·ern·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐnˌʃtɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bauernstand]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bauernstand]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bauernstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bauernstand}} kg4usf44pt7kc28yl183px7pnwhdpg5 Bauernstands 0 1392868 10146200 2024-11-21T22:16:18Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146200 wikitext text/x-wiki == Bauernstands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Bauernstandes]] {{Worttrennung}} :Bau·ern·stands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐnˌʃtant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bauernstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bauernstand}} bsxj4oz04xfo73yoik6v2c1x8er4tzd Bauernstandes 0 1392869 10146201 2024-11-21T22:16:24Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146201 wikitext text/x-wiki == Bauernstandes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Bauernstands]] {{Worttrennung}} :Bau·ern·stan·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐnˌʃtandəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bauernstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bauernstand}} 4fwpll8j61r51aqytixqx5hm753v56f Bauernstande 0 1392870 10146202 2024-11-21T22:16:29Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146202 wikitext text/x-wiki == Bauernstande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Bauernstand]] {{Worttrennung}} :Bau·ern·stan·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐnˌʃtandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Bauernstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bauernstand}} 53fhz92tlmca9clduk5rwtntivl2rfq Bauernständen 0 1392871 10146203 2024-11-21T22:16:36Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146203 wikitext text/x-wiki == Bauernständen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bau·ern·stän·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐnˌʃtɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bauernstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bauernstand}} cqs1o0lpyjqtqs0zcotcsbphirvsy26 Ehrbekundungen 0 1392872 10146204 2024-11-21T22:17:37Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146204 wikitext text/x-wiki == Ehrbekundungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ehr·be·kun·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯bəˌkʊndʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ehrbekundung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ehrbekundung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ehrbekundung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ehrbekundung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ehrbekundung}} 0ldetcqyhdziek6o5lov7eri2v0pzhr Erzählcafés 0 1392873 10146205 2024-11-21T22:18:33Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146205 wikitext text/x-wiki == Erzählcafés ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Er·zähl·ca·fés {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈt͡sɛːlkaˌfeːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Erzählcafé]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Erzählcafé]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Erzählcafé]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Erzählcafé]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Erzählcafé]]''' {{Grundformverweis Dekl|Erzählcafé}} fw3bqjddu7btxuafqgdaiq88m1qyayf Ex-Bräute 0 1392874 10146206 2024-11-21T22:19:28Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146206 wikitext text/x-wiki == Ex-Bräute ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ex-Bräu·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛksˌbʁɔɪ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ex-Braut]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ex-Braut]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ex-Braut]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ex-Braut}} 0niijwnyaxxkk5yzyqjiiifbs71z07y Ex-Bräuten 0 1392875 10146207 2024-11-21T22:19:34Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146207 wikitext text/x-wiki == Ex-Bräuten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ex-Bräu·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛksˌbʁɔɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ex-Braut]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ex-Braut}} i448p0ff48emox96rola0x52nezwotn Gehbehinderungen 0 1392876 10146208 2024-11-21T22:22:50Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146208 wikitext text/x-wiki == Gehbehinderungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Geh·be·hin·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːbəˌhɪndəʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gehbehinderung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gehbehinderung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Gehbehinderung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gehbehinderung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gehbehinderung}} mxjidkxi3stqklyuxtjylsh92d5325u Immobilienentwicklers 0 1392877 10146209 2024-11-21T22:24:46Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146209 wikitext text/x-wiki == Immobilienentwicklers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Im·mo·bi·li·en·ent·wick·lers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪmoˈbiːli̯ənʔɛntˌvɪklɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Immobilienentwickler]]''' {{Grundformverweis Dekl|Immobilienentwickler}} t53y5i6no81ggoj2pffuodst7dyk87b Immobilienentwicklern 0 1392878 10146210 2024-11-21T22:24:52Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146210 wikitext text/x-wiki == Immobilienentwicklern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Im·mo·bi·li·en·ent·wick·lern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪmoˈbiːli̯ənʔɛntˌvɪklɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Immobilienentwickler]]''' {{Grundformverweis Dekl|Immobilienentwickler}} jzo1fz5i6z22xterlc8f6ybw23w6i4u Jungautoren 0 1392879 10146211 2024-11-21T22:25:43Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146211 wikitext text/x-wiki == Jungautoren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jung·au·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjʊŋˌʔaʊ̯toːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Jungautor]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Jungautor]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Jungautor]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Jungautor]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jungautor}} h24wrtgbwfkb2uenryixjgjtd4fqruk Jungautors 0 1392880 10146212 2024-11-21T22:25:50Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146212 wikitext text/x-wiki == Jungautors ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jung·au·tors {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjʊŋˌʔaʊ̯toːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Jungautor]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jungautor}} 63c5hnjeji9ygjwsae8k3mec4rcidew Klavierstile 0 1392881 10146213 2024-11-21T22:27:03Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146213 wikitext text/x-wiki == Klavierstile ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kla·vier·sti·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌʃtiːlə}}, {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌstiːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Klavierstil]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Klavierstil]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Klavierstil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Klavierstil}} twh8lipsls909nmklv7jzybq7q0442t Klavierstils 0 1392882 10146214 2024-11-21T22:27:09Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146214 wikitext text/x-wiki == Klavierstils ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Klavierstiles]] {{Worttrennung}} :Kla·vier·stils {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌʃtiːls}}, {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌstiːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Klavierstil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Klavierstil}} h63mivuogv2ylrhchxlgu9l9v0xvghv Klavierstiles 0 1392883 10146215 2024-11-21T22:27:17Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146215 wikitext text/x-wiki == Klavierstiles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Klavierstils]] {{Worttrennung}} :Kla·vier·sti·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌʃtiːləs}}, {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌstiːləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Klavierstil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Klavierstil}} kxt1xe7fc9cbfbbsxiqcqppdjhftygt Klavierstilen 0 1392884 10146216 2024-11-21T22:27:25Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146216 wikitext text/x-wiki == Klavierstilen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kla·vier·sti·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌʃtiːlən}}, {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌstiːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Klavierstil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Klavierstil}} 98lyxa1t9s9npxpiv37dokyxsa1oieh Magi 0 1392885 10146217 2024-11-21T22:30:20Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146217 wikitext text/x-wiki == Magi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ma·gi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːɡi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Magus]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Magus]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Magus]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Magus]]''' {{Grundformverweis Dekl|Magus}} tb98f3pu90avdsubjh0j9h3yf699srw Porzellankacheln 0 1392886 10146218 2024-11-21T22:31:28Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146218 wikitext text/x-wiki == Porzellankacheln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Por·zel·lan·ka·cheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁt͡sɛˈlaːnˌkaxl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Porzellankachel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Porzellankachel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Porzellankachel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Porzellankachel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Porzellankachel}} msadqeln4ir8y8ks0fky3xawvmk275n Schauspielelevinnen 0 1392887 10146219 2024-11-21T22:32:47Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146219 wikitext text/x-wiki == Schauspielelevinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schau·spiel·ele·vin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʊ̯ʃpiːlʔeˌleːvɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schauspielelevin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schauspielelevin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schauspielelevin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schauspielelevin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schauspielelevin}} e7b18quj56am94i5rskg543xoduzwir Sowjetreiches 0 1392888 10146220 2024-11-21T22:33:48Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146220 wikitext text/x-wiki == Sowjetreiches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Sowjetreichs]] {{Worttrennung}} :So·w·jet·rei·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɔˈvjɛtˌʁaɪ̯çəs}}, {{Lautschrift|ˈzɔvjɛtˌʁaɪ̯çəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sowjetreich]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sowjetreich}} il74km0ycogfatsyowktgcq5apkgatq Sowjetreichs 0 1392889 10146221 2024-11-21T22:33:56Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146221 wikitext text/x-wiki == Sowjetreichs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Sowjetreiches]] {{Worttrennung}} :So·w·jet·reichs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɔˈvjɛtˌʁaɪ̯çs}}, {{Lautschrift|ˈzɔvjɛtˌʁaɪ̯çs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sowjetreich]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sowjetreich}} k6jea05oep4522ha7j07goh4gow9v7t Sowjetreiche 0 1392890 10146222 2024-11-21T22:34:04Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146222 wikitext text/x-wiki == Sowjetreiche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Sowjetreich]] {{Worttrennung}} :So·w·jet·rei·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɔˈvjɛtˌʁaɪ̯çə}}, {{Lautschrift|ˈzɔvjɛtˌʁaɪ̯çə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Sowjetreich]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sowjetreich}} 9icdxl03u975fvcop0xle2yjv586bl4 Sympathiebekundungen 0 1392891 10146223 2024-11-21T22:36:20Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146223 wikitext text/x-wiki == Sympathiebekundungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sym·pa·thie·be·kun·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmpaˈtiːbəˌkʊndʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sympathiebekundung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sympathiebekundung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sympathiebekundung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sympathiebekundung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sympathiebekundung}} q2ga8y9vknto3rvjcobclz0yqkv5mfx Talentproben 0 1392892 10146224 2024-11-21T22:37:37Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146224 wikitext text/x-wiki == Talentproben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ta·lent·pro·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|taˈlɛntˌpʁoːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Talentprobe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Talentprobe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Talentprobe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Talentprobe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Talentprobe}} lkqxqgmi87qas41dmfxne2w03uey84p Textdichters 0 1392893 10146225 2024-11-21T22:38:17Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146225 wikitext text/x-wiki == Textdichters ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Text·dich·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛkstˌdɪçtɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Textdichter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Textdichter}} gurvg9nvss8h338tiexg82lt3lkhz0z Textdichtern 0 1392894 10146226 2024-11-21T22:38:30Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146226 wikitext text/x-wiki == Textdichtern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Text·dich·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛkstˌdɪçtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Textdichter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Textdichter}} 2ghc0lcld6gvlelpnjrdds23608kllj Torfproduktionen 0 1392895 10146227 2024-11-21T22:39:31Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146227 wikitext text/x-wiki == Torfproduktionen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Torf·pro·duk·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔʁfpʁodʊkˌt͡si̯oːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Torfproduktion]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Torfproduktion]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Torfproduktion]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Torfproduktion]]''' {{Grundformverweis Dekl|Torfproduktion}} qb4dy304igba0bkc2idpacw9flg2ek1 Tropfweine 0 1392896 10146228 2024-11-21T22:40:49Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146228 wikitext text/x-wiki == Tropfweine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Tropfwein]] {{Worttrennung}} :Tropf·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔp͡fˌvaɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tropfwein]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tropfwein]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Tropfwein]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tropfwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tropfwein}} pd1kfzpscdx2tcd0pkyc5dd72rr943y Tropfweins 0 1392897 10146229 2024-11-21T22:41:06Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146229 wikitext text/x-wiki == Tropfweins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Tropfweines]] {{Worttrennung}} :Tropf·weins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔp͡fˌvaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tropfwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tropfwein}} 03ltys63qljz6goep3kbj9dv7ztxlrt Tropfweines 0 1392898 10146230 2024-11-21T22:41:17Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146230 wikitext text/x-wiki == Tropfweines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Tropfweins]] {{Worttrennung}} :Tropf·wei·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔp͡fˌvaɪ̯nəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tropfwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tropfwein}} 376luvj1469yk3j8vkubqxxkm4o9thi Tropfweinen 0 1392899 10146231 2024-11-21T22:41:34Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146231 wikitext text/x-wiki == Tropfweinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tropf·wei·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔp͡fˌvaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tropfwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tropfwein}} qdl5kcb3ufdlq3p03wocbu9veom86va Unstrutweine 0 1392900 10146232 2024-11-21T22:42:52Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146232 wikitext text/x-wiki == Unstrutweine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Unstrutwein]] {{Worttrennung}} :Unstrut·wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnstʁuːtˌvaɪ̯nə}}, {{Lautschrift|ˈʊnʃtʁuːtˌvaɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Unstrutwein]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Unstrutwein]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Unstrutwein]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Unstrutwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Unstrutwein}} 91u6puxh5bki3irdcet5j64lv1v5185 Unstrutweins 0 1392901 10146233 2024-11-21T22:43:00Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146233 wikitext text/x-wiki == Unstrutweins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Unstrutweines]] {{Worttrennung}} :Unstrut·weins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnstʁuːtˌvaɪ̯ns}}, {{Lautschrift|ˈʊnʃtʁuːtˌvaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Unstrutwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Unstrutwein}} 4nhju11he8vbjq6bv54ixix0whkbax2 Unstrutweines 0 1392902 10146234 2024-11-21T22:43:15Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146234 wikitext text/x-wiki == Unstrutweines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Unstrutweins]] {{Worttrennung}} :Unstrut·wei·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnstʁuːtˌvaɪ̯nəs}}, {{Lautschrift|ˈʊnʃtʁuːtˌvaɪ̯nəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Unstrutwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Unstrutwein}} ntqmnu1sg6onvl1rnnw56i2seisk5z2 Unstrutweinen 0 1392903 10146235 2024-11-21T22:43:31Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146235 wikitext text/x-wiki == Unstrutweinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Unstrut·wei·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnstʁuːtˌvaɪ̯nən}}, {{Lautschrift|ˈʊnʃtʁuːtˌvaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Unstrutwein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Unstrutwein}} t81icg6d5l4qkvz3m6xpcms48wl8dwn Vaccinationen 0 1392904 10146236 2024-11-21T22:45:24Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146236 wikitext text/x-wiki == Vaccinationen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vac·ci·na·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vakt͡sinaˈt͡si̯oːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vaccination]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vaccination]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Vaccination]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vaccination]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vaccination}} 5wqs25osozp266zm3xj0dasgaxkcutw Vakzinationen 0 1392905 10146238 2024-11-21T22:47:42Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146238 wikitext text/x-wiki == Vakzinationen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vak·zi·na·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vakt͡sinaˈt͡si̯oːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vakzination]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vakzination]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Vakzination]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vakzination]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vakzination}} dzv039c1bseunfdhgfnpa6l8nb201t7 Weinatlasses 0 1392906 10146239 2024-11-21T22:48:59Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146239 wikitext text/x-wiki == Weinatlasses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Weinatlas]], [[Weinatlanten]] {{Worttrennung}} :Wein·at·las·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔatlasəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinatlas}} 6fa652l420wj203ml94h25edivcpqhr Weinatlasse 0 1392907 10146240 2024-11-21T22:49:12Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146240 wikitext text/x-wiki == Weinatlasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Weinatlas]] :''Dativ Singular:'' [[Weinatlanten]] {{Worttrennung}} :Wein·at·las·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔatlasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinatlas}} 12vw675cl3k6igymvcug31g4ta4fn2e Weinatlassen 0 1392908 10146241 2024-11-21T22:49:29Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146241 wikitext text/x-wiki == Weinatlassen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·at·las·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌʔatlasn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinatlas}} mc4y2ckgwxl8e1z910wuu3lsdmt0kvw Weinatlanten 0 1392909 10146243 2024-11-21T22:52:37Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146243 wikitext text/x-wiki == Weinatlanten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Weinatlas]] :''Dativ Singular:'' [[Weinatlas]] :''Akkusativ Singular:'' [[Weinatlas]] :''Genitiv Singular:'' [[Weinatlasses]] :''Dativ Singular:'' [[Weinatlasse]] {{Worttrennung}} :Wein·at·lan·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nʔatˌlantn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weinatlas]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinatlas}} acz2ewllci1jig9n80yrmaptn4b9wwi Weinblüten 0 1392910 10146244 2024-11-21T22:54:22Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146244 wikitext text/x-wiki == Weinblüten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·blü·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌblyːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weinblüte]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weinblüte]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weinblüte]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weinblüte]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinblüte}} 2vg5ibhj2h9qiskkcjv3dj6mpzmzz0v Weingegenden 0 1392911 10146245 2024-11-21T22:54:52Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146245 wikitext text/x-wiki == Weingegenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·ge·gen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌɡeːɡn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weingegend]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weingegend]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weingegend]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weingegend]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weingegend}} l3zprqsbty26owflytl8bt4lll1hijr Weinkisten 0 1392912 10146247 2024-11-21T22:56:26Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146247 wikitext text/x-wiki == Weinkisten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·kis·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌkɪstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weinkiste]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weinkiste]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weinkiste]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weinkiste]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinkiste}} əʁɪn aykl9kz4i852xw5sqs0xqbyclx4tn5u Weinrestaurants 0 1392913 10146248 2024-11-21T22:57:25Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146248 wikitext text/x-wiki == Weinrestaurants ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·res·tau·rants {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nʁɛstoˌʁɑ̃ːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weinrestaurant]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weinrestaurant]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weinrestaurant]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weinrestaurant]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weinrestaurant]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinrestaurant}} ql3eonxwqtv3rddk3q74tf1uj63m3wu Weintanks 0 1392914 10146249 2024-11-21T22:57:55Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146249 wikitext text/x-wiki == Weintanks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Weintankes]] {{Worttrennung}} :Wein·tanks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌtaŋks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weintank]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weintank]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weintank]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weintank]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weintank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weintank}} 5h1r181kshgchnfv2iyiz3aat5rw738 Weintankes 0 1392915 10146250 2024-11-21T22:58:05Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146250 wikitext text/x-wiki == Weintankes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Weintanks]] {{Worttrennung}} :Wein·tan·kes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌtaŋkəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weintank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weintank}} bc28ktj0ds9efdispg9cka1704g6j30 Saale-Unstrut-Weine 0 1392916 10146252 2024-11-21T23:07:19Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146252 wikitext text/x-wiki == Saale-Unstrut-Weine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Saale-Unstrut-Wein]] {{Worttrennung}} :Saa·le-Un·strut-Wei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzaːləˈʊnstʁuːtvaɪ̯nə}}, {{Lautschrift|ˌzaːləˈʊnʃtʁuːtvaɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Saale-Unstrut-Wein]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Saale-Unstrut-Wein]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Saale-Unstrut-Wein]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Saale-Unstrut-Wein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saale-Unstrut-Wein}} r2adeswv1vbj5uscn2cih1yhz0gwlvy Saale-Unstrut-Weins 0 1392917 10146253 2024-11-21T23:07:27Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146253 wikitext text/x-wiki == Saale-Unstrut-Weins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Saale-Unstrut-Weines]] {{Worttrennung}} :Saa·le-Un·strut-Weins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzaːləˈʊnstʁuːtvaɪ̯ns}}, {{Lautschrift|ˌzaːləˈʊnʃtʁuːtvaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Saale-Unstrut-Wein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saale-Unstrut-Wein}} ghndv7jqhz64zco3jurdzqyys6euz0m Saale-Unstrut-Weines 0 1392918 10146254 2024-11-21T23:07:34Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146254 wikitext text/x-wiki == Saale-Unstrut-Weines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Saale-Unstrut-Weins]] {{Worttrennung}} :Saa·le-Un·strut-Wei·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzaːləˈʊnstʁuːtvaɪ̯nəs}}, {{Lautschrift|ˌzaːləˈʊnʃtʁuːtvaɪ̯nəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Saale-Unstrut-Wein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saale-Unstrut-Wein}} 3cahdxbz4hn34wt7eua3h55aiz8vkjr Saale-Unstrut-Weinen 0 1392919 10146255 2024-11-21T23:07:45Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65) 10146255 wikitext text/x-wiki == Saale-Unstrut-Weinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Saa·le-Un·strut-Wei·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzaːləˈʊnstʁuːtvaɪ̯nən}}, {{Lautschrift|ˌzaːləˈʊnʃtʁuːtvaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Saale-Unstrut-Wein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saale-Unstrut-Wein}} soromh1zuogqttm8whyrtkzxx1ejfyc Abfindungsforderung 0 1392920 10146256 2024-11-21T23:11:13Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10146256 wikitext text/x-wiki == Abfindungsforderung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abfindungsforderung |Nominativ Plural=Abfindungsforderungen |Genitiv Singular=Abfindungsforderung |Genitiv Plural=Abfindungsforderungen |Dativ Singular=Abfindungsforderung |Dativ Plural=Abfindungsforderungen |Akkusativ Singular=Abfindungsforderung |Akkusativ Plural=Abfindungsforderungen }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·for·de·rung, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·for·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Forderung nach einer Abfindung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Forderung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Forderung]] {{Beispiele}} :[1] „Im Landtag von Braunschweig kommt es zu einem heftigen Streit über ''Abfindungsforderungen'' des ehemaligen Herzogshauses in Höhe von 250 Mio. Mark.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|21-dezember-1920|21. Dezember 1920}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forderung nach einer Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161915}} {{Quellen}} 9dr9ykvp0a4rpejjx3xyl754bf8swuq Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/11 4 1392921 10146260 2024-11-22T03:06:15Z SpBot 11228 Archiviere 1 Abschnitt von [[Wiktionary:Teestube]] (ab Abschnitt [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/11#Bitte_wegen__Bearbeitungsfilter|Bitte_wegen__Bearbeitungsfilter]]) 10146260 wikitext text/x-wiki {{Archiv}} == Bitte wegen Bearbeitungsfilter == Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], in Vorbereitung auf meine kommende Auszeit (siehe oberhalb [[#Auszeit...]]) möchte ich einen von Euch beiden (oder auch beide gemeinsam) bitten, alle derzeit aktiven Bearbeitungsfilter (siehe [[Spezial:Missbrauchsfilter]]) einmal zu deaktivieren und danach wieder zu aktivieren, damit ich nicht mehr als letzter Bearbeiter drinstehe. Es steht Euch natürlich frei, die Filter auch deaktiviert zu lassen, aber dazu raten kann ich nicht. Und wenn doch, dann macht es schrittweise mit max. immer nur 2 oder 3 Filtern pro Woche und nicht alle Filter auf einmal. Die drei Filter, die Mighty Wire betreffen (57, 60, 61), habe ich bereits selber deaktiviert. Die derzeit aktiven Bearbeitungsfilter sind 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 43, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 54, 55, 56, 58, 59. Ich will deshalb nicht mehr als letzter Bearbeiter da drinstehen, damit dann ggf. andere Benutzer sich nicht an mich wenden, obwohl ich eine Auszeit nehme. Seid also bitte so nett und kommt meinem Wunsch nach. Ansosnten werde ich in spätestens 3 Tagen die Bearbeitungsfilter alle selber (nur) deaktivieren müssen. Ihr solltet dann auch regelmäßig das [[Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch|Bearbeitungsfilter-Logbuch]] im Auge behalten, da ich das ja während meiner Auszeit auch nicht mehr machen werde. Euch beide halte ich am geeignetsten dafür und ihr seid auch beide regelmäßig im Wiktionary aktiv. Tut mir leid, dass ihr da jetzt mehr Arbeit haben werdet, aber es muss sich einer weiter darum kümmern. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 13. Nov. 2024 (MEZ) :Hinterlasse doch einen Abwesenheitshinweis auf deiner Diskussionsseite. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::Habe ich bereits gemacht. Aber die Leute schauen doch eh nur, wer der letzte Bearbeiter ist. Also möchte ich während meiner Auszeit nicht mehr bei den aktiven Filtern drinstehen. Bitte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:29, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::P.S.: Außerdem bekommt immer nur der letzte Bearbeiter eine Benachrichtigung, wenn mit einem Filter mal was nicht (mehr) stimmen sollte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:30, 13. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], ich müsste mich erst in PHP einlesen, da meine beruflichen IT-Aktivitäten auf Anwendersoftware fokussiert waren. Kannst du mir eventuell ein Standardwerk für PHP empfehlen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], da braucht man eigentlich keine großartigen PHP-Kenntnisse, sondern allenfalls Kenntnisse über „Regular Expressions“ (RegExe). Diesbezüglich kannst Du Dir nahezu das meiste Wissen in der Wikipedia unter [[:w:Regulärer Ausdruck]] aneignen. Eine gute Seiten, um RegExe dann bei Bedarf zu testen, ist https://regex101.com . ::Und auf Mediawiki.org gibt es 2 wesentliche Hilfe-Seiten: [[:mw:Extension:AbuseFilter/Conditions]] und die wichtigere [[:mw:Extension:AbuseFilter/Rules_format]]. Beide Hilfe-Seiten kannst Du bei Bedarf auch auf Deutsch umstellen (jeweils oben), aber die Übersetzungen sind nicht immer vollständig. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:26, 13. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], ich möchte schon deiner Bitte nachkommen, jedoch muss ich verstehen, wie der Bearbeitungsfilter arbeitet, damit ich bei Bedarf eine Änderung oder Korrektur durchführen kann. Ich habe nunmehr den Filter 59 deaktiviert und wieder aktiviert. Es wird also einige Zeit dauern, bis ich mich durchgearbeitet habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Nov. 2024 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], alles klar. Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich natürlich gerne an mich wenden. Bei den privat eingestellten Filtern empfiehlt es sich, mir eine Email zu schicken. Und vielleicht kann ja [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] einen Teil übernehmen. Er sollte sich ja als Bot-Betreiber mit „Regular Expressions“ gut auskennen... ;o) ::::Schon mal gleich eine Zusatzinfo: Bei einigen Filtern, so auch beim Filter 59, wirst Du wahrscheinlich bald eine Meldung bekommen, dass er eine hohe Trefferzahl hat. Diese Meldung kommt softwaregesteuert bei Bedarf aber immer nur einmal nach einer Änderung, wobei das Deaktivieren und Aktivieren auch als Änderung zählt. Der Filter ist dann in der Übersicht auch teilweise mit roter Schrift hinterlegt. Beim Filter 59 liegt das aktuell an Wamito, der komischerweise häufig bei der Neuanlage noch keine Glosse angibt, das dann aber kurz darauf nachholt. Warum er die Glosse nicht sofort bei der Neuanlage angibt (zumal der Filter 59 ihn ja warnt), dann aber nachträglich ein paar Sekunden später, weiß ich auch nicht. ::::Aber solche Meldungen über hohe Trefferzahlen kannst Du kurz nach den aktuellen Änderungen, wo Du den Filter ja nur deaktivierst und gleich wieder aktivierst, ignorieren und nach einer Weile wird der Filter in der Übersicht auch wieder normal angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:29, 13. Nov. 2024 (MEZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:35, 18. Nov. 2024 (MEZ)</small> dx5gh09kqqem2qb6zky2lfu905wca8j Reim:Englisch:-aʊt 106 1392922 10146293 2024-11-22T07:41:47Z English Ultra 242609 rhyme 10146293 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aʊt |Schreibungen=-out |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === === zweisilbig === === dreisilbig === rofrdoxtgo6kz9loonhim2wqbcwkccl 10146295 10146293 2024-11-22T07:45:37Z English Ultra 242609 +Reim [[out]] +Reim [[about]] +Reim [[scout]] +Reim [[trout]] +Reim [[without]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146295 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aʊt |Schreibungen=-out |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[out]] * [[scout]] * [[trout]] === zweisilbig === * [[about]] * [[without]] === dreisilbig === 549vqn0kn5b4nhfscwymwsmlgvbalab 10146307 10146295 2024-11-22T08:12:42Z English Ultra 242609 +Reim [[snout]] +Reim [[throughout]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10146307 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=aʊt |Schreibungen=-out |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[out]] * [[scout]] * [[snout]] * [[trout]] === zweisilbig === * [[about]] * [[throughout]] * [[without]] === dreisilbig === 9117ynz1wda52qekiucsp2clhv7siur Lieblingstochter 0 1392923 10146337 2024-11-22T10:59:34Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10146337 wikitext text/x-wiki == Lieblingstochter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lieblingstochter |Nominativ Plural=Lieblingstöchter |Genitiv Singular=Lieblingstochter |Genitiv Plural=Lieblingstöchter |Dativ Singular=Lieblingstochter |Dativ Plural=Lieblingstöchtern |Akkusativ Singular=Lieblingstochter |Akkusativ Plural=Lieblingstöchter }} {{Worttrennung}} :Lieb·lings·toch·ter, {{Pl.}} Lieb·lings·töch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌtɔxtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tochter, die von einem Elternteil (oder beiden) ganz besonders gemocht wird {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Tochter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[Lieblings-]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Lieblingssohn]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tochter]] {{Beispiele}} :[1] „Erich, der Lieblingssohn, gerät in schlechte Gesellschaft, wird Kriegsgewinnler, die ''Lieblingstochter'' Eva Geliebte eines Verbrechers, der sie auf den Strich schickt und auf jede nur erdenkliche Weise demütigt.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 208.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=besonders geliebte Tochter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2y7rjfccsxak2rf87i2dixlirgb3p1t Lohnkutscher 0 1392924 10146345 2024-11-22T11:19:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10146345 wikitext text/x-wiki == Lohnkutscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lohnkutscher |Nominativ Plural=Lohnkutscher |Genitiv Singular=Lohnkutschers |Genitiv Plural=Lohnkutscher |Dativ Singular=Lohnkutscher |Dativ Plural=Lohnkutschern |Akkusativ Singular=Lohnkutscher |Akkusativ Plural=Lohnkutscher }} {{Worttrennung}} :Lohn·kut·scher, {{Pl.}} Lohn·kut·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːnˌkʊt͡ʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kutscher, der unselbständig arbeitet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lohn]]'' und ''[[Kutscher]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kutscher]] {{Beispiele}} :[1] „Seine Tochter Sophie, scharf rechnende Oberin eines Stifts, nimmt ihn als ''Lohnkutscher'' in ihren Dienst, mal für betuchte Patientinnen, mal für Uringläser ins Labor.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 208.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unslbständiger Kutscher|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pm2mdhlxyv7uhmegqp7l0s3gihe951n Uringlas 0 1392925 10146352 2024-11-22T11:38:44Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10146352 wikitext text/x-wiki == Uringlas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Uringlas |Nominativ Plural=Uringläser |Genitiv Singular=Uringlases |Genitiv Plural=Uringläser |Dativ Singular=Uringlas |Dativ Singular*=Uringlase |Dativ Plural=Uringläsern |Akkusativ Singular=Uringlas |Akkusativ Plural=Uringläser }} {{Worttrennung}} :Urin·glas, {{Pl.}} Urin·glä·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uˈʁiːnˌɡlaːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Glas für/mit Urin {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Urin]]'' und ''[[Glas]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Harnglas]], [[Matula]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Glas]] {{Beispiele}} :[1] „Seine Tochter Sophie, scharf rechnende Oberin eines Stifts, nimmt ihn als Lohnkutscher in ihren Dienst, mal für betuchte Patientinnen, mal für ''Uringläser'' ins Labor.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 208.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Glas für/mit Urin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8vtdx6j9n5kyga4ry7ou46r8ytig047